https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=195.135.137.107Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-17T12:43:38ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:RAMDAC&diff=59274810Diskussion:RAMDAC2009-04-21T19:28:33Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>==Neuere Bildschirme?==<br />
Ich meine neuere Flachbildschirme verarbeiten das digitale Singal direkt, hat da jemand ne genauere Ahnung oder täusche ich mich? --[[Benutzer:Gazo|Gazo]] 11:52, 26. Nov. 2008 (CET)<br />
: naja, mit dem bildschirm hat das nichts zu tun. ausschlaggebend ist der [[Digital_Visual_Interface|dvi]]-anschluss: dvi-a (nur analoge übertragung möglich), dvi-i (analoge und digitale übertragung möglich), dvi-d (nur digitale übertragung möglich). ob nun auf neuen grafikkarten auf den ramdac verzichtet wird, kann ich auch nicht sagen. die konsequenz wäre ja dann, dass kein d-sub-anschluss sondern nur dvi-i-anschlüsse verbaut werden dürfen. das schränkt den anwendungsbereich bei den konsumenten doch beträchtlich ein. gruß --[[Benutzer:Murkel|Murkel]] [[Benutzer_Diskussion:Murkel| <sup> (anmurkeln) </sup>]] 21:23, 26. Nov. 2008 (CET)<br />
::sollte im artikel auf jeden fall erwähnt werden dass bei dvi kein RAMDAC zum Einsatz kommt. dvi gibts ja nicht erst seit gestern. [[Spezial:Beiträge/195.135.137.107|195.135.137.107]] 21:28, 21. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Grundfarben ==<br />
<br />
Sind die Grundfarben nicht rot, gelb und blau? Grün gehört doch gar nicht daz<br />
<br />
:siehe dazu additive und subtraktive farbmischung[[Spezial:Beiträge/195.135.137.107|195.135.137.107]] 21:25, 21. Apr. 2009 (CEST)</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:RAMDAC&diff=59274681Diskussion:RAMDAC2009-04-21T19:25:06Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>==Neuere Bildschirme?==<br />
Ich meine neuere Flachbildschirme verarbeiten das digitale Singal direkt, hat da jemand ne genauere Ahnung oder täusche ich mich? --[[Benutzer:Gazo|Gazo]] 11:52, 26. Nov. 2008 (CET)<br />
: naja, mit dem bildschirm hat das nichts zu tun. ausschlaggebend ist der [[Digital_Visual_Interface|dvi]]-anschluss: dvi-a (nur analoge übertragung möglich), dvi-i (analoge und digitale übertragung möglich), dvi-d (nur digitale übertragung möglich). ob nun auf neuen grafikkarten auf den ramdac verzichtet wird, kann ich auch nicht sagen. die konsequenz wäre ja dann, dass kein d-sub-anschluss sondern nur dvi-i-anschlüsse verbaut werden dürfen. das schränkt den anwendungsbereich bei den konsumenten doch beträchtlich ein. gruß --[[Benutzer:Murkel|Murkel]] [[Benutzer_Diskussion:Murkel| <sup> (anmurkeln) </sup>]] 21:23, 26. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
== Grundfarben ==<br />
<br />
Sind die Grundfarben nicht rot, gelb und blau? Grün gehört doch gar nicht daz<br />
<br />
:siehe dazu additive und subtraktive farbmischung[[Spezial:Beiträge/195.135.137.107|195.135.137.107]] 21:25, 21. Apr. 2009 (CEST)</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Der_Profi_2&diff=47309414Diskussion:Der Profi 22008-06-16T12:15:03Z<p>195.135.137.107: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p>
<hr />
<div>= Eigentlich kein "Profi" =<br />
Bei diesem Film handelt es sich nicht wirklich um eine Fortsetzung des Vorgängers "Der Profi". Ich gehe eher davon aus, dass es sich hierbei um die Fortsetzung des Films "Der Windhund" handelt, in dem der Kommissar ebenfalls den Vornamen Stan(islaw) trägt, hie´und da aber unter einem Aliasnamen agiert.<br />
<br />
MfG Jack Isback<br />
16. Juni 2008 14:00 Uhr</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Vorhang_auf,_Film_ab!&diff=45733603Diskussion:Vorhang auf, Film ab!2008-05-07T01:50:37Z<p>195.135.137.107: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p>
<hr />
<div>So, Freunde, was nicht passt - einfach anpassen oder erweitern.<br />
Quaken und wild Rumlöschen ist unerwünscht!<br />
<br />
Jack Isback am Mi., 07. Mai 2008 in der N8</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorhang_auf,_Film_ab!&diff=45733575Vorhang auf, Film ab!2008-05-07T01:46:56Z<p>195.135.137.107: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p>
<hr />
<div>Um Mitte der 80. Jahre mit einigen [[Billigfilmproduktion]]en [[Kinder]], [[Jugendliche]] und trashfreudige [[Twen]]s anzusprechen, wurde im ARD-Programm eine freitagliche Nachmittagsfilmreihe ins Leben gerufen, welche wohlig warm mit einem Gagfeuerwerk, genannt "Vorhang auf, Film ab!", gezündet wurde.<br />
<br />
"Vorhang auf, Film ab!" begann mit einer Kameraführung in einen synthetischen Minikinoraum: die Saaltüren öffneten sich, der fließende Bildaufnahmeverlauf führte schwebend über die Kinosesselreihen hinweg zu einem roten Vorhang, der sich Augenblicklich akkustisch untermalt durch die Klanggeräusche klassischer Schul- und Kinogonge gemächlich öffnete und die Leinwand, auf der augenblicklich Ziffern und Zeichen wie sie bei typischen häuslichen und öffentlichen Filmvorführungen projeziert wurden, frei gab.<br />
<br />
Prombt wurde der Zuschauer mit einem Mix aus Real-, Puppen- und Comicfilmen verwöhnt.<br />
Beispiel:<br />
* Ein schnauzbärtiger Zuschauer in der ersten Reihe (gespielt von [[Pete York]]) versucht Super-Size-Tüten süssen [[Popcorn]]s leer zu futtern und zeitgleich eine auf [[Marilyn Monroe]] getrimmte Sitznachbarin zu erobern.<br />
[[Running Gag]], kam meist als Einsteiger- und Mehrfach-[[Slapstick]]-Thema vor!<br />
* "Der Tag, an dem der Weltenfresser kam" - Ausgangszene ist unser Planet im Weltall; plötzlich taucht der (Puppen)Kopf eines grünen Außerirdischen auf; ( Szenenschnitt aus der BBC-Serienverfilmung von Douglas Adams "Per Anhalter durch die Galaxie: ) tausende Menschen protestieren Länderübergreifend gegen das Ansinnen des Antagonisten und fordern ihn zum verschwinden auf; unbeeindruckt öffnet der Weltenfresser sein Klappmaul und verschluckt zügig die Erde, um danach satt zu Rülpsen.<br />
* "Ein Mann sieht Brot" - Charles Braunstein (Pete York) wird wie wohl so üblich mal wieder von seiner Frau am Frühstückstisch verhöhnt, u.a. weil er das Weiche aus einem Laib Brot gepuhlt und einen Revolver aus der Teigmasse geknetet hat. Die Frau nimmt ihm den Roggenbrotcolt ab und hält ihn sich an die Schläfe. Und Überraschung - das Ding funktioniert. Der Zuschauer vernimmt den Schuss und wie der Kopf der Gattin auf die Tischplatte knallt; Charles Braunstein atmet erleichtert auf ...<br />
* Kurzcomicclip um den kleinen Troll [[Quark]].<br />
Einige Episoden.<br />
* Ein erfolgloser Dracula-Verschnitt im Christofer-Lee-Stil lebt am Leben vorbei.<br />
Ebenfalls [[Running Gag]] der vielfach in den Folgen aufkreuzt.<br />
Einmal überkreuzten sich die Runnig Gags sogar - der popcornsüchtige Kinofan und seine Angebete im MM-Format konnten diesmal nur jeweils einen mittig zentrierten Platz in der 2. Sitzreihe erhaschen, während sich Dracula Lee samt Sarg ganz Vorne platziert.<br />
Damit das von ihm verehrte Marilyn-Monroe-Double das Leinwandgeschehen ungestört weiterverfolgen kann, verpasst der von York verkörperte Charakter der hölzernen Sargbodenplatte heldenhaft einen Schubs, so dass der zelluloidinteressierte Untote begraben unter seiner Ruhetruhe auf seiner Nase liegt. Der Filmfan jedoch hat Dank seiner ritterlichen Rüpelei bei seiner Angebetenen endlich ein Stein im Brett.<br />
<br />
Nach diesen witzigen Köstlichkeiten ertönte der bereits erwähnte Gong abermals und auf der Leinwand erschien der Schriftzug "Hauptfilm", der dann auch direkt anfing.<br />
<br />
Zu den Hauptfilmen gehörten Beispielsweise<br />
* [[Denn im Wald, da sind die ...]] - ein Film mit [[Eric Sykes]] in der Hauptrolle, der größtenteils offiziell als Pfadfinderleiter auftritt [...] und sich Edison, einem [[Juffi]] seiner abhanden gekommenen [[Pfadfinder]]gruppe, gegen [[Räuber]], [[Polizist]]en und [[Soldat]]en durch ein Gebiet namens [[Tanglewood]] schlagen muss.<br />
* Eine Abenteuerkomödie mit [[Franco Nero]] und [[Isabella Rossellini]] im Stil von [[Feuerwalze]], [[Auf der Jagd nach dem grünen Diamanten]]- und [[Quatermain]]-Reihe Light. (Da weiß man nicht ob man Trash einfach lieben muss, oder ob einem der südamerikanische [[Regenwald]] leid tun soll) Immerhin war [[Francesco Napoli]]s Song [[Balla...Balla]] neben den [[Hauptdarsteller]]n ein kleiner [[Höhepunkt]] dieser [[Produktion]].<br />
<br />
Irgendwann war das [[Trashfestival]] "Vorhang auf, Film ab!" - ARD- und ZDF-typisch - jedoch bedauerlicher Weise wieder genauso schnell im [[Orkus]] des [[Nirvanas]] Sang-und-Klanglos verschwunden, wie es ursprünglich plötzlich aufgetaucht war.<br />
Ende des [[Kapitel]]s</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quark_(Comic)&diff=45732212Quark (Comic)2008-05-06T23:45:02Z<p>195.135.137.107: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p>
<hr />
<div>Unter dem Markenzeichen der dänischen Firma [[Swan Film Production]] wurde Mitte der 80. Jahre eine Kurzcomicfilmreihe produziert, in deren Mittelpunkt eine Art Trollkind namens "Quark" die Hauptrolle spielte.<br />
<br />
Ein [[Running Gag]] dieser Reihe war, dass der Titelheld stets nachdem er seine Eltern oder andere Trolle durch vorwitziges Handeln verärgert hatte, von seinem Vater am Hemdrücken gepackt und per A...-Tritt irgendwo anders auf dieser Welt hin gekickt wurde.<br />
Die Folge: Quark konnte seine Streiche und Radikalmassnahmen für normal an jenen anderen Orten überwiegend ungeschoren weiterführen und damit andere Lebewesen, wie grimmige Bären oder den wütenden Weihnachtsmann im doppelten Sinne des Wortes auf die Palme bringen.<br />
<br />
Außerdem spielte Quark in dem Filmprodukt [[Walhalla]] eine wesentliche und zahmere Nebenrolle.<br />
Da dieser Film jedoch zum finanziellen Fiasko und somit zum Finitto der besagten Filmfirma wurde, konnte die erwähnte Kurzfilmreihe um unseren Helden leider nicht mehr aufrecht erhalten werden.<br />
<br />
Die Comicserie wurde in Deutschland im Rahmen der Freitag nachmittags ausgestrahlten ARD-Vorfilmreihe [[Vorhang auf, Film ab!]] ausgestrahlt und galt dabei auch als alternative zu den Disney-Kurzfilmen um Micky Maus und Donald Duck.</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walhalla_(Film)&diff=45731781Walhalla (Film)2008-05-06T23:21:33Z<p>195.135.137.107: /* Produktion */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film |<br />
DT = Walhalla|<br />
OT = Valhalla|<br />
PL = Dänemark|<br />
PJ = 1986|<br />
LEN = 75 |<br />
OS = [[Dänische Sprache|Dänisch]] <!-- Originalsprache -->|<br />
AF = ab 6|<br />
REG = Peter Madsen, Jeffrey James Varab |<br />
DRB = Søren Håkansson|<br />
PRO = Michael Andreasen, Vagn Bremerskov, Frank Schmidt|<br />
MUSIK = Ron Goodwin|<br />
KAMERA = Niels Grønlykke, Jan-Erik Sandberg|<br />
SCHNITT = Lidia Sablone|<br />
DS = <br />
'''Thor'''<br />
* [[Dick Kaysø]] <br />
* [[Christopher Lee]] (dt.)<br />
<br />
'''Loki'''<br />
* [[Preben Kristensen]]<br />
* [[Hans Clarin]] (dt.) <br />
<br />
'''Odin'''<br />
* [[Nis Bank-Mikkelsen]]<br />
* [[Christopher Lee]] (dt.)<br />
<br />
'''Røskva'''<br />
* [[Laura Bro]]<br />
* [[Radost Bokel]] (dt.)<br />
<br />
'''Tjalfe'''<br />
* [[Marie Ingerslev]] <br />
* [[Sven Jürgen Hasper]] (dt.)<br />
<br />
'''Udgård-Loki'''<br />
* [[Nis Bank-Mikkelsen]] <br />
* [[Wolfgang Hess (Synchronsprecher)|Wolfgang Hess]] (dt.)<br />
}}<br />
<br />
'''Walhalla''' ist eine Verfilmung des dänischen Comics Walhalla von Peter Madsen, gedreht im Jahr 1986 in Dänemark.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die Geschwister Tjelfe und Røskva leben mit ihren Eltern friedlich im Reich [[Midgard]], dem Reich der Menschen, bis eines Tages die beiden Götter [[Thor]] und [[Loki]] um Unterkunft bitten. Denn beim Abendessen serviert der Gott des Donners den Menschen einen seiner beiden Ziegenböcke, die man verspeisen und am nächsten Tag wieder zum Leben erwecken kann. Er warnt die Menschen davor, einen der Knochen zu zerbrechen. Doch Loki überredet den Knaben Tjelfe es dennoch zu tun. Als Thor den Ziegenbock am nächsten Morgen mit seinem Zauberhammer wieder zum Leben erweckt, hat das Tier ein gebrochenes Bein. Voller Zorn verpflichtet er Tjelfe ihm in Walhalla, dem Reich der Götter, zu dienen, um seine Schuld zu begleichen. Als die beiden Götter mit dem Jungen aufbrechen, schleicht sich auch Tjelfes Schwester Røskva auf Thors Streitwagen. Da sie erst während der Reise entdeckt wird, begleitet sie die drei nach Walhalla. Im Reich der Götter erwarten die Kinder aber keine Abenteuer, sondern nur jede Menge Hausarbeit in Thors Burg. Sie müssen putzen, kochen und sich um Thors Kinder kümmern. Eines Tages bringt Loki einen Zwergriesen namens [[Quark]] aus der Unterwelt mit zu Besuch. Die Kinder freunden sich bald mit der Kreatur an, die immer Hunger hat und nur Unfug anstellt. Es dauert nicht lange, bis Quark wegen seiner Späße zurück ins Unterreich Udgard geschickt werden soll. Damit beginnt ein großes Abenteuer für die Geschwister.<br />
<br />
== Produktion ==<br />
<br />
Der Film war ein Meilenstein für den dänischen Zeichentrickfilm, obwohl er gemischte Kritiken erhielt. Die Produktion hatte Probleme mit Wechsel im Creative Team und finanzielle Schwierigkeiten. Am Ende kostete die Produktion 30 Millionen Dänische Kronen (ca. 4 Millionen Euro), was der Film niemals einspielte. Es wurde keine Fortsetzung produziert. Nur [[Swan Film Production]] produzierte 6 kleine Filme die Quarks Abenteuer zeigten. Es waren weitere Kurzfilme geplant, aber das Studio ging an den finanziellen Problemen von Walhalla Pleite.<br />
<br />
== DVD ==<br />
In Deutschland wurde '''Walhalla''' am 16. Mai 2005 von [[Starlight Film]] auf DVD veröffentlicht. Die DVD enthält neben dem Zeichentrickfilm in deutscher Sprache (wahlweise DD 5.1 oder DD 2.0) folgendes Bonus-Material:<br />
<br />
* zwei Trailer in dänischer Sprache<br />
* einen englischen Trailer<br />
* Bilder aus dem Film<br />
* Artwork Galerie<br />
* Kinoaushangfotos-Galerie<br />
* Work Reel (Entstehungsprozess einer Szene)<br />
* fünf Trailer zu anderen Veröffentlichungen von Starlight Film.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{IMDb Titel|tt0094238|Walhalla}}<br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1986]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel|Walhalla]]<br />
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]<br />
[[Kategorie:Dänischer Film|Walhalla]]<br />
[[Kategorie:Zeichentrickfilm|Walhalla]]<br />
<br />
[[da:Valhalla (tegnefilm)]]<br />
[[en:Valhalla (film)]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walhalla_(Film)&diff=45731465Walhalla (Film)2008-05-06T23:06:25Z<p>195.135.137.107: /* Handlung */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Film |<br />
DT = Walhalla|<br />
OT = Valhalla|<br />
PL = Dänemark|<br />
PJ = 1986|<br />
LEN = 75 |<br />
OS = [[Dänische Sprache|Dänisch]] <!-- Originalsprache -->|<br />
AF = ab 6|<br />
REG = Peter Madsen, Jeffrey James Varab |<br />
DRB = Søren Håkansson|<br />
PRO = Michael Andreasen, Vagn Bremerskov, Frank Schmidt|<br />
MUSIK = Ron Goodwin|<br />
KAMERA = Niels Grønlykke, Jan-Erik Sandberg|<br />
SCHNITT = Lidia Sablone|<br />
DS = <br />
'''Thor'''<br />
* [[Dick Kaysø]] <br />
* [[Christopher Lee]] (dt.)<br />
<br />
'''Loki'''<br />
* [[Preben Kristensen]]<br />
* [[Hans Clarin]] (dt.) <br />
<br />
'''Odin'''<br />
* [[Nis Bank-Mikkelsen]]<br />
* [[Christopher Lee]] (dt.)<br />
<br />
'''Røskva'''<br />
* [[Laura Bro]]<br />
* [[Radost Bokel]] (dt.)<br />
<br />
'''Tjalfe'''<br />
* [[Marie Ingerslev]] <br />
* [[Sven Jürgen Hasper]] (dt.)<br />
<br />
'''Udgård-Loki'''<br />
* [[Nis Bank-Mikkelsen]] <br />
* [[Wolfgang Hess (Synchronsprecher)|Wolfgang Hess]] (dt.)<br />
}}<br />
<br />
'''Walhalla''' ist eine Verfilmung des dänischen Comics Walhalla von Peter Madsen, gedreht im Jahr 1986 in Dänemark.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die Geschwister Tjelfe und Røskva leben mit ihren Eltern friedlich im Reich [[Midgard]], dem Reich der Menschen, bis eines Tages die beiden Götter [[Thor]] und [[Loki]] um Unterkunft bitten. Denn beim Abendessen serviert der Gott des Donners den Menschen einen seiner beiden Ziegenböcke, die man verspeisen und am nächsten Tag wieder zum Leben erwecken kann. Er warnt die Menschen davor, einen der Knochen zu zerbrechen. Doch Loki überredet den Knaben Tjelfe es dennoch zu tun. Als Thor den Ziegenbock am nächsten Morgen mit seinem Zauberhammer wieder zum Leben erweckt, hat das Tier ein gebrochenes Bein. Voller Zorn verpflichtet er Tjelfe ihm in Walhalla, dem Reich der Götter, zu dienen, um seine Schuld zu begleichen. Als die beiden Götter mit dem Jungen aufbrechen, schleicht sich auch Tjelfes Schwester Røskva auf Thors Streitwagen. Da sie erst während der Reise entdeckt wird, begleitet sie die drei nach Walhalla. Im Reich der Götter erwarten die Kinder aber keine Abenteuer, sondern nur jede Menge Hausarbeit in Thors Burg. Sie müssen putzen, kochen und sich um Thors Kinder kümmern. Eines Tages bringt Loki einen Zwergriesen namens [[Quark]] aus der Unterwelt mit zu Besuch. Die Kinder freunden sich bald mit der Kreatur an, die immer Hunger hat und nur Unfug anstellt. Es dauert nicht lange, bis Quark wegen seiner Späße zurück ins Unterreich Udgard geschickt werden soll. Damit beginnt ein großes Abenteuer für die Geschwister.<br />
<br />
== Produktion ==<br />
<br />
Der Film war ein Meilenstein für den dänischen Zeichentrickfilm, obwohl er gemischte Kritiken erhielt. Die Produktion hatte Probleme mit Wechsel im Creative Team und finanzielle Schwierigkeiten. Am Ende kostete die Produktion 30 Millionen Dänische Kronen (ca. 4 Millionen Euro), was der Film niemals einspielte. Es wurde keine Fortsetzung produziert. Nur Swan Film Production produzierte 6 kleine Filme die Quarks Abenteuer zeigten. Es waren weitere Kurzfilme geplant, aber das Studio ging an den finanziellen Problemen von Walhalla Pleite.<br />
<br />
== DVD ==<br />
In Deutschland wurde '''Walhalla''' am 16. Mai 2005 von [[Starlight Film]] auf DVD veröffentlicht. Die DVD enthält neben dem Zeichentrickfilm in deutscher Sprache (wahlweise DD 5.1 oder DD 2.0) folgendes Bonus-Material:<br />
<br />
* zwei Trailer in dänischer Sprache<br />
* einen englischen Trailer<br />
* Bilder aus dem Film<br />
* Artwork Galerie<br />
* Kinoaushangfotos-Galerie<br />
* Work Reel (Entstehungsprozess einer Szene)<br />
* fünf Trailer zu anderen Veröffentlichungen von Starlight Film.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{IMDb Titel|tt0094238|Walhalla}}<br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1986]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel|Walhalla]]<br />
[[Kategorie:Literaturverfilmung]]<br />
[[Kategorie:Dänischer Film|Walhalla]]<br />
[[Kategorie:Zeichentrickfilm|Walhalla]]<br />
<br />
[[da:Valhalla (tegnefilm)]]<br />
[[en:Valhalla (film)]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sockenschuss&diff=45730510Diskussion:Sockenschuss2008-05-06T22:25:35Z<p>195.135.137.107: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p>
<hr />
<div>== Erlebnis-Gastronomie ==<br />
<br />
Kennt einer hier eigentlich jene Erlebnis-Gastronomiekette, welche u.a. unter dem Namen Sockenschuss oder Pflaumenbaum Deutschlandweit residiert?<br />
<br />
Wer steckt eigentlich hinter diese Kneipen, die auch unter dem Namen Sockenschuss/ß (oder Pflaumenbaum) vertreten ist.<br />
<br />
Auffällig sind meist die lilabläulichen Labels mit dem gelben Schriftzug und die Gasthäuser, die im Inneren mit Technomusik, durch Holzgebälkbauten, Kleinem Kopfsteinpflaster und dem markanten Zwetschgenbäumchen eine semimoderne bajuvare Biergartenathmosphäre erzeugen.<br />
<br />
Falls jemand dazu was berichten kann - bitte Artikel erstellen!<br />
<br />
Mi., 07. Mai 2008</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Supervulkan&diff=45224623Supervulkan2008-04-23T16:10:10Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem geologischen Phänomen Supervulkan. Für den gleichnamigen Fernsehfilm, siehe [[Supervulkan (Film)]].}}<br />
<br />
[[Bild:Toba zoom.jpg|thumb|300 px|Falschfarben-Satellitenaufnahme des [[Tobasee]]s, einer 100&nbsp;km langen und 30&nbsp;km breiten [[Caldera (Krater)|Caldera]] eines Supervulkans]] <br />
'''Supervulkane''' sind die größten bekannten [[Vulkan]]e, die, im Gegensatz zu „normalen“ Vulkanen, aufgrund der Größe ihrer Magmakammer bei Ausbrüchen keine Vulkankegel aufbauen, sondern riesige [[Caldera (Krater)|Calderen]] (''Senken'') im Boden hinterlassen.<br />
<br />
== Definition ==<br />
[[Image:Long Valley Caldera cross section.jpg|thumb|Querschnitt durch einen Supervulkan ([[Long Valley Caldera]])]]<br />
Supervulkane sind an einer besonders großen Magmakammer unter dem Vulkangebiet zu erkennen. So ist beispielsweise die Magmakammer des [[Yellowstone (Vulkan)|Yellowstone-Vulkans]] 60&nbsp;km lang, 4000&nbsp;km breit und 10&nbsp;km hoch und fasst ca. 24.000&nbsp;km<sup>3</sup> Magma. Während das teilgeschmolzene Magma sich mit Gas anreichert (ein Vorgang, der tausende von Jahren dauert), hebt sich das Gebiet über der Magmakammer. Wird das Magma durch die Gasanreicherung kritisch, bricht es an mehreren weitverteilten Stellen durch das Deckgestein. Typischerweise geschieht dies durch die beim Heben des Gebietes über der Magmakammer entstehenden Risse im Boden ringförmig. Der auf diese Weise gebildete 'Deckel' aus Gestein sinkt in die sich leerende Magmakammer und bildet so die charakteristische [[Caldera (Krater)|Caldera]]. Die Wucht eines solchen Ausbruches wird mit dem [[Volcanic Explosivity Index]]-Wert 8 (VEI-8) und höher beschrieben. Hierbei werden hunderte oder tausende von Kubikkilometern der Lava aus der Magmakammer mit Überschallgeschwindigkeit bis zu 50&nbsp;km hoch in die Stratosphäre geschleudert und 'regnen' im Umkreis von mehreren 100 Kilometern nieder. Vulkanischer Staub wird um den ganzen Globus getragen.<br />
<br />
== Wirkung ==<br />
Solche gewaltigen Explosionen werden begleitet von [[Erdbeben]] unbekannter Stärke und [[Flutwellen]], deren Stärke von der Lage des Vulkans abhängt. Vorhersagemodelle über den Verlauf eines solchen Ausbruchs existieren nicht, da die [[Wissenschaft]] bislang keinen derartigen Ausbruch beobachten konnte. <br />
<br />
Neben den primären Schäden einer Supervulkanexplosion kommt es zu einer globalen [[Klimakatastrophe]], auch als [[Vulkanischer Winter]] bezeichnet, bei welchem die Temperaturen weltweit um mehrere Grad sinken. Pflanzen und Tiere verenden überall, und als Folge droht eine jahrelange Nahrungsknappheit.<br />
<br />
Über die Zahl an Opfern lässt sich nur spekulieren. Sie ist abhängig vom Standort des Supervulkans. In einem Umkreis von 100 Kilometern wird jedes Leben durch den Ausbruch vernichtet. Auch in größerer Entfernung ist die Sterblichkeit hoch. Der Vulkanstaub ist sehr fein und dringt in jede Spalte. Durch seine Eigenschaft, in Verbindung mit Feuchtigkeit zu einer zementartigen harten Masse zu werden, können Lebewesen auch bei genügender Luftaufnahme ersticken, da die Lungen durch das Einatmen des Staubes funktionsunfähig werden - ohne Atemschutz hat man nur geringe Überlebenschancen. Werden Pflanzen von diesem Staub dicht bedeckt, ist Fotosynthese be- bzw. verhindert, so dass diese Pflanzen sterben. Regen kann diese Situation nicht verhindern, sondern nur verschlimmern.<br />
<br />
Man weiß, dass Supervulkane bei den bekannten Ausbrüchen für [[Artensterben]] verantwortlich waren. Während des letzten Ausbruchs eines Supervulkans, des Toba-Vulkans vor 75.000 Jahren - sein Relikt ist der Toba-See in Indonesien, Sumatra - wurde die Menschheit nach der [[Toba-Katastrophen-Theorie]] auf einige tausend Menschen reduziert und ging durch einen [[Genetischer Flaschenhals|genetischen Flaschenhals]].<br />
<br />
== Aktivitäten ==<br />
Der wohl für den Menschen gefährlichste Supervulkan ist der [[Yellowstone (Vulkan)|Yellowstone]] im [[Yellowstone-Nationalpark]]. Sein nächster Ausbruch ist nach Auffassung von Geologen fällig und es gibt Zeichen für einen in geologischen Zeiträumen baldigen (''mehrere tausend Jahre'') Ausbruch.<br />
<br />
Aktuell sind nur wenige Supervulkane weltweit bekannt. Neben dem [[Yellowstone (Vulkan)|Yellowstone]] beispielsweise noch der [[Tobasee]], der [[Tauposee]] und die [[La Garita Caldera]].<br />
<br />
Supermassive Ausbrüche sind von folgenden Vulkanen bekannt (Auswahl), wobei eigentlich nur die Ausbrüche der Stärke [[Volcanic Explosivity Index|VEI-8]] als Supervulkan gewertet werden.<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|----- bgcolor="#FFDEAD"<br />
! Vulkan<br />
! Ort<br />
! Zeit des letzten vermuteten Ausbruchs<br />
! [[Tephra]] (Materialausstoß)<br />
|---- bgcolor="#e0e0e0"<br />
!colspan="4"| VEI 8<br />
|----<br />
|[[La Garita-Caldera]]<br />
|[[Colorado]], [[USA]]<br />
|vor ca. 27 Millionen Jahren<br />
| align="right" | 5.000 km³<br />
|----<br />
|[[Tobasee]]<br />
|[[Sumatra]], [[Indonesien]]<br />
|vor ca. 75.000 Jahren<br />
| align="right" | 2.800 km³<br />
|----<br />
|[[Yellowstone (Vulkan)|Yellowstone Caldera]] (Huckleberry Ridge Eruption)<br />
|[[Wyoming]], [[USA]]<br />
|vor 2,2 Millionen Jahren <br />
| align="right" | 2.500 km³<br />
|----<br />
|[[Tauposee]]<br />
|[[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]], [[Neuseeland]]<br />
|vor 22.500 − 26.500 Jahren <br />
| align="right" | 1.170 km³<br />
|----<br />
|[[Yellowstone (Vulkan)|Yellowstone Caldera]] (Lava Creek Eruption)<br />
|[[Wyoming]], [[USA]]<br />
|vor 640.000 Jahren<br />
| align="right" | 1.000 km³<br />
|---- bgcolor="#e0e0e0"<br />
!colspan="4"| VEI 7<br />
|----<br />
|[[Long Valley Caldera]]<br />
|[[Kalifornien]], [[USA]]<br />
|vor 760.000 Jahren<br />
| align="right" | 600 km³<br />
|----<br />
|[[Valle Grande]]<br />
|[[New Mexico]], [[USA]]<br />
| vor 1,12 Millionen Jahren<br />
| align="right" | ~ 600 km³<br />
|----<br />
|[[Aso]]<br />
|[[Kyūshū]], [[Japan]]<br />
|vier große explosive Eruptionen vor 300.000 bis 80.000 Jahren<br />
| align="right" | insgesamt 600 km³<br />
|----<br />
|[[Yellowstone (Vulkan)|Yellowstone Caldera]] (Mesa Falls Eruption)<br />
|[[Wyoming]], [[USA]]<br />
|vor 1,2 Millionen Jahren<br />
| align="right" | 280 km³<br />
|----<br />
|[[Bruneau-Jarbidge]]<br />
|[[Idaho]], [[USA]]<br />
| vor 10 − 12 Millionen Jahren<br />
| align="right" | > 250 km³<br />
|----<br />
|[[Santorini]]<br />
|[[Kykladen]], [[Griechenland]] <br />
|[[1628 v. Chr.]] (Datierung umstritten)<br />
| align="right" |160 km³ <br />
|----<br />
|[[Tambora]]<br />
|[[Sumbawa]], [[Indonesien]] <br />
|[[1815]]<br />
| align="right" |160 km³ <br />
|----<br />
|[[Kikai]]<br />
|[[Ryūkyū-Inseln]], [[Japan]]<br />
|um 4300 v. Chr.<br />
| align="right" | 150 km³<br />
|----<br />
|[[Mount Mazama]]<br />
|[[Oregon]], [[USA]]<br />
|um 4900 v. Chr.<br />
| align="right" | 150 km³<br />
|----<br />
|[[Kurilensee]]<br />
|[[Kamtschatka]], [[Russland]]<br />
|um 5700 v. Chr.<br />
| align="right" | 130 km³<br />
|----<br />
|[[Aira]]<br />
|[[Kyūshū]], [[Japan]]<br />
|vor 22.000 Jahren<br />
| align="right" | 110 km³<br />
|----<br />
|[[Tauposee]]<br />
|[[Nordinsel (Neuseeland)|Nordinsel]], [[Neuseeland]]<br />
|[[181]]<br />
| align="right" | 85 - 100 km³<br />
|----<br />
|[[Phlegräische Felder]]<br />
|[[Campania]], [[Italien]]<br />
|vor 35.000 Jahren<br />
| align="right" | 80 - 150 km³<br />
|----<br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ilya N. Bindemann: ''Die Urgewalt der Supervulkane''. [[Spektrum der Wissenschaft]], S.38–45, August 2006, ISSN 0170-2971<br />
<br />
== Filme ==<br />
* [[Supervulkan (Film)|Supervulkan]], USA 2005<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.supervulkan.de Supervulkan.de von Thomas Sävert]<br />
* [http://www.naturgewalten.de/yellowstone.htm Supervulkan Yellowstone bei naturgewalten.de]<br />
* [http://www.sueddeutsche.de/,tt2m2/wissen/artikel/41/48992/ Meldung der Süddeutschen]<br />
* [http://www.geolinde.musin.de/tektonik/supervulkane1.htm Wahrscheinlichkeit für Ausbruch eines Supervulkans im 21. Jahrhundert]<br />
* [http://www-volcano.geog.cam.ac.uk/database/list.html Liste der heftigsten Eruptionen] (englisch)<br />
* [http://lvo.wr.usgs.gov/index.html#glance Long Valley] (engl.)<br />
* [http://volcanoes.usgs.gov/yvo/index.html Yellowstone Volcano Observatory]<br />
* [http://armageddononline.tripod.com/volcano.htm Armageddon-Online: Supervulkane] (engl.)<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Vulkanismus]]<br />
<br />
[[en:Supervolcano]]<br />
[[es:Supervolcán]]<br />
[[fi:Supertulivuori]]<br />
[[fr:Supervolcan]]<br />
[[it:Supervulcano]]<br />
[[nl:Supervulkaan]]<br />
[[no:Supervulkan]]<br />
[[pl:Superwulkan]]<br />
[[pt:Supervulcão]]<br />
[[ru:Супервулкан]]<br />
[[sv:Supervulkan]]<br />
[[tr:Süper yanardağ]]<br />
[[zh:超级火山]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Supervulkan&diff=45224565Diskussion:Supervulkan2008-04-23T16:08:59Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Gab es nicht mal vor ein paar Jahren die Behauptung, die Eifel wäre auch ein Supervulkan? --[[Benutzer:Wuffff|Wuffff]] 10:03, 16. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
== Screens aus Google Earth? ==<br />
<br />
Darf ich hier einen Screenshot von Google Earth von einem Supervulkan reinstellen?<br />
--[[Benutzer:Bessawissa94|Bessawissa94]] 17:01, 12. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Nein. ––[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 17:09, 18. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Supervulkan in Tschechien ==<br />
Ist es wahr, daß in Tschechien ein Supervulkan vermutet wird, weil man dort im Sumpfgebiet Helium festgestellt hatte, das eigentlich nur in den untersten Schichten der Erde zu finden ist. Es handelt sich hier bei um das stabile, aber sehr seltene ³HE.<br />
<br />
<br />
== Phlegräische Felder Campania, Italien vor 35.000 Jahren 80 - 150 km³ ==<br />
<br />
Laut dem Verlinktem Artikel [[Phlegr%C3%A4ische_Felder]] hier bei Wikipedia zählen die Phlegräischen Felder nicht zu den Supervulkanen.<br />
<br />
Ok ich bin ein Esel. Sorry, scheint mir in der Tabelle vollständig entgangen zu sein.<br />
Stimmt ja eh alles, was da steht.<br />
<br />
== Fragwürdige Aussage(Wirkung) ==<br />
<br />
Wer will, daß der Wissenschaft ein Ausbruch eines Supervulkans''' ''vergönnt''''' wird, wenn man anschließend den Tod von 5 Milliarden Menschen und unzähligen Tieren und Pflanzen erwartet?<br />
<br />
:Ich habs mal geändert --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 17:17, 1. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
'''''man denkt gar nicht das der yellowstone so gefährlich ist'''''<br />
<br />
Ist die Angabe von 5 Milliarden (!) wirklich korrekt? Könnten es nicht eher 5 Millionen sein?--[[Benutzer:141.70.124.116|141.70.124.116]] 04:57, 9. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:Wenn man bedenkt, dass theoretisch der ganze Planet unter einer Ascheschicht mit jahrelanger 'Eiszeit' kommen kann... Siehe [http://www.nierswetter.de/index.html?/html/vulkane.html], [http://www.rumpelkammer.org/showthread.php?t=1220], wobei Prognosen in diesem Bereich immer spekulativ sind - kein Wissenschaftler kann vorhersagen, was für einen Umfang ein Ausbruch haben wird (''man vermutet ja, dass bereits einmal die Menschheit durch einen derartigen Vulkanausbruch fast ausgestorben wäre, und damals waren die Menschen noch mit dem technikfreien Über-Leben in der Natur vertraut''). Andererseits sollte die WP nicht unbedingt die höchsten Zahlen herausstellen, im englischen Artikel werden wohl gar keine Zahlen genannt (''wie sich auch die offiziellen Seiten sehr 'gemäßigt' lesen'').. --[[Benutzer:Nb|NB]] > [[Benutzer_Diskussion:Nb|+]] 08:40, 9. Feb 2006 (CET)<br />
::Ich hab die 5 Millarden entfernt und es etwas ausführlicher beschrieben. --[[Benutzer:LaWa|LaWa]] 15:14, 1. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hat denn keiner von Euch den Film [[Supervulkan (Film)|Supervulkan]] gesehen??? Dort wurde der schlimmste Fall gezeigt, 80% der USA lägen unter Asche, 20% wären praktisch unbewohnbar!!! Aber 5 Milliarden Menschen sollten dabei sterben??? Das ist Quatsch!!<br />
--[[Benutzer:Bessawissa94|Bessawissa94]] 21:28, 9. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Zum einen taugt ein Dokudrama nicht wirklich als zitierbare Quelle, zum anderen ist der höchst spekulative Wert von 5 Mrd. Opfern schon lange aus dem Artikel entfernt worden --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 22:24, 9. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Campi Flegrei ==<br />
''* [[Campi Flegrei]], [[Kampanien]], [[Italien]]'' aus en:<br /><br />
war wohl kein VEI-8 , auch wenn die en WP das behauptet (daher entfernt) --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 23:41, 11. Mai 2005 (CEST)<br />
:richtig, die phlegreischen Felder sind zwar eine Caldera, aber vom Vesuv... ;-)<br />
<br />
== Satzbau? ==<br />
<br />
''"Supervulkane sind die größten bekannten Vulkane, die auf Grund der Größe ihrer Magmakammer bei Ausbrüchen keine Vulkankegel aufbauen, sondern riesige Calderen (Senken) im Boden hinterlassen."''<br />
<br />
ist meiner Meinung nach etwas missverständlich formuliert. Besser fände ich es so "Supervulkane sind die größten bekannten Vulkane, die, im Gegensatz zu bekannten Vulkanen, auf Grund der Größe ihrer Magmakammer bei Ausbrüchen keine Vulkankegel aufbauen, sondern riesige Calderen (Senken) im Boden hinterlassen.".<br />
--[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 13:48, 1. Mai 2006 (CEST)<br />
:Niemand hindert dich dran diesen Satz ein zubauen.--[[Benutzer:LaWa|LaWa]] 15:15, 1. Mai 2006 (CEST)<br />
::Hab's geändert.--[[Benutzer:Speifensender|Speifensender]] 16:02, 1. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
==Wirkung==<br />
"Begleitet werden solche gewaltigen Explosionen von Erdbeben von unbekannter Stärke und ..."<br />
<br />
Müsste es nicht "... un'''ge'''kannter Stärke und ..." heißen?<br />
--[[Benutzer:Edroeh|Edroeh]] 19:56, 3. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
==Enstehen==<br />
