https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=200.129.178.70Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-24T09:08:23ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Timothy_Leary&diff=49472522Timothy Leary2008-08-12T16:05:55Z<p>200.129.178.70: Letzte Worte haben immer Relevanz, hier gibt es viele Artikel wo das erwähnt wird. Ein Beispiel wäre Johann Wolfgang von Goethe unter den vielen.</p>
<hr />
<div>[[Bild:Timothy-Leary-Los-Angeles-1989.jpg|thumb|Timothy Leary (1989)]]<br />
'''Timothy Francis Leary''' (* [[22. Oktober]] [[1920]] in [[Springfield (Massachusetts)|Springfield]], [[Massachusetts]]; † [[31. Mai]] [[1996]] in [[Beverly Hills]]) war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Psychologe]] und [[Autor]].<br />
<br />
== Schaffen ==<br />
Timothy Leary wurde in den 1960er und 1970er dafür berühmt, dass er den freien und allgemeinen Zugang zu bewusstseinsverändernden Drogen (z.B. [[Meskalin]], [[Psilocybin]] und [[LSD]]) propagierte. In diesem Zusammenhang erfand er den PR-Slogan ''Turn on, Tune in, Drop out!'' [Turn on: ''„Finde ein Sakrament, das Dich zu Gott bringt und zu Deinem eigenen Körper; geh über Dich hinaus, verwandle Dich!“'' - Tune in: ''„Bleibe wiedergeboren, drücke es aus, beginne ein neues Leben, das Deine Visionen widerspiegelt!“'' - Drop out: ''„Befreie Dich vom äußeren Drama, das so ausgehöhlt und leer ist, wie eine TV-Show!“''] <br />
<br />
Damit hatte er einen anderen Ansatz als [[Aldous Huxley]], der schon 1953 mit Meskalin experimentierte und seine Erfahrungen in dem einflussreichen Text ''[[Die Pforten der Wahrnehmung]]'' veröffentlichte. Huxley befürwortete den experimentellen Einsatz von Meskalin ausschließlich für einen kleinen Kreis Intellektueller, Künstler und religiöser Menschen, nicht für die Allgemeinheit.<br />
Eine weitere von Leary abweichende therapeutische Anwendung von LSD, in geschütztem Umfeld und mit medizinischer Begleitung, beschreibt [[Stanislav Grof]] (Psycholyse).<br />
<br />
Timothy Leary sah psychedelische Drogen als Mittel zur Neu-Programmierung des Gehirns, d.h. (in seiner Terminologie) der Aufhebung vorhandener Prägungen und der gleichzeitigen Öffnung für neue Prägungen. Leary betonte den Einfluss von [[Set und Setting|Set]] (innere Einstellung des Konsumenten zum Zeitpunkt des [[Rausch]]es), [[Set und Setting|Setting]] (Umgebung und Umfeld bei der Sitzung) und Dosis, auf den Wirkungsverlauf halluzinogener Drogen. Nach Leary kann durch günstiges Set und Setting das Entstehen von Psychosen durch Psychedelika verhindert werden. Leary hat also niemals einen unkontrollierten Drogenkonsum gutgeheißen (auch wenn er so missverstanden wurde), welcher schnell fatale Folgen zeigen kann (Psychosen, [[Suizid|Suizide]]). Vielmehr verlangte er einen verantwortungsvollen Umgang mit Drogen und befürwortete Experimente unter professioneller Führung. Ferner gab er angehenden [[Psychonautik|Psychonauten]] folgenden Rat: <br />
<br />
''"Acid is not for every brain - only the healthy, happy, wholesome, handsome, hopeful, humorous, high-velocity should seek these experiences. This elitism is totally self-determined. Unless you are self-confident, self-directed, self-selected, please abstain."''<br />
<br />
(Deutsch: ''„LSD ist nicht für jedes Gehirn etwas - nur die Gesunden, Glücklichen, Schönen, Hoffnungsvollen, Humorvollen und Agilen sollten nach einer solchen Erfahrung suchen. Dieser Elitismus ist gänzlich selbstbestimmt. Wenn du nicht selbstbewusst, selbstgesteuert, selbstbestimmt bist, lass es bitte.“'')<br />
