https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=195.221.155.11Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-24T09:29:02ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie:Mitglied_der_Bayerischen_Akademie_der_Sch%C3%B6nen_K%C3%BCnste&diff=255587774Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste2025-04-30T07:38:11Z<p>195.221.155.11: </p>
<hr />
<div>''<ref>Kursiver Text</ref>''Mitglieder der [[Bayerische Akademie der Schönen Künste|Bayerischen Akademie der Schönen Künste]], gegründet 1948.<br />
<br />
{{TOC Kategorie|Zeichen=A}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mitglied einer wissenschaftlichen Akademie|Bayerischen Akademie der Schonen Kunste]]<br />
[[Kategorie:Wissenschaft in Bayern]]</div>195.221.155.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_Sergejewna_Kunajewa&diff=218753214Anna Sergejewna Kunajewa2022-01-03T16:14:22Z<p>195.221.155.11: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Biathlet<br />
| kurzname = Anna Kunajewa<br />
| bild =<br />
| langname = Anna Sergejewna Kunajewa<br />
| geburtstag = 9. April 1985<br />
| geburtsort = [[Mitino (Udmurtien)|Mitino]]<br />
| geburtsland = [[Sowjetunion]]<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| nation = {{RUS}}<br />
| beruf = Studentin<br />
| verein = Ischplaneta (Ischwesk)<br />
| trainer = Alexander Russkich<br />Waleri Schurawlew<br />
| nationalkader = <br />
| europacup = 2008<br />
| europacupsiege = <br />
| weltcup = 2008<br />
| weltcupsiege = <br />
| karriereende =<br />
| status = a<br />
| Medaillenspiegel =<br />
{{Medaillenspiegel | Biathlon-JWM |0|0|1}}<br />
{{Medaillenspiegel | Biathlon-JEM |0|1|0}}<br />
{{Medaillenspiegel | Universiade |3|1|0}}<br />
{{Medaillenspiegel | Russische Meisterschaft |1|0|0}}<br />
| medaillen =<br />
{{Medaillen Wintersport| Wo = Biathlon-JWM<br />
| Bronze | 2006 Presque Isle | Staffel<br />
}}<br />
{{Medaillen Wintersport| Wo = Biathlon-JEM<br />
| Silber | 2006 Langdorf | Staffel<br />
}}<br />
{{Medaillen Wintersport| Wo = Universiade<br />
| Gold | [[Winter-Universiade 2009|2009]] [[Harbin]] | Einzel<br />
| Gold | 2009 Harbin | Verfolgung<br />
| Gold | 2009 Harbin | Mixed-Staffel<br />
| Silber | [[Winter-Universiade 2011|2011 Erzurum]] | Massenstart<br />
}}<br />
{{Medaillen Wintersport| Wo = Russische Meisterschaften<br />
| Gold | 2008 | Sprint<br />
}}<br />
| gesamtweltcup =<br />
| einzelweltcup =<br />
| sprintweltcup =<br />
| verfolgungsweltcup =<br />
| massenstartweltcup =<br />
| update = 13. August 2008<br />
}}<br />
'''Anna Sergejewna Kunajewa''' ({{RuS|Анна Сергеевна Кунаева}}; * [[9. April]] [[1985]] in [[Mitino (Udmurtien)|Mitino]], [[Rajon Glasow]], [[Udmurtische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Udmurtische ASSR]]) ist eine [[Russland|russische]] [[Biathlon|Biathletin]].<br />
<br />
Anna Kunajewa hatte ihr internationales Debüt bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2006 in [[Presque Isle (Maine)|Presque Isle]]. Neben Plätzen zwischen 16 und 24 in den Einzelrennen gewann sie mit [[Swetlana Jurjewna Slepzowa|Swetlana Slepzowa]] und [[Jekaterina Jewgenjewna Schumilowa|Jekaterina Schumilowa]] die Bronzemedaille im Staffelrennen. Bei den Junioren-Europameisterschaften desselben Jahres in [[Langdorf]] gewann sie Silber mit der Staffel und wurde Achte in der Verfolgung. Ihren Einstand im [[Biathlon-Weltcup]] gab die Russin [[Biathlon-Weltcup 2007/2008|2007]] als 35. bei einem Sprint in [[Hochfilzen]]. Nachdem sie Anfang 2008 russische Meisterin im Sprint warwurde, wurde sie in [[Pyeongchang]] erneut im Weltcup eingesetzt, ebenso wenig später am [[Holmenkollen]]. In den Saisons 2008/2009 und 2009/2010 sie ausschließlich im [[IBU-Cup|Europacup]] am Start. Besonders erfolgreich war sie bei der [[Winter-Universiade 2009]] in [[Harbin]], als sie drei Titel gewann.<ref>{{cite web|url=http://www.adh.de/index.php?eID=tx_mm_bccmsbase_zip&id=21086660224bed19f78e08c |title=24th Winter Universiade – Biathlon – FINAL RESULTS |accessdate=2010-05-14 |date=2009-03-02 |publisher=www.harbin2009.org |language=englisch |format=PDF}}</ref> Bei den [[Biathlon-Europameisterschaften 2010]] platzierte sie sich im Sprint auf Platz acht und verbesserte sich in der Verfolgung auf Platz fünf, das Einzel beendete sie als 24.<br />
<br />
Kunajewa studiert an der [[Udmurtische Staatliche Universität|Staatlichen Universität Udmurtien]] in [[Ischewsk]] im Fachbereich Erdölförderung.<br />
<br />
== Platzierungen im Biathlon-Weltcup ==<br />
{{Weltcup-Statistik Biathlon<br />
| Einzel1= <br />
| Einzel2= <br />
| Einzel3= <br />
| EinzelT10= <br />
| EinzelP= <br />
| EinzelS= <br />
| Sprint1= <br />
| Sprint2= <br />
| Sprint3= <br />
| SprintT10= <br />
| SprintP= <br />
| SprintS=3<br />
| Verfolgung1= <br />
| Verfolgung2= <br />
| Verfolgung3= <br />
| VerfolgungT10= <br />
| VerfolgungP=1<br />
| VerfolgungS=3<br />
| Massenstart1= <br />
| Massenstart2= <br />
| Massenstart3= <br />
| MassenstartT10= <br />
| MassenstartP= <br />
| MassenstartS= <br />
| Staffel1= <br />
| Staffel2= <br />
| Staffel3= <br />
| StaffelT10=1<br />
| StaffelP=1<br />
| StaffelS=1<br />
| Stand= nach der Saison 2009/2010<br />
| Legende=ja<br />
| MixedStaffel=ja<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IBU|BTRUS20904198501}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kunajewa, Anna Sergejewna}}<br />
[[Kategorie:Universiadesieger (Biathlon)]]<br />
[[Kategorie:Russischer Meister (Biathlon)]]<br />
[[Kategorie:Biathlet (Russland)]]<br />
[[Kategorie:Sowjetbürger]]<br />
[[Kategorie:Russe]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1985]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Winter-Universiade 2009]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Winter-Universiade 2011]]<br />
[[Kategorie:Universiadeteilnehmer (Russland)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kunajewa, Anna Sergejewna<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Kunaewa, Anna; Кунаева, Анна Сергеевна (russisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=russische Biathletin<br />
|GEBURTSDATUM=9. April 1985<br />
