https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=195.128.1.27 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-15T03:33:43Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.24 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Agram_2000&diff=163985383 Agram 2000 2017-03-26T20:30:50Z <p>195.128.1.27: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>{{Infobox Handfeuerwaffe<br /> |Überschrift =<br /> |Bild = [[Datei:Agram-2000.jpg|300px|center]]<br /> |Zivile Bezeichnung =<br /> |Militärische Bezeichnung = Agram 2000<br /> |Einsatzland =[[Jugoslawien]], [[Kroatien]], [[Bosnien]], [[Kosovo]], [[Serbien]], [[Montenegro]], [[Mazedonien]], [[Slowenien]]<br /> |Entwickler / Hersteller = Vukrek<br /> |Herstellerland = ehemaliges [[Jugoslawien]] dort Kroatien.<br /> |Produktionsstart = 1990<br /> |Produktionsende =<br /> |Modellversionen = Agram 2002<br /> |Waffenkategorie = [[Maschinenpistole]]<br /> |Gesamtlänge = 482 mm<br /> |Gesamthöhe =<br /> |Gesamtbreite =<br /> |Gewicht mit leerem Magazin = 1,8<br /> |Gewicht mit maximaler Ausrüstung =<br /> |Lauflänge = 200 mm<br /> |Visierlänge =<br /> |Kaliber = [[9 × 19 mm|9×19 mm Parabellum]]<br /> |Mögliche Magazinfüllungen = 15-, 22-, 32- Schuß pro Magazin<br /> |Munitionszufuhr= Stangenmagazin<br /> |Effektive Kampfentfernung=<br /> |Maximale Schussweite =<br /> |Kadenz = 800 Schuß pro min<br /> |Feuerarten =<br /> |Mündungsgeschwindigkeit_V0 =<br /> |Mündungsenergie_E0 =<br /> |Gasdruck =<br /> |Züge =<br /> |Drall =<br /> |Abzugsgewicht =<br /> |Visier =<br /> |Verschluss =<br /> |Ladeprinzip =[[Rückstoßlader]]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Agram 2000''' ist eine [[kroatisch]]e [[Maschinenpistole]], gefertigt von der Firma Vukrek. Die Waffe wurde auf der Basis des Modells [[Beretta M12|M12]] des Herstellers [[Beretta]] entwickelt. Nach dem Ende der [[Jugoslawienkriege]] war eine große Zahl dieses ursprünglich für jugoslawische Spezialeinheiten produzierten Waffe auf die Schwarzmärkte für Waffen in Westeuropa gelangt.&lt;ref&gt;http://www.militaryfactory.com&lt;/ref&gt; Die Verfügbarkeit eines [[Schalldämpfer]]s für diese Waffe machte sie für [[Krimineller|Kriminelle]] besonders attraktiv. Die Waffe verfügt über eine schnellere [[Feuerrate]] als die M12 von Beretta. Standardmäßig wurde die Waffe mit einem Schalldämpfer und zwei [[Magazin|Magazin]]en sowie einer passenden Transporttasche ausgeliefert.&lt;ref&gt;http://www.weapon.ge/index.php?sel=1&amp;id=255&amp;man=&amp;coun=9&amp;cat=&amp;l=en&lt;/ref&gt; Aufgrund der Form ihrer Transporttasche erhielt die Waffe im deutschen kriminellen Milieu und der Waffensammlerszene den Spitznamen ''Schweinchen''.&lt;ref&gt;http://www.fuldaerzeitung.de/regional/hessen/erste-hinweise-nach-tv-sendung-zu-erschossenem-rocker-boss-BE6251605&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.polizei.hessen.de/Startseite/broker.jsp?uMen=bd470ee1-825a-f6f8-6373-a91bbcb63046&amp;uCon=e9360d36-4267-8a51-a903-66720ef798e7&amp;uTem=8ed702cd-aff2-3941-cd47-a0a30165474d&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Bekannte mit diesem Waffenmodell begangene Verbrechen==<br /> *1996 - Der Mord an MP Jewgeni Shcherban in [[Donetsk]], [[Ukraine]] &lt;ref&gt;http://www.pravda.com.ua/rus/articles/2011/12/9/6826576/&lt;/ref&gt;<br /> *1998 - Stellvertreter Galina Starovoitova Mord in [[St. Petersburg]] &lt;ref&gt;http://starovoitova.ru/rus/main.php?i=9&amp;s=32 Следствие по делу об убийстве Г. В. Старовойтовой&lt;/ref&gt;<br /> *2000 - Dreifachmord im Hotel &quot;Astoria&quot; (St. Petersburg)&lt;ref&gt;http://www.lenpravda.ru/readingreg1.phtml?id=2126&lt;/ref&gt;<br /> *2001 - die Ermordung des Abgeordneten und Präfekten von [[Zelenograd]], Leonid Oblonski &lt;ref&gt;http://stopcrime.ru/investigations/6/1332.html&lt;/ref&gt;<br /> *2005 - Schießerei im Restaurant &quot;Yellow Submarine&quot; ([[Moskau]])&lt;ref&gt;http://newsru.com/russia/25apr2005/yellow_submarine.html&lt;/ref&gt;<br /> *2007 - der Mord an Charles Ahondova, Leiter der [[aserbaidschanisch]]en kriminellen Gruppe (Moskau)&lt;ref&gt;http://www.aferizm.ru/stati/crime/st_k_chingiz.htm&lt;/ref&gt;<br /> *2011 - Mord an dem Unternehmer Alexander Korobchinskogo in [[Odessa]] (Ukraine).&lt;ref&gt;http://news.mail.ru/incident/5108173/&lt;/ref&gt;<br /> *2016 - Mord an dem Hells Angels Rocker-Boss Aygün Mucuk in Gießen. &lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=10 000 Euro Belohnung - So jagen die Ermittler Mucuks Killer|Hrsg=|Sammelwerk=BILD.de|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=|Seiten=|ISBN=|Online=http://www.bild.de/regional/frankfurt/hells-angels/so-jagen-die-ermittler-mucuks-killer-50669928.bild.html|Abruf=2017-03-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Einzelnachweise==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.hrvatski-vojnik.hr/hrvatski-vojnik/1232007/strojnice.asp Kratke strojnice Domovinskog rata] <br /> <br /> [[Kategorie:Maschinenpistole]]</div> 195.128.1.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/alt37&diff=144920434 Wikipedia:Auskunft/alt37 2015-08-11T09:02:49Z <p>195.128.1.27: /* Spannung von Lithium-Akkus */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|<br /> Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|<br /> Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> __TOC__<br /> <br /> = 29. Juli 2015 =<br /> <br /> == Normenkontrollklage Hamburgs ==<br /> <br /> Kann mir jemand [[Diskussion:Normenkontrolle#Normenkontrollklage_Hamburgs|hier]] die Normenkontrollklagen der Länder erklähren? Thx.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 13:39, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Das hier kennst du?<br /> : http://www.hamburg.de/betreuungsgeld/<br /> : --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 13:47, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Ja aber da steht nicht drin ob die ganze Landesregierung oder nur ein Teil der Landesregierung klagen kann.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 15:31, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::Die klageberechtigte Landesregierung im Sinne von {{Art.|93|GG|dejure}} Abs.&amp;nbsp;1 Nr.&amp;nbsp;2 GG in Verbindung mit {{§|13|BVerfGG|dejure}} Nr.&amp;nbsp;6 [[BVerfGG]] ist unteilbar. Der Erste Bürgermeister leitet die Senatsgeschäfte und besitzt [[Richtlinienkompetenz]]. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 15:45, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank schon mal, aber was ist eine [[Volksvertretung eines Landes]] im oben genannten GG Artikel genau? Synonym zum [[Landtag]] mit 50% Mehrheit oder 1/4 des Landtags wie beim Bundestag?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 16:36, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> :::::Nach [[Landesregierung (Deutschland)]] ist mit Landesregierung der Ministerpräsident des Bundeslandes gemeint und nicht das Parlament. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 10:04, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Bei Punkt 2a (nur dort kommt &quot;Volksvertretung eines Landes&quot; vor) geht es nicht um die abstrakte Normenkontrolle, sondern um den Bund-Länder-Streit. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 10:07, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::[http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/12/066/1206633.pdf] Selbst im Gesetzesentwurf gibt es keine nähere Definition von &quot;Volksvertretung eines Landes&quot;, offenbar wurde auch noch nie ein Verfahren beim BVerfG darauf gestützt. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 10:26, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Ich sehe da kein Problem. Die Volksvertretung ist der Landtag. Wie er Entscheidungen trifft, regelt er selbst bzw. die Landesverfassung. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:57, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::Doch, da gibt es ein Problem, denn letztendlich muss das BVerfG entscheiden, ob eine Klage zulässig ist. Und wenn die dann sagen, 30 Prozent reichen nicht, die Klage ist unzulässig, steht man wieder vor dem Nichts. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 11:36, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Also was jetzt, Landtag oder Landesregierung?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 00:41, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::[http://dejure.org/gesetze/GG/93.html Art. 93 GG] differenziert eindeutig zwischen „Landesregierung“ (z.B. [[Senat der Freien und Hansestadt Hamburg]]) und „Volksvertretung eines Landes“ (z.B. [[Hamburgische Bürgerschaft]]). --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:11, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Überweisung verzögert - Schadensersatz ==<br /> <br /> Eine Überweisung innerhalb des SEPA-Raums muss ja innerhalb eines Bankarbeitstages bei der Zielbank ankommen. Hat man einen Rechtsanspruch auf Ersatz von entgangenen Zinsen, wenn die Bank eine Überweisung verzögert?<br /> <br /> Zur näheren Beschreibung hier ein fiktiver Fall: Angenommen, der Kunde setzt dazu extra sein Überweisungslimit hoch (auf den gewünschten Überweisungsbetrag, um 10% auf einen runden Betrag aufgerundet). Dazu muss er aufgrund der Höhe des Limits persönlich in eine Bankfiliale und dort unterschreiben. Die Überweisung hat er so geplant, dass sie noch vor dem Wochenende gut geschrieben wird, er also Freitag, Samstag und Sonntag bereits Zinsen bei der neuen Bank erhält.<br /> <br /> Die Überweisung ist plausibel (sie wurde per Onlinebanking vom selben PC und über die selbe Internetverbindung abgesetzt und per PIN und TAN legigimiert, 1-2 Tage vorher wurde das Überweisungslimit persönlich hochgesetzt, und einen Tag vor der geplanten Überweisung wurde gezielt nahezu der gleiche Betrag auf das Konto gutgeschrieben). Wenn nun die Bank versucht, den Kunden per Handy zu kontaktieren, ihn aber nicht erreicht, und dann die Überweisung verzögert, erleidet der Kunde einen Zinsausfall über drei Tage. Muss die Bank ihm diesen Schaden ersetzen?--[[Spezial:Beiträge/89.15.236.184|89.15.236.184]] 22:18, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Der Kunde hat keinen Schaden, weil er in der Zeit noch Zinsen auf dem Ursprungskonto verdient. --[[Spezial:Beiträge/46.253.188.173|46.253.188.173]] 22:25, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Doch, im betrachteten fiktiven Fall entsteht ein Schaden. Das Geld wird folgendermaßen verbucht:<br /> ::Konto A (verzinst) -&gt; Girokonto B (unverzinst) -&gt; Konto C (verzinst)<br /> ::Wenn nun die Bank mit Girokonto B die Überweisung verzögert, kommt das Geld nicht auf Konto C an. Der Schaden entsteht, da das Geld auf dem Girokonto B nicht verzinst wird.--[[Spezial:Beiträge/89.15.236.184|89.15.236.184]] 22:40, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Also erstmal muß der Kunde den Fehler konkret beweisen können. &quot;Das Kreditinstitut kann festlegen, dass Zahlungsaufträge, die nach einem bestimmten Zeitpunkt nahe am Ende eines Geschäftstags zugehen (so genannter „Cut-off“-Zeitpunkt oder Cut-Off-Time), für die Zwecke des § 675s Abs. 1 BGB als am darauf folgenden Geschäftstag zugegangen gelten (§ 675n Abs. 1 BGB).&quot; - Gleiches gilt für die empfangende Bank: &quot;So werden für den Zeitpunkt einer Gutschrift (§ 675t Abs. 1 BGB) in der Regel die Geschäftszeiten des Instituts des Zahlungsempfängers zu berücksichtigen sein&quot;. - eine Verzögerung von bis zu 2 Tagen ist also je nach Umständen möglich, ohne das ein Schaden oder Fehler entstanden ist, da dies der Kunde in den Vertragsbedingungen akzeptiert hat. Die entsprechenden Regeln des BGB müsste man natürlich in den entsprechenden Gesetzen der Staaten anpassen für die ANtwort.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:53, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> [[Zinsen]] - welche Zinsen? 0,000 beim Girokonto, 0,05 (sic!) beim Sparbuch. --[[Spezial:Beiträge/82.113.98.229|82.113.98.229]] 22:56, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> : sieht verdächtig aus... n [[Autobumser]] kann man mit Stochastik überführen... das müsste bei ner Bank so ähnlich gehen, wenn sich die Strafanzeigen häufen... normal werden Termin-Überweisungen, die ich mindestens einen Tag vorher anweise, am selben Tag dem Ziel-Konto gutgeschrieben (egal bei welcher Bank das Ziel-Konto ist)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 23:09, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Strafanzeige jetzt genau wegen welchen Straftatbestands? [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 23:21, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: das wird der Staatsanwalt schon wissen... hat er ja studiert... :) sieht für mich etwas nach Betrug aus... aber das wär ja noch schöner, wenn der Verletzte die genaue Einordnung auch noch selbst machen muss... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 23:37, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Nochmal zur Ausgangsfrage zurück: Wenn die Bank wegen einer Sicherheitsabfrage (weil eine für das Konto seltene hohe Summe einging und direkt wieder weiter überwiesen werden sollte) eine Überweisung verzögert, obwohl die Sachlage ziemlich klar war (vorher in der Filiale Limit entsprechend erhöht, selte Summe raus wie rein, mit PIN und TAN legitimiert), hat man dann ein Recht auf Ersatz der entgangenen Zinsen? Danke schon mal! --[[Spezial:Beiträge/89.15.236.184|89.15.236.184]] 00:47, 30. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Grundsätzlich haftet die Bank (idR. bis 12.500 €, § 675z BGB) für die korrekte (also auch: rechtzeitige) Ausführung von Zahlungsaufträgen, bei schuldhafter Verzögerung könnte man also Schadensersatz aus § 280 II iVm. § 675z BGB verlangen. Ich interpretiere den Sachverhalt so, dass die Bank wegen des ungewöhnlichen Betrags versucht hat, den Kunden telefonisch zu erreichen, und als dies mislang, den Auftrag absichtlich verzögerte. Aber war das eine schuldhafte Pflichtverletzung? Der Kunde meint, die Bank habe aufgrund der Umstände zweifelsfrei erkennen müssen, dass die Überweisung schon in Ordnung sei. Die Bank wird argumentieren, dass die Rückfrage nur seiner Sicherheit diene und ein Standardprozedere sei, mit dessen Einhaltung man keinesfalls vertragliche Pflichten verletzt, sondern sie vielmehr besonders gewissenhaft erfüllt habe. Helfen können hier die AGB der Bank oder besondere Vereinbarungen (gibt es einen Rückfrage-Vorbehalt bei ungewöhnlichen Summen?). In vielen Bank-AGB steht auch: ''„Hält der Kunde bei der Ausführung der Überweisung besondere Eile für nötig, so hat er dies der Bank gesondert mitzuteilen.“'' (Nr. 1.3 [https://bankenverband.de/media/file/48001_0214_oL_Muster.pdf Muster-Bedingungen für den Überweisungsverkehr]). Wurde also keine Eilbedürftigkeit angezeigt, wäre die Bank wohl kaum schadensersatzpflichtig, wenn sie die Ausführung um lediglich einen Bankarbeitstag verzögert, weil der Kunde für eine Rückfrage nicht sofort erreichbar ist. Auch die hier nicht genannten weiteren Umstände können eine Rolle spielen, z. B. die Höhe des Betrages und ob für die Bank erkennbar war, dass der Kunde quasi „an sich selbst“ überweist. Ungewöhnlich große Summe spricht eher für „lieber abwarten“, Eigenüberweisung für „im Zweifel ausführen“. In der Gesamtabwägung kann ich ein schuldhaftes Handeln der Bank aber eher nicht erkennen. Von einer Strafbarkeit wollen wir mal gar nicht reden, das ist nun wirklich völlig abwegig.--[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&amp;#x1F378;]] 00:50, 30. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: och: strafbar ist es bereits, Kaugummi im Wert von 1€ aus einem Kaufmannsladen zu entwenden... warum sollte es da nich strafbar sein, wenn Experten mit umfangreicher Ausbildung systematisch Zinsen erschleichen und das dann auch noch unter dem Deckmäntelchen der Sorgfalt zu verschleiern versuchen? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:56, 30. Jul. 2015 (CEST)<br /> ::Es gibt keinerlei Hinweis auf Systematik. Die verzögernde Bank hatte im übrigen keinen Zinsgewinn.--[[Spezial:Beiträge/80.129.131.123|80.129.131.123]] 13:26, 30. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: ich dachte die rufen bei ungewöhnlich großen Beträgen immer erstmal an...? wenn die in 3 Tagen keinen Zinsgewinn machen, dann käme noch der Betreuungsrichter ins Spiel... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 17:12, 30. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> Hallo alle, danke für die Beiträge. Besonders auch an Mangomix! Du hast Recht, in dem betrachteten fiktiven Fall war es tatsächlich eine Überweisung zwischen drei Konten A, B und C, die alle auf den selben Namen laufen (bei unterschiedlichen Banken).<br /> <br /> Weiß jemand, ob z.B. die Deutsche Bank einen Rückfrage-Vorbehalt hat? Ich habe mal die [https://www.deutsche-bank.de/pfb/data/docs/ser-agb-bedingungen-agb_pgk.pdf AGB der Deutschen Bank] gesucht und nichts in Richtung &quot;besondere Eile&quot; o.ä. gefunden.<br /> <br /> Es gibt auch noch [https://www.deutsche-bank.de/fk/de/docs/ser-agb-bedingungen-ueberweisungsverkehr_ag.pdf Bedingungen für den Überweisungsverkehr]. In denen sind Ablehnungsgründe aufgeführt, von denen aber keiner zutrifft. Im Gegenteil heißt es unter 2.2.1 von einer maximalen Dauer für die Überweisung von einem Tag. Und: &quot;''Die Ausführungsfrist beginnt mit dem Zeitpunkt des Zugangs des Überweisungsauftrags des Kunden bei der Bank''&quot; sowie vor allem &quot;''Liegt die fehlerhafte Ausführung darin, dass die Überweisung beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers erst nach Ablauf der Ausführungsfrist gemäß Nummer 2.2.1 eingegangen ist (Verspätung), sind die Ansprüche nach den Absätzen 1 und 2 ausgeschlossen. Ist dem Kunden durch die Verspätung ein Schaden entstanden, haftet die Bank nach Nummer 2.3.3''&quot;. Und dort heißt es dann &quot;''Bei nicht erfolgter oder fehlerhafter Ausführung einer autorisierten Überweisung oder bei einer nicht autorisierten Überweisung kann der Kunde von der Bank einen Schaden, der nicht bereits von den Nummern 2.3.1 und 2.3.2 erfasst ist, ersetzt verlangen.''&quot;. Das verstehe ich so, als dass der fiktive Kunde bei der Deutschen Bank gute Karten haben müsste. Denn eine ''Verspätung'' ist eine ''fehlerhafte Ausführung'', und dafür wird Schadenersatz explizit angesprochen. Wie ist Eure Einschätzung?-[[Spezial:Beiträge/89.15.238.185|89.15.238.185]] 21:18, 30. Jul. 2015 (CEST)<br /> --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.185|89.15.238.185]] 21:06, 30. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Ich sehe da keinen nennenswerten Unterschied zur oben geschilderten gesetzlichen Lage und den Musterbedingungen vom Bankenverband. Knackpunkt bleibt, ob die Verzögerung ''schuldhaft'' war, der Bank also eine Pflichtverletzung vorzuwerfen ist. Dass eine Bank unter bestimmten Gesamtumständen nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet ist, sich trotz korrekter PIN/TAN eine Überweisung noch anderweitig, z. B. durch telefonische Rückfrage beim Kunden, autorisieren zu lassen, erscheint mir unstrittig. Details und vor allem „harte“ Kriterien dazu wird man kaum veröffentlicht finden, nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen und weil es immer auf die Umstände des Einzelfalls ankommt. Für einen Schadensersatzanspruch müsste meiner Meinung nach aber mehr zusammenkommen als lediglich eintägiges Abwarten, weil man den Kunden nicht sofort erreichen konnte, zumal der Bank die besondere Dringlichkeit ausgerechnet dieser Überweisung nicht bekannt gewesen ist.--[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&amp;#x1F378;]] 14:41, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo Mangomix, danke für Deine Einschätzung. Sie wundert mich etwas, da ja eben die Überweisung nicht aus heiterem Himmel kam, sondern nur Geld ein- und fast der selbe Betrag direkt weiterüberwiesen wurde. Plus die Freischaltung des Limits vorher. Das sind ja starke Indizien für Handeln des Kontoinhabers. Und generell frage ich mich, wozu denn diese maximale Überweisungsdauer festgelegt wurde, wenn eine Überschreitung gar keine Auswirkung haben soll. --[[Spezial:Beiträge/188.99.33.48|188.99.33.48]] 17:27, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Nun, {{§|675s|bgb|juris}} (Überweisungsdauer) und {{§|675z|bgb|juris}} BGB (Sonderbestimmungen zum Schadensersatz) sind Spezialnormen zur allgemeinen Anspruchsgrundlage {{§|280|bgb|juris}} Abs. 1 BGB (früher: [[Positive Vertragsverletzung]]). Sie schaffen nicht nur Rechtssicherheit und verhindern abweichende und für den Kunden nachteilige AGB, sondern führen auch zu einer Beweislastumkehr. Müsste sonst der Kunde vor Gericht beweisen, dass eine Bank verpflichtet ist, Überweisungen innerhalb eines Tages auszuführen, kann er sich nun auf § 675 berufen und es ist an der Bank, ihrerseits zu beweisen, warum sie die Verzögerung im Einzelfall ''nicht zu vertreten hat'' ([[Vertretenmüssen]], § 280 I). Das können neben gesetzlichen Regelungen (z. B. Geldwäschegesetz) auch besondere Umstände (höhere Gewalt) oder eben allgemeine Sorgfaltspflichten im Vertragsverhältnis sein.<br /> :::Insoweit zu deiner Aussage „Das sind ja starke Indizien für Handeln des Kontoinhabers“ mal spaßeshalber die Position des [[Advocatus Diaboli]]: Vielleicht aber auch starke Indizien für Missbrauch? Da soll von einem Privatkonto ein ungewöhnlich hoher Betrag auf ein Konto bei einem anderen Institut transferiert werden (womöglich im Ausland?). Zwar entspricht der Empfängername dem des Absenders, aber das besagt nichts über die Identität des Kontoinhabers, bekanntlich kommt es auf die „richtige“ Empfängerangabe seit Einführung des IBAN/BIC-Verfahrens nicht mehr an. Der Betrag ist so hoch, dass er das Online-Überweisungslimit fast voll ausschöpft, welches sogar offenbar extra für diese Überweisung erhöht wurde. Wenn der Kunde dafür extra in die Filiale ging, warum hat er nicht auch gleich die fragliche Überweisung dort angewiesen? Zudem ist er als Online-Kunde dort womöglich nicht persönlich bekannt, es gab sogar schon Fälle, wo Leute mit gefälschten oder gestohlenen Ausweisen Unterschriften leisten konnten. Neben [[Identitätsdiebstahl]] sei noch [[Phishing]] erwähnt, da kann die Überweisung durchaus über den (gekaperten) PC des Kontoinhabers laufen. Und wirft es nicht auch Fragen auf, dass ein gleich hoher Betrag kurz vorher von einem dritten Konto einging (womöglich ebenfalls aus dem Ausland, jedenfalls von einer anderen Bank, d.h. ebenfalls nicht zweifelsfrei dem Inhaber zuzordnen)? Denn wenn alle drei Konten dem Bankkunden gehören, warum sollte er sein Geld erst von A nach B und von dort nach C überweisen statt direkt von A nach C? Das nur mal als andere Sichtweise und ohne Kenntnis der genauen Umstände, die die Bank hier zu der Rückfrage bewogen haben. Allerdings wäre es, wie oben ausgeführt, an der Bank zu beweisen, dass und warum sie die Verzögerung nicht zu vertreten hat.--[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&amp;#x1F378;]] 19:18, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = 1. August 2015 =<br /> <br /> == Baron Nils Silfverschiöld ==<br /> [[File:Prinsessan Désirée &amp; Niclas Silfverschiöld.jpg|thumb|der hier?]]<br /> &lt;!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. <br /> --&gt;Ist Baron Nils Silfverschiöld Träger von Auszeichnungen? --&gt;<br /> --[[Benutzer:SheldonReloaded|SheldonReloaded]] ([[Benutzer Diskussion:SheldonReloaded|Diskussion]]) 12:23, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : [http://karakoram-partners.com/index.php/the-team/baron-nils-silfverschioeld Hier] steht was von &quot;Knight of Johanniterorden&quot;.--[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 12:47, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Danke, das ist wichtig. Habt ihr noch weiteres Material? [[Benutzer:SheldonReloaded|SheldonReloaded]] ([[Benutzer Diskussion:SheldonReloaded|Diskussion]]) 14:09, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: Auf der schwedischen Wikipedia werden 4 (6) verschiedene [https://sv.wikipedia.org/wiki/Nils_Silfverschi%C3%B6ld Nils Silfverschiöld] erwähnt. Sonst hilft nur noch das Google zu quälen ;-) -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 14:50, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Ich glaube, er meint den 1934 geborenen Mann von [[Désirée Silfverschiöld]]... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:58, 1. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Also wenn du den Herrn rechts meinst, er trägt hier als [[Halsorden]] den [[Wasaorden]] (''das grüne Band'', Kommandeur) sowie einen der kgl. schwedischen Familienorden (welchen weiss ich nicht)... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:06, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::::: Das zweite ist kein Familienorden - den erhalten nur Frauen. Es müsste sich um &quot;H.M. Konungens medalj i guld av 12:e storleken i serafimerblått band&quot; handeln; siehe [[:sv:H.M. Konungens medalj]]. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 19:44, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::Ah, danke, wieder was gelernt. Auf deutsch finden sich dafür sowohl der Ausdruck ''Hofmedaille'' als auch ''Königs-Medaille'' (aber kein de Artikel bisher...) --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 22:17, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Zum &quot;Baron&quot;: Nach dem Text des Artikels der Ehefrau war er bürgerlich, sein Name lautet aber &quot;Baron Silfverschiöld&quot;. Bekam er den Titel mit / nach der Hochzeit oder stimmt das mit dem bürgerlich nicht. --[[Spezial:Beiträge/195.200.70.42|195.200.70.42]] 11:34, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Das mit dem ''bürgerlich'' stimmt nicht; wie man in [[:sv:Silfverschiöld]] nachlesen kann, sind die Silfverschiöld adlig seit 1686 und Freiherren (Baron) seit 1771. Gemeint ist vermutlich ''[[Ebenbürtigkeit|ebenbürtig]]''. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 17:30, 3. Aug. 2015 (CEST) PS: [[Carl_XVI._Gustaf#Thronfolgegesetz]] bestätigt das. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 17:33, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Ja, er ist gemeint. [[Benutzer:SheldonReloaded|SheldonReloaded]] ([[Benutzer Diskussion:SheldonReloaded|Diskussion]]) 18:44, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = 2. August 2015 =<br /> == Inexistenz von Vergangenheit ==<br /> <br /> Wenn man die aktuell drei gängigen Theorien bezüglich des Endes des Universums (angenommen es gibt nur eines) betrachtet (Big Crunch, Big Rip und Big Big Chill), müsste man davon ausgehen, dass die Zeit selbst, ab dem Punkt des Eintreffens eines dieser möglichen Enden, aufhört zu existieren. Die Zeit würde demnach irgendwann ''inexistent'' werden, weil nichts mehr vorhanden wäre, was ihr Dasein bedingt. Könnte man bei diesem Gedankenexperiment postulieren, dass, wenn die Zeit selbst aufhört zu existieren, auch Vergangenes und Vergangenheit nicht existiert (und nie existiert hat)? Und eine Zusatzfrage falls man dies bejahen könnte: Würde es dann bedeuten, dass ''nie'' etwas existiert hat und alles immer nichts ist?<br /> <br /> (Ich bitte höflichst darum, zunächst ein bisschen länger darüber nachzudenken, bevor man hierauf antwortet. Das Vorstellen von nicht-existenter Zeit kann für einen Menschen komplex anmuten. Natur- und geisteswissenschaftliche Einbringungen sind gleichsam gerne gesehen.)<br /> <br /> Besten Dank<br /> --[[Spezial:Beiträge/95.223.244.70|95.223.244.70]] 09:53, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Die Vorstellung nicht-existenter Zeit ist in der Physik verbreitet, siehe [[Urknall]], vierter Satz. Bei dem Rest ist mir spontan das hier eingefallen: ''Die richtige Methode der Philosophie wäre eigentlich die: Nichts zu sagen, als was sich sagen läßt, also Sätze der Naturwissenschaft – also etwas, was mit Philosophie nichts zu tun hat -, und dann immer, wenn ein anderer etwas Metaphysisches sagen wollte, ihm nachzuweisen, dass er gewissen Zeichen in seinen Sätzen keine Bedeutung gegeben hat. Diese Methode wäre für den anderen unbefriedigend – er hätte nicht das Gefühl, das wir ihn Philosophie lehrten - aber sie wäre die einzig streng richtige.'' (Wittgenstein) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 10:04, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Mit dem Ende dieses Universums entstünde ein Abriß der Linearität der Zeit. Andere Universen haben aber auch ihre eigene Zeitlinie. Die Frage wäre also, ob man eine universenübergreifende Betrachtung von Zeit realisieren kann bzw. zumindest gedanklich für zulässig erachtet. --[[Spezial:Beiträge/84.62.228.133|84.62.228.133]] 11:27, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :''„(...) dass, wenn die Zeit selbst aufhört zu existieren, auch Vergangenes und Vergangenheit nicht existiert (und nie existiert hat)“'' Hm. In dem Artikel [[Vergangenheit]] werden unterschiedliche physikalische und philosophische Auffassungen dieses Begriffs beschrieben. Welche meint du nun? Oder konstruktiver: Die Begriffe Existenz, Zeit, Gegenwart und Vergangenheit stehen in einer wie auch immer definierten Beziehung zueinander. Und möglicherweise in Beziehung zu weiteren Begriffen (wie „Raum“ oder „Sein“). Sowohl über die Definitionen und Beziehungen als auch über das damit verbundene gedankliche Modell und Erkenntnisziel muß Klarheit hergestellt sein. Rein sprachlich ist ja beispielsweise schon die Formulierung „dass Vergangenes nie existiert hat“ stark erklärungsbedürftig. Desgleichen die Hypothese, ''„dass ''nie'' etwas existiert hat und alles immer nichts ist“''. Hier wären die Begriffsgegensätze „nie“ und „immer“ und „alles“ und „nichts“ und der Begriff „Existenz“ zu füllen. Bei deiner Frage kann man nur mit der Beschreibung von Modellen weiterkommen, in denen die Begriffe, die du benutzt, in eine definierte Beziehung gesetzt sind. Also: &lt;u&gt;Wenn&lt;/u&gt; (dieses und jenes) &lt;u&gt;dann&lt;/u&gt; bedeutet das für die Vorstellung von Vergangenheit... --[[Spezial:Beiträge/2003:45:467C:6EAC:C153:1E34:26F3:BE2E|2003:45:467C:6EAC:C153:1E34:26F3:BE2E]] 11:58, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Wenn man, nach Platon, Vergangenheit als ein nicht existentes theoretisches Gebilde definiert, für dessen Existenz weder Raum noch Materie zur Verfügung steht, dann wäre dies in Anbetracht einer linearen Zeit meine Vorstellung von Vergangenheit. Jedoch zielte meine Frage darauf ab, ob Vergangenheit auch dann noch existiert, wenn es diese (lineare) Zeit nicht mehr gibt. Mit „alles“ ist einfachheitshalber die uns bekannte Materie gemeint und mit „nichts“ unsere Vorstellung von &quot;(Nicht-)Sein&quot; vor dem Urknall.--[[Spezial:Beiträge/95.223.244.70|95.223.244.70]] 07:47, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Ein ähnliches Thema wurde weiter oben schon besprochen: [[Wikipedia:Auskunft#Endliches Universum?]] -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 12:40, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Wenn nichts uns niemand mehr da ist, das auf eine Vergangenheit hindeutet, wie kann Vergangenheit dann noch existieren? [[Spezial:Beiträge/80.164.58.178|80.164.58.178]] 13:34, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Wieder eine Frage der Definition: Gilt etwas auch dann als existent, wenn wir es nicht wahrnehmen können? --[[Spezial:Beiträge/84.62.228.133|84.62.228.133]]+ &lt;small&gt;(14:10, 2. Aug. 2015 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> :::Man nehme ein hypothetisches Raumschiff, dass konstant mit 10m/s^2 von der Erde wegbeschleunigt. Das Raumschiff wird nie sehen, wie die Erde in 10 Jahren aussieht. Würden die Insassen annehmen, die Erde existiert dann nicht mehr? Sicher nicht. Umgekehrt würde das Raumschiff in vielen Milliarden Jahren unser beobachtbares Universum verlassen, wir könnten dann vom Raumschiff keine Signale mehr empfangen. Würden wir annehmen, das Raumschiff hätte plötzlich aufgehört zu existieren? Sicher nicht. Die ganze Materie, die wir heute als [[Kosmischer Mikrowellenhintergrund|CMB]] sehen, befindet sich heute außerhalb des beobachtbaren Universums, aber niemand behauptet, die Materie wäre plötzlich verschwunden. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 14:37, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ein gedankliches Modell, das einen Prozess bschreibt, der dazu führt, dass ein Zustand erreicht wird, in dem es keine Zeit mehr gibt, ordnet diesem Zustand eine Vergangenheit zu, nämlich den Prozess, der eine Voraussetzung für diesen Zustand ist. Ebenso hat der Zustand des Universums ja eine Vergangenheit, in der wir uns sehen. Es ist dabei auch zu unterscheiden, ob ich ein Modell betrachte oder mich innerhalb eines Modells begreife. Wenn ich als Bedingung für Zeit die Existenz von Raum definiere und davon ausgehe, dass es vor dem Urknall weder Materie noch Raum gab, so gab es „vor“ dem Urknall auch keine Zeit und je nach Modell gab es auch kein „vor“ dem Urknall, zumindest können wir nichts darüber wissen. Um einen raumlosen, materielosen und zeitlosen Zustand zu beschreiben müssen wir vielleicht auf den Begriff der Sigularität zurückgreifen. Das können wir aber nicht mit der Betrachtung unserer derzeitigen Existenz vermischen. In der Singularität gibt es keine Zeit, also auch keine Vergangenheit. Mit dem Urknall entsteht aber nicht nur Zeit sondern auch eine Vergangenheit nach dem Urknall (vor angeblich bisher etwa 13,8 bis 15 Milliarden Jahren). Möglicherweise entstehen viele Vergangenheiten, wenn es in unserem Modell ein „Anderswo“ gibt. Ich sehe in der Frage eine unzulässige Vermischung. Wenn jemand gestorben ist, befindet sich der Tote in einem Zustand, der sich von uns Lebenden unterscheidet. Wir gehen davon aus, dass es für ihn keine Zeit mehr gibt. Faktisch wissen wir aber nichts. Die Unterstellung, irgendetwas, das den Toten repräsentiert würde nun „warten“ (auf das Ende aller Dinge oder was auch immer) ist ja nur Wunschdenken oder Kinderkram. Der Tod ist aus der Sicht des Toten ein zeitloser Zustand (definieren wir). Das hat mit der Zeiterfahrung von uns Lebenden nichts zu tun, es ist sinnlos, das zu vermischen. --[[Spezial:Beiträge/2003:45:467C:6EA3:C153:1E34:26F3:BE2E|2003:45:467C:6EA3:C153:1E34:26F3:BE2E]] 14:51, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Vielleicht ist &quot;''Zeit''&quot; dem Universum oder seinen Gesetzen keine wesentliche Größe .. erst &quot;''Ereignisse''&quot; (regel- oder unregelmäßige; `an´ Objekten / Materie / Energie; in Relation gebracht zu Kausalität / Ursache-Wirkung, zu Abläufen oder allgemein &quot;''Veränderung''&quot;) machen sie zu einer möglichen Größe. Daß, in einem anderen Zustand, das Universum (oder nur schon in betrachteten Systemen, groß oder klein, trivial oder komplex) zu undifferenziert ist (zB Plasma / reine Energie? / nur ein Singularitäts-Uni-Soliton?), heißt nicht, daß sobald sich die elementaren Teilchen / Wellen, Raum, Materie bilden können, sie zu Existenz gelangen und auch Überdauern, .. daß dann nicht Zeit als emergentes Phänomen auftaucht oder schlicht &quot;jetzt (erst) möglich&quot; wird und bleibt. Bloßes Wechselwirken zwischen Teilchen in naturwissenschaftlich beschreibbaren Zeiten, untersteht aber keiner ``universellen´´ Zeit. Die Beobachtung, Messung von Zeiten und Beschreibung von Regelmäßigkeiten ist ein Herausgreifen dieser Regelmäßigkeiten, weil wir - ich jedenfalls :o]) - negentropische Gebilde sind (naja .. zu Lebzeiten, nur die Wenigsten auch darüber hinaus). Dem sonst toten Universum sind solche Zeiten egal, obwohl wir sie an ihm feststellen können zu unserem Nutzen und Überdauern, nach dem human-befangenen(!) Bilde unserer &quot;''Lebenszeit''&quot;, immer mit einem Anfang (Geburt?), etwas das entsteht und eine zeitlang dauert (lebt?), dann einem Ende (Tod?). Die Regelmäßigkeiten als Naturgröße &quot;''Zeit''&quot; anzusehen ist in die vielleicht viel nüchternere Natur der Dinge an sich von außen hineininterpretiert, denke ich. Im Universum ist jegliche Zeit (Zeitabstände von Ereignissen) '''''flüchtig'''''. Zeit ist nicht linear; Zeit ist relativ; es gibt Zeitinvarianz, Zeitumkehrvarianz; .. insgesamt an ihren Grenzen und denen des Universums eine höchst dehnbare, vielleicht zur Beschreibung dort ungeeignete, Größe &lt;s&gt;.. vielleicht abhängig vom Kontext&lt;/s&gt; .. Wissenschaft enthüllt da die Unzulänglichkeit / das Scheitern ihrer eigenen Grundgrößen an ihren Grenzen und an der nüchternen Realität eines gewaltigen zeitlosen (toten) nicht-Organismus. --[[Spezial:Beiträge/217.84.92.163|217.84.92.163]] 02:17, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Vielen Dank! Diese Sichtweise hilft mir schon mal weiter. --[[Spezial:Beiträge/95.223.244.70|95.223.244.70]] 04:17, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::S.a. die Definition der Zeit(einheiten) an Schwingungen des Caesium-atoms .. wenn (wo .. / als .. / in Systemen, in denen .. ) es kein Caesium gibt, ist Zeit nicht mehr definiert. (Auch / Nur schon .. ) Diese Schwingungen als Maßstab für etwas ganz anderes - etwa den Weg eines Photons vom Zentralgestirn zum Planeten - zu nutzen mE wissenschaftlich legitim, aber vielleicht verschiedene Realitäten(?) / Realitätsebenen(?) / jedenfalls betrachtete Systeme vermischt (obwohl es zunächst hinhaut und paßt). --[[Spezial:Beiträge/217.84.90.57|217.84.90.57]] 15:12, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Unsinn. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:27, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Ist das ein Argument, oder kann das weg? --[[Spezial:Beiträge/84.62.227.181|84.62.227.181]] 22:26, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::: Habe so mein Problem mit der &quot;Existenz von Vergangenheit&quot;. Ich betrachte Vergangenheit als die Konstruktion, mit der ich das Jetzt erkläre. Also im Innersten nichts als Information. Und Information kann ideell und physikalisch verloren werden. Zum Verlust von Information kommt es schon lange vor dem Big Crunch/Rip/Chill. Das geschieht seit dem Urknall. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:29, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Filmsynchronisation ==<br /> <br /> Der an sich gute Artikel lässt bei mir einige Fragen offen, die ich vllt. hier beantwortet bekomme:&lt;br /&gt;<br /> 1) Lippensynchronisation: Das stelle ich mir extrem schwierig, kann doch die Länge der Wörter/Sätze in verschiedenen Sprachen erheblich abweichen. Wie geht das? Und was macht man wenn man es nicht hinbekommt?&lt;br /&gt;<br /> 2) Länderspezifisches: Dazu steht viel im Artikel, aber wenig dazu wie diese Traditionen entstanden sind. Also ich kenne die Erklärung, dass &quot;der schwedische/finnische/niederländische Markt zu klein war/ist, um eine aufwendige Synchronisation rentabel zu machen&quot;, das steht auch so im Artikel. Warum gibt es dann tschechische und bulgarische Synchronisationen (ebenso kleiner und viel weniger zahlungskräftig)? Oder es könnte aber auch eine dänische Fassung für ganz Skandinavien geben, oder die Niederländer könnten auf die deutsche zurückgreifen. Oder warum Untertitel in Portugal, wo doch die Welschen so ungern Englisch lernen?<br /> --[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:30, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Zum ersten Teil der Frage: Man macht es eben so gut es geht, auch wenn es mal nicht so gut passt. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 23:37, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::zu 1) Notfalls wird der Text geändert. Synchrone Lippenbewegung ist wichtiger, als absolute wortwörtliche Übersetzung. Wir Deutschen sind so sehr an Filmsynchronisation gewöhnt, dass wir hinsichtlich synchroner Lippenbewegung relativ unempfindlich geworden sind, während sich Ausländer daran viel eher stören. (Der Hammer war aber die Synchronisierpraxis in einigen Ostblock-Ländern, wo für einfache Fernsehsynchronisation der ganze Film von einem oder maximal zwei Sprechern stumpf &quot;synchronisiert&quot; wurde. Oder Filme, die nur in einem einzigen Programmkino liefen und dann die Übersetzung zu jeder Vorstellung aus der Sprecherkabine aufgelesen bekamen.) --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] ([[Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran|Diskussion]]) 23:58, 2. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Zu &quot;Untertitel in protugal&quot;: für einen OmU-Film muss man genauso wenig die Originalsprache können wie für eine Synchronfassung. OmU hat dann zwar den Nachteil, dass man viel lesen muss, aber dafür die Vorteile, dass man die Originalstimmen hört und dass die Übersetzung oft näher am Original ist, weil eben keine Lippensynchronität notwendig ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:51, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Sind die Untertitel nicht häufig eingekürzt? Man kann doch schneller hören als lesen... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 11:40, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Neben der Größe des Markts sind auch die Fremdsprachenkenntnisse im jeweiligen Land zu berücksichtigen. Skandinavier und Niederländer haben mit englischen Filmen meistens kein Problem. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 11:09, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Mittlerweile können ja viele Deutsche auch schon recht gut englisch, ich glaub die meisten wollen halt 100% verstehen und nicht zu viel nachdenken oder lesen müssen... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:27, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Durch die recht guten Englisch-Kenntnisse, zumindest bei den jüngeren deutschen Generationen, ändern sich die Präferenzen aber zusehens. In eigentlich allen Film- und Fernseh-Foren findet man Diskussionen drüber, wie furchtbar doch die deutsche Synchronisation sein soll, und dass man unbedingt die Originalfassung des jeweiligen Films bzw. der Serie ansehen sollte. Momentan mag das teilweise noch elitäres Gelaber sein, aber ein Trend ist schon erkennbar. Hat nicht vor Kurzem auch ein Streaming- oder Pay-TV-Anbieter damit geworben, dass man dort bestimmte Serien in Originalfassung sehen kann? Ich persönlich bleibe bei der deutschen Synchro - auch wenn ich Englisch ganz gut verstehe, ist es immer noch eine Fremdsprache. Wenn ich vorm Fernseher sitze, möchte ich unterhalten werden und nicht über Vokabeln nachdenken...[[Spezial:Beiträge/84.173.231.25|84.173.231.25]] 02:40, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Ich lese über den ''„Synchron-Boom in den 50ern“'' auf den Seiten der Deutschen Kinemathek im Kontext zu einem [http://www.deutsche-kinemathek.de/aktuell/kolloquien/1978-2008/kolloqium-2004-programm/synchronfassung ''Kolloquium 2004: Filmsynchronisation, 18. bis 19. Juni 2004''] etwas differenzierter als in unserem Artikel [[Synchronisation (Film)]]: ''„In West-Berlin sollte ab Ende der vierziger Jahre eine florierende Synchron-Industrie entstehen. Dies kam u. a. dadurch zustande, dass die MPEA ihre Synchronaufträge von München abzog, um die durch die Blockade bedrohte Stadt zu unterstützen. Auch Josef Wolfs Ultra-Film zog von München nach Berlin. 1949 wurde von Wenzel Lüdecke die Berliner Synchron GmbH gegründet, die zusammen mit der Ultra-Film zu den wichtigsten deutschen Synchron-Betrieben gehörte. Daneben gab es in Berlin u. a. die Elite-Film Franz Schröder oder die Synchronabteilungen der US-Produktionsfirmen RKO und MGM. Die anderen Städte waren gegenüber Berlin deutlich ins Hintertreffen geraten. In München wurden nach Berlin die meisten Filme bearbeitet (Bavaria; Dt. Mondial; RIVA; Aura-Film). In Hamburg wurden hauptsächlich britische Filme synchronisiert (Alster-Studios; Rank-Film; Eagle-Lion; Real-Film [später Studio Hamburg]; Dt. London Film). In Remagen bei der IFU synchronisierte man praktisch ausschließlich französische Filme. Früher gehörten zur deutschen Bearbeitung auch das Neu-Einkopieren deutschsprachiger Titel in Vor- und Nachspann sowie das Neu-Drehen von Schrift in Film, z. B. bei Briefen, Türschildern, Zeitungsmeldungen etc. Aus Kostengründen wird beides heute weitgehend unterlassen, man beschränkt sich meist nur auf die Einblendung des deutschen Filmtitels, wenn überhaupt. Einen wichtigen Wendepunkt bei der Synchronisation stellte der Übergang vom Lichtton- zum Magnetton-Aufnahmeverfahren (ca. 1954) dar.“'' [[Wenzel Lüdecke]] und die [[Berliner Synchron GmbH]] finden in dem Artikel [[Synchronisation (Film)]] leider nicht statt. Und die im Nachkriegswestdeutschland wirtschaftlich einflußreiche US-amerikanische Verleihorganisation [[MPEA]] ([https://books.google.de/books?id=2AuC0Vflu6AC&amp;pg=PA245&amp;lpg=PA245&amp;dq=MPEA+deutschland&amp;source=bl&amp;ots=Zzg7dqav-m&amp;sig=7owa56Ffx0Ocfg-T6PSfnp3QgKc&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0CDAQ6AEwBGoVChMI0o2o_MSWxwIV5xFyCh0PiArs#v=onepage&amp;q=MPEA%20deutschland&amp;f=false siehe auch hier]) sucht man im Artikel [[Filmverleih]] vergebens. Auch einen Wegbereiter, [[Konrad Paul Rohnstein]], [http://www.objectif-cinema.com/spip.php?article4590&amp;artsuite=1 ''„der über Jahrzehnte eine zentrale Figur in der deutschen Synchronisation blieb“''] und seine Firma Lüdtke und Dr. Rohnstein als eines ''„der wichtigsten deutschen Synchronstudios in der Zeit bis 1945“'' (ebd.) bleiben hier unbekannt. Wie kommt da die Bewertung ''an sich gute(r) Artikel'' zustande? Noch interessanter wäre es ja, die Beziehungen zwischen der ebenfalls 1950 gegründeten [[ARD]] und Lüdecke und die Geldflüsse von Filmförderung (auch vor dem [[Filmförderungsgesetz (Deutschland)|Filmförderungsgesetz]] von 1967 gab es Knete) und das 1950 geschaffene [[Berlinförderungsgesetz]] hinsichtlich der Auswirkungen auf Firmen wie die Berliner Synchron zu recherchieren. Wie hat sich die Berliner Synchron als eines der wichtigsten Studios denn wirtschaftlich entwickelt seit der Gründung kurz vor der Einführung der Berlinförderung? Arbeitshypothese für die Suche nach etwas allgemein Bekanntes Verifizierendem in der Literarur oder nach einer seriösen Diss. könnte ja sein: Die frühe und umfassende Synchronisation in der Nachkriegs-BRD hatte auch eine massive Grundlage an staatlicher Förderung und hängt mit dem Status von Westberlin, den Konflikten (wie Berlin-Blockade Juni 1948 bis Mai 1949) und der Politik des Kalten Krieges zusammen. Das erklärt sicher nicht alles, gehört aber zu einer Betrachtung dazu, wenn es um landesspezifische Unterschiede hinsichtlich der Synchronisation und die Ursachen dafür geht. Wie so oft hier: Nicht mal alle Fakten und noch weniger Wissen (im Sinne von vernetzter Information). --[[Spezial:Beiträge/91.44.74.17|91.44.74.17]] 11:14, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = 3. August 2015 =<br /> <br /> == Arbeitszeugnis: &quot;Er ging offen mit Kritik um.&quot; Was genau bedetet das? ==<br /> <br /> Ein Angestellter hat ein sehr schlechtes Arbeitszeugnis (Note 4) erhalten, das in keinster Weise seinen Leistungen gerecht wird. Hintergrund: In der Abteilung herrschte ein sehr schwieriges Arbeitsklima - einige altgediente Mitarbeiterinnen führen dort das Regiment und machen regelmäßig gemeinsam Front gegen jeden (inklusive dem eigentlichen Chef), der es wagt, Vorschläge bezüglich Veränderungen zu unterbreiten oder gar Kritik zu äußern. Der Angestellte hat nach kurzer Zeit gekündigt, da ihm das da zu bunt wurde. Nun möchte er sein Arbeitszeugnis korrigieren lassen. Im Zeugnis steht im Absatz über die Zusammenarbeit mit und das Verhalten zu den Kollegen der Satz &quot;Er ging offen mit Kritik um.&quot; Diese exakte Formulierung habe ich zuvor noch nie gelesen und eine Google-Suche nach &gt;&gt;&quot;ging offen mit Kritik um&quot; arbeitszeugnis&lt;&lt; liefert leider keine aussagekräftigen Ergebnisse. Wie genau haben wir diesen Satz zu interpretieren? Vermutlich soll der Satz ausdrücken, dass es sich um einen Rebell handelt, der Widerworte gibt? Note 4-5?<br /> --Stefan [[Spezial:Beiträge/77.11.98.185|77.11.98.185]] 10:47, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :So würde ich das spontan verstehen. Offen heißt laut, und was fehlt, ist das Wörtchen &quot;konstruktiv&quot;. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:50, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Außerdem ist im Satz inkludiert, dass es Kritik gab. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) &lt;sub&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]&lt;/sub&gt;&lt;/sub&gt; 11:01, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Ach ja, und &quot;er hat sich bei Kollegen ausgeheult, wenn der Chef was gesagt hat&quot; klingt vielleicht auch noch mit. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 11:04, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::Stimme den drei vorigen zu. Ergänzend: Kommt auch darauf an, wieviele andere Floskeln es gibt, in denen Wesentliches zur Differenzierung fehlt (siehe Anmerkung re &quot;konstruktiv&quot;). Ggf. ist es nicht sinnvoll, nur an dieser einen Stelle auf einer Änderung zu bestehen, wenn der Rest in demselben schlechten Tonfall bleibt. Allgemeiner zu sinnvollen Änderungswünschen: Kommt auch etwas auf die Branche an und darauf, in welchem Bereich das Zeugnis als Nächstes eingesetzt werden soll. --[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ([[Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg|Diskussion]]) 11:13, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : wenn das sone unübliche Formulierung ist, dann haben die sich vielleicht auch bei Arbeitszeugnissen von der Normalität gelöst? *kicher* --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 11:27, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Wenn &quot;Er ging offen mit Kritik um.&quot; drin steht, ist das eine Schulnote zwischen 4-6, also eine kleine Katastrophe. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 13:47, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Google bestätigt in den Ergebnissen ähnliche Formulierungen wie ''„Mit Kritik ging er offen um.“'': Es gab Kritik und diese wurde dritten bekannt bzw. er bei den Kollegen gepetzt. Berechtigte Kritik basiert auf Verfehlungen. Diese hätte durch Wahrnehmung von Pflichten oder der Rücksprache verhindert werden können. Das hätte der Zeugnisbesitzer erfüllen müssen. Demnach kam seine die Offenheit erst an zu später Stelle. Je kleinkarierter ein Unternehmen ist, desto weniger überträgt es Regulierungen zur Entscheidung auf seine Mitarbeiter. Dieselben Vorgesetzten sind um so weniger selbst zu erreichen. Sie sind unfähig zu delegieren und damit als Vorgesetzte untauglich, möglicherweise nur durch Verwandtschaft zum Chef im Unternehmen. In letzterem Fall besteht Narrenfreiheit beim Umgang mit Untergebenen. Wichtigtun wird zur Selbstverständlichkeit. Auch hierfür kennen Arbeitszeugnisse passende Formulierungen, nur kommen sie erst spät oder nie zur Anwendung. In Deutschland keine Seltenheit. ISO-9000 und neuere Richtlinien spezifizieren Abläufe, Vorgehen und Rahmen dieser, sowie deren Überprüfung der erstellten internen Richtlinien, die die Abläufe beschreiben, selbst. Wer als Chef dies nicht verstehen will, läuft Gefahr selbst von anderen schwer kritisiert zu werden. So titelte die Presse über schwere andauernde unternehmerische Verfehlungen, das ein Konzern „wie eine Würstchenbude“ geführt worden wäre. Seit einer systematischen Prekarisierung per Reformen in der Sozial- und Arbeitspolitik durch eine untergrabenen Arbeiterpartei seitens einiger Vorstände eines Automobilkonzerns, darunter ein waschechter Putinversteher, gehören derartige Schandtaten wieder zum guten Ton. Ziel dieser Leute ist es, Arbeitnehmern das ehrlich erarbeitet Vermögen oder ihre Familie in Frage zustellen, was ihre Arbeitskraft nachhaltig verbilligt. Dieselben Herrschaften vermögen es anschließend das Märchen vom Fachkräftemangel zu verbreiten, da sie nach sozialistischem Vorbild den Arbeitsmarkt zu einer Planwirtschaft umgebaut haben. So wird das Polieren von Nieten letztendlich zur angesehenen Tätigkeit und dem Speichellecker eine Berufskennziffer zugeteilt. Die Herrschaften, die das tun, erzählt auch ein Herr Snowden etwas neues. Nur ist das Internet in seiner Transparenz ein Freund der Opfer, Stichwort Arbeitgeberbewertung. Doch Vorsicht, auch das kann anonyme enttarnen. Es sei dazu geraten, nur negatives, das durch mehrere Mitarbeiter bestätigt werden könnte – ohne sie zu fragen – oder das diesen Mitarbeitern selbst widerfahren ist, dort der Öffentlichkeit zugänglich zumachen. So empfiehlt es sich auch zu warten und die Sache wiederholt zu überdenken. --&lt;span style=&quot;color:#00A000;&quot;&gt;Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])&lt;/span&gt; 17:48, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Kurz gesagt: Jeder konnte auf ihm rumhacken. Unbedingt streichen (lassen).