https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=202.56.231.116 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-30T02:52:49Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Veltins&diff=32680148 Veltins 2007-06-03T09:36:08Z <p>202.56.231.116: </p> <hr /> <div>[[Bild:Veltins_Flasche.jpg|thumb|Veltins Pilsener 0,33 Liter]]<br /> '''Veltins''' ist ein deutsches [[Bier]], das nach dem [[Reinheitsgebot]] in [[Meschede]]-[[Grevenstein]], [[Sauerland]] nach [[Pilsener]] Brauart von der ''Brauerei C.&amp;.A. Veltins'' gebraut wird. Die Brauerei existiert seit [[1824]]; persönlich haftende Gesellschafterin ist die Veltins-Verwaltungs-GmbH; Alleinvertretungsberechtigte Geschäftsführerin ist [[Susanne Veltins]].<br /> <br /> Im Jahr 2006, dem Jahr der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-WM]] in [[Deutschland]], erreichte ''Veltins'' mit 2,63 Mio. Hektoliter (hl) einen historischen Ausstoßrekord. Die Biermix-Produkte trugen 423.000 hl zum Gesamtausstoß bei.<br /> <br /> == Sorten ==<br /> Neben Pils werden auch die Derivate ''Alkoholfrei'', ''Leicht'', ''Malz'', ''Radler'' und ''V+'' produziert.<br /> *''Veltins Pils'' ist ein untergäriges Pils, das seit 1926 gebraut wird und 4,8% [[Alkohol]] enthält.<br /> *''Veltins Alkoholfrei'' ist ein normal gebrautes Veltins Pils, dem im Nachhinein der [[Alkohol]] entzogen wird (&lt;0,5%).<br /> *''Veltins Leicht'' besteht zu 50% aus Veltins Pils und zu 50% aus Veltins Alkoholfrei, so dass der Alkoholgehalt bei lediglich 2,4% liegt.<br /> *''Veltins Malz'' ist ein [[Malzbier]] das auf Grund der Brauart vollkommen ohne Alkohol hergestellt wird und daher auch gut für Kinder und werdende Mütter geeignet ist.<br /> *''Veltins Radler'' ist ein [[Biermischgetränk]] aus 50% Veltins Pils und 50% Zitronenlimonade. Es ist nicht so süß wie andere Biermischgetränke und soll eher die &quot;ältere Generation&quot; ansprechen. Daher wird es auch unter der Dachmarke ''Veltins'' vertrieben.<br /> *''Veltins V+'' sind ebenfalls [[Biermischgetränk]]e die jedoch mit Werbung und Aufmachung eher auf die &quot;junge Generation&quot; gezielt sind. Sie sind in den Geschmacksrichtungen ''V+ Cola'' (mit [[Cola]] und [[Zitrone]]), ''V+ Lemon'' (mit [[Limonade]] und [[Grapefruit]]) und ''V+ Energy'' (mit einem [[Energy Drink]] und [[Guaraná]]) erhältlich. Auf der [[Internorga]] 2006 stellte Veltins das neue ''V+ Curuba'' vor. Es ist ein Mixgetränk aus 80% Bier und 20% Erfrischungsgetränk mit Auszügen der [[Curuba]]-Frucht und [[Tequila]]-Aroma. Es kam am [[1. März]] [[2006]] auf den Markt und wurde von der Rundschau für den Lebensmitteleinzelhandel gemeinsam mit der Information Resources (IRI) als die erfolgreichste Produktneuheit 2006 im Bereich Bier &amp; Biermix ermittelt. Der ''Brauerei C. &amp; A. Veltins'' wurde dafür der Bestseller-Award 2006 verliehen.<br /> *Für 2007 plant die Brauerei C. &amp; A. Veltins keine weitere Produktinnovation.<br /> <br /> ==Gebinde==<br /> Die Produkte der Veltins-Brauerei werden in unterschiedlichen Gebinden vertrieben:<br /> Einweg: [[Dose]]n (0,5 Liter), [[Flasche]]n (0,5 Liter).<br /> Mehrweg: [[Flasche]]n (0,33 und 0,5 Liter), und [[Fass|Fässern]] (10,4 Liter, 20 Liter, 30 Liter und 50 Liter).<br /> Der Mehrweganteil liegt mit 94 % über dem Branchendurchschnitt. Alle Gebinde sind bepfandet. Seit Frühjahr 2007 auch die 30-Liter- und die 50-Liter-Fässer.<br /> <br /> Populär ist die so genannte „Steinie“-Flasche (0,5 oder 0,33 Liter), die es auch als „Gastro-Steinie“ (0,33 Liter), speziell für die Gastronomie ohne Etikett und mit großer &quot;VELTINS&quot;-Prägung, gibt.<br /> Bis in die 90er Jahre war die 05-Liter-&quot;Steinie&quot;-Flasche typisch für Veltins, die dazugehörigen grünen Bierkästen waren aber nicht mit anderen Kästen stapelbar. Veltins stieg mit großem Werbeaufwand auf die 0,5-Liter-Euroflasche um, was einen Umsatzeinbruch zur Folge hatte. Kurz darauf kehrte die &quot;Steinie&quot;-Flasche, nun zusätzlich zur Euroflasche, zurück, diesmal allerdings in 16er-Kisten, die nun mit anderen Eurokästen stapelfähig waren.<br /> <br /> == Sponsoring ==<br /> Die Marke ist [[Sponsoring|Sponsor]] verschiedener Sportarten. Außer dem Fußballverein [[FC Schalke 04]] wird auch der ''Veltins Biathlon WTC'' finanziell unterstützt.<br /> Seit dem [[1. Juli]] [[2005]] ist Veltins Namenssponsor des Fußballstadions „[[Veltins-Arena]]“ in [[Gelsenkirchen]], der ehemaligen „Arena AufSchalke“.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> *[[1824]] Gründung der ''Gasthausbrauerei Kramer'' in Grevenstein.<br /> *[[1852]] Übernahme der ''Grevensteiner Brauerei'' durch Clemens Veltins.<br /> *[[1883]] Verlegung der Brauerei an den Ortsrand von [[Grevenstein]].<br /> *[[1893]] Die Zwillingsbrüder Carl Veltins und Anton Veltins übernehmen die Brauerei. Daher auch der heutige Name ''C. &amp; A. Veltins''.<br /> *[[1919]] Die Brauerei Veltins schafft den ersten [[Kraftwagen]] an.<br /> *[[1926]] Carl Veltins Junior entscheidet, von nun an nur Bier nach Pilsener Brauart herzustellen.<br /> *[[1949]] Veltins braut nach zehnjähriger kriegsbedingter Betriebspause wieder Biere.<br /> *[[1964]] Die Verschließung der Flaschen mit [[Kronkorken]] wird eingeführt. Außerdem übernimmt [[Rosemarie Veltins]] die Brauerei.<br /> *[[1966]] Veltins baut als erste Firma in Europa eine betriebseigene [[Kläranlage]].<br /> *[[1994]] Susanne Veltins übernimmt den Betrieb und steigert die öffentliche Präsenz.<br /> *[[2001]] Vorstellung der Mixgetränkserie V+ bestehend aus ''V+ Cola'' und ''V+ Lemon''<br /> *[[2003]] Veltins führt die neue Relief-Flasche sowie ein weiteres Mixgetränk namens ''V+ Energy'' ein.<br /> *[[2005]] Veltins Malz wird erstmals gebraut. Veltins Radler erweitert das Angebot der Mixgetränke.<br /> *[[2006]] Veltins führt das neue Mischgetränk ''V+ Curuba'' ein.<br /> <br /> == Trivia ==<br /> Der Werbespot &quot;Überraschung&quot; mit dem ehemaligen Manager des [[FC Schalke 04]], [[Rudi Assauer]], und dessen Partnerin [[Simone Thomalla]] wurde 2006 mit der Goldenen Kamera in der Kategorie &quot;Bester Werbespot mit Prominenten&quot; ausgezeichnet.<br /> <br /> ==Unternehmensgruppe==<br /> Neben dem eigentlichen Brauereigewerbe gehören auch noch andere Unternehmungen zur Veltins Gruppe: Westdeutsche Getränkelogistik (WGL), Westfälischer Gastronomie-Service (WGS), Westdeutsche Getränkevertrieb Services (WGV) sowie die Dursty-Getränke-Märkte GmbH und Schnellkauf.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.veltins.de Website der Brauerei C.&amp;.A. Veltins GmbH &amp; Co]<br /> * [http://www.vplus.de Website der Veltins Biermix-Produkte]<br /> * [http://www.vplusfriends.net]<br /> <br /> [[Kategorie:Biermarke (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Brauerei (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Hochsauerlandkreis)]]<br /> [[Kategorie:Meschede]]<br /> <br /> [[en:Veltins]]</div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Warsteiner&diff=32679281 Warsteiner 2007-06-03T09:11:55Z <p>202.56.231.116: Vielleicht könnte man dies auch in eine Kategorie &quot;Gebinde&quot; zusammenfassen.</p> <hr /> <div>'''Warsteiner''' ist eine Biermarke, unter der die [[Warsteiner Brauerei|Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG]] verschiedene Biere in Deutschland sowohl für den Binnenmarkt, als auch für den Export herstellt und vertreibt.<br /> <br /> == &quot;Premium&quot; ==<br /> Als eine der ersten deutschen Marken wurde Warsteiner als &quot;[[Premium]]&quot;-Marke beworben und mit einer konsequenten Hochpreispolitik als &quot;hochwertiges Produkt&quot; im allgemeinen Verbraucherbewusstsein etabliert. Ebenfalls Pionier war Warsteiner bei der Werbestrategie, weniger das Produkt, als konsequent dessen Image in den Vordergrund zu stellen.<br /> <br /> == Produkte ==<br /> Die Produktpalette stellt sich (Stand 2007) wie folgt auf:<br /> <br /> [[Bild:Warsteiner.jpg|thumb|right|Warsteiner Premium Verum]]<br /> <br /> *''Warsteiner Premium Verum'': Bier nach [[Pilsner|Pilsner Brauart]], jedoch deutlich heller und weniger malzaromatisch als das ursprüngliche Pilsner Bier. Im Gegensatz zu einigen norddeutschen Biermarken ist es auch erheblich weniger gehopft, so dass es sowohl wenig bitter ist, als auch kaum Hopfenaroma oder -geschmack hat. Es wird in weltweit über 60 Länder exportiert.<br /> <br /> *''Warsteiner LCE'': In der ''Limited Club Edition'' ist ebenfalls Warsteiner Premium Verum enthalten, jedoch wird dieses in einer Klarglasflasche angeboten und ist speziell für die [[Szene-Gastromonie]] gedacht.<br /> <br /> *''Warsteiner Dunkel'': Dunkles Bier, ausschließlich für den Amerikanischen Markt (wird beworben als Premium German Dunkel).<br /> <br /> *''Warsteiner Premium Alkoholfrei'': ein alkoholfreies Bier in Anlehnung an das &quot;original&quot; Warsteiner und mit &quot;echten&quot; 0,0 Prozent Alkohol.<br /> <br /> *''Warsteiner Premium Radler'': traditionelles Biermischgetränk mit Mischung aus 50 Prozent WARSTEINER und 50 Prozent klarer Zitronenlimonade.<br /> <br /> *''Warsteiner Premium Orange/Lemon/Cola'': [[Biermischgetränk]]e mit Orangen-, Zitronen-Limetten- und Cola-Biermix als Erfrischungsgetränk.<br /> <br /> ==Sonstiges==<br /> Da die Brauerei erst spät den Markt der Biermischgetränke erkannte, kamen die eigenen Produkte recht spät auf den Markt, und der Absatz startete schleppend. Um die junge Generation, die hauptsächlichen Konsumenten der Biermischgetränke, anzusprechen hat Warsteiner im Jahre 2007 die Strategie verändert und setzt nun (wie bei LCE) auf Klarglasflaschen im Gegensatz zu den vorher verwendeten Braunglasflaschen.<br /> <br /> [[Kategorie:Biermarke (Deutschland)]]<br /> <br /> [[nl:Warsteiner]]</div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uentrop_(Arnsberg)&diff=32678113 Uentrop (Arnsberg) 2007-06-03T08:40:00Z <p>202.56.231.116: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Ortsteil Uentrop, der Stadt Arnsberg in Nordrhein-Westfalen. Für weitere Orte mit diesem Namen siehe [[Uentrop]].}}<br /> [[Bild:UentropArnsberg-Kapelle1-Asio.JPG|thumb|Kapelle „St. Joseph“]]<br /> Der sauerländische [[Ort]] '''Uentrop''' ist ein [[Ortsteil]] der Stadt [[Arnsberg]]. <br /> <br /> Uentrop ist 8,91 km² groß und hatte 1961 324 Einwohner. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde der Ort im Jahre 1207 als Mark ''Unnentrop'' (unteres Dorf) dem [[Stift Wedinghausen|Kloster Wedinghausen]] zugehörig. Im Mittelalter gab es im Ort acht große Bauernhöfe. Im Jahr 1824 wurde ein großer Teil des Ortes von einem Feuer zerstört. Zeiweise wurde im 19. Jahrhundert wurde im Gebiet des Ortes [[Bergbau]] in der Antimonitgrube Caspari (auch Caspari-Zeche) betrieben. Nach Aufgabe des Abbaus dominierte bis in das 20. Jahrhundert hinein die Landwirtschaft. Im Jahr 1858 wurde eine Kapelle erbaut, die 1925 erweitert wurde.<br /> <br /> Für den überregionalen Verkehr erschlossen wird Uentrop durch den Autobahnanschluss 66 Arnsberg-Ost (früher Arnsberg-Uentrop) der [[Bundesautobahn A46]]. Die Autobahn wird durch den [[Autobahntunnel]] Uentrop auf einer Länge von 200m unter dem Ort durchgeführt.<br /> <br /> Zum Wappen des Orts wurde das Emblem des Uentroper Schützenvereins. Das Wappenschild wird von einem blauen Wellenbalken schräg von links geteilt, im oberen Feld sind in grün zwei Fichten abgebildet, das untere Feld beinhaltet, in silber, eine Grubenlampe als Symbol für den früheren Bergbau. Der Wellenbalken verweist auf die [[Ruhr]] , die Fichten auf die Land- und [[Forstwirtschaft]] am Ort. Die [[Grubenlampe]] erinnert an die ehemalige [[Erz]]förderung in der [[Zeche]] Caspari.<br /> <br /> Vereine: Auf Grund der Größe, bzw. der geringen Einwohnerzahl von '''Uentrop''' gibt es nur einen einzigen aktiven und eingetragenen Verein in diesem Dorf, nämlich den Schützenverein Uentrop e.V., der 1911 gegründet wurde.<br /> Es bildeten sich jedoch andere Interessengemeinschaften, z.B.:<br /> - ''Interessengemeinschaft Osterfeuer'', die jedes Jahr das [[Osterfeuer]] errichtet.<br /> - ''ZEBRA'', das verschiedene Aktivitäten wie Wanderungen und Radtouren veranstaltet und Computerkurse für Senioren in der alten Schule Uentrop anbietet.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Arnsberg}}<br /> * [http://www.arnsberg.de/ Website der Stadt Arnsberg]<br /> <br /> {{Koordinate Artikel|51_24_10_N_8_5_24_E_type:city_region:DE|51° 24' 10&quot; N, 8° 5' 24&quot; O}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Arnsberger Stadtteile}}<br /> <br /> [[Kategorie:Ortsteil im Hochsauerlandkreis|Uentrop]]<br /> [[Kategorie:Arnsberg|Uentrop]]</div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Veltins&diff=30240140 Veltins 2007-04-08T08:13:26Z <p>202.56.231.116: /* Gebinde */ Es gibt schon lange keine 5l Dosen mehr, wegen dem Einwegpfand, der zu Beginn auch auf 5l Dosen erhoben wurde.</p> <hr /> <div>[[Bild:Veltins_Flasche.jpg|thumb|Veltins Pilsener 0,33 Liter]]<br /> '''Veltins''' ist ein deutsches Bier, das nach dem [[Reinheitsgebot]] seit [[1824]] in [[Meschede]]-[[Grevenstein]], [[Sauerland]] nach [[Pilsener]] Brauart von der ''Brauerei C.&amp;.A. Veltins'' gebraut wird. Geschäftsführerin der Brauerei ist Frau [[Susanne Veltins]].<br /> <br /> == Sorten ==<br /> Neben dem Pils werden auch die Derivate ''Veltins Leicht'', ''Veltins Alkoholfrei'', ''Veltins V+'', ''Veltins Radler'' und ''Veltins Malz'' produziert. ''Veltins V+'' ist ein [[Biermischgetränk]] in den Geschmacksrichtungen ''V+ Cola'' (mit [[Cola]] und [[Zitrone]]), ''V+ Lemon'' (mit [[Limonade]] und [[Grapefruit]]) und ''V+ Energy'' (mit einem [[Energy Drink]] und [[Guaraná]]). Auf der [[Internorga]] 2006 stellte Veltins das neue ''V+ Curuba'' vor. Es ist ein Mixgetränk aus 80% Bier und 20% Erfrischungsgetränk mit Auszügen der [[Curuba]]-Frucht und [[Tequila]]-Aroma. Es kam am [[1. März]] [[2006]] auf den Markt und wurde von der Rundschau für den Lebensmitteleinzelhandel gemeinsam mit der Information Resources (IRI) als die erfolgreichste Produktneuheit 2006 im Bereich Bier &amp; Biermix ermittelt. Der ''Brauerei C. &amp; A. Veltins'' wurde dafür der Bestseller-Award 2006 verliehen.<br /> <br /> ==Gebinde==<br /> Die Produkte der Veltins-Brauerei werden in unterschiedlichen Gebinden vertrieben: [[Dose]]n (0,5 Liter), [[Flasche]]n (0,33 und 0,5 Liter), und [[Fass|Fässern]] (10,4 Liter, 20 Liter, 30 Liter und 50 Liter).<br /> <br /> Populär ist die sogenannte „Veltins-Steinie“-Flasche (0,5 oder 0,33 Liter), die es auch als „Gastro-Steinie“ (0,33 Liter), speziell für die Gastronomie ohne Etikett und mit großer &quot;VELTINS&quot;-Prägung, gibt.<br /> <br /> == Sponsoring ==<br /> Die Marke ist [[Sponsoring|Sponsor]] verschiedener Sportarten. Außer dem Fußballverein [[FC Schalke 04]] wird auch der ''Veltins Biathlon WTC'' finanziell unterstützt.<br /> Seit dem [[1. Juli]] [[2005]] ist Veltins Namenssponsor des Fußballstadions „[[Veltins-Arena]]“ in [[Gelsenkirchen]], der ehemaligen „Arena AufSchalke“.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> *[[1824]] Gründung der ''Gasthausbrauerei Kramer'' in Grevenstein.<br /> *[[1852]] Übernahme der ''Grevensteiner Brauerei'' durch Clemens Veltins.<br /> *[[1883]] Verlegung der Brauerei an den Ortsrand von [[Grevenstein]].<br /> *[[1893]] Die Zwillingsbrüder Carl Veltins und Anton Veltins übernehmen die Brauerei. Daher auch der heutige Name ''C. &amp; A. Veltins''.<br /> *[[1919]] Die Brauerei Veltins schafft den ersten [[Kraftwagen]] an.<br /> *[[1926]] Carl Veltins Junior entscheidet, von nun an nur Bier nach Pilsener Brauart herzustellen.<br /> *[[1949]] Veltins braut nach zehnjähriger kriegsbedingter Betriebspause wieder Biere.<br /> *[[1964]] Die Verschließung der Flaschen mit [[Kronkorken]] wird eingeführt. Außerdem übernimmt Rosemarie Veltins die Brauerei.<br /> *[[1966]] Veltins baut als erste Firma in Europa eine betriebseigene [[Kläranlage]].<br /> *[[1994]] Susanne Veltins übernimmt den Betrieb und steigert die öffentliche Präsenz.<br /> *[[2001]] Vorstellung der Mixgetränkserie V+ bestehend aus ''V+ Kola'' und ''V+ Lemon''<br /> *[[2003]] Veltins führt die neue Relief-Flasche sowie ein weiteres Mixgetränk namens ''V+ Energy'' ein.<br /> *[[2005]] Veltins Malz wird erstmals gebraut. Veltins Radler erweitert das Angebot der Mixgetränke.<br /> *[[2006]] Veltins führt das neue Mischgetränk ''V+ Curuba'' ein.<br /> <br /> == Dies und Das ==<br /> Der Werbespot &quot;Überraschung&quot; mit dem ehemaligen Manager des [[FC Schalke 04]], [[Rudi Assauer]], und dessen Partnerin [[Simone Thomalla]] wurde 2006 mit der Goldenen Kamera in der Kategorie &quot;Bester Werbespot mit Prominenten&quot; ausgezeichnet.<br /> <br /> ==Unternehmensgruppe==<br /> Neben dem eigentlich Brauereigewerbe gehören auch noch andere Unternehmungen zur Veltins Gruppe: Westdeutsche Getränkelogistik (WGL), Westfälischer Gastronomie-Service (WGS), Westdeutsche Getränkevertrieb Services (WGV) sowie die Dursty-Getränke-Märkte GmbH und Schnellkauf.<br /> <br /> == Weblink ==<br /> * http://www.veltins.de<br /> * http://www.vplus.de<br /> <br /> [[Kategorie:Biermarke]]<br /> [[Kategorie:Brauerei (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Hochsauerlandkreis)]]<br /> [[Kategorie:Meschede]]<br /> <br /> [[en:Veltins]]</div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Perumbavoor&diff=202083902 Perumbavoor 2007-03-21T13:15:51Z <p>202.56.231.116: </p> <hr /> <div>&lt;!-- See [[Wikipedia:WikiProject Indian cities]] for details --&gt;{{Infobox Indian urban area |<br /> native_name = Perumbavoor | <br /> type = city | <br /> latd = | longd = |<br /> state_name = Kerala |<br /> district = [[Ernakulam district|Ernakulam]] |<br /> leader_title = |<br /> leader_name = |<br /> altitude = |<br /> population_as_of = 2001 |<br /> population_total = 26,550| <br /> population_density = |<br /> area_magnitude= sq. km |<br /> area_total = |<br /> area_telephone = |<br /> postal_code = |<br /> vehicle_code_range = |<br /> sex_ratio = |<br /> unlocode = |<br /> website = |<br /> footnotes = |<br /> }}<br /> '''Perumbavoor''' ([[Malayalam]] :െപരുമ്പാവൂര്) is a city and a [[municipality]] in [[Ernakulam district]] in the [[India]]n [[States and territories of India|state]] of [[Kerala]]. It is the Headquarters of [[Kunnathunad Taluk]]. It is famous for wood industries and small scale industries. It is located at 10.1330N, 76.4830E and 33 metres above sealevel.<br /> <br /> [[Ernakulam|Ernakulam City]] lies 38 km southwest of Perumbavoor. It is situated northeast of [[Aluva]], north of [[Muvattupuzha]], South of [[Kalady]] (Birth place of [[Shri Shankaracharya]]) and west of [[Kothamangalam]]. <br /> <br /> It lies between [[Thrissur]] and [[Kottayam]] on the [[Main Central Road]](MC) which connects [[Thiruvananthapuram]] to [[Angamaly]] through the old [[Travancore]] part of Kerala.The Aluva-[[Munnar]] road passes through this town. The Perumbavoor - Puttankurishu Road (PP Road) which connects AM Road with NH 49 is another important road beginning in the town. Perumbavoor lies between the rivers of Periyar and Muvattupuzha, which are really wonderful gifts of nature. <br /> <br /> Perumbavoor has one of the oldest Munsiff Courts. Its initial jurisdiction encompassed towns of [[Alwaye]] and [[Kolenchery]] which were separated later. It has a Chief Judicial Magistrate court and a Motor Accident Claims Tribunal. Perumbavoor is recently sanctioned with a Subordinate Judge's Court (Sub Court), which will start functioning from April 1, 2007.<br /> <br /> Perumbavoor has lot of immigrants from other parts of the country. Most of them are works in plywood and other industries. Tamilians and Nepalies even have special colonies of there own at Perumbavoor. Every morning, at Kolenchery Junction one can witness hundreds of them assembling for expected manual labour. <br /> <br /> It is one of the most strategically located industrially developing town in [[Kerala]],since it is Nearer to [[Ernakulam]] and [[Angamaly]], where two major highways meets. There are many small scale industries lying on the [[Aluva]] - Perumbavoor road. During night mostly, large number of Trucks caring wood and allied produces like plywood move from Perumbavoor to cities like [[Coimbatore]],[[Calicut]] and [[Mangalore]]. It is also an upcoming area in package and carton making industry. Food processing espicially rice and condiment processing units are also abundant in Perumbavoor. '''Travancore Rayons''',a public limited company is located in Vallom near perumbavoor.<br /> Though nearby towns like [[Muvattupuzha]] lacks industrial development, Perumbavoor surely will grow into a famous industrial town. <br /> <br /> ==Tourist attractive places==<br /> <br /> The Perumbavoor municipal town and its adjoining areas have been identified as tourism spots with high potential. With Kochi emerging as a major hub of commercial activities, the municipality is actively pursuing tourism development at several picnic spots in Perumbavoor. Tourist attractive places lies near to Perumbavoor like ''[[Kodanad]] Elephant Training Centre'', [[Panieli Poru waterfalls]], [[Irigole Kavu]] etc. ''Kallil Jain Temple'' lies near to Perumbavoor. [[Mudikal]] which is 2 km away from Perumbavoor has a small water theme park.