Ist eigentlich etwas über die Entstehung von Supervulkanen bekannt? Und kann es sein, dass die heutigen "Standard"-Vulkane früher Supervulkane waren?<br />
<br />
== Flussbasalt ==<br />
+</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Die_rote_Zora_und_ihre_Bande_(Roman)&diff=45020969Diskussion:Die rote Zora und ihre Bande (Roman)2008-04-18T00:32:58Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Weiß jemand, wann genau der Roman spielt? Überall steht "in den 30er Jahren". Bei der Lektüre des Buches und der Serie hatte ich aber - nach Mode, Verkehr, Wirtschaft usw. - eher den Eindruck, daß die Geschichte vor 1914 spielt. Sicher, man kann über einige Dinge streiten - besonders in kleinen Dörfern war Aberglaube noch lange zentral (Hexe Kata), wurde auch lange noch viel mit Handwagen gemacht (Eselskarren statt Automobile), und daß man aus Gefängnissen so leicht ausbrechen kann, muß auch nicht unbedingt ein Hinweis sein auf das konkrete Datum. Aber die Schilderung der Viehmärkte und der Kleider der Armen und Reichen sowie Ankas Todesursache (TBC) ließen mich bis jetzt schließen, die Geschichte spiele etwas früher. Zumal auch Deutsche nach 1914 nicht mehr sehr beliebt waren in der Gegend (1914: Franz Ferdinand wird in Sarajevo ermordet), und Ringelnatz vom Hotel Zagreb ist ja Deutscher... Also, ich lasse mich gern korrigieren, wenn ich unrecht haben sollte, aber für mich ist die Angabe "30er Jahre" nicht korrekt. Nur die Tatsache, daß Kurt Held in den 30er Jahren in Senj war, heißt noch lang nicht, daß die ganze Story zu der Zeit spielt.{{Unsigned|Gazowana|[[Benutzer:Skyman gozilla|Skyman gozilla]] 18:26, 26. Jan. 2008 (CET)}}<br />
<br />
<br />
<br />
In eurem Text habe ich einen schwerwiegenden Fehler gefunden. Die Episoden der Serie wurden nicht in Zadar sondern in Senj gedreht.<br />
<br />
== Laufende Kinoverfilmung noch nicht hinzugefügt ==<br />
<br />
nachzulesen [http://shortnews.stern.de/shownews.cfm?id=638028&CFID=20916761&CFTOKEN=14066027 hier] .<br />
<br />
== Theme der Serie ==<br />
<br />
Wer hat das Theme der Serie geschrieben? --[[Benutzer:Japan01|Japan01]] 16:16, 14. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Kam noch was nach??? ==<br />
<br />
Was ist eigentlich aus [[Zora La Rouquine]] und den anderen geworden; gibt's bekannte Infos über das Buch hinaus?</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans-Ulrich_P%C3%B6nack&diff=44723099Hans-Ulrich Pönack2008-04-09T22:16:09Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>'''Hans-Ulrich Pönack''' (* [[30. Mai]] [[1946]] in [[Berlin]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Filmkritiker]]. Er arbeitet vornehmlich für [[Deutschlandradio Kultur]] sowie für das [[Sat.1-Frühstücksfernsehen]]. Einer seiner Freunde, der Radio-Gong-Moderator [[MorningMan]] [[Mike Thiel]] spricht H.-U. P. während ihres Diensttelefonates stets mit dessen Spitznamen [[Pöni]] an.<br />
<br />
== Werdegang ==<br />
Pönack war zunächst Beamter bei der Sozialversicherung und arbeitete nebenher als [[Journalist]]. Ausgangspunkt für seine Filmbegeisterung waren die 50er und 60er Jahre: Als Sohn einer Platzanweiserin konnte er viel Zeit im Kino verbringen.<br />
<br />
Seit 1969 berichtet er ununterbrochen für [[RIAS]] Berlin bzw. danach für das Deutschlandradio. Im Wechsel mit drei anderen Radiokritikern bespricht er mittwochs um 10:30 Uhr oder 15:30 Uhr im „Radiofeuilleton“ oder abends bei „Fazit“ (23:05-00:00 Uhr) die Filmstarts der Woche. Außerdem ist er seit 1999 ständiger Mitarbeiter beim Sat.1-Frühstücksfernsehen, wo er gegenwärtig an jedem Mittwoch über Neuigkeiten auf dem DVD-Markt und über neue Kinofilme informiert. Zudem tritt er beim TV-Nachrichtenkanal [[N24]] sowie bei den privaten Rundfunksendern „105/5 Spreeradio“ (in Berlin) und [[Radio Gong 96,3|Radio Gong München]] regelmäßig als Filmkritiker auf.<br />
<br />
Er hat aber auch für andere Print-Medien gearbeitet, etwa für die Kultur-Monatsbroschüre „Pro + Kontra“ vom [[DGB]] (von 1967 bis 1974) oder für das Berliner Stadtmagazin „TIP“ (von 1974 bis 1997). Bei RIAS 2 moderierte/kommentierte er von Oktober 1985 bis Mai 1992 am Dienstagabend das Filmspecial.<br />
<br />
Pönack ist Single und lebt in Berlin.<br />
<br />
== Stil ==<br />
Pönacks Tätigkeit richtet sich nicht auf bestimmte Filmgenres. Er interessiert sich für alles, „um es zu zerstören oder zu loben“.<ref>[http://www.dradio.de/aod/html/?mod=aod&search=Hans-Ulrich+P%F6nack&search_station=3&broadcast=348695&ACTION_SEARCH=Suchen Interview mit Gisela Steinhauer, Deutschlandradio Kultur, Radiofeuilleton, Im Gespräch, 17. Februar 2007, 10:05]</ref> Er hat ein emphatisches Verhältnis zu seinem Beruf und spricht leidenschaftlich, ohne Punkt und Komma, über seine Gegenstände. In seinem Urteil ist er stets deutlich und scheut sich nicht davor, seiner Meinung nach misslungene Filme als „grottig“ zu bezeichnen. Vom Sat.1-Frühstücksfernsehen wurde er daher „Terminator der Filmkritik“ genannt.<br />
<br />
Er pocht auf seine Unabhängigkeit vom Medienbetrieb: ''„Mein Urteil ist unbestechlich. Ich gehe nicht zu irgendwelche Filmstammtischen und gehöre auch keiner Vereinigung an. Zu Premierenfeiern gehe ich grundsätzlich nicht. Schnittchen kann ich auch zu Hause essen.“''<ref>[http://stimme.de/medien/report/art4336,523686.html?fCMS=e628ac3d9879a59617bbcefd3c75ed12 Interview mit Tobias Köberlein, teleschau, 11. April 2005]</ref> Lediglich seine Freundschaft mit [[Götz George]] hebt er immer wieder hervor.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.viva.de/film.php?op=tv-extra&what=show&Artikel_ID=54883 Der Terminator der Filmkritik] - TV Sonderbericht und Interview bei VIVA.<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Ponack, Hans-Ulrich}}<br />
[[Kategorie:Filmkritiker]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1946]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pönack, Hans-Ulrich<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Filmkritiker<br />
|GEBURTSDATUM=30. Mai 1946<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kentucky_Fried_Chicken&diff=44462149Diskussion:Kentucky Fried Chicken2008-04-03T02:22:54Z<p>195.135.137.107: /* Standort-Aufgaben? */</p>
<hr />
<div>== BILDER ==<br />
Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn wahllos Bilder von Filialien zu posten wenn a) diese nicht in irgendeiner Form besonders sind, b) nicht im Text erwähnt wurden und c) durch das hinzufügen die komplette Struktur der Seite zerstört wird, indem z.B. eine grosse leere Fläche entsteht.<br />
Deshalb wurde Bild von Kölner Filiale wieder gelöscht, Bilder dieser Art sollten besser nur in die Commons.<br />
<br />
Bilder der meisten Filialen gibt's jetzt hier [[http://www.kfc.de/?location=locator]] [[Benutzer:Toni S.|Toni S.]] 23:13, 17. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== CCF-TEXT==<br />
Dieser Text in undurchsichtig formuliert.(?)<br />
<br />
==Zahl der Filialen==<br />
Woher die Info, dass KFC Platz für 500 Fillialen in D hat? --[[Benutzer:84.56.110.230|84.56.110.230]] 12:55, 1. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
Meines Wissens hat die KFC die Hochzeit hinter sich. Inzwsischen gibt es hunderte von Brätern, die änhnliches herstellen. Z.B. die Amercian Fried Chicken<br />
<br />
==Colonel==<br />
Ich würde mir einen Hinweiß auf die Geschichte von KFC wünschen. Habe teilweiße den Eindruck das der "Colonel" zum Heiland stochilisiert wird. Im asiatischen Raum gibt es Beielsweiße KFC Fernsehprogramme die den ganzen Tag nur über ihn und sein Leben berichten.<br />
<br />
?Was bitte? <br />
<br />
== Bild: Die Dortmunder Räumlichkeiten beherbergen nun eine Burger King Filiale ==<br />
<br />
Ich hab das Bild dazu gelöscht: auf ihm sah man ein Bild von einer BK-Filiale. Was hat das mit dem Artikel über KFC zu tun?<br />
<br />
==Tierschutz==<br />
Da der übrige Artikel vollständig die Situation über KFC in Deutschland/Europa darstellt, hat dieser Absatz hier meines Erachtens nichts verloren, da er die Situation in Amerika darstellt. [[Bummbler]]<br />
<br />
==Höherwertig?==<br />
In der Einleitung steht: "Die Positionierung des Unternehmens ist höherwertiger als ..." worauf bezieht sich das? Meine Erfahrungen in einem Münchener KFC bästätigen das nicht. [[Benutzer:194.76.29.2|194.76.29.2]] 09:45, 2. Feb. 2007 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo allerseits,<br />
das sehe ich ganz genau so. Ausserdem ist dies m.E. eine klare Wertung, und Wertungen sollen doch hier wohl unterbleiben, oder liege ich da leicht falsch?<br />
<br />
Wäre darum sehr nett, wenn ein Vollblut-Wikipedianer sich das mal ansehen und ggf. herauslöschen würde (nicht weil ICH keine Lust dazu habe oder Spass am Delegieren hätte, aber Vollblütler kennen die Wiki-Spielregeln nun mal besser als unsereiner Gelegenheits-Autor).<br />
<br />
Viele lieben Dank vorab,<br />
<br />
Gruß,<br />
-Wolfgang- --[[Benutzer:195.4.195.212|195.4.195.212]] 16:13, 13. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo nochmals,<br />
<br />
da bislang keinerlei Reaktion auf die "Höherwertig"-Statements erfolgt sind, gebe ich hiermit bekannt, dass ich dieses Statement innerhalb der nächsten 24 Stunden entfernen werde.<br />
<br />
Etwaige "Proteste" bitte hier hinterlegen (ich schaue VOR dem Löschen hier nochmal nach).<br />
<br />
Liebe Grüße,<br />
<br />
-Wolfgang- [[Benutzer:195.4.195.241|195.4.195.241]] 23:19, 13. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
Hallo erneut,<br />
<br />
ich habe das Statement bzgl. "höherwertiger Positionierung" wie angekündigt soeben entfernt.<br />
<br />
Gruß,<br />
<br />
-Wolfgang- [[Benutzer:195.4.195.139|195.4.195.139]] 23:10, 15. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
==fried=Frittiert?==<br />
Also ich kenne fried eigentlich nur als Begriff für Gebratenes, frittieren nennt man meines Wissnes nach "deep fried" (wird auch von leo.org bestätigt). Natürlich werden die Hänchen(teile) bei KFC frittiert, trotzdem sollte man sich das nochmal überlegen, deswegen habe ich es auch nicht abgeändert.<br />
Vielen Dank und mfg<br />
--[[Spezial:Beiträge/87.175.62.95|87.175.62.95]] 21:47, 8. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Standort-Aufgaben? ==<br />
<br />
Gibt es Quellen dafür? In Augsburg zum Beispiel existieren zwei KFCs, wo stand das angeblich geschlossene dritte?<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
== Standort Kreis Aachen ==<br />
<br />
Industriegebiet der Kleinstadt Würselen (Kr. AC): Hier findet man seit einigen Jahren sowohl ein McDonalds- und genau dahinter eine (kurz danach erbaute) KFC-Filiale. Mittlerweile hat diagonal auf der anderen Straßenseite auch ein Subway eröffnet. Hier scheint der Konkurrenzkampf trotzdem nicht sonderlich tragisch zu sein. Bisher machen alle 3 Schnellrestaurants einen erfolgreichen Eindruck, der vermutlich auch darauf zurück zu führen ist, dass jeweilige Unternehmen über eine eigene größere Parkplatzfläche verfügen.<br />
<br />
Im Gegensatz dazu ist im Nachbarkleinstädtchen Eschweiler (auch Kr. AC) eine KFC-Filiale bereits beim Versuch McD. parolie zu bieten in die Knie gegangen. Während der Platzhirsch McD. noch über einen kleinen eigenen Parkplatz verfügt mussten die KFC-Kunden - trotz des dortigen Industriegebiets im Rücken - verzweifelt nach Parkmöglichkeiten suchen; kein leíchtes Unterfangen, da die Filialen an der viel und rasant genutzten Hauptstraße lag.</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Cyndi_Lauper&diff=44461946Diskussion:Cyndi Lauper2008-04-03T01:45:40Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>== feels like christmas ==<br />
ich hade das feels like christmas rausgenommen, denn es war kein album in dem sinne. sonst müsste auch the essential und was weiß ich noch mit rein.<br />
<br />
== Rockabilly?? ==<br />
<br />
Wie kann man denn nur auf die Idee kommen, dass '''Blue Angel''' eineRockabilly-Band war????<br />
<br />
== Komplette Überarbeitung ==<br />
ich möchte mich erstmal bei allen entschuldigen, die am aufbau dieses artikels mitgearbeitet haben,w eil ich ja nahezu alles ersetzt habe.... naja gut... sicher gibts hier und da lücken und naja, gemeinsam werden die sicher auch bald ergänzt. [[Benutzer:Steloh|Steloh]]<br />
<br />
----<br />
<br />
Also ehrlich gesagt finde ich die Änderungen nicht sonderlich optimal, da sich der ganze Text jetzt ziemlich nach einem Artikel anhört, der von einem Fan geschrieben wurde. Ich hatte mir echt Mühe gegeben, zu der Frau in einem halbwegs anspruchsvollen Ton was zu schreiben und jetzt klingt es wie von einer Fanseite. Deine Fehler sind echt enorm. Bestes Beispiel: [[Potzdamer Platz]]. Ich bin eigentlich für ein rev.!!! Falls auch noch andere Leute diese Änderungen für nicht akzeptabel halten, sollten sie wieder rückgängig gemacht werden. Sätze wie dieser: '''Bereits da war ihr klar, Sie will Musikerin werden.....''' gehen ja wohl überhaupt nicht. Und bitte...es gibt Signaturen!!!--[[Benutzer:Dr. Minx|Dr. Minx]] 20:23, 12. Feb 2006 (CET)--[[Benutzer:Dr. Minx|Dr. Minx]] 20:10, 12. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
----<br />
ok angenommen... aber denke guter vorschlag... einfach sehen, was andere meinen... hmmmm hab ja schon versucht neutral zu sein... sehe ich ja schon ein, dass neutralität einfach besser is... naja, des mit den und da war ihr klar sie will sängerin werden, muss ich sagen hatte ich mich von den madonna artikel inspirieren lassen....und sie kam nach new york mit nur 20dollar... laut der legende... so was ähnliches... aber naja...wie gesagt, is doch alles noch zu retten oder? weil informations technich isses schon besser.... ok und ich gebe zu... das mit den musikerin werden wollen... da haste recht..aber hab jetzt selbst nochmal des mit den sexappeal bei at last rausgenommen, da sehe ich ja auch ein, den das wäre dann interpretationssache und es wird ja im anschluss erwähnt, das dann auch noch aus ihrem munde, weil das habe ich aus einem interview. aber wenn ich des so durchlese, eigentlich isses so wie es jetzt ist soweit ganz in ordnung. aber bitte, nicht so negativ kritisieren... [[Benutzer:Steloh|Steloh]]<br />
----<br />
::[[Benutzer:Dr. Minx|Dr. Minx]] hat leider Recht. Mir fällt auf, dass du sehr ausschweifend schreibst - was nicht das eigentliche Problem ist. Mit den richtigen Formulierungen können auch ausführlichere Artikel erstellt werden. Zu streichen wären unwesentliche Details, die zudem unpassend formuliert sind. Ich habe als Beispiel den ersten Abschnitt überarbeitet. <br />
<br />
::::''Aktuelle Version'': Cyndi Lauper kommt am 22.Juni 1953 als Cynthia Ann Stephanie Lauper in New York zur Welt. Ihr Vater ist der der schweizstämmige Fred Lauper, ihre Mutter die sizilienstämmige Catrine Dominique. Cyndi Lauper wuchs mit ihrer Mutter, ihren Stiefvater und ihren beiden Geschwistern Fred und Ellen in Brooklyn auf. In einer Umgebung, die geprägt wurde von Arbeitern und Einwanderern, einem Gemisch aus Italienern, Deutschen, Russen und vielen anderen mehr. Dies war die Zeit in der sie sowohl durch die verschiedensten kulturellen Einflüsse musisch geprägt wurde, aber auch eine Zeit voller Konflikte, so bezeichnete sie ihren Stiefvater als eine Mischung aus Freddy Krüger und einem Idioten. Dies gilt als die dunkelste Seite in der Kindheit von Cyndi Lauper, wobei ihre Schwester Ellen weitaus größere Probleme hatte. Dennoch begeisterte sich Cyndi sehr früh für Musik und das erste Lied, welches sie auf der Gitarre spielen konnte war Greensleeves. Später heiratete ihe Mutter einen Mann, mit dem sich Cyndi wesentlich besser verstand. Recht unerfreulich verlief allerdings ihre schulische Laufbahn. Sie selbst nannte sich in einem Interview in dieser Hinsicht nicht besonders schlau. Lauper wechselte recht häufig die Schule und erst die vierte Schule gab ihr einen Abschluss.<br />
<br />
::::''Überarbeitet'': Cyndi Lauper kam am 22.Juni 1953 als Cynthia Ann Stephanie Lauper in New York zur Welt. Ihr Vater ist der der schweizstämmige Fred Lauper, ihre Mutter die sizilienstämmige Catrine Dominique. Cyndi Lauper wuchs mit ihrer Mutter, ihren Stiefvater und ihren beiden Geschwistern Fred und Ellen in einem Einwandererviertel in Brooklyn auf. Cyndi begeisterte sich sehr früh für Musik und lernte Gitarre spielen. Ihre schlechten schulischen Leistungen resultierten auch aus ihrem sehr schlechten Verhältnis zu ihrem Stiefvater: Nach häufigen Schulwechseln bekam sie erst an der vierten Schule einen Abschluss.<br />
<br />
::Vielleicht zeigt dir das Beispiel, was ich meine. --[[Benutzer:Ken-nedy|Ken-nedy]] 01:14, 14. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
----<br />
<br />
Daß etwas "weit hinter den Verkaufserwartungen zurückbleibt" ist PR-Sprache, alles andere als wertfrei. Dieser Artikel klingt in der Tat SEHR, als hätte ihn ein Fan oder ein Beauftragter des Managements geschrieben, das wirkt dann schnell unglaubwürdig. Immer sind nur die Plattenfirmen schuld, na na. Man muß auch mal sagen, daß viele Platten, wie "Night to Remember", absolut desaströse Flops waren, daß sie auch wirklich mies sind und daß die Karriere dieser Sängerin furios startete und dann vollkommen den Bach runterging. / Der Artikel ist trotzdem toll und enthält viele interessante Informationen, das will ich damit überhaupt nicht herunterreden! - Timmy, 3.2.06<br />
<br />
----<br />
Na, na. "Absolut desatrös" ist ebenfalls alles andere als Wertfrei und dazu auch noch falsch, da sich musikalische Aussagekraft (zum Glück) noch nicht in Euros messen lässt. Darüberhinaus aber vollkommen deiner Meinung!<br />
<br />
== UK oder Niederlande? ==<br />
<br />
In der Tabelle steht, dass die Single "I'm Gonna Be Strong" in UK auf Platz 37 war, im text allerdings steht, dass die Single nur in den Niederlanden in die Charts kam (und zwar auf Platz 37). Was ist jetzt richtig? -[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 14:36, 1. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
also i'm gonna be strong wurde ja noch mal auf das twelve deadly cyns album gepackt und kam da auch als single heraus und kam eben in england auf die 37. und so stehts ja auch im artikel: I'm Gonna Be Strong ist eine Wiederveröffentlichung und wurde bereits 1980 von Blue Angel als Single veröffentlicht, konnte aber nur in der Niederlanden (Platz 37) charten.<br />
[[Benutzer:Steloh|Steloh]] 21:54 05. Sep 2006 (CEST)<br />
:Also ist für dich Niederlande wohl ein teil von England... -[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 12:27, 6. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:na die niederländische platzierung is ja nich aufgeführt.. sondern nur die englische single aus den 90gern.... welche ja wie erwähnt breits 1980 von blue angel als single raus kam, es damals aber nur auf die 37 in holland schaffte... [[Benutzer:Steloh|Steloh]] 15:00 06. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:Beide Veröffentlichungen kamen demzufolge auf Platz 37? Die eine in NL die andere in UK? Kurioser Zufall... --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 15:11, 6. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
:wobei bei den blue angel dings die quellen verschieden sind. mal hieß es das album sei auf die 37 mal die single. aber ja, der zufall is kurios, leider ist die alte cyndilauper.com seite offline, da waren alle chartplatzierungen zum nachlesen drinnen. [[Benutzer:Steloh|Steloh]] 15:00 06. Sep 2006 (CEST)<br />
<br />
::Ich ersetz die 37 mal durch einen /, weil wenn die Single nur in den Niederlanden in die Charts gekommen ist, sollte man diese Plazierung nicht unter UK einordnen, das verwirrt nur. -[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]]<br />
<br />
::Na aber die single kam doch 1995 in england in die charts.. in der neu version aus den twelve dealdy cyns album..... vielelicht sollte man einfach den eintrag über die blue angel single rausnehmen.... weils ja ein artikel von cyndi lauper ist und blue angel am anfang des artikels bereits erwähnung findet. also nochmal: i'm gonna be strong wurde breits 1980 von blue angel veröffentlicht und wurde von cyndi lauper für ihr twelve deadly cyns neu aufgenommen und auch 1995 als single in england veröffentlicht und kam dort auf die 37.... <br />
[[Benutzer:Steloh|Steloh]] 14:28 07. Sep 2006 (CEST)<br />
1995 / 06 37 0 I'm Gonna Be Strong Cyndi Lauper<br />
<br />
== We are the world ==<br />
<br />
Ich weiss nicht wo das hin gehört, aber vielleicht sollte jemand noch an die richtige Stelle schreiben, das sie bei "WE ARE THE WORLD" mitgewirkt hat, mit Micheal Jackson, Tina Turner, Linol Richie uvm. Das ist meiner Meinung nach ein wichtiger Aspekt. --[[Benutzer:85.180.173.6|85.180.173.6]] 01:01, 29. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
== zum GRAMMY ==<br />
hier steht 1984 gewonnwen, in der U.S. Wiki steht 1985 ...scheint also verkehrt ... {{Unsigned|89.244.130.96}} --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 12:01, 19. Okt. 2007 (CEST)<br />
:In unserer Grammy-Listung steht auch 1985, also ist 1984 falsch. Ich habe es entsprechend geändert. Außerdem habe ich die reinen Nominierungen entfernt, da die Überschrift ''Auszeichnungen'' lautet und nicht ''Auszeichnungen, die sie fast erhalten hätte''. ;-) --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 12:01, 19. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Captain Lou Albano ==<br />
<br />
War Cindy Lauper nicht mit dem Wrestler Louis Vincent Albano alias Captain Lou Albano verheiratet?<br />
Der taucht übrigens auch in den meisten Musikvideos auf.</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Duodezimalsystem&diff=41846339Diskussion:Duodezimalsystem2008-01-30T15:33:19Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>==Herkunft==<br />
Gibt es genauere Infos zur Herkunft des Systems? Das Dezimalsystem kommt ja daher, dass wir 10 Finger haben. Ich habe in Südasien beobachtet, dass Leute häufig mit dem Daumen an den Fingergliedern entlangzählen, und 4 Finger mal 3 Fingerglieder ist 12. Weiß jemand mehr dazu? Gruß, [[Benutzer:Marathi|Marathi]] 12:41, 1. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
==Symbole für 11 & 12==<br />
Im Text steht: "Die Dozenal Society of Great Britain (gegr. 1959) bevorzugt stattdessen die auf den Kopf gestellten Ziffern 2 und 3." Hat sich da einer einen Scherz erlaubt oder ist das tatsächlich so??? Kann doch nicht sein! Eine auf den Kopf gestellte 3 sieht doch meistens genauso aus wie eine normale 3, und eine 2 auf den Kopf gestellt sieht wie eine 5 aus. [[Spezial:Beiträge/195.135.137.107|195.135.137.107]] 16:33, 30. Jan. 2008 (CET)</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Formatierung&diff=39434956Diskussion:Formatierung2007-11-27T15:00:39Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Meine Meinung: Nur der 1. Absatz bezieht sich auf das Thema, der 2. Absatz behandelt nicht mehr das Formatieren, sondern einen anderen Vorgang und dient m.E. nur zur Verlängerung des Artikels. --[[Benutzer:Grimmi59 rade|Grimmi59 rade]] 21:25, 23. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
----<br />
Huch, wiso raten Plattenhersteller eine Low-Level-Formattierung ab, die ganze HDD wird doch nur mit Nullen überschrieben, für Datenverlusst ist es ja schon schlimm, aber dafür dient ja auch 'ne Formatierung, irgendwie werden auch defekte Sektoren erkannt und deaktiviert!<br />
<br />
----<br />
<br />
Ich habe die - aus meiner Sicht mangelhafte - Definition des Begriffs 'Formatieren' überarbeitet und die Überarbeitung begründet.<br />
* Inzwischen fehlen nicht nur mein Eintrag in diesem Diskussionsforum, sondern auch meine Versionen zum Beitrag insgesamt. - Frage eines Einsteigers: Was geht hier ab? <br />
** Wer löscht einfach fachlich gut qualifizierte Einträge ohne Begründung?<br />
** Wo kann ich mich beraten lassen?<br />
* Wer hat das Recht, in Wikipedia Beiträge einfach zu eliminieren, ohne Begründung und ohne Spuren zu hinterlassen?<br />
<br />
--[[Benutzer:Ks.iwgzh@iwm-docu.com|Ks.iwgzh@iwm-docu.com]] 18:10, 1. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
: Die Änderungen wurden von mir rückgängig gemacht, da sie<br />
:* inhaltlich unenzyklopädisch (''benutzen wir''; eine Enzyklopädie beschreibt distanziert)<br />
:* und magelhaft formatiert waren (Binnen-I, eckige Klammern statt runden etc.)<br />
:* und einen Werbelink enthielten.<br />
: Eine verbesserte Definition des Begriffs "Formatieren" bezogen auf Textverarbeitungen konnte ich nicht erkennen, vielmehr wurde die Definition komplett durch beliebige Beispiele ersetzt. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 19:24, 1. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
----<br />
<br />
'''Sorry:''' Die neue Definition ist besser als die alte. Aber sie befriedigt mich bei weitem nicht.<br />
<br />
Ähnlich ergeht es mir mit '''Ihrer Begründung''', weshalb Sie meine neue Definition rausgeschmissen haben.<br />
<br />
* Sie sprechen irgendwelche '''formalen Details''' an. - Sie hätten mich als Einsteiger ja einfach auf diese Details aufmerksam machen können.<br />
<br />
* Ich bestreite vehement, dass hier ein ''''Werbelink'''' vorliegt.<br />
** Haben Sie sich die Mühe genommen, dem sog. 'Werbelink' nachzugehen? - Es gibt dort gut 60 Seiten doku-technische Definitionen, welche diesen Begriff - und viele weitere schlecht definierte Begriffe in Wikipedia - klären.<br />
** Vielleicht haben Sie der - bei Ihnen voll dokumentierten - Geschichte meines Beitrags ja entnommen, dass ich zuerst ohne Link gearbeitet habe. Dann habe ich immer wieder diese Aufforderung gelesen, die Quellen anzugeben. Und dieser Aufforderung habe ich dann nachgegeben und sie im Klartext eingefügt.<br />
** Können Sie sich vorstellen, dass hinter unseren Defintionen viel, viel gedankliche Arbeit und noch viel mehr Erfahrung steckt und dass ich lange gezögert habe, darauf jetzt auch noch in Wikipedia hinzuweisen (es macht einen grossen Unterschied, ob einzelne Besucher das eine oder das andere aufschnappen und kommentieren, oder ob eine wilde Horde von Wikipedia-Benutzern sich darauf stürzt).<br />
<br />
Wäre es vielleicht möglich, mir statt mit diesem verdammten Misstrauen mit einem angemessenen Kredit an Vertrauen zu begegnen? Sie werden mich als Quelle nämlich sonst rasch wieder los.<br />
<br />
Das macht überhaupt keinen Spass, so zu arbeiten.<br />
<br />
Freundliche Grüsse - K. Staudacher<br />
--[[Benutzer:Ks.iwgzh@iwm-docu.com|Ks.iwgzh@iwm-docu.com]] 23:53, 1. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
----<br />
<br />
Guten Tag Jergen<br />
<br />
Wegen starker beruflicher Beanspruchung kam ich in den letzten 10 Tagen nicht dazu, einen neuen Anlauf zu nehmen.<br />
* Inzwischen fehlt mir auch dein Diskussionsbeitrag, wo ich meine Einträge und Diskussionsbeiträge finden kann, welche du gelöscht hast.<br />
* Kannst du sie mir nochmals zur Verfügung stellen?<br />
<br />
Kannst du mir auch weiterhelfen bei den Bearbeitungshilfen, welche für Wikipedia gelten?<br />
* In Eintrag 'Text formatieren' gibt es auch einen Hinweis auf die Bearbeitungshilfen für Wikipedia. Mit grossem Erstaunen stelle ich fest, dass ihr diese elementaren Angaben nur rudimentär liefert. <br />
* Es scheint einige zusätzliche Kodes zu geben wie ':*' etc., welche in Eurer eigenen Liste fehlen. (So etwas kann ich nicht verstehen.)<br />
<br />
----<br />
Normal-/Schnellformatierung<br />
<br />
Wie wird die Suche nach defekten Sektoren technisch genau durchgeführt? Meines Erachtens kann man Sektoren nur testen indem sie beschreibt (und damit überschreibt) und dann ausliest und vergleicht, ob das was gelsen wurde auch das ist was vorher geschrieben wurde. Wie kann es dann sein, dass nach einer Normalformatierung trotzdem nicht alle Daten physikalisch gelöscht sind? Weiß einer genaueres dazu? [[Spezial:Beiträge/195.135.137.107|195.135.137.107]] 16:00, 27. Nov. 2007 (CET)</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:School_of_the_Air&diff=36857822Diskussion:School of the Air2007-09-18T18:39:57Z<p>195.135.137.107: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p>
<hr />
<div>"Die Hausaufgaben werden per E-Mail oder ebenfalls per Internet zum Lehrer gesandt" - Was für ein Unsinn! E-Mail ist ein Internet-Dienst! [[Benutzer:195.135.137.107|195.135.137.107]] 20:39, 18. Sep. 2007 (CEST)</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hagen_Liebing&diff=36555464Diskussion:Hagen Liebing2007-09-10T18:16:59Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Erhm... was hat Tip-Berlin mit dem Incredible Hagen zu tun?<br />
<br />
Hääääää??? Nannte sich der Typ nich' INCROWDED HAGEN???</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Green_Lantern&diff=36553530Diskussion:Green Lantern2007-09-10T17:25:13Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Ich bin der Meinung, dieser Artikel gehört so nicht in die Wikipedia. Siehe dazu [[Wikipedia:Artikel über Fiktives|Artikel über Fikitves]]: Wikipedia ist kein Fanzine. Green Lantern ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, dass er als Ausnahme durchgehen könnte. Um den Artikel in der Wikipedia zu behalten sollte man ihn so umschreiben, dass die Comicserie, die unter dem Namen Green Lantern erschienen ist, im Zentrum steht. Also: Wann ist die erschienen, wer hat sie publiziert, wer waren die wichtigsten Autoren/Zeichner etc. In einem solchen Artikel macht dann der Bezug zur Figur Green Lantern durchaus Sinn. So wie er jetzt dasteht, verletzt er aber IMHO die Regeln über Fiktives.--[[Benutzer:Fungus|Fungus]] 19:02, 30. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Und hier ist es schon wieder passiert: Das Ding mit dem falschen Link; er führt uns nicht zur gewünschten [[Jade]] - Schade!!!</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Green_Lantern&diff=36553482Diskussion:Green Lantern2007-09-10T17:24:03Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Ich bin der Meinung, dieser Artikel gehört so nicht in die Wikipedia. Siehe dazu [[Wikipedia:Artikel über Fiktives|Artikel über Fikitves]]: Wikipedia ist kein Fanzine. Green Lantern ist meiner Meinung nach nicht so wichtig, dass er als Ausnahme durchgehen könnte. Um den Artikel in der Wikipedia zu behalten sollte man ihn so umschreiben, dass die Comicserie, die unter dem Namen Green Lantern erschienen ist, im Zentrum steht. Also: Wann ist die erschienen, wer hat sie publiziert, wer waren die wichtigsten Autoren/Zeichner etc. In einem solchen Artikel macht dann der Bezug zur Figur Green Lantern durchaus Sinn. So wie er jetzt dasteht, verletzt er aber IMHO die Regeln über Fiktives.--[[Benutzer:Fungus|Fungus]] 19:02, 30. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Und hier ist es schon wieder passiert: Das Ding mit dem falschen Link; er führt uns nicht zur gewünschten Jade - Schade!!!</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kung_Fu_(Fernsehserie)&diff=36551715Diskussion:Kung Fu (Fernsehserie)2007-09-10T16:38:38Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>== Musik ==<br />
Erwähnenswert wäre noch, dass die Filmusik auch auf Schallplatte recht erfolgreich war.<br />
{{unsigned|80.142.233.36|--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 22:45, 3. Jul. 2007 (CEST)}}<br />
<br />
:Dann schreib es doch in den Artikel! Geht ganz einfach.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 22:45, 3. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Zu spät. ;-) [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 13:10, 4. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:''Die Titelmusik entstammt dem Hit Kung Fu Fighting von Carl Douglas.''<br />
:Das kann ja wohl nicht sein. Laut [[Carl Douglas]] stammt der Hit "Kung Fu Fighting" von 1974. Die Serie lief aber bereits seit 1972. Laut [http://www.kungfu-serie.de/home/index.php] stammt die Musik von "Jim Helms". Ausserdem ist die Titelmusik wirklich ganz anders, als dieser unsägliche Hit. Oder geht es um die Titelmusik der neuen Serie? <br />
:Ich schmeisse den Satz raus.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 17:17, 4. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Welche Titelmusik meinst Du denn? Den Gesang ganz am Anfang (der nur aus dem Vokal "o" besteht) oder das instrumentale Stück, das meist beim Abspann zu hören war? Ersteres ist Note für Note identisch mit dem Anfang des Carl-Douglas-Hits. [http://www.imdb.com/name/nm0375750 Jim Helms] hat laut IMDB nur die Musik für die Episode ''An Eye for an Eye'' (1973) komponiert. Das mit den Jahreszahlen irritiert mich allerdings auch. Hat Douglas vielleicht die Titelmusik der Serie geklaut? Lassen wir's mal draußen. Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 00:36, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Ich würde dann tatsächlich vermuten, dass Douglas einige Takte der damals bereits bekannten Titelmelodie der Serie an den Anfang seines Songs stellte. Ich meine, Carl Douglas ist Reggea-Sänger - die Titelmelodie hat nun wirklich gar nix Reggea-artiges, oder?<br />
:Ja, lassen wir's besser raus, bis wir eine bessere Quelle haben.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 09:13, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Nun habe ich aus erster Hand Infos: Im Abspann der ersten Folge ("King of the Mountain", Erstaustrahlung am 14.10.72), die die Titelmelodie schon hat, wird genannt: Original Music composed by Jim Helms.<br />
:Douglas hat die ersten paar Takte der ziemlich langen Titelmelodie als Intro für seinen Song verwendet.<br />
:<s>Interessanterweise liest man tatsächlich an ein paar Stellen im Netz, Douglas Song wäre als Titelmelodie verwendet worden, obwohl es gerade andersrum ist.</s><br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 09:59, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Nachdem ich mir jetzt nochmal den Kung-fu-fighting-song angehört habe, bin ich jetzt ganz verwirrt. Also: zumindest in der ''alten'' Serie kommt das vokale "o"-Stück gar nicht vor (ich habe sämtliche Episoden). Die Titelmelodie ist komplett anders und hat sich im Verlaufe der Serie nicht verändert. Ich hatte irgendwie im Kopf, dass das instrumentale Stück das Intro von Douglas Song wäre.<br />
