https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=198.178.236.10Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-26T01:13:32ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clare-Hope_Ashitey&diff=174477910Clare-Hope Ashitey2018-02-28T13:22:06Z<p>198.178.236.10: https://en.wikipedia.org/wiki/Seven_Seconds_(TV_series)</p>
<hr />
<div>'''Clare-Hope Naa K. Ashitey''' (* [[12. Februar]] [[1987]] in [[London Borough of Enfield|Enfield]], [[Middlesex]]) ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Schauspieler]]in.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
Ashitey begann bereits im Alter von 12 Jahren mit professionellem Schauspielunterricht an der [[London]]er ''Centre Stage School of Performing Arts''. Parallel dazu absolvierte sie ein Grundstudium in [[Französische Geschichte|französischer]] und [[Deutsche Geschichte|deutscher Geschichte]].<br />
<br />
Ihre erste Filmrolle spielte Ashitey mit 18 Jahren zusammen mit [[John Hurt]] und [[Hugh Dancy]] in ''[[Shooting Dogs]]'' (2005). Trotz dieses Erfolges beim Film verfolgte sie weiterhin ihre Pläne, an einer Universität [[Anthropologie]] und [[Rechtswissenschaft]]en zu studieren. <br />
<br />
Für ihre Darstellung einer jungen Mutter in dem [[österreich]]ischen [[Spielfilm]] ''Black Brown White'', die gemeinsam mit ihrem Kind [[Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt|illegal]] von [[Afrika]] nach [[Europa]] zu gelangen versucht, erhielt sie [[Österreichischer Filmpreis 2012|2012]] eine Nominierung für den [[Österreichischer Filmpreis|Österreichischen Filmpreis]].<br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
* 2005: [[Shooting Dogs]]<br />
* 2006: [[Children of Men]]<br />
* 2007: Exodus<br />
* 2011: Black Brown White<br />
* 2012: Candle to Water<br />
* 2013: Jimi: All Is By My Side<br />
* seit 2014: [[Suspects]] (Fernsehserie)<br />
* 2016: Hacked - Kein Leben ist sicher<br />
* 2018: Seven Seconds (Fernsehserie)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|nm1715135}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1023968797|LCCN=no/2007/51514|VIAF=56388617}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ashitey, Clairehope}}<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Brite]]<br />
[[Kategorie:Engländer]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1987]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ashitey, Claire-Hope<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Ashitey, Claire-Hope Naa K. (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britische Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=12. Februar 1987<br />
|GEBURTSORT=[[London Borough of Enfield|Enfield]], [[Middlesex]], England, Vereinigtes Königreich<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>198.178.236.10https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjakitti_Park&diff=182206556Benjakitti Park2016-10-03T04:36:34Z<p>198.178.236.10: </p>
<hr />
<div>{{AFC submission|t||ts=20161003043611|u=198.178.236.10|ns=118|demo=}}<!-- Important, do not remove this line before article has been created. --><br />
<br />
Benjakiti Park is a park in the [[Khlong Toei District]] of central Bankgkok; situated next to the [[Queen Sirikit National Convention Center]]. It is close to [[Queen Sirikit National Convention Center MRT Station]], [[Sukhumvit MRT Station]] and [[Asok BTS Station]]<br />
<br />
It was opened in 2004 (on land formally owned by the Tobacco Monopoly) to honour the 72nd birthday of Queen Sirikit <ref>{{Cite web|url=http://www.bangkok.com/magazine/benjakiti-park.htm|title=Parks in Sukhumvit|last=|first=|date=|website=Bangkok.Com|publisher=|access-date=}}</ref><br />
<br />
