https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=204.13.236.244 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-04T09:01:03Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%B6hse_Onkelz&diff=22905020 Böhse Onkelz 2006-10-22T22:17:46Z <p>204.13.236.244: </p> <hr /> <div>{| {{Prettytable-R}} <br /> ! colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | '''Böhse Onkelz'''<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; | [[Bild:Bo-logo.jpg]]<br /> |-<br /> | Gründung: || [[1980]]<br /> |-<br /> | Auflösung: || [[2005]]<br /> |-<br /> | Herkunft: || [[Deutschland]] ([[Frankfurt am Main|Frankfurt]])<br /> |-<br /> | Label: || [[Rock-O-Rama|Rock-O-Rama Records]]&lt;br /&gt;[[Metal Enterprises]]&lt;br /&gt;[[Bellaphon Records]]&lt;br /&gt;[[Virgin Records]]&lt;br /&gt;[[Rule23 Recordings]]&lt;br /&gt;[[SPV|SPV Recordings]]<br /> |-<br /> | Website: || [http://www.onkelz.de/ www.onkelz.de]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; | Bandmitglieder<br /> |-<br /> | [[Gesang]]: || [[Kevin Russell|Kevin Richard Russell]]<br /> |-<br /> | [[E-Bass|Bass]], [[Gesang]],&lt;br /&gt;[[Gitarre|Akustikgitarre]]: || [[Stephan Weidner]]<br /> |-<br /> | [[Schlagzeug]]: || [[Peter Schorowsky|Peter „Pe“ Schorowsky]]<br /> |-<br /> | [[Gitarre]]: || [[Matthias Röhr|Matthias „Gonzo“ Röhr&lt;br /&gt;(ab 1981)]]<br /> |}<br /> &lt;div class=&quot;sideBox&quot; style=&quot;border-left:1px solid #dddddd;margin-top:10.5em;margin-left:0.5em;&quot;&gt;<br /> {{Chartplatzierungen}}<br /> &lt;big&gt;'''Singles'''&lt;/big&gt;<br /> ;Terpentin<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''7''' &lt;small&gt;–17.08.1998–11 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top50)&lt;/small&gt;: kein Entry<br /> :AT&lt;small&gt;(Top40)&lt;/small&gt;: '''8''' &lt;small&gt;–30.08.1998–10 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Dunkler Ort<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''2''' &lt;small&gt;–14.02.2000–10 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''22''' &lt;small&gt;–13.02.2000–7 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top40)&lt;/small&gt;: '''17''' &lt;small&gt;–27.02.2000–7 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Keine Amnestie für MTV<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''2''' &lt;small&gt;–04.03.2002–11 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''25''' &lt;small&gt;–03.03.2002–8 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top75)&lt;/small&gt;: '''8''' &lt;small&gt;–03.03.2002–11 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Onkelz vs. Jesus<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''2''' &lt;small&gt;– 05.07.2004–10 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''16''' &lt;small&gt;–04.07.2004–9 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top75)&lt;/small&gt;: '''9''' &lt;small&gt;–04.07.2004–12 Wo.&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;big&gt;'''Alben'''&lt;/big&gt;<br /> ;Es ist soweit<br /> :DE&lt;small&gt; Nordparade&lt;/small&gt;: '''33'''&lt;small&gt;-1990-?&lt;/small&gt;<br /> ;Live In Vienna<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: kein Entry<br /> :CH&lt;small&gt;(Top40)&lt;/small&gt;: kein Entry<br /> :AT&lt;small&gt;(Top40)&lt;/small&gt;: '''38'''&lt;small&gt;-24.05.1992-2 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Heilige Lieder<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''5'''&lt;small&gt;–21.09.1992–13 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top40)&lt;/small&gt;: kein Entry<br /> :AT&lt;small&gt;(Top40)&lt;/small&gt;: '''7'''&lt;small&gt;–27.09.1992–7 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Weiß<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''10'''&lt;small&gt;–18.10.1993–13 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top40)&lt;/small&gt;: '''37'''&lt;small&gt;–24.10.1993–2 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top40)&lt;/small&gt;: '''16'''&lt;small&gt;–24.10.1993–16 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Schwarz<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''12'''&lt;small&gt;–18.10.1993–13 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top40)&lt;/small&gt;: '''38'''&lt;small&gt;–24.10.1993–2 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top40)&lt;/small&gt;: '''15'''&lt;small&gt;–17.10.1993–16 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Gehasst, verdammt, vergöttert<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''47'''&lt;small&gt;–02.01.1995–9 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top50)&lt;/small&gt;: '''36'''&lt;small&gt;–11.12.1994–5 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top40)&lt;/small&gt;: '''13'''&lt;small&gt;–04.12.1994–16 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Hier sind die Onkelz<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''5'''&lt;small&gt;–09.10.1995–27 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top50)&lt;/small&gt;: '''25'''&lt;small&gt;–15.10.1995–4 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top50)&lt;/small&gt;: '''12'''&lt;small&gt;–22.10.1995–16 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;E.I.N.S.<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''4'''&lt;small&gt;–04.11.1996–19 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top50)&lt;/small&gt;: '''32'''&lt;small&gt;–10.11.1996–5 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top50)&lt;/small&gt;: '''6'''&lt;small&gt;–10.11.1996–16 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Live in Dortmund<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''5'''&lt;small&gt;–08.09.1997–27 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top50)&lt;/small&gt;: '''39'''&lt;small&gt;–21.09.1997–3 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top50)&lt;/small&gt;: '''9'''&lt;small&gt;–07.09.1997–14 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Viva los Tioz<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''1'''&lt;small&gt;–21.09.1998–22 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top50)&lt;/small&gt;: '''10'''&lt;small&gt;–20.09.1998–6 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top50)&lt;/small&gt;: '''3'''&lt;small&gt;–20.09.1998–10 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Ein böses Märchen aus 1000 finsteren Nächten<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''1'''&lt;small&gt;–03.04.2000–22 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''11'''&lt;small&gt;–02.04.2000–9 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top50)&lt;/small&gt;: '''2'''&lt;small&gt;–02.04.2000–9 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Gestern war heute noch morgen<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''3'''&lt;small&gt;–19.03.2001–26 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''24'''&lt;small&gt;–18.03.2001–7 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top75)&lt;/small&gt;: '''13'''&lt;small&gt;–18.03.2001–13 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;20 Jahre - Live in Frankfurt<br /> :DE&lt;small&gt;(AlbumTop100)&lt;/small&gt;: '''19'''&lt;small&gt;–05.11.2001–5 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :DE&lt;small&gt;(MusikDVDTop20)&lt;/small&gt;: '''17'''&lt;small&gt;-05.09.2005-4 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: kein Entry<br /> :AT&lt;small&gt;(Top75)&lt;/small&gt;: kein Entry<br /> ;Dopamin<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''1'''&lt;small&gt;–29.04.2002–23 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''13'''&lt;small&gt;–28.04.2002–8 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top75)&lt;/small&gt;: '''4'''&lt;small&gt;–28.04.2002–12 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Adios<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''1'''&lt;small&gt;–09.08.2004–17 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''4'''&lt;small&gt;–08.08.2004–10 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top75)&lt;/small&gt;: '''6'''&lt;small&gt;–08.08.2004–12 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;Live in Hamburg<br /> :DE&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''1'''&lt;small&gt;-25.04.2005-24 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(Top100)&lt;/small&gt;: '''28'''&lt;small&gt;-24.04.2005-7 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(Top75)&lt;/small&gt;: '''7'''&lt;small&gt;-24.04.2005-15 Wo.&lt;/small&gt;<br /> ;La Ultima/Live in Berlin DVD<br /> :DE&lt;small&gt;(AlbumTop100)&lt;/small&gt;:'''1''' &lt;small&gt;-04.07.2005-14 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :DE&lt;small&gt;(MusikDVDTop20)&lt;/small&gt;: '''1''' &lt;small&gt;-06.07.2005-34 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :CH&lt;small&gt;(AlbumTop100)&lt;/small&gt;: '''77''' &lt;small&gt;-03.07.2005-1 Wo.&lt;/small&gt;<br /> :AT&lt;small&gt;(MusikDVDTop10)&lt;/small&gt;: '''1''' &lt;small&gt;-29.06.2005-10 Wo.&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Die '''Böhsen Onkelz''' waren eine beschissene Bauernband, die [[1980]] gegründet wurde und seit [[2005]] gottseidank keine neuen Studioalben mehr produziert.<br /> <br /> == Mitglieder ==<br /> *'''[[Kevin Russell|Kevin Richard Russell]]''' (Gesang) <br /> *'''[[Matthias Röhr|Matthias „Gonzo“ Röhr]]''' (Gitarre)<br /> *'''[[Stephan Weidner]]''' (Bass, Gesang, akustische Gitarre)<br /> *'''[[Peter Schorowsky|Peter „Pe“ Schorowsky]]''' (Schlagzeug)<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Gründung ===<br /> Inspiriert durch Bands wie die [[Sex Pistols]] oder die [[Ramones]] gründeten Stephan Weidner (17), Kevin Richard Russell (16) und Peter 'Pe' Schorowsky (16) im [[November]] [[1980]] in [[Hösbach]] eine [[Punk (Musik)|Punkband]]. Den Bandnamen gaben ihnen einige Nachbarskinder - denen die Jugendlichen im November [[1980]] den Schlitten wegnahmen - mit den Worten: &quot;...da sind wieder die ''bösen Onkels''...&quot; (laut Angaben der Bandbiografie). Vorher nannten sie sich nach eigenen Angaben auf dem „Tour 2000“-Film für 2 Wochen „Beulenpest“. Russels Mutter litt zu dieser Zeit an [[Alkoholismus]], Weidners Vater besaß ein Bordell und ließ seinen Sohn in der angeschlossenen Kneipe arbeiten. Die Band war anfangs hauptsächlich im Großraum [[Frankfurt am Main]] aktiv. <br /> <br /> [[1981]] stieß Matthias 'Gonzo' Röhr (18) hinzu. Dieser hatte bereits einige Jahre lang Gitarre in verschiedenen Bands (u.a. Antikörper, Headliner) gespielt und brachte somit Erfahrung in die musikalisch unbedarfte Band. Zunächst spielte Pe das Schlagzeug, Stephan die Gitarre, Gonzo den Bass und Kevin übernahm den Gesang. Kurz vor der ersten Aufnahme zum Sampler „Soundtrack zum Untergang 2“ wechselten Gonzo und Stephan die Instrumente.<br /> <br /> === Einstieg in die Skinhead-Szene ===<br /> Die Band nahm ihre erste größere Veröffentlichung auf dem eher linken Punk-Sampler ''Soundtrack zum Untergang Vol. II'' auf.<br /> Nachdem aber die bisher unpolitische [[Punk]]-Bewegung immer weiter nach links rückte, verlor die Subkultur an Interesse für die Onkelz. [[Fußball]] wurde wichtiger und die Schlägereien häuften sich.<br /> <br /> Deswegen orientierte die Band sich immer mehr an der ursprünglich ebenfalls unpolitischen [[Oi!|Oi]]-Bewegung und machte auch anfangs deren politischen Rechtsdrift in den frühen [[1980er| 80ern]] mit. Sowohl die ersten Auftritte als auch die damals veröffentlichten Demos bedienten die Vorurteile ihrer unpolitischen bis rechtsextremen Fangemeinde. 1984 folgte die Veröffentlichung des Albums ''Der Nette Mann'' bei [[Rock-O-Rama]], das sich vom Punk-Label immer mehr zum [[Rechtsrock]]-Label entwickelte. Diese Platte wurde im September 1986 aufgrund von gewaltverherrlichenden und sexistischen Inhalten [[indiziert]]. Kurze Zeit später folgte durch das Amtsgericht Brühl eine bundesweite Beschlagnahme, also ein Totalverbot auch für Erwachsene. Dies geschah aber nicht, wie oft fälschlich angenommen, wegen rechtsextremer, sondern wegen zwei extrem gewalttätiger Titel („Dr. Martens-Beat“ und das Titelstück „Der nette Mann“). Der Beschlagnahme-Beschluss ist mittlerweile verjährt. Auf diesem Album wurden auch patriotische Lieder, wie ''Stolz'' oder ''Deutschland'' aufgenommen, was den Onkelz einen verstärkten Kultstatus in der rechten Szene einbrachte. ''Der Nette Mann'' verkaufte sich bis zum Verbot eher mäßig (laut Angaben der Bandbiografie rund 1000 mal), verbreitete sich jedoch schnell in der Skinheadszene. Erst nach dem Verbot wurde eine breitere Masse der Öffentlichkeit auf das Album aufmerksam.<br /> <br /> Obschon sich die Band von [[Rock-O-Rama]], aufgrund des wachsenden Rechtsextremismus im Label, trennen wollte, musste sie ihren Plattenvertrag erfüllen und ein letztes Album veröffentlichen. Dies geschah mit der EP ''Mexico''. Die Band trennte sich danach im Streit von diesem Label, daher beinhaltete ''Mexico'' auch nur 6 Stücke.<br /> <br /> === Nach dem Ausstieg aus der Skinhead-Szene ===<br /> In den späten achtziger Jahren war es recht ruhig um die Band. Die folgenden Alben handelten zwar anfangs noch immer von Suff und Gewalt, wurden textlich und musikalisch aber komplexer, trotz massiver Probleme bedingt durch die [[Alkohol]]- und [[Heroin]]abhängigkeit des Sängers Kevin, die nach der Tötung des besten Freundes der Band, Andreas „Trimmi“ Trimborn (am 16. Juni 1990), so sehr ausartete, dass er fast gestorben wäre.<br /> <br /> 1992 gelang ihnen ohne jedes Marketing mit dem Album ''Heilige Lieder'' der Einstieg auf Platz fünf der deutschen Charts. Trotz (oder gerade wegen) ihres immer größer werdenden kommerziellen Erfolgs - und der damit gesteigerten Aufmerksamkeit - war die Band durch den Vorwurf, sie sei [[Rechtsextremismus|rechtsextrem]], der ab den frühen 1990er Jahren gegen sie geäußert wurde, bis heute schwer belastet. Im Zuge verschiedenster rechtsradikaler Übergriffe in dieser Zeit wurde verstärkt die rechte Vergangenheit der Band in den Medien thematisiert, worauf sich die Onkelz mit einer massiven Kritik konfrontiert sahen, die unter anderem dazu führte, dass sich mehrere Radiosender und später auch TV-Sender (MTV und VIVA) weigerten, Onkelz-Platten zu spielen. Große Verkaufshäuser wie [[Media-Saturn-Holding#Media Markt|Media Markt]], [[WOM]] (World of Music) oder Saturn verkauften die Tonträger der Onkelz nicht. [[Bild:Onkelz-dortmund-II-2004.jpg|thumb|230px|left|Tour 2004, zweites Konzert in [[Dortmund]]]] Ende der 90er nahmen Media Markt und WOM die Platten wieder in den Verkauf. In den folgenden Jahren brachten die Onkelz mehrfach ihre Ablehnung gegenüber „Extremismus jeglicher Art“ zum Ausdruck, nahmen an mehreren Rock gegen Rechts, sowie Rock gegen Gewalt-Konzerten teil und engagierten sich in sozialen Projekten. Die Band bezog Position als Außenseiter, die jede Art von Politik vehement ablehnt. <br /> <br /> Die Band erkämpfte sich mit der Zeit eine große [[Fan]]gemeinde. [[1998]] verkaufte sie von ihrem Album „Viva los Tioz“ ohne jede Werbung, innerhalb der ersten 48 Stunden nach Verkaufsstart über 300.000 Exemplare, womit sie zum ersten Mal Platz 1 der deutschen Charts erreichte.<br /> <br /> Ein Höhepunkt der Kontroverse um ihre Vergangenheit war der [[8. August]] [[2003]], als die Böhsen Onkelz beim Konzert auf dem [[EXPO]]-Gelände in Hannover als Vorband der [[The Rolling Stones|Rolling Stones]] auftraten: Ein auflagenstarkes amerikanisches Blatt schrieb &quot;Nazi-Punk-Band opens the Stones&quot;.<br /> <br /> === Ende der Karriere ===<br /> [[Bild:Onkelz lausitz support wonderfools.jpg|thumb|230px|left|Bühne am Lausitzring, 17. Juni 2005]]<br /> Nach dem Vertrag mit dem Plattenlabel Virgin, der nach 3 Studioalben [[1998]] auslief, gründete die Band ihr eigenes Label „rule23“, Virgin übernahm weiterhin den Vertrieb. rule23 wurde später in „regel23“ umbenannt. <br /> Am [[24. Mai]] [[2004]] kündigten die Onkelz offiziell ihren Rückzug vom aktiven Musikgeschäft an. Auf der Homepage stand: ''„[...] Aber – seien wir ehrlich zu uns, das ist die logische Konsequenz aus allem. Aus den vergangenen 24 Jahren, aus dem Keller in Hösbach und der ausverkauften Festhalle in Frankfurt. Die Onkelz hatten nie die Ambition, als Rockeremiten mit ergrautem Haar auf dem Rockolymp anzukommen, sondern wenn mit vollem Elan und nicht schon auf dem absteigenden Ast sitzend.“'' <br /> <br /> Nach dem Erscheinen des Albums, einem Auftritt im August beim [[Wacken Open Air]] und der restlos ausverkauften Tour 2004 fand am 17. und 18. Juni 2005 ein [[Freiluftkonzert|Abschieds-Open-Air-Festival]] unter dem Namen „Vaya Con Tioz“ (frei übersetzt: Geh mit den Onkelz) am [[EuroSpeedway Lausitz]] statt.<br /> <br /> <br /> <br /> [[Bild:VCT1-S.RUEDRICH.jpg|thumb|230px|left|150.000 Besucher im Konzert.]] <br /> Im Rahmen dieses Open Airs brachte die Band auch die [[eBay]]-Kartenproblematik ins Interesse der Öffentlichkeit, da die etwa 100.000 Tickets 22 Tage nach Vorverkaufsstart komplett verkauft waren. Eine beträchtliche Anzahl Tickets wurde von Zwischenhändlern aufgekauft und später bei eBay zu [[Wucher]]preisen wieder verkauft. Allein am Weiterverkauf erzielten diese gewerblichen eBay Händler so Gewinne von mehreren Hundert Prozent. Gegen diese Problematik gingen die Böhsen Onkelz im Rahmen des Open Airs auf dem Lausitzrings vor, indem sie in Zusammenarbeit mit dem offiziellen Ticketversand die Auslieferung von Tickets an diese Händler verweigerten. Davon betroffen waren nach Auskunft auf der offiziellen Homepage etwa 850 Karten, die stattdessen an die Fans verteilt wurden.<br /> <br /> Neben den Onkelz als [[Headliner]] spielten am Lausitzring zum [[Vorband|Support]] [[Motörhead]], [[Machine Head (Band)|Machine Head]], [[J.B.O.]], [[In Extremo]], [[Psychopunch]], [[Children of Bodom]], [[Pro-Pain]] und weitere Bands sowie Onkelz-Coverbands wie die ''Enkelz'' oder [[Frei.Wild]].<br /> Bands wie [[Misfits]] und [[Turbonegro]] hatten zuerst zugesagt, sprangen aber aufgrund des öffentlichen Drucks ab. [[Marky Ramone]] sagte wenige Tage vor dem Konzert ab, da ihm in den USA mit Boykott gedroht wurde.<br /> Während des ersten Konzertes beim Abschlussfestival spielte die Band trotz Warnungen des [[Landeskriminalamt Brandenburg|Landeskriminalamtes Brandenburg]] das indizierte Stück „Der nette Mann“ vom gleichnamigen Debutalbum, was zu einer Anzeige führte – bei früheren Konzerten nahmen die Onkelz dies bereits gelegentlich gegen die Zahlung eines Ordnungsgeldes in Kauf.<br /> <br /> == Musikstil ==<br /> Auch die Musik der Böhsen Onkelz hat sich immer wieder geändert. Anfänglich spielten sie [[Punk]] (1980/81), entwickelten sich für kurze Zeit in die Richtung des [[Ska]]. Anschließend wurde ihre Musik härter und widmeten sich dem Oi-Punk (1982/83). Ab ca. 1984 spielten sie harte [[Rock (Musik)|Rockmusik]], auf dem Album ''Kneipenterroristen'' (1988) war ihre Musik stilistisch dem [[Heavy Metal]] zuzuordnen, wobei spätere Alben fast ausschließlich dem [[Hardrock]] zuzuordnen sind. Sie zeichneten sich nach Meinung ihrer Anhänger durch die Wut, und den [[Gestus]] des Ausgeschlossenseins aus, die ihnen aus der Seele sprachen. Ein weiteres musikalisches Markenzeichen war die rauhe und aggressive Stimme des Sängers Kevin Russell. <br /> <br /> Auf den meisten Alben ist das erste Lied eine Art Willkommensgruß, in dem sich die Böhsen Onkelz mit einem Augenzwinkern und teilweise mit [[Ironie|Selbstironie]], als Götter präsentieren. Oft wird in diesen Liedern auch mit dem Ruf der Band [[Koketterie|kokettiert]] – aus der Ablehnung heraus, die Band und Fans von der Öffentlichkeit erfahren, wird ein Gemeinschaftsgefühl beschworen.<br /> <br /> Ebenso greift die Band in ihren Liedern oft Kritiker an, die sie als Neonazi-Band betrachten. Daher richten sich viele Lieder gegen die Medien, die ihre meinungsbildene Stellung nach Aussage der Band missbrauchen und den Konsumenten nur auftischen was Quoten bringt. Ferner wird eine große Zahl an Journalisten mit allerlei Verachtungen und Kritik bedacht. Dieses Thema zieht sich durch die gesamte Onkelz-Diskografie bis zum heutigen Tag.<br /> <br /> Darüber hinaus beschäftigen sich die Texte späterer Alben (etwa ab 1991) auch mit der '''Frage nach dem Sinn des Lebens''', so eine Textstelle in ''Finde die Wahrheit'': ''„denn die Wege sind lang, und selbst der Tod ist nicht ihr Ende, wach endlich auf...“''. <br /> <br /> Diese Fragen ergaben sich wohl auch durch die Verarbeitung des Todes eines sehr guten Freundes der Band - Andreas „Trimmi“ Trimborn. Dieser wurde am [[16. Juni]] [[1990]] von einem jungen Mann mit einem Messer tödlich in der Brustgegend verletzt. Der Täter, ein [[Bundeswehr]]-[[Zeitsoldat]], der im darauf folgenden Prozess eine Notwehrsituation schilderte, wurde freigesprochen. Dieses Ereignis wurde in mehreren Stücken verarbeitet. Unter anderem in dem Stück ''Nur die Besten sterben jung'', das von vielen Fans als das beste Lied der Band bezeichnet wird.<br /> <br /> Ferner kreidete die Band in ihren Stücken immer auch soziale und politische Missstände an. So äußerte sich die Band schon öfter in ihren Stücken gegen politischen Extremismus, vor allem von Seiten Rechtsradikaler. Dies geschieht unter anderem in den Stücken ''Hässlich, brutal und gewalttätig'', ''Deutschland im Herbst'', ''Hass-tler'' und ''Ohne mich''. <br /> <br /> In den Stücken ''Scheißegal'', ''Schöne neue Welt'', ''Macht für den der sie nicht will'', ''Worte der Freiheit'' und ''Entfache dieses Feuer'' thematisiert die Band die Eingriffe durch staatliche Zensur, die veränderten, chaotischen Bedingungen für die Menschen nach dem Untergang der Sowjetunion und ihrer Partnerstaaten, die Kriegsleiden der jugoslawischen Zivilbevölkerung, mangelndes Demokratieverständnis, die Situation der ostdeutschen Bevölkerung und den Schaden den korrupte Politiker anrichten.<br /> <br /> Kindesmissbrauch und Kinderprostitution sind weitere Themen die von der Band immer wieder aufgriffen werden. So heißt es in dem Stück ''Wie kann das sein'': ''&quot;Freier aus den Wohlstandländern, die durch Bankok und Manila schlendern, durch pädophiles Gebiet, wie Scheiße die mit der Armut zieht.&quot; [...] &quot;Wie mittleidlos können wir zu Tagesordnung übergehn?&quot;''<br /> In den Stücken ''Viel zu jung'' und ''Der nette Mann'' wird der Kindesmissbrauch zwar mit einer sehr harten und expliziten Sprache behandelt, aber dennoch offentsichtlich für verabscheuungswürdig erklärt.<br /> <br /> Daneben übt die Band auch immer wieder Kritik an der Gesellschaft. In dem Stück Superstar werden Shows wie DSDS als Produkt der geldgierigen Musikindustrie entlarvt, die ''Pop-Maschinen'' und ''Retortenbands'' ohne Talent produzieren: ''&quot;Ich will Mädchen, Möpse und Millionen, mich soll der Bohlen holen.&quot;''<br /> In ''Überstimuliert'' und ''Regen'' übt die Band Kritik an einer trägen, gedankenfaulen Gesellschaft, deren Bäuche voll sind und die sich selbst vernichten wird. In ''Regen'' heißt es dann: ''&quot;Es regnet Kampf ums Überleben.&quot; [...] &quot;Es regnet Wut, hier gibt es keine Arche, wir ertrinken in Blut.&quot;''<br /> <br /> In ''Dunkler Ort'' verweist die Band drauf, dass wir uns unsere dunkle Realität selbst schaffen und wir sie auch selbst überwinden können. In ''Kirche'' drückt die Band ihre Abneigung gegenüber der katholischen Kirche, ihren Dogmen und ihrem Verhalten aus. ''Gesichter des Todes'' beschreibt die Quotengier der Medien und die Grundlage zu jenen Quoten, das menschliche Leid, das am gewinnbringensten vermarktet wird.<br /> Exitus charakterisiert konservative, gedankenträge Menschen, die unfähig sind Veränderung zu schaffen oder eine eigene Meinung und eigene Ideale zu wählen. ''&quot;Viel zu feige, die Moral zu untergraben, ohne Glauben, ohne Ideale.&quot;''<br /> <br /> Ebenfalls ein wichtiges Thema in der Musik der Band ist die '''Selbstfindung und Selbstliebe'''. In dem Lied „Wenn du wirklich willst“, welches auch zum Soundtrack des Films „Combat 16“ diente, heißt es:''„Sei du selbst, steh zu dir, die Wahrheit wird gelebt und nicht doziert. Du bist was du warst und du wirst sein was du tust, beginne dich zu lieben, und du findest was du suchst“''. In Liedern wie ''Das Wunder der Persönlichkeit'', ''Mutier mit mir'', ''Ich mache was ich will'' und ''Ich bin wie ich bin'' beziehen sich die Texte stark auf den [[Individualismus]].<br /> <br /> In den späteren Alben wird immer wieder '''die Vergangenheit''' angesprochen, wobei es oft um die „Wilde Zeit“ der Bandmitglieder geht. Ein Beispiel hierfür ist das Lied ''Erinnerungen''. In der Textstelle: ''„Ich erinner` mich gern an diese Zeit, eine Zeit, die man nie vergißt. Doch ich muss mein Leben leben, meinen Weg alleine gehn, mach`s gut du schöne Zeit auf Wiedersehn.“'' wird der Ausstieg aus der Skinhead-Szene thematisiert, die immer mehr mit der rechtsradikalen Szene korrespondierte.<br /> <br /> Auf späteren Platten experimentierte die Band immer mehr mit verschieden musikalischen Mitteln. So wird der Titel ''1000 Fragen'' von einem metaphysischen Text, Orgelspiel und Orgelsolo untermauert, zum [[The Doors]]-Tribute. <br /> Das Stück ''Einmal'' vom Album &quot;Adios&quot; wird dank der [[Sitar]]-Klänge und des lebensbejahenden Textes zum Ausflug in die asiatische Klang- und Lebensphilosphie.<br /> <br /> Auf dem Album ''Viva los Tioz'' kombinierte die Band ihre Hardrockrythmen mit elektronischen Klängen. Das Album dokumentierte nach Ansicht einiger Fans einen positiven, bzw. negativen Einschnitt in das musikalische Wirken der Band. Auf der einen Seite gibt es Fans, die die Scheiben vor ''Viva los Tioz'' klar favourisieren und in den folgenden Veröffentlichungen nicht mehr die &quot;alten Onkelz&quot; sehen. Auf der anderen Seite gibt es Fans die in ''Viva los Tioz'' und den darauffolgenden Platten eine Weiterentwicklung erkennen.<br /> <br /> Ähnlich kontrovers diskutiert wurde das Album ''Dopamin''. Von der Band selbst als glamouröses Album bezeichnet, fand es nicht den Weg in jedes Fanherz. Nach Meinung einiger Fans fehlte dem Album die gewisse Power, Wut und die Underdog-Mentalität die den anderen Onkelz-Alben inne wohnte. Andere Fans sehen das Werk wiederum aufgrund seiner politisch-engagierten Texte, der Gesellschaftskritik und der Veränderung der Band als äußerst gelungen.<br /> <br /> In mal düsteren, mal optimistischen und nachdenklichen Stücken wie z. B. ''Bin ich nur glücklich wenn es schmerzt'', ''Koma'', ''Ich bin in dir'', ''Narben'', ''Nichts ist für immer da'' und auch anderen Stücken beweist der Texter Stephan Weidner immer wieder lyrisches Geschick.<br /> <br /> Des Weiteren gewährt Weidner den Fans immer wieder Einblick in sein Seelenleben und das der Band. Dies geschieht in Stücken wie ''So was hat man ...'', ''H'' oder ''Der Platz neben mir''.<br /> <br /> Gecovert wurden von der Band nur wenige Stücke. Unter anderem ''Coz i luv you'' von [[Slade]], sowie [[Serge Gainsbourg]]s ''Je t'aime moi non plus'' und [[The Who]]'s ''My Generation''.<br /> <br /> == Rechtsextremismusvorwürfe ==<br /> === Ursache ===<br /> Bis heute werden der Gruppe, trotz zahlreicher Distanzierungsversuche, rechtsextreme Tendenzen vorgeworfen, wobei häufig der Titel ''Türken raus'' aus dem Jahr [[1981]] angeführt wird. In diesem Stück, das die Band in ihrer Punk-Phase aufnahm, finden sich Zeilen wie ''„Türkenpack, raus aus unserm Land, geht zurück nach [[Ankara]], denn ihr macht mich krank“''. Nach Angaben der Band entstand das Lied als [[Reaktion]] auf eine verfeindete, türkische Jugendgang, mit der es des Öfteren zu Schlägereien kam. Kritiker verweisen darauf, dass in dem Lied nicht von einer spezifischen Gruppe die Rede ist, sondern gefordert wird, dass ''„alle Türken [...] raus“'' müssten. Diese Verallgemeinerung ist laut Band auf ihre damalige primitive Denkweise zurückzuführen. <br /> <br /> Außerdem wird das Lied ''Deutschland den Deutschen'', das eine umgeschriebene Version von ''Oi, oi, oi'' ist, angeführt, in dem es heißt: ''„[...] gegen euch und eure Kanakenwelt“''. Wie ''Türken raus'' soll auch dieses Stück eine Reaktion auf die Erfahrungen auf der Straße und die Unfähigkeit sich gegen die Gewalttaten der Jugendgangs entsprechend zu verteidigen gewesen sein. Ihre Wirkung auf Jugendliche, sich rechtsradikalem Gedankengut zuzuwenden, hatten sie aber in jedem Fall.<br /> <br /> Das Stück ''SS-Staat'', ebenfalls von 1981 (auf der Platte ''Kill the Hippies''), wird nach Angaben der Band als bewusste Provokation von Nazis verstanden. Eine Zeile in dem Stück wird von Kritikern aufgrund der schlechten Tonqualität nicht, wie im Originaltext, als ''„SS-Staat im Staate wir wollen's nicht erleben“'', sondern als ''„SS-Staat im Staate wir wollen's miterleben“'' verstanden.<br /> <br /> Der Umgang der Band mit dieser Thematik ist umstritten. Fans der Band weisen darauf hin, dass ''Türken Raus'' und ''Deutschland den Deutschen'' auf keiner offiziellen Veröffentlichung der Böhsen Onkelz zu finden sind. Verbreitet wurden die Stücke durch illegales Kopieren von Demotapes, die weitergereicht wurden. Stephan Weidner meinte in einem Interview dazu: ''„Der Text war eine große Dummheit und natürlich gab es nie eine Veröffentlichung des Songs, selbstverständlich wird es eine solche Veröffentlichung auch nie geben.“'' Eine Indizierung beider Stücke durch die [[BPjM|Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften]] erfolgte bisher immer nur mit gemeinsamer Veröffentlichung von Bootlegs, auf denen die bereits indizierten Lieder des ersten Albums enthalten waren. Die zwei Lieder selbst wurden seitens der [[BPjM]] bislang nicht beanstandet.<br /> <br /> Unstrittig ist, dass Musik und Auftritt der Band und in Folge auch die Auseinandersetzung über die Verbote zu einer Identifikation von weiten Teilen der rechten Szene mit ihr führte.<br /> <br /> === Die Sicht der Kritiker ===<br /> Das erste offizielle Studioalbum, „Der nette Mann“ (erschienen im Mai 1984), enthielt verschiedene Songs (insgesamt sechs der 14), die die [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften]] dazu veranlassten, sie 1986 auf den [[Indizierung|Index]] zu setzen: <br /> Die Lieder „''Der Nette Mann''“, „''Doc. Martens Beat''“ und „''Fußball &amp; Gewalt''“ wurden von ihr als gewaltverherrlichend eingestuft, „''Mädchen''“ als sexistisch, „''Frankreich '84''“ sowie „''Böhse Onkelz''“ als Verherrlichung von nationalsozialistischem Gedankengut. Bei den der BPjS-Kommission vorliegenden Texten wichen einige Zeilen oder Wörter von den eigentlichen Texten ab.<br /> <br /> In der Begründung der [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften]] heißt es, das Stück „''Der nette Mann''“ sei geeignet, niedere Instinkte zu wecken und rufe zur Gewalt gegen Kinder auf. Die Band hingegen bezeichnete es als ihr Anliegen, auf eine ziemlich direkt-derbe Art und Weise darauf aufmerksam zu machen, wie grausam nekro- sowie pädophile Gewalttäter sind, und dass selbst der unscheinbarste Mensch ein solcher Straftäter sein könnte (hier „der nette Mann von nebenan“ - Der Nachbar). Der Sänger der Onkelz meint, dass es notwendig gewesen sei, die Rolle des Kinderschänders zu spielen, um die Gedankenwelt eines solchen Menschens und das Abstößige des Verbrechens in aller Deutlichkeit darstellen zu können.<br /> <br /> Umstritten waren auch Zeilen in dem Stück „''Böhse Onkelz''“ – laut eigener Aussage verherrlicht sich die Band in diesem Stück selbst, die Bundesprüfstelle jedoch stufte den Text („''Wir saufen mit links und herrschen mit der Rechten'' (...) ''Wir sind Böhse Onkelz und machen was uns gefällt, heute gehört uns Deutschland, und morgen die ganze Welt''“) als Verherrlichung nationalsozialistischen Gedankenguts ein.<br /> <br /> Das Stück „''Frankreich '84''“ ist laut Aussage der Band als „Vorfreude“ auf die Fußballeuropameisterschaft von 1984 zu sehen, da Mitglieder der Band Eintrittskarten für ein Spiel der deutschen Mannschaft in [[Straßburg]] hatten. Als Reaktion auf die dortigen Erlebnisse kann das Lied nicht verstanden werden, denn es wurde vor der EM veröffentlicht. Die Indizierungskomission sah in dem Stück jedoch eine Assoziation mit dem Frankreichüberfall von 1940 („''Ja, wir sehen uns in jedem Fall, im Sommer 84 beim Frankreichüberfall, ...''“).<br /> <br /> Oft wird auch das Lied „Deutschland“ zu den Titeln mit tendenziell rechtem Inhalt gezählt. Das Lied weist einen übersteigerten Patriotismus auf, welcher unterschiedlich aufgefasst werden kann. Mit der Zeile „''Auch zwölf dunkle Jahre in deiner Geschichte machen unsere Verbundenheit mit dir nicht zu nichte!''“ wird ein Bezug zur [[Zeit des Nationalsozialismus|nationalsozialistische Zeit Deutschlands]] hergestellt, der als Distanzierung verstanden werden kann. Dieses Lied wurde von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften nicht beanstandet (siehe auch den [http://www.onkelz.de/timeline_dokumente/bps-indizierung.pdf Indizierungsbericht]).<br /> <br /> Auf der Platte ''Böse Menschen, böse Lieder'' veröffentlichte die Band den Song ''„Hässlich, brutal und gewalttätig“'' in welchem sie sich gegen Neonazis und das Vorurteil, alle Skinheads seien rechtsradikale Gewalttäter, aussprachen.<br /> In dem Stück heißt es: ''„Wir tragen alle Hakenkreuze, Skinheads haben nur Gewalt im Sinn. Ist es das, was ihr hören wolltet, dass wir hirnlose Schläger sind?“'' und weiter ''„In den Medien steht es immer wieder, dass wir Schlägertrupps und Nazis sind. Doch wir haben uns nichts vorzuwerfen, denn es ist ihr Gerede, das stinkt.“''<br /> <br /> Bei einem Konzert bei [[Lübeck]] 1985 vor etwa 700 Skinheads, von denen einige klar dem rechten Lager zuzuordnen sind, tauschte der Sänger Kevin Russell - laut Aussagen der Band eigenwillig - beim Lied „Deutschland“ die Erwähnung der Farben [[Schwarz-Rot-Gold]] gegen [[Schwarz-Weiß-Rot]] aus. Nach Angaben der Band, die dies als „weitere Dummheit“ bezeichnete, waren sie „außer sich vor Wut über diesen Alleingang“. Die Spannungen innerhalb der Band sollen sich dadurch verstärkt haben.<br /> <br /> Die Meinung der Fans zu den frühen Liedern ist gespalten. Es finden sich sowohl Anhänger der frühen Phase, als auch andere, die alles bis ''Der Nette Mann'' ablehnen. Fans der Band sehen in dieser Streuung des Publikums (die bei unbestritten rechtsradikalen Bands wie [[Landser (Band)|Landser]] nicht gegeben ist) ein klares Zeichen dafür, dass es primär nicht der politische [[Nimbus]] ist, der für die meisten Hörer ausschlaggebend sei. Kritiker hingegen stellen sich auf den Standpunkt, die Band wolle ein breiteres Publikum erreichen, jedoch darauf achten, rechtsextreme Fans nicht zu verprellen. So habe die Band ihrer Ansicht nach ihre Texte gerade genug abgemildert, um nicht offen „rechts“ zu sein und folglich einer Zensur (und der damit verbundenen Unmöglichkeit eines kommerziellen Erfolgs) entgehen zu können. <br /> <br /> In dem Lied ''Ohne mich'' aus dem Album ''Viva los Tioz'' distanzieren sich die ''Onkelz'' sowohl von Rechts- wie Linksextremisten. Kritiker sind allerdings der Meinung, dass dies eine Gleichsetzung von Rechts- und Linksextremismus und damit eine verkappte Verharmlosung des ihrer Meinung nach gefährlicheren Rechtsextremismus darstelle. <br /> <br /> Der Titel „Deutschland im Herbst“, wird von Fans häufig als Beweis für die Distanzierung von der Vergangenheit gesehen: ''„Ich sehe alle gegen alle, jeder gegen jeden. [...] Ich sehe braune Scheiße töten. Ich sehe Dich! [...] Ich höre weiße Geräusche, rassenreine Lieder. Ich höre hirnlose Parolen von Idioten und Verlierern. Ich hör die Lügen der Regierung. Die Lüge eures Lebens. Die Lüge über uns.“'' Kritiker sind jedoch der Ansicht, dass der Text einen Mangel an Klarheit mit sich brächte, die Kritik an der Band und ihren Texten angreife und somit nicht als Beweis von Distanzierung gesehen werden könne.<br /> <br /> Auch in Konzertansagen distanzierte sich die Band von politischer Gewalt von beiden Seiten - rechts wie links („Bei unseren Gigs wird keine Politik gemacht“ Stephan Weidner), und Konzertbesucher, die rechtsradikale Symbole wie [[Hakenkreuz]] oder [[Hitlergruß]] präsentierten, bekamen von der Security einen Platzverweis ausgesprochen oder wurden von der Band während des Konzerts aufgefordert, die Halle zu verlassen. Die Saalverweise lassen die Kritiker nicht als Beweis für die Distanzierung von rechtem Gedankengut gelten, da die Verwendung nationalsozialistischer Symbole in Deutschland gesetzlich verboten ist, und es im Eigeninteresse der Band liege, keine Straftaten bei ihren Konzerten zu dulden.<br /> Als weitere Kritikpunkte werden die Verherrlichung des Männlichen (oft in Form von Gewaltphantasien) und ein bewusstes Spiel mit der Gruppendynamik und Lagerbildung deutlich, die entsteht, wenn man sich als zu Unrecht und aus politischem Kalkül verfolgt darstellt. Das kann man unter anderem im Lied „Danket dem Herrn“ hören, wo es heißt: „''Mit dieser Band hast du nicht viele Freunde, doch die, die du hast, teilen deine Träume. Die die du hast, teilen alles mit dir''“. Dies wird von Kritikern als bewusstes Ansprechen von Rechtsradikalen verstanden, da auch in der rechten Szene Kritik am Standpunkt der Gruppe als politisches Kalkül gedeutet wird, mit dem die Feinde die Gruppe aus niederen Motiven unterdrücken wollten.<br /> Allerdings ist das Bilden eingeschworener Gemeinschaften, die sich gegen den [[Mainstream]] behaupten wollen und Wert auf die Betonung des Männlichen legen, ein häufiger Effekt bei der von [[Metal]]-Bands propagierten Kultur.<br /> <br /> Auch die Weigerung der Band bezüglich eines Namenwechsels sorgt immer wieder für Kritik. Kritiker sehen darin einen Beweis dafür, dass dies Band versucht, durch die Kontinuität des Namens weiter aus ihrer Vergangenheit Profit zu schlagen. Von der Band und ihrem Umfeld wurde erwidert, dass eine Namensänderung verlogen und der Wandel der Band dann nicht mehr dokumentiert sei. So nimmt die Band im Lied ''Danke für nichts'' dazu Stellung: ''„Ändert Euren Namen, sagst du – ändere Deinen!“'' und „''Nichts würde sich ändern, nicht in Tagen, nicht in Jahren...&quot; „Die Wahrheit ist in dir, und nicht in Deinem Namen“''. <br /> <br /> Als die ''Onkelz'' auf einem Konzert für die Opfer rechter Gewalt spielten, wies Stephan Weidner in einem Interview darauf hin, dass es um die ''„Opfer rechter Gewalt“'' gehe, und ''„kein Konzert gegen Rechts“'' sei. Damit sollte die Veranstaltung für die Menschen stehen und nicht selbst einer Politisierung zum Opfer fallen, die die Menschen für politische Zwecke instrumentalisieren würde. Kritiker sahen in dieser Unterscheidung einen Beleg dafür, dass die Band noch immer bewusst eine rechtsradikale [[Klientel]] bediene, Band und Fans hingegen bezeichneten es als Versuch, ein Publikum anzusprechen, das normalerweise nicht auf „Konzerte gegen Rechts“ komme.<br /> <br /> Bei einem weiteren Rock-gegen-Rechts-Konzert 1996 in Bremen wollte die Band erneut klarstellen, dass sie rechtes Gedankengut, Fremdenhass und generellen Hass ablehne. Die Veranstaltung trug den Titel „Mensch!?&quot; und fand in der Bremer Stadthalle statt. Die Böhsen Onkelz und einige andere kleinere Bands spielten dort. Des Weiteren wurden Arbeiten zum Thema Ausländerfeindlichkeit ausgestellt, und den Bremer Kulturvereinen die Möglichkeit gegeben, sich vorzustellen. &lt;!-- Eine kleine Gruppe rechtsradikaler Skinheads, die dennoch das Konzert besuchen wollte und rechtsextreme Parolen skandierte, soll sich wenig später in Begleitung der Security und unter „Nazis raus“-Rufen der Besucher bereits wieder auf dem Weg nach draußen befunden haben. --&gt;<br /> <br /> Einige Kritiker sind der Ansicht, dass die Band durch die [[Koketterie]] mit rechten Themen eine Aufmerksamkeit bekommen hat, die sie allein durch ihre Live-Auftritte und durch ihre Musik nicht erreicht hätte.<br /> <br /> === Auseinandersetzungen zwischen Band und Kritikern ===<br /> In einem Kommentar in der Tageszeitung Darmstädter Echo glaubt ein Journalist einen Liednamen entschlüsselt zu haben, der rückwärts gelesen „Arier on“ ergebe. Tatsächlich heißt das Lied, welches auf dem Album „''Heilige Lieder''“ erschien, nicht „''Noreira''“, sondern „''[[Noreia (Göttin)|Noreia]]''“, benannt nach einer keltischen Gottheit. Allerdings gab es einen Fehldruck auf frühen Ausgaben sowie - bedingt durch das Verwenden der ursprünglichen Druckfolie - auf dem Re-Release des LP-Covers, auf dem ''Noreira'' steht. Als Reaktion auf die pedantische Suche nach Skandalen veröffentlichte die Band [[1996]] auf dem Album ''E.I.N.S.'' das Lied ''Enie Tfahcstob rüf Ediona-RAP'' (für: 'Eine Botschaft für Paranoide'), auf dem ein von Stephan Weidner gesprochener Text [[Rückwärtsbotschaft|rückwärts abgespielt]] wird, der richtig herum folgendermaßen lautet: „''Herzlichen Glückwunsch. Muss 'ne Menge Arbeit gewesen sein, dieses Lied rückwärts abzuspielen. Entweder du bist eines dieser paranoiden Arschlöcher, für die wir dieses Lied gemacht haben, oder du bist einfach nur neugierig. Ersteren sei gesagt: Wer rückwärts gesprochene satanistische oder faschistische Botschaften auf unseren Platten vermutet, muss ausgesprochen dämlich sein und außerdem unter extremem Verfolgungswahn leiden. Armes Schwein, du tust uns echt Leid. Sperr dich ein und schmeiß den Schlüssel weg.''“<br /> <br /> Im [[Mai]] [[2001]] scheiterten die Böhsen Onkelz mit einer Klage gegen die [[Die tageszeitung|taz]]. Diese hatte die Onkelz in einem Artikel als „berüchtigte rechtsradikale Band“ bezeichnet. In zweiter Instanz wurde zu Gunsten der taz entschieden. Laut [[Landgericht]] [[Berlin]] sei dies ein ''„zulässiges Werturteil“'', welches durch die [[Meinungsfreiheit]] gedeckt ist. Die taz hatte ihren Standpunkt unter anderem folgendermaßen begründet: ''„Die Böhsen Onkelz geben zwar vordergründig vor, mit ihrer rechten Vergangenheit nichts mehr zu tun zu haben, versichern ihren rechtsradikalen Anhängern allerdings bei jeder Gelegenheit augenzwinkernd, dass sie trotz des Drucks der Öffentlichkeit im Kern ungebrochen und ganz die Alten geblieben sind.“''<br /> <br /> Im [[Juli]] [[2001]] strahlt [[MTV]] im Rahmen der Sendung „MTV Masters“ einen Beitrag über die Böhsen Onkelz aus, in dem die Band sehr subjektiv beleuchtet wird. Der Beitrag wurde zwei Tage vor der Ausstrahlung komplett umgeschnitten und anders ausgestrahlt als die persische Redakteurin ihn zeigen wollte. Diese verweigerte daraufhin ihre Unterschrift unter diesen Beitrag, da er die Gruppe auf eine Art darstelle, die nicht dem entspräche, was sie während ihrer einjährigen Recherche kennengelernt habe. Obwohl im Beitrag nicht gesagt wird, die Böhsen Onkelz seien rechtsradikal, sorgt er sowohl bei Band als auch bei Fans für Empörung. So interpretiert MTV beispielsweise das Lied „''Der nette Mann''“ ebenso wie die [[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien|BPjS]] als gewaltverherrlichend, während es nach Aussage der Band gegen [[Kindesmissbrauch]] gerichtet sein soll. Darüber hinaus werden Kollegen aus der Musikkbranche wie [[Die Ärzte]], [[Afrob]] und [[D-Flame]] interviewt. Die Onkelz beschließen daraufhin, nicht mehr mit MTV zusammenzuarbeiten. Außerdem wird noch ein [http://www.onkelz.de/timeline_dokumente/2001_mtv_brief.html offener Brief] verfasst und ein halbes Jahr später veröffentlichen die Onkelz den Song ''Keine Amnestie für MTV''.<br /> <br /> Weitere negative Presseerfahrungen, bei denen die Onkelz sich beklagten, mit schlecht recherchierten Artikeln in die rechte Ecke geschoben worden zu sein, ohne eine Chance zur Rechtfertigung erhalten zu haben, führten zur Einschränkung der Zusammenarbeit mit der Presse. So wurden teilweise Interviews und Pressekarten für Konzerte verweigert.<br /> <br /> === Sicht anderer Musiker ===<br /> Einige Kollegen aus der Musikbranche betrachten die Böhsen Onkelz sehr kritisch. [[Campino]] von den [[Die Toten Hosen|Toten Hosen]] bezeichnete in einem am 12. Dezember 1998 abgedruckten Interview mit der [[Frankfurter Rundschau]] die Liedtexte der Böhsen Onkelz als „unsägliche Landser-Heftchen-Lyrik“. In einem Interview auf der Toten-Hosen-Homepage 2003 kritisierte er jedoch, dass den Onkelz immer wieder vor 20 Jahren begangene Fehler vorgehalten werden, und meinte: „Man sollte die Onkelz endlich wie jede andere Hardrock-Band behandeln. [...] Ich bin bei diesem Thema mittlerweile entspannter.“<br /> <br /> Im Anti-Nazi-Lied ''Schrei nach Liebe'' von den Ärzten lautet eine Zeile: ''„Zwischen [[Störkraft]] und den Onkelz steht ne Kuschelrock-LP“'', wobei diese Textpassage auf dem Album ''„Unplugged Rock'n'Roll Realschule“'' ''„zwischen Störkraft und den anderen“'' lautet. Diese Textänderung hat für einige Verwirrung gesorgt. [[Farin Urlaub]] sagte dazu: ''„Wir haben daraufhin tatsächlich begeisterte E-Mails von Onkelz-Fans gekriegt, mit dem Tenor‚ Endlich habt Ihr’s verstanden!‘. Was ich eigentlich meinte, war viel härter: ‚Störkraft und die anderen‘ - das ist für mich noch viel deutlicher, dass die Onkelz ’ne Naziband sind. Wir singen jetzt auch wieder ‚Onkelz‘ für die ganzen Stumpfen. Ich weiche da keinen [[Deut]] von ab. Ich mag die nicht, nach wie vor.“'' Im Zuge der Auseinandersetzung mit den Ärzten und den Toten Hosen veröffentlichten die Onkelz 1996 auf dem Album ''„E.I.N.S.“'' das Lied ''„Ihr sollt den Tag nicht vor dem Abend loben“'', in dem sie bewusst die beiden Bands ansprechen: ''„Schöne Grüße nach Düsseldorf und Berlin [...] Opium fürs Volk, Scheiße für die Massen, ja Ihr habt es geschafft, ich beginne euch zu hassen, wenn ich so etwas sage, ist das nicht gelogen, Ihr sollt den Tag nicht vor dem Abend loben!“''. „[[Opium fürs Volk]]“ heißt ein 1996 erschienenes Album der Toten Hosen, [[Düsseldorf]] und [[Berlin]] sind die Gründungsorte der beiden Bands.<br /> <br /> Innerhalb der Musikbranche gibt es aber auch prominente Befürworter wie den Rapper [[Moses Pelham]] ([http://www.laut.de/vorlaut/news/2001/05/17/01698/index.htm]). Die Techno-DJs [[Sven Väth]] und [[Mark Spoon]] zählen bzw. zählten zum Freundeskreis der Band ([http://www.taz.de/pt/2004/08/18/a0137.1/text.ges,1] [http://www.monikakruse.de/news.php4]). Im Laufe der Zeit bekamen die Onkelz auch außerhalb der Musikbranche prominente Fürsprecher, wie die Ausländerbeauftragte des Landes Bremen Dagmar Lill, den [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen-Politiker]] [[Daniel Cohn-Bendit]] oder die Emanzipations-Ikone [[Alice Schwarzer]] ([http://www.laut.de/vorlaut/news/2000/10/27/01304/index.htm] [http://www.taz.de/pt/2001/05/16/a0044.1/text] [http://www.nadir.org/nadir/periodika/jungle_world/_2002/26/25b.htm]).<br /> <br /> === Das heutige Verhältnis der rechten Szene zur Band ===<br /> Die rechte Szene ist zu diesem Thema gespaltener Meinung. So äußern vor allem [[Neonazi]]s immer wieder, dass sie gerne die älteren Stücke der Böhsen Onkelz hören. Andererseits gibt es auch Musiker aus der rechtsradikalen Szene, die schon zum Ausdruck gebracht haben, dass sie sich von den Onkelz ''„verraten“'' fühlen. So sang die rechtsradikale Band [[Landser (Band)|Landser]] in dem Lied ''„KPS“'' von 1992, ''„Böhse Onkelz, ihr wart mal geil / doch dann wolltet ihr Geld verdienen / und machtet zum bösen Spiel / ganz einfach die guten Mienen // Kennt ihr noch eure alten Lieder? / Hören wollt ihr sie nicht / denn das Signum des Verrats / steht Euch mitten im Gesicht.“'' (mit Anspielung auf das Lied ''Signum des Verrats'' vom Album ''„Böse Menschen, böse Lieder“''), gefolgt von Beleidigungen. Die [[Zillertaler Türkenjäger]] beschimpfen Stephan Weidner im Lied „1001 Nacht“ des [[Indizierung|indizierten]] Albums „12 Doitsche Stimmungshits“. [[Klaus Farin]], deutscher Journalist, zählt insgesamt 20 Hasslieder von rechten Bands (Interview 2001).<br /> <br /> == Allgemeine Informationen rund um die Band == <br /> Die Band bezeichnete ab Mitte der 90er Jahre ihre Fans als „Neffen und Nichten“, was das Zusammengehörigkeitsgefühl mit der Anhängerschaft verstärken sollte. Dies wird unter anderem im Lied „Danke“ vom Album „Ein böses Märchen ...aus tausend finsteren Nächten“ besungen wird.<br /> <br /> Das Lied ''„Mexico“'' wird regelmäßig von Fans der deutschen Fußballnationalmannschaft, im Stile des englischen Fußballlieds ''„Three Lions (It´s coming home)“'', bei Länderspielen gesungen (so z.B. während der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Weltmeisterschaft 2006]] im Achtelfinalspiel gegen Schweden, im EM-Qualifikationsspiel gegen San Marino 2006, oder im Freundschaftsspiel gegen Georgien). <br /> <br /> Die 2. Strophe des Liedes ''„Nur die Besten sterben jung“'' wurde - laut Angaben der Band-Biografie ''Danke für Nichts'' - schon mehrmals als Todesanzeige in lokalen Zeitungen verwendet (&quot;''...die Zeit heilt Wunden, doch vergessen kann ich nicht, die Zeit heilt Wunden, doch ich denke oft an dich...''&quot;). <br /> <br /> Das [[1996]] erschiene Album ''„E.I.N.S“'' wurde in mehreren Leserumfragen angesehener Fachzeitschriften (z.B. [[Rock Hard]] oder [[Metal Hammer]]) mehrmals unter die Top&amp;nbsp;10 der Rubrik „Bestes Metal Album aller Zeiten“ gewählt, obwohl es nicht das meistverkaufte Album der Band ist. <br /> <br /> Zum Abschlusskonzert auf dem EuroSpeedWay Lausitz kamen neben den offiziell 120.000 Fans, die eine Eintrittskarte hatten, noch geschätzte 60.000 Fans, die während der Konzerte auf den Campingplätzen verweilten. Dies gaben die Band, der örtliche Konzertveranstalter und auch die Polizei bekannt.<br /> <br /> Zum Abschlusskonzert gab es, in Zusammenarbeit mit der [[Becks]] Bierbrauerei, ein eigenes Bier namens &quot;BOB&quot; (Böhse-Onkelz-Bier). Das Bier erhielt eigens ein neues Design und wurde in einer Auflage von 250.000 Dosen produziert.<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> <br /> === Studioalben ===<br /> {|width=&quot;100%&quot; align=&quot;center&quot;<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1981]] Kill the Hippies – Oi (I EM OI; Auflage: 2 Stück[[Langspielplatte|LP]] )<br /> * [[1984]] [[Der nette Mann (Album)|Der nette Mann]] ([[Indizierung|indiziert]], [[Langspielplatte|LP]]) (Rock'O'Rama Records)<br /> * [[1985]] [[Böse Menschen - Böse Lieder]] (LP) (Rock'O'Rama Records) <br /> * [[1985]] [[Mexico (Album)|Mexico (Mini-LP)]] (Rock'O'Rama Records)<br /> * [[1987]] Onkelz wie wir… (Metal Enterprises)<br /> * [[1988]] Kneipenterroristen (Metal Enterprises) <br /> * [[1989]] Lügenmarsch (Picture EP) (Metal Enterprises) <br /> * [[1990]] Es ist soweit (Metal Enterprises) <br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1991]] [[Wir ham' noch lange nicht genug]] (Bellaphon Records)<br /> * [[1992]] Heilige Lieder (Bellaphon Records)<br /> * [[1993]] Weiß (Bellaphon Records)<br /> * [[1993]] Schwarz (Bellaphon Records)<br /> * [[1995]] Hier sind die Onkelz (Virgin Records) <br /> * [[1996]] [[E.I.N.S.]] (Virgin Records)<br /> * [[1998]] [[Viva los tioz]] (Virgin Records)<br /> * [[2000]] Ein böses Märchen …aus tausend finsteren Nächten (Rule 23)<br /> * [[2002]] [[Dopamin (Album)|Dopamin]] (Rule 23)<br /> * [[2004]] Adios (Regel 23 (ehm. Rule 23))<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Seit 2001 werden die Alben, die bei der Bellaphon erschienen sind, unter SPV/regel23 vertrieben. Die Metal-Enterprise-Alben „Kneipenterroristen“ und „Es ist soweit“ sowie die EP „Lügenmarsch“ werden seit März 2005 mit leicht überarbeitetem Cover unter dem Label SPV/regel23 neu vertrieben. Das Album „Onkelz wie wir…&quot; wurde komplett neu eingespielt und kommt vermutlich 2006 in die Läden.<br /> <br /> === Singles ===<br /> {|width=&quot;100%&quot; align=&quot;center&quot;<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1992]] Ich bin in dir<br /> * [[1995]] Finde die Wahrheit<br /> * [[1998]] Terpentin<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1998]] Shape CD (Eintrittskarte zur 98'er Tour)<br /> * [[2000]] Dunkler Ort<br /> * [[2002]] Keine Amnestie für MTV<br /> * [[2004]] Onkelz vs. Jesus<br /> |}<br /> <br /> === Live ===<br /> * [[1992]] Live in Vienna (Doppel-LP/CD/VHS)<br /> * [[1997]] Live in Dortmund (Doppel-CD/VHS)<br /> * [[2001]] Böhse Onkelz Tour 2000 (Doppel-DVD &amp; CD/VHS)<br /> * [[2001]] 20 Jahre - Live in Frankfurt (Doppel-DVD &amp; Doppel-CD)<br /> * [[2005]] Live in Hamburg (Doppel-CD)<br /> * [[2005]] La Ultima 2004 (Tourfilm + Livekonzertmitschnitt von Berlin) (Doppel-DVD)<br /> <br /> === Best Of ===<br /> * [[1994]] Gehasst, verdammt, vergöttert ... die letzten Jahre (2CD)<br /> * [[2001]] Gestern war heute noch morgen (3CD)<br /> <br /> === Video / DVD ===<br /> * [[1982]] Soundtrack zum Untergang (VHS)<br /> * [[1985]] Böse Menschen - Böse Lieder (VHS)<br /> * [[1987]] Onkelz wie wir (VHS)<br /> * [[1992]] Live in Vienna (VHS)<br /> * [[1994]] B.O.S.C Fan-Video (VHS)<br /> * [[1996]] Live in Dortmund (VHS)<br /> * [[2000]] Dunkler Ort + Clip - Making of (VHS)<br /> * [[2000]] Tourfilm 2000 (VHS / DVD)<br /> * [[2001]] 20 Jahre - Live in Frankfurt (DVD)<br /> * [[2004]] Adios (DVD zum Album)<br /> * [[2005]] Tourfilm „La Ultima“ - Live in Berlin (DVD)<br /> * [[2007]] „Vaya Con Tioz“ DVD - Erscheinung vorraussichtlich Frühjahr 2007<br /> <br /> === Bücher ===<br /> * [[1997]] Danke für nichts (bei der 1. Auflage inklusive CD mit 8 Demotracks aus den 80er Jahren)<br /> * [[1998]] Buch der Erinnerung-Die Fans der BO<br /> <br /> === Compilations ===<br /> * [[1982]] [[Soundtracks zum Untergang]] 2 (Neuer deutscher Punk-Underground)<br /> <br /> === Soundtracks ===<br /> * [[2005]] Im Film [[Kombat Sechzehn]] von [[Mirko Borscht]] wird das Lied „Wenn Du wirklich willst“ in der Abschlussszene und im Abspann gespielt. Der Film wird aufgrund von unverdeckter Darstellung von Gewalt teilweise kritisiert ist aber unstrittig ein Werk gegen Rechtsradikalismus. Er mahnt aber auch einen anderen Umgang der Öffentlichkeit (z.B. in den Schulen) mit dem Thema an. „Wenn Du wirklich willst“ steht hier für die Option aus der rechten Szene auszusteigen. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit dem [[ZDF]].<br /> <br /> === Unauthorisierte Veröffentlichungen ===<br /> Die Böhsen Onkelz gehören zu den Bands, von denen besonders viele [[Bootleg]]s im Umlauf sind. Oft werden ganze Konzerte mitgeschnitten, meist in schlechtester Qualität, und dann auf dem [[Schwarzmarkt]] teuer verkauft. Diese reichen vom Jahre 1980 bis zum Abschlusskonzert in der Lausitz 2005. Oft werden Cover mit Bildern veröffentlicht, die auf die Vergangenheit der Band anspielen, um die entsprechende Käuferschicht anzuregen. [[2005]] wurden ca. 250 Bootlegs gezählt.<br /> <br /> Das Böhse-Onkelz-Management duldet unter Beobachtung die Website „[http://www.onkelzbootlegs.com Onkelzbootlegs]“, die Bootlegs der Onkelz kostenfrei zum Download anbietet. Durch dieses kostenlose Downloadangebot soll profitorientierten Bootleggern die Plattform zu ihren Verkäufen von Falschpressungen entzogen werden.<br /> <br /> Daneben vertreiben einige ehemalige Labels Alben mit Stücken, an deren Vertrieb sie zwar vertraglich die Rechte haben, deren Neuauflage jedoch von den Onkelz nicht autorisiert wurde.<br /> <br /> {|width=&quot;100%&quot; align=&quot;center&quot;<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1986]] No Surrender! Vol. 2, ‚Rock-o-Rama‘ ([[Indizierung|indiziert]])<br /> * [[1988]] Freitag Nacht, ‚Rock-o-Rama‘ ([[Indizierung|indiziert]])<br /> * [[1988]] Hässlich, ‚Rock-o-rama‘ ([[Indizierung|indiziert]])<br /> * [[1989]] Hass / Was kann ich denn dafür, ‚Street Rock'n'Roll‘<br /> * [[1989]] Stolz / Singen und Tanzen, ‚Street Rock'n'Roll‘<br /> * [[1990]] 6. für Deutschland, ‚Metal Enterprises‘<br /> * [[1992]] 6. für Deutschland Vol. II, ‚Metal Enterprises‘<br /> |width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot;|<br /> * [[1992]] Könige für einen Tag, ‚Metal Enterprises' (Wurde von den Onkelz wegen rechtslastigem Cover gestoppt und aus dem Verkauf genommen)<br /> * [[1995]] Digital World (Best of 1991–1993), ‚Bellaphon‘<br /> * [[1995]] Heilige Lieder GOLD - Limited Edition, ‚Bellaphon‘<br /> * [[1996]] Nur die Besten sterben jung, Single, ‚Bellaphon‘<br /> * [[1998]] Buch der Erinnerung, ‚Bellaphon‘<br /> * [[2001]] Wir schrieben Geschichte, ‚Bellaphon‘<br /> * [[2003]] Fahrt zur Hölle!, ‚Bellaphon‘<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> [[Rule23 Recordings|Regel 23 Recordings]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Edmund Hartsch, ''Böhse Onkelz, Danke für nichts'', ISBN 3-00-001743-7<br /> * Klaus Farin, ''Buch der Erinnerungen'', ISBN 3-9337731-3-X<br /> * Cornelius Peltz, ''Hesse trifft Hesse – Eine Reise ins Universum der Persönlichkeit mit Hermann Hesse und Stephan Weidner'', beziehbar über [http://www.jugendkulturen.de/ Archiv der Jugendkulturen]<br /> * Matthias ''Gonzo'' Röhr, Ralph Larmann: ''Meine letzten 48 Stunden mit den Böhsen Onkelz'' I.P.Verlag Jeske/Mader &quot;2006&quot;, ISBN: 3931624366<br /> * Peter Schorowsky ''Sophisticated - Aliens, Fliegenschiß und Mamas BH'', 2005 ISBN: 3000162801<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.onkelz.de Offizielle Homepage der Böhsen Onkelz]<br /> * [http://www.bosc.de B.O.S.C. (Böhse Onkelz Supporters Club)]<br /> <br /> [[Kategorie:Deutsche Band|Boehse Onkelz]]<br /> [[Kategorie:Rockband|Boehse Onkelz]]<br /> <br /> [[en:Böhse Onkelz]]<br /> [[fi:Böhse Onkelz]]<br /> [[fr:Böhse Onkelz]]<br /> [[pl:Böhse Onkelz]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel/alt&diff=22880565 Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt 2006-10-22T12:12:02Z <p>204.13.236.244: /* Prostatakrebs */</p> <hr /> <div>{{Lesenswert-Intro}}<br /> __TOC__<br /> = Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel =<br /> &lt;div style=&quot;border:1px solid #0066cc;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;&quot;&gt;<br /> Setze bitte '''&lt;nowiki&gt;{{Lesenswert Kandidat}}&lt;/nowiki&gt;''' unter den hier kandidierenden Artikel.<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == 16. Oktober ==<br /> ''Die Abstimmungen laufen bis zum 23. Oktober.''<br /> <br /> === [[Palast der Sowjets]] ===<br /> ''Der Palast der Sowjets war ein nichtverwirklichtes Bauvorhaben der sowjetischen Regierung in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in der sowjetischen Hauptstadt Moskau. Der Palast wäre nach seiner Fertigstellung mit einer Höhe von 415 m das größte Gebäude der Welt geworden.''<br /> * {{neutral}} - wurde seit der letzten LKA sehr stark überarbeitet, siehe auch die dortige Diskussionsseite. mfg -- [[Benutzer:Manecke|Manecke]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Manecke/Bewertung|оценка'''¿''']]&lt;/small&gt;&lt;small&gt; | &lt;/small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Manecke|обсуждения'''¡''']] &lt;/small&gt; 00:03, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} interessanter Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 04:39, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}}, was mir aber noch fehlt (aber die Anforderungen an die Lesenswerten übersteigt): ein Lageplan von der Moskauer Innenstadt (am besten sogar zwei, Stand 1930-er Jahre und Heute) mit dem Bauplatz sowie ein Audiofile mit dem Russischen Namen durch einen(am besten Moskauer) Muttersprachler.--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДІЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;+/-&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 14:21, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> : &lt;small&gt;[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]]: tolle Idee, ich werde warscheinlich eine große Audiodatei (Wikipedia:Gesprochene Wikipedia) anlegen. Nach Karten habe ich auch schon gesucht, aber leider nichts gefunden. Da es in der de:WP keine Bilder dieser vor dem Jahr 1973 in der CCCP erstellten Bilder geben darf, habe ich unter den WebLinks auf die commons verwiesen.&lt;/small&gt;mfg --- [[Benutzer:Manecke|Manecke]] &lt;small&gt;[[Benutzer:Manecke/Bewertung|оценка'''¿''']]&lt;/small&gt;&lt;small&gt; | &lt;/small&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Manecke|обсуждения'''¡''']] &lt;/small&gt; 15:38, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> * Aber Hallo! Das nenne ich mal eine Überarbeitung! {{pro}} [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 20:28, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} Das mit den Bildern ist zwar bedauerlich, aber leider nicht zu ändern. Aber trotzdem lesenswert! --[[Benutzer:Herbert Ortner|Herbert Ortner]] 22:12, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{contra}} Ich habe den Artikel jetzt zur Hälfte gelesen und zahlreiche Rechtschreibe- und Grammatikfehler gefunden und korrigiert. M. E. gehörte der Artikel aufgrund der deutlichen sprachlichen Schwächen erst einmal ins Review. Ist das eine Übersetzung aus dem Russischen? <br /> Aber auch inhaltlich finde ich durchaus noch Probleme. Der Artikel entwirft eine kurze Geschichte der sowjetischen Architektur, die m.E. auf den Teil gekürzt werden sollte, der für den Artikel relevant ist. Dieses umfangreiche Namedropping und die holzschnittartige Kennzeichnung der verschiedenen Strömungen bleibt sonst im Grunde für Laien unverständlich. Auch über die formalen Aspekte hinaus müsste der Artikel sprachlich überarbeitet werden. Das Potential zu den Lesenswerten hat der Artikel, aber ich halte ihn formal noch für zu schwach. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 00:28, 18. Okt. 2006 (CEST) --<br /> <br /> *{{contra}} Ich kann mich Mbdortmund nur anschliessen. Der Artikel enthält einige schwere sprachliche Fehler, die ihn teils unverständlich machen. Angesichts dieser Tatsache wundere ich mich, dass dem Artikel bereits Pros gegeben wurden; schliesslich sagen die Kriterien klar, dass sprachliche Schwächen nur dann toleriert werden sollen, wenn die Verständlichkeit dadurch nicht beeinträchtigt wird. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 09:12, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> === [[Flüssigkristallbildschirm]] ===<br /> :''Ein Flüssigkristallbildschirm (englisch liquid crystal display, kurz LCD), ist ein Bildschirm, bei dem spezielle Flüssigkristalle zur Bilddarstellung genutzt werden, die die Polarisationsrichtung von Licht beeinflussen können. Diese Bildschirme, deren Realisierung nur mit einer Matrix von Dünnschichttransistoren (TFT: thin-film transistor) möglich ist, stellen die zurzeit dominante Flachbildschirm-Technologie dar.''<br /> * {{pro}}, bin grad mal drüber gestolpert, sind tolle Schemazeichnungen drin. Wollte einfach mal ne Kandidatur versuchen. Allerdings braucht der Artikel stellenweise noch etwas Verbesserung. --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] [[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] 02:22, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} interessanter Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 04:46, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * {{contra}} Ein Artikel ist nicht wirklich lesenswert, wenn er solche Oma-Fallen enthält wie: &quot;Da bei LCDs mit zeitsequentieller Ansteuerung mit den Primärfarben keine helligkeitreduzierenden Farbfilter erforderlich sind und hohe Leuchtdichten vorhanden sind, lässt sich der Helligkeitsverlust durch die Sequenzabfolge leichter kompensieren.&quot; Für einen WP-Orden sollte der Sprachstil deutlich überarbeitet werden. Der erste Teil der Geschichte ist eine reines Name-dropping. Es fehlt die klare Aussage, welcher technische Meilenstein zu den jeweiligen Jahreszahlen erreicht wurde.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 04:48, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> : Noch ein Contra-Grund: Der Artikel beschreibt allgemein die Technik von LCDs, während das Lemma &quot;Flüssigkristall'''bildschirm'''&quot; lautet. Hier ist man in die Übersetzungsfalle getappt, die sich daraus ergibt, dass sowohl ''Bildschirm'' als auch ''Anzeige'' in Englisch als ''display'' bezeichnen. Mit etwas Bauchschmerzen kann man die ''Anzeige'' als einen Oberbegriff auffassen, unter den auch ''Bildschirme'' fallen. Umgekehrt, wie es der Artikel suggeriert, stimmt es sicher nicht.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 04:56, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> {{contra}}, schon wegen der schlechten und inhaltlich falschen Einleitung (es gibt tatsächlich auch nicht TFT-Flüssigkristallbildschirme (siehe [[Game Gear]] oder die kleinen Taschen-TVs von [[Casio]] der 90-er Jahre oder aber die billigen DVD-Portis von Grabbeltisch von Pro MediaSaturn)) ansonsten siehe KaiMartin.--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДІЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;+/-&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 15:26, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Garfield Akers]]===<br /> <br /> :''Garfield Akers (* 1902 in Bates, Mississippi, † zw. 1953 und 1959) war ein US-amerikanischer Bluessänger und -gitarrist. Gelegentlich agierte er auch unter dem Namen Garfield Partee.'' <br /> <br /> Bei der Bewertung möge beachtet werden, dass über Akers nur sehr wenig bekannt ist. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 16:28, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Pro}} (Haben ein paar &quot;daß&quot; entfernt und Kandidaturschild hinzugefügt.) Rundum interessant und wert zu lesen. ---[[Benutzer:Alliknow|Alliknow]] 00:41, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Danke für die Korrekturen. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 08:16, 19. Okt. 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ===[[Olivenbaum]]===<br /> ''Der Olivenbaum (Olea europaea), auch Echter Ölbaum, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört. Er wird schon seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. als Nutzpflanze kultiviert.''<br /> <br /> Wurde bei den Exzellenten gerade abgewählt. Für &quot;Lesenswert&quot; reichts in meinen Augen aber noch locker. Daher {{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 17:13, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ja klar für Lesenswert reicht es bald, wenn noch ein ausführlicher Gliederungspunkt über die Ökologie dieser für die meditarane Vegetation und Kulturlandschaft so wichtigen Art eingebaut wird. Ein Gliederungspunkt medizinische Wirkung und „vorteilhafter Anteil“ an der mediteranen Ernährung sollte noch erstellt bzw. ausgebaut werden. Dann wird es ein Lesenswerter Artikel, schon mal {{Pro}}, weil die Medien ja laufend davon berichten und deshalb es nicht schwer sein sollte das auszubauen. Einige Infos unter: [http://www.biothemen.de/index.php?go=http%3A//www.biothemen.de/Qualitaet/olivenoel.html] ist mir zu Werbungslastig der Link deshalb hab ich ihn nicht im Artikel verlinkt, aber zum Ausschlachten vielseitig verwendenbar ;-), wenn mehrere Leute meinen dass es als Link im Artikel trotz der Werbung vertretbar ist dann dort zu den Weblinks.--[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 19:26, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{pro}} Der Artikel ist interessant und beinhaltet eine Fülle von Informationen. Bei mir gibt es im IE leichte Layoutprobleme im Kapitel &quot;Blütenstand und Blüte&quot;, da steht die Grafik etwas merkwürdig in der Mitte. Kann das jemand nachvollziehen? Ich fände es schön, wenn jemand den Artikel weiterentwickeln könnte, er hat das Zeug und die Relevanz für die Exzellenz. Ich selber verstehe zu wenig davon. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 21:51, 16. Okt. 2006 (CEST) --<br /> <br /> Läuft stellenweise vor Bildern über, wie ich grad selber bei einer Layout-Reperatur feststellen musste... trotzdem von mir ein Laien-{{pro}}. Viele schöne Tabellen im unteren Teil. Abschnitt Heimat ist noch etwas dürftig ausgebaut, aber das kann man ja dann bei einer evtl. Exzellent-Kandidatur nachholen :-) --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] [[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] 00:59, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> :@[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] die Heimat ist hinreichend bei den Unterarten erläutert. geht ja sinnvollerweise nicht anders weil die bei jeder Unterart anders ist. Viel Bilder sind in Wikipedia-Artikel schon gut. Man kann sie auch wie jetzt bei Frucht auch in galerien geben dann stört es das Layout nicht so sehr. Wenn die Bilder informativ sind dann sollten schon viele in den Artikel. da die bilder im commons oft unzureichend mit informativen text versehen sind (und nicht jeder versteht alles in englisch) und wie bei Olive nicht hinreichend geordnet sind ist es schon gut viele bilder in den Artikel zu setzen mit guter deutscher bildbeschreibung. Exzellent wurde gerade aberkannt. da fehlt es dem Artikel noch weit. sind doch einige Aspekte (z.B. Gesundheitsaspekte für den Menschen, sondern mehr Krankheitsaspekte des Olivenbaums *grins*.) nur erwähnt aber nicht ausreichend dargestellt. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 13:58, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Erstmal {{Neutral}} Bilder schaden nichts. Die Wikilinks in den Überschriften sollte raus. Sowas lenkt nur ab und lockt die LeserInnen weg. Zudem sind die entsprechenden Lemmata oben drüber eh schon verlinkt. --[[Benutzer:EvaK|Eva&amp;nbsp;K.]]&lt;sup&gt;&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]&lt;/sup&gt; 14:44, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * Nachdem meine Überarbeitung der Tabellen offenbar ankommt, möchte ich demnächst die Bilderfülle zwar nicht reduzieren, aber in optisch schönere Bahnen lenken - als zwischengeschaltete Galerien. Vorteil wird dann sein, dass die von der Bildschirmgröße abhängigen weißen Flächen verschwinden. Da ich diese Layout-Korrekturen nicht als Mitautorenschaft empfinde, erlaube ich mir ein {{pro}}. -- [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|&amp;lt;Dialog auf Hochdeutsch&amp;gt;]] 22:41, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> === [[Glas]] ===<br /> :''Unter Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) versteht man einen amorphen, nichtkristallinen Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink- und Fenstergläser, Fernsehscheiben und Glühlampen) sind nur ein Ausschnitt aus der Vielfalt der Gläser.''<br /> * {{pro}}, umfangreicher Artikel, gut bebildert, sowohl die Eigenschaften, als auch die Herstellung und die Geschichte wird ausführlich beschrieben. --[[Benutzer:Fubar|fubar]] 18:27, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * {{contra}} Schöner Artikel in den Aspekten, die er behandelt. Aber: Die optischen und mechanischen Eigenschaften von Glas werden stiefmütterlich behandelt (Brechungsindex, Dispersion, Härte, Dichte, Zähigkeit). Die gegenseitige Befruchtung von Lgasherstellung und Astronomie fehlt. Ebenso fehlen Glasfasern von Telekommunikation über Matten für Verbundwerkstoffe bis bis Isolationsstoff. Der Abschnitt Kühlung beschreibt nur, wie Spannungen vermindert werden und verschweigt Techniken, die gezielt Spannungen aufbauen, um die Festigkeit der Werkstücke zu steigern. Das durch Wasser katalysierte Wachstum von Rissen fehlt. Im Abschnitt &quot;Geschichte der Glasherstellung&quot; stehen noch Baustellen-Schilder &quot;… Böhmisches Glas …&quot;. Das sollte in einem lesenswerten Artikel nicht vorkommen.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 21:33, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{abwartend}} Sehr schöner Artikel mit viel Potential. die physikalischen Eigenschaften müssen auf jeden Fall noch rein, ein eigener Abschnitt über Anwendungsgebiete (s. glasfasern, Verbundwerkstoffe etc.) wäre auch nicht schlecht. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 10:38, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :* Hmm, Wekrstofftechniker /-physiker, [[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]]? ;) Lesenswert ist der Artiel auf jeden Fall (sogar der Schmelzpunkt ist -mit subtiler Komik (die ich für angemessen halte(!)- ordentlich erklärt. Die Kriterien, die Du beschreibst, gelten wohl eher for ''exzellente'' Artikel... [[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 10:36, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Tut mir leid, auch ein lesenswerter Artikel sollte das Lemma halbwegs ausgeglichen abdecken. In der vorliegenden Form blendet der Artikel große Teile der Glasnutzung einfach aus. Gerade die Sache mit dem Übergang von der Schmelze zum Glas ist übrigens überhaupt nicht ordentlich erklärt. Es fängt damit an, dass auf die Verwendung der passenden Fachbegriffe verzichtet wird. Ein Wikilink zu [[Glasübergang]] fehlt. Der &quot;Differentielle Ausdehnungskoeeffizeit&quot; ist dagegen zu Recht ein roter Link. Gemeint ist nämlich der [[Wärmeausdehnungskoeffizient]]. Mitten in der Erklärung wechselt die Richtung in der der Übergang betrachtet von Abkühlung auf Erwärmung. Der definierende Satz, was der Glasübergang ganz allgemein ist, steht am Ende des Abschnitts statt am Anfang. (Ich werde diese konkreten Punkte gleich verbessern)--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 22:27, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * {{contra}} Durch zu viele Verzettelungen wird der Artikel unübersichtlich. Die Glasherstellung hat ein gutes Potenzial. Die Kritikpunkte der Physiker leuchten mir aber ein. Noch ein wenig ausbalanciertes Rudiment ist die Glasgeschichte. Einige Teile sind gut erklärt, andere überschneiden sich mit schon bestehenden Lemmata ([[Waldglas]], anderes fehlt noch ganz: Barockglas, Biedermeier, Historismus, Jugendstil, Art déco etc. Es wäre m.E. besser, die kunsthistorischen Aspekte in einem eigenen Lemma [[Europäische Glasgeschichte]] aufzubereiten (meine eigene Baustelle, die im Moment ruht ...), um der sonst drohenden Überlänge des Artikels entgegenzutreten. Durch so eine Kappung würde sich das aktuelle Lemma auf den rein physikalisch-technischen Aspekt verschieben; ich hielte das aber für eine weise Beschränkung, und es dürfte leicht gelingen, mit Hilfe kompetenter Techniker und Physiker das &quot;Lesenswert&quot;-Prädikat zu erzielen. --[[Benutzer:GDelhey|Reise-Line]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;Fahr mal hin! &lt;/small&gt; 22:09, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Parthische Kunst]]===<br /> Der Bereich antike Kunst ist noch etwas mager auf der deutschen Wiki. Um dem abzuhelfen und auch um die Sache etwas in Bewegung zu bringen, habe ich mal diesen Artikel verfasst. Gruss [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 22:42, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Sicher im Laufe der Zeit noch ausbaubar - aber als erste Orientierung schon sehr schön, im besten Sinne Lesenswert. {{pro}}. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:37, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{pro}} Eindeutig lesenswert. Schöne Arbeit! --[[Benutzer:Geos|Geos]] 17:51, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{pro}} Ganz meine Meinung. --[[Benutzer:Minalcar|Minalcar]] 17:57, 17. Okt. 2006 (CEST) &lt;small&gt; Auch wenn mir der Abschnitt &quot;Terrakotten&quot; etwas dünn erscheint, aber das liegt ziemlich sicher nicht am Autor... ;-) &lt;/small&gt;<br /> <br /> * Schon ganz gut, aber die Einleitung ist noch arg mager. Da bitte noch nacharbeiten. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]&lt;/small&gt; 18:03, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * '''Pro''' - ist allerdings nicht mein Fachgebiet, doch finde ich, dass es ein schön geschriebener Artikel ist (wo man freichlich das eine oder andere auch anders gewichten kann). Man sollte aber m.M. nach noch darauf hinweisen, dass die Parther keine Goldmünzen, sondern nur Silbermünzen prägten. Zusätzlich könnte man bei der Lit. noch auf diese nützliche Sammlung hinweisen: [http://www.orientarch.uni-halle.de/ca/tutorial/inf_par1.htm] (einschließlich der entsprechenden Querverweise). --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:34, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Einleitung erweitert, Literatur ergänzt; ja die Terrakotten, die werden auch in der Literatur meist etwas übergangen und vor allem finde ich keine Bilder im Web, obwohl es die zu Zehntausende geben muss. Gruss [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 18:43, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Die sind ja eh meist nicht frei. Leider. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 20:06, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::oh ja, auf flickr.com sind ca. 1880 Bilder vom Pergamon Museum in Berlin zu finden, da ist nicht eines von der parthischen Fassade dabei, die genau gegenüber des Babylontores aufgestellt steht:-/ Alles muss man selber machen;-) Gruss [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 20:13, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::::Wo sind diese Bilder? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 00:09, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::::die Bilder werde ich dann wohl machen, wenn ich wieder mal in Berlin und im Pergamonmuseum bin. Habe die parthische Fassade ja auch nie fotografiert;-) Gruss [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 00:16, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::::::Ne - wo bei flickr die Bilder sind. Ich suche noch diverse Bilder. Ich bin um Weihnachten das nächste Mal in Berlin und werde dann defenitiv in PM gehen - also falls ich dann schneller sein sollte als du schreibe mir, was du brauchst. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 02:32, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::::::www.flickr.com (und dann einfach einen Suchbegriff eingeben, bei advanded Search nach ''Find content to use commercially'') Ich habe dort mal kurz nach Pompei geschaut, immerhin ca. 1000 Bilder die man auch für Wiki benuzten darf. [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 09:43, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> '''contra''' Sprachlich recht schwach: Im Einleitungssatz ''Die Parthische Kunst ist die Kunst im Partherreich... wird parthisch mit Parther definiert. Das ist wie: Schweinebraten ist Braten vom Schwein. &lt;br&gt;<br /> ''Die parthische Kunst hat viel Neues und Originelles geschaffen und war vor allem für die Byzantinische Kunst und die Kunst des Mittelalters richtungsweisend.'' Eine Behauptung aus dem Teil Allgemeines, die dann nicht weiter erklärt bzw. mit Bsp. belegt wird. ''Zu Beginn der parthischen Geschichte war ihre Kunst...'' Die parthische Geschichte hatte keine Kunst, höchstens die Parther. &lt;br&gt;<br /> Neben der der dürftigen Sprache des Artikels ist auch der Inhalt alles andere als lesenswert. Da werden hauptsächlich die verschiedenen Techniken genannt und dazu gibt es dann ein paar Beispiele. Man erfährt nichts über Funktion von Kunstwerken (im Haus, in der Religion, áls Selbstdarstellung der Herrscher) ebensowenig über die Auftraggeber. &lt;br&gt;<br /> Die bisher durchweg positiven Bewertungen kann ich nicht nachvollziehen, sie wurden ja auch nicht weiter begründet. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 20:28, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Parthische Kunst ist die Kunst im Partherreich... wird parthisch mit Parther definiert. Das ist wie: Schweinebraten ist Braten vom Schwein.<br /> :::und dann folgt ''aber auch angrenzender Gebiete, die von diesem Reich kulturell beeinflusst waren''<br /> ::''Die parthische Kunst hat viel Neues und Originelles geschaffen und war vor allem für die Byzantinische Kunst und die Kunst des Mittelalters richtungsweisend.'' Eine Behauptung aus dem Teil Allgemeines, die dann nicht weiter erklärt bzw. mit Bsp. belegt wird. <br /> :::wird doch in der Einleitung genannt (Frontalität), in dem von dir zitieten Teil geht es doch nur darum, das schlechte Urteil der klassischen Archäologen zu widerlegen.<br /> :: Da werden hauptsächlich die verschiedenen Techniken genannt und dazu gibt es dann ein paar Beispiele. Man erfährt nichts über Funktion von Kunstwerken (im Haus, in der Religion, áls Selbstdarstellung der Herrscher) ebensowenig über die Auftraggeber. &lt;br&gt;<br /> :::Quellenlage ist nicht so gut (wird am Anfang genannt), aber ich sage schon auch ''Schlacht- und Jagdszenen gewesen zu sein, die den Lebensstil der herrschenden Klasse verherrlichten.''<br /> ::: ''Grabplatten dekoriert waren, die die Verstorbenen zeigen.'' <br /> :::''Nackte Frauenstatuen, meist in griechischer Tradition mögen als Fruchbarkeitsidole gedient haben.'' <br /> :::Zur Funktion schau ich trotzdem nochmal nach, befürchte aber, dass ich ausser Gemeinplätze nicht viel finden werde, zumindest wird es in der mir verfügbaren Literatur nicht weiter diskustiert [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 22:08, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Tierrechte]]===<br /> ''Der Begriff der Tierrechte wurde als wörtliche Übersetzung des englischen Begriffs „Animal Rights“ aus dem angelsächsischen Sprach- und Kulturraum übernommen. Er bezeichnet die Ansicht, dass zumindest einige Tierarten ebenso wie Menschen unveräußerliche Grundrechte haben und dass Menschen ethische Grundsätze beim Umgang mit diesen Tieren befolgen sollen.''<br /> <br /> {{Neutral}} als Co-Autor [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 23:56, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> *'''Pro''' Gibt einen kompetenten Überblick über die Bewegung --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 09:53, 17. Okt. 2006 (CEST) &lt;small&gt;(P.S. etliche orthografische und typografische Fehler habe ich noch entfernt, so etwas sollte vor der Kandidatur erfolgen.)&lt;/small&gt;<br /> <br /> {{neutral}} Zweifellos hat der Artikel Potential, aber ich finde die Struktur grauslig. Zuerst: Um wen geht es, Abgrenzung? Dann: Um was geht es, Rechte, Schutz? Dann: Geschichte, Ströhmungen, Argumente. Dann: Aktuelle Gesetzeslage, Organisationsstrukturen, Aktionen. Wenn man einen Überblick über die Argumente hat, dann kann man sich einen Absatz Kritik sparen. Da die wesentlichen Argumente gut versteckt und verteilt im Artikel noch auftauchen besteht aber noch Hoffnung. Und da ich noch keinen Strich daran gemacht und das Review verpaßt habe, gibts kein contra. -- [[Benutzer:Thomas M.|Tamás]] 11:26, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * ''Während der Tierschutz zwar ähnliche Ziele verfolgt, die Nutzung von Tieren durch den Menschen aber nicht unmittelbar in Frage stellt, wird auch genau dies aus der Sicht der Tierrechte abgelehnt.'' - Hab ich nicht verstanden, was genau wird denn da abgelehnt? Zudem Zustimmung zum Vorredner, vieles wiederholt sich häufiger, eine entsprechende Straffung würde dem Artikel gut tun. Stilistische Unfälle wie &quot;Tiere als Essen&quot; würd ich ändern (wenn der Artikel nicht gesperrt wäre). [[Benutzer:89.59.169.86|89.59.169.86]] 11:48, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{Kontra}} Der Artikel ist nicht wirklicht flüssig zu lesen. Dann habe ich beim Überfliegen noch einige POV-Elemente entdeckt, die nicht zu einem lesenswerten Artikel passen: u.A. die Kritik an der Sekte Universelles Leben gehört da nicht rein und ist ziemlich POV. (Wobei ich die Kritik durchaus teile; aber hier hat sie nichts verloren). Die Linksammlung ist auch ein wenig eigenwillig: was soll der Link auf einem Forumsthread in einem unbedeutenden Forum unter den Links zum Holocaustvergleich? Ergo: da muss sich noch einiges tun, bis der Artikel wirklich lesenswert ist, so reicht das beim besten Willen nicht. --[[Benutzer:Buckaroo|Mark Nowiasz]] 23:34, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == 17. Oktober ==<br /> ''Die Abstimmungen laufen bis zum 24. Oktober.''<br /> <br /> === [[Otto I. (HRR)]] ===<br /> Nachdem die letzte Kandidatur nur wenige Monate zurückliegt, aber m.E. damals nur an der mäßigen Resonanz knapp gescheitert ist, möchte ich diesen Artikel gern bei den Lesenswerten sehen und stelle ihn hier erneut zur Wahl. Die Darstellung von Ottos Leben ist bereits exzellent; einzelne Aspekte, z.B. seine Betätigung als Bauherr, mögen noch zu kurz kommen. Ich selbst habe nur ein paar Bilderchen eingebunden, aber keine substanziellen Beiträge geleistet, daher mit Votum:<br /> <br /> {{pro}} - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 02:46, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} interessanter, umfassender Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 04:11, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{neutral}}, da nicht ganz unbeteiligt (Das beleglose Zitat aus Widukind von Corvey ist eine meiner Altlasten.), mit Tendenz zum contra: Die Bautätigkeit als Stifter ist in der Tat sehr kurz, was noch mehr fehlt wäre die Rezeptionsgeschichte. Den Abschnitt &quot;Quellenlage&quot; empfinde ich als extremes Manko: Er nennt nur zwei Quellen, unterschlägt mit Hrosvith eine dritte Hauptquelle, erwähnt nicht, daß diese Geschichtswerke teilweise sehr politisch motivierte Darstellungen oder Huldigungen waren, und verschweigt sämtliche anderen wertvollen Quellen wie Regesten, Memorialeinträge, Verbrüderungsbücher usw.. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 10:18, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Ich hab das mal, soweit mir möglich, eingebracht. Besser jetzt? - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 19:07, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * '''abwartend''' , ob der von Tobnu angemahnten Quellenlage. --[[Benutzer:Jackalope|Jackalope]] 10:38, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Pro''' wie schon bei der letzten Kandidatur. Das eine Zitat sollte aber jetzt endlich mal belegt werden (wurde auch letztes Mal schon moniert). Die Lücken halte ich für eher marginal, wenn sie geschlossen werden, ist auch eine Exzellenz-Kandidatur drin. --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 17:31, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{Pro}} Endlich wieder mal ein oller Otto. Sieht gut aus, auch wenn ich zugegebenerweise nicht alles durchgelesen habe. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 00:13, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * {{Pro}} trotz der berechtigten Monita von Tobnu. Der Artikel überzeugt trotz dieser kleinen Schwächen. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 05:12, 22. Okt. 2006 (CEST) --<br /> <br /> === [[Tobin-Steuer]] ===<br /> {{Pro}} Pro's &amp; Contra's sehr gut dargestellt und gesellschaftspolitisch wichtiger Artikel! [[Benutzer:Mwmahlberg|mwmahlberg]] 10:13, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel stellt ein sehr interessantes Thema recht ausführlich dar, insbesondere die Positionen Pro und Contra. Auch die ausführungen zum Beispiel Thailand sind sehr hilfreich für das Veerständnis. Kleinigkeiten wären freilich noch Dinge wie, dass es zu englischen Zitaten vielleicht prinzipiell eine Übersetzung in Kursivschrift darunter geben sollte. Trotzdem schonmal {{Pro}} -- [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 22:17, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{pro}} verständliche, klare Sprache. Man hat das Gefühl, zum Thema informiert zu sein, wenn man der Artikel gelesen hat. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 14:22, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{pro}} Der Artikel geht vorbildlich mit den kontroversen Meinungen zum Lemma um.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 01:59, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{pro}} Zwei kleine Kritikpunkte: Die Einleitung kommt mir ein bißchen lang vor - und (das betrifft natürlich nicht den Artikel selbst): Durch die Verlinkung am Ende merkt man leider, wie grottig der Artikel [[Eine Billion Dollar]] ist, in dem die Tobin-Steuer zumindest mal erwähnt werden sollte, wenn sie schon im Roman eine große Rolle spielt. Könnte da nicht der Hauptautor der Tobin-Steuer mal helfend eingreifen?--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]&lt;/small&gt; 02:24, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{pro}} Einleitung etwas umgestellt, lesenswerter Artikel, weiter so [[Benutzer:217﹒125﹒121﹒169|Carus]] 03:44, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''neutral''': Prinzipiell ein gut lesbarer kompakter Artikel für mich als Laien. In den Abschnitten ''Kritik'' und ''Befürworter'' stellt sich&amp;nbsp;– wie so oft bei derartigen Themen&amp;nbsp;– die Frage, wer die Befürworter und Kritiker eigentlich sind, in welchen Werken der Kritik Ausdruck verliehen wird, usw. Ich verlinke ungern auf die englische Wikipedia, aber die Literatur von [[:en:Wikipedia:Avoid weasel words]] macht die Problematik dieser Darstellungsform vielleicht deutlich. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 12:21, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> === [[Israel]] ===<br /> '''Aus dem Inhalt:'''<br /> <br /> ''Israel (hebräisch: מדינת ישראל Medinat Jisra'el, arabisch: دولة إسرائيل Daulat Isrā'īl) ist ein Staat in Asien (Naher Osten), der an Syrien, den Libanon, Ägypten, Jordanien sowie an die Palästinensischen Autonomiegebiete grenzt.''<br /> <br /> '''Ergänzungen:'''<br /> <br /> Der Artikel wurde sehr oft bearbeitet, vandaliert (und wieder revertiert), ergänzt und wurde seit Anbeginn mit viel Liebe ausformuliert. Mehrere Mitarbeiter, unter anderem [[Benutzer:Shmuel haBalshan]], zeigen sich verantwortlich für dessen Inhalt und stecken regelmässig viel Zeit und Energie in den Artikel. Er ist meines Erachtens, obwohl das Thema naturgemäss immer wieder zu Vandalismus und Störaktionen Anlass gibt, durchaus ein Kandidat für das &quot;Bapperl&quot;. Siehe dazu auch die [[Diskussion:Israel|Diskussion]] und den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Israel&amp;limit=500&amp;action=history Verlauf] des Artikels.<br /> <br /> *Aus meiner Sicht als Kaumbeteiligter {{pro}}. --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|&lt;small&gt;Anregungen? |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 15:08, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> *'''Contra''', alleine schon, weil ich nach dem Abschnitt Geographie nicht erfahren habe, dass die Grenzen Israels international höchst umstritten sind (Israel sieht sich größer als die meisten Staaten der Welt (siehe [[Ost-Jerusalem]])) .--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДІЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;+/-&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 15:35, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Dazu sei als Gegenargument erwähnt, dass hier wohl absichtlich nicht viel zum Grenzverlauf gesagt wird, um nicht noch zusätzlich zu provozieren. Im Absatz [[Israel#Geschichte|Geschichte]] wird die Kontroverse um die Grenzen klar ersichtlich. Daher wäre eine Bemerkung unter Geographie eine Wiederholung. --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|&lt;small&gt;Anregungen? |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 15:46, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Nachdem die Kürze des Geographie-Abschnitts mehrfach bemängelt wurde, habe ich ihn noch etwas ausgebaut und mit Informationen zu Städten, Nachbarländern und Grenzen ergänzt. --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|&lt;small&gt;Anregungen? |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 17:18, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *Da ich mich selbst eigentlich nicht als Hauptautor sehe sondern allenfalls als &quot;Pfleger&quot;, würde ich mit '''pro''' stimmen, falls das nicht als Verstoß gegen die guten Sitten hier zählt. [[Benutzer:Shmuel haBalshan|Shmuel haBalshan]] 15:44, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Ich denke nicht, dass Du das nicht darfst, da Du ja selbst einräumst, nicht Hauptautor zu sein. Andere Meinungen? --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|&lt;small&gt;Anregungen? |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 15:50, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Selbst als Hauptautor dürftest Du selbstverständlich mit abstimmen, nur treten diese hier oft freiwillig in den Hintergrund. Aber gegen die Sitten verstößt das ganz sicher nicht. [[Benutzer:Hardern|Hardern]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]&lt;/small&gt; 18:13, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> *Der Artikel ist umfassend, gut gegliedert und ziemlich ausgewogen. Das Thema Israel ist allein schon »lesenswert«, daher: {{pro}} [[Benutzer:Timo Roller|Timo Roller]] 16:32, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} - nur was soll der Riesenabschnitt zum Bibliothekswesen am Ende? [[Benutzer:Hardern|Hardern]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]&lt;/small&gt; 18:11, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;strike&gt;{{neutral}}, leider mit Tendenz zum Contra&lt;/strike&gt; Jetzt {{pro}} :e<br /> <br /> en détail : <br /> <br /> --&gt; Bevölkerung :<br /> <br /> Die Struktur des Absatzes erscheint mir unschlüssig. Die kleineren Minderheiten werden vor der größeren Minderheit behandelt. Der Leser liest erst etwas über tscherkessische Dörfer, dann über arabische Beduinen und dann erst daß es noch zusätzlich 1 Mio. Araber gibt. Vorher wird für die &quot;normale&quot; Israelische Bevölkerung noch der Terminus &quot;nicht-arabische israelische Bevölkerung&quot; geführt, ohne das die Araber überhaupt erwähnt werden. Ziemlich konfus, meiner Ansicht nach.<br /> :Die Juden und Bahai werden tatsächlich 2x genannt, dies hängt aber damit zusammen, dass beide sich als eigenes Volk wie auch als eigene Religion ansehen, habe dies im Text begründet. Dann habe ich die Araber etwas geordnet, d.h. die Beduinen und einen Einleitungssatz zu den Arabern hochgenommen, so dass der Satz mit der &quot;nicht-arabischen&quot; Bevölkerung nicht mehr so allein dasteht. Unter Zuhilfenahme von Untertiteln hoffe ich zusätzlich etwas Ordnung ins Wirrwarr zu bringen.<br /> <br /> Desweiteren wird der öff. Dienst als Arbeitgeber genannt. Das gehört meiner Ansicht nach unter &quot;Wirtschaft&quot; nicht unter Bevölkerung.<br /> :Erledigt.<br /> <br /> Zahlenangabe : Wenn man das Datum angibt könnte man auch gleich die Quelle mitangeben.<br /> :Datum entfernt, da Quelle unbekannt. Weiter ist das Datum unwesentlich für den Kontext.<br /> <br /> --&gt; Religion : <br /> <br /> Ein kleiner Satz zu den Karäern wäre nicht schlecht, damit man weiß um was es sich bei dieser Gruppe handelt. (Jeder Art. sollte für sich alleine stehen können) Desgleichen für die Samaritaner.<br /> :Wurde bereits ergänzt, nicht von mir. Siehe [[Israel#Religionen|dort]].<br /> <br /> Warum steht die erste Erwähnung der &quot;israelischen Araber&quot; mit blauem Link unter Religion und nicht unter Bevölkerung? Dieser Terminus sollte früher fallen. Ebenso Redundanz bei den Bahai, die schon im Abschnitt Bevölkerung erwähnt werden. <br /> :Siehe unter Bevölkerung. Habe ich dort erledigt.<br /> <br /> --&gt; Etymologie :<br /> <br /> Hier wäre eine Transkription der Einzelwurzeln angebracht, für diejenigen, die die hebräische Sprache nicht kennen.<br /> :Muss ich passen, kennt sich hier jemand aus (verzweifelter Hilferuf!!)<br /> <br /> --&gt; Geschichte : <br /> <br /> ---&gt; bis 20. Jhdt.<br /> <br /> Wie nannte man das Land vor der Benennung Palästina durch den Kaiser Hadrian?<br /> :Kanaan. Ergänzt.<br /> <br /> ''Auch für die Türken ist die Region ein Teil von Syrian'' Was soll das bedeutend? polit.? geograph.? ethnisch? ökon.? Wie will man den Satz verifizieren (Meinungsumfrage unter &quot;den Türken&quot;??) ?<br /> :Dort erledigt. Syria war eine römische Provinz im heutigen Norden Israels, der Süden wurde Judäa genannt. Wohl auf diesen Umstand zurückzuführen ist, dass die Osmanen (Vorfahren der Türken) das Land als Syrien bezeichneten.<br /> <br /> Was mich desweiteren irritiert, ist daß der Absatz im Präsens geschrieben ist, aber das ist wohl Geschmackssache.<br /> <br /> ''war Israel immer das „Heilige Land” geblieben, das mit der Bibel und der Geschichte des jüdischen Volkes verbunden ist.'' Hieß das Land Israel vor seiner Staatsgründung schon Israel?<br /> :Israel wird seit Abraham das Volk der Juden genannt. Die Juden sind eigentlich nur ein Stamm der Israeliten, nämlich der Stamm Juda.<br /> :Sie selbst bezeichneten das Land stets als Israel, seit sie die Kanaaniter vertrieben hatten und nach dem ägyptischen Exil unter Josua sesshaft wurden.<br /> <br /> Warum erfolgte die 2. Alija zwischen 1904 und 1914?<br /> :Repressalien in Europa vor dem 1. Weltkrieg. Dort beantwortet.<br /> <br /> ---&gt; Mandatszeit :<br /> <br /> „nichts getan werden soll, was die bürgerlichen und die religiösen Rechte bestehender nichtjüdischer Gemeinschaften in Palästina oder die Rechte und die politische Stellung, deren sich die Juden in irgendeinem anderen Lande erfreuen, präjudizieren könnte”.<br /> <br /> -&gt; Warum ist ein Teil des Zitates hervorgehoben. Desweiteren fehlt eine Quellenangabe, außer die Deklaration ist online einsehbar.<br /> :Simpler Absatzfehler. Quelle mir persönlich unbekannt, vielleicht kennt sie jemand ...?<br /> <br /> Warum haben die Araber 1947 den Teilungsplan abgelehnt?<br /> :Sie empfanden die jüdische Präsenz als reine Provokation, daher wurde das Existenzrecht Israels nie anerkannt, bis heute übrigens nicht. Dort beantwortet.<br /> <br /> Haben die vertriebenen Palästinenser heute überhaupt einen Rechtsanspruch, falls sie 1947 vertrieben wurden?<br /> :Offiziell nicht. Nicht einmal Transjordanien nahm sie im Sechstagekrieg auf. Sie sind sowohl aus arabischer wie auch aus jüdischer Sicht Vertriebene, je nach Optik ist die Schuldfrage aber der jeweils anderen Partei zugedacht.<br /> <br /> --&gt; Militär :<br /> <br /> Das Patriot-System sollte erwähnt werden.<br /> :Erledigt.<br /> <br /> --&gt; Wissenschaft und Technologie :<br /> <br /> [[Interferon]]e sind körpereigene Botenstoffe. Also würde hier Erforschung statt &quot;Entwicklung&quot; sehr viel besser passen. Desweiteren gibt es sicher mehr Medikamente außer [[Copaxone]], die unter Mitwirkung israelischer Wissenschaftler entwickelt wurden. (Hier lieber einen allg.Satz über Pharmaforschung formulieren).<br /> :Habe mein Möglichstes getan, gemäss Wunsch die beiden Wirkstoffe aufzutrennen, dazu ein allgemeiner Satz zur Pharmaforschung.<br /> <br /> --&gt; Wasserversorgungsproblematik fehlt unter Politik wie Ökonomie (daran habe ich am Anfang gar nicht gedacht)<br /> :Beim Abschnitt Wirtschaft ergänzt. Würde dieser Punkt auch noch bei der Politik erwähnt, wäre es wohl zuviel des Guten. Ich bin gegen Wiederholungen im Text.<br /> <br /> Ebenso finde ich den Satz über Gentechnologie nichtssagend.<br /> :Entfernt.<br /> <br /> -MRTs : Welches Unternehmen produziert in Israel MRTs ? siehe (Art. [[Magnetresonanztomographie]])<br /> :Weiss das jemand? Kann nichts finden.<br /> <br /> '''Fazit''' :<br /> <br /> Der Artikel ist schon sehr ausführlich. Über weite Strecken aber unstrukturiert und er lässt sehr viele Fragen offen. Ich denke für die KLA sollte hier noch während der Kandidatur '''dringend''' nachgebessert werden.<br /> :So, das wär's. Habe mein Bestes getan, den Ansprüchen gerecht zu werden. Mehr war in der relativ kurzen Zeit nicht möglich.<br /> <br /> Beste Grüße -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|(Disk)]] [[Benutzer:Nasiruddin/Bewertung|(Feedback)]]&lt;/small&gt; 18:51, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Beste Grüsse zurück. --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|&lt;small&gt;Anregungen? |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 11:56, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;s&gt;'''noch neutral'''&lt;/s&gt;, mit tendenz zum pro. ich finde den artikel insgesamt sehr gut, auch politisch/geschichtlich sehr sachlich und damit vorbildlich. aber in anderer hinsicht muss der artikel erst noch überarbeitet werden, bevor es für &quot;lesenswert&quot; reicht. so sind etwa bevölkerungsgruppen und religionsgruppen recht wild durcheiandergeworfen, die beiden entsprechenden abschnitte überhaupt nicht aufeinander abgestimmt. beispiel: bei bevölkerung ist von 170.000 arabischen beduinen die rede, erst bei religion (also auch noch im falschen abschnitt) erfährt man, dass außerdem noch 18% der bevölkerung &quot;israelische araber&quot; sind (was ja wohl keine religionsbezeichnung ist. und der abschnitt zum bibliothekswesen passt i dieser form (einfach so als abschnitt) nicht in den artikel und muss meines erachtens entweder ganz raus - oder (stark) verkürzt in einen anderen abschnitt eingebaut werden. so sieht's einfach nur nach copy-und-paste aus. wenn der artikel noch einmal überarbeitet werden könnte, werde ich mein votum gerne in ein pro abändern. aber in der jetzigen form sehe ich dazu keine chance. [[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] 22:13, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Hallo<br /> :Ich denke, dass mit den oben erwähnten Änderungen viele Deiner Verbesserungswünsche abgedeckt sind. Zudem habe ich das Bibliothekswesen als Untertitel zur Kultur geschoben. War wohl ursprünglich auch so gedacht und es wurden schlicht zwei Gänsefüsschen beim Bearbeiten vergessen. Kürzung erlaube ich mir jetzt mal nicht, denn die Gefahr besteht, Wesentliches rauszustreichen. Dies sollte der Autor des Abschnitts tun, meiner bescheidenen Meinung nach ... :-)<br /> :Gruss --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|&lt;small&gt;Anregungen? |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 12:13, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{pro}} Also, lesenswert ist der Artikel für mich doch. Aber es wäre noch einiges zu ergänzen, etwa bei Medien oder Verkehr. Derzeit hat man einen guten Überblick, der mich allerdings an jene oberflächliche Länderkunde in Reiseführern oder Informationsbroschüren erinnert (wo haufenweise Namen, Begriffe und Fakten aufgezählt werden, aber erläuternde, enzyklopädische Texte fehlen). Trotzdem ist der Artikel eine solide Arbeit. Bis zu einer &quot;Exzellenz&quot;-Kandidatur muss jedoch noch einiges geschehen! --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 23:54, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} nach Überarbeitung, obwohl ich mir nach wie vor mehr Geographie wünschen würde. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 18:11, 19. Okt. 2006 (CEST) &lt;s&gt;{{neutral}}&lt;/s&gt; Ich mag Israel und ich mag den Artikel. Aber durch Geschichte und Politik scheint mir vieles zugedeckt zu werden, insbesondere Geographie und Kultur. Zu letzterer gibt es nur den Verweis auf den Hauptartikel, in dem es wiederum einen Verweis auf Literatur gibt. Bildende Kunst scheint es in Israel nicht zu geben;-). Ein anderes Thema ist die Wasserproblematik, die ich nicht gefunden habe. Kultur ist auch das Zusammenleben und Nichtzusammenleben der verschieden Bevölkerungsgruppen, ein Element, das Israel mehr bestimmt als viele andere Länder. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 14:38, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * {{pro}} Bei Länderartikel gibt es immer irgend etwas das noch fehlt. Was ich hier lese, reicht für mich. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 00:07, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * mittlerweile kann auch ich mich zu einem {{pro}} durchringen. :-) [[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] 15:16, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * Ich finde den Abschnitt Geografie etwas zu knapp für einen solchen Artikel. Ich weiß natürlich, daß man da auf Kontroversen stößt. Trotzdem wäre es gut, die Grenzen, und deren völkerrechtliche Begründung, genauer zu beschreiben. Ich glaube auch, dass zur Geografie eines Landes Beschreibungen, oder zumindest die Nennung, der höchsten Erhebungen, der größten Binnenseen, wie z.B. der See Genezareth (nicht die Wasserversorgung vergessen) usw. gehört. Sonst finde ich den Artikel bisher ganz nett und bin ganz knapp für {{Pro}}. (Respekt für die Autoren bei diesem hart umkämpften Thema) --[[Benutzer:Matthias.Gruber|Matthias.Gruber]] 00:22, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Circuit de Nevers Magny-Cours]]===<br /> Nach völligem Neuschrieb stelle ich den Artikel mal ganz bescheiden als Hauptautor zur Wahl. Dies könnte vielleicht auch ein kleiner Anstoss für weitere Ausbauten bei anderen (noch zum Teil mangelhaften) Rennstrecken-Artikeln sein.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]&lt;/small&gt; 16:15, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{Pro}} Guter Artikel, wie all deine Rennstreckentexte. Lesenswert ist er auf jeden Fall, jedoch sollte man noch erwähnen warum Bernie erstens indirekt Miteigentümer ist und warum sich gerade dadurch die Chancen auf einen Formel 1 Vebleib veringern. Ebenso wäre interessant ob die Strecke eher Verluste oder gar Gewinne macht. Zu guter Letzt , kann man für Kilogramm pro Runde an Benzin nicht direkt Liter nehmen, ein Liter ist doch gleich ein Kilo, das macht das ganze vielleicht vergleichbarer. [[Benutzer:Kaiser Mao|Kaiser Mao]]<br /> :Danke für die Blumen! Ecclestones Besitzverhältnisse in Paul Ricard sind im entsprechenden Artikel ausführlich erwähnt; ich glaube nicht, dass man das in einem Artikel über eine andere Strecke nochmal aufdröseln sollte (Du hast das hoffentlich richtig verstanden: Ecclestone gehört Paul Ricard und nicht Magny-Cours; insofern ist eigentlich auch ohne Erklärung klar, warum er daran interessiert sein müsste, dass der Grand Prix auf &quot;seine&quot; Strecke kommt). Gewinne und Verluste der Strecke sind kaum zu beziffern; der Generalrat veröffentlicht höchstens die Gesamtbilanz der Anlage (incl. Technopole); es ist aber davon auszugehen, dass die Strecke selbst quersubventioniert werden muss (wie eigentlich jede Formel-1-Strecke). Die Spritmenge wird prinzipiell in kg angegeben, weil ein Liter eben nicht gleich ein kg ist, aber für das Setup der Autos das Gewicht entscheidet (ein Liter Rennsprit wiegt etwa 750-800 Gramm).--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]&lt;/small&gt; 20:54, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> :: Danke für die Klarstellung, da hab ich wieder einiges Erfahren, merci beaucoup[[Benutzer:Kaiser Mao|Kaiser Mao]]<br /> :::Öl und dann natürlich auch Benzin hat eine geringere Dichte als Wasser, deshalb schwimmt Öl auch an der Wasseroberfläche. Nur bei Wasser entspricht ein Kilogramm einem Liter Wasser. So viel zur Chemie, nun zum Artikel: IMHO ist der gut genug, um das Lesenswert-Papperl zu bekommen. {{pro}} -- [[Benutzer:Chaddy|ChaDDy]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Chaddy|&lt;span style=&quot;color:blue&quot;&gt;?!&lt;/span&gt;]]&lt;/sup&gt; [[Benutzer:Chaddy/Bewertung|''&lt;u&gt;+/-&lt;/u&gt;'']] 22:28, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::P. S.: @ Kaiser Mao: Bitte unterschreibe mit 4 Tilden (&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;), dann können deine Edits besser zugeordnet werden. Die Tilden werden dann automatisch in deinen Benutzernamen und den Zeitstempel umgewandelt.<br /> * {{Pro}} interessanter Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 03:37, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{Pro}} Interessanter Artikel, allerdings sollten wie oben geschrieben noch Bernies Beziehungen als Miteigentümer näher erläutert werden. --[[Benutzer:ThomasMielke|ThomasMielke]] [[Benutzer Diskussion:ThomasMielke|&lt;small&gt;Talk&lt;/small&gt;]] 16:08, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Mmh, da muss ich doch wohl im Artikel noch etwas genauer werden: Ecclestone ist kein Miteigentümer von Magny-Cours, sondern Eigentümer von Paul Ricard. Wird offenbar nicht deutlich genug. Danke auch für die Korrekturen!--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]&lt;/small&gt; 16:11, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::OK, dann macht das Ganze natürlich Sinn.... --[[Benutzer:ThomasMielke|ThomasMielke]] [[Benutzer Diskussion:ThomasMielke|&lt;small&gt;Talk&lt;/small&gt;]] 16:19, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Da die Passage offenbar bei einigen Lesern zu Missverständnissen führte, habe ich sie mal umgeschrieben und ergänzt. Hoffentlich ist es jetzt klarer.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]&lt;/small&gt; 01:11, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{Pro}}, eindeutig lesenswert! --[[Benutzer:Ferdinand Porsche|FP]] 20:23, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> *'''pro''' klar lesenswert, sehr interessant --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;fragen!&lt;/sup&gt;]] 16:28, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{Pro}}, gefällt mir gut -&gt; eindeutig lesenswert! --[[Benutzer:Wiki-Hypo|Wiki-Hypo]] 21:10, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{Pro}}, ist ein gelungener Artikel geworden, dem man die Sachkenntnis des Autors anmerkt. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 13:02, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{Pro}}, auch vom [[Benutzer:RX-Guru|RX-Guru]] 23:03, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> === [[Österreichischer Lloyd]] ===<br /> Was soll ich viel sagen - es ist alles drinnen was drin sein soll, und zwar ausführlich, aber nicht zu ausführlich. Der Artikel ist einigermaßen lang (auch wenn er [[Österreichische Filmgeschichte|für meine Verhältnisse]] eigentlich sehr kurz ist ;-)), und mehr Länge könnte fast nur noch durch ausschweifende Details erreicht werden. Ich hoffe ich konnte die Informationen auch ansprechend und verständlich verpacken. Aber das, und alles weitere, könnt und sollt ihr ja selbst begutachten und überprüfen. Also im diesen Sinne, mal schauen was rauskommt. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 23:35, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{pro}} Was für ein schöner Artikel zu einem schönen Thema aus dem alten Österreich! Das waren noch Zeiten... --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 23:41, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}}--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 03:47, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> * '''pro''' --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 03:45, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} - liest sich angenehm, [[Benutzer:Priwo|Priwo]] 09:58, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ==18.Oktober==<br /> ''Die Abstimmungen laufen bis zum 25. Oktober.''<br /> ===[[Karl Marx]]===<br /> Artikel durchgesehen. Er bietet sowohl eine ausführliche historische Darstellung Karl Marx Lebens und Schaffens, wie eine einführende Darstellung seiner Theorien und Kritik daran. Zusätzlich werden interessante Informationen geboten, der Artikel weist eine ausführliche Bebilderung auf und ein Linkverzeichnis zu Werken von Marx und Engels. Die Standards für Lesenswerte Artikel sind meiner Ansicht nach ebenfalls erfüllt. [[Benutzer:Tets|Tets]] 02:18, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{Pro}} [[Benutzer:Tets|Tets]] 02:18, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} interessanter, gt geschriebener Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 04:05, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> *'''Contra'''. Vor allem wegen des Abschnitts &quot;Marx' Analyse des Kapitalismus&quot;, der, vorsichtig ausgedrückt, kaum ein richtiges Wort enthält. Marx' Werk ist auch nicht ansatzweise angemessen beschrieben; der Philosophieteil ist immerhin nicht falsch, aber extrem dürftig. Statt dessen fließt der Artikel über von Trivia. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 09:56, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{contra}} auf theoretischer/philosophischer ebene fehlt einfach zu viel, und das vorhandene ist auf zu niedrigem niveau. für eine überarbeitung fehlt mir selbst leider die zeit. vielleicht könnte man zum thema &quot;kapitalismus&quot; den entsprechenden abschnitt in [[Kapitalismus#Karl Marx und Friedrich Engels]] als anregung zur errweiterung aufnehmen? [[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] 15:05, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Der Abschnitt &quot;Marx' Analyse des Kapitalismus&quot; ist in der Tat &quot;überarbeitungswürdig&quot;, ich werde versuchen ihn zu verbessern, und bedanke mich für den Hinweis auf einen anderen Artikel. Ansonsten kann ich eure Bedenken nicht ganz teilen, für marxistische Theorien gibt es eigenes Lemma, eine viel tiefer gehende Befassung mit dem Marxismus ansich halte ich in diesem Artikel daher für nicht zielführend. Ich werde den Artikel nochmals eingehend &quot;studieren&quot;. Grüsse [[Benutzer:Tets|Tets]] 20:35, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::'''Abschnitt ''&quot;Marx' Analyse des Kapitalismus&quot;'' neu verfasst''' [[Benutzer:Tets|Tets]] 22:30, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::Ist nun deutlich besser, aber immer noch nicht richtig: Ausbeutung besteht '''nicht''' darin, dass Arbeiter nicht das volle Äquivalent ihrer Wertschöpfung erhalten. Das ist nämlich in jeder Gesellschaft so, weil ansonsten kein Fonds für die Reproduktion bereitstünde, geschweige denn für das Leben der nichtproduktiven Bevölkerung, was Marx x-fach ausführt. Ausbeutung besteht darin, dass das Mehrprodukt gesellschaftlicher Arbeit '''privat''' angeeignet wird, nämlich von den Kapitalisten. - Ich bleibe trotz leichter Verbesserung bei meinem Contra. Marx' Lebensleistung muss in einem Artikel über Marx in angemessener Weise vorkommen, sonst ist er nicht lesenswert. Das ist hier nicht der Fall. Eine vertiefte Beschäftigung mit &quot;marxistischen Theorien&quot; würde ich hier nicht erwarten, aber doch zumindest eine Beschreibung des &quot;großen Bogens&quot; des marxschen Denkens: von der Kritik der hegelschen Rechtsphilosophie über die Religionskritik bis zu den politischen und ökonomischen Werken; dazu auch ein bisschen Material zu Marx' politischem Handeln (als Theoretiker wie als Praktiker). Ich schaffe das, ehrlich gesagt, momentan einfach nicht, obwohl es schon lang auf meinem Zettel steht. So ein Text muss nicht lamg sein, aber durchgearbeitet - dafür ist der Fragebogen im Poesiealbum, nett, wie er ist, komplett entbehrlich. Eine derart wirkungsmächtige Figur wie Marx braucht so etwas wie eine intellektuelle Biografie. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 08:57, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::Hallo, der text wurde wie vorgeschlagen abgeändert, ausserdem habe ich die historische Verbindung zum Feudalismus eingearbeitet. [[Benutzer:Tets|Tets]] 15:45, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} - eindeutig lesenswert, gut bebildert und angenehm NPOV. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 22:49, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{contra}} - Stilistisch noch sehr mangelhaft. Der Fragebogen ist wohl auch überflüssig. Teilweise muss noch mehr zwischen Darstellung und Meinung unterschieden werden. Der Kritikteil ist auch etwas dürftig. Es muß zumindest darauf hingewiesen werden, dass Marx Schwierigkeiten hatte, wichtige ökonomische Kategorien zu beschreiben. So kannte er z.B. nicht den Unterschied zwischen Eigentum und Besitz, was sich dann in der praktischen Anwendung sehr negativ auswirkte. --[[Benutzer:SchlechterSoldat|SchlechterSoldat]] 10:09, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;grusel ... Da weiß wieder mal einer Bescheid, was Marx alles nicht kannte ... und gleich auch noch über die praktische Anwendung ... o weh ... --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 12:17, 19. Okt. 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> Wir sollten doch nicht verheimlichen, was passiert, wenn man versucht mit &quot;gemeinschaftlichem Eigentum&quot; zu wirtschaften. --[[Benutzer:SchlechterSoldat|SchlechterSoldat]] 12:33, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::@ schlechter soldat: mit &quot;gemeinschaftlichem eigentum&quot; im starken sinne des wortes wurde eigentlich noch nie über einen längeren zeitraum versucht zu wirtschaften, von daher gibt es da auch nichts zu verheimlichen. im übrigen hätte das ohnehin wenig im artikel zu suchen. bei karl popper muss man auch nicht gleich ein schwarzbuch des liberalismus anhängen, und bei augustinus nicht auf die kreuzzüge hinweisen, nur weil das christentum sich auf augustinus beruft. also auch nicht hier. ob kommunismus eine gute oder eine schlechte idee ist, sollen und wollen die leserInnen einer enzyklopädie selbst entscheiden. wir müssen nicht alles bewerten und vorkauen. [[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] 12:47, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Du hast Recht. Es ist zwischen 1917 u 1990 nur mit Besitz &quot;gewirtschaftet&quot; worden. Lag aber daran, dass Marx' theoretische Grundlagen hier Unsinn sind, weil er selbst den Unterschied zwischen Besitz und Eigentum nicht verstanden hat. Wie du vermutlich auch. Warum sollen wir nicht mitteilen, dass Marx damit auf das Niveau des Feudalismus zurückgefallen ist, was dir die Einwohner der Staaten, die sich auf ihn berufen schmerzlich bestätigen können. --[[Benutzer:SchlechterSoldat|SchlechterSoldat]] 13:32, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::die situation in der SU hatte wohl weniger mit den theoretischen grundlagen bei karl marx, sondern eher mit der situation in der SU zu tun. ich denke aber in jedem fall, dass all das in einem artikel zu karl marx nichts zu suchen hat, eher schon im artikel über [[Kommunismus]] oder v.a. [[Realsozialismus]]. du verfehlst hier ein wenig die intention des artikels. wir wollen auch hier nicht wirklich über solche dinge diskutieren, oder? das führt doch nur zu unnötigen ideologischen verzwickungen, die wir auf dieser seite hier lieber vermeiden wollen, hm? <br /> ::::[[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] 13:41, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::Wir brauchen das hier nicht zu diskutieren. Auch wenn der Fehler nicht in der SU liegt, sondern daran, dass Marx theoretische ökonomische Grundlage völliger Unsinn ist. Fürs Wirtschaften ist der Unterschied zwischen Privat - und Gemeinschaftseigentum völlig unerheblich. Wichtig ist der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz. Dass Marx dies nicht erkannt hat, ist eine Schwäche seiner &quot;ökonomischen Theorie&quot;, die nach wissenschafltichen Maßstäben auch keine Wirtschaftstheorie ist. Ich meinte nur, dass man darauf hinweisen könnte, weil ich den Punkt Kritik im Artikel mit Böhm-Bawerk für ziemlich schwach halte. --[[Benutzer:SchlechterSoldat|SchlechterSoldat]] 13:59, 19. Okt. 2006 CEST)<br /> <br /> ::::::zum einen halte ich deine einschätzung bezüglich dieses &quot;fehlers&quot; bei marx sowohl der sache nach als auch ihrer bedeutung für keineswegs ausgemacht; du kannst diesen punkt aber gerne mal auf der diskussionsseite des artikels etwas ausführlicher begründen. zum anderen ist anzumerken, dass marx sich auch gar nicht als ökonom verstand, sondern &quot;kritik der politischen ökonomie&quot; betreiben wollte. von praktischer &quot;anwendung&quot; marxscher theorien war nie die rede, und geht ''völlig'' an der idee des kommunismus, um den es marx ging, vorbei. worum es marx ging, hängt ganz sicher nicht an begriffsdefinitionen. aber genug davon an dieser stelle, das hat mit der kandidatur des artikels nichts zu tun. [[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] 14:06, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::::ich werde das mit den Begriffen, die nicht nur Begriffe sind, sondern fundamental fürs Wirtschaften, bei Gelegenheit auf der Disk Seite mal erklären. --[[Benutzer:SchlechterSoldat|SchlechterSoldat]] 14:24, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{contra}} - Alleine die zahlreichen Bilder von seinen Denkmälern lassen in mir den Verdacht aufkommen, dass hier &quot;Marx-Anhimmler&quot; wortführende waren und von &quot;Marx-Anhimmlern&quot; kann man kaum einen NPOV-Artikel erwarten. Noch ein Detail - zum Kommunistischen Manifest wird im Artikel 5 mal verlinkt (zweimal im Text, einmal bei Bildbeschreibung, einmal bei Werkeaufzählung und einmal in der Navileiste)!!! --[[Benutzer:Nopoco|Nopoco]] 23:01, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> :verzeihung, aber wenn du dein urteil von solch einem unbegründeten &quot;verdacht&quot; bestimmen lässt, ohne kritik am text des artikels selbst formulieren zu können oder auch nur im sinn zu haben, scheinst du mehr POV zu sein als jeder andere. man sollte deine stimme glatt aberkennen, deine entscheidung ist rein ideologisch, darum geht es hier aber nicht. das manifest scheint übrigens gut verlinkt zu sein, ich kann bei einem solch langen artikel und in solch verschiedenen zusammenhängen an einer mnehrfachverlinkung nichts schlechtes erkennen, das kann didaktisch sehr sinnvoll sein. [[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] 23:25, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Sehr witzig! Jetzt bin ich der POVianer, weil ich anmerkte, daß fünf Mal auf einen gleichen Artikel verlinkt wird und darauf hinwies, dass exzessiv Büstenbilder reingestellt wurden ..... --[[Benutzer:Nopoco|Nopoco]] 23:50, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :::deine begründung war ausschlaggebend für meine aussage, nicht die gemachte feststellung selbst. [[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] 00:05, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::kleine Anregung - könntest du dir vorstellen, daß z.B. in der Zeitung [[Die Zeit]] einen Artikel über Karl Marx schreibt und ihn so bebildert? Kaum, oder? Dieser Artikel gleicht er eher als wenn er für eine Zeitung des [[Vorwärts (Deutschland)|Vorwärts-Verlag]] geschrieben wurde. --[[Benutzer:Nopoco|Nopoco]] 00:20, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::: ich find die büsten auch nicht so toll (vor allem sind es zu viele) - änder doch einfach, was dir nihct gefällt. [[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] 00:34, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::::Umgearbeitet. [[Benutzer:Tets|Tets]] 17:08, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{contra}} Stellenweise hört man die antikommunistische Meinung (POV) heraus, mehr Kritik als Darstellung, daher Contra. Stilistisch ist der Artikel auch stark verbesserungsbedürftig.--[[Benutzer:Aristhotter|Aristhotter]] 03:31, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{neutral}} Ich hätte gern mit pro gestimmt, nicht nur wegen der Qualität der biographischen Darstellung, sondern auch wegen des Niveaus der Kritiker. Da steht der arme Verfasser nun gleichzeitig als &quot;Antikommunist&quot; und als &quot;Marx-Anhimmler&quot; da, mit Begründungen, die befürchten lassen, dass man in der Wikipedia nur unter größten Schwierigkeiten politische Themen behandeln kann, wenn man sich nicht mit sämtlichen Eigenbrödlern der Welt anlegen will.<br /> Zum Inhalt: Vor allem in zwei Bereichen sehe ich Schwächen.<br /> 1. Die Darstellung der Theorie vermengt Positionen aus verschiedenen Lebensphasen zu unkritisch.<br /> 2. Die Diskussion über Marx nennt weder auf Seiten der Kritiker noch bei der marxistischen Diskussion die entscheidenden Köpfe und Texte.<br /> '''Verbesserungsvorschlag'''<br /> Es scheint mir keinen einfachen Weg zu geben, diese Probleme auszuräumen. Als eine der wirkungsmächtigsten Theorien der Weltgeschichte gibt es zahllose Versuche der Weiterentwicklung und Ansätze der Kritik. Ich würde deshalb vorschlagen:<br /> 1. Die theoretische Entwicklung vollständig in die Biographie einzuarbeiten. <br /> Dabei kann und muss man auf Details in der Regel verzichten. Vielleicht könnte man dabei zum Teil auf Konzepte zurückgreifen, wie sie etwa den Rowohlt-Monographien zugrundeliegen. Die Hauptwerke von Marx müssen eh in eigenen Artikeln dargestellt werden.<br /> 2. Die Weiterentwicklung des Marxismus, die Geschichte der Gesellschaften sowjetischen Typs, den westlichen Marxismus, die vielfältigen Wendungen der Marx-Kritik usw. sollte man m.E. mutig ausblenden, da sie im Rahmen eines Personenartikels nicht sinnvoll abzuhandeln sind.<br /> '''Lob'''<br /> Was mir gefällt, ist der durchweg nüchterne und sachliche Ton des biographischen Teils, der zudem ein Gerüst liefert, an dem weitergearbeitet werden kann.<br /> [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 21:33, 20. Okt. 2006 (CEST) --<br /> : Hallo<br /> :[[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] hat sich anscheinend, wie die Versionsseite zeigt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Marx&amp;diff=22790742&amp;oldid=22759159] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Marx&amp;diff=22792004&amp;oldid=22790742], daran gemacht den Text von grundauf nochmal durchzugehen. Ich habe hier vorgebrachte Einwände zum Abschnitt Kapitalismusanalyse ebenfalls nochmals versucht auszuräumen, wobei ich mir über die Qualität nicht ganz im klaren bin. [[Benutzer:Tets|Tets]] 15:45, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Hab nochmal einen Versuch unternommen, bin damit aber nicht ganz glücklich. Ich glaube, dass man sich über die ganze Artikelstruktur nochmal Gedanken machen müsste. Mbdortmunds Ideen finde ich interessant. Auf jeden Fall stimme ich seinem Lob des biografischen Teils zu und teile seine Meinung, dass die Weiterentwicklung des Marxismus usw. hier nicht abgehandelt werden können. Andererseits glaube ich nicht recht, dass ein Überblick über das Marxsche Werk &quot;in die Biografie eingebaut&quot; werden kann. Vielleicht wäre es dennoch einen Versuch wert. Es ist aber schwierig. Z.B. gibt es wenigstens zwei Auffassungen dazu, wie sich der frühe Marx zum späten verhält: Die einen (etwa Althusser etc.) gehen von einem Bruch aus (&quot;epistemologischer Bruch&quot;), die anderen betonen die Kontinuität zwischen dem frühen Programm und der späteren Realisierung im &quot;Kapital&quot; etc. Oder: Marx' Theorie der Ideologie (auch etwas ganz Grundlegendes, um das ein Marx-Artikel nicht herumkommt) verändert sich im Lauf seiner Entwicklung deutlich (von der Religionskritik zur &quot;Fetisch&quot;-Kritik). Darüber wenigstens eine ganz grobe Vorstellung zu vermitteln verlangt einige Arbeit, halte ich aber für nötig: denn die Kritik des (nach Marx) falschen und doch real begründeten, &quot;notwendigen&quot; Scheins ist ein zentrales Anliegen von Marx. Details können im Artikel [[Ideologie]] oder [[Ideologiekritik]] abgehandelt werden ... schwierige Sache. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 17:18, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Gerade durch den Einbau der Schriften in die Chronologie des Lebenslaufes halte ich es für möglich, die zentralen Aussagen den Lebensphasen zuzuordnen, ohne auf Brüche/Kontinuitäten einzugehen. Ich habe mal grob überlegt, so halbwegs scheinen sich die jetzigen Kapitel als Grundlage für eine Integration der entsprechende Werke zu eignen. <br /> :::Vielleicht kann man auch einmal überlegen, den Artikelbestand zu Marx und zum Marxismus entsprechend zu ordnen und jeweils Verweise einzubauen. Ein Artikel zu Marx kann natürlich auf einen Überblick der theoretischen Werke nicht verzichten, sollte aber m.E. nur einen groben Eindruck, da der Artikel sonst nie fertig wird. Vor allem die Debatten nach Marx' Tod haben in dem Artikel m.E. nichtsverloren. Es gibt ja auch noch den Artikel [[Marxismus]][[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 20:53, 21. Okt. 2006 (CEST) --<br /> <br /> ===[[Sprachphilosophie]]===<br /> ''Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Zusammenhang von Sprache, Bewusstsein und Realität beschäftigt.''<br /> *{{pro}} Wurde gründlich erweitert und verbessert. Vielleicht ändert noch jemand das teilweise ungewöhnliche Format, aber der Inhalt ist mMn lesenswert. --[[Benutzer:Thomas M.|Tamás]] 18:57, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{abwartend}} Gefällt mir eigentlich gut, nur die Einleitung ist irgendwie noch nicht befriedigend: Definition im Sinne von Abgrenzung ist ja gut, aber man sollte nicht nur sagen, was Sprachphilosophie ''nicht'' ist, sondern auch, was die Abgrenzung rechtfertigt beziehungsweise worin sie besteht. Einige Formalia wie Doppelt/Dreifachverlinkung, fehlende ISBN im Literaturteil usw. könnten noch ausgebessert werden. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 12:52, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> * auch {{abwartend}}. Gute Ausgangssituation, aber noch offene Punkte. Konkret fällt mir momentan auf, dass der Abschnitt [[Sprachphilosophie#Referenz_.28Bezugnahme.29|Referenz (Bezugnahme)]] ein bisschen unsystematisch ist: Er führt am Rande (ohne ihn zu erklären) den wichtigen Begriff der Kennzeichnung ein, schlägt vor, &quot;Der Abendstern ist der Morgenstern&quot; mit Hilfe von Kennzeichnungen zu behandeln, und geht dann zu Eigennamen über, ohne genau zu sagen, (a) wann (b) was (c) was von beidem ist. Zudem sehe ich (im selben Abschnitt, den Gesamtartikel habe ich noch nicht sorgfältig gelesen) eine weitere Unklarheit, die eventuell sogar in Richtung einer zweifelhaften Aussage gehen könnte: Für mein Lesegefühl lässt der Text den Schluss zu, dass ''Frege'' Eigennamen als Kennzeichnungen ansah (zuerst heißt es, Eigennamen lassen sich als Kennzeichnungen formulieren; kurz darauf heißt es, dass Frege ''Kennzeichnungen'' -und nicht etwa auch Eigennamen oder gar andere Arten von Sprachausdrücken- als Ausdrücke mit Extension und Intension verstehe). --[[Benutzer:GottschallCh|GottschallCh]] 14:10, 19. Okt. 2006 (CEST) – Nachtrag: Ich würde den Artikel gegebenenfalls zunächst in den Review stellen. --[[Benutzer:GottschallCh|GottschallCh]] 14:18, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{contra}} - hieße der Artikel [[Analytische Sprachphilosophie]] gerne ein pro, aber so hat er eine arge Schlagseite. Semiotik, Strukturalismus und Dekonstruktion werden mal eben so unter ''siehe auch'' gepackt - aber andererseits bin ich das von unseren Philosophieartikeln eigentlich nicht anders gewohnt. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 16:40, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::In dem Punkt, dass der Artikel zu sehr auf die analytische Philosophie fokussiert ist, stimme ich Dir zu. Den Seitenhieb auf die Philosophieartikel im Allgemeinen kann ich überhaupt nicht nachvollziehne und lade Dich ein, dies im Projekt Philosophie zu problematisieren. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 08:54, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Das war weniger als Seitenhieb als vielmehr als Feststellung gemeint. Mir scheint, als hätten unsere Philosophen eine ausgeprägte Vorliebe für analytische Philosophie, und das schlägt sich nun mal in den Artikeln nieder. So stand der Artikel [[Bewusstsein]] neulich in der Exzellenzabstimmung, ohne dass darin der Name Freud gefallen wäre, dafür taucht aber Searle in fast jedem Überblicksartikel auf. Dass materialistische Strömungen zu kurz kommen (wie schwarze feder bemängelt), mag Zeitgeist sein, aber mich wundert doch sehr, dass auch die französische Philosophie bei uns nicht gut gelitten ist - man schaue sich nur mal den Artikel [[Roland Barthes]] an. Ich beschäftige mich weniger mit Philosophie an sich als mit Literatur- und Kulturtheorie, und da schlage ich mich seltener mit Searle und Davidson herum als mit Derrida, Barthes, Foucault, Baudrillard usw. Und deswegen will mir z.B. nicht so recht einleuchten, warum dieser Artikel hier ausschließlich die Metapherntheorie von Davidson darstellt, aber kein Wort über Jakobson oder Ricoeur verliert. Könnte aber auch nur mein literaturwissenschaftlicher Bias sein. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 18:11, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::Wenn's denn eine Feststellung war, so halte ich sie für einen Irrtum. Schau einfach mal die lesenswerten Philosophieartikel durch. Ich finde die Bandbreite sehr groß. Allerdings gibt es eindeutige Lücken, und dazu gehören z.B. die Franzosen oder die kritische Theorie, was sicherlich zu bedauern ist. Aber wer nicht postmodern ist, ist noch lange nicht analytisch. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 03:40, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::Da stimme ich Janneman zu. Metapherntheorie ohne [[Roman Jakobson]] ... fast unglaublich. Mir gefällt der Artikel ganz gut, aber der Bias ist nicht zu verkennen. Das Problem ist nur: Da müsste halt mal einer schreiben, der sich damit auskennt. Wie wärs Janneman, wollen wir nicht mal [[Metapher]] und [[Metonymie]] ein wenig jakobsonisieren und dann, wenn das geklappt hat, einen Kurzabschnitt in der [[Sprachphilosophie]] unterbringen, der darauf verweist? Nur so kann ich mir vorstellen, dass das Problem angegangen werden kann. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 10:24, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Laserdisc]]===<br /> ''Die Laserdisc (LD), auch Laservisiondisc oder CD-Video genannt, ist ein CD-ähnliches Speichermedium für Videos im Heimgebrauch.'' <br /> <br /> * Gerade beim Stöbern gefunden, ein meines Erachtens sehr liebenswert geschriebener Artikel. Über die verwendete Technik selbst könnte ein klein wenig mehr erzählt werden, ich denke aber der Artikel verdient trotzdem das Lesenswert, deshalb: '''Pro''' --[[Benutzer:Carstor|Carstor]]|&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Carstor|?]]|&lt;font color=&quot;#ff0000&quot;&gt;[[Benutzer:Carstor/Portal:Chili|ʘ]]&lt;/font&gt;&lt;/small&gt;| 19:36, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * Das, was man über die eigentliche Speichertechnik erfährt, ist so verkürzt, dass unverständlich wird. (Was ist ein auf zwei Zustände reduziertes Analog-Format? Wie folgt ein PLL-Synthesizer den Vertiefungen?). Dass ein Laser im Lesegerät erfährt man nicht. Was ist die Folge von Staub und Kratzern, wenn Fehlerkorrekturen nicht möglich sind? Es wird nur gesagt, dass es keine &quot;DVD-typischen Artefakte&quot; gibt, ohne einen Grund dafür anzugeben. Das ist auf der technischen Seite zu unverständlich, zu vage und zu wenig. Daher {{contra}}.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 01:52, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{contra}}, Die Sprache bei der Beschreibung der Technik ist unverständliches Technosprech, bei den übrigen Abschnitten unenzyklodädisch:''Zum Teil gab es aber auch echte Blockbuster, wie den mit Oscars überhäuften Film Der englische Patient.'' [...]'', dass sich immer noch viele alte (und auch neue) Fans um die Laserdisc scharen,''[...]. Was aber weitgehend fehlt ist die wirtschaftliche Seite; hat sich das ganze für die Industrie gelohnt, wie hoch war der Marktanteil/Verkaufszahlen und die Auflagen der Medien (Beispielszahlen sollten bei &quot;Kult-Sammelobjekten&quot; einfach beschaffbar sein).--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДІЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;+/-&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 10:27, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{contra}} Wie KaiMartin schon festgestellt hat gibt es auch im fachlichen Bereich noch einige Ungereimtheiten und vor allem grosse Lücken. Desweiteren wechselt die Sprache im Artikel immer zwischen Präsens und Präteritum hin und her. Auch das Kapitel Geschichte ist etwas konfus, da gehört IMHO auch rein, dass die Ära der Laserdisk bereits im letzten Jahrtausend wieder endete, das steht etwas verteilt in dem Abschnitt &quot;Verschiedenes&quot;. Aus den Fotos wird auch nicht wirklich die Grössenordnung sichbar, es waren ja im Allgemeinen doch wirklich Brocken von 30 cm Durchmesser und auch einigen Millimetern Dicke. Gerade bei dem Abschnitt mit dem Vergleich zur DVD würde noch gut ein Bild mit einer DVD und einer Laserdisk passen (Ich hab noch solche Dinger im Keller rumfliegen, mal kucken, vielleicht kann ich da ein brauchbares Foto machen). Mit den Wikilinks liegt auch noch so manches im Argen: Viele Begriffe sind mehrfach verlinkt, andere wichtige noch gar nicht. Der Vorgänger und technologisch sehr ähnliche [[Bildplatte]] wird nur kommentarlos unter 'siehe auch' verlinkt. Die Thematik an sich ist interessant, vielleicht sollte der Artikel erstmal ins [[Wikipedia:Review]] --[[Benutzer:Fubar|fubar]] 10:18, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ==19. Oktober==<br /> ''Die Abstimmungen laufen bis zum 26. Oktober''<br /> <br /> <br /> ===[[Elektronische Archivierung]]===<br /> Zweiter Versuch, diesen Artikel zumindest unter &quot;lesenwert&quot; einzustufen. Der Artikel war auch schon einmal im &quot;Wiki-Kurier&quot; Januar 2006 sehr positiv erwähnt worden, da ein Unternehmen den Wikipedia-Artikel zur Unternehmensrichtlinie erhoben hat.<br /> {{pro}} [[Benutzer:80.171.12.240|80.171.12.240]] 10:14, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Schneidstoff]]===<br /> ''Als Schneidstoffe werden diejenigen [[Werkstoffe]] bezeichnet, aus denen der schneidende Teil eines [[Schneidwerkzeug|Zerspanungs]]- oder Scherwerkzeugs mit [[Werkzeugschneide|geometrisch bestimmter Schneide]] besteht. Sie beeinflussen die Wirtschaftlichkeit [[zerspanen|spanender]] und [[Scherschneiden|scherender]] Prozesse wesentlich. Die heute noch anhaltende Entwicklung der Schneidstoffe geht auf die Mitte des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts zurück und brachte eine Fülle verschiedener Materialien hervor. So gibt es fast für jeden Bearbeitungsfall einen besonders geeigneten Schneidstoff.''<br /> <br /> Leider gibt es keine Weblinks, denn soweit ich im Web gesucht habe ist dies die umfangreichste Darstellung zu diesem Thema. Es lassen sich natürlich Forschungsberichte finden, doch sind diese m.M. zu speziell um sie in einem allgemein gehaltenen Artikel zu erwähnen. --[[Benutzer:Ussschrotti|USS-Schrotti]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Ussschrotti|.oO]]&lt;/sup&gt; 10:58, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} Beschäftige mich gerade intensiv mit superharten Materialien und fand den Abschnitt zu Diamant und c-BN sehr gut. Wobei es doch bezeichnend für Ingenieruthemen ist, dass die harten Zahlen (z.B. Definitionsgrenze für Superhärte, Temperaturbeständigkeit von Diamant) oft quellenabhängig variieren. Möglicherweise nicht ganz OMA-tauglich, ich finde den ARtikel aber in jedem Fall lesenswert mit Potential zu mehr. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]&lt;/sub&gt; 18:46, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} ein trockener, sehr technischer Artikel, der gut und (aus meiner Laien-Sicht) auch sehr umfassend und informativ über das Thema berichtet. --[[Benutzer:Leumar01|Leumar01]] 11:37, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} definitiv die umfassendste Wissenssammlung über dieses Thema im Web. Jenseits von ''Lesenswert'' für jeden Metallzerspaner ein so wertvolles Hilfsmittel, dass ich einen aktuellen Ausdruck in die Ausbildungsunterlagen meiner Firma beigefügt habe. --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 10:10, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} Wunderbar zu lesen. Sinnvoll Schwerpunkte gesetzt und gegliedert. Echt schöner Artikel. --[[Benutzer:GattoVerde|GattoVerde]] 12:27, 21. Okt. 2006 (CEST).<br /> *{{Pro}} Von meiner Seite aus eindeutig eine lesenswerte Aufbereitung des Themas und inhaltliche Bereicherung für das WWW im allgemeinen sowie WP im speziellen. Mit dem Text steht mittlerweile eine sehr solide Basis für den Ausbau gen Exzellenz zur Verfügung. Allerdings kann ich keine Aussage zur Laientauglichkeit machen. --[[Benutzer:Contributor|Contributor]] 17:53, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Nahrungstabu]]===<br /> ''Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere oder Pflanzen, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturkreis bewusst nicht verzehrt werden und als nicht essbar gelten. Es gibt kein Nahrungstabu, das universelle Gültigkeit besitzt. Viele dieser [[Tabu]]s sind nicht schriftlich fixiert, werden jedoch im jeweiligen Gültigkeitsbereich dennoch als bindend aufgefasst und beachtet.'' Ich hoffe, dass der Artikel lesenswert ist. Als Autorin stimme ich natürlich nicht mit ab --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:23, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> *{{Pro}} Auf Anhieb ein schöner, wohlformulierter Artikel, der das wesentliche übersichtlich darstellt. Was noch zu verbessern ist, liegt oberhalb des „Lesenswert“-Niveaus. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:00, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} sehr schön und informativ [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 14:25, 19. Okt. 2006 (CEST}<br /> *{{Pro}} toller artikel, eigentlich würd's sogar für ein &quot;Exzellent&quot; reichen, finde ich. [[Benutzer:Inspektor.Godot|inspektor godot]] 15:09, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> *'''Kommentar'''. Bei den Insekten ist mir folgendes zur Harris-Theorie unklar: Habe es so verstanden, dass lt. Harris Insekten suboptimale Nahrung sind, und deswegen nicht gegessen werden. Erst darauf aufbauend werden sie vorrangig mit Ekel bedacht (&quot;&lt;u&gt;Da&lt;/u&gt; wir sie ja nicht essen, steht es uns frei, sie mit dem Inbegriff des Bösen zu identifizieren&quot;). Das Beispiel mit dem Verzehr der Heuschrecken in anderen Kulturkreisen sehe ich daher nicht als Widerspruch zu dieser Aussage: Es ist bei Überpopulation, wie auch im Artikel dargelegt, nützlich, Heuschrecken zu essen. Folgt man also Harris' Theorie, so kommt augrund der Nützlichkeit in betroffenen Kulturen schlüssigerweise kein Ekel auf. Oder habe ich da etwas falsch verstanden? --[[Benutzer:Contributor|Contributor]] 16:36, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Harris widerspricht sich da etwas, weil er er ja strikt darauf besteht, alle bekannten Nahrungstabus mit einer Theorie zu erklären, was zum Beispiel auch bei den Haustieren nicht total überzeugend ist. Er kann also gar nicht anders argumentieren. In Asien werden ja auch noch ganz andere Insekten verzehrt - obwohl genügend andere Proteinquellen vorhanden sind, auch tierische. Und früher wurden in Deutschland tatsächlich auch mal Maikäfer gegegessen. Da gab es also wohl mal einen Geschmackswandel ... Aber solche Sachen kann man besser auf der Diskseite des Artikels besprechen, finde ich. Harris ist zwar ein sehr bekannter Autor zu diesem Thema, aber es gibt zu Nahrungstabus ja unterschiedliche Theorien, auch zu den Insekten. Ich hoffe, das geht aus dem Artikel hervor. --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 21:40, 19. Okt. 2006 (CEST) <br /> ::Habe diese Besprechung auf die Artikeldiskussionsseite übertragen. Kann hier von meiner Seite aus gelöscht werden. --[[Benutzer:Contributor|Contributor]] 23:16, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} Super Artikel, auf jeden Fall lesenswert, ich habe ihn sehr genossen. Auch sehr neutral formuliert.[[Benutzer:JuliaOnline|juonline]] 20:49, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> *Das ist wirklich mal ein toller Artikel! Habe ihn mit Interesse gelesen und er würde für meine Ansprüche auch [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel|eine Kategorie höher]] bestehen! Natürlich ein '''fettes''' {{Pro}}! --[[Benutzer:Trinityfolium|Trinityfolium]] [[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|&lt;small&gt;Anregungen? |&lt;/small&gt;]] [[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|&lt;small&gt;Bewerte mich!&lt;/small&gt;]] 22:42, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} Bin beeindruckt. --[[Benutzer:Phoenix-R|Phoenix-R]] 23:51, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> *'''Pro''' gefällt mir auch. [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Lennert B|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[WP:AA/R|&lt;small&gt;r&lt;/small&gt;]] 00:31, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *'''pro''' sehr interessant, hab' ordentlich dazugelernt. Aufwändig recherchiert und sehr gut geschrieben, Kompliment! Für eine (auch aus meiner Sicht gerechtfertigte) Exzellenz-Kand. würde ich zwei &quot;Geschmackssachen&quot; nochmal bedenken: 1) von den optisch zwar angenehm &quot;auflockernden&quot; Bildern, die aber z.T. (die &quot;niedlichen&quot; Tierbilder) etwas lemmafern sind, könnte man einige entfernen und überwiegend diejenigen belassen, die einen eindeutigeren Nahrungsbezug haben. 2) die umfangreichen Einzelreferenzen (derzeit fast 60) könnte man optisch auf etwa die Hälfte einkürzen, wenn man die Hauptquellen mit &lt;nowiki&gt;&lt;ref name=&quot;..&quot;&gt;&lt;/nowiki&gt; etwas zusammenfasst. [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 07:18, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> :das mit den Fotos verstehe ich schon, aber nur Schlachtbilder ... hielte ich für Emotionalisierung. Ich habe aber z.B. ein Foto von einem Wachtelgericht gesucht - gibts bei Wikipedia aber bislang nicht. Die Referenzen habe ich schon zusammengefasst, das Problem ist, dass ich mich auf Harris häufig beziehe und ihn zitiere und da natürlich jeweils eine andere Seite. Es gibt garantiert Leute, die eine Zusammenfassung dann als ungenau kritisieren würden --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:47, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{pro}} Unterhaltsame Lektüre und gleichzeitig offenbar sehr sorgfältig recherchiert - so wünscht man sich Wikipediaartikel. Geht m.E. auch bei der Exellenzwahl durch. Eine Frage aus Interesse: Hast Du eine Quelle für die Sache mit der Verspeisung von Menschenasche im Amazonasgebiet? Ich bin vor nicht allzu langer Zeit durch Teile des Amazonasgebietes gereist und wusste bislang nichts von derartigen Bräuchen (ist ja vermutlich auch nur ein sehr kleiner Teil dieses Gebietes). [[Benutzer:Davidl|Davidl]] 08:40, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> :meine Quelle ist auch Harris, der selbst aber auch Quellen nennt; zu der Krankheit gibt es ja auch einen Artikel bei Wikipedia und dazu gibts auch einiges im Internet --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:49, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::vergiss das mit der Krankheit, da gehts ja gar nicht um die Asche. Die Quelle ist aber auf jeden Fall Harris --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:17, 20. Okt. 2006 (CEST) <br /> * {{pro}} Schöner Artikel. --[[Benutzer:Kreczik|Kreczik]] 08:54, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{pro}} Klar lesenswert. Allerdings sind mir die einzelnen Beispiele zu umfangreich für eine Enzyklopädie - vielleicht als eigene Artikel? Auch wenn sich der engl. Vergleich nicht so schön als Buchersatz liest, enthält er doch noch viele Informationen, die ich hier vermisse. Dann hätte ich gern noch eine bessere Abgrenzung zum Vegatarismus oder zumindest eine kurze Gegenüberstellung in der Einleitung. Auch vermisse ich Aussagen zu Schamanismus und Animismus. Viele afrikanische, indianische und asiatische Tabus sind ohne diesen Hintergrund nicht zu verstehen. Ansonsten ist die theoretische Fundierung sehr gut. Und noch eine Kleinigkeit, die von der Autorin besser selbst angepaßt wird: Taranteln sind keine Insekten. -- [[Benutzer:Thomas M.