|GEBURTSORT=[[Mitino (Udmurtien)|Mitino]], [[Rajon Glasow]], [[Udmurtische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Udmurtische ASSR]], [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik]], [[Sowjetunion]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>195.221.155.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_Sergejewna_Kunajewa&diff=218753006Anna Sergejewna Kunajewa2022-01-03T16:07:05Z<p>195.221.155.11: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Biathlet<br />
| kurzname = Anna Kunajewa<br />
| bild =<br />
| langname = Anna Sergejewna Kunajewa<br />
| geburtstag = 9. April 1985<br />
| geburtsort = [[Mitino (Udmurtien)|Mitino]]<br />
| geburtsland = [[Sowjetunion]]<br />
| sterbedatum =<br />
| sterbeort =<br />
| sterbeland =<br />
| nation = {{RUS}}<br />
| beruf = Studentin<br />
| verein = Ischplaneta (Ischwesk)<br />
| trainer = Alexander Russkich<br />Waleri Schurawlew<br />
| nationalkader = <br />
| europacup = 2008<br />
| europacupsiege = <br />
| weltcup = 2008<br />
| weltcupsiege = <br />
| karriereende =<br />
| status = a<br />
| Medaillenspiegel =<br />
{{Medaillenspiegel | Biathlon-JWM |0|0|1}}<br />
{{Medaillenspiegel | Biathlon-JEM |0|1|0}}<br />
{{Medaillenspiegel | Universiade |3|1|0}}<br />
{{Medaillenspiegel | Russische Meisterschaft |1|0|0}}<br />
| medaillen =<br />
{{Medaillen Wintersport| Wo = Biathlon-JWM<br />
| Bronze | 2006 Presque Isle | Staffel<br />
}}<br />
{{Medaillen Wintersport| Wo = Biathlon-JEM<br />
| Silber | 2006 Langdorf | Staffel<br />
}}<br />
{{Medaillen Wintersport| Wo = Universiade<br />
| Gold | [[Winter-Universiade 2009|2009]] [[Harbin]] | Einzel<br />
| Gold | 2009 Harbin | Verfolgung<br />
| Gold | 2009 Harbin | Mixed-Staffel<br />
| Silber | [[Winter-Universiade 2011|2011 Erzurum]] | Massenstart<br />
}}<br />
{{Medaillen Wintersport| Wo = Russische Meisterschaften<br />
| Gold | 2008 | Sprint<br />
}}<br />
| gesamtweltcup =<br />
| einzelweltcup =<br />
| sprintweltcup =<br />
| verfolgungsweltcup =<br />
| massenstartweltcup =<br />
| update = 13. August 2008<br />
}}<br />
'''Anna Sergejewna Kunajewa''' ({{RuS|Анна Сергеевна Кунаева}}; * [[9. April]] [[1985]] in [[Mitino (Udmurtien)|Mitino]], [[Rajon Glasow]], [[Udmurtische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Udmurtische ASSR]]) ist eine [[Russland|russische]] [[Biathlon|Biathletin]].<br />
<br />
Anna Kunajewa hatte ihr internationales Debüt bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2006 in [[Presque Isle (Maine)|Presque Isle]]. Neben Plätzen zwischen 16 und 24 in den Einzelrennen gewann sie mit [[Swetlana Jurjewna Slepzowa|Swetlana Slepzowa]] und [[Jekaterina Jewgenjewna Schumilowa|Jekaterina Schumilowa]] die Bronzemedaille im Staffelrennen. Bei den Junioren-Europameisterschaften desselben Jahres in [[Langdorf]] gewann sie Silber mit der Staffel und wurde Achte in der Verfolgung. Ihren Einstand im [[Biathlon-Weltcup]] gab die Russin [[Biathlon-Weltcup 2007/2008|2007]] als 35. bei einem Sprint in [[Hochfilzen]]. Nachdem sie Anfang 2008 russische Meisterin im Sprint war sie ausschließlich im [[IBU-Cup|Europacup]] am Start. Besonders erfolgreich war sie bei der [[Winter-Universiade 2009]] in [[Harbin]], als sie drei Titel gewann.<ref>{{cite web|url=http://www.adh.de/index.php?eID=tx_mm_bccmsbase_zip&id=21086660224bed19f78e08c |title=24th Winter Universiade – Biathlon – FINAL RESULTS |accessdate=2010-05-14 |date=2009-03-02 |publisher=www.harbin2009.org |language=englisch |format=PDF}}</ref> Bei den [[Biathlon-Europameisterschaften 2010]] platzierte sie sich im Sprint auf Platz acht und verbesserte sich in der Verfolgung auf Platz fünf, das Einzel beendete sie als 24.<br />
<br />
Kunajewa studiert an der [[Udmurtische Staatliche Universität|Staatlichen Universität Udmurtien]] in [[Ischewsk]] im Fachbereich Erdölförderung.<br />
<br />
== Platzierungen im Biathlon-Weltcup ==<br />
{{Weltcup-Statistik Biathlon<br />
| Einzel1= <br />
| Einzel2= <br />
| Einzel3= <br />
| EinzelT10= <br />
| EinzelP= <br />
| EinzelS= <br />
| Sprint1= <br />
| Sprint2= <br />
| Sprint3= <br />
| SprintT10= <br />
| SprintP= <br />
| SprintS=3<br />
| Verfolgung1= <br />
| Verfolgung2= <br />
| Verfolgung3= <br />
| VerfolgungT10= <br />
| VerfolgungP=1<br />
| VerfolgungS=3<br />
| Massenstart1= <br />
| Massenstart2= <br />
| Massenstart3= <br />
| MassenstartT10= <br />
| MassenstartP= <br />
| MassenstartS= <br />
| Staffel1= <br />
| Staffel2= <br />
| Staffel3= <br />
| StaffelT10=1<br />
| StaffelP=1<br />
| StaffelS=1<br />
| Stand= nach der Saison 2009/2010<br />
| Legende=ja<br />
| MixedStaffel=ja<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IBU|BTRUS20904198501}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Kunajewa, Anna Sergejewna}}<br />
[[Kategorie:Universiadesieger (Biathlon)]]<br />
[[Kategorie:Russischer Meister (Biathlon)]]<br />
[[Kategorie:Biathlet (Russland)]]<br />
[[Kategorie:Sowjetbürger]]<br />
[[Kategorie:Russe]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1985]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Winter-Universiade 2009]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Winter-Universiade 2011]]<br />
[[Kategorie:Universiadeteilnehmer (Russland)]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Kunajewa, Anna Sergejewna<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Kunaewa, Anna; Кунаева, Анна Сергеевна (russisch)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=russische Biathletin<br />
|GEBURTSDATUM=9. April 1985<br />
|GEBURTSORT=[[Mitino (Udmurtien)|Mitino]], [[Rajon Glasow]], [[Udmurtische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Udmurtische ASSR]], [[Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik]], [[Sowjetunion]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>195.221.155.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pan_(Mythologie)&diff=210127205Pan (Mythologie)2021-03-23T14:41:42Z<p>195.221.155.11: /* Abstammung */</p>
<hr />
<div>[[Datei:6329 - Naples - Pan and Daphne.jpg|mini|Pan unterrichtet [[Daphnis (Sohn des Hermes)|Daphnis]] im Spiel mit der [[Panflöte]] ([[Archäologisches Nationalmuseum Neapel]])]]<br />
<br />
'''Pan''' ({{grcS|Πάν}}, [[arkadisch]] {{lang|grc|Πάων|Paōn}}, „Hirte“)<ref>{{DNP|9|221||Pan|Jens Holzhausen}}</ref> ist in der [[Griechische Mythologie|griechischen Mythologie]] der Hirtengott. Seiner Gestalt nach ist er ein [[Mischwesen]] aus Menschenoberkörper und dem Unterkörper eines Widders oder eines Ziegenbocks.<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