<br /> <br /> ==Demographics==<br /> [[As of 2001]] India [[census]]{{GR|India}}, Perumbavoor had a population of 26,550. Males constitute 50% of the population and females 50%. Perumbavoor has an average literacy rate of 84%, higher than the national average of 59.5%: male literacy is 85%, and female literacy is 82%. In Perumbavoor, 11% of the population is under 6 years of age.<br /> <br /> Perumbavoor town is surrounded by many small but populous commuter villages well connected by passenger bus services.<br /> Kuruppampady town is one of the main connection points for public transport for many villages and well known from years for it lemon grass oil industry.<br /> <br /> ==External links== <br /> * [http://www.perumbavoor.com/ More about Perumbavoor]<br /> * [http://wikitravel.org/en/Muvattupuzha/ Muvattupuzha on Wikitravel]<br /> * [http://wikitravel.org/en/Cochin Ernakulam/Cochin on Wikitravel]<br /> * [http://www.kuruppampady.com Kuruppampady]<br /> <br /> [[Category:Cities and towns in Kerala]]<br /> {{Kerala-geo-stub}}<br /> <br /> [[bpy:পেরুম্বৱূর]]<br /> [[ml:പെരുമ്പാവൂര്‍]]</div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ugadi&diff=254719897 Ugadi 2007-03-19T12:38:48Z <p>202.56.231.116: /* The Lunar Almanac of the Deccan */</p> <hr /> <div>'''Ugadi''' ([[Telugu language|Telugu]]: ఉగాది, [[Kannada language|Kannada]]: ಉಗಾದಿ) (literally - the start of an era) is the new year's day for the people of the [[Deccan]] region of [[India]]. While the people of [[Andhra Pradesh]] and [[Karnataka]] use the term '''Ugadi''' for this festival, the people of [[Maharashtra]] term the same festival, observed on the same day, [[Gudi Padwa]]. Ugadi is celebrated on different day every year because the [[Hindu calendar]] is [[lunisolar calendar]]. The ''Saka'' calendar begins with the month of Chaitra (March/April) and the Ugadi mark the first day of the new year.<br /> <br /> <br /> ==The Lunar Almanac of the Deccan==<br /> The festival marks the new year day for people who follow the [[southern India|southern Indian]] [[lunar calendar]], pervasively adhered to in the states of [[Andhra Pradesh]], [[Karnataka]] and [[Maharashtra]]. This calendar reckons dates based on the Salivahana era (Salivahana Saka), which begins its count from the supposed date of the founding of the Empire by the legendary hero [[Salivahana]]. The [[Satavahana]] king Shalivahana (also identified as Gautamiputra Satakarni) is credited with the initiation of this era known as Shalivahana. The Salivahana era begins its count of years from the year corresponding to 78 AD of the [[Gregorian calendar]]. Thus, the year 2000 AD corresponds to the year 1922 of the Salivahana Era. <br /> <br /> In the terminology used by this [[lunar calendar]], Ugadi falls on ''Chaitra Sudhdha Paadyami'' or the first day of the bright half of the Hindu month of [[Chaitra]]. This generally falls in the months of March or April of the [[Gregorian calendar]].<br /> In 2007, Ugadi fall on March 20th.<br /> <br /> ==Observance in Andhra and Karnataka==<br /> The [[Telugu language|Telugu]] and [[Kannada]] people celebrate the festival with great fanfare; gatherings of the extended family and a sumptuous feast are ''de rigueur''. The day, however, begins with ritual showers followed by prayers, and then the eating of a specific mixture of -<br /> * [[neem|Neem Buds/Flowers]] for ''Bitterness''<br /> * [[Jaggery]] for ''Sweetness''<br /> * [[Mango|Raw Mango]] for ''Vagaru''<br /> * [[Tamarind|Tamarind Juice]] for ''sour''<br /> This mixture, called &quot;Ugadi Pachhadi&quot;(ఉగాది పచ్చడి) in [[Telugu people|Telugu]] and &quot;Bevu-Bella&quot;(ಬೇವು-ಬೆಲ್ಲ ) in [[Kannada]], symbolizes the fact that life is a mixture of pleasure and pain, which should be accepted together and with equanimity. Certain communities in [[Andhra Pradesh]] prepare a more elaborate sauce, called ''Ugadi Pachchadi'', which is a paste of tamarind, jaggery, mango, neem Buds/Flowers etc. The symbolism and significance of the preparation is the same. <br /> <br /> Later, people traditionally gather to listen to the recitation of the religious almanac (Panchangam) of the coming year, and to the general forecast of the year to come. This is the ''[[Panchangam|Panchanga]] Sravanam'', an informal social function where an elderly and respected person opens the new almanac pertaining to the coming year and makes a general benediction to all present. The advent of television has changed this routine somewhat, especially in the cities. Nowadays, people turn on the TV to watch the recitation. <br /> <br /> Ugadi celebrations are marked by literary discussions, poetry recitations and recognition of authors of literary works through awards and cultural programmes. Recitals of classical [[carnatic music]] and dance are held in the evenings.<br /> <br /> ==Observance in Maharashtra==<br /> The festival is called &quot;Gudi Padwa&quot; in Maharashtra; it heralds the advent of new year and is one of the most auspicious days for Maharashtrians. <br /> <br /> It is customary to erect ‘Gudis’ on the first day (Padwa) of the Marathi New Year. 'Gudi' is a bamboo staff with a colored silk cloth and a garlanded goblet atop it, which symbolizes victory or achievement. Hence, this day is known as “Gudipadwa” in Maharashtra. The New Year is ushered in with the worship of the &quot;Gudi&quot; and the distribution of a specific &quot;Prasadam&quot; comprising tender neem leaves, gram-pulse and jaggery. The symbolism of tastes is the same as what is described above.<br /> <br /> ==Trivia==<br /> *''Vasanta Navaratri'' (literally - The 9-night [[Spring (season)|Spring]] festival) starts on this day and culminates nine days later on ''Sri [[Ramanavami]]'' which falls on ''Chaitra Sudhdha Navami''.<br /> *The new year as per the [[Solar calendar]] followed by the people of [[Tamil Nadu]] and [[Kerala]] falls around the same time of the year, in March-April. <br /> *The Punjabi new year, [[Baisakhi]], falls soon after Ugadi.<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Yuga]]<br /> *[[Vedic Timeline]] <br /> *[[Hindu calendar]]<br /> *[[Jyotish]]<br /> <br /> ==External link==<br /> *[http://www.cuisinecuisine.com/Festival%20of%20Ugadi.htm Ugadi, Ugadi Pachachadi]<br /> *[http://www.eprarthana.com/offers/newyear/ugadi.asp Ugadi, About Ugadi]<br /> <br /> <br /> <br /> {{HinduFestivals}}<br /> <br /> [[Category:Hindu festivals]]<br /> [[Category:Festivals in India]]<br /> [[Category:New Year celebrations]]<br /> [[Category:Culture of Andhra Pradesh]]<br /> <br /> [[te:ఉగాది]]</div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Multiple_Sklerose&diff=28789159 Multiple Sklerose 2007-03-07T05:58:42Z <p>202.56.231.116: /* Alternative Therapie */</p> <hr /> <div>{{Vorlage:Infobox ICD<br /> | BREITE = <br /> | 01-CODE = G35<br /> | 01-BEZEICHNUNG = Multiple Sklerose (''Encephalomyelitis disseminata'')<br /> }}<br /> <br /> [[Bild:MRT_Bild_Multiple_Sklerose_Läsion.jpg|thumb|Die [[Magnetresonanztomographie|MRT]]-Aufnahme zeigt eine [[Läsion]] im zentralen Nervensystem]]<br /> Die '''Multiple Sklerose''' ('''MS''', auch '''Encephalomyelitis disseminata''') ist eine [[Entzündung|entzündliche]]/[[Demyelinisation|demyelinisierende]] und degenerative [[Erkrankung]] des [[Zentralnervensystem|zentralen Nervensystems]] und nach der [[Epilepsie]] die zweithäufigste neurologische Erkrankung jüngerer Erwachsener.<br /> Die Krankheit zeichnet sich durch zwei wesentliche Merkmale aus. Zum einen treten im [[Gehirn]] und teilweise auch im [[Rückenmark]] verstreut [[Entzündung]]en auf, die der Angriff körpereigener Abwehrzellen auf die [[Myelinscheide]]n der [[Nerv]]en verursacht.<br /> Außerdem kommt es aus verschiedenen Gründen (siehe 4.2) zu einer zellulären Schädigung der [[axon|Axone]].<br /> Diese Entwicklungen vermindern im Krankheitsverlauf die Leitfähigkeit der Nervenbahnen, was die typischen Symptome wie Kribbeln und andere Gefühlsstörungen, [[Spastik]]en, [[Lähmung]], schnelle Ermüdbarkeit ([[Fatigue-Syndrom|Fatigue]]) sowie Sehstörungen auslöst. <br /> <br /> Entgegen der landläufigen Meinung führt MS nicht zwangsläufig zu schweren Behinderungen. 15 Jahre nach Erkrankungsbeginn sind (ohne Therapie) mindestens 50&amp;nbsp;% aller Patienten noch gehfähig. Multiple Sklerose ist nicht ansteckend und nur selten tödlich. Weniger als 10&amp;nbsp;% der MS-Patienten sterben an den direkten Folgen der Erkrankung oder deren Komplikationen.<br /> <br /> == [[Epidemiologie]] ==<br /> Die Multiple Sklerose ist in Mitteleuropa die häufigste autoimmun-entzündliche Erkrankung des [[Zentralnervensystem]]s. Die ersten Symptome treten meist bei jungen Menschen zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr auf, häufig bleiben sie unentdeckt. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Schätzungen ergeben für [[Deutschland]] etwa 100.000, (etwa 70 von 100.000 Einwohnern) (Quelle: DMSG), in Österreich etwa 8500 Erkrankte, wobei die Schätzungen der Erkranktenzahl in Deutschland von ca. 67.000 bis ca. 138.000 reichen.&lt;ref&gt;P. Flachenecker, U.K. Zettl: Epidemiologie. In: R.M. Schmidt, F. Hofmann (Hrsg): ''Multiple Sklerose''. Urban &amp; Fischer Verlag München 2002, pp 4-11&lt;/ref&gt; Die hohe Streuung erklärt sich aus der vermuteten hohen Anzahl an nicht diagnostizierten Erkrankten.<br /> <br /> In der äquatorialen Zone gibt es weniger MS-Erkrankungen als in den nördlichen bzw. südlichen Breiten. Diese Verteilung kann durch dreierlei Faktoren bedingt sein: genetische Einflüsse (die Regionen mit unterschiedlicher Krankheitshäufigkeit sind überwiegend von Menschen unterschiedlicher Hautfarbe besiedelt), klimatische Einflüsse (Krankheitserreger verhalten sich bei unterschiedlichem Klima verschieden), unterschiedliche Hygienestandards (bei hoher Hygiene entwickelt sich das Immunsystem von Kindern langsamer).&lt;ref name=&quot;Maida&quot;&gt;Univ.-Prof. Dr. Eva Maida: ''Der MS-Ratgeber''. TRIAS, Stuttgart 1997, ISBN 3-89373-375-2. S. 221 f.&lt;/ref&gt;<br /> In der unterschiedlichen Ernährung in den verschiedenen Regionen wird ebenfalls eine Rolle bei der Entwicklung einer MS vermutet.<br /> <br /> [[Epidemiologie|Epidemiologische]] Studien untersuchten die Erkrankungshäufigkeit von Menschen, die aus MS-reichen Zonen in MS-arme Zonen übersiedelt sind, zum Beispiel von [[Europa]] nach [[Südafrika]] oder von [[Amerika]] und Europa nach [[Israel]]. Es zeigte sich: Menschen, die vor ihrem 15. Lebensjahr übersiedeln, übernehmen die Krankheitshäufigkeit des Ziellandes. Menschen, die nach dem 15. Lebensjahr übersiedeln, behalten die Krankheitshäufigkeit ihres Herkunftslandes. Damit wurde nachgewiesen, dass die Krankheitsanlage zur MS bereits vor dem 15. Lebensjahr vorhanden sein muss, auch wenn die Krankheit selbst erst viel später ausbricht.&lt;ref name=&quot;Maida&quot;/&gt;<br /> <br /> Direkt übertragbar ist die MS nicht, wie Studien mit Adoptivkindern feststellen ließen.<br /> <br /> Nach einer Untersuchung von Anne-Louise Ponsonby an der Australian National University in Canberra ist die Wahrscheinlichkeit, an MS zu erkranken, um so niedriger, je länger man mit Geschwistern zusammenlebt. Hat man mehr als fünf Jahre Kontakt mit Geschwistern, reduziert sich das Risiko um circa 90 Prozent. Die Wissenschaftlerin erklärt sich das durch die gegenseitige Ansteckung von Geschwistern mit Infektionskrankheiten, was wiederum generell vor Autoimmunkrankheiten schützt.<br /> <br /> == Genetik ==<br /> Die MS ist keine klassische [[Erbkrankheit]]. Momentan geht man von einer Kombination von [[Genetik|genetischer]] Disposition und äußeren Faktoren aus. Bei den [[Gen|Erbfaktoren]] der MS handelt es sich um polygene Merkmale, d. h. dass erst mehrere Gene zusammen ein erhöhtes Erkrankungsrisiko bedeuten.<br /> <br /> Zwei in Kanada und Großbritannien durchgeführte Studien zeigen folgendes Bild für die Erkrankungswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit des Verwandtschaftsgrades:<br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Verwandtschaftsgrad <br /> ! Erkrankungsrisiko<br /> |-<br /> | In der Bevölkerung || ca. 0,2%<br /> |-<br /> | Verwandte 1. Grades || ca. 3%<br /> |-<br /> | Verwandte 2. Grades || ca. 1%<br /> |-<br /> | Verwandte 3. Grades || ca. 0,9%<br /> |-<br /> | Zwillinge || ca. 35%<br /> |-<br /> | Geschwister || ca. 4%<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Formen ==<br /> Es wird zwischen mehreren Verlaufsformen unterschieden:<br /> * Schubförmig remittierende MS: Zu Beginn die häufigste Form mit ca.80%. Im späteren Krankheitsverlauf wird die MS aber häufig sekundär progredient.<br /> * Primär [[progredient]]e MS<br /> * Sekundär progrediente MS<br /> * Fulminant verlaufende MS (selten)<br /> <br /> Während die Entzündungen beim schubförmigen Verlauf in akuten Phasen auftreten und nach Abklingen der Entzündung zumindest teilweise auch die Symptome wieder verschwinden, geht die Verstärkung der Symptome beim primär und sekundär progredienten Verlauf schleichend langsam, beim fulminanten Typ kontinuierlich und sehr schnell vor sich.<br /> <br /> == Pathophysiologie ==<br /> === Schädigung der Myelinschicht ===<br /> Die [[Pathogenese]] der MS ist unklar. Man nimmt heute jedoch an, dass es sich um eine [[Autoimmunerkrankung]] gegen die [[Myelin]]schicht der Nervenzellen des [[Zentralnervensystem]]s handelt. Dafür spricht auch ein Tiermodell: Mäuse, denen man das [[Semaphorine|myelin basic protein]] spritzt, entwickeln eine [[Experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis|''E''xperimentelle ''A''utoimmune ''E''nzephalopathie]] (EAE), die der MS beim Menschen sehr ähnlich ist. Hierbei konnte gezeigt werden, dass spezielle Zellen des [[Immunsystem]]s, nämlich CD4+ Th1-Zellen (T-Helferzellen) die [[Blut-Hirn-Schranke]] s.a.([[Pons]]-Passage) überwinden und in das [[Zentralnervensystem|Zentrale Nervensystem (ZNS)]] einwandern. Die nun aktivierten CD4-Zellen schütten Botenstoffe ([[Zytokine]]) aus, die eine entzündungs- und immunreaktionsfördernde Wirkung haben. Diese Botenstoffe beinhalten hauptsächlich ''Gamma-[[Interferon]] (IFNy)'' und ''[[Interleukin]]-2 (IL-2)''. Auf diesem Wege rufen sie eine Entzündungsreaktion gegen das Stützgewebe des Gehirns (Gliazellen) und deren Nervenzellummantelung (Myelin) hervor und fördern dessen Abbau. Es kommt bei den Versuchstieren zu den typischen Symptomen der Krankheit (s.&amp;nbsp;u.).<br /> <br /> Experimentelle Daten deuten darauf hin, dass bereits geschädigte Nervenfasern zumindest teilweise ihre Leitfähigkeit wieder erlangen können, indem sie vermehrt [[Natrium-Kanal|Natrium-Kanäle]] in der [[Zellmembran]] [[Genexpression|exprimieren]].<br /> <br /> === Schädigung der Axone ===<br /> Moderne bildgebende Verfahren wie z.B. die [[Kernspintomographie]] ermöglichen seit einigen Jahren den sicheren Nachweis, dass die Beeinträchtigung der Axone ein, wenn nicht ''der'' entscheidende Faktor bei der Entwicklung bleibender Behinderungen ist. <br /> Dabei zeigen Untersuchungen, dass die Schädigungen nicht nur in chronischen Verlaufsformen oder späten Stadien der schubförmigen MS passieren, sondern von Anfang an beteiligt sind. Der Untergang der Axone betrifft dabei auch Bereiche des Gehirns, in denen die Myelinschicht noch voll intakt ist, und scheint damit von der T-Zell-Reaktion gegen Myelin unabhängig zu sein.<br /> <br /> Die Mechanismen, die zu dieser Art von Schäden führen, sind noch nicht vollständig geklärt. <br /> Momentan scheint es, als ob eine Fehlregulation des Gehirn-Botenstoffs [[Glutamat]] sowie die vermehrte Freisetzung von [[Stickstoffmonoxid]] (NO) eine wichtige Rolle spielen.<br /> Ein weiterer Aspekt könnte auch die direkte Zerstörung von Axonen durch autoreaktive CD8-T-Zellen sein. <br /> <br /> Neueste Forschungsergebnisse (2006) weisen darauf hin, dass [[B-Lymphozyt|B-Zell]]-Antikörper, die an die Enzyme [[GAPDH]] und TPI binden und die Enzyme dadurch deaktivieren, für die Schädigung der Axone zumindest mitverantwortlich sind. Eine verminderte GAPDH-Verfügbarkeit sorgt in den [[Mitochondrien]] der [[Axon]]e dafür, dass geringere Mengen des Zellenergieträgers [[Adenosintriphosphat|ATP]] produziert werden. Diese Unterversorgung kann potentiell zum Untergang der Axone führen. Es ist darüber hinaus bekannt, dass ein Mangel an TPI zu neurodegenerativen Erkrankungen führen kann. [http://www.medicalnewstoday.com/medicalnews.php?newsid=54327]<br /> <br /> Tierexperimente, in denen Medikamente für den beschleunigten Abbau von [[Glutamat]] (im Gehirn) eingesetzt wurden, zeigten eine signifikante Reduktion axonaler Schäden.<br /> <br /> ===Schädigungsmechanismus===<br /> <br /> Eine weitere Einteilung wurde von Lassmann et al.&lt;ref&gt;H. Lassmann et al.: Heterogeneity of multiple sclerosis pathogenesis: implications for diagnosis and therapy. ''Trends Mol Med.'' (2001) '''7(3):'''115-21 PMID 11286782.&lt;/ref&gt; im Jahr 2001 definiert und unterscheidet nach dem Demyelinisierungsmuster der Läsionen im ZNS. Eine Bestimmung des Läsionstyps könnte zu einer spezifischen, effektiveren Therapie führen, ist aber momentan nur durch eine [[Biopsie]] des Gehirns möglich.<br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> !Typ <br /> !<br /> ! Immunologischer Mechanismus<br /> |-<br /> | '''1''' || T-Zell-vermittelt || T-Zell-vermittelte Entzündung mit Aktivierung von Makrophagen und Mikroglia-Zellen<br /> |-<br /> | '''2''' || [[Antikörper]]-vermittelt || wie '''1''', nur unter Beteiligung von [[Komplementsystem|Komplement]]<br /> |-<br /> | '''3''' || Distale Oligodendrogliopathie || T-Zell-vermittelte Vaskulitis kleinster Gefäße und [[Ischämie|ischämische]] Schädigung der weißen Substanz<br /> |-<br /> | '''4''' || wie '''3''', &lt;br/&gt;mit sekundärer Demyelinisierung|| wie '''1''', zusätzlich sind [[Oligodendrozyt]]en [[Metabolismus|metabolisch]] geschädigt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Diagnose ==<br /> Da die Analyse der auftretenden Symptome häufig keine zweifelsfreie Diagnosestellung zulässt, werden zusätzliche neurologische und radiologische Untersuchungen durchgeführt:<br /> * '''Neurologische Untersuchungen'''<br /> ** [[Evozierte Potenziale]]; eine Verzögerung der Latenzzeiten weist hier auf eine gestörte Erregungsleitung im Nerv hin, bei fortgeschrittener MS kann es auch zu einer Deformierung, Reduktion oder einem Verlust des Potenzials kommen. <br /> ** [[Elektroenzephalogramm|EEG]]<br /> ** Untersuchung des [[Liquor cerebrospinalis]]; der Liquor ist zu 90% pathologisch verändert; daher ist bei Verdacht eine [[Lumbalpunktion]] angebracht.<br /> ***Plasmazellvermehrung (lymphozytäre Pleozytose)<br /> ***Eiweißvermehrung; monoklonale IgG-Produktion; so genannte &quot;oligoklonale IgG-Banden&quot; (Differentialdiagnosen: [[Masern#Subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE)|SSPE]]; [[Syphilis|Lues]]; Virusencephalitiden)<br /> <br /> * '''Bildgebende Untersuchungen'''<br /> ** [[Magnetresonanztomografie]]; in den gewonnenen Schichtbildern des Gehirns können sowohl entzündete und vernarbte Gewebebereiche dargestellt werden als auch mit Hilfe von Kontrastmitteln ([[Gadolinium]]) akute Krankheitsherde beobachtet werden.<br /> ** Da letztere die Entzündungen besser visualisiert, nimmt man nur noch selten [[Computertomografie]]n vor<br /> <br /> * '''Laborchemische Untersuchung'''<br /> ** Bestimmung der anti-MOG-[[Antikörper]] und anti-MBP-Antikörper<br /> <br /> Nach Diagnosestellung kann die Krankheit mit dem [[ICD-10]] Code G35 verschlüsselt werden.<br /> <br /> == Therapie ==<br /> Obwohl eine Heilung von Multipler Sklerose bis jetzt noch nicht möglich ist, sind einige Medikamente verfügbar, die den Verlauf der MS verlangsamen und die bereits aufgetretenen Symptome lindern können.<br /> <br /> === Langzeittherapie ===<br /> Der Entwicklung der Langzeittherapeutika liegt die Annahme zugrunde, dass es sich bei MS um eine Autoimmunerkrankung handelt. Die Wirkstoffe versuchen durch Immunsupression (Unterdrücken des Immunsystems) oder Immunmodulation (Veränderung der Immunreaktion) in das Krankheitsgeschehen einzugreifen. Eine Schwierigkeit bei diesem Wirkprinzip ist, dass eine zu unspezifische Veränderung des Immunsystems zu einer höheren Infektions- und Krebserkrankungsrate führen kann.