https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=202.13.5.157 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-02T16:38:57Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Airyanem_Vaejah&diff=61396838 Airyanem Vaejah 2008-09-09T05:29:32Z <p>202.13.5.157: →Vendidad, minor clarification</p> <hr /> <div>[[Image:AvestanIran.jpg|thumb|300px|right| Speculative locations of Ahura Mazda's &quot;sixteen perfect lands.&quot;]]<br /> <br /> '''Airyanəm Vaējah''', which approximately means &quot;expanse of the [[Aryans]],&quot;&lt;ref&gt; see p. 164 in: P.O. Skjaervo, The Avesta as source for the early history of the Iranians. In: G. Erdosy (ed.), The Indo-Aryans of Ancient South Asia. (Indian Philology and South Asian Studies, A. Wezler and M. Witzel, eds.), vol. 1, Berlin/New York: de Gruyter 1995, pp.155-176. &lt;/ref&gt; is a reference in the [[Zoroastrian]] [[Avesta]] ([[Vendidad]], Farg. 1) to one of [[Ahura Mazda|Ahura Mazda's]] &quot;sixteen perfect lands.&quot;&lt;ref&gt;Darmesteter, James. ''Sacred Books of the East'' (1898). Peterson, Joseph H., Avesta - Zoroastrian Archives: VENDIDAD (English): Fargard 1. [http://www.avesta.org/vendidad/vd1sbe.htm]&lt;/ref&gt; It is considered the best of places, but on the other hand the [[Vendidad]]/Vīdēvdād 1 claims that there are two months of summer there and ten of winter. It suffers from flooding at the end of winter.<br /> <br /> ==Etymology and related words==<br /> In the Avestan language, ''airyanəm vaējah'' is formed from the plural genitive case of ''airya'' and the word ''vaējah'' (whose oft-used nominative case is ''vaējō''). The meaning of ''vaējah'' is uncertain. It may be related to the [[Vedic]] ''vej/vij'', suggesting the region of a fast-flowing river.&lt;ref&gt;see Edwin Bryant, The Quest for the origins of Vedic culture, 2001: 327&lt;/ref&gt; it has also been interpreted by some as &quot;seed&quot; or &quot;germ&quot;. Avestan ''airya'' is etymologically related to the [[Sanskrit]] ''ārya'' and the [[Old Persian]] ''ariya'' (see [[Aryans]]). <br /> <br /> The term generated the [[Middle Persian]] term ''Ērānwēz'' (which occurs during the rule of the [[Sassanian]] emperor [[Ardashir I]]&lt;ref&gt;D.N. Mackenzie, ''&quot;Ērān&quot;'', [[Encyclopaedia Iranica]], Online Edition, ([http://www.iranica.com/newsite/articles/v8f5/v8f545.html LINK])&lt;/ref&gt;), and the [[Persian language|Persian]] term ''Iran-vez'' (forming the modern name of [[Iran]]). It also occurs in a Sogdian phrase based on the Avesta.<br /> <br /> ==Historical concepts==<br /> The historical location of Airyanem Vaejah is still uncertain. In the first chapter of the [[Vendidad]] is a listing of sixteen countries, and some scholars believe that Airyanem Vaejah lies to the north of all of these.&lt;ref&gt;Zoroaster’s Time and Homeland: A Study on the Origins of Mazdeism and Related Problems by Gherardo Gnoli, Instituto Universitario Orientale, Seminario di Studi Asiatici, (Series Minor VII), Naples, 1980&lt;/ref&gt; Some experts ([[Bahram Farahvashi]] and [[Nasser Takmil Homayoun]]&lt;ref&gt;[[Nasser Takmil Homayoun]], ''Kharazm: What do I know about Iran?''. 2004. ISBN 964-379-023-1&lt;/ref&gt; among others) suggest that Airyanem Vaejah was probably centered around [[Khwarazm]], a region that is now split between several [[Central Asian]] republics. The [[University of Hawaii]] historian [[Elton L. Daniel]] likewise believes Khwarazm to be the &quot;most likely locale&quot; corresponding to the original home of the [[Avestan]] people,&lt;ref&gt;Elton L. Daniel, ''The History of Iran''. 