https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=200.107.212.54 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-29T15:06:14Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pionier_(Milit%C3%A4r)&diff=93415927 Pionier (Militär) 2011-09-08T17:54:47Z <p>200.107.212.54: /* Geschichte */</p> <hr /> <div>[[Datei:faltstrassengeraet.jpg|thumb|[[Faltstraße|Faltstraßengerät]] der Bundeswehr im Einsatz]]<br /> '''Pioniere''' sind die Kräfte eines [[Heer]]es, deren Auftrag die Förderung der Bewegung der eigenen Truppe, die Hemmung der Bewegungen der feindlichen Truppen sowie die Erhöhung der Überlebensfähigkeit der eigenen Truppe ist. Dazu sind sie mit [[Bautechnik|bautechnischen]] und [[Infrastruktur|infrastrukturellen]] Hilfsmitteln ausgerüstet und entsprechend ausgebildet. In manchen Heeren (z. B. in der [[Schweizer Armee|Schweiz]]) werden die Pioniertruppen auch als [[Genietruppen]] bezeichnet. Sie besitzen jedoch meist noch weitergehende Fähigkeiten. Im [[Heer (Bundeswehr)|deutschen Heer]] bildet die Pioniertruppe eine eigene [[Truppengattung]].<br /> <br /> == Gliederung ==<br /> [[Datei:Pioniere_beim_Brueckenbau_1.jpg|thumb|Pioniere des österreichischen Bundesheeres befestigen die Auffahrtsrampen an einer Schnellbrücke (Österreich)]]<br /> Gemäß den unterschiedlichen Fähigkeiten der Pioniertruppe werden die Pionierkräfte weiter unterteilt, z.&amp;nbsp;B. ''Brückenpioniere, Sperrpioniere'' und ''Panzerpioniere''.<br /> Ferner gab es bis zur Zeit des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] als Spezialverbände z.&amp;nbsp;B. die ''[[Eisenbahntruppen|Eisenbahnpioniere]]'' für die Wiederherstellung und Inbetriebnahme von Eisenbahnanlagen sowie innerhalb des [[Territorialheer]]es in Deutschland die ''[[Wallmeister]]trupps'' zur Einrichtung und Auslösung vorbereiteter Brückensprengungen in Westdeutschland. Diese existieren unter teils neuer Zuordnung und Aufgabe der Selbstständigkeit weiter. <br /> <br /> == Aufgaben ==<br /> [[Datei:Pioniere_beim_Brueckenbau_1_detail.jpg|thumb|Pioniere des Bundesheeres beim Brückenbau]]<br /> [[Datei:Pionierbruecke.jpg|thumb|Die Schnellbrücke nach Fertigstellung]]<br /> Die [[Kampfunterstützungstruppen|Kampfunterstützungstruppe]] der Pioniere legen [[Minensperre]]n und Drahtsperren an, um die Bewegung des Gegners zu hemmen. Pioniere allgemein hemmen Feindkräfte durch Sprengung von Verkehrsinfrastrukturen und Engen. Sie unterstützen mit ihrer Ausrüstung den Ausbau von Stellungen und bauen für die eigene Truppen durch die Brückenbaupioniere Verkehrsstrukturen über Gewässer. Außerdem sind Pioniere befähigt allgemeine Baumaßnahmen durchzuführen, [[Wasserversorgung]] und Infrastruktur in einem Feldlager zu errichten und zu betreiben.<br /> <br /> In der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] wird die Startbahninstandsetzung - auch Luftwaffenpioniere genannt - dazu eingesetzt, Flugbetriebsflächen nach einem Angriff instandzusetzen sowie Bauinstandsetzungsmaßnahmen durchzuführen.<br /> <br /> == Ausrüstung ==<br /> Pioniere sind mit verschiedenen [[Fahrzeug]]en wie [[Pionierpanzer]], [[Brückenlegepanzer]] und [[Minenräumer|Minenräumpanzer]] ausgerüstet. Zur Ausrüstung der Brückenpioniere gehören [[Ponton|Pontonbrücken]] für die Überquerung von Gewässern. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Lähmen von Verkehrsverbindungen durch Zerstören von [[Brücke]]n, um [[Nachschub]]strassen zu behindern. Ferner verfügen sie über vielfältiges [[Schanzzeug]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Pionierbrückenfahrzeug EWK Eisenwerke Kaiserslautern, Deutz, Kurpfalz-Kaserne Speyer-Nord.JPG|thumb|[[Amphibisches Brücken- und Übersetzfahrzeug M2|Amphibien-Pionierbrückenfahrzeug]], EWK Eisenwerke Kaiserslautern]]<br /> === Pioniere im frühneuzeitlichen Heer ===<br /> In den [[Heer]]en des 18.