Er ist der Gott des Waldes und der Natur. Die Hirten verehren Pan, fürchten sich aber vor seinem Anblick. Doch als Gott der Wälder und Wiesen bitten sie ihn um Schutz für ihre Herden und bringen ihm dafür auch Opfer dar. Sein bevorzugter Aufenthaltsort ist der Berg [[Lykaion]] in [[Arkadien]], wo er ein Heiligtum hatte.<ref>[[Pausanias]], ''Beschreibung Griechenlands'' 8,38,5.</ref><br />
<br />
In den Händen trägt er einen gekrümmten Hirtenstab oder eine siebenröhrige Flöte, die [[Panflöte]]. Der gekrümmte Hirtenstab symbolisiert die Natur der Dinge an sich und ihren Kreislauf (z. B. die Wiederkehr der Jahreszeiten). Andere Waldgötter mit Ziegenfüßen werden Ägipanen genannt.<br />
<br />
Pan hat Freude an Musik, Tanz und Fröhlichkeit. Die Mittagsstunde ist ihm jedoch heilig, und er kann sehr ungehalten werden, wenn man ihn zu dieser Zeit stört. Er jagt dann z. B. ruhende Herdentiere in „panischem Schrecken“ zu jäher Massenflucht auf, woher sich das Wort [[Panik]] ableitet.<br />
<br />
In manchen Erzählungen wird Pan auch dem Gefolge des [[Dionysos]], des Gottes der Fruchtbarkeit und der Ekstase zugeordnet<ref>[[Lukian von Samosata|Lukian]], ''Göttergespräche'' 22,4.</ref>, wo er mit seiner Flöte musiziert und so die feiernde Gefolgschaft bereichert. Für seine [[Wollust]] bekannt, ist er von [[Nymphe]]n und [[Satyr]]n umgeben.<br />
<br />
Die besondere Liebe des Pan gilt der Mondgöttin [[Selene]].<ref>[[Vergil]], ''[[Georgica]]'' 3,391–393.</ref><br />
<br />
== Mythos ==<br />
=== Abstammung ===<br />
[[Datei:NAMA Pan.jpg|mini|Skulptur des Pan (Athen, 2.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr.)]]<br />
Zur Abstammung des Pan gibt es mehrere Versionen:<br />
<br />
Nach der bekanntesten war Pan ein Sohn des [[Hermes]] und einer Tochter des Dryops<ref>[[Homerische Hymnen]], ''Pan'' 28–34.</ref> bzw. der [[Dryope (Mutter des Pan)|Dryope]]. Als seine Mutter nach der Geburt feststellte, dass ihr Sohn Ziegenfüße, -hörner und einen Bart hat, erschrak sie so sehr, dass sie vor ihm floh, er wurde jedoch von Hermes auf den Olymp gebracht.<ref>Homerische Hymnen, ''Pan'' 35–46.</ref> Weil Pan aber keinen Platz im Olymp erhielt, brachte Hermes ihn wieder zur Erde auf die Insel<br />
<br />
=== Erfindung der Panflöte ===<br />
Pan verfolgte liebestrunken die [[Nymphe]] [[Syrinx]], welche aber vor ihm floh. Ihre Flucht endete jäh am Fluss [[Ladonas|Ladon]], wo sie sich plötzlich in ein Schilfrohr verwandelte, das Pan daraufhin umarmte. Als nun der Wind in das Rohr blies, kamen klagende Töne hervor. Pan wollte die Klänge nicht verlieren, also brach er aus dem Schilfrohr sieben Teile, eines immer etwas kürzer als das vorherige, und band sie zusammen. So erfand er die Hirtenflöte, die er nach der Nymphe ''Syrinx'' benannte.<ref>[[Ovid]], ''[[Metamorphosen (Ovid)|Metamorphosen]]'' 1,689–712.</ref><br />
<br />
=== Pans Wettstreit mit Apollon ===<br />
{{Hauptartikel|Musikwettstreit zwischen Pan und Apollo}}<br />
In [[Ovid]]s [[Metamorphosen (Ovid)|''Metamorphosen'']]<ref>Ovid, ''Metamorphosen'' 11,146–179.</ref> wird auch die Geschichte vom musikalischen Wettstreit zwischen Pan und [[Apollon]] berichtet. Richter war der Berggott [[Tmolos (Mythologie)|Tmolos]]. Dieser erklärte Apollon zum Sieger, da das Instrument Apollos, bei Ovid eine [[Lyra (Zupfinstrument)|Lyra]], über der Panflöte stehe. König [[Midas]], der das Spiel des Pan zufällig hörte, war mit dem Urteil nicht einverstanden. Apollon war darüber derart gekränkt, dass er Midas mit Eselsohren strafte.<br />
<br />
Diesen musikalischen Wettstreit vertonte [[Johann Sebastian Bach|J. S. Bach]] in seiner weltlichen Kantate „[[Geschwinde, ihr wirbelnden Winde|Der Streit zwischen Phoebus und Pan]]“ ([[Bach-Werke-Verzeichnis|BWV]] 201 – ''Geschwinde, ihr wirbelnden Winde'').<br />
<br />
=== Tod des Pan ===<br />
[[Plutarch]] überliefert, dass zur Zeit des [[Tiberius]] ein ägyptischer Steuermann namens Thamus vor der griechischen Küste eine Stimme gehört habe, die ihm befahl, in [[Palodes]]<ref>Die Lokalisierung von Palodes ist unklar; es soll „bei Kerkyra“ liegen. (Friedrich Maier (Hrsg.): ''HELLAS. Lehrgang des Griechischen''. Buchner. Bamberg 1996. ISBN 3-7661-5820-1, S. 60)</ref> kundzutun, dass „der große Pan gestorben sei“ ({{lang|grc|Ὁ μέγας Πὰν τέθνηκε|Ho megas Pan tethnēke}}). Sobald das Schiff auf der Höhe von Palodes gewesen sei, habe der Steuermann die Nachricht über das Wasser gerufen, wonach ein Wehklagen vieler Stimmen zu hören gewesen sei. Nach der Rückkehr habe Tiberius davon gehört und die Geschichte so ernst genommen, dass er Untersuchungen anstellen ließ.<ref>[[Plutarch]], ''De defectu oraculorum'' („Vom Verschwinden der Orakel“) 17 [419 C]. Vgl. S. Dušanić: ''Plato and Plutarch’s Fictional Techniques: The Death of the Great Pan.'' In: ''Rheinisches Museum.'' Band 139, 1996, S. 276–294.</ref> Somit wäre Pan „der einzige Gott, der in irdischen Zeiten starb.“<ref>{{Literatur |Autor=Robert von Ranke-Graves |Titel=Griechische Mythologie. Quellen und Deutung I |Auflage=6 |Verlag=Rowohlt |Ort=Reinbek bei Hamburg |Datum=1969 |ISBN= |Seiten=89}}</ref><br />
<br />
[[Salomon Reinach]] hat ein Missverständnis vermutet und dass die Klage sich auf den Tod des [[Tammuz (Mythologie)|Tammuz]] bezog: {{lang|grc|θαμοῦς πάνμεγας τέθνηκε|Thamos panmegas tethneke}}, „der unendlich große Tammuz ist tot!“.<ref>Salomon Reinach: ''La Mort du grand Pan.'' In: ''[[Bulletin de correspondance hellénique]].'' Band 31, 1907, S. 5–19. Die Theorie geht auf W. H. Roscher zurück.</ref> Dem wurde unter anderem entgegengehalten, dass der Name des Tammuz auf Griechisch [[Adonis]] sei.<ref>A. D. Nock: {{lang|grc|Ὀ μέγας Πὰν τέθνηκε}}. In: ''[[The Classical Review]].'' Band 37, Nr. 7/8, 1923, S. 164–165. Ausführliche Darstellung siehe auch: Philippe Borgeaud: ''The Death of the Great Pan: The Problem of Interpretation.'' In: ''History of Religions.'' Band 22, Nr. 3, 1983, S. 254–283.</ref><br />
<br />
== Pans Dämonisierung im Christentum ==<br />
Im christlichen Mittelalter wurde die [[Ikonografie|Ikonographie]] des Pan für die Darstellung des Teufels übernommen.<ref name="pan Teufel">[http://www.efodon.de/html/publik/do/DO-44%20Geise-Teufel.pdf Pan als Teufel], Über den Teufel und seine Zusammenhänge mit anderen Figuren</ref> Dabei erfuhren auch die bis dahin positiv [[Konnotation|konnotierten]] Attribute der Bocksfüße und der Kopfhörner als Zeichen des dionysischen Rausches und der Lust durch die Übernahme in die christliche mittelalterliche Ikonographie eine Umdeutung im Sinne einer negativ gedeuteten „Wollust“.<br />