2001. ISBN 0-313-30731-8&lt;/ref&gt; and [[Dehkhoda]] once called Khwarazm &quot;the cradle of the [[Arya]]n tribe. However, [[Michael Witzel]] believes that Airyanem Vaejah was located, as summer pasture, in what are now the cool highlands of central [[Afghanistan]] &quot;with ten months of winter&quot;.&quot;&lt;ref&gt;M. Witzel, ''&quot;The Home Of The Aryans&quot;'', Festschrift J. Narten = Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, Beihefte NF 19, Dettelbach: J.H. Röll 2000, 283-338. Also published online, at [[Harvard University]] ([http://www.people.fas.harvard.edu/~witzel/AryanHome.pdf LINK])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[Vendidad]]<br /> *[[Ahura Mazda]]<br /> *[[Aryavarta]]<br /> *[[Iran]]<br /> *[[Indo-Iranians]]<br /> *[[Arya]]<br /> *[[Aryan]]<br /> <br /> == External links==<br /> *[http://www.avesta.org/zglos.html#Eranvej Avesta terminology: Eranvej]<br /> <br /> [[Category:History of Iran]]<br /> [[Category:History of Afghanistan]]<br /> [[Category:Zoroastrianism]]<br /> [[Category:Persian mythology]]<br /> [[Category:Indology]]<br /> <br /> [[fa:ایران‌ویج]]<br /> [[fr:Airyanem Vaejah]]<br /> [[pt:Airyanem Vaejah]]<br /> [[sv:Airyanem Vaejah]]<br /> [[tr:Airyanem Vaejah]]</div> 202.13.5.157 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sprachwissenschaft&diff=5457665 Sprachwissenschaft 2005-04-17T06:00:38Z <p>202.13.5.157: /* Computerlinguistik */</p> <hr /> <div>Die '''Sprachwissenschaft''' (''Linguistik'') untersucht die menschliche [[Sprache]] und die verschiedenen Einzelsprachen und Sprachtypen der Welt: ''Was ist Sprache?'', ''Ist sie typisch für den Menschen?'', ''Wie wird sie erworben?''<br /> <br /> == Sprache ==<br /> <br /> Eine natürliche Sprache ist ein „lebendes“, sich dynamisch entwickelndes Gebilde, das der Verständigung, dem Wissensaufbau und der Wissensverarbeitung dient. Die Sprachwissenschaft fragt nach den Formen, dem Sprachsystem, und den Funktionen der Sprache. Sie versucht auch herauszufinden, was sie für die [[Gesellschaft]] bedeutet. <br /> Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der einzelnen Sprachen und [[Dialekt]]e werden herausgearbeitet. Ein Ziel ist es für manche, [[Modell]]e zu erarbeiten, die für alle Sprachen gelten. Dazu nutzt sie auch [[Erkenntnis]]se der [[Naturwissenschaft]]en und Methoden der [[Mathematik]]. Andererseits ist sie der Philosophie und den Sozialwissenschaften nicht fern, wenn sie die Rolle der Sprache in der Gesellschaft behandelt.<br /> <br /> Ferner kann man den Oberbegriff &quot;Linguistik&quot; in zwei eigenständige, untereinander verflochtene Wissenschaften ansehen:<br /> *Diachrone Sprachwissenschaft (Geschichte, Entwicklung einer Sprache)<br /> *Synchrone Sprachwissenschaft (Untersuchung eines bestimmten Sprachzustandes)<br /> <br /> == Lautsprache und Gebärdensprache ==<br /> <br /> Die folgenden Ausführungen sind vor allem im Hinblick auf &quot;gesprochene&quot; Sprachen bzw. [[Lautsprache]] formuliert. Dabei ist zu beachten, dass für [[Gebärdensprache]]n entsprechende andere Begriffe &quot;mitgedacht&quot; werden müssen, zum Beispiel Handformen anstelle von &quot;Lauten&quot;. Nichtsdestoweniger benutzt die Gebärdensprach-Linguistik in Anlehnung an die Sprachwissenschaft auch deren [[Terminologie]], beispielsweise bei &quot;[[Phonem]]en&quot;.