|Tamás]] 09:19, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Der englische Artikel ist für mich ehrlich gesagt ein Negativbeispiel, wie man solche Artikel nicht schreiben sollte. Das ist eher Brainstorming als fundiert recherchiert, manche Einordnungen als Tabu sind etwas zweifelhaft, ein paar aus wissenschaftlicher Sicht einfach falsch (z.B. Alkohol). Ich habe deshalb schon extra eine Tabelle eingebaut, weil ich auf sowas gewartet habe. Deine anderen Wünsche wären wohl wichtig im Hinblick auf eine Exzellenz-Kandidatur. Der Vegetarismus kommt in der Literatur seltsamerweise in diesem Zusammenhang kaum vor, obwohl ich ihn als Nahrungstabu auffasse (Tabuisierung von Fleisch), das könnte also ein Kapitel werden, wenn ich dazu mal brauchbare Quellen habe im Zusammenhang mit Nahrungstabus. Schamanismus ist keine Ernährungsform. Meinst du das Tabu von Totemtieren? --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:54, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Klar, das geht in Richtung exzellenz, mehr als pro kann ich hier ja nicht geben :-) Der aktuelle Artikel besteht - im Hinblick auf das allgemeine Lemma - eben zu über 70% aus Beispielen. Bei den meisten Artikeln würde ich max. 30% Beispiele gutheisen, auch wenn hier über die Beispiele noch eigene Information geliefert wird. Sicher werden neben meinen Wünschen auch noch ganz andere kommen und der Artikel wird länger und länger. Ich habs halt lieber kurz und prägnant, das ist vielleicht Geschmackssache. Hinsichtlich korrekter Recherche für einen Artikel haben wir aber sicher keine verschiedene Meinung. Das mit dem Totemtier ist ja nur der empirisch sichtbare Ausdruck. Es geht ja auch um einen Erklärungsansatz, der die magischen, mythologischen und kosmologischen Aspekte berücksichtigt, die eben im Schamanismus am deutlichsten vertreten sind. Dazu läßt sich unter [[Ethnopsychologie]] einiges finden, ich kann dir da leider nicht viel weiterhelfen. --[[Benutzer:Thomas M.|Tamás]] 14:59, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} Interessant zu lesen und klar lesenswert. Wenigstens ein oder zwei Beispiele für das Pflanzentabu wären aus meiner Sicht noch eine wichtige Ergänzung. --[[Benutzer:Leumar01|Leumar01]] 13:01, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} Sehr interessant, schön geschrieben und meiner Meinung nach vollständig. Zumindest fallen mir keine Lücken auf. Ich sehe die Kriterien erfüllt. Gruß --[[Benutzer:Triggerhappy|Trigger]][[Benutzer Diskussion:Triggerhappy|happy]] 16:04, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{Pro}}, der Artikel liest sich sehr angenehm und ist gut gegliedert, stellt verschiedene Thesen differenziert dar. Kleinigkeit: Die Bildunterschrift zum Bernhardiner ist recht spekulativ - auch wenn das Thema Bernhardiner als Nahrung aufgrund des Medienechos für den Artikel relevant ist, halte ich eine spekulative Aussage an so prominenter Stelle für etwas unglücklich. --[[Benutzer:Hei ber|Hei_ber]] 09:17, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{Pro}}, sehr gut lesbarer Artikel mit ausführlicher Quellengrundlage, gut strukturiert und sehr erhellend. Tolle Arbeit! [[Benutzer:Hardern|Hardern]]&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]&lt;/small&gt; 13:49, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}}, eine sehr ausführliche Abhandlung, die fast für Exzellent kandidieren könnte. Dafür müßte sie vielleicht noch wegen der Komplexität des Themas weiter ausgebaut werden. So würde ich mir im Abschnitt ''Kannibalismus'' noch etwas zum Thema ''Not-Kannibalismus'' wünschen, der ja dokumentiert auch in Gesellschaften vorkam, in denen das sonst ein Tabu ist (etwa bei Schiffbrüchigen oder, wie im Artikel kurz erwähnt, in Kriegs- und Nachkriegszeiten); hier wäre der Aspekt interessant, wo und unter welchen Umständen der weiter oben genannte ''natürliche Ekel'' soweit überwunden werden kann, dass diese Form der Nahrungsaufnahme dann doch in Frage kommt.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]&lt;/small&gt; 16:54, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> :IMHO sollte sowas im Artikel [[Kannibalismus]] stehen, den könnte mal jemand erweitern. Den Artikel [[Ekel]] übrigens auch --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:03, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} Boah, ist das spannend; solche Artikel würde ich gern öfters lesen. --[[Benutzer:Trg|Thomas Roessing]] 20:46, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Georg Dahm]]===<br /> <br /> ''Georg Dahm (* [[10. Januar]] [[1904]] in [[Hamburg]]; † [[30. Juli]] [[1963]] in [[Kiel]]) war ein deutscher [[Strafrecht]]ler und [[Völkerrecht]]ler.<br /> Neben [[Friedrich Schaffstein]] gilt er als einer der exponiertesten Vertreter der nationalsozialistischen Strafrechtslehre.''<br /> Ich hoffe der Artikel gefällt... --[[Benutzer:Kruwi|Kruwi]] 19:11, 19. Okt. 2006<br /> <br /> *'''contra''' Die Sprache gefällt mir gar nicht. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 20:00, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> *'''contra''' wirklich nicht der Hit, mir fehlen die Jahre 1904 bis 1930. Schule, Elternhaus, Studium, was ist damit? etc. [[Benutzer:Udimu|Udimu]] 20:04, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> **Anmerkung: Daß Dir die Sprache nicht gefällt, könnte durchaus daran liegen, daß es sich n i c h t immer um meine Sprache handelt, sondern teils um eine Widergabe der Sprache GEORG DAHMS in indirekter Rede. Und die Sprache Georg Dahms war wirklich ETWAS EIGEN (!!!???!!!). Für Friedrich Schaffstein treffen diese Anmerkungen übrigens ebenso zu. Wendungen wie &quot;Wesensschau&quot;, &quot;ganzheitlich&quot;, &quot;völkisch&quot;, &quot;Volksgemeinschaft&quot; SIND NICHT AUF MEINEM MIST GEWACHSEN! --[[Benutzer:Kruwi|Kruwi]] 21:02, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> ***zweite Anmerkung: Das Leben Dahms vor ca. 1930 ist ein mehr oder weniger unerschlossenes Gebiet. Gleiches gilt weitestgehend auch für den weiteren Verlauf seines LEBENS. Daher muß das WERK Georg Dahms den Schwerpunkt des Artikels bilden. -- [[Benutzer:Kruwi|Kruwi]] 21:11, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *{{Pro}} - Sachlich geschrieben. Finde es stilistisch okay. Ein paar Quellenhinweise (Ref) würden nicht schaden. [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 21:39, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * Und wieder gilt: Es kann eben nicht jeder Artikel lesenswert werden. Das Lesenswert-Bapperl ist keine Auszeichnung für eine Bearbeitung eines Artikels, keine persönliche Belohnung. Ich möchte dein Engagement nicht gering schätzen, aber wenn du sagst, es gibt eben keine Infos zu einigen Aspekten, dann gibt der Stoff eben nicht genug her für einen lesenswerten Artikel. Ein Artikel, der keine annähernd umfassenden Informationen liefern kann, ist eben nicht lesenswertim Sinne der Auszeichnung. Daher '''Contra''' (auch für den Vertreter eins weiter unten).--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] [[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] 21:45, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> **Der Einwand ist mir zu einfach. Wenn es keine komplette Biographie gibt, kann man die vorhandenen Forschungsergebnisse zusammenfassen zu einem lesenswerten Artikel. Ab wieviel Biographie soll denn ein Artikel lesenswert werden können? Es gibt dicke Bücher und lesenswerte Artikel über Künstler die nur mit ihrem [[Liste der Notnamen|Notnamen]] bekannt sind -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 01:33, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Es geht nicht ausschließlich um den biographischen Teil eines Artikels, dies ist nur hier der Fall. Aber man muss generell für eine Person der Renaissance oder des Mittelalters andere Maßstäbe anlegen als für eine Person des 20. Jahrhunderts, das ergibt sich wohl von selbst.--[[Benutzer:Mo4jolo|Mo4jolo]] [[Benutzer Diskussion:Mo4jolo|∀]][[Spezial:Contributions/Mo4jolo|≡]] 13:51, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> **Hey, schaut doch mal wieder rein ... . Ich habe die biographischen Angaben so gut es ging ergänzt. --[[Benutzer:Kruwi|Kruwi]] 14:22, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> * Es ist mir gelungen, doch einige Informationsbrocken bezgl. Georg Dahms Leben vor 1930 aufzutreiben ... . -- [[Benutzer:Kruwi|Kruwi]] 10:15, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Friedrich Schaffstein]]===<br /> <br /> ''Friedrich Schaffstein (* 28. Juli 1905, † 08. November 2001) war ein deutscher [[Strafrecht]]ler und Rechtshistoriker.<br /> Neben [[Georg Dahm]] gilt Friedrich Schaffstein als einer der exponiertesten Vertreter der nationalsozialistischen [[Strafrecht]]slehre.''<br /> Ich hoffe der Artikel gefällt... --[[Benutzer:Kruwi|Kruwi]] 19:11, 19. Okt. 2006<br /> <br /> nicht mal contra ... ??? -- [[Benutzer:Kruwi|Kruwi]] 16:13, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{neutral}} Für den Nichtjuristen ist die Bedeutung des wertguten Professors schwer einzuschätzen. Du stellst die Verstrickungen in den Nationalsozialismus sehr nüchtern und sachlich dar, was ich erst einmal positiv finde. Ich fühle mich angesichts der Abstraktheit aber nicht ausreichend informiert, welche konkreten Rechtsfolgen seine NS-Begeisterung hatte, auch wenn Du die Prinzipien nennst. Vielleicht könntest Du hier konkrete Auswirkungen nennen, falls das möglich ist. Vielleicht könnte man seine Bedeutung in der NS-Juristerei noch deutlicher erläutern. War er einfach ein brauner Karrierist oder hat er eine bedeutende Rolle für die Entwicklung des NS-Unrechtssystems gespielt?<br /> <br /> Die Wende des Professors beschreibt wohl keine untypische Karriere vom NS-Anhänger zum Helden der demokratischen Rechtswissenschaft. Diese Wende erklärst Du mit dem Einzelzitat für glaubwürdig. Gibt es da nicht mehr Material? Wie konnte er sich vor dem Hintergrund seiner exponierten Stellung in der NS-Zeit wieder etablieren? Gab es keine kritischen Reaktionen? Wie sehen Rechtshistoriker den Mann heute? <br /> <br /> Entschuldige mein Nachhaken, aber der Bruch in der Biographie erfordert m.E. doch genauere Informationen. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 05:06, 22. Okt. 2006 (CEST) --<br /> <br /> ===[[Sealand]]===<br /> :''Sealand bzw. das Fürstentum Sealand (engl.: Principality of Sealand) ist eine so genannte Mikronation, die Anspruch auf eine ehemalige britische Seefestung knapp 10 km vor der Küste von Suffolk, England, sowie eine Zwölfmeilenzone im Umkreis als Hoheitsgewässer erhebt.''<br /> *{{pro}} Was es so alles gibt, dacht ich grad... also, lesenswert schonmal in punkto Interesse, gut recherchiert und viel Informationsgehalt. Bilder könnten aber noch etwas mehr... meldet sich jemand freiwillig, hinzufliegen? :-) --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] [[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] 01:31, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} s. Rohieb [[Benutzer:Seebeer|Seebeer]] 12:43, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} Dem kann ich mich nur anschließen. Inhaltlich interessant und angenehm zu lesen. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 14:07, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} - ich bin mal leicht drüber und habe einiges (meines Erachtens, ich hoffe, es ist niemand sauer) verbessert, z. B. diese Pässe-Doppelung raus (einmal Versace-Mord reicht wohl). Jetzt allemal lesenswert als politische Skurrilität.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]&lt;/small&gt; 14:33, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{contra}} weil der Artikel Seeland nicht als das darstellt, was es ist, &amp;ndash; nämlich als Skurillität &amp;ndash; sondern den Anschein erweckt, es würde sich um einen ernstzunehmenden Staat handeln. Das ist falsch verstandener NPOV. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 17:55, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt;Diese Interpretation kann ich da nicht rauslesen. Die Skurilität wird eigentlich an mehreren Stellen ziemlich deutlich, z.&amp;nbsp;B. im Abschnitt ''Bevölkerung''. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 20:24, 20. Okt. 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Hatte ich auch nicht so das Gefühl, das steht doch sogar schon in der Einleitung drin... --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]]&lt;/small&gt; 01:07, 21. Okt. 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> *{{pro}} - wobei ich nicht sicher bin welcher Maßstab hier angelegt werden soll (Staaten?, wohl eher nicht). Vollständigkeit ist soweit gegeben, gut geschrieben. Bei Bevölkerung könnte noch etwas ergänzt werden: Ist wirklich nur ein Wachmann auf der Plattform, was ist mit Bates Sohn und dessen Familie, den Technikern für die Server? Warum hat Bates regelmäßig Flüge nach Brüssel organisiert? --[[Benutzer:Ranas|ranas]] [[Benutzer Diskussion:Ranas|disk]] 21:21, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} Schon interessant, was es so gibt. Ist irgendwie kurios das Ganze. Vor allem die Putsch-Geschichte und ihre Folgen :-) Wirklich sehr lesenswert... --[[Benutzer:Matthias.Gruber|Matthias.Gruber]] 23:49, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}} ein großer Artikel für eine kleine Meeresplattform, welche von Irren besetzt wird. (die &quot;Exilregierun&quot; nicht zu vergessen) --[[Benutzer:Roseninsel|Roseninsel]] 15:14, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *BishkekRocks' Kritik ist allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen, da der Artikel eine &quot;Länderbox&quot; enthält. Sie sollte entfernt werden. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 16:38, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{pro}} Sachen gibts! Viel Interessantes lesenswert dargestellt, nicht nur der Putsch ;-) Das Contra verstehe ich nicht: Das Wort &quot;Mikronation&quot; fällt, und überall tropft die Skurilität heraus. Also die Länderbox durchaus lassen!! [[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] &lt;sup&gt;ist auch eine [[Eschweiler|Stadt]]&lt;/sup&gt; 17:00, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{pro}}. Uber die &quot;Ernsthaftigkeit&quot; der ganzen Sache læsst sich natuerlich streiten. Das Ganze ist natuerlich absolut schrill (schon fast eine Realsatire!) - der Artikel ist dafuer aber erstaunlich sachlich und recht gut belegt. Er ist noch nicht perfekt, aber fuer lesenswert reicht es allemal! --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 19:11, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{pro}} Ein sorgfältig recherchierter Artikel zu einer skurilen Story. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 05:23, 22. Okt. 2006 (CEST) --<br /> <br /> ==20. Oktober==<br /> ''Die Abstimmungen laufen bis zum 27. Oktober''<br /> <br /> ===[[Fawlty Towers]]===<br /> ''Fawlty Towers ist eine von John Cleese und seiner damaligen Ehefrau Connie Booth entwickelte britische Fernsehserie, die 1975 [..] ausgestrahlt wurde.''<br /> *'''pro''' Informativ und lesenswert. --[[Benutzer:84.178.194.90|84.178.194.90]] 07:57, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{contra}} noch nicht mal Durchschnitt --[[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] 07:58, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> {{Abwartend}} Der Artikel hat Potential, aber verbleibt nach der Einführung und Vorhistorie oft noch im Ungefähren. Auch ein näheres Eingehen auf Britschen Humor und Sprachwitz fehlen noch. Don't mention the war! [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 18:55, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{contra}} Der Artikel geht überhaupt nicht auf den Inhalt der Folgen ein, was bei zwölf Stück locker machbar wäre. Es fehlt der gesamte Aufbau der Serie. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 14:10, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> * {{contra}}, leider. Da fehlt noch Einiges, ein Blick auf [[:en:Fawlty Towers]] eröffnet vielleicht neue Perspektiven? --[[Benutzer:MTeetrinker|MTeetrinker]] 21:44, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> === [[Prostatakrebs]] ===<br /> ''Der Prostatakrebs (medizinisch: Prostatakarzinom (PCA)) ist eine bösartige Neubildung, die vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) ausgeht. Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen des Mannes.''<br /> <br /> Gründlich überarbeitet und in zweiwöchigem Review weiter ausgereift. Als Hauptautor ohne Votum. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 19:54, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Pro}} Fieses Thema, aber sehr detailierter, fundierter und gut bebilderter wie ausführlicher Artikel... -- [[Benutzer:Hendrike|die hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 00:33, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *'''pro''' dem kann ich mich gut anschließen, der Artikel hat auch im Review nochmal deutlich profitiert. ''Lesenswert'' ist er für mich so allemal. Schöner Artikel! [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 08:37, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *'''Pro''', Kommentar siehe Review --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 17:56, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> {{contra}} Etliche fachliche Fehler sprechen gegen lesenswert. Zum Beispiel ist transrektaler Ultraschall in der Urologie Standarduntersuchung. Nicht überall verfügbar - was soll das? [[Benutzer:204.251.3.233|204.251.3.233]] 23:26, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Ich verstehe nicht, worauf Du hinauswillst. Unter der Sparte Diagnostok steht nix von eingeschränkter Verfügbarkeit einer transrektalen Sonographie. Was sind in Deiner Hinsicht weitere fachliche Fehler? --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 23:55, 21. Okt. 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Bitte genau lesen, dann meckern: an der angesprochenen Stelle geht es um den Stellenwert des TRUS in der '''Früherkennung'''. Als Beleg der Darstellung hier mag u.a. Dtsch Aerztebl 2006; 103(37):C 2005 (''&quot;[...] ist er nicht flächendeckend verfügbar.&quot;'') gelten. Die [http://www.krebsgesellschaft.de/download/ebm-leitlinie_frueherkennung_des_prostatakarzinoms.pdf Leitlinie von 2002] schreibt: bei erhöhtem PSA (Initialuntersuchung) erfolgt die weitere Abklärung (Eskalation) durch Palpation, Ultraschall und Biopsie. Ich erkenne keinen Widerspruch. Die anderen etlichen Fehler hätte ich gern konkreter umrissen. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 01:26, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{contra}} Im Artikel enthaltene Feststellung, daß bei Stellung der Diagnose (daher woher?) häufig schon eine Metastasierung in die lokalen Lymphknoten, das Skelett oder die Lunge stattgefunden hat, ist nicht nur unbelegt, sondern unrichtig! [[Benutzer:149.9.0.56|149.9.0.56]] 23:39, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Auch hier wurde die Aussage aus dem Zusammenhang gerissen: wenn keine Früherkennungsmaßnahmen in Anspruch genommen wurden (worauf derzeit rund 90% der Männer in Deutschland verzichten), kommt es i.d.R. erst bei Symptomen zur Diagnosestellung. Eine Metastasierung liegt dann oftmals schon vor. Lungenmetastasen sind selten, was an anderer Stelle auch steht. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 01:37, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Die m.E. berechtigte Kritik bezieht sich bestimmt auf Abs. 2 der Einleitung. Dort geht es um &quot;Frühstadium&quot;, welches die Autoren offenbar mit Früherkennung verwechseln. Bei Stellung der Diagnose haben manchmal bereits Metastasierungen stattgefunden, aber nicht öfters. Der Absatz ist in sich unschlüssig. Wenn Lungenmetastasen selten sind, kann man nicht von häufiger Metastasierung in die Lungen sprechen!--[[Benutzer:85.25.4.93|85.25.4.93]] 05:23, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Nur der letzte Punkt ist schlüssig, die Lunge habe ich gestrichen. Ansonsten, sorry, finde ich den Einwurf gegenstandslos. ''Das Frühstadium der Erkrankung ist symptomlos.'' Warum im kurativ therapierbaren Stadium (T1/2N0M0) meist keine Symptome auftreten, wird im Artikel diskutiert. ''Im fortgeschrittenen Stadium können Beschwerden [...] auftreten.'' Die enstehen u.a. durch die Metastasen. Von Früherkennung ist hier überhaupt nicht die Rede. Ich möchte darum bitten, sich mal anzumelden, damit man die Diskussion ggf. auf der Benutzerdisk.seite führen kann. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 11:29, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> *'''Pro.''' Fundierter Artikel. --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 23:55, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Contra}} Ich schließe mich der Kritik an Absatz zwei der Einführung vollumfänglich an. Die Passage &quot;Bei Stellung der Diagnose nach der klinischen Manifestation durch solche Symptome hat häufig schon eine Metastasierung, vorrangig in die lokalen Lymphknoten oder das Skelett, stattgefunden&quot; hat keinen klaren Bezug. Damit kann sowohl eine Diagnose im Frühstadium als auch im fortgeschrittenen Stadium gemeint sein. Bei Diagnose im Frühstadium ist Metastasierung nicht vorhanden! Sollte bereits eine Metastasierung vorhanden sein, ist das Frühstadium leider Vergangenheit.<br /> Auch Satz 1 ist schwach. Unbestreitbar steht inzwischen fest, daß Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung des Mannes ist. Von einem &quot;Fundierten Artikel&quot; darf man erwarten, daß dieses erwähnt wird. Shgpcahusum 12:00, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> :So, ich werde jetzt mal ein bißchen deutlicher, da diese inhaltlose Wortklauberei hier langsam ausufert. Wer nicht im Kontext lesen kann oder keine Lust hat, sich einen ganzen Artikel zu Gemüte zu führen, sollte von der Abstimmung Abstand halten. Der klare Bezug des zitieren Satzes ergibt sich aus dem Zusammenhang, z.B. aus dem Satz davor. Klinische Manifestation im Frühstadium ist die Ausnahme -&gt; ''...Diagnose &lt;u&gt;nach&lt;/u&gt; der klinischen Manifestation hat häufig schon eine Metastasierung stattgefunden etc.''. PCa ist derzeit das am häufigesten diagnostizierte Malignom des Mannes in Deutschland (steht im Artikel, Augen auf!), das ist nicht ohne weiteres auf die internationale Situation zu übertragen (steht auch im Artikel), daher diese Formulierung. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 13:57, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;s&gt;Contra&lt;/s&gt; &lt;small&gt;Benutzer hat nachweislich schon weiter oben gestimmt (vgl. IP-Nummer) - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 14:11, 22. Okt. 2006 (CEST)&lt;/small&gt; Hallo! Finde die Abhandlung ganz nett, schließe mich aber den Kritikewrn an! &lt;small&gt; Da es erst bei fortgeschrittener Erkrankung zu Beschwerden kommt, kann der Krebs nur durch regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen in diesem Frühstadium diagnostiziert werden. &lt;/small&gt; Falsch. T-Stadium 1 ist extra für zufällige Diagnosen erfunden und hat nix mit regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen und Diagnose nur durch sie zu tun. - [[Benutzer:149.9.0.57|149.9.0.57]] 12:40, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Schwachsinn! T-Stadien dienen der Therapieplanung und werden nicht für was auch immer erfunden. Zufällige Diagnosen fallen unter inzidentielles (beim Lebenden) oder latentes (beim Obduzierten) PCa (siehe [[Prostatakrebs#Manifestationsstadien|Manifestationsstadien]]). Ich hoffe, jetzt ist langsam mal Schluß mit diesem Kinderfasching! - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 14:02, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> Reichlich unpassende Äußerung das mit dem kinderfasching! Prostatakrebs im Frühstadium kann nicht nur durch regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen diagnostiziert werden, --- kapierst Du das nicht? Es kann auch zufällig diagnostiziert werden [[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 14:12, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :(BK):Junge, es wird lächerlich. Drei Kontra-Stimmen von IPs US-amerikanischer Provider(149.9.0.56, 149.9.0.57, 204.251.3.233) in geballter Form in ''einem'' Artikel können nur einen Naivling glauben lassen, dass hier alles mit rechten Dingen zugeht. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 13:04, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> :@Polarlys: Kannst Du Dich zum Argument äußern? [[Benutzer:69.72.254.10|69.72.254.10]] 13:33, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Pro''' Gefällt mir gut und erfüllt meine Anforderungen an lesenswert. Zur Häufigkeit: Prostatakrebs führt die Anzahl der Krebsneuerkrankungen bei Männdern in Deutschland an, und liegt auf Platz 3 (nach Lunge und Darm) in der Anzahl der Sterbefälle. (Quelle: [http://www.rki.de/cln_006/nn_226978/DE/Content/GBE/DachdokKrebs/Broschuere/kid2006,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/kid2006 Krebs in Deutschland-Broschüre des RKI]. Das könnte man noch einbauen. [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Lennert B|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[WP:AA/R|&lt;small&gt;r&lt;/small&gt;]] 13:02, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> === [[Sonderstimmung (Mundharmonika)]] ===<br /> ''Eine Sonderstimmung ist eine vom Standard abweichende Aufteilung von Tönen in einer Mundharmonika. Dabei werden je nach Sonderstimmung verschiedene Ziele verfolgt. Eigentlich müsste es Sondertonarten heißen, da es sich nicht um die Aufteilung von Frequenzen auf Töne handelt (siehe Stimmung und Tonart). Allerdings hat sich die Bezeichnung Sonderstimmung im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt.''<br /> <br /> Im Review ausgebaut und verbessert. --[[Benutzer:Matthias.Gruber|Matthias.Gruber]] 22:52, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Schon mal ein paar Anmerkungen:<br /> * Wære das ganze nicht besser bei den Listen aufgehoben? ;-)<br /> * Warum kann man nicht auf allen Kanælen gleichartig benden?<br /> * Bluesharper benutzen oft die normale Stimmung, aber meist in der Subdominante(?) - wieso wird das nicht erwæhnt? Ueberhaupt wæren weitergehende Referenzen (Wer spielte welche Stimmungen?) nicht schlecht.<br /> * Die Hørbeispiele sind nicht einheitlich. Grade die Realaufnahmen passen nicht wirklich gut, da diese das wichtige - Stimmung und Skalen - nicht wirklich veranschaulicht; da sind die MIDI-Beispiele besser.<br /> Mehr vielleicht heute abend... --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 06:10, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Es ist richtig, dass normale Bluesharper mit der Subdominante anfangen (also auf einer C Harp in G spielen). Das sollte allerdings im Mundharmonika_Lemma erklärt werden, da das Standard und nicht Sonderstimmung ist. Dasselbe beim Bending, das wird im Mundharmonika-Artikel erwähnt. Dort steht ein (ausbaufähiger) Abschnitt zum Bending. Ich hab mal den Text deswegen versucht etwas eleganter zu verlinken. Mit den Referenzen zu &quot;wer spielt was&quot; ist es schlecht pauschal eine Aussage zu treffen, denn Sonderst. werden sehr individuell eingesetzt. Man kann das schon näher erleutern. Ich habe versucht das mit den Positionen zu erklären. Man kann (so wie der Bluesharper) andere Paralleltonarten spielen (Modus) indem man einfach woanders anfängt. Es ist schwierig da genaue Aussagen zu treffen. Vielleicht kann man sagen wofür sich eine Muha besonders eignet. Danke für deine Anregungen, ich schau mal wie ich das noch verständlich unterbring. --[[Benutzer:Matthias.Gruber|Matthias.Gruber]] 11:06, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> :: Danke fuer die Erlæuterung - es soll sicherlich kein Mangel dieses Artikels sein, dass der Hauptartikel [[Mundharmonika]] gewisse Dinge nicht hergibt! Dennoch wuensche ich mir schon eine Vereinheitlichung der Hørbeispiele. Es ist halt nicht sehr enzyklopædisch, sich anzuhøren, wie jemanden beim Harpspielen einer abgeht ;-] Die MIDI-Beispiele (die sich auf Chords uns Skala beschrænken) sind meiner Meinung daher sehr viel sinnvoller als diese &quot;ichzeigjetztmalwasichkann&quot;-Realaufnahmen. Noch schøner wære es natuerlich, wenn sich ein Harper darauf einzulassen wuerde, nur(!) die Chords und die dazugehørige Skala zu spielen. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 19:04, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::ich habe die Klangbeispiele ergänzt. Sag mal ob du es so ok findest. --[[Benutzer:Matthias.Gruber|Matthias.Gruber]] 19:22, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::: Super!!! Wenn du das ganze jetzt noch auf (ein verstændliches) Tempo der &quot;Countrystimmung&quot; bringst, gibts ein definitives {{pro}} von mir! --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 20:56, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} - Das Thema wird umfassend dargestellt. Ist halt ein bisschen Spezialthema. Da kann es nicht 100% omatauglich sein. Sprachlich okay, und gut verlinkt. Die grauen Kästen könnte man optisch vielleicht etwas ansprechender gestalten. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 12:57, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ==21. Oktober ==<br /> ''Die Abstimmungen laufen bis zum 28. Oktober.''<br /> <br /> ===[[Knox-Klasse]]===<br /> ''Die Fregatten der Knox-Klasse wurden von der United States Navy Anfang der sechziger Jahre als Hochseebegleitschiffe geplant und ab 1965 gebaut. Während des Baus unter massiven Einsparungen und Kritik leidend, erwiesen sich die Knoxes im Einsatz als gelungene Konstruktion, mit 46 Schiffen ist die Knox-Klasse nach der Oliver-Hazard-Perry-Klasse die zweitgrößte Schiffsklasse aller westlichen Marinen. Sie blieben bis 1994 im Dienst der US Navy, die meisten Schiffe wurden an andere Staaten verkauft und stehen noch heute im aktiven Einsatz.''<br /> <br /> Mal wieder eine Schiffsklasse, ist im Laufe des gestrigen Tages entstanden. Die roten Links zu den Einzelschiffen werden sich in Zukunft noch füllen (im Moment hab ich einfach keinen Bock mehr). Ich stell das Ding mal hier ein und enthalte mich, wie üblich --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|&lt;sup&gt;fragen!&lt;/sup&gt;]] 00:51, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Pro}} Überzeugend, erschöpfend, lesenswert! [[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] &lt;sup&gt;ist auch eine [[Eschweiler|Stadt]]&lt;/sup&gt; 16:51, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} Gefällt mir gut, ausführlich und umfassend. In Details noch verbesserungswürdig (bspw. Wiederholungen bei Bewaffnung/Ausrüstung, Benennung nach Verbleib, was sind Hazard Perries) --[[Benutzer:MTeetrinker|MTeetrinker]] 21:55, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} interessanter, sachlicher, gut geschriebener Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 07:05, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Bautzen]]===<br /> ''Bautzen, obersorbisch Budyšin (siehe auch unter Name der Stadt), ist eine Große Kreisstadt in der ostsächsischen Oberlausitz. Sie liegt an der Spree und hat rund 42.000 Einwohner. Ein Asteroid trägt den Namen dieser Stadt. Obwohl in der Stadt selbst nur eine kleine sorbische Minderheit von 5 bis 10 % der Bevölkerung wohnt, gilt sie als das politische und kulturelle Zentrum der Sorben in der Oberlausitz.''<br /> <br /> Vorgeschlagen und {{Pro}}, hübscher Artikel, deckt alles ab, was ich erwarten würde und kann deshalb locker mit den anderen lesenswerten Mittelstädten mithalten, denke ich. Grüße --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|&lt;small&gt;°_°&lt;/small&gt;]] 20:12, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''neutral''' Asteroid in der Einleitung ist übertrieben, Orts-Vorlage sollte noch nicht verwendet werden ([[Vorlage:Infobox_Ort_in_Deutschland]]), der Artikel kann gerade im Geschichtsteil massiv entlinkt werden, ein wenig sprsamer kann man vielleicht auch mit der Bebilderung umgehen (Alte Wasserkunst), Begriffe wie „sehenswert“ sind leider auch bei Stadtartikeln nicht NPOV. Inwiefern Bilder aus dem Saurierpark unter ''Panoramafreiheit'' u.&amp;nbsp;ä. fallen, weiß ich nicht. Zu den Bauwerken könnte im Stadtartikel vielleicht noch etwas mehr kommen. Die Parteien und Gebäude würde ich nicht kursiv setzen. Soweit erstmal. Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 20:46, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Pro''': Ich denke auch, dass der Artikel die Maßgaben erfüllt. Ein paar seltsame Sachen habe ich noch gefunden (Ich verstehe zum Beispiel nicht, was dieser Satz bedeutet: &quot;Allerdings arbeiten bezogen auf die Einwohnerzahl etwa genauso viele Menschen aus Dresden in Bautzen wie umgekehrt.&quot; Wie jetzt auf die Einwohnerzahl bezogen? Rein fiktiv: Es arbeiten 10% aus Dresden in Bautzen und umgekehrt 10% der Bautzner in Dresden? Also es gibt eine Pendlerparität (heißt das so?)?). Als nächsten Schritt sollte die Liste der Stadtgliederung in Fließtext umgewandelt werden. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 21:38, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> {{Pro}} Ich sehe zwar auch die von Polarys genannten kleineren Probleme, aber für einen Lesenswert-Artikel kann ich das noch verschmerzen. --[[Benutzer:Mazbln|Martin Zeise]] [[Benutzer Diskussion:Mazbln|&lt;big&gt;✉&lt;/big&gt;]] 23:19, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> *{{Pro}} interessanter und lesenswerter Artikel--[[Benutzer:FredericII|Stephan]] 07:40, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ==22. Oktober==<br /> ''Die Abstimmungen laufen bis zum 29. Oktober.''<br /> <br /> === [[Ralf Rothmann]] ===<br /> <br /> ''Ralf Rothmann (* 10. Mai 1953 in Schleswig) ist ein deutscher Schriftsteller. Er gehört zu den profiliertesten Autoren der Bundesrepublik und erhielt für sein Werk verschiedene renommierte Literaturpreise. Themen seiner Romane sind Lebenssituationen im kleinbürgerlichen oder proletarischen Milieu, kleine Rebellionen, Ausbruchsversuche, Einsamkeit. Aufgrund der autobiographischen Färbung seines Schreibens spielen einige seiner Romane im Ruhrgebiet und reflektieren besonders das Leben der Bergarbeiterfamilien und Jugendcliquen im Ruhrgebiet der 60er und 70er Jahre. Andere Erzählungen spielen in Berlin.''<br /> <br /> Nach dem Review möchte ich den Artikel hier vorstellen und bitte um Bewertung und weiterführende Hinweise. [[Benutzer:Mbdortmund|Mbdortmund]] 04:46, 22. Okt. 2006 (CEST) --<br /> <br /> === [[Rettungsschwimmen]] ===<br /> ''Das Rettungsschwimmen umfasst alle Tätigkeiten, die das direkte Ziel haben, im Wasser in Not geratene Menschen durch schwimmerischen Einsatz aus ihrer Notlage zu befreien. Dazu gehören nicht nur die sportlichen Leistungen, sondern auch die Beherrschung bestimmter Rettungstechniken, sowie theoretische Kenntnisse.''<br /> <br /> Nach dem Review möchte ich diesen umfangreichen und schönen Artikel hier vorstellen und um Bewertung bitten. --[[Benutzer:88.134.156.213|88.134.156.213]] 11:20, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> === [[Antinoos]] ===<br /> Frisch aus dem Schreibwettbewerb (Platz 6 in Sek. III).<br /> <br /> ''Antinoos (Ἀντίνοος), in lateinischer Form Antinous, (* 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † 130 im Nil) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian. Nach seinem Tod wurde er zum Gott erklärt und verehrt. Viele seiner Bildnisse sind bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Von der Renaissance bis heute wurde vor allem die Kunst um Antinoos vielfach rezipiert.''<br /> <br /> Zur Jurykritik sei angemerkt, daß es ganz einfach fast keine Informationen aus der Antike zum Leben des Antinoos gab. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Wikipedia:Bücherbörse|Bücherbörse]] 14:05, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ='''Wiederwahl'''=<br /> Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt:<br /> * '''Pro''' = für Wiederwahl, lesenswert<br /> * '''Neutral''' = neutrale Haltung<br /> * '''Contra''' = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert<br /> Ersetze bitte den '''&lt;nowiki&gt;{{&lt;/nowiki&gt;[[vorlage:Lesenswert|Lesenswert]]&lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt;'''-Baustein durch '''&lt;nowiki&gt;{{&lt;/nowiki&gt;[[Vorlage:Lesenswert Wiederwahl|Lesenswert Wiederwahl]]}}''' im hier kandidierenden Artikel.<br /> <br /> == [[Feuerwehr]] ==<br /> Der Artikel Feuerwehr verdient m.E. nicht den Status &quot;lesenswert&quot;. Zur Begründung:<br /> * Der Artikel stellt allein die Situation in Deutschland dar! Dass Feuerwehr in anderen Ländern anders organisiert sein kann und evtl. ganz andere Aufgaben hat (z.B. in den USA ist es eine reine &quot;Feuerwehr&quot;) wird nicht erläutert.<br /> * Der Artikel ist m.E. POV - besonders was &quot;Probleme der Feuerwehr&quot; betrifft wird vieles pauschalisiert oder falsch dargestellt. Auch dass eine Vorurteile besonders in ländlicheren Regionen aber auch bei großen Stadtfeuerwehren zutreffen, wird nicht in angemessenem Maß dargestellt.<br /> * Die Bereiche Leitsprüche / Gruß haben so in einem Enzyklopädie-Artikel nichts verloren!&lt;br&gt;<br /> Vom Gesamteindruck her erfüllt der Artikel nicht die Vorstellungen die ich von einem Lesenswerten habe. Deshalb stimme ich für {{contra}} --[[Benutzer:Brandpatsche|Brandpatsche]] 19:56, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Der Herr der Ringe: Die Gefährten (Film)]] ==<br /> Der Artikel erfüllt in meinen Augen nicht mehr die Kriterien für einen guten Filmartikel. Kritikpunkte: zu wenige, einseitige Kritiken, zudem nur in Zitatform. Auszeichnungen nicht als Fließtext, Nominierungen bis ins kleinste Detail sind uninteressant. Rezeption/Einnahmen/Merchandising fehlt, zudem eine generelle Nachbetrachtung der Auswirkungen des Films. Für das Thema ist auch der Umfang generell etwas knapp, alles nach Vorgeschichte und Handlung wird nur angeschnitten, von einer Filmanalyse ganz zu schweigen. Quellen fehlen komplett. {{contra}} --[[Benutzer:159.148.109.9|159.148.109.9]] 21:00, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe das schon vor geraumer Zeit mal in einem Review kritisiert, leider hat sich sonst niemand gemeldet. Die Kritiken sind in der Tat einseitig, dazu werden kritischere Stimmen als voreilig und uninformiert hingestellt. Das kann nicht der Sinn eines Filmartikels sein. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 21:50, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Warum wurden kritischere Kritiken nicht im Artikel eingepflegt? Ich habe nach kurzer Suche eine gute sehr kritische Kritik aus &quot;Die Zeit&quot; gefunden, die ich im Artikel hinzugefügt habe; zudem mit einem Link versehen. <br /> <br /> ::Die Auszeichnungen sind nicht mehr aktuell. Nominierungen sollte man weglassen, und alle 68 Preise laut IMDB wären für einen Fließtext zu viel. Da sollte man eine Tabelle wie bei [[Brokeback Mountain]] machen. Die Tabelle könnte ich noch einfügen, wenn wir den Artikel so als Lesenswert erhalten können. <br /> <br /> ::--[[Benutzer:Hhp4|hhp4]] [[Benutzer Diskussion:Hhp4|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''µ'''''&lt;/span&gt;]] 11:59, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Das wird glaube ich wenig helfen, die denglische Auszeichnungswüste in erträglichere Formen zu bringen. Dem Artikel fehlt eine durchdachte Strukutur, so wird nicht nur die eigentliche Vorbereitung sondern auch der Dreh selbst unter ''Vorbereitung'' behandelt (wenn auch viel zu kurz, man könnte einiges mehr zum Dreh schreiben). Was mich aber wirklich stört sind die teils noch im Superlatv als Tatsachen verkauften Unterstellungen - Jacksons ''größte Überraschung'', dass es drei Filme werden sollten, ist dabei nur ein Beispiel. Auch die befürchtete ''Verstümmelung des Buchs'' bezog sich bei weitem nicht nur auf die Unwissenheit des Publikums über die Ausstattung der Drehorte - ein Hinweis auf beispielsweise die Streichung von ''Tom Bombadill'' fehlt hier völlig, wie auch ein Vergleich der Buchvorlage mit dem Film insgesamt und -bereits angesprochen- eine generelle Nachbetrachtung, immerhin hat Jackson hier -wobei auch H. Potter da eine Rolle gespielt haben mag- eine neue Welle von Fantasyfilmen losgetreten. Leider großes {{Contra}}. Dazu ist die Einleitung so nicht richtg, es sei denn man betrachtet die 2 Jahre zwischen Bakshi's Adaption und der [[:en:The Return of the King (1980 film)|TV-Adaption des dritten Teils]] als ''lange Zeit''. Für die testamentarische Verfügung bezüglich Disney hätte ich zudem gerne einen Beleg - bislang wusste ich nur davon, dass Tolkien die Filmrechte frühzeitig und für wenig Geld verkaufte, damit sie nicht an Disney fallen. [[Benutzer:Xantener|de xte r]] 16:15, 21. Okt. 2006 (CEST)</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Prostatakrebs&diff=22861607 Diskussion:Prostatakrebs 2006-10-21T21:09:51Z <p>204.13.236.244: </p> <hr /> <div>Eine schöne Seite - aber: &quot;Zum Zeitpunkt der Diagnose hat bei einem Drittel der Patienten bereits eine Absiedelung in andere Organe stattgefunden und die Erkrankung ist nicht mehr heilbar.&quot; <br /> <br /> Das erklärt, weshalb eine Mehrheit von Urologen massiv die Prostatavorsorge vorantreibt, um es nicht zu einer Absiedelung zum Zeitpunkt der Diagnose kommen zu lassen. Mit 2,9% aller Sterbefälle ist der Tod am Prostatakarzinom immer noch die 5.häufigste Todesursache bei Männern und nach den Karzinomen der Lunge und der Bronchien die 2.häufigste Todesursache unter den bösartigen Erkrankungen, siehe [http://www.destatis.de/basis/d/gesu/gesutab20.htm hier] --[[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:38, 3. Nov 2003 (CET)<br /> <br /> Hi, die interessierende Frage ist hier, ob das vermehrte Interesse an Prostakrebs auch mit einem Therapievorschlag einher geht. Prostatkrebs wird heute früher erkannt, aber die Wirksamkeit von Therapien ist nicht bewiesen. Das stellt sich wieder die Sinnfrage eines [[Screening]].--[[Benutzer:Nerd|'~']]<br /> :Darf ich einmal fragen, ob du hier als Arzt fragst oder als Nicht-Mediziner? --[[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:02, 3. Nov 2003 (CET)<br /> <br /> Also Therapie der Wahl ist mal hier völlig falsch. Je nach TNM (hauptsächlich T) wird eine unteschiedliche Therapie gefahren. Diese recith von TUR bis hin zur Chemo/Radiatio zum downstaging des Tumors. Bitte nicht so sachlich falsche Dinge hier inschreiben .. Und phytotherapie ist zwar in bezug auf Lebensqualität etwas besser als Placebo, aber im Uro-Flow lassen sich nur oft keien sign. Verbesserunegn zeigen. --[[Benutzer:Flacus|Flacus]] 21:21, 24. Jun 2004 (CEST)<br /> <br /> <br /> Gern als Laie mit naturwiss. Hintergrund. --[[Benutzer:Nerd|'~']]<br /> <br /> == Ejakulation macht 1/4 des Beitrags aus ==<br /> <br /> Kann ein Fachmann den Beitrag einmal überprüfen? Gerade das PSA-Screening wird teils massiv befürwortet. Da hat Robodoc recht. Wenn auch kein Befürworteter wirklich im engen Sinn des Wortes beweisen kann, dass die Vorsorge Leben rettet, wird man mit Ignoranz alleine auch nicht weiter kommen, da die Menschen Jahr für Jahr älter werden. [[Benutzer:62.46.104.189|62.46.104.189]] 15:49, 29. Nov 2003 (CET)<br /> <br /> Diskussionsbeitrag Hans Hainz <br /> <br /> Die weltweite Überalterung führt zu mehr Prostatakarzinomfällen mit Kostenanstieg für alle. Trotz laufender Innovation der Diagnostik und Therapie werden die Langzeitergebnisse nicht besser, da nach 15 Jahren bis 50% der Männer nicht geheilt sind, abzulesen am PSA-Anstieg. Pathologen veröffentlichen immer wieder gleichlautende Befunde wie Sanchez-Chapado in Prostate 2003 Feb15/54(3): S.238-47. Sein Team fand bei 60 unter 40Jährigen 9 Mal Prostatakrebsherde mit 3mm Durchmesser; bildgebende Verfahren können solche Gewächse noch nicht zeigen. Das Prostatakarzinom zählt zu den langsam wachsenden Tumoren, dies besagt nichts über den Zeitpunkt der Einwanderung in andere Organe. Solange die Ursachenkette, also hier die Umwandlung einer gesunden Zelle zur Tumorzelle unbekannt ist, darf die Suche nach patientenschonender, komplikationsarmer und für alle erreichbarer, genauer bezahlbarer Therapie nicht nachlassen - bis eine Kausaltherapie möglich wird. Heutiger Stand der Technologie ermöglicht eine Zellenabtötende Hitzeausbreitung im Gewebe genau mit Ultraschall zu verfolgen. Dies könnte Männern nach abgeschlossener Familienplanung, die wegen Prostatasymptomen aktive Maßnahmen wünschen oder solchen die aus Familien mit erblich gehäuft auftretenden Prostatakrebs stammen, doch angeboten werden. Preiswert kann mit Laser und einfacher 0,6mm Quarzfaser (bare fibre) durch einen dünnen Blasenspiegel auch ambulant unter visueller sonografischer Kontrolle die Prostata zerstört werden. Eine wissenschaftliche Kontrolle wird zeigen, ob sich die Resultate verbessern. Unbefriedigend ist eine Therapie die zwar weniger schädigend aber immer teurerer wird und nicht sicher heilen kann.<br /> <br /> <br /> <br /> == Neu: Tumorstadien ==<br /> copyright siehe Deutsches Grünes Kreuz -&gt; --[[Benutzer:Fixi|Fixi]] 14:51, 9. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Green light Laser ==<br /> <br /> Ich habe soeben einen &quot;Patientenbericht&quot; zur Behandlung mit Greenlight-Laser aus dem Artikel entfernt, weil das in einer Enzyklopädie wirklich nichts zu suchen hat. Dennoch würde ich es aber für sinnvoll halten, die in den letzten Jahren ja massiv vorangeschrittene Laserbehandlung im Therapieteil zumindest zu erwähnen. Fühlt sich irgendjemand berufen, da was brauchbares zu schreiben? --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 20:42, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Greenlight-Laser: Neue OP-Methode mit Laser-Technik löst Probleme bei gutartiger Prostatavergrößerung sehr schonend, ist jedoch nicht zur Behandlung von Prostatakarzinomen vorgesehen. --[[Benutzer:141.76.45.35|141.76.45.35]] 22:28, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Werkstatt ==<br /> <br /> Ich denke, dieser Artikel, der ein grusliges Durcheinander von unreferenzierten Theorien und Behauptungen war, muss mal dringend in einen lesbaren Zustand gebracht werden. Eine neue Gliederung habe ich hiermit vorgeschlagen. Ich besorge mir Material und schreibe gern selbst was. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 20:25, 1. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Gancho, Deine bisherige Arbeit hat dem Artikel schon sehr gut getan. Die Impotenz nach diversen Behandlungen fehlt noch völlig, schreib doch mal was dazu. --Shgpcahusum 19:15, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Die Impotenz (besser: [[erektile Dysfunktion]]) steht dort, hier wird das Risiko bei operativer Therapie und Bestrahlung erwähnt, soweit belegbar auch mit Angabe von Zahlen. Was sollte ich dazu noch schreiben. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 19:46, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Erektile Dysfunktion und der Verlust der Zeugungsfähigkeit ist zweierlei [[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 23:09, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Review (5.-20. Oktober) ==<br /> <br /> Von mir gründlich durchgegliedert und überarbeitet. Als Anhaltspunkt, wo die Reise mal hingehen könnte, mag der [http://en.wikipedia.org/wiki/Prostate_cancer exzellente englische WP-Artikel] dienen. Ich habe mich allerdings bemüht, selbst Quellen aufzutun und da nicht alles abzupinseln. Anregungen und Kritik sind willkommen. Eine ganz basale Frage an die Kollegen: sollten wir das Lemma nicht nach [[Prostatakarzinom]] verschieben, - sicher sehr selten, aber nicht undenkbar sind ja schließlich auch Sarkome (Leiomyosarkom etc.), die hier aus gutem Grund nicht behandelt werden? - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 15:53, 5. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Überlegungen in Richtung englischer WP-Artikel sind völlig richtig. Eine Verschiebung ist eigentlich nicht nötig, wenn ja warum? Absolut notwendig sind die inhaltlichen Aus- und Überarbeitungen sowie Ergänzungen, wie sie ja aber z. Zt. wieder verstärkt stattfinden.<br /> -- Shgpcahusum 13:10, 6. Okt 2006 (CEST)<br /> :&lt;s&gt;Danke für Dein Statement, ich fürchte aber, Deine Bearbeitung revidieren zu müssen, weil ja nicht die Häufigkeit, sondern das Maß an ''Anaplasie'' entscheidend ist für die Wertung: also man ''beurteilt'' alle Entnahmestellen und ''wertet'' im Sinne des Gleason die beiden am wenigsten differenzierten. So habe ich das verstanden, right?&lt;/s&gt; Du scheinst doch Recht zu haben([http://www.malecare.com/gleason-score_58.htm cf.]), war ein Mißverständnis meinerseits. Danke für den Hinweis. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 13:45, 6. Okt 2006 (CEST)<br /> :Sieht schon ganz passabel aus. In der Einleitung sollten die Organe und Symptome wikifiziert werden. Welche Lymphknoten sind betroffen? Prostatakrebs bei Tieren fehlt leider vollständig, vielleicht mal [[Benutzer:Kalumet]] fragen, der hat entsprechende Literatur zu Hause, ich komme frühestens nächste Woche dazu. Gruß --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 13:57, 6. Okt 2006 (CEST)<br /> Eine Anmerkung zur Diagnostik: warum wird hier die [[Alkalische Phosphatase]] als Markerenzym genommen? Empfinde ich als ausgesprochen unspezifisch. Ist nicht vielleicht die [[saure Phosphatase]] gemeint? gx --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 21:27, 6. Okt 2006 (CEST)<br /> :Hm, genau! Hab's geändert. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 02:12, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> Alkalische Phosphatase: Wichtiger Marker für Knochenkarzinom, Knochenmetastasen, Osteoporose. Das Thema &quot;Marker bei PCa&quot; kann ich leider momentan aus Zeitgründen nicht behandeln. <br /> Siehe hier (bei Analyse suchen): http://www.schenk-ansorge.de/default.asp?page=/daten/labinfo/labinfo48.htm --Shgpcahusum 09:54, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Artikel sieht insgesamt gut aus! Bist du bzgl. der Begriffsdefinition &quot;okkultes Karzinom&quot; sicher? Bei den Bronchialkarzinomen zumindest sind damit TxN0M0-Tumore klassifiziert, die also gerade ''keine'' Metastasen aufweisen, sondern nur durch eine positive Bronchialzytologie auffällig werden (ohne sichtbaren Primarius). [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 10:02, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :::Doch, das stimmt schon so, ich werde die Formulierung aber noch mal präzisieren. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 11:14, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo,<br /> finde den Artikel gut, informativ und verständlich. Mini-Ergänzungen für den Sektor Pädiatrische Onkologie vorgenommen (Verweis auf [[Rhabdomyosarkom]]). Ausserdem leichter Ausbau der Strahlentherapie-Sektion mit Hinweis auf chronische Bestrahlungsfolgen neben der bereits erwähnten erektilen Dysfunktion.<br /> Grüsse, [[Benutzer:Christaras A|Christaras A]] 05:37, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :Wie bereits erwähnt gefällt mir der Artikel schon sehr gut. Ein paar Tippfehler und Formulierungen habe ich noch verbessert. Ein paar Dinge könnten noch aktualisiert werden:<br /> *Welche Rolle spielt die nicht erwähnte [[Positronen-Emissions-Tomographie]] in der Diagnostik, ich habe zufällig letzten Montag einen solchen Fall im PET gesehen.<br /> ::kein hoher Stellenwert (zusätzlicher Informationsgewinn mäßig, zum Staging eher Szinti)<br /> *Welche Lymphknoten sind vorwiegend betroffen? Bei Tieren ist es das Lymphocentrum iliosacrale (Lnn. iliaci mediales, sacrales), beim Menschen weiß ich nicht so genau Bescheid.<br /> ::schau ich noch mal nach<br /> *Kommt es zu einer Hyperkalzämie?<br /> ::bei ostesolytischen Knochenmetastasen, ja<br /> *Sind Nervus pudendus, Plexus prostaticus, Nervi pelvini nicht eher gefährdert als der obturatorius? Das würde auch die erektilen Dysfunktionen erklären, die ja mit dem Obturatorius nichts zu tun haben. Bei Tieren spielt auch die Verletzung der Arteria vesicalis caudalis (ein Ast der Arteria prostatica, beim Menschen vermutlich als Arteria vesicalis inferior bezeichnet) ein Rolle.<br /> ::ja, Verletzungen des Obturatorius sind selten (meist indirekt, peri/postoperatives Hämatom etc.), aber natürlich sehr eindrucksvoll durch den Ausfall der Adduktoren. Wie die kavernösen Nerven im einzelnen heißen, finde ich noch raus. Einrückungen von mir. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 19:11, 15. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Fazit: Gelungener Artikel, dem ich bei KEA gte Chancen einräume, KLA würde ich gleich überspringen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 17:53, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> ::Ich würde bei beiden mit Contra stimmen. Der Artikel erfüllt die Kriterien für keine, da kritische Punkte fehlen. Wer bei Krebs so tut, als seien molekulare Aspekte unwichtig, der, sorry, hat keine Ahnung was Krebs eigentlich ist. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 11:17, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Prostatakrebs bei Hunden bzw. Tieren ist hier m.E. unangebracht, dafür gibt es die Kategorie Veterinärmedizin. --Shgpcahusum 22:25, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :Wieso dieser Anthropozentrismus? Prostatakrebs ist Prostatakrebs, auch wenn hier der Schwerpunkt selbstverständlich auf aufrecht gehende Nacktaffen gelegt werden sollte und auch wird. Gx --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 22:40, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> * Sehr interessanter Artikel. Leider wieder das alte Problem bei medizinischen Artikeln: von Medizinern für Mediziner geschrieben. Es ist schwer fachlich korrekt zu schreiben ohne massenweise Fachvokabular zu verwenden. Ohne Medizintechnikstudium hätte ich nicht viel verstanden. Auch wird schön um die beiden größten Nebenwirkungen der OP rumklausuliert: Inkontinenz und Impotenz. Das ist für Betroffe extrem wichtig. Ich hab da auch andere Zahlen gehört (hängt wohl extrem vom Chirurgen hab). Ein paar kleine Änderungen und der Artikel ist klar lesenswert. --[[Benutzer:Flea|Flea]] 22:45, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :Das Problem geht noch weiter: Weil er von Medizinern für Mediziner geschrieben wurde findet sich nichts über die Molekularbiologie des Prostatakarzinoms. Würde es begrüßen, wenn jemand, der momentan dazu Zugang hat ISBN: 0-89603-868-8 lesen und einarbeiten könnte. Und das sag ich nicht, weil ein Ex-Chef von mir da ein Kapitel geschrieben hat. Nicht zuletzt ist das hier das Review &quot;Naturwissenschaft und Technik&quot;. Darüber hinaus sagt dieser Artikel über Prostatakrebs selbst recht wenig aus, sonder hauptsächlich um das Verhalten von Medizinern angesichts von Prostatakrebs. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 23:58, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke an alle für das ausführliche Feedback. Ich werde erst ab kommender Woche dazu kommen, die angesprochenen Punkte abzuarbeiten. Die molekularen Aspekte gehen mir eigentlich schon zu sehr in Richtung Monographie, der gemeine Leser kann jetzt schon mit einem Großteil des Artikels wenig anfangen. Gegen eine orientierende Übersicht habe ich nichts. Die veterinärmed. Aspekte in gegebener Kürze sollten auf jeden Fall drinbleiben. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 12:50, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Sorry, aber dass dir die molekularen Aspekte zu sehr in Richtung Monographie gehen ist unhaltbar. Wir reden hier nicht über eine Fraktur, sondern über eine molekular bedingte Krankheit. Ja, der gemeine Leser kann jetzt schon mit dem Artikel wenig anfangen, weil er eben ''für Mediziner'' geschrieben ist, und damit alles ausblendet, was den ''praktischen'' Mediziner nicht interessiert. Das ist ein Makel. Aber hier die Grundlage der Krankheit selbst als nicht relevant darzustellen ist absurd. Wenn du sagst, du willst keine molekularen Aspekte, dann sagst du nicht mehr und nicht weniger als dass der Artikel nicht das Prostatakarzinom beschreiben soll sondern lediglich medizinische Praxis. Damit ist einwandfrei das Thema des Lemmas verfehlt. Streich die praktisch-medizinischen Aspekte etwas zusammen und schreib dafür etwas mehr über die Krankheit an sich. Über auf genetischer Ebene bedingte Krankheiten zu schreiben ohne die konkreten genetischen Ursachen beim Namen zu nennen ist absurd. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 13:16, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Ich kenne dazu keine Hintergründe. Falls aber molekulare/genetische Aspekte bekannt sind (und nicht nur vermutet werden), sollten diese auch mit ein paar Sätzen erwähnt werden. Der gemeine Leser versteht schon einiges, wenn man es kurz und gut formuliert. --[[Benutzer:Flea|Flea]] 21:11, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::Ich habe oben auf ein ziemlich dickes Buch zum Thema verwiesen, da steht einiges dazu drin. Da ich im Moment aber nicht an das Buch rankomme, müsste das jemand einarbeiten, der drankommt. Ich hab das Buch zum letzten Mal vor vier Jahren in der Hand gehabt und das war in den USA im Rahmen einer mehrjährigen Beschäftigung mit molekularer Prostata- und Prostatakrebsphysiologie. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 19:05, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> &quot;...bei Tieren ist er (der Prostatakrebs) beim Haushund am häufigsten.&quot; Relativ oder absolut? Bitte um Quellenangabe. Warum nicht bei der Katze oder dem Affen als nächstverwandtes Säugetier? --[[Benutzer:87.122.82.244|87.122.82.244]] 15:27, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Siehe Abschnitt Veterinärmedizin :o) . Quelle ist die aktuelle Ausgabe von Martin Kessler (Hrsg.):''Kleintieronkologie'', ISBN 3-8304-4103-7 gx--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 16:27, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> Schade, bereits die Einleitung des Artikels ist fehlerhaft, denn es gibt bei den Hormonbehandlungen beileibe nicht nur die antiandrogene. Zumindest nicht für den Homo sapiens.<br /> {{unsigned|87.122.82.244|[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 20:03, 10. Okt. 2006 (CEST)}}<br /> :Dann wäre es schön, wenn Du Dein Wissen in den Artikel mit einfließen lassen könntest. Schließlich ist das hier das Review und nicht die Inquisition der [[WP:KLA|Lesenswerten]] oder [[WP:KEA|Exzellenten]] Artikel--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 20:03, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo! @shagpcahusum: Es ist eine Besonderheit der deutschen Wikipedia, das wir ein einvernehmliches und kooperatives Miteinander zwischen Human- und Veterinärmedizinern haben. Ich freue mich in Uwe und Karsten sehr erfahrene und hervorragend qualifizierte Kollegen zu haben. Ich halte das für einen Glücksfall und möchte es nicht missen. @Oliver: die Medizin ist in erster Linie klinisch. Eine molekulare Medizin kann sich nur eine verschwindende Minderheit von Ärzten und Patienten leisten. Alle anderen tasten zuerst mal den Bauch. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|&lt;small&gt;b&lt;/small&gt;]] 22:20, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Oder halt auch anderswo... ;) [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Lennert B|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[WP:AA/R|&lt;small&gt;r&lt;/small&gt;]] 22:30, 11. Okt. 2006 (CEST)&lt;/small&gt; <br /> :Hallo @Andreas Werle Deine Hinweise sind korrekt und das einvernehmliche Miteinander der medizinischen Wissenschaftsgebiete begrüßens- und lobenswert. Aber es geht nicht um dieses. Es geht um das Manko von Wikipedia, bis dato keine vernüftige Unterteilung der Medizin und die zwei Obergruppen Human- und Veterinärmedizin aufzuweisen. Die Folge davon sind viele sachliche Fehler in vielen Artikeln. Unmöglich finde ich das Argument &quot;Anthropozentrismus&quot; --Shgpcahusum 14:36, 12. Okt. 2006 (CEST) <br /> ::Also jetzt frag ich mich doch schon sehr, wie engstirnig man sein muß um eine fehlende Beschränkung auf ein Fachgebiet als Manko zu sehen. Falls es dir noch nicht aufgefallen sein mag, sowohl du, als auch dein Hund und die Kühe auf der Weide sind Säugetiere mit einigen Unterschieden, aber auch vielen Gemeinsamkeiten. Und wieso sollte man diese Gemeinsamkeiten künstlich trennen, nur weil der Hund auf 4 Beinen geht und keine Steuern zahlen muß? Die fehlende Trennung der Teilbereiche ist nicht &quot;bis dato&quot; verschlafen wurden, sondern wurde bewusst herbeigeführt. Und bitte welche sachlichen Fehler findest du, die aus der gemeinsamen Abhandlung von Mensch und Tier resultieren? Ansonsten darfst du Anthropozentrismus gerne nachschlagen, denn genau das praktizierst du hier. [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Lennert B|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[WP:AA/R|&lt;small&gt;r&lt;/small&gt;]] 14:52, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Hallo Lennert, ohne auf Deine unsachlichen Ausführungen einzugehen, welche nichts mit der Sache zu tun haben, will ich Dir gerne nur eine einzigste Antwort auf Dein Fragezeichen geben: Im Artikel &quot;Arzt&quot; steht seit 25. Juli 2002 !!! folgendes geschrieben: &quot;Die Approbation als Arzt setzt ein sechsjähriges Studium der Humanmedizin voraus.&quot; Fällt Dir was auf? Und nun in Deinem Stil: Viel Glück beim Nachdenken. --[[Benutzer:87.122.73.90|87.122.73.90]]<br /> :Schau mal unter [[Approbationsordnung]], da findest Du auch noch was zum [[Apotheker]], [[Zahnarzt]], [[Psychotherapeut]] und, wer hätte das geglaubt, sogar ein rinderkotbeschmierter [[Veterinär]] muss ein paar Jahre an die Uni. --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 18:20, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Zitat Kalumet: ''&quot;...sogar ein rinderkotbeschmierter [[Veterinär]] muss ein paar Jahre an die Uni&quot;'' Damit triffst Du den Nagel auf den Kopf! Bloß hast Du immer noch nicht erkannt (trotz deutlichstem Nasedraufstoßen), daß die Aussage im Lemma &quot;Arzt&quot;: &quot;Die Approbation als Arzt setzt ein sechsjähriges Studium der Humanmedizin voraus.&quot; falsch ist. --[[Benutzer:87.122.73.90|87.122.73.90]] 00:18, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::&lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt;plonk*--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 00:23, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Habe inzwischen die Berichtigung zum angesprochenen Sachfehler selbst vorgenommen. Shgpcahusum 19:33, 16. Okt. 2006 (CEST)<br /> Mir sind nur 2 Kleinigkeiten aufgefallen, der Rest gefällt mir schon sehr gut: 1. Wenn ich mich richtig an Anatomie zurückentsinne gibt es da verschiedene Drüsen, die darin unterteilt werden, wie nah sie an der Harnröhre liegen (für die genauen deutschen Bezeichnungen bräucht ich jetzt ein deutsches Buch, hab ich aber leider nicht zur Hand). Und die einen entarten nur gutartig, die anderen nur bösartig. 2. In Patho haben sie uns letztens erzählt, das es beim Prostatakarzinom als einzigem vorkommen kann, das während der Defäkation durch den erhöhten Bauchinnendruck Tumorzellen in die Zirkulation der Wirbelsäule gepresst werden, wo sie dann metastasieren. Könnte man imho auch noch einbauen.&lt;br /&gt;<br /> Ansonsten muß ich Oliver recht geben, ein bisschen Molekularmedizin würde dem Artikel nicht schaden. Nicht zu viel, abr halt mal anreißen. Grüße, [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[Benutzer Diskussion:Lennert B|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]]·[[Spezial:Contributions/Lennert B|&lt;small&gt;c&lt;/small&gt;]]·[[WP:AA/R|&lt;small&gt;r&lt;/small&gt;]] 22:30, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Die Drüsen sind schon dieselben, man unterscheidet verschiedene Zonen (siehe [[Prostata]]), die eigene pathophysiologische &quot;Präferenzen&quot; haben. &quot;Nur&quot; oder &quot;nie&quot; gibt's ja in der unexakten Humanmedizin nicht ;) Das mit der Defäkation ist ein Schmankerl, das in einem enz. Artikel nicht unbedingt auftauchen muss. Hab ich außerdem noch nie gehört. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 19:03, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> @Andreas Werle: Bei allem Respekt, ich hab drei Jahre lang in der Urologie einer großen medizinischen Universität in den USA gearbeitet. Ich weiss recht gut, was auf diesem Gebiet läuft und was nicht. An dem von mir oben zitierten Buch haben übrigens etliche Mediziner mitgeschrieben. Aber dass sich nur ein &quot;verschwindende Minderheit von Ärzten und Patienten&quot; molekulare Medizin leisten kann, ist für diesen Artikel gänzlich unerheblich. Denn es geht nicht um die Beschreibung von Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs, sondern um die Beschreibung von Prostatakrebs selbst. Und der ist nunmal eine molekulare Krankheit. Im Übrigen: Wenn du ihn mit Antiandrogen behandelst, dann ist das eine Therapie auf molekularer Basis, genauso wie es molekulare Gründe hat, wenn das nur zeitlich begrenzt wirkt. Scheuklappen und zwanghaftes Ausblenden sind nicht wirklich förderlich für enzyklopädische Qualität. Das ist hier, als stünde bei [[Ferrari Testarossa]] nur etwas über Kurvenlage, Verhalten auf Split und im Schnee, aber nix über Motor, Kraftübertragung, oder Rahmen. Deine Einwände wären -aber auch da nur teilweise- berechtigt, hieße das Lemma &quot;Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs&quot;. Das ist es aber nicht, sondern das ist nur ein Teilaspekt des Lemmas. Es heisst schlicht &quot;Prostatakrebs&quot;, und da ist die Beschreibung, was Prostatakrebs eigentlich ist ein kritisches Element. Der verschwindet nicht, nur weil ihn gerade niemand diagnostiziert oder behandelt. Und es wäre gut für die Qualität medizinischer Artikel, wenn ihr beachten würdet, dass die Beschreibung des Phänomens an sich im Gebiet der Naturwissenschaften liegt. Die Monopolisierung von krankheitsrelevanten Artikeln durch praktische Mediziner ist der Artikelqualität nicht zuträglich. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 10:38, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> @Oliver: Es liegt in der Natur der Sache, dass jeder den Gegenstand aus seiner Warte betrachtet, für den klinischen Mediziner (und den {potentiellen} Patienten) ist das eben der klinisch-praktische Aspekt. Wir schreiben allerdings, insoweit gebe ich Dir Recht, keinen Patientenratgeber und keine Leitlinie in Kurzfassung, sondern eine Enzyklopädie. Zum Konkreten: Die molekularbiologischen Details sind natürlich wichtig zum grundlegenden Verständnis dieser Krankheiten und sind mithin ein Desiderat auch für diesen Artikel. Das gut zu beschreiben, setzt ziemlich viel vorraus, mehr als ich im Moment mit der mir vorliegenden Literatur liefern kann. Eine zusammenhanglose Aufführung von Genloki oder defekten Antionkogenen hilft niemandem weiter. Das Dilemma ist, dass schon jetzt (ich wiederhole mich), bei vielen Lesern die Jalousien runtergehen, weil ziemlich viel Vorkenntnisse und Vertrautheit mit der Terminologie vorausgesetzt werden (eben leider auch vorausgesetzt werden müssen, einen eineindeutigen Fachterminus kann man nicht so -mir nichts dir nichts- in Umgangssprache übersetzen, dann bräuchte man ihn ja nicht).<br /> <br /> Also, ein Gemeinschaftswerk gewinnt an der Mitwirkung vieler. Mein Anliegen ist die qualitative Aufwertung des Artikels, nicht die thematische Eingrenzung auf Diagnose und Therapie. Du outest Dich hier als Mann vom Fach, umso wünschenswerter sind Deine Beiträge zu den Bereichen, in denen Du Dich besser auskennst als alle anderen derzeitigen Autoren (mich inbegriffen). - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 13:22, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Ich hab zuletzt auf dem Gebiet zur Jahreswende 2002/2003 gearbeitet, seitdem habe ich beim Kolonkarzinom geforscht. Momentan bin ich allerdings &quot;between jobs&quot;, und dadurch sowohl finanziell als auch von der Mobilität her stark eingeschränkt. Das Buch haben wir damals in den Literaturseminaren der Abteilung kapitelweise durchgeackert. Aber ich besitze es selbst nicht und komme momentan auch nicht ran zumal das damals eben in den USA war, sprich: das Exemplar, zu dem ich mal Zugang hatte ist ein paar tausend Kilometer weg von mir. Deswegen wäre es günstig, wenn mal andere schauen könnten, ob sie drankommen. Bei mir wird das voraussichtlich bis zum nächsten Job nicht möglich sein. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 20:03, 15. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Das von Oliver erwähnte Buch ist folgendes: Leland W. K. Chung, Jonathan W. Simons, William Isaacs: ''Prostate Cancer: Biology, Genetics, and the New Therapeutics (Contemporary Cancer Research)'' Humana Press 2001. ASIN / ISBN 0896038688. Kostenpunkt rund 150,-; in der mir zugänglichen med. Bibliothek nicht vorrätig. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 19:31, 15. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Also, in der schlecht sortierten Bibliothek der [[Charité]] habe ich auch keine erhellende Literatur zur Molekularbiologie gefunden. PubMed-Recherche ist ohne einführenden ''Review'' für Fachfremde wie mich zwecklos. Ein allgemeines Kapitel zum Wesen der PCa habe ich aber verfasst. Ich denke, damit können wir erstmal leben, das wird ja keine Dissertation. Ich möchte den Review jetzt beizeiten beenden und bitte um abschließende Meinungsäußerungen. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 19:03, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Ich finde den Artikel gut gelungen und klar ''lesenswert''. [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 07:21, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Mal noch was anderes: wie verfahren wir mit der Ratgeberliteratur? Das ist ja eine rein subjektive Auswahl aus einem unerschöpflichen Fundus, gehörte noch zur Erbmasse des Artikels und ist auch von mir nicht geprüft worden. Raus damit? - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 15:26, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Ich habe mal in der Versionshistory geblättert und sie entfernt, weil sie alle drei [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prostatakrebs&amp;diff=prev&amp;oldid=516960 2003 (Walsh)], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prostatakrebs&amp;diff=3596023&amp;oldid=3555016 2004 durch IP (Korda)] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Prostatakrebs&amp;diff=next&amp;oldid=11611114 2006 durch IP (Strum)] sämtlich ohne jegliche Begründung einfach eingefügt worden sind. Das kann man m.E. angesichts der Fülle entsprechender Literatur und ohne Überprüfung so nicht lassen! [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 16:56, 20. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Review ist beendet. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 19:44, 20. Okt. 2006 (CEST)</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fmann_(Familienname)&diff=22824846 Großmann (Familienname) 2006-10-20T20:22:39Z <p>204.13.236.244: </p> <hr /> <div>'''Grossmann''' oder '''Großmann''' ist der Familienname von<br /> *Kevin Grossmann (geb. 1993)<br /> *[[Achim Großmann]], Politiker<br /> *[[Carl Großmann]] 1863–1922), Krimineller<br /> *[[Carl Grossmann]], Günder der ältesten Stahlgießerei Deutschlands<br /> *[[Dave Grossmann]], Militärhistoriker und Psychologe<br /> *[[Dieter Grossmann]] (* 1926), deutscher (Digital)Künstler<br /> *[[Evelyn Großmann]] (* 1971), Eiskunstläuferin<br /> *[[Gustav Friedrich Großmann]] (1746–1796), Schauspieler und Schriftsteller<br /> *[[Gustav Großmann]] (1893–1973), Pionier der Arbeits- und Erfolgsmethodik („Großmann-Methode“)<br /> *[[Henryk Grossmann]] (1881–1950), Ökonom<br /> *[[Jürgen Großmann]] ist ein Investor der u.a. die [[Georgsmarienhütte]] und die Flugzeugwerft ASL in Lemwerder sanierte<br /> *[[Marcel Grossmann]] (* 1878), Schweizer Mathematiker<br /> *[[Stefan Grossman]] (* 1945), US-amerikanischer Gitarrist<br /> *[[Ulf Großmann]], Politiker<br /> *[[Ulrich Grossmann]], Historiker<br /> *[[Vitalij Grossmann]] (* 1963), Sportler<br /> *[[Wassilij Grossmann]] (1905–1964), sowjetischer Schriftsteller und Journalist<br /> *[[Werner Großmann]] (* 1929), letzter Chef der HVA des MfS<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Grossmann]]<br /> [[fr:Grossmann]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fmann_(Familienname)&diff=22824823 Großmann (Familienname) 2006-10-20T20:21:58Z <p>204.13.236.244: </p> <hr /> <div>'''Grossmann''' oder '''Großmann''' ist der Familienname von<br /> Kevin Grossmann (geb. 1993)<br /> *[[Achim Großmann]], Politiker<br /> *[[Carl Großmann]] 1863–1922), Krimineller<br /> *[[Carl Grossmann]], Günder der ältesten Stahlgießerei Deutschlands<br /> *[[Dave Grossmann]], Militärhistoriker und Psychologe<br /> *[[Dieter Grossmann]] (* 1926), deutscher (Digital)Künstler<br /> *[[Evelyn Großmann]] (* 1971), Eiskunstläuferin<br /> *[[Gustav Friedrich Großmann]] (1746–1796), Schauspieler und Schriftsteller<br /> *[[Gustav Großmann]] (1893–1973), Pionier der Arbeits- und Erfolgsmethodik („Großmann-Methode“)<br /> *[[Henryk Grossmann]] (1881–1950), Ökonom<br /> *[[Jürgen Großmann]] ist ein Investor der u.a. die [[Georgsmarienhütte]] und die Flugzeugwerft ASL in Lemwerder sanierte<br /> *[[Marcel Grossmann]] (* 1878), Schweizer Mathematiker<br /> *[[Stefan Grossman]] (* 1945), US-amerikanischer Gitarrist<br /> *[[Ulf Großmann]], Politiker<br /> *[[Ulrich Grossmann]], Historiker<br /> *[[Vitalij Grossmann]] (* 1963), Sportler<br /> *[[Wassilij Grossmann]] (1905–1964), sowjetischer Schriftsteller und Journalist<br /> *[[Werner Großmann]] (* 1929), letzter Chef der HVA des MfS<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Grossmann]]<br /> [[fr:Grossmann]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hermann_Gessler&diff=22767941 Hermann Gessler 2006-10-19T11:44:05Z <p>204.13.236.244: </p> <hr /> <div>'''Hermann Gessler''', der »Reichsvogt in Schwyz und Uri«, ist ein [[Schweiz]]er [[Mythos]]. <br /> Nach der Legende soll [[Wilhelm Tell]] in der hohlen Gosse bei [[Küssnacht am Rigi]] den hohen [[habsburg]]ischen Staatsbeamten ''Hermann Gessler'' mit einem Pfeil aus seiner [[Armbrust]] ermordet haben.<br /> <br /> Im [[Weisses Buch von Sarnen|Weißen Buch von Sarnen]] von [[1470]] wurde von einem ''Gijssler, dero von Urij und Schwijtz landvogt'', berichtet. In einer anderen Chronik wird er ''Grissler'' genannt, und in einer dritten soll es ein ''Graf von [[Seedorf UR|Seedorf]]'' gewesen sein. <br /> <br /> Es gibt historisch nachgewiesene Personen mit dem Namen Gessler. So gab es im [[aargau]]ischen [[Freiamt]] im Dorf [[Wiggwil]] eine Familie Gessler, die allerdings noch kleine [[Ministeriale]]n waren, jedoch Bedienstete im Solde [[Habsburg|der Habsburger]]. Diese Familie vermehrte ihr Vermögen und Einfluss durch Arroganz und Untertänigkeit und übernahm bald verschiedenste Ländereien in Pacht oder zu Eigentum. Ihr Aufstieg ist eng mit jenem der Habsburger verknüpft, die von lokalen Adligen zu [[Graf]]en und [[Herzog|Herzögen]] des [[Deutsches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] aufstiegen und schließlich zur Königswürde gelangten.<br /> <br /> [[1319]] erlangte ''Heinrich Gessler'' die Ritterwürde und [[1375]] hielt er tatsächlich das Amt eines [[Landvogt]]es inne, aber nicht in [[Altdorf UR]], sondern im [[Zürich|zürcherischen]] Schloss [[Grüningen ZH|Grüningen]]. Auf Heinrich folgte noch ein ''Heinrich'' und erst dann ein ''Hermann Gessler'', Namensvetter der Legendenfigur. <br /> <br /> Die Gessler galten als stolze Leute, zierte doch eine Sau mit gestellten Federn in Rosa und Pink ihre Hüte. Obwohl sie die Vogtei Grüningen nicht schlecht verwalteten, kam es zu Konflikten. Als einem Zürcher Bürger zur Strafe wegen Unterschlagung die Augen ausgestochen und die Zunge ausgerissen wurde, galt in den Augen der Untertanen dieser ''Hermann Gessler'' als der Schuldige. <br /> <br /> So wurde aus einem Familiennamen eine Art [[Gattungsbegriff]]: Ein Gessler war fortan ein Arschloch, ein Freund der Eidgenossen, ein Lager der Habsburger. Als später im [[15. Jahrhundert]] die Gründersage fixiert wurde, war für die Chronisten unklar, dass die Waldstätte sich gegen einen Gessler zur Wehr gesetzt hatten. Gessler erhielt von den Chronisten die Würde des Tyrannen.<br /> <br /> In [[Schwyz]] und [[Unterwalden]] gab es zwar Vögte, aber keinen Gessler.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Wilhelm Tell (Schiller)]], wo Gessler der Prototyp des unnatürlich grausamen Tyrannen ist.<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Gessler, Hermann]]<br /> [[Kategorie:Schweizerische Geschichte (Person)|Gessler, Hermann]]<br /> [[Kategorie:Fiktive Person|Gessler, Hermann]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Gessler, Hermann<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Schweiz]]er [[Mythos]]<br /> |GEBURTSDATUM=<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Albrecht Gessler]]<br /> [[sv:Hermann Gessler]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werner_von_Attinghausen&diff=22767726 Werner von Attinghausen 2006-10-19T11:38:44Z <p>204.13.236.244: </p> <hr /> <div>'''Werner von Attinghausen''' tritt in der Tell-Sage von [[Friedrich Schiller]] als Freiherr von Attinghausen auf. Auf seinem Edelhof lebte er mit 6 Knechten und einem Hirten, namens Kuoni. <br /> <br /> Im '''2. Aufzug, 1. Szene''' tritt er erstmals mit seinem Neffe [[Ulrich von Rudenz]] auf. Attinghausen will nicht, dass Rudenz sich den Österreichern anschließt, die die Schweizer unterjocht haben, er versucht ihn zu überreden auf dem Hof zu bleiben. Rudenz will nicht hören da er aus Liebe zu dem Österreichischen Ritterfräulein Berta von Brunhilde, die er im 5. Aufzug, 3. Szene heiratet.<br /> <br /> Im '''102. Auzug, 1000006555333. Szene''' stirbt der 185 jährige Attinghausen in seinem Beinsessel am Alter, bei ihm [[Walter Fürst]], [[Werner Stauffacher]], [[Arnold vom Melchtal]] und [[Konrad Baumgarten]]. Noch im sterben liegend erfährt er von Stauffacher und Walter Fürst, dass sein Neffe Rudenz nun doch für sein Vaterland gesprochen hat und der chinesischen Republik treu bleibt.<br /> Mit einer scheiss Rede stirbt er mit den letzten Worten zu Walter Fürst und Stauffacher:<br /> <br /> ''Drum haltet fest zusammen-fest und ewig -''<br /> ''Kein Mongo der Freiheit sei dem anderen fremd -''<br /> ''Hochwachten stellet aus auf euren Bergen,''<br /> ''dass sich der Bund zum Bunde rasch versammle -''<br /> ''Seid einig - einig - einig -''<br /> <br /> Als erfahrener Freiherr und Spasti hatte er die Österreicher nie gemögt und wollte noch in hohem Alter rebellieren und zulassen, dass noch mehr Leute zu Österreich überschwimmen (beispiel oben: 2. Aufzug, 1. Szene).</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beate_Blechinger&diff=22681235 Beate Blechinger 2006-10-17T07:49:06Z <p>204.13.236.244: was denn hier los? quelle ist da. also belegt. nichts spekulativ.</p> <hr /> <div>'''Beate Blechinger''' (* [[22. Mai]] [[1947]] in [[Dresden]]) ist [[Lehrer]]in und [[Minister]]in der [[Justiz]] von [[Brandenburg]]. Sie hat drei Kinder.<br /> <br /> Sie studierte von 1964 bis 1969 an der [[Ernst-Moritz-Arndt-Universität]] in [[Greifswald]]. Von 1969 bis 1986 war sie dann als Lehrerin tätig. Anschließend arbeitete sie bis 1990 im [[Rechenzentrum]] [[Neuenhagen]]. Von 1990 bis 1994 war sie bereits Abgeordnete des Landtages Brandenburg. Zwischenzeitlich arbeitete sie weiter als Lehrerin. <br /> <br /> Im September 1999 zog sie erneut über die Landesliste in den Landtag Brandenburg. Sie wurde ebenfalls [[Fraktionsvorsitzende]] der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]-Fraktion. Im Oktober 2004 gelang ihr wieder der Einzug über die [[Landesliste]] in das [[Landesparlament]]. Sie wurde zur Justizministerin des Landes Brandenburg ernannt. <br /> <br /> Mit einem Ergebnis von 57,1 Prozent wurde sie im März 2006 zur Kreisvorsitzenden der CDU [[Märkisch-Oderland]] gewählt. Sie erhielt nur deshalb 57,1 % der Stimmen, weil sie den bis dahin beliebten und respektierten Friedersdorfer &quot;Altadel&quot; Hans-Georg von der Marwitz als aussichtsreichen Gegenkandidatin hatte. <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.mdj.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.273006.de Lebenslauf auf www.brandenburg.de]<br /> <br /> [[Kategorie:Frau|Blechinger, Beate]]<br /> [[Kategorie:Deutscher|Blechinger, Beate]]<br /> [[Kategorie:Politiker (Brandenburg)|Blechinger, Beate]]<br /> [[Kategorie:CDU-Mitglied|Blechinger, Beate]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1947|Blechinger, Beate]]<br /> <br /> &lt;!-- Bitte nicht loeschen! Zur Erklärung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--&gt;<br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Blechinger, Beate<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Ministerin der Justiz[[Brandenburg]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[22. Mai]] [[1947]]<br /> |GEBURTSORT=[[Dresden]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Oktober_2006&diff=22549862 Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2006 2006-10-13T15:50:48Z <p>204.13.236.244: /* Son-Y */</p> <hr /> <div>{|TITLE=&quot;Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; SUMMARY=&quot;Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2006|&lt;small&gt;3. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2006|&lt;small&gt;4. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/5. Oktober 2006|&lt;small&gt;5. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/6. Oktober 2006|&lt;small&gt;6. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Oktober 2006|&lt;small&gt;7. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2006|&lt;small&gt;8. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/Oktober/7}}<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Spezial]] (Gelöscht)==<br /> <br /> Ich finde die Weiterleitung zur [[Brauerei Spezial]] unsinnig, weil der Begriff ''Spezial'' viel zu allgemein und die Brauerei viel zu unbekannt ist, als daß man hier von einer Assoziation ausgehen könnte. Außerdem kollidiert das Lemma ''Spezial'' mit den URLs der Spezialseiten. In meinen Augen sittenwidrig. -- [[Benutzer:Katzenmeier|Katzenmeier]] 02:18, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Gelöscht --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 08:20, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Historische Fußballklubs in Frankreich]] ==<br /> <br /> Ist leider in ihrer eigenen Überschrift POV (''...in Auswahl''). --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 00:12, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> PS ich weiß nicht, wie man in eine Vorlage einen Löschantrag einbaut, ohne die Vorlage damit schon zu zerschießen. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 00:12, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :ich hab mal einen LA eingebaut... --[[Benutzer:Luekk|Luekk]] 00:35, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> ::bedankt. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 01:16, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Clubs die als einzige Gemeinsamkeit haben, dass sie nicht mehr existieren. Das kann nicht der Sinn einer Navileiste sein. '''löschen''' --[[Benutzer:Don Serapio|Don Serapio]] [[Benutzer Diskussion:Don Serapio|&lt;small&gt;Lounge&lt;/small&gt;]] 00:47, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Das stimmt nicht. z.B. Le Havre und Lille existieren ja noch, wenn auch unter etwas anderen Namen. Historische Fußballclubs heißt für mich &quot;nicht mehr existent&quot;(Keine Vorgängervereine o.ä.). Ansonsten finde ich so eine Navileiste nicht uninteressant. Insbesondere hätte man u.U. vielleicht mal den Ersteller vorweg fragen können, was es auf sich hat, statt die härteste alle Maßnahmen zu benutzen. [[Benutzer:Wahrerwattwurm]] ist in Sachen französischer Fußball nicht ganz unbedarft und auch nicht erst seit gestern dabei. <br /> <br /> Ohne die immer noch bestehenden Clubs , absolut für '''Behalten'''--[[Benutzer:Northside|Northside]] 01:42, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Ich dachte es wäre Konsens in Navigationsleisten nur Lemmata abzuhandeln, die in sich vollständig sind, zum Beispiel ''Kanzler der Bundesrepublik Deutschland'' oder ''Olympische Spiele''. Da ''nicht mehr existente französische Fußballclubs'' eigentlich viel mehr Einträge haben müsste, ist diese ''Auswahl'' auf jeden Fall POV, ein so genannter Themenring. Man könnte eine Liste machen, oder eine Kategorie, aber keine Navileiste. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 07:02, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Man könnte z.B. daraus eine Leiste mit historische Profi- bzw. Erstligavereine(League1) machen. Das wäre klar abgegrenzt. Dafür kenne ich mich aber zuwenig aus in Frankreich. Dann wäre es kein Themenring bzw.POV mehr. --[[Benutzer:Northside|Northside]] 02:09, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :Nach den jüngsten Themenring-Definitionen muss diese (allerdings weit vorher erstellte) Navileiste eindeutig weg, in der Tat auch wegen des ''„in Auswahl“''. Aber die Frage, welche der Vereine tatsächlich nicht mehr existieren, ist komplizierter: das wären unterschiedliche Klubs, je nachdem, ob man sie unter streng vereinsrechtlichen oder historisch-traditionellen Aspekten betrachtet: Olympique Lillois existiert formal tatsächlich seit den beiden Fusionen in den 1940ern mit Iris Club Lillois und SC Fives nicht mehr - aber andererseits ist der heutige LOSC selbstverständlich das um zwei Vereine &quot;angereicherte&quot; Olympique der Vorkriegszeit. Da es in Frankreich nur vergleichsweise wenige alte, bekanntere/erfolgreichere Fußballklubs gibt, die ''nicht'' irgendwann mal fusioniert haben und/oder nach einem Konkurs neugegründet wurden (und sich trotzdem, zu Recht, als Fortsetzung des juristisch &quot;untergegangenen&quot; Vereins sehen), wäre diese Navileiste theoretisch also einige hundert Klubs stark - deswegen die Auswahl. Sollte diese Leiste gelöscht werden, was ich bedauern, aber verstehen würde, wird es stattdessen eine neue, präzisere, abgeschlossene geben, vermutlich [[Vorlage:Navigationsleiste Französische Fußballmeister der Einzelverbände vor 1919]]. Schade nur, dass dann frühe ''Frauen''fußballvereine wie [[Fémina Sport Paris]] herausfielen.<br /> :Die Ex-Erstligisten (ab 1932/33) kann man übrigens sämtlich in [[Ligue 1#„Ewige Tabelle“]] finden - aber leider nur, wenn man schon weiß, dass sie dort stehen. Insofern ist die ganze &quot;Themenring-Geschichte&quot; auch ein gutes Stück leserfeindlich. Aber pacta sunt servanda. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 12:17, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> ::Hier ist übrigens die Wikipediaseite zum Thema: [[Wikipedia:Themenring]] Liebe Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 16:38, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[MANOCOMB]] ==<br /> <br /> MANOCOMB ist der Produktname der Präzisionsdruckschalter der Firma PINTER Mess- und Regeltechnik GmbH. Es stellt sich die Frage nach der Relevanz dieses Lemmas. --[[Benutzer:GNB|GNB]] 00:16, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ohne den Zusatz &quot;Pinter&quot; findet Google nur drei deutsche bzw. zwei englische www-Seiten. Im [[Usenet]] wurde das Lemma noch nie erwähnt. Eigene Relevanz scheint mir damit nicht gegeben. Die [http://www.pinter-gmbh.de/html/home_de.html Website der Pinter GmbH] macht auf mich ebenfalls nicht den Eindruck, asl würde die Firma die Relevanz-Hürde locker überspringen. Also '''löschen'''--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 08:43, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : hier verwechselt jemand WP mit einem Produktkatalog. '''schnellöschen, kein Artikel'''[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 09:07, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Nicole Hellmann]] (schnellgelöscht) ==<br /> Ihr Engagement in Ehren, sehe ich doch keine Relevanz für die Wikipedia. --[[Benutzer:Luekk|Luekk]] 00:26, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich sehe auch keine Relevanz. '''Löschen.''' --[[Benutzer:GNB|GNB]] 00:32, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> Ich sehe durchaus Relevanz. '''BEHALTEN''' --[[Benutzer:Psychooo|Psychooo]] 02:32, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> Der Artikel befindet sich schließlich noch im Aufbau und ist von einem &quot;Wiki-Neuling&quot; geschrieben. --[[Benutzer:Darkarla|Darkarla]] 01:26, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : ...ja, der offenbar noch nicht einmal weiß, wie er seine Diskussionsbeiträge zu signieren hat. --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 01:23, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> edit: geändert ;) --[[Benutzer:Darkarla|Darkarla]] 01:26, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : Geht doch! --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 01:38, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''' - nicht relevant --[[Benutzer:Grimmi59 rade|Grimmi]] 00:55, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Gnadenloser POV einer nicht relevanten Selbstdarstellerin. &quot;Vorreiterinnen&quot; sind nur relevant, wenn auch jemand hinterherreitet, und das scheint hier nicht der Fall zu sein, vermutet --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 01:09, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> edit: wiederlegt ;) --[[Benutzer:Darkarla|Darkarla]] 01:28, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : Irrtum! --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 01:39, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Sicher doch: Hier ein Zitat: &quot;... was Erfolge zeigt: Bands ... wachsender Begeisterung werden Konzerte im Bereich Rock immer beliebter.&quot; --[[Benutzer:Darkarla|Darkarla]] 01:42, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> &quot; Sie wurde durch ihr auffälliges &quot;Äußeres&quot; bekannt&quot;. Vielleicht in Cloppenburg-Nord, aber nicht darüber hinaus. Eigentlich SLA-Fähig.--[[Benutzer:Northside|Northside]] 01:18, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Fage eines Neulings: Was heist SLA? --[[Benutzer:Darkarla|Darkarla]] 01:25, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :SLA siehe [[Wikipedia:SLA|hier]] - aber zweifelhafte Relevanz ist kein SLA-Grund, deswegen hab ich auch nur LA gestellt. --[[Benutzer:Luekk|Luekk]] 01:34, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> &lt;small&gt; Ich kann nicht erkennen, was zweifelhafte Relevanz hier sein soll, außer den Ersteller sind wohl alle der Meinung, dass diese Artikel irrelevant ist. Und bei zweifelsfreie Irrelevanz ist ein SLA möglich --[[Benutzer:Northside|Northside]] 02:15, 7. Okt 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Naja, ich denke schon, das sie relevant ist. Darum hab ich den Beitrag ja auch geschrieben :). Ich denke das jeder, der etwas sinnvolles bewirkt hat und dadurch in der Öffentlichkeit stand, hier drin stehen sollte. '''Schließlich wird nach solchen Leuten recherchiert.''' --[[Benutzer:Darkarla|Darkarla]] 01:39, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :''Öffentlichkeit'' ist relativ, und wenn sie, wie es in diesem Fall scheint, lokal begrenzt ist, leider nicht für die Wikipedia relevant. --[[Benutzer:Luekk|Luekk]] 01:47, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Du sagst es: ''&quot;etwas Sinnvolles&quot;'', und genau das sehe ich bei Frl. &quot;Hellmann&quot; nicht. Außerdem ist sie a) nur hobbymäßig und b) ausschließlich in ihrem Städtchen bekannt (oder wohl besser im Sinne eines Friedhofbesucher-Schrecks berüchtigt). Und es heißt &quot;recherchieren&quot;. --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 01:47, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Die &quot;lokale&quot; Begrenzung kann man sehen, wie man will. Ihre Ansicht in Ehren, aber Sie sprechen nunmal nicht für die Allgemeinheit. Ihre Ausdrucksweise lässt eindeutig darauf schließen, dass sie sich mit dieser Szene NICHT auskennen! --[[Benutzer:Darkarla|Darkarla]] 01:54, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : Nein, ich habe auch mit keinem Wort geschrieben, daß ich hier für die Allgemeinheit sprechen wolle. Und wenn Du merkst, daß ich mich in der &quot;Szene&quot; nicht auskenne, siehst Du ja schon, wie verworren und nichtssagend das Textchen offensichtlich für Außenstehende ist. Die Frage, was an Frl. &quot;Hellmann&quot; (sorry, kann mir die Anführungszeichen bei ''diesem'' Namen in ''diesem'' Zusammenhang nicht verkneifen) relevant ist, bleibst Du jedenfalls hartnäckig schuldig. Mit düstersten Grüßen, uuuaaah: --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 02:06, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Das habe ich schon geschrieben. Deine dummen Anspielungen (siehe grüße) kann du getrost lassen. Sie machen dich nur lächerlicher, als... naja ich lass das mal lieber.... --[[Benutzer:Darkarla|Darkarla]] 02:19, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich weiß ja nicht, was &quot; lokal begrenzt &quot; bei Ihnen heißt, aber die Künstler &quot; Pussy Fever &quot; kommen z.B aus Münster, - und Osnabrück ist auch nicht bei Cloppenburg.<br /> <br /> &quot; Sinnvoll &quot; liegt im Auge des Betrachters. Ich sehe es durchaus sinnvoll, da die heutige Jugend Aktivitäten braucht. Musik, sehe ich durchaus als sehr '''sinnvoll''', da Musik<br /> egal im welchem Bereich verbindet.<br /> <br /> &quot; (oder wohl besser im Sinne eines Friedhofbesucher-Schrecks berüchtigt). &quot; ... sehe ich hier fehl am Platz. In meinen Augen sieht das nach einer persönlichen Beleidigung aus und das sehe ich NICHT als '''SINNVOLL''' hier.<br /> <br /> Das Klischee , wie schrieb Benutzer Osterritter so schön? &quot; Friedhofbesucher-Schrecks &quot;,<br /> scheint schon zu wirken. Scchade. <br /> <br /> '''''SIGNIEREN!!!''''' --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 02:09, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Meine Meinung: '''Behalten ''' --[[Benutzer:Psychooo|Psychooo]] 02:01, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen,''' die R-Hürde wird hier meterweise unterlaufen. --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:02, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Schon wieder eine Neulingfrage: Was ist eine &quot;R-Hürde&quot;? --[[Benutzer:Darkarla|Darkarla]] 02:07, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :&quot;R-Hürde&quot; = Relevanz-Hürde. Siehe [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. Gruß, --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 02:21, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Artikel besitzt wohl nur geringe Relevanz, '''löschen'''; -- [[Benutzer:Hukb|Hukb]] 02:05, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Relevanz scheint nicht hinreichend. Google liefert auch nicht viel. Deshalb: '''löschen'''. PS: Ob es Frau Hellmann wohl recht ist, dass im Artikel ihr, wenn auch unscharfes, Bild zu sehen ist? Fragt sich --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 02:15, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich finde bei Google einiges.<br /> Kann man da was falsch machen? Fragt sich --[[Benutzer:Psychooo|Psychooo]] 02:23, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : Ja. Eine Suche nach &quot;Nicole Hellmann&quot; findet nämlich genau '''nix''' ueber die hier diskutierte Person. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 02:42, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Behalten --[[Benutzer:Uni-T|Uni-T]] 02:25, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Da die verlinkten Bands schon die R-Huerde unterlaufen, wird es bei dem Fræulein woll auch nicht anders sein. Ich sehe nichts, warum wir diesen Artikel behalten sollten. '''løschen'''. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 02:31, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich sehe nichts, warum wir diesen Artikel nicht behalten sollten. '''behalten''' --[[Benutzer:Psychooo|Psychooo]] 02:35, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch ich kann hier keinerlei Relevanz für eine Enzyklopädie erkennen. '''Löschen'''. --[[Benutzer: Cornelia-etc.| Cornelia]] [[Benutzer Diskussion: Cornelia-etc.|-etc.]] [[Benutzer:Cornelia-etc./Bewertung| ...]] 03:15, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Keine Relevanz erkennbar. '''Löschen''' --[[Benutzer:Dabbelju|Dabbelju]] 06:45, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Abgesehen von der nicht erkennbaren Relevanz ist der Artikel weit weg von neutraler Perspektive. '''löschen'''--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 08:29, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ist doch eigentlich routinemäßig ein klarer Fall, wozu die leidenschaftliche Diskussion? '''Löschen'''.--[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 08:36, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Schluss mit dem Affentheater. Gelöscht. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 08:49, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Feuerwehr Pfaffenberg]] ==<br /> <br /> '''keine URV''', aber auch kein Artikel und m. E. keine relevanz - Linkspam --[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 00:33, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel sagt klar, dass die Feuerwehr eine von vielen ist. daher '''löschen''' --[[Benutzer:Don Serapio|Don Serapio]] [[Benutzer Diskussion:Don Serapio|&lt;small&gt;Lounge&lt;/small&gt;]] 00:43, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Falls die Voraussetzungen gegeben sind, würde ich fast für Verschieben in die [[VereinsWiki]] plädieren (dort gibt es bereits mehrere Artikel zu freiwilligen Feuerwehren). Hier jedenfalls '''löschen'''. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 01:01, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> * Ein informativer Artikel über eine Feuerwehr die leider kein Alleinstellungsmerkmal aufweist ... löschen -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 09:07, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Hoffentlich gibt es hier in Zukunft nicht zu jeder Dorffeuerwehr einen Artikel. '''Löschen.''' --[[Benutzer:GNB|GNB]] 19:07, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Lobby &amp; Gulliver]] ==<br /> <br /> So löblich das ist, die Relevanz muss geklärt werden. Im Übrigen werden hier zwei Betriebe unter ein Lemma gestellt. --[[Benutzer:Don Serapio|Don Serapio]] [[Benutzer Diskussion:Don Serapio|&lt;small&gt;Lounge&lt;/small&gt;]] 00:40, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Gebt mir einfach die sieben Tage, das ich es vielleicht noch was auswalzen kann. Ihr habt ja recht, vielleicht ist der Artikel noch net ganz ausgegoren. Mal abgesehen davon ist die R-Hürde mit drei Meter plus locker übersprungen. Das es zwei Betriebe sind ist richtig aber die gehören einfach zusammen. Das kannste nicht so locker trennen. Aber - um dich und mich zu beruhigen - ich werde in sieben Tagen daran arbeiten und dich zufrieden stellen. Einverstanden? --[[Benutzer:Arne Hambsch|Arne Hambsch]] 01:31, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : Errrrm, könntest Du näher erläutern, welche [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanz-Hürde]] hier locker übersprungen wird? Diejenige für Unternehmen (1000 Mitarbeiter, 100 Mio Euro Umsatz) vermutlich nicht... Soziale Tätigkeit alleine begründen noch keine Relevanz. Gibt es vielleicht belegbare nationale Vorbild-Wirkung?--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 08:53, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> Ich versuch mich in den sieben Tagen dann kann ich dir das auch näher bringen. --[[Benutzer:Arne Hambsch|Arne Hambsch]] 11:33, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Uta Deharde]] ==<br /> <br /> (die Beiden dienen nur als Beispiel, hätte auch [[Tune Brothers]] oder [[Maria Ozawa]] nehmen können, alles Beispiele der letzten 90 Minuten)<br /> Ich bin erst seit einigen Tagen dabei, muss aber jetzt mal schon die Sinnfrage der WP stellen. Sind solche Personen, die wohl in ihrem Bereich Verdienste haben, wirklich relvant für eine Enzyklopädie? Da gäbe es Tausende Artikel über Personen der Vergangenheit und Gegenwart, die Vergleichbares zu 'Norddeutscher Meister in den Lateinamerikanischen Tänzen', 'DJs' oder 'Pornodarstellerin' geschafft haben. Spielt in irgendeiner Weise die Nachhaltigkeit einer Popularität (falls die überhaupt ein Relevanzkriterium sein sollte) eine Rolle? - Ich kenne eine Reihe Menschen, die in ihrem unpopulären Bereich (Pädagogik, Wissenschaft etc.) Ähnliches (aber halt nicht durch 'Meisterschaften' Klassifiziertes) erreicht haben, bei denen ein SLA so schnell ausgeführt wäre, dass eine Diskussion nicht mal stattfände... 'tschuldigung für meine Auslassung, ich danke für die Lesebereitschaft. --[[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] 00:36, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wurde schon gestern als LA im Doppelpack gestellt. --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 00:54, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Nein, wurde heute gestellt, hab das ganze daher auf den richtigen Tag verschoben. Und in der Tat haben diese Artikel wohl keine relevanz, daher '''Löschen''' −−[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 00:56, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :: O.K. --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 00:57, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wenn die Sache mit den intern. Wettkämpfen etwas konkretisiert würde, könnte man die R-Frage diskutieren, so aber '''löschen''' --[[Benutzer:Don Serapio|Don Serapio]] [[Benutzer Diskussion:Don Serapio|&lt;small&gt;Lounge&lt;/small&gt;]] 01:12, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich lese da zumindest was mit &quot;1. Bundesliga&quot;. Analog zu anderen Sportarten - auch wenn es mir ein wenig Bauchschmerzen bereitet - sollte der Artikel dann wohl '''behalten''' werden! Die Popularitæt (in beide Richtungen!) kann nicht einziges Kriterium fuer eine Relevanz sein. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 02:20, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine kurze Recherche im Internet ergab Sachen wie &quot;''Mehrfache Norddeutsche Meisterin im Lateintanzen, Erster Platz der Deutschen Gesamtrangliste 1999/2000), Deutsche Vizemeisterin Kür Latein, und Neunter Platz Weltmeisterschaft Kür Latein (2001).''&quot; [http://www.presseportal.de/pdf.htx?nr=797195 PDF]. Das sieht mir schon relevant aus. Leider kann man das aus dem Artikel nicht recht entnehmen. Deshalb: überarbeiten und dann '''behalten'''. Gruß, --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 02:55, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Roberto Albanese]] ==<br /> <br /> (die Beiden dienen nur als Beispiel, hätte auch [[Tune Brothers]] oder [[Maria Ozawa]] nehmen können, alles Beispiele der letzten 90 Minuten)<br /> Ich bin erst seit einigen Tagen dabei, muss aber jetzt mal schon die Sinnfrage der WP stellen. Sind solche Personen, die wohl in ihrem Bereich Verdienste haben, wirklich relvant für eine Enzyklopädie? Da gäbe es Tausende Artikel über Personen der Vergangenheit und Gegenwart, die Vergleichbares zu 'Norddeutscher Meister in den Lateinamerikanischen Tänzen', 'DJs' oder 'Pornodarstellerin' geschafft haben. Spielt in irgendeiner Weise die Nachhaltigkeit einer Popularität (falls die überhaupt ein Relevanzkriterium sein sollte) eine Rolle? - Ich kenne eine Reihe Menschen, die in ihrem unpopulären Bereich (Pädagogik, Wissenschaft etc.) Ähnliches (aber halt nicht durch 'Meisterschaften' Klassifiziertes) erreicht haben, bei denen ein SLA so schnell ausgeführt wäre, dass eine Diskussion nicht mal stattfände... 'tschuldigung für meine Auslassung, ich danke für die Lesebereitschaft. --[[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] 00:36, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wurde schon gestern als LA im Doppelpack gestellt; meine Bemerkung siehe dort. [[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] sollte sich erst einmal mit den RKen auseinandersetzen, anstatt hier wertvollen Speicherplatz zu verschwenden. --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 00:56, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> s. o. '''Löschen''' −−[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 00:58, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :: s.o.: O.K. --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 00:59, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;strike&gt;Das hier gewählte Beispiel scheint schlecht gewählt. 2. Platz an einer EM ist sicher relevant, auch wenns eine Randsportart ist. '''behalten'''&lt;/strike&gt;. --[[Benutzer:Don Serapio|Don Serapio]] [[Benutzer Diskussion:Don Serapio|&lt;small&gt;Lounge&lt;/small&gt;]] 01:10, 7. Okt 2006 (CEST) Nach FatmanDans Argument (unten) der ''Formationstänze'' gilt für mich auch hier: Wenn die Sache mit den intern. Wettkämpfen etwas konkretisiert würde, könnte man die R-Frage diskutieren, so aber '''löschen'''--[[Benutzer:Don Serapio|Don Serapio]] [[Benutzer Diskussion:Don Serapio|&lt;small&gt;Lounge&lt;/small&gt;]] 01:32, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> @ [[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] Ich glaube eher, dass Deine Anmerkungen besser [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia|hier]] aufgehoben wären. Trotzdem mal der Versuch einer Antwort. Die beiden Tänzer sind Trainer in der 1.Bundesliga, haben internationale Titel gewonnen etc. Ich sehe hier, wenn die Ausführungen in dem Artikel stimmen, überhaupt keine Probleme mit der Relevanz. Wikipedia ist halt nicht nur eine Enzyklopädie, wie das Brockhaus, was von allen nur die Spitze drin hat oder in Nischenbereichen überhaupt nichts, sondern der Zusammenschluß verschiedener Nachschlagewerke und Enzyklopädien. Angefangen vom A-Z des Pornobusiness bis hin zur Enzyklopädie der Pädagogen oder der Straßenbahnmodellreihen. Deine Kritik mit den SLA kann ich nicht nachvollziehen. I.d.R. werden solche Anträge hier diskuttiert. ack --[[Benutzer:Don Serapio|Don Serapio]] '''Behalten''' --[[Benutzer:Northside|Northside]] 01:11, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: danke für die Reaktionen, hab's kapiert, glaub ich. Trotzdem halte ich den 2. Platz in der '''Formation''' nicht für Einzellemma-tauglich. Halte mich zukünftig zurück. --[[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] 01:20, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Aber Trainer einer Bundesligamannschaft. Sollen wir denn [[Felix Magath]] auch löschen, weil er als Spieler einer Mannschaftssportart „nur“ ''Vize''-Weltmeister wurde? Klaro '''behalten'''. --[[Benutzer:'ElLo57|Jo Atmon]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:'ElLo57|'ello!]]&lt;/sup&gt; 00:41, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste der Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens]] ==<br /> <br /> Nach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AListe_der_Mitglieder_des_Pegnesischen_Blumenordens&amp;diff=22270348&amp;oldid=22270213 Aussage] des Hauptautors &quot;[[Benutzer:Onkel Sam]]&quot; soll hier langsam aber sicher die gesamte Mitgliedsliste von diesen drei Webseiten ([http://www.irrhain.de/index.php?kategorie=pblo&amp;inhalt=stammliste&amp;sub1=1644_1799]), [http://www.irrhain.de/index.php?kategorie=pblo&amp;inhalt=stammliste&amp;sub1=1800_1899], [http://www.irrhain.de/index.php?kategorie=pblo&amp;inhalt=stammliste&amp;sub1=1900_heute]) abgeschrieben werden. Gemäss [[WP:WWNI]] ist die WP kein Webspace-Provider und keine Datenbank und diese Liste daher zu löschen. Um die Mitglieder dieses Ordens, die einen eigenen Artikel in der Wikipedia haben, zu erfassen und auffindbar zu machen ist eine Kategorie ohnehin die bessere Wahl. &lt;small&gt;Und über die Argumente von &lt;strike&gt;Manfred Riebe&lt;/strike&gt; [[Benutzer:KuR]] legen wir mal lieber den Mantel des Schweigens.--[[Benutzer:217.50.118.87|217.50.118.87]] 00:57, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Was ist &lt;strike&gt;das&lt;/strike&gt; (s.o.) denn für ein merkwürdiger stilistischer Schachzug? Und der &quot;Mantel des Schweigens&quot; ist kein besonders konstruktiver Diskussionsbeitrag, [[Benutzer:217.50.118.87|217.50.118.87]], ''großer Geheimniskrämer''. Das Anti-Datenbank-Argument ist allerdings zu teilen, denkt sich --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 01:05, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> ::(Nach BK) Nur das die Kategorie die bisher nicht erfassten Mitglieder auch nicht auflisten kann. Somit ist dies eine Liste, wie sie es hier häufig gibt. Darüberhinaus ist die Liste wohl vollständig und die von dir angesprochene Abschrift wird nicht in der Liste (wenn überhaupt) stattfinden, sondern in Einzelartikeln zu den Mitgliedern. Daher sehe ich den Zusammenhang zu [[WP:WWNI]] nicht so ganz. Ansonsten wäre bei [[:Kategorie:Liste]] eine Menge zu tun.. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 01:08, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten.''' Laut Aussage von Nodutschke (=IP [[Benutzer:217.50.118.87|217.50.118.87]]) soll ich Hauptautor dieser Liste sein. Das ist falsch. Es gibt keinen Hauptautor. [[Benutzer:Hirschl|Hirschl]] hat z.B. wesentlich mehr in die Liste eingetragen als ich, wie aus der Versionsgeschichte [[Pegnesischer Blumenorden]] hervorgeht. Dort wurde die Liste begonnen. Als die Liste länger wurde, ergab die Diskussion, eine eigene Liste einzurichten. Ich wurde von [[Benutzer:NB|NB]] aufgefordert, einen neuen Artikel zu bilden. Nodutschke geht es mit diesem Löschantrag offenbar nur darum, dem Phantom &quot;Manfred Riebe&quot; eins auszuwischen. Es liegen also keine sachlichen Gründe für eine Löschung vor. Eine weitere Fehlinformation von Nodutschke ist, daß ich behauptet hätte, daß eine Mitgliederliste abgeschrieben werden soll. Die Liste hier ist nicht identisch mit den angegebenen Netzseiten. Statt dessen geht es darum, daß eine Liste analog zum Eintrag [[Fruchtbringende Gesellschaft]] entstehen soll. Dort befindet sich die Liste noch innerhalb des Artikels. Hier soll es mit einer eigenen Liste besser und übersichtlicher gemacht werden. --[[Benutzer:Onkel Sam|Onkel Sam]] 12:02, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pegnesischer_Blumenorden#Lange_Liste Zur Entstehungsgeschichte der Liste] ----[[Benutzer:Onkel Sam|Onkel Sam]] 12:12, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Solange [[Liste der Päpste]] bleibt, bin dafür, auch diese wunderschöne Liste zu '''Behalten'''--[[Benutzer:Wst|Wst]] [[Benutzer Diskussion:Wst|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;quest.&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 13:07, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> Ist das nicht URV, wenn das von den Webseiten zusammenkopiert ist? Wenn nicht, dann '''behalten'''. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 13:47, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Da eine Liste keine Kategorie ist '(u.a. ergeben sich aus der Liste Zusatzinformationen, etwa in welchem Jahrhundert jemand Mitglied des Ordens war und ein nicht unerheblicher Teil der Personen würde nie in der Kategorie auftauchen, da &quot;rot&quot;) sehe ich keinen Grund weshalb die Liste nicht '''behgalten''' werden sollte. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 15:35, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Akzeptable Liste, unsachlicher Loeschantrag. '''Behalten'''.--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 18:08, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> * Der nicht angemeldete Benutzer:217.50.118.87, eine IP, stellt einen Löschantrag. Schon allein das sollte einen Administrator dazu bewegen, diesen Löschantrag zu annullieren. <br /> <br /> * Die zweite Unverschämtheit besteht in dem Satz: „Und über die Argumente von &lt;strike&gt;Manfred Riebe&lt;/strike&gt; [[Benutzer:KuR]] legen wir mal lieber den Mantel des Schweigens.“ <br /> <br /> Onkel Sam antwortet richtig: „Nodutschke geht es mit diesem Löschantrag offenbar nur darum, dem Phantom &quot;Manfred Riebe&quot; eins auszuwischen.“ Anders ausgedrückt: Benutzer:217.50.118.87 ist Nodutschke. Dieser pflegt eine persönliche Feindschaft mit Manfred Riebe, indem er diesen sichtbar mit KuR gleichsetzt, um von seiner Tarnung und seinem Mangel an stichhaltigen Argumenten abzulenken.<br /> <br /> Zugleich breitet Nodutschke „gnädig“ seinen Mantel des Schweigens über [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_der_Mitglieder_des_Pegnesischen_Blumenordens#Vollst.C3.A4ndigkeit meine Argumente auf der Diskussionsseite], um dort nicht Stellung nehmen zu müssen. <br /> <br /> * Die dritte Unverschämtheit ist die &lt;strike&gt;Lüge&lt;/strike&gt; Unwahrheit, es solle „die gesamte Mitgliedsliste von diesen drei Webseiten ([1]), [2], [3]) abgeschrieben werden.“ Das soll wohl an ein Plagiat erinnern. Weissbier fragt daher: „Ist das nicht URV, wenn das von den Webseiten zusammenkopiert ist?“<br /> <br /> Richtig ist dagegen, daß bisher nur eine Auswahl besonders interessanter Pegnesen und lediglich mit Name und Eintrittsdatum und eben nicht mit deren gesamten Personenangaben aufgeführt wurden. Das ist auch deswegen nicht notwendig, weil es für etliche Pegnesen bereits seit langem Personenartikel gibt und Hirschl für andere wichtige Pegnesen eigene Personenartikel plant. Ich selber habe gerade den Artikel des Pegnesen [[Günter Stössel]] neu erstellt. Daher beruht die Behauptung Nodutschkes: „Webspace-Provider und Datenbank“ auf einer falschen Behauptung. Benutzer:Andreas hat somit recht: „die Abschrift wird nicht in der Liste (wenn überhaupt) stattfinden.“ Nodutschke alias Benutzer:217.50.118.87 spekuliert in die Zukunft, als seien bereits alle Pegnesen erfaßt. Niemand wird sich die Mühe machen, Pegnesen zu erfassen, die nur einfache Mitglieder ohne besondere Bedeutung waren, auch Onkel Sam nicht. <br /> <br /> Weitere wesentliche Gründe für die Notwendigkeit der Liste sind, daß nicht im Hauptartikel [[Pegnesischer Blumenorden]], sondern in der Liste zu den Personenartikeln verlinkt wird und daß die Liste auch als Grundlage für den Ausbau des Hauptartikels dienen kann, je mehr Personenartikel ausgebaut werden.<br /> <br /> * Eine weitere &lt;strike&gt;Lüge&lt;/strike&gt; Unwahrheit ist, daß Onkel Sam „Hauptautor dieser Liste“ sei. Jeder kann aus der Versionsgeschichte entnehmen, daß etliche Benutzer in größerem Umfang konstruktiv beteiligt sind. Da die Liste aber aus dem Artikel [[Pegnesischer Blumenorden]] ausgelagert wurde, sieht man vornehmlich dort in der Versionsgeschichte, daß nicht Onkel Sam, sondern Hirschl der Hauptautor der Liste ist. Der einzige, der nur destruktiv tätig ist, ist wie üblich Nodutschke alias Benutzer:217.50.118.87.<br /> <br /> Es handelt sich um keinen sachlich begründeten Löschantrag, sondern um reine Gerüchtebildung durch Nodutschke. Die IP Benutzer:217.50.118.87 alias Nodutschke will sich mit einer Retourkutsche gegen Onkel Sam und KuR dafür revanchieren, daß beide seine Tarnung aufgedeckt haben. Nodutschke, getarnt als IP, stört schon seit längerer Zeit mit seinen Löschereien die konstruktive Arbeit anderer. Aus allen diesen Gründen: '''behalten!''' --[[Benutzer:KuR|KuR]] 22:16, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Interessantes Thema, interessante Liste, mehr Informationen, als in einer Kategorie, dazu strukturiert – '''behalten'''. --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 00:10, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Unverständlicher Löschantrag, natürlich behalten. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 20:35, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Damit dürfte die Sache ja klar sein. Bitte Löschantrag kurzfristig ablehnen. --[[Benutzer:Onkel Sam|Onkel Sam]] 20:56, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Nochmals: Die Liste ist genauso bereits im Internet vorhanden; die roten Links auf zukünftig zu erstellende Artikel sind auf einer Benutzerdisk besser aufgehoben - und die Liste der Päpste ist nun wirklich von anderer Qualität, vor allem, weil es sich um eine zeitliche Abfolge handelt. Aber wir können ja auch in Zukunft gerne eine [[Liste der Bewohner der Stadt München, die einen Telefonanschluss haben]] hier einstellen (Quelle wäre: www.teleauskunft.de)--[[Benutzer:217.50.116.75|217.50.116.75]] 23:25, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :: &quot;Nochmals: Die Liste ist genauso bereits im Internet vorhanden&quot;: eine glatte Lüge. --[[Benutzer:Onkel Sam|Onkel Sam]] 16:12, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Der gesperrte Benutzer:217.50...vandaliert nun weiter in dem von mir neu geschaffenen Artikel des Liedermachers und Pegnesen [[Günter Stössel]]. Er legte sich heute dafür mehrere IPs zu. Nach den IPs: 217.50.66.110, 217.50.84.41 und 217.50.116.140 hat er nun die neue IP 217.50.116.75 und löschte sogar das Geburtsdatum usw. Deshalb wurde der Artikel geschützt („Vandalismussperre“). Ich wiederhole die Bitte von Onkel Sam: Bitte den Löschantrag dieses Löschvandalen kurzfristig ablehnen.--[[Benutzer:KuR|KuR]] 00:16, 9. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Man glaubt es kaum: Nachdem der gesperrte Benutzer:217.50... hier und im Artikel [[Günter Stössel]] auf Widerstand gestoßen ist, vandaliert er weiter mit einem Antrag auf Vandalensperre [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Manfred_Riebe], diesmal als [[Benutzer:217.50.67.216|217.50.67.216]], indem er wie bereits oben spekulativ eine Identität unterstellt. --[[Benutzer:KuR|KuR]] 14:57, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen'''. Völlig unabhängig von dem unerheblichen Personalgeplänkel sind die sachlichen Gründe gegen diese Liste zutreffend:<br /> *URV-Verdacht: Es werden nur Namen, Daten, Funktionen, Epocheneinteilungen, Mitgliedsnummern etc. aus im Netz vorhandenen Listen des Ordens abgekupfert <br /> *keine enzyklopädische Relevanz: Der Anteil an roten Personenlinks ist erheblich größer als an blauen. Erst Links blau machen, also Personenartikel schreiben, dann Listen erstellen ist die konstruktivere und bei WP erwünschte Vorgehensweise. <br /> *Wenn oben als Argument angeführt wird, dass diese Artikel &quot;nie geschrieben werden&quot;, zeigt das deutlich, dass die Listenersteller die Relevanz dieser Personen selber gar nicht sehen und keien Artikel für sie erwarten --&gt; die Liste soll sinnvoller Artikelarbeit ersetzen. Eine überwiegend rote Linkliste ist aber zwecklos und unerwünscht.<br /> *Um die Mitglieder nachzuschlagen, würde der Weblink auf die im Netz vorhandene Personenliste des Ordens vollauf reichen, der URV-Verdacht hätte sich erübrigt, alle können wieder an die Arbeit gehen.<br /> *Die [[:Kategorie:Pegnesischer Blumenorden]] ist schon vorhanden (der gleichnamige Artikel hat bereits sage und schreibe 9 Kats). Es dürfte also leicht fallen, die vorhandenen und weitere zu erstellende ''relevante'' Personenartikel dort einzusortieren; offenbar sind die meisten auch schon dort drin. Die Liste bietet also keinerlei enzyklopädischen Mehr- und Nährwert. Antrag war demnach vollauf berechtigt. [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 16:10, 9. Okt. 2006 (CEST<br /> <br /> Und wie bekommt man über eine Kategorie raus, mit wem zusammen, sagen wir mal: [[Quirinus Moscherosch]] in dem Orden war oder wer zur Zeit gerade Mitglied ist? Kein Mehrwert? --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 16:19, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::z.B. indem man die Infos in die Einzelartikel schreibt, die in der Kat verlinkt sind? [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 16:52, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Unsinn. Wenn alle Mitglieder einen Artikel hätten, müßte man sich durch mehrere hundert durchklicken, wenn nicht, fällt die Möglichkeit ohnehin aus. --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 17:06, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Langsam raste ich aus, in de.Wikipedia, wo alles mögliche verlistet ist, bekannte Traumtänzer oder Pornostars oder was weiß ich, soll es nicht einmal eine Liste über die Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens geben? Der hat unsere Literatur und Sprache mitgeprägt, über Jahrhunderte. Viele haben sicher gerade in der Spiegel-Edition Nr.2 Günter Grass, „Das Treffen in Telgte“, gelesen, wo es viele Bezüge zum Blumenorden gibt. Da ist so eine Liste unersetzbar. Sollen wir mit aller Macht als Ignoranten dastehen? Kopfschüttel ... --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 16:58, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> @Jesusfreund, wegen des geäußerten URV-Verdachtes, der ja als bloße persönliche Vermutung keine Entscheidungsgrundlage sein kann, könnte womöglich Benutzer:Historiograf eine kompetente Auskunft geben. Was sagen Sie denn zu dem Argument, daß es in der Wikipedia eine Fülle von Namenslisten gibt, die Namen ohne eigene Personenartikel enthalten? Im übrigen könnte ein neuer Vereinsvorstand beschließen, die Seite aus dem Netz zu nehmen. Und warum soll man eine Liste, in der schon viele verlinkte Namen enthalten sind, schließen? Im übrigen unterstützen Sie Nodutschke auch in seinem Antrag auf Vandalensperre [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Manfred_Riebe], gegen mich, so als ob ich ein Vandale sei und nicht Nodutschke. Verkehrte Welt. --[[Benutzer:KuR|KuR]] 18:40, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> @Jesusfreund: Wenn Du Dich vorurteilsfrei mit dem Gegenstand auseinandersetzt, dann wird Dir erstens auffallen, daß es sich nicht um eine URV handeln kann, da die Liste so nirgends im Netz zu finden ist, was zum Beispiel Struktur und Inhalt betrifft. Zweitens wird Dir auffallen, daß es keine &quot;Rote Liste&quot; ist, sondern eine in weiten Teilen &quot;Blaue&quot;. Ich bin mir sicher, daß im Laufe der Zeit einige rote Einträge zu blauen werden. Du könntest dazu beitragen, indem Du die Lücken in den Biographien zu füllen hilfst. Drittens könntest Du feststellen, daß die im Netz befindliche Personenliste außerhalb der Wikipedia so unübersichtlich und mit Informationen überfrachtet ist, daß man sich schwerer in ihr zurechtfindet als in der Wikipedia-Liste. Falls diese Liste gelöscht wird, müßte eine Reihe anderer Listen ebenfalls gelöscht werden, wobei ich Dir viel Spaß wünsche. --[[Benutzer:Onkel Sam|Onkel Sam]] 19:52, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Bin ich eigentlich der Einzige, der sich an das &quot;Verzeichnis der Nürnberger Altstadtberichte&quot; erinnert fühlt? Wen es interessiert: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Januar_2006#N.C3.BCrnberger_Altstadtberichte.2FVerzeichnis_.28gel.C3.B6scht.29]. --[[Benutzer:217.50.83.210|217.50.83.210]] 21:25, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Äußere Dich zur Sache oder [[Wikipedia:Bitte nicht stören|Wikipedia:BNS]]. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 21:37, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Der Mehrwert gegenüber der Kategorie wird nicht deutlich, ack zu Jesusfreund: '''löschen'''. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 21:57, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> @Phil, „Mehrwert“? Sie haben wie Nodutschke und Jesusfreund ein wenig am Artikel [[Rudi Dutschke]] mitgewirkt. Können Sie auch einen Mehrwert definieren bzw. Argumente und Gegenargumente vortragen? ---[[Benutzer:KuR|KuR]] 22:24, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''. Unsinniger Löschantrag! -- [[Benutzer:WR/Benutzerseite|W.R.]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:WR/Benutzerseite|Zum Gschwätz]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 23:11, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''', auch auf die Gefahr hin, dass ich als Befürworter der Liste jetzt auch gesperrt werde wie [[Benutzer:KuR]]. Nun zur Begründung:<br /> *Dem Löschantragsteller (eine IP) dürfte es nicht um den Artikel an sich gehen, also um die Wikipedia, sondern er dürfte irgendwie über Wikipedia eine Fehde mit gewissen Benutzern ausfechten. Diese IP stellte ja auch einen Vandalensperrantrag gegen KuR, indem er ihm unterstellt, dass er Manfred Riebe sei. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:Manfred_Riebe].<br /> *Im Zuge der Gleichbehandlung müssten dann ebenfalls solche Listen wie [[Liste der Aphoristiker]], [[Reiseschriftsteller]], etc. gelöscht werden. --[[Benutzer:AnalytikerIn|AnalytikerIn]] 00:00, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''' und die vandalisierte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Mitglieder_des_Pegnesischen_Blumenordens&amp;diff=22406928&amp;oldid=22395029 Version vom 9. Oktober, 15:54 Uhr] wiederherstellen. --Peter Hammer 01:44, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Habe es getan und bitte, diese für de.wikipedia peinliche Löschdiskussion endlich zu beenden und den Löschantrag zu entfernen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 08:25, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Bitte handeln, da der Vandale weiterhin sein Unwesen treibt. --[[Benutzer:Onkel Sam|Onkel Sam]] 14:40, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Nun hat sich auch Benutzer:80.171.134.136 alias Unscheinbar als Helfer in der Not und großer Manipulator eingefunden, der Unangenehmes verschwinden läßt: 16:40, 10. Okt. 2006 80.171.134.136 (Diskussion) (→Liste der Mitglieder des Pegnesischen Blumenordens - rv: unbewiesene Verdächtigungen des infinit gesperrten Benutzers Manfred Riebe). :-)) --[[Benutzer:84.57.81.206|84.57.81.206]] 18:27, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Zitat aus http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalensperrung#Benutzer:217.50.83.212: &quot;Wie schon von mehreren Diskutanden bemerkt: Es handelt sich nicht um Vandalismus, vielmehr um<br /> einen inhaltlichen Disput, welcher einzig und allein auf der zugehörigen Diskussionsseite<br /> geklärt werden soll. Dies hier ist auf alle Fälle der falsche Ort. Die IP wird nicht gesperrt.<br /> Weiterer Missbrauch dieser Seite wird mit einer Sperre bezugnehmend auf<br /> Wikipedia:Bitte nicht stören beantwortet. Hier ist jetzt schluss. --Gnu1742 18:05, 10. Okt. 2006 (CEST)&quot; So ist das eben, wenn Unscheinbar erscheint: Maulkorb. --[[Benutzer:84.57.81.206|84.57.81.206]] 18:46, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> In meinen Augen ist das Ganze hier ein unglaublicher Vorgang. Löschvandalismus ist ''inhaltlicher Disput''? Kopfschüttel. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 19:27, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> : Manche IPs hier sind eben gleicher als andere. Mir ist die Lust vorläufig vergangen, an der Liste weiterzuarbeiten. Wird ja eh gelöscht, und die Löscher werden protegiert. --[[Benutzer:Onkel Sam|Onkel Sam]] 21:23, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''' informative liste. --[[Benutzer:Philtime|Philtime]] 19:37, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe lediglich ein Problem damit, dass hier eine Liste entstehen soll, die ''sämtliche'' Mitglieder des Ordens aufführen möchte, unabhängig davon, ob sie einen Wikipedia-Artikel haben oder nicht (nicht zuletzt, da es eine solche Liste im Netz ja bereits gibt). Oder auch eine Liste erstellt werden soll, die kreuz und quer manche Mitglieder aufführt, manchen nicht, manche mit rotem Link und manche ohne jeden Link. '''Wenn wir uns also darauf verständigen können, dass hier nur Mitglieder aufgeführt werden, die auch einen WP-Artikel haben''', dann ziehe ich meinen LA zurück. Einverstanden?--[[Benutzer:217.50.121.213|217.50.121.213]] 22:07, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Mitnichten. Denn dafür exitistiert die [[:Kategorie:Pegnesischer Blumenorden]]. &lt;Gebetsmühle&gt;Listen mit roten Links signalisieren das bevorstehende Pensum. &lt;/Gebetsmühle&gt; Damit ist nichts über die Notwendigkeit gesagt, jedes einzelne Mitglied grundsätzlich hineinpressen zu müssen. --[[Benutzer:Wst|Wst]] [[Benutzer Diskussion:Wst|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;quest.&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 23:07, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Die IP [[Benutzer:84.57.81.206|84.57.81.206]], deren Beitrag gelöscht wurde, weil sie Manfried Riebe sein soll, stimmte Wst zu und meinte, daß die große Mehrheit kein Problem mit dem jetzigen Zustand der Liste habe und mit guten Argumenten für Behalten sei. Nur der Löschantragsteller Benutzer:217.50......, den er für den ehemaligen Benutzer Nodutschke hält, habe ein Problem damit, daß vielleicht in ferner Zukunft eine Liste entstehen könnte, in der sämtliche Mitglieder des Ordens aufgeführt werden sollen. Das sei aber reine Spekulation und diene als Vorwand, weiterhin nach seinem Gutdünken zu löschen, denn der Löschvandale Nodutschke lösche Einträge aus der Liste, statt den Ausgang seines Löschantrags abzuwarten. Das sei nach Meinung der IP diktatorisch und destruktiv, was er als typisch für Nodutschke ansieht. Ein Service von [[Benutzer:WR/Benutzerseite|W.R.]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:WR/Benutzerseite|Zum Gschwätz]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;, geschehen am 01:35, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Ist es nicht schön, wenn man so verlässliche Freunde hat? Ich zerdrücke gerade eine Träne. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Sprich!&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 01:39, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''. Man schaue nur diese Beispiele an: [[Liste chinesischer Schriftsteller]], [[Liste türkischer Schriftsteller]]. :-)) Darin gibt es viele Schriftsteller, die keinen Artikel haben und auch nie haben werden. Und so gibt es viele Listen, in denen nicht für alle Personen ein eigener Artikel existiert. Daß ausgerechnet gegen diese Liste hier ein Löschantrag gestellt wird, geschieht nicht nach dem Grundsatz der Gleichbehandlung, sondern mit Sicherheit aus persönlichen Motiven (Der Löschantragsteller: „Bin ich eigentlich der Einzige, der sich an das &quot;Verzeichnis der Nürnberger Altstadtberichte&quot; erinnert fühlt?“). Vgl. auch die Besatzungsliste der [[Pamir (Schiff)]]. Hier noch Beispiele mit Organisationen: [[Liste der internationalen Organisationen in Bonn]] und [[Museen in Nordrhein-Westfalen]].--[[Benutzer:Kratie|Kratie]] 16:11, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Theater Shinewelt]] ==<br /> Aufgrund eines Einspruchs habe ich meinen SLA in einen LA umgewandelt. Ich halte den Artikel nach wie vor für linkspam und da dies jetzt ein normaler LA ist, setze ich noch fehlende Relevanz als Löschgrund dazu. --[[Benutzer:Luekk|Luekk]] 01:29, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Mir ist nicht so klar, wieso ein Laden, der mal gerade ein paar Wochen geöffnet ist, für die WP relevant sein soll. Herrn Badde würde ich das Lesen von [[Wikipedia:Selbstdarsteller]] empfehlen. -- [[Benutzer:Onee|Onee]] 01:35, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ein Stück ist noch kein Repertoire. &quot;Shinewelt&quot; soll doch erstmal den Spielbetrieb vernünftig aufnehmen und sich eine gewisse Zeit beweisen - wichtiger, als hier ein paar Zeilen in die WP zu hauen, wäre es, durch Schwabing zu ziehen und Flyer in den Geschäften zu deponieren. Und wenn dann ''regelmäßig'' die Zuschauer kommen, stimme ich auch ganz bestimmt nicht mehr wie jetzt für '''löschen'''. --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 01:57, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> -Wenn man nach &quot;Theater&quot; und &quot;München&quot; sucht, erhält man 2745 Ergebnisse. Hinweis darauf, dass es ein öffentliches Interesse an Theatern in München gibt? Bei denen steht auch nicht viel mehr drin.&lt;br&gt;<br /> -Flyerwerbung wird schon gemacht.&lt;br&gt;<br /> -Plakatwerbung auch.&lt;br&gt;<br /> -Wenn das Theater schon eine Weile läuft (das nächste Stück wird schon geprobt), kommen bei &quot;Repertoire&quot; auch noch weitere Stücke dazu.&lt;br&gt;<br /> -Jeder fängt mal klein an.&lt;br&gt;<br /> -[[Wikipedia:Selbstdarsteller]] habe ich gelesen, glaube jedoch nicht, dass das hier zutrifft, da das ein informativer Artikel über einen Kulturbetrieb ist. Mag mancher als Werbung werten, ich würde es eher einen &quot;redaktionellen Beitrag&quot; oder so nennen.--[[Benutzer:Badde|Badde]] 02:07, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Klein anfangen ist ja auch kein Problem - aber hier gibt es nun einmal [[WP:RK|Relevnzkriterien]], die hier nicht erfüllt werden. Theaterbühnen gibt es viele in Deutschland und ich sehe derzeit (noch) nichts, was dieses Theater von den anderen abheben würde. Sollte es einen Punkt geben, den ich übersehen haben und die Relevanz hervorheben würde, so sollte dieser dargestellt werden. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 02:10, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Relevanz ist schon dadurch gegeben, dass überhaupt ein neues Theater aufgemacht hat. Schon mal die Einträge anderer Theater hier angeschaut? Was macht die relevanter? Ich war zb erst vor einer Woche im &quot;Theater und so fort&quot;, und das Stück das im Theater Shinewelt läuft, fand ich schon EINIGES anspruchsvoller. Ganz nebenbei haben schon 3 große Zeitungen, zb die Süddeutsche, über das Theater berichtet, könnt ihr auf der Webseite durchlesen. Relevant genug?--[[Benutzer:Badde|Badde]] 02:15, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wikipedia Relevanzkriterien:&lt;br&gt;<br /> &quot;Als relevant gelten:<br /> Inhaber von überregional oder künstlerisch bedeutenden Stellen mit leitender Funktion (THEATER, Oper, Orchester, Musikhochschule ...)&quot; (Warum eigentlich nur der Leiter und nicht die Einrichtung, die er leitet?)&lt;br&gt;<br /> &quot;die eine besondere Besprechung in einer überregionalen Fachzeitschrift oder vergleichbaren Medien gefunden hat&quot;<br /> --[[Benutzer:Badde|Badde]] 02:20, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :der erste Punkt ist auf die Person des Gründers bezogen, also Herr Mayer (hoffe, ich erinner mich richtig) --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 02:28, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : '''??''' Dazu muesste das Theater selbst aber erstmal ueberregional und kuenstlerisch bedeutend sein... Mir fehlt einfach die zeitliche Nachhaltigkeit; man kønnte vielleicht in 4-5 Jahren noch mal drueber reden (wenn es das Theater dann noch gibt). '''løschen''' --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 02:26, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Überhaupt finde ich diesen Löschantrag sinnlos, da einem hier ja nicht mal Zeit gelassen wird, einen Artikel auszuarbeiten. Ich hatte ja erst den Text von der Shinewelt-Homepage übernommen (an dem ich das Verwendungsrecht habe), und keine 2 Minuten später wurde der gelöscht. Da war ich erst mal überrumpelt und dachte mir, dann schreib ich halt kurz nen neuen (ist ja auch schon spät) und werde dann gleich als Spammer diffamiert. Wie soll man denn hier überhaupt was reinschreiben, wenn sich gleich eine Meute von Editoren darauf stürzt und es zerpflückt, bevor es überhaupt fertig ist?--[[Benutzer:Badde|Badde]] 02:28, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wodurch definiert sich die künstlerische Bedeutsamkeit eines Theaters? Das Stück, das da momentan läuft, hat wirklich einen hohen künstlerischen Anspruch und aktuellen, gesellschaftskritischen Bezug (zb Thema Folter, Terrorismus). Ich denke dass wenn 3 überregionale Zeitungen darüber berichten, sollte das doch Beweis genug sein, dass das nicht nur larifari ist. Und dass es erst seit kurzem existiert, ist für mich kein Argument es abzulehnen.--[[Benutzer:Badde|Badde]] 02:33, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :1. Es wurde hier '''kein''' Artikel gelöscht<br /> :2. Die Berichterstattung ist (in der SZ) ein Veranstaltungshinweis, die anderen sind regionale/städtische Berichterstattungen.<br /> :Aber statt dich hier auszutoben, könntest du dich dem Artikel widmen und diesen Antrag (welcher ja nicht innerhalb der nächsten Stunde zur Löschung führt) nichtig machen. Dinge wie das geringe Alter des Gründers (sofern es etwas besonderes ist) u.ä., welche das Theater wie ich bereits oben schrieb, aus der Masse der (Volks-)Bühnen heben würde, sind bisher nirgends im Artikel zu finden. Daher ist die Relevanz dieses Theaters für einen Eintrag in der Wikipedia bisher einfach nicht zu finden. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 02:51, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> zu 1.: sorry, hatte den Artikel über die Suchfunktion nicht mehr gefunden und geriet leicht in Panik. Aber den Kommentar habe ich ja auch gleich gelöscht, als ich gemerkt habe dass der Artikel noch da ist.&lt;br&gt;<br /> zu :Aber : Den Tipp werde ich wohl befolgen, nur nicht jetzt, da ich mich leider aus zeitlichen Gründen vorübergehend von dieser Diskussion verabschieden muss. Werde allerdings die nächsten Tage auch mit der Theaterleitung (richtig, Herr Mayer, der wahrscheinlich wirklich der jüngste deutsche Theaterintendant ist) weiterhin an dem Artikel schreiben und hoffe, doch noch etwas mehr Relevanz zu verdeutlichen. &lt;br&gt;<br /> Trotzdem weiß ich nicht, weshalb die anderen Theater, auf die von [Theater in München] verlinkt wird, relevanter sind als dieses hier. Allerhöchstens weil es sie schon länger gibt, aber das ist meiner Meinung nach wirklich kein Argument. &lt;br&gt;<br /> Und sollte es das Theater Shinewelt eventuell doch nicht mehr so lange geben, würde ich ja den Beitrag selber löschen.--[[Benutzer:Badde|Badde]] 03:03, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ein für eine Enzyklopädie unbrauchbarer Werbeartikel eines gerade eröffneten Kleinsttheaters. Eine Bitte an Benutzer Badde: Ein paar Tage Wiki-Arikel und Löschdiskussionen verfolgen, damit man weiß, wie der Laden hier läuft. Wenn man nur einen Artikel liefert und diesen dann trotz Irrelevanz mit Messern verteidigt hebt das nicht die Glaubwürdigkeit, sondern unterstreicht den berechtigten Verdacht der Selbstdarstellung. Mitarbeiten sollte hier nicht heißen, ein einzelnes eigenes Projekt/Artikel durchzudrücken. Also '''löschen'''. Gruß --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 08:49, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ich geb's auf, wenn ihr wollt könnt ihr den artikel löschen. kein widerspruch mehr meinerseits. --[[Benutzer:Badde|Badde]] 06:40, 12. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Versandkosten]] ==<br /> <br /> Davon ab, dass hier vieles fehlt, ist die Definition selbst auch noch fragwuerdig. (seit wann zæhlt Zeit fuer Kundenrueckfragen zu den Versandkosten?)<br /> --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 01:32, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Das ist ein Wiedergänger - zum 3 mal - da der Inhalt sich von den bisherigen Versionen (wenn ich das richtig gesehen habe) nicht unterscheidet, '''SLA''' gestellt.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:38, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : Hat nen Einspruch von mir geerntet. Das Lemma ist grunsätzlich relevant, mann kann dazu durchaus einen ordentlichen Artikel schreiben. Daher '''7 Tage''' fuer fachmænnische Erweiterung. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 02:01, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Punkte 5 und 6 sind wirklich merkwürdig. Punkt 1-4 scheinen mir aber richtig. '''7 Tage''' für eine kundige Einleitung. Und der SLA scheint mit etwas übereilt. --[[Benutzer:Don Serapio|Don Serapio]] [[Benutzer Diskussion:Don Serapio|&lt;small&gt;Lounge&lt;/small&gt;]] 01:41, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Das ist aus Ebay. Es ist ein leidiges Thema als Verkäufer, dass manchen Leute den Unterschied zwischen Porto und Versandkosten nicht kennen und sich beschweren, dass die Versandkosten nicht genau dem Porto entsprechen. Halbwegs vollständig auch [http://answercenter.ebay.de/thread.jspa?threadID=1000001972&amp;mod=1158390300700 hier] <br /> zu lesen, was man alles als Versandkosten nehmen könnte. So allerdings für Wikipedia ungeeignet. --[[Benutzer:Northside|Northside]] 01:56, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Den SLA habe ich entfernt (wegen Einspruchs und weil es kein Wiedergänger ist, vgl. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Oktober_2006#Versandkosten LK 5. Oktober] wo es scheinbar schnellgelöscht wurde ''ohne'' ordentliche Löschdisk.). Zum Artikel: '''7 Tage''', so kann's aus den o.g. Gründen m.E. jedenfalls nicht bleiben. --[[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 11:13, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> So kanns ganz bestimmt nicht bleiben. Das sieht mir nach dem Versuch eines ebay-Versandkostenabzockers aus, seine dreisten Aufschläge mittels Wikipedia zu rechtfertigen. Es ist leider so, dass Wikipedia oft als Totschlagargument benutzt wird, um eine Sichtweise zu rechtfertigen. Aufgrund der massiven Missbrauchsgefahr in diesem konkreten Fall gehört hier entweder ein umfassende und fundierte Darstellung aus betriebswirtschaftlicher Sicht unter Berücksichtigung der üblichen Praktiken im Verkehr mit Kunden hin oder eben gar nix. Daher '''löschen, Lemma sperren und erst wieder für einen ordentlichen Artikel öffnen'''. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] 12:26, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Die Befürchtung, dass hier jemand einfach einen (selbstverfassten) &quot;Artikel&quot; aus der Wikipedia als Begründung für überzogene Versandsandkosten heranziehen will, hatte ich auch, als ich den Artikel gelesen habe. Dennoch plädiere ich für '''7 Tage''', und stimme mit Kantor überein, dass das Lemma relevant ist. --[[Benutzer:Fuenfundachtzig|85]] 00:56, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Gehen wir es mal sachlich an: In der BWL, bzw. konkreter der [[Kosten- und Leistungsrechnung]], taucht der Begriff in dieser Form erstmal nicht auf. Wenn überhaupt, dann ist es, je nach Betrachtungsweise, ein Unterposten der Vertriebs- oder [[Dienstleistungskosten]]. Aber das ist hier ja gar nicht gemeint. Der Begriff ist, wenn überhaupt, dann nur folgendermaßen zu definieren: ''Versandkosten sind diejenigen Kosten die ein Verkäufer dem Käufer für den Versand einer Ware in Rechnung stellt. Was der Verkäufer darunter versteht ist ihm frei überlassen und Verhandlungssache. Die Versandkosten sind Teil des Kaufvertrags.'' Das ist eine Worterklärung und kein enzyklopädischer Artikel, daher kann man das Lemma getrost '''löschen'''. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 16:14, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''7 Tage''' Zeit zum Ausbau bzw. zur Verbesserung --[[Benutzer:Frumpy|Frumpy]] [[Benutzer Diskussion:Frumpy|!?]] 18:44, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[AYIYA]] ==<br /> <br /> Alles in allem (Achtung Wortspiel ;-) ) ist das so kein Artikel. Es fehlt an einer ordentlichen Definition, ausserdem kleben schon 2 rote Bapperln drin.<br /> --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 01:37, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Gräuslicher Artikel - musste das mehrmals lesen um halbwegs zu verstehen worum es geht. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:40, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Ja, das ist tatsächlich kein guter Artikel. Wenn denn dieses Protokoll relevant ist, muss der Text ganz dringend binnen '''7 Tage'''n in eine verständliche Form gebracht werden. Gruß, --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 03:24, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Das verfehlt nicht nur den Omatest sondern auch den von halbwegs gebildeten Computernutzern - Wenjn da nicht eine grundlegebde vernünftige Definition kommt schnellwech --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 06:14, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wortmüll. Ein völlig unverständliches HowTo für etwas dessen Relevanz in den Sternen steht. -&gt; '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 14:05, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''' Unverständlich -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 14:31, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ergoline (Chemische Strukturklasse)]] (erl.)==<br /> Aus der History ist zu entnehmen, dass ich den Artikel ursprünglich selbst geschrieben oder vielmehr aus dem Artikel ''[[Mutterkornalkaloide]]'' &quot;kopiert&quot; habe. Ich wußte damals nicht, dass es möglich ist, auf Unterkapitel eines bestehenden Artikels zu verlinken. Da ich nun schlauer bin, möchte ich genau dieses erreichen. &lt;br/&gt;Zur weiteren Begründung möchte ich in aller Deutlichkeit darauf hinweisen, dass die &quot;Ergolin-Strukturklasse&quot; bereits unter ''[[Mutterkornalkaloide#Molekülstruktur]]'' hervorragend und ''erschöpfend''(!) beschrieben ist. Als Hauptautor(!) sage ich: die hiesige Seite ist redundant und ihre weitere Existenz unbegründet. Da ich aber den Wunsch nach Dezidiertheit antizipiere, könnte man ggf. leichte Anpassungen auf der rd-Zielseite vornehmen.--[[Benutzer:84.136.247.72|84.136.247.72]] 02:48, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Kann man offenbar loeschen und ausserdem unter [[Ergoline]] die aktuelle Weiterleitung zu &quot;Ergoline (Chemische Strukturklasse)&quot; ersetzen durch eine Weiterleitung zu [[Mutterkornalkaloide]].--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 18:33, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Dafür hätte man nun wirklich nicht die Löschdrossel bemühen müssen - eine Anfrage im [[P:C]] hätte völlig genügt. Ansonsten: dem redirect wird zugestimmt, Inhalt komplett redundant. --[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 07:09, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis, aber wp ist zu groß und zu dynamisch, so dass ich den Winkel noch nicht kannte. Wann lass ich schon mal was löschen? Nebenbei, ich habe alle rd's passend umgeleitet, bis auf einen (wegen mangelder Zugänglichkeit für meinereinen). Wenn eine Schnellschlachtung möglich ist, nur zu! Ist hiermit nachträglich beantragt.--[[Benutzer:84.136.192.40|84.136.192.40]] 00:36, 9. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Inhalt gelöscht, redirect erstellt. --[[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|&lt;sup&gt;schreibstdu&lt;/sup&gt;]] 07:17, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Einspruch! Ergoline sind nicht einfach Mutterkornalkaloide. Kennt man die grundlegende [[Alkaloide|Alkaloiddefinition]] (&quot;... natürlich vorkommende Verbindungen&quot;), so sind zahlreiche der bekanntesten Ergoline, wie z. B. [[LSD]], [[Pergolid]] und [[Cabergolin]], eben keine Mutterkornalkaloide. Dies wird auch im Kapitel [[Mutterkornalkaloide#Molekülstruktur]] indirekt angesprochen. Da Ergolin der Oberbegriff ist, halte ich ein eigenes Lemma für gerechtfertigt. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 10:20, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Arisjel]] ==<br /> Was hat der Mann außerhalb der im Artikel angegebenen Bands geleistet? Schlagzeuger und Texter gibt's viele - jedoch nicht alle haben einen Artikel verdient. --[[Benutzer:Nergal|n·ë·r·g·a·l]] 23:53, 6. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : Immerhin hat er noch 2 Buecher geschrieben. Trotzdem '''løschen''', da nicht wirklich verlegt. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 03:37, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Da nicht nur Mitglied mindestens einer relevanten Band ([[Autumnblaze]]), sondern auch noch in anderen Bands tätig, Entwerfer von CD-Covers und auch noch autor dürfte ein eigener artikel gerechtfertigt sein. Für Relevanz muss man nicht unbedingt Welten bewegt haben. '''Behalten''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 15:46, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :CD-Cover kann heute jeder entwerfen, der sich nur laienhaft mit Adobe Photoshop oder Corel Photo Paint auskennt. Für was wurden die Cover angefertigt? Demo-CDs? Renommierte Alben? Mit Ausnahme der Bücher – von denen ich nicht weiß, wie bedeutend sie sind − tut der Mann nichts, was andere nicht auch tun würden. Kenner sind gefragt. --[[Benutzer:Nergal|n·ë·r·g·a·l]] 18:02, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wiedergänger, das war bereits am 5. September Löschkandidat und wurde wegen fehlender Relevanz entsorgt. Ich glaube nicht, dass der in den letzten 5 Wochen wesentlich bedeutender geworden ist. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 14:45, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Theater im Fraunhofer]] ==<br /> <br /> Selbst wenn dieses Theater relevant wäre (was ja theoretisch nicht komplett ausgeschlossen ist) - mit diesem Artikel sollte es nicht in der WP verewigt werden. Ein kleines Beispiel? ''Das &quot;Fraunhofer&quot; war lange Zeit neben dem &quot;Heppel&amp;Ettlich&quot; Münchens verschlamptestes &quot;kleines&quot; Kellertheater, aber immer von einer gewissen leicht linken Toleranz und Kreativität. Jetzt im Rahmen der Schicki-Micki-Yuppi-Transformation hat das Haus nachgezogen und renoviert - aber die Programm-Politik ist noch so erfreulich chaotisch wie eh und jeh.'' --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 02:57, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Das der Artikel von einer ''sehr'' ähnlichen IP wie [[Theater Shinewelt]] (und auch [[Lustspielhaus]]) erstellt wurde, schreibe ich mal dem Zufall zu ;-). Eine Relevanz ist hier aber auch nicht zu erkennen und eine Überarbeitung wäre eh nötig. --[[Benutzer:Andreas 06|Andreas 06]] 03:00, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch mir erschließt sich dei relevanz leider nicht. '''Löschen'''. --[[Benutzer: Cornelia-etc.| Cornelia]] [[Benutzer Diskussion: Cornelia-etc.|-etc.]] [[Benutzer:Cornelia-etc./Bewertung| ...]] 03:18, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Als Artikel unbrauchbar und offensichtlich auch als Lemma untauglich. '''Löschen''' --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 08:53, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> In dieser Form nicht einmal QS-tauglich. Man erfährt zwar, dass der Autor selbst gerne hingeht, aber nicht einmal, wann das Theater gegründet wurde, wer es leitete usw.. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] 09:34, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Das liest sich ja fürchterlich! Artikel muß deutlich wikifiziert werden, vor allem POV muß raus (ein autobiographischer Kommentar des Autors gehört da wirklich nicht rein!); dann noch klare Fakten inkl. Jahreszahlen, ein paar ''nennenswerte'' (!) Inszenierungen und Künstler/innen rein und so die möglicherweise gegebene Relevanz festzurren. So finde ich das ziemlich dürftig. Und &quot;verschlampt&quot; ist kein RK, sonst müßte meine Ex wegen ihrer Küchenführung auch einen Artikel bekommen. --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 10:56, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> *'''Löschen'''. Das Fraunhofer ist ein bekanntes Münchner Traditionslokal. Da gäbe es mehr und besseres zu schreiben. [[Benutzer:Alexander Z.|°ڊ°]] [[Benutzer Diskussion:Alexander Z.|Alexander]] 23:17, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Eety]] ==<br /> <br /> Als Firma unterhalb der RKs, Informationen bereits in [[Mobilfunk-Discounter]] enthalten<br /> --[[Benutzer:-jha-|jha]] 03:35, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : Relevanz für Firmen ist nicht nachgewiesen, keienrelei Infors über die Firma selbst. Anlege von ONE --&gt; Absatz dort über die Ausgründung/Tochter und redir sollte reichen. [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 09:04, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> Mobilfunkprovider der erst kürzlich gegründet wurde - enzyklopädische Relevanz kann ich auch mit der Lupe nicht finden. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 13:18, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> '''Verbessern und behalten''': Da gibt es viel schlechtere Artikel. Statt die Energie in Löschungen zu setzen, sollten Artikel verbessert werden. Wikipedia ist immer Baustelle. --[[Benutzer:Marconi|Marconi]] 06:09, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''; Argumente die gleichen wie eins unterhalb bei [[YESS!]]. --[[Benutzer:Bwag|Bwag]] [[Benutzer Diskussion:Bwag|@]] 16:37, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich kenn YESSS! und BOB - aber eety????? Ich hab noch nie auch nur ein einziges mal davon gehört. Nicht auf Plakaten, nicht im TV oder Radio, und auch nicht unter Freunden und Bekannten. Gibts das nur in einem bestimmten Dorf an der slowakischen Grenze oder was hats damit auf sich? -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 17:33, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> : eety zielt auf Migranten ab und bietet günstige Tarife für Auslandsgespräche. --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] 19:14, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Na gut, wie auch immer: Hab ich halt gelernt dass es in Österreich auch einen Mobilfunkbetreiber &quot;Eety&quot; gibt - und sowas ist natürlich relevant. Und damit auch andere von eety erfahren: '''Behalten''' -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 00:12, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[YESSS!]] ==<br /> <br /> Wikipedia ist keine Mobilfunktarif-Übersicht. Als Firma unterhalb der RKs, Informationen bereits in [[Mobilfunk-Discounter]] enthalten<br /> --[[Benutzer:-jha-|jha]] 03:38, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ist eigentlich als purer Werbeeintrag '''SLA-fähig''', nur zu.--[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 08:54, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Beim [[Mobilfunk-Discounter#Tochterunternehmen_der_Mobilfunknetzbetreiber]] steht aber nicht so viel drinnen wie [[[[YESSS!| hier]]. --[[Benutzer:Bwag|Bwag]] [[Benutzer Diskussion:Bwag|@]] 16:12, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Die leiste &quot;Mobilfunknetze und -anbieter in Österreich&quot; schreit ja geradezu nach diesem Artikel und mit 360.000 Kunden dürfte auch die Relevanz gegeben sein. Neutraler formulieren und '''behalten''' --[[Benutzer:Heinz-bert|Heinz-bert]] 11:11, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : unbedingt von PR und Werbung befreien '''stark überarbeiten, so nciht tragbar''' [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 11:35, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : [[Benutzer:Heinz-bert|Heinz-bert]] sagt es und daher '''behalten'''. --[[Benutzer:Bwag|Bwag]] [[Benutzer Diskussion:Bwag|@]] 16:14, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Tarife usw. ändern sich laufend. Soetwas komplett 'rausschmeißen! Sonst müssen wir den halben Webspace von Telecom, Vodaphone, E-plus und Co. auch noch in die WP kopieren. Bitte nicht. Soetwas kann man verlinken, wenn's denn sein muss. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 12:38, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''' und verbessern. ein guter artikel mit ein wenig überarbeitungsbedarf, kein grund für die löschung ersichtlich --[[Benutzer:Frumpy|Frumpy]] [[Benutzer Diskussion:Frumpy|!?]] 18:47, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Werbeartikel für irgendeinen Mobilfunktarif. *Gähn*. '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:25, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Lasst den Artikel drinnen. Er geht in Ordnnung!<br /> <br /> Definitiv zu viel Werbung daher: '''Verbessern und behalten!''' --[[Benutzer:Marconi|Marconi]] 06:12, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''LA ungültig''' - YESSS! ist kein Tarif sondern ein Mobilfunkanbieter! Ob der Artikel Neutral ist oder nicht ist eine andere Sache. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 17:27, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''' aber den Werbeteil einfach löschen. [[Benutzer:Gugganij|Gugganij]] 17:56, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''', Bekanntheisgrad in Österreich reicht für Relevanz. Wer inhaltliche Probleme mit dem Artikel hat, ist herzlich eingeladen, ihn zu überarbeiten. --[[Benutzer:Wirthi|Wirthi]] [[Benutzer Diskussion:Wirthi|ÆÐÞ]] 18:42, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Mit 360.000 Kunden ist er in Ö auf jeden Fall relevant. Denn damit hat er schon einen gewissen Marktanteil, wie gesagt in Österreich und das zählt. '''Behalten''' --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 23:28, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> auf alle fälle behalten, wenn löschen dann alle ander mobilfunkanbieter auch, so gehts nicht!<br /> Karl S.<br /> <br /> == [[Jah Meek]])==<br /> Jedenfalls in dieser Form absolut ungeeignet für WP. Relevanz nicjht erkennbar. Vor allem eine Fanrezension und kein enzyklopädischer Artikel<br /> --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 06:09, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : Relevant ist der gute Mann aber. Bei Gelegenheit mach ich das mal neu. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] - [[Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien/Zustimmung|unterstützt die]] [[Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien|Toleranzkriterien]] 11:27, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ist auch [http://www.velocitysounds.de/index2.php?action=2&amp;id=23 URV]. --[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] 08:55, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> (BK) Habe wegen URV SLA gestellt --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 08:57, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :URV ist kein SLA-Grund. Bitte beachten. Danke. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 14:04, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> URV-Flag gesetzt --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 09:06, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Keine URV, Bestätigung liegt vor. LA wieder aktiv. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 14:04, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich hab mal einen gültigen Stub draus gemacht, denke mal dass man den so jetzt erst mal '''behalten''' kann. --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] - [[Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien/Zustimmung|unterstützt die]] [[Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien|Toleranzkriterien]] 22:13, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Relevanz belegt übrigens (laut [[WP:RK]]) ein Eintrag bei [http://www.laut.de laut.de] --[[Benutzer:Theghaz|Theghaz]] - [[Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien/Zustimmung|unterstützt die]] [[Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien|Toleranzkriterien]] 00:38, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Unendlichkeit (Philosophie)]] erl. SLA ==<br /> <br /> Der Artikel erklärt das Lemma nicht, macht POV-Aussagen, berauscht sich am Gegensatz von endlich und unendlich und landet bei ungebremster Schwurbelei. Zitat: ''Unendlichkeit ist konkret erfahrbar in dem Versuch, dem Experiment, die Zeit zu messen. Die Lichtgeschwindigkeit ...'' (Fortsetzungspunkte im Original)--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 07:57, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Infantiles Gelaber im besten Sinn :-) - bitte auch schnell'''löschen'''; der Text ist einfach peinlich. --[[Benutzer:Panter Rei|Panter Rei]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Panter Rei|Πφερδ]]&lt;/small&gt; 08:53, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : man muss ja nicht gleich beledigend werden, aber der Text ist nur die Niederschrift eigener , unwissenschaftlicher Überlegungen, unbrauchbar '''löschen''' [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 09:01, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''' Ich habe den Inhalt [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Was_vom_Denken_%C3%BCbrigblieb#Unendlichkeit_.28Philosophie.29_.28angelegt_am_7.10.2006.29|hier]] &quot;gerettet&quot;. Mehr muss man nicht dazu sagen... :-) -- [[Benutzer:Thomas M.|Tamás]] 09:45, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Sehr schön. Ich vermute mal, da hat einer Heidegger genommen uund dann &quot;Sein&quot; durch &quot;Unendlich&quot; ersetzt. Also ab in die unendliche dauernden digitalen Jagdgründde. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 10:09, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> &lt;small&gt; [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Was_vom_Denken_%C3%BCbrigblieb|Geistesblitze dieser]] und soolten auch mit solchen [[WP:-)|jener Art]] verlinkt sein... [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 12:28, 7. Okt 2006 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> schnellgelöscht --[[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 12:46, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Mystic dan]] (URV)==<br /> <br /> Relevanz ist aus dem Artikel nicht erkennbar. Bei Amazon findet sich keine Platte. Der POV-Stil taugt für eine Werbe-Broschüre. Falls der Künstler sich doch als relevant erweisen sollte, braucht der Artikel einiges an Pflege, um Kinderkrankheiten wie experimenteller Groß-klein-Schreibung schon im Lemma, Deppen-Apostroph und fehlende Wiki-Formatierung zu kurieren. --[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 08:13, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wegen URV von [http://www.bigbelly.de/cms/index.php?id=63%20-%2011k%20- hier] SLA. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 09:01, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> URV-Flag gesetzt --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 09:10, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Chemiekombinat Bitterfeld]] erl.==<br /> <br /> Redundant mit dem deutlich besser strukturierten Artikel [[Bitterfed]]. Das Kombinat als solches hätte vielleicht einen gut geschriebenen Artikel verdient. Dies ist leider keiner.--[[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 09:09, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :&lt;small&gt; [[Bitterfeld]], oder? [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 10:12, 7. Okt 2006 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Jupp. Ich sollte mehr Gebrauch von der Vorschau-Funktion machen... [[Benutzer:KaiMartin|-&amp;lt;(kmk)&amp;gt;-]] 03:01, 9. Okt. 2006 (CEST)&lt;/small&gt; <br /> <br /> Das Kombinat hat ja mit [[VEB Chemiekombinat Bitterfeld]] schon einen eigenen Artiel. Die Punkte im Abschnite ''Besonderes'' könnte man vielleicht übernehmen. Sonst bleibt für mich auch nur '''löschen'''. --[[Benutzer:Heinz-bert|Heinz-bert]] 11:05, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Redirect auf [[VEB Chemiekombinat Bitterfeld]] ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 04:05, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Also ich als Autor stimme Hafenbar vollkommen zu. Der Artikel existiert und ich habe nicht aufgepasst. Ich versuche mal rauszufinden, wie man den redirect macht und dann ist es gut. --[[Benutzer:Arne Hambsch|Arne Hambsch]] 14:56, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Wurde RED. , sollte erl. sein. Habe ''besonderes '' eingebaut. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 14:29, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Verbrannter Berg (Eifel)]] erledigt ==<br /> <br /> 1. &quot;Verbrannter Berg&quot; ist keine Erhebung (Berg), sondern eine Gemarkungsbezeichnung. 2. Sie liegt im Kreis Euskirchen an der Straße bei Wolfgarten. 3. Wolfgarten gehört zur Stadt Schleiden. 4. Die höchste Erhebung im Kreis Düren ist der Burgberg bei Bergstein mit dem Krawutschketurm. 5. Die Abtei Mariawald liegt nicht auf einem Berg, sondern unten an einem Berghang. 6. Die Rureifel bezieht sich nicht auf dieen Bereich. 7. Heimbach liegt im Rurtal und nicht auf dem Kermeter. Fazit: '''Löschen''', da fast alle Angaben unrichtig sind. --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 09:36, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : Bitte auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=87.164.246.199] auf weitere Fehler durchsehen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 11:02, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : Danke für den Tipp. Ist durchgesehen und geändert. --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 13:14, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Grobe Fehler korrigiert. Viel kann man nicht dazu sagen, dennoch ein strategisch wichtiger Punkt zumindest für Wanderer, deshalb plädiere ich für Behalten des Stubs. --[[Benutzer:GDelhey|Reise-Line]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;Fahr mal hin! &lt;/small&gt; 22:15, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Sehr gut korrigiert. Ziehe Löschantrag zurück. --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 08:15, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[James Beattie (Schriftsteller)]] ==<br /> <br /> Inhaltlich absolut ungenügender Artikel, außerdem URV (ungeprüfte Übernahme aus en:wp), vor allem Verstoss gegen [[WP:BNS]], da scheinbar nur angelegt, um die Löschdisku über die Literaturjahre vom 01.10.06 zu beeinflussen (siehe 2. Teil dieses Edits: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F1._Oktober_2006&amp;diff=22309077&amp;oldid=22303293]) [[Benutzer:67.15.82.73|67.15.82.73]] 10:06, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Der Inhalt ist vorläufig äußerst knapp, aber nach unseren Regeln als Stub akzeptabel. Zur Urheberrechtsfrage. Übersetzungen aus anderssprachigen Wikipedian sind keine Urheberrechtsverletzungen - auch wenn dies in letzter Zeit immer wieder von Löschantragstellern/-befürwortern behauptet wird. Die (wenigen) Übernahmen aus en sind außerdem in der Encyclopaedia Britannica geprüft. Die Aussage des Zweitsatzes ;) über den &quot;Minstrel&quot; ist übrigens auch der EB entlehnt (URV...? ;) ). Die engl. WP und EB sind im Übrigen in der Zusammenfassung als Quellen genannt. Zum letzten Vorwurf: Ich gebe zu, dass unmittelbarer Anlass dieses Artikelbeginns ein in der zitierten Löschdiskussion benanntes Defizit in der deutschen Wikipedia war. Da es sich aber um ein enzyklopädisch relevantes Thema handelt, ist der Vorwurf unberechtigt. Mindestens sbenso gut könnte man argumentieren, dass die Löschbefürworter in der erwähnten Diskussion ein Interesse daran haben, dass dieser Artikel ''nicht'' besteht und dieser Löschantrag daher ein Verstoß gegen [[WP:BNS]] ist... --[[Benutzer:Thorsten1|Thorsten1]] 10:38, 7. Okt 2006 (CEST) (als Autor des Artikels natürlich befangen).<br /> :Ich hab mal auf der Diskussionseite einen Übersetungsbaustein eingefügt. Es ist also spätetestens jetzt kein URV mehr. Der Artikel ist ein gültiger Stub. '''Schnellbehalten''' und etwaige Streitigkeiten über Literaturjahr auf anderem wege lösen.--[[Benutzer:Tox|tox]] 11:07, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> ::@Thorsten1: Dazu einige Anmerkungen: Übersetzungen von urheberrechtlich geschützten Werken sind ohne Erlaubnis des Urhebers selbstverständlich nicht erlaubt. Ist ein Werk unter der GNU-FDL, so ist eine Übersetzung eine Veränderung des Werkes wie vieles andere auch und kann im Rahmen der GNU-FDL durchgeführt werden. Das hast Du hier nicht gemacht. In diesem Fall kann man allerdings ein Auge zudrücken, da man einfach mal annehmen kann, dass Du keine Übersetzung durchgeführt hast, sondern anhand des englischen Textes einen neuen deutschen geschrieben hast, der keine Schöpfungshöhe hat (ist hier IMHO der Fall). Ansonsten natürlich behalten und falls Deine Bemerkung oben an mich gerichtet war, so finde ich das ziemlich daneben. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 11:45, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]]: Ich weiß zwar noch immer nicht, welche Urheberrechtsverletzung hier vorliegen könnte, aber unterm Strich scheinen wir uns ja einig zu sein. Um eventuelle Missverständisse auszuräumen: ''Ich habe überhaupt keinen Anhaltspunkt dafür, dass &lt;u&gt;du&lt;/u&gt; den Löschantrag gestellt hast'' (laut http://whois.domaintools.com/67.15.82.73 sitzt der Antragsteller in - Japan... (?). Dass a) ein Zusammenhang mit der &quot;Literaturjahr&quot;-Diskussion besteht und b) eine Löschung dieses Artikels eher im Interesse der Löschbefürworter liegen dürfte, liegt für mich aber auf der Hand. Nicht mehr, aber eben auch nicht weniger wollte ich sagen. --[[Benutzer:Thorsten1|Thorsten1]] 12:27, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Streitet euch nicht, baut lieber den Artikel aus. Natürlich '''behalten'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 11:47, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Entscheidend kann hier nur sein, ob der Mann relevant genug für einen Artikel ist. Angesichts der Veröffentlichungen ist dies der Fall, daher '''behalten''' (ausbau wäre allerdings mehr als wünschenswert). --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 15:52, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> als Urheber des Hinweises in der anderen Artikeldiskussion möchte ich darauf hinweisen, daß ich eigentlich erwartet hatte, daß der Fehler (wie auch immer, durch roten Link oder halt durch Artikelschreiben) behoben wird; ich weiß nun nicht, wie die Behebung eines Fehlers (der link im Literaturjahr zeigte auf einen Fußballer) die dortige Löschdiskussion manipulieren soll - wenn die &quot;Liste der bedeutenden Staatspräsidenten mit Warzen im Gesicht&quot; auf der Löschliste steht, soll das doch nun auch keinen daran hindern, den (fiktiven) roten Link zu George Washington blauzumachen... &lt;small&gt;kopfschüttel&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Feba|feba]] 19:34, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste_von_S&amp;P_500]] (nach Integration erledigt) ==<br /> <br /> Die Liste hätte spielend im Stub-Artikel [[S&amp;P 500]] Platz - als eigener '''reiner''' Listenartikel überflüssig. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 10:19, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich finde die Auslagerung einer so langen Liste sinnvoll. Über die Relevanz der S&amp;P 500 muss wohl kaum diskutiert werden. '''behalten''' --[[Benutzer:Heinz-bert|Heinz-bert]] 10:58, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Wenn der Ausgangsartikel ein nennenswerter Artikel wäre, könnte man natürlich über eine Auslagerung sprechen. Hier sind es aber gerade mal 1 1/2 Zeilen...., da hätte die Liste durchaus Platz. Die Relevanz zweifelt im übrigen niemand an. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 12:50, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> Die Relevanz ist wohl keine Frage, da sind wir uns wohl einig. Die Frage ist, soll man eine eigenständige Liste machen, oder im Artikel S&amp;P 500 reinschreiben oder halt beides. Das ist Geschmacksache und mir letzlich egal. Hauptsache die Unternehmen der S&amp;P 500 sind in der Wikipedia auf einer Seite zu finden, so dass man dort einen Überblick hat. Und was auf jeden Fall noch &quot;kommen&quot; muss, ist eine Navigationsleiste S&amp;P 500, die als Leiste bei den 500 Unternehmen im Laufe der Zeit angebracht werden sollte.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 13:30, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Übrigens (gehört nicht ganz hierher): Sei mit der Navigationsleiste vorsichtig. Eine Navileiste über 500 Artikel würde wohl SEHR unübersichtlich werden, ob das wirklich sinnvoll (und auch erwünscht) ist bezweifele ich ernsthaft. Den Überblick bekommst du genausogut über die Listen (auch wenn ich das eigentliche Ziel, das ähnlich wie bei anderen Indizes und Listen zu handhaben, schon verstehe). --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 15:54, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> '''Löschen'''. Reine Namensauflistung ohne jeglichen Mehrwert. Sowas ist ganz klar ein Kategoriefall, und diese Liste ist Murks. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 13:48, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :: Die Navigationsleisten kann man auf und zuklappen und damit dürfte es dann wohl machbar sein.[[Benutzer:GLGerman|GLGerman]] 19:08, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :::Nein, damit kann man nicht alles entschuldigen. Zum einen funktioniert das Zuklappen nicht mit allen Skins (z.B. Classic), zum anderen gibt es ziemlich klare Regeln für Navileisten ([[Wikipedia:Navigationsleisten]]). Da steht unter anderem die klare Regel: ''Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren.''. Das wäre aber bei einer Leiste mit 500 Einträgen definitiv der Fall - und ich kann dir schon jetzt versprechen, dass du dafür von mir oder sonst jemandem mit Sicherheit einen Löschantrag bekommen würdest. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 19:26, 7. Okt 2006 (CEST) <br /> Ich bin auch dafür, die Liste im Stub zu belassen. Der hat dann wenigstens ein wenig Fleisch. '''Löschen''' -- [[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 14:28, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> GLGerman hat die Liste in den Hauptartikel integriert, womit dieses Lemma überflüssig geworden ist. Ich habe daher '''SLA''' gestellt. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 16:25, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Alles klar, habe den LA auf erledigt gesetzt. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 16:33, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ladies Cup]] ==<br /> <br /> Diese Auflistung - mehr ist es ja nicht - ist bloß eine Auslagerung aus dem Artikel [[ÖFB-Pokal]] noch dazu ohne Versionsgeschichte bzw. Vermerk dass es sich um eine Auslagerung handelt. Die Liste ist im Hauptartikel, das den ÖFB-Pokal (sowohl der Männer als auch der Frauen) behandelt, besser aufgehoben, einen &quot;Ladies Cup&quot; in dem Sinn gibt es offiziell gar nicht, daher ist auch das Lemma falsch. Wenn, dann müsste es ÖFB-Pokal der Frauen heißen, denn Sponsorenbezeichnungen (Stiegl Ladies Cup, wie der Bewerb derzeit genannt wird) werden hier sowieso nicht geduldet und ändern sich auch ständig. Da auch die Liste der [[Österreichischer Meister (Fußball)|Meister]] in Österreich sowohl jene der Männer und Frauen umfasst gehört auch diese Liste wieder in den Ursprungsartikel. [[Benutzer:Triq|TriQ]] 10:20, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Gegen Löschung, jedoch nochmalige Verschiebung nach [[ÖFB-Pokal (Damen)]]. --[[Benutzer:Bwag|Bwag]] [[Benutzer Diskussion:Bwag|@]] 11:22, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Sponsorenbezeichungen werden ganz offensichtlich geduldet. z.B. [[AOL-Arena]] und die Basketballmannschaft von Real Madrid, die hier unter Z wie Zürich geführt wird (keine Lust, das jetzt genau rauszusuchen) - ist aber natürlich Dummfug, da die Sponsoren eben kurzfristig wechseln. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 13:54, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hermann Schulz (Ringer)]] ==<br /> <br /> Außer für seine Verwandten und Bekannten, die von seinem frühen Tod einen tiefen Schock erlitten, scheint mir dieser Artikel nicht relevant zu sein. '''Löschen''' - Gruß --[[Benutzer:Rybak|Rybak]] 11:18, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Kann denn irgendwer die Richtigkeit dieses Artikels bestätigen? Gab es den Boxer wirklich? --[[Benutzer:Mondmann|Malte]] 11:59, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Habe kleine Fakten eingefügt, ist sicher kein Fake; war WM 2. und 3. : '''behalten'''. --[[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] 12:49, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Slow_baking_-_Backen_mit_Zeit_für_Geschmack_e._V.]] ==<br /> und redirects [[Slow Baking]] sowie [[Slow baking]]<br /> <br /> Die bei Vereinen übliche Relevanzfrage, mit 290 Mitgliedern nicht aus der Mitgliederzahl heraus relevant, ausserhalb der Slow-Food-Bewegung wohl kaum bekannter Verein. Ein Absatz bei [[Slow Food]] sollte ausreichend sein,<br /> --[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 11:30, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Yep, so isses. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 13:49, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> ::Na, ja. Der Verein hat wohl mehr als 290 Mitglieder, aber unter den Mitgliedern sind eben über 290 Handwerksbäcker aus fünf europäischen Ländern. Die Mitgliedsbäcker werben mit ihrer Mitgliedschaft auf ihren Ladentüren. Andererseits entsteht sicher kein großer Schaden, wenn der aktuelle Inhalt des Artikels unter [[Slow Food]] eingearbeitet wird. (Schließlich gibt es allein in Deutschland 16000 Handwerksbäckeren, die nicht Mitglied im Verein sind :-) &amp;mdash;[[Benutzer:Tobias Bergemann|Tobias Bergemann]] 19:26, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Unentschlossen. Unter [[Slow Food]] gehört es jedenfalls nicht, weil ein anderer Verein. Auch wenn die Zielrichtung ähnlich ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:04, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ab ins Vereinswiki, hier hat das IMHO nichts zu suchen. [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]] 22:27, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Kommentar'''. Ich habe den Artikel verfasst. Ich war durch einen [http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/550069/ Bericht von der Internationalen Fachmesse für Bäcker und Konditoren] im [[Deutschlandfunk]] auf den Verein aufmerksam worden und dachte, durch die deutschlandweite Berichterstattung sei die Relevanz gegeben. Allerdings kenne ich außer dem im Artikel angegebenen Beitrag von [[WDR5]] und [http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=ratg&amp;itemid=10399&amp;detailid=228261 einem kleinen Beitrag des Bonner Generalanzeigers] keine unabhängige Quelle, die sich ausschließlich mit slow baking selbst befasst, der Verein wird immer nur im Kontext von [[Slow Food]] und ähnlichen Bewegungen erwähnt, z.B. [http://www-x.nzz.ch/format/broadcasts/broad_526.html in einer &quot;NZZ Format&quot;-Sendung] und in einem [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/index.php?id=110&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=1677&amp;tx_ttnews%5BbackPid%5D=109&amp;cHash=ce6bdefd06 Artikel im &quot;SüddeutscheZeitung Magazin&quot;]. &amp;mdash;[[Benutzer:Tobias Bergemann|Tobias Bergemann]] 09:19, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Pathologien der Religion]] ==<br /> apologetische Theoriefindung. Die Widersprüchlichkeiten einer Ideologie/Religion werden durch Pathologisierung hinwegerklärt, als gäbe es eine &quot;normale&quot;, &quot;gesunde&quot; Religion. Das ist Trick 17! Eines jeglichen, der sich im Besitz derselben wähnt. Demnächst folgen Pathologien des Sozialismus: Stalinismus; Nationalsozialismus. Pathologien des Nationalismus: Faschismus, Nationalsozialismus. Enzyklopädisch aber wäre zu erklären, inwiefern jeder/jeglicher dieser Ideologien die Tendenz zum Radikalismus/Fundamentalismus/Fanatismus ''inhärent'' ist. --[[Benutzer:Wst|Wst]] [[Benutzer Diskussion:Wst|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;quest.&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 11:35, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Es gab eine länger QS-Diskussion hier [[Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/16._September_2006#Religionspathologie|QS]]. Mein Vorschlag wäre eine Zusammenführung mit [[Religionspsychologie]] und hier löschen. Die aktuelle Form ist unbrauchbar, da POV und Abgrenzungsproblem. Lemma ist durchaus relevant, eignet sich aber nicht patchworkmäßig den Artikel zu verbessern. -- [[Benutzer:84.178.160.80|84.178.160.80]] 13:00, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel ist ein klarer Fall von Theoriefindung, in den Worten des Hauptverfassers [[Benutzer:Almeida]] auf der Artikeldisku ist es der Versuch, &quot;die interessante Begriffsbildung 'Pathologien der Religion' von Josef Kardinal Ratzinger / Papst Benedikt XVI. weiterzudenken und mit Inhalt zu füllen&quot;. Der Papst soll das bitte erst mal selbst zuendedenken und mit Inhalt fuellen. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 19:16, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Ich verstehe das Problem nicht. Für mich ist die Idee ein &quot;allwissendes Überwesen&quot; anzubeten schon so absurd, dass ich den Sonntagsgottestdienst schon als Zeichen geistiger Verwirrung werte. Im Grunde ist jede Religion Folge von Fehlfunktionen im Gehirn. Insofern ist der Inhalt des Artikels falsch, da er sich nicht mit meiner Theorie deckt. Oder muß ich mir für die ein eigenes Lemma suchen? '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:22, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Der Artikel geht davon aus, dass der Besuch eines Sonntagsgottesdienstes immer noch vergleichsweise gesuender ist als eine Hexenverbrennung oder ein Selbstmordattentat. Aber im Prinzip hast Du recht, wir brauchen hier weder einen Artikel, der diese, noch einen, der Deine Theorie erst noch entwickelt und vertritt.--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 20:43, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Artikel ist relevant und nicht zu löschen.--[[Benutzer:Enlightenment|Enlightenment]] 21:14, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Der Artikel ist ein Essay und so nicht haltbar. Wenn Ratzinger den Begriff häufiger verwendet, möge dieser Ratzingersche Begriff dargestellt werden und sonst nix. Sollte er sich verselbständigt haben, möge auch das dargestellt werden. Der Rest kann gelöscht werden. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:14, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Solange das Ding noch [[Religionspathologie]] hieß (s.a.o. QS), hat sich kein Mensch an dem Inhalt gestört. Jetzt auf einmal, wollen hier alle eine &quot;Theoriefindung&quot;, was allein schon vom Begriff her völliger Quatsch ist, löschen lassen. (Theorie kann man entwickeln, oder hat schon mal jemand eine auf der Straße, oder wo gefunden?) Und selbst auf die Gefahr hin, daß es sich hier um einen [[Essay]] handeln mag, ist das Thema als solches, doch wohl interessant und auch aktuell, sogar wenn [[Ratzinger]] selbst noch nicht soweit sein sollte, um hier einen Artikel zu rechtfertigen. My POV --[[Benutzer:ERWEH|Eρβε]] 23:33, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Man kann über die erläuterten Theorien geteilter Meinung sein, aber die Darlegungen sind schon relevant. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 10:24, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Sorry, aber das ist kein Enzyklopädieartikel, sondern sind &quot;persönliche Gedanken über die Interpration einer Papstaüßerung&quot; - das hat so im Artikelnamensraum wirklich nichts verloren, dafür gibts [[Weblog]]s - '''löschen''' ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 14:53, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Egal wie man zu dieser Theorie steht sie sollte aufs wesentliche reduziert werden. Jezt ist das viel zu lang und gehoert so sicherlich nicht in die Wikipedia (20 bis 30% des Inhaltes sollten ausreichen um die Sache auszuarbeiten und wikipediatauglich zu machen). Allerdings sollte dieser Artikel nicht geloescht werden (da aus meiner Sicht durchaus eine Theorie), auch wenn sich manche darueber aus idologischen Gruenden freuen wuerden. Zitat: &quot;Widersprüchlichkeiten einer Ideologie/Religion werden durch Pathologisierung hinwegerklärt, als gäbe es eine &quot;normale&quot;, &quot;gesunde&quot; Religion.&quot; oder &quot;Im Grunde ist jede Religion Folge von Fehlfunktionen im Gehirn&quot;. Pathologie der Vernunft (auch von Razinger verwendet...)? Vieleicht koennte man auch Pathologie der Vernunft in diesen Artikel einbauen, da die Theorie von Razi nur so ein komplettes Bild ergibt. Eine andere Moeglichkeit ist der Einbau in andere Seiten z.B. Religionskritik oder anderen, falls die Sachen geloescht werden. '''Erstmal behalten'''.mfg [[Benutzer:Cyrus Grisham|Cyrus Grisham]] 15:29, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Es ist völlig unerheblich, ob der Text wichtig, richtig oder interessant ist. Er stellt Überlegungen zur Religion unter einem „Arbeitstitel“ an. Und dafür ist die Wikipedia der falsche Ort. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:57, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :: Qualitativ absolut nicht ausreichend. Sieht auch für mich wie Theoriefindung aus. Entweder ganz viel überarbeiten, belegen, auf die Hauptpunkte konzentrieren oder (wenn dies nach den üblichen 7 Tagen nicht zum Erfolg geführt hat) '''löschen'''[[Benutzer:HeikoEvermann|HeikoEvermann]] 17:38, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Noch mal Klartext: ob uns der Artikel gefaellt oder nicht, ob das Thema relevant ist oder nicht, ob man den Ausdruck &quot;Theoriefindung&quot; bloed findet (wie ich auch) oder nicht, alles das spielt ''ueberhaupt keine Rolle'': der Artikel ist eingestandenermassen und auch nachpruefbarerweise der Versuch einer ''Weiterentwicklung'' publizierter Gedanken und gehoert damit nach allen WP-Regeln eindeutig geloescht. Es mag ja Sach- und Fachgebiete geben, wo man die enge Anbindung an publiziertges &quot;Wissen&quot; auch mal etwas lockerer auslegen darf, weil die im Artikel praesentierten Fakten ein hinreichendes Mass an Selbstevidenz auch fuer den durchschnittlich intelligenten Nichtfachmann besitzen, aber wenn's um das Verhaeltnis von Religion und Vernunft und Krankheit geht, haben wir definitiv keine andere Wahl, als einen solchen klueger-als-der-Papst-und-der-Rest-der-Welt-Artikel zu loeschen.--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 02:19, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wirklich klüger als der Papst und der Rest der Welt? Hast Du Dir das auch richtig überlegt, oder fandst Du bloß den Spruch gut? Was ist mit den Literaturhinweisen - fallen die auch darunter? Ich gebe der Mehrheitsmeinung hier insofern recht, als es gewiss ein Grenzfall ist. Man kann es aber auch so sehen, dass der Artikel lediglich bereits bestehende Erkenntnisse ''zusammenträgt'' zu einer Begriffsbildung des Kardinals Ratzinger (denn der hat den Begriff geprägt, lange bevor er Papst wurde). Wirklich neue Erkenntnisse oder Theorien enthält der Artikel an keiner Stelle. --[[Benutzer:Almeida|Almeida]] 22:25, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Das mag schon sein, aber durch dieses Zsammentragen erweitert der Artikel den Begriff „Pathologien der Religionen“ eigenmächtig. Und das ist ''hier'' zu Recht streng verboten. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:52, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Wenn ich richtig verstehe, wird der Begriff (außer von [[Benutzer:Almeida]]) nur von Ratzinger/Benedikt XVI. verwendet. Dann müsste er sich aber auf die Darstellung von dessen Begriffsverwendung beschränken. Von den Literaturhinweisen bezieht sich jedenfalls, zumindest im Titel, ''kein einziger'' auf diesen Begriff. Auch sonst fehlt jeder Quellennachweis auf weitergehende Verwendung. Und das längste Kapitel &quot;Verschwörungstheorien&quot; enthält, außer der Behauptung, diese seien in der &quot;islamischen Welt&quot; (was ja nicht nur religiöse Gründe zu haben bräuchte) besonders häufig, überhaupt nichts bzgl. Religion, sondern nur eine allgemeine, psychoanalytisch gefärbte Begriffserklärung, obwohl es doch schon einen Wikipedia-Artikel &quot;Verschwörungstheorien&quot; gibt. Also entweder radikale Kürzung auf eine Darstellung der nachweisbaren Verwendung des Begriffs, inklusive eventueller Kritik daran, und abwarten, ob er von anderer, etwa psychoanalytischer, Seite aufgegriffen und weiterentwickelt wird, und ''dann'' Darstellung dieser Weiterentwicklung, oder löschen. Immerhin scheint mir nicht ganz irrelevant, dass Ratzinger hier einen Begriff benutzt, den seine Gegner leicht auch gegen ihn und seine Relativismusverdammung wenden könnten. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 16:59, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Likelihood-Quotienten-Test]] (bleibt nach Überarbeitung) ==<br /> <br /> Unverständlich für Nichtmathematiker. Qualitätssicherung hat nichts gebracht. So nicht zu gebrauchen. Ich hoffe ja immer noch, dass sich ein Mathematiker die Zeit nimmt... --[[Benutzer:Mondmann|Malte]] 11:53, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Und oh Wunder, es ist kein Mathematiker gekommen und hat sich den Artikel angeguckt? Vielleicht liegts daran, dass Du keinen gefragt hast? Beim nächsten mal keinen QS-Baustein rein, sondern direkt fragen, dass bringt dann sogar was. Das hier löschen, wenns keiner überarbeitet. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 12:33, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Oje! Hab's mal dem Fachportal gemeldet. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 12:31, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Immerhin ist es sachlich richtig... Wenn ich Zeit habe, werde ich es überarbeiten. Wichtig sind LQ-Tests allemal. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 13:57, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch für Mathematiker leider unverständlich. Ist das Wahrscheinlichkeitstheorie? Wenn in 7 Tagen niemand was gemacht hat, bitte löschen. Danke für das Überarbeitungsangebot, Scherben. :) -- [[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 14:22, 7. Okt 2006 (CEST) Zusatz: In der überarbeiteten Version natürlich '''behalten'''. Danke. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 02:23, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> So, das Gröbste sollte erstmal erledigt sein. Beispiele und nette Eigenschaften folgen. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 15:41, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ahh! Zumindest mit ein paar Mathesemestern ahnt man, was es ist. Danke erstmal. Mit Beispielen wird's vermutlich auch für Nichtfachleute einordbar. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 16:13, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ja, so kann man es '''behalten'''. Danke, Scherben! Mit meinem Mathe-Leistungskurswissen verstehe ich das jetzt auch. Den Omatest würde es wahrscheinlich (noch) nicht bestehen, aber das ist bei solchen Themen auch sehr schwer... Mal gucken ob mir nicht auch ein Beispiel einfällt. --[[Benutzer:Mondmann|Malte]] 00:35, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :Du brauchst nicht selbst nach Beispielen zu suchen, ich werde morgen an der Uni mal die richtige Literatur mitnehmen. Ich habe das mal als zurückgezogenen LA interpretiert und die Warnungen entfernt. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 13:23, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''' brauchten eh nur mathematiker, muss also nur fuer diese verstaendlich sein. --[[Benutzer:Philtime|Philtime]] 21:36, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wissenschaftliche_Mode]] ==<br /> <br /> Kategorie:Wissenschaftstheorie? Eher nicht. Quellen?<br /> --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 12:07, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Das Phänonem existiert, Zitierkartelle gibt's. Also Quellenbutton und '''QS'''. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 12:33, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Das Phänomen mag teilweise existieren, der Begriff hingegen nicht. Eine lapidare Google-Suche entführt uns ausschließlich ins Begriffsbildungsuniversum der Wikipedia. Dass der Artikel sehr POV-lastig ist, kommt hinzu. '''löschen''' --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 13:06, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Das ist auch kein Artikel, sondern ein Essaytext, außerdem ist das Lemma unbrauchbar, gemeint ist wohl so etwas wie &quot;Trends in der Wissenschaft&quot;, '''löschen''' --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:01, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Lustig, aber bloss Theoriefindung und massiver POV, und noch dazu ein schlechtes Lemma (ACK Dinah). Klar gibt es modeaehnliche Trends in den Wissenschaften, und Zitierkartelle gibt es auch (nicht zuletzt in den unmodischsten und entwicklungsresistentesten Milieus der Wissenschaft). Auch die Rede von &quot;wissenschaflticher Mode&quot; oder &quot;Modewissenschaften&quot; ist schliesslich selbst ein Trend- oder Antitrendphaenomen und bestens geeignet, unliebsame Entwicklungen mit dem geringstmoeglichen Aufwand an sachlicher Argumentation als wissenschaftsfremd zu desavouieren (&quot;Mode&quot; ist ja bekanntlich etwas fuer Frauen und damit per se unvereinbar mit dem maennlichen Ernst echter Wissenschaft). Wer darueber einen Artikel schreiben will, soll bitte einschlaegige wissenschaftssoziologische Forschung oder mindestens (mit Quellenangabe) relevante Meinungen zu diesem Thema referieren, aber nicht persoenliche Werturteile etwa ueber Politiker (&quot;Politikern fehlt in der Regel jedes Verstaendnis&quot;) oder ueber Bioinformatik (&quot;absurd hohe Zahl neuer Lehrstühle&quot;), hier obendrein feigenblattaehnlich garniert mit ein wenig terminologischem Geschwurbel, das inhaltlich leider nichtssagend bleibt (&quot;Wissenschaftliche Moden entstehen durch soziale Interaktion mit positiver Rückkopplung&quot; -- kommen etwa Mathematik, Medizin oder Philologie neuerdings ''ohne'' &quot;soziale Interaktion mit positiver Rueckkoppelung&quot; aus, oder sind das ebenfalls bloss Moden?). Ist so nichts und kann so auch nichts werden, also lieber '''loeschen'''.--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 20:35, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Paarweise verschieden (Sprache)]] ==<br /> <br /> Verdacht auf Fake/Unfug. In einer früheren gelöschten Version von [[Gesanam]] ist noch von &quot;deutsch-afghanisch-Slang&quot; und &quot;den ''legendären 4'' die namen sind nicht bekannt&quot; die Rede.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 12:50, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', s. o. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 12:55, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen,''' bin kein Sprachwissenschaftler - aber da sträuben sich die Nackenhaare.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 13:38, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''' keinerlei Sinn erkennbar --[[Benutzer:Adbo2009|Adbo2009]] 14:28, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :...weil es keinerlei Sinn hat. '''Löschen.''' --[[Benutzer:GNB|GNB]] 17:53, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> &quot;Paarweise verschieden&quot; hat in der Linguistik keine andere Bedeutung als in der Mathematik. Der Artikel ist offenbar Unfug, '''loeschen''', gerne auch '''schnell'''.--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 21:04, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> *gacker* Netter Fake. '''schnell löschen''' aber erhaltenswert im Humorarchiv. Hbbs rübergestellt. ^^ --[[Benutzer:Trahho|Trahho]] 01:08, 9. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Farbiger_Rauch]] ==<br /> <br /> streit, obs ein sla oder ein la sein sollte<br /> --[[Benutzer:Anneke Wolf|Anneke Wolf]] 12:51, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : Da-as ist a-aber kein Löschgrund! SCNR --[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 12:55, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Die im Artikel genannten Gründe sind aber schon welche: Entweder gar kein Artikel oder als How-To im Grunde auch kein Artikel, aber vielleicht veränderbar. LA ist also mehr als berechtigt, so kann das nicht bleiben. '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 12:58, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> ACK '''7 Tage'''. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 13:02, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Vielleicht [[Rauch|irgendwo]] einarbeiten? Als eigener Artikel IMO unbrauchbar. --[[Benutzer:Thomas_Goldammer|Thogo]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Thomas_Goldammer|'''(Disk.''']]/[[Benutzer:Thomas Goldammer/Bewertung|'''Bew.)''']]&lt;/small&gt; 14:13, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Dito. Als Rezeptsammlung ist jedenfalls unbrauchbar. --[[Benutzer:Sewa|Sewa]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Sewa|moja dyskusja]]&lt;/sup&gt; 14:54, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :: dto. siehe die nicht rüberkopierten SLA - Diskussionen im Artikel. [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 15:11, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> ::: Davon ist überhaupt nichts enzyklopädisch brauchbar. Wieso sollte man z.B. ein reines Rezept, mit dem man grünen Rauch erzeugen kann, irgendwo einbauen? '''Löschen''', gerne schnell. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 15:12, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::How-To für Pyrotechniker, aber kein Enzyklopädieartikel. '''Löschen.''' --[[Benutzer:Etagenklo|Etagenklo]] 18:24, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Das ist doch nicht ernst gemeint, oder? '''Schall und Rauch: Löschen!''' --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 10:26, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Das Thema fänd ich schon relevant, wenn auch vieleicht nicht in einem extra Artikel. ist aber wohl leider (vermutlich) URV [http://www.gratis-homepage.net/templates/Feuer/view.php?userid=totmorte&amp;psw=&amp;part=seite2]. --[[Benutzer:HugoRune|HugoRune]] 23:15, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Handyparken]] ==<br /> <br /> das Lemma wäre wohl relevant, aber das ist von vorn bis hinten ein reiner PR-Text, so überhaupt nicht zu gebrauchen. Wurde in der QS nicht bearbeitet --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 13:19, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :(QUETSCH) Oh Mann, Dinah, '''LERN ES ENDLICH !!!!!'''<br /> :Formulierungen wie &quot;so überhaupt nicht zu gebrauchen&quot; beinhalten eine subjektive '''absolute''' Wertung, die hier '''niemandem''' zusteht. Du scheinst es darauf anzulegen, andere gezielt zu verletzen. Ich erkenne ja Deinen guten Willen an, Artikel zunächst in die QS zu hieven und mit LA's etwas zurückhaltender umzugehen. Aber leg Dir doch bitte etwas zurückhaltendere Formulierungen zu (als angebliche Journalistin sollte Dir das nicht schwerfallen) und hör auf, anderen vorsätzlich wehzutun. Du selbst magst das doch auch nicht, wie ich weiß!<br /> :Abgesehen davon ist diese Formulierung hier auch inhaltlich falsch, weil &quot;überhaupt nicht zu gebrauchen&quot; die Aussage beinhaltet, daß man den Text in Form '''und Inhalt''' komplett in die Tonne drücken kann. Und das (Du hast es mit &quot;das Lemma wäre wohl relevant&quot; selbst eingestanden) stimmt so nicht, denn der reine Inhalt ist zu wesentlichen Teilen brauchbar. Er muß halt nur entweder umgeschrieben oder, wahrscheinlich besser, in m-parking eingearbeitet und verlinkt werden.<br /> :Nimm Dich doch einfach ein bißchen mehr zurück und verwende weniger starke Formulierungen - die Community wird es Dir danken! --[[Benutzer:84.142.156.17|84.142.156.17]] 11:17, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> '''Löschen,''' Projekte die noch in den „Kinderschuhen“ stecken, zudem als PR-Text nicht zu gebrauchen.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 13:42, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Die Einleitung könnte man u.U. noch in [[Parkuhr]] oder einen anderen Artikel aus dem Segment ''Parken'' als Weiterentwicklung einbauen. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 14:00, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :: kleinere Teile ggf. auch bei [[Handypayment]] einfügen, dann '''löschen''' wegen fehlender Relevanz des Projektes. [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 15:15, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> In Wien wird Handyparken in den Kurzparkzonen schon seit ein paar Jahren betrieben und ist hier über das Versuchsstadium schon hinweg! Also würde ich sagen, '''behalten und ausbauen'''! --[[Benutzer:GuentherZ|GuentherZ]] 15:52, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> : Die österreichischen Erfahrungen mit dem Thema sind in [[M-parking]] zu finden. Hier besteht 100%tige Redundanz. Wie Dinah zu Recht schreibt, ist das Lemma relevant. Fasst man beide Artikel zusammen und glättet ein wenig den PR-Slang, kommt ein ordentlicher Artikel zusammen. [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 19:35, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Bausteine QS und Redundanz sollten wohl ausreichend sein, damit aus diesem Artikel etwas wird. Daher jetzt aus der Löschdiskussion zurückziehen. --[[Benutzer:Stephanbim|Stephanbim]] 12:54, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :in m-parking einarbeiten und redirect setzen. --[[Benutzer:84.142.156.17|84.142.156.17]] 11:17, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> in m-parking eingearbeitet und redirect gesetzt[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 16:14, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hochdruckfusion]] ==<br /> <br /> Keine Googletreffer, da die Kalte Fusion bislang nicht funtkioniert, könnte es sich allenfalls um eine Experimentalanordnung sein, mit der man VERSUCHT, ein Fusion zu erreichen, jedoch dürften 4000 Bar bei Zimmertemperatur physikalisch unmöglich sein für eine Einleitung der Fusion. Wohl eher Pseudowissenschaft....<br /> --[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 13:23, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wäre es tatsächlich ein Versuch, oder im Versuchsstadium, würde es auch dazu Veröffentlichungen geben. Erscheint mir doch sehr stark an den Haaren herbeigezogen zu sein. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 13:56, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Nenne mir eine Quelle und ich bin für behalten, bis dahin '''mit Hochdruck Löschen''' -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 16:19, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Großer Käse. '''Löschen''' [[Benutzer:Erikstrub|Erikstrub]] 16:21, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Hab schon viel besser gemachten Unsinn gelesen, dieser Artikel kann sich nicht mal für eines der gescheiterten Verfahren entscheiden (auch nicht für eine Reaktion), kann '''wech'''. --[[Benutzer:Matgoth|Matgoth]] 16:54, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Riecht förmlich nach Fake/Unfug. Ohne Quellen '''löschen'''. --[[Benutzer:GNB|GNB]] 17:59, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Unisono Hannover]] ==<br /> <br /> Eine junge aufstrebende Jazzband mit verlorener Löwenmähne. Mangelnde Relevanz Nach Widerspruch zu SLA --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 13:33, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Band kann '''weg'''. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 13:49, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> Drei Satzhülsen, die ausser Irrelevanz nichts erkennen lassen. '''Schnelllöschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 13:57, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Grevenbroich Elephants]] (erledigt) ==<br /> <br /> 2. Liga Nord = 4. Liga. Reicht das? [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 13:45, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Für mich reicht das nicht. Aus dem Artikel: ''fünfthöchsten Spielklasse, der Oberliga'' dann ''2. Regionalliga (vierhöchste Spielklasse) gelang in der Saison 1997/1998'' dann ''2001/2002 das Startrecht für die 1. Regionalliga'' (Anm. von mir: also dritte Liga) dann ''2002/2003 gelang dann der große Coup. Das Team stieg mit 48:04 Punkten in die 2. Bundesliga auf.'' (Anm. von mir: also zweite Liga). [http://www.basketball-bundesliga.de/] bestätigt diese Einschätzung. Hast Du Dich verzählt? Auf jeden Fall '''behalten''' --[[Benutzer:Spacefrank|Frank]] 14:07, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Abschieben ins Vereinswiki - hier '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 13:51, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Weil 'Weissbier' was erzählt oder hast Du Dich auch selbst informiert? --[[Benutzer:Spacefrank|Frank]] 14:07, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> *Tja, das passiert eben, wenn man über Artikel urteilt, ohne sie zu lesen und sich vielleicht im Thema auch gar nicht so richtig auskennt. Da steht was von Aufstieg in die 2. Bundesliga und 2. Liga Nord meint natürlich 2. Bundesliga Nord, in der die Elephants aktuell nach zwei Niederlagen auf Platz 14 stehen. Der Artikel selbst verliert sch etwas in einer Saisonbeschreibung, aber das ist lediglich ein Grund für eine Überarbeitung, aber nicht für's löschen. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 14:12, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> **&quot;''Die BSG Grevenbroich (auch „Elephants“ genannt) ist ein Basketballverein, der in der 2. Liga Nord spielt. (Stand: Oktober 2006)''&quot; dann sollte man das auch in die Artikel schreiben. Chaoten allesammt. Erledigt! [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 14:16, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Thomas Rabitsch]] ==<br /> <br /> war SLA, denke Relevanz sollte diskutiert werden. --[[Benutzer:Ulz|Ulz]] [[Benutzer Diskussion:Ulz|&lt;small&gt;Bescheid!&lt;/small&gt;]] 14:06, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Zwei Zeilen und fünf Rechtschreibfehler über eine nicht relevante Person --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 14:15, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen,''' ein Keyborder der mal [[Falco]] begleitet hat - keine herausragenden Leistungen ersichtlich. --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 14:16, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> *Selbstverständlich ist Rabitsch eine der wichtigeren Persönlichkeiten der österreichischen Musikszene. Wer mag kann aus http://www.newcomer-festival.at/de/bands/fachjury-2006/thomas-rabitsch den Artikel noch ergänzen. Für's Löschen ist keine Grundlage gegeben. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 14:21, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> Relevanz würde ich dem Herrn Rabitsch schon zusprechen, den Namen kannte zu Falcos Zeiten in Österreich jeder, ob das vorliegende Geschreibsel aber als &quot;Artikel&quot; bezeichnet werden kann/darf muss bezweifelt werden. '''7 Tage''' um daraus wirklich was zu machen. [[Benutzer:Triq|TriQ]] 14:25, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> *'''Behalten''' und einen Artikel daraus machen - relevant ist er auf jedem Fall. So wie übrigens auch die meisten Bands und Musiker für die er schon gearbeitet hat (und die leider auch noch keinen Artikel haben...) --[[Benutzer:Herbert Ortner|Herbert Ortner]] 21:46, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Und leider auch keine Erwähnung finden. Ein Gastmusiker, der – nach dieser Ausführung – im Hintergrund klimpert, bedarf keines Artikels. '''löschen''' --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 22:12, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> *'''Behalten''' und eine kleine Empfehlung: weniger Löschdiskussionen, mehr Artikelarbeit - so schaut's aus!)<br /> <br /> Wenn nicht mehr Infos kommen muss er gelöscht werden. Aus den vorhandenen Daten geht keine Relevanz hervor. Mir persönlich ist Rabitsch schon ein Begriff, u.a. als Falco-Gitarrist, mir fällt jetzt aber gerade nicht ein warum ich ihn gefühlsmäßig für relevant halten würde. Also her mit den nötigen Infos, sonst kama vorerst nix machen. -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 17:31, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :So, ein Artikel war das zuvor ja wirklich nicht. Aber jetzt sollte die Relevanz hoffentlich erkennbar sein. --[[Benutzer:Herbert Ortner|Herbert Ortner]] 19:40, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''', Relevanz ist eindeutig gegeben, mittlerweile ist auch der Artikel entsprechend verbessert. --[[Benutzer:stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 12:03, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Ja Drahdiwaberl! Das ist das gewisse etwas, begleitet von allen möglichen Engagements die man als guter Musiker schon mal aufweisen kann. Ja was will man mehr fürs erste? '''Behalten''' -- [[Benutzer:Otto Normalverbraucher|Otto Normalverbraucher]] 00:09, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Bacchides (Plautus)]] ==<br /> <br /> Das ist eine Textwüste ohne vernünftige Einleitung und schaut eher sehr nach Hausarbeit aus. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 14:55, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine sehr umfassende Textwüste, in der der nicht eingeweihte Leser leider zunächst überhaupt nicht erfährt worum es eigentlich geht. '''7 Tage''' für eine Generalsanierung.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 15:02, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Stand bereits erfolglos in der QS. Halbgesperrt, seit der Ersteinsteller versucht hat, den Text wieder zu löschen. Tun wir ihm doch den Gefallen.--[[Benutzer:149.229.97.253|149.229.97.253]] 15:39, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Als Hausarbeit zu einer Detailfrage der Plautusforschung schon im Ansatz uneeignet fuer einen WP-Artikel, aber auch sonst (besonders in der Schlussbetrachtung) ziemlich gruselig. Offenbar ein Erstling. Geben wir dem Autor '''sieben Jahre''' Zeit fuer ein geeigneteres Fachstudium, den Artikel aber bitte ganz schnell '''loeschen'''.--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 21:17, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Fanprojekt Dresden]] ==<br /> Aus der QS und keine URV: auch wenn ich solche Fanprojekte befürworte, kann ich mir nicht denken, dass jedes Projekt solch einen Artikel bekommen muss. Bei den Vereinen oder Dresden das wesentliche einbauen und wenn gewollt, diesen Artikel ins Vereinwiki abgeben. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 15:08, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Melonenblatt-Nachtschatten]] (ziehe LA zurück)==<br /> <br /> Vielleicht weiß das Fachportal ja mehr...<br /> Der Artikel ist halt kein Artikel, diese Version bitte '''[[Wikipedia:Humorarchiv|Humorarchivieren]]''''. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 16:25, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Dank an das Fachportal. Jetzt ist's ein brauchbarer Stub. Wer einen lustigen Nichtartikel sehen will, kann sich die Versionsgeschichte anschauen.<br /> LA hinfällig und zurückgezogen. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 18:06, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Lol, Artikel war tatsächlich nicht schlecht. Habe LA aus artikel entfernt, da Du zurückgezogen hattest. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 18:17, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Lori Rom]] (war [[Lori rom]]) ==<br /> <br /> Keine Relevanz ersichtlich --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 16:26, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Sie spielte in mehrere TV-Serien und in wenigen Filmen [http://imdb.com/name/nm0738562/http://imdb.com/name/nm0738562/], hatte jedoch keine Hauptrolle. -- [[Benutzer:M.Marangio|M.Marangio]] 17:11, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Engelhorn&amp;Sturm]] ==<br /> <br /> Relevanz? Reiner Werbeeintrag? (Weblink im Text &quot;klick&quot;) -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 16:30, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Relevanz ist durchaus gegeben - bedeutendstes Bekleidungshaus im Rhein-Neckar-Raum --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 16:51, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''. Relevanz sehe ich durchaus. Vielleicht vergleichbar mit [[Feinkost Käfer]], also eine regionale Größe. Engelhorn schafft es, in Zeiten in denen die Fußgängerzonen jeder Stadt durch die großen Ketten alle austauschbar sind, sich zu behaupten, selbst gegen Branchengrößen wie Sport Scheck, Hertie, Karstadt. Die Familie gäbe auch einiges her: [[Curt Engelhorn]], [[Friedrich Engelhorn]], [[BASF]], [[Boehringer Mannheim]], [[Reiss-Engelhorn-Museen]]. Das Problem ist aber, dass hier vorschnell ein Löschantrag gestellt wurde. Warum sollte sich jemand die Arbeit zum Artikelausbau machen, wenn die Löschung droht? --[[Benutzer:Spacefrank|Frank]] 18:11, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :: weil der Artikel von einem Modegeschäft mit 8 Filialen spricht, damit klar irrelevent. Es wird im Allgemeinen von einem Lemma ausdrücklich überregionale Bedeutung verlangt. Die von Dir angesprochenen Dinge haben in einem Artikel über die Firma auch nicht so viel zu suchen. Also erst mal Relevanznachweis nach [[WP:RK]], bevor Weiterschreiben lohnt. [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:17, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :::Das sind keine Gegenargumente den [[Feinkost Käfer]] hat weniger Filialen und deutlich weniger Mitarbeiter und Umsatz. Es bleibt also nur die Bekanntheit der Marke und da ist Engelhorn überregional gesehen deutlich unbekannter. Das ist also der Punkt (und in meinen Augen der einzige), der dagegen spräche. --[[Benutzer:Spacefrank|Frank]] 18:37, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> ::::Ein hinreichendes Relevanzkriterium nach [[WP:RK]] sind &quot;mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter&quot;. Laut Pressemitteilung (http://www.engelhorn.de/pages/press.php?node=MTU4&amp;id=MTYy) hat engelhorn sports 300 Mitarbeiter und das Stammhaus 1200 Mitarbeiter (allerdings inkl. Teilzeitkräfte), dazu kommen wohl noch die sechs Filialen. Möglicherweise ist also dieses Kriterium erfüllt, damit wäre dann die Relevanzfrage ganz schnell beantwortet. -- 15:48, 10. Okt 2006 (CEST)<br /> :::::Das geht auch einfacher: [[WP:RK]] fordert 100 Mio Euro Umsatz. Engelhorn hat 150. Ergo wird die Relevanzhürde klar übersprungen. --[[Benutzer:Spacefrank|Frank]] 23:08, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Als geborener Mannheimer kann ich die R-Frage mit ja beantworten. Hat für MA ähnliche Bedeutung wie [[KaDeWe]] in [[Berlin]]. Akkorat Spezialisierung auf [[Bekleidung]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:58, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> ::'''Behalten.''' Die Familie Engelhorn hat für Mannheim eine herausragende Bedeutung, und die 8 Filialen, um die es da geht, sind nicht die Filialen einer Pommes-Bude. Überregionale Bedeutung hat das alles, weil sich für die Familie, die Besitzer von [[Boehringer Mannheim]] war, natürlich die ganz Welt interessiert. -- [[Benutzer:Kerbel|Kerbel]] 22:48, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Infraserv Logistics]] (URV, hier erledigt) ==<br /> <br /> POV, Werbung, so kein Artikel -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 16:40, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Habe die '''URV''' nachgetragen. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 16:46, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Mountaineering Team Oberwallis]] ==<br /> <br /> keine erkennbare relevanz, spassartikel, lustig war's im parkhaus. weg damit. --[[Benutzer:Snotty|snotty]] [[Benutzer Diskussion:Snotty|diskussnot]] 17:06, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ein Freizeitsportclub mit 13 Mitgliedern und keinerlei sportlichen Erfolgen? Irrelevant. '''Löschen.''' --[[Benutzer:GNB|GNB]] 18:19, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ein in diesem Jahr - in einem Parkhaus - gegründeter Freizeitclub. Wegen absoluter Irrelevanz bitte '''löschen''',gerne auch '''schnell.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:01, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Wer Saas-Fee kennt, weiss das das ein zentraler Punkt ist und vorallem, bei welchem Event. Eiskletterweltcup IWC vom Mountain Life in Saas-Fee organisiert. Muss ich also noch präzisieren ;)<br /> <br /> Sportliche Erfolge wurdne nun aufgeführt.<br /> <br /> <br /> Die Homepage der Seite wird auch schon neugemacht, also bessere Übersicht, kann man sich nachher besser informieren.<br /> <br /> Sry, wenns noch nicht so klar war.<br /> <br /> Mit den 13 Membern sind nur die Hauptmitglieder gemeint, also Verantworltiche, denn das MTOW will ja auch andere junge Leute zum Sport treiben motivieren!<br /> <br /> Das mit dem arabischen Namen deutet auch nicht auf einen Witz oder wie auch immer von dir Erdachtes hin... Sondern ist gedacht, für die PArtnerschaft miteinigen Firmen in Dubai und den Golfstaaten.<br /> Evt. ist es einfach nicht angebracht, Arabisch hier zu schreiben, sry.<br /> <br /> Der Autor 20:19, 7. Oktober<br /> <br /> :nichts gegen arabisch, es wirkt nur etwas seltsam ohne erklärung. ich würde aber anraten, die mitgliederzahl GANZ schnell zu präzisieren. --[[Benutzer:Snotty|snotty]] [[Benutzer Diskussion:Snotty|diskussnot]] 21:22, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wenn dieser Verein relevant ist, dann trifft das auch für fast alle Sportvereine in D/A/CH zu. Dann viel Spaß mit der Artikelflut... Oder lieber doch '''löschen''' --[[Benutzer:Grimmi59 rade|Grimmi]] 00:48, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich weiss nicht, wir haben nämlich noch ganz interessante Projekte und so, welche wir noch näher erläutern wollen. Aber andererseits ist mir auch bewusst, dass dies für ein paar andere Vereine zutreffen könnte. Doch sin dim Moment nicht viele andere Vereine im Wiki drinne. Ich werde demnächst nch die Projekte vorstellen wollen und eben die Homepage updaten. <br /> Herzlichen Dank für die Kritik, konnten somit schon viele Missverständnisse und Missstände im Artikel beseitigt werden :D<br /> <br /> Der Autor 19:32, 8. Oktober<br /> <br /> '''löschen!'''<br /> '''behalten'''<br /> <br /> wies aussieht, wird da doch noch was , nicht?<br /> <br /> == [[Boris Guckelsberger]] ==<br /> <br /> Ist [http://www.google.de/search?q=%22Boris+Guckelsberger%22 der Mann] relevant? Artikel und Web weisen nicht darauf hin. –&amp;nbsp;[[Benutzer:Herr Th.|&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; letter-spacing:0.075em; font-style:normal;&quot;&gt;Holger Thölking&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;span style=&quot;font-size:0.75em; letter-spacing:0.1em; vertical-align:top;&quot;&gt;([[Benutzer Diskussion:Herr Th.|d]]·[[Benutzer:Herr Th./Bewertung|b]])&lt;/span&gt; 17:32, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ein ganz normaler Musiker, wie es viele gibt. Keine Relevanz erkennbar. '''Löschen.''' --[[Benutzer:GNB|GNB]] 18:03, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Laut Artikel eigene Kompositionen veröffentlich, was zu beweisen wäre. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 18:08, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : Guckst du Z.B. [http://www.medien-kontor-hamburg.de/cds/guckelsberger_requiem.php?PHPSESSID=8241a0cce876011bf727c278f91f58a6 hier]. Relevant sicherlich, aber ausbaufæhig. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 23:36, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> leicht zu beweisen, ergänzt. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 23:23, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Relevanz m.E. zweifelsfrei gegeben. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Osterritter|Osterritter]] 10:10, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''' --[[Benutzer:Matze12|Matze12]] 11:32, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> Eindeutig '''Behalten''' - Gruß --[[Benutzer:Rybak|Rybak]] 08:47, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> denke auch das dieser beitrag '''behalten''' werden sollte.<br /> <br /> == [[Pokédex]] ==<br /> <br /> Dieser fiktive Gegenstand ist außerhalb des Spieles absolut unbekannt. Daher kann er in [[Pokémon]] erwähnt werden, einen eigenen Artikel braucht er nicht.<br /> --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 17:56, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :[[Pokéball]] hat zwar auch schon einen Löschantrag überlebt, aber Bedeutung außerhalb der Spiele und der Zeichentrickserie ist nicht zu erkennen. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Shikeishu|Shikeishu]] 18:10, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Irrelevanter Müll, wieso hat man meinem SLA bloß nicht stattgeben wollen? Mehr Willkür bitte, und: '''löschen'''! --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 18:22, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;s&gt;Ja, natürlich, das gehört nach [[Pokémon]].&lt;/s&gt; Der Pokédex ist allerdings schon wichtig, da er eine recht zentrale Funktion innerhalb der Spiele hat, &quot;irrelevanter Müll&quot; ist ein wenig überzogen. ;) &lt;s&gt;Steht er dort im Artikel noch nicht drin? Ich werde ihn nachher mal dort integrieren, falls das noch nicht der Fall ist. Als eigenen Artikel sollte man ihn nicht behalten, das sehe ich auch so, aber ein '''Redirect''' auf Pokémon wäre sinnvoll, meine ich.&lt;/s&gt;&lt;small&gt;siehe unten, es gibt ihn mittlerweile auch real, nicht nur fiktiv.&lt;/small&gt; --[[Benutzer: Cornelia-etc.| Cornelia]] [[Benutzer Diskussion: Cornelia-etc.|-etc.]] [[Benutzer:Cornelia-etc./Bewertung| ...]] 18:35, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Allerdings gibt es 10 Interwikis. Und der Hauptartikel ist lang genug. Daher '''behalten'''. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 18:49, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> in [[Pokémon]] einbauen, wenn nicht längst schon geschehen und dann schleunigst '''redirect''' nach [[Pokémon]] --[[Benutzer:Frumpy|Frumpy]] [[Benutzer Diskussion:Frumpy|!?]] 18:50, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Hmm, dann warte ich mal die Diskussion ab, ob noch mehr Wikipedianer meinen, ein eigener Artikel sei sinnvoller. Recht lang ist der Hauptartikel tatsächlich bereits und dort wird der Pokédex bisher nur in einem Nebensatz erwähnt. --[[Benutzer: Cornelia-etc.| Cornelia]] [[Benutzer Diskussion: Cornelia-etc.|-etc.]] [[Benutzer:Cornelia-etc./Bewertung| ...]] 22:08, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich bin zwar nicht der Meinung, dass es hier eines eigenen Artikels bedarf (es sei denn, es schreibt noch jemand einen Extraartikel über das Betriebssystem ;-) ), schlage aber als Kompromiss einen Sammelartikel (etwa [[Spielelemente in Pokemon]]) und entspr. Redirect vor. Das wäre dann IMO auch im Sinne der [[Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_Fiktives#Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]]. Gruß, --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 00:03, 8. Okt 2006 (CEST)&lt;small&gt;uups ;-)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich glaube nicht, dass dies irgendeinen enzyklopädischen Wert besitzt. Bitte '''löschen''', meinetwegen auch schnell. --[[Benutzer:Murphy567|Murphy567]] 02:03, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Pokedex ist weder fiktiv noch unbekannt, es gibt mehr als die eine Version die man bei Amazon kaufen kann (auch wenn man davon absieht, dass einige Lösungsbücher Pokedex im Namen tragen. --[[Benutzer:84.184.123.72|84.184.123.72]] 02:09, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :Zitat aus Artikel: &quot;''[...]Ein Pokédex ist ein '''fiktiver''' Minicomputer[...]''&quot; (Hervorhebung von mir). Also was denn nun? --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 04:40, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Tom, innerhalb der Spiele ist er fiktiv, aber es gibt ihn inzwischen ''auch'' als reales Spielzeug zu kaufen, siehe z.B. hier: [http://www.amazon.de/Bandai-85555-Pok%e9dex/dp/B0007LPQXI/sr=8-2/qid=1160304895/ref=sr_1_2/302-0034420-6951278?ie=UTF8&amp;s=ce-de] und mehr Auswahl hier: [http://search.ebay.de/search/search.dll?cgiurl=http%3A%2F%2Fcgi.ebay.de%2Fws%2F&amp;fkr=1&amp;from=R8&amp;satitle=pokedex&amp;category0=].<br /> Stimmt, das wäre ein '''behalten'''- Argument, an das ich nicht gedacht habe. Und da es mittlerweile 493 verschiedene Pokémon mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften gibt (Tendenz mit Gewissheit weiter steigend, es kommen stetig neue Pokémoneditionen heraus), wird ein solcher Pokédex sicher auch weiterhin an Bedeutung gewinnen, damit auch Fans mit einem weniger belastbaren Gedächtnis nicht den Überblick verlieren. :-) &lt;small&gt;kleine Ergänzung hinzugefügt&lt;/small&gt; --[[Benutzer: Cornelia-etc.| Cornelia]] [[Benutzer Diskussion: Cornelia-etc.|-etc.]] [[Benutzer:Cornelia-etc./Bewertung| ...]] 12:58, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :Ne, kein Argument. Nicht alles, was man kaufen kann, ist bedeutend genug, um einen Artikel zu erhalten. Dann steht davon nichts im Text, und auch halte ich das als Spielzeug selbst für zu wenig relevant für einen eigenen Artikel. Wir werden auch hoffentlich nicht 493 Einzelartikel anlegen, um dem Gedächtnis der Fans auf die Sprünge zu helfen. Erschreckende Vorstellung. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 13:59, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> ::Weltweit mindestens 15 Millionen Menschen bekannt (Quelle:siehe Zusammenfassung und Quellen (wenn man voraussetzt, das jeder der Pokemon Rot hat auch Pokemon Blau hat und es niemanden gibt der nur eines der beiden Spiele hat und es mit den anderen Versionen keine neuen Spieler gab, alel Spieler die TV-Serie gesehen und die Comics gelesen haben und es keine Personen gibt die das Thema kennen aber nicht Pokemon spielen.) <br /> Der Pokedex kommt prominent in jeder Folge der TV-Serien vor (mittlerweile insgesamt 472 Folgen, weitere in der Produktion, ausgestrahlt in 43 Ländern). <br /> Reale Versionen wurden 1999 und 2004 von Hasbro in den Handel gebracht <br /> ''Behalten'' und ausbauen. --[[Benutzer:84.184.94.243|84.184.94.243]] 14:05, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :::ehm, ja, du sprichst bei der Bekanntheit jedoch über das GameBoy-Spiel, ich über das Spielzeug Pokédex. Auch Gegenstände, die regelmäßig in Fernsehserien erscheinen, brauchen keinen eigenen Artikel, wenn sie darüber hinaus keine bedeutung erlangen. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 14:13, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Nun, unter den - sehr zahlreichen und durchaus auch erwachsenen - Pokémonfans ist sowohl der fiktive als auch der reale Pokedex recht bekannt. Ich habe den Artikel jetzt mal '''überarbeitet''' und denke, so wird die Relevanz, die dafür spricht, ihn zu '''behalten''', deutlicher. Ich schaue mal, ob ich Belege für das Erscheinungsdatum und den/die Hersteller der Spielzeuge finde und werde diese Informationen gegebenenfalls noch einbauen. --[[Benutzer: Cornelia-etc.| Cornelia]] [[Benutzer Diskussion: Cornelia-etc.|-etc.]] [[Benutzer:Cornelia-etc./Bewertung| ...]] 15:10, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :Als gebundenes Buch gibt es ihn übrigens auch, bei Amazon für knapp 70 Euro: [http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/detail/offer-listing/-/0761547614/new?tag2=ciao] --[[Benutzer: Cornelia-etc.| Cornelia]] [[Benutzer Diskussion: Cornelia-etc.|-etc.]] [[Benutzer:Cornelia-etc./Bewertung| ...]] 15:53, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> ::Hallo Cornelia, danke für die Überarbeitung. Ich meine, so kann man den Artikel '''behalten''' (auch wenn ich kein Fan von Pokemon bin ;-) Gruß, --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 18:22, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :::&lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt;g* wenn Du als Nichtfan dafür plädierst, dann hoffe ich mal, dass der Admin, der die Entscheidung trifft, das ebenso sieht und die Mühe nicht vergeblich war. :-)) Gruß --[[Benutzer: Cornelia-etc.| Cornelia]] [[Benutzer Diskussion: Cornelia-etc.|-etc.]] [[Benutzer:Cornelia-etc./Bewertung| ...]] 20:40, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> :auf jeden Fall '''behalten'''. Ich bin jedoch der Meinung, dass man dies auch in den Pokemon Artikel einbauen könnte. :) --[[Benutzer:Dilerius|Dilerius]] 11:234, 13. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Roxfield]] ==<br /> <br /> keine enzyklopädische Relevanz - CDs sind nur wohl Eigenveröffentlichungen, zumindest bei Amazon nicht gelistet - ausserdem derzeit inhaltlich kaum konkrete Informationen über das Projekt ausser fetten Sprüche und etwas Vorgeschichte.<br /> --[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:02, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : LA wurde vom Artikelersteller eigenmächtig entfernt - wieder hergestellt. [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:13, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Das ist kein Artikel, Relevanz nicht erkennbar und vermutlich (noch) nicht vorhanden. '''Löschen''' --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 18:25, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> denke das der artikel so bleiben kann. das projekt ist mir bekannt und die infos sind gut.<br /> {{unsigned|217.230.155.12|GNB}}<br /> <br /> Warum Boykottieren alle &quot;Member&quot; die Musikbranche ?? Beitrag kann Beiben!<br /> {{unsigned|217.230.155.12|GNB}}<br /> <br /> Bitte bei www.djshop.de nach Roxfield suchen, oder Triple Bounce ... auch Pierre Pulsar ist bei Amazon.de und da läuft Roxfield noch unter Arena-Allstars (siehe Text)<br /> {{unsigned|217.230.155.12|GNB}}<br /> <br /> Der Artikel kann bleiben, warum? da die Aussage zum Löschkandidaten keineswegs zutrifft. 1. keine Eigenproduktion, 2. Bei Amazon sehr wohl gelistet auf mehreren Compilations und 3. kann ich keine fetten Sprüche entdecken.<br /> {{unsigned|217.81.49.85|GNB}}<br /> <br /> Keinerlei Relevanz (wie bei den meisten Artikel über die in dieser Form diskutiert wird). '''Löschen.''' --[[Benutzer:GNB|GNB]] 19:41, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Über 5.000 CDs/Platten (keine Singles) verkauft? Wenn nicht: '''löschen'''. Gruß, --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 00:48, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Bitte checkt bei der Gema Rep.Suche Roxfield ab und ihr seht das dies ein echtes Projekt ist welches Musik mehr als 5.000 X Verkauft hat!<br /> :1.: Beiträge bitte signieren (mit &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;). 2.: Bei Amazon finde ich nichts zu &quot;Roxfield&quot; oder &quot;Arena-Allstars&quot;. 3.: Die GEMA-Suche gibt mir keine Auskunft über Verkaufszahlen. --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 23:47, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> bei amazon bitte z.b. nach studio33 sampler suchen oder andere - dort ist roxfield u.a. mit drauf<br /> <br /> Warum eigentlich Amazon? Seit wann ist Amazon eine Musikverkaufsplattform anhand man abmessen kann ob nun eine Band bei Wikipedia zugelassen wird oder nicht. Warum schaut ihr nicht bei Musikload oder I-Tunes vorbei, warum muss Roxfield denn bei Amazon als Einzelinterpret stehen?<br /> Ich persönlich sehe anhand der negativen Beiträge nur, dass Amazon als vorwand benutzt wird um den Newcommern namens Roxfield hier keinerlei Chance einzuräumen aus welchen anderen fatalen gründen auch immer. Fakt ist Roxfield sind senkrechtstarter, die es immerhin geschafft haben mit Musik, die zwar hierzulande nichtmehr so!!! angesagt ist, dennoch aber Weltweit präsents zu erlangen und dies ist allemale von enzyklopädischer Relevanz. Padi<br /> <br /> == [[Vorlage:JaS]] ==<br /> <br /> Formatierungswahnsinn. Sich die Parameter zu merken bzw. als unbedarfter Autor erst lernen zu müssen, wenn einem jemand sowas hinklatscht, ist den Aufwand nicht wert. Einfache Wiki-Syntax und die der Wikipedia eigene Tendenz zur Normativierung reicht völlig aus. Hat sich, entgegen der Behauptung &quot;Da diese Vorlage in vielen Artikeln verwendet wird,&quot; nie wirklich durchsetzen können und sollte jetzt endlich entsorgt werden. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 18:16, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : ack, zumal die Bot-Ersetzung in jeden Artikel einen Zeilenumbruch-Fehler eingebaut hat und der Baustein sachlich falsch ist. Es geht um &quot;japanische Sprache&quot;, da oft auch die Aussprache und Bedeutung angeführt wird, nicht um &quot;japanische Schrift&quot; --&gt; der Baustein sollte wieder durch &lt;nowiki&gt;[[Japanische Sprache|jap.]]&lt;/nowiki&gt; ersetzt werden. hier wurde ein nicht existentes Problem verschlimmbessert. '''&lt;strike&gt;Bot drüber laufen lassen und die &lt;/strike&gt; Änderungen zurücksetzen, Vorlage löschen''' [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:25, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> ::Naja, die Vorlage ist ja in nur 22 Artikeln drin, dafür braucht man keinen Bot. Und ob Sprache oder Schrift sollte wohl eher unter der Namenskonventionsseite für Japanisch in der de.WP ausgemacht werden. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 18:54, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> : Meiner Meinung nach zieht das Argument der schwierigen Verwendung nicht. Die Parameter sind lediglich die Dinge die man auch ohne Vorlage schreiben würde nur mit senkrechten Strichen von einander getrennt. Parameternamen müssen nicht angegeben werden. &lt;br/&gt;Die Vorlage veranlasst, dass der Browser eine jap. statt einer chin. Schriftart verwendet, da sich jap. und chin. Schriftzeichen in Details unterscheiden (können).&lt;br/&gt;Auch ist &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;{{JaS|Kanji|Romaji|Deutsch}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt; kürzer als &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;[[Japanische Schrift|jap.]] Kanji ''Romaji'', dt. ''Deutsch''&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt; bzw. dem optionalen &lt;tt&gt;&lt;nowiki&gt;{{lang|ja|…}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/tt&gt; für zweiten genannten Grund.&lt;br/&gt;@ Andreas König:&lt;br/&gt;Das Argument über die Frage des Links [[japanische Sprache]] oder [[japanische Schrift]] spricht doch ebenfalls für eine Vorlage. Sollten die Links mal von einem in das andere geändert werden kann dies an einer Stelle erfolgen statt in jedem Artikel.&lt;br/&gt;Außerdem hat den Zeilenumbruchfehler Asthma beim Erstellen dieses LA „verbrochen“.&lt;br/&gt;Deswegen '''behalten'''. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 20:28, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> ::''&quot;Die Parameter sind lediglich die Dinge die man auch ohne Vorlage schreiben würde nur mit senkrechten Strichen von einander getrennt.&quot;'' - Ja. Und? Wozu soll man das nun mit den Parametern zusätzlich zur Kenntnis der normalen Wiki-Syntax lernen müssen? Ich bleibe dabei: Das ist Vereinheitlichungswahn, der nicht greift. Und das mit dem &quot;kürzer&quot; sehe ich auch nicht wirklich als Argument, das dient nur der Vermeidung der Benutzung von normaler Wikisyntax. Ich könnte ja auch ne &quot;Vorlage:Siehe auch&quot; basteln. Andererseits gibt es aber schon längst Standardformate (Überschrift mit Unterpunkten / Kursivhinweis, Doppelpunkt, Lemmata in Aufzählung), die sich durchgesetzt haben. Wozu da mit Vorlagen nachbessern, die eh kaum einer kennt, kennenlernen will oder anwendet? --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 20:55, 7. Okt 2006 (CEST) PS: ''&quot;Die Vorlage veranlasst, dass der Browser eine jap. statt einer chin. Schriftart verwendet, da sich jap. und chin. Schriftzeichen in Details unterscheiden (können).&quot;'' - Halte ich für ein Gerücht. Japanische Schriftzeichen werden angezeigt, wenn man japanische Schriftzeichen in den Artikel schreibt. Die Vorlage hat damit nichts zu tun (sehe dazu jedenfalls nix im Quelltext).<br /> :::Zu deinem PS: Das tut sie durchaus über &lt;nowiki&gt;{{lang|ja|…}}&lt;/nowiki&gt;. Wenn ich jetzt ein chin. Schriftzeichen eingebe weiß der Browser nicht ob das jetzt chin. Hanzi, kor. Hanja oder jap. Kanji sind (siehe auch [[:en:Han unification]] und [[:Bild:Langcjk.png]]). Mein Browser wählt in diesen Fällen immer einen chin. Font, der einzelne Zeichen anders darstellt, mit der Vorlage einen japanischen. --[[Benutzer:Mps|Mps]] 18:09, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Nihongo]] ==<br /> <br /> Kaputte Vorlage aus en.WP, ebenfalls Formatierungswahnsinn, nur halt kaputt. Die Vorlage wird zwar immer wieder bei unbedarften Übersetzungen aus en.WP angewendet, die daraus entstehenden Fehler lassen sich aber viel leichter ausmerzen, ohne daß diese Vorlage besteht und dadurch irreführenderweise den Eindruck erweckt, es läge irgendetwas korrektes vor. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 18:19, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Man braucht entweder nur eine (s.o.), und wenn dann eine intakte, oder keine Vorlage für die Formatierung von japanspezifischen Artikeln. '''Löschen''' --[[Benutzer:Mps|Mps]] 20:13, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Addifix]](erl.)==<br /> Nix brauchbar Artikelansatz. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 18:39, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine gräusliche Satzhülse über einen Taschenrechner - m.E. '''schnelllöschbar.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:03, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :100% ACK. --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 01:08, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', gerne '''schnell'''. Platz für Neuanfang schaffen. --[[Benutzer:Ulz|Ulz]] [[Benutzer Diskussion:Ulz|&lt;small&gt;Bescheid!&lt;/small&gt;]] 20:28, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Weg damit, nicht diskussionswürdig. --[[Benutzer:Grimmi59 rade|Grimmi]] 00:42, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :SLA gestellt. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 14:58, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> schnellgelöscht--[[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 15:22, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Bürgerinitiative für Zivilcourage]] ==<br /> <br /> enzyklopädische Relevanz dieser rechten Flugblätterverteiler geht aus dem Artikel nicht hervor - und aus den 94 google-Treffern auch nicht. -- [[Benutzer:Feba|feba]] 18:50, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> [<br /> :ist insofern ein interessantes Infos, als das sich hier Faschos als Linke tarnen. -- '''behalten''' [[Benutzer:Nick64|Nick64]] 19:56, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> keine überörtliche Relevanz, '''löschen''' --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:03, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;s&gt;'''Löschen,''' enzyklopädisch völlig irrelevant. --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 20:05, 7. Okt 2006 (CEST)&lt;s&gt; siehe Beitrag unten<br /> <br /> * Ich denke schon dass diese besonders aktive Gruppe relevanz ist, '''behalten''' weil: &quot;Laut eigenen Angaben hat die Bürgerinitiative im Jahr 2005 über 100.000 Flugblätter verteilt, was auch vom niedersächsischen Verfassungsschutz in den Jahresbericht 2005 übernommen wurde.&quot; -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 20:40, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Im augenblick (zum Glück) noch nicht relevant, dafür gebügt eine einmalige Erwähnung in einem Verfassungsschutzbericht noch nicht aus. Wenn (was ich allerdings befürchte) es zu häufigeren] Erwähnungen kommen sollte, dann kann der Artikel neu angelegt werden. '''Löschen''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 21:56, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> * google.de liefert im übrigen nicht nur diese Erwähnung, sondern auch andere Nennungen in Untersuchungen über Rechtsextremismus. -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 09:12, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Gruppe war zumindest sehr unglücklich intern verlinkt. Außerdem sind auf der Seite drei &quot;Heimseiten&quot; verlinkt. So wie es jetzt ist wertet der Artikel die Gruppe eher auf. Der Versuch des Ersterstellers die Gruppe unterzubringen war zumindest sehr fragwürdig. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 22:07, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :ja, genau dieser Eindruck hatte mich auch im LA bestärkt.--[[Benutzer:Feba|feba]] 22:18, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : &quot;So wie es jetzt ist wertet der Artikel die Gruppe eher auf.&quot; &lt;- Das ist IHMO ein klassisches Argument für eine QS und nicht für eine Löschung. -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 09:12, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> *Der Hauptgrund für den Löschantrag scheint hier ja die &quot;regionale&quot; Begrenzung der &quot;Bürgerinitiative&quot; zu sein, wenn man jedoch bedenkt, daß die Gruppe in drei Jahren bereits drei offizielle und mehrere inoffizielle (mit google zu finden, jedoch nicht von den erwähnten Bürgerinitiativen verlinkt) Nachahmer gefunden und sich somit fast über ganz Niedersachsen ausgebreitet hat, bin ich der Meinung, daß nicht unbedingt von einer kleinen lokalen Gruppe gesprochen werden kann, zudem ist Dieter Riefling als Initiator bundesweit bekannt. Desweiteren handelt es sich bei den Netzseiten nicht um strafbare Seiten, also sollte sich ein interessierter und mündiger Bürger doch selbst eine Meinung bilden können. Zensur spielt denen doch nur in die Hände. Daher, '''behalten'''. [[Benutzer:Bobby24|Bobby24]] 22:59, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::bei einem &quot;google&quot;-Ergenis von 69 Treffern [http://www.google.de/search?hl=de&amp;q=%22B%C3%BCndnis+f%C3%BCr+Zivilcourage%22+-Wikipedia&amp;btnG=Suche&amp;meta=] ohne Wikipedia vs. 343 [http://www.google.de/search?hl=de&amp;q=%22B%C3%BCndnis+f%C3%BCr+Zivilcourage%22&amp;btnG=Google-Suche&amp;meta=] unter Einbeziehung von Wikipedia mit sehe ich hier nicht &quot;Zensur&quot; sondern Vermeidung von Werbung und Weiterverbreitung (von der Weblink-Vervielfältigung mal abgesehen) - daneben: &quot;Pfui&quot; ist zu Recht kein Löschgrund, aber ein Aufnahmegrund sollte es auch nicht sein. --[[Benutzer:Feba|feba]] 23:30, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''löschen'''. es werden keine mitgliederzahlen genannt. im prinzip könnte es eine alleinaktion von dem klaus hellmund sein, wir wissen es nicht. daher sehe ich das eher als spamming für die genannten webseiten an als eine wp-relevante gruppe. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 02:50, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> * Mitgliederzahlen sind nicht ausschlaggebend, gerade bei rechten Gruppen ist es IMHO meist eher so dass relativ wenige Aktivisten (wie der hier genannte), viel Aktion machen - Gott sei Dank ohne Unterstützung der Massen, &quot;Den ein Führer ohne Massen ist nur ein braunes Arsch mit Ohren&quot; (EVA) -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 09:12, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ** PPS: Hab auch mal der Portal informiert ... -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 09:25, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> *** Noch zwei Dinge: Schaut euch mal die Beiträge von Bobby24 an, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hildesheim&amp;diff=prev&amp;oldid=21990343 hier] versucht er einen scheinbar neutralen Link im Hildesheim Artikel einzubauen, der allerdings auf eine Seite der BI führt. Ich persönlich wäre deswegen für den Erhalt des Artikels um das Konzept hier vorzustellen, als Teil der Kategorie:Rechtsextreme Konzepte und Ideologien -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 11:48, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Denke auch das der Beitrag bleiben sollte, denn nach meinen Nachforschungen hat diese Gruppe auch Verbindungen zum Hamburger Neonaziführer Christian Worch. Dies zeigte sich beim Hack von der Naziseite Freier-Widerstand, wo private Nachrichten des Neonazisführers veröffentlicht wurden. Selbiger wird neben Dieter Riefling (bereits auf Wikipedia) auf den Flugblättern dieser Gruppe genannt. Neben den im Artikel erwähnten Zeitungsberichten findet man im Internet auch einige Hinweise auf die &quot;Bürgerinitiative&quot; bei linken Gruppierungen oder Nachrichtenportalen, wie zum Bsp. Indymedia oder der lokalen Hildesheimer Datenschleuder. Das der Artikel von denen selber reingesetzt wurde, glaub ich nach den Ausführungen von Max Plenert auch. Allerdings finde ich nicht das die sich zu positiv dargestellt haben um den Artikel zu löschen. Vielmehr wäre das durchaus interessant den Artikel in Zukunft auszubauen und den Hildesheimern ein Möglichkeit der Information zu bieten, was denn da bei Ihnen vorhanden ist.<br /> <br /> '''behalten''' - es gibt Indizien das die an der Planung von den jetzt stattfindenden Göttingen- und Celle-Aufmärschen beteiligt sind. Vermutlich steckt da mehr dahinter als auf den ersten Blick vermutet wird. Wäre auch zusehr verwunderlich wenn ein bundesweit aktiver Neonazi wie Dieter Riefling seine Aktionen nur auf eine Region beschränkt. [[Benutzer:82.82.67.96|82.82.67.96]]<br /> <br /> * Weil ich eben nochmal nach meiner Motivation gefrage wurde, warum ich den Artikel behalten will: &quot;Weil mir in der Wikipedia noch ein Artikel über die Nutzung des Begriffes Bürgerinitiative durch Rechtsradikale (siehe z.B. der GEW Artikel, den ich eben verlinkt habe) fehlt und ich möchte dass jeder der wissen will was für ein Haufen das ist, dank wikipedia diese Information bekommt.&quot; -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 15:13, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Nach etwas intensiverer Recherche nunmehr '''neutral''', da es sich wohl doch um eine mehr oder weniger überregionale Gruppe mit weiteren Verpflechtungen handelt.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 00:11, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Fußballnationalmannschaft von Aceh]] ==<br /> <br /> Man kann sich die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz stellen. Darüber hinaus ist das in dieser Form kein Artikel. --[[Benutzer:GNB|GNB]] 18:54, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Relevanz ist als Nationalmannschaft gegeben, abr so kein Atikel '''max. 7 Tage''' [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:59, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> ::ACK [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 19:43, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :::Gibt's da irgendeinen Qualitäts- oder Relevanz-Unterschied zur bereits gelöschten Fußballnationalmannschaft von Jersey?--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] | &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:NSX-Racer|Disk]] | [[Spezial:Contributions/NSX-Racer|B]]&lt;/small&gt; 20:14, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :::Taucht nicht in [[Liste der FIFA-Mitglieder]] auf. Ist das überhaupt ein offizieller Verband?--[[Benutzer:Adbo2009|Adbo2009]] 22:16, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Es gibt nicht nur die FIFA, sondern auch das [[NF-Board]]. Richtiges Lemma wäre meines Erachtens ''Fußballauswahl von Aceh''. Komisch ist allerdings, dass man von den 22 Spielen nichts bei Google findet und auch die Spielernamen sind unbekannt.--[[Benutzer:Northside|Northside]] 01:25, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Bin ja kein Fußballexperte, aber '''Aceh''' ist bekanntlich eine '''indonesische Provinz'''. Vielleicht kann mir ja mal einer der Fußballexperten verraten, wie eine Provinz zu einer Nationalmannschaft kommt - bis dahin '''neutral.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:37, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Bekanntlich ist [[Aceh]] auch eine weitgehend autonome Region und strebt nach Unabhängigkeit. Deshalb wäre die Nationalmannschaft im Grunde sogar besonders interessant wie die von [[Tibetische Fußballnationalmannschaft|Tibet]], [[Fußballnationalmannschaft der Türkischen Republik Nordzypern|Nordzypern]] oder [[Fußballnationalmannschaft von Grönland|Grönland]], die alle nicht Mitglied der Fifa, aber des [[NF-Board]]s sind. Dieser Artikel erfüllt allerdings nicht die nötigen Ansprüche. Ich plädiere für löschen, halte aber das Lemma für sehr relevant. Prophylaktisch: Keinesfalls darf ein neuangelegter Artikel unter diesem Lamma als Wiedergänger auf der Schnelllöschseite landen (man weiß ja, wie das läuft). --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 10:08, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> ::Sehe ich genauso: enzyklopädische Relevanz eindeutig gegeben, aber das ist bisher weder formal noch hinsichtlich der Quellen ein Artikel. 7 Tage, wenn dann nicht wesentlich verbessert, löschen (aus Qualitätsgründen). --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 12:33, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> hab das ganze mal wikifiziert und denke man kann es nun '''Behalten''' −−[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 15:01, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe trotz intensiver Suche keine Quelle außerhalb Wikipedias gefunden, dass diese &quot;Nationalmannschaft&quot; überhaupt existiert. Das sieht bei Sansibar oder Grönland doch etwas anders aus. <br /> Für mich ist es bislang ein Fake. Bei den Mannschaften, die als mögliches Mitglied von NF-Board aufgeführt sind, sind auch Gebiete die überhaupt kein Mannschaft haben. --[[Benutzer:Northside|Northside]] 15:50, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ob Fake oder nicht, weiß ich nicht – auf jeden Fall gehört eine nachprüfbare Quellenangabe zu den Mindestanforderungen an einen Artikel, die hier nicht erfüllt werden. Wenn mal eine solche beigebracht wird (und entsprechend auch mehr Informationen), kann was draus werden, im Moment ist das aber nicht der Fall. --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 16:52, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Prinzipiell bin ich ja immer für das behalten solcher Mannschaften, da ich aber selbst in den mir bekannten Quellen keine Infos zu einer Mannschaft Acehs gefunden habe, bin ich ein bisschen skeptisch. Bei einer seriösen Quelle sähe das ganze schon anders aus... -- [[Benutzer:Kihosa|Kihosa]] 19:09, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Meiner Meinung nach ist Aceh fast in der gleichen Lage wie Katalonien. Wenn man sieht, wie die &quot;Katalonische Fußballauswahl&quot; beschrieben ist, sollte man den Artikel [[Fußballnationalmannschaft von Aceh]] eher verbessern als löschen. '''behalten''' --[[Benutzer:Oktopus3|Oktopus3]] 13:00, 13. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Bitte etwas exakter lesen. Natürlich hat die [[Katalanische Fußballauswahl]] Relevanz, da findet man auch Quellen. Bei Aceh findet man nichts. Auch die Namen der genannten Spieler sind unbekannt. Es gibt nicht mal jemand mit gleichen Namen, der was anderes macht. Diese Mannschaft ist ein Fake--[[Benutzer:Northside|Northside]] 13:56, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Elisabeth_Hohenhorst]] ==<br /> <br /> Drittälteste Bürgerin eines Bundeslandes reicht wohl nicht für einen eigenen Artikel allenfalls was für Wikinews<br /> --[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:57, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wünsche der Dame auch weiterhin beste Gesundheit - für einen Eintrag hier reichts denn wohl doch (noch) nicht. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 23:02, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Verbrechen der sowjetischen Streitkräfte]]==<br /> Inakteptables Sammelsurium, das nur aus Fragmenten besteht, die in andere Artikel gehören, bzw. dort bereits längst - oft beinahe wortgleich - enthalten sind. Was es zum (vermutlich gemeinten) Thema zu sagen gäbe, gehörte ohnehin in [[Sowjetarmee]] - dort fordert ein Baustein ja gerade zum Erweitern auf.<br /> Beispiele:<br /> *''Vergewaltigungen'' ... beinahe wortgleich, aber besser im Zusammenhang in [[Rote_Armee#Die_Rote_Armee_in_Deutschland]]<br /> *''Beutekunst'' ... beinahe wortgleich, aber besser im Zusammenhang in [[Beutekunst#Beutekunst_nach_Kriegsende]]<br /> *''Verhalten in Afghanistan'' ... besteht aus einem Zitat, dass besser in [[Afghanischer Bürgerkrieg und sowjetische Invasion]] aufgehoben wäre<br /> *''Verhalten in Tschetschenien'' ... Zum Zeitpunkt der Tschetschenienkriege existierte weder die Sowjwtunion, noch &quot;sowjetische Streitkräfte&quot; ... symtomatisch für diesen &quot;Artikel&quot;, bei dem man sich fragt, ob es um Verbrechen, Kriegsverbrechen, Verbrechen einzelner Angehöriger der Streitkräfte, &quot;der&quot; Streitkräfte als Ganzes, der politischen Führung, oder was auch immer gehen soll ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 19:25, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Super, Artikel wurde erst gestern hier in der Löschhölle diskutiert [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Oktober_2006#Sowjetische_Kriegsverbrechen_nach_Verschiebung_Verbrechen_der_sowjetischen_Streitkr.C3.A4fte_.28bleibt.29]. Dürfte ein Rekord für einen erneuten LA sein. Abgesehen davon halte ich einen Sammelartikel statt der vorgeschlagenen Fragmentierung für durchaus angebracht. '''Behalten''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 19:39, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :@Benutzer:Kriddl: ''Super, Artikel wurde erst gestern hier in der Löschhölle diskutiert ...'' eine (!) Stunde lang ... ''Abgesehen davon halte ich einen Sammelartikel statt der vorgeschlagenen Fragmentierung für durchaus angebracht'' ... ich auch, und sieh mal, den gibts bereits: [[Sowjetarmee]] ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 20:41, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wie ja nicht anders zu erwarten war,siehe gestern, hat sich hier der geballte antisowjetische „Sachverstand“ versammelt und vor allem hemmungslos ausgetobt. Immerhin wurde der Deckmantel der Objektivität geschickt ausgebreitet, indem fleißig Quellenangaben im Artikel untergebracht wurden. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 19:41, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Fragt sich nur, wann hier der erste Meinungsfreiheitsfanatiker auftaucht und anklagend fragt, warum es auch in der Wikipedia ein Tabu sei, den Iwan als asiatischen Untermenschen darzustellen. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 19:46, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Eigentlich sind die doch schon da und trauen sich bloß noch nicht so richtig ;-). --[[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 19:52, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;s&gt;Georgische Propaganda in Reinform ! Völlig aus historischem Kontext gerissen !&lt;/s&gt;<br /> &lt;small&gt; Nicht unterzeichneter Beitrag gestrichen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 20:13, 7. Okt 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Der Artikel ist mehrfach ungenau, u.a. wird hier der Fall Gustloff als ''anrüchigstes Beispiel'' der Versenkung eines Lazarettschiffes genannt (steht mit diesem Ausdruck in der EN:WP), ist vielleicht der bekannteste, aber die Vrsenkung der ''Steuben'' oder ''Goya'' verursacht mehr Opfer. Daß die Rote Armee bei ihrem Vorrücken während des zweiten Weltkrieges nach Westen weder in Deutschland noch anderswo (Ungarn, Tschechoslowakei) zimperlich vorgegangen ist, läßt sich nicht leugnen.<br /> <br /> Der Artikel benötigt ein QS-Bapperl und eine POV-Warnung. Der LA selbst ist, da Relevanz gegeben, hier nur verkehrt. Tendiere daher zum '''behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 20:13, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :''Daß die Rote Armee bei ihrem Vorrücken während des zweiten Weltkrieges nach Westen weder in Deutschland noch anderswo (Ungarn, Tschechoslowakei) zimperlich vorgegangen ist, läßt sich nicht leugnen.'' ... Das will auch niemand leugnen, sondern kann in [[Sowjetarmee]] differenziert und im Zusammenhang dargestellt werden ... Konkrete Einzelereignisse können dann natürlich auch extern behandelt werden. Schau Dir mal [[Wilhelm Gustloff (Schiff)]] an, da wird dieses ''anrüchigstes Beispiel'' [für Verbrechen] nämlich differenziert und im Zusammenhang betrachtet ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 20:52, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Gibt es denn auch [[Verbrechen der Wehrmacht]], das gehört ja in den historischen Kontext. Denn die Wehrmachtsverbrechen waren vor denen der Sowejetarmee. Und wie ist es mit [[Verbrechen der CIA]]? [[Benutzer:Nick64|Nick64]] 21:06, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Der Artikel ''Verbrechen der Wehrmacht'' beschreibt die [[Wehrmachtsausstellung]]<br /> :Es existiert ein Artikel [[Wehrmacht und NS-Verbrechen]], der unterscheidet sich allerdings sowohl inhaltlich/qualitativ als auch strukturell (Unterartikel von [[Wehrmacht]]) wohltuend von der konfusen Zusammenwürfelei, die ich hier zur Löschung vorgeschlagen habe ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 22:36, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :::'''Behalten'''. Der Artikel ist der englischen Version ähnlich, dass heißt: beide brauchen Erweiterungen, Ergänzungen. Das ist aber kein kriterium für Löschung. Hoffentlich werden wir nach Verbesserungen noch einen Artikel vergleichbar (in der Qualität) mit ''[[Wehrmacht und NS-Verbrechen]]'' haben.[[Benutzer:Constanz|Constanz]] 10:02, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :::: Es geht nicht darum, ob es einen solchen Artikel geben soll/darf/muß oder nicht, weil es auch ''Wehrmacht und NS-Verbrechen'' gibt, sondern ob dieser Artikel etwas taugt oder ob er so gegen den Baum gefahren wurde, dass ein Neuanfang sinnvoller wäre. Meines Erachtens ist hier letzteres der Fall, die konkreten Belege hat Hafenbar in seiner Löschbegründung gebracht: Redundanz zu anderen Artikeln durch copy and past, Unterschiedliche historische Zusammenhänge, zuweilen gänzlich unpassend (Tschetschenien-Krieg), eigentümliche Formulierungen wie sowjetrussisch, keine Konkretisierung wie Kriegsverbrechen, Entscheidungen der Armeeführung zum Nachteil der Bevölkerung etc. .... So besser '''löschen'''. [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 10:42, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::: Als Zitat aus der Löschdiskussion vom Tag zuvor hier argumentativ bereichernd:<br /> ::::: ''erst mal QS, so kein NPOV. der Artikel beginnt eigentlich brauchbar. GGf. ließen sich große Teile der ersten Absätze in einem Artikel Alliierte Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg oder so unterbringen. Damit würde die Unterscheidung in gute (USA/GB/Frankreich) und schlechte (Sowjekts) Kriegsberbrechen verhindert. Danach gleitet der Artikelautor leider in antikommunistischen/antibolschevistischen POV ab und hört auf Hintergründe zu erklären und fängt an &quot;Verbrechen der Sowjets&quot; aufzulisten, in welche Richtung es geht, zeigen die POV-Wortwahl und die Verlinkung aller möglichen Dinge, die zwar völkerrechtswidrig sind, nicht aber &quot;Kriegsverbrechen&quot; ohne jede Erläuterung. Ich würde den Artikel erst mal in die QS stecken, um erst mal den POV rauszunehmen. Der Artikel sollte auf den 2. WK. und die unmittelbaren Nachwirkungen begrenzt bleiben, da es sonst POV-mäßig und thematisch ausufert. Sonst müsste mann analog einen Artikel &quot;Kriegsverbrechen der Deutschen&quot; anlegen, von der Schlacht im Teutoburger Wald beginnend ;-) 09:58, 7. Okt 2006 (CEST)'' Eingefügt von [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 10:46, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::'''Löschen'''. Das liest sich wie ein Propagandaheftchen von rechts aussen. Unrettbar. Bitte Politik aus der Wikipedia draussen laßen. &quot;Der Artikel ist der englischen Version ähnlich.&quot; - Das ist noch ein Argument für löschen, in der englischsprachigen Wikipedia besteht schon seit ungefähr zwei Jahren kein Überblick über die Dinge mehr, was ich da schon alles lesen müßte....<br /> ::::Anderes ist bereits erwähnt.--[[Benutzer:GuterSoldat|GuterSoldat]] 10:51, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :'''Behalten'''. Muß - wie jeder Artikel in den Kinderschuhen - noch weiter bearbeitet werden. dann natürlich absolut rettbar. Nur seriös Belegtes darf rein - damit er sich wohltuend von unzähligen anderen Artikeln abhebt. Wo ist da dann das &quot;Propagandaheftchen&quot;? Die Ereignisse WAREN schlimm. Der Art. wurde ursprünglich von einem Benutzer angelegt, zu dessen sonstigen Beiträgen die Urheberschaft dieses Artikels m.E. nicht recht passen will, daher ist auch noch viel zu tun dort. --[[Benutzer:Init|Init]] 11:09, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Gründe für die POV-Einschätzung (und andere Umstände) sind bereits von Hafenbar, Aufklärer und anderen erleutert worden. Aus meiner Sicht ist die Sache aber unrettbar, daher bleibt es an dir und Constanz den Artikel in NPOV zu verwandeln. Was belegt ist kann rein und was POV bzw. Propaganda und lemmafernes ist muß raus. Viel Erfolg bei viel Arbeit dafür. Dir bleiben aufjedenfall 7 Tage, wenn bis dahin kein NPOV hergestellt ist: dies löschen. So einfach ist das, im sensiblen Politikbereich in der Wikipedia.--[[Benutzer:GuterSoldat|GuterSoldat]] 11:22, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :&quot; Was belegt ist kann rein und was POV bzw. Propaganda und lemmafernes ist muß raus.&quot; Sag ich ja. Wie bei JEDEM WP-Artikel.<br /> <br /> Außerdem : wenns nach mir geht, MUSS der Artikel KEINESWEGS behalten werden unbedingt. Nur warum er - aus &quot;politischen&quot; Gründen oder so - (lach) unbedingt gelöscht werden sollte, das empfinde ich nicht als logisch nachvollziehbar. Also Informationen rein, POV raus - wie eigentlich doch überall nötig - und beibehalten. Der Wilhelm Gustloff-Scherzartikel ist ja bereits raus.--[[Benutzer:Init|Init]] 11:33, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::(Bk) Wer will denn den Artikel aus politischen Gründen löschen? Von mir kam das nicht. Das bildest du dir ein. Gründe die für löschen sprechen sind genannt. Bitte keine persönlichen Unterstellungen.--[[Benutzer:GuterSoldat|GuterSoldat]] 11:39, 8. Okt 2006 (CEST) <br /> <br /> :Tut mir leid, wenn Du Dich da angesprochen fühltest. Hatte Dich jedoch nicht persönlich gemeint, sollte nur meine grundsätzliche Abneigung gegen PC-Zensur - gerade auch in solchen Bereichen - verdeutlichen. --[[Benutzer:Init|Init]] 11:43, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> POV, Original Research, Wieselei, &quot;Gesetze der Roten Armee&quot; -&gt; Hilfe, bloss weg mit diesem peinlichen Stuss.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 11:38, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : 1. Das Lemma als solches ist wichtig. 2. Wenn alle Artikel die in der Ursprungsversion POV sind gelöscht würden, könnten wir beispielsweise die Sektion Balkan weitgehend weghauen. 3. Dass Artikel, die sich mit solchen Vorgängen befassen, in der Regel emotional gefärbt sind - wen wundert´s - siehe Balkanartikel zu diesem oder jenem Krieg inklusive Massaker. Da muss man halt ans Editieren gehen. Löschen ist natürlich einfacher. 4. Ich sehe kein Poblem darin, den Bogen vom polnisch-russischen Krieg bis Afghanistan zu spannen - dass sich die Rote Armee oft nicht an die einschlägigen Konventionen gehalten hat ist nun mal historisch verbürgt. 5. Und das hat, mit Verlaub, ja auch seine Gründe: Die Armee eines totalitären Staates, in dem per definitionem nicht die bei uns nach 1945 etablierten rechtsstaatlichen Grundsätze gelten, wird nun mal noch weniger von Gerichten kontrolliert, als dies beispielsweise in den USA der Fall ist. Und selbst da gibt es Kriegsverbrechen. 6. Generell zum Thema: Wo immer es Kriege gibt, wird es Kriegsverbrechen geben, weil Krieg nun einmal rechtsfreie Räume schafft - diese sind bei Staaten mit totalitärer Verfassung weiter als bei Staaten mit demokratischer Verfasssung. 7. Sie nur selektiv darzustellen ist klarerweise POV. --[[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 12:09, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> ::Deine Ausführungen finde ich zwar plausibel, ohne Quelle dennoch Theoriefindung. Es muss anhand einer reputablen Sekundärquelle nachgewiesen werden, dass die behaupteten Zusammenhänge existieren, insbesondere die Stringenz über die Jahrzehnte hinweg und - vor allem - dass es sich dabei wie behauptet um organisationsimmanente Phänomene und nicht um singuläre Ereignisse handelte.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 13:03, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Wiggums Argumentation ist überzeugend. Ich schlage daher vor, dass das Lemma sich nur mit den Verbrechen im 2. Weltkrieg beschäftigt.--[[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 10:12, 9. Okt. 2006 (CEST) <br /> <br /> '''Behalten''' - Unsinniger Löschantrag! Unrettbar verloren ist auch meistens falsch (wie zuletzt an [[Kulturimperialismus]] zu sehen). Artikel ist zu überarbeiten und auszubauen. Was falsch ist, muß natürlich gelöscht werden. Das aber kann im Artikel geschehen; eine Löschung des ganzen Artikels ist jedoch nicht angezeigt. Immerhin ist vieles im Artikel quellenbasiert und Quellen sind auch angegeben. -- [[Benutzer:WR/Benutzerseite|W.R.]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:WR/Benutzerseite|Zum Gschwätz]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 12:38, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Aus gegebenen Anlass nochmals eine Wiederholung aus dem &quot;unsinnigen&quot; Löschantrag ''... gehörte ohnehin in [[Sowjetarmee]] - dort fordert ein Baustein ja gerade zum Erweitern auf'' ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 14:35, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Wenn ein Thema in einem Artikel viel Raum einnimmt, dann lohnt es sich der Übersicht halber, einen eigenen Artikel anzulegen. Warum hier nicht? --[[Benutzer:Init|Init]] 15:07, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Was ist denn bitteschön das &quot;Thema&quot; dieser aus anderen Artikeln zusammengeglaubten Textfragmente ? und sag jetzt bitte nicht ''Verbrechen der sowjetischen Streitkräfte'', denn:<br /> :::1) Was sind in diesem Zusammenhang &quot;Verbrechen&quot;: Kriegsverbrechen oder Greultaten oder Raub (Beutekunst) ?<br /> :::2) Um welchen zeitlichen/politischen/geografischen Rahmen geht es überhaupt ? <br /> :::Diese Fragen muß man sich aber stellen, *bevor* man einen Artikel anlegt ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 19:58, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> *Also Focus ist ja kein Propagandaheftchen von rechts außen, wie weiter oben dem Artikel vorgeworfen wurde und da lesen wir ain Heft 7/2005, S. 73ff:<br /> <br /> ''Als im Oktober 1944 die ersten Verbände der Roten Armee deutsches Reichsgebiet, betraten, &quot;hub ein Rauben, Morden, Schänden und Metzeln an, das&quot;, so der Berliner Historiker Jörg Friedrich, &quot;auch neutralen Betrachtern die Vorstellung der altmongolischen Horde einflößte&quot;.'' (...) ''Wer nicht floh, erlitt die Schrecken der Besatzungsherrschaft: Vergewaltigung, Raub, Vertreibung. Der letzte Witz, den diese Provinz ''[Ostpreußen]'' hervorbrachtem betraf den Plünder- und Demoliereifer der Russen: &quot;Wenn sie unser Mobiliar in Ruhe lassen würden, könnten sie längst in Berlin stehen.&quot; Während das notorische &quot;Frau komm!&quot; zum geflügelten Wort wurde (schließlich spielten sogar die Kinder &quot;Vergewaltigen&quot;), deportierten die neuen Herrscher Tausende arbeitsfähige Männer in die Sowjetunion. Gemeinhin wertet man die Verbrechen der Roten Armee als Vergeltung für die deutschen Untaten in der Sowjetunion - und wer wird diese Tatsache leugnen wollen? Allerdings führten sich die Sowjettruppen in den Ländern, die sie von den Nazis &quot;befreiten&quot;, ebenfalls wie Barbaren auf, sie plünderten und vergewaltigten im Baltikum genauso wie auf dem Balkan, und als sich der jugoslwaische Kommunist Milovan Djilas bei Stalin darüber beschwerte, fragte der, was denn schon dabei sei, wenn sich ein Soldat amüsiert, nach all den Schrecknissen&quot;.''<br /> <br /> (Der Artikel erschien innerhalb der Focusserie 60 Jahre Kriegsende, ich weiß aber nicht, obs das Online gibt). <br /> <br /> Der Artikel sollte jedenfalls '''behalten''' ünd überarbeitet werden. --[[Benutzer:213.155.224.232|213.155.224.232]] 17:10, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> &lt;small&gt;(''Vorstehender nicht [[Wikipedia:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/Matthiasb|Beiträge]]) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:15, 8. Okt 2006 (CEST)){{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> <br /> wikipedia dient auch dazu, Zusammenhänge erkennbar zu machen. Daher ist es nicht sinnvoll, ein solches Thema auf die Artikel zu den einzelnen Kriegen, die die Rote Armee geführt hat zu verteilen. Die Relevanz des Themas ist offenkundig. '''Behalten und ausbauen'''[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 19:46, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Was sind denn bitteschön die &quot;Zusammenhänge&quot; das &quot;Thema&quot; dieser aus anderen Artikeln zusammengeglaubten Textfragmente ? und sag jetzt bitte nicht ''Verbrechen der sowjetischen Streitkräfte'', denn:<br /> :::1) Was sind in diesem Zusammenhang &quot;Verbrechen&quot;: Kriegsverbrechen oder Greultaten oder Raub (Beutekunst) ?<br /> :::2) Um welchen zeitlichen/politischen/geografischen Rahmen geht es überhaupt ? <br /> ::: ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 20:01, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> '''Behalten''' Guter Anfang gemacht, durch Verschweigen wird auch nichts besser, zu umfangreich für Einordnung unter ''Sowjetische Armee'' oder was weiß ich, Aufsplitten wäre nicht sinnvoll. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 20:31, 8. Okt 2006 (CEST) <br /> <br /> Niemand verschweigt hier in unserer Wikipedia etwas. Das ist doch jetzt eine Legendenbildung. Der Artikel ist fürchterlich. Es dient den politischen Gemütern dazu Feindbilder mit dem Deckmantel der Enzyklopädie anzuprangern. Der Vorschlag die einzelnen Themen dort zu behandeln wo sie hingehören und wo sie vorher bereits waren und teilweise nur rüberkopiert wurden ist sehr sinnvoll.--[[Benutzer:82.83.93.198|82.83.93.198]] 04:03, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Es ist immer wieder erstaunlich, wie gut manche Benutzer schon bei ihrem ersten Edit hier Bescheid wissen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 09:10, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Das war nicht mein erster Edit. Aber über Enzyklopädie-Artikel scheinst du genausowenig zu wissen wie über IP-Nummern, meine ist nicht statisch, daher kriege ich immer wieder neue zugeteilt.--[[Benutzer:82.83.101.204|82.83.101.204]] 09:18, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> &quot;Niemand hat die Absicht eine Mauer zu errichten&quot; ? --[[Benutzer:Init|Init]] 08:15, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Hat das in deinen Augen etwas mit den sowjetischen Streitkräften zu tun?, oder geht es dir um Politgezänk und Agitation? <br /> Sehr düstere &quot;blühende Landschaften&quot; im Artikel. Autoren: &quot;We didn´t start the fire&quot;. Und die Arbeitslosenzahlen wurden ja auch schon öfters &quot;halbiert&quot;.--[[Benutzer:82.83.101.204|82.83.101.204]] 09:14, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Anonym pöbelt es sich auch besser. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 09:21, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Kritik an POV lastigen Artikeln ist für dich also pöbeln. Das sagt viel über dich aus.--[[Benutzer:82.83.101.204|82.83.101.204]] 09:24, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::Kritik ist gut, verbessern ist besser. Was aber Deine „Ausführungen“ mit dem Thema zu tun haben, ist nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 09:52, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Das ergibt sich aus dem Kontext, schließlich handelt der Artikel ja auch nicht über die Berliner Mauer. Ausserdem hindert auch dich niemand die Argumente der Krtiker aufzugreifen und den Artikel zu verbessern. Aber darum scheint es dir ja anscheinend auch nicht zu gehen.--[[Benutzer:82.83.103.186|82.83.103.186]] 10:14, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::::Ich lese da was von „blühenden Landschaften“ und ähnlichem Käse - Kontext? Verbesserung kommt noch, aber hier geht es erst mal um den LA. --12:50, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::::Diskussionensverläufe kannst du also wohl auch nicht richtig nachvollziehen. Ich bezog mich auf den Beitrag mit der Berliner Mauer. Das ist einfach zu verstehen, wenn man hier in der Wikipedia schon öfters diskutiert hat. Aber was dein ständiges künstlich nachkommentieren soll verstehe ich nun wieder nicht. Hat vielleicht damit zu tun, dass es hier tatsächlich nur um Politgezänk geht. &quot;Verbesserung kommt noch&quot;, dass werde ich mir dann gerne ankucken und vielleicht auch etwas beitragen. Bis dahin erstmal Tschüß.--[[Benutzer:82.83.67.184|82.83.67.184]] 13:50, 9. Okt. 2006 (CEST) <br /> ::Bitte auch die Disk, beim Artikel beachten, habe erneut Verbrechen der Flotte, Wilhelm Gustloff usw. entfernen müssen, da dies nicht als Verbrechen gilt (siehe Artikel Wilhelm Gustloff und entsprechende Disk. dort).<br /> <br /> Merkwürdigerweise hatte der Urheber des Artikels (Benutzer Nummer 17) gleich zu Anfang bei Benutzer Stefan Volk nachgefragt deswegen. Dieser hatte dies (kein Verbrechen) im Art. [[Wilhelm Gustloff (Schiff)]] massiv herausgearbeitet, und es stimmt auch. Wenn es KEIN Verbrechen war, gehört es nicht unter unser Lemma hier.<br /> <br /> Auch das Verbrechen des NKWD [[Massaker von Katyn|Katyn]] hat solange unter dem Lemma Verbr. der sowj.Streitkräfte nichts zu suchen, solange kein Beleg existiert, dass Rotarmisten darin verwickelt waren. Schließlich soll die Qualität des Art. steigen und nicht mutwillig verschlimmbessert werden.--[[Benutzer:Init|Init]] 12:07, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''', der Artikel bedarf zwar einer gründlichen Überarbeitung, aber unrettbar oder überflüssig ist er mit Sicherheit nicht. Vielmehr erscheint mir solch eine Sammlung analog zum Artikel [[Wehrmacht und NS-Verbrechen]] auch aufgrund des großen Umfangs des eigentlichen Artikels zur Roten Armee sinnvoll. Daher kurze Zusammenfassung in [[Rote Armee]] und Verweis auf den Sammelartikel. [[Benutzer:Aneka|Aneka]] 03:41, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Michael Nickles]] ==<br /> <br /> Man kann die enzyklopädische Relevanz des Herrn Nickles in Frage stellen. --[[Benutzer:GNB|GNB]] 19:25, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Selbstdarsteller. Auf Wiedersehen. [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]] 20:43, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> &quot;Gehört zu den größten PC-Gurus in Deutschland&quot;, na denn ab damit in den Orcus. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 22:17, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Zumindest sein jæhrlicher &quot;PC-Report&quot; (den gibts ja nun auch schon halbe Ewigkeiten) ist relativ bekannt und wird u.a. bei Amazon verscherbelt. Man muss den Kerl ja nicht møgen, aber mit den Verøffentlichungen muestte er die RK aber locker knacken kønnen. '''behalten'''. --[[Benutzer:Kantor.JH|Kantor]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kantor.JH|Hæ?]]&lt;/small&gt; 23:43, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Man kann die Relevanz in Frage stellen, muss es aber nicht. Bei amazon.de hat der Autor 40 Treffer. Und solange es Windows gibt, wird auch Nickles PC-Report existieren. Also vermutlich noch recht lange. '''Behalten.''' --[[Benutzer:Forevermore|Forevermore]] 09:45, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Hat einen recht hohen Bekanntsheitsgrad. Daher '''behalten''' --[[Benutzer:Andreas.husch|Andreas.husch]] 22:40, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Nickles-Report ist eines der Bücher, auf die man immer wieder stößt. Unzweifelhaft relevant. '''Behalten''' -- [[Benutzer:Harro von Wuff|Harro von Wuff]] 22:05, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Antiglotze]] (erledigt nach SLA) ==<br /> Theoriefindung, nur in der Gegend um ein Schwimmbad in Gebrauch. [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]] 20:42, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :ACK, aber ''ein'' LA hätte eigentlich gereicht. [[Benutzer:Xantener|de xte r]] 20:45, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> ::Wir haben parallel eingestellt. Sorry, sonst hätte ich's natürlich nicht gemacht. [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]] 20:49, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Bakerman69 es handelt sich wirklich um ein häufig genutztes Wort im Raum Nordthüringen<br /> : auch in diesem fall für eine [[Enzykloädie]] bedeutungsloser Slangausdruck. '''löschen''' [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 21:05, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :: aber es wird halt außerhalb dieses Raumes niemand interessieren... '''löschen''' --[[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] 21:04, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :&quot;niemand interessieren...&quot; &lt;- noch nicht! Bsp.:Poppen war vor 10 Jahren auch nur ein &quot;Slangausdruck&quot; und jetzt ist es hier zu finden! '''nicht löschen'''<br /> <br /> :: ich spreche von heute und nicht von irgendwann vielleicht mal. Außerdem signiere ich. --[[Benutzer:FatmanDan|FatmanDan]] 21:51, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ordentliche Slangausdrücke sind wenigsten bei Google zu finden. Dieser nicht. bitte Löschen. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 21:47, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :::eigentlich SLA-fähig -- [[Benutzer:Smial|Smial]] 22:00, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Das ist ein '''Antiartikel''' - Verhaltensmuster: Will durch Löschung Wikipedia vorzeitig verlassen! --[[Benutzer:Herbert Ortner|Herbert Ortner]] 22:16, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Kann sich wirklich niemand ermannen, diesen bloß lokalen und saisonalen Ausdruck schnell zu löschen?--[[Benutzer:Adbo2009|Adbo2009]] 22:54, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste_deutschprachiger_Foren]] (erl., schnellgelöscht) ==<br /> <br /> Wie gewünscht der LA, siehe bitte [[WP:WWNI]] : Wikipedia ist kein Webverzeichnis und auch keine Datenbank für umfangreiche Daten. Foren dürfen in Wikipedia in aller Regel soweiso nicht verlink t werden (siehe WP:WEB) und ohne Links ist so eine Liste wenig sinnvoll...<br /> --[[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 20:56, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::bevor nicht über den Löschantrag entschieden ist, braucht man wohl nicht weiter zu machen. [[Benutzer:Nick64|Nick64]] 21:04, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wie schon Andreas schrieb nicht WP-konform, und auch praktisch nicht machbar denn es gibt zigtausende Foren und sollten die dann alle hier aufgelistet werden? --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 21:15, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', keine Frage. --[[Benutzer: Cornelia-etc.| Cornelia]] [[Benutzer Diskussion: Cornelia-etc.|-etc.]] [[Benutzer:Cornelia-etc./Bewertung| ...]] 21:16, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Rechtschreibfehler im Lemma, richtig wäre wenn: [[Liste_deutschsprachiger_Foren]]. Ein typischer Unterseiten-Baustellen-Fall. So ist das nix. --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Miss Cee.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Ich hör Dir zu...&lt;/small&gt;]] 21:30, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Man kann da ja gemeinschaftlich dran arbeiten. Ein Satz zu jedem Forum wäre auch ganz gut. Wenn es zuviele werden, dann Unterseiten anlegen. [[Benutzer:Nick64|Nick64]] 21:45, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> In Hinblick auf ''Wikipedia ist kein Webverzeichnis'' und die generelle Nichtverlinkung von Foren ist eine Diskussion IMHO überflüssig. SLA gestellt. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 21:58, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Vom Grundsatz her nicht haltbarer Artikel ([[WP:WWNI]], [[WP:WEB]] u.&amp;nbsp;a.),<br /> qualitativ obendrein nicht erhaltenswert (s. [[WP:WSIGA]]).<br /> Schnellgelöscht. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]]&amp;nbsp;· Spread the world 22:04, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Dragon Pink]] ==<br /> <br /> Verzichtbarer quellenloser Artikel über eine unbekannte Comicreihe, welcher noch dazu schlecht geschrieben ist. --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Miss Cee.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Ich hör Dir zu...&lt;/small&gt;]] 20:58, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :Hat der Antragsteller den Artikel überhaupt gelesen? Da er von einer Comicreihe spricht, obwohl es um Zeichentrick geht, spricht nicht dafür. --[[Benutzer:Toon|Toon]] 22:08, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> Das ändert nichts an der enzyklopädischen Irrelevanz dieser Comic-/Zeichentrickserie. '''Löschen.''' --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 22:11, 7. Okt 2006 (CEST) (PS.: Bei dem Antragsteller handelt es sich um eine Antragstellerin.)<br /> <br /> == [[Peršmanhof]] ==<br /> Hier wird das persönliche Schicksal zweier FamilieN beschrieben, was jedoch in der Wikipedia keinen Sinn macht. Ich trete für die Löschung dieses Artikels ein. -- [[Benutzer:Suedkaernten|Suedkaernten]], 21:02, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wenn Du das als &quot;das persoenliche Schicksal zweier Familien&quot; bezeichnest, willst Du damit sagen, es waere gewissermassen Privatsache und ginge ausser den Mitgliedern dieser Familie niemanden etwas an, wenn die SS in den letzten Tagen des Krieges die slowenischen Bewohner eins suedkaerntner Bauernhofes mitsamt ihrer Kinder wegen Unterstuetzung des Widerstandes umbringt? Der Artikel behandelt nicht die Familien, sondern die Rolle des Hofes im Widerstand, der heute Sitz einer kleinen Gedenkstaette ist. In puncto Relevanz vielleicht ein Grenzfall, aber aus meiner Sicht relevant genug. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 21:37, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : :Ich kann in keiner Weise erkennen, warum eine Gedenkstätte für Antifaschisten aus dem Zweiten Weltkrieg in der Wikipedia keinen Platz haben soll. '''Unbedingt behalten''' - Gruß --[[Benutzer:Rybak|Rybak]] 21:40, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ort einer Militäroperation, Denkmal, Museum. '''behalten''' --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 22:08, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Klingt nun nicht unbedingt so, als hätten die Familien den Widerstand wirklich aktiv unterstützt, aber auch &quot;Zufallsopfer&quot; sind tragisch. Jedenfalls: Geschichte dieses Platzes und heutiger Status (Museum, Denkmal) sprechen eindeutig für '''behalten''' --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 22:21, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : Wie Polarlys: Guter Artikel zu einem Ort und den gedenkwürdigen Opfern einer Militäroperation, außerdem Museum. Zweifellos relevant, daher '''behalten!''' [[Benutzer:Aufklärer|Aufklärer]] 10:13, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Siehe Polarlys: Behalten. --[[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 12:15, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :'''schnellbehalten''' [[Benutzer:Nick64|Nick]] 18:07, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Son-Y]] ==<br /> <br /> Wurde zunächst schnellgelöscht, dann wieder aufgetaucht, erneuter SLA, zig Einsprüche, daher nun LA: Löschgrund: Relevanzmangel &lt;small&gt;(nicht meine eigene Meinung.)&lt;/small&gt;. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 21:25, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : 2. SLA wegen Relevanzmangel (meine Meinung) war von mir -- [[Benutzer:Pöt|Pöt]] 16:47, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ein [[Counter-Strike]]-Clan - enzyklopädische Relevanz kann ich aus dem Artikel nicht entnehmen. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 22:13, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Einspruch von DaWu'''<br /> Ja es ist in der Tat ein &quot;Wiedergänger&quot; was aber daran lag das dies mein erster Eintrag auf wikipedia ist und ich erstmal nur ein Test gemacht habe und darauhin angefangen hatte meinen Text einzutippen. Nachdem entgültigen Speichern ist mir dann erst aufgefallen, daß die Seite inzwischen gelöscht wurde. Sry mein Fehler aber wüsste nicht was das mit dem Thema zu tun hat. Desweiteren soll das hier kein Friedhof oder Gedenkstätte für alte Clans sein. Nur nachdem ich über alte Clans hier so einige interessante Sachen gelesen hatte dachte ich mir hey: Son-Y war doch in ganz Deutschland bekannt in den E-Sport Kreisen (Ich habe sogar Autogramme geben müssen auf lans - klingt blöd - aber keine Ahnung wie ich sonst Relevanz darlegen soll). Warum sollte dann nicht auch hier, wie zu den anderen Clans, ein Beitrag stehen der rund um Son-Y informiert. Klar ist der Artikel noch relativ klein und ausbaufähig, aber wie soll ich das denn machen wenn hier die Mods in Sekundenschnelle alles löschen was man aufbauen will. Und wie soll ich bitte die Relevanz des Artikels nachweisen? Soll ich Screenhots zeigen von Platzierungen, Urkunden und Pokale oder wie stellt Ihr euch das vor. Dieser Artikel hat genauso viel Relevanz wie jeder andere Artikel. Nämlich den Leuten die danach suchen Informationen zu liefern. Ob die Leute nun nach Artikeln über Quantenphysik oder Clans wie Son-Y suchen sollte doch den Leuten überlassen werden. Ich dachte das soll hier eine Enzyklopädie sein. Und wenn Ihr eine Kategorie E-sports einführt dann sollten Clans die viel für den E-Sport in seiner frühen Geschichte und Entwicklung getan haben, überaus erfolgreich waren und für sehr viele Gamer ein Begriff sind doch auch hier sich eintragen dürfen. Ansonsten sehe ich nicht den Sinn hinter WP. Denn mal ehrlich. Was verliert WP wenn dieser Artikel gelöscht wird? Nichts ausser vllt Speicherplatz. Was gewinnt es? Leute die nach alten Clans und Informationen zu diesen suchen finden hier die Informationen. Das sollte auch der Sinn sein von WP. Der Artikel selbst wird von mir umfassend erweitert aber die Arbeit mache ich mir nicht wenn ich nicht Gewiss bin das dieser Artikel nicht später wieder gelöscht wird. Ansonsten bitte ich um Informationen was denn bitte die Relevanz eines Artikels &quot;beweist&quot;: <br /> Eines kann ich schonmal darlegen. Der bekannteste und erfolgreichste deutsche Clan war [[TAMM]]. Dazu habt Ihr hier auch völlig zu Recht einen Artikel. Jener besagte deutsche Clan hat ein CS Buch rausgebracht. In dem Buch wurden &quot;verdiente&quot; Clans vorgestellt: Aber lest selbst (gelb hervorgehoben): klick -&gt; [http://www.dahustler.de/images/tammbuch.jpg Link-Scan] <br /> --[[Benutzer:DaWu]]21:39, 7. Okt 2006<br /> <br /> O.K., kein Wiedergänger, da keine reguläre Löschdiskussion. Aber: Ist so ein Clan relevant? DAss es Clans gibt, ist relevant. Wenn einer ein Buch herausgegeben hat, ist das auch relevant. Aber jedem hier ein eigenes Lemma zu geben, das kann´s ja nicht sein. Auf jeden Fall nicht, wenn die Relevanz nur aus Platzierungen in einem PC-Spiel bestehen. '''Hall of Honor''' ist kein WP! Deshalb für mich in der vorliegenden Form klar '''Löschen''' --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 01:20, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Was soll denn sonst für einen Clan relevant sein ausser Platzierungen? Olympiasieger werden auch festgehalten genauso wie z.B. Fussballvereine. Was erreichen die denn ausser Platzierungen? Klar Fussball und Olympia in dem Fall haben einen höheren Bekanntheitsgrad aber wir sind hier in der Kategorie E-Sport. Und wenn ein Clan in der Sparte eben über Jahre hinweg an der Spitze war und dadurch sehr hohe Bekanntheit genossen hat dann stell ich das gleich. In den Jahren 1999-2003 war Son-Y nunmal eine Marke. Das nicht jeder Clan hier verewigt werden soll kann ich noch akzeptieren (wenn auch net verstehen), aber um nochmal auf Fussball zurück zu kommen, Son-Y war nunmal über Jahre in der 1ten Bundesliga und somit für die Kategorie:E-Sport ausreichend relevant. [[Benutzer:DaWu]] 01:55, 8. Okt 2006<br /> <br /> <br /> So ein Schrott! Bitte so schnell wie möglich '''löschen'''! --[[Benutzer:Murphy567|Murphy567]] 02:08, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> :Bin ganz DEiNER Meinung: so schnell wie möglich '''ALLE Fussball-relevanten Einträge LÖSCHEN''' !!! - 2006-10-08T17:33 - PeFi (c)<br /> <br /> Relevanz nicht gegeben. Wen interessiert das noch in 10 Jahren? '''löschen'''! -- [[Benutzer:Fairway|Fairway]] 09:54, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> tja - sooo wird das wohl NiE was mit der deutschen Wikipedia! - Dass die Deutschen sich SELBER schlecht reden, weiss man mittlerweile auf der ganzen Welt!&lt;br /&gt;<br /> '''Dass sich die Deutschen sogar noch buchstäblich selber wegLÖSCHEN, ja richtiggehend im Löschwahn ausradieren - dass ist ne ernstzunehmende Dimension !!!'''&lt;br /&gt;<br /> '''DENN: WAS um Himmels Willen ist schon in 10 Jahren noch relevant?''' - ''Dann müssten mindestens 50% der Wikipedia ausgelöscht werden!'' - 2006-10-09T14:15 - PeFi (c)<br /> <br /> :: Schreien bringt nichts. Um sachlich zu diskutieren braucht es Argumente. Wenn die stichhaltig sind, ziehe ich meinen LA zurück. Leider ist außer &quot;Umsichschlagen&quot; bislang nicht viel gekommen. Wie also soll man da Relevanz annehmen? Weil einer mal wieder auf &quot;die Deutschen&quot; schimpft? Oder persönlich beleidigt? Schlechter Standpunkt. So verbaut man auch die letzte Chance... -- [[Benutzer:Pöt|Pöt]] 00:12, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> '''JETZT langts dann aber PÖT...''' Beiträge von anderen einfach weglöschen! DASS geht nun gar NiCHT - LASS es einfach sein und LÖSCH von mir aus DEiNE Umwelt weg... ABER lass die Wikipedia in Ruhe !!! - 2006-10-10T01:59 - PeFi (c)<br /> <br /> :: Schreien, ich sagte es, ist kein Argument, komm mal wieder runter und werde sachlich. Ich bin es ja auch und mache Dich nicht an. Also: Ruhig werden! Ich habe Argumente angeführt, die sachlich sind und innerhalb der Wikipedia festgelegt: die Relevanzkriterien. Du solltest jetzt auch mal in Ruhe in Dich gehen und schauen, welche Gründe Deine Meinung sachlich (!) festigen und andere (nämlich uns hier bei Wikipedia) überzeugen können. Wenn das in diesem von Dir vorgelegten Ton so weiterläuft, würde das nämlich nicht unbedingt für Dich ausgelegt. Sondern gegen Dich (wie in der Vergangeheit wiederholt geschehen). -- [[Benutzer:80.128.174.158|80.128.174.158]] 07:42, 10. Okt. 2006 (CEST) Ps: Und meine Benuterseite geht Dich (wie jeden anderen hier) wirklich einen Scheißdreck an...<br /> <br /> Nur weil es für eine Person nicht relevant ist heisst das nicht das es für andere genauso Nicht-Relevant ist. Ich dachte bei Wikipedia bekommt man Informationen zu allem und jedem. Aber das scheint wohl nicht so zu sein. Mal davon abgesehen das Son-Y deutsche e-sport Geschichte ist und damit genug Relevanz vorliegt natürlich nur für die die wissen was das überhaupt ist. DaWu 2006-10-09 18:40<br /> <br /> '''ICH war genau der gleichen, leider offensichtlichen IRRmeinung wie du !-('''&lt;br /&gt;<br /> UND: wie schon im '''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Son-Y&amp;oldid=22355892 GELÖSCHTEN Teil]''', ''in der von PÖT angezettelten '''Diskussion mitten im Artikel''' selber'', von mir dargelegt, ist die an Perversion &amp; Schnelligkeit kaum zu überbietender konzertierten LÖSCH-Agressivität selbsternannter LÖSCH-'Administratoren' ein derartiger Affront dem normalen UNbedarften Anwender gegenüber, dass es diesem einfach abLÖSCHEN muss... -&gt; http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Son-Y&amp;oldid=22355892 - 2006-10-10T00:00 - PeFi (c)<br /> <br /> <br /> '''cool down''', wir führen hier ne Diskussion, kein &quot;strike&quot;! Bisher habt ihr noch kein einleuchtendes Argument gebracht, nur &quot;für die die wissen was das überhaupt ist ...&quot; Ich weiß es nicht - und ihr scheint es mir anscheinend auch nicht sagen zu wollen. Warum sollte ich dann die Meinung ändern? --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 00:05, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> tja - '''solange [[Benutzer:Pöt]] nur rumätzt und mit KEiNER einzigen Silbe auf die Argumente anderer eingeht wird das NiE was'''... und mit ''''wir''', die Wikipedianer' meinste wohl diejenigen, von der LÖSCHwut gepackten Benutzer/Administratoren, die sich hier in den soeben erstellten Seiten 'rumtummeln' und mit SLA's &amp; LA's den ehrlichen &amp; redlichen Newbies den Garaus machen! - DENN andere als '''LÖSCHwütige Benutzer/Administratoren''', die vom jeweiligen Bereich KEiNE Ahnung haben, werden die NEUEN Seiten, die von UNbedarften und gutgläubigen Newbies erfasst worden sind, NiE zu Gesicht bekommen... und solange Seiten so dermassen SCHNELLSTENS von der Wikipedia buchstäblich unter dem A...llerwertesten ausradiert werden, wird NiE ne vernünftige Diskussion stattfinden! - DENN LÖSCHwütige Benutzer/Administratoren sind so gut wie NiE zu überzeugen und ist auch NIE &amp; NiMMER sinnvoll, denn die Kraft für solche Dilettanten-Diskussionen würde man viel besser in die Artikel selber investieren! ABER DASS genau wissen solche von der LÖSCHwut gepackten Leutchen wie dich sehr wohl zu verhindern wissen...&lt;br /&gt;<br /> ''und übrigens: deine [[Benutzer:Pöt|ÖFFENTLICHE Page]], die von [[Benutzer:Pöt|LÖSCHwut nur so strotzt]] geht uns - die Öffenlichkeit - sehr wohl was an, sie zeigt auf sehr eindrückliche Art &amp; Weise das [[Benutzer:Pöt|Zerstörungspotential ]] von dir auf... und GENAU DASS kann es NiCHT sein, in einer Wikipedia die von UNbedarften &amp; ehrlichen Nutzern lebt &amp; getragen wird, eben diesen ehrlichen &amp; redlichen Leutchen mit SLA's aus dem NiCHTS nach wenigen Minuten zu begegnen ist unter jeder Würde, sprich Sau !!! - sowas hättest NiCHT mal DU verdient...'' - 2006-10-10T14:05 - PeFi (c)<br /> <br /> :: Naja, irgendwie hast Du das Prinzip hier nicht verstanden, PeFi, denn ich muß '''nicht''' auf Deine Argumente eingehen, genausowenig wie Du auf meine! Es geht auch nicht darum, den anderen nieder zu machen. Es geht schlicht darum, daß jede Seite Argumente vorbringt. Ich bringe meine Argumente gegen eine Veröffentlichung und Du Deine für ein Beibehalten des Artikels. Wer am Ende die anderen, die hier abstimmen, auf seiner Seite hat (erkennt man daran, daß die Stellungnahmen 3. mit dem Wort &quot;Beibehalten&quot; oder &quot;Löschen&quot; gipfeln) hat eben am Ende der Diskussion den Joker in der Hand. Also muß weder ich Dich, noch Du mich überzeugen. Das ganze geht aber nicht mit persönlichen Beleidigungen und Angriffen. Mit jedem deiner schreienden Beiträge verlierst Du mehr an Sympathie, denn dann werden (wie in der Vergangenheit sehr oft bereits gehabt) die anderen, die abstimmen (nicht ich stimme ab!) und Löschen (nicht ich lösche!) aus deinem Ton alleine schon ihren Rückschluß ziehen. Mein dringenden Vorschlag an Dich: Hör auf unsachlich auf mich, die Deutschen, Wikipedia oder sonstwas einzuprügeln und bringe endlich gute Argumente, an denen man erkennen kann, daß dieser Artikel wichtig ist. Sammle Infos, Webseiten, auf denen Son-Y als wichtig dargestellt wird, gib uns Nachhilfe, was es mit dem e-sport auf sich hat, bringe Zahlen, wie viele Menschen e-sport betreiben usw. Alleine mit &quot;Umsichschlagen&quot; verpaßt Du nur die Zeit, denn am 14.10. fällt die Entscheidung für oder gegen den Artikel. -- [[Benutzer:80.128.182.86|80.128.182.86]] 20:31, 10. Okt. 2006 (CEST) Ps: die von dir so oft angeführte Seite hat einen ganz anderen Zweck (wie bei viele hier!), als Du denkst: nicht um mich bekannt zu machen, sondern mir die Werkzeuge zu sammeln, die mir für die Arbeit bei Wikipedia wichtig sind. Rückschlüsse kannst Du ziehen wie Du willst, sie sind aber wertlos, da es keine Seite ist, um mich zu präsentieren. Im Übrigen sind auf dieser Seite auch die Werkzeuge für die Qualitätssicherung usw vorhanden (Dir sicher entgegangen). Dies ist mein letzter Beitrag in dieser Sache, solange Du Deinen Ton nicht änderst. Wenn Du allerdings kooperativ bist, bin ich auch für eine weitere konstruktive Diskussion zu haben...