https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=195.41.211.254Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-22T09:12:53ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ardbeg_(Whiskybrennerei)&diff=152717787Ardbeg (Whiskybrennerei)2016-03-21T12:55:23Z<p>195.41.211.254: Name des Hundes ist mit "ie" und nicht Shorty mit "y" - siehe Ardbeg Ardbog Label hinten oder Verpackungsinnere zB</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Whiskybrennerei Ardbeg. Für die gleichnamige Siedlung siehe [[Ardbeg (Schottland)]].}}<br />
{{Infobox Whisky-Destillerie<br />
| name = Ardbeg<br />
| bild = Ardbeg whiskybrennerei islay schottland 16.06.2007.JPG<br />
| bildbeschreibung = Ardbeg Destillerie<br />
| land = [[Schottland]]<br />
| region = [[Whisky#Region Islay|Islay]]<br />
| breitengrad = 55.642393<br />
| längengrad = -6.110202<br />
| region-iso = GB-AGB<br />
| typ = Malt<br />
| status = aktiv<br />
| eigentümer = [[Moët Hennessy Louis Vuitton]]<br />
| gründungsdatum = 1815<br />
| gründer = Alexander Stewart<br />
| architekt = <br />
| quelle = [[Loch Arinambeast]], [[Loch Uigeadail]]<br />
| washstill = 1 x 18.279 l<br />
| intermediatestill =<br />
| spiritstill = 1 x 16.957 l<br />
| produktionsvolumen = 1.000.000 l<br />
| homepage = www.ardbeg.com<br />
}}<br />
'''Ardbeg''' ['ardbek] ist eine [[Whisky]][[destillerie]] am Südufer der Insel [[Islay]] ([[Schottland]]) nahe [[Port Ellen (Schottland)|Port Ellen]], gegenwärtig im Besitz von [[Moët Hennessy Louis Vuitton]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Ursprünge der Brennerei reichen bis in das Jahr 1794 zurück. Zu dieser Zeit wurde Ardbeg von [[Schwarzbrennerei|Schwarzbrennern]] und [[Schmuggler]]n betrieben, bis diese die Produktion in der Illegalität nach einer Razzia der [[Zoll (Abgabe)|Zollfahndung]] aufgeben mussten. Die legale Brennerei wurde, wahrscheinlich im Jahre 1815, von John McDougall unter dem Namen ''Ardbeg'' (von [[Schottisch-gälische Sprache|schottisch-gälisch]] ''ard bheag'' - kleine Anhöhe) gegründet. Seit 1817 ist der Betrieb dokumentiert und war bis 1959 im Familienbesitz.<br />
<br />
1977 wurde die Firma vollständig von ''Hiram Walker (Allied Lyons)'' übernommen und von ''Allied Distillers'' betrieben. Nach einer Phase der Stilllegung (ab März 1981) wurde Ardbeg dann im November 1989 wiedereröffnet, nun aber ohne die eigene [[Mälzerei]] mit drei Malzdarren. Nach einer erneuten Schließung im Juli 1996 ging Ardbeg schließlich im Februar 1997 an ''McDonald & Muir'' ([[Glenmorangie]], [[Glen Moray]]) und befindet sich seit dem 25. Juni desselben Jahres wieder in Betrieb. Im Oktober 2004 wurde ''Glenmorangie plc'' (Nachfolger von ''McDonald & Muir'') und somit auch Ardbeg an ''[[Moët Hennessy Louis Vuitton]]'' (LVMH) verkauft.<br />
<br />
Anders als die meisten Destillerien, die eine Katze beherbergen, hat die Brennerei einen Destilleriehund: ''Shortie'', einen [[Jack Russell Terrier]], der aber inzwischen „in Rente“ ist.<br />
<br />
== Produktion ==<br />
[[Datei:Distilleries_Islay.png|miniatur|Islay]]<br />
[[Datei:Ardbeg Collection.jpg|miniatur|Kollektion verschiedener Ardbeg-Abfüllungen]]<br />