<br /> <br /> == Einige Grundfragen der Forschung ==<br /> <br /> * Wie sind Sprachen aufgebaut? Was ist allen gemeinsam in Form und Funktion?<br /> * Wie wird in den Sprachen gehandelt?<br /> * In welchem Verhältnis stehen Sprache und Denken? Bestimmt die Muttersprache mit ihren &quot;Kategorien&quot; das Denken (&quot;sprachliche Relativitätstheorie&quot;)?<br /> * Welche Typen von Sprachen gibt es?<br /> * Wie entsteht und wann &quot;stirbt&quot; eine Sprache?<br /> * Wie werden Sprachen erworben?<br /> * Wie funktioniert Zweisprachigkeit/Mehrsprachigkeit?<br /> * Haben Tiere vergleichbare &quot;Sprachen&quot;?<br /> <br /> == Teilgebiete ==<br /> <br /> * [[Allgemeine Linguistik]]<br /> * [[Phonetik]], [[Phonologie]], [[Graphematik]]<br /> * [[Lexikologie]] (Lehre von den Strukturierungen im [[Wortschatz]])<br /> * [[Morphologie_(Sprache)|Morphologie]] (Wortbildung, Flexion)<br /> *[[Semiotik]]<br /> ** [[Syntax]] <br /> **[[Semantik]] (Wort- und Satzbedeutungslehre)<br /> **[[Pragmatik_(Linguistik)|Pragmatik]]<br /> <br /> Für die funktionale Linguistik fundiert die [[Pragmatik]] die anderen Teilbereiche, die formale Linguistik sieht sie als eine Verwendungskomponente, unabhängig vom System.<br /> Die [[Grammatik]] ist das System der Formen der Sprache, die zum Handeln gebraucht werden. Neben Syntax und Morphologie gehört auch die Orthographie zur Grammatik. <br /> <br /> [[Phonetik]] und [[Phonologie]] befassen sich auf verschiedene Weise mit den untersten Einheiten der Sprache (Töne, Laute). Die Phonetik beschäftigt sich mit den lautlichen Aspekten der Sprache: Sie untersucht die Produktion, Übertragung und Wahrnehmung von Lauten. Die Phonologie gesprochener Sprachen hingegen bringt Laute in ein System das sich daran orientiert, wie Laute Bedeutungen unterscheiden. &lt;br&gt; Bei [[Gebärdensprache]]n befasst sich die Phonologie in gleicher Weise mit den Ausführungsformen Handform, Handstellung, Ausführungsstelle und Bewegung von Gebärdenzeichen.<br /> <br /> === Psycholinguistik und Neurolinguistik ===<br /> <br /> Die beiden eng verbundenen Gebiete der [[Psycholinguistik|Psycho-]] und der [[Neurolinguistik]] beschäftigen sich mit der Entstehung, [[Sprachverarbeitung|Verarbeitung]] und [[Spracherkennung|Erkennung]] von Sprache im menschlichen Gehirn auf [[Psychologie|psychologischer]] bzw. [[Neurologie|neurologischer]] Ebene. Thematisiert werden auch der Erstspracherwerb und der Zweitspracherwerb, sowie der Verlust der Sprachfähigkeit durch Alter oder Krankheit.<br /> <br /> === Computerlinguistik ===<br /> <br /> Unter dem Begriff [[Computerlinguistik]] werden zwei Bestrebungen zusammengefasst:<br /> # Die Unterstützung der sprachwissenschaftlichen Forschung durch den Einsatz von Computern. Das geschieht z.B. durch die automatische Analyse großer Textmengen um sprachliche Phänomene zu untersuchen oder die Gültigkeit von Theorien zu prüfen.<br /> # Die Entwicklung sprachverarbeitender Systeme, z.B. für die maschinelle Übersetzung, automatische Textzusammenfassung, Extraktion von Informationen aus Texten, natürlichsprachige Interaktion mit Maschinen, u.s.w.. Es steht hierbei also mehr die Anwendung im Vordergrund.<br /> Der zweite Teil wird auch mit Natural Language Processing (NLP) oder Sprachtechnologie (Language Technology) bezeichnet.<br /> <br /> === Paralinguistik ===<br /> <br /> [[Paralinguistik]] beschäftigt sich mit Lautverbindungen, die nicht zur gewöhnlichen [[Sprache]] gehören, aber trotzdem Bedeutungsgehalt besitzen.