<br /> <br /> <br /> alle mal cool down. Ich wollte eigentlich nur einen Beitrag bei Wikipedia hinterlassen der für den bereich e-sports genug Relevanz hat um hier zu stehen. Argumente habe ich genug gebracht. Zumindest wurde auf keines bisher eingegangen. So nen Schrott wie &quot;sofort löschen!&quot; ignoriere ich. Es gibt 2 Wege. Entweder Ihr läßt Wikipedia, daß sein was es sein soll - eine Enzyklopädie - oder Ihr löscht alles weiterhin raus. Wie gesagt Son-Y war kein noname und hat genug Relevanz. Der Artikel in seiner Form ist ausbaufähig aber ich investiere nicht mehrere Stunden nur damit irgendein Admin der keine Ahnung hat was Counter Strike ist oder davon mal was im Fernsehen gehört hat, da sofort wieder rauslöscht. Denn eins wollen wir hier mal festhalten. Ich tue Wikipedia einen Gefallen mit der Erweiterung der Enzyklopädie und nicht umgekehrt. Son-Y hatte genug Ruhm und ist bestimmt nicht drauf angewiesen hier zu stehen um damiz anzugeben oder was auch immer Ihr mir vorwirft. - 2006-10-10 18:11 DaWu<br /> <br /> ''Sammle Infos, Webseiten, auf denen Son-Y als wichtig dargestellt wird, gib uns Nachhilfe, was es mit dem e-sport auf sich hat''<br /> '''Naja nicht so einfach nach 3 Jahren. Aber ich schau mal was ich noch im Archiv habe:'''<br /> <br /> klick -&gt; [http://www.dahustler.de/images/sonyespl.jpg Link-Scan]<br /> <br /> klick -&gt; [http://www.dahustler.de/images/tamm.jpg Link-Scan]<br /> <br /> klick -&gt; [http://www.dahustler.de/csscene/24.html Archivierte Webseite]<br /> <br /> --[[Benutzer:DaWu|DaWu]] 23:22, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> tja - bis JETZT hat der LÖSCHwütige [[Benutzer:Pöt|Pöt]] NiCHTs an Argumenten vorgebracht, ausser einem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Son-Y&amp;diff=22327593&amp;oldid=22327494|ULTRA''''Schnell-LÖSCH-Antrag''''] der in die Hosen ging und einem noch schnelleren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Son-Y&amp;diff=22327593&amp;oldid=22327494|''''LÖSCH-Antrag'''' ] ('''LA kam GENAU 3 Minuten nach der ERST-Erfassung !!!''') um den '''Artikel, von dem [[Benutzer:Pöt|ER]] offinsichtlich KEiNE Ahnung hat endgültig von der Wikipedia schnellstmöglichst auszuradieren und dem ehrlichen &amp; redlichen Newbie den Garaus zu machen!''' - DASS sind KEiNE Argumente, DASS ist '''Dilettantismus der übelsten Sorte''' und unter jeder menschlichen Würde! - auch DEiNE noch so leidenschaftslos vorgetragenen Hinweise, dass uns DEiNE von LÖSCHwut nur so strotzende [[Benutzer:Pöt|Zerstörer-Seite]] einen 'Scheissdreck' angehen soll, zeigen DEiNE verquere Sichtweise zur ÖFFENTLiCHKEIT! - UND damit dass ein für alle mal klar ist: SOLCHEN LÖSCHwütigen Leutchen wie '''DiCH, die KEiNE Ahnung vom jeweiligen Bereich haben, sollte ein für ALLE Mal das Handwerk gelegt werden'''; DENN jemand der den e-Sport in einer verzockten Welt für NiCHT relevant abqualifiziert und zum Abschuss freigibt, hat DEFiNiTiV NiCHT alle Tassen im Schrank! - UND: DU kannst DEiNE LÖSCHwut noch so leidenschaftslos zelebrieren und unter das Deckmäntelchen der Neutralität &amp; Objektivität verstecken, es ändert NiCHTS an der UNumstösslichen Tatsache, dass DU der Zerstörer in Person bist! - UND: '''Dilettantische LÖSCHwut, leidenschaftslos zelebriert kann NiE und NiMMER der Sinn einer Wikipedia sein !!!''' - 2006-10-11T14:59 - PeFi (c)<br /> <br /> '''ALSO DEINE RUMPROLETEREI UND DEIn GEJAMMER GEHT MIR TIERISCH AUF DEN SACK, PIFI ! Kennst Du übrigens den [[WP:RZG|RZG-GRUNDSTZ]]? SCHEINBAR NICHT! HAU AB, WENNS DIR NICHT PASST!'''<br /> <br /> :Lass DiCH um Himmels Willen NiCHT davon abhalten zu GEHEN (-: ''nämlich in die [[Benutzer:Kratie | Ferien]] ;-)'' - '''DU scheinst ein wenig gereizt zu sein... und anstatt hier rumzutrollen''' reagierste DiCH vielleicht lieber in den Ferien ab !-) - wünsche DiR viel Spass und ich habe jetzt schon Mitleid mit deinen Feriengefährten ,-) - UND: ach ja: anderer Leutchen den Namen zu verhunzen ist mehr als nur unterste Schublade !-( - und tschüss! - 2006-10-11T16:28 - PeFi (c)<br /> <br /> Stimmt, ich sollte er BIFI zu Dir sagen, denn jeder, der mehr als ein armes kleines Würstchen ist, würde nicht so rumkrakeln! Kindergarten oder Sandkasten? Egal! wer so wenig sich benehmen kann, sollte gleich selbst gesperrt werden! Schau mal oben in die *Überschrift!<br /> <br /> :Weisst DU was ich über DiCH denke? JA genau DASS ist es was DU jetzt beginnst zu denken, was andere über DiCH denken könnten, genau DASS DENKE ich über DiCH! - UND: was '''meine Namens-Verhunzung und die restlichen persönlichen Angriffe''' angeht, bist DU mittlerweile mehr als nur tief unter die Gürtelline gesunken, und zwar so tief, dass die 'Wiki-Polizei' das UNmöglich länger tolerieren kann... - 2006-10-11T21:20 - PeFi (c)<br /> <br /> und so wie du die deutsche wikipedia mit deinem muell zukackst ist ebenfalls unter aller sau, du würstchen '''BIFI'''! und son qatsch wie du verzapfst gehört hier nicht rein und wenn die wikipolizei mal anfängt, dann bist du als allererster mit deinen geistigen dünnflitsch als erstes weg!<br /> <br /> :tja - was DU '''UNbekannter''' als Müll abqualifizierst ist leider Tatsache, '''denn bis dato ist KEINER der LÖSCHwütigen Benutzer/Administratoren auf die Argumente des Autors eingegangen !-(''' -&gt; UND DASS: in der Tat, '''ist unter jeder Sau!''' - Dass DU mittlerweile schon sehr tief gesunken bist mit Deinen Beleidigungen &amp; Namensverhunzungen ist einerseits für Dich tragisch aber auch symptomatisch... ''übrigens: biste noch nicht in den Ferien? täte Dir sicher bestens... vielleicht wirste dann ein bisschen mutiger und gibst DICH zu erkennen und trollst nicht so feige in der Gegend rum...'' - 2006-10-12T15:10 - PeFi (c)<br /> <br /> gerne ich bin '''BIFIHASSER''' 2006-10-12T15:17 - bifihasser (c)<br /> <br /> :cool dann haben wir ja schon was gemeinsam, ich mag [[BiFi]]'s nämlich auch nicht ;-) - UND was meinste jetzt zum Artikel ?-) - harre gespannt Deiner Argumente... - 2006-10-12T15:34 - PeFi (c)<br /> <br /> <br /> Ich habe da auch mal einen Einwurf. Alleine die heftige Diskussion hier rechtfertigt meiner Meinung nach doch schon die Existenz des Artikels. Abgesehen davon ist die Bedeutung des Clans in den Existenjahren 1999-2003 von relativ hoher Bedeutung. Er hat die Community der damaligen Zeit mit voran getrieben. Nur weil sich dieser Clan nicht in einen Verein wandeln wollte der seine Spieler bezahlt soll dieser Artikel gelöscht werden? Er war unbestritten einer der erfolgreichsten Clans zu dieser Zeit. Wäre er mTw und wie sie alle heißen gefolgt würe er auch heute noch erfolgreich sein und existieren. Ergo: Wäre dieser Artikel 3 Jahre früher geschrieben worden wäre niemand überhaupt auf die Einfall gekommen das wegen Irrelevanz zu löschen! Denkt doch auch mal darüber nach!<br /> Sorry, aber dieser Artikel ist historisch für mich durchaus relevant. Damals war die Szene im Umbruch und Son-Y hat seinen Teil dazu beigetragen dass sich alles so Entwickelt hat wie es heute ist.<br /> So und nun meine Frage: Geht es hier um Commerz oder um Wissen?<br /> <br /> <br /> Also für mich mein '''persönliches''' Ergebnis der bisherigen Diskussion: Die Befürworter haben nur das Argument: Kennt jeder, wenn du eine Ahnung hättest, historische Relevanz (nach 3 Jahren!!!!), E-Sport. Der Stil der Befürwoter (Schreien, pers. Angriffe, Verweis auf den Untergang von WP) lässt mich vermuten, dass mehr an Argumenten nicht vorhanden ist. Sollte dies anders sein, wäre ich dankbar, wenn die oben angemahnten Punkte endlich mal beantwortet würden. Bish dahin: '''Immer noch löschen''' --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:53, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> '''hoho wangen stopp''' 1. was kann ich dafür wenn andere sich im Ton vergreigen oder pers werden. Man sollte nicht alle über einen Kamm zerren. 2. Ich habe hier jede Menge Sachen gepostet auf '''keine''' einzige wurde bisher eingegangen. Verarschen kann ich mich auch selbst. Danke. --[[Benutzer:DaWu|DaWu]] 20:14, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Warum sollte ich dich &quot;verarschen&quot;? Ich möchte halt nur Infos. Du hast Rankings eingestellt, Beweis, dass der Clan erfolgreich war, ist gegeben. Du hast geschrieben, dass sofort SLA gestellt wurde. War aus anderer und meiner Sicht auch unberechtigt, Einspruch wurde eingelegt, nun hier die Löschdiskussion. Das Recht, ein Lemma für unrelevant zu halten, sollte jeder haben, das ist doch kein persönlicher Angriff. Ich babe deine Argumente gelesen, sie überzeugen mich halt nur noch nicht. Dabei kannst du es belassen, es kommt nicht auf meine Meinung an. Hilfreich für mich wäre es aber zu wissen: Wie groß war denn die Konkurrenz? (Teilnehmerzahlen oder ähnliches) Wer beachtet die Ergebnisse? (Nur die Teilnehmer oder hat das auch &quot;Außenwirkungen&quot;)Gibt es heute noch solche Rankings? Wahrscheinlich hältst du solche Fragen für Zeichen von Unwissenheit. Stimmt, ist es auch. Aber dann habe bitte Verständnis dafür, dass hier einfach nachgefragt wird. Der &quot;E-Sport&quot; ist nicht im Allgemeinwissen verankert. Bei einer einfachen Google-Suche finde ich auf den ersten Seiten nichts, höchstens so etwas [http://www.friendscan.de/nickpage.php?userid=22793]. 15jährige kennen den Clan nicht, ältere haben noch nie etwas davon gehört. Wahrscheinlich frage ich die falschen Personen - O.K. Das würde auch passieren, wenn ich nach der Hoock´schen Konstante frage. Ist wichtig, wahrscheinlich kein Allgemeinwissen. Dann bin ich aber doch in der Beweispflicht, dass dies Wissenswertes für eine größere Anzahl von Menschen ist. Oder klarer - und vielleicht zu ironisch nachgefragt: Tausende Menschen interessieren sich für die Platzierung des Fußballclubs FC Kleinstatt 09 und die Spieler. Dennoch reicht das nicht. Bitte hilf mir, hier Klarheit zu gewinnen. Oder lass es bleiben, ich bin nicht der Maßstab oder der Entscheider. Aber wenn du auf meinen Beitrag eingehst, argumentiere bitte sachlich und gehe auf meine Fragen ein. Es ist schön, dass du dich nicht auf das Niveau einiger anderer begeben hast, die deinem Anliegen damit nur schaden können. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 22:21, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ''tja, von LÖSCHwütigen Dilettanten ist wohl NiCHTs anderes zu erwarten... SCHADE denn die '''QUALiTÄT der deutschen Ablage der internationalen Wikipedia''' könnte OHNE diese LÖSCHwütigen Leutchen Dimensionen besser sein, WENN sie IHRE LÖSCHwut-Energie in '''sinnvolle, kreative Beitrag-Energie''' investieren würden... - 2006-10-12T03:06 - PeFi (c)''<br /> <br /> <br /> he, he Leute was geht denn hier ab? seid ihr eigentlich noch bei Trost? höret doch zumindest dem Autor zu und geht auf seine Argumente ein! also ich höre... und ich bin dafür dass der Artikel bleibt!<br /> <br /> <br /> Ich dachte auch erst *lol* ein cs-clan und löschen. Ich bin jetzt aber doch für '''BEHALTEN'''. Ich hoffe jedoch, dass die Kenner der e-sport-Szene/CS-Zocker wie auch immer Selbstkontrolle machen und löschen, wenn jetzt jeder meint - mein Clan ''Kinderclique Sonnenschein'' muß ins Lexikon --[[Benutzer:85.178.15.4|85.178.15.4]] 08:32, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> @pefi - deine argumente stimmen nachdenklich:&lt;br /&gt;<br /> 1. wir müssten uns wirklich überlegen, ob die wikipedia überhaupt noch auf eine dvd rauf passen muss&lt;br /&gt;<br /> 2. und viel wichtiger ist die relevanzfrage: ich bin der meinung die muss man sich überhaupt nicht mehr stellen, denn wenn youtube mit 100% unrelevantem videomaterial knapp 2 mialliarden dollar wert war, wird die relvanzfrage zur farce&lt;br /&gt;<br /> 3. die energie sollten wir wirklich auf das kreative und erstellen bündeln&lt;br /&gt;<br /> ich denke löschungen sollten nur noch im falle von vandalismus angesagt sein, ansonsten sollten löschungen tabu sein.&lt;br /&gt;<br /> denn auch die kindergartenclub-frage in diesem fall stellt sich spätestens dann nicht mehr, wenn unsere kinder, unsere zukunft, erwachsen sind und wie beethoven einst, die welt so richtig rocken.&lt;br /&gt;<br /> ich glaube wir hätten noch viel zu besprechen und mich würde es ausserordentlich freuen dich kennenzulernen um die zukunft von wikipedia festzulegen! -- [[Benutzer:217.20.112.191|217.20.112.191]] 16:47, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> '''Löschen''', da&lt;br&gt;<br /> 1. Keine internationale Relevanz&lt;br&gt;<br /> 2. Nur auf ein Spiel beschränkt.&lt;br&gt;<br /> 3. nach kurzer Existenz aufgelöst (siehe auch [[Wikipedia:löschkandidaten/9. Oktober 2006#TAMM]])--[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 20:09, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> '''Nö'''<br /> 1. Wir sind auf deutscher Wikipedia. Was hat das mit international zu tun???<br /> 2. Falsch. Wir hatten mehrere Abteileungen. Unter anderen bestes deutsches Squad in FLF (Frontline Forces) sowie ein Top Quake3 Team. Artikel dazu kommen noch wenn der Artikel bleibt. <br /> 3. 4 Jahre sind für einen Clan eine enorm lange Zeit. Gibt nicht viele Clans die solange existieren. Dieses Argument spricht also von Unkenntnis der Materie. --[[Benutzer:DaWu|DaWu]] 22:18, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> : Stimmt, DaWu, das spricht dafür, dass die meisten Unwissende über Clans sind. Weißt du, was eine UTM-Projektion (gibt es wirklich!) ist und welche Vor- und Nachteile sie hat? Vielleicht weißt due es. Wenn nicht, könnte ich dir die Relevanz nicht klar machen, indem ich dich der &quot;Unkenntnis der Materie&quot; bezichtige. Was bitte ist ein FLF? ein Quake-Team? Warum ist das für andere interessant? Ist das ein anderes Spiel? Warum finde ich nichts darüber in Google (ist für sich genommen ja kein Argument, sicher gibt es eine gute Antwort - oder habe ich nur falsch gesucht, Zusammenhang zum Clan auch nicht erschienen) --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 22:51, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Google ist lediglich eine Suchmaschine von öffentlich zugänglichen elektronischen Seiten! Google bildet nur einen klitzekleinen Teil der Welt ab! Google ist nie und nimmer Referenz zur Klärung der Relevanz! Google ist nur und ausschliesslich allererste Anlaufstelle wenn man keine 'Ahnung' hat! - ''dieser Artikel darf nie und nimmer gelöscht werden!'' -- [[Benutzer:207.210.113.13|207.210.113.13]] 01:20, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: '''@wangen''' Nein ich weiss nicht was eine UTM-Projektion ist. Aber wenn ich wissen wollen würde was es ist hätte ich vor 1 Woche noch gesagt: Ach ich schau einfach mal bei Wikipedia nach. Der Umkehrschluss sollte klar sein. Soviel dazu. und Frontlineforces findest du als begriff hier: [[Half-Life]]<br /> :::Desweiteren findet man unter Google zu &quot;frontline forces&quot; sowie &quot;Quake3&quot; mehr als genug Hits. Keine Ahnung was du machst. --[[Benutzer:DaWu|DaWu]] 09:39, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::Missverständnis: Ich meinte in Zusammenhang mit Son-Y. Und da finde ich im Gegensatz zur UTM halt nichts. Aber so weit mal Danke, ich gehe wieder in den Überlegungsprozess und hoffe, dass sich andere nicht von Beiträgen wie &quot;sonst geht die WP unter&quot; nicht zu sehr abstoßen lassen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 11:57, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> unbedingt '''BEHALTEN'''. die relvanzfrage wurde genügend beantwortet! -- [[Benutzer:71.203.104.183|71.203.104.183]] 01:07, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> Stimmt! Sonst geht die deutsche WP unter! Genauso, wie wenn es keinen Artikel [[jashad]] oder [[zetarez]] oder einen [[hasgadjn kalatuum]] gibt. Und als Relevanz gebe ich hiermit an: hat es alles mal gegeben (vor langer Zeit), ist enorm wichtig (sonst Gute Nacht Deutsche WP!) und wer sich auskennt, weiß wie wichtig es ist (wer meint, das wäre quatsch, ist eben nur ein Ignorant!). Leider findet man dazu nichts auf Google, weil Google ja nicht alles darstellt, sondern nur einen kleinen Teil. Und damit wäre die Relevanzfrage genügend beantwortet... -- [[Benutzer:80.128.188.160|80.128.188.160]] 07:34, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> :&quot;Leider findet man dazu nichts auf Google, weil '''Google nicht alles darstellt''', sondern nur einen kleinen Teil&quot; - Ähm??? Weil etwas in der größten Informationsmüllhalde nicht zu finden ist, ist es wichtig??? Grins, nun habe ich begriffen, das ist satirisch gemeint! (Hoffentlich :)) --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 11:57, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::du hast leider überhaupt gar nichts geschnallt! denn '''[[Benutzer:Wangen|'Wissen über Wissen!']]''' gibts mit deiner ablehnenden haltung bald keines mehr! - artikel undbedingt BEHALTEN -- [[Benutzer:18.78.1.92|18.78.1.92]] 12:36, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::So ein Blödsinn! Wenn man alles behalten wollte, was es irgendwann irgendwo irgendwie mal gab, hätte man alles Wissen der Welt in einer WP, dann würde man erschlagen von so unwichtigem Scheiss. '''LÖSCHEN!! UND EIGENTLICH SLA!!!''' -- [[Benutzer:80.128.132.101|80.128.132.101]] 15:51, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::::erschlagen wird man höchstens von PAPIER - da aber in jeder wikipedia alles über ein klitzkleines suchfeld geht, hat dieses argument 'dilettantische' züge, die nicht von der hand zu weisen sind - ich bin auf jeden fall für '''BEHALTEN''' -- [[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 17:50, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> wer e-sport als 'scheiss' abqualifizerit hat tatsächlich keine ahnung - ich plädiere für '''BEHALTEN!''' -- [[Benutzer:83.125.32.107|83.125.32.107]] 17:10, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Zero lan]]==<br /> irrelevant; werbung; die unterschrift unter dem logo sagt den rest -- [[Benutzer:HardDisk|HardDisk]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:HardDisk|rm -rf]]&lt;/sup&gt; &lt;sub&gt;[[Benutzer:HardDisk/AVT|chmod]]&lt;/sub&gt; 22:11, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Bericht über eine LAN-Party. Enzyklopädische Relevanz? Deutlich unter Null. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 22:15, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe zweimal einen SLA gestellt, den der Artikelautor jedesmal wieder entfernt hat. Angesichts der völligen Irrelevanz bin ich immer noch für '''schnelllöschen'''. --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 22:21, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Werbung von Selbstdarstellern. Wieder einen '''SLA''' draus machen. [[Benutzer:Musicsciencer | Musicsciencer]] [[Benutzer Diskussion:Musicsciencer | &lt;sup&gt;Beware of the dog...&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Musicsciencer/Bewertung | &lt;sup&gt;In den Zeugenstand...&lt;/sup&gt;]] 22:26, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Mein Gott, dann löscht es halt, wenn es euer Ansicht nach nicht ins Wikipedia gehört! (Der dumme Selbstdarsteller)<br /> <br /> == [[Békés]] (erledigt, überarbeitet) ==<br /> <br /> Behandlung im normalen Verfahren erscheint mir sinnvoller als der ursprüngliche gestellte SLA, vielleicht wird der Artikel dann auch noch ausgebaut. Die prinzipielle Relevanz des Lemmas kann schließlich nicht bestritten werden. --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 22:19, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Der SLA wurde so begründet:<br /> <br /> kein artikel -- HardDisk rm -rf chmod 22:11, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe den Artikel jetzt so weit ausgebaut, dass er meines Erachtens '''bleiben''' kann. --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 22:30, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten,''' alles notwendige ist drin - informativer Ortsstub. --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 22:59, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Habe mir erlaubt, den LA nach Überarbeitung rauszunehmen. Danke an Tilman. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 23:34, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Arcen]] erl. LA zurückgezogen nach Erweiterung ==<br /> <br /> wenn es auch nicht im Artikel steht, ist Arcen doch &quot;nur&quot; Ortsteil der Gemeinde [[Arcen en Velden]] und da auch sonst nichts weiter im Artikel steht (was sich sicher ändern ließe, wenn man den niederländischen Artikel anschaut) halte ich diese zwei Sätze, die die Frage &quot;wer oder was ist das?&quot; aufwerfen für verzichtbar -- [[Benutzer:Feba|feba]] 22:38, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :nachdem der Artikel mittlerweile erweitert wurde, '''ziehe ich den LA zurück''' (LA-Grund entfallen)--[[Benutzer:Feba|feba]] 11:55, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Paul Lange (Politiker)]] LA nach Überarbeitung zurückgezogen ==<br /> <br /> aus diesem Satz geht keine enzyklopädische Relevanz hervor -- [[Benutzer:Feba|feba]] 23:23, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wenn man dem angegebenen Weblink folgt, dann erschließt sich die Relevanz - leider findet sich davon kein Wort in der Satzhülse wieder. '''7 Tage''' für Substanzanfütterung.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 23:31, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wow, wenn das aus dem Weblink sich nur als Schatten im artikel fände, dann wäre der artikel aber sowas von zu behalten, so kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen (bin zu müde das jetzt selbst in angriff zu nehmen), '''7 Tage''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 05:59, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> ::So, einigen Kaffee später hat der Mann eine Biografie und eine Bibliografie. Dürfte nun '''behaltbar''' sein. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 10:40, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe denn den LA mal wieder entfernt, der mutet in dem toll und ausführlich ausgebauten Text einfach nur noch skurril an... Dank an Kriddl! --[[Benutzer:Feba|feba]] 11:15, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Internetkontrolle in China]] ==<br /> <br /> Ich habe das Relevante aus diesem Artikel schon in [[Internet in der Volksrepublik China#Internet Society in China]] eingebaut. Das ist der eigentlich wichtige Artikel, der auch noch erweitert werden kann. <br /> <br /> Die Einleitung in [[Internetkontrolle in China]] ist nicht differenziert genug, außerdem gibt es dabei Neutralitätsprobleme. Der technische Aspekt gibt zu wenig her und kann bei Bedarf auch woanders eingebaut werden. --[[Benutzer:Ningling|Ningling]] 23:30, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> : Mein Vorschlag: Artikel zusammenkürzen auf den technischen Aspekt und diesen Rest unter Internetkontrolle in China (Technik) laufen lassen, entsprechende Links auf Internet in der Volksrepublik China und Zensur im internet legen. Ich verstehe zwar vom technischen Aspekt nichts, aber immerhin ist es für PC-Experten interessant zu wissen, wie so was technisch abläuft und gegebenenfalls zu umgehen ist. Also '''behalten'''. --[[Benutzer:Ewald Trojansky|Ewald Trojansky]] 12:27, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wassndasfürn Lemma: [[Internet in der Volksrepublik China#Internet Society in China]]? Auf deutsch gehts nicht? Der Begriff [http://www.google.com/search?hl=en&amp;lr=&amp;as_qdr=all&amp;q=Internetkontrolle+-Wikipedia&amp;btnG=Search Internetkontrolle] ist in Fachkreisen offenbar verbreitet. ch wäre für '''behalten''' weil m. E. der Artikel [[Internet in der Volksrepublik China]] sich mehr auf Technik, Einführung usw. konzentrieren sollte /vgl.[[:en:Internet in the People's Republic of China]] und [[Internetkontrolle in China]] auf Zensur zu fokussieren, analog zu [[:en:Internet censorship in the People's Republic of China]] --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:37, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> ich sehe es ähnlich: die nutzung des internet in der VR ist nicht identisch mit der Durchführung von zensurmaßnahmen und sollte getrennt behandelt werden: Nicht löschen.<br /> (und das Lemma auch schnellstmöglich ändern)<br /> <br /> == [[Velvet Universe]] ==<br /> <br /> Relevanz fraglich; m. E. ein Hobbyprojekt.--[[Benutzer:Lzs|Lzs]] 23:37, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Da alle Artikel die diesem Eintrag folgen, von ein und der selben IP eingestellt worden sind und im Wesentlichen vom Inhalt her jegliche Relevanz vermissen lassen, '''alle löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 00:38, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Unbedingt drinlassen!''' Platten von Velvet Universe werden heute noch bei EBAY als Raritäten gehandelt. Die Platzierung im Melody Maker hat die Plattenfirma Rockport bestätigt. Wieso also löschen?--[[Benutzer:Waldo jeffers|Waldo jeffers]] 15:57, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Weil die Auflage der Platten so gering gewesen zu sein scheint, dass es neben der einzelnen [http://cgi.ebay.de/VELVET-UNIVERSE-Voyager-LP-Blubber-Lips-1981-KRAUTROCK_W0QQitemZ170035089927QQihZ007QQcategoryZ12806QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem Platte bei ebay für 9,50 €] überhaupt keine anderen Angebote dafür gibt.--[[Benutzer:Lzs|Lzs]] 22:45, 9. Okt. 2006 (CEST) <br /> <br /> == [[Organisation Zwei]] ==<br /> <br /> Relevanz fraglich; m. E. ein Hobbyprojekt.--[[Benutzer:Lzs|Lzs]] 23:37, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[White Waves]] ==<br /> <br /> Relevanz fraglich; die „Frankfurter Synthesizertage“ fanden laut Artikel ausschlieslich in Jugendzentren und einem Bürgerhaus statt.--[[Benutzer:Lzs|Lzs]] 23:37, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> :'''Behalten''', für Massstäbe der kommerziellen Popmusik ist das natürlich unbedeutend, war aber in der Elektronik-Szene ein wichtiges und bekanntes Festival. -- [[Benutzer:Geisterbanker|Geisterbanker]] 13:25, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Wo die Veranstaltung stattfand, ist nicht maßgeblich, um den Artikel zu löschen. Die Hofer Filmtage fanden anfänglich auch nur &quot;im kleinen Rahmen&quot; statt und feiern dieses Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum als wichtiges Filmfestival in Deutschland. Der Artikel sollte NICHT GELÖSCHT werden, da er für die Synthieszene durchaus Relevanz besitzt. --[[Benutzer:Gmhofmann|Gmhofmann]] 15:25, 8. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Rainer Wolfgang Sauer]] ==<br /> <br /> siehe Velvet Universe, Organisation Zwei und White Waves. Laut Artikel jedoch noch verantwortlich für eine weitere Menge anderes Zeug, das teilweise überzogen scheint (Deutschlandtourneen mit Philicorda-Orgel, Wegbereiter von Camouflage) oder belanglos (Schülerzeitung, Offener Kanal Jena) ist.--[[Benutzer:Lzs|Lzs]] 23:37, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich fände eine Löschung überzogen. Wenn man sich die Webseite www.dasduell.info anschaut, dann ist Herr Sauer doch wohl bekannter, als viele andere Leute, die in Wikipedia ein Obdach gefunden haben. Sicher erscheint manche Angabe überzogen, aber die Fülle dessen, was Sauer gemacht hat, scheint für seine Qualitäten zu sprechen. Außerdem ist auf der White Waves Seite die Rede nicht nur von Jugendzentren sondern auch von der &quot;Batschkapp&quot; (siehe deren eigene Wikiseite), was für sich selbst und gegen ein 'Hobbyprojekt' spricht. Außerdem: Selbst auf der Seite der Band Camouflage wird der Fakt erwähnt, dass sie in einer Radiosendung (mit Link zu 'Sounds vom Synthesizer' von Sauer entdekt wurden.--[[Benutzer:Waldo jeffers|Waldo jeffers]] 15:49, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Redest du eigentlich gerne in der 3. Person über dich oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Buchsucher&amp;diff=prev&amp;oldid=16810995 gibst du dich nur manchmal zum Spaß als Rainer Sauer aus]? Ich könnte jetzt auch noch anführen, dass die statische IP der Stadtverwaltung Jena, die den Camouflage-Artikel auf Sounds vom Synthesizer verlinkt hat, und du lustigerweise in vielen gleichen Artikeln editieren. Aber das Ganze wird mir dann doch zu albern.--[[Benutzer:Lzs|Lzs]] 22:45, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> Eine Nachfrage bei Camouflage hätte vielleicht weitergeholfen. Noch etwas: Wenn ich tatsächlich Herr Sauer wäre, dann würde ich mich über solche Vorhaltungen bei Wikipedia beschweren. Ich finde so etwas unmöglich und es verleidet einem auch den ganzen Spaß am Wikipedia-Leben.--[[Benutzer:Waldo jeffers|Waldo jeffers]] 09:52, 10. Okt. 2006 (CEST)</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauenstein&diff=22489568 Hauenstein 2006-10-11T21:31:36Z <p>204.13.236.244: ergänzung, wenn hier jemand &quot;etwas&quot; zurückändert, bitte auch begründen</p> <hr /> <div>Der Bezeichnung '''Hauenstein''' steht für folgendes:<br /> <br /> *Persönlichkeiten:<br /> ** [[Kurt Hauenstein]] (* 1949), österreichischer Musiker<br /> ** [[Olli Hauenstein]] (* 1953), Schweizer Clown<br /> <br /> * der Familienname [[Havenstein]]<br /> <br /> * geografische Regionen: <br /> ** [[Grafschaft Hauenstein]], eine politisch-geografische Verwaltungseinheit in Vorderösterreich zur Zeit der Herrschaft der Habsburger.<br /> ** [[Hauenstein (Pass)]], einen Pass über die Jura-Kette in der Schweiz.<br /> <br /> * Verkehrsverbindung: <br /> ** [[Hauensteinlinie]], Eisenbahnlinie unter dem Hauenstein Pass im Jura, Schweiz.<br /> <br /> * Ortschaften:<br /> ** [[Hauenstein-Ifenthal]], eine Gemeinde im Kanton Solothurn, Bezirk Gösgen, Schweiz.<br /> ** [[Hauenstein (Pfalz)]], eine Gemeinde im Landkreis Südwestpfalz, Rheinland-Pfalz, Deutschland. <br /> ** [[Hauenstein (Baden)]], Ortsteil der Gemeinde Laufenburg im Landkreis Waldshut, Deutschland<br /> ** ein Ortsteil Horní Hrad von [[Krásný Les]] in der Tschechischen Republik.<br /> <br /> *Burgruinen:<br /> ** [[Hauenstein (Hochrhein)]], eine Burgruine über Hauenstein, Gemeinde Laufenburg, Baden-Württemberg, Deutschland.<br /> ** [[Schloss Hauenstein]], eine Burgruine bei Horni Hrad in der Tschechischen Republik.<br /> ** [[Burg Hauenstein]], eine Burgruine nördlich von Seis am Schlern, Südtirol, Italien.<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marcel_W%C3%B6ll&diff=22268043 Marcel Wöll 2006-10-06T02:28:35Z <p>204.13.236.244: </p> <hr /> <div>'''Marcel Wöll''' (* [[1983]]) aus [[Butzbach]]/Hoch-Weisel ist ein führender Aktivist der [[neonazi]]stischen [[Freie Kameradschaften|Freien Kameradschaften]], der bundesweit als Redner auf [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] Kundgebungen und Demonstrationen auftritt und kommunal- sowie landespolitisch für die [[NPD]] aktiv ist.<br /> <br /> Wie bei den meisten Aktivisten aus dem neonazistischen Bereich sind keine Hintergrundinformationen über die Schulausbildung und den Beruf Marcel Wölls bekannt.<br /> <br /> Marcel Wöll ist verheiratet und hat ein Kind. Seine Frau Janine Wöll ist ebenfalls für die NPD aktiv und hat bei der Kommunalwahl im [[Wetteraukreis]] am 26. März 2006 erfolglos auf derselben Wahlliste kandidiert wie Marcel Wöll.<br /> <br /> Wohnhaft ist Marcel Wöll in Butzbach/Hoch-Weisel, wo er zusammen mit weiteren Neonazis der Freien Nationalisten Rhein/Main ein Zentrum für Kameradschaftsabende und rechtsextremistische Schulungsveranstaltungen betreibt.<br /> <br /> == Politische Aktivitäten ==<br /> Seine politische Einstellung ist als rechtsextrem einzustufen. Er ist im neonazistischen Bereich eine der aktivsten Persönlichkeiten. Wöll tritt seit 2004 bundesweit als Redner und Organisator von Neonazi-Aufmärschen in Erscheinung, so z.B. auf dem 10. Landeskongress der [[Junge Nationaldemokraten|Jungen Nationaldemokraten]] (JN) Hessen am 15. Oktober 2005. Er gehört zum leitenden Kader der &quot;Freien Nationalisten&quot; im Rhein-Main-Gebiet, die einen &quot;reformierten Nationalsozialismus&quot; propagieren und mit ihren Aktionen bereits zahlreiche Jugendliche aus dem neonazistischen Bereich für sich gewinnen konnten.<br /> <br /> Anfang 2005 wurde er Mitbesitzer eines im Butzbacher Ortsteil Hoch-Weisel gelegenen Wohnhauses, das als Ort für Schulungen und Treffen überregionale Bedeutung besitzt. Dies führte zu umfangreichen Widerstandsaktionen diverser antifaschistischer, kirchlicher und kommunaler Gruppierungen. Der konspirative Charakter dieser Treffen sowie Berührungspunkte zu Gruppen mit Kontakten zum verbotenen [[Blood &amp; Honour]]-Netzwerk führten inzwischen zu staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen Wöll und den von ihn geführten Freien Nationalisten wegen Bildung einer [[kriminelle Vereinigung|kriminellen Vereinigung]].<br /> <br /> Am 26. März 2006 wurde Wöll als einziger Kandidat der NPD in die [[Stadtverordnetenversammlung]] der Stadt Butzbach gewählt. Dieses Mandat nutzt er für agitatorische Arbeit, wenngleich dies von den etablierten Parteien zu verhindern gesucht wird. Wöll wurde am 27. Mai 2006 zum Landesvorsitzenden der NPD in Hessen gewählt. Seine politische Arbeit, sein Engagement bei Demonstrationen und seine Aktivitäten im Butzbacher Wohnhaus werden vom Verfassungsschutz kritisch beobachtet.<br /> <br /> Marcel Wöll meldete für den 17. Juni 2006 eine Demonstration in [[Frankfurt am Main]] an, im Rahmen derer der iranische Präsident [[Mahmud Ahmadinedschad]] bejubelt werden sollte. Dies fand bundesweite Beachtung in den Medien. In einem Interview der ''Hessenschau'' äußerte er, dass es eine deutsch-islamische Solidarität historisch schon länger gäbe, wie er am Beispiel der islamischen Freiwilligen der Waffen-SS erläuterte. Die Genehmigung der Demonstration wurde von der Stadtverwaltung jedoch nicht erteilt. Dagegen fand eine als Gegendemonstration geplante Kundgebung gegen die antisemitischen Äußerungen des iranischen Präsidenten am Rande des Fußballspieles der iranischen Mannschaft zur WM 2006 beachtliche mediale Resonanz.<br /> <br /> &lt;!-- Für den 19. August 2006 meldete Marcel Wöll einen Aufmarsch in [[Fulda]] gegen den §130 StGB (Volksverhetzung) an. Der Aufmarsch galt als möglicher Ersatz für den 2006 verbotenen [[Rudolf-Heß-Gedenkmarsch]] in Wunsiedel. Obwohl der Aufmarsch in [[Fulda]] gerichtlich genehmigt wurde, ließ Wöll ihn kurzfristig absagen. Stattdessen mobilisierte er kurzfristig nach [[Jena]], wo er neben [[Jürgen Rieger]] und anderen als Redner auftratt. --&gt;<br /> <br /> Am 3. Oktober 2006 fand im hessischen [[Kelkheim]] bei Frankfurt/Main ein Aufmarsch von Rechtsextremen statt, der von Marcel Wöll angemeldet wurde. Zu der Veranstaltung unter dem Motto &quot;Zukunft statt Globalisierung&quot; erschienen ca. 70 Neonazis aus dem [[Rhein-Neckar-Gebiet]]. &lt;ref&gt;Anti-Nazi-Koordination Frankfurt am Main: [http://antifa.frankfurt.org/Nachrichten/npd-taunus3.html Kelkheim, 3. Oktober - Nazi-Demonstration dank Polizeieinsatz und kommunaler Abwesenheit]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mediale Aktivitäten ==<br /> Seit Anfang September 2006 initiiert Marcel Wöll eine Nachrichtensendung, die stark an das Erscheinungsbild der Tagesschau erinnert. Die Sendungen nennen sich &quot;Die Woche - kritische Nachrichten&quot;, werden von Marcel Wöll selbst gesprochen und wurden anfangs über [[YouTube]] verbreitet. Nach kurzer Verweildauer wurden die Sendungen mit Hinweis auf den Verstoss gegen die Nutzungsbedingungen von Youtube gelöscht. Nach kurzer Zeit wurden die Sendungen jedoch auf den Seiten des NPD-nahen und rechtsextremen &quot;Freien Widerstandes&quot; wieder zur Verfügung gestellt. &lt;ref&gt;SPIEGEL Online: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,439431,00.html NPD plant Wochenschau auf YouTube]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritische Betrachtung ==<br /> <br /> Marcel Wöll ist nach Ansicht des Verfassungsschutzes als einer der aktivsten und politisch erfolgreichsten Rechtsextremen in Hessen zu betrachten. Dies zeigt sich deutlich in der Zurverfügungstellung seines Wohnhauses für politische Agitation, Schulung, Vernetzung und Planung sowie bei seiner Wahl zum Stadtverordneten auf der Liste der NPD. Seine Aktivitäten werden vom Verfassungsschutz als bedenklich beurteilt. Dass Wöll als exponiertes Mitglied der Szene neonazistischer Kameradschaften zugleich Landesvorsitzender der NPD ist, macht ihn zu einer Schlüsselfigur des Neonazismus in Hessen.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&amp;key=standard_document_5767306 Junge Neonazis organisieren sich in Butzbach] Thema in der Hessenschau vom 3. März 2005<br /> * [http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=3058&amp;key=standard_document_22647266 Ahmadinedschad als neues Idol der Rechtsradikalen] Thema in der Hessenschau vom 28. Mai 2006<br /> * [http://sport.ard.de/wm2006/wm/vorort/hr/news05/neonazi_demo.jhtml Iranspiel in Frankfurt - Rechtsradikale planen Demo] bei sport.ARD.de<br /> * [http://www.fuldaerzeitung.de/sixcms/detail.php?template=fz_meldung_04&amp;id=149268 Rechtsextreme planen Marsch durch Fulda] Fuldaer Zeitung vom 15. Juli 2006<br /> <br /> [[Kategorie:Kameradschaftsaktivist|Wöll, Marcel]]<br /> [[Kategorie:NPD-Mitglied|Wöll, Marcel]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Wöll, Marcel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Rechtsextremist<br /> |GEBURTSDATUM=1983<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marcel_W%C3%B6ll&diff=22268031 Marcel Wöll 2006-10-06T02:26:56Z <p>204.13.236.244: </p> <hr /> <div>'''Marcel Wöll''' (* [[1983]]) aus [[Butzbach]]/Hoch-Weisel ist ein führender Aktivist der [[neonazi]]stischen [[Freie Kameradschaften|Freien Kameradschaften]], der bundesweit als Redner auf [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] Kundgebungen und Demonstrationen auftritt und kommunal- sowie landespolitisch für die [[NPD]] aktiv ist.<br /> <br /> Wie bei den meisten Aktivisten aus dem neonazistischen Bereich sind keine Hintergrundinformationen über die Schulausbildung und den Beruf Marcel Wölls bekannt.<br /> <br /> Marcel Wöll ist verheiratet und hat ein Kind. Seine Frau Janine Wöll ist ebenfalls für die NPD aktiv und hat bei der Kommunalwahl im [[Wetteraukreis]] am 26. März 2006 erfolglos auf derselben Wahlliste kandidiert.<br /> <br /> Wohnhaft ist Marcel Wöll in Butzbach/Hoch-Weisel, wo er zusammen mit weiteren Neonazis der Freien Nationalisten Rhein/Main ein Zentrum für Kameradschaftsabende und rechtsextremistische Schulungsveranstaltungen betreibt.<br /> <br /> == Politische Aktivitäten ==<br /> Seine politische Einstellung ist als rechtsextrem einzustufen. Er ist im neonazistischen Bereich eine der aktivsten Persönlichkeiten. Wöll tritt seit 2004 bundesweit als Redner und Organisator von Neonazi-Aufmärschen in Erscheinung, so z.B. auf dem 10. Landeskongress der [[Junge Nationaldemokraten|Jungen Nationaldemokraten]] (JN) Hessen am 15. Oktober 2005. Er gehört zum leitenden Kader der &quot;Freien Nationalisten&quot; im Rhein-Main-Gebiet, die einen &quot;reformierten Nationalsozialismus&quot; propagieren und mit ihren Aktionen bereits zahlreiche Jugendliche aus dem neonazistischen Bereich für sich gewinnen konnten.<br /> <br /> Anfang 2005 wurde er Mitbesitzer eines im Butzbacher Ortsteil Hoch-Weisel gelegenen Wohnhauses, das als Ort für Schulungen und Treffen überregionale Bedeutung besitzt. Dies führte zu umfangreichen Widerstandsaktionen diverser antifaschistischer, kirchlicher und kommunaler Gruppierungen. Der konspirative Charakter dieser Treffen sowie Berührungspunkte zu Gruppen mit Kontakten zum verbotenen [[Blood &amp; Honour]]-Netzwerk führten inzwischen zu staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen Wöll und den von ihn geführten Freien Nationalisten wegen Bildung einer [[kriminelle Vereinigung|kriminellen Vereinigung]].<br /> <br /> Am 26. März 2006 wurde Wöll als einziger Kandidat der NPD in die [[Stadtverordnetenversammlung]] der Stadt Butzbach gewählt. Dieses Mandat nutzt er für agitatorische Arbeit, wenngleich dies von den etablierten Parteien zu verhindern gesucht wird. Wöll wurde am 27. Mai 2006 zum Landesvorsitzenden der NPD in Hessen gewählt. Seine politische Arbeit, sein Engagement bei Demonstrationen und seine Aktivitäten im Butzbacher Wohnhaus werden vom Verfassungsschutz kritisch beobachtet.<br /> <br /> Marcel Wöll meldete für den 17. Juni 2006 eine Demonstration in [[Frankfurt am Main]] an, im Rahmen derer der iranische Präsident [[Mahmud Ahmadinedschad]] bejubelt werden sollte. Dies fand bundesweite Beachtung in den Medien. In einem Interview der ''Hessenschau'' äußerte er, dass es eine deutsch-islamische Solidarität historisch schon länger gäbe, wie er am Beispiel der islamischen Freiwilligen der Waffen-SS erläuterte. Die Genehmigung der Demonstration wurde von der Stadtverwaltung jedoch nicht erteilt. Dagegen fand eine als Gegendemonstration geplante Kundgebung gegen die antisemitischen Äußerungen des iranischen Präsidenten am Rande des Fußballspieles der iranischen Mannschaft zur WM 2006 beachtliche mediale Resonanz.<br /> <br /> &lt;!-- Für den 19. August 2006 meldete Marcel Wöll einen Aufmarsch in [[Fulda]] gegen den §130 StGB (Volksverhetzung) an. Der Aufmarsch galt als möglicher Ersatz für den 2006 verbotenen [[Rudolf-Heß-Gedenkmarsch]] in Wunsiedel. Obwohl der Aufmarsch in [[Fulda]] gerichtlich genehmigt wurde, ließ Wöll ihn kurzfristig absagen. Stattdessen mobilisierte er kurzfristig nach [[Jena]], wo er neben [[Jürgen Rieger]] und anderen als Redner auftratt. --&gt;<br /> <br /> Am 3. Oktober 2006 fand im hessischen [[Kelkheim]] bei Frankfurt/Main ein Aufmarsch von Rechtsextremen statt, der von Marcel Wöll angemeldet wurde. Zu der Veranstaltung unter dem Motto &quot;Zukunft statt Globalisierung&quot; erschienen ca. 70 Neonazis aus dem [[Rhein-Neckar-Gebiet]]. &lt;ref&gt;Anti-Nazi-Koordination Frankfurt am Main: [http://antifa.frankfurt.org/Nachrichten/npd-taunus3.html Kelkheim, 3. Oktober - Nazi-Demonstration dank Polizeieinsatz und kommunaler Abwesenheit]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mediale Aktivitäten ==<br /> Seit Anfang September 2006 initiiert Marcel Wöll eine Nachrichtensendung, die stark an das Erscheinungsbild der Tagesschau erinnert. Die Sendungen nennen sich &quot;Die Woche - kritische Nachrichten&quot;, werden von Marcel Wöll selbst gesprochen und wurden anfangs über [[YouTube]] verbreitet. Nach kurzer Verweildauer wurden die Sendungen mit Hinweis auf den Verstoss gegen die Nutzungsbedingungen von Youtube gelöscht. Nach kurzer Zeit wurden die Sendungen jedoch auf den Seiten des NPD-nahen und rechtsextremen &quot;Freien Widerstandes&quot; wieder zur Verfügung gestellt. &lt;ref&gt;SPIEGEL Online: [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,439431,00.html NPD plant Wochenschau auf YouTube]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kritische Betrachtung ==<br /> <br /> Marcel Wöll ist nach Ansicht des Verfassungsschutzes als einer der aktivsten und politisch erfolgreichsten Rechtsextremen in Hessen zu betrachten. Dies zeigt sich deutlich in der Zurverfügungstellung seines Wohnhauses für politische Agitation, Schulung, Vernetzung und Planung sowie bei seiner Wahl zum Stadtverordneten auf der Liste der NPD. Seine Aktivitäten werden vom Verfassungsschutz als bedenklich beurteilt. Dass Wöll als exponiertes Mitglied der Szene neonazistischer Kameradschaften zugleich Landesvorsitzender der NPD ist, macht ihn zu einer Schlüsselfigur des Neonazismus in Hessen.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&amp;key=standard_document_5767306 Junge Neonazis organisieren sich in Butzbach] Thema in der Hessenschau vom 3. März 2005<br /> * [http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=3058&amp;key=standard_document_22647266 Ahmadinedschad als neues Idol der Rechtsradikalen] Thema in der Hessenschau vom 28. Mai 2006<br /> * [http://sport.ard.de/wm2006/wm/vorort/hr/news05/neonazi_demo.jhtml Iranspiel in Frankfurt - Rechtsradikale planen Demo] bei sport.ARD.de<br /> * [http://www.fuldaerzeitung.de/sixcms/detail.php?template=fz_meldung_04&amp;id=149268 Rechtsextreme planen Marsch durch Fulda] Fuldaer Zeitung vom 15. Juli 2006<br /> <br /> [[Kategorie:Kameradschaftsaktivist|Wöll, Marcel]]<br /> [[Kategorie:NPD-Mitglied|Wöll, Marcel]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Wöll, Marcel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Rechtsextremist<br /> |GEBURTSDATUM=1983<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCnster&diff=21818745 Münster 2006-09-23T21:15:37Z <p>204.13.236.244: /* Wappen */</p> <hr /> <div>{| cellpadding=&quot;2&quot; style=&quot;float: right; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;&quot;<br /> ! Wappen<br /> ! Karte<br /> |- style=&quot;background: #ffffff; text-align: center;&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | [[Bild:Stadtwappen der kreisfreien Stadt Münster.svg|140px|Wappen der Stadt Münster (Westfalen)]]<br /> ! align=&quot;center&quot; | [[Bild:Lage der kreisfreien Stadt Münster in Deutschland.png|140px|Lage der kreisfreien Stadt Münster in Deutschland]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Basisdaten <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Nordrhein-Westfalen]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Landschaftsverband]]: || [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe|Westfalen-Lippe]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Münster|Münster]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Landkreis|Kreis]]: || [[Kreisfreie Stadt]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Fläche]]: || 302,89 [[Quadratkilometer|km&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Einwohner]]: || 270.868 ''&lt;small&gt;(31. Dezember 2005)&lt;/small&gt;''&lt;br/&gt;&lt;small&gt;(Nur Hauptwohnsitz)&lt;/small&gt;<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bevölkerungsdichte]]: || 894 Einwohner je km²<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Höhe]]: || 60 m ü. [[Normalnull|NN]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Postleitzahl]]en: || 48143-48167 &lt;small&gt;(alte PLZ: 4400)&lt;/small&gt;<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0251&lt;br /&gt;&lt;small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;02501&amp;nbsp;(Hiltrup,&amp;nbsp;Amelsbüren)&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;02506&amp;nbsp;(Wolbeck, Angelmodde)&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;02533&amp;nbsp;(Nienberge)&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;02534&amp;nbsp;(Roxel)&lt;br /&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;02536&amp;nbsp;(Albachten)&lt;/small&gt;<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|51_57_46.6_N_7_37_43.3_E_type:city(270868)_region:DE-NW|51°&amp;nbsp;57′&amp;nbsp;46.6&quot;&amp;nbsp;N, 7°&amp;nbsp;37′&amp;nbsp;43.3&quot;&amp;nbsp;O}}<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Kfz-Kennzeichen]]: || MS<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 05 5 15 000<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[UN/LOCODE]]: || DE MSR<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[NUTS|NUTS-Code]]: || DEA33<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Stadtgliederung: || 6 [[Stadtbezirk]]e<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Adresse der &lt;br /&gt;Stadtverwaltung: || Stadt Münster&lt;br /&gt;48127 Münster<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Webseite: || [http://www.muenster.de/ www.muenster.de]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | E-Mail-Adresse: || [mailto:stadtverwaltung@stadt-muenster.de Stadtverwaltung]<br /> |-----<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Politik <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Oberbürgermeister]]: || Dr. [[Berthold Tillmann]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]])<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Schulden: || 693,6 Mio. € &lt;small&gt;''(Stand: Dezember 2005)''&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> [[Bild:MünsterBronze.jpg|thumb|right|300px|Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell]]<br /> <br /> Die [[kreisfreie Stadt]] '''Münster''' ([[Münsterländer Platt|plattdeutsch]] ''Mönster'') in [[Westfalen]] ist Hauptstadt des gleichnamigen [[Regierungsbezirk Münster|Regierungsbezirks]] im Bundesland [[Nordrhein-Westfalen]] und zugleich [[Oberzentrum]] des [[Münsterland|Münsterlandes]]. Von [[1815]] bis [[1945]] war Münster Hauptstadt der damaligen preußischen [[Provinz Westfalen]]. Die Stadt an der [[Münstersche Aa|Münsterschen Aa]] liegt zwischen [[Dortmund]] und [[Osnabrück]] im Zentrum des Münsterlandes. <br /> <br /> Seit [[1915]] hat Münster offiziell den Status einer [[Großstadt]]. Derzeit leben in Münster rund 270.000 Einwohner (Stand September 2005); allerdings sind darin die fast 48.500 Studenten nur zum Teil enthalten, da viele von ihnen lediglich mit Nebenwohnsitz in Münster gemeldet sind und daher nicht in der offiziellen Einwohnerstatistik erscheinen.<br /> <br /> Die Stadt gilt als Dienstleistungs- und Verwaltungsstandort und ist Sitz mehrerer Hochschulen. Wichtige Gerichte und Verwaltungseinrichtungen für das Land Nordrhein-Westfalen sind in Münster ansässig, darunter der [[Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen|Verfassungsgerichtshof]] und das [[Oberverwaltungsgericht]]. Die alte westfälische Provinzialhauptstadt ist Sitz des [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe|Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe]]. <br /> <br /> Münster ist Sitz eines katholischen Bischofs. Das vor über 1200 Jahren vom heiligen [[Liudger|Ludgerus]] gegründete [[Bistum Münster]] ist eines der ältesten Bistümer Norddeutschlands.<br /> <br /> Bekannt ist Münster als [[Fahrradstadt Münster|Fahrradstadt]] sowie für seine historische Altstadt. [[2004]] gewann die Stadt den [[LivCom-Award]] als ''lebenswerteste Stadt der Welt'' in ihrer Kategorie. <br /> __TOC__<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> == Geographie ==<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> [[Image:Muenster Panorama Maerz 2006 Send Centered.jpg|800px|]]&lt;br/&gt;&lt;font size=&quot;1&quot;&gt;Panorama - links das Grün des Schlossgartens, in der Mitte die Türme der Innenstadtkirchen St. Lamberti und St.-Paulus-Dom, rechts das LVM-Hochhaus&lt;/font&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> === Geographische Lage ===<br /> [[Bild:EinzugdesGesandten AdriaenPauw.jpg|thumb|right|200px|[[Gerard ter Borch]]: ''Einzug des holländischen Gesandten [[Adriaen Pauw]]'' (Stadtmuseum Münster)]]<br /> <br /> Münster liegt an der [[Münstersche Aa|Münsterschen Aa]], 15&amp;nbsp;km südlich ihrer Mündung in die [[Ems]], in der von sandig-lehmigen Ablagerungen überdeckten [[Westfälische Bucht|Westfälischen Tieflandsbucht]] inmitten einer von Streusiedlungen und Einzelhöfen geprägten Landschaft, dem [[Münsterland]]. Der höchste Punkt ist der ''Mühlenberg'' in den [[Vorbergshügel]]n mit 97&amp;nbsp;Metern über [[Normalnull]], die Innenstadt liegt auf 60 Meter über Normalnull.<br /> <br /> Die [[Niederlande|niederländische]] Stadt [[Enschede]] ist etwa 65&amp;nbsp;km entfernt. Weitere Großstädte in der näheren Umgebung sind [[Osnabrück]], etwa 44&amp;nbsp;km nördlich, [[Dortmund]], etwa 61&amp;nbsp;km südlich und [[Bielefeld]], etwa 62&amp;nbsp;km östlich.<br /> <br /> Münster ist einer der 42 deutschen [[Agglomeration|Verdichtungsräume]] und gehört zu den [[Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands|flächengrößten Städten Deutschlands]]. Darin sind jedoch größere schwach besiedelte, ländliche Gebiete der 1975 eingemeindeten Orte enthalten. Nahezu die Hälfte des Stadtgebietes wird für die Landwirtschaft genutzt, woraus sich die relativ geringe Bevölkerungsdichte von knapp 900&amp;nbsp;Einwohner pro km² ergibt.<br /> <br /> [[Bild:ModellMünster.jpg|thumb|left|200px|Kupfermodell der Innenstadt von Münster]]<br /> Außerdem ist das zusammenhängend bebaute Stadtgebiet flächenmäßig vergleichsweise groß, da die Bebauung niedriger ist als in anderen Städten mit vergleichbarer Einwohnerzahl. Dies resultiert vor allem aus dem hohen Anteil an Einfamilienhäusern und Villen sowie der größtenteils nur zwei- bis dreistöckigen Mietshäuser. [[Hochhaus|Hochhäuser]] gibt es dagegen nur vereinzelt, [[Mietskaserne]]n und [[Wolkenkratzer]] findet man in Münster nicht. Auffällig ist im Vergleich zu anderen deutschen Städten auch, dass die Häuser überwiegend in [[Backstein]]bauweise errichtet wurden und zu einem hohen Anteil [[Giebelständige Bauweise|giebel]]- statt [[Dachtraufe|traufenständig]] sind. Dennoch ergeben sich im Stadtzentrum rund um den historischen Kern in einigen Bereichen hohe Einwohnerdichten von bis zu 15.000&amp;nbsp;Einwohner pro km²&amp;nbsp;&lt;ref&gt;Stadt Münster – Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung: [http://www.muenster.de/stadt/stadtentwicklung/pdf/Darstellung_Stadtbezirke_Stadtteile_Stadtzellen_mit_Bevoelkerungsdichte_2005.pdf Darstellung der Bevölkerungsdichte in den statistischen Bezirken], Seite 2&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Gesamtfläche des Stadtgebietes von 302,89&amp;nbsp;km² teilt sich auf in 57,54&amp;nbsp;km² Gebäudeflächen, 1,04&amp;nbsp;km² Betriebsflächen, 25,55&amp;nbsp;km² Verkehrsflächen, 157,57&amp;nbsp;km² Agrar- und Grünflächen, 8,87&amp;nbsp;km² Wasserflächen, 46,48&amp;nbsp;km² Waldflächen sowie 5,84&amp;nbsp;km² anderweitig genutzte Flächen&amp;nbsp;&lt;ref&gt;[http://www.muenster.de/stadt/stadtentwicklung/pdf/Jahres-Statistik-2005.pdf Jahresstatistik 2005 der Stadt Münster], Seite 18&lt;/ref&gt;. Der Umfang beträgt dabei 107&amp;nbsp;km, die Ausdehnung von Norden nach Süden 24,4&amp;nbsp;km und von Westen nach Osten 20,6&amp;nbsp;km&amp;nbsp;&lt;ref&gt;[http://www.muenster.de/stadt/tourismus/a-bis-z.html Münster von A - Z]; Informationsseite von Münster Marketing&lt;/ref&gt;.<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> === Klima ===<br /> [[Bild:Klima_Münster.PNG|thumb|right|250px|Klimadiagramm Münster]]<br /> <br /> Zwar heißt es in Münster oft „Entweder es regnet oder es läuten die Glocken. Und wenn beides zusammen fällt, dann ist Sonntag“, tatsächlich aber entspricht die Niederschlagsmenge der Stadt mit rund 750&amp;nbsp;mm pro Jahr etwa dem Durchschnitt in [[Deutschland]]. Der Eindruck, Münster sei eine regenreiche Stadt, entsteht nicht durch die absolute Niederschlagsmenge, sondern vielmehr durch die überdurchschnittliche Zahl von Regentagen mit allerdings meist geringerer Niederschlagsmenge. Die Durchschnittstemperatur beträgt 9,2&amp;nbsp;[[Grad Celsius|°C]] bei ca. 1.500 Sonnenstunden im Jahr. Hinsichtlich der jährlichen Sonnenstunden liegt Münster im Vergleich zu anderen deutschen Städten im unteren Fünftel. Die münsterschen Winter sind im Bundesvergleich relativ mild, sodass es vergleichsweise selten schneit, während die Sommertemperaturen dem Bundesdurchschnitt entsprechen.<br /> <br /> === Nachbargemeinden und Kreise ===<br /> <br /> Die Stadt grenzt an folgende Städte und Gemeinden&amp;nbsp;– sie werden im Uhrzeigersinn genannt, beginnend im Nordwesten: [[Altenberge]] und [[Greven|Greven]] ([[Kreis Steinfurt]]), [[Telgte]], [[Everswinkel]], [[Sendenhorst]] und [[Drensteinfurt]] ([[Kreis Warendorf]]), sowie [[Ascheberg]], [[Senden (Westfalen)|Senden]] und [[Havixbeck]] ([[Kreis Coesfeld]]).<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Das Stadtgebiet Münsters ist gemäß §&amp;nbsp;1 der [[Hauptsatzung]] der Stadt in die sechs [[Stadtbezirk]]e Mitte, Nord, Ost, West, Süd-Ost und Hiltrup gegliedert. In jedem Stadtbezirk gibt es eine [[Bezirksvertretung]] mit jeweils 19 Mitgliedern, die bei jeder Kommunalwahl von der Bevölkerung des Stadtbezirks gewählt werden. Vorsitzender der Bezirksvertretung ist der Bezirksvorsteher. Gemäß der Hauptsatzung gliedern sich die einzelnen Stadtbezirke weiter auf in ''Wohnbereiche''. Dieser offizielle Begriff wird jedoch sowohl im allgemeinen als auch im offiziellen Sprachgebrauch praktisch nicht verwendet. Stattdessen wird der Begriff des Stadtteils als Synonym für Wohnbereich benutzt.<br /> <br /> Die Stadtbezirke mit ihren zugehörigen Stadtteilen und weiteren Wohnplätzen:<br /> [[Image:Muenster (Westfalen) Stadtbezirke.png|thumb|right|300px|Aufteilung der Stadt Münster in die Stadtbezirke&amp;nbsp;– die jeweils dunklen Teile kennzeichnen die bebauten Teile des Stadtgebietes]]<br /> <br /> * '''[[Münster-Mitte|Mitte]]''':<br /> ** Kernbereich<br /> * '''[[Münster-Nord|Nord]]''':<br /> **[[Münster-Coerde|Coerde]]<br /> **[[Münster-Kinderhaus|Kinderhaus]]<br /> **[[Münster-Sprakel|Sprakel]] mit Sandrup<br /> * '''[[Münster-Ost|Ost]]''':<br /> **[[Münster-Gelmer-Dyckburg|Gelmer-Dyckburg]], bestehend aus Mariendorf, Sudmühle und Gelmer mit Gittrup<br /> **[[Münster-Handorf|Handorf]] mit Kasewinkel, Kreuzbach, Laer, Dorbaum und Verth links der [[Ems]] und [[Werse]]<br /> **[[Münster-Mauritz-Ost|Mauritz-Ost]]<br /> * '''[[Münster-West|West]]''':<br /> **[[Münster-Albachten|Albachten]]<br /> **[[Münster-Gievenbeck|Gievenbeck]]<br /> **[[Münster-Mecklenbeck|Mecklenbeck]]<br /> **[[Münster-Nienberge|Nienberge]] mit [[Münster-Häger|Häger]], Schonebeck und Uhlenbrock<br /> **[[Münster-Roxel|Roxel]] mit Altenroxel und Oberort<br /> **[[Münster-Sentrup|Sentrup]]<br /> * '''[[Münster-Süd-Ost|Süd-Ost]]''':<br /> **[[Münster-Angelmodde|Angelmodde]] mit Hofkamp<br /> **[[Münster-Gremmendorf|Gremmendorf]] mit [[Loddenheide]]<br /> **[[Münster-Wolbeck|Wolbeck]]<br /> * '''[[Münster-Hiltrup|Hiltrup]]''':<br /> **[[Münster-Amelsbüren|Amelsbüren]] mit Sudhoff, Loevelingloh und Wilbrenning<br /> **[[Münster-Berg Fidel|Berg Fidel]]<br /> **[[Münster-Hiltrup|Hiltrup]]<br /> <br /> Der Kernbereich der Stadt kann in historisch gewachsene Stadtviertel unterteilt werden. Die Grenzen dieser Stadtviertel sind oftmals nicht genau definiert. Zu den Stadtvierteln gehören u.a.: [[Münster-Aaseestadt|Aaseestadt]], Erphoviertel, [[Münster-Geistviertel|Geistviertel]], [[Münster-Hansaviertel|Hansaviertel]], [[Münster-Kreuzviertel|Kreuzviertel]], [[Münster-Kuhviertel|Kuhviertel]], Mauritzviertel, Pluggendorf, [[Münster-Rumphorst|Rumphorst]] und Südviertel. Die Stadtteile der fünf Außenbezirke umfassen größtenteils die Gebiete der ehemals selbständigen Gemeinden, bevor sie im Laufe der Zeit nach Münster eingemeindet wurden.<br /> <br /> ===Demografie===<br /> ''Hauptartikel mit mehr Themen zur Demografie, mit Tabellen und Diagrammen, siehe:'' [[Demografie der Stadt Münster]]<br /> <br /> Münster hat rund 270.000 Einwohner und mehr als 10.000 Menschen sind mit [[Wohnsitz|Nebenwohnsitz]] gemeldet. Etwa 9% der Einwohner sind Ausländer. Die Arbeitslosenquote betrug 8,5% im Dezember 2005. Von den 130.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind über 80% im Dienstleistungssektor beschäftigt, 17% im produzierenden Gewerbe und nur 1% in der Landwirtschaft. Der Altersdurchschnitt liegt bei unter 36 Jahren und damit ist Münsters Bevölkerung durchschnittlich vier Jahre jünger als der Bundesdurchschnitt. Die [[Lebenserwartung]] liegt in Münster für Männer bei 76,3 Jahre, für Frauen bei 83,1 Jahre. Dies ist eine der höchsten Lebenserwartungen innerhalb aller deutschen Städte.<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> [[Image:Muenster Braun-Hogenberg.jpg|thumb|center|800px|Blick von Süd-Westen auf Münster im Jahre 1570, gesehen von Remius Hogenberg. Links die Überwasserkiche, mittig der St.-Paulus-Dom, rechts davon die Lambertikirche und rechts außen die Ludgerikirche. Im Vordergrund vor dem Dom das Neuwerk als Teil der Stadtbefestigung am Eintritt der Aa in die Stadt.]]<br /> ===Stadtgeschichte===<br /> ''Hauptartikel:'' [[Geschichte der Stadt Münster]]&lt;br /&gt;<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right;&quot;<br /> |-<br /> |[[Bild:Westfaelischer Friede in Muenster (Gerard Terborch 1648).jpg|thumb|right|200px|Die Gesandten beschwören im Friedenssaal den Frieden von Münster]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Schätzungsweise seit dem [[6. Jahrhundert]] lag im Bereich des [[Domplatz Münster|Domplatzes]] die kleine [[Sachsen (Volk)|sächsische]] Siedlung Mimigernaford. Im Jahre [[793]] gründete der [[Friesen|friesische]] Missionar [[Liudger]] an der [[Furt]] über die [[Münstersche Aa]] ein Kloster ([[latein]]isch: monasterium), das der sich hier entwickelnden Stadt ihren Namen gab. Im Jahre 805 wurde er zum ersten Bischof von Münster ernannt und die Bauarbeiten zum ersten Dom wurden aufgenommen.<br /> <br /> Aufgrund der zunehmenden Bevölkerung erhielt Münster im Jahre 1170 das [[Stadtrecht]]. In diesen Zeitraum fällt auch der Bau der Stadtbefestigung. Die Stadtmauer war ca. 4&amp;nbsp;km lang und wurde in der Mitte des [[14. Jahrhundert]]s durch weitere Befestigungsanlagen verstärkt. Zu dieser Zeit war Münster die flächengrößte Stadt Westfalens.<br /> <br /> Zwischen 1358 und 1454 erlangte Münster als Mitglied und ab 1494 als Vorort der [[Hanse]] in Westfalen eine große Bedeutung. Davon zeugt beispielsweise der [[Prinzipalmarkt]], dessen prächtige Kaufmannshäuser aus dieser Epoche stammen.<br /> <br /> [[Bild:Muenster Lamberti Koerbe 6428.jpg|thumb|left|150px|Die Körbe der Täufer am Turm von St. Lamberti]]<br /> [[1534]] begann die dramatische Episode des [[Täuferreich von Münster|Täuferreichs von Münster]]. Sie gipfelte in der Proklamation des ''Königreichs Zion'' im September 1534 durch [[Jan van Leyden]] mit sich selbst als König. Dieses Königreich hatte jedoch nur bis zum [[24. Juni]] [[1535]] Bestand, als Truppen des Bischofs [[Franz von Waldeck]] die belagerte Stadt einnahmen. Die auf grausame Weise gefolterten und hingerichteten Täufer wurden anschließend in drei eisernen Körben an der [[Lambertikirche (Münster)|Lambertikirche]] zur Abschreckung aufgehängt. Die Originale der Körbe aus dem Jahre 1535 hängen dort noch immer. Fälschlicherweise werden sie oft auch als Käfige bezeichnet. Gründe hierfür sind vor allem Berichte von auswärtigen Autoren und Besuchern, die ab dem Ende des 18. Jahrhunderts mit negativ besetzten Begriffen über die Herrschaft der „Wiedertäufer“ berichteten, sowie Übersetzungsfehler lateinischer Handschriften über das Täuferreich.&lt;!-- Vor dem Ändern des vorangegangenen Absatzes bitte Diskussionsseite lesen, Abschnitt „Körbe bzw. Käfige an der Lambertikirche“. --&gt;<br /> <br /> [[1648]] fand in Münster ein Ereignis von europäischem Rang statt: Der [[Westfälischer Friede|Westfälische Friede]] wurde geschlossen, mit welchem der [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige Krieg]] und der [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährige Krieg]] beendet wurden. Gleichzeitig erreichte der Kampf um die Unabhängigkeit der Stadt ihren Höhepunkt. Er gipfelte in dem Versuch, Münster in den Stand einer [[Freie Reichsstadt|Freien Reichsstadt]] zu erheben. Damit war jedoch der Konflikt des Bürgertums mit dem kirchlichen Landesherrn vorprogrammiert. Er resultierte in der offenen Konfrontation mit Fürstbischof [[Christoph Bernhard von Galen]], der 1661 nach achtmonatiger Belagerung die Stadt einnahm und ihr zeitweise sämtliche Rechte entzog.<br /> <br /> [[Image:MuensterPrinzipalmarkt1945.jpg|thumb|right|200px|Blick von der Lambertikirche auf den zerstörten Prinzipalmarkt 1945]]<br /> Nach dem Tode des letzten Fürstbischofs im Jahre [[1801]] wurde die Stadt ein Jahr später durch den preußischen General [[Gebhard Leberecht von Blücher]] besetzt. Diese Maßnahme wurde erst [[1803]] durch den [[Reichsdeputationshauptschluss]] legitimiert, bevor im Jahre 1806 Truppen [[Napoléon Bonaparte|Napoléons]] die Stadt einnahmen und besetzten. Erst im Jahre 1813 wurden die Franzosen durch preußische und russische Truppen aus der Stadt vertrieben. Seit der Neuordnung Europas durch den [[Wiener Kongress]] gehörte Münster ab [[1815]] offiziell zum Königreich Preußen und war Provinzialhauptstadt der neu gegründeten [[Provinz Westfalen]].<br /> <br /> Aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs in der zweiten Hälfte des [[19. Jahrhundert]]s und Eingemeindungen kleinerer Umlandgemeinden überstieg die Einwohnerzahl im Jahre 1915 die Marke von 100.000 Einwohner und Münster wurde zur Großstadt. Zum Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]s wurde –&amp;nbsp;wie in der Hauptstadt [[Berlin]]&amp;nbsp;– am [[9. November]] [[1918]] auf dem Hindenburgplatz die Republik ausgerufen. Der kurze Zeit später eingesetzte [[Soldatenrat]] wurde erst einige Monate später im Februar 1919 durch General von Watter entmachtet.<br /> <br /> Während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] war Münster Sitz der Gauleitung vom Gau Westfalen sowie der „Ordnungspolizei“, unter deren Leitung ca. 200.000 „Ordnungskräfte“ am Massenmord an Juden, Sinti, Roma, Homosexuellen und anderen Gruppen beteiligt waren. Eine herausragende Persönlichkeit des Widerstands gegen die Nationalsozialisten war [[Clemens August Graf von Galen]], der durch seinen Kampf gegen die Willkür des [[Gestapo]] gegenüber katholischen Einrichtungen und das menschenverachtende [[Euthanasie]]programm der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] weit über die Grenzen Münsters bekannt wurde und den Beinamen der ''Löwe von Münster'' erhielt. Während der Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] gehörte Münster zu den am stärksten zerstörten Städten Deutschlands. Etwa 91% der Altstadt und 63% der gesamten Stadt wurden durch britische Bombenangriffe im Rahmen der [[Area Bombing Directive|Moral Bombing-Strategie]] zerstört. Auf Drängen der Bevölkerung wurde anders als in vielen anderen deutschen Großstädten ein Teil der historischen Altstadt in den 1950er-Jahren ähnlich dem Vorkriegszustand wieder errichtet.<br /> <br /> Am [[18. Juni]] [[1990]] trafen sich [[Hans-Dietrich Genscher]] und [[Eduard Schewardnadse]] in Münster im historischen Rathaus, um die [[Zwei-plus-Vier-Vertrag|Zwei-plus-Vier-Gespräche]] vorzubereiten, die den Weg zur [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] ebneten. Dabei bereiteten die Münsteraner den Politikern auf dem [[Prinzipalmarkt]] einen stürmischen Empfang, der Schewardnadse sichtlich rührte.<br /> <br /> === Eingemeindungen ===<br /> [[Bild:Amelsbüren eingemeindet2.jpg|right|thumb|200px|Erinnerungstafel zur Eingemeindung von [[Münster-Amelsbüren|Amelsbüren]]]]<br /> Im Jahr 1816 war das 1,89 km² große Münster mit 7.983 Menschen pro km² die<br /> am dichtesten besiedelte Stadt Westfalens. Auf dem Wege von der mittelalterlichen Stadt zu einer modernen Großstadt erlebte die Stadt mehrere [[Eingemeindung]]en:<br /> <br /> {|<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Jahr<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Eingemeindete Gebiete<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Fläche&amp;nbsp;(km²)<br /> |-<br /> |style=&quot;padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top&quot;| [[1875]] || Teile der Gemeinden Lamberti, Sankt Mauritz und Überwasser ||style=&quot;text-align: right&quot;| 8,9<br /> |-<br /> | || entspricht ungefähr dem Gebiet des Innenstadtrings plus [[Münster-Kreuzviertel|Kreuzviertel]], Mauritzviertel, [[Münster-Hansaviertel|Hansaviertel]] sowie [[Münster-Geistviertel|Geistviertel]]<br /> |-<br /> |style=&quot;padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top&quot;| [[1903]] || Lamberti: [[Münster-Gremmendorf|Gremmendorf]] mit [[Loddenheide]], [[Münster-Berg Fidel|Berg Fidel]], [[Münster-Aaseestadt|Aaseestadt]] und [[Münster-Mecklenbeck|Mecklenbeck]] ||style=&quot;text-align: right&quot;| 56,4 <br /> |-<br /> | || Überwasser: [[Münster-Kinderhaus|Kinderhaus]], [[Münster-Gievenbeck|Gievenbeck]] sowie [[Münster-Sentrup|Sentrup]]<br /> |-<br /> | || Teil von Sankt Mauritz: [[Münster-Rumphorst|Rumphorst]] sowie Teile des heutigen [[Münster-Mauritz-Ost|Mauritz-Ost]]<br /> |-<br /> |style=&quot;padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top&quot;| [[1956]] || Teile von Coerheide, Kemper und Gelmer, zusammengefasst zum Stadtteil [[Münster-Coerde|Coerde]] ||style=&quot;text-align: right&quot;| 6,6<br /> |-<br /> |style=&quot;padding-right:10px; white-space: nowrap; vertical-align: top&quot;| [[1975]] || das ''Amt Sankt Mauritz'' mit den Gemeinden Sankt Mauritz, [[Münster-Handorf|Handorf]], [[Münster-Hiltrup|Hiltrup]], [[Münster-Amelsbüren|Amelsbüren]] sowie [[Münster-Sprakel|Sprakel]]<br /> |-<br /> |style=&quot;padding-right:10px&quot;| || vom ''Amt Roxel'' die Gemeinden [[Münster-Albachten|Albachten]], [[Münster-Nienberge|Nienberge]] und [[Münster-Roxel|Roxel]] (die restlichen Teile des Amtes, [[Bösensell]] und [[Havixbeck]], fielen an den [[Kreis Coesfeld]]) ||style=&quot;text-align: right&quot;| 228,4<br /> |-<br /> |style=&quot;padding-right:10px&quot;| || vom ''Amt Wolbeck'' die Gemeinden [[Münster-Angelmodde|Angelmodde]] und [[Münster-Wolbeck|Wolbeck]] (die restlichen Teile des Amtes, [[Albersloh]], Alverskirchen und [[Rinkerode]], fielen an den [[Kreis Warendorf]])<br /> |}<br /> <br /> ==Religionen und Weltanschauungen==<br /> <br /> ===Statistik===<br /> <br /> Im Jahr [[2005]] gehören etwa 55% der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Münster der [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] an, 20,5% sind [[Evangelische Kirche|evangelisch]], weitere 3% gehören einer evangelischen [[Freikirche]] an. Etwa 3% der Bewohner sind Muslime, 0,3% sind jüdischen Glaubens.<br /> <br /> ===Geschichte===<br /> <br /> ====Christentum====<br /> Nachdem der Friese [[Liudger]] [[793]] das Kloster als Sitz der fränkischen Missionierung der [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] und [[Friesen]] gegründet hatte, wurde er am [[30. März]] [[805]] zum Bischof geweiht. Das Bistum erstreckte sich von der [[Lippe (Fluss)|Lippe]] entlang der [[Ems]] bis nach [[Ostfriesland|Friesland]] und war seit 798 als [[Suffragan]] der [[Erzbistum Köln|Kirchenprovinz Köln]] unterstellt. Es wurde 1120 nach der Zerschlagung des [[Herzogtum Sachsen|Herzogtums Sachsen]] zu einem Fürstbistum innerhalb des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]] erhoben. Das [[Hochstift Münster]], bestehend aus dem [[Oberstift Münster]] und dem [[Niederstift Münster]], war das größte Fürstbistum des Reiches und fiel infolge des [[Reichsdeputationshauptschluss]]es 1803 an das protestantische [[Preußen]]. Eine starke katholische Ausprägung ist auch Grund dafür, dass die [[Reformation]], anders als im größten Teil des übrigen nördlichen Deutschlands, kaum Fuß fassen konnte. Zwar gab es ab 1524 reformatorische Predigten und auch Gewaltakte gegen Klöster, doch scheiterte die Einführung der Reformation 1543 am Widerstand des [[Domkapitel]]s und der [[Ritterschaft]] und sie wurde ab 1589 durch die [[Jesuiten]] nahezu vollständig verdrängt ([[Rekatholisierung]]). Geringe reformatorische Tendenzen im [[17. Jahrhundert]] blieben erfolglos. Dennoch gab es in jener Zeit ein paar Protestanten in der Stadt, die eigene [[Zunft|Gildemeister]] hatten, bis sich die Rekatholisierung durch [[Christoph_Bernhard_Graf_von_Galen|Fürstbischof von Galen]] ab 1650 vollständig durchsetzte. Münster blieb somit ein bedeutendes geistliches Zentrum des Katholizismus, was auch im Stadtbild an der im Verhältnis zur Größe der Stadt auffällig großen Anzahl katholischer Kirchen erkennbar ist. 1821 wurde das heutige [[Bistum Münster]] neu umschrieben. 1825 wurde das Stadtdekanat Münster errichtet, das heute aus den [[Dekanat]]en Hiltrup, Lamberti, Liebfrauen und Mauritz besteht und zu dem nahezu alle Pfarrgemeinden der Stadt Münster gehören. Lediglich die Pfarrgemeinden St.-Paulus-Dom und St. Peter sind keinem der vier Dekanate zugeordnet.<br /> <br /> Seit Anfang des [[19. Jahrhundert]]s wurden auch [[Protestanten]] „geduldet“. Den historischen –&amp;nbsp;heute wohl nur noch aus der Sicht weniger Münsteraner relevanten&amp;nbsp;– Status der Münsteraner Protestanten als marginalisierter Minderheit spiegelt das alte Münsteraner Sprichwort wider, „evangelisch, kein Fahrradfahrer und zugereist“ seien die drei „Münsteraner Todsünden“. [[1803]] konnte die erste protestantische Kirchengemeinde gegründet werden, deren Mitgliederzahl im Jahr 1817 jedoch nur 534 betrug. Die Stadt wurde [[1816]] auch Sitz der Kirchenverwaltung (Konsistorium) für die gesamte [[Provinz Westfalen]] innerhalb der Evangelischen Kirche in Preußen sowie Sitz eines Superintendenten. Im Laufe des 19. und frühen 20. Jahrhunderts erhöhte sich der Anteil der Protestanten an der Münsteraner Gesamtbevölkerung allmählich durch den Zuzug preußischer Verwaltungsbeamter, die häufig evangelisch waren. In späteren Jahrzehnten, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, hat sich der Anteil der Protestanten durch Zuzug der häufig evangelischen Flüchtlinge aus den [[Ehemalige_Deutsche_Ostgebiete|ehemaligen deutschen Ostgebieten]] Ostpreußen, Hinterpommern und Niederschlesien sowie der mehrheitlich evangelischen [[Spätaussiedler]] stark erhöht und so entstanden weitere Kirchengemeinden. Aus der früheren Superintendentur wurde der heutige Kirchenkreis Münster, zu dem 26 Kirchengemeinden der Stadt Münster und einiger Nachbargemeinden gehören. Die Kirchenverwaltung der Provinz Westfalen (seit [[1. Dezember]] [[1953]] [[Evangelische Kirche von Westfalen]]) zog jedoch 1956 nach [[Bielefeld]] um (Einweihung des neuen Kirchenamtes am [[26. April]] [[1956]]).<br /> <br /> Daneben bestehen in Münster auch noch Gemeinden verschiedener [[Freikirche]]n: eine [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Freie evangelische Gemeinde]], eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde ([[Baptisten]]), eine Gemeinde der [[Evangelisch-methodistische Kirche|Evangelisch-methodistischen Kirche]], die [[Altkatholische Kirche]], die [[Jesus Freaks]] und weitere.<br /> <br /> ====Judentum====<br /> [[Image:Muenster Synagoge 4916.jpg|right|thumb|200px|Die Synagoge in der Klosterstraße]]<br /> Nach den Chroniken der Stadt Münster existierte bereits im [[12. Jahrhundert]] eine jüdische Gemeinde in Münster. Sie ist damit eine der Ältesten im Nordwesten Deutschlands. Ihr Zentrum befand sich am Ort des heutigen Rathausinnenhofs, ihr Friedhof am Ort des heutigen [[Gymnasium Paulinum|Paulinum-Gymnasiums]]. Bei den ältesten noch erhaltenen Funden jüdischer Kultur handelt es sich um mehrere jüdische Grabsteine, die im Jahre 1887 bei Bauarbeiten am Turm der Lambertikirche entdeckt wurden und dort im Mauerwerk eingelassen waren. Das älteste davon noch erhaltene Fragment trägt nach [[Jüdischer Kalender|jüdischem Kalender]] das Datum 25. Tammus 5084, welches dem [[18. Juli]] [[1324]] nach dem [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalender]] entspricht. Während der Zeit des ''[[Schwarzer Tod|schwarzen Todes]]'' in Europa um 1350 fielen die jüdische Gemeinde und ihr Friedhof [[Schwarzer Tod#Judenpogrome zur Zeit der Pest|Pogromen]] zum Opfer. Dies erklärt auch den Fund der Grabsteine im Mauerwerk der Lambertikirche. Danach existierte bis ins [[19. Jahrhundert]] hinein keine jüdische Gemeinde mehr in Münster. Allenfalls wurde Juden der Aufenthalt in der Stadt zeitlich befristet gestattet.<br /> <br /> Anzeichen für den Neubeginn des Judentums in Münster lassen sich für den Anfang des 19. Jahrhunderts finden. Im Jahre 1811 wurde ein neuer jüdischer Friedhof in Münster angelegt. Im Jahre 1830 entstand die erste Synagoge seit dem Mittelalter in der Stadt, die um 1870 für die anwachsende Gemeinde mit ihren fast 400 Mitgliedern zu klein wurde. Eine neu errichtete, größere und prächtige Synagoge wurde am [[27. August|27.]]/[[28. August]] [[1880]] eingeweiht. Die Gemeinde wollte einen Bau errichten, ''„welcher der Provinzialhauptstadt zur Zierde gereichen und (...) einen monumentalen Wert“''&amp;nbsp;&lt;ref&gt;[http://www.jgms.org/geschichte/4.html Die (alte) Synagoge an der Klosterstraße]&amp;nbsp;–Offizielle Webseite der Jüdischen Gemeinde Münster&lt;/ref&gt; haben sollte. Sie erhoffte sich damit das Interesse der städtischen Behörden und der Bürger zu wecken. Allerdings blieben sowohl der Regierungspräsident als auch der Oberbürgermeister der Einweihungszeremonie fern. Die örtliche Presse erwähnte die Einweihung mit einer vierzeiligen Notiz.<br /> <br /> Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] kam es wie überall in Deutschland auch in Münster zu [[Pogrom]]en, Vertreibungen und Ermordungen von jüdischen Einwohnern, wodurch deren Anteil an der Bevölkerung stark zurückging. Während der [[Reichspogromnacht]] 1938 wurde zudem am frühen Morgen des [[10. November]] die [[Synagoge]] in Brand gesetzt und zerstört, jedoch 1961 durch einen Neubau ersetzt, der am [[12. März]] [[1961]] eröffnet wurde. Von den im Jahre [[1933]] ursprünglich 708 Angehörigen der jüdischen Gemeinde wurden 299 Menschen in Konzentrationslager deportiert, von denen nur 24 überlebten. Insgesamt 280 jüdische Bürger verließen Münster und emigrierten ins Ausland, sieben begingen Selbstmord und vier überlebten den Nationalsozialismus in Münster im Untergrund. Abzüglich der 77 Personen, die in diesem Zeitraum eines natürlichen Todes starben, verbleiben 42 Menschen, deren Schicksal ungeklärt geblieben ist.&amp;nbsp;&lt;ref name=&quot;Kriegsbilanz&quot;&gt;Internetportal „Kriegschronik“ des Stadtarchivs Münster: [http://www.muenster.de/stadt/kriegschronik/1945_kriegsende_bilanz.html Bilanz des Krieges]&lt;/ref&gt; Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus ist jüdische Gemeinde nicht zuletzt durch den Zuzug von jüdischen Flüchtlingen aus der ehemaligen [[Sowjetunion]] wieder angewachsen und umfasst etwa 800 Gläubige.<br /> <br /> ====Islam====<br /> Die mehrheitlich muslimischen Einwanderer gehören mehreren kleineren Gemeinden verschiedener, meist [[Sunniten|sunnitischer]] Richtungen an. Da der Ausländeranteil in Münster, anders als in [[Agglomeration|Ballungsgebieten]], nur etwa dem deutschen Durchschnitt entspricht, ist der Islam im Stadtbild Münsters insgesamt kaum präsent. In der Innenstadt gibt es keine große [[Moschee]]. Im eingemeindeten Ort [[Münster-Hiltrup|Hiltrup]] wurde jedoch Anfang [[2003]] die Bait-ul-Momin-Moschee als größte im heutigen Stadtgebiet feierlich in Anwesenheit von vielen Persönlichkeiten der Politik, Kirchen und einfachen Bürgern eröffnet. Sie steht im Gewerbegebiet an der Hansestraße. Somit haben die Muslime in diesem Ortsteil ein repräsentatives Gotteshaus.<br /> Die Bait-ul-Momin-Moschee wurde von der [[Ahmadiyya|Ahmadiyya-Muslim-Jamaat]] gebaut. Hierbei handelt es sich um eine islamische Gemeinschaft, deren Gründer sich als der verheißene Messias betrachtete, und die von den Sunniten nicht als Muslime anerkannt werden.<br /> <br /> Auch verschiedene [[Sufismus|Sufi-Orden]], die allgemein als Vertreter eines mystischen Islam angesehen werden, finden sich in Münster. So zum Beispiel der Orden der [[Burhani|Tariqah Burhaniya]], dessen Begegnungszentrum an der Schnorrenburg in der Nähe der Piusalle liegt.<br /> <br /> ====Andere Religionen und Konfessionslose====<br /> Der Anteil der Gläubigen anderer Religionen ist in Münster gering. Infolge der Austritte aus den christlichen Kirchen und des Zuzugs häufig konfessionsloser Bürger aus den neuen Bundesländern seit 1990 wuchs der früher wegen der katholischen Tradition der Stadt sehr niedrige Anteil [[Konfessionslosigkeit|konfessionsloser]] Einwohnerinnen und Einwohner.<br /> <br /> == Politik ==<br /> [[Bild:RathausMünster.jpg|thumb|right|[[Historisches Rathaus Münster|Historisches Rathaus]]]]<br /> ''Für die geschichtliche Entwicklung siehe auch:'' [[Geschichte der Stadt Münster#Geschichte der städtischen Selbstverwaltung|Geschichte der städtischen Selbstverwaltung]]<br /> <br /> === Organe der Stadtverwaltung ===<br /> Die Stadt Münster wird regiert von einem [[Stadtrat|Rat der Stadt]] sowie einem [[Oberbürgermeister]], der zugleich Vorsitzender des Rates ist. Der Rat besteht seit der [[Kommunalwahl]] im Jahre [[2004]] aus 74 Mitgliedern, von denen 33 direkt in den Wahlbezirken und 41 über die Parteilisten gewählt wurden. Er ist für die Angelegenheiten der Stadt zuständig, sofern die Gemeindeordnung im Einzelfall nichts anderes bestimmt. Zu Beginn einer Amtsperiode wählen die Mitglieder des Rates aus ihrer Mitte Bürgermeister als ehrenamtliche Stellvertreter für die Leitung der Sitzungen und Repräsentation der Stadt.<br /> <br /> Der Oberbürgermeister ist der Repräsentant der Stadt und Leiter der Verwaltung. Er ist der Vorsitzende des Stadtrates und besitzt dort auch Stimmrecht, ohne jedoch ein Mitglied des Rates zu sein. Daneben besitzt er Stimmrechte im Haupt- sowie Finanzausschuss. Der Oberbürgermeister lädt auch zu Ratssitzungen ein und stellt die Tagesordnung auf. Im äußersten Fall kann er gegen Ratsbeschlüsse Widerspruch einlegen, sofern er dadurch das Wohl der Stadt gefährdet sieht. Die letzte Entscheidung über den Beschluss liegt jedoch nicht bei ihm, sondern beim Rat der Stadt. Zu den weiteren Aufgaben, Rechten und Pflichten des Oberbürgermeisters gehören u.a. die Abwicklung des Tagesgeschäftes innerhalb der Verwaltung, die Beschlüsse der politischen Gremien vorzubereiten bzw. bereits gefasste Beschlüsse auf ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen und auszuführen, sowie in dringen Fällen zusammen mit einem Ratsmitglied eine Dringlichkeitsentscheidung zu treffen.<br /> <br /> Über die Angelegenheiten innerhalb eines Stadtbezirks entscheidet die Bezirksvertretung, beispielsweise die Unterhaltung und Ausstattung der Schulen, Sportplätze oder Park- und Grünanlagen. An der Spitze einer jeden Bezirksvertretung steht der Bezirksvorsteher, der zu Beginn der Amtszeit aus den Mitgliedern der Bezirksvertretung gewählt wird.<br /> <br /> Die drei genannten Organe werden alle fünf Jahre von den Bürgern der Stadt, d.h. den wahlberechtigten Einwohnern, im Rahmen der Kommunalwahl gewählt. Die Wahl des Oberbürgermeisters erfolgt direkt. Sie endete am [[10. Oktober]] [[2004]] in einer [[Stichwahl]]. Dabei unterlag Herausforderer [[Christoph Strässer]], SPD (46,2%) dem Amtsinhaber Dr. [[Berthold Tillmann]], CDU (53,8%). Weitere Bürgermeister/innen sind Karin Reismann (CDU), Beate Vilhjalmsson (SPD) und Günter Schulze Blasum (CDU).<br /> <br /> ===Rat der Stadt===<br /> Der Rat der Stadt Münster hat seit der [[Kommunalwahl]] [[2004]] insgesamt 74 Mitglieder, die sich auf die einzelnen Parteien wie folgt verteilen:<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | || [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]] || [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || [[Freie Wähler|UWG]]-MS ||[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] || [[Ökologisch-Demokratische Partei|ödp]] || '''Gesamt'''<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2004 || 31 || 19 || 14 || 6 || 2 || 1 || 1 || 74<br /> |}<br /> Prominentestes Ratsmitglied ist [[Carola Möllemann-Appelhoff]] (FDP), die Witwe des verstorbenen FDP-Politikers [[Jürgen Möllemann]].<br /> <br /> ===Abgeordnete für Münster===<br /> Für Münster sitzen im [[Deutscher Bundestag#Sechzehnter Bundestag (ab 2005)|16. Deutschen Bundestag]] die selben Abgeordneten wie auch schon in der [[Deutscher Bundestag#Fünfzehnter Bundestag (2002–2005)|15. Legislaturperiode]]. Dies sind neben [[Christoph Strässer]] (SPD), der sowohl [[Bundestagswahl 2002|2002]] als auch [[Bundestagswahl 2005|2005]] das [[Direktmandat]] des Wahlkreises 130 gewann, [[Ruprecht Polenz]] (CDU), [[Winfried Nachtwei]] (Bündnis 90/Die Grünen) und [[Daniel Bahr]] (FDP), eingezogen über die jeweilige [[Landesliste]].<br /> <br /> Die Duelle zwischen Strässer und Polenz waren beide Male sehr knapp, 2002 lagen 0,9 Prozentpunkte zwischen den Kandidaten, 2005 nur noch 0,32. Mit vier Bundestagsabgeordneten aus einem Wahlkreis stellt Münster eine Ausnahme dar, 2002 gelang ein solches Ergebnis nur zwei weiteren Wahlkreisen.<br /> <br /> Direkt gewählte Abgeordnete im [[Landtag Nordrhein-Westfalen]] sind in der 14. Wahlperiode (Landtagswahl am 22. Mai 2006) Marie-Theres Kastner (CDU) und Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg (CDU). Über die Landesliste wurden [[Svenja Schulze]] (SPD) und [[Rüdiger Sagel]] (Bündnis 90/Die Grünen) in den Landtag gewählt.<br /> <br /> ===Wappen===<br /> [[Bild:Stadtwappen der Stadt Werne.png|thumb|right|80px|fürstbischöfliches Balkenwappen]]<br /> Das erste [[Siegel]] der Stadt ist nachweisbar um das Jahr 1250. Im Mittelalter zeigte das große Stadtsiegel eine stilisierte Stadt mit Mauern und Türmen. Der Siegelstempel wurde im Jahre [[1534]] von den [[Täuferreich von Münster|Täufern]] vernichtet. Nach der Niederlage der Täufer und der Übernahme der Stadt durch den Fürstbischof wurde ein neues Siegel in Gebrauch genommen, welches dem alten sehr ähnlich war, jedoch das fürstbischöfliche Balkenwappen enthielt. Dieses Wappen in Gold-Rot-Gold, deren erste Träger Konrad von Berg 1309 und Ludwig von Hessen 1310 waren, ist um 1300 als Wappen des ''Stifts Münster'' nachgewiesen. Es wird noch heute von der Stadt [[Werne]] geführt und findet sich auch in den Wappen der Kreise [[Kreis Borken| Borken]], [[Kreis Coesfeld|Coesfeld]] und [[Kreis Steinfurt|Steinfurt]] wieder. <br /> <br /> [[Bild:StadtwappenMünsterWestfalenSchmuck.jpg|thumb|left|200 px|Das Wappen der Stadt Münster in seiner Schmuckfassung]]<br /> Das heutige [[Wappen]] der Stadt Münster zeigt einen von Gold, Rot und Silber geteilten Schild. Es ist eine Abwandlung des Stiftswappens des Bistums (Gold-Rot-Gold). Andere Quellen sprechen auch von einer Kombination mit dem Wappen der [[Hanse]] (Rot und Silber). Die älteste bekannte Darstellung stammt aus dem Jahre 1368, zu sehen auf einer Urkunde des ''Antoniushospitals''. Der Siegelstempel, mit dem diese Urkunde erstellt wurde, soll etwa 50 Jahre älter gewesen sein und zur Zeit der Gründung des Hospitals entstanden sein, wahrscheinlich vor 1320. Die erste farbige Abbildung des Stadtwappens ist aus dem [[15. Jahrhundert]] überliefert. Gelegentlich sieht man auch noch eine Version, in der das goldene Feld gepunktet und der rote Balken senkrecht schraffiert ist. Dies war ein System aus der Zeit bevor Farbdruck möglich war.<br /> <br /> [[Image:WappenMünsterGreif.jpg|thumb|right|80px|Das Wappen am Rathaus]]<br /> In der Schmuckfassung, die unter anderem den Briefkopf des Oberbürgermeisters ziert, wird der Schild von zwei aufrecht stehenden Löwen gehalten, deren Köpfe dem Schild zugewandt sind. Ihre Zungen und Krallen sind rot. Über dem Schild befindet sich ein blauer Helm, dessen fächerförmige Helmzier die Stadtfarben wiederholt. Es sind 17 Spitzen des Fächers vorgeschrieben. Schild und Helm werden von Decken in Gold und Rot umrahmt. Diese Form wurde 1928 festgelegt.<br /> <br /> Bis hinein ins [[16. Jahrhundert]] waren statt Löwen teilweise auch [[Greif]]en abgebildet. In anderen Darstellungen hielt nur ein Löwe den Schild, dessen Kopf dem Betrachter zugewandt war. Beide Arten lassen sich an Fassaden der Häuser auf dem [[Prinzipalmarkt]] entdecken. So ist am [[Historisches Rathaus Münster|historischen Rathaus]] die Version mit einem Greif zu sehen, der das Wappen als Schild hält.<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot;/&gt;<br /> <br /> ===Städtepartnerschaften===<br /> {| align=&quot;right&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Städtepartnerschaften: <br /> |-<br /> |{{border|[[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|20px]]}}||[[York]] in Großbritannien, seit 1958<br /> |-<br /> |{{border|[[Bild:Flag of France.svg|20px]]}}||[[Orléans]] in Frankreich, seit 1960<br /> |-<br /> |{{border|[[Bild:Flag of Norway.svg|20px]]}}||[[Kristiansand]] in Norwegen, seit 1967<br /> |-<br /> |{{border|[[Bild:Flag of Tunisia.svg|20px]]}}||[[Monastir (Tunesien)|Monastir]] in Tunesien, seit 1969<br /> |-<br /> |{{border|[[Bild:Flag of Israel.svg|20px]]}}||[[Rischon leTzion|Rishon-Le-Zion]] in Israel, seit 1981<br /> |-<br /> |{{border|[[Bild:Flag of the United States.svg|20px]]}}||[[Fresno]] in den USA, seit 1986<br /> |-<br /> |{{border|[[Bild:Flag of Russia.svg|20px]]}}||[[Rjasan]] in Russland, seit 1989<br /> |-<br /> |{{border|[[Bild:Flag of Thuringia (state).svg|20px]]}}||[[Mühlhausen/Thüringen|Mühlhausen]] in Thüringen, seit 1990<br /> |-<br /> |{{border|[[Bild:Flag of Poland.svg|20px]]}}||[[Lublin]] in Polen, seit 1991<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Städtefreundschaften:<br /> |-<br /> |{{border|[[Bild:Flag of Poland.svg|20px]]}}||[[Braniewo]] in Polen, seit 1954<br /> |-<br /> |{{border|[[Bild:Flag of France.svg|20px]]}}||[[Beaugency]] in Frankreich, seit 1974<br /> |}<br /> [[Bild:MuensterSkulpturPartnerstaedte.jpg|thumb|200px|right|Bodenplatte einer Skulptur mit den Richtungen und Entfernungen zu den Partnerstädten in der [[Salzstraße (Münster)|Salzstraße]].]]<br /> [[Image:Muenster Stadthausturm 3198.jpg|thumb|200px|right|Der [[Stadthausturm Münster|Stadthausturm]] am Prinzipalmarkt]]<br /> Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist die Stadt Münster mit insgesamt neun Städten eine [[Städtepartnerschaft]] eingegangen. Als erstes Zeichen der Versöhnung bekundeten Münster und [[York]] im Jahre 1958 ihre Freundschaft. Die Verbindung zwischen beiden Städten kommt durch den heiligen [[Liudger]] zustande, der mit der Errichtung eines Klosters den Grundstein von Münster legte und zuvor an der Domschule in York ausgebildet wurde. Zentrales Element der Partnerschaft ist der Schüleraustausch, aber auch weitere Verbindungen sind seit dem Jahre 1961 entstanden. So bestehen Kontakte zwischen verschiedenen Vereinen, Verbänden und Gruppen sowie zwischen einzelnen Familien beider Städte. Eine besondere Bindung zwischen beiden Städten besteht seit 1996 durch ein Kooperationsabkommen zwischen den Universitäten in York und Münster.<br /> <br /> Im Jahre 1960 folgte eine zweite Partnerschaft mit der französischen Stadt [[Orléans]]. Ähnlich wie in Münster wurde der historische Stadtkern im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört und anschließend weitestgehend originalgetreu wiederaufgebaut. Zudem markierten bedeutende Ereignisse in beiden Städten Wendepunkte in der Geschichte. [[Jeanne d’Arc]]s erfolgreiche Belagerung Orléans im Jahre 1429 war ein Wendepunkt zugunsten Frankreichs im [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Krieg]], während der [[Westfälischer Friede]] von 1648 das Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] einleutete. Wie schon bei der Partnerschaft mit York ist auch hier der Schüleraustausch das zentrale Bindeglied, das durch weitere Beziehungen von Vereinen und Organisationen sowie sportlichen Begegnungen untereinander erweitert wird. Zusätzlich besteht zwischen Orléans und Münster ein reger Austausch von Praktikanten, Stipendiaten oder auch Berufseinsteigern.<br /> <br /> Mit [[Kristiansand]] ging Münster im Jahre 1967 als erste deutsche Stadt eine Städtepartnerschaft mit einer norwegischen Stadt ein. Die Initiative ging von Kristiansand aus, als Delegationen beider Städte zu den Jeanne d’Arc-Feierlichkeiten in Orléans weilten, zu denen Vertreter aller Partnerstädte eingeladen waren. Obwohl die Unterschiede zwischen beiden Städten in den Bereichen Einwohnerzahl und Geschichte nicht offensichtlicher sein können, besitzen sie seit Ende der 1970er Jahre eine Gemeinsamkeit. Zeitgenössische Skulpturen zieren die Stadtbilder sowohl von Münster als auch von Kristiansand. Die Partnerschaft zwischen beiden Städten drückt sich vornehmlich durch viele Treffen zwischen Schulen und Vereinen, aber auch privaten Freundschaften aus.<br /> <br /> Weitaus ähnlicher sind sich demgegenüber Münster und die tunesische Stadt [[Monastir (Tunesien)|Monastir]]. Sie entstanden ungefähr zur selben Zeit im 8. Jahrhundert. Ursprung war in beiden fällen in Kloster, was noch immer an den Namen der Städte erkennbar ist. Sowohl „Münster“ als auch „Monastir“ sind vom lateinischen „monasterium“ abgeleitet. So gingen beide Städte im Jahre 1969 eine Partnerschaft ein, deren maßgebliches Ziel die Entwicklungszusammenarbeit und Wirtschaftsförderung war. Für die intensivierte Zusammenarbeit nicht nur mit Monastir sondern auch den anderen Partnerstädten bekam Münster im Jahre 1970 vom [[Europarat]] die „Europa-Flagge“ als Auszeichnung überreicht. Dementsprechend konzentriert sich die Partnerschaft auf vor allem auf die Bereiche Medizin, Wirtschaft und Kultur, insbesondere Musik.<br /> <br /> Die erste Partnerschaft mit einer israelischen Stadt wurde im Jahre 1981 mit [[Rischon leTzion|Rishon-Le-Zion]] unterzeichnet, nachdem bereits seit dem Jahre 1971 erste Kontakte auf sportlicher Basis geknüpft wurden. Obwohl Rishon-Le-Zion mit etwa 100jähriger Stadtgeschichte deutlich jünger als Münster ist, so ist es auch ein Verwaltungszentrum. Dennoch existiert ein besonders intensives gegenseitiges Interesse aneinander was Freundschaften aber auch Hilfe und Unterstützung anbelangt.<br /> <br /> Im Jahre 1986 schloss Münster eine Städtepartnerschaft mit [[Fresno]] in den USA. Dabei gingen die ersten Kontakte bereits bis zu Beginn der 1980 Jahre zurück, die sich zunächst hauptsächlich auf den Jugendaustausch konzentrierte. Seitdem wurden die Kontakte mit der etwa 100 Jahre alten Stadt Fresno, einer der am schnellsten wachsenden Städte der USA, auch auf die Bereiche Sport und Musik sowie den Hochschulsektor ausgeweitet.<br /> <br /> Nach dem Ende des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] entwickelte sich die Idee der Städtepartnerschaften Richtung Osten. Als erste Stadt des ehemaligen Ostblocks ging die russische Stadt [[Rjasan]] im Jahre 1989 eine Stadtpartnerschaft ein. Beide Städte pflegten bereits seit Beginn der 1980er Jahre eine freundschaftliche Beziehung. Insbesondere die humanitäre Hilfe stand hierbei im Vordergrund. Aber auch in den Bereichen Kunst, Medizin sowie in den Verwaltungen der Städte und den ansässigen Banken konnten seitdem Kontakte geknüpft werden.<br /> <br /> Im Jahre 1990 schlossen mit [[Mühlhausen/Thüringen|Mühlhausen]] in Thüringen und Münster erstmals zwei deutsche Städte aus den ehemaligen getrennten Teilen Deutschlands eine Partnerschaft, die beide über frei gewählte Kommunalparlamente verfügten. Trotz Unterschieden in der Größe verfügen beide Städte auch über Gemeinsamkeiten: Sowohl Mühlhausen als auch Münster sind geprägt von einer historischen Altstadt mit vielen Kirchen. Zudem waren beide Mitglied in der [[Hanse]] und sind führend im Bereich des Klimaschutzes. Aufgrund der geringen Entfernung zwischen den beiden Städten haben sich viele Kontakte entwickelt, insbesondere zwischen den Schulen und in den Bereichen Kunst, Kultur und Sport.<br /> <br /> Die bisher letzte Städtepartnerschaft wurde im Jahre 1991 mit [[Lublin]] in Polen geschlossen. Dabei gingen die ersten Kontakte bereits auf den Beginn der 1970er Jahre durch die Universitäten beider Städte zurück. Seitdem haben sich die Kontakte der sich deutlich voneinander unterscheidenden Städte auf weitere Bereiche ausgeweitet. Dazu gehören neben Schüleraustauschen auch Verbindungen zwischen Kirchengemeinden, Künstlern, Sportlern sowie Medienvertretern.<br /> <br /> Inzwischen ist es nicht nur bei den bilateralen Beziehungen geblieben. So haben sich mit Orléans – Kristiansand – Münster und Lublin – Rishon-Le-Zion – Münster bereits zwei Dreieckspartnerschaften entwickelt.<br /> <br /> Nach dem [[Erdbeben_im_Indischen_Ozean_2004|Tsunami Weihnachten 2004 in Asien]] wurde deutschen Städten empfohlen, sich eine Stadt oder Region in den betroffenen Gebieten zu suchen, die ungefähr der Größe der deutschen Stadt entspricht und ihre Hilfe auf diese eine Stadt zu konzentrieren. Die Stadt Münster und ihre Umgebung wählten daraufhin die [[Indonesien|indonesische]] Insel [[Nias]]. Bis zum August 2005 konnten so über 650.000 Euro an Spenden gesammelt werden, mit denen unter anderem Boote für die Fischer auf Nias bezahlt wurden, um die Eigenversorgung der Insel mit Nahrungsmitteln zu fördern.<br /> <br /> === Oberbürgermeister seit 1824 ===<br /> {| {{Prettytable|margin-top:0em;margin-bottom:0em;}}<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> *1824–1842: Joseph von Münstermann<br /> *1842–1848: Johann Hermann Hüffer<br /> *1848–1851: – [1]<br /> *1851–1855: Johann Heinrich von Olfers [2]<br /> *1856–1879: Caspar Offenberg<br /> *1879–1886: Theodor Scheffer-Boichorst<br /> *1887–1897: Karl Windthorst<br /> *1898–1916: Dr. Mathias Maximilian Franziskus Jungeblodt<br /> *1916–1920: Dr. Franz Wilhelm Bernhard Dieckmann<br /> *1920–1932: Dr. Dr. Georg Sperlich<br /> *1932–1933: Dr. [[Karl Zuhorn|Joseph Ludwig Karl Magnus Zuhorn]]<br /> *1933–1945: Albert Anton Hillebrand<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> *1945: Dr. [[Fritz-Carl Peus]]<br /> *1945–1946: Dr. [[Karl Zuhorn|Joseph Ludwig Karl Magnus Zuhorn]], CDU<br /> *1946: Dr. Wilhelm Siehoff, Zentrum<br /> *1946–1948: [[Franz Rediger]], CDU<br /> *1948–1951: [[Gerhard Boyer]], CDU<br /> *1951–1952: Dr. Wilhelm Siehoff, Zentrum<br /> *1952–1964: Dr. [[Busso Peus]], CDU<br /> *1964–1972: Dr. [[Albrecht Beckel]], CDU<br /> *1972–1984: Dr. [[Werner Pierchalla]], CDU<br /> *1984–1994: Dr. [[Jörg Twenhöven]], CDU<br /> *1994–1999: [[Marion Tüns]], SPD<br /> *seit 1999: Dr. [[Berthold Tillmann]], CDU<br /> |}<br /> *[1] Münster bleibt 28 Monate ohne Oberbürgermeister. Ausgelöst durch Diskussionen in der [[Frankfurter Nationalversammlung]] um die Art der Anstellung der Bürgermeister entschied die Stadtverordnetenversammlung die vorläufige Aussetzung der Oberbürgermeisterwahl.<br /> *[2] Am [[23. Oktober]] [[1850]] zum „Ersten Bürgermeister“ gewählt, wurde von Olfers der Titel „Oberbürgermeister“ am [[7. Juni]] [[1851]] von [[Friedrich Wilhelm IV. (Preußen)|Friedrich Wilhelm IV.]], König von Preußen, verliehen.<br /> <br /> ===Oberstadtdirektoren 1946 bis 1997===<br /> In den Jahren von [[1946]] bis [[1997]] existierte im Rahmen der politischen Doppelspitze neben dem Amt des Oberbürgermeisters noch das Amt des [[Oberstadtdirektor]]s als Leiter der Stadtverwaltung. Folgende Personen bekleideten dieses Amt:<br /> *1946–1952: [[Karl Zuhorn|Dr. Joseph Ludwig Karl Magnus Zuhorn]], CDU<br /> *1952–1973: Heinrich Austermann, CDU<br /> *1973–1989: Dr. Hermann Fechtrup, CDU<br /> *1989–1997: Dr. Tilmann Pünder, CDU<br /> <br /> ==Wirtschaft und Infrastruktur==<br /> <br /> ===Wirtschaft===<br /> Münsters größte Arbeitgeber waren nie Wirtschaftsbetriebe, sondern seit jeher die Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen der Stadt, unter anderem die Universität, der [[Landschaftsverband Westfalen-Lippe]] und die Bezirksregierung. Aus diesem Grund wird Münster vielfach auch als „der Schreibtisch Westfalens“ tituliert. Ferner ist Münster im Vergleich zu anderen etwa gleich großen Städten als Kaufmannsstadt überdurchschnittlich bedeutsam. Neben diesen Wirtschaftszweigen spielt jedoch auch die traditionelle Landwirtschaft&amp;nbsp;– insbesondere in Randbereichen der eingemeindeten Orte&amp;nbsp;– weiterhin eine wichtige Rolle.<br /> <br /> Große Industrieunternehmen gibt es in Münster nicht, stattdessen sind nur einzelne mittelgroße sowie ansonsten kleine ansässig. Erwähnenswert sind die [[BASF Coatings AG]], die Lacksparte von [[BASF]], die im Stadtteil [[Münster-Hiltrup|Hiltrup]] über 2.000 Menschen beschäftigt, die Brillux Lacke- und Farbenwerke, sowie die [[Westfalen AG]], ein Tankstellenkettenbetreiber und führender Flüssiggas-Versorger in Deutschland.<br /> <br /> [[Image:WestLB.jpg|right|thumb|200px|Sitz der NRW.BANK in Münster]]<br /> Weit bedeutender ausgebaut ist in Münster der Sektor Finanzdienstleistung. So ist die Stadt unter anderem Sitz der [[Provinzial NordWest|Provinzial-Versicherung NordWest]], der [[LVM Versicherungen]] (Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a.G.), der Westdeutschen Landesbausparkasse sowie (neben [[Düsseldorf]]) Sitz der [[WestLB]] und [[NRW.BANK]].<br /> <br /> Als weitere Dienstleister haben ihren Sitz in Münster die Westdeutsche Lotterie GmbH, der zweitgrößte deutschsprachige Internetbuchhändler [[buch.de]], sowie die Multiplex-Kinokette [[Cineplex]]. Ebenso ansässig sind die Rechenzentren der Volks- und Raiffeisenbanken für den norddeutschen Raum, die [[GAD|GAD eg]], und der westfälischen Sparkassen, die [[Sparkassen Informatik]]. Im Stadtteil [[Münster-Kinderhaus|Kinderhaus]] befindet sich Sitz der [[Westfälisch-Lippischer Sparkassen- und Giroverband|Westfälisch-Lippische Sparkassen- und Giroverband]], der als Spitzenverband für 78 Sparkassen in [[Westfalen-Lippe]] zuständig ist. Dort befindet sich auch in unmittelbarer Nachbarschaft das Tochterunternehmen, die Westfälisch-Lippische Sparkassenakademie. Mit insgesamt 28 [[Call-Center]]n ist Münster der größte Standort für [[Telefonmarketing]] und -umfragen in Nordrhein-Westfalen. Zudem ist Münster Hauptsitz von [[The Phone House Deutschland GmbH|The Phone House]], einem [[Service Provider|Service-Provider]] und [[Telekommunikationsunternehmen]] mit insgesamt über 700 Mitarbeitern.<br /> Der deutsche Sitz des größten Rechtdatenbank-Anbieters, [[LexisNexis]] befindet sich ebenfalls mit über 300 Mitarbeitern in Münster. <br /> <br /> [[Image:MuensterCenTech2.jpg|thumb|left|200px|Das CeNTech im Technologiehof]]<br /> In der [[Biotech|Bio-]] und [[Nanotechnologie]] nimmt Münster eine führende Stellung ein. Der Grund hierfür sind u.a. die enge Zusammenarbeit mit der Universität und die vielfältigen Möglichkeiten für Unternehmen, sich in Münster anzusiedeln. So gibt es neben dem ''Technologiehof'' mit 10.000&amp;nbsp;m² Nutzfläche auch das nördlich des Biotech-Campus der Westfälischen Wilhelms-Universität angesiedelte [[CeNTech|Centrum für Nanotechnologie]], kurz ''CeNTech'', das Startup-Unternehmen der Nanotechnologiebranche Büro- und Forschungsräume auf insgesamt 2.400&amp;nbsp;m² zur Verfügung stellt. Beispiele für Nano- und Biotechnologiefirmen in Münster sind die ''[[General Electric]] Healthcare Technologies'' im Bereich ''Radiopharmazie für [[Positronen-Emissions-Tomographie]]'' oder die ''Cilian AG'', eine Ausgründung der Zoologie der Universität, die sich mit Mikroorganismen beschäftigt, den [[Ciliaten]]. [[Covance]] Inc. ist als Auftragsforschungsinstitut eines der weltgrößten seiner Art zur Planung und Durchführung klinischer Prüfungen, ist aber wegen der dort durchgeführten [[Tierversuch]]e umstritten. Zur weiteren Stärkung des in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannten Sektors haben sich die Hochschulen, Transfereinrichtungen und Sponsoren, Unternehmen und Forschungszentren im Verein ''bioanalytik-muenster'' zusammengeschlossen. Jüngstes Projekt, um Hochtechnologieunternehmen aus den Bereichen Life Science, Nanotechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnik einen Anreiz zur Ansiedlung in Münster zu geben, ist der knapp 66.000&amp;nbsp;m² große ''Technologiepark'' im Nordwesten von Münster in unmittelbarer Nähe des ''Leonardo-Campus'' der Westfälischen Wilhelms-Universität.<br /> <br /> Insgesamt wurde in Münster zum Ende des Jahres 2002 ein [[Bruttoinlandsprodukt]] zu Marktpreisen von knapp 9,87 Milliarden Euro erwirtschaftet, was einen Anstieg von über 16% seit dem Jahr 1996 darstellt. Pro Kopf liegt die Wirtschaftsleistung somit im Durchschnitt bei etwa 36.500 Euro. Münster ist damit einer der wirtschaftsstärksten Standorte in Nordrhein-Westfalen, was auch die im Vergleich zu anderen Städten geringe Arbeitslosenzahl zwischen 8% und 9% erklärt.&amp;nbsp;&lt;ref&gt;[http://www.muenster.de/stadt/stadtentwicklung/pdf/Jahres-Statistik-2004.pdf Jahresstatistik 2004 der Stadt Münster], Seite 290&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===Bildung und Forschung===<br /> [[Bild:Schloss_Münster.jpg|thumb|200px|Schloss Münster, Sitz und Wahrzeichen der WWU]]<br /> <br /> Münster gilt als Universitätsstadt. Insgesamt studieren um die 50.000 Menschen in den Einrichtungen der Stadt, dazu kommen über 30.000 Schüler. Damit lernen und studieren mehr als ein Viertel der Gesamtbevölkerung der Stadt.<br /> <br /> Die ca. 33.000 Schüler der Stadt verteilen sich auf 92 Schulen: Im Stadtgebiet existieren 46 Grundschulen mit fast 10.000 Schülern. Die weiterführenden Schulen teilen sich auf in acht Hauptschulen (3.200 Schüler), 13 Sonderschulen (2.300 Schüler), neun Realschulen (4.800 Schüler) und 14 Gymnasien (ca. 11.500 Schüler). Außerdem gibt es mit der ''Friedensschule'' eine Gesamtschule mit 1.450 Schülern und eine Waldorfschule mit 450 Schülern. (Stand jeweils Schuljahr 2004/2005). Als älteste Schule der Stadt gilt das [[Gymnasium Paulinum]], welches bereits [[797]] gegründet worden sein soll. Münster investiert weiterhin in Bildungseinrichtungen, so wurde im Jahre 2006 ein ganz neues Gebäude für das [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Münster)|Freiherr-vom-Stein Gymnasium]] im Stadtteil [[Münster-Gievenbeck|Gievenbeck]] fertiggestellt.<br /> <br /> Die [[Westfälische Wilhelms-Universität]] (WWU) ist mit rund 42.000 Stundenten (Stand: Wintersemester 2005/2006) verteilt auf 130 verschiedenen Studienfächer in 15 Fachbereichen eine der größten Universitäten Deutschlands sowie größter Arbeitgeber der Stadt mit ca. 13.000 Beschäftigten (inklusive dem [[Universitätsklinikum Münster|Universitätsklinikum]]). Sie wurde [[1780]] gegründet, seit 1805 war sie preußische Landesuniversität. 1818 gab es im Zuge der Gründung der [[Universität Bonn]] eine Herabstufung zur königlichen Akademie mit den Fakultäten Theologie und Philosophie, bis sie im Jahre 1902 wieder in den Stand einer Universität erhoben wurde. 1907 erhielt die Universität ihren heutigen Namen, ihr Namensgeber ist [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm II]]. In den Jahren 1908, 1914 und 1925 wurde die Universität erweitert. Seit [[1. April]] [[2004]] gehört auch die „Musikhochschule Münster“ zur Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Da die WWU keine Campus-, sondern eine Standort-Universität mit mehr als 280 auf das Stadtgebiet verteilten Gebäuden ist, prägen fahrradfahrende Studenten das Stadtbild, die zwischen den einzelnen Standorten pendeln.<br /> <br /> [[Image:MuensterFachhochschule2.jpg|thumb|right|200px|Fachhochschulzentrum Münster]]<br /> Ebenfalls zu den größten Hochschulen ihrer Art gehört die [[Fachhochschule Münster]] mit fast 9.000 Studierenden in zwölf Fachbereichen und drei zentralen, fachbereichsübergreifenden Instituten mit ca. 30 Studiengängen (inklusive der Abteilung [[Steinfurt]]). Sie wurde 1971 durch den Zusammenschluss von acht Vorgängereinrichtungen gegründet und ist die viertgrößte und forschungsstärkste Fachhochschule in Deutschland.<br /> <br /> Weitere Hochschulen in Münster sind die „Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung“ (Fachbereich Finanzen) in [[Münster-Gievenbeck|Gievenbeck]]. Diese wurde 1978 gegründet und hat 750 Studenten.<br /> Die [[Kunstakademie Münster]]&amp;nbsp;– Hochschule für Bildende Künste&amp;nbsp;– wurde 1971 gegründet aus einem Institut, das zur Kunstakademie Düsseldorf gehörte und ist seit 1987 selbständige Kunsthochschule, an der 320 Studenten im Wintersemester 2004/2005 eingeschrieben waren.<br /> Die „Philosophisch-Theologische Hochschule der [[Franziskaner]] und [[Kapuziner]] Münster“ wurde ebenfalls 1971 gegründet durch die Vereinigung der Hochschulen der Sächsischen Franziskanerprovinz und der Rheinisch-Westfälischen Kapuzinerprovinz. Sie erhielt 1983 die kirchliche und staatliche Anerkennung. An ihr werden ca. 120 Studenten unterrichtet.<br /> Auch die [[Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen]] (KFHNW) wurde im Jahr 1971 aus mehreren Vorgängereinrichtungen gegründet, unter Anderem der Sozialen Frauenschule in Aachen (gegründet 1916) und der Westfälischen Wohlfahrtsschule in Münster (gegründet 1917). Sitz der Fachhochschule ist [[Köln]]. Am Standort Münster sind 750 Studenten immatrikuliert.<br /> Weitere Bildungseinrichtungen sind das „Institut der Feuerwehr NRW“ und die „Westfälisch-Lippische Sparkassenakademie“ sowie im Stadtteil [[Münster-Hiltrup|Hiltrup]] die Polizei-Führungsakademie (Hochschule für die Polizei der Bundesrepublik Deutschland) mit knapp 200 Studenten. Zusätzlich existieren zehn [[Berufskolleg]]s und 39 [[Fachschule]]n.<br /> <br /> Als führende Forschungseinrichtung in Münster agiert das [[Max-Planck-Institut]] für molekulare Biomedizin. Es wurde am [[1. August]] [[2001]] in Münster gegründet und besteht zur Zeit aus den zwei Abteilungen ''Vaskuläre Zellbiologie'' und ''[[Zellbiologie|Zell-]] und [[Entwicklungsbiologie]]''. Eine dritte Abteilung befindet sich in Gründung, der genaue Forschungsbereich steht noch nicht fest.<br /> <br /> ===Öffentliche Einrichtungen===<br /> Die traditionelle Funktion als Verwaltungshauptstadt des Landesteiles [[Westfalen]] ist infolge der bereits zahlreichen von Münster weg verlagerten Behörden und der vorgesehenen weiteren Straffung der Verwaltungsorganisation gefährdet. Unter anderem wird die Neuordnung der Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen und damit die Auflösung der Bezirksregierung diskutiert.<br /> <br /> Öffentliche Einrichtungen in Münster sind das ''Bildungszentrum der Bundesfinanzverwaltung'', die [[Handwerkskammer]] Münster, die [[Industrie- und Handelskammer]] (IHK) Nord Westfalen (Kammerbezirk beider Kammern ist jeweils der [[Regierungsbezirk Münster]]), die [[Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen]], die [[Ärztekammer|Ärzte-]], [[Zahnärztekammer|Zahnärzte-]] sowie [[Apothekerkammer]] Westfalen-Lippe, die [[Oberfinanzdirektion]] des Bundes, die [[Wasser- und Schifffahrtsdirektion West]], sowie die [[Deutsche Rentenversicherung Westfalen]].<br /> <br /> Von Münster aus koordiniert das sogenannte ''Rescue Coordination Centre'' (RCC) der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] Einsätze des [[Such- und Rettungsdienst]]es (SAR) in Deutschland. Davon ausgenommen sind die Seegebiete sowie das Bundesland [[Schleswig-Holstein]].<br /> <br /> [[Image:MuensterDeutschNiederlaendischesKorps.jpg|thumb|right|200px|Hauptquartier des Deutsch/Niederländischen Korps]]<br /> In Münster hat das [[Lufttransportkommando]] (LTKdo) seinen Sitz. Dieses plant, steuert, koordiniert und überwacht sämtliche Transporteinsätze der [[Bundeswehr]] weltweit. Etwa 180 [[Transall]]- und [[Airbus]]-Maschinen werden vom westfälischen Stützpunkt verwaltet. Die Stadt ist auch Sitz des [[1. Deutsch-Niederländisches Korps|1. Deutsch-Niederländischen Korps]] und somit eines Krisen-Reaktionsstabs im [[NATO]]-Verbund. Nicht zuletzt deswegen unterhält der [[Militärischer Abschirmdienst|Militärische Abschirmdienst]] eine „Dienststelle Münster“.<br /> <br /> Die Stadt Münster ist Sitz des [[Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen|Verfassungsgericht]]shofs und des [[Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen|Oberverwaltungsgericht]]s für das Land [[Nordrhein-Westfalen]]. Darüberhinaus finden sich die folgenden [[Gericht]]e in Münster: [[Verwaltungsgericht Münster|Verwaltungsgericht]], [[Finanzgericht Münster|Finanzgericht]], [[Sozialgericht]], [[Landgericht]], [[Amtsgericht]] und [[Arbeitsgericht]] sowie das [[Truppendienstgericht Nord]]. In der ''Gartenstraße'' befindet sich mit [[Justizvollzugsanstalt Münster]] eines der ältesten Gefängnisse Deutschlands.<br /> <br /> Außerdem gibt es ein [[Generalkonsulat]] der [[Türkei]] sowie [[Honorarkonsulat]]e von [[Frankreich]] und den [[Niederlande]]n.<br /> <br /> ===Verkehr===<br /> ====Eisenbahn====<br /> [[Image:MuensterHauptbhf7843.jpg|thumb|right|200px|Das [[Empfangsgebäude]] des Hauptbahnhofes von Münster]]<br /> <br /> ''Hauptartikel: [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof]]<br /> <br /> Münster ist mittelgroßer [[Eisenbahnknoten|Knotenpunkt]] des Eisenbahnpersonenverkehrs an der Hauptstrecke [[Hamburg]] – [[Bremen]] – [[Osnabrück]] – Münster – [[Lünen]] – [[Dortmund]] und weiter über [[Essen]] – [[Duisburg]] – [[Düsseldorf]] oder [[Hagen]] – [[Wuppertal]] nach [[Köln]]. Weitere Hauptstrecken bestehen nach [[Rheine]] – [[Emden]], [[Hamm]] und [[Wanne-Eickel]] – [[Essen]]/[[Oberhausen]]. Nebenstrecken führen nach [[Enschede]], [[Coesfeld]] („[[Baumbergebahn]]“) und [[Rheda-Wiedenbrück|Rheda]] (– [[Bielefeld]]). Wesentliche Mängel des örtlichen Eisenbahnsystems sind die zu langsame Direktverbindung in die Nachbarstadt Bielefeld, die Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Hauptstrecke Hamburg – Dortmund durch ihren [[Mehrgleisigkeit|einspurigen]] Abschnitt Münster – Lünen und die hierdurch verursachte erhöhte Verspätungsanfälligkeit sowie der schlechte bauliche Zustand des Empfangsgebäudes des Hauptbahnhofes. Entgegen früheren Ankündigungen ist die Beseitigung der beiden zuletzt genannten Mängel nicht vorgesehen bzw. wird im Falle des Bahnhofsgebäudes regelmäßig in die Zukunft verschoben. Neben dem Hauptbahnhof bestehen anders als in größenmäßig vergleichbaren Städten im geschlossen bebauten Stadtgebiet keine Vorortbahnhöfe mehr, sondern nur in den eingemeindeten Orten [[Münster-Nienberge|Nienberge]] (Ortsteil [[Münster-Häger|Häger]]), [[Münster-Sprakel|Sprakel]], [[Münster-Hiltrup|Hiltrup]], [[Münster-Amelsbüren|Amelsbüren]] und [[Münster-Albachten|Albachten]] sowie am Dienstleistungsstandort „Zentrum Nord“. Dem Personenbahnhof ist ein Abstellbahnhof für [[Reisezugwagen|Reisezugwaggons]] angeschlossen.<br /> <br /> Der südlich des Hauptbahnhofes gelegene [[Güterbahnhof]] wurde als [[Eisenbahnknoten|Knotenbahnhof]] [[1994]] stillgelegt und besitzt wegen der geringen und zurückgegangenen Bedeutung der Industrie in Münster sowie der Verkehrsverlagerung auf die Straße auch im Ortsverkehr nur noch einen Kunden (Fa. ''Waggonbau Kiffe''), so dass der Abbruch der Gleisanlagen vorgesehen ist. Einen [[Rangierbahnhof]] hat es in Münster anders als in den meisten vergleichbaren Städten nie gegeben. Auch der derzeit noch mehrheitlich über Münster laufende durchgehende Eisenbahngüterverkehr zwischen den Nordseehäfen und dem [[Ruhrgebiet]] soll durch weitere Rationalisierungsmaßnahmen auf andere Strecken über [[Minden|Minden (Westf.)]] verlegt werden. Im Zusammenhang damit soll auch die [[1930]] eröffnete, unvollständig gebliebene und bereits marode [[Umgehungsbahn|Güterumgehungsbahn]] am östlichen und südlichen Stadtrand stillgelegt werden. Die seit [[1975]] nur noch im Güterverkehr betriebene [[Westfälische Landeseisenbahn]] nach Neubeckum (– [[Beckum]] – [[Lippstadt]] – [[Warstein]]) ist ebenfalls von Stilllegung bedroht. Der Eisenbahngüterverkehr ist in Münster daher im Gegensatz zum Personenverkehr nahezu bedeutungslos geworden.<br /> <br /> ====Fahrrad====<br /> <br /> [[Image:Muenster Radstation7847.jpg|thumb|200px|[[Radstation Münster|Radstation]] am Hauptbahnhof]]<br /> ''Hauptartikel:'' [[Fahrradstadt Münster]]<br /> <br /> Eine besondere Bedeutung hat im innerstädtischen Verkehr das [[Fahrrad]] (in Münster im Volksmund auch mit dem Begriff ''Leeze'' aus der Sondersprache ''[[Masematte]]'' bezeichnet), wofür ein gut ausgebautes [[Radweg]]enetz besteht und am Bahnhof das [[Fahrradparkhaus]] ''[[Radstation Münster]]'' errichtet wurde. Von den täglich etwa 1,3 Millionen durchgeführten Fahrten in der Stadt werden etwa 40% per Fahrrad durchgeführt&amp;nbsp;– eine drei Mal höhere Quote als in vergleichbar großen Städten. Gefördert wird der Fahrradverkehr unter anderem durch die als „Fahrradautobahn“ bezeichnete [[Promenade (Münster)|Promenade]], eigene Fahrstreifen für Radler auf großen Kreuzungen, Ausnahmen von der vorgeschriebenen Fahrtrichtung an Kreuzungen und Einmündungen, die Einrichtung von sogenannten „unechten“ Einbahnstraßen (d.h. Verbot der Einfahrt von einer Seite mit der Ausnahme von Radfahrern) und damit die Nutzungsmöglichkeit in beiden Fahrtrichtungen, sowie die elf [[Fahrradstraße]]n.<br /> <br /> Da Münster bereits mehrmals als fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands ausgezeichnet wurde, kommen häufig Stadtplaner aus aller Welt hierher, um ihre Städte fahrradfreundlicher zu gestalten: Unter anderem gab es bereits Hilfe für [[Florenz]], [[Kristiansand]] und [[Richfield (Minnesota)]].<br /> <br /> Münster liegt am [[Europaradwanderweg]] R1, der von [[Sankt Petersburg]] ([[Russland]]) über [[Berlin]] nach [[Calais]] ([[Frankreich]]) führt. Auf dem Stadtgebiet führt der Weg grob gesehen von der Pleistermühle über die Straßen ''Zum guten Hirten'', ''Warendorfer Straße'', ''Promenade'', ''Wilhelmstraße'' und ''Horstmarer Landweg''.<br /> <br /> ====Fußverkehr====<br /> In der Innenstadt innerhalb des [[Promenade (Münster)|Promenadenrings]] besitzt größtenteils der [[Fußverkehr]] zusätzlich zum Fahrrad eine hohe Priorität. Dies gilt insbesondere für die ehemaligen Marktstraßen wie den [[Prinzipalmarkt]], den [[Roggenmarkt (Münster)|Roggenmarkt]], die [[Salzstraße (Münster)|Salzstraße]] und die Ludgeristraße. Sie dürfen teilweise nur noch unter bestimmten Voraussetzungen mit einem Kfz befahren werden, beispielsweise zur Anlieferung oder im Rahmen des ÖPNV. Die Haupteinkaufsmeilen der Innenstadt befinden sich somit fest in der Hand der Fußgänger. Aber auch die meisten anderen Straßen innerhalb des Stadtzentrums, die für den Individualverkehr freigegeben sind, unterliegen besonderen Einschränkungen wie beispielsweise Einbahnstraßenregelungen und vorgegebenen Fahrtrichtungen beim Abbiegen. Da sie zudem häufig mit Überquerungshilfen für Fußgänger durchsetzt sind, liegt der Fokus bei diesen Straßen ebenfalls sehr stark auf dem Bereich Fußverkehr.<br /> <br /> ====Stadtverkehr====<br /> [[Image:MuensterBUS132.jpg|thumb|right|200px|Ein Bus der Stadtwerke am Hauptbahnhof]]<br /> <br /> Die Stadt gehört der [[Verkehrsgemeinschaft Münsterland]] an. Seit Stilllegung der Straßenbahn [[1954]] und des [[Oberleitungsbus|Trolleybus]]betriebes [[1968]] besteht der von den [[Stadtwerke_Münster|Stadtwerken Münster]] betriebene städtische [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV)]] in Münster nur noch als [[Omnibus]]betrieb. Somit ist Münster zusammen mit Wiesbaden und Aachen eine der größten deutschen Städte ohne Schienen-ÖPNV-System. Jedoch wird der Busverkehr durch die Schaltung von Ampeln auf [[Grüne Welle]] für Busse vor PKW bevorzugt.<br /> <br /> Wegen der Bedeutung Münsters als Kaufmannsstadt wird von der städtischen [[Verkehrspolitik]] vorrangig der Straßenverkehr gefördert. Man geht davon aus, dass Münster als überregional bedeutender Standort für den [[Einzelhandel]] und für [[Pendler]], die in Münster arbeiten, ausreichende Parkmöglichkeiten bieten muss. Die Wiedereinführung schienengebundenen Stadtverkehrs in Münster ist im Gegensatz zu einigen anderen größenmäßig vergleichbaren deutschen Städten, z.B. der Regionalhauptstadt [[Karlsruhe]], nicht vorgesehen. Auch befindet sich der am schnellsten wachsende Stadtteil [[Münster-Gievenbeck|Gievenbeck]] nicht an einer der vorhandenen [[Eisenbahnstrecke]]n, sondern ist nur auf der Straße erreichbar.<br /> <br /> ====Straßenverkehr====<br /> Die folgenden wichtigen Hauptverkehrsstraßen durchqueren das Stadtgebiet von Münster:<br /> {|<br /> |- style=&quot;background-color: #f0f0ff&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''[[Bundesautobahn 1|A 1]] ([[Liste der Europastraßen#E26 bis E50|E 37]])'''<br /> | Lübeck – Hamburg – Bremen – Osnabrück – Münster – Hagen – Wuppertal – Leverkusen – Köln – Saarbrücken &lt;br/&gt;<br /> |- style=&quot;background-color: #f8f8ff&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''[[Bundesautobahn 43|A 43]]'''<br /> | Münster – Recklinghausen – Bochum – Wuppertal&lt;br/&gt;<br /> |- style=&quot;background-color: #f0f0ff&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''[[Bundesstraße 51|B 51]]'''<br /> | Bremen – Diepholz – Osnabrück – Georgsmarienhütte – Münster – Recklinghausen – Bochum – Wuppertal – Köln – Saarbrücken&lt;br/&gt;<br /> |- style=&quot;background-color: #f8f8ff&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''[[Bundesstraße 54|B 54]]'''<br /> | (Enschede – ) Gronau – Steinfurt – Münster – Lünen – Dortmund – Hagen – Siegen – Limburg – Wiesbaden&lt;br/&gt;<br /> |- style=&quot;background-color: #f0f0ff&quot;<br /> | valign=&quot;top&quot; | '''[[Bundesstraße 219|B 219]]'''<br /> | Ibbenbüren – Greven – Münster&lt;br/&gt;<br /> |}<br /> <br /> Am [[Kreuz Münster-Süd|Autobahnkreuz Münster-Süd]] kreuzen sich zudem die Autobahn A&amp;nbsp;1 und die Autobahn A&amp;nbsp;43.<br /> <br /> ====Luftverkehr====<br /> Auf dem Gebiet der benachbarten Stadt [[Greven|Greven]] befindet sich der internationale [[Flughafen Münster/Osnabrück|Flughafen Münster-Osnabrück International Airport]] (FMO, internationale Kennung EDDG), von wo neben Linienflugverbindungen innerhalb Deutschlands sowie in einige europäische Länder vor allem [[Charterflug]]verbindungen in verschiedene Urlaubsgebiete bestehen. Jährlich werden 1,8 Millionen Passagiere abgefertigt. Der geplante weitere Ausbau der Start- und Landebahn (inzwischen finanziell gesichert) von derzeit 2.170 Meter auf zunächst 3.000 Meter (Endausbau 3.600 Meter) ermöglicht die Bedienung mittlerer Langstrecken ([[Dubai]], [[Dominikanische Republik]] usw.), wodurch eine weitere positive Verkehrsentwicklung des Flughafens erwartet wird.<br /> <br /> Ein weiterer Flugplatz besteht mit dem als Verkehrslandeplatz eingestuften [[Flugplatz Münster-Telgte]] auf dem Gebiet der Stadt [[Telgte]], nordöstlich von [[Münster-Wolbeck|Wolbeck]]. Neben der Funktion für den regulären privaten und geschäftlichen stattfindenden Flugverkehr dient er auch als Basis für drei Flugvereine aus Münster.<br /> <br /> ====Schifffahrt====<br /> [[Bild:MuensterDortmundEmsKanal36.JPG|thumb|right|200px|Dortmund-Ems-Kanal]]<br /> Durch Münster verläuft der [[Dortmund-Ems-Kanal]] zwischen dem Nordseehafen [[Emden]] und seinem Endpunkt im großen [[Binnenhafen]] Dortmund. Am nördlichen Stadtrand besteht eine [[Schiffsschleuse|Schleuse]]. Anders als im Güterverkehr ist der Kanal im Personenverkehr, abgesehen von einem geringen Ausflugsverkehr, bedeutungslos.<br /> <br /> Der [[Hafen Münster|Binnenhafen in Münster]] ist weitgehend stillgelegt worden und die Flächen mit Gebäuden vieler dort ansässig gewesener Betriebe wurden neuen Nutzungen zugeführt. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, Künstler anzusiedeln und durch die in den letzten Jahren stark zunehmende Gastronomie auch ein neues Freizeitgebiet zu schaffen. Während diese Umstrukturierung nördlich des Hafens am ''Kreativkai'' bereits weitgehend abgeschlossen ist, ist der südliche Teil noch industriell geprägt. Mittelfristig soll der Hafen selbst zu einer [[Marina (Hafen)|Marina]] umgebaut werden.<br /> <br /> ===Medien===<br /> ====Zeitungen====<br /> [[Image:Muenster Aschendorff0183.jpg|thumb|150px|right|Der Hauptsitz des Aschendorff-Verlags]]<br /> Für Münster selbst und das Umland existieren zwei [[Tageszeitung]]en. Dies sind zum einen die [[Westfälische Nachrichten|Westfälischen Nachrichten]] mit einer täglichen Auflage von 107.000 Exemplaren im Verlag [[Aschendorff Verlag|Aschendorff]], zum anderen die [[Münstersche Zeitung]] im [[Medienhaus Lensing|Verlag Lensing-Wolff]] mit einer täglichen Auflage von 63.466 Exemplaren (jeweilige Auflagenhöhe laut [[Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.|IVW]]).<br /> <br /> Des weiteren erscheinen mit lokalem Bezug der wöchentliche Terminkalender ''na dann...'' sowie das 14tägliche [[Stadtmagazin]] ''ultimo'' und die monatlich erscheinende ''GIG'', welche in hoher Auflage kostenlos verteilt werden, die [[Obdachlosenzeitung]] ''draußen!'', das zweimonatlich kostenlos erscheinende, regionale Interviewmagazin „Stadtgeflüster Münster“, sowie das bundesweit erscheinende Monatsmagazin ''Jazzthetik''.<br /> <br /> Daneben erscheinen in Münster zwei große Gratiszeitungen. Dies sind zum einen die ''Kaufen und Sparen'' mit einer Auflage für Münster von 119.000 Exemplaren und zum anderen seit 2006 die Gratiszeitung ''HALLO'' mit einer Auflage für Münster von 133.000 Exemplaren.<br /> <br /> ====Fernsehen====<br /> Der [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]] betreibt im Osten Münsters ein Lokalstudio, in dem unter anderem die ''Lokalzeit aus dem Münsterland'' für das WDR-Fernsehen produziert werden. Seit [[2002]] dreht der WDR in Münster eine „[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]“-Reihe mit Hauptkommissar Frank Thiel ([[Axel Prahl]]) und Rechtsmediziner Prof. Boerne ([[Jan Josef Liefers]]).<br /> <br /> Ebenfalls eine Krimireihe produziert das [[ZDF]] in Münster mit dem Titel „[[Wilsberg (Fernsehserie)|Wilsberg]]“ und mit [[Leonard Lansink]] in der Hauptrolle als Privatdetektiv Wilsberg.<br /> <br /> Daneben existiert der kleine Spartensender [[Offener Kanal]] Münster (''OK-Münster''/''TV-Münster''). Das Programm wird im ''Bennohaus'' produziert und kann über Kabelfernsehen empfangen werden.<br /> <br /> ====Hörfunk====<br /> Der [[Westdeutscher Rundfunk |Westdeutsche Rundfunk]] (WDR) ist mit seinen fünf Spartensendern im gesamten Stadtgebiet zu empfangen. Im Münsteraner Lokalstudio des WDR werden die Lokalnachrichten für das Münsterland (''Nachrichten aus dem Münsterland'') für den Sender [[WDR 2]] produziert.<br /> <br /> Ebenfalls ansässig in Münster ist der private Radiosender [[Antenne Münster]]. Er wird von der Lokalradio Münster Betriebsgesellschaft mbH betrieben und sendet außerhalb der lokalen Option das Rahmenprogramm von [[Radio NRW]]. Im Stadtgebiet kann er auf [[Ultrakurzwelle|UKW]] 95,4 MHz empfangen werden. <br /> <br /> Als dritter Sender in Münster wird das [[Hochschulradio]] ''[[Radio Q]]'' vom Hochschulrundfunk Münster e.V. betrieben und kann auf UKW 90,9 MHz im Stadtgebiet empfangen werden.<br /> <br /> ===Tourismus===<br /> Jährlich kommen rund fünf Millionen Touristen nach Münster. Ungefähr 478.000 Gäste, davon ca. 47.000 Gäste aus dem Ausland, bleiben für mehrere Tage in Münster und buchen im Durchschnitt zwei Übernachtungen. Für sie stehen in den 83 Beherbergungsbetrieben innerhalb der Stadtgrenzen ungefähr 7.000 Betten zur Verfügung. Hauptanziehungspunkte sind die Museen und Kirchen sowie die historische Altstadt. Besonders für Eintagesgäste ist Münster als Einkaufsstadt beliebt, aber auch die regionalen Feste wie das ''EuroCityFest'', der [[Weihnachtsmarkt]] und der Jahrmarkt ''[[Send (Münster)|Send]]'' ziehen Gäste aus dem [[Ruhrgebiet]], dem [[Emsland]] und den [[Niederlande]]n an. Zur besseren Verständigung werden deshalb bei großen Veranstaltungen auch niederländische Polizisten in Münster eingesetzt.<br /> <br /> Die Stadt Münster bietet via ''Münster Marketing'' eigene Rundgänge an, zum Beispiel eine Altstadt-Tour oder eine „ArchitekTour“. Etwas andere Rundgänge werden vom gemeinnützigen Verein ''StattReisen Münster'' organisiert. Der Verein will dabei helfen, ''die Stadt und ihre Umgebung „zu entziffern“''. Dabei wird unter anderem die ''Jagd auf Mister X'' inszeniert, ein Totengräber lädt zur ''Gruselnacht''.<br /> <br /> Seit dem Gewinn des [[LivCom-Award]]s wirbt Münster mit dem Titel ''lebenswerteste Stadt der Welt''. Unter anderem wurden Plakate mit dem Satz „Münster ist die lebenswerteste Stadt der Welt“ und Szenen aus dem Stadtleben verteilt. Jeder münstersche Haushalt bekam außerdem zwei Postkarten mit Werbung für die Stadt. [[2005]] startete die Stadt die Image-Kampagne ''geheimtipp-muenster''.<br /> <br /> ==Kultur und Sehenswürdigkeiten==<br /> [[Image:Muenster Hafen0197.jpg|thumb|200px|Münsters Hafen mit dem ''Kreativkai'']]<br /> <br /> Neben vielen historischen Gebäuden wird die Kultur der Stadt nicht zuletzt durch ihre zahlreichen Studierenden (rund 48.000) geprägt, die eine ''lässige'' Atmosphäre entstehen lassen. Es gibt&amp;nbsp;– in Relation zur Größe der Stadt&amp;nbsp;– zahlreiche Cafés, Kneipen und Klubs. Dies gilt in den letzten Jahren insbesondere für das [[Münster-Hansaviertel|Hansaviertel]]. <br /> <br /> Auffällig sind auch die unzähligen Fahrräder, die sich nicht nur auf der innerstädtischen [[Promenade (Münster)|Promenade]] tummeln. Die im Jahre [[1770]] durch [[Wilhelm Ferdinand Lipper]] angelegte Promenade ist ein Rad- und Fußweg, der die gesamte Altstadt Münsters ringförmig umgibt. Sie liegt zum großen Teil auf den ehemaligen Wallanlagen. Die Promenade ist circa 4,5 Kilometer lang und gilt als eine homogene städtebauliche Einheit.<br /> <br /> Die ehemaligen Industriegebiete ''Am Hawerkamp'' und ''Hafen'' im Hansaviertel wurden umgewandelt und bieten neben Galerien und Gastronomie viel ''alternatives'' Leben.<br /> <br /> Münster hatte sich in Kooperation mit [[Osnabrück]] als [[Europäische Kulturhauptstadt]] für das Jahr [[2010]] beworben. Von den drei Bewerber-Städten aus Nordrhein-Westfalen ([[Essen]] / [[Köln]] / Münster) wurde allerdings Essen als Kandidat nominiert.<br /> <br /> ===Architektur===<br /> [[Image:ArchitekturMünster.jpg|left|thumb|200px|Moderne und historische Architektur gehen in Münster Hand in Hand]]<br /> Architektonisch gesehen ist Münster eine Stadt voller Widersprüche. Die Wahrnehmung wird geprägt von der Altstadt im Bereich des Prinzipalmarkts, während die Stadt bezogen auf ihre Gesamtfläche überwiegend im Stil der Nachkriegs- und Postmoderne bebaut ist. Das Erscheinungsbild der Innenstadt rund um den [[Prinzipalmarkt]] mit [[Arkade]]ngang und Giebelhäusern ist seit dem [[12. Jahrhundert]] fast vollständig erhalten geblieben, andererseits wurden nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] vom Aussehen her entweder funktionelle oder moderne Gebäude in direkter Nachbarschaft errichtet. Deutlich wird dies am Beispiel des Krameramtshauses von [[1589]], neben dem [[1993]] das Glas-Beton-Bauwerk der Stadtbibliothek entstanden ist. <br /> <br /> Im Gegensatz zu vielen anderen Städten (zum Beispiel [[Dortmund]], [[Frankfurt am Main]], [[Kassel]]) hat sich der Wiederaufbau der nahezu völlig zerstörten Innenstadt am alten Stadtbild orientiert. Im Bereich des Kuhviertels, des Aegidiiviertels, der Engelenschanze und des [[Hindenburgplatz (Münster)|Hindenburgplatzes]] wurden Durchbrüche vorgenommen und neue Straßen geschaffen. Allerdings wurde der Promenadenring erhalten und im Bereich von Domplatz und Prinzipalmarkt die Straßen nicht verbreitert, so dass hier der [[Mittelalter|mittelalterliche]] Stadtgrundriß weitgehend erhalten blieb, auch wenn die Bebauung größtenteils aus den [[1950er|Fünfziger Jahren]] des 20. Jahrhunderts stammt.<br /> <br /> [[Image:Muenster,Prinzipalmarkt06.jpg|thumb|150px|Prinzipalmarkt mit Lambertikirche]]<br /> Außerhalb der Innenstadt dominieren in Münster Wohnhäuser in Backsteinbauweise, die immer häufiger von modernen Stahl/Glas-Bauten durchsetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist der Büro-Tower aus dem Jahre [[2002]] an der Hammer Straße.<br /> <br /> ====Historische Architektur====<br /> In Münster finden sich zahlreiche architektonische Meisterwerke historischer Baukunst. An vorderster Stelle sei der [[Prinzipalmarkt]] genannt. Diese historische Kaufmannsstraße besteht aus einer Vielzahl aneinandergereihter Giebelhäuser mit einem durchgehenden Bogengang. Nach der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde er in Anlehnung an das historische Vorbild wieder aufgebaut. Teil des Prinzipalmarktes ist auch das [[Wahrzeichen]] der Stadt, das [[Historisches Rathaus Münster|historische Rathaus]] mit dem originalen „Friedenssaal“, in dem zwischen 1643 und 1648 die Verhandlungen zum Westfälische Frieden stattfanden und am [[15. Mai]] [[1648]] der [[Friede von Münster]] geschlossen wurde. An den Prinzipalmarkt schließt sich eine der ältesten Marktstraßen Münsters an, der [[Roggenmarkt (Münster)|Roggenmarkt]].<br /> <br /> Neben der [[Tuckesburg]], dem Haus des ehemaligen Zoo-Direktors Professor Landois, finden sich in Münster zahlreiche weitere Bauten von [[Johann Conrad Schlaun]]. Dazu gehören unter anderem das [[Fürstbischöfliches Schloss Münster|fürstbischöfliche Schloss]] für den damaligen [[Fürstbischof]] [[Maximilian Friedrich von Königsegg|Max Friedrich von Königsegg-Rothenfels]] (1767-1787), das [[Haus Rüschhaus]] (1753-1757), das Stadthaus (1767-1773) sowie der vielfach als sein Meisterwerk angesehene [[Erbdrostenhof]] (1755).<br /> <br /> ====Historische Bauten====<br /> [[Bild:MuensterZwinger24.JPG|200px|thumb|left|[[Zwinger (Münster)|Zwinger]] an der Promenade]]<br /> Zusätzlich zu den historischen Bauwerken mit außergewöhnlicher Architektur gibt es noch weitere Bauwerke mit historischer Bedeutung in der Westfalenmetropole. Zu nennen ist unter anderem der [[Zwinger (Münster)|Zwinger]] an der Promenade. Er wurde im Jahre 1528 als Festungsbauwerk errichtet. Nach einem Umbau durch Johann Conrad Schlaun in den Jahren von 1732 bis 1734 wurde er bis zum Ende des [[19. Jahrhundert]]s als Gefängnis genutzt. Während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] diente der Zwinger seit 1938 als ein Kulturheim für die Hitlerjugend, bevor er 1944 zu einer Inhaftierungs-, [[Folter]]- und [[Hinrichtung]]sstätte der [[Gestapo]] umfunktioniert wurde. Mittlerweile dient das zwischen 1995 und 1997 komplett restaurierte Gebäude als Mahnmal und beherbergt die Arbeit ''„Das gegenläufige Konzert“'' von [[Rebecca Horn]]. Mit dieser Arbeit, die zu den wenigen Werken der zeitgenössischen Kunst gehört, die sich mit einem ganz konkreten Ort auseinandersetzen, hatte die Künstlerin die Öffnung des bis dahin als Tabu behandelten und ummauerten Ortes erzwungen.<br /> <br /> [[Bild:Muenster,Germany,Buddenturm21.JPG|thumb|95px|Buddenturm]]<br /> Ein weiteres sehenswertes historisches Bauwerk ist der [[Buddenturm]] am nördlichen Teil der Promenade. Der Turm ist ein Rest der ehemaligen Stadtbefestigung vor dem Jahre 1200. Nach dem Abriss der Stadtmauer gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde er 1878 zu einem Wasserturm umgebaut. Dazu wurde dem Turm ein Zinnenkranz aufgesetzt, hinter dem sich der Wasserbehälter befand. Nach 1945 wurde er restauriert und wieder mit der alten Form des Kegeldachs versehen. Zusammen mit dem Zwinger und den Überresten des „Neuwerk“ ist er eines der letzten noch erhaltenen Bauwerke der ehemaligen Stadtbefestigung.<br /> <br /> Das 1589 erbaute „Krameramtshaus“ ist eines der ältesten [[Zunft|Gildehäuser]] in Münster. Während der Verhandlungen zum [[Westfälischer Friede|Westfälischen Frieden]] im Jahre 1648 waren hier die Gesandten der Niederländischen Generalstaaten einquartiert. Seit 1995 ist hier das „[[Haus der Niederlande]]“ untergebracht, ein in Deutschland einzigartiges akademisches Wissenschafts- und Kulturzentrum. Es befindet sich nördlich der Lambertikirche.<br /> <br /> ====Moderne Architektur (Nachkriegsarchitektur)====<br /> [[Image:Muenster,Stadtbücherei9477.JPG|200px|right|thumb|Stadtbücherei Münster]]<br /> Bei Besuchern der Stadt ist Münster vor allem für seine historische Architektur bekannt. Jedoch wurden in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Gebäude geschaffen, die das Attribut ''modern'' verdienen und interessante architektonische Leistungen darstellen. So ist als einer der ersten Theaterneubauten nach dem Zweiten Weltkrieg vom Architektenteam [[Harald Deilmann|Deilmann]], von Hausen, Rave und Ruhnau für die [[Städtische Bühnen Münster|Städtischen Bühnen Münster]] 1954 eine ineinander geschachtelte Beton-/Glasblockkonstruktion entstanden. Von Deilmann stammt auch das in den frühen siebziger Jahren auf dem ehemaligen Zoogelände errichtete Verwaltungsgebäude der nordrhein-westfälischen Landesbausparkasse. <br /> <br /> Die von Architekturkritikern vielgerühmte und von der Bürgerschaft gut angenommene Stadtbücherei von 1993 (Architekturbüro Bolles, Wilson &amp; Partner), nahe der historischen Altstadt gelegen, stellt ebenfalls einen reizvollen Gegensatz zur klassischen „Münster-Architektur“ dar: Der Bau aus Backstein, Beton und Glas hat die Form eines Schiffes, das metallene Eingangsportal stammt aus einer [[Rostock]]er Werft.<br /> <br /> [[Image:MuensterLVM.jpg|thumb|left|150px|Bürohochhaus der [[LVM Versicherungen]]]]<br /> Münsters erstes Hochhaus ist das Iduna-Hochhaus am [[Servatii-Platz]]. Das Gebäude wurde von [[Friedrich Wilhelm Kraemer]], Ernst Sieverts und Günter Pfennig in den Jahren 1960–1961 gebaut und steht unter [[Denkmalschutz]].<br /> <br /> In den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts kamen Diskussionen über neue Hochhäuser in Münster auf. In den Jahren 2001 bis 2002 wurde der „Bürotower“ an der Hammer Straße als Glas-/Metallkonstruktion inmitten eines Umfeldes von Backsteinhäusern gebaut. Heiß diskutiert wird in Münster ebenfalls der Entwurf des „York-Towers“ in Münsters Norden. Daran, dass zunächst zahlreiche Bedenken gegenüber dem geplanten 18-stöckigen Hochhaus geäußert wurden, da es „das Stadtbild verschandeln“ würde, lässt sich die kritische Einstellung der Münsteraner zu Hochhäusern gut ablesen. Seit Herbst 2005 liegt ein überarbeiteter Entwurf vor, wonach das Gebäude nur noch 14 anstatt der ursprünglich geplanten 18 Stockwerke erhalten soll und die Baumasse um gut ein Drittel reduziert wurde. Das seitdem unter dem Namen „T 14“ laufende Bauprojekt soll zudem eine überarbeitete Fassade mit rhythmisierenden Glasflächen unterschiedlicher Größe erhalten. Eine endgültige Entscheidung über den Bau steht jedoch noch aus. Fast schon sicher scheint dagegen jedoch der Neubau eines 20-stöckigen Bürogebäudes der Sparda-Bank im Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum im Norden von Münster.<br /> <br /> [[Image:MuensterArkaden72.JPG|thumb|200px|Einkaufszentrum [[Münster Arkaden]]]]<br /> Ebenfalls kontrovers diskutiert wird die Aufwertung des bislang als Parkplatz genutzten [[Hindenburgplatz (Münster)|Hindenburgplatzes]] vor dem Schloss. Dazu soll dort das „Kulturforum Westfalen“ entstehen, bestehend aus einem Museum für Gegenwartskunst des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe und einer Musikhalle. Kern dieser Diskussion ist, wie der auftretende Verlust von Parkplätzen kompensiert und zugleich sichergestellt werden kann, dass ausreichend Stellfläche vor dem Schloss für die Durchführung der alljährlichen Kirmes ''Send'' vorhanden ist. Mehrere unterschiedliche Konzepte wurden bereits diesbezüglich im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs eingereicht. Eine endgültige Entscheidung steht jedoch noch aus.<br /> <br /> [[Image:Muenster Dioezesanbibliothek 5963.jpg|thumb|150px|left|Diözesanbibliothek mit Turmspitze der Überwasserkirche]]<br /> Der größte Neubau seit dem Zweiten Weltkrieg in der Innenstadt von Münster sind die [[Münster Arkaden]], ein Einkaufszentrum. Auch hier gab es Kontroversen um die Gestaltung, die von einem Teil als sehr passend zu den [[Arkade]]ngängen bewertet wird, von dem anderen wird das Design als „rechteckige Rundbögen“ verspottet.<br /> <br /> Als besondere architektonische Herausforderung ist der 2005 erstellte Neubau der Diözesanbibliothek im Überwasserviertel um die [[Überwasserkirche (Münster)|Überwasserkirche]] herum zu betrachten. Der schweizer Architekt [[Max Dudler]] gestaltete insgesamt drei Bauten in Kubusform, die sich in die historische Architektur einfügen. Die nach dem Krieg auf dem zerbombten Grundstück erstellten Ergänzungsbauten und die bisher um das gesamte Gelände gezogene Mauer wurden abgerissen. Dabei entstand unter anderem ein Bibliotheksgang, der nun öffentlich zugänglich ist und einen neuen Blick auf die Überwasserkirche ermöglicht.<br /> <br /> Das höchste Gebäude in Münster ist der [[Fernmeldeturm Münster|Fernmeldeturm]] mit 222,5&amp;nbsp;Metern. Er steht im Süden des Stadtteils [[Münster-Mauritz-Ost|Mauritz-Ost]], südlich der Wolbecker Straße in der Nähe der [[Bundesstraße 51|Bundesstraße B51]].<br /> &lt;br style=&quot;clear:all;&quot; /&gt;<br /> <br /> ====Kirchen====<br /> [[Bild:Bild Muenster St Paulus-Dom.jpg|thumb|200px|St.-Paulus-Dom]]<br /> [[Bild:StMauritz.jpg|thumb|right|150px|St.-Mauritz-Kirche in Münster]]<br /> <br /> ''Hauptartikel:'' [[Kirchen in Münster]]<br /> <br /> Da die Kirchen das Stadtbild von Münster sehr prägen, bekam Münster schon früh die Bezeichnung „Nordisches Rom“. Als Fabio Chigi –&amp;nbsp;der spätere Papst [[Alexander VII.]]&amp;nbsp;– in Münster für die Verhandlungen zum westfälischen Frieden weilte, sagte er über die Stadt: ''„Bis in die Wolken erheben sich die spitzen Türme, von denen, für alle hörbar, melodisches Glockengeläut klingt.“''&amp;nbsp;&lt;ref&gt;[http://www.muenster.de/stadt/kongress1648/02_stadt/stadt1_1.html Portrait über Fabio Chigi]; dort zitiert nach: Hans Galen (Hrsg.): ''Münster und Westfalen zur Zeit des Westfälischen Friedens: geschildert durch den päpstlichen Gesandten Fabio Chigi'', S. 35-39&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die zahlreichen Kirchen sind immer noch prägnant für die ''[[Skyline]]'' von Münster. Nicht umsonst lautet der Wahlspruch der Münsteraner über ihre Stadt: ''„Entweder es regnet oder die Glocken läuten&amp;nbsp;– und wenn beides zusammenfällt, dann ist Sonntag.“''<br /> <br /> Die beiden wichtigsten Kirchen in Münster sind der [[St.-Paulus-Dom]], dessen erster Bau bereits 805 begonnen wurde, und die Lambertikirche.<br /> <br /> Der heutige Dom entstand in den Jahren von 1225 bis 1264 und wurde unter anderem nach dem Zweiten Weltkrieg auf Grund starker Zerstörung umgebaut. Beim Wiederaufbau in den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts setzte der damalige Bischof Michael Keller gegen den Willen eines Großteils der Münsteraner und der Denkmalpflege durch, dass das architektonisch bedeutende „Westwerk“ (das Westportal des Doms zwischen den beiden Türmen) nicht wiedererrichtet und durch eine schlichte Sandsteinwand mit 16 kleinen, im Kreis angeordneten Fenstern ersetzt wurde. Sie werden oftmals auch als „Kellerfenster“ tituliert. Weithin sichtbar ist der Dom vor allem auf Grund seiner inzwischen grünen [[Kupfer]]dächer.<br /> <br /> Die [[Lambertikirche (Münster)|Lambertikirche]] ist die von den Kaufleuten der Stadt finanzierte „Gegenkirche“ zum bischöflichen Dom. Die erste Kirchengründung ist um das Jahr 1000 nachweisbar, die heutige Kirche existiert seit 1375. Bekannt wurde die Kirche durch die Körbe am Turm, in denen die [[Täuferreich von Münster|Wiedertäufer]] nach ihrem Tod weithin sichtbar aufgehängt wurden. Die (zwischenzeitlich restaurierten) Originale der Körbe hängen noch immer dort, ergänzt durch die im Rahmen der [[Skulptur.Projekte]] des Jahres 1997 installierten ''Drei Irrlichter'' als „Erscheinung von drei Seelen oder inneren Feuern, die keine Ruhe finden können“.<br /> <br /> Der älteste Sakralbau Münsters ist die [[St.-Mauritz-Kirche]]. Das [[Stift (Kirche)|Stift]] wurde bereits Ende des [[11. Jahrhundert]]s gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie zeitweilig die einzige benutzbare historische Kirche der Stadt.<br /> <br /> Die St.-Aegidii-Kirche zwischen 1724 und 1728 nach Plänen von [[Johann Conrad Schlaun]] erbaut und ist eine ehemalige Ordenskirche des [[Kapuziner]]ordens.<br /> <br /> Die St.-Joseph-Kirche von 1905 ist eine große Kirche im [[Neugotik|neugotischen]] Stil südlich der Innenstadt, die Hl.-Geist-Kirche ist eines der wenigen bedeutenden Bauwerke der Stadt im [[Bauhaus]]stil.<br /> <br /> Eine der wenigen bekannten protestantischen Kirchen in Münster ist die Erlöser-Kirche, deren erster Bau um das Jahr 1900 geweiht wurde. Direkt nach der Zerstörung des ursprünglichen Gebäudes im Zweiten Weltkrieg erfolgte ein Neubau von [[Otto Bartning]] als sogenannte Notkirche mit Industrieverglasung und Neonlicht. In dem Bau finden regelmäßig die ''Erlöserkonzerte'' statt.<br /> <br /> Die Apostelkirche ist die erste rein [[Gotik|gotische]] Kirche in Münster und die älteste evangelische Kirche der Stadt. Sie wurde 1270 als Klosterkirche der [[Franziskaner]]-Minoriten erbaut. In preußischer Zeit wurde sie evangelische Garnisons- und Gemeindekirche. &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> <br /> ===Kultur===<br /> Aufgrund der Vielzahl an kulturellen Einrichtungen und Vereinen in Münster können diese im Rahmen dieses Artikels natürlich nicht alle aufgelistet werden. Es wird daher nur auf die wichtigsten und bekanntesten eingegangen. Eine komplettes Verzeichnis befindet sich jedoch auf der Webseite des Stadtnetzes Münster. Die Adresse befindet sich bei den [[Münster (Westfalen)#Weblinks|Weblinks]].<br /> <br /> ====Theater====<br /> [[Image:Muenster Stadttheater (81).JPG|200px|right|thumb|Stadttheater Münster]]<br /> [[Image:Muenster Theater im Pumpenhaus 6407.jpg|right|thumb|200px|Das „Theater im Pumpenhaus“]]<br /> Die [[Städtische Bühnen Münster|Städtischen Bühnen Münster]], mit Großem und Kleinem Haus, befinden sich nördlich der Altstadt an der Neubrückenstraße. Sie bieten Vorstellungen aus den vier Sparten Musiktheater ([[Oper]], [[Operette]], [[Musical]]), Schauspiel, Tanztheater ([[Ballett]]) sowie Kinder- und Jugendtheater. Ergänzt wird das Programm durch die Produktionen der Niederdeutschen Bühne, zahlreichen Gastspielen, Lesungen, Vorträge und Ausstellungen. Das Gebäude der Städtischen Bühnen Münster wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Im Jahre 1955 wurde es wieder aufgebaut, womit es sich um den ersten Theaterneubau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg handelt. An das alte Gebäude erinnert noch eine erhaltene Ziegelwand im Innenhof des Theaters. Es fällt durch seine einzigartige, modern anmutende Architektur sofort ins Auge.<br /> <br /> Am Kulturkai im Hafen liegt das bundesweit älteste Privattheater [[Wolfgang Borchert Theater]]. Der Spielplan umfasst Komödien, Kinder- und Jugendstücke, Theaterexperimente und Musik- bzw. Tanztheater. Das [[Theater im Pumpenhaus]] ist das erste unabhängige Theater in Münster und nicht weit vom Zentrum Nord entfernt. Das [[1985]] gegründete Theater bietet Abseits großer Kassenerfolge erfolgreiche Co-Produktionen ohne festes Ensemble und ohne homogene Dramaturgiespielpläne. Im [[Münster-Hansaviertel|Hansaviertel]] gelegen, bietet „Der kleine Bühnenboden“ seit über 20&amp;nbsp;Jahren experimentellen Tanz, Pantomime, Drama und Figurentheater als zweites Privattheater in Münster. Das Programm besteht dabei aus Eigenproduktionen und ausgesuchten Gastspielen. Das Besondere ist durch die geringen Zuschauerplätze die Nähe des Publikums zum theatralischen Geschehen. Einen anderen Ansatz verfolgt dagegen das „Theaterpädagogische Zentrum“ in Münster. Es bietet eine Vielzahl von Eigenproduktionen, wobei die Darsteller allesamt Schüler des Zentrums sind. Im „GOP-Varieté“ direkt gegenüber dem Hauptbahnhof werden moderne [[Varieté]]shows von internationalen Weltklasseartisten dargeboten. In Verbindung mit einer kreativen Küche werden die Akzente hier auf eine anspruchsvolle Live-Unterhaltung gesetzt.<br /> <br /> ====Kinos====<br /> ''Hauptartikel:'' [[Kinos in Münster]]<br /> <br /> [[Image:Muenster Cineplex8668.jpg|thumb|200px|Cineplex Kino am Albersloher Weg]]<br /> Münster gilt auf Grund seines hohen Anteils an Studenten als Kinostadt. So werden die erfolgreichsten Filme von bis zu 80.000 Besuchern gesehen, in Relation zum Bundesdurchschnitt erreicht Münster vom 1,5- bis zum 6-fachen an Besuchern.<br /> <br /> Das größte Kino in der Stadt ist das [[Cineplex]], gelegen nahe des Hafens, mit neun Sälen und 2.761 Plätzen, welches alle [[Blockbuster]] zeigt. Das „Stadt New York“ in der Innenstadt zeigt in vier Sälen aktuelle [[Hollywood]]-Filme, allerdings eher abseits des [[Mainstream]]s. Neben diesen Kinos für den Massengeschmack existieren noch zwei [[Programmkino]]s, deren Programme regelmäßig preisgekrönt werden, nämlich das „Cinema“ mit „Kurbelkiste“ östlich und das „Schloßtheater“ nördlich der Innenstadt.