It includes a central boating lake, an outdoor exercise area, a cycling track<ref>{{Cite web|url=http://bicyclethailand.com/bicycle-parks-in-bangkok-city|title=Bicycle Parks in Bangkok City|last=|first=|date=|website=Bicycle Thailand|publisher=|access-date=}}</ref> and a path that is used by walkers and joggers<ref>{{Cite web|url=http://www.discoverbkk.com/travellers-tips/where-to-go-for-a-run-in-bangkok-thailand|title=Where to go for a Run in Bangkok|last=|first=|date=|website=Discover Bangkok|publisher=|access-date=}}</ref>; bicycles and boats can be hired in the park<ref>{{Cite web|url=http://www.bangkok.com/magazine/benjakiti-park.htm|title=Parks in Sukhumvit|last=|first=|date=|website=Bangkok.Com|publisher=|access-date=}}</ref>.<br />
<br />
== References ==<br />
<!-- Inline citations added to your article will automatically display here. See https://en.wikipedia.org/wiki/WP:REFB for instructions on how to add citations. --><br />
{{reflist}}<br />
<br />
{{AFC submission|||ts=20161003043634|u=198.178.236.10|ns=118}}</div>198.178.236.10https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benjakitti_Park&diff=182206555Benjakitti Park2016-10-03T04:36:11Z<p>198.178.236.10: I found a link on the https://en.wikipedia.org/wiki/Khlong_Toei_District page to Benjakiti Park but that link didn't have an artice. I thought I'd create a draft article for it that can be expanded later.</p>
<hr />
<div>{{AFC submission|t||ts=20161003043611|u=198.178.236.10|ns=118|demo=}}<!-- Important, do not remove this line before article has been created. --><br />
<br />
Benjakiti Park is a park in the [[Khlong Toei District]] of central Bankgkok; situated next to the [[Queen Sirikit National Convention Center]]. It is close to [[Queen Sirikit National Convention Center MRT Station]], [[Sukhumvit MRT Station]] and [[Asok BTS Station]]<br />
<br />
It was opened in 2004 (on land formally owned by the Tobacco Monopoly) to honour the 72nd birthday of Queen Sirikit <ref>{{Cite web|url=http://www.bangkok.com/magazine/benjakiti-park.htm|title=Parks in Sukhumvit|last=|first=|date=|website=Bangkok.Com|publisher=|access-date=}}</ref><br />
<br />
It includes a central boating lake, an outdoor exercise area, a cycling track<ref>{{Cite web|url=http://bicyclethailand.com/bicycle-parks-in-bangkok-city|title=Bicycle Parks in Bangkok City|last=|first=|date=|website=Bicycle Thailand|publisher=|access-date=}}</ref> and a path that is used by walkers and joggers<ref>{{Cite web|url=http://www.discoverbkk.com/travellers-tips/where-to-go-for-a-run-in-bangkok-thailand|title=Where to go for a Run in Bangkok|last=|first=|date=|website=Discover Bangkok|publisher=|access-date=}}</ref>; bicycles and boats can be hired in the park<ref>{{Cite web|url=http://www.bangkok.com/magazine/benjakiti-park.htm|title=Parks in Sukhumvit|last=|first=|date=|website=Bangkok.Com|publisher=|access-date=}}</ref>.<br />
<br />
== References ==<br />
<!-- Inline citations added to your article will automatically display here. See https://en.wikipedia.org/wiki/WP:REFB for instructions on how to add citations. --><br />
{{reflist}}</div>198.178.236.10https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ed_Asner&diff=156046901Ed Asner2016-07-11T12:29:26Z<p>198.178.236.10: /* Filmografie (Auswahl) */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Asner, Ed (DOD).jpg|mini|Ed Asner (2006)]]<br />
<br />
'''Edward Asner''' (eigentlich ''Yitzhak Edward Asner'', auch ''Ed Asner''; * [[15. November]] [[1929]] in [[Kansas City (Kansas)|Kansas City]], [[Kansas]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]], [[Filmproduzent]], [[Synchronsprecher]] und Menschenrechtsaktivist.<br />
<br />
== Karriere ==<br />
=== Anfänge ===<br />
Edward Asner ist als Sohn einer [[Orthodoxes Judentum|jüdisch-orthodoxen]] Familie in Kansas City aufgewachsen. Sein Vater war der Besitzer eines [[Secondhandladen]]s. Nach dem Besuch der Wyandotte [[High School]] in Kansas City arbeitete er zunächst für einige Zeit in einer Fabrik von [[General Motors]], in der er sich bereits erstmals [[gewerkschaft]]lich engagierte. Kurze Zeit später ging er nach [[Chicago]], um an der [[University of Chicago]] zu studieren. An der Universität gehörte er einer Theatergruppe namens ''Tonight at Eight-Thirty'' (Heute Abend um halb neun) an, die unter der Leitung des später sehr bekannten [[Regisseur]]s [[Mike Nichols]] vornehmlich Stücke von Autoren wie [[George Bernard Shaw]] und [[William Butler Yeats]] aufführte. Edward Asner debütierte als [[Thomas Becket]] in [[T. S. Eliot]]s ''[[Mord im Dom]]''.<br />