<br /> <br /> === Sprachphilosophie ===<br /> <br /> Große Teile der [[Philosophie]] - insbesondere im 20. Jahrhundert seit [[Ludwig Wittgenstein]] - befassen sich mit der Sprache und den Problemen, die daraus entstehen, dass Sprachgebrauch nicht verstanden, Begriffe nicht angemessen analysiert oder schlicht unsinnige Fragen gestellt werden. Der Rückgang auf die Sprache dient in der [[Analytische Philosophie|Analytischen Philosophie]] zur Therapie philosophischer Probleme.<br /> <br /> === Soziolinguistik ===<br /> <br /> In der Soziolingustik geht es um gesellschaftliche Aspekte der Sprache bzw. von Einzelsprachen. So können etwa unterschiedliche Gruppen in einer Gesellschaft unterschiedliche Sprachen oder Sprachformen sprechen: nach der Geographie spricht man dann von Dialekten, nach der sozialen Stellung der Sprecher von Soziolekten.<br /> <br /> === Interlinguistik ===<br /> <br /> Die [[Interlinguistik]] beschäftigt sich mit den Aspekten der internationalen Kommunikation. Die [[Interlinguistik]] untersucht Fragen des [[Sprachkontakt]]s, der internationalen [[Sprachpolitik]] und der [[Plansprache]]n.<br /> <br /> ===Weitere Teilgebiete ===<br /> <br /> * [[Deskriptive Linguistik]]<br /> * [[Diskursanalyse]]<br /> * [[Feministische Linguistik]]<br /> * [[Gesprächsanalyse]], auch Dialoganalyse genannt, und das verwandte Gebiet der * [[Konversationsanalyse]]<br /> * [[Historische Linguistik]]<br /> * [[Kontaktlinguistik]]<br /> * [[Korpuslinguistik]]<br /> * [[Paläolinguistik]]<br /> * [[Rechtslinguistik]]<br /> * [[Soziolinguistik]]<br /> * [[Textlinguistik]]<br /> * [[Dialektologie]]<br /> <br /> Weiter unterteilt man auch diejenigen Sprachwissenschaften, die sich nur auf eine Sprache oder eine begrenzte Auswahl von Sprachen beschränken, dafür aber zusätzlich die sprach- oder landesspezifische [[Literaturwissenschaft]] umfassen. <br /> Dazu gehören beispielsweise <br /> [[Amerikanistik]],<br /> [[Anglistik]],<br /> [[Arabistik]],<br /> [[Finno-Ugristik]], <br /> [[Germanistik]], <br /> [[Jiddistik]], <br /> [[Romanistik]], <br /> [[Sinologie]],<br /> [[Skandinavistik]] und <br /> [[Slawistik]]<br /> <br /> == Verwandte Wissenschaften/Disziplinen ==<br /> <br /> * [[Philologie]]<br /> * [[Rhetorik]]<br /> * [[Semiotik]]<br /> * [[Logik]]<br /> * [[Philosophie]]<br /> * [[Medienwissenschaft]]<br /> * [[Kommunikationswissenschaft]]<br /> <br /> == [[:category:Sprachwissenschaftler|Sprachwissenschaftler]] ==<br /> <br /> <br /> *[[Ivar Aasen]], begründete die neunorwegische Schriftsprache Landsmål (heute [[Nynorsk]]).<br /> *[[Leonard Bloomfield]]<br /> *[[Karl Bühler]]<br /> *[[Noam_Chomsky|Avram Noam Chomsky]], der Gründer der [[Generative Transformationsgrammatik|Generativen Transformationsgrammatik]] <br /> *[[Jacques Derrida]]<br /> *[[Louis Hjelmslev]]<br /> *[[Roman Jakobson]]<br /> *[[John Lyons]]<br /> *[[Antoine Meillet]] beschäftigte sich mit den indoeuropäischen Sprachen<br /> *[[Ferdinand de Saussure]] gilt als Begründer des [[Strukturalismus]] und prägte den zweiseitigen Zeichenbegriff<br /> *[[Nikolai Sergejewitsch Trubezkoi]], Phonologe<br /> *[[August Schleicher]] gilt als Begründer der [[Stammbaumtheorie]] in der [[Vergleichende Sprachwissenschaft|vergleichenden Sprachforschung]]<br /> *[[Johannes Schmidt (Sprachwissenschaftler)|Johannes Schmidt]] gilt als Begründer der [[Wellentheorie (Linguistik)|Wellentheorie]]<br /> <br /> == Weiterführende Angaben ==<br /> <br /> === Siehe auch ===<br /> <br /> [[Portal Sprache]],<br /> [[Kommunikationswissenschaft]],<br /> [[Relator]],<br /> [[Sprachphilosophie]],<br /> [[Konkomitanz]]<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> * http://www.zas.gwz-berlin.de - Zentrum für allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie und Universalienforschung (ZAS)<br /> * http://www.linguistikonline.com - multimediale Linguistikeinführung mit Online-Übungen und Glossar<br /> * http://www.linguistik.net - Linguistik im Netz. Das Forum der Sprachwissenschaft<br /> * http://www.fb10.uni-bremen.de/linguistik/khwagner/grundkurs1/ - Einführung in die Linguistik<br /> * http://www.kontrastivlinguistik.de/themen.html - Einführung (Ausführliche Notizen einer Linguistin)<br /> * http://www.linse.uni-essen.de - Linguistik Server der Universität Essen<br /> * http://www.sil.org/linguistics/topical.html - SIL International (Summer Institute of Linguistics)<br /> * http://home.edo.uni-dortmund.de/~hoffmann/Gruende/10Gruende.html - 10 Gründe, Sprachwissenschaft zu studieren<br /> <br /> * [http://www.wissenschaft-online.de/abo/ticker/771860 Es werde Wort - und zwar schnell!] Ein Bericht über die &quot;rasante Entwicklung von Sprache&quot;<br /> *[http://www.wissenschaft.de/wissen/news/249202.html Mathe ist sprachlos - Zum Erfassen mathematischer Prinzipien ist Sprache nicht notwendig] Bericht in www.wissenschaft.de über eine Publikation im [[PNAS]]<br /> <br /> === Literatur ===<br /> <br /> * [[Heidrun Pelz]]: ''Linguistik, eine Einführung.'' Hoffmann &amp; Campe, Hamburg (2002), ISBN 3455103316<br /> * [[Geoffrey Sampson]]: ''Schools of Linguistics.'' Hutchinson, London (1980), ISBN 0804710848<br /> * [[John Lyons]]: ''Einführung in die moderne Linguistik.'' C.H. Beck, München, ISBN 3406394655<br /> * David Crystal: ''The Cambridge Encyclopedia of Language.'' Cambridge University Press, ISBN 0521559677<br /> * Hadumod Bußmann: ''Lexikon der Sprachwissenschaft.'' Kröner, Stuttgart, ISBN 3-520-45202-2<br /> * Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann: ''Studienbuch Linguistik.'' Niemeyer, Tübingen, ISBN 3-484-31121-5<br /> * [[Csaba Földes]]: ''Interkulturelle Linguistik. Vorüberlegungen zu Konzepten, Problemen und Desiderata.'' Veszprém: Universitätsverlag/Wien: Ed. Praesens 2003 (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement; 1); ISBN 3-7069-0230-3 und ISBN 963-9495-20-4<br /> * George Yule: The study of language. Cambridge University Press, 1996. ISBN 052156851X.<br /> * Ludger Hoffmann: Sprachwissenschaft: Ein Reader. de Gruyter, 2000. ISBN 3110168960.<br /> * Peter Matthews: The Concise Oxford Dictionary of Linguistics. Oxford Paperbacks, 1997. ISBN 0192800086.<br /> <br /> [[Kategorie:Geisteswissenschaft]]<br /> [[Kategorie:Kulturwissenschaft]]<br /> [[Kategorie:Sprache]]<br /> [[Kategorie:Linguistik|*]]<br /> <br /> [[an:Lingüística]]<br /> [[ar:علم اللغة]]<br /> [[ca:Lingüística]]<br /> [[cs:Lingvistika]]<br /> [[cy:Ieithyddiaeth]]<br /> [[da:Lingvistik]]<br /> [[en:Linguistics]]<br /> [[eo:Lingvistiko]]<br /> [[es:Lingüística]]<br /> [[fr:Linguistique]]<br /> [[he:בלשנות]]<br /> [[hi:भाषा शास्त्र]]<br /> [[ia:Linguistica]]<br /> [[ja:言語学]]<br /> [[ko:언어학]]<br /> [[la:Linguistica]]<br /> [[lb:Sproochwëssenschaft]]<br /> [[nl:Taalkunde]]<br /> [[pl:Lingwistyka]]<br /> [[pt:Lingüística]]<br /> [[ro:Lingvistică]]<br /> [[ru:Лингвистика]]<br /> [[scn:Linguistica]]<br /> [[sl:jezikoslovje]]<br /> [[fi:Kielitiede]]<br /> [[sv:Lingvistik]]<br /> [[uk:Мовознавство]]<br /> [[zh:语言学]]</div> 202.13.5.157