https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=200.189.112.20
Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]
2025-05-09T17:09:09Z
Benutzerbeiträge
MediaWiki 1.44.0-wmf.28
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wissenschaft&diff=69931566
Diskussion:Wissenschaft
2010-01-28T18:33:37Z
<p>200.189.112.20: </p>
<hr />
<div>{{Archivübersicht|[[Diskussion:Wissenschaft/Archiv1]]}}<br />
<br />
== Wikibuch ==<br />
<br />
Das Wikibuch ist noch in der Entstehung, daher der Link hier:<br />
{{Wikibooks|Verfassen wissenschaftlicher Texte}}<br />
[[Benutzer:84.173.230.195|84.173.230.195]] 23:10, 19. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Grenzen der Wissenschaft ==<br />
''Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen'' mit anderen Worten: Wissenschaft schafft Wissen. Mir scheint das als etwas zu positiv formuliert zu sein. Ist es nicht eben so, dass Wissenschaft Unwissen schafft? Wenn eine Frage geklärt ist, dann tauchen mehrere neue ungeklärte Fragen auf. Somit gibt es immer mehr ungeklärte Fragen als geklärte. Ungeklärte Fragen sind Unwissen.<br />
<br />
Das oben ist nicht ernst gemeint für den Artikel. Doch ein Hinweis auf das nie endende Auftauchen neuer Fragen, wie auch das der menschliche Verstand begrenzt ist und nicht alles begreifen kann, sollte der Artikel doch enthalten. --[[Benutzer:SebastianP|SebastianP]] 12:12, 11. Sep. 2007 (CEST)<br />
:Das enthält der Artikel bereits, Du musst ihn nur lesen (bzw. genügt es bereits, die zweite Zeichnung anzuschauen). Ein Problem mit Unwissen gleichzusetzen ist absurd. Die Entdeckung von neuen Problemen sind oftmals die größten wissenschaftlichen Entdeckungen überhaupt. Das Wissen um Problemen hat einen erheblichen Anteil am wissenschaftliche Wissen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 19:42, 12. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wissenschaftsbereiche ==<br />
Das ließe sich mit Literatur unterfüttern. Ein online verfügbarer Artikel hierzu ist:<br />
http://etext.lib.virginia.edu/cgi-local/DHI/ot2www-dhi?specfile=/texts/english/dhi/dhi.o2w&act=text&offset=3439410&query=CLASSIFICATION+OF+THE+ARTS&tag=CLASSIFICATION+OF+THE+SCIENCES<br />
[[Benutzer:WillibaldHurz|WillibaldHurz]] 14:09, 12. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wissenschaft und Wahrheit ==<br />
haben nichts miteinander zu tun. In der Wissenschaft geht es um Exaktheit, nicht um Wahrheit. Die Newtonsche Mechanik ist nicht "wahr". Man kann sie durch Einstein und Hilbert als falsifiziert betrachten - trotzdem ist sie wissenschaftlich. Wissenschaftlichkeit entsteht dadurch, daß Thesen abstrakt und allgemeingültig formuliert werden, so daß sie überprüfbar sind. {{Unsigned|155.56.68.221|[[Benutzer:Rtc|rtc]] 16:05, 19. Sep. 2007 (CEST)}}<br />
:Ich verstehe nicht, was Du sagen willst. Was hat das mit dem Artikel zu tun? Bitte beachte, dass Wikipedia kein Forum for Hobbyphilosophie ist. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 16:05, 19. Sep. 2007 (CEST) <br />
<br />
:: Was ist denn, [[Benutzer:Rtc|rtc]]? Nervös? Warum? [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 19:32, 19. Sep. 2007 (CEST)<br />
:: Ich dachte, Wikipedia sei auch kein Formum für persönliche Beleidigungen. Inhaltlich - es mag für manche Pseudowissenschaftler nicht klar sein, daß es in der Wissenschaft nie um Wahrheit gehen kann, sondern um Überprüfbarkeit. Die Verwendung des Begriffs Wahrheit setzt voraus, daß man ihn in seiner mathematisch-exakten Bedeutung gebraucht. In der Wissenschaft gilt daher, daß ein gefundenes Gegenbeispiel eine These falsifiziert. Da man derzeit in allen Wissenschaften davon ausgeht, daß die Zukunf nicht bekannt ist, kann auch niemand ausschließen, daß in der Zukunft ein Gegenbeispiel gefunden wird. Statt um Wahrheit geht es deswegen in der Wissenschaft um Reproduzierbarkeit. Experimente sind so durchzuführen, daß ihre Ergebnisse von jedem (der über die entsprechende Technik verfügt, die bei dem Experiment eingesetzt wird) überprüft werden können. Dazu gehört auch eine Diskussion der möglichen Fehlerursachen, wie ihr Einfluß reduziert werden kann und wie sehr sie das Ergebnis beeinflussen. Für Pseudowissenschaftler geht es um den "Beweis" der Wahrheit ihrer Meinung - natürlich immer ganz "wissenschaftlich". Aber das unterscheidet den Wissenschaftler vom Laien: nicht der Titel - auch wissenschaftliche Laien können Professoren (und sogar Wiki-Admins) werden - sondern die Einstellung zu dem, was Wissenschaft ist. Karl Popper hat dazu einige interessante Bücher geschrieben - aber wahrscheinlich ist Popper für Dich Hobbyphilosoph.<br />
:::Wo siehst Du eine persönliche Beleidigung?! Zu Deinen Belehrungen, was Wahrheit angeht, kann ich nur sagen: Du hast offensichtlich weder den Artikel gelesen (oder ihn nicht verstanden), noch die Bücher von Popper (oder sie nicht verstanden). Gerade Popper hat wie kein zweiter betont, dass das Ziel der Wissenschaft sehr wohl ''Wahrheit'' ist, ''und zwar Wahrheit im Sinne des absoluten Wahrheitsbegriffs''. "Dank Tarskis Arbeit scheint die Idee der objektiven oder absoluten Wahrheit &ndash; das heißt die Wahrheit als Übereinstimmung mit den Tatsachen &ndash; heute von all denen voll akzeptiert zu werden, die sie verstehen. [... Jedoch ist es ein] weitverbreitete[s] aber falsche[s] Dogma, daß eine anwendbare Wahrheitstheorie ein Kriterium liefern sollte für die ''Wahrheit einer Überzeugung'': Ein Kriterium für ein wohlbegründetes oder rationales Fürwahrhalten." (''Vermutungen und Widerlegungen'', Kapitel 10, VIII). Worum es Popper gerade ging, war