https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=202.79.231.67Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-02T10:46:09ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Carlmahler&diff=10033326Benutzer:Carlmahler2005-10-16T22:40:18Z<p>202.79.231.67: </p>
<hr />
<div>.</div>202.79.231.67https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orientalischer_Tanz&diff=8710203Orientalischer Tanz2005-08-22T17:40:35Z<p>202.79.231.67: /* Fachmessen */</p>
<hr />
<div>'''Orientalischer Tanz''', im Volksmund auch bekannt als '''Bauchtanz''', ist ein meist von Frauen in speziellen Kostümen zu [[Orientalische Musik|orientalischer Musik]] ausgeführter [[Tanz]].<br />
<br />
In der [[Arabische Welt|arabischen Welt]] wird der Tanz "Raqs Sharqi" ('''رقص شرقي''') genannt. Aufgrund der wörtlichen Übersetzung "Tanz des Ostens", ist die deutsche Bezeichnung "Orientalischer Tanz" korrekt. <br />
<br />
Der orientalische Tanz bezieht sich auf eine Tanzform, die ihren Ursprung in Ägypten hat und bezeichnet den dortigen Solotanz der Frauen. In Ägypten hatte der Tanz seit jeher einen hohen Stellenwert bei allen festlichen Gelegenheiten. Fremde und Reisende waren seit Jahrhunderten von diesem Tanz fasziniert und berichteten in ihren Briefen, Reisebeschreibungen und Büchern darüber. Seit der Kolonisation Ägyptens und mit zunehmendem technischen Fortschritt und kulturellem Austausch verbreitete sich der Tanz auch im Ausland. Heute ist er in Europa, Australien, Skandinavien, Japan und den USA ebenso zu finden wie in Ägypten. Manche Vertreter halten sich dabei eng an die ägyptische Tradition, andere haben Einflüsse aus anderen Tanzstilen und Musikrichtungen mit verarbeitet. Es gibt inzwischen eine kontroverse Auseinandersetzung darüber, was der „echte“ ägyptische Tanz sei und verschiedene Schulen und Stile haben sich herausgebildet.<br />
<br />
Zur Zeit der Weltausstellung in [[Chicago]] (USA) um 1893, zeigte die relativ unbekannte Tänzerin "Little Egypt" zum ersten Mal orientalische Tänze vor internationalem Publikum. In dieser Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts war das Zeigen eines entblößten Bauches, ebenso wie das Zeigen eines Fußes oder unbedeckter Hände und Arme, gesellschaftlich sanktioniert. Die Tänze von Little Egypt, die in den USA später in [[Burlesque]]-Aufführungen auftrat, waren trotz oder gerade wegen der Zurschaustellung normalerweise bedeckter Körperteile, eine Sensation. Offiziell wurde dem Tanz und der Tänzerin nur entrüstete Aufmerksamkeit gezollt, trotzdem ist ihr Name, ebenso einige Fotoaufnahmen verschiedener Tänzerinnen die sich ebenfalls "Little Egypt" nannten, bis heute bekannt. (siehe auch: Orientalischer Tanz in Burlesque, Variete, Kabarett, Revue, frühes Kino)<br />
<br />
Die typischen Bewegungen, das Kostüm und die Tatsache, dass manche Tänzerinnen den Bauchtanz auf anzügliche Weise vorführen, tragen dazu bei, dass Bauchtanz häufig als dem [[Striptease]] verwandte Form des [[Erotik|erotischen]] Tanzes wahrgenommen wird. Die beiden Tanzformen sind jedoch prinzipiell nicht miteinander verwandt.<br />
<br />
== Der Begriff '''Bauchtanz''' ==<br />
<br />
Die Bezeichnung "'''Bauchtanz'''" stammt vermutlich aus der französischen Bezeichnung "Danse du ventre" (Tanz des Bauches). In ihren Romanen bezeichneten die französischen Schriftsteller Émile Zola und Gustave Flaubert den orientalischen Tanz als "Danse du ventre". Gustave Flaubert beschreibt in seinem Reisebericht "Reise in den Orient" auch orientalische Tänzerinnen, die er auf seinen Reisen gesehen hat. Ebenso kann die Bezeichnung Raks Balady, übersetzt Balady Dance (Tanz der Leute = Einheimische in Ägypten), zu der englischen Bezeichnung Bellydance (=Bauchtanz) geführt haben. <br />
<br />
Bauchtanz ist die Umgangssprachliche Bezeichnung vor allem für orientalischen Tanz. Der Begriff Bauchtanz reduziert die Vielfalt des orientalischen Tanzes, und das Können der Tänzerinnen, auf den Bauch, die Hüfte oder das Gesäß. Ebenso wie bei allen Tänzen werden natürlich auch Arme, Beine, Hände, Füße, Schultern und auch der Kopf bewegt. Falsch sind die oft anzutreffenden Vergleiche oder Bezüge zu Striptease oder Lapdance. Diese Vergleiche sind eine ungerechtfertigte Herabsetzung der Tanzkunst, des intensiven Trainings in Tanztechnik, Rhythmik und Musikkunde, die der Bauchtanz erfordert.<br />