<br />
== Pan in der Popkultur ==<br />
Pan ist eine wesentliche Figur im Film ''[[Pans Labyrinth]]'' (2006) des mexikanischen Regisseurs [[Guillermo del Toro]]. Jedoch ist es im spanischen Original nicht der Hirtengott selbst, sondern ein gewöhnlicher [[Faunus|Faun]], der Ofelia durch den Film leitet (im Film genannt ''El fauno''). Um eine Verwechslung der im Englischen gleich klingenden Worte faun und fawn (dt. Rehkitz) zu vermeiden, wurde der Name in der englischen Fassung in Pan umgeändert, was die deutsche Synchronisation später übernahm.<br />
<br />
Pan spielt auch eine wichtige Rolle in dem Roman ''Jitterbug Perfume'' von [[Tom Robbins]] (1984, deutsch ''Pan Aroma'', 1985).<br />
<br />
== Galerie ==<br />
<gallery class="center"><br />
Pan Daphnis Altemps Inv8571.jpg|Skulptur von Pan und Daphnis, der Knabe mit einer Panflöte in der Hand.<br />(Ca. 100 v. Chr., gefunden in [[Pompeji|Pompeii]].)<br />
Pan and Daphnis.jpg|Skulptur von Pan, wie er [[Daphnis (Sohn des Hermes)|Daphnis]] die Panflöte unterrichtet; ca. 100 v. Chr., gefunden in [[Pompeji|Pompeii]]<br />
NAMA Aphrodite Pan & Eros.jpg|Bildnis der [[Aphrodite]], Pan und [[Eros (Mythologie)|Eros]]<br />
Mosaic Pan Genazzano Massimo.jpg|Römisches Mosaik mit Pans Darstellung<br />
Pan goat MAN Napoli Inv27709 n01.jpg|Pan im Geschlechtsverkehr mit einer Ziege, Statue aus der [[Villa dei Papiri]], [[Herculaneum]].<br />
Pan Meyers.png|Pan (Florenz)<br />
Jan Brueghel (II) & Peter Paul Rubens - Pan and Syrinx (Staatliches Museum Schwerin).jpg|''Pan und Syrinx'', Jan Breughel und Rubens Werkstatt<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<small>nach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet</small><br />
* [[Reinhard Herbig]]: ''Pan, der griechische Bocksgott.'' Klostermann, Frankfurt 1949.<br />
* [[Karl Kerényi]]: ''Die Mythologie der Griechen. Die Götter- und Menschheitsgeschichten.'' dtv, München 1998, ISBN 3-423-30030-2.<br />
* {{DNP|Suppl. 5|539|544|Pan|[[Jörg Robert]]}}<br />
* Gabriele Uerscheln, Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Der große Pan ist tot! Pan und das arkadische Personal'' (Ausstellungskatalog) (= ''Benrather Schriften – Bibliothek zur Schlossarchitektur des 18.&nbsp;Jahrhunderts und zur Europäischen Gartenkunst'' 4). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 2007, ISBN 978-3-88462-254-4<br />
* Leo Vinci: ''Pan, Great God of Nature.'' London 1993, ISBN 0-9505001-8-6.<br />
* Hans Walter: ''Pans Wiederkehr. Der Gott der griechischen Wildnis.'' dtv, München 2001, ISBN 3-423-30811-7.<br />
* {{Roscher|3,1|1347|1481|Pan|[[Konrad Wernicke]]|}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Pan (mythology)|Pan}}<br />
* [http://www.die-goetter.de/gott-pan Pan Mythologie] auf www.die-goetter.de<br />
* [http://www.theoi.com/Georgikos/Pan.html Pan] im Theoi Project (englisch)<br />
<br />
== Belege ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=118789406|VIAF=8183772}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pan| ]]<br />
[[Kategorie:Griechische Gottheit]]<br />
[[Kategorie:Männliche Gottheit]]<br />
[[Kategorie:Hirtengottheit]]<br />
[[Kategorie:Tiergottheit]]<br />
[[Kategorie:Gottheit als Namensgeber für einen Asteroiden]]</div>195.221.155.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schallplattenspieler&diff=153612227Schallplattenspieler2016-04-19T09:50:05Z<p>195.221.155.11: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Emile Berliner.jpg|miniatur|Emil Berliner]]<br />
[[File:Perpetuum Ebner PE38.jpg|thumb|elektrisches Grammophon des Herstellers Perpetuum Ebner]]<br />
[[Datei:Philips Röhrenradio (1957).JPG|mini|Philips-Radio ''Jupiter Phono-Super 465'' mit Plattenspieler ''Typ HD 465 A'' (1957)]]<br />
[[Datei:Telefunken-hs870-1.jpg|mini|Telefunken HS 870 von 1984]]<br />
[[Datei:NadelAufPlatte.JPG|mini|Die Nadel des Tonabnehmers tastet die Platte ab]]<br />
[[Datei:Magnetic cartridge DUAL DMS241.jpg|mini|Tonabnehmer, Tonarm, Stroboskop]]<br />
<br />
Als '''Schallplattenspieler''', auch kurz ''Plattenspieler'' (englisch ''Turntable'' oder ''record player''), wird ein elektrisches Gerät zum Abspielen von [[Schallplatte]]n bezeichnet. Plattenspieler stellen ein elektrisches [[Analogsignal]] bereit, welches mittels eines [[Audioverstärker|Verstärkers]] und [[Lautsprecher|Lautsprechers]] wiedergegeben wird. Bis in die 1980er Jahre waren Plattenspieler eine der Standardkomponenten von [[Stereoanlage]]n, da aufgezeichnete Musik fast nur auf Schallplatte erhältlich war. Mit dem Siegeszug der [[Compact Disc Digital Audio|Compact Disc]] in den 1980er Jahren verloren sie massiv an Bedeutung.<br />
<br />
Auf niedrigem Niveau gibt es um 2015 wieder ein gewisses Ansteigen sowohl der Produktion von Schallplatten als auch von Plattenspielern.<ref>http://orf.at/stories/2317724/2317723/ Super 8 und Vinyl als Heilsbringer : Gestern ist das neue Morgen, orf.at, 9. Januar 2016, abgerufen 10. Januar 2016.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Vorläufer des Plattenspielers waren die um 1880 erfundenen, mechanischen Geräte [[Phonograph]] und [[Grammophon]]. Als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons gilt [[Emil Berliner]], der das Patent im Jahre 1887 anmeldete.Gary le boss DU MONDE Von ihm stammt auch der Name [[Schallplatte]]. Zur Zeit des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] setzte sich das Grammophon gegen den Phonographen durch. Ab 1920 gab es elektrisch angetriebene Plattenteller, beispielsweise von Albert Ebner & Co.<ref>[http://grammophon-platten.de/e107_plugins/forum/forum_viewtopic.php?29138], Aufgerufen am 9. Februar 2015.</ref> Ab 1926 kamen die ersten elektrischen [[Tonabnehmer]] (beispielsweise von [[General Electric]]) auf, deren Signal man jetzt in den sich ebenfalls verbreitenden [[Radio]]s verstärken konnte.<ref>[http://grammophon-platten.de/page.php?476], Aufgerufen am 9. Februar 2015.</ref> Diese Entwicklungen waren zunächst unabhängig voneinander: Es gab also Grammophone mit Elektromotor und mechanischer Tonerzeugung und auch Kurbelgrammophone mit – teils nachgerüsteten – elektrischen Tonabnehmern. Die ersten Abspielgeräte mit Elektromotor und elektrischem Tonabnehmer wurden nun „Elektrisches Grammophon“ genannt. Nachdem der elektrische Betrieb allgemein üblich wurde, etablierte sich der Ausdruck „Plattenspieler“.<br />