zu zeigen, dass es eben ''keinen'' Sonderstatus für Behauptungen gibt, die empirisch-wissenschaftlich, reproduzierbar, mittels Beobachtung prüfbar sind oder sonst irgendeinem Kriterium unterliegend sind; er betont in der ''Logik der Forschung'' ausdrücklich: "das Problem der Philosophie [ist] die kritische Untersuchung eben jener Erfahrung, die der jeweilige Positivismus ohne Bedenken als gegeben ansieht und als autoritativ akzeptiert" (''Logik der Forschung'', Abschnitt 10; die englische Ausgabe ist hier noch sehr viel klarer: the "main problem in philosophy is the critical analysis of the appeal to the authority of experience" &ndash; Das Hauptproblem der Philosophe ist die kritische Untersuchung des Glaubens an die Autorität der Erfahrung). Und Popper hat dargestellt, warum die "Verwendung des Begriffs Wahrheit" (oder irgendeines anderen Begriffs) ''eben gerade nicht'' irgendeine Exaktheit vorraussetzt (und Exaktheit ist auch gar nicht möglich; auch nicht in der Mathematik und auch nicht in der Logik – [[Gödelscher Unvollständigkeitssatz]]). Am angeekelsten wäre Popper sicherlich von Deiner Berufung auf seine Autorität, und das auch noch gepaart damit, dass Du ihm diejenigen Behauptungen unterstellst, die er ''bekämpft'' hat. Du vertrittst genau die positivistische Vorstellung, die Popper so scharf kritisiert hat, und verwendest dabei poppersche Termini, wo auch immer Du die aufgeschnappt hast. Bitte lies Dir ''eingehend'' [[Kritischer Rationalismus]] durch, insbesondere [[Kritischer Rationalismus#Negativismus und Erkenntnisskeptizismus]] und [[Kritischer Rationalismus#Reaktion auf die Kritik]]. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 17:19, 24. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
==@Fossa==<br />
Kannst Du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wissenschaft&diff=prev&oldid=37205078 diesen] Edit mal erklären, ich verstehe nämlich wirklich nicht, warum diese Formulierung besser sein soll als die vorherige? Danke.--[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 23:52, 27. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
Bei "isso" kenne ich nur die Abkürzung "Ich Schreie SOnst!" [[Benutzer:Swen|Swen]] 15:00, 28. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
== [[Gute Wissenschaftliche Praxis]] ==<br />
<br />
Die "Gute wissenschaftliche Praxis" wäre mal ein Lemma wert, eine Textsammlung gibt es etwa hier: http://www.mdc-berlin.de/forschung/ [[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] 15:37, 2. Nov. 2007 (CET)<br />
: Vielleicht wäre [[Wissenschaftsethik]] ein Ausgangspunkt - eine gewisse Überschneidung ist vielleicht da. BTW: Der Link ist leider kaputt ("Page not found"). --[[Spezial:Beiträge/131.220.5.36|131.220.5.36]] 09:29, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== bild ==<br />
<br />
wäre das nichts für den artikel? <br><br />
[[Bild:Wissenschaften.jpg]]<br> --[[Benutzer:Micha81|Micha81]] 21:04, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
:[[Wikipedia:Sei mutig]]. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 02:38, 2. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Asimov Zitat ==<br />
Es gibt nur ein Licht der Wissenschaft, und es irgendwo zu entzünden heißt, es überall zu entzünden. Isaac Asimov<br />
: könnte man das in den Artikel einbauen? Wer, wie, wo, wann, warum nicht!? [[Benutzer:Filberbirb|Filberbirb]] 02:23, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
::[[wikiquote:de:wissenschaft]] ist nebenan. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 02:36, 2. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Lehre ==<br />
<br />
Im Absatz Lehre steht folgendes:<br />
"In einer Vorlesung liest der Dozent über ein bestimmtes Thema, meist auf Basis eines Lehrbuchs oder eines eigenen Skripts. Vorlesungen finden an Universitäten in Hörsälen statt. Der Dozent steht dabei den Studenten gegenüber und versucht mit Tafel, Projektor oder Beamer das Thema zu vermitteln. Die eigentliche Erlernung des Wissens findet durch die vorlesungsbegleitenden Übungen statt, die von einem Assistenten des Professors geleitet wird und aus der Bearbeitung von wöchentlichen Übungsblättern besteht, die von Hilfskräften („Bremser“) korrigiert und in einer Übungsstunde besprochen werden (je nach Teilnehmeranzahl mit einer Unterteilung der Studenten in Übungsgruppen). Vorlesungen finden in der Vorlesungszeit wöchentlich mit zwei bis sechs Vorlesungsstunden statt; manchmal gibt es auch ein- bis zweiwöchige Blockveranstaltungen in den Semesterferien. In Einstiegsvorlesungen sind anfänglich bis zu 400 Teilnehmer keine (..)"<br />
<br />
Das ist sicher häufig so, zumindest in naturwissenschaftlichen Studiengängen. Manchmal mag "eigentliches Erlernen" aber durchaus auch in der Vorlesung statfinden. Übungen gibt es nicht immer - und ich weiß nicht, wie es damit bei Geisteswissenschaftlichen Studiengängen steht: Werden da wöchentliche Übungsblätter bearbeitet.<br />
<br />
Fazit: Meines Erachtens sollte dieser Absatz deutlich objektiver formuliert werden. <br />
<br />
: Wäre auch nicht schlecht, wenn das nicht so wie n Aufsatz über das Thema ''Was ist eine Vorlesung?'' geschrieben wäre. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small>J</small>a<small>H</small>n]] 22:21, 6. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
== Lehrmittelfreiheit? ==<br />
<br />
Im Artikel (Abschnitt "Lehre", 1. Absatz) hieß es: <br />
''"Diese Veranstaltungen organisieren die veranstaltenden Wissenschaftler selbstständig und führen auch gegebenenfalls selbstständig Prüfungen durch (Lehrmittelfreiheit)."''<br />