:Oder hat Douglas Song was mit der neuen Serie zu tun?<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 10:20, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Nebenbemerkung: Carl Douglas machte nicht Reggae, sondern Disco. Aber die Titelmusik hat auch nichts Discomäßiges.<br />
Ab wann kam denn das "o"-Stück? Womöglich erst in den Folgen, die 74 gedreht wurden? Dann wäre Carl Douglas ja wieder im Rennen! Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 13:39, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Das ist eben das Lustige: ich habe in die erste und die letzte Folge geschaut, und nirgends kommt das "o"-Stück! Es kommt maximal in der neuen Serie vor, das weiss ich nicht.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 17:56, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt kommt langsam Licht ins Dunkle. Schau mal auf http://www.amazon.de/Kung-Fu-Complete-First-Season/dp/B0001XLY2O in der Rezension "Ein Muss fuer Fans!".: ''Das einzige was mich ein bisschen enttaeuscht hat, ist die Tatsache, dass der Abspann nicht, wie in der deutschen Fernsehausstrahlung, mit dem Kung-Fu-Hit von Carl Douglas unterlegt ist ...''<br />
:Offensichtlich wurde nur die deutsche Fassung davon mit dem Hit unterlegt... ich schau immer nur das englische Original....<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 18:54, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Das ist ja ein Ding! Ich habe nie eine Originalversion gesehen, immer nur die ZDF-Fassung (auch schon die Erstausstrahlungen), und ich war sicher, jedesmal Carl Douglas gehört zu haben. Daher meine Verblüffung über Deine obigen Aussagen. Ich finde, diese Info sollte in den Artikel, meinst Du nicht auch? Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 14:41, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Tja, und ich habe - außer vor ca. 15 Jahren im Fernsehen - nie die deutsche Fassung gesehen. Im englischen Original kommt sowohl am Anfang als auch am Schluss das gleiche, rein instrumentale Stück.<br />
:Eigentlich finde ich die Info ja nicht unbedingt enzyklopädiewürdig, aber da sie uns ja doch relativ viel Recherche gekostet hat....<br />
:Auf jeden Fall hat mich die Diskussion nochmal angeregt, ein paar Folgen zu gucken, und ich bin wieder mal begeistert. Die gezeigte Kampfkunst ist zwar lausig, aber die Stories und Caine sind einfach klasse.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 14:53, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:...und ich habe den Artikel noch um einige Details bereichert. Ich hoffe, es gefällt so. --[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 22:17, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
:: Also mal hier von nem alten Sack (46) mit intaktem Gedächtnis und der ganzen Serie auf DVD: Als Jugendlicher habe ich alle Folgen im ZDF gesehen. Dort ist der grausige Song von Carl Douglas das Intro (nicht der Abspann - wenn mich nicht doch mein Gedächtnis trügt). In der Originalfassung gibt es den wirklich schrecklichen Song nicht. --[[Benutzer:JonValkenberg|JoVV]] 17:00, 21. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Angeblich soll Bruce Lee für die Rolle geplant worden sein. Das wäre ja wirklich eine fatale Fehlbesetzung gewesen... --[[Benutzer:JonValkenberg|JoVV]] 17:00, 21. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Hallo Jo, du Jungspund! Angeblich stammt die Idee zur Serie von Bruce Lee. Ob er den bescheidenen, zurückhaltenden Kwai-Chang Caine so gut rübergebracht hätte wie John Carradine, bezweifle ich auch. Und ich bin langjähriger Bruce-Lee-Fan! Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 11:17, 22. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:: :-) Ja, dass Bruce Lee die Grundidee gehabt haben soll, habe ich auch gehört. Und dass er sehr enttäuscht darüber war, dass eine Langnase die Rolle bekommen hat, nämlich DAVID Carradine... Gruß, --[[Benutzer:JonValkenberg|JoVV]] 20:18, 27. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
:Hallo, ihr habt leider auch den Film zwischen den beiden Serien vergessen. Hab's im Artikel vermerkt. Solltet ihr dazu noch detailreichere Hintergrundinfos haben - scheut euch nicht mit der Korrektur oder Ergänzung. Es liegt halt schon einige Zeit zurück, dass ich dieses Werk gesehen habe. Daher kann ich mich z. Zt. auch nicht mehr an exquisite Philosophie-Rückblicke (Flashbacks) oder -Parabeln Caines zur Unterweisung seines Sohnes (und der Zuschauer) erinnern.<br />
:Aber vielleicht hat da ja noch einer genaueres in seinem Hinterstübchen gespeichert.<br />
<br />
P.S. Laut der Verfilmung "Bruce Lee - The Dragon Story", die auf den Erinnerungen Linda Lees basiert, war Bruce anscheinend wirklich der geistige Vater des Grundgedankens bezüglich eines Chinesen, der durch den "Wilden Westen" irrt.<br />
Anbei übernahm David Carradine noch eine Rolle und Filmidee des zwischenzeitig verstorbenen Film- & Kampfsportkünstlers Lee, die jener mit einem befreundeten Westerndarstellers verwirklichen wollte; Deutscher Titel: "[[Das Geheimnis des blinden Meisters]] (Originaltitel: The Silent Flute)"<br />
<br />
Gruß Jack Isback</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kung_Fu_(Fernsehserie)&diff=36551614Diskussion:Kung Fu (Fernsehserie)2007-09-10T16:36:06Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>== Musik ==<br />
Erwähnenswert wäre noch, dass die Filmusik auch auf Schallplatte recht erfolgreich war.<br />
{{unsigned|80.142.233.36|--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 22:45, 3. Jul. 2007 (CEST)}}<br />
<br />
:Dann schreib es doch in den Artikel! Geht ganz einfach.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 22:45, 3. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Zu spät. ;-) [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 13:10, 4. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:''Die Titelmusik entstammt dem Hit Kung Fu Fighting von Carl Douglas.''<br />
:Das kann ja wohl nicht sein. Laut [[Carl Douglas]] stammt der Hit "Kung Fu Fighting" von 1974. Die Serie lief aber bereits seit 1972. Laut [http://www.kungfu-serie.de/home/index.php] stammt die Musik von "Jim Helms". Ausserdem ist die Titelmusik wirklich ganz anders, als dieser unsägliche Hit. Oder geht es um die Titelmusik der neuen Serie? <br />
:Ich schmeisse den Satz raus.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 17:17, 4. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Welche Titelmusik meinst Du denn? Den Gesang ganz am Anfang (der nur aus dem Vokal "o" besteht) oder das instrumentale Stück, das meist beim Abspann zu hören war? Ersteres ist Note für Note identisch mit dem Anfang des Carl-Douglas-Hits. [http://www.imdb.com/name/nm0375750 Jim Helms] hat laut IMDB nur die Musik für die Episode ''An Eye for an Eye'' (1973) komponiert. Das mit den Jahreszahlen irritiert mich allerdings auch. Hat Douglas vielleicht die Titelmusik der Serie geklaut? Lassen wir's mal draußen. Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 00:36, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Ich würde dann tatsächlich vermuten, dass Douglas einige Takte der damals bereits bekannten Titelmelodie der Serie an den Anfang seines Songs stellte. Ich meine, Carl Douglas ist Reggea-Sänger - die Titelmelodie hat nun wirklich gar nix Reggea-artiges, oder?<br />
:Ja, lassen wir's besser raus, bis wir eine bessere Quelle haben.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 09:13, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Nun habe ich aus erster Hand Infos: Im Abspann der ersten Folge ("King of the Mountain", Erstaustrahlung am 14.10.72), die die Titelmelodie schon hat, wird genannt: Original Music composed by Jim Helms.<br />
:Douglas hat die ersten paar Takte der ziemlich langen Titelmelodie als Intro für seinen Song verwendet.<br />
:<s>Interessanterweise liest man tatsächlich an ein paar Stellen im Netz, Douglas Song wäre als Titelmelodie verwendet worden, obwohl es gerade andersrum ist.</s><br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 09:59, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Nachdem ich mir jetzt nochmal den Kung-fu-fighting-song angehört habe, bin ich jetzt ganz verwirrt. Also: zumindest in der ''alten'' Serie kommt das vokale "o"-Stück gar nicht vor (ich habe sämtliche Episoden). Die Titelmelodie ist komplett anders und hat sich im Verlaufe der Serie nicht verändert. Ich hatte irgendwie im Kopf, dass das instrumentale Stück das Intro von Douglas Song wäre.<br />
:Oder hat Douglas Song was mit der neuen Serie zu tun?<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 10:20, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Nebenbemerkung: Carl Douglas machte nicht Reggae, sondern Disco. Aber die Titelmusik hat auch nichts Discomäßiges.<br />
Ab wann kam denn das "o"-Stück? Womöglich erst in den Folgen, die 74 gedreht wurden? Dann wäre Carl Douglas ja wieder im Rennen! Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 13:39, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Das ist eben das Lustige: ich habe in die erste und die letzte Folge geschaut, und nirgends kommt das "o"-Stück! Es kommt maximal in der neuen Serie vor, das weiss ich nicht.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 17:56, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt kommt langsam Licht ins Dunkle. Schau mal auf http://www.amazon.de/Kung-Fu-Complete-First-Season/dp/B0001XLY2O in der Rezension "Ein Muss fuer Fans!".: ''Das einzige was mich ein bisschen enttaeuscht hat, ist die Tatsache, dass der Abspann nicht, wie in der deutschen Fernsehausstrahlung, mit dem Kung-Fu-Hit von Carl Douglas unterlegt ist ...''<br />
:Offensichtlich wurde nur die deutsche Fassung davon mit dem Hit unterlegt... ich schau immer nur das englische Original....<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 18:54, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Das ist ja ein Ding! Ich habe nie eine Originalversion gesehen, immer nur die ZDF-Fassung (auch schon die Erstausstrahlungen), und ich war sicher, jedesmal Carl Douglas gehört zu haben. Daher meine Verblüffung über Deine obigen Aussagen. Ich finde, diese Info sollte in den Artikel, meinst Du nicht auch? Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 14:41, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Tja, und ich habe - außer vor ca. 15 Jahren im Fernsehen - nie die deutsche Fassung gesehen. Im englischen Original kommt sowohl am Anfang als auch am Schluss das gleiche, rein instrumentale Stück.<br />
:Eigentlich finde ich die Info ja nicht unbedingt enzyklopädiewürdig, aber da sie uns ja doch relativ viel Recherche gekostet hat....<br />
:Auf jeden Fall hat mich die Diskussion nochmal angeregt, ein paar Folgen zu gucken, und ich bin wieder mal begeistert. Die gezeigte Kampfkunst ist zwar lausig, aber die Stories und Caine sind einfach klasse.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 14:53, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:...und ich habe den Artikel noch um einige Details bereichert. Ich hoffe, es gefällt so. --[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 22:17, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
:: Also mal hier von nem alten Sack (46) mit intaktem Gedächtnis und der ganzen Serie auf DVD: Als Jugendlicher habe ich alle Folgen im ZDF gesehen. Dort ist der grausige Song von Carl Douglas das Intro (nicht der Abspann - wenn mich nicht doch mein Gedächtnis trügt). In der Originalfassung gibt es den wirklich schrecklichen Song nicht. --[[Benutzer:JonValkenberg|JoVV]] 17:00, 21. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Angeblich soll Bruce Lee für die Rolle geplant worden sein. Das wäre ja wirklich eine fatale Fehlbesetzung gewesen... --[[Benutzer:JonValkenberg|JoVV]] 17:00, 21. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Hallo Jo, du Jungspund! Angeblich stammt die Idee zur Serie von Bruce Lee. Ob er den bescheidenen, zurückhaltenden Kwai-Chang Caine so gut rübergebracht hätte wie John Carradine, bezweifle ich auch. Und ich bin langjähriger Bruce-Lee-Fan! Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 11:17, 22. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:: :-) Ja, dass Bruce Lee die Grundidee gehabt haben soll, habe ich auch gehört. Und dass er sehr enttäuscht darüber war, dass eine Langnase die Rolle bekommen hat, nämlich DAVID Carradine... Gruß, --[[Benutzer:JonValkenberg|JoVV]] 20:18, 27. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
:Hallo, ihr habt leider auch den Film zwischen den beiden Serien vergessen. Hab's im Artikel vermerkt. Solltet ihr dazu noch detailreichere Hintergrundinfos haben - scheut euch nicht mit der Korrektur oder Ergänzung. Es liegt halt schon einige Zeit zurück, dass ich dieses Werk gesehen habe. Daher kann ich mich z. Zt. auch nicht mehr an exquisite Philosophie-Rückblicke (Flashbacks) oder -Parabeln Caines zur Unterweisung seines Sohnes (und der Zuschauer) erinnern.<br />
Aber vielleicht hat da ja noch einer genaueres in seinem Hinterstübchen gespeichert.<br />
<br />
P.S. Laut der Verfilmung "Bruce Lee - The Dragon Story", die auf den Erinnerungen Linda Lees basiert, war Bruce anscheinend wirklich der geistige Vater des Grundgedankens bezüglich eines Chinesen, der durch den "Wilden Westen" irrt.<br />
Anbei übernahm David Carradine noch eine Rolle und Filmidee des zwischenzeitig verstorbenen Film- & Kampfsportkünstlers Lee, die jener mit einem befreundeten Westerndarstellers verwirklichen wollte; Deutscher Titel: "[[Das Geheimnis des blinden Meisters]] (Originaltitel: The Silent Flute)"<br />
<br />
Gruß Jack Isback</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kung_Fu_(Fernsehserie)&diff=36551118Diskussion:Kung Fu (Fernsehserie)2007-09-10T16:23:24Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>== Musik ==<br />
Erwähnenswert wäre noch, dass die Filmusik auch auf Schallplatte recht erfolgreich war.<br />
{{unsigned|80.142.233.36|--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 22:45, 3. Jul. 2007 (CEST)}}<br />
<br />
:Dann schreib es doch in den Artikel! Geht ganz einfach.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 22:45, 3. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Zu spät. ;-) [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 13:10, 4. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:''Die Titelmusik entstammt dem Hit Kung Fu Fighting von Carl Douglas.''<br />
:Das kann ja wohl nicht sein. Laut [[Carl Douglas]] stammt der Hit "Kung Fu Fighting" von 1974. Die Serie lief aber bereits seit 1972. Laut [http://www.kungfu-serie.de/home/index.php] stammt die Musik von "Jim Helms". Ausserdem ist die Titelmusik wirklich ganz anders, als dieser unsägliche Hit. Oder geht es um die Titelmusik der neuen Serie? <br />
:Ich schmeisse den Satz raus.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 17:17, 4. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Welche Titelmusik meinst Du denn? Den Gesang ganz am Anfang (der nur aus dem Vokal "o" besteht) oder das instrumentale Stück, das meist beim Abspann zu hören war? Ersteres ist Note für Note identisch mit dem Anfang des Carl-Douglas-Hits. [http://www.imdb.com/name/nm0375750 Jim Helms] hat laut IMDB nur die Musik für die Episode ''An Eye for an Eye'' (1973) komponiert. Das mit den Jahreszahlen irritiert mich allerdings auch. Hat Douglas vielleicht die Titelmusik der Serie geklaut? Lassen wir's mal draußen. Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 00:36, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Ich würde dann tatsächlich vermuten, dass Douglas einige Takte der damals bereits bekannten Titelmelodie der Serie an den Anfang seines Songs stellte. Ich meine, Carl Douglas ist Reggea-Sänger - die Titelmelodie hat nun wirklich gar nix Reggea-artiges, oder?<br />
:Ja, lassen wir's besser raus, bis wir eine bessere Quelle haben.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 09:13, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Nun habe ich aus erster Hand Infos: Im Abspann der ersten Folge ("King of the Mountain", Erstaustrahlung am 14.10.72), die die Titelmelodie schon hat, wird genannt: Original Music composed by Jim Helms.<br />
:Douglas hat die ersten paar Takte der ziemlich langen Titelmelodie als Intro für seinen Song verwendet.<br />
:<s>Interessanterweise liest man tatsächlich an ein paar Stellen im Netz, Douglas Song wäre als Titelmelodie verwendet worden, obwohl es gerade andersrum ist.</s><br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 09:59, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Nachdem ich mir jetzt nochmal den Kung-fu-fighting-song angehört habe, bin ich jetzt ganz verwirrt. Also: zumindest in der ''alten'' Serie kommt das vokale "o"-Stück gar nicht vor (ich habe sämtliche Episoden). Die Titelmelodie ist komplett anders und hat sich im Verlaufe der Serie nicht verändert. Ich hatte irgendwie im Kopf, dass das instrumentale Stück das Intro von Douglas Song wäre.<br />
:Oder hat Douglas Song was mit der neuen Serie zu tun?<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 10:20, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Nebenbemerkung: Carl Douglas machte nicht Reggae, sondern Disco. Aber die Titelmusik hat auch nichts Discomäßiges.<br />
Ab wann kam denn das "o"-Stück? Womöglich erst in den Folgen, die 74 gedreht wurden? Dann wäre Carl Douglas ja wieder im Rennen! Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 13:39, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Das ist eben das Lustige: ich habe in die erste und die letzte Folge geschaut, und nirgends kommt das "o"-Stück! Es kommt maximal in der neuen Serie vor, das weiss ich nicht.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 17:56, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Jetzt kommt langsam Licht ins Dunkle. Schau mal auf http://www.amazon.de/Kung-Fu-Complete-First-Season/dp/B0001XLY2O in der Rezension "Ein Muss fuer Fans!".: ''Das einzige was mich ein bisschen enttaeuscht hat, ist die Tatsache, dass der Abspann nicht, wie in der deutschen Fernsehausstrahlung, mit dem Kung-Fu-Hit von Carl Douglas unterlegt ist ...''<br />
:Offensichtlich wurde nur die deutsche Fassung davon mit dem Hit unterlegt... ich schau immer nur das englische Original....<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 18:54, 5. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Das ist ja ein Ding! Ich habe nie eine Originalversion gesehen, immer nur die ZDF-Fassung (auch schon die Erstausstrahlungen), und ich war sicher, jedesmal Carl Douglas gehört zu haben. Daher meine Verblüffung über Deine obigen Aussagen. Ich finde, diese Info sollte in den Artikel, meinst Du nicht auch? Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 14:41, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:Tja, und ich habe - außer vor ca. 15 Jahren im Fernsehen - nie die deutsche Fassung gesehen. Im englischen Original kommt sowohl am Anfang als auch am Schluss das gleiche, rein instrumentale Stück.<br />
:Eigentlich finde ich die Info ja nicht unbedingt enzyklopädiewürdig, aber da sie uns ja doch relativ viel Recherche gekostet hat....<br />
:Auf jeden Fall hat mich die Diskussion nochmal angeregt, ein paar Folgen zu gucken, und ich bin wieder mal begeistert. Die gezeigte Kampfkunst ist zwar lausig, aber die Stories und Caine sind einfach klasse.<br />
:--[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 14:53, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:...und ich habe den Artikel noch um einige Details bereichert. Ich hoffe, es gefällt so. --[[Benutzer:Olenz|Olenz]] 22:17, 8. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
:: Also mal hier von nem alten Sack (46) mit intaktem Gedächtnis und der ganzen Serie auf DVD: Als Jugendlicher habe ich alle Folgen im ZDF gesehen. Dort ist der grausige Song von Carl Douglas das Intro (nicht der Abspann - wenn mich nicht doch mein Gedächtnis trügt). In der Originalfassung gibt es den wirklich schrecklichen Song nicht. --[[Benutzer:JonValkenberg|JoVV]] 17:00, 21. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Angeblich soll Bruce Lee für die Rolle geplant worden sein. Das wäre ja wirklich eine fatale Fehlbesetzung gewesen... --[[Benutzer:JonValkenberg|JoVV]] 17:00, 21. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
Hallo Jo, du Jungspund! Angeblich stammt die Idee zur Serie von Bruce Lee. Ob er den bescheidenen, zurückhaltenden Kwai-Chang Caine so gut rübergebracht hätte wie John Carradine, bezweifle ich auch. Und ich bin langjähriger Bruce-Lee-Fan! Gruß, [[Benutzer:Franz Halac|Franz Halač]] 11:17, 22. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
:: :-) Ja, dass Bruce Lee die Grundidee gehabt haben soll, habe ich auch gehört. Und dass er sehr enttäuscht darüber war, dass eine Langnase die Rolle bekommen hat, nämlich DAVID Carradine... Gruß, --[[Benutzer:JonValkenberg|JoVV]] 20:18, 27. Jul. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
:Hallo, ihr habt leider auch den Film zwischen den beiden Serien vergessen. Hab's im Artikel vermerkt. Solltet ihr dazu noch detailreichere Hintergrundinfos haben - scheut euch nicht mit der Korrektur oder Ergänzung. Es liegt halt schon einige Zeit zurück, dass ich dieses Werk gesehen habe. Daher kann ich mich z. Zt. auch nicht mehr an exquisite Philosophie-Rückblicke (Flashbacks) oder -Parabeln Caines zur Unterweisung seines Sohnes (und der Zuschauer) erinnern.<br />
Aber vielleicht hat da ja noch einer genaueres in seinem Hinterstübchen gespeichert.<br />
<br />
Gruß Jack Isback</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kung_Fu_(Fernsehserie)&diff=36550808Kung Fu (Fernsehserie)2007-09-10T16:14:12Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>'''Kung Fu''' ist der Name einer [[Fernsehserie]] aus den [[1970er]] Jahren und ihres Remakes aus den [[1990er]] Jahren, die einen jeweils von [[David Carradine]] verkörperten, [[Kung Fu]] praktizierenden Kämpfer als Hauptfigur hat.<br />
<br />
== Kung Fu – Die ursprüngliche Serie ==<br />
Die Fernsehserie ''Kung Fu'' ([[1972]]-[[1975]]) handelt von den Abenteuern eines (halb-)[[Chinesen|chinesischen]] [[Shaolin]]-Mönches namens Kwai Chang Caine, der auf der Suche nach seinem Halbbruder allein den [[Wilder Westen|Wilden Westen]] durchstreift. Dabei versucht er stets, die ihm begegnende ruppige, westliche Lebensart der Cowboys mit den im [[Buddhismus|buddhistischen]] Kloster verinnerlichten Werten von Friedfertigkeit und Gewaltlosigkeit in Einklang zu bringen.<br />
<br />
Die Serie traf offensichtlich den [[Zeitgeist]]. Zahlreiche bekannte Schauspieler spielten Gastrollen in einzelnen Folgen der Serie. Einzelne Folgen des Serie wurden mit Preisen ausgezeichnet, beispielsweise dem [[Emmy Award]] und dem [[Writers Guild of America Award]]. Obwohl die in der Serie gezeigte Kampfkunst kaum als herausragend bezeichnet werden kann, so trug die Serie doch zur Popularität der [[Wushu|chinesischen Kampfkünste]] und zur fälschlichen Verwendung des Begriffes [[Kung Fu]] im Westen bei.<br />
<br />
Es gibt Berichte, nach denen die Serie ursprünglich von [[Bruce Lee]] unter dem Namen ''The Warrior'' erdacht wurde und er die Idee mit den späteren Produzenten der Serie diskutiert habe.<ref>Interview mit Linda Lee (Bruce Lee's Frau) im Film [http://www.imdb.com/title/tt0297814/ ''Bruce Lee: Der Weg eines Kämpfers'']</ref> Die Produzenten der Serie bestreiten dies jedoch. Jerry Thorpe (Regisseur) hatte sich zwar den damals noch relativ unbekannten Bruce Lee tatsächlich als Besetzung für die Hauptrolle gewünscht, doch nach dem Interview entschieden sich die Produzenten letztlich wegen seines starken Akzents gegen ihn.<ref>Interview mit Tom Kuhn in ''The Tao of Kwai Chang Caine: Production and Beyond'' auf der DVD-Sammlung ''The Complete First Season: Kung Fu''</ref><br />
<br />
=== Sonstiges ===<br />
* Der Shaolin-Tempel, welcher manchmal in der Serie erscheint, stammte ursprünglich vom Set des Filmes [[Camelot (Film)|Camelot]], der 1967 gedreht wurde.<br />
* In der deutschen Fassung der Serie wird als Titelmusik und im Abspann der Hit ''Kung Fu Fighting'' von [[Carl Douglas]] gespielt, während im englischen Original die Titelmelodie wiederverwendet wird.<br />
<br />
=== Darsteller ===<br />
* Kwai Chang Caine wird verkörpert von [[David Carradine]].<br />
* In einzelnen Folgen haben zahlreiche bekannte US-Schauspieler Gastauftritte, beispielsweise [[Harrison Ford]], [[Leslie Nielsen]], [[William Shatner]], [[Jodie Foster]], [[Barbara Hershey]], [[Patricia Neal]], [[Lew Ayres]], [[Rhonda Fleming]] und [[Eddie Albert]].<br />
* In einer Folge haben die Musiker [[Cannonball Adderley]] und [[José Feliciano]] einen Gastauftritt.<br />
<br />
=== Hörspiele ===<br />
<br />
Vom Label Europa wurden [[1976]] drei Hörspiele mit Horst Frank als Sprecher des Kwai Chang Caine vertont.<br />
<br />
* Der Tiger vom Apache Creek<br />
* Rache für Doc Sunshine<br />
* Überfall auf Mountain City<br />
<br />
<br />
== Kung Fu - Der Film ==<br />
Zwischen den beiden Serien - kurz vor Beginn der Reihe "Kung Fu - Im Zeichen des Drachen" - wurde noch ein Fernsehfilm, in dem David Carradine den ursprünglichen (gealterten) Kwai Chang Caine spielt, produziert. Handlung: Caine trifft auf seinen Sohn - verkörpert durch Brandon Lee - (quasi der Vater des K. C. Caine aus der "Im-Zeichen-des-Drachen"-Serie, also dem Großvater Peter Caines).<br />
Der wesentliche Teil dieses Films fußt auf dem Vater-Sohn-Konflikt der beiden, da Caines Junior seinen Vater töten will, weil er glaubt, Kwai Chang hätte ihn, respektive seine Mutter vorsätzlich verlassen, bzw. im Stich gelassen.<br />
Schließlich können sich die beiden aber im doppelten Sinne "zusammenraufen" und Caine hat noch die Gelegenheit seine philosophischen Kenntnisse durch Meditation übersinnlich zu steigern, so dass er auch z. B. im [[Lotussitz]] zu schweben vermag.<br />
<br />
<br />
== Kung Fu – Im Zeichen des Drachen ==<br />
Der in der Gegenwart spielende, von [[1993]] bis [[1997]] produzierte Spin-off ''Kung Fu – Im Zeichen des Drachen'' (Kung Fu–The Legend Continues) behandelt das Schicksal des Enkels von Caine, eines verwitweter Shaolin-Mönchs, der ebenfalls den Namen Kwai Chang Caine trägt. Der Mönch (der wieder vom gealterten [[David Carradine]] gespielt wird) unterstützt mit Hilfe der asiatischen [[Kampfkunst]] und der chinesischen [[Mystik]] seinen Sohn Peter Caine bei der Aufklärung von Verbrechen. Peter ist unter der Obhut seines Vaters als Shaolin-Mönch erzogen worden; doch die fünfzehnjährige Trennung vom Vater nach der Zerstörung des Tempels hat ihn westlich beeinflusst, so dass er die [[Spiritualität]] und die andauernde Einmischung seines Vaters in die Polizeiarbeit und in sein Privatleben zunächst stark ablehnt. <br />
<br />
Deutlich stärker als in der Originalserie spielen Geister, [[Amulett]]e sowie der mystische Glaube an das [[Qi]] auch zur Aufklärung der Verbrechen eine entscheidende Rolle. Peter hält die überlieferten Traditionen seines Vaters zunächst für Humbug, bis er im Laufe seiner eigenen Entwicklung erkennt, dass diese mystischen Mächte auch ihn beeinflussen und er zur Erfüllung seiner Mission als Polizist und spiritueller Kämpfer auf diese verborgenen, von seinem Vater im Shaolin-Tempel erworbenen Lehren zurückgreifen kann.<br />
<br />
=== Sonstiges ===<br />
* Die Außenaufnahmen wurden in [[San Francisco]] gedreht.<br />
<br />
=== Darsteller ===<br />
* Kwai Chang Caine ([[David Carradine]])<br />
* Peter Caine ([[Chris Potter]])<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://www.kungfu-serie.de www.kungfu-serie.de] deutsche Fan-Seite zur Original-Serie aus den 70ern<br />
*[http://www.fu-dragon.de.vu www.fu-dragon.de.vu] deutsch-englische Fan-Seite v.a. zur zweiten Serie aus den 90ern<br />
<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]]<br />
<br />
[[en:Kung Fu (TV series)]]<br />
[[es:Kung Fu (serie de TV)]]<br />
[[fr:Kung Fu (série télévisée)]]<br />
[[it:Kung-fu (serie televisiva)]]<br />
[[ja:燃えよ! カンフー]]<br />
[[nl:Kung Fu (televisie)]]<br />
[[pt:Kung Fu (série)]]<br />
[[ru:Кун-фу (фильм)]]<br />
[[sv:Kung Fu (TV-serie)]]<br />
[[tr:Kung Fu (dizi)]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Michael_Gray&diff=36548203Diskussion:Michael Gray2007-09-10T15:05:39Z<p>195.135.137.107: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p>
<hr />
<div>Äh? Hallo? Is' der DJ Michael Gray jetzt Niederländer oder, wie das Anklicken des dazugehörigen Schalters ansagt, "Brite"? Auflösen, Bitte !!! (Jack Isback)</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Instructions_per_Cycle&diff=34272225Diskussion:Instructions per Cycle2007-07-11T15:46:31Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>==Titel==<br />
Irgendwie absurd, dass der Artikel einen englischen Titel, aber der englische Artikel zum gleichen Lemma einen anderen Titel hat, oder? Wie heisst denn das nun wirklich? --[[Benutzer:Supaari|Supaari]] [[Benutzer Diskussion:Supaari|<small><sup>bla!</sup><sub>bla!</sub></small>]] 03:18, 26. Jun 2005 (CEST)<br />
:OK, jetzt haben sich die englischen Wikipedians anscheinend nach uns gerichtet ;) --[[Benutzer:Supaari|Supaari]] [[Benutzer Diskussion:Supaari|<small><sup>bla!</sup><sub>bla!</sub></small>]] 20:38, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Pipelining ==<br />
<br />
Ich finde die Aussage irreführend, dass die Aussagekraft der IPC durch Pipelining verzerrt würde: es ist ja so, dass durch Pipelining wie durch jede andere architekonische Maßnahme einfach eine bessere IPC erreicht wird.<br />
--[[Benutzer:Timmterim|Timmterim]] 11:39, 17. Okt. 2006 (CEST)<br />
:Das Pipelining erhöht zwar die IPC aber die entstandene Zahl kann dann nicht mehr direkt mit der gleichen Maschine ohne Pipelining verglichen werden. Führt man z.B. Maschinencode, in dem jeder zweite Befehl ein Sprungbefehl ist, auf diesen zwei Maschinen aus, dann wird dieser auf beiden mit genau der gleichen IPC-Anzahl ausgeführt. Also macht schon das Pipelining alleine es schwierig, die Rechenleistung von Maschinen nur anhand der IPC zu vergleichen.--[[Benutzer:Supaari|Supaari]] [[Benutzer Diskussion:Supaari|<small><sup>bla!</sup><sub>bla!</sub></small>]] 20:50, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
Dass CPI sich als Maß für den Leistungsvergleich zweier Rechner nur sehr bedingt (gar nicht) eignet - einverstanden. Das hängt aber daran, dass diese beiden Rechner unter Umständen sehr verschiedene Ressourcen haben: Der eine könnte eine Einheit für Fleißkommaoperationen haben, der andere nicht; einer könnte Division in Software machen, etc. So könnte der mit der besseren Ausstattung trotz schlechterer CPI schneller sein. <br />
Das hat aber jetzt mit Pipelining nichts zu tun: Pipelining spielt in die Berechnung der CPI mit rein, macht die CPI gerade mit aus.<br />
--[[Benutzer:Timmterim|Timmterim]] 17:31, 26. Okt. 2006 (CEST)<br />
:Was meinst Du jetzt mit CPI? Cycles per Instruction? Also das hätte mit Pipelining nix mehr zu tun. Wenn wir wieder von Instructions per cycle (IPC) reden, dann habe ich ein Beispiel, wo Pipelining die Vergleichbarkeit verzerrt:<br />
:*Prozessor A arbeitet mit 1000 MHz und hat IPC = 1. Er hat kein Pipelining eingebaut.<br />
:*Prozessor B arbeitet mit 250 MHz und hat IPC = 4, wenn kein Sprungbefehl im Code vorhanden ist.<br />
:führt man jetzt Programm X ohne Sprungbefehle auf beiden Prozessoren aus, so wird das Programm auf Prozessor A genauso schnell ausgeführt, wie auf Prozessor B. Nimmt man aber ein Programm Y, was viele Sprungbefehle drin hat, so wird es auf Prozessor A immernoch mit IPC = 1 ausgeführt, auf Prozessor B aber im Durchschnitt z.B. nur noch mit IPC = 3. Programm Y wird also auf Prozessor A schneller ausgeführt, da er eine Million Instruktionen in einer Sekunde abarbeitet. Prozessor B schafft bei diesem Programm aber nur 3 x 250000 = 750000 Instruktionen in einer Sekunde, ist also langsamer. Das Pipelining hat also verhindert, dass man die beiden Prozessoren sinnvoll anhand der IPC-Zahl und der Taktfrequenz miteinander vergleichen kann. --[[Benutzer:Supaari|Supaari]] [[Benutzer Diskussion:Supaari|<small><sup>bla!</sup><sub>bla!</sub></small>]] 20:47, 31. Okt. 2006 (CET)<br />
<br />
Huch. Ok, da sind mir die beiden wohl durcheinander geraten. Das lag jetzt daran, dass man von CPI auf IPC geleitet wird. --[[Benutzer:Timmterim|Timmterim]] 20:29, 9. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
==Beispiele==<br />
Bitte mehr Beispiele! Welchen IPC-Wert hat denn zum Beispiel ein aktueller Pentium-Prozessor, wie haben sich diese Werte mit der Entwicklung verbessert/verändert? [[Benutzer:195.135.137.107|195.135.137.107]] 17:46, 11. Jul. 2007 (CEST)</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rechenzentrum&diff=32574365Diskussion:Rechenzentrum2007-05-31T15:43:37Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>==Exzellenz-Diskussion==<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 11:29, 1. Apr 2005 (CEST)<br />
* '''contra''': ich kann ehrlich gesagt nichts herausragendes an diesem Artikel finden. <br />
** ''Bereits vor dem 11. September '' ... welchen Jahres? Inwiefern ist das Datum relevant? Unklar. <br />
** Literatur und Weblinks fehlen komplett.<br />
** ''Operateure haben häufig nicht viel zu tun.'' etwas pauschal, finde ich. <br />
** ''Systemverwalter haben meistens eine IT-Ausbildung.'' Binsenweisheit. <br />
** hab nur grob reingelesen, es kommen aber überall ''oft'', ''meist'' und andere Schwammigkeiten vor. <br />
** geschichtliche Aspekte: Wo wurden die ersten Rechenzentren errichtet, welche Hardware wurde benutzt, welche Firmen/Personen betrieben sie?<br />
<br />
Gefällt mir noch nicht. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 13:35, 4. Apr 2005 (CEST)<br />
* '''contra''' --[[Benutzer:HaSee|HaSee]] 16:55, 5. Apr 2005 (CEST)<br />
<br />
==Lesenswert-Diskussion==<br />
''Mit Rechenzentrum bezeichnet man sowohl das Gebäude bzw. die Räumlichkeiten, in denen die Rechner einer oder mehrerer Firmen bzw. Organisationen untergebracht sind, als auch die Organisation selbst, die sich um diese Computer kümmern. Die gängige Abkürzung ist RZ, organisationsabhängig kann mit ZER (zentrale Einrichtung Rechenanlagen) ebenfalls ein Rechenzentrum gemeint sein.''<br />