[[Datei:Ardbeg bottle detail.jpg|miniatur|Detail einer Ardbegflasche]]<br />
[[Datei:Ardbeg Ten.jpg|miniatur|hochkant|Ardbeg TEN]]<br />
Das Wasser der Destille stammt aus dem [[Loch Arinambeast]] und [[Loch Uigeadail]]. Das verwendete, aus der [[Port Ellen (Whiskybrennerei)|Port-Ellen]]-[[Mälzerei]] stammende [[Malz]] hat einen [[Phenol]]gehalt von 56,2 [[Parts per million|ppm]]. Ardbeg verfügt über einen [[Maische|Maischbottich]] (''mash tun'') von 4,5 Tonnen aus [[Edelstahl]] und sechs Gärbottiche (''wash backs''), drei aus [[Lärchen]]- und drei aus [[Douglasien]]holz, von je 23.500 Litern Fassungsvermögen. Destilliert wird mit dampfbeheizten Innenpfannen in einer 18.279 Liter fassenden ''wash still'' – die mit nur 11.775 Litern befüllt wird – und einer 16.957 Liter fassenden ''spirit still'' – die mit nur 13.660 Litern befüllt wird. Der Ausstoß liegt bei ca. 950.000 Litern pro Jahr.<br />
<br />
Typisch für den Whisky ist der starke Anteil an Rauch und [[Torf]], aber auch eine sehr deutliche Note, die an Medizin erinnert, bedingt durch den vergleichsweise recht hohen Phenolgehalt. Hinzu kommt eine für Ardbeg charakteristische Zitrusnote. Unter Liebhabern ist der Whisky ein begehrtes Sammelobjekt. Obwohl seit der Wiedereröffnung laufend neuer Whisky produziert wird, sind vor allem die älteren Jahrgänge sehr gefragt.<br />
<br />
== Produkte ==<br />
<!-- Nur Originalabfüllungen eintragen, keine unabhängigen Abfüllungen. Single Cask-Abfüllungen bitte nur, wenn es eine Single-Cask-Serie der Brennerei gibt, oder wenn es andere Gründe gibt die sie heraus hebt (z.B. Jubiläumsedition). Die Angaben "Seit" und "Bis" beziehen sich auf die Abfüllungsjahre, nicht ob der Whisky noch im Handel erhältlich ist. Somit entfällt bei Jahrgangsabfüllungen die Angabe eines Zeitraumes. --><br />
{| class="prettytable sortable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Name<br />
! Typ<br />
! Alter<br />
! Vol.-%<br />
! seit<br />
! bis <br />
! Finish <br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
| Ardbeg || [[Single-Malt-Whisky|Single Malt]] || 10 Jahre || 40% || 1969 || 1979 || ||<br />
|-<br />
| Ardbeg || Single Malt || 10 Jahre || 46% || 2000 || || || nicht kaltfiltriert, Jim Murray „Whisky of the year 2008“<br />
|-<br />
| Ardbeg || Single Malt || 17 Jahre || 40% || 1998 || 2005 || || <br />
|-<br />
| Ardbeg Lord of the Isles || Single Malt || 25 Jahre || 46% || 2001 || || || Blend aus ca. 85&thinsp;% Bourbon- und 15&thinsp;% Sherry-Fässern<br />
|-<br />
| Ardbeg || Single Malt || 30 Jahre || 40% || 1992 || 2000 || ||<br />
|-<br />
| Ardbeg 1977 vintage edition || Single Malt || || 46% || 2001 || 2004 || ||<br />
|-<br />
| Ardbeg Kildalton || Single Malt || 24 Jahre || 57,6% || 2004 || 2005 || || 1980er-Edition in Standardflaschen 1981er-Edition in Miniaturen<br />
|-<br />
| Ardbeg Serendipity || Blended Malt || 12 Jahre || 40% || 2005 || || || Blend aus Ardbeg und Glen Moray<br />
|-<br />
| Ardbeg Provenance || Single Malt || 23 Jahre || 55,6% || 1997 || 1997 || ||<br />
|-<br />