<br />
=== Karriere als Schauspieler ===<br />
Nach einem zweijährigen Armeedienst (1951–1953) in [[Frankreich]] kehrte Edward Asner nach Chicago zurück und begann für den Playwrights‘ Theater Club zu spielen. Ein paar Jahre später erfüllten sich seine Träume vom [[Broadway (Theater)|Broadway]], als er 1960 am Eugene O‘Neill Theatre in 36 Aufführungen die Hauptrolle in dem eher weniger bekannten Stück ''Face of a Hero'' spielte. Einer der Nebendarsteller in dem Stück war [[Jack Lemmon]]. Weitere Auftritte in Broadway- und [[Off-Broadway]]produktionen sowie bei zahlreichen [[Shakespeare]]-Festspielen in den USA folgten.<br />
<br />
Nachdem er bereits in [[New York City|New York]] mehrere Auftritte in Fernsehshows hatte, zog Edward Asner 1961 nach [[Hollywood]], wo er nun vorwiegend als Film- und Fernsehschauspieler sowohl in dramatischen als auch in komödiantischen Rollen zu arbeiten begann, in den ersten Jahren allerdings mit wenig Erfolg. 1971 bekam er eine Rolle in der [[The Mary Tyler Moore Show|Mary Tyler Moore Show]], in der er mit großem Erfolg den Chefredakteur [[Lou Grant]] darstellte. Diese Rolle wurde nach dem Ende der Serie in leicht veränderter Form in einem [[Ableger (Medien)|Spin-Off]] für ihn zur Hauptrolle. Als grantiger aber liebenswerter Chef der Lokalredaktion der fiktiven Los-Angeles-Tribune wurde Asner in der gleichnamigen Serie nun auch dem deutschen Fernsehpublikum bekannt. Für die Rolle bekam der Schauspieler insgesamt fünfmal den [[Emmy]]. Seine 17. und bisher letzte Emmy-Nominierung erhielt er 2009 für seinen Gastauftritt als Abraham Klein in der Episode ''Yahrzeit'' der Serie ''[[CSI: NY]]''.<br />
<br />
1981 und 1985 war Edward Asner Vorsitzender der amerikanischen Filmschauspielergewerkschaft.<br />
<br />
In ''[[Hard Rain (Film)|Hard Rain]]'' mit [[Morgan Freeman]] und [[Christian Slater]] stand er 1998 erneut mit seiner ehemaligen Kollegin und Freundin [[Betty White]] vor der Kamera.<br />
Edward Asner ist weiterhin als Schauspieler sowie als [[Geschäftsführung|Geschäftsführer]] seiner Produktionsfirma Quince Productions tätig. <br />
Die englischsprachige Welt kennt Edward Asner zudem als Stimme einiger [[Zeichentrick]]charaktere sowie aus [[Hörspiel]]en.<br />
<br />
=== Politisches Engagement ===<br />
Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler ist Edward Asner, dessen politische Einstellung nach eigener Bekundung [[Politische Linke|links]] ausgerichtet ist, der amerikanischen Öffentlichkeit auch als Streiter für die [[Menschenrechte]] bekannt. Aufsehen erregte Anfang der 1980er-Jahre sein Eintreten gegen das Engagement der USA in [[Lateinamerika]] sowie mehr als zwanzig Jahre später sein Einsatz für den wegen Mordes verurteilten [[Black Panther Party|Black-Panther]]-Aktivisten [[Mumia Abu-Jamal]]. Nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Terroranschlägen am 11. September 2001]] kritisierte er wiederholt die aggressive Reaktion der USA und war 2004 Verfasser eines offenen Briefes, in dem er die Öffentlichkeit aufrief „die volle Wahrheit über 9-11“ von der Regierung einzufordern. Edward Asner ist außerdem Sprecher der Initiative [[2004 Racism Watch]], einer Kampagne gegen [[Rassismus]] gegenüber [[Araber|arabischstämmigen]] Amerikanern und arabischen [[Einwanderung|Einwanderern]] nach den Terroranschlägen von New York und Washington.<br />
<br />
== Privatleben ==<br />
Von 1959 bis 1988 war Asner in erster Ehe verheiratet. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Aus einer Beziehung stammt ein weiterer Sohn. Seit 1998 ist Asner in zweiter Ehe mit der Produzentin Cindy Gilmore verheiratet.<br />