<br />
{{Pro}} [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 23:40, 8. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
{{contra}} mit Hang zu neutral. Der Artikel hat Potential, ist aber IMO in mehrerlei Hinsicht noch nicht vollständig lesenswert. "Gebietsrechenstellen" mag ja ein Beispiel für Rechenzentren sein, aber sicher kein herausragendes, so wie es sich hier liest. Der Hinweis auf den 11.09.(2001) ist überflüssig, da es schon Jahrzehnte vorher Backup-RZs gab. Ich würde noch ein wenig am Artikel rumfeilen wollen. --[[Benutzer:AchimP|AchimP]] 11:43, 9 November 2005 (CET)<br />
<br />
{{Kontra}}--[[Benutzer:217.184.8.151|217.184.8.151]] 11:53, 9. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
*'''contra''' - ich sehe an dem Artikel nichts herausragendes. Der Schreibstil ist manchmal etwas einfältig. "Systemverwalter haben meistens eine IT-Ausbildung." - ehrlich? ;-) "Die Räume selbst haben einen Doppelboden..." - und wenn nicht, ist es dann kein Rechenzentrum? Keine Literatur, keine Bilder, keine realen Beispiele. --[[Benutzer:Kurt seebauer|Kurt seebauer]] 14:00, 9 November 2005 (CET)<br />
* '''contra''' --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 03:52, 10 November 2005 (CET)<br />
*{{contra}} langweilig, Informationswert gering, keine Bilder --[[Benutzer:Hegen|Hegen]] 15:31, 11 November 2005 (CET)<br />
<br />
== Anderungen von IP ==<br />
Sollten IMO in den bestehenden Text eingearbeitet werden. Ganze Absätze ohne Begründung zu löschen ist eigentlich nicht optimal. Es sind aber durchaus nützliche Edits in der Version [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechenzentrum&oldid=21171974 21171974]. Die sollten eingepflegt werden.<br />
<br />
== Andere Bedeutungen ==<br />
Kann bitte mal jemand eintragen, dass es auch eine Band (?) aus dem Bereich der Elektronischen Musik namens "Rechenzentrum" gibt. Habe gerade keine Zeit dazu, sorry, danke</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Assembler_(Nanotechnologie)&diff=31320544Assembler (Nanotechnologie)2007-05-03T18:25:04Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>In der [[Nanotechnologie]] ist ein '''Assembler''' ein hypothetischer [[Roboter]], der einzelne [[Atom]]e und [[Molekül]]e manipuliert. Damit könnten molekulare Strukturen erstellt werden, die nicht in der Natur vorkommen. Der erste Entwurf eines solchen Geräts stammt von [[Eric Drexler]] aus dem Jahre 1986, in seinem Buch [[Engines of Creation]].<br />
<br />
Eines der längerfristigen Ziele der [[Nanotechnologie]] ist die Herstellung [[Programmierung|programmierbarer]], selbstreplizierender Assembler. Diese Roboter könnten mit den korrekten Bauplänen und unter entsprechender Rohstoff- und Energiezufuhr komplette Kopien ihrer selbst herstellen. Wenn diese Kopien weitere erstellt haben und die Anzahl eine gewisse Zeit [[exponentiell]] gewachsen ist, werden sie umprogrammiert, um ein anderes Produkt herzustellen. Ein solches Design eines Assemblers würde ca. 1 [[Milliarde]] Atome enthalten und ca. 1 [[Million]] Atome pro Sekunde platzieren können, womit sich eine Replikationsdauer von 1.000 Sekunden, oder weniger als 16 Minuten, ergeben würde.<br />
<br />
Das bevorzugte Material aus dem ein Assembler besteht, ist hauptsächlich [[Kohlenstoff]] in seiner [[diamant]]enen Form, da dieser überragende Materialeigenschaften besitzt und chemisch [[inert]] ist. Das gleiche gilt für den Großteil der Produkte, die man mit einem Assembler herstellen kann. Daraus folgt, dass 1 Kilogramm an Assemblern innerhalb von 16 Minuten auch 1 Kilogramm eines anderen Produkts herstellen könnte.<br />
<br />
== Skepsis gegenüber Assemblern ==<br />
<br />
Während einige Wissenschaftler diese Roboter als eine der wichtigsten [[Zukunftstechnologie]] ansehen, bestreiten andere, dass eine solche Technologie überhaupt möglich ist. Letztere Fraktion ist allerdings in den letzten Jahren, auch angesichts der steigenden Anzahl von widersprechenden Belegen, kleiner geworden.<br />
<br />
Weitere Bedenken ergeben sich aus der Natur der Assembler, wenn sie in der Lage sind, sich selbst zu replizieren und dafür ihre Energie und Rohstoffe aus der Umwelt entnehmen können, und ihre Baupläne "an Bord" haben. Dieses Problem wird im Allgemeinen als ''„grey&nbsp;goo&nbsp;scenario“'' (''grey goo'' ist englisch für „graue Schmiere“) bezeichnet, in dem außer Kontrolle geratene Assembler die komplette Biosphäre zerstören, um Rohstoffe für ihre eigene Selbstreplikation zu gewinnen.<br />
<br />
An all den Bedingungen, die für „grey goo“ erfüllt sein müssen, sieht man jedoch, dass die Gefahr so eines Szenarios weniger schwer wiegt als die, die durch [[molekulare Nanotechnologie]] auch sonst entstehen.<br />
<br />
Ein vollständig autonomer, selbstreplizierender Assembler wäre nicht nur schwerer zu entwickeln und weniger effizient als ein spezialisierter, sondern in direkter Folge auch wirtschaftlich weniger interessant. Das soll nicht bedeuten, dass er physikalisch nicht möglich ist, sondern nur, dass es weniger Anreiz gibt, so einen Assembler zu entwickeln.<br />
<br />
Die Konstruktion eines sogenannten „Protoassemblers“, der als Ausgangsgerät fungiert, bedeutet einen großen Aufwand, da dafür bereits Abertausende Atome zusammengefügt werden müssten. Ein möglicher Weg dorthin ist DNA-Konstruktion.<br />
<br />
== Biologische Assembler ==<br />
<br />
[[Bakterien]] stellen selbstreplizierende Assembler der Natur dar, die durch [[Gen]]e programmiert werden. Es hat Fortschritte in diesem Bereich gegeben, wo Forscher Gene für ein bestimmtes [[Protein]] in ein Bakterium injiziert haben.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* http://en.wikipedia.org/wiki/Grey_goo<br />
* [http://pubs.acs.org/cen/coverstory/8148/8148counterpoint.html Die Drexler-Smalley-Debatte, ob Assembler möglich sind] (englisch)<br />
* [http://www.zyvex.com/nanotech/nano4/merklePaper.html Entwurf eines einfachen Assemblers von Ralph C. Merkle] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Nanotechnologie]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction]]<br />
<br />
[[en:Molecular assembler]]<br />
[[fi:Kokooja]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Assembler_(Nanotechnologie)&diff=31320495Assembler (Nanotechnologie)2007-05-03T18:23:52Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>In der [[Nanotechnologie]] ist ein '''Assembler''' ein hypothetischer [[Roboter]], der einzelne [[Atom]]e und [[Molekül]]e manipuliert. Damit könnten molekulare Strukturen erstellt werden, die nicht in der Natur vorkommen. Der erste Entwurf eines solchen Geräts stammt von [[Eric Drexler]] aus dem Jahre 1986, in seinem Buch [[Engines of Creation]].<br />
<br />
Eines der längerfristigen Ziele der [[Nanotechnologie]] ist die Herstellung [[Programmierung|programmierbarer]], selbstreplizierender Assembler. Diese Roboter könnten mit den korrekten Bauplänen und unter entsprechender Rohstoff- und Energiezufuhr komplette Kopien ihrer selbst herstellen. Wenn diese Kopien weitere erstellt haben und die Anzahl eine gewisse Zeit [[exponentiell]] gewachsen ist, werden sie umprogrammiert, um ein anderes Produkt herzustellen. Ein solches Design eines Assemblers würde ca. 1 [[Milliarde]] Atome enthalten und ca. 1 [[Million]] Atome pro Sekunde platzieren können, womit sich eine Replikationsdauer von 1.000 Sekunden, oder weniger als 16 Minuten, ergeben würde.<br />
<br />
Das bevorzugte Material aus dem ein Assembler besteht, ist hauptsächlich [[Kohlenstoff]] in seiner [[diamant]]enen Form, da dieser überragende Materialeigenschaften besitzt und chemisch [[inert]] ist. Das gleiche gilt für den Großteil der Produkte, die man mit einem Assembler herstellen kann. Daraus folgt, dass 1 Kilogramm an Assemblern innerhalb von 16 Minuten auch 1 Kilogramm eines anderen Produkts herstellen könnte.<br />
<br />
== Skepsis gegenüber Assemblern ==<br />
<br />
Während einige Wissenschaftler diese Roboter als eine der wichtigsten [[Zukunftstechnologie]] ansehen, bestreiten andere, dass eine solche Technologie überhaupt möglich ist. Letztere Fraktion ist allerdings in den letzten Jahren, auch angesichts der steigenden Anzahl von widersprechenden Belegen, kleiner geworden.<br />
<br />
Weitere Bedenken ergeben sich aus der Natur der Assembler, wenn sie in der Lage sind, sich selbst zu replizieren und dafür ihre Energie und Rohstoffe aus der Umwelt entnehmen können, und ihre Baupläne "an Bord" haben. Dieses Problem wird im Allgemeinen als ''„grey&nbsp;goo&nbsp;scenario“'' (''grey goo'' ist englisch für „graue Schmiere“) bezeichnet, in dem außer Kontrolle geratene Assembler die komplette Biosphäre zerstören, um Rohstoffe für ihre eigene Selbstreplikation zu gewinnen.<br />
<br />
An all den Bedingungen, die für „grey goo“ erfüllt sein müssen, sieht man jedoch, dass die Gefahr so eines Szenarios weniger schwer wiegt als die, die durch [[molekulare Nanotechnologie]] auch sonst entstehen, zum Beispiel Nanopartikel, die Zellmembranen durchdringen und DNS zerstören.<br />
<br />
Ein vollständig autonomer, selbstreplizierender Assembler wäre nicht nur schwerer zu entwickeln und weniger effizient als ein spezialisierter, sondern in direkter Folge auch wirtschaftlich weniger interessant. Das soll nicht bedeuten, dass er physikalisch nicht möglich ist, sondern nur, dass es weniger Anreiz gibt, so einen Assembler zu entwickeln.<br />
<br />
Die Konstruktion eines sogenannten „Protoassemblers“, der als Ausgangsgerät fungiert, bedeutet einen großen Aufwand, da dafür bereits Abertausende Atome zusammengefügt werden müssten. Ein möglicher Weg dorthin ist DNA-Konstruktion.<br />
<br />
== Biologische Assembler ==<br />
<br />
[[Bakterien]] stellen selbstreplizierende Assembler der Natur dar, die durch [[Gen]]e programmiert werden. Es hat Fortschritte in diesem Bereich gegeben, wo Forscher Gene für ein bestimmtes [[Protein]] in ein Bakterium injiziert haben.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* http://en.wikipedia.org/wiki/Grey_goo<br />
* [http://pubs.acs.org/cen/coverstory/8148/8148counterpoint.html Die Drexler-Smalley-Debatte, ob Assembler möglich sind] (englisch)<br />
* [http://www.zyvex.com/nanotech/nano4/merklePaper.html Entwurf eines einfachen Assemblers von Ralph C. Merkle] (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Nanotechnologie]]<br />
[[Kategorie:Science-Fiction]]<br />
<br />
[[en:Molecular assembler]]<br />
[[fi:Kokooja]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Escrow&diff=25295542Escrow2006-12-18T21:56:47Z<p>195.135.137.107: /* Wortherkunft */</p>
<hr />
<div>'''Escrow''' bedeutet soviel wie ''Treuhand'' oder ''Hinterlegung''. <br />
<br />
== Software-Kontext ==<br />
Von '''Software-Escrow''' spricht man, wenn ein Anbieter von [[Software]] den [[Quelltext]] nicht an den [[Anwender]] herausgeben will, aber bereit ist, im Falle bestimmter Ereignisse (vor allem der [[Insolvenz]]) Einblick zu gewähren. Dieses Ziel soll durch die Hinterlegung der Quelltexte nebst Dokumentation bei einem unabhängigen Unternehmen oder [[Notar]] erreicht werden, der die Unterlagen in den genannten Fällen an den Anwender herausgeben soll. Ob diese Rechtsfigur tatsächlich insolvenzfest ist, ist in der juristischen Literatur umstritten.<br />
<br />
'''Software-Escrow''' macht eigentlich nur in Fällen Sinn, in denen angewandte Software im Verlustfall den Fortlauf unternehmenswichtiger Geschäfte steuert. Der Nutzenaufwand ist hier durchaus umstritten. Insbesondere ist der Insolvenzfall des Softwareherstellers keineswegs eindeutig beschrieben.<br />
<br />
In jedem Fall sollte sich ein Unternehmen, welches beabsichtigt, eine Software mit Escrow abzusichern, einen sorgfältigen Beratungsprozess einplanen.<br />
<br />
Auf dem deutschen Markt agieren inzwischen einige Escrow-Agenten. Bei der Auswahl eines solchen Agenten sollte man Angebot und Leistung genau miteinander vergleichen.<br />
<br />
Von '''Key Escrow''' spricht man hauptsächlich im Zusammenhang mit staatlicherseits erwünschtem Einblick in [[Kryptografie|kryptografische]] [[Verschlüsselung]]sverfahren. Danach sollen entsprechende [[Schlüssel (Kryptologie)|Schlüssel]] bei Dritten hinterlegt werden und staatliche Stellen unter gewissen Voraussetzungen Zugriff erhalten.<br />
<br />
== Treuhand-Kontext ==<br />
Im angloamerikanischen Rechtsraum wird bei bestimmten Transaktionen ein '''Escrow Account''' bei einer [[Kreditinstitut|Bank]] oder einem anderen [[Treuhänder]] eröffnet, auf den der Käufer einen vereinbarten Teil des [[Kaufpreis]]es einzahlt. Dieser Betrag dient dem Käufer als Sicherheit, auf die er bei Mängeln der gekauften Sache zugreifen kann. Nach Ablauf der [[Gewährleistung]]sfrist wird der (restliche) Betrag an den Verkäufer ausgekehrt. Dieses Verfahren ähnelt der im deutschen Rechtsraum üblichen Abwicklung über ein [[Anderkonto|Notaranderkonto]], z. B. bei Immobiliengeschäften.<br />
<br />
== Wortherkunft ==<br />
Das Wort ''Escrow'' stammt aus dem angloamerikanischen Rechtsraum:<br />
* Dazu Rapalje/Lawrence Law dicitionary: S. 457: Escrow apparently from Norman-French: escrit (Britt. 98b) Latin: Scriptum, a writing. A writing sealed and delivered to a stranger (i.e. a person not a party to it), to be held by him until certain conditions be performed, and then to be delivered to take effect as a deed. It is said that, to make the writing an escrow, the word escrow must be used in delivering it, but whether this is so at the present day is doubtful.<br />
*(Übers. Verf.: Das Wort ist wohl [[normannisch]]-[[altfranzösisch]]en Ursprungs und bezeichnet eine gesiegelte, an einen Dritten (d. h. der nicht Vertragspartei ist) übergebene [[Urkunde]], die von diesem gehalten und bei Bewirken bestimmter Bedingungen herausgegeben werden und erst anschließend Rechtswirkung entfalten soll. Nach der Überlieferung wird ein Schriftstück erst dann zu einem Escrow, wenn das Wort Escrow bei der Übergabe verwendet wird; ob dies heutzutage noch vorauszusetzen ist, erscheint zweifelhaft.)<br />
<br />
[[Kategorie:Zahlungsverkehr]]<br />
[[Kategorie:Software]]<br />
[[Kategorie:Kryptologie]]<br />
<br />
[[en:Escrow]]<br />
[[es:fideicomiso]]<br />
[[id:Escrow]]<br />
[[ja:&#12456;&#12473;&#12463;&#12525;&#12540;]]<br />
<br />
Achtung : bei der Internetseite www.escrow.com/ handelt es sich um eine Betrügerische Internetseite einer rumänischen Bande die Weltweit opiert.<br />
Nähers unter : www.falle-internet.de</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%9Eanl%C4%B1urfa&diff=24406225Şanlıurfa2006-11-28T13:26:38Z<p>195.135.137.107: /* Persönlichkeiten */</p>
<hr />
<div>{{Dieser_Artikel|behandelt die türkische Stadt Şanlıurfa; für die gleichnamige türkische Provinz siehe [[Şanlıurfa (Provinz)]].}}<br />
[[Bild:Sanliurfa_Turkey_Provinces_locator.gif|thumb|Lage von Şanlıurfa in der Türkei]]<br />
[[Bild:Ekin P7024471.jpg|thumb|Modernes Geschäftsgebäude]]<br />
[[Bild:Ekin P70244701.jpg|thumb|Modernes Geschäftsgebäude]]<br />
[[Bild:Edeniz HPIM2401.jpg|thumb|Straße in Şanlıurfa]]<br />
[[Bild:Edeniz HPIM24306.jpg|thumb|Polizeirevier]]<br />
[[Bild:Edeniz IM000012aa.jpg|thumb|Museum]]<br />
[[Bild:Edeniz HPIM2391.jpg|thumb|Park]]<br />
[[Bild:Yilmaz loneliness urfa20genel20gece201.jpg|thumb|Nacht über Şanlıurfa]]<br />
<br />
'''Şanlıurfa''' ([[Kurdische Sprache|kurdisch]] ''Riha''), auch schlicht '''Urfa''' genannt und auch unter ihrem [[antike]]n Namen '''Edessa''' bekannt, ist die Provinzhauptstadt der [[Türkei|türkischen]] Provinz [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]] und zählt rund 390.000 Einwohner ([[2004]]). Die Bevölkerung setzt sich aus [[Kurden]], [[Türken]] und [[Araber]]n zusammen.<br />
<br />
== Name ==<br />
Auf [[Aramäische Sprache|Aramäisch]] wird die Stadt von ihren Bewohnern ܐܘܪܗܝ / ''Urhoy'' genannt und der [[Kurdische Sprache|kurdische]] Name ist ''Riha'', die [[Arabische Sprache|arabische]] Form ist الرهاء / ''ar-Ruhā’''. Der [[Seleukiden|seleukidische]] Herrscher [[Antiochos IV. Epiphanes]] benannte sie Antiochia Kallirhoe, [[Seleukos I.|Seleukos Nikator]] schließlich Edessa, wohl nach der makedonischen Hauptstadt gleichen Namens. Als römische Kolonie hieß sie Aurelia Antonia und Opellia Macriana, später auch Alexandria. Im [[Mittelalter]] war Urfa bei den Franken als ''Edessa'' bekannt, während sie [[Syrisch|syrische]] Autoren weiter Urhay/Orhay nennen.<br />
<br />
[[1983]] wurde der Stadt wie auch der Provinz, die beide bis dahin lediglich Urfa hießen, der Titel ''şanlı'' (zu deutsch „ruhmreich“) verliehen. Der Namenszusatz soll an den Widerstand gegen die französische Besatzung im [[Türkischer Befreiungskrieg|türkischen Befreiungskrieg]] erinnern. Als dessen Resultat verschwanden die letzten Reste der christlichen Bevölkerung (Armenier und Aramäer) der Provinz. <br />
<br />
== Geographie ==<br />
Şanlıurfa liegt im Südosten [[Anatolien]]s auf der geographischen Koordinate {{Koordinate Text Artikel|37_09_30_N_38_47_30_E_type:city(390000)_region:TR|37° 9′ 30″ n. Br., 38° 47′ 30″ ö. L.}} und auf 477 m Höhe [[Normalnull|über NN]]. Geographisch gehört die Stadt zu Nord[[mesopotamien]].<br />
<br />
Urfa befindet sich rund 80 km vom [[Euphrat]] und 45 km von der türkisch-[[Syrien|syrischen]] Grenze entfernt im Nordwesten einer fruchtbaren Ebene, die im Westen, Norden und Osten von Bergen umschlossen ist. Im Südosten liegt die Ebene von [[Harran]]. Der Bach (Scirtos), der durch die Stadt fließt, ist ein Nebenfluss des [[Balich]].<br />
<br />
Urfa liegt am Kreuzungspunkt alter Handelstraßen. Eine Ost-Westverbindung verlief von Persien und [[Nisibis]] zu einer Euphratfurt bei [[Samsat]] und der Mittelmeerküste, eine Nord-Südverbindung ging vom anatolischen Hochland und [[Diyarbakir]] nach [[Harran]] und [[Syrien]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
===Vorgeschichte===<br />
In Nähe zur Stadt liegt der [[Göbekli Tepe]] mit Steinhäusern von ca. [[9000 v. Chr.]] ([[PPNA]] und [[PPNB]]).<br />
<br />
Nach jetzigen Erkenntnissen wurde die Stadt Urfa rund 2000 v. Chr begründet. Ohne Ausgrabungen im Stadtgebiet ist aber nicht auszuschliessen, dass sie auf noch ältere Wurzeln zurückgeht.<br />
<br />
===Seleukiden und Parther===<br />
Urfa gilt als Gründung von [[Seleukos I.]]. Das Gründungsdatum wird gewöhnlich als 303 angegeben. Die Stadt hatte ein rechtwinkliges Straßennetz mit viereckigen Mauern und Toren, die nach den Himmelsrichtungen orientiert waren. Der Burgberg lag nur teilweise innerhalb der Stadtmauern.<br />
<br />
Unter den [[Parther]]n entstand um Urfa das Königreich [[Osrhoene]]. Die Liste der Könige findet sich in der Chronik des syrischen Erzbischofs [[Dionysius von Tellmahre]].<br />
<br />
Urfa hatte anfänglich mit dem Kult des Mondgottes [[Sin (Gottheit)|Sin]] im nahen [[Harran]] konkurriert. Bedeutend war auch die Verehrung der Göttin [[Taratha]]. In einem Gesetzbuch aus der Schule von [[Bar Daisan]] (Bardesanes) aus dem frühen 3. Jahrhundert wird berichtet, dass sich in Syrien und Urhâi die Männer zu Ehren von Taratha kastrierten.<br />
<br />
Edessa wurde früh christianisiert. Nach der - historisch nicht sicher nachzuweisenden - Taufe des ersten [[Christentum|christlichen]] Königs [[Abgar|Abgar V. Ukama]] und vieler Bewohner seiner Reiches wurden im Jahre 190 unter König Abgar IX. (179-214) die ersten christlichen Kirchen gebaut. Abgar V. soll auch angeordnet haben, dass jedem, der sich zu Ehren von [[Taratha]] kastrierte, die Hand abgeschnitten wurde, worauf diese Sitte erlosch. Im [[3. Jahrhundert]] wurden ebenfalls zahlreiche [[Kloster|Klöster]] und [[Kirche]]n erbaut. Die Gebeine des heiligen [[Thomas]] (Mar Tuma) wurden um 233 n. Chr. in die Stadt gebracht und in der Hauptkirche bestattet.<br />
<br />
===Römer und Byzanz===<br />
Unter römische Herrschaft behielt die Stadt ihre Unabhängigkeit. [[Gnaeus Pompeius Magnus|Pompeius]] bestätigte Abgar von Edessa in seinem Amt. Dieser scheint dann nach [[Plutarch]] eine wichtige Rolle in der Niederlage des [[Marcus Licinius Crassus|Crassus]] gespielt zu haben, Segal (1970) bezweifelt die Darstellung allerdings.<br />
<br />
Danach wurde Urfa/Edessa mitsamt der Osrhoene parthisch. Als [[Trajan]] 114 in [[Antiochia]] weilte, brachte ihm Abgar, der König von Edessa Geschenke, darunter über 200 Pferde. Aber schon 116 fiel Abgar von den Römern ab und die Stadt wurde zerstört. [[Hadrian]] setzte einen parthischen Prinzen als Herrscher über Edessa ein. 165 rebellierte die Stadt gegen die Parther und öffneten römischen Truppen die Tore, der Herrscher wurde römischer Klient. 194 rebellierte Edessa erneut und wurde von [[Septimius Severus]] unterworfen. Schließlich erhielt der König jedoch seinen Thron zurück. Kaiser [[Caracalla]] ließ den König von Osrhoene in Rom absetzen und töten und machte die Stadt 214 zur römischen ''colonia''. Es scheint jedoch auch weiter Könige gegeben zu haben; so siedelte ein König (Phylarch) Abgar 243 mit seiner Familie nach Rom über.<br />
<br />
Im Jahre 259/[[260]] wurden die Römer unter [[Valerian]] durch die Perser unter [[Schapur I.]] in der Nähe von Edessa besiegt, der Kaiser geriet in Gefangenschaft.<br />
<br />
Die Stadt besaß eine Münzprägestätte, hatte eine weltoffene Oberschicht und war ein Zentrum für den Karawanenfernhandel mit Luxusgütern. So gab es seit alter Zeit Handelsbeziehungen zwischen Edessa und Indien. Hier kam es daher in besonderem Maße zu Kulturkontakten zwischen Orient und Okzident.<br />
<br />
Während der [[Spätantike]] war Edessa ein wichtiges religiöses und intellektuelles Zentrum, auch wenn die "Perserschule von Edessa" [[489]] auf Druck des Kaisers geschlossen wurde (die Dozenten wanderten ins persische [[Sassanidenreich]] aus). Vor allem im [[6. Jahrhundert]] war die Stadt zwischen Römern und Persern schwer umkämpft; [[543]] oder [[544]] scheiterte eine großangelegte Belagerung durch [[Chosrau I.]]. Schon [[525]] waren weite Teile der Stadt zerstört worden, als der Fluss [[Daisan]] über die Ufer trat. Kaiser [[Justinian I.]] ließ daraufhin umfangreiche Baumaßnahmen durchführen.<br />
<br />
In Zusammenhang mit den Kämpfen des 6. Jahrhunderts entstand die "Abgar-Legende": Jesus selbst habe König Abgar versprochen, dass Edessa niemals gewaltsam erobert werden würde. War zunächst nur von einem Brief Christi die Rede, berichten die Quellen dann bald auch von einem wundertätigen Bild Jesu, dem [[Mandylion]]. Manche Forscher glauben, dass es sich hierbei um das spätere [[Turiner Grabtuch]] handelte.<br />
<br />
Im Jahre [[638]] fiel die Stadt ungeachtet der Abgar-Legende in die Hände der arabischen [[Muslim]]e; damit endete die antike Geschichte des Ortes. Im 11. Jahrhundert fiel Edessa wieder an [[Byzanz]]. Dann ergriff der armenische Abenteurer Abu-Kab die Herrschaft, ihm folgte sein Sohn [[Vasil]]. Nach dessen Tode konnte der ehemalige byzantinische Kuropalates [[Philaretus Brachamius]] die Stadt einnehmen. [[1097]] im Handstreich von den [[Kreuzfahrer]]n erobert, kam Edessa unter [[Fränkisches Reich|fränkische]] Herrschaft und war bis [[1144]] die Hauptstadt der [[Grafschaft Edessa]]. Im Jahre [[1147]] wurde Edessa von den [[Seldschuken]] erobert und geplündert. <br />
<br />
In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Herrschaft häufig.<br />
<br />
===Neuzeit===<br />
[[1637]] wurde Edessa in das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] eingegliedert und in Urfa umbenannt.<br />
Zu dieser Zeit war die Stadt ein Handelszentrum für [[Baumwolle]], [[Leder]] und [[Juwelen]].<br />
<br />
[[1830]] geriet die Stadt kurzzeitig unter die Kontrolle des [[Ägypten|ägyptischen]] Gouverneurs [[Muhammad Ali Pascha]].<br />
<br />
[[1895]], nach den Pogromen gegen Armenier und Aramäer durch spezielle Einheiten des Sultans, den sogenannten "[[Hamidiye]]", im Süden und Osten Anatoliens, baute [[Johannes Lepsius]] in der Stadt mehrere karitative Einrichtungen für die Überlebenden der Pogrome auf, die ab [[1903]] von der dänischen Missionarin [[Karen Jeppe]] geleitet wurden, die sich während des Ersten Weltkrieges einen Namen als Retterin zahlreicher armenischer Flüchtlingskinder vor dem [[Völkermord an den Armeniern|Genozid]] machte. [[1917]] verliess Jeppe krankheitsbedingt die Türkei und setzte ihre Arbeit [[1921]] als offizielle Beauftragte des [[Völkerbund]]es im benachbarten [[Syrien]] fort.<br />
<br />
==Sagenhaftes==<br />
Als Gründer der Stadt nennt [[Ephraim der Syrer]], der Orhay (syrischer Name von Edessa) mit dem biblischen [[Erech]] gleichsetzt, den [[Assyrien|assyrischen König]] [[Nimrod]]. Dies wird unter anderem durch [[Isidor von Sevilla]] aufgegriffen. [[Jakob von Edessa]] setzte Nimrod dann mit [[Ninus]], dem Sohn des [[Belos]] gleich, der bei [[Diodor]] als der Gründer [[Niniveh]]s erwähnt wird. Der Zitadellenberg Urfas heißt auch "Thron des Nimrod". [[Gregorius Bar-Hebraeus|Bar Hebraeus]] nennt [[Henoch]], "den die Griechen [[Hermes Trismegistos]] nennen" als Gründer der Stadt.<br />
Nach anderer syrischer Tradition wurde Urfa durch Orhay, den Sohn der Schlange (Hewya) gegründet.<br />
<br />
==Museum==<br />
<br />
Die Idee, in Şanlıurfa ein Museum zu eröffnen, ist erstmals im Jahre 1948 entstanden. Nachdem die vorhandenen Schätze längere Zeit in der Atatürk Grundschule gelagert wurden, wurde für die Gründung eines Museum erste Initiative gezeigt. Im Jahr 1956 wurde in der Şehit Nüsret Grundschule für das Museum ein Platz bereitgestellt, und die Werke wurden dort gelagert. Mit der Zeit vermehrten sich die Kulturgegenstände, was zum Platzmangel in der Schule führte. Daher wurde beschlossen, einen Museumsgebäude zu errichten.<br />
<br />
Im Jahr 1965 fing man im Gebiet Şehitlik mevkii auf einer Fläche von 1500 m² an, das Museum zu bauen. Nach dem Bau und Fertigstellung der Ausstellungssäle wurde das Şanlıurfa Museum 1969 für die Besucher eröffnet.<br />
<br />
Es wurde geplant, Rettungsausgrabungen unter em Wasserspiegel des Atatürk Staudammes, Birecik Staudammes und Kargamış Staudammes vorzunehmen. Ab 1987 wurden unter dem [[Atatürk-Staudamm]] Rettungsausgrabungen durchgeführt.<br />
<br />
Nachdem bei den Ausgrabungen in der Region gefundenen Werke an das Şanlıurfa Museum übergeben wurden, wurden die Lager und Ausstellungssäle des Museums ungenügend. Um die historischen Werke ordnungsgemäß aufzubewahren, wurde es unumgänglich, zusätzliche Lager und Ausstellungssäle zu bauen. Nach der erforderlichen Verstaatlichung der Museumsumgebung wurde mit den Bauarbeiten der Lager- und Ausstellungssaalerweiterungen angefangen. <br />
<br />
In dem zusätzlich gebauten Gebäude wurden im Erdgeschoss und im ersten Geschoss drei archäologische Sääle, ein ethnografischer Saal, Verwaltungsbereiche, Konferenz- und Ausstellungssäle und eine Bücherei eingerichtet. Im Kellergeschoß hat man Lager, Labor und Fotolabor eingerichtet.<br />
<br />
== Religion ==<br />
[[Bild:Pool Urfa Turkey.jpg|thumb|Teich des Abraham mit heiligen Karpfen an der Halil-Rahman-Moschee]]<br />
[[Bild:Ismail Erdogan 651.jpg|thumb|Teich des Abraham]]<br />
Şanlıurfa ist die fünftheiligste Stadt des [[Islam]]. Hier sollen die [[Prophet]]en Ibrahim ([[Abraham]]) und [[Ijob (Bibel)|Ijob]] gelebt haben. Entsprechend islamischer Tradition wurde hier Abraham geboren. So wird Şanlıurfa auch mit der [[Altes Testament|alttestamentlichen]] Stadt [[Ur (Stadt)|Ur]] in Verbindung gebracht.<br />
<br />
Aus der Zeit des Königs [[Abgar]] V. von Edessa stammt auch das [[Abgar-Bild|Mandylion]], ein Tuch, das ein Abbild [[Jesus von Nazareth|Christi]] zeigen soll. Dieses soll als die erste christliche [[Ikone]] gelten.<br />
<br />
Eine zentrale Stätte des [[Wallfahrt]]sortes Şanlıurfa ist die Halil-Rahman-Moschee und der zum Komplex gehörender „Teich des Abraham“ mit heiligen und [[Unantastbarkeit|unantastbaren]] [[Karpfen]]. Die Legende besagt, daß Gott Abraham, der auf dem [[Scheiterhaufen]] verbrannt werden sollte, errettete, indem er das Feuer in Wasser verwandelte und Glutbrocken zu Karpfen wurden.<br />
<br />
===Schule von Edessa===<br />
Der erste bedeutende christliche Autor in syrischer Sprache war [[Bardesanes]] von Edessa (2. Jh.), auf den das "Buch der Gesetze der Länder" zurückgeht. Edessa entwickelte sich früh zu einem Zentrum [[Theologie|theologischer]] Gelehrsamkeit. Insbesondere die syrische Christenheit hatte in dieser Stadt mit ihrer berühmten theologischen Schule ein bedeutendes Zentrum. Einer von vielen berühmten Lehrern war [[Ephräm der Syrer]]. Die Stadt war ein Zentrum für [[Melkitische Griechisch-Katholische Kirche|melkitische]] (chalkedonensische), [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|jakobitische]] (monophysitische) und [[Assyrische Kirche des Ostens|nestorianische]] (ostsyrische) Christen, in der zeitweise mehrere Bischöfe nebeneinander amtierten. Einer der berühmtesten war der Geschichtsschreiber [[Jakob von Edessa]] († 708); geboren wurde hier auch der [[Melkit]] [[Theodor Abū Qurra]] († ca. 830), einer der frühesten christlichen Denker in [[Arabische Sprache|arabischer Sprache]].<br />
<br />
Im 4. und 5. Jh. war Edessa ein bedeutendes Zentrum des [[Nestorianer|nestorianischen]] Christentums und ging dann durch Mar Ephrem den Syrer zum Glauben und den Lehren der syrischen Kirche über. Die [[Schule von Edessa]] blühte, so dass viele bekannte Lehrer der syrischen Kirchen dort lernten und lehrten wie die bekannten Dichter [[Jacob von Serugh]], [[Mar Narsai]] und der Bischof und Dichter [[Rabbula von Edessa|Mar Rabbula]].<br />
Im fünften Jahrhundert war Edessa unter Bischof [[Ibas von Edessa]] († [[457]]), Sitz der der theologischen Schule von Edessa, die unter Kaiser [[Zenon (Kaiser)|Zenon]] [[489]] geschlossen wurde.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Alexius von Edessa]]<br />
* [[Theodor Abū Qurra]] († ca. 830), einer der frühesten christlichen Denker [[Arabische Sprache|arabischer Sprache]].<br />
* [[Ibrahim Tatlises]] Kurzbezeichnung Ibo Wortbedeutung seines Namens "Süße Stimme"<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* J. B. Segal: ''Edessa: The Blessed City''. Clarendon Press, Oxford 1970.<br />
* Jakob Künzler: "Im Lande des Blutes und der Tränen. Erlebnisse in Mesopotamien während des Weltkrieges (1914-1918)", Zürich: Chronos-Verlag 2004 (2.Auflage) ''Augenzeugenbericht über den Völkermord an den Armeniern des Schweizer Laienmissionars und Leiters eines Spitals in Urfa, der 1899-1922 in Urfa arbeitete. '' <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.sanliurfa.bel.tr/ Offizielle Website Şanlıurfas]<br />
* [http://www.beepworld.de/members41/assyrismus/edessa.htm Edessa, heilige Stadt Abgars]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Hurriter|Sanliurfa]]<br />
[[Kategorie:Ort in der Türkei|Sanliurfa]]<br />
[[Kategorie:Antike mesopotamische Stadt|Sanliurfa]]<br />
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Türkei|Sanliurfa]]<br />
[[Kategorie:Christlicher Orient|Sanliurfa]]<br />
[[Kategorie:Kurdistan|Sanliurfa]]<br />
<br />
[[cs:Şanlıurfa]]<br />
[[en:Sanli Urfa]]<br />
[[eo:Urfa]]<br />
[[fr:Şanlıurfa]]<br />
[[id:Sanli Urfa]]<br />
[[it:Edessa (Mesopotamia)]]<br />
[[ku:Riha]]<br />
[[nl:Urfa]]<br />
[[sv:Şanlıurfa]]<br />
[[tr:Şanlıurfa]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C5%9Eanl%C4%B1urfa&diff=24406185Şanlıurfa2006-11-28T13:25:50Z<p>195.135.137.107: /* Persönlichkeiten */</p>
<hr />
<div>{{Dieser_Artikel|behandelt die türkische Stadt Şanlıurfa; für die gleichnamige türkische Provinz siehe [[Şanlıurfa (Provinz)]].}}<br />
[[Bild:Sanliurfa_Turkey_Provinces_locator.gif|thumb|Lage von Şanlıurfa in der Türkei]]<br />
[[Bild:Ekin P7024471.jpg|thumb|Modernes Geschäftsgebäude]]<br />
[[Bild:Ekin P70244701.jpg|thumb|Modernes Geschäftsgebäude]]<br />
[[Bild:Edeniz HPIM2401.jpg|thumb|Straße in Şanlıurfa]]<br />
[[Bild:Edeniz HPIM24306.jpg|thumb|Polizeirevier]]<br />
[[Bild:Edeniz IM000012aa.jpg|thumb|Museum]]<br />
[[Bild:Edeniz HPIM2391.jpg|thumb|Park]]<br />
[[Bild:Yilmaz loneliness urfa20genel20gece201.jpg|thumb|Nacht über Şanlıurfa]]<br />
<br />
'''Şanlıurfa''' ([[Kurdische Sprache|kurdisch]] ''Riha''), auch schlicht '''Urfa''' genannt und auch unter ihrem [[antike]]n Namen '''Edessa''' bekannt, ist die Provinzhauptstadt der [[Türkei|türkischen]] Provinz [[Şanlıurfa (Provinz)|Şanlıurfa]] und zählt rund 390.000 Einwohner ([[2004]]). Die Bevölkerung setzt sich aus [[Kurden]], [[Türken]] und [[Araber]]n zusammen.<br />
<br />
== Name ==<br />
Auf [[Aramäische Sprache|Aramäisch]] wird die Stadt von ihren Bewohnern ܐܘܪܗܝ / ''Urhoy'' genannt und der [[Kurdische Sprache|kurdische]] Name ist ''Riha'', die [[Arabische Sprache|arabische]] Form ist الرهاء / ''ar-Ruhā’''. Der [[Seleukiden|seleukidische]] Herrscher [[Antiochos IV. Epiphanes]] benannte sie Antiochia Kallirhoe, [[Seleukos I.|Seleukos Nikator]] schließlich Edessa, wohl nach der makedonischen Hauptstadt gleichen Namens. Als römische Kolonie hieß sie Aurelia Antonia und Opellia Macriana, später auch Alexandria. Im [[Mittelalter]] war Urfa bei den Franken als ''Edessa'' bekannt, während sie [[Syrisch|syrische]] Autoren weiter Urhay/Orhay nennen.<br />
<br />
[[1983]] wurde der Stadt wie auch der Provinz, die beide bis dahin lediglich Urfa hießen, der Titel ''şanlı'' (zu deutsch „ruhmreich“) verliehen. Der Namenszusatz soll an den Widerstand gegen die französische Besatzung im [[Türkischer Befreiungskrieg|türkischen Befreiungskrieg]] erinnern. Als dessen Resultat verschwanden die letzten Reste der christlichen Bevölkerung (Armenier und Aramäer) der Provinz. <br />
<br />
== Geographie ==<br />
Şanlıurfa liegt im Südosten [[Anatolien]]s auf der geographischen Koordinate {{Koordinate Text Artikel|37_09_30_N_38_47_30_E_type:city(390000)_region:TR|37° 9′ 30″ n. Br., 38° 47′ 30″ ö. L.}} und auf 477 m Höhe [[Normalnull|über NN]]. Geographisch gehört die Stadt zu Nord[[mesopotamien]].<br />
<br />
Urfa befindet sich rund 80 km vom [[Euphrat]] und 45 km von der türkisch-[[Syrien|syrischen]] Grenze entfernt im Nordwesten einer fruchtbaren Ebene, die im Westen, Norden und Osten von Bergen umschlossen ist. Im Südosten liegt die Ebene von [[Harran]]. Der Bach (Scirtos), der durch die Stadt fließt, ist ein Nebenfluss des [[Balich]].<br />
<br />