<br />
Bücher und Texte mit dem Titel "Make Your Hushband A Sultan" oder "Bellydance - A Very Sexy Exercise", spielen mit diesen falschen Assoziationen und leisten dem Vorurteil, Bauchtanz sei "nur" eine billige orientalische Anmache, Vorschub.<br />
<br />
Dass Bauchtanz in der Vergangenheit als Beischlaf-Animation für "Sultane", oder als Verführungstrick benutzt wurde, entspringt eher schwülstigen Haremsfantasien und ist eine der vielen Legenden, die sich um den Bauchtanz rankt.<br />
<br />
Zur weiteren Bauchtanz-Legendenbildung, gehören folgende gern zitierte Geschichten:<br />
<br />
* dass [[Salome]] die erste orientalische Schleiertänzerin der Bibel war<br />
* dass die Königin von Saba vor König Salomon Bauchtanz zeigte<br />
* dass [[Kleopatra VII.]] [[Gaius Iulius Casesar]] mit einem orientalischen Bauchtanz verführte<br />
* dass Bauchtanz im Harem erfunden wurde<br />
<br />
== Wesentliche Bestandteile ==<br />
Nach dem Bewegungsansatz (z.B. Muskulatur des Beckens oder eher der Beine) können wir Stilrichtungen unterscheiden. So wird beim typischen ägyptischen Solotanz die Bewegung aus der "Körpermitte" geholt und kehrt energetisch auch oft wieder dahin zurück. Bei einer westlicheren Ausrichtung kommen die Bewegungen meist aus den Beinen, sind recht groß und werden seltener muskulär abgestoppt. Es gibt weiche, schlangenhafte Bewegungen, die zur Melodie getanzt werden und härtere, rhytmische Bewegungen.<br />
<br />
Gerade beim westlichen Stil werden viele Hand und Armbewegungen eingesetzt. Der traditionelle orientalische Stil hingegen sieht die Arme und Hände eher als Umrahmung des tanzenden Körpers.<br />
Die Bewegungen lassen sich ganz grob dahingehend einteilen, als dass die Füße dem Grundrhythmus folgen, das Becken der Tabla/Darbukka und der gesamte Körper die Melodie widerspiegelt. Im arabischen Tanzen ist Kenntnis des etwaigen Textes unabdingbar, da eine Tänzerin diesen interpretieren muß, d.h. die Körpersprache (Gestik ebenso wie Mimik) muß zum Text stimmig sein. Im Gegensatz zur ägyptischen Tanzszene, werden in der Türkei insturmentale Tanzstücke bevorzugt.<br />
<br />
Bauchtanz wird meist als typisch weiblicher Tanz wahrgenommen, der die Gefühlswelt und Kraft von Frauen zum Ausdruck bringt. Vor allem in Ägypten sind Frauen über 40 sehr populäre Bauchtänzerinnen, etwa [[Suhair Zaki]], [[Fifi Abdou]], [[Lucy (Bauchtänzerin)|Lucy]] und [[Dina(Bauchtänzerin)|Dina]]. Dies ist allerdings auch darauf zurückzuführen, dass eine gute Tänzerin über Lebenserfahrung verfügen muß - dazu kommt selbstverständlich langjährige Bühnenerfahrung um das zu formen, was in Ägypten von einer guten Tänzerin erwartet wird: eine Vollblut-Entertainerin.<br />
<br />
=== Das Bauchtanzkostüm ===<br />
Das typische Bauchtanzkostüm entstand in den 1920er Jahren in den Kabaretts in Algier, Beirut und Kairo. Hauptsächlich in den Kabaretts von Kairo wurde der arabische Bauchtanz in seiner heutigen Form entwickelt und als Unterhaltungstanz aufgeführt.<br />
[[Image:Paillette1.JPG|thumb|Hüfttuch als Accessoire eingesetzt]]<br />
Ein typisches Raqs Sharqi [[Kostüm]] besteht aus einem [[Paillette|paillettenbesetzten]], [[Büstenhalter|BH]]-artigen Oberteil, einem ebenfalls pailettenbesetzten Gürtel (zusammen mit dem Oberteil als ''Bedleh'' bezeichnet)und einem Rock. Als Accessoire kann, muss aber nicht, zu einem klassischen Solo ein Schleier benutzt werden. Im klassisch orientalischen Tanz ist der Schleier ein reines Intro-Accessoire und wird nach dem Eingangspart der Musik von der Tänzerin auf der Bühne abgelegt. <br />
<br />
Neben dem typischen Bauchtanzkostüm werden feine Schleier, Säbel, Kerzen und ähnliches nicht selten als weitere Elemente eingesetzt. Tänze mit solchen Elementen werden zum Teil als "''Fantasy''" bezeichnet, da viele der in der Fantasy getanzten Grundthemen, aus Amerika stammen oder von amerikanischen Tänzerinnen des vorletzten Jahrhunderts aufgegriffen wurden (z.B. [[Ruth St. Denis]]), und nur entfernt mit den ursprünglichen Tänzen des Orients verwandt sind. <br />