<br />
== Synchronstimme ==<br />
Durch die Synchronisation in ''[[Lou Grant]]'' und einiger Spielfilme kann [[Heinz-Theo Branding]] als Standardstimme für Edward Asner angesehen werden.<br />
<br />
== Filmografie (Auswahl)==<br />
* 1964: Geheimagent Barrett greift ein ''(The Satan Bug)''<br />
* 1965: [[Stimme am Telefon]] ''(The Slender Thread)''<br />
* 1966: [[El Dorado (1966)|El Dorado]]<br />
* 1970: [[Tod eines Bürgers]] ''(The Old Man Who Cried Wolf)''<br />
* 1970: Zehn Stunden Zeit für Virgil Tibbs ''(They Call Me Mister Tibbs!)''<br />
* 1970–1977: [[Mary Tyler Moore (Fernsehserie)|Oh Mary]] (''The Mary Tyler Moore Show'', Fernsehserie, 166 Folgen)<br />
* 1975: [[Hawaii Fünf-Null]] (''Hawaii Five–O'', Fernsehserie, Folge 8x14 ''Wooden Model of a Rat'')<br />
* 1976: [[Reich und Arm (Fernsehserie)|Reich und Arm]] (''Rich Man, Poor Man'', Fernsehserie, 2 Folgen)<br />
* 1977: [[Roots (Fernsehserie)|Roots]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 1977: Letzte Weihnacht ''(The Gathering)''<br />
* 1977–1982: [[Lou Grant]] (Fernsehserie, 114 Folgen)<br />
* 1981: [[The Bronx]] ''(Fort Apache, The Bronx)''<br />
* 1984: Kampf gegen die Ausweglosigkeit ''(Anatomy of an Illness)''<br />
* 1986: [[Ein Engel auf Erden (Fernsehserie)|Ein Engel auf Erden]] (''Highway to Heaven'', Fernsehserie, Folge 2x17 ''The Last Assignment'')<br />
* 1986: Seine letzte Chance (''The Christmas Star'', Fernsehfilm)<br />
* 1988: [[Mond über Parador]] ''(Moon Over Parador)''<br />
* 1991: [[JFK – Tatort Dallas]] ''(JFK)''<br />
* 1991–1992: Die Fälle der Rosie O’Neill (''The Trials of Rosie O’Neill'', Fernsehserie, 8 Folgen)<br />
* 1996: [[Tell the Truth and Run: George Seldes and the American Press]] (Stimme)<br />
* 1997: Skip und die Farm der sprechenden Tiere ''(Dog’s Best Friend)''<br />
* 1998: [[Hard Rain (Film)|Hard Rain]] ''(Hard Rain)''<br />
* 2001: [[Animal – Das Tier im Manne]] ''(The Animal)''<br />
* 2002: [[Ein Leben für den Frieden – Papst Johannes XXIII.]] (''Papa Giovanni – Ioannes XXIII'', Fernsehfilm)<br />
* 2003: [[Buddy – Der Weihnachtself]] ''(Elf)''<br />
* 2003: [[Schöne Bescherung 2 – Eddie geht baden]] ''(Christmas Vacation 2: Cousin Eddie’s Island Adventure)''<br />
* 2003: [[Emergency Room – Die Notaufnahme]] (''ER'', Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2008: [[Gigantic (Film)|Gigantic]]<br />
* 2009: [[Oben]] (''Up'', Stimme für ''Carl Fredricksen'')<br />
* 2009: [[CSI: NY]] (Fernsehserie, Folge 5x22 ''Yahrzeit'')<br />
* 2011: [[Royal Pains]] (Fernsehserie, Folge 4x3 ''Vaterlinie'')<br />
* 2012: [[Hawaii Five-0]] (Fernsehserie, Folge 2x19 ''Kalele'', Folge 3x02 ''Kanalua'')<br />
* 2013: Suche Mitbewohner, biete Familie ''(Second Chances)''<br />
* 2013: [[The Glades]] (Fernsehserie, 3 Folgen)<br />
* 2015: [[Good Wife]] (''The Good Wife'', Fernsehserie, Folge 6x13, 6x17)<br />
* 2015: [[Criminal Minds]] (Fernsehserie, Folge 10x20)<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* [[Screen Actors Guild Life Achievement Award]] (2001)<br />
* Ralph Morgan Award (2002)<br />
* [[Golden Globe]] – Bester Fernsehdarsteller (Drama) 1978, 1980<br />
* Golden Globe – Bester Fernsehnebendarsteller 1972, 1976, 1977<br />
* [[Emmy]] Award – Bester Darsteller 1976, 1978, 1980<br />
* Emmy Award – Bester Nebendarsteller 1971, 1972, 1975, 1977<br />
<br />
== Literatur über Edward Asner ==<br />
* Edward Asner: ''Lou Grant – The Making of TV’s Top Newspaper Drama.'' Syracuse University Press, 1995, ISBN 0815603630.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Ed Asner|3=S}}<br />
* {{IMDb}}<br />
* {{Synchronkartei|actor|6103}}<br />
* [http://www.tv-nostalgie.de/Sound/LouGrant.htm Die Serie "Lou Grant" auf TV-Nostalgie.de]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Präsidenten der SAG}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1028357524|LCCN=n/81/27790|VIAF=54355695}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Asner, Edward}}<br />