Urfa liegt am Kreuzungspunkt alter Handelstraßen. Eine Ost-Westverbindung verlief von Persien und [[Nisibis]] zu einer Euphratfurt bei [[Samsat]] und der Mittelmeerküste, eine Nord-Südverbindung ging vom anatolischen Hochland und [[Diyarbakir]] nach [[Harran]] und [[Syrien]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
===Vorgeschichte===<br />
In Nähe zur Stadt liegt der [[Göbekli Tepe]] mit Steinhäusern von ca. [[9000 v. Chr.]] ([[PPNA]] und [[PPNB]]).<br />
<br />
Nach jetzigen Erkenntnissen wurde die Stadt Urfa rund 2000 v. Chr begründet. Ohne Ausgrabungen im Stadtgebiet ist aber nicht auszuschliessen, dass sie auf noch ältere Wurzeln zurückgeht.<br />
<br />
===Seleukiden und Parther===<br />
Urfa gilt als Gründung von [[Seleukos I.]]. Das Gründungsdatum wird gewöhnlich als 303 angegeben. Die Stadt hatte ein rechtwinkliges Straßennetz mit viereckigen Mauern und Toren, die nach den Himmelsrichtungen orientiert waren. Der Burgberg lag nur teilweise innerhalb der Stadtmauern.<br />
<br />
Unter den [[Parther]]n entstand um Urfa das Königreich [[Osrhoene]]. Die Liste der Könige findet sich in der Chronik des syrischen Erzbischofs [[Dionysius von Tellmahre]].<br />
<br />
Urfa hatte anfänglich mit dem Kult des Mondgottes [[Sin (Gottheit)|Sin]] im nahen [[Harran]] konkurriert. Bedeutend war auch die Verehrung der Göttin [[Taratha]]. In einem Gesetzbuch aus der Schule von [[Bar Daisan]] (Bardesanes) aus dem frühen 3. Jahrhundert wird berichtet, dass sich in Syrien und Urhâi die Männer zu Ehren von Taratha kastrierten.<br />
<br />
Edessa wurde früh christianisiert. Nach der - historisch nicht sicher nachzuweisenden - Taufe des ersten [[Christentum|christlichen]] Königs [[Abgar|Abgar V. Ukama]] und vieler Bewohner seiner Reiches wurden im Jahre 190 unter König Abgar IX. (179-214) die ersten christlichen Kirchen gebaut. Abgar V. soll auch angeordnet haben, dass jedem, der sich zu Ehren von [[Taratha]] kastrierte, die Hand abgeschnitten wurde, worauf diese Sitte erlosch. Im [[3. Jahrhundert]] wurden ebenfalls zahlreiche [[Kloster|Klöster]] und [[Kirche]]n erbaut. Die Gebeine des heiligen [[Thomas]] (Mar Tuma) wurden um 233 n. Chr. in die Stadt gebracht und in der Hauptkirche bestattet.<br />
<br />
===Römer und Byzanz===<br />
Unter römische Herrschaft behielt die Stadt ihre Unabhängigkeit. [[Gnaeus Pompeius Magnus|Pompeius]] bestätigte Abgar von Edessa in seinem Amt. Dieser scheint dann nach [[Plutarch]] eine wichtige Rolle in der Niederlage des [[Marcus Licinius Crassus|Crassus]] gespielt zu haben, Segal (1970) bezweifelt die Darstellung allerdings.<br />
<br />
Danach wurde Urfa/Edessa mitsamt der Osrhoene parthisch. Als [[Trajan]] 114 in [[Antiochia]] weilte, brachte ihm Abgar, der König von Edessa Geschenke, darunter über 200 Pferde. Aber schon 116 fiel Abgar von den Römern ab und die Stadt wurde zerstört. [[Hadrian]] setzte einen parthischen Prinzen als Herrscher über Edessa ein. 165 rebellierte die Stadt gegen die Parther und öffneten römischen Truppen die Tore, der Herrscher wurde römischer Klient. 194 rebellierte Edessa erneut und wurde von [[Septimius Severus]] unterworfen. Schließlich erhielt der König jedoch seinen Thron zurück. Kaiser [[Caracalla]] ließ den König von Osrhoene in Rom absetzen und töten und machte die Stadt 214 zur römischen ''colonia''. Es scheint jedoch auch weiter Könige gegeben zu haben; so siedelte ein König (Phylarch) Abgar 243 mit seiner Familie nach Rom über.<br />
<br />
Im Jahre 259/[[260]] wurden die Römer unter [[Valerian]] durch die Perser unter [[Schapur I.]] in der Nähe von Edessa besiegt, der Kaiser geriet in Gefangenschaft.<br />
<br />
Die Stadt besaß eine Münzprägestätte, hatte eine weltoffene Oberschicht und war ein Zentrum für den Karawanenfernhandel mit Luxusgütern. So gab es seit alter Zeit Handelsbeziehungen zwischen Edessa und Indien. Hier kam es daher in besonderem Maße zu Kulturkontakten zwischen Orient und Okzident.<br />
<br />
Während der [[Spätantike]] war Edessa ein wichtiges religiöses und intellektuelles Zentrum, auch wenn die "Perserschule von Edessa" [[489]] auf Druck des Kaisers geschlossen wurde (die Dozenten wanderten ins persische [[Sassanidenreich]] aus). Vor allem im [[6. Jahrhundert]] war die Stadt zwischen Römern und Persern schwer umkämpft; [[543]] oder [[544]] scheiterte eine großangelegte Belagerung durch [[Chosrau I.]]. Schon [[525]] waren weite Teile der Stadt zerstört worden, als der Fluss [[Daisan]] über die Ufer trat. Kaiser [[Justinian I.]] ließ daraufhin umfangreiche Baumaßnahmen durchführen.<br />
<br />
In Zusammenhang mit den Kämpfen des 6. Jahrhunderts entstand die "Abgar-Legende": Jesus selbst habe König Abgar versprochen, dass Edessa niemals gewaltsam erobert werden würde. War zunächst nur von einem Brief Christi die Rede, berichten die Quellen dann bald auch von einem wundertätigen Bild Jesu, dem [[Mandylion]]. Manche Forscher glauben, dass es sich hierbei um das spätere [[Turiner Grabtuch]] handelte.<br />
<br />
Im Jahre [[638]] fiel die Stadt ungeachtet der Abgar-Legende in die Hände der arabischen [[Muslim]]e; damit endete die antike Geschichte des Ortes. Im 11. Jahrhundert fiel Edessa wieder an [[Byzanz]]. Dann ergriff der armenische Abenteurer Abu-Kab die Herrschaft, ihm folgte sein Sohn [[Vasil]]. Nach dessen Tode konnte der ehemalige byzantinische Kuropalates [[Philaretus Brachamius]] die Stadt einnehmen. [[1097]] im Handstreich von den [[Kreuzfahrer]]n erobert, kam Edessa unter [[Fränkisches Reich|fränkische]] Herrschaft und war bis [[1144]] die Hauptstadt der [[Grafschaft Edessa]]. Im Jahre [[1147]] wurde Edessa von den [[Seldschuken]] erobert und geplündert. <br />
<br />
In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Herrschaft häufig.<br />
<br />
===Neuzeit===<br />
[[1637]] wurde Edessa in das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] eingegliedert und in Urfa umbenannt.<br />
Zu dieser Zeit war die Stadt ein Handelszentrum für [[Baumwolle]], [[Leder]] und [[Juwelen]].<br />
<br />
[[1830]] geriet die Stadt kurzzeitig unter die Kontrolle des [[Ägypten|ägyptischen]] Gouverneurs [[Muhammad Ali Pascha]].<br />
<br />
[[1895]], nach den Pogromen gegen Armenier und Aramäer durch spezielle Einheiten des Sultans, den sogenannten "[[Hamidiye]]", im Süden und Osten Anatoliens, baute [[Johannes Lepsius]] in der Stadt mehrere karitative Einrichtungen für die Überlebenden der Pogrome auf, die ab [[1903]] von der dänischen Missionarin [[Karen Jeppe]] geleitet wurden, die sich während des Ersten Weltkrieges einen Namen als Retterin zahlreicher armenischer Flüchtlingskinder vor dem [[Völkermord an den Armeniern|Genozid]] machte. [[1917]] verliess Jeppe krankheitsbedingt die Türkei und setzte ihre Arbeit [[1921]] als offizielle Beauftragte des [[Völkerbund]]es im benachbarten [[Syrien]] fort.<br />
<br />
==Sagenhaftes==<br />
Als Gründer der Stadt nennt [[Ephraim der Syrer]], der Orhay (syrischer Name von Edessa) mit dem biblischen [[Erech]] gleichsetzt, den [[Assyrien|assyrischen König]] [[Nimrod]]. Dies wird unter anderem durch [[Isidor von Sevilla]] aufgegriffen. [[Jakob von Edessa]] setzte Nimrod dann mit [[Ninus]], dem Sohn des [[Belos]] gleich, der bei [[Diodor]] als der Gründer [[Niniveh]]s erwähnt wird. Der Zitadellenberg Urfas heißt auch "Thron des Nimrod". [[Gregorius Bar-Hebraeus|Bar Hebraeus]] nennt [[Henoch]], "den die Griechen [[Hermes Trismegistos]] nennen" als Gründer der Stadt.<br />
Nach anderer syrischer Tradition wurde Urfa durch Orhay, den Sohn der Schlange (Hewya) gegründet.<br />
<br />
==Museum==<br />
<br />
Die Idee, in Şanlıurfa ein Museum zu eröffnen, ist erstmals im Jahre 1948 entstanden. Nachdem die vorhandenen Schätze längere Zeit in der Atatürk Grundschule gelagert wurden, wurde für die Gründung eines Museum erste Initiative gezeigt. Im Jahr 1956 wurde in der Şehit Nüsret Grundschule für das Museum ein Platz bereitgestellt, und die Werke wurden dort gelagert. Mit der Zeit vermehrten sich die Kulturgegenstände, was zum Platzmangel in der Schule führte. Daher wurde beschlossen, einen Museumsgebäude zu errichten.<br />
<br />
Im Jahr 1965 fing man im Gebiet Şehitlik mevkii auf einer Fläche von 1500 m² an, das Museum zu bauen. Nach dem Bau und Fertigstellung der Ausstellungssäle wurde das Şanlıurfa Museum 1969 für die Besucher eröffnet.<br />
<br />
Es wurde geplant, Rettungsausgrabungen unter em Wasserspiegel des Atatürk Staudammes, Birecik Staudammes und Kargamış Staudammes vorzunehmen. Ab 1987 wurden unter dem [[Atatürk-Staudamm]] Rettungsausgrabungen durchgeführt.<br />
<br />
Nachdem bei den Ausgrabungen in der Region gefundenen Werke an das Şanlıurfa Museum übergeben wurden, wurden die Lager und Ausstellungssäle des Museums ungenügend. Um die historischen Werke ordnungsgemäß aufzubewahren, wurde es unumgänglich, zusätzliche Lager und Ausstellungssäle zu bauen. Nach der erforderlichen Verstaatlichung der Museumsumgebung wurde mit den Bauarbeiten der Lager- und Ausstellungssaalerweiterungen angefangen. <br />
<br />
In dem zusätzlich gebauten Gebäude wurden im Erdgeschoss und im ersten Geschoss drei archäologische Sääle, ein ethnografischer Saal, Verwaltungsbereiche, Konferenz- und Ausstellungssäle und eine Bücherei eingerichtet. Im Kellergeschoß hat man Lager, Labor und Fotolabor eingerichtet.<br />
<br />
== Religion ==<br />
[[Bild:Pool Urfa Turkey.jpg|thumb|Teich des Abraham mit heiligen Karpfen an der Halil-Rahman-Moschee]]<br />
[[Bild:Ismail Erdogan 651.jpg|thumb|Teich des Abraham]]<br />
Şanlıurfa ist die fünftheiligste Stadt des [[Islam]]. Hier sollen die [[Prophet]]en Ibrahim ([[Abraham]]) und [[Ijob (Bibel)|Ijob]] gelebt haben. Entsprechend islamischer Tradition wurde hier Abraham geboren. So wird Şanlıurfa auch mit der [[Altes Testament|alttestamentlichen]] Stadt [[Ur (Stadt)|Ur]] in Verbindung gebracht.<br />
<br />
Aus der Zeit des Königs [[Abgar]] V. von Edessa stammt auch das [[Abgar-Bild|Mandylion]], ein Tuch, das ein Abbild [[Jesus von Nazareth|Christi]] zeigen soll. Dieses soll als die erste christliche [[Ikone]] gelten.<br />
<br />
Eine zentrale Stätte des [[Wallfahrt]]sortes Şanlıurfa ist die Halil-Rahman-Moschee und der zum Komplex gehörender „Teich des Abraham“ mit heiligen und [[Unantastbarkeit|unantastbaren]] [[Karpfen]]. Die Legende besagt, daß Gott Abraham, der auf dem [[Scheiterhaufen]] verbrannt werden sollte, errettete, indem er das Feuer in Wasser verwandelte und Glutbrocken zu Karpfen wurden.<br />
<br />
===Schule von Edessa===<br />
Der erste bedeutende christliche Autor in syrischer Sprache war [[Bardesanes]] von Edessa (2. Jh.), auf den das "Buch der Gesetze der Länder" zurückgeht. Edessa entwickelte sich früh zu einem Zentrum [[Theologie|theologischer]] Gelehrsamkeit. Insbesondere die syrische Christenheit hatte in dieser Stadt mit ihrer berühmten theologischen Schule ein bedeutendes Zentrum. Einer von vielen berühmten Lehrern war [[Ephräm der Syrer]]. Die Stadt war ein Zentrum für [[Melkitische Griechisch-Katholische Kirche|melkitische]] (chalkedonensische), [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|jakobitische]] (monophysitische) und [[Assyrische Kirche des Ostens|nestorianische]] (ostsyrische) Christen, in der zeitweise mehrere Bischöfe nebeneinander amtierten. Einer der berühmtesten war der Geschichtsschreiber [[Jakob von Edessa]] († 708); geboren wurde hier auch der [[Melkit]] [[Theodor Abū Qurra]] († ca. 830), einer der frühesten christlichen Denker in [[Arabische Sprache|arabischer Sprache]].<br />
<br />
Im 4. und 5. Jh. war Edessa ein bedeutendes Zentrum des [[Nestorianer|nestorianischen]] Christentums und ging dann durch Mar Ephrem den Syrer zum Glauben und den Lehren der syrischen Kirche über. Die [[Schule von Edessa]] blühte, so dass viele bekannte Lehrer der syrischen Kirchen dort lernten und lehrten wie die bekannten Dichter [[Jacob von Serugh]], [[Mar Narsai]] und der Bischof und Dichter [[Rabbula von Edessa|Mar Rabbula]].<br />
Im fünften Jahrhundert war Edessa unter Bischof [[Ibas von Edessa]] († [[457]]), Sitz der der theologischen Schule von Edessa, die unter Kaiser [[Zenon (Kaiser)|Zenon]] [[489]] geschlossen wurde.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Alexius von Edessa]]<br />
* [[Theodor Abū Qurra]] († ca. 830), einer der frühesten christlichen Denker [[Arabische Sprache|arabischer Sprache]].<br />
* [[Ibrahim Tatlises kurzbezeichnung Ibo Wortbedeutung seines Namens "Süße Stimme"]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* J. B. Segal: ''Edessa: The Blessed City''. Clarendon Press, Oxford 1970.<br />
* Jakob Künzler: "Im Lande des Blutes und der Tränen. Erlebnisse in Mesopotamien während des Weltkrieges (1914-1918)", Zürich: Chronos-Verlag 2004 (2.Auflage) ''Augenzeugenbericht über den Völkermord an den Armeniern des Schweizer Laienmissionars und Leiters eines Spitals in Urfa, der 1899-1922 in Urfa arbeitete. '' <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.sanliurfa.bel.tr/ Offizielle Website Şanlıurfas]<br />
* [http://www.beepworld.de/members41/assyrismus/edessa.htm Edessa, heilige Stadt Abgars]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Hurriter|Sanliurfa]]<br />
[[Kategorie:Ort in der Türkei|Sanliurfa]]<br />
[[Kategorie:Antike mesopotamische Stadt|Sanliurfa]]<br />
[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in der Türkei|Sanliurfa]]<br />
[[Kategorie:Christlicher Orient|Sanliurfa]]<br />
[[Kategorie:Kurdistan|Sanliurfa]]<br />
<br />
[[cs:Şanlıurfa]]<br />
[[en:Sanli Urfa]]<br />
[[eo:Urfa]]<br />
[[fr:Şanlıurfa]]<br />
[[id:Sanli Urfa]]<br />
[[it:Edessa (Mesopotamia)]]<br />
[[ku:Riha]]<br />
[[nl:Urfa]]<br />
[[sv:Şanlıurfa]]<br />
[[tr:Şanlıurfa]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6rpertemperatur&diff=23849150Körpertemperatur2006-11-15T18:36:49Z<p>195.135.137.107: /* Körpertemperatur unter körperlicher Belastung */</p>
<hr />
<div>Die '''Körpertemperatur''' ist die [[Temperatur]] eines menschlichen oder tierischen [[Körper (Biologie)|Körper]]s. In der Regel wird damit die Körperkerntemperatur gemeint, seltener die Oberflächentemperatur der Haut.<br />
<br />
Die Körperkerntemperatur bezeichnet dabei die Temperatur der lebenswichtigen inneren Organe und wird vorzugsweise rektal oder oral gemessen.<br />
==Einleitung==<br />
<br />
[[Homoiotherm]]e (gleichwarme) Lebewesen regulieren die Körpertemperatur auf einen konstanten [[Sollwert]] hin. [[Poikilotherm]]e (wechselwarme) Lebewesen haben keine konstante Körpertemperatur. Eine vorübergehende Erhöhung des Temperatur-Sollwerts bei [[homoiotherm]]en Lebewesen wie z.B. dem Menschen nennt man [[Fieber]] (lat. ''Febris''), eine Senkung unter den Sollwert [[Hypothermie]] (Untertemperatur).<br />
<br />
Beim gesunden Menschen liegt die normale Körperkerntemperatur zwischen 36 und 37 °C. Übliche Messpunkte sind der [[Mund]], die [[Achselhöhle]] oder der [[Anus|After]]. Die Extremitäten und die oberen Gewebeschichten des Körpers können geringere Temperaturen aufweisen Moderne Messgeräte ([[Pyrometer]]) erlauben auch die sekundenschnelle, berührungslose Messung im [[Ohr]]. Eine Körpertemperatur über 40 °C kann zum Tode führen. Die obere Grenze des Überlebens liegt bei 42,8 °C, die untere Grenze bei 27 °C. Dabei versucht der Körper, die Temperatur im Körperkern so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, indem die Wärmeabgabe durch geringere Durchblutung von Haut und Extremitäten reduziert oder durch verstärkte Durchblutung und [[Schwitzen]] erhöht wird. Bei Kindern kann es besonders bei familiärer Belastung bei Temperaturen über 38,5 °C zum Auftreten von [[Fieberkrampf|Fieberkrämpfen]] kommen. Wobei nicht die Höhe der Temperatur, sondern vielmehr der rasche Anstieg krampfauslösend ist.<br />
<br />
Die Körpertemperatur schwankt über den Tag hinweg; nachts liegt sie tiefer als tagsüber. Das Tagesmaximum findet sich zwischen 16 und 18 Uhr. Bei Frauen schwankt die Temperatur auch über den monatlichen [[Menstruationszyklus|Zyklus]] hin um ca. ein halbes Grad (siehe [[Basaltemperatur]]).<br />
<br />
==Temperaturtabelle==<br />
<br />
In tabellarischer Übersicht kann man wie folgt die Temperaturbereiche beim erwachsenen Menschen unterteilen:<br />
<br />
{|cellspacing="0" cellpadding="2" style="padding:5px;"<br />
|ab 25 °C || Unterste Grenze bis zum Tod<br />
|-<br />
|33 °C || Unterkühlung<br />
|-<br />
|35 °C || Untertemperatur ([[Hypothermie]])<br />
|- <br />
|36 - 37 °C || Normaltemperatur (afebril)<br />
|- <br />
|37 - 38 °C || erhöhte Temperatur (subfebril)<br />
|- <br />
|38 - 39 °C || leichtes Fieber (febril)<br />
|- <br />
|39 - 40,5 °C || hohes Fieber<br />
|- <br />
|41 °C || sehr hohes Fieber (hyperpyretisches Fieber)<br />
|- <br />
|42 °C || Kreislaufversagen<br />
|-<br />
|ab 42,6 °C || Tod durch [[Denaturierung]] von [[Protein]]en bzw. [[Enzym]]en<br />
|}<br />
<br />
== Unterkühlung in der Medizin ==<br />
<br />
Gewisse chirurgische Eingriffe können nur durchgeführt werden, wenn die Sauerstoffversorgung des Gehirns unterbrochen wird, zum Beispiel um Hirnarterien zu operieren. Der Patient wird auf bis zu 20°C oder noch tiefer abgekühlt - was den [[Tod (Medizin)|klinischen Tod]] bedeutet – mit dem Ziel, dass die Chirurgen über genügend Zeit zur Operation verfügen; die auf Sauerstoffarmut empfindlichen Hirnzellen überleben so viel länger als die 4 bis 6 Minuten bei normaler Körpertemperatur. Derzeit ist es möglich, mit dieser Technik Versuchstiere mehr als zwei Stunden im klinischen Tod verharren zu lassen.<ref>[http://www.wired.com/wired/archive/12.05/biotime.html Beitrag bei wired.com] </ref> Bislang werden Menschen damit behandelt, wenn sonst z.B. wegen drohenden Gehirnblutungen das Leben des Patienten in Gefahr steht.<br />
<br />
== Körpertemperatur unter körperlicher Belastung ==<br />
<br />
Aus der Sportwissenschaft ist bekannt, dass der Mensch bei intensiver sportlicher Betätigung eine erhöhte Körpertemperatur besitzt. Während eines [[Marathonlauf]]s etwa steigt die Körpertemperatur auf etwa 39&nbsp;°C an.<br />
<br />
Umgekehrt ist eine erhöhte Körpertemperatur auch eine Voraussetzung für körperliche Höchstleistungen. Das [[Aufwärmen]], verbunden mit einer Erhöhung der Körpertemperatur auf 38,5 bis 39&nbsp;°C, verbessert verschiedene physiologische Prozesse. Nach einer systematischen Aufwärmarbeit von 15 bis 30 Minuten speziell vor Schnelligkeitsleistungen (Sprint, Basketball) und Sportarten mit maximalem Krafteinsatz (Rudern, Bodybuilding) sind um 4-7&nbsp;% höhere Leistungen beobachtet worden. Außerdem sinkt die Verletzungsgefahr.<br />
<br />
Auch beim Aufenthalt in einer [[Sauna]] steigt die Körpertemperatur rasch auf etwa 39&nbsp;°C an. Der Körper kann seine Temperatur in der 60 bis 100&nbsp;°C heißen Luft nur für kurze Zeit durch intensives [[Schwitzen]] vor einem weiteren Anstieg bewahren. Aus diesem Grund darf die empfohlene Dauer eines Saunagangs nicht überschritten werden.<br />
<br />
Richtigstellung:<br />
<br />
Nach Wissenschaftlichen Untersuchungen stellte man fest das sich die Körperkerntemperatur bei einem normal-langen Saunagang um 0,5 C bis 1 C erhöht.<br />
<br />
==Tiere==<br />
<br />
Es gibt [[Wechselwarmes Tier|wechselwarme]] Tiere, deren Körpertemperatur von der jeweiligen Umgebungstemperatur und der Kreislaufaktivität abhängt (z.B. [[Würmer]], [[Insekten]], [[Lurche]] und [[Reptilien]])und [[Homoiothermie|gleichwarme Tiere]], die ihre Körpertemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur und Körperaktivität weitgehend konstant halten ([[Vögel]] und [[Säugetiere]] einschließlich des Menschen, möglicherweise auch einige [[Dinosaurier]] gehören. Vögel sind die Tiere mit der höchsten Körpertemperatur - sie beträgt 38 bis 42&nbsp;°C.<br />
<br />
Einige Vögel können, obwohl sie gleichwarm sind, ihre Körpertemperatur absenken, um durch eine kleinere Temperaturdifferenz gegenüber der Umgebung massiv an Energieverbrauch einzusparen ([[Torpor]]e). [[Kolibri]]s und [[Mauersegler]] senken sie auf 18° C ab. Gegenüber den 40 °C Normaltemperatur ist dies eine beträchtliche Differenz. Mauersegler sind deshalb in der Lage, eine vorbeiziehende Schlechtwetterzone ohne große Energieeinbußen zu überstehen.<br />
<br />
Die meisten Säugetiere sind nur sehr beschränkt dazu fähig, der Spielraum beträgt meist nur ein paar Grad Celsius. Nur wenige Säugetiere halten wie der [[Igel]] einen echten [[Winterschlaf]] mit längerfristig abgesenkter Körpertemperatur. Eine [[Winterruhe]] bei kaltem Wetter und eingeschränktem Futterangebot scheinen jedoch eine ganze Reihe von Säugetieren einhalten zu können. Nach jüngsten Forschungsergebnissen an Hirschen und Rehen können auch diese Tiere ihre Körpertemperatur notfalls über mehrere Stunden täglich hinweg deutlich absenken. <ref>[http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/astuecke/29081/ Beitrag auf 3sat]<br />
</ref><br />
[[Hummeln]] sind in der Lage, ihre Körpertemperatur durch die Aktivität der Muskulatur über die Umgebungstemperatur anzuheben und so auch bei niedrigen Außentemperaturen aktiv zu sein. Andere Insekten regulieren ihre Körpertemperatur durch ihr soziales Zusammenleben. Bienen sind in der Lage, während der Überwinterung die Temperatur des Volkes durch gemeinsame Muskelaktivität zu erhöhen oder durch Einbringen von Wasser zu reduzieren, obwohl die Einzelbiene dazu nicht in der Lage wäre.<br />
<br />
==Quellen==<br />
<references/><br />
==siehe auch ==<br />
<br />
* [[Thermoregulation]]<br />
* [[Chronobiologie]]<br />
* [[Winterschlaf]]<br />
* [[Fieber]]<br />
* [[Zittern]]<br />
<br />
==Weblinks==<br />
<br />
* [http://www.zum.de/Faecher/Materialien/hupfeld/Fragen/koerper-temp.html Fragen und Informationen zum Thema Körpertemperatur]<br />
*[http://www.tierundnatur.de/winvo-th.htm Über die Körpertemperatur von Vögeln]<br />
<br />
[[Kategorie:Zoologie]]<br />
[[Kategorie:Gesundheit]]<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[eo:Korpotemperaturo]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Howard_Hughes&diff=23805843Howard Hughes2006-11-14T17:47:55Z<p>195.135.137.107: /* Verfilmungen */</p>
<hr />
<div>[[Bild:Howard Hughes.jpg|thumb|300px|Howard Hughes]]<br />
'''Howard Robard Hughes''' (*&nbsp;[[24. Dezember]] [[1905]] in [[Houston (Texas)|Houston]], [[Texas]]; †&nbsp;[[5. April]] [[1976]] in einem Flugzeug über Texas) war ein [[USA|US]]-amerikanischer [[Unternehmer]]. Er war der Haupterbe der einträglichen ''[[Hughes Tool Company]]'', Filmproduzent und Luftfahrtpionier.<br />
<br />
== Jugend und Hollywood ==<br />
<br />
Hughes' Vater war der Glücksritter und Ölsucher Howard Robard „Bo“ Hughes, seine Mutter Allene Gano, eine reiche, neurotische Erbin aus Dallas. Howard kam mit einem angeborenen Hörleiden ([[Otosklerose]]) zur Welt.<br />
Er besuchte die exklusive [[Thacher School]] in Kalifornien, jedoch ohne Abschluss. Seine Mutter starb 1922, sein Vater, Howard R. Hughes sen., kurze Zeit später im Jahre 1924. Wegen des Todes seines Vaters verließ der junge Hughes das Rice Institute, welches er bis dahin besucht hatte, und übernahm die ''Hughes Tool Company'', die dank ihres Monopols auf [[Erdöl]]-Bohrköpfe jährlich Millionen-Gewinne erwirtschaftete. ''"Mein erstes Ziel ist es, der beste Golfspieler der Welt zu werden. Zweitens der beste Flieger zu werden und drittens der berühmteste Filmproduzent. Und dann will ich, dass Sie mich zum reichsten Mann der Welt machen."'' sagte Howard Hughes zu seinem Generalbevollmächtigten [[Noah Dietrich]], den er 1925 eingestellt hatte, und der bis 1957 blieb.<br />
<br />
Mit der finanziellen Sicherheit der ''Hughes Tool Company'' im Rücken ging Hughes nach [[Hollywood]], um sich als [[Filmproduzent]] und [[Regisseur]] zu betätigen. Er heiratete 1925 Ella Rice, von der er sich 1929 wieder scheiden ließ. Mit der Filmschauspielerin [[Katharine Hepburn]] war er einige Jahre liiert. Er zeichnete verantwortlich für Filme wie ''[[The Racket]]'' (1928), ''[[Scarface]]'' (1932), ''[[The Outlaw]]'' (1940) sowie zahlreiche weniger bekannte Streifen, von denen einige floppten. Erfolgreichere Produktionen wie ''[[Hell's Angels]]'' (1930, damals der teuerste Film aller Zeiten) und ''[[The Front Page]]'' (1931) schafften es bis zur Oscarnominierung . Als Regisseur entdeckte er [[Jean Harlow]] und [[Jane Russell]], die er zu Filmstars machte. 1948 kaufte er das angeschlagene Hollywood-Studio RKO. Er nahm viel Einfluss auf die laufenden Produktionen, stoppte diese teils sogar für Wochen und verkaufte das Unternehmen 1955 wieder. Die dazugehörige Kinokette wurde aus [[Kartell]]gründen abgespalten.<br />
<br />
== Die Fliegerei ==<br />
Parallel zu den Aktivitäten im Filmgeschäft begann sich Hughes für die Fliegerei zu interessieren und bezog eine Baracke in Burbank/[[Los Angeles]], um [[Flugzeug]]e zu entwickeln, die er als [[Pilot]] selbst testete. Mit diesen selbstentwickelten Flugzeugen stellte er einige Rekorde auf, unter anderem [[1935]] den absoluten Geschwindigkeitsrekord von 567 km/h oder die Rekordzeit von 7 Stunden, 28 Minuten und 25 Sekunden für die Strecke Los Angeles &mdash; New York. Auch sein Rekord der schnellsten Weltumrundung mit 91 Stunden im Jahr 1938 brachte ihm Anerkennung ein. Nur für kurze Zeit trug der [[William P. Hobby Airport]] in Houston seinen Namen, aber nach Protesten gegen die Benennung nach einer lebenden Person wurde diese Ehrung zurückgenommen.<br />
<br />
Aus Hughes’ Baracke in Burbank ging schließlich die Firma ''Hughes Aircraft'' hervor und 1938/39 wurde Hughes Mehrheitsaktionär der Fluglinie ''[[Transcontinental and Western Air]]'' (''TWA''), die später in ''Trans World Airlines'' umbenannt wurde. Der TWA-Chef [[William John Frye]] finanzierte mit Hughes Geld den Kauf des [[Boeing B-307 Stratoliner]]. Von Hughes stammte auch die Grundidee für die [[Lockheed Constellation]] (als Weiterentwicklung [[Super Constellation]]), eines der ersten Passagierflugzeuge mit [[Druckkabine]], von der TWA exklusiv die ersten Exemplare erwarb.<br />
<br />
[[Bild:H-4_Hercules_2.jpg|thumb|280px|Die ''[[Hughes H-4|Spruce Goose]]'' (Hercules-H4)]]<br />
1942 kam Hughes auf die Idee, riesige [[Wasserflugzeug]]e zu bauen, die Soldaten sowie Panzer und anderes Kriegsmaterial nach Europa transportieren sollten, da Schiffe ständig von deutschen U-Booten angegriffen wurden. Es gelang ihm auch, einen Regierungsauftrag hierfür zu erhalten. Aber bevor sein [[Flugboot]] einsatzfähig war, war der Krieg vorbei. Ein einziges Exemplar ([[Hughes H-4]]) wurde fertig gestellt und von Hughes selber nur einmal geflogen. Es ist noch immer das Flugzeug mit der größten Spannweite, das jemals gebaut wurde. Heute ist dieses Flugzeug, ''Spruce Goose (Fichtengans)'' genannt, eine Touristenattraktion im [[Evergreen Aviation Museum]] in McMinnville im US-Bundesstaat [[Oregon]].<br />
<br />
[[Bild:Xf11 usaf.jpg|thumb|280px|left|Der XF-11 mit Propellern]]<br />
Mit dem Prototypen einer weiteren eigenen Flugzeugkonstruktion, der [[Hughes XF-11]], hatte Hughes am [[7. Juli]] [[1946]] einen schweren Unfall, als er mit dieser Maschine bei einem Testflug über [[Beverly Hills (Kalifornien)|Beverly Hills]] in unmittelbarer Nähe des Country Club Golfplatzes abstürzte und drei Häuser demolierte. Dabei ging das Flugzeug in Flammen auf und Hughes zog sich schwere bleibende Verletzungen an Kopf und Rücken zu. Von diesem Unfall erholte er sich nie. In der Folge wurde Hughes medikamenten- und [[codein]]-abhängig. Die Auswirkungen seiner Verletzungen und seiner Drogenabhängigkeit führten zu einer Persönlichkeitsveränderung mit paranoiden Wahnvorstellungen, so dass Hughes nur noch einen kleinen Stab von Personen (ausschließlich [[Mormonen]]) um sich duldete, von denen er die Einhaltung bizarrer Rituale forderte. So mussten beispielsweise sieben Mormonen jeden Gegenstand, den er anfasste, mit Papiertüchern abdecken.<br />
<br />
== Die Nachkriegszeit == <br />
Da die Firma ''Hughes Aircraft'' nach dem Krieg ohne Geschäftszweck war, beschloss Hughes, in die sich gerade neu entwickelnde Luftfahrt- und Rüstungselektronik einzusteigen, und stellte aus allen namhaften Universitäten Experten ein. Zeitweise beschäftigte ''Hughes Aircraft'' 3300 promovierte Physiker. Der Aufwand zahlte sich aus, und die Firma wurde zum [[Monopol]]isten für Rüstungs-Elektronik, zu dem das US-Verteidigungsministerium lange Zeit keine Alternative hatte. Heute ist sie einer der bedeutendsten Rüstungskonzerne, mit der Firma ''[[Raytheon]]'' fusioniert und stellt [[Marschflugkörper]], [[Raketen]], [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]], [[Hubschrauber]] und Elektroniksysteme aller Art her.<br />
<br />
Um Steuern zu sparen, gründete Howard Hughes 1953 die Stiftung [[Howard Hughes Medical Institute]], der er die Inhaberschaft an ''Hughes Aircraft'' übertrug.<br />
<br />
Ab Mitte der 1950er Jahre begannen sich bei Hughes immer seltsamere Persönlichkeitszüge bemerkbar zu machen, unter anderem eine [[Paranoia|paranoide]] Angst vor [[Bakterie|Bakterien]], die dazu führte, dass er sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückzog. Zu dieser Zeit begann auch sein langjähriger Streit um die Fluggesellschaft ''TWA'', die mittlerweile die größte der Welt war und die ihm zu 75&nbsp;% gehörte. Da Hughes sich mit dem Management nicht über die Finanzierung der neuen Düsenflugzeuge einigen konnte und überdies kaum erreichbar war, verklagte ihn das Management seiner eigenen Gesellschaft auf Zahlung von 135 Millionen Dollar. Weil Hughes, der sich seit 1958 völlig aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte, nie zu Gerichtsterminen erschien, verlor er die Kontrolle über ''TWA'' und verkaufte sie 1966 für 546 Millionen Dollar. In den 1970ern stieg er nochmals in das Airline-Geschäft ein und kaufte [[Air West]].<br />
<br />
Howard Hughes verbrachte die letzten 18 Jahre seines Lebens in völliger Abgeschiedenheit in verdunkelten Hotelzimmern, und es heißt, er habe sich fast nur noch von Eiscreme ernährt, seinen Urin in Milchflaschen gesammelt und seine Nägel sehr lang wachsen lassen. Nur noch über Telefon und Briefe mit der Außenwelt verbunden, kaufte er ab 1966 zahlreiche Spiel[[casino]]s und [[Hotel]]s in [[Las Vegas]].<br />
<br />
Über die Frage, wie es Hughes möglich war, aus einem Erbe, das 1925 offiziell einen Wert von 613.518 Dollar hatte, ein Milliardenimperium zu machen, ist oft gerätselt worden. ''"Achtzig Prozent Genie seines Generalmanagers [[Noah Dietrich]] und zwanzig Prozent Spielerblut von Howard Hughes"'' meint Biograf ''John Keats''. Zweifellos hat Hughes ein intuitives Gespür dafür gehabt, welche Branchen zu seiner Zeit das größte Wachstum versprachen und kein Risiko gescheut, dort einzusteigen. Ohne den Geschäftssinn von ''Noah Dietrich'', der 32 Jahre lang seine Geschäfte mit festem Griff geführt hat, wären die erstaunlichen Erfolge von Hughes' Firmen jedoch sicherlich nicht denkbar gewesen.<br />
<br />
== Watergate ==<br />
Hughes’ Beziehungen zu US-Präsident [[Richard Nixon]] waren dem Protokoll des Watergate-Ausschusses des US-Senats zufolge ein wesentlicher Auslöser der [[Watergate-Affäre]]. Nixon fürchtete, dass der Leiter des Wahlkampfkomitees der Demokraten, [[Larry O'Brien]], Unterlagen über Zahlungen von Hughes an Nixon in sechsstelliger Höhe besäße, die zu Wahlkampfzwecken und zur Unterstützung für Nixons bankrotten Bruder geflossen waren. Die Einbrecher sollten diese Dokumente sowie Beweise für O’Briens eigene Verbindung zu Hughes beschaffen. Damit hatte Howard Hughes noch einmal Geschichte geschrieben, ohne zu verstehen, worum es bei der Watergate-Affäre eigentlich ging.<br />
<br />
== Glomar Explorer ==<br />
<br />
1972 wurde Hughes von der [[Central Intelligence Agency|CIA]] kontaktiert, um ein [[sowjet]]isches U-Boot zu heben, das vier Jahre zuvor gesunken war. Hughes erklärte den Medien, er wolle mit der Spezial-Konstruktion namens Hughes Glomar Explorer die Tiefsee erforschen und dort [[Manganknolle]]n abbauen. Für die CIA stellte Hughes eine wunderbare Tarnung dar.<br />
<br />
Im Sommer 1974 begann die Bergung des feindlichen U-Bootes, jedoch brach es aufgrund mechanischen Versagens in zwei Teile, und einer davon stürzte wieder zu Boden. Der offizielle Bericht schreibt, dass nur zwei atomare Torpedos und einige Entschlüsselungsmaschinen geborgen wurden, während die interessanten Dinge noch auf dem Meeresgrund liegen.<br />
<br />
Die gesamte Operation [[Jennifer-Projekt|Project Jennifer]] wurde 1975 nach einem Einbruch im Juli 1974 in das Hughes-Hauptquartier bekannt.<br />
<br />
Howard Hughes starb am 5. April 1976 in einem Flugzeug über Texas an Nierenversagen.<br />
<br />
== Verfilmungen ==<br />
<br />
Hughes' Leben wurde schon dreimal verfilmt:<br />
* [[1964]] mit [[George Peppard]] in der Hauptrolle unter dem Namen ''[[Die Unersättlichen]]''.<br />
* [[1977]] mit [[Tommy Lee Jones]] in der Hauptrolle unter dem Namen ''[[Howard Hughes – Eine Legende]]''.<br />
* [[2004]] von [[Martin Scorsese]] mit [[Leonardo DiCaprio]] als Hughes und dem Titel ''[[The Aviator]]''.<br />
<br />
In dem [[1988]] von [[Francis Ford Coppola]] gedrehten Film ''[[Tucker]]'' , Orginalversion ''[[Tucker:The Man and his dream]]'' wird Howard Hughes von [[Dean Stockwell]] gespielt. In einer Szene <br />
wird, während [[Dean Stockwell]] mit [[Jeff Bridges]] spricht, im Hintergrund auch [[Spruce Goose - Hughes H-4]] gezeigt.<br />
<br />
Im Film ''[[Melvin und Howard]]'' von [[1979]], gespielt von [[Jason Robards]] vermacht dieser ein sechzehntel seines Vermögen dem Glücksritter Melvin, gespielt von [[Paul Le Mat]].<br />
<br />
Außerdem weist Charles Foster Kane aus Orson Welles' Film [[Citizen Kane]] einige deutliche Parallelen zu Howard Hughes auf, allerdings ist die Figur eine fiktive Mischung aus Hughes und aus dem seinerzeit nicht minder herausragenden, exzentrischen Zeitungsmagnaten [[William Randolph Hearst]].<br />
<br />
In einer Episode der Simpsons entwickelt Montgomery Burns ähnliche Wahnvorstellungen wie Hughes.<br />
<br />
Im Fantasy-Comic-Film ''[[Rocketeer]]'' (spielt in [[L.A.]] im Jahr [[1938]]) von [[1991]] wird die Figur des Hughes von [[Terry O'Quinn]] gespielt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Donald L. Barlett, James B. Steele: Howard Hughes: His Life and Madness, W. W. Norton & Company ISBN: 0393326020<br />