<br />
Die typischen "Schleiertänze" der [[Salome]] oder ganzer Schleiertanz-Gruppen, sind kein klassisch orientalischer Tanz. Mit dem Schleier wird nur in der Sparte Fantasy durchgehend getanzt. Mehr Infos dazu siehe [[Schleiertanz]].<br />
<br />
Diese Kostüme haben sich mit der Zeit modisch bedingt stark verändert.<br />
Heute gibt es neben dem wie oben beschriebenen Kostüm auch Kostüme mit engen Röcken oder modebedingt Hosen.<br />
<br />
Neben dem "klassischen" Bauchtanzkostüm, werden für die "folkloristischen" orientalischen Tänze und Stile im arabischen Raum´(z.B. Hagalla, Iskanderani, Saidi) besondere Kleider bzw. Kostüme getragen, die keinem so deutlich erkennbaren Modetrend unterliegen wie z.B. die Sharqi Kostüme.<br />
<br />
Auch bei den orientalischen Tänzen der westlichen Welt (z.B. American Belly Dance) trägt man besondere Kleidung als bei der "klassischen Show" z.B. beim Säbeltanz, Tribal Style Dancing.<br />
<br />
=== Shimmy ===<br />
Als Shimmy wird rhytmisches, isoliertes Zittern der Hüften oder anderer Körperteile bezeichnet. Beim Shimmy werden die oft auf dem Bauchtanzkostüm an den Hüften angebrachten Verzierungen aus Metall zum klimpern gebracht.<br />
<br />
<br />
== Stile des orientalischen Tanzes ==<br />
<br />
* [[Klassisch-orientalischer Tanz]]<br />
* [[Baladi]] <br />
* [[Orientalische Folkloretänze]]<br />
* [[American Cabaret Bellydance]]<br />
* [[Tribal Style Dance]]<br />
<br />
=== Fantasy ===<br />
Diese Tänze wurden nach alten Bildern und Geschichten erdacht, ohne reale geschichtliche Grundlagen für die Tanzformen und -schritte.<br />
<br />
* [[Pharaonischer Tanz]] <br />
* [[Säbeltanz]]<br />
* [[Schleiertanz|Schleiertanz / Doppelschleiertanz]]<br />
* [[Schleiertanz|Tanz mit sieben Schleiern]] <br />
* [[Schlangentanz]]<br />
<br />
=== Sonstige Formen ===<br />
====Historischer Tanz====<br />
* [[Arabisch-andalusischer Tanz]]<br />
<br />
====Modetänze====<br />
Folgende [[Mode- und Partytänze|Modetänze]] der Jugendkultur und des [[Tanzsport]]s haben einige Elemente des orientalischen Tanzes übernommen:<br />
<br />
* [[Oriental Dances|Samba-Oriental]]<br />
* [[Oriental Dances#Oriental Techno|Oriental Techno]]<br />
* [[Oriental Dances#Oriental Pop|Oriental Pop]]<br />
<br />
==== Comedy Bauchtanz ====<br />
Der sogenannte [[Comedy]]-Bauchtanz soll von der Hamburgerin Christine Licht erfunden und aufgeführt worden sein. Bei ihren Events trat sie u.a. mit einem "lichtelektronischen Bauchtanzkostüm" auf, oder mit einer automatischen "Schimmymaschine".<br />
<br />
In Deutschland kennt man jedoch komödiantische Einlagen im Rahmen von orientalischen Tanzshows schon seit längerem. Der ''Comdey-Bauchtanz'' kann als Facette zum orientalischen Tanz gehören. Er benutzt das typische Bauchtanzkostüm und eine minimale Anzahl von Grundbewegungen in lustig-trivialer Weise. Um eine Comedy-Bauchtanz-Show zu zeigen, bedarf es vor allem der Bereitschaft über sich selbst lachen zu lassen, denn die Übertreibung und Verzerrung stehen im Vordergrund, während der orientalische Tanz nur den Rahmen für den Sketch (die Comedy-Vorführung) bildet.<br />
<br />
Comedy Bauchtanz wurde der Vollständigkeithalber in diese Liste aufgenommen.<br />
<br />
=== Orientalischer Tanz heute ===<br />
==== Die Entwicklung des "Kairoer-Stils" ====<br />
Hauptsächlich in den Kabaretts von [[Kairo]] wurde der arabische Bauchtanz in seiner heutigen Form entwickelt und als Unterhaltungstanz aufgeführt. Heute hat er in [[Ägypten]] und generell in der arabischen Welt den Status einer Kunstform.<br />
<br />
==== Orientalischer Tanz außerhalb der arabischen Welt ====<br />
Der Bauchtanz, wie er heute in der westlichen Welt bekannt ist, stellt eine Sonderform des orientalischen Tanzes dar. Bauchtanz ist auch in der [[Türkei]], in [[Griechenland]] und generell im [[Balkan]]raum verbreitet. In Griechenland und auf dem Balkan wird er in erster Linie als Gesellschaftstanz getanzt und eher selten vorgeführt. Der türkische Bauchtanz heißt [[Göbek Dans]] oder [[Chifteteli]], der griechische [[Tsifteteli]]. Diese beiden Formen kennen weniger Bewegungen als der arabische Bauchtanz, und auch die Musik dazu ist rhythmisch meistens gleichförmig, im Gegensatz zur arabischen Bauchtanzmusik, die in einem einzigen Stück eine große Vielfalt von Rhythmen aufweist. In der Türkei haben Bauchtänzerinnen keinen hohen Status und werden oft für [[Prostituierte]] gehalten.<br />