[[Kategorie:Schauspieler]]<br />
[[Kategorie:Synchronsprecher]]<br />
[[Kategorie:Filmproduzent]]<br />
[[Kategorie:Emmy-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]]<br />
[[Kategorie:Menschenrechtler]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1929]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Asner, Edward<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Edward, Yitzhak (wirklicher Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=15. November 1929<br />
|GEBURTSORT=[[Kansas City (Kansas)]], Kansas, Vereinigte Staaten<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>198.178.236.10https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michel_Guillaume&diff=150676469Michel Guillaume2016-01-25T16:38:38Z<p>198.178.236.10: </p>
<hr />
<div>'''Michel Guillaume''' (* [[18. Januar]] [[1967]] in [[München]]) ist ein deutscher [[Schauspieler]] und Regisseur.<ref name="IMDb">{{IMDb}}</ref><ref name="Theo Renner">''[http://www.zdf.de/soko-5113/michel-guillaume-5317358.html Porträt: Michel Guillaume spielt Theo Renner]'' auf zdf.de</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Michel Guillaume spielte bereits als Jugendlicher im Fernsehen.<ref>http://www.filmportal.de/person/michel-guillaume_edd8777965344287855abe1ddd0c9880</ref> Bereits mit 14 Jahren übernahm Guillaume eine kleine Rolle in dem ZDF-Fernsehfilm ''Leutersbronner Geschichten'' unter der Regie von [[Hartmut Griesmayr]] und der Hauptdarstellerin [[Monica Bleibtreu]].<ref name="Theo Renner"/> Nach seiner Schulausbildung absolvierte Guillaume eine Schauspielausbildung in München.<ref>[http://www.zdf.de/soko-5113/michel-guillaume-5317358.html ''Ein vielseitiges Talent''] auf zdf.de vom 25. Oktober 2010, abgerufen am 22. Januar 2015</ref> Danach begann er seine Karriere in [[Max Frisch]]s Schauspiel ''[[Andorra (Drama)|Andorra]]'', in dem er den „Andri“ darstellte. Zwischen 1988 und 1992 spielte Guillaume unter anderem in der [[Edgar Reitz|Edgar-Reitz]]-Verfilmung ''Die Zweite Heimat – Chronik einer Jugend'' mit. 1990 war er in [[Michael Verhoeven]]s [[Oscar]] nominiertem Kinofilm ''Das schreckliche Mädchen'' zu sehen. Danach ging er in der Rolle des Octavian mit ''Julius Caesar'' unter der Regie von Hans-Joachim Heyse auf Tournee. <br />
<br />
Seit 1992 ist Michel Guillaume Hauptdarsteller der [[ZDF]]-Krimiserie [[SOKO 5113]].<ref name="Theo Renner"/> Er spielt Kriminaloberkommissar „Theo Renner“ in der ZDF-Krimiserie [[SOKO 5113]].<ref>http://www.zdf.de/soko-5113/darsteller-soko-5113-6074962.html</ref> 2005 verfilmte Guillaume ''Schmock'', einen Kurz-Spielfilm mit [[Oliver Korittke]] und [[Doreen Dietel]] in den Hauptrollen. Guillaume schrieb hierfür das Drehbuch, er produzierte den Film und er führte Regie. 2006 erhielt er für diesen Film den Murnau-Kurzfilmpreis und 2005 das Prädikat „Besonders wertvoll“.<ref>http://krimi2null.de/nicht-jeder-guillaume-ist-automatisch-immer-ein-spion/</ref> Seinen zweiten Kurzfilm ''Stempel'' drehte er 2010.<ref>http://www.filmportal.de/film/stempel_67340d642da24553a1eae88e2eb633d3</ref> ''Fuck'', sein dritter Kurzfilm mit [[Manou Lubowski]] und [[Sarah Brandner]] in den Hauptrollen, feierte 2015 auf der Genrenale in Berlin Premiere.<ref>http://www.presseportal.de/pm/43455/2932411/das-programm-der-genrenale-2015-ist-komplett-mit-franz-dinda-zoe-moore-erol-sander-michel-guillaume</ref><br />
<br />
Michel Guillaume lebt in München. 2014 heiratete er die ORF-Journalistin [[Georgia Guillaume]].<ref>http://www.bild.de/regional/muenchen/hochzeit/michel-guillaume-heiratet-freundin-buddah-37098848.bild.html</ref><br />
<br />
== Filmografie ==<br />
* 1983: ''Verkehrsgericht: PKW contra Mofa''<br />
* 1987: ''Peng! Du bist tot!''<br />
* 1987: ''Leere Welt''<br />
* 1990: ''Das schreckliche Mädchen''<br />
* 1990: ''Keep on running'' <br />
* 1991: ''Löwengrube: Wehrkraftzersetzung''<br />
* 1992: ''Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend ''<br />