* John Keats: ''Howard Hughes''. Random House, 1966<br />
* Noah Dietrich: ''Howard, the Amazing Mr. Hughes''. Fawcett Publications, Greenwich, Conn. 1972<br />
* Michael Drosnin: ''Citizen Hughes''. ISBN 3453640039<br />
* Charles Higham, Jörn Ingwersen:''Das geheime Leben des Howard Hughes''<br />
* [[Tony Thomas]]: ''Howard Hughes in Hollywood''. Citadel Press / Lyle Stuart Inc., Secaucus 1985, ISBN 0-8065-0970-8<br />
* Howard Hughes kommt in fast allen Romanen von [[James Ellroy]] vor.<br />
<br />
== Filmdokumentationen ==<br />
* ''Howard Hughes: His Women and His Movies''. TV-Dokumentation von Christian Sebaldt. USA 2000, Robert Dalrymple Productions/Turner Classic Movies (TCM)/ WinStar Cinema, 55 Minuten<br />
<br />
== Musik ==<br />
* Die britische Punkband [[The Tights]] veröffentlichte eine Single ''Howard Hughes'' mit ihrem gleichnamigen Song.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikiquote|Howard Hughes}}<br />
{{PND|118707922}}<br />
* {{IMDb Name|ID=0400652|NAME=Howard Hughes}}<br />
* [http://www.hhmi.org Howard Hughes Medical Institute] <br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Hughes, Howard]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner|Hughes, Howard]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer|Hughes, Howard]]<br />
[[Kategorie:Luftfahrtpionier|Hughes, Howard]]<br />
[[Kategorie:Filmregisseur|Hughes, Howard]]<br />
[[Kategorie:Filmproduzent|Hughes, Howard]]<br />
[[Kategorie:Watergate-Affäre|Hughes, Howard]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1905|Hughes, Howard]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1976|Hughes, Howard|]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Hughes, Howard<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[USA|US-amerikanischer]] [[Unternehmer]] und Luftfahrtpionier<br />
|GEBURTSDATUM=[[24. Dezember]] [[1905]]<br />
|GEBURTSORT=[[Houston (Texas)|Houston]], [[Texas]], [[USA]]<br />
|STERBEDATUM=[[5. April]] [[1976]]<br />
|STERBEORT=[[Texas]], [[USA]]<br />
}}<br />
<br />
{{Link FA|nl}}<br />
<br />
[[af:Howard Hughes]]<br />
[[ar:هوارد هيوز]]<br />
[[bg:Хауърд Хюз]]<br />
[[cs:Howard Hughes]]<br />
[[da:Howard Hughes]]<br />
[[en:Howard Hughes]]<br />
[[es:Howard Hughes]]<br />
[[fa:هوارد هیوز]]<br />
[[fi:Howard Hughes]]<br />
[[fr:Howard Hughes]]<br />
[[he:הווארד יוז]]<br />
[[it:Howard Hughes]]<br />
[[ja:ハワード・ヒューズ]]<br />
[[lv:Hovards Hjūzs]]<br />
[[nl:Howard Hughes]]<br />
[[pl:Howard Hughes]]<br />
[[pt:Howard Hughes]]<br />
[[ru:Хьюз, Говард]]<br />
[[sv:Howard Hughes]]<br />
[[tr:Howard Hughes]]<br />
[[zh:霍华德·休斯]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarkasmus&diff=23709817Sarkasmus2006-11-12T12:58:02Z<p>195.135.137.107: /* Siehe auch */</p>
<hr />
<div>Der '''Sarkasmus''' ([[Latinisierung|latinisiertes]] [[griechische Sprache|griechisches]] [[Substantiv]] ''σαρκασμός, sarkasmós'', „die Zerfleischung, der beißende Spott“, von altgriechisch ''sarkazein'', „sich das Maul zerreißen, zerfleischen, verhöhnen“, von ''σαρξ, sarx'', „das [rohe] Fleisch“) ist eine Redefigur, die in der antiken [[Rhetorik]] (z. B. [[Demosthenes]], [[Marcus Tullius Cicero|Cicero]]) Verwendung fand. Sarkasmus bezeichnet beißenden, bitteren und verletzenden [[Spott]] und [[Hohn (Kommunikation)|Hohn]], kann aber auch mit einer boshaften, manchmal bitteren Art der [[Ironie]] verbunden sein und birgt dann oft [[Schwarzer Humor|schwarzen Humor]]. Sarkasmus ist (im Unterschied zum [[Zynismus]]) oft eine Reaktion auf eine Verletzung durch andere, auf eigenes Unglück, auf einen Angriff. Es ist dann ein Mittel, sich zu wehren. Zynismus ist dagegen eher ein Mittel, seine Macht bzw. Stärke zu zeigen.<br />
<br />
Zynisch ist zum Beispiel, wenn der Schläger sagt: "Hat es dir gefallen? Soll ich noch mal draufhauen?"<br />
<br />
'''Sarkastisch''' ist, wenn der Geschlagene, anstatt zu [[weinen]], sagt: "Natürlich! Gleich noch mal!"<br />
<br />
Der Sarkasmus ist oft verbunden mit einer [[Bedeutungswandel#Bedeutungsumkehr|Bedeutungsumkehr]] der Aussage und wird oft durch einen besonderen Tonfall verdeutlicht. In Texten kann es manchmal schwierig sein, Sarkasmus zu erkennen. [[Emoticon]]s bieten mit den Zeichen -.- bzw. -_- eine Möglichkeit, Sarkasmus in Textmedien auszudrücken.<br />
<br />
Beispiel:</br><br />
Lehrer: Was hast denn du da? </br><br />
Schüler: Ja halt so Sachen. </br><br />
Lehrer: Also so genau wollte ich es gar nicht wissen.<br/><br />
<br />
Obwohl der oben erläuterte Unterschied zwischen den Begriffen "Sarkasmus" und "Zynismus" sehr aussagefähig ist, verzichten viele Sprecher des Deutschen auf ihn. Die Sprecher, die diesen Bedeutungsunterschied nutzen wollen, stehen vor der kommunikativen Situation, dass ein entscheidender Aspekt ihrer Aussage wahrscheinlich missverstanden oder nicht wahrgenommen wird.<br />
<br />
== Sarkastischer und sardonischer Spott ==<br />
<br />
Sarkastischer, beißender Spott zielt darauf ab, den so Bezeichneten emotional ernsthaft zu verletzen.<br />
<br />
Sardonischer, höhnender Spott zielt darauf ab, den so Bezeichneten lächerlich zu machen und ihn dem Spott anderer preiszugeben, ihn jedoch nicht wirklich emotional ernsthaft zu verletzen. Dennoch muss sich derjenige, der zum sardonischen Spott greift, darüber im Klaren sein, dass seine Äußerung leicht als sarkastischer Spott missverstanden werden kann. Um sicher zu gehen, sollte also bei sardonisch gemeintem Spott eine hohe Vertrautheit zwischen dem Spötter und dem Verspotteten herrschen.<br />
<br />
Da die Intention eines Spottes letztendlich nur der Spötter selbst kennt, ist eine Unterscheidung von außen äußerst schwierig.<br />
<br />
Angemerkt sei, dass es auch den Fall des sardonischen Lächelns gibt. Es gilt hier als ein dämonisches (fratzenhaftes) Lächeln.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Wikiquote|Sarkasmus}}<br />
* [[Schwarzer Humor]], [[Humor]], [[Ironie]], [[Zynismus]]<br />
<br />
[[Kategorie:Sprache]]<br />
<br />
[[da:Sarkasme]]<br />
[[en:Sarcasm]]<br />
[[es:Sarcasmo]]<br />
[[fi:Sarkasmi]]<br />
[[fr:Sarcasme]]<br />
[[gl:Sarcasmo]]<br />
[[he:סרקזם]]<br />
[[hu:Szarkazmus]]<br />
[[it:Sarcasmo]]<br />
[[nl:Sarcasme]]<br />
[[no:Sarkasme]]<br />
[[pt:Sarcasmo]]<br />
[[ru:Сарказм]]<br />
[[simple:Sarcasm]]<br />
[[sv:Sarkasm]]<br />
<br />
* [[Mensch Markus]]<br />
* [[Die dreisten Drei]]<br />
* [[Sechserpack]]<br />
* [[Hans Werner Olm]]<br />
* [[Zack]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarkasmus&diff=23709762Sarkasmus2006-11-12T12:56:45Z<p>195.135.137.107: /* Siehe auch */</p>
<hr />
<div>Der '''Sarkasmus''' ([[Latinisierung|latinisiertes]] [[griechische Sprache|griechisches]] [[Substantiv]] ''σαρκασμός, sarkasmós'', „die Zerfleischung, der beißende Spott“, von altgriechisch ''sarkazein'', „sich das Maul zerreißen, zerfleischen, verhöhnen“, von ''σαρξ, sarx'', „das [rohe] Fleisch“) ist eine Redefigur, die in der antiken [[Rhetorik]] (z. B. [[Demosthenes]], [[Marcus Tullius Cicero|Cicero]]) Verwendung fand. Sarkasmus bezeichnet beißenden, bitteren und verletzenden [[Spott]] und [[Hohn (Kommunikation)|Hohn]], kann aber auch mit einer boshaften, manchmal bitteren Art der [[Ironie]] verbunden sein und birgt dann oft [[Schwarzer Humor|schwarzen Humor]]. Sarkasmus ist (im Unterschied zum [[Zynismus]]) oft eine Reaktion auf eine Verletzung durch andere, auf eigenes Unglück, auf einen Angriff. Es ist dann ein Mittel, sich zu wehren. Zynismus ist dagegen eher ein Mittel, seine Macht bzw. Stärke zu zeigen.<br />
<br />
Zynisch ist zum Beispiel, wenn der Schläger sagt: "Hat es dir gefallen? Soll ich noch mal draufhauen?"<br />
<br />
'''Sarkastisch''' ist, wenn der Geschlagene, anstatt zu [[weinen]], sagt: "Natürlich! Gleich noch mal!"<br />
<br />
Der Sarkasmus ist oft verbunden mit einer [[Bedeutungswandel#Bedeutungsumkehr|Bedeutungsumkehr]] der Aussage und wird oft durch einen besonderen Tonfall verdeutlicht. In Texten kann es manchmal schwierig sein, Sarkasmus zu erkennen. [[Emoticon]]s bieten mit den Zeichen -.- bzw. -_- eine Möglichkeit, Sarkasmus in Textmedien auszudrücken.<br />
<br />
Beispiel:</br><br />
Lehrer: Was hast denn du da? </br><br />
Schüler: Ja halt so Sachen. </br><br />
Lehrer: Also so genau wollte ich es gar nicht wissen.<br/><br />
<br />
Obwohl der oben erläuterte Unterschied zwischen den Begriffen "Sarkasmus" und "Zynismus" sehr aussagefähig ist, verzichten viele Sprecher des Deutschen auf ihn. Die Sprecher, die diesen Bedeutungsunterschied nutzen wollen, stehen vor der kommunikativen Situation, dass ein entscheidender Aspekt ihrer Aussage wahrscheinlich missverstanden oder nicht wahrgenommen wird.<br />
<br />
== Sarkastischer und sardonischer Spott ==<br />
<br />
Sarkastischer, beißender Spott zielt darauf ab, den so Bezeichneten emotional ernsthaft zu verletzen.<br />
<br />
Sardonischer, höhnender Spott zielt darauf ab, den so Bezeichneten lächerlich zu machen und ihn dem Spott anderer preiszugeben, ihn jedoch nicht wirklich emotional ernsthaft zu verletzen. Dennoch muss sich derjenige, der zum sardonischen Spott greift, darüber im Klaren sein, dass seine Äußerung leicht als sarkastischer Spott missverstanden werden kann. Um sicher zu gehen, sollte also bei sardonisch gemeintem Spott eine hohe Vertrautheit zwischen dem Spötter und dem Verspotteten herrschen.<br />
<br />
Da die Intention eines Spottes letztendlich nur der Spötter selbst kennt, ist eine Unterscheidung von außen äußerst schwierig.<br />
<br />
Angemerkt sei, dass es auch den Fall des sardonischen Lächelns gibt. Es gilt hier als ein dämonisches (fratzenhaftes) Lächeln.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Wikiquote|Sarkasmus}}<br />
* [[Schwarzer Humor]], [[Humor]], [[Ironie]], [[Zynismus]]<br />
<br />
[[Kategorie:Sprache]]<br />
<br />
[[da:Sarkasme]]<br />
[[en:Sarcasm]]<br />
[[es:Sarcasmo]]<br />
[[fi:Sarkasmi]]<br />
[[fr:Sarcasme]]<br />
[[gl:Sarcasmo]]<br />
[[he:סרקזם]]<br />
[[hu:Szarkazmus]]<br />
[[it:Sarcasmo]]<br />
[[nl:Sarcasme]]<br />
[[no:Sarkasme]]<br />
[[pt:Sarcasmo]]<br />
[[ru:Сарказм]]<br />
[[simple:Sarcasm]]<br />
[[sv:Sarkasm]]<br />
<br />
* [[Mensch Markus]]<br />
* [[Die dreisten Drei]]<br />
* [[Sechserpack]]<br />
* [[Hans Werner Olm]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarkasmus&diff=23709608Sarkasmus2006-11-12T12:53:13Z<p>195.135.137.107: /* Siehe auch */</p>
<hr />
<div>Der '''Sarkasmus''' ([[Latinisierung|latinisiertes]] [[griechische Sprache|griechisches]] [[Substantiv]] ''σαρκασμός, sarkasmós'', „die Zerfleischung, der beißende Spott“, von altgriechisch ''sarkazein'', „sich das Maul zerreißen, zerfleischen, verhöhnen“, von ''σαρξ, sarx'', „das [rohe] Fleisch“) ist eine Redefigur, die in der antiken [[Rhetorik]] (z. B. [[Demosthenes]], [[Marcus Tullius Cicero|Cicero]]) Verwendung fand. Sarkasmus bezeichnet beißenden, bitteren und verletzenden [[Spott]] und [[Hohn (Kommunikation)|Hohn]], kann aber auch mit einer boshaften, manchmal bitteren Art der [[Ironie]] verbunden sein und birgt dann oft [[Schwarzer Humor|schwarzen Humor]]. Sarkasmus ist (im Unterschied zum [[Zynismus]]) oft eine Reaktion auf eine Verletzung durch andere, auf eigenes Unglück, auf einen Angriff. Es ist dann ein Mittel, sich zu wehren. Zynismus ist dagegen eher ein Mittel, seine Macht bzw. Stärke zu zeigen.<br />
<br />
Zynisch ist zum Beispiel, wenn der Schläger sagt: "Hat es dir gefallen? Soll ich noch mal draufhauen?"<br />
<br />
'''Sarkastisch''' ist, wenn der Geschlagene, anstatt zu [[weinen]], sagt: "Natürlich! Gleich noch mal!"<br />
<br />
Der Sarkasmus ist oft verbunden mit einer [[Bedeutungswandel#Bedeutungsumkehr|Bedeutungsumkehr]] der Aussage und wird oft durch einen besonderen Tonfall verdeutlicht. In Texten kann es manchmal schwierig sein, Sarkasmus zu erkennen. [[Emoticon]]s bieten mit den Zeichen -.- bzw. -_- eine Möglichkeit, Sarkasmus in Textmedien auszudrücken.<br />
<br />
Beispiel:</br><br />
Lehrer: Was hast denn du da? </br><br />
Schüler: Ja halt so Sachen. </br><br />
Lehrer: Also so genau wollte ich es gar nicht wissen.<br/><br />
<br />
Obwohl der oben erläuterte Unterschied zwischen den Begriffen "Sarkasmus" und "Zynismus" sehr aussagefähig ist, verzichten viele Sprecher des Deutschen auf ihn. Die Sprecher, die diesen Bedeutungsunterschied nutzen wollen, stehen vor der kommunikativen Situation, dass ein entscheidender Aspekt ihrer Aussage wahrscheinlich missverstanden oder nicht wahrgenommen wird.<br />
<br />
== Sarkastischer und sardonischer Spott ==<br />
<br />
Sarkastischer, beißender Spott zielt darauf ab, den so Bezeichneten emotional ernsthaft zu verletzen.<br />
<br />
Sardonischer, höhnender Spott zielt darauf ab, den so Bezeichneten lächerlich zu machen und ihn dem Spott anderer preiszugeben, ihn jedoch nicht wirklich emotional ernsthaft zu verletzen. Dennoch muss sich derjenige, der zum sardonischen Spott greift, darüber im Klaren sein, dass seine Äußerung leicht als sarkastischer Spott missverstanden werden kann. Um sicher zu gehen, sollte also bei sardonisch gemeintem Spott eine hohe Vertrautheit zwischen dem Spötter und dem Verspotteten herrschen.<br />
<br />
Da die Intention eines Spottes letztendlich nur der Spötter selbst kennt, ist eine Unterscheidung von außen äußerst schwierig.<br />
<br />
Angemerkt sei, dass es auch den Fall des sardonischen Lächelns gibt. Es gilt hier als ein dämonisches (fratzenhaftes) Lächeln.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Wikiquote|Sarkasmus}}<br />
* [[Schwarzer Humor]], [[Humor]], [[Ironie]], [[Zynismus]]<br />
<br />
[[Kategorie:Sprache]]<br />
<br />
[[da:Sarkasme]]<br />
[[en:Sarcasm]]<br />
[[es:Sarcasmo]]<br />
[[fi:Sarkasmi]]<br />
[[fr:Sarcasme]]<br />
[[gl:Sarcasmo]]<br />
[[he:סרקזם]]<br />
[[hu:Szarkazmus]]<br />
[[it:Sarcasmo]]<br />
[[nl:Sarcasme]]<br />
[[no:Sarkasme]]<br />
[[pt:Sarcasmo]]<br />
[[ru:Сарказм]]<br />
[[simple:Sarcasm]]<br />
[[sv:Sarkasm]]<br />
<br />
[[Mensch Markus]]<br />
[[Die dreisten Drei]]<br />
[[Sechserpack]]<br />
[[Hans Werner Olm]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarkasmus&diff=23709507Sarkasmus2006-11-12T12:50:36Z<p>195.135.137.107: /* Siehe auch */</p>
<hr />
<div>Der '''Sarkasmus''' ([[Latinisierung|latinisiertes]] [[griechische Sprache|griechisches]] [[Substantiv]] ''σαρκασμός, sarkasmós'', „die Zerfleischung, der beißende Spott“, von altgriechisch ''sarkazein'', „sich das Maul zerreißen, zerfleischen, verhöhnen“, von ''σαρξ, sarx'', „das [rohe] Fleisch“) ist eine Redefigur, die in der antiken [[Rhetorik]] (z. B. [[Demosthenes]], [[Marcus Tullius Cicero|Cicero]]) Verwendung fand. Sarkasmus bezeichnet beißenden, bitteren und verletzenden [[Spott]] und [[Hohn (Kommunikation)|Hohn]], kann aber auch mit einer boshaften, manchmal bitteren Art der [[Ironie]] verbunden sein und birgt dann oft [[Schwarzer Humor|schwarzen Humor]]. Sarkasmus ist (im Unterschied zum [[Zynismus]]) oft eine Reaktion auf eine Verletzung durch andere, auf eigenes Unglück, auf einen Angriff. Es ist dann ein Mittel, sich zu wehren. Zynismus ist dagegen eher ein Mittel, seine Macht bzw. Stärke zu zeigen.<br />
<br />
Zynisch ist zum Beispiel, wenn der Schläger sagt: "Hat es dir gefallen? Soll ich noch mal draufhauen?"<br />
<br />
'''Sarkastisch''' ist, wenn der Geschlagene, anstatt zu [[weinen]], sagt: "Natürlich! Gleich noch mal!"<br />
<br />
Der Sarkasmus ist oft verbunden mit einer [[Bedeutungswandel#Bedeutungsumkehr|Bedeutungsumkehr]] der Aussage und wird oft durch einen besonderen Tonfall verdeutlicht. In Texten kann es manchmal schwierig sein, Sarkasmus zu erkennen. [[Emoticon]]s bieten mit den Zeichen -.- bzw. -_- eine Möglichkeit, Sarkasmus in Textmedien auszudrücken.<br />
<br />
Beispiel:</br><br />
Lehrer: Was hast denn du da? </br><br />
Schüler: Ja halt so Sachen. </br><br />
Lehrer: Also so genau wollte ich es gar nicht wissen.<br/><br />
<br />
Obwohl der oben erläuterte Unterschied zwischen den Begriffen "Sarkasmus" und "Zynismus" sehr aussagefähig ist, verzichten viele Sprecher des Deutschen auf ihn. Die Sprecher, die diesen Bedeutungsunterschied nutzen wollen, stehen vor der kommunikativen Situation, dass ein entscheidender Aspekt ihrer Aussage wahrscheinlich missverstanden oder nicht wahrgenommen wird.<br />
<br />
== Sarkastischer und sardonischer Spott ==<br />
<br />
Sarkastischer, beißender Spott zielt darauf ab, den so Bezeichneten emotional ernsthaft zu verletzen.<br />
<br />
Sardonischer, höhnender Spott zielt darauf ab, den so Bezeichneten lächerlich zu machen und ihn dem Spott anderer preiszugeben, ihn jedoch nicht wirklich emotional ernsthaft zu verletzen. Dennoch muss sich derjenige, der zum sardonischen Spott greift, darüber im Klaren sein, dass seine Äußerung leicht als sarkastischer Spott missverstanden werden kann. Um sicher zu gehen, sollte also bei sardonisch gemeintem Spott eine hohe Vertrautheit zwischen dem Spötter und dem Verspotteten herrschen.<br />
<br />
Da die Intention eines Spottes letztendlich nur der Spötter selbst kennt, ist eine Unterscheidung von außen äußerst schwierig.<br />
<br />
Angemerkt sei, dass es auch den Fall des sardonischen Lächelns gibt. Es gilt hier als ein dämonisches (fratzenhaftes) Lächeln.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Wikiquote|Sarkasmus}}<br />
* [[Schwarzer Humor]], [[Humor]], [[Ironie]], [[Zynismus]]<br />
<br />
[[Kategorie:Sprache]]<br />
<br />
[[da:Sarkasme]]<br />
[[en:Sarcasm]]<br />
[[es:Sarcasmo]]<br />
[[fi:Sarkasmi]]<br />
[[fr:Sarcasme]]<br />
[[gl:Sarcasmo]]<br />
[[he:סרקזם]]<br />
[[hu:Szarkazmus]]<br />
[[it:Sarcasmo]]<br />
[[nl:Sarcasme]]<br />
[[no:Sarkasme]]<br />
[[pt:Sarcasmo]]<br />
[[ru:Сарказм]]<br />
[[simple:Sarcasm]]<br />
[[sv:Sarkasm]]<br />
<br />
`[[Mensch_Markus]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Babbeln&diff=21954440Babbeln2006-09-27T14:43:44Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Das '''Babbeln''' ist die erste Form der Wiedergabe von [[Laut|Lauten]] eines [[Säugling|Babys]]. In der [[Umgangssprache]] versteht man darunter aber auch unverständliches und undeutliches Reden, dann ist es ein Synonym für ''Plappern'', und ''Dahinreden''. <br />
<br />
Außerdem versteht man manchmal darunter ''Reden im [[Frankfurt_am_Main#Dialekt|Dialekt von Frankfurt]] und Umgebung'' ([[Umgangssprachlich]], Weblink unten).<br />
<br />
Ein Synonym für Babbeln in Babysprache ist ''Brabbeln''.<br />
<br />
Das Wort selbst wird von einigen Sprachwissenschaftlern auf die Bibel zurückgeleitet: Nach dem [[Turmbau zu Babel]] sprachen die Leute verschiedene Sprachen - sie verstanden einander nicht mehr: Sie ''babbelten''. ''Babbeln'' bedeutet also so viel wie "wie zu [[Babylon|Babel]] sprechen" = "babeln"; daraus wurde babbeln. [[1. Buch Mose|Im ersten Buch Mose]] ([[1. Buch Mose|Genesis]] 11,9) heißt es an der entsprechenden Stelle: "Daher heißt ihr Name Babel, weil der HERR daselbst verwirrt hat aller Länder Sprache und sie von dort zerstreut hat in alle Länder" (Übersetzung der [[Lutherbibel]] von 1984).<br />
<br />
<br />
Für die [[Sprachentwicklung]] des Kindes ist das Babbeln eine sehr wichtige Stufe, denn es gibt ihm die Möglichkeit, die Lautbildung zu erproben und führt in nicht allzu langer Zeit zu den ersten Worten. Auch während des Sprechenlernens babbelt ein Baby noch häufig. Babbeln kommt im Normalfall nur in einer entspannten Situation zustande und zeigt auch die Zufriedenheit des Babys an, im Gegensatz zum [[Schreien]], das ebenfalls wichtig für die Entwicklung erscheint. Aufzeichnungen zeigen beim Babbeln typische Laute und typische [[Klangfigur]]en bzw. [[Intonation (Phonetik)|Intonation]], die auch von der (sprachlichen) Umgebung abhängig ist. Ein Teil des Babbelns beruht wohl auf dem Versuch der [[Nachahmung]], der [[Imitation]]. Das Kind beginnt, [[Phonem|Phoneme]] zu bilden und die Laute bewusst zu steuern.<br />
<br />
Zu Babbeln beginnt ein Kind im Alter von etwa vier bis sechs Monaten.<br />
<br />
Wenn ein Kind [[Gebärdensprache]] erwirbt, "babbelt" es mit den Händen.<br />
<br />
==Siehe auch==<br />
*[[Gebrabbel]]<br />
*[[Hessisch]]'' Dialekt in Hessen<br />
<br />
==Literatur==<br />
*[[Steven Pinker]]: ''Der Sprachinstinkt.''<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/180169/ ''Bauernlieder im Dompfaffgesang'' - Lernen durch Imitation ] von [[Anselm Weidner]]<br />
*[http://frankfurt-interaktiv.de/frankfurt/mundart/sprachfuehrer/a_b.html ''Babbeln für Anfänger'' (Frankfurter Dialekt)]<br />
<br />
[[Kategorie:Psycholinguistik]]<br />
<br />
[[en:Babbling]]<br />
[[sv:Joller]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Babbeln&diff=21954304Babbeln2006-09-27T14:40:44Z<p>195.135.137.107: /* Siehe auch */</p>
<hr />
<div>Das '''Babbeln''' ist die erste Form der Wiedergabe von [[Laut|Lauten]] eines [[Säugling|Babys]]. In der [[Umgangssprache]] versteht man darunter aber auch unverständliches und undeutliches Reden, dann ist es ein Synonym für ''Plappern'', und ''Dahinreden''. <br />
<br />
Außerdem versteht man manchmal darunter ''Reden im [[Frankfurt_am_Main#Dialekt|Dialekt von Frankfurt]] und Umgebung'' ([[Umgangssprachlich]], Weblink unten).<br />
<br />
Ein Synonym für Babbeln in Babysprache ist ''Brabbeln''.<br />
<br />
Das Wort selbst wird von einigen Sprachwissenschaftlern auf die Bibel zurückgeleitet: Nach dem [[Turmbau zu Babel]] sprachen die Leute verschiedene Sprachen - sie verstanden einander nicht mehr: Sie ''babbelten''. ''Babbeln'' bedeutet also so viel wie "wie zu [[Babylon|Babel]] sprechen" = "babeln"; daraus wurde babbeln. [[1. Buch Mose|Im ersten Buch Mose]] ([[1. Buch Mose|Genesis]] 11,9) heißt es an der entsprechenden Stelle: "Daher heißt ihr Name Babel, weil der HERR daselbst verwirrt hat aller Länder Sprache und sie von dort zerstreut hat in alle Länder" (Übersetzung der [[Lutherbibel]] von 1984).<br />
<br />
<br />
Für die [[Sprachentwicklung]] des Kindes ist das Babbeln eine sehr wichtige Stufe, denn es gibt ihm die Möglichkeit, die Lautbildung zu erproben und führt in nicht allzu langer Zeit zu den ersten Worten. Auch während des Sprechenlernens babbelt ein Baby noch häufig. Babbeln kommt im Normalfall nur in einer entspannten Situation zustande und zeigt auch die Zufriedenheit des Babys an, im Gegensatz zum [[Schreien]], das ebenfalls wichtig für die Entwicklung erscheint. Aufzeichnungen zeigen beim Babbeln typische Laute und typische [[Klangfigur]]en bzw. [[Intonation (Phonetik)|Intonation]], die auch von der (sprachlichen) Umgebung abhängig ist. Ein Teil des Babbelns beruht wohl auf dem Versuch der [[Nachahmung]], der [[Imitation]]. Das Kind beginnt, [[Phonem|Phoneme]] zu bilden und die Laute bewusst zu steuern.<br />
<br />
Zu Babbeln beginnt ein Kind im Alter von etwa vier bis sechs Monaten.<br />
<br />
Wenn ein Kind [[Gebärdensprache]] erwirbt, "babbelt" es mit den Händen.<br />
<br />
==Siehe auch==<br />
*[[Gebrabbel]]<br />
*[[Hessisch]]Dialekt in Hessen<br />
<br />
==Literatur==<br />
*[[Steven Pinker]]: ''Der Sprachinstinkt.''<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib/180169/ ''Bauernlieder im Dompfaffgesang'' - Lernen durch Imitation ] von [[Anselm Weidner]]<br />
*[http://frankfurt-interaktiv.de/frankfurt/mundart/sprachfuehrer/a_b.html ''Babbeln für Anfänger'' (Frankfurter Dialekt)]<br />
<br />
[[Kategorie:Psycholinguistik]]<br />
<br />
[[en:Babbling]]<br />
[[sv:Joller]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apostolische_Sukzession&diff=21894207Apostolische Sukzession2006-09-25T22:04:41Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Die '''apostolische Sukzession''' oder '''apostolische Nachfolge''' ist die ununterbrochene Weitergabe des [[Bischof]]samtes ausgehend von den [[Apostel]]n über viele Bischöfe vergangener Tage bis hin zu den heutigen Bischöfen, mittels der [[Bischofsweihe]]. Diese "Kette der [[Handauflegung]]en", als Vollmachtsweitergabe verstanden, ist bereits im [[Neues Testament|Neuen Testament]] beim Übergang zur zweiten christlichen Generation bezeugt (Apg. 14,23, Apg. 20, 28; 2Tim. 1,6). Zumindest theoretisch kann jeder Bischof seine Weihevorgänger bis zu einem der 12 Apostel und damit bis Jesus Christus zurückverfolgen. Von evangelischer Seite wird oft auch die Bezeichnung ''[[historischer Episkopat]]'' verwendet.<br />
<br />
== Sinn und Ursprung der apostolischen Sukzession ==<br />
Der Sinn der apostolischen Sukzession ist die unveränderte Weitergabe der Lehre, wie sie von den Aposteln gelehrt wurde, und der Vollmacht, vorgetragene Lehren auf ihre Rechtgläubigkeit hin zu beurteilen. Dies geht bereits aus dem ersten erhaltenen Dokument über die apostolische Sukzession hervor. Es stammt von [[Irenäus von Lyon]] aus dem [[2. Jahrhundert]]. Geschrieben wurde es in der Auseinandersetzung mit [[Gnosis|Gnostikern]], die sich auf geheime Unterweisungen durch Christus und geheime Apostel beriefen. Irenäus verneinte jede Geheimlehre, listete die allgemein bekannten Apostel der Bibel auf, den Hauptinhalt ihrer Lehre und die Identität der apostolischen Nachfolger bis zu seiner Zeit, um die lückenlose Überlieferung der christlichen Lehre nachzuweisen. Daraus folgerte er, dass jemand, der etwas lehrt, das im Gegensatz zu dieser Lehre steht, nicht in der Nachfolge dieser Apostel und in der Nachfolge Christi steht, und umgekehrt jemand, der nicht in der Nachfolge der Apostel steht, nicht in ihrem Namen lehren kann.<br />
<br />
Irenäus schreibt:<br />
„Die von den Aposteln in der ganzen Welt verkündete Tradition kann in jeder Kirche jeder finden, der die Wahrheit sehen will, und wir können die von den Aposteln eingesetzten Bischöfe der einzelnen Kirchen aufzählen und ihre Nachfolger bis auf unsere Tage. Diese haben von den Wahngebilden jener nichts gelehrt und nichts gehört. Denn wenn die Apostel verborgene Geheimnisse gewusst hätten, die sie in besonderem, geheimem Unterricht nur die Vollkommenen lehrten, dann hätten sie die Geheimnisse am ehesten denen übergeben, denen sie sogar die Kirchen anvertrauten. Ganz vollkommen nämlich und in allem untadelig wünschten sie die, denen sie ihren Lehrstuhl übergaben, und die sie als ihre Nachfolger zurückließen, von deren gutem oder schlechtem Verhalten für das Wohl und Wehe der Ihrigen soviel abhing. Weil es aber zu weitläufig wäre, in einem Werke wie dem vorliegenden die apostolische Nachfolge aller Kirchen aufzuzählen, so werden wir nur die apostolische Tradition und Glaubenspredigt der größten und ältesten und allbekannten Kirche, die von den beiden ruhmreichen Aposteln Petrus und Paulus zu Rom gegründet und gebaut ist, darlegen, wie sie durch die Nachfolge ihrer Bischöfe bis auf unsere Tage gekommen ist. So widerlegen wir alle, die wie auch immer aus Eigenliebe oder Ruhmsucht oder Blindheit oder Mißverstand Konventikel gründen. Mit der römischen Kirche nämlich muss wegen ihres besonderen Vorranges jede Kirche übereinstimmen, d. h. die Gläubigen von allerwärts, denn in ihr ist immer die apostolische Tradition bewahrt von denen, die von allen Seiten kommen. Nachdem also die seligen Apostel die Kirche gegründet and eingerichtet hatten, übertrugen sie dem [[Linus]] den [[Episkopat]] zur Verwaltung der Kirche. Diesen Linus erwähnt Paulus in seinem Briefe an [[Timotheus]]. Auf ihn folgt [[Anacletus]]. Nach ihm erhält an dritter Stelle den Episkopat [[Klemens]], der die Apostel noch sah und mit ihnen verkehrte. Er vernahm also noch mit eignen Ohren ihre Predigt und Lehre, wie überhaupt damals noch viele lebten, die von den Aposteln unterrichtet waren. Als unter seiner Regierung ein nicht unbedeutender Zwist unter den Brüdern in Korinth ausbrach, da sandte die römische Kirche ein ganz nachdrückliches Schreiben an die Korinther, riet ihnen eindringlich zum Frieden und frischte ihren Glauben auf und verkündete die Tradition, die sie unlängst von den Aposteln empfangen hatte. Es gebe einen allmächtigen Gott, der Himmel und Erde erschaffen und den Menschen gebildet und die Sintflut geschickt und den [[Abraham]] berufen habe; der das Volk aus dem Lande Ägypten hinausgeführt, zum [[Moses]] gesprochen, das Gesetz gegeben, die Propheten gesandt, dem Teufel und seinen Engeln aber das ewige Feuer bereitet habe. Dass dieser als der Vater unseres Herrn Jesu Christi von den Kirchen verkündet wird und dies als apostolische Tradition aufzufassen ist, können alle, die da wollen, aus jenem Briefe entnehmen; denn der Brief ist älter als die neuen Falschlehrer, die sich über dem Weltenschöpfer und [[Demiurg]]en noch einen andern Gott zurechtlügen. Auf genannten [[Klemens]] folgte [[Evaristus]], auf Evaristus [[Alexander]], als sechster von den Aposteln wurde [[Sixtus]] aufgestellt, nach diesem kam [[Telesphoros]], der glorreiche Märtyrer, dann [[Hyginus]], dann [[Pius]], dann [[Anicetus]]. Nachdem dann auf [[Anicetus]] [[Soter]] gefolgt war, hat jetzt als zwölfter von den Aposteln [[Eleutherius]] den [[Episkopat]] inne. In dieser Ordnung und Reihenfolge ist die kirchliche apostolische Überlieferung auf uns gekommen, und vollkommen schlüssig ist der Beweis, dass es derselbe Leben spendende Glaube sei, den die Kirche von den Aposteln empfangen, bis jetzt bewahrt und in Wahrheit uns überliefert hat. “ (Irenäus, Gegen die [[Häresie]]n, Buch 3, Kap. 3, Nr. 1-3, Bibliothek der Kirchenväter, Kempten & München, 1912).<br />
<br />
== Betroffene Kirchen ==<br />
Da die Sukzession an das Sakrament der Bischofsweihe gebunden ist, diese aber in vielen Kirchen nur Männern zugänglich ist, so kann die Sukzession nur über die Weihe von Männern gewahrt werden. In verschiedenen Kirchen der protestantischen Linie haben sich hierzu andere theologische Ansichten gebildet. So droht bei diesen die Sukzession nach der Theologie der Römisch-Katholischen Kirche nun definitiv verloren zu gehen, falls man aufgrund der mutmaßlichen, bzw. in einigen Fällen sicheren Ungültigkeit der Weihe bei diesen Gruppierungen überhaupt noch von einer apostolischen Sukzession ausgehen kann.<br />
<br />
===Kirchen ohne Frauenordination===<br />
* die [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholisch]]e und die mit ihr verbundenen [[Unierte Kirchen (katholisch)|unierten Kirchen]], <br />
* die [[Neuapostolische Kirche]] (Sitz [[Zürich]], [[Schweiz]])<br />
* das [[Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel|Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel]] (Sitz Istanbul),<br />
* das [[Liste der orthodoxen Patriarchen von Alexandria|Patriarchat von Alexandria und ganz Afrika]] (Sitz Kairo),<br />
* das [[Patriarchat von Antiochia]] (Sitz Damaskus),<br />
* das [[Russisch-Orthodoxe Kirche|Patriarchat von Moskau]] (Sitz Moskau),<br />
* das [[Serbisch-Orthodoxe Kirche|Patriarchat von Serbien]],<br />
* das [[Rumänisch-Orthodoxe Kirche|Patriarchat von Rumänien]], <br />
* das [[Bulgarisch-Orthodoxe Kirche|Patriarchat von Bulgarien]], <br />
* das [[Georgische Orthodoxe Apostelkirche|Patriarchat von Georgien]], <br />
* das autokephale orthodoxe Erzbistum von Zypern, <br />
* das autokephale orthodoxe [[Erzbistum von Griechenland]],<br />
* das autokephale orthodoxe Erzbistum von Polen<br />
* die [[autokephale orthodoxe Kirche von Albanien]], <br />
* das autokephale orthodoxe Erzbistum der tschechischen Länder und der Slowakei,<br />
* die [[Orthodoxe Kirche in Amerika]], deren Autokephalie von der Russisch-Orthodoxen Kirche gewährt wurde, die aber von den übrigen Autokephalen Kirchen nur als Autonom anerkannt wird, <br />
* das [[Orthodoxe Kirche in Finnland|autonome orthodoxe Erzbistum von Finnland]], <br />
* das [[Christentum in Japan#Die Orthodoxe Kirche in Japan|autonome orthodoxe Erzbistum von Japan]], <br />
* das autonome orthodoxe Erzbistum des Sinai (unter 1000 Gläubige, besteht aus dem [[Katharinenkloster (Sinai)|Katharinenkloster]] und ein paar Beduinenfamilien)<br />
* die [[Estnische Apostolische Orthodoxe Kirche|autonome orthodoxe Metropolie von Estland]] (die Autonomie wird von der Russischen Kirche jedoch z.Z. nicht anerkannt),<br />
* die [[Koptische Kirche]] (in Ägypten)<br />
* die [[Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo Kirche]]<br />
* die [[Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo Kirche]]<br />
* die [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien]]<br />
* die [[Malankara Orthodox-Syrische Kirche]] (im Südwesten [[Indien]]s)<br />
* die [[Armenische Apostolische Kirche]]<br />
* die [[Assyrische Kirche des Ostens|Assyrische Kirche]], <br />
* die [[Anglican-Catholic Church]],<br />
* die [[Traditional Anglican Church]],<br />
* die [[Alt-Heilig-Katholische Kirche]]<br />
<br />
===Kirchen mit Frauenordination===<br />
* die [[Anglikanische Kirche|Anglikanische Kirchengemeinschaft]], <br />
* die [[Mariaviten|Mariaviten]], <br />
* die [[Herrnhuter Brüdergemeine]], <br />
* die [[Alt-Katholische Kirche|Altkatholische Kirchengemeinschaft]], <br />
* die [[Schwedische Kirche|schwedische lutherische Kirche]] (sowie weitere skandinavische Kirchen)<br />
* die baltischen lutherischen Kirchen<br />
* viele lutherische Kirchen in Übersee (z.B. USA, Afrika) <br />
* verschiedene [[Hochkirchliche Bewegung|evangelisch-hochkirchliche]] Bruderschaften<br />
* [[Polnische Nationalkirche]]<br />
* verschiedene "katholische" Splittergruppen und Kleinkirchen (z.B.[[Neuchristen|Neuchristen]],[[Freikatholische Kirche|Freikatholische Kirche]]).<br />
<br />
Sie alle führen ihre Bischöfe in einer ununterbrochenen persönlichen Reihenfolge auf die Apostel zurück, erkennen jedoch die apostolische Sukzession anderer Kirchen nicht in allen Fällen an.<br />
<br />
== Wechselseitige Anerkennung und Auseinandersetzungen ==<br />
Die apostolische Sukzession der Bischöfe der [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]], der altkatholischen Kirche und der östlich-orthodoxen und orientalisch-orthodoxen Kirchen wird gegenseitig anerkannt.<br />
<br />
Die apostolische Sukzession der anglikanischen Kirche wird mittlerweile von vielen Kirchen anerkannt, allerdings nicht in der römisch-katholischen Kirche: [[Papst]] [[Leo XIII.]] erklärte in seiner [[Päpstliche Bulle|Bulle]] ''[[Apostolicae Curae]]'' [[1896]] die anglikanische Ordination wegen formaler Änderungen am Ritus unter [[Eduard VI. (England)|Edward VI.]] für ungültig. Dagegen erkennt die [[Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen|Utrechter Union]] der [[altkatholisch]]en Kirchen seit [[1925]] die Apostolische Sukzession und Gültigkeit der Weihen in der [[Anglikanische Kirche|Anglikanischen Kirche]] an.<br />