<br /> <br /> Vor Eröffnung des Cineplex im Jahre [[2000]] gab es noch vier weitere Kinos, die auf Hollywood-Mainstream spezialisiert waren: Das „Roland-Theater“ und das „Metropolis“, beide direkt am Hauptbahnhof, sowie das „Apollo-Theater“ und der „Fürstenhof“, beide an der Ludgeri-Kirche gelegen.<br /> <br /> ====Musik====<br /> ===== Chöre =====<br /> Der ''Kammerchor Münster'' ist [[1997]] aus dem ''Kammerchor der Musikhochschule Münster'' hervorgegangen, der [[1975]] vom Kirchenmusikdirektor und Dozent für Chorleitung [[Hermann Kreutz]] gegründet und geleitet wurde. Auftritte beim [[Deutscher Evangelischer Kirchentag|Evangelischen Kirchentag]] in Leipzig 1997 waren der Schlusspunkt der Verbindung mit der Hochschule. Seitdem setzen rund 40 Sängerinnen und Sänger die intensive Probenarbeit mit Hermann Kreutz als freier Chor fort. Das Repertoire umfasst vorwiegend anspruchsvolle alte und neue geistliche Musik, die in der Regel in drei Konzertprogrammen pro Jahr zu Gehör gebracht werden. Hinzu kommen regelmäßige jährliche Konzertreisen ins Ausland.<br /> <br /> Der ''Westfälische Kammerchor Münster'' wurde 1978 gegründet und musiziert seitdem unter der künstlerischen Leitung von Markus Föhrweißer. Der Chor, der sich aus Studierenden und Berufstätigen unterschiedlichster Bereiche zusammensetzt, pflegt ein umfangreiches Repertoire geistlicher und weltlicher A-cappella-Musik und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Erarbeitung anspruchsvoller Chorwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Konzerte in Münster und anderen Städten Deutschlands, regelmäßige Konzertreisen ins europäische Ausland und in die USA, Produktionen für den WDR sowie Auszeichnungen im Rahmen der Deutschen Chorwettbewerbe (unter anderem dritter Preis in Regensburg 1998) machten den Chor über die Region Westfalens hinaus bekannt und bestätigten zugleich sein hervorragendes Niveau.<br /> <br /> ===== Orchester =====<br /> Das [[Sinfonieorchester Münster]], dessen Träger die Stadt Münster ist, hat seinen Sitz im Stadttheater. Neben den dort stattfindenden Sinfoniekonzerten veranstaltet das Orchester auch Konzerte im Rathaus und Erbdrostenhof sowie Sonder- und Kinderkonzerte. Daneben existieren mehrere Studentenorchester in Münster: <br /> Das [[Studentenorchester Münster|Studentenorchester Münster e.V.]], ein von den ca. 75 Mitgliedern (größtenteils Studenten) selbst organisiertes Sinfonieorchester, ist bekannt für seine mitunter ausgefallene Konzertumsetzungen, wie zum Beispiel Einbindungen von Filmen oder Theaterszenen und ein sehr breit gefächertes Repertoir. Das „Junge Sinfonieorchester Münster e.V.“ ist ebenfalls ein von den etwa 70 Mitgliedern selbst organisiertes Studentenorchester, das ursprünglich aus dem Studentenorchester Münster hervorging.<br /> <br /> Das „Collegium Musicum“ ist ein hauptsächlich aus Studenten und ehemaligen Studenten bestehendes Orchester des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität. Es bietet nicht nur Repertoirestücke, sondern auch historisch interessante, unbekannte Werke, in denen auch eher unbekannte Instrumente zum Einsatz kommen. Die „Alte Philharmonie Münster“ besteht aus ehemaligen Studenten, die aus den Studentenorchestern ausgeschieden sind. In ihrem Konzertprogramm werden moderne Musik des [[20. Jahrhundert]]s mit klassischen und romantischen Werken kombiniert. Ebenfalls klassische Musik bietet das Barockorchester „Amici Musici“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.<br /> <br /> ===== Andere =====<br /> Seit [[1999]] gibt es das ''Freie Musical Ensemble Münster'', das von [[Anatevka]] über das selten gespielte [[Candide oder der Optimismus|Candide]], [[The Scarlet Pimpernel]], bis hin zu den sogenannten Grusicals [[Tanz der Vampire (Musical)|Tanz der Vampire]] und [[Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde|Jekyll &amp; Hyde]] aufführte und mit Gastspielen in anderen Städten auch deutlich über die Grenzen Münsters hinaus bekannt wurde.<br /> <br /> ====Museen====<br /> ===== Geschichte =====<br /> Münster beherbergt mehrere Museen, die sich mit dem Thema Geschichte in der einen oder anderen Art und Weise auseinandersetzen. Dazu gehört das 1883 gegründete [[Archäologisches Museum Münster|Archäologische Museum]] der Universität im Fürstenberghaus am [[Domplatz Münster|Domplatz]]. Die Sammlung besteht im Wesentlichen aus drei Bereichen: Neben diversen Kleinkunst-Objekten aus der griechischen und römischen [[Antike]] und einer Abgusssammlung antiker Skulpturen werden dreidimensionale, großformatige Modelle verschiedener antiker griechischer Stätten und Heiligtümer ausgestellt. Besonders erwähnenswert ist, dass die ursprüngliche Ausstellung während des Zweiten Weltkriegs im Jahre 1944 komplett zerstört wurde.<br /> <br /> Einen ganz besonderen Blick zurück in die Vergangenheit ermöglicht das 1959/1960 eröffnete [[Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster|Mühlenhof-Freilichtmuseum]] in [[Münster-Sentrup|Sentrup]] in unmittelbarer Nähe zum [[Allwetterzoo Münster]] und dem [[Aasee (Münster)|Aasee]]. Hierbei handelt es sich um ein Museumsdorf, in dem das Leben in [[Westfalen]] im 17., 18. und 19. Jahrhundert mit über 30 Gebäuden darstellt wird. Bei diesen Gebäuden handelt es sich ausnahmslos um historische Bauten, die von ihren originalen Standplätzen in das Freilichtmuseum versetzt wurden. Das bekannteste Bauwerk ist die aus dem [[Emsland]] stammende [[Bockwindmühle]] aus dem Jahre 1748.<br /> <br /> [[Bild:StadtmuseumMünster.jpg|right|thumb|200px|Das Stadtmuseum im ''Salzhof'']]<br /> An der Salzstraße in der Einkaufspassage ''Salzhof'' nahe des [[Servatii-Platz]]es befindet sich das [[Stadtmuseum Münster]]. Das 1979 gegründete Museum zeigt in einer Dauerausstellung die Geschichte der Stadt Münster von den Anfängen im Jahre 793 bis in die Gegenwart. Zusätzlich werden zeitlich limitierte Sonderausstellungen aus dem Themenkreis Münster gezeigt.<br /> <br /> Ein weiteres sehenswertes Museum ist die [[Villa ten Hompel]] am Kaiser-Wilhelm-Ring. Diese ehemalige Fabrikantenvilla war während der Zeit des Nationalsozialismus ab dem Jahre 1940 der Sitz der Ordnungspolizei für den Wehrkreis IV, von wo aus rund 40 Mitarbeiter den Einsatz von ca. 200.000 sogenannten „Ordnungskräften“ leiteten. Sie war maßgeblich am Massenmord von Juden, Sinti und Roma beteiligt. Nachdem in dieser Villa unter anderem von 1953 bis 1968 die Behörde für Wiedergutmachung ihren Sitz hatte, beherbergt sie seit 1999 eine Gedenkstätte zum Nationalsozialismus in Deutschland.<br /> <br /> ===== Kunst =====<br /> [[Image:MuensterDruffelscherHof293.jpg|thumb|200px|Das „Graphikmuseum Pablo Picasso Münster“ im Druffelschen Hof]]<br /> [[Image:Münster (Westfalen) Museum für Lackkunst.jpg|thumb|right|200px|„Museum für Lackkunst“]]<br /> [[Image:WestfLandesmuseum.jpg|thumb|right|200px|Altbau des Landesmuseums]]<br /> Inmitten Münsters historischer Altstadt nahe der Rothenburg, umschlossen von den Münster Arkaden, befindet sich das [[Graphikmuseum Pablo Picasso Münster]]. Es wurde von den westfälisch-lippischen Sparkassen, der WestLB, den Provinzial-Versicherungen sowie den Eheleuten Huizinga gestiftet. Die Sammlung umfasst Werke von [[Pablo Picasso]] aus mehreren Schöpfungsperioden. Es handelt sich hierbei insbesondere um [[Lithografie]]folgen, den Stierkampf, Faune und Kentauren während seines Aufenthaltes in [[Antibes]], Stillleben, Bilder nach Bildern sowie Maler und Modell.<br /> <br /> An der Windhorststraße, direkt an der Promenade und in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof, befindet sich das [[Museum für Lackkunst]]. Diese Einrichtung der [[BASF Coatings AG]] ist die weltweit einzige Einrichtung dieser Art. Sie beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Lackkunst aus Ostasien, Europa und der islamischen Welt mit rund 1000 Objekten aus mehr als zweitausend Jahren.<br /> <br /> Das [[Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte|Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte]] am Domplatz zeigt bedeutende Kunstwerke vom frühen [[Mittelalter]] bis in die Gegenwart. Die Schwerpunkte liegen auf romanischen und gotischen Monumentalskulpturen und der frühwestfälischen Tafelmalerei, auf der Kunst der Klassischen Moderne sowie der Gegenwart. Bekannt ist das Museum unter anderem für das Soester [[Antependium]], Bilder von [[Konrad von Soest]] und die berühmten romanischen Glasfenster des Meisters Gerlachus aus der Sammlung des [[Freiherr vom Stein|Freiherrn vom Stein]]. Die Renaissance ist hervorragend vertreten durch die münstersche Malerfamilie [[tom Ring]]. Die großen Ereignisse der Geschichte in Westfalen, etwa die Zeit der Täufer und der Westfälische Friede, werden in der Sammlung ebenso lebendig wie die Kunst des Barock und der frühen Bürgerzeit. Die Epoche des Jugendstils wird durch die in Münster geborenen Künstler [[Bernhard Pankok]] und [[Melchior Lechter]] dokumentiert. Darüber hinaus werden umfangreiche Bestände des deutschen [[Impressionismus]], unter anderem von [[Max Liebermann]] und [[Lovis Corinth]], und des [[Expressionismus]] gezeigt. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Werke der Künstlergruppen [[Die Brücke]] und [[Blauer Reiter]]. Insbesondere der aus Westfalen stammende Künstler [[August Macke]] ist mit umfangreichen Beständen vertreten. Seit [[1977]] veranstaltet das Museum im zehnjährigen Rhythmus die Ausstellung [[Skulptur.Projekte]], bei der zeitgenössische Künstler im gesamten Stadtgebiet ihre Werke ausstellen.<br /> <br /> ===== Weitere =====<br /> [[Image:Münster Geologisch-Paläontologisches Museum 4650.jpg|thumb|200px|left|Geologisch-Paläontologisches Museum]]<br /> Neben den bereits erwähnten Museen finden sich noch weitere, zahlreiche Ausstellungen in Münster. So werden in der „Domschatzkammer im St.-Paulus-Dom“ Objekte der [[Goldschmied (Beruf)|Goldschmiede-]] und Textilkunst ausgestellt. Sie gilt als eine der bedeutendsten Schatzkammern Europas. Das [[Bibelmuseum Münster|Bibelmuseum]] der Universität an der Georgskommende in der Nähe des Aasees zeigt anhand von Originalen die Geschichte der [[Bibel]] von den handschriftlichen Anfängen bis in die Gegenwart. Ebenfalls zur Universität gehört der [[Botanischer Garten Münster|Botanische Garten]] im Schlossgarten. Es handelt sich dabei sowohl um einen großzügig angelegten Park nahe der Innenstadt als auch um ein Forschungsobjekt. Zu den weiteren nennenswerten Museen der Universität gehören auch noch das [[Mineralogisches Museum Münster|Mineralogische Museum]] mit [[Kristall]]en, [[Mineralien]] und Gesteinen auf einer Ausstellungsfläche von etwa 500&amp;nbsp;m² und das [[Geologisch-Paläontologisches Museum Münster|Geologisch-Paläontologische Museum]], in dem unter anderem ein [[Mammut]]skelett ausgestellt wird.<br /> <br /> [[Image:Allwetterzoo Muenster Hippomax 3239.jpg|thumb|200px|Westfälisches Pferdemuseum - Hippomaxx]]<br /> Neben dem [[Westfälisches Pferdemuseum Münster|Westfälischen Pferdemuseum]] im Allwetterzoo befindet sich dort ebenfalls das [[Westfälisches Museum für Naturkunde|Westfälische Museum für Naturkunde]]. Neben der Ausstellung über die Entwicklung Westfalens von der Mammutsteppe zur Agrarlandschaft werden hier die Überreste von Dinosauriern gezeigt, darunter das 16&amp;nbsp;Meter lange Skelett eines [[Tyrannosaurus Rex]]. Daran angeschlossen ist ein [[Planetarium]], ausgestattet mit einem [[Carl Zeiss (Unternehmen)|Zeiss]]-Planetariumsprojektor Modell ''Universarium VIII''. Erwähnenswert sind weiterhin das [[Westfälisches Eisenbahnmuseum Münster|Westfälische Eisenbahnmuseum]] in der Nähe der Halle Münsterland, das „[[Westpreußisches Landesmuseum|Westpreußische Landesmuseum]]“ im ''Drostenhof'' im Stadtteil [[Münster-Wolbeck|Wolbeck]] mit einer Dauerausstellung zur Geschichte, Kunst und Kultur [[Westpreußen]]s, sowie das [[Lepramuseum Münster|Lepramuseum]] im Stadtteil [[Münster-Kinderhaus|Kinderhaus]] mit Dokumentationsstelle zur Erforschung der [[Lepra|Leprageschichte]].<br /> <br /> ====Kunstereignisse====<br /> [[Image:MuensterGiantPoolBalls255.jpg|thumb|200px|Claes Oldenburgs „Giant Pool Balls“ am Aasee]]<br /> Seit [[1977]] findet im zehnjährigen Rhythmus die Skulptur-Ausstellung ''[[Skulptur.Projekte]]'' statt. Internationale Künstler und Künstlerinnen werden dabei eingeladen, ''in-situ'' zu arbeiten, das heißt spezifisch auf den gegebenen Kontext der Stadt und ihrer Umgebung in ihren Arbeiten einzugehen. Sie können sich Orte im gesamten Stadtgebiet aussuchen, wo ihre [[Skulptur]]en über einen Zeitraum von mehreren Monaten von den Münsteranern ebenso wie von einem internationalen Publikum angeschaut und erfahren werden können. Einige dieser Skulpturen sind im Besitz der Stadt, so dass seit [[2004]] über 60 von ihnen das Stadtbild prägen. Am bekanntesten sind wohl die ''Giant Pool Balls'' von [[Claes Oldenburg]] am [[Aasee (Münster)|Aasee]].<br /> <br /> ====Veranstaltungen====<br /> [[Image:MuensterLudgeriplatz242.jpg|thumb|200px|right|[[Ludgeriplatz]] mit den Skulpturen „Knecht mit Pferd“ und „Magd mit Stier“]]<br /> [[Image:Send Münster.jpg|thumb|200px|right|Der Send in Münster]]<br /> [[Image:Muenster Halle Münsterland0185.JPG|thumb|200px|right|Vorplatz der Halle Münsterland]]<br /> Zweimal wöchentlich (Mittwochs und Samstags) findet auf dem [[Domplatz Münster|Domplatz]] ein großer [[Wochenmarkt]] statt, auf dem Blumen, Lebensmittel, lebende Tiere, Wollwaren und vieles mehr gehandelt wird. Der Markt spielte seit jeher eine zentrale Rolle im Leben der Stadt, wie die [[Kiepenkerl]]-Statue beweist: Ein Marktbeschicker mit [[Kiepe]] auf dem Rücken.<br /> <br /> Der Jahrmarkt [[Send (Münster)|Send]] (''von: Synode'') ist einer der größten in Nordrhein-Westfalen und findet dreimal jährlich statt (Frühjahrs-, Sommer-, und Herbstsend). Neben zahlreichen Fahrgeschäften findet sich dort auch ein Markt für Töpfe und andere Haushaltsgegenstände. Jeweils am Freitag wird vor dem [[Fürstbischöfliches Schloss Münster|Schloss]] ein großes Feuerwerk abgebrannt.<br /> <br /> In Münster findet jedes Jahr am [[Rosenmontag]] ein großer Karnevalsumzug statt. Über 100.000 Zuschauer säumen dann die Straßen. Der Ruf der Jecken ist dabei ''Helau''. Von den über 80 Wagen, die 2005 mitfuhren, kam jeder Vierte aus den Niederlanden, was den Einzugsbereich des Münsterschen Karnevalsumzug deutlich macht. Zusätzlich marschieren rund 70 Fußgruppen mit. Der Zug startet am [[Hindenburgplatz (Münster)|Hindenburgplatz]] und zieht über den [[Servatii-Platz]] und den [[Ludgeriplatz]], dann über den [[Prinzipalmarkt]] zurück zum Hindenburgplatz.<br /> <br /> Des Weiteren findet seit dem Jahr 2000 alljährlich im Frühling das ''EuroCityfest'' statt, eine zentrale Freiluftveranstaltung in Münsters Innenstadt. Im Jahr 2006 fand das EuroCityfest vom 26. bis 28. Mai statt. Über 70 Bands spielten auf den acht Innenstadtbühnen. Im Rahmen dieses Stadtfestes hat sich seit 2002 das von der Gruppe [[6-Zylinder (Band)|6-Zylinder]] ins Leben gerufene [[A cappella|A-cappella]]-Festival [[EuropaVokal]] etabliert, auf dem neben 6-Zylinder weitere renommierte europäische A-cappella-Gruppen auftreten.<br /> <br /> Alljährlich wird in Münster Anfang August das [[Turnier der Sieger]] durchgeführt, ein hochrangiges Reitturnier, das vom [[Westfälischer Reiterverein|Westfälischen Reiterverein von 1835]] ausgetragen wird. Bei dem zeitweise zur [[Riders Tour]] gehörenden internationalen Turnier treten die Sieger der nationalen Reitturniere im Spring- als auch Dressurreiten nochmals gegeneinander an.<br /> <br /> Vom 4. bis 6. November 2005 fand in Münster erstmalig der ''[[Elternalarm]]'' statt, ein Tag der offenen Tür an sämtlichen Hochschulen für die Eltern der 48.000 Studenten. Aufgrund der positiven Resonanz seitens der Eltern und Studenten sowie den Hochschulen findet diese Aktion seitdem alljährlich im November statt. Auch wenn einzelne Hochschulen in Deutschland den Eltern einen Einblick in das Leben ihrer Studenten ermöglichen, so ist das Konzept des Elternalarms einzigartig, da es sich hierbei eine Kooperation aller Hochschulen innerhalb Münsters handelt.<br /> <br /> Zur Weihnachtszeit verwandelt sich Münsters Innenstadt in einen [[Weihnachtsmarkt]], der Besucher aus dem gesamten Umland bis hinein in die [[Niederlande]] anzieht. Deshalb werden auch routinemäßig niederländische Polizisten nach Münster abgestellt, die mit deutschen Kollegen über die Plätze patrouillieren.<br /> Die 250–300 Stände verteilen sich auf insgesamt sechs Plätze. Auf dem Platz des Westfälischen Friedens findet hierbei der größte Markt mit etwa 120 Ständen statt. Die anderen drei „traditionellen“ Weihnachtsmärkte liegen nur wenige Gehminuten entfernt im Aegidiimarkt, an der [[Lambertikirche (Münster)|Lambertikirche]] und an der Kiepenkerl-Figur. Dazu haben sich in den letzten Jahren kleinere Märkte am [[Münster (Westfalen) Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] sowie zwischen dem [[Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte|Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte]] und Aegidiimarkt etabliert.<br /> <br /> Zudem finden in Münster regelmäßig Tagungen und Kongresse mit zum Teil internationaler Beteiligung statt, vorwiegend im Congress-Centrum der [[Halle Münsterland|Halle&amp;nbsp;Münsterland]].<br /> <br /> In unregelmäßigem, mehrjährigem Turnus verleiht die traditionsreiche Stadt des [[Westfälischer Frieden|Westfälischen Friedens]] gemeinsam mit ihrer Universität den renommierten [[Historikerpreis der Stadt Münster]] an durch ihr Lebenswerk herausragende [[Geschichtswissenschaftler]].<br /> <br /> ====Bekannte Musiker====<br /> <br /> Die wohl erfolgreichste Band aus Münster sind die aus [[Münster-Wolbeck|Wolbeck]] stammenden [[H-Blockx]], die seit 1994 Erfolge mit ihrer [[Crossover]]-Musik für sich verbuchen können. In den 1980er und 1990er Jahren sehr erfolgreich war die Band [[Alphaville (Band)|Alphaville]], deren Debut ''Big in Japan'' und vor allem auch die Single ''Forever Young'' die [[New Wave (Musik)|New Wave]] deutlich mitprägen konnte. Ebenfalls aus Münster stammt die erste deutschsprachige [[Ska]]band [[El Bosso &amp; die Ping-Pongs]]. Aus dieser Band ging auch [[Dr. Ring-Ding]] hervor, der im Jahr 2000 mit den H-Blockx den Hit ''Ring of Fire'' sang. Eine der führenden [[A cappella|A-cappella]]-Gruppen in Deutschland sind die münsterschen [[6-Zylinder (Band)|6-Zylinder]], die seit 1983 existieren und 1989 den ersten in Deutschland erschienen A-cappella-Pop-Tonträger herausbrachten (''Vokal Total'').<br /> <br /> Ebenfalls aus Münster stammt der [[Entertainer]] [[Götz Alsmann]]. Auch [[Steffi Stephan]] als Bassist in Udo Lindenbergs ''[[Panikorchester]]'', Organisator des alljährlichen Eurocityfestes und Besitzer des ''[[Jovel Music Hall|Jovel]]'', einer Diskothek, ist in Münster bekannt.<br /> <br /> === Parks und Grünanlagen===<br /> [[Image:MuensterWienburgparkSteinskulptur.jpg|thumb|200px|right|Steinskulptur im Wienburgpark.]]<br /> [[Image:MuensterLoddenheideFriedensparkTreeDalaiLama.jpg|thumb|200px|right|Die vom Dalai Lama gepflanzte Roßkastanie im Friedenspark.]]<br /> Innerhalb des Stadtgebietes von Münster sowie in der Peripherie gibt es mehrere Park- und Grünanlagen. So befindet sich etwa 2&amp;nbsp;km nördlich des Stadtzentrums auf halber Strecke zum Stadtteil [[Münster-Kinderhaus|Kinderhaus]] der 26&amp;nbsp;ha große [[Wienburgpark]]. Der 1986/87 entstandene Park kombiniert die Funktion eines Stadtgartens mit der eines Naturschutzgebiet, allerdings ohne eines zu sein und die damit verbundenen Einschränkungen. Dennoch bietet er neben Lebensraum für viele Arten von Tieren und Pflanzen gleichzeitig Platz zum Entspannen für die Bevölkerung.<br /> <br /> Auf der gegenüberliegenden Seite der Innenstadt in direkter Nähe der St.-Joseph-Kirche an der ''Hammer Straße'' liegt der „Südpark“. Inmitten der zwischen 1975 und 1979 entstandenen Anlage befindet sich ein großes, flaches Wasserbecken, das im Sommer zur Abkühlung genutzt werden kann und auch für Kinder gefahrlos zugänglich ist. Weitere Sehenswürdigkeit im Park ist der versteckt gelegene Staudengarten sowie eine aus Fahrradteilen zusammengeschweißte Skulptur am Eingang des Parks. Neben mehreren Spielplätzen am Rand des Parks gibt es zusätzlich einen Bolzplatz sowie mehrere Ballspielflächen.<br /> <br /> Im Westen der Stadt liegen neben dem [[Botanischer Garten Münster|Botanischen Garten]] im Schlossgarten mit über 8.000 verschiedenen Pflanzenarten gleich mehrere Parkanlagen. Nördlich davon liegt auf der anderen Seite des Schlossgrabens der ehemalige Friedhof der Gemeinde Liebfrauen-Überwasser. Nachdem die Verstorbenen ab 1887 auf dem [[Zentralfriedhof Münster|Zentralfriedhof]] bestattet wurden, übernahm das Grünflächenamt der Stadt im Jahre 1926 den bis dahin vernachlässigten Friedhof und verwandelte ihn in einen Stadtpark. Aufgrund seiner ehemaligen Funktion befinden sich dort noch zahlreiche Denkmäler sowie Grabdenkmäler von Persönlichkeiten, die auf dem Gelände ihre letzte Ruhe gefunden haben. Darunter sind beispielsweise die der Generäle [[Heinrich Wilhelm von Horn]] und Roth von Schreckenstein, die schlichte Urne des protestantischen Philosophen [[Johann Georg Hamann]] oder das Ehrenmal an die Opfer des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]]. Südlich des Botanischen Gartens befindet sich die Parkanlage auf dem Gelände des ehemaligen [[Allwetterzoo Münster|Zoos]]. Neben einigen Teichen und Überresten von Tiergehegen befinden sich hier auch die „Tuckesburg“, das ehemalige Wohnhaus von [[Hermann Landois]], dem Gründer des Zoos, sowie das ehemalige Naturkundemuseum, in dem die städtische Musikschule untergebracht ist. Zusätzlich befinden sich im bzw. in unmittelbarer Nähe des Parks die „Wasser-Plastik“ von [[Heinz Mack]], die Bronzeskulptur „Wirbel“ von [[Henry Moore]] sowie weitere Skulpturen. Direkt an den Park schließen sich der in die Innenstadt hereinreichenden Aasee mit seinen weitläufigen Grünanlagen sowie der [[Zentralfriedhof Münster|Zentralfriedhof]] an, der zum Entspannen und Spazierengehen, aber auch zur Andacht und zum Gedenken einlädt.<br /> <br /> Weitere Parks existieren östlich der Innenstadt im Erphoviertel mit dem ehemaligen „Hörster Friedhof“, der wie der Liebfrauen-Überwasser-Friedhof im Jahre 1926 zu einer Parkanlage umgestaltet wurde, und dem Park des Vorsehungsklosters zwischen den Stadtteilen [[Münster-Coerde|Coerde]] und [[Münster-Handorf|Handorf]]. Mit dem [[Wolbecker Tiergarten|Tiergarten]] im Stadtteil [[Münster-Wolbeck|Wolbeck]] existiert ganz am östlichen Stadtrand von Münster ein Staatsforst, der von den Fürstbischöfen als Jagdrevier genutzt wurde und seit 2005 unter Naturschutz steht. Auf der [[Loddenheide]], einem ehemaligen Flugplatz und Militäranlage, entstand ab Mitte der 1990er-Jahre ein Gewerbegebiet mit einem integrierten „Friedenspark“, einer großzügig angelegten Parkanlage mit See, einem Kinderspielplatz sowie der „Friedenskapelle“. Inmitten des Parks befindet sich neben der Skulptur „Die alte Schießmauer“ eine am 7. Juni 1998 vom [[Dalai Lama]] ([[Tenzin Gyatso]]) gepflanzte Roßkastanie.<br /> <br /> ===Freizeit===<br /> [[Bild:2004-09-07-Aasee_Münster.jpg|thumb|200px|Aasee in Münster]]<br /> Als [[Naherholungsgebiet]]e in Münster dienen vor allem zwei ausgedehnte Grün- und Wasseranlagen. Eines davon ist der nahe des Stadtzentrums gelegene [[Aasee (Münster)|Aasee]], der sowohl zum Ausspannen auf den Uferwiesen wie auch zum Joggen oder gemütlichen Spazierengehen einlädt. Aber auch Segeln oder Tretbootfahren ist auf dem See möglich. Ein weiteres Naherholungsgebiet sind die [[Rieselfelder Münster|Rieselfelder]]. Diese etwa 6&amp;nbsp;km nördlich des Stadtzentrums von Münster gelegene ehemalige Verrieselungsfläche für das Abwasser der Stadt beherbergt ein Europäisches Vogelschutz- sowie [[Naturschutzgebiet]].<br /> <br /> [[Image:MuensterKuhviertelCavete.jpg|thumb|left|200px|Das Studentenlokal „Cavete“]]<br /> Für Familien interessant sind unter anderem der [[Allwetterzoo Münster]] und die neun Hallen- sowie sechs Freibäder der Stadt, wovon allerdings fünf bis [[2008]] geschlossen werden sollen. Besonders Jugendliche benutzen im Sommer auch den [[Dortmund-Ems-Kanal]] als Schwimmbad. Von Ende August bis Ende Mai steht eine Eislaufhalle mit besonderen Events zur Verfügung.<br /> <br /> Etwa 1000 Kneipen, Restaurants, Gasthöfe, Cafés und Biergärten existieren in Münster. Die urige ''Cavete'' im Kuhviertel ist das älteste reine Studentenlokal der Universitätsstadt und wurde bereits am [[28. März]] [[1959]] eröffnet. Es verdankt seine Gründung einem Artikel im Semesterspiegel von [[1956]], in welchem die Langweiligkeit und Spießigkeit Münsters beklagt wurde.<br /> <br /> Münster und das [[Münsterland]] sind für Fahrradfahrer gut ausgebaut und ausgeschildert. Sehenswert ist insbesondere die [[100-Schlösser-Route]], die an vielen historischen Burgen und Schlössern vorbeiführt.<br /> <br /> Ein besonderes Gebiet in Münster zum Ausgehen ist der Hawerkamp im [[Münster-Hansaviertel|Hansaviertel]]. In der Nähe vom Hafen gelegen, bietet er Jugendkultur in all seinen verschiedenen Farben. Am Hawerkamp hat sich eine für eine Stadt der Größe Münsters außergewöhnliche künstlerische und musikalische Szene etabliert, die jährlich über 120.000 Besucher anzieht. Neben den zahlreichen Musikevents in den einzelnen Clubs ist diese Besucherzahl auch auf das jährlich stattfindende Hawerkamp-Festival und den offenen Ateliers der über 50 Künstler zurückzuführen. Bei der Bewerbung Münsters zur Kulturhauptstadt Europas 2010 war der Hawerkamp einer der kulturellen Schwerpunkte neben [[Prinzipalmarkt]] und [[Graphikmuseum Pablo Picasso Münster|Picasso-Museum]]. In einem bundesweit einzigartigen Projekt wird seit dem 1. Januar 2006 das alternativ geprägte Gelände durch den Verein „Erhaltet den Hawerkamp“ eigenverantwortlich verwaltet.<br /> <br /> ===Sport===<br /> Im Vereinssport ist in Münster vor allem der Volleyballverein [[USC Münster]] bekannt. Die Bekanntheit in ganz Europa bezieht sich dabei auf die Damen-Mannschaft, die in der [[Deutsche Volleyball-Bundesliga|1.&amp;nbsp;Bundesliga]] spielt und deutscher Rekordmeister ist. Er trägt seine Spiele in der Halle am [[Münster-Berg Fidel|Berg Fidel]] aus. Der erfolgreichste lokale Fußballverein ist der [[Preußen Münster|SC Preußen 06 e.V. Münster]], dessen größter Erfolg die deutsche Vizemeisterschaft im Jahre 1951 ist und der zu den Gründungsmitgliedern der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] gehört. Die Preußen tragen ihre Heimspiele im [[Preußenstadion]] am Berg Fidel aus und spielen seit dem Abstieg im Jahre 2006 in der [[Oberliga Westfalen]]. Beste Damenfußballmannschaft ist die erste Mannschaft des „BSV Fortuna Münster“, welche in der Verbandsliga Westfalen spielt. <br /> <br /> Daneben gibt es noch den lokalen [[American Football]]-Verein, die „Münster Mammuts“, die 1983 gegründet wurden und in der Oberliga Ost spielen. Erfolgreichster Basketballverein ist der „UBC Münster“, dessen Herrenmannschaft momentan in der 1. Regionalliga West spielt. Im [[Handball]]sport dominieren die Vereine „DJK Sparta Münster“ und „SC Westfalia Kinderhaus 1920 e.V.“ Die Herren von Sparta und die Damen von SC Westfalia Kinderhaus 1920 e.V. spielen jeweils in der Verbandsliga Westfalen. Die „Laufsportfreunde Münster e.V.“ sind der größte Laufsportverein der Stadt. Der 1988 gegründete Verein organisiert den „LSF Straßenlauf“, jeweils im März, und den „Internationalen Silvesterlauf“.<br /> <br /> Die erste Tischtennismannschaft der „DJK Borussia 07 Münster“ spielte in der Saison 2005/2006 in der 2.&amp;nbsp;Bundesliga, stieg aber am Ende der Saison in die Regionalliga ab. Der Verein ist zudem Ausrichter der „Enzborn Open“ (ehemals „Münsterland Meisterschaften“), einem der bundesweit größten Tischtennisturniere mit über 1000 Startern.<br /> <br /> Seit November 2004 kann auch in Münster [[Unihockey]] beim „UHC Münster“ gespielt werden. Der Verein spielt in der Saison 2005/2006 seine zweite Spielzeit in der Westliga in Nordrhein-Westfalen. Dabei handelt es sich um eine Kleinfeld-Liga, bei der sich die beiden Erstplatzierten für die Deutsche Meisterschaft qualifizieren.<br /> <br /> Große sportliche Events in Münster sind der [[Münster-Marathon]], der mit über 3000 Zielläufern zu den zehn größten Marathonläufen in der Bundesrepublik zählt. Er wird seit 2002 jährlich im September ausgetragen. Von 1981 bis 1998 fanden und wieder seit 2005 finden in Münster in der [[Halle Münsterland]] die Skateboard-Weltmeisterschaften statt, die ''Münster Monster Mastership''. Die enge Verbindung zwischen den Skateboardsport und Münster begründet sich in [[Titus Dittmann]], dem aus Münster stammenden, in der Szene bekannten Skateboardhersteller und Gründer der nach ihm benannten [[Titus AG]].<br /> <br /> Für die Bevölkerung der Westfalenmetropole wird im Sommer im Zweiwochen-Rhythmus die [[Inline-Skating]]-Tour „Skatenight“ veranstaltet, bei der bis zu 7.000 Teilnehmer über extra abgesperrte Straßen rollen. Zum Segeln lädt in Münster der [[Aasee (Münster)|Aasee]] ein, auf dem bei guten Wetter zahlreiche Segel- und Tretboote zu sehen sind. Münster gilt zudem als Hochburg des [[Speckbrett]]-Spiels, was die vier entsprechenden Vereine und zahlreiche öffentliche Speckbrett-Plätze erklärt.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> <br /> === LivCom ===<br /> [[Image:MuensterPromenade26.jpg|thumb|right|200px|Die [[Promenade (Münster)|Promenade]]: Grüner Ring um die Innenstadt und zugleich „Fahrradautobahn“]]<br /> Einen besonderen Titel hat Münster Ende 2004 erworben. Beim [[LivCom-Award]] 2004 in [[Niagara]] ([[Kanada]]) setzte sich Münster&amp;nbsp;– als einzige deutsche Großstadt im Finale&amp;nbsp;– in der Klasse der Städte mit 200.000 bis 750.000 Einwohnern souverän durch. Der LivCom-Award wird vom [[United Nations Environment Programme|Umweltprogramm der Vereinten Nationen]] (UNEP) und der Internationalen Vereinigung der Gartenbauamtsleiter (IFPRA) getragen. Münster darf sich mit der gewonnenen Goldmedaille daher mit dem Titel „Lebenswerteste Stadt der Welt“ schmücken. Der zehnminütige Trailer, den Oberbürgermeister Tillmann in Niagara präsentiert hat, lässt sich als [[DivX]]-codiertes Video auch von der Homepage muenster.de herunterladen (siehe [[Münster (Westfalen)#Weblinks|Weblinks]]).<br /> <br /> === Fahrradfreundlichste Stadt ===<br /> Jährlich wird vom [[Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.|Bund für Umwelt und Naturschutz]] und dem [[Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club|Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club]] der so genannte Fahrradklimatest durchgeführt, eine Umfrage, bei der die fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands gekürt wird. Nach 1991 gewann Münster auch in den Jahren 2004 und 2005 den Titel (zwischen 1991 und 2004 fanden keine Erhebungen statt). Auch in Tests der [[Stiftung Warentest]] schneidet Münster regelmäßig mit einem Spitzenplatz ab.<br /> <br /> === European Energy Award in Gold ===<br /> Mit dem am 3. November 2005 erstmals an eine deutsche Großstadt verliehenen „European Energy Award Gold“ reiht sich ein weiterer Preis in die Reihe der Auszeichnungen ein. Dieser Preis wird vom Forum European Energy Award an europäische Städte und Kommunen verliehen, die sich erfolgreich an einem Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsverfahren zum schonenden Einsatz von Energie beteiligt haben. Münster erhielt diese Auszeichnung insbesondere für ein Konzept der Altbausanierung, bei dem zwischen 1997 und 2005 insgesamt 1050 Wohnungen für 35,1 Millionen Euro energetisch saniert wurden. Ein weiterer Aspekt war das neue [[GuD-Kraftwerk|Gas- und Dampfturbinenkraftwerk]] der Stadtwerke Münster mit einer Leistung von 570.000 Megawattstunden, mit der rund die Hälfte des Energiebedarfs der Stadt gedeckt werden kann.<br /> <br /> === Bundeswettbewerb „Unsere Stadt blüht auf“ ===<br /> Beim Wettbewerb „[[Unsere Stadt blüht auf]]“ des Jahres 2006 wurde Münster am 8. August 2006 in [[Mainz]] mit der Goldmedaille ausgezeichnet und setzte sich gegen 14 weitere Städte auf Bundesebene durch, um Deutschland beim Europawettbewerb der [[Entente Florale]] 2007 vertreten. Entscheidenden Anteil zur Wahl hatte die seit dem Jahr 1770 das Stadtzentrum umgebende Promenade sowie die nachhaltige Gestaltung der städtischen Grünflächen unter Mitwirkung der münsterschen Bürger.<br /> <br /> === Unsere Besten - Lieblingsorte der Deutschen ===<br /> In der am 22. September 2006 im ZDF ausgestrahlten Sendung ''[[Unsere Besten|Unsere Besten - Lieblingsorte der Deutschen]]'' erreichte der Münsteraner [[Prinzipalmarkt]] überraschend den vierten Platz der rund hundertfünfzig vorgeschlagenen Orte. Geschlagen wurde der Prinzipalmarkt nur vom [[Kölner Dom]], dem [[Brandenburger Tor]] und der [[Schloss Wittenberg|Schlosskirche]] in der [[Lutherstadt Wittenberg]]. Im Vorfeld der Wahl hatten die Münsteraner noch bezweifelt, überhaupt in die Top 50 zu kommen.<br /> <br /> === Sonstige Auszeichnungen ===<br /> Im Jahre 2004 wurde Münster von der Initiative „Ein Herz für Kinder“ zur Kinderfreundlichsten Stadt Deutschlands ausgezeichnet, die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und WirtschaftsWoche“ vergab einen Top Ten-Platz an Münster als eine der „reformfreudigsten Städte Deutschlands“. Im selben Jahr bekam Münster den „Climate Star“ verliehen, eine europäische Auszeichnung für lokale Klimaschutz-Aktivitäten, und zwar für den Betrieb von [[Solaranlage]]n an Schulen.<br /> <br /> Beim [[ADAC]]-Städtewettbewerb „Erreichbarkeit von Zentren und Innenstädten“ im Aktionsfeld „Neue Ansätze, Visionen, Konzepte“ belegte Münster im Jahre 2001 den ersten Platz und wurde somit Bundessieger. Bereits 1997 wurde Münster von der Deutschen Umwelthilfe zur Klimahauptstadt Deutschlands gekürt.<br /> <br /> ==Persönlichkeiten==<br /> ''Hauptartikel:'' [[Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster]]<br /> === Ehrenbürger ===<br /> {{Vorlage:Liste der Ehrenbürger von Münster}}<br /> <br /> === In Münster geboren ===<br /> Hier eine kleine Auswahl:<br /> *[[1811]], [[25. Dezember]], [[Wilhelm Emmanuel von Ketteler]], † [[13. Juli]] [[1877]] in [[Burghausen]], [[Bischof]] von [[Mainz]] („Arbeiterbischof“), Mitbegründer der [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrumspartei]], [[MdR]].<br /> *[[1885]], [[26. November]], Dr. [[Heinrich Brüning]], † 30. März 1970 in Norwich/Vermont (USA), [[Reichskanzler]] 1930-32<br /> *[[1956]], [[13. Juli]], [[Günther Jauch]], TV-Showmaster und Fernsehjournalist<br /> *[[1957]], [[12. Juli]], [[Götz Alsmann]], Musiker und Moderator<br /> *[[1963]], [[4. Juli]], [[Ute Lemper]], Schauspielerin, Sängerin<br /> *[[1969]], [[12. August]], [[Tanita Tikaram]], britische Musikerin<br /> *'''[[Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster#In Münster geboren|mehr ...]]'''<br /> <br /> === Mit Münster verbunden ===<br /> Mit Münster in enger Verbindung stehen unter anderem:<br /> *[[Johann Conrad Schlaun]], * 5. Juni 1695 in Nörde bei Warburg, † 21. Oktober 1773 in Münster, Baumeister und General<br /> *[[Franz von Fürstenberg|Franz Freiherr von Fürstenberg]], * 7. August 1729 in Schloss Herdringen, Arnsberg; † 16. September 1810 in Münster, Staatsmann im Fürstbistum Münster<br /> *[[Annette von Droste-Hülshoff]], * 10. Januar 1797 auf Burg Hülshoff bei Münster, † 24. Mai 1848 in Meersburg am Bodensee, [[Dichter]]in<br /> *[[Johann Wilhelm Hittorf]], * 27. März 1824 in Bonn, † 28. November 1914 in Münster, Physiker<br /> *[[Clemens August Graf von Galen]], * 16. März 1878 in Dinklage, † 22. März 1946 in Münster, Kardinal und Gegner des NS-Regimes, am 9. Oktober 2005 in Rom selig gesprochen<br /> *[[Edith Stein]], * 12. Oktober 1891 in Breslau, † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau, deutsche Philosophin jüdischer Herkunft, [[Atheistin]], später [[Karmeliterinnen|Karmeliterin]], [[Märtyrer]]in, [[Heilige]], lehrte in Münster<br /> *[[Euthymia]], eigentlich Emma Üffing, * 8. April 1914 in Hopsten-Halverde, † 9. September 1955 in Münster, Clemensschwester, am 7. Oktober 2001 in Rom selig gesprochen <br /> *[[Jürgen Möllemann]], * 15. Juli 1945 in Augsburg, † 5. Juni 2003 in Marl-Loemühle, Politiker (FDP)<br /> *'''[[Liste der Persönlichkeiten der Stadt Münster#Mit Münster verbunden|mehr ...]]'''<br /> <br /> ==Trivia==<br /> Nach der Stadt benannt wurde im Jahre [[2004]] eine an der [[Westfälische Wilhelms-Universität|Westfälischen Wilhelms-Universität]] entdeckte [[Meerschweinchen]]-Art, die nun ''[[Münstersches Meerschweinchen]] (Galea monasteriensis)'' heißt. Ebenfalls benannt nach der Westfalenmetropole ist die texanische Stadt [[Muenster (Texas)|Muenster]].<br /> <br /> ==Zitate==<br /> *„Eine schöne, ja geradezu vornehme Stadt. Hier korrespondiert große Vergangenheit mit dynamischer Gegenwart. Beeindruckend.“ ''[[Papst]] [[Benedikt XVI.]], während seiner Zeit als Dozent an der Universität Münster''<br /> *„Ich war oft mutlos, ob meine Bestrebungen für den Frieden ein rechtzeitiges Resultat haben würden. Aber in Münster gewann ich wieder das Vertrauen zu den Menschen, dass sie das tun, denken und wollen, wie es sein muss.“ ''[[Friedensnobelpreis]]träger [[Albert Schweitzer]]''<br /> * „Von meiner Reise bin ich recht befriedigt zurückgekehrt. Sie war anstrengend, bot aber viel Anregendes und Lehrreiches. […] Namentlich aber Münster in Westfalen, eine ganz überraschende Stadt, tief katholisch bei ausgesprochen nord- und niederdeutscher Bevölkerung und voller altertümlicher Schönheiten. Die modernen beschränken sich auf die große Fenstermalerei von [[Melchior Lechter]] (einem gebürtigen Münsteraner) im Museum, deren Farben freilich alles derartige übertreffen, auch die Ste. Chapelle in Paris. Ganz wundervoll.” ''[[Thomas Mann]] am 26. Januar 1911 an seinen Bruder [[Heinrich Mann]]''<br /> *„Es gibt in Münster alle Behörden, die man sich vorstellen kann und auch einige, die man sich nicht vorstellen kann.“ ''[[Volkmar Hopff]], ehemaliger Präsident des [[Bundesrechnungshof]]es''<br /> *„Wenn ich in einer schönen Stadt war, habe ich immer gesagt, sie sei die zweitschönste in Deutschland, ob es nun Bamberg oder Bremen war. Damit provozierte ich die Frage, welche denn die schönste sei. Und dann habe ich gesagt: Münster.“ ''[[Theodor Heuss]], erster [[Bundespräsident (Deutschland)|Präsident]] der [[Bundesrepublik Deutschland]]''<br /> *„Münster&amp;nbsp;– da sind Einbahnstraßen, die mich zur Verzweiflung bringen, aber auch herrlich restaurierte Gebäude aus frühen Jahrhunderten. Ich möchte verweilen, finde aber keinen Parkplatz. Auf Wiedersehen, Münster!“ ''[[Erich von Däniken]], Schriftsteller''<br /> *„In Münster habe ich die ungewöhnliche Gelegenheit gehabt, einem bemerkenswerten Stück Geschichte zu begegnen und daran teilzuhaben.“ ''[[Henry Kissinger]], ehemaliger [[US-Außenministerium|US-Außenminister]]''<br /> *„Münster und die Münsteraner gefall’n mich nich’!“ ''[[Gebhard Leberecht von Blücher]], preußischer General und Feldmarschall''<br /> *„Das war alles zerstört? Davon bemerkt man ja überhaupt nichts mehr.“ '' Sowjetischer Außenminister [[Eduard Schewardnadse]] über die Innenstadt''<br /> *„Eine der schönsten Städte Deutschlands.“ [[Hans Günter Winkler]], deutscher Springreiter.<br /> *&amp;bdquo;Von allen Städten Westfalens ist Münster die vornehmste, ja in ganz Deutschland gibt es keine, die ihr darin gleichkommt.&amp;rdquo; (Ricarda Huch. ''Im alten Reich. Lebensbilder deutscher Städte'', Neuauflage Köln: Kiepenheuer und Witsch 1967 (= ''Ricarda Huch. Gesammelte Werke'', hrg. von Wilhelm Emrich, Bd. 8), Orig. von 1927.)<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * Bernd Haunfelder: ''Münster. Wiederaufbau und Wandel.'' Aschendorff, Münster 2000, ISBN 3402051710<br /> * Bernd Haunfelder, Ute Olliges-Wieczorek: ''Münster. Stadt des westfälischen Friedens.'' Aschendorff, Münster 2000, ISBN 3402053640<br /> * Walther Hubatsch (Hrsg.): ''Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945''. Band 8: Westfalen, Marburg an der Lahn 1980, ISBN 3-87969-123-1<br /> * Erich Keyser (Hrsg.): ''Westfälisches Städtebuch''. Band III 2. Teilband aus „Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte“&amp;nbsp;– Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, Stuttgart 1954<br /> * Heinz Stoob † und Wilfried Ehbrecht (Hrsg.): ''Westfälischer Städteatlas''; Band: IV; 3 Teilband. Im Auftrage der Historischen Kommission für Westfalen und mit Unterstützung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe <br /> * Karl-Heinz Kirchhoff, Mechtild Siekmann: ''Stadtmappe Münster'', Dortmund-Altenbeken 1994, ISBN 3-89115-134-9; <br /> * Franz-Josef Jakobi (Hrsg.): ''Geschichte der Stadt Münster.'' 3. Auflage. Aschendorff, Münster 1994, 3 Bde., ISBN 3-402-05370-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> [[Bild:Stadtwappen der kreisfreien Stadt Münster.svg|15px]] '''[[Portal:Münster (Westfalen)]]'''&amp;nbsp;– Das Wikipedia-Portal zum Einstieg in weitere Artikel&lt;br /&gt;<br /> *{{Commons|Münster (Westfalen)|Münster (Westfalen)}}<br /> *{{Commons|Category:Münster, Germany|Kategorie:Münster (Westfalen)}}<br /> <br /> * [http://www.muenster.de/ Webseite der Stadt Münster]<br /> * [http://www.muenster.de/kultur Kultur im Stadtnetz Münster]<br /> * [http://www.muenster.de/stadt/umweltamt/livcom/livcom2004.avi Bewerbungsvideo von Münster beim LivCom-Award]<br /> *{{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/St%c3%a4dte_und_Gemeinden/M/M%c3%bcnster|Münster (Westfalen)}}<br /> {{Wikiquote|Münster (Stadt)|Münster}}<br /> == Gesprochene Wikipedia ==<br /> Teil 1: Geographie, Geschichte, Glauben<br /> {{Gesprochene Wikipedia|DE-M%C3%BCnster_%28Westfalen%29_%28Geographie%2C_Geschichte%2C_Glauben%29-article.ogg|}}<br /> Teil 2: Politik, Wirtschaft, Infrastruktur<br /> {{Gesprochene Wikipedia|DE-M%C3%BCnster_%28Politik%2C_Wirtschaft%2C_Infrastruktur%29-article.ogg|}}<br /> Teil 3: Medien, Architektur, Kultur<br /> {{Gesprochene Wikipedia|DE-M%C3%BCnster_%28Westfalen%29_%28Medien%2C_Architektur%2C_Kultur%29-article.ogg|}}<br /> Teil 4: Kultur, Sport, Sonstiges<br /> {{Gesprochene Wikipedia|DE-M%C3%BCnster_%28Westfalen%29_%28Kultur%2C_Sport%2C_Sonstiges%29-article.ogg|}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Münster (Westfalen)| ]]<br /> [[Kategorie:Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Ort im Münsterland|Munster (Westfalen)]]<br /> [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen|Munster (Westfalen)]]<br /> [[Kategorie:Hanse|Munster (Westfalen)]]<br /> [[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]]<br /> {{Exzellent}} [[Kategorie:Exzellent|Munster]] &lt;!-- nötig, damit die Sortierung in der Kategorie funktioniert --&gt;<br /> <br /> [[ar:مونستر]]<br /> [[da:Münster]]<br /> [[el:Μίνστερ]]<br /> [[et:Münster]]<br /> [[en:Münster]]<br /> [[eo:Münster]]<br /> [[es:Münster]]<br /> [[fi:Münster]]<br /> [[fr:Münster (Westphalie)]]<br /> [[he:מינסטר]]<br /> [[it:Münster]]<br /> [[ja:ミュンスター]]<br /> [[ko:뮌스터]]<br /> [[la:Monasterium (Germania)]]<br /> [[nds:Mönster]]<br /> [[nl:Münster (stad)]]<br /> [[no:Münster]]<br /> [[pl:Münster]]<br /> [[pt:Münster]]<br /> [[ro:Münster]]<br /> [[ru:Мюнстер]]<br /> [[sv:Münster]]<br /> [[uk:Мюнстер]]<br /> [[fa:مونستر]]<br /> [[zh:明斯特 (威斯特法伦)]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._September_2006&diff=21814814 Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2006 2006-09-23T19:16:37Z <p>204.13.236.244: /* Thomas Meurer */</p> <hr /> <div>{|TITLE=&quot;Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; SUMMARY=&quot;Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. September 2006|&lt;small&gt;17. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. September 2006|&lt;small&gt;18. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. September 2006|&lt;small&gt;19. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2006|&lt;small&gt;20. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2006|&lt;small&gt;21. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2006|&lt;small&gt;22. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/September/21}}<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Rheinexpress]] (erledigt durch ÜA) ==<br /> <br /> QS vom 10. September blieb ohne Reaktion. In dieser Form kein Artikel. [[Benutzer:Uka|Uka]] 00:17, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Stimme dem zu. In dieser Form verzichtbar. '''7 Tage''', um einen Artikel daraus zu machen. --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 00:59, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Ich frage mich tatsächlich, was man zum Namen einer Zugverbindung am Rhein groß schreiben soll und wo man da eine Restrelevanz herbekommen soll. In diesem Zustand übringesn '''SLA-fähig''', aber sonst '''wechen'''--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДІЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;+/-&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 10:48, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Macht inzwischen einen gaanz anderen Eindruck. Wenn noch jemand netterweise die Kategorien ergänzt (ich müßte mich bei dem Thema zu sehr dareinfummeln), entferne ich auch meinen LA. [[Benutzer:Uka|Uka]] 12:48, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Kannst den LA wegnehmen, ich hab mich an [[RE 1 (Nordrhein-Westfalen)]] orientiert und entsprechende Kategorien gesetzt. --[[Benutzer:32X|32X]] 19:03, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''' Der Artikel ist nicht gerade exzellent, aber doch ganz infornmativ und interessant. -- [[Benutzer:Thomas Dancker|Thomas Dancker]] 13:38, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Relevanz ist mindestens genauso hoch wie [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]]. In der Form ist es schon möglich, mit '''behalten''' zu urteilen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 14:04, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Urteil gesprochen, Urteil vollstreckt. -&gt; eigenen LA raus. [[Benutzer:Uka|Uka]] 20:19, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Le Journal du Dimanche]] ==<br /> <br /> Ebenfalls aus der QS: das ist wohl zu wenig für einen Artikel. Auch [[:fr:Le Journal du dimanche]] gibt nicht viel her. Das ist wohl besser mit einem Neuanfang, wenn die Zeit reif ist. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 00:19, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Übernahme aus der fr:WP, dann eine Zeitlang nix, dann erfolglose QS. Besser weg als so was, wer da mehr draus machen möchte ist darauf nicht angewiesen. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 09:03, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ''Le Journal de Dimanche'' (übers. Die Sonntagszeitung) ''ist eine französische Sonntagszeitung''. Das reicht gerade so für's Wörterbuch. '''Löschen''' - [[Benutzer:62.134.226.0|62.134.226.0]] 11:52, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Habe einen Mini-Artikel dazu geschrieben, bitte noch einmal pruefen.--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 13:00, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Solartasche]] (SLA)==<br /> <br /> Ich halte den Artikel für Werbung [[Benutzer:Muellercrtp|Muellercrtp]] 00:31, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Das Konzept ist interessant und zukunftsträchtig. Eine kurze Google-Suche ergab 16.300 Treffer und mindestens 3 verschiedene Hersteller. '''Behalten''', ggf. Link entfernen oder durch Links zu den anderen beiden Herstellern ergänzen. --[[Benutzer:Ute-s|Ute-S]] 00:38, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Aus diesen Gründen klar '''behalten'''. Ergänzung der Hersteller statt Entfernen des jetzigen halte ich für sinnig. -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 00:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Der Artikel ist wohl Linkcontainer für die Homepage des Herstellers: '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 01:04, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Eine Verlinkung auf die Hersteller dieser Technologie ist durchaus sinnvoll und vollkommen zurecht aufgeführt. Eine Ergänzung mit den anderen Herstellern bringt die nötige Neutralität. Link in einem Artikel ist kein Löschgrund. -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 01:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::''Das Konzept ist interessant und zukunftsträchtig.'' ... und nennt sich [[Photovoltaik]]<br /> ::''Eine kurze Google-Suche ergab 16.300 Treffer und mindestens 3 verschiedene Hersteller.'' ... eine genauere Goggle-Suche ergab ca. 120 ... und damit ungefähr genausoviel wie für [[Solarhut]] und [[Solarrucksack]] ... '''löschen''' ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 01:09, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Den Link zur [[Fotovoltaik]] kann man ja noch einbauen. Gibt dem Ersteller des Artikels doch einfach mal etwas Zeit, ihn auszubauen. [[Solarleuchte]] hat ja auch einen eigenen Artikel, warum dann nicht Solar-Kleidungsstücke? --[[Benutzer:Ute-s|Ute-S]] 01:16, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::s.u. ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:36, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Definiere &quot;genau&quot;. Mit etwas Engagement gelingt es mir sicher selbst die Wikipedia in google nicht zu finden, wenn ich die Kriterien nur richtig (oder gerade falsch) wähle. -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 01:17, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Einfach mal nach hinten durchklicken ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:36, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Habe den Artikel mal etwas überarbeitet und den Weblink entfernt (der liefert m.E. keine weiteren sachlichen Informationen). Ob man das jetzt so behalten kann? Wenn nicht, wär's IMHO kein großer Verlust. Konnte leider auf die Schnelle keine technischen Daten finden, sollten aber unbedingt nachgetragen werden. --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 01:59, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Was willst Du denn da für technische Daten nachtragen ? ... Es gibt seit einigen Jahren flexible Solarpanels auf dem Markt, damit kannst Du dann beispielsweise eine [[Solarfahne]], eine [[Solarweste]], ein [[Solarzelt]] beliebiger Größe und Leistung zusammenschustern ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:36, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Ist mir schon klar. Ich meinte, dass der Artikel wenigstens ein paar objektive Angaben enthalten sollte. Nachdem ich aber [[Segeltuchtasche|das]] und [[Simon Künzler |das]] gesehen habe, bin ich nun auch eher für '''löschen'''. Wie oben bereits gesagt: IMHO kein großer Verlust. Gruß, --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 03:11, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Dann lest mal [http://www.styropor.ch/wp/2006/09/21/suchmaschinen-marketing-mit-wikipedia/] und vergleicht das mit den Beiträgen des Erstellers von [[Segeltuchtasche]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=Styropor1 hier]). Ic bezweifel einfach, dass es ernsthaft als artikel gemeint ist. '''Löschen''', aus humanpädagogischen Gründen. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 08:09, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :100%[[ACK]] - besser kann man es nicht begründen --[[Benutzer:Muellercrtp|Muellercrtp]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Muellercrtp|Disk.]] [http://www.christophmueller.org www]&lt;/small&gt; 08:30, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Und dann wird es noch Solarjacken, Solarregenschirme, sorry Solarsonnenschirme, Solarhuete und was weiss ich geben. Das Ding soll erstmal am Markt zeigen, was es drauf hat und ob es beständig ist. Dann kann man ja mal schauen, wo man das einbaut. So ist es zu frueh und nicht jedes Artikelchen braucht einen Artikel. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 09:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Da es sich hier eindeutig um [http://www.styropor.ch/wp/2006/09/21/suchmaschinen-marketing-mit-wikipedia/ Suchmaschinen Marketing mit Wikipedia] handelt, '''löschen''' --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] 09:23, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> *So viel Frechheit gehört bestraft! [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:29, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Stiftung Wirtschaftsinformatikschule Schweiz WISS]] ==<br /> <br /> werbungs-verdächtig --[[Benutzer:Darev|Darev]] 00:52, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Eine Stiftung ist eine Nonprofit Organisation. Die WISS ist eine Höhere Fachschule, eine Bildungsstufe, wie die Fachhochschulen und Hochschulen und werden von der Regierung ebenfalls anerkannt. In dem Sinne wäre die Erwähnung der ETH oder Hochschule St. Gallen oder vielen anderen Bildungsinstitutionen genau so Werbung. Die Tatsache, dass die WISS massgeblich von der öffentlichen Hand finanziert wird, stellt sie auf eine ähnliche Stufe, wie andere höhere Bildungsinstitutionen in der Schweiz.'' --[[Benutzer:Kousz|jpkousz]] 00:50, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Eindeutig Werbung! '''Löschen'''. --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 01:11, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Eindeutig nicht! '''Behalten'''. -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 01:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Klasse, nun schließen Threadersteller schon nach 2 Stunden die Diskussion mit 2:1 Stimmen. Darum mal schnell mein '''Löschen''', damit es 2:2 steht. Es handelt sich eindeutig um Werbung/Selbstdarstellung, da komplette Formulierungen von der Präsentation auf der HP übernommen wurden. Nicht ganz unwichtiges Detail ist die Verbundenheit mit der Kalaidos AG. Für eine Relevanz müssen also die Kriterien für Wirtschaftsunternehmen, und nicht für Hochschulen herangezogen werden. Wenns in der Schweiz Fachhochschulen und Hochschulen gibt, warum ist die WISS nicht als solche zugelassen? Non-Profit heißt gar nichts, nur das kein Gewinn erzielt werden soll. Da Einnahmen aber offenbar einkalkuliert werden, Firma oder ggf. Privatschule.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 03:07, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> sowieso direkt von der Webseite des WISS kopert. '''URV''' --[[Benutzer:Heinz-bert|Heinz-bert]] 04:19, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Information oder Werbung! '''Behalten'''. Wie ein Blick in die Schweizerische Stiftungskontrolle ergibt, handelt es sich hier um eine der 2000 Stiftungen (also nonprofit). Das Stiftungsrecht in der Schweiz ist strengt und schreibt zum Beispiel die Offenlegung der Rechnung vor. Es gibt in der Schweiz Höhere Fachschulen, Fachhochschulen und Hochschulen. Alle drei Systeme sind staatlich geregelt. Die Anerkennung als Höhere Fachschule liegt vor. Information für alles was in der Gegenwart liegt, ist in einer Form auch Werbung. Ein Master Studium an der UNI Zürich (für welche hier ebenfalls 'geworben' wird), kostet Fr. 50'000--, müsste man dann analog dazu nicht alle Informationen über Institutionen wo auch Kosten anfallen, entfernen? Was wären dann Kriterien, damit ein Eintrag über eine Bildungsinstitution keine Werbung ist? Mir kommt dies etwas etatistisch (siehe [[Etatismus]]) vor. Öffentliche Trägerschaft, staatlich anerkannt und 100% staatlich finanziert = gute Institution, privatrechliche Trägerschaft, staatlich anerkannt und teilweise staatlich finanziert = schlechte Institution = Werbung, das wäre mir ein etwas zu einfacher Schluss. --[[Benutzer:Kousz|jpkousz]] 00:50, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Ich weiß im Moment nicht, warum sie das Argument Non-Profit so hervorheben. Neben der dem Vorwurf der Werbung und Selbstdarstellung (welcher immer gegeben ist, wenn Artikelersteller so mit dem Thema verbunden ist), ist die Frage der Relevanz anhand bestimmter Kriterien zu überprüfen. Stiftung allein, nein, Privatschule evtl., Firma - evtl. -. Allein das Lemma spricht hier schon für bestimmte Ansprüche, wenn man andere Stiftungen als Vergleich heranzieht. Wie sie selbst sagen, 2000 Stiftungen in der Schweiz, da sollten bestimmte Alleinstellungsmerkmale vorhanden sein. Dazu frage ich nochmal nach der Kalaidosgruppe, wie diese mit Ihnen verbunden ist. Personell, Finanziell, oder nur für Werbung?[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 14:35, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :::PS - das wichtigste im Zusammenhang mit NonProfit vergessen. Ist die Stiftung anerkannt gemeinnützig? Der Unterschied wird ja offenbar in der Schweiz bei der Unterscheidung gemacht.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 15:49, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Grundsätzlich '''behalten'''. In der Schweiz relevante Bildungseinrichtung im Informatikbereich. Jean-Pierre A. Kousz, Geschäftsleiter der Stiftung WISS, soll doch einfach einen neutralen Text einstellen, das ist doch kein Problem. --[[Benutzer:84.73.158.87|84.73.158.87]] 12:13, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Werbung für eine &quot;Nonprofit Organisation&quot;? Wenn es nicht mehr ist .... Und zum URV. Lasst doch den Artikel Mal sieben Tage leben. Dann ist er sicher so abgeändert, dass kein URV mehr vorhanden ist. Ergo '''behalten'''. --[[Benutzer:AnalytikerIn|AnalytikerIn]] 16:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :URV liegt nicht vor, da ich Urheber des Textes auch auf der WISS Seite bin. Wichtig scheint mir die Tatsache, dass die '''Höheren Fachschulen''' anerkannte Schulen wie FH's und UNI's sind (ich verweise dazu auf die Seite www.bbt.admin.ch). Auf jeden Fall ist die Institution von der öffentlichen Hand (mit)getragen (Teilfinanzierung nicht Vollfinanzierung) und anerkannt ist. Bleibt wirklich die Hauptfrage, ob man grundsätzlich nur öffentliche geführte und vollständig öffentlich finanzierte Institutionen berücksichtigen will oder ob es auch Intitutionen mit einer privatrechtlichen Trägerschaft verträgt. Offensichtlich habe ich mit diesem Eintrag fast eine Grundsatzdiskussion ausgelöst! --[[Benutzer:Kousz|jpkousz]] 22:11, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Nein, solche Diskussion gibts hier doch fast täglich zu Schulen. Wobei da Private Schulen, wie Öffentliche gleich schlecht behandelt werden. Entweder Alle oder nur die Besten, könnte man vieleicht den Streit benennen. Dabei gehts längst nicht mehr um die Schulen ansich. Problem hier, die Einordnung der Abschlüsse als Master, welche ja nicht nur bei WK strittig ist, welches an Ihrem Beispiel schon sehr gut dargestellt werden kann. Wird dem LA hier nicht stattgegeben, ist das Lemma Argument gegen viele andere Löschungen.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 23:40, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ist ja wahnsinnig, obwohl ich zu meiner Identität stehe (siehe Username) und leicht nachprüfbar ist, dass ich als Rektor und<br /> Geschäftsleiter zur Kopie ab der Homepage berechtigt bin, reicht der Verdacht auf URV um die Seite zu sperren - spannend. --[[Benutzer:Kousz|jpkousz]] 00:51, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> :Bin kein Jurist, aber ich bezweifel, ob Sie als Rektor und Geschäftsleiter dies ohne weiteres freigeben dürfen. Darum gehts, das mit dem Posten hier sämtliche Rechte am Text und deren Kopien freigegeben werden. Dazu ist ja das Formular vorgesehen, Usernamen kann ja auch der Pförtner einfügen ;)[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 01:13, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Keine URV, Bestätigung liegt im [[WP:OTRS|OTRS]] vor, siehe auch Diskussionsseite zum Artikel. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|&lt;sup&gt;Bew.&lt;/sup&gt;]] 07:44, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich finde nicht, dass wir hier Eigenwerbung von Rektoren brauchen, daher '''Löschen''' −−[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 16:38, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Simon Künzler]] (Gelöscht)==<br /> <br /> Der Artikel ist in erster Linie Selbstdarstellung. Als Dozent (nicht Prof.) ist Herr Künzler mit seiner Tätigkeit an der Hochschule noch unterhalb der Relevanzschwelle. -- [[Benutzer:Universaldilettant|Universaldilettant]] 01:02, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ja, ist er wohl. Folglich '''löschen'''. [[Benutzer:Uka|Uka]] 01:11, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Klingt wie ein Bewerbungsschreiben. Bitte '''löschen'''. --[[Benutzer:Flann|Flann]] 01:10, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :'''Löschen''', keine Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 01:52, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Löschen... ist unrelavat! --[[Benutzer:Tasina1|Tasina1]] 02:14, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Riecht doch sehr nach Selbstdarstellung. Relevanz scheint auch nicht ausreichend und dazu noch &quot;dezenter&quot; Hinweis auf seine [[Solartasche]]n. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 02:22, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> * Ursache: http://www.styropor.ch/wp/2006/09/21/suchmaschinen-marketing-mit-wikipedia/ --[[Benutzer:Angemeldeter|Angemeldeter]] 05:16, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Dann lest mal [http://www.styropor.ch/wp/2006/09/21/suchmaschinen-marketing-mit-wikipedia/] und vergleicht das mit den Beiträgen des Erstellers von [[Segeltuchtasche]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=Styropor1 hier]). Ich bezweifel einfach, dass es ernsthaft als Artikel gemeint ist. '''Löschen''', aus humanpädagogischen Gründen. (Danke [[Benutzer:Angemeldeter|Angemeldeter]] für den Tipp)--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 08:11, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Irrelevanter Selbstdarsteller, der auch mit [[Solartasche]], [[Segeltuchtasche]] und seiner Agentur [http://www.styropor.ch/wp/2006/09/21/suchmaschinen-marketing-mit-wikipedia/ Suchmaschinen Marketing mit Wikipedia] betreibt, '''löschen''' --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] 10:59, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wann gibt die Vorlage für: Löschen, gerne auch schnell? --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 11:41, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Eindeutiges Votum, Gelöscht --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 13:07, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[KellaCrew]] ==<br /> <br /> Keine nötige Relevanz. CDs nicht erhältlich. --[[Benutzer:Flann|Flann]] 01:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Yep, Relevanz nicht erkennbar. Sind wohl nur lokal bekannt. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 01:14, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Die ''professionelle offizielle'' Internetseite deutet auch auf die fehlende Relevanz hin. '''Löschen''' --[[Benutzer:Heinz-bert|Heinz-bert]] 04:23, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Relevanz liegt hier im Auge des Betrachters! '''nicht löschen'''<br /> <br /> :Ich stimme zu! Die Relevanz liegt hier, aber auch nur hier, nicht irgendwo sonst, vorallem nicht ganz woanders, insbesondere nicht andernorts und im speziellen nicht fernab von hier, sondern nur hier, im Auge des Betrachters. Und watt sachter? Einkellern! ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|d ]]\[[Spezial:Contributions/Nerdi| c ]]\[[Benutzer:Nerdi/Bewertung| b ]]&lt;/small&gt; 19:35, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Cds sind nur bei Auftritten der Gruppe erhältlich (wurde im Artikel ergänzt). Lokale Bekanntheit ist ja auch relativ, Relevanz kann man dadurch nicht ausschließen . Die ''professionelle offizielle'' Internetseite ist wohl mit Absicht so ''schlicht'' gehalten. '''behalten''' --[[Benutzer:ZauberKlaus|ZauberKlaus]] 23:56, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :@Zauberklaus: Nein, die Relevanz der KellaCrew für irgendwen auf dieser Welt lässt sich sicher nicht ausschließen. Aber ein paar selbstgebastelte CDs im Eigenverkauf zeugen eben auch ''bloß'' von einer solchen doch sehr marginalen, also nicht WP gemäßen, Relevanz. --[[Benutzer:Flann|Flann]] 23:03, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ergasilus]] (erledigt, bleibt) ==<br /> <br /> Magersüchtiger Substub, wartet seit zwei Wochen in der QS vergeblich auf auf Erweiterung: Last order!--[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 01:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Dat wird wohl nix mehr. :-( '''Löschen'''. --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 01:16, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Ist ein gültiger Stub. Die Relevanzkriterien an die sich immer alle klammern erfüllt das Teil auch. '''behalten''' -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 01:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :::ACK. Ist zwar nicht viel, aber das wesentliche wird gesagt und für detailiertere Informationen ist ein Weblink vorhanden. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 02:31, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> das Tierchen hat soweit zugenommen, dass der LA wohl als erledigt gelten kann. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 16:10, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> das finde ich jetzt auch. Artikel ist für einen Laien wie mich recht informativ.--[[Benutzer:Venarius|Venarius]] 16:40, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> bleibt, denn Fall 1 in [[WP:ELW]] ist erfüllt. --[[Benutzer:32X|32X]] 19:14, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> Und wieder hat die Löschdiskussion in wenigen Stunden geschafft, was QS in zwei Wochen nicht vermochte. Leute, schaut öfter mal bei [[WP:QS]] vorbei. --[[Benutzer:32X|32X]] 19:14, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Dem kann ich mich nur anschließen... --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 19:54, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Segeltuchtasche]] (schnellgelöscht)==<br /> <br /> So ist das kein Artikel. Bloß Werbung - wenn auch gleich für fünf Hersteller auf einmal. --[[Benutzer:Flann|Flann]] 01:24, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Aber natürlich steht der Link auf &quot;[[Solartasche|sakku]]&quot; ganz oben. [[Benutzer:Styropor1]] scheint eine &lt;strike&gt;un&lt;/strike&gt;erklärliche Vorliebe für diese Produkte zu haben [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=Styropor1] ;-) In dieser Form: '''Löschen''' --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 02:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> * Ursache: http://www.styropor.ch/wp/2006/09/21/suchmaschinen-marketing-mit-wikipedia/ --[[Benutzer:Angemeldeter|Angemeldeter]] 05:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Mein Vorschlag: '''Löschen''' und erstmal '''sperren''' und zwar '''ruckzuck''', sonst haben wir hier bald endlos viele ähnliche Artikel von professionellen Marketingern drin. Nur nebenbei: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=Styropor1 das] sind die sonstigen Beiträge des Autors. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 08:06, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :P.S.: Links und Hersteller habe ich erstmal entfernt. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 08:19, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Kriddls Vorschlag ist absolut gerechtfertigt. WP wird immer mehr Objekt von Marketing-Strategen, daher etwas rigoroserer Umgang: '''Lemmasperrung''' und '''Löschen''' bei solchen Einträgen. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 09:19, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Auch hier eindeutig [http://www.styropor.ch/wp/2006/09/21/suchmaschinen-marketing-mit-wikipedia/ Suchmaschinen Marketing mit Wikipedia], '''löschen''' --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] 09:25, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Matthias Liebel]] ==<br /> <br /> Will sich dieser Herr hier bewerben oder was macht der hier? --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 01:50, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Weder als Schriftsteller (er hat wohl nur seine Diss. veröffentlicht) noch als Wissenschaftler (bloß Doc) relevant: bitte '''löschen'''. --[[Benutzer:Flann|Flann]] 02:00, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> : ha haha [[Benutzer:D0c|D0c]] 02:28, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> : Ihr wollt ''den'' Experten für das Oeuvre von [[Luciano Castelli]]s '''löschen'''? Von mir aus gerne, wenn er nicht mehr herausgebracht hat, als sein Diss. zum Thema Oeuvre von Luciano Castelli. (Werde mir gleich mal den artikel über Luciano Castelli reinziehen).--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 08:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Wahrscheinlich nur ein verzweifelter Versuch, dazu noch ein schlechter. '''Löschen''' --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 09:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich denke, die Volltext-Verlinkung seiner Diss. (publiziert am 15. September 2006) in [[Luciano Castelli]] sollte reichen... --[[Benutzer:'ElLo57|Jo Atmon]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:'ElLo57|'ello!]]&lt;/sup&gt; 11:22, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Jeder Doc sollte ''der'' Experte für sein Dissertationsthema sein. Und dennoch steht nicht jeder Doc und nicht jeder Schrifsteller in der WP. Aus guten Gründen. Siehe [[WP:RK]] Wissenschaftler und Schriftsteller. Und [http://opac.dbf.ddb.de:30080/DB=ext/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=8500&amp;TRM=%22Matthias+Liebel%22 das] ''ist'' eben bislang die einzigste Veröffentlichung des Herrn Liebel. --[[Benutzer:Flann|Flann]] 13:49, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kimratshofen]] (bleibt) ==<br /> Kimratshofen ist einer von sechs Mini-Ortsteilen der Gemeinede Altusried, die nicht einmal mehr 10 000 Einwohner vorweist- selbst wenn der Ort doppelt so viele Teile hätte, wären alle noch immer gut in einem Artikel unterzubringen -das wäre vor allem übersichtlicher und die Infos wären auch schneller zu finden. Die einzelnen Ortsteile benötigen keine seperaten Artikel; ein Redirect tut's auch- [[Benutzer:D0c|D0c]] 02:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ich finde es ok. Ist doch interssant --[[Benutzer:Tasina1|Tasina1]] 02:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :In die Tastatur gebissen? Gruß, -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 02:21, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :ich finds auch interessant, '''sieben Artikel''' für ein mittelgroßes Dorf aufzumachen --[[Benutzer:D0c|D0c]] 02:26, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :bleibt, gültiger Stub. Ignoranz des Antragsstellers ist kein Löschgrund. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 02:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Marlords]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht erkennbar, Spielhauptseite wird von nervigen Popups überlagert, tagsüber gerade mal 150 Spieler online - 05:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> : Es gibt einen Artikel [[Browserspiel]] und es gibt ein paar relevante Beispiele, das sollte reichen. Hier ist keine enzyKLOpädische Relevanz ercennbar, darum '''löschen'''. --[[Benutzer:32X|32X]] 19:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> FACK, '''wech damit'''. --[[Benutzer:Divchino|Divchino]] 01:14, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hold You Tight]] (erledigt, bleibt) ==<br /> <br /> Kein Artikel --[[Benutzer:Chrislb|chrislb]] [[Benutzer Diskussion:Chrislb|问题]] 05:24, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Knapp unter Stub, 7 Tage [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 08:39, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Mittlerweile mehr als nur ein Stub, deshalb meiner Meinung nach '''behalten''' [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]&lt;/sup&gt; 12:24, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> [[WP:ELW]], Fall 1 erfüllt, bleibt --[[Benutzer:32X|32X]] 19:24, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> Es war zwar der Artikelautor, der den LA entfernte, aber mit dieser Änderung kam auch eine ganze Menge Inhalt dazu. Ich will ihm mal keine Absicht/Boswilligkeit unterstellen, er ist noch nicht so lange dabei. Deshalb hinterlasse ich ihm eine Nachricht. --[[Benutzer:32X|32X]] 19:24, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Navigationsleisten von politischen Parteien ==<br /> <br /> Themenringe ----[[Benutzer:Asthma|Asthma]] <br /> <br /> Hier zusammengefasst für vereinfachte Diskussion von [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 08:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''' Nicht-endliche Themenringe - dafür gibt es Kategorien. [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 08:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''In dieser Form behalten'''. Zumindest für die SPD-Leiste gab es bereits einen Löschantrag, der damit endete, dass die Leisten auf faktische Untergruppierungen der Parteien reduziert worden. Das ist eine sinnvolle Zuordnung - und von Themenring keine Spur. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 08:48, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> * '''Behalten''', wie {{Benutzer|Scherben}} schon sagte. Solange die Navigationslisten vollständig sind, ihre Elemente eindeutig zuzuordnen sind und die Elemente ähnliche Eigenschaften haben, stellen sie keine Themenringe dar. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 08:52, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Berlin-Jurist&amp;diff=prev&amp;oldid=21718471 hier] bei [[Benutzer:Berlin-Jurist]] nachgefragt, ob es sich um Themenringe handele, er hat dieses bejaht. Wenn dies bei einer bestimmten Vorlage dennoch nicht der Fall sein sollte, bitte ich um deutliche Kennzeichnung und Definition. Übrigens finde ich die von [[Benutzer:Irmgard]] vorgenommene &quot;Vereinfachung&quot; der Diskussion nicht in Ordnung, sie bewirkt das genaue Gegenteil. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 08:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Da steht aber auch, dass er es nicht für dramatisch hält. Die Leisten in der jetzigen Form sind ein von mir erzwungener Kompromiss im Zuge der erwähnten Löschdiskussion zur SPD-Leiste, weil wir alle wissen, dass es schwierig ist, genau die Trennlinie zu ziehen, was zu einer Partei gehört und was nicht. Ich habe daraufhin alle Leisten entsprechend überarbeitet, damit ein gewisser Standard eingehalten wird. Der ist IMHO erreicht. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 09:07, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Welcher Standard? Wie ist der definiert? --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 10:42, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :::Sollte eigentlich aus der Leiste klar werden. ;) Dort sind die Gruppen aufgeführt, die entweder Arbeitsgemeinschaften der Partei oder Untergruppen der Bundestagsfraktion sind, zudem die Jugendorganisationen nebst ihrer Teile. Was ich zum Beispiel damals rausgeschmissen habe (siehe Versionsgeschichte), waren die parteinahen Stiftungen, parteinahe Hochschulgruppen oder politisch nahestehende Verbände. Die Grenze ist IMHO aber nicht scharf, z. B. bei den Jusos wird's problematisch. Jedes SPD-Mitgleid unter einer bestimmten Grenze ist automatisch Juso, man muss aber nicht Parteimitglied sein. Auch bei der Bundestagsfraktion kann es Mitglieder geben, die nicht in der SPD sind. Dennoch halte ich das für eine akzeptable Systematisierung, sie stammt aber eben auch von mir. ;) --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 11:26, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''', aufschlussreicht [[Benutzer:Rauchfarbenes strahlenloses Licht|Rauchfarbenes strahlenloses Licht]] 10:42, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> *Interessant ist auch der Umstand, daß die Menge von Navileisten etc. zu Themen stets antiproportional zur Relevanz des Selbigen sind. Die kleinsten, unbedeutensten Parteien und Vereine haben die ausuferndsten Leisten, Kategorien etc. Und da sich - leider - die Linken an sich chronisch zerstreiten und zwei Linke schon 3 Parteien mit 10 Flügeln und auf keinen Fall einer Meinung sind ist die Bezeichnung &quot;Ausufernder Themenring&quot; leider gerechtfertigt. -&gt; '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:13, 21. Sep 2006 (CEST) P.S.: Und die Gelben und Schwatten machens auch noch nach...<br /> <br /> '''Behalten''' aber schärfen. Hier dürfen nur Verbände rein, die offizielle Organisationen der jeweiligen Partei sind (bei der [[CDU]] also der [[RCDS]], nicht aber die [[Christdemokraten für das Leben]]). Dann ist die Leiste eindeutig, abgeschlossen und hilfreich.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 13:01, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Diese Diskussion wurde wie von Scherben bereits erwähnt schon vor einiger Zeit an anderer Stelle geführt. Tatsächlich war ich damals auch ein großer Befürworter der Leisten, da ich diese für sehr nützlich halte. Interessant finde ich vor allem die Aussage von Scherben &quot;Die Leisten in der jetzigen Form sind ein von mir erzwungener Kompromiss im Zuge der erwähnten Löschdiskussion zur SPD-Leiste&quot;. Ich sehe das genau so. Damals hat er sich tatsächlich die Frechheit erlaubt einen Edit-War anzufangen und schlussendlich die Leiste in seiner Version sperren zu lassen. Ich habe diesbezüglich keine Beschwerde eingereicht (eigentlich ist er als Admin nicht neutral genug, sondern versucht wie er oben schreibt, allen seine Meinung aufzuzwängen). Die meisten dieser Leisten wurden auch von mir erstellt. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass sie gut und hilfreich sind. Sie sind nicht POV und keine Themenringe. Ich bin daher für '''behalten''' und möchte weiters die Gültigkeit dieser LAs in Frage stellen, da man ja nicht nach einer LA-Diskussion schon wieder eine stellen kann. Leute, irgendwann wird es echt langweilig und ich kann mir die Nutzung meiner Zeit auch anders/besser vorstellen. Einzig die Leiste &quot;Jugend bei Linkspartei.PDS und WASG&quot; halte ich für überflüssig und würde sie bei Linkspartei und WASG mit einbauen. -- [[Benutzer:Micha2564|Micha2564]] 15:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Si tacuisses... Ohne schmutzige Wäsche nochmal waschen zu wollen: Ich habe als abarbeitender Admin damals die Entscheidung getroffen, die Liste zu behalten. Aber eben nicht als Themenring zur &quot;Sozialdemokratie in Deutschland&quot; (was schon per definitionem POV ist), sondern als strukturierte Liste zur SPD und ihren Unterorganisationen. So wie es auch der Tenor der Löschdiskussion war, bei der du vor allem dadurch aufgefallen bist, dass du nach eigenem Gusto den LA mehrfach aus dem Artikel genommen und die Diskussion damit für beendet erklärt hast. Im Gegensatz zu dir war ich also a) unvoreingenommen in der Sache (die Leisten stammen nicht von mir, die Sozialdemokratie als solche geht mir herzlichst am Arsch vorbei), bin b) in der Lage, eigene Befangenheit anzuerkennen und zu benennen (die jetzige Version nebst der &quot;Konzeption&quot; der Leisten stammt von mir, deshalb finde ich sie so schlecht nicht) und werde c) sogar in meiner Ansicht bestätigt, dass es sich bei der alten Leiste um einen Themenring gehandelt hat, weil auch bei der entschärften Version immer noch Leute zu finden sind, die das Ganze für problematisch halten. Deshalb nochmal in Ruhe: Löschanträge sind kein Affront, sie dienen der Qualitätssicherung der Wikipedia. Daher wäre es wünschenswert, wenn man im Rahmen einer echten Diskussion versuchen könnte, ein Konzept für diese Leisten zu finden, das alle Teilnehmer befriedigt. Man muss allerdings die Fähigkeit besitzen, von seinem Standpunkt abrücken zu können und andere Meinungen als gleichberechtigt anzusehen. Nebst ein wenig Selbstironie und Augenzwinkern. Wenn du das kannst: Leg' das Kriegsbeil weg und erkläre dem Antragsteller, warum die Leiste nicht POV ist und auch kein Themenring. Dass du das so siehst, ist mir klar, aber man will dafür auch die Gründe erfahren. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 15:55, 21. Sep 2006 (CEST) <br /> <br /> &quot;Gab schon mal einen LA&quot; hin oder her: Entweder die Navileisten bekommen eine Definition, die von vorneherein einen klar abgrenzbaren und vollständigen Inhalt vorschreibt, oder sie fliegen als unerwünschte [[Wikipedia:Themenring|Themenringe]] raus. ''Wie'' ihr ersteres bewerkstelligen wollt, ist mir egal. Es wäre aber sicher sinnvoll, alle Diskussionsteilnehmer würden Scherbens Ratschlag annehmen, und inhaltlich zur Sache Stellung beziehen, anstatt auf Formalia rumzureiten. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 17:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Aber dann sag' doch mal bitte, was dir exemplarisch an der SPD-Leiste und ihrer Definition (&quot;Vereinigungen und Organisationen&quot;) nicht passt. Fehlen dir Gruppen? Würdest du Gruppen rausnehmen wollen? Bisher kommt von dir ja auch nicht wesentlich mehr als der pauschale Themenring-Vorwurf. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 18:05, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Du hast es doch schon oben selbst gesagt: Das Kriterium ist unscharf. Es ist im übrigen auch egal, ob der Vorwurf pauschal ist, wenn er doch zutrifft. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 19:56, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Alle löschen''': Warum braucht es für jede potenzielle Liste eine Navi-Leiste (wir haben schon über 5000 davon)? Die Diskussionen laufen doch immer gleich ab, man nimmt zwei Dinger raus, nimmt noch großzügigerweise eins dazu und glaubt dann jetzt ist es kein POV mehr. Das ist lächerlich. Wenn sich die Kriterien für eine Navi-Leiste nicht jedem sofort spontan erschließen, sollte wir uns verkneifen, sie anzulegen. Die Frage lautet doch gar nicht: wie können wir möglichst viele Navi-Liesten anlegen, und durch laxe POV-Auslegung erhalten? --[[Benutzer:Farino|Farino]] 01:05, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> :Damit man diese IMHO sinnvollen Leisten behalten kann: Was sind denn eure Assoziationen bei &quot;Organisationen und Vereinigungen des SPD&quot; gewesen? Ich mag dieses pauschale Ablehnen nicht, weil offenkundig die Bereitschaft zum Überarbeiten da ist. Man könnte zum Beispiel schauen, was auf der offiziellen Partei-HP als Untergruppe der SPD definiert wird. Oder man überarbeitet den Titel der Leiste. Aber nur allgemeines Blabla von sich zu geben ist hier destruktiv. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 08:55, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Vorlage:Navigationsleiste Jugend bei Linkspartei.PDS und WASG]] ===<br /> <br /> Themenring --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 07:06, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> * '''löschen''', die [[FDJ]] gehört nicht zu den obengenannten Parteien, siehe Artikel--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 15:55, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ich hab' sie rausgenommen. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 17:11, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Vorlage:VO-Grüne]] ===<br /> <br /> Themenring --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 07:07, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ===[[Vorlage:Navigationsleiste WASG-nahe Vereinigungen]] ===<br /> <br /> Themenring --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 07:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> === [[Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der SPD]] ===<br /> <br /> Themenring --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 07:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> === [[Vorlage:VO-FDP]] ===<br /> <br /> Themenring --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 07:09, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> === [[Vorlage:Navi CSU-VO]] ===<br /> <br /> Themenring --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 07:09, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> === [[Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der CDU]] ===<br /> <br /> Themenring --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 07:10, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :: Über '''alle''' diese &quot;Themenringe&quot; wurde schon einmal diskutiert. Mit dem Ergebnis behalten. Insofern unnötig. -- [[Benutzer:Faber-Castell|Dolce &amp;amp; Gabbana &lt;small&gt;''Faber-Castell''&lt;/small&gt;]] [[Benutzer_Diskussion:Faber-Castell|&lt;small&gt;'''TALK-TO-ME'''&lt;/small&gt;]] 15:42, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :::Eben nicht. Wir haben damals ausschließlich über die SPD-Leiste in einer alten Form diskutiert, ansonsten gab's einen BNS-Antrag und von mir eine Entscheidung. Das hier könnte zu einer sinnvollen Debatte werden, insofern sind diese LAs eher notwendig als unnötig. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 16:09, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> [[Vorlage:Navigationsleiste Vereinigungen der Linkspartei]] gehört auch hierher! -- [[Benutzer:Weiße Rose|W.R.]] 13:17, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> :Hatte ich nur nicht gefunden gehabt. Es steht dir aber unbenommen, auch dafür einen LA selber zu stellen. Ich würde die Löschung als Themenring jedenfalls unterstützen. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 14:26, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wenn es solche Navigationsleisten auch von anderen Parteien gibt, dann müssen alle behalten oder alle gelöscht werden! Ich halte es für eine systematische Übersicht für sinnvoll. Also behalten {{OK}} [[Benutzer:Martinvoll|Martinvoll]] 23:34, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Irmgard von Stephani]] ==<br /> '''Behalten und in eine Liste ''Älteste Deutsche'' inkorporieren''' Relevanz ergibt sich aus der Tatsache, dass bisher nur sehr wenige Deutsche so alt geworden sind und hohes Alter allgemein als etwas Besonderes gilt.--[[Benutzer:84.188.233.185|84.188.233.185]] 02:43, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten:''' Ich bin auch fürs behalten, da die Frau nun mal der älteste Mensch Deutschlands ist und das sicher manche Leute interessant finden--[[Benutzer:shm|shm]] 08:41, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen:''' Tatbestand nicht relevant, kann sich auch schnell ändern. --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 08:25, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Nun, älteste Frau Deutschland ist schon ein gewisses Alleinstellungsmerkmal und spricht für Relevanz. Wenn sich jemand findet, der doch älter geworden ist, dann kann der Artikel gelöscht werden, im Moment ist sie die Älteste. '''Behalten''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 08:27, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten,''' mit 101 Jahren noch '''alleine''' zu leben ist schon ein Alleinstellungsmerkmal. --[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 08:55, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Nun, ich wünsche ihr das sie noch lange lebt, aber irgendwann stirbt auch siem und dann ist jemand anders äteste Frau Deutschland, und ich wette, niemand passt diesen Artikel an. Weiterhin: welcher Leser schlaegt in einer Enzyklopädie nach, wenn er diesen Namen kennt? Wer den Namen kennt, weiss bereits, das es die älteste Frau Deutschlands ist. Und wer wissen will, wer die älteste Frau Deutschlands ist, findet höchstwahrschneinlich diesen Artikel nicht. Wegen der Dynamik halte ich die Methode, Einzellemmata über die Personen zu bilden, für falsch. Es gibt sichrelich Artikel über die Alterstruktur oder die Alterspyramide in Deutschland, wo man einen entsprechenden Abschnitt, meinetwegen über eine Zeitleiste, abbilden kann und besser auffindbar machen kann. Und es wird Zeit, das ich mal mit SVL nicht einer Meinung bin :) --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 09:09, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''', da auch zig andere &quot;älteste Menschen&quot; in der Wikipedia sind &quot;Artikel: Ältester Mensch&quot; und auch teil der Gerontenforschung sind. [[Benutzer:Alexander Grüner|Alexander Grüner]] 09:23, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Also für besonders dynamisch halte ich den Bereich der über 110-Jährigen nicht gerade. Lieber eine LAD in GAZ als noch mehr Pornosternchen und pseudowichtige Radiomoderatoren. Und mit 111 Jahren alleine zu leben, noch fit Walzer zu tanzen und vor allem '''noch Rente zu kriegen''' ist in 10 Jahren ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in unserer Republik. '''Behalten''', latürnich --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 09:27, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Was machen wir aber mit dem Spruch: einmal relevant, immer relevant? Nach Lage der Dinge wird der jeweils älteste Deutsche (Schweizer, Tibeter, Singalese...) jeweils nur eine begrenzte Zeit diesen Titel behalten. Daher eher löschen --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 12:21, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Das sehe ich wie Bahnmoeller, '''Löschen''' --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 13:09, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Der gesamte Artikelinhalt:<br /> <br /> '''Irmgard von Stephani''' (* [[20. September]] [[1895]] in [[Kassel]]) ist die derzeit älteste Person [[Deutschland]]s (Stand: 21.09.2006).<br /> <br /> Zu Beginn ihres Lebens lebte sie in [[Celle]] und zog in den [[1930er Jahre]]n nach [[Berlin]], wo sie heute noch alleine in ihrer Wohnung lebt. Sie war während ihres Lebens nie verheiratet.<br /> <br /> '''Löschen''' und Infos ggfs. in eine [[Liste der ältesten Bürger der Bundesrepublik Deutschland]] einarbeiten.... --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 13:24, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Bin für Asthmas Vorschlag. '''Löschen''', denn im Gegensatz zu einer Lister der ältesten Bürger wird dieser Artikel vermutlich nur kaum aktualisiert werden. Dann haben wir in ein paar Jahren hier viele Artikel, in denen steht, dass die jeweilige Person die älteste Deutschlands ist. --[[Benutzer:Teepott|Teepott]] 14:00, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Bei allem Respekt vor dem Alter, '''löschen''' - siehe Asthma. --[[Benutzer:Madai|Madai]] 16:42, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> * Hinweis für abarbeitenden Admin: siehe auch LA 2.50 weiter unten. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:53, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Nun ja, dann löschen wir doch auch gleich mal den artikel von [[Elizabeth Bolden]], weil die ja schon so alt is, daher gibt sie den titel sicher bald ab. also wenn schond enn schon.. und so bin ich für '''Behalten''' --[[Benutzer:steloh|steloh]] 19:16, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Kriterien für &quot;älteste Menschen&quot; diskutieren/anpassen, ggf. eine Liste erstellen. Dann über diese Personenartikel neu entscheiden. Bis dahin '''behalten'''.&lt;br /&gt;<br /> Grund: Solche Angaben interessieren und man möchte sich auch ab und zu über diese Menschen ein wenig informieren (um zu wissen, wie man so alt wird, haha), wenn man über sie liest/hört/sieht. Außerdem ist Wikipedia nicht nur eine Primärquelle sondern die Informationen hier werden ggf. für Beiträge in anderen Medien verwendet. --[[Benutzer:32X|32X]] 19:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Wikipedia ist nicht das Guiness Buch der Rekorde. Es werden auch keine Artikel über den aktuell größten oder kleinsten Menschen oder den mit der größten Schuhgröße erstellt. '''Löschen''' - [[Benutzer:62.134.230.112|62.134.230.112]] 21:21, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''' [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 00:32, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Schnell wechen'''. Hier sind schon massenweise &quot;älteste Menschen&quot; &lt;strike&gt;entsorgt&lt;/strike&gt; gelöscht worden, also warum Mme. von S. nicht? --[[Benutzer:Divchino|Divchino]] 00:55, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wie man so alt wird hat SVL doch oben schon gesagt: allein bleiben, einfach nicht heiraten! Nur kriegen das manche wie ich eben nicht hin und reduzieren dann partnerstressbedingt ihre Lebenserwartung. Und wer dann auch noch versaeumt hat, aus Celle wegzuziehen... Bin deshalb fuer Asthmas Vorschlag, eventuell auch noch mit einer zweiten Liste: Juengste vorzeitig verstorbene Menschen. Will sagen: '''Loeschen'''.--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 13:26, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ainu]] (erledigt, gelöscht und [[Ainu (Volk)]] hierhin verschoben. ==<br /> <br /> Hätte eigentlich mit SLA gehen müssen, aber da sind sich einige Admins in die Quere gekommen, andere zeigen sich verständnislos:<br /> <br /> #[[Ainu]] wird wesentlich häufiger zur Bezeichnung des Volkes benutzt, s. [http://www.google.com/search?hl=en&amp;q=ainu+-wikipedia&amp;btnG=Google+Search Google] <br /> #Daher bitte [[Ainu]] löschen und [[Ainu (Volk)]] dorthin verschieben.<br /> #Danach sollte eine [[WP:BKL]] Typ II unter [[Ainu]] nach [[Ainu (Begriffsklärung)]] eingerichtet werden. Ich kann das gerne machen.<br /> <br /> Wer meint &quot;wesentlich häufiger&quot; sei nicht erreicht, und das Verhältnis &quot;ungefähr 10:1&quot; sei nicht erreicht, den bitte ich um genaue Auswertung aller 2,430,000 Google-Ergebnisse. &lt;small&gt;Bürokratischer Kindergarten&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 08:47, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Kann nur zustimmen BKL II finde ich sowieso besser--[[Benutzer:Emes|Martin S&lt;small&gt;e&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]]<br /> <br /> Erledigt, wie gewüscht. Ist sinnvoll! --[[Benutzer:Johannes Rohr|Johannes Rohr]] 11:17, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Bus Berlin]] ==<br /> <br /> Dieser Artikel ist eine reine Aufzählung der Buslinien in Berlin und geht dabei viel zu weit ins Detail. Wikipedia ist kein „Fahrplanersatz“. <br /> <br /> Buslinien und deren Linienbezeichnungen sind häufig Änderungen unterworfen und haben meistens nicht die Tradition eines Schienenverkehrsmittels (z. B. Straßenbahn) - sämtliche heutige Buslinien so detailliert aufzuführen ist daher sinnlos. Sogar als ''Stadtführer'' ist das wenig geeignet, fällt eher unter den Begriff „Werbung“.<br /> <br /> Notwendig wäre ein Artikel ''Geschichte des Busverkehrs in Berlin'', der aber völlig anders aufzubauen wäre und andere Informationen (siehe Diskussionsseite) enthalten müsste. Nur sehr wenige Bestandteile dieses Artikels könnten übernommen werden. Also: hier nützt keine Überarbeitung, sondern nur Löschen und völlig neu anfangen! --[[Benutzer:129.70.6.172|129.70.6.172]] 09:04, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Trollantrag, alleine die Begründung ist widersprüchlich. Wie kann es sich um eine reine Aufzählung handeltn und gleichzeitig zu sehr ins Detail gehen? Ich würde ich den Artikel statt dessen als detailiete Beschreibung der einzelnen Buslinien bezeichnen. ---[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 15:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Form des Antrags hin oder her, berechtigt ist er! Ein paar Absätze ließen sich doch wunderbar in [[Berliner Verkehrsbetriebe]] einarbeiten, da gehören sie auch hin. Aber bitte ohne das Kursbuch! '''löschen''' --[[Benutzer:Madai|Madai]] 16:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wikipedia ist so viel und so vieles Nicht!!! Warum kein Fahrplanersatz? Ich als Berlinbesucher und Wikipedia-Nutzer liebe diesen Eintrag!!! Wo sonst bekomme ich schnell diese Infos?<br /> [[Benutzer:Starpromi|Starpromi]] 22:16, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Im Internet bei der [http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Index/folder/205 BVG] (links). --[[Benutzer:Blaubahn|Blaubahn]] 12:25, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *Das Liniennetz und die Linie wurden im Artikel [[Nahverkehr in Wiesbaden]] genau so dargestellt. Warum als nicht auch für unsere Bundeshauptstadt? – '''behalten''' --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 05:50, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Gute Begründung. (Ohne sie hätte ich eher für Löschen votiert.) Listen_lastig_ stimmt natürlich, aber anders ist der Sachverhalt nicht darstellbar. Ich sehe ein Problem für die Pflege und im Lemma (Vorschlag: Omnibusverkehr/Autobusverkehr in Berlin). Die Geschichte des Berliner Omnibusverkehrs ist ein Desiderat, das jedoch nicht unbedingt in diesem Artikel behandelt werden muss. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Blaubahn|Blaubahn]] 12:25, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich bin ganz klar für kein Löschen. Nirgends finde ich so eine detailreiche Informationen zu den Metrolinien (nicht auf bvg.de und auf keiner Fanseite). Die Geschichte muss natürlich noch besser gemacht werden aber ansonsten ein deutig behalten! '''Behalten'''<br /> :Welche relevanten Informationen finden sich denn bei bvg.de nicht? Mit &quot;Fanseite&quot; hast Du schon ziemlich richtig erkannt wo diese Auflistung hingehört - nicht in die Wikipedia, die so vieles ist und so vieles nicht, aber immerhin eine Enzyklopädie und kein Fahrplan. Nebenbei: Es gibt Fans von der BVG? Ist nicht Euer Ernst! --[[Benutzer:Madai|Madai]] 14:41, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Steschke/Pappenheimer]] ==<br /> <br /> Begründung meines Löschantrags:<br /> #Diese Seite hat kein anderes erkennbares Ziel, als die dort aufgelistetenn Benutzer zu verunglimpfen;<br /> #Meines Wissens sieht Wikipedia nicht vor, dass Admins private &quot;Proscriptionslisten&quot; führen<br /> '''löschen''' --[[Benutzer:A.Sala|sala]] 09:25, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :unerträgliche Verunglimpfung anderer Benutzer, '''löschen und bitte schnell''' [[Benutzer:Rauchfarbenes strahlenloses Licht|Rauchfarbenes strahlenloses Licht]] 09:26, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;s&gt;*'''Löschen'''. Hier ist sicher nicht der Platz für solche Listen, die kann der Benutzer auch für andere unerreichbar auf seinem Computer oder irgendwo anders einstellen. -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 09:29, 21. Sep 2006 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> <br /> * [[WP:AGF]]. Das sollen wohl private Beobachtungskandidaten sein – das finde ich zu Zwecken der Qualitätssicherung in Ordnung. Der Seitentitel ist tatsächlich verunglimpfend. '''Umbenennen''', z.&amp;nbsp;B. in [[Benutzer:Steschke/Unter Beobachtung]], sollte ausreichen. --&amp;nbsp;[[Benutzer:Sypholux|Sypholux]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;&lt;i&gt;[[Benutzer_Diskussion:Sypholux|Bar]]&lt;/i&gt;&lt;/small&gt; 09:53, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Die Tatsache, dass die Seite selbst kaum etwas darüber aussagt, was diese Benutzer nun gemeinsam haben, lässt natürlich Raum zur Interpretation. Vielleicht bemüht sich der Antragsteller mal, den '''Benutzer wegen der Seite anzusprechen.''' -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 10:00, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :: Das sehe ich genauso --&amp;nbsp;[[Benutzer:Sypholux|Sypholux]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;&lt;i&gt;[[Benutzer_Diskussion:Sypholux|Bar]]&lt;/i&gt;&lt;/small&gt; 10:02, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Der Benutzer kann sich hier darüber äußern, warum er die Liste pflegt und aus welchen Gründen einzelner Benzutzer dort aufgelistet werden. --[[Benutzer:A.Sala|sala]] 10:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Alle Draufstehenden (nebst vorhandener Sockenpuppen) unbegrenzt sperren, es wird Gründe geben, warum Steschke als einer der besonneneren Admins diese unter Beobachtung halten will. Danach '''löschen''' -- [[Benutzer:80.139.78.103|80.139.78.103]] 10:03, 21. Sep 2006 (CEST) &lt;small&gt;SCNR und nach Diktat verreist &lt;/small&gt;<br /> <br /> Wieder so ein Kasperltheater. Dass man eine Liste über Benutzer führt, die '''offensichtlich''' sich daneben benehmen, ist doch nicht verboten, oder? --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] 10:18, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Die Offensichtlichkeit wäre erst zu beweisen. Allein schon die Tatsache, dass der sich sehr manierlich benehmende A.Sala unter den aufgeführten &quot;Pappenheimern&quot; befindet zeigt, dass deine Behauptung unwahr ist. [[Benutzer:Rauchfarbenes strahlenloses Licht|Rauchfarbenes strahlenloses Licht]]<br /> :::Da gabs schon mehr als einen Vorfall mit Sala. Wenn du bei Steschke AGF voraussetzen würdest, würdest du auch annehmen, dass es einen Grund hat. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] 10:26, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::Du meinst also, dass man nun auch schon offensichtliche Beleidigungen als angemessen betrachen sollte, wenn Steschke sie äußert ...? (welche pappenheimerwürdigen Vorfälle gab es denn bitte mit A.Sala. Würde mich nun doch schon einmal interessieren ...) [[Benutzer:Rauchfarbenes strahlenloses Licht|Rauchfarbenes strahlenloses Licht]]<br /> <br /> Ich wundere mich einmal mehr, wie viel Energie Leute darauf verwenden, in irgendwelchen Benutzerseiten herumzuschnüffeln. Was ist hier nur los seit ein paar Tagen? Diese paranoide Hysterie, die hier in der WP ausgebrochen ist, kann ich irgendwie nicht teilen... Diese Seite hier ist einfach eine Liste, ohne weitere Kommentare. Eine Verunglimpfung kann ich nicht erkennen. --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 10:21, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :&quot;Pappenheimer&quot; ist also keine Verunglimpfung ...? [[Benutzer:Rauchfarbenes strahlenloses Licht|Rauchfarbenes strahlenloses Licht]] 10:22, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Das kann ich als Österreicher nicht beurteilen, weil ich den Begriff nicht kenne. Wenn das anstößig ist, kann man das ja umbenennen. Wieso das aber wieder über eine Löschdiskussion gehen muss, statt den Benutzer anzusprechen, ist mir ein Rätsel. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] 10:24, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :::Warum fühlst du dich angesprochen? Die Frage war eindeutig die Antwort auf seismos. [[Benutzer:Rauchfarbenes strahlenloses Licht|Rauchfarbenes strahlenloses Licht]] 10:29, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rauchfarbenes_strahlenloses_Licht&amp;diff=prev&amp;oldid=21726897 Offensichtlich gehts dir nur darum Staub aufzuwirbeln]. -&gt; [[Wikipedia:Right_to_leave]]. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] 11:43, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Rauchfarbenes_strahlenloses_Licht&amp;diff=prev&amp;oldid=21726637 Ich hatte dich gebeten, die Diskussion nicht zu chaotisieren indem du sie über viele sites verteilst] [[Benutzer:Rauchfarbenes strahlenloses Licht|Rauchfarbenes strahlenloses Licht]] 11:47, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Nein, in meinen Augen nicht. Es ist lediglich eine Aussage darüber, dass man mit einigen Personen aus persönlicher Sicht schlechte Erfahrungen gemacht hat. Tja, und? Ich habe auch eine ganze Reihe von Leuten in der WP, deren Beiträge mir mitunter gehörig auf den Geist gehen und mit denen ich nicht gerne zusammenarbeite oder diskutieren möchte. Geht wohl jedem so. Solange eine solche Liste nicht mit der Verbreitung von Unwahrheiten verbunden ist und noch dazu auf einer Benutzerunterseite steht, wo im Normalfall eh keiner nach Artikeln sucht, shee ich hier absolut gar kein Problem. --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 11:25, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Legeitimes Mittel zur Qualitätsicherung '''behalten'''--[[Benutzer:Tox|tox]] 10:48, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::Tut mir leid, dass ich so wie du überall meinen Senf dazugebe. ;-) --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] 10:54, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::Ich frage mich, wer hier der größer Übeltäter ist, derjenige der seine Pappenheimer öffentlich einsehbar in einer Liste führt (er könnte das auch auf seinem PC als Bookmark oder Offline-Seite machen), oder derjenige der sich in so ein Liste wiederfindet. Außerdem steht ja gar nicht da, ob die Benutzer von seitens Steschke psotiv oder negativ besetzt sind. Ich könnte meine Vertrauensliste auch unter &quot;Meine Pappenheimer&quot; ablegen. Was manche so den ganzen Tag für Zeit haben anderen Perosnen hinterhezuschnüffeln anstatt zu arbeiten oder Artikel zu schreiben... Da kommen Erinnerungen an vergangenen Zeiten auf... [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 10:55, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Ich sehe in [[Gottfried Heinrich zu Pappenheim#Bedeutung|Pappenheimer]] keine Verunglimpfung. Warum jemand eine Liste irgendwelcher Benutzer führt und warum er sie wie benennt, sollte demjenigen völlig überlassen bleiben. Wenn irgendjemand sich von dieser Liste verunglimpft empfindet, dann kann er den Besitzer ansprechen. Wenn ich selbst auf solch einer Liste stünde, nähme ich mir auch die Freiheit heraus, mich da selbst auch wieder auszutragen... Deshalb: '''behalten''' --[[Benutzer:Saluk|Saluk]] 11:07, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ich stehe auch auf dieser liste - in der tat laesst sich nicht genau sagen was steschke damit bezweckt - allerings wird auf dieser seite jedem benutzer die &lt;nowiki&gt;{{&lt;/nowiki&gt;vandale|}}&lt;/nowiki&gt; zugeordnet - ein schelm, wer da boeses vermutet<br /> die liste erweckt in jedem fall den eindruck einer abschlussliste in der &quot;ausrutscher&quot; gewisser benutzer mitprotokolliert werden - zb bei Simplicus dieser link [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FProbleme&amp;diff=16482866&amp;oldid=16482779]]<br /> aber das sind natuerlich auch nur mutmaßungen - fehlt gradenoch, dass man eine derartige liste wirklich offentlich anbietet - zb unter [[Wikipedia:Pranger]]<br /> es waere zumindest nett gewesen, wenn man vom entsprechenden listenfuehrer ueber die platzierung auf dieser liste aufmerksam gemacht wird - ein umsichtiger admin, wie zb [[Benutzer:Henriette_Fiebig|Henriette Fiebig]], setzt einen netten hinweis als verwarnung auf die diskussionsseite des entsprechenden benutzers, das ist fair und gehoert sich so<br /> aber hinterlistig leuten nachzuspionieren und eine persoenliche hate-list erstellen um sie dann moeglichst schnell sperren zu koennen (wozu ist die vandale-vorlage wohl sonst da?) finde ich interessant --[[Benutzer:Suit|&lt;span style=&quot;color:#009900&quot;&gt;''suit''&lt;/span&gt;]] [[Bild:Rebell_at_13x13.jpg|Benutzer Diskussion:Suit]] 11:48, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''' Erstens Benutzerseite, zweitens keine negativen Bemerkungen nur Links - legitimes Mittel zur Qualitätssicherung. Der vandale-Baustein ist einfach praktisch für diesen Zweck - in diesem Zusammenhang ist das (im Gegensatz zum Gebrauch auf der Vandalensperrseite) keine Vandalismus-Unterstellung [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 11:50, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Pappenheimer ist beleidigend''', zumal Steschke A.Sala in die Nähe von gesperrten Usern rückt und von Usern, denen er kleine Untaten vorwirft. Wenn sich Steschke allerdings entschließen könnte, das ganze in z.B. [[Benutzer:Steschke/Beobachtugnsliste Nutzer]] zu verschieben, dann könnte man das gerade noch so eben akzeptieren. [[Benutzer:Rauchfarbenes strahlenloses Licht|Rauchfarbenes strahlenloses Licht]] 11:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Btw. Man könnte dich auch wegen verleumderischen Unterstellungen mal kurz sperren. Und ansonsten verschwinden mit deinem elenden Genörgel. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 12:07, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Wenn Du das sagst, muss es wohl stimmen. Warum fragst Du nach meiner Meinung, wenn sie Dich offenbar nicht interessiert? --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 12:02, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich möchte Steschke bitten freiwillig auf diese Seite zu verzichten. Ich kann mich an einen Fall erinnern, wo ein Admin seiner Knöpfe abgeben mußte - unter anderem wegen einer solchen Seite. Es lag gegen diesen allerdings sehr sehr viel mehr vor, aber eine solche Seite war dann das Tröpfchen was das Fass und so weiter. Aber es ist nur als Rat und nicht als Weisung oder so zu verstehen bitte. Steschke ist nämlich einer von den Guten! [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:24, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Aufgrund der von [[Benutzer:Elian|Elian]] am 2006-09-19 geänderten Regeln für den Benutzernamensraum [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ABenutzernamensraum&amp;diff=21661722&amp;oldid=21660549] ist die Seite zu '''löschen'''. --[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 13:07, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Wieso? Die Seite dient offensichtlich der ARbeit an der Enzyklopädie, hier der Beobachtung gewisser Mitarbeiter... --[[Benutzer:84.139.50.191|84.139.50.191]] 13:09, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wenn der Ausdruck tatsächlich beleidigend ist, dann sollte der Artikel [[Pappenheimer]] schnellstens geändert werden. Dort ist nämlich zu lesen:<br /> :''Die Entschlossenheit seiner Reitertruppen wurde redensartlich festgehalten: „Ich kenne meine Pappenheimer!“ Dieser Ausspruch war ursprünglich positiv gemeint. Einer vom Regiment Pappenheimer zu sein, stand damals für unbedingten Mut, Treue und Tapferkeit. Heute ist die Bezeichnung „Pappenheimer“ eher mit der augenzwinkernden Einsicht in menschliche Unzulänglichkeiten verbunden.''<br /> Ich bin für '''behalten'''. Eine gewollte Beleidigung ist für mich nicht ersichtlich und ich wüsste auch nicht, wo sie den Regeln für den Benutzernamensraum widerspricht. Vielleicht kann Hans Koberger das genauer ausführen? Ich wäre allerdings dafür, dass die in die Liste Aufgenommenen sich mit Steschke in Verbindung setzen, wenn ihnen der Sinn und Zweck nicht klar ist. Denn Steschke muss klar sein und ist hoffentlich klar, dass die Liste öffentlich ist. --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] ... [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|Im Streik!]] 13:44, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''' Wenn ein User/Admin nicht mehr auf seiner Benutzerseite Daten sammeln kann, wird er dieses nicht deshalb sein lassen, weil hier Leute aus Langeweile scheinbar systematisch andere Benutzerseiten einer Kontrolle unterziehen, für die Sie keine Befugniss haben. Ergebniss wäre entweder, das Admins geschützte Seiten erhalten, oder einfach auf einer externen Seite diese Fakten zusammentragen. Nicht die Sammlung an sich ist das Problem, sondern wenn diese im Verborgenen stattfände. Jeder User hat die Möglichkeit, in der Diskussion mit Steschke über seinen oder andere Namen zu streiten. Die Löschkandidaten sind dafür völlig ungeeignet, und es wiederspricht wohl auch den Löschregeln, wenn wir so gern Regeln zitieren. Papenheimer ist nicht wertneutral, aber keine Schmähung oder Beleidigung, sondern lediglich persönliche Wertung. Freak, Vandale, Barbar - ich hab schonmal die Frage gestellt, wo fängt es an, wo hört es auf, wenn hier die Selbstkontrolle in Selbstjustiz umschlägt?[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 14:02, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten'''. &quot;Pappenheimer&quot; ist keine Beleidigung, also gibt es keinen Löschgrund; etwas mehr Grosszügigkeit/Toleranz bei der Beurteilung von Benutzerseiten ist mE angebracht.--[[Benutzer:Qcomp|Qcomp]] 15:54, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> : '''neutral''', würde als Benutzer diese Zusammenstellung aber umbenennen, richtig wäre zudem &quot;meine Pappenheimer&quot;;-)--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 15:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *'''Einbauen''' in [[Pappenheim#Bekannte Pappenheimer]]. SCNR ;) --[[Benutzer:88.134.44.127|88.134.44.127]] 16:40, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''! Ich liebe solche privat angelegte STASI-Listen .... --[[Benutzer:AnalytikerIn|AnalytikerIn]] 16:49, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''', sehe es wie [[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]], btw. Deine &quot;Arbeitsumstände&quot; sind klasse. Gruß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] 22:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''' wäre mir wurscht auf der liste als ''pappenheimer'' zu stehen. würde das nicht als beleidigung ansehen. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 00:35, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''' – Hier wird ständig mit [[Wikipedia:Benutzernamensraum]] argumentiert, weil die Seite gegen die dortigen Regeln verstoßen würde, doch dort steht auch: „Benutzer sollen vor Eingriffen auf ihren Benutzer-/Diskussionsseiten angesprochen werden, um zuerst selber Probleme beseitigen zu können.“ Soweit ich die Sache überblicken kann, ist das nicht geschehen. --[[Benutzer:MichiK|MichiK]] 04:45, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *&amp;nbsp; Und die vorgeschlagene Vorgehensweise hätte auch dem im Original vorgeschlagenen Weg entsprochen. LA gegen Seiten im Benutzernamensraum sollten wirklich das ''allerletzte'' Mittel sein. Es wundert mich, wie viel Unkenntnis über diese Regel herrscht. Außerdem betrachte ich die Vermutung der Verunglimpfung als POV (wenn nicht, Schlimmeres). Auch ich bin schon als ''Pappenheimer'' bezeichnet worden, entweder mit Augenzwinkern oder berechtigt, und ich habe kein Problem damit. Falls es nämich berechtigt sein sollte, habe ich immer noch die Möglichkeit, ggf. bestehende Missverständnisse mit den betreffenden Benutzern auszuräumen oder sie wenigstens zur gegenseitigen Akzeptanz (Meinungsverschiedenheiten) zu bewegen. Andererseits können aber u.U. auch Gleichgesinnte als ''Pappenheimer'' bezeichnet werden, und dann ist der LA umso mehr ungültig. Deshalb '''behalten'''.<br /> :@[[Benutzer:A.Sala|sala]]: Wenn du ein Problem damit hast, frage zuerst dich selbst, was zu dem Eintrag auf der Seite geführt haben könnte. Kommst du zu keinem Ergebnis, frage den [[Benutzer:Steschke]], und bitte um eine ''sachliche'' Diskussion. Hilft auch das nichts, können immer noch ''Dritte'' hinzu gezogen werden. Erst wenn das alles nichts bringt, und sich der Zustand sogar noch verschlimmert, können alle ''gemeinsam'' über einen LA nachdenken&lt;small&gt; wobei ich auch das in Frage stelle&lt;/small&gt;. --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 06:31, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe aber den Löschantrag der &quot;Pappenheimer&quot;-Seite nicht deswegen gestellt, weil meine Benutzerseite dort aufgelistet ist. Weder eine Stellungnahme von Steschke, noch die Streichung des mich betreffenden Eintrags wurde meine Meinung ändern, dass die Seite gelöscht gehört.<br /> Nun es wird wahrscheinlich nicht geschehen. Was mich aber hier beeindruckt, ist die Tatsache, dass die große Mehrheit eine zwielichtige Liste als legitimes Arbeitsmittel für die Qualitätssicherung der Wikipedia hält.<br /> Warum zwielichtig? Der Benutzer Steschke hat eine &quot;private&quot; Beobachtungsliste. Das heißt, er ist bereit einzugreifen und die Benutzer, die er beobachtet, zu sperren. Wenn das so ist, ist es eine Methode der &quot;Qualitätssicherung&quot;, die direkt aus einem Handbuch für die Schulung von Geheimdienst-Mitarbeitern stammt. Oder aus der Spielkiste &quot;Der kleine Agent&quot;: Die schuldige sind bereits da, mal abwarten, dass sie das Vergehen begehen. <br /> Gleichzeitig aber hat er die Liste nicht versteckt. Sie kann von jedem Benutzer besichtigt werden. Das wurde also einfach bedeuten, dass der Benutzer Steschke mitteilen will, dass er bestimmte andere Benutzer für &quot;Pappenheimer&quot; hält und dass die Seite nicht unbedingt ein &quot;Werkzeug&quot; für die Qualitätssicherung des &quot;freien Wissens&quot; ist. Um Gottes Willen, natürlich kann man Meinungen über Personen und sogar über andere WP-Benutzer haben. Aber muss man unbedingt Ächtungstafeln herstellen, um diese Meinungen auszudrucken?<br /> <br /> Ob ich Recht habe? Nun, es ist kein Zufall, dass bereits hier Argumente vorgetragen werden wie: ich schnüffele (aus Langeweile) Seiten anderer Benutzer (kennt hier jemand die Funktion &quot;Links auf diese Seite&quot;?); ich habe nichts besseres zu tun, als Admins mir LA zu nerven und bei der Arbeit hindern zu wollen; ich mache schlimme (sperrungswürdige?) Unterstellungen (spätestens jetzt, s.o.). Die beste ist die Argumentation des Benutzer dscheJ-Ouh (scheint direkt aus dem Ijob-Buch zu stammen). <br /> Spätestens jetzt gibt es keinen Zweifel mehr: die Liste hat tatsächlich einen Übeltäter entpuppt, den sie als solchen bereits angab! --[[Benutzer:A.Sala|sala]] 13:29, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;*zwischenquetsch*&lt;/small&gt; @sala: Hast du meine Argumentation als Anschuldigung verstanden? Das tut mir leid, denn so habe ich es nicht gesagt und auch nicht gemeint. Mein Ziel war, dass du herausfinden kannst, ''warum'' ST dich auf seiner Seite geparkt hat, damit du die Möglichkeit nutzen kannst, Missverständnisse auszuräumen uns ihn so dazu zu bewegen, dich von seiner Seite herunter zu nehmen. Ich kann deine Aufregung durchaus verstehen, denn auch ich stehe vielleicht schon auf irgendwelchen ''schwarzen Listen'', aber mir wäre es lieber, das ich feststellen kann, wo, anstatt das ''im Dunklen'' geschieht. Ich rechne ST seine Ehrlichkeit und Offenheit (s.u.) hoch an, denn es gibt ''mit Sicherheit'' auch Admins (und User, auch Nowikis), die sich ähnliche Listen anlegen, diese aber verstecken, um dann ''trotzdem'' im richtigen (für dich: falschen) Augenblick loszuschlagen, und das ist nicht nur fragwürdig, sondern ausgesprochen gefährlich. Meiner Erfahrung nach bieten ''offene schwarze Listen'' viel mehr Potenzial zur Klärung, Missverständnisse auszuräumen, als versteckte. Mein Tip: ''Sprecht doch einfach mal drüber!'' &lt;small&gt;Und in der Tat habe ich mich früher mal wie I'''''JO'''''B gefühlt, aber darüber bin ich hinweg, das Kapitel ist abgeschlossen.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 16:52, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''. Seite dient der Selbstdarstellung des Benutzers und der Information über ihn. Damit wird klar, was man von diesem Admin zu halten hat. Dieser verwechselt offensichtlich einzelne Benutzer mit Tontauben. Neutralität und Ausgewogenheit ist jedenfalls nicht zu erwarten. Das Verzeichnis mißliebiger Benutzer soll natürlich öffentlich sein und die Benutzer an den Pranger stellen. Es fehlen nur noch die Vollzugsmeldungen von der Art, wie sie dieser Admin gerne auf der Vandalensperrseite abgibt. -- [[Benutzer:Weiße Rose|W.R.]] 16:12, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Gibt seit gestern übrigens [[Benutzer:Braveheart/Watchlist|hier]] noch einen weiteren Pranger, wohl als Reaktion auf diesen Löschantrag - im Vergleich zur Liste von Steschke nur etwas bearbeitet und aktualisiert! -- [[Benutzer:Weiße Rose|W.R.]] 16:12, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *So, denn mal meine Stellungnahme: Es ist schon erstaunlich, dass man für eine meiner Unterseiten einen LA stellt, ohne mich auf meiner Disk zu informieren. Die Information erfolgte erst nach mehrfacher Aufforderung und über 25 Stunden nach dem LA. Die Bezeichnung 'Pappenheimer' halte ich nicht für eine Verunglimpfung. Auch sind die einzelnen Benutzer nicht mit Kommentaren versehen. Die Liste enthält nur das, was ohnehin öffentlich zugänglich ist. Ich habe auf dieser Liste einige Benutzer aufgeführt, die mir in anderen Diskussionen oder auf Grund ihrer Beiträge aufgefallen sind und bei denen ich nicht spontan das Gefühl hatte, es handle sich um produktive Mitarbeiter. Da ich meine Einschätzung nicht auf ein ungütes Gefühl oder einen einzelnen Eindruck stützen möchte, habe ich diese Benutzer in der Liste aufgenommen und schaue mir gelegentlich deren Beiträge an, um mir eine sachliche Meinung bilden zu können. Das kann hilfreich sein, wenn eine Adminkandidatur ansteht oder eine Benutzersperre zu entscheiden ist. In diesem Sinne unterstützt mich die Liste bei meiner Arbeit als Benutzer und dient den Zielen der Wikipedia, unproduktive bzw. destruktive von produktiven und konstrutiven Benutzern zu untscheiden. Und natürlich ist das eine privat Liste, sie soll ja gerade auch meiner eigenen duch eigene Beobachung und Abwägung gedeihenden Meinungsbildung dienen. Bei anderen Entscheidungen ist auch meine privat Meinung gefragt. Für mich ist die Liste eine Gedächtnisstütze, die ich nicht im Verborgenen meines heimischen PC führe, sondern offen einsehbar. Das halte ich für ehrlicher. '''Der LA ist offensichtlich unbegründet und sollte daher abgelehnt werden.''' --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|○]] 17:13, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''', einige dieser Pappenheimer zählen auch für mich zu dem Benutzerkreis, dessen Beiträge etwas genauer zu betrachten sind. Ein sehr sinnvolles Arbeitsmittel. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 17:25, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''' - so lange die Software keine bessere Methode bietet auch Benutzer, genau wie Artikel, auf eine persönliche Beobachtungsliste zu setzen, ist das eine brauchbare Alternative. Zur Qualitätssicherung gehört die Beobachtung von Benutzern genauso, wie die von Artikeln. Es gibt im Übrigen einige Seiten, wo ich meinen eigenen Namen in Listen finde die - im Unterschied zu jener von Steschke - sehr klare Bewertungen enthalten; ein paar Beispiele: [[Benutzer Diskussion:Kuehnelt-Leddihn]], [[Benutzer:Übliche vorgehensweise?]], [[Benutzer:Nopoco/Tagebuch]]. Aber ehrlich gesagt: es ist mir Wurscht (hoffe das ist auch weit im Norden verständlich ;-). Mit Kuehnelt-Leddihn hatte ich bisher nichts zu tun. Was ich von den beiden (?) anderen zu halten habe, weiß ich ohnehin. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 19:55, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :@Steschke: Ich habe dich nicht über den LA informiert. Ich wollte Dich lediglich fragen, aus welchem Anlass ich einen Platz in Deiner &quot;Gedächtnisstütze&quot; erhalten habe. Das hat mit dem LA nichts zu tun und ist von Dir nicht beantwortet worden. --[[Benutzer:A.Sala|sala]] 20:06, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''. Diese Liste ist durchaus berechtigt und vergleichbar mit einem Spam-System, wie es z.B. der [[AOL Instant Messenger]] kennt. Wenn sich bei gewissen Leute kleinere Verstöße häufen sollten, muss man sich eventuell von ihnen verabschieden. Ich kann nicht verstehen, wieso sich alle Leute hier so darüber aufregen, dass eine derartige Liste existiert. Im Endeffekt hat man von fast jedem Wiki-Mitarbeiter, der einem negativ aufgefallen ist eine kleine Notiz entweder im Hinterkopf oder in einer Liste gespeichert. Auch wenn ich keine solche Liste führe, sehe ich doch den Sinn dieser Liste, vor Allem als Admin. Wieso sollte man sich also nicht die User notieren, von denen man erwartet, dass sie in nächster Zeit Unfug machen/kontraproduktiv sind etc.? Im Endeffekt macht die Polizei nichts anderes und die Admins sind sicherlich als Wikipolizei anzusehen, die die Ordnung aufrechterhält. Daher ist es eigentlich noch als Privileg anzusehen, wenn bestimmte User sogar indirekt darüber informiert werden, dass sie auf der Beobachtungsliste stehen.<br /> Außerdem: Das Vertrauensnetzwerk ist das Gleiche, nur andersherum. Wieso sollte jemand also nur schreiben dürfen &quot;Ich vertraue besonders X, Y und Z&quot; und nicht &quot;Ich misstraue besonders A, B und C&quot;? Sollte man das lieber für sich behalten? Das Ende der Geschichte wäre, dass gewisse Leute möglicherweise nicht wüssten, wie sehr sie tatsächlich den Wikistress anderer Leute in die Höhe treiben und letztendlich überrascht sind, verwarnt zu werden. --[[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]|[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]|[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 22:06, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> * Das Lemma kann für betroffene User beleidigend sein, eine Umbenennung (und evtl. erklärender Kommentar) wäre zumindest &lt;u&gt;angebracht&lt;/u&gt;. Dies gilt auch für die Nowiki-&lt;u&gt;Vandalen&lt;/u&gt;-Klassifizierung. Außerdem sollte eine Mitteilung an die betroffenen Benutzer erfolgen, &lt;u&gt;dass&lt;/u&gt; sie (und evtl. &lt;u&gt;warum&lt;/u&gt; sie) aufgeführt werden. Da ich der Meinung bin, dass ein Ausschluß meiner Person als &quot;''produktive(r) Mitarbeiter''&quot; [http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=EscoBier&amp;dbname=dewiki_p ungerechtfertigt] ist, bitte ich um Löschung meines Namens von dieser Liste. Ansonsten ist m.E. die Liste zu '''löschen''', bevor sie als Vorbild für andere Listen dient, deren Prangercharakter noch deutlicher hervortritt. Abgesehen davon bieten die WP-Software und die Browserfunktionen (besuchte Links) genügend Unterstützungsmöglichkeiten. &lt;small&gt;Wobei &lt;u&gt;ich&lt;/u&gt; mich einfach auf mein Hirn verlasse, denn die wirklichen Störer merkt man sich doch, oder?&lt;/small&gt; --[[Benutzer:EscoBier|EscoBier]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:EscoBier|Mein Briefkasten]]&lt;/small&gt; 05:52, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Ohne gegen irgendjemanden hetzen zu wollen, fällt mir doch jetzt etwas fragwürdiges auf: Warum steht [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] nicht auf dieser Liste? Immerhin ist sein &lt;s&gt;Vandalismus&lt;/s&gt; unrühmliches Verhalten belegt und er ist Steschke auch gut bekannt... Ich muß ergänzen, dass ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=block&amp;user=&amp;page=Benutzer%3AEscoBier nie gesperrt] wurde, über 95% meiner [[Spezial:Contributions/EscoBier|Beiträge]] sind unwidersprochen. Mich beschleicht das Gefühl, dass ich aufgrund von Edits und LAs, die nicht in Steschkes Weltbild passen, vermerkt wurde. --[[Benutzer:EscoBier|EscoBier]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:EscoBier|Mein Briefkasten]]&lt;/small&gt; 06:15, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Von der offiziellen Stellungnahme Steschkes habe ich erfahren:<br /> #dass die Liste nur das enthält, was ohnehin öffentlich zugänglich ist. Was sonst eine Wikipedia-Seite enthalten könnte, bleibt offen;<br /> #dass “spontane Gefühle” Anlass genug sind, um eine Liste zu verfassen, die anderen Benutzern anstößig vorkommt;<br /> #dass die Liste der persönlichen Meinungsbildung Steschkes dient: falls einer der gesperrten Benutzer der Liste als Admin kandidiert, oder &amp;ndash; wohl wahrscheinlicher &amp;ndash; eine Benutzersperre für einen ungesperrten Benutzer der Liste ansteht, kann Steschke sachlich entscheiden weil seine Meinung von langer Hand vorbereitet worden ist;<br /> #dass, wenn keines der o.g. Ereignissen stattfindet, die Liste dazu da ist, um einfach “unproduktive bzw. destruktive von produktiven und konstruktiven” Mitarbeiter zu unterscheiden, weil das eines der Zielen der Wikipedia ist.<br /> Ich glaube, dass diese Stellungnahme mehr Fragen aufwirft, als sie klärt. --[[Benutzer:A.Sala|sala]] 11:23, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Joint Operations: Typhoon Rising]] ==<br /> <br /> Relevanz fraglich und so wie das hier bislang geschrieben ist, entspricht das eher einer Rezension des Spieles als einem Artikel. --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] 09:34, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Es gibt [[Joint Operations – Typhoon Rising]], Besser redirect! --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 10:56, 21. Sep 2006 (CEST) Zusatz Siehe auch 3 Interwikis. Soviel zur Relevanz. Evtl könnten auch Infos eingearbeitet werden (Redundanz?)<br /> :Dann redirekt wegen falschem Lemma. Der &quot;Artikel&quot; hat das überleben zumindest nicht verdient. --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] 11:17, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''' und [[Joint Operations – Typhoon Rising]] auf diesen Namen verschieben, den alten als Redirect belassen. --[[Benutzer:32X|32X]] 20:01, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kabhi Alvida Naa Kehna]] (erl.) ==<br /> <br /> Leere Hülse ohne sachrelevante Wissensvermittlung.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 09:37, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich vermute sehr stark, dass der Artikel noch nicht fertiggestellt ist. Ob der Film relevant ist, ist eine andere Frage, aber vorläufig '''behalten'''.--[[Benutzer:84.142.172.54|84.142.172.54]] 10:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Dann kann man aber eine Mitteilung einfügen die genau anzeigt, dass daran jemand arbeitet. So siehst es eher aus wie ein schlechter Scherz. Es gibt außerdem genug Programme, wo man offline den Artikel fertig stellen kann und dann erst das Lemma anlegt oder man muss eben den Artikel online gleich einigermaßen ordentlich hinterlassen. Das der jenige zu müde war, um den Artikel zu beenden ist nun wirklich ziemlich lächerlich als Ausrede, um sowas armes als Lemma stehen zu lassen. Dass dann ein LA folgt, ist selbst für mich nicht mehr verwunderlich. -- [[Benutzer:Maintrance|Maintrance]] 10:56, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ohne Angaben zur Handlung auch aus meiner Sicht eine leere Hülse. Sofern dazu innerhalb von 7 Tagen nichts kommt '''löschen''' --[[Benutzer:Carlo Cravallo|Carlo Cravallo]] 11:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :in seiner aktuellen Form '''behalten''', der Artikel wurde erweitert und ist so sicher kein LK mehr. [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]&lt;/sup&gt; 12:22, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Zustimmung. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 14:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> LA entfernt, da jetzt gültiger Stub, doch wegen mangelhafter Handlungsbeschreibung (de facto gar keine!) noch lückenhaft.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 14:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Trophimus]] (gültiger Stub, bleibt) ==<br /> <br /> War QS: &quot;Bisschen dürftig und einseitig. In den Weblinks steht mehr, auch zum Zweifel über die Wirkenszeit (3. Jh.) - oder über eine zweite Person dieses Namens. Dann sollte aber darauf hingewiesen werden.&quot; Immernoch ein-Satz-Artikel --[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] [[Benutzer Diskussion:Badenserbub|&lt;sub&gt;Disk.&lt;/sub&gt;]] [[Benutzer:Badenserbub/Bewertung|&lt;sup&gt;Bewerte mich!&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;11:40, 21. Sep 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Gültiger Stub laut [[WP:ART#Umfang_.28Stubs.29|WP:ART]], daher würge ich den LA hier mal ab. --[[Benutzer:32X|32X]] 20:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> Da Löschanträge häufig zu Artikelverbesserungen führen, auch wenn QS nichts brachte, darf der Artikel ruhig verbessert werden. --[[Benutzer:32X|32X]] 20:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> hinweis: Trophismus hat in den naturwissenschaften noch eine ganz andere bedeutung, wird manchmal auch mit tropismus verwechselt. '''behalten'''. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 00:38, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[CMX 250]] ==<br /> <br /> Werbender Artikel ohne Informationsgehalt, vielleicht findet sich jemand, der etwas Fleisch an die Sache bringt? --[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] [[Benutzer Diskussion:Badenserbub|&lt;sub&gt;Disk.&lt;/sub&gt;]] [[Benutzer:Badenserbub/Bewertung|&lt;sup&gt;Bewerte mich!&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;11:41, 21. Sep 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Werbend ist vielleicht etwas hoch gegriffen, ich tendiere zum Behalten, bin mir aber nicht ganz sicher weil die en.WP die Bezeichnung &quot;Rebell&quot; nur bei der CMX 450 führt: [[:en:Honda CM series|Honda CM series]]. Darum '''7 Tage''', 7 Nächte. --[[Benutzer:32X|32X]] 20:23, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Gigsforyou]] ==<br /> <br /> PR für einen PR-Verein. Ehrenwerte Sache zwar, aber die Relevanz zweifle ich an. --[[Benutzer:Rs newhouse|Robert S.]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS!]]&lt;/sup&gt; 11:41, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Riecht nach Linkcontainer (habe von drei Links zwei entfernt). Vereinswiki, hier '''löschen''' [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 11:47, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Abschieben ind Vereinswiki - '''hier löschen''' - die R-Hürde wird meterweise unterlaufen.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:34, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kreftich]] ==<br /> <br /> die beiden Alben die die Band produziert hat sind mE im Freien Handel nich zu kaufen sondern nur bei der Band selbst. Relevanz daher mehr als fraglich<br /> --[[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]&lt;/sup&gt; 11:47, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :War klar dass nen Bandartikel keinen Tag überlebt. '''Behalten''' da kleine &quot;unbekanntere&quot; Bands wichtiger Bestandteil der deutschen Musikkultur sind. -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 16:55, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :: Lieber ZOiDberg, wozu hat Wikipedia wohl Relevanzkriterien? Als irrelevant '''löschen'''. -- [[Benutzer:84.188.185.207|84.188.185.207]] 18:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ganz kräftig (sic!) unenzyklopädisch. Und jetzt kraftvoll ... na ihr wisst schon... ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|d ]]\[[Spezial:Contributions/Nerdi| c ]]\[[Benutzer:Nerdi/Bewertung| b ]]&lt;/small&gt; 19:39, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Müssen wir das jetzt wirklich diskutieren? Kleine unbekanntere Bands sind zweifellos wichtig, das kann man allerdings in einem Artikel über die deutsche Musikkultur erwähnen, einen eigenen Artikels bedarf es dafür nicht. Hoffentlich war es das jetzt mit unserem täglichen Bandspam. '''Löschen''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 19:53, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> LA ungülig: [[WP:QS#Die_einzige_Regel]] - LA 11 Stunden nach QS. --[[Benutzer:32X|32X]] 20:49, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ''Die einzige Regel der QS-Seiten besagt, dass über einen Artikel '''frühestens 48 Stunden nach''' der Einstellung auf die Seite entschieden werden darf, ob er zur Löschung vorgeschlagen wird oder nicht.'' - Es waren gerade einmal 11 Stunden. Bis zum 23. ;) --[[Benutzer:32X|32X]] 20:49, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Hallo Leute: Einen LA oder auch SLA stelle ich, wenn eindeutig die Relevanz nicht gegeben ist oder eine URV vorliegt und dies belegt werden kann!. Da muss man keine 48 Stunden warten. Wozu? Keine Frage von Meinung. Gruß --[[Benutzer:Phoenix-R|Phoenix-R]] 23:49, 21. Sep 2006 (CEST) <br /> <br /> :...und dahinter klebt ''Obwohl diese Regel für die Qualitätssicherung wichtig ist, ist sie innerhalb der Wikipedia nicht als verbindlich anerkannt.'' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 20:56, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Ja, so offensichtlich wollte ich es aber nicht machen. Mal im Ernst, die QS wurde geschaffen, damit Löschdiskussionen nicht für Artikelverbesserungen missbraucht werden. Wenn die QS schon nur eine Regel hat, dann sollte man sich auch an diese halten, andernfalls ist die gesamte QS fürn Ar...! Relevanz kann man auch innerhalb von QS-Diskussionen klären. --[[Benutzer:32X|32X]] 21:38, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> * Als QS-Antragsteller, der zur Relevanz nix sagen kann, schlage ich vor, den Artikel die 48 Stunden in QS zu lassen. Löschen kann man ihn ggf. immer noch, unnötigen Ärger vermeiden auf diese Weise aber auch. [[Benutzer:Uka|Uka]] 21:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Kerr, jetzt macht mal keinen Wirbel. Der Artikel ist Kappes, und bleibt sogar noch sieben Tage. Wenn jemand vorhat einen neuen Artikel zu schreiben, dann muss er eh neu anfangen. Also kann er sich das Lemma auch auf nen Zettel schreiben oder merken, dafür müssen wir nicht diesen Schrott konservieren. '''schreibet einen neuen Artikel oder schweiget.''' ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|d ]]\[[Spezial:Contributions/Nerdi| c ]]\[[Benutzer:Nerdi/Bewertung| b ]]&lt;/small&gt; 22:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Herrjeh! Wenn die Alben nur im Selbstvertrieb vertickt werden, dann ist die Band nicht relevant. Daran ändert auch die QS nichts. Und dann wäre sogar ein SLA gerechtfertigt (steht übrigens explizit in der einzigen Regel mit dabei!) --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 00:13, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Wenn ich mir [http://www.kreftich.de/Band/konzerte.htm ihre Konzertliste] so ansehe und mir [[WP:RK#Orchester.2C_Ensembles.2C_Bands.2C_Ch.C3.B6re_und_vergleichbare_Personengruppen|WP:RK]] zu Gemüte führe, so frage ich mich, ob sie &quot;mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten&quot; nicht eventuell doch relevant sind. Es gibt Live-Bands, die viel auf der Bühne stehen und (fast) keine CDs haben. --[[Benutzer:32X|32X]] 02:08, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Tastaturblatt]] ==<br /> <br /> So unvollständig, das falsch (es gibt auch andere Anwendungsgebiete) --[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] [[Benutzer Diskussion:Badenserbub|&lt;sub&gt;Disk.&lt;/sub&gt;]] [[Benutzer:Badenserbub/Bewertung|&lt;sup&gt;Bewerte mich!&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;11:50, 21. Sep 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Unvollständigkeit ist kein Löschgrund sondern ein Grund für die QS. Erst da rein. -'''behalten'''- -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 16:59, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Natuerlich ist unvollstaendigkeit ein Loeschgrund. Wenn es Dir so wichtig ist, hast Du sieben Tage um den Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:06, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :::Natürlich ist Unvollständigkeit kein Löschgrund, auch wenn einige einen Löschantrag mit eiinem Qualitätssicherungsantrag verwechseln. Unvollständig heißt, dass man den Artikel selbst bearbeiten sollte, jemanden ansprechen sollte, von dem man weiß, dass er sich mit Thema auskennt oder es notfalls in die QS stellt. '''Behalten''' und meinethalben QS. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 18:11, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::Natürlich ist in diesem speziellen Fall Unvollständigkeit ein Löschgrund. Das Lemma hat einen Titel und den sollte es ausfüllen. Wie wäre es aber mit Erweitern?--[[Benutzer:Phoenix-R|Phoenix-R]] 00:09, 22. Sep 2006 (CEST)PS: Geschrieben in sophisticateted &quot;Adler Suchflug&quot;... Ähem...<br /> Das Artikel-Fragment erklärt das [[Zehnfingersystem]] (und überschneidet sich mit diesem), aber nicht, was denn nun ein „Tastaturblatt“ sein soll. Google kennt das Wort praktisch nicht.[http://www.google.de/search?q=%2BTastaturblatt] Wenn der Begriff wirklich relevant ist, sollte er bei [[Zehnfingersystem]] erwähnt und dorthin weitergeleitet werden. Sonst '''löschen'''. --[[Benutzer:Thiemo Mättig|TM]] 00:29, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Estadio Libertadores de América]] (erledigt, bleibt) ==<br /> <br /> Haben wir Relevanzkriterien für Stadien? Ich sehe kein Alleinstellungsmerkmal oder sonst etwas relevanz-andeutendes --[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] [[Benutzer Diskussion:Badenserbub|&lt;sub&gt;Disk.&lt;/sub&gt;]] [[Benutzer:Badenserbub/Bewertung|&lt;sup&gt;Bewerte mich!&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;11:52, 21. Sep 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> *Beim Stadion eines Fußballerstligisten, noch dazu einem beachtlich großen, sehe ich keinen Verdacht auf Irrelevanz. -- [[Benutzer:217.91.44.123|217.91.44.123]] 12:10, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Erstligist, erstes Stadion aus Zement, 52.000 Zuschauer.... muss man darüber ersthaft diskuttieren? Bitte '''schnellbehalten'''--[[Benutzer:Northside|Northside]] 16:09, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Diskutieren kann man über alles. '''behalten''' -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 17:01, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> * aber bitte Fließtext, dann '''behalten'''--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 18:32, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''', gültiger Stub. Basisdatenkasten (gibt es dafür keine Vorlage) ist nun auch drin. --[[Benutzer:32X|32X]] 21:34, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Natürlich '''behalten'''. Absolut relevant. -- [[Benutzer:Geo1860|Geo1860]] 21:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Drittgrößtes Stadion Argentiniens!!! - noch Fragen?!? '''behalten''' [[Benutzer:Soccerates|Soccerates]] 09:05, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Speziell Stadien sind aus der Vogelperspektive beeindruckend.--behalten--.<br /> Man kann z.B. Google Earth ein Stadion anfliegen und sich Informationen aus WIKIPEDIA dazu holen.--behalten-- ((Benutzer Mungo) 22.09.2006<br /> <br /> == [[Second-home]] (entsorgt)==<br /> <br /> Keine Aussagen zu dem eigendlichen Spiel; &quot;berümestes Online-Browsergabe&quot; nicht mit Quellen belegt, nur Trivia die auf die meisten entsprechendne Spiele zutrifft; kein [[WP:NPOV]] --[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] [[Benutzer Diskussion:Badenserbub|&lt;sub&gt;Disk.&lt;/sub&gt;]] [[Benutzer:Badenserbub/Bewertung|&lt;sup&gt;Bewerte mich!&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;11:57, 21. Sep 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Wieviel berühmteste Onlinespiele haben wir schon? Lohnt sich schon eine Liste dafür? --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 12:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> &quot;''Das Ziel des Spiel ist es eine Kathedralle aufzubauen. Jedes Teil der Kathedralle ist exorbital teuer.''&quot; Nun ja, die Kirche ist wohl ein wenig zu gut genährt, oder warum ist sie so drall? Und warum ist sie nicht mehr im Orbit? -&gt; '''SLA gestellt'''. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:36, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> schnellgelöscht.<br /> <br /> == [[Palästinensischer Legislativrat]] (erledigt) ==<br /> <br /> Gar zu kurzer Artikel ohne Quellen. --[[Benutzer:Rs newhouse|Robert S.]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS!]]&lt;/sup&gt; 12:01, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Nun wohl ausreichend lang. Da auch offizielle Website verlinkt Quellenproblem gelöst. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 14:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> : so '''schnellbehalten'''--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 16:00, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> LA entfernt. Wäre aber sinnvoll noch etwas über die aktuelle Sitzverteilung einzufügen.--[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:40, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Tequirsch]] (gelöscht) ==<br /> <br /> ein Rezept, was in dieser vorligenden Form wohl eher ein Fall für eine Löschung wäre, als für einen Artikel<br /> --[[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] &lt;sup&gt;[[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|Bewerte meine Arbeit!]]&lt;/sup&gt; 12:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> Der Artikel wird zukünftig noch ausgebaut werden. Mal keine Panik, es geht hierbei u.a. um die Etablierung des Namens im öffentlichen Gebrauch, der momentan leider nur regional beschränkt ist.<br /> <br /> Kann auch gleich per '''SLA''' entfernt werden den WP ist kein Rezeptbuch --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 12:27, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ich war so frei. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 12:40, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Sicher ist die Wiki kein Rezeptbuch, aber dennoch ein enzyklopädisches Werk, das wohl auch verschiedene Lebensmittel beinhalten und darstellen sollte, oder wird jetzt schon aus geschmacklichen Gründen willkürlich zensiert?<br /> <br /> :Dieses Rezept bitte löschen. Keine besondere Relevanz. Und vor allem: Wer ist J.H.? --[[Benutzer:Flann|Flann]] 12:39, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wenn das Zeug mal so bekannt ist wie Tequila Sunrise darf er gerne mal wiederkommen. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 12:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Samples per Second]] (erl.: REDIR) ==<br /> <br /> IMO falsches Lemma: Die ''Einheit'' Samples per Second gibt es eigentlich nicht, das heißt [[Hertz]]. Was hier erklärt wird, steht ausführlich bereits in [[Abtastrate]]. --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 12:24, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Eine eigentliche ''Einheit'' ist es nicht, aber es wird so verwendet. Schon mal ein Datenblatt eines ADCs, oder ein Oszilloskop in der Hand gehabt? Vorschlag: Weiterleitung zu Abtastrate und dort SPS als Unterpunkt. Damit können wir alle glücklich sein und seine Richtigkeit hat es auch. Gruß --[[Benutzer:JoBa2282|JoBa2282]] 14:01, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Soll mir recht sein. Magst du das umsetzen? --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 15:44, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Erledigt. ;-) Gruß --[[Benutzer:JoBa2282|JoBa2282]] 22:12, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Transpersonale Psychotherapie]] ==<br /> <br /> Nun ja - sehr Diffus, hätte ja Lust SLA zu stellen - Esotext mit linkwerbung für eine Webseite [[Benutzer:Muellercrtp|Muellercrtp]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Muellercrtp|Disk.]] [http://www.christophmueller.org www]&lt;/small&gt; 12:30, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Pseudowissenschaftlicher Unfug, siehe unten. '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:43, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> über 19.000 google-Treffer sprechen eindeutig für die Relevanz dieses Begriffs. &quot;Kenn ich nicht, versteh ich nicht&quot; ist kein LA-Grund und auch der falsche Grund, etwas als &quot;pseudowissenschaftlich&quot; zu bezeichnen. Wer sich mit Psychologie nicht wirklich auskennt, sollte mit solchen Wertungen zurückhaltend sein. '''Behalten''', evtl. in die QS stellen --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:19, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Sei mir nicht böse, aber es ist Eso-Unfug. Ein Artikel der das Thema als solches neutral darstellt (wir hatten da mal eine Beispielseite mit Mond und Käse und so) ist in Ordnung. Aber bitte nicht sowas. Es geht nicht um Themen, es geht um Artikelqualität - und die ist nicht vorhanden in diesem Falle. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 15:06, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Solange dieses Sammelsurium aus allen möglichen Esoterik-Ecken hier wie anerkannte Wissenschaft dargestellt wird, ist der Artikel zu '''löschen''. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 16:47, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> * auch hier stimme ich Weissbier alias Dickbauch zu, '''löschen'''--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 18:30, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Weissbiers Wahn geht weiter - Lemmata löschen die nicht gefallen, beharrlich weiterlöschen trollen und auf Zeit und Genervtheit der anderen hoffen. Wann wird Weissbier gelöscht?<br /> <br /> können wir hier nicht auf QS gehen, mit der Option falls nicht verbessert dann löschen? --[[Benutzer:Schwall|schwall]] 22:53, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Eindeutiger Fall für '''QS''' -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 00:51, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Lemma relevant, Artikel suboptimal, ab in die QS! [[Benutzer:PaulaK|PaulaK]] 15:02, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Ich habe die Definition und Einleitung überarbeitet und einen Überblick spendiert. Falls jemand noch mithilft die Einzelabschnitte zu wikifizieren und an die jeweiligen Hauptartikel anzupassen, kann es mE erstmal so bleiben (bis ein wirklicher Experte eine bessere Ordnung hier reinbringt). -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 09:25, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Transpersonale Psychologie]] ==<br /> Dieser Artikel besteht zu 99,9 % aus Namedropping, Buzzwords und der Rest ist schlicht Unfug. Esoterische Heilslehre soll offensichtlich in den Rang der seriösen Wissenschaft erhoben werden. In der wissenscahftlichen (!) Literatur wird das Thema nur als Irrlehre beschrieben, wenn es denn überhaupt Erwähnung findet. Insgesamt wird das Thema völlig verzerrt und nicht sinnvoll dargestellt. Der Artikel ist nicht zu gebrauchen. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:43, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Ernstgemeinte Frage: Welche wissenschaftliche Literatur hast Du denn so konsultiert? Meine Unibibliothek hat meterweise Fachbücher über diesen &quot;Unfug&quot;. Womit Deine Löschbegründung mal wieder als billige Polemik gegen ein Dir nicht genehmes Thema entlarvt wäre ... [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 13:44, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Ich fand keine seriöse Webseite (sowas zähle ich inzwischen zur Literatur) zu dem Thema gefunden. Es waren immer nur esoterische Abhandlungen über irgendwelche &quot;Energien&quot; et al. Aber es gab auch echt viele Treffer und ich war es schnell müde den Unfug zur durchkämmen. Aber wir sind uns schon einig, daß es a) nicht seriös und b) erschrecken mies erklärt ist. Eine neutrale Darstellung wie dieses Ding mit dem Mond aus Käse wäre selbstverfreilich völlig ok. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 15:10, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::: Verstehe ich das richtig? Du begründest Deinen Antrag mit &quot;wissenschaftlicher Literatur&quot;, hast in Wirklichkeit aber nur ein wenig gegoogelt? Donnerwetter, das nenne ich dreist. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 15:47, 21. Sep 2006 (CEST) <br /> <br /> ACK Stefan. &quot;Kenn ich nicht, versteh ich nicht, kann also nicht wichtig sein&quot; - das sind keine zulässigen LA-Begründungen. Und wer sich mit dem Thema gar nicht auskennt, kann den Inhalt folglich gar nicht beurteilen. '''Behalten''', evtl. in die QS stellen --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:21, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Würdest Du dir bitte mal die Mühe machen meine Begründungen zu lesen, statt mit Textbausteinen um Dich zu werfen? Wo steht was von Relevanz? Aha. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 15:10, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Besser behalten [[Benutzer:Rauchfarbenes strahlenloses Licht|Rauchfarbenes strahlenloses Licht]]<br /> <br /> Kann inhaltlich auch nichts damit anfangen, aber es scheint ein breit diskutiertes Thema. [[Homöopathie]] oder [[Bachblütentherapie]] werden auch von manchem als Irrlehre beschrieben und andere schwören darauf. Hier gibt es sogar vorbildliche Abschnitte mit kritischer Diskussion: Daher prinzipiell behalten. Allerdings liest sich der Artikel in dieser Form, wie von [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] angemerkt, einfach nur wie ein Bauchladen esoterischer Weltanschauungen. Er müsste deutlich überarbeitet werden, um die Buzzwords und Namen nachvollziehbar miteinander zu verbinden, Es muß z.B. überhaupt deutlich werden ob es um eine kritische wissenschaftliche Faktensammlung oder eine ganzheitliche Weltanschauung geht, wenn wissenschaftlich, welche Methoden angewandt werden, was genau spirituelle und transzendente Aspekte des Menschen sind, CG Jung damit zu tun hat ;-), ob wie angedeuted Therapieformen abgeleitet und angewandt werden, wenn ja wie die aussehen, usw. Daher vor Löschung den interessierten Autoren genug Zeit für Überarbeitung lassen oder gleich zur QS. --[[Benutzer:Jörg Junker|Jörg Junker]] 15:11, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Jetzt in jedem Fall von [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] deutlich lesbarer gemacht -&gt; '''behalten'''. --[[Benutzer:Jörg Junker|Jörg Junker]] 16:09, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Solange dieses Sammelsurium aus allen möglichen Esoterik-Ecken hier wie anerkannte Wissenschaft dargestellt wird, ist der Artikel zu '''löschen'''. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 16:49, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Eine Erklärung zu diesem Lemma ist durchaus gewünscht. Die Amerikaner versuchen es in epischer Länge, beim spanische Artikel reicht eine halbe Seite. Und geht an den Inhalt direkt ran: <br /> {{Zitat|Tp.P. ist eine psychologische nichtwissenschaftliche Bewegung, welche die Psychologie und die Spiritualität als zwei sich ergänzende Aspekte der menschlichen Entwicklung betrachtet, und dafür die Verfahrensweisen der Psychologie und spirituelle Prinzipien vereinigen will, sowohl westliche, wie die christliche Lehre, als auch östliche, wie den Buddismus oder das Yoga|Frei übersetzt aus [[:es:Psicología transpersonal]]}} <br /> :Der vorhandene Artikel hängt nun bereits sechs Monate rum. Die Beschreibung des Zustandes durch [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] halte ich für zutreffend. &lt;s&gt;Daher '''löschen''' und Neubeginn.&lt;/s&gt; --[[Benutzer:KaPe|KaPe, Schwarzwald]] 17:10, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Nachdem [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] aufgrund des LA den Inhalt angepackt hat, und ihm 'ne sinnvolle Richtung gibt, bin ich für '''behalten'''. --[[Benutzer:KaPe|KaPe, Schwarzwald]] 10:21, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> * '''schnelllöschen''' Dickbauch hat völlig recht --[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 18:22, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe den Eindruck, dass einige (gar nicht so wenige) Vertreter von Naturwissenschaften und Technik am liebsten die gesamte Kategorie Esoterik und am besten gleich noch ein paar andere einfach komplett löschen würden, weil sie damit nichts anfangen können. Im wahren Leben kann man sich die Welt aber auch nicht einfach zurechtlöschen --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 19:56, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Entschuldige bitte, aber der Eindruck ist - was mein Statement und wohl auch einige andere betrifft - falsch. Es soll dargestellt werden, aber eben nicht so, als sei dies eine auch nur in Ansätzen wissenschaftliche Theorie. Je weiter hergeholt solche Zusammenstellungen aus unterschiedlichsten esoterischen Bereichen sind, desto kritischer muss ihre Darstellung sein. Daran fehlt es hier aber völlig. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 20:54, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Dem ist beizupflichten und so habe ich den LA auch verstanden. Wenn der Artikel neutral überarbeitet wird, ist ja alles gut. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:57, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel ist wirklich nicht gut, aber die Def. und Einleitung ist schon ganz brauchbar. Deshalb '''behalten''' und ausbauen. Die LA-Begrüngung ist i.w.: ''Insgesamt wird das Thema völlig verzerrt und nicht sinnvoll dargestellt.'' und ''und der Rest ist schlicht Unfug''. Wenn man von Weissbier so schlau wird, dass man weiß wie das Thema ''sinnvoll'' dargestellt werden kann, dann sollte man den Artikel bearbeiten oder das in die Disk. schreiben. Aber ich sehe wieder dass diejenien die keine Ahnung vom Thema haben für löschen sind und die anderen für behalten. Soll man nun auf die Unwissenden hören? -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 22:27, 21. Sep 2006 (CEST) Nachtrag: [http://www.dktp.org/vorstand.htm] [http://www.northampton.ac.uk/courses/postgraduate/detail/?id=0286] genug Wissenschaft?<br /> <br /> :Berücksichtigt man Weissbiers LAs und den Hinweis, es handele sich hier um Dickbauch, so stellt sich doch die Frage ob das alles ernst gemeint ist oder schlichtweg Unfug. Das schlechte Artikel gelöscht werden ist fraglich, wenn auch letztlich möglich. Ob Ahnung dabei im Spiel ist halte ich für fraglich. Demnach sind die Diskussionen hier wenig ernst zu nehmen, weil von Leuten geführt, die im Grenzfall keine Ahnung haben bzw. Dichbauch stützen. Wohl eher eine Frage der Wikipolitik. Schützt Weissbier, erhebt ihn zum Wahrer der QS wie Admin Tinz und gut ist. Letztlich ist sein Verhalten schlichtweg destruktiv. Das Lemma gibt es, die &quot;Therapie&quot; wird angewandt, Literatur gibt es auch - der Artikel ist vielleicht nicht gut aber ein LA sinnfrei wie Weissbier eben auch daher '''behalten''' --[[Benutzer:Schwall|schwall]] 22:50, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ein mieser Artikel kann zu Recht einen LA bekommen. Und das dieser mies ist, ist nicht zu übersehen. Er hat ja die Chance überarbeitet zu werden, sonst ist es um den Bestand auch nicht schade. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Ich habs mal auf wesentliche reduziert und das wichtigste erweitert. Wer auf Dauer die Kat Parawissenschaft behalten will muss es allerdings noch gut begründen. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 00:22, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Leider ist der Artikel über Transpersonale Psychologie nur allgemein gehalten und zeugt nicht wirklich von Fachwissen. Dem enstpricht auf der Gegenseite, dass die Kritiken an der Transpersonalpsychologie nur von allgemeinem Esozeugs reden, aber im Grunde auch keine Ahnung haben, was in den Seminaren der Transpersonalpsychologie wirklich heilendes geschieht. Ebenso fehlt der Bezug auf die gegenwärtigen Erkenntnisse der Mystik z.B. von Willigis Jäger oder der aktuellen Physik, Astronomie, Philosophie, etc, die von einem völlig neuen Weltbild ausgehen und von denen die Kritiker hier scheinbar keine Ahnung haben. Ich bin dafür, den Artikel auf jeden Fall beizubehalten, jedoch zu überarbeiten und mit dem Fachwissen der deutschen Kapazitäten auf diesem Feld (z.B. Galuska, Walch ...)zu ergänzen.<br /> : Na das ist hier noch niemandem aufgefallen ;-). Wie wäre es mit Ergänzung des Artikels im Hinblick auf die &quot;gegenwärtigen Erkenntnisse&quot; vom wissenden Unbekannten ? --[[Benutzer:Jörg Junker|Jörg Junker]] 16:09, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> :: Meine Version ist natürlich nur ein solides Grundgerüst ohne überflüssiges aber die wichtigsten Aspekte betrachtet. Jäger und - ich würde zuerst Belschner[http://www.transpersonal.com/lex/belsnwil.htm] nehmen - kann man sicher in weiteren Ausführungen erwähnen, aber &quot;Erkenntnisse im Zusammenhang mit Physik, Astronomie, Philosophie, etc&quot; hier vernünftig darzustellen ist ein sehr sehr schwieriges Unterfangen. Für alles weitere ist hier nicht der rechte Ort, bitte die Artikeldiskussion benutzen oder selbst gleich Hand anlegen... -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 17:03, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Mal ganz unaufgeregt: Ja, es stimmt, dass die Transpesonale Psychologie in Kreisen akademischer Psychologen überwiegend kritisch gesehen wird. Und es stimmt auch, dass der Artikel zum Zeitpunkt des LA wirklich schlecht war. Auf der anderen Seite, ist die Transpersonale Psychologie ziemlich populär und nicht eine von Millionen Esolehren, die hier sicher nicht alle Platz haben können. Zudem wurde der Artikel ordentlich überarbeitet, ich habe noch was zur Kritik angefügt. M.E. ist der LA damit erledigt. Ich sage das als jemand, der aus dem &quot;akademischen&quot; Lager der Psychologie und Bewusstseinsforschung kommt und glaube, die Sache ganz gut einschätzen zu können. Sofern es keinen Widerspruch gibt, werde ich den LA daher morgen als '''erledigt''' markieren. --[[Benutzer:Davidl|Davidl]] 02:26, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''': Wurde als Lemma auch im bestimmt nicht esoterischen &quot;Großen [[Brockhaus]]&quot; aufgenommen. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 08:21, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kurt Tepperwein]] ==<br /> <br /> Noch so ein Artikel, wo sich m.E. der Edit-war schlicht wg. Unwichtigkeit der Person nicht lohnt. Ist Tepperwein nun eher als ''einer der produktivsten Autoren der allgemeinen Lebenshilfeliteratur'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurt_Tepperwein&amp;oldid=21728788] oder für ''Mißbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurt_Tepperwein&amp;oldid=21706395] bekannt? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 12:32, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Produktiv ist Herr Tepperwein als Autor wohl (leider) [http://opac.dbf.ddb.de:30080/DB=ext/SET=2/TTL=291/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=8500&amp;TRM=%22Kurt+Tepperwein%22 allemal]. Von daher auch nicht völlig irrelevant. Lemma sperren und Änderungswünsche notieren lassen? --[[Benutzer:Flann|Flann]] 12:47, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::285000 Ergebnisse bei Google. [http://www.google.com/search?q=%22Kurt+Tepperwein%22] --[[Benutzer:THausherr|THausherr]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:THausherr|Diskussion]] [[Benutzer:THausherr/Bewertung|Bewertungen]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 13:23, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :::Lern doch bitte erst mal richtig googeln: 1.) Wikipedia-Klone zählen nicht. 2.) Auf Seite 32 kommt nämlich folgende Meldung: Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen, die den '''312''' bereits angezeigten Treffern sehr ähnlich sind ... ---[[Benutzer:Greenhorn|Greenhorn]] 20:50, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> Ist als gerährlicher Scharlartan ebenso bedeutsam wie einst [[Franz Anton Mesmer]]; daher '''behalten''' [[Benutzer:Rauchfarbenes strahlenloses Licht|Rauchfarbenes strahlenloses Licht]] 12:50, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::IP-Änderung &lt;small&gt;(Einfügung des Wortes &quot;unbedingt&quot; vor behalten durch [[Benutzer:217.238.42.98|217.238.42.98]])&lt;/small&gt; rückgängig gemacht. --[[Benutzer:Divchino|Divchino]] 01:08, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''', sehe ich ähnlich wie [[Bodo Schäfer]], [[Jürgen Höller]], etc.. Anscheinend ist aber die Tatsache dass ich mich mit einem Artikel befasse schon genug für eine Löschung? --[[Benutzer:THausherr|THausherr]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:THausherr|Diskussion]] [[Benutzer:THausherr/Bewertung|Bewertungen]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 13:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Tepperwein erfüllt als Autor die Relevanzkriterien, völlig unabhängig davon, ob er nun umstritten ist oder nicht. Das kann ja in dem Artikel stehen. POV-Wertungen sollten allerdings nicht eingearbeitet werden. --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:22, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''', siehe vor-redner/innen. die titel-kriminaltät würde ich nicht in einem absatz erwähnen wollen, der fast die hälfte des artikels ausmacht. eher die ''friedensuniversität'' etwas thematisieren. die titelangelegenheit kann man mit einem kurzen satz ansprechen, mit link zur quelle. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 16:54, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ohne die Details wäre &quot;Fragen&quot; gekommen, wie &quot;ist es rechtskräftig?&quot; &quot;welches Gericht&quot;? &quot;welche Strafe?&quot; &quot;welches Aktenzeichen?&quot; &quot;welche Tat&quot;?etc., daher lieber gleich alles. Leider hier oft genug erlebt, daher lieber gleich vollständig. --[[Benutzer:THausherr|THausherr]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:THausherr|Diskussion]] [[Benutzer:THausherr/Bewertung|Bewertungen]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::ACK [[Benutzer:THausherr]], die Behauptung Titel wie &quot;Professor&quot; innezuhaben halte ich für nicht unwesentlich, Der absatz ist so ausführlich wie nötig und so kurz wie geboten. Der Mann (man mag von seinem Werk halten was man will) ist durch Quantität relevant. '''Behalten''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 18:03, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Unbedingt behalten! Tepperwein ist eine &quot;schillernde&quot; Persönlichkeit, die zahllose Menschen durch seine Seminartätigkeit und seine Bücher in ihren Bann gezogen hat und noch immer zieht. Als ehemaliger &quot;Insider&quot; der Tepperwein-Szene könnte ich etwas mehr Licht in das scheinbar &quot;selbstlose und menschenfreundliche&quot; Auftreten dieses Mannes bringen, hinter dem aber eausschließlich ein ausgeprägter Geschäftssinn steckt. Mit meinem geplanten Beitrag zum Thema &quot;Tepperwein&quot;, nicht zuletzt auch bezüglich seiner vorgegebenen &quot;akademischen Grade&quot;, aber auch der überteuerten &quot;Tepperwein-Collection&quot;, die unter anderem Namen in einer Apotheke zu einem Bruchteil der Tepperwein-Preise zu erhalten sind, beabsichtige ich, dem Stichwort &quot;Kurt Tepperwein&quot; interessante Aspekte hinzuzufügen. Wichtig für alle, die Kurt Tepperwein für einen &quot;großen Lebenslehrer&quot; halten! Deshalb auf keien Fall löschen, da wirklich von allgemeinem Interesse. Ich vermute im übrigen, dass Tepperwein selbst hinter diesem Löschantrag steckt! (coach_1), 21.9.06 - 23.45).<br /> <br /> == [[Axel von Harnack]] (zurückgezogen) ==<br /> <br /> Der Artikel verrät noch nichts über eine mögliche Relevanz. --[[Benutzer:Rs newhouse|Robert S.]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS!]]&lt;/sup&gt; 12:43, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :: Axel v. Harnack war [http://www.uni-tuebingen.de/UAT/prov/datei504.htm Direktor der Universitätsbibliothek in Tübingen] und [http://www.gdw-berlin.de/bio/ausgabe_mit.php?id=133 Autor einer Biographie seines Onkels Ernst von Harnack] und [http://www2.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/download/krause_f_harnack.pdf#search=%22Axel%20von%20Harnack%22 Bearbeiter und Herausgeber des Nachlasses seines Vaters Adolf von Harnack]. Macht ihn das WP-relevant?--[[Benutzer:Qcomp|Qcomp]] 17:14, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Nur leider steht das nicht im Artikel. So ist der artikel zu löschen, da sich nur ergibt, dass er Sohn seines Vaters ist (Ich bin auch Sohn meines Vaters) und den Beruf des Bibliothekswissenschaftlers inne hatte. '''7 Tage''' um die notwendigen Informationen einzuarbeiten. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 18:06, 21. Sep 2006 (CEST)(Votum geändert nach Überarbeitung, s.u.)--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 21:00, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :dass der Artikel so nicht taugt ist klar; mir liegt nicht viel an dem Herrn, aber wenn die o.g. Details ihn schon WP-relevant machen, füge ich sie ein.--[[Benutzer:Qcomp|Qcomp]] 18:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Dann könnte man zumindest ernsthaft drüber diskutieren. Bei strenger Anwendung der [[WP:RK|Relevanzkriterien]] würde er wahrscheinlich durchfallen, aber die Relevanzkriterien dienen ja nur als Leitschnur, wann man die Relevanz nicht mehr diskutieren muss. IMHO könnten die Informationen bereits zur Relevanz führen, wäre allerdings schön, wenn man nochmehr finden könnte. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 19:48, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Nicht reden - handeln!''' Ich habe jetzt einige Informationen eingefügt, die Harnack sicher WP-relevant machen. Ich stelle einen LA für den m.E. jetzt überflüssigen LA. --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 20:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Las ich da eben ein &quot;''habil.''&quot; in dem artikel? Selbst nach den Relevanzkriterien '''behalten''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 21:00, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Jetzt ist alles klar. Danke den Ergänzern!<br /> Ziehe LA nach Erweiterung zurück. --[[Benutzer:Rs newhouse|Robert S.]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS!]]&lt;/sup&gt; 17:29, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ray_Productions]] (gelöscht) ==<br /> <br /> SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz mit Einspruch<br /> --[[Benutzer:NickKnatterton|NickKnatterton]] - [[Benutzer_Diskussion:NickKnatterton|!?]] 12:50, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''', da keine Relevanz erkennbar. [[Benutzer:Muellercrtp|Muellercrtp]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Muellercrtp|Disk.]] [http://www.christophmueller.org www]&lt;/small&gt; 13:03, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''', da Google und IMDB den Herrn und die Firma nicht kennen --[[Benutzer:Teepott|Teepott]] 14:10, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''SLA+'''. Begründung: ''Egal ob Einspruch oder nicht - der Artikel ist ein mehrfacher Wiedergänger, er wurde heute schon zwei Mal gelöscht. (Siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Ray+Productions Lösch-Logbuch])''<br /> <br /> == [[Uissigheim]] erledigt ==<br /> <br /> Wenn ich mir das Wappen anschaue, kann ich nicht glauben, dass es sich hier um einen ernstgemeinten Artikel handelt. Vermag irgendjemand, meinen Fake-Verdacht zu zerstreuen? --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 13:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wie wäre es damit: [http://www.kuelsheim.de/2229_DEU_WWW.php] Sie befinden sich hier: Startseite » Stadt Külsheim » Stadtteile » Uissigheim &lt;br /&gt;Mich überzeugt das vollkommen, auch wenn es dort keine Abbildung des Wappens gibt. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 13:13, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> und [http://www.ngw.nl/int/dld/u/uissighe.htm] zeigt das gleiche Bild - ich entferne mal den LA --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 13:16, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Krass, aber überzeugend... Danke. --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 15:07, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Großes Moor]] ==<br /> <br /> Bei [[Wikipedia:Qualitätssicherung/8. September 2006]] hat sich [[Benutzer:Zirpe]] bereiterklärt sich zu kümmern, da der geschmissen hat und der Artikel so nicht bleiben kann LA --[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] [[Benutzer Diskussion:Badenserbub|&lt;sub&gt;Disk.&lt;/sub&gt;]] [[Benutzer:Badenserbub/Bewertung|&lt;sup&gt;Bewerte mich!&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;13:11, 21. Sep 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Wenn ich die Qualitätsdiskussion richtig gelesen habe hatte er verprochen sich um das [[Goldenstedter Moor]] zu kümmern, nicht das [[Großes Moor|Große Moor]], für das schlug [[Benutzer:Zirpe]] eher die Löschung vor. Nebenbei als Geo-Stub durchaus relevant. '''Behalten''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 18:19, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''' für mich auch ein Geo-Stub, falls es gelöscht wird, bitte auf &quot;Benutzer:Raboe001/Großes Moor&quot; verschieben. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] 23:05, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Einen Grund zum Löschen sehe ich eigentlich nicht. Der Text ist zwar sehr dünn, aber eine solide Basis '''behalten''' --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 00:36, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Räumliches Vorstellungsvermögen]] (gelöscht) ==<br /> <br /> Wörterbucheintrag --[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] [[Benutzer Diskussion:Badenserbub|&lt;sub&gt;Disk.&lt;/sub&gt;]] [[Benutzer:Badenserbub/Bewertung|&lt;sup&gt;Bewerte mich!&lt;/sup&gt;]] &lt;small&gt;13:12, 21. Sep 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :ACK, '''löschen''' --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:23, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Marianne Weil]] (erl. URV) ==<br /> <br /> Relevanz wohl nicht gegeben. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] 13:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Habe den Artikel auch als URV-Kandidaten gesehen und vermerkt. -- [[Benutzer:Onee|Onee]] 13:26, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Hier erledigt da URV --[[Benutzer:NickKnatterton|NickKnatterton]] - [[Benutzer_Diskussion:NickKnatterton|!?]] 13:29, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Juliana da Costa José/Schönheitengalerie]] ==<br /> <br /> Mir ist bekannt, dass die Seite am 19. Juni Löschkandidat war. Aufgrund der von [[Benutzer:Elian|Elian]] am 2006-09-19 geänderten Regeln für den Benutzernamensraum und dem Verstoß dieser Seite gegen diese Regeln [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ABenutzernamensraum&amp;diff=21661722&amp;oldid=21660549] ist die Seite zu '''löschen'''. Insbesondere verweise ich auf die neuen Einschränkungen:<br /> # Jeder Benutzer, der sich namentlich anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der er &lt;u&gt;sich&lt;/u&gt; und seine Arbeit in der Wikipedia vorstellen kann<br /> # Auch Benutzerseiten stehen im &lt;u&gt;Dienst der Enzyklopädieerstellung&lt;/u&gt;<br /> # Persönliche Angriffe, Beleidigungen, &lt;u&gt;den Ruf der Wikipedia schädigende&lt;/u&gt; oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig<br /> <br /> --[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 13:41, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''. Da fühlt sich wohl jemand persönlich angegriffen durch einen Editwar und will hier jetzt irgendwem was beweisen. Persönlich motivierte LAs lehne ich ab. --[[Benutzer:FloSch|FloSch]] 13:43, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> erledigt, klarer Fall von BNS, man beachte die Diskussionen am Ende [[Wikipedia Diskussion:Benutzernamensraum|dieser Seite]].<br /> -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 13:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> [[WP:BNS|Zitat]]: „Es ist verführerisch, anderen durch Handeln etwas beweisen zu wollen, das sie anscheinend nicht einsehen – aber in der Regel destruktiv für die Wikipedia...Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du nicht wirklich willst.“ -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 13:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Eigentlich wäre ich auch für löschen, weil diese Seite so viele unheilvolle Diskussionen verursacht hat. Aber das ist längst Vergangenheit, doch nun gibt es hier wegen ganz anderer Dinge und völiger Nichtigkeiten ein paar Leute auf dem [[Benutzer:RoswithaC/Arbeitsumstände|Kriegsfuss]], die wohl meinen, hier mal richtig aufräumen zu müssen - doch übersehen, dass sie die damit das Betriebsklima vergiften und drauf und dran sind, einige Leute - nicht nur mich - zu vergraulen. Es ist mir im übrigen rein Rätsel, warum und wieso Hans Koberger, den ich bislang ganz anders eingeschätzt habe, sich für solche Spielchen hergibt :-( &lt;br/&gt; Nochmal zur Sache: Die gebrachten Argumente sind einfach lächerlich - deshalb muss ich für '''behalten''' votieren. --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] ... [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|Im Streik!]] 13:53, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Aufgrund der neuen Regeln haben sich die Bedingungen für behalten/löschen von Benutzerseiten geändert. Übrigens, welches Argument ist lächerlich? Steht alles schwarz auf weiß in den (neuen) Regeln zu [[Wikipedia:Benutzernamensraum]]. --[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 14:10, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::'''Aufgrund der neuen Regeln....''' ..'' den Ruf der Wikipedia schädigende ... Inhalte '' '''... wird wohl ein Einknasten erfolgen. Die Türkei macht so etwas vor, Journalisten in den Knast. Ersetzt''' ''Wikipedia'' '''durch''' ''Türkei'' '''. Quelle: [http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,438500,00.html Spiegel online]. Wie kann so eine eigenmächtige Änderung von [[Benutzer:Elian|Elian]] unwidersprochen durchkommen?''' --[[Benutzer:84.141.204.87|84.141.204.87]] 23:57, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> :::Dann scheinen die neuen Regeln eben von der Community nicht angenommen zu werden. So what? Dann werden sie eben wieder geändert, so hat das in der Wikipedia schon immer funktioniert. --[[Benutzer:88.134.44.127|88.134.44.127]] 15:31, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ja mein Gott, dann löscht sie, damit die Kinder im Babelsandkasten '''endlich''' Ruhe geben... --[[Benutzer:84.139.50.191|84.139.50.191]] 13:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Fragt doch erst mal Juliana. Wahrscheinlich stimmt sie zu den Kram zu löschen wenn dann wieder Ruhe ist. @Hans Koberger: fragst du sie mal? [[Benutzer:Rauchfarbenes strahlenloses Licht|Rauchfarbenes strahlenloses Licht]] 14:02, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Das wurde doch alles schon X-fach diskutiert. Niemand, der in der Schönheitsgalerie nicht mitmachen möchte, wird dazu gezwungen dort drin zu stehen. Dem Ruf der Wikipedia schadet diese Seite auch nicht (womit denn auch) und ein vergangener LA wurde bereits abgelehnt. Damals war die Argumentation ähnlich wie diese und nach zig Kilobyte Diskussion wurde entschieden diese Seite zu behalten. Deswegen bitte ich alle darum die Leichen liegen zu lassen und nicht wieder auszugraben. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|&lt;small&gt;°_°&lt;/small&gt;]] 14:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> LA enfernt, bitte weitergehen, es gibt nichts zu sehen. --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|&lt;small&gt;°_°&lt;/small&gt;]] 14:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Entfernung des Antrags efolgt deshalb, weil die Seite schonmal zur Löschung vorgeschlagen war und keine Engergie mehr für diese endlosen Diskussionen verplämpert werden sollte. Schreibt doch einfach mal wieder ne Runde Artikel. Grüße --[[Benutzer:Michael Sander|Michael S.]] [[Benutzer Diskussion:Michael Sander|&lt;small&gt;°_°&lt;/small&gt;]] 14:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Nicht erledigt. <br /> Lediglich das Wiedereinfügen des LAs klappt ob der Schreibsperre <br /> eines ''inhaltlich nicht neutralen'' Administrators nicht.<br /> <br /> '''Löschen.''' Und zwar gerade ''wegen'' [[WP:BNS]]. Die LA-Begründung ist zudem zwangsläufig (ob der nicht im Konsens geänderten Regeln) zulässig. --[[Benutzer:DINO2411|DINO2411]] [[Benutzer Diskussion:DINO2411|&lt;sup&gt;FYI&lt;/sup&gt;]] 15:18, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> * Eindeutig '''löschen''', subjektives Privatvergnügen einiger weniger Wikipedianer, die nichts zur Artikelbesserung in der Wikipedia beitragen, sowas gehört in einen Privatblog oder Homepage und nicht hier her {[[WP:WWNI]])--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 15:53, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Immer wieder schön anzusehen, wie Sockenpuppen ihren Weg zu solchen Diskussionen finden. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] 15:54, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *Vielleicht sollte man endlich die gelöschten Babelvorlagen wiederherstellen und damit die allgemeine Frustration beenden, die zum Stellen von solchen LA führt und damit uns solche Löschdiskussionen ersparen und wir können alle wieder arbeiten... (Okay, von was werde ich heute Nacht träumen?) -- Eigentlich ''müßte'' diese Seite genauso ''gelöscht'' werden, wie die genannten Babelvorlagen. Ich fände es aber trotzdem falsch, genauso wie ich Madame C.s ''[[Babelfeldzug]]'' falsch finde. Deswegen '''behalten''' (und den Rest '''wiederherstellen''') --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:04, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''' Ganz klar. Siehe Begründung Hans Koberger und neue Richtlinien von Elian. <br /> @RoswithaC: Also ich sehe hier nur Madame C. alias Benutzer:Juliana da Costa José als Provokantin. Wie sich manche Admins verhalten, was die Unterstützung von Madame C. anbelangt, kann ich nur damit erklären, was Madame C. bekämpften möchte. Da denken manche wohl mit der Hose. Ein neues attraktives Bildchen ist ja seit einiger Zeit da. --[[Benutzer:Northside|Northside]] 16:06, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''', allerdings ist es ein weiteres Zeichen von Willkür wenn einerseits die Regeln über Benutzerseiten ohne Konsens in entsprechende Richtung geändert werden und die gleichen Leute anschliessend einen Schönheitswettbewerb behalten möchten. Der Gipfel der Ironie dabei ist jedoch die immer wiederkehrende Bitte willkürliche Aktionen nicht zu stören. ---[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 16:06, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe ja auch schon mal einen Löschantrag gestalt, was ich dann aber zurückgenommen habe, weil es falsch war. Ich gebe hier ein '''&quot;weder behalten noch löschen&quot;'''. Jetzt, wie bei den Babelvorlagen, finde ich, dass Benutzerunterseiten nichts für Löschanträge sind. Entweder die Seiten haben ganz klar einen rechtswidrigen Inhalt und man kann sie mit einem Schnelllöschantrag löschen, oder man muss einen Dialog mit dem Benutzer führen und seine Gründe nennen, warum man so eine Seite nicht wünscht oder dem Benutzer klar macht, dass so eine Seite nicht in die Wikipedia und auch nicht auf Benutzerseiten gehört. Das halte ich für den richtigen Weg. (Bei Madame C. dürfte sich das allerdings als eher schwierig/unmöglich gestalten.) '''Löschantrag beenden, Madame C. um freundliche Unterstützung bitten''' --[[Benutzer:Mondmann|Malte]] 16:29, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :PS: Weiß hier zufälligerweise einer warum die Vorlage von Raubfisch zum Thema &quot;Sonnenenergie&quot; gelöscht wurde???? --[[Benutzer:Mondmann|Malte]] 16:30, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Keine Ahnung. Vielleicht war sie als sexistisch beurteilt worden, weil ''die'' Sonne. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:37, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :: [[Benutzer:Dudenfreund/Vorlage:Liberalismus]] war wahrscheinlich auch total sexistisch. --[[Benutzer:Hsuepfle|HS]] 23:29, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :'''Behalten''' - Wikipedia funktioniert nicht ''nur'' aufgrund von unabhängigen Einzelaktionen, sondern eben ''auch'' aus Zusammenarbeit... und egal für wie affig ICH die Aktion halte, sie erzeugt Gemeinschaftssinn, den Wikipedia braucht. Wenn wir uns nicht als Community fühlen können, können wir auch nicht leisten. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 16:41, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :: Seit wann sind wir ''eine'' Communitiy (Gemeinschaft)?--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 17:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''LÖSCHEN'''. Schönheitswettbewerbe reduzieren Menschen auf ihr äußerliches Erscheinungsbild und sind ethisch-moralisch nicht akzeptabel! --[[Benutzer:89.54.3.121|89.54.3.121]] 18:13, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> * ich finde es auch sexistisch, vl. sollte man [[Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen]] einschalten, die interessieren sich für sowas--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 18:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wie bei dem Babelfeldzugslöschanträgen: Behalten, Benutzerseiten sind tabu (auch wenn Madam C. das bei der Diskussion nicht als inhaltliches argument gelten lassen wollte). Irgendjemand hat jetzt das Löschen von Benutzerseiten seit ein paar Tagen zur Praxis gemacht, ich bin da aber weiterhin konservativ und sage '''behalten'''. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 18:27, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Seite dient an vorderster Stelle der Selbstinszenierung von Julica. Die Wichtigkeit für Zusammenhalt, Gemeinschaftsgefühlt, Projektidentifikation und den ganzen Kram dürfte kaum messbar sein. Bitte '''löschen'''. --[[Benutzer:Monade|Monade]] 18:40, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''', das ist eine zu billige Revanche für Julianas Löschanträge. Benutzerseiten dienen auch der Darstellung seiner selbst und seiner Arbeit in der WP, das ist hier immer noch gegeben. Aaaaber - jetzt mein Ceterum censeo, mit bestimmten, ohne hinreichende Diskussion (mithin eigentlich regelwidrig) gelöschten Bapperln ist das auch so - auch die dienen der Selbstdarstellung eines Benutzers auf seiner Benutzerseite. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 19:14, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :''&quot;der Darstellung seiner selbst und seiner Arbeit in der WP&quot;'' - ich will ja gar nicht widersprechen, dass diese Seite Julicas Arbeit in der Wikipedia darstellt. --[[Benutzer:Monade|Monade]] 19:41, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::''quetsch''...stimmt, als jemand, die so ''wahnsinnig gut'' aussieht wie ich, ist es nur sozial von mir dieses Hochgefühl mit anderen teilen zu wollen... ach ja-und LA-stellen! Hihi... ;) --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Madame C.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Traumland&lt;/small&gt;]] 01:26, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''' - Diese ewigen Schlammschlachten in der Wikipedia gehen mir einfach nur noch auf den Sack. Juliana stellt LAs für Babelsteinerl, daraufhin kommen die anderen und stellen LAs für ihre Benutzerunterseiten. Leute, bitte merkt es euch doch endlich: Benutzerseiten sind tabu! Solange da keiner draufschreibt &quot;Hitler ist geil&quot; oder sowas hat sich daran niemand zu vergreifen, so einfach ist das. Immer diese endlosen Sinnfrei-Diskussionen *kopfschüttel* So, und nun husch wieder an die [[:Kategorie:Wikipedia Überarbeiten|Arbeit]]. --[[Benutzer:Er hat mir mein Schäufelchen weggenommen|Er hat mir mein Schäufelchen weggenommen]] 19:27, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :''&quot;Benutzerseiten sind tabu!&quot;'' - Wo hast Du denn den Schwachsinn her? --[[Benutzer:Monade|Monade]] 19:41, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Erster Satz der Konventionen zu [[Wikipedia:Benutzernamensraum]]: ''Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit.'' Daraus interpretiere ich: jeder kann erstmal tun und lassen was er will, solange er damit gegen keine Gesetze verstößt (Kinderporno, irgendwas mit Hitler etc.) und niemandem auf die Füße tritt. Außerdem möchte ich es nicht, dass du Aussagen von mir als &quot;Schwachsinn&quot; bezeichnest, sonst renn ich zu [[Wikipedia:Wikiquette|Mami]] und heule. --[[Benutzer:Er hat mir mein Schäufelchen weggenommen|Er hat mir mein Schäufelchen weggenommen]] 20:37, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Bitte entscheide Dich, ist es eine Aussage von Dir, oder eine Wikipedia-Konvention? Aber ja, Du hast schon richtig vermutet (aber falsch interpretiert), eine Konvention ist es nicht. Wikipedia ist kein Webspace-Provider, also kann die Gestaltungshoheit nur in den Grenzen der Enzyklopädieerstellung gelten. --[[Benutzer:Monade|Monade]] 20:52, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wie kann ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Juliana_da_Costa_Jos%C3%A9&amp;oldid=19855821 deaktivierter Benutzer] eine Benutzerseite haben? Oder wurden die Regeln so geändert, dass man sich de-deaktivieren kann? Bisher stand in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Deaktivieren Info zur Vorlage], dass dann eine Neuanmeldung fällig ist. --[[Benutzer:84.184.102.133|84.184.102.133]]<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Juliana_da_Costa_Jos%C3%A9&amp;diff=21713191&amp;oldid=19855821 Because of?] - Ned alles was in der WP steht werd so gemacht - it's a wiki. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:50, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Die vielleicht nicht konstruktive, aber sicher erwartbare Verwandlung einer doppelmoralischen Steilvorlage. [[Benutzer:Uka|Uka]] 21:01, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Es kann durchaus sein, dass vielleicht jemand mal genauer geschaut hat, wegen den Babel-LAs von Madame . Der Unterschied ist nur, in den Fall wurden sie von übereifrigen Admins gelöscht und hier wird groß diskuttiert. Mir ist das unverständlich und nicht mit ''It's a Wiki'' kommen, das halte ich für ''It's a Unfug''--[[Benutzer:Northside|Northside]] 22:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''' siehe oben und für mich sind, egal ob nun vorgeschrieben oder nicht, normale ''Benutzerseiten tabu'' Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] 23:16, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''. Sollte sich jemand ungewollt auf der Seite wiederfinden, so kann er ja sein Bild entfernen lassen. Die Seite kann durchaus dazu dienen, sich bei Wikipedia wohl zu fühlen und die Motivation der Autoren zu steigern. Es gibt keinen wirklichen Löschgrund. Dass Elian vor drei Tagen einfach ''ne Regel geändert hat'' kann jedenfalls keine Ausgangsbasis für die Löschung einer Unterseite sein bzw. für einen wiederholten Löschantrag. Sie hat mir sogar mal persönlich gesagt (ironischer Weise im Beisein von Julica), es könne nicht angehen, dass die Leute anfangen Unterseiten der Benutzer rauslöschen. --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 23:35, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ach ja, und noch was: In dem Zusammenhang finde ich es nicht ganz fair von [[Benutzer:Elian|Elian]], dass sie sich (wie so oft) hier hinter ihrer Sockenpuppe [[Benutzer:Monade|Monade]] versteckt, um Leute reinzustressen und in diesem Fall ihre selber gemachte Regel durchzusetzen. --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 23:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''' [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 00:45, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Sorry aber ganz normal ist das hier auch nimmer. Anstattinhaltlich und sinnvoll ein Enzyklopädie zu schreiben, werden hier auf unterstem Niveau Kleinkriege via Meinungsbilder, LA´s, SLA´s Gerichte und was weiss ich ausgefochten. --[[Benutzer:84.151.145.216|84.151.145.216]] 01:28, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Diese Galerie dient der Communitypflege und dem Austausch von Wikipedianern. Es hat jeder sein Foto selber dort einbringen können. Das ist eine andere Qualität als dumme Bausteine zu sammeln. '''Behalten''' --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 01:34, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *Ich bin mir nicht ganz sicher, was solche LA bewirken sollen. Ich halte ''alle'' LA von Benutzern gegen im Benutzernamensraum anderer Benutzer stehender Inhalte grundsätzlich für ''POV''- und ''Pfui!''-Reaktionen, die nicht nur Unfrieden im ''Unternehmen'' hervorrufen und damit das ''Betriebsklima'' empfindlich stören (''Mobbing''?), sondern gleichzeitig die Produktivität der Gemeinschaft erheblich stören. Im Usenet wurden solche Leute ''Flamer'' oder ''Flames'' genannt, deren einziges Ziel darin bestand, die Teilnehmer auseinander zu bringen. Solchen Menschen ins Gewissen zu reden bringt in aller Regel nichts, da sie sich derart in ihre ''Ungerechtigkeitsbetrachtung'' verbissen haben, dass ihr Sinn für das Wesentliche stark getrübt, wenn überhaupt noch vorhanden ist. ''Selbst wenn'' ein LA gegen eine Benutzerseite durchkommt, geben diese Leute keine Ruhe, weil sie ja Erfolg hatten und in ihrer Meinung bestärkt wurden, dass auf Benutzerseiten außer ''Wikipedia'' nichts stehen darf. Die einige Lösung wäre vermutlich eine wenigstens zeitweise Sperrung solcher „Mitarbeiter“, aber die Entscheidung liegt – glücklicherweise – nicht bei mir. '''Können wir jetzt bitte zum Wesentlichen zurück kommen und Artikel verfassen? – Danke!''' --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 07:18, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch wenn ich den Nutzen einer solchen Seite geringer einschätze als den von bunten Rechtecken, eine Benutzerseite untersteht dem Benutzer. Außerdem scheint sie zum abspannen zu dienen. Daher '''behalten''' Gruß, -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 10:19, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich bin auch für '''BEHALTEN''' - und für die Erstellung eines Textbausteine mit dem Inhalt &lt;pre&gt;Wir haben Dir Deinen Spaß gelassen, nun laß Du uns auch unseren!&lt;/pre&gt; zuzüglich eines BOT's, der den eben genannten TB überall einfügt, wo Madame einen LA/SLA gegen eine Seite gestellt hat, die mit &quot;Benutzer&quot; anfängt... --[[Benutzer:84.142.133.104|84.142.133.104]] 20:12, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> {| align=&quot;right&quot;<br /> |{{Benutzer:ZOiDberg/Vorlage:Toleranz}}<br /> |}<br /> Etwa so? &lt;small&gt;(Habe mir mal die künstlerische Freiheit gelassen Deinen Text etwas netter und allgemeingültiger zu formulieren)&lt;/small&gt; Viele Grüße, -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 20:38, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Predigt da jemand Wasser und trinkt Wein ? (da Costa) Wird hier mit zweierlei Maß gemessen ? ( Löschung der unsäglichen Bapperl.) Sind hier welche gleicher als andere ? Diese Diskussionen geben ''böses Blut''. Die Herren und Frauen Admins sollten sich zusammensetzen und eine demokratische Entscheidung herbeiführen. Ansonsten wird es hier keine Ruhe geben und das [[Geschmäckle]] mit da Costa und einigen Admins bestehen bleiben (was sich zur ''Affäre XY? '' auswachsen könnte.) '''noch neutral'''. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskuss&lt;/small&gt;]] 20:57, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> @Peng: Zustimmung. Grüße aus dem WP-Knast [[Benutzer:Nörgel|Nörgel]]<br /> <br /> :::da Costa '''José''', wenn ich bitten darf... so viel Zeit muss sein! --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Miss Cee.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Ich hör Dir zu...&lt;/small&gt;]] 21:42, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', auch wenn's ein unschöner Revanche-LA ist. Sorry, aber nach Julianas Babelboxenkreuzzug müssen wir jetzt konsequent sein. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 22:05, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Auge um Auge, Zahn um Zahn? Sind wir wirklich alle so primitiv? Ich muss zugeben, für den Bruchteil einer Sekunde ([[Instinkt]]) habe auch überlegt hier mein „löschen“ drunterzusetzen. Aber haben wir von [[Immanuel Kant]] denn überhaupt nichts gelernt? Eine umoralische (in diesem Fall durch das Wort „falsche“ zu ersetzen) Handlung rechtfertigt nicht eine weitere - in keinem Fall. Revancheakte sind unwirtschaftlich und irrational. Sieh es mal so: Wenn auf jede falsche Handlung eine erwiedert wird, kann die Welt nur schlechter werden. Wenn man aber Vernunft übt, und seinen Rachetrieb diszipliniert, tut es vielleicht auch sein Gegenüber. Ich fordere: '''Ein Ende der Vergeltungs-LAs. &lt;u&gt;Ein Ende der Unvernunft!&lt;/u&gt;'''. Jetzt. Hier. Heute. -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 22:18, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;(PS: Habe ich es mit der [[Pathetik]] etwas übertrieben???)&lt;/small&gt;<br /> ::Falls du dich auf mich bezogst, von Revanche oder Rache kann keine Rede sein. Die Babelboxen waren mir herzlich egal. Ganz im Gegenteil: Wenn ich ''für'' die Babelboxen gewesen wäre, müsste ich jetzt gegen eine Löschung stimmen. Wenn ich aber davon ausgehe, dass die Entscheidung contra Babelboxen richtig war, folgt daraus, dass Julianas Seite (die mir ehrlich gesagt ebenso egal ist) auch gelöscht gehört. --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] 22:47, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''' dient offensichtlich nicht der Enzyklopädieerstellung. --[[Benutzer:Hsuepfle|HS]] 23:29, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[World Trade Organisation]] (erledigt, Falschschreibung) ==<br /> <br /> : Löschantrag gegen Redirect nach Einspruch gegen Schnelllöschung. Nachfolgend der Diskussionsbeginn von der betroffenen Seite. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 13:50, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ----<br /> &lt;strike&gt;&lt;nowiki&gt;{{Löschen}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/strike&gt; Fehler im Lemma: [http://www.wto.org World Trade Organi'''Z'''ation]. Richtiger Redirect vorhanden: [[World Trade Organization]].<br /> --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 12:48, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Nö, nicht falsch nur britisches Englisch. (und damit wahrscheinlich auch indisches, nigerianisches etc.) Daher besser lassen. --[[Benutzer:Johannes Rohr|Johannes Rohr]] 13:12, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Aber die Organisation heißt korrekt &quot;World Trade Organization&quot;. IMHO ist das damit ein Eigenname, und mit 's' falsch geschrieben. Natürlich könnte man bequemlichkeitshalber den Redir lassen, doch dann wird er auch benutzt werden, weils keinem auffällt, dass es falsch ist. wenn der Redir fehlt, dann müssen die Leut ein bisserl denken. &lt;strike&gt;Siehe - etwas überspitzt - auch [[Murphys Gesetz]]: ''Bauen Sie in System, daß jeder Idiot bedienen kann, und nur Idioten werden es verwenden wollen.''&lt;/strike&gt; Ich bin der Meinung in der deutschsprachigen wikipedia sollten wir nur die richtigen englischen Bezeichnungen führen, nicht alle möglichen englischen Schreibweisen. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 13:27, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wer andere User als Idioten betrachtet, nur weil sie nicht die korrekte Schreibeweise einer Organisation kennen, welche meist eben als WTO abgekürzt wird, verabschiedet sich vom Gedanken einer freien WK für ALLE User. Hier geht es nicht um Rechtschreibfehler, sondern unterschiedlicher Schreibweisen bei einem ansonsten eindeutigen Namen. Der Sinn von Redirects liegt eben genau darin, Fehler und Interpretationen bei der Schreibweise auf das richtige Lemma umzuleiten. '''Behalten'''<br /> &quot;Ich bin der Meinung, in deutschen Wikipedia sollten wir nur die richtigen englischen Bezeichnungen führen...&quot; Willst Du hier Oberlehrer für all die geistig Armen sein, welche Englisch nicht mehr täglich schreiben, aber noch passabel sprechen können? Dann bewerb Dich an einer Hauptschule, aber schränke nicht den Nutzwert von Wikipedia ein.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 14:13, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Dass hier Unterschiede zwischen AE und BE auch als redirect angelegt werden, gehört zum guten Ton (und ja, auch zur Wissenserweiterung). Und ja, man merkt, dass die Organisation anders heisst, wenn man '''weitergeleitet''' wird. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] 14:17, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : (Bearbeitungskonflikt) Man merkts nicht, wenn man auf &quot;Welthandelsorganisation&quot; weitergeleitet wird, bzw. nur wenn man genau schaut. Dazu müsste man einen [[WP:WL#Falschschreibungen|Falschschreibungseintrag]] anlegen. Weiters bitte ich dann aber bei Nichtlöschung BE-Redirects für alle (UN-) Organisationen anzulegen, die &quot;Organization&quot; im Titel haben, denn AFAIK gibt es bei den UN-Organisationen nur einen weiteren Redir mit 's'.&lt;br /&gt;-OS-: Habe ich ''geschrieben'', dass ich Dich (sprich: andere User) als Idiot betrachte? &lt;small&gt;BTW: Bitte zitiere korrekt, wenn Du mit Anführungszeichen zitierst.&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 14:35, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Das mit den anderen Organisationen kann man machen. Ist allerdings nicht Thema dieser Diskussion. --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|&lt;sup&gt;Welcome to Project Mayhem&lt;/sup&gt;]] 15:33, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Wer Murphy in diesem Zusammenhang zitiert, betrachtet den Begriff Idiot für andere offenbar als angemessen. Vieleicht einfach nur ein Weg, eine Sperre zu umgehen? ;) Sry, hab frei zitiert, Unterschiede waren hoffentlich nicht so elementar, korigiert.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 14:42, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::: Okay, ich nehm das zurück, da es nicht meine Absicht war Wikipedia-Editoren (weder im allgemeinen noch im speziellen) als Idioten zu bezeichen. --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 14:55, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;strike&gt;Vielleicht wäre es so wie jetzt mit &quot;Falschschreibung&quot; und redir im Weiterleitungslemma konsensfähig? --[[Benutzer:'ElLo57|Jo Atmon]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:'ElLo57|'ello!]]&lt;/sup&gt; 14:23, 21. Sep 2006 (CEST)&lt;/strike&gt;<br /> :Anscheinend nicht. Dann plädiere ich für '''behalten''' des redirect unter falscher Schreibweise, da diese von Nicht-Anglisten als die richtige empfunden werden kann. --[[Benutzer:'ElLo57|Jo Atmon]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:'ElLo57|'ello!]]&lt;/sup&gt; 15:35, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Redirect sollte '''behalten''' werden, da wohl die meisten WP-Benutzer den Unterschied nicht kennen und dann schimpfen: &quot;eh, was soll das, da gibt es keinen Eintrag&quot;. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 14:27, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Redirect auf ein Lemma (egal ob &quot;Richtiges&quot; oder &quot;Falsches&quot;) [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 16:30, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> * Diese Diskussion ist überflüssig, aufgrund [[Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen]]: „''Häufige falsche Schreibweisen von Wörtern sollten dagegen nicht über Weiterleitungen abgefangen werden, da das dem Anwender den Eindruck vermittelt, die falsche Schreibung sei eine erlaubte, richtige.''“ Und da ''World Trade Organization'' ein Eigenname ist, ist jegliche andere Schreibweise falsch. Daher den falschen Redirect '''löschen'''. --[[Benutzer:84.177.73.30|84.177.73.30]] 17:06, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Man sollte diese Regel so anwenden, wie sie auch gemeint ist.<br /> *Worlt Trade Organization oder<br /> *World Trate Organization oder<br /> *World Trade Organyzation <br /> sind sicher löschenswerte falsche Schreibweisen. Da es sich hingegen bei Organisation um keine falsche Schreibweise, sondern um einen Irrtum handelt, ist der LA so nicht zu begründen. Irgendwie entwickel man sich hier zum Advocat...[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 17:21, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :&quot;Und da ''World Trade Organization'' ein Eigenname ist, ist jegliche andere Schreibweise falsch.&quot; Mit dem Argument wäre auch &quot;Welthandelsorganisation&quot; falsch. Man könnte die Schreibweise mit s als Übersetzung ins BE betrachten. --[[Benutzer:Rosentod|Rosentod]] 17:28, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> Mit Z: [http://www.google.de/search?hl=de&amp;q=%22World+Trade+Organization%22&amp;meta= 9,8 Mio.], mit S [http://www.google.de/search?hl=de&amp;q=%22World+Trade+Organisation%22&amp;meta= 2,9 Mio.] Gugeltreffer. Falschschreibungsredirect, wie von mir vorgeschlagen und durchgeführt (gleichzeitig LA entfernt nach [[WP:ELW]], Fall 1), dann vom Antragssteller reverted, wäre entsprechend [[Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen]] ''„Bei häufigen Falschschreibungen kann die Vorlage:Falschschreibung verwendet werden. Eine Falschschreibung gilt als häufig, wenn ihre Häufigkeit im Vergleich zur Häufigkeit der korrekten Schreibung bei etwa 1 : 10 liegt; als Quellen dienen dabei Google und...“'' also korrekt. --[[Benutzer:'ElLo57|Jo Atmon]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:'ElLo57|'ello!]]&lt;/sup&gt; 17:23, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *Das mit dem Eigennamen ist an sich auch zu bezweifeln: Warum heißt das Lemma dann in DE:WP [[Welthandelsorganisation]] in FR:WP ''Organisation mondiale du commerce'', auf IT:WP ''Organizzazione Mondiale del Commercio'', oder NL:WP dem deutschen ähnlich ''Wereldhandelsorganisatie'' und dann solltest du dir noch diesen [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=World_Trade_Organisation&amp;redirect=no EN:WP-redirect ankucken] --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:29, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Gut. Dann lass ich mich auf Falschschreibung einigen. Auch wenn ich es für eine nicht gute Lösung halte.&lt;br /&gt;--[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 17:30, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Julian Dotzert]] (SLA) ==<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Julian_Dotzert<br /> <br /> Ein Fake, blanker Unsinn. Bitte ganz schnell löschen wegen veröffentlichter Handynummer. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]]<br /> <br /> Wurde Schnellgelöscht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&amp;type=&amp;user=&amp;page=Julian+Dotzert Logbuch] --[[Benutzer:Addicted/Signatur 2006|&lt;small&gt;the&amp;nbsp;one&amp;nbsp;who&amp;nbsp;was&lt;/small&gt;&amp;nbsp;addicted]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;([[Benutzer Diskussion:Addicted|#]])&lt;/small&gt; 14:21, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Thomas Meurer]] ==<br /> <br /> Es gibt keine Eigenschaften, die erkennen lassen, dass [[Thomas Meurer]] eine besondere Persönlichkeit der Zeitgeschichte ist. Universitäres Assistententum, Lehrauftrag, Promotion und zwei Bücher (wahrscheinlich ist eines die Promotionsschrift) sind keine über die Maße herausregenden und damit erwähnenswerte Leistungen. -- [[Benutzer:89.52.111.35|89.52.111.35]] 14:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag: Der Hauptautor des Artikels scheint ein Troll zu sein und wurde bereits mehrfach gesperrt -- [[Benutzer:89.52.111.35|89.52.111.35]] 15:02, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''' - gemäss PND ein paar mehr als zwei Bücher, damit als Autor relevant. Status und mutmaßlicher Charakter des Hauptautors hingegen ist für einen LA irrelevant. [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 17:00, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Es liegt eine URV vor von [http://www.predigtpreis.de/predigtpreis2002/predigten2002/lebenslauf-meurer.html], siehe [[Diskussion:Thomas_Meurer|Diskussionsseite]] des Artikels. Die herausragendste Leistung von Thomas Meurer ist schon in [[Predigtpreis]] erwähnt, der Rest ist irrelevant. '''Löschen''' --[[Benutzer:Krischan111|Krischan111]] 17:05, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Die URV war lediglich das Einstellen des Konterfeis. Ansonsten ist das Gestammel auf [http://www.predigtpreis.de/predigtpreis2002/predigten2002/lebenslauf-meurer.html] wohl kaum als geistige Schöpfung zu bezeichnen, sondern ist lediglich eine Auflistung von Daten. Ist mit einigen Werken in der Nationalbibliothek verzeichnet, damit ist relevanz gegeben. '''Behalten'''. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 17:33, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> DNB kennt noch ein paar mehr Bücher, als die zei ursprünglich angegebenen (Habe sie nachgetragen) -vgl. auch [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/REL?PPN=123046394]. Hinweise, dass eines der beiden Bücher eine Dissertation ist habe ich nicht gefunden, im Gegenteil: Wenn der Antragsteller sich nur durch die DNB, die angegeben war, geklickt hätte, dann hätte er umstandslos sehen können, dass der Titel der Diss. lautete: &quot;''Die Simson-Erzählungen / Studien zu Komposition und Entstehung, Erzähltechnik und Theologie von Ri 13 - 16''. Möglicherweise keine große Literatur, dürfte aber genügen - neun Veröffentlichungen, nur teilweise Gemeinschaftsprodukte, nur einmal Eigenverlag und eine Diss. Selbst wenn der Hauptautor mehrfach gesperrt worden sein sollte, dann bestimmt nicht wegen solchen Artikeln. '''Behalten.''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 06:27, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Ich bin als Universitätsmitarbeiter des Mittelbaus selber wie viele meiner Kollegen in der &quot;Deutschen Nationalbibliothek&quot; vertreten und das macht mich mit Sicherheit zu keiner relevanten &quot;Persönlichkeit der Zeitgeschichte&quot;. Die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|Relevanzkriterium bei Wikipedia]] für Wissenschaftler erfüllt er meines Erachtens nach nicht. Preise für gute Dissertationen etc. gibt es wie Sand am Meer. Relevant sollten hier wirklich nur &quot;bedeutende&quot; Preise, wie z. B. die [[Fields-Medaille]] sein. Die Relevanz des Predigtpreises als wissenschaftliche Auszeichnung kann ich nicht beurteilen, er scheint mir subjektiv (nach Durchsicht der zugehörigen Homepage) aber nicht in der Liga der Fields- und Nobelpreise zu spielen. <br /> <br /> : Wenn erfüllt er die Relevanzkriterien als Schriftsteller, wobei ich die Bücher für keine besonderen literarischen Werke halte (Was nicht bedeutet, dass sie schlecht sind, aber wird man in 20 Jahren noch davon reden?). Und dass ausschließlich die Anzahl und nicht der (bedeutende) Inhalt der Werke als Relevanzkriterium für eine Person herbeigezogen wird, ist schon erschreckend (auch wenn die Mehrheit der Wikipedia-Gemeinde das offensichtlich anders sieht). Wenn die Seite behalten werden sollte, dann sollte man dort mehr über sein literarisches Werk erfahren (da das wenn überhaupt die Relevanz ausmacht). Das, was momentan den Hauptteil des Artikels ausmacht, dürfte, wenn sein literarisches Werk die herausragende Eigenschaft ist, nur schmückendes Beiwerk sein. Ich bin für Löschen, da sonst demnächst jeder nicht herausragende Universitätsmitarbeiter/Schriftsteller mit eigener Seite in Wikipedia vertreten sein müsste. Sollte der Artikel behalten werden, lege ich zur Selbstdarstellung dann auch einen Artikel über mich selber an, der außer für mein Ego (und zum Vandalisieren für verärgerte Studenten nach Klausuren) zu nichts nutze ist (Achtung Ironie!). In der Gesamtschau halte ich Herrn Meurer mit dem was man auf der Seite über ihn erfährt für einen äußerst ehrenwerten Menschen, der allerdings keine &quot;herausragende&quot; Persönlichkeit ist. Der Artikel hinterläßt bei mir eher den Eindruck, dass die Schüler von Herrn Meurer ihm eine Freude machen wollen, ihm letztlich jedoch keinen Gefallen damit tun. '''Löschen''' [[Benutzer:212.112.241.159|212.112.241.159]] 19:51, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich halte Meurer auch keinesfalls für eine große Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Aber entsprechend der [[WP:RK]] ist er durch seine in der DNB gelisteten Werke relevant, da es eigenständige Werke sind, die nicht im Selbstverlag erschienen sind. Dadurch wird auch keine Aussage über die Qualität dieser Werke getroffen. damit ist er relevant, und es gibt keinen Grund zur Löschung. '''Behalten'''.<br /> <br /> Was denkst du wie viele Hühner hier täglich auftauchen, die ein Ei gelegt haben und nun laut gackern. ;-) Und dann stellt sich heraus, dass das einzige Werk bei Books on Demand erschienen ist, oder nur ein Aufsatz war und die DNB noch nie von ihnen gehört hat. Ganz so hoch sind also die Relevanzhürden hier nicht, und trotzdem fallen noch genügend Hobbyschreiberlinge durch. Von mir aus könnten sie auch höher liegen - aber das ist müsste an anderer Stelle diskutiert werden. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 20:07, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Vier der aufgeführten &quot;literarischen Werke&quot; haben 20 - 25 Seiten (In der Mitte der Nacht/Was uns zusammenbindet/von den &quot;Zehn Geboten&quot; den Kindern erzählt/Zwischen Tür und Angel). Der Rest der aufgeführten Literatur ist typische wissenschaftliche Literatur eines Habilitanden/Wissenschaftlers (Bibel, die 100 wichtigsten Daten und Begriffe/ Die Simson-Erzählungen, Studien zu Komposition und Entstehung, Erzähltechnik und Theologie von Ri 13 - 16 [Dissertation] / Einführung in die Methoden alttestamentlicher Exegese), wobei keines der &quot;wissenschaftlichen&quot; Werke mehr von Amazon verkauft wird. Und als Wissenschaftler ist er ohne eigene Professur gerade nicht relevant (wobei ich selbst einige Wald- und Wiesenprofessores nicht für relevant für eine Enzyklopädie halte). Es bleibt ein Werk &quot;Abschied, Trauer, Neubeginn. Erfahrungen mit Tod und Trauer. Begleitung auf dem Trauerweg&quot;, das aufgrund der Beschreibung als &quot;Lebenshilfe&quot; und nicht als literarisches Werk klassifiziert werden muss. Wenn das Kriterium &quot;2 Bücher&quot; unreflektiert vom Inhalt oder dem Widerhall der Bücher in der Öffentlichkeit relevant ist, ist offensichtlich etwas bei den Relevanzkriterien falsch. Aber wen schert schon eine inhaltliche Auseinandersetzung, wenn die Mehrheit solch unsinnige, dafür aber leicht verständliche Kriterien abnickt. So leid es mir tut, Herr Meurer ist kein bedeutender Schriftsteller und (noch) kein bedeutender Wissenschaftler. -- [[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 21:16, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Orisinal]] (schnellgelöscht)==<br /> <br /> relevanz geht aus dem artikel nicht hervor.<br /> --[[Benutzer:Southpark|southpark]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 14:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Reklame]] ==<br /> <br /> Kein Mehrwert zu [[Vorlage:Neutralität]], darum überflüssiger Bewertungsbaustein. --[[Benutzer:Erichs Rache|Erichs Rache]] 14:47, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Die Aussage ist eine andere. Reklame heißt POV-lastig, es heißt aber nicht das Streitigkeiten über den POV vorhanden sind. Nicht überflüssig, da unterschiedlich wie [[Apfel]] und [[Birne]]. '''Behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 14:56, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Wir brauchen trotzdem nicht noch eine weitere Wartungskategorie, die keiner abarbeitet... --[[Benutzer:Erichs Rache|Erichs Rache]] 15:04, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :(gequetscht)Hängt vielleicht damit zusammen, daß keiner die Vorlage verwendet, da es ja leider Usus ist ''Werbung'' mit SLA zu erledigen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> * '''Behalten'''. Die Vorlage geht auf einen spezifischen Umstand ein, der verbessert werden soll. Das Problem bei Reklame ist nicht nur mangelnde Neutralität, sondern meist (auch) schwurbelige Sprache. Beides sind nicht unbedingt Absicht, sondern halt, was Marketingabteilungen diese Tage so produzieren. Ach ja, muss es hier eigentlich zu jeder Vorlage erstmal eine Löschdiskussion geben? -- [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;]] [[Benutzer:sebmol/Bewertung|&lt;sup&gt;!&lt;/sup&gt;]] 15:04, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten'''. Über den Text kann man streiten, ich finde den etwas holprig, aber die Vorlage als solche übernimmt eine weitere wichtige Aufgabe: Nämlich den Leser erstens davor zu warnen, dass der Inhalt des Artikels POV ist oder sein könnte - und: dass die Wikipedia-Leute das gemerkt haben. Das ist für mich eine sehr wichtige Serviceleistung und Imagepflege. Ob die Wartungskategorie wirklich niemand abarbeitet, bleibt abzuwarten. Ich z.B. liebe es, Werbegeschwätz in Normalsprache zu übersetzen. --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] ... [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|Im Streik!]] 15:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Naja Sebmol, wenn die Reflektion des Nutzens der Vorlage nicht bereits im Vorhinein erfolgt, dann muss es halt per LA reflektiert werden. Meine Meinung zur Vorlage: das Vorlagenanbacken hat noch nie zur systematischen Verbesserung der Artikel geführt. Die zu bevorzugende Methode ist weiterhin: bemerkender Nutzer backt keine Vorlage rein, sondern entfernt Werbephrasen. Wobei ich in der Vergangenheit sowieso bemerkt habe, dass manche Benutzer es bereits als Reklame empfinden, wenn nach allgemeinen Befinden als „böse“ zu geltende Konzerne schlicht neutral beschrieben werden. Aber das nur am Rande. Vorlage '''löschen'''. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 15:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> * redundant zu [[Vorlage:Neutralität]], '''löschen'''--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 15:49, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Es gibt schon die [[Vorlage:Neutralität]] und wir wollen das Ganze nicht noch &quot;verkomplizieren&quot;, daher '''löschen'''. --[[Benutzer:AnalytikerIn|AnalytikerIn]] 17:07, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :#Keine Redundaz, nicht neutrale Artikel müssen nicht unbedingt das gleiche sein, wie Artikel die Werbung enthalten.<br /> :#Wird nicht verwendet? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&amp;target=Vorlage%3AReklame Bist Du Dir da sicher?]<br /> :Viele Grüße, -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 17:13, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::man könnte auch beide Vorlagen verschmelzen--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 17:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Nee. Wie würde das aussehen z.B. in einem Artikel über den Libanonkrieg: Nichtneutral oder Reklame. Gegen Gleichschaltung und Vereinheitlichung. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:35, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::: Sehr gutes Argument, ich würde direkt für behalten stimmen, wenn ich es nicht schon hätte. --[[Benutzer:32X|32X]] 19:32, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Redundant zur Vorlage Überarbeiten - bei der man ohne probleme auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben kann, daß der Artikel entwerbesprachlicht werden muß. Auch die Qualitätssicherungsabteilung kann bei Werbesprache vieles bewirken, dieses erscheint auch effektiver als ein Baustein, der mir hier zum erstenmal begegnet, aber das potential hat, Ewigkeiten stehenzubleiben. Diese Vorlage ist völlig überflüssig - '''löschen''' -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 17:43, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> : Wie wär es mit [[Vorlage:Geschwurbel]]?--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 17:49, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Dies ist der Stub-Aufteilungs-Bürokratie-Wahnsinn in Grün, diesmal für die Überarbeiten-Bausteine, und sauber macht deswegen trotzdem keiner. Ein weiteres Instrument für Oberlehrer, die sich selbst nicht die Hände schmutzig machen wollen. Ganz klar '''löschen''''. --[[Benutzer:Monade|Monade]] 17:54, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich sehe auch vor allem neben den Nutzen für Autoren den Nutzen für den Leser zu erkennen, wenn an manchen Stellen Werbung steht. Ist auf jeden Fall praktischer als extra ein Text auf die Diskussionsseite schreiben zu müssen zusammen mit dem Bearbeiten-Baustein. Und zu dem Argument, dass man es ja einfach selber überarbeiten zukönnen, statt selber zu Überarbeiten: Wenn jemandem Werbung auffällt aber einfach keine Zeit zum Überarbeiten hat, kann er zumindest dem Leser und überarbeitungswilligen Autoren signalisieren, dass sie existiert. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Möchtegern|Mg]] [[Benutzer Diskussion:Möchtegern|☎]] [[Benutzer:Möchtegern/Bewertung|☠]] [[Benutzer:Möchtegern/Vertrauen|❤]] [[Spezial:Emailuser/Möchtegern|@]] 18:30, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Leuchtet ein. Außerdem kann es sein, daß einem Benutzer die Werbung auffällt, aber er selbst hat nicht Kenntnisse auf dem Gebiet, um den Mangel selbst zu beseitigen. Hatte ich schon '''behalten''' gesagt? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 18:57, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::„Überarbeiten“ plus Kommentar ist genausogut. Im Sinne der Mäßigung und Konzentration bei solchen Bausteinen: '''Löschen'''. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:13, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''', da es auch neutrale Werbung gibt. Außerdem wird bei [[:Vorlage:Neutralität]] gern einmal kein Kommentar auf der Diskussionsseite hinterlassen, hier ist es nicht notwendig. --[[Benutzer:32X|32X]] 21:50, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Neutrale Werbung? Wie soll es die geben? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :: ''Umfragen zu folge zeichnet sich Coca Cola durch eine hohe Qualität aus'' ist Werbung, während ''Coca Cola schmeckt besser als Pepsi und sollte daher bevorzugt gekauft werden'' nicht neutral ist. Das Beispiel hinkt natürlich, weil ich im Selbstversuch beiden nicht viel abgewinnen konnte im direkten Vergleich aber den ewigen Zweiten bevorzuge. --[[Benutzer:32X|32X]] 01:01, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::'''Schnellbehalten'''. In 10 Tagen startet ein Meinungsbild, das einen Bezug zu diesem Baustein hat. MBs sollten nicht im Vorfeld durch Löschanträge untergraben werden. Außerdem unterscheidet sich ''Reklame'' sehr wohl von ''Neutralität''. Damit ist die Begründung des LA nichtig. --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 01:19, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Hatte ichs eigentlich schon angemerkt? '''behalten''' (aus oben genannten Gründen) -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 13:26, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[GGS Boscheln]] ==<br /> <br /> Süßer Schulartikel nur wird die Relevanz nicht wirklich Sichtbar [[Benutzer:Muellercrtp|Muellercrtp]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Muellercrtp|Disk.]] [http://www.christophmueller.org www]&lt;/small&gt; 14:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ist ja nett, wenn die Kids im Computerraum spielen, aber bitte nicht so. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 15:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Es bricht mir (fast) das Herz, aber ich fürchte, der Artikel ist, mangels Relevanz der Schule, zu '''löschen''' :-( &lt;/br&gt; Gibt es eigentlich, analog zum Vereinswiki, eines für Schulen? --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 19:55, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe auch ein Herz und Kinder, aber bitte so nicht. Ich glabue es gibt kein Schulwiki, wäre ein Projekt für die Schüler. So '''löschen''' Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] 23:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Platz_der_Freundschaft]] ==<br /> <br /> Nach Entfernung des SLAs nun mit Diskussion: Derzeit irrelevant und Glaskugelbeitrag.<br /> --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 15:04, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen'''. Kann wiederkommen, wenn im OK 43 zu sehen ist. Aber dann auch nur als vernünftiger Artikel. --[[Benutzer:Jackalope|Jackalope]] 15:59, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Dito [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 16:12, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Habe unbestätigten Verdacht auf URV (so ein Gefühl). Kann das aber nicht nachweisen. '''neutral''' -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 17:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> wieso URV? wir haben den Artikel doch über unser Projekt geschrieben, wir haben die rechte am produkt, Homepage, Logo und Song! Michael Meyer {{unsigned|85.177.22.145|03:31, 22. Sep 2006}}<br /> <br /> *Also reine Selbstdarstellung. Bleiben aber immer noch die „Glaskugel“ (Zukunftsvision) plus die sehr fragliche „Relevanz“ (überregionale Bedeutung für die Geschichte, die Bevölkerung, …). Tut mir leid, aber da die Produktion noch nicht abgeschlossen ist und noch keine regulären Folgen ausgestrahlt wurden („''voraussichtlich''“!), ist noch lange nichts entschieden. Zu viele Sender haben noch in letzter Sekunde einen Rückzieher gemacht. Und: 400 Menschen sprechen eher für Irrelevanz. In die Aula meines Gymnasiums passten 450 Leute, und trotzdem erscheinen dortige Veranstaltungen nicht in der Wikipedia. Und „[…] ''den Rostocker Bürgern in der Flut von Seifenopern und Telenovelas, eine eigene Soap Opera zu bieten'' […]“ bekräftig nur noch mein Votum für '''löschen'''. --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 07:48, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wenn sich eine gewisse Folgenzahl überregional über eine gewisse Dauer etabliert hat, kann man mal drueber nachdenken. Jetzt aber nicht. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 08:25, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Sender Rok-TV steht hinter uns und sendet schon den Werbetrailer, durch den Verbund Offener Kanäle Norddeutschland erreichen wir Großstädte, wie Schwerin, Bremen, Bremerhaven, kiel, etc, wir werden den artikel natürlich noch mal überarbeiten<br /> &lt;small&gt;(''Vorstehender nicht [[Wikipedia:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:85.177.12.82|85.177.12.82]] ([[Benutzer Diskussion:85.177.12.82|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/85.177.12.82|Beiträge]]) 14:45, 22. Sep 2006)--[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 17:09, 23. Sep 2006 (CEST)&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[ Wikipedia:Humorarchiv/Irrenhaus]] (erl., bleibt)==<br /> <br /> ''Dient nicht im Entferntesten der Erstellung einer Enzyklopädie - eigentl. schnelllöschfähig'' - wenn überhaupt gehört das in einen Benutzernamensraum --[[Benutzer:Bapho|Bapho]] 15:39, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> * sieht mir nach einem Chat aus und wiederspricht somit [[WP:WWNI]] (Punkt 5), '''schnelllöschen'''--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 15:47, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Lachen und sich austoben ist gesund und erhöht die Leistungsfähigkeit bei Schreiben dieser Enzyklopädie. Deshalb dient es natürlich zur Erstellung einer Enzyklopädie. Was auch immer der Chat/Artikel aussagen möchte--[[Benutzer:Northside|Northside]] 15:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Du hast mich überzeugt, daher '''behalten'''! --[[Benutzer:AnalytikerIn|AnalytikerIn]] 16:55, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> * Humor und Spaß ist Gift für eine aufgeklärte Gesellschaft und sollte ebenso wie die Babelbausteine entsorgt werden, dieses hier bindet nur unnütz Zeit, deswegen mein Votum--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 16:52, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> Diskussionen über die Löschung des Irrenhaus haben nur dort zu erfolgen.--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДІЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;+/-&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 16:01, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Ach ja, die Löschkandidatenseite ist also redundant? Stelle bitte einen LA, damit Du Deine Argumentation mit Glaubwürdigkeit versiehst. [[Benutzer:Bapho|Bapho]] 16:17, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Und das kannst du natürlich so gut beurteilen, nachdem du bereits eindrucksvolle 10 Tage in diesem Projekt angemeldet bist... --[[Benutzer:88.134.44.127|88.134.44.127]] 16:05, 21. Sep 2006 (CEST) ...was hat das damit zu tun? Ich habe mir einen guten Überblick verschafft und denke, daß ich reif genug bin, um die Relevanz einzuschätzen. [[Benutzer:Bapho|Bapho]] 16:17, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Hm. Vielleicht war er ja vorher unter Ip, zb. 88.134.44.xxx, schon hier und hat sich kundig gemacht, wie andere auch? --[[Benutzer:'ElLo57|Jo Atmon]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:'ElLo57|'ello!]]&lt;/sup&gt; 16:34, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Diesen Revanche LA sollte man als erledigt betrachten. --[[Benutzer:Jackalope|Jackalope]] 16:23, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ich habe noch keinen LA für irgendeinen Artikel kassiert, wieso kommst Du mit solchen Behauptungen? Sollte man sich diskussionsmäßig nicht einfach um die Sache kümmern? Lenk nicht ab [[Benutzer:Bapho|Bapho]] 16:31, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> * Weg mit dem ganzen Humorarchiv!! Humor ist schädlich für den konstruktiven Aufbau einer Enzyklopädie. Wenn der ganze Mist erstmal weg ist, werden garantiert auch viele qualitativ hochwertige Artikel entstehen, in diesem Sinne '''alles löschen, dass auch nur annähernd Spaß verursacht'''. Bei Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Psychologen oder die Nachbarskatze. --[[Benutzer:84.177.73.30|84.177.73.30]] 17:12, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ** das einzige was Spass bringen sollte ist das löschen, danke der IP für die richtigen Worte--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 17:16, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Genau! Löschen, löschen, löschen! Siehe auch [[Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen]]. Naja, ich habe jetzt erstmal einen Termin bei der Katze. --[[Benutzer:84.177.73.30|84.177.73.30]] 17:35, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :::: danke für den Tipp, kann ich da noch mitmachen?--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 17:40, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> @Bapho: [[WP:BNS]] --[[Benutzer:217.49.249.223|217.49.249.223]] 17:16, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::: PS habe mich und den Artikel mal dort eingetragen--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 17:56, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wenn ich nicht an [[WP:AGF|Wikipedia:Eskapismus]] gebunden wäre würde ich manche Löschanträge für &quot;von Trollen&quot; halten.--[[Benutzer:Syrcro|sуrcro]].&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДІЯ]][[Benutzer:Syrcro/Bewertung|&lt;sup&gt;+/-&lt;/sup&gt;]]&lt;/small&gt; 17:19, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :'''Behalten'''. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 17:31, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Unschlagbares Argument! --[[Benutzer:84.177.73.30|84.177.73.30]] 17:35, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Das IH ist durchaus sinnvoll, da so der unnütze Quatsch dort und nicht in irgendeinem (richtigen) Artikel landet. '''Selbstverständlich behalten!''' -- [[Benutzer:Sämi.|Sämi.]] 18:00, 21. Sep 2006 (CEST) <br /> <br /> :'''Behalten''' - ungemein wertvolle Linksammlung z. B. auch für diese Seite! [[Bild:Sla.gif]] kann ja jeder! [[Benutzer:SockenPuppe|SockenPuppe]] 17:57, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Löschen ist cool und bringt viel mehr Spaß als sowas, siehe [[Benutzer:Gardini/Verschwörung für voreiliges Löschen]], also macht mit und werbet Mitglieder--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 17:59, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''' und verbessern. --[[Benutzer:Monade|Monade]] 18:00, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Das Irrenhaus&amp;nbsp;– das wissen viele vielleicht nicht&amp;nbsp;– entstand zu einer Zeit, als es von großer Wichtigkeit war, einen Ort zu schaffen, wo enorme Uneinigkeit und Stress zwischen größeren Teilen der „Kernbenutzerschaft“ abgebaut werden konnten. Es diente also damals sehr wohl der Erstellung einer Enzyklopädie, aus wikipediahistorischen Gründen wurde es dann schließlich ins Humorarchiv verschoben. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]]&amp;nbsp;· Spread the world 18:01, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Dann erlaube dir doch es zu sperren (schließlich ist es im Archiv) und den LA zu entfernen. --[[Benutzer:84.177.73.30|84.177.73.30]] 18:02, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :: Das wäre vielleicht keine schlechte Idee. Allerdings möchte ich die Seite nicht sperren, solange da ein LA drin ist. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]]&amp;nbsp;· Spread the world 18:11, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> * da ist nun wohl obsolet ist, kann es ja nun auch endlich weg, oder--[[Benutzer:Ruhrpottschnauze|Ruhrpottschnauze]] 18:06, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Als ich als IP auf diese Seite gestoßen bin, reifte der Entschluß mich hier anzumelden (wo man singt, da laß dich ruhig nieder....). Auch heute noch ein erbauliches Erholungsgebiet nach Diskussionen mit cerebral minderperfundierten Trollen. Ein ungehobener Schatz alternativer Layout-Technik. Natürlich aus nostalgischen Gründen '''behalten''', Lemma daraus machen und zur Klassifizierung &quot;''lesenswerter Artikel''&quot; ab damit ins Review. --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 18:32, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wahrscheinlich kann man diese Löschwut nur nachvollziehen wenn man selbst diese Knöpfchen oben hat. Das Irrenhaus ist ein Klassiker. '''schnellbehalten''' -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span class=&quot;zoidberg&quot; style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 18:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Nö. Es gibt auch Knöpfcheninhaber, die sich gern zur Erholung ins Irrenhaus zurückziehen. Der LA ist Spinnerei, selbstverständlich '''behalten'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 18:59, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Als &quot;Spinnerei&quot; sollte der LA aber irgendwie im Artikel konserviert werden. :) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:14, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *[[Bild:Sla.gif]] gerne auch schnell. Kein Artikel. Guggltreffer? Zu wenig. Relevanz geht nicht aus dem Text hervor. Ist diese geschlossene Anstalt etwa überregional vertreten? Nein. Hat sie mehr als drei Veröffentlichungen (nicht im Selbstverlag!)?. Nein. Taucht diese Seite in den internationalen Irrencharts auf? Nein. Spielen die Insassen in der Bundesliga)? Nein. Sind die Insassen Professoren? Oh. Na gut, 7 Tage. [[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 19:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> [[Bild:Sla.gif]], siehe Vorredner, ist nebenbei auch in keinem Landesparlament vertreten. Soweit erkennbar ist dort auch kein Star aufgetreten, nichteinmal [[Chiara Ohoven]]. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 20:12, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''LA unzulässig''' - [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._Februar_2006#Wikipedia:Irrenhaus_(erl._bleibt)]]. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 23:24, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Endlich, ich habe mein Zuhause gefunden. ;-) '''behalten''' Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] 23:25, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Habe den Abschnitt als ''erledigt, bleibt'' gekennzeichnet (s.o., LA war unzulässig). --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 01:01, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Sender Bleialf]] ==<br /> <br /> &lt;small&gt; Nach Einsprüchen auf SLA hierher verschoben. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute]] [[Benutzer_Diskussion:Okatjerute|''!?*'']] 16:37, 21. Sep 2006 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Hinweis: Beiträge im SLA in chaotischer Reihenfolge --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 18:03, 21. Sep 2006 (CEST) Für LD weniger relevantes deswegen hierher nach oben verschoben:<br /> <br /> *ehrlich gesagt, diesen SLA kapiere ich nicht - da wurde verschoben, redirectet, auf der Disk. und hier diskutiert - bitte klare Ansagen. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 13:40, 20. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *Was genau verstehst du denn nicht? Der Artikel stand vorher unter dem Lemma &quot;Sender Bleialf&quot;. Es wurde aber im Artikel der &quot;Sender Schnee-Eifel&quot; behandelt. Kompliziert wurde es etwas, weil es auch einen Sender Bleialf gibt, der jedoch nur unbedeutend ist. Da hat ganz einfach jemand beim Anlegen des Artikels &quot;Sender Bleialf&quot; den falschen Namen eingegeben. Der SLA-Antrag existiert nun weil eben der echte, unbedeutende &quot;Sender Bleialf&quot;-Artikel obsolet ist. Wegen mir kann er auch drinbleiben, aber wie ich schon schrieb: &quot;In der Wikipedia werden sonst auch nicht alle kleinen Füllsender aufgenommen weil man sonst seeehr viel zu tun hätte.&quot; .--[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 13:51, 20. Sep 2006 (CEST)<br /> : Und was ist mit den herweisenden Links? Wenn die in den jeweiligen Artikeln bleiben sollen, müsste man wohl doch einen redirect draus machen. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 14:38, 20. Sep 2006 (CEST)<br /> :: Die Änderungen bei den Artikeln, die darauf verweisen, habe ich schon vorgenommen. Es waren auch m. W. nur drei: [[Schwarzer Mann]], [[Liste_bekannter_Sendeanlagen#Rheinland-Pfalz]] und [[Bleialf]]. --[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 14:56, 20. Sep 2006 (CEST)<br /> :::Es sind doch noch ein paar mehr. Bitte auch noch ändern oder den Redirect stehen lassen. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 22:01, 20. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::Welche sind das denn? --[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 22:39, 20. Sep 2006 (CEST)<br /> :::::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere&amp;target=Sender_Bleialf Diese.] --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute]] [[Benutzer_Diskussion:Okatjerute|''!?*'']] 16:19, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::::Danke, das wusste ich nicht. Diese Suchfunktion ist nicht gerade leicht zu finden... --[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 17:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::::::Eigentlich schon - links, in der Navileiste steht unter &quot;Werkzeuge&quot; der Punkt &quot;Links auf diese Seite&quot;. :) --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute]] [[Benutzer_Diskussion:Okatjerute|''!?*'']] 17:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> ''Bleialf ist nur ein kleiner Fernsehfüllsender, zusätzlich noch mit UKW-Programmen. Der eigentliche Großsender heißt Schnee-Eifel. In der Wikipedia werden sonst auch nicht alle kleinen Füllsender aufgenommen weil man sonst seeehr viel zu tun hätte.'' -- [[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 11:00, 20. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Einspruch''' -- Sender werden i.d.R. unter dem Namen eines Ortes geführt. Der Redirect geht insofern i.O. Mit 224 m Höhe ist es offensichtlich auch ein bißchen mehr als nur ein Füllsender. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:25, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du mit 224 m Höhe den großen Sender meinst, wird er eben nicht unter dem Ortsnamen geführt sondern unter &quot;Schnee-Eifel&quot;. Der kleine Füllsender heißt &quot;Bleialf&quot; und ist eben nur ein kleiner Füllsender und hat nichts mit dem Großsender Schnee-Eifel zu tun. Deshalb gibt es vier Möglichkeiten: '''1.''' den Redirect zu löschen und zu dem Füllsender &quot;Sender Bleialf&quot; einen vernünftigen Artikel zu schreiben. Die Angaben dazu stehen bereits jetzt bei [[Sender Schnee-Eifel]]. Dann muss man sich aber die Frage der Verhältnismäßigkeit stellen weil es in Deutschland zig-Hunderte von diesen TV-Füllsendern gibt. '''2.''' das Lemma &quot;Sender Bleialf&quot; löschen oder '''3.''' unter &quot;Sender Bleialf&quot; eine Begriffserklärung einzuführen, die a) auf den Großsender [[Sender Schnee-Eifel]] verweist und b) die bloße Existenz des Füllsenders beschreibt. '''4.''': wie 3. aber statt der Erwähnung des Füllsenders Bleialf ein Verweis auf ein neues Lemma &quot;Füllsender Bleialf&quot; oder so ähnlich. Nochmal das Faktum: Die Bezeichnug &quot;Sender Bleialf&quot; für den Großsender &quot;Schnee-Eifel&quot; ist falsch.--[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 17:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Siehe [http://www.swr.de/swr4/rp/programm/frequenzen/ukw/-/id=263146/qjhkec/index.html '''SWR 4 Webseite'''] -- hier ist &quot;'''Sender Bleialf'''&quot; eingetragen. Womöglich führt ihn aber die Telekom unter Schnee-Eifel. Dann würde der Redirect Sinn machen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 18:01, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Auf der SWR-Webseite geht es um die UKW-Frequenzen. Und die kommen halt nun mal vom Füllsender Bleialf und nicht vom Grundnetzsender Schnee-Eifel. Ist das wirklich so schwer zu verstehen? :-) Es dreht sich hier um zwei ''verschiedene'' Sender. Vom ZDF kann man übrigens eine Liste aller Grundnetzsender abrufen: [http://www.zdf-jahrbuch.de/2003/dokumentation/sender-telekom.htm Sender der Deutschen Telekom]] und dort ist der Sender Schnee-Eifel auch verzeichnet. Ebenso beim SWR unter [http://www.swr.de/frequenzen/tv/-/id=3766/1kr3ekl/index.html SWR Fernsehen]. Um nochmal die Größenverhältnisse zu verdeutlichen: [http://maps.google.com/maps?hl=en&amp;ie=UTF8&amp;z=18&amp;ll=50.24,6.336389&amp;spn=0.001719,0.00324&amp;t=k&amp;om=1 Sender Bleialf], [http://maps.google.com/maps?ie=UTF8&amp;z=18&amp;ll=50.254722,6.359167&amp;spn=0.001622,0.00324&amp;t=k&amp;om=1 Sender Schnee-Eifel]. --[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 18:57, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Warum sind dann aber in dem Artikel für Schnee-Eifel die UKW-Frequenzen identisch mit dem Eintrag auf der SWR-Website? Und warum verzeichnet die SWR¨4 Website den Großsender nicht gesondert? (Laut SWR4 gibt es den Großsender &lt;s&gt;Blei&lt;/s&gt; Schnee-Eifel nicht, aber von wo aus wird denn nun gesendet. Mit 10 KW kommste nicht weit (z.B. Donnersberg oder Königstuhl haben 100 KW). Und sorry, diese Konfusion ist schwer zu verstehen. :) Würde deswegen vorschlagen (falls nicht schon geschehen, den Füllsender beim Großsender zu erwähnen und den Redirect als SWR4-Konfusionsredirekt zu behalten, alles wegen den Elchen aus [[Baden-Baden]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:07, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Wo steht denn beim [[Sender Schnee-Eifel]], dass die UKW-Frequenzen von dort gesendet werden? Lies doch bitte mal, was da im Artikel steht.<br /> <br /> ::&gt;''Und warum verzeichnet die SWR¨4 Website den Großsender nicht gesondert?''<br /> ::Warum sollte die SWR4-Webseite das auch tun? SWR4 kommt nicht von dort! Siehe auch http://www.swr.de/frequenzen/radio/ukw-rp/-/id=3636/nid=3636/did=696206/1otcr22/index.html sowie DIE Quelle für UKW überhaupt: http://www.fmlist.de<br /> ::Übrigens &lt;OT&gt;: Auf Webseiten von Radio- und Fernsehveranstaltern sollte man sich nie verlassen, wenn es um solche Sachen geht. Mal so ausgedrückt: die &quot;Kommunikation zwischen Sendertechnik und Öffentlichkeitsarbeit/Webpräsenz ist oft suboptimal. Besonders bei Privatsendern liegt da viel im Argen. Beim SWR stimmen die Angaben jedenfalls.<br /> <br /> ::Ich habe leider bei dem Link auf SWR Fernsehen die falsche Adresse angegeben. Richtig ist: http://www.swr.de/frequenzen/tv/-/id=3766/1kr3ekl/index.html<br /> ::Wo steht eigentlich etwas von 10 kW?<br /> <br /> ::&gt;''Und sorry, diese Konfusion ist schwer zu verstehen.''<br /> ::Welche Konfusion? Ich verstehe wirklich nicht, was an den Tatsachen unklar sein sollte.<br /> <br /> ::&gt;''SWR4-Konfusionsredirekt''<br /> ::Was um alles in der Welt meinst du bloß damit? --[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 20:09, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Agata Monika Jagoda]] ==<br /> Reiss IMHO die Relevanzhuerde: Diplomierte Agrarwirtin, die ein Buch geschrieben hat. Nachtrag: &quot;juengste Lehrbuchautorin Deutschlands&quot; halte ich fuer kein Relevanzkriterium, wenn es denn stimmen sollte - eine Quelle dafuer wurde weder angegeben noch konnte ich eine finden. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 16:42, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Kann nach einem zweiten Buch wiederkommen, welches mit Sicherheit kommen wird, wie ich solche Leute einschätze. Die schreiben nähmlich oft sehr gerne. '''Löschen''' &lt;small&gt; Und ich werde mich freuen, wenn wir ihren Artikel behalten können. &lt;/small&gt;-- (sorry, Unterschrift) --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 20:18, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[María Esther Capovilla]] ==<br /> <br /> Eine dreistufige Debatte, bestehend aus einem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Altersrekordler|Meinungsbild]], einer [[Wikipedia:Löschkandidaten/25. Februar 2006#Altersrekordler (erl., nur aktuelle bleiben)|Löschdiskussion]] und einem [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Archiv/2006/1#Altersrekordler|Wiederherstellungsverfahren]], hat Anfang dieses Jahres zu einer Löschung fast aller Artikel über Altersrekordler geführt. Nur absolute (älteste Frau/ältester Mann aller Zeiten) und aktuelle (derzeit älteste Frau/ältester Mann der Welt) Rekordhalter wurden von [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe Gille]], der die einzelnen Artikel auf Vorschlag von [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] entfernt hat, für behaltenswert erachtet. María Esther Capovilla ist am 27. August 2006 116jährig verstorben und erfüllt damit keines der beiden Kriterien mehr. Wird der Eintrag über diese Frau nicht gelöscht, bedarf es einer vernünftigen Neufestlegung der Relevanzhürde. Jede andere Vorgehensweise wäre inkonsequent. -- [[Benutzer:Manu|Manu]] 16:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Konsequent ja -- aber sind wir wirklich so kosequent einen Artikel zu löschen der noch in 12 anderen WP-Sprachen existiert. Dann bitte konsequent sein und auch dort LA stellen. Das ganze aber auch mit LA 2.14 von heute sehen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 16:57, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Sind wir für alle Wikipediasprachvarianten verantwortlich? Nö, daher reicht es hier konsequent zu sein. '''löschen''' --[[Benutzer:Madai|Madai]] 17:01, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : Nichts anderes wurde damals gemacht! Du solltest dir zunächst die Seiten näher anschauen, auf die ich oben verwiesen habe. Das Argument, die Methusalems wären auch in vielen anderen Wikipedias vertreten, hat die Fraktion der Löschbefürworter nicht gelten lassen. -- [[Benutzer:Manu|Manu]] 17:04, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Habe ich ja getan. Ich denke aber da auch an die m. W. noch offene Diskussion in [[WP:RK]], wo man überlegt, daß Artikel relevant sind, die a.) in einer anderen WP &lt;s&gt;eine erfolgreiche LD hinter sich &lt;/s&gt; einen LA überstanden haben oder b) in mindestens &lt;s&gt;vier&lt;/s&gt; drei anderen WP existieren. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Die Löschung wurde schon damals recht kontrovers diskutiert. Im vorliegenden Fall bin ich gegen Löschung, da die Relevanz vielleicht &quot;technisch&quot; mit dem Tod erlöschen mag, ich aber davon ausgehe, dass zumindest noch einige Monate öffentliches Interesse besteht. Und bis dahin haben wir uns vielleicht auch entschieden, wie das mit den anderen Relevanzkriterien aussieht und müssen nicht nochmal (dann sicher wieder abgeschmetterte) Wiederherstellungswünsche diskutieren (vielleicht müssten dann sogar der eine oder andere von damals wieder hergestellt werden). Hoffe aber, dass der Löschantrag diesbezüglich Katalysatorwirkung hat. [[Benutzer:Chigliak|chigliak]] 17:34, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Altwerden ist auch ein Relevanzgrund, besonders wenn über solche Leute berichtet wird. '''Behalten''' und eine sinnvolle Diskussion über den Umgang mit dieser Art von Artikeln starten. Wenn mir dann noch jemand einen Hinweis über diese Diskussion auf meiner Diskussionsseite hinterläßt, wäre ich dankbar. --[[Benutzer:32X|32X]] 19:48, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *&amp;nbsp; Die Behandlung von Superlativen allgemein grenzt eigentlich schon an Klatsch, wird aber durch die Aufmerksamkeit der gesamten Weltöffentlichkeit wieder relevant. Da die wichtigste Information hierüber jedoch schon in [[Ältester Mensch]] enthalten ist, bin auch ich für '''löschen'''. Oder sieht jemand in ihrem Lebenslauf irgend etwas, das als Alleinstellungsmerkmal gelten könnte? (nicht die Beifall heischende Liste am Schluss, die bei anderen genau so stehen würde!) --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 17:24, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wolfgang Eichler]](erl.gel.) ==<br /> <br /> Eigentlich gar kein Artikel, kommt aber nach Schnelllöschung ohnehin wieder (in nicht verbesserter Qualität). '''7 Tage''' --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 16:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Und auch auf [[Fides spectata]] achten --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 17:30, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Die hatte ich auch schon beide in die [Kategorie:Scharf beobachten] einsortiert. Xocolatl erreicht Lichtgeschwindigkeit. Die Lemmata werden untereinander durch Verlinken nicht relevanter (man achte auch auf die noch roten links bei ''Fides spectata''. Hier schon mal'''Löschen''' --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 18:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Selbst wenn jemand aus diesen Satzbrocken einen Artikel machen würde, würde dies Herrn Eichler kaum Wiki-Relevanz verleihen: Über die Relevanz von fides spectata selbst mag man ja noch streiten können (immerhin nur 69 google-Treffer). Selbst wenn die Vereinigung relevant wäre, wäre es ihr Präsident Degenhart noch lange nicht - und ihr Vizepräsident Eichler schon gleich drei Mal nicht.'''Löschen'''--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 18:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ich bin der Auffassung das wir hier einen SLA Grund haben. Daher habe ich den SLA vollzogen. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 19:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[TSV_München_Großhadern]] (erl., bleibt) ==<br /> <br /> War SLA mit Einspruch<br /> --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 17:00, 21. Sep 2006 (CEST)&lt;br /&gt;<br /> &lt;div style=&quot;border: 1px solid gray; padding:2px;&quot;&gt;<br /> '''Urspüngliche Begründung und Einspruch:'''&lt;br /&gt;<br /> irrelevanter wiedergänger --[[Benutzer:Darev|Darev]] 12:59, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Einspruch''': durchaus relevant, Judo-Unterabteilung hat mehrere Olympiateilnehmer, Weltmeister und Europameister, siehe http://www.judo-grosshadern.de . Allerdings lautet der Vereinsname TSV München Großhadern. Zudem unterhält der Verein den Judo-Olypiastützpunkt für Deutschland. [[Benutzer:Jiver|Jiver]] 13:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Dann solltest du mal den Beitrag verbessern Jiver -- [[Benutzer:Ar-ras|Ar-ras]] 15:26, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Und jetzt ab damit in die QS, wo sich jemand drum kümmern soll, der mehr als nur 'n bisschen Sport-Halbwissen (wie ich) hat. [[Benutzer:Jiver|Jiver]] 15:57, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> durchaus relevant '''Behalten''' und ausbauen ––[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 19:48, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel war ursprünglich nur auf die - irrelevante - Fußballabteilung gemünzt und nur mit einem Nebensatz war die Judo-Abteilung erwähnt. Deshalb wurde der SLA gesetzt.<br /> <br /> Ich hab den Fußballteil mal rausgeschmissen und die relevante Info (Judo-Abteilung mit Erfolgen) eingebaut. AUfgrund der gegebenen Relevanz bin ich für '''behalten''' und der Übergabe des Artikels an die QS. [[Benutzer:Jiver|Jiver]] 20:16, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Und wo ist jetzt das Problem? Nach [[WP:ELW]], Fall 1, LA entfernt, Dank [[Benutzer:Jiver|Jiver]]. -- [[Benutzer:'ElLo57|Jo Atmon]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:'ElLo57|'ello!]]&lt;/sup&gt; 23:40, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *Fußball wieder rein. Als ehemaliger Drittligist ebenfalls relevant. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 23:55, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Umso schöner. Dank auch Dir, [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]]. --[[Benutzer:'ElLo57|Jo Atmon]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:'ElLo57|'ello!]]&lt;/sup&gt; 00:19, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Skew Siskin]], URV ==<br /> <br /> Relevanz doch sehr fraglich --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 17:05, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Relevanz ist eindeutig vorhanden: seit 16 Jahren aktiv, 5 Alben veröffentlicht (die auch bei Amazon gelistet sind), Zusammenarbeit mit [[Lemmy Kilmister]]. Aber der Artikel ist z.T. recht grausam formuliert. Überarbeitung ist dringend erforderlich. -- [[Benutzer:85.181.14.218|85.181.14.218]] 19:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''URV''' [http://www.squealer.net/special/skew-siskin.php] −−[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 20:26, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Z-score]] ==<br /> <br /> Völlig dilettantisches Zeug. (war von jemand rausgelöscht worden) --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 17:11, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Das Blabla mit weblinks ist fähig zum '''Schnellöschen''' --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 18:16, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich denke das Lemma ist falsch, sollte [[Altman-Test]] lauten. Siehe auch [http://en.wikipedia.org/wiki/Edward_Altman hier]. Kann so ned bleiben. Habe mal als ersten Schritt Infos aus dem Artikel hier eingetragen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:19, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[MB und Partner]] ==<br /> Bedeutung mehr als fraglich, die Mirabeiterzahl wird vorsichtshalber erst gar nicht genannt, sondern als &quot;relativ gering&quot; umschrieben (zwei, zweieinhalb?). Zwar ist die allwissende Müllhalde google normalerweise nicht sonderlich aussagekräftig, aber wenn selbst google gerade mal drei (!) Treffer landet ... --[[Benutzer:84.189.96.2|84.189.96.2]] 17:54, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Das ist wiedermal so eine Unternehmensberatungsfirma, die offenbar ziemlich schwach auf der Brust ist, um hier Werbung durch die Hintertür zu betreiben. Ich würde sagen [http://de.wikipedia.org/wiki/Golgafrincham#Golgafrincham Golgafrincham Klasse B], ab damit auf die Arche und '''löschen''' --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 18:13, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', völlig irrelevante Unternehmensberatung. Kompetenznetzwerke werden heute praktisch von allen Dienstleistern vorgehalten, stellen also keine besonderen Merkmale mehr da.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:32, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *Selbstdarstellung, die 491. '''Löschen''' &lt;small&gt;darf ich auch sagen: „gerne auch schnell?“&lt;/small&gt; --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 08:56, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Portal:Anglistik und Amerikanistik]] ==<br /> <br /> Das Portal hat es tatsächlich nur zur Hälfte geschaft, der untere Teil ist noch identisch mit dem Portal Philosophie. Kurz, das Portal ist seit Ende Juni im Ansatz stecken geblieben. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 18:25, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Keinen Einspruch (wir legten das auf der Wikipedia-Academy an, war Lehrstück - mit Hoffnung, daß es Ausbau fände), das wenige was geschah, wird sich bei Neuansatz jederzeit nochmal machen lassen. '''löschen''' --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 18:38, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Da sind ja nicht einmal die IW-Linx gemacht. Mache ich lieber mal gleich. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 18:54, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Vorläufig behalten, Portalschließungsdiskussionen brauchen ihre Zeit. Ich habe vor ein paar Monaten 12 davon gestellt, von denen sind 10 gütlich ausgegangen, zum großen Teil sogar sehr zufriedenstellend. Bei den restlichen zweien zeichnen sich auch Lösungen ab. Löschanträge müssen nach 7 Tagen entschieden werden, bei so großen Projekten neigt man dann eher, sie aufzugeben (siehe obige Argumente). Portalschließungsdiskussionen können nach einigen Wochen Leidensdruck erstaunliche Erfolge bringen. Daher plädiere ich dafür, Löschantrag herauszunehmen und bei Portalschließungsdiskussionen stehen lassen. (siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle]]). Das Thema als solches ist ja wohl relevant - [[Benutzer:Helmut Zenz|Helmut Zenz]] 20:41, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Sekundiert. Benutzer:Zahnstein? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 21:30, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Müßte das Portal wegen dem [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/Juli/6#Slashes_in_Lemmas|Slash im Lemma]] (Unterseite) nicht ohnehin nach [[Portal:Anglistik und Amerikanistik]] verschoben werden? Denn eigentlich ist der Text ja auf der Unterseite Amerikanistik des Portals Anglistik. Es gibt nur die Unterseite [[Portal:Anglistik/Amerikanistik]], [[Portal:Anglistik]] nicht. -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 23:08, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Das ist auf der Diskussionsseite schon angesprochen worden? Mutig sein? Done. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 10:29, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> @Matthiasb. Hast du auch gesehen, dass die Abschnitte ''Projektartikel der Woche'', ''Aktuelles'', ''Review und Bewertung'', ''Richtungen'', ''Neue und überarbeitete Artikel'' und ''Fehlende Artikel'' Kopien aus dem Portal Philosophie sind und eigentlich gelöscht werden müssten? Viel bleibt dann nicht mehr übrig. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 13:59, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> : Nachdem aus dem Portal jetzt der Philosophie-Teil entfernt wurde, muß es meinetwegen nicht mehr gelöscht werden. Einen Mehrwert kann ich zwar nicht in dieser Bauruine erkennen, aber vielleicht ja andere. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 19:54, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> Hatte ich gesehen, aber so mutig war ich nun auch wieder nicht. Ehrlich gesagt, bin auf dem Gebiet wenig bewandert. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 17:37, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Alpha-Omega digital GmbH]] ==<br /> <br /> ''Interessante Informationen zur Filmrestauriereung, die Relevanz der Firma selber bezweifle ich dennoch stark.'' Vorschlag: Die Informationen zur Filmrestaurierung könnten in ein entsprechendes Lemma eingebaut werden, Alpha-Omega danach gelöscht werden. -- [[Benutzer:84.188.185.207|84.188.185.207]] 18:27, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Gibt es eine zweite Firma die dieser Tätigkeit nachgeht in der wikipedia? Wenn nicht, dann ist das für mich ein [[Alleinstellungsmerkmal]] also '''Behalten''' ––[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 20:17, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', WP ist kein Firmenverzeichnis. Was die genannte Firma daher in einer Enzyklopädie zu suchen hat, ist nicht dargelegt. Allein der interessante Tätigkeitsbereich ist es jedenfalls nicht, sonst könnte dies auch jede Bäckerei für sich beanspruchen. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 20:36, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten,''' Unternehmen, dass von der Größe her klar die R-Kriterien unterläuft, andererseits eines der Handvoll von Unternehmen, die sich weltweit mit Filmrestaurierng befassen - daher m. E. durchaus relevant.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:30, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *Hmmm, „''Eine kleine Münchner Hightech-Firma verfügt über weltweit einmaliges Know-how bei der Rettung und Restaurierung historischer Filme.''“ … reicht mMn für Alleinstellung aus. Dazu kommt, dass ''die'' „''[[Metropolis]]''“ restauriert haben. Deshalb ganz klar '''behalten'''. --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 09:50, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''', so wie ich das sehe, ist diese Firma in ihrer Branche ziemlich einzigartig und daher ein Vorreiter. Außerdem ist eins ihrer restaurierten Werke zum Weltdokumentenerbe erklärt worden, daher relevant. --[[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]|[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]|[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 18:56, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Treffer]] ==<br /> Der Artikel beschreibt ein normales Wort. [[Benutzer:Xenon er|Xenon er]] 18:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Begriffsklärung. &lt;s&gt;Sehe ich als klarer Fall für '''Behalten'''.&lt;/s&gt; --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 19:09, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Klarer Treffer für wiktionary--[[Benutzer:Wst|Wst]] [[Benutzer Diskussion:Wst|&lt;sup&gt;&lt;small&gt;quest.&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt;]] 19:12, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Würde sagen: Klarer Treffer für BKS. Hier wird gaaanz kurz erklärt, worum es geht (ist ja für BKS gefordert). Der Rest verweist auf Artikel, die für &quot;Treffer&quot; relevant sind. Behalten, -- [[Benutzer:PVB|PVB]] 19:12, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen'''. Schein-BKL mit dem, was jemandem zu „Treffer“ eingefallen ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 19:18, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''' ↗&amp;nbsp;[[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Nerdi|d ]]\[[Spezial:Contributions/Nerdi| c ]]\[[Benutzer:Nerdi/Bewertung| b ]]&lt;/small&gt; 19:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''', das ist ein Versuch einer Worterklärung, aber keine BKL, zumal bisher überhaupt noch kein Lemma existiert, zudem ein Klärungsbedarf besteht. WP ist kein Wörterbuch. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 20:12, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen'''. Wörterbucheintrag mit einigen Beispielen, jedenfalls keine BKL. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 20:37, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Okay, ich laß mich überzeugen. Wenn sich ein Admin der Sache annimmt, gerne schnell. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 21:19, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wirtschaftsjunioren Idar-Oberstein]], URV ==<br /> <br /> Was hebt die Idar-Obersteiner Wj jetzt von anderen [[Wirtschaftsjunioren]] ab? Nixx. Also löschen --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 19:14, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', Irrelevant --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 19:20, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> lokale Untergruppe, '''löschen''' --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 19:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''URV''' [http://www.wj-mainz.de/] und [http://www.wj-rlp.de/start.html] Große Teile wurden offensichtlich hier einfach reinkopiert --[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 20:06, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ralf Lützelschwab]] ==<br /> <br /> Außer den Aufsätzen, die ich bereits aus dem Artikel entfernt habe, hat der Mann nichts veröffentlicht. Die Deutsche Nationalbibliothek [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=5/TTL=1/SRCH?IKT=8500&amp;TRM=luetzelschwab] kennt ihn nicht. Etwas peinlich für einen Historiker, der in einer Enzyklopädie stehen will. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 19:18, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Kann wiederkommen, wenn er eine wissenschaftlich herausragende Entdeckung gemacht hat, wie etwa [[Klaus Schmidt]] oder wenigstens hablilitiert hat oder sonst ein Relevanzkriterium erfüllt hat. Falls er das hier selbst liest: Es sei vor allem auf [[WP:RK#Wissenschaftler]] hingewiesen. '''Löschen''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 20:18, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Mein Artikel über Ralf Lützelschwab war und ist noch nicht ganz fertig. Er hat bereits habilitiert und ist Dozent an der FU-Berlin. Seine Veröffentlichungen stelle ich baldmöglichst ein. Ob seine wissenschaftlichen Arbeiten herausragend sind, können wahrscheinlich nur wenige Historiker beurteilen, da er sich auf Kirchenrecht u.a. spezialisiert hat. <br /> --[[Benutzer:Maatman]] 20:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Weshalb muss ich, wenn er habilitiert ist auf [http://www.userpage.fu-berlin.de/~luetzel/ seiner ::Uni-Homepage] lesen: &quot;''seit 2003 Habilitationsvorhaben &quot;Macht durch Reliquien? Die Reliquienschätze europäischer Herrscher und Herrscherkirchen in Europa vom 12. bis zum 16. Jahrhundert.&quot;''&quot;? Ich hatte die nämlich vor meinem Votum durchaus gelesen.--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 21:10, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Kriddl, seine Homepage wurde seit Ende 04/Anfang 05 nicht mehr aktualisiert. Seine Habitilation müsste aber bereits durch sein... Und seine Publikationen suche ich gerade zusammen. Sollten seine Relevanzkriterien nicht reichen, dann bitte raus.<br /> --[[Benutzer:Maatman]] 21:24, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Sobald Du was zur Habilitation gefunden hast, stell es bitte schnell ein, ist immerhin ein gutes argument, zwei Alleinveröffentlichungen in Buchform, die nicht in einem Vanity-Verlag erschienen sind wären auch sinnvoll. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 21:43, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Klar, mache ich das. Wenn der Artikel aber ansonsten nicht so relevant erscheint bitte ich auch um Löschung. Ich gebe ja gerne zu, dass er noch etwas unvollständig ist und ich noch so fit bin in Wikipedia. <br /> --[[Benutzer:Maatman]] 21:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Habil. und die dafür nötige Publikationsliste haben hier noch nie zum Überstehen einer Relevanzdiskussion ausgereicht. Hier beißt man sich am Prof-Titel fest (egal ob C3-4,w3, apl oder dubiose Prof-Titel an der Seltsam-Universität in Absurdistan). Dazu noch keine größeren Buchpublikationen, keine erkennbare öffentliche Relevanz. Also wie üblich: '''Löschen''' --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 00:28, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> :::Wie konnte es dann bloß zu dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Wissenschaftler Diskussion] kommen? --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 06:37, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Als Mediaevist interessant, aber fuer einen Artikel in der WP ist es noch ein '''bisschen frueh'''. Seine Dissertation von 2002 wurde mit dem Friedrich-Meinecke-Preis 2003 ausgezeichnet (damit wird alljaehrlich eine der mit summa cum laude bewerteten Dissertationen des FMI ausgezeichnet und mit einigen hundert EUR gefoerdert, eine loebliche Sache, aber auch unter Historikern nicht weltbewegend) und ist offenbar noch nicht im Druck erschienen.--[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 14:49, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Idar-Obersteiner Wirtschaftstage]] ==<br /> <br /> Geschwurbel um eine örtliche und bedeutungslose Messe --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 19:57, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Einfachn nur Eigenwerbung der Wirtschaftsjunioren '''Löschen''' ––[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 20:09, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz vermag ich hier nicht zu erkennen - mithin lohnt sich somit also auch keine Entschwurbelung. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:26, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Guru (Wirtschaftswissenschaften)]] (SLA) ==<br /> <br /> Eine IP pikierte sich, dass ''echte Wirtschaftswissenschaftler diese Bezeichnung ablehnen'' und das Lemma wohl eher ''Management statt WW'' sein sollte. Dem stimme ich (immerhin der ursprüngliche Autor) zu. Obwohl, da ein Michael Porter, Peter Drucker.... Weg damit. Der Inhalt steht unter [[Guru (Management)]]. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 20:19, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> braucht keinen eigenen Artikel, also '''Löschen''' −−[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 20:57, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> SLA gestellt, da doppelt vorhanden. --[[Benutzer:'ElLo57|Jo Atmon]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:'ElLo57|'ello!]]&lt;/sup&gt; 23:59, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Exotische Speise]] ==<br /> <br /> Das Lemma ist meiner Meinung nach grundsätzlich problematisch und ungeeignet, &quot;exotisch&quot; wurde hier einfach mit ungewöhnlich übersetzt. Der größte Teil des Artikels behandelt dann in Brainstorming-Form verschiedene Nahrungstabus, dazu gibt es aber einen eigenen Artikel mit dem korrekten Lemma [[Nahrungstabu]], wenn auch erst seit kurzem. Die verschiedenen Ernährungsformen gehören überhaupt nicht unter dieses Lemma, obwohl Vollwertkost außerhalb des deutschen Sprachraums sicher durchaus als &quot;exotisch&quot; angesehen wird. Vollends chaotisch wird es, wenn man dann auch noch den Standpunkt wechselt und aus einem anderen Blickwinkel dann quasi alles als &quot;Exotisch&quot; deklarieren könnte. Bleibt eine Liste mit ein paar willkürlichen Beispielen &quot;exotischer Speisen&quot;, von Hundefleisch bis zu frittierten Insekten. Kurz: halte ich für überflüssig und unbrauchbar. --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 20:23, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Wenn ich den ansonsten ganz informativen artikel richtig gelesen habe, übersetzt er exotisch mit für den jeweiligen Kulturkreis ungewöhnlich, aber in anderen Kulturkreisen bekannt. Gut, ich vermisse Gerichte wie Hammelhirn, aber nun gut, würde den Artikel sprengen diese doch etwas fade Speise zu erwähnen. Natürlich spielen Ernährungstabus eine Rolle, aber die werden bei weitem nicht in dem Maße thematisiert, wie es der LA nahelegt. Insgesamt bin ich für '''behalten''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 20:36, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Also zunächst mal pauschal: &quot;Was der bauer net kennt des frißt er net&quot;, pflegte mein Erdkundelehrer zu sagen. Daraus folgt, das was man nicht kennt, weil nicht auf dem alltäglichen Speisezettel, das ist exotisch. Wenn eine Speise in einem anderen Kulturkreis, nehmen wir hier die chinesischen Hunde, üblich ist, aber für uns nicht, dann ist das aus der Perspektive einer deutschsprachigen Enzyklopädie schon exotisch. [[Vollwertkost]], ja sogar [[Milch]] ist in Japan sicher genauso exotisch. Das Lemma ist schon irgendwie berechtigt; daß jemand aus einem anderen Kulturkreis in einer deutschsprachigen Enzyklopädie lesen will, was hier als exotisch angesehen wird, ist auch nicht von der Hand zu weisen. Und insofern ist der Artikel brauchbar und sollte trotz der einen oder andern Unzulänglichkeit '''behalten''' werden. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 20:43, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :'''Löschen'''. Es handelt sich nicht um die Darstellung eines irgendwie definierten Begriffs, sondern um eine ziemlich beliebige Aufzählung von mehr oder weniger unvertrauten Lebensmitteln und Gerichten. Es ist auch nicht zu erkennen, dass da irgendein Plan oder Konzept hinter steht. Kein Wunder, denn jedes fremde Gericht kann als „exotisch“ bezeichnet werden. Obendrein wird am Anfang von Gerichten gesprochen, dann wird erst mal über Vitamine und Eiweiß schwadroniert. Unrettbarer Unsinn. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Zustimmung zu Rainer, bitte '''löschen'''. --[[Benutzer:Monade|Monade]] 21:03, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Genau. Fremdartige Gesichter werden als exotisch bezeichnet. Siehe einschlägige Fetisch-Websites. (Oops: darf man sowas hier noch sagen?) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 21:06, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Letzendlich werden nur Insekten und roher Fisch aufgeführt, dann plötzlich heilige Rinder in Indien. Unfug. '''Löschen''' --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 21:34, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :: behalten!!! <br /> Sicher verbesserungswürdig, aber nicht gleich löschen, nur weil hier einige lieber Hausmannskost bevorzugen. [[Benutzer: Starpromi]] 22:27, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''' Selten einen Artikel gelesen, der so falsch, irrführend und xenophob war. Hier wird die Überzeugung des Autors zum Standard eines nicht näher definierten Kulturkreises gemacht, der von Beispiel zu Beispiel aufs christlich, mitteleuropäisches Bürgertum der Jahrhundertwende begrenzt wird. Die sachliche Fehler schreib ich noch in die Diskussion, falls doch noch eine QS statt Löschung durchgeführt wird. Jüdische Veganer, vereinigt Euch mit Südamerikanischen Muslimen gegen diese Vorurteile ^^.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 23:36, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wie ich schon in meinem LA gesagt habe, vieles was hier drin steht, hat mit Nahrungstabus zu tun, die allerdings haben gar nichts mit &quot;Exotik&quot; zu tun, das ist auch nicht der Grund für ihre Entstehung. Der Artikel hat keinerlei Konzept, das ist einfach Kraut und Rüben --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 11:55, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Definitiv '''Löschen'''. Da ist nix mehr zu reparieren, das Lemma ist in sich schon falsch weil &quot;exotisch&quot; für jeden irgendwas anderes darstellt. --[[Benutzer:FredS|FredS]] 13:54, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Exotisch ist was noch unbekannt ist. Es gab Zeiten, da war Pizza und Paella exotisch, dann chinsesiches Essen, dann Thaiessen, dann Sushi. Heutzutage ist alles mehr oder weniger normal. Von daher ist der Artikel nicht sonderlich gut aufgebaut, geht er doch auf die Historie gar nicht ein. Sind Pferde exotisch? In Deutschland vielleicht, in Frankreich ist das essen von Pferdefleisch gang und gäbe. Was ist mit Kamelen und Maultieren? In der Turkei und Arabien das normalste. Vo welchem Standpunkt aus betrachtet man die Speisen? Mitteleuropäisch? Europäoisch? Ein Neuanfang mit etwas brainstorming vorneweg, ob sich soetwas überhaupt enzyklopödisch verarbeiten läßt tut dem Artikel nur gut. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 14:03, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[C16nz]] (gelöscht) ==<br /> <br /> brauchen wir für jede schraube einen artikel? davon abgesehen ist das in dieser form kein artikel, siehe QS [[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|&lt;big&gt; ⇄&lt;/big&gt;]] 20:35, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Mittalgate]] ==<br /> keine Relevanz - &quot;landläufiges&quot; gehört nicht in die Wikipedia --[[Benutzer:84.166.12.186|84.166.12.186]] 20:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ist Bestechung &quot;landläufig&quot;? Ist ein Unternehmen, das Zig Prozent der europäischen Stahlindustrie hält und sich bspw. noch kurz vor dem EU-Beitritt die Stahlwerke [[Vitkovice]] in Ostrava einverleibt haben irrelevant. Unsinniger LA, durch IP, womöglich politisch motiviert. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 20:57, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Nicht so aufgeregt, Matthiasb. Sonst dreht sich das mit dem motiviert noch um. Machen wir kein Löschgate draus. Hat die englische Wikipedia eigentlich bereits eine [[:en:Category:-gate]]? (pfuh, kommt nix, Glück gehabt) Eine Trivialität wie Nipplegate kommt auf 284.000 Googletreffer. Mittalgate kommt auf ganze 684... Scheint nicht wichtig genug für einen Einzelartikel. Geschehnisse eventuell (ohne das dämliche Lemma weiterzuverwenden) in den historischen Abschnitt beim Konzern einbringen und dies '''Löschen'''. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 21:35, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Alles relevante in [[Mittal Steel Company]] eingearbeitet. [[Mittalgate]] '''kann dann weg oder redirect einrichten'''. - [[Benutzer:62.134.230.112|62.134.230.112]] 21:52, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Kann man jetzt machen, würde den hinzugefügten Text aber eher in Mr. Mittals Artikel verschieben. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 21:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::: Habe ich auch überlegt, aber den Vorteil soll ja Mittal Steel gehabt haben. - [[Benutzer:62.134.230.112|62.134.230.112]] 22:31, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Nicht einmal die englische Wikipedia hat einen solchen Artikel. Sogar bei Tony Blair dort wird es nicht erwähnt. Das Ganze kann weg! --[[Benutzer:84.166.1.78|84.166.1.78]] 22:02, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Cusanus-Gymnasium]] ==<br /> <br /> Irrelevant - vgl. [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. --[[Benutzer:Phi|Phi]] 21:15, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Lasst den Autor nochmal machen, es scheint ein Erstling zu sein, man sollte ihn nicht gleich rausschmeißen, vielleicht, oder hoffentlich wird er besser. Ich bin für '''Vorläufig behalten''' gebt ihm sieben Tage.--[[Benutzer:Linos203|Linos203]] 21:26, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Kaum sind die Ferien aus, kommen wieder haufenweise Schulartikel. Da in dem Artikel absolut gar nix relevantes steht, wäre '''löschen''' selbst dann nicht schlimm, wenn dem/den Autor/en doch noch was relevantes einfallen würde. - [[Benutzer:62.134.230.112|62.134.230.112]]+<br /> <br /> Mit den Relevanzkriterien kann man erstens so nicht argumentieren (sie sind vielleicht hinreichend aber sicher nicht notwendig) und außerdem das Werk einiger weniger ohne Bestätigung durch die Community. --[[Benutzer:Habakuk|Habakuk &amp;lt;&amp;gt;&amp;lt;]] 21:54, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''' sollen die Schulen doch ne Schulwikipedia aufmachen, völlig irrelevant mal wieder ––[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 22:28, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :ACKL Yoda1893. '''Löschen'''--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 22:44, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Im Gegensatz zu sonst steht zumindest ein Alleinstellungsmerkmal bereits im Text, die Big Band (lt. der Schulgeschichte auf der Homepage [http://www.cusanusgymnasium.de/index.php?page=geschichte] bereits 1981 gegründet. Daneben ebenfalls laut Schulgeschichte 1973 im Unterrichtsfach Informatik führend. Ich verstehe die Beißreflexe bei Gymnasien nicht, erst heißt es irrelevant wie immer, dann finden sich Alleinstellungsmerkmale und -oups- wird der wie immer irrelevante fast immer '''behalten''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 06:51, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :ich kann es auch nicht nachvollziehen. '''behalten''' --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 09:19, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich sehe überhaupt kein Alleinstellungsmerkmal, nur einen schlecht geschriebenen Text --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|&lt;big&gt; ⇄&lt;/big&gt;]] 09:51, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *Ich auch nicht. Mein Gymnasium hatte auch ein Orchester, das mit dem Schulchor tw. größere Aufführungen hatte. Später kam noch die Jazzband hinzu. Und obwohl es auch noch E.-M.-A.- hieß, wie das in Bonn, kommt es nicht in die Wiki. Ich sehe bei der Cusanus-Schule ''kein'' Alleinstellungsmerkmal, „''legendär''“ ist reiner POV, deshalb '''löschen'''. --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 10:11, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :So, so, dann sind also Orchester und Jazzbands völlig normale Einrichtungen an Schulen. Übrigens ist ''meine Schule hat auch keinen Artikel'' nicht im geringsten ein Löschargument. POV kann man entfernen. --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 13:22, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Selbstverständlich, zumindest die meisten Gymnasien haben wie auch immer geartete Schulorchester. Dass sich nicht alle &quot;Big Band&quot; nennen dürfte unbeachtlich sein, zumal der Begriff in keiner Weise geschützt ist. Das Löschargument von DscheJ-Ouh ist auch nicht, dass seine Schule keinen Wiki-Artikel hat, sondern dass das Cusanus-Gymnasium genauso irrelevant ist wie seine Schule.--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 15:15, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> In meinem Gymnasium hatte jeder Abijahrgang eine Bigband und die hatten oft wöchentlich Auftritte und das ist noch bis heute so, von wegen Alleinstellungsmerkmal. Bald behält man hier Artikel wegen Alleinstellungsmerkmalen wie &quot;Schüler mit Warze im Gesicht&quot; wenn das so weitergeht ––[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 16:41, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Frittierte Spinnen]] ==<br /> <br /> Ein nichtssagender Pseudo-Beitrag unter einem Begriffbildungs-Lemma der, außer vielleicht Ekel bei dem ein oder der anderen zu erregen, nichts in einer Enzyklopädie bewegt. Die Art und Weise der Zubereitung (Öl?) fehlt vollends: Ich sehe hier eher ein klassisches Fake, es sei denn verifizierbare Quellen folgen... --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 21:24, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Für '''Schnelllöschen''', da die eigentlich alle Kleintiere frittieren und Spinnen nichts besonderes sind. Irrelevant.--[[Benutzer:Linos203|Linos203]] 21:45, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Artikelthema verfehlt. Das wird nicht nur auf der Diskussionsseite erwähnt, man sieht es auch, wenn man sich die älteren Artikelversionen ansieht. Streitet Euch, ob SLA, 7 Tage oder QS, der Inhalt stimmt zwar, aber eine textliche Aufarbeitung wäre notwendig. Ich bleib neutral. --[[Benutzer:32X|32X]] 22:05, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ekel erregt dieser Bericht nun gar nicht. Nichtssagend wüde ich nicht sagen, denn viele kennen diese Praktik nicht. Frittierte Spinnen sind nun mal etwas Ungewöhnliches und die Art und Weise der Zubereitung zu fordern, wenn das Thema eh gelöscht werden soll, ist schlicht und einfach Sensationshascherei. Was bitte ist ein klassisches Fake und was sind verifizierbare Quellen? Zollwurf sollte tatsächliche Löschkandidaten beobachten... [[Benutzer:Starpromi|Starpromi]] 22:41, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Spinnen als Nahrung sind sicher ungewöhnlich, und für Menschen mit Arachnophobie äußerst ekelerregend. Dafür ekelt sich die Hälfte der Menschheit vor Schimmel, und wir essen trotzdem Käse welcher teilweise schon die Gesundheitsrichtlinien in anderen Ländern verletzt. Das Lemma ist falsch, denn es geht hier ja wohl nicht nur um Frittierte Spinnen, sondern auch um Gegrillte und Gebackene... Also sollte man es unter Exotischen ups, LA-Diskussion^^, unter [[Gliederfüsser (Nahrung)]] zusammen mit Käfern, Insekten und Würmern abhandeln. Sicher für Freude der asiatischen und afrikanischen Küche ein weites Feld, mit besserer Quellenlage als diese eine Zubereitung.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 23:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Es ist IMHO ein Skandal, daß in der WP noch keine [Kategorie:Satt durch Arthropoden], [Unterkategorie:Arachniden-Rezept] existiert. Bei der Form des Lemmas greift aber der Spruch: ''WP ist keine...Rezeptsammlung''.--[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 00:41, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> ::OK, dann beschäftige ich mich mal näher mit meinen Kochbüchern über Gliederfüßer, klingt so abwegig, das es schon wieder gut ist.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 01:20, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::*&amp;nbsp; Ich mag Spinnen eigentlich… aber nicht ''so''. Das ist hier aber nicht relevant. Relevant ist, das der Artikel nicht relevant ist, weil er ein ''zu'' spezielles Thema behandelt. Wer würde im Brockhaus oder Meyers oder wie sie alle heißen schon nach ''frittierten Spinnen'' suchen? – Eben, deshalb ab damit in die Kochbuch-Wiki &lt;small&gt;Igitt!&lt;/small&gt; und hier '''löschen'''. --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 10:21, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Es ist durchaus möglich, dass in Kambodscha frittierte Spinnen gegessen werden, möglicherweise aber auch noch in anderen Ländern. So ohne Quellen ist der Artikel aber gar nix wert, außerdem stellt sich die Frage nach dem Informationsgehalt. &quot;Da isst man sowas&quot; rechtfertigt keinen Artikel. Mit Quellenbeleg gehört das allenfalls in [[Kambodschanische Küche]], wenn dazu mal jemand wirklich was weiß. Andere Länder, andere Essgewohnheiten. Und bitte nicht alles mögliche in einen Kraut-und-Rüben-Artikel wie &quot;Exotische Speise&quot; packen. Über Insektenverzehr gibt es einen Artikel, das heißt [[Entomophagie]] --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 12:00, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> :Nun sind Spinnen aber keine Insekten :) Aber ansonsten ACK. Einige Völker essen maden in Bananenblaettern, oder gar gekochte Muscheln, Schnecken, verfaulte Milch. Das waere genauso als wenn der Artikel über Käse etwa so lauten würde: In Mitteleuropa ist man verfaulte Milch, welche dort in fester Form unter dem Sammelbrgriff Kaese zusammengefasst wird. Löschen. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 12:07, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kulturelle Transfusion]] ==<br /> <br /> Begriffsfindung eines einzelnen Autors, ganze 4 Treffer bei google --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 21:49, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ack. Zwei Treffer beziehen sich auf etwas ganz anderes und zwei kommen von [http://www.efodon.de]. Das verheißt nichts Gutes. Wirklich erhellend ist der Artikel auch nicht. =&gt; '''Löschen'''. --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 23:07, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> Diffuser Artikel, wohl eher Begriffsbildung als alles andere. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:24, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Demilitarisierung im Jugoslawien-Krieg]] ==<br /> <br /> das ist kein Enzyklopädie-Artikel, sondern eine private Meinungsäußerung --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 21:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen,''' enzyklopädisch völlig untauglich.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:22, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen'''. Lemma und Artikelinhalt haben kaum was miteinander zu tun, durchgehend POV. [[Benutzer:Orient|Orient]] 10:05, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *&amp;nbsp; Schließe mich an, fast ausnahmslos verPOVt, verbunden mit Glaskugelei. Das ist gut genug fürs '''Löschen'''. --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 10:26, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Unikkatil]] (gelöscht)==<br /> <br /> war SLA mit &quot;Relevanz fraglich&quot; - ist ehr LK.<br /> --[[Benutzer:Habakuk|Habakuk &amp;lt;&amp;gt;&amp;lt;]] 21:52, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wurde schon einmal gelöscht. Siehe auch [[The_Bloody_Alboz]]. Hier auch Lemmasperre? --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 22:06, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Rhyme Time Recordz]] (SLA) ==<br /> <br /> Ein Haufen Geschwurbel um ein Label, an dessen Relevanz ich starke Zweifel hege --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 22:01, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''SLA''' gestellt. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 22:10, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Zierbabel]] ==<br /> <br /> Private Beschäftigungstherapie ohne Bezug zur Erstellung einer Enzyklopädie. Die Grenzen der Benutzerseiten werden regelmäßig Gegenstand von Meinungsverschiedenheiten sein (ich erinnere mal an diverse Gestaltungen während der Mohammed-Karikaturen-Diskussion oder das Parallelwiki von Matt1971). Als Regulativ für den Benutzernamensraum gibt es [[WP:BNR]]. Man kann nicht jede mögliche und unmögliche Konstellation mithilfe einer eigenen Regel-Enzyklopädie erschlagen. Insbesondere die angeführten Beispiele:<br /> *''Dieser Benutzer isst gerne scharf'' (zulässig) vs. ''Dieser Benutzer ist gerne scharf'' (unzulässig) oder<br /> *''Dieser Benutzer beschäftigt sich mit der deutsch-amerikanischen Freundschaft.'' (zulässig) vs. ''Dieser Benutzer ist für ein Ende der deutsch-amerikanischen Freundschaft.''<br /> zeigen, dass die Seite unmöglich ernst gemeint sein kann. Insgesamt eine Groteske und eine Zumutung für alle, die hier halbwegs ernsthaft Enzyklopädie anfertigen wollen. Bitte die gesamte öde Babel-Diskussion mitsamt der Seite begraben.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 22:30, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> : Interessant, wie immer damit argumentiert wird, daß dieses und jenes kontraproduktiv sei für eine ernsthafte Enzyklopädie. Dummerweise wird immer wieder ausser Acht gelassen, daß es in '''keiner''' anderen Enzyklopädie Benutzerseiten für die mitschreibenden Autoren gibt, insofern schleift der Vergleich meines Erachtens ein wenig. Die Benutzerseiten hier sind jedenfalls dazu da, daß sich die Benutzer vorstellen können und gegebenenfalls auch etwas über ihre persönlichen Präferenzen kund tun. Dementsprechend sollte es auch jeder/m selber überlassen sein, mitzuteilen ob sie/er gerne scharf ''isst'' oder ''ist''&amp;nbsp;−&amp;nbsp;genauso wie es jeder/m selber überlassen ist, diese Benutzerseiten zu besuchen oder eben nicht. Dementsprechend: Behalten, '''kontra löschen'''. --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;✍&lt;/font&gt;]] 22:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Mein Gott Wiggum, was soll jetzt ''diese'' [[WP:BNS]] - Aktion? Mich nervt diese Sache auch, aber es ''muß'' doch eine Lösung gefunden werden, sonst hört das doch nie auf! Soll der ganze Streit jetzt wieder von vorne anfangen? Nein Danke! Da ich die Seite zum größten Teil mitgestaltet habe: Neutral, aber ich appelliere wirklich an Deine Vernunft! Es ''müssen'' Regeln her, sonst gehen wir hier bald unter im Zwist zwischen den unversöhnlichen Parteien der WP-Puristen und WP-Babelisten... --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Madame C.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Traumland&lt;/small&gt;]] 22:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Wieso BNS? Ich versuche nicht, etwas zu zeigen und ich argumentiere auch nicht für etwas, was ich eigentlich nicht will. Ganz im Gegenteil.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 22:59, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Unnötige Provokation entfernt. Bitte mal [[WP:BNS]] lesen. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 22:58, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Auf deinen Edit-War-Beginn werde ich nicht eingehen, ich verwahre mich jedoch gegen den Vorwurf der Provokation. Und ja, du solltest mal BNS lesen und möglichst auch verstehen, was da steht.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 23:03, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Hm, diese Regeln wurden doch sowieso von niemandem gestützt, also hätten sie ruhig vernichtet werden können. Ob diese Regeln nun irgendwo stehen oder peng, so allgemein wie die gehalten sind. -- [[Benutzer:84.135.205.185|84.135.205.185]] 23:03, 21. Sep 2006 (CEST) (Benutzer:ZOiDberg, ein Opfer der Seilschaft)<br /> <br /> '''Löschen''' - Regeln über &quot;Zierbabel&quot; (und die Diskussion darüber) dienen noch weniger der Erstellung einer Enzyklopädie als die Zierbabel selber. -- [[Benutzer:Weiße Rose|W.R.]] 23:18, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Achja, hatte ich eigentlich schon erwähnt: '''löschen''' (muss ich vorhin ganz vergessen haben). -- [[Benutzer:84.135.205.185|84.135.205.185]] 23:37, 21. Sep 2006 (CEST) (Benutzer:ZOiDberg, kann zaubern: trotz Sperre posten! whoo das ist Magie)<br /> <br /> '''Behalten''' damit man(n) jetzt eine Lösung finden kann ;-) Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] 23:42, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''' seiten im wikipedia-namensraum sind dazu da zu dokumentieren wie es läuft, und nicht um gesetze zu erfinden, an die sich der nutzer dann zu halten hat. -- [[Benutzer:D|∂]] 00:14, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ist [[Benutzer:'ElLo57/Vorlage:DAF|das]] jetzt politisch korrekt oder nicht? ;-)) --[[Benutzer:'ElLo57|Jo Atmon]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:'ElLo57|'ello!]]&lt;/sup&gt; 00:22, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Nein, weil ich mich durch den darin verwendeten Anglizismus veletzt fühle. Außerdem verletzt Du damit weiterhin meine Weltanschauung. Also gleich zwei Versöße und das alleine wenn man die erste Regel betrachtet. ;) Gruß, -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 00:35, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> :&lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt;reinquetsch* Anglizismus? Ich bin kein Ventilator! ;-) --[[Benutzer:'ElLo57|Jo Atmon]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:'ElLo57|'ello!]]&lt;/sup&gt; 02:06, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> :Nein, natürlich nicht. „Tanz den Mussolini“, indeed! Also, bitte... ;) --[[Benutzer:Divchino|Divchino]] 00:49, 22. Sep 2006 (CEST) PS: Jemand Zeit für'n SLA?