* 1992: ''Un été glacé''<ref name="IMDb"/><br />
* seit 1992: ''[[SOKO 5113]] (seit 2016 SOKO München)''<br />
* 1997: ''Geisterstunde - Fahrstuhl ins Jenseits''<br />
* 1997: ''Solo für Sudmann''<br />
* 1997: ''Rendez-vous'' (Kurzfilm)<ref name="IMDb"/><br />
* 2000: ''[[Küstenwache (Fernsehserie)|Küstenwache]]: Gefährliche Fracht''<br />
* 2002: ''Wilder Kaiser: Der Meineid''<ref name="IMDb"/><br />
* 2010: ''Da kommt Kalle: Landliebe''<ref name="IMDb"/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb}}<br />
* {{Filmportal.de Name|http://www.filmportal.de/person/michel-guillaume_edd8777965344287855abe1ddd0c9880}}<br />
* [http://www.zdf.de/soko-5113/michel-guillaume-5317358.html Michel Guillaume] auf zdf.de<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2014-02-25}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Guillaume, Michel}}<br />
[[Kategorie:Filmschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Theaterschauspieler]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1967]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Guillaume, Michel<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schauspieler<br />
|GEBURTSDATUM=18. Januar 1967<br />
|GEBURTSORT=[[München]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>198.178.236.10https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Frau_Pfeffertopf&diff=85079993Diskussion:Frau Pfeffertopf2011-02-09T19:57:44Z<p>198.178.236.10: Erstausstrahlung 1995??? Niemals!</p>
<hr />
<div>== Erstausstrahlung 1995??? Niemals! ==<br />
<br />
Hallo Leute,<br />
<br />
Ich habe Frau Pfeffertopf als Kind angeschaut. Kam entweder auf ARD oder ZDF einmal wöchentlich. Das war in den 80'ern so um 1985 rum als ich ca. 7 Jahre alt war. Ich glaube es war "Sonntagsnachtisch" mit Hansi Fischer oder sowas??? <br />
Sorry aber irgendetwas stimmt hier nicht....</div>198.178.236.10https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WPP_Group&diff=71436893WPP Group2010-03-04T14:02:54Z<p>198.178.236.10: /* Unternehmen im WPP-Konzern (Auswahl) */</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Unternehmen<br />
| Name = WPP plc<br />
| Logo = [[Datei:WPP_Group_logo.svg|150px|WPP-Logo]]<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Vereinigtes Königreich)|Public limited company]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = <br />
| Sitz = [[London]], [[England]]; [[Dublin]], [[Irland]]<br />
| Leitung = <br />
| Mitarbeiterzahl = 102.000<br />
| Umsatz = <br />
| Gewinn = <br />
| Branche = Medien<br />
| Homepage = [http://www.wpp.com/ www.wpp.com]<br />
}}<br />
<br />
Die '''WPP Group''' ist ein Medienkonzern aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]].<br />
<br />
== Unternehmensprofil ==<br />
Der Konzern ist an der [[Londoner Börse]] im [[FTSE 100 Index]] gelistet. Der Hauptsitz des Konzerns befindet sich in [[London]], [[England]]; außerdem ist er in [[Dublin]], [[Irland]], registriert. Die WPP Group ist eines der größten weltweiten Medien- und Kommunikationsunternehmen mit rund 102.000 Mitarbeitern in über 2.000 Büros in 106 Ländern (2005). 1985 übernahm Martin Sorrell die Wire and Plastic Products Plc und formte aus dieser börsennotierten Gesellschaft den Konzern. Zu den größten Hauptkonkurrenten gehören weltweit [[Omnicom]], [[Interpublic Group of Companies|IPG]] und [[Publicis Groupe|Publicis]] sowie [[Havas]] und [[Dentsū]].<br />
<br />
Zum Unternehmensbereich der Werbung gehören zur WPP unter anderem die [[Grey Global Group]], [[Ogilvy & Mather]] Worldwide, [[Young & Rubicam]] und [[JWT]] (früher bekannt unter J. Walter Thompson Co.).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Juli 2008 startete die WPP Group den Versuch, die [[Taylor Nelson Sofres|Taylor Nelson Sofres (TNS)]] zu übernehmen.<ref>[http://www.ft.com/cms/s/0/52f6e4ca-4d80-11dd-820e-000077b07658.html?nclick_check=1 Financial Times (9. Juli 2008): Sorrell’s WPP turns hostile on TNS]</ref><br />