Gemeint ist hier wohl eher die "Freiheit der Lehre" iSd Art. 5 III 1 Var 4 GG. Lehrmittelfreiheit=Lernmittelfreiheit bedeutet,<br />
dass etwa Schulbücher kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollen (so auch Artikel [[Lernmittelfreiheit]].<br />
Weil das falsch ist, habe ich es geändert. [[Benutzer:Lambada|Lambada]] 16:01, 3. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
==Maria selbstdritt==<br />
Hi Benutzer 80.136.113.61: gibt es auch "Wissenschaft unselbst"? [[Benutzer:Ypps|Ypps]] 14:21, 29. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
:Danke, Füllwort gestrichen, sollte nicht "Sichtung" anstehn? Gruß [[Spezial:Beiträge/80.136.97.100|80.136.97.100]] 16:40, 30. Dez. 2008 (CET)<br />
::Hallo, ich habe mir erlaubt die letzte Änderung wieder rückgängig zu machen. Ich denke, es ist wichtig, innerhalb des Artikels den soziologischen Aspekt (bislang überhaupt nur im Literaturabschnitt erwähnt) zu behandeln. Das kann allerdings unmöglich innerhalb eines Satzes in der Einleitung geschehen. Auch das gewählte Zitat halte ich für deplatziert, da nicht vollumfänglich repräsentativ, in der falschen Sprache und zudem noch mit einem gewissen Gefühl von „erhobenem Zeigefinger“, der in der Einleitung auch fehl am Platz ist. Würde mich allerdings freuen, wenn zur Wissenschaftssoziologie noch etwas mehr im Artikel landen könnte, ich muss mich aber erst mal in die Wissenschaftstheorie einarbeiten. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 17:23, 30. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
Verstanden, schaun´s doch halt mal auf die [[Wissenschaftsbetrieb]]sseite. Carl [[Djerassi]]s Satireroman, aus dem zitiert wurde, ist gegenüber jeder [[Soziologie]] ganz gleichgültig, vielleicht macht das die Qualität seiner zit. dialektischen Ausssage aus;-)? Guts Rütschle [[Spezial:Beiträge/80.136.122.232|80.136.122.232]] 19:44, 30. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
: Mir unverständlich, warum ein satirischer Roman als Quelle für das Lemma Wissenschaft herhalten soll? Kann man das, wenn es denn eine seriöse Aussage ist, nicht selbst formulieren oder in der wissenschaftstheoretischen Literatur (z.B. bei Kuhn) finden? [[Benutzer:Ypps|Ypps]] 20:27, 30. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
Mir verständlich warum Sie nicht verstehn (können), es kommt doch auch auf die literarsprachliche Verdichtung an, nachlesen Sie bitte -> "(Aktuell) (Vorherige) 15:10, 30. Dez. 2008 80.136.94.138 (Diskussion) (24.471 Bytes) (- 1 Füllwort mit Dank an den Kritiker;-) udBm "Sichtung") (entfernen)"<br />
dort die Entwurfsfassung Text m. dt. Übersetzung, kennen Sie eine andere so kurz+knapp formierte Textpassage, in der die Dialektik von indiv. Erkenntnis und sozialem Handeln (und die widersprüchliche Einheit beider ist "Wissenschaft") so prägnant ausdrückt? Wenn dies - dann kennen Sie halt mehr lit. Texte als ich;-) - Außerdem: Warum soll ich neu formulieren was ein [[Autor]], hier [[Djerassi]], so plastisch ausdrückte, was ich zitierte und was ich genauso prägnant zu übersetzen versuchte? [[Spezial:Beiträge/80.136.100.20|80.136.100.20]] 22:14, 30. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich stimme Ihnen weitgehend zu und hätte gegen die Verwendung des Zitats in einem wissenschaftlichen Essay überhaupt nichts einzuwenden, halte es aber für irritierend, wenn es als Teil eines Eintrags für ein Lexikon erscheint (bei dem jedes einzelne Wort sich als absolut notwendig auszuweisen hat). Die Vermischung der Gattungen bekommt den Künsten gut, nicht aber der Wissenschaft - wobei Essays ja durchaus zu den literarischen Gattungen zählen. [[Benutzer:Ypps|Ypps]] 16:37, 31. Dez. 2008 (CET)<br />
==Bildbeschreibung fehlt bei ''<nowiki>[[Bild:Wissenschaften.jpg]]</nowiki>'' ==<br />
Der Artikel enthält ein [[WP:Bild|Bild]], dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle ''<nowiki>[[Bild:Wissenschaften.jpg]]</nowiki>'' und ergänze sie.<br />
:Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:<br />
:* [[WP:Namensraum|Namensraum]] Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen [[WP:Bild#Einbindung|<code>Bild:</code>]] und <code>Image:</code> in <code>Datei:</code>.<br />
:* [[WP:Bild#Feste Skalierung|Skalierung]]: Außerhalb von [[Hilfe:Infoboxen|Infoboxen]] sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]] gibt es [[WP:Bild#Thumbnails|Thumbnails]] in Verbindung mit der ''automatischen Skalierung''. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 11:09, 2. Mär. 2009 (CET)<br />
<br />
== Grundsätze der Wissenschaft ==<br />
<br />
Der Artikel hat m. E. eine große Lücke: Er erklärt nicht, was eigentlich Wissenschaft ausmacht (etwa in Abgrenzung zu anderen Methoden der Erkenntnisgewinnung). Genau dies scheint mir aber von zentraler Bedeutung zu sein, weit wichtiger z. B. als Anmerkungen über Lehre und Forschung, die ohnehin in eigenen Artikeln behandelt werden.<br />
<br />
Deshalb habe ich heute einen neuen Abschnitt "Grundsätze der Wissenschaft" formuliert (siehe unten), der jedoch von [[Benutzer:TAXman|Taxman]] umgehend entfernt wurde. Aspekte hierzu:<br />
<br />
* Er hat Recht, dass einige Quellen nützlich wären, und hier hoffe ich auf Vorschläge von Anderen.<br />
* Weniger klar ist mir, dass [[normative]] Elemente ein Problem sind bzw. wie damit umzugehen wäre. Normen (Grundsätze) sind in diesem Zusammenhang unvermeidlich, da sich genau dadurch Wissenschaft von Anderem abhebt, diese Normen also thematisiert werden müssen.<br />
* Was noch unpräzise formuliert ist, sehe ich nicht, aber hier könnten ja noch Andere Verbesserungen anbringen.<br />