<br /> <br /> Die zur Verfügung stehenden Medikamente können folgende therapeutische Erfolge erzielen, welche die Progression der Behinderung verzögern und die Lebensqualität des Patienten verbessern:<br /> * Verringerung der Schubfrequenz<br /> * Schübe verlaufen weniger schwer<br /> * Schutz vor axonalen und neuronalen Schäden<br /> <br /> Folgende Medikamente stehen derzeit zur Verfügung:<br /> {| {{prettytable}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Wirkstoff <br /> ! Markenname <br /> ! Publikationen <br /> |-<br /> | [[Azathioprin]] || Imurek® ||<br /> |-<br /> | [[Glatirameracetat]] || Copaxone® || [http://www.dmsg.de/dmsg/Brandenburg/Daten/magazin44/seite4.htm]<br /> |-<br /> | [[Interferon]]e || Betaferon®, Avonex®, Rebif® || [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=3886]<br /> |-<br /> | [[Natalizumab]] || Antegren® = Tysabri® || [http://content.nejm.org/cgi/content/abstract/354/9/899]<br /> |-<br /> | [[Mitoxantron]] || Ralenova® ||<br /> |-<br /> | [[Cyclophosphamid]] || Endoxan® || [http://www.medscape.com/viewarticle/543719]<br /> |-<br /> | [[Methotrexat]] || Metex 7,5® ||<br /> |-<br /> | [[Immunglobuline]] ||Gamunex® 10%, Octagam®|| [http://www.emed-ms.de/index.php?id=533&amp;backPID=433&amp;tt_news=723]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Therapie akuter Schübe ===<br /> Die Gabe von hoch dosiertem [[Kortison]] kann während eines akuten Schubes die Entzündungsreaktion binnen kürzester Zeit beenden.<br /> Folgende Infusionsdosierungen sind - abhängig von der Schwere des Schubs und der Konstitution des Patienten - üblich:<br /> <br /> Jeweils 1x täglich:<br /> * über 5 Tage 500 mg [[Prednisolon]]<br /> * oder über 3 Tage 1000 mg Prednisolon<br /> * oder über 5 Tage 1000 mg Prednisolon<br /> * oder über 5 Tage 2000 mg Prednisolon (in sehr schweren Fällen).<br /> <br /> Da Kortison sehr gut aus dem Magen-Darmtrakt resorbiert wird, kann die Kortisongabe auch in Tablettenform erfolgen und auf ca. drei Wochen ausgedehnt werden, wobei die tägliche Dosis langsam reduziert wird („[[Ausschleichen]]“). Sind nach dem Ausschleichen die Auswirkungen eines Schubes noch immer spürbar, soll nach jüngster Empfehlung der deutschen Gesellschaft für multiple Sklerose eine zweite Kortison-Pulstherapie mit doppelter Dosierung stattfinden. <br /> Allerdings gibt es bis jetzt keine studiengestützten Hinweise, dass Kortison den Langzeitverlauf der Krankheit positiv beeinflussen würde. Eine sehr hohe und längere - speziell bei schweren Schüben oftmals notwendige - Kortison-Behandlung geht häufig mit eminenten körperschwächenden Nebenwirkungen einher.<br /> <br /> Beim Versagen der Kortisontherapie kann zur Durchbrechung eines akuten Schubes eine [[Plasmapherese]] durchgeführt werden, dies ist in der Regel jedoch nur an größeren Zentren möglich.<br /> <br /> === Symptomatische Therapie ===<br /> Im weiteren Verlauf der MS entstehen bei Patienten oft Symptome, die zwar nicht ursächlich zu behandeln sind, die aber verschiedene Medikamente mildern können.<br /> Im Folgenden die wichtigsten Beschwerden mit einigen dazu gängigen Medikamenten:<br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Wirkstoff <br /> ! Markenname<br /> ! Bemerkung<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; | Behandlung von chronischen neuropathischen Schmerzen<br /> |-<br /> | [[Carbamazepin]] || z.&amp;nbsp;B. Tegretal®<br /> |-<br /> | [[Oxcarbazepin]] || Trileptal®<br /> |-<br /> | [[Gabapentin]] || Neurontin®<br /> |-<br /> | [[Pregabalin]] || Lyrica®<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; |Chronische Müdigkeit und Energielosigkeit ([[Fatigue-Syndrom]])<br /> |-<br /> | Acetyl [[L-Carnitin]] || || 1000 mg 1x täglich<br /> |-<br /> | [[Amantadin]] || PK-Merz® ||<br /> |-<br /> | [[Gabapentin]] || Neurontin® ||<br /> |-<br /> | 4-Aminopyridin || nur als Reinstoff zu erhalten || Studien laufen<br /> |-<br /> | [[Modafinil]]|| Vigil® || <br /> |-<br /> | [[Pemolin]] || Tradon® ||<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; |Schmerzhafte Muskelstarre (Spastik)<br /> |-<br /> | [[Baclofen]] || z.B. Lioresal® <br /> |-<br /> | [[Tizanidin]] || Sirdalud®<br /> |-<br /> | [[Buprenorphin]] || Temgesic® / Subutex®<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; |Muskelzittern (Tremor)<br /> |-<br /> | [[Isoniazid]] || z.&amp;nbsp;B. Isozid®<br /> |-<br /> | [[Tiefenhirnstimulation]] || Implantation einer Stimulations-<br /> elektrode im Thalamus<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Alternative Therapie ===<br /> Einige diskutierte alternative Verfahren zur Behandlung der MS - keine davon ist ausreichend untersucht. D.h., wissenschaftliche Aussagen über deren Wirksamkeit fehlen. Auch hier können erhebliche Nebenwirkungen zu den im allgemeinen nicht von der Krankenkasse übernommenen Kosten hinzu kommen: <br /> <br /> {| {{prettytable}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Therapie<br /> ! Quellen<br /> |-<br /> | [[Amalgamentfernung]] (PDF)|| [http://www.amalgam.homepage.t-online.de/dokument/multiplesklerose.pdf] <br /> |-<br /> | [[Grüntee]]-Extrakt EGCG || [http://www.dmsg.de/index.php?kategorie=therapien&amp;cnr=13&amp;anr=1122&amp;searchkey=egcg&amp;wholewords=0] [http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/1053.php]<br /> |-<br /> | [[Omega-3-Fettsäure]] (z.&amp;nbsp;B. [[Lachsöl]]kapseln) || [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=pubmed&amp;cmd=Retrieve&amp;dopt=AbstractPlus&amp;list_uids=16099630&amp;query_hl=2&amp;itool=pubmed_DocSum]<br /> |-<br /> | Vermeidung von [[Omega-6-Fettsäure]] ||<br /> |-<br /> | [[Cobalamine|Vitamin B12]] || [http://www.leben-mit-ms.de/ms/template/patienten%2Cnews%2Cthemen_one.jsp/topic/615/item/130868/m/s;jsessionid=1A7260E24CB7AB6AC3D0CECAA87071EE]<br /> |-<br /> | [[Cannabis]]-Produkte || [http://www.dmsg.de/index.php?kategorie=datenbank&amp;cnr=77&amp;anr=892&amp;searchkey=cannabis&amp;wholewords=0]<br /> |-<br /> | [[Immuntherapeutikum]] (z.&amp;nbsp;B. [[Colibiogen]]) ||<br /> |-<br /> | [[Hyperbare Sauerstofftherapie]] ||[http://www.ms-infozentrum.de/article.php?sid=251&amp;mode=nested&amp;order=0]<br /> |-<br /> | [[Uncaria tomentosa]] - [[Katzenkralle]] ||<br /> |-<br /> | [[Homöopathie]] || [http://www.amsel.de/chat/index.php?kategorie=chatprotokolle&amp;cnr=66&amp;anr=2043]<br /> |-<br /> | [[Weihrauch]] ||<br /> |-<br /> | [[ Ayurveda ]] || [http://www.emed-ms.de/index.php?id=1239]<br /> |-<br /> |-<br /> | [[Traditionelle Chinesische Medizin]] ||<br /> |-<br /> | [[Makrobiotik]] ||<br /> |-<br /> | [[Ruta-Tee]] ||<br /> |-<br /> | [[Fratzer-Diät]] || [http://www.ms-infozentrum.de/altern.php?nr=1&amp;menu=907&amp;op=&amp;formTherapie=&amp;page=1]<br /> |-<br /> | [[Calcium EAP]] ||<br /> |-<br /> | Elektromagnetfeld-Therapie ||<br /> |-<br /> | [[Inosin]] || [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&amp;db=pubmed&amp;dopt=Abstract&amp;list_uids=16687059]<br /> |-<br /> | '''[[Nemexin]] oder [[LDN]]''' || [http://www.lowdosenaltrexone.org/ldn_and_ms.htm]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Etwa die Hälfte aller MS-Patienten versucht neben der schulmedinzinschen Therapie ergänzende Behandlungen. Um den Patienten eine kritische Einschätzung dieser Methoden zu ermöglichen, beschreibt die [http://www.msgoe.at/ Österreichische MS-Gesellschaft] in ihrer Zeitschrift ''neue horizonte'' zahlreiche Verfahren und führt die möglichen Vor- und Nachteile für MS-Patienten an.&lt;ref&gt;Univ.-Prof. Dr. Harald Kollegger: ''Multiple Sklerose und Komplementärmedizin''. In: ''neue horizonte''. 2 und 3, 2004.&lt;/ref&gt; Die folgenden Therapien können unter bestimmten Bedingungen MS-Patienten nützen und werden deshalb als &lt;u&gt;'''empfehlenswert'''&lt;/u&gt; bezeichnet:<br /> <br /> * [[Akupunktur]], [[Feldenkrais]], [[Homöopathie]], [[Osteopathie (Behandlungsform)|Osteopathie]], [[Qigong]], [[Rolfing]], [[Shiatsu]], [[Zazen|Zen-Meditation]]. &lt;br /&gt;Der Patient soll das gewählte Verfahren jedenfalls mit seinem Neurologen besprechen. <br /> <br /> Die folgenden Verfahren werden ausdrücklich als &lt;u&gt;'''nicht empfehlenswert'''&lt;/u&gt; bezeichnet: <br /> * Calcium-AEP, Diät nach Evers, Eigenblut-Therapie, Magnetfeld-Therapie, Noni-Saft, Thymus-Präparate, Ultraschall, Wiedemann-Kur, X.&amp;nbsp;F.&amp;nbsp;Mayr&amp;#x2011;Kur.<br /> <br /> &lt;u&gt;'''Ernährung:'''&lt;/u&gt;&lt;br /&gt;<br /> Die [http://www.dmsg.de DMSG] erklärt die Ernährungsabläufe im Körper und beschreibt die hilfreichen bzw. störenden Auswirkungen für MS-Patienten.[http://dmsg.de/multiple-sklerose-infos/index.php?kategorie=datenbank&amp;cnr=81&amp;anr=188] Daraus ergeben sich die folgenden Ernährungsratschläge:<br /> # Die Kalorienzufuhr sollte ausreichend, aber nicht überschüssig sein, das Erreichen und Halten des &quot;Normalgewichtes&quot; ist sinnvoll. <br /> # Die Proteinzufuhr sollte bei ca. 50-80 g/Tag liegen. Ein großer Teil davon sollte durch hochwertiges pflanzliches Eiweiß (z.B. Tofu) gedeckt werden bzw. in schmackhaften Eiweißkombinationen (Pellkartoffeln und Quark, Milchreis, Müsli usw.) <br /> # Industriell hergestellte, harte, gesättigte Fette und tierische Fette sollten deutlich reduziert werden. Auf verborgene Fette (z.B. in Schokolade, Süßspeisen, Milchreis etc.) ist besonders zu achten. <br /> # Vier bis maximal 10 Teelöffel (20 - 50 g) gutes Öl mit vielen mehrfach ungesättigten Fettsäuren (z.B. Sojaöl, Weizenkeimöl, Leinöl usw.) erlauben eine ausreichende Zufuhr an mehrfach ungesättigten, zum Teil essentiellen Fettsäuren. <br /> # Die tägliche zusätzliche Einnahme von sog. Fischölpräparaten könnte möglicherweise einen positiven Einfluss auf die MS haben; ein eindeutiger Beweis fehlt aber. Trotzdem sollte auf den ernährungsphysiologisch hohen Wert von Fischmahlzeiten verwiesen werden, zumal Meeresfische einen hohen Anteil mehrfachungesättigter Fettsäuren und wertvolles Eiweiß enthalten. <br /> # Bei den Kohlehydraten sollte der Zuckeranteil niedrig gehalten werden. Nicht raffinierte Getreideprodukte (Vollkornmehl, Vollkornbrot, Naturreis, Haferflocken etc.) sind vorzuziehen. <br /> # Der Ballaststoffanteil der Nahrung kann durch Obst, Gemüse und Salate vermehrt werden. <br /> # Der Anteil tierischer Nahrungsmittel sollte evtl. auf zwei- bis dreimal pro Woche eingeschränkt werden und sich auf möglichst mageres Fleisch beschränken oder durch Fischmahlzeiten ersetzt werden. Da die meisten Wurstsorten viel versteckte Fette enthalten, sollten sie besser gemieden werden. <br /> # Die Ernährung sollte vollwertig sein, industrielle Fertigprodukte sollten nur gelegentlich eingesetzt werden. <br /> # Bei [[Osteoporose]] oder erhöhtem Risiko (Inaktivität, Kortisontherapie) ist die Einnahme von Vitamin D und die vermehrte Zufuhr von Kalzium (z.B. in Form von Milch) angeraten. Auch körperliche Bewegung vermindert das Osteoporoserisiko.<br /> <br /> === Ausblicke ===<br /> ==== Immunmodulatorische und neuroprotektive Langzeittherapie ====<br /> {| {{prettytable}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Wirkstoff (Markenname)<br /> ! Status <br /> ! Quellen<br /> |-<br /> | [[Statin]]e || Phase-III-Studien läuft || [http://dmsg.de/index.php?kategorie=forschung&amp;cnr=31&amp;anr=560]<br /> |-<br /> | Kombination von [[Glatirameracetat]] und [[Interferon]] || Studie läuft || <br /> |-<br /> | Kombination von [[Glatirameracetat]] und [[Mitoxantron]] || Kleine Studie erfolgreich || [http://www.kabelschaden.de/ms_news/news2006_10.htm#]<br /> |-<br /> | Kombination von [[Interferon]] mit [[Kortison]]-Stoßtherapie || Erste Studien erfolgreich || <br /> |-<br /> | [[Daclizumab]] (Zenapax®) (ein IL2-Inhibitor) || Grössere Phase-II Studie läuft || [http://www.msrc.co.uk/index.cfm?fuseaction=show&amp;pageid=1502] [http://www.thisisms.com/article261.html] [http://clinicaltrials.gov/ct/show/NCT00109161] <br /> |-<br /> | [[Alemtuzumab]] (Campath®) (ein anti CD-52 Antikörper) || Phase-II erfolgreich, Phase-III in Planung || [http://www.schering.at/scripts/de/30_presse_medien/31_presse_news/050916_campath.php] [http://www.mult-sclerosis.org/Campath1H.html] [http://www.medicalnewstoday.com/medicalnews.php?newsid=51887]<br /> |-<br /> | [[Rituximab]] (Rituxan®) || Phase-II erfolgreich, Phase-III läuft || [http://www.nationalmssociety.org/Research-2006Jan10.asp]<br /> |-<br /> | [[Nogo A]] || Tierversuch || [http://www.dmsg.de/index.php?kategorie=forschung&amp;cnr=31&amp;anr=816&amp;searchkey=nogo%20A&amp;wholewords=0]<br /> |-<br /> | [[Cladribin]] Oral (Mylinax®) || Phase-III Studie läuft || [http://www.dmsg.de/index.php?kategorie=forschung&amp;cnr=31&amp;anr=992&amp;searchkey=cladribin&amp;wholewords=0]<br /> |-<br /> | [[Cyclophosphamid]] IV (Revimmune®) || Phase-III Studie vorbereitet || [http://www.eurekalert.org/pub_releases/2007-02/tirg-aba022807.php]<br /> |-<br /> | [[Aimspro]] (Caprivax®) Serum aus Ziegenmilch || Phase-II-Studie läuft || <br /> |-<br /> | [[MBP8298]] || Phase-III-Studie läuft || [http://www.ms-gateway.de/start.jsp?/resources/treatingms/new_substances/pot_ther/mbp8298.jsp] [http://www.investbioms.com/03_07_2006.asp][http://www.ms-gateway.de/start.jsp?/resources/news_archive/2006/200603/news_mbp8298_20060314.jsp]<br /> |-<br /> | [[FTY-720]] (Fingolimod®) || Phase-III-Studie läuft || [http://www.novartis.de/blob?id=-1137092455] [http://www.dmsg.de/index.php?kategorie=forschung&amp;cnr=31&amp;anr=1200] [http://www.docguide.com/news/content.nsf/news/852571020057CCF6852571E90059385B?OpenDocument&amp;c=Multiple%20Sclerosis&amp;count=10&amp;id=48dde4a73e09a969852568880078c249]<br /> |-<br /> | [[Laquinimod]] || Phase-II-Studie erfolgreich abgeschlossen || [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&amp;db=PubMed&amp;list_uids=15781813&amp;dopt=Abstract]<br /> |-<br /> | [[Teraflunomide]] || Phase-III-Studie läuft || [http://www.oeaz.at/zeitung/3aktuell/2006/06/serie/serie6_2006nw.html]<br /> |-<br /> | [[ZK811752]] CCR1-Antagonist Tabletten || Phase-II-Studie steht kurz vor dem Abschluss || <br /> |-<br /> | [[MN-166]] Phosphodiesterase IV. Inhibitor Tabletten|| Phase-II-Studie läuft || [http://www.leaddiscovery.co.uk/prlink.asp?reclink=http://www.medicinova.com/pressrelease_080205.html]<br /> |-<br /> | [[Tovaxin]] T-Zell Impfung|| Phase-I/II-Studie erfolgreich, Phase II/III Studie startet 2006 || [http://www.pharmafrontiers.net/toxavin.php#] [http://www.wissenschaft.de/wissen/news/262708.html]<br /> |-<br /> | [[NeuroVax]] T-Zell Impfung|| Phase-I/II-Studie läuft || [http://www.imnr.com/news/2005/2005OCT03.htm]<br /> |-<br /> | [[Pirfenidone]] || Phase-II-Studie erfolgreich || [http://www.docguide.com/news/content.nsf/news/8525697700573E1885256FDD00750658]<br /> |-<br /> | [[BG-12]] || Phase-II-Studie erfolgreich || [http://www.msrc.co.uk/index.cfm?fuseaction=show&amp;pageid=1679]<br /> |-<br /> | [[Trichuris suis ova]] || Studie läuft an der [[Charité]] || <br /> |-<br /> | [[Bacillus Calmette-Guérin|BCG Tuberkulose Impfung]] || Phase II/III läuft || [http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=164279&amp;tools=bot] [http://www.neurology.org/cgi/content/abstract/53/7/1588] [http://www.clinicaltrials.gov/ct/show/NCT00202410]<br /> |-<br /> | [[Inhibitor]]en gegen z.B. [[Glutamat]] oder [[freie Radikale]] || unbekannt || <br /> |}<br /> <br /> ==== Symptomatische Therapie ====<br /> {| {{prettytable}}<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Wirkstoff <br /> ! Symptomatik <br /> ! Status<br /> |-<br /> | [[4-Aminopyridin]] Fampridin® || Leitfähigkeit der Nerven erhöhen || Studien laufen.<br /> |-<br /> | [[Cannabis als Medizin|Cannabis]] || [[Spastik]], [[Schlafstörung]]en || Studien laufen.<br /> |}<br /> <br /> ==== Remyelinisierung ====<br /> Ziel der [[Remyelinisierung]] ist es, bereits entstandene Schäden bei MS-Patienten durch einen Wiederaufbau der [[Myelinscheide|Myelinschicht]] zu reparieren.<br /> Für diesen Zweck steht momentan noch kein Medikament zur Verfügung, es werden aber einige Ansätze, verfolgt, die in Tierversuchen bereits zu positiven Resultaten geführt haben [http://www.ms-gateway.de/scripts/pages/1044.php] [http://www.ms-gateway.de/scripts/pages/1035.php] [http://www.ms-life.de/mslife/aktuelles/content-127366.html].<br /> <br /> Allerdings ist fraglich in wie weit eine Reparatur der Myelinschicht die entstandene Behinderung von Patienten rückgängig machen könnte, da sich vermehrt die Einsicht durchsetzt, dass der Untergang von Axonen für die schweren dauerhaften Einschränkungen verantwortlich ist.<br /> <br /> == Prognose ==<br /> Bislang ist es zu Beginn der Erkrankung kaum möglich, eine Prognose über den weiteren Verlauf zu stellen, was die betroffenen Patienten sehr belastet. Die Symptome der Krankheit sind unterschiedlichster Art. Man nennt Multiple Sklerose deshalb auch &quot;die Krankheit mit den tausend Gesichtern&quot;. Eine Möglichkeit zur Prognose des Krankheitsverlaufs könnte die Bestimmung von Biomarkern wie z.B. der [[anti-MOG-Antikörper]] und [[anti-MBP-Antikörper]] bieten – siehe [[Multiple Sklerose (Studien)]].<br /> <br /> Neueste global angestellte Studien bzgl. des [[Nucleus accumbens]] stellten bei einer potienziell ''a priori'' (=antizipierte [[Anamnese (Medizin)|Anamnese]]) diagnostizierten MS eine zu 70% (Versuchsreihe mit 320 Personen auf Verdacht der MS) stark degenerierte Konstellation des [[dopaminergen]] Systems und dessen [[Botenstoff-Haushalts]] fest. Hintergrund dieser Untersuchung war allerdings eine genetische, positive Korrelation zu allgemeinen Abhängigkeitsmechanismen der generellen [[Formulation]] im Gehirn nachzuweisen.<br /> <br /> In den letzten Jahren wurden einige verhältnismäßig groß angelegte Studien zum Verlauf der Multiplen Sklerose durchgeführt. Die Ergebnisse waren überwiegend überraschend positiv und zeigten, dass der Verlauf der Erkrankung wesentlich milder war als angenommen [http://www.ms-life.de/mslife/aktuelles/news-archiv/content-120251.html] [http://www.simmformation.de/html/body_multiple_sklerose.html]<br /> [http://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/News/Gesundheit_allgemein/MS_Verlauf_langsamer_als_bisher_angenommen.php].<br /> <br /> Es sei angemerkt, dass diese Untersuchungen keine Prognosen bzgl. eines Einzelfalles erlauben, sondern lediglich von statistischer Bedeutung sind. <br /> Darüber hinaus beziehen sie sich auf bestimmte Bevölkerungsgruppen bzw. bestimmte geographische Gebiete, so dass nicht unbedingt von den Ergebnissen auf die Verhältnisse in anderen geographischen Gebieten bzw. Bevölkerungsgruppen geschlossen werden kann.<br /> <br /> == Andere Bezeichnungen der Krankheit ==<br /> * Encephalomyelitis disseminata &amp;mdash; disseminierte Enzephalomyelitis &amp;mdash; demyelinisierende Encephalomyelitis &amp;mdash; Entmarkungs-Encephalomyelitis &amp;mdash; Polysklerose &amp;mdash; Sclerosis multiplex &amp;mdash; Sclerose en plaques disseminée &amp;mdash; CHARCOT&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;-Krankheit<br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; englisch: ''multiple sclerosis; disseminated sclerosis''<br /> <br /> ==Literatur==<br /> *Volker Limmroth, Oliver Kastrup: ''Therapieleitfaden Multiple Sklerose'', Thieme , 2003, ISBN 3-13-105-682-7<br /> *Prof. Dr. Ralf Gold, Prof. Dr. Peter Rieckmann: ''Pathogenese und Therapie der Multiple Sklerose'', Uni-Med, 2004, ISBN 3-89599-785-4<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Borreliose]]<br /> * [[Multiple Sklerose (Studien)]]<br /> * [[CIS (Multiple Sklerose)|Clinically isolated syndrome]]<br /> * [[Akute disseminierte Enzephalomyelitis]]<br /> * [[Georg Schaltenbrand]] (1897-1979), Professor der Neurologie (&quot;''MS-Papst''&quot;)<br /> * [[Neuromyelitis optica]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> === Dachorganisationen ===<br /> * [http://www.msif.org/de MS International Federation] <br /> * [http://www.dmsg.de Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft]<br /> * [http://www.multiplesklerose.ch Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft]<br /> * [http://msges.at/ MS Gesellschaft Wien]<br /> <br /> === Wissen zu MS ===<br /> * [http://www.amsel.de/ Umfangreiches und unabhängiges Informationsportal der Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Baden-Württemberg]<br /> * [http://www.amalgam.homepage.t-online.de/dokument/multiplesklerose.pdf Diskussionbeitrag von Dr. Joachim Mutter, Universitätsklinik Freiburg zum Thema MS und ihre Heilung. (PDF)]<br /> * [http://www.dgn.org/99.0.html Leitlinien MS der Deutschen Gesellschaft für Neurologie]<br /> * [http://www.ms-life.de Umfangreiches Informationsportal zur Multiplen Sklerose (Firma Biogen)]<br /> * [http://www.kabelschaden.de Gut verständliche und dabei sehr umfangreiche Informationssammlung zur Multiplen Sklerose]<br /> * [http://www.ms-gateway.de Informationsportal zur Multiplen Sklerose und Kommunikationsplattform für Betroffene (Firma BayerScheringPharma)]<br /> * [http://www.muskl.de/ Private Initiative zum Thema MS]<br /> * [http://www.ms-lebensbaum.de/ Weitere private Initiative zum Thema MS mit Forum für Betroffene und Angehörige]<br /> * [http://www.liebeMS.net/ liebeMS.net : MS, Ernährung und weitere Einflüsse. Eine Auseinandersetzung]<br /> * [http://www.mscollege.de MS College: Das Interaktive Informations- und Fortbildungsportal rund um die MS (Firma SanofiAventis)]<br /> * [http://www.ms-info.net/ Neue Theorie zur Multiplen Sklerose (englisch) ]<br /> <br /> === News-Seiten ===<br /> * [http://www.emed-ms.de/ e-med Forum Multiple Sklerose, das MS-Portal für alle, die mit MS zu tun haben]<br /> * [http://www.msrc.co.uk/index.cfm?fuseaction=show&amp;pageid=1076&amp;CFID=1684868&amp;CFTOKEN=47828058 Sehr gute englische Info-Seite]<br /> * [http://www.ms-infozentrum.de/ MS-Infozentrum]<br /> * [http://www.msif.org/en/research/research_news/index.html Zusammenfassungen aktueller wissenschaftlicher Publikationen auf englisch]<br /> * [http://www.bostoncure.org Nachrichten und wissenschaftlicher Publikationen auf englisch von Boston Cure Project]<br /> <br /> === Sonstige ===<br /> * [http://www.gestalt.de/kranz_psychosomatik.html Kritischer Blick auf psychosomatische Theoriebildung und Vorstellungen am Beispiel der MS]<br /> * [http://www.ms-charity-shop.de Verkauf von Sachspenden zur Unterstützung der MS-Forschung]<br /> * [http://www.mscrossroads.org/ Ausführliche internationale Link-Seite zum Thema MS] (englisch)<br /> <br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Neurologie]]<br /> [[Kategorie:Immunologie]]<br /> [[Kategorie:Autoimmunerkrankung]]<br /> [[Kategorie:Entzündliche Krankheiten des Zentralnervensystems]]<br /> [[Kategorie:Neurodegenerative Erkrankung]]<br /> <br /> {{Link FA|en}}<br /> <br /> [[bg:Множествена склероза]]<br /> [[cs:Roztroušená skleróza]]<br /> [[en:Multiple sclerosis]]<br /> [[eo:Sklerozo multiloka]]<br /> [[es:Esclerosis múltiple]]<br /> [[fa:مالتیپل اسکلروسیز]]<br /> [[fi:MS-tauti]]<br /> [[fr:Sclérose en plaques]]<br /> [[he:טרשת נפוצה]]<br /> [[hu:Sclerosis multiplex]]<br /> [[id:Multiple sclerosis]]<br /> [[it:Sclerosi multipla]]<br /> [[ja:多発性硬化症]]<br /> [[nl:Multiple sclerose]]<br /> [[no:Multippel sklerose]]<br /> [[pl:Stwardnienie rozsiane]]<br /> [[pt:Esclerose múltipla]]<br /> [[ru:Рассеянный склероз]]<br /> [[sq:Multiple skleroza]]<br /> [[sv:Multipel skleros]]<br /> [[tr:Multipl skleroz]]</div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Enhanced_Data_Rates_for_GSM_Evolution&diff=28046370 Enhanced Data Rates for GSM Evolution 2007-02-19T17:11:44Z <p>202.56.231.116: </p> <hr /> <div>'''Enhanced Data Rates for GSM Evolution''' ('''EDGE''') bezeichnet eine Technik zur Erhöhung der [[Datenrate]] in [[Global System for Mobile Communications|GSM]]-Mobilfunknetzen durch Einführung eines zusätzlichen Modulationsverfahrens. Mit EDGE werden [[General Packet Radio Service|GPRS]] zu E-GPRS (Enhanced GPRS) und [[HSCSD]] zu ECSD (Enhanced Circuit Switched Data) erweitert.