https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=195.145.235.180Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-29T22:19:44ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M110&diff=224444540M1102022-07-12T10:40:34Z<p>195.145.235.180: nach Artikel ist das M110A1 ein G28, also ein MR308</p>
<hr />
<div>'''M110''' bzw. '''M 110''' steht für:<br />
* [[SGH-M110]], ein Outdoorhandy der Firma Samsung<br />
* [[Messier 110]], eine Galaxie<br />
* [[M110 (Haubitze)]], die Selbstfahrvariante der Haubitze M115<br />
* [[KAC M110 SASS]], ein Scharfschützengewehr im Dienst der United States Army<br />
* M110A1, ein Scharfschützengewehr im Dienst der United States Army, siehe [[HK MR308]]<br />
* einen [[Mercedes-Benz M 110]] 6-Zylinder-Ottomotor<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
{{SORTIERUNG:M0110}}<br />
[[Kategorie:Abkürzung|M110]]</div>195.145.235.180https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=HK417&diff=224444518HK4172022-07-12T10:39:21Z<p>195.145.235.180: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Handfeuerwaffe<br />
|Bild = Combater G27 noBG.png<br />
|Zivile Bezeichnung = HK417 / MR762 / MR308<br />
|Militärische Bezeichnung = G27<br />
|Einsatzland = Deutschland<br />
|Entwickler / Hersteller = [[Heckler & Koch]]<br />
|Entwicklungsjahr =<br />
|Herstellerland = [[Deutschland]]<br />
|Produktionsstart = Februar 2005<br />
|Produktionsende = <br />
|Modellversionen =<br />
|Gesamtlänge =985<br />
|Gesamthöhe =196<br />
|Gesamtbreite =82<br />
|Gewicht mit leerem Magazin =4,15<br />
|Lauflänge = 330mm,419mm,508<br />
|Visierlänge = <br />
|Kaliber = [[7,62 × 51&nbsp;mm NATO]]<br />
|Magazinkapazität = 2/5/10/20<br />
|Munitionszufuhr = [[Magazin (Waffentechnik)#Stangenmagazin|Stangenmagazin]]<br />
|Kadenz = 500–600<br />
|Züge =<br />
|Drall = 280&nbsp;mm rechts<br />
|Visier = [[Offene Visierung]]<br />
|Montagesystem = [[Picatinny-Schiene]]<br />
|Verschluss = [[Drehkopfverschluss]]<br />
|Ladeprinzip = [[Gasdrucklader]]<br />
}}<br />
Das von [[Heckler & Koch]] hergestellte Schnellfeuergewehr '''HK417''' im Kaliber [[7,62 × 51&nbsp;mm NATO]] ist die höher kalibrige Version des [[HK416]]. In der [[Bundeswehr]] wird es als '''G27''' geführt.<br />
<br />
== Technik ==<br />
Das HK417 ist ein [[Gasdrucklader]] mit kurzem Hub. Der Gasdruck wirkt auf einen kurzen Gaskolben, der den Impuls über ein Zwischenstück an den Verschlussträger weiterleitet. Im Verschlussträger sitzt der [[Drehkopfverschluss]], der mit 7 Verriegelungswarzen im Patronenlager verriegelt. Das Verschlussgehäuse besteht aus Aluminium und ist wie beim [[ArmaLite AR-15|AR-15]] horizontal in einen unteren und oberen Teil geteilt. Die Läufe sind kaltgehämmert und in verschiedenen Längen erhältlich; sie können – mit Spezialwerkzeug – auch im Feldlager ausgetauscht werden. Der Vorderschaft ist mit vier [[NATO-Schiene]]n ausgestattet, an denen verschiedenes Zubehör montiert werden kann. Die Bedienelemente gleichen denen des AR-15. Das HK417 kann Einzel- und Dauerfeuer schießen. Der Prototyp nutzte Stahl- und Aluminiummagazine des [[HK G3|G3]] mit je 20 Schuss. Für die Serienversion wurden proprietäre Polymermagazine entwickelt, die denen des [[HK G36|G36]] ähneln. Auf die Möglichkeit, mehrere Magazine aneinanderzuclippen, wurde verzichtet. Die Verwendung von SR-25-Magazine ist durch Austausch des Magazinschachts möglich.<ref>{{Internetquelle |url=https://soldiersystems.net/2017/05/17/sofic-handl-defense-introduces-sr25-magazine-magwell-adapter-for-hk417/ |titel=SOFIC – Handl Defense Introduces SR25 Magazine Magwell Adapter For HK417 |werk=soldiersystems.net |datum=2017-05-17 |sprache=en |abruf=2021-12-26}}</ref> Der auf dem [[HK AG36|AG36]] basierende 40-mm-[[Granatwerfer|Anbaugranatwerfer]] GLM kann unter dem Lauf montiert werden.<ref>{{Internetquelle | url=http://world.guns.ru/assault/de/hk-417-e.html | titel=HK417 | hrsg=world.guns.ru | autor=Maxim Popenker | werk=Modern firearms | zugriff=2016-02-16 | offline=nein | archiv-url=https://web.archive.org/web/20160216092927/http://world.guns.ru/assault/de/hk-417-e.html | archiv-datum=2016-02-16 }}</ref><br />
<br />
Das HK417 ist auf den Gebrauch als [[Designated Marksman Rifle]] (DMR) ausgelegt und wird in drei Varianten hergestellt, die sich hauptsächlich durch die Lauflänge unterscheiden.<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center; vertical-align:center;"<br />
! rowspan="2"|Variante<br />
! colspan="2"|Gesamtlänge <small>(mm)</small><br />
! rowspan="2"|Lauflänge<br /> <small>(mm)</small><br />
! rowspan="2"|Höhe<br /> <small>(mm)</small><br />
! rowspan="2"|Breite<br /> <small>(mm)</small><br />
! colspan="2"|Gewicht <small>(kg)</small><br />
|-<br />
! Schulterstütze ausgezogen<br />
! Schulterstütze eingeschoben<br />
!ohne Magazin<br />
!mit vollem Magazin<br />
|-<br />
|'''HK417 12"'''<br />
|884<br />
|804<br />
|305<br />
|rowspan="3"|196<br />
|rowspan="3"|82<br />
|3,99<br />
| 4,67<br />
|-<br />
|'''HK417 16" (G27)'''<br />
|985<br />
| 905<br />
|406<br />
|4,15<br />
| 4,83<br />
|-<br />
|'''HK417 20"'''<br />
|1087<br />
| 1007<br />
|508<br />
|4,60<br />
| 5,28<br />
|-<br />
|'''HK417 A2 13"'''<br />
|904<br />
|824<br />
|330<br />
|rowspan="3"|213<br />
|rowspan="3"|78<br />
|4,22<br />
|4,90<br />
|-<br />
|'''HK417 A2 16,5"'''<br />
|994<br />
|914<br />
|419<br />
|4,40<br />
|5,08<br />
|-<br />
|'''HK417 A2 20"'''<br />
|1082<br />
|1002<br />
|508<br />
|4,74<br />
|5,42<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
* {{AUS}} – Beschaffung mehrerer Gewehre für den Einsatz der [[Australian Army]] in Afghanistan.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.tenders.gov.au/?event=public.cn.view&CNUUID=E1B9BB57-E979-C225-B2FB849A9AE9904A | titel=Contract Notice View – CN352591 | titelerg= | autor= | hrsg= | werk= | datum= 2010-12-14| zugriff=2017-01-13 | offline=}}</ref><br />
* {{GER}} – Die [[Bundeswehr]] hat im Rahmen des einsatzbedingten Sofortbedarfs mehrere HK417 bestellt, um sie als Gruppenscharfschützenwaffe unter dem Namen G27 zu verwenden und das modifizierte [[HK G3|G3ZF]] zu ersetzen.<ref>''VISIER XXL'' Ausgabe 9/2010</ref> Nach Auskunft der Bundesregierung wurde wie folgt beschafft: „Es wurden 157 Stück Serienwaffen G27 bestellt, bezahlt und im Dezember 2010 wie folgt ausgeliefert: 108 EA (Each) an Spezialkräfte der Bundeswehr (SpezKrBw) im Heer, 49 EA an SpezKrBw in der Marine.“<ref name="Nr.2"/> Da die Testanforderungen nicht erfüllt wurden, wurde das G27 bei der regulären Truppe nicht eingeführt. Das [[Kommando Spezialkräfte]] verwendete das G27 bis zur Einführung des [[HK MR308#HK241/G28|G28]].<ref name="Nr.1"/> 2015 hat die Bundeswehr 600 G27 als Ergänzung des Waffenmixes bei Auslandseinsätzen für Mitte 2016 bestellt.<ref> {{Webarchiv|text=''Probleme mit G36: Bundeswehr bekommt für Auslandseinsätze neue Gewehre'' |url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/g36-aerger-bundeswehr-bekommt-neue-gewehre-a-1050232.html |wayback=20150828235150 }} Spiegel Online vom 27. August 2015</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://augengeradeaus.net/2015/08/zwischenloesung-fuers-g36-problem-zusaetzliches-high-end-sturmgewehr/ | titel=Zwischenlösung fürs G36-Problem: Zusätzliches High-End-Sturmgewehr | autor=Thomas Wiegold | hrsg=ausaugengeradeaus.net | werk=Augen gerade | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2015-09-10 | format= | offline= }}</ref><br />
* {{GBR}} – Angeblich soll der [[Special Air Service|SAS]] das HK417 im [[Irakkrieg|Irak]] eingesetzt haben.<ref>[https://www.telegraph.co.uk/news/newstopics/onthefrontline/5651453/SAS-parachuted-in-to-Baghdad.html SAS parachuted in to Baghdad]</ref><br />
* {{IRL}} – [[Spezialeinheit]] der [[Irische Streitkräfte|irischen Streitkräfte]]: [[Army Ranger Wing]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tactical-life.com/firearms/irelands-army-rangers/ | titel=Ireland’s Army Rangers | titelerg=Irish soldiers have fought throughout the world for centuries, establishing… | autor=Leroy Thompson | hrsg= | werk= | datum=2013-03-01 | zugriff=2015-09-10 | offline=nein | archiv-url=https://web.archive.org/web/20150922022523/http://www.tactical-life.com/firearms/irelands-army-rangers/ | archiv-datum=2015-09-22 }}</ref><br />
* {{JPN}} – Spezialeinheiten der [[Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte]].<ref>{{Internetquelle| url=http://www.mod.go.jp/gsdf/gmcc/hoto/hkou/14hk093.pdf| titel=Bericht der Bodenselbstverteidigungsstreitkräfte| titelerg=| autor=| hrsg=| werk=| datum=| zugriff=2017-01-12| offline=ja| archiv-url=https://web.archive.org/web/20160305211810/http://www.mod.go.jp/gsdf/gmcc/hoto/hkou/14hk093.pdf| archiv-datum=2016-03-05| archiv-bot=2019-06-06 06:14:33 InternetArchiveBot}}</ref><br />
* {{NOR}} – Die [[Norwegische Streitkräfte|norwegischen Streitkräfte]] haben einige HK417<ref>Offisersbladet nr. 3, May 2007: ''Heckler & Koch 416: Vårt nye håndvåpen''</ref> gekauft und nutzen sie als Designated Marksman Rifle.<ref> {{Webarchiv|text=Forsvarsnett: Fagkurs I, Skarpskytter |url=http://www.mil.no/hv/start/article.jhtml?articleID=140199 |wayback=20090202034558 }}</ref><br />
* {{FRA}} – Einsatz bei den Spezialkräften (speziell für Afghanistan beschafft) [[Datei:211028-Z-IB607-1011 - 44th IBCT M110A1 Range (Image 10 of 30).jpg|mini|M110A1 Squad Designated Marksman Rifle]]<br />
* {{Vereinigte Staaten}} – Die U.S. Army will das [[KAC M110 SASS|M110]] durch eine modifizierte Version des G28 mit der Bezeichnung M110A1 Squad Designated Marksman Rifle (SDMR) ersetzen. Das Auftragsvolumen beträgt 5.000–6.000 Stück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.armyrecognition.com/weapons_defence_industry_military_technology_uk/m110a1_analysis_and_review_new_heckler_and_koch_squad_designated_marksman_rifle_for_us_army.html |titel=M110A1 analysis and review new Heckler and Koch SDMR Squad Designated Marksman Rifle for US Army |werk=armyrecognition.com |datum=2020-04-10 |sprache=en |abruf=2022-06-01}}</ref><br />
<br />
== Kritik ==<br />
Die Bundeswehr hat, zunächst intern, Mängel am Haltebolzen der Abzugsgruppe und beim Hülsenauswurf festgestellt. Ein Beamter des [[Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr|BAAINBw]] machte diese Mängel publik.<ref name="welt.de">{{Internetquelle | url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article117375663/KSK-lange-ohne-Scharfschuetzengewehr-im-Einsatz.html | titel=Afghanistan: KSK lange ohne Scharfschützengewehr im Einsatz | titelerg=Die Bundeswehr-Eliteeinheit konnte offenbar 14 Monate ein Scharfschützengewehr wegen Mängeln nicht nutzen. Ein Beamter machte die Probleme öffentlich und wurde daraufhin in eine Bücherei versetzt. | autor= | hrsg= | werk=DIE WELT | datum=2013-06-23 | zugriff=31. August 2015 | kommentar=Autorenkürzel: pku | offline=nein | archiv-url=https://web.archive.org/web/20150831021334/http://www.welt.de/politik/deutschland/article117375663/KSK-lange-ohne-Scharfschuetzengewehr-im-Einsatz.html | archiv-datum=2015-08-31 }}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Heckler & Koch HK417|HK 417}}<br />
* [https://www.heckler-koch.com/de/produkte/militaer/sturmgewehre/hk417/hk417-a2-13/produktbeschreibung.html Offizielle Produktwebsite von Heckler & Koch]<br />
* [https://www.hkpro.com/index.php?option=com_content&view=article&id=79:hk417 HKpro.com: ''The HK417''] (englisch)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=p7o218aaLr0 Bundeswehr: 60 Sekunden | Sturmgewehr G27] ([[YouTube]]-Video, 2. Februar 2022)<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=zP6vEAt9YeU Bundeswehr - G27 – schweres Sturmgewehr, Präzisionsgewehr oder beides?!] (YouTube-Video, 4. Oktober 2021)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<!----><br />
<ref name="Nr.1">{{Internetquelle| url=http://www.fkhev.de/fileadmin/user_upload/daten/infobriefheer/InfoBriefHeer_02-11.pdf | titel=Zwischenbilanz zur Einsatzauswertung im Heer (S. 7–8)| autor=Klaus Peter Gosenheimer | hrsg=Förderkreis Deutsches Heer e. V. (FKH)| werk=Info Brief Heer| datum=2011-04-02| zugriff=2013-07-15| sprache=de| format=| offline=ja| archiv-url=https://web.archive.org/web/20151117030534/http://www.fkhev.de/fileadmin/user_upload/daten/infobriefheer/InfoBriefHeer_02-11.pdf}}, abgerufen am 20. März 2018</ref><br />
<!----><br />
<ref name="Nr.2">{{Webarchiv|text=Deutscher Bundestag Drucksache 18/6491 |url=http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/064/1806491.pdf |wayback=20180320090731 }}, Beschaffung der Gewehre MG5 und G27, (PDF, 829 kB) abgerufen am 20. März 2018</ref><br />
<!----><br />
</references><br />
<br />
{{Navigationsleiste Heckler & Koch Waffen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Sturmgewehr]]<br />
[[Kategorie:Heckler-&-Koch-Waffe|#:::417]]</div>195.145.235.180https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robustpferd&diff=223280580Robustpferd2022-05-30T08:39:12Z<p>195.145.235.180: en interlang</p>
<hr />
<div>[[Datei:Robustpferde1.jpg|rechts|mini|Robustpferde (Isländer) auf der Weide]]<br />
<br />
Zur Kategorie '''Robustpferde''' werden [[Pferderassen]] gerechnet, die den urtümlichen Pferde- und Ponyrassen entsprechen wie zum Beispiel das [[Islandpferd|Islandpony]], [[Norwegisches Fjordpferd|Fjordpferd]] oder [[Haflinger]] und die im jeweils lokal vorherrschenden Klima ohne aufwendigen Witterungsschutz in ganzjähriger [[Pferdehaltung#Haltungsformen|Offenstall- oder Weidehaltung]] gehalten werden können. Es handelt sich dabei um keine präzise zoologische Abgrenzung, sondern charakterisiert die körperliche Konstitution, sowie die mögliche Haltungs- und Nutzungsweise. Als biologisches Robustpferdemerkmal, das eine artgerechte Haltung im mitteleuropäischen Klima erlaubt, gilt das dichte, regenabweisende Fell und der dichte Schweifaufsatz (sogenannte "Regenhaube").<br />
<br />
Vielfach sind alte Pferderassen aus bäuerlicher Zuchtrichtung wie zum Beispiel der [[Freiberger (Pferd)|Freiberger]] ebenfalls sehr gut robusthaltungsgeeignet. Selbst [[Vollblutaraber]] können dies dank ihrer vorzüglichen [[Anpassungsfähigkeit]] sein, wenn auch eingeschränkt, sind aber im engeren Sinne keine Robustpferde, da man sie im Allgemeinen nicht ohne besondere Rücksichten und Zufütterung zusammen mit anderen Robustpferden zum Beispiel Isländern im Offenstall halten kann, und sie als [[Vollblüter|Vollblutpferde]] zum Robustpferd ein Gegensatzpaar bilden.<br />
<br />
Bestimmend für die Charakterisierung des Robustpferdes ist insbesondere deren ''Vielseitigkeit'' im Einsatz. Robustpferde werden überwiegend als [[Freizeitpferd]], typischerweise zum [[Geländereiten]] sowie insbesondere zum [[Wanderreiten]] eingesetzt, was durch deren unverfälscht natürlichen [[Instinkt]]e unterstützt wird. Außerdem können sie in allen anderen Disziplinen ebenfalls auch mit Warm- und Vollblütern konkurrieren. Unter Robustpferden versteht man, unabhängig vom Stockmaß – der Begriff Robustpony ist eher unüblich – Erwachsenen-Reitpferde mit solidem Fundament und einem handhabbaren Reitpferde-Charakter der auch für schwächere Reiter und Kinder geeignet ist. Robustpferde sind aber auch sehr gut geeignet als Weidetiere für [[Extensive Tierhaltung|extensive Weidewirtschaft]] und zur [[Landschaftspflege]].<ref>[http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/menu/1063274_l1/index.html Pferde in der Landschaftspflege, hrsg. v. Ministerium f. Ernährung u. ländlichen Raum, Baden-Württemberg]</ref><br />
<br />
Als kennzeichnend für Robustpferde gilt fernerhin ihre Leichtfuttrigkeit. Eine Zufütterung von Getreideprodukten ([[Futtermittel#Kraftfutter|Kraftfutter]]) brauchen diese Pferde bei geringfügiger Nutzung meist nicht; im Gegenteil neigen diese bei Unterbeschäftigung auf normaler Weide zu übermäßigen Fettansatz, was dann vom Besitzer reglementiert werden muss, wenn es nicht zu gesundheitlichen Problemen („[[Wohlstandskrankheit]]en“) wie [[Fettleibigkeit]], [[Sommerekzem]] oder [[Hufrehe]] kommen soll.<br />
<br />
Charakteristisch ist vom Verhalten her auch die Verträglichkeit mit anderen Pferden, die eine unproblematische Gruppenhaltung erlaubt, aber auch ihre Neigung zu höchst eigenständigem, individuellem Wesen, was vom Besitzer häufig Erfahrung und ein gewisses Mass an liebevollem Durchsetzungsvermögen erfordert. Von Robustpferderassen wird angenommen, dass ihr Verhalten dem ursprünglichen [[Wildpferd]]everhalten am nächsten kommt. Sie sind daher auch entsprechende, vergleichsweise einfach zugängliche Studienobjekte der Pferdeverhaltensforschung geworden.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Freizeitreiten]]<br />
* [[Pferdehaltung]]<br />
* [[Exterieur (Pferd)|Exterieur]]<br />
* [[Interieur (Pferd)|Interieur]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Schäfer, Michael: Die Sprache des Pferdes. Lebensweise, Verhalten und Ausdrucksformen. Franckh-Kosmos, 1993<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4046769-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Pferd]]<br />
<br />
[[en:easy keeper]]</div>195.145.235.180https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Startschuss&diff=222736693Diskussion:Startschuss2022-05-09T08:09:15Z<p>195.145.235.180: Neuer Abschnitt /* falsches Wort */</p>
<hr />
<div>== falsches Wort ==<br />
<br />
Auf der Begriffserklärungsseite [wiki/Startschuss] steht:<br />
"Startschuss, ugs. der zeitgleiche Beginn jedwelcher Vorgänge und Aktivitäten, auch ohne dass hierzu tatsächlich ein Schuss fallen muss<br />
<br />
Das korrekte Wort wäre "gleichzeitig".<br />
<br />
Erläuterung:<br />
die Endung "-zeitig" definiert einen Zeitpunkt (gleichzeitig, rechtzeitig...) und das ist hier gemeint!<br />
"zeitgleich" bezeichnet dagegen eine identische Zeitspanne, z.B. die Dauer eines Laufes.<br />
--[[Spezial:Beiträge/195.145.235.180|195.145.235.180]] 10:09, 9. Mai 2022 (CEST).</div>195.145.235.180https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Panzerfaust_3&diff=222027199Diskussion:Panzerfaust 32022-04-13T06:57:57Z<p>195.145.235.180: /* Einwegwaffe vs. wiederverwendbares Startrohr */</p>
<hr />
<div>==Meckern==<br />
Na also ! Einmal richtig meckern und nach 5 Monaten wird auch dieser Artikel mal fertig. Glückwunsch. --[[Benutzer:Cwagener|cwagener]] 08:23, 10. Mär 2005 (CET)<br />
:Siehste, es funktioniert. --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|<small>KijiF?</small>]] 08:26, 10. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
::Sag ich doch ! Einmal in den Allerwertesten und schon klappt es auch mit dem Nachbar. --[[Benutzer:Cwagener|cwagener]] 08:33, 10. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Kollesche LC: Hast Du den Text aus dem ehem. NVA-Handbuch oder aus Mielkes Erinnerungen ? (Sorry - konnte mir das nicht verkneifen, frage mich nur, welche Interessenten es für den Artikel gibt.)--[[Benutzer:Cwagener|cwagener]] 08:36, 10. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
:Zufälligerweise auf Beitrag [[Panzerfaust]] gekommen. Da gibt es einen Weblink auf [http://www.waffenhq.de/infanterie/panzerfaust3.html]. Da hat doch der Kollege[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|<small>KijiF?</small>]] mal schnell ne Zusammenfassung geschrieben - hätte ja wenigstens die Aufzählungen schlauerweise anders einbauen können.....Braucht ein solcher Artikel eine eigene Seite....wäre doch auch unter [[Panzerfaust]] abzuhandeln ? --[[Benutzer:Cwagener|cwagener]] 10:25, 10. Mär 2005 (CET)<br />
::*Was sollte da umgebaut werden? Das ist aus der angeführten „Taktischen Forderung an das Wehrmaterial“ zitiert und fällt unter das [[Zitatrecht]]. Eine Veränderung der Aufzählung würde den Inhalt zudem soweit verändern, daß er einfach falsch und nicht mehr zu gebrauchen wäre.<br />
::*Eine '''wörtliche''' Wiedergabe ist ein verstoß gegen das Urheberrecht, keine Zusammenfassung. andernfalls wäre jede Publikation, die andere schriftliche Quellen auswertet automatisch ein Verstoß.<br />
::*Wenn du der Meinung bist, daß es keine eigene Seite braucht, stelle einen Löschantrag, diesmal aber richtig. Hinweise zur Vorgehensweise unter [[Wikipedia:Löschregeln#Vorgehensweise]]<br />
::Übrigens: Ich habe die von dir aufgeführte Quelle nicht benutzt, weil ich sie nicht kannte. Danke, nun kenne ich diese m.E. sehr gute Seite und werde sie für Verbesserungen benutzen. '''Inhaltliche''' Ähnlichkeiten sind nur ein Zeichen für Qualität. Würde dem nicht so sein, hätte ich (oder der Autor der Seite) wohl was ganz anderes als das im Lemma angegebene beschrieben. Logisch, oder? --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|<small>KijiF?</small>]] 11:37, 10. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
==Übungssysteme==<br />
(betrifft Photo [[:Bild:UEB-T (Panzerfaust 3).JPG]])<br /><br />
...''All diese Übungssysteme für panzerbrechende Waffen beruhen auf dem Prinzip einer Unterkalibermunition, die aus einem in die Originalwaffe oder in einem Übungsgeschoß eingebauten Unterkaliberlauf verschossen werden''...<br />(Quelle: http://privat-militaria.de/forum/showthread.php?p=127174)<br /> --[[Benutzer:Toutíorîx|Tout]] [[Benutzer Diskussion:Toutíorîx|<sup>(Diskussion)</sup>]] 03:58, 26. Jan 2006 (CET)<br />
:Bei dem Bild handelt es sich tatsächlich um das Üb-Geschoß der PzFst 3. --[[Benutzer:LC|LC]] 09:05, 26. Jan 2006 (CET)<br />
:: Üb-Vollkaliber um genau zu sein [[Benutzer:Sanoj|Sanoj]] 21:09, 18. Jul 2006 (CEST)<br />
:::Nein, Unterkaliber, 18 x 86, so wie es auch drauf steht... --[[Benutzer:LC|LC]] 23:46, 27. Jul 2006 (CEST)<br />
::::Hab mich verguckt, mea culpa [[Benutzer:Sanoj|Sanoj]] 09:47, 29. Jul 2006 (CEST)<br />
Das, was da oben beschrieben wird gibt es auch, quasi für Ziel- und Vorübungen (ggf. vor dem Schießen mit Üb-Voll- oder Vollkaliber) [[Benutzer:Sanoj|Sanoj]] 21:12, 18. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
Ich war mal so frei die Unterkalibirge Munition die fälschlich als "Jägerpfeil" bezeichnet wurde zu korrigoeren. Die Dinger heißen im Truppenjargon "Negerpfeile". Und bevor jemand einer moralischen Entrüstung anheim fällt und einen neuen Bw Skandal wittert, die Begründung ist so einfach wie wenig PC-kompatibel. Ursprünglich war die ÜbMun des Vorgängermodels der PzFst 3, die lePzFst 66 "Lanze" braun, bevor die ÜbMun Bw-weit blau wurde.<br />
<br />
Ahhhhja! Gut, dass die Pfeile braun waren, dann ist die Titulierung Negerpfeil natürlich sehr passend und wertneutral ^^ Nazipfeile würd auch passen ;-)<br />
<br />
Die Erklärung bzgl. Ne***pfeil stimmt mMn absolut nicht. Übungsmunition war bei der Bundeswehr immer blau eingefärbt. Alleine das Schießgerät für Unterkaliber Munition ist schwarz gestrichen. Der Begriff müsste daher stammen.--[[Benutzer:Manniman2|Manniman2]] ([[Benutzer Diskussion:Manniman2|Diskussion]]) 22:30, 2. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
==Lehrbuchmäßige Fotos==<br />
Ich könnte diesem Artikel noch einige gute Bilder und eine Explosionsskizze der PzF3 zur verfügung stellen. Da diese Bilder entweder von mir oder aus staatlich erstellten Dokumenten stammen, sehe ich urheberrechtlich keine Bedenken. Wer sieht sich in der Lage, ebendiese Bilder sinnvoll in das Artikel-Layout einzufügen? --[[Benutzer:Sprengstoffhund|Sprengstoffhund]] 14:06, 15. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
:Wenn das staatliche Dokument unter VS ist dann geht es nicht.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>Disku</sup>]] 14:23, 15. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
das mit dem dejustieren höre ich zum ersten mal. wir haben damals bis zu 30x mit dem selben griffstück geschossen, ohne probleme.--[[Benutzer:78maze|78maze]] 21:04, 23. Jul 2006 (CEST)<br />