<br /> <br /> Das ganze Geb(r)ab(b)ele ist eigentlich ganz einfach und komplex zugelich. Ich denke kaum das Regeln für das Gebabel benötigt werden. Es müsste jedoch an anderer Seite umgedacht werden. Einfach ist das ganze insofern das das ganze Gebabel und Communitygedöns eigentlich nix in einer Enzyklopädie zu suchen hat, also Babelzeugs entfernen. Dann müsste man aber auch bei den meisten &quot;guten&quot; Autoren alle Unterseiten löschen die irgendwie den vom Ziel Enzyklopädie abweichen. Das macht jedoch keinen Sinn, da ein Teil des WP-spasses auch durch den Communitygedanken zustande kommt. Babel ist ein kleiner Bestandteil davon. (z.B. Dieser Benutzer ist ein Benutzer o.ä. halbwitziges). Nun müsste die Regel also lauten, und hier wirds komplex. Nur noch User die produktiv sind dürfen Babel oder Unterseiten oder was auch immer betreiben. Nur an was will man das messen. Editcounterities oder Excellent Artikel oder was auch immer. Das das nonsense ist dürfte auch klar sein. Ich denke der Ansatzpunkt sollte ein anderer sein. d.h. das ausschliessen von Usern müsste viel rigoroser sein. Störer des Projektes sollten schneller und effektiver abgeschalten werden. Bei Vandalen geht das ja auch. Hier stellt sich nur die Frage wie definiert man einen Störer. Damit meine ich wenn ein User sich selbst damit definiert das er eine Babelbox mit &quot;Ich finde Nutten geil (Zitat aus &quot;Zierbabel&quot;) hat, dann wird er wohl kaum ein sinnvoller Mitarbeiter sein.(Ich glaube kaum das ein ernsthafter Autor sich sowas ausserhalb der Ironie auf seine Seite bappen wird) Also bitte nicht über die Babelbox diskutieren sondern sich dauerhaft von dem User verabschieden. Wenn ein User sich tausende von Bapperl auf seine Seite bappen will soll er das tun,. Wenn diese Spielereien aber das einzige sind was er in WP betreibt, dann sollten wir uns von ihm verabschieden. Es ist zwar schön einen User zu haben der Babelboxen bauen kann aber solange er keinen Artikel schreibt oder Vandalen jagt oder was auch immer produktives macht, dann ist er hier falsch. Das gleiche gilt für die ganzen User die Unfrieden in die WP bringen. Am besten sieht man das an PTime. Meldet sich tausend mal an, schreibt ein paar (die Qualität kann ich nicht beurteilen) aber hält alles und jeden auf. Also egal ob er ein bisschen was schreibt oder nicht, gleich sperren und nicht wie gehabt zig Leute binden und zig mal entsperren und wieder sperren. (Gut jetzt ist er ja fort nach ein paar Monaten hin und her). Selbiges gilt auch für irgendwelche Metatrolle. Ich denke das in dem Moment wo jemand das Projekt massiv stört oder überwiegend unproduktives leistet, das derjenige auf Dauer nicht haltbar ist. just my 2 Cents.....--[[Benutzer:84.151.145.216|84.151.145.216]] 01:09, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::'''Löschen'''. Begründung: Die Seite beinhaltet Regularien bzw. Restriktionen, die sich einzelne Mitglieder ausgedacht haben und mithilfe der Seite durchsetzen wollen. So nicht. --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 01:12, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Tja liebe Babelfreunde, Euch ist wohl wirklich nicht klar- sollten bald '''eindeutige Regeln''' kommen, '''alle''' - ich wiederhole '''alle''' Spaß- und Zierbabels '''weg'''! Und das hat wirklich nichts, mit Babelhass zu tun, sondern damit, dass '''ihr''' so absolut unkooperativ seid und keinen Deut von Eurer Freiheit auf die totale Selbstverwirklichung herunterkommen wollt. Es gibt genug Leute- und es werden von Tag zu Tag mehr, die keinen Bock mehr auf diesen quängeligen ''meine Babels'' Ton haben und schon zähneknirschend vor ihren Löschknöpfen sitzen um '''allen allen allen''' Babels den Garaus zu machen! Besonders ärgert es mich, da ich wirklich an einen Kopromiss geglaubt habe und sowohl von den Babelfreunden und den -hassern nichts als Kritik eingeheimst habe- nun, noch bin ich ruhig und glaube an ein gutes Ende, da ich die Babels an sich ja ganz lustig finde, aber ich weiß ganz bestimmt, dass der Moment kommen wird, dass ich mir sage:<br /> ''OK, Jungs, aufgehts- weg mit der Scheisse!''<br /> Wenn nicht '''endlich''' Sapperlott, eine Lösung gefunden wird, die für '''alle''' gut und gültig ist, nicht nur für die männlichen, notgeilen Klicki-Bunti-Spätspielkinder! So das wars von mir... --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Madame C.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Traumland&lt;/small&gt;]] 02:18, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> : Reingequetscht @Madame C.: An einen Kompromiss glaubtest du ernsthaft? Und um zu einem solchen zu gelangen stelltest du SLA auf Benutzerseiten von Personen die angaben in Urlaub zu sein? Das kann ich, ernsthaft, nicht glauben. Du wolltest die Dinger weghaben. Endgültig. Das fällt mir zu glauben deutlich leichter. Flann, dem die Babels echt egal sind. Aber Aussagen von Usern/Admins/egal die nicht angemessen zu sein scheinen schon viel weniger. --[[Benutzer:Flann|Flann]] 22:22, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Was sollen diese nervigen &quot;Babel-muss-weg-Aktionen&quot;? Lasst den Leuten den Spaß ein, zwei, viele Babel zu haben. Die jetzt stattfindende Benutzerseitenschnüffelei, mit zugehörigen nervigen, Zeit bindenden Lösch- und Wiederherstellungsdiskussionen frustriert und vertreibt mit Sicherheit mehr Nutzer als ein paar Babelsteine. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 07:00, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten''' - bei Wikipedia herrschen ernsthafte Meinungsverschiedenheiten und wir brauchen ja wohl eine Stelle, wo wir darüber diskutieren und gemeinsam eine sinnvolle Lösung suchen können. Ob der LA-Steller [[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] Babels an sich sinnvoll findet oder nicht ist hier völlig nebensächlich - hier geht es schließlich um die Löschung einer Seite, auf der ''genau das'' diskutiert werden soll. --[[Benutzer:HH58|HH58]] 07:06, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ob ich die Dinger sinnvoll finde oder nicht tut in der Tat nichts zur Sache, daher ist dieser Punkt auch nicht Bestandteil der Löschbegründung. Dass hier ernsthafte Meinungsverschiedenheiten herrschen, oder sich &quot;WP-Puristen&quot; und &quot;WP-Babelisten&quot; &quot;unversöhnlich&quot; gegenüberstehen halte ich für ein Gerücht. Lediglich ein Dutzend Benutzer stiften durch Aktionismus oder Aus-Prinzip-irgendwas-Vertreterei Unruhe. Die zur Löschung vorgeschlagene Seite zieht alle, die halbwegs ungestört arbeiten wollen, mit ins Lächerliche. Aufgrund der oben angeführten Beispiele kann ich nicht erkennen, dass dort in der Tat ernsthaft eine Problemlösung diskutiert wird. Möglicherweise sollte man daher neben einigen Löschungen auch ein paar Sperren ins Auge fassen. Im Übrigen sehe ich auch nicht, dass Bedarf an einer Grundsatzentscheidung besteht, die Behauptung, alle Babels würden gelöscht, wenn keine wie auch immer gearteten Kriterien festgelegt werden, ist überflüssige Scharfmacherei.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 08:49, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Als Mahnmal '''archivieren'''. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 09:01, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> :'''Behalten'''. Grund wie Ra Boe. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 09:21, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''', keine Grundlage da --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|&lt;big&gt; ⇄&lt;/big&gt;]] 10:01, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wer das löschen will, sollte auch für das Wiederherstellen bereits gelöschter Babels schreien. Sollte man aber schon ausdiskutieren. Mich stört nur, daß die Diskussion parallel an 47 Stellen stattfindet oder so. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 10:16, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Eigentlich gab es doch eine ganz einfache Regelung für die Benutzerseiten, die für ''alle'' Inhalte einschließlich der Bausteine galt: verboten sind Inhalte, die rechtswidrig oder persönlich beleidigend sind. Darüber hinaus sind persönliche Seiten kritisch zu beurteilen, die in exzessivem Umfang Dinge behandeln, die nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun haben. Nach diesem &quot;Babelgesetz&quot; freue ich mich schon auf das Regelwerk betreffend den sonstigen Inhalt von Benutzerseiten. &lt;small&gt;Übrigens finde ich es erstaunlich, dass die Babelfresser einerseits beklagen, die Babelbefürworter würden hier einen ganz unangemessenen Aufruhr um ganz unwesentlichen Nebenkram veranstalten, andererseits aber dessen Vernichtung selbst mit inquisitorischem Eifer und ohne Rücksicht auf Kollateralschäden betreiben...&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 10:23, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ja und dass es auch unverschwurbelter und vernünftiger geht, zeigt [[Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien|der zweite Versuch]]. Jeder der verünftig an die Sache rangeht wird sehen, dass diese zweite Skizze wesentlich konkreter ist und einfacher umzusetzen ist. Gruß, -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 10:34, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Mit diesen Paragraphenzeichen gleich am Anfang? Tut mir leid aber das ist in dieser Form nun wirklich nicht wirklich WP-tauglich- über den Inhalt, sind wir uns wohl alle im Grunde einig- auch wenn es immer noch Leute gibt, die Babellöschungen mit nackten Frauen, die in sonstwelche Zusammenhänge gesetzt werden, für unnötig erachten, auch wenn sie für Frauen einfach ziemlich ''abstoßend'' sind und hier ''alle'' gleichberechtigt in der WP arbeiten sollen! Viele verdammen mich für die LAs an Babels, weil sie glauben ''alle'' seien davon betroffen-sie übersehen vollkommen, daß es nur einige waren, die einfach unerträglich und abstoßend waren! Stellt Euch vor- ja es gibt sowas! Und sowas geht einfach auf keiner Benutzerseite! Wo ist Euer Anstand? Geht ihr in die Arbeit und hängt Nacktkalender in Euer Büro, in welches jeden Tag sonstwieviele Leute reinkommen? Am Besten noch mit dem Kommentar: Der Nutzer dieses Büro ''bevorzugt solche Bewegungen''- und dazu einen riesigen wackelnden Frauenhintern (war ein Babel!), der Benutzer dieses Büros ''mag mutige Frauen''- und dazu ein Kalender mit einer Vagina, deren Slip sich tief in den Vulvakanal einzieht (war auch ein Babel!)... und wenn dann da Leute herkommen und diese (nach nicht erfolgter Einsicht, diese abzuhängen) einfach wegnehmen, heulen, als ob das Leben davon abhinge und die gesamte Büro-Einrichtung dadurch in Gefahr geräte! Das ist Zynismus pur und hat mit einer seriösen Beschäftigung, sowohl mit Arbeit, mit der WP als auch mit ''Frauen'' als ob als Mensch oder Benutzer, als auch mit dem Thema Erotik nicht im Geringsten mehr zu tun! Und ich bin da wirklich Expertin! Die Wahrheit ist, dass ihr Euch nicht bevormunden lassen möchtet und dabei überseht, dass es hier nicht um ''Euch'' geht, sondern um die WP als Ganzes und den Schutz der NOPV und ''aller'' Benutzer. Es ght nicht, daß die Neutralität und Sachlichkeit an den Benutzerseiten aufhört, denn ''diese'' schreiben die Artikel! --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Madame C.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Traumland&lt;/small&gt;]] 11:43, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Madame, Deine Ablehnung von Babels mit nackten Frauen wäre überzeugender und glaubwürdiger, wenn Du dabei nicht selber eine pornographische Sprache benutzen würdest. Gruß, [[Benutzer:Weiße Rose|W.R.]] 11:59, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Liebe Weiße Rose: Die Benutzung ''pornographischer Sprache'' meinerseits, war nichts anderes als die wortwörtliche Wiedergabe einiger ''zu unrecht'' gelöschter Babelvorlagen, für die sich einiger Benutzer ''nicht zu schade waren'' Wiederherstellung zu fordern- siehe auch [[Wikipedia:Wiederherstellungswünsche/Babel|hier]]- und Kommentare einige Passagen weiter oben. Danke und freundlichen Gruß --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Madame C.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Traumland&lt;/small&gt;]] 12:07, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Nachtrag: Habs mal oben in den Text eingesetzt... --[[Benutzer:Juliana da Costa José|Madame C.]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ &lt;small&gt;Traumland&lt;/small&gt;]] 12:22, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> Durch [[Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien]] ersetzen, da es dort eindeutig mehr [[Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien/Zustimmung|Unterstützer]] gibt als [[Wikipedia:Babel/Zustimmung|da]]. [[Benutzer:TZM|TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien]] 12:57, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wegen Sinnfreiheit '''löschen'''. Was nutzen die besten und gutgemeintesten Regeln, wenn sich die Admins sowieso nicht dran halten? Die Interessieren sich ja nicht mal für die Löschregeln. Genauso sinnlos sind die ganzen gutgemeinten Meinungsbilder, die gerade vorbereitet sind. Ohne Unterstützung einiger Admins auf eurer Seite ist die ganze Arbeit für die Katz. Spart euch die Mühe. --[[Benutzer:89.54.83.38|89.54.83.38]] 13:11, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Nach Linkfix (zwei Beiträge höher bei TZM) noch eine kleine Anmerkung zu den Paragraphen bei [[Benutzer:ZOiDberg/Toleranzkriterien]]; Über die Überschriften lässt sich in der dazugehörigen Diskussion reden. Allerdings - Juliana - geht es hier um [[Wikipedia:Zierbabel]], und das ist diffus formuliert, tut mir Leid. Auch ich als ursprünglicher Ersteller dieser Regeln halte sie - sogar in meiner eigenen ursprünglichen Version - mitlerweile für absolut unbrauchbar. &lt;small&gt;(jetzt muss ich das '''K''' doch wieder rausnehmen)&lt;/small&gt; Viele Grüße, -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 13:35, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Loeschen''': Dass diskriminierende Bausteine geloescht werden, versteht sich von selbst und braucht keiner Regelungen. Der eigentlich Punkt jedoch, dass das Projekt hier die Erstellung einer Enzyklopaedie zum Ziel hat und die Benutzerseiten einen privaten Bereich bieten, auf dem dieses Ziel verfolgt werden kann, ist bei den Leuten die massiv diese Bausteine anlegen und sich gegen die Loeschungen wehren, noch nicht angekommen, wie man auch deutlich sieht. Als Kompromiss werden hier also Selbstverstaendlichkeiten verkauft, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzernamensraum&amp;diff=21661722&amp;oldid=21660549 Erklaerungen] als [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Benutzernamensraum&amp;diff=21723616&amp;oldid=19782738 Regelaenderungen] verstanden. Die Seite von ZOiDberg versucht, den Missbrauch der Wikipedia als Selbstdarstellungsforum a la Myspace unter Ausnutzung der Offenheit der Wikipedia noch zu zementieren. Es tut mir leid, aber wer dies anders sieht, muss eben umdenken. Wer dies nicht will, der muss gehen. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:29, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Entschuldige bitte, aber der Disput der vergangenen Tage zeigt deutlich dass eine Regelung erforderlich ist. Wenn Du die Skizze die ich in meinem Benutzernamensraum angelegt habe für verbesserungs bzw. änderungswürdig erachtest, bitte ich Dich, Dich an der zugehörigen [[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg/Toleranzkriterien|Diskussion]] zu beteiligen. Eine Regelung muss her! Viele Grüße, -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 16:15, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Nein, der Disput der vergangenen Tage zeigt eigentlich nur, dass wir zuviele Benutzer haben, denen nicht das Projekt, sondern nur die Plattform zur Selbstdarstellung am Herzen liegt. Eine Regelung gibt es, sie steht auf [[Wikipedia:Benutzernamensraum]] und [[Wikipedia:Richtlinien]] und wird derzeit sehr zum Unmut dieser Leute von einigen Admins durchgesetzt. Es bedarf nicht weiterer Regelungen, es muss sich nur dran gehalten werden. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 16:18, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Die Neutralität, Qualität, Allgemeingültigkeit und -akzeptanz dieser Seite kannst Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzernamensraum&amp;action=history hier] ablesen. -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;Delta;]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|&amp;Alpha;]]&amp;nbsp;&amp;amp;&amp;nbsp;[[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|&amp;Omega;]])&lt;/small&gt; 16:42, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> ::::Nein, daran kann ich nur ablesen, dass Hans Koberger vieles nicht begriffen hat und dass [[Benutzer:Rauchfarbenes strahlenloses Licht]] zu Recht wegen Editwars und Poebeleien gesperrt wurde. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 16:49, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> OMG, '''löschen''', gerne auch schnell (ums mal mit SVL zu sagen). Wie war das noch gleich: schreiben wir hier an dem berühmt-berüchtigten Enzyklopädingsbums oder an einer Neuauflage des BGB? --[[Benutzer:Er hat mir mein Schäufelchen weggenommen|Er hat mir mein Schäufelchen weggenommen]] 17:55, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Überflüssige Überreglementierung. '''Löschen'''--[[Benutzer:Dr. Meierhofer|Dr. Meierhofer]] 18:30, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Kein wirklicher Grund zur Löschung. Bitte '''behalten'''.--[[Benutzer:Fräggel|Fräggel]] 19:44, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Derartige vollkommen sinnlose LAs und Regulierungsversuche stören nur die Community und gerade das ist u.a. der Spaßfaktor an Wikipedia. Wieso hat wohl nicht jeder einzelne von uns schonmal eine Enzyklopädie geschrieben? Weil es zusammen einfach produktiver und lustiger ist. Daher sollte man nicht gleich bei jedem Spaß und jedem Selbstdarstellungsdrang (solange er im Benutzernamensraum bleibt) den Riegel vorschieben. Wenn jemand Vorlagen mit wackelnden Frauenhintern haben will, bitteschön. Ich sehe da keinen Grund, mich deshalb direkt aufzuregen. Außerdem kann man das nicht mir einem Kalender vergleichen, der abgehängt wird, sondern eher mit einem T-Shirt mit eben diesem Motiv, dass man praktisch ausgezogen bekommt. Im Endeffekt ist jede Benutzerseite nur eine Selbstdarstellung (im Idealfall nur der Wikiarbeit) und daher sollte der Benutzer auch das Recht auf freie Meinungsäußerung auf der Benutzerseite haben. Wenn er nun mal sagen will &quot;Ich bin für das Ende der amerikanisch-deutschen Freundschaft&quot;, ist das seine Sache. Genauso kann er meinetwegen schreiben &quot;Ich wähle NPD&quot; oder &quot;Ich bin scharf&quot;. Das sind alles Sachen, die nicht gegen geltendes Recht verstoßen und daher unter freie Meinungsäußerung fallen. Wenn dich, [[Benutzer:Juliana da Costa José|Madame C.]], das alles so schrecklich stört, verweise ich auf [[WP:RTL]]. Wir leben in einem freien Land und dies hier ist eine freie Enzyklopädie mit Community. Daher ist alles erlaubt, was nicht verboten ist und ein Verbot der Selbstdarstellung ist mit Abstand die schwachsinnigste Idee, die ich je gehört habe. Es gibt Leute, die lassen sich einen nackten Frauenhintern auf ihr T-Shirt drucken und laufen in der Öffentlichkeit damit rum. Dann gibt es Leute, die das stört, die setzen sich dann in ein anderes Café. Und dann gibt es Leute, die sich davon aufs Unerträglichste beleidigt fühlen, die gehen dann zur Polizei und verlangen, dass man sofort etwas unternimmt und wenn es eben keine Regel gibt, dann erschafft man gerne eine, was ja in WP möglich ist. Besonders die letzte Gruppe von Leuten ist in einer Gemeinschaft immer besonders unangenehm, da sie alles bestimmen und &quot;die Welt verbessern&quot; will, aber nur nach ihrer eigenen Vorstellung. Meiner Meinung nach ist dieser Artikel ein typisches [[WP:BNS]]-Thema. Es ist mir bis jetzt nicht aufgefallen, dass Babel-Vorlagen in riesigen Ausmaßen pornographisches oder schrecklich anstößiges Material enthalten würden. Die 33% der User, die diese Vorlagen exzessiv benutzen wollen, sollen das auch tun dürfen. Das ist im Endeffekt nichts anderes, als wenn man mit unzähligen Ansteckbuttons durch die Gegend läuft.<br /> Der langen Rede kurzer Sinn: '''Löschen''', da hier wieder ein neues Problem geschaffen wird, nur um bereits bestehende &quot;Probleme&quot; beseitigen zu können, alles in Allem nur wieder ein weiterer Übergriff des Regelwahns auf die Wikipedia. --[[Benutzer:ChrisiPK|ChrisiPK]] &lt;small&gt;'''([[Benutzer Diskussion:ChrisiPK|Disk]]|[[Spezial:Contributions/ChrisiPK|Beiträge]]|[[Benutzer:ChrisiPK/Bewertung|Bewerten]])'''&lt;/small&gt; 22:54, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wegen völliger Sinnfreiheit und weil es genau dafür keine Regeln braucht '''löschen'''. Als zusätzliche Anmerkung zu meinem Vorredner möchte ich darauf hinweisen das nicht nur in seinem Text, aber auch in der gesamten Diskussion der letzten Woche eindeutig ein diskrepanter Ansatz zum Thema &quot;freie Enzyklopädie&quot; festzustellen ist. Während eine Partei unter &quot;Frei&quot; scheinbar ein &quot;anything goes, everything is allowed!&quot; versteht, bemerkt die Gegenpartei völlig zu Recht das die Intention der WP garnicht dieses &quot;freie Enzyklopädie für freie Bürger in einer freien Community aus einem freien Land&quot; war und ist (das wär nämlich eine völlig anders aufgebaute Sammlung von Informationen, derartige Projekte gibt es auch schon), sondern das sich hinter dem Wörtchen &quot;frei&quot; nur und schlicht die Aussage verbirgt das die Informationen IN der WP vollkommen frei von irgendwelchen Rechten Dritter sind und für immer bleiben sollen. Das steht im übrigen hier auch ziemlich oft rum in diversen Seiten die erklären was diese WP eigentlich ist. Es geht hier also nicht um die freie Entfaltung irgendwelcher persönlicher Befindlichkeiten, sondern nur um die Erstellung von rechtefreien Inhalten. Und dafür sind weder Zierbabels noch Regeln dafür notwendig. Dafür hat man nämlich die Admins die alles was nicht zum Ziel passt schlicht entfernen. Das ist nämlich deren Job. Komischerweise ist nämlich nicht die Community das Ziel, sondern eher ein Ergebnis des Weges. Das Ziel war immer noch die Erstellung einer freien Enzyklopädie, oder hab ich da was überlesen? Wer also derartige Communitydinger und die Regeln dafür haben möchte sollte ernsthaft an seinen Gründen für ein Hiersein arbeiten. Und ich wunder mich schon wieder über meine eigene Inkonsequenz, ich wollte doch garnicht mehr...--[[Benutzer:FredS|FredS]] 12:58, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''' - es ist aufgrund der endlosen Diskussionen der letzten Tage offensichtlich, dass es diesbezüglich Regeln braucht. Der eine oder andere Punkt wird noch etwas diskutiert werden (müssen), aber das ist kein Löschgrund. [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 12:36, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :'''Löschen''', die Begründung ist ganz subjektiv: Wer die Dinger nicht mag, hat keine auf seinen Seiten. Wer die Dinger mag, hat sie auf seinen Seiten. Der interessierte Betrachter wird sich schon sein Bild machen. Sind die Dinger diskriminierend, kriminell o.ä., wird es sicher irgendwann eine Ansprache auf der Diskussionsseite bzw. auf kurz oder lang einen entsprechenden Löschantrag geben. Ich denke, damit kann man leben und muss nichts überregulieren. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute]] [[Benutzer_Diskussion:Okatjerute|''!?*'']] 12:59, 23. Sep 2006 (CEST) &lt;small&gt;''P.S.: Dat Zeuch ist ohnehin nur 'ne Mode und wird irgendwann wieder auf ein kleines Maß wegschrumpfen.'' Echt!&lt;/small&gt;<br /> <br /> Muhahahah! Klasse! Ich muss sagen, meine Menschenkenntnis hat mich im Stich gelassen! Die Gewaltreformer, die ich bis jetzt alle in die gleiche Schublade gesteckt hatte, wollen jetzt auf der einen Seite die [[WP:RK|heiligen Worte]] wegen Übergröße löschen lassen, auf der anderen Seite ein hieb-und stichfestes XL-Regelwerk für Babelbapperl konstruieren. Ich glaube, ich brauche ab jetzt zwei Säcke zum reinstecken und draufhauen. Noch was @Madame Cascari José However: Deine Artikelarbeit in allen Ehren (echt!), aber fast alles, was du sonstwo anstellst, gerät irgendwie ins lächerliche. Obwohl, wenn ich so drüber nachdenke, ist das hier auch so schon lachhaft. Sind meine Babelvorlagen denn auch regelkonform? Oder anstößig - in einer ist immerhin ein animiertes .gif... XD [[Benutzer:Owly K|Owly K]] [[Benutzer Diskussion:Owly K|&lt;small&gt;bla&lt;/small&gt;bla&lt;small&gt;bla&lt;/small&gt;]] 16:02, 23. Sep 2006 (CEST)&lt;small&gt;Mein erster und letzter Beitrag zu dem Thema - ich habe an einer Enzyklopädie zu arbeiten&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet am Turm von Babel die Gemeinschaft zerfällt. --[[Benutzer:32X|32X]] 18:05, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Stimmt so hab ich das noch gar nicht betrachtet ... Tja Geschichte wiederholt sich halt (auch wenn das mehr Mythologie als Geschichte war) -- [[Benutzer:ZOiDberg|&lt;span style=&quot;color: #A0A0A0;&quot;&gt;z&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;O&lt;/b&gt;i&lt;b style=&quot;color: #C00000;&quot;&gt;D&lt;/b&gt;berg&lt;/span&gt;]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|&amp;delta;]]&amp;middot;[[Special:Contributions/Benutzer:ZOiDberg|&amp;beta;]])&lt;/small&gt; 18:18, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Sławka]] (redirect) ==<br /> <br /> den Orts gibts IMO nicht ;) .. vermutlich liegt eine verwechslung mit [[Sława (Świdwin)|Sława]] vor ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:38, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :hmm wobei eine Quelle jetzt doch gefunden [http://www.fallingrain.com/world/PL/87/Slawka.html] .... hmmm und nun? ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:41, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Bei [[Sława (Świdwin)]] mit einbauen, ein eigenes Lemma braucht diese dazugehörige und ein paar km nordöstlich befindliche Siedlung nicht - vor allem weil es wohl auch nichts darüber zu schreiben gibt. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 22:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Die PL:WP kennt den Ort nicht (nur Sławka Mała und Sławka Wielka, aber da stimmt die Lage nicht, wobei die polnische WP was Orte angeht tw. sehr stubbig ist). Da gibt es doch eine Liste deutsch-polnischer Ortsnamen irgendwo. Ist der Ort denn darauf? Falls ja behalten, falls nein -&gt; weg. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 09:57, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :*&amp;nbsp; Der Ort ist in der [[Liste_deutscher_Bezeichnungen_polnischer_Orte]] ''nicht'' enthalten. Ich bin ebenfalls für '''Löschen''', da insbesondere für de.wiki Irrelevant. --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 11:13, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Zum redirect gemacht. Den mageren Inhalt über diese Siedlung habe ich nach [[Sława (Świdwin)]] verlagert, wozu sie gehört. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 11:58, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Alpha Magnet Spektrometer]] (URV) ==<br /> <br /> Kein Artikel, sondern oberflächliche Werbeinformation/Selbstdarstellung einer Forschergruppe und Einladung zu Diplom- und Doktorarbeiten. Auszüge (mit Hervorhebungen):<br /> * ''Die Ausbildung junger Physikerinnen und Physiker in diesem anspruchsvollen internationalen Umfeld eröffnet '''attraktive Perspektiven für die berufliche Zukunft''' sowohl in der Forschung als auch in der Industrie.'' ...der passende Link wird auch noch mitgeliefert.<br /> * ''Auch bei dieser Fragestellung werden neue Erkenntnisse von AMS erwartet, die '''uns''' wichtige Aufschlüsse über die Entstehung und die Entwicklung des Universums geben sollen.''<br /> --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 22:51, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Das Thema ist wohl relevant, aber der Artikel von bedauerlicher Qualität. Ich plädiere deshalb für [[WP:QS]]. --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 23:21, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''QS''' '''zunächst behalten''', man müsste checken ob es ein fake ist. der artikel muss überarbeitet werden. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 00:57, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *&amp;nbsp; ''Was macht'' ein A.M.S.?!? Dazu steht hier nur ein lapidarer ''Teil''satz. Alles andere ist tiefschürfend behandelt: Was das Experiment soll, wer beteiligt ist, die Weltraumanforderungen. MMn ''schwer'' am Thema vorbei. So ist das ''kein'' Artikel, muss von '''Reklame''' desinfiziert und dann durch den '''QS''' geschickt werden! Wie lange? --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 11:35, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> : nahezu wortgleiche Veröffentlichungen der Presseabteilung sind mit Startterminen 2003 und 2004 im Netz zu finden - '''löschen''' und Platz machen für einen ernsthaften ''Artikel''start. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|&lt;sup&gt;♋&lt;/sup&gt;]] 21:56, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Das war mir noch gar nicht bewusst, siehe z.B. hier [http://accms04.physik.rwth-aachen.de/~ams/ RWTH Aachen]. Demnach liegt sogar eine '''Copyright-Verletzung''' (vgl. Disclaimer auf genannter Seite) vor. '''Schnelllöschen'''. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 11:04, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Brunner &amp; Brunner]] (erl.)==<br /> Vielleicht irre ich mich, aber das sieht mir nicht nach einem sinnvollen Artikel aus ... ''BRUNNER &amp; BRUNNER die Sahnecreme im deutschen Schlager'' - mein Gott, hilf! --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 22:54, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ein Revert auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brunner_%26_Brunner&amp;oldid=17500328 diese Version] sollte reichen. [[Benutzer:84.74.5.25|84.74.5.25]] 23:04, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Habe den ganzen Müll wieder rausgeschmissen. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 23:14, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ensys]] ==<br /> <br /> ERfüllt imho nicht die Relevanzkriterien --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 23:02, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> RK werden deutlich verfehlt, da auch sonst kein herausragendes Merkmal ersichtlich, '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:20, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> :'''löschen''' oder wir machen das von so vielen ersehnte WP-Branchenbuch auf --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] 09:46, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[SOFTwerk]] ==<br /> <br /> Sieht mir eher nach Werbung aus. Auch scheint mir die Firma zudem nicht relevant (zumindest gibt die Webseite nichts Entsprechendes her).<br /> --[[Benutzer:NickKnatterton|NickKnatterton]] - [[Benutzer_Diskussion:NickKnatterton|!?]] 23:42, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> : genauso sieht es aus, ausserdem wie von irgendwo her kopiert = URV '''löschen'''[[Benutzer:84.170.226.216|84.170.226.216]] 23:46, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Sieht mir auch nach Werbung aus. Der Benutzer hat seine links auf allen möglichen Seiten eingebunden. -- [[Benutzer:KönigAlex|KönigAlex]] 23:47, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Sieht aus wie ein Katalug nicht wie ein Artikel '''löschen''' --[[Benutzer:HAL Neuntausend|HAL 9000]] 23:52, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :'''löschen''' keine Relevanz erkennbar. Ein paar der Werbelinks habe ich rausgenommen. Ich wusste gar nicht das Automatisierungsfirmen Webshops betreiben :-) --[[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] 09:36, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Möglichkeitsdenken]] ==<br /> Seit der Ersterstellung des Artikels hat sich leider trotz Qualitätssicherungsversuchen usw. nichts wesentlich geändert. Der Text ist nicht enzyklopädisch sondern eher geschwurbelt, er klingt nach Theoriefindung und die Quellen sind mehr als mager, klingt insgesamt nach Selbstdarstellung einer Einzelposition. --[[Benutzer:Robert Huber|robby]] 23:44, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> :P.S.: Stelle mir gerade vor, wie ein Professor und sein Assistent sich seit Wochen köstlich amüsieren, wie lange wir uns mit ihrem Worthülsen-Hoax beschäftigen. --[[Benutzer:Robert Huber|robby]] 00:19, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *Welcher Text eigentlich? Bzw. andersrum: Wo ist der Text denn verblieben? Wie dem auch sei. Ich kann dem Antrag zustimmen: '''löschen''' --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 00:43, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> **Text war im letzten Bearbeitungsschritt eingeklammert. Findet sich über &quot;Seite bearbeiten&quot; oder Versionsgeschichte. --[[Benutzer:Robert Huber|robby]] 01:04, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> &quot;Ein Möglichkeitsdenker geht ins Grüne und in die dunkle Seitengasse.&quot; WTF ist das? &gt; '''löschen''' --[[Benutzer:Spongo|Spongo]] [[Benutzer_Diskussion:Spongo|&lt;big&gt; ⇄&lt;/big&gt;]] 10:06, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Tja, - immer die selben Personen (Richardigel, KannSprechen, robby, etc.) mit unscharfer oder rein destruktiver Kritik die nicht weiterführt. Mit einer gefälligen, selbsternannten und vor allem mißbrauchlichen Hüterrolle über das „Wikiprojekt“ und den „Erstellungsprozess“ schaffen sich diese Herrn eine Selbstdarstellungsmöglichkeit die wie ein krankmachender Virus der WIKI-Idee langfristig schaden kann. Geschickt wird durch ein gefälliges zuwinken im Freundeskreis eine egozentrische Minderheitenmeinung als Mainstream dargestellt - aber auch gemacht. Etwas auslüften und nachdenken und aussetzen täte den Herrn ganz gut. <br /> Mein Vorschlag den Artikel zu löschen ist ein Nachgeben gegenüber der bisherigen Vorgangsweise - und keinesfalls eine Zustimmung an die oberflächliche Kritik und selbstgefällige Art.--[[Benutzer:Noak|Noak]] 10:38, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt; krankmachen&lt;/small&gt;des &lt;small&gt;Virus, ist professioneller ;-) --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 14:22, 22. Sep 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Nachdem Noaks letzter Beitrag keinerlei Verbesserungswillen und auch keinen weiteren Relevanzbeleg liefert, bin ich nun endgültig für '''löschen'''. --[[Benutzer:Robert Huber|robby]] 10:52, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Fuer mich ist das billigste Reklame fur die Webseite, die unter Weblinks angegeben ist: www.moeglichkeitsdenken.net (absichtlich nicht verlinkt. Nomen est Omen, dazu Rhetorische Überschriftsfragen, gepaart mit einem Angebot fürs Coaching. Weg, aber schnell. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 11:49, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> PS: Ich hab SLA gestellt. --[[Benutzer:Huebi|Huebi]] 11:53, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> *&amp;nbsp; Na, dann erübrigt sich ja auch meine Meinung, dass er (aufgrund seiner letzten, nahezu beleidigenden Äußerung) das Konzept mangels ''Akzeptanz'' (einem ''Schlüssel'' zur inneren Freiheit) selbst nicht verstanden hat… &lt;small&gt; bin auch für '''löschen''', ist dann aber schon erledigt&lt;/small&gt; --[[Benutzer:DscheJ-Ouh|dscheJ-Ouh]] 11:58, 22. Sep 2006 (CEST)</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Scherrer_Institut&diff=21747296 Paul Scherrer Institut 2006-09-21T19:08:40Z <p>204.13.236.244: </p> <hr /> <div>&lt;!--Schweizbezogen--&gt;Das '''Paul-Scherrer-Institut (PSI)''' ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften. Es befindet sich in [[Villigen]] und [[Würenlingen]] im Schweizer [[Kanton Aargau]] beidseits der [[Aare]]. Das nach dem Schweizer Physiker [[Paul Scherrer]] benannte Institut entstand [[1988]] aus dem Zusammenschluss des [[1960]] gegründeten EIR ('''E'''idgenössisches '''I'''nstitut für '''R'''eaktorforschung) und dem [[1968]] gegründeten SIN ('''S'''chweizerisches '''I'''nstitut für '''N'''uklearphysik)<br /> <br /> Das PSI betreibt nebst verschiedenen anderen Forschungszweigen (und seiner hervorragenden Kantine [http://services.web.psi.ch/oase/ ''OASE'']) auch mehrere [[Teilchenbeschleuniger|Beschleunigeranlagen]]. Darunter ein 590MeV [[Zyklotron|Hochstromzyklotron]], welches aktuell (2004) einen Strahlstrom von ~2mA liefert, eine [[Spallation]]s-[[Neutronenquelle]], eine [[Synchrotron|Synchrotronlichtquelle]], die sich durch hervorragende Brillanz und Stabilität auszeichnet, sowie eine Myonquelle, um nur die wichtigsten zu nennen. Damit ist das PSI z.Zt. (2005) weltweit das einzige Institut, das die drei wichtigsten Sonden zur Erforschung der Struktur und der Dynamik kondensierter Materie (Neutronen, Myonen und Synchrotronstrahlung) auf einem Campus der internationalen Nutzergemeinschaft anbietet. <br /> <br /> Neben Material- und [[Grundlagenforschung]] wird am PSI sehr erfolgreich an Therapieanlagen zur [[Tumor|Tumorbehandlung]] mittels [[Protonen]] (Projekt [http://p-therapie.web.psi.ch/proscan.html Proscan]) gearbeitet mit dem Ziel diese Technik zur Marktreife zu bringen und für den Spitaleinsatz vorzubereiten.<br /> <br /> Auf dem Areal des PSI befindet sich auch die [[ZWILAG]] Zwischenlager Würenlingen AG sowie die Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK (Atomrechtliche Aufsichtsbehörde der Schweiz).<br /> <br /> ==Forschungsbereiche==<br /> Das Institut ist in folgende Bereiche aufgeteilt:<br /> * Mensch und Gesundheit<br /> * Festkörperforschung mit Neutronen und Myonen<br /> * Mikro- und Nanotechnologie<br /> * Teilchen und Materie<br /> * Nukleare Energie und Sicherheit<br /> * Allgemeine Energie<br /> * Myonen Spin Spektroskopie<br /> * Protonenbeschleunigeranlage (siehe unten)<br /> * Spallations Neutronenquelle (SINQ)<br /> * Synchrotonlichtquelle Schweiz (SLS)<br /> <br /> ===Protonenbeschleunigeranlage===<br /> <br /> ====Injektor-1====<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;right&quot; style=&quot;margin-left:0.5em;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot; align=center bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; | '''Technische Daten'''<br /> |-<br /> |Typ: || [[Zyklotron|Spiralrücken Zyklotron]]<br /> |-<br /> |Magnet: || H-Förmig<br /> |-<br /> |Gewicht des Magneten: || 500t<br /> |-<br /> |Polplatten Durchmesser: || 250cm<br /> |-<br /> |Polplatten Abstand: || 20cm<br /> |-<br /> |Polplatten Form: || 4 auf die Polplatten geschraubte Spiralrücken<br /> |-<br /> |Volumen Vakuumkammer: || 20m&lt;sup&gt;3&lt;/sup&gt;<br /> |}<br /> Das [[1974]] in Betrieb genommene, von der Firma [[Philips]] erbaute [[Zyklotron|Injektorzyklotron]] erfüllte anfänglich zwei Funktionen: zu 75% der Strahlzeit, diente es als Injektor, zur Beschleunigung eines [[Proton]]enstrahls auf 72MeV, welcher anschließend Durch das Ringzyklotron auf seine Endenergie von 590MeV gebracht wurde. Die restlichen 25% der Strahlzeit, diente diese Maschine zur Erzeugung von Teilchen mit variabler Energie, für Niederenergie Expertimente.<br /> Das [[Hochfrequenz]]-Beschleunigungssystem wurde für die beiden Einsatzzwecke verschieden ausgelegt. Die Beschleunigung im Injektormodus erfolgte bei 50MHz mit einer Spannung von 70kV. Die Beschleunigung erfolgte zwei mal pro Umlauf, so dass die Teilchen 500mal kreisten, bis sie die Extraktionsenergie von 72MeV erreicht hatten. Dieser Teil wurde jedoch [[1991]] außer Betrieb genommen.<br /> Für den Betrieb mit variabler Energie, kann die Frequenz mittels einer verschiebbaren Kurzschlussplatte zwischen 4,6 und 17MHz der gewünschten Energie angepasst werden.<br /> Der Injektor-1 verfügt über drei [[Ionenquelle]]n: Eine interne Quelle (RIQ) für [[Proton]]en, [[Deuteron|Deuteronen]], [[Alpha-Teilchen]] und schwere [[Ion (Chemie)|Ionen]]; eine externe polarisierte Quelle (PIQ) für Protonen und Deuteronen (welche jedoch mittlerweile außer Betrieb ist) und eine ebenfalls externe [[Mikrowellenquelle]] (ECR), mit welcher Protonen, [[Argon]]-Ionen und [[Xenon]]-Ionen erzeugt werden. Diese wurde jedoch erst [[1997]] nachträglich eingebaut.<br /> Mit dem Injektor-1 wurden Betriebsströme um 170µA und Spitzenströme um 200µA erreicht.<br /> Aktuell wird der Injektor-1 für Niederenergie Experimente, für die OPTIS-Augentherapie und für das LiSoR-Experiment im Rahmen des MEGAPIE Projekts genutzt.<br /> <br /> ====Injektor-2====<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;right&quot; style=&quot;margin-left:0.5em;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot; align=center bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; | '''Technische Daten'''<br /> |-<br /> |Typ: || [[Zyklotron|Isochron-Spiralrücken-Zyklotron]]<br /> |-<br /> |Magnete: || 4 Stück<br /> |-<br /> |Gesamtgewicht Magnete: || 760t<br /> |-<br /> |Beschleunigungselemente: || 4 [[Resonator|Resonatoren]] (50MHz)<br /> |}<br /> Der [[1984]] in Betrieb genommene Injektor-2, eine Eigenentwicklung des damaligen SIN, löste den Injektor-1 als Einschussmaschine für das 590MeV [[Zyklotron|Ringzyklotron]] ab. Anfänglich war noch ein wechselnder Betrieb zwischen Injektor-1 und Injektor-2 möglich, inzwischen wird nur noch der Injektor-2 zur Injektion des [[Proton]]enstrahles in den Ring genutzt. Durch das neue Zyklotron, wurde es möglich, den [[Elektrischer Strom|Strahlstrom]] auf 1-2mA anzuheben, für die [[1980er|80er Jahre]] ein absoluter Spitzenwert. Aktuell ([[2004]]) liefert der Injektor-2 einen Strahlstrom von ~2mA.<br /> Ursprünglich wurden zwei Resonatoren mit 150MHz im Flattop-Betrieb betrieben, um eine saubere Trennung der Protonenbahnen zu erhalten, inzwischen werden jedoch auch diese mit 50MHz zur Beschleunigung eingesetzt.<br /> Aus dem extrahierten 72MeV Protonenstrahl kann ein Teil zur [[Isotop|Isotopenproduktion]] oder für Experimente abgeschnitten werden.<br /> <br /> ====Ring====<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;right&quot; style=&quot;margin-left:0.5em;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot; align=center bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; | '''Technische Daten'''<br /> |-<br /> |Typ: || [[Zyklotron|Isochron-Spiralrücken-Zyklotron]]<br /> |-<br /> |Magnete: || 8 Stück<br /> |-<br /> |Gesamtgewicht Magnete: || 2000t<br /> |-<br /> |Beschleunigungselemente: || 4 (5) [[Kavität|Kavitäten]] (50MHz)<br /> |}<br /> Das [[1974]] in Betrieb genommene Ring-Zyklotron ist wie der Injektor-2 eine Eigenentwicklung des damaligen SIN und Herzstück der PSI [[Teilchenbeschleuniger|Protonenbeschleunigeranlagen]]. Seit [[1978]] werden dort routinemässig Strahlströme über 100µA erreicht. Aufgrund dieses hohen Strahlstromes, wird das PSI auch als [[Meson|Mesonenfabrik]] bezeichnet. Weltweit gibt es nur deren drei, nämlich : [[TRIUMF]] in [[Vancouver]], [[Kanada]]; [[LAMPF]] in [[Los Alamos National Laboratory|Los Alamos]], [[USA]] und das PSI in [[Villigen]], [[Schweiz]]; wobei die ersten Beiden, nur einen Strahlstrom von 500µA (TRIUMF) bzw. 1mA (LAMPF) erreichten. Während der ca. 6km langen Strecke, welche die Protonen im Ring zurücklegen, werden sie auf 80% der [[Lichtgeschwindigkeit]] beschleunigt. Die [[1979]] zusätzlich eingebaute, kleinere, fünfte [[Kavität]] wird mit 150MHz als Flattop-Kavität betrieben, wodurch die Anzahl der extrahierten Teilchen deutlich gesteigert werden konnte.&lt;br /&gt;<br /> Der extrahierte [[Proton]]strahl wird durch zwei sogenannte Targets hindurch, an welchen [[Pion|Pionen]] und [[Myon|Myonen]] erzeugt werden, auf die [[Spallation|Spallations]] [[Neutron|Neutronenquelle]] (SINQ) gelenkt.<br /> Zusätzlich wird bei Bedarf ein Teil des Strahles abgeschnitten und zur Tumorbekämpfung in die Gantry gelenkt (Siehe: Projekt PROSCAN), oder für weitere Experimente verwendet.<br /> <br /> === Spallations Neutronenquelle ===<br /> Die seit [[1996]] in Betrieb befindliche [[Neutronenquelle]] ist die erste und gleichzeitig die stärkste ihrer Art. Sie Liefert kontinuierlichen einen [[Neutronenfluss]] von 10&lt;sup&gt;14&lt;/sup&gt; n/cm&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;/s. Neben [[thermisch]]en Neutronen liefert ein [[Moderator (Reaktortechnik)|Moderator]] aus flüssigem [[Deuterium]] auch Langsame Neutronen, welche ein tieferes [[Elektronenvolt|Energiespektrum]] besitzen.<br /> Durch die Inbetriebnahme des MEGAPIE [[Target (Physik)|Targets]] ('''Mega'''watt '''Pi'''lot-'''E'''xperiment) im Sommer [[2006]], bei dem das Feststofftarget durch eines aus einer [[Blei]] und [[Wismuth]] [[Legierung]] ersetzt wurde, konnte die Neutronenausbeute um ca weitere 50% gesteigert werden.<br /> Das MEGAPIE Projekt wurde durch die [[Commissariat à l'énergie atomique|CEA]] in [[Cadarache]] und des [[Forschungszentrum Karlsruhe]] in zusammenarbeit mit dem '''PSI''' initiert, um die Machbarkeit eines beschleunigergetriebenen [[Flüssigmetall]]-Targets bei 1[[Watt|MW]] Leistung zu demonstrieren. Solche beschleunigergetriebenen Systeme ([[Accelerator Driven System|ADS]]) stehen zur Diskussion für die [[Transmutation (Kerntechnik)|Transmutation]] von [[Radioaktiver Abfall|nuklearen Abfällen]].<br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Paul Scherrer]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.psi.ch PSI Homepage]<br /> <br /> {{Koordinate Artikel|47_32_10_N_8_13_22_E_type:landmark_region:CH-AG|47° 32' 10&quot; N, 8° 13' 22&quot; O}}<br /> <br /> [[Kategorie:Kernphysik]]<br /> [[Kategorie:Forschungsinstitut]]<br /> [[Kategorie:Aargau (Kanton)]]<br /> <br /> [[en:Paul Scherrer Institute]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Wunder_von_Bern&diff=21647516 Das Wunder von Bern 2006-09-19T09:08:38Z <p>204.13.236.244: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Kinofilm von Sönke Wortmann. Für das Endspiel der Fußball-WM 1954 siehe [[Wunder von Bern]]}}<br /> {{Vorlage:Infobox Film|DT=Das Wunder von Bern|OT=Das Wunder von Bern|PL=Deutschland|PJ=2003|LEN=118|OS=Deutsch|AF=6|REG=[[Sönke Wortmann]]|DRB=[[Rochus Hahn]] und Sönke Wortmann|PRO=[[Hanno Huth]], [[Tom Spiess]], [[Sönke Wortmann]]|MUSIK=Marcel Barsotti|KAMERA=Tom Fährmann|SCHNITT=Ueli Christen|DS=<br /> '''Familie Lubanski:'''<br /> *[[Louis Klamroth]]: Matthias<br /> *[[Peter Lohmeyer]]: Richard<br /> *[[Johanna Gastdorf]]: Christa<br /> *[[Mirko Lang]]: Bruno<br /> *[[Birthe Wolter]]: Ingrid<br /> '''Fußballnationalmannschaft:'''<br /> *[[Jo Stock]]: [[Toni Turek]]<br /> *[[Christian Broos]]: [[Werner Kohlmeyer]]<br /> *[[Holger Dexne]]: [[Horst Eckel]]<br /> *[[Sascha Göpel]]: [[Helmut Rahn]]<br /> *[[Simon Verhoeven]]: [[Ottmar Walter]]<br /> *[[Knut Hartwig]]: [[Fritz Walter]]<br /> *[[Martin Bretschneider]]: [[Hans Schäfer]]<br /> *[[Péter Franke]]: [[Sepp Herberger]] (Trainer)<br /> '''Sonstige:'''<br /> *[[Katharina Wackernagel]]: Annette Ackermann <br /> *[[Lukas Gregorowicz]]: Paul Ackermann<br /> *[[Andreas Obering]]: [[Herbert Zimmermann (Reporter)|Herbert Zimmermann]]<br /> }}<br /> '''Das Wunder von Bern''' ist ein Film von [[Sönke Wortmann]] aus dem Jahr [[2003]], der die Geschichte von Deutschlands unerwartetem Sieg der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954]] in Bern (eben das [[Wunder von Bern]]) erzählt. Darüber hinaus beschreibt der Film die Schwierigkeiten eines heimgekehrten Kriegsgefangenen, der sich in seinem alten Leben nicht mehr zurecht findet, parallel zum deutschen Erfolg aber seinem Sohn und seiner Familie wieder näherkommt.&lt;br /&gt;<br /> &quot;Das Wunder von Bern&quot; kann als ein Porträt Nachkriegsdeutschlands gesehen werden. &lt;br /&gt;<br /> Mit über 3 Millionen Kinobesuchern ist ''Das Wunder von Bern'' einer der erfolgreichsten deutschen Kinofilme. <br /> <br /> == Handlung ==<br /> Während der Bergarbeiter Richard aus [[Essen]] in russischer Gefangenschaft war, hat seine Familie gelernt, ohne ihn klarzukommen. Bei seiner Rückkehr 1954 muss er feststellen, dass sein älterer Sohn ein Kommunist ist, seine Tochter mit Soldaten flirtet und sein 11-jähriger Sohn Matthias (Rufname Mattes), den er nie kennen gelernt hat, Idole ([[Helmut Rahn]]) hat, die Richard gar nicht kennt. Bei aller Mühe gelingt es ihm nicht, sich in seiner Familie wieder einzufügen.<br /> <br /> Währenddessen gelingt es der deutschen Nationalmannschaft unter [[Sepp Herberger]], bei der [[Weltmeisterschaft]] als Außenseiter bis ins Endspiel zu kommen. Helmut Rahn ist jedoch frustriert, weil er nicht aufgestellt wird.<br /> <br /> Langsam bessert sich das Verhältnis zwischen Richard und Mattes, und auch Helmut Rahn ist im Finale gegen Ungarn aufgestellt, in dem er das entscheidende Tor zum 3:2 Endstand schießt, mit dem Deutschland die Sensation gelingt, die ein Land wieder zu einem Volk zusammenschweißt.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Bemerkenswert an dem Film ist der starke gesellschaftspolitische Aspekt. Anstelle eines &quot;reinen&quot; Sportfilms hat Wortmann einen Film gedreht, der auch die Verhältnisse in Nachkriegsdeutschland widerspiegelt. Die ganze Familie Lubanski steht stellvertretend für verschiedene Aspekte:<br /> *Vater Richard steht für jene Generation, die ihre Jugend in einem sinnlosen Krieg verloren hat. Er kommt mit einem schweren Trauma aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück, das verschlimmert wird, da er auf einmal nicht mehr der Brotverdiener ist, sondern seiner Familie eher zur Last fällt. <br /> *Mutter Christa ist eine klassische [[Trümmerfrau]], die sich in ihrer kleinen Kneipe mühsam eine neue Existenz geschaffen hat. Sie hat ihre Kinder gelehrt, den Wert harter Arbeit zu schätzen.<br /> *Der ältere Sohn Bruno ist [[Kommunist]]. Er verabscheut die [[Nazi]]s und träumt von Marx' Vision, einer Gesellschaft, in der alle Menschen gleichgestellt sind. Schließlich wandert er in die [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] aus.<br /> *Tochter Ingrid verkörpert jene Generation, die die [[amerikanisch]]e Kultur mit [[Jazz]] und [[Hollywood]] mit offenen Armen empfängt. Sie ist zwar ebenfalls eine gewissenhafte Arbeiterin, will sich aber nicht mehr mit dem Krieg befassen, sondern ihr Leben genießen.<br /> *Der junge Matthias schließlich steht für jene Kinder, die ihren Vater lange an den Krieg verloren haben. Als sein Vater weg war, hat er einen Ersatzvater im Fußball gesucht und ihn in [[Helmut Rahn]] gefunden.<br /> <br /> == Bemerkenswertes ==<br /> [[Bild:Dreharbeiten1.jpg|thumb|Dreharbeiten in Köln-Weidenpesch]][[Bild:Dreharbeiten2.jpg|thumb|Dreharbeiten in Köln-Weidenpesch]]Alle Schauspieler, die im Film die deutschen bzw. ungarischen Fußballer darstellen, haben tatsächlich mindestens in der Oberliga Fußball gespielt. &lt;ref&gt;[[Kicker Sportmagazin|kicker]]-Sonderheft: 50 Jahre Wunder von Bern&lt;/ref&gt; [[Knut Hartwig]], der Fritz Walter spielte, absolvierte z.B. 71 Spiele in der 2. Bundesliga für den [[Wuppertaler SV]]. Hauptdarsteller [[Sascha Göpel]] war in seiner Jugend u.a. bei [[Rot-Weiß Essen]] und [[Bayer Uerdingen]] am Ball. [[Michael Wurst]], der auch schon durch die Fernsehsendung [[Star Search]], bei der er ins Halbfinale kam, bekannt wurde, mimte den ungarischen Abwehrspieler [[Jeno Buzanski]] und spielt heute noch erfolgreich beim (noch) Landesligisten TuRa Rüdinghausen in der Staffel 3 (Westfalen/FLVW), in der er in der Saison 2005/2006 um den Aufstieg in die Verbandsliga kämpft.<br /> <br /> Der Film ist Helmut Rahn gewidmet.<br /> <br /> Der Schlusssatz lautet &quot;Die Elf von Bern spielte nie wieder zusammen&quot;.<br /> <br /> Der [[Der Spiegel|Spiegel]]-Autor und [[Sepp Herberger|Herberger]]-[[Biografie|Biograf]] [[Jürgen Leinemann]] hat im Film einen [[Cameo]]-Auftritt als Journalist während einer Pressekonferenz.<br /> <br /> Die Dreharbeiten zu dem Film waren teilweise sehr aufwendig. Die Anzahl der benötigten [[Komparse]]n war beachtlich. Einige Szenen des Films wurden in [[Köln-Weidenpesch]] neben der [[Pferderennbahn]] gedreht.<br /> <br /> == Preise ==<br /> * Publikumspreis, [[Internationales Filmfestival von Locarno]] 2003<br /> * [[Deutscher Filmpreis]] 2004 für den Besten Film (Silber), Nominierung als Bester Deutscher Film des Jahres, Nominierung von Sönke Wortmann als Bester Regisser<br /> * [[Bayrischer Filmpreis]] 2004 für Sönke Wortmann für die Beste Regie und für Johanna Gastdorf als Beste Nebendarstellerin<br /> <br /> == Fernsehen ==<br /> &quot;Das Wunder von Bern&quot; wurde drei Jahre nach dem Erscheinen im Kino bisher dreimal im Free-TV ausgestrahlt:<br /> * 30. April 2006, 20:15 Uhr - [[Sat.1]], anlässlich der neuen [[Sönke Wortmann]]-Serie &quot;Freunde für immer&quot; (Quoten: 14,2 %, [[Sat.1]] wurde Tagessieger)<br /> * 28. Juni 2006, 21:15 Uhr - [[Sat.1]], kurzfristige Programmänderung anlässlich der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-WM 2006]]<br /> * 01. Juli 2006, 20:05 Uhr - [[SF 1]]<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *{{Vorlage:IMDb Titel|tt0326429|Das Wunder von Bern}}<br /> *[http://www.bpb.de/publikationen/59P3AK,0,Das_Wunder_von_Bern.html Filmheft der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung] (PDF-Format)<br /> *[http://www.ofdb.de/view.php?page=film&amp;fid=36977 Das Wunder von Bern in der OFDb] <br /> *[http://filmmusikwelt.de/index.php?D=60d1cd024986b51390444b1027776f02&amp;V=file&amp;file=034c57ab8f683c6f3f9b40fc258d7e76 Besprechung der Filmmusik]<br /> *[http://www.moviemaster.de/archiv/film/film.php?nr=3144 Inhalt und Kritik bei moviemaster.de]<br /> <br /> [[Kategorie:Filmtitel|Wunder von Bern, Das]]<br /> [[Kategorie:Filmtitel 2003|Wunder von Bern, Das]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Film|Wunder von Bern, Das]]<br /> [[Kategorie:Sportfilm|Wunder von Bern, Das]]<br /> <br /> [[en:The Miracle of Bern]]<br /> [[fr:Le Miracle de Berne]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Horrorfilm&diff=21647416 Horrorfilm 2006-09-19T09:06:35Z <p>204.13.236.244: /* Ähnlich, aber nicht gleich */</p> <hr /> <div>Als '''Horrorfilm''' bezeichnet und somit dem gleichnamigen [[Filmkunst|Film]]-[[Genre]] zugeordnet werden filmische Werke, die Angst und Verstörung beim Zuschauer auslösen sollen. Diese Reaktionen bleiben folgenlos und wirken (laut der umstrittenen [[Katharsis (Literatur)|Katharsis]]-Theorie) entspannend, wenn ihre Ursache [[Illusion]] bleibt.<br /> <br /> ==Grundzüge und verwendete Techniken==<br /> <br /> ===Ähnlich, aber nicht gleich===<br /> Zwar kann es auch bei anderen Filmen zu Reaktionen wie Angst, Schrecken und Ekel kommen – etwa bei einem [[Dokumentarfilm]] über medizinische Operationen. Doch erst, wenn die [[Information|informative]] Komponente gegenüber einer [[Fiktion|fiktionalen]] Geschichte an Gewicht verliert oder unwichtig wird, handelt es sich um einen Horrorfilm.<br /> <br /> Ein weiteres Merkmal dieser Filmgattung ist die übernatürliche bzw. nicht immer wissenschaftlich erklärbare [[Bedrohung]] der [[Protagonist]]en. Typische Gegenspieler sind [[Vampire (Film)|Vampire]], [[Werwolf|Werwölfe]], [[Gespenst]]er, [[Zombie]]s, [[Außerirdischer|Außerirdische]], der [[Horror|Schlonz]] oder außer Kontrolle geratene [[Erfindung]]en. Filme mit menschlichen Gegnern (zum Beispiel [[Serienkiller]]n) gehören dagegen in die Kategorien [[Thriller]] oder [[Kriminalfilm]].<br /> <br /> Trotz ihrer größtenteils unrealistischen Bösewichterpalette gelten für die im Horrorfilm kreierte Welt die Gesetze und der Rationalismus unseres Alltags. So etwa sind (anders als in [[Märchen]]- und [[Fantasy]]filmen) [[Dämon]]en kein normaler, akzeptierter Bestandteil der Handlung, kommen aber trotzdem darin vor.<br /> <br /> ===Mittel der Angsterzeugung===<br /> Der Horrorfilm lebt von der paradoxen Gegenüberstellung von Ausnahme und Regel. Wenn die Regel erwartet wird, regiert die Ausnahme, und umgekehrt: Das Sicherheit verheißende Naturgesetz wird vom grauenvollen Wunder unterbrochen, oder das unbarmherzige Naturgesetz stellt sich gegen das erhoffte Wunder. <br /> <br /> Eine Spielart des Horrorfilms ist der ''Psycho-Horror'' (auch [[Psychothriller]]). Im Gegensatz zum klassischen Horrorfilm, in dem die Schreckwirkung mit der beschriebenen Rollenpalette erzielt wird, arbeitet der Psycho-Horror mit einer allgegenwärtigen, diffusen Bedrohung. Diese äußert sich immer wieder durch unerwartete Gefahrensituationen, deren Ursache jedoch im Dunkeln bleibt (''[[The Blair Witch Project]]''). Das Entsetzen basiert auch hier auf der Angst vor dem Unbekannten. Zum Beispiel fühlt sich der Zuschauer ausgeliefert, wenn die meisten Einstellungen [[Point-of-View-Shot]]s sind, die ihm den Überblick verweigern.<br /> <br /> Die Erwartung des Horrors (bzw. des [[Unheimliche]]n) wird durch subtile filmische Stilmittel bedient. Nicht in jedem erfolgreichen Horrorfilm müssen Blutfontänen spritzen und Menschenfresser wüten. Viel eher fürchten sich die Filmzuschauer, wenn Drehbuch und Interpretation, Kameraführung und Filmschnitt, Klangeffekte und Musikuntermalung, Gezeigtes und Weggelassenes so im Einklang zueinander stehen, dass auch Alltäglichkeiten einen unheimlichen Touch bekommen.<br /> <br /> Erfolgreiche Horrorfilme erfordern Talent bei allen Beteiligten, damit der Zuschauer vorübergehend an unglaubliche Geschehnisse glaubt. Das perfekte Zusammenspiel sämtlicher Faktoren entscheidet darüber, ob das Werk ein Erfolg oder nur ein Lacherfolg wird.<br /> <br /> == Geschichtliche Entwicklung ==<br /> Der Horrorfilm stammt vom [[Melodram (Theater)|Bühnen-Melodrama]] des 19. Jahrhunderts her (vgl. etwa [[Der Müller und sein Kind (1911)]] oder [[Jacob Fleck]]s Verfilmung von [[Grillparzer]]s ''Ahnfrau'' (1910), siehe auch [[Schicksalsdrama]]). Diese Gemeinsamkeit zeigt sich einerseits in traditionellen [[Vanitas]]-Symbolen, wie der Gleichsetzung von Leichen mit &quot;toten&quot; Bildern und Schriften, andererseits in [[stereotyp]]en [[Rolle]]n, wie dem Wissenschaftler, der die Übertretung physikalischer Gesetze bestätigt, wodurch das volle Ausmaß der Bedrohung erst deutlich wird. Weiterhin gibt es die „jungfräuliche Braut“, den „Helden und Bräutigam“, meist eine vaterähnliche Figur und natürlich den Bösewicht. Am Beispiel der ''[[Dracula]]''-Verfilmungen zeigt sich dieses Muster deutlich. Minna wird von Jonathan, ihrem Verlobten, mit Hilfe von Dr. van Helsing, einem Gelehrten, aus den Klauen des Monsters Dracula befreit.<br /> <br /> Die Kontinuität des [[Gotik|gotischen]] Baustils im angelsächsischen Raum ließ ihn zum Sinnbild des Konservativismus werden, was sich in Horrorbildern und -geschichten ebenso wie im Horrorfilm niederschlägt. Das Haus gehört im Rahmen der Vanitas-Symbole zum Typus der &quot;leeren Form&quot;. Es überdauert seine Bewohner. Zahlreiche Horrorfilme spielen in einem gotischen Haus, das mit seinen vertikalen Linien, Treppenfluchten und Fluren schaurige Attraktivität behält (siehe [[Sigmund Freud]]: ''Über das Unheimliche''). Beispiele für Filme, in denen das Haus eine wichtige Rolle spielt, sind ''[[Das Geisterschloss]],'' ''Haunted Hill'', ''[[Stephen Kings Haus der Verdammnis]]'' und ''[[The Shining]]''.<br /> <br /> === Der klassische Horrorfilm ===<br /> Bereits [[1910]] gab es die erste ''[[Frankenstein (1910)|Frankenstein]]''-Verfilmung. <br /> [[Bild:Nosferatu.jpg|thumb|'''Max Schreck''' als Graf Orlok in [[Nosferatu, eine Symphonie des Grauens|Nosferatu]].]] <br /> [[1921]] wurde im [[Stummfilm]] ''[[Nosferatu, eine Symphonie des Grauens]]'' von [[Friedrich Murnau]] das [[Dracula]]-Motiv erstmals verwendet, obwohl der [[Vampir]] wegen Streitigkeiten über die Rechte an dem Stoff in ''Graf Orlok'' umbenannt wurde. Dieser wurde von [[Max Schreck]] angeblich so überzeugend gespielt, dass einige Zuschauer davon überzeugt waren, einen echten Vampir vor sich zu haben. Auf diesem Gerücht sowie auf den Dreharbeiten zu ''Nosferatu'' basierte der [[2000]] gedrehte Horrorfilm ''[[Shadow of the Vampire]]'' mit [[Willem Dafoe]] in der Rolle des Max Schreck.<br /> <br /> Die meisten Horrorfilme der [[Stummfilm]]zeit verloren ihren Reiz, als der [[Tonfilm]] gegen 1930 aufkam. Die Verfilmungen von [[Bram Stoker]]s Roman ''[[Dracula]]'' aus den Jahren [[1921]] und [[1931]], der zum erfolgreichsten Stoff der Horrorfilmgeschichte und der Filmgeschichte überhaupt wurde, und von [[Mary Shelley]]s ''[[Frankenstein (1931)|Frankenstein]]'' stießen die Produktion zahlreicher Varianten an.<br /> <br /> Im klassischen Horrorfilm kam die Bedrohung, das „Andere“, meist aus exotischen Ländern, zum Beispiel aus [[Siebenbürgen|Transsilvanien]] ''(Dracula)'' oder [[Ägypten]] ''([[Die Mumie (1932)|Die Mumie]]),'' und bedrohte häufig die Braut des Helden. Es wurde brutal zerstört oder getötet, damit die Ordnung der Gesellschaft mit ihren klassischen, konservativen Rollen- und Moralvorstellungen wiederhergestellt werden konnte.<br /> <br /> Während der [[1940er]]-Jahre prägte der Produzent [[Val Lewton]] beginnend mit ''[[Katzenmenschen (1942)|Katzenmenschen]]'' (''Cat People'', 1942) den so genannten „denkenden“ Horrorfilm, der den Schrecken vorrangig in der Vorstellung des Zuschauers entstehen lässt und ihn nicht in platter Form direkt auf der Leinwand zeigt. Generell ließ die Begeisterung des Publikums für Horrorfilme in diesem Jahrzehnt jedoch langsam nach, wofür die sinkende Qualität der Verfilmungen verantwortlich sein könnte, vor allem aber wohl der reale Schrecken des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]].<br /> <br /> In den [[1950er]]n war der Horrorfilm meistens eine Variante des gruseligen [[Sciencefiction-Film]]s. Zielgruppe waren zumeist Kinder oder Jugendliche, zum Beispiel ''I was a Teenage Werewolf.''<br /> <br /> === Die Sechziger: Die Genrekonventionen wandeln sich ===<br /> Neben einer ganzen Reihe von [[Hammer-Filme]]n mit Variationen der klassischen Dracula- und Frankenstein-Motive, in denen zumeist [[Christopher Lee]] und [[Peter Cushing]] die Stars waren, brachte [[Roger Corman]] einen Zyklus von [[Edgar Allan Poe|Edgar-Allan-Poe]]-Verfilmungen in die Kinos, mit denen sich [[Vincent Price]] endgültig als einer der weiteren Stars des Genres etablieren konnte. Mitte der [[1960er]] kamen mit ''[[Tanz der toten Seelen]]'', ''[[Peeping Tom]],'' ''[[Psycho (1960)|Psycho]]'' und ''[[Die Nacht der lebenden Toten]]'' ([[1968]]) die ersten Genre-Filme für Erwachsene, in denen explizit Bezug auf das alltägliche Leben der Zuschauer genommen wurde. Die Bedrohung kam nicht mehr aus einer anderen Zeit oder einer anderen Welt, sondern war in die normale Lebenswelt eingegliedert. Die Grenzen zwischen den Bösen und den vermeintlichen Helden verschwammen und das [[Happy End]] ist nicht mehr Gewissheit. Häufig ist die Bedrohung (zum Beispiel durch [[Zombie]]s) übermächtig und den Protagonisten bleibt nur die &quot;Wahl&quot; zwischen Flucht und Tod.<br /> <br /> === Die Siebziger: Junge Helden, explizite Gewaltdarstellung ===<br /> Typisch für den Horrorfilm der Siebziger Jahre sind Filme, die sich mit dem [[Okkultismus|Okkulten]] beschäftigen. Viele Filme dieser Zeit beschäftigen sich mit Exorzismus und der Wiedergeburt [[Satan]]s. Den Anfang bereitete hier ''[[Rosemary's Baby]]'', der allerdings noch aus den Sechziger Jahren stammt. Die bekanntesten Vertreter dieses Okkulthorrors sind ''[[Der Exorzist]]'' und ''[[Das Omen]]''.<br /> <br /> Mit ''[[Der weiße Hai]]'' begann 1975 auch der Tierhorror populär zu werden. Heute gibt es kaum ein Tier, das noch nicht in einem Horrorfilm zu einer gefährlichen Bestie wurde. Von [[Krokodil]]en über Hunde (''[[Cujo]]'') bis hin zu [[Nacktschnecke]]n (''[[Slugs]]'') war in Horrorfilmen schon alles als Bösewicht vertreten. <br /> <br /> 1976 entstand mit dem Film ''[[Carrie]]'' eine weitere Nische im Horrorfilm. Wurden bis in die Siebziger Jahre meist Klassiker der [[Horrorliteratur]] verfilmt, so war ''Carrie'' die Verfilmung eines zeitgenössischen Schriftstellers. [[Stephen King]]s Bücher waren seitdem immer wieder Quelle für Horrorfilme, in den nächsten Jahren wurden auch andere Horrorbücher verfilmt. Meist scheitern diese Filme jedoch an dem hohen Anspruch und der Detailfreudigkeit der Vorlage.<br /> <br /> 1978 begründete [[John Carpenter]] mit dem ersten ''[[Halloween (Filme)|Halloween]]''-Film das Subgenre des modernen [[Slasher-Film]]s und trat eine Welle von Serien los wie ''[[Freitag der 13.]]'' oder ''[[ A Nightmare on Elm Street]],'' in denen junge unbekannte Schauspieler eine ideale Projektionsfläche für ein jugendliches Publikum boten. Auslöser war die Erfolgswelle der [[Horror]]literatur.<br /> <br /> === Die Achtziger: Die letzten Tabus fallen ===<br /> Der als erster postmoderner Horrorfilm bezeichnete [[Nekromantik]] stellte keine Bedrohung in regulären Sinne dar, sondern eher eine Subversion. In diesem Film geht es nicht darum, dass der Zuschauer Angst bekommt, sondern eher um ein gesellschaftliches Tabu (hier ist es [[Nekrophilie]]), das hier explizit gezeigt wird.<br /> <br /> Die parallele Entwicklung in der Horrorliteratur heißt [http://en.wikipedia.org/wiki/Splatterpunk Splatterpunk] und beginnt für viele 1984 mit Clive Barkers ''[[Bücher des Blutes|Büchern des Blutes]]''.<br /> <br /> Clive Barker revolutionierte mit [[Hellraiser]] den damaligen Splatterfilm. Zusammen mit [[Jörg Buttgereit]] entstand ein anspruchsvolleres Horrorkino, das jeglichen Konventionen trotzte.<br /> <br /> Parallel dazu entwickelte sich der [[Videothek|Videothekenmarkt]]. Viele Filme wurden erst gar nicht mehr für das Kino produziert. Eine Welle von Fortsetzungen und billig gemachten [[B-Film|B-Filmen]] überschwemmten den Markt. Neben Fortsetzungen der ''Nightmare On Elm Street''- und ''Freitag, der 13.''-Reihe etablierten sich andere Serien, wie z.B. [[Chucky]].<br /> <br /> === Die Neunziger: Alter Wein in neuen Schläuchen ===<br /> Erst mit dem Film ''[[Scream – Schrei!|Scream]]'', Mitte der [[1990er]] erkannte man, dass es wieder ein Interesse am Subgenre Slasherfilm gab. Die Folge: Zwei Fortsetzungen von ''Scream'' sowie mehrere Teile von ''[[Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast]],'' ''[[Düstere Legenden]]'' oder ''[[Final Destination]].'' Diese Horror-Welle richtete sich im Wesentlichen an ein jugendliches Publikum und setzte deshalb auch auf ebenso junge Schauspieler.<br /> <br /> Nachdem [[Splatter]], [[Gore]], [[Slasher-Film|Slasher]] und [[Mondo-Film|Mondo]]-Horrorfilme die Grenzen des Darstellbaren weitgehend ausgereizt hatten und ein Umschlagen in die Parodie erfolgt war ''([[Braindead]] und [[From Dusk Till Dawn]]),'' kam es mit der asiatischen, vornehmlich japanischen Filmserie ''[[Ring (Film)|Ring]]'' zu einer neuen Wendung in dem Genre.<br /> <br /> === Heute: Remakes und schwarzhaarige Geisterkinder ===<br /> <br /> Die explizite Gewalt verschwand zunächst wieder von der Leinwand, neue Sound-Art und optische Effekte bereiteten das Grauen. ''[[The Eye]]'' ([[2002]]) war ein positiver Horrorfilm mit mehreren bemerkenswerten Besonderheiten: Es gab a) fast keine Männer – und keine Vaterfiguren, b) keine explizit böse Macht, sondern nur unglückliche Tote und c) anders als im postmodernen Horrorfilm ein positives, lebens- und gesellschaftsbejahendes Ende.<br /> <br /> Einen anderen Weg schlugen Filmemacher wie Rob Zombie, James Wan und Eli Roth ein. Doch ihre mit Gewaltszenen gespickten Werke ''[[Haus der 1000 Leichen]]'', ''[[Saw]]'' und ''[[Hostel]]'' sind, obwohl nach Originaldrehbüchern entstanden, ebenfalls schlecht getarnte Neufassungen alter Konzepte und von diesem Standpunkt her betrachtet ebenso wenig originell wie das ''[[Dawn of the Dead]]''-Remake.<br /> <br /> Hier offenbart sich auch das Dilemma der heutigen Horrorfilme: Die einen sind klassische Geistergeschichten und die anderen aktualisierte Stories um Hinterwäldler, Zombies und Folterknechte.<br /> <br /> ==Wirkungsforschung==<br /> Horrorfilme rufen wie kaum ein anderes [[Filmgenre]] zwiespältige Reaktionen und deutliche Ablehnung hervor. Der Horrorfilm illusioniert und polarisiert die Zuschauer stärker als etwa der [[Kriminalfilm]]. – Der [[Ritual|rituelle]] Nachvollzug starker Emotionen ohne didaktische Komponente hat allerdings seine Tradition. [[Platon|Platons]] Kritik an der griechischen [[Tragödie]] unterscheidet sich nicht grundsätzlich vom modernen Vorwurf, dass der Horrorfilm mit Entsetzen Scherz treibe.<br /> <br /> Viele [[Wirkungsforschung|Wirkungstheorien]] gehen entweder davon aus, dass der Zuschauer von Aggressionen befreit wird oder dass er sich umgekehrt an Gewalt gewöhnt. <br /> <br /> Nahezu in jedem Land wird die Darstellung von Gewalt im Film kontrolliert und gegebenenfalls [[Zensur (Informationskontrolle)|zensiert]]. Deshalb wird kaum ein Horrorfilm dem Publikum vollständig gezeigt, was erklärt, warum sich die Lauflängen der Filme in verschiedenen Ländern unterscheiden.<br /> <br /> Einen aktuellen Überblick über die verschiedenen Wirkungselemente und -mechanismen des Horrors und deren Erklärung bietet das Buch ''Herstellung des Grauens'' von Jan C. L. König (siehe Literatur).<br /> <br /> ==Liste bemerkenswerter Horrorfilme, Horrorthriller und horrorlastiger Sciencefiction-Filme==<br /> (Die mit '''*''' markierten Filme bedienen sich realistischer Antagonisten und Phänomene.)<br /> <br /> {| align=&quot;center&quot; border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> ! Titel || Regisseur || Jahr || Thema / Bedrohung<br /> |-----<br /> |'''Vor 1940'''||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;<br /> |-----<br /> | [[Nosferatu, eine Symphonie des Grauens]] || [[Friedrich Murnau]] || 1921||[[Vampir]]<br /> |-----<br /> | [[Dracula (1931)|Dracula]] || [[Tod Browning]] || 1931||[[Vampir]]<br /> |-----<br /> | [[Frankenstein (1931)|Frankenstein]] || [[James Whale]] || 1931||[[Kreatur]]<br /> |-----<br /> | [[Dr. Jekyll und Mr. Hyde (1931)|Dr. Jekyll und Mr. Hyde]] || [[Rouben Mamoulian]] || 1932||[[Werwolf]]<br /> |-----<br /> | * [[Freaks]] || [[Tod Browning]] || 1932||[[Rache]]<br /> |-----<br /> | [[Die Mumie (1932)|Die Mumie]] || [[Karl Freund]] || 1932||[[Fluch]], [[Mumie]]<br /> |-----<br /> | [[King Kong und die weiße Frau]] || [[Merian C. Cooper]], [[Ernest B. Schoedsack]] || 1933||[[Kreatur]]<br /> |-----<br /> | [[Frankensteins Braut]] || [[James Whale]] || 1935||[[Kreatur]]<br /> |-----<br /> |'''1941–1960'''||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;<br /> |-----<br /> | [[Katzenmenschen]] || [[Jacques Tourneur]] || 1942||[[Werwolf]]<br /> |-----<br /> | [[Godzilla (Film)|Godzilla]] || [[Honda Ishiro|Ishirô Honda]] || 1954||[[Kreatur]]<br /> |-----<br /> | * [[Die Nacht des Jägers]] || [[Charles Laughton]] || 1955||[[Habgier]]<br /> |-----<br /> | [[Die Dämonischen]] – [[Invasion of the Body Snatchers]] || [[Don Siegel]] || 1956||[[Subversion]]<br /> |-----<br /> | [[Der Fluch des Dämonen]] || [[Jacques Tourneur]] || 1957||[[Satanismus]]<br /> |-----<br /> | [[Dracula (1958)|Dracula]] || [[Terence Fisher]] || 1958||[[Vampir]]<br /> |-----<br /> | [[Die Stunde, wenn Dracula kommt]] || [[Mario Bava]] || 1960|| [[Vampir]]<br /> |-----<br /> | * [[Psycho (1960)|Psycho]] || [[Alfred Hitchcock]] || 1960|| [[Wahnsinn]]<br /> |-----<br /> |'''1961–1970'''||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;<br /> |-----<br /> | * [[Was geschah wirklich mit Baby Jane?]] || [[Robert Aldrich]] || 1962||[[Wahnsinn]]<br /> |-----<br /> | [[Die Vögel]] || [[Alfred Hitchcock]] || 1963||[[Kreatur]]<br /> |-----<br /> | [[Bis das Blut gefriert]] - The Haunting || [[Robert Wise]] || 1963||[[Spuk]], [[Wahnsinn]]<br /> |-----<br /> | [[Der Mann mit den Röntgenaugen]] || [[Roger Corman]] || 1963||[[Übermensch]]<br /> |-----<br /> | * [[Wiegenlied für eine Leiche]] || [[Robert Aldrich]] || 1964||[[Wahnsinn]]<br /> |-----<br /> | [[Rosemaries Baby]] || [[Roman Polanski]] || 1967||[[Subversion]]<br /> |-----<br /> | [[Die Nacht der lebenden Toten]] || [[George A. Romero]] || 1968||[[Zombie]]<br /> |-----<br /> |'''1971–1975'''||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;<br /> |-----<br /> | * [[Duell (Film)|Duell]] || [[Steven Spielberg]] || 1971||[[Rache]]<br /> |-----<br /> | [[Der Exorzist]] || [[William Friedkin]] || 1973||[[Dämonen]]<br /> |-----<br /> | [[Phase IV]] || [[Saul Bass]] || 1973||[[Kreatur]]<br /> |-----<br /> | * [[Blutgericht in Texas]] || [[Tobe Hooper]] || 1974||[[Serienmord]]<br /> |-----<br /> | * [[Der weiße Hai]] || [[Steven Spielberg]] || 1975||[[Kreatur]]<br /> |-----<br /> |'''1976–1980'''||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;<br /> |-----<br /> | [[Eraserhead]] || [[David Lynch]] || 1976||[[Wahnsinn]]<br /> |-----<br /> | [[Carrie|Carrie - Des Satans jüngste Tochter]] || [[Brian de Palma]] || 1976||[[Rache]]<br /> |-----<br /> | [[Die Körperfresser kommen]] – [[Invasion of the Body Snatchers]] || [[Philip Kaufman]] || 1977||[[Subversion]]<br /> |-----<br /> | * [[Halloween - Die Nacht des Grauens]] || [[John Carpenter]] || 1978||[[Serienmord]]<br /> |-----<br /> | [[Zombie (Film)|Zombie]] – Dawn of the Dead || [[George A. Romero]] || 1978||[[Zombie]]<br /> |-----<br /> | * [[Freitag der 13. (Film)|Freitag der 13.]] || [[Sean S. Cunningham]] || 1979||[[Serienmord]]<br /> |-----<br /> | [[The Fog – Nebel des Grauens]] || [[John Carpenter]] || 1979||[[Fluch]], [[Rache]]<br /> |-----<br /> | [[The Shining]] || [[Stanley Kubrick]] || 1979||[[Wahnsinn]]<br /> |-----<br /> | [[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt]] || [[Ridley Scott]] || 1979||[[Kreatur]]<br /> |-----<br /> |'''1981–1990'''||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;<br /> |-----<br /> | [[Tanz der Teufel]] – The Evil Dead || [[Sam Raimi]] || 1981||[[Dämon]]<br /> |-----<br /> | [[Das Ding aus einer anderen Welt (1982)]] || [[John Carpenter]] || 1982||[[Kreatur]]<br /> |-----<br /> | [[Poltergeist (Film)|Poltergeist]] || [[Tobe Hooper]] || 1982||[[Rache]]<br /> |-----<br /> | [[Nightmare: Mörderische Träume]] || [[Wes Craven]] || 1984||[[Rache]]<br /> |-----<br /> | [[Zombie 2]] – Day of the Dead || [[George A. Romero]] || 1985||[[Zombie]]<br /> |-----<br /> | [[Die Fliege (1986)|Die Fliege]] || [[David Cronenberg]] || 1986||[[Mutation]], [[Übermensch]]<br /> |-----<br /> | * [[Nekromantik]] || [[Jörg Buttgereit]] || 1987||[[Sexualität]]<br /> |-----<br /> | [[Hellraiser]] || [[Clive Barker]] || 1987||[[Sünde]]<br /> |-----<br /> | [[Chucky]] – Child’s Play || [[Tom Holland]] || 1988||[[Voodoo]]<br /> |-----<br /> | [[Beetlejuice]] || [[Tim Burton]] || 1988|| [[Spuk]]<br /> |-----<br /> | [[The Church (Film)|The Church]] – La Chiesa || [[Michele Soavi]] || 1989||[[Dämon]]<br /> |-----<br /> |[[Stephen Kings Es]] || [[Tommy Lee Wallace]] || 1990||[[Kreatur]]<br /> |-----<br /> | '''1991–2000'''||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;<br /> |-----<br /> | [[Braindead]] || [[Peter Jackson]] || 1992||[[Zombie]]<br /> |-----<br /> | [[Bram Stoker's Dracula|Bram Stoker’s Dracula]] || [[Francis Ford Coppola]] || 1992||[[Vampir]]<br /> |-----<br /> | [[Jurassic Park]] || [[Steven Spielberg]] || 1993||[[Kreatur]]<br /> |-----<br /> | * [[Sieben (Film)|Sieben]] || [[David Fincher]] || 1995||[[Serienmord]]<br /> |-----<br /> | * [[Scream – Schrei!]] || [[Wes Craven]] || 1996||[[Serienmord]]<br /> |-----<br /> | [[Hemoglobin (Film)|Hemoglobin]] || [[Peter Svatek]] || 1997||[[Mutation]]<br /> |-----<br /> | * [[Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast]] || [[Jim Gillespie]] || 1997||[[Serienmord]]<br /> |-----<br /> | * [[Scream 2]] || [[Wes Craven]] || 1997 ||[[Serienmord]]<br /> |-----<br /> | [[Ringu (Film)|Ring - Das Original]] || [[Hideo Nakata]] || 1998||[[Dämon]]<br /> |-----<br /> | [[Vampire (Film)|Vampire]] || [[John Carpenter]] || 1998||[[Vampir]]<br /> |-----<br /> | [[The Blair Witch Project]] || [[Daniel Myrick]] / [[Eduardo Sánchez]] || 1999||[[Hexe]]<br /> |-----<br /> | [[The Sixth Sense]] || [[M. Night Shyamalan]] || 1999||[[Spuk]]<br /> |-----<br /> | [[Sleepy Hollow]] || [[Tim Burton]] || 1999||[[Fluch]], [[Rache]]<br /> |-----<br /> | Spiral – [[Uzumaki]] || [[Higuchinsky]] (Akihiro Higuchi) || 2000||[[Wahnsinn]]<br /> |-----<br /> |'''ab 2001'''||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;||&amp;nbsp;<br /> |-----<br /> | [[Jeepers Creepers]] || [[Victor Salva]] || 2001||[[Kreatur]]<br /> |-----<br /> | [[The Others]] || [[Alejandro Amenábar]] || 2001||[[Spuk]], [[Realität]]<br /> |-----<br /> | [[Dark Water]] || [[Hideo Nakata]] || 2002||[[Spuk]]<br /> |-----<br /> | [[The Ring]] || [[Gore Verbinski]] || 2002||[[Fluch]], [[Spuk]]<br /> |-----<br /> | [[Freddy vs Jason]] || [[Ronny Yu]] || 2003||[[Rache]], [[Serienmord]]<br /> |-----<br /> | [[Haus der 1000 Leichen]] || [[Rob Zombie]] || 2003||[[Serienmord]]<br /> |-----<br /> | [[The Grudge - Der Fluch]] || [[Takashi Shimizu]] || 2004|| [[Fluch]], [[Spuk]]<br /> |-----<br /> | * [[Saw]] || [[James Wan]] || 2004||[[Serienmord]]<br /> |-----<br /> | [[Land of the Dead]] || [[George A. Romero]] || 2005||[[Zombie]]<br /> |-----<br /> | [[Der Exorzismus von Emily Rose]] || [[Scott Derrickson]] || 2005||[[Dämonen]]<br /> |-----<br /> | [[The Descent]] || [[Neil Marshall]] || 2005|| [[Kreatur]]<br /> |-----<br /> | * [[Hostel_(Film)|Hostel]] || [[Eli Roth]] || 2005|| [[Folter]]<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Horror]], [[Slasher-Film]], [[Splatter]], [[Gore]]<br /> <br /> == Literatur (Auswahl) ==<br /> * [[William K. Everson]]: ''Klassiker des Horrorfilms'' (OT: ''Classics of the Horror Film''). Goldmann, München 1982, ISBN 3-442-10205-7<br /> * König, J. C. L.: ''Herstellung des Grauens. Wirkungsästhetik und emotional-kognitive Rezeption von Schauerfilm und -literatur.'' Frankfurt: Peter Lang 2005, ISBN 3-631-54675-0<br /> * [[Norbert Stresau]]: ''Der Horror-Film. Von Dracula zum Zombie-Schocker''. Heyne, München 1989, ISBN 3-453-86098-5<br /> * [[Rainer Dick]]: ''Die Stars des Horrorfilms''. Tilsner, München 1996, ISBN 3-910079-63-6<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Horrorfilm}}<br /> <br /> *[http://www.bmovies.de/ Informationen, Plakate und Aushangfotos zum Genre]<br /> * [http://www.blairwitch.de BlairWitch.de - Horror Movie Entertainment] - Die #1 in Sachen Horrorfilm<br /> * [http://www.retro-park.de/download Das Dokument des Grauens] – Die Geschichte des Horrorfilms<br /> <br /> [[Kategorie:Filmgenre]]<br /> [[Kategorie:Horrorfilm| ]]<br /> <br /> [[en:Horror film]]<br /> [[es:Cine de terror]]<br /> [[fi:Kauhuelokuva]]<br /> [[fr:Film d'horreur]]<br /> [[gl:Cinema de terror]]<br /> [[he:סרט אימה]]<br /> [[it:Cinema horror]]<br /> [[ja:ホラー映画]]<br /> [[nl:Horrorfilm]]<br /> [[no:Skrekkfilm]]<br /> [[pl:Horror]]<br /> [[ru:Фильм ужасов]]<br /> [[sv:Skräckfilm]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Tell_(Schiller)&diff=21613874 Wilhelm Tell (Schiller) 2006-09-18T11:23:32Z <p>204.13.236.244: /* Die Rolle der Frauen */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt das Schauspiel „Wilhelm Tell“ von Friedrich Schiller. Zu Wilhelm Tell in Geschichte und Sage siehe [[Wilhelm Tell]].}}<br /> <br /> '''''[[Wilhelm Tell]]''''' ist das letzte – [[1804]] – abgeschlossene Drama von [[Friedrich Schiller]].<br /> <br /> <br /> == Handlung ==<br /> '''Akt I''': Mit einer Innerschweizer Voralpen-[[Idylle]] beginnt die erste Szene. Ein Hirt, ein Jäger und ein Fischer besprechen die Anzeichen eines aufziehenden Unwetters, als plötzlich ein Flüchtling erscheint: Konrad Baumgarten wird durch habsburgische Söldner verfolgt, weil er Wolfenschießen, den Burgvogt von [[Unterwalden]], erschlagen hat, als dieser seine Ehefrau zum Beischlaf zwingen wollte. Verzweifelt bittet Baumgarten den Fischer Ruodi, ihn über den [[Vierwaldstätter See]] zu rudern, doch der Familienvater weigert sich wegen eines einsetzenden Föhnsturms. Nun erscheint der Meisterschütze Tell und rudert den Flüchtling über den See: ''„Der brave Mann denkt an sich selbst zuletzt, | vertrau auf Gott und rette den Bedrängten“.'' Als Vergeltung verheeren die eintreffenden Verfolger Hütten und Herden der Seeanwohner. (Szene 2) In [[Schwyz]] ermutigt die Grossbäuerin Gertrud Stauffacher ihren Mann, sich mit anderen zusammenzutun und der habsburgischen Tyrannei entgegen zu treten. ''„Zu Schwytz sich alle Redlichen beklagen | Ob dieses Landvogts Geiz und Wüterei. [...] Ihr seid'' auch ''Männer, wisset eure Axt | Zu führen“''. (Szene 3) In [[Uri]]s Hauptort [[Altdorf]] leisten Bauern und Handwerker [[Frondienst]]: eine habsburgische [[Zwingburg]] soll zur Beendung der alten Reichsfreiheit der Innerschweizer Orte errichtet werden. Der [[Gesslerhut|Hut des Vogtes]] [[Hermann Gessler]] wird auf die Stange gesteckt, den alle grüßen müssen. (Szene 4) Drei Männer aus den Orten [[Uri]], [[Schwyz]] und [[Unterwalden]] verbünden sich: der junge Unterwaldner Arnold von Melchthal, fliehender Sohn eines enteigneten und [[Blendung|geblendeten]] Bauern, der Schwyzer Werner Stauffacher und der greise Urner Walther Fürst.&lt;br&gt;<br /> In '''Akt II''' (Szene 1) wird die Uneinigkeit des Lokaladels gezeigt. Der bejahrte Freiherr von Attinghausen äußert Verständnis für den Unmut im Volk. Sein junger Neffe Ulrich von [[Rudenz]] hingegen ergreift resolut für die Sache des habsburgischen Kaisers Partei: ''„Nein Oheim! Wohltat ist’s und weise Vorsicht | in diesen Zeiten der Parteiung | sich anzuschließen an ein mächtig Haupt.“'' (Szene 2) Führende Köpfe aus Uri, Schwyz und Unterwalden versammeln sich bei Mondschein auf dem [[Rütli-Schwur|Rütli]], unter ihnen Fürst, Stauffacher und Melchthal, nicht jedoch Tell. Dort bilden sie eine [[Repräsentation|repräsentative]] [[Landsgemeinde]] unter der Leitung des Altlandammans [[Ital Reding]] - sozusagen das erste kontinentaleuropäische Parlament - und begründen die [[Eidgenossenschaft]]. Sie beschließen sodann die Vertreibung der habsburgischen Besatzungsmacht und stimmen auch über die Einzelheiten des Plans ab – eine Kernszene des Schauspiels. &lt;br&gt;<br /> '''Akt III''' (Szene 1) beginnt auf Tells Hof, er bricht mit seinem kleinen Sohn nach Altdorf auf. Seine Gattin Hedwig versucht vergeblich, ihn zurück zu halten, da sie Schlimmes ahnt. (Szene 2) Das Ritterfräulein Bertha von Brunek gewinnt während einer Hofjagd Ulrich von Rudenz für die eidgenössische Sache. (Szene 3, erster dramatischer Höhepunkt): Tell verweigert dem aufgesteckten Hut des Vogtes Hermann Gessler den Gruß und wird von dessen Bütteln verhaftet. Gessler selbst tritt auf und zwingt ihn, einen Apfel vom Kopf des eigenen Kindes zu schießen. Tell entnimmt seinem Köcher zwei Pfeile und trifft den Apfel. Der Frage des Vogtes, wozu der andere Pfeil bestimmt gewesen sei, weicht er zunächst aus. Gessler verspricht ihm, sein Leben zu schonen, wie immer die Antwort auch ausfalle. Darauf gesteht Tell dem Tyrannen, dass der zweite Pfeil für ihn bestimmt gewesen wäre, wenn er seinen Sohn getroffen hätte. Gessler hält zwar sein Versprechen, lässt ihn aber gefangennehmen.&lt;br&gt;<br /> '''Akt IV''' (Szene 1): Tell konnte seinen Häschern wegen eines Seesturms entkommen. Er lässt sich von einem Fischerknaben einen heimlichen Weg nach Küssnacht zeigen und tut dessen Vater kund, man werde noch von ihm hören. (Szene 2) Freiherr von Attinghausen stellt im Kreis seiner Angehörigen und Freunde fest, die Sonderstellung des Blutadels sei am Ende (''„Der Adel steigt von seinen alten Burgen | Und schwört den Städten seinen Bürgereid“'') und stirbt mit den Worten: „''Seid einig – einig – einig''“. Sein Neffe Rudenz tritt dem eidgenössischen Bund bei. (Szene 3) In der [[Hohle Gasse|hohlen Gasse]] bei [[Küssnacht]] lauert Tell Gessler auf und erläutert in einem [[Monolog]] das Motiv: dem „''teufelischen''“ Treiben des gefühlsrohen, herrschsüchtigen Vogtes ein Ende zu setzen. Ein Pfeil durchbohrt dessen Herz.&lt;br&gt;<br /> '''Akt V''': (Szene 1) Die Zwingburg in Altdorf wird [[Schleifung|geschleift]]. Die Nachricht trifft ein, der habsburgische [[Albrecht I. (HRR)|Kaiser Albrecht]] sei von seinem Neffen [[Johann Parricida|Johannes Parricida]] aus selbstsüchtigen Motiven ermordet worden. Albrecht hatte zu Lebzeiten die verbriefte [[Reichsunmittelbarkeit]] der Schweizer missachtet, um sie zu habsburgischen Lehnsleuten zu machen. (Szene 2) Hedwig wirft ihrem Ehemann Tell vor, auf das Kind geschossen zu haben. Der flüchtige Parricida tritt auf und bittet den Tyrannenmörder Tell um Beistand. Tell weist auf den großen Unterschied beider Taten hin (''„Darfst du der [[Ehrsucht]] blutge Schuld vermengen | mit der gerechten [[Notwehr]] eines Vaters? “'') und bewegt ihn, nach Italien zu gehen und dort dem Papst die „''grässliche''“ Tat zu beichten. (Szene 3) Das Volk strömt herbei und bejubelt Tells Tat. Bertha von Brunek verbindet sich mit Rudenz: ''„So reich ich diesem Jüngling meine Rechte, | Die freie Schweizerin dem freien Mann!“''. Rudenz' Antwort beschließt das Stück: ''„Und frei erklär ich alle meine Knechte.“''<br /> <br /> ==Theatergeschichtliches==<br /> Das Schauspiel ''Wilhelm Tell'' wurde [[1803]]-[[1804]] von [[Friedrich Schiller]] geschrieben und am [[17. März]] 1804 am [[Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar#Das Weimarer Hoftheater|Weimarer Hoftheater]] uraufgeführt. <br /> <br /> Bereits [[Johann Wolfgang Goethe]] hatte sich während seiner Aufenthalte in der Schweiz zwischen [[1775]] und [[1795]] mit der Befreiungssage befasst. Die Gegend um den [[Vierwaldstättersee]] und die Gestalt des Wilhelm Tell faszininierte ihn. Er beschaffte sich die ''[[Chronicon Helveticum|Schweizer Chronik]]'' von [[Aegidius Tschudi|Tschudi]] und erwog zunächst, die Schweizer Befreiungssage dichterisch umzusetzen, erzählte dann aber auch Schiller davon. Einige Jahre später – 1803 bis 1804 – schrieb dieser das Tell-Drama in fünf Aufzügen. In den ersten vier Aufzügen blieb er dabei bis in die Einzelheiten der Chronik von Tschudi treu. Obwohl er niemals in der Schweiz weilte, zeigte er auch eine bemerkenswert genaue Ortskenntnis, da er sich als Universalgelehrter und Historiker gut zu unterrichten gewusst hatte.<br /> <br /> Schiller stellt in seiner Interpretation den Schritt Tells aus der sittlichen Reinheit dar, in die er nach dem [[Tyrannenmord]] nicht wieder zurückkehren kann. Während Tell zu Anfang des Stückes intuitiv handelt und seine Handlungen eher wortkarg erläutert, wird er im letzten Aufzug zu einer fast schon philosophischen Gestalt. Schon im 19. Jahrhundert wurde der fünfte Aufzug allerdings entweder stark gekürzt oder gar nicht gespielt, da gemäß der seit [[Ludwig Börne]] herrschenden Lesart Tell hier eine unzeitgemäße Freiheitsauffassung zum Ausdruck bringe. Es hätte dem [[Zeitgeist]] besser entsprochen, wenn er nicht auf den Apfel, sondern gleich auf den Landvogt geschossen und so den „[[Held]]entod“ in Kauf genommen hätte.<br /> <br /> Im [[Zeit_des_Nationalsozialismus|“Dritten Reich“]] wurde das Stück zunächst virtuos in die Nazi-[[Propaganda]] integriert. Propagandaminister [[Joseph Goebbels|Goebbels]] pries es in den ersten Jahren als „Führerdrama” und es kam entsprechend häufig zur Aufführung. Die Hauptfiguren Tell und [[Werner Stauffacher]] wurden als ideale Führerpersönlichkeiten interpretiert, ''Tell''-Zitate fanden sich in den meisten Lesebüchern. Schillers Motiv des gerechtfertigten [[Tyrannenmord]]s, der Beifall des deutschen Theaterpublikums an den „unpassenden“ Stellen sowie auch mehrere [[Attentat]]e auf [[Adolf_Hitler|Hitler]] (verübt u.a. von dem Schweizer [[Maurice Bavaud]]) scheinen jedoch zu einer völligen Abkehr der Nazis von dem Heldenmythos geführt zu haben; die Änderung der Einstellung war so dramatisch, dass das Stück am [[3. Juni]] [[1941]] auf Anweisung Hitlers verboten wurde.<br /> <br /> 1941 war auch das Jahr, in dem die Schweiz ihr 650-jähriges Bestehen feierte. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde oft Bezug auf Wilhelm Tell und Schillers Stück genommen; so führte die Tellspiel-Gesellschaft von Altdorf am [[1. August]] die „[[Rütlischwur]]”-Szene auf dem [[Rütli]] auf. Diese intensive Bezugnahme auf Schillers ''Tell'' als Darstellung eines Schweizervolks, das seine Freiheit und Unabhängigkeit erkämpft, trug möglicherweise mit dazu bei, dass er im Staat der [[NSDAP]] so plötzlich unerwünscht war.<br /> <br /> [[2004]] wurde das Stück anlässlich seines zweihunderjährigen Jubliäums erstmals auf dem Rütli aufgeführt und zwar vom [[Deutsches Nationaltheater Weimar|Deutschen Nationaltheater Weimar]].<br /> <br /> == Interpretation ==<br /> „Wilhelm Tell“ ist Schillers letztes, vierzehn Monate vor seinem Tod fertiggestelltes Bühnenwerk. Tell ist nicht nur der freiheitsliebende Heros, der der Willkür des skrupellosen Sozialtechnikers Gessler beherzt und beispielgebend entgegentritt. Er tritt ihm auch als widernatürlichem Quäler entgegen und verkörpert somit Schillers Ideal der Synthese von hochentwickeltem Gefühl und Verstand.<br /> <br /> Wegen seines zivilisatorischen Gehalts, aber auch wegen seiner vollendeten künstlerischen Form galt das Schauspiel nach dem Untergang des „[[Drittes Reich|Dritten Reichs]]“ als wichtigstes Theaterstück im gymnasialen Deutschunterricht, welches noch in den 1960er Jahren meist im 10. Schuljahr behandelt wurde. <br /> <br /> ===Die Rolle der Frauen===<br /> In dem freiheitlichen Bühnenwerk verbünden sich nicht nur die Orte Uri, Schwyz und Unterwalden, sondern auch Alte und Junge, Frauen und Männer sowie Angehörige verschiedener [[Landstände|Stände]] bzw. [[soziale Schicht|Gesellschaftsschichten]] gegen die habsburgische Tyrannei.<br /> <br /> Die Frauen aller sozialen Schichten sind dabei teilweise radikaler als die männlichen Protagonisten. So ermutigt Getrud ihren Gatten Werner Stauffacher: ''„Zu Schwytz sich alle Redlichen beklagen ob dieses Landvogts Geiz und Wüterei [...] Ihr seid auch Männer, wisset eure Axt zu führen“'', und als er einwendet: „''Wir Männer können tapfer fechtend sterben''“, was aber werde aus den Frauen, da antwortet sie: „''Ein Sprung von dieser Brücke macht mich frei.''“ Bertha gewinnt Rudenz für die gemeinsame Sache. In der hohlen Gasse stellt sich Armgard, Gattin eines ohne Richterspruch eingekerkerten armen Wildheuers (Bergwiesenmähers), mit ihren hungernden Kindern dem Vogt verzweifelt in den Weg und bittet um die Freilassung ihres Mannes; als Gessler sie und ihre Kinder zu überreiten droht, durchbohrt ihn Tells Pfeil. Armgard hebt darauf eines ihrer Kleinen empor: ''„Seht Kinder, wie ein Wüterich verscheidet“''.<br /> <br /> === Schillers Rechtsphilosophie ===<br /> In der Rütli-Szene legt Schiller der Gestalt des Werner Stauffacher seine [[Rechtsphilosophie|rechtsphilosophische]] Auffassung des individuellen und kollektiven [[Widerstandsrecht]]s gegen die Tyrannei in den Mund:<br /> <br /> ''„Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht, | wenn der Gedrückte nirgends Recht kann finden, | wenn unerträglich wird die Last – greift er | hinauf getrosten Mutes in den Himmel, | und holt herunter seine ew'gen Rechte, | die droben hangen unveräußerlich | und unzerbrechlich wie die Sterne selbst - | Der alte Urstand der Natur kehrt wieder, | wo Mensch dem Menschen gegenübersteht – Zum letzten Mittel, wenn kein andres mehr | verfangen will, ist ihm das Schwert gegeben – | Der Güter höchstes dürfen wir verteid'gen | gegen Gewalt [...]“''<br /> <br /> &quot;Der alte Urstand der Natur kehrt wieder&quot; - diese Formulierung verweist auf Schillers Auffassung des [[Naturrecht]]s: Unter seinen Mitstreitenden verkörpert Tell am deutlichsten den freien Menschen, der sich seiner Menschennatur bewusst ist und nach ihr handelt. Diese Rechtfertigung aus der Natur heraus musste nach Schillers Konzept zum Volkswillen hinzu treten, um die Schweizer [[Revolution]] zu [[Legitimität|legitimieren]]. <br /> <br /> Deswegen diskutiert Tell bei Schiller auch so ungern, und wenn er im Diskurs etwas wortkarg rechtfertigt, so urteilt er in volkstümlichen (1805 also: in 'natürlichen') Weisheiten ([[Sentenz]]en, [[Gnome (Dichtung)|Gnomen]]): „''Das schwere Herz wird nicht durch Worte leicht.''“ Sein Schweigen am Schluss des Stückes, als er kollektiv umjubelt und geehrt wird, ist sprechend: Die Natur kommentiert sich nicht selber.<br /> <br /> Damit nimmt Schiller - wie es viele deutsche Zeitgenossen von ihm erwartet hatten - zur [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] von 1789 und den &quot;''[[Terreurs]]''&quot; von 1793-94 Stellung: [[Held#Literaturwissenschaft|Titelheld]] ist „Wilhelm Tell“ und sind nicht z.B. „Die Eidgenossen“. Also liegt nach Schillers Auffassung erst in einer Verbindung von natürlicher mit gesellschaftlicher Unterdrückung die Rechtfertigung zum Aufstand. Mit den Zeilen seiner ''[[Das Lied von der Glocke|Glocke]]'': ''Vor dem Sklaven, wenn er die Kette bricht, | Vor dem freien Menschen erzittert nicht.''<br /> <br /> ==Quelle==<br /> <br /> *Friedrich Schiller: &quot;Tell. Schauspiel&quot;, in: Ders., ''Werke und Briefe'', Bd. 5: ''Dramen IV'', Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag 1996, S. 385-505 (Kommentar: S. 735-850). ISBN 3-618-61250-8<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://gutenberg.spiegel.de/schiller/tell/tell.htm Gutenberg-De-Projekt: Schauspiel Wilhelm Tell (Friedrich Schiller)]<br /> * [http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=1648 Illustrationen von Otto Peter zum Schauspiel Wilhelm Tell (Friedrich Schiller)]<br /> * [http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/schiller/tell_koschorke.pdf Albrecht Koschorke: Brüderbund und Bann. Das Drama der politischen Inklusion in Schillers „Tell“]<br /> * [http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/PDF/db/wiss/schiller/tell_grimm.pdf Sieglinde Grimm: Ästhetische Erziehung revisited: Schillers ''Wilhelm Tell''] <br /> * [http://www.wissen-im-netz.info/literatur/schiller/prosa/aestherzieh/index.htm Zu Schillers „Natur”-Begriff]<br /> * [http://www.xlibris.de/Autoren/Schiller/Schiller-Kurzinhalt/Tell.htm Kurzzusammenfassung von Wilhelm Tell]<br /> <br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Drama]]<br /> <br /> [[en:Wilhelm Tell (play)]]<br /> [[es:Guillermo Tell#Schiller y Rossini]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Sport1-Sendungen&diff=84771212 Liste der Sport1-Sendungen 2006-09-16T17:57:53Z <p>204.13.236.244: /* Weitere Programmbestandteile */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;330px&quot; style=&quot;margin-left:15px; border-collapse:collapse; border-color:#f2f2f4&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Deutsches Sportfernsehen'''&lt;/font&gt;&lt;br /&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;210px&quot; | [[Bild:DSF-Logo.jpg|center|200px]]<br /> |}<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; style=&quot;letter-spacing:0.5px; background-color:#f2f2f4&quot; | <br /> [[Slogan]]: ''Mittendrin statt nur dabei''&lt;br /&gt;<br /> |---<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; style=&quot;letter-spacing:0.5px; background-color:#f2f2f4&quot; | <br /> '''Information'''&lt;br /&gt;<br /> |----<br /> | Empfang || [[Satellitenfernsehen|Satellit]], [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[DVB-T]], [[DVB-S]] &amp; [[DVB-C]]<br /> |----<br /> | Länder || Deutschsprachige Gebiete<br /> |----<br /> | Geschäftsführer/-in || Rainer Hüther, Thomas Deissenberger<br /> |----<br /> | Erstausstrahlung || 1. Januar 1993<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; style=&quot;letter-spacing:0.5px; background-color:#f2f2f4&quot; | <br /> '''Impressum''' &lt;br /&gt;<br /> |----<br /> |DSF Deutsches SportFernsehen GmbH &lt;br /&gt; ||<br /> Münchener Str. 101g &lt;br /&gt;<br /> 85737 Ismaning &lt;br /&gt;<br /> [http://www.dsf.de/ dsf.de]<br /> |}<br /> <br /> Das '''Deutsche Sportfernsehen (DSF)''' ist ein deutscher [[Spartensender]]. Er entstand am [[1. Januar]] [[1993]] aus dem Sender [[Tele 5]], der wiederum am 11. Januar 1988 aus dem Musikvideo-Kanal [[musicbox]] gebildet worden war. Das DSF sendet 24 Stunden/7 Tage und erreicht über Satellit, Kabel und terrestrisch 31,79 Mio Haushalte. Der Sender hat etwa 200 feste Mitarbeiter. Sitz des Senders ist [[Ismaning]] bei [[München]].<br /> <br /> Im Februar 2005 wurden alle Anteile, die von der [[KarstadtQuelle AG]] und dem Schweizer Sportinvestor Hans-Dieter Cleven gehalten wurden, von der EM.TV AG aus Unterföhring bei München übernommen, welche seitdem Alleineigentümerin ist. Die Geschäftsführung wurde Rainer Hüther übertragen. Des Weiteren sind die Vermarktungsrechte von DSF an [[EM.TV]] übergangen.<br /> ==Sportrechte==<br /> Zur Zeit (Mitte 2006) besitzt das DSF Rechte für folgende Ereignisse:<br /> *Zweitverwertung der Samstagsspiele der [[1. Fußball-Bundesliga]]<br /> *Zusammenfassung der Sonntagsspiele der 1. Fußball-Bundesliga<br /> *Zusammenfassung der [[2. Fußball-Bundesliga]] sowie ein Livespiel am Montag<br /> *Rechte an den [[UEFA-Cup]]-Spielen (auch der deutschen) Mannschaften (DSF hat Zugriff, aber nicht exklusiv, die Rechte sind verhandelbar.)<br /> *Topspiel der [[Handball-Bundesliga]]<br /> *Übertragungsrechte für [[Wimbledon Championships|Wimbledon]] (bis 2007)<br /> *Rechtepaket an den Sportarten [[Poker]] und [[Dart (Spiel)|Darts]] (Premier League)<br /> *Übertragungsrechte für die deutsche [[Davis Cup]]-Mannschaft (2005-2006)<br /> *Übertragungsrechte für die [[World League eSport Bundesliga]]<br /> <br /> Für die Saison 2006/2007 hat das DSF außerdem die Free-TV-Übertragungsrechte der [[UEFA Champions League]] von [[Premiere (Medienunternehmen)|Premiere]] erworben, d.h. es zeigt an jedem Spieltag eine Partie live und in voller Länge. Die Spiele, die Zusammenfassung ''Alle Spiele, Alle Tore'' am Freitag Abend, sowie das ''UEFA Champions League Magazin'' samstag Morgens werden im von Premiere produzierten Format [[Champions TV]] gezeigt.<br /> <br /> ==Weitere Programmbestandteile==<br /> Das DSF zeigt täglich verschiedene Ratespiele („Sportquiz“), sehr ähnlich zu dem Quiz-Programm von [[9Live]], bei dem Anrufer eine Geldsumme gewinnen können. Ebenso wichtig im Programm des DSF sind Homeshopping und [[Sexy Sport Clips]]. Diese drei Bestandteile sind unerträglich. Ein überproportional großer Bestandteil des Programms besteht außerdem aus Sendungen für Auto- und Motorsportinteressierte („Motorvision“, „Tuning TV“, „Motobike“, „Caravaning TV“, „Männer TV“, diverse Reportagen usw.). Vor allem die Sendung „Motorvision“ wird von vielen Autobegeisterten gerne gesehen.<br /> <br /> Am 1. Februar 2004 wurde dann auch DSF im kompletten, neuem Design ausgestrahlt.<br /> Auch das Logo (oben rechts) wurde so neu formatiert.<br /> <br /> ==Bekannte Formate==<br /> *[[Doppelpass (DSF)|Doppelpass]] ist der meistgesehene ''[[Stammtisch|Fußballstammtisch]]'' der [[Bundesliga]]. Seit dem 3. September 1995 wird die Sendung während der gesamten Bundesliga-Spielzeit sonntags von 11.00 bis 13.00 Uhr ausgestrahlt. Ein integraler Bestandteil der Sendung ist das sogenannte [[Phrasenschwein]].<br /> <br /> In der Weihnachtszeit hat das DSF eine weitere Tradition. Die Golf-Sendung &quot;Dorf on Golf&quot; wird jedes Jahr am 24.Dezember ausgestrahlt. Auch die Muhammad Ali Story wird gesendet.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * http://www.dsf.de<br /> * http://www.sport1.de<br /> * http://www.dsf-sportwelt.de<br /> <br /> [[Kategorie:Fernsehsender (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Sport (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Ismaning]]<br /> [[sv:DSF]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sport1&diff=21551252 Sport1 2006-09-16T17:57:53Z <p>204.13.236.244: /* Weitere Programmbestandteile */</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;330px&quot; style=&quot;margin-left:15px; border-collapse:collapse; border-color:#f2f2f4&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''Deutsches Sportfernsehen'''&lt;/font&gt;&lt;br /&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;210px&quot; | [[Bild:DSF-Logo.jpg|center|200px]]<br /> |}<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; style=&quot;letter-spacing:0.5px; background-color:#f2f2f4&quot; | <br /> [[Slogan]]: ''Mittendrin statt nur dabei''&lt;br /&gt;<br /> |---<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; style=&quot;letter-spacing:0.5px; background-color:#f2f2f4&quot; | <br /> '''Information'''&lt;br /&gt;<br /> |----<br /> | Empfang || [[Satellitenfernsehen|Satellit]], [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[DVB-T]], [[DVB-S]] &amp; [[DVB-C]]<br /> |----<br /> | Länder || Deutschsprachige Gebiete<br /> |----<br /> | Geschäftsführer/-in || Rainer Hüther, Thomas Deissenberger<br /> |----<br /> | Erstausstrahlung || 1. Januar 1993<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; style=&quot;letter-spacing:0.5px; background-color:#f2f2f4&quot; | <br /> '''Impressum''' &lt;br /&gt;<br /> |----<br /> |DSF Deutsches SportFernsehen GmbH &lt;br /&gt; ||<br /> Münchener Str. 101g &lt;br /&gt;<br /> 85737 Ismaning &lt;br /&gt;<br /> [http://www.dsf.de/ dsf.de]<br /> |}<br /> <br /> Das '''Deutsche Sportfernsehen (DSF)''' ist ein deutscher [[Spartensender]]. Er entstand am [[1. Januar]] [[1993]] aus dem Sender [[Tele 5]], der wiederum am 11. Januar 1988 aus dem Musikvideo-Kanal [[musicbox]] gebildet worden war. Das DSF sendet 24 Stunden/7 Tage und erreicht über Satellit, Kabel und terrestrisch 31,79 Mio Haushalte. Der Sender hat etwa 200 feste Mitarbeiter. Sitz des Senders ist [[Ismaning]] bei [[München]].<br /> <br /> Im Februar 2005 wurden alle Anteile, die von der [[KarstadtQuelle AG]] und dem Schweizer Sportinvestor Hans-Dieter Cleven gehalten wurden, von der EM.TV AG aus Unterföhring bei München übernommen, welche seitdem Alleineigentümerin ist. Die Geschäftsführung wurde Rainer Hüther übertragen. Des Weiteren sind die Vermarktungsrechte von DSF an [[EM.TV]] übergangen.<br /> ==Sportrechte==<br /> Zur Zeit (Mitte 2006) besitzt das DSF Rechte für folgende Ereignisse:<br /> *Zweitverwertung der Samstagsspiele der [[1. Fußball-Bundesliga]]<br /> *Zusammenfassung der Sonntagsspiele der 1. Fußball-Bundesliga<br /> *Zusammenfassung der [[2. Fußball-Bundesliga]] sowie ein Livespiel am Montag<br /> *Rechte an den [[UEFA-Cup]]-Spielen (auch der deutschen) Mannschaften (DSF hat Zugriff, aber nicht exklusiv, die Rechte sind verhandelbar.)<br /> *Topspiel der [[Handball-Bundesliga]]<br /> *Übertragungsrechte für [[Wimbledon Championships|Wimbledon]] (bis 2007)<br /> *Rechtepaket an den Sportarten [[Poker]] und [[Dart (Spiel)|Darts]] (Premier League)<br /> *Übertragungsrechte für die deutsche [[Davis Cup]]-Mannschaft (2005-2006)<br /> *Übertragungsrechte für die [[World League eSport Bundesliga]]<br /> <br /> Für die Saison 2006/2007 hat das DSF außerdem die Free-TV-Übertragungsrechte der [[UEFA Champions League]] von [[Premiere (Medienunternehmen)|Premiere]] erworben, d.h. es zeigt an jedem Spieltag eine Partie live und in voller Länge. Die Spiele, die Zusammenfassung ''Alle Spiele, Alle Tore'' am Freitag Abend, sowie das ''UEFA Champions League Magazin'' samstag Morgens werden im von Premiere produzierten Format [[Champions TV]] gezeigt.<br /> <br /> ==Weitere Programmbestandteile==<br /> Das DSF zeigt täglich verschiedene Ratespiele („Sportquiz“), sehr ähnlich zu dem Quiz-Programm von [[9Live]], bei dem Anrufer eine Geldsumme gewinnen können. Ebenso wichtig im Programm des DSF sind Homeshopping und [[Sexy Sport Clips]]. Diese drei Bestandteile sind unerträglich. Ein überproportional großer Bestandteil des Programms besteht außerdem aus Sendungen für Auto- und Motorsportinteressierte („Motorvision“, „Tuning TV“, „Motobike“, „Caravaning TV“, „Männer TV“, diverse Reportagen usw.). Vor allem die Sendung „Motorvision“ wird von vielen Autobegeisterten gerne gesehen.<br /> <br /> Am 1. Februar 2004 wurde dann auch DSF im kompletten, neuem Design ausgestrahlt.<br /> Auch das Logo (oben rechts) wurde so neu formatiert.<br /> <br /> ==Bekannte Formate==<br /> *[[Doppelpass (DSF)|Doppelpass]] ist der meistgesehene ''[[Stammtisch|Fußballstammtisch]]'' der [[Bundesliga]]. Seit dem 3. September 1995 wird die Sendung während der gesamten Bundesliga-Spielzeit sonntags von 11.00 bis 13.00 Uhr ausgestrahlt. Ein integraler Bestandteil der Sendung ist das sogenannte [[Phrasenschwein]].<br /> <br /> In der Weihnachtszeit hat das DSF eine weitere Tradition. Die Golf-Sendung &quot;Dorf on Golf&quot; wird jedes Jahr am 24.Dezember ausgestrahlt. Auch die Muhammad Ali Story wird gesendet.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * http://www.dsf.de<br /> * http://www.sport1.de<br /> * http://www.dsf-sportwelt.de<br /> <br /> [[Kategorie:Fernsehsender (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Sport (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Ismaning]]<br /> [[sv:DSF]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._September_2006&diff=21530766 Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2006 2006-09-16T05:39:00Z <p>204.13.236.244: Munchkin Shorthair</p> <hr /> <div>{|TITLE=&quot;Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; SUMMARY=&quot;Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/12. September 2006|&lt;small&gt;12. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2006|&lt;small&gt;13. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/14. September 2006|&lt;small&gt;14. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/15. September 2006|&lt;small&gt;15. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2006|&lt;small&gt;16. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. September 2006|&lt;small&gt;17. September&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/September/16}}<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> ==[[Tom Steinbrecher]]==<br /> <br /> Begründung: ''Bezweifle Relevanz!''<br /> :Ach ja. IP hatte eigenmächtig das QS-Siegel entfernt. Also weg damit. (Meine Meinung) --[[Benutzer:Phoenix-R|Phoenix-R]] 00:27, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Bin auch grad hier und wach! Den jungen Mann in allen Ehren, aber bitte nicht in einer Enzyklopädie! Stimme dem LA zu !--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 00:27, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Möchtegern Selbstdarsteller, so was von irrelevant - '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:40, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Zustimmung '''Löschen''' –[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 01:49, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', irrelevant und außerdem kein Artikel --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 02:35, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> [http://www.cheftester.com/discographie/index.html Hier] ist seine Diskographie. Es stellt sich die Frage ist, ob diese für die [[WP:RK]] ausreichen oder ob es allesamt Selbstveröffentlichungen sind. -- [[Benutzer:M.Marangio|M.Marangio]] 03:16, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Tom Steinbrecher ist ein Musiker, der schon bei mehreren Bands mitgespielt hat, er Spricht bei Dreamland und Gracland Hörspielen mit und ist außerdem für die Musik von Dreamland Hauptverantwortlich, für die Musik der Hörspielserie &quot;Macabros&quot; ab Folge 2 mit verantwortlich. Und das ist nur das was mir bekannt ist.<br /> Ich bin auf jeden Fall Tom Steinbrechers Daten da zu lassen.<br /> Nur weil irgendwelche Neider nichts vorzuweisen haben, sollte man nicht einfach löschen.<br /> (T.B.)<br /> <br /> == [[Power Director]] ==<br /> <br /> Werbung mit praktischem Link auf den Online-Shop, wo man die Software (....speziell für den semiprofesionellen Verbrauch oder Enverbraucher entwickelt.....BRAVO) für 79 Euro kaufen kann! Ich finde das ja schon fast frech!--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 00:15, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> :ganz so arg seh ich das nicht. kleines beispiel: [[Norton AntiVirus]] hat auch einen artikel und ist keine werbung... den weblink zum onlineshop sollte man ganz einfach rausnehmen oder auf die HP von cyberlink führen und fertig ist die sache! bin eher für '''behalten'''. --[[Benutzer:Jacktd|Jacktd]] 01:18, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Zwischen [[Norton AntiVirus]] und diesem Programm, bestehen ja wohl geradezu gigantische Unterschiede in der Relevanz. '''So löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:42, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Nicht gerade unüblich, dass man auf der Herstellerseite auch einen Link zum Kauf der Software findet. Im Übrigen erkenne ich nicht, was dieses Programm im Gegensatz zum [[:Kategorie:Videosoftware|Rest]] irrelevant machen sollte. '''Behalten'''--[[Benutzer:Lzs|Lzs]] 01:56, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Manfred Dimde]] ==<br /> <br /> Ich denke, die QS ist gescheitert, es fehlt die Distnaz zum Dargestellten. Der Mann scheint möglicherweise die Welt gerettet zu haben, zumindest aber ein grosser Denker zu sein. Ich vermute nach der Literaturliste aber einen &quot;Sachbuchautor&quot; der einwenig [[WP:NPOV]] abbekommen könnte, oder in dieser Form nicht in unserer Enzyklopädie erscheinen sollte. [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 00:59, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Entweder: ernstgemeint, dann Blödsinn - oder: Unsinn, dann ganz gut gemachter Blödsinn. In beiden Fällen doch wohl eventuell eher '''löschen'''. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 01:14, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Internationale Zeitschrift für Larmoyanz]] ==<br /> <br /> NAch erfolgloser QS wage ich zu behaupten, das wir es, wenn wir die dadaistische Legende (die &quot;fiktive Geschichte&quot; im Artikel) abstrahieren mit einer irrelevanten webseite zu tun haben. [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 01:06, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Völliger Quatsch, wieso merkt das keiner in der QS, soll die hier vorgeführt werden? Fast gut genug fürs Humorarchiv (müsste noch &quot;überarbeitet&quot; werden). Sonst natürlich '''löschen'''. --[[Benutzer:UliR|UliR]] 01:22, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Avinci AG]] ==<br /> <br /> Nach QS - BS-Bingo, Werbung kein für unseren Zweck brauchbarer Artikel. [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 01:15, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Hohelied der Selbstbeweihräucherung auf eine Unternehmensberatung, die 2004 aufgekauft wurde. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:00, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Widerlicher Spam. Schon eher ein Schnelllöschkandidat. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 03:00, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Europa3000]] ==<br /> <br /> Offenbar Werbung ohne sonstige Relevanz. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 01:20, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[KFI]] ==<br /> <br /> Nach QS denke ich immernoch das das nicht lex. ist. . SD, RC, 26 BI, KFI [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 01:41, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Erläuterung einer Abkürzung in Kontaktanzeigen, taugt noch nicht mal als Stub. Wohlwollend abschieben ins Wiktionary. Dann '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:16, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich habe eine BKL angefangen; ''Kantonales Feuerinspektorat'' und ''Kreisfeuerwehrinspekteur'' sollten noch erklärt werden. -- [[Benutzer:M.Marangio|M.Marangio]] 02:42, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Olesoul]] ==<br /> <br /> Wohl nicht relevant. --[[Benutzer:Omerzu|ThomasO.]] 01:45, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;s&gt;keine relevanz also '''Löschen'''&lt;/s&gt; –[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 01:50, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Das sehe ich etwas anders. Teilnehmer beim [[Bundesvision Songcontest]] (5. Platz) reicht alleine schon dreimal für einen Eintrag. Wirklich gut ist der Artikel so nicht, aber gut genug zum '''behalten'''. --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 03:17, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ok, da er beim Bundesvision Song Contest teilgenommen hat (in diesem gewusle ist das ja nicht leicht zu erkennen) wechsle ich auf '''neutral''', die 7 Tage kann man dem Artikel geben, bis dahin muss aber deutlich mehr draus werden −−[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 03:35, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Sorptionsisotherme]] ==<br /> <br /> Nach Qs sehe ich leider eine Baustelle, aus der sich möglicherweise ein gültiger stub bau lässt. In dieser Form hilft er aber weder mir noch meiner OMA [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 01:51, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Ein Artikel(wunsch) der den Leser völlig ratlos zurückläßt. '''7 Tage''' zum verständlichen Ausbau.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:03, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[FEAST Test]] bzw. [[FEAST-Test]] ==<br /> <br /> Nachdem ich den Beitrag einer IP auf der QS gelesen habe, die hier ein Geheimprogramm postuliert möchte ich gerne den Realitätsbezug und die Relevanz des Lemmas geklärt sehen. [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 01:54, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Gräusliche Textwüste. Könnte aber relevant sein siehe [http://www.eurocontrol.int/humanfactors/public/standard_page/7_newsletter_art1.html hier]. Meine Englischkenntnisse reichen für eine abschließende Bewertung leider nicht aus. '''7 Tage''' für eine Generalüberholung - sofern Relevanz bejaht wird.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:10, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[DuO]] ==<br /> <br /> Nach QS noch Quellenlos, eigentlich auch kein Artikel. In dieser Form m.E. zu Löschen [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 01:59, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> An der relevanz fehlt es m. E. ebenfalls - '''Löschen''' –[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 02:14, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste wichtiger Hersteller von Airsofts]] ==<br /> <br /> Relevanz? --[[Benutzer:Omerzu|ThomasO.]] 02:05, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Relevanz nicht sichtbar, extrem POV-lastig. '''So löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:20, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Chingachgook]] ==<br /> <br /> in der QS konnten leider keine Quellen gefunden werden. Stilistisch m.E. so auch nicht tragbar. [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 02:06, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Braucht auch keinen eigenen Artikel, welche fiktive Person hat das schon in der deutschen wiki? Wenn es jemanden interessiert soll er es in die Artikel der Romane einarbeiten '''Löschen''' –[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 02:16, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Pst: [[:Kategorie:Fiktive Person]] ;) --[[Benutzer:88.134.44.127|88.134.44.127]] 03:05, 16. Sep 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> @ [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]]&lt;br\&gt;<br /> (''&quot;konnten leider keine Quellen gefunden werden&quot;''):&lt;br\&gt;<br /> Da sind schon mal ein paar Quellen <br /> [http://www.dickshovel.com/Mahican.html] <br /> [http://www.dickshovel.com/wap.html]<br /> [http://www.nimham.com/daniel.htm]<br /> [http://www.keropiansculpture.com/dannimhamb.html]<br /> [http://de.wikipedia.org/wiki/Lederstrumpf]<br /> [http://en.wikipedia.org/wiki/Chingachgook]<br /> [http://www.neisse-nysa-nisa.de/Herrnhut-Chingachgook.htm]<br /> [http://www.nycgovparks.org/sub_your_park/historical_signs/hs_historical_sign.php?id=11610].&lt;br\&gt;<br /> Die erste Hälfte davon hatte die IP 84.173.106.28 übrigens am 10. Sep 2006 um 22:48 durchaus angegeben, so what?&lt;br\&gt;<br /> Stilistik kann man verbessern, also '''behalten'''.&lt;br\&gt; <br /> @ [[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]]&lt;br\&gt; <br /> (''&quot;welche fiktive Person hat das schon in der deutschen wiki?&quot;''):&lt;br\&gt;<br /> [[Old Shatterhand]]? Na gut, der war ja auch (fiktiv) very toitsch.&lt;br\&gt; <br /> [[Dagobert Duck]], [[Micky Maus]], [[Lex Luthor]], [[Horatio Hornblower]], [[Horst Schimanski]]?&lt;br\&gt;<br /> Guts Nächtle, --[[Benutzer:Hartmann Linge|Hartmann Linge]] 03:13, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Wenn du dir die engl. wikipedia genauer ansiehst wirst du merken, was ich meine. Bei uns hat ja nicht mal [[Darth Vader]] einen eigenen Artikel, ob wohl der folgendes Relevanzkriterium im Gegensatz zum Indianer hier sicherlich erfüllt:<br /> <br /> &quot;Einzelartikel zu Gegenständen und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat.&quot; −− [[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 03:29, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Michael Bhatty]] ==<br /> <br /> Hier möchte ich nach QS die Relevanz geklärt sehen. Für mich zunächst eine leidlich normale Erwerbsbiographie, möglicherweise ein Thema, welches im Netz überpräsentiert ist, und viel gookel erzeugt, aber ist Producer von &quot;Mainzelkick zur FIFA WM 2006&quot; wirklich enzyklopädisch wichtich? Zusätzlich zumindes für die Jugend quellenlos, und teilweise auch deutlich POV. [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 02:31, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Jürgen Schröder (Physiker)]]==<br /> &lt;small&gt; ''Dem link in der QS nach haben wir es mit einem Mitarbeiter des universitären Unterbaus zu tun. Ich hatte selbst die Verschiebung auf das Physiker Lemma gemacht, also bitte das nicht bewerten. Ich denke aber, das die Darstellung als profiliertester Spezialist im dt. Bib.wesen nichtmal [[WP:SD]] ist, sondern nur Schabernack der Kollegen. Zumidest ist das so, mit diesen Veröffentlichungen, unstimmig.'' [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 01:12, 16. Sep 2006 (CEST) &lt;/small&gt; (nachgetragen --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 02:34, 16. Sep 2006 (CEST))<br /> <br /> ACK '''löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 02:34, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> In diesem Zustand muss man das jedenfalls '''Löschen''' ––[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 03:01, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Sommersportart]] ==<br /> <br /> Wollen wir hier wirklich alles aufführen was nicht &quot;Wintersport&quot; ist. Die Definition ist jedenfalls quatsch. --[[Benutzer:Thornard|Thornard]], &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Thornard|Diskussion]]&lt;/sup&gt;, 02:37, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Bei google gibts 577 Ergebnisse für den Begriff - Das sagt wohl alles '''Löschen''' ––[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 03:02, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Eintrag ''Denksport'' ist zumindest bedenklich. --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 03:06, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[TuS Hohenecken]] (erl.) ==<br /> <br /> Nach QS frage ich mich immernoch ob jemand aus den 56 kB Text die Teile rauspicken will, die moglicherweise relevant sind, oder ob wir in der Lage sind zu sagen: Jepp, es gab 1969 einen Skandal die Sportschuhe betreffend, die Eugen Schmittering (auf Anweisung des damaligen Präsidenten der zweiten Regionalmaschaft) austeilte, aber wir machen doch Enzyklopädie und nicht Vereinsgeschichte... [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 02:40, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> relevant ist es ja schon, also jedenfalls '''Behalten''' ––[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 02:57, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> : Dann weniger lustig: wir machen, glauben zumindest Einige, [[Enzyklopädie]]. Eine unserer Aufgaben ist es dabei, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Ich lese in dem von mir nach QS zur Löschung vorgeschlagenen Artikel z.B. ''Die alten Sportler Jakob Nauerz, Josef Nauerz, Ludwig Nauerz, Valentin Nauerz, Johann Quarz und Peter Wolf begründeten ab 1946 wieder den Spielbetrieb und junge Kräfte halfen mit, dem Fußballsport erneut Ansehen zu verschaffen. Hier ist vor allem dem langjährigen Mittelläufer Winfried Brenk Dank zu sagen, der auch noch in der Vereinsarbeit Vorbildliches leistete, wobei ihn in der Organisation Hans Sander, in der Spielleitung Helmut Metz und auf dem Spielfeld Walter Heinz, Max Nauerz und Raimund Zirkel besonders unterstützten.'' (und davon kann ich in beliebiger Menge aus den 56 kB zitieren). Das ist mit dem Ziel Lexikon zu baun leider nicht vereinbar. Warum das übrigens nach [[WP:RK]] relevant sein könnte ist mir auch unklar, aber ich habs bestimmt überlesen - ist ja schon einwenig viel Text.--[[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 03:08, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Würde hier sehr gerne das Nötigste exkludieren, doch mir fehlt momentan die Zeit für die Aktion. Werde mir ihn aber im Browser unter ''&quot;zu exkludierende Artikel&quot;'' abspeichern. Falls er nicht gelöscht wird, schleife ich in den nächsten Wochen mal großzügig ab. --[[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] 03:11, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Als relevant gelten Fußballvereine, die in Deutschland zumindest in der Oberliga spielen '''-&gt;relevanz gegeben''' –– [[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 03:19, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Als erledigt markiert, [[Benutzer:Nachtagent|Nachtagent]] wills überarbeiten.--[[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 03:43, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Sozialverträglichkeit]] ==<br /> <br /> Laberhababer. Woerterbucheintrag plus [[WP:TF]] cum [[WP:NPOV]] (willkuerliche Beispiele). &lt;font color=&quot;886600&quot;&gt;[[Benutzer:Fossa|Fossa]]&lt;/font&gt;&lt;sub&gt;&lt;font color=&quot;330033&quot;&gt;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]&lt;/font&gt;&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;&lt;font color=&quot;green&quot;&gt;[[Benutzer:Fossa/Bewertung| ±]]&lt;/font&gt;&lt;/sup&gt; 05:02, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> : Zwar kein richtiger Wörterbucheintrag, aber ein Versuch, ein Schwurbelwort auf POV-Art zu interpretieren. In dieser Form verzichtbar. '''löschen''' [[Benutzer:PDD|&amp;mdash; &lt;sup&gt;PDD&lt;/sup&gt; &amp;mdash;]] 05:17, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Inselgruppe (Griechenland)]] ==<br /> <br /> Diese eigens geschaffene geographische Kategorie soll, laut nachträglich eingefügter Beschreibung, jetzt und künftig KEINE geographische mehr sein. Damit ist sie indes überflüssig, obschon sie nach der jüngsten Änderung (durch einen Dritten) doch wieder der neuerlichen Kategorie [[:Kategorie:Inselgruppe nach Staat]] zugewiesen wurde. So einen Heckmeck braucht die WP nicht: Daher besser '''löschen'''... --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 06:59, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Munchkin Shorthair]] ==<br /> <br /> Kein Artikel, sondern eine Meinungsäußerung in Form eines essayistischen &quot;falschen Stubs&quot;. '''Löschen''' und Neuschreiben. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 07:39, 16. Sep 2006 (CEST)</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Micropayment&diff=21336024 Micropayment 2006-09-11T08:24:06Z <p>204.13.236.244: /* Literatur */</p> <hr /> <div>Der Begriff '''Micropayment''', '''Kleinbetrag''' bzw. eingedeutscht '''Mikrozahlung''' bezeichnet die Bezahlungen geringer Summen, die z.&amp;nbsp;B. beim Kauf eines Brötchens oder dem Erwerb eines digitalen Musikstückes oder [[Paid Content|Zeitungsartikels]] anfallen würden. Nach herrschender Meinung fallen hierunter Beträge zwischen 0,01 und 5,00 Euro; darüber hinausgehende Summen werden entsprechend als Macropayments bezeichnet. Diese Grenze wird allerdings in Praxis und Theorie nicht einheitlich verwendet. Den unteren Micropayment-Bereich bezeichnet man häufig auch als Kleinstbetrag bzw. [[Picopayment]].<br /> <br /> Die Bedeutung micropaymentfähiger Zahlungssystemen erwuchs insbesondere in den letzten Jahren im Zuge der steigenden E-Commerce-Umsätze. Mit dem Handel [[digitale Güter|digitaler Güter]] entstanden hier komplett neue Geschäftsfelder.<br /> Da digitale Güter mit gegen Null tendierenden Kosten über das Internet verteilt werden können, ist hier insbesondere das Niedrigpreissegment angesprochen (z.B. Nachrichten, Echtzeit-Börsenkurse, Musik-Downloads, ...)<br /> <br /> == Problematik ==<br /> Bei geringwertigen Gütern stellt die Wirtschaftlichkeit der Bezahlung ein zentrales Problem dar: Herkömmliche Verfahren, wie Kreditkartenzahlung oder die Lastschrift sind ungeeinet, da hier die Kosten für die Zahlungsabwicklung oftmals den Warenwert übersteigen. Die Ausweichstrategie vieler Anbieter, ein weitgehend kostenloses Angebote durch Werbung zu finanzieren, ist vielfach nicht zielführend. Erstens wird die steigende Zahlungsbereitschaft der Kunden für (geringwertige) digitale Güter und Dienstleistungen hierdurch nicht abgeschöpft (Stichwort &quot;Überwindung der [[Kostenloskultur]]&quot;), und zweitens stehen den weitestgehend fixen Einnahmen durch die Werbung eventuell schwer kalkulierbare Ausgaben durch den [[Datenverkehr|Traffic]], den die Nachfrager verursachen, gegenüber. Insgesamt besteht somit scheinbar eine Zahlungssystemlücke: benötigt werden Verfahren, mit denen niedrigpreisige Güter wirtschaftlich abgerechnet werden können. <br /> Die Erfolgsaussichten von Micropayment-Systemen werden allerdings – insbesondere im angelsächsischen Raum – kritisch diskutiert. Gegner führen oftmals das [[Konstrukt]] der mentalen Transaktionskosten ([[#Literatur|Lit.]]: Szabo, 1996) an: dem Kunden ist ab einer gewissen Preisuntergrenze bereits die Überlegung, ob ein Gut den hierfür verlangten Preis wert ist, zu „kostspielig“ ([[Opportunitätskosten]]). Die „geistigen Kosten“ resultieren aus der Zeit, die u.a. jeweils für die Begutachtung der Eigenschaften des Gutes und für die Entscheidungsfindung benötigt wird. Muss nun eine Menge niedrigpreisiger Güter jeweils abgewägt werden, so kann es sein, dass die mentalen Kosten hierfür die Preise der Güter bereits übersteigen. Zur Reduzierung der mentalen Transaktionskosten wird auf bekannte Maßnahmen wie [[Produktbündelung]] verwiesen, also der Zusammenfassung mehrerer Produkte zu einem Paket. Damit wird oftmals der Micropayment-Bereich verlassen.<br /> <br /> == Historie ==<br /> Micropayments an sich sind nicht unbedingt ein neuzeitliches Phänomen: mit [[Bildschirmtext]] etwa war es in Deutschland in den 80er Jahren bereits möglich, nach einem [[pay-per-view]]- oder [[pay-per-click]]-Modell Beträge zwischen 0,01 und 9,99 DM pro Seite bzw. bis zu 1,30 DM pro Minute abzurechnen. <br /> Dennoch wurde das Thema erst Mitte der 90er Jahre durch [[Start-Up]]-Unternehmen wie [[DigiCash]] oder [[FirstVirtual]], die sich mit umfangreichen [[Feldtest]]s als Pioniere an die Etablierung neuer, unkonventioneller Zahlungssysteme heranwagten, intensiv angegangen. Die hohen Erwartungen und die anfängliche Euphorie mussten jedoch schnell der Ernüchterung weichen: so scheiterten nachfolgende Pilotierungen von Banken schnell an mangelnder Nachfrage seitens der Kunden und Händler. Dies war weniger auf einen mangelnden Bedarf, als auf produktspezifische Unzulänglichkeiten zurückzuführen. <br /> Die Liste derjenigen Systembetreiber, die bis heute kamen und gingen, ist lang und man kann sagen, dass sich – auch wenn sich hier und da allmählich vielversprechende Tendenzen zeigen - noch kein System vollends durchgesetzt hat.<br /> <br /> == Systematisierung ==<br /> Viele der derzeit um Teilnehmer buhlenden Zahlungssysteme werben mit der Fähigkeit zur Abrechnung von Kleinbeträgen. Im Wesentlichen lassen sich diese Systeme in drei Typen unterscheiden: ''Vorausbezahlte Systeme'', ''Billing-/Inkasso-Systeme'' und ''Mobilfunkbasierte Systeme''.<br /> <br /> === Vorausbezahlte Systeme ===<br /> Bei der Nutzung vorausbezahlter (&quot;''Pre-Paid''&quot;)-Systeme ist der monetäre Belastungszeitpunkt dem eigentlichen Kauf zeitlich vorgelagert. Das Guthaben ist also quasi garantiert und es kann zum Kaufzeitpunkt von kostspieligen Liquiditätskontrollen und Kontozugriffen abgesehen werden. Zu den vorausbezahlten Systemen zählen ''eGeld''-, ''Bonuspunkte-/Rabattsysteme'' und ''virtuelle Konten''.<br /> <br /> ==== eGeld ====<br /> Unter ''eGeld'' werden solche Systeme zusammengefasst, die unter die Definition des im 1998 erschienenen Berichtes der Europäischen Zentralbank ([[#Literatur|Lit.]]: Europäische Zentralbank, S.7) und unter die eGeld-Richtlinie 2000/46/EG ([[#Literatur|Lit.]]: Europäische Union, Art. 1 Nr 3 b.) ) fallen. Damit handelt es sich bei eGeld um Produkte, die in breitem Umfang für Zahlungen an Unternehmen, außer an die ausgebende Stelle, genutzt werden können. (Letzteres bedeutet, dass etwa Ein-Zweck-Karten - wie die Telefonkarte, bei dem die systembetreibende Institution gleichzeitig der Geld-Empfänger ist - aus dieser Definition ausgeschlossen werden; stattdessen soll eine bargeldähnliche, breite Zahlungsmöglichkeit gegeben sein)<br /> <br /> Man unterscheidet Systeme auf Softwarebasis, bei denen kunden- und ggf. händlerseitig eine [[Wallet]]-Software installiert werden muss, die die Funktionen einer elektronischen Geldbörse, wie Guthabenspeicherung und -saldierung, bereitstellt.&lt;br&gt;<br /> <br /> Des Weiteren gehören zu eGeld hardwarebasierte Lösungen in Form von [[Smart Card]]s. Hierbei werden die Funktionen der elektronischen Geldbörse von einem Microchip bereitgestellt.<br /> <br /> ==== Bonuspunkte-/Rabattsysteme ====<br /> Bei Bonuspunkte- und Rabattsystemen handelt es sich um Geldsurrogate, bei denen die Händler vorauszahlen. Hierbei werden im Vorhinein beim Systembetreiber Bonuspunkte zu ihrem monetären Gegenwert eingekauft, die dann anschließend an die Kunden weitergegeben werden können. Letztere können mit den gesammelten Punkten Produkte aus dem Angebot der am System angebundenen Unternehmen erwerben – sei es zu vergünstigten Konditionen oder vollständig punktefinanziert.<br /> <br /> ==== Virtuelle Konten ====<br /> Unter virtuellen Konten wird eine Reihe von heterogenen Systemen zusammengefasst. Charakteristisch ist, dass es sich nicht um eGeld im obigen Sinne handelt und dass ein bestimmtes Guthaben existiert, welches sukzessive aufgebraucht werden kann. Hierzu zählen zum einen sogenannte Scratch-Cards, bei denen ein kartenidentifizierender Code freigerubbelt werden muss, unter dessen Angabe anschließend ein zugehöriges Guthaben für verbraucht werden kann. Das Guthaben ist nicht auf der Karte selbst gespeichert, sondern auf einem [[Schattenkonto]] beim Systembetreiber.<br /> <br /> Weiterhin fallen hierunter Onlinekonto-basierte Verfahren, bei denen zunächst ein Guthaben geschaffen bzw. aufgeladen werden muss. Anschließend können z.B. per E-Mail Werteinheiten zwischen Personen oder Kunden und Händlern übertragen werden.<br /> <br /> === Billing-/Inkasso-Systeme ===<br /> [[Billing]]-/[[Inkasso]]-Systeme senken die Kosten pro Transaktion dadurch, dass zunächst eine Reihe von Einzelzahlungen kumuliert werden („Billing“), die dann anschließend periodisch in einem zweiten Schritt addiert mittels herkömmlicher Zahlungsverfahren beglichen werden. Als [[Inkasso|Inkassostellen]] treten neben den Banken auch häufig Telekommunikationsprovider auf.<br /> Das Billing kann aber auch direkt über die Telefon- bzw. Handyrechnung erfolgen. Auch Billingplattformen auf die digitaler Content geschickt wird, welcher dann kostenpflichtig vom user abgerufen werden kann. &lt;br&gt;<br /> <br /> === Mobilfunkbasierte Systeme ===<br /> Mobilfunkbasierte Micropayment-Systeme (siehe [[Handypayment]]) bilden eine Querschnittsfunktion: Mittels mobiler Endgeräte ermöglichen sie die ortsunabhängige Bezahlung durch die oben aufgeführten Systemtypen. Neben der ubiquitären Zahlungsmöglichkeit sind des Weiteren die hohe Penetrationsrate von Mobiltelefonen, die mit den Geräten verbundene Identifizierbarkeit der Kunden sowie die günstigen Voraussetzungen der Mobilfunknetze hinsichtlich der Übertragungssicherheit von Vorteil. &lt;br&gt;<br /> <br /> == Anforderung an Micropaymentsysteme ==<br /> Folgende Anforderungen werden an die Vielzahl von Bezahlsystemen gestellt.<br /> {| border=&quot;1&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;5&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot;<br /> ! width=&quot;200&quot; | Anforderungen Käufer:<br /> ! width=&quot;200&quot; | Anforderungen Anbieter:<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| Hohe Sicherheit<br /> | align=&quot;center&quot;| Hoher Sicherheitsstandard<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| Absicherung im Schadensfall<br /> | align=&quot;center&quot;| Verlässlichkeit, Schutz vor Missbrauch<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| Kostenfreiheit<br /> | align=&quot;center&quot;| Geringe Transaktionskosten<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| Stornomöglichkeit<br /> | align=&quot;center&quot;| Minimierung der Zahlungsausfälle<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| Viele Akzeptanzstellen<br /> | align=&quot;center&quot;| Hohe Verbreitung und Akzeptanz des Systems<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| Benutzerfreundlichkeit<br /> | align=&quot;center&quot;| Einfache Handhabung<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| Warenerhalt vor Zahlung<br /> | align=&quot;center&quot;| Schnelligkeit des Bezahlvorgangs<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| Anonymität<br /> | &amp;nbsp;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot;| unkomplizierte Software- und Hardwareanforderungen<br /> | align=&quot;center&quot;| kostengünstige Implementierung im Unternehmen<br /> <br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Breitschaft, Markus; Krabichler, Thomas; Stahl, Ernst; Wittmann, Georg: ''Sichere Zahlungsverfahren für E-Government''. In: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.): E-Government-Handbuch. Bundesanzeiger Verlag, 2004. Aktualisierte Version Mai 2005. ISBN 3-89817-180-9, 144 Seiten, 43 Abbildungen, 32 Tabellen, [http://www.bsi.bund.de/fachthem/egov/download/4_Zahlv.pdf Studie als PDF-Download vom BSI]<br /> * Marius Dannenberg, Anja Ulrich: ''E-Payment und E-Billing - Elektronische Bezahlsysteme für Mobilfunk und Internet'', Wiesbaden 2004, ISBN 3-409-12446-2. <br /> * Karl-Heinz Ketterer, Karsten Stroborn (Hrsg.): ''Handbuch ePayment'', Köln 2002, ISBN 3-87156-463-X.<br /> * René Teichmann, Martin Nonnenmacher, Joachim Henkel: ''E-Commerce und E-Payment - Rahmenbedingungen, Infrastruktur, Perspektiven'', Wiesbaden 2001, ISBN 3-409-11805-5.<br /> * Europäische Union (Hrsg.): ''Richtlinie 2000/46/EG (...) über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geld-Instituten'', Brüssel 2000, [http://europa.eu.int/smartapi/cgi/sga_doc?smartapi!celexapi!prod!CELEXnumdoc&amp;lg=de&amp;numdoc=32000L0046&amp;model=guicheti URL]. <br /> * Friedrich Thießen (Hrsg.): ''Bezahlsysteme im Internet'', Frankfurt a. M. 1999, ISBN 3-7819-0642-6. <br /> * Knut Böhle, Ulrich Riehm: ''Blütenträume - über Zahlungssysteminnovationen und Internet-Handel in Deutschland'', o.O. 1999, [http://www.itas.fzk.de/deu/Itaslit/bori98a.pdf URL]. <br /> * Europäische Zentralbank (Hrsg.): ''Report on electronic money'', o.O. 1998, [http://www.ecb.int/pub/redirect/pub_439_en.html URL].<br /> * Europäische Kommission (Hrsg.): ''97/489/EG - Empfehlung (...) zu den Geschäften, die mit elektronischen Zahlungsinstrumenten getätigt werden'', Brüssel 1997, [http://europa.eu.int/smartapi/cgi/sga_doc?smartapi!celexapi!prod!CELEXnumdoc&amp;lg=de&amp;numdoc=31997H0489&amp;model=guicheti URL]. <br /> * Stahl, Ernst; Krabichler, Thomas; Breitschaft, Markus; Wittmann, Georg: ''Zahlungsabwicklung im Internet – Bedeutung, Status-quo und zukünftige Herausforderungen ''. Regensburg 2006. ISBN 3-937195-12-2, 229 Seiten, über 80 Abbildungen, [http://pc50461.uni-regensburg.de/ibi/de/neues-presse/aktuelles/Studie+Zahlungsabwicklung+im+Internet.htm Näheres zur Studie und Management Summary als PDF]<br /> * Nick Szabo: ''The Mental Accounting Barrier to Micropayments'', o.O. 1996, [http://szabo.best.vwh.net/micropayments.html URL].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.w3.org/TR/WD-mptp-951122 W3C Micro Payment Transfer Protocol (MPTP) Version 1.0 (1995)]<br /> *[http://pc50461.uni-regensburg.de/ibi/de/neues-presse/aktuelles/Studie+Zahlungsabwicklung+im+Internet.htm Studie Zahlungsabwicklung im Internet: Bedeutung, Status-quo und zukünftige Herausforderungen]<br /> *[http://www.bsi.bund.de/fachthem/egov/download/4_Zahlv.pdf Sichere Zahlungsverfahren für E-Government: E-Government-Handbuch]<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Wirtschaftsinformatik]] [[Kategorie:Zahlungsverkehr]]<br /> <br /> [[en:Micropayment]]<br /> [[fr:Micropaiement]]<br /> [[he:מיקרו תשלום]]<br /> [[it:Micropagamento]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brief_des_Paulus_an_die_Kolosser&diff=21237699 Brief des Paulus an die Kolosser 2006-09-08T14:54:52Z <p>204.13.236.244: /* Inhalt */</p> <hr /> <div>{{Linkbox Neues Testament}}<br /> <br /> Der '''Brief des Paulus an die Kolosser''' ist ein Buch des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] der [[Bibel#Die_christliche_Bibel|christlichen Bibel]]. Er wird seit dem [[Mittelalter]] in vier Kapitel unterteilt. <br /> <br /> ==Verfasser==<br /> In Kol 1,1 stellt sich [[Paulus von Tarsus|Paulus]] als Verfasser vor. In den neueren [[Biblische Einleitungswissenschaft|Einleitungen ins Neue Testament]] wird meistens die Meinung vertreten, der Kolosserbrief stamme nicht von Paulus selbst, sondern von [[Timotheus]] oder einem anderen Paulusschüler, sei also [[Pseudepigraphie|pseudepigraph]]. Die Frage der Verfasserschaft bleibt aber umstritten.<br /> <br /> ==Empfänger==<br /> Empfänger ist die Gemeinde in [[Kolossai]], die Paulus aber persönlich nicht kennt (2,1).<br /> <br /> ==Zweck==<br /> Wahrscheinlich wird die Gemeinde durch eine Irrlehre bedroht, vor der Paulus die Christen in Kolossä warnt (2,4-9). Die Irrlehrer verehrten wahrscheinlich Engel (2,18) und minderten durch ihre Lehre die Bedeutung von Jesus (2,19).<br /> <br /> ==Inhalt==<br /> *In Christus haben wir alles<br /> *Was uns durch Jesus Christus geschenkt worden ist<br /> *Das rechte Leben der Christen:<br /> *Mit 18 Worten werden die Herren zu guter Behandlung der Skalven ermahnt, die Sklaven jedoch mit 56 Worten zum Ghorsam gegenüber den Herren<br /> <br /> ==Besonderheit==<br /> Der so genannte &quot;[[Christushymnus]]&quot; in Kol 1,15-20, der in zwei [[Strophe]]n gegliedert ist. Die erste Strophe geht von VV.15-16 und hat die Schöpfung zum Thema. Dann folgt ein Zwischenstück, nämlich die VV.17-18a. Dieses Zwischenstück stellt die Hauptaussage dieses Hymnus heraus, nämlich dass Jesus &quot;vor allem&quot; ist, und &quot;alles durch ihn besteht&quot;. Darauf folgt die dritte Strophe, nämlich von 18b-20, die die Erlösung zum Thema hat.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.craigbaugh.us/studylinks.htm Internet Links for the Study of Colossians]<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> *[[Paulusbriefe]]<br /> *[[Bibelstudium]]<br /> <br /> [[Kategorie:Neues Testament]]<br /> <br /> [[en:Epistle to the Colossians]]<br /> [[es:Epístola a los colosenses]]<br /> [[fi:Kirje kolossalaisille]]<br /> [[fr:Épître aux Colossiens]]<br /> [[id:Surat Paulus kepada Jemaat di Kolose]]<br /> [[it:Lettera ai Colossesi]]<br /> [[ja:コロサイの信徒への手紙]]<br /> [[jv:Layang Paulus Kolose]]<br /> [[nl:Brief van Paulus aan de Kolossenzen]]<br /> [[pl:List do Kolosan]]<br /> [[pt:Epístola aos Colossenses]]<br /> [[sm:O le tusi a Paulo ia Kolose]]<br /> [[sv:Kolosserbrevet]]<br /> [[zh:歌羅西書]]</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2006&diff=20718362 Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006 2006-08-27T12:43:02Z <p>204.13.236.244: /* Vorlage:Gedächtnisweltrangliste */</p> <hr /> <div>{|TITLE=&quot;Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; SUMMARY=&quot;Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2006|&lt;small&gt;23. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2006|&lt;small&gt;24. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2006|&lt;small&gt;25. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2006|&lt;small&gt;26. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006|&lt;small&gt;27. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2006|&lt;small&gt;28. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> = Kategorien =<br /> Für Löschanträge zu Kategorien, siehe [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/August/27]]. Dort werden allerdings Löschkandidaten gemeinsam mit Umbenennungs- und Zusammenlegungsanträgen behandelt. Nicht alle aufgeführten Kategorien sind also Löschkandidaten! - [[Benutzer:Helmut Zenz|Helmut Zenz]] 02:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Ulrich Eichblatt]] ==<br /> <br /> enzyklopädische Relevanz dieser &quot;zu den aktivsten Personen und Persönlichkeiten in der internationalen Musik- und Medienlandschaft&quot; zählenden ''Person'' geht aus dem Artikel nicht hervor - genaugenommen geht aus dem Artikel nicht einmal hervor, was diese Person eigentlich genau tut. Und von den &quot;Links auf diese Seite&quot; sind beide von dem Einsteller gesetzt, dabei war in einem vorher die &quot;Person&quot; nicht einmal erwähnt - bitte Tätigkeit und Relevanz nachweisen, sollte letzteres denn möglich sein -- [[Benutzer:Feba|feba]] 00:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Also eigentlich kann man dem Artikel ziemlich deutlich entnehmen, dass Herr Eichblatt Musikproduzent und Schlagersänger ist sowie fürs Fernsehen arbeitet. --[[Benutzer:83.76.148.49|83.76.148.49]] 00:09, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Enzyklopädische Relevanz im Momennt nicht ersichtlich. '''7 Tage warten''', ob sich's verbessert. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel protzt ja nicht schlecht mit wohlbekannten Namen. Aber was macht Herr Eichblatt dabei? Produziert er nur Interviews (wie mit Modern Talking) oder produziert er auch Musik bzw. in welchem Verhältnis steht er zu den ganzen genannten Künstlern? '''7 Tage''' für Antworten.--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 01:37, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :ACK. '''7 Tage''' um Relevanz nachzuweisen (hat nur 220 Googlehits) und einen sachlichen Artikel daraus zu machen. --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 07:18, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Hoy Wong]]==<br /> Erfüllt die Relevanzkriterien für Barkieper nicht --[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 00:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Aber vielleicht für Barkeeper? Nebenbei: Wo stehen denn in der Wikipedia schon wieder die Relevanzkriterien für Barkeeper, mir ists gerade entfallen.--[[Benutzer:83.76.148.49|83.76.148.49]] 00:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::nein kenne ich auch nicht, allerdings hat er, laut artikel, historische relevanz: &lt;small&gt;Er gilt als der älteste aktive Barkeeper New Yorks.&lt;/small&gt;, nebenbei ist er, wenn noch aktiv, einer der ältesten barkeeper (90 Jahre!!!) und hat bereits [[Marylin Monroe]] bedient... '''behalten''' und wenns geht ausbauen -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> naja, &quot;der älteste aktive Barkeeper New Yorks&quot;: absolut keine enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Seit nicht so stieselig! Das berühmte Alleinstellungsmerkmal weißt der gute doch wohl vor. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:40, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> Wenn einer noch mit '''90.''' hinterm Tresen steht, dann ist das schon eine beachtliche Leistung. Würde hier aber doch die Frage nach einem Fake weiter ausleuchten wollen. '''7 Tage''' zur Klärung.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Da müsste den aber schon die gesamte seriöse Presse drauf reingefallen sein. Ein Fake ist das nicht. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Google findet den Mann knapp 30.000 Mal. Da sich Relevanz auch aus Benutzer- und Medieninteresse gibt, klares '''Behalten'''.--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 01:40, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> naja, nur bleibt m.E. fraglich, ob jeder &quot;älteste was-auch-immer&quot;, der es in die &quot;Leute-Rubrik&quot; oder auf die Panoramaseite einer Zeitung schafft, gleich auch einen Artikel braucht - insbesondere, wenn der Inhalt des Enzyklopädieartikels nicht über die Zeitungsmeldung hinausgeht, was die Information bezüglich der Person betrifft - und abzüglich wen er bediente steht da verdammt wenig zu ihm selbst. --[[Benutzer:Feba|feba]] 01:57, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Mann weist definitiv ein Alleinstellungsmerkmal auf. Lasst den Alten in der de-WP! '''Behalten''' --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 02:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten'''--[[Benutzer:130.133.208.174|130.133.208.174]] 04:44, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Naja, Herr Wong ist sicher nicht die relevanteste Person der Welt, aber für WP reichts imho. Also '''behalten''' und nachträglich alles Gute zum 90. für Herrn Wong :-) --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 07:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Gültiger Stub über einen Mann mit Alleinstellungsmerkmal, '''behalten''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 08:22, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[ITSG]]==<br /> Keine im Artikel erkennbare Relevanz.--[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 00:05, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Als EDV-Programm-Versorger nahezu aller ges. Krankenkassen (Ersatzkassen ausgenommen) sehr wohl relevant. Allerding muss der Artikel gründlich „übergebügelt“ werden. '''7 Tage''' dafür.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:20, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kaiserpark]] ==<br /> <br /> LA nach Einspruch gegen den SLA --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 00:21, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Wenn das kein besonders geschützter Park bzw. keiner von überörtlicher Bedeutung ist, wäre der Text - informativ ist er ja - besser im Artikel zum Ortsteil aufgehoben. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:26, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> In Sehenswürdigkeiten von [[Krefeld]] oder [[Bockum]] einbauen? '''neutral'''--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 01:42, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hasil Adkins]] (URV - hier erledigt) ==<br /> <br /> In dieser Form und mit diesem Inhalt ist der Artikel unnehmbar. Textprobe: &quot;''Man liebt ihn oder man verläßt schreiend den Raum''&quot;. [[Benutzer:Uka|Uka]] 00:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> URV -- [http://www.bullriderz.de/php/detail.php?artid=76 hier] oder [http://www.le-musterkoffer.de/alpha/adkins01.html hier], unklar... -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:31, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Dieter Glietsch]] ==<br /> <br /> die RK für Polizeipräsidenten kenne ich nicht, aber die Info steht auch schon im Artikel [[Der Polizeipräsident in Berlin]] und davon ab gibt es weder Personendaten noch Informationen über die Person, die darüber hinausgehen, daß er Polizist war, bevor er Polizeipräsident wurde. -- [[Benutzer:Feba|feba]] 00:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Wunderbar, ein Polizeipräsident. Lebensdaten? Was gibts sonst noch über den Herrn zu berichten? '''So''' bitte '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:17, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> In der aktuellen Fassung kein enzyklopädischer Artikel. Erfüllt nicht einmal die mindesten formalen Ansprüche. '''Löschen''' --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 02:14, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Arche_ararat]] (erl., schnellgelöscht) ==<br /> <br /> '''Original SLA:''' Steht alles bereits in Arche Noah.--tox 00:27, 27. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> bin anderer Meinung, da, auch nach google suche, nicht geklärt ist, was Arche ararat denn ist, weswegen auch [[Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/27._August_2006#Arche_ararat|QS]] gestellt -- -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:43, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :'''Schnelllöschen'''. Natürlich ist mit dem Artikel die Arche Noah gemeint, steht doch auch so drin. Und genau das alles ist auch schon in [[Arche Noah]] enthalten (&quot;Angeblicher Verbleib&quot; und &quot;Andere Quellen&quot;), vielleicht minimal weniger Dänikenifiziert. Was denkst du, was mit dem Artikel gemeint ist, denkst du das dort noch eine andere Arche liegt?--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 00:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::ich sagte im QS das ich nicht bibelfest bin, kann mir da wirklich keinen reim drauf machen. nach [[Arche Noah]] steht, dass &lt;small&gt;Noah wurde der biblischen Überlieferung gemäß von Gott auserwählt und vorgewarnt und rettete in der selbstgebauten Arche seine Familie, die aus acht Personen – ihm selbst, seiner Frau, seinen drei Söhnen Sem, Ham und Jafet sowie deren Ehefrauen bestand, und viele Tierpaare vor der Sintflut, an deren Ende die Arche im Gebirge Ararat strandete.&lt;/small&gt;....ich dachte mir, möglicherweise gibts nen gesonderten begriff, weil wie gesagt bin [[Atheist]], der allerdings nichts gegen gläubige hat.... gruß -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:04, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::edit: außerdem sind die [[WP:SLA#Kriterien_f.C3.BCr_eine_Schnelll.C3.B6schung]] nicht erfüllt... -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> Frieden auf der Welt - und in der Wikipedia. '''redirect''' anlegen und gut ist.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:15, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hier Schnelllöschen und zwar wegen den bei den Kriterien genannten Metabegründungen: Schnelllöschen geht für einen &quot;Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist&quot;. Das ist hier der Fall, denn niemand kennt das unter dem Begriff &quot;Arche Ararat&quot; (einfach mal nach dieser Zusammensetzung inkl. &quot;&quot; googeln, nebenbei ist es auch noch falsch geschrieben, da Ararat im Lemma klein, Rechtschreibfehler sollen aber ohnehin nicht verlinkt werden) und dass er bereits komplett in [[Arche Noah]] drin ist, steht inzwischen ja auch fest. Ich bin zwar auch nicht gläubig, habe aber trotzdem einen Religionsunterricht hinter mir - für die Arche Noah reicht es noch... Wäre ganz nett, wenn BrianJohnson selbst den SLA erneut stellt.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 01:21, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :nein, im moment muss ich dich da entäuschen, weil der artikel von einem [[Benutzer:Aldyana|wohl neuen user]] stammt, weswegen ich erst dessen stellungenname abwarten möchte (habe ihn auf seiner [[Benutzer_Diskussion:Aldyana|Diskussionsseite]] angesprochen]] -- gruß -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Viel Spaß! Von falscher Rücksichtnahme für inzwischen offensichtlichen Blödsinn, kann man dich wahrscheinlich sowieso nicht abhalten. Lass den Nutzer ruhig noch Zeit in eine &quot;Wikifizierung&quot; investieren, wie du es ihm auf seiner Diskussionsseite vorschlägst. Es ist eigentlich auch lustiger, so einen richtig formal korrekten Artikel in die ewigen Löschgründe zu schicken.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 01:37, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hinzu kommt, daß der Artikel nicht eben auf der Höhe der Zeit ist. [[Benutzer:Uka|Uka]] 01:41, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''schnellöschen''' - der Inhalt dürfte (soweit er sinnvoll ist) in den Artikel zur ARche Noah, Sintflut und (hier kommt das &quot;soweit sinnvoll&quot; ins Spiel) &quot;Ararat&quot; dargelegt sein - sollte es diesen &quot;riesigen Holzkörper in schiffsartiger Form&quot; geben, würde der sicherlich einen archäologischen Artiekel verdienen, der denn aber auch ohne Schilderung der Geschehnisse der Genesis auskommen dürfte - und auch ganz sicher nicht unter diesem Lemma --[[Benutzer:Feba|feba]] 02:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;pre&gt;04:53, 27. Aug 2006 Southpark (Diskussion | Beiträge) hat Arche ararat gelöscht (unfug)&lt;/pre&gt;<br /> --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 11:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Gedächtnisweltrangliste]]==<br /> <br /> verwechslung von navibox mit liste, besonders unschön der integrierte weblink. für navileiste denkbar ungeeignete systematik. oder gibt es bald auch die fussballbundeligatabelle von diesem sonntag als sortierte navileiste? --[[Benutzer:80.237.235.9|80.237.235.9]] 01:20, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Da der LA-Antragstext - bedingt durch die Vorlage-Funktion - in allen verknüpften Artikel sichtbar wird, habe ich diesen in der Vorlage entfernt. Im Übrigen '''neutral.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Ich finde, die [[Vorlage:Gedächtnisweltmeister]] reicht völlig aus. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 01:38, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Also die IPs werden immer frecher hier. Da du kein stichhaltiges Argument genannt hast entferne ich das wieder.--[[Benutzer:Max_Hester|MH]] [[Benutzer_Diskussion:Max_Hester|?!]] [[Benutzer:Max_Hester/Bewertung|Bewertung]] 12:12, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ** Was ein &quot;stichhaltiges Argument&quot; ist, entscheidet der abarbeitende Admin nach '''7 Tagen'''. Es liegt kein Fall vor, wo der Löschantrag vor der Zeit entfernt werden darf. &quot;LA ist von einer IP gestellt worden&quot; ist jedenfalls keiner. LA wieder eingesetzt. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 12:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ***Wenn das so wäre könnte ja auch gleich die nächste IP Goethe zur Löschung vorschlagen. Das einzige &quot;Argument&quot; hier war bis jetzt, dass es sich dabei um eine Liste handelt, was aber seinerseits vollkommen legitim und Usus in der Wikipedia ist. Deswegen kann man hierbei von Vandalismus reden und den LA einfach wieder entfernen. Danke.--[[Benutzer:Max_Hester|MH]] [[Benutzer_Diskussion:Max_Hester|?!]] [[Benutzer:Max_Hester/Bewertung|Bewertung]] 13:32, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> **** Natürlich darf die nächste IP Goethe zur Löschung vorschlagen, genauso wie jeder angemeldete Benutzer. Ich rate dazu, die entsprechenden Texte zur Entfernung von Löschwarnungen zur Kenntnis zu nehmen und damit vorläufig aufzuhören. Das ist keine &quot;legitime Liste&quot; sondern eine Navigationsleiste in Listenform. Und die ist genauso unerwünscht wie die Tennis-Weltrangliste als Navigationsleiste. Es ist auch ein '''Themenring''', weil nur die Plätze 1-10 enthalten sind, nicht die übrigen. --[[Benutzer:216.127.67.122|216.127.67.122]] 14:24, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> Siehe Vorderedner, '''löschen'''. --[[Benutzer:SPS|SPS]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:SPS|♪♫♪]] [[Benutzer:SPS/Bewertung|eure&amp;nbsp;Meinung]]&lt;/small&gt; 14:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> *****Nein, darf sie ganz gewiss nicht, weil das Vandalismus ist. Du hast bis jetzt immer noch kein Argument genannt, was den LA angeht.--[[Benutzer:Max_Hester|MH]] [[Benutzer_Diskussion:Max_Hester|?!]] [[Benutzer:Max_Hester/Bewertung|Bewertung]] 14:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ****** Würdest du jetzt bitte endlich [[WP:ELW]] lesen und damit aufhören, den LA zum wiederholten Male zu entfernen? Ich habe keine Lust, einen Sperrantrag für die Vorlage stellen zu müssen. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 14:43, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Privation]] ==<br /> <br /> ich fürchte, diesem &quot;im Deutschen weniger&quot; gebräuchlichen Wort mangelt es außerhalb eines Dictionnays auch an enzykloädischer Relevanz (zumindest als Wörterbucheintrag) -- [[Benutzer:Feba|feba]] 01:24, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine Satzhülse, die eine Worterklärung beinhaltet. So ist das nichts. Abschieben ins Wiktionary, hier '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :ACK SVL --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:05, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Orthomedica]] (Werbung, schenllgelöscht) ==<br /> Erfüllt die Relevanzkriterien für ambulante Reha-Zentren nicht --[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 01:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', Werbeeintrag für ein REHA-Zentrum.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :ACK. Schon der Begriff &quot;Zentrum&quot; ist für einen Betrieb mit ca. 12 Mitarbeitern recht hoch gegriffen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 09:36, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Werbung, schenllgelöscht --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 11:36, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Marcel Brode]] (gelöscht) ==<br /> <br /> Artikel bestand nur aus einem einzelnen Link. Nach meinem SLA wurden dann schnell Inhalte eingestellt :) Relevanz trotzdem fragwürdig. --&amp;nbsp;[[Benutzer:Sypholux|Sypholux]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;&lt;i&gt;[[Benutzer_Diskussion:Sypholux|Bar]]&lt;/i&gt;&lt;/small&gt; 01:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch wenn es inzwischen ein mit Weblinks gut gefüllter Stub geworden ist - (offensichtlich nicht vorhandene) Relevanz läßt sich daraus nicht entnehmen. '''Löschen'''.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:33, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Zustimmung zum Vorredner. [[Benutzer:Uka|Uka]] 01:35, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Grafiker, tut seine Arbeit, ein Bild von ihm wird in Dresden öffentlich Dezember 2006 zu sehen sein. Bissel wenig das. '''Löschen'''.--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 01:45, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Relevanz für die Aufnahme hier nicht erkennbar. Bitte '''löschen'''. [[Benutzer:Diba|diba]] 01:54, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> interessante person und tolle projekte. bitte '''lassen!'''. [[Benutzer:laa|laa]] 02:05, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :&quot;interessante person und tolle projekte&quot; ist zwar ein hier zwar notwendiges, aber nicht hinreichendes Kriterium. [[Benutzer:Uka|Uka]] 02:09, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Guten Tag, es ist zwar lieb das mich hier ein guter Freund eintragen und mich damit überraschen wollte. Aber nix für ungut. Grüße. Marcel B.&lt;small&gt;vorstehender unsignierter Beitrag stammt von [[Spezial:Contributions/172.158.252.157|172.158.252.157]], welche identisch zum Artikelersteller ist --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 02:23, 27. Aug 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;strike&gt;Ein preisgekrönter, offenbar nicht ganz unbekannter Künstler. '''Behalten'''&lt;/strike&gt; --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 02:13, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Nach dem unten zu findenden bizarren Zirkus '''löschen'''. --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 02:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Google findet - lässt man diverse Fußballer gleichen Namens außen vor - zwei Treffer. Selbst ich als Dresdner habe seinen Namen noch nie zuvor gehört, auch nicht im Zusammenhang mit dem Stadtjubiläum. Auf der Seite der Stadt Dresden [http://www.dresden.de/index.html?node=33668 zum Zukunftsbild] wird er außer im Rechtshinweis namentlich nicht erwähnt. Ich tendiere hier ebenfalls zu '''löschen'''. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 02:25, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Lieber Marcel. Es gibt hier eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=172.158.252.157 Spezialseite mit Benutzerbeiträgen]. Da sieht man dann auch dass der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2006&amp;diff=prev&amp;oldid=20702882 Behaltenkommentar] des ominösen Benutzers:laa aus der gleichen Feder stammt, wie der Artikel und dein Beitrag, in dem du dich jetzt als Marcel zu erkennen gibst. Bitte etwas weniger offensichtlich. Mit Veränderungen an fremden Benutzerseiten, Selbstgesprächen in Löschdiskussionen und dergleichen tust du dir selbst keinen Gefallen. Grüße, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 02:17, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Guten Tag NiTenIchiRyu, leider kann ich deine Meinung nicht teilen da ich nicht weis was andere Personen an meinem Rechner machen wenn ich gerade nicht daneben sitze oder selbst daran Arbeite. Ich werde meinem Freund sagen das er so was lassen soll. Denn mir kommt das hier ziemlich wie Kindergarten vor und das Spiel heißt &quot;Wer fliegt als nächstes raus?&quot; Grüße. Marcel B.<br /> <br /> :Na dann war in der letzten Stunde an deinem Rechner aber ziemlich viel los. Es geht hier nicht ums Rausfliegen. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und die Aufnahme eines Artikels ist an bestimmte [[WP:RK|Relevanzkriterien]] geknüpft. Ein Beleg für deine Relevanz als Künstler ist aus meiner Sicht bislang nicht erbracht, weshalb der Artikel auch gelöscht werden sollte. Damit wird weder deine Arbeit, noch du als Person diskreditiert. Es geht einzig und allein um die Aufnahme in eine Enzyklopädie. Dies hast du meines Erachtens noch nicht verinnerlicht und nur daraus entsteht der Kindergarten. Die Löschung solltest du also nicht persönlich nehmen. Trotzdem einen freundlichen Gruß und viel Erfolg bei deiner Arbeit, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 02:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Ja, ich hab nun mal Freunde und ich wollt hier nicht rein. Dafür ist mir die Seite auch zu allgemein, unzuverlässig und ungenau. Trotzendem Dank an &quot;Gledhill&quot;. Grüße. Marcel B.<br /> <br /> :Also wenn du hier nicht reinwillst, kann ich den Artikel auch gern schnelllöschen. Wäre kein Problem. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 02:37, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ist unbedingt nötig, da der Betroffene selbst widersprochen zu haben scheint (ist im Internet natürlich immer schwer feststellbar). Lediglich bei Personen der Zeitgeschichte, wäre eine Nennung auch gegen ihren Wunsch möglich. Leider wird Wikipedia vor keinem Gericht in der BRD nachweisen können, dass es sich bei Marcel Brode jetzt schon um eine Person der Zeitgeschichte handelt.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 02:42, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ehhhhhhhhhhhhh lass den marcel drin! lass die andern entscheiden! &lt;small&gt;vorstehender unsignierter Beitrag stammt ebenfalls von [[Spezial:Contributions/172.158.252.157|172.158.252.157]] - meinst du nicht auch, dass die Story langsam langweilig wird --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 02:45, 27. Aug 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> * Noch eine anonymisierte Einlassung der Artikelverfassers (oder eines Benutzers seine PCs...). Nun wird es allmählich peinlich. [[Benutzer:Uka|Uka]] 02:45, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> * Dieser Zirkus geht mir langsam auf den Keks - stelle mal '''SLA.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:47, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Danke fürs Schnellöschen! Ich möchte hier raus. Ich arbeite in hohen Kreisen und will nicht mit so einem Quatsch hier in Verbindung gebracht werden! Mein Freund wird hier auch keinen weiteren Kommentar abgeben und ich möchte das meine Name, so wie meine Angaben zu meiner Arbeit zu dessen Angabe ich keine zu Willigung gegeben habe gelöscht werden! Marcel Brode'''<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Website]] ==<br /> <br /> wirklich überflüssige infobox, die entweder trivialitäten aus dem ersten satz eines solchen artikels oder bedenkliche felder enthält (wie screenshot). überflüssig. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 01:34, 27. Aug 2006 (CEST)&lt;small&gt;vorstehender unsignierter Beitrag stammt von [[Spezial:Contributions/172.158.252.157|127.158.252.157]], welche identisch zum Artikelersteller ist --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 02:23, 27. Aug 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Religion der Yoruba]] ==<br /> <br /> themenring im monsterformat. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 01:36, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :ach, du kennst die [[Religion der Yoruba]] (wer/was sind die überhaupt?) so gut, dass du das als Themenring entlarven kannst? Da zweifle ich mal dran --[[Benutzer:Umschattiger|Der Umschattige]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Umschattiger|talk to me]]&lt;/small&gt; 02:14, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Schmeiss die einzelnen [[Orisha]]s und [[Orixá]]s raus, denn deren Zahl ist potentiell unbegrenzt, so dass es in der derzeitigen Form ein Themenring ist. Wenn die raus sind, sieht der Rest gut aus. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 11:40, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[M3 (Halbkettenfahrzeug)]] ==<br /> <br /> lemma nicht erklärt. [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] 01:45, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine einzige Aufzählung von Leistungsdaten für einen Halbkettenpanzer aus dem 2.ten Weltkrieg (steht nicht im Artikel). Das passt hinten und vorne nicht. '''7 Tage''' um da was von zu machen.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:52, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : Durch den Einleitungssatz ist das Lemma nun erklärt. Wer will kann die englische Version [[:en:M3 Half-track]] benutzen, um den Artikel zu erweitern. -- [[Benutzer:M.Marangio|M.Marangio]] 11:58, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Danke [[Benutzer:M.Marangio|M.Marangio]], '''so''' kann man das '''behalten.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 13:41, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Tassilo von Fürstenberg]] ==<br /> <br /> aus dem Artikel geht außer &quot;Papa von&quot; und &quot;Sohn von&quot; keinerlei enzyklopädische Relevanz dieser Person hervor.--[[Benutzer:Feba|feba]] 01:52, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Womöglich gibt der mehr her. Man kann es allenfalls ahnen. In diesem Zustand '''löschen'''. [[Benutzer:Uka|Uka]] 01:57, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Wie so oft entsteht bei Fürstenhäusern ein Interesse der Medien und der Öffentlichkeit auch ohne eigene Lebensleistung, womit eine Relevanz gegeben ist. Dazu kommt das Problem der biografischen Lücke, die immer mal wieder jemand füllen möchte, wenn Eltern und Kinder der betreffenden Person anerkannte Promis sind. Daher '''behalten''', der Artikel ist auch vom Stil her ok.--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 02:08, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Der hat auf den ersten Blick keine enzyklopädische Relevanz. Ich wäre eigentlich für '''Löschen''', '''andererseits''' ist diese kleine Geschichte über seine Einheirat in den Agnelli-Clan nicht uninteressant. Ich werde noch überlegen, vor allem weil der Artikel formal sehr ordentlich ist... --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 02:11, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''Ohne Leser der Boulevardpresse zu sein, gehören Adelshäuser zu unserer Geschichte und Gegenwart. Zwei Argumente sprechen darum für den Verbleib, er war der älteste Sohn, was Ihn auch weiterhin der Berichterstattung erhält, und die Verbindung mit FIAT/Angnelli hatte Europäische Dimensionen, wenn der Plan des Alten geklappt hätte. Dazu das verlinkte Buch, ein zwar nebensächliches, aber kein überflüssiges Lemma.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 03:40, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Vielleicht hat ja Egon eine Tochter? Dann könnten wir heiraten und dann wäre auch ich einfach so wikirelevant. Werch ein Eleignis! Latürnich '''behalten''', [[noblesse oblige]] die wikipedia, --[[Benutzer:Anonymus Nr.: 217.184.25.67|Anonymus Nr.: 217.184.25.67]] 05:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> *Immer dieselbe alte Leier ... Natürlich ist hier Relevanz gegeben. Wieso muss man darüber immer wieder diskutieren. Sind wir in der Gesellschaft schon so weit, dass die Unmenge, wirklich unrelevanter Fussballspieler und Pornosternchen, eine Relevanz begründen und solche Personen wie der Fürstenberg, Hohelohes, Löwensteins etc nicht (mehr). Traurig ist es. Ansonsten mit der Zeit ergänzen und '''behalten''' -- [[Benutzer:Docmo|docmo]] 11:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Keine eigene Leistung oder eigene Relevanz - '''löschen''' Sein Sohn hat ja wenigstens einen Beruf vorzuweisen, durch den er bekannt wurde. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 11:15, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Zunächst erzeugt Verwantschaft alleine immernoch keine Relevanz. Das sogenannte Problem der biografischen Lücke kann problemlos in Einarbeitungen in die Artikel der relevanten Verwantschaft gelöst werden. Der größte Teil des artikels beschäftigt sich ja nur mit den Beziehungen zu zwei Clans und der Darstellung, dass die Clane Agnelli und Fürstenberg bedeutend sind. Im übrigen hat der Adel bis etwa 1918 eine geschichtliche Bedeutung gehabt, die danach geborenen haben aber nunmal nicht mehr diese Bedeutung. '''Löschen'''. --[[Benutzer:82.83.251.35|82.83.251.35]] 12:26, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Adelshäuser haben heute keine gesellschaftliche Bedeutung mehr. Allenfalls dienen sie als Füllstoff für die bunte Presse. Nur die Gnade der &quot;hochwohlgeborenen&quot; Geburt ist ohne Relevanz<br /> '''löschen''' --[[[[Benutzer:Dialektik|Dialektik]]]]<br /> <br /> == [[Evil Ampire]] (schnellgewecht) ==<br /> <br /> Eine aufstrebende Band, gleich mit Link zur Homepage, wo man die Band auch für einen Auftritt &quot;mieten&quot; darf. Erfüllt die RK nicht. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 01:58, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Zweifelsfrei nach [[WP:RK#Bands]] irrelevant und damit '''SLA'''-fähig.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 01:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Kann [[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] nur zustimmen. '''Schnelllöschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:01, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :''Es begann alles im Jahre 2004 mit einem Schulprojekt.'' Die Band darf gern wiederkommen, wenn sie sich am Markt bewährt hat und folglich wikirelevant ist. Bis dahin '''löschen'''. [[Benutzer:Uka|Uka]] 02:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich war's, der --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Evil Umpire]], so ca. um 02:36, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Das gibt aber 5 € in die [[Wortspielkasse]].--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 02:48, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Im Echtleben ist die bei mir gut gefüllt - in WP muss ich ja meistens so sachlich bleiben. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 03:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wikiversity]] (hier erledigt) ==<br /> da ist bisher nicht nenneswert was los, an der relevanz für die wikipedia zweifle ich daher stark. siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Januar_2006#Wikiversity_.28Gel.C3.B6scht.29] -- [[Benutzer:D|∂]] 02:22, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> bin für behalten. danke [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] 02:34, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> [[Wikipedia:Wikiversity]] reicht völlig, '''löschen''' &lt;small&gt;(scnr)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 02:50, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> : sehe ich auch so, dort stehen alle derzeit relevanten Informationen. Das Projekt ist im Entstehen und damit noch nichts für eine Enzyklopädie --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 02:52, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Reine Online-Commutiy und momentan nur Glaskugel. Kann wiederkommen, wenn Verbreitung vorhanden und Relevanz belegt werden kann. ;-) --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 02:57, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Ist der Artikel nicht kürzlich erst unter dem Lemma &quot;Wikiversität&quot; gelöscht worden? -- [[Benutzer:Josef_%27Jupp%27_Schugt_%28aka_%27Penpen%27%29|jupp]] ([[Benutzer_Diskussion:Josef_%27Jupp%27_Schugt_%28aka_%27Penpen%27%29|Diskussion]]) 03:10, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Richtig - da bestand es aber nur aus einem einzien Satz. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 03:18, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> *verschoben nach [[Wikipedia:Wikiversity]] -- \[[Benutzer:MU/r|mu]]/ 09:50, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> DISKUSSION jetzt hier [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2006#Wikipedia:Wikiversity|LINK]]<br /> <br /> == [[Theaterfreunde Brand 1903 e.V.]] ==<br /> <br /> enzyklopädischer Relevanz dieses Vereins der offenbar das &quot;[[Theater Brand]]&quot; unterhält wird trotz des 100jährigen Jubiläums hier nicht deutlich --[[Benutzer:Feba|feba]] 02:31, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Mit viel Wohlwollen abschieben ins Vereinswiki - hier '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:35, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikimedia Incubator]] ==<br /> <br /> Reicht höchstens für einen Absatz in [[Wikimedia]], aber nicht für einen eigenen Artikel. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 02:52, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> *'''löschen''', ist jetzt durch [[Wikipedia:Schwesterprojekte]] abgedeckt, enzyklopädisch kaum relevant -- \[[Benutzer:MU/r|mu]]/ 09:42, 27. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> ==[[Spontansex]]==<br /> war SLA -- [[Benutzer:D|∂]] 03:07, 27. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> ''&quot;&lt;nowiki&gt;{{Löschen}}&lt;/nowiki&gt; Wie lustig. Irrelevant. Außerdem kein Artikel --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 02:04, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> : Sehe ich nicht so, es ist ein Artikel über ein Sexualverhalten eines nicht kleinen Teils der Menschheit --[[Benutzer:SirFelidae|SirFelidae]] 02:14, 27. Aug 2006 (CEST)''&quot;<br /> <br /> Ich halte zwar nichts von Ad-Hoc-Rammeln (nein, den Begriff gibt's nicht :-), aber ich denke, dass das Lemma relevant ist, weil solche Verhaltensweisen durchaus nicht so selten sind, wie die Fraktion der Moralapostel gerne hätte. Die Aussage, es handle sich um keinen Artikel kann ich nicht nachvollziehen. Dass einem persönlich die beschriebenen Handlungen nicht zusagen, ist ja kein Löschgrund. Sonst kann man die Wikipedia gleich dicht machen, denn dann fliegen alle Artikel über Nationalsozialismus, Folterer, die bekannte Gestalen der Geschichte sind, berühmte Verbrecher wie Jack the Ripper und dergleichen ebenfalls raus. -- [[Benutzer:Josef_%27Jupp%27_Schugt_%28aka_%27Penpen%27%29|jupp]] ([[Benutzer_Diskussion:Josef_%27Jupp%27_Schugt_%28aka_%27Penpen%27%29|Diskussion]]) 03:26, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Dieses rigorose Löschvorgehen ist reichlich enervierend. Es gibt hier nicht den geringsten Grund für einen SLA. Vielleicht sollten sich gewisse Antragsteller einmal die [[Wikipedia:Löschregeln]] zu Gemüte führen. Dann wird vielleicht auch verständlich, warum einige Wikipedianer etwas ungehalten reagieren...<br /> ::Dieses Lemma ist sicherlich nicht irrelevant, und auch die Einschätzung, es ''sei kein Artikel'' liegt weit daneben. '''behalten''' --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 03:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Definitiv '''behalten''', denn relevant und natürlich &quot;ein Artikel&quot;. Vermutlich ist der SLA-Bot einfach auf ein Buzz-Word abgefahren und hat die Standardbegründung (Unfug + Irrelevant + kein Artikel) eingesetzt - normalerweise zieht ja auch ein Argument ;-) --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 03:41, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wie bitte? Ein SLA-Bot? So etwas kann ja wohl unmöglich zulässig sein... --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 03:43, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> *Sehr enzyklopädisch ist dieser Artikel ja wirklich nicht. Für die darin zu findenden Angaben gibt es keine Belege oder Quellen. Der angegeben Weblink stützt den Artikeltext ebenfalls nicht, ganz abgesehen davon, dass eine Internet-Sexenzyklopädie keine geeignete Quelle ist. Es bleibt der Eindruck von '''Theoriefindung''' und '''POV'''. Fazit: Entweder den Text rasch mit Quellen und Belegen ausstatten oder '''löschen'''. In der gegenwärtigen Fassung hat der Text in einer halbwegs seriösen Enzyklopädie nichts verloren. Und wenn man nach &quot;Spontansex&quot; googelt, wachsen die Zweifel an diesem Begriff noch deutlicher... --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 05:08, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : '''Behalten''' der Artikel ist jung und von allgemeinem Interesse. ich bin sicher, er wird im Laufe der Zeit wachsen, mit Literatur und Wissenschaft gefüttert, es bis lesenswert schaffen und - vielleicht (hier verlässt mich die heilige Prophetia) - zur Exzellenz... Gruß, --[[Benutzer:Anonymus Nr.: 217.184.25.67|Anonymus Nr.: 217.184.25.67]] 05:15, 27. Aug 2006 (CEST) &lt;small&gt;''Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.'' Zitat: [[Wikipedia:Löschregeln]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Über löschen kann man ja diskutieren, aber einen SLA zu stellen finde ich schon ziemlich heftig... --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 11:09, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Interrabang]] ==<br /> <br /> Die Relvanz ist fraglich. [[Benutzer:USt|USt]] 07:47, 27. Aug 2006 (CEST) --<br /> <br /> Eine ehemalige ital. TV-Serie, die sich mit der PISA-Studie befasste - u.Ust. auch Falschschreibungslemma - siehe Text. Sehe hier keine enzyklopädische Relevanz. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 12:50, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Marissa Cooper]] ==<br /> <br /> Als fiktive, wenig bekannte Figur irrelevant. -- [[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 08:47, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Fanpage, inhaltlich 100 % redundant zu [[O.C., California]] --&gt; redirect dorthin? --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 09:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel ist teilweise aus dem englischen Wikipedia übernommen, gut geschrieben und informativ. Darüber, ob der Charakter wenig bekannt ist, lässt sich streiten. Dieser Artikel wurde in Anlehnung an [[Ryan Atwood]] verfasst. Gerne kann zu [[O.C., California]] weitergeleitet werden. [[Benutzer:Tokyopunk|Tokyopunk]] -- 10:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''' - Belanglos, völlig aus der Innenperspektive geschrieben. Gegen Ryan Atwood habe ich soeben ebenfalls einen LA mit der selben Begründung gestellt. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 11:49, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Jetzt schlägt's ja 13! Wollen wir denn allen 100.000 fiktiven Figuren aus den 20.000 Sendungen einen Eintrag widmen? Das hat mit W. überhaupt nichts mehr zu tun! Wenn überhaupt, dann die Schauspielerin welche die Rolle ausführt,da können dann meinetwegen auch 2 Sätze über die Rolle an sich stehen! Aber so niemals! Bitte Schnelllöschen! --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 12:56, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Da stellt sich allerdings die Frage, wann über eine fiktive Person ein Eintrag verfasst werden darf, und wann nicht. -- [[Benutzer:Tokyopunk|Tokyopunk]] -- 14:25, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :In der WP:de (im Gegensatz zur en) meines Wissens, wenn die fiktive Figur auch außerhalb &quot;ihres&quot; fiktiven Universums Bedeutung erlangt. Das ist bei der hier nun nicht der Fall. Außerhalb der Serie O.C. California hat sie keinerlei Bedeutung. Daher hier '''löschen''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 14:35, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Freakazoid]] ==<br /> <br /> Relevanz fraglich und auch von der Wortwahl (durchgeknallt) kein Artikel. -&gt; '''Löschen'''.[[Benutzer:USt|USt]] 08:51, 27. Aug 2006 (CEST) --<br /> <br /> :Ich hab mal etwas dran umgewerkelt (Infobox, ein klein wenig Wikifizierung), vielleicht möchte auch jemand einen Blick auf den englischen Artikel werfen. &quot;durchgeknallt&quot; ist eine passend Beschreibung der Serie. --[[Benutzer:Anibas|Anibas]] 10:38, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Relevanz sehe ich schon als gegeben: Bekannte Cartoonserie von Steven Spielberg. Der Artikel selbst ist allerdings verbesserungswürdig. --[[Benutzer:Neg|Neg]] 13:25, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[&quot;Holger Hansen&quot;]] (gelöscht) ==<br /> <br /> <br /> Ich bezweifle ernsthaft die Relevanz des Leiters einer Universitätsabteilung. Außerdem ist das Lemma auch falsch geschrieben --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 09:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Wissenschaftlicher Angestellter in Bochum, keine Veröffentlichungen. Kann schnellgelöscht werden. --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 09:41, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Irrelevant, kaputtes Lemma - '''löschen''', gern auch schnell --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 11:50, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : Keine enzyklopädische Relevanz. '''Löschen'''. [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 12:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : '''löschen'''. wir sind doch kein who is who der Uni-Angestellten [[Benutzer:Dialektik|Dialektik]] 12:55, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Muss nicht noch 7 Tage. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 13:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Tasse Kaffee]] (Bandspam) ==<br /> <br /> Zum einen bezweifle ich ernsthaft die Relevanz, desweiteren ist das Geschwurbel und kein informativer Text --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 09:10, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Zustimmung zu [[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]]. Desweiteren ist zu klären, ob eine URV von [http://www.tassekaffee.de/html/bandinfo.html hier] vorliegt. -&gt; '''Löschen.''' [[Benutzer:USt|USt]] 09:38, 27. Aug 2006 (CEST) --<br /> :Irrelevanter Bandspam - '''schnellwechen'''.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] 11:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Bandspam schnellgelöscht --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 11:52, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[E-Sneaker]] ==<br /> <br /> Das scheint Begriffsbildung/Theoriefindung zu sein. Es fehlen Quellen zu dem Thema; vom Autor kam auf eine Anfrage hin [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AE-Sneaker&amp;diff=20005654&amp;oldid=19857818 keine hilfreiche Reaktion]. Außerdem finden sich per Google zu ''E-Sneaker'' nur Schuhseiten und Wikipediaklone ([http://www.google.de/search?q=E-Sneaker+-schuh+-ebay+-wikipedia&amp;meta=lr%3Dlang_de]). -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 09:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Sehe ich genauso: Ist zwar ein netter Begriff für die Sache, aber bestimmt nichts etabliertes. Ist mir jedenfalls noch nicht untergekommen, Recherche im Netz hat nichts erbracht und der Umstand, dass auf die Nachfrage auf der Diskussionsseite auch nichts kam lassen mich für '''löschen''' plädieren.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]&lt;/small&gt; 12:34, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Behrenstraße]] ==<br /> <br /> Was zeichnet diese Straße nun aus, dass sie enzyklopädiewürdig wird? Das ist meilenweit entfernt von [[Kurfürstendamm]], [[Friedrichstraße]], [[Elbchaussee]] oder Wiener [[Graben (Wien)|Graben]]. --[[Benutzer:84.142.64.253|84.142.64.253]] 09:46, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Vielelicht Komische Oper, Hotel Windsor, Schaaffhausen'scher Bankverein, Berliner Handels-Gesellschaft, Pommersche Hypotheken-Aktienbank &amp; Immobilien-Verkehrsbank, Dresdner Bank, Berliner bank, Disconto-Gesellschaft?? Steht zwar (noch) nicht im Artikel, aber kann ja noch werden. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 10:19, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Es wäre schön, wenn sich hier bestimmte User mal die Mühe machen würden, sich substanziell an Beiträgen zu beteiligen, und nicht lediglich neue Artikel abzugrasen, um Löschantrage stellen zu können. Unter Diskussion hab ich auf [[Portal:Berlin]] verwiesen. Dort steht meine Frage im Raum, ob man genau wie bei der [[Wilhelmstraße]] ein relativ chaotisches System für die bekannten Anlieger einfügt, oder eine eigene Liste erstellt, indem jedes relevante Grundstück einzeln abgehandelt wird. Solange die Frage nicht geklärt ist, sollte sich keiner die Arbeit machen, und Zeit investieren. Gegen 84.142.64.253 möchte ich dann aber auch gleichzeitig einen Antrag auf Sperre stellen, wegen Bösartigkeit aus offensichtlicher Langeweile. Auch eine Form des Vandalismus.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 10:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Es wäre wirklich schön, wenn die Relevanz eines Artikels auch aus diesem hervorgehen würde. Das ist die verdammte Pflicht des Einstellers. Es wird nicht ein bedeutendes Gebäude oder Institution genannt, die hier ansässig ist. Wie viele Straßen hat Berlin - und wie viele sind davon relevant?<br /> Wie viele Straßen verbinden wichtige Plätze und sind selbst nicht enzyklopädiewürdig. In dieser Form '''löschen''' &lt;br /&gt;<br /> Ich warte auf die Artikel zu einzelnen Gebäuden. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 11:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Birgitt collisi]] ==<br /> <br /> Sozialdezernentin einer Großstadt ist zu wenig für Aufnahme -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 10:14, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Meine ich auch. [[Benutzer:Uka|Uka]] 10:49, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Kabinett Beck IV]] ==<br /> <br /> Vorschlag zur Selbstbeschränkung auf Kabinettsleisten auf Bundesebene, bei einigen Politikern kommen sonst noch einmal schnell vier oder sechs neue Navileisten hinzu. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 10:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Dann sollten auch Löschanträge für Navi-Leisten a la ''Innenminister des Freistaates Bayern'' gestellt werden. - Selbes Prinzip. '''Behalten.''' --- [[Benutzer:Faber-Castell|Dolce &amp;amp; Gabbana &lt;small&gt;''Faber-Castell''&lt;/small&gt;]] [[Benutzer_Diskussion:Faber-Castell|&lt;small&gt;'''TALK-TO-ME'''&lt;/small&gt;]] 13:49, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Paula_Banholzer]] ==<br /> <br /> Inwiefern ist die beschriebene Person relevant für eine Enzyklopädie? Was hat sie gemacht, außer Brechts Jugendliebe zu sein? Ist in der jetzigen Form eher zu löschen, evtl. bei Brecht einzubauen... Weiß jemand mehr zu erwähnen?<br /> --[[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer_Diskussion:Silberchen|•••]] [[Benutzer:Silberchen/Bewertung|+-]] 10:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> *PND eingefügt, aus der hinter dem Link zu findenden Literatur sollte die Relevanz Banholzers in einem eigenen Artikel hervorgehen -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 11:13, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> Dass in diesem Artikel Banholzer nach dem Verschwinden Brechts von 1924 bis 1989 kein eigenes Leben mehr führte, ist zwar peinlich, aber der Artikel ist deswegen nicht löschenswert. --[[Benutzer:MissHigginbotham|MissHigginbotham]] 12:35, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::BBs Bi scheint mir durchaus ein eigenes Lemma wert zu sein. Ausbauen läßt sich das immer noch, aber dazu muß es erst einmal '''behalten''' werden. [[Benutzer:Uka|Uka]] 12:55, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::: Sehe ich auch so, '''behalten.''' Denn die Beziehung ist, sowohl aus Sicht Brechts wie Paula Banholzers, literarisch beschrieben, siehe Literaturliste, daher in meine Augen relevant. --[[Benutzer:Talaris|Talaris]] 13:47, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Bombenattentat_in_Mumbai_2006]] ==<br /> <br /> Relevanz? Der Artikel ist nicht aktuell. Außerdem sind die Reaktionen der Außenminister zwar schön aufbereitet, aber sicher nicht wichtig<br /> --[[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer_Diskussion:Silberchen|•••]] [[Benutzer:Silberchen/Bewertung|+-]] 11:04, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Kein LA-Grund genannt: Relevanz ist gegeben, für Änderungen im Artikel ist kein LA nötig. Und übrigens stellst du Silberchen auch ein LA für [[Madrider Zuganschläge]]? Nein? '''Behalten''' [[Benutzer:Orient|Orient]] 11:50, 27. Aug 2006 (CEST) &lt;SMALL&gt;Und bitte LA besser begründen....&lt;/SMALL&gt;<br /> * ganz meiner Meinung, klar behalten und wenn Aktualisierungen bestehen sollten Lückenhaft-Baustein setzen, '''behalten'''--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 12:11, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Nicht aktuell? Dann Überarbeiten-Baustein rein. Nicht relevant??? [[Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London]] kosteten nur 56 Menschenleben, also auch gleich löschen? Klarer Troll-Antrag! '''Behalten'''.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 12:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> selbstverständlich '''behalten''', was soll daran nicht aktuell und nicht relevant sein? --[[Benutzer:89.58.22.10|89.58.22.10]] 12:49, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wenn ich einen solchen Loeschantrag lesen muss mit der dazugehoerigen Begruendung, dann frage ich mich ersthaft, warum ich mir damals die Muehe gemacht habe Artikel wie [[Anschlag auf das Marriott Hotel in Jakarta 2003]] zu uebersetzen, bzw zu ergaenzen. Natuerlich wird es immer an Aktuallitaet mangeln oder auch die Informationen nie 100%ig vollstanedig sein, kein Artikel hier ist wirklich aktuell, weil es HIER immer irgendwen geben wird der gerade neue Informationen fuer NICH RELEVANT haelt. Der naechste kommt dann wieder mit der Begruendung &quot;Der Artikel ist nicht aktuell!&quot; - und stellt noch einen Loeschantrag. Leute - Das ist wirklich Kindergarten, der frustrieren ist! ''Wikipedia &gt; /dev/null'' ist da die einzige loesung, dann ist Ruhe ... --[[Benutzer:Lofor|Lofor]] 13:10, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::'''Behalten''', aber dringend überarbeiten. Notfalls zusammenstreichen. Ich habe den Artikel bereits am 10. August ins QS gestellt, aber Aktualisierung scheitert anscheined an mangelnden Informationen. [[Benutzer:Nevfennas|Nevfennas]] 14:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Fanposter]] ==<br /> <br /> [[Fan-Art]] ist geläufiger<br /> --[[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer_Diskussion:Silberchen|•••]] [[Benutzer:Silberchen/Bewertung|+-]] 11:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> * denke das sind unterschiedliche Dinge--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 12:14, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> **Das sehe ich auch so wie Zaphiro. [[Benutzer:Uka|Uka]] 12:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> War da nicht neulich schon mal ein LA??[[Benutzer:Al-da-Rion|Al-da-Rion]] 14:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kamikaze (Cocktail)]] ==<br /> <br /> Davon abgesehen, dass WP keine Rezeptsammlung ist, erscheint mir der restliche Text recht vage und spekulativ (--&gt;Theoriefindung). --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 11:20, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : Nicht nur das, sondern der Cocktail der beschrieben ist, ist ein Absinth Kamikaze Cocktail und kein Kamikaze Cocktail, der normalerweise aus 2 cl Curaçao Triple Sec, 2 cl Wodka, 2 cl Lime Juice besteht. so '''löschen'''--[[Benutzer:Stephkoch|Stephkoch]] 12:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> weg dammidde ka<br /> <br /> == [[:Vorlage:Ethnic group]] ==<br /> <br /> Überflüssige Vorlage, es gibt ja bereits die [[:Vorlage:Volksgruppe]]. --[[Benutzer:Napa|Napa]] 11:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Bitte löschen, die [[Vorlage:Volksgruppe]] ist meiner Ansicht nach besser und wurde schon bei über 100 Artikeln eingesetzt. --[[Benutzer:Nikater|Nikater]] 14:24, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ryan Atwood]] ==<br /> <br /> Fiktive Person ohne Bezug zur Realität, Fanartikel vollständig aus der Innenperspektive. Die frühere Version, die im Februar gelöscht wurde, hat nichts mit der jetzigen zu tun. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 11:47, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hier erspar ich mir jeden weiteren Kommentar, ausser '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 12:53, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Siehe oben, Marissa Cooper, Schnelllöschen! --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 13:04, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hat keinerlei Bedeutung außerhalb der Serie O.C. California, daher nach bisheriger Praxis '''löschbar''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 14:37, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Werner Dahms]] ==<br /> <br /> Ist der Mann wirklich enzyklopädisch wichtig? Ich denke nein, auch wenn er mal in den Medien stand. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 11:55, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich denke schon, immerhin durch das gefälschte Testament im Zusammenhang mit der Ermordung Sedlmayers in Beziehung zuz einem der auffälligsten Kriminalfälle gertzen. Und wie gesagt, die Presse berichtete zeitweilig sehr intensiv über ihn (erfüllt schon damit RK). '''Behalten''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 12:40, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Stabirche Fantoft]] erledigt ==<br /> Wurde mit falschem Namen angelegt (irche statt kirche) [[Benutzer:Pinzgauer|Pinzgauer]] 12:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> SLA gestellt - Artikel existiert unter richtigem Namen --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 12:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste der Highways in Arizona]] ==<br /> <br /> Listenwahn - viele rote Links machen keine Enzyklodädie aus - der LA bezieht sich im Prinzip auch auf die anderen derartigen Listen. Nicht alle benummerten Highways sind relevant --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 12:03, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Von indefinit gesperrtem Benutzer angelegt. Keine Entwicklung seit einem Jahr. Diese und die anderen 5 Listen samt Vorlage '''löschen''', daraus wird nichts mehr. --[[Benutzer:80.237.173.67|80.237.173.67]] 12:37, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Das ist aber komisch - eine solche Liste war gerade heute unter den Neuen --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 14:22, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Vorlage:Navigationsleiste US-amerikanischer Highways]] ==<br /> Und die verlinkende Vorlage dazu gleich mit zur Diskussion. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 12:03, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Faradaysches Paradoxon]] ==<br /> <br /> Unverständlich, ist wohl auch unter [[Unipolarinduktion]] bereits beschrieben. [[Benutzer:Hermannthomas|Hermann Thomas]] 12:15, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Mirko Messner]] (erledigt)==<br /> <br /> Als vermutlich aussichtsloser Kandidat unterhalb der Relevanzschwelle.<br /> (Wir haben letztes Jahr reihenweise Direktkandidaten zum Deutschen Bundestag gelöscht, auch wenn es sichere Wahlkreise waren) --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 12:19, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hm, wenn der Bundessprecher der KPÖ vergleichbar mit einem Parteivorsitzenden sein sollte, dann würde Relevanz bestehen ('''dann behalten''', sonst besteht für Kandidatur allein ausdrücklich keine Relevanz ('''dann löschen'''. --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 12:43, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> *Bundessprecher und Spitzenkandidat einer im Landtag vertretenen Partei. '''Behalten''' -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 13:05, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Messner ist der aktuelle Vorsitzende einer traditionsreichen österreichischen Kleinpartei, die auch in einem Landtag vertreten ist. Daher klar behalten. [[Benutzer:Stoffl.s|stoffl.s]] 13:53, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> nach [[WP:RK#Politiker und öffentliche Ämter]] LA entfernt -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 14:03, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Yunus Balaban]] ==<br /> <br /> Kein Spieler der Bundesligamannschaft der Alemannia Aachen --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 12:35, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Laut Artikel ein Zweitliga-Einsatz, was wiederum laut RK ... naja. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 12:45, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Nein, laut Artikel &quot;stand er einmal im Zweitliga-Kader&quot;. Das bedeutet (wenn präzise ausgedrückt) lediglich, dass er zu den 16 oder 17 Spielern gehörte, die in dem einen Spiel zum Einsatz hätten kommen können. Diesen Noch-Nullbon löschen. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 12:50, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Kein Einsatz, dann löschen! Die 80 Jugend- und Amateurabteilungen der Profivereine haben etwas 2000 Spieler von der Relevanz. Die können net alle hierrein! - ''..agiert meist als Offensiv-Allrounder und besitzt einen starken rechtes Fuß...'' Diese Schreibe sagt ja schon einiges! --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 13:26, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Pythagorio]] ==<br /> <br /> Artikel exemplarisch für noch einige andere &quot;Ort auf Samos&quot; -Artikel. Naivste Touristen-Sicht und zT falsche Info nebeneinander. Würde ich die falschen Infos und die Stilblüten rausschmeißen, blieben noch 2 Sätze. Die Artikel waren schon mal bei der QS gelistet, hat niemanden interessiert, und stehen seit Monaten im [[Portal:Griechenland]] als &quot;Zu Überarbeiten&quot;, nützt auch nicht. Ich denke, bevor wir sowas hier stehen lassen: Jetzt überarbeiten oder nach 7 Tagen löschen! <br /> -- [[Benutzer:Frente|Frente]] 13:12, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> : Ack: '''Löschen''' - triviales Geblubber, wir sind hier ja nicht &quot;en&quot; --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]]<br /> <br /> ::Nö, klares '''behalten'''. Orte werden in der WP generell als relevant betrachtet, auch wenn sie nach ÜA nur aus 2 Sätzen bestehen. --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 13:56, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Karlovasi]] ==<br /> <br /> Siehe [[Pythagorio]]<br /> --[[Benutzer:Frente|Frente]] 13:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kokkari]] ==<br /> <br /> siehe [[Pythagorio]]<br /> --[[Benutzer:Frente|Frente]] 13:05, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vathi]] ==<br /> <br /> siehe [[Pythagorio]]<br /> --[[Benutzer:Frente|Frente]] 13:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Mytilinii]] ==<br /> <br /> siehe [[Pythagorio]]<br /> --[[Benutzer:Frente|Frente]] 13:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Manolates]] ==<br /> <br /> siehe [[Pythagorio]]<br /> --[[Benutzer:Frente|Frente]] 13:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Psili_Ammos]] ==<br /> <br /> siehe [[Pythagorio]]<br /> --[[Benutzer:Frente|Frente]] 13:08, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Wikiversity]] (bleibt) ==<br /> <br /> Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar; vollends unbedeutender Wiki-Ableger (die Angabe &quot;Beta&quot; ist schon mehr als peinlich). Statt mir aber mit einigen Kleingeistern der WP einen verbitterten (lächerlichen) Editwar zu leisten, stelle ich jetzt besser direkt einen &quot;normalen&quot; LA. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 13:13, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Im [[Wikipedia-Namensraum]] kommt es nicht auf enzyklopädische Relvanz an. Hier geht es um die Vorstellung der einzelnen Wikimedia-Projekte. Ob Wikiversity jemals die Relevanz für einen Eintrag im Artikelnamensraum bekommt steht auf einem ganz anderen Blatt '''behalten''' Löschtrollerei [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 13:19, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Das stimmt (so) nicht: Der Wikipedia-Namespace ist nicht die Müllkippe für irrelevante Artikel! --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 13:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> '''behalten'''. Enzyklopädische Relevanz ist im Artikelnamensraum und nicht im Wikipedia-Namensraum notwendig. Für die Aufnahme in letzteren reicht es aus, dass es ein Schwesternprojekt der WP ist. Umgekehrt könnte das Projekt noch so relevant sein, wenn es nichts mit der Wikipedia zu tun hätte, hätte es auch nichts im Wikipedia-Namensraum zu suchen. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 13:25, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * warum soll es auch als Wikipedia:Wikiversity gelöscht werden? (mE. hätte es auch ein eigenes, &quot;normales&quot; lemma bleiben können. die &quot;Wikipedia:Wikiversity&quot; erscheint mir jedenfalls als geeigneter kompromiss. behalten! danke [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] 13:24, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * (BK) Die Seite liegt außerhalb des Artikelnamensraums. Lies [[Wikipedia:Wikipedia-Namensraum]]. − Der LA ist unbegründet; ich entferne ihn. -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 13:24, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''LA zurückgesetzt''' - @Kh80: Wo bitte steht das? Davon abgesehen, wenn schon dann juristisch korrekt: &quot;LA unzulässig&quot; ;-) --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] 13:48, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Schwesterprojekt bleibt (ohnehin kein LA mehr im Artikel) --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 14:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste der Simpsons-Synchronsprecher]] ==<br /> <br /> Wikipedia ist keine Datenbank. --[[Benutzer:Planegger|Planegger]] 13:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Das ist genau so Wissen wie alles andere hier!! Chris_St<br /> <br /> Muß sowas wirklich in die Wikipedia. Wer's wissen will, wird von Google rasch bedient; eine enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht ausmachen. '''Löschen'''. [[Benutzer:Uka|Uka]] 13:47, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Die wichtigen Charaktere stehen schon in der [[Die_Simpsons#Synchronisation|Liste]] in [[Die Simpsons]], das sollte eigentlich reichen. --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 13:58, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Vom Artikelersteller regelwidrig gelöschter LA-Baustein ist wieder eingestellt. [[Benutzer:Uka|Uka]] 14:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste Münchner Straßennamen/A]] (SLA durch Verantwortlichen) ==<br /> <br /> und <br /> ==== [[:Vorlage:TOC/Münchner Straßennamen]] ====<br /> <br /> Irrelevaner Anfang einer vollständigen Liste Müncher Straßen. Parallel existiert die [[Liste Münchner Straßennamen]], mit bedeutenden Straßen oder solchen deren Namen erklärt wird. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 13:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Es gibt doch [[Liste Münchner Straßennamen]] mit mehr Informationen, wo soll der Unterschied zu dieser Liste sein? '''löschen''' --[[Benutzer:Ranas|ranas]] [[Benutzer Diskussion:Ranas|disk]] 13:52, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> schnellgelöscht nach SLA des Verantwortlichen, das Projekt wurde abgebrochen. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 13:57, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Sportpark Höhenberg]] ==<br /> <br /> WP ist kein Verzeichnis x-beliebiger Sportplätze. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 13:37, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen,''' irgend ein Sportplatz in Köln. Relevanz nicht ersichtlich.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 13:42, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Wenn das 1.) das alte rechtsrheinische Stadion (für rund 10.000 Zuschauer) ist, in dem Viktoria Köln (oder auch Preußen Dellbrück) vor dem zweiten WK sowie in den 1950er/60er Jahren erstklassig Fußball spielte, und wenn 2.) der Artikel mehr von solchen und anderen stadientypischen Informationen enthielte, wäre auf &quot;unbedingt behalten&quot; zu plädieren. Allerdings sind das zwei erst noch zu erfüllende if's. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 13:50, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Celso Esquivel]] (erledigt)==<br /> <br /> Sehr dürftig! Relevanz: Spielt der erstklassig / Nationalmannschaft? So is das leider Nichts, also Löschen! --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 13:44, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Laut der en WP war er im Olympiateam 2004, reicht das? --[[Benutzer:Ranas|ranas]] [[Benutzer Diskussion:Ranas|disk]] 13:49, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Angesichts der Dürftigkeit des Artikels: nö, mir nicht. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 13:53, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ergänzt und LA entfernt, als Silbermedaillengewinner Athen 2004 100% relevant -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 14:24, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Cyrill Pasche]] ==<br /> <br /> kein artikel, danke [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] 13:50, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Das ist sogar '''schnellösch'''bar. [[Benutzer:Uka|Uka]] 13:52, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Offenbar Erstligaspieler im schweizer Eishockey. Aber das ist schon formal kein WP-Artikel. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 13:54, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Da steht: ''Wir wünschen Cyrill viel Erfolg!'' Ich auch, aber nicht hier! Raus!--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 13:55, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hümmeken]] ==<br /> <br /> WP ist kein Wörterbuch. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 13:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :in Wörterbüchern gibts den Begriff ja nicht mal, steht da, also auch noch Begriffsfindung, '''löschen''' --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 14:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[MEG-Sauerland]] ==<br /> <br /> Nachdem die URV-Frage geklärt ist, reißt diese MEG m.M.n. immer noch die [[WP:RK]]. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 14:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Norbert Simonlehner]] ==<br /> <br /> Doch wohl eher nicht enzyklopädisch relevant --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 14:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> mhm, dachte immer der ist einer der wenigen zeitgenössischen künstler im ländlichen raum - auch die &quot;du&quot; wollten den mal für ein interview - er dürfte aber eher öffentlichkeitsscheu sein und hat abgelehnt. es stellt sich also die frage wer den nun bestimmt was relevant ist, wahrscheinlich muß er erst den löffel abgeben, dass er &quot;relevant&quot; wird ;o) --[[Benutzer:CumulusL|CumulusL]] 14:21, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Das nicht, aber ich denke, eine wichtige Auszeichnung sollte schon her. '''löschen''' --[[Benutzer:SPS|SPS]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:SPS|♪♫♪]] [[Benutzer:SPS/Bewertung|eure&amp;nbsp;Meinung]]&lt;/small&gt; 14:24, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Den guten Mann in allen Ehren! Aber: Ich kann mich bei derlei Einträgen nicht dagegen wehren, dass die nur Relevanz und Bekanntheit vorgaukeln sollen, um evtl. Preise irgendwelcher selbstgemachter Kunst zu pushen! Abgesehen davon ist die Form eine mittlere Katastrophe! Den Artikel raus, Kopf hoch! --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 14:33, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Sabine Freudenberger]] (erl., schnellgelöscht) ==<br /> <br /> Selbstdarstellungsseite, wozu gibt's Artikel? -- --[[Benutzer:SPS|SPS]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:SPS|♪♫♪]] [[Benutzer:SPS/Bewertung|eure&amp;nbsp;Meinung]]&lt;/small&gt; 14:21, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Auch für den [[Sabine Freudenberger|Artikel]] gibt es einen LA. '''Löschen''' -- [[Benutzer:212.202.73.183|212.202.73.183]] 14:33, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::War kein Selbstdarsteller. Jetzt SLA auf Wunsch des Einstellers. --&amp;nbsp;[[Benutzer:Sypholux|Sypholux]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;&lt;i&gt;[[Benutzer_Diskussion:Sypholux|Bar]]&lt;/i&gt;&lt;/small&gt; 14:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Amparo Llanos]] ==<br /> Die zwei Sätze lässen keine Sololeistungen erkennen und bieten imo keinen Mehrwert zu [[Dover (Band)|Dover]]. —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 14:31, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Erwähnung unter [[Dover (Band)]] reicht! Raus! --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 14:35, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Cristina Llanos]] ==<br /> Die zwei Sätze lässen keine Sololeistungen erkennen und bieten imo keinen Mehrwert zu [[Dover (Band)|Dover]]. —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·'''[[Benutzer Diskussion:Mnh|&amp;nabla;]]'''· 14:31, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Erwähnung unter [[Dover (Band)]] reicht! Raus! --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 14:35, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Platz für einen Neuanfang schaffen. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:212.202.73.183|212.202.73.183]] 14:41, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Karl-Heinz Ohler]] ==<br /> <br /> War SLA: ''kein Artikel'' [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 14:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> mit Einspruch: Formal schlecht, aber möglicherweise relevant genug? --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 14:10, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ----<br /> <br /> == Franz Anton Donat Freiherr Heußlein von Eussenheim ==<br /> <br /> Der Artikel bezieht sich auf eine Personen, deren einziges &quot;Verdienst&quot; es war 4 Monate lang Domizellar am Würzburger Dom gewesen zu sein. Auch sonst keine Leistungen. Bei Google gab es auch kaum einen Eintrag. Wenn wir solche Edits zulassen könnte man so ziemlich zu jedem Menschen der Weltgeschichte einen Eintrag machen. --[[Benutzer:Memnon335bc|memnon335bc]] 14:41, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ''Kursiver Text''</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2006&diff=20712231 Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006 2006-08-27T10:30:06Z <p>204.13.236.244: /* Vorlage:Gedächtnisweltrangliste (erl. bleibt) */</p> <hr /> <div>{|TITLE=&quot;Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; SUMMARY=&quot;Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2006|&lt;small&gt;23. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2006|&lt;small&gt;24. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2006|&lt;small&gt;25. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2006|&lt;small&gt;26. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006|&lt;small&gt;27. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2006|&lt;small&gt;28. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> = Kategorien =<br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/August/27}}<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Ulrich Eichblatt]] ==<br /> <br /> enzyklopädische Relevanz dieser &quot;zu den aktivsten Personen und Persönlichkeiten in der internationalen Musik- und Medienlandschaft&quot; zählenden ''Person'' geht aus dem Artikel nicht hervor - genaugenommen geht aus dem Artikel nicht einmal hervor, was diese Person eigentlich genau tut. Und von den &quot;Links auf diese Seite&quot; sind beide von dem Einsteller gesetzt, dabei war in einem vorher die &quot;Person&quot; nicht einmal erwähnt - bitte Tätigkeit und Relevanz nachweisen, sollte letzteres denn möglich sein -- [[Benutzer:Feba|feba]] 00:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Also eigentlich kann man dem Artikel ziemlich deutlich entnehmen, dass Herr Eichblatt Musikproduzent und Schlagersänger ist sowie fürs Fernsehen arbeitet. --[[Benutzer:83.76.148.49|83.76.148.49]] 00:09, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Enzyklopädische Relevanz im Momennt nicht ersichtlich. '''7 Tage warten''', ob sich's verbessert. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel protzt ja nicht schlecht mit wohlbekannten Namen. Aber was macht Herr Eichblatt dabei? Produziert er nur Interviews (wie mit Modern Talking) oder produziert er auch Musik bzw. in welchem Verhältnis steht er zu den ganzen genannten Künstlern? '''7 Tage''' für Antworten.--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 01:37, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :ACK. '''7 Tage''' um Relevanz nachzuweisen (hat nur 220 Googlehits) und einen sachlichen Artikel daraus zu machen. --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 07:18, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Hoy Wong]]==<br /> Erfüllt die Relevanzkriterien für Barkieper nicht --[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 00:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Aber vielleicht für Barkeeper? Nebenbei: Wo stehen denn in der Wikipedia schon wieder die Relevanzkriterien für Barkeeper, mir ists gerade entfallen.--[[Benutzer:83.76.148.49|83.76.148.49]] 00:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::nein kenne ich auch nicht, allerdings hat er, laut artikel, historische relevanz: &lt;small&gt;Er gilt als der älteste aktive Barkeeper New Yorks.&lt;/small&gt;, nebenbei ist er, wenn noch aktiv, einer der ältesten barkeeper (90 Jahre!!!) und hat bereits [[Marylin Monroe]] bedient... '''behalten''' und wenns geht ausbauen -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> naja, &quot;der älteste aktive Barkeeper New Yorks&quot;: absolut keine enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Seit nicht so stieselig! Das berühmte Alleinstellungsmerkmal weißt der gute doch wohl vor. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:40, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> Wenn einer noch mit '''90.''' hinterm Tresen steht, dann ist das schon eine beachtliche Leistung. Würde hier aber doch die Frage nach einem Fake weiter ausleuchten wollen. '''7 Tage''' zur Klärung.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Da müsste den aber schon die gesamte seriöse Presse drauf reingefallen sein. Ein Fake ist das nicht. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Google findet den Mann knapp 30.000 Mal. Da sich Relevanz auch aus Benutzer- und Medieninteresse gibt, klares '''Behalten'''.--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 01:40, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> naja, nur bleibt m.E. fraglich, ob jeder &quot;älteste was-auch-immer&quot;, der es in die &quot;Leute-Rubrik&quot; oder auf die Panoramaseite einer Zeitung schafft, gleich auch einen Artikel braucht - insbesondere, wenn der Inhalt des Enzyklopädieartikels nicht über die Zeitungsmeldung hinausgeht, was die Information bezüglich der Person betrifft - und abzüglich wen er bediente steht da verdammt wenig zu ihm selbst. --[[Benutzer:Feba|feba]] 01:57, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Mann weist definitiv ein Alleinstellungsmerkmal auf. Lasst den Alten in der de-WP! '''Behalten''' --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 02:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''behalten'''--[[Benutzer:130.133.208.174|130.133.208.174]] 04:44, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Naja, Herr Wong ist sicher nicht die relevanteste Person der Welt, aber für WP reichts imho. Also '''behalten''' und nachträglich alles Gute zum 90. für Herrn Wong :-) --[[Benutzer:Tom.b|Tom.b]] 07:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Gültiger Stub über einen Mann mit Alleinstellungsmerkmal, '''behalten''' --[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] 08:22, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[ITSG]]==<br /> Keine im Artikel erkennbare Relevanz.--[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 00:05, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Als EDV-Programm-Versorger nahezu aller ges. Krankenkassen (Ersatzkassen ausgenommen) sehr wohl relevant. Allerding muss der Artikel gründlich „übergebügelt“ werden. '''7 Tage''' dafür.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:20, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kaiserpark]] ==<br /> <br /> LA nach Einspruch gegen den SLA --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 00:21, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Wenn das kein besonders geschützter Park bzw. keiner von überörtlicher Bedeutung ist, wäre der Text - informativ ist er ja - besser im Artikel zum Ortsteil aufgehoben. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:26, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> In Sehenswürdigkeiten von [[Krefeld]] oder [[Bockum]] einbauen? '''neutral'''--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 01:42, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hasil Adkins]] (URV - hier erledigt) ==<br /> <br /> In dieser Form und mit diesem Inhalt ist der Artikel unnehmbar. Textprobe: &quot;''Man liebt ihn oder man verläßt schreiend den Raum''&quot;. [[Benutzer:Uka|Uka]] 00:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> URV -- [http://www.bullriderz.de/php/detail.php?artid=76 hier] oder [http://www.le-musterkoffer.de/alpha/adkins01.html hier], unklar... -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:31, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Dieter Glietsch]] ==<br /> <br /> die RK für Polizeipräsidenten kenne ich nicht, aber die Info steht auch schon im Artikel [[Der Polizeipräsident in Berlin]] und davon ab gibt es weder Personendaten noch Informationen über die Person, die darüber hinausgehen, daß er Polizist war, bevor er Polizeipräsident wurde. -- [[Benutzer:Feba|feba]] 00:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Wunderbar, ein Polizeipräsident. Lebensdaten? Was gibts sonst noch über den Herrn zu berichten? '''So''' bitte '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:17, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> In der aktuellen Fassung kein enzyklopädischer Artikel. Erfüllt nicht einmal die mindesten formalen Ansprüche. '''Löschen''' --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 02:14, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Arche_ararat]] (erl., schnellgelöscht) ==<br /> <br /> '''Original SLA:''' Steht alles bereits in Arche Noah.--tox 00:27, 27. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> bin anderer Meinung, da, auch nach google suche, nicht geklärt ist, was Arche ararat denn ist, weswegen auch [[Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/27._August_2006#Arche_ararat|QS]] gestellt -- -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:43, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :'''Schnelllöschen'''. Natürlich ist mit dem Artikel die Arche Noah gemeint, steht doch auch so drin. Und genau das alles ist auch schon in [[Arche Noah]] enthalten (&quot;Angeblicher Verbleib&quot; und &quot;Andere Quellen&quot;), vielleicht minimal weniger Dänikenifiziert. Was denkst du, was mit dem Artikel gemeint ist, denkst du das dort noch eine andere Arche liegt?--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 00:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::ich sagte im QS das ich nicht bibelfest bin, kann mir da wirklich keinen reim drauf machen. nach [[Arche Noah]] steht, dass &lt;small&gt;Noah wurde der biblischen Überlieferung gemäß von Gott auserwählt und vorgewarnt und rettete in der selbstgebauten Arche seine Familie, die aus acht Personen – ihm selbst, seiner Frau, seinen drei Söhnen Sem, Ham und Jafet sowie deren Ehefrauen bestand, und viele Tierpaare vor der Sintflut, an deren Ende die Arche im Gebirge Ararat strandete.&lt;/small&gt;....ich dachte mir, möglicherweise gibts nen gesonderten begriff, weil wie gesagt bin [[Atheist]], der allerdings nichts gegen gläubige hat.... gruß -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:04, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::edit: außerdem sind die [[WP:SLA#Kriterien_f.C3.BCr_eine_Schnelll.C3.B6schung]] nicht erfüllt... -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> Frieden auf der Welt - und in der Wikipedia. '''redirect''' anlegen und gut ist.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:15, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hier Schnelllöschen und zwar wegen den bei den Kriterien genannten Metabegründungen: Schnelllöschen geht für einen &quot;Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist&quot;. Das ist hier der Fall, denn niemand kennt das unter dem Begriff &quot;Arche Ararat&quot; (einfach mal nach dieser Zusammensetzung inkl. &quot;&quot; googeln, nebenbei ist es auch noch falsch geschrieben, da Ararat im Lemma klein, Rechtschreibfehler sollen aber ohnehin nicht verlinkt werden) und dass er bereits komplett in [[Arche Noah]] drin ist, steht inzwischen ja auch fest. Ich bin zwar auch nicht gläubig, habe aber trotzdem einen Religionsunterricht hinter mir - für die Arche Noah reicht es noch... Wäre ganz nett, wenn BrianJohnson selbst den SLA erneut stellt.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 01:21, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :nein, im moment muss ich dich da entäuschen, weil der artikel von einem [[Benutzer:Aldyana|wohl neuen user]] stammt, weswegen ich erst dessen stellungenname abwarten möchte (habe ihn auf seiner [[Benutzer_Diskussion:Aldyana|Diskussionsseite]] angesprochen]] -- gruß -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Viel Spaß! Von falscher Rücksichtnahme für inzwischen offensichtlichen Blödsinn, kann man dich wahrscheinlich sowieso nicht abhalten. Lass den Nutzer ruhig noch Zeit in eine &quot;Wikifizierung&quot; investieren, wie du es ihm auf seiner Diskussionsseite vorschlägst. Es ist eigentlich auch lustiger, so einen richtig formal korrekten Artikel in die ewigen Löschgründe zu schicken.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 01:37, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hinzu kommt, daß der Artikel nicht eben auf der Höhe der Zeit ist. [[Benutzer:Uka|Uka]] 01:41, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''schnellöschen''' - der Inhalt dürfte (soweit er sinnvoll ist) in den Artikel zur ARche Noah, Sintflut und (hier kommt das &quot;soweit sinnvoll&quot; ins Spiel) &quot;Ararat&quot; dargelegt sein - sollte es diesen &quot;riesigen Holzkörper in schiffsartiger Form&quot; geben, würde der sicherlich einen archäologischen Artiekel verdienen, der denn aber auch ohne Schilderung der Geschehnisse der Genesis auskommen dürfte - und auch ganz sicher nicht unter diesem Lemma --[[Benutzer:Feba|feba]] 02:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> &lt;pre&gt;04:53, 27. Aug 2006 Southpark (Diskussion | Beiträge) hat Arche ararat gelöscht (unfug)&lt;/pre&gt;<br /> --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 11:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Gedächtnisweltrangliste]]==<br /> <br /> verwechslung von navibox mit liste, besonders unschön der integrierte weblink. für navileiste denkbar ungeeignete systematik. oder gibt es bald auch die fussballbundeligatabelle von diesem sonntag als sortierte navileiste? --[[Benutzer:80.237.235.9|80.237.235.9]] 01:20, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Da der LA-Antragstext - bedingt durch die Vorlage-Funktion - in allen verknüpften Artikel sichtbar wird, habe ich diesen in der Vorlage entfernt. Im Übrigen '''neutral.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Ich finde, die [[Vorlage:Gedächtnisweltmeister]] reicht völlig aus. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 01:38, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Also die IPs werden immer frecher hier. Da du kein stichhaltiges Argument genannt hast entferne ich das wieder.--[[Benutzer:Max_Hester|MH]] [[Benutzer_Diskussion:Max_Hester|?!]] [[Benutzer:Max_Hester/Bewertung|Bewertung]] 12:12, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ** Was ein &quot;stichhaltiges Argument&quot; ist, entscheidet der abarbeitende Admin nach '''7 Tagen'''. Es liegt kein Fall vor, wo der Löschantrag vor der Zeit entfernt werden darf. &quot;LA ist von einer IP gestellt worden&quot; ist jedenfalls keiner. LA wieder eingesetzt. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 12:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Privation]] ==<br /> <br /> ich fürchte, diesem &quot;im Deutschen weniger&quot; gebräuchlichen Wort mangelt es außerhalb eines Dictionnays auch an enzykloädischer Relevanz (zumindest als Wörterbucheintrag) -- [[Benutzer:Feba|feba]] 01:24, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine Satzhülse, die eine Worterklärung beinhaltet. So ist das nichts. Abschieben ins Wiktionary, hier '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Orthomedica]] (Werbung, schenllgelöscht) ==<br /> Erfüllt die Relevanzkriterien für ambulante Reha-Zentren nicht --[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 01:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', Werbeeintrag für ein REHA-Zentrum.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :ACK. Schon der Begriff &quot;Zentrum&quot; ist für einen Betrieb mit ca. 12 Mitarbeitern recht hoch gegriffen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 09:36, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Werbung, schenllgelöscht --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 11:36, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Marcel Brode]] (gelöscht) ==<br /> <br /> Artikel bestand nur aus einem einzelnen Link. Nach meinem SLA wurden dann schnell Inhalte eingestellt :) Relevanz trotzdem fragwürdig. --&amp;nbsp;[[Benutzer:Sypholux|Sypholux]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;&lt;i&gt;[[Benutzer_Diskussion:Sypholux|Bar]]&lt;/i&gt;&lt;/small&gt; 01:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch wenn es inzwischen ein mit Weblinks gut gefüllter Stub geworden ist - (offensichtlich nicht vorhandene) Relevanz läßt sich daraus nicht entnehmen. '''Löschen'''.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:33, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Zustimmung zum Vorredner. [[Benutzer:Uka|Uka]] 01:35, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Grafiker, tut seine Arbeit, ein Bild von ihm wird in Dresden öffentlich Dezember 2006 zu sehen sein. Bissel wenig das. '''Löschen'''.--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 01:45, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Relevanz für die Aufnahme hier nicht erkennbar. Bitte '''löschen'''. [[Benutzer:Diba|diba]] 01:54, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> interessante person und tolle projekte. bitte '''lassen!'''. [[Benutzer:laa|laa]] 02:05, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :&quot;interessante person und tolle projekte&quot; ist zwar ein hier zwar notwendiges, aber nicht hinreichendes Kriterium. [[Benutzer:Uka|Uka]] 02:09, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Guten Tag, es ist zwar lieb das mich hier ein guter Freund eintragen und mich damit überraschen wollte. Aber nix für ungut. Grüße. Marcel B.&lt;small&gt;vorstehender unsignierter Beitrag stammt von [[Spezial:Contributions/172.158.252.157|172.158.252.157]], welche identisch zum Artikelersteller ist --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 02:23, 27. Aug 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;strike&gt;Ein preisgekrönter, offenbar nicht ganz unbekannter Künstler. '''Behalten'''&lt;/strike&gt; --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 02:13, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Nach dem unten zu findenden bizarren Zirkus '''löschen'''. --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 02:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Google findet - lässt man diverse Fußballer gleichen Namens außen vor - zwei Treffer. Selbst ich als Dresdner habe seinen Namen noch nie zuvor gehört, auch nicht im Zusammenhang mit dem Stadtjubiläum. Auf der Seite der Stadt Dresden [http://www.dresden.de/index.html?node=33668 zum Zukunftsbild] wird er außer im Rechtshinweis namentlich nicht erwähnt. Ich tendiere hier ebenfalls zu '''löschen'''. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 02:25, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Lieber Marcel. Es gibt hier eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&amp;target=172.158.252.157 Spezialseite mit Benutzerbeiträgen]. Da sieht man dann auch dass der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2006&amp;diff=prev&amp;oldid=20702882 Behaltenkommentar] des ominösen Benutzers:laa aus der gleichen Feder stammt, wie der Artikel und dein Beitrag, in dem du dich jetzt als Marcel zu erkennen gibst. Bitte etwas weniger offensichtlich. Mit Veränderungen an fremden Benutzerseiten, Selbstgesprächen in Löschdiskussionen und dergleichen tust du dir selbst keinen Gefallen. Grüße, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 02:17, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Guten Tag NiTenIchiRyu, leider kann ich deine Meinung nicht teilen da ich nicht weis was andere Personen an meinem Rechner machen wenn ich gerade nicht daneben sitze oder selbst daran Arbeite. Ich werde meinem Freund sagen das er so was lassen soll. Denn mir kommt das hier ziemlich wie Kindergarten vor und das Spiel heißt &quot;Wer fliegt als nächstes raus?&quot; Grüße. Marcel B.<br /> <br /> :Na dann war in der letzten Stunde an deinem Rechner aber ziemlich viel los. Es geht hier nicht ums Rausfliegen. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und die Aufnahme eines Artikels ist an bestimmte [[WP:RK|Relevanzkriterien]] geknüpft. Ein Beleg für deine Relevanz als Künstler ist aus meiner Sicht bislang nicht erbracht, weshalb der Artikel auch gelöscht werden sollte. Damit wird weder deine Arbeit, noch du als Person diskreditiert. Es geht einzig und allein um die Aufnahme in eine Enzyklopädie. Dies hast du meines Erachtens noch nicht verinnerlicht und nur daraus entsteht der Kindergarten. Die Löschung solltest du also nicht persönlich nehmen. Trotzdem einen freundlichen Gruß und viel Erfolg bei deiner Arbeit, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 02:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Ja, ich hab nun mal Freunde und ich wollt hier nicht rein. Dafür ist mir die Seite auch zu allgemein, unzuverlässig und ungenau. Trotzendem Dank an &quot;Gledhill&quot;. Grüße. Marcel B.<br /> <br /> :Also wenn du hier nicht reinwillst, kann ich den Artikel auch gern schnelllöschen. Wäre kein Problem. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 02:37, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ist unbedingt nötig, da der Betroffene selbst widersprochen zu haben scheint (ist im Internet natürlich immer schwer feststellbar). Lediglich bei Personen der Zeitgeschichte, wäre eine Nennung auch gegen ihren Wunsch möglich. Leider wird Wikipedia vor keinem Gericht in der BRD nachweisen können, dass es sich bei Marcel Brode jetzt schon um eine Person der Zeitgeschichte handelt.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 02:42, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ehhhhhhhhhhhhh lass den marcel drin! lass die andern entscheiden! &lt;small&gt;vorstehender unsignierter Beitrag stammt ebenfalls von [[Spezial:Contributions/172.158.252.157|172.158.252.157]] - meinst du nicht auch, dass die Story langsam langweilig wird --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 02:45, 27. Aug 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> * Noch eine anonymisierte Einlassung der Artikelverfassers (oder eines Benutzers seine PCs...). Nun wird es allmählich peinlich. [[Benutzer:Uka|Uka]] 02:45, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> * Dieser Zirkus geht mir langsam auf den Keks - stelle mal '''SLA.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:47, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Danke fürs Schnellöschen! Ich möchte hier raus. Ich arbeite in hohen Kreisen und will nicht mit so einem Quatsch hier in Verbindung gebracht werden! Mein Freund wird hier auch keinen weiteren Kommentar abgeben und ich möchte das meine Name, so wie meine Angaben zu meiner Arbeit zu dessen Angabe ich keine zu Willigung gegeben habe gelöscht werden! Marcel Brode'''<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Website]] ==<br /> <br /> wirklich überflüssige infobox, die entweder trivialitäten aus dem ersten satz eines solchen artikels oder bedenkliche felder enthält (wie screenshot). überflüssig. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 01:34, 27. Aug 2006 (CEST)&lt;small&gt;vorstehender unsignierter Beitrag stammt von [[Spezial:Contributions/172.158.252.157|127.158.252.157]], welche identisch zum Artikelersteller ist --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 02:23, 27. Aug 2006 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Religion der Yoruba]] ==<br /> <br /> themenring im monsterformat. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 01:36, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :ach, du kennst die [[Religion der Yoruba]] (wer/was sind die überhaupt?) so gut, dass du das als Themenring entlarven kannst? Da zweifle ich mal dran --[[Benutzer:Umschattiger|Der Umschattige]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Umschattiger|talk to me]]&lt;/small&gt; 02:14, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Schmeiss die einzelnen [[Orisha]]s und [[Orixá]]s raus, denn deren Zahl ist potentiell unbegrenzt, so dass es in der derzeitigen Form ein Themenring ist. Wenn die raus sind, sieht der Rest gut aus. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 11:40, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[M3 (Halbkettenfahrzeug)]] ==<br /> <br /> lemma nicht erklärt. [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] 01:45, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine einzige Aufzählung von Leistungsdaten für einen Halbkettenpanzer aus dem 2.ten Weltkrieg (steht nicht im Artikel). Das passt hinten und vorne nicht. '''7 Tage''' um da was von zu machen.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:52, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : Durch den Einleitungssatz ist das Lemma nun erklärt. Wer will kann die englische Version [[:en:M3 Half-track]] benutzen, um den Artikel zu erweitern. -- [[Benutzer:M.Marangio|M.Marangio]] 11:58, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Tassilo von Fürstenberg]] ==<br /> <br /> aus dem Artikel geht außer &quot;Papa von&quot; und &quot;Sohn von&quot; keinerlei enzyklopädische Relevanz dieser Person hervor.--[[Benutzer:Feba|feba]] 01:52, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Womöglich gibt der mehr her. Man kann es allenfalls ahnen. In diesem Zustand '''löschen'''. [[Benutzer:Uka|Uka]] 01:57, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Wie so oft entsteht bei Fürstenhäusern ein Interesse der Medien und der Öffentlichkeit auch ohne eigene Lebensleistung, womit eine Relevanz gegeben ist. Dazu kommt das Problem der biografischen Lücke, die immer mal wieder jemand füllen möchte, wenn Eltern und Kinder der betreffenden Person anerkannte Promis sind. Daher '''behalten''', der Artikel ist auch vom Stil her ok.--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 02:08, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Der hat auf den ersten Blick keine enzyklopädische Relevanz. Ich wäre eigentlich für '''Löschen''', '''andererseits''' ist diese kleine Geschichte über seine Einheirat in den Agnelli-Clan nicht uninteressant. Ich werde noch überlegen, vor allem weil der Artikel formal sehr ordentlich ist... --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 02:11, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''Ohne Leser der Boulevardpresse zu sein, gehören Adelshäuser zu unserer Geschichte und Gegenwart. Zwei Argumente sprechen darum für den Verbleib, er war der älteste Sohn, was Ihn auch weiterhin der Berichterstattung erhält, und die Verbindung mit FIAT/Angnelli hatte Europäische Dimensionen, wenn der Plan des Alten geklappt hätte. Dazu das verlinkte Buch, ein zwar nebensächliches, aber kein überflüssiges Lemma.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 03:40, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Vielleicht hat ja Egon eine Tochter? Dann könnten wir heiraten und dann wäre auch ich einfach so wikirelevant. Werch ein Eleignis! Latürnich '''behalten''', [[noblesse oblige]] die wikipedia, --[[Benutzer:Anonymus Nr.: 217.184.25.67|Anonymus Nr.: 217.184.25.67]] 05:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> *Immer dieselbe alte Leier ... Natürlich ist hier Relevanz gegeben. Wieso muss man darüber immer wieder diskutieren. Sind wir in der Gesellschaft schon so weit, dass die Unmenge, wirklich unrelevanter Fussballspieler und Pornosternchen, eine Relevanz begründen und solche Personen wie der Fürstenberg, Hohelohes, Löwensteins etc nicht (mehr). Traurig ist es. Ansonsten mit der Zeit ergänzen und '''behalten''' -- [[Benutzer:Docmo|docmo]] 11:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Keine eigene Leistung oder eigene Relevanz - '''löschen''' Sein Sohn hat ja wenigstens einen Beruf vorzuweisen, durch den er bekannt wurde. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 11:15, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Zunächst erzeugt Verwantschaft alleine immernoch keine Relevanz. Das sogenannte Problem der biografischen Lücke kann problemlos in Einarbeitungen in die Artikel der relevanten Verwantschaft gelöst werden. Der größte Teil des artikels beschäftigt sich ja nur mit den Beziehungen zu zwei Clans und der Darstellung, dass die Clane Agnelli und Fürstenberg bedeutend sind. Im übrigen hat der Adel bis etwa 1918 eine geschichtliche Bedeutung gehabt, die danach geborenen haben aber nunmal nicht mehr diese Bedeutung. '''Löschen'''. --[[Benutzer:82.83.251.35|82.83.251.35]] 12:26, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Evil Ampire]] (schnellgewecht) ==<br /> <br /> Eine aufstrebende Band, gleich mit Link zur Homepage, wo man die Band auch für einen Auftritt &quot;mieten&quot; darf. Erfüllt die RK nicht. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 01:58, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Zweifelsfrei nach [[WP:RK#Bands]] irrelevant und damit '''SLA'''-fähig.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 01:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Kann [[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] nur zustimmen. '''Schnelllöschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:01, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :''Es begann alles im Jahre 2004 mit einem Schulprojekt.'' Die Band darf gern wiederkommen, wenn sie sich am Markt bewährt hat und folglich wikirelevant ist. Bis dahin '''löschen'''. [[Benutzer:Uka|Uka]] 02:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Ich war's, der --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Evil Umpire]], so ca. um 02:36, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Das gibt aber 5 € in die [[Wortspielkasse]].--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 02:48, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Im Echtleben ist die bei mir gut gefüllt - in WP muss ich ja meistens so sachlich bleiben. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 03:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wikiversity]]==<br /> da ist bisher nicht nenneswert was los, an der relevanz für die wikipedia zweifle ich daher stark. siehe auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._Januar_2006#Wikiversity_.28Gel.C3.B6scht.29] -- [[Benutzer:D|∂]] 02:22, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> bin für behalten. danke [[Benutzer:Enlarge|Enlarge]] 02:34, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> [[Wikipedia:Wikiversity]] reicht völlig, '''löschen''' &lt;small&gt;(scnr)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 02:50, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> : sehe ich auch so, dort stehen alle derzeit relevanten Informationen. Das Projekt ist im Entstehen und damit noch nichts für eine Enzyklopädie --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 02:52, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Reine Online-Commutiy und momentan nur Glaskugel. Kann wiederkommen, wenn Verbreitung vorhanden und Relevanz belegt werden kann. ;-) --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 02:57, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Ist der Artikel nicht kürzlich erst unter dem Lemma &quot;Wikiversität&quot; gelöscht worden? -- [[Benutzer:Josef_%27Jupp%27_Schugt_%28aka_%27Penpen%27%29|jupp]] ([[Benutzer_Diskussion:Josef_%27Jupp%27_Schugt_%28aka_%27Penpen%27%29|Diskussion]]) 03:10, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Richtig - da bestand es aber nur aus einem einzien Satz. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 03:18, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> *verschoben nach [[Wikipedia:Wikiversity]] -- \[[Benutzer:MU/r|mu]]/ 09:50, 27. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> == [[Theaterfreunde Brand 1903 e.V.]] ==<br /> <br /> enzyklopädischer Relevanz dieses Vereins der offenbar das &quot;[[Theater Brand]]&quot; unterhält wird trotz des 100jährigen Jubiläums hier nicht deutlich --[[Benutzer:Feba|feba]] 02:31, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Mit viel Wohlwollen abschieben ins Vereinswiki - hier '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 02:35, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikimedia Incubator]] ==<br /> <br /> Reicht höchstens für einen Absatz in [[Wikimedia]], aber nicht für einen eigenen Artikel. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 02:52, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> *'''löschen''', ist jetzt durch [[Wikipedia:Schwesterprojekte]] abgedeckt, enzyklopädisch kaum relevant -- \[[Benutzer:MU/r|mu]]/ 09:42, 27. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> ==[[Spontansex]]==<br /> war SLA -- [[Benutzer:D|∂]] 03:07, 27. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> ''&quot;&lt;nowiki&gt;{{Löschen}}&lt;/nowiki&gt; Wie lustig. Irrelevant. Außerdem kein Artikel --[[Benutzer:Englandfan|Englandfan]] 02:04, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> : Sehe ich nicht so, es ist ein Artikel über ein Sexualverhalten eines nicht kleinen Teils der Menschheit --[[Benutzer:SirFelidae|SirFelidae]] 02:14, 27. Aug 2006 (CEST)''&quot;<br /> <br /> Ich halte zwar nichts von Ad-Hoc-Rammeln (nein, den Begriff gibt's nicht :-), aber ich denke, dass das Lemma relevant ist, weil solche Verhaltensweisen durchaus nicht so selten sind, wie die Fraktion der Moralapostel gerne hätte. Die Aussage, es handle sich um keinen Artikel kann ich nicht nachvollziehen. Dass einem persönlich die beschriebenen Handlungen nicht zusagen, ist ja kein Löschgrund. Sonst kann man die Wikipedia gleich dicht machen, denn dann fliegen alle Artikel über Nationalsozialismus, Folterer, die bekannte Gestalen der Geschichte sind, berühmte Verbrecher wie Jack the Ripper und dergleichen ebenfalls raus. -- [[Benutzer:Josef_%27Jupp%27_Schugt_%28aka_%27Penpen%27%29|jupp]] ([[Benutzer_Diskussion:Josef_%27Jupp%27_Schugt_%28aka_%27Penpen%27%29|Diskussion]]) 03:26, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Dieses rigorose Löschvorgehen ist reichlich enervierend. Es gibt hier nicht den geringsten Grund für einen SLA. Vielleicht sollten sich gewisse Antragsteller einmal die [[Wikipedia:Löschregeln]] zu Gemüte führen. Dann wird vielleicht auch verständlich, warum einige Wikipedianer etwas ungehalten reagieren...<br /> ::Dieses Lemma ist sicherlich nicht irrelevant, und auch die Einschätzung, es ''sei kein Artikel'' liegt weit daneben. '''behalten''' --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 03:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Definitiv '''behalten''', denn relevant und natürlich &quot;ein Artikel&quot;. Vermutlich ist der SLA-Bot einfach auf ein Buzz-Word abgefahren und hat die Standardbegründung (Unfug + Irrelevant + kein Artikel) eingesetzt - normalerweise zieht ja auch ein Argument ;-) --[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 03:41, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wie bitte? Ein SLA-Bot? So etwas kann ja wohl unmöglich zulässig sein... --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 03:43, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> *Sehr enzyklopädisch ist dieser Artikel ja wirklich nicht. Für die darin zu findenden Angaben gibt es keine Belege oder Quellen. Der angegeben Weblink stützt den Artikeltext ebenfalls nicht, ganz abgesehen davon, dass eine Internet-Sexenzyklopädie keine geeignete Quelle ist. Es bleibt der Eindruck von '''Theoriefindung''' und '''POV'''. Fazit: Entweder den Text rasch mit Quellen und Belegen ausstatten oder '''löschen'''. In der gegenwärtigen Fassung hat der Text in einer halbwegs seriösen Enzyklopädie nichts verloren. Und wenn man nach &quot;Spontansex&quot; googelt, wachsen die Zweifel an diesem Begriff noch deutlicher... --[[Benutzer:Gledhill|Gledhill]] 05:08, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : '''Behalten''' der Artikel ist jung und von allgemeinem Interesse. ich bin sicher, er wird im Laufe der Zeit wachsen, mit Literatur und Wissenschaft gefüttert, es bis lesenswert und - vielleicht (hier verlässt mich die heilige Prophetia) - zur Exzellenz... Gruß, --[[Benutzer:Anonymus Nr.: 217.184.25.67|Anonymus Nr.: 217.184.25.67]] 05:15, 27. Aug 2006 (CEST) &lt;small&gt;''Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.'' Zitat: [[Wikipedia:Löschregeln]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Über löschen kann man ja diskutieren, aber einen SLA zu stellen finde ich schon ziemlich heftig... --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 11:09, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Interrabang]] ==<br /> <br /> Die Relvanz ist fraglich. [[Benutzer:USt|USt]] 07:47, 27. Aug 2006 (CEST) --<br /> <br /> == [[Marissa Cooper]] ==<br /> <br /> Als fiktive, wenig bekannte Figur irrelevant. -- [[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 08:47, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Fanpage, inhaltlich 100 % redundant zu [[O.C., California]] --&gt; redirect dorthin? --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 09:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel ist teilweise aus dem englischen Wikipedia übernommen, gut geschrieben und informativ. Darüber, ob der Charakter wenig bekannt ist, lässt sich streiten. Dieser Artikel wurde in Anlehnung an [[Ryan Atwood]] verfasst. Gerne kann zu [[O.C., California]] weitergeleitet werden. [[Benutzer:Tokyopunk|Tokyopunk]] -- 10:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''' - Belanglos, völlig aus der Innenperspektive geschrieben. Gegen Ryan Atwood habe ich soeben ebenfalls einen LA mit der selben Begründung gestellt. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 11:49, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Freakazoid]] ==<br /> <br /> Relevanz fraglich und auch von der Wortwahl (durchgeknallt) kein Artikel. -&gt; '''Löschen'''.[[Benutzer:USt|USt]] 08:51, 27. Aug 2006 (CEST) --<br /> <br /> :Ich hab mal etwas dran umgewerkelt (Infobox, ein klein wenig Wikifizierung), vielleicht möchte auch jemand einen Blick auf den englischen Artikel werfen. &quot;durchgeknallt&quot; ist eine passend Beschreibung der Serie. --[[Benutzer:Anibas|Anibas]] 10:38, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[&quot;Holger Hansen&quot;]] ==<br /> <br /> <br /> Ich bezweifle ernsthaft die Relevanz des Leiters einer Universitätsabteilung. Außerdem ist das Lemma auch falsch geschrieben --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 09:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Wissenschaftlicher Angestellter in Bochum, keine Veröffentlichungen. Kann schnellgelöscht werden. --[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;small&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] &lt;/sup&gt; &lt;/small&gt; 09:41, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Irrelevant, kaputtes Lemma - '''löschen''', gern auch schnell --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 11:50, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : Keine enzyklopädische Relevanz. '''Löschen'''. [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 12:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Tasse Kaffee]] (Bandspam) ==<br /> <br /> Zum einen bezweifle ich ernsthaft die Relevanz, desweiteren ist das Geschwurbel und kein informativer Text --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 09:10, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Zustimmung zu [[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]]. Desweiteren ist zu klären, ob eine URV von [http://www.tassekaffee.de/html/bandinfo.html hier] vorliegt. -&gt; '''Löschen.''' [[Benutzer:USt|USt]] 09:38, 27. Aug 2006 (CEST) --<br /> :Irrelevanter Bandspam - '''schnellwechen'''.--[[Benutzer:NSX-Racer|NSX-Racer]] 11:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Bandspam schnellgelöscht --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 11:52, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[E-Sneaker]] ==<br /> <br /> Das scheint Begriffsbildung/Theoriefindung zu sein. Es fehlen Quellen zu dem Thema; vom Autor kam auf eine Anfrage hin [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AE-Sneaker&amp;diff=20005654&amp;oldid=19857818 keine hilfreiche Reaktion]. Außerdem finden sich per Google zu ''E-Sneaker'' nur Schuhseiten und Wikipediaklone ([http://www.google.de/search?q=E-Sneaker+-schuh+-ebay+-wikipedia&amp;meta=lr%3Dlang_de]). -- [[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 09:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Behrenstraße]] ==<br /> <br /> Was zeichnet diese Straße nun aus, dass sie enzyklopädiewürdig wird? Das ist meilenweit entfernt von [[Kurfürstendamm]], [[Friedrichstraße]], [[Elbchaussee]] oder Wiener [[Graben (Wien)|Graben]]. --[[Benutzer:84.142.64.253|84.142.64.253]] 09:46, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Vielelicht Komische Oper, Hotel Windsor, Schaaffhausen'scher Bankverein, Berliner Handels-Gesellschaft, Pommersche Hypotheken-Aktienbank &amp; Immobilien-Verkehrsbank, Dresdner Bank, Berliner bank, Disconto-Gesellschaft?? Steht zwar (noch) nicht im Artikel, aber kann ja noch werden. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 10:19, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::Es wäre schön, wenn sich hier bestimmte User mal die Mühe machen würden, sich substanziell an Beiträgen zu beteiligen, und nicht lediglich neue Artikel abzugrasen, um Löschantrage stellen zu können. Unter Diskussion hab ich auf [[Portal:Berlin]] verwiesen. Dort steht meine Frage im Raum, ob man genau wie bei der [[Wilhelmstraße]] ein relativ chaotisches System für die bekannten Anlieger einfügt, oder eine eigene Liste erstellt, indem jedes relevante Grundstück einzeln abgehandelt wird. Solange die Frage nicht geklärt ist, sollte sich keiner die Arbeit machen, und Zeit investieren. Gegen 84.142.64.253 möchte ich dann aber auch gleichzeitig einen Antrag auf Sperre stellen, wegen Bösartigkeit aus offensichtlicher Langeweile. Auch eine Form des Vandalismus.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 10:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Es wäre wirklich schön, wenn die Relevanz eines Artikels auch aus diesem hervorgehen würde. Das ist die verdammte Pflicht des Einstellers. Es wird nicht ein bedeutendes Gebäude oder Institution genannt, die hier ansässig ist. Wie viele Straßen hat Berlin - und wie viele sind davon relevant?<br /> Wie viele Straßen verbinden wichtige Plätze und sind selbst nicht enzyklopädiewürdig. In dieser Form '''löschen''' &lt;br /&gt;<br /> Ich warte auf die Artikel zu einzelnen Gebäuden. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 11:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Birgitt collisi]] ==<br /> <br /> Sozialdezernentin einer Großstadt ist zu wenig für Aufnahme -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 10:14, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Meine ich auch. [[Benutzer:Uka|Uka]] 10:49, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Kabinett Beck IV]] ==<br /> <br /> Vorschlag zur Selbstbeschränkung auf Kabinettsleisten auf Bundesebene, bei einigen Politikern kommen sonst noch einmal schnell vier oder sechs neue Navileisten hinzu. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 10:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Paula_Banholzer]] ==<br /> <br /> Inwiefern ist die beschriebene Person relevant für eine Enzyklopädie? Was hat sie gemacht, außer Brechts Jugendliebe zu sein? Ist in der jetzigen Form eher zu löschen, evtl. bei Brecht einzubauen... Weiß jemand mehr zu erwähnen?<br /> --[[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer_Diskussion:Silberchen|•••]] [[Benutzer:Silberchen/Bewertung|+-]] 10:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> *PND eingefügt, aus der hinter dem Link zu findenden Literatur sollte die Relevanz Banholzers in einem eigenen Artikel hervorgehen -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 11:13, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Bombenattentat_in_Mumbai_2006]] ==<br /> <br /> Relevanz? Der Artikel ist nicht aktuell. Außerdem sind die Reaktionen der Außenminister zwar schön aufbereitet, aber sicher nicht wichtig<br /> --[[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer_Diskussion:Silberchen|•••]] [[Benutzer:Silberchen/Bewertung|+-]] 11:04, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Kein LA-Grund genannt: Relevanz ist gegeben, für Änderungen im Artikel ist kein LA nötig. Und übrigens stellst du Silberchen auch ein LA für [[Madrider Zuganschläge]]? Nein? '''Behalten''' [[Benutzer:Orient|Orient]] 11:50, 27. Aug 2006 (CEST) &lt;SMALL&gt;Und bitte LA besser begründen....&lt;/SMALL&gt;<br /> * ganz meiner Meinung, klar behalten und wenn Aktualisierungen bestehen sollten Lückenhaft-Baustein setzen, '''behalten'''--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 12:11, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Nicht aktuell? Dann Überarbeiten-Baustein rein. Nicht relevant??? [[Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London]] kosteten nur 56 Menschenleben, also auch gleich löschen? Klarer Troll-Antrag! '''Behalten'''.--[[Benutzer:Xquenda|Xquenda]] 12:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Fanposter]] ==<br /> <br /> [[Fan-Art]] ist geläufiger<br /> --[[Benutzer:Silberchen|Silberchen]] [[Benutzer_Diskussion:Silberchen|•••]] [[Benutzer:Silberchen/Bewertung|+-]] 11:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> * denke das sind unterschiedliche Dinge--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 12:14, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kamikaze (Cocktail)]] ==<br /> <br /> Davon abgesehen, dass WP keine Rezeptsammlung ist, erscheint mir der restliche Text recht vage und spekulativ (--&gt;Theoriefindung). --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 11:20, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> : Nicht nur das, sondern der Cocktail der beschrieben ist, ist ein Absinth Kamikaze Cocktail und kein Kamikaze Cocktail, der normalerweise aus 2 cl Curaçao Triple Sec, 2 cl Wodka, 2 cl Lime Juice besteht. so '''löschen'''--[[Benutzer:Stephkoch|Stephkoch]] 12:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Vorlage:Ethnic group]] ==<br /> <br /> Überflüssige Vorlage, es gibt ja bereits die [[:Vorlage:Volksgruppe]]. --[[Benutzer:Napa|Napa]] 11:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ryan Atwood]] ==<br /> <br /> Fiktive Person ohne Bezug zur Realität, Fanartikel vollständig aus der Innenperspektive. Die frühere Version, die im Februar gelöscht wurde, hat nichts mit der jetzigen zu tun. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 11:47, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Werner Dahms]] ==<br /> <br /> Ist der Mann wirklich enzyklopädisch wichtig? Ich denke nein, auch wenn er mal in den Medien stand. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 11:55, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Stabirche Fantoft]] erledigt ==<br /> Wurde mit falschem Namen angelegt (irche statt kirche) [[Benutzer:Pinzgauer|Pinzgauer]] 12:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> SLA gestellt - Artikel existiert unter richtigem Namen --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 12:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste der Highways in Arizona]] ==<br /> <br /> Listenwahn - viele rote Links machen keine Enzyklodädie aus - der LA bezieht sich im Prinzip auch auf die anderen derartigen Listen. Nicht alle benummerten Highways sind relevant --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 12:03, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[:Vorlage:Navigationsleiste US-amerikanischer Highways]] ==<br /> Und die verlinkende Vorlage dazu gleich mit zur Diskussion. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 12:03, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Faradaysches Paradoxon]] ==<br /> <br /> Unverständlich, ist wohl auch unter [[Unipolarinduktion]] bereits beschrieben. [[Benutzer:Hermannthomas|Hermann Thomas]] 12:15, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Mirko Messner]] ==<br /> <br /> Als vermutlich aussichtsloser Kandidat unterhalb der Relevanzschwelle.<br /> (Wir haben letztes Jahr reihenweise Direktkandidaten zum Deutschen Bundestag gelöscht, auch wenn es sichere Wahlkreise waren) --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 12:19, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ist Bundespsrecher einer relevanten österreichischem Partei, das reicht. '''behalten'''</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2006&diff=20702225 Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006 2006-08-26T23:38:01Z <p>204.13.236.244: /* Vorlage:Gedächtnisweltrangliste */</p> <hr /> <div>{|TITLE=&quot;Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; SUMMARY=&quot;Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2006|&lt;small&gt;23. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2006|&lt;small&gt;24. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2006|&lt;small&gt;25. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2006|&lt;small&gt;26. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006|&lt;small&gt;27. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2006|&lt;small&gt;28. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> = Kategorien =<br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/August/27}}<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Ulrich Eichblatt]] ==<br /> <br /> enzyklopädische Relevanz dieser &quot;zu den aktivsten Personen und Persönlichkeiten in der internationalen Musik- und Medienlandschaft&quot; zählenden ''Person'' geht aus dem Artikel nicht hervor - genaugenommen geht aus dem Artikel nicht einmal hervor, was diese Person eigentlich genau tut. Und von den &quot;Links auf diese Seite&quot; sind beide von dem Einsteller gesetzt, dabei war in einem vorher die &quot;Person&quot; nicht einmal erwähnt - bitte Tätigkeit und Relevanz nachweisen, sollte letzteres denn möglich sein -- [[Benutzer:Feba|feba]] 00:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Also eigentlich kann man dem Artikel ziemlich deutlich entnehmen, dass Herr Eichblatt Musikproduzent und Schlagersänger ist sowie fürs Fernsehen arbeitet. --[[Benutzer:83.76.148.49|83.76.148.49]] 00:09, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Enzyklopädische Relevanz im Momennt nicht ersichtlich. '''7 Tage warten''', ob sich's verbessert. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel protzt ja nicht schlecht mit wohlbekannten Namen. Aber was macht Herr Eichblatt dabei? Produziert er nur Interviews (wie mit Modern Talking) oder produziert er auch Musik bzw. in welchem Verhältnis steht er zu den ganzen genannten Künstlern? '''7 Tage''' für Antworten.--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 01:37, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Hoy Wong]]==<br /> Erfüllt die Relevanzkriterien für Barkieper nicht --[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 00:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Aber vielleicht für Barkeeper? Nebenbei: Wo stehen denn in der Wikipedia schon wieder die Relevanzkriterien für Barkeeper, mir ists gerade entfallen.--[[Benutzer:83.76.148.49|83.76.148.49]] 00:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::nein kenne ich auch nicht, allerdings hat er, laut artikel, historische relevanz: &lt;small&gt;Er gilt als der älteste aktive Barkeeper New Yorks.&lt;/small&gt;, nebenbei ist er, wenn noch aktiv, einer der ältesten barkeeper (90 Jahre!!!) und hat bereits [[Marylin Monroe]] bedient... '''behalten''' und wenns geht ausbauen -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> naja, &quot;der älteste aktive Barkeeper New Yorks&quot;: absolut keine enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Seit nicht so stieselig! Das berühmte Alleinstellungsmerkmal weißt der gute doch wohl vor. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:40, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> Wenn einer noch mit '''90.''' hinterm Tresen steht, dann ist das schon eine beachtliche Leistung. Würde hier aber doch die Frage nach einem Fake weiter ausleuchten wollen. '''7 Tage''' zur Klärung.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[ITSG]]==<br /> Keine im Artikel erkennbare Relevanz.--[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 00:05, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Als EDV-Programm-Versorger nahezu aller ges. Krankenkassen (Ersatzkassen ausgenommen) sehr wohl relevant. Allerding muss der Artikel gründlich „übergebügelt“ werden. '''7 Tage''' dafür.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:20, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kaiserpark]] ==<br /> <br /> LA nach Einspruch gegen den SLA --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 00:21, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Wenn das kein besonders geschützter Park bzw. keiner von überörtlicher Bedeutung ist, wäre der Text - informativ ist er ja - besser im Artikel zum Ortsteil aufgehoben. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:26, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hasil Adkins]] (URV - hier erledigt) ==<br /> <br /> In dieser Form und mit diesem Inhalt ist der Artikel unnehmbar. Textprobe: &quot;''Man liebt ihn oder man verläßt schreiend den Raum''&quot;. [[Benutzer:Uka|Uka]] 00:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> URV -- [http://www.bullriderz.de/php/detail.php?artid=76 hier] oder [http://www.le-musterkoffer.de/alpha/adkins01.html hier], unklar... -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:31, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Dieter Glietsch]] ==<br /> <br /> die RK für Polizeipräsidenten kenne ich nicht, aber die Info steht auch schon im Artikel [[Der Polizeipräsident in Berlin]] und davon ab gibt es weder Personendaten noch Informationen über die Person, die darüber hinausgehen, daß er Polizist war, bevor er Polizeipräsident wurde. -- [[Benutzer:Feba|feba]] 00:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Wunderbar, ein Polizeipräsident. Lebensdaten? Was gibts sonst noch über den Herrn zu berichten? '''So''' bitte '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:17, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Arche_ararat]] ==<br /> <br /> '''Original SLA:''' Steht alles bereits in Arche Noah.--tox 00:27, 27. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> bin anderer Meinung, da, auch nach google suche, nicht geklärt ist, was Arche ararat denn ist, weswegen auch [[Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/27._August_2006#Arche_ararat|QS]] gestellt -- -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:43, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :'''Schnelllöschen'''. Natürlich ist mit dem Artikel die Arche Noah gemeint, steht doch auch so drin. Und genau das alles ist auch schon in [[Arche Noah]] enthalten (&quot;Angeblicher Verbleib&quot; und &quot;Andere Quellen&quot;), vielleicht minimal weniger Dänikenifiziert. Was denkst du, was mit dem Artikel gemeint ist, denkst du das dort noch eine andere Arche liegt?--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 00:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::ich sagte im QS das ich nicht bibelfest bin, kann mir da wirklich keinen reim drauf machen. nach [[Arche Noah]] steht, dass &lt;small&gt;Noah wurde der biblischen Überlieferung gemäß von Gott auserwählt und vorgewarnt und rettete in der selbstgebauten Arche seine Familie, die aus acht Personen – ihm selbst, seiner Frau, seinen drei Söhnen Sem, Ham und Jafet sowie deren Ehefrauen bestand, und viele Tierpaare vor der Sintflut, an deren Ende die Arche im Gebirge Ararat strandete.&lt;/small&gt;....ich dachte mir, möglicherweise gibts nen gesonderten begriff, weil wie gesagt bin [[Atheist]], der allerdings nichts gegen gläubige hat.... gruß -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:04, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::edit: außerdem sind die [[WP:SLA#Kriterien_f.C3.BCr_eine_Schnelll.C3.B6schung]] nicht erfüllt... -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> Frieden auf der Welt - und in der Wikipedia. '''redirect''' anlegen und gut ist.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:15, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hier Schnelllöschen und zwar wegen den bei den Kriterien genannten Metabegründungen: Schnelllöschen geht für einen &quot;Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist&quot;. Das ist hier der Fall, denn niemand kennt das unter dem Begriff &quot;Arche Ararat&quot; (einfach mal nach dieser Zusammensetzung inkl. &quot;&quot; googeln, nebenbei ist es auch noch falsch geschrieben, da Ararat im Lemma klein, Rechtschreibfehler sollen aber ohnehin nicht verlinkt werden) und dass er bereits komplett in [[Arche Noah]] drin ist, steht inzwischen ja auch fest. Ich bin zwar auch nicht gläubig, habe aber trotzdem einen Religionsunterricht hinter mir - für die Arche Noah reicht es noch... Wäre ganz nett, wenn BrianJohnson selbst den SLA erneut stellt.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 01:21, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :nein, im moment muss ich dich da entäuschen, weil der artikel von einem [[Benutzer:Aldyana|wohl neuen user]] stammt, weswegen ich erst dessen stellungenname abwarten möchte (habe ihn auf seiner [[Benutzer_Diskussion:Aldyana|Diskussionsseite]] angesprochen]] -- gruß -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Viel Spaß! Von falscher Rücksichtnahme für inzwischen offensichtlichen Blödsinn, kann man dich wahrscheinlich sowieso nicht abhalten. Lass den Nutzer ruhig noch Zeit in eine &quot;Wikifizierung&quot; investieren, wie du es ihm auf seiner Diskussionsseite vorschlägst. Es ist eigentlich auch lustiger, so einen richtig formal korrekten Artikel in die ewigen Löschgründe zu schicken.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 01:37, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Gedächtnisweltrangliste]] ==<br /> <br /> verwechslung von navibox mit liste, besonders unschön der integrierte weblink. für navileiste denkbar ungeeignete systematik. oder gibt es bald auch die fussballbundeligatabelle von diesem sonntag als sortierte navileiste? --[[Benutzer:80.237.235.9|80.237.235.9]] 01:20, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Da der LA-Antragstext - bedingt durch die Vorlage-Funktion - in allen verknüpften Artikel sichtbar wird, habe ich diesen in der Vorlage entfernt. Im Übrigen '''neutral.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Ich finde, die [[Vorlage:Gedächtnisweltmeister]] reicht völlig aus. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 01:38, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Privation]] ==<br /> <br /> ich fürchte, diesem &quot;im Deutschen weniger&quot; gebräuchlichen Wort mangelt es außerhalb eines Dictionnays auch an enzykloädischer Relevanz (zumindest als Wörterbucheintrag) -- [[Benutzer:Feba|feba]] 01:24, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine Satzhülse, die eine Worterklärung beinhaltet. So ist das nichts. Abschieben ins Wiktionary, hier '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Orthomedica]]==<br /> Erfüllt die Relevanzkriterien für ambulante Reha-Zentren nicht --[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 01:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', Werbeeintrag für ein REHA-Zentrum.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Marcel Brode]] ==<br /> <br /> Artikel bestand nur aus einem einzelnen Link. Nach meinem SLA wurden dann schnell Inhalte eingestellt :) Relevanz trotzdem fragwürdig. --&amp;nbsp;[[Benutzer:Sypholux|Sypholux]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;&lt;i&gt;[[Benutzer_Diskussion:Sypholux|Bar]]&lt;/i&gt;&lt;/small&gt; 01:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch wenn es inzwischen ein mit Weblinks gut gefüllter Stub geworden ist - (offensichtlich nicht vorhandene) Relevanz läßt sich daraus nicht entnehmen. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:33, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Zustimmung zum Vorredner. [[Benutzer:Uka|Uka]] 01:35, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Website]] ==<br /> <br /> wirklich überflüssige infobox, die entweder trivialitäten aus dem ersten satz eines solchen artikels oder bedenkliche felder enthält (wie screenshot). überflüssig. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 01:34, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Religion der Yoruba]] ==<br /> <br /> themenring im monsterformat. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 01:36, 27. Aug 2006 (CEST)</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2006&diff=20702182 Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006 2006-08-26T23:36:27Z <p>204.13.236.244: Vorlage:Navigationsleiste Religion der Yoruba</p> <hr /> <div>{|TITLE=&quot;Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; SUMMARY=&quot;Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2006|&lt;small&gt;23. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2006|&lt;small&gt;24. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2006|&lt;small&gt;25. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2006|&lt;small&gt;26. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006|&lt;small&gt;27. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2006|&lt;small&gt;28. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> = Kategorien =<br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/August/27}}<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Ulrich Eichblatt]] ==<br /> <br /> enzyklopädische Relevanz dieser &quot;zu den aktivsten Personen und Persönlichkeiten in der internationalen Musik- und Medienlandschaft&quot; zählenden ''Person'' geht aus dem Artikel nicht hervor - genaugenommen geht aus dem Artikel nicht einmal hervor, was diese Person eigentlich genau tut. Und von den &quot;Links auf diese Seite&quot; sind beide von dem Einsteller gesetzt, dabei war in einem vorher die &quot;Person&quot; nicht einmal erwähnt - bitte Tätigkeit und Relevanz nachweisen, sollte letzteres denn möglich sein -- [[Benutzer:Feba|feba]] 00:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Also eigentlich kann man dem Artikel ziemlich deutlich entnehmen, dass Herr Eichblatt Musikproduzent und Schlagersänger ist sowie fürs Fernsehen arbeitet. --[[Benutzer:83.76.148.49|83.76.148.49]] 00:09, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Enzyklopädische Relevanz im Momennt nicht ersichtlich. '''7 Tage warten''', ob sich's verbessert. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Hoy Wong]]==<br /> Erfüllt die Relevanzkriterien für Barkieper nicht --[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 00:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Aber vielleicht für Barkeeper? Nebenbei: Wo stehen denn in der Wikipedia schon wieder die Relevanzkriterien für Barkeeper, mir ists gerade entfallen.--[[Benutzer:83.76.148.49|83.76.148.49]] 00:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::nein kenne ich auch nicht, allerdings hat er, laut artikel, historische relevanz: &lt;small&gt;Er gilt als der älteste aktive Barkeeper New Yorks.&lt;/small&gt;, nebenbei ist er, wenn noch aktiv, einer der ältesten barkeeper (90 Jahre!!!) und hat bereits [[Marylin Monroe]] bedient... '''behalten''' und wenns geht ausbauen -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> naja, &quot;der älteste aktive Barkeeper New Yorks&quot;: absolut keine enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Seit nicht so stieselig! Das berühmte Alleinstellungsmerkmal weißt der gute doch wohl vor. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:40, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> Wenn einer noch mit '''90.''' hinterm Tresen steht, dann ist das schon eine beachtliche Leistung. Würde hier aber doch die Frage nach einem Fake weiter ausleuchten wollen. '''7 Tage''' zur Klärung.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[ITSG]]==<br /> Keine im Artikel erkennbare Relevanz.--[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 00:05, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Als EDV-Programm-Versorger nahezu aller ges. Krankenkassen (Ersatzkassen ausgenommen) sehr wohl relevant. Allerding muss der Artikel gründlich „übergebügelt“ werden. '''7 Tage''' dafür.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:20, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kaiserpark]] ==<br /> <br /> LA nach Einspruch gegen den SLA --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 00:21, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Wenn das kein besonders geschützter Park bzw. keiner von überörtlicher Bedeutung ist, wäre der Text - informativ ist er ja - besser im Artikel zum Ortsteil aufgehoben. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:26, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hasil Adkins]] (URV - hier erledigt) ==<br /> <br /> In dieser Form und mit diesem Inhalt ist der Artikel unnehmbar. Textprobe: &quot;''Man liebt ihn oder man verläßt schreiend den Raum''&quot;. [[Benutzer:Uka|Uka]] 00:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> URV -- [http://www.bullriderz.de/php/detail.php?artid=76 hier] oder [http://www.le-musterkoffer.de/alpha/adkins01.html hier], unklar... -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:31, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Dieter Glietsch]] ==<br /> <br /> die RK für Polizeipräsidenten kenne ich nicht, aber die Info steht auch schon im Artikel [[Der Polizeipräsident in Berlin]] und davon ab gibt es weder Personendaten noch Informationen über die Person, die darüber hinausgehen, daß er Polizist war, bevor er Polizeipräsident wurde. -- [[Benutzer:Feba|feba]] 00:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Wunderbar, ein Polizeipräsident. Lebensdaten? Was gibts sonst noch über den Herrn zu berichten? '''So''' bitte '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:17, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Arche_ararat]] ==<br /> <br /> '''Original SLA:''' Steht alles bereits in Arche Noah.--tox 00:27, 27. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> bin anderer Meinung, da, auch nach google suche, nicht geklärt ist, was Arche ararat denn ist, weswegen auch [[Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/27._August_2006#Arche_ararat|QS]] gestellt -- -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:43, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :'''Schnelllöschen'''. Natürlich ist mit dem Artikel die Arche Noah gemeint, steht doch auch so drin. Und genau das alles ist auch schon in [[Arche Noah]] enthalten (&quot;Angeblicher Verbleib&quot; und &quot;Andere Quellen&quot;), vielleicht minimal weniger Dänikenifiziert. Was denkst du, was mit dem Artikel gemeint ist, denkst du das dort noch eine andere Arche liegt?--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 00:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::ich sagte im QS das ich nicht bibelfest bin, kann mir da wirklich keinen reim drauf machen. nach [[Arche Noah]] steht, dass &lt;small&gt;Noah wurde der biblischen Überlieferung gemäß von Gott auserwählt und vorgewarnt und rettete in der selbstgebauten Arche seine Familie, die aus acht Personen – ihm selbst, seiner Frau, seinen drei Söhnen Sem, Ham und Jafet sowie deren Ehefrauen bestand, und viele Tierpaare vor der Sintflut, an deren Ende die Arche im Gebirge Ararat strandete.&lt;/small&gt;....ich dachte mir, möglicherweise gibts nen gesonderten begriff, weil wie gesagt bin [[Atheist]], der allerdings nichts gegen gläubige hat.... gruß -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:04, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::edit: außerdem sind die [[WP:SLA#Kriterien_f.C3.BCr_eine_Schnelll.C3.B6schung]] nicht erfüllt... -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> Frieden auf der Welt - und in der Wikipedia. '''redirect''' anlegen und gut ist.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:15, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hier Schnelllöschen und zwar wegen den bei den Kriterien genannten Metabegründungen: Schnelllöschen geht für einen &quot;Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist&quot;. Das ist hier der Fall, denn niemand kennt das unter dem Begriff &quot;Arche Ararat&quot; (einfach mal nach dieser Zusammensetzung inkl. &quot;&quot; googeln, nebenbei ist es auch noch falsch geschrieben, da Ararat im Lemma klein, Rechtschreibfehler sollen aber ohnehin nicht verlinkt werden) und dass er bereits komplett in [[Arche Noah]] drin ist, steht inzwischen ja auch fest. Ich bin zwar auch nicht gläubig, habe aber trotzdem einen Religionsunterricht hinter mir - für die Arche Noah reicht es noch... Wäre ganz nett, wenn BrianJohnson selbst den SLA erneut stellt.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 01:21, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :nein, im moment muss ich dich da entäuschen, weil der artikel von einem [[Benutzer:Aldyana|wohl neuen user]] stammt, weswegen ich erst dessen stellungenname abwarten möchte (habe ihn auf seiner [[Benutzer_Diskussion:Aldyana|Diskussionsseite]] angesprochen]] -- gruß -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Gedächtnisweltrangliste]] ==<br /> <br /> verwechslung von navibox mit liste, besonders unschön der integrierte weblink. für navileiste denkbar ungeeignete systematik. oder gibt es bald auch die fussballbundeligatabelle von diesem sonntag als sortierte navileiste? --[[Benutzer:80.237.235.9|80.237.235.9]] 01:20, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Da der LA-Antragstext - bedingt durch die Vorlage-Funktion - in allen verknüpften Artikel sichtbar wird, habe ich diesen in der Vorlage entfernt. Im Übrigen '''neutral.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Privation]] ==<br /> <br /> ich fürchte, diesem &quot;im Deutschen weniger&quot; gebräuchlichen Wort mangelt es außerhalb eines Dictionnays auch an enzykloädischer Relevanz (zumindest als Wörterbucheintrag) -- [[Benutzer:Feba|feba]] 01:24, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine Satzhülse, die eine Worterklärung beinhaltet. So ist das nichts. Abschieben ins Wiktionary, hier '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Orthomedica]]==<br /> Erfüllt die Relevanzkriterien für ambulante Reha-Zentren nicht --[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 01:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', Werbeeintrag für ein REHA-Zentrum.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Marcel Brode]] ==<br /> <br /> Artikel bestand nur aus einem einzelnen Link. Nach meinem SLA wurden dann schnell Inhalte eingestellt :) Relevanz trotzdem fragwürdig. --&amp;nbsp;[[Benutzer:Sypholux|Sypholux]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;&lt;i&gt;[[Benutzer_Diskussion:Sypholux|Bar]]&lt;/i&gt;&lt;/small&gt; 01:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch wenn es inzwischen ein mit Weblinks gut gefüllter Stub geworden ist - (offensichtlich nicht vorhandene) Relevanz läßt sich daraus nicht entnehmen. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:33, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Zustimmung zum Vorredner. [[Benutzer:Uka|Uka]] 01:35, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Website]] ==<br /> <br /> wirklich überflüssige infobox, die entweder trivialitäten aus dem ersten satz eines solchen artikels oder bedenkliche felder enthält (wie screenshot). überflüssig. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 01:34, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Religion der Yoruba]] ==<br /> <br /> themenring im monsterformat. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 01:36, 27. Aug 2006 (CEST)</div> 204.13.236.244 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2006&diff=20702141 Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006 2006-08-26T23:34:51Z <p>204.13.236.244: Vorlage:Infobox Website</p> <hr /> <div>{|TITLE=&quot;Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; SUMMARY=&quot;Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. August 2006|&lt;small&gt;23. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/24. August 2006|&lt;small&gt;24. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2006|&lt;small&gt;25. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2006|&lt;small&gt;26. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2006|&lt;small&gt;27. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. August 2006|&lt;small&gt;28. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> = Kategorien =<br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/August/27}}<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Ulrich Eichblatt]] ==<br /> <br /> enzyklopädische Relevanz dieser &quot;zu den aktivsten Personen und Persönlichkeiten in der internationalen Musik- und Medienlandschaft&quot; zählenden ''Person'' geht aus dem Artikel nicht hervor - genaugenommen geht aus dem Artikel nicht einmal hervor, was diese Person eigentlich genau tut. Und von den &quot;Links auf diese Seite&quot; sind beide von dem Einsteller gesetzt, dabei war in einem vorher die &quot;Person&quot; nicht einmal erwähnt - bitte Tätigkeit und Relevanz nachweisen, sollte letzteres denn möglich sein -- [[Benutzer:Feba|feba]] 00:00, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Also eigentlich kann man dem Artikel ziemlich deutlich entnehmen, dass Herr Eichblatt Musikproduzent und Schlagersänger ist sowie fürs Fernsehen arbeitet. --[[Benutzer:83.76.148.49|83.76.148.49]] 00:09, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Enzyklopädische Relevanz im Momennt nicht ersichtlich. '''7 Tage warten''', ob sich's verbessert. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Hoy Wong]]==<br /> Erfüllt die Relevanzkriterien für Barkieper nicht --[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 00:02, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> :Aber vielleicht für Barkeeper? Nebenbei: Wo stehen denn in der Wikipedia schon wieder die Relevanzkriterien für Barkeeper, mir ists gerade entfallen.--[[Benutzer:83.76.148.49|83.76.148.49]] 00:06, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> ::nein kenne ich auch nicht, allerdings hat er, laut artikel, historische relevanz: &lt;small&gt;Er gilt als der älteste aktive Barkeeper New Yorks.&lt;/small&gt;, nebenbei ist er, wenn noch aktiv, einer der ältesten barkeeper (90 Jahre!!!) und hat bereits [[Marylin Monroe]] bedient... '''behalten''' und wenns geht ausbauen -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> naja, &quot;der älteste aktive Barkeeper New Yorks&quot;: absolut keine enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :Seit nicht so stieselig! Das berühmte Alleinstellungsmerkmal weißt der gute doch wohl vor. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:40, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> Wenn einer noch mit '''90.''' hinterm Tresen steht, dann ist das schon eine beachtliche Leistung. Würde hier aber doch die Frage nach einem Fake weiter ausleuchten wollen. '''7 Tage''' zur Klärung.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[ITSG]]==<br /> Keine im Artikel erkennbare Relevanz.--[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 00:05, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Als EDV-Programm-Versorger nahezu aller ges. Krankenkassen (Ersatzkassen ausgenommen) sehr wohl relevant. Allerding muss der Artikel gründlich „übergebügelt“ werden. '''7 Tage''' dafür.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:20, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Kaiserpark]] ==<br /> <br /> LA nach Einspruch gegen den SLA --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 00:21, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> * Wenn das kein besonders geschützter Park bzw. keiner von überörtlicher Bedeutung ist, wäre der Text - informativ ist er ja - besser im Artikel zum Ortsteil aufgehoben. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 00:26, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Hasil Adkins]] (URV - hier erledigt) ==<br /> <br /> In dieser Form und mit diesem Inhalt ist der Artikel unnehmbar. Textprobe: &quot;''Man liebt ihn oder man verläßt schreiend den Raum''&quot;. [[Benutzer:Uka|Uka]] 00:23, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> URV -- [http://www.bullriderz.de/php/detail.php?artid=76 hier] oder [http://www.le-musterkoffer.de/alpha/adkins01.html hier], unklar... -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:31, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Dieter Glietsch]] ==<br /> <br /> die RK für Polizeipräsidenten kenne ich nicht, aber die Info steht auch schon im Artikel [[Der Polizeipräsident in Berlin]] und davon ab gibt es weder Personendaten noch Informationen über die Person, die darüber hinausgehen, daß er Polizist war, bevor er Polizeipräsident wurde. -- [[Benutzer:Feba|feba]] 00:39, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Wunderbar, ein Polizeipräsident. Lebensdaten? Was gibts sonst noch über den Herrn zu berichten? '''So''' bitte '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:17, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Arche_ararat]] ==<br /> <br /> '''Original SLA:''' Steht alles bereits in Arche Noah.--tox 00:27, 27. Aug 2006 (CEST) <br /> <br /> bin anderer Meinung, da, auch nach google suche, nicht geklärt ist, was Arche ararat denn ist, weswegen auch [[Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/27._August_2006#Arche_ararat|QS]] gestellt -- -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 00:43, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :'''Schnelllöschen'''. Natürlich ist mit dem Artikel die Arche Noah gemeint, steht doch auch so drin. Und genau das alles ist auch schon in [[Arche Noah]] enthalten (&quot;Angeblicher Verbleib&quot; und &quot;Andere Quellen&quot;), vielleicht minimal weniger Dänikenifiziert. Was denkst du, was mit dem Artikel gemeint ist, denkst du das dort noch eine andere Arche liegt?--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 00:59, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ::ich sagte im QS das ich nicht bibelfest bin, kann mir da wirklich keinen reim drauf machen. nach [[Arche Noah]] steht, dass &lt;small&gt;Noah wurde der biblischen Überlieferung gemäß von Gott auserwählt und vorgewarnt und rettete in der selbstgebauten Arche seine Familie, die aus acht Personen – ihm selbst, seiner Frau, seinen drei Söhnen Sem, Ham und Jafet sowie deren Ehefrauen bestand, und viele Tierpaare vor der Sintflut, an deren Ende die Arche im Gebirge Ararat strandete.&lt;/small&gt;....ich dachte mir, möglicherweise gibts nen gesonderten begriff, weil wie gesagt bin [[Atheist]], der allerdings nichts gegen gläubige hat.... gruß -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:04, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :::edit: außerdem sind die [[WP:SLA#Kriterien_f.C3.BCr_eine_Schnelll.C3.B6schung]] nicht erfüllt... -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:07, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> Frieden auf der Welt - und in der Wikipedia. '''redirect''' anlegen und gut ist.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:15, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Hier Schnelllöschen und zwar wegen den bei den Kriterien genannten Metabegründungen: Schnelllöschen geht für einen &quot;Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist&quot;. Das ist hier der Fall, denn niemand kennt das unter dem Begriff &quot;Arche Ararat&quot; (einfach mal nach dieser Zusammensetzung inkl. &quot;&quot; googeln, nebenbei ist es auch noch falsch geschrieben, da Ararat im Lemma klein, Rechtschreibfehler sollen aber ohnehin nicht verlinkt werden) und dass er bereits komplett in [[Arche Noah]] drin ist, steht inzwischen ja auch fest. Ich bin zwar auch nicht gläubig, habe aber trotzdem einen Religionsunterricht hinter mir - für die Arche Noah reicht es noch... Wäre ganz nett, wenn BrianJohnson selbst den SLA erneut stellt.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 01:21, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> :nein, im moment muss ich dich da entäuschen, weil der artikel von einem [[Benutzer:Aldyana|wohl neuen user]] stammt, weswegen ich erst dessen stellungenname abwarten möchte (habe ihn auf seiner [[Benutzer_Diskussion:Aldyana|Diskussionsseite]] angesprochen]] -- gruß -- [[Benutzer:Brian_johnson|BrianJohnson]] ǂ [[Benutzer_Diskussion:Brian_johnson|Trinkgelage]] ɸ 01:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Gedächtnisweltrangliste]] ==<br /> <br /> verwechslung von navibox mit liste, besonders unschön der integrierte weblink. für navileiste denkbar ungeeignete systematik. oder gibt es bald auch die fussballbundeligatabelle von diesem sonntag als sortierte navileiste? --[[Benutzer:80.237.235.9|80.237.235.9]] 01:20, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Da der LA-Antragstext - bedingt durch die Vorlage-Funktion - in allen verknüpften Artikel sichtbar wird, habe ich diesen in der Vorlage entfernt. Im Übrigen '''neutral.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:27, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Privation]] ==<br /> <br /> ich fürchte, diesem &quot;im Deutschen weniger&quot; gebräuchlichen Wort mangelt es außerhalb eines Dictionnays auch an enzykloädischer Relevanz (zumindest als Wörterbucheintrag) -- [[Benutzer:Feba|feba]] 01:24, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Eine Satzhülse, die eine Worterklärung beinhaltet. So ist das nichts. Abschieben ins Wiktionary, hier '''löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:29, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==[[Orthomedica]]==<br /> Erfüllt die Relevanzkriterien für ambulante Reha-Zentren nicht --[[Benutzer:Erdbeermaeulchen|Erdbeermaeulchen]] 01:28, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''', Werbeeintrag für ein REHA-Zentrum.--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Marcel Brode]] ==<br /> <br /> Artikel bestand nur aus einem einzelnen Link. Nach meinem SLA wurden dann schnell Inhalte eingestellt :) Relevanz trotzdem fragwürdig. --&amp;nbsp;[[Benutzer:Sypholux|Sypholux]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;&lt;i&gt;[[Benutzer_Diskussion:Sypholux|Bar]]&lt;/i&gt;&lt;/small&gt; 01:30, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Auch wenn es inzwischen ein mit Weblinks gut gefüllter Stub geworden ist - (offensichtlich nicht vorhandene) Relevanz läßt sich daraus nicht entnehmen. '''Löschen.'''--[[Benutzer:SV Leschmann|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SV Leschmann|'''☺''']] [[Benutzer:SV Leschmann/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 01:33, 27. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Infobox Website]] ==<br /> <br /> wirklich überflüssige infobox, die entweder trivialitäten aus dem ersten satz eines solchen artikels oder bedenkliche felder enthält (wie screenshot). überflüssig. --[[Benutzer:204.13.236.244|204.13.236.244]] 01:34, 27. Aug 2006 (CEST)</div> 204.13.236.244