<br /> <br /> EDGE ist wie GPRS eine Weiterentwicklung der GSM-Technik, die sich mit mäßigem Aufwand (im Wesentlichen senderseitige Softwareupdates und Komponententausch) in die Mobilfunknetze einbauen lassen soll und die schon vorhandenen Mobiltelefone nicht stört. <br /> <br /> EDGE wurde bisher in 75 Ländern eingeführt. TIM (Telecom Italia Mobile) hat als einer der ersten europäischen Mobilfunkbetreiber EDGE unter dem Namen ''TIM Turbo'' eingeführt. Mittlerweile gibt es den Dienst auch in Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Tschechien, der Slowakei, Polen, Lettland, Litauen, Kroatien, der Türkei und seit März 2006 auch in Deutschland, erstmals bei [[T-Mobile]]. Bis Ende 2007 soll die Technik flächendeckend eingeführt sein. Seit kurzem baut auch [[O2 Germany]] den EDGE-Standard aus.&lt;ref&gt;[http://www.connect.de/handy/news/o2_bekennt_sich_zu_edge.80750.htm ''O&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; bekennt sich zu EDGE''] auf der Webseite von [[Connect (Zeitschrift)|connect]], 11. Oktober 2006&lt;/ref&gt; [[Vodafone]] hat am 15.02.2007 bekannt gegeben künftig auch EDGE im Netz zu aktiveren. &lt;ref&gt;[http://www.vodafone.de/unternehmen/presse/96267_97373.html ''Vodafone modernisiert sein Mobilfunknetz und steigert dessen Leistungsfähigkeit in den ländlichen Gebieten'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> EDGE wurde als ein Zwischenschritt auf dem Weg hin zu [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]] angesehen. <br /> In Österreich bietet die [[Mobilkom Austria]] EDGE als Ergänzung zu ihrem bestehenden UMTS-Netz an. Diese Kombination wird als &quot;A1 UMTS + EDGE&quot; vermarktet und stellt ab Sommer 2005 schnellen mobilen Datentransfer flächendeckend zur Verfügung. <br /> <br /> == Modulationsverfahren ==<br /> Die Steigerung der Datenrate auf bis zu 48 kbit/s pro Kanal/Nutzer (und in Summe auf bis zu 384 kbit/s bei 8 Kanälen - im Vergleich GPRS: 171,2 kbit/s) erreicht man durch einen Wechsel hin zu einem effizienteren Modulationsverfahren ([[Phase Shift Keying|8-PSK]] anstatt [[Frequenzumtastung|GMSK]] wie bei GSM). Dieser Wechsel geschieht selektiv nur auf den Kanälen, die von EDGE-fähigen Geräten belegt werden. Dadurch ist eine gleichzeitige störungsfreie Nutzung von GSM/GPRS- und EDGE-fähigen Endgeräten in derselben Funkzelle möglich.<br /> <br /> == Definition ==<br /> EDGE steht für Enhanced Data Rates for GSM Evolution und macht es möglich, herkömmliche GSM/GPRS-Netze aufzuwerten. EDGE ist eine Weiterentwicklung des GPRS-, aber auch HSCSD-Standards, bietet allerdings deutlich höhere Übertragungsraten. Üblich sind derzeit Raten zwischen 150 und 200 kBit/s. Das ist zwar deutlich weniger als in den UMTS-Netzen, entspricht aber immerhin einer mehrfachen ISDN-Geschwindigkeit und erlaubt einen schnellen Datentransfer über ein mobiles Endgerät an nahezu jedem Standort. Für EDGE sind nämlich keine neuen Sender und Antennen nötig. Eine Aufrüstung der bestehenden Infrastruktur ist naturgemäß einfacher und kostengünstiger zu realisieren als ein komplett neues Netz.<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> EDGE basiert auf GPRS (General Packet Radio Service), einer Datenübertragungsmethode, die Daten in Form von Paketen über ein GSM-Netz versendet. Dabei ist die Paketdatenvermittlung mit einem Puzzle vergleichbar: Die Daten werden in viele kleine Teile aufgeteilt, über das Netz versendet und anschließend wieder zusammengestellt. GPRS ist aber nur eine der Möglichkeiten, über die diese Puzzle-Teilchen transportiert werden können.<br /> Wenn man mit einem Mobiltelefon telefoniert, wird extra für den Nutzer im GSM-Netz ein Übertragungskanal reserviert. Dieser Kanal ist für andere blockiert. Wenn man EDGE nutzt, hat man ebenfalls eine ununterbrochene Verbindung, nutzt den Kanal jedoch nur dann, wenn man Daten versendet.<br /> <br /> Das hat den Vorteil, dass sich mehrere Nutzer einen Kanal teilen können. Aus diesem Grund erfolgt die Abrechnung auf Basis der übertragenen Daten, nicht anhand der Verbindungszeit. <br /> EDGE nutzt eine Technologie, die sich geringfügig von GPRS unterscheidet und 8PSK (8-Phase Shift Keying) genannt wird. Einfach ausgedrückt bedeutet dies Folgendes: Daten werden in Form von Phasenverschiebungen über GPRS oder EDGE versendet. Bei GPRS kann ein Symbol ein Datenbit übermitteln, bei EDGE schafft ein Symbol drei Datenbits. Dies bedeutet, dass die Daten nicht schneller, sondern dass pro Zeiteinheit mehr Daten übertragen werden.<br /> <br /> ==EDGE in der Praxis ==<br /> Wie bei den anderen GSM-Techniken auch liefern sowohl Alcatel-Lucent als auch Ericsson, Motorola, Nokia, Siemens und andere Firmen Produkte und Infrastruktur für EDGE. EDGE wird von vielen modernen Telefonen ohne UMTS sozusagen als &quot;Schadensbegrenzung&quot; unterstützt.<br /> <br /> ==Quellen==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.teltarif.de/arch/2006/kw34/s22886.html – Erfahrungsbericht mit EDGE im [[T-Mobile]]-[[Netz]]<br /> * [http://umtslink.at/cgi-bin/reframer.cgi?../EDGE/EDGE-Start.php Informationen zu EDGE] bei umtslink.at<br /> <br /> [[Kategorie:Funktechnik]]<br /> [[Kategorie:Mobilfunk]]<br /> <br /> [[cs:EDGE]]<br /> [[en:Enhanced Data Rates for GSM Evolution]]<br /> [[es:Enhanced Data Rates for GSM Evolution]]<br /> [[fi:EDGE]]<br /> [[fr:Enhanced Data Rates for GSM Evolution]]<br /> [[he:EDGE]]<br /> [[id:EDGE]]<br /> [[is:EDGE]]<br /> [[it:EDGE]]<br /> [[nl:Enhanced Data Rates for GSM Evolution]]<br /> [[no:EDGE]]<br /> [[pl:EDGE]]<br /> [[pt:EDGE]]<br /> [[ru:EDGE]]<br /> [[sk:Enhanced Data Rates for Global Evolution]]<br /> [[sl:EDGE]]<br /> [[sv:EDGE]]<br /> [[uk:EDGE]]<br /> [[zh:EDGE]]</div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Enhanced_Data_Rates_for_GSM_Evolution&diff=28032326 Diskussion:Enhanced Data Rates for GSM Evolution 2007-02-19T11:49:51Z <p>202.56.231.116: </p> <hr /> <div>Die Aussage, A1 in Österreich würde EDGE als &quot;UMTS Plus&quot; bezeichnen, ist sachlich falsch.<br /> <br /> Vielmehr betreibt A1 das mit Abstand größte UMTS-Netz in Österreich (60% Abdeckung) und bietet jetzt zusätzlich EDGE in den (noch) nicht UMTS-versorgten Gebieten. Dieses Gesamtpaket, bestehend aus UMTS und EDGE/GPRS, wird als &quot;UMTS Plus&quot; vermarktet.<br /> <br /> :Weiß nicht genau, auf welchen Zeitraum du dich beziehst, aber T-Mobile hat zurzeit ein größeres UMTS-Netz als A1. lg [[Benutzer:Gugganij|Gugganij]] 15:02, 10. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bedeutung der Abkürzung ==<br /> <br /> Ebenfalls nicht korrekt ist die angegebene Bedeutung der Abkürzung &quot;EDGE&quot;.<br /> Tatsächlich stehen diese Buchstaben für '''Enhanced Datarates for Global Evolution'''.<br /> <br /> :Woher speist sich dein Wissen? Die Sache mit der Umdeutung auf &quot;Global&quot; stammt aus dem Zeitraum 1999-2000 (möglicherweise als EDGE-compact als Datendiensterweiterung der nordamerikanischen TDMA-Netze geplant war), konnte sich aber nicht durchsetzen. Um dich zu überzeugen, schau doch mal auf den 3GPP ftp-Server. In 3GPP TR 21.905 &quot;Vocabulary for 3GPP Specifications&quot; steht das &quot;G&quot; weiterhin für &quot;GSM&quot;. gruss --[[Benutzer:Dreiundvierzig|Dreiundvierzig]] 16:02, 9. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> Das &quot;Global&quot; stammt von der Anfrage bei &quot;TERMITE - TERMInology of TElecommunications&quot; auf der Website der ITU www.itu.int. An anderer Stelle steht aber auch wieder GSM - ist also nicht ganz so eindeutig, wie es scheint. Ericsson spricht in seinem &quot;White Paper&quot; zu EDGE von 2003 ebenfalls von &quot;Global&quot;: <br /> http://www.ericsson.com/products/white_papers_pdf/edge_wp_technical.pdf<br /> <br /> lg, [[Benutzer:Eks|Eks]] 09:17, 13. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> == EDGE in Deutschland ==<br /> <br /> Angeblich will Eplus ab der Cebit 2005 EDGE in Deutschland anbieten. Spätestens dann ist der Artikel möglicherweise zu adaptieren... lg, [[Benutzer:Eks|Eks]] 09:13, 13. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> :Die Quelle für dieses Gerücht würde mich mal interessieren. --[[Benutzer:Dreiundvierzig|Dreiundvierzig]] 12:59, 14. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> == Schnellere Datenübertragung ==<br /> <br /> Aus &quot;Wie Funktioniert EDGE?&quot;, letzter Satz: &quot;Dies bedeutet, dass die Daten nicht schneller, sondern dass pro Zeiteinheit mehr Daten übertragen werden.&quot; <br /> <br /> Ist nicht das genau die Definition von schnell, in Zusammenhang mit Datenübertragung? Interessiert ja keinen, ob sich die Informationen in c oder c/2 fortbewegen. &lt;br /&gt;<br /> Man müsste schreiben, dass die Übertragungs Frequenz gleich bleibt, obwohl die Bitrate steigt. <br /> <br /> Vorschlag: &quot;Dies bedeutet, dass die Datenrate schneller ist, obwohl gleichviele Symbole pro Sekunde übertragen werden. &quot; &lt;br /&gt;<br /> Oder den Satz ganz weglassen. Ist ja im Prinzip ja nur eine umformulierung des vorangehenden Satzes.<br /> <br /> == Pingzeiten bei Edge ==<br /> Hallo zusammen,<br /> hat jemand verlässliche Angaben zu den Pingzeiten bei Edge, in Vergleich zu GSM, UMTS und HSDPA?<br /> Wenn ja, wäre dies für den Artikel bestimmt interesannt.<br /> Gruß Sven, --[[Benutzer:88.65.86.66|88.65.86.66]] 13:21, 27. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Einführung von Edge auch bei Vodafone? ==<br /> Hallo zusammen,<br /> habe in mehreren Foren (z.B. [http://www.handykult.de/forums/showthread.php?t=120380 hier] oder [http://www.telefon-treff.de/showthread.php?threadid=269344 hier]) gelesen, dass Vodafone auch bald mit Edge startet. Vermutlich zur Cebit 2007. Weiß jemand was genaueres darüber?<br /> Gruß Sven, --[[Benutzer:88.65.86.66|88.65.86.66]] 13:21, 27. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == EDGE und iPhone ==<br /> Will hier als nicht registrierter User keine Löschungen vornehmen, aber der Hinweis auf das iPhone ist echt krasse Schleichwerbung im Wiki ... und das hat hier nichts zu suchen.<br /> Oder werden bald alle Handys aufgeführt, die EDGE können!?!?!</div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Musik_der_Mittelalterszene&diff=27293793 Diskussion:Musik der Mittelalterszene 2007-02-03T06:44:41Z <p>202.56.231.116: /* Bebilderung des Artikels */</p> <hr /> <div>== Dead Can Dance ==<br /> <br /> Auch wenns auf dem ersten Blick nicht so aussehen mag - [[Dead Can Dance]] gehören nach wie vor zu den wichtigsten Projekten der 80's und frühen 90's, gerade im Umfeld der [[Schwarze Szene|Schwarzen Szene]]. Wenn du mal Gelegenheit finden solltest, da reinzuhören, dann richte mal deine Aufmerksamkeit auf die Alben &quot;Within The Realm Of A Dying Sun&quot; oder &quot;Aion&quot;. <br /> <br /> Als Lemma hätte ich übrigens die Bezeichnung '''Medieval''' gewählt (statt ''Mittelaltermusik''), auch wenn das momentan zu irgend einem Computerspielartikel linkt. Vielleicht 'ne Begriffsklärungsseite draus basteln. [[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 15:54, 25. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :Ich denke, dieses Lemma, welches ich gewählt habe, ist passender. Soll ja allgemeinverständlich sein. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 15:56, 25. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :Redirect-Geschichte habe ich erledigt. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 16:21, 25. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> Das Lemma halte ich für nicht so gelungen. Vor allem Sätze wie &quot;Mittelaltermusik hat es schon seit Carl Orffs Zeiten gegeben,...&quot; sorgen wegen der unklaren zeitlichen Einordnung für ungewollte Heiterkeit. Ich muss allerdings zugeben, dass mir auf die Schnelle auch kaum etwas anderes einfällt. Vielleicht &quot;''Mittelalterliche Musik''&quot;. Dann wäre zumindest klar, dass es nicht um historische Musik des Mittelalters geht. Davon abgesehen ist der Bezug zum Mittelalter auch irreführend. Das meiste, was von Corvus Corax et al als &quot;Mittelalter&quot; verkauft wird, ist tatsächlich frühneuzeitlich. Aber das kann man ja im Text klären. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 15:55, 25. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :&quot;Mittelaltermusik&quot; ist aber ein gängiger Begriff, der auch von den Labels verwendet wird. :-/ Bei evtl. Verwirrung wird diese durch den Text behoben. Außerdem denke ich, dass die Musik bekannt genug ist, so dass sich jeder mittlerweile etwas drunter vorstellen kann. Einen Fastrenter habe ich neulich von meinem Musikgeschmack erzählt, der nannte mir sofort In Extremo und Schandmaul und der steht eigentlich mehr auf Klassik. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 15:59, 25. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Es sollte uns aber nicht darum gehen, ob sich jeder Rentner unter dem Begriff etwas vorstellen kann, sondern ob der Begriff auch musikhistorisch korrekt ist. Da habe ich eben Zweifel. Nimm z.B. mal den Begriff Barockmusik? Ist das nun Musik, die im Barock gespielt wurde oder handelt es sich dabei um Musik aus dem 20./21. Jahrhundert von Leuten, die Rokoko-Stücke nachspielen? Um's mal übertrieben zu formulieren ;-) --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 16:10, 25. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Ich denke, da diese Bezeichnung sowohl von den Bands, als auch von den Labels (siehe [http://www.emmuty.de/de/index.shtml hier] und [http://www.chrom.de/0_pages/frame/main_frame_d.html?frame_main=/0_pages/bands/bgenres_d.html hier] verwendet werden und nicht der Begriff Medieval sind der Verweis aus der [[Medieval|Begriffserklärung] und das Lemma gerechtfertig und somit richtig. Man sagt ja auch nicht Medievalszene oder Medievalmarkt, nur weil das Wort von Mediävistik abstammt. Denke ich. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 16:25, 25. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich glaube, Zinnmann gings eher um die Verständlichkeit. Mittelalter'''liche''' Musik ist eben nicht Mittelaltermusik, dieses ''-lich'' gibt zu verstehen, dass es der Musik des Mittelalters ''ähnlich'' ist. Medieval war übrigens in den 90's ein gebräuchlicher Begriff, den findest du auch heute noch, wenn du mal Estampie oder Dead Can Dance zusammen mit dem Begriff ''Medieval'' in Google eingibst.<br /> Da aber die deutsche Sprache in der Musik einen Boom erlebte (ob Hip Hop, NDH oder Gothic), ist das wohl irgend wie aus der Mode geraten. [[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 16:43, 25. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :Ja, habe ich schon verstanden. Aber heißt nun mal so. :-/ Ähnlich ist es ja auch beim [[Mittelaltermarkt]], da wird erwähnt, dass es sich nicht um die Märkte des Mittelalters handelt. Aber ich werde das noch einmal einformulieren. Hab dir übrigens eine eMail geschrieben. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 16:56, 25. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Na sowas, da gabs wohl schon einen Artikel zu Mittelalterlicher Musik. Was mir gerad noch aufgefallen ist - die stilistischen Ursprünge: Folk Ok, aber das mit Gothic kann nicht so recht stimmen. Da müsste man IMO schon auf [[Mittelalterliche Musik]] linken. ;-)<br /> ::Oder wo siehst du dort Verbindungen? [[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 09:57, 29. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Habe den Link eingefügt. Gar nicht dran gedacht. ;-) Gothic ist meiner Meinung nach auch ein Ursprung der Musik. Findet man doch G-Elemente in der Musik von In Extremo, Tanzwut und Saltatio Mortis. Nicht zu vergessen, die ehemals in beiden Szenen beheimateten Subway to Sally. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 10:04, 29. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> Man sollte da schon unterscheiden zwischen Gothic-Musik und Gothic-Szene. Das verhält sich letztendlich nicht anders wie mit [[Neofolk]] oder [[Elektro]] ect. Das sind alles eigenständige Richtungen, die aber von so manchen Journalisten in die Gothic-Ecke gequetscht werden, da die sich nicht wirklich mit den Stilen auseinandersetzen. Gerade Corvus Corax oder Subway To Sally sind Beispiele dafür, da die aus einer ganz anderen Ecke stammen. Gothic als Ursprung daher raus, sorry. Eventuell gibt es da heute Überschneidungen, aber es geht ja um Ursprünge - und da seh ich lediglich Qntal (durch die Verbindung mit [[Deine Lakaien]]) zur Hälfte bei [[Dark Wave]] beheimatet, was hier aber auch kaum relevant sein dürfte. ;-) Gruß, [[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 10:23, 29. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :Ok, ich habe es erstmal entfernt. Aber gerade in Texten wie &quot;Dunkler Engel&quot; von Saltatio Mortis sehe ich Gothic-Elemente. Aber ob das nun auch der Ursprung ist, welcher ja in den 70ern, nicht aber bei den heutigen Bands liegt, da gebe ich deiner Argumentaion recht. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 10:28, 29. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> Mit Verlaub - Das Ensemble für alte Musik Augsburg und das Ensemble Unicorn sind keine seriösen Ensembles, und sie bemühen sich schon gar nicht um die historische Aufführungspraxis. Das sind Ensembles, die genau zwischen professionellen Ensembles und romantisierten Gothic-Mittelalterszene-Aufführungen liegen. [[Benutzer:Phrood|Phrood]] 09:49, 29. Jul 2005 (CEST)<br /> : Ich hab das mal umformuliert. So trifft es das wohl besser. --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 10:27, 29. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> == Links raus ==<br /> <br /> Hallo, <br /> <br /> die Links für die Beispiele einiger Mittelalterbands wurden entfernt. Die Begründung ist, dass die Bands bereits im Text verlinkt werden, dort handelt es sich aber um interne Wikilinks, nicht um externe Links. Warum sollte der geneigte Leser den Umweg über eine Hierarchie gehen, um auf die Homepages der bekanntesten Bands zu gelangen? Ich wäre für ein revert, da bei der Entfernung keine Alternativlinks gegeben wurden. Sollten Alternativlinks bekannt sein, bin ich bereit, mich mit der Entfernung einverstanden zu erklären. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 20:16, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Weil die Weblinks besser zu den Bandartikeln passen und in diesem Artikel redundant sind. Sollte es trotzdem zu einem Revert kommen, bitte nicht vergessen, auch ein paar Links zu den HIP-Ensembles anzugeben. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 20:21, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Bilder ==<br /> <br /> Ich finde, dass der Artikel mit Bildern überladen ist. Entweder sollten die Fotos nur auf die Bandartikel, oder es sollte eine Commons-Kategorie eingerichtet werden, auf die verlinkt werden kann. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 13:15, 18. Okt 2005 (CEST)<br /> :Dem stimme ich zu. Vor allem in dieser Größe ist die Bebilderung übertrieben. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 13:25, 18. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Dann stimme ich dagegen. Es sind drei Bilder zu finden, die die Länge des Textes nicht übersteigen. Über Größe ließe sich reden, aber bei so einem Artikel sind drei Bilder durchaus angebracht. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 11:11, 19. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Alle diese Bilder beziehen sich auf den Abschnitt &quot;Neu interpretierte Musik&quot;. Drei über den gesamten Artikel verteilte Bilder sind zuviel. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 12:28, 19. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> :::Das ist mir gestern ebenfalls aufgefallen, dass eben alle 3 Bands lediglich zur neu interpretierten Mittelalter- bzw. Mittelalterrock-Musik zählen. Das erste Photo halte ich für unglücklich getroffen, 2 Pics würden IMO ausreichen.<br /> :::[[Saltatio Mortis]] sind bereits im bandeigenen '''und''' im [[Mittelalterrock]]-Artikel vertreten, daher sollte man sich vorerst auf [[Schelmish]] (Bildgröße 200px) beschränken.<br /> <br /> :::Ansonsten vermisse ich noch immer Projekte wie [[Clannad]] (unter Folklore bzw. mittelalterlich wirkende Musik), [[Dead Can Dance]] (Neu interpretierte Musik) und weitere Namen wie '''Freiburger Spielleyt''' oder '''Sarband'''. Das sind durchaus geläufige Namen.<br /> <br /> :::BTW: das „Ensemble für '''alte''' Musik Augsburg“ heißt richtigerweise „Ensemble für '''frühe''' Musik Augsburg“.<br /> <br /> :::Zudem sollte man wichtige Werke angeben, die repräsentativ für Richtung und Interpret sind. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 15:03, 19. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Volkslied ==<br /> <br /> Am Beispiel des Volksliedes bitte ich doch sehr darum auch darauf zu vertrauen, dass tatsächlich jeder hier Wissen einbringend kann und dass, wenn eine Behauptung aufgestellt wird, diese auch erst einmal geglaubt wird und im Zweifelsfall erst recherchieren. Das eigene Wissen ist leider limitiert, das ist ja das Prinzip von Wikipedia. Deswegen werde ich den Folkloreartikel jetzt wieder ändern. Es gibt kein Volkslied aus dem Mittelalter und es gibt schon gar keins von davor. Es ist keine einzige Note überliefert. Gegenbeispiele können hier gerne diskutiert werden, sollten aber eine musikwissenschaftliche Sensation darstellen. --[[Benutzer:87.78.69.0|87.78.69.0]] 19:57, 2005-11-11<br /> <br /> == Gründliche Überarbeitung ==<br /> <br /> Guten Tag zusammen. An die Liebhaber und &quot;Behüter&quot; dieses Artikels.<br /> Der Artikel Mittelaltermusik bedarf einer grundlegenden Überarbeitung. Aus einer enzyklopädischen Sicht ist er nicht grundiert genug. Er spiegelt sehr die, allzu, subjektive Sicht einer bestimmten Szene und Personengruppe da, nämlich derer, die Musik wie die hier als &quot;Inspirierte Musik&quot;, hören. Also all das was auf Mittelaltermärkten und Konzerten gespielt wird und mit der &quot;Szene&quot; verbunden ist. Zwar wird historisch informierte Musik erwähnt, diese ist jedoch eher eine &quot;Randerscheinung&quot; wie es scheint.<br /> &lt;p&gt;<br /> Der Artikel ist weitesgehend irreführend, denn schon der Name ist unter diesem Kontext schlecht gewählt. Mittelaltermusik und &quot;mittelalterliche Musik&quot; sollten auf die gleiche Seite verweisen und einen großen Artikel bilden. Der Unterschied zwischen beiden Begriffen ist quasi nicht existent; die Semantik beider Begriffe weicht nur um Nuancen ab, und diese sind nicht die, die die vorherigen Autoren des Artikels darin zu sehen meinen. Der heutige Umgang mit dieser Musik, mit dem sich der aktuelle &quot;Mittelaltermusik&quot;-Artikel befasst sollte darin eine wichtige, aber eben nur eine von vielen, Rolle spielen. &lt;br&gt;<br /> Das Problem das sich hierbei herauskristallisiert ist, dass es keine praktische und theoretische Abgrenzung gibt, zwischen Mittelaltermusik, als Begriff im eigentlichen Kontext, und Nicht-mittelaltermusik wie sie, ganz konkret gesagt, von den hier aufgeführten Gruppen wie In Extremo, Corvus Corax, Schandmaul und noch vielen anderen, dargeboten wird, aber in einen Topf geworfen wird. Fazit: Es fehlt ein eindeutiger Genre Begriff. CorvusCorax &amp; co. machen eben keine Mittelaltermusik, wie sie auch nicht Renaissancemusik oder Klassik machen, das ist nunmal fakt und daran kann man auch nichts disktutieren. Einer musikwissenschaftlichen Betrachtung (ja selbst einer mit nur humanistisch gebildetem, gesunden, Menschenverstand!) hält diese Musik im Mittelalterkontext nicht stand, und wie allen bewußt ist, will sie das auch garnicht und dies ist auch keine qualitative Aussage über den Gehalt der Musik.<br /> &lt;p&gt;<br /> Zwar ist dieser Artikel nicht voll von sachlichen Fehlern, allerdings lässt sich gewisses ungeprüftes Wissen &quot;aus dem Volksmund&quot; darin finden. Gerade für mehrere Jahrhunderte europäischer Kulturgeschichte und deren heutige Rezeption sollte dies nicht der Fall sein.<br /> &lt;p&gt;<br /> Deswegen schlage ich folgende Schritte vor:<br /> 1) Weiterleitung von Mittelaltermusik zu mittelalterliche Musik. <br /> 2) Einführung einer &quot;moderne Rezeption seit der Romantik&quot; Sektion darin, denn die Rezeption beginnt, wie hier geschrieben, eben nicht in der 70ern oder bei Orff, sondern im späten 19. Jahrhundert. Dies allein ist ein Thema über das schon viele tausende Seiten Text geschrieben wurde, dass lässt sich nur schwerlich zusammenfassen.<br /> 3) Trennung der Rezeptionsgeschichte in die zwei Haupttendenzen dieses Artikels, nämlich Historisch Informiert[mit Unterteilung Vor 50er und nach 50er Jahre) und freier Umgang mit der &quot;Szene&quot; über die Musikrichtung, die keinen Namen hat. (seit 50ern über Ougenweide bis hin zum heutigen)<br /> &lt;p&gt;<br /> Die Namenlosigkeit wurde hier kurz angegangen, beispielsweise mit Begriffen wie Mittelalternativ, was ich auch selbst unterstütze, aber wieder abegeleht, darüber sollte einmal nachgedacht werden. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 20:26, 2005-11-11<br /> <br /> :Hallo. Tut mir Leid, wenn es nicht in dein &quot;wissenschaftliches&quot; Weltbild passt, aber Mittelaltermusik heißst so, weil sie eben so genannt wurde. Sie ist, wie in der Einleitung erwähnt, nicht zu vergleichen mit [[Mittelalterliche Musik]] und bildet eine eigene und anerkannte Musikrichtung einer Szene, die sich über eine Subkultur hinaus auf fast die gesamte Bevölkerung erstreckt. Insofern noch einen schönen Tag. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 07:37, 14. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> ::Und wieder Hallo. Wie schon erwähnt ist Mittelaltermusik zunächst einmal Musik von 900 bis 1450, und daran ändert sich auch durch einen (irritieren) Volksmund nichts. Die hier, an den Haaren herbeigezogene, Unterscheidung zur &quot;mittelalterlichen Musik&quot; ist doch faktisch nicht existent und in der Praxis nicht haltbar. Da muß man garnicht erst über Gehalt, Ursprung und Genre der hier angesprochenen Musikrichtung disktuieren, der Begriff Mittelaltermusik ist einfach schon &quot;besetzt&quot;, wie eingangs ja erwähnt. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 14:06, 14. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> :::Mir ist nicht bekannt, dass zwischen 900 und 1450 bereits von Mittelaltermusik die Rede war. Auch ist mir nicht klar, dass es sich bei Mittelaltermusik um die Musik des Mittelalters handeln muss, was unter [[Mittelalterliche Musik]] gut beschrieben ist. Es ist nun mal so, dass diese Musik so heißt, von besetzt kann da keine Rede sein. Eine BKL wäre noch denkbar, aber alles darüber hinaus ist quatsch. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 14:10, 14. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> ::::''&quot;Auch ist mir nicht klar, dass es sich bei Mittelaltermusik um die Musik des Mittelalters handeln muss&quot;''. Das sagt doch wohl alles. Also mal, mit aller Venunft betrachtet, der Satz ist doch einfach unsinnig. Natürlich sollte das klar sein, wenn nicht wäre das wohl schade. Denn sonst wäre ein Bettkasten wohl auch nicht ein Kasten des Bettes oder eine Türklinke nicht die Klinke der Tür. Das &quot;Mittelaltermusik&quot; Musik des Mittelalters ist, ist einfach semantisch eindeutig. Alle weitere Verwendung widerspricht der Bedeutung des Wortes. Und in diesem Fall ist es nicht mal ein streitbarer jener. Der Gebrauch des Wortes &quot;Mittelaltermusik&quot; als Musik des Mittelalters oder mittelalterliche Musik ist zudem noch Sprachgebrauch der Massen, der Laien bis hin zum Experten. Das kann man doch nicht ernsthaft abstreiten. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 00:59, 16. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> Das ist gar nicht mal so einfach, BKL wäre wahrscheinlich wirklich von Nöten. Und dann sollte man sich über das Lemma Gedanken machen. [[Musik des Mittelalters]] wäre für [[Mittelalterliche Musik]] besser geeignet, denke ich, da im Lemma schon klar wird, um was es tatsächlich geht. Lemma ist vorhanden, es bedarf lediglich einer Verschiebung von [[Mittelalterliche Musik]] zu [[Musik des Mittelalters]]. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 16:18, 14. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> <br /> :IMO ist '''mittelalterlich''' noch immer ein verschwommer Begriff, ein Adjektiv, bezogen auf das Wort „Mittelalter“. Es kann sowohl das Mittelalter an sich meinen als auch mittelalter-ähnlich (die Endung „'''-lich'''“ entspricht dem englischen „'''-like'''“ = ''ähnlich'').<br /> :Daher ist '''Mittelalterliche Musik''' IMO nicht zwangsläufig die '''Musik des Mittelalters'''.<br /> :Ich schlage vor, '''Mittelalterliche Musik''' zur BKL zur erklären und dort zu unterscheiden in '''Musik des Mittelalters''' und '''Mittelaltermusik'''. Das ist doch nun wirklich nur 'ne Lemma-Frage. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 01:28, 16. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> <br /> :::Finde ich gut. Wäre ja auch belemmat, wenn wir das nicht schaffen würden. Soll ich das nachher machen? Hätte heute Mittag kurz Zeit. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 07:39, 16. Nov 2005 (CET)<br /> ::::Done. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 10:51, 16. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> Na, hoffentlich war das nicht übereilt, wollte erst auf Meinungen warten. Der Text in Mittelaltermusik müsste nun nach den Wörtern 'Mittelalterliche Musik' abgesucht und an den richtigen Stellen durch 'Musik des Mittelalters' ersetzt werden. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 11:10, 16. Nov 2005 (CET)<br /> :Den hab ich ganz vergessen. Die anderen Artikel sind aktualisiert. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 11:18, 16. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> :::::Jetzt nennen wir das Kind doch beim Namen. Ich schlage vor es direkt einheitlich zu machen. Musik des Mittelalters, Mittelaltermusik und alles weitere sollten auf die Begriffserklärung zeigen und von dort sollte es Weiterleitungen geben. Einmal natürlich zur Musik des tatsächlichen Mittelalters, also die theoretisch, chronologische Einordnung, das was jetzt auf &quot;Mittelalterliche Musik&quot; zeigt. Soweit sind wir uns warscheinlich einig. Dann sollte die praktische Seite einen eigenen Artikel bekommen. Rezeption der Musik des Mittelalters, oder wie auch immer man das nennt. Jetzt kommt die Ideologie ins Spiel. Kommt jetzt die Marktmusik, Mittelalternative, oder WIEAUCHIMMER man es nennen will in die Rezeption, und wird damit lediglich zu einem unwissenschaftlichen und durch ignoranz der Interpreten entstanderer Teil einer &quot;Mittelalterlichen Kommzerz&quot;-Welle? So wird die mittelalternative Musik nämlich meist bei den Musikhistorikern und HiP-Leuten gesehen (siehe das Buch ''Übersetzte Zeit - Das Mittelalter und die Musik der Gegenwart''). Oder ist es eine eigene Stilrichtung die zwar Ursprünge hat, aber autonom ist? Dann sollte sie einen eigenen Artikel kriegen. In dem fehlt dann die HiP, bzw. wird nur kurz angerissen, dafür kann man sich mehr auf die eigentliche Richtung konzentrieren und den Artikel dahin auch ausgestaltet. Bleibt nur die Eingangsfrage: Wie heißt dieser dann? Ich schlage ja immer noch &quot;Mittelalternativ&quot; vor, denn es gibt keine eigeneständige, unmissverständliche Genrebezeichnung. Diese Musik ''Mittelaltermusik'' zu nennen spielt genau dem vorurteilshaften Denken in die Hände, dass es nur Mittelaltermusik wäre (mittelalterliche mein ich jetzt...), die von ''Ahnungslosen auf eine falsche Art und Weise'' gespielt werden würde, um damit Geld zu machen. Das dies nicht so ist, da sind wir und hier zumindest einig. Also wenn nicht mittelalternativ, mit Begründung bitte, welchen Genrebegriff schlagt ihr vor? --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 14:01, 16. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> <br /> ::::::Sowohl Plattenindustrie, als auch Bands und Musikzeitschriften sprechen von Mittelaltermusik. Insofern ist der Begriff der richtige. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 14:06, 16. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> :::::::Naja.. &quot;richtig&quot; ist nicht was alle sagen. Bands sagen es, weil sie es nicht besser wissen (wollen) bzw. keine Alternative haben. Der Rest leitet sich davon ab. Wenn es eine etablierte Alternative geben würde, dann könnte man auch die Mißverständnisse vermeiden, und die kann keiner wegreden.Um mal auf das untere dort von Nergal einzugehen: Google weiß eben nicht alles. Das HORCH das verwendet hat ist natürlich richtig, aber dies ist halt nur ein Zufall, ebenfalls wie es auch &quot;mittelalten Gauda&quot; gibt. Momentan benutzen diese Begriffe nur die Gruppe Wargsang und die Gruppe Schellmery als CD-Titel, sowie die Codex Verus - Notensammlung sowie eine Dunkelziffer. Die Perspektive des Lesers ist das was zählt, das seh ich vollkommen genau so. Und meines Erachtens, und vor allem meiner Erfahrung nach, ist eine Suche nach Mittelaltermusik eine Suche nach Musik des Mittelalters. Lediglich Leute die schon die Szene kennen und evtl. einfach nicht wissen, was tatsächliche Mittelaltermusik würden nach dem Genre-Ohne-Namen suchen. Insofern finde ich die momentane Aufteilung von heute, von Debauchery, reichlich übereilt und noch nicht genug durchdacht. Die Suche nach Mittelaltermusik führt nachwievor auf diesen Artikel hier. Zusammengefasst finde ich also, dass Mittelalternativ keinesfalls Mittelalterock bezeichnet, denn dieser ist ja schon Mittelalterrock, da ist das recht eindeutig. Hier geht es vielmehr um die Musik die auf Mittelaltermärkten gespielt wird. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 19:07, 16. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> :::Ich kann dir versichern, dass auch und gerade Leute, die nicht aus der Szene kommen, diese Musik so nennen. Und wenn es keine Alternative gibt und alle sie so nennen, dann heißt sie nunmal so, auch wenn es irreführend ist. Eine Erklärung befindet sich direkt in der Einleitung des Artikels. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 09:54, 17. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> :::: Dann schaffen wir hier halt eine Alternative. Bitte, mal allen ernstes. Ihr müsst doch einsehen, dass die Bezeichnung Mittelaltermusik für diese Musik in allen Kategorien unseres Denkens falsch ist. Wenn nicht Mittelalternativ, meinetwegen etwas anderes, aussagekräftiges. Und um jetzt Grundsatzdiskussionen über Beschreibungen und Wissensverbreitung entgegenzuwirken beziehe ich mich im folgenden Satz ausschließlich auf Wikipedia: Im Kontext von Wikipedia ist Mittelaltermusik für diesen Artikel und für diese Musik die falsche Beschreibung. Nicht nur ungenau sondern falsch. Ich versuche noch zu überzeugen, andere mögen das nicht so sehen. Der erste übermotivierte Musikwissenschaftler, der hier vorbeikommt und sieht was unter Mittelaltermusik steht stellt einfach einen Löschantrag und leitet den Artikel weiter auf die historische Beschreibug der Musikgeschichte. Und dies wäre völlig legitim, keine Chance auf Einspruch. Dem sollten wir doch entgegenwirken, oder? Im Interesse aller beteiligten.<br /> Nils Gey.<br /> <br /> ::::::Ich verstehe schon, was du meinst, dennoch heißt sie so, da kann ein Verständnisproblem auch nichts ändern. Deswegen gibt es ja BKLs. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] 09:15, 18. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> :::::::Dann macht die BKL aber auch vollständig. Alle momentanen Begriffe, drei wenn ich richtig zähle (Mittelaltermusik, mittelalterliche M. und Musik des Mittelalters) sollten auf die BKL zeigen und von dort aus weiterleiten. Auf was, wäre dann der nächste Schritt.--[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 11:28, 18. Nov 2005 (CET)<br /> ::::::::Die Lemmas Musik des Mittelalters und Mittelaltermusik sind so ganz gut gewählt und sicherlich eindeutig. Habe bei allen jetzt einen Hinweis zur BKL eingefügt. Das muss reichen. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] &amp;#91;&amp;#91;Benutzer Diskussion:Debauchery&amp;#124;Torture Pit]] 12:12, 18. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> :::::::: Eindeutig.. soso ... scheinbar hast du doch nicht verstanden. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 19:05, 18. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> :::::::::Naaa, habt ihr euch schon geeinigt? ;-) --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 00:31, 22. Nov 2005 (CET)<br /> :::::::::: Wie man sieht nicht. Aber es wäre ja nicht Wikipedia, wenn ... Also ich denke ich werde nun einfach konstruktiv hier mitarbeiten und diese Seite gründlich überarbeiten und ergänzen, damit es nicht nur so Schnipsel Informationen sind, sondern eine seriöse Einordnung entsteht, mit der man als Laie wie auch als Wissenschaftler etwas anfangen kann. Soll es halt zunächst bei dieser absolut, und das betone ich immer wieder, lächerlichen Unterscheidung der jetzigen Begrifflichkeiten bleiben, solange es aus dem Artikel hervor geht kann man wenigstens die Verdummung etwas bekämpfen --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 02:23, 4. Dez 2005 (CET) <br /> <br /> :::::::::::Du bist herzlichst dazu eingeladen, konstruktiv mitzuwirken. Kann zu dem Thema selbst leider nur wenig beisteuern, da es nicht mein Fachgebiet ist, auch wenn ich bestimmte Sachen aus den einzelnen Bereichen durchaus mag. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 15:32, 5. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :Dieses ''Mittelalternativ'' bezieht sich IMO auf [[Mittelalterrock]], falls ich nicht gerade falsch liege. Und wenn es immer noch Ungereimtheiten gibt, sollte man eventuell beide Artikel zusammenführen - unter dem Lemma [[Mittelalterliche Musik]] - und dann so ausarbeiten, dass eine klare Abgrenzung erkennbar ist. Man muss sich mal in den Leser hineinversetzen... was gibt er ein, wonach sucht er wirklich... etc. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 15:11, 16. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> :BTW: Habe mal nach diesem ''Mittelalternativ'' gegoogelt. Der Begriff ist mittlerweile 14 Jahre alt und entstammt einem gleichnamigen Album des Musikprojekts HORCH. Was es da für eine Form von Musik zu hören gibt, weiß ich nicht. Aber ich find diese Bezeichnung gar nicht mal dumm. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 15:11, 16. Nov 2005 (CET)<br /> <br /> <br /> Ich halte die Verschiebung genauso falsch, als wenn man sagt: Musik der Heavy Metal Szene. Normalerweise einigt man sich auch erst, ehe man soetwas tut, wenn andere anderer Meinung sind und diese auch noch begründen. Bitte revertieren. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] &amp;#91;&amp;#91;Benutzer Diskussion:Debauchery&amp;#124;Torture Pit]] 16:21, 5. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::Nun ja, du musst aber auch zugeben, dass die Diskussion über das Lemma schlicht weg eingeschlafen ist. Lass den Mann erstmal am Inhalt basteln, über das Lemma kann man nebenbei immer noch diskutieren. Wichtig erscheint mir nach wie vor, dass der Leser zum Artikel findet. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 16:42, 5. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::Debauchery, ich habe absichtlich exakt deine Titulierung gewählt. Schließlich hast du genau diese Umschreibung überall genutzt, was liegt näher als direkt die umschreibung als Titel zu wählen. Und wenn wir jetzt wieder mit vergleichen zu anderen Szenen anfangen, dann sind wir wieder am Anfang. Die Diskussion und die Einigung hat schließlich die letzten Wochen schon stattgefunden, in denen ich zu dem Schluß gekommen bin, dass das Wissensniveau bei den bisherigen Bearbeitern nicht ausreichend ist, um diesen Artikel und generell mit Musik als Wissenschaft umzugehen. Deswegen keine Revertierung. Jetzt ist der Artikel zum ersten mal unmissverständlich benannt, das sehe ich als großen Fortschritt an. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 21:17, 5. Dez 2005 (CET)<br /> ::::Richtig wäre bei &quot;Musik der Mittelalterszene&quot; einen Redirect auf Mittelaltermusik zu setzen. Dass die Diskussion eingeschlafen ist, bedeutet nicht, dass einer darüber hinwegsehen kann. Die Verschiebung ist schlicht weg falsch und ich bitte noch einmal dieses zu revertieren, ansonsten werde ich dieses tun. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Debauchery|Torture Pit]]&lt;/small&gt; 09:27, 6. Dez 2005 (CET)<br /> :::::Das Lemma ist weder schön noch handlich, aber es ist semantisch korrekt. Das Gegenteil gilt für &quot;Mittelaltermusik&quot;. Denn das was da Ende des 20./Anfang des 21. Jahrhunderts an Lauten entsteht ist spannend, schön, meintewegen auch irgendwie romantisch - aber es ist keine Mittelaltermusik. Aber das hatten wir ja schon. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 11:13, 6. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::::::Sehr richtig, Zimmerman [ENTSCHULDIGE! Es heißt ja Zinnmann!]. Ich beobachte mit Freuden, dass du vor einigen Monaten schon einmal sagtest: &quot;Es sollte uns aber nicht darum gehen, ob sich jeder Rentner unter dem Begriff etwas vorstellen kann, sondern ob der Begriff auch musikhistorisch korrekt ist.&quot; Das der Titel jetzt nicht mehr so ein Schlagwort ist, ist völlig verständlich. Schließlich handelt es sich zunächst um einen Kompromiss, so dass wir zumindest einen semantisch richtigen Begriff hier stehen haben. Debauchery, sieh es nun bitte ein. Ich kann nur immer und immer wiederholen, dass weder &quot;Mittelaltermusik&quot;, &quot;Musik des Mittelalters&quot; &quot;Mittelalterliche Musik&quot; oder weitere Variationen desselben Begriffes einfach nicht korrekt sind. Weder wissenschaftlich noch vom gesunden Menschenverstand. Für weitere Argumente bitte die Diskussion nochmal komplett lesen. Das wir kein Schlagwort zur Verfügung haben, sehe ich leider nicht gerne, aber wie ich oben schon laut und breit erklärt habe, liegt das meiner Meinung daran, dass es eben keinen eindeutigen Genrebegriff gibt. Solange ein solcher nicht etabliert ist, zumindest auch nur hier in Wikipedia, sehe ich keine Alternative für ein Lemma der jetzigen Art. Umkehrschluß: Für alternativen bin ich jederzeit zu haben. Wichtiger finde ich aber eine inhaltliche Überarbeitung, aber wie gesagt, dass kann man ja unabhängig davon machen. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 20:27, 6. Dez 2005 (CET)<br /> :::::::::Es gibt aber zu deinem Leidwesen einen '''musiktheoretischen''' Begriff und der lautet Mittelaltermusik. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Debauchery|Torture Pit]]&lt;/small&gt; 09:00, 7. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::::::::Gut. Wieder zurückgeschoben. Das möchte ich jetzt nicht eskalieren lassen. Da Debaucherys und meine Meinung nun klar sein sollten bitte ich mal die anderen dazu Stellung zu nehmen, möglichst auch nur Leser und Beobachter. Ich fände es sehr schade, wenn wir es nicht schaffen und auf Benutzerebene zu einigen. Die Einschaltung eines thematisch unabhängigen Wikipedia-Admins wäre jedoch immer noch ein Schritt. Gar einen Löschantrag zu stellen muss schließlich nicht sein. Hier geht es nur um den Titel, da schreiben ja die Richtlinien schon vor nur eine Verschiebung zu tätigen. Diese hat jedoch nicht funktioniert... Also bitte schaltet sich mal wer immer noch mitliest in die Diskussion ein und gibt ein paar Meinungen oder Lemma-Alternativen ab. Danke. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 13:03, 7. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> Also, ich finde beide Lemmas OK :-) --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 13:08, 7. Dez 2005 (CET)<br /> :Und deutlich ist das jetzige auch, denn es steht einmal eine dicke BKL drüber und in der Einleitung wird es auch nochmals definiert und von [[Musik des Mittelalters]] unterschieden. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Debauchery|Torture Pit]]&lt;/small&gt; 13:38, 7. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::Das überzeugt mich nicht wirklich. Welche Belege gibt es denn, dass Mittelaltermusik auch in der ernsthaften Musiktheorie in Deinem Sinn interpretiert wird? Bisher scheint es so zu sein, dass der begriff lediglich von einigen Musik-Labels dahingehend genutzt wird. Das aber ist Marketing. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 13:40, 7. Dez 2005 (CET)<br /> :::Es sind nicht einige Labels, sondern alle Labels, die diese Musik in D vertreiben, sowie Musikmagazine, wie Blast, Rolling Stone, Metal Hammer, etc., aber auch die Welt, SPIEGEL und sogar die BILD. Dazu kommen natürlich die zahlreichen Bands und die meisten der Szenegänger. Das sollte überzeugen, oder? --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Debauchery|Torture Pit]]&lt;/small&gt; 14:48, 7. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::::http://www.lucio.ch/images/Spanien/Astorga_SDC/schafherde.jpg , mein Beitrag dazu. Aber Debauchery hat fast recht, aber nur, weil es das Beispiel auch auf einer anderen Seiten gibt. Dagegen zu setzen ist nämlich, dass beinahe ebensoviele, warscheinlich, Fachbücher und Unfachbücher über Musik, Musikgeschichte, Geschichte im allgemeinen und die gesamte sonstige Musik(fach)welt in einem ganz anderen Kontext von &quot;Mittelaltermusik&quot; spricht. Da ist jetzt irgendwie ein Widerspruch, oder?. Und ich möchte nicht derjenige sein, der zwischen beiden Seiten schlichtet, dann da liegt das Seriösitätsgefälle ganz klar mal auf einer der beiden Seite. Welche, das ist jetzt das (nicht schwere) Ratespiel. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 14:57, 7. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::::Ja gerade eben nicht. Das ist, was ich dir versuche, beizubringen. --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Debauchery|Torture Pit]]&lt;/small&gt; 16:16, 7. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::::Ach Leute, nun baut doch erstmal am Artikel weiter. Ich dachte, der wollte erweitert werden. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 15:02, 7. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::::::nergal, Ja, das läuft ja paralell mit dem Inhalt, die ist ja unabhängig vom Lemma, so schnell geht das nicht, aber ich mache mir schon meine Gedanken, die ich demnächst an dieser Stelle hier vorstellen werden. Debauchery, komm lassen wir es, es wird langsam lächerlich. Muss ich jetzt allen ernstes anfangen hier Bücher und sonst. Artikel zu zitieren. Gerade nur auf einen Blick in ein paar Bücher meines Schrankes lässt sich auf der Stelle, meist natürlich in den einleitenden Worten schon, der Terminus &quot;Musik des Mittelalters&quot;, &quot;mittelalterliche Musik&quot;, &quot;Mittelaltermusik&quot; und so fort finden. Und natürlich nicht in deinem Verständniss, sondern im eigentlich, also der der historischen Aufführungspraxis, der Genreeinordnung, der (Musik-)Wissenschaft etc. Ich wollte eigentlich von den anderen Leuten hier was hören. Kam ja auch schon was. Nur weiter. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 18:38, 7. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::::::Ich meine ja nur, nicht das die ganze Kraft für diese Diskussion draufgeht. Da verlieren einige schnell die Lust. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 00:49, 8. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::::::::Dann bleibt dir nichts anderes übrig, als weiterhin ein Stummschaltesystem für mich zu wünschen. Dann schau doch mal, was du unter [[Musik des Mittelalters]] und [[Mittelalterliche Musik]] findest. Lediglich unter [[Mittelaltermusik]] befindet sich der Artikel für die Genremusik und das, wie oben erwähnt, mit gutem Grund. Denn die Musik heißt so und hat keinen anderen Namen, warum sollte man sie auf ein falsches Lemma verschieben, wenn es BKLs gibt? --[[Benutzer:Debauchery|Debauchery]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Debauchery|Torture Pit]]&lt;/small&gt; 11:40, 9. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::::::::&quot;Ist aber so!&quot; wird nicht als Argument akzeptiert. Tschuldigung für die anderen hier, aber ich muss mal auf eine persönliche Ebene abdriften. Debauchery, du scheinst dich echt nicht genug mit der Musik und der Szene beschäftigt zu haben. Gerade mit Musik im allgemeinen. Das läuft einfach so nicht. Ich nenn jetzt Mozarts Musik und zeitgenössische, stilverwandte Kollegen einfach &quot;Nazimusik&quot; weil mir &quot;Klassik&quot; ein zu ungenauer Begriff ist und mir ist es egal was sonst unter dem Begriff verstanden wird? In den Worten der [[Jugendsprache]] also: &quot;Ach fick dich doch, du Spasti!&quot;. Und jetzt mal wieder konstruktiv: Ich hoffe allen anderen Lesern hier, auch wenn sie sie nicht melden, ist bewusst, was für ein Unsinn hier geschrieben wird. Ich werde den Artikel jetzt, hoffentlich mit fremder Hilfe, teilweise neu gestalten und ihn dann unter einem eindeutigen Lemma, und dieses ist nicht &quot;Mittelaltermusik&quot;, und ich weiß wie du das siehst und da kannst du jetzt mal aufhören zu disktuieren, es ist mir klar, hier hereinstellen und alles fragwürdige auf die BKL verweisen. Irgendwie ist die grenze der zurückhaltenen Beschwichtigung auch mal vorbei. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 17:49, 9. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::::::::::Ich fürchte, es werden sich viele nicht so recht an den Artikel herantrauen... ist ja auch ein ziemlich komplexes Thema. Und dann stellt sich natürlich die Frage, ob es sich bei der Szene, die Mittelalterrock bevorzugt, um dieselbe handelt, die die historische Ausführungspraxis favorisiert. In den meisten Fällen ist es doch so, dass Hörer von Gruppen wie Corvus Corax, Saltatio Mortis und Co. absolut nichts am Hut haben mit Estampie, Sarband oder Anonymous 4. --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 19:47, 9. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::::::::::Test. Eins, Zwo, Drei... --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 13:47, 19. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::So.. auf gehts.--[[Benutzer:87.78.125.191|87.78.125.191]] 14:09, 23. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :::::::::::::Na da bin ich aber mal gespannt. Bisher war's häufig so, dass die, die am lautesten brüllen, den geringsten Teil zum Artikel beitragen. *g* --[[Benutzer:Nergal|n-e-r-g-a-l]] 14:32, 23. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Neufassung ==<br /> Habe mit der Arbeit am Artikel begonnen und zugleich noch einen Musikwissenschaftler zu Rate gezogen, der mir zwar nicht hier bei dem Artikel hilft, aber passende Materialien, sozusagen Primärquellen, verfasst auf die ich hier verweisen kann.<br /> Um schonmal einen Überblick zu geben: Die Musik der Mittelalterszene von der historisch informierten Aufführungspraxis getrennt, die dann einen eigenen Artikel bekommt. Ich stell mal die Gliederung mit einer kurzen Beschreibung vor:<br /> <br /> * 0) Kurze Zusammenfassung<br /> ** Eingliederung der Musik in eine größere Musiksparte, Worum geht es im Artikel, Verweise auf die Themenverwandesten Artikel<br /> *1) Geschichte<br /> ** Verknüpfung mit der Märkte-Szene, geographische Eingrenzung, Von funktioneller zu autonomer Musik<br /> *2) Stilbeschreibung<br /> ** Der Kernartikel. Trennt in &quot;Marktmusik/Mittelalternative&quot; und &quot;Folklorehaftige/LARP(kein genauerer Name bisher bekannt)&quot; sowie eine Erwähnung und Ausgrenzung von Gruppen die nicht ins Marktklischee oder in einer der Stränge passen oder die sich in einem anderen Metier bewegen, z.B. Oni Wytars als weltmusikalisch freier Umgang mit verschiedenster Musik u.a. halt auch Vorlagen aus mittelalterlichen Quellen oder Estampie als Gruppe die ihren Weg aus der historischen Aufführungspraxis zur populären Musik gefunden hat.<br /> ** Einzelanalyse dieser Stilrichtungen u.a. mit den Punkten Stilistische Einflüsse, Gestus, Instrumentierung/Besetzung, Autonomität, Neumündlichkeit/Schriftlichkeit<br /> ** Verzichtet soll auf eine musikalische Detailanalyse mit Tonsystem und Satztechnik. Auf solch detallierte Quellen wird in den weiterführenden Quellen verwiesen.<br /> *3)Kritik + Weiteres<br /> ** Hier findet sich prinzipiell alles weitere. So zum Beispiel die Kritik der HiP-Szene an der Marktmusik, die damit verbundene Problematik der musikalisch stilistischen Einordnung aber auch solche Sache wie die damit eng verbundene Instrumentenbaukunst und deren Weiterentwicklung durch wachsende Abnehmerschaft. Weitere Punkte sind Kritik am musikalischen Niveau, Betrachtung der Quellen und Copyrightslage etc.<br /> *4) Externes<br /> ** Es folgen dann noch Literaturhinweise (sehr schwer) sowie Weblinks<br /> <br /> Ergänzungen und Meinungen gerne schon im Vorraus, darum steht es jetzt schon hier.<br /> --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 00:04, 4. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> :::Auf das Ergebnis bin ich schon mal gespannt. Könnte man glatt 'ne Diplom-Arbeit draus basteln. Deinem Vorhaben dürfte momentan nichts im Wege stehen, denk ich mir. Zumindest hat sich bisher keiner negativ dazu geäußert.<br /> :::BTW: Es schwirr(t)en im Düsterbereich ein paar Combos umher, da gab es dieses Mittelalterrock-Phänomen noch nicht. Zum Beispiel die Merlons Of Nehemiah, Ataraxia, Camerata Mediolanense, Rosa Crux, D'Arcadia... Qntal sind bereits aufgeführt...und natürlich Dead Can Dance (welch Frevel, die stehen noch immer nicht im Artikel)...die stammen alle mehr oder weniger aus dem Dark-Wave-Umfeld... dort wiederum gibt es die Neoklassik... gerade im Neoklassik-Bereich tauchen immer wieder Überlagerungen mit mittelalterlichen Elementen auf. Könnte man eventuell im Artikel erwähnen... Inwieweit es wichtig ist, kann ich nicht beurteilen. Es fällt allerdings auf, dass gerade im Dark-Wave-/Gothic-Umfeld mittelalterliche oder mittelalterlich anmutende Klänge favorisiert wurden. --[[Benutzer:Nergal|n·e·r·g·a·l]] 21:28, 5. Apr 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> Memo für mich selbst: http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelalter-Rock auch gleich direkt mitüberarbeiten. Das ist ja noch viel übler als hier. Wenn ich nur die Zeit hätte mich mal eine Woche konsequent dranzusetzen. So gestückelt führt meine Arbeit gerade zu nichts. Ich bleib dran...<br /> <br /> <br /> Es fehlt eindeutig an externen Links. Hier mein Linkvorschlag zum einen der bekanntesten Webradios, das ausschließlich Mittelalter-Musik sendet: [http://www.radio-aena.de Radio AENA]Und bitte die Bands in Form von Aufzählungen anführen, ist ansonsten rein optisch höchst unübersichtlich.<br /> <br /> Achja, eventuell könnte man die Plattenfirmen nochmal überarbeiten. Mir ist beispielsweise nicht bekannt, dass Karfunkel selbst eine Abteilung Plattenfirma haben, meines Wissen gibt es dort nur die Zeitung. --[[Benutzer:Elenir Khazume|Elenir Khazume]] 17:54, 27. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Neufassung 2==<br /> So, habe eine komplette Neufassung ins Wiki gestellt. Keine Gruppennamen, keine Beispiele, keine Linkliste: Dann gibt es auch keinen Streit oder &quot;Fankrieg&quot; welche Gruppe denn am allermeisten Anrecht darauf hat hier zu stehen. Eine Gruppenliste findet sich auf spielleut.de, was auch verlinkt ist. Da ist sie auch besser aufgehoben.<br /> Was noch fehlt ist meiner Meinung nach etwas optische Anpassung sowie der Geschichtsartikel, da hab ich einfach noch nicht genug recherchiert. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 18:10, 30. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Diskussion ab Neufassung, Klappe die Erste --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 19:19, 26. Dez. 2006 (CET) ==<br /> Mir erscheint der Begriff Mittelalternativ sehr fragwürdig, da er mir bisher nirgends begegnete und er hier als ganz selbstverständlich eingeführt wird. Musik des Mittelalters ist sicher auch falsch. Es geht wohl hier eher um vom mittelalter inspirierte Musik(sei es textlich oder instrumental). Ähnlich wie bei Rock/Jazz, wo man als Genrebezeichnung gerne Fusion benutzt finden hier Symbiosen statt zwischen Rock/Metal/Mittelalter etc. Dazu reichen aber die bestehenden Bezeichnungen aus, die es klarer voneinander abzugrenzen gilt, jedoch nicht, indem ein neuer ansonsten sehr wenig bis nicht gängiger Begriff benutzt wird.<br /> --[[Benutzer:Boris74|Boris74]] 00:03, 8. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Guten Tag Boris74. Ich möchte auf deine Kritik eingehen. Zunächst einmal stimmt es das der Begriff &quot;Mittelalternativ&quot; nicht weit verbreitet ist, vor allem nicht in der Industrie oder bei den, an solchen theoretischen Überlegungen weitesgehend desinteressierten, Interpreten. Allerdings wurde dieser Begriff hier nicht als ganz selbstverständlich eingeführt sondern es wurde extra erwähnt das im Rahmen dieses Artikels der Begriff &quot;Mittelalternativ&quot; gewählt wird, weil es dadurch unmißverständlich für jeden wird, egal mit welcher Vorbildung. Leider lässt dein Kommentar auch nicht darauf schließen, dass du den Artikel aufmerksam gelesen hast. Es geht eben nicht &quot;eher&quot; um &quot;um vom mittelalter inspirierte Musik&quot;, ein sehr großer Teil rekrutiert sich eben überhaupt nicht aus materialien dieser Zeit.&lt;br&gt;<br /> Zudem geht es hier auch nicht um Symbiosen zwischen Rock und Metal und irgend etwas anderem, vor allem nicht mit Mittelaltermusik. Die hier behandelte Musik ist zu großen Teilen unverstärkt aufgeführt, Verstärkung dient meist nur einer akkustischen Gesamtverstärkung. Die etablierung von leiseren Instrumenten gegen laute Instrumente oder Gesang gegen Dudelsäcke ist selten und dann meist auch schon mit E-Gitarren u.ä. verbunden, die natürlich ein schlagendes Argument von Rockverwandschaft wäre. Aber davon wird ja hier nichts erwähnt. Es gibt einen Artikel namens [[Mittelalterrock]], allerdings ist der sehr dürftig und müsste mal überarbeitet werden.&lt;br&gt;<br /> Ansonsten ist der Begriff &quot;Mittelalternativ&quot; (zunächst) nur hier im Artikel-Kontext verwendet. Ein anderer unmißverständlicher und treffender Begriff wäre natürlich etwas Gutes, aber den habe ich bisher noch nicht entdeckt, vielleicht kommt das ja noch. Ansonsten bleibt zu sagen das viele Begriffe, vor allem Stilbeschreibungen, erst durch musikwissenschaftliches Beschreiben geprägt worden sind, weil, vor allem vor dem 20. Jahrhundert, die Reflektion der eigenen und der Vergangenen Musik nicht auf diesen Wegen stattgefunden hat.&lt;br&gt;<br /> Fazit: Das die bestehenden Bezeichnungen also ausreichen sehe ich keineswegs so und ich möchte einladen dies erneut hier zu disktuieren. Zweitens ist immer zu bedenken von wem ein Begriff verwendet wird. Eine, soweit das möglich ist, objektive Betrachtung der Minderheit oder eine Breite Masse die unreflektiert Begriffe verwenden.<br /> --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 23:22, 20. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Mir wird aus dem, was Du schreibst nun aber nicht ganz klar, um was es denn nun letztlich gehen soll. Mittelalterlich inspirierte Musik als Oberbegriff passt doch allemal, schließlich ist damit ja nicht gemeint, dass Materialien oder Inhalte aus dem Mittelater stammen müssten, sonst wäre es wohl eher das Mittelalter zitierende Musik oder wie auch immer. Festzustellen ist jedenfalls, dass die Problematik schon mal darin besteht, das Kind beim Namen zu nennen. Ob eine Verwandtschaft zur Rockmusik sich nur durch elektronisch verstärkte Instrumente belegen lässt, halte ich für fraglich, eine E-Gitarre macht noch keine Rockmusik und umgekehrt funktioniert Rockmusik auch bestens ohne dieses Instrument. Es fehlt mir hier eine klare Definition. Es werden immer wieder neue Begriffe in den Raum geworfen, ohne wirklich eine klare Maßgabe zu haben, um was es sich dabei handeln soll. Ich bin ein Gegner von zuvielen neuen Genrebezeichnungen. Man könnte theoretisch jedem einzelnen Interpreten ein einzelnes Genre zuordnen. Gerade aus werbetechnischen Gründne geschieht dies oft, aber wenn Du dich auf einen Musiktheoretischen Ansatz berufst, solltest Du auch erst versuchen, die bestehenden Bezeichnungen zu definieren und nutzen. Daran krankt m.E. die ganze Diskussion. Ob die Begrifflichkeiten der Masse nun per se unreflektiert und damit falsch sein müssen, sei einmal dahingestellt. Aufgabe muss es doch aber sein, die Definiton, auch wenn sie von einer Minderheit stammt, nachvollziehbar zu halten. Man kann schwerlich verlangen, dass jeder in alle Tiefen einer Musikrichtung eintauchen kann, um alle Sub- und Sub-Sub-Genres zu kennen.