<br />
== Organisationen ==<br />
Seit [[1994]] gibt es den '''Bundesverband für orientalischen Tanz''', der sich die Pflege und Förderung des Orientalischen Tanzes in Deutschland zum Ziel gesetzt hat.<br />
<br />
== Geschichte des Orientalischen Tanzes ==<br />
[[Geschichte des Orientalischen Tanzes]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
=== Überregionale Verbände, Organisationen, Vereine ===<br />
* [http://www.bv-orienttanz.de/ Bundesverband für orientalischen Tanz]<br />
<br />
=== Fachzeitschriften ===<br />
* [http://www.halima.de/ Halima - die älteste Fachzeitung für Orientalischen Tanz]<br />
* [http://www.tanzoriental.de/ Tanz Oriental - die zweitälteste Fachzeitschrift für orientalischen Tanz]<br />
* [http://www.bazar-oriental.de/ Bazar Oriental - Schwerpunkt Berlin-Brandenburg]<br />
* [http://www.orienta.de/ Hier suchen nach: ''Bastet'' - Fachzeitschrift für oriental. Tänze und Kultur]<br />
<br />
<br />
<br />
=== Informative Seiten ===<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Orientalischer Tanz|!]]<br />
<br />
[[en:Belly dance]]<br />
[[nl:Buikdans]]<br />
[[pl:Taniec brzucha]]</div>202.79.231.67https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Orientalischer_Tanz&diff=8633099Diskussion:Orientalischer Tanz2005-08-19T17:56:34Z<p>202.79.231.67: /* Völlig überflüssige und unproduktive Meckerecke */</p>
<hr />
<div>= Bilder von Tänzerinnen ja oder nein? =<br />
<br />
:Ich glaube nicht, dass jemand etwas gegen Bilder einzelner Tänzerinnen hat (ich zumindest nicht). Man darf auch den Namen der abgebildeten Tänzerin angeben. Auf der Archivierungsseite des Bildes kann auch ruhig ein Link zur Homepage dieser Tänzerin stehen. Nur der Artikel, insbesondere die Kategorie Weblinks, sollte frei von Links auf die Homepages von Tänzerinnen, Clubs o. ä. sein. Super wäre z. B. ein Bild von einer Tänzerin mit einer Bildunterschrift wie „Schlangentanz“. Auf der Archivierungsseite des Bildes könnte dann etwa stehen: „Karin X. zeigt einen traditionellen Schlangentanz. Homepage von Karin X.: http://www...“ --[[Benutzer:Thetawave|Thetawave]] 16:35, 28. Jul 2005 (CEST)<br />
<br />
:Falls sich ansonsten niemand an der Bilderdiskussion beteiligen möchte (sachlich), möchte ich folgende Info hinterlassen:<br />
<br />
Die Stile des orientalischen Tanzes können, meiner Meinung nach, am Besten verdeutlicht werden anhand eines Bildes. Die Bilder die ich mal eingestellt hatte, wurden inzwischen gelöscht wegen fehlender Urheberrechtsfreigabe und dienten nur als Beispiel! <br />
<br />
Ich bitte alle die '''typische Bilder''' für die verschiedenen Stile einbinden wollen die Copyrightseiten in Wikipedia durchzulesen, die Freigabe einzugeben (falls es eigene Bilder sind, dies bitte kennzeichnen) und diese, wenns geht ohne Namen, einstellen - im Dienste der Aufklärung. (Und damit sich hier niemand übervorteilt fühlt.)<br />
<br />
'''"Meckereien"''', also unsachliche Beiträge und Unterstellungen dienen in keiner Weise dem Fortkommen dieses Artikels. Also bitte zeigt konstruktives Weiterarbeiten, oder lasst wenigstens sachliche Kritik sehen. Noch besser - arbeitet an dem Artikel weiter....<br />
<br />
--[[Benutzer:HelenaL|HelenaL]] 17:27, 9. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Links hin, Links her, Werbung im Wiki und (un-)passendes Bild ==<br />
<br />
'''Ich finde es sollten überhaupt keine Tänzerinnen einen Link bekommen, denn davon gibt es tausende und wer nun wichtig ist oder nicht, kann doch im endeffekt niemand entscheiden !'''<br />
'''Also reine Infoseiten oder grosse Portale/Foren sind durchaus OK, aber keine Tänzerinnen.<br><br />
MfG<br><br />
Bernhardt'''<br />
<br />