:Aber keine „richtige“ Panzerfaust 3. Für die Übgeräte zählt das nicht. --[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>Disku</sup>]] 21:18, 23. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
ja schon, aber nicht mit dem "n****pfeil" sondern mit dem "gipskopf". der hat ja den gleichen antrieb wie der gefechtskopf. und ich kann mich nicht erinnern, das je ein ausbilder erwähnt hätte, dass das griffstück nach 2-3x ausgetauscht werden muss.<br />
ausserdem ist das griffstück bei übungsmun und gefechtskopf identisch.--[[Benutzer:78maze|78maze]] 19:06, 27. Jul 2006 (CEST)<br />
:Was habt Ihr denn mit den ganzen Griffstücken gemacht? Zu je zwei Patronen wird ein Griffstück geliefert = eine Panzerfaust. [[Benutzer:Sanoj|Sanoj]] 09:43, 29. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Negerpfeile ==<br />
<br />
Ist das wirklich ein gebräuchlicher Ausdruck und woher kommt das?<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Docvalium|Docvalium]] ([[Benutzer Diskussion:Docvalium|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Docvalium|Beiträge]]) 22:42, 23. Mai 2007) {{{3|}}}</small><br />
:Die Erklärung steht schon weiter oben.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 20:32, 27. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
Wer löscht den "Negerpfeil" immer wieder raus? Das Teil wird so genannt, basta. Hier geht es nicht um politische Korrektheit. Es ist einfach ein "Szenebegriff". {{unsigned|84.149.129.150}}<br />
<br />
:Belege?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 08:22, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
:Da braucht es echt keine Belege. Jeder der gedient hat wird dir das bestätigen. Die Erklärung wie es zu diesem Begriff kommt steht oben unter Übungssysteme. Aber entegen dortiger Meinung ist auch Jägerpfeil eine Bezeichnung für das Unterkalibergeschoss--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>Sprech doch mit mir!</sup>]] 13:25, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Solltest du nicht wissen, dass wir so was nicht akzeptieren?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 00:14, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Ich brauch es nicht im Text. Aber das man es trotzdem so nennt im Truppenjargon ist jedem Wehrpflichtigen bekannt.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>Sprech doch mit mir!</sup>]] 00:22, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Naja jetzt wird das ein halbes Jahr drin stehen und dann kommt der nächste Edit-War--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 08:58, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
http://www.unmoralische.de/bundeswehr.htm#N<br />
Hier Beleg :)[[Benutzer:Chilldog BJJ|Chilldog BJJ]] ([[Benutzer Diskussion:Chilldog BJJ|Diskussion]]) 19:21, 25. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Raketenantrieb? ==<br />
<br />
Im Englischen Artiekl steht es gäbe einen Raketenantrieb, nach dem Abschuss (analog RPG7). Hier steht nichts davon. Was ist richtig?-- [[Benutzer:Avron|Avron]] 19:31, 20. Apr. 2008 (CEST)<br />
:Es gibt einen kleinen Hauptantrieb der allerdings nur kurz zündet um den Geschosskopf zu beschleunigen. Passiert eigentlich beim Abschuss. Auf Myvideo gibt es ein [http://www.myvideo.de/watch/631673/Schulungsvideo_Panzerfaust_3 Schulungsvideo]. Was anderes ist mir nicht bekannt.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 22:43, 20. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Das Geschoss wird durch die Zündung einer Treibladung aus dem Abschussrohr getrieben. Danach wird der Raketenzusatzantrieb gezündet und sorgt so für die Nachbeschleunigung. Ich habe das so aus der betreffenden Bw-ZDv. MfG --[[Benutzer:Verdandi1977|Verdandi1977]] 11:20, 31. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
== Hersteller ==<br />
<br />
Im Artikel wird erwähnt das die PzFst 3 von Dynamit Nobel gebaut wird. Jedoch wird die Abschussvorrichtung z.T. von Heckler und Koch produziert. Sollte man ggf. genauer prüfen und ändern. [[Spezial:Beiträge/91.66.205.24|91.66.205.24]] 11:05, 30. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Das die Abschussvorrichtung von HK gebaut wird ändert nichts daran das Dynamit Nobel die PzFst 3 baut. HK ist wahrscheinlich ein Zulieferer. Wieso auch nicht. Beim MG3 produzierte HK auch teilweise Rohre und Verschlüsse.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 19:16, 27. Jul. 2008 (CEST)<br />
== Gewicht Sprengstoff? ==<br />
<br />
bei den technischen Daten würden mich neben "Gewicht des Gefechtskopfs" vor Allem die enthaltene Menge & Art des Sprengstoffs interessieren.<br><br />
Ist so eine Sache allgemein bei WP und betrifft alle möglichen Waffensysteme, daß zwar "Gesamt-"Gewicht angegeben wird, aber gerade dieses entscheidende Detail fehlt. Sind die Infos so schwer zu finden?<br />
:--[[Spezial:Beiträge/87.168.94.172|87.168.94.172]] 02:11, 27. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== RGW 60 oder 90? Identisch mit Panzerfaust 3? ==<br />
<br />
Moin, laut der angegebenen Verlinkung handelt es sich um die RGW 90 AS. Die Verlinkung auf den IdZ bestätigt dies ebenfalls. Von einer Einführung der RGW 60 habe ich persönlich auch noch nie etwas gehört. <br />
<br />
Des weiteren habe ich Zweifel, ob es sich bei der RGW 90 um eine Version der Panzerfaust 3 handelt, da alle Quellen von einer Neuentwicklung sprechen. Gegebenenfalls muss ein neuer Artikel erstellt werden. Quellen: [[Liste_der_Handwaffen_der_Bundeswehr#Flieger-_und_Panzerabwehrwaffen_der_Bundeswehr]],[[:en:wikipedia.org/wiki/MATADOR]], [http://www.dn-defence.com/index.php/rgw-90-as.html], [http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c5/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os3gnC58QHyNLIyOXACMzA8_A4GDvIGNzYwNfU30_j_zcVP2CbEdFAPcNmjI!/dl3/d3/L0lJSklKSUpKSkNncFJDZ3BSQ2dwUkNncFJBISEvWUNZTUFBQUFNRUFBQUVFS0lBQUNDQ0dHQ09CSkJKT0JGTkZOT0ZETERMT0RIUEhQT0hBIS80Qm40UklBbHF3RnRlaUpNa0VwQ1NaRUpUQ2t5RVNsRkprWWxPSUEhLzZfQjhMVEwyOTIyRFAyNjBJUVNTS1IzNzMwVDIvN19COExUTDI5MjJUNUI3MElCQjhJUDNVMTBPNC9zaW1wbGUvc3BmX0FjdGlvbk5hbWUvc3BmX0FjdGlvbkxpc3RlbmVyL3NwZl9zdHJ1dHNBY3Rpb24vJTB0cmlnZ2VyU2VhcmNoLmRvL2xheW91dG5vZGUvYncuYndkZS54LnN1Y2hlLmgudjEuYzE!/] MfG<br />
<br />
:Moin, der Artikel MATADOR, welcher die RGW 60 und RGW 90 enthält, wurde erstellt. Wenn keine Widersprüche kommen, werde ich die RGW 60 zeitnah aus diesem Artikel entfernen. MfG --[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 20:26, 22. Aug. 2014 (CEST)<br />
::Mach ich jetzt mal wirklich... --[[Spezial:Beiträge/85.169.148.50|85.169.148.50]] 13:23, 6. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
:::Meld dich an, dann klappt das auch. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:08, 6. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== Nutzer ==<br />
<br />
Im ersten Abschnitt steht ''Die Panzerfaust 3 ist die Panzerabwehrhandwaffe der Bundeswehr und der Schweizer Armee, ...'', später heißt es ''Neben Deutschland und der Schweiz nutzen auch die Niederlande, Japan, Italien und Südkorea die Panzerfaust 3.'' Wie sinnvoll ist dann der erste Satz? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.64.49.150|91.64.49.150]] ([[Benutzer Diskussion:91.64.49.150|Diskussion]])<nowiki/> 02:44, 28. Jun. 2015 (CEST))</small><br />
:Ich glaube (aber nicht sicher) die anderen sind erst später auf den Zug aufgestiegen. Von mir aus kann man das ändern.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 11:16, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Maskensicherheit ==<br />
<br />
Bei den Technischen Daten vermisse ich eine Angabe zur [[Vorrohrsicherung|Maskensicherheit]] (vulgo ''Vorrohrsicherheit''). Könnte die - analog zur (Mindest-) Kampfentfernung der Bunkerfaust - bei 11m liegen?--[[Benutzer:Güwy|Güwy]] ([[Benutzer Diskussion:Güwy|Diskussion]]) 21:08, 2. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Was kostet so ein Teil? ==<br />
<br />
...--[[Spezial:Beiträge/2401:4900:3368:DF41:9C2A:54D0:1EF2:8F02|2401:4900:3368:DF41:9C2A:54D0:1EF2:8F02]] 21:50, 4. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Ja, Informationen zu den Kosten fehlen völlig. Wäre schön wenn es dazu Informationen gäbe. Danke, --[[Benutzer:Maikel|Maikel]] ([[Benutzer Diskussion:Maikel|Diskussion]]) 11:52, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
:: Warum, willste einige kaufen? Zu was auch, der Preis wäre nur für kurze Zeit aktuell! [[Spezial:Beiträge/2003:A:1409:BB00:2107:5E60:2832:A3C7|2003:A:1409:BB00:2107:5E60:2832:A3C7]] 16:00, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Einwegwaffe vs. wiederverwendbares Startrohr ==<br />
<br />
Ich sehe da eine nicht geklärte Diskrepanz zwischen dem Anforderungsprofil und der dann eingeführten Waffe. Es sollte geklärt werden, warum von der Forderung abgegangen wurde bzw. ob der Eintrag "Einwegwaffe" stimmt. <span style="white-space:nowrap;">-- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] <small>21:13, 6. Dez. 2021 (CET)</small></span><br />
<br />
:Streng genommen ist es eine Mehrzweckwaffe, da die Waffe besteht aus "Abschussgerät + 1 Schuss in Startrohr" (und 1 zusätzlicher Schuss in Startrohr). Nach dem Abschuss wird das Abschussgerät abmontiert und auf die Reservepatrone geklappt (Nach BW-Doktrin erst in der Wechselstellung). [[Spezial:Beiträge/195.145.235.180|195.145.235.180]] 08:57, 13. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Lieferung an Ukraine nach Russischem Einmarsch ==<br />
<br />
[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/waffen-lieferung-deutschland-ukraine-krieg-100.html ZDF: Krieg in der Ukraine - Kurswechsel: Berlin liefert Waffen an Kiew] --[[Benutzer:MichaelK-osm|MichaelK-osm]] ([[Benutzer Diskussion:MichaelK-osm|Diskussion]]) 23:08, 26. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Abstandsrohr? ==<br />
<br />
Was ist das Abstandsrohr? Wenn man danach googelt findet man nur den Artikel und Kopien davon. Die Bildersuche spuckt auch nichts aus. Wird das so bezeichnet oder ist das eine Erfindung des Autos? Und was soll es sein? --[[Spezial:Beiträge/217.241.80.208|217.241.80.208]] 05:04, 2. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Das Abstandsrohr befindet sich an der Vorderseite des Gefechtskopfes. Wird die Panzerfaust gegen ungepanzerte Ziele eingesetzt bleibt das Abstandrohr im Gefechtskopf eingefahren, gegen gepanzerte Ziele wird das Abstandtsrohr (ca. gut 10 - 20cm lang) vor dem Verschuß ausgefahren / ausgezogen.<br/>Hier noch ein Erklär-Video der Bundeswehr zur Panzerfaust 3, in dem da Abstandsrohr erwähnt wird... bei ca. 0:40. --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 21:28, 7. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
::Der Zweck des Abstandsrohres ist übrigens folgender: Der Aufschlagzünder befindet sich an der Spitze des Abstandsrohres. Ist es ausgefahren (und verriegelt!) zündet die Ladung im korrekten Abstand um die Hohlladung korrekt zu bilden (ein dünner Strahl flüssiges Metall). Ist das Abstandsrohr eingefahren (oder ausgefahren und nicht verriegelt!) wird aus dem dünnen Strahl der Holladung mehr ein stumpfer Kegel. [[Spezial:Beiträge/195.145.235.180|195.145.235.180]] 08:55, 13. Apr. 2022 (CEST)</div>195.145.235.180https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Panzerfaust_3&diff=222027151Diskussion:Panzerfaust 32022-04-13T06:55:28Z<p>195.145.235.180: /* Abstandsrohr? */</p>
<hr />
<div>==Meckern==<br />
Na also ! Einmal richtig meckern und nach 5 Monaten wird auch dieser Artikel mal fertig. Glückwunsch. --[[Benutzer:Cwagener|cwagener]] 08:23, 10. Mär 2005 (CET)<br />
:Siehste, es funktioniert. --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|<small>KijiF?</small>]] 08:26, 10. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
::Sag ich doch ! Einmal in den Allerwertesten und schon klappt es auch mit dem Nachbar. --[[Benutzer:Cwagener|cwagener]] 08:33, 10. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Kollesche LC: Hast Du den Text aus dem ehem. NVA-Handbuch oder aus Mielkes Erinnerungen ? (Sorry - konnte mir das nicht verkneifen, frage mich nur, welche Interessenten es für den Artikel gibt.)--[[Benutzer:Cwagener|cwagener]] 08:36, 10. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
:Zufälligerweise auf Beitrag [[Panzerfaust]] gekommen. Da gibt es einen Weblink auf [http://www.waffenhq.de/infanterie/panzerfaust3.html]. Da hat doch der Kollege[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|<small>KijiF?</small>]] mal schnell ne Zusammenfassung geschrieben - hätte ja wenigstens die Aufzählungen schlauerweise anders einbauen können.....Braucht ein solcher Artikel eine eigene Seite....wäre doch auch unter [[Panzerfaust]] abzuhandeln ? --[[Benutzer:Cwagener|cwagener]] 10:25, 10. Mär 2005 (CET)<br />
::*Was sollte da umgebaut werden? Das ist aus der angeführten „Taktischen Forderung an das Wehrmaterial“ zitiert und fällt unter das [[Zitatrecht]]. Eine Veränderung der Aufzählung würde den Inhalt zudem soweit verändern, daß er einfach falsch und nicht mehr zu gebrauchen wäre.<br />
::*Eine '''wörtliche''' Wiedergabe ist ein verstoß gegen das Urheberrecht, keine Zusammenfassung. andernfalls wäre jede Publikation, die andere schriftliche Quellen auswertet automatisch ein Verstoß.<br />
::*Wenn du der Meinung bist, daß es keine eigene Seite braucht, stelle einen Löschantrag, diesmal aber richtig. Hinweise zur Vorgehensweise unter [[Wikipedia:Löschregeln#Vorgehensweise]]<br />
::Übrigens: Ich habe die von dir aufgeführte Quelle nicht benutzt, weil ich sie nicht kannte. Danke, nun kenne ich diese m.E. sehr gute Seite und werde sie für Verbesserungen benutzen. '''Inhaltliche''' Ähnlichkeiten sind nur ein Zeichen für Qualität. Würde dem nicht so sein, hätte ich (oder der Autor der Seite) wohl was ganz anderes als das im Lemma angegebene beschrieben. Logisch, oder? --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|<small>KijiF?</small>]] 11:37, 10. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
==Übungssysteme==<br />
(betrifft Photo [[:Bild:UEB-T (Panzerfaust 3).JPG]])<br /><br />
...''All diese Übungssysteme für panzerbrechende Waffen beruhen auf dem Prinzip einer Unterkalibermunition, die aus einem in die Originalwaffe oder in einem Übungsgeschoß eingebauten Unterkaliberlauf verschossen werden''...<br />(Quelle: http://privat-militaria.de/forum/showthread.php?p=127174)<br /> --[[Benutzer:Toutíorîx|Tout]] [[Benutzer Diskussion:Toutíorîx|<sup>(Diskussion)</sup>]] 03:58, 26. Jan 2006 (CET)<br />
:Bei dem Bild handelt es sich tatsächlich um das Üb-Geschoß der PzFst 3. --[[Benutzer:LC|LC]] 09:05, 26. Jan 2006 (CET)<br />
:: Üb-Vollkaliber um genau zu sein [[Benutzer:Sanoj|Sanoj]] 21:09, 18. Jul 2006 (CEST)<br />
:::Nein, Unterkaliber, 18 x 86, so wie es auch drauf steht... --[[Benutzer:LC|LC]] 23:46, 27. Jul 2006 (CEST)<br />
::::Hab mich verguckt, mea culpa [[Benutzer:Sanoj|Sanoj]] 09:47, 29. Jul 2006 (CEST)<br />
Das, was da oben beschrieben wird gibt es auch, quasi für Ziel- und Vorübungen (ggf. vor dem Schießen mit Üb-Voll- oder Vollkaliber) [[Benutzer:Sanoj|Sanoj]] 21:12, 18. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
Ich war mal so frei die Unterkalibirge Munition die fälschlich als "Jägerpfeil" bezeichnet wurde zu korrigoeren. Die Dinger heißen im Truppenjargon "Negerpfeile". Und bevor jemand einer moralischen Entrüstung anheim fällt und einen neuen Bw Skandal wittert, die Begründung ist so einfach wie wenig PC-kompatibel. Ursprünglich war die ÜbMun des Vorgängermodels der PzFst 3, die lePzFst 66 "Lanze" braun, bevor die ÜbMun Bw-weit blau wurde.<br />
<br />
Ahhhhja! Gut, dass die Pfeile braun waren, dann ist die Titulierung Negerpfeil natürlich sehr passend und wertneutral ^^ Nazipfeile würd auch passen ;-)<br />
<br />
Die Erklärung bzgl. Ne***pfeil stimmt mMn absolut nicht. Übungsmunition war bei der Bundeswehr immer blau eingefärbt. Alleine das Schießgerät für Unterkaliber Munition ist schwarz gestrichen. Der Begriff müsste daher stammen.--[[Benutzer:Manniman2|Manniman2]] ([[Benutzer Diskussion:Manniman2|Diskussion]]) 22:30, 2. Okt. 2014 (CEST)<br />
<br />
==Lehrbuchmäßige Fotos==<br />
Ich könnte diesem Artikel noch einige gute Bilder und eine Explosionsskizze der PzF3 zur verfügung stellen. Da diese Bilder entweder von mir oder aus staatlich erstellten Dokumenten stammen, sehe ich urheberrechtlich keine Bedenken. Wer sieht sich in der Lage, ebendiese Bilder sinnvoll in das Artikel-Layout einzufügen? --[[Benutzer:Sprengstoffhund|Sprengstoffhund]] 14:06, 15. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
:Wenn das staatliche Dokument unter VS ist dann geht es nicht.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>Disku</sup>]] 14:23, 15. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
das mit dem dejustieren höre ich zum ersten mal. wir haben damals bis zu 30x mit dem selben griffstück geschossen, ohne probleme.--[[Benutzer:78maze|78maze]] 21:04, 23. Jul 2006 (CEST)<br />
:Aber keine „richtige“ Panzerfaust 3. Für die Übgeräte zählt das nicht. --[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>Disku</sup>]] 21:18, 23. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
ja schon, aber nicht mit dem "n****pfeil" sondern mit dem "gipskopf". der hat ja den gleichen antrieb wie der gefechtskopf. und ich kann mich nicht erinnern, das je ein ausbilder erwähnt hätte, dass das griffstück nach 2-3x ausgetauscht werden muss.<br />
ausserdem ist das griffstück bei übungsmun und gefechtskopf identisch.--[[Benutzer:78maze|78maze]] 19:06, 27. Jul 2006 (CEST)<br />
:Was habt Ihr denn mit den ganzen Griffstücken gemacht? Zu je zwei Patronen wird ein Griffstück geliefert = eine Panzerfaust. [[Benutzer:Sanoj|Sanoj]] 09:43, 29. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Negerpfeile ==<br />
<br />
Ist das wirklich ein gebräuchlicher Ausdruck und woher kommt das?<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Docvalium|Docvalium]] ([[Benutzer Diskussion:Docvalium|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Docvalium|Beiträge]]) 22:42, 23. Mai 2007) {{{3|}}}</small><br />
:Die Erklärung steht schon weiter oben.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 20:32, 27. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
Wer löscht den "Negerpfeil" immer wieder raus? Das Teil wird so genannt, basta. Hier geht es nicht um politische Korrektheit. Es ist einfach ein "Szenebegriff". {{unsigned|84.149.129.150}}<br />
<br />
:Belege?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 08:22, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
:Da braucht es echt keine Belege. Jeder der gedient hat wird dir das bestätigen. Die Erklärung wie es zu diesem Begriff kommt steht oben unter Übungssysteme. Aber entegen dortiger Meinung ist auch Jägerpfeil eine Bezeichnung für das Unterkalibergeschoss--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>Sprech doch mit mir!</sup>]] 13:25, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::Solltest du nicht wissen, dass wir so was nicht akzeptieren?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 00:14, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Ich brauch es nicht im Text. Aber das man es trotzdem so nennt im Truppenjargon ist jedem Wehrpflichtigen bekannt.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>Sprech doch mit mir!</sup>]] 00:22, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
::::Naja jetzt wird das ein halbes Jahr drin stehen und dann kommt der nächste Edit-War--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] 08:58, 21. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
http://www.unmoralische.de/bundeswehr.htm#N<br />
Hier Beleg :)[[Benutzer:Chilldog BJJ|Chilldog BJJ]] ([[Benutzer Diskussion:Chilldog BJJ|Diskussion]]) 19:21, 25. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Raketenantrieb? ==<br />
<br />
Im Englischen Artiekl steht es gäbe einen Raketenantrieb, nach dem Abschuss (analog RPG7). Hier steht nichts davon. Was ist richtig?-- [[Benutzer:Avron|Avron]] 19:31, 20. Apr. 2008 (CEST)<br />
:Es gibt einen kleinen Hauptantrieb der allerdings nur kurz zündet um den Geschosskopf zu beschleunigen. Passiert eigentlich beim Abschuss. Auf Myvideo gibt es ein [http://www.myvideo.de/watch/631673/Schulungsvideo_Panzerfaust_3 Schulungsvideo]. Was anderes ist mir nicht bekannt.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 22:43, 20. Apr. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Das Geschoss wird durch die Zündung einer Treibladung aus dem Abschussrohr getrieben. Danach wird der Raketenzusatzantrieb gezündet und sorgt so für die Nachbeschleunigung. Ich habe das so aus der betreffenden Bw-ZDv. MfG --[[Benutzer:Verdandi1977|Verdandi1977]] 11:20, 31. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
== Hersteller ==<br />
<br />
Im Artikel wird erwähnt das die PzFst 3 von Dynamit Nobel gebaut wird. Jedoch wird die Abschussvorrichtung z.T. von Heckler und Koch produziert. Sollte man ggf. genauer prüfen und ändern. [[Spezial:Beiträge/91.66.205.24|91.66.205.24]] 11:05, 30. Jun. 2008 (CEST)<br />
:Das die Abschussvorrichtung von HK gebaut wird ändert nichts daran das Dynamit Nobel die PzFst 3 baut. HK ist wahrscheinlich ein Zulieferer. Wieso auch nicht. Beim MG3 produzierte HK auch teilweise Rohre und Verschlüsse.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 19:16, 27. Jul. 2008 (CEST)<br />
== Gewicht Sprengstoff? ==<br />
<br />
bei den technischen Daten würden mich neben "Gewicht des Gefechtskopfs" vor Allem die enthaltene Menge & Art des Sprengstoffs interessieren.<br><br />
Ist so eine Sache allgemein bei WP und betrifft alle möglichen Waffensysteme, daß zwar "Gesamt-"Gewicht angegeben wird, aber gerade dieses entscheidende Detail fehlt. Sind die Infos so schwer zu finden?<br />
:--[[Spezial:Beiträge/87.168.94.172|87.168.94.172]] 02:11, 27. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== RGW 60 oder 90? Identisch mit Panzerfaust 3? ==<br />
<br />
Moin, laut der angegebenen Verlinkung handelt es sich um die RGW 90 AS. Die Verlinkung auf den IdZ bestätigt dies ebenfalls. Von einer Einführung der RGW 60 habe ich persönlich auch noch nie etwas gehört. <br />
<br />
Des weiteren habe ich Zweifel, ob es sich bei der RGW 90 um eine Version der Panzerfaust 3 handelt, da alle Quellen von einer Neuentwicklung sprechen. Gegebenenfalls muss ein neuer Artikel erstellt werden. Quellen: [[Liste_der_Handwaffen_der_Bundeswehr#Flieger-_und_Panzerabwehrwaffen_der_Bundeswehr]],[[:en:wikipedia.org/wiki/MATADOR]], [http://www.dn-defence.com/index.php/rgw-90-as.html], [http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c5/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP0os3gnC58QHyNLIyOXACMzA8_A4GDvIGNzYwNfU30_j_zcVP2CbEdFAPcNmjI!/dl3/d3/L0lJSklKSUpKSkNncFJDZ3BSQ2dwUkNncFJBISEvWUNZTUFBQUFNRUFBQUVFS0lBQUNDQ0dHQ09CSkJKT0JGTkZOT0ZETERMT0RIUEhQT0hBIS80Qm40UklBbHF3RnRlaUpNa0VwQ1NaRUpUQ2t5RVNsRkprWWxPSUEhLzZfQjhMVEwyOTIyRFAyNjBJUVNTS1IzNzMwVDIvN19COExUTDI5MjJUNUI3MElCQjhJUDNVMTBPNC9zaW1wbGUvc3BmX0FjdGlvbk5hbWUvc3BmX0FjdGlvbkxpc3RlbmVyL3NwZl9zdHJ1dHNBY3Rpb24vJTB0cmlnZ2VyU2VhcmNoLmRvL2xheW91dG5vZGUvYncuYndkZS54LnN1Y2hlLmgudjEuYzE!/] MfG<br />
<br />
:Moin, der Artikel MATADOR, welcher die RGW 60 und RGW 90 enthält, wurde erstellt. Wenn keine Widersprüche kommen, werde ich die RGW 60 zeitnah aus diesem Artikel entfernen. MfG --[[Benutzer:Stubenviech|Stubenviech]] ([[Benutzer Diskussion:Stubenviech|Diskussion]]) 20:26, 22. Aug. 2014 (CEST)<br />
::Mach ich jetzt mal wirklich... --[[Spezial:Beiträge/85.169.148.50|85.169.148.50]] 13:23, 6. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