&amp;nbsp;Jahrhunderts hatten der ''[[Mineur]]'' und der ''[[Sappeur]]'' Pionieraufgaben wahrzunehmen. Vorgänger sind die ''Ingenieur-'' oder ''Genietruppen'', die aus nur leichtbewaffneten Spezialhandwerkern und Schanzarbeitern ('Schanzbauern') bestanden. Daneben gab es für die Überquerung von Gewässern in manchen Armeen auch [[Pontonier]]e.<br /> <br /> Als Infanterie- bzw. Kavalleriepioniere bezeichnete man Ende des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts Mannschaften der [[Infanterie]] bzw. [[Kavallerie]], die für einfache Pioniertätigkeiten bei ihrer Truppe ausgebildet und ausgestattet waren. Sie gehörten jedoch nicht zur [[Technische Truppe|technischen Truppe]].<br /> <br /> === Einsatz im Ersten Weltkrieg ===<br /> Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] stieg die Bedeutung der Pioniertruppe durch den [[Stellungskrieg]] besonders an der [[Westfront (Erster Weltkrieg)|Westfront]] stark an. Der dadurch notwendig gewordene Bau von [[Unterstand|Unterständen]], [[Schützengraben|Gräben]], [[Stollen (Bergbau)|Stollen]], [[Bunker (Bauwerk)|Bunkern]], [[Sappe]]n und befestigten und geschützten [[Stellung (Militär)|Stellungen]] erforderte spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei Infanterie oder Artillerie nicht vorhanden waren. Auch neue Waffen, wie [[Minenwerfer]], [[Flammenwerfer]], anfangs auch die zunehmend im Stellungskrieg verwendeten [[Handgranate]]n, wurden vorwiegend von Pioniereinheiten eingesetzt. Dazu wurden spezielle Formationen aufgebaut, wie z.&amp;nbsp;B. Minenwerfer-Kompanien, Scheinwerferzüge, Pionierparks und Eisenbahnpioniere. Bei Angriffen begleiteten Pioniere die Sturmtruppen, um möglichst rasch und wirkungsvoll die Befestigungen der feindlichen Linien auszuschalten oder Übergänge über natürliche Hindernisse, z.&amp;nbsp;B. Flussläufe herzustellen.<br /> <br /> === Einsatz im Zweiten Weltkrieg ===<br /> [[Datei:DR 1943 835 Heldengedenktag.jpg|thumb|Briefmarke 1943]]<br /> Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nahm die Bedeutung der Pioniere in der deutschen [[Wehrmacht]] weiter zu. Man verstärkte die Pioniertruppe insgesamt deutlich und stellte Spezialverbände auf wie [[Eisenbahntruppen|Eisenbahnpioniere]] zur Wiederherstellung und Inbetriebnahme von Eisenbahnanlagen im frontnahen Bereich, oder [[Sturmpioniere]] mit speziellem Kampfauftrag gegen feindliche [[Festung|Befestigungen]]. Pioniere wurden auch oft verwendet, um Bunker, Panzer und Stromversorgungen notdürftig zu reparieren. Eine weitere Kategorie waren die Fallschirmpioniere, die den Sturmpionieren sehr ähnlich waren, aber zur Luftwaffe gehörten.<br /> <br /> == Pioniere in der Bundeswehr ==<br /> <br /> Die Pioniertruppe ist eine [[Truppengattung]] im [[Heer (Bundeswehr)|Heer]] und in der [[Streitkräftebasis]] der [[Bundeswehr]]. Die deutschen Pioniere zählen zu den [[Kampfunterstützungstruppen]]. → Siehe [[Pioniertruppe (Bundeswehr)|Pioniertruppe des Heeres und der Streitkräftebasis]].<br /> <br /> Pioniere der Luftwaffe sind vor allem mit der Instandsetzung oder dem Bau von Start- und Landebahnen beauftragt. Sie sind Teil des [[Objektschutzregiment der Luftwaffe|→ Objektschutzregiments der Luftwaffe]].<br /> <br /> Bei der [[Deutsche Marine|Marine]] waren ebenfalls im kleineren Umfang eigene Pionierkräfte aufgestellt. Aufgabe war beispielsweise das Schaffen einer baulichen Voraussetzung für Landungsoperationen. Sie zählten zur [[Amphibische Gruppe|→ amphibischen Gruppe]] der Marine.<br /> <br /> == Schweiz ==<br /> Aus historischen Gründen nennt die [[Schweizer Armee]] auch die Soldaten der Übermittlungsabteilungen Pioniere. Die Übermittlung entstand aus den Genietruppen und war diesen bis 1951 auch formell zugeteilt. Dann entstand zuerst eine eigene Abteilung und 1978 das Bundesamt für Übermittlungstruppen, das dann im Laufe weiterer Armeereformen zur heutigen Führungsunterstützungsbasis wurde. Die Bezeichnung der Soldaten als Pioniere ist jedoch geblieben.