Bitte hört auf, diese Seite als Werbeplakat zu benutzen! Wer Tänzerin ist und sich für wichtig genug für eine Enzyklopädie hält sollte einen Artikel über sich selbst verfassen, darauf EXPLIZIT ANGEBEN WARUM MAN SO WICHTIG IST und dann darauf verlinken. Links auf persönliche - insbes. finanziell motivierte - Homepages werden ab jetzt hier ebenso wenig gestattet wie die Diffamierung anderer Websites durch Löschen der Links. Ich halte die Seite "www.sibel-nefa.de" in diesem Zusammenhang für bedenklich da zu werbeintensiv und werde den Link darauf jetzt löschen. Wer anderer Meinung ist, darf sich hier gerne dazu äußern. --[[Benutzer:Thetawave|Thetawave]] 01:23, 6. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Zitat:<br />
:Hallo Thetawave, wieso soll im Bauchtanz-Wiki, der Link zu ältesten Infoseite zu dem Thema Bauchtanz nicht bestehen bleiben? Der Link besteht schon zusammen mit dem Link vom Bundesverband seit ca. 1. Jahr? Die Seite hat die größte Linkliste und viele kostenlose Infos, Verzeichnisse und tipps für Bauchtänzerinnen? lg<br />
<br />
::Ich kenne mich nur mäßig mit der OT-Szene aus. Als ich den Link aufrief, prangten mir die Überschriften "Bauchtanz - Orientalischer Tanz - Bauchtänzerin" und "Bauchtanz mit Sibel Nefa / Untericht - Workshops - Auftritte - Show" sowie ein Foto entgegen: Einen Hinweis auf zusätzliche Informationen über den OT ''an sich'' gab es zunächst nicht. Als Erstbesucher hätte ich persönlich die Seite bereits hier wieder aus meinem Browser verbannt.<br />
::Innerhalb der Seite fand ich dann, dass von den 32 Kategorien der Navigationsleiste 7 auf die üblichen neutralen Elemente entfielen (Kontakt, Impressum, ...), 10 auf werbetechnische Belange (Bilder, Buchen, ...) und 20 auf Nutzfunktionen für die Allgemeinheit. Ein Verhältnis von 1 : 2 von Werbung zu Infos schien mir zu schlecht für ''die Seite schlechthin'', zumal keine weiteren Informationen dargeboten werden.<br />
::Bei weiterer Recherche fand ich einige Infoseiten, die KEINE Werbung für eine spezielle Tänzerin machen und erheblich mehr zusätzliche Informationen bieten. Ich hielt eine von diesen für die bessere Wahl.<br />
::Eigentlich richtete sich meine Kritik aber an diejenigen, die bereits eingetragene Links verstümmelten oder ganz löschten und stattdessen Links auf ihre eigenen Homepages eintrugen - man werfe einen Blick auf die Versionsgeschichte des Artikels. Eine solche Politik hat hier nun wirklich gar nichts verloren.<br />
::Wenn der Link allerdings auf so große Beliebtheit stößt, bleibt er natürlich bestehen. Ich bitte aber weiter darum, keine Werbelinks einzufügen. --[[Benutzer:Thetawave|Thetawave]] 18:13, 6. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
Hallo Thetawave, du scheinst ja sehr erregt. Und ich muss dir ja auch recht geben, eins der großen Probleme von Wiki ist das Linksetzten.<br />
Trotzdem halte ich einige deiner Aussagen hier für rechtlich nicht ganz unbedenklich.<br />
<br />
Du hast recht, Sibel Nefa ist beides eine Seite für die Tänzerin & Lehrerin und ein großes Info Portal. Soll die Betreiberin jetzt noch mehr Geld ausgeben und eine zweite Domain anmelden um die gratis Informationen von sich zu trennen?<br />
Wenn du auf die andere gutgemachte Infoseite genau schaust, siehst du das dort bestimmte Rubriken oder Einträge Geld kosten. Außerdem ist auch auf jeder Seite ein Hinweis über die kommerziellen Angebote der Betreiberin.<br />
<br />
Des Weiteren, ich interessiere mich auch für Flamenco. Hast du dort mal in die vielzähligen Links reingeschaut? Dort sind Seiten drin, die nur Kommerziell sind.<br />
Vielleicht sollten wir lieber alle Links hier entfernen.<br />
Wenn du eine Abstimmung über dieses Thema suchst, empfehle ich dir die verschiedenen Foren (findest du unter www.bauchtanz-bauchnabel.de). <br />
Die meisten Fachleute sind mit dem Artikel hier zum Thema Bauchtanz nicht besonderst einverstanden es gab vor einiger Zeit einen Thread zu diesen Thema.<br />
<br />
Noch mal ich möchte dich für dein Engagement hier loben, wie du aber selbst schreibst, ist deine Unwissenheit zu diesen Thema etwas problematisch.<br />
<br />
Ich persönlich würde dieses Thema auch lieber per Mail oder Chat besprechen.<br />
<br />
PS können wir nicht mal dieses furchtbare Foto rausnehmen, ein Laie denkt noch das so sie Kostüme aussehen.<br />
<br />