<br />
In jedem Fall finde ich, dass die beschriebenen Lücke schnell geschlossen werden sollte. Der vorgeschlagene Inhalt sollte eigentlich nicht kontrovers sein.<br />
<br />
[[Benutzer:RPaschotta|Rüdiger Paschotta]], 18:04, 9. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
Mein Entwurf:<br />
<br />
Wissenschaft strebt nach objektivem Wissen mit einer Verlässlichkeit, die so hoch ist wie unter den gegebenen Umständen möglich.<br />
Dies bedeutet keineswegs, dass sich Wissenschaft nur mit gesichertem Wissen beschäftigt; der Grad der Verlässlichkeit wissenschaftlicher [[Theorie|Theorien]] variiert vielmehr sehr stark zwischen verschiedenen Disziplinen und Themenbereichen, und er ist zu Beginn einer Beschäftigung mit neuen Gebieten fast zwangsläufig eher gering.<br />
Jedoch richtet sich gute Wissenschaft sorgfältig nach einer Vielzahl von Grundsätzen, welche die Verlässlichkeit von Aussagen maximieren und die Korrektur von Fehlern beschleunigen sollen. Zu diesen Grundsätzen gehört insbesondere:<br />
<br />
* Aussagen über gewonnene Erkenntnisse sollen soweit irgend möglich nachvollziehbar und überprüfbar sein, d. h. klar formuliert sein, sich auf offen gelegten Daten stützen und durch vernünftige und klare Argumente begründet werden.<br />
* Wissenschaftliche [[Forschung]] muss eine systematische [[Methodik]] verwenden, die Fehler soweit möglich ausschließt. Beispiele hierfür sind wohldefinierte Messprotokolle, die solide statistische Auswertung genügend großer Stichproben sowie [[Blindstudie|Blindstudien]].<br />
* Von [[Wissenschaftlern]] wird erwartet, den bisherigen Stand des Wissens in ihrem Feld zu kennen bzw. ermitteln und angemessen zu berücksichtigen. Beispielsweise darf nicht bereits Bekanntes als angeblich neues Wissen präsentiert werden, und Widersprüche zu bekanntem Wissen dürfen nicht ignoriert werden.<br />
* Wissenschaftliche [[Theorie|Theorien]] werden nicht als endgültige Wahrheiten betrachtet, sondern müssen bei Entdeckung grober Mängel ggf. wieder aufgegeben werden, sofern keine überzeugende Korrektur möglich ist. Theorien sollen [[Falsifikation|falsifizierbar]] sein, d. h. so gebaut sein, dass sie mit zukünftig gewonnenen Erkenntnissen ggf. widerlegt werden können. Theorien sollen außerdem so einfach wie möglich strukturiert sein und möglichst die weitere [[Forschung]] unterstützen, etwa indem sie neue Experimente nahelegen.<br />
* Resultate werden durch Veröffentlichung z. B. in Fachzeitschriften der Allgemeinheit oder zumindest der Fachwelt zugänglich gemacht, um so von möglichst vielen Personen geprüft werden zu können.<br />
* [[Autor|Autoren]] tragen eine persönliche Verantwortung für veröffentlichte Inhalte. Dies erfordert insbesondere, dass nur solche Personen als Autoren auftreten, welche an den jeweiligen Arbeiten maßgeblich beteiligt waren und diese Verantwortung somit auch tragen können. ("Ehrenautorschaften" und von Vorgesetzten erzwungene Autorschaften untergraben solche Verantwortung.)<br />
* Fremdeinflüsse, die die Objektivität gefährden (z. B. durch finanzielle Interessen), sollen soweit möglich vermieden werden, z. B. durch weitgehend öffentlich finanzierte Forschung, Offenlegung von möglichen Interessenkonflikten und generell durch den öffentlichen Charakter von Wissenschaft.<br />
<br />
Selbstverständlich werden wissenschaftliche Grundsätze gelegentlich verletzt. Dies kann z. B. durch Unwissen und Unachtsamkeit geschehen, aber auch durch unbewusste Befangenheit von Wissenschaftlern und im Extremfall im Rahmen von [[Wissenschaftsbetrug]]. Das Bestreben von Wissenschaftlern muss es sein, alle Arten von Fehlern und schlechten Praktiken schnellstmöglich zu identifizieren und korrigieren.<br />
:Grundsätzlich: Ohne [[WP:BLG|reputable Quellenangaben]] sind jegliche Aussagen in der o.a. Form [[WP:TF|Theoriefindung]]. Die im Entwurf aufgestellten Normen verletzen ohne Quellenangaben den Grundsatz des [[WP:NPOV|Neutralen Standpunkts]], da die unpersönliche und nicht attributierte Formulierung [[WP:VHP|hohle Phrasen]] darstellen und [[WP:WWNI|Ratgeber- und Essaycharakter]] haben. Wer behauptet überhaupt, dass solche Grundsätze für „die Wissenschaft” (welcher Wissenschaftsbegriff wird hier überhaupt angesetzt?) existieren? Die Aufstellung von Normen für wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn ist das Ergebnis einer formulierten [[Wissenschaftstheorie]] (siehe ersten Satz im entsprechenden Abschnitt des Artikels). Diese werden im Artikel bereits (wenn auch nicht annähernd umfassend und ausgewogen) dargestellt. Zum Thema „unpräzise Formulierungen“: Jeder Halbsatz des obigen Entwurfs ist hinreichend unscharf formuliert und kontrovers genug, dass sich darüber in einem wissenschaftstheorethischem Diskurs eine Publikation schreiben ließe (und bereits geschrieben wurde). <br />
:Insofern halte ich die Darstellung von ausformulierten Normen für die Wissenschaft in einer neutralen (d.h. alle maßgeblichen Standpunkte berücksichtigenden) Form in der gewünschten Kürze des Artikels für schlicht unmöglich. Anhand reputabler Quellen lasse ich mich als interessierter Laie gerne eines Besseren belehren. --[[Benutzer:TAXman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:TAXman|¿Disk?]]</sup> 03:28, 11. Jun. 2009 (CEST)<br />
== Comment on meaning on other languages ==<br />
(Please forgive me using English but I am not yet able to write in German in a fluent way, and I didn't want to sound like a two year old.)<br />
<br />