<br />
Leary formulierte in diesem Zusammenhang die '''Zwei Gebote für das Molekulare Zeitalter:'''<br />
# ''Thou shalt not alter the consciousness of thy fellow men.'' (Deutsch: ''Du sollst das Bewusstsein deines Nächsten nicht verändern.'')<br />
# ''Thou shalt not prevent thy fellow man from altering his or her own consciousness.'' (Deutsch: ''Du sollst deinen Nächsten nicht daran hindern, sein oder ihr Bewusstsein zu verändern.'')<br />
<br />
Diese Sätze sind aber durchaus nicht nur in Bezug auf den Gebrauch von Drogen zu verstehen, sie beziehen sich auch auf die Manipulation durch Massenmedien, Politiker und Gruppenzwang.<br />
<br />
== Neuronaler Schaltkreis nach Leary ==<br />
Leary entwickelte eine ''Entwicklungstheorie der acht Bewusstseinsstufen'', die das Bewusstsein in Stufen gliedert, die es während der (individuellen und phylogenetischen) Evolution durchlaufen haben soll:<br />
<br />
Unter einem '''Neuronalen Schaltkreis''' versteht Timothy Leary ein ''„Basisprogramm“'' der menschlichen [[Psyche]], das bestimmte Aspekte des [[Verhalten (Biologie)|Verhalten]]s steuert. Die Bezeichnung rührt von seiner Annahme her, dass diese Verhaltensmuster und [[Wahrnehmung]]sarten in bestimmten Regionen des [[Gehirn]]s beheimatet seien, und somit letztlich auf [[Neuronaler Erregungskreis|Neuronalen Erregungskreisen]] basieren.<br />
<br />
Timothy Leary glaubte, dass der menschliche Geist am besten durch acht neuronale Erregungsschaltkreise dargestellt werden kann. Jede Etappe, jeder Schaltkreis repräsentiert eine höhere Stufe der Entwicklung als der vorhergehende. Vom ersten, dem am niedrigsten entwickelten, bis zum vierten Schaltkreis sind alle im linken Hirnlappen des [[Telencephalon|Endhirns]] verankert. Diese vier Bewusstseinsebenen -- oder hier Schaltkreise genannt -- sind mit dem Überleben von Organismen auf der Erde stark verknüpft. Die Schaltkreise fünf bis acht, von Leary im rechten Hirnlappen vermutet, sind für die zukünftige Entwicklung des Menschen vorgesehen und bei der Mehrheit der Leute heutzutage noch nicht richtig ausgeprägt. Vielmehr kann man davon ausgehen, dass diese sich in einer Art Winterschlaf befinden.<br />
<br />
Nach Leary hat der Mensch mindestens acht [[Prägung (Verhalten)|prägende]] Schaltkreise, von denen normalerweise nur die ersten vier benutzt werden:<br />
<br />
# Der '''Bio-Überlebens-Schaltkreis (Bio-survival Circuit)''' ist für die grundlegenden lebenserhaltenden Maßnahmen zuständig. Er entscheidet ob Objekte entweder als gefährlich oder als sicher eingestuft werden. Der Schaltkreis ist schon im Gehirn der am niedrigsten entwickelten [[Wirbellose Tiere|wirbellosen Tiere]] verankert. Es ist der erste der im Gehirn des Säuglings aktiv wird - kurz nach der Geburt. Leary verbindet diesen Schaltkreis mit Opiaten.<br />
# Der '''gefühlsbezogene, territoriale Schaltkreis (Emotional Circuit)''' kümmert sich vorwiegend um die gröbsten Emotionen und unterscheidet nach unterwürfigem oder beherrschendem Verhalten. Er trat in der Evolution als erstes in [[Wirbeltiere|Wirbeltieren (Vertebrata)]] auf. Am Menschen wird der Schaltkreis aktiv sobald das Kind laufen lernt. Leary verbindet diesen Schaltkreis mit [[Alkohol]].