| Ardbeg Mór 1997 || Single Malt || 10 Jahre || 57,3% || 2007 ||- || || Mór=„groß“, abgefüllt für das 2007 Feis Ile (Islay Festival)<br />
|-<br />
| Ardbeg Mór II || Single Malt || 10 Jahre || 46% || 2008 ||- || || Mór=„groß“<br />
|-<br />
| Ardbeg Single Cask 2761 1995 || Single Cask || 15 Jahre || 53,3% || 2010 ||- || || abgefüllt für das 2010 Feis Ile (Islay Festival)<br />
|-<br />
| Ardbeg Day || Single Malt || o. Angabe || 56,7% || 2012 ||- || || abgefüllt für das 2012 Feis Ile (Islay Festival)<br />
|-<br />
| Ardbeg Very Young || Single Malt || 6 Jahre || 58,3% || 2004 ||- || || „Peaty Path To Maturity“<br />
|-<br />
| Ardbeg Still Young || Single Malt || 8 Jahre || 56,2% || 2006 ||- || || „Peaty Path To Maturity“<br />
|-<br />
| Ardbeg Almost There || Single Malt || 9 Jahre || 54,1% || 2007 ||- || || „Peaty Path To Maturity“<br />
|-<br />
| Ardbeg Renaissance 1998 || Single Malt || 10 Jahre || 55,9% || 2008 ||- || || „Peaty Path To Maturity“<br />
|-<br />
| Ardbeg Airigh Nam Beist 1990 || Single Malt || 16 Jahre || 46% || 2006 || 2008 || || „Airigh Nam Beist“=([{{IPA|ˈɑriːnamˌbeɪ̯ʃt}}], gälisch für ''Tierunterschlupf'')<br />
|-<br />
| Ardbeg Alligator || Single Malt || o. Angabe || 51,2% || 2011 ||- || ||<br />
|-<br />
| Ardbeg Galileo 1999 || Single Malt || 12 Jahre || 49% || 2012 ||- || || Blend aus 1st- und 2nd-Fill-Bourbon- sowie Marsala-Fässern, „World Whiskies Awards 2013“ Kategorie „Worlds best single Malt“ Whisky Magazine UK<br />
|-<br />
| Ardbeg Uigeadail || Single Malt || o. Angabe || 54,2% || 2003 || || || nicht kaltfiltriert, Blend aus ca. 90&thinsp;% Bourbon- und 10&thinsp;% Sherry-Fässern, Jim Murray „Whisky of the year 2009“<br />
|-<br />
| Ardbeg Blasda || Single Malt || o. Angabe || 40% || 2008 || 2008 || || Ardbeg untypisch nur leicht getorft 8ppm<br />
|-<br />
| Ardbeg Corryvreckan || Single Malt || o. Angabe || 57,1% || 2009 || || || nicht kaltfiltriert, französische Eichenfässer<br />
|-<br />
| Ardbeg Supernova || Single Malt || o. Angabe || 58,9% || 2009 || 2009 || || 100ppm, 1st Edition<br />
|-<br />
| Ardbeg Supernova || Single Malt || o. Angabe || 60,1% || 2010 || || || 100ppm, 2nd Edition<br />
|-<br />
| Ardbeg Ardbog || Single Malt || o. Angabe || 52,1% || 2013 || || || abgefüllt für das 2013 Feis Ile (Islay Festival)<br />
|-<br />
| Ardbeg Auriverdes || Single Malt || o. Angabe || 49,9% || 2014 || || || abgefüllt für das 2014 Feis Ile (Islay Festival)<br />
|-<br />
| Ardbeg Perpetuum || Single Malt || o. Angabe || 49,2% || 2015 || || || abgefüllt zum 200-jährigen Bestehen (Gründungsjahr 1815)<br />
|}<br />
<br />
Neben den offiziellen Destillerie- und Single-Cask-Abfüllungen existieren auch sehr viele von unabhängigen Abfüllern.<br />
<br />
== Besichtigungen ==<br />
Ardbeg verfügt über ein Besucherzentrum mit einem kleinen Cafe im alten ''Kiln'' und kann besichtigt werden. <br />
<br />
Das „Old Kiln Cafe“ ist ganzjährig von Montag bis Freitag geöffnet, von Juni bis August auch am Wochenende.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der schottischen Brennereien]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Gavin D. Smith, Graeme Wallace: ''Ardbeg. A Peaty Provenance''. GW Publishing, Thatcham 2008, ISBN 978-0-9554145-6-5.<br />