The following passage could be expanded to mention that the word "Ciencia" (in Spanish and Portuguese) is closer than "Science" (in English and French) to being an umbrella term similar to "Wissenschaft" in German:<br />
<br />
"In Sprachen, die dem Englischen oder dem Französischen folgen, gibt es keine genaue Entsprechung für den deutschen Dachbegriff Wissenschaft. Das dort gebrauchte Wort science bezeichnet nur die Naturwissenschaften. Unverbunden daneben stehen social science (Sozialwissenschaften), humanities (frz. lettres, Geisteswissenschaften) und technology oder engineering (Ingenieurwissenschaften)."<br />
<br />
The only major difference between "Ciencia" and "Wissenschaft" that I was able to find is that in German/Spanish, Theology is included as "Wissenschaft"/"Ciencia", but in Portuguese, Theology is not included explicitly as "Ciencia" although its definition matches the first meaning of the word "Ciencia" in the dictionary.<br />
<br />
In Portuguese the best reference I found to show this similarity was the "Novo Aurélio" dictionary. I have got an electronic version so I could copy and paste the article here if deemed necessary. In Spanish I used www.rae.es which is authoritative for the Spanish language.<br />
<br />
However one thing I noticed is that in Portuguese, especially among those trained in Natural Sciences, there is a growing pressure to adopt a cultural anglicism/galicism in that they tend to enforce that "Ciencia" is only Naturwissenschaften, excluding all the others. This way of thinking does not occur among those thinkers from Geisteswissenschaften and Sozialwissenschaften as far as I have seen. [[Spezial:Beiträge/70.253.93.127|70.253.93.127]] 08:18, 8. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
==Wissenschaftskritik?==<br />
Entweder als Abschnitt in diesem Artikel oder als eigener Artikel sollte mal die ernsthafte, wissenschaftstheoretisch unterfütterte Wissenschafts''kritik'' dargestellt werden. Entsprechend Feyerabend, Lakatos usw. Kleiner [[Diskussion:Klimatologie|Hinweis aus gegebenem Anlass, siehe hier]]. --[[Benutzer:Delabarquera|Delabarquera]] 19:00, 26. Jan. 2010 (CET)<br />
<br />
==WISSENSCHAFTEN==<br />
Ich möchte einige Änderungen in vorschlagen Diskussion über die Unterscheidung der Wissenschaft. Eine der grundlegenden Klassifikationen Wissenschaft ist durch das Element des Studiums sie. So gibt es die Trennung zwischen Studium der Ideen (formalen Wissenschaften) und Studie der Dinge (den empirischen Wissenschaften). Der formalen Wissenschaften sind unterteilt in die Wissenschaft <br />
Literary (aufgrund der Sprache) und Exakte Wissenschaften (basierend auf Logik und Mathematik), die wiederum die Wissenschaft empirisch sind unterteilt in: Naturwissenschaften, (basierend auf Experimenten und natürlichen <br />
Richtungen) und Sozialwissenschaften (basierend auf soziale Dynamik). <br />
<br />
Die FORMALEN WISSENSCHAFTEN Untersuchung der Ideen, ob die Order Logik-Material (Objektivierung syntaktische) oder psychische projektiven (Subjektivität syntaktische). <br />
<br />
1- Mathematical Sciences: Logik, Mathematik, Physik, Astronomie, Systemtheorie und die technischen Aspekte der Wissenschaft Computational Theorie | Wissenschaft Rechner-, Informations Theorie, Mikroökonomie, Entscheidungstheorie, Statistik. <br />
<br />
2- Literaturwissenschaft: sprachliche, Rhetorik, Philologie. <br />
<br />
<br />
Die FAKTEN WISSENSCHAFTEN (auch als eigentlichen, tatsächlichen oder empirischen) sind verantwortlich Studie zu den Leistungen bei der Unterstützung zu Beobachten und Experimentieren, ob Um sensible Material (Objektivierung phänomenalen) oder psychosozialer (subjektive phänomenalen). <br />
<br />
1- Naturwissenschaften: Studium des Universums, verstanden wird als von Regeln maßgebend sind, oder origemnatural Gesetze, dh Aspekte Materialien und nicht-menschlich. Dazu gehören Unterfelder: Biologie, Chemie, Geographie Natur-und Geowissenschaften. <br />
<br />
2- Sozialwissenschaften: Studium Aspekte menschliche soziale Welt, dh die Art und Weise gesellschaftlichen Individuen und Gruppen von Menschen. Dies umfasst Anthropologie, Ökonomie, Geographie der menschlichen Geschichte, Philologie, Wissenschaft Politik, Psychologie und Soziologie.<br />
--[[Spezial:Beiträge/200.189.112.20|200.189.112.20]] 19:33, 28. Jan. 2010 (CET)</div>
200.189.112.20
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wolfdietmann/Mandaguari&diff=213867071
Benutzer:Wolfdietmann/Mandaguari
2008-08-09T16:42:34Z
<p>200.189.112.20: /* Prefeitos */</p>
<hr />
<div>{{Reciclar|data=Fevereiro de 2008}}<br />
{{DadosMunicípioBrasil<br />
<!-- GeoID=4114203 --><br />
<!-- Cabeçalho --><br />
| nome = Mandaguari<br />
| foto = <br />
| leg_foto = <br />
| apelido = <br />
<!-- Dados gerais --><br />
| brasão = Brasao_Mandaguari.jpg<br />
| bandeira = Bandeira_Mandaguari.jpg<br />
| link_brasão = <br />
| link_bandeira = <br />
| link_hino = <br />
| aniversário = [[10 de outubro]] de [[1947]]<br />
| fundação = [[6 de maio]] de [[1937]]<br />
| gentílico = madaguariense<br />
| lema = Paz, Competência e Trabalho.<br />
| prefeito = Cylleneo Pessoa Pereira Júnior<br />
| partido = PP<br />
| fim_mandato = 2008<br />
<!-- Localização --><br />
| mapa = Parana Municip Mandaguari.svg<br />
| latP = S | latG = 23 | latM = 32 | latS = 52<br />
| lonP = O | lonG = 51 | lonM = 40 | lonS = 15<br />
| estado = Paraná<br />
| mesorregião = [[Mesorregião do Norte Central Paranaense|Norte Central Paranaense]]<br />
| microrregião = [[Microrregião de Maringá|Maringá]]<br />
| região_metropolitana = [[Região Metropolitana de Maringá|Maringá]]<br />