<br />
# Der '''semantische Schaltkreis (Dexterity-Symbolism Circuit)''' ist mit logischem und symbolischem Denken verbunden. Er geht zurück bis zu dem Zeitpunkt als die ersten [[Hominid|Hominiden]] begannen sich vom Rest der [[Primaten]] zu unterscheiden, als sie anfingen Werkzeuge zu benutzen und auf zwei Beinen zu gehen. Leary stellt diesen Schaltkreis mit der Wirkung von [[Koffein]], [[Kokain]] und anderen [[Stimulanzien]] gleich.<br />
# Der '''sozio-sexuelle Schaltkreis (Social-Sexual Circuit)''' übernimmt das Betreiben von sozialen Netzwerken und das Übermitteln von [[Kultur]] über die Zeiten. Das Entstehen erster sozialer Strukturen in der [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] ging mit diesem Schaltkreis einher. Leary verband niemals eine Droge damit. Spätere Autoren haben es jedoch mit [[Ecstasy]] gleichgesetzt.<br />
# Der '''neurosomatische Schaltkreis (Neurosomatic Circuit)''' ist der erste der in der rechten Gehirnhälfte angesiedelt ist. Bei den meisten Menschen ist er und alle weiteren jedoch inaktiv. Er erlaubt es einem, Dinge im multidimensionalen Raum zu erfahren - anstatt der Fähigkeit der meisten Menschen, nur 4-dimensionale Dinge nach [[Euklid]]s [[Raumzeit]] wahrzunehmen. Er soll uns bei zukünftigen Unternehmungen, bei der Erforschung des [[Weltraum]] unterstützen. Es heißt, er ist als erstes mit der Entwicklung zur [[Freizeitgesellschaft]] im zwanzigsten Jahrhundert aufgetreten. Er ist mit [[Hedonismus]] und [[Erotik]] in Zusammenhang zu bringen. Leary verbindet den Schaltkreis mit [[Marijuana]] und [[Tantra]] oder einfach mit der Erfahrung des freien Falles zur richtigen Zeit.<br />
# Der '''[[Metaprogrammierung|metaprogrammierende]] oder bewusstseinsabstrahierende Schaltkreis (Neuroelectric Circuit) ''' steht in Verschmelzung mit dem Bewusstwerden des Geistes, dass er unabhängig von den Mustern und Prägungen der vorhergehenden Schaltkreise agiert. Nach Learys Einschätzung wird dieser Schaltkreis den Weg für [[Telepathie|telepatische Kommunikation]] frei machen. Es ist unmöglich den Schaltkreis für diejenigen, die nur mit der linken Hirnhälfte arbeiten und bei denen die fünf vorhergehenden Schaltkreise aktiv sind, zu erreichen. Die Entwicklung dieses Schaltkreises geht mit der um 500 n.&nbsp;Chr. entstandenen [[Seidenstraße]] einher. [[Peyote]] und [[Psilocybin]] charakterisieren diesen Schaltkreis laut Leary.<br />
# Der '''neurogenetische Schaltkreis (Neurogenetic Circuit)''' erlaubt Zugriff auf die genetischen Speicherfunktionen der [[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]. Er ist verbunden mit den Erinnerungen der vergangenen Leben, dem [[Akasha-Chronik|Buch des Lebens]] und dem [[Kollektives Unbewusstes|kollektiven Unterbewusstsein]] wie es [[Carl Gustav Jung|C.G. Jung]] beschrieben hat. Außerdem eröffnet er wesentliche Züge von Unsterblichkeit im Menschen. Wahrscheinlich ist er unter [[Hindu|hinduistischen]] und [[Sufismus|sufistischen]] Sekten am Ende des ersten Jahrtausends nach Christus entstanden. Der Schaltkreis wird durch [[LSD]] und [[Raja Yoga]] angeregt.<br />
# Der '''neuroatomare Schaltkreis (Neuro-atomic Circuit)''' eröffnet Zugang zum intergalaktischen, universalen Bewusstsein, welches Leben im Universum voran geht. Er lässt Menschen außerhalb von Raumzeit und dem Zwang von [[Relativität]] operieren. Der Schaltkreis steht mit [[Ketamin]] in Zusammenhang.<br />
<br />