* Charles MacLean (Hrsg.): ''Whisky. World Guide, Regions, Distillers, Malts, Blends, Tasting Notes.'' Dorling Kindersley, London et al. 2008, ISBN 978-0-7566-3349-3.<br />
* Walter Schobert: ''Das Whiskylexikon.'' Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2003, ISBN 978-3-596-15868-3<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Ardbeg distillery|Ardbeg}}<br />
* [http://www.ardbeg.com/ Die offizielle Seite von Ardbeg]<br />
* [http://www.whisky-datenbank.de/ Ardbeg Archiv mit weiteren Abfüllungen] <br />
* [http://www.ardbeg.eu/ alle offiziellen Ardbeg Abfüllungen]<br />
* [http://blog.alleswhisky.de/whisky-brennereien/ardbeg-brennerei-steckbrief/]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Whiskybrennerei (Schottland)]]<br />
[[Kategorie:Whiskymarke]]<br />
[[Kategorie:Islay]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Argyll and Bute)]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1794]]<br />
[[Kategorie:Moët Hennessy Louis Vuitton]]</div>195.41.211.254https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jako_(Unternehmen)&diff=126813882Jako (Unternehmen)2014-01-24T12:35:55Z<p>195.41.211.254: Ratiopharm Ulm ist mittlerweile bei K1X</p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis|Weitere Bedeutungen sind unter [[Jako]] aufgeführt.}}<br />
{{Infobox_Unternehmen<br />
| Name = JAKO AG<br />
| Logo = [[Datei:JAKO logo.svg|200px|JAKO-Logo]]<br />
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Deutschland)|Aktiengesellschaft]]<br />
| ISIN =<br />
| Gründungsdatum = 1.&nbsp;November 1989<br />
| Sitz = [[Mulfingen|Hollenbach]]<br />
| Leitung = Rudi Sprügel, Vorstandsvorsitzender<br />
| Mitarbeiterzahl = 160<br />
| Umsatz = 68,5 Mio. Euro (2011)<ref name="EB">Vgl.: Bundesministerium der Justiz: [https://www.unternehmensregister.de/ureg/result.html;jsessionid=B3791ACD1098BEBB0B18A0B7BAF11631.www02-1?submitaction=showDocument&id=10718283 Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011], 10. Juli 2012, abgerufen am 8. Oktober 2013</ref><br />
| Bilanzsumme = 46,7 Mio. Euro (2011)<ref name="EB"/><br />
| Branche =<br />
| Produkte = Sportartikel<br />
| Homepage = [http://www.jako.de/ www.jako.de]<br />
}}<br />
[[Datei:Firmenzentrale JAKO AG 2011.jpg|miniatur|Firmenzentrale der JAKO AG in Hollenbach]]<br />
[[Datei:Jako-logo.svg|miniatur|Altes Logo]]<br />
Die '''JAKO AG''' mit Sitz in [[Hollenbach (Mulfingen)|Hollenbach]], einem Ortsteil der Gemeinde [[Mulfingen]] im [[Hohenlohekreis]] in [[Baden-Württemberg]], ist ein Hersteller von Teamsportbekleidung in Deutschland.<br />
Benannt ist das Unternehmen nach der Lage des JAKO-Gründungsorts [[Stachenhausen]] zwischen den Flüssen [[Jagst]] und [[Kocher (Fluss)|Kocher]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Unternehmen JAKO wurde am 1.&nbsp;November 1989 in Stachenhausen von Rudi Sprügel gegründet. In den ersten Jahren stattete das Unternehmen die Mannschaften von kleinen, regionalen Fußballvereinen mit Sportbekleidung aus.<br />
<br />