| vizinhos = [[Marialva]], [[Jandaia do Sul]], [[Apucarana]], [[Bom Sucesso]], [[Cambira]], [[Sabáudia]], [[Astorga]].<br />
|dist_capital = 400 <br />
<!-- Características geográficas --><br />
| área = 335,816<br />
| população = 31.890<br />
| data_pop = [[Contagem de população|cont.]] [[IBGE]]/[[2007]] <ref name="IBGE_Pop_2007">{{citar web|url=http://www.ibge.gov.br/home/estatistica/populacao/contagem2007/popmunic2007layoutTCU14112007.xls|titulo=Estimativas - Contagem da População 2007|publicado=[[IBGE]]|acessodata=14 de Novembro de 2007}}</ref><br />
| densidade = 100,8<br />
| altitude = 670<br />
| clima = subtropical<br />
| sigla_clima = <br />
| fuso_hor = -3<br />
<!-- Indicadores --><br />
| idh = 0,791<br />
| data_idh = [[PNUD]]/[[2000]]<br />
| pib = 217.562.368,00<br />
| data_pib = [[IBGE]]/[[2003]]<br />
| pib_per_capita = 6.649,42<br />
| data_pib_per_capita = [[IBGE]]/[[2003]]<br />
}}<br />
<br />
'''Mandaguari''' é um [[município]] [[brasil]]eiro do [[Unidades federativas do Brasil|estado]] do [[Paraná]]. Sua [[população]] estimada em [[2006]] era de 33.841 habitantes. Integra a [[Região Metropolitana de Maringá]].<br />
<br />
==História==<br />
<!-- NÃO COPIE nada para a Wikipédia, não é permitido (©). Mesmo de sites oficiais! Leia: Wikipedia:Coisas a não fazer! Não apague este aviso! --><br />
<br />
Durante a [[segunda guerra]], as cidades que tinham o nome de origem alemã foram substituídas. Por acharem que Lovat era de origem germânica, o patrimônio de Lovat teve o nome alterado para Patrimônio Mandaguari.<br />
O nome Mandaguari tem [[origem indígena]], que designava uma espécie de abelha existente na região e que ainda leva esse nome (da família dos Melipônidas).<br />
Mas a atribuição desse nome, deveu-se, provavelmente originado do nome do ribeirão que delimitava com [[Jandaia do Sul]].<br />
Atualmente denominado de Barbacena, constava nos mapas de 1939 com o nome de Mandaguaí, retificado posteriormente para Mandaguari.<br />
Em 1944, os novos mapas do Departamento de Geografia, Terras e Colonização de Curitiba, trazia o nome de ribeirão Barbacena no lugar do ribeirão Mandaguari.<br />
<br />
A colonização do [[Norte do Paraná]], teve início em 1.924 com a vinda da [[Missão Montagu]], de origem inglesa. Nessa missão acompanhava Lord Lovat (Simon Frazer), que se maravilhou diante da imensa floresta virgem que cobria a região e da qualidade da terra constatada nas primeiras experiências em lavouras de algodão.<br />
Com capital inglês, foi fundado o [[Brasil Pantations Syndicate Ltda]]., e através de Mr. Thomas, em 24 de setembro de 1925 surgia a Companhia de Terras do Norte do Paraná ([[CNPP]]), cujo presidente fora o Lord Lovat.<br />
A região estava em permanente conflito entre posseiros, o que dificultava o desenvolvimento da região.<br />
Em 1929 adquiriu do [[Governo do Estado]], 515.000 alqueires de terras, propondo acabar com os conflitos. O então governador Afonso Camargo, de acordo com a proposta, empenhou em resolver as questões que pudessem surgir.<br />
Assim começaram a chegar os desbravadores, surgindo então, em 1930, o patrimônio de Três Bocas (hoje [[Londrina]]).<br />
<br />
=== Emancipação Política de Mandaguari ===<br />
1943 - Mandaguari distrito de [[Apucarana]] <br />
Em [[30 de dezembro]] de 1943, por força do decreto do Interventor Manoel Ribas (governador do Paraná), eram criados novos municípios. [[Apucarana]] converteu-se em município e novas demarcações de limites foram feitos. Mandaguari ficava dentro destes limites e passava a condição de Distrito de [[Apucarana]], ficando desmembrado de [[Londrina]]. <br />
<br />
1944 - Vila Mandaguari <br />
Em 12 de abril de 1944, Mandaguari era elevado à condição de Vila.<br />
Contava, então, com 14.528 habitantes e por ser Vila, necessitava de algumas autoridades que representasse o governo municipal de [[Apucarana]].<br />
Em 26 de dezembro de 1944, foi nomeado para exercer a função de [[Juiz de Paz]] o Sr. Ari Oswaldo Corrêa de Almeida (nomeação assinada pelo próprio Interventor Manuel Ribas). <br />
<br />
1947 - município de Mandaguari <br />
No dia 10 de outubro de 1947, o Interventor Manoel Ribas assinava a Lei nº 2, que criava o município de Mandaguari. Mandaguari separava-se de [[Apucarana]] e recebeu uma área de aproximadamente 14.000 km², passando a ser o segundo maior município do [[Paraná]]. O número de habitantes no município era de 41.000 estimado.<br />
O município limitava-se com o [[Estado de São Paulo]] ao norte (rio paranapanema), ao sul e sudoeste com [[Campo Mourão]] e [[Foz do Iguaçu]] (rio Ivai), oeste com o Estado do [[Mato Grosso do Sul]] (rio Paraná), ao leste com [[Apucarana]] (rios keller e cambota) e ao nordeste com [[Arapongas]] (rio Pirapó).<br />
<br />
Tinha como distrito, [[Marialva]], [[Maringá]], [[Mandaguaçu]] (Guaíra), [[Nova Esperança]] (Capelinha) e [[Paranavaí]]. <br />
Em 18 de outubro de 1947, por decreto governamental do então governador Moysés Lupion, foi nomeado o 1º Prefeito Municipal. Paralelamente começavam os preparativos para uma campanha eleitoral, cuja eleição seria no dia 15 de novembro.<br />
Em uma sessão solene no dia 10 de dezembro, numa das salas do Grupo Escolar, foi instalado o município de Mandaguari, com presença de inúmeras autoridades. <br />
<br />
Concorriam dois candidatos: Décio Medeiros Pullin e Valdemar Cunha Gomes (Valdemar barbudo), sendo o primeiro farmacêutico e o segundo chefe do escritório da Companhia de Terras Norte do Paraná.<br />
<br />