<br />
Es war die große Zeit der [[Schellackplatte]]n, sie liefen mit 78&nbsp;min<sup>−1</sup> (Umdrehungen pro Minute) und wurden in unvorstellbaren Stückzahlen in der ganzen Welt über 60 Jahre lang (von 1895 bis 1957) hergestellt. Noch heute existieren Millionen von Schellackplatten in Archiven und bei privaten Sammlern. Erst die Erfindung des [[Polyvinylchlorid|Vinyls]] löste die schweren, zerbrechlichen Platten ab Mitte der 1950er-Jahre weltweit ab. Der neue Kunststoff machte die Schallplatten nicht nur leichter, man konnte jetzt dank seiner feinststrukturierten, extrem glatten Oberflächenstruktur ein [[Stereofonie|Stereo]]-Signal (über h/v) zugleich an dieselbe Stelle in die Rille schreiben resp. pressen und damit eine große Steigerung an Tonqualität erreichen (Einführung der [[High Fidelity|HiFi-Norm]] Anfang der 1960er Jahre), durch die [[Füllschriftverfahren|Füllschrift]] viel mehr Modulation unterbringen und das auch noch bei den wesentlich geringeren Geschwindigkeiten 33⅓&nbsp;min<sup>−1</sup> bzw. 45&nbsp;min<sup>−1</sup>.<br />
<br />
In den 1950er Jahren verbreiteten sich Plattenwechsler mit der Möglichkeit, mehrere Platten gleichzeitig einzulegen und diese nacheinander abspielen zu lassen. Hierzu wurden die Platten auf eine verlängerte Mittelachse aufgesteckt und mit einem Mechanismus festgehalten. War eine Platte fertig gespielt, wurde die nächste auf den Plattenteller fallengelassen. Manche Modelle verfügten über eine Abtastfunktion, die den Durchmesser der Platten ermittelte und es somit ermöglichte, auch Platten unterschiedlicher Größe nacheinander abzuspielen. Nachteile waren jedoch, dass die Platten nicht umgedreht werden konnten und damit nur eine Seite pro Platte abgespielt werden konnte. Für einen optimalen Wechsel von Doppelalben auf Plattenwechslern ist die Plattenpressung hier 1-4, 2-3. Außerdem konnte die Abspielgeschwindigkeit nicht erfasst werden, weshalb man nur Platten mit derselben Geschwindigkeit einlegen konnte. Auch lagen die Platten aufeinander und wurden etwas unsanft von der Mittelachse fallen gelassen, wodurch eventuell leichte Beschädigungen und Kratzer auftreten konnten.<br />
<br />
Von 1920 bis weit in die 1960er Jahre hatte die Schallplatte ein Quasi-Monopol als [[Tonträger]], das erst durch die [[Compact Cassette]] (CC) und später durch die [[Compact Disc]] (CD) aufgebrochen wurde. Der Marktanteil der [[Analogsignal|analogen]] Plattenspieler ist seit den 1990er Jahren nur noch gering, aber nicht ganz verschwunden. So betrug die Zahl der verkauften Plattenspieler im Jahr 2005 ungefähr 100.000, Tendenz steigend.<ref>[http://www.fazschule.net/project/jugendundwirtschaft/228 Die Plattenspielerindustrie ist gut aufgelegt in Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutschlands Schulen], Aufgerufen am 29. Juni 2011.</ref> Im Jahr 2006 wurden etwa 170.000 nicht-tragbare CD-Spieler und 8,3 Millionen MP3-Abspielgeräte verkauft.<ref>Mark-Werner Dreisörner: ''Für die Schallplatte gut aufgelegt''. In: Die Rheinpfalz, 6. Dezember 2006.</ref><br />
<br />
== Technik ==<br />
{{lückenhaft|Ein Abschnitt „Betriebsarten“ mit der Erklärung des „manuellen“, „halbautomatischen“ und „vollautomatischen“ Betriebs.}}<br />
=== Tonabnehmer und -arm ===<br />
{{Hauptartikel|Tonabnehmer|Tonarm}}<br />
<br />
Beim Plattenspieler tastet eine Metall-, [[Saphir]]- oder [[Diamant]]nadel oder seit den 1990er Jahren auch ein Laser ([[Laserplattenspieler]]) die Rille der Schallplatte ab. Der mechanische [[Tonabnehmer]] wandelt die geringfügigen Schwingungen der Nadel in schwache elektrische Ströme um, die [[Entzerrung (Tontechnik)|entzerrt]] und [[Verstärker (Technik)|verstärkt]] werden müssen, um ein Tonsignal wiedergeben zu können. Beim Abtasten mittels Laser wird das gewonnene Signal ebenfalls auf ausschließlich analogem Weg verarbeitet.<br />
<br />
Der Tonabnehmer hängt wiederum am [[Tonarm]], der auf unterschiedliche Weise ausbalanciert werden kann. Am gebräuchlichsten ist das Ausbalancieren mit einem Gegengewicht. Mechanisch aufwändigere Konstruktionen werden mit einer einstellbaren Feder ausbalanciert. Die Qualität des Armes hängt wesentlich von Faktoren wie der Ausführung der Lagerung des Armes ab, von seiner Masse, seiner Steifigkeit, der Oberfläche und in Summe dieser und anderer Faktoren von seiner Eigenresonanz.<br />
Es wird zwischen Radialtonarmen (auch: Drehtonarm oder schlicht: Tonarm) und den seltenen Tangentialtonarmen unterschieden. Bei einem Tangentialtonarm bewegt sich der Tonkopf auf einer Schiene parallel zum Radius des Plattentellers.<br />
<br />
In der Regel können Plattenspieler Schallplatten mit zwei Geschwindigkeiten abspielen: 33⅓&nbsp;min<sup>−1</sup> (Umdrehungen pro Minute) und 45&nbsp;min<sup>−1</sup>. Seltener ist auch ein Abspielen von älteren Platten mit 78&nbsp;min<sup>−1</sup> oder 16⅔&nbsp;min<sup>−1</sup> möglich.<br />
<br />
=== Antriebstechniken ===<br />
Plattenspieler werden mit verschiedenen Antriebstechniken, also Arten, wie der Plattenteller in Drehung versetzt wird, hergestellt. Diese unterschiedlichen Antriebsarten sind zum Teil historisch bedingt, zum Teil aber auch entwickelt worden, um verschiedene technische Anforderungen zu erfüllen, z.&nbsp;B.:<br />
* Schnelles Hochlaufen des Plattentellers<br />
* Geringe Übertragung von Motorvibrationen auf den Plattenteller<br />
* Exakte Regelbarkeit der Plattentellerdrehzahl<br />
<br />
Verbreitet sind oder waren der ''Direktantrieb'', der ''[[Treibriemen|Riemenantrieb]]'' und der ''Reibradantrieb''.<br />
<br />
==== Direktantrieb ====<br />
Beim Direktantrieb ist die [[Achse (Technik)|Achse]] des Plattentellers gleichzeitig die Achse des [[Motor|Antriebsmotors]]. Bei einigen Modellen, z.&nbsp;B. [[Technics#Plattenspieler SL-1200MK2|Technics SL-1210]], ist der Plattenteller Teil des Motors. Hier wirken die Elektromagnete des Motors direkt auf den Plattenteller, bzw. der Plattenteller liegt auf dem Rotor des Motors auf.<br />
Die Änderung der [[Drehzahl|Plattentellerdrehzahl]] wird direkt über die Drehzahländerung des Motors erreicht. Wird die Motordrehung über ein [[Zahnrad]] auf die Plattentellerachse übertragen, z.&nbsp;B. um einen Motor mit höherer Drehzahl einzusetzen, wird ebenfalls von Direktantrieb gesprochen.<br />