:::Meld dich an, dann klappt das auch. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 21:08, 6. Dez. 2021 (CET)<br />
<br />
== Nutzer ==<br />
<br />
Im ersten Abschnitt steht ''Die Panzerfaust 3 ist die Panzerabwehrhandwaffe der Bundeswehr und der Schweizer Armee, ...'', später heißt es ''Neben Deutschland und der Schweiz nutzen auch die Niederlande, Japan, Italien und Südkorea die Panzerfaust 3.'' Wie sinnvoll ist dann der erste Satz? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.64.49.150|91.64.49.150]] ([[Benutzer Diskussion:91.64.49.150|Diskussion]])<nowiki/> 02:44, 28. Jun. 2015 (CEST))</small><br />
:Ich glaube (aber nicht sicher) die anderen sind erst später auf den Zug aufgestiegen. Von mir aus kann man das ändern.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 11:16, 28. Jun. 2015 (CEST)<br />
<br />
== Maskensicherheit ==<br />
<br />
Bei den Technischen Daten vermisse ich eine Angabe zur [[Vorrohrsicherung|Maskensicherheit]] (vulgo ''Vorrohrsicherheit''). Könnte die - analog zur (Mindest-) Kampfentfernung der Bunkerfaust - bei 11m liegen?--[[Benutzer:Güwy|Güwy]] ([[Benutzer Diskussion:Güwy|Diskussion]]) 21:08, 2. Okt. 2016 (CEST)<br />
<br />
== Was kostet so ein Teil? ==<br />
<br />
...--[[Spezial:Beiträge/2401:4900:3368:DF41:9C2A:54D0:1EF2:8F02|2401:4900:3368:DF41:9C2A:54D0:1EF2:8F02]] 21:50, 4. Jun. 2020 (CEST)<br />
<br />
:Ja, Informationen zu den Kosten fehlen völlig. Wäre schön wenn es dazu Informationen gäbe. Danke, --[[Benutzer:Maikel|Maikel]] ([[Benutzer Diskussion:Maikel|Diskussion]]) 11:52, 27. Feb. 2022 (CET)<br />
:: Warum, willste einige kaufen? Zu was auch, der Preis wäre nur für kurze Zeit aktuell! [[Spezial:Beiträge/2003:A:1409:BB00:2107:5E60:2832:A3C7|2003:A:1409:BB00:2107:5E60:2832:A3C7]] 16:00, 31. Mär. 2022 (CEST)<br />
<br />
== Einwegwaffe vs. wiederverwendbares Startrohr ==<br />
<br />
Ich sehe da eine nicht geklärte Diskrepanz zwischen dem Anforderungsprofil und der dann eingeführten Waffe. Es sollte geklärt werden, warum von der Forderung abgegangen wurde bzw. ob der Eintrag "Einwegwaffe" stimmt. <span style="white-space:nowrap;">-- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] <small>21:13, 6. Dez. 2021 (CET)</small></span><br />
<br />
== Lieferung an Ukraine nach Russischem Einmarsch ==<br />
<br />
[https://www.zdf.de/nachrichten/politik/waffen-lieferung-deutschland-ukraine-krieg-100.html ZDF: Krieg in der Ukraine - Kurswechsel: Berlin liefert Waffen an Kiew] --[[Benutzer:MichaelK-osm|MichaelK-osm]] ([[Benutzer Diskussion:MichaelK-osm|Diskussion]]) 23:08, 26. Feb. 2022 (CET)<br />
<br />
== Abstandsrohr? ==<br />
<br />
Was ist das Abstandsrohr? Wenn man danach googelt findet man nur den Artikel und Kopien davon. Die Bildersuche spuckt auch nichts aus. Wird das so bezeichnet oder ist das eine Erfindung des Autos? Und was soll es sein? --[[Spezial:Beiträge/217.241.80.208|217.241.80.208]] 05:04, 2. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Das Abstandsrohr befindet sich an der Vorderseite des Gefechtskopfes. Wird die Panzerfaust gegen ungepanzerte Ziele eingesetzt bleibt das Abstandrohr im Gefechtskopf eingefahren, gegen gepanzerte Ziele wird das Abstandtsrohr (ca. gut 10 - 20cm lang) vor dem Verschuß ausgefahren / ausgezogen.<br/>Hier noch ein Erklär-Video der Bundeswehr zur Panzerfaust 3, in dem da Abstandsrohr erwähnt wird... bei ca. 0:40. --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 21:28, 7. Apr. 2022 (CEST)<br />
<br />
::Der Zweck des Abstandsrohres ist übrigens folgender: Der Aufschlagzünder befindet sich an der Spitze des Abstandsrohres. Ist es ausgefahren (und verriegelt!) zündet die Ladung im korrekten Abstand um die Hohlladung korrekt zu bilden (ein dünner Strahl flüssiges Metall). Ist das Abstandsrohr eingefahren (oder ausgefahren und nicht verriegelt!) wird aus dem dünnen Strahl der Holladung mehr ein stumpfer Kegel. [[Spezial:Beiträge/195.145.235.180|195.145.235.180]] 08:55, 13. Apr. 2022 (CEST)</div>195.145.235.180https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lukas_Dauser&diff=214457940Lukas Dauser2021-08-03T09:33:41Z<p>195.145.235.180: Korrektur der Vereine und der Trainer</p>
<hr />
<div>{{Infobox Turner<br />
| name = Lukas Dauser<br />
| image = Deutsche Meisterschaften Gerätturnen Mehrkampf männlich Siegerehrung at Int Deutsches Turnfest Berlin 2017 (Martin Rulsch) 044.jpg<br />
| imagesize = <br />
| beschreibung = Lukas Dauser beim [[Internationales Deutsches Turnfest 2017|Internationalen Deutschen Turnfest 2017]]<br />
| langname = <br />
| nationalitaet = {{GER}}<br />
| disziplin = Gerätturnen<br />
| spezialgeraete = [[Datei:Barres parallèles.png|30px|verweis=Barren (Turngerät)]] Barren<br />
| verein = TSV Unterhaching (Einzelmeisterschaft) / TuS Vinnhorst (Mannschaft/Bundesliga)<br />
| trainer = Hubert Brylok (Halle) / Kurt Szilier (München)<br />
| geburtstag = 15. Juni 1993<br />
| geburtsort = Ebersberg<br />
| sterbetag = <br />
| sterbeort = <br />
| groesse = 172<br />
| gewicht = 64<br />
| medaillen = {{Medaillen Sommersport | Wo = Olympische Spiele<br />
| Silber<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2020/Turnen|2020 Tokio]]<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2020/Turnen – Barren (Männer)|Barren]]<br />
}}<br />
{{Medaillen Sommersport | Wo = Turn-EM<br />
| Bronze<br />
| [[Turn-Europameisterschaften 2021|2021 Basel]]<br />
| Barren<br />
| Silber<br />
| [[Turn-Europameisterschaften 2017|2017 Cluj-Napoca]]<br />
| Barren<br />
}}<br />
{{Medaillen Sommersport | Wo = Turn-Weltcup<br />
| Bronze<br />
| 2016 Cottbus<br />
| Barren<br />
| Gold<br />
| 2015 São Paulo<br />
| Barren}}<br />
<br />
{{Medaillen Sommersport | Wo = [[Datei:Deutscher Turner-Bund Logo.svg|20px]] Deutsche Meisterschaft| Gold<br />
| Mehrkampf<br />
| 2017<br />
| Gold<br />
| Barren<br />
| 2016<br />
| Silber<br />
| Reck<br />
| 2016<br />
| Gold<br />
| Mannschaft<br />
| 2015<br />
| Bronze<br />
| Sprung<br />
| 2014<br />
| Bronze<br />
| Mannschaft<br />
| 2014<br />
| Bronze<br />
| Mehrkampf<br />
| 2014<br />
| Silber<br />
| Sprung<br />
| 2013<br />
}}<br />
{{Medaillen Sommersport | Wo = [[Datei:Deutscher Turner-Bund Logo.svg|20px]] Deutsche Junioren-Meisterschaft<br />
| Gold<br />
| Barren<br />
| 2011}}<br />
}}<br />
'''Lukas Dauser''' (* [[15. Juni]] [[1993]] in [[Ebersberg]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Gerätturnen|Kunstturner]] und [[Sportsoldat]] bei der [[Bundeswehr]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Dauser wohnt und trainiert seit Januar 2012 am Stützpunkt in Berlin, startet aber für den [[TSV Unterhaching]] und in der [[Deutsche Turnliga|Deutschen Turnliga]] für die TuS Vinnhorst.<br />
<br />
Auf nationaler Ebene war Dauser 2013 deutscher Vizemeister im [[Sprung (Gerätturnen)|Sprung]] und konnte 2014 im Mehrkampf sowie im Sprung jeweils die Bronzemedaille erringen. Mit der KTV Straubenhardt gewann Dauser 2015 den Deutschen Mannschaftsmeistertitel.<br />
<br />
Im Jahr 2014 gehörte bei den [[Turn-Weltmeisterschaften 2014|Turn-Weltmeisterschaften]] in [[Nanning]] erstmals dem deutschen Kader an,<ref>{{Webarchiv|url=http://www.btv-turnen.de/news/einzelansicht/article/lukas-dauser-faehrt-nach-nanning.html |wayback=20141030233052 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-28 16:41:54 InternetArchiveBot }}</ref> mit dem er im Finale des Mannschaftswettbewerbs den achten Platz belegte.<ref>http://www.dtb-online.de/portal/turnen/geraetturnen/news-archiv/detailansicht/article/turn-wm-in-nanning-maenner-auf-rang-acht-im-teamfinale.html</ref><br />
<br />
Beim Challenge Cup 2014 in [[Anadia]] zeigte Dauser ein neues Turnelement am [[Barren (Turngerät)|Barren]]. Die Riesenfelge Diamidov auf einen Holm mit Healy zurück auf die Oberarme wurde als „Dauser“ in die offiziellen Wertungsvorschriften als C-Teil aufgenommen. 2015 sicherte er sich in [[São Paulo]] seinen ersten Weltcupsieg.<br />
<br />
Erstmals Deutscher Einzelmeister wurde Dauser 2016 bei den Deutschen Meisterschaften in Hamburg. Am Barren sicherte er sich die Goldmedaille vor dem deutschen Seriensieger [[Marcel Nguyen]]. Außerdem gewann er noch Silber am [[Reck]].<br />
<br />
Beim vorolympischen Turnier für [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspiele 2016]] in Rio de Janeiro belegte er mit dem deutschen Team Platz eins, was gleichbedeutend war mit der Olympiaqualifikation für den Deutschen Turner-Bund. Am Barren wurde Dauser Dritter. Am 10. Juli 2016 wurde Lukas Dauser von Bundestrainer Andreas Hirsch für die [[Olympische Sommerspiele 2016|Olympischen Sommerspiele 2016]] in Rio de Janeiro nominiert.<ref>http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.calw-lukas-dauser-holt-bei-deutschen-gleich-zweimal-bronze.d80ff4c2-ad04-41b2-be62-f32299fbc8e7.html</ref><br />
<br />
[[Datei:Deutsche Meisterschaften Gerätturnen Mehrkampf männlich Siegerehrung at Int Deutsches Turnfest Berlin 2017 (Martin Rulsch) 110.jpg|mini|links|hochkant=0.7|Deutscher Mehrkampfmeister 2017]]<br />
Im Jahr 2017 wurde er Vize-Europameister, Deutscher Mehrkampfmeister und sicherere sich im Gesamtweltcup die Silbermedaille.<br />
<br />
Im Rahmen des Deutschen Turnfest im Juni 2017 in Berlin verletzte er sich bei einem Abgang von den Ringen am Knie (Kreuzbandriss, Außenmeniskus zertrümmert).<br />
<br />
Sein Comeback gelang ihm 15 Monate später bei der Weltmeisterschaft-Qualifikation in Stuttgart, die er im Mehrkampf gewann und sich das Ticket für die WM in Doha 2018 sicherte. Dort turnte er sich nach über einem Jahr zurück in die internationale Weltspitze mit zwei Finalplätzen im Mehrkampf und am Barren.<br />
<br />
Vier Monate vor der Heim-WM 2019 brach sich Lukas Dauser einen Mittelhandknochen der rechten Hand am Barren. Nach Operation und Rehaphase schaffte er noch den Sprung ins WM Team und turnte sich bei der WM 2019 in Stuttgart bis ins Barrenfinale.<br />
<br />
{{Galerie<br />
| Name= Lukas Dauser an den Turngeräten<br />
| File:Deutsche Meisterschaften Gerätturnen Mehrkampf männlich Wettkampf at Int Deutsches Turnfest Berlin 2017 (Martin Rulsch) 079.jpg|Am Boden,<br />
| File:Deutsche Meisterschaften Gerätturnen Mehrkampf männlich Wettkampf at Int Deutsches Turnfest Berlin 2017 (Martin Rulsch) 347.jpg|an den Ringen,<br />
| File:Deutsche Meisterschaften Gerätturnen Mehrkampf männlich Wettkampf at Int Deutsches Turnfest Berlin 2017 (Martin Rulsch) 573.jpg|am Barren,<br />
| File:Deutsche Meisterschaften Gerätturnen Mehrkampf männlich Wettkampf at Int Deutsches Turnfest Berlin 2017 (Martin Rulsch) 837.jpg|Reck und<br />
| File:Deutsche Meisterschaften Gerätturnen männlich Training at Internationales Deutsches Turnfest Berlin 2017 (Martin Rulsch) 039.jpg|Pferd.<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.ktv-straubenhardt.de/bundesliga/team/lukas-dauser/ Profil auf der Website der KTV Straubenhardt]<br />
* [http://www.dtb-online.de/portal/turnen/geraetturnen/turn-team-deutschland/athleten/lukas-dauser.html Profil auf der Homepage] des [[Deutscher Turner-Bund|Deutschen Turner-Bundes]]<br />
* {{FigProfil |ID=8803}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Dauser, Lukas}}<br />
[[Kategorie:Turner (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016]]<br />
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2020]]<br />
[[Kategorie:Person (TSV Unterhaching)]]<br />
[[Kategorie:Sportsoldat (Bundeswehr)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1993]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Dauser, Lukas<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Kunstturner<br />
|GEBURTSDATUM=15. Juni 1993<br />
|GEBURTSORT=[[Ebersberg]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>195.145.235.180https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BMW_Hydrogen_7&diff=209091735BMW Hydrogen 72021-02-22T10:43:26Z<p>195.145.235.180: /* Sonstige Umbauten */ Änderung des Firmennamens Silver Atena, https://www.silver-atena.de/unternehmen/daten-fakten</p>
<hr />
<div>[[Datei:BMW Hydrogen 7 at TED 2007.jpg|mini|Der Hydrogen&nbsp;7 (E68)]]<br />
<br />
Der '''Hydrogen&nbsp;7''' ist ein wasserstoffgetriebener [[Personenkraftwagen|PKW]]. Er trägt die interne Bezeichnung E68 und basiert auf dem Modell 760Li ([[BMW E65|E66]]) aus der [[BMW 7er|7er]]-Reihe des deutschen Herstellers [[BMW]].<br />
<br />
Als Besonderheit wird der Hydrogen&nbsp;7 mit einem [[Wasserstoffverbrennungsmotor]] angetrieben. Zusätzlich ist er auf Benzinantrieb umstellbar, womit das Fahrzeug alltagstauglicher wurde, da es in Deutschland 2012 lediglich 14<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmvi.de//SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2012/125-ramsauer-wasserstofftankstellen.html |titel=Bundesregierung und Industrie errichten Netz von 50 Wasserstoff-Tankstellen |hrsg=[[Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur|Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung]] |datum=2012-06-20 |zugriff=2015-01-02 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150102204628/http://www.bmvi.de//SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2012/125-ramsauer-wasserstofftankstellen.html |archiv-datum=2015-01-02 |archiv-bot=2018-03-31 06:23:40 InternetArchiveBot }}, 3. Januar 2018 nicht mehr abrufbar.</ref> öffentlich zugängliche Wasserstofftankstellen gab. Dafür hat er einen zusätzlichen Benzintank. Im BMW-Werk Dingolfing wurden 100 Exemplare dieses Modells gefertigt, die nicht verkauft, sondern nur verleast wurden.<br />
<br />
{{Quellen}}<br />
Der Hydrogen&nbsp;7 hat zwei Vorgänger: Zu den ersten mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen weltweit gehörten die bereits im Jahre 2000 gebauten 15 Einzelexemplare vom Typ 750hL auf Basis des damaligen 750i ([[BMW E38|E38]]). Sie wurden unter anderem auf der [[Expo 2000]] vorgeführt. Auch die Erfahrungen mit dem Wasserstoffprototypen [[BMW H2R|H2R]] aus dem Jahre 2004 flossen in die Entwicklung des Hydrogen&nbsp;7 ein.<ref>https://www.heise.de/autos/artikel/BMW-Wasserstoff-treibt-Rekordfahrzeug-auf-300-km-h-408965.html</ref><br />
<br />
== Motor ==<br />
[[Datei:BMW Hydrogen 7 Engine.jpg|mini|Motor des Hydrogen&nbsp;7 (E68)]]<br />
<br />
Der Wasserstoffverbrennungsmotor des Hydrogen&nbsp;7 ist technisch fast identisch mit dem Motor des 760i. Er musste allerdings für den Einsatz von Wasserstoff als Treibstoff modifiziert werden. Die Modifikationen betreffen hauptsächlich den [[Ansaugtrakt]] des Motors. Zusätzlich zur Direkteinspritzung für Benzin wurde eine Zuleitung zum Wasserstoff-Tank integriert. Spezielle Einblasventile sorgen immer für die richtige Menge Wasserstoff in der Ansaugluft.<br />
<br />
Auch musste die Dichtheit der Kolbenringe verbessert werden, um ein Austreten des Wasserstoffs zu verhindern. Dies hatte in früheren Entwicklungsstadien immer wieder zu Explosionen geführt. Da Wasserstoff im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen bis zu 100-mal schneller verbrennt, musste die Motorsteuerung angepasst werden. Dies wurde mit einer variablen Ventilsteuerung ([[Valvetronic]]) und einer doppelten [[Nockenwellenverstellung]] (''VANOS'') erreicht.<br />
<br />
Das [[Triebwerk]] des Hydrogen&nbsp;7 leistet 191&nbsp;kW (260&nbsp;PS) und hat ein [[Drehmoment]] von 390&nbsp;Nm (Vergleich „normaler“ 760i: 327&nbsp;kW/445&nbsp;PS und 600&nbsp;Nm). Von 0 auf 100&nbsp;km/h benötigt der Wagen 9,5&nbsp;s. Die Leistung ist gegenüber dem 760i aufgrund der bivalenten Auslegung des Motors geringer. Die Tankfüllung von 8&nbsp;kg erlaubt eine Reichweite von etwa 200&nbsp;km. Der Inhalt des Benzintanks (74&nbsp;l) erhöht die Reichweite um weitere 500&nbsp;km. Bei der Auslegung zukünftiger Motoren nur für Wasserstoff werden Verbesserungspotentiale durch Entfall der Eignung für Benzin erwartet.<br />
<br />
== Sonstige Umbauten ==<br />
Neben den Änderungen am Motor musste auch der Kofferraum verändert werden: Für die Lagerung des Wasserstoffs musste ein zusätzlicher [[Kryotank]] eingebaut werden. Die Entwicklung wurde bei Messer / Cryotherm in den 90er-Jahren durchgeführt und die anschließende Serienfertigung des Tanks erfolgte dann von [[Magna Steyr]] Fahrzeugtechnik in [[Graz]]/[[Österreich]]. Der Kryotank verkleinert den nutzbaren Kofferraum von 500&nbsp;l auf 250&nbsp;l. In diesem Tank wird der Wasserstoff bei ca. 20&nbsp;K im Niederdruckbereich (der [[Siedepunkt]] des [[Wasserstoff]]s liegt bei −252,882&nbsp;°C) flüssig gelagert. Die Entwicklung war unter anderem durch den Einsatz von medientauglichen Materialien für kryogene Betriebsbedingungen gekennzeichnet. Ferner stellte die [[Permeation]] von Wasserstoff eine große Herausforderung dar. Zur Isolation des Tanks wurde zwischen Innen- und Außentank ein Hochvakuum gezogen. Die Innenwände sind mit einem geeigneten Isoliermaterial verkleidet. Die Fertigung wurde unter anderem unter Reinraumbedingungen durchgeführt. Die dazugehörige Elektronik und Sensorik zur Messung der Füllmasse und zur Überwachung des sicherheitsrelevanten Füllzustandes bei der Betankung stellte eine Herausforderung bei der Entwicklung dar. Die Firma Atena Engineering (heute: [[Assystem#Silver Atena|Silver Atena GmbH]]) entwickelte daher das Steuergerät, welches die Sicherheitsfunktionen übernimmt, gemäß dem Sicherheitsstandard DIN [[IEC 61508]]. Die als Standzeit bezeichnete Phase bis zur kontrollierten Entleerung (der abgelassene Wasserstoff wird [[Katalysator|katalytisch]] zu Wasser oxidiert) eines zur Hälfte gefüllten Wasserstofftanks beginnt nach 17&nbsp;Stunden und beträgt etwa 9&nbsp;Tage.<ref>{{Internetquelle |autor=David Talbot |url=https://www.heise.de/tr/artikel/Unterwegs-im-Wasserstoff-7er-279187.html |titel=Unterwegs im Wasserstoff-7er |hrsg=[[Heise online]] |datum=2006-11-22 |zugriff=2015-01-02}}</ref> Danach verbliebe im Tank ausreichend Wasserstoff, um noch rund 60&nbsp;Kilometer Wegstrecke im Wasserstoffmodus zurückzulegen. Diese Isolation entspricht ungefähr 17&nbsp;m dickem Schaum[[polystyrol]].<br />
<br />
Auch der Innenraum musste ein wenig verändert werden: Die Rückbank wurde um 12&nbsp;cm nach vorne verschoben und es finden auf ihr nur noch zwei Personen Platz, da die Mittelarmlehne fest arretiert wurde. Weiterhin wurden Rahmen und Crashzonen durch Verbundstoffe verstärkt.<br />
<br />
Der Hydrogen&nbsp;7 ist an einer stärker gewölbten Motorhaube, den fehlenden Nebelscheinwerfern und dem zusätzlichen Einfüllstutzen an der C-Säule zu erkennen.<br />
<br />
== Feldversuch ==<br />
[[Datei:BMW Hydrogen7 E68.jpg|mini|BMW Hydrogen 7 (E68) in Berlin]]<br />
<br />
Als „0-Liter-Auto“ wurde von BMW 2002 die Serienfertigung verkündet,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.autobild.de/artikel/das-0-liter-auto-36299.html |titel=Das „0-Liter-Auto“. Wasserstoff-BMW geht in Serie |hrsg=[[Auto Bild]] |datum=2002-04-15 |zugriff=2015-01-02}}</ref> was als [[Greenwashing]] eingestuft wurde. So schrieb ''[[Der Spiegel]]'' 46/2006:<br />
<br />
„Das vermeintliche Ökomobil ist arg durstig – und belastet das Klima wie ein schwerer Lkw.“<ref>{{Der Spiegel|ID=49533683|Titel=Grüner Schluckspecht|Autor=Christian Wüst|Jahr=2006|Nr=46|Seiten=184|Kommentar=}}, abrufbar 3. Januar 2018.</ref><br />
<br />
Denn bei der BMW-Aussage bleibt neben der Nichtverfügbarkeit von Wasserstofftankstellen auch der Aufwand zur Erzeugung und Verflüssigung des Wasserstoffes komplett unberücksichtigt. So wird beim H<sub>2</sub>-Verbrauch (3,6&nbsp;kg/100&nbsp;km) ein Benzinäquivalent von 13,3&nbsp;l/100&nbsp;km angeführt<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wired.com/images_blogs/autopia/files/bmw_hydrogen_7.pdf |titel=BMW Hydrogen 7 |werk=BMW Media Information 11/2006 |hrsg=[[BMW|BMW Group]] |datum=2006-11 |seiten=76 |zugriff=2015-01-02 |format=PDF}}</ref>. Allerdings bleibt neben den oben erwähnten Aufwendungen für die Energiebereitstellung (Wasserstofferzeugung derzeit fast ausschließlich durch [[Dampfreformierung|Dampfreformation aus Erdgas]]) auch unerwähnt, dass sich bei Nichtbenutzung des Fahrzeuges (siehe [[#Sonstige Umbauten|Standzeit bis zur Entleerung]]) der Tank selbständig entleert.<br />
<br />
Die 100 produzierten Einheiten wurden nicht verkauft, aber teilweise an Prominente (z.&nbsp;B. [[Plácido Domingo]], [[Daniel Barenboim]], [[Katja Riemann]], [[Florian Henckel von Donnersmarck]]), Politiker (z.&nbsp;B. [[Günter Verheugen]], [[Christian Ude]], [[Guido Westerwelle]]) und Wirtschaftsvertreter (z.&nbsp;B. [[Roland Berger]], [[Wolfgang Reitzle]]) auf Leasingbasis zur Nutzung übergeben. Ein Teil der Flotte wurde bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen als Fahrdienst eingesetzt. So waren während des Feldversuches in [[Berlin]] ständig zwischen fünf und zehn Fahrzeuge im Einsatz, die an den zu diesem Zeitpunkt zwei existierenden Wasserstoff-Tankstellen am Messedamm und an der Heerstraße betankt wurden. Zu besonderen Anlässen, wie zum Beispiel während der [[Berlinale]], stieg in Berlin die Zahl der Hydrogen&nbsp;7 auf rund 20.<br />
<br />
Der Feldversuch wurde Ende 2009 beendet, über den Verbleib der 100 Fahrzeuge ist nichts bekannt. Ein Fahrzeug befindet sich in der Außenausstellung des [[Industriemuseum Chemnitz|Industriemuseums Chemnitz]] (Stand 10/2015).<br />
<br />
== Weitere Entwicklung ==<br />
Der damalige BMW-Entwicklungsvorstand [[Klaus Draeger]] teilte Ende 2009 mit, es werde vorerst keine neue Wasserstofftestflotte geben.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Fasse |url=http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autohersteller-bmw-verliert-glauben-an-den-wasserstoffantrieb/3320432.html |titel=Autohersteller: BMW verliert Glauben an den Wasserstoffantrieb |hrsg=[[Handelsblatt]] |datum=2009-12-07 |zugriff=2015-01-02}}</ref><br />
<br />
2015 gab es Anzeichen, dass BMW (unterstützt durch eine Kooperation mit [[Toyota]]) 2020 ein Serienfahrzeug mit Wasserstoffantrieb auf den Markt bringen könnte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.trendsderzukunft.de/bmw-elektroauto-mit-wasserstoffantrieb-wird-2020-erscheinen/ |titel=BMW Elektroauto mit Wasserstoffantrieb wird 2020 erscheinen |werk=Trends der Zukunft |hrsg= |datum=30.06.2015 |zugriff=19.04.2019 |sprache=de}}</ref><br />
<br />
2020 sprachen Presseberichte von "frühestens 2025".<ref>{{Internetquelle |url=https://motor.at/technik/bmw-setzt-auf-wasserstoff-aber-noch-nicht-jetzt/400845719 |titel=BMW setzt auf Wasserstoff – aber noch nicht jetzt |datum=2020-05-19|abruf=2021-02-05 |werk=Motor.at}}</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|BMW Hydrogen 7 (E66)|BMW Hydrogen 7}}<br />
* [http://www2.daimler.com/sustainability/optiresource/ OptiResource] online-Software zum direkten Vergleich verschiedener Antriebssysteme bei www2.daimler.com, 3. Januar 2018 abrufbar.<br />
* [http://www.bmw.de/aktuell/innovation/2006/wasserstoff.html BMW Hydrogen 7: Eine neue Ära der Mobilität beginnt]<br />
* [http://www.hybrid-autos.info/Wasserstoff-Fahrzeuge/BMW/hydrogen-7-2006.html Allgemeine Informationen und technische Daten] Hybrid-Autos.info (http://www.hybrid-autos.info/Wasserstoff-Fahrzeuge/BMW/hydrogen-7-2006.html) 3. Januar 2018 abrufbar.<br />
* [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,436588,00.html Mit Zisch in die Zukunft] SPIEGEL ONLINE, 3. Januar 2018 abrufbar.<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/auto/autoindustrie/116246.html | wayback=20061124043023 | text=7er BMW setzt auf Wasserstoffantrieb}} Financial Times Deutschland, 3. Januar 2018 abrufbar.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste BMW-Modellreihen}}<br />