:Mehrere Dinge:<br />
:*"du scheinst ja sehr erregt". Nein, wieso? Ich wollte nur gründlich argumentieren.<br />
:*"Die meisten Fachleute sind mit dem Artikel hier zum Thema Bauchtanz nicht besonderst einverstanden es gab vor einiger Zeit einen Thread zu diesen Thema.". Was stört denn? Warum verbessert es dann keiner?<br />
:*"Soll die Betreiberin jetzt noch mehr Geld ausgeben und eine zweite Domain anmelden um die gratis Informationen von sich zu trennen?". Nein, das ist nicht ihre Aufgabe. Es gibt aber durchaus Portale, die sich über Fremdwerbung finanzieren OHNE speziell eine(n) Tänzer(in) zu propagieren. Sibel Nefa wird dadurch, dass ihre Seite als "der Top-Link" angepriesen wird und einer von nur drei Links ist, ein immenser Werbevorteil verschafft. Ein solcher Vorteil ist meiner Meinung nach ungerecht und sollte vermieden werden, da unsere Enzyklopädie nicht werten sollte.<br />
:*"Trotzdem halte ich einige deiner Aussagen hier für rechtlich nicht ganz unbedenklich.". Ich denke nicht, dass ich in irgendeiner Weise ein juristisches Thema berühre. Sibel Nefa hat hier ebensowenig einen Anspruch auf einen Link wie alle anderen Tänzer(innen). Ich begehe keine Urheberrechtsverletzung und habe mich gegenüber allen Seiten stets neutral verhalten.<br />
:*"PS können wir nicht mal dieses furchtbare Foto rausnehmen, ein Laie denkt noch das so sie Kostüme aussehen.". Solange kein besseres da ist würde ich dieses behalten. Wenn du aber eins hast???<br />
:*"Des Weiteren, ich interessiere mich auch für Flamenco. Hast du dort mal in die vielzähligen Links reingeschaut?". Ja, das halte ich auch für eine Riesensauerei. Insbesondere die Links zu einzelnen Gitarristen sind ungerechtfertigt und ich habe mich auf der Diskussionsseite dazu auch schon geäußet. Aber irgendwo muss man ja mal anfangen...<br />
:*" Wenn du eine Abstimmung über dieses Thema suchst, empfehle ich dir die verschiedenen Foren (findest du unter www.bauchtanz-bauchnabel.de)." Ich will hier eine spezifische Diskussion über einen Wikipedia-Artikel führen. Die Seite "bauchtanz-bauchnabel" hat damit nichts zu tun und daher hat auch eine Diskussion dort nichts verloren. Diskussionen über Artikel sollten hier öffentlich geführt werden, damit sich jeder Fremdbesucher dazu äußern kann. Ich sehe keinen Vorteil darin, das ganze privat in einem Chat zu erörtern.<br />
:P.S.: Ich sitze hier ganz cool und schlürfe meinen Eistee. Von irgendwelchen Animositäten keine Spur. ;-) --[[Benutzer:Thetawave|Thetawave]] 13:28, 7. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
::Da fällt mir auf: Warum wird eigentlich nicht "www.bauchtanz-bauchnabel.de" als Link eingefügt? Die Seite ist sauber strukturiert, und und praktisch werbefrei. Sie bietet zwar keinerlei Informationen aber zahlreiche geordnete Linklisten. Ich stelle hiermit den Antrag, die Seite aufzunehmen. --[[Benutzer:Thetawave|Thetawave]] 15:01, 7. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
= Bauchtanz eine Fata Morgana? =<br />
Am Ende dieses Artikels wird behauptet der Bauchtanz (ich nehme mal an in seiner heute üblichen modernen Form?) ginge eigentlich auf einen Belgier zurück und wurde lediglich im Orient rezipiert.<br />
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/7/0,1872,2199911,00.html<br />
<br />
Wie Du schon sagst, es wird behauptet...<br />
<br />
Leider hat dieser Artikel hier noch nicht die Qualität, die die Unterschiede deutlich macht. "Orientalischer Tanz" hat sehr wohl moderne Formen, die auf Show-Bühnen getanzt werden, die teilweise keinerlei Orientalische Wurzeln haben. Dennoch werden sie aufgrund der vorherrschenden Bewegungsmuster (?) zum Orientalischen Tanz gezählt. "Den Bauchtanz in seiner modernen Form" gibt es nicht. Es gibt viele verschiedenen Formen von Tanz die unter den Begriffen "Bauchtanz" oder "Orientalischer Tanz" zusammengefaßt werden.<br />
<br />
Vielleicht ist dieser Artikel Ansporn, darüber nachzudenken, was als "Bauchtanz" oder "Orientalischer Tanz" oder (wahrscheinlich noch relativ einfach) "Raqs Sharqi" bezeichnet wird.<br />
<br />
