https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=199.246.101.5Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-03T05:15:53ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolford_Chapel&diff=157854409Wolford Chapel2011-10-31T18:14:23Z<p>199.246.101.5: </p>
<hr />
<div>{{No footnotes|date=April 2009}}<br />
{{infobox Museum<br />
|name = Wolford Chapel<br />
|image = Wolfordchapel.JPG<br />
|established = 1958<br />
|location = [[Honiton]], [[Devon]], [[England]] <br />
|type = Historic house museum <br>[[Ontario Heritage Trust]]<br />
|director = <br />
|curator = <br />
|visitors = <br />
|website = [http://www.heritagefdn.on.ca/userfiles/HTML/nts_1_8802_1.html OHT page]<br />
}}<br />
'''Wolford Chapel''' is the burial place of [[John Graves Simcoe]], the first lieutenant governor of [[Upper Canada]]. It is the property of [[Ontario]]<ref name="Chapel">[http://www.wolfordchapel.co.uk/ Wolford Chapel site]</ref>, and flies the [[Flag of Canada]] despite being in the [[England|English]] countryside.<br />
<br />
The chapel was part of the Simcoe Estate near [[Honiton]], [[Devon]] in South West England and was built on John Graves Simcoe's commission in 1802.<br />
<br />
Following Simcoe's death on October 26, 1806 the estate remained with the family, but was eventually sold and some parts broken up. The Chapel, alongside most of the estate, was acquired by British [[publisher]] [[Sir Geoffrey Harmsworth]]. Consideration of what to do with the chapel remained, and various ideas were but forward including transporting it to Canada. However, in 1966, Harmsworth decided to donate the chapel to the [[Ontario Heritage Trust]].<br />
<br />
On September 27, 1966, just under 160 years after Simcoe's death, Harmsworth gave a deed to then-Premier of Ontario [[John Robarts]], alongside a deed making a permanent [[Rights of way in England and Wales|right of way]] to access the property, presented by Mr A G LeMarchant. <br />
<br />
Simcoe's wife and children are also buried at the site, which is maintained by local people on behalf of the John Graves Simcoe Memorial Foundation.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
http://www.ontarioplaques.com/Plaques_MNO/Plaque_Outside03.html<br /><br />
http://www.thestar.com/comment/columnists/article/163546<br />
<br />
<br />
{{coord|50.8402|-3.2268|type:landmark_region:GB|display=title}}<br />
<br />
[[Category:Churches in Devon]]</div>199.246.101.5https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brun-Otto_Bryde&diff=91742665Brun-Otto Bryde2011-07-26T19:32:38Z<p>199.246.101.5: Link repariert</p>
<hr />
<div>'''Brun-Otto Bryde''' (* [[12. Januar]] [[1943]] in [[Hamburg]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] Jurist. Er war vom 23. Januar 2001 bis zum 2. Februar 2011 [[Richter]] des [[Bundesverfassungsgericht]]s.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Nach Studium an der [[Universität Hamburg]] (1. Juristisches [[Staatsexamen]] 1966) und [[Referendariat]] und der Ablegung des 2. Juristischen Staatsexamens in Hamburg 1969 wurde Bryde im Jahr 1971 mit einer Arbeit über ''Zentrale wirtschaftspolitische Beratungsgremien in der parlamentarischen Verfassungsordnung'' bei [[Herbert Krüger]] an der Universität Hamburg [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. Nach Auslandstätigkeiten als Dozent an der juristischen Fakultät in [[Addis Abeba]] und Law and Modernization Fellow an der [[Yale University|Yale]] Law School in [[New Haven (Connecticut)|New Haven]] war Bryde von 1974 bis 1982 Wissenschaftlicher Oberrat an der Universität Hamburg.<br />
<br />
Im Jahr 1980 erfolgte die Habilitation Brydes mit einer von [[Ingo von Münch]] betreuten Arbeit über ''Verfassungsentwicklung - Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland''.<br />
<br />
Von 1982 bis 1987 lehrte Bryde an der [[Universität der Bundeswehr München]] und an der [[Christian-Albrechts-Universität]] zu Kiel; im Jahr 1987 nahm er einen Ruf auf eine Professur für Öffentliches Recht und Wissenschaft von der Politik an der [[Justus-Liebig-Universität Gießen|Justus-Liebig-Universität]] in [[Gießen]] an. Forschungsschwerpunkte des Rechtswissenschaftlers Bryde sind [[Verfassungsrecht]], [[Verfassungsvergleichung]] sowie Vergleichende Regierungslehre, [[Völkerrecht]] und hierbei insbesondere [[Menschenrechte]] und [[Rechtssoziologie]]. Von 1992 bis 1998 war er der Vorsitzende der Vereinigung für Rechtssoziologie. Er gehörte 1992 bis 1993 dem Verfassungsbeirat [[Hessen]]s und 1997 bis 1999 der der [[Enquête-Kommission]] „Parlamentsreform“ des [[Hessischer Landtag|Hessischen Landtages]] an. Bryde war 2000/2001 Mitglied im [[UN-Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung]]. Er ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Verfassung und Recht in Übersee“.<br />
<br />
Vom 23. Januar 2001 bis 2. Februar 2011 gehörte Bryde dem ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts auf Vorschlag von [[Bündnis 90/Die Grünen]] an, bis er mit Erreichen der Höchstaltersgrenze von 68 Jahren aus dem Dienst ausschied.<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
* 2011 ''Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband'' des [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland]]<ref>[http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2011/02/20110202_Meldung.html Seite des Bundespräsidialamtes], abgerufen am 3. Februar 2011</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{DNB-Portal|10791459X}}<br />
* [http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg11-011.html Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichtes zum Ausscheiden Brydes]<br />
* [http://www.recht.uni-giessen.de/wps/fb01/ma/dat/Bryde/Brun-Otto_Bryde/ Bryde auf der Webseite der Universität Gießen]<br />
* Dietmar Hipp: [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-18032337.html ''Richtig happy'']. In: Der Spiegel 50/2000, 11. Dezember 2000 <br />
<br />
{{Normdaten|PND=10791459X|VIAF=9922338|LCCN=n/82/140051}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Bryde, Brunotto}}<br />
[[Kategorie:Richter (Bundesverfassungsgericht)]]<br />
[[Kategorie:Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (Gießen)]]<br />
[[Kategorie:Hochschullehrer (UniBw München)]]<br />
[[Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1943]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bryde, Brun-Otto<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist, Richter am Bundesverfassungsgericht<br />
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1943<br />
|GEBURTSORT=[[Hamburg]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Brun-Otto Bryde]]</div>199.246.101.5