Im Oktober 2008 erwarb WPP schließlich TNS.<ref>http://www.dmnews.com/WPPs-pursuit-of-TNS-ends-with-193B-buy/article/119362/</ref><br />
<br />
== Unternehmen im WPP-Konzern (Auswahl) ==<br />
* [[Ogilvy & Mather]] Worldwide<br />
* [[Red Cell]]<br />
* [[Research International]]<br />
* [[iconmobile]]<br />
* [[Mediaedge:cia]]<br />
* [[Grey Group Germany|Grey (Agentur)]]<br />
* [[TNS Infratest]]<br />
* Wunderman<br />
* Lambie-Nairn<br />
* Millward Brown<br />
* Kantar Group<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Wpp Group}}<br />
<br />
[[Kategorie:Medienunternehmen (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Werbedienstleister]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (London)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Dublin)]]<br />
<br />
[[en:WPP Group]]<br />
[[fr:WPP Group]]<br />
[[ro:WPP Group]]<br />
[[zh:WPP集团]]</div>198.178.236.10https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=WPP_Group&diff=71436450WPP Group2010-03-04T13:52:15Z<p>198.178.236.10: /* Unternehmen im WPP-Konzern (Auswahl) */</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Unternehmen<br />
| Name = WPP plc<br />
| Logo = [[Datei:WPP_Group_logo.svg|150px|WPP-Logo]]<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Vereinigtes Königreich)|Public limited company]]<br />
| ISIN = <br />
| Gründungsdatum = <br />
| Sitz = [[London]], [[England]]; [[Dublin]], [[Irland]]<br />
| Leitung = <br />
| Mitarbeiterzahl = 102.000<br />
| Umsatz = <br />
| Gewinn = <br />
| Branche = Medien<br />
| Homepage = [http://www.wpp.com/ www.wpp.com]<br />
}}<br />
<br />
Die '''WPP Group''' ist ein Medienkonzern aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]].<br />
<br />
== Unternehmensprofil ==<br />
Der Konzern ist an der [[Londoner Börse]] im [[FTSE 100 Index]] gelistet. Der Hauptsitz des Konzerns befindet sich in [[London]], [[England]]; außerdem ist er in [[Dublin]], [[Irland]], registriert. Die WPP Group ist eines der größten weltweiten Medien- und Kommunikationsunternehmen mit rund 102.000 Mitarbeitern in über 2.000 Büros in 106 Ländern (2005). 1985 übernahm Martin Sorrell die Wire and Plastic Products Plc und formte aus dieser börsennotierten Gesellschaft den Konzern. Zu den größten Hauptkonkurrenten gehören weltweit [[Omnicom]], [[Interpublic Group of Companies|IPG]] und [[Publicis Groupe|Publicis]] sowie [[Havas]] und [[Dentsū]].<br />
<br />
Zum Unternehmensbereich der Werbung gehören zur WPP unter anderem die [[Grey Global Group]], [[Ogilvy & Mather]] Worldwide, [[Young & Rubicam]] und [[JWT]] (früher bekannt unter J. Walter Thompson Co.).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Im Juli 2008 startete die WPP Group den Versuch, die [[Taylor Nelson Sofres|Taylor Nelson Sofres (TNS)]] zu übernehmen.<ref>[http://www.ft.com/cms/s/0/52f6e4ca-4d80-11dd-820e-000077b07658.html?nclick_check=1 Financial Times (9. Juli 2008): Sorrell’s WPP turns hostile on TNS]</ref><br />
Im Oktober 2008 erwarb WPP schließlich TNS.<ref>http://www.dmnews.com/WPPs-pursuit-of-TNS-ends-with-193B-buy/article/119362/</ref><br />
<br />
== Unternehmen im WPP-Konzern (Auswahl) ==<br />
* [[Ogilvy & Mather]] Worldwide<br />
* [[Red Cell]]<br />
* [[Research International]]<br />
* [[iconmobile]]<br />
* [[Mediaedge:cia]]<br />
* [[Grey Group Germany|Grey (Agentur)]]<br />
* [[TNS Infratest]]<br />
* Wunderman<br />
* Lambie-Nairn<br />
* Millward Brown<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Wpp Group}}<br />
<br />
[[Kategorie:Medienunternehmen (Vereinigtes Königreich)]]<br />
[[Kategorie:Werbedienstleister]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (London)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Dublin)]]<br />
<br />
[[en:WPP Group]]<br />
[[fr:WPP Group]]<br />
[[ro:WPP Group]]<br />
[[zh:WPP集团]]</div>198.178.236.10https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drusenstaat&diff=89324619Drusenstaat2008-08-19T09:13:33Z<p>198.178.236.10: /* History */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Former Country<br />