:Liebe/r Unbekannte/r. Ich begrüße deine Initiative sehr und wünsche dir jede Menge Hilfe - ich kann leider aufgrund fehlenden Fachwissens nicht viel dazu beitragen, werde aber sämtliche Änderungen mit Vergnügen an die bestehenden Artikel des Themengebietes Tanz und an das [[Portal Tanz]] angliedern. --[[Benutzer:Thetawave|Thetawave]] 00:51, 30. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
= Bauchtanz, Raqs Sharqi, Orientalischer Tanz =<br />
Die Gleichsetzung von Bauchtanz, Orientalischem Tanz und Raqs Sharqi ist nicht ganz OK. <br />
* Es gibt Bauchtanz, der kein Orientalischer Tanz ist.<br />
* Es gibt Orientalischen Tanz, der weder Bauchtanz noch Raqs Sharqi ist.<br />
* Raqs Sharqi ist eine (!) Form des Orientalischen Tanzes.<br />
* Raqs Sharqi ist bestimmt "Bauchtanz", denn er lebt wesentlich von den Hüftbewegungen.<br />
<br />
Ich sehe mich aber leider nicht in der Lage, das so zu sortieren, daß es für den Artikel wirklich paßt. Werde mal weiterfragen. Vielleicht schauen ein paar Tänzerinnen, die diesbezüglich schon gute Arbeit geleistet haben, ja auch mal hier vorbei.(-- [[Benutzer:84.165.190.162|84.165.190.162]] 11:54, 29. Mai 2005 (CEST))<br />
<br />
Orientalischer Tanz ist die Übersetzung von Raqs Sharqi (Tanz des Ostens) und somit das Gleiche.<br />
Bauchtanz ist ein von westlichen Beobachtern geprägter Begriff, der im Mittleren Osten selber nicht gebraucht wird (man hört höchstens die Bezeichnung Bellydance, von Leuten die oft mit Westlern in Kontakt kommen).<br />
Gemünzt wurde der Begriff Bellydance vor über 100 Jahren auf die Tänzerinnen an der Weltausstellung in Chicago. Wenn wir also davon ausgehen, dass Bellydance/Bauchtanz die Bezeichnung für den dort aufgeführten Tanz ist, der eine frühe Form des Raqs Sharqi war, sind die drei Begriffe Synonyme für ein und das Selbe.<br />
<br />
Es gibt andere Tanzstile im Mittleren Osten wie Baladi, Shaabi oder Folkloretänze. Diese haben alle ihre eigenen Namen.<br />
<br />
= Bauchtanz als Gesellschaftstanz in der Türkei? =<br />
Hat jemand das schon mal gesehen?<br />
Ich habe noch keinen Gesellschaftstanz in der Türkei gesehen, bei dem Hüftbewegungen den Tanz prägen.<br />
Sehr wohl gibt es aber in der Türkei auch Bauchtanz (wörtlich übersetzt in's Türkische: Göbek dansı) in unterschiedlichsten Formen zu unterschiedlichen Anlässen; mit mehr oder weniger Folkloreanteilen, mehr oder weniger Showtanz (und im Übrigen auch Diskussionen um die Bezeichnung des Tanzes als "Bauchtanz").<br />
<br />
Antwort: In der Türkei wird der Tanz "Oryantal dansi" genannt. Der Göbek dansi ist eine Komik-Nummer: http://www.shira.net/gobektansi.htm<br />
Wenn man in einem Restaurant ist, wo es Live-Musik gibt, werden die Leute früher oder später aufstehen und zu tanzen beginnen. Und je nach Musik tanzen sie dazu Oryantal. Dies habe ich schon sehr oft beobachtet. Es gibt auch Quellen, die behaupten, dass der Orientalische Tanz türkischen Ursprungs ist.<br />
<br />
= Artikel aufteilen? =<br />
Ich habe gerade viel an den Tanzkategorien getan und der ganzen Ordnung. Dieser Artikel ist sehr lang. Würde es sinnvoll sein, eine ''Kategorie:Orientalischer Tanz'' anzulegen und die vielen Tänze hier in einzelne Artikel aufzuteilen und da einzuordnen? Eine ''Kategorie:Griechischer Tanz'' gibt es ja auch schon, und die Beschreibungen dort sind jeweils eher kürzer als die hier. --[[Benutzer:Berglyra|Berglyra]] 21:58, 11. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
Eine Aufteilung fände ich nicht schlecht. Magst du damit beginnen? Falls es sonst keine Gegenstimmen gibt...--[[Benutzer:HelenaL|HelenaL]] 08:53, 12. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
Aufteilen sicher ja, aber was ich nicht verstehe: Was macht Samba-Oriental, Techno-Oriental beim Oriental. Tanz unter den Tanzstilen? Diese Modeerscheinungen gehören sicher zu den Skurilitäten. Wobei ich die Comedy, die ja in jedem künstlerischen Fach anzutreffen ist, nicht unbedingt als Skurilität bezeichnen möchte.<br />
<br />
:Hallo Reyhan, die "Sparten" wie Samba Oriental und Konsorten habe ich nur "der Vollständigkeit halber" <br />
:aufgenommen. Sie werden gezeigt und unterrichtet in vielen Workshops und Studios. OB das ausreicht sie <br />