<br />
[[Kategorie:BMW-Automobil|Hydrogen 7]]<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeug der Oberklasse]]<br />
[[Kategorie:Limousine]]<br />
[[Kategorie:Wasserstofffahrzeug]]</div>195.145.235.180https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Assystem&diff=209091575Assystem2021-02-22T10:38:14Z<p>195.145.235.180: Update Firmenname, Mitarbeiterzahl und Standorte der SIlver Atena. Quelle: https://www.silver-atena.de/unternehmen/daten-fakten</p>
<hr />
<div>{{Veraltet | dieses Artikels | Verkauf und Ausgliederung der Assystem Technologies (inkl. kompletter Deutschlandsparte), Umbenennung in Expleo | seit=2019}}<br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Logo = Assystem-Logo.svg<br />
| Unternehmensform = [[Société Anonyme (Frankreich)|SA]]<br />
| ISIN = FR0000074148<br />
| Gründungsdatum = 1994<br />
| Auflösungsdatum =<br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Paris]], {{FRA}}<br />
| Leitung = Dominique Louis (Vorstandsvorsitzender)<br />
| Mitarbeiterzahl = 11.045 (12/2013)<ref name="assystem.com">Assystem S.A.(Hrsg.): ''Key Figures'', Dezember 2013, http://www.assystem.com/en/investors/key-figures.html Abgerufen am 9. Mai 2014</ref><br />
| Umsatz = 871,4 [[Million|Mio.]] [[Euro]] (2013)<ref name="Assystem S.A. 2014">Assystem S.A.(Hrsg.): ''Press Release'', März 2014, {{Webarchiv|url=http://www.assystem.com/ContentFiles/GalleryCMS/361/ASY_Resultats2013%20VA_1485.pdf |wayback=20140512214117 |text=Archivierte Kopie}} Abgerufen am 9. Mai 2014, S. 1 ff.</ref><br />
| Branche = Ingenieurdienstleistungen, Beratung<br />
| Homepage = [https://www.assystem.com/ assystem.com]<br />
}}<br />
{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Assystem Deutschland Holding GmbH<br />
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]]<br />
| Gründungsdatum = 2004<ref>Handelsregistereintrag, Firmennummer HRB 90765, Handelsregister B des [[Amtsgericht Hamburg]], Abgerufen am 6. April 2011</ref><br />
| Sitz = [[Hamburg]], {{DEU}}<br />
| Leitung = David R. Bradley<br />
| Mitarbeiterzahl = 1.243 (2013)<ref name="Lünendonk Liste" /><br />
| Umsatz = 119,3 Mio. [[Euro]] (2013)<ref name="Lünendonk Liste" /><br />
| Branche = Ingenieurdienstleistungen, Beratung<br />
| Homepage = [https://www.assystem-germany.com/ assystem-germany.com] <br />
}}<br />
<br />
Die '''Assystem [[Société Anonyme (Frankreich)|S.A.]]''' ist ein international tätiger Konzern mit den Schwerpunkten [[Engineering Services|Engineering-Dienstleistung]] und [[Beratungsunternehmen|Beratung]]. Der Hauptsitz befindet sich in [[Paris]], [[Frankreich]]. Die Gruppe ist in 19 Ländern mit über 11.000 Mitarbeitern vertreten.<ref name="assystem.com" /> Der Konzern ist an der [[NYSE Euronext]] Paris notiert und gehört dem Aktienindex [[CAC Small]] an.<br />
<br />
== Konzerngeschichte ==<br />
Assystem ging 1994 aus der Fusion der beiden französischen Unternehmen ATEM und Alphatem hervor.<ref name="ReferenceA">Assystem S.A.(Hrsg.): ''History'', http://www.assystem.com/en/the-company/history.html, Abgerufen am 9. Mai 2014</ref> Seit 1995 ist Assystem an der [[Pariser Börse]] notiert. Im Jahr 2003 kam es zu der Fusion mit Brime Technologies.<br />
<br />
Im Jahr 1966 wurde die französische ATEM gegründet, ein auf die Organisation der Inbetriebnahme von Industrieanlagen spezialisiertes Unternehmen (u.&nbsp;a. Stahl- und Nuklearindustrie). Im Jahr 1989 wurde das Unternehmen Alphatem gegründet, ein auf [[Nuklearanlage]]n spezialisiertes [[Joint Venture]] der [[Cogema]] (seit 2001 Areva). Im Jahr 1995 kam es zu einem Zusammenschluss der Unternehmen ATEM und Alphatem zu Assystem. Assystem ging im gleichen Jahr an die Börse in Paris. Im Jahr 2003 kam es zur Fusion mit Brime Technologies und zur Umfirmierung zu Assystembrime. Seit dem Jahr 2005 firmiert Assystembrime wieder unter Assystem. In den folgenden Jahren wurden zahlreiche weitere [[Unternehmensübernahme|Akquisitionen]] getätigt, beispielsweise das englische Unternehmen Inbis und die deutschen Unternehmen SKI-Team, Atena Engineering<ref name="ReferenceA" /> und die [[SQS Software Quality Systems|SQS]].<ref>[http://bourse.lefigaro.fr/indices-actions/actu-conseils/assystem-lance-une-opa-sur-sqs-6381032 ASSYSTEM lance une OPA sur SQS] lefigaro.fr</ref><ref>[http://www.it-times.de/news/assystem-technologies-akquisition-von-sqs-fur-uber-280-mio-pfund-starkt-quality-assurance-services-geschaft-127104/ http://www.it-times.de/news/assystem-technologies-akquisition-von-sqs-fur-uber-280-mio-pfund-starkt-quality-assurance-services-geschaft-127104/] it-times.de</ref><br />
<br />
== Konzernstruktur ==<br />
Assystem [[Société Anonyme (Frankreich)|S.A.]] ist ein Konzern mit zahlreichen Tochtergesellschaften und Beteiligungen in verschiedenen Ländern. In der nebenstehenden Darstellung werden die Beziehungen zu unterhaltenen Tochtergesellschaften und Beteiligungen verdeutlicht.<br />
[[Datei:Vereinfachtes Organigramm des Assystem Konzerns.png|mini|Vereinfachtes Organigramm des Assystem Konzerns (Stand April 2014)]]<br />
<br />
== Konzerngeschäftsfelder ==<br />
Assystem [[Société Anonyme (Frankreich)|S.A.]] bedient insgesamt sieben Geschäftsfelder: Aerospace, Defence, Energy, Nuklearanlagen, Life Sciences, Infrastructure sowie Automotive und Transportation. Laut ihres Gesellschaftsvertrags umfassen die Leistungen der Assystem S.A. folgende Bereiche: Beratung, Research, Engineering, Training, Support, Maintenance sowie Produktentwicklung und -distribution, einschließlich Hardware und Software.<br />
<br />
Die einzelnen Tochtergesellschaften fokussieren unterschiedliche Märkte und bieten entsprechend spezialisierte Leistungen an.<br />
<br />
== Konzernfinanzen ==<br />
Die Assystem [[Société Anonyme (Frankreich)|S.A.]] konnte in den letzten Jahren ihren Umsatz kontinuierlich steigern, mit Ausnahme des Jahres 2009, in dem auch der Konzern die Auswirkungen der [[Finanzkrise ab 2007|Wirtschafts- und Finanzkrise]] spürte. Der Konzern konnte im Jahr 2013 ein Wachstum verzeichnen. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 % auf insgesamt 871,4 Mio. Euro. Das operative Ergebnis betrug 53,2 Mio. Euro, die Umsatzrendite 6,1 %, gegenüber 7,1 % aus dem vergangenen Jahr.<ref name="Assystem S.A. 2014" /><ref name="ReferenceB">Assystem S.A.(Hrsg.): ''Press Release'', Februar 2014, {{Webarchiv|url=http://www.assystem.com/ContentFiles/GalleryCMS/361/Assystem2013FullYearRevenue_1450.pdf |wayback=20140512231641 |text=Archivierte Kopie}} Abgerufen am 9. Mai 2014, S. 1 ff.</ref> Das Geschäftsjahr der Assystem [[Société Anonyme (Frankreich)|S.A.]] stimmt mit dem Kalenderjahr überein. Die Bilanzierung erfolgt nach den International Financial Reporting Standards ([[IFRS]]).<br />
<br />
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über ausgewählte Konzernfinanzkennzahlen der Assystem [[Société Anonyme (Frankreich)|S.A.]] (2008–2013)<ref name="Assystem S.A. 2014" /><ref name="ReferenceB" /><ref name="Financial Report 2012">Assystem S.A. (Hrsg.): ''Financial Report 2012'', Regulated information, April 2013, {{Webarchiv|url=http://www.assystem.com/ContentFiles/GalleryCMS/46/Financial%20report%20Assystem%202012_ENG_1234.pdf |wayback=20131203041547 |text=Archivierte Kopie}} Abgerufen am 21. Oktober 2013</ref><ref>Assystem S.A. (Hrsg.): ''Financial Report 2011'', Regulated information, Mai 2012, {{Webarchiv|url=http://www.assystem.com/ContentFiles/GalleryCMS/46/Assystem2011_UK_BD_919.pdf |wayback=20150610224738 |text=Archivierte Kopie}} Abgerufen am 15. November 2012, S. 39ff.</ref><ref>Assystem S.A.(Hrsg.): ''Financial Report 2010'', Regulated information, Mai 2011, {{Webarchiv|url=http://www.assystem.com/ContentFiles/GalleryCMS/456/DDR2010_GB_539.pdf |wayback=20140512221222 |text=Archivierte Kopie}} Abgerufen am 15. November 2012, S. 28ff.</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! In Mio. Euro<br />
! 2008<br />
! 2009<br />
! 2010<br />
! 2011<br />
! 2012<br />
! 2013<br />
|-<br />
| Umsatz || 658,6 || 607,3 || 636,5 || 760,6 || 855,6 || 871,4<br />
|-<br />
| davon Umsatz in Frankreich || k.&nbsp;A. || 433,5 || 438,3 || 501,5 || 521,1 || 523,3<br />
|-<br />
| davon Umsatz international || k.&nbsp;A. || 173,8 || 198,2 || 259,1 || 334,5 || 348,1<br />
|-<br />
| Operatives Ergebnis || 42,2 || 25,7 || 44,3 || 58,7 || 60,9 || 53,2<br />
|}<br />
<br />
Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die Umsatzverteilung nach Geschäftsfeldern im Jahr 2013 der Assystem [[Société Anonyme (Frankreich)|S.A.]]:<ref name="Assystem S.A. 2014" /><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! Geschäftsbereich<br />
! In Prozent<br />
! In Mio. Euro<br />
|-<br />
| Aerospace || 37 || 322,42<br />
|-<br />
| Transport (including automotive) || 17 || 148,14<br />
|-<br />
| Energy (including nuclear) || 33 || 287,56<br />
|-<br />
| Other industries || 13 || 113,28<br />
|-<br />
| '''Summe''' || '''100''' || '''871,4'''<br />
|}<br />
<br />
== Assystem Deutschland Holding GmbH ==<br />
[[Datei:Assystem deutschland organigramm.png|mini|Vereinfachtes Organigramm der Assystem Deutschland Holding GmbH]]Die Assystem Deutschland Holding GmbH wurde 2004 in Hamburg gegründet und ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Assystem [[Société Anonyme (Frankreich)|S.A]]. Das Unternehmen umfasst drei operative Gesellschaften: die Assystem Germany GmbH, die Silver Atena Electronic Systems Engineering GmbH und die Automotive Solutions Germany GmbH. Die deutsche Assystem-Unternehmensgruppe ist insbesondere in den Branchen Aerospace, Automotive, Industry und Transportation tätig und umfasst derzeit rund 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 15 Standorten in Deutschland.<br />
<br />
Als Teil der Assystem Gruppe mit 12.500 Beschäftigten und einer weltweiten Präsenz in 20 Ländern haben Mitarbeiter wie Kunden Zugriff auf ein weitreichendes Netzwerk an Erfahrungen und Kompetenzen.<br />
<br />
=== Geschichte der Assystem Germany GmbH ===<br />
Die Assystem Germany GmbH, mit Sitz in München, entstand in dieser Form im Jahr 2017 durch die Fusion der Firmen Assystem GmbH und Berner & Mattner Systemtechnik GmbH. Die Berner & Mattner Systemtechnik GmbH wurde 1987 von Hans Berner und Adolf Mattner im Landkreis München gegründet. Die Assystem GmbH entstand im Jahr 2011 in dieser Form in Hamburg aus der Verschmelzung der deutschen Unternehmen SKI-Team GmbH, Hamburg – gegründet 1997 – und Atena Engineering GmbH, München – gegründet 1998. Silver Atena Electronic Systems Engineering GmbH entstand im Jahre 2008 im Wege einer Abspaltung des Elektronikbereichs aus der Atena Engineering GmbH. 2017 erweiterte die Assystem Germany GmbH ihre Kompetenz im Bereich automobile Beleuchtung durch die Akquisition der Automotive Solutions Germany GmbH (ASG) in Samerberg, gegründet 2010.<br />
<br />
=== Leistungen der Assystem Germany GmbH ===<br />
Die Assystem Germany GmbH ist heute Partner führender Hersteller für innovative Engineering- und Produktlösungen in den Geschäftsfeldern Aerospace, Automotive, Industry und Transportation. Zum Leistungsangebot gehören klassische Entwicklungsdienstleistungen wie Industrial Design, Konstruktion und Berechnung, Simulation, Dokumentation, Zertifizierungsleistungen, aber auch Projekt- und Qualitätsmanagement, Produktionssteuerung, Werkstofftechnologien und Test-Engineering. Dieses breite Kompetenzspektrum wurde durch die Fusion mit der Berner & Mattner Systemtechnik GmbH um Systementwicklungen, Tests elektronischer und mechanischer Systeme, Beratung, Konzeption, Softwareentwicklung und Systementwicklung, sowie komplexere Angebote wie der Aufbau und Betrieb kompletter Test- und Integrationssysteme in den Branchen Automotive, Industry und Transportation erweitert. Der Kundenstamm setzt sich zusammen aus den Original Equipment Manufacturers (OEM), Lieferanten sowie Unternehmen aus dem Bereich Maintenance, Repair and Overhaul (MRO). Des Weiteren ist die Assystem Germany GmbH ein akkreditierter Anbieter qualifizierter und praxisorientierter Schulungen im Bereich Softwaretest und Testprodukte. Als Experte für Testspezifikation, Aufbau und Betrieb von Testsystemen und Testhäusern wird das fundierte Aus- und Weiterbildungsschema des ISTQB® Certified Tester Programms mit langjähriger Erfahrung aus der eigenen Praxis verbunden. Das Qualitätsmanagement der Assystem Germany GmbH ist zertifiziert nach ISO 9001, ISO 27001 und EN 9100 und erfüllt damit unter anderem besondere Anforderungen an Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung.<br />
<br />
Mit rund 825 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Assystem Germany GmbH heute an 15 Standorten in Deutschland vertreten, darunter Berlin, Braunschweig, Bremen, Donauwörth, Frankfurt am Main, Hamburg, Ingolstadt, Köln, München, Nürnberg, Regensburg, Rostock, Stade, Stuttgart und Wolfsburg.<br />
<br />
=== Berner & Mattner ===<br />
Die Berner & Mattner Systemtechnik GmbH wurde 1987 von Hans Berner und Adolf Mattner im Landkreis München gegründet. Eine Vorgängergesellschaft wurde bereits 1979 gegründet. Nachdem Berner & Mattner im Jahre 2011 Mitglied des Assystem Konzerns und organisatorisch in die Assystem Deutschland Holding eingegliedert wurde, folgte 2017 die vollständige Integration der Assystem GmbH und Berner & Mattner Systemtechnik GmbH zu Assystem Germany GmbH.<br />
<br />
=== Silver Atena ===<br />
Die Silver Atena GmbH entstand im Jahr 2008 und beschäftigt über 350 Mitarbeiter (2020) an fünf Standorten in Deutschland: München, Hamburg, Bremen, Stuttgart und Landshut.<br />
<br />
Silver Atena führte ab 2008 das Elektronikgeschäft der damaligen Atena Engineering GmbH weiter. Die im Jahr 1998 gegründete Atena Engineering wurde im Juli 2005 durch die Assystem Deutschland Holding GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Assystem S.A., akquiriert. Im Jahr 2008 wurde der Elektronikbereich „Technology & Systems“ der Atena Engineering abgespaltet und mit dem anglo-indischen Unternehmen Silver Software zu dem internationalen Joint Venture Silver Atena mit Hauptsitz in Malmesbury, Großbritannien, integriert. Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen entstand ein international tätiger Anbieter im Markt der sicherheitsrelevanten Elektronik. Seit 2012 besteht dieses Joint Venture nicht mehr und Silver Atena agiert innerhalb der Assystem-Gruppe eigenständig. Das Unternehmen entwickelt als Systemlieferant sicherheitsrelevante Elektronik für Anwendungen in den Branchen Luft- und Raumfahrttechnik, Automotive, Schienenverkehr und Transportation. Das Entwicklungsspektrum umfasst alle Bereiche des Hardware-, Software- und Systems Engineering insbesondere für Leistungselektronik und sicherheitsrelevante Systeme. Außerdem ist das Unternehmen im Bereich Entwicklung, Bereitstellung und Betreuung von Hardware-in-the-Loop (HIL) Testsystemen tätig.<br />
<br />
Das Qualitätsmanagement der SILVER ATENA ist seit 2004 nach den DIN-Normen EN 9100 sowie EN ISO 9001 zertifiziert.<br />
<br />
=== Automotive Solutions Germany (ASG) ===<br />
Die Automotive Solutions Germany GmbH (ASG) ist Spezialist für das Design und die Entwicklung von Beleuchtungssystemen für die Automobilindustrie. Sie bietet hochwertige Dienstleistungen wie Engineering und Projektmanagement, Prototyping sowie Design und der CAS-Modellierung für OEM- und Tier-1-Unternehmen der Automobilindustrie.<br />
<br />
== Assystem in weiteren Ländern ==<br />
Die Assystem [[Société Anonyme (Frankreich)|S.A.]] hat zahlreiche Standorte in 19 Ländern weltweit. Von besonderer Bedeutung ist, neben Frankreich und Deutschland, Großbritannien. Weitere Standorte befinden sich sowohl in Europa, als auch in Nordamerika und Asien.<br />
<br />
In Großbritannien beschäftigt die Assystem UK LLC ca. 1.400 Mitarbeiter (inklusive Freiberuflern). Die operativen Schwerpunkte liegen in den Branchen Aerospace, Energy (inklusive Nuklearenergie), Defence und Transportation. Neben Kunden in der freien Wirtschaft wie [[Airbus]], [[Électricité de France|EDF]], [[Rolls-Royce (Triebwerke)|Rolls-Royce]] oder Spirit Aerosystems, bedient Assystem UK auch die britische Regierung bei der Instandhaltung und dem Rückbau der nuklearen Infrastruktur.<ref>Assystem LLC: The Company in the UK, Unternehmenswebsite Assystem LLC, 2012, http://www.assystem.com/en/the-company/United-Kingdom.html Abgerufen am 14. Dezember 2012</ref><br />
<br />
== Herausforderungen ==<br />
Die Assystem [[Société Anonyme (Frankreich)|S.A.]] steht wie viele [[Engineering-Dienstleister]] bedeutenden Herausforderungen gegenüber. So hat die Assystem [[Société Anonyme (Frankreich)|S.A.]] zwar eine diversifizierte Kundschaft, die häufig in mehreren Ländern tätig ist. Insgesamt entfallen aber etwa 60 % des Konzernumsatzes auf zehn Kunden. Der Hauptkunde des Konzerns trägt für etwa 20 % des Umsatzes über verschiedene Standorte und Länder Rechnung. Das Gewicht der zehn größten Kunden gleicht der Konzern über seine Vielfalt an Dienstleistungen für diese Kunden aus. Darüber hinaus unterhält das Unternehmen entsprechende Kundenverträge mit mehrjähriger Laufzeit.<ref name="Financial report 2010">Assystem S.A.(Hrsg.): ''Financial Report 2010'', Regulated information, Mai 2011, S. 39 {{Webarchiv|url=http://www.assystem.com/ContentFiles/GalleryCMS/456/DDR2010_GB_539.pdf |wayback=20140512221222 |text=Archivierte Kopie}} Abgerufen am 15. November 2012</ref> Ein ähnliches Bild zeigt sich auch auf dem deutschen Engineering Service Markt. Assystem erwirtschaftet auch in Deutschland mit einer begrenzten Anzahl an Hauptkunden den Großteil der Umsätze. Dadurch besteht das ständige Risiko, dass durch eine Standortverlagerung des Kunden ein Großteil der Aufträge verloren gehen und der Umsatz einbricht.<ref>Assystem S.A.(Hrsg.): ''Financial report 2013'', Regulated information, April 2014, {{Webarchiv|url=http://www.assystem.com/ContentFiles/GalleryCMS/46/Assystem%20financial%20report%202013_1590.pdf |wayback=20150918225121 |text=Archivierte Kopie}} Abgerufen am 12. Juni 2014</ref><br />
<br />
Eine weitere Herausforderung für das Unternehmen ist das Thema [[Fluktuation]]. Eines der wichtigsten Güter des Konzerns stellt das technische Knowhow seiner Ingenieure und Techniker dar.<ref>Assystem S.A.(Hrsg.): ''Financial report 2010'', Regulated information, Mai 2011, S. 40, {{Webarchiv|url=http://www.assystem.com/ContentFiles/GalleryCMS/456/DDR2010_GB_539.pdf |wayback=20140512221222 |text=Archivierte Kopie}} Abgerufen am 15. November 2012</ref> Vor dem Hintergrund des Themas [[Talentmanagement|War for Talent]] und dem sich immer weiter abzeichnenden [[Fachkräftemangel]], insbesondere bei Ingenieuren und Technikern, die den Großteil des Mitarbeiterstamms ausmachen, ist auch Assystem betroffen, unter anderem durch Arbeitgeberwechsel zum Kunden.<ref>Assystem S.A.(Hrsg.): ''Financial report 2011'', Regulated information, Mai 2012, S. 54, {{Webarchiv|url=http://www.assystem.com/ContentFiles/GalleryCMS/46/Assystem2011_UK_BD_919.pdf |wayback=20150610224738 |text=Archivierte Kopie}} Abgerufen am 15. November 2012</ref><ref>Lünendonk GmbH (Hrsg.): Lünendonk-Anwenderstudie 2011: ''Zukunft der Ingenieurdienstleistungen in Deutschland – Planungspartnerschaften gegen den Fachkräftemangel'', Kaufbeuren, 2012, http://luenendonk-shop.de/out/pictures/0/mc_tbeszukunft_2011_f240511_fl.pdf Abgerufen am 15. November 2012</ref><br />
<br />
Herausforderungen von Marktseite stellen sich für das Unternehmen insbesondere in Form von Wettbewerbs- und Preisdruck dar. Auf dem deutschen Markt stehen die drei operativen Gesellschaften der Assystem Deutschland Holding GmbH beispielsweise mit Unternehmen wie Altran, Rücker oder Brunel im Wettbewerb. Gerade im Festpreisgeschäft besteht hier das Risiko, dass Arbeitsleistung und Projektertrag in keinem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen.<ref>Assystem S.A.(Hrsg.): ''Financial report 2013'', Regulated information, April 2014, S. 50, {{Webarchiv|url=http://www.assystem.com/ContentFiles/GalleryCMS/46/Assystem%20financial%20report%202013_1590.pdf |wayback=20150918225121 |text=Archivierte Kopie}} Abgerufen am 12. Juni 2014</ref> Laut der Lünendonk Liste 2013 ist Assystem auf Platz 16 der größten [[Engineering-Dienstleister]] in Deutschland.<ref name="Lünendonk Liste">Lünendonk GmbH (Hrsg.): ''[http://luenendonk-shop.de/out/pictures/0/lue_tbes_listepi_f260913_fl.pdf Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland 2012] (PDF; 338&nbsp;kB)'', Kaufbeuren, 26. September 2013, Abgerufen am 21. Oktober 2013</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Ingenieurdienstleistungen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.assystem.com/ Website der Assystem S.A.]<br />
* [http://www.assystem-germany.com/ Website der Assystem GmbH]<br />
* [http://www.berner-mattner.com/ Website von Berner & Mattner]<br />
* [http://www.silver-atena.de/ Website der Silver Atena]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* [http://luenendonk-shop.de/out/pictures/0/lue_pi_tbes-studie_f131014_fl.pdf Lünendonk GmbH (Hrsg.): Führende Anbieter von Technologie-Beratung und Engineering Services in Deutschland 2013]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Paris)]]<br />
[[Kategorie:Beratungsunternehmen (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im CAC Small]]<br />
[[Kategorie:Entwicklungsdienstleister]]</div>195.145.235.180https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Controller_Area_Network&diff=206676848Controller Area Network2020-12-19T00:54:34Z<p>195.145.235.180: Die aktuelle Version der ISO 11898-2 ist von 2016. Zumindest in der englischsprachigen Version gibt es das erwähnte Kapitel 7 nicht und auch keine Tabelle 9 in der Wellenwiderstand spezifiziert ist. Vielmehr werden die elektrischen Charakteristiken der Transceiver angegeben für einen Wellenwiderstand von 100-130 Ohm (bzw. eigentlich 50-65). Das erwähnte Twisted Pair Kabel konnte ebenfalls nicht in der Norm 11898-2 gefunden werden, vermutlich ist die Quellenangabe falsch.</p>
<hr />
<div>Der '''CAN-Bus''' ('''''C'''ontroller '''A'''rea '''N'''etwork'') ist ein serielles [[Bus (Datenverarbeitung)|Bussystem]] und gehört zu den [[Feldbus]]sen.<br />
<br />
Er wurde 1983 vom Unternehmen [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] entwickelt und 1986 zusammen mit [[Intel]] vorgestellt. Sein Zweck ist es, [[Kabelbaum|Kabelbäume]] zu reduzieren und hiermit Kosten und Gewicht zu sparen. Zur damaligen Zeit konnte die Gesamtlänge aller Kabel im Kraftfahrzeug ohne CAN bis zu 2&nbsp;km betragen.<br />
<br />
CAN ist als [[ISO]]&nbsp;11898 international standardisiert und definiert die Layer 1 (physische Schicht) und 2 (Datensicherungsschicht) im [[ISO/OSI-Referenzmodell]]. Die beiden gängigsten Realisierungen der physischen Schichten sind nach ISO 11898-2 (Highspeed-CAN) und ISO 11898-3 (Lowspeed-CAN). Sie unterscheiden sich in zahlreichen Eigenschaften und sind nicht zueinander kompatibel.<br />
<br />
== Funktion ==<br />
<br />
=== Übertragungsverfahren ===<br />
Der CAN-Bus arbeitet nach dem „Multi-Master-Prinzip“ d. h., er verbindet mehrere gleichberechtigte Steuergeräte. Ein [[Carrier Sense Multiple Access/Collision Resolution|CSMA/CR]]-Verfahren löst Kollisionen (gleichzeitiger Buszugriff) auf, ohne dass die gewinnende, höher [[Priorität|priorisierte]] Nachricht beschädigt wird. Dazu sind die Bits&nbsp;– je nach Zustand&nbsp;– ''dominant'' bzw. ''rezessiv'' (ein dominantes Bit überschreibt ein rezessives). Die logische 1 ist rezessiv, kann sich auf dem Bus also nur durchsetzen, solange kein Teilnehmer logisch 0 sendet, logisch entspricht dies einer [[Konjunktion (Logik)|UND-Verknüpfung]], obwohl bei Betrachtung einer der Leitungen für die Spannungspegel eine [[Wired-OR-Verknüpfung]] gilt. Die Daten sind [[Non Return to Zero|NRZ]]-codiert, mit [[Bitstopfen]] zur fortlaufenden Synchronisierung auch von Busteilnehmern mit wenig stabilem [[Oszillator]]. Zur Erhöhung der Übertragungsicherheit wird die [[zyklische Redundanzprüfung]] eingesetzt. <br />