<br />
Die östlich-orthodoxen Kirchen erkennen gewöhnlich die Ordination durch römisch-katholische und anglikanische Bischöfe zum [[Diakon]] oder [[Priester]] an, ebenso die eines zur Orthodoxie konvertierten Bischofs. Allerdings gibt es in diesen Kirchen auch Stimmen, für die die richtige Lehre als wichtigstes Element der Sukzession im Vordergrund steht, weshalb sie die mit einer ihrer Ansicht nach falschen Lehre verbundenen Ordinationen nichtorthodoxer Kirchen nicht anerkennen.<br />
<br />
Die [[Armenische Apostolische Kirche]], eine orientalisch-orthodoxe Kirche, erkennt die bischöfliche römisch-katholische [[Konsekration]] an (und umgekehrt).<br />
<br />
Die östlich-orthodoxen und orientalisch-orthodoxen Kirchen erkennen inzwischen im Allgemeinen die jeweils anderen [[Kirchenamt|kirchlichen Ämter]] an, mancherorts pflegen sie auch die gegenseitige [[Kommunion]]; Priester können einander vertreten.<br />
<br />
Diejenigen lutherischen Kirchen, die die apostolische Sukzession haben erhalten oder wiedergewinnen können, haben in der Erklärung von Porvoo (1993) ihre Ämter gegenseitig anerkannt. Das deutschsprachige Luthertum hat sich dieser Entwicklung weitestgehend entzogen.<br />
<br />
== Theologische Interpretationen ==<br />
<br />
In der [[Zweites Vatikanisches Konzil|nachkonziliaren]] katholischen Theologie wird dem Sukzessionsprinzip das [[Kollegialität]]sprinzip zur Seite gestellt. Die Vollmacht des einzelnen Bischofs beruht nicht allein auf der historischen Rückbindung, sondern auch auf der aktuellen Einbindung in die Einheit des Episkopats (s.a. [[Episcopus vagans]]).<br />
<br />
Nach protestantischer Lehrmeinung ist der historische Episkopat nicht für die Kirche konstitutiv. Wichtigstes Merkmal der Apostel sei vielmehr, dass sie direkt von Jesus Christus in ihr Amt eingesetzt wurden. Das Wirken dieses Zwölferkreises bilde gemäß der Schrift gemeinsam mit den [[Propheten]] und den [[zwölf Stämme Israels|zwölf Stämmen Israels]] die Grundlage für die gesamte Kirche der Folgezeit. Mit den Aposteln den gleichen Glauben zu teilen, ihrem in der Schrift überlieferten Wort zu glauben, um den heiligen Geist zu empfangen, ist für sie die entscheidende Bedeutung der apostolischen Sukzession (eine Konsequenz der reformatorischen Lehre von [[sola fide]] und von [[sola scriptura]]). Zudem fehlt es den reformatorischen Kirchen an einer Unterscheidung der Gläubigen in Priester und Laien; maßgeblich ist die allen gemeinsame [[Taufe]] (Luther: "Allgemeines Priestertum aller Getauften"). Daraus folgt auch ein divergierendes [[Kirchenrecht]]sverständnis. <br />
<br />
Anfang des [[20. Jahrhundert]]s entstand jedoch im deutschen evangelischen Raum die "[[Hochkirchliche Bewegung]]". Ihr besonderes Interesse gilt dem "kirchlichen Amt", der "Liturgie" und den "Sakramenten". Die Leiter der verschiedenen hochkirchlichen Bruderschaften haben in der Regel eine Bischofweihe in apostolischer Sukzession erhalten. Ihre "Weihelinie" wird für gewöhnlich über altkatholische Bischöfe auf die Apostel zurück geführt.<br />
<br />
In der [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage]] (landläufig als "[[Mormonen]]" bekannt) wird angenommen, dass die Weitergabe der apostolischen Vollmacht durch einen "Großen Abfall" vom wahren Glauben (engl. ''Great Apostasy'') nach dem Tod der urkirchlichen Apostel nicht mehr möglich gewesen sei. Daher anerkennt sie auch keine Kirche als von Jesus Christus bevollmächtigt. Sie selbst beansprucht aber diese Vollmacht, die von den auferstandenen Aposteln und ursprünglichen Kirchenführern Petrus, Johannes und Jakobus auf ihren Gründer [[Joseph Smith]] im Jahr 1829 übertragen worden sei. Damit sei eine neue Linie von apostolischer Sukzession begonnen worden, die sich in der Ordinationslinie jedes Amtsträgers verfolgen lässt.<br />
<br />
== Sukzessionslinien ==<br />
In der Römisch-Katholischen Kirche gibt es derzeit noch fünf Sukzessionslinien, von welchen die Linie des Kardinals [[Scipione Rebiba]] die am stärksten vertretene ist. Benannt sind die Linien nach den Konsekratoren, welche am Anfang der Linie stehen.<br />
<br />
* Rovere (Nach Giuliano della Rovere, Papst [[Julius II. (Papst)|Julius II.]], bis 1479/1483)<br />
* Rebiba (bis 1541)<br />
* Uchański (Nach [[Jakub Uchański]] Erzbischof von Gnesen und [[Primas]] von [[Polen]], bis 1552)<br />
* von Bodman (Nach [[Johannes Wolfgang von Bodman]] Weihbischof von [[Bistum Konstanz|Konstanz]], bis 1686)<br />
* de Bovet (Nach [[François de Bovet]] Erzbischof von [[Erzbistum Toulouse|Toulouse]] bis 1689)<br />
<br />
Darüber hinaus gibt es innerhalb der römisch-katholischen Kirche einige Bischöfe, die ihre Sukzessionswurzeln in den Linien der östlichen Kirchen haben. Diese Bischöfe sind überwiegend in den den [[Episkopat|Episkopaten]] der [[Unierte Kirchen (katholisch)|mit Rom unierten Kirchen]] zu finden. Einige Beispiele:<br />
<br />
* Bischof Francis Dean Alleyne (ein Bischof im [[Römischer Ritus|lateinischen Ritus]], der in chaldeischer Sukzessionslinie steht)<br />
* Bishof Joseph Trân Xuân Tiéu ein Bischof im [[Römischer Ritus|lateinischen Ritus]], der in maronitischer Sukzessionslinie steht)<br />
* [[Nasrallah Pierre Sfeir|Nasrallah Pierre Kardinal Sfeir]] ([[Patriarchat von Antiochia|Patriarch von Antiochia]] - [[Maroniten]]) - maronitische Linie<br />
* [[Gregorios III. Laham|Gregorios III. (Loutfi) Laham]] ([[Patriarchat von Antiochia|Patriarch von Antiochia]] - [[Melkitische Griechisch-Katholische Kirche]]) - melkitische Linie<br />
* [[Emmanuel III. Delly|Emmanuel III. (Emmanuel-Karim) Delly]] ([[Patriarchen der Chaldäisch-Katholischen Kirche|Patriarch der Chaldäisch-Katholischen Kirche]]) - chaldeische Linie<br />
* [[Ignace Pierre VIII. Abdel-Ahad|Ignace Pierre VIII. (Grégoire) Abdel-Ahad]] ([[Patriarchat von Antiochia|Patriarch von Antiochia]]) - [[Syrisch-katholische Kirche]]) - syrische Linie<br />
* [[Ljubomyr Husar|Lubomyr Kardinal Husar]] ([[Großerzbischof]] von [[Lemberg]] - [[Ukrainische Griechisch-Katholische Kirche]]) - ukrainische Linie<br />
<br />
Wie aber konnte es geschehen, dass nur noch diese Linien existieren? Die Antwort ist recht einfach. Für gewöhnlich empfing ein an der [[Kurie]] tätiger Bischof seine Weihe von einem [[Kurienkardinal]] oder vom Papst selbst. Er selbst war dann oftmals [[Konsekrator]] von Missionsbischöfen, welche wiederum in der "Mission" neue Bischöfe weihten. Dies erklärt die Sukzessionsfolge für Afrika, Asien und Amerika. Was ist aber mit Europa? Hier galt es als besonderes Privileg vom Papst geweiht zu werden, welcher selbst aber für gewöhnlich vor seinem Pontifikat ein Kuriale war und seine Weihe von einem Kurienkardinal oder einem Vorgängerpapst empfangen hatte. Von diesen Bischöfen aus verbreitete sich dann die Linie weiter. Ein Beispiel: Der Kölner Erzbischof [[Clemens August I. von Bayern]] ließ sich vom Papst zum Bischof weihen. Alle von ihm geweihten Bischöfe standen also automatisch in der Rebibalinie. Andere Linien starben im Verlauf der [[Reformation]] oder der [[Säkularisation]] aus, da es in diesen Jahren kaum noch [[Bischofsweihe]]n gab. Die Bischöfe aber, welche geweiht wurden, hatten vor allem Konsekratoren der Rebibalinie. <br />
<br />
Die von '''von Bodmanlinie''' stirbt gerade aus, da alle ihr noch angehörenden Bischöfe selbst nicht geweiht haben. Sie waren zwar Mitkonsekratoren, niemals aber Hauptkonsekratoren. Sie war vor allem in den Niederlanden und den Asienmissionen vertreten. Heute noch in Indonesien.<br />
<br />
Die '''Uchańskilinie''' ist vor allem in Polen zu finden. Ihr bekanntester Vertreter war Papst [[Pius XI.]]<br />
<br />
Die '''Roverelinie''' findet sich heute vor allem in Frankreich.<br />
<br />
Die '''de Bovetlinie''' war vor allem in der Chinamission zu finden. Möglicherweise ist sie bereits abgeschlossen, wenn sie nicht in der dortigen Untergrundkirche weiterlebt.<br />
<br />
== Sukzessionsliste der Päpste Johannes Paul II. und Benedikt XVI. ==<br />
<br />
===Johannes Paul II.===<br />
*Papst [[Johannes Paul II.|Karol Józef Wojtyła]] † (1958)<br />
*Erzbischof Eugeniusz Baziak † (1933)<br />
*Erzbischof Bolesław Twardowski † (1919)<br />
*Erzbischof Hl. [[Józef Bilczewski]] † (1901)<br />
*[[Jan Puzyna de Kosielsko|Jan Kardinal Puzyna de Kosielsko]] † (1886)<br />
*[[Mieczysław Halka Ledóchowski|Mieczysław Halka Kardinal Ledóchowski]] † (1861)<br />
*Camillo Kardinal Di Pietro † (1839)<br />
*Chiarissimo Kardinal Falconieri Mellini † (1826)<br />
*Papst [[Leo XII.|Annibale Francesco Clemente Melchiore Girolamo Nicola della Genga]] † (1794)<br />
*'''[[Henry Benedict Stuart|Henry Benedict Mary Clement Kardinal Stuart of York]] † (1758)'''<br />
<br />
<br />
===Benedikt XVI.===<br />
[[Image:Henry-benedict-stuart-cardinal-york.jpg|thumb|Henry Benedict Stuart, Kardinal York]]<br />
*Papst [[Benedikt XVI.|Joseph Ratzinger]] (1977) <br />
*Bischof [[Josef Stangl]] † (1957) <br />
*Erzbischof [[Josef Schneider (Bischof)|Josef Schneider]] † (1955) <br />
*[[Joseph Wendel|Joseph Kardinal Wendel]] † (1941) <br />
*Bischof Ludwig Sebastian † (1917) <br />
*Erzbischof Johann Jakob von Hauck † (1912) <br />
*Bischof Ferdinand von Schlör † (1898) <br />
*Erzbischof Joseph von Schork † (1891) <br />
*Erzbischof Franz Joseph von Stein † (1879) <br />
*Erzbischof Friedrich von Schreiber † (1875) <br />
*Erzbischof Gregor (Leonhard Andreas) von Scherr, O.S.B. † (1856) <br />
*Antonio Saverio Kardinal De Luca † (1845) <br />
*Giacomo Filippo Kardinal Fransoni † (1822) <br />
*Pietro Francesco Kardinal Galeffi † (1819) <br />
*Alessandro Kardinal Mattei † (1777) <br />
*Bernardino Kardinal Giraud † (1767)<br />
<br />
===Gemeinsame Sukzessionswurzel in Kardinal Rebiba===<br />
*Papst [[Clemens XIII.|Carlo della Torre Rezzonico]] † (1743)<br />
*Papst [[Benedikt XIV. (Papst)|Prospero Lorenzo Lambertini]] † (1724)<br />
*Papst [[Benedikt XIII. (Papst)|Pietro Francesco (Vincenzo Maria) Orsini de Gravina]], O.P. † (1675)<br />
*[[Paluzzo Paluzzi Altieri Degli Albertoni|Paluzzo Kardinal Paluzzi Altieri Degli Albertoni]] † (1666)<br />
*Ulderico Kardinal Carpegna † (1630)<br />
*Luigi Kardinal Caetani † (1622)<br />
*[[Ludovico Ludovisi|Ludovico Kardinal Ludovisi]] † (1621)<br />
*Erzbischof [[Galeazzo Sanvitale]] † (1604)<br />
*[[Girolamo Bernerio|Girolamo Kardinal Bernerio]], O.P. † (1586)<br />
*[[Giulio Antonio Santorio|Giulio Antonio Kardinal Santorio]] † (1566)<br />
*'''[[Scipione Rebiba|Scipione Kardinal Rebiba]] †'''<br />
<br />
Die Sukzessionslinien, die - wie die gemeinsame Linie der beiden Päpste über Henry Benedict Mary Clement Kardinal Stuart of York - auf Scipione Kardinal Rebiba zurückgehen, sind die in der römisch-katholischen Kirche am häufigsten belegbaren.<br />
<br />
Doch teilt sich die Linie Rebiba bereits nach Kardinal Paluzzi Altieri Degli Albertoni. Eine Linie ist nun die oben genannte Linie Rebiba-Orsini de Gravina, die zweite Linie ist Rebiba-Carpegna. Die Linie Rebiba-Orsini teilt sich später noch einmal in die beiden Linien Orsini-Enriquez und Orsini-Rezzonico, von denen letztere heute die Hauptlinie darstellt. Zumal Carlo della Torre Rezzonico (Papst Clemens XIII.) der Konsekrator von Henry Benedict Mary Clement Kardinal Stuart of York ist.<br />
<br />
===della Roverelinie===<br />
* Paul-Marie-André Kardinal Richaud † (1934) <br />
* Erzbischof Benjamin-Octave Roland-Gosselin † (1919) <br />
* [[Léon-Adolphe Amette|Léon-Adolphe Kardinal Amette]] † (1899) <br />
* Guillaume-Marie-Romain Kardinal Sourrieu † (1882) <br />
* Bischof Pierre-Alfred Grimardias † (1866) <br />
* Bischof Louis-Charles Féron † (1834) <br />
* Erzbischof Hyacinthe-Louis de Quélen † (1817) <br />
* Erzbischof Gabriel Cortois de Pressigny † (1786) <br />
* César-Guillaume Kardinal de la Luzerne † (1770) <br />
* Erzbischof Christophe de Beaumont du Repaire † (1741) <br />
* Erzbischof Louis-Jacques Chapt de Rastignac † (1722) <br />
* Bischof Jean-François de Valderies de Lescure † (1699) <br />
* [[Louis-Antoine de Noailles|Louis-Antoine Kardinal de Noailles]] † (1679) <br />
* Erzbischof François de Harlay de Champvallon † (1651) <br />
* Nicolò Kardinal Guidi di Bagno † (1644) <br />
* Antonio (Marcello) Kardinal Barberini Sen., O.F.M. Cap. † (1625) <br />
* Laudivio Kardinal Zacchia † (1605) <br />
* [[Pietro Aldobrandini|Pietro Kardinal Aldobrandini]] † (1604) <br />
* [[Clemens VIII.|Ippolito Aldobrandini, Sen.]] † (1592) <br />
* Alfonso Kardinal Gesualdo di Conza † (1564) <br />
* Francesco Kardinal Pisani † (1527) <br />
* [[Paul III. (Papst)|Alessandro Kardinal Farnese]] † (1519) <br />
* [[Leo X. (Papst)|Giovanni de Medici]] † (1513) <br />
* Raffaele Kardinal Sansone Riario † (1504) <br />
* [[Julius II. (Papst)|Giuliano Kardinal della Rovere]] †<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/index.html Bischof-Suchmaschine mit Sukzession]<br />
* [http://www.unifr.ch/patr/bkv/kapitel.php?ordnung=0&werknr=62&buchnr=143&abschnittnr=651 Online-Bibliothek der Kirchenväter: Irenäus' "Gegen die Häresien"]<br />
<br />
[[Kategorie:Christentum]]<br />
[[Kategorie:Kirchenrecht]]<br />
<br />
[[cs:Apoštolská posloupnost]]<br />
[[en:Apostolic Succession]]<br />
[[es:Sucesión apostólica]]<br />
[[et:Apostellik suktsessioon]]<br />
[[fr:Succession apostolique]]<br />
[[ia:Succession apostolic]]<br />
[[it:Successione apostolica]]<br />
[[nl:Apostolische successie]]<br />
[[no:Apostolisk suksesjon]]<br />
[[pl:Sukcesja apostolska]]<br />
[[sv:Apostolisk succession]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alice_Schwarzer&diff=21720070Alice Schwarzer2006-09-21T04:33:10Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div></div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Druckraster&diff=21198843Druckraster2006-09-07T15:45:02Z<p>195.135.137.107: /* Rasterwinkel */</p>
<hr />
<div>Der Einsatz eines '''Druckrasters''' ist ein Verfahren der [[Druckvorstufe]] innerhalb der [[Druck (Reproduktionstechnik)|Drucktechnik]].<br />
<br />
Druckmaschinen haben zumeist eine bestimmte, sehr begrenzte Auswahl von Farben, die sie ausschließlich rein drucken können. Die meisten [[Druckverfahren]] können somit keine Halbtöne darstellen (abgesehen beispielsweise vom tiefenvariablen oder flächentiefenvariablen [[Tiefdruck]] und [[NIP-Verfahren]]). Das Problem ist, dass an einer Stelle entweder ein Farbpunkt gedruckt werden kann oder nicht. Es kann nicht gesteuert werden, ob wenig oder viel Farbe an einem Bildpunkt verdruckt wird. Als Lösung werden Texte, Bilder und Grafiken –&nbsp;sofern diese nicht ausschließlich aus den reinen Druckfarben bestehen&nbsp;– zur Darstellung verschiedener Graustufen oder Farbtöne '''gerastert'''. Um Mischungen zwischen den Druckfarben oder verschiedene Helligkeiten dieser darstellen zu können, werden dabei sehr feine Druckpunkte der Farben nebeneinander/übereinander gedruckt, um den gewünschten resultierenden Farbeindruck zu erzielen.<br />
<br />
Beim Rastern werden Bilddaten in spezifizierte Druckdaten umgesetzt. Dabei werden aus Halbtonvorlagen binäre Informationen (drucken/nicht drucken) errechnet. Der Eindruck von Farbtonwerten und Graustufen wird durch eine<br />
geeignete Anordnung von Volltonpunkten (Rasterpunkten) erreicht.<br />
Wurden vor ca. 30 Jahren Rastereffekte mittels Glasgravurraster oder speziellen<br />
Rasterfilmfolien erreicht, werden heute spezielle Imagesetter (Laserbelichter) die mit einer extra dafür entwickelten Software, dem "RIP" (Rasterimageprozessor) arbeiten. Beim RIP-Prozess<br />
werden generierte Daten (PS oder PDF-Dateien etc.) in druckfähige Pixel-(Bilder) oder Vektordaten (Line-Work) umgewandelt.<br />
<br />
Je nach technischen Gegebenheiten ist es möglich bzw. notwendig, verschiedene Arten der Rasterung anzuwenden.<br />
<br />
== Allgemeines zum Druckraster ==<br />
<br />
===Rasterpunkt, Rasterzelle und Rasterweite===<br />
Die Rasterweite ist der Abstand der einzelnen Rasterzellen. Daraus errechnet sich die Rasterfrequenz als Kehrwert der Rasterweite. Die Anzahl der Rasterzellen pro Streckeneinheit wird in Linien pro Zentimeter oder Linien pro [[Längenmaß|Zoll]] (''lines per inch'', lpi) angegeben.<br />
<br />
Gängige Werte im [[Offsetdruck]] sind 54 bis 80 Linien/cm (etwa 135 bis 200 lpi) und im [[Zeitungsdruck]] 30 bis 54 Linien/cm.<br />
<br />
Bei der [[Belichtung]] werden die einzelnen Rasterpunkte aus mehreren [[Laserspot]]s zusammengesetzt.<br />
<br />
Da der Größe der im [[Druck (Reproduktionstechnik)|Druck]] reproduzierbaren Rasterpunkte technische Grenzen gesetzt sind, sind vor allem die geringsten Tonwerte in den gängigen [[Rasterfrequenz|Rasterweiten]] nicht reproduzierbar. Ein weiteres Problem ist das ungewollte Verbinden von nebeneinander liegenden Rasterpunkten ([[Punktschluss]]), der zu einem sprunghaften Anstieg der [[Tonwertdichte]] führen kann, wo eigentlich ein gleichmäßiger Anstieg gewünscht ist.<br />
<br />
===Rasterwinkel===<br />
{| border="1" style="border-collapse:collapse" cellpadding="3"<br />
!colspan="5"| Vier Druckfarben für einen Grauverlauf und Zusammendruckergebnis<br />
|-<br />
| [[Bild:Cyan.jpg|thumb|none|80px|Cyan/C]]<br />
| [[Bild:Magenta_Verlauf.jpg|thumb|none|80px|Magenta/M]]<br />
| [[Bild:Gelb.jpg|thumb|none|80px|Gelb/Y]]<br />
| [[Bild:Schwarz_Verlauf.jpg|thumb|none|80px|Schwarz/K]]<br />
| [[Bild:Vierfarben.jpg|thumb|none|80px|Ergebnis]]<br />
|}<br />
<br />
Periodische Raster sind in einem bestimmten Winkel angeordnet. Bei der Kombination von mehreren Farbauszügen kann es dazu kommen, dass die verschiedenen Raster aufgrund ungünstiger Rasterwinkel [[Moiré-Effekt]]e erzeugen. Siehe bei den hier dargestellten Farbverläufen vor allem in den drei- und vierfarbigen Abbildungen.<br />
^<br />
{| border="1" style="border-collapse:collapse" cellpadding="3"<br />
!colspan="5"| Druckfarben im Zusammendruck<br />
|-<br />
| [[Bild:Gruen.jpg|thumb|none|80px|C/Y]]<br />
| [[Bild:Rot_zusammendruck.jpg|thumb|none|80px|M/Y]]<br />
| [[Bild:Blau_zusammendruck.jpg|thumb|none|80px|M/C]]<br />
| [[Bild:dreifarben.jpg|thumb|none|80px|M/C/Y]]<br />
| [[Bild:Vierfarben.jpg|thumb|none|80px|M/C/Y/K]]<br />
|}<br />
Beim Vierfarb-Druck, bei dem zur Darstellung eines Farbbildes mehrere Rasterwinkelungen übereinander gedruckt werden müssen, versucht man diesen Effekt durch verschiedene Winkelungen der Farbauszüge zu kontrollieren. Gebräuchliche Rasterwinkel beim vierfarbigen Offsetdruck sind nach DIN 16 547 zum einen <br />
Gelb = 0°, Cyan = 75°, Schwarz = 135°, Magenta = 15° oder<br />
Gelb = 0°, Cyan = 15°, Schwarz = 45°, Magenta = 75°<br />
<br />
===Modulation===<br />
Grundsätzlich lassen sich ''amplitudenmodulierte'' (autotypische Raster) und ''frequenzmodulierte'' (stochastische Raster) Verfahren unterscheiden.<br />
<br />
Bei der amplitudenmodulierten Rasterung wird zur Erzeugung verschiedener Tonwerte die Größe, bei frequenzmodulierter Rasterung (nichtperiodisches Verfahren 1. Ordnung) die Anzahl der Rasterpunkte pro Rasterzelle variiert.<br />
<br />
Die frequenzmodulierte Rasterung hat sich erst mit der Einführung der Computer-to-plate-Technik, also der Direktbebilderung des digitalen Datenbestandes auf der Offsetdruckplatte, in der Praxis umsetzen lassen. Vorher war aufgrund der Feinheit der Rasterpunkte (zwischen 10 und 30 Mikrometer) eine Übertragung vom Film auf die Druckplatte nicht zuverlässig möglich. Diese Rastertechnik ermöglicht eine grössere Feinheit der Auflösung, verhindert Moire und ermöglicht einen um circa sieben Prozent erweiterten Farbraum im Offsetdruck. Außerdem kann die Farbmenge bei gleicher Farbwirkung reduziert werden, was Vorteile beim Trockungsvorgang und beim Farbverbrauch mit sich bringt.<br />
<br />
Zusätzlich ist eine Kombination der beiden Verfahren (nichtperiodisches<br />
Verfahren 2. Ordnung) und eine Veränderung der Rasterpunktform <br />
(nichtperiodisches Verfahren 3. Ordnung) möglich.<br />
<br />
=== Fehlerdiffusion ===<br />
[[Tintenstrahldrucker|Tintenstrahldruckern]] ist es ebenfalls nicht möglich, Druckpunkte mit verschiedenen Kreisdurchmessern zu erzeugen, sie sind wegen der Eigenschaften ihrer Technologie nur in der Lage, zwar winzigkleine, aber immer gleich große Druckpunkte zu setzen.<br />
<br />
Daher ordnen sie auch nicht verschieden große Druckpunkte in einem geordneten Raster an, sondern verteilen gleich große Druckpunkte nach dem Zufallsprinzip auf dem zu bedruckenden Medium.<br />
<br />
Anmerkung: Einige Tintenstrahler sind in der Lage unterschiedlich große Tintentropfen und somit Druckpunkte mit verschiedenen Kreisdurchmessern zu drucken. Beispielsweise können Epson-Drucker dank Piezo-Technologie 2-8 Picoliter große Tintentropfen über die Düse ausgeben. Der Piezo-Kristall steuert die Menge der Tintenflüssigkeit, die in die Druckkammer einfließt. Je größer die Tintenmenge, desto größer der Tintentropfen.<br />
<br />
==Erzeugung des Rasters==<br />
<br />
Raster lassen sich mit fotografischen Verfahren (analog) oder elektronisch (digital) erzeugen.<br />
<br />
Analoge Verfahren sind [[Distanzrasterung]] sowie die Rasterung mit Hilfe eines [[Kontaktraster]]s in der Reprokamera. Beide Verfahren sind allerdings heute nur noch selten anzutreffen.<br />
<br />
Die elektronische Rastererzeugung erfolgt mit einem sogenannten ''[[Raster Image Processor]]'' ([[RIP]]). Die Datenübergabe an den RIP erfolgt zumeist als [[Postscript]]-Datei.<br />
<br />
== Der Postscript-Druckraster ==<br />
<br />
[[Bild:Druckraster.jpg|thumb|right|Postscript-Druckraster (mikroskopische Aufnahme)]] Das heute am weitesten verbreitete Druckraster ist der '''Postscript'''-Raster. Er wird von fast allen Druckmaschinen sowie auch von Laserdruckern eingesetzt. Bei diesem werden Farbabstufungen einzelner Farben erzeugt, indem die Farbe in ein Raster aus zueinander im rechten Winkel stehenden Zeilen und Linien von Einzelpunkten zerlegt wird. Die gewünschte Helligkeit der Farbe wird dadurch durch den Durchmesser der einzelnen, kreisrunden Druckpunkte bestimmt: Je heller die Einzelfarbe gedruckt werden soll, desto kleiner ist der Durchmesser des betreffenden Druckpunktes. Dies ist dem fotografischen Raster nachempfunden. Beim üblichen [[CMYK|Vierfarbdruck]] werden die Raster der einzelnen Farben in einem Winkelversatz von 30° zueinander übereinandergedruckt.<br />
<br />
Obwohl dieser Rastertyp ''Postscript-Raster'' genannt wird, erlaubt Postscript auch die Implementierung anderer Raster-Algorithmen.<br />
<br />
[[Kategorie:Drucktechnik]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychiatrie&diff=21165090Psychiatrie2006-09-06T19:13:04Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Als [[Psychiatrie]] bezeichnet man die medizinische Teildisziplin, die sich mit der Behandlung seelischer Erkrankungen befasst.<br />
<br />
== Begriff ==<br />
Der Begriff "'''Psychiatrie'''" wurde 1808 vom Arzt [[Johann Christian Reil]] in Halle geprägt (ursprünglich als "Psychiaterie", wurde später zu "Psychiatrie"). Etymologisch aus griechisch ''"[[Psyche]]" – "die Seele"'' und ''"iatrós" – "der Arzt"'' zusammengesetzt, bedeutet "Psychiatrie" wörtlich übersetzt etwa "Seelenheilkunde".<br />
<br />
== Psychiatrie als medizinische Fachdisziplin ==<br />
<br />
=== Einleitung ===<br />
Die Grundzüge der modernen Psychiatrie lassen sich auf wenige Konzepte zurückführen. [[Wilhelm Griesinger]] hat mit der These, seelische Erkrankungen seien Erkrankungen des Gehirns, die wichtigste Grundlage der modernen Psychiatrie formuliert. [[Emil Kraepelin]] hat erstmals in der Geschichte der Psychiatrie ein brauchbares nosologisches Bezugssystem zur Verfügung gestellt. [[Karl Jaspers]] Arbeiten zur Allgemeinen Psychopathologie sind grundlegend für die Methodik modernen psychopathologischen Denkens. Die Grundlage des Krankheitsbegriffes in der modernen Psychiatrie bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts ist das sogenannte triadische System nach [[Kurt Schneider]]. Mit der Einführung des [[ICD 10]] wandelt sich das Krankheitsverständnis der Psychiatrie erneut.<br />
<br />
=== Reform der Psychiatrie ===<br />
Die Einführung der [[Neuroleptika]] und die Durchführung von [[Katamnese]]<nowiki></nowiki>studien in den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts (in Deutschland vor allem durch den Bonner Psychiater [[Gerd Huber]]) hat den lange bestehenden therapeutischen Nihilismus der Psychiater vor allem im Falle der Schizophrenie beenden helfen. Mit der Psychiatriereform in den sechziger und siebziger Jahren und der Entwicklung der modernen [[Sozialpsychiatrie]] kommt es in den meisten westlichen Ländern zu einer weitgehenden Emanzipation der seelisch kranken Menschen von Bevormundungen durch Dritte. Die moderne Psychiatrie gründet sich demzufolge im wesentlichen auf die Erkenntnisse der biologischen Psychiatrie und die Reformbemühungen der Sozialpsychiatrie. [[Psychotherapie|Psychotherapeutische Behandlungsmethoden]] stehen in der Psychiatrie heute nicht mehr so im Mittelpunkt wie noch vor einigen Jahrzehnten. Trotzdem lernen Psychiater psychotherapeutische Behandlungsverfahren, da die meisten psychiatrischen Patienten von stabilen therapeutischen Beziehungen profitieren.<br />
<br />
=== Behandlungsverfahren ===<br />
Die modernen psychiatrischen Behandlungsansätze sind durch sogenannte multimodale Konzepte gekennzeichnet: das bedeutet, das alle Lebensbereiche des Patienten in einer Behandlung berücksichtigt werden sollen. Die wichtigsten Leitsätze moderner psychiatrischer Behandlung lassen sich in folgenden Grundsätzen zusammenfassen: <br />
* Freiheit ist wichtiger als Gesundheit. Das heißt in erster Linie, das Patienten das Recht haben Behandlungen abzulehnen.<br />
* Gleichstellung der seelisch und körperlich Kranken. Dieser Grundsatz ist in den Versorgungsstrukturen wichtig, da durch ihn ausreichende Mittel für die Versorgung begründet werden.<br />
* Gemeindenahe Versorgung: Dies bedeutet, das Patienten das Recht haben in Kliniken und Einrichtungen behandelt zu werden, die in der Nähe ihres Wohnortes liegen, was in Deutschland zwingend zur Einrichtung von kleinen psychiatrischen Abteilungen an Allgemeinkrankenhäuser und der Auflösung der Landeskrankenhäuser geführt hat.<br />
* das Ziel einer psychiatrischen Behandlung ist nicht nur Heilung, sondern auch Verbesserung der Lebensqualität (Leben mit der Krankheit).<br />
* Therapeuten aller Berufsgruppen in der Psychiatrie unterstützen die Anti-Stigma-Initiativen von Betroffenen, indem die Integration von Patienten mit seelischen Erkrankungen in die Gesellschaft auf vielfältige Weise befördert wird (ambulante Behandlung, betreutes Wohnen, beschütztes Arbeiten).<br />
<br />
=== Fachgebietsgrenzen ===<br />
Die Abgrenzung der Psychiatrie von anderen medizinischen Disziplinen ist teilweise arbiträr. [[Psychotherapeut]]en behandeln vorwiegend Patienten mit [[Neurose]]n und [[Angststörung]]en. In der [[Psychosomatik|psychosomatischen Medizin]] werden vorwiegend Patienten behandelt, bei denen seelische Störungen schwerwiegende Auswirkungen auf das körperliche Befinden haben (z.B. [[Essstörung]]en). Fließend sind die Grenzen der Domänen von [[Neurologie]] und Psychiatrie beispielsweise bei hirnorganischen Psychosyndromen und Demenzen. In der [[Kinder- und Jugendpsychiatrie]] werden Patienten unter 18 Jahren mit seelischen Erkrankungen behandelt. Aus pragmatischen Gründen werden allerdings alle Patienten mit seelischen Störungen von Psychiatern und in psychiatrischen Kliniken behandelt, wenn die Beschwerden sehr schwerwiegend sind und/oder plötzlich auftreten, da es für Behandlungen bei Psychotherapeuten oder in psychosomatischen Kliniken teilweise sehr lange Wartezeiten gibt. In diesem Sinne ist der Psychiater ein Allgemeinarzt für seelische Störungen jeder Art.<br />
<br />
=== Fachbereiche der Psychiatrie ===<br />
Die [[Allgemeinpsychiatrie]] ist der klinische Teil des Faches, welcher sich mit den psychischen Erkrankungen und Störungen des Erwachsenenalters beschäftigt. Die Akutpsychiatrie behandelt psychiatrische Notfälle.<br />
<br />
In der [[Suchtmedizin]] werden Patienten mit stoffgebundenem (Alkohol, Nikotin, Cannabis, Heroin etc.) oder stoffungebundenem (Spielsucht, Sexsucht etc.) Missbrauchs- oder Abhängigkeitsverhalten behandelt.<br />
<br />
[[Gerontopsychiatrie]] wird allgemein als Psychiatrie für Menschen im höheren Lebensalter verstanden, wobei das Lebensalter (60 Jahre) nur eine ungefähre Richtmarke ist. Dabei geht es zum einen um Menschen, die bereits in jüngeren Jahren psychisch erkrankt sind und deren Behandlung unter Berücksichtigung altersbedingter Besonderheiten fortgesetzt werden muss, und <br />
zum anderen um Menschen im höheren Lebensalter, deren psychische Erkrankung aus dem Alterungsprozess resultiert.<br />
<br />
Die [[Forensische Psychiatrie]] befasst sich mit der Behandlung und Begutachtung von psychisch kranken Straftätern (siehe auch [[Maßregelvollzug]]).<br />
<br />
Die [[Kinderpsychiatrie|Kinder- und Jugendpsychiatrie]] genannte Subdisziplin ist ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet geworden. Sie befasst sich mit den psychischen Erkrankungen vom Kindern und Jugendlichen bis maximal zum 21. Lebensjahr.<br />
<br />
Die [[psychosomatische Medizin]] ist aus der Psychiatrie hervorgegangen, stellt aber ein eigenes Fachgebiet dar und ist meist der [[Innere Medizin|Inneren Medizin]] unterstellt. Sie beschäftigt sich mit Erkrankungen, bei denen Wechselwirkungen zwischen psychischen und körperlichen Faktoren (''[[Psychosomatik]]'') wesentlich sind.<br />
<br />
=== Sozial- und Gemeindepsychiatrie ===<br />
<br />
Die [[Sozialpsychiatrie|Sozial- und Gemeindepsychiatrie]] ist die Richtung, <br />
* die sich mit den '''sozialen''' Bedingungen für die Entstehung und das Weiterbestehen [[Psychische Störung|Psychischer Störungen]] befasst<br />
* die den Betroffenen außerhalb der großen Anstalten, d.h. in der '''Gemeinde''' helfen will.<br />
<br />
=== Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ===<br />
Um nach einem absolvierten [[Medizinstudium]] in Deutschland als ''[[Facharzt]] für Psychiatrie und Psychotherapie'' tätig zu werden, bedarf es einer fünfjährigen Weiterbildungszeit, von der ein Jahr Pflichtweiterbildungszeit in der Neurologie ist.<br />
* 4 Jahre Psychiatrie und Psychotherapie, davon 2 Jahre Stationsdienst, anrechenbar<br />
* 1 Jahr [[Kinderpsychiatrie|Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie]] oder [[Psychosomatische Medizin]] oder<br />
* 1/2 Jahr [[Innere Medizin]] und [[Allgemeinmedizin]] oder [[Neurochirurgie]] oder [[Neuropathologie]]<br />
* 1 Jahr Neurologie<br />
Um sich zur Facharztprüfung anmelden zu können, müssen diagnostische Funktionen (wie etwa [[Elektroenzephalografie|EEG]]) sowie Teilnahmen z.&nbsp;B. an [[Balint-Gruppe]]n nachgewiesen werden.<br />
<br />
=== Statistiken ===<br />
[[Bild:Psychiater.jpg|framed]]<br />
Am [[1. Januar]] [[2001]] waren 1.651 Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie registriert, von ihnen waren 587 niedergelassen. 75 übten keine ärztliche Tätigkeit aus. In der Statistik und der Graphik sind die sog. Nervenärzte nicht berücksichtigt. Letztere sind Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie, sie haben also beide Facharztausbildungen absolviert und stellen weiter die Mehrheit der psychiatrisch tätigen Ärzte.<br />
<br />
== Kontroverse Wahrnehmung der Psychiatrie ==<br />
Die Wahrnehmung der Psychiatrie in der Öffentlichkeit ist häufig von extremen Gegensätzlichkeiten gekennzeichnet. Die Aspekte, die das jeweilige Bild von der Psychiatrie bestimmen, unterscheiden sich erheblich je nach Standpunkt des Betrachters. Z.B.:<br />
*wissenschaftlich arbeitender Psychiater;<br />
*Patient, der infolge Zwangs[[unterbringung]] mittels [[Fixierung]] gegen seine Willen in einer geschlossene Abteilungen behandelt wird und dem die [[Geschäftsfähigkeit]] abgesprochen wurde;<br />
*Opfer eines rückfälligen Sexualstraftäters, der aufgrund eines unzutreffenden psychiatrischen Gutachtens zu früh aus der geschlossenen Unterbringung entlassen wurde.<br />
<br />
So imponiert die Psychiatrie völlig widersprüchlich als:<br />
*medizinische Erfolgsgeschichte (die es möglich macht, menschliches Leid auf biochemische Veränderungen zurückzuführen, und damit durch Medikamente heilen zu können);<br />
*Unterdrückungsinstrument (das es erlaubt, abweichendes Verhalten und Denken als "krank" zu definieren und zu unterdrücken);<br />
*als lebensgefährdenden Ansatz der Kuschelpädagogik.<br />
<br />
Betrachtet man die [[Geschichte der Psychiatrie]], so sind diese unterschiedlichen Aspekte seit jeher vorhanden. Es lassen sich stets Belege finden für<br />
*'''Humanität und Fortschritt''' (z.B. die sog. "Irrenbefreiung" durch [[Pinel]]; Einführung sanfter Behandlungsmethoden [z.B. Psychotherapie]);<br />
*'''Menschenverachtung und Unterdrückung''' (z.B. Zusammenpferchen der "Alienierten" in Asylen; Rolle der Psychiatrie im Nationalsozialismus und in der UdSSR; verstümmelnde "[[Lobotomie]]" im Rahmen einer "[[Psychochirurgie]]" an Schizophreniekranken, Homosexuellen und Kommunisten in den USA der fünfziger Jahre) sowie der Vorwurf der<br />
*'''[[Exkulpierung]] von Verbrechern und Perversen'''.<br />
<br />
Schon die Herkunft der Psychiatrie aus den "[[Asyl]]en" für Landstreicher, Bettler, Ausgestoßene, sozial Geächtete, Auffällige etc. verdeutlicht die [[Janus]]köpfigkeit:<br />
*Entlastung durch Krankenhausaufnahme - Zwangsunterbringung/Internierung<br />
*Hilfe zur Anpassung - erzwungene Korrektur an äußere Normen<br />
*Verständnis für psychisch kranke Straftäter - entschuldigendes Verstehen aller Perversionen und Verbrechen.<br />
<br />
Vgl. hierzu auch [[Michel Foucault]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Mathias Berger: Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. Urban und Fischer 2003.<br />