Presidida pelo Juiz de Direito Alceste Ribas Macedo, DD. Juiz Eleitoral, realiza-se as eleições municipais no dia 15 de novembro de 1947. Concluída as apurações, foi eleito Décio Medeiros Pullin para Prefeito Municipal.<br />
<br />
A posse do Prefeito eleito e vereadores, deu-se a 13 de dezembro de 1947, em sessão solene, tendo o Juiz Eleitoral Alcestes Ribas Macedo. Em reunião extraordinária a Câmara de Vereadores, o prefeito nomeado Ary da Cunha Pereira transmite o cargo para o sucessor Décio Medeiros Pullin. <br />
<br />
O desafio do prefeito era realmente muito árduo. Além da tarefa de organizar totalmente o novo governo municipal, tinha como problema de administração a extensa área do município, além da cota da receita atribuída pelo Governo do Estado: 120 milhões de cruzeiros.<br />
<br />
Esse último foi superado com grande margem, o município arrecadou 3 bilhões de cruzeiros no primeiro ano.<br />
<br />
===Desmembramento de Mandaguari===<br />
14.000 km² REDUZIDA A 345 km² <br />
O Governo do Estado, considerando o tamanho do município, 14.000 km² e notando o desenvolvimento dos povoados e o crescimento vertiginoso dos distritos, começou a se preocupar seriamente com a administração do mesmo, além do que havia os próprios interesses dos Distritos em emanciparem-se politicamente, pois acreditavam que se o progresso seria maior.<br />
<br />
Em 14 de novembro de 1951, foi promulgada a Lei 790 pelo Governador do Estado que desmembrava o município de Mandaguari cuja sede tinha 16.653 habitantes em [[Marialva]] (21.396), [[Maringá]] (38.588) e [[Paranavaí]] (25.520).<br />
Enquanto a Lei não era posta em prática, a Câmara Municipal alimentava esperanças de que o [[Chefe do Poder Executivo]] tomasse frente para tentar impedir que o fato consumasse.<br />
<br />
Mas o prefeito afirmou pessoalmente ao vereador Dr. José Teixeira da Silveira, que no "caso dos municípios novos, ele ficava neutro, para não desagradar seus correligionários espalhados nos antigos Distritos.<br />
<br />
O memorial foi feito e entregue a José Teixeira da Silveira e Herculano de Robine Toledo, ambos vereadores, para ser encaminhada ao Governo do Estado, porém o famoso memorial desapareceu sem chegar ao seu destino. <br />
<br />
A situação se tornou mais constrangedora quando o vereador Geraldo Barbosa do Carmo requereu e conseguiu um "voto de censura" contra Francisco de Matos Nogueira que tentava reivindicar um desmembramento mais justo para Mandaguari, e note-se que antes, todos assinavam o memorial proposto por aquele vereador. Apenas 4 (Alfredo Rodrigues Brianez, Inácio José de Carvalho, José Barros de Andrade e Luiz Andrade Gomes) continuaram apoiando Francisco de Matos Nogueira.<br />
<br />
Nesta situação política, consumou-se definitivamente a perda de praticamente todo o território, passando de 14.000 km² para apenas 345 km².<br />
<br />
O desmembramento territorial iria ocorrer, dada a complexidade administrativa que o progresso da região traria, porém a luta de alguns vereadores era de que essa redução não fosse tão significativa.<br />
<br />
=== Pioneiros de Mandaguari ===<br />
'''1.935'''<br />
Cassiano Muniz, Paulino Muniz.<br />
<br />
'''1.936'''<br />
Abilio dos Reis, Akira Utiumi, Amelia Leopoldina Figueiredo, Andrino Martins, Antonio Sarrão, Atilio Manerba, Casemiro Falkowski, João Raimundo Cardoso, João Tymmiack, Luiz Galbiati, Maximiano José de Andrade, Pantaleão Peres Fernandes.<br />
<br />
'''1.937'''<br />
Antonio Marques Craveiro,,Antonio Marques Craveiro Filho, Francisco Nogueira de Mattos, Hideshigue Takeshiro, José Joaquim Henriques,<br />
Luiz Corio Di Buriasco, Manoel Pereira Sarrão Farinha, Sunao Namizaki, Wladimir Babkov.<br />
<br />
'''1.938'''<br />
Carlos Saporete, Domingos Delgado, Henrique Zimmer, João Dias dos Santos, José Barros de Andrade, José Delgado, José Gagliardi, José Lopes de Carvalho, José Táccola, Lucindo Schincariol.<br />
<br />
'''1.939'''<br />
Aleixo Leão de Oliveira, André Malacário, Antonio Binatto Luizi, Francisco M de Oliveira, Francisco Malacário, Isabel Peres Fernandes, José Eleutério de Oliveira, José Romeiro Garcia, Maria Augusta de Oliveira, Miguel Arnal Ponce, Milton Gonçalves Campos, Ramão Moreno Arraiz.<br />
<br />
<br />
== Administração ==<br />
===Prefeitos===<br />
18/10 a [[13 de Dezembro]] de [[1947]] - Provisório - <br />
'''ARY DA CUNHA PEREIRA'''<br />
Foi nomeado pelo [[Governador do Paraná]], Moysés Lupion, até serem realizadas as eleições.<br />
Exerceu o mandato de 18 de outubro a 13 de dezembro de 1947, quando transmitiu o cargo ao primeiro prefeito eleito.<br />
<br />
([[13 de Dezembro]] de [[1947]] a [[10 de Dezembro]] de [[1951]]) - <br />
'''DECIO MEDEIROS PULLIN'''<br />
Foi o primeiro prefeito de Mandaguari emancipado.<br />
Administrou o município durante o período de maior crescimento de sua história.<br />
Enfrentou o maior problema da história de Mandaguari, cujo desfecho resultou na quebra de tendência de crescimento: desentendimento com a [[Companhia de Terras Norte do Paraná]], o que resultou na transferência desta para [[Maringá]].<br />
As maiores obras foram direcionadas ao ensino, com a construção do Grupo Escolar e do maternal Tio Patinhas, toda em alvenaria.<br />
Conseguiu a primeira escola profissionalizante: A escola Normal Regional "Manoel Ribas" em 1949. O sucesso foi tanto que atendia uma vasta região.<br />
Em 22 de novembro de 1949 criou o Ginásio Estadual Vera Cruz, que iniciou o funcionamento em 1950.<br />
A atenção esteve voltada também para o transporte, com a manutenção constante das estradas e a construção de um moderno aeroporto, onde operavam as companhias [[Vasp]], [[Real]] e [[Aerovias Brasil]].<br />