Die Idee solcher Schaltkreise wurde zum Beispiel von [[Robert Anton Wilson]] aufgegriffen, der sich in vielen seiner Bücher, unter anderem ''Quantum Psychology'', auf dieses Konzept bezieht. <br />
<br />
Eine grobe Korrelation der Stufen der Schaltkreise mit den [[Bewusstseinsstufe]]n des Menschen kann festgestellt werden.<br />
<br />
== Persönliches ==<br />
Leary war Mitentwickler der ''[[Zeitkammer]]'', eines Vorläufers des ''[[Isolationstank|Isolationstanks]]'' (Samadhi-Tanks).<br /><br />
Wie Leary vor seinem Tod zugab, waren seine [[LSD]]-Projekte teilweise von der [[Central Intelligence Agency|CIA]] finanziert, welche die Zahlungen über das [[National Institute of Mental Health]] ([[NIMH]]) an ihn leitete. Seine Forschung floss in das geheime [[MKULTRA]]-Programm der CIA ein.<br />
<br />
<br />
<br />
== Verfolgung ==<br />
[[Bild:Leary-DEA.jpg|left|148px|thumb|Leary bei seiner Verhaftung in der Schweiz, 1971]]<br />
1965 wurde bei einer Grenzüberquerung von Mexiko in die USA bei Timothy Learys Tochter Susan [[Marihuana]] gefunden, für das Timothy Leary die Verantwortung übernahm. Susan wird zu fünf Jahren Haft auf Bewährung verurteilt, der Vater (aufgrund des Marihuana-Tax-Acts wegen Steuerhinterziehung und illegaler Einfuhr) zu 33 Jahren Gefängnis. Dieses Urteil wird zwar 1969 vom Obersten Gerichtshof aufgehoben, und der Marihuana-Tax-Act wird für verfassungswidrig erklärt. Jedoch wird Timothy Leary im Juni 1970 wegen eines weiteren Marihuana-Delikts&nbsp;– in seinem Auto wurden bei einer Durchsuchung zwei Jointkippen gefunden&nbsp;– zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. <br />
<br />
Mit Hilfe der [[Weathermen]] gelang ihm im September 1970 die Flucht aus dem Gefängnis in Kalifornien. Seine Flucht führte ihn anschließend nach Algerien, wo er bei Exilanten der Bewegung der [[Black Panther]]s Unterschlupf fand. Nach Konflikten mit der Panther-Führung floh er weiter in die [[Schweiz]], wo er u.&nbsp;a. von [[Sergius Golowin]] unterstützt wurde. Die Schweiz gewährte ihm zwar kein [[Asyl|politisches Asyl]], lehnte aber trotzdem am 29. Dezember 1971 einen Auslieferungsantrag der US-amerikanischen Regierung ab <ref>Arbeiterzeitung Wien, 30.&nbsp;Dezember 1971, Seite 5</ref> und entließ ihn aus einer einmonatigen Haft. Nach einem kurzen Aufenthalt in Wien floh Leary weiter nach [[Afghanistan]]. 1973 wurde er in [[Kabul]] von den afghanischen Behörden festgesetzt und an die USA ausgeliefert, wo er bis 1976 inhaftiert blieb.<br />
<br />
Leary starb an [[Prostatakrebs]], am 31. Mai 1996 im Alter von 75 Jahren. Seine letzten Worte zu seinem Sohn Zachary waren „Why? Why not?!“ (deutsch: „Warum? Warum nicht?!“). Nach seinem Tod wurden sieben Gramm von Learys Asche und die Überreste von 24 anderen Personen einschließlich [[Gene Roddenberry]] (dem Erfinder von [[Star Trek]]), [[Gerard O'Neill]] (Weltraumphysiker) und [[Krafft Ehricke]] (Raketenentwickler) in den Weltraum geschossen.<br />
<br />
== Learys Einfluss auf die Kunst ==<br />
[[Image:Jlbedin3.JPG|thumb|260px|Im Vordergrund Timothy Leary bei der Aufnahme des Songs ''Give Peace A Chance'' mit [[John Lennon]] und [[Yoko Ono]]; Montreal 1969; aufgenommen von Ron Kerwood]]<br />
Timothy Leary hatte u. a. einen Gastauftritt in einem Comic von [[Robert Crumb]] und [[Aline Kominsky]] und in ''Stuff'', dem 1994 von [[Johnny Depp]] gedrehten Kurzfilm über [[John Frusciante]]. In der Geschichte ''Aline & Bobs spaßige Spielchen'' ist Leary der Kommandant des Raumschiffs ''Terra II'', dessen Besatzung Robert und Aline aus den Fängen außerirdischer Larven befreit. <br />