*[[Michel Foucault]]: Histoire de la folie à l'âge classique - Folie et déraison; dt. Ausg.: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1973. ISBN 3-518-27639-5<br />
*[[Michel Foucault]]: Maladie mentale et personnalité; reed.1995 Maladie mentale et psychologie; dt. Ausg.: Psychologie und Geisteskrankheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1968. ISBN 3-518-10272-9.<br />
* Andreas Marneros, F. Pillmann: ''Das Wort Psychiatrie wurde in Halle geboren. Von den Anfängen der deutschen Psychiatrie.'' Schattauer Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-7945-2413-6<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Medizin]], [[Psychiater]], [[Psychische Erkrankungen]], [[Psychopathologie]], [[Forensische Psychiatrie]], [[Antipsychiatrie]], [[Psychologie]], [[Psychotherapie]], [[Psychopharmaka]], [[psychiatrische Klinik]], [[Geschichte der Psychiatrie]], [[Zwangsbehandlung]], [[Betreuung]]srecht, [[Patientenverfügung]], [[Patientenrecht]], [[Maßregel der Besserung und Sicherung]], [[Maßregelvollzug]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Psychiatrie}}<br />
* http://www.dgppn.de/ Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde<br />
*http://www.epsy.de Psychiatrie und Psychologie im Internet<br />
*[http://www.ibrp-online.de Individuelle Behandlungs- und Rehaplanung] Hier gibt es Infos zu "Psychische Behinderung" und [[Sozialpsychiatrie#Gemeindepsychiatrie]]<br />
<br />
[[Kategorie:Psychiatrie|!]]<br />
[[Kategorie:Sozialarbeit]]<br />
<br />
<br />
[[af:Psigiatrie]]<br />
[[ca:Psiquiatria]]<br />
[[da:Psykiatri]]<br />
[[en:Psychiatry]]<br />
[[eo:Psikiatrio]]<br />
[[es:Psiquiatría]]<br />
[[eu:Psikiatria]]<br />
[[fi:Psykiatria]]<br />
[[fr:Psychiatrie]]<br />
[[ga:Síciatracht]]<br />
[[he:פסיכיאטריה]]<br />
[[hu:Pszichiátria]]<br />
[[it:Psichiatria]]<br />
[[ja:精神医学]]<br />
[[la:Psychiatria]]<br />
[[lt:Psichiatrija]]<br />
[[nl:Psychiatrie]]<br />
[[nn:Psykiatri]]<br />
[[no:Psykiatri]]<br />
[[pl:Psychiatria]]<br />
[[pt:Psiquiatria]]<br />
[[ru:Психиатрия]]<br />
[[sh:Psihijatrija]]<br />
[[sk:Psychiater]]<br />
[[sl:Psihiatrija]]<br />
[[sv:Psykiatri]]<br />
[[zh:精神病学]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychiatrie&diff=21165056Psychiatrie2006-09-06T19:12:06Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Als [[Psychiatrie]] bezeichnet man die medizinische Teildisziplin, die sich mit der Behandlung seelischer Erkrankungen befasst.<br />
<br />
== Begriff ==<br />
Der Begriff "'''Psychiatrie'''" wurde 1808 vom Arzt [[Johann Christian Reil]] in Halle geprägt (ursprünglich als "Psychiaterie", wurde später zu "Psychiatrie"). Etymologisch aus griechisch ''"[[Psyche]]" – "die Seele"'' und ''"iatrós" – "der Arzt"'' zusammengesetzt, bedeutet "Psychiatrie" wörtlich übersetzt etwa "Seelenheilkunde".<br />
<br />
== Psychiatrie als medizinische Fachdisziplin ==<br />
<br />
=== Einleitung ===<br />
Die Grundzüge der modernen Psychiatrie lassen sich auf wenige Konzepte zurückführen. [[Wilhelm Griesinger]] hat mit der These, seelische Erkrankungen seien Erkrankungen des Gehirns, die wichtigste Grundlage der modernen Psychiatrie formuliert. [[Emil Kraepelin]] hat erstmals in der Geschichte der Psychiatrie ein brauchbares nosologisches Bezugssystem zur Verfügung gestellt. [[Karl Jaspers]] Arbeiten zur Allgemeinen Psychopathologie sind grundlegend für die Methodik modernen psychopathologischen Denkens. Die Grundlage des Krankheitsbegriffes in der modernen Psychiatrie bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts ist das sogenannte triadische System nach [[Kurt Schneider]]. Mit der Einführung des [[ICD 10]] wandelt sich das Krankheitsverständnis der Psychiatrie erneut.<br />
<br />
=== Reform der Psychiatrie ===<br />
Die Einführung der [[Neuroleptika]] und die Durchführung von [[Katamnese]]<nowiki></nowiki>studien in den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts (in Deutschland vor allem durch den Bonner Psychiater [[Gerd Huber]]) hat den lange bestehenden therapeutischen Nihilismus der Psychiater vor allem im Falle der Schizophrenie beenden helfen. Mit der Psychiatriereform in den sechziger und siebziger Jahren und der Entwicklung der modernen [[Sozialpsychiatrie]] kommt es in den meisten westlichen Ländern zu einer weitgehenden Emanzipation der seelisch kranken Menschen von Bevormundungen durch Dritte. Die moderne Psychiatrie gründet sich demzufolge im wesentlichen auf die Erkenntnisse der biologischen Psychiatrie und die Reformbemühungen der Sozialpsychiatrie. [[Psychotherapie|Psychotherapeutische Behandlungsmethoden]] stehen in der Psychiatrie heute nicht mehr so im Mittelpunkt wie noch vor einigen Jahrzehnten. Trotzdem lernen Psychiater psychotherapeutische Behandlungsverfahren, da die meisten psychiatrischen Patienten von stabilen therapeutischen Beziehungen profitieren.<br />
<br />
=== Behandlungsverfahren ===<br />
Die modernen psychiatrischen Behandlungsansätze sind durch sogenannte multimodale Konzepte gekennzeichnet: das bedeutet, das alle Lebensbereiche des Patienten in einer Behandlung berücksichtigt werden sollen. Die wichtigsten Leitsätze moderner psychiatrischer Behandlung lassen sich in folgenden Grundsätzen zusammenfassen: <br />
* Freiheit ist wichtiger als Gesundheit. Das heißt in erster Linie, das Patienten das Recht haben Behandlungen abzulehnen.<br />
* Gleichstellung der seelisch und körperlich Kranken. Dieser Grundsatz ist in den Versorgungsstrukturen wichtig, da durch ihn ausreichende Mittel für die Versorgung begründet werden.<br />
* Gemeindenahe Versorgung: Dies bedeutet, das Patienten das Recht haben in Kliniken und Einrichtungen behandelt zu werden, die in der Nähe ihres Wohnortes liegen, was in Deutschland zwingend zur Einrichtung von kleinen psychiatrischen Abteilungen an Allgemeinkrankenhäuser und der Auflösung der Landeskrankenhäuser geführt hat.<br />
* das Ziel einer psychiatrischen Behandlung ist nicht nur Heilung, sondern auch Verbesserung der Lebensqualität (Leben mit der Krankheit).<br />
* Therapeuten aller Berufsgruppen in der Psychiatrie unterstützen die Anti-Stigma-Initiativen von Betroffenen, indem die Integration von Patienten mit seelischen Erkrankungen in die Gesellschaft auf vielfältige Weise befördert wird (ambulante Behandlung, betreutes Wohnen, beschütztes Arbeiten).<br />
<br />
=== Fachgebietsgrenzen ===<br />
Die Abgrenzung der Psychiatrie von anderen medizinischen Disziplinen ist teilweise arbiträr. [[Psychotherapeut]]en behandeln vorwiegend Patienten mit [[Neurose]]n und [[Angststörung]]en. In der [[Psychosomatik|psychosomatischen Medizin]] werden vorwiegend Patienten behandelt, bei denen seelische Störungen schwerwiegende Auswirkungen auf das körperliche Befinden haben (z.B. [[Essstörung]]en). Fließend sind die Grenzen der Domänen von [[Neurologie]] und Psychiatrie beispielsweise bei hirnorganischen Psychosyndromen und Demenzen. In der [[Kinder- und Jugendpsychiatrie]] werden Patienten unter 18 Jahren mit seelischen Erkrankungen behandelt. Aus pragmatischen Gründen werden allerdings alle Patienten mit seelischen Störungen von Psychiatern und in psychiatrischen Kliniken behandelt, wenn die Beschwerden sehr schwerwiegend sind und/oder plötzlich auftreten, da es für Behandlungen bei Psychotherapeuten oder in psychosomatischen Kliniken teilweise sehr lange Wartezeiten gibt. In diesem Sinne ist der Psychiater ein Allgemeinarzt für seelische Störungen jeder Art.<br />
<br />
=== Fachbereiche der Psychiatrie ===<br />
Die [[Allgemeinpsychiatrie]] ist der klinische Teil des Faches, welcher sich mit den psychischen Erkrankungen und Störungen des Erwachsenenalters beschäftigt. Die Akutpsychiatrie behandelt psychiatrische Notfälle.<br />
<br />
In der [[Suchtmedizin]] werden Patienten mit stoffgebundenem (Alkohol, Nikotin, Cannabis, Heroin etc.) oder stoffungebundenem (Spielsucht, Sexsucht etc.) Missbrauchs- oder Abhängigkeitsverhalten behandelt.<br />
<br />
[[Gerontopsychiatrie]] wird allgemein als Psychiatrie für Menschen im höheren Lebensalter verstanden, wobei das Lebensalter (60 Jahre) nur eine ungefähre Richtmarke ist. Dabei geht es zum einen um Menschen, die bereits in jüngeren Jahren psychisch erkrankt sind und deren Behandlung unter Berücksichtigung altersbedingter Besonderheiten fortgesetzt werden muss, und <br />
zum anderen um Menschen im höheren Lebensalter, deren psychische Erkrankung aus dem Alterungsprozess resultiert.<br />
<br />
Die [[Forensische Psychiatrie]] befasst sich mit der Behandlung und Begutachtung von psychisch kranken Straftätern (siehe auch [[Maßregelvollzug]]).<br />
<br />
Die [[Kinderpsychiatrie|Kinder- und Jugendpsychiatrie]] genannte Subdisziplin ist ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet geworden. Sie befasst sich mit den psychischen Erkrankungen vom Kindern und Jugendlichen bis maximal zum 21. Lebensjahr.<br />
<br />
Die [[psychosomatische Medizin]] ist aus der Psychiatrie hervorgegangen, stellt aber ein eigenes Fachgebiet dar und ist meist der [[Innere Medizin|Inneren Medizin]] unterstellt. Sie beschäftigt sich mit Erkrankungen, bei denen Wechselwirkungen zwischen psychischen und körperlichen Faktoren (''[[Psychosomatik]]'') wesentlich sind.<br />
<br />
=== Sozial- und Gemeindepsychiatrie ===<br />
<br />
Die [[Sozialpsychiatrie|Sozial- und Gemeindepsychiatrie]] ist die Richtung, <br />
* die sich mit den '''sozialen''' Bedingungen für die Entstehung und das Weiterbestehen [[Psychische Störung|Psychischer Störungen]] befasst<br />
* die den Betroffenen außerhalb der großen Anstalten, d.h. in der '''Gemeinde''' helfen will.<br />
<br />
=== Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ===<br />
Um nach einem absolvierten [[Medizinstudium]] in Deutschland als ''[[Facharzt]] für Psychiatrie und Psychotherapie'' tätig zu werden, bedarf es einer fünfjährigen Weiterbildungszeit, von der ein Jahr Pflichtweiterbildungszeit in der Neurologie ist.<br />
* 4 Jahre Psychiatrie und Psychotherapie, davon 2 Jahre Stationsdienst, anrechenbar<br />
* 1 Jahr [[Kinderpsychiatrie|Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie]] oder [[Psychosomatische Medizin]] oder<br />
* 1/2 Jahr [[Innere Medizin]] und [[Allgemeinmedizin]] oder [[Neurochirurgie]] oder [[Neuropathologie]]<br />
* 1 Jahr Neurologie<br />
Um sich zur Facharztprüfung anmelden zu können, müssen diagnostische Funktionen (wie etwa [[Elektroenzephalografie|EEG]]) sowie Teilnahmen z.&nbsp;B. an [[Balint-Gruppe]]n nachgewiesen werden.<br />
<br />
=== Statistiken ===<br />
[[Bild:Psychiater.jpg|framed]]<br />
Am [[1. Januar]] [[2001]] waren 1.651 Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie registriert, von ihnen waren 587 niedergelassen. 75 übten keine ärztliche Tätigkeit aus. In der Statistik und der Graphik sind die sog. Nervenärzte nicht berücksichtigt. Letztere sind Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie, sie haben also beide Facharztausbildungen absolviert und stellen weiter die Mehrheit der psychiatrisch tätigen Ärzte.<br />
<br />
== Kontroverse Wahrnehmung der Psychiatrie ==<br />
Die Wahrnehmung der Psychiatrie in der Öffentlichkeit ist häufig von extremen Gegensätzlichkeiten gekennzeichnet. Die Aspekte, die das jeweilige Bild von der Psychiatrie bestimmen, unterscheiden sich erheblich je nach Standpunkt des Betrachters. Z.B.:<br />
*wissenschaftlich arbeitender Psychiater;<br />
*Patient, der infolge Zwangs[[unterbringung]] mittels [[Fixierung]] gegen seine Willen in einer geschlossene Abteilungen behandelt wird und dem die [[Geschäftsfähigkeit]] abgesprochen wurde;<br />
*Opfer eines rückfälligen Sexualstraftäters, der aufgrund eines unzutreffenden psychiatrischen Gutachtens zu früh aus der geschlossenen Unterbringung entlassen wurde.<br />
<br />
So imponiert die Psychiatrie völlig widersprüchlich als:<br />
*medizinische Erfolgsgeschichte (die es möglich macht, menschliches Leid auf biochemische Veränderungen zurückzuführen, und damit durch Medikamente heilen zu können);<br />
*Unterdrückungsinstrument (das es erlaubt, abweichendes Verhalten und Denken als "krank" zu definieren und zu unterdrücken);<br />
*als lebensgefährdenden Ansatz der Kuschelpädagogik.<br />
<br />
Betrachtet man die [[Geschichte der Psychiatrie]], so sind diese unterschiedlichen Aspekte seit jeher vorhanden. Es lassen sich stets Belege finden für<br />
*'''Humanität und Fortschritt''' (z.B. die sog. "Irrenbefreiung" durch [[Pinel]]; Einführung sanfter Behandlungsmethoden [z.B. Psychotherapie]);<br />
*'''Menschenverachtung und Unterdrückung''' (z.B. Zusammenpferchen der "Alienierten" in Asylen; Rolle der Psychiatrie im Nationalsozialismus und in der UdSSR; verstümmelnde "[[Lobotomie]]" im Rahmen einer "[[Psychochirurgie]]" an Schizophreniekranken, Homosexuellen und Kommunisten in den USA der fünfziger Jahre) sowie der Vorwurf der<br />
*'''[[Exkulpierung]] von Verbrechern und Perversen'''.<br />
<br />
Schon die Herkunft der Psychiatrie aus den "[[Asyl]]en" für Landstreicher, Bettler, Ausgestoßene, sozial Geächtete, Auffällige etc. verdeutlicht die [[Janus]]köpfigkeit:<br />
*Entlastung durch Krankenhausaufnahme - Zwangsunterbringung/Internierung<br />
*Hilfe zur Anpassung - erzwungene Korrektur an äußere Normen<br />
*Verständnis für psychisch kranke Straftäter - entschuldigendes Verstehen aller Perversionen und Verbrechen.<br />
<br />
Vgl. hierzu auch [[Michel Foucault]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Mathias Berger: Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. Urban und Fischer 2003.<br />
*[[Michel Foucault]]: Histoire de la folie à l'âge classique - Folie et déraison; dt. Ausg.: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1973. ISBN 3-518-27639-5<br />
*[[Michel Foucault]]: Maladie mentale et personnalité; reed.1995 Maladie mentale et psychologie; dt. Ausg.: Psychologie und Geisteskrankheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1968. ISBN 3-518-10272-9.<br />
* Andreas Marneros, F. Pillmann: ''Das Wort Psychiatrie wurde in Halle geboren. Von den Anfängen der deutschen Psychiatrie.'' Schattauer Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-7945-2413-6<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Medizin]], [[Psychiater]], [[Psychische Erkrankungen]], [[Psychopathologie]], [[Forensische Psychiatrie]], [[Antipsychiatrie]], [[Psychologie]], [[Psychotherapie]], [[Psychopharmaka]], [[psychiatrische Klinik]], [[Geschichte der Psychiatrie]], [[Zwangsbehandlung]], [[Betreuung]]srecht, [[Patientenverfügung]], [[Patientenrecht]], [[Maßregel der Besserung und Sicherung]], [[Maßregelvollzug]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Psychiatrie}}<br />
* http://www.dgppn.de/ Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde<br />
*http://www.epsy.de Psychiatrie und Psychologie im Internet<br />
*[http://www.ibrp-online.de Individuelle Behandlungs- und Rehaplanung] Hier gibt es Infos zu "Psychische Behinderung" und [[Sozialpsychiatrie#Gemeindepsychiatrie]]<br />
<br />
[[Kategorie:Psychiatrie|!]]<br />
[[Kategorie:Sozialarbeit]]<br />
<br />
[[Berufsf%C3%B6rderungswerk]]<br />
<br />
[[af:Psigiatrie]]<br />
[[ca:Psiquiatria]]<br />
[[da:Psykiatri]]<br />
[[en:Psychiatry]]<br />
[[eo:Psikiatrio]]<br />
[[es:Psiquiatría]]<br />
[[eu:Psikiatria]]<br />
[[fi:Psykiatria]]<br />
[[fr:Psychiatrie]]<br />
[[ga:Síciatracht]]<br />
[[he:פסיכיאטריה]]<br />
[[hu:Pszichiátria]]<br />
[[it:Psichiatria]]<br />
[[ja:精神医学]]<br />
[[la:Psychiatria]]<br />
[[lt:Psichiatrija]]<br />
[[nl:Psychiatrie]]<br />
[[nn:Psykiatri]]<br />
[[no:Psykiatri]]<br />
[[pl:Psychiatria]]<br />
[[pt:Psiquiatria]]<br />
[[ru:Психиатрия]]<br />
[[sh:Psihijatrija]]<br />
[[sk:Psychiater]]<br />
[[sl:Psihiatrija]]<br />
[[sv:Psykiatri]]<br />
[[zh:精神病学]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychiatrie&diff=21165026Psychiatrie2006-09-06T19:11:12Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Als [[Psychiatrie]] bezeichnet man die medizinische Teildisziplin, die sich mit der Behandlung seelischer Erkrankungen befasst.<br />
<br />
== Begriff ==<br />
Der Begriff "'''Psychiatrie'''" wurde 1808 vom Arzt [[Johann Christian Reil]] in Halle geprägt (ursprünglich als "Psychiaterie", wurde später zu "Psychiatrie"). Etymologisch aus griechisch ''"[[Psyche]]" – "die Seele"'' und ''"iatrós" – "der Arzt"'' zusammengesetzt, bedeutet "Psychiatrie" wörtlich übersetzt etwa "Seelenheilkunde".<br />
<br />
== Psychiatrie als medizinische Fachdisziplin ==<br />
<br />
=== Einleitung ===<br />
Die Grundzüge der modernen Psychiatrie lassen sich auf wenige Konzepte zurückführen. [[Wilhelm Griesinger]] hat mit der These, seelische Erkrankungen seien Erkrankungen des Gehirns, die wichtigste Grundlage der modernen Psychiatrie formuliert. [[Emil Kraepelin]] hat erstmals in der Geschichte der Psychiatrie ein brauchbares nosologisches Bezugssystem zur Verfügung gestellt. [[Karl Jaspers]] Arbeiten zur Allgemeinen Psychopathologie sind grundlegend für die Methodik modernen psychopathologischen Denkens. Die Grundlage des Krankheitsbegriffes in der modernen Psychiatrie bis in die neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts ist das sogenannte triadische System nach [[Kurt Schneider]]. Mit der Einführung des [[ICD 10]] wandelt sich das Krankheitsverständnis der Psychiatrie erneut.<br />
<br />
=== Reform der Psychiatrie ===<br />
Die Einführung der [[Neuroleptika]] und die Durchführung von [[Katamnese]]<nowiki></nowiki>studien in den fünfziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts (in Deutschland vor allem durch den Bonner Psychiater [[Gerd Huber]]) hat den lange bestehenden therapeutischen Nihilismus der Psychiater vor allem im Falle der Schizophrenie beenden helfen. Mit der Psychiatriereform in den sechziger und siebziger Jahren und der Entwicklung der modernen [[Sozialpsychiatrie]] kommt es in den meisten westlichen Ländern zu einer weitgehenden Emanzipation der seelisch kranken Menschen von Bevormundungen durch Dritte. Die moderne Psychiatrie gründet sich demzufolge im wesentlichen auf die Erkenntnisse der biologischen Psychiatrie und die Reformbemühungen der Sozialpsychiatrie. [[Psychotherapie|Psychotherapeutische Behandlungsmethoden]] stehen in der Psychiatrie heute nicht mehr so im Mittelpunkt wie noch vor einigen Jahrzehnten. Trotzdem lernen Psychiater psychotherapeutische Behandlungsverfahren, da die meisten psychiatrischen Patienten von stabilen therapeutischen Beziehungen profitieren.<br />
<br />
=== Behandlungsverfahren ===<br />
Die modernen psychiatrischen Behandlungsansätze sind durch sogenannte multimodale Konzepte gekennzeichnet: das bedeutet, das alle Lebensbereiche des Patienten in einer Behandlung berücksichtigt werden sollen. Die wichtigsten Leitsätze moderner psychiatrischer Behandlung lassen sich in folgenden Grundsätzen zusammenfassen: <br />
* Freiheit ist wichtiger als Gesundheit. Das heißt in erster Linie, das Patienten das Recht haben Behandlungen abzulehnen.<br />
* Gleichstellung der seelisch und körperlich Kranken. Dieser Grundsatz ist in den Versorgungsstrukturen wichtig, da durch ihn ausreichende Mittel für die Versorgung begründet werden.<br />
* Gemeindenahe Versorgung: Dies bedeutet, das Patienten das Recht haben in Kliniken und Einrichtungen behandelt zu werden, die in der Nähe ihres Wohnortes liegen, was in Deutschland zwingend zur Einrichtung von kleinen psychiatrischen Abteilungen an Allgemeinkrankenhäuser und der Auflösung der Landeskrankenhäuser geführt hat.<br />
* das Ziel einer psychiatrischen Behandlung ist nicht nur Heilung, sondern auch Verbesserung der Lebensqualität (Leben mit der Krankheit).<br />
* Therapeuten aller Berufsgruppen in der Psychiatrie unterstützen die Anti-Stigma-Initiativen von Betroffenen, indem die Integration von Patienten mit seelischen Erkrankungen in die Gesellschaft auf vielfältige Weise befördert wird (ambulante Behandlung, betreutes Wohnen, beschütztes Arbeiten).<br />
<br />
=== Fachgebietsgrenzen ===<br />
Die Abgrenzung der Psychiatrie von anderen medizinischen Disziplinen ist teilweise arbiträr. [[Psychotherapeut]]en behandeln vorwiegend Patienten mit [[Neurose]]n und [[Angststörung]]en. In der [[Psychosomatik|psychosomatischen Medizin]] werden vorwiegend Patienten behandelt, bei denen seelische Störungen schwerwiegende Auswirkungen auf das körperliche Befinden haben (z.B. [[Essstörung]]en). Fließend sind die Grenzen der Domänen von [[Neurologie]] und Psychiatrie beispielsweise bei hirnorganischen Psychosyndromen und Demenzen. In der [[Kinder- und Jugendpsychiatrie]] werden Patienten unter 18 Jahren mit seelischen Erkrankungen behandelt. Aus pragmatischen Gründen werden allerdings alle Patienten mit seelischen Störungen von Psychiatern und in psychiatrischen Kliniken behandelt, wenn die Beschwerden sehr schwerwiegend sind und/oder plötzlich auftreten, da es für Behandlungen bei Psychotherapeuten oder in psychosomatischen Kliniken teilweise sehr lange Wartezeiten gibt. In diesem Sinne ist der Psychiater ein Allgemeinarzt für seelische Störungen jeder Art.<br />
<br />
=== Fachbereiche der Psychiatrie ===<br />
Die [[Allgemeinpsychiatrie]] ist der klinische Teil des Faches, welcher sich mit den psychischen Erkrankungen und Störungen des Erwachsenenalters beschäftigt. Die Akutpsychiatrie behandelt psychiatrische Notfälle.<br />
<br />
In der [[Suchtmedizin]] werden Patienten mit stoffgebundenem (Alkohol, Nikotin, Cannabis, Heroin etc.) oder stoffungebundenem (Spielsucht, Sexsucht etc.) Missbrauchs- oder Abhängigkeitsverhalten behandelt.<br />
<br />
[[Gerontopsychiatrie]] wird allgemein als Psychiatrie für Menschen im höheren Lebensalter verstanden, wobei das Lebensalter (60 Jahre) nur eine ungefähre Richtmarke ist. Dabei geht es zum einen um Menschen, die bereits in jüngeren Jahren psychisch erkrankt sind und deren Behandlung unter Berücksichtigung altersbedingter Besonderheiten fortgesetzt werden muss, und <br />
zum anderen um Menschen im höheren Lebensalter, deren psychische Erkrankung aus dem Alterungsprozess resultiert.<br />
<br />
Die [[Forensische Psychiatrie]] befasst sich mit der Behandlung und Begutachtung von psychisch kranken Straftätern (siehe auch [[Maßregelvollzug]]).<br />
<br />
Die [[Kinderpsychiatrie|Kinder- und Jugendpsychiatrie]] genannte Subdisziplin ist ein eigenständiges medizinisches Fachgebiet geworden. Sie befasst sich mit den psychischen Erkrankungen vom Kindern und Jugendlichen bis maximal zum 21. Lebensjahr.<br />
<br />
Die [[psychosomatische Medizin]] ist aus der Psychiatrie hervorgegangen, stellt aber ein eigenes Fachgebiet dar und ist meist der [[Innere Medizin|Inneren Medizin]] unterstellt. Sie beschäftigt sich mit Erkrankungen, bei denen Wechselwirkungen zwischen psychischen und körperlichen Faktoren (''[[Psychosomatik]]'') wesentlich sind.<br />
<br />
=== Sozial- und Gemeindepsychiatrie ===<br />
<br />
Die [[Sozialpsychiatrie|Sozial- und Gemeindepsychiatrie]] ist die Richtung, <br />
* die sich mit den '''sozialen''' Bedingungen für die Entstehung und das Weiterbestehen [[Psychische Störung|Psychischer Störungen]] befasst<br />
* die den Betroffenen außerhalb der großen Anstalten, d.h. in der '''Gemeinde''' helfen will.<br />
<br />
=== Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie ===<br />
Um nach einem absolvierten [[Medizinstudium]] in Deutschland als ''[[Facharzt]] für Psychiatrie und Psychotherapie'' tätig zu werden, bedarf es einer fünfjährigen Weiterbildungszeit, von der ein Jahr Pflichtweiterbildungszeit in der Neurologie ist.<br />
* 4 Jahre Psychiatrie und Psychotherapie, davon 2 Jahre Stationsdienst, anrechenbar<br />
* 1 Jahr [[Kinderpsychiatrie|Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie]] oder [[Psychosomatische Medizin]] oder<br />
* 1/2 Jahr [[Innere Medizin]] und [[Allgemeinmedizin]] oder [[Neurochirurgie]] oder [[Neuropathologie]]<br />
* 1 Jahr Neurologie<br />
Um sich zur Facharztprüfung anmelden zu können, müssen diagnostische Funktionen (wie etwa [[Elektroenzephalografie|EEG]]) sowie Teilnahmen z.&nbsp;B. an [[Balint-Gruppe]]n nachgewiesen werden.<br />
<br />
=== Statistiken ===<br />
[[Bild:Psychiater.jpg|framed]]<br />
Am [[1. Januar]] [[2001]] waren 1.651 Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie registriert, von ihnen waren 587 niedergelassen. 75 übten keine ärztliche Tätigkeit aus. In der Statistik und der Graphik sind die sog. Nervenärzte nicht berücksichtigt. Letztere sind Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie, sie haben also beide Facharztausbildungen absolviert und stellen weiter die Mehrheit der psychiatrisch tätigen Ärzte.<br />
<br />
== Kontroverse Wahrnehmung der Psychiatrie ==<br />
Die Wahrnehmung der Psychiatrie in der Öffentlichkeit ist häufig von extremen Gegensätzlichkeiten gekennzeichnet. Die Aspekte, die das jeweilige Bild von der Psychiatrie bestimmen, unterscheiden sich erheblich je nach Standpunkt des Betrachters. Z.B.:<br />
*wissenschaftlich arbeitender Psychiater;<br />
*Patient, der infolge Zwangs[[unterbringung]] mittels [[Fixierung]] gegen seine Willen in einer geschlossene Abteilungen behandelt wird und dem die [[Geschäftsfähigkeit]] abgesprochen wurde;<br />
*Opfer eines rückfälligen Sexualstraftäters, der aufgrund eines unzutreffenden psychiatrischen Gutachtens zu früh aus der geschlossenen Unterbringung entlassen wurde.<br />
<br />
So imponiert die Psychiatrie völlig widersprüchlich als:<br />
*medizinische Erfolgsgeschichte (die es möglich macht, menschliches Leid auf biochemische Veränderungen zurückzuführen, und damit durch Medikamente heilen zu können);<br />
*Unterdrückungsinstrument (das es erlaubt, abweichendes Verhalten und Denken als "krank" zu definieren und zu unterdrücken);<br />
*als lebensgefährdenden Ansatz der Kuschelpädagogik.<br />
<br />
Betrachtet man die [[Geschichte der Psychiatrie]], so sind diese unterschiedlichen Aspekte seit jeher vorhanden. Es lassen sich stets Belege finden für<br />
*'''Humanität und Fortschritt''' (z.B. die sog. "Irrenbefreiung" durch [[Pinel]]; Einführung sanfter Behandlungsmethoden [z.B. Psychotherapie]);<br />
*'''Menschenverachtung und Unterdrückung''' (z.B. Zusammenpferchen der "Alienierten" in Asylen; Rolle der Psychiatrie im Nationalsozialismus und in der UdSSR; verstümmelnde "[[Lobotomie]]" im Rahmen einer "[[Psychochirurgie]]" an Schizophreniekranken, Homosexuellen und Kommunisten in den USA der fünfziger Jahre) sowie der Vorwurf der<br />
*'''[[Exkulpierung]] von Verbrechern und Perversen'''.<br />
<br />
Schon die Herkunft der Psychiatrie aus den "[[Asyl]]en" für Landstreicher, Bettler, Ausgestoßene, sozial Geächtete, Auffällige etc. verdeutlicht die [[Janus]]köpfigkeit:<br />
*Entlastung durch Krankenhausaufnahme - Zwangsunterbringung/Internierung<br />
*Hilfe zur Anpassung - erzwungene Korrektur an äußere Normen<br />
*Verständnis für psychisch kranke Straftäter - entschuldigendes Verstehen aller Perversionen und Verbrechen.<br />
<br />
Vgl. hierzu auch [[Michel Foucault]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Mathias Berger: Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie. Urban und Fischer 2003.<br />
*[[Michel Foucault]]: Histoire de la folie à l'âge classique - Folie et déraison; dt. Ausg.: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1973. ISBN 3-518-27639-5<br />
*[[Michel Foucault]]: Maladie mentale et personnalité; reed.1995 Maladie mentale et psychologie; dt. Ausg.: Psychologie und Geisteskrankheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1968. ISBN 3-518-10272-9.<br />
* Andreas Marneros, F. Pillmann: ''Das Wort Psychiatrie wurde in Halle geboren. Von den Anfängen der deutschen Psychiatrie.'' Schattauer Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-7945-2413-6<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Medizin]], [[Psychiater]], [[Psychische Erkrankungen]], [[Psychopathologie]], [[Forensische Psychiatrie]], [[Antipsychiatrie]], [[Psychologie]], [[Psychotherapie]], [[Psychopharmaka]], [[psychiatrische Klinik]], [[Geschichte der Psychiatrie]], [[Zwangsbehandlung]], [[Betreuung]]srecht, [[Patientenverfügung]], [[Patientenrecht]], [[Maßregel der Besserung und Sicherung]], [[Maßregelvollzug]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Psychiatrie}}<br />
* http://www.dgppn.de/ Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde<br />
*http://www.epsy.de Psychiatrie und Psychologie im Internet<br />
*[http://www.ibrp-online.de Individuelle Behandlungs- und Rehaplanung] Hier gibt es Infos zu "Psychische Behinderung" und [[Sozialpsychiatrie#Gemeindepsychiatrie]]<br />
<br />
[[Kategorie:Psychiatrie|!]]<br />
[[Kategorie:Sozialarbeit]]<br />
[[Berufsf%C3%B6rderungswerk]]<br />
<br />
[[af:Psigiatrie]]<br />
[[ca:Psiquiatria]]<br />
[[da:Psykiatri]]<br />
[[en:Psychiatry]]<br />
[[eo:Psikiatrio]]<br />
[[es:Psiquiatría]]<br />
[[eu:Psikiatria]]<br />
[[fi:Psykiatria]]<br />
[[fr:Psychiatrie]]<br />
[[ga:Síciatracht]]<br />
[[he:פסיכיאטריה]]<br />
[[hu:Pszichiátria]]<br />
[[it:Psichiatria]]<br />
[[ja:精神医学]]<br />
[[la:Psychiatria]]<br />
[[lt:Psichiatrija]]<br />
[[nl:Psychiatrie]]<br />
[[nn:Psykiatri]]<br />
[[no:Psykiatri]]<br />
[[pl:Psychiatria]]<br />
[[pt:Psiquiatria]]<br />
[[ru:Психиатрия]]<br />
[[sh:Psihijatrija]]<br />
[[sk:Psychiater]]<br />
[[sl:Psihiatrija]]<br />
[[sv:Psykiatri]]<br />
[[zh:精神病学]]</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Limbo_(Tanz)&diff=20936164Limbo (Tanz)2006-09-01T11:44:41Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Der '''Limbo''' ist ein [[Tanz]], der seinen Ursprung auf den [[Westindische Inseln|Westindischen Inseln]] hat. <br />
Er wurde traditionell eine Woche nach einem [[Begräbnis]] getanzt, um die [[Seele]] des Toten aus dem Zustand der Schwebe zu befreien. "In der Schwebe sein" bedeutet im [[Englische Sprache|Englischen]] "to be in limbo", von [[Limbus (Theologie)|Limbus]] (Vorhölle).<br />
<br />
Entgegen seiner historischen Wurzeln erfreut sich der Limbo als Spaßtanz und Partyelement zunehmender Beliebtheit auf der ganzen Welt. Ziel des Tanzes ist es, zu [[Karibik|karibische]]n [[Rhythmus|Rhythmen]] und mit nach hinten gebeugtem Rücken unter einer waagrechten Stange durchzutanzen und diese nicht zu berühren. Um die Schwierigkeit zu erhöhen, wird die Stange nach und nach immer tiefer angebracht oder gehalten. Der Weltrekord liegt bei 16,5 cm.<br />
<br />
Das Bild des Limbotanzes findet sich in dem Ausdruck '''Niveaulimbo''' wieder. Damit ist gemeint, dass der Anspruch (das Niveau) einer bestimmten Sache immer weiter nach unten geht (''In der Angelegenheit findet ein Niveaulimbo statt'').<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Tanz der Jugendkultur]]<br />
[[Kategorie: Ritueller Tanz]]<br />
[[Kategorie:Westindischer Tanz]]<br />
<br />
[[en:Limbo (dance)]]<br />
[[fi:Limbo (tanssi)]]<br />
[[nl:Limbo (dans)]]<br />
[[sv:Limbo (dans)]]<br />
<br />
'''Lieder die Limbo betreffen'''<br />
<br />
David Hasselhoff - Limbo Dance<br />
<br />
Chubby Checker - Limbo Rock</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Limbo_(Tanz)&diff=20936149Limbo (Tanz)2006-09-01T11:44:21Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Der '''Limbo''' ist ein [[Tanz]], der seinen Ursprung auf den [[Westindische Inseln|Westindischen Inseln]] hat. <br />
Er wurde traditionell eine Woche nach einem [[Begräbnis]] getanzt, um die [[Seele]] des Toten aus dem Zustand der Schwebe zu befreien. "In der Schwebe sein" bedeutet im [[Englische Sprache|Englischen]] "to be in limbo", von [[Limbus (Theologie)|Limbus]] (Vorhölle).<br />
<br />
Entgegen seiner historischen Wurzeln erfreut sich der Limbo als Spaßtanz und Partyelement zunehmender Beliebtheit auf der ganzen Welt. Ziel des Tanzes ist es, zu [[Karibik|karibische]]n [[Rhythmus|Rhythmen]] und mit nach hinten gebeugtem Rücken unter einer waagrechten Stange durchzutanzen und diese nicht zu berühren. Um die Schwierigkeit zu erhöhen, wird die Stange nach und nach immer tiefer angebracht oder gehalten. Der Weltrekord liegt bei 16,5 cm.<br />
<br />
Das Bild des Limbotanzes findet sich in dem Ausdruck '''Niveaulimbo''' wieder. Damit ist gemeint, dass der Anspruch (das Niveau) einer bestimmten Sache immer weiter nach unten geht (''In der Angelegenheit findet ein Niveaulimbo statt'').<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Tanz der Jugendkultur]]<br />
[[Kategorie: Ritueller Tanz]]<br />
[[Kategorie:Westindischer Tanz]]<br />
<br />
[[en:Limbo (dance)]]<br />
[[fi:Limbo (tanssi)]]<br />
[[nl:Limbo (dans)]]<br />
[[sv:Limbo (dans)]]<br />
<br />
'''Lieder die Limbo betreffen'''<br />
<br />
David Hasselhoff - Limbo Dance<br />
Chubby Checker - Limbo Rock</div>195.135.137.107https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Limbo_(Tanz)&diff=20936104Limbo (Tanz)2006-09-01T11:43:18Z<p>195.135.137.107: </p>
<hr />
<div>Der '''Limbo''' ist ein [[Tanz]], der seinen Ursprung auf den [[Westindische Inseln|Westindischen Inseln]] hat. <br />
Er wurde traditionell eine Woche nach einem [[Begräbnis]] getanzt, um die [[Seele]] des Toten aus dem Zustand der Schwebe zu befreien. "In der Schwebe sein" bedeutet im [[Englische Sprache|Englischen]] "to be in limbo", von [[Limbus (Theologie)|Limbus]] (Vorhölle).<br />
<br />
Entgegen seiner historischen Wurzeln erfreut sich der Limbo als Spaßtanz und Partyelement zunehmender Beliebtheit auf der ganzen Welt. Ziel des Tanzes ist es, zu [[Karibik|karibische]]n [[Rhythmus|Rhythmen]] und mit nach hinten gebeugtem Rücken unter einer waagrechten Stange durchzutanzen und diese nicht zu berühren. Um die Schwierigkeit zu erhöhen, wird die Stange nach und nach immer tiefer angebracht oder gehalten. Der Weltrekord liegt bei 16,5 cm.<br />
<br />
Das Bild des Limbotanzes findet sich in dem Ausdruck '''Niveaulimbo''' wieder. Damit ist gemeint, dass der Anspruch (das Niveau) einer bestimmten Sache immer weiter nach unten geht (''In der Angelegenheit findet ein Niveaulimbo statt'').<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Tanz der Jugendkultur]]<br />
[[Kategorie: Ritueller Tanz]]<br />
[[Kategorie:Westindischer Tanz]]<br />
<br />
[[en:Limbo (dance)]]<br />
[[fi:Limbo (tanssi)]]<br />
[[nl:Limbo (dans)]]<br />
[[sv:Limbo (dans)]]<br />
<br />
'''Lieder die Limbo betreffen'''<br />
<br />
David Hasselhoff - Limbo Dance</div>195.135.137.107