Als sich seit Beginn der 1990er Jahre die großen Sportartikelhersteller [[Adidas]], [[Puma (Sportartikel)|Puma]] und [[Nike (Unternehmen)|Nike]] in der Deutschen [[Fußball-Bundesliga]] auf nur wenige Mannschaften konzentrierten, stattete das Unternehmen auch Teams der 2.&nbsp;Bundesliga aus. 1999 trug mit dem [[SC Freiburg]] der erste Verein der Bundesliga JAKO-Trikots. Mittlerweile stattet JAKO auch [[Basketball-Bundesliga]]- und [[Eishockey]]-Teams aus.<br />
<br />
Die Produkte werden auch in Österreich, der Schweiz (seit 1996), den Beneluxländern, Frankreich, Osteuropa und Skandinavien (seit 1998) und den USA (seit 2004) verkauft. 2006 wurde JAKO Asien gegründet.<br />
<br />
Im Jahr 2011 hatte das Unternehmen einen Umsatz von rund 68,5 Millionen Euro. Jako beschäftigt aktuell rund 160 Mitarbeiter.<ref>[http://jako.de/jako_site_germany/advantage_jako/presse Pressemitteilung (abgerufen am 4. September 2009)]</ref><br />
<br />
Das neue Logo ist seit 2008 [[Marke (Recht)|markenrechtlich]] geschützt.<ref>[http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/3020080589477/DE Markenregister]</ref><br />
<br />
== Sponsoring ==<br />
Jako ist mittlerweile Ausstatter einiger namhafter Mannschaften verschiedener Sportarten.<br />
Hier eine Auswahl<ref>[http://jako.de/jako_site_germany/advantage_jako/presse Pressemitteilung (abgerufen am 4. September 2009)]</ref>:<br />
* Fußball<br />
:* Belgien: [[KAA Gent]], [[Lierse SK]]<br />
:* Deutschland: [[Hannover 96]], [[FC Augsburg]], [[Eintracht Frankfurt]], [[SpVgg Greuther Fürth]], [[SC Fortuna Köln]], [[Wormatia Worms]], [[VFC Plauen]], [[SV Waldhof Mannheim]], [[FC Eintracht Bamberg]], [[FSV Hollenbach]], [[1. FFC Turbine Potsdam]]<br />
:* Kroatien: [[HNK Šibenik]], [[Cibalia Vinkovci|HNK Cibalia]], [[NK Zadar]], [[RNK Split]]<br />
:* Niederlande: [[SC Heerenveen]], [[Heracles Almelo]], [[FC Volendam]], [[NEC Nijmegen]]<br />
:* Österreich: [[SK Sturm Graz]], [[FC Wacker Innsbruck (2002)|FC Wacker Innsbruck]], [[SC Rheindorf Altach]], [[Wolfsberger AC|WAC St. Andrä]], [[TSV Hartberg]]<br />
:* Schweiz: [[FC St. Gallen]], [[SC Brühl St. Gallen]] [[BSC Young Boys]]<br />
:* Sonstige: [[Moldauische Fußballnationalmannschaft|Nationalmannschaft der Republik Moldau]], [[Georgischer Fußballverband]], [[Luxemburger Fußballverband]]<br />
* Handball<br />
:* [[Wilhelmshavener HV]], [[TV 1893 Neuhausen]], [[Österreichischer Handballbund]]<br />
* Volleyball<br />
:* [[Tg 1862 Rüsselsheim]], [[USC Braunschweig]], [[Schweriner SC]], [[TV Bühl]], [[DJK Augsburg-Hochzoll]], [[TSV Hartberg Volleyball]]<br />
* Basketball<br />
:* [[Brose Baskets Bamberg]], [[BBC Bayreuth]], [[Mitteldeutscher BC]],<br />
* Eishockey<br />
:* [[Hannover Scorpions]], [[Grizzly Adams Wolfsburg]], [[Hamburg Freezers]], [[ERC Ingolstadt]]<br />
* Sonstige<br />
:* [[Deutsche Faustball-Liga]], [[Deutscher Eisstockverband]]<br />
<br />
== Kritik ==<br />
=== Medienpräsenz ===<br />