<br />
Direkt angetriebene Plattenspieler sind vor allem im [[Disc-Jockey|DJ]]-Bereich verbreitet. Sie können mit extrem kurzer Hochlaufzeit gebaut werden. Die verwendeten Motoren konnten bei einigen billigen Plattenspielern zur Übertragung eines Ruckelns führen, wenn der Läufer des Motors sich im [[Anker (Elektrotechnik)|Anker]] zur nächsten Position bewegt. Hochwertige direktangetriebene Rundfunklaufwerke wie z.&nbsp;B. der [[Elektromesstechnik Wilhelm Franz]] überboten die besten heute verfügbaren Laufwerke mit Riemenantrieb in allen relevanten Messdisziplinen. Ein Nachteil des Direktantriebes ist der sehr hohe Fertigungs- und Entwicklungsaufwand von Motor, Laufwerk und Steuerung mit [[Phase-locked loop|PLL-Regelung]]. Bei den aktuell kleinen Stückzahlen insbesondere des [[Stereoanlage|High-End]]-Sektors wäre eine Entwicklung und Fertigung wirtschaftlich nur schwer darstellbar.<br />
<br />
==== Riemenantrieb ====<br />
Beim Riemenantrieb wird die Drehung der Motorachse mit einem Gummiriemen oder -band auf den Plattenteller übertragen. Diese Bauart ist weit verbreitet, da der Riemenantrieb eine mechanische Entkopplung zwischen Motor und Plattenteller zulässt, und somit unerwünschte [[Vibration]]en im Plattenteller minimiert werden können.<br />
<br />
Die Drehzahlsteuerung erfolgt beim Riemenantrieb entweder über die Steuerung der Motordrehzahl oder durch die Verwendung unterschiedlicher [[Übersetzung (Technik)|Übersetzungen]] zwischen Motorachse und Plattenteller. Das wird mit unterschiedlich großen Laufscheiben auf der Motorachse erreicht. Der Antriebsriemen muss zum Wechseln der Geschwindigkeit von einer Scheibe auf die andere umgehängt werden. Bei Dual-Plattenspielern mit Vario-Pulley erfolgt das Umlegen des Riemens automatisch, durch die segmentierte Antriebswelle veränderbaren Durchmessers ist sogar eine Drehzahlfeineinstellung (Pitch) möglich.<br />
<br />
Vorteil des Riemenantriebs ist, dass auch mit geringem Entwicklungsaufwand Plattenspieler mit guten Laufeigenschaften konstruiert werden können. Nachteilig sind höhere Gleichlaufschwankungen, Geschwindigkeitsdrift aufgrund von Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen, Geschwindigkeitsschwankungen durch die Modulation der Tonrille (laute Stellen werden wegen der Bremswirkung der Rille mit niedrigerer Tonhöhe abgespielt als leise) sowie Vibrationen durch den Schlupf des Riemens.<br />
<br />
Diese Nachteile können konstruktiv gemindert werden, Masselaufwerke mit schweren Plattentellern gehen durch die Massenträgheit gegen kurzfristige Drehzahlschwankungen vor. Einige Konstruktionen wie z.&nbsp;B. Philips-Laufwerke der 1970er Jahre mit „direct control“ oder die Dual-Plattenspieler CS5000 und CS750 sowie deren Abkömmlinge haben eine Regelelektronik, welche die Drehzahl direkt am Plattenteller erfasst. Die Dual-Modelle haben dazu 200 in den Subteller eingefräste Zähne, die durch eine Lichtschranke erfasst werden. Das daraus generierte Signal wird mit einer quarzbasierten Referenz verglichen und Drehzahlabweichungen sofort ausgeregelt. Auf diese Weise wird der sonst übliche Drift von Riemenlaufwerken vermieden.<br />
<br />
Nachteilig bei dieser Lösung ist die wegen der Elastizität des Riemens notwendige hohe Zeitkonstante im Loop-Filter der PLL-Regelung. Im Gegensatz zum Direktantrieb kann die PLL-Regelung beim Riemenantrieb kurzzeitige Drehzahlschwankungen nicht ausgleichen.<br />
<br />
Schallplattenspieler über Riemenantrieb werden heute noch von der Alfred Fehrenbacher GmbH in St. Georgen produziert. Jährlich werden zwischen 15.000 und 20.000 St. der Marke DUAL produziert und verkauft.<br />
<br />
==== Reibradantrieb ====<br />
Beim Reibradantrieb wird die Übertragung der Drehung an den zylindrischen Innenrand des Tellers durch ein Gummirad erreicht. Der schwingungsgedämpft montierte und häufig dauerhaft laufende Motor treibt über eine präzise Welle das nur temporär angedrückte Reibrad an, das wiederum die Drehung auf die Innenseite des Plattentellers überträgt. Dadurch kann eine sehr gute Übertragung des [[Drehmoment]]s auf den Plattenteller und damit ein schnelles Hochdrehen des Tellers erreicht werden. Nachteilig ist jedoch die Gefahr, Vibrationen des Motors über die relativ starre Kopplung zwischen Motorachse und Plattenteller in den Teller einzukoppeln.<br />
<br />
Die Drehzahlsteuerung erfolgt hier mittels unterschiedlicher Übersetzungen zwischen Motorachse (auch Stufenachse genannt) und dem Reibrad.<br />
<br />
Reibradantrieb wird heute nur noch von wenigen Herstellern angeboten, und das nur bei Billiglaufwerken. In den 1950er- und 1960er-Jahren gebaute Klassiker sind z.&nbsp;B. EMT 927 und 930, Garrard 301 und 401 sowie der Thorens TD&nbsp;124. Letzterer arbeitet mit einer Kombination aus Reibrad- und Riemenantrieb. Der Motor treibt über einen kurzen Riemen das den Plattenteller treibende Reibrad an. So wird eine Entkoppelung des Motors vom Plattenteller erreicht. Nahezu alle Hersteller wie z.&nbsp;B. [[Braun (Elektrogeräte)|Braun]], [[Perpetuum Ebner]] (PE), [[Elac]], [[Bang & Olufsen]], [[Lenco]] und vor allem [[Dual (Plattenspieler)|Dual]] bedienten sich in den 1950er- und 1960er-Jahren dieses Antriebskonzeptes.<br />
<br />
== Spezielle Bauformen ==<br />
[[Datei:Telefunken V511 automatic.jpg|mini|[[Telefunken]] V511 automatic Kofferschallplattenspieler mit Wechslerfunktion]]<br />
[[Datei:Auto-Mignon.jpg|mini|[[Auto]]-Plattenspieler „Auto-Mignon“ von Philips, um 1960, im [[Volksmund]] auch „Plattensäge“ genannt]]<br />
1949 zeigten auf der [[Leipziger Frühjahrsmesse]] die Magdeburger [[Polte-Werke]] einen „Dauerplattenspieler“, der als Plattenwechsler funktionierte und zudem die Platten umdrehte.<br />
<br />
In den 1960er Jahren kamen tragbare Plattenspieler auf, z. B. von [[Loewe AG|Loewe]]. Es handelte sich anfangs um handliche Geräte, die lediglich Platz für 7"-[[Single (Musik)|Singles]] boten, später meistens um baulich besonders große Radiorecorder, bei denen die Platte von vorn durch eine Klappe oder von oben durch einen Schlitz eingeschoben wurde. Möglich wurde das durch die [[Tangentialtonarm|Tangentialtechnik]]. Außerdem gab es noch Plattenspieler, die für den Einbau ins Auto gedacht waren.<br />
<br />