<br />
[[10 de Dezembro]] de [[1951]] A [[20 de Abril]] de [[1953]] - <br />
'''ANTONIO SINÉZIO DA CRUZ'''<br />
Dois grandes fatores quebravam as boas expectativas para o município de Mandaguari: a transferência do escritório da Companhia de Terras do Norte do Paraná para [[Maringá]] em 1950 e o desmembramento de Mandaguari com a criação dos municípios de [[Marialva]], [[Maringá]] e [[Paranavaí]] através da lei 790 de 14 de novembro de 1951.<br />
Quanto ao desmembramento, a Câmara Municipal alimentava esperanças de que o Chefe do Poder Executivo tomasse frente para tentar impedir que o fato consumasse.<br />
Mas o prefeito afirmou pessoalmente ao Vereador Dr. José Teixeira da Silveira, que no "caso dos municípios novos, ele ficava neutro, para não desagradar seus correligionários espalhados nos antigos Distritos.<br />
Na realidade o prefeito Antonio Sinézio da Cruz tinha como correligionários apenas nos distritos que estavam deixando de existir.<br />
Muitos foram os atritos com a Câmara de Vereadores, diante a recusa de apresentar a prestação de contas, o que levou ao pedido de renúncia em março de 1953.<br />
<br />
20/04 a [[30 de Agosto]] de [[1953]] Provisório - <br />
'''ELIO DUARTE DIAS'''<br />
Com a renúncia de Antonio S. Cruz, imediatamente o Juiz de Direito designava o Vereador Elio Duarte Dias para exercer interinamente o cargo de Prefeito, até serem preparadas e realizadas novas eleições, conforme a determinação da lei 64/48.<br />
Basicamente a administração foi voltada ao pagamento da dívida deixada pelo prefeito renunciado.<br />
Instituiu o dia 6 de maio como feriado municipal, atribuindo-o como o dia do aniversário de Mandaguari, apesar da data de fundação ter sido 10 de outubro. Terminou seu mandato fazendo oposição ao Governo Estadual e perdendo assim o apoio da Câmara.<br />
<br />
[[31 de Agosto]] de [[1953]] a [[10 de Dezembro]] de [[1955]] - <br />
'''JOÃO ERNESTO FERREIRA'''<br />
<br />
[[10 de Dezembro]] de [[1955]] - [[10 de Dezembro]] de [[1959]] - <br />
'''ÉLIO DUARTE DIAS'''<br />
Neste período, o município de Mandaguari, experimentou um surto de desenvolvimento extraordinário, dado o dinamismo e visão administrativa, características da personalidade do Prefeito Eleito.<br />
Um enigma de sua gestão foi a demolição da praça Independência com a omissão da Câmara que poderia ter evitado.<br />
A praça tinha um estilo bastante original e constituía-se no atrativo de quem passava por esta cidade.<br />
O prefeito Élio Duarte Dias não concluiu seu mandato pois lançou-se candidato a deputado estadual, tendo que desincompatibilizar-se, licenciou no fim de setembro de 1959. Eleito suplente, exerceu o cargo de deputado por um ano, sendo o único político fora do âmbito municipal de Mandaguari.<br />
<br />
[[10 de Dezembro]] de [[1959]] a [[10 de Dezembro]] de [[1963]] - <br />
'''JOÃO ERNESTO FERREIRA'''<br />
<br />
[[10 de Dezembro]] de [[1963]] a [[31 de Janeiro]] de [[1969]] - <br />
'''MANOEL DONHA SANCHES'''<br />
A partir dessa gestão, foi criado o cargo de [[Vice-Prefeito]]. Eleito pelos vereadores, Virgilio Corazza toma posse em 20 de março de 1964.<br />
<br />
[[31 de Janeiro]] de [[1969]] a [[31 de Janeiro]] de [[1973]] - <br />
'''JAIR ALIPIO COSTA'''<br />
Vice: Alfredo Rodrigues Brianez<br />
<br />
[[31 de Janeiro]] de [[1973]] a [[1 de Fevereiro]] de [[1977]] - <br />
'''ANTONIO GALERA GONÇALEZ'''<br />
Vice: Geraldo Francisco Miqueletti<br />
<br />
[[1 de Fevereiro]] de [[1977]] a [[1 de Fevereiro]] de [[1982]] - <br />
'''ALEXANDRE ELIAS NACIF'''<br />
Vice: João Ribeiro Marques<br />
<br />
[[1 de Fevereiro]] de [[1983]] a [[1 de Fevereiro]] de [[1988]] - <br />
'''ANTONIO GALERA GONÇALEZ'''<br />
Vice: Antonio Munhoz<br />
<br />
''(Fonte: Mandaguari e sua História - edição histórica 1937-1987 - Profª. Elizabeth Ana Fontes e Profª. Nair de Matos Bianchini)<br />
Biblioteca Pública de Mandaguari''<br />
<br />
[[1 de Fevereiro]] de [[1989]] a [[31 de Dezembro]] de [[1992]] - <br />
'''ALEXANDRE ELIAS NACIF'''<br />
Vice: João Ribeiro Marques<br />
<br />
[[1 de Janeiro]] de [[1993]] a [[31 de Dezembro]] de [[1996]] - <br />
'''CARLOS ALBERTO CAMPOS OLIVEIRA'''<br />
Vice: Domingos Pereira<br />
<br />
[[1 de Janeiro]] de [[1997]] a [[31 de Dezembro]] de [[2000]] - <br />
'''MARIA INÊS BOTELHO'''<br />
Vice: Fernando Cesar Ruelis Padilha<br />
<br />
[[1 de Janeiro]] de [[2001]] a [[29 de Março]] de [[2005]] - <br />
'''ARI EDUARDO STROHER'''<br />
Vice: Luiz Carlos de Paula<br />
<br />
[[30 de Março]] de [[2005]] a data Atual - <br />
'''CYLLÊNEO PESSOA PEREIRA JÚNIOR'''hum<br />
Vice: Luiz Cláudio Fachini<br />
<br />
===Primeiros vereadores===<br />
Tertuliano Guimarães Júnior, Ari Osvaldo Corrêa de Almeida, Otacilio Egger, Creso Lacerda, Raul Maurer Moletta, Demérito da Silva Braga ([[Marialva]]), Coriovaldo Andrade Ferreira ([[Marialva]]), Napoleão Moreira da Silva ([[Maringá]]) e Arlindo Planas ([[Maringá]]). <br />
<br />
{{ref-section}}<br />
<br />
== {{Ligações externas}} ==<br />
* [http://www.mandaguari.pr.gov.br Página da prefeitura]<br />
* [http://WikiMapia.org/#lat=-23.522283&lon=-51.673164&z=13&l=9&m=h&v=2 Mandaguari no WikiMapia]<br />
<br />
{{Região Metropolitana de Maringá}}<br />
{{Subdivisões do Paraná}}<br />
<br />
{{Pedir imagem}}<br />
{{esboço-municípiosbr/Paraná}}<br />
<br />
[[Categoria:Municípios do Paraná]]<br />
<br />
[[bpy:মান্ডাগুৱারি]]<br />
[[no:Mandaguari]]<br />
[[ro:Mandaguari]]<br />
[[ru:Мандагуари]]<br />
[[vo:Mandaguari]]</div>
200.189.112.20