<br />
Außerdem war er der Patenonkel von [[Winona Ryder]], [[Uma Thurman]] (Tochter seiner Exfrau Nena) und [[Joi Ito]].<br />
<br />
Die [[Heavy Metal|Heavy-Metal]]-Band [[Nevermore]] veröffentlichte 1995 ein Stück über Leary, das auch seinen Namen trägt.<br />
<br />
Bereits [[The Moody Blues]], die Hits wie ''Nights In White Satin'' spielten, besangen den Psychologen 1968 mit dem Song ''Legend Of A Mind'' (''„Timothy Leary's dead / No, no, no, no, he's outside looking in“'').<br />
<br />
In [[John Lennon|John Lennons]] Kultlied ''Give Peace A Chance'' (1969) wird Leary in einer Strophe erwähnt: ''Everybody's talking 'bout John and yoko, Timmy Leary, Rosemary...''<br />
<br />
[[The Who]] singen in ihrem Song "The Seeker": "I asked Bobby Dylan, I asked the Beatles, I asked Timothy Leary, but he couldn´t help me either"<br />
<br />
Die Band [[Porcupine Tree]] verwendete auf ihrem Album ''Voyage 34'' Samples von Timothy Learys Werk ''L.S.D.''.<br />
<br />
Das Musical "Hair" erwähnt Timothy Leary im Song "Manchester England":<br />
"Now that I've dropped out, <br />
Why is life dreary dreary, <br />
Answer my weary query, <br />
Timothy Leary dearie"<br />
<br />
Die Band [[Tiamat (Band)| Tiamat]] veröffentlichte auf ihrem Album ''A Deeper Kind of Slumber'' (1997) einen Song mit dem Titel ''Four Leary Biscuits'' bzw. auf der Single ''Cold Seed'' (1997) den Titel ''Three Leary Biscuits''.<br />
<br />
Leary erscheint im Video ''Possessed to Skate'' der kalifornischen Punkband [[Suicidal Tendencies]] als Vater des Protagonisten und Leadsängers Mike Muir. Leary versucht seinem Sohn das Skateboarden zu verbieten, scheitert damit aber gründlich. Am Ende des Videos erscheint er nochmals um festzustellen das sein Haus von einer Horde Skater verwüstet wurde.[http://de.youtube.com/watch?v=4QZtywRfgN4]<br />
<br />
Im Film ''[[Cheech und Chong]]s heiße Träume (orig. Cheech & Chong's Nice Dreams)'' (1981) spielt Dr. Leary einen Arzt (sich selbst<ref>[http://imdb.com/title/tt0082163/fullcredits#cast Cast-Liste zu Nice Dreams] bei [[Imdb]](eng.)</ref>):<br />
Da Cheech fälschlicherweise in eine Art psychiatrischer Klinik angekettet ist, holt Chong Dr. Leary, um Cheech zu befreien. Leary fragt nach, ob Cheech sich sicher sei, dass er frei sein möchte und dass er den Schlüssel haben möchte. Auf Cheechs Bejahung hin verabreicht Leary Cheech und Chong ein Medikament. Als Cheech sich beschwert, dass dies nicht der Schlüssel sei, antwortet Leary lachend, dass dies der Schlüssel zum [[Universum]] sei und Cheech und Chong gehen daraufhin auf einen [[Trip]].<br />
<br />
== Werke ==<br />
* ''Gebete. Psychedelische Gebete nach dem Tao-te-King'', Linden 1981, ISBN 3-88631-083-3.<br />
* ''Was will die Frau?(Roman 1976)'',ISBN noch unbekannt.<br />
* ''Politik der Ekstase. Die wichtigsten grundlegenden Texte zum Verständnis der psychedelischen Drogen und der psychedelischen Bewegung'', Hamburg 1970, ISBN 3-8032-0132-2 (in Deutschland [[Indizierung|indiziert]]).<br />
* ''Neurologic'', Löhrbach/Solothurn 1993, ISBN 3-922708-39-0.<br />
* ''Info-Psychologie'', Basel 1991, ISBN 3-85914-507-X.<br />
* ''Neuropolitik'' (mit Robert A. Wilson u. George A. Koopman), Basel 1981, ISBN 3-85914-503-7.<br />
* ''Höhere Intelligenz und Kreativität'', Löhrbach 1982, ISBN 3-922708-80-3.<br />