|native_name = جبل الدروز<br />
|conventional_long_name = Jabal ad-Druze<br />
|common_name = Jabal ad-Druze<br />
|continent = Asia<br />
|region = Middle East<br />
|country = Syria<br />
|era = Interwar period<br />
|status = League of Nations Mandate<br />
|empire = France<br />
|event_start = <br />
|year_start = 1921<br />
|date_start = <br />
|event_end =<br />
|year_end = 1936<br />
|date_end = <br />
|event1 = Named ''State of Souaida''<br />
|date_event1 = March 4, 1922<br />
|event2 = Named ''Jabal ad-Druze''<br />
|date_event2 = 1927<br />
|p1 = Ottoman Empire<br />
|flag_p1 = Ottoman Flag.svg<br />
|s1 = French Mandate of Syria<br />
|flag_s1 = Flag of Syria French mandate.svg<br />
|image_flag = Flag of Jabal ad-Druze (state).svg<br />
|flag = Flag of Syria<br />
|image_map = Mandate of Syria.png<br />
|image_map_caption = Jabal ad-Druze (turquoise) in the Mandate of Syria.<br />
|capital = As Suwayda<br />
|religion = Druze<br />
|common_languages = [[Arabic language|Arabic]]<br />
|representative1 = Amir Salim Basha al-Atrash<br />
|year_representative1 = 1921-1923<br />
|representative2 = Tarit<br />
|year_representative2 = 1925-1936<br />
}}<br />
<br />
'''Jabal ad-Druze''' ([[Arabic language|Arabic]]:جبل الدروز) was an autonomous state in the [[French Mandate of Syria]] from [[1921]] to [[1936]], created for the local Druze population. <br />
<br />
==Nomenclature==<br />
On [[March 4]], [[1922]] it was proclaimed as the '''State of Souaida''', after the capital [[As Suwayda]], but in [[1927]] it was renamed '''Jabal ad-Druze''' or '''Jebel Druze State''', after the [[Jabal ad-Duruz]] mountain. <br />
<br />
==History==<br />
[[Image:Druzeindependance1925.jpg|thumb|left|Druze celebrating their independence in 1925.]]<br />
Formed on [[May 1]], [[1921]] in former [[Ottoman Empire|Ottoman]] territory, Jabal ad-Druze was home to about 50,000 Arab Druze. It was the first, and remains the only autonomous entity to be populated and governed by Arab Druze. The [[1927]] [[Syrian Revolution]] began in Jabal ad-Druze under the leadership of [[Sultan al-Atrash]]. Under the [[Franco-Syrian Treaty of Independence (1936)|Franco-Syrian Treaty]] of [[1936]], it ceased to exist as an autonomous entity and was incorporated into [[Syria]].<br />
<br />
==Allon Plan for a Druze state in the Golan/Quneitra==<br />
During the 1970's, Israeli politician [[Yigal Allon]] proposed as part of the so-called [[Allon Plan]] that a [[Druze state]] (''[[Jabal Druze]]'') be established in Syria's [[Quneitra Governorate]], including the Israeli-held [[Golan Heights]][http://www.haaretz.com/hasen/spages/988828.html]. Allon died in 1980, and in the following year the Israeli government passed the [[Golan Heights Law]], effectively annexing most of the Governorate.<br />
<br />
==Governors==<br />
*Amir Salim Basha al-Atrash (May 1, 1921 - September 15, 1923) <br />
*Trenga (provisional) (September 1923 - March 6, 1924)<br />
*Gabriel Marie Victor Carbillet (March 6, 1924 - October 14, 1925)<br />
*Charles Andréa (October 15, 1925-1927)<br />
*Marie Joseph Léon Augustin Henry (1927) <br />
*Abel Jean Ernest Clément-Grancourt (1927-1932) <br />
*Renaud Massiet (February 3, 1932 - January 28, 1934) <br />
*Devicq (1934-1935)<br />
*Tarit (1935 - December 2, 1936)<br />
<br />
==Sources and external links==<br />
*[http://www.worldstatesmen.org/Syria.html#Jebel%20Druze Syria] - WorldStatesmen<br />
*[http://unimaps.com/syria-leb1923/mainmap.gif Map]<br />
<br />
==See also==<br />
*[[Druze]]<br />
*[[French Mandate of Syria]]<br />
*[[Alawite State]]<br />
*[[Federalism in Syria]]<br />
<br />
[[it:Gebel Druso (stato)|Gebel Druso]]<br />
[[Category:French mandate of Syria]]<br />
[[Category:Former countries in Asia]]<br />
[[Category:Former protectorates]]<br />
[[Category:Druze]]</div>198.178.236.10