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[k.u.k. Pioniere]]<br /> * [[Neupreußische Pionierbataillone]]<br /> * [[Württembergisches Pionier-Bataillon Nr. 13]]<br /> * [[SeaBee]]<br /> * [[Armierungs-Bataillon]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Christin-Désirée Rudolph: ''Anker Wirf - Die Pioniere und Spezialpioniere der Bundeswehr''. Motorbuch Verlag, 2010 ISBN 978-3-613-03155-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Military engineering}}<br /> * [http://www.deutschesheer.de/portal/a/heer/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLNzSLN3byCgRJgjkWBs76kQjhoJRUfV-P_NxUfW_9AP2C3IhyR0dFRQCiK339/delta/base64xml/L2dJQSEvUUt3QS80SVVFLzZfMTZfM0JKUw!!?yw_contentURL=/C1256F870054206E/W27RZDWM288INFODE/content.jsp Porträt auf der Seite des Heeres]<br /> * [http://www.bdpi.org/tradition-und-geschichte/symbole-der-pioniertruppe/59-pionierlieder-im-zeitenwandel.html Pionierlied]<br /> * [http://www.bdpi.org Bund Deutscher Pioniere]<br /> * [http://www.vtg.admin.ch/internet/vtg/de/home/schweizerarmee/organisation/fub/fub_geschichte.html Geschichte der FUB]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Truppengattungen im österreichischen Bundesheer}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Pionier #Militar}}<br /> [[Kategorie:Truppengattung]]<br /> [[Kategorie:Bundesheer]]<br /> [[Kategorie:Militärischer Verband (NVA)]]<br /> <br /> [[ar:هندسة عسكرية]]<br /> [[ca:Enginyeria militar]]<br /> [[da:Ingeniørtropper]]<br /> [[en:Military engineering]]<br /> [[es:Ingeniería militar]]<br /> [[et:Pioneeriteenistus]]<br /> [[fi:Pioneeritoiminta]]<br /> [[fr:Génie militaire]]<br /> [[he:חיל הנדסה]]<br /> [[id:Zeni]]<br /> [[io:Jenio]]<br /> [[it:Genio militare]]<br /> [[ja:工兵]]<br /> [[ko:공병]]<br /> [[nl:Genie (legereenheid)]]<br /> [[pl:Wojska inżynieryjne]]<br /> [[pt:Engenharia militar]]<br /> [[sh:Inženjerija]]<br /> [[sr:Инжењерија]]<br /> [[sv:Ingenjörstrupper]]<br /> [[tr:İstihkâm]]<br /> [[zh:工兵]]</div> 200.107.212.54 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rippenspreizer&diff=90286849 Rippenspreizer 2011-06-20T20:10:06Z <p>200.107.212.54: </p> <hr /> <div>Der '''Rippenspreizer''' (engl. ''rib spreader'' oder ''rib retractor'') ist ein [[Chirurgie|chirurgisches]] [[Chirurgische Instrumente|Instrument]] aus der Gruppe der Halteinstrumente oder Retraktoren. Er dient bei der [[Thorakotomie]] zum Aufdehnen und Offenhalten des Brustkorbes.<br /> <br /> == Funktion und Einsatz ==<br /> <br /> Zwei stumpfe und breite Metallhaken sind auf einer gezähnelten Schiene gegeneinander verschieblich befestigt. Nach der Durchtrennung des Zwischenrippenraumes ([[Interkostalraum]]) und Eröffnung des Rippenfells ([[Pleura|Pleura parietalis]]) werden die Haken jeweils entlang der oberen und unteren Rippe in die Wunde eingesetzt und durch eine Kurbelvorrichtung gespreizt. Hierdurch wird ein starrer, breit offener Zugang zum [[Thorax]] und seinen Organen sowie zum Zwischenfell ([[Mediastinum]]) erzielt, über den die meisten lungen- und thoraxchirurgischen Eingriffe ([[Pneumonektomie]], [[Pleurektomie]], [[Lappenresektion]], Anlage der oberen Anastomose bei der mediastinal erweiterten [[Gastrektomie]] usw.) durchgeführt werden können.<br /> <br /> Für Operationen am Herzen ist die [[Sternotomie]] der häufigere Zugang, auch bei dieser wird der Rippenspreizer zwischen die durchtrennten Hälften des Brustbeins gesetzt, um das Operationsfeld offen zu halten.<br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> [[Kategorie:Chirurgisches Instrument]]<br /> <br /> [[en:Rib spreader]]</div> 200.107.212.54