Im Herbst 2009 erregte Jako mediale Aufmerksamkeit. Jako hatte einen [[Blog]]ger abgemahnt, der sich abfällig über ein neues Logo äußerte. In weiterer Folge verlangte Jako die Zahlung einer [[Vertragsstrafe]], nachdem der beanstandete Text von einem [[Aggregator|Nachrichtenaggregator]] reproduziert wurde.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/computer/835/486253/text/ Geballte Blogpower], [[Süddeutsche Zeitung]], 3. September 2009</ref><ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,646524,00.html Wie das Netz Öffentlichkeitsarbeit verändert], [[Spiegel Online]], 2. September 2009 (abgerufen am 27. Oktober 2009)</ref> Nach öffentlicher Kritik hauptsächlich in Online-Medien und der [[Blogosphäre]] verzichtete Jako auf finanzielle Forderungen gegenüber dem Blogger.<ref>[http://www.zeit.de/online/2009/37/jako-blogger-baade?page=all Jako gibt sich geschlagen], [[Zeit Online]], 7. September 2009 (abgerufen am 27. Oktober 2009)</ref><br />
<br />
=== Schadstoffe ===<br />
Die [[Stiftung Warentest]] untersuchte am 6. November 2009 Fußball-Fantrikots, darunter auch die Trikots des von JAKO ausgestatteten, [[Fußball-Bundesliga|Fußball-Bundesligisten]] [[Eintracht Frankfurt]]. Die Stiftung Warentest hat im aufgeschäumten Sponsorenaufdruck auf den rot-schwarzen Heimtrikots der Saison 2009/2010 Weichmacher, die für Textilien zwar zulässig, für Spielzeug aber in der EU verboten sind, beanstandet. Aufgrund dieser hohen [[Schadstoff]]belastung schnitten die Trikots mit „mangelhaft“ ab<ref>Vgl.: [[Stiftung Warentest]]: [http://www.test.de/Fussballtrikots-Rote-Karte-fuer-Mainz-und-Frankfurt-1816227-0/ Rote Karte für Mainz und Frankfurt], In: test, 11/2009, abgerufen am 14. Dezember 2012</ref> und wurden daher von Eintracht Frankfurt kurzfristig aus dem Verkauf genommen<ref>[http://www.11freunde.de/bildergalerien/205?image=1256217257&page_g=1#galerie Beitrag auf 11freunde.de], 22. Oktober 2009, abgerufen am 21. November 2009</ref>. Da im Test ausschließlich Kindertrikots bewertet wurden, wiesen die Tester darauf hin, dass ihrer Meinung nach die Verwendung von [[Phthalsäureester|Phthalaten]] ([[Weichmacher]]n) auch auf diesen verhindert werden sollte.<br />
Das Trikot war ansonsten völlig unbedenklich und hat in allen weiteren schadstoffrelevanten Untersuchungen die Note „sehr gut (0,5-1,5)“ erhalten.<ref>Vgl.: [[Stiftung Warentest]]: [http://www.test.de/Fussballtrikots-Rote-Karte-fuer-Mainz-und-Frankfurt-1816227-1816777/ Fußball-Fantrikots (Heimtrikots)], In: test, 11/2009, abgerufen am 1. Februar 2013</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=[[Heike Faller]]|Titel=[http://www.zeit.de/2001/31/Der_Herrenausstatter Der Herrenausstatter]|TitelErg=Wie die kleine Firma Jako bei Würzburg zu einem der größten Hersteller von Fußballtrikots in Deutschland wurde - ohne Werbung, ohne Image, ohne Slogan|Sammelwerk=[[Die Zeit]]|Nummer=31|Jahr=2001}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.jako.de/ Website der JAKO AG]<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Jako}}<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Hohenlohekreis)]]<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Textilbekleidung)]]<br />
[[Kategorie:Schuhhersteller]]<br />
[[Kategorie:Sportartikelhersteller]]<br />
[[Kategorie:Mulfingen]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 1989]]</div>195.41.211.254