<br />
[[Datei:Canbus levels.svg|mini|Spannungspegel im Highspeed-CAN-Bus]]<br />
<br />
Im Falle von Kupferleitungen arbeitet der CAN-Bus mit zwei [[Verdrillung|verdrillten]] Adern, CAN_HIGH und CAN_LOW ([[symmetrische Signalübertragung]]). CAN_GND (Masse) als dritte Ader ist optional, jedoch oft zusammen mit einer vierten Ader zur 5-V-Stromversorgung vorhanden.<br />
<br />
Bei höheren Datenraten (Highspeed-CAN) ist der Spannungshub zwischen den beiden Zuständen relativ gering: Im rezessiven Ruhezustand ist die Differenzspannung null (beide Adern etwa 2,5&nbsp;V über Masse), im dominanten Zustand beträgt sie mindestens 2&nbsp;V (CAN_HIGH > 3,5&nbsp;V, CAN_LOW < 1,5&nbsp;V).<br />
<br />
Beim für größere Distanzen geeigneten Lowspeed-CAN kommt ein Spannungshub von 7&nbsp;V zum Einsatz, indem die rezessiven Ruhepegel auf 5&nbsp;V (CAN_LOW) und 0&nbsp;V (CAN_HIGH) gelegt sind. Bei Ausfall einer der beiden Leitungen kann die Spannung der anderen Leitung gegen Masse ausgewertet werden. Bei langsameren Bussen („Komfort-Bus“ z.&nbsp;B. zur Betätigung von Elementen durch den Benutzer) kann ein Eindrahtsystem mit der Karosserie als Masse deshalb reichen. Praktisch wird es meistens doch als Zweidrahtsystem ausgeführt, verwendet aber im Fall eines Aderbruchs den Eindrahtbetrieb als Rückfallebene, um den Betrieb weiterführen zu können. Das nennt sich dann „Limp-Home-Modus“ (Deutsch: „nach-Hause-humpeln-Modus“).<br />
<br />
=== Topologie ===<br />
[[Datei:CAN-Bus Elektrische Zweidrahtleitung.svg|mini|hochkant=1.5|Linearer CAN-Bus]]Das CAN-Netzwerk wird als Linienstruktur aufgebaut. [[Stichleitung]]en sind in eingeschränktem Umfang zulässig. Auch ein sternförmiger Bus (z.&nbsp;B. bei der Zentralverriegelung im Auto) ist möglich. Diese Varianten haben allerdings im Vergleich zum linienförmigen Bus Nachteile:<br />
* Der sternförmige Bus wird meist von einem Zentralrechner gesteuert, da diesen alle Informationen passieren müssen, mit der Folge, dass bei einem Ausfall des Zentralrechners keine Informationen weitergeleitet werden können. Beim Ausfall eines einzelnen Steuergeräts funktioniert der Bus weiter.<br />
* Für Stichleitungen und sternförmige Busarchitektur ist der [[Leitungswellenwiderstand]] etwas aufwendiger zu bestimmen. Die Anzahl der Stichleitungen und ihre Gesamtlänge wird durch empirische Richtformeln abgeschätzt. Der lineare Bus hat den Vorteil, dass alle Steuergeräte parallel an einer zentralen Leitung liegen. Nur wenn diese ausfällt, funktioniert der Bus nicht mehr. Diese Topologie wird häufig in Kraftfahrzeugen eingesetzt.<br />
<br />
An jedem Leitungsende sollte sich ein [[Abschlusswiderstand]] von 120&nbsp;Ohm befinden. Für einen einzelnen CAN-Bus-Teilnehmer an einer Stichleitung wirkt dies genauso wie ein einzelner 60-Ohm-Widerstand, der am Ort der Abzweigung eingefügt ist. Dieser Wert ist die zentrale Impedanz einer Sternarchitektur.<br />
<br />
=== Synchronisierung und Zeitquanten ===<br />
Die nominale [[Datenübertragungsrate]] im Netzwerk muss allen Teilnehmern bekannt sein, ggf. durch automatische Detektion – [[CAN in Automation]] hat dazu eine Application-Note herausgegeben, CiA&nbsp;801. Die Synchronisation auf den genauen Beginn einer Nachricht erfolgt mit dem Wechsel vom rezessiven Idle-Pegel des Busses zum dominanten Synchronisations-Bit, mit dem jede Nachricht beginnt. Jeder weitere Pegelwechsel von rezessiv zu dominant kann zur dynamischen Nachsynchronisierung der Empfänger verwendet werden. Die Nachsynchronisierung gleicht Phasenrauschen und -drift zwischen den lokalen Oszillatoren aus. Eine Nachsynchronisierung findet auch während der Arbitrierungsphase statt, wenn ein Sender eine Nachricht mit höherer Priorität zu senden beginnt. Dies bewirkt meist ebenfalls einen Phasensprung in Bezug zur vorherigen Nachricht.<br />
<br />
=== Maximale Übertragungsrate und Leitungslänge ===<br />
Es wird zwischen einem Highspeed-Bus mit einer Datenrate von bis zu 1&nbsp;Mbit/s und einem Lowspeed-Bus mit bis zu 125&nbsp;kbit/s unterschieden. Diese Raten gelten jedoch nur bei Leitungslängen bis zu 40&nbsp;m. Darüber hängt die maximal zulässige Datenrate von der Leitungslänge ab. Mit niedrigeren Datenraten sind längere Leitungen möglich: bei 500&nbsp;kbit/s bis zu 100&nbsp;m und bei 125&nbsp;kbit/s bis zu 500&nbsp;m. <br />
<br />
Diese Maximalwerte beruhen darauf, dass die Zeit, die ein Signal am Bus anliegt (Bitzeit, Sekunde/Bit), umso kürzer ist, je höher die Übertragungsrate ist. Mit zunehmender Leitungslänge steigt jedoch die Zeit, die ein Signal braucht, bis es am anderen Ende des Busses angekommen ist ([[Ausbreitungsgeschwindigkeit]]). Zu beachten ist, dass sich das Signal nicht nur ausbreitet, sondern auch der Empfänger auch innerhalb einer begrenzten Zeit auf den Sender reagieren muss (siehe ACK). Der Sender muss wiederum die eventuelle Buspegeländerung des oder der Empfänger mitbekommen (siehe auch Arbitrierung). Deshalb ist die maximale Leitungslänge etwas komplexer zu berechnen. Es müssen Verzögerungszeiten auf der Leitung, des Transceivers (Sender und Empfänger), des Controllers (Sender und Empfänger), Oszillatortoleranzen und der gesetzte Abtastzeitpunkt (Sender und Empfänger) berücksichtigt werden. <br />
<br />
Der weiter entwickelte CAN FD Standard erlaubt es die Datenrate nach der Verbindungsaushandlung zu erhöhen. Damit kann die Übertragungsgeschwindigkeit des Datenabschnitts um den Faktor 10 oder mehr gesteigert werden.<br />
<br />
Als Busmedium werden nach [[International Organization for Standardization|ISO]]&nbsp;11898-2 (High-Speed Medium Access Unit) [[Twisted-Pair-Kabel]] ursprünglich mit einem [[Wellenimpedanz|Wellenwiderstand]] von 108–132 [[Ohm (Einheit)|Ohm]] empfohlen.<br />
In der derzeit gültigen Ausgabe der ISO 11898-2 aus dem Jahr 2016 ist die Toleranz mit 100–130 Ohm angegeben.<br />
<br />
Die maximale Teilnehmeranzahl auf physischer Ebene hängt von den verwendeten Bustreiberbausteinen (Transceiver, physische Anschaltung an den Bus) ab. Mit gängigen Bausteinen sind 32, 64 oder bis zu 110 (mit Einschränkungen bis zu 128) Teilnehmer pro Leitung möglich (Erweiterungsmöglichkeit über Repeater oder Bridge).<br />
<br />
=== Objekt-Identifier ===<br />
Der Objekt-Identifier kennzeichnet den Inhalt der Nachricht, nicht das Gerät. Zum Beispiel kann in einem Messsystem den Parametern Temperatur, Spannung und Druck jeweils ein eigener Identifier zugewiesen sein. Es können mehrere Parameter unter einem Identifier vereint sein, solange die Summe der Daten die maximal mögliche Länge des Datenfeldes nicht überschreitet. Die Empfänger entscheiden anhand des Identifiers, ob die Nachricht für sie relevant ist oder nicht.<br />
<br />
Zudem dient der Objekt-Identifier auch der Priorisierung der Nachrichten.<br />
<br />
Die Spezifikation definiert zwei Identifier-Formate:<br />
<br />
* 11-Bit-Identifier, auch „Base frame format“ genannt (CAN 2.0A)<br />
* 29-Bit-Identifier, auch „Extended frame format“ genannt (CAN 2.0B).<br />
<br />
Ein Teilnehmer kann Empfänger und Sender von Nachrichten mit beliebig vielen Identifiern sein, aber umgekehrt darf es zu einem Identifier immer nur maximal einen Sender geben, damit die [[Arbitrierung]] funktioniert.<br />
<br />
Der 29-Bit-Identifier ist in erster Linie für das Umfeld von Nutzfahrzeugen, Schiffen, Schienenfahrzeugen und Landmaschinen definiert.<br />
Der CAN-Standard fordert, dass eine Implementierung das „Base frame format“ akzeptieren muss, dagegen das „Extended frame format“ akzeptieren kann, es aber zumindest tolerieren muss.<br />
<br />
Die Liste der Objekt-Identifier einschließlich Sender und Empfänger ist Bestandteil der sog. ''Kommunikationsmatrix'' oder ''K-Matrix''.<br />
<br />
=== Arbitrierung, Priorität ===<br />
Der Buszugriff wird verlustfrei mittels der bitweisen [[Arbitrierung]] auf Basis der Identifier der zu sendenden Nachrichten aufgelöst. Dazu überwacht jeder Sender den Bus, während er gerade den Identifier sendet. Senden zwei Teilnehmer gleichzeitig, so überschreibt das erste dominante Bit eines der beiden das entsprechend rezessive des anderen, was dieser erkennt und seinen Übertragungsversuch beendet. Verwenden beide Teilnehmer den gleichen Identifier, wird nicht sofort ein Error-Frame erzeugt (siehe Frame-Aufbau), sondern erst bei einer Kollision innerhalb der restlichen Bits, was durch die Arbitrierung ausgeschlossen sein sollte. Daher empfiehlt der Standard, dass ein Identifier auch nur von maximal einem Teilnehmer verwendet werden soll.<br />
<br />
Durch dieses Verfahren ist auch eine Hierarchie der Nachrichten untereinander gegeben. Die Nachricht mit dem niedrigsten Identifier darf immer übertragen werden. Für die Übertragung von zeitkritischen Nachrichten kann also ein Identifier hoher Priorität (= niedrige ID, z.&nbsp;B. 0x001; 0x000 für Netzmanagement – NMT) vergeben werden, um ihnen so Vorrang bei der Übertragung zu gewähren. Dennoch kann selbst bei hochprioren Botschaften der Sendezeitpunkt zeitlich nicht genau vorher bestimmt werden, da gerade in Übertragung befindliche Nachrichten nicht unterbrochen werden können und den Startzeitpunkt einer Sendung so bis zur maximalen Nachrichtenlänge verzögern können ([[Determinismus (Algorithmus)|nichtdeterministisches Verhalten]]). Lediglich die maximale Sendeverzögerung für die höchstpriore Nachricht kann bei bekannter maximaler Nachrichtenlänge errechnet werden. Für niederpriore Nachrichten ist im Allgemeinen keine Aussage über den Sendezeitpunkt möglich.<br />
<br />
Sollte ein Teilnehmer kontinuierlich Nachrichten mit einer hohen Priorität versenden, kann dies zur Blockade des Busses führen, da die Nachrichten der anderen Teilnehmer jeweils die Arbitrierung verlieren. Dieses Verhalten wird als [[Babbling idiot]] beschrieben. Sollte dieses Verhalten auf einer Fehlfunktion basieren, kann es nur durch zusätzliche Hardware – sogenannte Buswächter ([[Bus Guardian]]s) – gelöst werden.<ref>Giuseppe Buja, Juan R. Pimentel, Alberto Zuccollo: ''Overcoming Babbling-Idiot Failures in the FlexCAN Architecture. A Simple Bus-Guardian.'' In: '' Emerging Technologies and Factory Automation.'' 2005, ISBN 0-7803-9401-1, S. 461–468 ([http://pdf.aminer.org/000/565/008/an_analysable_bus_guardian_for_event_triggered_communication.pdf PDF-Datei]).</ref><br />
<br />
== Frame-Aufbau ==<br />
[[Datei:CAN-Bus-frame in base format without stuffbits.svg|gerahmt|rechts|hochkant=3|CAN-Daten-Frame mit elektrischen Pegeln ohne Stuffbits]]<br />
[[Datei:CAN telegramm 2.0A.svg|mini|hochkant=2|CAN-Datentelegramm im Base Frame Format]]<br />
[[Datei:Extended can-dataframe.png|mini|hochkant=2|CAN-Datentelegramm im Extended-Frame-Format]]<br />
Die Kommunikation erfolgt mit Telegrammen. Innerhalb eines Telegramms gibt es Steuerbits und Nutzbits (roter Bereich). Der genormte Aufbau eines solchen Telegrammrahmens wird als Frame bezeichnet.<br />
<br />
Es gibt vier verschiedene Arten von Frames:<br />
* Daten-Frame, dient dem Transport von Daten<br />
* Remote-Frame, dient der Anforderung eines Daten-Frames von einem anderen Teilnehmer<br />
* Error-Frame, signalisiert allen Teilnehmern eine erkannte Fehlerbedingung in der Übertragung<br />
* Overload-Frame, dient als Zwangspause zwischen Daten- und Remote-Frames<br />
<br />
=== Daten-Frame ===<br />
Ein Daten-Frame ist logisch wie folgt aufgebaut:<br />
* Start of Frame (SOF) = ein dominantes Bit<br />
* Arbitrierungsfeld, bestehend aus einem Identifier-Segment (11 Bit oder 29+2 Bit) plus einem RTR-Bit (Remote Transmission Request, siehe unten)<br />
* Kontrollfeld (CTRL) = 6 Bit<br />
** Identifier Extension (IDE) = 1 Bit<br />
** reserved = 1 Bit<br />
** Data Length Code (DLC) = 4 Bit (Anzahl der Bytes im Datenfeld, 0 bis 8 Bytes, Werte 9 bis 15 werden nicht unterstützt)<br />
* Datenfeld (DATA) = 0 bis 8 mal 8 Bit<br />
* Prüfsummenfeld ([[Zyklische Redundanzprüfung|CRC]]) = 15 Bit ([[Generatorpolynom]] <math>x^{15}+x^{14}+x^{10}+x^8+x^7+x^4+x^3+1</math>) gefolgt von einem rezessiven CRC-Delimiter-Bit<br />
* Bestätigungsfeld (ACK) = 2 Bit, bestehend aus einem ACK-Slot (siehe untenstehende Erläuterung) plus einem rezessiven ACK-Delimiter<br />
* End of Frame (EOF) = 7 Bit (rezessiv)<br />
* Intermission (IFS – Intermission Frame Space) = 3 Bit (= min. Anzahl der Bits, die aufeinanderfolgende Botschaften trennt)<br />
<br />
=== Remote-Frame ===<br />
Ein gesetztes RTR-Bit (Remote Transmission Request) kennzeichnet einen Remote-Frame (rezessiv).<br />
Mit Hilfe eines Remote-Frames kann ein Teilnehmer einen anderen auffordern, seine Daten zu senden.<br />
<br />
Im Falle eines „Extended Identifiers“ (siehe oben) wird das RTR-Bit durch das SRR-Bit (Substitute Remote Request) ersetzt und ebenfalls rezessiv gesendet. In diesem Fall wird das nachfolgende IDE-Bit ebenfalls rezessiv gesendet, wodurch ein „Extended Identifier“ signalisiert wird. Im Anschluss werden die restlichen 18 Bit des Identifiers und anschließend das eigentliche RTR-Bit gesendet. Das IDE-Bit zählt dabei logisch zum „Arbitrierungsfeld“, wobei das Kontrollfeld aber weiterhin aus 6 Bit besteht.<br />
<br />
Die Datenlänge muss entsprechend der zu erwartenden Datenlänge gesetzt werden (Fehlerquelle: Viele Entwickler setzen die Datenlänge = 0 – dies ist falsch; ebenso sind CAN-Controller am Markt, welche RTR-Frames nur mit der Datenlänge 0 senden können). Der Objektidentifier ist derselbe wie der der angeforderten Nachricht.<br />
{{Absatz}}<br />
=== Error-Frame ===<br />
Der Error-Frame besteht aus zwei Feldern:<br />
<br />
Das erste Feld wird bestimmt durch die Überlagerung von ERROR FLAGS, die von den verschiedenen Stationen erzeugt werden können.<br /><br />
Das folgende Feld ist der ERROR DELIMITER (8 rezessive Bits) .<br />
<br />
Es gibt zwei Typen von ''Error Flags'':<br />
<br />
; Active Error Flag : 6 dominante Bits, gesendet von einem Knoten, der einen Fehler im Netzwerk entdeckt hat und im Fehler-Status „error active“ ist.<br />
; Passive Error Flag : 6 rezessive Bits, gesendet von einem Knoten, der einen Fehler im Netzwerk entdeckt hat und im Fehler-Status „error passive“ ist.<br />
<br />
=== Overload-Frame ===<br />
Der Overload-Frame ist eine Zwangspause zwischen Daten- und Remote-Frames.<br><br />
Er beinhaltet zwei Felder: Overload Flag und Overload Delimiter.<br />
<br />
Es gibt zwei Arten von Überlastung, die zur Generierung des Overload-Flag führen:<br />
# Die Elektronik des Empfängers erfordert eine Verzögerung der Übertragung des nächsten Datenframes oder Remoteframes (bspw. aufgrund eines vollen Empfangspuffers).<br />
# Erkennung eines dominanten Bits auf dem Bus während einer Übertragungspause des eigenen Sendevorganges.<br />
<br />
Ein Overload-Frame, verursacht aufgrund des ersten Falls, darf nur im ersten Bitintervall einer erwarteten Sendepause erzeugt werden, während ein Overload-Frame, bedingt durch Fall 2, einen Takt nach der Erkennung des dominanten Bits gesendet wird.<br />
<br />
* Das Overload-Flag besteht aus sechs dominanten Bits.<br />
* Die allgemeine Form korrespondiert zu der des Active-Error-Flags: Die Form des Overload-Flags zerstört die festgelegte Übertragungsform, da das Bitstuffing verletzt wird. Als Konsequenz erkennen alle anderen Geräte ebenfalls die Überlastung und generieren selber wiederum auch ein Overload-Flag.<br />
* Der Overload-Delimiter besteht aus acht rezessiven Bits und entspricht der Form des Error-Delimiters.<br />
<br />
== ACK-Slot ==<br />
Der Acknowledge-Slot wird verwendet, um den Empfang eines korrekten CAN-Frames zu quittieren. Jeder Empfänger, der keinen Fehler feststellen konnte, setzt einen dominanten Pegel an der Stelle des ACK-Slots und überschreibt somit den rezessiven Pegel des Senders. Im Falle einer negativen Quittung (rezessiver Pegel) muss der fehlererkennende Knoten nach dem ACK-Delimiter ein Error-Flag auflegen, damit erstens der Sender vom Übertragungsfehler in Kenntnis gesetzt wird und zweitens, um netzweite Datenkonsistenz sicherzustellen. Wird der rezessive Pegel von einem Empfänger durch einen dominanten überschrieben, kann der Absender jedoch nicht davon ausgehen, dass das Telegramm von allen anderen Empfängern erhalten wurde.<br />
<br />
== Bit Stuffing ==<br />
[[Datei:CAN-Frame mit Pegeln mit Stuffbits.svg|gerahmt]]<br />
<br />
Bitfolgen mit mehr als fünf gleichen Bits werden im CAN-Protokoll für Steuerungszwecke z.&nbsp;B. „End of Frame“ benutzt. Es dürfen also innerhalb des CAN-Frames nicht mehr als fünf Bits mit dem gleichen Pegel hintereinander vorkommen. Um dies zu verhindern, wird nach fünf Bits mit dem gleichen Pegel ein Bit mit dem inversen Pegel eingefügt. Dieses Bit nennt man „Stopf-Bit“ oder „stuff bit“. Das Bild zeigt den gleichen CAN-Frame vor und nach dem Einfügen von Stopf-Bits. Die Stopfbits sind lila eingefärbt. [[Bitstopfen]] (''bit stuffing'') kann die physische Länge eines Frames vergrößern. Bit stuffing wirkt auf Start of frame (SOF) bis einschließlich Prüfsummenfeld (CRC) von Daten- sowie Remote-Frames und dient der Nachsynchronisation der Teilnehmer innerhalb eines Frames.<br />
<br />
== Datensicherung ==<br />
Erkennt ein Empfänger eine Fehlerbedingung, sendet er einen Error-Frame und veranlasst so alle Teilnehmer, den Frame zu verwerfen. Sollten andere Teilnehmer diese Fehlerbedingung erkannt haben, senden sie ihrerseits direkt im Anschluss ein weiteres Error-Frame. Damit wird eine weitere Sicherheitsfunktion des CAN-Protokolls möglich. Um zu vermeiden, dass einzelne Teilnehmer durch irrtümlich erkannte Fehlerbedingungen dauerhaft den Nachrichtentransport blockieren, enthält jeder Teilnehmer Fehlerzähler. Diese Zähler erlauben nach den Regeln der Spezifikation, einen fehlerhaft arbeitenden Teilnehmer in zwei Stufen des Betriebszustands vom Bus zu trennen, wenn er wiederholt Fehler erkennt, die andere Teilnehmer nicht erkennen, oder wiederholt fehlerhafte Frames versendet. Die Zustände nennen sich ''error active'' (normal), ''error passive'' (Teilnehmer darf nur noch passive – das heißt rezessive – Error-Frames senden) und ''bus off'' (Teilnehmer darf nicht mehr senden).<br />
<br />
Der Sender wiederholt nach dem Error-Frame seine Datenübertragung. Auch der Sender kann durch die zuvor erwähnten Fehlerzähler vom Bus getrennt werden, wenn die Datenübertragung dauerhaft fehlschlägt. Verschiedene Fehlerfälle führen zu einer unterschiedlich großen Erhöhung des Fehlerzählers.<br />
<br />
== Standards ==<br />
* ISO 11898-1:2015 Road vehicles — Controller area network — Part 1: Data link layer and physical signalling<br />
* ISO 11898-2:2016 Road vehicles — Controller area network — Part 2: High-speed medium access unit<br />
* ISO 11898-3:2006 Road vehicles — Controller area network — Part 3: Low-speed, fault-tolerant, medium dependent interface<br />
* ISO 11898-4:2004 Road vehicles — Controller area network — Part 4: Time-triggered communication<br />
* ISO 11898-5:2007 Road vehicles — Controller area network — Part 5: High-speed medium access unit with low-power mode<br />
* ISO 11898-6:2013 Road vehicles — Controller area network — Part 6: High-speed medium access unit with selective wake-up functionality<br />
* SAE J2284-1:2016 High Speed CAN for Vehicle Applications at 125 kbps<br />
* SAE J2284-2:2016 High Speed CAN for Vehicle Applications at 250 kbps<br />
* SAE J2284-3:2016 High Speed CAN for Vehicle Applications at 500 kbps<br />
* SAE J2284-4:2016 High Speed CAN for Vehicle Applications at 500 kbps with CAN FD Data at 2 Mbps<br />
* SAE J2284-5:2016 High Speed CAN for Vehicle Applications at 500 kbps with CAN FD Data at 5 Mbps<br />
<br />
== Weiterentwicklung ==<br />
2012 wurde von [[Robert Bosch GmbH|Bosch]] ein Vorschlag zur Erhöhung der verfügbaren Bandbreite namens CAN FD (Flexible Data Rate) vorgestellt.<ref><br />
{{Internetquelle |url=http://www.bosch-semiconductors.de:80/media/ubk_semiconductors/pdf_1/ipmodules_1/can_fd/icc13_2012_paper_Hartwich.pdf |titel=13. iCC Conference Paper |zugriff=2017-06-17 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161213073159/http://www.bosch-semiconductors.de:80/media/ubk_semiconductors/pdf_1/ipmodules_1/can_fd/icc13_2012_paper_Hartwich.pdf |archiv-datum=2016-12-13 |format=PDF; 215&nbsp;KiB |abruf-verborgen=1}}</ref> Dies wird durch Verkürzung der Bit-Zeiten in der Datenphase und Vergrößerung des Datenfeldes auf bis zu 64 Byte erreicht. Insgesamt verspricht man sich zurzeit durch das „improved CAN“<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bosch-semiconductors.de/media/automotive_electronics/pdf_2/ipmodules_3/can_fd_1/icc14_2013_paper_Hartwich.pdf |titel=CAN FD Specification Version 1.0 |zugriff=2017-06-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170702153246/http://www.bosch-semiconductors.de/media/automotive_electronics/pdf_2/ipmodules_3/can_fd_1/icc14_2013_paper_Hartwich.pdf |archiv-datum=2017-07-02 |format=PDF; 313&nbsp;KiB |abruf-verborgen=1}}</ref> genannte Verfahren einen bis zu 8-fach höheren Datendurchsatz. Das CAN-FD-Protokoll kann wie das Classical-CAN-Protokoll alle einfachen (single) Bitfehler erkennen. Außerdem werden mehrfache (multiple) Bitfehler mit einer noch höheren Wahrscheinlichkeit entdeckt.<br />
<br />
CAN FD wurde international standardisiert und ist nun Bestandteil von ISO 11898-1:2015.<br />
<br />
== Anwendungsbereiche ==<br />
CAN-Protokolle haben sich in verschiedenen, vor allem sicherheitsrelevanten Bereichen etabliert, bei denen es auf hohe Datensicherheit ankommt. Beispiele:<br />
* [[Automobilindustrie]] (Vernetzung unterschiedlicher Steuergeräte, Sensoreinheiten und Multimediaeinheiten)<br />
* [[Automatisierungstechnik]] (zeitkritische Sensoren im Feld, Überwachungstechnische Einrichtungen)<br />
* [[Aufzugsanlage]]n (Vernetzung der Steuerung mit verschiedenen Sensoren, Aktoren und Aufzugsanlagen untereinander innerhalb einer Aufzugsgruppe)<br />
* [[Medizintechnik]] (Magnetresonanz- und Computertomographen, Blutgewinnungsmaschinen, Laborgeräte, Elektro-Rollstühle, Herzlungen-Maschinen)<ref>http://www.can-cia.org/can-knowledge/</ref><br />
* [[Flugzeugtechnik]] (Vernetzung innerhalb von Kabinen- und Flugführungssystemen)<br />
* [[Raumfahrttechnik]] (vermehrte Verwendung in parallelen Busarchitekturen)<br />
* [[Beschallungsanlage]] (wird für die Steuerung von digitalen Endstufen verwendet)<br />
* [[Schienenfahrzeuge]]<br />
* [[Schiffbau]] (Die [[DGzRS]] lässt in die neue Generation ihrer Seenotrettungskreuzer Bus-Systeme einbauen.)<br />
* [[Pyrotechnik]] (Vernetzung von Zündsystemen)<br />
*[[Landtechnik|Agrartechnik]] (Vernetzung unterschiedlicher Steuergeräte, Sensoreinheiten und Aktoreinheiten)<br />
*[[Informationssicherheit|Sicherheitstechnik]] (Vernetzung intern in Anlagen, extern bei einzelnen Bauelementen)<br />
<br />
== Höhere Protokolle ==<br />
=== ISO-TP ===<br />
[[ISO 15765-2]], auch kurz '''ISO-TP''' ermöglicht den Transport von Botschaften, deren Länge die maximal 8 Bytes Nutzdaten eines CAN-[[Datenframe|Frames]] überschreiten. Im [[OSI-Modell]] deckt es die Schichten 3 (Network Layer) und 4 (Transport Layer) ab und kann bis zu 4095 Bytes Nutzdaten pro Telegramm transportieren. ISO-TP segmentiert längere Botschaften auf mehrere Frames und ergänzt die Datenpakete um Metadaten, die eine Interpretation der einzelnen Frames durch den Empfänger ermöglichen.<br />