--[[Spezial:Beiträge/79.234.117.111|79.234.117.111]] 21:13, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::''Mit einer systematischen Prekarisierung per Sozial- und Arbeitspolitik durch die Politik einer untergrabenen Arbeiterpartei seitens einiger Vorstände eines Automobilkonzerns,...'' Kann mir mal jemand diesen Satz übersetzen, ich bin nämlich zu dumm um ihn zu verstehen, trotz Abitur schaffe ich das nicht. --[[Spezial:Beiträge/84.135.146.38|84.135.146.38]] 21:28, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: War wohl ein &quot;Copy und Paste&quot; Fehler, der Beitrag ist mir auch unverständlich. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 21:59, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::: Danke, es wurde nachgebessert. --&lt;span style=&quot;color:#00A000;&quot;&gt;Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])&lt;/span&gt; 22:49, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Dadurch wird es auch nicht verständlicher. Ebenso unklar, wie der ganze Beitrag die Ausgangsfrage beantworten soll. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 13:44, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::&lt;small&gt;''er bemühte sich stets mit grossem Eifer um seine Aufgaben'' scnr -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 13:52, 4. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;''X war bei ausgeprägter Lernbereitschaft stets bemüht, die ihm übertragenen Aufgaben zu erfüllen. Zur Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kollegen war er stets bereit.'' --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 16:02, 7. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Alltag im Mittelalter in Europa ==<br /> [[Datei:Pieter Bruegel the Elder - The Dutch Proverbs - Google Art Project.jpg|mini|So sah es [[Pieter Bruegel der Ältere]], --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 22:02, 3. Aug. 2015 (CEST)]]<br /> Wie muß man sich die Straßenszenen im Mittelalter in Europa vorstellen, was für typische Menschen, Tiere und Leichen sowie Abfälle usw. Beispiel um 1500 in einer Stadt: Straßenhändler, Klerus, Gläubige auf dem Weg zu einer Wallfahrt, Pestkranke, Bettler, Lumpensammler, Soldaten/Söldner, eine Räuberbande, Wahrsagerinnen, Wunderheiler, Quacksalber, [[Laienprediger]], Bader, Akrobaten, Huren, Hunde/Pferde/Ratten/Mäuse, Abfallhaufen, evtl. ein paar exotische Besucher (z.B. Händler, Diplomaten) und natürlich Exkremente. Mir schwebt vor, das mit einem Bild zu skizieren. --[[Spezial:Beiträge/93.135.36.130|93.135.36.130]] 20:44, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Bei so umfassendem Inhalt halte ich eine Bildserie für aussagekräftiger. --[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] ([[Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran|Diskussion]]) 21:15, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> [[File:Hieronymus Bosch - The Garden of Earthly Delights - Hell.jpg|mini|So sah das Mittelalter nach dem Genuss von ein paar speziellen Pilzen aus. Von [[Hieronymus Bosch]], etwa 1480 bis 1505.]]<br /> ::Wobei man sich bei den Breughel- und Bosch-Bildern natürlich fragen muss, ob das wirklich noch Mittelalter ist, oder nicht doch schon Frühe Neuzeit. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 22:32, 3. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;&lt;dazwischenquetsch&gt; Freilich ist Breughel [[Frühe Neuzeit]]. Aber ich konnte nicht widerstehen: Bei der Beschreibung des Fragestellers fiel mir dieses Gewimmel-Bild einfach ein. Wobei in einer kleinen Stadt vor Erfindung von Automobil und Industrie 50-100 Jahre wahrscheinlich nicht viel Entwicklung zeigten. Die Moden waren allerdings in der Zeit des [[Hochmittelalter|Hochmittelalters]] bzw. der Frühen Neuzeit deutlich anders. Literaturtipp: [[Arno Borst]], Die Welt des Mittelalters: Barbaren, Ketzer und Artisten, 2007. --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 16:59, 4. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Man muss / sollte dies sich überhaupt nichts vorstellen. Es gab damals keine Fotografie! Genau dies gilt es zu begreifen! Ich habe mal eine Frage erlebt: Warum gibts keine Bilder von Cicero, seine Gegner werden doch (in der Literatur) als unterbelichtet beschrieben. Ist/war richtig - weit vor der Smartphonezeit! Beste Grüße! --[[Spezial:Beiträge/82.113.121.182|82.113.121.182]] 00:02, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Meines Erachtens ging es auf einer normalen Straße in einer durchschnittlichen mittelalterlichen Stadt im Alltag ausgesprochen ruhig zu. Eine Ausnahme bilden da allerdings die Märkte, aber das ist ja kein Alltag sondern Markttag. Zum Vergleich eine Straßenszene wesentlich später - [/media/wikipedia/commons/2/26/Triest_Stra%C3%9Fenszene.jpg aus Triest um 1900]. [/media/wikipedia/commons/1/19/Strassenszene_in_Modena_19Jh.jpg Hier] eine Straßenszene in Modena Mitte des 19. Jahrhunderts. Ich unterstelle, dass der geringe Betrieb recht realistisch die Verhältnisse wiedergibt. Im zentralen Bereich von Städten, die von der Größe her mit einer &quot;normalen&quot; mittelalterlichen Stadt vergleichbar sind. Die geplante überbordende Straßenszene des Fragestellers wird also sicher eine Konstruktion, wie bei Breughel und anderen herangezogenen Künstlern auch. Und damit sind wir dann bei Bildaussage, Gestaltung, Aufteilung, Stilmittel, Symbolik etc... Bei den Breughels findet sich auf den Bilden kein Gewimmel, weil das so war sondern weil sie etwas ganz anderes thematisieren wollten als eine alltägliche Straßenszene. Ich empfehle, sich von den eingebrannten Bilderfahrungen durch die spektakulären Selbstzitate der kinematographischen Dramaturgie entweder kreativ zu lösen oder sich bewußt und nachvollziehbar in ihre Tradition zu stellen. [http://u01151612502.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Bev%C3%B6lkerungs-_und_Einwohnerzahlen Hier] noch ein paar Behauptungen zu Einwohnerzahlen im ausgehenden Mittelalter. Eine Stadtbevölkerung zwischen 2.000 und 10.000 Menschen dürfte vorherrschend gewesen sein (siehe auch als Extremwerte [[Liste der größten Städte der Welt (historisch)]]). --[[Spezial:Beiträge/2003:45:467C:6E48:8D28:5A3:D461:4943|2003:45:467C:6E48:8D28:5A3:D461:4943]] 00:52, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::sehr cool, danke. --[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ([[Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg|Diskussion]]) 10:06, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Prizipiel lebte man im Mittelalter enger bei einander. Aber es war in der Regel kein Gedränge um es mal so zusagen, die meisten Leute waren halt zu Fuss unterwegs. Das die (fehlende) Hygiene definitv richbar war, ist auch nicht abzustriten. Die überliferten Bilder sind ganz klar POV, und für uns oft nicht mehr richtig zu verstehen, die sind voll &quot;tagesaktuellen&quot; Andeutungen. Was vileicht wichtig ist die ersten (Alt-)Stadtfotografien von Landstädten um 1850-60 werden sich nicht wirlich von denen im Mittelalter unterschieden. Andere Kleidemode usw. Ja, aber Bevölkerunsgdichte und Strassenleben hat sich zu dem Zeitpunkt noch nicht wirklih geändert. Achtung mit der Aussage sind natülich keine Mietskasseren der Indusriestädte gemeint, sondern wirklich die noch von Gilden geprägte Altstädt-Teile. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:54, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Dei den ersten Fotos muss man auch vorsichtig sein. Wegen der langen Belichtungszeit achtete der Fotograf sicher auf möglichst wenige Leute zu erfassen und ein durch Bild laufender Hund, Kind etc. verschwindet einfach als Rauschen. Ausserdem ist das immer noch weit weg von Mittelalter. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 16:55, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Klar ist es nicht optimal, udn die damalige Fotografie hate lange Belichtungszeiten. Aber in einer vorindustriellen Kleinstadt hatte sich seit dem Mittelalter noch fast nichts verändert. Die Prachtboulvarts usw. gab es nur in den represantiven (Gross-)Städten, in den Kleinstädten und Dörfer hat sich nicht wirklich was verändert. Jednefals nicht was die Bebauungsdichte udn Belegung der Häüser betrifft. Die erste Einscheidende Veräderung war der Bau der Fernverkehrsstrassen als echte den echte Kunststrassen sprich den [[Chaussee]]s. Erst die führten in den Städten zu Verkehrsproblemen, weil plötzlich der Ververkehr an Orten zunahm, welche bidher gemiden wurden. Weil der Wasserweg bis dahin die bessere Varinate war. Zollunion und Wegfall der Zehnten (auch leibeigenschft) und Ersatz durch Steuern war die beiden anderen wichtigen Punkte. Kurzum das was zurn Industriellen Revolution geführt hat. Aber eben die Griff in der Provinz zum Teil erst im 19. Jahrhundert. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:17, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Naja Bobo11 hat nicht ganz Unrecht. Mittelalterliche Städte waren nach heutigen Maßstäben überhaupt nicht sehr groß. Die Extrembeispiele um 1500 (Venedig, Mailand, London) bewegen sich in Größenordnungen von heutigen Städten, wie Göttingen, die auch heute noch ziemlich übersichtlich sind. Abfälle waren sicher omnipräsent, auch in Form von Misthaufen, da es auch in Städten zwischen den Häusern noch ausreichend Platz für Viehzucht gab. Leichen lagen aber auch im Mittelalter nur in Kriegs- und Pestzeiten auf der Straße. Man darf sich nicht von Begriffen, wie [[Hundertjähriger Krieg]] in die Irre leiten lassen. Da herrschte nicht überall hundert Jahre lang durchgängig Krieg, sondern nur ab und zu und hier und da (dann allerdings furchtbar). Die &quot;Straßenhändler&quot; wimmelten nicht auf der Straße, sondern hatten ein eigenes Viertel, ebenso der Klerus, der saß in seinen abgeschotteten Klöstern und Konventen. Die Gläubigen auf dem Weg zu einer Wallfahrt wimmelten nicht mehr herum, als heutige Touristen im Kölner Dom. Die Pestkranken und Bettler lagen in Spitälern außerhalb der Stadt. Die Lumpensammler sammelten nur nachts. Die Soldaten/Söldner vertrieben sich ihre Zeit im Feldlager. Die Räuberbande hing am Galgen auf dem Schindacker außerhalb der Stadt (oder versteckte sich im Wald). Die Wahrsagerinnen, Wunderheiler und Quacksalber wurden der Stadt verwiesen. Die Bader und Huren hatten ihre eigenen Häuser in einem bestimmten Stadtviertel, gleich nebenan von den &quot;Straßenhändlern&quot;. Genau da hin gingen dann auch die ausländischen Besucher, wie Händler und Diplomaten. Das Gewimmel in mittelalterlichen Städten ist eine literarische Fiktion aus Romanen, wie [[Die Säulen der Erde]], etc. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 20:30, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Eben, du hatest zear eien relativ dichte Bebauung udn belegung der Häusser. Aber die meisten arbeiteten im Erdgeschoss. Während ein Teil auswärts besorgungen machte. Wo es unter umständen zu einem Gewühl kam, dann war das am Stadttor, da viele Stadtbewohner ausserhalb auch eigen Lebensmittel anbauten. Im XInnehof der Gebäude gab es zwar unter rumstämnden acuh Gärten, aber viel warscheinlicher war, das man sich da Vieh hielt (ein paar Hühner und ein Schwein). Aber gerade im Mittelarter Unterschied sich die Stadt nicht wirklich von einem Dorf, ausser das man einfach ein bisschen grösser war. Aber man produzietre in erster Linie für den Eigenbedarf der Stadt, nicht für den Export. Der &quot;Export&quot; beschränkte sich eher auf das Gebiet um die Stadt, aus dem man innerhalb eines Tages an- und abreisen konnte (mehrtägige Reisen waren selten). Der auswärtige Käuffer kam also her in die Stadt, um auf dem Markt oder beim Porduzenten direkt zu kaufen, als das der Produzent zu seinem Kunden aufs Land ging. Der Kunde kam oft selber als Händer auf dem Markt und ging eben nicht mit Geld sondern Waren nach Hause. Klar bei Jahresmärkten und kirchlichen Festtagen konnte es schon eng werden, aber das war die Ausnahme nicht die Regel. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:13, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :[http://www.gaestefuehrer-gilde-kamen.de/index.php?view=image&amp;format=raw&amp;type=orig&amp;id=14&amp;option=com_joomgallery&amp;Itemid=105 Hier noch ein Bild]. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|&lt;span style=&quot;font-size:large&quot;&gt;✉&lt;/span&gt;]] 15:41, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Der Link wurd von meinem Virenschutz-Programm blockiert. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:28, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> Realistischer als die Wimmelbilder sind sicher die Aquarellskizzen [[Albrecht Dürer]]s um 1500, auch wenn dort der Fokus nicht auf der Darstellung des Lebens liegt. Als letztes Bild meiner Galerie dann noch ein Wimmelbild von [[Matthias Gerung]] aus dem Jahr 1558 als Beispiel für die in der Realität nicht auf so engem Raum vorkommende und hier verdichtet dargestellte Vielfalt.<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Durer, il mulino.jpg|Dürer, ca. 1489<br /> Albrecht Dürer - St John's Church - WGA07347.jpg|Dürer, ca. 1489<br /> Albrecht Dürer - View of Nuremberg - WGA07360.jpg|Dürer: Nürnberg<br /> Albrecht D Ansicht des Dorfes Kalchreuth.jpg|Dürer: [[Kalchreuth]]<br /> Albrecht Dürer - The Castle at Trento - WGA7355.jpg|Dürer: [[Trient]]<br /> Albrecht Dürer - Ansicht von Trient vom Norden 2.jpg|Dürer: Trient<br /> DURER-moulins.jpg|Dürer<br /> Matthias Gerung - Die Melancholie im Garten des Lebens.JPG|[[Matthias Gerung]] - Die Melancholie im Garten des Lebens (1558)<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Gerade das Aufkommen solcher Kunst kennzeichnet natürlich auch das Ende des Mittelalters. Die Baukunst hat sich bis zur Erfindung der Fotografie noch vielfältig weiterentwickelt, und vor allem die Fortschritte in der Militärtechnik sorgten zunächst für immer massivere Stadtbefestigungen, die dann etwa ab Beginn des 19. Jahrhunderts so nutzlos und störend wurden, dass man sie vielerorts abriss. Auch aufgrund der nicht seltenen Stadtbrände zeigt die frühe Fotografie nicht unbedingt das mittelalterliche Bild. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 18:29, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Vielen Dank dafür, Sitacuisses! Die Aquarellskizzen Dürers kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|&lt;span style=&quot;font-size:large&quot;&gt;✉&lt;/span&gt;]] 10:04, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> [[File:Hans Leu Altartafeln links.jpg|thumb|Zürich]]<br /> Auch in Zürich Ende 15. Jh: nicht arg viel los auf der Straße... Ebenso in [[:commons:File:Rottweil Pürschgerichtskarte Stadtkern.jpg|Rottweil 1564]] oder [[:commons:Category:Etter Meßkirch 1575|Meßkirch]] 1575 --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 20:02, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Und dass der Fragesteller sich Pestkranke vorstellt, und niemand was dagegen einwendet, zeigt, wie falsch die Vorstellung vieler vom Mittelalter ist. Die Pest ist eine hochansteckende Krankheit, sie entwickelt sich immer zu einer Epidemie. Und Pestepidemien waren selten - im eigentlichen Mittelalter waren es nur zwei (die Justinianische Pest und der Schwarze Tod, wobei letzterer allerdings etwa 50 Jahre dauerte (1347-1397, wobei nach 1351 die Zahl der Neuinfektionen immer kleiner wurde. Und die Justinianische war irgendwo an der Grenze zwischen Antike und Mittelalter)). Bis auf diese Jahre war die Pest kein Thema. Im Gegensatz zu den Pocken - die waren nun wirklich verbreitet. Oder Lepra (Leprakranke hat man allerdings schnell isoliert, aus gesellschaftlichen Gründen. Obwohl Lepra ja nicht ansteckend ist).--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|&lt;small&gt;Fragen?&lt;/small&gt;]] 22:34, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> Oder z.B. im 17. Jahrhundert: Wegen der Pest (und dem Krieg) wurde 1631 eine Examensprüfung verschoben, die vom Dichterarzt [[Paul Fleming]], und in der neueren Forschung wird vermutet, dass er aus medizinischen Interessen [[Rezeption_persischer_Literatur_im_deutschsprachigen_Raum#Gedichte_von_Paul_Fleming_als_Teil_der_Reisebeschreibung|mit nach Persien]] reiste. --[[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]] ([[Benutzer Diskussion:C.Koltzenburg|Diskussion]]) 11:13, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> @Alexmagnus: =&gt; [[Mycobacterium leprae]]. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 16:50, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> @C.Koltzenburg - das ist aber schon etwas spät für ''Mittelalter''. Im Mittelalter gab es eben nur die beiden genannten Pestepidemien. @Zerolevel: Leprabakterien gibt es ja, nur werden sie selten ''übertragen''. Man muss sich schon stark anstrengen, um sich tatsächlich von einem leprakranken Menschen anzustecken.--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|&lt;small&gt;Fragen?&lt;/small&gt;]] 00:05, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = 4. August 2015 =<br /> <br /> == Fielmann ==<br /> <br /> Fielmann arbeitet nach einer Art Provisionssystem. Ziel ist es offenbar dem Kunden eine möglichst teure Brillengläserqualität aufzuschwatzen. Aber welche Qualität brauche ich für die Raybanbrille dann wirklich? Ich habe Rechts -3.75 (Sphäre) -2.00 Zylinder, 14 Achse 0,5 Visus Links -4.25 (Sphäre) -17 Zylider 9 Achse, 0.8 Visus.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 14:43, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Da gilt ziemlich generell: je teurer desto leicht (liegt am Brechungsindex, der ist bei den teuren Kunststoffen höher). Keine Ahnung wie das bei Deiner eher leichten Korrektur ist &lt;small&gt;hihi, kleiner Scherz&lt;/small&gt;, aber ich mit 5,75 / 6 Diops tendiere da '''nicht''' zu Glasbausteinen. -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 14:51, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Zuerst muss man mal die &quot;Glaubensfrage&quot; Glas oder Kunststoff beantworten. Ich habe eine Rayban Sonnenbrille mit Glas und eine normale Brille mit Kunststoff. Aus Sicherheitsgründen nimmt man heute wohl Kunststoff, ich finde aber (gerade bei stark gekrümmten Gläsern und Tönung) Glas besser. Wenn man sich dann für Kunststoff entscheiden würde muss man noch entscheiden, wie oft die Oberfläche gehärtet sein soll. Also Beantwortung der Frage, wo hört der Nutzen auf und wo fängt die Kundenvera... an. Bei Glas wäre die Frage, entspiegelt und gehärtet ebenfalls zu beantworten. Ich denke das ein normal entspiegeltes und gehärtetes Glas den Zweck erfüllt aber ich weiss auch das gleich ganz viele Leute hier wiedersprechen werden. Ist halt eine individuelle Frage.--[[Benutzer:Degmetpa|Degmetpa]] ([[Benutzer Diskussion:Degmetpa|Diskussion]]) 15:07, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Abgesehen von Kunststoff oder Glas, Tönung und wenn ja welche, entspiegelt oder nicht und gehärtet oder nicht, abgesehen davon gibt es dann noch diverse andere Extras, wie z.B. den &quot;Lotusblüteneffekt&quot; mit Wasserabperlschutz. Ich hatte das mal und man merkt den Unterschied tatsächlich, etwa im Regen, aber nach einer professionellen Reinigung (beim Optiker) hatte ich das Gefühl, dass diese Schutzschicht weg war. Danach perlte Wasser jedenfalls nicht mehr so gut ab. Auf dieses Extra hätte ich auch gut verzichten können. --[[Spezial:Beiträge/88.130.102.138|88.130.102.138]] 15:16, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Vorweg, ''jeder'' Händler / Verkäufer freut sich, wenn er mit einem Kunden möglichst viel Umsatz machen kann, und natürlich sind die Margen bei Markengläsern und Extras (Entspiegelung, hoher Brechungsindex, Spezial-Beschichtungen) interessanter. Meine ganze Familie ist seit vielen Jahren Kunde in einem &quot;herkömmlichen&quot; Optiker-Fachgeschäft, dessen Eigentümer aber zugleich auch (als Franchise-Nehmer) Fielmann-Geschäfte betreibt und daher deren Preise hat. Sie lagen fast immer (zum Teil deutlich) unter dem, was andere Optiker so anbieten. Wenn du also bei einer Fielmann-Verkäuferin das Gefühl hast, sie wolle dir etwas aufschwatzen, frag im Zweifel woanders und vergleiche. Deinen Augen genügen im Prinzip (mineralische) Standard-Gläser (normale Entspiegelung ist auch da inzwischen Standard), die natürlich auch Fielmann hat, aber bei &lt;20 € je Glas, oft sogar inkl. Einschleifen, verdient ein Optiker daran fast nichts oder zahlt drauf. Kunststoffgläser sind leichter, verkratzen eher, brechen aber nicht so leicht, wenn die Brille mal runterfällt. Vor allem aber sind sie auch bei gleichem Brechungsindex immer dicker (vor allem außen bei deiner Sehstärke). Das kannst du teilweise mit höheren Brechungsindizes ausgleichen, aber da steigen die Preise schnell exponentiell, zumal das dann immer &quot;Markengläser&quot; sind und teilweise mehrere hundert Euro teuer. Bei kleinem Glasdurchmesser wirst du zwischen 1,67 und 1,74 beispielsweise überhaupt keinen Unterschied mehr feststellen. Lass dir im Zweifel einfach Muster zeigen. Was für dich optimal ist, hängt also stark vom gewählten Brillengestell, der beabsichtigten Verwendung, deinem Geldbeutel und persönlichen Vorlieben ab. Wofür du dich am Ende entscheidest, kann dir in der Auskunft einer Enzyklopädie niemand abnehmen. --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&amp;#x1F378;]] 15:44, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Willst du noch selbstabdunkelnde Gläser, Gleitsicht oder gar beides, können sich die Glaspreise sehr schnell in vierstellige Regieonen bewegen...--&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 15:48, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::(BK) +1. Lass dir erklären, welche Vorteile das teurere Glas hat (haben soll?), wäge das mit dem Preis und entscheide dementsprechend. Ist dir entspiegelt wichtig oder nicht? Wie schlimm sind Druckstellen auf der Nase? Etc. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:50, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Nur kurz der Einwand, dass der Preis keinesfalls immer ein Hinweis auf die höchste Gewinnspanne ist. Teilweise sind die Einkaufspreise für diese Ware so hoch, daß die Gewinnmarge im Mittelfeld das Ziel ist. Genauso gibt es Gratifikationssystem der Hersteller, welche je nach Höhe des Umsatzes Rabatte gewähren. Da ist es für einen Optiker im Problemviertel sinnvoller, viel Preiswertes zu verkaufen, als lange Gespräche wegen 10 Euro mehr Gewinn zu führen. Anderseits sollte man sich auch fragen, was man mit einer Rayban will, wenn man das Geld dafür zusammenkratzt, und keines mehr für die passenden Gläser hat. Denn da bezahlst erst richtig das Image anstatt Qualität, und das bei nem Teil wie der Brille, wo man schon eine Fehlbildung hat, die korrigiert werden muss.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:55, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::(BK)Das Gewicht ist vor allem dann wichtig wenn du wirklich unterschiedliche dicke Gläser brauchts. Bei 0.5 Diopren Unterschied macht auch ein schweres Glas die Brille einseitig. Je nach Modell stört das gar nicht wenn da ein dickeres Kuststofglas eigesetzz ist. Denn wenn du dicke Glässer brauchst, ist ein zierliches Brillengestell kontraproduktiv. Ausser Kratzfrstigkeit und Entspiegelung braucht es eigentlich keine anderen Spezialbehandlungen. ISt eh eine Frage wie lange bei dir in der Regel eien Brille hält. Wenn du eh alle 2 jahre eine neue holst, ist bei den Glässeren auch nicht mehr als 2 Jahre Lebensdauer gefragt. Und ich hab es bisher noch nie geschaft im Alltagsgebrauch eine Kunststoffglas (Kratzfest, entspiegelt) innerhalb von 2-3 Jahren zu killen (Bei mir sind es in der Regel 3 Jahre, bis es wegen den geänderten Korekturen eine neue gibt). Die einzige Brille die bei mir keine zwei Jahre überlebt hat war die wo bei einem Misgeschick ein Auto darüber gefahren ist (Und da nützt definitiv auch die spezielste Spezialbehandlung der Glässer nicht wirklich was).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:57, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Um noch ein paar Infos zu ergänzen: Glas möchte ich bei meiner doch nicht geringen Korrektur nicht, weil zu schwer. Die jetzige Fielmannbrille (auch Kunstoff) zeigt nach einigen Jahren ziemliche Gelleeartige Brechungen im Glas, zusätzlich zeigt sich ein Ausfressen einer Beschichtung. Kann man neue Kunstoffe eigentlich auch in der Sauna tragen? --[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 16:03, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Nein besser nicht, denn Hitze ist für die Beschichtung tödlich. So hab ich ich auch schon welcher nach 3-4 Jahren geschlissen. Kleine Risse und Hitze = Beschichtung blättert ab. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:08, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Generell kann ich dir nur dazu raten nicht teuire Glässer zu nehemn sonder lieber häuffiger dei Gläser zu wechseln. Unter Umständen kanst du sogar das alte Gestell weiter benützen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:11, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Ich verstshe das nicht. Warum kauft man sich ein unnötig teures Gestell zur Repräsentation und spart dann am Wesentlichen, den Gläsern? Das ganze erinnert mich an die dicken Premiumfahrzeuge, in denen dann ein Nachrüstnavi an der Scheibe klebt, weil es nur für die Grundausstattung gereicht hat. Hauptsache, die Außenwirkung stimmt. --[[Spezial:Beiträge/95.115.164.98|95.115.164.98]] 18:00, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Ich verstehe nicht wieso man bei diesen Werten nicht schon längst intraokulare Linsen (Google nach ICL) hat einsetzen lassen. Die moderne Augenheilkunde macht Brillen in fast allen Fällen überflüssig. Je suis Tiger! [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]]! 19:01, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Weil vielleicht nicht jeder Lust hat sich in den Augen rumporkeln zu lassen. Für mich wären aber die Qualität der Gläser wichtiger als das Gestell, schließlich muss ich ständig durchschauen. Also die passenden Gläser aus Glas oder Kunststoff mit einer vernünftigen Vergütung. Das Fielmann einem was aufschwätzen will, habe ich zumindest in Freiburg nicht erlebt. Da wurden die Möglichkeiten und Variationen für meine Gleitsichtbrille sauber aufgeführt und verglichen. --[[Benutzer:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007700&quot;&gt;Jörgens.Mi&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007744&quot;&gt;&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 21:56, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::&quot;Das haben wir schon immer so gemacht&quot; - wah!<br /> ::Mein Schatzi hat ICLs und entdeckt immer noch jeden Tag neue Dinge. Selbst mit einer 500€-Brille hat Schatzi nur die Hälfte gesehen. Brillen korrigieren halt nur unzureichend. Je näher die Korrektur an der Linse ist, desto besser. Mein Vater hat inzwischen Multifokallinsen wegen grauen Stars und ist total glücklich damit, weil er so gut selbst mit Brille nie sah.<br /> ::Fazit: Brillen sind Mittelalter. Je suis Tiger! [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]]! 22:01, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Nein sind sie nicht. ICLs setzen voraus dass du keine veränderden Werte hast. Ansosten snipseln die andauerd am Auge rum, oder du braucht trotz ICL eien Brille. Es gibt übrigesn Berufe wo ICL's bzw. Laser-Operationen am Auge (kurzum [[Refraktive Chirurgie]]) nicht zugelassen sind, Brillen hingegen schon. Dies vorallem der Einschränkungen des Dämmerungs- und Nachtsehens durch reduzierte Kontrastsensitivität wegen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 01:46, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Ich habe einmal eine Laserkorrektur abklären lassen, ging nicht wegen starker Hornhautverkrümmung. Dazu sehe ich auf dem rechten Auge infolge kaputtem Sehnerv fast nichts. Ich bin folglich sehr skeptisch bezüglich dermassen invasiven Methoden. Die Werte haben sich gemäss dem Fielmanntext in den letzten 3 Jahren tatsächlich wieder etwas verändert. --[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 13:49, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Aber Hallo! Optiker verkaufen Dir alles - ob Dus brauchst oder nicht. Gehe zu einem Augenarzt! Optiker wollten mir schon mal eine Gleitsichtbrille mit allen Schikanen verkaufen. Geldmäßig sehr anspruchsvoll, so hart am Millenium mit Ersatzbrille. Allerdings hatten sich (das Alter hat auch Vorteile) meine Augen dahingehend verändert, dass ich &quot;nur&quot; noch eine Lesebrille brauche. Hat mir allerdings dann ein Augenarzt erklärt. Zwischen der sog. Untersuchung Optiker-Arzt lagen mal grade zwei Wochen. Man sollte sich nicht von dem beraten lassen, der Interesse hat, an einem Geld zu verdienen. Grüße --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 19:30, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Bei den Brillengläsern gibt es sicherlich deutliche Unterschiede und nützliche bzw. weniger nützliche Features. Ich selbst kann auf eine Selbsttönung gut verzichten, da ich bei zu viel Helligkeit lieber eine dunkle Sonnenbrille verwende. Diese braucht auch keine Gleitsichtfunktion zu haben und ist damit vom Preis auch erschwinglich. Bzgl. der Entspiegelung hatte ich mal eine interessante Diskussion beim Optiker als es um eine Brille für meine Tochter ging. Nach einigen Diskussionen des Für und Widers einfacher und mehrfacher Entspiegelung kam die Frage, wie oft meine Tochter die Brille putze. Da dieses maximal 1 mal am Tag oder nur alle zwei Tage geschieht, hat uns die Verkäuferin maximal zu einer einfachen Entspiegelung geraten. Je höher die Entspiegelung, um so schneller werden die Gläser dreckig und der Dreck nach 1-2 Tagen verursacht mehr Reflexionen, als eine gereinigte Brille ohne Entspiegelung. Eine einfache Entspiegelung reduziert aber nicht nur die Reflexionen für den Träger selbst, sondern auch für den Gegenüber. Und noch ein Tipp bzgl. Fielmann. Probiere einfach die Gläser aus, die Du für richtig hältst. Wenn Du nicht damit zurecht kommst oder sie Dir nicht hundertprozentig gefallen, hast Du doch eine zweimonatige Umtauschgarantie. --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 18:30, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Libre oder Open Office? ==<br /> <br /> Ein sehr erfolgreicher Feldversuch hat ergeben, dass Weissbier und Laptops nicht kompatibel sind. Bier futsch, Laptop tot, inshallah. Nun steht die Betankung des neuen Laptops an. Frage: Libre oder Open Office. Was funktioniert besser und vor allem flotter? Danke!<br /> --Je suis Tiger! [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]]! 18:20, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ab der dieser Frage zu Grunde liegenden Menge an Weissbier ist eigentlich beides schon zu flott. --[[Spezial:Beiträge/87.163.86.221|87.163.86.221]] 18:40, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ich hatte mit Libre Office Portable viele Probleme und mir daher Open Office installiert, das seither reibungslos läuft. Aber das soll keine Aussage über die Normalversion von Libre Office sein. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 18:49, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Mir gehts ähnlich. Libre Office hat nur rumgezickt, vor allem bei Tabellenkalkulation. Ich nehme MS Office 2003 oder OpenOffice. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 19:04, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Ich würde zu MS Office raten, aber wenns kostenlos sein soll, dann definitiv Libre Office. [[Spezial:Beiträge/85.212.1.86|85.212.1.86]] 19:13, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Mach doch beides drauf, dann kannste ausprobieren was für deine Anforderungen besser ist. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 19:23, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Wieso sollte man noch LibreOffice verwenden? [[LibreOffice#Verbreitung]] zeigt doch, dass die Abspaltung eine Luftnummer war. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A10:4444:2137:E581:4CD1:58B5|2003:46:A10:4444:2137:E581:4CD1:58B5]] 19:32, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Wo liest du das raus? Im Gegenteil, bei [[Apache OpenOffice]] steht ''Nach der Veröffentlichung des zweiten Quartalsbericht 2015 warnten Berichterstatter, dass die Entwicklung des Projekts weitestgehend zum Erliegen kam und dessen Zukunft fraglich sei.''. [[Spezial:Beiträge/85.212.11.54|85.212.11.54]] 19:41, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::Vor allem sind Teile des Abschnitts [[Apache OpenOffice#Verbreitung]] hoffnungslos veraltet, da auf die Abspaltung von Libreoffice nicht ausreichend eingegangen wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 07:15, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :OpenOffice funktioniert bei mir wunderbar. Gruß [[Spezial:Beiträge/79.224.202.176|79.224.202.176]] 19:46, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Beide funktionieren, und noch nehmen sie sich praktisch nichts. Weißbier, du wirst keinen Unterschied feststellen können. Alles andere ist, mit Verlaub, Fantalk. Auf Dauer, das nehmen jedenfalls viele Beobachter an, wird LibreOffice den Kopf vorn haben und schließlich allein übrig bleiben, jedenfalls wenn man von Entwicklungsaktivität und Entwicklerzahl ausgeht. Außerdem darf sich LibreOffice beim Code von OpenOffice bedienen, aber nicht umgekehrt. Aber wer weiß... Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 19:55, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Ich glaube, dass LibreOffice schneller weiterentwickelt wird. Gibt es denn die neue Seitenleiste in LO auch schon für OO? Die ist recht nützlich. Was spricht dagegen, beide Versionen auszuprobieren? --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 20:03, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Seit Wheezy wird bei Debian-Linux Libre-Office statt Open-Office als Standard angeboten. Das dürfte für Verbreitung sorgen. --[[Benutzer:Potisiris|Potisiris]] ([[Benutzer Diskussion:Potisiris|Diskussion]]) 11:06, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Danke, dann probiere ich erst mal Libre und wenns zickt nehm ich Open. Aussehen tun die echt fast identisch. Libre erscheint aber gefühlt etwas schlanker zu sein. Je suis Tiger! [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]]! 20:05, 4. Aug. 2015 (CEST) P.S.: Windows 10 ist gar nicht mal so schlecht stelle ich fest. :)<br /> <br /> :LibreOffice gibt es übrigens auch als App für Android und Kindle. Das teste ich gerade noch. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 20:09, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Der LibreOffice Viewer für Android ist aber im Wesentlichen nur zum Betrachten von Dokumenten geeignet. Die Editierfunktionen sind noch recht rudimentär. Die einzige wirklich funktionale Office Suite für Android ist meines Wissens [http://www.softmaker.de/ofahd.htm SoftMaker Office HD]. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 15:22, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;@Weissbier: In der Tat hat LibreOffice bei gleicher Funktionalität ordentlich Codezeilen abgespeckt. Aber persönlich kann ich nicht behaupten, den Unterschied gemerkt zu haben. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:34, 4. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Libre- und OpenOffice vertragen sich meines Wissens nach nebeneinander auf demselben Rechner. Die Formatierung älterer Dokumente unbeschädigt ließ mir LibreOffice und OpenOffice scheiterte daran, die Dokumente seiner Vorgängerversionen unverändert darzustellen. --&lt;span style=&quot;color:#00A000;&quot;&gt;Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])&lt;/span&gt; 01:41, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Welches Betrübssystem läuft denn auf dem Neuen? Meine Thinkpads laufen unter Linux Mint, das mitgebrachte LibreOffice macht keinerlei Probleme (hier im beruflichen Produktiveinsatz). --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:37, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Hier noch ein Artikel zur neuen Version 5.0 von Libre Office [http://www.silicon.de/41615510/libreoffice-5-0-fuer-windows-10/ Libre Office 5.0 für Windows 10 (Silicon.de)] --[[Benutzer:Potisiris|Potisiris]] ([[Benutzer Diskussion:Potisiris|Diskussion]]) 09:19, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Kaffeesud ==<br /> [[File:KARCHER 5 85.jpg|thumb|Weg damit...]]<br /> Wie entfernt man Kaffeesud am besten aus dem Mistkübel?--[[Spezial:Beiträge/89.144.197.92|89.144.197.92]] 23:15, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Auskippen? Mit Wasser nachspühlen? &lt;small&gt;Für meine Person mag ich übrigens Fenster ... --[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 23:21, 4. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Standardfrage auf gewissen Bonner Mail- und Telefonspam? Kaffee enthält Säuren und Fette. Mit den Eigenmarken-Billig-Reinigern vom Discounter kommst Du nicht weit. Du brauchst echte Trennmittel. Mit Kalk vom Wasser mit dem der Kaffee aufgebrüht wurde, Eiweißen und Fetten aus der Milch oder Kaffeesahne wird das zu einem hartnäckigen Film. Möglicherweise hält er durch die in ihn enthaltenen Säuren so gut. Eine gewisse Markenware, die keine Werbung macht, kann es ganz gut. Für den Kalkanteil ist etwas Säure notwendig. Es ist egal, ob es die Kaffeemaschine, der Mülleimer, das Auto oder die Tastatur ist, die den Kaffee abbekommen hat. Das Grobe schöpfe ab. Ist Schimmel drauf, befeuchte, damit er nicht staubt und Sporen verteilt. Das was so nicht weggeht, Sprühe mit einem geeigneten Reiniger ein. Prüfe aber, auf das Material den Reiniger aushält. --&lt;span style=&quot;color:#00A000;&quot;&gt;Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])&lt;/span&gt; 01:38, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::(BK) Nachspühlen? In einer [[Spühle]]? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E31:9779:BD41:5A71:BDA3:A46C|2003:76:E31:9779:BD41:5A71:BDA3:A46C]] 01:40, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Was ist in diesem Zusammenhang [[Kaffeesud]] und [[Mistkübel]]? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:37, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = 5. August 2015 =<br /> <br /> == 1981 (nicht 1983) US-Operation einer Trägergruppe im Nordatlantik ==<br /> <br /> &lt;!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --&gt;<br /> Also Tante Gugel spukt da bisher nix aus. Gibts da nen Operationsname? Die Amis waren wohl in Waffenweite vor Murmansk, bis sie entdeckt wurden.<br /> <br /> &lt;!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --&gt;<br /> --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 00:37, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Im Kontext von [[Able Archer 83]] vielleicht? --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 06:25, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Murmansk ist nicht am Nordatlantik... --[[Spezial:Beiträge/184.164.146.16|184.164.146.16]] 07:20, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Gehört aber eher zum Zuständigkeitsbereich der Atlantikflotte als zur Pazifikflotte. Letztere führte übrigens ein Manöver ''FleetEx '83'' durch (vgl. [[Korean-Air-Lines-Flug 007]]). --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 09:21, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Yo, für die Krümler, Nordmeer. Es muß vor Able Archer gewesen sein, es waren zig Schiffe, die sehr weit Richtung Murmansk vorstießen, ohne bis dahin angeblich entdeckt zu werden. Diese Aktion reiht sich in das unruhige Jahr 83 ein.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:42, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Falls du dich um etwa 10 Jahre vertan haben solltest könnte es 1973 die [[USS Intrepid (CV-11)#Die 1970erJahre|USS Intrepid]] gewesen sein? Nur so eine Idee. Gruß --[[Spezial:Beiträge/192.35.17.13|192.35.17.13]] 12:15, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> Ich habe mich mitnichten vertan. Die Doku lief vor kurzem erst wieder auf Phönix. Tenor: 83 reichte an die Kubakrise heran. Dazu trugen eine Reihe von Zwischenfällen bei, eben auch dieser Raid, der wohl erst nach 2000 bekannt wurde. Es ist nachzuvollen, das man kalte Füße bekommt, wenn über 60 Schiffe unentdeckt bis in Angriffsnähe an den U-Boot-Stützpunkt Murmansk kommen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:35, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Dokus bei Phönix sind auch so eine Sache. Was Du suchst findest Du (als ersten Ansatz) unter [[Rainer Rupp]] und [[Able Archer 83]]--[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 20:38, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::''Dokus bei Phönix sind auch so eine Sache'' Ahja, welche Berufung läßt dich zu diesem Urteil kommen? Maximal angerissen wird es bei Able Archer mit diesem Satz: ''NATO-Flottenverbände kreuzten verstärkt im Nordatlantik'', bei Rupp lese ich dazu nichts. Bevor du dich weiter bemühst: über Rupp und die hiesigen WP-Artikel bin ich hinaus.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 22:21, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Ich muß mich auf das Jahr 1981 korrigieren.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 23:00, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::{{ping|Scialfa}} wie wäre es dann mit [https://books.google.de/books?id=3jHpBQAAQBAJ&amp;pg=PA1025 Ocean Venture] 1981? Nebenbei: [[:en:John Anthony Walker|John Anthony Walker]] ist bekannt? --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 10:30, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Dann lese mal in [http://blog.usni.org/2013/05/31/1983-revisited diesem Blog]. Es war die Trägergruppe um die [[USS Dwight D. Eisenhower (CVN-69)]] im August-September 1981. Gruß --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|&lt;small&gt; ''(X)'' &lt;/small&gt;]] 10:33, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> So richtig viel findet man da aber nicht wirklich, auch in den Papieren von der IKE, die online sind. Operation Magic Sword North (Norwegensee) wird wohl das Stichwort sein.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 00:57, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Was genau erhoffst Du Dir denn? [https://books.google.de/books?id=mtvdxS_nzTYC&amp;pg=PA222 Hier] noch ein Lexikoneintrag dazu. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 06:25, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Angaben zu dieser Operation, was sonst.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:27, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::[https://books.google.de/books?id=Hr-uaYXoyIQC&amp;pg=PT23 Dort] finden sich noch ein paar Anhaltspunkte zum Weitersuchen. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 19:04, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Feststellung Baujahr ==<br /> ich besitze ein LCR f1 Gespann gekauft 2015 ber ohne Baujahrnachweis wo bekomme ich den oder wie kann ich das Baujahr feststtellen<br /> --[[Spezial:Beiträge/62.144.211.24|62.144.211.24]] 10:46, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Gibt's denn kein [[Typenschild]]? --[[Benutzer:Joschi71|Joschi71]] ([[Benutzer Diskussion:Joschi71|Diskussion]]) 11:00, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Frag mal an der [http://www.lcr-sidecar.com/0492fb99e30dc5f0f/index.html Quelle] nach. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:12, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Bei [[LCR Engineering]] hat dem Artikel in der Wikipedia nach straßenzugelassene Fahrzeuge gebaut. Für die wurde nach je nach Baujahr erst die [[Fahrgestellnummer]], dann die [[Fahrzeugidentifizierungsnummer]] pflicht. Diese muss auf dem Fahrzeug und in den Papieren stehen. Sie verrät viel, in USA fast alles über ein Fahrzeug. Wenn Du unter Angebe der Nummer fragst, bekommst Du zumindest bei großen Herstellern den Tag an dem das Fahrzeug vom Band lief. --&lt;span style=&quot;color:#00A000;&quot;&gt;Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])&lt;/span&gt; 11:20, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Ich glaube nicht, dass ein Hersteller mit jahrelang Jahre nicht gepflegter Website zu den großen Herstellern zählt. Aber immerhin reicht es für [[LCR Engineering|Wikipedia-Relevanz]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:38, 5. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Spätestens wegen Garantieansprüchen werden gewisse Daten vorgehalten. Außerdem muss es der Zulassung entsprechen. Die erste [[Hauptuntersuchung]] machen heute die Hersteller (teils) selbst. Auch diese wird protokolliert. --&lt;span style=&quot;color:#00A000;&quot;&gt;Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])&lt;/span&gt; 18:50, 9. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Größter Datenverlust (digital) der Geschichte ==<br /> <br /> Was waren die größten digitalen [[Datenverlust]]e (gewollt und ungewollt) und wann? Welche Daten waren betroffen? Ich meine in einigen Stunden oder einigen Tagen. --[[Spezial:Beiträge/93.135.57.87|93.135.57.87]] 19:00, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Die Frage halte ich für sehr interessant, vermute allerdings, dass die Wenigsten - falls überhaupt - davon wirklich öffentlich wurden. --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 19:03, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::&lt;s&gt;Zerstörung von Bibliotheken! Die sind sicher bekannt: Die Zerstörung der [[Nationalbibliothek Bosnien und Herzegowina]] 1992. Die [[Zerstörung Löwens im Ersten Weltkrieg]]. Die Bombenangriffe auf die BSB und SBB-PK. Die Thema [[Bücherverluste in der Spätantike]] ist etwas anderes.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 19:46, 5. Aug. 2015 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> :::&quot;Digital&quot; überlesen.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 19:47, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Ich werfe mal die NASA in den Ring: [http://www.heise.de/tp/artikel/12/12538/1.html Inhalt von 1,2 Millionen Magnetbändern] aus 30 Jahren Raumfahrt weitgehend verloren. Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]&lt;/sup&gt; 20:56, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::: Ich würde ja eher auf die daten des LHC tippen, welche einfach verworfen werden, was ja auch ein Datenverlust ist.--[[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 00:38, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::: 1,2 Millionen Magnetbänder mit einer Kapazität von wieviel KB bzw. MB? Also bei 10 MB pro Band wären das 12 Millionen MB. Geteilt durch 1024 sind das ca. 12.000 GB. Geteilt durch 1024 ergibt 12 TB. Klingt mir nach nicht wirklich viel. Oder wieviel MB passen auf so ein Magnetband? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 00:43, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> [[File:Largetape.jpg|mini|10,5&quot;-Bandspule nach IBM-Standard mit 3600 ft Band und 6250 cpi]]<br /> :::::::Auf eine 10,5&quot;-Spule Band gingen bis zu 270 Millionen Bytes. 1,2 Millionen mal 270 Millionen sind 324 TB oder 295 TiB. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:18, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Um sich das vorzustellen: Wieviel GB hat denn der deutsche WP-ANR? (weiß nicht, wo ich das selbst nachschauen könnte). --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:40, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::Wobei die Zahl der gespeicherten Bytes ja auch wenig über den Informationsgehalt aussagt, ein Bild mit dem selben Inhalt kann als [[Portable Network Graphics|PNG]] eventuell 1/100 so groß sein wie als [[Windows Bitmap|BMP]], ein Roman gespeichert als [[Plain Text]] braucht weniger Speicherplatz als ein durchschnittliches 10-Sekunden-HD-Video auf [[youtube]], usw. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:49, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Mit „gewollt“ macht die Frage wenig Sinn, das gehört ja zum normalen Betriebsablauf (quasi) jedes Computers, andauernd Daten zu verwerfen. Wie sollte man da überhaupt ein Ereignis ausmachen können? --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;amp;action=edit&amp;amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 13:09, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::::LHC-Daten sind eine Kategorie für sich. Sowohl der [[Compact Muon Solenoid|CMS-Detektor]] als auch [[ATLAS (Detektor)|ATLAS]] haben Rohdaten in der Gegend von 50 TB/s. Das sind jeweils 10 sehr moderne Festplatten '''pro Sekunde''', oder zusammen etwa 1 [[Vorsätze für Maßeinheiten|Zeta]]&lt;nowiki/&gt;byte pro Jahr. Keine Chance, so viel überhaupt aus dem Detektor herauszubekommen oder komplett zu verarbeiten - 99,99% davon wird nicht gespeichert. Wenn man das als Datenverlust bezeichnen will, dürfte das ein Rekord sein. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 13:12, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::Die &quot;Rohdaten&quot; sind ja schon das, was nach dem digitalisieren rauskommt und irgendwie verarbeitet wird, der Detektor ansich liefert ja zuerst einmal analoge Signale. Daher diese 50 TB/s werden schon alle irgendwie verarbeitet, auch wenn wahrscheinlich ein Großteil schon beim ersten Filter verworfen wird. Dauerhaft gespeichert wird natürlich noch sehr viel weniger, wobei mir da die genauen Zahlen nicht bekannt sind. Gewollt ist das nur insofern, dass man sonst die Datenflut nicht bewältigen kann, ich denke den Physikern vom Cern ist die Problematik der Filterung durchaus bewusst, das größte Problem ist mMn, dass man damit die Wahrscheinlichkeit, dass man etwas findet, was man eigentlich gar nicht gesucht, stark reduziert. Ein historisches Beispiel für sowas war die [[kosmische Hintergrundstrahlung]], die man damals ursprünglich für uninteressantes [[Rauschen (Physik)|Rauschen]] hielt, bis man herausgefunden hat, dass man die Quelle vom Rauschen nicht kannte. Bei einem automatischen Filter hätte man wohl nie etwas davon mitbekommen... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:28, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Es ist umgekehrt. Man kann nur die Anteile des Signals wegfiltern, deren Charakteristik man kennt. Wenn ich weiß, dass mein Detektor ein Schrotrauschen in der Frequenz soundso mit der Temperaturabhängigkeit soundso und der Amplitude soundso hat, kann ich eben dieses Detektorrauschen wegfiltern. Mit anderen bekannten Störsignalen ebenso. Und wenn dann noch was übrigbleibt, ist das eben kein Rauschen, sondern Nutzsignal. Egal wie sehr es sich nach Rauschen anhört. '''Ohne''' Filtern der bekannten Rauschquellen hätte man das kosmische Hintergrundrauschen nicht entdeckt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 21:23, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::Ja, stimmt im Prinzip, fas beim LHC wirklich nur bekanntes ruasgefiltert wird. Ob das so geplant ist, weiß ich nicht, aber es besteht jedenfalls bei so einem Komplexen Filter das Risiko, dass es im Filterprogramm einen Bug gibt, der dazu führt, dass doch nicht nur bekanntes Rauschen rausgefiltert wird. Des Weiteren kann das auch durch Vereinfachunven des Filteralgorithmus wegen begrenzter Rechenleistung passieren. Daher wäre es jedenfalls abgesehen von der aktuellen Analyse besser, wenn man dir Daten dauerhaft vollständig speichern würde, nhr macht man es nicht, weil der Aufwand zu groß wäre. Oder anders ausgedrückt: optimal wäre: Speichern, bekanntes Rausfiltern, Rest anysieren (wurde so beim Hintergrundrauschen gemacht), beim LHC geht das aber nicht, daher wählt man die nächstbeste Lösung: bekanntes Rausfiltern, Analysieren und Speichern (wobei mir die Reihenfokge bon Analysieren hnd speichern nicht bekannt ist). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:46, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::Das Digitalisieren geschieht innerhalb des Detektors. Trotzdem wird ein großer Teil davon nicht weiter verarbeitet: die meisten Daten entstehen bei ATLAS und CMS in den inneren Spurdetektoren, die werden für die erste &quot;Filter&quot;stufe (erste Triggerstufe) aber nicht berücksichtigt - eben weil man keine Chance hat solche Datenmengen auszulesen und zu analysieren. Nur wenn die anderen Detektorteile (Kalorimeter und Myonsystem) Hinweise auf ein interessantes Ereignis sehen, werden alle Daten zur entsprechenden Kollision ausgelesen. Gespeichert werden ein paar hundert Events pro Sekunde, also etwa 500 MB/s bis 1 GB/s - die Angabe 99.99% weiter oben hatte ihren Sinn.<br /> ::::::::::Die Trigger bei ATLAS und CMS sind darauf ausgelegt, dass man möglichst viel Neues finden kann. Verworfen werden zunächst (fast) alle Kollisionen, bei denen wenig Energie freigesetzt wird - wären dort neue Teilchen zu finden, hätten frühere Teilchenbeschleuniger bei niedrigerer Energie diese längst gefunden. Danach wird dann nach spezifischeren Signalen gesucht - zwei hochenergetische Photonen beispielsweise (für Zerfälle von Higgs-Bosonen oder anderen, noch unbekannten Teilchen), zwei hochenergetische Leptonen, ein Photon und ein Lepton, Jets, ..., praktisch alle Kombinationen. Insgesamt kommt man dann auf ein paar hundert einzelne Trigger-Elemente. Bei jedem Trigger muss dann entschieden werden, wie wichtig er der Kollaboration ist. Wichtigere Trigger dürfen mehr Daten herausschreiben, was natürlich die Analyse vereinfacht. Aber auch bei Dingen, die als unwichtig betrachtet werden, werden ein paar zugehörige Kollisionen rausgeschrieben. Das macht es ggf. etwas schwerer, ein Teilchen zu finden, wenn es in einem der &quot;unwichtigen&quot; Kanäle erscheint, aber nicht unmöglich.<br /> ::::::::::Zur Reihenfolge: Zunächst (innerhalb von Mikrosekunden) eine grobe Rekonstruktion der Kollision basierend auf Daten von Kalorimeter und Myonsystem (im Wesentlichen die Suche nach Teilchen hoher Energie), darauf basierend die Entscheidung ob die restlichen Eventdaten ausgelesen werden sollen. Wenn ja: Vollständiges Auslesen, vollständige Rekonstruktion der Kollision, darauf basierend (innerhalb von Sekunden) die Entscheidung ob das Event dauerhaft gespeichert werden soll (basierend auf den hunderten von Triggern, siehe oben). Wenn ja: Speichern. Nach Stunden bis Tagen nochmal die Eventrekonstruktion laufen lassen, bis dahin sind manche Dinge zum Detektorstatus genauer bekannt als zum Aufzeichnungszeitpunkt, außerdem werden hier etwas bessere Algorithmen eingesetzt die mehr Zeit brauchen. Tage bis Jahre später greifen dann die Physikanalysen (also &quot;wie häufig zerfällt Teilchen X in Y+Z&quot;, &quot;wie häufig entsteht Teilchen X&quot;, ...) auf die Daten zu. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 19:11, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Noch etwas zu den NASA-Bändern: Da waren auch etliche Analogvideobänder dabei, z.B. 2&quot;-Ampex-Bänder. Die [[Sternwarte Bochum]] hat damals eigene Mitschnitte angefertigt und konnte der NASA mit Sicherungskopien einiger wichtiger Bänder aushelfen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:23, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Steckertyp gesucht ==<br /> <br /> &lt;!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --&gt;<br /> Hallo zusammen, ich suche die Information, ob es sich bei dem abgebildeten Steckertyp um ein (möglicherweise auch exotisches) Standardformat handelt oder ob es ein Eigenformat des Herstellers ist. Der Stecker stammt von einer Medrad-Kontrastmittelpumpe (Typ Stellant); angeschlossen wird damit ein Heizelement, welches einen Kolben wärmt. Durchmesser der Steckseite ist ca. 5 mm. Danke!<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Datei:Stecker Heizelement Medrad 1.jpeg|Stecker von der Seite<br /> Datei:Stecker Heizelement Medrad 2.jpg|Anschluß<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> &lt;!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --&gt;<br /> --[[Benutzer:Muellersmattes|muellersmattes]] ([[Benutzer Diskussion:Muellersmattes|Diskussion]]) 19:06, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Schicke die Bilder doch mal zu [http://www.conrad.de/ www.Conrad.de] oder [https://www.buerklin.com/default.asp www.Buerklin.com], und frage dort nach. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 19:44, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Sollte es Medizintechnik sein, geht ohne Hersteller nichts. Da geht es um Sicherheit. --&lt;span style=&quot;color:#00A000;&quot;&gt;Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])&lt;/span&gt; 18:47, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Höhe eines [[Kreissegment]]s aus dessen Fläche berechnen ==<br /> <br /> Hallo zusammen! Ich stehe gerade vor dem Problem, dass ich aus der Fläche eines Kreissegments dessen Höhe berechnen muss. Anders herum (also aus der Höhe die Fläche) habe ich's schon hinbekommen bzw. nach dem ich mich selbst durch die Umformungen gequält hatte, dann auch eine [http://www.mathopenref.com/segmentareaht.html fertige Formel] im Netz (bzw. sogar im [[Kreissegment|hiesigen Artikel]]) gefunden. Aber ehrlich gesagt fehlen mir jetzt die mathematischen Kenntnisse um diese Formel zur Höhe hin aufzulösen:<br /> :&lt;math&gt;A = r^2 \cdot \arccos{\left( 1 - \frac{h}{r} \right)} + \left(h - r\right) \cdot \sqrt{ 2rh - h^2 }&lt;/math&gt;<br /> Wobei &lt;math&gt;A&lt;/math&gt; die Fläche &lt;math&gt;r&lt;/math&gt; der Radius und &lt;math&gt;h&lt;/math&gt; die Höhe des Kreissegments ist. Und natürlich muss das ganze nur für &lt;math&gt;0 &lt;= h &lt;= 2r&lt;/math&gt; bzw. &lt;math&gt;0 &lt;= A &lt;= \pi r^2&lt;/math&gt; funktionieren.<br /> <br /> ''Hintergrund der Frage ist eine Infografik, bei der ein Prozentwert nicht mit einem Balkendiagramm, sondern durch Füllen eines Kreises visualisiert werden soll. Ihr könnt Euch dass vorstellen wie ein Weinfass von vorne: Um dieses zu einem bestimmten Prozentsatz zu füllen, müsste man auch wissen, wie hoch der Pegel dann im Fass stehen muss.''<br /> <br /> Wäre toll, wenn Ihr mir da weiterhelfen könntet. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 20:25, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich lehn mich mal aus dem Fenster und behaupte, die Gleichung kann nur [[Numerik|numerisch]] gelöst werden. Im Allgemeinen(!) gibt es für solche Gleichungen, in denen die Unbekannte innerhalb und außerhalb einer Arkusfunktion vorkommt, keine geschlossene Lösung. -- [[Benutzer:HilberTraum|HilberTraum]] (''[[BD:HilberTraum|d]], [[P:M|m]]'') 21:00, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Wobei diese Zuordnung (zumindest für den oben angegeben Bereich) doch eigentlich eindeutig und durchgängig definiert ist?! Grundsätzlich würde mir auch eine Näherungsfunktion reichen. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:49, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Wenn es nur einzelne Werte sind, könntest Du Excel und die Zielwertsuche verwenden. Wenn es viele Werte sind, könntest Du ein kleines Programm schreiben, das das Problem näherungsweise numerisch per Intervallschachtelung, Newton-Verfahren o.ä. löst. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:52, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Ich würde ein Programm (Excel?) schreiben, das eine Wertetabelle für gängige Radien berechnet, diese Abspeichern und dann in der Wertetabelle suchen.--[[Spezial:Beiträge/80.129.156.148|80.129.156.148]] 22:46, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Mach das nicht für gängige Radien, sondern für einen [[Einheitskreis]]. Das erleichtert die Rechnerei und Du hast eine eindimensionale Tabelle, aus der Du zur Not interpolieren kannst. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:48, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Und als Erweiterung kann Excel da ein Regressionspolynom dritten Grades dazwischenfummeln, das dann in eigenen Berechnungen weiterverwendet werden kann. ''x'' ist das gewünschte Füll''volumen'' des Fasses (0 leer, 1 voll), y ist die Füll''höhe'' des Fasses (0 leer, 1 voll)<br /> ::::: &lt;math&gt;y = 0{,}828x^3 - 1{,}242x^2 + 1{,}3638x + 0,0251&lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;x = \frac{A}{2\pi\cdot r^2}&lt;/math&gt; und &lt;math&gt;y = \frac{ h}{2r}&lt;/math&gt;<br /> :::: --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:09, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::::Das ganze soll eh front- (JS) oder backendseitig (PHP) Teil einer Website werden. Von daher werd' ich nicht mit Excel rumbasteln müssen, sondern berechne mir einfach on the fly ein Array. Und klar mach ich das für den EInheitskreis und nicht für 1000 Radien. Ich dachte nur man könnte das irgendwie direkt berechnen. Skurril, das so eine vermeintlich einfache Aufgabe keine sauber Lösung hat... // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 23:24, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Da würde ich doch einfach obige Formel einsetzen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:26, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::Wenn das eine externe (nicht von dir formulierte) Aufgabe ist, dann könnte evtl. hinter der Aufgabenstellung ''Infografik, bei der ein Prozentwert nicht mit einem Balkendiagramm, sondern durch Füllen eines Kreises visualisiert werden soll'' sich die wesentlich einfachere Aufgabe [[Kreisdiagramm|Tortendiagramm erstellen]] verbergen und richtig einfach wird es, wenn man den Kreis von der Mitte aus füllt (im Sinne kleinerer Kreise). --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:17, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Wir haben uns aus ästhetischen Gründen bewusst gegen ein Tortendiagramm entschieden. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 16:22, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Nummerisch lässt sich dies realiv einfach lösen. Berechne die Fläche nach der angegebenen Formel als Funktion von h und ziehe davon den Sollwert, die Fläche die sich ergeben soll, ab. Gesucht ist dann eine [[Nullstelle]] dieser Funktion. Dafür gibt es verschiedene Verfahren, zur numerischen Berechnung.<br /> <br /> import math<br /> def f(x, a0):<br /> return math.acos(1-x) + (x-1)*math.sqrt(2*x - x*x) - a0<br /> <br /> a0 = 0.7<br /> x1=0.0<br /> x2=2.0<br /> x = (x1 + x2)/2.0<br /> <br /> while (abs(f(x,a0)) &gt; 1.0E-9):<br /> if (f(x,a0)*f(x1,a0) &lt; 0):<br /> x2 = x<br /> x = (x1 + x)/2.0<br /> else:<br /> x1 = x<br /> x = (x2 + x)/2.0<br /> <br /> print &quot;x = &quot;, x<br /> --[[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 13:13, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = 6. August 2015 =<br /> <br /> == 1939 - Kleingartenanlagen ==<br /> <br /> Hallo! Da viele ältere Kleingartenanlagen sich auf das Gründungsjahr 1939 beziehen, obwohl an diesen Standorten bereits zuvor Schreber/Kleingärten betrieben wurden, gehe ich davon aus, daß es sich dabei um irgendeine neue Rechtsvorschrift gehandelt hat. Die [[Kleingarten- und Kleinpachtlandordnung]] stammt von 1919. Das [[Gesetz zur Ergänzung der Kleingarten und Kleinpachtlandordnung]] stammt von 1935, das [[Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ergänzung der Kleingarten und Kleinpachtlandordnung]] stammt von 1940. Leider finde ich nur die Namen im Web, aber nicht die Inhalte hinsichtlich der Neugestaltung der Rechtsformen. Kann jemand etwas Genaueres sagen? Geht auch um nen Löschantrag gegen die vermeintlich &quot;zweitälteste&quot; Kleingartenanlage nach Nazirecht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:50, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Also, wenns hilft: in A wurde 1939 die Kleingartenordnung von 31.7.1919 [http://www.kleingaertner.at/wir/geschichte/gesch_1931.htm als gültig erklärt.] Das klingt nun nicht so, als hätte es 1939 irgendwas Besonderes gegeben.<br /> --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 11:38, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Vielleicht mal um das Thema [[Reichsnährstand]] herum recherchieren, die waren ~ 1937 für die Gleichschaltung der Kleingartenvereine zuständig. -- [[Spezial:Beiträge/134.3.38.213|134.3.38.213]] 00:53, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Sächsischer Genitiv]] ==<br /> <br /> Besteht ein Unterschied in der korrekten Aussprache von [[St. James’ Park]] und [[St. James’s Park]] (also z. B. [{{IPA|dʒeɪmz}}] und [{{IPA|ˈdʒeɪmzɪz}}])? Oder gibt es gar verschiedene Möglichkeiten? --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 11:47, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ersteres (James’) ist im heutigen (Standard-) Englisch orthographisch kein korrekter Genitiv, wohl aber im heutigen (Standard-) Deutsch. Bei letzterem (James's) verhält es sich genau umgekehrt: Korrekt im Englischen, falsch im Deutschen. Einen hörbaren (phonetischen) Unterschied gibt es &lt;s&gt;nicht&lt;/s&gt; bei korrekter Aussprache, im gesprochenen Alltag jedoch kaum ausgeprägt. —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 14:27, 6. Aug. 2015 (CEST) &lt;small&gt;(Nachkorrigiert, siehe unten. —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 09:17, 7. Aug. 2015 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> ::Ersterer Fall wäre im Englischen korrekt, wenn es mehrere Jamese sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:33, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::&lt;quetsch&gt;so isses. —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 18:45, 6. Aug. 2015 (CEST)&lt;/quetsch&gt;<br /> :::Soweit ich weiß, ist Ersteres im Englischen für den Singular auch heute nicht verkehrt, nur etwas aus der Mode gekommen. Mir geht es aber nicht um die Schreibung, sondern um die Aussprache. „Dscheyms“ oder „Dscheymsis“? --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 17:09, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::&lt;quetsch&gt;Nein, das wäre nicht korrekt, außer in traditionellen Schreibweisen wie bei uns die „Schloßstraße“.&lt;/quetsch&gt;<br /> ::::Die Engländer wären nicht sie selbst, wenn sie diese Frage nicht mit heiligem Ernst klären würden. In [[:en:St James' Park#Name]] werden beide Fragen (Schreibung und Aussprache) ausführlich diskutiert, mit vielen weiterführenden Links in den Einzelnachweisen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 17:32, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Klasse! Ich mag auch den Professor, der das zweite ''s'' „ultimately“ aussprechen würde – very schulbuchenglisch. Das ergäbe tatsächlich Komischns [{{IPA|ˈdʒeɪmzɪz}}], wird aber in der gesprochenen Realität ebenso auffällig klingen wie das überkorrekte [{{IPA|ˈlaufən}}] statt [{{IPA|ˈlaufn̩}}]. :) —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 18:42, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::[http://www.oxfordlearnersdictionaries.com/pronunciation/english/st-james-s-park Hier zum Anhören] zum Vergleich die britisch-englische und die nordamerikanisch-englische Aussprache von St. James’s Park. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 03:29, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::Habe meine „Kein-hörbarer-Unterschied-These“ oben dementsprechend korrigiert – dankeschön! —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 09:17, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Anscheinend wird erst durch die verwirrende Schreibung ''James''' die Aussprache zweifelhaft. Zitat aus dem englischen WP-Artikel: ''Die Aussprache des Namens mit oder ohne zweiten s-Laut ... ist uneinheitlich, sowohl beim lokalen Publikum als auch bei den Reportern.'' Vgl. {{cite news|url=http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/7426717.stm|title=What's in a name: St James|publisher=[[BBC News]]|format=Video mit zahlreichen Beispielen für die Aussprache von St. James' Park, Länge:5.02 min}} --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 22:18, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::Klasse, danke! --[[Benutzer:Komischn|Komischn]] ([[Benutzer Diskussion:Komischn|Diskussion]]) 12:51, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == 0035314369001 (Angeblich PayPal) ==<br /> <br /> Ich bekomme dauernd Anrufe von dieser Nummer. Jetzt habe ich da mit einem Mann telefoniert, der sagt, er sei von Paypal. Er wollte meine Email, wollte aber nicht sagen, worum es ginge, solange ich nicht durch Angabe meiner Email bestätigt hätte. Kennt jemand diese Nummer und dieses Vorgehen? --[[Spezial:Beiträge/88.75.225.202|88.75.225.202]] 13:43, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :ich hab die Ergebnisse zwar nicht durchgelesen, aber [https://www.google.at/?gws_rd=ssl#safe=off&amp;q=0035314369001 google hilft auch bei Telefonnummern]. Ansonsten kommt mir das vorgehen sehr unseriös vor, außerdem wäre mir nicht bekannt, dass PayPal überhaupt Anrufe tätigt... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:45, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Nach einer Beschwerde auf der facebook-Seite von PayPal bekam ich vor einigen Monaten einen Anruf vom Service-Bereich von PayPal, und die Nummer war in der Tat auch irisch (wie die hier oben genannte). —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 14:09, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Das wäre dann jetzt übrigens auch mein Rat: Wende Dich per Social Media an PayPal und frage, was es mit den Anrufen auf sich habe – deren Online-Team reagiert recht schnell und individuell. —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 14:11, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Dass PayPal irische Nummern benutzt beweist aber noch nichts, ein Betrüger weiß das dann nämlich auch und kann sich daher selbst eine irische Nummer zulegen. Ich würde einfach die google-Ergebnisse durchgehen... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:20, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Habe zu keinem Zeitpunkt behauptet, dass das etwas beweise. Ist aber schon mal ein Indiz. ;) Kann ich übrigens toppen: Es war auch eine Dubliner Festnetz-Nummer! Boah ey. ;) Frag beim Social-Media-Team von PayPal nach, alles andere wird Spekulatius bleiben. —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 14:22, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::(BK) Nachtrag: ich bin mir nicht sicher, ob man die Rufnummernübermittlung nicht auch manipulieren kann, daher würde ich auf keinen Fall die Login-Daten von PayPal per Telefon bekannt geben. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:24, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Kann man sogar mit großer Leichtigkeit; im Callcenter-Umfeld ist Gang und Gäbe, dass man in Buxtehude sitzt, aber die Nummer des beauftragenden Unternehmens in Berlin übermittelt. Jemandem, der sich selbst nicht ordentlich authentifizieren kann, würde ich ebenfalls – wie MrBurns – keine Daten in den Schlund werfen. Theoretisch wäre ein „Challenge-Response“-Spiel denkbar: Der Anrufer nennt die letzten vier Stellen der bei PayPal hinterlegten Referenz-Kontonummer, der Kunde antwortet mit seinem Geburtsjahr. Allerdings sind gerade im Bankenbereich die Vorschriften an die Callcenter-Mitarbeiter, wie ein Gespräch zu verlaufen hat, äußerst eng gefasst – ein spontanes Abweichen von den vorgegebenen Authentifikations-Methoden würde ich nicht erwarten. —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 14:32, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::Schau in deinen Paypal-Account, ob da irgendwelche diesbezügliche Mitteilungen sind und sage dem Typen am Telefon, dass er eine Mail oder einen Brief schicken soll. Ab da wird er dich in Ruhe lassen. --[[Spezial:Beiträge/79.232.211.75|79.232.211.75]] 14:43, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::Da ist Vorsicht geboten! PayPal kommuniziert mit seinen Klienten nicht per Telefon, sondern nur per e.mail oder schriftlich. Also auf keinen Fall irgendetwas preisgeben! --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 15:57, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Sorry, das ist Unfug. Die rufen sehr wohl an, wie gesagt aus Dublin. Erzähl doch nicht sowas. —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 16:01, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::: Ich bin dort selbst seit Jahren angemeldet und wurde noch nie angerufen (habe meine Handynr. allerdings auch nicht angegeben). Natürlich ist es möglich mit PayPal zu telefonieren (über den Kundencenter). Der Kundencenter ruft aber nicht bei den Kunden an,- sondern umgekehrt. --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 16:24, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::::Sag mal, hast Du die obigen Antworten gelesen? Ich wurde angerufen. Zur Klärung in einem Beschwerdefall. Ich habe dort nicht angerufen. Nochmal: PayPal nahm telefonischen Kontakt zu mir auf. Und übermittelte dabei eine Dubliner Nummer. Punkt. —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 16:50, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::::Schon mal dran gedacht, selbst das Opfer eines Telefonbetrügers geworden zu sein? PayPal ruft seine Kunden nicht an, sondern verschickt (bei Hinterlegung der Handynr.) allenfalls SMS. Punkt. --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 17:34, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::::::In der Tat, Paypal hat mich per Festnetz mal angerufen, aber da hatte ich eine Buchung storniert und ein E-Mail mit Bearbeitungsnummer erhalten. Auf diesen Vorgang bezog sich dann der Anrufer. Hier will einer nicht sagen, um was es geht und das ist verdächtig.--[[Spezial:Beiträge/79.232.211.75|79.232.211.75]] 17:50, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::::::Das muss wohl die Hitze sein, die Dir zu schaffen macht, Didi69… ich kann das gut nachfühlen. Abe rzur Sache: PayPal kontaktierte mich telefonisch und zu Recht wegen eines tatsächlichen Problems (und als Gedächtnisstütze: Ich hatte sie nicht initial angerufen). Ich habe das im folgenden, später, sogar noch im Facebook-Chat mit denen weiter besprochen. Ach stimmt ja, der war ja ebenfalls gekapert, von denselben irischen Ganoven. Die natürlich meinen Kontostand zufällig kannten. Dass Du noch nie von denen angerufen wurdest, '''könnte''' natürlich damit zusammenhängen, dass Du da laut eigener Aussage gar keine Rufnummer hinterlegt hast, hmm? Ich verliere gleich die Fassung, wirklich Didi. —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 18:17, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::::::Bevor Du gleich die Fassung verlierst, gebe ich Dir natürlich Recht. EOD --[[Benutzer:Didi_69|DJ]] 18:25, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Zusammenfassend für den Anfrager ergibt sich:<br /> :Es ''könnte'' PayPal gewesen sein, aber das Auftreten des Anrufers war entweder ungeschickt oder verdächtig. Die übertragene Nummer ''kann'' zwar PayPal repräsentieren, kann aber ebenso gut gefälscht sein. Deine Daten nicht einfach rauszugeben, war wegen des Zweifels auf jeden Fall eine gute Idee – völlige, abschließende Klarheit wirst Du nicht hier bekommen können; besser, Du forschst bei PayPal selbst nach – über deren Web-Auftritt, per Anruf in der Hotline, oder über deren Social-Media-Angebote. Viel Erfolg, und berichte gerne hier, was letztlich rauskam! :) —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 18:51, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ;Info:<br /> :Die abgehende Rufnummer [[Vermittlungstechnische_Leistungsmerkmale_(öffentliche_Netze)|Übermittlung der Rufnummer des Anrufers (CLIP)|CLIP]] kann gefälscht sein. Wer anhand von Stimme und übermittelten Angaben nicht eindeutig identifiziert werden kann, braucht nichts zu erfahren! Die Masche ist [[Social Engineering]]. Dazu genügt Datenklau vom privaten Rechner und ein Ein-Mann-Callcenter mit Zugang zum Telefonnetz, der die Absender-CLIP fälschen kann und das könnte jeder sein. Paypal macht anders Werbung. Wenn man mit Paypal zu tun hat, was nicht online möglich ist, hat entweder ein Problem mit Paypal oder es ist etwas nicht in Ordnung. Das bedeutet, die Kunden wenden sich an Paypal, nicht Paypal wohl kaum Kunden. --&lt;span style=&quot;color:#00A000;&quot;&gt;Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])&lt;/span&gt; 20:01, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Microsoft Edge: „Teilen“ ==<br /> <br /> So, Windows 10, so gut, so schön – mit dazu gab es ''Edge'', und da ich Sachen gerne ausprobiere, dachte ich mir, ich gebe dem mal eine Chance. Das meiste lässt sich auch leicht einrichten, nur eine Sache schaffe ich nicht: Den komischen ''Teilen''-Knopf zu entfernen, der oben rechts angezeigt wird. Googlen bringt mich nicht weiter, und da ich von eurem großen Technikwissen weiß (Warum sind so viele ITler in der Auskunft aktiv? Auch egal.), wollte ich fragen, ob von euch einer weiß, wie ich das loswerde... --[[Benutzer:BeverlyHillsCop|BHC]] &amp;#x1F408; ([[Benutzer Diskussion:BeverlyHillsCop|Disk.]]) 16:50, 29. Jul. 2015 (CEST)<br /> :Die Frage hab ich mir auch gerade gestellt; ich hab keine Möglichkeit gefunden. Google spuckt, auch wenn man's auf Englisch probiert, kein einziges Ergebnis aus, das auch tatsächlich dieses Problem beschreibt. Komisch. --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.179|88.130.92.179]] 15:36, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Der Browser macht auf mich einen relativ unfertigen Eindruck: Er ist zwar aufgeräumt, aber die Menüführung und die Art, wie man teilweise Sachen einstellen muss, ist doch alles andere als intuitiv und scheint mir auch nicht ausgereift. Viele Funktionen (wie z.B. die Erweiterbarkeit über Erweiterungen) fehlen schlicht auch noch. Ich kann mir gut vorstellen, dass &quot;Buttons ausblendbar machen&quot; auch noch auf der ToDo-Liste steht. Sprich: Im Moment geht das schlicht nicht. --[[Spezial:Beiträge/88.130.86.151|88.130.86.151]] 19:22, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Was hat es mit choice.microsoft.com/de auf sich? ==<br /> <br /> Wo ich mir gerade Gedanken zum Thema Datenschutz für den [[Windows 10]]-Artikel mache, bin ich auf die Werbung gestoßen, die Microsoft im Browser einblenden will. Um das zu verhindern, enthält die Windows-UI einen Link auf http://choice.microsoft.com/de. Dort kann man auswählen, dass man keine Werbung im Browser sehen möchte. Das ist ja toll. Aber was heißt das? Der Standardwert ist &quot;Werbung anzeigen&quot;. Wenn ich jetzt mit einem alternativen Browser surfe, z.B. mit Firefox, manipuliert Windows dann im Hintergrund die aufgerufenen Webseiten und fügt Werbung in sie ein? Oder wie muss ich mir das vorstellen? <br /> <br /> Außerdem bedenklich finde ich das Folgende: Wenn ich den Browser schließe und ihn wieder neu öffne, ist die in der Website vorgenommene Einstellung vergessen - Werbung ist wieder aktiviert. (Wohl weil das ein Cookie ist, der beim Schließen des Browsers gelöscht wird oder so.) Datenschutz führt hier dazu, dass man gegen seinen Willen Werbung angezeigt bekommt. Oder sehe ich das falsch? --[[Spezial:Beiträge/88.130.92.179|88.130.92.179]] 17:00, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ich werte euer Schweigen dann als stillschweigende Zustimmung und werde meinem endlosen Hass beim Bearbeiten des Artikels freien Lauf lassen.<br /> :Im Ernst: Es ist interessant, wie wenig an diesem Windows-Release rumgeheult wird. Microsoft schafft den Datenschutz in weiten Teilen ab und keiner sagt was. Ist das das Sprichwort vom geschenkten Gaul? --[[Spezial:Beiträge/88.130.67.74|88.130.67.74]] 16:04, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Die Abschaffung des Datenschutzes wird doch schon seit einigen Tagen thematisert: [http://www.sueddeutsche.de/digital/windows-vertrauter-spion-1.2594765 Süddeutsche], [http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2015-08/privatsphaere-windows-10-einstellungen-deaktivieren Zeit]... &lt;small&gt;-- &lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;&quot;&gt; [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;/small&gt; 17:13, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Jaja, in der Presse. Inwiefern das angemessen ist, weiß ich nicht, ich hab die Artikel nicht gelesen. Allerdings, wenn ich sehe, dass Windows die ggf. eingebaute Kamera kontrolliert, ständig Tonaufnahmen von allem was im Raum gesprochen wurde erstellt, sogar die eigene Handschrift erkennen kann, dass Cloud-Dienste ganz natürlich eingebunden werden (und sie derart tief in das Betriebssystem integriert sind, dass sie sich noch nicht einmal mehr entfernen lassen), und wenn ich weiter sehe, dass das alles standardmäßig aktiviert ist, dann kann die Kritik nicht groß genug ausfallen.<br /> :::Nein, was ich meine sind die Wikipedia-Benutzer, die sonst immer gerne ankommen und die zugehörigen Artikel mit irgendeinem Müll zukleistern. Genau sowas hatte ich auch in diesem Abschnitt hier erwartet, so á là &quot;Windows ist Müll&quot;, &quot;Scheiß-Microsoft&quot; usw. Der lädt ja auch dazu ein. Aber nichts. Und daran, dass Windows 10 einfach ''egal'' ist, kann es ja offenbar auch nicht liegen, wenn man sich die mediale Beachtung des Releases und die Verbreitungszahlen z.B. in Steam, die Windows 10 schon jetzt erreicht hat, so anschaut. Es ist der geschenkte Gaul: &quot;War umsonst, jetzt ist da halt Werbung und so.&quot; --[[Spezial:Beiträge/88.130.67.74|88.130.67.74]] 17:52, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Du verwechselst wohl die Auskunft mit Foren wie dem bei Heise. Hier hat das noch nie jemand geschrieben [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=%22Windows+ist+M%C3%BCll%22%2C&amp;prefix=Wikipedia%3AAuskunft&amp;fulltext=Archiv+durchsuchen&amp;fulltext=Search] [https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche?search=Schei%C3%9F-Microsoft&amp;prefix=Wikipedia%3AAuskunft&amp;fulltext=Archiv+durchsuchen&amp;fulltext=Search], dort schon. [https://www.google.de/search?q=site:heise.de+%22Windows+ist+müll%22] [https://www.google.de/search?q=site:heise.de+%22Schei%C3%9F-Microsoft%22&amp;ie=utf-8&amp;oe=utf-8&amp;gws_rd=cr&amp;ei=9dbEVe2GK8eosgG5yaaYBw] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 18:05, 7. Aug. 2015 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> :::::Ne ne, solche Foren les ich nicht. Ungerechtfertigte Kritik, Lobbiysmus und wissentliche Falschdarstellungen gibt es auch in Wikipedia am laufenden Band. Das aktuellste Beispiel, das mir einfällt, ist Vandalismus am Artikel [[SourceForge]], wo ein Kritikabschnitt, in dem wirklich ''jede'' einzelne Behauptung vernünftig bequellt war, direkt ''komplett'' entfernt wurde. Ne ne, ich verwechsel da nichts. --[[Spezial:Beiträge/88.130.81.168|88.130.81.168]] 18:52, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Muse - Map of the problematique ==<br /> <br /> &lt;!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --&gt;<br /> Wo kann man mal eine Version von dem Song hören, die nicht so brummelig und übersteuert klingt? Oder ist das das Zeitalter Timbaland und man muss damit leben?<br /> &lt;!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/92.202.17.11|92.202.17.11]] 19:15, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :[[:en:Map of the Problematique]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:22, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ja, genau der Song. --[[Spezial:Beiträge/92.202.17.11|92.202.17.11]] 02:33, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Lies mal den Artikel. Da steht, ''warum'' das Stück ''so brummelig und übersteuert klingt'' und welche Versionen es gibt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 07:12, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = 7. August 2015 =<br /> <br /> == Österreichischer Städteatlas ==<br /> <br /> Kennt jemand eine Möglichkeit, die Bilder und Karten des Österreichischen Städteatlas in der besten Auflösung wie z.B. [http://mapire.eu/oesterreichischer-staedteatlas/freistadt/view/freistadt_02_f.ecw/?zoom=5&amp;lat=-501.4973&amp;lon=960.5&amp;layers=B hier] im Stück herunterzuladen? Rechtsklick und &quot;Graphik speichern unter...&quot; speichert nur eine von vielen Kacheln, aus denen das Image zusammengesetzt ist (so ähnlich wie bei „zoomify“, für das es schon eine Lösung gibt.<br /> --[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 07:52, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Der einfachste Weg ist vielleicht SDesk(scrollable Deskop) installieren. Browser sehr groß machen und dann via Alt-Druck ein screenshot erzeugen. Selbst nicht probiert. Ist diese hohe Auflösung notwendig und erlaubt ? --[[Benutzer:XPosition|XPosition]] ([[Benutzer Diskussion:XPosition|Diskussion]]) 21:30, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ich weiß nicht, ob die Frage nach der Notwendigkeit zielführend ist. Bisher habe ich bei historischen Darstellungen mit erloschenem Urheberrecht immer die beste online angebotene Auflösung für den Download und den anschließenden Upload nach commons gewählt, das war für mich selbstverständlich und ist auch nie hinterfragt worden. Warum sollten wir uns mit mittlerer Qualität zufrieden geben, wenn eine höhere angeboten wird?<br /> ::Ob die hohe Auflösung erlaubt ist? Wer könnte sie denn verbieten?<br /> ::--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 23:30, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Es verbietet erstmal nur der Respekt vor ihrer Arbeit. Sie haben extra keinen Download angeboten, wohl um auf ihr Projekt aufmerksam zu machen. Das könnten wir z.B. mit Links unterstützen. In 1-2 Jahren sieht dann die Welt eh anders aus. --[[Benutzer:XPosition|XPosition]] ([[Benutzer Diskussion:XPosition|Diskussion]]) 00:44, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Frage zum Abschleppen ==<br /> Wenn ein Auto abgeschleppt wird, der Besitzer dazukommt aber kein Polizist da ist, wie ist dann die Gesetzeslage. Wenn der Besitzer verbietet das Auto abzuschleppen, kann doch eigentlich der Abschlepper nicht weiter machen. Der ist nur ne normale Firma und besitzt keinerlei Hoheitsrechte. Wenn er den Wagen trotzdem abschleppt, obwohl der Besitzer es verboten hat, hat man dann eine rechtliche Handhabe gegen Ihn? --[[Spezial:Beiträge/87.140.193.0|87.140.193.0]] 10:24, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Er ist behördlich beauftragt, das reicht. Vergleiche das mit einem Schlüsseldienst, der von einer Behörde mit dem Öffnen einer Tür beauftragt wird – der begeht ja auch keinen Einbruch. —&amp;#x005B;[[Benutzer:JøMa|ˈjøː]][[Benutzer_Diskussion:JøMa|ˌmaˑ]]&amp;#x005D; 10:37, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Die Polizei(Behörde) lässt nach der durch viele Urteile bestimmten Rechtslage in der Regel nur (noch) bei (eindeutigen) Gefahrensituationen abschleppen. Es ist im eigenen Interesse, das nicht &quot;verbieten&quot; zu wollen. Dann kann es nur noch schlimmer werden. Es ist die Polizei, die abschleppen lässt, der Abschlepper ist nur ausführendes Organ, der Sack und nicht der Esel und führt den Auftrag der Polizei aus. Es kommt aber oft vor, dass der Fahrer/ Halter noch vor dem Abschleppen wegfährt und der Abschlepper schon unterwegs war. Dann bekommt der Halter die Anfahrtskosten mit einer Rechnung aufgebrummt. Wenn man beim Aufladen dazu kommt, kann man den Abschlepper auffordern (bitten!!), das Fahrzeug unter der Zusicherung des sofortigen Wegfahrens (ggf. an naher geeigneter Stelle) wieder abzuladen. Auch hier muss der Fahrer/ Halter die bisher aufgelaufenen Kosten übernehmen, spart sich aber die teure Auslösung aus dem Autoknast. Da muss der Abschlepper nach einem gültigen Urteil einwilligen, auch wenn er dabei Umsatz verliert. Wenn man Mist gebaut hat, ist es besser weniger rechthaberisch aufzutreten, mit Freundlichkeit und Bitten kommt man in solchen Situationen weiter.--[[Spezial:Beiträge/79.232.214.125|79.232.214.125]] 11:53, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Hat 87.140... irgendwo geschrieben, dass die Polizei abschleppen lässt? Ob dem so ist, kommt ganz auf die Situation an; wenn er meine Einfahrt zuparkt, brauch ich keinen Polizisten, um sein Auto entfernen zu lassen. Ich trag dann erstmal die Kosten, die ich mir im Zweifel auf nervige Art und Weise wiederholen muss. Allerdings weiß ich ja, dass der Falschparker so ganz mittellos nicht ist. --[[Spezial:Beiträge/88.130.67.74|88.130.67.74]] 12:16, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> : &quot;... aber kein Polizist da ist ...&quot; deutet schon stark darauf hin. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:27, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: BK Er hat geschrieben, ..&quot;kein Polizist da ist&quot;. Natürlich können auch Private Autos abschleppen lassen und müssen die Kosten vorschießen und vom Halter einfordern und ggf. einklagen. Auch da gibt es (widersprüchliche) Urteile zunöcher, dass ich rate auch hier die Polizei zu holen. Eine zugeparkte Garageneinfahrt, besonders wenn das eigene Auto nicht drin steht und auch sonst niemand behindert wird, rechtfertigt nicht unbedingt ein (privates) Abschleppen.--[[Spezial:Beiträge/79.232.214.125|79.232.214.125]] 12:30, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> Die Frage kann nicht beantwortet werden. Es gibt für die geschilderte Situation „Wenn ein Auto abgeschleppt wird, der Besitzer dazukommt aber kein Polizist da ist, wie ist dann die Gesetzeslage?“ keine Gesetzeslage. Gesetze sind vor allem für Rechtskonflikte gemacht, der Fragesteller schildert aber den Konflikt nicht. Wer hat das [[Abschleppen]] beauftragt? Der Besitzer selbst, sein Beauftragter, ein Fremder, die Polizei? Warum wird das Auto abgeschleppt? Ist es fahruntüchtig oder behindert es jemanden? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:49, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Natürlich kann man alles korinthenkackrich zerreden und im gewissen Sinne hast ja recht. Aber der Inhalt der Frage fußt ziemlich eindeutig auf eine tägliche Situation im Stadtverkehr, sodass man die Ungenauigkeiten verzeihen sollte.--[[Spezial:Beiträge/79.232.214.125|79.232.214.125]] 13:11, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Es kommt auch immer daruaf an, wie lange das Auto schon im Parkverbot steht. Normalerweise muss mindestens fünf Minuten gewartet werden, bis der Abschleppdienst bestellt werden darf. Hält man die fünf Minuten nicht ein und ist das Auto schon weg, wenn der Abschleppdienst kommt, so bleibt man auf den Kosten sitzen. Wenn das Auto aber schon länger als fünf Minuten im Parkverbot steht, so ist der Besitzer in jedem Fall zahlungspflichtig, egal ob das Auto tatsächlich abgeschleppt wird oder nicht. Das heißt, wenn der Abschleppunternehmer das Auto vom Haken lässt, muss der Besitzer auch zahlen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:23, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::@Pp.paul.4: Versteh ich nicht: Das Gesetz bestimmt in § 12 StVO (als Schutzgesetz im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB) und durch [[Parkverbot#Parkverbot_durch_Verkehrszeichen|etliche Verkehrszeichen]], wo was für ein Auto geparkt oder nicht geparkt werden darf und es gibt dazu auch reichlich zivilrechtliche, straf - und ordnungswidrigkeitenrechtliche und verwaltungsrechtliche Urteile. Ein Auto im Parkverbot darf nicht privat abgeschleppt werden. Nur von einem privaten Stellplatz, auf dem unberechtigt geparkt wird. Wenn die rechtlichen Voraussetzungen gegeben sind, insbesondere wenn der fragliche Stellplatz mit einem deutlich sichtbarem Schild als Privat- oder Kundenparkplatz gekennzeichnet ist, darf man „privat“ tätig werden und einen Abschleppdienst beauftragen. Auch hierzu gibt es eine Reihe von Urteilen, was zuvor zu beachten ist, [http://www.stern.de/auto/service/bundesgerichtshof-auf-privatparkplatz-darf-abgeschleppt-werden-3809478.html 2009 sogar ein BGH-Urteil]. Viele Bestimmungen des BGB, die den Umgang mit Besitz und Eigentum regeln, kommen hier zum tragen, beispielsweise das Selbsthilferecht bei einer Besitzstörung (Besitzkehr) oder die Schadensminderungspflicht oder die unerlaubte Eigenmacht, die das BGH erkannte. Eine alternative, aber auch zusätzliche Möglichkeit, gegen einen Falschparker vorzugehen, ist übrigens die Aufforderung zur Abgabe einer schriftlichen Unterlassungserklärung. Ein weiterer Verstoß könnte dann zu einer schmerzhaften Vertragsstrafe führen und der Falschparker hätte auf jeden Fall die Anwaltsgebühren für das Abmahnschreiben tragen. --[[Spezial:Beiträge/91.44.74.17|91.44.74.17]] 13:31, 7. Aug. 2015 (CEST) Nachsatz: Läßt die Polizei einen Falschparker abschleppen und der Halter kommt dazu, während die Polizei schon wieder weg ist, so [https://www.test.de/Abschleppen-Wann-ist-das-Auto-weg-1085441-0/ muß der Abschlepper das Auto wieder wieder vom Haken nehmen]. Man spart aber nur die Kosten, die durch das Auslösen des Autos aus dem Lager des Abschleppers entstehen würden. Die Kosten für An- und Abfahrt sind zu begleichen. --[[Spezial:Beiträge/91.44.74.17|91.44.74.17]] 13:45, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::Betr. Zuparken: Lustiger (oder eher trauriger) Weise darf man sein Auto nicht einmal hinter einen Falschparker stellen, wenn der auf der eigenen Auffahrt steht. Das könnte als Nötigung ausgelegt werden und der Falschparker ist sogar berechtigt, das Auto, das legal auf der eigenen Auffahrt steht, abschleppen zu lassen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:13, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Quellen im Artikel [[Manfred Hermanns]] ==<br /> <br /> Sehr geehrtes Team, Sie beklagen, dass zu dem Wikipedia-Artikel zu meiner Person nicht genügend Quellen angegeben wären. Die Quellen sind in der Literatur u.a. über meine Person genannt. Zusätzlich wollte ich eine Quelle mit hochgestellter 1 zum Text angeben, diese Quelle verschwand merkwürdigerweise aber sofort nach dem Eintrag. <br /> Ich bitte den Quellenaufruf zu entfernen, alle Angaben zu meiner Person und zu meinen Arbeiten sind überprüft und sind wahrheitsgemäß dargestellt.<br /> <br /> Mit freundlichem Gruß<br /> <br /> Manfred Hermanns --[[Benutzer:Manfred Hermanns]], [[Spezial:Beiträge/78.50.165.207|78.50.165.207]] 13:49, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Hallo Herr Hermanns,<br /> :um welche Änderung geht es denn genau? Wenn ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manfred_Hermanns&amp;action=history hier schaue, wer was wann geändert hat], dann seh ich jedenfalls nicht, dass neulich eine Änderung rückgängig gemacht worden wäre. Nehmen Sie die Änderung doch einfach noch einmal vor!<br /> :Eine Quelle fügen Sie so in den Wikipedia-Text ein:<br /> :&lt;pre&gt;Manfred Hermanns wuchs in Düsseldorf und während der letzten Kriegsjahre in den thüringischen Evakuierungsorten [[Greiz]] und [[Wormstedt]] ([[Kreis Apolda]]), heute Ortsteil der Gemeinde Saaleplatte auf.&lt;ref&gt;[http://meine-webseite.de/mit-den-infos Website mit Informationen zum Lebenslauf], abgerufen am 7. August 2015&lt;/ref&gt;&lt;/pre&gt;<br /> :Mehr Infos zum Thema &quot;ref-Tags&quot; (die erzeugen diese hochgestellten Zahlen) gibt es in diesem Abschnitt: [[Hilfe:Einzelnachweise#Inhaltliche_Anforderungen]]. --[[Spezial:Beiträge/88.130.67.74|88.130.67.74]] 14:50, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Eine Änderung durch eine IP wurde ein paar Tage nicht angezeigt, weil sie noch nicht gesichtet war. Ganz wichtig: Bisher gibt es am Ende des Artikles noch keinen Abschnitt „Einzelnachweise“ mit dem Eintrag &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;&lt;references&amp;nbsp;/&gt;&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt;. Das wird ja der Ort, an dem die im Text verteilten Referenzen sichtbar werden. Die Nummerierung erfolgt dabei automatisch, eine hochgestellt 1 etc. ist also nicht nötig. Mehr dazu siehe: [https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise#Inhalt_der_Einzelnachweise_am_Ende_des_Artikels Einzelnachweise#Inhalt der Einzelnachweise am Ende des Artikels]. --[[Spezial:Beiträge/91.44.74.17|91.44.74.17]] 22:22, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Wichtig für die Wikisyntax ist der Slash vor der schließenden spitzen Klammer: &lt;code&gt;&lt;references&lt;u&gt;/&lt;/u&gt;&gt;&lt;/code&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:27, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Yepp, war gerade an korrigieren... --[[Spezial:Beiträge/91.44.74.17|91.44.74.17]] 22:32, 7. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :Ich habe gerade den Abschnitt „Einzelnachweise“ mal angelegt (ist ungesichtet). Es gibt im gesamten Text noch keine einzige Referenz. Erwartet wird aber der Nachweis für eine Überprüfbarkeit der zentralen Informationen wie sonst bei wissenschaftlichen Arbeiten üblich. Mir ist klar, dass die im Artikel behandelte Person selbst die Inhalte bereitstellt und prüft, aber bei allem Respekt: Der Umgang ''&quot;alle Angaben zu meiner Person und zu meinen Arbeiten sind überprüft und sind wahrheitsgemäß dargestellt&quot;'' reicht hier nicht aus, um den Quellen-Button zu entfernen. Auch wenn sich viele der gewünschten Referenzen zweifellos in den Literaturangaben verbergen. --[[Spezial:Beiträge/91.44.74.17|91.44.74.17]] 22:47, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Die Literaturangabe: Karl Hugo Breuer: Im Dienst der Jugendsozialarbeit. http://www.myheimat.de/hamburg/kultur/im-dienst-der-jugendsozialarbeit-grusswort-von-karl-hugo-breuer-bei-der-akademischen-feier-d268756 führt übrigens zu einer 404-Fehlermeldung. Vielleicht kann der Autor ja kurzzeitig eine persönliche Begleitung und Hilfe durch das [[Wikipedia:Mentorenprogramm]] annehmen? Ich bin mir sehr sicher, dass auch die Angabe über die in Greiz besuchte Schule bald wieder wegen Irrelevanz entfernt wird. Die Verkehrsformen innert Wikipedia sind sehr unterschiedlich und teils auch rüde. Der Mentoren-Rat eines Insiders wäre da vielleicht hilfreich. --[[Spezial:Beiträge/91.44.74.17|91.44.74.17]] 23:06, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ich habe die obige Literaturangabe korrigiert und in den Abschnitt Weblinks verschoben. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:31, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Upgrade von win 7 auf win 10 ==<br /> <br /> Hallo Fachleute, auf meinem alten Läppi war mal win 7, 64 bit drauf, seit einer Neuinstallation nur noch win 7, sp1, 32 bit.&lt;br&gt;<br /> Laut MS wurde der Gerätetest für Win10 bestanden, und heute kam die Mitteilung: Jetzt upgraden!&lt;br&gt;<br /> Leider kommt nach zwei Minuten die Meldung: &quot;Installation im Überwachungsmodus nicht möglich&quot;&lt;br&gt; Äääää, sorry, der Überwachungsmodus ist doch der, in dem der Computer ausgeliefert wird? Der meinige ist jetzt ca. 6 Jahre in Betrieb, da dürfte der Überwachungsmodus längst passè sein. Kann ich den irgendwie ausschalten???? Danke und Gruß --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 13:51, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Mithilfe des Überwachungsmodus können OEMs und Unternehmen eine Windows-Installation vor der Auslieferung des Computers an den Endbenutzer anpassen. Es ist mir ein Rätsel, weshalb der bei dir (dauerhaft?!) an sein sollte - sollte er nicht. [https://technet.microsoft.com/de-de/library/Dd799305%28v=WS.10%29.aspx Auf dieser Seite (runterscrollen)] steht, mit welchen Befehlen man den Überwachungsmodus beenden kann (selbst ausprobiert hab ich's nicht).<br /> :Andere Frage: Gibt es einen speziellen Grund, weshalb du nur ein 32-Bit-OS nutzt, obwohl auch 64-Bit ginge? --[[Spezial:Beiträge/88.130.67.74|88.130.67.74]] 14:38, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Zu geringer Speicherausbau, 16-Bit-Software aus der Windows-3.1-Ära, ältere Hardware aus der NT-, 2k- oder XP-Ära ohne 64-Bit-Gerätetreiber. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:04, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Richtige CD gerad nicht da gehabt, vercheckt, dass es da Unterschiede gibt... --[[Spezial:Beiträge/88.130.67.74|88.130.67.74]] 15:06, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Danke an euch. Ich hatte win 7/64 drauf, das war aber irgendwann mal so langsam, dass ich es neu installierte, und bei der recovery-oem-cd <br /> ist halt nur win 7/32 drauf. Ich weiß zwar, dass ich mit einem download mir wieder das 64er draufmachen kann, aber ich bin zu faul dazu, der läppi ist nur mein zweitläppi, für bestimmte anwendungen. Das win10/32 sollte aber doch problemlos draufzuspielen sein. Ich probier das jetzt mal mit dem Ausschalttip aus. Danke erstmal. [[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 22:47, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Aha. Befehl sysprep /oobe. Und wo gebe ich den ein? Bei Eingabeaufforderung im Laufwerk c: ? Als DOS-Befehl? [[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 22:53, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ja, ich würd's in der Eingabeaufforderung versuchen. Ggf. musst du die &quot;Als Administrator ausführen&quot;. --[[Spezial:Beiträge/88.130.81.168|88.130.81.168]] 23:28, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Oder {{Taste|Windows}}+{{Taste|R}}, dann Befehlszeile eingeben. Ggf. „Als Administrator ausführen“ anhaken. Falls das Kästchen fehlt, dann den Ausführen-Befehl des Taskmanagers verwenden, der hat das Kästchen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:44, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Kugelschreiber bei der Post ==<br /> <br /> Hallo,<br /> ich war heute am Bahnhof Berlin Friedrichstraße in einem Laden mit Postschalter. Wie bei der Post üblich gibt es an der Seite so ein kleines Pult, nur fehlte hier ein Kugelschreiber. Da mein einziges Anliegen war, eine Adresse auf ein fensterlosen Umschlag zu schreiben, weil ich den Brief zwei Straßen weiter persönlich abgeben wollte, fragte ich also am Postschalter (es war grade wenig los), ob man mir für mein Anliegen kurz einen solchen leihen könnte, da kein Befestigter zur verfügung stand. Man verwies mich darauf, im Schreibwarenteil der Filiale doch mir einen Kugelschreiber zu kaufen, alternativ hätte man mir einen leihen können wenn ich meinen Brief dort in der Filiale gegen Porto verschicken würde, letztlich habe ich durch das Fragen von Passanten doch noch einen Kuli bekommen... auch wenn es natürlich eine absolute Nichtigkeit ist, die ich ja auch anders gelöst habe: War das Verhalten der Schalter-Angestellten in Ordnung? Muss die Post keine Kugelschreiber zur Verfügung stellen, damit man kurz ne Postkarte ausfüllen oder einen Umschlag beschriften kann? --[[Spezial:Beiträge/178.8.199.207|178.8.199.207]] 14:18, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Menschlich gesehen ist es Ansichtssache. Hätte der Schalter-Angestellte sicherlich machen können. Aber du hast absolut null Anspruch oder Recht darauf. Woraus würdest du den Anspruch ableiten wollen? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 14:23, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Dass man keinen Anspruch drauf hat, stimmt. Trotzdem finde ich, ein kleines bisschen Hilfsbereitschaft wäre da nicht so ganz verkehrt gewesen. &quot;Ansichtssache&quot; ist da noch milde formuliert. Arschig würd ich das nennen. <br /> ::Ich denk die Ausgangsfrage gerade weiter: Wenn die Post mir einen Brief und Stift zur Verfügung stellen müsste (muss sie nicht, aber mal angenommen, sie müsste), dann müsste mir auch die Tankstelle ein Auto zur Verfügung stellen. Die Situation ist dieselbe: So wie ich das Angebot der Post ohne Brief nicht sinnvoll nutzen kann, kann ich das Angebot der Tankstelle ohne Auto nicht sinnvoll nutzen. &quot;Einen BMW Z3, bitte!&quot; --[[Spezial:Beiträge/88.130.67.74|88.130.67.74]] 14:34, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Einfach mal zum Vergleich: Gehe mit einer Fliese, die Du von irgendwo mitbringst und bei jemandem verlegen willst, zu einem Fliesenleger und frage nach einem Hammer ... -[[Benutzer:HubiB|HubiB]] ([[Benutzer Diskussion:HubiB|Diskussion]]) 14:38, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Das passt aber nicht ganz, der Fragesteller hätte den Kugelschreiber ja unmittelbar wieder zurückgegeben und nicht mitgenommen. --[[Spezial:Beiträge/85.180.132.134|85.180.132.134]] 14:45, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Ich bin natürlich von Ausleihen ausgegangen. Somit sollte es klar sein. -[[Benutzer:HubiB|HubiB]] ([[Benutzer Diskussion:HubiB|Diskussion]]) 14:53, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::::Der Fragesteller war doch gar nicht bei der Post, sondern einem Partner von denen. Selbst wenn die Aufmachung ähnlich ist, ist es keine Post und auch kein &quot;Schalter-Angestellter&quot;, und selbst wenn diese Vorschriften dafür hätten, wären die nicht anwendbar. Ansonsten ist es halt leider Lebenserfahrung, das selbst geringwertige Gegenstände häufig geklaut werden. Da werden selbst Bänder und Ketten zerschnitten oder getrennt. Und so groß ist die Gewinnmarge nicht, daß man jedem Touri einen Kugelschreiber schenkt. Wer als Kunde König sein möchte, sollte sich auch wie einer verhalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:54, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Das ist doch nur die berühmte Berliner Herzlichkeit. Wer wird daraus eine Tragödie machen. Der flotte Spruch ist (leider) nicht überliefert. Was meinste, warum sich die knickrigen Schwaben in Berlin so wohl fühlen. (Freu mich schon auf den nächsten Besuch in Berlin.)