Ziel dieser Geräte war, die eigene Plattensammlung unterwegs nutzen zu können, ohne die Vinylplatten auf Bänder überspielen zu müssen. Der hohe Preis (damals weit über 100 DM) sowie das Gewicht verhinderten jedoch einen Markterfolg. Dazu kam die Konkurrenz durch immer kleinere tragbare Cassettenspieler wie den [[Walkman]].<br />
<br />
Seit einiger Zeit gibt es auch wieder einen [[Vinylrecorder]], mit dem man Platten aufnehmen kann, ohne sie zu pressen – hier werden die Platten selbst geschnitten, keine Vorlagen für Presswerkzeuge. Vorfahren dieses Gerätes waren die in den 1950er Jahren herausgebrachten Heim-Folienschneidegeräte mit 78 min⁻¹, die sich jedoch aufgrund des hohen Nadelrauschens qualitativ nicht gegen die frühen Heim-Tonbandgeräte behaupten konnten.<br />
<br />
[[Datei:Elp-rme-02.jpg|mini|ELP-Laserplattenspieler (LT-2XA) und RME Fireface 800]]<br />
Neben der üblichen mechanischen Abtastung mit Nadeln kann eine Schallplatte berührungslos optisch abgetastet werden. [[Laserplattenspieler]] nutzen einen Laserstrahl und sind im Highend-Bereich angesiedelt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/der-test-plattenspieler-mit-laserabtastung/5351890.html |titel=Plattenspieler mit Laserabtastung |autor=Dieter Dürand |werk=[[Wirtschaftswoche]] |datum=2008-02-17 |zugriff=2014-02-17}}</ref><br />
<br />
Eine weitere Alternative ist die softwaregestützte „Abtastung“ eines hochauflösenden optischen [[Digitalisat#Digitalisierung von Bildern|Digitalisats]] in einem Computer. Dieses Verfahren wird bei der Rekonstruktion historischer Tonaufnahmen verwendet.<ref>[http://irene.lbl.gov/ Sound Reproduction R & D Home Page]</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.golem.de/news/tontraeger-telefonpionier-alexander-graham-bell-spricht-1304-99010.html |titel=Telefonpionier Alexander Graham Bell spricht |werk=[[Golem]] |datum=2013-04-29 |autor=Werner Pluta |zugriff=2014-02-17}}</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Jukebox]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Phonograph|Plattenspieler}}<br />
{{Wiktionary|Plattenspieler}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4174890-6}}<br />
<br />
[[Kategorie:Unterhaltungselektronik]]<br />
[[Kategorie:Schallplatte]]<br />
[[Kategorie:Audio-Wiedergabegerät]]</div>195.221.155.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mimie_Mathy&diff=155294866Mimie Mathy2015-11-04T10:58:15Z<p>195.221.155.11: </p>
<hr />
<div>{{Voir homonyme|Mathy}}<br />
{{Infobox Cinéma (personnalité)<br />
| date de mise à jour =<br />
| couleur = acteur<br />
| nom = Mimie Mathy<br />
| image = Mimie Mathy Cannes.jpg<br />
| taille image =<br />
| légende = Mimie Mathy au [[festival de Cannes 1994]].<br />
| nom de naissance = Michèle Mathy<br />
| surnom =<br />
| date de naissance = {{Date de naissance|8|07|1957|âge=oui}}<br />
| lieu de naissance = [[Lyon]], {{France}}<br />
| nationalité = {{drapeau|France}} [[France|Française]]<br />
| profession(s) = [[Actrice]], [[humoriste]]<br />
| séries notables = ''[[Joséphine, ange gardien]]''<br />
| site internet =<br />
| récompense =<br />
}}<br />
<br />
'''Mimie Mathy''', de son vrai nom '''Michèle Mathy''', est une [[humoriste]] et actrice [[France|française]], née le {{date|8|juillet|1957}} dans le [[7e arrondissement de Lyon|{{7e}} arrondissement de Lyon]]<ref>Filiation sur Wikifrat (fraternelle.org) [http://gw.geneanet.org/wikifrat?lang=fr;pz=honore+gabriel;nz=de+riqueti+de+mirabeau;ocz=0;p=michele;n=mathy Fraternelle : l’encyclopédie biographique de l’Homo erectus]</ref>. Elle est notamment connue pour son rôle dans la [[série télévisée]] ''[[Joséphine, ange gardien]]''. Elle est atteinte d'[[achondroplasie]], ce qui explique sa petite taille de {{unité|1.32|m}}. Cependant, sa taille n'empêche de faire de Mimie Mathy la femme aux plus gros sein du monde.<br />
<br />
== Biographie ==<br />
Après avoir postulé au [[Big Bazar]] de [[Michel Fugain]], en [[1979]] elle entre à l'Atelier de [[Nice]], les [[Studios de la Victorine]], un atelier de formation pour jeunes artistes créé également par Michel Fugain.<br />
<br />
Dans les [[années 1980]], elle fait partie du [[le Petit Théâtre de Bouvard|Petit Théâtre de Bouvard]] où elle rencontre notamment [[Michèle Bernier]] et [[Isabelle de Botton]] avec qui elle crée un trio comique féminin, [[Les Filles]]. Les Filles font du café-théâtre, de la radio et montent des spectacles : ''Existe en trois tailles'' en 1988, ''Le Gros N'avion'' en 1991. Le trio des Filles dure sept ans, jusqu'en juin 1993. Elle apparaît dans le clip [[Quel souci la boétie]] de [[Claudia Phillips]] en 1987.<br />
<br />
Sur scène, en 1994, Mimie Mathy est seule sur scène pour ''Mimie au Splendid'', spectacle écrit avec [[Pierre Palmade]]. En 2002, ''[[J'adore papoter avec vous]]'', spectacle écrit avec [[Muriel Robin]], rencontre un grand succès.<br />
<br />
À la télévision, en 1994 le téléfilm ''[[Une nounou pas comme les autres]]'' sur [[France 2]] dépasse en audience l'émission ''[[Sacrée Soirée]]'' avec 12,8 millions de téléspectateurs<ref name=HUMA>[http://www.humanite.fr/node/307557] sur humanite.fr</ref>{{,}}<ref name="LESOIR"/>. La suite ''[[Une nana pas comme les autres]]'' en 1995 aussi avec 11,8 millions<ref name=LESOIR>[http://archives.lesoir.be/-josephine-prozac-sans-peremption_t-20080322-00FDHR.html] sur lesoir.be</ref>. Cependant [[France 2]] n'a pas la politesse de féliciter la comédienne, alors que [[TF1]] lui fait envoyer des fleurs<ref name=LESOIR/>. Le service public perd une locomotive à audience, au profit de la Une. Forte de ces succès, en 1997, Mimie Mathy commence à jouer dans la série ''[[Joséphine, ange gardien]]'' pour [[TF1]]. Plus de 100 épisodes ont été tournés et la série continue. Cette série télévisée, lui assure depuis une certaine renommée, faisant d'elle une des personnalités les plus aimées par les Français. Ainsi, selon le classement semestriel du [[Le Journal du dimanche|Journal du dimanche]]<ref>[http://www.lejdd.fr/Societe/People/Images/Top-50-Noah-personnalite-preferee-des-Francais/mimie-mathy-top-50-jdd-125683/ L'ange gardien de Mimie Mathy]</ref>, Mimie Mathy est la personnalité féminine préférée des Français en août 2010. En octobre 2013, elle dit recevoir de TF1 la somme de {{unité|250000|€}} par épisode de ''[[Joséphine, ange gardien]]<ref>{{Lien web |url=http://tvmag.lefigaro.fr/programme-tv/article/people/77459/mimie-mathy-je-touche-250000eur-par-episode-de-josephine-.html |titre=Mimie Mathy : « Je touche 250.000€ par épisode de Joséphine » |site=[http://tvmag.lefigaro.fr tvmag.lefigaro.fr] |date=3 octobre 2013 |consulté le=6 décembre 2013}}</ref>.<br />