<br />
=== CANopen ===<br />
''[[CANopen]]'' ist ein auf CAN basierendes [[OSI-Modell|Schicht-7-Kommunikationsprotokoll]], welches anfänglich in der [[Automatisierungstechnik]] verwendet wurde, mittlerweile aber vorwiegend in Embedded Systemen eingesetzt wird.<br />
<br />
CANopen wurde vorwiegend von deutschen klein- und mittelständischen Firmen initiiert und im Rahmen eines [[ESPRIT (Forschung)|ESPRIT]]-Projektes unter Leitung von Bosch erarbeitet. Seit 1995 wird es von der ''[[CAN in Automation]]'' gepflegt und ist inzwischen als Europäische Norm EN&nbsp;50325-4 standardisiert. Der Einsatz erfolgt vorwiegend in Europa, gefolgt von Asien.<br />
<br />
=== DeviceNet ===<br />
''[[DeviceNet]]'' ist ein auf CAN basierendes [[OSI-Modell|Schicht-7-Kommunikationsprotokoll]], welches hauptsächlich in der [[Automatisierungstechnik]] verwendet wird.<br />
<br />
DeviceNet ist vorwiegend in Amerika verbreitet. Es wurde von [[Allen-Bradley]] (gehört zu [[Rockwell Automation]]) entwickelt und später als offener Standard an die ''ODVA'' (Open DeviceNet Vendor Association) übergeben.<br />
<br />
=== J1939 sowie die Erweiterungen NMEA2000 und ISOBUS ===<br />
[[J1939]] ist ein auf CAN basierendes Protokoll im Nutzfahrzeugbereich. Es wird von der [[Society of Automotive Engineers]] (SAE) gepflegt. Eine Einführung in J1939 findet sich in ''Application Note Introduction J1939''<ref>''[http://www.vector-group.net/portal/medien/cmc/application_notes/AN-ION-1-3100_Introduction_to_J1939.pdf Eine Protokolleinführung: ''Application Note Introduction J1939''] (PDF; 284&nbsp;kB)''</ref><br />
<br />
[[NMEA 2000]] ist eine Erweiterung von SAE J1939 für den maritimen Bereich. Das Protokoll der [[National Marine Electronics Association|NMEA-Organisation]] breitet sich zunehmend aus. Vorgänger ist [[NMEA 0183]]. NMEA2000 ist ein IEC Standard: IEC61162-3.<br />
<br />
In der Landwirtschaft und Kommunaltechnik kommt der [[ISOBUS]] (ISO 11783), der eine Erweiterung des J1939 darstellt, zur Steuerung und Überwachung von Anbaugeräten zum Einsatz.<br />
<br />
=== CleANopen ===<br />
Eine Arbeitsgruppe der ''[[CAN in Automation]]'', die CANopen Special Interest Group (SIG) „Municipal Vehicles“, entwickelt das CANopen-Anwendungsprofil für Abfallsammelfahrzeuge : [[CleANopen]] (DIN EN 50325-4).<br />
<br />
=== CANopen-Lift ===<br />
Eine 2001 gegründete Arbeitsgruppe der ''[[CAN in Automation]]'', die CANopen Special Interest Group (SIG) „Lift Control“, entwickelt das CANopen-Anwendungsprofil (CANopen CiA-417) für [[Aufzugsanlage|Aufzüge]]. Die erste Version von CiA 417 wurde im Sommer 2003 veröffentlicht. Die Version 2.0 steht seit Februar 2010 auf der CiA-Webseite frei zur Verfügung. Die Arbeitsgruppe arbeitet an der Erweiterung des CANopen-Lift-Funktionsumfangs, verfeinert technische Inhalte und sorgt um die Einhaltung aktueller, gesetzlich vorgeschriebener Normen für Aufzüge in CiA-417. Die Version 2.1.0 ist im Juli 2012 und die Version 2.2.0 (verfügbar für CiA-Mitglieder) ist im Dezember 2015 als Draft Standard Proposal verabschiedet worden. Im Jahre 2016 wurde an der Version 2.3.0 (verfügbar für CiA-Mitglieder) gearbeitet.<br />
<br />
Jörg Hellmich (ELFIN GmbH) ist der Vorsitzende dieser Arbeitsgruppe und betreibt unabhängig vom CiA ein Wiki der CANopen-Lift-Anwendergemeinschaft mit Inhalten zu CANopen Lift.<br />
<br />
=== SafetyBUS p ===<br />
'''[[SafetyBUS p]]''' ist ein auf CAN basierendes sicheres Kommunikationsprotokoll, welches hauptsächlich in der [[Automatisierungstechnik]] zur Übertragung sicherheitsgerichteter Daten verwendet wird. Alle Busteilnehmer sind zwei- oder sogar dreikanalig aufgebaut und prüfen die Datenintegrität. Das Übertragungsmedium selbst ist nicht sicher, die Sicherheit wird durch das ''SafetyBUS p''-eigene Datenprotokoll erreicht. Der ''SafetyBUS p'' kann bis [[Sicherheitsanforderungsstufe|SIL3]] eingesetzt werden.<br />
<br />
=== TTCAN ===<br />
''Time-Triggered Communication on CAN'' setzt auf dem CAN-Bus auf und ermöglicht über höhere Protokollebenen eine Echtzeitsteuerung. TTCAN ist in ISO 11898-4 genormt.<br />
<br />
=== CANaerospace ===<br />
[[CANaerospace]] ist ein [[Open Source|Open-Source]]-Kommunikationsprotokoll, welches 1998 insbesondere für den Einsatz in der Luftfahrt mit ihren besonderen Zuverlässigkeits- und Leistungsanforderungen konzipiert wurde. Im Jahr 2000 hat die amerikanische [[NASA]] CANaerospace als eigenen Standard übernommen. CANaerospace wird in zahlreichen Forschungsflugzeugen weltweit eingesetzt und hat sich als De-facto-Standard in der militärischen Flugsimulationstechnik etabliert.<br />
<br />
=== ARINC 825 ===<br />
[[ARINC 825]] ist ein internationaler Luftfahrt-Kommunikationsstandard, welcher in einer Technischen Arbeitsgruppe (bestehend aus mehreren [[Luftfahrtunternehmen]], darunter [[Boeing]] und [[Airbus]]) auf der Basis von CANaerospace entwickelt wurde.<br />
<br />
=== EnergyBus ===<br />
[[Datei:Energybus unbeschriftet.svg|mini|EnergyBus-Logo]]<br />
[[EnergyBus]] ist ein Kommunikations- und Energieübertragungs-Bus und dazugehöriges Steckersystem für Leicht-[[Elektrofahrzeug]]e wie Pedelecs und E-Bikes. EnergyBus wird von einem eingetragenen Verein, dem EnergyBus e.V. mit Sitz in Tanna gemeinsam mit dem CAN in Automation e.V. spezifiziert. Mitglieder sind sowohl Einzelpersonen wie auch Hersteller von Steckern, Batterien, Steuerungen und Antriebseinheiten (darunter [[Robert Bosch GmbH|Bosch]], [[Panasonic]], [[Sanyo]], [[Deutsche Bahn AG]], [[Philips]] und [[VARTA|Varta]]).<ref>[http://www.energybus.info/Organization/Members Liste der EnergyBus Mitglieder]</ref><br />
<br />
Das Kommunikationsprotokoll ist im CANopen-Applikationsprofil 454 "energy management systems" definiert.<br />
<br />
=== FireCAN ===<br />
[[FireCAN]] wurde durch Zusammenarbeit österreichischer und deutscher Feuerwehraufbauhersteller im Jahr 2006 gegründet und ist mittlerweile als Norm DIN&nbsp;14700 vorhanden. Ursprünglich wurde FireCAN als freie Übereinkunft der wesentlichen am Markt befindlichen Hersteller, die redaktionelle Betreuung der gemeinsamen Spezifikation wird dabei durch die Firma [[Rosenbauer (Unternehmen)|Rosenbauer]] ausgeübt. Die Vorstellung erfolgte im Zuge der [[DIN]]-Sitzung des Ausschusses NA 031-02-02 AA „Elektrische Betriebsmittel“ am 29. Oktober 2009 in [[Berlin]]. Diese Datenbusfestlegung basiert auf einem vereinfachten [[CANopen]]-Standard und regelt sowohl die physischen Eigenschaften (Stecker, Leitungen, Anschlussbelegung), die Art und Anzahl der Teilnehmer, sowie die verwendeten Datenformate und Dateninhalte. Als wesentlicher Vorgänger ist der in der Landwirtschaft erfolgreich eingeführte [[ISOBUS]] zu verstehen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.firecan.info/Default.aspx | wayback=20160304091232 | text=(alte) Webseite FireCAN}}</ref><br />
<br />
=== Unified Diagnostic Services ===<br />
In [[Personenkraftwagen]] sehr verbreitet ist mittlerweile [[Unified Diagnostic Services]] gemäß der ISO&nbsp;14229. In älteren Modellen verwendeten viele Hersteller eigene Standards, oft basierend auf der letztlich nicht standardisierten Norm für [[KWP2000|KWP]] on CAN (Normentwurf ISO/DIS 15765).<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[FlexRay]]<br />
* [[Local Interconnect Network]] (LIN)<br />
* [[SocketCAN]] CAN-Treiber und Netzwerkschicht innerhalb des Linux-Kernels<br />
* [[can4linux]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Eine Liste über veröffentlichte CAN-Bücher<ref>{{Internetquelle|url=http://can-newsletter.org/engineering/engineering-miscellaneous/nr_e_cia_can_books_120529|titel=Liste mit veröffentlichten CAN-Büchern|autor=|hrsg=|werk=can-newsletter.org|datum=|sprache=|zugriff=2016-08-24}}</ref>, ist auf der Webseite des CiA zu finden.<br />
* Wolfhard Lawrenz (Hrsg.): ''CAN Controller Area Network – Grundlagen und Praxis.'', 5. Auflage, VDE, Berlin/Offenbach 2011, ISBN 978-3-8007-3332-3.<br />
* Konrad Etschberger (Hrsg.): ''CAN Controller Area Network – Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen.'' Hanser, München 1994, ISBN 3-446-19431-2.<br />
* Horst Engels: ''CAN-Bus – Technik einfach, anschaulich und praxisnah vorgestellt.'' Franzis, Poing 2002, ISBN 3-7723-5146-8.<br />
* Werner Zimmermann und Ralf Schmidgall: ''Bussysteme in der Fahrzeugtechnik – Protokolle, Standards und Softwarearchitektur.'' 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-02418-5.<br />
* Kai Borgeest: ''Elektronik in der Fahrzeugtechnik.'' 3. Auflage, Springer-Vieweg, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-8348-1642-9.<br />
* Konrad Reif: ''Batterien, Bordnetze und Vernetzung.'' Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8348-1310-7.<br />
* Gerhard Schnell und Bernhard Wiedemann: ''Bussysteme in der Automatisierungs- und Prozesstechnik.Vieweg + Teubner Verlag,'' Wiesbaden&nbsp;2008, ISBN 978-3-8348-0425-9.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.can-cia.org/can-knowledge/ Firmenneutrale Einführung der CiA in den CAN-Bus]<br />
* [https://elearning.vector.com/mod/page/view.php?id=111 Einführung in den CAN-Bus von VECTOR]<br />
* [http://www.canlist.org/ Unabhängige Diskussionsplattform CANLIST]<br />
* [http://www.me-systeme.de/de/basics/kb-canbus.pdf Grundlagen zum CAN Bus (ME-Messsysteme)] (PDF; 224&nbsp;kB)<br />
* [http://www.can-wiki.info/ Wiki zur CAN-Technologie und Produkten]<br />
* [http://de.canopen-lift.org/ CANopen-Lift.org] Wiki der CANopen-Lift Community<br />
* [https://www.youtube.com/watch?v=Ld1Bn4oDktg Einführung in die CAN-Bus-Grundlagen anhand eines Modell-Autos (CANBASIC) mit CAN-Bus]<br />
* [http://www.kvaser.com/about-can/the-can-protocol/ CAN-Protokoll-Tutorial] (engl.)<br />
* [http://vector.com/vi_can_poster_de.html Bestellseite für ein kostenloses CAN/CAN-FD-Poster von Vector]<br />
* [http://www.microcontrol-blog.net/2012/12/fehlersuche-in-can-netzwerken/ Fehlersuche in CAN Netzwerken]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4338572-2}}<br />
<br />
[[Kategorie:Automobilelektronik]]<br />
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll]]<br />
[[Kategorie:Feldbus]]<br />
[[Kategorie:Steuerungs- und Regelungstechnik]]</div>195.145.235.180https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DOORS&diff=201200009DOORS2020-06-22T08:19:26Z<p>195.145.235.180: Zwei Links aktualisiert</p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = IBM Rational DOORS<br />
|Logo = <br />
|Screenshot = <br />
|Beschreibung = <!-- Beschreibung des Screenshots! --><br />
|Maintainer = [[IBM]]<br />
|Hersteller = [[Telelogic]]<br />
|Erscheinungsjahr = <br />
|AktuelleVersion = 9.6.1.11<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 9. Juli 2018<br />
|AktuelleVorabVersion = <br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = <br />
|Betriebssystem = [[Linux]], [[Microsoft Windows|Windows]], [[Solaris]]<br />
|Programmiersprache = <br />
|Kategorie = Entwicklungswerkzeug<br />
|Lizenz = <br />
|Deutsch = <br />
|Website = http://www-03.ibm.com/software/products/de/de/ratidoor/<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
<br />
'''DOORS''' ('''''D'''ynamic '''O'''bject '''O'''riented '''R'''equirements '''S'''ystem'') ist eine [[Anforderungsmanagement-Software]], die von Quality Systems & Software (QSS)<ref>[http://www0.cs.ucl.ac.uk/research/renoir/members/qss.html Beschreibung des Unternehmens QSS] vom 30. Juli 1998 (englisch)</ref> Anfang der 1990er Jahre entwickelt wurde. Die erste DOORS-Version kam im Februar 1991 beim Verteidigungsministerium des Vereinigten Königreichs zum Einsatz. Auf der Software Technology Conference in Salt Lake City wurde im April 1993 die erste kommerzielle DOORS Version veröffentlicht.<ref>[http://www.scenarioplus.org.uk/papers/doors_story/doors_success_story.htm WHERE does DOORS come from] (englisch)</ref> QSS wurde von [[Telelogic]] am 8. August 2000 gekauft.<ref>[https://web.archive.org/web/20180126185020/https://www.gartner.com/doc/308694/telelogics-qss-acquisition-exploits-boom Gartner-Analyse zur Übernahme von QSS durch Telelogic] vom 15. August 2000 (englisch)</ref> Der Kauf von Telelogic wurde wiederum von [[IBM]] am 3. April 2008 abgeschlossen.<ref>[http://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/23792.wss IBM Completes Acquisition of Telelogic AB] (englisch)</ref><br />
<br />
Im Dokumentstil ermöglicht DOORS eine strukturierte Aufzeichnung und Verwaltung von Anforderungen (Objekten), die mit Attributen versehen werden können, die der Anwender ausgewählt hat. Um die Anforderungen unterscheiden zu können, versieht DOORS die Objekte jeweils mit einer eindeutigen Identifizierungsnummer. Eine tabellarische Ansicht der Objekte zeigt zusätzlich neben den Anforderungen die dazugehörigen Attribute an. Doors kann (auch formatierte) Texte und Abbildungen aus Microsoft Word und Excel im- und exportieren. Die intern als RTF abgelegten Formate (auch OLE-Objekte) können angesehen, aber (z.&nbsp;B. Textfarben) nicht immer bearbeitet werden. Die Bedienoberfläche von Doors ist ohne Maus nicht bedienbar, da einige Befehle nur als Symbol und nicht über ein Menü zur Verfügung gestellt werden. Die Texteingabe ist insgesamt etwas umständlicher als z.&nbsp;B. in Word, da vor jedem Absatz seine Einordnung (Objekt auf gleicher oder untergeordneter Ebene, Überschrift oder Inhalt) gewählt werden muss.<br />
<br />
Für die [[Rückverfolgbarkeit (Anforderungsmanagement)|Verfolgung von Anforderungen]] während des Projektablaufs (Tracing) können Objekte miteinander verlinkt werden. Die Traceability-Links können über das Menü oder per Drag-and-drop zwischen zwei Anforderungen erstellt werden. Neben der Anforderung blendet DOORS nach der Verlinkung einen Link-Indikator ein, der anhand der Pfeilrichtung und Farbe einen ausgehenden bzw. eingehenden Link darstellt. Zugleich kann der Link-Indikator für die Navigation zwischen den verlinkten Anforderungen verwendet werden.<br />
<br />
Alle Änderungen an Objekten werden in einer Historie gespeichert, wobei Unterschiede in OLE-Objekten geloggt, aber nicht immer angesehen werden können. Der Stand eines Moduls kann in einer [[Software-Configuration-Management#Baseline|Baseline]] reproduzierbar abgelegt werden, mehrere Module können in Baselinesets organisiert werden, Baselines können miteinander verglichen werden.<br />
<br />
DOORS ist eine Client-Server-Anwendung und basiert auf einer [[proprietär]]en [[Datenbank]]. Es stehen diverse Analyse-Tools zur Verfügung. Eine Automatisierung von Bedienungsabläufen ist mit der [[Skriptsprache]] DXL (DOORS eXtension Language<ref>[https://www.ibm.com/support/knowledgecenter/SSYQBZ_9.5.2/com.ibm.doors.requirements.doc/topics/dxl_reference_manual.pdf?view=kc IBM Rational DOORS DXL Reference Manual, Release 9.5.2]</ref>) möglich.<br />
<br />
Aus DOORS heraus können die Daten verwendet werden, um ein [[Unified Modeling Language|UML]]-2.0-Modell zu erstellen. DOORS unterstützt das [[Requirements Interchange Format]] (RIF/ReqIF) für den Datenaustausch und [[OSLC|Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC)]] als Schnittstelle zu Testmanagement-, Changemanagement- und Modellierungswerkzeugen.<ref>[http://pic.dhe.ibm.com/infocenter/doorshlp/v9r5m2/index.jsp?topic=%2Fcom.ibm.rational.doors.integrating.doc%2Ftopics%2Fc_integratejazz.html Dokumentation IBM Rational DOORS 9.5.2 – Integrationen mit OSLC konfigurieren]</ref><br />
<br />
DOORS wird unter anderem im Bereich der [[Raumfahrt]]<ref>{{Literatur |Autor=F. Wallrapp, A. Lex |Titel=Requirements management for mission preparation at the German Space Operations Center (GSOC) |Datum=2010 |Kommentar=SpaceOps Conference 2010 Huntsville, AL, USA |Online=http://elib.dlr.de/68339/}}</ref>, der [[Luftfahrt]], der [[Automobilindustrie]] und der [[Eisenbahn|Bahntechnik]] für die System- und Softwarespezifikation im [[Anforderungsmanagement]] angewendet.<br />
<br />
Laplante<ref>{{Literatur |Autor=Phillip A. Laplante |Titel=Requirements Engineering for Software and Systems |Verlag=Auerbach Publications |Ort=Boca Raton (FL/USA) |Datum=2009 |ISBN=978-1-4200-6467-4 |Seiten=160 |Sprache=en}}</ref> stellt DOORS als eines von fünf kommerziellen Werkzeugen für das Anforderungsmanagement vor. Weitere Beachtung findet die Software bei Ebert.<ref>{{Literatur |Autor=[[Christof Ebert]] |Titel=Systematisches Requirements Engineering und Management |Auflage=4. |Verlag=dpunkt.Verlag |Ort=Heidelberg |Datum=2012 |ISBN=978-3-89864-812-7 |Seiten=336-340}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur |Hrsg=Gerhard Versteegen |Titel=Anforderungsmanagement |Verlag=Springer |Datum=2004 |ISBN=3-540-00963-9}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:IT-Managementsoftware]]<br />
[[Kategorie:Anforderungsmanagement]]</div>195.145.235.180https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Amity_Affliction&diff=179430825The Amity Affliction2018-07-25T05:59:52Z<p>195.145.235.180: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Band<br />
|Logo = The Amity Affliction Logo.svg<br />
| Logobeschreibung = <br />
|Bild = 20151127 Oberhausen Impericon Never Say DIE The Amity Affliction 0249.jpg<br />
|Bildbeschreibung = The Amity Affliction spielen auf der [[Impericon Never Say Die! Tour|Never Say Die!]] in [[Oberhausen]], 2015.<br />
|Herkunft = [[Gympie]], [[Queensland]] {{AUS}}<br />
|Genre = [[Post-Hardcore]], [[Melodic Hardcore]]<br />
|Gründung = 2003<br />
|Auflösung = <br />
|Neugründung = <br />
|Website = [http://www.theamityaffliction.net/ www.theamityaffliction.net]<br />
| Gründer = <br />
| Gründer1a = <br />
| Gründer1b = <br />
| Gründer2a = <br />
| Gründer2b = <br />
| Gründer3a = <br />
| Gründer3b = <br />
| Gründer4a = <br />
| Gründer4b = <br />
| Besetzung = <br />
|Besetzung1a = Joel Birch<br />
|Besetzung1b = [[Gesang]]<br />
|Besetzung2a = Ahren Stringer<br />
|Besetzung2b = [[E-Bass|Bass]], [[Gesang]]<br />
| Besetzung3a = <br />
|Besetzung3b = [[E-Gitarre]]<br />
|Besetzung4a = Ryan Burt<br />
|Besetzung4b = [[Schlagzeug]]<br />
|Besetzung5a = Daniel Brown<br />
|Besetzung5b = [[E-Gitarre]]<br />
| Ehemalige = <br />
|Ehemalige1a = Chris Burt<br />
|Ehemalige1b = [[E-Gitarre]]<br />
|Ehemalige2a = Laughlan Faulkner<br />
|Ehemalige2b = [[Schlagzeug]]<br />
|Ehemalige3a = Troels Thomasen<br />
|Ehemalige3b = [[E-Gitarre]]<br />
|Ehemalige4a = Garth Buchanan<br />
|Ehemalige4b = [[E-Bass|Bass]]<br />
|Ehemalige5a = Clint Owen Ellis<br />
|Ehemalige5b = [[E-Gitarre]]<br />
|Ehemalige6a = Trad Nathan<br />
|Ehemalige6b = [[Keyboard]]<br />
|Ehemalige7a = Imran Siddiqi<br />
|Ehemalige7b = [[E-Gitarre]]<br />
|Ehemalige8a = Troy Brady<br />
|Ehemalige8b = [[E-Gitarre]]<br />
|Ehemalige9a = Kyle Yocum<br />
|Ehemalige9b = [[Rhythmus Gitarre]]<br />
}}<br />
<br />
'''The Amity Affliction''' ist eine 2003 gegründete australische [[Post-Hardcore]]-[[Band (Musik)|Band]] aus [[Gympie]] bei [[Brisbane]]. Die Gruppe steht zurzeit bei [[Roadrunner Records]] und [[UNFD]] unter Vertrag.<br />
<br />
Nach mehreren Besetzungswechseln besteht die Gruppe derzeit aus Sänger Joel Birch (Unclean Vocals), Bassist und Backgroundsänger Ahren Stringer (Clean Vocals), den Gitarristen Daniel Brown und Kyle Yocum sowie Schlagzeuger Ryan Burt. Bis 2015 veröffentlichte die Band mit dem Debütalbum ''Severed Ties'' aus dem Jahr 2008, deren Nachfolgern ''Youngbloods'' und ''Chasing Ghosts'' zwei bzw. drei Jahre später, sowie mit dem 2014 veröffentlichten ''Let the Ocean Take Me'' vier Studioalben. Alle vier Alben konnten sich in den heimischen Charts platzieren. Mit ''Chasing Ghosts'' erreichte die Gruppe erstmals [[Liste der Nummer-eins-Hits in Australien (2012)|Platz 1]] in den heimischen [[ARIA Charts|Albumcharts]], während das Album ''Youngbloods'' auf Platz 6 landete und für eine Auszeichnung bei den [[ARIA Award]] für das ''Beste Rock-/Metalalbum'' nominiert wurde. Zudem wurde ''Chasing Ghosts'' in [[Australien]] für 35,000 verkaufte Tonträger mit der [[Goldene Schallplatte|Goldenen Schallplatte]] ausgezeichnet. Die ersten Singles, welche es in die Charts schafften, sind ''Pittsburgh'' und ''Don’t Lean on Me'' aus dem vierten Album ''Let the Ocean Take Me'', das im Juni 2014 veröffentlicht wurde. Auch ''Let the Ocean Take Me'' konnte die Spitzenposition der australischen Charts erreichen. ''Let the Ocean Take Me'' ist bis heute das kommerziell erfolgreichste Album der Gruppe, welches inzwischen mit einer Platin-Schallplatte in Australien ausgezeichnet wurde, und außerdem erstmals Chartnotierungen außerhalb Australiens erreichen konnte.<br />
<br />
The Amity Affliction tourten bereits mehrfach durch [[Australien]], [[Nordamerika]] und [[Europa]]. Dabei war die Gruppe unter anderem auf dem [[Soundwave Festival]], sowie auf der [[Warped Tour]] und der [[Impericon Never Say Die! Tour|Never Say Die! Tour]] zu sehen. Die Band absolvierte Konzertreisen mit Bands, wie [[Silverstein]], [[Blessthefall]], [[In Hearts Wake]], [[Landscapes]], [[Asking Alexandria]], [[Of Mice & Men (Band)|Of Mice & Men]], [[The Ghost Inside]], [[Architects]] und [[Stick to Your Guns]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== 2003–2007: ''Die Anfänge und erste Veröffentlichungen'' ===<br />
2003 wurde The Amity Affliction in [[Gympie]], einem kleinen Ort in South-East-Queensland gegründet. Noch im selben Jahr erschien ihre erste Demo, welche man nach der Band benannte. 2005 erschien ihre erste EP, welche ebenfalls ''The Amity Affliction'' heißt. Zu diesem Zeitpunkt wurde Joel Birch Screamer der Band. Auch startete man 2005 eine Tour durch die komplette Ostküste [[Australien]]s.<br />
<br />
2007 verließen Lachlan Faulkner und Garth Buchanan die Band. Buchanan schloss sich der Gruppe [[Behind Crimson Eyes]] an. Mit Robin Sharpe, Ahren Stringer und Trad Nathan stießen drei neue Musiker zu The Amity Affliction. Gemeinsam veröffentlichte man die EP ''High Hopes''. Der Name lehnt sich an einen Ort an, welcher im Horrorfilm ''[[The Amityville Horror]]'' auftaucht. Die erste Auflage enthielt eine Zusatz-DVD, welche die Band bei der Produktion der EP zeigt.<br />
<br />
=== 2008–2010: ''Severed Ties'' ===<br />
2008 veröffentlichte die Band ihr Debütalbum ''[[Severed Ties]]'', welches sich eine Woche auf dem 26. Platz der [[Australian Recording Industry Association|australischen Charts]] platzieren konnte.<ref name="severed">{{cite web|author=Steffen Hung |url=http://australian-charts.com/showitem.asp?interpret=The+Amity+Affliction&titel=Severed+Ties&cat=a |title=The Amity Affliction – Severed Ties |publisher=australian-charts.com |date= |accessdate=2010-05-01}}</ref> Kurz vor der Produktion stießen Chris und Ryan Burt als neue Musiker hinzu. Auf dem Album sind bekannte Gastmusiker zu hören, darunter JJ Peters ([[I Killed the Prom Queen]], [[Deez Nuts]]), Michael Crafter (I Killed the Prom Queen, [[Confession (Band)|Confession]]) und Matthew Wright ([[The Gateway Plan]]). Kurz darauf spielte die Band Konzerte in [[Perth]], [[Melbourne]], [[Sydney]], [[Brisbane]] und [[Adelaide]].<br />
<br />
Während Mai 2009 begleitete The Amity Affliction, die Bands [[The Gateway Plan]] und [[Elora Danan]] auf deren nationaler ''Final Tour''.<ref>{{cite web|url=http://www.brisbanetimes.com.au/entertainment/your-brisbane/the-getaway-plan-20090604-bw21.html |title=The Getaway Plan |publisher=Brisbanetimes.com.au |date=2009-06-04 |accessdate=2010-05-01}}</ref> Den Rest des Jahres plante die Band ihre erste Headliner-Tour durch Australien. Während der Tour wurde die Gruppe von der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Band [[We Are the Ocean]], der Band [[Hopeless]] sowie einer lokalen Support-Band begleitet. Diese Tour hieß ''Stairway to Hell''. Danach ging The Amity Affliction mit We Are The Ocean nach Großbritannien und gab dort einige Konzerte, wo sie auch von [[All Forgotten]] und [[Flood of Red]] unterstützt wurden.<br />