<br /> Zunächst einmal sollte ein Begriff für das Genre gefunden werden, dann kann man siuch Gedanken darüber machen, welche Bands etc. hierunter aufzuführen wären, um dann anhand der stilistischen Merkmale dieser wieder Unterkategorien definieren zu können. Ansonsten handelt es sich eher um theoretische Überlegungen, die im Endeffekt am Thema vorbei gehen. --[[Benutzer:Boris74|Boris74]] 15:58, 7. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> :Dieser Artikel ist ja nicht ansatzweise auf dem Niveau eine wissenschaftlichen Enzyklopädie. --Piflaser 21:44, 24. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Das wird [[Benutzer:NilsGey]] aber freuen. Aber ich würd meinen, der Artikel davor war wesentlich übler. Einfach mal die Versionsgeschichte durcharbeiten. Aber du kannst gerne eine eigene Version erstellen und uns zeigen, wie man's richtig macht. ;) --[[Benutzer:Nergal|n·ë·r·g·a·l]] 21:52, 24. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :Ich habe bei Themen von denen ich etwas verstehe schon öfter gezeigt, wie man es richtig macht. Zu diesem Thema kann ich inhaltlich nichts beitragen. Ich sehe nur einen schlechten Artikel, angefangen von der Rechtschreibung bis hin zur Darstellung des Themas. Die Begriffe kommen nicht nur mir sonderbar vor, siehe Diskussion. Mit Quellen ist so gut wie nichts untermauert. Insbesondere fehlen auch Hinweise zu Interpreten, Musikern usf. --Piflaser 22:02, 24. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Wenn die Inhaltsbasis fehlt dann ist auch eine Formüberarbeitung vielleicht keine gute Idee. Artikel wie diese hier müssen nah am Inhalt bearbeitet werden, da Bezeichnungen und Beschreibung neu sind. Nicht alles wurde bereits beschrieben. Ich hätte mich ja gerne auf Quellen berufen, aber es gibt keine. Zeig mir welche und ich freue mich darüber. Die Quellen sind meine Feldstudien. Ein Musikartikel braucht nicht zwingend Hörbeispiele. Diese stellen noch viel mehr eine subjektive Auswahl des Autors dar als ein reiner Text-Artikel. In den Weblinks ist spielleut.de verlinkt, wenn es irgendwo eine Liste gibt die adäquat und aktuell diese Musikszene wiederspiegelt, im Internet wie auch sonst irgendwo, dann dort. Ich wiederhole es gerne noch einmal: Dieser Artikel ist die einzige schriftlichte Form, die sich mit dieser Musik beschäftigt, es gibt sonst nichts, was eine Abgrenzung zu anderen Stilen zeigen würde. Ich würde zu gerne andere Gedanken zu dem Stil lesen, diese sind allerdings bisher nicht in einer Form, die den Stil als eigenständig wahrnimmt aufgetaucht und selbst dann meistens in Randnotizen. Die Essayartigkeit lasse ich mir gerne nachsagen, das mag vielleicht nicht 100% die Wikipediaform bringen, allerdings erschien mir das hier sehr angebracht. Hier geht es nicht nur um einen kleinen Artikel in der Wikipedia sondern auch um Publikums und Interpretenbildung. Dies ist Wikipedia, ändert was ihr wollt. Das hier ist nicht mehr &quot;mein&quot; Artikel (der wird offline in eine weitere Form gebracht) aber seid ich zumindest inhaltlich im klaren worum es hier geht. Frohe Weihnachten --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 03:06, 25. Dez. 2006 (CET)<br /> Nun ich habe mal angefangen das was da ist in eine anständige enzyklopädische Form zu bringen und auch etwas zu kürzen, wo mir das notwendig erschien. Die inhaltliche Lufthoheit habe ich Ihnen im Wesentlichen überlassen. Nur da, wo ich aufgrund meiner Kenntnis (echter) mittelalterlicher Musik etwas zur gedanklichen Schärfung beitragen konnte, habe ich auch inhaltlich eingegriffen. --Piflaser 15:23, 25. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> :::Bis jetzt habe ich auch nichts daran auszusetzen bis auf die Begrifflichkeit. Der Begriff Pseudo-Mittelalterlich sollte nicht auftauchen. Pseudo bezeichnet in der Musik Stilkopien. z.B. werden bei Neidhardt aus dem Reuenteil seine Nachahmer als Pseudo-Neidhardt bezeichnet, da man die richtigen Komponisten nicht kennt, aber der Stil sehr nach Neidhardt klingt. Wie auch immer:&lt;br&gt;''Bei dieser Namensgebung handelt es sich um die Bezeichung der Musik in der zugehörigen Szene. Musikwissenschaftlich richtig wäre wohl die Bezeichnung pseudo-mittelalterliche Musik. Dabei ist diese Musik einseitig auf die Musik der Spielleute beschränkt, die Vielfalt der mittelalterlichen Musik wird nicht annäherungsweise reflektiert.''&lt;br&gt;Dieser Satz aus der Einleitung sollte bitte entfernt werden. Ich lösche ihn jetzt extra nicht, erst zur Diskussion stellen. &quot;Musikwissenschaftlich richtig&quot; ist in diesem Sinne gar kein Begriff, denn die Musikwissenschaft hat sich dieser Musik noch nicht angenommen. Ich habe das vor und werde das auch vorrantreiben, aber im Sinne davon, dass es einen Artikel in der MGG gäbe oder davon in einer anderen Veröffentlichung gesprochen wurde, ist das noch nicht geschehen. Epochen und Stilbegriffe stammen meistens nicht aus der Szene selbst sondern aus der Werbung oder, bei Kunstmusik, meistens durch Musikwissenschaftler die sich im Nachhinein díeser Musik angenommen haben (z.B. &quot;Ars Antiqua&quot; ist ein Begriff aus der Ars Nova und diente als Abgrenzung). Zweitens ist gerade der Begriff Mittelalternativ in der Szene keinesfalls besetzt und erst jetzt, und auch durch diesen Wiki-Artikel, beginnen Interpreten sich als mittelalternativ zu begreifen, was ein großer Erfolg ist. Insofern ist es aber nicht richtig, von einem Szenebegriff zu reden. Schön wärs, wenn es alles wäre: Szenebegriff, Werbebegriff und Musikwissenschaft. Da mein MGG-Artikel oder zumindest meine Examensarbeit über dieses Thema aber noch ausstehen und der Rest es noch nicht übernommen hat muß explizit darauf hingewiesen werden, was ja der Fall war, dass dieser Begriff hier definiert und eingeführt wird. Der Satz mit &quot;musikwissenschaftlich richtig&quot; muß also ganz raus. Auch der Folgesatz mit den Spielleuten zeugt von inhaltlicher Unkentnis. Im Restartikel macht das nichts, aber hier hat gerade das Anti-Ziel des Artikels zugeschlagen: Die Mittelalternative Musik wird in direkten Bezug zur nicht bekannten(!) Spielmannsmusik (ausgenommen höfische) gesetzt und es wird behauptet, diese würde adaptiert, wärend der Rest der Musik, etwa Motetten, nicht benutzt werden würde. Letzteres ist natürlich strittig, auch hier gibt es interpreten die das auf Dudelsäcken machen, aber hat auch garnichts mit dem Artikel zu tun. Es ist egal woher die Quellen kommen, vieles hat halt eben rein garnichts mit dem Mittelalter zu tun. Ich wage sogar zu behaupten, dass das Hollywood-Mittelalter und die Vorstellungen des 19. Jahrhunderts vom Mittelalter die Märkteszene viel mehr geprägt haben als das Mittelalter selber. Fazit: Diese Musik beschränkt sich nicht auf die Musik der Spielleute und reflektiert auch nicht die Mittelaltermusik (siehe einfach den gesamt Artikel). Das ist sachlich falsch. Dieser Satz kann ersatzlos gestrichen werden. Zudem schwingt noch ein Werturteil mit. Ein letzter Vergleich noch: Die Barocken Stilelemente im Powermetal sind von der Prägung für die Musik sowie als direkte Klangvorstellungen viel stärker dort zu finden als hier die Mittelaltermusik. Trotzdem redet niemand von Barockmusik. Das ist eigentlich selbstverständlich. Die &quot;Exotik&quot; der Mittelalternativen jedoch macht es für den Verstand einfach dies auch unter Mittelaltermusik einzuordnen. Eine kleine Hörempfehlung als letztes: Hört einmal persische Kunstmusik, das ist weit weg von arabischer oder indischer Musik und man wundert sich wie sehr das nach Mittelaltermusik und historischer Aufführungspraxis klingt.&lt;br&gt;Ich schlage statt folgendem zitierten Satz nun vor, da die Wortschöpfung direkt vorher erwähnt wird: &quot;Es gibt bisher keinen explizitien Umgang der Musikwissenschaft, in Form von Veröffentlichungen, mit diesem Genre.&quot;&lt;br&gt;Ich bitte darum zudem im Abschnitt &quot;Zum Begriff&quot; das Wort &quot;Kunstwort&quot; zu entfernen. Es ist natürlich eins, der Begriff klingt aber abwertend. Eine alternative wäre besser.&lt;br&gt;&lt;br&gt;In aller Freundlichkeit: --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 07:38, 26. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> Ich reite sicher nicht auf meinen Formulierungen herum. Das Präfix pseudo- trifft es meine ich ganz gut (ψεὐδειν=lügen). Aber selbst bei volkstümlicher Musik ist darauf verzichtet, obwohl es sich sicher um eine Pseudo-Volksmusik handelt, Musik, die so tut als ob ...<br /> ''Zudem schwingt noch ein Werturteil mit.'', was mit nicht entgangen ist und was sicher auch nicht falsch ist. <br /> ''Dabei ist diese Musik einseitig auf die Musik der Spielleute beschränkt, die Vielfalt der mittelalterlichen Musik wird nicht annäherungsweise reflektiert.'' Der Satz ist sicher noch zu diskutieren, wenn er vielleicht auch nicht ganz richtig ist, ganz falsch ist er offensichtlich auch nicht. Ich habe jedenfalls bei meiner Internetrecherche keine Gruppen gefunden, die beispielsweise die hochkomplexe Vokalpolyphonie einer notre-dame-Schule in irgendeiner Weise aufgreifen, irgendwie ist die „mittelalternative“ Musik nach meinem Eindruck schon eher mit der U-Musik des Mittelalters verknüpft, wobei ich nach meiner Rechereche noch nicht einmal eine 1:1-Verknüpfung mit dem Mittelalter sehe, einige Kostproben scheinen mit eher der populären Renaissance-Tanzmusik oder sogar der französischen Volksmusik entlehnt. Ich stelle da nur Fragen, der Spezialist sind Sie, NilsGey. Um entsprechende Berücksichtigung im Artikel wäre ich Ihnen dankbar. --Piflaser 11:19, 26. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Diskussion ab Neufassung, Klappe die Zweite --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 19:19, 26. Dez. 2006 (CET) ==<br /> <br /> Guten Abend. Mal das Pseudo beseite gelassen für den Moment. Wenn die inhaltliche Basis nicht da ist bitte ich auch darum nicht direkt im Artikel zu editieren sondern, da hier scheinbar Meinungen aufeinandertreffen die nicht kompatibel sind, erst einmal die Diskussion zu benutzen. Die paar Tage die es länger dauert machen auch nichts, die Geduld sollte da sein. In meinen Augen habe ich ja momentan auch &quot;auszustehen&quot;, dass einige Informationen verfälscht worden. Inhaltliches: Die Zeitangabe bitte wieder revertieren. Sicherlich ist es richtig, dass Ende der 80er die Musik einen eindeutigen Aufschwung nahm, allerdings gibt es, selbst wenn man Ougenweide ignoriert, auch Anfang der 80er und Ende der 70er Gruppen die diese Musik auf ähnlichen Volksfesten, warscheinlich auch Mittealtermärkte, machten. Dies ist eindeutig belegbar und sobald die Geschichte der Musik näher erforscht ist wird sich das sicherlich auch hier ausdrücken, bis dahin bitte Vertrauen auf mein &quot;Spezialisten&quot;-Wissen. <br /> ::War nicht ganz kompatibel mit einer der ersten Aussagen im Artikel, sollte zumindest einheitlich aufgenommen werden.<br /> Des weiteren: Es gibt keine U-Musik des Mittelalters, also auch keine heutige Musik die sich danach richtet. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen: Es ist keine einzige(!) Note an Musik des einfaches Volkes, U-Musik, Volksmusik, Bauernmusik etc. aus dem gesamten Mittelalter überliefert. <br /> ::Das ist so wohl nicht richtig. Richtig ist wohl, dass es aus dieser Zeit keine &quot;echte&quot; Volksmusik gibt, dafür aber vielfach &quot;gebrochene&quot; bzw. erschließbare, so etwa aus den Melodien des Bürk Mangolt (c.1350 - 1420) oder aus zwar späten, aber eben auch nicht den neuesten Stand widergebenden Liederbüchern, von denen einige überliefert sind. <br /> Ebenso keine Tanzschritte und auch sehr wenig Instrumentalmusik. Es kann also garnicht von einer Adaption von Spielleut-Musik oder U-Musik des MAs die Rede sein. Im Gegenteil. WIe sehr treffen bei der Internet-Recherche bemerkt wurd ist es tatsächlich nur sehr wenig &quot;Inspiration&quot; aus dem Mittelalter. Um historisch informierte Aufführungspraxis geht es ja gar nicht. Rennaisance und franz. Volksmusik etc. und die berücksichtigung im Artikel waren von Anfang an unter dem Stichwort &quot;Repertoire&quot; dort einsichtig, wo explizit gesagt wird, dass es sich auch durch die Vorlagen keinesfalls um Mittelaltermusik handelt.&lt;br&gt;Zum Werturteil: Ich stimme sehr zu, dass die musikalische Bildung in der Szene ein sehr schlechtes Niveau hat und dementsprechend auch wenig Intpreten Zugang zu komplexer Polyphonie haben. Aber es gibt auch Gegenbeispiele. Live wie auf CD. Dies kann ich gerne belegen, jedoch bitte ich zunächst darum mir zu vertrauen und deshalb den Satz wieder zu entfernen. Noch einmal: Eine &quot;1:1-Verknüpfung mit dem Mittelalter&quot; hat in dieser Szene nie stattgefunden und ist auch nicht Ziel der Szene. Das wird groß und breit im Artikel erwähnt. Ich schätze Ihre Arbeit, Piflaser, allerdings habe ich ein paar Bedenken mit dem Umgang des Themas und Kentniss des aktuellen Artikels. Ich gebe zu, dass der Artikel nicht einfach geschrieben ist,<br /> ::tschuldigung, teilweise holpert es halt erheblich<br /> sah ich mich doch vor der Aufgabe als erste Person überhaupt diese Musikrichtung adäquat zu beschreiben und eben klarzumachen, dass man es hier keinefalls mit Adaption mittelalterlicher Musik zu tun hat. Zudem wird mir klar, dass die Wikipedia nicht der richtige Ort dafür ist und das ich mehr Zeit in Studien und Feldforschung legen muss, da ich mich allerdings momentan auf einem mehrmonatigen Auslandsaufenthalt befinde ist das nicht ganz so einfach. Ich hoffe wir finden hier eine entspannte und kooperative Lösung für alles. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 19:12, 26. Dez. 2006 (CET)&lt;br&gt;Nachtrag: Die Kritik an der musikalischen Qualität war in meinem Rohentwurf des Artikels berücksichtigt, jedoch bin ich da sehr schnell an meine Grenzen gestoßen. Dafür gibt es das Extra-Kapitel &quot;Kritik&quot;. Sollte sich hier eine treffende Formulierung finden sind &quot;Werturteile&quot; dann schon besser dort aufgehoben. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 19:19, 26. Dez. 2006 (CET)<br /> ::ich habe einfach zwischendrin kommentiert --Piflaser 21:12, 26. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitungswunsch und -vorschlag ==<br /> <br /> Ich würde diesen Artikel gerne grundlegend überarbeitet sehen. Mir missfällt, dass der Artikel derzeit mit der Beschreibung jener Gruppen beginnt, die am wenigsten von allen mit der [[Musik des Mittelalters]] zu tun haben: die, ich nenn sie mal, &quot;Krachmacher&quot; mit ihren Marktpfeifen und &quot;wildem&quot; Auftreten (Corvus Corax et al.). Erst nachdem diese lang und breit beschrieben sind, erfährt der Leser, dass es auch Gruppen und Spielleute gibt (hier aktuell &quot;folkloreartige&quot; genannt), deren Musik der des Mittelalters näher kommt (es wird Wert auf das erzählende Lied gelegt, romantische Instrumentalstücke, ernste, lustige, derbe etc. Lieder), wenngleich sie, was Authentizität angeht, noch Meilen von den, meist aus der Klassik kommenden, ich nenn sie mal, &quot;A-Päpsten&quot; entfernt sind.<br /> <br /> Ich würde die Struktur des Artikels gerne neu ausrichten. Ich sehe die &quot;Krachmacher&quot; als eine Randerscheinung innerhalb der großen und breit gefächerten Musik der Mittelalterszene (auch wenn sie aufgrund ihrer Laustärke und ihrem Gehabe, vielleicht auch ihres Erfolgs im Marketing und CD-Verkauf, dominant wirken mögen), ebenso wie ich die &quot;A&quot;-Musiker und -Gruppen als eine (diesen diametral entgegengesetzte) Randerscheinung sehe. Deshalb würde ich vorschlagen, den Artikel neu zu strukturieren: zunächst soll das breite Spektrum der Musik der Mittelalterszene umrissen werden, dann sollte was zur meiner Meinung nach größten Gruppe, den &quot;folkloreartigen&quot; Spielleuten, kommen (das, ich nenn es mal, &quot;Mittelfeld&quot;), und erst danach sollten die beiden Extreme der Palette kommen - die wilden Kerle und die auf strenge Authentizität bedachten Gruppen. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 13:09, 8. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> *Hallo Neitram, ich bin gegen deinen Vorschlag. Bitte lies den Artikel erneut aufmerksam. In diesem Artikel geht es nicht um die Musik des Mittelalters, was nicht nur in der Einleitung erklärt wird. Dieser Artikel hat ausschließlich mit Martkmusik/Mittelalternative/Musik der Mittelalterszene zu tun und nicht mit historischer Aufführungspraxis... aber das steht einfach alles in dem Artikel. Insofern sind die Krachmacher, da durchaus an der Zahl überwiegend, so wie ich das überblicken kann, gegenüber der &quot;anderen&quot; Strömung (manchmal auch in Ost und West benannt) durchaus in der Überzahl, auch was die Beliebtheit beim Publikum angeht (Was kein Grund ist, ich weiß). Daher ist die Anführung als erstes Subgenre meines Erachtens nach durchaus gerechtfertigt. A-Päpste und Klassik (Klassik bezeichnet eine andere Epoche. Es gibt keinen klassischesn Mittelalterensembles) werden hier nicht beachtet, denn es handelt sich hier nicht um Mittelaltermusik. Ich bitte dich, sensibilisiert für diesen Sachverhalt, den Artikel, besonders die Rahmenbeschreibung oder die Stilbeschreibungen, erneut zu lesen. Wo ich übereinstimme ist, dass der Wikipedia ein Mittelalter-Musik Rezensionsartikel fehlt. Der Artikel &quot;Historische Aufführungspraxis&quot; ist da nicht geeignet, da die mittelalterliche sich doch sehr von der von Renaissance oder Barockmusik, also die &quot;normale Alte Musik&quot; unterscheidet. Dort wiederum hätte die Musik der Mittelalterszene nichts zu suchen. Vielleicht als Randbemerkung, wegen teilweise gemeinsamer Quellen. Eine vermischung ist allerdings sehr gefährlich und sollte vermieden werden. Besonders bei den Folkloreartigen ist doch sehr darauf zu achten, nur weil Saiteninstrumente benutzt werden (plakatives Beispiel), dass das immer noch keine Mittelaltermusik ist. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 20:09, 18. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :: Ich verstehe schon deinen Standpunkt, sehe es dennoch leicht anders als du. Das Lemma des Artikels lautet &quot;Musik der Mittelalterszene&quot; und nicht &quot;Mittelalternative&quot;. Deshalb sollte alle Musik, die auf Mittelalterfesten, -märkten und sonstigen Veranstaltungen gespielt wird, darin Erwähnung finden, und dazu gehört IMHO ''auch'' die historische Aufführungspraxis - auch wenn sie nur eine vergleichsweise kleine, eigenständige Gruppe darstellt und keinen eigenen, neuen Musikstil verkörpert (per Definition, denn sie will ja der echten Musik des Mittelalters so nahe wie möglich kommen). Wenn ich übrigens oben sagte, dass die Musiker dieser Gruppe &quot;meist aus der Klassik kommen&quot;, meinte ich, dass sie meist eine klassische Musikausbildung haben. E-Musiker eben.<br /> <br /> :: Solange es keinen eigenen Artikel zur [[Historische Aufführungspraxis mittelalterlicher Musik|historischen Aufführungspraxis mittelalterlicher Musik]] gibt, wäre das Lemma &quot;Musik der Mittelalterszene&quot; IMHO schon ein brauchbarer Ort, um ein paar Zeilen darüber zu schreiben - auch wenn die Musiker dieser Gruppe nicht in einem Atemzug mit den weniger authentischen Interpreten oder Fantasy-kostümierten Rock-Gruppen genannt werden möchten - denn ich sehe hier weniger eine strikte Trennbarkeit vorliegen als vielmehr ein breites Spektrum mit allen seinen Zwischenstufen. Die strikte Trennlinie, die du gedanklich und taxonomisch ziehst, kann ich so nicht erkennen, denn die Übergänge sind meiner Ansicht nach fließend.<br /> <br /> :: Ich habe das Wochenende offline an einer Überarbeitung des ganzen Artikels gearbeitet, da ich finde - versteh das nicht als persönliche Kritik -, dass er dem Themengegenstand noch nicht ausreichend Genüge tut und einer solchen Komplettüberarbeitung bedarf. Mein Hauptanliegen ist, den Artikel zu &quot;entschwurbeln&quot;, ihn kompakter und weniger essayhaft zu gestalten, unterschwellige Seitenhiebe (die Sichtweise der E-Musiker) etwas abzudämpfen und alles etwas neutraler zu formulieren. Ich werde noch ein oder zwei Tage daran weiterschreiben, bevor ich das Ergebnis hier online stelle. Dann können wir weiterdiskutieren. Gruß, --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 14:43, 22. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::: Dann benennen wir den Artikel in Mittelalternativ um. Mittelalterszene meint hier die Märkteszene, aber das ist auch mißverständlich und dann desweiteren ein Artikel über Historische Aufführungspraxis für MA Musik.<br /> <br /> :::: Das finde ich keine gute Idee, denn der Begriff &quot;Mittelalternativ&quot; / &quot;Mittelalternative&quot; ist ein sehr unüblicher Begriff und taugt deshalb IMHO nicht als Lemma. Wir machen hier in Wikipedia keine Prägung neuer Begriffe, die noch nicht im allgemeinen Sprachgebrauch sind. Wie schon im letzten Jahr weiter oben ausführlich diskutiert wurde und auch im Artikel zu lesen ist, nennt die Mittelalterszene ihr Musikgenre hauptsächlich &quot;Mittelaltermusik&quot; oder &quot;Mittelalterliche Musik&quot; - also haben wir hier eine Begriffskollision vorliegen. Man könnte von [[Homonym]]en reden - das gleiche Wort bezeichnet drei verschiedene Dinge. Üblicherweise wählen wir in Wikipedia in solchen Fällen Klammer-Lemmata wie z.B. [[Mittelalterliche Musik (Szene)]], [[Mittelalterliche Musik (neues Genre)]]. Aber mir gefällt das aktuelle Lemma &quot;Musik der Mittelalterszene&quot; persönlich besser. <br /> <br /> :::: Was den Begriff &quot;Mittelalterszene&quot; angeht, so scheinst du um jeden Preis die historische Aufführungspraxis davon zu trennen wollen. Darf ich fragen wo, wenn nicht auf Mittelalter-Themenveranstaltungen, die historische Aufführungspraxis zu Gehör gebracht wird? Wie schon gesagt, ich stimme dir zu und fände es auch gut, einen eigenen Artikel [[Historische Aufführungspraxis mittelalterlicher Musik]] (oder von mir aus auch [[Mittelaltermusik (historische Aufführungspraxis)]]) anzulegen. Aber den müsstest du schreiben, weil ich davon nichts verstehe. <br /> <br /> :::: Vorläufig lasse ich die historische Aufführungspraxis in meiner Überarbeitung des Artikels noch ausgeklammert. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 16:00, 24. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Halbverschiebung? ==<br /> <br /> Ich habe nicht früher diese Seite gesehen, und also nicht in der Diskussion Teil genommen. Doch notiere ich (mittelst ''Versionen/Autoren''):<br /> # Die Seite war an (in? entschuldigen mein Deutsch) 25 Juli 2005 angefangen, unter des Namen '''Mittelaltermusik'''.<br /> # Die Seite war an 5 Dezember 2005 zu '''Musik der Mittelalterszene''' verschieben.<br /> # Vom Anfang bis heute (17 Januar 2007) ist die Musik in der vorlageähnlichen Tabelle '''Mittelaltermusik''' genannt.<br /> Ist jemand gegen eine Veränderung auch vom Tabellenamen?--[[Benutzer:JoergenB|Jörgen B]] 20:22, 17. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> *Oh, ein grober Schnitzer! Bitte, mach es :) Es gibt auch noch eine Kategorie &quot;Mittelalterband&quot; in der Wikipedia, die ist dann auch noch falsch. --[[Benutzer:NilsGey|NilsGey]] 20:02, 18. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitung des Artikels (24.1.2007) ==<br /> <br /> Wie oben schon beschrieben, habe ich den Artikel komplett überarbeitet. Was ich gemacht habe:<br /> # das Lemma bleibt unverändert (&quot;Musik der Mittelalterszene&quot;) und dieser Begriff wird nun auch durchgängig im Artikel verwendet, nicht mehr der Begriff &quot;Mittelalternative&quot;.<br /> # die zwei beschriebenen Stilrichtungen innerhalb des Genres habe ich beibehalten, aber die &quot;folkloristische&quot; wird nun aus folgenden Gründen an erster Stelle genannt:<br /> ## sie ist älter als der &quot;Dudelsack-Rock&quot;-Stil<br /> ## es gibt mehr folkloristische Gruppen als &quot;Dudelsack-Rockgruppen&quot; (ich habe hierzu leider keine Statistik vorliegen, aber ich denke, wenn man auch weniger bekannte Gruppen in die Zählung einbezieht, gibt es wohl 10 mal mehr folkloristische Gruppen - auch wenn ein Dutzend &quot;Dudelsack-Rockgruppen&quot; einen deutlich höheren Bekanntheitsgrad errungen hat)<br /> # der ganze Artikel wurde &quot;entschwurbelt&quot;, kompakter und lesbarer gemacht. Er enspricht jetzt eher dem in Wikipedia üblichen Stil und unseren Anforderungen an die Verständlichkeit und Lesbarkeit.<br /> # bestimmte Aussagen wurden neutraler formuliert, unterschwellige Seitenhiebe entfernt.<br /> # die historische Aufführungspraxis bleibt auf Wunsch von NilsGey vorerst ausgeklammert (siehe Diskussion weiter oben). Sie wird eventuell irgendwann mal einen eigenen Artikel bekommen. Dass sie hier derzeit nicht beschrieben ist, kann man mit dem stilistischen Argument einigermaßen gut rechtfertigen.<br /> <br /> Kommentare und Diskussionen zu meiner Überarbeitung bitte hier. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 16:33, 24. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bebilderung des Artikels ==<br /> <br /> Ach ja, noch was: Die Bebilderung des Artikels. Aktuell ist er völlig bilderlos und ich denke, er könnte von ein paar passenden Bildern sehr profitieren (typische Musikinstrumente, typische Musikgruppen). Vielleicht können wir in den nächsten Tagen das Material sichten und überlegen, was sich dafür eignen würde. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 16:48, 24. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Habe nun mal ein paar hübsche Bilder hinzugefügt. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 01:18, 3. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Das Bild von dir selbst ist besonders toll!11 Endlich mal richtige, unterhaltende, historische Spielleute.</div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FeedBurner&diff=155927070 FeedBurner 2007-01-06T12:57:52Z <p>202.56.231.116: /* External links */</p> <hr /> <div>[[Image:FeedBurner_Logo.gif|right|FeedBurner logo]]<br /> <br /> '''FeedBurner''' is a [[news feed]] management provider launched in 2004 &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.suntimes.com/output/tech/cst-fin-feed06.html|title=Helping publishers, bloggers get the word out|publisher=[[Chicago Sun-Times]]|date=2005-09-06|accessdate=2006-08-10}}&lt;/ref&gt;. FeedBurner provides custom [[RSS (file format)|RSS]] feeds and management tools to [[wikt:Blogger|blogger]]s, [[podcast]]ers, and other web-based content publishers. Services provided to publishers include [[web analytics|traffic analysis]] &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://news.yahoo.com/s/cmp/20060718/tc_cmp/190500351|title=Mining For Data In Blogs|publisher=TechWeb|date=2006-07-17|accessdate=2006-08-10}}&lt;/ref&gt; and an optional advertising system. Though it initially wasn't clear whether advertising would be well-suited to the RSS format &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.wired.com/news/ebiz/0,1272,65745,00.html|title=Advertisers Muscle Into RSS|publisher=[[Wired News]]|date=2004-11-18|accessdate=2006-08-10}}&lt;/ref&gt;, authors now choose to include advertising in two-thirds of FeedBurner's feeds &lt;ref&gt;{{web cite|url=http://news.com.com/FeedBurner+buys+BlogBeat%2C+expanding+blog+analysis/2100-1038_3-6094732.html|title=FeedBurner buys BlogBeat, expanding blog analysis|publisher=[[Reuters]]|date=2006-07-17|accessdate=2006-08-10}}&lt;/ref&gt;. Published feeds are modified in several ways, including automatic links to [[Digg]] and [[del.icio.us]], and &quot;splicing&quot; information from multiple feeds &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://blog.flickr.com/flickrblog/2004/07/the_feed_thicke.html|title=The Feed Thickens|publisher=[[Flickr]]|date=2004-07-14|accessdate=2006-08-10}}&lt;/ref&gt;. FeedBurner is a typical [[Web 2.0]] service, providing [[web service]] [[Application programming interface|APIs]] to allow other software to interact with it. As of August 2006, FeedBurner hosted feeds for 250,000 publishers, and delivered feeds to 19 million subcribers. &lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.feedburner.com/fb/a/about|title=About FeedBurner|publisher=FeedBurner.com|accessdate=2006-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References== <br /> &lt;div class=&quot;references-small&quot;&gt;&lt;references /&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://www.feedburner.com FeedBurner website]<br /> * [http://www.folksonomy.org/2006/10/interview_with_feedburner/ Interview with Dick Costolo: Founder and CEO of FeedBurner]<br /> * [http://www.blogherald.com/2006/07/17/an-interview-with-feedburners-steve-olechowski-and-jeff-turner/ Interview with Feedburner and BlogBeat founders]<br /> * [http://www.feedburner.com/fb/a/adnetwork FeedBurner RSS Advertising Network]<br /> * [http://probuzz.wordpress.com/tag/feedburner/ FeedBurner Tips &amp; Tricks]<br /> [[Category:Web syndication]]<br /> [[Category:Web 2.0]]<br /> <br /> [[ru:FeedBurner]]</div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tata_Sierra&diff=61538298 Tata Sierra 2006-11-02T22:15:17Z <p>202.56.231.116: </p> <hr /> <div></div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tata_Sierra&diff=61538293 Tata Sierra 2006-11-02T22:10:45Z <p>202.56.231.116: </p> <hr /> <div></div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tata_Sierra&diff=61538284 Tata Sierra 2006-10-08T20:26:23Z <p>202.56.231.116: </p> <hr /> <div>Tata Sierra--[[User:202.56.231.116|202.56.231.116]] 20:26, 8 October 2006 (UTC)--[[User:202.56.231.116|202.56.231.116]] 20:26, 8 October 2006 (UTC)<br /> <br /> '''Tata Sierra''' is a three-door four wheel drive [[Sport utility vehicle|SUV]] produced by [[Tata Motors]] of [[India]]. It is powered by a 1.9 Turbodiesel engine and also known in some markets as the '''Tata Telcosport''' or '''Tata Sport'''. It was sold in the United Kingdom under the name &quot;'''Tata Gurkha'''&quot;.<br /> <br /> The first &quot;car&quot; from TATA [the largest industrial house in the country], a company better known for its dominance in the commercial vehicle segment, the Sierra is a brilliant concept well suited to Indian conditions of driving. This is the first diesel vehicle to be accepted as a personal car without the derogatory connotations associated with diesels. The design though not class leading is quite acceptable. The body is very sturdy and so is the chassis. Durability is the hallmark of this machine. Engine noise is also remarkably well suppressed, while cruising in high gear it is difficult to tell what's under the bonnet. Sierra is the first fully indigenous car to come out of an Indian assembly line. <br /> <br /> ''Engine Values'':-<br /> <br /> '''Type''' : Four-cylinder, in-line, longitudinal location, diesel<br /> '''Displacement''' : 1948 cc + 750 cc turbo<br /> '''Bore x Stroke [mm]''' : 83 x 90<br /> '''Cylinders''' : Four<br /> '''Maximum power''' : 90PS @ 4500 rpm<br /> '''Maximum torque''' : 12 kgm @ 2500 rpm<br /> '''Compression ratio''' : 22:5:1 <br /> <br /> '''Transmission''' : Manual <br /> '''Number of gears''' : Five<br /> <br /> ''Dimensions Values'':-<br /> <br /> '''Length''' : 4,410 mm<br /> '''Width''' : 1,710 mm<br /> '''Ground Clearance''' : 170 mm<br /> '''Wheelbase''' : 2,400 mm<br /> <br /> ''Others Values'':-<br /> <br /> '''Weight''' : 1530 kg<br /> '''Maximum Speed''' : 135 km/h<br /> <br /> [[Category:Tata vehicles|Safari]]<br /> [[Category:Indian automobiles]]<br /> <br /> <br /> Courtesy:- Soji Varghese &amp; Anoop Vettath</div> 202.56.231.116 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aliderteufel/Reed_switch&diff=236118043 Benutzer:Aliderteufel/Reed switch 2006-07-10T14:24:18Z <p>202.56.231.116: /* External articles and references */</p> <hr /> <div>[[Image:Reedrelay.jpg|thumb|right|258px|Reed relay and reed switches]]<br /> [[Image:Reed switch (aka).jpg|thumb|258px|Showing the contacts clearly]]<br /> <br /> The '''reed switch''' is an electrical switch operated by an applied [[magnetic field]]. It was [[invent]]ed at [[Bell Telephone Laboratories]] in [[1936]] by W. B. Elwood. It consists of a pair of [[contact]]s on ferrous metal reeds in a [[hermetically sealed]] [[glass]] envelope. The contacts may be normally open, closing when a magnetic field is present, or normally closed and opening when a magnetic field is applied. The '''reed relay''' is a type of [[relay]], in which a reed switch is mounted inside a coil.&lt;ref&gt; Rudolf F. Graf, &quot;reed relay&quot; Dictionary of Electronics; Radio Shack, 1974-75. Fort Worth, Texas. &lt;/ref&gt;. <br /> <br /> ==Description==<br /> [[Image:Reedswitch.PNG|thumb|left|333px|Reed switch diagrams from Ellwood's patent, {{US patent|2264746}}, ''Electromagnetic switch'' ]]<br /> The conventional form of the ''dry reed switch'' includes aligned members of magnetizable and electrically conductive [[metal]] reeds which have end portions separated by a small gap when the switch is open. The reeds (or two magnetizable and [[electrically conductive]] members) are hermetically sealed in opposite ends of a tubular glass envelope. <br /> <br /> A [[magnetic field]] (such as from an [[electromagnet|energized coil]] around the glass tube or a [[permanent magnet]] moved towards it) will cause the contacts to pull together, thus completing an [[electrical circuit]] &lt;ref&gt; Rudolf F. Graf, &quot;reed switch&quot; Dictionary of Electronics; Radio Shack, 1974-75. Fort Worth, Texas. &lt;/ref&gt; <br /> The stiffness of the reeds causes them to separate, and open the circuit, upon removal of the magnetic field. A more complicated configuration contains a nonferrous normally closed contact that opens when the ferrous normally open contact closes. Good electrical contact is assured by plating a thin layer of precious metal over the flat contact portions of the reeds. <br /> <br /> Since the contacts of the reed switch are sealed away from the atmosphere, they are protected against [[Corrosion|atmospheric corrosion]]. The hermetic sealing of a reed switch make them suitable for use in explosive atmospheres where tiny sparks from conventional switches would constitute a hazard. Reed switches are widely used for electrical circuit control, particularly in the communications field. The leads of the switch must be handled carefully to prevent breaking the glass envelope. There are also versions of reed switches with [[Mercury (element)|mercury]] &quot;wetted&quot; contacts. <br /> <br /> In production, a metal reed is inserted in each end of a glass tube and the end of the tube heated so that it seals around a shank portion on the reed. [[Infrared]]-absorbing glass is used, so an infrared heat source can concentrate the heat in the small sealing zone of the glass tube. The thermal coefficient of expansion of the glass material and metal parts must be similar to prevent breaking the glass-to-metal seal. The glass used must have a high [[electrical resistance]] and must not contain volatile components such as [[lead oxide]] and [[flouride]]s. <br /> <br /> Reed switches are commonly used in mechanical systems as [[Proximity sensor|proximity switch]]es as well as in door and window sensors in [[burglar alarm]] systems and [[tamperproofing]] methods; however they can be disabled if they are in a strong, external magnetic field. Reed switches were formerly used in the keyboards for computer terminals, where each key had a magnet and a reed switch actuated by depressing the key. The leads of a reed switch must be handled carefully to prevent breaking the glass envelope.<br /> <br /> ==Reed relays==<br /> A reed switch combined with an electromagnet is an electrical [[relay]] called a reed relay. In a reed relay, the electromagnet consists of a [[coil]] with the reed switch inside the coil. Reed relays are used when high operating speed is required, or where very low-level signals must be switched. The inert atmosphere around the reed contacts ensures that oxidation will not affect the contact resistance. Occasionally mercury-wetted reed relays are used, especially in high-speed counting circuits; such relays must be mounted in a particular vertical orientation otherwise the mercury may bypass the contacts. <br /> <br /> &lt;!-- WHAT are the key developments? WHY are these patents important, other than to the patent lawyers and inventors who make money off them? How about a ==History and Develpment== section? Commercial significance? How may $, units sold per year? --&gt;<br /> <br /> &lt;!--<br /> ==Patents== <br /> <br /> ;1930s to the 1960s<br /> * Ellwood, {{US patent|2264746}}, ''Electromagnetic switch'' <br /> * Ellwood, {{US patent|2834848}}, ''Electromagnetic switch'' <br /> * Karrer, {{US patent|2922856}}, ''Electromagnetic switch'' <br /> * Jacobson et al., {{US patent|3056868}}, ''Switching device''<br /> * Prival, {{US patent|3251121}}, ''Method of making reed-type switch contacts'' <br /> * Killion, {{US patent|3171918}}, ''Encapsulated reed relay''<br /> * Reck, {{US patent|3203081}}, ''Apparatus for making seal contact reed relays'' <br /> * Hoeppel, {{US patent|3227838}}, ''Magnetic reed-type ultrasensitive circuit breaker''<br /> * Anderson et al., {{US patent|3240897}}, ''Seal magnetic switch and method of manufacture''<br /> * Krikac, {{US patent|3250955}}, ''Magnetically operated switch for ignition system''<br /> ;1970s<br /> * DeFalco, {{US patent|3283274}}, ''Push button reed switch''<br /> * Grengg, {{US patent|3345593}}, ''Reed switch contact construction''<br /> * Zandt, {{US patent|3349352}}, ''Sealed magnetic swap switch''<br /> * Bentz et al., {{US patent|3359385}}, ''Flow sensing device''<br /> * Bruce, {{US patent|3359395}}, ''Reed relay terminal construction''<br /> * Mattes, {{US patent|3382468}}, ''Latching reed relay'' <br /> * Ege, {{US patent|3434079}}, ''Encapsulated reed switch relay construction''<br /> * Myatt, {{US patent|3448419}}, '' Weatherproof pushbutton key set employing sealed contacts operated by a permanent magnet'' <br /> * Santi , {{US patent|3550268}}, ''Method of assembling dry reed switches''<br /> * Posey, {{US patent|3559124}}, ''Magnetically actuated reed switches''<br /> * Zollman , {{US patent|3628242}}, ''Manufacture of reed switches'' <br /> * Beavitt, {{US patent|3665349}}, ''Reed switches'' <br /> * Sakatos, {{US patent|3707690}}, ''Reed switch apparatus'' <br /> * Zimet, et al., {{US patent|3760311}}, ''Reed relay''<br /> * Shlesinger, Jr., {{US patent|3760312}}, ''Magnetically acutated reed switch assembly''<br /> * Launt, {{US patent|3775712}}, ''Latchable magnetic reed switch''<br /> * Morrill, Jr., {{US patent|3794944}}, ''Reed switch and process for making them''<br /> * Inouye et al., {{US patent|3814612}}, ''Glass useful for forming reed switch sealing tube''<br /> * Morrill, Jr., {{US patent|3938066}}, ''Reed switches and process for making them''<br /> * Fox, et al., {{US patent|3940722}}, ''Reed switch relay''<br /> * Neese, {{US patent|3941575}}, ''Multi-element reed capsule sealing apparatus and method for making'' <br /> * Shlesinger, Jr., et al., {{US patent|3943474}}, ''Reed and reed switch therefor''<br /> * Launt, {{US patent|3949334}}, ''Compact reed switch relay'' <br /> * Morgan, {{US patent|3949335}}, ''Reed switch construction''<br /> * Abele, {{US patent|3961148}}, ''Dry-reed contact construction'' <br /> * Morgan, {{US patent|3961970}}, ''Reed switch construction'' <br /> * Kawase, et al., {{US patent|3962659}}, ''Electromagnetic switch''<br /> * Seeley, {{US patent|3967224}}, ''Coated magnetically biased reed switch''<br /> * Nicholls, {{US patent|3974469}}, ''Permanent magnet biasing means for reed switches'' <br /> * Beavitt, {{US patent|3984794}}, ''Reed contact unit''<br /> --&gt;<br /> <br /> ==Further reading==<br /> ;Journals<br /> * Miedzinski, B., and M. Kristiansen, ''Investigations of Reed Switch Dynamics and Discharge Phenomena When Switching Intermediate and Heavy Loads''. IEEE Transactions on Components, Hybrids, and Manufacturing Technology, Jun 1982, Volume 5, Issue 2 pg 231- 237. ISSN 0148-6411 <br /> * Hinohara, K., T. Kobayashi, and C. Kawakita, ''Magnetic and mechanical design of ultraminiature reed switches''. IEEE Transactions on Components, Hybrids, and Manufacturing Technology, Apr 1992, Volume 15, Issue 2, pg 172-176. ISSN 0148-6411 DOI 10.1109/33.142891<br /> * Pinnel, M., ''Magnetic materials for dry reed contacts''. IEEE Transactions on Magnetics, Nov 1976, Volume 12, Issue 6, pg 789- 794. ISSN 0018-9464<br /> * Demirdjioghlou, S. and M. Copeland, ''Force measurements on magnetic reeds'', IEEE Transactions on Magnetics, Jun 1968, Volume 4, Issue 2, pg 179- 183. ISSN 0018-9464<br /> <br /> ==External articles and references==<br /> ;Citations<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> ;General<br /> <br /> *[http://www.eleinmec.com/article.asp?23 Reed Switch info]<br /> *[http://www.reed-sensor.com/Notes/Reed_Switch_FAQ.htm Reed Switch Usage FAQ]<br /> * [http://www.simplemotor.com/rsmotor.htm Reed Switch Motor]<br /> <br /> [[Category:Switches]]<br /> [[Category:Electromagnetic components]]<br /> [[Category:Lists of patents|Reed switch patents]]<br /> <br /> [[da:Reed-kontakt]]<br /> [[de:Reed-Relais]]<br /> [[lv:Herkons]]<br /> [[lt:Herkonas]]<br /> [[nl:Reed-contact]]<br /> [[ru:Геркон]]</div> 202.56.231.116