:als "Stilarten" aufzuführen, will ich nicht beurteilen. Ich habe sie aufgenommen und praktisch "zur<br />
:Diskussion" gestellt. Du kannst sie gerne löschen. Als Skurilität würde ich Samba oder Techno Oriental<br />
:nicht bezeichnen, in Berlin gibt es da viele Gruppen die das recht ernsthaft zeigen. Vielleicht als<br />
:Modeerscheinungen (wäre vielleicht ein neuer Spartentitel? <-Vorschlag). Um die ernsthafte Comdey von<br />
:der "lichtschen" Comedy zu trennen, müsste man die Unterschiede noch weiter erklären - wäre das<br />
:sinnvoll? Ich glaube es würde nur weitere ständig den Text verändernde Trolle anlocken. Man könnte das<br />
:natürlich auch ganz rausnehmen. Ich bin da offen für alles. Habe die "lichtsche" Comedy nur<br />
:aufgenommen, damit die Dame endlich Ruhe gibt mit ihren seltsamen Textumstellungen, nicht weil ich es<br />
:für allgemein erwähnenswert halte. Man könnte die Stile dann auch komplett umarbeiten. Aber das <br />
:überlasse ich dann wirklich lieber den Expertinnen. --[[Benutzer:HelenaL|HelenaL]] 14:14, 12. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
Hi Helena,<br />
wie krieg ich hier eine Unterschrift rein? Na, die Licht-Sache nervt schon. Aber wir haben doch bei allen Sparten der Comedy Klamauk und wirklich ernsthafte Komik, überlassen wir es doch dem Publikum. Klar, ich würde es nicht als eingene Sparte bezeichnen. Aber mit dem Samba etc. muß ich widersprechen, das ist für mich keine ORIENTALISCHE Stilrichtung, egal wie gekonnt oder ernsthaft betrieben (was ich hier garnicht in Abrede stellen will). Es ist eine tänzerische Mischform also wenn aufgeführt, dann als Skurilität (ebenso wie Irish-Oriental und was noch alles) <br />
Reyhan (k.A. wie das mit dem Link zur Unterschrift geht)<br />
<br />
:Hi Reyhan, Überschriften bekommst du mit diesen Zeichen hin: = . Du musst dich zur Zeit an die Hauptüberschriften halten um unter einer Unter-Kategorie mit "===" oder "====" eine neue Überschrift einzufügen. Gruß Helena --[[Benutzer:HelenaL|HelenaL]] 14:30, 12. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
'''Aufteilung erledigt'''. Liebe Helena, Du scheinst hier viel getan zu haben und gut Bescheid zu wissen. Schau es Dir mal an, wie es jetzt ist. Ich denke, so macht es Sinn. Sonst mußt Du eben noch etwas ändern. Den Extra-ARtikel "Bauchtanz" finde ich völlig überflüssig. Hier ist doch alles enthalten! Kannst Du den nicht doch mit Redirect entfernen? Die Diskussionen hier scheinen ja ziemlich heftig gewesen zu sein. Deshalb habe ich es nicht einfach schon getan. Einiges, was hier auf der Diskussionsseite steht, ist meiner Meinung nach ganz gut geeignet, es in den Artikeltext noch zu übernehmen. Aber das mußt Du entscheiden. Gruß --[[Benutzer:Berglyra|Berglyra]] 01:30, 15. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
Hi Berglyra, ich habe gerade deine Arbeit bewundert. Vielen Dank und meine Bewunderung! ISt wesentlich übersichtlicher und besser. Danke auch für deine Layoutverändeurngen in "Mittelalter". Ich bin da noch nicht so fit. Schaue mir mal alles in Ruhe an und würde aber die Entscheidung ob "wir" Bauchtanz direkt auf diesen Artikel verlinken gerne zur Diskussion stellen. Schaue mir auch nochmal die Diskussionsargumente an wegen Übernahme der Infos...Danke!!!!Gruß Helena --[[Benutzer:HelenaL|HelenaL]] 09:26, 15. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:Liebe Helena, danke für den Dank! Ich habe es gern gemacht. --[[Benutzer:Berglyra|Berglyra]] 19:57, 15. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
= Völlig überflüssige und unproduktive Meckerecke =<br />
Dieser Abschnitt wurde eingerichtet um allen Personen die ohne produktive Mitarbeit vorweisen zu können, trotzdem mit völlig blödsinnigen Pseudo-Vorwürfen um sich werfen wollen, ein wenig Platz zu geben.<br />
<br />
Wir möchten in dieser Kategorie als allererstes special agent '''Helena''' vorstellen. Eine Frau ohne Arbeit und viel Zeit sich im Netz herumzutreiben. Sie kennt sich offenbar sehr gut mit PCs aus und hat auch schon Erfahrungen mit Windows, Word und auch ein bisschen Bauchtanz. <br><br><br />
Sie möchte gerne Moderatorin sein, bitte seid ihr doch behilflich und spielt einfach mit :-)</div>202.79.231.67