<br />
=== 2010–2012: ''Youngbloods'' ===<br />
Ende 2009 beschloss die Band sich von Chris Burt zu trennen. Sein letztes Konzert fand in [[London]] statt. Clint Splattering von The Gateway Plan übernahm dessen Posten.<ref>''Killyourstereo.com'': [http://www.killyourstereo.com/news/5431/chris-leaves-the-amity-affliction/ Chris Leaves The Amity Affliction]</ref><br />
<br />
Im April 2010 flog die Band nach [[New York City|New York]] um das zweite Album aufzunehmen. Zwischen dem 18. und 25. Juni 2010 wurde ''Youngbloods'' schließlich über Boomtown Records und [[Shock Records]] veröffentlicht. Youngbloods debütierte auf Platz 6 der australischen Albumcharts.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.boomtownrecords.com.au/news/aria-charts/ | wayback=20120306051200 | text=News Boomtown Records}}</ref> Auch wurde das Album für die ARIA Music Awards in der Kategorie ''Best Rock/Metal Album 2010'' nominiert, allerdings verlor man gegen [[Parkway Drive]].<ref>[http://www.ariaawards.com.au/history/year/2010 ARIA Awards: History by Year 2010]</ref> Auf ihrer Promotion-Tour wurde man von [[Misery Signals]], [[Confessions (Band)|Confessions]], [[Flood of Red]] und [[Break Even]] unterstützt. Gemeinsam tourte man entlang der Westküste Australiens.<br />
<br />
Im Oktober veröffentlichte die Band ''Glory Days'', eine Compilation mit allen Songs ihrer Demos und EP's, sowie den B-Seiten des Albums ''Youngbloods''. Außerdem ging man gemeinsam mit den [[Deez Nuts]], [[This Is Hell]], [[Asking Alexandria]] und [[Louie Knuxx]] auf UK-Tour.<br />
<br />
Im Januar 2011 war The Amity Affliction in Europa zu sehen. Die Tour führte durch [[Italien]], [[Deutschland]], den [[Niederlande]]n, [[Österreich]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], der [[Schweiz]], [[Frankreich]], [[Belgien]] und [[Schweden]]. Nach Ende dieser Tour flog die Band zurück nach Australien und spielte auf dem [[Soundwave Festival]]. Ab Ende März waren erste Konzerte in den [[USA]] geplant.<br />
<br />
The Amity Affliction unterzeichneten einen weltweiten Plattenvertrag mit [[Roadrunner Records]].<ref>[http://official.roadrunnerrecords.com/artists/amity-affliction-0 ''ROADRUNNER RECORDS:'' The Amity Affliction] bei [[Roadrunner Records]]</ref> Über diesem Label wurde Youngbloods neu veröffentlicht. Es erschien am 28. Oktober 2011 als Download über dieses Label. Das Nachfolger-Album wurde 2012 herausgebracht.<br />
<br />
=== 2012–2014: ''Chasing Ghosts'' ===<br />
Bereits am 17. September 2011 gab Joel Birch bei einem Konzert in Queensland bekannt, dass die Musiker Anfang 2012 nach Amerika fliegen würden, um an dem neuen Album zu arbeiten. Fünf Tage darauf bestätigte Ahren Birch's Aussage in einem Interview mit ''Alt Music Hub'' und kündigte an, dass die Studioarbeiten zwischen März und April stattfinden sollen. Die Studioarbeiten mit Produzent Michael Baskette in Orlando, Florida begann schließlich am 7. Mai 2012. Im Juni 2012 wurde der Titel und das voraussichtliche Veröffentlichungsdatum bekanntgegeben. Im August 2012 wurde bekannt, dass Imran Siddiqi nicht mehr in der Band spielt. Folglich war er auch nicht mehr im Musikvideo zum Titelsong ''Chasing Ghosts'' zu sehen. Bis Anfang 2013 wurde sein Posten von Session-Musiker ausgeübt. Im März 2013 wurde Dan Brown als neuer Gitarrist in der Band integriert.<br />
<br />
Am 7. September 2012 erschien mit ''Chasing Ghosts'' das dritte Album von The Amity Affliction. Es erschien über [[Roadrunner Records]] und stieg knapp 3 Wochen nach dem Release in den heimischen Charts ein. Dort positionierte sich das Album auf Anhieb an die Spitze der australischen Charts.<ref>outspoken.de: [http://outspoken.de/page.php?id=3225 THE AMITY AFFLICTION: Chasing Ghosts erklimmt Chartspitze!]</ref> Ein Release für das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] war am 17. September 2012 und einen Tag später für die [[USA]] geplant. In [[Europa]] erschien das Album erst am 28. September 2012. Im Jahr 2013 wurde das Album für 35,000 verkaufte Tonträger in Australien mit der [[Goldene Schallplatte|Goldenen Schallplatte]] ausgezeichnet.<ref>''www.aria.com.au'': [http://www.aria.com.au/pages/httpwww.aria.com.aupagesaria-charts-accreditations-albums-2013.htm Liste aller ausgezeichneter Alben in Australien im Jahr 2013]</ref><br />
<br />
Bereits am 15. August 2012 veröffentlichte die Band ihr Musikvideo zum Titel ''Chasing Ghosts'' auf der Video-Plattform [[YouTube]].<ref>outspoken.de: [http://outspoken.de/page.php?id=3166 THE AMITY AFFLICTION: Neues Video veröffentlicht!]</ref> Am 24. September 2012 startete die Gruppe ihre ''Chasing Ghosts Tour'' durch [[Australien]], welche am 8. Oktober 2012 endete. Als Support spielten [[The Ghost Inside]], [[Architects]] und [[Buried in Verona]] auf dieser Tour, wobei Architects im Rahmen ihrer ''The Daybreaker Almost World Tour'' durch Australien tourten.<ref>outspoken.de: [http://outspoken.de/page.php?id=3130 ARCHITECTS – The Daybraker Almost World Tour]</ref><br />
<br />
Nachdem Daniel Brown ein Aushilfsmitglied während der Touren war, bestätigte die Band dass er nun ein festes Mitglied von The Amity Affliction ist.<br />
<br />
Im Sommer 2013 spielten The Amity Affliction erstmals auf der [[Warped Tour]]. Bei ihrem Auftritt in [[Portland (Oregon)|Portland]] ([[Oregon]]) verletzte sich Schlagzeuger Ryan Burt am Auge, sodass er für mehrere Konzerte von [[Glass Cloud|Glass-Cloud]]-Schlagzeuger Chad Hasty ersetzt wurde.<ref>Bridjet Mendyuk: ''[[Alternative Press]]'': [http://www.altpress.com/news/entry/the_amity_affliction_drummer_in_surgery_due_to_warped_tour_injury The Amity Affliction drummer in surgery due to Warped Tour injury]</ref> Auch kam es während der Warped Tour zu einem Eklat. Nachdem [[Memphis May Fire]]-Sänger [[Matty Mullins]] den Kleidungsstil mehrerer weiblicher Festivalbesucher kritisierte, bezeichnete Sänger Joel Birch ihn als Sexist.<ref name="wookubus">wookubus: ''The PRP'': [http://www.theprp.com/2013/07/16/news/the-amity-affliction-vocalist-calls-out-memphis-may-fires-matty-mullins-at-vans-warped-tour/ The Amity Affliction Vocalist Calls Out Memphis May Fire’s Matty Mullins At ‘Vans Warped Tour’]</ref> Noch auf der Warped Tour musste die Gruppe ihr Set in [[Pittsburgh]] abbrechen, da Birch auf dem Konzert kurz vor der [[Dehydration (Medizin)|Dehydration]] stand. Das Konzert am Folgetag in [[Cleveland]] konnte nur stattfinden, weil Sam Carter ([[Architects]]), Chris Roetter ([[Like Moths to Flames]]) und Jason Butler ([[Letlive]]) spontan für Joel Birch, welcher aufgrund einer unbekannten Erkrankung ins Krankenhaus musste, einsprangen.<ref>Philip Obenschain: ''[[Alternative Press]]'': [http://www.altpress.com/news/entry/the_amity_affliction_singer_hospitalized_architects_letlive._like_moths_to The Amity Affliction singer hospitalized; Architects, letlive., Like Moths To Flames singers fill in]</ref><br />
<br />
Im September 2013 war The Amity Affliction im Rahmen der ''Brothers in Arms Tour'' in Europa zu sehen. Die Band spielte während der Tournee in [[Deutschland]], dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], [[Österreich]], [[Frankreich]] und [[Belgien]]. Als Vorgruppen trat die englische [[Melodic Hardcore|Hardcore]]-Band [[Landscapes]] und [[In Hearts Wake]] aus Australien auf.<ref>Dark Lord: ''[[Stormbringer.at]]'': [http://www.stormbringer.at/news_39378/the-amity-affliction-landscapes-in-hearts-wake-europa-tour-dates-inkl-wien-konzert.html THE AMITY AFFLICTION, LANDSCAPES, IN HEARTS WAKE – Europa Tour Dates inkl. Wien Konzert!]</ref> Im Oktober wurde die Brothers in Arms Tour in [[Australien]] für acht weitere Konzerte fortgeführt. Als Support wurden [[Stick to Your Guns]] und [[Chelsea Grin]] bestätigt.<ref>''www.abc.net.au'': [http://www.abc.net.au/triplej/musicnews/s3784217.htm Amity Affliction announce 2013 Brothers In Arms tour]</ref><br />
<br />
=== 2014–2016: ''Let the Ocean Take Me'' ===<br />
Bereits Ende des Jahres 2013 veröffentlichte die Gruppe das Demo-Lied ''Cave In'', was zu Spekulationen führte, dass das Lied auf dem kommenden Album zu finden sein würde. Allerdings wurden diese zerschlagen als die Gruppe die auf dem Album vorhandenen Stücke bekanntgab. Die erste Singleauskopplung heißt ''Pittsburgh'' und wurde am 14. April 2014 offiziell veröffentlicht. Die Single stieg auf Platz 28 in den [[ARIA Charts|australischen Singlecharts]] ein.<ref name="Charts">Chartverfolgung: [http://australian-charts.com/showinterpret.asp?interpret=The+Amity+Affliction AU]</ref> Auch die zweite Singleauskopplung des Albums, ''Don’t Lean on Me'', stieg in die australischen Singlecharts ein. 6,000 verkaufte Einheiten reichten dafür aus.<ref>''The Music'': [http://themusic.com.au/news/all/2014/05/28/the-new-tracks-youll-hear-on-triple-j-next-week/ THE NEW TRACKS YOU'LL HEAR ON TRIPLE J NEXT WEEK]</ref><ref>''The Music'': [http://themusic.com.au/news/all/2014/05/24/coldplay-debut-at-1-as-triple-j-gives-chart-bumps/ COLDPLAY DEBUT AT #1 AS TRIPLE J GIVES CHART BUMPS]</ref> Das Album wurde Mitte 2015 mit zusätzlichem Material neu aufgelegt.<br />
<br />
Das Album selbst trägt den Titel ''Let the Ocean Take Me'' und erschien am 6. Juni 2014 weltweit. Produzent war [[Will Putney]], welcher auch mit [[Upon a Burning Body]] und [[Winds of Plague]] arbeitete. Die Aufnahmen fanden in den Evergreen Studios in [[Brisbane]] statt.<ref>''[[Warner Music Group]]'': [http://www.warnermusic.de/news/2014-04-15/the-amity-affliction-kuendigen-neues-album-let-the-ocean-take-me-fuer-0606-an The Amity Affliction kündigen neues Album „Let The Ocean Take Me“ für 06.06. an]</ref><ref>''[[Blabbermouth.net]]'': [http://www.blabbermouth.net/news/the-amity-affliction-to-release-let-the-ocean-take-me-in-june/ THE AMITY AFFLICTION To Release 'Let The Ocean Take Me' In June]</ref> Das Album stieg wie sein Vorgänger auf [[Liste der Nummer-eins-Hits in Australien (2014)|Platz 1]] in Australien und wurde dort ebenfalls mit Gold ausgezeichnet. Am 10. Juli 2015 wurde das Album mit Bonusmaterial, darunter die Tourdokumentation ''Seems Like Forever'', neu aufgelegt. Für die Neuauflage spielte die Band das Lied ''Skeletons'' ein, welche als Single für die Neupressung fungiert.<ref>Chad Childers: ''[[Loudwire]]'': [http://loudwire.com/amity-affliction-deluxe-let-the-ocean-take-me-new-documentary/ The Amity Affliction Plan Deluxe ‘Let the Ocean Take Me’ Release + New Documentary]</ref><br />
[[Datei:20151127 Oberhausen Impericon Never Say DIE The Amity Affliction 0176.jpg|mini|links|Sänger Joel Birch, 2015.]]<br />
[[Datei:20151127 Oberhausen Impericon Never Say DIE The Amity Affliction 0092.jpg|mini|Bassist Ahren Stringer, 2015.]]<br />
Zwischen dem 8. April 2014 und dem 15. Mai 2014 tourte die Gruppe mit [[Silverstein]] als Vorband für [[Blessthefall]] im Rahmen der ''Hollow Bodies Tour'' durch die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und [[Kanada]]. Die Konzertreise umfasste 32 Auftritte.<ref>Matt Crane: ''Alternative Press'': [http://www.altpress.com/news/entry/blessthefall_announce_u.s._tour_with_silverstein_the_amity_affliction_secre Blessthefall announce U.S. tour with Silverstein, The Amity Affliction, Secrets]</ref> Am 8. Dezember 2014 gab die Band via [[Twitter]] bekannt, dass sie im kommenden Jahr [[Of Mice & Men (Band)|Of Mice & Men]] zusammen mit [[Volumes]] auf ihrer Tour durch [[Europa]] und das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] begleiten wird. Die Konzertreise startete am 11. März 2015 in [[Paris]] und endete nach 18 Konzerten am 4. April 2015 in [[Manchester]].<ref>''[[Rock Sound]]'': [http://www.rocksound.tv/news/read/the-amity-affliction-and-volumes-will-support-of-mice-men-in-europe-next-ye THE AMITY AFFLICTION AND VOLUMES WILL SUPPORT OF MICE & MEN IN EUROPE NEXT YEAR]</ref> Am 28. Januar 2015 wurde bekanntgegeben, dass die Gruppe im Sommer an der [[Warped Tour]] teilnehmen wird.<ref>Tyler Sharp: ''Alternative Press'': [http://www.altpress.com/news/entry/the_amity_affliction_this_wild_life_seaway_more_announced_for_warped_tour_2 The Amity Affliction, This Wild Life, Seaway, more announced for Warped Tour 2015]</ref> Die Tour ging vom 19. Juni bis zum 8. August 2015. Im Oktober und November tourte die Gruppe als Headliner erneut durch die Vereinigten Staaten. Diese Konzertreise wurde von [[Chelsea Grin]], [[Secrets (Band)|Secrets]], [[Cruel Hand]] und [[The Plot in You]] begleitet.<ref>Brian Leak: ''[[Alternative Press]]'': [http://www.altpress.com/news/entry/the_amity_affliction_chelsea_grin_announce_tour_with_secrets_the_plot_in_yo The Amity Affliction, Chelsea Grin announce tour with Secrets, the Plot In You, Cruel Hand]</ref> Direkt im Anschluss spielte die Band im Rahmen der jährlich stattfindenden ''[[Impericon Never Say Die! Tour|Never Say Die! Tour]]'' eine Europa-Konzertreise. Diese wurde von [[Being as an Ocean]], [[Fit for a King]], [[Defeater]], [[Burning Down Alaska]] und erneut von Cruel Hand begleitet.<ref>Patrick Siegmann: ''[[Stageload]]'': [http://www.stageload.org/kurznachrichten/impericon-never-say-die-tour-2015-line-up-termine Impericon Never Say Die! Tour 2015 – Line-Up & Termine]</ref><br />
<br />
Ende Oktober 2015 wurde die Band für die Schwesterfestivals [[Rock am Ring]] und [[Rock im Park]] angekündigt. Außerdem bespielt die Band im Jahr 2016 erstmals größere europäische Musikfestivals wie dem [[Nova Rock]], dem [[Hellfest]], dem [[Greenfield Festival]] und dem [[Download-Festival]]. Im November veröffentlichte die Gruppe mit ''Shine On'', dass erste neue Material seit ''Let the Ocean Take Me''.<ref>Brian Leak: ''Alternative Press'': [http://www.altpress.com/news/entry/the_amity_affliction_highlight_the_power_of_young_love_in_shine_on_video The Amity Affliction highlight the power of young love in “Shine On” video]</ref><br />
<br />
=== Seit 2016: ''This Could Be Heartbreak'' ===<br />
Am 18. Mai 2016 gab die Band die Veröffentlichung eines neuen Albums für den 12. August 2016 bekannt. Dieses trägt den Namen ''This Could Be Heartbreak'' und ist das bereits fünfte Studioalbum der Band. Am selben Tag wurde zudem die erste offizielle Single, ''I Bring the Weather With Me'' mitsamt Musikvideo veröffentlicht und eine Festivaltournee durch Europa bekanntgegeben.<ref>''[[Blabbermouth.net]]'': [http://www.blabbermouth.net/news/the-amity-affliction-to-release-this-could-be-heartbreak-album-in-august/ THE AMITY AFFLICTION To Release 'This Could Be Heartbreak' Album In August]</ref><ref>''RockRevolt Magazine'': [http://rockrevoltmagazine.com/the-amity-affliction-return-with-this-could-be-heartbreak/ THE AMITY AFFLICTION RETURN WITH ‘THIS COULD BE HEARTBREAK’]</ref> Einen Auftritt auf [[Rock am Ring]] in [[Mendig]] wurde vom Veranstalter wegen der [[Unwetter im Mai 2016 in Deutschland|schlechten Wetterlage]] abgesagt.<ref>Sebastian Kessler: ''[[Metal Hammer]]'': [http://www.metal-hammer.de/rock-am-ring-2016-wegen-unwetterwarnung-unterbrochen-632261/ Rock am Ring 2016 wegen Unwetterwarnung unterbrochen]</ref> Im Juli 2016 wurde mit ''This Could Be Heartbreak'' die zweite Single des Albums herausgegeben.<ref name="TWMF">Tom Williams: ''MusicFeeds'': [http://musicfeeds.com.au/news/amity-affliction-announce-new-album-heartbreak-plot-new-aussie-tour-share-new-single/#/slide/1 The Amity Affliction Announce New Album, New Aussie Tour Dates & Share New Single]</ref> Das Album erschien am 12. August 2016. Drei Tage zuvor wurde mit ''All Fucked Up'' ein weiteres Lied des Albums vorab veröffentlicht. ''This Could Be Heartbreak'' stieg wie seine beiden Vorgänger auf [[Liste der Nummer-eins-Hits in Australien (2016)|Platz eins]] in Australien und erreichte zudem Chartnotierungen in den [[Billboard 200|Vereinigten Staaten]], im [[Britische Musikcharts|Vereinigten Königreich]], in [[RIANZ|Neuseeland]] und in [[Media-Control-Charts|Deutschland]].<br />
<br />
Auch absolvierte die Band Konzertreisen durch [[Australien]], [[Nordamerika]] und [[Europa]], welche phasenweise von [[Being as an Ocean]], [[Hundredth]], [[Wage War]], [[Stray from the Path]] und [[Northlane]] begleitet wurden.<ref name="TWMF" /><ref>Christina O'Neill: ''Metal Hammer'': [http://teamrock.com/news/2016-07-04/the-amity-affliction-announce-european-winter-tour The Amity Affliction announce European winter tour]</ref><ref>Tyler Sharp: ''Alternative Press'': [http://www.altpress.com/news/entry/the_amity_affliction_announce_tour_with_being_as_an_ocean_hundredth_others The Amity Affliction announce tour with Being As An Ocean, Hundredth, others]</ref><br />
<br />
Im Februar 2018 verkündete die Gruppe den Ausstieg ihres Schlagzeugers Ryan Burt aufgrund langanhaltender psychischer Probleme. Burt musste aufgrund seiner Erkrankung eine Europatournee mit der Band Ende des Jahres 2016 abbrechen. Die Band teilte mit, alle bisher angekündigten Konzerte wie geplant absolvieren zu wollen.<ref>Natasha Heinz: ''Alternative Press'': [https://www.altpress.com/news/entry/the_amity_affliction_part_ways_drummer_ryan_burt The Amity Affliction part ways with drummer Ryan Burt]</ref><br />
<br />
== Bandname und Musikstil ==<br />
Der Name entstand als ein enger Freund der Band bei einem Autounfall ums Leben kam. ''The Amity'' steht laut den Musiker für die Freundschaft zwischen den Mitgliedern und ''Affliction'' soll die Zeit nach dem Tod des Freundes reflektieren. Dieser starb gemeinsam mit seiner 17-jährigen jüngeren Schwester bei einem Verkehrsunfall. Anfangs hieß die Band ''Left Lane Ends'', da sich dieser Unfall an der ''Left Lane Ends Road'' ereignete.<br />
<br />
Die Band spielt klassischen [[Post-Hardcore]], wobei sich manchmal Einflüsse des [[Melodic Hardcore]] in ihrer Musik wiederfinden.<br />
<br />
== Zeitachse: Bandmitglieder ==<br />
'''Timeline'''<br />
{{#tag:timeline|<br />
ImageSize = width:900 height:auto barincrement:20<br />
PlotArea = left:120 bottom:120 top:10 right:20<br />
Alignbars = justify<br />
DateFormat = mm/dd/yyyy<br />
Period = from:01/01/2003 till:{{#time:m/d/Y}}<br />
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy<br />
Legend = orientation:vertical position:bottom columns:4<br />
ScaleMajor = increment:2 start:2003<br />
ScaleMinor = increment:1 start:2004<br />
<br />
Colors =<br />
id:Vocals value:red legend:Gesang<br />
id:BVocals value:pink legend:Hintergrundgesang<br />
id:LGuitar value:teal legend:Leadguitar<br />
id:RGuitar value:green legend:Rythmusgitarre<br />
id:Bass value:blue legend:Bass<br />
id:Drums value:orange legend:Schlagzeug<br />
id:Keys value:purple legend:Keyboard<br />
id:TMusician value:yellow legend:Tourmusiker<br />
id:Lines1 value:black legend:Studioalben<br />
id:bar value:gray(0.9)<br />
<br />
LineData =<br />
<br />
at:10/08/2008 color:lines1 layer:back<br />
at:06/18/2010 color:lines1 layer:back<br />
at:09/07/2012 color:lines1 layer:back<br />
at:06/06/2014 color:lines1 layer:back<br />
at:08/12/2016 color:lines1 layer:back<br />
<br />
BackgroundColors = bars:bar<br />
<br />
BarData =<br />
bar:Birch text:"Joel Birch"<br />
bar:Brady text:"Troy Brady"<br />
bar:Stringer text:"Ahren Stringer"<br />
bar:Splattering text:"Clint Owen Ellis"<br />
bar:Siddiqi text:"Imran Siddiqi"<br />
bar:Brown text:"Dan Brown"<br />
bar:Yocum text:"Kyle Yocum"<br />
bar:Buchanan text:"Garth Buchanan"<br />
bar:CBurt text:"Chris Burt"<br />
bar:Faulkner text:"Lachlan Faulkner"<br />
bar:Thomasen text:"Troels Thomasen"<br />
bar:RBurt text:"Ryan Burt"<br />
bar:Nathan text:"Trad Nathan"<br />
<br />
PlotData=<br />
width:11 textcolor:black align:left anchor:from shift:(15,-4)<br />
bar:Stringer from:01/01/2003 till:end color:Vocals width:3<br />
bar:Stringer from:01/01/2003 till:end color:Keys width:7<br />
bar:Stringer from:01/01/2003 till:05/01/2007 color:RGuitar<br />
bar:Stringer from:05/01/2007 till:end color:Bass<br />
bar:Birch from:10/02/2004 till:end color:Vocals<br />
bar:Birch from:07/05/2016 till:end color:Vocals width:3 <br />
bar:Brady from:01/01/2003 till:10/11/2014 color:LGuitar<br />
bar:Brady from:08/14/2012 till:06/01/2013 color:RGuitar width:7<br />
bar:Buchanan from:01/01/2003 till:01/01/2007 color:Bass<br />
bar:Buchanan from:01/01/2003 till:01/01/2007 color:Bvocals width:3<br />
bar:CBurt from:01/01/2007 till:05/01/2007 color:Bass<br />
bar:CBurt from:05/01/2007 till:12/01/2009 color:RGuitar<br />
bar:Splattering from:12/01/2009 till:08/01/2011 color:RGuitar<br />
bar:Siddiqi from:08/01/2011 till:08/14/2012 color:RGuitar <br />
bar:Brown from:08/14/2012 till:10/11/2014 color:RGuitar<br />
bar:Brown from:08/14/2012 till:06/01/2013 color:TMusician width:3<br />
bar:Brown from:10/11/2014 till:end color:BVocals width:3 <br />
bar:Brown from:10/11/2014 till:end color:LGuitar <br />
bar:Yocum from:10/11/2014 till:end color:RGuitar <br />
bar:Faulkner from:01/01/2003 till:01/01/2007 color:Drums <br />
bar:Thomasen from:01/01/2007 till:01/01/2008 color:Drums<br />
bar:RBurt from:01/01/2008 till:02/06/2018 color:Drums<br />
bar:Brady from:01/04/2003 till:10/11/2014 color:BVocals width:3<br />
bar:Nathan from:01/01/2006 till:11/14/2011 color:Keys<br />
}}<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
{{Hauptartikel|The Amity Affliction/Diskografie}}<br />
<br />
=== Studioalben ===<br />
{{:The Amity Affliction/Diskografie}}<br />
<br />
== Auszeichnungen und Nominierungen ==<br />
* '''[[ARIA Awards]]'''<br />
** 2010: ''Bestes Rock-/Metal-Album'' (nominiert)<br />
* '''[[Alternative Press Music Awards]]'''<br />
** [[Alternative Press Music Awards 2015|2015]]: ''Best International Band'' (nominiert)<br />
<br />
== Kontroversen ==<br />
Auf der Warped Tour 2013 kam es zu einem Eklat als [[Memphis May Fire|Memphis-May-Fire]]-Sänger [[Matty Mullins]] den Kleidungsstil vieler weiblicher Festivalbesucher kritisierte. In einer Rede während des Sets der Band bezeichnete Joel Birch Mullins wenige Tage später als „Sexisten“.<ref name="wookubus" /><br />
<br />
Ahren Stringer, einer der Sänger der Band, postete im Mai 2014 ein Foto auf seinem [[Instagram]]-Profil auf dem ein getöteter Polizist beigesetzt wird mit den Worten „Freedom grows when cops get planted. Plant a freedom seed today“ (zu Deutsch etwa: ''„Freiheit wächst, wenn ein Polizist gepflanzt wird. Pflanze heute einen Freiheitssamen“''). Einige Fans reagierten mit Unverständnis und starteten einen [[Shitstorm]]. Während einige Follower ihm bigottes Verhalten vorwarfen, gab es Personen, die versuchten ihn zu verteidigen. Stringer entschuldigte sich in einem weiteren Statement und begründete seine Aktion mit der Tatsache, dass er sich in der Vergangenheit oft von der Polizei ungerecht behandelt fühlte und sein Hass nach wie vor tief sitzt. Er sagte, dass er nach der Veröffentlichung des Fotos auf Instagram, Drohnachrichten und Morddrohungen auf seinem [[Twitter]]-Profil erhalten habe.<ref>Natassia Baroni: ''Music Feeds'': [http://musicfeeds.com.au/news/amity-afflictions-ahren-stringer-gets-death-threats-after-cop-killer-posts/ Amity Affliction’s Ahren Stringer Gets Death Threats After “Cop Killer” Posts]</ref><br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|The Amity Affliction}}<br />
* [http://www.theamityaffliction.net/ Offizielle Website] (englisch)<br />