--[[Spezial:Beiträge/79.232.214.125|79.232.214.125]] 15:08, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Der Kugelschreiber ist eine Banalität, hat aber System. Grundlage einer Geschäftsbeziehung zwischen dir und der Deutsche Post AG sind die [https://www.deutschepost.de/de/toolbar/suchergebnisse.html?_charset_=UTF-8&amp;q=AGB Allgemeinen Geschäftsbedingungen]. So weit ich sehe sind diese je nach Betriebsteilen in 11 Teile aufgesplittet (Postfach, Brief National und International, DHL Paket National, DHL Paket International, DHL Päckchen, Packstation, E-POST Portal, Express-Sendungen, Portokasse und Internetmarke, Philatelie, Presse Distribution). Dort ist vom Bereitstellen oder Ausleihen von Kugelschreibern natürlich nicht die Rede. Die neoliberale Religion erwartet nun von dir, dass du als scheinbar emanzipierter Kunde nicht herumjammerst sondern deshalb aktiv wirst und bei der Deutsche Post AG die Wiedereinführung der Bereitstellung von Kugelschreibern forderst (diejenigen, die solche Briefe von die lesen, lachen nämlich sehr gerne, auch die Aktionäre) oder dass du dich wutentbrannt an die Konkurrenz wendest (mit einem „nie wieder Post, lebenslänglich, Höchststrafe, nie wieder“). Die Konkurrenz mit ihrer fehlenden serviceorientierten Kundenausrichtung und deren Aktionäre lachen natürlich auch sehr gerne. Der Einzige, der nicht lacht, bist halt du. Wo doch konsequent gelebter Kapitalismus so viel Spaß macht... Die Post ist nicht dazu da, Kugelschreiber auszuleihen. Sie ist auch nicht dazu da, Post zu befördern. Sie ist dazu da, Gewinn zu erzielen. Du hast keine Wahl. Alternativlos kannst du auch die Politiker und Parteien nicht mehr wählen, die dir mit ihren Privatisierungsorgien diese schöne neue ach so menschliche Welt eingbrockt haben. Der Kugelschreiber ist nur eine Banalität, aber es hat System. Der wegrationalisierte Stift ist wie vieles andere auch ein Symbol: Der Staat ist auf dem Rückzug und der „öffentliche Dienst“ wird durch das privatwirtschaftliche Angebot ersetzt (du zahlst aber trotzdem nicht weniger Steuern). Immer wieder meinen manche: Das System macht keine Fehler, es ist der Fehler. Und [[Warren Buffet]] kommentiert dazu vergnügt, wie deine Aktien stehen. ''“There’s class warfare, all right,” Mr. Buffett said, “but it’s my class, the rich class, that’s making war, and we’re winning.”'' ([http://www.nytimes.com/2006/11/26/business/yourmoney/26every.html?ex=1165554000&amp;en=02ed48ae1473efe0&amp;ei=5070&amp;_r=0 Ben Stein: ''In Class Warfare, Guess Which Class Is Winning'', New York Times, 26. November 2006]) Der Mensch am Schalter hat alles richtig gemacht. Ein Grund mehr, über den eigenen Blick auf die Welt nachzudenken. Auch alles richtig? --[[Spezial:Beiträge/91.44.74.17|91.44.74.17]] 15:11, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> &quot;Da mein einziges Anliegen war, eine Adresse auf ein fensterlosen Umschlag zu schreiben, weil ich den Brief zwei Straßen weiter persönlich abgeben wollte&quot; - der Schmock wollte also in dem Laden weder einen Kugelschreiber kaufen, noch zumindest eine simple Briefmarke, sondern hat lediglich gratis Luft genommen, und ein wenig Zeit gestohlen. Warum soll man gegenüber solchen Leuten freundlich sein, wenn davon jeden Tag 50 in dieser Art und Weise den Fußboden verdrecken. Das Grundprinzip eines Ladens funktioniert nunmal so, Kunde kommt rein, wählt aus, und bezahlt. Man geht ja auch nicht bei Frisör rein, um sich mal nen Kamm zu borgen, oder borgt sich beim Fleischer nen Messer, um die mitgebrachte Wurst zu schneiden.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:30, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Wie so oft macht der Ton die Musik. Wenn ich den Mitarbeiter erst ellenlang mit irgendeinem Zeug zuquatsche, das ihn nicht interessiert, ich ihm sage, dass ich geschäftlich ja eigentlich gar nichts von ihm will und ich überhaupt hauptsächlich ''selbst'' zu dumm war den Brief zu beschriften, muss ich mich nicht wundern, wenn ich abgewiesen werde. Es kommt natürlich immer auf das gesamte Erscheinungsbild an - mit einem &quot;Haben Sie kurz einen Stift, ich muss hier noch kurz die Adresse ergänzen?&quot; wäre der Fragesteller vll. besser gefahren. --[[Spezial:Beiträge/88.130.67.74|88.130.67.74]] 16:01, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich benutze auch mal das Klo einer Kneipe, ohne dort noch was zu trinken. Deshalb wird man nicht zum Schnmock. Genauso, wie ein Lottoladen oder eine Post im Laden einen Kugelschreiber als Service anbieten k ö n n t e , ohne daran pleite zu gehen. Genauso wie ein Fleischer mal dem Kind einer Kundin ein Stückchen Wurst gratis zusteckt. Genauso wie man in einem Laden eine freundliche Auskunft bekommen k ö n n t e. Hat alles mit Schmock, Luft genommen und Zeit gestohlen nichts zu tun. Aber mit einem menschlichen, freundlichen und gelassenen Umgang. Genau hier beginnt die Trennungslinie zwischen Arbeitnehmer und Humankapital, genau hier gibt es die Barrikade zwischen Leben und Raffen, zwischen Warmherzigkeit und Kaltherzigkeit. Und es sind die Menschen, die diese kleine unbedeutende Menschlichkeit wollen, die den Alltag würzt und zwar klein und banal, aber doch so wichtig ist. Mit dem Hundertstelcent und der Zehntelsekunde rechnen kalt - in unserer reichen Welt - nur die Geschäftsführer und Aktionäre. --[[Spezial:Beiträge/91.44.74.17|91.44.74.17]] 16:00, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Das mit dem Klo wird dir in Berlin nicht an jeder Ecke (gratis) gelingen, weil es einfach zu viele wollen. Aber ich vermute mal, dass ist im Post-Schreibwarenladen weniger schlimm. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 16:04, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Ich glaube eher, im Post-Schreibwarenladen ist das viel schlimmer, wenn da einer auf Klo will...--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:05, 7. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::Ja, auch ein Effekt unser Gesellschaft, böse sind ja immer nur die anderen, während man selbst so freundlich und gutherzig ist. Man muss ja weder den Boden wischen noch das Klo putzen. Wer weiß, wievielen Menschen der Mitarbeiter dort schon für lau geholfen hat, und wieviele Stifte er deshalb verlor. Die Menschen schätzen heute erst etwas, wenn es etwas spürbar kostet. Wenn der Respekt für Kleinigkeiten wiederkehrt, bekommt man auch nen Stift, wie es vermeintlich früher einmal war. Übrigens ist das auch nen beliebter Trick von Ladendieben, einer lenkt den Verkäufer mit solcher Frage ab, die anderen stecken was ein und verschwinden, was nochmal ne Stufe ärgerlicher ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:22, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Ich wohne am Stadtrand und in einer deutschen Großstadt. Mit Erlebnissen ähnlich dem, das der „Fragesteller“ schildert, könnte ich die die De-Wp auf lange Zeit zumüllen. Statt dessen aber nutze ich sie. --[[Spezial:Beiträge/87.163.71.41|87.163.71.41]] 20:06, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Einem Passanten, von dem ich annehme, dass er, sollte ich ihm seine Bitte nach einem Schreibgerät abschlagen, in der Wikipedia-Aufkunft fragt, ob dies tatsächlich rechtens sei, also solchen Leuten würde ich vielleicht einfach nur deswegen keinen Kugelschreiber leihen … {{S|;)}} --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&amp;#x1F378;]] 20:24, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ich antworte mit einer Geschichte: Ich hatte einst einen schönen Kugelschreiber, mit dem ich gerne schrieb. Bei einer Behörde bat mich ein Mitbürger um einen Kugelschreiber zum Ausfüllen eines Formulars. Ich lieh ihm meinen Kugelschreiber und erhielt ihn zurück. Dann lieh er ihn nochmals aus, ich wurde aufgerufen und seitdem habe ich meinen besten Kugelschreiber nie mehr wiedergesehen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:40, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Historische [[Flecken (Ort)|Flecken]] ==<br /> <br /> Viele Orte, die ehemals den Titel bzw. Rechtsstatus eines [[Flecken (Ort)|Fleckens]] trugen (siehe zum Beispiel [https://books.google.de/books?id=CXwAAAAAcAAJ&amp;pg=PA1 dieses Buch]), tun dies heute nicht mehr. Beispiele sind die Orte [[Cadenberge]], [[Oberndorf (Oste)|Oberndorf]], [[Greetsiel]] und [[Ostercappeln]]. Ich habe versucht, nachzuvollziehen, wann diese Orte ihren Status verloren haben, was mir aber nicht gelungen ist. Der grobe Zeitraum dürfte die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts sein. Meine Vermutung ist daher, dass die Orte ihren Status direkt nach der preußischen Annexion des Königreichs Hannover 1867 verloren haben könnten oder aber mit der preußischen Verwaltungsreform in der Provinz Hannover vom 1. April 1885.<br /> <br /> Kann irgendjemand weitere Anhaltspunkte liefern, wann, wie und unter welchen Umständen die Flecken ihren Status verloren haben? Und woran sich entschied, ob die Orte Flecken blieben oder nicht, denn [[Liste der Flecken in Niedersachsen|51 Orte]] haben den Status ja bis in die Gegenwart retten können? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 14:19, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ist das denn heutzutage noch eine offizielle Bezeichnung oder nur eine traditionelle, so wie z.B. &quot;Hansestadt&quot;? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 15:12, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Beides. Auch Hansestadt ist ja eine offizielle Bezeichnung. Wenn auch heute mit keinem besonderen Rechtsstatus mehr verbunden. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 15:57, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Was ich meinte ist folgendes: Städte können sich ja Phantasie-Namenszusätze geben (siehe [[Namenszusatz#Geographie]]), wie z.B. &quot;Mähdrescherstadt Harsewinkel&quot; oder &quot;Klingenstadt Solingen&quot;. Die Bezeichnung &quot;Flecken&quot; ist mMn heute keine offizielle Verwaltungseinheit mehr, aber vielleicht haben diese Städte die Bezeichnung &quot;Flecken&quot; aus traditionellen Gründen beibehalten? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:58, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :{{ping|Slomox}} Sowohl Cadenberge, Oberndorf, Greetsiel und Ostercappeln werden in Petzolds Gemeinde- und Ortslexikon des deutschen Reiches (Oktober 1911) als &quot;Dorf&quot; bezeichnet. &quot;Flecken&quot; gab es damals auch noch ausweislich der Abkürzungsliste. MfG --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 17:16, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::[[Minderstadt|In Niedersachsen führen 53 Gemeinden (Stand 2012) die Bezeichnung „Flecken“ als Titel, der faktisch keine Bedeutung mehr hat.]] --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 17:18, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::In [[Flecken (Ort)]] gibt es zwar auch einen Link auf [[Minderstadt]], man könnte aber den Eindruck gewinnen, dass &quot;Flecken&quot; noch immer irgendeine offizielle Bedeutung hat. Müsste man vielleicht mal klarstellen. - Bleibt noch die Frage, wann und wie das mit dem Übergang von &quot;Flecken&quot; zu &quot;Stadt&quot; war. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:36, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :@Informationswiedergutmachung: Was ja zu 1867 oder 1885 passen würde.<br /> :@Optimum: Früher hatte ein Flecken einen speziellen Rechtsstatus. Der ist irgendwann weggefallen, aber die Bezeichnung durfte weiter geführt werden, weil es historisch eben ein höherer Status war als ''Dorf''. Ich vermute, dass Gemeinden nicht freiwillig auf diesen Status verzichtet haben, es sei denn, dies wäre durch Verordnung höherer Stelle bedingt. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 17:39, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Rechte von Gemeinden werden heute in Gemeindeordnungen gesetzlich geregelt, in Niedersachsen durch das [[Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz|Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz]]. Dieses Gesetz nennt in § 14 die Gemeindearten, eine Gemeindeart ''Flecken'' gibt es demnach nicht mehr. Die Benennung der Gemeinden ist in § 19 geregelt. Danach führt jede Kommune ihren bisherigen Namen. Wenn sie also bisher offiziell ''Flecken XY'' hieß, bleibt das so. Ändern kann den Namen nur das Innenministerium auf Antrag der Gemeinde. Also: Heute gibt es in Niedersachsen höchstens noch einen Namensbestandteil ''Flecken''. Der kann prinzipiell aus dem Namen gestrichen werden oder hinzugefügt werden, aber nur vom Innenministerium. Ob eine Gemeinde, die nie ein Flecken war, diesen historischen Begriff als Namensbestandteil führen darf, ist fraglich.<br /> ::Zum Verlust des Status unter den Preußen: Direkt mit der Besitznahme eines Landes werden die alten Verwaltungsstrukturen usw. nicht automatisch aufgelöst. Die Preußen habe so etwas mit Gesetzen, Verordnungen und Erlassen geregelt. Der erste Erlass wird vermutlich den Inhalt gehabt haben, daß jetzt der König von Preußen der Landesherr ist. Dann folgen weitere Instruktionen, die Einzelheiten der Verwaltung, der Gerichtsbarkeit usw. regeln. Im ehemaligen Herzogtum Westfalen haben die Preußen die Schultheißverwaltung des vorherigen Landesherren erst nach über 20 Jahren durch die Landgemeindeordnung ersetzt. [[Benutzer:.gs8|.gs8]] ([[Benutzer Diskussion:.gs8|Diskussion]]) 17:40, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Paprika und Tomaten kreuzen??? ==<br /> [[File: Tomatenpaprika.jpg|thumb|Hier ein Bild von Tomatenpaprika]]<br /> &lt;!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --&gt;<br /> Hallo, habe soeben auf einer Webseite von [https://www.wien.gv.at/lebensmittel/lebensmittel/uebersicht/gemuese/paprika/anbau.html wien.gv.at] gelesen: &quot;Tomatenpaprika: Kreuzung aus Paprika und Tomaten&quot;. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man Paprika und Tomaten kreuzen kann, was meint ihr dazu.<br /> &lt;!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/194.118.119.123|194.118.119.123]] 14:21, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Wieso nicht? Beide gehören zu Familie der Nachtschattengewächse. [[Tomoffel]]s gibt es bereits seit 1978. Wahrscheinlich nicht ganz einfach, aber nicht unmöglich.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:29, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Es immer die Frage was man unter [[Kreuzung (Genetik)|Kreuzung]] versteht, und was man als zulässig betrachtet. Bei der &quot;harten&quot; Variante (&quot;Natürlicher&quot; Sex) zimlich sicher nicht, bei der &quot;weichen&quot; Variante (Eingriff in die Gene) ist das durchaus möglich. Zwar gehören beide Arten gehören zu den Nachtschattengwächsen. Aber die [[Tomate]] und [[Paprika]] haben nicht die Selbe Unterfamilie. Im Gegesatz zu Kartoffel und Tomate die beide zu den Unterarten &quot;Solanum subgenus Potatoe&quot; zugeordent werden, gehören ist Paprika zu der Unterart der „Capsicum“. Das verhindet eben auch schon die geschlechtliche Kreuzung. Und macht die genetische Kreuzung auch nicht gerade einfach. Über das möglich Resultat sprechen wir besser gar nicht. Das wird eben nicht die &quot;besten&quot; Eigenschaften beider Arte sein, sondern was neues. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:44, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Wir reden ja hier von Pflanzen, und ich hab da eher ans simple Propfen gedacht, und nicht gleich Gentechnik, was auf Zellebene das Ganze nochmal erleichtert. Wenn es sich um den &quot;Tomatenpaprika&quot; aus Ungarn handelt, bin ich mir aber nicht sicher, ob das wirklich eine Kreuzung ist, und nicht einfach nur eine Züchtung von Gemüsepaprika mit tomatenähnlichen Früchten in Geschmack und Form, aber nicht Aufbau.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:01, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich kenne Tomatenpaprika als eine Zuchtform von Gemüsepaprika ''(Capsicum annuum)'' das Aussehen ähnelt einer Fleischtomate, daher der Name, habe sogar welchen im Garten, das Saatgut habe ich aus Ungarn, heißt dort &quot;Paradicsompaprika&quot; die lateinische Bezeichnung ''Capsicum annuum'' stand auch drauf, also nichts mit Kreuzung. --[[Benutzer:Kobako|Kobako]] ([[Benutzer Diskussion:Kobako|Diskussion]]) 15:10, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Dei &quot;ungarische&quot; Tomentaparika ist definitv eine Untertart der &quot;normalen&quot; Parika, und keine Kreuzung zwischen Paprika und Tomate. Die Tomatenpaprika ist eine &quot;milde&quot; Sorte der Gemüsepaprika, und gehören zu der Gattung [[Capsicum annuum]] [http://gartenshop.sativa-rheinau.ch/product_info.php/info/p1284_TOMATENPAPRIKA-ROT.html].--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:32, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::(BK)Eben. Ich esse täglich Tomatenpaprika aus dem Glas und außer dem Namen hat er nichts mit Tomaten zu tun. Die Website des Fragestellers schreibt gleich zwei mal Unsinn, denn Tomatenpaprika ist weder eine Kreuzung, noch wird Tomatenmark daraus hergestellt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:35, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Das wäre aber doch praktisch: wenn man beides daraus machen kann, je nachdem, ob man Tomatenmark oder Paprikamark braucht :) --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:39, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::Schon. Tomaten haben ihre rote Farbe durch [[Lycopin]], gelber und roter Paprika, also auch Tomatenpaprika, durch [[Carotinoide]], auch wenn die chromophoren Gruppen in beiden Molekülen die gleichen sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:05, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Warum nicht gleich eine Paptomoffel? -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 17:10, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::Ich hätte gerne Tomakos! --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 17:38, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Mehrwegpfand ==<br /> <br /> Ich bin in Frankfurt zwei Verkaufsstellen begegnet, die einen abweichenden Pfand auf Mehrwegflaschen erheben. Beim ersten Fall handelt es sich um einen Kiosk, der 25 Ct. pro Flasche nimmt und auch zurückgibt (auch auf Flaschen, die dort nicht gekauft wurden, solange es sich um Produkt handelt, dass er prinzipiell verkauft). Beim anderen Fall handelt es sich um einen Markthändler, der nur 10 Ct. Flasche nimmt und zurückerstattet. Um das wirklich zu verifizieren, habe ich ich beim Markthändler eine 0,5-l-Coca-Cola-Flasche gekauft und beim Kiosk zurückgegeben - es hat funktioniert. Meine Frage: Kann wirklich jeder Händler vom normalen Mehrwegpfand von 15 Ct. abweichen?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/85.180.132.134|85.180.132.134]] 14:50, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ganz simple Antwort, der Markthändler mit den 10 Cent will damit lediglich die Flaschensammler abschrecken, und holt sich die Differenz über den Preis wieder rein. Der Kioskbesitzer hat vieleicht ein anderes Klientel, welches den Pfand auch gleich wieder zum Kauf nutzt, wodurch sich sein Aufwand rechnet. Samariter sind beide nicht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:57, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :(BK)Ja. Das Pfand auf Mehrwegflaschen ist (im Gegensatz zum Pfand auf Einweggebinde) nicht gesetzlich geregelt. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:59, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Beide können über die Verbraucherzentrale abgemahnt werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:00, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Warum? Was tun sie Unterlaubtes? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:06, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Natürlich, nur warum sollten sie? Ich kenne aus Berlin Kioske, welchen sogar das Ordnungsamt die Annahme von Pfandflaschen durch Dritte untersagt hat, da es sich durch die Müllsammler zu einem echten Gesundheitsproblem entwickelt hat. Die Fiktion geht von Supermärkten und Getränkehändlern aus, hatte aber nie dieses Ausmaß von heute vor Augen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:04, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Das ist in beiden Fällen [[Unlauterer Wettbewerb]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:07, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::::&quot;Bei einer Verkaufsfläche von weniger als 200 qm beschränkt sich die Rücknahmeverpflichtung auf die Einwegverpackungen die der Vertreiber in Verkehr bringt.&quot; und &quot;Bei Mehrwegflaschen gibt es keine gesetzliche Regelung und Rücknahmeverpflichtung für den Einzelhandel. - die Größe von 0,5 Liter könnte auch PET sein, aber es ist doch auch klar, das es für einen Kiosk unmöglich ist, mehr derartige Flaschen zu lagern, wenn er keine Kisten für die Lagerung und den Transport hat.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:16, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Es geht hier nicht um irgendeine Rücknahmeverpflichtung, sondern um wettbewerbswidrigen [[Nepp]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:50, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Klasse. Wenn ich 10 Millionen Flaschen beim Markthändler kaufe und sie dann beim Kiosk zurückbringe, dann bin ich reich. Theoretisch zumindest. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:75F7:9F81:61D4:8C93|2003:76:E3A:9710:75F7:9F81:61D4:8C93]] 11:47, 8. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Ha ha, über diese Menge &quot;Reichtum&quot; lachen die Reichen nur.--[[Spezial:Beiträge/79.232.218.153|79.232.218.153]] 17:03, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::@[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]]: Könntest du das bitte mit dem unlauteren Wettbewerb etwas erläutern? Ich sehe überhaupt keinen Grund, warum das unlauter sein soll. Warum soll ein Händler nicht das Recht haben, Pfandsätze nach eigenem Ermessen festzusetzen? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:26, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Der Händler, der zu wenig Pfand zurückzahlt, übervorteilt damit die Laufkundschaft, die ihre Flasche anderswo erworben hat und zwingt damit seine Kundschaft, ihre Flaschen anderswo abzugeben. So verschafft er sich einen unlauteren Vorteil gegenüber seinen Wettbewerbern, weil er weniger Pfandgut zurücknimmt als er verkauft und so seinen Wettbewerbern zusätzlich seine eigene Arbeit aufhalst. Der Händler, der zuviel Pfand berechnet, übervorteilt damit ebenfalls die Laufkundschaft, indem er seine Kunden finanziell dazu nötigt, ihr Leergut bei ihm abzugeben, weil sie woanders nicht das volle gezahlte Pfand zurückbekommen. Beides ist unlauter. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:08, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::§§? --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.206|188.107.61.206]] 01:21, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::::[http://www.gesetze-im-internet.de/uwg_2004/BJNR141400004.html] --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:32, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Ich suche ein Wort, beginnend Kash und noch 2 Buchstaben ==<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2.165.86.217|2.165.86.217]] 16:18, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :[[:en:Kashka,_Iran]] --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 16:22, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Klare, eindeutige Fragestellung: [[Kash]], [[A]] ... [[Z]] und [[Permutation]]. Hilft Dir das? -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 16:25, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAlle+Seiten&amp;from=Kash&amp;to=&amp;namespace=0 Alle Seiten, beginnend mit Kash] --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 16:27, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AAlle+Seiten&amp;from=Kash&amp;to=Kasi&amp;namespace=0 Wenn du noch den Parameter für die letzte zu zeigende Seite ergänzt, fängt die Liste nicht nur bei &quot;Kash&quot; an, sondern endet auch da]. Das sind ja doch mehr 6-buchstabige Worte, als ich dachte... --[[Spezial:Beiträge/88.130.67.74|88.130.67.74]] 16:32, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Auch ein schöner Artikel: [[Kasbah]] --[[Spezial:Beiträge/91.44.74.17|91.44.74.17]] 16:44, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Es sind ja nur 26² = 676 mögliche Kombinationen, die kann man schon alle durchgehen.... --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:29, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Suche nach Frauenname oder Männername ==<br /> <br /> Azukaego Ezeagu, ist dies ein Frauenname oder Männername?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/84.169.232.170|84.169.232.170]] 17:26, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich vermute, es ist ein nigerianischer Frauenname - [http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.namespedia.com/image/Azukaego_4.jpg&amp;imgrefurl=http://www.namespedia.com/details/Azukaego&amp;h=171&amp;w=150&amp;tbnid=pAW2qW2_FH9qbM:&amp;tbnh=90&amp;tbnw=79&amp;usg=__csMj_KK1QNxwFIQbGcoKosel1as=&amp;docid=x3ovZ-6AKU4u0M&amp;itg=1&amp;sa=X&amp;ved=0CEwQ9QEwBjgUahUKEwjM89azqJfHAhXDq3IKHfmuDTM siehe hier] --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 17:49, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Laut [http://www.realstaffing.com/job/mitarbeiter-produktentwicklung-north-rhine-westphalia/showadvert/RE-12595876 dieser Seite] ist es eine Frau: &quot;Azukaego Ezeagu (...) Frau Azuka Ezeagu&quot;. --[[Spezial:Beiträge/88.130.67.74|88.130.67.74]] 17:57, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Schwerer Bomber B-17 Abschuss ueber Tornesch, Kreis Pinneberg. 1944-1945! ==<br /> <br /> &lt;!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --&gt;<br /> Ich war 7 jahre alt als ich in Tornesch Am Moor wohnte bei meinem Grossvater, ich sah den abschuss der B-17, es waren wenigstens 3 ME oder FW die um sie herum kreisten, es sah aus als waere sie genau auf mich zukommen als sie abschmierte, trudelte aber oestlich ab, es kann sein das sie inder naehe Ellerhoop oder Kummerfeld abstoerste. 2 crewmembers sprangen raus, nur 1 fallschirm oeffnete sich, ich sah den Gendarm mit den ueberlebenden Ami in richtung Bahnhof Tornesch auf der Ahrenloher Strasse gehen. Ich habe alles versucht diesen abschuss zu finden, den nahmen des Amerikaners und die anderen von der Mannschaft.<br /> <br /> Regards, Hans<br /> <br /> <br /> Hans J. Ehringer H.J.E. Engineering 7314 S. LaCienega BL. Inglewood, CA 90302 Phone 310.677.6719<br /> <br /> <br /> &lt;!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --&gt;<br /> --[[Benutzer:Hje4253|Hje4253]] ([[Benutzer Diskussion:Hje4253|Diskussion]]) 19:03, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Die Englischen Kollegen in ihren Lancaster vom Bomber Command haben alle Einsätze und Flüge (auch die Verluste) in einem &quot;Operation Record Book&quot; (ORB) dokumentiert. Diese Dokumente liegen heute im Archiv in London/ Kew. Ich bin sicher, dass es auch so etwas bei der Amerikanischen Air Force gab und nun im Archiv in Washington liegt. Grundbedingung für die Recherche ist aber, dass man das genaue Datum weiß. Hier würde ich ein Schreiben an das Stadtarchiv Tornesch richten Adresse rechts unten auf dem folgenden Link. http://www.tornesch.de/Leben-Freizeit/Auf-einen-Blick . Mit Sicherheit finden die jemand, der sich ebenfalls daran erinnert. Meine Stadt hier im Süden Deutschlands hat hier diese Absturzorte mit Schautafeln mit Namen der Besatzungen dokumentiert, für Tornheim habe ich da allerdings nichts im Netz gefunden. Good Luck. --[[Spezial:Beiträge/79.232.214.125|79.232.214.125]] 20:07, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Dieses Archiv kann vielleicht weiterhelfen:http://www.nationalarchives.gov.uk/help-with-your-research/research-guides/royal-air-force-operations/ --[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 20:18, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Hier wird ein B17 Absturz bei Pinneberg am 18. Juni 1944 beschrieben. Mit Namen und vielen Infos. [http://www.spurensuche-kreis-pinneberg.de/spur/absturz-einer-angeschossenen-b-17g-flying-fortress-in-pinneberg-eggerstedt/ Absturz-einer-angeschossenen-b-17g-flying-fortress-in-pinneberg-eggerstedt]. This could be the answer of your question. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 02:58, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ich wünsche dem Frager das (seltene) Glück, dass er mit dem Link von Bernello auf Anhieb seine damalige Beobachtung auflösen kann. Die Linie Pinneberg war aber Anflug- und Sammelraum für die Luftangriffe auf Hamburg und diese gab es öfters. Auch wurden große Städte zur Täuschung angeflogen um kurz vorher auf das eigentliche Ziel abzudrehen. Auch die Amerikaner hatten die durchschnittlichen 5% Verluste, trotz Begleitschutz der Bomberverbände durch Mustangs. (Wir hier gedenken 4 Absturzstellen im Durchmesser von 10 Km aus nur einem Angriff.) Selbst wenn das Datum stimmig sein sollte, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass noch mehr Abschüsse an dem Tag in der Gegend erfolgt sind. Ich rate dem Frager weiter, erst ein mal das genaue Datum einzugrenzen und in Tornesch nach zu fragen.--[[Spezial:Beiträge/79.232.218.153|79.232.218.153]] 11:42, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Stimmt, da gab es bestimmt mehrere Abstürze in dem genannten Zeitraum 44-45, aber vieles, nicht alles, passt. Fallschirmabsprünge, ein von der Polizei abgeführtes Crewmitglied, und der Sturzflug. Im Zweifel einfach an den Autor der verlinkten Seite wenden, der scheint sich bei dem Thema gut auszukennen. Auch sind dort einige Links angegeben, die auch weiterhelfen könnten. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 12:20, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Dein Artikel beschreibt einen Abschuss durch Flak vom Boden aus und erwähnt keine Jagdflugzeuge. Er beschreibt außerdem einen bereits im Flug explodierenden und auseinanderbrechenden Bomber, was in der obigen Beschreibung fehlt. Die Gemeinsamkeiten fallen unter &quot;runter kommen sie immer&quot;. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 12:33, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Die Deutschen ME und FW haben eigentlich (offensichtlich) abstürzende Bomber nicht mehr länger umkreist, sondern sind zum weiteren Einsatz geflogen. Es kann sich bei den vom Frager gesehenen Jägern auch um Amerikanische Mustangs gehandelt haben, die den Bomberverband begleiteten. Das macht eher Sinn. Wo die Flak schoss, waren in der Regel keine Deutschen Flieger im Einsatz.--[[Spezial:Beiträge/79.232.218.153|79.232.218.153]] 13:43, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Am 18.Juni sind 7 B-17 verloren gegangen: http://www.8thafhs.com/get_one_mission.php?mission_id=1037 .--[[Spezial:Beiträge/79.232.218.153|79.232.218.153]] 15:19, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::: Hier http://www.8thafhs.com/search.php im Suchfeld rechts ober Pinneberg eingeben und es sind schon 2 Flieger.--[[Spezial:Beiträge/79.232.218.153|79.232.218.153]] 15:28, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Die Annahme, dass ein kleiner Ort bei einer Großstadt da konkret benannt ist, ist schon optimistisch. Eher schreiben sie &quot;bei Hamburg&quot;, und da gibt es viel mehr Einträge. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 01:05, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Diese Forum [http://www.rafcommands.com/dcforum/DCForumID7/358.html], Beitrag vom &quot;28-Jan-06, 03:08 AM (GMT)&quot; erwähnt: &quot;17 January 1945 1250 Mustang Ellerhoop near Tornesch J2843/5&quot;. Offenbar handelt es sich um Informationen aus einer beschlagnahmten deutschen Liste &quot;captured German Luftgau Reports on Crashed Allied Aircraft,&quot; [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 01:35, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :In der Liste steht die [[Boeing B-17]] unter &quot;Fortress&quot;, &quot;Boeing&quot;, &quot;Boeing-Fortr.&quot; und &quot;B 17&quot;. Mustang ist [[North American P-51]], ein Jäger. Ob solche beteiligt waren wissen wir nicht; gesucht wird hier nicht danach. Die Meinung von IP 79.232.218.153 (Begleitjäger statt Abfangjäger) muss man nicht teilen. Beschädigte Bomber, die nach England oder Schweden fliehen wollten, wurden sicherlich auch beschossen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 02:33, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Bei der Mission 421 am 18. Juni 1944 mit Crash bei Pinneberg: &quot;Escort is provided by 198 P-38s, 172 P-47s and 215 P-51s; 1 P-38 is damaged beyond repair; no losses or claims.&quot;<br /> ::Bei der Mission am 30.03.1945: &quot;530 B-17s are sent to hit 2 U-boat yards (64) and an oil depot (169) at Hamburg; 263 bomb the port area at Hamburg, the secondary target; 1 hits Bremen, a target of opportunity; bombing is both visual and using H2X radar; they claim 0-1-3 aircraft; 3 B-17s are lost, 2 damaged beyond repair and 252 damaged; 14 airmen are KIA, 10 WIA and 28 MIA. Escorting are 289 of 304 P-51s; they claim 4-0-7 aircraft in the air and 1-0-1 on the ground; 3 P-51s are lost.&quot; Die Records enthalten üblicherweise sehr genau die Absturzorte (bis kleinste Dörfer), deshalb haben die Escortjäger den Bomber auch weisungsgemäß umkreist. Die deutschen Einsatzverfahren sahen das nicht vor. In beiden Fällen sind die Bomber erst im Anflug auf Hamburg von der Flak getroffen worden. Die Deutschen Jäger verfolgten die Bomberverbände schon früher auf dem Flug und mieden die Flakzonen. Im 2. Fall sind alle KIA, es gab keine Überlebende, was nicht zur Schilderung des Fragers passt.--[[Spezial:Beiträge/87.162.243.250|87.162.243.250]] 09:19, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Laut ''Elmshorner Nachrichten'', 29. März 2011 [http://www.shz.de/lokales/elmshorner-nachrichten/und-wieder-musste-ein-bomber-runter-id1262821.html] haben zwei Hobby-Historiker die Flugzeugabstürze im Südwesten Schleswig-Holsteins während des zweiten Weltkrieges untersucht, offenbar anhand zeitgenösischer Zeitungsberichte sowie mithilfe eigener Grabungen, anscheindend liegt der geographische Schwerpunkt ihrer Untersuchungen eher im Bereich [[Elmshorn]] und [[Horst (Holstein)]], jedoch haben sie &quot;weitere Abstürze in den Bereichen Beidenfleth, Wewelsfleth, Schenefeld und Hohenaspe sowie weitere 25 Absturzstellen notiert&quot;. Womöglich verfügen sie auch über Informationen zu fraglichem Absturz über Tornesch, [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 12:14, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :ein Feedback des Fragestellers wäre hilfreich. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 15:09, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Navigationsleisten ==<br /> <br /> Ich weiß, ich bin hier falsch. Aber mich kotzt es gelinde gesagt an und hier ist dann wohl doch die größere Aufmerksamkeit als bei ''Fragen zu WP''. Warum zeigt es momentan, bei mir explizit am Beispiel der Olmypischen Spiele, nicht eine einzige Navileiste an? Kann das jemand mal allgemeinverständlich erklären? Nutze Windows Vista und IE. --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 19:18, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Bei mir geht's, dafuer funktioniert monobook nicht richtig. Wie in diversen Abschnitten auf WP:FZW diskutiert, hat es wohl eine Softwareumstellung gegeben, in deren Folge diverse Skripte nicht mehr richtig funktionieren. Bleib bitte auf [[WP:FZW]] und gib dort an, welche Skripte du verwendest. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 19:40, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Oder einfach mal alles abschalten und schauen was passiert. Und dann ggf. schrittweise ausprobieren, woran es liegt. Ist das denn so schwer? --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 19:48, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Wir wissen bereits, woran es liegt: An den Softwarebastlern, die niemals die Konsequenzen bedenken, aber hoch bezahlt werden. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:30, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> {{FZW}}<br /> <br /> <br /> Könnt ihr euch in eurer unmaßgeblichen Güte auch vorstellen, das es durchaus Autoren gibt, die einfach nur schreiben wollen und von irgendwelchen scripten überhaupt keinen Dunst haben? Was soll ich denn abschalten, wo denn? Ja es ist schwer, da durchzusteigen. Und wenn dann noch der Hinweis zu FZW kommt, auf das ich in meinem ersten Satz Bezug nehme, sitzt man doch schon etwas fassungslos vorm PC. Muß ich mich nun für Informatik einschreiben? Bleibt mal auf dem Teppich.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 00:26, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Wer ''liest'' denn bitte schon Beiträge, bevor er drauf antwortet? Völlig überbewertet.<br /> :Um dein Problem zu verstehen: Wir reden über den Artikel [[Olympische_Spiele]] und da ganz unten über die Infoboxen. Was genau &quot;zeigt es nicht an&quot;? Ich sehe die alle übereinander und zugeklappt. Nur jeweils die fette Überschrift. Dann klick ich auf einer &quot;Ausklappen&quot; an und sie klappt auf. Geht. Was genau geht davon bei dir nicht?<br /> :Vermutung in den blauen Dunst: Dein IE (welche Version denn genau?) wird nicht mehr von den Entwicklern unterstützt und deshalb ist's kaputt gegangen. Sollte das Aufklappen nicht gehen, ist das mit ziemlicher Sicherheit ein JavaScript-Problem, aber wie gesagt: Ich weiß nicht, was genau bei dir nicht klappt. --[[Spezial:Beiträge/88.130.81.168|88.130.81.168]] 00:56, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Mach mers kurz, bei mir wird momentan gar keine Navileiste angezeigt, nirgendwo. Gehe ich links auf Verlinkungen und suche mir dort die Vorlage, wird sie kurz angezeigt und schmilzt dann in einen blauen Strich zusammen, da geht auch nichts mehr auszuklappen. Erst wenn ich sie bearbeiten will, zeigt es sie in der Vorschau an.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 01:05, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::In Vista funktioniert Internet Explorer 7-9. Welche Version verwendest du? --[[Spezial:Beiträge/88.130.81.168|88.130.81.168]] 01:12, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::IE 9--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 01:22, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Damit müsste es gehen. So wie du das beschreibst, kann das gut ein CSS-Problem sein. Welches MediaWiki-Skin benutzt du? Vector oder ein anderes? Welches? --[[Spezial:Beiträge/88.130.81.168|88.130.81.168]] 01:12, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> Meester, du sprichst wieder in Rätseln. Auf dem Feuerfuchs sehe ich übrigens die Navis.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 01:29, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Also bei Einstellungen ist Vector eingestellt. Irgendwelchen benutzerdefinierten Kram hab ich nicht.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 01:31, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Ein drei Jahre alter Browser mit etlichen Sicherheitslücken (und etlichen Nachfolgern) gehört schlicht gelöscht. Sei froh, dass dir Wikimedia dazu einen guten Grund gibt. --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 10:53, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Vista und damit IE9 wird noch bis 11. April 2017 offiziell unterstützt und erhält auch Updates. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:27, 8. Aug. 2015 (CEST) Aktuell ist z.B. IE 9.0.8112.16669 mit Signatur vom 17. Juni 2015 03:22:57. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:31, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::''Ein drei Jahre alter Browser mit etlichen Sicherheitslücken (und etlichen Nachfolgern) gehört schlicht gelöscht. Sei froh, dass dir Wikimedia dazu einen guten Grund gibt'' Mit solchen überheblichen Nerdäußerungen kann ich wenig bis gar nichts anfangen. Zumal sie ja auch offensichtlich falsch sind. Ich bin eher froh, das es scheinbar noch Leute gibt, die gesunden Menschenverstand haben.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 13:11, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Momentan hat die gesamte Hamsterkolonie einen epidemischen Hamsterhusten, siehe die diversen Abschnitte auf [[wp:FZW]]. Das an einzelnen Browsern oder Betriebssystemen festzumachen ist der falsche Ansatz. Das sind eher unkoordinierte Skriptbasteleien von oben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:51, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Funktioniert es, wenn du diese Vorlage [https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Olympische_Spiele?useskin=monobook über diesen Link] aufrufst? <br /> <br /> Ansonsten solltest du einfach einmal en Browser-Cache leeren und dann nochmal testen.<br /> <br /> '''Wenn jemand anders den Internet Explorer 9 auf seinem PC hat, dann soll er hier mal schreiben, ob die Seite [[Vorlage:Navigationsleiste Olympische Spiele]] für ihn richtig funktioniert!''' Sieht man die Tabellen? Kann man sie auf- und zuklappen? --[[Spezial:Beiträge/88.130.81.168|88.130.81.168]] 14:17, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :IE 9.0.8112.16421 / Vista Ultimate x86 SP2: Nein, die [[Vorlage:NaviBlock]] zickt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:57, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich kann es nachvollziehen (im IE10 im Version-9-Modus), verstehe aber nicht, was da passiert. Mehrere der divs bekommen einfach ein display:none, nimmt man das im Entwicklermodus raus, klappt alles (im wahrsten Sinne des Wortes). Der Fehler liegt definitiv im IE9, denn im IE8-Modus geht es, im IE10-Modus auch. --[[Benutzer:Schnark|Schnark]] 15:57, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ich habe gerade [[Vorlage:Navigationsleiste Olympische Sommerspiele]] in Kompatibilitätsmodus geöffnet: Der Navigationsleisteninhalt ist kurz aufgeblitzt und war gleich wieder weg. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:57, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Wenn ich aber den Kompatibilitätsmodus über die {{Taste|F12}}-Entwicklerwerkzeuge aktiviere, dann bleiben die Navigationsleisten stehen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:00, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Zumindest weißt du jetzt, dass es nicht an deinem PC liegt, auf dem irgendwas defekt wäre - es liegt am Browser, der halt so ist. Das macht mich relativ ratlos, insbesondere, da es in den letzten Tagen und Monaten keine relevanten Änderungen an der Vorlage gegeben hat. Das Problem besteht demnach wahrscheinlich schon viel länger. IE9 hat im Moment einen Marktanteil von ungefähr 1%; vor einiger Zeit war der noch höher, aber ich schätze das ist einer der Gründe dafür, warum dieser Fehler noch nicht durch irgendeinen Workaround im Template behoben worden ist. --[[Spezial:Beiträge/88.130.112.182|88.130.112.182]] 00:50, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Rentenanwartschaft ==<br /> <br /> Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es häufig Diskussionsrunden mit Zuhörerbeteiligung zum Thema gesetzliche Rente. Wie hoch ist eigentlich die durchschnittliche Rentenanwartschaft des Hörfunkmoderators (wieviel Prozent vom letzten Nettogehalt )?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/77.177.128.241|77.177.128.241]] 19:30, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Wenn er tatsächlich angestellt ist, errechnet sich das aus den insgesamt erreichten Rentenpunkten. Ich habe aber den Eindruck, das die meistens freiberuflich tätig sind. Ich glaube, da gab es mal einen kleinen Skandal beim NDR in dieser Sache. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:28, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Nachsorge bei Ulcus crusis (offenes Bein)? ==<br /> <br /> &lt;!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --&gt;<br /> Guten Abend,<br /> da ich in der Suchhilfe auf meine Frage vom 5.8.15 hin keine Antwort erhalten habe (für mich verwunderlich), versuche ich es in der Auskunft. Meine Frage: Wer zahlt die Nachsorge bei Ulcus crusis (offenes Bein), die Privatkrankenkasse oder die Pflegeversicherung?<br /> Alle Personen, die ich gefragt habe, waren sich ihrer Antwort nicht sicher, daß heißt, ich bin genau so schlau wie vorher.<br /> Vielleicht bekomme ich über die Wikipedia Auskunft eine erklärende Auskunft. Ich würde mich freuen.<br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> J.Kühl<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:42:2C43:5187:580C:AB41:4581:1895|2003:42:2C43:5187:580C:AB41:4581:1895]] 20:02, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Wende dich an die [[Unabhängige Patientenberatung Deutschland]] ([http://www.patientenberatung.de/ Webseite]), wenn du nicht bei der Krankenkasse selbst fragen willst. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 20:13, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Wenn du in einer (gesetzlichen) Krankenversicherung wärst, wäre die Frage zu beantworten. Da du privat versichert bist, gelten die Statuten der Versicherung. (Vorübergehende) Nachsorge und Reha übernimmt nach dem SGB die gesetzliche Krankenversicherung, die Pflegeversicherung tritt erst ein, wenn du (danach) pflegebedürftig anerkannt bist. Was du allerdings mit deiner sparsamen Privatversicherung ausgemacht und unterschrieben hast, musst du im Kleingedruckten nachlesen.--[[Spezial:Beiträge/79.232.218.153|79.232.218.153]] 12:00, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Hallo! Mein Zivildienst ist zwar schon eine Weile her, aber ich vergesse nur wenig. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es keine bloße Nachsorge für Ulcus crusis. Es wird fast immer eine Variante der [[Kompressionstherapie]] angewendet, also die Krankheit weiter durch einen Arzt behandelt. Diese Behandlung ist auch durch die Standardtarife der PKV gedeckt, genauso wie verordnete Heilmittel. Das Problem mit der Pflege ist die Kollision mit anderen Aspekten. Meist besteht eine solch große Einschränkung, das ein Pflegebedarf entsteht, der über die bloße medizinische Versorgung hinausgeht. Dort gilt aber auch, daß die private Pflegeversicherung erst ab einem entsprechenden Zustand wie Pflegestufe 1 einspringt, wenn es sich um eine chronische Krankheit wie Ulcus handelt. Man bekommt also meist das Verbandsmaterial, muss sich aber selbst verbinden und anziehen, oder das selbst regeln, da es als nicht so schwerwiegend betrachtet wird, wie bei einem akuten Ulcus crusis.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:16, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ein Ulcus cruris sollte immer medizinisch versorgt werden unter ärztlicher Kontrolle. Ein bloßes pflegen des Ulcus cruris ist ein Behandlungsfehler, das Ziel muß immer eine Abheilung sein. Für sowas gibt es spezialisierte Ärzte, die das dann AFAIK auch grundsätzlich über die KV abrechnen. Wenn der Pflegedienst zusätzliche Verbandswechsel macht, könnte es unübersichtlich werden, da fragst Du am besten die beteiligten (Arzt + Pflegedienst, bzw. KV + PV) direkt. --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.206|188.107.61.206]] 01:31, 9. Aug. 2015 (CEST) &lt;small&gt; ''Suchhilfe'' chr chr chr&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Suche Film - Bollywood in Deutschland ==<br /> <br /> Ich suche einen Film den ich vor einiger Zeit im Fernsehen gesehen habe. War glaube ich eine deutsch-indische Koproduktion oder eine rein deutsche Produktion. Eine indische Filmtruppe kommt auf eine Alm. Empfohlen wurde ihnen das Dorf von einer Marketingdame, die aus dem Dorf stammt und, da sie weggegangen ist, dort den Leuten auch nicht mehr so grün ist. Am Anfang sind die Dorfbewohner nicht so begeistert, aber am Ende tauen sie doch auf. Am Ende wird jemand beinah umgebracht und ganz zum Schluss tanzen die Dorfbewohner und die Inder in einem bayrisch-indischem Vokstanzmix. --+[[Spezial:Beiträge/87.148.69.78|87.148.69.78]] 21:04, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :[[Bollywood lässt Alpen glühen]]? (Habe keine Lust, die viel zu lange Handlungsbeschreibung des Artikels zu lesen). --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 00:06, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Jo, das is'es. Danke. Ich erkenne es schon an den ersten zwei Sätzen der viel zu langen Handlungbeschreibung. --[[Spezial:Beiträge/87.156.45.50|87.156.45.50]] 19:01, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Tod in der Kasbah - mit Joachim Fuchsberger? ==<br /> <br /> Ich meine mich an einen Film mit diesem oder ähnlichen Titel zu erinnern, der in den 1970er als Mehrteiler im Fernsehen lief. Ein Urlauber mit Frau wird in einem Magreb-Land in kriminelle Machenschaften verstrickt und auch Geheimdienste wirken mit.<br /> <br /> Wie heißt der Film korrekt und war das wirklich Fuchsberger? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 22:25, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Eins drunter. Die Miniserie hieß [http://www.imdb.com/title/tt0065268/ 11 Uhr 20], davon die [http://www.imdb.com/title/tt0065268/episodes dritte Episode]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:31, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Oder auch da: [[11 Uhr 20]]. --[[Spezial:Beiträge/195.200.70.49|195.200.70.49]] 09:19, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Woher bekomme ich ein Windows 7 ==<br /> <br /> Da müssten doch so viele ungenutzte Lizenzen rumliegen, die man legal geschenkt bekommen könnte. Das dauernde Wechseln zum Memory-Bildschirm (oder wie auch immer das offiziell heißt) mit den vielen bunten Bildern (teilweise mitten in der Arbeit) geht mir gehörig auf den Keks. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 23:22, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ich hab keine Ahnung, was dein Problem ist. Was soll das sein, der &quot;Memorybildschirm&quot;? Meinst du den Bildschirmschoner? Oder wirst du automatisch abgemeldet und du meinst den Login-Screen? --[[Spezial:Beiträge/88.130.81.168|88.130.81.168]] 23:23, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Intuitiv vermute ich, Eingangskontrolle meint die vielen bunten Kacheln, die ab Windows 8 den Bildschirm zumüllen; die sehen tatsächlich wie ein Tisch voller [[Memory (Spiel)|Memory]]-Kärtchen aus. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] 23:43, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Ahh! Ich selbst bin auch kein Fan von Memory - ab einem gewissen Alter verliert man einfach zu oft. ;-)<br /> :::Wenn du einfach nur die Kacheln nicht mehr sehen willst, dann kannst du den PC auch so einstellen, dass er statt der Kacheln den Desktop anzeigt: Rechtsklick auf die Taskleiste &gt; Eigenschaften. Im Reiter &quot;Navigation&quot; einen Haken setzen bei &quot;Beim Anmelden anstelle der Startseite den Desktop anzeigen&quot;. Wenn du mehr Optionen zum Thema Kacheln/Startmenü haben willst, dann solltest du dir mal ClassicShell ansehen. Das bringt ein vernünftiges Startmenü, ist komplett nach deinen Wünschen konfigurierbar und hat weitere Optionen, um etwa diese nervige Sidebar, die immer rauskommt, wenn man mit der Maus am rechten Bildschirmrand ist, loszuwerden. Damit seh ich die Kacheln -trotz Windows 8- nie. --[[Spezial:Beiträge/88.130.81.168|88.130.81.168]] 23:48, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Ich glaub gar nicht, dass da so viele rumliegen. Viele haben Windows 8 ausgelassen, also nutzen sie ihr Windows 7 noch selbst - oder brauchen die Lizenz, weil sie damit Windows 10 umsonst betreiben dürfen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 00:32, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Gerade bei Volumenlizenzen wird oft erstmal &quot;irgendeine&quot; Anzahl gekauft - dass die alle ''auf's Stück genau'' weggehen, glaube ich kaum... --[[Spezial:Beiträge/88.130.81.168|88.130.81.168]] 01:03, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Geschenkt bekommst dus vielleicht über eine Uni oder ev, deinen Arbeitgeber, falls er eine [[Volumenlizenz]] hat (ob bei Arbeitgeber-Volumenlizenzen auch eine private Verwendung legal ist weiß ich aber nicht, generell ist bei Volumenlizenzen zu beachten, dass man die meist regelmäßig aktivieren muss und das geht nur so lange man dort z.B. studiert oder arbeitet) oder über Freunde, nicht gratis bekommst dus neu z.B. [http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&amp;url=search-alias%3Daps&amp;field-keywords=windows+7] und [http://geizhals.eu/?cat=ossoft&amp;xf=400_Windows+7&amp;sort=p hier überall], teilweise recht günstig als [[Erstausrüster#OEM-Software|OEM]]-Lizenz (diese Lizenzen sind nicht wirklich an ein System gebunden). Bei gebraucht kaufen wäre ich eher vorsichtig, weil man da nie wieß, obd er Vorbesitzer die Lizenz nicht weiterverwendet und damit ev. auch Probleme bei der Aktivierung verursacht. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:34, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Hmm, also meine [[MSDNAA]]-Lizenz läuft jetzt noch ohne Probleme, obwohl ich jetzt schon seit längerem nicht mehr an der Schule bin. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 01:40, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::MSDNAA ist wieder eine eigene Geschichte, manche Unis haben auch normale Volumenlizenzen. Und die muss man dann schon regelmäßig aktivieren und das geht nur, so lange man inskrebiert ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 02:16, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Schreib [[Spezial:E-Mail_senden/FGodard|mir mal ne Mail]], ich hab noch ein paar MSDNAA-Lizenzen, die ich nicht brauche. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 11:47, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> Es gibt auch von Microsoft direkt sogenannte [http://www.microsoft.com/oem/de/licensing/sblicensing/pages/downgrade_rights.aspx Downgradegechte]. --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt; [[Benutzer:Freddy2001|Freddy2001]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Freddy2001|DISK]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 07:01, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Die gibt es nur für die Pro-, Professional- und Ultimate-Editionen. Vista kannst Du auf XP downgraden, W7 auf Vista oder XP, 8 auf 7 oder Vista und 10 auf 7 oder 8. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:17, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Commons ==<br /> <br /> Kann man Bilder, die man selbst auf Commons hochgeladen hatz, wieder löschen? [[Benutzer:AF666|AF666]] ([[Benutzer Diskussion:AF666|Diskussion]]) 23:49, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Man ''selbst'' kann das nicht, sondern ein Administrator auf Commons kann das. Und der wird das dann machen, wenn einer der Löschgründe vorliegt - der Häufigste dürfte ein Verstoß gegen die jeweiligen Lizenzbedingungen sein, z.B. Hochladen eines Bildes ohne die erforderliche Freigabe. Ein &quot;Hab ich mir anders überlegt&quot; allein reicht da nicht aus. --[[Spezial:Beiträge/88.130.81.168|88.130.81.168]] 23:52, 7. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Ich wollte gerade erzählen, dass ich für eine Frage in der Auskunft mal [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dead_rose_with_fresh_sprout.jpeg dieses Bild] hochgeladen hatte und die Löschung mit der Begründung verweigert wurde, das könnte doch vielleicht irgendwer irgendwo mal brauchen. Aber siehe da: Inzwischen hat es tatsächlich jemand gebraucht: [https://zengroans.wordpress.com/2014/06/19/mitzis-rose/] Also, selbst wenn man denkt, das bringt keinem was... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 00:03, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Wenn die zu löschenden Bilder schon irgendwo in der Wiki-Welt verlinkt sind, wirds auch schwierig mit dem Löschen. Und wie immer: Was mal im Netz ist, bekommt man fast nicht mehr gelöscht. Ganz zur Not behaupte einfach, die Lizenz stimmt nicht, du hast dich geirrt, und das Bild ist doch leider von jemand anderen, dann kann die Löschung sehr schnell gehen. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 00:17, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = 8. August 2015 =<br /> <br /> == Ist &quot;die Finanzkrise&quot; vorbei? ==<br /> <br /> Die deutsche WP hat nennt den Artikel dazu, heute doch merkwürdig, [[Finanzkrise ab 2007]]. Jetzt kann man sich mal die Interwikis anschauen bei [https://www.wikidata.org/wiki/Q896666 Q896666], und da findet man völlig unterschiedliche Ansichten. Ist die Finanzkrise nun vorbei, und wenn ja, seit wann?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:27, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Das können dir die [[Historiker]] in sagen wir 50 Jahren sagen. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 11:05, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::[[Finanzkrise_ab_2007#Einsch.C3.A4tzung_von_Dauer_und_Ausma.C3.9F_der_Krise|''Inzwischen (Januar 2010) scheint die Finanzkrise abzuflauen, aber langsamer als von vielen vorhergesagt. Am 21. Januar 2010 prognostizierte der Chefökonom der Weltbank in einer „Globalen Wirtschaftsprognose 2010“, dass in den Industrieländern das Bruttonationalprodukt im Jahre 2010 wieder um +1,8 % steigen werde (2011: um +2,3 %; im letzten Jahr war es um −3,3 % zurückgegangen).'']] Und als Quelle wird das hier angegeben: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/globalkonjunktur-weltbank-erwartet-schwachen-aufschwung-a-673102.html]. Wenn seit 5 Jahren keiner mehr daran gearbeitet hat, ist sie wohl vorbei. Wir stecken dann offenbar in einer anderen Krise. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:75F7:9F81:61D4:8C93|2003:76:E3A:9710:75F7:9F81:61D4:8C93]] 11:41, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Also den Artikel kannte ich noch nicht, und halte ihn auch für nahe an der Theorieetablierung. Viele Medien, und die darin zitierten Experten sprachen immer von der &quot;Finanzkrise 2008&quot;, welche sich vor allem durch die Lehman-Pleite bemerkbar machte, welche eine Kettenreaktion auslöste. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war das aber teilweise auch auf schlicht auf das menschliche Versagen Weniger zurückzuführen, welche übliche Abläufe an einem einzigen Wochenende nicht durchführten. Das zeigte allen, wie fragil das Finanzsystem ist, und bis heute hat es sich ja nicht wirklich davon erholt. Die rechtliche Aufarbeitung ist bis heute nicht abgeschlossen, die Staaten haben ihre Kredite noch nicht wieder zurück, und der Aufschwung kommt durch andere Effekte, welche nichts mit der &quot;Finanzkrise&quot; zu tun haben. So wurde gerade letzte Woche in Österreich das Hypo-Gesetzt durch ein Gericht gekippt, was die Finanzkrise in Ö eigentlich beenden sollten, und sie nun plötzlich wieder tief drin steckt, egal ob der Staat oder ein einzelnes Bundesland betroffen ist. Wir befinden uns doch spätestens seit der Öl-Krise Anfang der 70er in einer ständigen weltweiten Abfolge von Finanzkrisen, welche mal mehr, mal wenig auf den DACH Einfluss haben. Also Löschantrag für den Artikel oder ab in die QS.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:54, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Die &quot;Finanzkrise&quot; heißt Kapitalismus und der ist noch nicht vorbei. --[[Spezial:Beiträge/188.107.61.206|188.107.61.206]] 01:34, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Gibt es nicht ein Humorarchiv oder ein Gruselkabinett, in dem wir mit diesen Thread auch die Nachwelt erheitern könnten? Sonntagslektüre:<br /> :* [http://www.faz.net/aktuell/finanzen/angst-vor-finanzkrise-in-china-die-lunte-brennt-12805958.html ''Die Lunte brennt'' von Christian Geinitz, Frankfurter Allgemeine Zeitung 17. Februar 2014]: ''„Wieder ist eine chinesische „Schattenbank“ in Schieflage geraten. Rettet der Staat sie, wächst der graue Kapitalmarkt weiter. Lässt er sie pleitegehen, droht eine Kettenreaktion. [...] Wie in Peking bekannt wurde, bedient der Jilin Trust aus der gleichnamigen chinesischen Nordostprovinz einen Teil seiner Zahlungsverpflichtungen schon seit Monaten nicht mehr. [...] Insgesamt geht es um drei Anlagetranchen im Wert von zusammen einer Milliarde Yuan (119 Millionen Euro). Vertrieben hat das Produkt, das Investoren hohe Renditen versprach, nicht irgendeine dubiose Finanzeinrichtung, sondern die China Construction Bank - eines der größten staatlichen Geldhäuser des Landes. Damit erinnert der Fall an den drohenden Ausfall des Fonds Credit Equals Gold No. 1, den die ICBC, die größte Bank der Welt, für das Unternehmen China Credit Trust an ihre Kunden durchgeleitet hatte. Ende Januar konnte dessen drohende Insolvenz erst in letzter Minute abgewendet werden. [...] Vermutlich standen die Staatsbank selbst sowie andere öffentliche Stellen hinter der Rettungsaktion. Denn die chinesische Regierung fürchtet nichts mehr als eine Kettenreaktion von Pleiten innerhalb des riesigen grauen Kapitalmarkts in der Volksrepublik.“''<br /> :* [http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/41712/1/1 ''Freut euch nicht zu früh'' von Lorenz Wagner und Alexander Hagelüken, Süddeutsche Zeitung Magazin Heft 12/2014]: ''„Nach der Finanzkrise vor fünf Jahren versprachen die mächtigsten Politiker der Welt, sie hätten die Lage jetzt im Griff. Doch ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Seitdem ist alles schlimmer geworden. Die nächste Krise wird noch viel gefährlicher. [...] Blasen wachsen. Wie 2008 bei den Immobilien. In den USA steigen derzeit die Preise von Bürogebäuden zweistellig. In Deutschland sind die Wohnimmobilien 20 Prozent überbewertet. Die Bundesbank warnt, dass die Banken sorglos Kredite vergeben könnten, einer der Hauptgründe der letzten Krise. Und seit einigen Monaten sind Firmenanleihen das große Ding, Schulden von Firmen, auch Mistfirmen, in Pakete verpackt, wie wir es aus der letzten Krise kennen. Solche Papiere haben früher Spezialisten gekauft. Heute Stiftungen, Pensionsfonds und Omis aus Bottrop. Ein Milliardengeschäft. Dort mischt immer mehr eine neue Weltgefahr mit, die Schattenbanken: Hedgefonds und andere Finanzfirmen. »Sie werden längst nicht so kontrolliert wie nötig«, sagt Peer Steinbrück. Oft haben sie ihren Sitz auf den Cayman-Inseln und spekulieren mit Summen, so groß wie Deutschlands Bruttoinlandsprodukt der nächsten 20 Jahre. Viele Mitarbeiter dieser Schattenbanken waren in der letzten Krise noch Händler bei Investmentbanken. Er war vorher bei Lehman in London, erzählt einer von ihnen bei einem Gespräch im Januar. [...] Hat der Gipfel etwas verändert? Er schüttelt den Kopf: »Haben die Regulierer und die Spitzenpolitiker die Kontrolle? Nein, ganz sicher nicht.« Aber die Banken sind sicher heute? »Sie sind sogar ein größeres Risiko.« Fürchtet er, wieder zu erleben, was er bei Lehman erlebte? »You know«, zitiert er Mark Twain, »history never repeats itself but it rhymes.« Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich. Genau das sagen auch andere kluge Köpfe, und weil sie keine Banker sind mit Schweigeklauseln, auch offen: »Das Finanzsystem ist heute nicht sicherer als vor Lehman. Die Situation ist sogar schlimmer«, sagt Didier Sornette, Risiko-Forscher an der ETH Zürich. »Mit Blick auf die nächsten fünf Jahre müssen wir davon ausgehen, dass sich eine ähnliche Katastrophe, möglicherweise eine schlimmere, ereignen wird«, sagt Simon Johnson, Wirtschaftsprofessor am MIT in Boston. Und der langjährige Chef der britischen Finanzaufsicht, Lord Adair Turner, sagt: »Schattenbanken könnten die Krise von 2015 oder 2020 kreieren.« [...] « Es ist die Pest, sagt Markus Ferber, EU-Abgeordneter, 49, CSU, verantwortlich für die neuen Gesetze an den Finanzmärkten. Seit Jahrzehnten ist er im Geschäft, solch einen Sturm hat er noch nie erlebt. Die Banken kämpfen gegen den Wandel, mit ihrer Lobby, der stärksten auf der Welt. »Die Banker sind am innovativsten von allen darin, Lücken im Gesetz zu finden«, sagt Ferber. [...] Im Großen haben die Regulierer verloren. Weiter haben sie keine Kontrolle über die Finanzwetten, deren Wert zehn Mal so hoch ist wie alles, was die Welt im Jahr an Waren herstellt. Die Banken haben gesiegt. In Europa, wo die Regierungen genug andere Sorgen haben. In den USA, wo es vier lange Jahre dauerte, bis die Volcker-Regel kam, der Kern der Reform. Als das Gesetz vor drei Monaten vorgestellt wurde, kommentierte die ''Financial Times'': »Die Veröffentlichung einer wirkungslosen Richtlinie sollte nicht fälschlicherweise für einen echten Fortschritt gehalten werden.« Und so ist der Londoner Gipfel von 2009, der »entscheidendste Gipfel«, gescheitert, weil drei Sätze damals falsch waren: 1) Dass die USA Verantwortung tragen. Sie müssen es nicht. 2) Dass die Briten aufräumen. Sie wollen es nicht. 3) Dass wir das Monster zähmen. Wir Deutschen können es nicht.“''<br /> :* [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/fruehaufsteher/schwellenlaender-china-koennte-die-naechste-weltwirtschaftskrise-entfachen-12805678.html ''China könnte die nächste Weltwirtschaftskrise entfachen'' von Christian Geinitz, Frankfurter Allgemeine Zeitung 17. Februar 2014]: ''„Nach den wirtschaftlichen Verwerfungen in Amerika, Europa und den Schwellenländern droht jetzt auch eine Krise in China. Weil das Land den mit Abstand wichtigsten Beitrag zum globalen Wachstum leistet, könnte die Weltwirtschaft darunter enorm leiden. Das jedenfalls legt eine Analyse der französischen Großbank Société Générale nahe, die an diesem Montagmorgen veröffentlicht worden ist.“''<br /> :* [http://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/kreditblase-der-crash-der-notenbanken/8195776-all.html ''Der Crash der Notenbanken'', Kommentar von Frank Doll, Wirtschaftswoche, 13. Mai 2013]: ''„Notenbanken sind verantwortlich für die kommende Finanzkrise. Diese wird nicht nur Banken, sondern ganze Volkswirtschaften ruinieren. Der Crash kommt. Fünf Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise haben die Notenbanken, mit einer noch exzessiveren Geldpolitik als zuvor schon, gleich mehrere spekulative Anlageblasen gleichzeitig verursacht – an den Aktien- und Staatsanleihenmärkten sowie an den Kreditmärkten. Alle drei Märkte sind miteinander verbunden - über die Notenpressen der amerikanischen, europäischen und japanischen Zentralbanken. Allein die Federal Reserve (Fed) und die Bank of Japan (BoJ) bringen derzeit zusammen monatlich umgerechnet 160 Milliarden Dollar druckfrisch in den Umlauf. Das ist der Unterschied zu 2008. Damals waren es vor allem die Geschäftsbanken, die mit strukturierten Produkten die Kreditblase und den US-Immobilienmarkt aufgeblasen hatten und so die Finanzkrise ausgelöst haben. Heute nehmen das die Notenbanken gleich selbst in die Hand. Das Ergebnis ist die größte Kreditblase aller Zeiten.“''<br /> :* [http://www.t-online.de/wirtschaft/boerse/aktien/id_68573452/marc-faber-im-interview-die-naechste-finanzkrise-wird-blutig.html ''Die nächste Finanzkrise wird blutig'', Der Aktionär / t-online, 9. März 2014], Interview mit [[Marc Faber]]: ''„Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Aktienkurse in den USA kurzfristig noch zulegen. Der Aufwärtstrend ist intakt. Allerdings sind, wie gesagt, die Bewertungen schon recht hoch. Die Gefahr einer Korrektur steigt. Und es würde mich nicht wundern, wenn die Börse im Falle einer Korrektur um 20 Prozent fällt. Schließlich dauert die Hausse bereits fünf Jahre – nennenswerte Korrekturen gab es seitdem nicht. [...] Die größte Gefahr für den Markt, ja viel mehr noch für das ganze Finanzsystem, ist, dass viel zu viel billiges Geld im Umlauf ist. Die Notenpressen laufen ja immer noch heiß. Die Zinsen sind viel zu niedrig, und sie werden es bleiben, so wie es aussieht. Im Grunde haben wir schon seit 30 Jahren zu viel billiges Geld im Umlauf. Und wozu hat das geführt? Zu einer spektakulären Finanzblase, die 2008 mit einem lauten Knall geplatzt ist. Und was hat man dann gemacht? Statt die Mauer zu reparieren, hat man die Risse mit Farbe übermalt – sprich: Geld ohne Ende gedruckt. Wirklich großartig. Ich sage Ihnen eins: Der Knall der nächsten Finanzblase wird um einiges lauter sein. [...] Schauen Sie sich doch die Banken an. Die machen genauso weiter wie vor der Finanzkrise. Außerdem sind die Bedingungen heute schlechter als vor sechs Jahren: Der Anteil der Schulden am Bruttoinlandsprodukt in den Industrieländern liegt um 30 Prozent höher als zu Beginn der letzten Finanzkrise. Dieses Schuldendesaster kann nicht ewig weitergehen. Man kann doch nicht ernsthaft glauben, mit der ganzen Gelddruckerei könnte man das immense Schuldenproblem lösen. Die Notenbanken verlagern die Probleme nur in die Zukunft.“''<br /> :* [http://www.handelsblatt.com/politik/international/krise-2-0-in-europa-alarmstufe-rot/10855036.html ''Alarmstufe: Rot'', Handelsblatt, 20. November 2014]: ''„Steht die Krise 2.0 bevor? Unsere Korrespondenten berichten.“''<br /> :* [http://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/die-angst-in-asien-waechst-kommt-die-naechste-finanzkrise-aus-china/12026418.html ''Kommt die nächste Finanzkrise aus China?'' Handelsblatt, 8. Juli 2015]: ''„Der chinesischen Regierung und der Zentralbank gehen die Ideen nicht aus: Mit immer weiteren Maßnahmen versuchen sie, den Kursverfall an den Börsen des Landes zu stoppen. Chinesische Firmen im Staatsbesitz sollen ihren Aktienbesitz angesichts der heftigen Kursschwankungen nicht reduzieren, teilte das Finanzministerium mit. Und staatliche Banken und Versicherer sollten die Gunst der Stunde nutzen und Aktien kaufen. Die Kurse seien „unterhalb eines angemessenen Niveaus“. In den Tagen zuvor hatte die Regierung bereits Börsengänge absagen lassen und die Zentralbank Aktienbrokern mit Milliardenspritzen versorgt. Doch bislang fruchten die Versuche nicht. [...] Der für Festland-China wichtige Shanghaier Aktienmarkt brach allein am Mittwoch um sechs Prozent ein und verlor damit binnen drei Wochen jetzt rund ein Drittel seines Werts. Das ist das größte Minus seit über 20 Jahren. Die Panik weitete sich auf die Börsen in den Nachbarländern aus und stürzte auch die Rohstoffmärkte in Turbulenzen. Die Erschütterung des Börsenbebens waren bis nach Europa spürbar. [...] Doch es gibt auch Beobachter, die gelassen bleiben. Craig Botham, Volkswirt für Schwellenländer beim US-Fondshaus Schroders, gehört dazu. Zwar stehe die Frage im Raum, ob der Crash am Aktienmarkt nicht zu einer harten Landung der chinesischen Wirtschaft führen werde und damit das ganze Finanzsystem belaste. Doch Chinas Wirtschaft sei noch hinreichend unabhängig vom Aktienmarkt. [...] Erst in den vergangenen Jahren hatte die chinesische Regierung schrittweise ihre Finanzmärkte geöffnet. Doch mittlerweile scheint es so, als fürchte man sich vor den Geistern, die man gerufen hat.“''<br /> : Der Satz: ''„ (...) Experten sprachen immer von der &quot;Finanzkrise 2008&quot;, welche sich vor allem durch die Lehman-Pleite bemerkbar machte, welche eine Kettenreaktion auslöste. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war das aber teilweise auch auf schlicht auf das menschliche Versagen Weniger zurückzuführen, welche übliche Abläufe an einem einzigen Wochenende nicht durchführten. Das zeigte allen, wie fragil das Finanzsystem ist (...)“'' ist bei uns jetzt Kandidat des Monats September für das monatlich wechselnde „Lustige Zitat“ an der Bürowand. --[[Spezial:Beiträge/91.44.82.253|91.44.82.253]] 03:59, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Ich glaube, wenn man einen Griechen fragen würde, bekäme man eine ziemlich eindeutige Antwort auf die Frage, ob die Finanzkrise schon vorbei ist oder etwa doch nicht… Schöne Grüße &lt;sub&gt;•&lt;/sub&gt; [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]] &lt;sub&gt;• [[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 04:16, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> Die Frage zielte vor allem auf die '''Finanz'''krise im Sinne einer Krise der Finanzindustrie. Die Wirtschaft der meisten Länder wächst ja wieder, und dass die Finanzkrise Folgen hatte und hat ist an sich trivial. Die Frage ist dann, ob dass was wir heute haben wieder Normalität. Die Situation in Südeuropa hat j aerstmal wenig mit der Weltfinanzkrise zu tun.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:55, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> * [http://www.stepmap.de/landkarte/finanzkrise-volkswirtschaften-161015.png Finanzkrise global (2011)]<br /> * [http://www.storyal.de/story2010/finanzkrise.html Bastelanleitung Finanzkrise]<br /> * [http://data.motor-talk.de/data/galleries/183395/132737/alles-ist-ganz-einfach.png Übersicht als Schaubild]<br /> * [http://www.robinjahnke.de/wp-content/uploads/2012/07/finanzkrise-vers3-ro.jpg Schaubild als Kinderversion]<br /> * [http://www.w-t-w.org/de/wp-content/uploads/2014/02/Die-dritte-Phase-der-globalen-Finanzkrise.jpg aktuelle Situation]<br /> * [http://www.funpps4u.de/funny_Bilder/Comics/Finanzkrise_Comic/Comic_finanzkrise_Rezession.jpg Banken passen sich an]<br /> --[[Spezial:Beiträge/178.10.143.136|178.10.143.136]] 12:24, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> *<br /> <br /> == Fotoaperrat Fehlermeldung ==<br /> Meine Kamara (Olympus, 2 1/2 Jahre alt, oft gebraucht) sagt &quot;Das Objektiv ist eingefahren. Bitte Objektiv ausfahren&quot;, obwohl das Objeltiv (14-42mm) ausgefahren ist. Das Problem tritt immer auf, wenn ich auf über 35 mm einstelle und dann den Auslöser halb drücke, um scharf zu stellen. Dabei kommen komische mechanische Geräusche aus der Kammera, und dann kommt die Fehlermeldung. Nach ausschalten, oder Objektiv einfahren und wieder ausfahren geht's wieder, aber nur unter 35mm Brennweite. Ich hab nur das eine Objektiev, drum kann ich nicht sagen liegt es ander Kamara odre am Objecktiv. Was ist da los? Gibt es eine Möglichkeit, dass zu beheben???<br /> --[[Spezial:Beiträge/89.144.216.107|89.144.216.107]] 15:19, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : 1. die Bauteile soll man teilweise nicht einmal anfassen... :) z. B. Linsen... 2. dann ist die Mechanik wohl dermaßen klitzeklein, dass n Laie sie nicht vernünftig reinigen könnte, selbst wenn ne Reinigung genügen würde... 3. in dem Alter ist mit einem Totalschaden zu rechnen... ich hatte schon 2 Monitore, die schon vor Ablauf von 2 Jahren kaputt gegangen sind (vermutlich weil es in meinem Himmelbett auch im Winter warm ist und weil ich die Dinger 17h/Tag laufen lasse...)... aber vllt bietet Olympus ja ne günstige Reparatur an? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 15:25, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::[http://www.olympus.de/site/de/C/cameras_support/repair_service/index.html Die kennen sich damit aus] -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 15:35, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::&quot;Objektiv ausfahren&quot; gibts doch nur bei Kompaktkameras und da kann man keine Objektive wechseln? Ich hab haargenau das Gleiche bei einer Canon, der Grund war unbeabsichtigtes Ausfahren des Objektivs, als die Kamera im Rucksack war. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 17:22, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Bitte Kameratyp angeben. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:13, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Jep das wäre hilfreich. Aber da ich schon mehrer Olympus Kompakte hatte, und eine davon genau auf die Weise ihr zeiliches gesegne hat, kann ich dir folgendes Sagen. Da ist das „Zoom im Eimer“. Je nach Preisklasse lohnt sich da die Reperatur schlichtweg nicht. Die Wahrscheinlickiet das die wirklich erfolgreich ist, ist auch nicht sehr gross.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:53, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Ich hatte das mal bei einer Samsung-Kompaktknipse, gleiche Ursache wie bei [[Benutzer:Pölkkyposkisolisti]]. Das war ein Totalschaden, aber wenigstens Akku, Ladegerät und USB-Kabel fanden ein Nachleben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:03, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Bild am Anfang eines Abschnittes links (unterhalt des Inhaltsverzeichnisses) neben einer Infobox ==<br /> Im Artikel [[Burg Clam]] verrutscht mir das Bild [[:File:Burg Clam 2007.jpg]] im Geschichtsabschnitt immer auf die Höhe „unterhalb der Infobox“ und bleibt nicht am Anfang des Geschichtsabschnittes. Wie kann ich dies bewerkstelligen? Folgende ähnlich gelagerte Anfragen halfen mir leider nicht weiter: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt/Archiv_2007#Bild_links_neben_Info-Box] [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bild_links_neben_einer_Infobox_zum_Unternehmen_einf.C3.BCgen] [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2013/Woche_27#Bilder_links_von_einer_Infobox]<br /> <br /> Gruß --[[Benutzer:Asio otus|Asio]] ([[Benutzer Diskussion:Asio otus|Diskussion]]) 19:39, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Also bei mir passt es. Vielleicht mal die Seite mit Strg + F5 mal neu laden? --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt; [[Benutzer:Freddy2001|Freddy2001]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Freddy2001|DISK]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 19:48, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Das lag an den anderen Bild das unter der Infobox steht. Dadurch können Bilder die im Quelltext dahinter stehen nicht höher angezeigt werden. Hab es mal dahinter verschoben. ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Clam&amp;type=revision&amp;diff=144844538&amp;oldid=144843455 Diff]). --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 20:08, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Vielen Dank. Jetzt schaut es gut aus. Gruß --[[Benutzer:Asio otus|Asio]] ([[Benutzer Diskussion:Asio otus|Diskussion]]) 21:40, 8. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = 9. August 2015 =<br /> <br /> == Windows 10 Upgrade oder nicht? ==<br /> <br /> Ich reihe mich auch ein in die Fragen zu dem Thema. Für das Upgrade habe ich freilich registrieren lassen, ohne es gleich installieren zu wollen. Jetzt nervt das System mit dauernden Installationshinweisen. Wie kann ich die abstellen? Wichtiger ist mir aber etwas anderes: Mein Rechner ist schon acht Jahre alt. Ist es generell noch sinnvoll, einen so alten rechner mit einem neuen Betiebssystem auszustatten, oder überwiegen Probleme mit Treiber und Performance?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:19, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Leistung wird wohl nicht das Problem sein, Windows 10 soll ja auch auf Smartphones laufen, die ja verglichen mit PCs und Laptops recht leistungsschwach sind. Treiber könnten aber, je nach Hardware, ein Problem darstellen, da muss man schauen, ob es für die eigene Hardware Windows-10-Treiber gibt. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 11:26, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Üblicherweise sollten auch Windows-7/8-Treiber reichen. Bzgl. Performanz scheint mir Windows 10 auf meinem Laptop in der Tat etwas flotter zu laufen als Windows 7. Sinnvoll wäre ein Update schon, vor allem wenn man ein Windows älter als Vista verwendet, da es für diese keinen Support mehr mit Sicherheitspatches gibt. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:04, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Imho [https://i.imgur.com/iHge6RJ.jpg überwiegen andere Probleme]. --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]&lt;nowiki/&gt;ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 11:27, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Die datensammelnden Voreinstellungen sind zwar nervig, aber das schaltet man ''einmal'' ab und dann war's das. Zeitaufwand insgesamt unter 5 Minuten. Auf ggf. sicherheitsrelevante Windows Updates verzichten zu wollen, ist keine gute Idee. --[[Spezial:Beiträge/88.130.98.253|88.130.98.253]] 13:40, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Warum sollte man als verantwortungsvoller Benutzer Updates und AV-Programm dauerhaft ausstellen wollen? --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 12:04, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: Weil man ein anders AV-Programm verwenden will? Weil der Rechner nicht ans Netz angeschlossen ist und auch sonst keinen ungeschützten Datenverkehr hat? Weil man Realtime-Anforderungen hat? (Ok, da gibt's dann natürlich Besseres.) <br /> ::: Warum sollte sich eine seriöse Firma &quot;Tastendrücke&quot; senden lassen wollen? <br /> ::: --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:15, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Bei mir geht die Vorschau von TYPO3 nur, wenn ich die Firewall teilweise ausschalte. Ausschalten kann schon manchmal sinnvoll sein. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 12:33, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Läuft die Vorschau über ine andere Domain? In welchem Browser tritt das Problem auf? In allen? Hört sich jedenfalls nach einem Einstellungsproblem an; sowas lässt sich beheben... --[[Spezial:Beiträge/88.130.98.253|88.130.98.253]] 13:40, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Es läuft über die gleiche Domain. Und die Vorschau läuft überhaupt nur im FF, in allen anderen Browsern überhaupt nicht. In AVG muß ich den &quot;Link Scanner&quot; deaktivieren, daß es klappt. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 13:46, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Wenn man ein anderes AV-Programm verwendet, wird der Schalter automatisch ausgegraut und die Funktion deaktiviert. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 14:29, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :(BK)Auf meinem sechs Jahre alten „Atömchen“ Samsung NP-N140 mit Intel Atom N270 (1,6 GHz) und 2 GiB RAM läuft Windows 10 Pro x86 besser als Windows 7 Professional x86. Auch haben sich alle Befürchtungen wegen der Intel-Grafiktreiber zerstreut. Auf einem anderen Rechner hab ich allerdings schon wieder den Rückgängig-Knopf gedrückt, da die Hauptanwendung auf diesem Rechner nicht mit Windows 10 zusammenarbeiten wollte. Ich habe aber seit Windows 10 Probleme, mit Windows 2003 und XP auf meinen unter Windows 10 bereitgestellten Netzwerkdrucker zuzugreifen. Mit Windows Vista und 10 klappt alles, nur mit XP und 2003 nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:38, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Was spricht gegen Windows 10?<br /> :#Ich kann mich nicht mehr als &quot;Gast&quot; einloggen.<br /> :#Ohne Internetverbindung kann ich die Festplatte nicht durchsuchen.<br /> :#Ab und zu wird ein Linksklick ausgelöst ohne dass ich das Touchpad berühre. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 12:44, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::''# Ohne Internetverbindung kann ich die Festplatte nicht durchsuchen.'' ?! Ist das ein Fehler bei Dir oder ein Prinzip des OS? --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 13:03, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Die Suchfunktion der Taskleiste funktioniert nicht wenn ich offline bin. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 13:06, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Bei mir geht die Taskleistensuche offline ohne Probleme. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 14:32, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Ich hätte es vor dem Posten nochmal probieren sollen. Seit heute funktioniert die Suche auch hier wieder. Seit dem letzten Update? -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 14:49, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Mit dem Gast-Account hat Microsoft Anfang Juli irgendwas angestellt; seit diesem Zeitpunkt hab ich den in den Preview-Builds nicht mehr gesehen. Man muss wohl ein bisschen Googlen, bis man raushat, wie man den wieder angezeigt bekommt. ''Die eine Lösung'' scheint es im Moment nicht zu geben. --[[Spezial:Beiträge/88.130.98.253|88.130.98.253]] 13:46, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> Wenn ich es richtig sehe, erlaube ich mit Windows 10 freiwillig jedem [[Jack Bauer]] den Zugriff auf meinen Rechner, und prinzipiell auch jeder russischen chinesischen und nordkoreanischen Regierungsbehörde. Dass die alle sowieso Zugriff haben, ist klar, aber dass jeder User das unterschreiben muss, um den Kack zu nutzen, ist schon eine neue Dimension. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 13:11, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Du siehst falsch. --[[Spezial:Beiträge/88.130.98.253|88.130.98.253]] 13:46, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::[https://i.imgur.com/iHge6RJ.jpg Wirklich? Ganz unten, in Rot.] --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 13:54, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::@JosFritz: Was genau meinst du? Nochmal als Hintergrund: Im Moment verwende ich Win7, bin damit eig zufrieden, werde aber in den nächsten Tagen das Betriebssystem ohnehin neu installieren, wegen Einbau einer SSD. Könnte ich dann Win 10 überhaupt direkt neu installieren? Was den Datenschutz angeht: Die Bedenken kamen bei Win XP, Vista, 7, 8 und jetzt wieder, und am Ende steig doch jeder um. Wir wissen alle, wer rein will der kommt rein, daran ist ohnehin nichts zu ändern.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 14:10, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Ich kann den Abschnitt nicht kopieren und will ihn nicht abschreiben. Kurzfassung: MS gestattet '''jeder Regierungsbehörde Zugriff auf Deine Daten, wenn MS das für richtig befindet'''. Und nein, ich werde diesmal nicht upgraden, sondern zur Not auf Linux umsteigen. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:16, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::: Gehst du denn davon aus, wenn es nicht drinstehen würde, dann würde es Microsoft niemals überhaupt ganz und garnicht auf Nachfragen der Sicherheitsbehörden das sowieso tun und hat es auch noch nie getan? --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 14:36, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Darum geht es nicht. Nur die dümmsten Kälber wählen ihren Schlächter selber. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 14:41, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::: Der einzige Unterschied liegt dann hier höchstens bei einem Schlachter der dir sagt, dass er dich schlachtet im Gegensatz zu einem der es verheimlicht. Ersterer hilft Arglosen zumindest bei der Entscheidung umzudrehen und sich was anderes (Linux) zu suchen. --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた&lt;sup&gt;Disk.&lt;/sup&gt;]] 14:48, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Bei dieser Frage würde ich davon ausgehen, dass sie das wohl eh tun - bei einigen anderen, die in der Grafik gesammelt sind, aber nicht. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:43, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::(BK)Er meint den Absatz mit „we will […] disclose […] your emails, other private communications or files in private folders“. Bei XP bis 7 kann ich mich auch nicht an etwas annährend vergleichbares erinnern. Und nein, es nutzt nicht jeder Windows. --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]&lt;nowiki/&gt;ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 14:17, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Du musst mindestens einmal ein Upgrade, nicht eine Neuinstallation, sondern ein Upgrade aus deinem alten System heraus durchgeführt haben. Danach kannst du Windows 10 auch direkt neuinstallieren, wenn du das willst, aber zunächst musst du einmal aktualisiert haben. Wie es nach einer Neuinstallation mit der Möglichkeit aussieht, wieder zu der alten Windowsversion zurückzuwechseln, weiß ich nicht. Rechtlich dürfte das weiter gehen, nur praktisch? Die Zurücksetzfunktion findet dann ja kein altes System mehr vor. Ich schätze, du musst dann Windows 7 neuinstallieren; deine Einstellungen usw. sind dann wohl weg - es sei denn, du hast ein Backup des Windows-7-Systems, das du einspielen kannst. --[[Spezial:Beiträge/88.130.98.253|88.130.98.253]] 14:22, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: (BKs) Nein, das tut nicht jeder. Mein letztes Windows war Vista. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:29, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Dann gehörst du zu den vielleicht 10% die das nicht tun. Die Gruppe ist so groß, da gibt es mehr rot-grün-bilnde Männer. --[[Spezial:Beiträge/88.130.98.253|88.130.98.253]] 14:44, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::: &quot;am Ende steig doch jeder um&quot; ist widerlegt, sobald es auch nur einer ist. Und bei dem, was sie sich bei Windows 10 geleistet haben, vermute ich, dass es ein paar mehr werden. (Nein, ich glaube nicht, dass die Mehrheit Windows den Rücken kehrt.) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:46, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::Ich nämlich auch nicht. --[[Spezial:Beiträge/88.130.98.253|88.130.98.253]] 14:51, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Bevor hier weiter rumgeflamt wird, ohne dass irgendjemand auch nur annähernd weiß, worum es genau geht, Jos, sag mir bitte folgendes: Du schreibst &quot;Zugriff auf ''deine Daten''&quot;. Alles und nichts sind &quot;Daten&quot; - ''natürlich'' hat Microsoft Zugriff auf &quot;Daten&quot;. Welche &quot;Daten&quot; meinst du damit genau? --[[Spezial:Beiträge/88.130.98.253|88.130.98.253]] 14:50, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Steht in dem, was er verlinkt hat. In Rot. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:58, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Aha, es geht also gar nicht um Stimmübertragung durch Cortana oder Handschriftübertragungen. Sich darüber zu beschweren wäre auch recht schwachsinnig - dass eine Spracherkennung nichts erkennen kann, wenn man ihr keine Sprache gibt und eine Handschrifterkennung nichts, wenn man ihr keine Handschrift gibt, ist ja klar. Natürlich versteckt Microsoft solche &quot;Premium-Features&quot; nicht irgendwo in abgeschaltetem Zustand. Wer diese Funktionen nicht nutzen will, kann sie auch einfach abschalten. Diese Schalter verstellen am Ende einfach nur einen bestimmten Wert in der Windows-Registrierung. Höchstwahrscheinlich ist es keine Zauberei, rauszufinden, welcher das ist. Wenn derjenige, den das doch so sehr stört, nicht nur rumheulen, sondern tatsächlich anderen helfen will, dann soll er ein kleines Projekt auf Github anlegen und dort eine reg-Datei erstellen, die alle gewünschten Änderungen mit nur einem Klick vornimmt. <br /> :::Ich kann nicht sehen, was an der Übertragung von Telemetrie-Daten so schlimm sein soll. Das gab es auch unter Windows 7 und 8 schon, vielleicht auch davor, das müsste ich jetzt nachgucken. Übertragen werden die Anzahl an App-Aufrufen, die Laufzeit un der Statuscode beim Beenden sowie, falls aufgetreten, der Fehlercode.[https://msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/apps/hh967787.aspx] Wer behauptet, dabei würden E-Mails, private Dokumente oder andere Intimitäten mehr übertragen, der verbreitet Falschinformationen. Letztlich ist es im eigenen Interesse, dass der PC vernünftig läuft. --[[Spezial:Beiträge/88.130.98.253|88.130.98.253]] 16:21, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Es ist nicht wahr, dass massenhaft Daten an Microsoft übertragen werden müssten, um eine &quot;Sprachassistentin&quot; zu realisieren. Sowas kann ein [http://hackaday.com/2013/12/31/an-arduino-with-better-speech-recognition-than-siri/ Arduino] und erst recht ein PC. Und ja, Microsoft sagt, dass im Zweifel E-Mail und weitere private Informationen übertragen wird.[http://www.slate.com/articles/technology/bitwise/2015/08/windows_10_privacy_problems_here_s_how_bad_they_are_and_how_to_plug_them.html] (Womit sie übrigens Verschlüsselung aushebeln könnten.) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 17:00, 9. Aug. 2015 (CEST) &lt;small&gt;Es ist kein großartiger Stil, Flaming zu beklagen und gleichzeitig mit Wörtern wie &quot;rumheulen&quot; und &quot;schwachsinnig&quot; herumzuwerfen. Aber vielleicht war es ja auch gar keine Klage, im Zusammenfassungskommentar steht ja [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=144864620 &quot;endlich&quot;].&lt;/small&gt;<br /> ::::: Andere übertragen Sprache genau so, sei es jetzt Google Now oder Siri. Wahrscheinlich ist das vor allem bei Letzterem aber OK, weil es Apple und damit &quot;cool&quot; ist. --[[Spezial:Beiträge/88.130.112.182|88.130.112.182]] 18:52, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::: Das stimmt, aber das macht's ja nicht notwendig. Telefone sind zwar deutlich schlapper als PCs, sollten aber immer noch einiges mehr können als ein Arduino. Ich warte ja auf die Angebote, solche Gimmicks wie Sprachsteuerung auf der eigenen CPU berechnen zu lassen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 20:06, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::: Warum genau die Sprachverarbeitung jeweils in Rechenzentren stattfindet, weiß ich nicht. Ich ''vermute'', dass man einfach bessere Ergebnisse erhält, wenn man in sehr kurzer Zeit sehr aufwendige Berechnungen durchführen kann. Das ginge zumindest in der Geschwindigkeit und in der Intensität auf keinem Handy der Welt und dann würden die Benutzer nachher auch noch weinen, dass der Akku ''noch schneller'' leer ist. Die Übertragung über's Internet dürfte dagegen recht schnell gehen; die Suchanfragen sind ja idR eher kurz und mit entsprechender Kmprimierung dürften das nur ein paar (hundert) KB sein. <br /> ::::::: Im Prinzip dasselbe ist doch die Spracherkennung von Diktierprogrammen. Sowas hab ich die letzten 10 Jahre nicht mehr probiert, aber wenn man so die automatisch-verstandenen Suchanfragen so sieht, dann ist das wahrscheinlich auch heute noch nicht so weit, dass man ohne größere Qualen dauerhaft und ernsthaft damit arbeiten wollen würde. --[[Spezial:Beiträge/88.130.112.182|88.130.112.182]] 01:15, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich würde ja gerne &quot;nicht nur rumheulen, sondern tatsächlich anderen helfen&quot;, nur scheint der Umstieg auf Linux einfach genug zu sein :-) --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]&lt;nowiki/&gt;ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 06:24, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-Datensammelwut-beherrschen-2774941.html Windows 10: Datensammelwut beherrschen] --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:34, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Ohne Gewähr! https://github.com/10se1ucgo/DisableWinTracking --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:39, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == CPU Dauerlast ==<br /> Hier noch eine Frage an die IT-Abteilung. Vor vier Tagen wurde mein PC extrem langsam, konnte so gut wie keine Anwendung starten. Nach einem Blick in den Task-Manager (der erst nach einer gefühlten Stunde startete) betrug die Auslastung meines CPU permanent 97 bis 98 %, egal ob ich online war oder nicht. Seit heute morgen ist alles wieder hübsch. Kann mir einer sagen was das gewesen sein könnte?? Hatte gelesen das es eventuell ein Virus war? Oder hat jemand eine andere Idee, würde das nur ungern nochmal erleben. :-) -- [[Spezial:Beiträge/92.225.9.134|92.225.9.134]] 11:34, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Die Frage wär, was für eine Anwendung/Prozess da auf der CPU gesessen hat. Das zeigt der Taskmanager ja an, weißt du's noch? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:16, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Da war ein Programm irgendwie in eine Endlosschleife geraten. Warum findet man meistens nie raus. Wenn es einmalig vor kommt einfach vergessen. Wenn es häufiger vor kommt dann muss man suchen was da falsch läuft. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 13:23, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Der Taskmanager verrät den Prozess und die Datei des Prozesses. Wenn Du nichts heruntergeladen oder angeklickt hast, kann es möglich sein, dass Dein Virenschutz veraltet ist und daher möglicherweise in die heuristische Erkennung umschaltet oder in einer weiteren Instanz läuft. Das verursacht mehr Rechenzeit. Hast Du größere Archivdateien (ZIP, RAR, usw.) auf der Festplatte, so werden auch diese im Zuge des Suchlaufes durchsucht – je nach Produkt bis zu einer einstellbaren Tiefe der Verzeichnisse und Archivdateien, die selbst in einer Archivdatei gepackt wurden. Was dabei eingestellt wird, ist wieviele [[Matrjoschka]]s je Archiv geöffnet werden sollen, wobei die Matrjoschka ein Verzeichnis im Verzeichnis oder Archiv im Archiv ist. Da die kleineren Dateien nicht auf die Platte zurückgeschrieben werden, weil nur ihre Prüfsumme benötigt wird, um sie mit den Signaturen zu vergleichen, klebt dieses Programm am Prozessor und nicht an der Festplatte, da sie hierbei nur komprimierte Blöcke aus einem Archiv liest. --&lt;span style=&quot;color:#00A000;&quot;&gt;Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])&lt;/span&gt; 18:38, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Hiroshima und Nagasaki ==<br /> <br /> Welches sind die wichtigsten heutigen Historiker zur Thematik? Der Wikiartikel scheint mir sehr von der Armeegeschichtsschreibung des US-Militärs gefärbt.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 13:07, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : welcher Wikiartikel? dieser: [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki]]? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 14:48, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Ja.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 14:50, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : 1. mir kommt es so vor, als ob der Artikel in der de.WP die US-Entscheidung kritisch darstellt (angesichts der japanischen Kapitulations-Pläne)... wo wird denn versucht, um Verständnis für die Entscheidung zu werben? 2. in [[:en:Atomic bombings of Hiroshima and Nagasaki#References]] finden sich vllt bessere Quellen? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 15:54, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Ich finde die Befürworterseite (unter historischer Diskurs) beruft sich vor allem auf Behauptungen des US-Militärs von 1945 und Spekulationen statt auf tatsächliche Quellen. Ich habe einen Neutralitätsbaustein eingefügt. Generell wäre eine Spaltung in Lager bei der Interpretation historischer Tatsachen eigentlich zu vermeiden. Man könnte die unterschiedliche Würdigung von Fakten auch nach Nennung der jeweiligen Fakten anführen (dann würden spekulative Aussagen schnell geklärt).--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 16:08, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: ich habe es mir mal noch genauer angesehen und finde nun, dass die Gegner der Abwürfe nicht nur später genannt werden, sondern auch die überzeugenderen Argumente haben... die Frage wäre also, ob es hier _einen_ wissenschaftlich erarbeiteten Standpunkt gibt... das sieht aber für mich nicht so aus, da die USA bei ihrem Standpunkt (es habe insgesamt gesehen Leben gerettet) bleiben... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 17:47, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::Was ihr &quot;findet&quot; ist doch völlig irrelevant. Man stellt - belegt - dar,wer was wann wo gesagt hat. Und wer wann wo etwas anderes gesagt hat. Und bei bedarf auch noch eine dritte oder vierte Position, wenn sie erwähnenswerte Teil des Diskurses ist. Erwähnenswert ist eine Position, wenn auf sie in dem Diskurs eingegangen wird. Und bei einer großen historischen Kontroverse sucht man nach seriösen Belegen, welche Personen stellvertretend für welche Sichtweise angesehen werden. Und wenn man wie Muroshi von einer (weltweiten?) &quot;Oberhand&quot; (wahrscheinlich gibts irgendwo eine Historiker-Olympiade...) in einer historischen Darstellung redet, braucht es eine Untersuchung, die das für einen und bis zu einem bestimmten Zeitpunkt seriös belegt. Hier den eigenen Eindruck ins Spiel zu bringen ist nicht nur unprofessionell und überheblich sondern auch selbstüberschätzend. Andererseits schreiben alle Geschichte, wie es ihnen gerade paßt. Also macht nur. Die Zehntklässler, die aus unseren Artikel unkritisch noch den größten Unsinn abschreiben nehmen es ja auch nicht so genau. --[[Spezial:Beiträge/91.44.82.253|91.44.82.253]] 18:24, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Mein eigener Eindruck entspringt allerdings der Tatsache, dass sich die wesentlich politisch gefärbten Argumentationen (inbesondere auf der als Befürwortern Subsummierten teilweise auch Ungenannten) sich überhaupt nicht auf die Ereignisse beziehen. Vielmehr oft spekulative Wirklichkeitsverläufe als Argumente aufführen und allgemein mangelhaft belegt sind. Erstaunlich finde ich auch, dass im Lemma überhaupt keine europäischen Wissenschaftler vorkommen (ziemlich schwer vorstellbar). Und in der Tat wird in den Wissenschaften (auch in den Geisteswissenschaften) grundsätzlich schon mit dem Wahrheitsbegriff gearbeitet und nicht mit hegelscher Dialektik.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 19:04, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Naja, Geschichtswissenschaft und Wahrheit - da ist die Latte ja schon ziemlich hoch gelegt. Sagen wir mal lieber so: Es gibt eine Quellenlage und eine Sphäre der Interpretationen und in der Zeitgeschichte gibt es ein tabuisiertes Zeitfenster (vor allem wenn die Täter noch leben) und manchmal gibt es Geld, um tiefer zu graben und manchmal eben nicht... Das führt hier aber weg, weil wir den Forschungsstand in Kenntnis seiner Widerprüchlichkeit und Defizite eben nur abbilden - und mehr nicht. (Das stimmt natürlich nicht, weil die vielen men on mission, die in der de.wp unterwegs sind, auf das &quot;mehr nicht&quot; pfeifen und hier ganz gerne für die Zehklässler Geschichte schreiben und die Jugend versauen wollen, die hier für die Schulaufsätze abschreibt...). Wenn dir an seriöser Darstellung gelegen ist heißt das: Du kannnst die Argumente in einer historisch-politischen Debatte (wenn ich den Diskurs über die Legitimationsversuche und die wirksamen Gründe für die Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki so begreife) für dich zwar bewerten, wie es dir gefällt. Diese Bewertung hat aber dein Handeln in der Wikipedia nicht zu bestimmen, denn das ist deine Privatangelegenheit und niemand hat dich hier autorisiert, deinen persönlichen Senf als Maßstab in der Artikelgestaltung anzulegen. Es geht einzig und allein um das sachliche und distanzierte Abbilden des Forschungsstandes. Wenn du also vermutest, dass es da eine Minderheitenposition gibt, dann schaff gefälligst eine seriöse und valide Belegstelle heran, die genau das sagt, noch besser sind zwei oder drei Belegstellen. Dann kann es auch in den Artikel. Aber nicht, weil du dir das so denkst. Mir ist klar, dass viele Autoren in der Wikipedia die Verantwortung, in der sie da stehen, garnicht realisiert haben und das Ganze wie ein Sandkastenspiel angehen. Das ist einer der Gründe, warum ich den ANR nicht mehr oder nur noch ganz ganz ausnahmsweise anfasse (in [[Der Garten der Finzi Contini]] warte ich seit dem 13. Juli darauf, dass irgendsoein Seelchen meine Veränderung sichtet...). Mittlerweile hab ich auch auf deiner Disk das Hin-und-Her mit mfb gelesen und nehme deshalb meine Provokation mit dem trotz allem unglücklichen Begriff &quot;Oberhand&quot; zurück. --[[Spezial:Beiträge/91.44.82.253|91.44.82.253]] 20:22, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == alte Karte - wann und von wem ==<br /> <br /> Ich habe [https://4381strudengau.files.wordpress.com/2010/02/der_struden.jpg hier] zufällig eine alte Karte gefunden, die u.a. die [[Wörth (Donauinsel)|Donauinsel Wörth]] zeigt. Erreichbar ist der Bildlink über [https://4381strudengau.wordpress.com/tag/struden/ diese Seite], aber dort wird leider nix zur Karte selber erklärt (Urheber, Jahr, etc.). Habe ich den entscheidenden Hinweis nur überlesen, oder kann jemand sonstwo Urheber und Jahr dieser Karte feststellen? Die Karte kann natürliich unabhängig davon auf commons geladen werden, aber mit etwas mehr Information könnte man wenigstens einen sinnvollen Dateinamen zuweisen.