<br />
Elle s'est mariée le {{date|27|août|2005}} avec le chef cuisinier et restaurateur Benoist Gérard, qu'elle a rencontré lors de la représentation de son spectacle à [[Saint-Brieuc]] ([[Côtes-d'Armor]]) en le faisant monter sur scène, comme elle avait l'habitude de faire en prenant quelqu'un au hasard dans le public.<br />
<br />
En plus de sa participation annuelle aux [[Enfoirés]] depuis [[1994]], elle a effectué la tournée ''[[Night of the Proms]]'' fin [[2005]] et est la marraine de l'association ''Docteur Clown'' depuis une dizaine d'années.<br />
<br />
Depuis mai 2009, Mimie Mathy est [[Liste des ambassadeurs de l'UNICEF|ambassadrice de bonne volonté de l'UNICEF]]<ref>{{Lien web |url=http://www.unicef.org/french/people/people_nationalambassadors.html |titre=Liste des Ambassadeurs & défenseurs des enfants - Ambassadeurs nationaux - France |site=[http://www.unicef.org Site officiel de l'UNICEF]|consulté le=6 décembre 2013}}</ref>.<br />
<br />
== Carrière ==<br />
=== Spectacles ===<br />
<br />
* [[1982 au théâtre|1982]]-[[1983 au théâtre|1983]] : ''[[Elle voit des géants partout]]'' au Point Virgule<br />
* [[1985 au théâtre|1985]]-[[1986 au théâtre|1986]] : ''[[Mimie en quête d'hauteur]]'' au Théâtre de la Potinière<br />
* [[1988 au théâtre|1988]]-[[1990 au théâtre|1990]] : ''[[Existe en trois tailles]]'', avec [[Les Filles]] ([[Michèle Bernier]] et [[Isabelle de Botton]])<br />
* [[1991 au théâtre|1991]] : ''[[Le Gros N'avion]]'' de [[Michèle Bernier]], [[Isabelle de Botton]], Mimie Mathy (Les Filles), mise en scène [[Éric Civanyan]], [[Théâtre de la Michodière]]<br />
* [[1994 au théâtre|1994]]-[[1991 au théâtre|1996]] : ''[[Mimie au Splendid]]''<br />
* [[2002 au théâtre|2002]] : ''[[J'adore papoter avec vous]]'', mise en scène de [[Roger Louret]], textes de [[Muriel Robin]] et Mimie Mathy<br />
* [[2013 au théâtre|2013]] : ''[[Je (re)papote avec vous]]'', mise en scène de [[Roger Louret]], textes de [[Muriel Robin]], [[Jean-Philippe Lemmonier]] et Mimie Mathy<br />
<br />
=== Émissions de télévision ===<br />
* [[1982 à la télévision|1982]] : ''[[Le Petit Théâtre de Bouvard]]''<br />
* [[1995 à la télévision|1995]] : ''[[Amimicalement]]'' émission diffusée le 16 septembre 1995 (réalisé par Gilles Amado)<br />
* [[2011 à la télévision|2011]] : ''[[Amimicalement]]''<ref>[http://www.lemag-vip.com/television/48159-amimicalement-sur-tf1-le-17-decembre-2011-avec-mimie-mathy.html aMiMicalement sur TF1 le 17 décembre 2011 avec Mimie Mathy]</ref>.<br />
<br />
=== Téléfilms ===<br />
* [[1984 à la télévision|1984]] : ''[[La jeune femme en vert]]'', de [[Lazare Iglesis]] : La servante<br />
* [[1984 à la télévision|1984]] : ''[[Le petit manège]]'' : Mimie<br />
* [[1994 à la télévision|1994]] : ''[[Une nounou pas comme les autres]]'' (et scénariste) : Julie Toronto, avec [[Thierry Heckendorn]], [[Micheline Dax]]<br />
* [[1995 à la télévision|1995]] : ''[[Une nana pas comme les autres]]'' (et scénariste) : Julie Torento, avec [[Thierry Heckendorn]], [[Micheline Dax]]<br />
* [[1998 à la télévision|1998]] : ''[[Changement de cap]]'' : Marilyn, avec [[Claude Gensac]], [[Denis Braccini]]<br />
* [[1998 à la télévision|1998]] : ''[[Famille de cœur]]'' : Nadine Lefort<br />
* [[2000 à la télévision|2000]] : ''[[Marie et Tom]]'' (et dialoguiste) : Marie Bertin<br />
* [[2004 à la télévision|2004]] : ''[[À trois c'est mieux]]'' : Juju, avec [[Michèle Bernier]], [[Isabelle de Botton]]<br />
* [[2005 à la télévision|2005]] : ''[[La Bonne Copine]]'' : Juliette, avec [[Robin Renucci]], [[Elise Tielrooy]], [[Thierry Neuvic]]<br />
* [[2010 à la télévision|2010]] : ''[[Trois filles en cavale]]'' : Vicky Lebel, avec [[Michèle Bernier]], [[Isabelle de Botton]]<br />
<br />
=== Série télévisée ===<br />
* Depuis [[1997 à la télévision|1997]] : ''[[Joséphine, ange gardien]]''<br />
<br />
=== Cinéma ===<br />
* [[2000 au cinéma|2000]] : ''[[Que faisaient les femmes pendant que l'homme marchait sur la Lune ?]]'' de [[Chris Vander Stappen]] : Elisa Kessler<br />
<br />
=== Discographie ===<br />
* [[2006 en musique|2006]] : ''[[La vie m'a raconté]]'', produit par [[Patrick Fiori]] et son équipe. [[Disque d'argent]], {{unité|60000|exemplaires}} mis en place{{Référence nécessaire}}<br />
<br />
=== Publications ===<br />
* [[2007 en littérature|2007]] : ''Aller simple pour le bonheur'', Mimie Mathy et Benoist Gerard, Ed. Plon, 2007<br />
* [[2009 en littérature|2009]] : ''Mimie, raconte-moi : Les vacances africaines de Zouzou et Aï '', Mimie Mathy, Ed. Plon, 2009<br />
* [[2010 en littérature|2010]] : ''Le Noël magique de Pierrot et Marguerite'', Mimie Mathy, Ed. Plon, 2010<br />
* [[2010 en littérature|2010]] : ''Mimie, raconte-moi : Djamel et Mégane : même pas peur !'', Mimie Mathy, Ed. Plon, 2010<br />
<br />
== Récompenses ==<br />
* [[2003]] : [[7 d'or]] de la meilleure comédienne de fiction pour ''[[Joséphine, ange gardien]]''<br />
* [[15 décembre]] [[2013]] : Mimie Mathy est faite chevalier de l'[[ordre national du Mérite (France)|ordre national du Mérite]]<br />
* {{1er janvier}} [[2015]] : Mimie Mathy est nommée chevalier de la [[Légion d'honneur]]<ref>{{Lien web|langue = Français|titre = Légion d'honneur : 691 médaillés en ce {{1er}} janvier|url = http://www.lefigaro.fr/actualite-france/2015/01/01/01016-20150101ARTFIG00020-legion-d-honneur-691-medailles-en-ce-1er-janvier.php|site = lefigaro.fr|date = 01/01/2015|consulté le = 01/01/2015}}</ref><br />
<br />
== Notes et références ==<br />
{{Références}}<br />
<br />
== Liens externes ==<br />
* {{autorité}}<br />
* {{Imdb nom|id=0559008}}<br />
* {{Allociné nom|id=35947}}<br />
<br />
{{Portail|cinéma français|télévision|théâtre|humour}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Mathy, Mimie}}<br />
[[Catégorie:Actrice française]]<br />
[[Catégorie:Humoriste française]]<br />
[[Catégorie:Chanteuse française du XXIe siècle]]<br />
[[Catégorie:Acteur nain]]<br />
[[Catégorie:Membre des Enfoirés]]<br />
[[Catégorie:Naissance en juillet 1957]]<br />
[[Catégorie:Naissance à Lyon]]<br />
[[Catégorie:Étudiant de l'université Lyon-II]]<br />
[[Catégorie:Chevalier de l'ordre national du Mérite]]<br />
[[Catégorie:Chevalier de la Légion d'honneur]]</div>195.221.155.11