* [http://de.roadrunnerrecords.com/artists/the-amity-affliction The Amity Affliction] bei ''[[Roadrunner Records]]''<br />
* {{Allmusic|ID=mn0000909931|Linktext=The Amity Affliction}}<br />
* {{Discogs|2446213}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=1029444625|VIAF=292897967}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Amity Affliction #The}}<br />
[[Kategorie:Hardcore-Punk-Band]]<br />
[[Kategorie:Post-Hardcore-Band]]<br />
[[Kategorie:Australische Band]]<br />
[[Kategorie:The Amity Affliction| ]]</div>195.145.235.180https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Einspurmodell&diff=164906003Einspurmodell2017-04-25T14:29:14Z<p>195.145.235.180: Falscher Index an einer Schräglaufsteifigkeit</p>
<hr />
<div>Das lineare '''Einspurmodell''' ist die einfachste [[Modell|Modellvorstellung]] zur Erklärung der stationären und instationären Querdynamik von zweispurigen [[Kraftfahrzeug]]en. Das Einspurmodell wurde von Riekert und Schunck&nbsp;<ref name="RS" /> bereits 1940 entwickelt und für die Analyse des Lenk- und Störverhaltens bei Seitenwind eingesetzt. Bis heute ist das Einspurmodell die unverzichtbare Theoriegrundlage für Fahrzeug-Ingenieure mit dem Fachgebiet [[Fahrdynamik]]. Die weiteste Verbreitung hat das lineare Einspurmodell in [[Fahrdynamikregelung|ESP]]-Steuergeräten gefunden, wo es zur Fahrerwunsch-Erkennung eingesetzt wird.<br />
<br />
Da sich [[PKW]] auf trockener Fahrbahn bis zu einer Querbeschleunigung von etwa 4 m/s<sup>2</sup> noch weitgehend linear verhalten, kann das querdynamische Verhalten in diesem Bereich durch das lineare Einspurmodell näherungsweise erklärt werden.<br />
<br />
Neben dem linearen Einspurmodell gibt es Einspurmodelle mit verschiedenen Detaillierungsstufen z.&nbsp;B. nichtlineare Einspurmodelle oder Einspurmodelle mit zusätzlichem Wankfreiheitsgrad.<ref name="EVA" /><br />
<br />
Im Folgenden wird auf das lineare Einspurmodell mit zwei Freiheitsgraden ([[Giergeschwindigkeit]], [[Schwimmwinkel]]) eingegangen. Es wird der Spezialfall eines an der Vorderachse gelenkten Fahrzeugs ohne äußere Störungen behandelt.<br />
<br />
== Anwendungsgebiete == <br />
* Plausibilisierung von Versuchs- bzw. Simulationsergebnissen.<br />
* Fahrerwunscherkennung bei [[Fahrdynamikregelung|Fahrdynamikregelsystemen]].<br />
* Identifikation von Kenngrößen aus Messdaten (z.&nbsp;B. [[Eigenfrequenz]], Lehr'sche Dämpfung).<br />
* Trennung von Lenk- und Störanteilen (z.&nbsp;B. Seitenwind) aus Messdaten.<br />
* Stabilitätsbetrachtungen im geschlossenen Regelkreis.<br />
* Entwicklung von Fahrdynamikregelsystemen z.&nbsp;B. [[Aktive_Lenksysteme|Hinterachslenkung]].<br />
<br />
== Annahmen ==<br />
* Beide Räder einer Achse werden zu einem Rad zusammengefasst.<br />
* Kinematik und Elastokinematik der Achse werden in den Reifen gepackt.<br />
* Lineares Reifenverhalten.<br />
* Reifenrückstellmomente werden vernachlässigt.<br />
* Kein Reifeneinlaufverhalten.<br />
* Kein Wanken.<br />
* Die Änderung der Fahrgeschwindigkeit wird quasistationär behandelt.<br />
* Kleine Winkel cos(φ) ≈ 1, sin(φ) ≈ φ<br />
<br />
== Kinematische Beziehungen ==<br />
[[Datei:EinspurKinematik.png|miniatur|hochkant=1.7|Kinematische Beziehungen beim Einspurmodell]]<br />
<br />
Die ebene Bewegung eines [[Starrer Körper|Starrkörpers]] kann stets als Drehung um den [[Momentanpol]] M aufgefasst werden. Für die Geschwindigkeit im Schwerpunkt gilt daher<br />
:<math>v=\dot\psi \cdot R</math>,<br />
wobei <math>\dot\psi</math> die Giergeschwindigkeit bezeichnet.<br />
<br />
Die Geschwindigkeitsvektoren der Radaufstandspunkte stehen ''senkrecht'' auf den Polstrahlen. Der von den Polstrahlen eingeschlossene Winkel ist somit der Differenzwinkel der Geschwindigkeitsvektoren von Vorderachse und Hinterachse.<br />
<br />
Unter der Voraussetzung kleiner Winkel ist der eingeschlossene Winkel auch das Verhältnis von Radstand <math>l</math> und ''Polabstand'' R. Für den Fall eines nur an der Vorderachse gelenkten Fahrzeugs ist der Vorderachseinschlag δ<sub>v</sub> gleich dem ''[[Lenkwinkel]]'' δ, so dass sich der Zusammenhang<br />
:<math>\delta=\frac l R + \alpha_v-\alpha_h</math><br />
ergibt. Der Lenkwinkel setzt sich aus dem ''Ackermannwinkel'' <math>\tfrac l R</math> und der Schräglaufwinkeldifferenz zwischen Vorderachse und Hinterachse zusammen.<br />
<br />
Die Schräglaufwinkel lassen sich aus den Freiheitsgraden (Zustandsgrößen) Giergeschwindigkeit und Schwimmwinkel sowie dem Lenkwinkel berechnen:<br />
:<math>\begin{align}<br />
\alpha_v &= \beta-\frac {l_v} v\dot\psi+\delta_v,\\<br />
\alpha_h &= \beta+\frac {l_h} v\dot\psi.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
== Kräfte und Momente ==<br />
[[Datei:EinspurKraefte1.png|miniatur|hochkant=1.3|Kräfte am Einspurmodell]]<br />
Vernachlässigt man Windkräfte und Windmomente, so wirken als äußere Kräfte die Achsseitenkräfte <math>S_v</math> und <math>S_h</math> auf das Fahrzeug ein. Diese sind beim linearen Einspurmodell proportional zu den Schräglaufwinkeln. Proportionalitätsfaktoren sind die Schräglaufsteifigkeiten <math>c_v</math> und <math>c_h</math> der Reifen:<br />
:<math>\begin{align}<br />
S_v &= c_v\cdot\alpha_v,\\<br />
S_h &= c_h\cdot\alpha_h.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
Bei gegebenen Kräften lauten die Bewegungsgleichungen ([[Zweites newtonsches Gesetz|Impulssatz]] und [[Drallsatz]]):<br />
:<math>m\cdot a_y=S_v+S_h</math>,<br />
:<math>\theta\cdot\ddot\psi=S_v\cdot l_v-S_h\cdot l_h</math>.<br />
<br />
Mit <math>a_y</math> wird die [[Zentripetalbeschleunigung]] bzw. Radialbeschleunigung bezeichnet, die senkrecht zum Geschwindigkeitsvektor im Schwerpunkt in Richtung Momentanpol weist.<br />
<br />
In den Freiheitsgraden des Einspurmodells ausgedrückt gilt für die Radialbeschleunigung<br />
:<math>a_y=v\cdot(\dot\psi-\dot\beta)</math>.<br />
<br />
== Stationäres Verhalten ==<br />
Bei stationärer Fahrt wird das Moment der äußeren Kräfte bezüglich des Schwerpunkts zu Null. Es gilt also<br />
:<math>S_v\cdot l_v=S_h\cdot l_h</math>.<br />
<br />
Kombiniert man die letzte Gleichung mit dem Impulssatz, so können die Seitenkräfte in Abhängigkeit von der Radialbeschleunigung ausgedrückt werden:<br />
:<math>\begin{align}<br />
S_v &= m\cdot\frac{l_h} l \cdot a_y=m_v\cdot a_y,\\<br />
S_h &= m\cdot\frac{l_v} l \cdot a_y=m_h\cdot a_y.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
Eingesetzt in die aus den kinematischen Bedingungen gewonnene Gleichung für den Lenkwinkel ergibt sich<br />
:<math>\begin{align}<br />
\delta &= \frac l R + \underbrace{\left(\frac{m_v}{c_v}-\frac{m_h}{c_h}\right)}_{EG} \cdot a_y\\<br />
&= \frac l R + EG\cdot a_y.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
Der Klammerausdruck wird als ''[[Eigenlenkgradient]]'' (EG) bezeichnet. An Stelle der kompakten Schreibweise für den EG (oben), kann auch eine Gleichung verwendet werden, bei der nur direkte Parameter eingehen:<br />
:<math>EG=\frac{m\cdot (c_h\cdot l_h-c_v\cdot l_v)}{c_v\cdot c_h\cdot l}</math>.<br />
<br />
Der stationäre Lenkwinkel setzt sich aus einem Anteil der nur von Radstand und Radius abhängt (Ackermannwinkel) und einem Anteil proportional zur Radialbeschleunigung zusammen. Das Eigenlenkverhalten wird entsprechend dem Vorzeichen des EG unterschieden:<br />
:EG > 0: untersteuernd,<br />
:EG = 0: neutral,<br />
:EG < 0: übersteuernd.<br />
<br />
Alle heutigen PKW sind untersteuernd ausgelegt. Übersteuernde Fahrzeuge können instabil werden<!--, wie im Abschnitt [[#Eigenverhalten|Eigenverhalten]] gezeigt wird-->.<br />
<br />
=== Gierverstärkung ===<br />
Die Gierverstärkung ist das Verhältnis zwischen stationärer Giergeschwindigkeit und Lenkradwinkel.<br />
<br />
Mit <math>\delta_H=i_S\cdot\delta</math> (dabei ist <math>i_S</math> die Gesamtlenkübersetzung) gilt für den stationären Lenkradwinkel<br />
:<math>\delta_H=i_S\cdot\left(\frac l R + EG\cdot a_y\right)</math>.<br />
<br />
Bei stationärer Kreisfahrt gilt <math>a_y=v\cdot\dot\psi</math>, da die Schwimmwinkelgeschwindigkeit zu Null wird. Der Radius kann ebenfalls in <math>\dot\psi</math> ausgedrückt werden. In die obige Gleichung eingesetzt, ergibt sich für die Gierverstärkung<br />
:<math>\frac{\dot\psi} {\delta_H}=\frac 1 {i_s}\cdot\frac v {l+v^2\cdot EG}</math>.<br />
<br />
[[Datei:GvEG.png|Gierverstärkung in Abhängigkeit vom Eigenlenkgradienten]]<br />
<br />
Das Bild zeigt mögliche Verläufe je nach Vorzeichen des Eigenlenkgradienten. Untersteuernde Fahrzeuge haben ein Maximum der Gierverstärkung, welches bei der ''charakteristischen Geschwindigkeit''<br />
:<math>v_{ch}=\sqrt\frac l {EG}</math><br />
auftritt. Im Fall EG<0 kann der Nenner der Gierverstärkung Null werden. Die Geschwindigkeit, bei der dies der Fall ist, wird als ''kritische Geschwindigkeit''<br />
:<math>v_{krit}=\sqrt{-\frac l {EG}}</math><br />
bezeichnet. Die Gierverstärkung wächst an dieser Stelle über alle Grenzen, das Fahrzeug wird instabil.<br />
<br />
Die maximale Gierverstärkung bezogen auf den Lenkradwinkel hat für untersteuernde Fahrzeuge den Wert<br />
:<math>\left.{\frac {\dot\psi} {\delta_H}}\right |_\mathrm{max}=\frac 1 {i_S}\cdot\frac 1 {2\cdot\sqrt{l\cdot EG}}</math>.<br />
<br />
Die meisten PKW haben maximale Gierverstärkungen im Bereich zwischen 0.2&nbsp;1/s und 0.4&nbsp;1/s. Als Kennwert beschreibt die maximale Gierverstärkung den Agilitätseindruck eines Fahrzeugs bei mittleren Geschwindigkeiten (Landstraße). Die charakteristische Geschwindigkeit liegt bei den meisten PKW im Bereich zwischen etwa 70&nbsp;km/h und 110&nbsp;km/h.<br />
<br />
Die Anfangssteigung der Gierverstärkung über der Fahrgeschwindigkeit wird als ''statische Lenkempfindlichkeit'' bezeichnet. Sie ist ein Maß für die Wendigkeit eines Fahrzeugs bei geringen Geschwindigkeiten. Sie hat den Wert<br />
:<math>\left.{\frac{d\frac{\dot\psi} {\delta_H}} {dv}}\right |_{v=0}=\frac 1 {i_S\cdot l}</math>.<br />
und hängt nur von Gesamtlenkübersetzung und Radstand ab. Fahrzeuge mit kurzem Radstand werden daher als ''wendiger'' bei geringen Geschwindigkeiten empfunden.<br />
<br />
=== Schwimmwinkel ===<br />
Der Schwimmwinkel lässt sich bereits aus den kinematischen Beziehungen ableiten. Es gilt:<br />
:<math>\begin{align}<br />
\beta &= -\frac {l_h} R +\alpha_h\\<br />
&= -\frac {l_h} R + \underbrace{\frac{m_h}{c_h}}_{SG}\cdot a_y.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
Der Ausdruck <math>\tfrac{m_h}{c_h}</math> wird als ''Schwimmwinkelgradient'' (SG) bezeichnet. Kleine Schwimmwinkelgradienten sind die Voraussetzung für sicheres, stabiles Fahrverhalten. Haupteinflussgröße ist die Wahl der Bereifung an der Hinterachse.<br />
<br />
Analog zur Gierverstärkung lässt sich auch eine Schwimmwinkelverstärkung berechnen. Nach einigen Umformungen ergibt sich:<br />
:<math>\frac{\beta} {\delta_H}=\frac 1 {i_s}\cdot\frac {-l_h+v^2\cdot SG} {l+v^2\cdot EG}</math>.<br />
<br />
Zu hohe Schwimmwinkelverstärkungen sind fahrdynamisch unerwünscht, da sie zu einem unsicheren Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten beitragen.<br />
<br />
== Dynamisches Verhalten ==<br />
Beim dynamischen Verhalten interessieren Ein- bzw. Ausschwingvorgänge, sowie die Antwort auf bestimmte Testsignale. Die wichtigsten sind der [[Sprungantwort|Lenkwinkelsprung]] und die sinusförmige Anregung. Diese Vorgänge sind durch ihre [[Übertragungsfunktion]]en charakterisiert.<br />
<br />
Zur Berechnung dieser Eigenschaften empfiehlt es sich, auf die [[Zustandsraumdarstellung]] überzugehen:<br />
:<math>\mathbf{\dot x}=\mathbf{A}\cdot\mathbf x+\mathbf{B}\cdot u</math> mit <math>\mathbf x=<br />
\begin{bmatrix}\beta \\ \dot\psi \end{bmatrix}</math> und <math>u=\frac{\delta_H}{i_S}</math>.<br />
<br />
=== Eigenfrequenz und Dämpfung ===<br />
Ein- bzw. Ausschwingvorgänge werden von [[Eigenfrequenz]] und [[Dämpfung]] bestimmt. Diese lassen sich mit Hilfe der [[Eigenwertproblem|Eigenwerte]] berechnen. Die Eigenwerte ergeben sich aus dem [[Charakteristisches Polynom|charakteristischen Polynom]]<br />
:<math>\det(\mathbf{A}-\lambda\cdot \mathbf{I})=0</math>.<br />
<br />
Ausgeschrieben:<br />
:<math><br />
\lambda^2 - ( a_{11} + a_{22} ) \cdot \lambda + <br />
( a_{11} \cdot a_{22} - a_{12} \cdot a_{21} ) = 0<br />
</math><br />
<br />
Die Lösung des charakteristischen Polynoms lautet<br />
:<math><br />
\lambda_{1,2} = \frac {a_{11} + a_{22}} 2 <br />
\pm \sqrt {\left ( {\frac {a_{11} + a_{22}} 2}\right )^2 - ( a_{11} \cdot a_{22} - a_{12} \cdot a_{21} )}<br />
</math>.<br />
<br />
Das Stabilitätskriterium nach [[Hurwitzpolynom|Hurwitz]] besagt, dass alle Koeffizienten des Polynoms positiv sein müssen. Nur der konstante Term kann negativ werden. Daraus folgt:<br />
:<math>( a_{11} \cdot a_{22} - a_{12} \cdot a_{21} ) > 0</math>.<br />
<br />
In den Fahrzeugparametern ausgedrückt:<br />
:<math>\frac {c_v\cdot c_h\cdot l} {m\cdot\theta\cdot v^2}\cdot (l+v^2\cdot EG)>0</math>.<br />
<br />
Die Stabilitätsbedingung des Einspurmodells lautet somit:<br />
:<math>l+v^2\cdot EG > 0</math>.<br />
<br />
Diese Bedingung wurde bereits bei der kritischen Geschwindigkeit abgeleitet. Die stationäre Kenngröße Eigenlenkgradient ist somit zugleich auch ein wichtiges ''Stabilitätsmaß''.<br />
<br />
Übliche PKW haben bei geringen Fahrgeschwindigkeiten reelle Eigenwerte, bei mittleren bis hohen Fahrgeschwindigkeiten konjugiert komplexe Eigenwerte. Bei fahrdynamisch relevanten Fahrgeschwindigkeiten kann man vom konjugiert komplexen Fall ausgehen. Die Eigenwerte können dann wie folgt interpretiert werden:<br />
:<math>\lambda_{1,2}=-\omega_0\cdot D\pm j\cdot\underbrace {\omega_0\cdot\sqrt{1-D^2}}_{\omega_D}</math>.<br />
Dabei sind<br />
:<math>\omega_0</math>: ungedämpfte [[Eigenfrequenz|Eigenkreisfrequenz]],<br />
:<math>\omega_D</math>: gedämpfte Eigenkreisfrequenz,<br />
:<math>D</math>: Lehr'sches [[Dämpfungsmaß]],<br />
:<math>\omega_0\cdot D</math>: [[Abklingkonstante]].<br />
<br />
Durch Vergleich mit den Eigenwerten ergibt sich:<br />
:<math>\begin{align}<br />
\omega_0^2 &= ( a_{11} \cdot a_{22} - a_{12} \cdot a_{21} ),\\<br />
D &= -\frac{a_{11}+a_{22}} {2\cdot\omega_0}.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
Gegeben seien folgende Fahrzeugdaten:<ref>Mitschke, Manfred: Dynamik der Kraftfahrzeuge; Springer-Verlag 2004; ISBN 3-540-42011-8</ref><br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
! Bezeichnung || Formelzeichen || Größe || Maßeinheit<br />
|-<br />
| Masse || <math> m </math>|| 1550 || kg <br />
|-<br />
| Gierträgheitsmoment || <math> \theta </math>|| 2800 ||kg m<sup>2</sup> <br />
|-<br />
| Abstand Schwerpunkt - Vorderachse || <math> l_v </math>|| 1.344 || m <br />
|-<br />
| Abstand Schwerpunkt - Hinterachse || <math> l_h </math>|| 1.456 || m <br />
|-<br />
| Schräglaufsteifigkeit Vorderachse ||<math> c_v </math>|| 75 000 || N/rad <br />
|-<br />
| Schräglaufsteifigkeit Hinterachse ||<math> c_h </math>|| 150 000 || N/rad <br />
|-<br />
| Gesamtlenkübersetzung ||<math> i_S </math>|| 16 || - <br />
|}<br />
<br />
[[Datei:EigenwerteEinspurmodell.png|Eigenwerte des linearen Einspurmodells]]<br /><br />
Damit ergeben sich die im Bild gezeigten Eigenwerte in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit. Aus den Eigenwerten können Eigenfrequenzen und Dämpfung berechnet werden. Wünschenswert sind hohe Eigenfrequenzen und hohe Dämpfungen, was sich aber unter den Randbedingungen der Fahrzeugabstimmung nicht widerspruchsfrei realisieren lässt.<br /><br />
[[Datei:EigenfrequenzDaempfungEinspurmodell.png|Eigenfrequenz und Dämpfung des linearen Einspurmodells]]<br />
<br />
=== Übertragungsverhalten ===<br />
Alle interessierenden Größen (Ausgangsgrößen) lassen sich mit Hilfe der Zustandsgrößen und dem Eingang Lenkradwinkel berechnen. Dazu wird die [[Laplace-Transformation]] benutzt (<math>s</math> komplexe Variable). Aus Gründen der Vereinfachung werden im Bild- und im Zeitbereich dieselben Symbole verwendet.<br />
:<math>y(s)=\mathbf C\cdot\mathbf x + \mathbf D\cdot u</math>.<br />
<br />
Als Beispiel sei die Querbeschleunigung genannt, deren Gleichung in [[#Kräfte und Momente|Kräfte und Momente]] schon gezeigt wurde. Die Matrizen <math>\mathbf C</math> und <math>\mathbf D</math> lauten dann:<br />
:<math>\begin{align}<br />
\mathbf C &= \begin{bmatrix} -s\cdot v && v \end{bmatrix},\\<br />
\mathbf D &= \begin{bmatrix} 0 \end{bmatrix}.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
Mit:<br />
:<math>\mathbf x(s)={\left(s\cdot\mathbf I-\mathbf A\right )}^{-1}\cdot \mathbf B\cdot u=\mathbf G_u\cdot \delta_H</math>.<br />
Dabei ist <math>\mathbf G_u</math> der Vektor der Übertragungsfunktionen von Schwimmwinkel und Giergeschwindigkeit.<br />
<br />
Es lässt sich zeigen, dass jede Übertragungsfunktion auf die Form:<br />
:<math>\frac y {\delta_H}=V\cdot\frac {Z(s)} {N(s)}</math><br />
gebracht werden kann.<br />
<br />
Das Nennerpolynom ist bei ''allen'' Übertragungsfunktionen identisch und hat die Form:<br />
:<math>N(s)=1+\frac {2\cdot D} {\omega_0}\cdot s + \frac 1 {\omega_0^2}\cdot s^2</math>.<br />
<br />
Man kann die Übertragungsfunktionen mit Hilfe der Fahrzeugparameter analytisch berechnen. So lässt sich z.B. die Übertragungsfunktion der Giergeschwindigkeit auf folgende Form bringen:<br />
:<math>\dot\psi(s)=V_{\dot\psi}\cdot\frac {1 + {}_{\dot\psi}\mathrm T_z\cdot s} {1+\frac {2\cdot D} {\omega_0}\cdot s + \frac 1 {\omega_0^2}\cdot s^2}\cdot \delta_H</math>.<br />
<br />
Der Verstärkungsfaktor ist die bereits abgeleitete Gierverstärkung. Die Zählerzeitkonstante berechnet sich zu<br />
:<math>{}_{\dot\psi}\mathrm T_z=v\cdot\frac {m_h}{c_h}</math><br />
und entspricht somit dem Produkt aus Fahrgeschwindigkeit und Schwimmwinkelgradient.<br />
<br />
=== Frequenzgang ===<br />
Setzt man die komplexe Variable <math>s=\mathrm j \cdot \omega</math>, so erhält man aus den Übertragungsfunktionen den [[Frequenzgang]].<ref name="Föllinger" /> Der Frequenzgang ist eine komplexe Funktion von <math>\omega</math>. Aus dem Betrag erhält man den Amplitudengang, aus dem Winkel den Phasengang. Die Frequenzgänge werden am einfachsten numerisch bestimmt, sie können aber auch in Abhängigkeit von den Fahrzeugparametern angegeben werden.<br />
<br />
Am häufigsten werden die Frequenzgänge von Giergeschwindigkeit und Querbeschleunigung berechnet bzw. im Fahrbetrieb gemessen. Bei der Messung im Fahrzeug ist zu berücksichtigen, dass die Beschleunigung ortsabhängig ist und damit vom Messort zum Schwerpunkt umgerechnet werden muss.<br />
<br />
Mit den Fahrzeugdaten aus obiger Tabelle zeigen die Frequenzgänge von Giergeschwindigkeit und Querbeschleunigung eine starke Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit.<br />
[[Datei:EinspurFreq.png|Frequenzgang von Giergeschwindigkeit und Querbeschleunigung]]<br />
<br />
Die starke Überhöhung im Amplitudengang der Giergeschwindigkeit ist neben der abnehmenden Dämpfung über der Fahrgeschwindigkeit auch mit der Zählerzeitkonstanten zu erklären. Eine wirksame Maßnahme zur Verbesserung der dynamischen Eigenschaften ist daher ein möglichst kleiner Schwimmwinkelgradient.<br />
<br />
== Mathematische Herleitung ==<br />
=== Bewegungsgleichungen ===<br />
Die Bewegungsgleichungen lauten ausgedrückt in den Zustandsgrößen:<br />
:<math>\begin{align}<br />
\dot\beta &= -\frac{c_v+c_h} {m\cdot v}\cdot\beta + \frac{m\cdot v^2-(c_h\cdot l_h-c_v\cdot l_v)} {m\cdot v^2}\cdot \dot\psi-\frac{c_v} {m\cdot v}\cdot\frac{\delta_H} {i_S},\\<br />
\ddot\psi &=-\frac{c_h\cdot l_h-c_v\cdot l_v} {\theta}\cdot\beta - \frac{c_h\cdot {l_h}^2+c_v\cdot {l_v}^2}{\theta\cdot v}\cdot\dot\psi + \frac{c_v\cdot l_v}{\theta}\cdot\frac{\delta_H}{i_S}.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
Die [[#Dynamisches Verhalten|oben]] bereits eingeführten Matrizen lauten daher:<br />
:<math><br />
\mathbf{A}=<br />
\begin{bmatrix}<br />
-\frac{c_v+c_h} {m\cdot v} & <br />
\frac{m\cdot v^2-(c_h\cdot l_h-c_v\cdot l_v)} {m\cdot v^2} \\<br />
-\frac{c_h\cdot l_h-c_v\cdot l_v} {\theta} &<br />
-\frac{c_h\cdot {l_h}^2+c_v\cdot {l_v}^2}{\theta\cdot v}<br />
\end{bmatrix}<br />
\text{, }<br />
\mathbf{B}=<br />
\begin{bmatrix}<br />
-\frac{c_v} {m\cdot v} \\<br />
\frac{c_v\cdot l_v}{\theta}<br />
\end{bmatrix}<br />
</math>.<br />
<br />
In Zustandsraumdarstellung:<br />
:<math>\mathbf{\dot x}=\mathbf{A}\cdot\mathbf x+\mathbf{B}\cdot u</math>.<br />
<br />
=== Stationäre Fahrzeugreaktionen ===<br />
Bei stationärer Fahrt werden die Ableitungen der Zustandsgrößen zu Null. Die Zustandsgrößen berechnen sich somit zu<br />
:<math>\mathbf x=-\mathbf A^{-1}\mathbf B\cdot u</math>.<br />
Ausgedrückt in den Komponenten der Matrizen <math>\mathbf A</math> und <math>\mathbf B</math>:<br />
:<math>\begin{align}<br />
\mathbf x &= -\frac 1 {\det\mathbf A}\begin{bmatrix}<br />
a_{22}\cdot b_{11}-a_{12}\cdot b_{21}\\<br />
-a_{21}\cdot b_{11}+a_{11}\cdot b_{21}<br />
\end{bmatrix} \cdot u\\<br />
&= \begin{bmatrix}<br />
K_\beta \\ K_{\dot\psi}<br />
\end{bmatrix}\cdot u.<br />
\end{align}</math><br />
Nach einigen Umformungen (siehe dazu auch [[Inverse Matrix#Berechnung]]) ergibt sich:<br />
:<math>\begin{align}<br />
\mathbf x &= \begin{bmatrix}<br />
\frac {\frac {m_h} {c_h}\cdot v^2-l_h}{l+v^2\cdot EG}\\<br />
\frac v {l+v^2\cdot EG}<br />
\end{bmatrix}\cdot u\\<br />
&= \begin{bmatrix}<br />
V_\beta \\ V_{\dot\psi}<br />
\end{bmatrix} \cdot \delta_H.<br />
\end{align}</math><br />
<br />
=== Berechnung der Übertragungsfunktionen ===<br />
Ausgehend von der Gleichung<br />
:<math>\mathbf x(s)={\left(s\cdot\mathbf I-\mathbf A\right )}^{-1}\cdot \mathbf B\cdot u<br />
</math><br />
ergibt sich, ausgedrückt in den Komponenten der Matrizen <math>\mathbf A</math> und <math>\mathbf B</math>,<br />
:<math>\mathbf x(s)=-\frac 1 {\det\mathbf A \cdot N(s)}<br />
\begin{bmatrix}<br />
(a_{22}\cdot b_{11}-a_{12}\cdot b_{21}-s\cdot b_{11} \\<br />
-a_{21}\cdot b_{11}+a_{11}\cdot b_{21}-s\cdot b_{21}<br />
\end{bmatrix}\cdot u<br />
</math><br />
mit<br />
:<math>N(s)=1-\frac {a_{11}+a_{22}} {\det\mathbf A}\cdot s+\frac 1 {\det\mathbf A}\cdot s^2</math>.<br />
Mit den zuvor berechneten Verstärkungen erhält man:<br />
:<math><br />
\mathbf x(s)=\frac 1 {N(s)}\begin{bmatrix}<br />
K_{\beta}\cdot \left (1+\frac {b_{11}} {a_{12}\cdot b_{21}-a_{22}\cdot b_{11}}\right )\cdot s \\<br />
K_{\dot\psi}\cdot\left (1+\frac {b_{21}} {a_{21}\cdot b_{11}-a_{11}\cdot b_{21}}\right )\cdot s<br />
\end{bmatrix}\cdot u.<br />
</math><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Autor=Adam Zomotor | Titel=Fahrwerktechnik: Fahrverhalten | Auflage=2. | Verlag=Vogel | Ort=Würzburg | Jahr=1991 | ISBN=3-8023-0774-7 | Seiten=}}<br />
* {{Literatur | Autor=Manfred Mitschke, Henning Wallentowitz | Titel=Dynamik der Kraftfahrzeuge | Auflage=5. | Verlag=Springer Vieweg | Ort=Wiesbaden | Jahr=2014 | ISBN=978-3-658-05067-2 | Seiten=}}<br />
* {{Literatur | Autor=Erich Schindler | Titel=Fahrdynamik | Auflage=2. | Verlag=expert verlag | Ort=Renningen | Jahr=2013 | ISBN=978-3-8169-3188-1 | Seiten=}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="RS">P. Riekert, T. E. Schunck: ''Zur Fahrmechanik des gummibereiften Kraftfahrzeugs'', Ingenieur-Archiv, 11, 1940, S. 210–224.</ref><br />
<ref name="EVA">L. Diebold, W. Schindler, et al.: ''Einspurmodell für die Fahrdynamiksimulation und -analyse'', ATZ online, Ausgabe 2006-11.</ref><br />
<ref name="Föllinger">Otto Föllinger: ''Regelungstechnik'', 5. verbesserte Auflage, Hüthig-Verlag 1985.</ref><br />
</references><br />
<br />
[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]]<br />
[[Kategorie:Fahrzeuglenkung]]<br />
[[Kategorie:Systemdarstellung]]</div>195.145.235.180