<br /> --[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 13:17, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Das problem ist das dies nur eine Aussschnitt ist. Aber der Text stammt von 1823, in die Region würde ich sie Karte auch datieren. Das ist schon eine gute massstabgetreue topografische Karte mit Schrafur, aber noch ohne Höhenlinie. Die datiern in der Regel ab der Zeit Napoleons/Wiener Kongress. Um die Zeit begann man mit dem masstabgetreuen erfassen, udn zwar flächendecken. So ab 1850/80 kommen die &quot;besseren&quot; Karten, also mit Höhenlinien auf (Leider zuerst im grösseren Massstab). Versuch mal die erste topografische Karte der Region ausfindig zumachen, mit grösste Wahrscheinlichkeit ist es ein Ausschnitt davon.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:46, 9. Aug. 2015 (CEST)Ps: Da die Bahnlinie ([[Donauuferbahn (Wachau)]]) fehlt muss sie vor 1898 entstanden sein.<br /> <br /> ::Danke für den Hinweis auf ein Standardkartenwerk. Von den vier [[Österreichisch-Ungarische Landesaufnahmen|Österreichischen-Ungarischen Landesaufnahmen]] würde die [[Franziszeische Landesaufnahme]] (auch „Zweite Landesaufnahme“; 1806–1869 im Maßstab 1:28.800) in den vermuteten Zeitraum fallen. Der [http://mapire.eu/de/map/collection/secondsurvey/?zoom=15&amp;lat=48.23037&amp;lon=14.88356 Link] auf den entsprechenden Kartenausschnitt schaut jedoch anders (moderner?) aus. Auf der [http://mapire.eu/de/map/collection/firstsurvey/?zoom=15&amp;lat=48.23037&amp;lon=14.88356 ersten Landesaufnahme] ist die Insel Wörth gar nicht (richtig) dargestellt. (?)--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 16:32, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Bei mapire.eu habe ich auch nachgeseen und diese Karte in der ersten bis dritten Landesaufnahme nicht gefunden. Sie ist auch so detailreich (Darstellung einzelner Felder, Größe der Häuser), daß der Maßstab 1:28.800 zu klein ist. Ich vermute einen Maßstab etwa im Bereich 1:5000 bis 1:10000. Möglich wäre dann einer Übersichtskarte des Katastars (vielleicht [[Franziszeischer Kataster]], dort habe ich aber keine ähnliche Darstellung gefunden) oder eine Einzelkarte, die zu einem bestimmten Zweck für ein kleines Gebiet angefertigt wurde. [[Spezial:Beiträge/217.230.103.229|217.230.103.229]] 17:30, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Deine gesuchte Karte ist eigtlich die qualitativ bessere, als die beiden Standartwerkkarten. Wird aber vermutilich im Original auch schwarz weiss sein. Von daher wag ich mich jetzt auf die Äste hinaus und sage sie müss jünger sein als die zweite Landesaufnahme. Es war eibfach das naheliegenste, bei uns in der Schweiz ist es in der Regel auch die [[ Dufourkarte]] die als erstes konsultiert werden sollte..--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:37, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Die Kadasterkarte wäre her im Stil von [[:File:Donau - Burg Wörth.JPG]] (veröffentlicht 1871). Wobei eben da auf beiden ein Kiesinsel unterhalb verzeichnet ist die in der Form auf den beiden anderen fehlt. Was eben meiner Vermutung das sie jügeren Datums als die 2. Erfassung sein muss Vorschub leistet. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:49, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::::Die Aufnahmeblätter der 3. Landesaufnahme sehen [[:Datei:Čížkovice and Želechovice in about 1890.png|etwa so]] aus. Das paßt vom Stil und Darstellungsumfang nicht zu obiger Karte. Die obige Karte sieht älter aus. Es wurde mehr &quot;gemalt&quot; als in der eher technisch wirkenden Karte der 3. Landesaufnahme. <br /> :::::Von der Art wirkt sie schon eher wie die Katasterkarte. Auch die lange Insel im Hössgang habe ich nur in diesen beiden Karten gesehen. Das bestärkt mich in der Vermutung, daß diese Karte nicht mit der Landesaufnahme zusammenhängt und vielleicht die Katasterkarte als Grundlage gedient hat. [[Spezial:Beiträge/217.230.103.229|217.230.103.229]] 18:01, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Richtig von der Darstellungs-Art her würde es zur 1. bzw. 2.Landeasaufname passen. Die 3. Landesaufname ist schon der nächste Schritt, bzw. Art der Kartendarstellung. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:34, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Interessante Feststellungen bislang, aber: welche Katasterkarte sollte die Grundlage sein? Die entsprechende Mappe des [http://www.noela.findbuch.net/php/view2.php?ar_id=3695&amp;be_id=3780&amp;ve_id=3321771&amp;count= Franziszeischen Katasters] (dort am rechten Rand &quot;219_01&quot; anklicken) hat keinerlei Ähnlichkeit mit unserer Karte. Ursprüngliche Frage noch ungelöst, aber vielleicht nicht mehr so wichtig...--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 22:27, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Die Karte von 1871 mit dem Zustand vom Ende des 18. Jahrhunderts ist offenbar eine Umzeichnung der Karte aus: [[Joseph Walcher]]: ''Nachrichten von den bis auf das Jahr 1791 an dem Donau-Strudel zur Sicherheit der Schiffahrt fortgesetzten Arbeiten nebst einem Anhange von der physikalischen Beschaffenheit des Donau-Wirbels'', Wien 1791, S. 55. [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/26676/47/ Online]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 14:04, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Das ist sie ganz offensichtlich. Vielen Dank. Bis auf den Ausschnitt sowie auf den Kontrastumfang Weiß --&gt; Schwarz möglicherweise identisch. Auf die Schnelle jedenfalls habe ich keine Abweichungen feststellen können.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 15:06, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Das müsste sie sein, ich find auch keine Unstimmigkeiten. Sondern eher Punkte -gerade bei der Lage der Beschriftung-, die so fast nicht zweimal hinzukriegen sind.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:07, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::So wirds sein. Die von Ratzer verlinkte Karte ist eine schlechte Kopie der von Pp.paul.4 gefundenen Vorlage. Sie hat möglichweise als Vorlage (eine von mehreren?) für die Karte von 1871 gedient, wobei sich diese Karten aber in Details unterscheidet, z.B. ist die Erhebung auf der Insel auf der Karte von 1871 kleiner und diese Karte enthält am Donaufer mehr Geländeformen. Vielleicht hat es noch andere Vorlagen gegeben oder diese Abweichungen beruhen auf einem Feldvergleich oder die Vorlage wurde etwas ausgestaltet. [[Spezial:Beiträge/217.230.81.14|217.230.81.14]] 09:26, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Eine ältere Karte findet sich bei Joseph Walcher: ''Nachrichten von den im Jahre 1778, 1779, 1780, und 1781. in dem Strudel der Donau zur Sicherheit der Schiffahrt vorgenommenen Arbeiten durch die kais. königl. Navigations-Direktion an der Donau'', Wien 1781, Anhang [https://archive.org/stream/bub_gb_eDpaAAAAcAAJ#page/n59/mode/2up Internet Archive], [https://books.google.de/books?id=eDpaAAAAcAAJ&amp;hl=de&amp;pg=PA55#v=onepage&amp;q&amp;f=false Google Books] (Kupferstichtafeln nicht ausgeklappt). --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 09:41, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Wetterfeste Futterausgabe einzeln für Vögel ==<br /> <br /> Für ein kognitives Experiment mit Raben möchte ich einen Futterdispenser, der einzeln Futter ausgeben kann. Existiert so etwas?--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 14:44, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Suche einfach nach Futterautomat -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 15:24, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Habe ich bereits, da finde ich keine Einzelfutterspender. Es geht nicht um Automaten, die unbestimmte Massen von Körnern ausgeben.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 16:10, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Raben sind doch keine Körnerfresser ? Was willst du ihnen anbieten ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 16:15, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Raben sind [[:en:Corvus_(genus)#Diet|omnivor]], d.h. sie fressen auch Körner. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:35, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Nüsse (ca. 1cm Durchmesser).--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 16:36, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Da würde am ehesten ein [https://www.google.de/search?q=bonbonspender&amp;tbm=isch Bonbonspender] passen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:43, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::::Mit einzeln meist du pro Betätigung eine Nuss? [[Auguste von Bayern (Zoologin)]] dürfte Erfahrung mit solchen Automaten haben, die hat die für Dohlen (mit)entworfen. Du kannst sicher auch mal [[Max-Planck-Institut für Ornithologie|Seewiesen]] anschreiben. Ich empfehle statt Nüssen übrigens Erdnüsse mit Schale. Die sind größer, können nur einzeln gegessen werden (maximal drei passen bei geübten Krähen in Schnabel und Kehlsack) und werden zumindest von Aas- und Saatkrähen gegenüber Haselnüssen bevorzugt (mehr Fett). bei Raben ist es villeicht ein wenig anders, die sind ja eher Fleisch- als Allesfresser.--[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|&lt;kbd style=&quot;font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap&quot;&gt;Alt&lt;/kbd&gt;]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 16:46, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::Ja, eine Nuss pro Betätigung. Erdnüsse wären wohl wieder etwas komplitzierter auszugeben. Die Rabenkrähen/Aaskrähen (Corvus Corone) scheinen eigentlich bis jetzt alle Arten von Nüssen zu mögen. Was meinst du mit Raben? Kolkraben? Zu diesen Wildtieren habe ich leider keinen Zugang. Danke für den Tipp.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 17:00, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Gibt es nicht für Kinder so Spiel-Automaten, die auf Knopfdruck kleine Süßigkeiten einzeln auswerfen? Ah, für Hunde hab ich was gefunden: http://moeandme.de/intelligenzspielzeug/2351 --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 17:04, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::Mehr davon. Am liebsten wäre mir etwas wetterbeständiges, das ich abwandeln könnte.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 17:45, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> [[File:Laer Kaugummiautomat 4392.jpg|mini|Kaugummiautomat]]<br /> ::::::::::Wenn es wetterbeständig sein soll, könntest Du einen Kaugummiautomat entsprechend modifizieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:20, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::::Wäre wohl am sinnvollsten. Wenn es machbar ist. Über das was Hunde können, sind meine Raben sowieso längst hinaus. ;)--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 19:43, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::::::Such mal nach &quot;Gehörschutzspender&quot; - könnte auch passen. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 22:50, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::::::Der ist aber wahrscheinlich nicht wetterfest. Icvh könnte mir aber vorstellen, dass Benutzer:Muroshi den geeigneten, aber nicht wetterfesten Spender einfach in ein Wetterschutzgehäuse einbaut. Es muss ja nicht gleich ein kleiner IP68-Schaltschrank sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:07, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::::::::Wie sieht der Ausgabemechanismus beim Gehörschutzspender genau aus?--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 09:17, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::::::::: Es kommt darauf an, welches Material und wie präzise du werden möchtest. Das entsprechende Gerät kann ein Vereinzeler (Beispiel [https://www.festo.com/cat/de_de/products_010811 Festo]) sein. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 12:57, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::::::::: Ich habe keine Erfahrung mit Elektronik. Am besten wäre für mich wohl ein Lego Mindstorms-Set oder etwas auf Raspi/Arduinobasis (obwohl: letzteres scheitert wohl wieder an der Elektronik), ob man das dann wetterfest kriegt ist eine andere Frage--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 14:44, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::::::::::: Ich denke, jeder Psychologiestudent steht früher oder später vor dem Problem, wie eine [[Skinner-Box]] gebaut wird, sprich, wie das Futter portioniert wird, mit dem die [[Versuchskaninchen]] bei Laune gehalten werden (oder nicht). Und wenn ich bei Tante Kugel Skinner-Box Lego eingebe, dann finde ich solche [https://www.google.lu/search?q=Skinner-Box+lego&amp;biw=1488&amp;bih=764&amp;tbm=isch&amp;imgil=dXd7KzZ6fJ1FuM%253A%253B7LNSmdw7TRQuBM%253Bhttps%25253A%25252F%25252Fstudent.societyforscience.org%25252Fblog%25252Feureka-lab%25252Flego-box-study-drug-addiction&amp;source=iu&amp;pf=m&amp;fir=dXd7KzZ6fJ1FuM%253A%252C7LNSmdw7TRQuBM%252C_&amp;usg=__8Me_fxNPSnCD2XUStR6x2P_xkVM%3D#imgrc=dXd7KzZ6fJ1FuM%3A&amp;usg=__8Me_fxNPSnCD2XUStR6x2P_xkVM%3D Bilder]. Es müsste mit dem Teufel zugehen, wenn dort nicht auch gleich Bauanleitungen zu finden wären. Hilft dir das weiter? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:41, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : &lt;einrück&gt; ... und wenn ich dann nach &quot;Pellet dispenser&quot; suche, dann finde ich [https://www.youtube.com/watch?v=FRkI6kO1Bhg Lego-Pellet-Dispenser-Gun] - echt prima, was Tante Kugel so drauf hat. :) [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:57, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Es sind keine Versuchstkaninchen, sondern scheue Wildtiere. Der Auslösemechanismus (den man in deinem Video überhaupt nicht sieht) sollte also nicht sehr laut sein.--[[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] ([[Benutzer Diskussion:Muroshi|Diskussion]]) 16:25, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Akku-Hersteller? ==<br /> <br /> &lt;!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --&gt;<br /> Habe ein gebrauchtes E-Bike bekommen, kann mir jemand den Hersteller des Lithiumionenakkumulator sagen?<br /> Daten und Kapazität wäre auch nicht schlecht ist an einem 32 Volt Motor mit 250 Watt angeschlossen. Nur Warnhinweis und Seriennummer vorhanden, Hersteller, Daten fehlen.<br /> &lt;Gallery&gt;<br /> Akku Typ zur Nummer.jpg|links<br /> Akku Nummer.jpg|links<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> --[[Benutzer:Ebikefan|Ebikefan]] ([[Benutzer Diskussion:Ebikefan|Diskussion]]) 15:15, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Auf dem oberen Foto lese ich &quot;Cineo&quot;. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 15:27, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Bist Du Dir sicher, dass das kein [[Fluxkompensator]] ist? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:880F:567F:5D67:B66B|2003:76:E3A:9710:880F:567F:5D67:B66B]] 15:43, 9. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::http://www.aktivshop.de/ersatz-akku-fur-elektro-tiefeinsteiger-rad-2 Toppedo.--[[Spezial:Beiträge/87.162.243.250|87.162.243.250]] 16:24, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> ::Von Cineo ist das eingebaute LED Rücklicht. --[[Benutzer:Ebikefan|Ebikefan]] ([[Benutzer Diskussion:Ebikefan|Diskussion]]) 08:23, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Das Rücklicht ist ein [http://www.spanninga.com/products/rearlights/lineo/ Spanninga ''L''ineo]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:05, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> Schonmal nach MXUS gegooglt? https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&amp;ion=1&amp;espv=2&amp;ie=UTF-8#q=mxus --[[Benutzer:Berthold Werner|Berthold Werner]] ([[Benutzer Diskussion:Berthold Werner|Diskussion]]) 13:04, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Der Hersteller ist [&lt;nowiki&gt;http://de.aliexpress.com/item/New-36v-13ah-bottle-battery-pack-electric-bike-lithium-battery-e-bike-battery-Chargrer-Samsung-battery/32214093238.html?isOrigTitle=true&lt;/nowiki&gt; Hui electronics co., LTD] . --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:52, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Dominikanerkloster ==<br /> Ich suche ganz dringend einen Beitrag zum allgemeinen Grundriss eines Dominikaner Klosters. Herzlichen Dank.--[[Spezial:Beiträge/2003:6:99:C51:D9B5:5F8D:67CE:D6A8|2003:6:99:C51:D9B5:5F8D:67CE:D6A8]] 16:23, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :[https://books.google.de/books?id=rU3qAAAAMAAJ&amp;q=architektur+Dominikanerkloster&amp;dq=architektur+Dominikanerkloster&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0CCMQ6AEwAWoVChMI0vyU-amcxwIVpIRyCh3GVwD6] --[[Spezial:Beiträge/91.44.82.253|91.44.82.253]] 17:37, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :[https://books.google.de/books?id=mrfAnQEACAAJ&amp;dq=architektur+Dominikanerkloster&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0CCwQ6AEwA2oVChMI0vyU-amcxwIVpIRyCh3GVwD6] 2 Bde. --[[Spezial:Beiträge/91.44.82.253|91.44.82.253]] 17:39, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :[https://books.google.de/books?id=wURIAQAAIAAJ&amp;q=architektur+Dominikanerkloster&amp;dq=architektur+Dominikanerkloster&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0CCQQ6AEwATgKahUKEwiRxZ3qqpzHAhWmjnIKHW5mDlY] --[[Spezial:Beiträge/91.44.82.253|91.44.82.253]] 17:40, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Relativistische Effekte bei Satellitenuhren ==<br /> <br /> In GPS-Satelliten fliegt eine Atomuhr mit. Geht die Zeit dort aufgrund der Relativitätstheorie langsamer oder schneller als auf der Erde?<br /> --[[Spezial:Beiträge/178.194.219.237|178.194.219.237]] 22:17, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> : http://www.quantenwelt.de/technik/GPS/relativitaet.html -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 22:24, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Die Seite geht aber nur auf die GPS-Uhren ein, und das auch noch in irreführender Weise (die 80 km Abweichung sind Unfug, so funktioniert GPS nicht - der Fehler wäre wesentlich kleiner). Es hängt von der Höhe der Umlaufbahn ab, bei niedrig fliegenden Satelliten geht die Uhr langsamer, bei höher fliegenden (Beispiel: GPS) schneller. [[Global_Positioning_System#Relativistische_Effekte|Hier mehr dazu]], inklusive Grafik. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 22:30, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Es spielen hier zwei Faktoren mit die zu Gangungenauigkeit führen, Geschwindigkeit und Gravitation. Im akteuellen [[Bild der Wissenschaft]] gibt es gerade eien Bereicht darüber (8/2015 Seite 46-49). Die GPS Sateliten-Uhren sind 39 Millionstel Sekunden aus dem Takt, und zwar weil die 46 Milionstel Sekunden Differnz wegen der vermiederten Gravitation überwiegen, 39 Millionstel Sekunden schneller (Quelle BdW). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:54, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :&lt;s&gt; Langsamer. &lt;/s&gt;--[[Benutzer:XPosition|XPosition]] ([[Benutzer Diskussion:XPosition|Diskussion]]) 23:05, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::@Xposition und hast du auch einen Beleg für deine Aussage. Denn gemäss [[Bild der Wissenschaft]] Ausgabe 8/2015 Seite 46, gehen die Uhren 39 Millionstel Sekunden schneller. Da es nur eine Minus von 7 Millionstel Sekunden durch die Geschwindikeit der Sateliten ist, aber ein Plus von 46 Milionstel Sekunden wegen der verminderten Schwerkraft. Das ergibt eben insgesamt ein 39 Millionstel Sekunden schneller als auf der Erde. PS: 3 Milliarstel Sekunden Laufzeitdiffernz sind 1 Meter Diffrenz für das GPS. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:15, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Siehe auch [[:en:Global Positioning System#Satellite frequencies]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:51, 9. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::{{Ping|XPosition}} Herzlichen Glückwunsch, nach drei korrekten Antworten ist es dir gelungen eine falsche Antwort zu geben. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 00:34, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Wikipedia unter autoritären Regimen ==<br /> <br /> Gibt es Untersuchungen, wie gut oder schlecht Wikipedia in Sprachräumen unter autoritären Regimen im Unterschied zu Wikipedien in demokratisch geprägten Sprachräumen funktioniert? Zum Beispiel für die russischsprachige Wikipedia? Wie wird dort administriert? Leider kann ich mir mangels entsprechender Spachkenntnisse selbst kein Bild machen. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 23:53, 9. Aug. 2015 (CEST)lich<br /> :Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass nach meiner Erfahrung in den verschiedenen Sprachversionen Private und Interessengruppen ihre religiösen, politischen, wirtschaftlichen usw. Vorstellungen in den WP-Artikeln durchdrücken oder durchzudrücken versuchen. Das hat mit der demokratischen Verfasstheit eines Landes nichts zu tun. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:06, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> Definiere autoritäres Regime. Reicht [https://de.wikipedia.org/wiki/Gefangenenlager_der_Guantanamo_Bay_Naval_Base#/media/File:Camp_x-ray_detainees.jpg das], oder braucht es [https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_killings_by_law_enforcement_officers_in_the_United_States,_2014 das]? --[[Spezial:Beiträge/178.194.219.237|178.194.219.237]] 07:02, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Geschenkt, es geht um die praktische freie oder unfreie Bearbeitungsmöglichkeit, die, wie die verlinkten Artikel zeigen, trotz Folter und Killerkommands existieren sein kann. Die USA sind alles Mögliche, aber kein autoritäres Regime. und es gibt auch keine US-sprachige Wikipedia. <br /> :Bleiben wir bei der russischsprachigen Wikipedia. Mich würde interessieren, wie und von wem der Krimkrisenartikel bearbeitet wird und was dabei rauskommt. (Und ja, ich weiß, dass bei uns auch Agitprops aller Couleur am Werk sind.) --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 09:39, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: &lt;small&gt;Ich kann es dir nicht sagen, aber ich würde tippen, dass die russische Wikipedia die russische Mehrheitsmeinung widerspiegelt... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 09:45, 10. Aug. 2015 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> :::Das tippe ich natürlich auch. Mich interessiert dann weiter, wie mit Mindermeinungen (NATO- und Ukraine-POV, Bürgerrechtler...) umgegangen wird. Werden sie gar nicht erwähnt? Werden politisch missliebige Autorinnen ausgeschlossen? Wie greift die Administration ein? Es gibt doch hier wahrscheinlich genügend russischsprachige Kollegen, deren Erfahrung würde mich interessieren. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 09:56, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::: Ein bisschen Sinn kann man schon erraten [https://translate.google.com/translate?sl=ru&amp;tl=de&amp;js=y&amp;prev=_t&amp;hl=de&amp;ie=UTF-8&amp;u=https%3A%2F%2Fru.wikipedia.org%2Fwiki%2F%25D0%259A%25D1%2580%25D1%258B%25D0%25BC%25D1%2581%25D0%25BA%25D0%25B8%25D0%25B9_%25D0%25BA%25D1%2580%25D0%25B8%25D0%25B7%25D0%25B8%25D1%2581&amp;edit-text=&amp;act=url]--[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:27, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Es gibt eine &quot;US-sprachige&quot; Wikipedia, die nennt sich englischsprachig. Oder meinst du, dass es auch keine deutschsprachige Wikipedia gäbe und die Schweizer gefälligst [[:ch:|Chamorro]] lernen sollen? --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]&lt;nowiki/&gt;ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 10:20, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> Ich denke mal er meint wie du schon sagst das es eine englischsprachige-WP gibt genauso wie eine deutschesprachige-WP und keine US-Amerikanisch bzw Deutsche. Also Bürger aus mehreren Ländern an dem selben Projekt schreiben, was eine Überwachung, Geschichtsfälschung und Bevormundung durch eines der Länder sehr erschwert bis unmöglich macht. Daher vergleicht er es mit WP in Ländern in welchen, bekanntlich und allgemein anerkannt, die Pressefreiheit nicht so weit gefasst ist wie in DACH und gleichzeitig alle (die aller meisten) Editoren des jeweiligen WP in diesem Staat leben. <br /> <br /> Man könnte das ganze evtl. sogar besser mit der Türkei vergleichen und Regierungseinflüsse beobachten, da die Regierung der Türkei in den letzten Monaten und Jahren vermehrt zu Freiheitseinschränkungen im Internet neigte.<br /> Ich bin mir nur nicht schlüssig genug ob die türkischsprachigen Europäer einen ausreichend starken Gegenpol bilden. Oder wie bei Wahlen die Beteiligung von Auswanderen sich eher auf erzkonservative beschränkt mfg --[[Spezial:Beiträge/80.153.90.61|80.153.90.61]] 11:13, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Ich habe gerade, wie vorgeschlagen, die Google-Übersetzung des russischen Krimkrisenartikels gelesen, kann natürlich wichtige Nuancen nicht beurteilen, aber er erscheint mir doch erstaunlich objektiv im Sinne einer Darstellung verschiedener POVs zu sein. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 11:38, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> Das Thema ist komplex und hin und wieder mal Thema wissenschaftlicher Untersuchungen. Das Problem beginnt mit der Frage &quot;Was ist der Mainstream?&quot; in Russland, der Türkei oder Vietnam. Oder auch in Deutschland: Die Sicht des Durchschnittsdeutschen (40-50, Realschilabschluss, verheiratet, Facharbeiter/mittlerer Angestellter), des Mainstreams in Politik und dieser nahestehender Wissenschaft, des Durchschnittswikipedianers (20-30, Studium, technischer Beruf, ledig)? Keine Regierung kann Admins ernennen, sondern maximal Autoren bezahlen ihren POV einzubringen. Ganz sicher wird der russischen Sicht weit größerer Raum eingeräumt werden, aber dass ist immer so, einfach weil man die Quellen kennt und parat. Die Herangehensweise, jetzt den Artikel zur Krimkrise (der sich, nach überfliegen der Übersetzung, doch recht wenig von westlichen Artikeln unterscheidet) als Maßstab zu nehmen halte ich aber für grundfalsch: Das ist ein Artikel zu einem großen Thema mit umfassender internationaler Aufmerksamtkeit, mit zahlreichen Autoren, einschließlich Ausländern. Wichtiger wäre es, Artikel zu kleineren Themen russischer Innenpolitik und Gesellschaft heranzuziehen, oder auch bzgl. die Krimkrise, Artikel zu Personen der zweiten Reihe, die weniger Aufmerksamkeit haben.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 11:52, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Ich gehe davon aus, dass von Ausnahmen abgesehen weniger staatliche Organe direkt intervenieren sondern dass in allen Wikipedia-Projekten wie in der deutschprachigen Wikipedia auch verschiedene Interessensgruppen (und damit meine ich nicht nur die Burschis oder den Hamburger Klüngel) das Projekt gekapert haben und ab einer bestimmten Grenze bei den Themen ihres Interesses die Darstellung von Kontroversen nicht mehr zulassen. Was hier ([http://www.spiegel.de/politik/ausland/nahost-konflikt-im-netz-israelische-aktivisten-wollen-wikipedia-umschreiben-a-712847.html ''Nahost-Konflikt im Netz: Israelische Aktivisten wollen Wikipedia umschreiben'' von Dominik Peters, SPON 22. August 2010]) offen angekündigt wird ist überall mehr oder weniger schon erfolgreiche Praxis. Deutlich wird das überall dort, wo festgefügte zeitgeschichtliche und politische Darstellungen, oder unterschiedliche Sichtweisen in den Bereichen Sexuaität und Wirtschaft „verteidigt“ werden sollen. Die entsprechenden Artikel, von uns ja auch fälschlich als „Honigtöpfe“ bezeichnet (=&gt;[[Honeypot]]), kennt jeder (wobei ich jetzt auf die Schnelle unterstelle und weder gelesen noch recherchiert habe): Homosexualität, Feminismus, Rassismus, Sozialismus, Faschismus, Triple Oppression und dann je nach landesspezifischen Konflikten Kurden und Armenier in der türkischen Wikipedia, Aserbaidschan in der armenischen Wikipedia, Armenien in der aserbaidschanischen Wikipedia, Israel in der arabischen Wikipedia, Kosovo in der serbischen Wikipedia, Kriegsverbrechen der japanischen Armee in der japanischen Wikipedia, Tian’anmen-Massaker in der chinesischen Wikipedia, USA in der persischen Wikipedia usw. Das Problem liegt imho also nicht in den autoritären Regimen sondern in den Schwachstellen eines offenen Projekts in Selbstverwaltung. Sobald eine Fraktion das Projekt gekapert hat kann sie von innen heraus eine differenzierte und sachgerechtere Darstellung verhindern. Autoritäre Regime gehen ja eher den Weg, eine generelle Kontrolle über den Gebrauch des WWW in ihrem Machtbereich zu etablieren (wie China oder auch Kuba). --[[Spezial:Beiträge/91.44.82.253|91.44.82.253]] 13:29, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Kurz zur chinesischen Wikipedia (zh:, [[Kurzzeichen]]): Sie wird ueberwiegend von Taiwanesen (die eigentlich Langzeichen schreiben) und Auslandschinesen (der groesste Teil aus den USA) geschrieben. In Festlands-China ist Wikipedia unpopulaer, wenn nicht sogar weitgehend unbekannt; mit [[Baidu Baike]] existiert ein alternatives, auf &quot;chinesische Verhaeltnisse zugeschnittenes&quot; (wenn ich wuesst, wo ich das gelesen hab ;) ) Angebot. Daher ist auch der chinesische Artikel zum [[Tian’anmen-Massaker]] (sogar ausgezeichnet) erstaunlich objektiv geschrieben. --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 13:40, 10. Aug. 2015 (CEST<br /> :Danke für deine Info. Ich hatte ja geschrieben: ''&quot;wobei ich jetzt auf die Schnelle unterstelle und weder gelesen noch recherchiert habe&quot;''. Es ging mir darum, beispielhaft potentielle Konfliktfelder zu benennen. Allerdings fände ich eine Studie sehr interessant, die systematisch und seriös inhaltliche Unterschiede untersucht, welche nicht nur auf politischen Differenzen sondern vor allem auf kulturellen Wurzeln beruhen. Ich entsinne mich noch gut an den Konflikt um das Vagina-Bild auf der Hauptseite der de.wp. Man kann sich ja überlegen, wie ein solcher Konflikt in anderssprachigen Wikis ausgetragen worden wäre (in dem entsprechenden [https://ar.wikipedia.org/wiki/%D9%85%D9%87%D8%A8%D9%84 Artikel der arabischen WP] gibt es z.B. überhaupt keine Bilder). Mir gehen auch die Filter-Ideen der Foundation durch den Kopf oder (wenn es schon um Köpfe geht) ein kopfloser Jimmy Wales, der reihenweise Bilder löscht, weil er in das Schußfeld eines einflußreichen extremkonservativen US-amerikanischen Senders geraten ist. --[[Spezial:Beiträge/91.44.82.253|91.44.82.253]] 14:26, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = 10. August 2015 =<br /> <br /> == Fressen Krokodile auch Flusspferde ==<br /> <br /> Fressen [[Krokodile]] auch [[Flusspferde]]? Sie wären eine leichte und lohnende Beute, würde man meinen. --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 08:54, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Eher umgekehrt, nur sind Krokodile nicht vegetarisch. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 09:00, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Wieso leichte Beute? Flußpferde sind ungeachtet ihres knuffigen Images sehr wehrhaft. --[[Benutzer:Turris Davidica|Turris Davidica]] ([[Benutzer Diskussion:Turris Davidica|Diskussion]]) 09:45, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :[http://www.t-online.de/tv/webclips/id_65701708/flusspferde-lassen-krokodil-keine-chance.html Mahlzeit] --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49|2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49]] 09:47, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::(BK)Flußpferde töten in Afrika mehr Menschen als alle [[Big Five]] zusammen (OR, sorry, keine Quelle). Ganz blöd sind Krokodile dann auch nicht obwohl man das meinen könnte; bspw. wenn sie das Gnu eigentlich schon sicher haben, dann aber irgendwie tatenlos zusehen, daß das sich Viech nach mehreren Minuten ihrem Maul entwindet und nur wenig verletzt gemächlich zurück an's Ufer spaziert. Selbst ein Flußpferdkalb lassen Krokodile lieber in Ruhe, sonst kommt Mama und dann raucht's. [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:2F3F:D2CC:D1BD:4145:920B:E6|2A02:8108:2F3F:D2CC:D1BD:4145:920B:E6]] 09:52, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: Flusspferde sind Vegetarier, fressen daher keine Krokodile. Junge Flusspferde sind durch Krokodile gefährdet, werden aber durch die Mutter beschützt. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 09:54, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Ich stellte mir vor, dass sich ein Krokodil anpirscht und einen kontrollierten Biss in den Hals oder in eine andere empfindliche Region das Tier tötet und dann speisen kann. Wahrscheinlich reicht aber die Bisskraft nicht oder das Krokodil fürchtet den &quot;Rückschlag&quot;? --[[Benutzer:GT1976|GT1976]] ([[Benutzer Diskussion:GT1976|Diskussion]]) 11:31, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::[https://www.youtube.com/results?search_query=crocodile+hippo Hier] sieht man, was Nilpferde mit Krokodilen anstellen können - und umgekehrt. --[[Benutzer:Buchling|Buchling]] ([[Benutzer Diskussion:Buchling|Diskussion]]) 11:48, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Krokos töten durch Herumwirbeln des Opfers. Ich stelle mir gerade vor, wie die gefräßige Maus eine Katze herumwirbelt. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 12:58, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Klar fressen Krokos auch Flusspferde, gerade die niedlich Kleinen. Aber in der Regel kommen sie nicht dazu, weil eine sehr wütende tonnenschwere Mama dazwischen geht. Und ein sehr wütendes Flusspferd ist devinitiv was, dass sehr schnell tödlich enden kann (Gerade wenn man der Spezies Homo Sapiens angehört). Aus dem selben Grudn wiso auch Kühe so tödlich sein können. Es ist schlicht weg schon die beschleunigte Körpermasse die tödlich sein kann (Wer bei einer Kollision wegfligt ist bei 800kg vs 80kg so was von klar). Es ist gibt leider kaum Statitiken, die Hyppos mit den Big Five vergleichen. Aber es gibt viele Meldungen über Zusammenstösse mit Hyposs, die für den Menschen tödlich endeten. Das ist ja der Krux an der Sache bleibst, du ausserhalb des &quot;Intimbereiches&quot; der Hyppos pasiert dir nichts. Machst du aber ein Schritt zu nach heran (oder fährt mit dem Bot eien meter näher vorbei als üblich), dann greift das Hyppo an, und zwar mehr oder weniger ohne Vorwarnung. &quot;Oh, niedliches Baby-Hyppo&quot; ist devinitiv einer der möglichen letzten Aussprüche. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:04, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Erwachsene Flußpferde haben keine natürlichen Feinde, die sind wie Panzer aus Speck und Leder und saugefährlich sind se obendrein mit dem riesigen Maul inklusive den monströsen Hauern und dem Tonnengewicht. Wenn die ein Kroko in den Hals beißt, das ist wie ein Mückenstich, da ist nur Speck. Die wichtigen Leitungsstrukturen (Luft- und Speiseröhre, Blutgefäße, Nerven) sitzen ganz tief innen im Hals, da kommt keiner dran. Ein Kroko bekommt ein Flußpferd erst dann zu fressen, wenn es tot irgendwo herumliegt, nachdem es beim Kampf mit einem anderen Flußpferd schwer verletzt wurde o.ä. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.93|94.219.30.93]] 16:57, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Mehl vom Typ T65 ==<br /> <br /> Leider ist der Artikel [[Mehl]] diesbezüglich nicht sehr aufschlussreich: Kann mir jemand sagen, welchem deutschen/italineischen/österreichischem Typ der französische Typ T65 am nächsten kommt? Gibt es sogar eine direkte Entsprechung? --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] ([[Benutzer Diskussion:Dubaut|Diskussion]]) 09:27, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Einen Hinweis dazu liefert der englische Artikel: ''French flour type numbers (type de farine) are a factor 10 smaller than those used in Germany, because they indicate the ash content (in milligrams) per 10 g flour.'' - Demnach müsste es irgendwo ziwschen der deutschen Type 550 und 812 liegen bzw. etwa dem italienischen tipo 0 entsprechen. --[[Benutzer:Buchling|Buchling]] ([[Benutzer Diskussion:Buchling|Diskussion]]) 09:35, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Danke für den Hinweis! (Vielleicht kann man dem beim Artikel einarbeiten?) Ein Vergleich von italienischen Rezepten hat mir auch den Eindruck gegeben, dass es entweder &quot;tipo 0&quot; oder &quot;tipo 00&quot; sein müsste. Da ich 00 (aus Ermangelung der Verfügbarkeit dieses Mehls bei uns in Österreich) durch 550er ersetze stellt sich für mich die Frage, ob das in dem Fall auch das geeigente Mehl ist. Laut Rezept soll es eines mit möglichst wenig Protein sein. Ist das Protein dann der Kleber? Ich kenn mich nicht aus bei der Mehlphysik/-chemie ;-( --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] ([[Benutzer Diskussion:Dubaut|Diskussion]]) 09:43, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Ist das Protein dann der Kleber? Ja, der Kleber macht den größten Teil des Mehlproteins aus. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:49, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Also laut [[:fr:Farine]] liegt der Mineralgehalt von T65 bei 0,62 % à 0,75 %. Dem Mehlartikel nach zu urteilen ist das der untere - Richtung Type 550 gehend - Teil von Type 812 (Mineralgehalt 0,64 bis 0,90%). -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 09:53, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Würdest du vorschlagen, dass man es mit 550 versuchen könnte? --[[Benutzer:Dubaut|Dubaut]] ([[Benutzer Diskussion:Dubaut|Diskussion]]) 10:38, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Nur der Hinweis, das wir dank dem Internet für Hobbybäcker auch in Deutschland Bezugsmöglichkeiten für solche Spezialmehle und andere Zutaten haben [http://www.ketex.de/online-shop/franz%C3%B6sisches-mehl-banette-p-58.html]. Kann nach all den Jahren nur sagen, es sind nicht nur die chemischen Zusammensetzungen, welche die Unterschiede ausmachen, sondern eben auch Softskills, welche durch Details wie Mahlgeschwindigkeit, typischer Lagerung oder simpel dem Siebegrad und der Feuchtigkeit abhängen. Solche Unterschiede gehen leider viel zu oft verloren, wenn man vermeintlich gleiche, aber dann doch nur ähnliche Alternativen verwendet.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:47, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :In Böhmen und Österreich kennt man ganz selbstverständlich mehrere Mehlsorten. Wieso das gerade in Deutschland, wo es ja angeblich die meisten Brotsorten geben soll, anders ist, weiß ich nicht. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 10:51, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Starke Primzahlen, (p-1) enthält großen Primfaktor oder (p-1)/2 ist sogar ein Primzahl, aber wozu das? ==<br /> <br /> Bei asymmetrischen Verfahren zur digitalen Signatur und bei asymmetrischen Schlüsselaustauschverfahren werden meist solche starken Primzahlen gefordert.<br /> <br /> Die Frage, wozu soll das eigentlich gut sein?<br /> <br /> Beim Signaturverfahren DSA und Schnorr wird der große Primfaktor, q genannt, von (p-1) genutzt, statt der größeren Zahl (p-1). Ich kann darin keinen Sinn erkennen<br /> und behaupte:<br /> <br /> Die Verfahren wären sicherer und einfacher würde (p-1) statt q verwendet.<br /> <br /> Der [[Digital_Signature_Algorithm]] ist identisch dem [[Elgamal-Signaturverfahren]], wenn die Primzahl q durch (p-1) ersetzt wird.<br /> --[[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 10:25, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : 1. es sind ja eh alles nur [[Pseudoprimzahl]]en... 2. wer weiß, ob es nich n Trick für [[Primfaktorzerlegung]] gibt, den die NSA kennt, aber uns nich verrät... lol --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:59, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Ich rede nicht von RSA, sondern DSA, die Primzahlen müssen daher nicht geheim sein und das Verfahren kann nicht durch Faktorisierung geknackt werden. Aber eigentlich geht es noch viel einfacher mit dem Signaturverfahren von Elgamal. [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 13:43, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: och: bei Signaturen geht es dem Bösewicht doch darum, dass er den Original-Text so verändern kann, dass die böse Version dieselbe Signatur hat, oder dass eine valide Signatur zu der bösen Version gefunden werden kann... das lässt sich sicher auf Primfaktorzerlegung zurückführen... warum sollte man sonst (Pseudo-)Primzahlen verwenden? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 14:17, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::: Nein - das hat mit Primzahlen überhaupt gar nichts zu tun. Die Signaturen sind (praktisch) für unterschiedliche Nachrichten immer verschieden, wenn kollisionresistente [[Hashfunktion]]en benutzt werden. [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 16:30, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::: ehm? war das jetzt n Witz? wie lang ist sone DSA-Signatur denn? Bsp.: die Nachricht habe die Länge n, die Signatur die Länge s, mit s&lt;l. Dann gibt es (Mächtigkeit des Zeichenvorrats)^(l-s) Möglichkeiten zu schummeln... oder verlässt mich mein Hirn da wieder mal? da gab es doch diesen Satz mit den 5 Murmeln in 3 Schubladen... da muss einfach eine Schublade mehr als eine Murmel enthalten... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 17:22, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::::: Ja, stimmt die Primzahl q muss bei DSA mindestens so groß sein wie die Hashfunktion, sonst ist die Signatur quasi eine Hashfunktion mit Länge q. Daher sind mindestens 200 Bits für q erforderlich. Deshalb bin ich ja der Meinung, dass es weit besser ist den Faktor (p-1) zu verwenden (Elgamal), statt der kleineren Primzahl q, einfacher ist es natürlich ohnehin. [[Spezial:Beiträge/109.90.224.162|109.90.224.162]] 19:09, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::::: hm... wie willst du dann h wählen? irgendwie ist DSA ja nur eine Modifikation des Elgamal-Sig-Verfehrens... was die US-Regierung sich dabei gedacht hat, weiß ich aber auch nich... es könnte sein, dass um Patentrecht, höhere Sicherheit oder niedrigere Sicherheit geht... das sieht keiner so leicht... siehe oben... :-) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 21:11, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Freistellungsauftrag aufrunden? ==<br /> <br /> Ich möchte einen Freistellungsauftrag auf die tatsächlich bisher angefallenen Zinsen kürzen. Die Bank möchte, dass man einen auf volle Euro aufgerundeten Freistllungsauftrag stellt. Kann man verlangen, dass der Freistellungsauftrag auf einen &quot;krummen&quot; Betrag lautet?--[[Spezial:Beiträge/217.230.243.138|217.230.243.138]] 10:40, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Wenn die IT Deiner Bank &quot;krumme&quot; Freistellungsaufträge nicht speichern kann, kannst Du verlangen was Du willst - es wird Dir nicht gelingen... Im Steuerrecht werden übrigens häufig glatte Beträge genommen. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 10:44, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Du beschäftigst Dich, Deine Bank und die Auskunft mit einem Problem, das Dich im schlimmsten Fall 24 Cent pro Jahr kostet? Hm. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 11:30, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Du irrst Du jetzt gleich mehrfach. Schau Dir mal an, wie ein [[Freistellungsauftrag]] funktioniert. Es wird dabei kein Vermögen freigestellt, sondern ein bestimmter Zinsbetrag. Ansonsten dürfte man gerade einmal 801 Euro an Vermögen abgabenfrei besitzen. Ganz so weit ist es dann doch nicht. Deine Rechnung wäre aber auch so falsch. Du willst einen Maximalbetrag ausrechnen, unterstellst dabei aber, dass keine Kirchensteuer anfällt. Und Du unterstellst, dass es um entgangene Zinseinkünfte geht. Es gibt aber auch Situationen, in denen es nicht auf den Betrag ankommt, sondern darauf, dass die Höchstsummen an freigestellten Beträgen nicht überschritten werden (auch wenn diese gar nicht vollständig genutzt sind). Abgesehen von diesen Denkfehlern war Deine Aussage ja nachvollziehbar. Nur ging sie am Thema vorbei.<br /> :: Bleibt weiterhin die Frage, ob es eine Rechtsgrundlage gibt, die der Bank das erlaubt. Unwillen, das in der IT umzusetzen reicht dafür jedenfalls nicht aus. In den AGB habe ich eine entsprechende Regelung auch nicht gefunden. --[[Spezial:Beiträge/217.230.243.138|217.230.243.138]] 12:07, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : 1. wenn man ohne guten Grund Aufwand verursachen will, dann wird sich wohl kein Gericht dafür hergeben, außer es gibt richtig ne Lobby dafür (wie bei den Rauchwarnmeldern)... 2. im schlimmsten Fall ist der Freistellungsauftrag also 99€-Ct zu hoch, so dass man bei einer anderen Bank auf einen Zinsertrag von 99€-Ct Steuern zu „Unrecht“ zahlen muss... das wären dann wohl die 24€-Ct von user:RBuch... oda? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:57, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Korrekte Berechnung. Darüber hinaus bedeutet der Freistellungsauftrag nur, dass die Steuern auf die Zinsen von der Bank/Sparkasse nicht einbehalten werden. Der (volle) Zinsbetrag ist trotzdem steuerpflichtig. Sollten die ggf. abgeführten Zinsen höher sein als die auf alle Zinserträge (zzgl. rel. Spekulationsgewinne etc.), werden die zuviel gezahlten Steuern im Rahmen der Steuererklärung erstattet. Der Schaden beschränkt sich somit auf den Zinseszinsverlust auf die max. 24 Cent. Beim aktuellen Zinsniveau also ungefähr gar nix... --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]])<br /> <br /> ==Anzeige gegen Volker Kauder?==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> die Äußerungen gegen Abweichler in der CDU Bundestagsfraktion bezüglich der Griechenland-Abstimmung von Volker Kauder sind bekannt. Erfüllt dies den Straftatbestand: &quot;Nötigung von Verfassungsorganen&quot;?--[[Benutzer:Frage für eine jurafrage|Frage für eine jurafrage]] ([[Benutzer Diskussion:Frage für eine jurafrage|Diskussion]]) 11:04, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Ich glaube nicht, denn weil sie schon abgestimmt haben wirkt die Drohung nicht mehr. --[[Spezial:Beiträge/178.194.219.237|178.194.219.237]] 11:49, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Wenn du diesen Verdacht hast, kannst du Anzeige erstatten, und die Profis findes es dann für uns heraus. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 11:52, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ein wilder Haufen in einer Fraktion ist kein Verfassungsorgan.--[[Spezial:Beiträge/79.232.214.241|79.232.214.241]] 12:10, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: Abgeordnete sind zumindest Teil eines Verfassungsorgans, aber wenn man mal in den Paragraphen reinschaut... &quot;Gewalt oder [...] Drohung mit Gewalt&quot; hat Kauder wohl eher nicht angewandt. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:15, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Da im Bundestag nicht die Regeln der Volkskammer-Blockflöten gelten, könnten die zuständigen Organe in Betracht ziehen ihn und sein Umfeld etwas genauer zu beobachten, da solche Umtriebe doch eine eklatante Missachtung von Art. 38 Grundgesetz offenbaren. --[[Spezial:Beiträge/178.194.219.237|178.194.219.237]] 12:32, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :[[Fraktionsdisziplin]] &amp; [[Imperatives_Mandat]] vs. [[Freies_Mandat]]. Art. &quot;Fraktionsdisziplin&quot;, Zit.: &quot;''Ein förmlicher Fraktionszwang im engeren Sinne ist in Deutschland, Österreich, der Schweiz und vielen anderen Ländern '''verfassungswidrig'''[1], da er gegen das Prinzip des freien Mandats verstößt.''&quot; [Zit. Ende, fett von mir] .. ( Keine Peilung, aber Kauder droht / erzwingt / nötigt ja nicht direkt .. Es kann ja ruhig jeder abstimmen, wie er für richtig / gewissenhaft hält, aber bitte nicht in den gemeinten CDU-eigenen Ausschüssen. Und wohl exakt an der Grenze: ganz unförmlich. `Harte´ Demokratie. ) S.a. [[Abweichler]] und z.Vgl. [https://de.wiktionary.org/wiki/Abweichler] .. (Synonyme: Dissident, Abtrünniger, Häretiker .. mE also der Begriff problematisch, weil negativ oder neutral auffaßbar, aber es fehlt wohl an einem neutralen Synonym? ``Andersabstimmer´´?? ) --[[Spezial:Beiträge/217.84.67.212|217.84.67.212]] 12:44, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Aber Verfassungswidrigkeit wär halt noch kein Straftatbestand. (Sonst würde ja ein Großteil des Bundestages &quot;sitzen&quot;. ;o) ) --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 12:55, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :''&quot;Ein Abgeordneter darf zu keiner Zeit wegen seiner Abstimmung oder wegen einer Äußerung, die er im Bundestage oder in einem seiner Ausschüsse getan hat, gerichtlich oder dienstlich verfolgt oder sonst außerhalb des Bundestages zur Verantwortung gezogen werden. Dies gilt nicht für verleumderische Beleidigungen.&quot;'' zählt auch nicht? P.S.: Den finde ich auch schön: ''&quot;Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.&quot;'' --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49|2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49]] 13:15, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Er hat seine Äusserungen nicht im Bundestag gemacht, sondern der Welt am Sonntag diktiert. Daher funktioniert die Immunität nicht. Aber das ist gar nicht die Frage, der Verfassungsschutz wird bei Umtrieben, die mit der FDGO im Widerspruch stehen, ohne Straftatbestand, also präventiv tätig. --[[Spezial:Beiträge/178.194.219.237|178.194.219.237]] 13:22, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::''&quot;Daher funktioniert die Immunität nicht.&quot;'' ist blühender Unsinn und peinliche Ahnungslosigkeit. Bitte [[Politische Immunität]] lesen statt die hier mitlesenden Oberschüler zu verwirren. Nach welchen Regeln eine Fraktion Ausschußmitglieder benennt und entsendet ist ihre eigene Angelegenheit. Und da wäre eine Information hilfreich: Wer bestimmt denn, welcher Abgeordnete in den Innenausschuß oder in den Haushaltsausschuß geht? Wird das abgestimmt in der Fraktion? Regelt das ein Gremium, das von der Fraktion autorisiert ist? Entscheidet das der Fraktionsvorsitzende? Mit Verfassungsorgan hat das doch nichts zu tun. Mit Nötigung auch nicht. Die Fraktion kann, wenn ich es richtig entsinne, sogar Mitglieder ausschließen, oder? ([http://www.jura.uni-freiburg.de/institute/ioeffr4/downloads/ubungen/folien_fall_06.pdf siehe sehr schön ausführlich hier] und hier: [[Martin Hohmann]]) An der Freiheit des Abgeordneten, sein Mandat auszuüben und nach eigenem Gewissen abzustimmen ändert das nichts. Nur an der Inanspruchnahme der Vorteile die durch eine Fraktionszugehörigkeit entstehen. Im Parlament gilt eben auch: Wenn wir uns organisieren sind wir gemeinsam stark. Und das ist eine urdemokratische Erkenntnis. Ein Fraktionsangehöriger hat ohne Zweifel Rechte, auch das Recht, einer Fraktion anzugehören. Aber auch die übrigen Fraktionsangehörigen haben Rechte. Das ist also die Ebene, auf der abgewogen wird. --[[Spezial:Beiträge/91.44.82.253|91.44.82.253]] 14:38, 10. Aug. 2015 (CEST) Ergänzung: Näheres siehe: [https://www.cducsu.de/sites/default/files/WP17_Arbeitsordnung.pdf Arbeitsordnung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 18. Wahlperiode] --[[Spezial:Beiträge/91.44.82.253|91.44.82.253]] 15:50, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49: „Ein Abgeordneter darf zu keiner Zeit wegen seiner Abstimmung oder wegen einer Äußerung, die er im Bundestage oder in einem seiner Ausschüsse getan hat, […] zur Verantwortung gezogen werden.“ 178.194.219.237: „Er hat seine Äusserungen nicht im Bundestag gemacht, sondern der Welt am Sonntag diktiert. Daher funktioniert die Immunität nicht.“ Bis auf die Nachlässigkeit, diesen Schutz mit dem umgangssprachlich verwendeten Begriff der Immunität zu bezeichnen, ist in der Aussage kein Fehler enthalten. Peinlich ist es, ungerechtfertigte Vorwürfe zu verbreiten. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:12, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::::Ich hab mir schon gedacht, dass du die verlinkte Falldiskussion zum Fraktionsausschluß und die verlinkte Arbeitsordnung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ignorierst. Und keine Ahnung von Immunität hast und über die Verfahren, die Immunität eines Angeordneten aufzuheben. Aber immer schön Blödsinn behaupten statt [Zitat Dieter Nuhr]... <br /> :::::Service zur CDU/CSU-Fraktion (weil du das ja offenbar nicht lesen willst):<br /> :::::* Es benennt den Vorsitzenden oder Stellvertretenden Vorsitzenden eines Ausschusses oder Gremiums des Deutschen Bundestages: Die Fraktionsversammlung. <br /> :::::* Die Mitglieder der Arbeitsgruppen sind die Mitglieder und stellvertretenden Mitglieder der jeweiligen Ausschüsse des Deutschen Bundestages.<br /> :::::* Es entscheidet den Antrag auf Migliedschaft in einer Arbeitsgruppe: Der Vorstand.<br /> :::::* Es wählen die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen: Die Fraktionsversammlung. <br /> ::::: Wenn einer nicht mehr in eine Arbeitsgruppe kommt, hat das der Vorstand so entschieden. Das hat die Fraktionsversammlung mal so beschlossen, oder?<br /> ::::: --[[Spezial:Beiträge/91.44.82.253|91.44.82.253]] 16:45, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Lies bitte die gesamte Diskussion. Dann wirst Du merken, dass es um fachsprachlich Indemnität/umgangssprachlich Immunität geht; Aufhänger war schließlich Art. 46 (1) GG. Insofern sind Hinweise auf deren Aufhebung unangebracht – Indemnität kann nicht aufgehoben werden. Im Übrigen frage ich mich, wieso Du davon ausgehst, dass ausgerechnet ich darauf hinweise. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:25, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Rotmarmor ==<br /> <br /> In zahlreichen Artikeln zu Oberbayern etc. wird Rotmarmor genannt, aber nie verlinkt. Wie heißt denn der Stein wirklich und sollte man das dann verlinken? Er wird auch Reichenhaller /Berchtesgadner Rotmarmor genannt. --[[Spezial:Beiträge/195.200.70.49|195.200.70.49]] 12:06, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> <br /> Vielleicht hilft das weiter<br /> * http://www.bda.at/events/archive/1146/7104/Rotmarmor-Herkunft-Verwendung-und-Restaurierung<br /> * http://www.sueddeutsche.de/bayern/bayerns-schoenste-geotope-wunder-der-natur-1.1143774-5<br /> <br /> pst auch wenn wir hier gerne antworten, Tante Google nach Rotmarmor gefragt: Treffer 3 und 4. <br /> Aber mit einem hast du recht Man sollte die Artikel [[Marmor]] und [[Liste der Marmore]] um den Begriff erweitern, liegt aber außerhalb meines WIssensbereich.<br /> --[[Benutzer:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007700&quot;&gt;Jörgens.Mi&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|&lt;span style=&quot;color:#007744&quot;&gt;&lt;sup&gt;Diskussion&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] 12:17, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Jetzt habe ich es selbst gefunden, Google war hier brauchbarer als Bing, das ich benutzt habe Es handelt sich wohl um sog. [[Adneter Marmor]], das ist aber kein Marmor! Danke für die Hilfe. --[[Spezial:Beiträge/195.200.70.49|195.200.70.49]] 12:29, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Die Benennung von [[Naturstein]]en ist weitgehend parallel und unabhängig von der Nomenklatur in der Geologie entstanden. Es gibt also haufenweise &quot;schwarze Granite&quot;, die kein Granit sind, oder eben auch &quot;roten Marmor&quot;, der kein Marmor ist. Fachmann in solchen Fragen ist [[Benutzer:Lysippos]]. Grüße [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:35, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Bücher in WP veröffentlichen? ==<br /> <br /> Ich möchte eigene Artikel bzw. Bücher bei Ihnen veröffentlichen.<br /> <br /> Kurze Anfrage an Sie ! Wäre es möglich meine eigenen Bücher bzw. Auszüge bei Ihnen zu veröffentlichen.<br /> Der Inhalt dieser Artikel beschäftigt sich überwiegend aus dem Bereichen Marketing und IT-Business.<br /> <br /> Bitte um kurze Rückmeldung ob dies möglich wäre?<br /> <br /> Heiko Krautwurst<br /> --[[Benutzer:Kraler36|Kraler36]] ([[Benutzer Diskussion:Kraler36|Diskussion]]) 12:26, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :PR, Werbung, Selbstdarstellung und ''[[Wikipedia:Keine Theoriefindung|original research]]'' sind unerwünscht. Beachte z.B. die Links in der Begrüßungsbox auf deiner Diskussionsseite, v.a. [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] und [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Außerdem gibt es [[Wikipedia:Fragen von Neulingen]] und [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]]. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] ([[Benutzer Diskussion:MonsieurRoi|Diskussion]]) 12:41, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : wie ist [[wikibooks]]? --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:51, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Es geht dem bereits seit 2006 angemeldeten Herrn Krautwurst wohl [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kraler36&amp;action=edit&amp;redlink=1 weniger um Inhalte], mehr um [https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/toppverdienst/conversations/topics/7?o=1&amp;d=-1 solche Dinge], wie ich stark vermute. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49|2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49]] 13:09, 10. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Die größten und verbreitetsten Denkfehler im sozialen Alltag? ==<br /> <br /> Wollte dies anregen im Café, aber gibt ein redir zu [[Irrtum]] (der - und das redir - damit von meinem Beitrag betroffen sind) und da sind schon schön ein paar sehr wichtige Quellen von `Irrtümern´ (=Dummheiten?) (unter &quot;erkenntistheoretische Sicht&quot;) knapp und auf den Punkt gebracht gelistet. .. Mir fallen vor allem<br /> * inflationär benutzte '''Absoluta''' (&quot;Immer, nie, alle, alles, jeder, ständig, überall&quot;, die oft gar nicht 'mal so gemeint sind, aber leicht im falschen Hals landen), sowie<br /> * das wenige (oberflächliche, subjektiv wahrgenommene, unhinterfragte) Wissen, das wir haben, als vollständiges - und nicht vorläufiges, wie es sein sollte - Bild ('''Vorurteil''') zu haben und zu nutzen gar, um weitere Schlußfolgerungen und Handlungen oder Verhalten daraus abzuleiten.<br /> * '''fehlende Konjunktive, einschränkende &quot;vielleicht&quot;-s''', &quot;meiner Meinung nach&quot;, &quot;wenn ich nicht irre&quot;, &quot;soviel ich weiß&quot;, .. es wird gerne (provokativ) einfach 'mal '''als Behauptung''' geäußert, was man noch nicht sicher weiß ( dialektisch Widerspruch anregend, was zur Synthetischen Klärung / Kompromiß führen soll? .. ignorierend, daß solche Behauptungen als Tatsache oder tatsächliche eigene Meinung gelesen / gehört werden ).<br /> * '''. . . ''' ?<br /> Der Artikel ist mir da zu hochtheoretisch und nischig, denn es geht schließlich um Dummheit im Alltag.<br /> Freue mich also - so denn klappt - auf eine Disku, die der sozial geduldeten schier allgegenwärtigen Dummheit an den Kragen geht ''';'''o]) --[[Spezial:Beiträge/217.84.67.212|217.84.67.212]] 13:14, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Kandidat für den &quot;verbreitetsten Denkfehler&quot; - Wikipedia:Auskunft ist eine Diskussionsseite.13:48, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Der Hintergrund deiner Frage ist sicher interessant, aber eine Antwort auf deine zusammengefassten, multiplen und komplizierten Fragestellungen wird schwer. Weniger ist manchmal Mehr. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 14:45, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Die Frage, so wie ich sie glaube zu verstehen, scheint anzudeuten, dass die Weiterleitung von [[Denkfehler]] auf [[Irrtum]] ein Denkfehler oder ein Irrtum ist und „Denkfehler“ einen eigenen Wikipedia-Artikel benötigt; der Fragesteller könnte dies selbst ändern, indem er die Weiterleitung durch einen sinnvollen, gut verständlichen und mit Belegen gestützten Text ersetzt. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:06, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> {{erledigt|Keine Wissensfrage. Zu solchen Fragen gibt es keine brauchbaren Untersuchungen. Versuch es mal im Café, die beschweren sich über zu wenig Niveau dort. -[[Spezial:Beiträge/94.219.30.93|94.219.30.93]] 17:04, 10. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == IP nicht mehr dynamisch ==<br /> <br /> Nachdem die Telekom bei mir vor 14 Tagen vom ISDN-Anschluss auf IP-basiert umstellte, ändert sich, wie es aussieht, meine IPv4-IP nicht mehr, neu wird mir eine IPv6-IP zugewiesen, die sich ändert (beobachtet seit etwa 3 Tagen). Wie kommt es? [[Benutzer:IPauskunftler|IPauskunftler]] ([[Benutzer Diskussion:IPauskunftler|Diskussion]]) 13:52, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Starte mal den Router neu. --[[Spezial:Beiträge/84.144.126.120|84.144.126.120]] 14:07, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Bei IP-basierten Anschlüssen entfällt die Zwangstrennung der Internetverbindung nach 24 Stunden, weil davon auch Telefongespräche betroffen wären. --[[Benutzer:Entlinkt|Entlinkt]] ([[Benutzer Diskussion:Entlinkt|Diskussion]]) 15:06, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Hm, danke. Wie kann man einen Router neu starten? - Das war früher nie nötig, hat sich selber neu eingeloggt. Heißt es, dass ich, wenn ich neue IP haben will und den Router neu starte, darauf achten muss, ob jemand telefoniert oder herumsurft? [[Benutzer:IPauskunftler|IPauskunftler]] ([[Benutzer Diskussion:IPauskunftler|Diskussion]]) 00:42, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Bei der Fritzbox gibt es einen Button „Neu verbinden“. Alternativ kannst Du den ADSL/VDSL- oder Stromversorgungsstecker des Modems einen Moment ziehen und wieder einstecken. Das Ziehen des Stromversorgungssteckers der Fritzbox hat allerdings den Nachteil, dass auch alle angeschlossenen ISDN-Endgeräte einen Stromausfall erleiden und Du z.B. Datum und Uhrzeit neu einstellen musst. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:49, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Zur zweiten Frage: bestehende Telefonverbindungen werden unterbrochen. Bei Surfverbindungen ist eine Unterbrechung weniger tragisch, da der Clientrechner seine Netzwerkverbindung üblicherweise selbsttätig wieder aufbaut. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:51, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Beuteschema ==<br /> <br /> Von Löwen, Haien, Bären und Wölfen habe ich wiederholt gelesen, dass wir nicht in ihr Beuteschema gehören. Gibt es denn überhaupt Raubtiere, in deren Beuteschema wir passen? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:00, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :[[Asiatische Tigermücke]] und viele andere Insekten. --[[Spezial:Beiträge/195.200.70.49|195.200.70.49]] 14:05, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Die befallen uns wohl eher als Parasiten, als dass sie uns erbeuten und auffressen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:08, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :[http://www.spiegel.de/panorama/giraffen-jagd-sabrina-corgatelli-erzuernt-mit-facebook-fotos-a-1046576.html Giraffen] --[[Benutzer:Duckundwech]] 14:18, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: [[Tigerhai]], [[Eisbär]] --[[Spezial:Beiträge/185.13.106.76|185.13.106.76]] 14:21, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::(BK) Im gewissen Sinn hat die IP schon recht. Die sehen in uns eine Bluttankstelle, also sogesehen passen wir in deren Beuteschema. Nur sind das kaum [[Raubtiere]]. Die meisten Raubtiere sehen in uns Menschen eher eine Gefahr und eben keine leichte Beute. Wir sind nun mal keine reinen Pflanzenfresser, was sich auch auf unseren unserem Körpergeruch auswirkt. Und die meisten Raubtiere haben ein feine Nase, und die sagt eben &quot;Achtung Allesfresser/Fleischfresser&quot;. (Vegetarier sein hat also durchaus auch seine negative Seiten, wenn man nicht geren gefrssen werden möchte =).) Dazu kommt dann unsere Körpergrösse, das das tier eben mit sich vergleicht, das wir eigtlich Schwächlige und unbewaffnet (Unsere Zähne und Klauen sind ein Witz) sind weis das Raubtier zu dem Zeitpunkt natürlich nicht. Das macht uns eben aus Sicht des Raubtiers eher zu einem Konkurenten denn zu einem Beutetier. Das wenn ein Raubtier gemerkt hat wie leicht ein Mensch zu erlegen ist, es sich durchaus darauf spezialisiert und zu einem [[Menschenfresser]] wird, ist auch bekannt. Am ehsten passen wir bei erwachsenen männlichen Eisebären ins Beuteschema, das aber auch weil er auch vor Jungtieren der eigen Art nicht halt macht. Und wir weil wir ihm eben auf von der Körpergrösse nicht gewachsen sind, er uns also eher in die Kategorie &quot;das schaff ich gerade noch&quot; einordet. Aber auch Eisbären greifen nicht offen und direkt an, sondern warten eher darauf das wir unaufmerksam werden. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:32, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Erweiterungsfrage: Wie ist es evolutionsbiologisch zu erklären, dass einer der häufigsten Spezies des Planeten in ihrem Habitat kein Fressfeind gegenübersteht? Haben wir die alle ausgerottet, oder was stimmt da nicht? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:40, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::: Hat Bobo11 doch gerade erklärt: Wir sind groß und stinken nach Fleischfresser. Und wir können Werkzeuge/Waffen bedienen. Irgendwer muß in der Nahrungskette ja oben stehen. Ist immer gesünder, wenn man selbst das ist. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49|2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49]] 14:47, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::(BK)Wir Menschen stehen eigentlich an der Spitze der Narungspyramide, von da her sind wir eigentlich das ultimative Raubtier, und nicht eines aus den Tierarten die wir als Raubtere bezeichen. Das vor allem weil wir gelehrtnt haben unsere körpelichen Defizite durch Werkzeuge wegzumachen und zu verbessern. Das erklärt eben auch, warum wir zu den flächenössig am weitesten verbreiten Spezies gehören, und keine direkten Feinde haben. Denn wer uns Schaden könnte, dem haben wir schon früh angefangen Angst einzujagen. Vereifacht gesagt; Will ein Raubtier neben uns Menschen überleben, dann muss es sich mit uns Menschen arangieren. Wir sind aus Sicht der Raubtiere Konkurenten.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:49, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::: Extrembeispiel ist der [[Haushund|Wolf im Schafspelz]]... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 14:54, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::&lt;small&gt;Der '''Haus'''hund ist ein '''Haus'''tier, kein '''Raub'''tier. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49|2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49]] 14:57, 10. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt; &quot;Der Haushund ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten. Seine wilde Stammform ist der Wolf&quot;. &quot;Der Wolf ist ein Beutegreifer und gehört zur Ordnung der Raubtiere&quot;. &quot;Denn wer uns Schaden könnte, dem haben wir schon früh angefangen Angst einzujagen. Vereinfacht gesagt; Will ein Raubtier neben uns Menschen überleben, dann muss es sich mit uns Menschen arangieren.&quot; --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:32, 10. Aug. 2015 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> :::::::::&lt;small&gt;Es hat sich nicht arrangiert, das ganze lief nicht [[Domestizierung|ganz freiwillig]] ab. Die Wildform existiert ja heute noch in weiten Teilen der Welt. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49|2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49]] 15:38, 10. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::: Nicht nachvollziehbar. Uns gibt es ind er aktuellen Version doch erst ein paar tausend Jahre, das ist evolutionsbiologisch irrelevant. Oder meinst du, dass auch die Australopithecinen keine Fressfeinde hatten? Glaub ich nicht. Wo sind diese Lucyfresser denn geblieben? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:55, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::Freßfeinde zu haben heißt nicht zwangsläufig, dass man ausstirbt. Man bringt sich eher in Sicherheit, entwickelt Werkzeuge und schlägt dann zurück. Auch ganz unten in der Nahrungskette gibt es einen Überlebensraum. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49|2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49]] 15:01, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::: Natürlich, so ist es. Alle haben Fressfeinde. Nur das schwächste, langsamste, ungeschützteste, am schlechtesten getarnte Vieh der ganzen Savanne anscheinend nicht. Das ist doch seltsam, oder? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:22, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::Vielleicht saß es die meiste Zeit in der Höhle und hat mit seinen kognitiven Fähigkeiten Strategien ausgearbeitet, wie es seinen Fressfeinden entkommen und sie dominieren oder zumindest gleichziehen kann und dann die nötigen Werkzeuge entwickelt, um den Plan zu verwirklichen. Die Schwachen mögen in diesem Fall langsamer gelaufen sein, aber sie kannten die wichtigen Abkürzungen. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49|2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49]] 15:30, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Menschen sind nicht eine der häufigsten Spezies auf dem Planeten - das gilt nur innerhalb der großen Raubtiere. Dass so viele Menschen Nahrung finden, liegt am Ackerbau - ein Großteil der nutzbaren Landfläche der Erde dient direkt oder indirekt unserer Ernährung. Andernfalls wäre eine solche Weltbevölkerung nicht tragbar. Wir haben auch das größte Verbreitungsgebiet, was wir dem Werkzeuggebrauch (insbesondere: Kleidung und Gebäude) zu verdanken haben. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 15:33, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;Oder war doch alles [[Junge-Erde-Kreationismus|ganz anders]]? ;) --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49|2003:76:E3A:9710:AC43:481B:A641:4D49]] 15:34, 10. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::: OK, ihr wisst es also auch nicht, sondern spekuliert einfach nur flott drauf los. Das kann ich auch selber (es war der Mensch, der im [[Quartär]] seine sämtlichen Fressfeinde sowie alle Viecher, die größer waren als er und ihm darum hätten gefährlich werden können, [[Quartäre Aussterbewelle#Der Mensch als Verursacher|ausrottete]]). Für sowas brauch ich keine Auskunft, sagte Dieter Nuhr. Mit herzlichem Dank, --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:49, 10. Aug. 2015 (CEST) <br /> <br /> Ich weiss nicht, wer den Unsinn in die Welt gesetzt hat, Menschen würden nicht ins Beuteschema von z.B. großen Raubkatzen, manchen Bären oder auch Wölfen gehören? --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 16:54, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Der Fragesteller. Weil er behauptet, es irgendwo gelesen zu haben. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:98A:3262:FD6D:7B0F|2003:76:E3A:9710:98A:3262:FD6D:7B0F]] 17:59, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Nilkrokodil [http://www.deutschlandfunk.de/beute-mensch.676.de.html?dram:article_id=19836 Beute Mensch]. <br /> :: [http://www.fernsehserien.de/der-mensch-als-beute/episodenguide/0/26240 ''Der Mensch als Beute''] <br /> :: [http://www.witz-des-tages.de/tierwitze/zwei-maenner-und-ein-loewe/ Zwei Männer und ein Löwe]<br /> --[[Benutzer:Ochrid|Ochrid]] [[Benutzer Diskussion:Ochrid|Diskussionsseite]] 22:09, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 15:49, 10. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> Das mit dem &quot;nicht passen&quot; stimmt schon. Ich habe viel diesbezüglich zu den Raubkatzen gelesen. Die einzigen Raubkatzen, die &quot;von Natur aus&quot; Menschenfresser sind, sind Bengalische Tiger - warum, kann bis heute niemand erklären. Gesunde Löwen in der Wildnis ignorieren Menschen (alte und kranke aber greifen gerne Menschen an, da sie für ihre natürliche Beute weder Geschwindigkeit noch Biss haben). Genau darum hat man die Löwen bei der antiken Hinrichtungsmethode ([[Damnatio ad bestias]]) vorher stark ausgehungert - bei &quot;normalem&quot; Hunger hätte sie der zu hinrichtende Mensch gar nicht interessiert. Geparden meiden Menschen sogar. Bei Tigern ist die Sache aber sehr uneinheitlich - da ist alles vom Vermeiden bis &quot;Mensch als Hauptbeute&quot; dokumentiert.--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|&lt;small&gt;Fragen?&lt;/small&gt;]] 23:38, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Spannung von Lithium-Akkus ==<br /> <br /> Ich überlege gerade, mir Akkus für eine Fahrradlampe anzuschaffen. Sie wird mit 4 Mignonzellen betrieben. Zu meiner Überraschung habe ich gerade Lithium-Akkus in genau dieser Bauform entdeckt. [[Lithium-Polymer-Akkumulator]]en haben eigentlich (?) eine Spannung von ca. 3,7 Volt. Wie kommen diese Mignonzellen zu der üblichen Spannung von 1,5 Volt? Sind das gar keine LiPo-Akkus, oder steckt da ein Spannungswandler mit drin? <br /> <br /> BTW: Ich habe bei den einschlägigen Anbietern auch keine Hinweise gesehen, dass diese Akkus spezielle Ladegeräte benötigen. Kann ich diese Akkus einfach mit einem für NiMh-Akkus geeigneten Ladegerät aufladen? --[[Spezial:Beiträge/195.128.1.28|195.128.1.28]] 14:56, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Könntest du mal verlinken? Sind das sicher Sekundärzellen?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 15:56, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Mignonzellen haben eine Länge von 50 mm und einen Durchmesser von 14 mm. Damit haben sie das Maß einer Litium-Ionen Zelle der [https://www.akkuteile.de/lithium-ionen-akkus/14500/ Bauart 14500]. Diese Zellen sind mit den handelsüblichen 1,5 V Batterien/Akus nicht zu vergleichen. Wie Du schon festgestellt hast, haben die eine Nennspannung von 3,7 Volt. Ladeschlußspannung ist 4,2 Volt. Diese Zellen werden im Modellbau, bei der [[Elektrische_Zigarette|Elektrischen Zigarette]] und in der Bauform 18650 zum Beispiel aneinandergelötet im Akkupack von Pedelecs, oder den Fahrzeugen von [[Tesla_Motors#Batteriekonzept|Tesla Motors]] verwendet. Um diese Zellen zu laden brauchst Du spezielle Ladegeräte. Auch Deine Fahrradlampe kannst Du damit nicht betreiben, da sie wahrscheinlich durch die höhere Spannung kaputt geht. --[[Benutzer:Hosse|Hosse]]&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hosse|'' Talk'']]&lt;/small&gt; 16:22, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Wenn es eine Primärzelle ist, die gibt es in dieser Größe und Nennspannung auch als Lithium-Batterie, kannst Du sie gar nicht wiederaufladen. Wenn es ein Akku ist, brauchst Du ein spezielles Ladegerät. Mit einem Ladegerät für RAM-, NiCd- oder NiMH kannst Du weder Lithium-Primärbatterien, noch Lithiumakkus aufladen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:00, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Hier ist ein [http://www.conrad.de/ce/de/product/650841 Beispiel]. --[[Benutzer:Plenz|Plenz]] ([[Benutzer Diskussion:Plenz|Diskussion]]) 08:40, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Da sieht man schon auf dem Produktfoto den Hinweis „Nicht wieder aufladen“. Das ist eine typische, auf 1,5 Volt gedrosselte Lithium-Primärbatterie. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:29, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::Argh, ich Blindfisch. Oben steht deutlich &quot;Batterie&quot;. Ich hatte nur nach &quot;Lithium&quot; gesucht und damit automatisch Akkus assoziiert. Danke für die Richtigstellung. --[[Spezial:Beiträge/195.128.1.27|195.128.1.27]] 11:02, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == HDMI VGA Switch ==<br /> <br /> Hallo, ich suche einen HDMI VGA Switch der 2 HDMI Eingänge und 2 VGA Eingänge hat und einen HDMI Ausgang. Er sollte automatisch erkennen wenn an einem der Eingänge ein Bildsignal anliegt und automatisch diesen Eingang wählen. Zur Not würde das auch nur mit 2 HDMI Eingängen gehen am besten wäre das aber mit 2 HDMI 2 VGA. Gibts sowas? --[[Benutzer:GroßerHund|GroßerHund]] ([[Benutzer Diskussion:GroßerHund|Diskussion]]) 15:39, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> : http://www.amazon.de/deleyCON-ULTRA-Splitter-Verteiler-Automatisch/dp/B00IHY1J42/ref=sr_1_17?s=computers&amp;ie=UTF8&amp;qid=1439214365&amp;sr=1-17&amp;keywords=HDMI+Switch+automatisch mit nur HDMI gibts die wie Sand am Meer aber mit VGA hab ich nur n teuren für 500€ gesehen. --[[Benutzer:GroßerHund|GroßerHund]] ([[Benutzer Diskussion:GroßerHund|Diskussion]]) 15:48, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Um VGA in HDMI umzuwandeln brauchst du einen [[:en:Video Scaler]]. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 23:10, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Internationaler Mehrwegpfand ==<br /> <br /> Ich wohne in der schönen Schweiz, trinke aber gerne deutsches Bier. Nun habe ich unweit der Grenze einen deutschen Getränkemarkt gefunden, der Bier ganz nach meinem Geschmack anbietet. Ich habe festgestellt, dass mir für eine 50cl-Mehrweg-Glas-Flasche in Deutschland ein Pfand von 8 Cent verrechnet wird. Gebe ich die leere Flasche in einem schweizerischen Supermarkt in den Automaten für Pfandretouren, so wird mir ein Betrag von 30 Rappen (ungefähr 28 Cent) gutgeschrieben. Pro leere Flasche würde ich also 20 Cent Gewinn machen. Nur, ist es widerrechtlich? Unethisch? Unlauter? --Aph 15:40, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> : (BK) Der Schweizer Automatenbetreiber bietet dir 30 Rappen pro Flasche. Woher du die Flasche hast, ob im Park eingesammelt oder aus Deutschland oder aus einem Bierkauf bei ihm oder bei einem Schweizer Konkurrenten, schreibt er nicht vor und ist darum rechtlich irrelevant. Unethisch ist es auch nicht, denke nur an die armen Regenwürmer die du zusätzlich totfahren könntest, wenn du extra die zusätzliche Strecke nach Deutschland fährst um die leeren Bierflaschen dort zurückzugeben. Unlauter finde ich es auch nicht, die Ökonomen sagen dazu [[Arbitrage]], und das ist eine hochanständige, professionelle, für das Marktfunktionieren essentielle Tätigkeit. --[[Spezial:Beiträge/2A02:120B:2C2D:BED0:A139:1A40:5E06:DC9|2A02:120B:2C2D:BED0:A139:1A40:5E06:DC9]] 15:58, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :[[Arbitrage]] ist ein normaler und wichtiger Aspekt des Marktes und daher nicht widerrechtlich und für die meisten Menschen auch nicht unethisch (wobei du die Frage nach unethisch oder nicht für dich selber entscheiden musst, das kann dir niemand abnehmen). --[[Spezial:Beiträge/132.230.1.28|132.230.1.28]] 15:54, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Vermutlich wird der Schweizer Detailhändler es seinerseits wiederum kostenneutral dem Großhandel unterjubeln. Da du parallel aber vielleicht gleich auch noch etwas bei ihm einkaufst und nicht im deutschen Supermarkt kaufst, könnte das ein sehr lohnendes Modell für ihn sein. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 16:03, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Wenn der Schweizer Markt die von dir bevorzugte Biermarke hätte, würdest du ja nicht nach Deutschland fahren, um es zu kaufen. Also: selbst Schuld. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 16:04, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Siehe [http://yadayadayadaecon.com/clip/76/ Seinfeld]. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 16:16, 10. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Na endlich mal eine neue Geschäftsidee: Dann werde werde ich demnächst deutschen Pfandsammlern im großen Stil deren Flaschen abkaufen und in der Schweiz einlösen. Könnte mir bitte kurz jemand ausrechnen, bis zu welchem Aufwand sich das in etwa rentiert, bzw. wo das Kosten/Nutzen-Optimum liegt? --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.93|94.219.30.93]] 17:16, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Das gibt es in so gut wie jeder Grenzregion: Ob nun Deutsche in Luxemburg tanken (aktueller Preis für 95 Oktan ca. 1.25 Euro/Liter) oder Schweizer ihre Lebensmittel in DLand (Einsparung bei Fleisch ca. 50%) einkaufen ist da ziemlich schnuppe. Und wenn der Automatenaufsteller auf den Trichter kommt, dass vermehrt DE-Flaschen in CH-Retouren auftauchen, dann wird schnell etwas an der Flasche verändert, was diese Geldquelle versiegen lässt. Den Preis zahlt - natürlich der Schweizer Konsument, der es sich nicht leisten kann, nach Deutschland zu fahren oder bei dem es sich aufgrund der Strecke nicht lohnt. Nur beim Handel bleiben Kosten nicht lange liegen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:14, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Wofür steht das h in h. k. k.? ==<br /> <br /> Klar weiß ich als alter Österreicher, wie die [[Kaiserlich-k%C3%B6niglich |Wikipedia hier]], dass &quot;k. k.&quot; für &quot;kaiserlich-königlich&quot; steht, aber wofür steht &quot;h. k. k.&quot;? Besonders wenn’s um zentrale Ministerien in Wien geht, steht dann etwa &quot; … Änderungen des ursprünglichen Projektes auf Wunsch des h. k. k. Ministeriums vorgenommen werden … &quot;. Heißt das &quot;hohe&quot; oder etwa &quot;hochwohllöbliche&quot;? Find’s nirgends, und möchte es bitte genau wissen und sicher. <br /> --[[Benutzer:Fritz Jörn|Fritz Jörn]] ([[Benutzer Diskussion:Fritz Jörn|Diskussion]]) 16:45, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> : H wie habsburgisch?--[[Spezial:Beiträge/79.232.214.241|79.232.214.241]] 17:34, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Es heißt &quot;h.&quot; wie &quot;hohe&quot;. Das h. k. k. Ministerium = das hohe kaiserlich-königliche Ministerium. Siehe: https://books.google.de/books?id=2blPAAAAcAAJ&amp;pg=PA41 --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 21:05, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == geeignetes Notebook gesucht ==<br /> <br /> Ein Notebook soll her, um das in die Jahre gekommene und langsam gewordene Netbook &quot;HP Mini 110-3100sg&quot; zu ersetzen. Vor allem ein größeres Display soll her (ab 14 Zoll). Folgende Kriterien sind mir Laien als wichtig eingefallen:<br /> *USB 3.0<br /> *Auflösung 1920*1080, zur Not auch 1366*768<br /> *Displaygröße 14 Zoll, keinesfalls kleiner (viel größer ist aber auch nicht mehr handlich)<br /> *mind. 4 GByte Speicher<br /> *HDMI-Ausgang (für Wiedergabe von Video und Audio auf dem TV)<br /> *Windows-Version mit Upgrade-Möglichkeit auf Win 10<br /> <br /> Gibt es noch weitere Kriterien, die mir als wichtig empfohlen werden, die mir aber als Laie durchgerutscht sind?<br /> <br /> Nach meinen Recherchen scheint das &quot;Lenovo G50-80&quot; die vorgenannten Kriterien zu erfüllen (außer, dass das Display fast schon ein bisschen zu groß ist). Taugt das was? Gibt es günstigere und doch gute Notebooks, die diese (und ggf. andere wichtige Kriterien) erfüllen?<br /> <br /> Das Notebook soll hauptsächlich zum Surfen (einschl. Google Mail für E-Mails, Youtube, gern auch mit 10 Registerkarten gleichzeitig geöffnet), Office-Dateien erstellen, und vielleicht noch einfache (nicht profimäßige) Bildbearbeitung genutzt werden, nicht aber für Spiele und Videoschnitt. Diese Arbeiten sollen flüssig vonstatten gehen können, einschl. Umschalten zwischen verschiedenen Tasks.<br /> --[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 17:02, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Worauf ich achten würde, sind zwei Dinge: ein gutes WLAN-Modul, das zu deinem Router passt (bei Lenovo kann man die meist nicht austauschen!), sonst macht Surfen manchmal weniger Spass und die Lautstärke des Lüfters bei Belastung (wenn du nicht spielst vermutlich am ehesten Videostreams). Von Prozessor und Memory her sollten praktisch alle modernen Notebooks bei Surfen, Office und einfacher Bildbearbeitung kein Problem darstellen. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 17:10, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :&quot;PC mit Windows-10-Upgrade-Möglichkeit&quot; heißt Windows 7 oder Windows 8.1. Windows 7 nehmen zu wollen schränkt die Auswahl an in-Frage-kommenden Fertig-PCs stark ein; allein von der Anzahl an unterschiedlichen, verfügbaren Geräten solltest du besser Windows 8.1 nehmen. Das Upgrade ist dann in ''dem Fall'' kostenlos, wenn du es bis zum 29.7.2016 durchführst - zu einem späteren Zeitpunkt musst du es halt voll bezahlen. Bei früheren Versionen hatte Microsoft ja so Upgrade-Angebote, dass man für z.B. 20 € die neue Windows-Version bekam und sie dann ''irgendwann'' installieren konnte. Das geht jetzt - wenn man ''Windows 10'' kostenlos haben will - nicht mehr. Sprich, du müsstest dann innerhalb des einen Jahres entscheiden, ob du upgradest oder nicht. Diese Entscheidung würde wegfallen, wenn du einen PC nehmen würdest, auf dem Windows 10 schon von Haus aus vorinstalliert ist. --[[Spezial:Beiträge/88.130.112.182|88.130.112.182]] 17:27, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Das Lenovo G50-80 sollte deine Anforderungen alle erfüllen. Das was du willst, kannst du vielleicht sogar auch ein paar Euro billiger kriegen. In den Amazon-Kommentaren schreibt übrigens ein Benutzer, dass der Laptop, obwohl angeblich für Windows 10 geeignet, nach dem Upgrade sehr langsam sei. Liegt bei ihm wohl am McAfee-Virenscanner. Ob das der Eine ist, bei dem's nicht geklappt hat, ob er McAfee einfach nur aktualisieren müsste und ob du McAfee überhaupt nutzen wilst, weiß ich nicht. --[[Spezial:Beiträge/88.130.112.182|88.130.112.182]] 17:39, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Falls du von Sofa aus ohne Maus arbeiten willst, sieh dir auch die Touchpads an. Da gibts z.B. von hp hochdesignte Riffeloberflaechen, mit denen ich mit meinen Wurstfingern nicht praezise arbeiten kann. Oder andere Marken haben die Buttons wegdesignt, damit man beim klicken mit der ganzen Pad-Ecke den Coursor verreisst. Oder das Pad wurde, voellig modisch, haptisch ununterscheidbar vom Gehaeuse eingegossen. Da musste dann jedesmal guggen, obsde denn noch auf dem Pad touchst, oder nicht daneben.... --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 17:47, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Jo, das hab ich auch alles schon gesehen. Was man auch manchmal hat, ist, wenn das Touchpad eine irgendwie griffige Oberfläche hat, dass die dann nach einem, anderthalb Jahren abgegriffen ist. Fühlt sich dann nicht mehr gut an und sieht auch nicht gut aus. --[[Spezial:Beiträge/88.130.112.182|88.130.112.182]] 17:54, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Die Anforderungen klingen sehr danach als bräuchtest du Windows eigentlich gar nicht. Selbst wenn's unbedingt Microsoft Office sein muss: Das läuft angeblich auch mittels [[Wine]]. --nennt[[User:Nenntmichruhigip|mich]]&lt;nowiki/&gt;ruhig[[WP:IP|ip]] ([[BD:nenntmichruhigip|Diskussion]]) 07:21, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> @{{Ping|Gonzo.Lubitsch}} Ein gutes WLAN-Modul? Wie wichtig ist das? Gibt es so viele schlechte? Es dürfte nämlich schwierig sein überhaupt den verbauten Typ WLAN-Modul herauszufinden, zumindest bei Online-Angeboten (und ob's der Tech-Nick beim Blöd-Markt weiß?). Und dann ein Test, welche Modelle gut sind? Und überhaupt: Das WLAN-Modul soll ja nicht nur mit meiner alten Fritzbox harmonieren, sondern ich will mich auch in anderen freien WiFi-Netzen ohne Probleme anmelden können.<br /> <br /> @{{Ping|BD:nenntmichruhigip}} Naja, verheiratet bin ich nicht mit Windoze, aber es ist einfach. Und das Angebot an Linux-Vorinstallationen ist äußerst überschaubar...--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 07:49, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Ratzer}} Ich würde auf jeden Fall ein 82.11ac Modul für WLAN bevorzugen, wenn da noch ein alter 82.11g on 82.11b-Standard verwendet wird, dann verschenkt man schon einige WLAN-Geschwindigkeit (und teilweise Reichweite), wenn man einen modernen Router hat. Und ein Router ist recht schnell ausgetauscht, der Austauschs es WLAN-Moduls kann dagegen tricky sein. In den Produkt Specs sollte angegeben sein, welcher Typ verwendet wird, im Geschäft muss dir dass ein ordentlicher Verkäufer auch sagen können. Das G50-80 gibt es auch mit unterschiedlichen Prozessor-Varianten Intel Celeron und Intel Core i3, i5, i7. Da würde ich ''nicht'' den Celeron nehmen (sehr basic) sondern i3 oder i5. Den i7 wirst du bei Deinen Anwendungen eher nicht brauchen. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 10:10, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :{{Ping|Ratzer}} Da das vorhandene ein ''ATOM'' ist,[http://www.chip.de/preisvergleich/155988/Uebersicht-Hewlett-Packard-Mini-110-3100sg-XE930EA.html ] findest Du diese Vorzüge zuzüglich 64 Bit wieder als ''Bay Trail''[http://www.notebookcheck.com/Intel-Celeron-J1900-Desktop-Prozessor.105891.0.html]. Hinweis: der J1800 hat nur 2 Cores, der J1900 hat 4. Es gibt aber noch weitere.[http://ark.intel.com/de/products/codename/55844/Bay-Trail#@All] Gegenüber dem ATOM ist Bay Trail ein [[SoC]]. Das ist im Bereich Notebook und Hauptplatine das Robusteste was zu machen ist. Es liegt aber an den Geräteherstellern was sie aus der Plattform machen. Jedenfalls kommst Du ohne Betriebssystem auf keine €300. Die gewünschte Auflösung wird unterstützt, achte nur auf das Display. --&lt;span style=&quot;color:#00A000;&quot;&gt;Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])&lt;/span&gt; 11:00, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == bezirksteile von Mariahilf - Unterteilung, grenzen ==<br /> <br /> &lt;!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --&gt;<br /> Hallo!<br /> ich möchte für den bezirk marihahilf stolpersteinlisten erstellen, diese aber unterteilt nach den bezirksteilen (laimgrube, gumpendorf etc.), leider finde ich nirgends grenzen der einzelnen bezirksteile, kann jemand helfen? danke!<br /> <br /> &lt;!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --&gt;<br /> --[[Benutzer:Gedenksteine|Gedenksteine]] ([[Benutzer Diskussion:Gedenksteine|Diskussion]]) 18:30, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Karten für Wien Mariahilf, schau mal da =&gt; [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=wien+mariahilf+karte&amp;title=Special%3ASearch&amp;go=Seite Karten]. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 19:27, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::danke, tue ich mich etwas schwer mit, kein örtliches vorstellungsvermögen, aber ich fürchte, was besseres, wird es nicht geben. aber falls wer noch was weiß?--[[Benutzer:Gedenksteine|Gedenksteine]] ([[Benutzer Diskussion:Gedenksteine|Diskussion]]) 19:37, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::: Kennst du das schon? [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Gedenksteine_in_Wien-Mariahilf Gedenksteine_in_Wien-Mariahilf] -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 19:48, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::ja, die bilder sind von unserem projekt gemacht (größtenteils), aber wie geschrieben, mariahilf der bezirk soll in die teile untergliedert werden, da es zu viele stolpersteine hier gibt, um sie in eine liste übersichtlich packen zu können.--[[Benutzer:Gedenksteine|Gedenksteine]] ([[Benutzer Diskussion:Gedenksteine|Diskussion]]) 19:53, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Bei Google maps werden teilweise die Grenzen angezeigt, z.B [https://www.google.de/maps/place/Laimgrube,+Wien,+%C3%96sterreich/@48.2002195,16.353025,16z/data=!4m2!3m1!1s0x476d078e5c0e4d25:0xf4f03980496bafce Laimgrube], ist aber bestimmt auch Einstellungssache. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 20:09, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::durch deinen link bekomme ich laimgrube, der rest gibt mir google maps nicht, kannst Du bitte schauen, ob du zum beispiel magdalenengrund auch so angezeigt bekommst? ich danke Dir für Deine Hilfe!--[[Benutzer:Gedenksteine|Gedenksteine]] ([[Benutzer Diskussion:Gedenksteine|Diskussion]]) 20:15, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::: Sorry, geht bei mir auch komischerweise nicht, ich weiss nicht wiso, vielleicht weiss hier jemand anderes die Lösung. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 20:41, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :ich weiß nicht: gibt's überhaupt offizielle Grenzen für diese innerstädtischen &quot;Bezirksteile&quot;?? In den Außenbezirken kann man sich an den Grenzen der Katastralgemeinden orientieren, aber das hilft innerhalb des Gürtels auch nicht weiter. - Eine andere, offizielle Unterteilung der Bezirke ist jene nach Zählbezirken, da ist Mariahilf aber nur in 3 Teile (Laimgrube, Mollardgasse, Stumpergasse) geteilt. Karte dafür: [http://sindre.at/wienmap/] (links &quot;Zählbezirke&quot; ankreuzen). Lg, --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 23:40, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Bezirksplan Warst du da schon ? ] --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 08:33, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Sandfilter ==<br /> <br /> Hallo Wikipedia- Gemeinschaft, <br /> macht es eigentlich Sinn ein Teichbecken 1700 Liter über eine Sandfilter- Anlage zu reinigen ??<br /> Vielen Dank für eure Hilfe<br /> <br /> MfG<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:56:2D5E:B127:B075:9D1D:EAE:31A1|2003:56:2D5E:B127:B075:9D1D:EAE:31A1]] 18:37, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Kommt drauf an was drin ist. --[[Spezial:Beiträge/84.144.126.120|84.144.126.120]] 19:27, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Und was in Zukunft drin sein soll. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 23:11, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Was bedeutet die Abkürzung &quot;sm&quot;? ==<br /> <br /> <br /> Was bedeutet sm beim Spaghetti verbrauch auf einem Kreuzfahrtschiff?<br /> --[[Spezial:Beiträge/87.170.46.43|87.170.46.43]] 18:55, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Schüttkubikmeter. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:98A:3262:FD6D:7B0F|2003:76:E3A:9710:98A:3262:FD6D:7B0F]] 19:07, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::[http://www.kreuzfahrtinfos.at/forum/index.php/Thread/1477-Lebensmittel-und-Kraftstoffverbrauch-von-Kreuzfahrtschiffen/ Seemeilen] --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:23, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::&quot;Mit dieser Menge Spaghetti kommen Sie bestimmt 200 Seemeilen weit.&quot; ??? ;-) --[[Spezial:Beiträge/88.130.86.151|88.130.86.151]] 19:30, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::Nein, diese Menge Spaghetti ergibt einzeln aneinandergereiht 200 Seemeilen. --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 21:02, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Ja, das ergibt sich aus der Seite, aber ... hä? &quot;Dazu dann bitte noch 30 Meter Milch und 300 kg Auto&quot;, oder wie? --[[Spezial:Beiträge/88.130.86.151|88.130.86.151]] 21:10, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Hat es vielleicht mit [http://www.t-online.de/reisen/reisemagazin/aktuelles/id_72616576/das-sm-schiff-darf-doch-wieder-ueber-den-bodensee-fahren.html sowas zu tun]? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:44C0:A14E:BA6:DA85|2003:76:E3A:9710:44C0:A14E:BA6:DA85]] 21:28, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::„Jaa, peitsch mich mit Spaghetti“? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 22:32, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::SM-Spaghetti für ein SM-Schiff halt. Vielleicht haben die einen besonders widerlichen Nachgeschmack oder eignen sich für Fesselspiele. --[[Spezial:Beiträge/84.144.126.120|84.144.126.120]] 23:00, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :&quot;Spaghetti Semola&quot; ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] 08:41, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Also. 2,1 Seemeilen Spaghetti beeindrucken mich nicht sonderlich. Nach meiner groben Schätzung ist eine ordentliche 200-Gramm-Portion Spaghetti ca. 80 Meter lang; das wären dann noch keine 50 Portionen. Waren wohl nicht der Renner. &lt;small&gt;Ich müsste eigentlich was arbeiten.&lt;/small&gt; [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:40, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> {{erledigt|Zu wenig Kontextinformation für eine sinnvolle Beantwortung der Frage. --[[Spezial:Beiträge/94.219.122.227|94.219.122.227]] 10:16, 11. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> ::sm ist semola, semolata dh. aus Hartweizengries, es gibt noch pm, aber da weiß ich nicht, was es bedeutet. Hängt mit dem Mehl/Gries zusammen.--[[Spezial:Beiträge/79.232.217.145|79.232.217.145]] 10:43, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Mediokren ==<br /> <br /> Was bedeutet Mediokren ?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/217.24.225.195|217.24.225.195]] 19:14, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Unter https://de.wiktionary.org/ findest du unser Wörterbuch. Hier ist der Eintrag zu [[:de:wikt:medioker|medioker]]. --[[Spezial:Beiträge/88.130.86.151|88.130.86.151]] 19:18, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: Selbst https://de.wiktionary.org/wiki/mediokren gibt es als Eintrag! --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 21:11, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Alternativ kannst Du bei google mit define: arbeiten, also in dem Fall define:Mediokren eingeben. --[[Spezial:Beiträge/84.144.126.120|84.144.126.120]] 20:53, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Das hier ist ein Maxi[[Meerrettich|kren]]:&lt;br /&gt;<br /> [[File:ArmoraciaRusticana.jpg|300px]]&lt;br /&gt;<br /> Ein Mediokren ist dagegen eher mittelgroß. --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 21:00, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ja, durchschnittlich halt. Eben mittelmäßig. --[[Spezial:Beiträge/88.130.86.151|88.130.86.151]] 21:17, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> {{erledigt|Frage beantwortet. --[[Spezial:Beiträge/94.219.122.227|94.219.122.227]] 10:17, 11. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Homophobie in Afrika als koloniales Erbe ==<br /> <br /> Ist die Homophobie in Afrika ein Erbe des Kolonialismus? --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.122|112.198.77.122]] 20:09, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::im Prinzip ja, die einschlägigen Paragraphen sind da oft noch aus viktorianischer Zeit unverändert übernommen. Gleiches gilt für die Karibik. Wobei da in jüngster Zeit (so insbesondere in Uganda) die Rolle amerikanischer Evangelikaler nicht zu unterschätzen ist. An ihren Früchten usw. [http://www.theguardian.com/commentisfree/2014/mar/08/african-homosexuality-colonial-import-myth Hier] ein Artikel im Guardian zur Thematik, mit hilfreichen Links. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 20:14, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::es mutet schon ironisch an, dass ausgerechnet die Kolonialistenstaaten von einst inzwischen eine liberalere Einstellung zur Homosexualität haben als die Ex-Kolonien. --[[Spezial:Beiträge/112.198.77.10|112.198.77.10]] 10:13, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Bei 112 hege ich ja immer die Befürchtung, es geht nur um ein wenig Krakeel, aber trotzdem: Ich glaube nicht, dass man die Frage so eindeutig beantworten kann, wie Edith Wahr es tut. ''Post hoc ergo propter hoc'' ist noch kein Argument. Studien zu vorkolonialer Homosexualität sind oft, und, wenn sie aus der Aktivistenecke kommen, verständlicherweise, agendagesteuert. Da wird auf sehr wackliger Grundlage eine indigene heile Welt gezeichnet, auf die man sich jetzt berufen kann. Es mag bei einzelnen Völkern und zu bestimmten Zeiten Gender-Offenheit gegeben haben, aber sicher nicht immer und überall. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:44, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Am Tag, als Conny ....? starb - Juliane ==<br /> <br /> <br /> Wie ist der genaue Titel des Liedes und der Name der Sängerin, dessen Vorname Juliane ist. (Siehe Betreff) Ihre Postadresse war auch angegeben, in der Sendung, die ich am 10. 8. gegen 18 Uhr sah, doch ich habe nicht mitgeschrieben, folglich vergessen. Könnten Sie mir bitte, ihre Postadresse mir übermitteln? Vielen Dank für Ihre Bemühungen.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/84.224.36.225|84.224.36.225]] 20:41, 10. Aug. 2015 (CEST) Henrik<br /> :[https://www.youtube.com/watch?v=ET5uRBGo9yo Juliane Werding - Am Tag, als Conny Kramer starb], im Original von 1972.<br /> :Man, das hättest du aber auch selber googlen können, oder? --[[Spezial:Beiträge/88.130.86.151|88.130.86.151]] 20:47, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> [[Am Tag als Conny Kramer starb]] --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 20:58, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Der Vollständigkeit halber: [https://www.youtube.com/watch?v=jREUrbGGrgM Hier ist das Original]. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 23:31, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> {{erledigt|Frage beantwortet. --[[Spezial:Beiträge/94.219.122.227|94.219.122.227]] 10:18, 11. Aug. 2015 (CEST)}}<br /> <br /> == Erkennt jemand diese Herren? ==<br /> <br /> [[Datei:Fabrikbesichtigung.jpg|miniatur|Fabrikbesichtigung]]<br /> Mir kommen diese Herren bekannt vor. Erkennt jemand einen oder mehrere davon? Ich habe die Foto in [[Basel]] auf der Straße gefunden. --[[Benutzer:&amp;#61;|&amp;#61;]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#61;|Diskussion]]) 21:05, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Man soll nicht alles was man auf der Straße findet auf Commons hochladen! Erst recht nicht mit diesen Angaben. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E3A:9710:44C0:A14E:BA6:DA85|2003:76:E3A:9710:44C0:A14E:BA6:DA85]] 21:25, 10. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::In der Tat schwierig. Die Leute sagen mir nichts, von dem Bild kann ich noch nicht mal auf die ''Art'' der Fabrik schließen, in der das aufgenommen wurde. --[[Spezial:Beiträge/88.130.86.151|88.130.86.151]] 21:26, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Ich tippe auf eine Kaltwalzstraße, die Maschine im Hintergrund ist Nachkriegsproduktion, die Halle ist deutlich älter. Maschinenverkleidungen im Blechprägeverfahren gab es vor dem Krieg so gut wie nirgends. Die Laufkatzen hinten haben die für Anfang der 30er Jahre typische Knotenausbildung. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 21:37, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Also wenn das bei dem Herrn in der Mitte (dkl. Sakko, ohne Hut) kein Schatten, sondern ein Bart ist, dann dürfte die zeitl. Einordnung zutreffen. Wobei bei dem Herrn ganz rechts die [[Merkel-Raute]] beachtenswert ist. -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 10:23, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: Meine Mutter sagte früher immer zu mir: &quot;Man muss nicht alles anfassen, was auf der Strasse liegt&quot;. -- [[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 21:36, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Vielleicht ein Fall für [http://www.spiegel.de/einestages/ Spiegel:Eines Tages] --[[Benutzer:Duckundwech]] 21:45, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Wofür ist eine Vogelmaske für Menschen gut? ==<br /> Eine Bekannte hat mir ein Bild geschickt, auf dem sie eine Vogelmaske aufhat, [https://img1.etsystatic.com/000/0/5288709/il_570xN.309384003.jpg ähnlich wie die hier].