* ''Über die Kriminalisierung des Natürlichen'', Löhrbach 1994 ?, ISBN 3-925817-38-7.<br />
* ''Das Generationenspiel & wie die Heim-Medien die kulturelle Evolution designen'', Löhrbach 1994 ?, ISBN 3-925817-67-0.<br />
* ''Denn sie wußten was sie tun'', München 1997, ISBN 3-453-12582-7.<br />
* ''Chaos & Cyber-Kultur'' (mit Beiträgen von William Gibson), Solothurn 1997, ISBN 3-907080-13-0.<br />
* ''Timothy Learys Totenbuch'', Berlin 1998, ISBN 3-548-31202-0.<br />
<br />
=== Schallplatten ===<br />
* You Can Be Anyone This Time Around (unter Mithilfe von [[Stephen Stills]] und [[Jimi Hendrix]])<br />
* Seven Up (als Gast bei der deutschen Gruppe [[Ash Ra Tempel]])<br />
* Beyond Life With Timothy Leary<br />
* Right to Fly<br />
* The Psychedelic Experience<br />
* Turn On, Tune In And Drop Out, 1966<br />
<br />
=== Englische Werke ===<br />
* The Interpersonal Diagnosis of Personality, 1957<br />
* The Seven Tongues of God (The Religious Experience: Its Production and Interpretation), 1963<br />
* The Psychedelic Experience, 1964<br />
* The Psychedelic Reader, 1965<br />
* Psychedelic Prayers from the Tao Te Ching, 1967<br />
* High Priest, 1968<br />
* Politics of Ecstasy, 1968<br />
* Jail Notes, 1971<br />
* Confessions of a Hope Fiend, 1973<br />
* Neurologic, 1973<br />
* What Does Woman Want?, 1976<br />
* Exo-Psychology, 1977<br />
* Neurocomics, 1979<br />
* Intelligence Agents, 1979<br />
* The Game of Life, 1979<br />
* Changing My Mind - Among Others, 1982<br />
* Flashbacks, 1983<br />
* Surfing the Conscious Nets, 1995<br />
* Chaos & Cyberculture, 1995<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
==Siehe auch:==<br />
*[[Psychedelic Rock]]<br />
*[[Merry Pranksters]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{PND|118826247}}<br />
* {{Erowid|culture/characters/leary_timothy}}<br />
* [http://www.leary.com/ Timothy Learys wohl ehemalige „offizielle“ Homepage] (eng.)<br />
* [http://www.increasingintelligence.com/ Increase Intelligence] (eng.)<br />
* [http://www.timothyleary.us/ Timothy Leary.US] (eng.)<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Leary, Timothy}}<br />
[[Kategorie:Psychologe]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br />
[[Kategorie:Sachliteratur]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1920]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1996]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leary, Timothy<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[USA|US-amerikanischer]] [[Psychologe]] und [[Autor]]<br />
|GEBURTSDATUM=22. Oktober 1920<br />
|GEBURTSORT=[[Springfield (Massachusetts)|Springfield]], [[Massachusetts]]<br />
|STERBEDATUM=31. Mai 1996<br />
|STERBEORT=[[Beverly Hills]]<br />
}}<br />
<br />
[[bs:Timothy Leary]]<br />
[[da:Timothy Leary]]<br />
[[el:Τίμοθι Λίρι]]<br />
[[en:Timothy Leary]]<br />
[[eo:Timothy Leary]]<br />
[[es:Timothy Leary]]<br />
[[fi:Timothy Leary]]<br />
[[fr:Timothy Leary]]<br />
[[he:טימותי לירי]]<br />
[[hr:Timothy Leary]]<br />
[[hu:Timothy Leary]]<br />
[[it:Timothy Leary]]<br />
[[ja:ティモシー・リアリー]]<br />
[[nl:Timothy Leary]]<br />
[[no:Timothy Leary]]<br />
[[pl:Timothy Leary]]<br />
[[pt:Timothy Leary]]<br />
[[ru:Лири, Тимоти]]<br />
[[sh:Timothy Leary]]<br />
[[simple:Timothy Leary]]<br />
[[sk:Timothy Leary]]<br />
[[sr:Timoti Liri]]<br />
[[sv:Timothy Leary]]<br />
[[tr:Timothy Leary]]</div>200.129.178.70