<br /> <br /> Wofür ist sowas gut? Maskenball? Karneval? --[[Spezial:Beiträge/88.130.86.151|88.130.86.151]] 21:06, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:Doktorschnabel 430px.jpg|miniatur|''Doktor Schnabel von Rom'': Arzt mit Schnabelmaske mit Kräutern (1656)]]<br /> :Das ist die Nachbildung einer Pestarztmaske. Siehe z. B. http://www.dmm-ingolstadt.de/index.php?id=85 Wofür ist es gut? Historical reenactment, Karneval oder Fetisch, würde ich mal sagen. Für die Seuchenbekämpfung wird das Ding eher nicht mehr state of the art sein. --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 21:09, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Und mit der Seuchenbekämpfung hat sie auch nicht viel am Hut (so weit ich weiß)... --[[Spezial:Beiträge/88.130.86.151|88.130.86.151]] 21:12, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::Wenn die Bekannte Dir so ein Bild schickt, könnte das natürlich auch aussagen, dass sie mit Dir höchstens mit so einem Ding auf dem Kopf kommunizieren will... --[[Benutzer:WolfD59|WolfD59]] ([[Benutzer Diskussion:WolfD59|Diskussion]]) 21:17, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::::Haha, ne, das kann ich ziemlich sicher ausschließen. ;-) Ich würde sie aber als sehr modebewusst beschreiben... --[[Spezial:Beiträge/88.130.86.151|88.130.86.151]] 21:18, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :[[:en:Plague doctor costume]]. --[[Benutzer:&amp;#61;|&amp;#61;]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#61;|Diskussion]]) 21:11, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Fingerzeig ☞ [[Geschichte der Pest]]. &lt;small&gt;--[[Benutzer:Dansker|Dansker]] 21:15, 10. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::Korrigiert mich, wenn es nicht stimmt, aber aus diesen Links ergibt sich nicht, warum man sowas ''heute'' benutzen sollte, noch dazu, wenn man mit dem Thema &quot;Pest&quot; nichts zu tun hat. --[[Spezial:Beiträge/88.130.86.151|88.130.86.151]] 00:02, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Es soll Metalbands geben, die derlei für ihre Bühnenshow verwenden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:09, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Und falls Du es überlesen haben solltest: aus dem oben verlinkten Artikel [[:en:Plague doctor costume]] ergibt sich, dass der Pestdoktor eine der traditionellen Figuren des [[Karneval in Venedig]] ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:16, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Das hatte ich in der Tat überlesen, aber Karneval ist ja im Moment nicht. Aber das mit den Metalbands, das passt wie ... Maske auf Gesicht. [[Slipknot]] hab ich gesehen macht sowas; eine tiefere Bedeutung hat das aber nicht, oder? --[[Spezial:Beiträge/88.130.86.151|88.130.86.151]] 00:41, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Dateisuche Android ==<br /> Ich möchte gerne auf meinem Samsung Smartphone alle Dateien über 100 MB angezeigt bekommen. Geht das mit Boardmitteln oder auch Zusatzapp? &lt;!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --&gt;<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/92.202.61.169|92.202.61.169]] 21:41, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Ich habe keine Ahnung von Smartphones, aber vielleicht ist das ja was für dich: http://www.tecchannel.de/pc_mobile/apps/2032538/nuetzliche_app_grundausstattung_fuer_android_smartphones/index3.html (Astro Filemanager)— Gruß [[Spezial:Beiträge/217.251.202.99|217.251.202.99]] 22:13, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Mit der App &quot;ES Datei Explorer&quot; geht das. -- [[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 22:14, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Dies sollte jeder gute Dateimanager können. Mit Bordmitteln geht dies auch, wenn auch nur eingeschränkt (Sortiert nach der Ordnergröße). --&lt;span style=&quot;text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt; [[Benutzer:Freddy2001|Freddy2001]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Freddy2001|DISK]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 22:56, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Stempel für Blech ==<br /> <br /> Wie heißen diese Stempel, mit denen man Buchstaben in Blech rein hämmern kann. Also man braucht immer einen Satz von allen Buchstaben +10 Ziffern, um ihn verwenden zu können. Sehen aus wie Körner, haben unten aber einen Buchstaben. [[Spezial:Beiträge/178.8.122.189|178.8.122.189]] 22:27, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Schlagziffern/-zahlen oder Gravurbuchstaben --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:35, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> : [[Schlagstempel]] --[[Benutzer:ZweiteVersuchung|ZweiteVersuchung]] ([[Benutzer Diskussion:ZweiteVersuchung|Diskussion]]) 22:47, 10. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = 11. August 2015 =<br /> <br /> == Ausnahmen zum [[Einwegpfand]]? ==<br /> <br /> &lt;!-- Stelle unterhalb dieses Abschnitts Deine konkrete Frage beziehungsweise lege dar, was Du nicht verstehst und weder via Suchmaschine noch durch einen Artikel beantwortet bekamst. --&gt;<br /> <br /> Mir ist aufgefallen , dass sowohl die Bundeswehr als auch die Asklepios-Krankenhäuser Einweg-PET-Flaschen ausgeben, die jeweils kein Pfandlogo tragen. Stattdessen gibt es einen Hinweis auf der Flasche &quot;Nur für Krankenhausgebrauch&quot; bzw. &quot;Nur für Bundeswehr&quot;. Hat jemand eine Ahnung, was es damit auf sich hat? Ich finde online oder im Artikel keine Hinweise dazu. <br /> &lt;!-- Die nachfolgende Zeile mit den vier Tilden wird automatisch zu deiner Signatur und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/78.51.156.30|78.51.156.30]] 00:22, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Für diese gilt ja als Basis die [[Verpackungsverordnung]]. Dem ist das [[Kreislaufwirtschaftsgesetz]] übergeordnet, was der Bundeswehr im § 66 Sonderrechte einräumt [http://www.gesetze-im-internet.de/krwg/__66.html], nicht nur im Hinblick auf Pfandflaschen. Bei Krankenhäusern gelten Spezialregeln wegen einer möglichen Keimbelastung, der Einsatz der Flaschen unterliegt darum aber auch Beschränkungen auf Risikogebiete, und führt in der Praxis immer wieder zu Problemen bei der sachgerechten Trennung des Abfalls.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 01:30, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Vielen Dank für die Antwort! Etwas in dieser Richtung dachte ich mir schon, es klingt auch plausibel. Aber die Quellenlage scheint mir trotzdem dürftig. Gibt es denn keinen Erlass oder so etwas, der die explizite Grundlage für das nicht-anwenden des Pfandes schafft? Sich einfach nur auf das KrWG zu beziehen und auf den eher abstrakten Infektionsschutz wäre mir etwas zu gewagt, wenn ich bei Bw oder Asklepios die Verantwortung dafür tragen müsste. --[[Spezial:Beiträge/78.51.87.91|78.51.87.91]] 10:54, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == alter 100er Schein ==<br /> <br /> Ich habe 100 Taka aus Bangladesh, die sehen so aus [http://www.banknotenews.com/files/page0_blog_entry227_1.jpg Klick] als Datum steht da das Jahr 2009 drauf, aber ich habe gesehen, bei ebay werden 100 Taka verkauft die sind rotfarben und haben 2013 draufgedruckt. Meine Frage wäre ob mein Schein noch trotzdem gültig ist oder vor Ort gewechselt werden kann. --[[Benutzer:Bangladeshtaka|Bangladeshtaka]] ([[Benutzer Diskussion:Bangladeshtaka|Diskussion]]) 06:56, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Du hast [https://www.bb.org.bd/currency/onehundredtaka.php so einen] Schein (2-4), ganz offiziell gültig; bei Ebay hast du vermutlich [http://banknotenews.com/files/a2abad8f48ac418cad55abb1aaf6df4c-2504.php so einen] Sonderdruck gesehen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:15, 11. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Privatisierter Staat ==<br /> <br /> Laut Pressemeldungen soll das griechische Staatsvermögen in einen Privatisierungsfonds übertragen werden. Was heißt das im Einzelnen und wofür soll das gut sein? Zusatzfrage: Gab es sowas ähnliches früher schon einmal? --[[Spezial:Beiträge/94.219.122.227|94.219.122.227]] 10:32, 11. Aug. 2015 (CEST)</div> 195.128.1.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polysaccharide&diff=137441410 Polysaccharide 2015-01-05T08:57:59Z <p>195.128.1.27: /* Heteroglykane */ Rechtschreibung</p> <hr /> <div>[[Datei:Cellulose Sessel.svg|miniatur|Die [[Cellulose]] ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid.]]<br /> '''Polysaccharide''' (auch als '''Mehrfachzucker''', '''Vielfachzucker''', '''Glycane'''/'''Glykane'''&lt;ref&gt;{{Gold Book|glycans|G02645|Version=2.1.5}}&lt;/ref&gt; oder '''Polyosen'''&lt;ref&gt;[http://www.thefreedictionary.com/polyose The Free Online Dictionary: polyose]&lt;/ref&gt; bezeichnet) sind [[Kohlenhydrate]], in denen eine große Anzahl (mindestens zehn) [[Monosaccharide]] (Einfachzucker) über eine [[glycosidische Bindung]] verbunden sind.&lt;ref&gt;{{Gold Book|polysaccharides|P04752|Version=2.1.5}}&lt;/ref&gt; Es handelt sich um [[Biopolymer]]e aus einer unbekannten Anzahl Monosaccharideinheiten oder mit statistischer Molekülgrößenverteilung.<br /> Beispiele für Polysaccharide sind [[Glykogen]], [[Stärke]] ([[Amylose]] und [[Amylopektin]]), [[Pektin]]e, [[Chitin]], [[Callose]] und [[Cellulose]]. Polysaccharide spielen für Pflanzen, Tiere und Menschen eine wichtige Rolle als [[Schleimstoffe]], [[Reservestoff]]e und [[Nährstoff]]e. Sie sind zum Beispiel in [[Getreide]]körnern und [[Kartoffel]]n vorzufinden. Pflanzliche Zellwände bestehen zu über 50 % aus [[Cellulose]] und [[Hemicellulose]], letztere ist ein Gemisch aus Polysacchariden, das eine stützende Funktion in der Zellwand übernimmt.<br /> <br /> Einige Polysaccharide haben die [[allgemeine Summenformel]]:<br /> <br /> : &lt;math&gt;\mathrm{[C_x(H_2O)_y]_n \ }&lt;/math&gt;, meist mit x gleich 5 oder 6 und y = x−1<br /> <br /> == Unterteilung der Polysaccharide ==<br /> <br /> Die Polysaccharide werden nach Art der [[Monomer|Einzelbausteine]] (''Monomere'') des Moleküls in [[Homoglykane]] (aus nur einer Art [[Einfachzucker]]) und [[Heteroglykane]] (aus zwei oder mehreren Kettenbausteinen) eingeteilt. Jeder Monomerbaustein ist über eine oder mehrere ''[[Glykosidische Bindung]](en)'' mit dem oder den Nachbarmonomereinheiten verbunden. Ein Monomer am Kettenende hat mindestens einen Nachbarn, während Kettenmittelstücke zwei Nachbarn besitzen und bei verzweigten oder nachträglich [[Vernetzung (Chemie)|vernetzten]] Ketten auch drei oder mehr benachbarte Monomere vorkommen können.<br /> <br /> === Homoglykane ===<br /> {{Hauptartikel|Homoglykane}}<br /> Durch die unterschiedlichen Verknüpfungsmöglichkeiten kann die sich wiederholende Einheit des Polymers, welche in der graphischen Darstellung in eckige Klammern eingefasst wird, auch aus mehreren gleichen Monosacchariden aufgebaut sein. Solche wiederholenden Einheiten aus dem gleichen Monosaccharid werden bei zwei Sacchariden als Homodisaccharide bezeichnet, bei drei gleichen als Homotrisaccharide. Verschiedene Wiederholungseinheiten aus zwei gleichen, jedoch unterschiedlich verknüpften Monosacchariden besitzen, wenn sie sich nur durch eine α- oder β-Verknüpfung unterscheiden, aufgrund der unterschiedlichen Verknüpfungen zwar dieselbe [[Konstitution (Chemie)|Konstitution]], zeichnen sich aber durch unterschiedliche [[Konfiguration (Chemie)|Konfigurationen]] aus.<br /> <br /> Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise die zwei Polysaccharide, die die größten Anteile an der Biomasse ausmachen: [[Stärke]] und [[Cellulose]]. Beide sind aus jeweils nur einer Art von [[Monosaccharide]]n aufgebaut. Stärke ist die Hauptspeicherform der [[stoffwechsel]]aktiven Glucose und besteht aus den zwei Strukturen [[Amylose]] und [[Amylopektin]], die wiederum gänzlich aus [[Glucose|α-D-Glucose]]-Einheiten aufgebaut sind. Cellulose hingegen weist eine durchgehend einheitliche Struktur aus nur einem Monomer [[Glucose|β-D-Glucose]] auf.<br /> Weitere Beispiele sind [[Chitin]], der Hauptbestandteil der Exoskelette von [[Gliederfüßer]]n und [[Sinistrin]], ein weiterer pflanzlicher Energiespeicher, die beide die Bedingungen von [[Homoglykane]]n erfüllen.<br /> <br /> [[Dextrane]] werden in der [[Medizin]] als [[Antikoagulation|Gerinnungshemmstoffe]] verwendet. In [[Vernetzung (Chemie)|quervernetzter]] Form werden Dextrane in der [[Biochemie]] als Trägermaterial in der [[Affinitätschromatographie]], den [[Pulldown-Assay]]s und der [[Größenausschlusschromatographie]] eingesetzt.<br /> <br /> Homoglykane, die aus oft vorkommenden Monomeren bestehen, werden meist wiederum in Unterkategorien unterteilt, die nach den jeweiligen Monomeren benannt sind. So gehören aufgrund ihrer Bausteine beispielsweise die beiden oben genannten Polysaccharide [[Cellulose]] und [[Stärke]] zu den [[Glucane]]n. Dagegen ist Sinistrin, das gänzlich aus [[Fructose|D-Fructose]]-Einheiten besteht, ein [[Fructan]].<br /> <br /> === Heteroglykane ===<br /> {{Hauptartikel|Heteroglykane}}<br /> Wie der Name andeutet ([[Latein|lat.]] ''hetero'', ‚unterschiedlich‘, ‚verschieden‘), bestehen die Polysaccharide dieser Kategorie aus mehreren, unterschiedlichen [[Monomer]]en, woraus sich auch eine nahezu unendliche Anzahl möglicher Heteroglykane ergibt, die jedoch nicht alle in der Natur vorkommen.<br /> <br /> [[Heparin]] und [[Fondaparinux]] sind beides Gerinnungshemmstoffe und Vertreter der Heteroglykane. Ein weiterer, in der Biochemie verbreitetes Heteroglykan sind die [[Agarose]]n , die unter anderem in Laboratorien als Gel für [[Agarose-Gelelektrophorese|Elektrophoresen]] dienen. Dafür wird eine 1%-ige wässrige Lösung des – aus 2 Monomeren bestehenden – Polysaccharids angesetzt.<br /> <br /> Auch Heteroglykane werden in Unterkategorien unterteilt. Die biologisch bedeutendsten zählen zur Gruppe der [[Glykosaminoglykane]], deren Vertreter allesamt aus sich wiederholenden [[Disaccharide|Disaccharid]]-Einheiten bestehen, die wiederum aus zwei verschiedenen Monosaccharid-Einheiten aufgebaut sind. Aus Glykosaminoglykanen werden einige Proteoglykane aufgebaut, was ihre Hauptbestimmung in Organismen darstellt. Jedoch kommen sie auch in ungebundener Form vor, was etwa in der Medizin genutzt wird. Neben dem oben genannten Heparin, das dieser Unterkategorie angehört, ist auch [[Hyaluronsäure]] ein Glykosaminoglykan, das in der Schönheitschirurgie und Orthopädie eingesetzt wird.<br /> <br /> == Biologische Funktionen der Polysaccharide ==<br /> <br /> === Stoffwechsel ===<br /> Für den [[Stoffwechsel|Metabolismus]] stellen Polysaccharide einen essentiellen Energieträger dar, wobei Vertreter dieser Stoffgruppe in den meisten Fällen als Energiespeicher dienen und somit Produkte des [[Anabolismus]] sind. Im tierischen und menschlichen Stoffwechsel übernimmt [[Glykogen]] – ein Analogon des [[Amylopektin]]s – diese Aufgabe. Dieser Energiespeicher wird im Falle des Energiebedarfs eines Organismus durch [[Glukagon]] freigesetzt, wodurch [[Katabolismus|katabolisch]] aktive D-[[Glucose]]- Einheiten entstehen. In Pflanzen übernimmt das Homoglykan [[Stärke]] diese Aufgabe.<br /> <br /> === Glykokalyx ===<br /> {{Hauptartikel|Glykokalyx}}<br /> Jede Zelle – sowohl eukaryotische als auch prokaryotische – ist von einer Kohlenhydrathülle ummantelt, die als [[Glykokalyx]] bezeichnet wird. Diese stellt eine bis zu 140&amp;nbsp;nm dicke Schicht dar, die aus Poly- und [[Oligosaccharide]]n aufgebaut sind. Jedoch liegen diese Saccharid-Ketten nicht unverzweigt vor, sondern sind Bestandteile von [[Glykoproteine]]n und Glykolipiden, die teilweise die [[Zellmembran]] bilden.<br /> Die Hauptaufgabe der Glykokalyx ist – neben dem Schutz vor Austrocknung der Zelle – die [[Zellkontakt|Zell-Zell-Kommunikation]], die besonders für das [[Immunologie|Immunsystem]] eines [[Organismus]] von Bedeutung ist.<br /> <br /> Häufig sind Polysaccharide am Aufbau der äußeren Hülle bestimmter Mikroorganismen beteiligt (Beispiel: ''[[Streptokokken|Streptococcus pneumoniae]]''). Ihre Zusammensetzung, die innerhalb einer Organismengruppe unterschiedlich sein kann, bestimmt die Oberflächenstruktur und somit den jeweiligen [[Serotyp]] bei der Charaktisierung mit unterschiedlichen [[Polyklonaler Antikörper|Seren]].<br /> <br /> === Proteoglykane ===<br /> {{Hauptartikel|Proteoglykane}}<br /> Der größte Teil der [[Glykosaminoglykane]] ist beim Aufbau von Proteoglykanen beteiligt. [[Hyaluronsäure]] – ein Heteroglykan – bildet das Rückgrat der Proteoglykane, und kann eine Länge von bis zu 4&amp;nbsp;µm einnehmen. Zudem bindet diese Hyaluronsäure-Kette die Proteine nicht [[Atombindung|kovalent]], die wiederum eine Vielzahl von [[Glykosaminoglykane]]n – wie [[Heparansulfat|Heparan]]- [[Chondroitinsulfat|Chondroitin]]- und [[Keratansulfat]] – kovalent assoziieren.<br /> Proteoglykane bauen gemeinsam mit [[Kollagen]] und [[Wasser]] das [[Knorpel]]gewebe auf.<br /> <br /> == Synthese ==<br /> Polysaccharide können künstlich u. a. mit der [[Koenigs-Knorr-Methode]] hergestellt werden.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Donald Voet, Judith G. Voet und Charlotte W. Pratt: ''Lehrbuch der Biochemie''. Wiley-VCH, ISBN 978-3-527-32667-9<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.biorama.ch/biblio/b20gfach/b35bchem/b10kh/kh040.htm | wayback=20111228195419 | text=Biorama: Biochemie: Kohlenhydrate: Polysaccharide}}<br /> <br /> [[Kategorie:Polysaccharid| ]]<br /> [[Kategorie:Stoffgruppe]]</div> 195.128.1.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Thor_Heyerdahl&diff=135165316 Diskussion:Thor Heyerdahl 2014-10-24T09:30:44Z <p>195.128.1.27: Neuer Abschnitt /* Osterinsel und Südamerika */</p> <hr /> <div>hier http://de.wikipedia.org/wiki/Kon-Tiki passierte das 1946<br /> <br /> == Schilfboot &quot;Tigris&quot; ==<br /> <br /> Ich habe den letzten Satz mal verändert und den Saddam-Zusammenhang herausgenommen, da aus Heyerdahls Buch ersichtlich wird, dass die &quot;Tigris&quot; aus Protest gegen den Ogadenkrieg bzw. den Krieg in der Region dort verbrannt wurde (im [[Tigris (Boot)|&quot;Tigris&quot;-Artikel]] steht dies übrigens auch so). Mit Protest gegen Saddam hatte dies indessen nichts zu tun, wurde das Schiff doch im April 1978 verbrannt, Saddam wurde jedoch erst im Sommer 1979 Staatschef des Irak. Gruß. --[[Benutzer:ShipMate2009|ShipMate2009]] <br /> <br /> == Werk...und Wirkung ?? ==<br /> <br /> Über die Wirkung seines Werkes ist leider bisher nichts gesagt. Na gut, wer Ehrrendoktor wird, ist sicher irgendwie wissenschaftlich anerkannt, aber Kohl und Schröder haben auch einen Ehrendoktor erhalten und sind nur ehemlaige Bundeskanzler. Genaueres zu Heyerdahls wissenschaftlicher Leistung wäre also wünschenswert.<br /> <br /> Seine Bücher jedenfalls begeisterten in den 60er und 70er Jahren die Jugend, und als er sein Papyrusboot aus als Protest gegen den Krieg verbrannte, war das in der Tagesschau - soviel zum Populärwissenschaftlichen - aus meiner Jugendzeit sozusagen, das ist aber so natürlich nicht wikipediareif... <br /> <br /> Aus der &quot;richtigen&quot; Wissenschafts wäre die Rezeption auch interessant, vielleicht findet mal ein Archäologie-Anhropologie-Freak hierher und kann was Nahrhaftes beisteuern ? [[Benutzer:FotoFuxFotoFux]] 23:08, 16. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> &gt;&gt;&gt;Nun, von einem Geschichtsstudenten wie mir, mit einer Vorliebe für Außenseiter des Wissenschaftsbetriebes, hier noch etwas:<br /> <br /> Die Websites und Bücher sowie Online-Aufsätze von Andreas Delor befassen sich intensiv mit Thor Heyerdahls Wirken und Büchern (etwa über Amerika-Fahrer vor Kolumbus, Sahara-Felszeichnungen und den Pyramiden der Kanaren - die wie der Steinzeit-Tempel wohl in Verbindung zur maltesischen Kultur stehen - sowie den weltweiten Unterwasserruinen, siehe auch Graham Hancock und die Fernsehserie &quot;Königreiche der Eiszeit&quot;).<br /> <br /> http://www.andreas-delor.com/<br /> <br /> http://www.agrw-netz.de/<br /> <br /> Anonymos 19:20 05.03.2011 &lt;&lt;&lt; &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.136.204.164|84.136.204.164]] ([[Benutzer Diskussion:84.136.204.164|Diskussion]]) ) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Kooperation mit Rasseforschern ==<br /> ''&quot;1938 soll er mit einem der führenden «Rasseforschern» der deutschen Nationalsozialisten kooperiert und sich begeistert über die «charakterfeste deutsche Rasse» geäußert haben.&quot;'' <br /> Das ist ein schwerer Vorwurf. Gibt es da Quellen zu? Benutzer:wen222 (&lt;-hat keine Tilde-Taste)<br /> :Habe selber was im Netz was gefunden. Offenbar kommen diese Vorwürfe aus Ragnar Kvams Heyerdahl-Biographie. Leider gibt es die nicht auf deutsch. (Und auch nicht auf englisch?) Hier nur zwei Pressemeldungen:<br /> [http://www.n24.de/politik/ausland/index.php/n2005112122122800002 N24] und [http://www.taz.de/pt/2005/11/25/a0247.1/text taz]. <br /> Benutzer: [[Benutzer:Wen222|Wen222]] 20:14, 20. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> ::Ich lese gerade wieder &quot;Expedition Ra&quot; von Heyerdahl aus dem Jahr 1970, weil ich gerne den betreffenden Wiki-Artikel erweitern möchte. Zu den genannten Behauptungen: Im Text finden sich meiner Meinung nach schon einige Passagen, die immer noch ein gewisses Rasse-Denken nahelegen. Ich habe aber nicht den Eindruck eines wirklich bösartigen Rassismus (ich weiß, Rassismus ist eigentlich immer böse, aber es gibt doch schon noch unterschiedliche Ausprägungen). Dagegen spricht das Bestreben des Autors, für die Expedition Teilnehmer aus möglichst vielen Völkern zu gewinnen, vor allem auch den dunkelhäutigen Mitarbeitern aus dem Tschad den Bootsbau anzuvertrauen. Es ist ja nicht ausgeschlossen, dass Heyerdahl aus der Katastrophe des Nationalsozialismus Lehren gezogen und seine Meinung geändert oder zumindest relativiert hat. Ich meine, der kleine Absatz, der die Zusammenarbeit (worin?) mit den Nazis darstellt, kann durchaus im Text bleiben, es wäre aber schön, wenn jemand noch ergänzen könnte, ob Heyerdahl auch später noch so dachte. --[[Benutzer:DerGumbo|Der Gumbo]] 12:28, 7. Okt 2006 (CEST)<br /> <br /> So, ich hab den Artikel nochmal geändert.Das wäre ein Kompromiss.Aber dieses Rassen- diskutieren, im Zusammenhang mit Heyerdahl ist falsch.Das war der letzte, der sch da feindlich geäußert hätte. [[Chemischewetter]]<br /> <br /> : Hast du Belege? Ich habe kein Interesse daran, Heyerdahl in die rechte Ecke zu stellen, wenn er da nicht hingehört, siehe mein Kommentar oben. Aber einfach löschen und dann sagen, das ist falsch, das war der letzte der sich da feindlich geäußert hätte ist keine gute Vorgehensweise. Mir wäre es auch lieber, wenn der Absatz draußen wäre, weil mir der Mann sympathisch ist, aber dann muß das auch begründet sein. Gruß --[[Benutzer:DerGumbo|Der Gumbo]] 22:27, 9. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Entschuldigung! Jetzt habe ich dir unrecht getan. Du hattest den Eintrag so weit nach unten verschoben, dass ich dachte, er wäre wieder gelöscht. Ich finde die Lösung von [[Benutzer:Sicherlich]] ist jetzt okay. Es wäre schön, wenn jemand die in der Biographie aufgeführte Behauptung durch andere Quellen bekräftigen oder widerlegen könnte. Gruß --[[Benutzer:DerGumbo|Der Gumbo]] 17:26, 10. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> &quot;Es ist eine schwere Zeit für seine Frau und sein Kind...&quot; &quot;Thor will für sein Vaterland kämpfen...&quot; Jetzt klingts aber echt nach Kitsch. Dies soll eine Enzyklopädie sein, keine Heldensage und kein Heimatroman. Ich würde diese Passagen gerne wieder löschen. Andere Meinungen dazu? --[[Benutzer:DerGumbo|Der Gumbo]] 21:17, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe den Absatz umformuliert, um ihn sachlicher zu gestalten. --[[Benutzer:DerGumbo|Der Gumbo]] 21:08, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Der gesamte Artikel wirkt naiv und klingt schwer nach Hagiografie. Die &quot;Ähnlichkeit Polynesiens mit Nordamerika&quot; etwa - was ist denn gemeint, die Landmasse, die Küstenformation, die Geografie, die GEologie, die ursprüngliche Besiedlung, die Kultur der indigenen Bevölkerung, das Klima, die Zoologie?<br /> [[Spezial:Beiträge/79.199.239.83|79.199.239.83]] 18:45, 3. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == &quot;Pyramiden&quot; von Güímar (Teneriffa) vermarktet ==<br /> Ich würde die Formulierung, Heyerdahl habe die &quot;Pyramiden&quot; ''erforscht'', so nicht durchgehen lassen.<br /> <br /> Er hat durchaus richtige Beobachtungen gemacht (die &quot;Pyramiden&quot; sind sicher nicht zufällig, sondern zielgerichtet erbaut worden) - er hat m.E. aber auch in erheblichem Maße dazu beigetragen, dass wesentliche Ergebnisse von archäologischen Forschungen der Universität La Laguna (Teneriffa) in der (deutschen) Öffentlichkeit nicht wahrgenommen werden.<br /> <br /> Im offiziellen, deutsch-sprachigen Flyer des &quot;Pyramiden-Parks&quot; ist zu lesen: &quot;''Seit 1991 wurden seitens des Parks und der archäologischen Abteilung der Universität von La Laguna diverse Untersuchungen und Ausgrabungen am Komplex durchgeführt. Die Forschungsergebnisse sind im Museum der Casa Chacona zu sehen''&quot; (Flyer &quot;PÝRÀMIDES DE GÜÌMAR - PARQUE ETNOGRÀFICO - DEUTSCH&quot; ohne Ort und ohne Jahr - erhalten am 16. Januar 2008 an besagter Kasse - zum Eintritt von 10 Euro pro Person...). Davon, dass bei diesen Untersuchungen jedoch eindeutig herausgekommen ist, dass die Pyramiden frühestens im 19. Jahrhundert erbaut worden sein können, findet sich im Flyer und auf der offiziellen Internet-Seite des Parks nicht - siehe zur Datierung erst einmal nur die spanisch-sprachige Zusammenfassung des im Jahre 2005 erschienenen Buches [http://www.iac.es/galeria/aaj/p_aaj_recension_piramides.htm ''Las Pirámides de Güímar: mito y realidad''] und den Artikel im spanischen Wikipedia: [[es:Pirámides de Güímar]].<br /> <br /> Im Museum des &quot;Pyramiden-Parks&quot; sind auf der letzten Info-Tafel im letzten Raum tatsächlich diese archäologischen Untersuchungen aufgeführt. Auf diesen Tafeln ist auch zu lesen, dass bei den in den 1990er Jahren stattgefundenen Grabungen des Achäologischen Instituts von La Laguna (Teneriffa) in der ''untersten'' Boden-Schicht undatierte &quot;kanarische Tonwaren&quot; und &quot;Import-Keramik aus dem 19. Jahrhundert&quot; gefunden wurde und die &quot;Pyramiden&quot; ''auf'' dieser Schicht errichtet wurden (so eindeutig formuliert in der spanischen, englischen und deutschen Version der Info-Tafeln). Auch hier wird die eindeutige archäologische Schlussfolgerung aus diesen Tatsachen nicht erwähnt: Wenn die &quot;Pyramiden&quot; ''auf'' einer Schicht errichtet wurden, die Funde aus dem 19. Jahrhundert enthält, müssen die &quot;Pyramiden&quot; ''über'' dieser Schicht jünger als die Funde sein!<br /> <br /> Die Tatsachen, dass zum einen diese Grabungen ''vor'' der Errichtung des &quot;Pyramiden-Parks&quot; stattfanden (Heyerdahl wusste also um die wissenschaftliche Datierung der sogenannten &quot;Pyramiden&quot;) und zum anderen die Ergebnisse dieser Grabungen nur beiläufig erwähnt, die eindeutigen Folgerungen daraus jedoch verschwiegen werden und die &quot;[[Guanchen]]&quot;-Funde aus einer Höhle, die nichts mit der &quot;Pyramiden&quot;-Entstehung zu tun haben, breiten Raum in der Ausstellung erhalten, lassen mich persönlich jedenfalls mehr an Vermarktung (bei 10 Euro Eintritt pro Person!) oder gar Bauernfängerei denken als an &quot;Erforschung&quot;.<br /> <br /> -- [[Benutzer:Uli sh|Uli sh]] 21:49, 5. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> Dazu ein Hinweis von mir:<br /> <br /> Diskussion<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Pyramiden_von_G%C3%BC%C3%ADmar<br /> <br /> Pyramiden von Güímar<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Pyramiden_von_G%C3%BC%C3%ADmar<br /> <br /> Zu den Schilf-Schiffen der Ur-Sumerer bzw. mediterran-levantinischen Kapsier siehe: Bernd Senf nach Wilhelm Reich - die Saharasia These<br /> <br /> http://www.berndsenf.de &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.205.44.146|79.205.44.146]] ([[Benutzer Diskussion:79.205.44.146|Diskussion]]) 02:24, 18. Sep. 2011 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> ==Anthropolog(i)e==<br /> <br /> 1.<br /> &quot;Mitglied des Amerikanischen Verbands für Anthropologie, 1966&quot; Was ist das - AAA oder American Association of Physical Anthropologists?<br /> <br /> 2.<br /> Warum heisst es, dass TH &quot;Anthropologe&quot; war? Waere nicht &quot;Ethnologe&quot; besser?<br /> [[Benutzer:Kdammers|Kdammers]] 05:14, 24. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == XA ==<br /> <br /> TH war nicht der Gruender. Z.B., Ernst Klein (''Stenåldersliv'', 1920) und Don Crabtree (taetig schon in 30er). [[Benutzer:Kdammers|Kdammers]] 05:55, 24. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Gymnasium ==<br /> [[Benutzer:Rewen]], ich denke mal, daß das mit dem Gymnasium in Kiel in den Artikel gehört, allerdings in den Abschnitt &quot;Ehrungen&quot;, also nach den Ehrendoktorverleihungen. Gruss --[[Benutzer:Mastermaus|Mastermaus]] 09:27, 21. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Ausbildung ==<br /> <br /> In der Einleitung lese ich &quot;Thor Heyerdahl war ein norwegischer Anthropologe, Zoologe, Geologe, Ethnologe, Botaniker&quot;. Im Kapitel &quot;Leben&quot; ist dagegen der imho realistischere Satz &quot;Thor Heyerdahl studierte in Oslo Zoologie und Geographie und bildete sich in Anthropologie weiter.&quot; zu lesen. Ja, wie denn nun ? Grüße.--[[Benutzer:Jbo166|JBo]] &lt;small&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Jbo166|Disk]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe ?]] [[Benutzer:Jbo166/Bewertung|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt; 21:17, 24. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> <br /> : Welche Abschlüsse hatt H. ? Grüße <br /> Stefan3 &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.66.32.203|217.66.32.203]] ([[Benutzer Diskussion:217.66.32.203|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 12:04, 19. Mär. 2012 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> ==kon tiki==<br /> Hier im Artikel steht die Kon-Tiki konnte kreuzen. Im Artikel Kon-Tiki selbst ist nur von kleineren Abweichungen von der windrichtung die rede, was mir realistischer erscheint. Beides stimmt jedenfalls nicht. --[[Benutzer:Denkwürdig|Denkwürdig]] ([[Benutzer Diskussion:Denkwürdig|Diskussion]]) 00:37, 11. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> : Hier muss man etwas differenzierter hinschauen. Der Artikel [[Kon-Tiki]] beschreibt die Expedition von 1946, da wussten die wohl noch nicht, wie man es mit dem [[Kreuzen (Seefahrt)|kreuzen]] anstellen soll. Dort ist aber der Artikel [[Guaras]] (Steckschwerter) verlinkt, in dem sich lesen lässt, dass Heyerdahl 1953 herausbekommen hat, wie man auch kreuzen kann. --[[Benutzer:Klaeren|Herbert Klaeren]] ([[Benutzer Diskussion:Klaeren|Diskussion]]) 09:34, 11. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Was fehlt alles? ==<br /> <br /> Im Abschnitt über British Columbia heißt es: &quot;Weitere Übereinstimmungen von Polynesien und der Nordwestküste Amerikas waren das Fehlen von Keramik und ...&quot; Bis wo, also worauf bezieht sich das &quot;Fehlen&quot;? Evtl. ans Satzende stellen oder, falls es sich auf mehr (zB die Erdöfen) bezieht, ggf. das Wort &quot;Vorhandensein&quot; o.ä. einfügen. Mag einem Ethnologen klar sein, mir hingegen nicht. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/91.57.147.84|91.57.147.84]] ([[Benutzer Diskussion:91.57.147.84|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 21:05, 16. Mär. 2013 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> I think you must study more deeply biographies, I am zoologist-botanist and ethnologi, Dr Thor Heyerdahl was a biologist as you cna check here in hi orignal biographies:<br /> <br /> Thor Heyerdahl, Norwegian Explorer in Search of Odin<br /> <br /> Thor Heyerdahl – Norwegian academic biologist (ethnologist-antropologist), for passion archeologist and marine migration historian – is still best known as “Kon-Tiki Man” – the nickname which dates back to his first voyage expedition in 1947 when he crossed the Pacific in a primitive balsa-raft.<br /> <br /> “People think I’m just an adventurer,” he [would] tell you. “They don’t realize that all my projects are related like pearls on a string — that they’re part of a single pattern.”<br /> <br /> “This voyage on the “Kon Tiki” in 1947 was my first experience with a small vessel on the open ocean. From then on, I began organizing archeological excavations. My first was in 1952 to the Galapagos Islands. The next was to Easter Island in 1955-56. That was the first time I saw carvings of those large sickle-shaped ships. They were the same type as those in ancient Egypt and Mesopotamia.”<br /> <br /> http://ironlight.wordpress.com/2010/02/20/thor-heyerdahl-norwegian-explorer-in-search-of-odin/ &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/79.5.238.156|79.5.238.156]] ([[Benutzer Diskussion:79.5.238.156|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 17:28, 13. Apr. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> ===It's a bloody wiki ;)===<br /> Einem schillernden Giganten wie Heyerdahl &quot;gerecht&quot; zu werden fällt sehr schwer. <br /> [<br /> <br /> Nicht bloß mir: Er selber &quot;flunkert&quot; mitunter (u.a., was z.B. seine Schwimmkenntnisse betrifft, aber auch in Fragen seines Fachs. Und die höchst ausführliche Biografie von Kvam liegt auf Deutsch leider bloß unvollständig vor, endet mit 1970!!! <br /> <br /> Der noWP entnehme ich beispielsweise, sofern ''googleTranslator'' nicht lügt, dass TH sich letztlich zu Tode hungerte, nachdem er die &quot;definitive&quot; Diagnose erhalten hatte. '''Leider ohne Quellenangabe''' -- wird wohl ''Kvam'' gewesen sein, oder eine norwegische Zeitungsnotiz.<br /> <br /> ]<br /> <br /> Subsummiert: Ich brauche immernoch &quot;einigen&quot; Abstand, um mir selber zu erlauben, an dem Artikel weiterzuarbeiten. Neugierigen will ich nicht vorenthalten dass ich etliche Wochen lang das mir Mögliche tat, das mir verfügbare deutschsprachige, TH betreffende, Material nach bestem Wissen&amp;Gewissen zu exzerpieren. Es liegt [[Benutzer_Diskussion:W./Fritz|dzt. '''hier.''']] <br /> <br /> Ich bitte darum, am Text &quot;/Fritz&quot; keine Änderungen vorzunehmen, sondern etwaige diskusssionswürdige Auszüge ggf. per copy+paste HIER einzufügen und zur DS zu stellen. mfg, -- [[User talk:W.|[w.]]] 09:58, 15. Sep. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Moderne Ausrüstung ==<br /> <br /> Zitat: ''Die einzige moderne Ausrüstung an Bord waren Funkgeräte.''<br /> <br /> Ich habe die Aussage umformuliert weil sie unwahr ist. Tatsächlich hat die Expedition aber auf einige moderne Ausrüstungsgegenstände wie einen Außenbordmotor verzichtet. [[Benutzer:Maikel|Maikel]] ([[Benutzer Diskussion:Maikel|Diskussion]]) 18:43, 17. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Unzutreffende Einleitung ==<br /> <br /> Da steht: ''Thor Heyerdahl (* 6. Oktober 1914 in Larvik, Norwegen; † 18. April 2002 in Colla Micheri, Andora, Italien) war ein norwegischer Zoologe, Geograph, Anthropologe, Ethnologe und Abenteurer. Er gilt als Praktiker der experimentellen Archäologie, die er einer breiten Öffentlichkeit bekannt machte, sowie als zentrale Persönlichkeit des modernen Diffusionismus.''<br /> <br /> Diese Einleitung stellt m.E. falsche Prioritäten und Begrifflichkeiten auf: <br /> * Zum einen hat sich Heyerdahl sein Leben lang dagegen gewehrt als 'Abenteurer' bezeichnet zu werden, da es ihm wichtig wahr als Wissenschaftler und Archäologe anerkannt zu werden (was ihm nach der Kon-Tiki-Reise nur zum Teil, und erst nach der Ra II -Expedition richtig gelang), auch da er die entsprechende wissenschaftliche Ausbildung offiziell nicht zum Abschluss brachte. <br /> * Im Text finde ich keine wirklichen Belege, die die Definition als 'Zoologe' rechtfertigen würden, in der Einleitung steht diese aber zu Anfang. Mir sind auch keine tiefergehenden zoologischen Forschungen H.s bekannt.<br /> * Seine anthropologischen und ethnologischen Erkenntnisse sind seinem geographischen Wirken voranzustellen (da meines Wissen letzteres nur rudimentär ist), es ist die Frage zu stellen, ob er überhaupt als 'Geograph' zu bezeichnen ist. Mir käme diese Idee nicht, auch nicht nach Studieren des Textes. Interessant ist aber, das er massig Auszeichnungen von geographischen Gesellschaften erhalten hat, im Text aber geographischen Leistungen nicht belegt sind.<br /> * H. gilt als derjenige, der die experimentelle Archäologie zwar nicht begründet aber als ernstzunehmende Instanz etabliert hat. Das war sein Hauptforschungsfeld. Hier steht diese Beschreibung aber erst im zweiten Satz. Zudem als Pleonasmus - die experimentelle A. ist eine praktische Disziplin. Das 'Praktiker' kann also gestrichen werden.<br /> * Es fehlt völlig, das H. - der in seinen späteren Jahren einer der weltweit bekanntesten lebenden Wissenschaftler war - seine Popularität genutzt hat, um sich als Umweltaktivist zu betätigen - lange bevor Greenpeace, WWF, politische Ökoparteien oder vergleichbare 'alte' Öko-Orgas eine annähernd ähnliche Popularität erreichten.<br /> Ich würde daher folgende Einleitung vorschlagen: ''Thor Heyerdahl (* 6. Oktober 1914 in Larvik, Norwegen; † 18. April 2002 in Colla Micheri, Andora, Italien) war ein norwegischer Archäologe, Anthropologe, Ethnologe und Umweltaktivist. Er gilt als der Wissenschaftler, der die experimentelle Archäologie als Forschungsinstanz etablierte und einer breiten Öffentlichkeit bekannt machte sowie als zentrale Persönlichkeit des modernen Diffusionismus.''<br /> <br /> D'accord oder '''konstruktive''' (sic!) Ergänzungen, Änderungen, Kritiken, Verbesserungen?? [[Benutzer:Vincenzo1492|&lt;small&gt;VINCENZO1492&lt;/small&gt;]] 06:20, 9. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Osterinsel und Südamerika ==<br /> <br /> Heyerdahl hatte teilweise recht: &quot;Vergleiche des Genoms der 27 untersuchten Rapanui zeigten, dass ihr Erbgut zu 76 Prozent polynesisch, zu 16 Prozent europäisch und zu 8 Prozent indianisch-amerikanisch ist. Die Merkmale der Erbinformationen ließen auch Rückschlüsse darauf zu, wann diese Mischungen erfolgten. Den Forschern zufolge kam es zu der Einkreuzung des indianischen Erbgutes vor ungefähr 19 bis 23 Generationen, das bedeutet in der Zeit zwischen 1300 und 1500 n.Chr.. Das europäische Erbgut kam dann erst deutlich später dazu – etwa ab 1850.&quot; siehe [http://www.wissenschaft.de/kultur-gesellschaft/anthropologie/-/journal_content/56/12054/4793514] --[[Spezial:Beiträge/195.128.1.27|195.128.1.27]] 11:30, 24. Okt. 2014 (CEST)</div> 195.128.1.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Osterinsel&diff=135165233 Diskussion:Osterinsel 2014-10-24T09:25:24Z <p>195.128.1.27: Neuer Abschnitt /* Heyerdal hatte teilweise recht */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=31. August 2005|2=5. April 2009}}<br /> == Zeitpunkt der Besiedlung ==<br /> <br /> Laut http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22229/1.html efolgte die Besiedlung erst um 1200. --[[Benutzer:Blaumaler|Blaumaler]] 10:07, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> --Dieser Zeitpunkt ist umstritten. Es wird auch die Zeit von 500 als auch 900 ausgegangen. Aber vielleicht meintest Du auch die 2. Einwanderungswelle. Allerdings müßtest Du das dann auch hervorheben. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 14:34, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> ----<br /> <br /> Von mir gesetzer Link entfernt, da nicht mehr öffentlich zugänglich. --[[Benutzer:KROPOTKiN|KROPOTKiN]] 06:46, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> :Ich fände es gut, wenn im Artikel erwähnt werden würde, dass der Zeitpunkt der Besiedlung nicht nur umstritten ist, sondern extrem auseinander geht.<br /> <br /> :http://www.youtube.com/watch?v=bvQS3laH3FQ<br /> <br /> :In diesem Film werden Hinweise zusammengetragen, die eine Besiedlung schon vor vielen Tausend (vor über 10.000) Jahren nahe legt. Klar es sind keine Beweise, aber die Vermutung des :Zeitraumes der Besiedlung im Artikel fußt genauso wenig auf Beweisen. Hier steht Aussage gegen Aussage.<br /> <br /> :Die Megalithkulturen sind auf den anderen Erdteilen auch zumeist deutlich älter!<br /> :--[[Benutzer:2357drache|2357drache]] 10:05, 13. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> Erst wenn es der Letzte begriffen hat, daß die Moais bereits seit 20.000 Jahren dort stehen, erst dann werdet ihr die Geschichte von Rapa-Nui erhalten. Unsere Legitimation: Besitzer der Ur-Sprache der Menschheit. --[[Benutzer:gast|gast]] 12:20, 08. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Mich wundert nicht, welcher Unsinn alles im Internet verbreitet wird, mich wundert nur, wer das alles glaubt. Die Osterinsel dürfte – mittlerweile – die am besten erforschte Insel des Pazifiiks sein. In den letzten dreißig Jahren sind zahlreiche, intensive, multidisziplinäre Forschungsvorhaben umgesetzt worden. Mittlerweile wissen wir recht genau über die Inselgeschichte Bescheid (das heißt keineswegs, dass wir alles wissen!). Die aktuellen Ergebnisse über den Zeitpunkt der Besiedlung ganz kurz zusammengefasst:<br /> <br /> Da die Osterinsel am äußersten Rand des [[Polynesisches Dreieck|Polynesischen Dreiecks]] liegt, darf man annehmen, dass sie im Rahmen der Polynesischen Expansion, die etwa zum Zeitpunkt der Zeitenwende einsetzte und die von Westen nach Osten verlief, erst spät besiedelt wurde. <br /> <br /> Linguistische Vergleiche haben ergeben, dass sich Rapanui, die Sprache der Osterinsel, von der östlichen Untergruppe der protopolynesischen Sprachfamilie abgespalten hat. Nach dem wahrscheinlichen Zeitpunkt der Abspaltung ist eine Besiedlung im ersten Jahrtausend n. Chr. anzunehmen. Das bislang früheste auf der Insel ermittelte Datum, das ziemlich sicher mit einer Bautätigkeit und damit einer bereits etablierten Zivilisation in Verbindung zu bringen ist, ist das Jahr 690 n. Chr. (± 130 Jahre). Es ist das Ergebnis der Radiokohlenstoffdatierung eines Holzkohlestückchens aus der gepflasterten Rampe des Ahu Tahai nahe dem heutigen Hanga Roa. Den Fundzusammenhang könnte man dahingehend interpretieren, dass bereits im 6. Jahrhundert auf der Osterinsel eine funktionierende Gesellschaft begründet war, die auch Großbauwerke errichtete. Die Erstbesiedlung hätte demnach um 400 bis 500 n. Chr. stattfinden können. Das stimmt mit einem anderen Befund überein: Basierend auf palynologischen Untersuchungen am Rano Kao kann man annehmen, dass Eingriffe in die Ökologie der Insel, die mutmaßlich von Menschen verursacht wurden, nicht früher als 500 n. Chr. erfolgt sein können. <br /> <br /> Andere Theorien widersprechen dem. Der Ornithologe David W. Steadman vom Florida Museum of Natural History, ein Experte für die Vogelwelt der pazifischen Inseln, untersuchte das Aussterben von Vogelarten und das Aufkommen von Haushühnern an Knochenresten in Abfallhaufen am Anakena-Strand. Seine Daten lassen sich dahingehend interpretieren, dass menschliche Einflüsse auf die Vogelwelt frühestens um 900 n. Chr. nachweisbar sind. Der Anthropologe Terry L. Hunt von der University of Hawaii nimmt sogar an, die Initialbesiedlung der Osterinsel habe erst um 1200 n. Chr. stattgefunden. Hunt liegt jedoch vermutlich falsch. Seine Theorie baut auf Radiokarbondatierungen am Anakena-Strand auf. Mittlerweile liegen jedoch mehrere frühere Datierungen (14C-Datierungen und Obisidian Hydration Datings) aus anderen Inselteilen vor, die mit menschlicher Tätigkeit in Verbindung zu bringen sind.<br /> <br /> Für eine zweite Besiedlungswelle, wie von Thor Heyerdahl behauptet, liegen weder archäologische, noch kulturgeschichtliche Hinweise vor. Sie wird heute als unwahrscheinlich betrachtet, da die Kulturentwicklung kontinuierlich verlief und es in der Inselgeschichte keinen plötzlichen Kulturschub gab.<br /> <br /> Die Behauptungen, die Moai seien mehrere Tausend Jahre alt, sind durch nichts bewiesen und pure Spekulation. [[Benutzer:American|American]] ([[Benutzer Diskussion:American|Diskussion]]) 10:55, 9. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Einzahl oder Mehrzahl ==<br /> <br /> Wieviele Osterinseln gibt es? Wenn es nur eine ist, sollte aus den Osterinseln die Osterinsel gemacht werden. --[[Benutzer:Braunbaer|Braunbaer]] 22:55, 12. Jul 2003 (CEST)<br /> :Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ganz am Ende des Artikels ist der Link zu einer Karte. Darauf sieht man eine formatfüllende Insel mit zwei winzigkleinen Inseln (soweit ich weiß sind diese aber recht hoch). Ich persönlich kenne auch nur Osterinsel'''n''' und werde den Artikel entsprechend verbessern. -- [[Benutzer:TomK32|TomK32]] 23:07, 12. Jul 2003 (CEST)<br /> <br /> == Größe der Statuen ==<br /> <br /> Ich habe gelesen, dass die Statuen teilweise Höhen von bis zu 25 Metern haben sollen. Im Artikel wird derzeit von einer maximalen Höhe von 8 Metern von noch in unfertigem Zustand befindlichen Statuen berichtet. Kann jemand (vielleicht ein Besucher) etwas genaueres sagen? Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 10:42, 22. Jul 2004 (CEST).<br /> <br /> --21 m! --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 14:35, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hi, also ich hab sie in echt gesehen und 25 m ?!?! wirklich nicht - vielleicht 25 feet ? nee, im Ernst ich denk mal so bis zu 5m. einer, der größte liegt noch nicht fertiggestellt und der hätte so ca. 10m werden sollen... wurde aber nie vollendet... aber trotz der geschrumpften Größe ein echt imposanter Anblick am Ranu Rariki oder so bei 31°C den Sonnenuntergang angucken<br /> <br /> ::Hallo, es handelt sich eindeutig um die Osterinsel. Es gibt noch einen mehr hoch als breiten Felsen, sichbar aus vom Orongo, der ehemaligen &quot;Königsstätte&quot;, mit noch erhaltenen Gebäuden der Rapa Nui. Aber sonst gibt es so im Umkreis von &gt;2000 km keine nennenswerten Inseln, welche bewohnt sind.<br /> <br /> :::Hi, &quot;Osterinseln&quot; ist eine scheinbar unausrottbare Bezeichnung für die Osterinsel. Es ist geographisch gesehen eine Insel mit jener berühmten Klippe im Südwesten, die beim VogelmannKult die zentrale Rolle gespielt hat. Falls ich mich recht erinnere stehen Daten über die Größe (und Masse) der Moai bei Métraux. Falls Conny Interesse hat, kann ich mal nachsehen. Hartmut<br /> <br /> == Rapamycin ==<br /> <br /> Etwas fällt mir noch zum Thema Osterinsel ein: In den 70er bis 90er Jahren buddelten Pharmafirmen wie verrückt im Boden der Osterinsel. Inhaltsstoffe einiger nur dort vorkommender Schimmelpilze (?) zeigen immunsuppressive und krebshemmende Wirkung. Der Arzneistoff Sirolimus (alias Rapamycin) hat es bis zur Marktreife geschafft. [[Benutzer:Sven Jähnichen|Sven Jähnichen]] 20:05, 8. Jan 2005 (CET)<br /> : Das ist ein Artikel wert! Dazu folgendes: Nach Heyerdahl (etwa 1955) war der damals noch recht junge Amerikanist und Osterinselkenner Thomas S. Barthel auf der Insel. Wenig später (Ende der Fünfziger; Anfang der Sechziger - ich war wohl noch Sextaner) hielt er einen Vortrag im WannerSaal des LindenMuseums in Stuttgart. Mehr beiläufig und ein wenig im Scherz erzählte er, dass Krebs als Krankheit auf der Osterinsel unbekannt sei. Das überraschte umso mehr, da genetisch von den früheren Besiedlern kaum noch etwas übrig sein konnte.--[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 11:24, 20. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Die Moais ==<br /> <br /> Es ist nicht so, dass das Abholzen der Palmwälder den Bootsbau verhindert oder erschwert hätte. Vermutlich waren die Boote der Osterinsel aus Totora-Schilf (und nicht aus Holz) gefertigt. Ein Beispiel das heute noch zu sehen ist: Die Boote der Urus auf dem Titicaca-See. Die Abholzung hatte daher keinen Einfluss auf den Fischfang, sondern beschleunigte die Bodenerosion (siehe das Kapitel Flora!).<br /> <br /> Das Umstürzen der Moais hängt vermutlich mit der Einführung des Vogelmann-Kultes zusammen. Die alte Religion hatte schlichtweg ausgedient und es erfolgte - wie mehrfach auch in der europäischen Geschichte zu beobachten ist - ein &quot;Bildersturm&quot;.<br /> <br /> Ich habe den entsprechenden Absatz daher gestrichen - sorry lieber Verfasser, dass Du Dir die Mühe umsonst gemacht hast! --[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 22:31, 17. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> --Ne,ne, das Kippen bzw. Umstürzen wird wohl die Folge eines vorangegangenen Bürgerkriegs zwischen Lang,-u. Kurzohren geschuldet sein.<br /> Die Kurzohren gingen als Sieger hervor und ihnen war daher an der Kultur der Langohren nicht gelegen. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 14:39, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Genau dieser Vorgang ist gemeint! Die Bezeichnung Lang- und Kurzohren stammt von Thor Heyerdal und ist nach neueren Forschungen, so wie er es beschrieben hat, nicht haltbar. Er beschreibt in seinen Büchern die Ereignisse sehr verkürzt und zum Teil auch falsch (zum Beispiel der &quot;Brandgraben&quot; an der Halbinsel Poike, in der die Langohren angeblich alle umgekommen sein sollen). Unumstritten ist - derzeit - ein Religionskonflikt auf der Osterinsel, der weitreichende soziale Folgen hatte und sehr wahrscheinlich in einen Bürgerkrieg mündete mit erheblicher Reduzierung der Bevölkerungszahl. Begünstigt (evtl. auch ausgelöst oder verstärkt, da gehen die Meinungen auseinander) wurde diese Entwicklung durch Probleme in der Nahrungsmittelbeschaffung, evtl. die Folge einer ökologischen Katastrophe. Als &quot;Gewinner&quot; ging aus dem Konflikt wahrscheinlich eine Kriegerkaste hervor, die der neuen Religion der Vogelmannverehrung anhing und die Moais als Symbole der alten Religion umstürzte. Übernommen wurde diese Religion möglicherweise von späten Einwanderern anderer Inseln, man findet Vogelmannverehrung überall in der Südsee, bis in die Sepikregion in Neuguinea. Interessant ist, dass die umgestürzten Moais alle auf dem Gesicht liegen, sie wurden symbolisch geblendet und damit entmachtet, also auch nach außen eine Abkehr von der alten Religion! Wir liegen in unserer Meinung durchaus nicht konträr, ich habe es nur etwas präziser ausgedrückt. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 12:02, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Osterinsel]], 31. Dezember 2004 ==<br /> Pro: gut bebildert, reichhaltiger Text. Ich fühlte mich wirklich gut informiert. - [[Benutzer:Suchenwi|Suchenwi]] 17:30, 31. Dez 2004 (CET)<br /> ::&quot;Die ersten Fotos der Moais fertigte der Schiffsarzt William Thomson&quot;: Thor Heyerdahl erwähnt in seinem Buch über die Kunst der Osterinsel ausdrücklich Zeichnungen und veröffenlicht eine davon. - Der erste Besuch, der ethnografische Studien erledigen sollte, wird nicht beschrieben: Die Landung der deutschen Schaluppt &quot;Hyäne&quot; 1882 unter Kapitän Geiseler. Heyerdahls Buch 1975 in Englisch erschienenes Buch über die Kunst der Osterinsel (mit über 1000 Fotos) wird übergangen. Der unsägliche Kunstraub über Jahrzehnte geht auch unter. Die Größe der Insel wäre auch wichtig. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 20:34, 31. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> :Da Du offenbar das Buch von Thor Heyerdahl &quot;Die Kunst der Osterinsel&quot; gelesen hast, wirst Du Dich daran erinnern, dass im Vorwort der belgische Archäologe Henri Lavachery die beschriebenen Fotos von W. Thomson erwähnt. Wenn Du einmal nach Washington kommst, in der Kongress-Bibliothek kann man sie einsehen. Die Expedition der Hyäne ist in der Tat ein Meilenstein der Osterinsel-Forschung, ich habe einen entsprechenden Absatz ergänzt. Die Ergänzung der Literaturliste hat freundlicherweise Henriette vorgenommen. Die Größe der Insel ist unter &quot;Geografie&quot; angegeben.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 11:12, 31. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> Du scheinst gut informiert zu sein - mit deinem Wissen würde die Seite noch exzellenter... :) [[Benutzer:Suchenwi|Suchenwi]] 21:36, 31. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> * &lt;s&gt;'''Contra''': Ohne Karte vollkommen inakzeptabel. Mal sehen...&lt;/s&gt; --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 20:02, 1. Jan 2005 (CET) Jetzt '''neutral'''. --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 20:31, 1. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> *'''neutral''' Genügen die von Benutzer Stern an der NASA-Fotografie (übrigens PD US GOV, nicht PD!) vorgenommenen Änderungen (Entfernen der Beschriftungen), damit eine für GNU FDL erforderliche urheberrechtlich geschützte Leistung entsteht? Ich sage: nein. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:36, 2. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> *'''neutral''': &quot;''... ist eine der einsamstgelegenen Inseln der Welt.''&quot; Geht wirklich einsamer als einsam? &quot;''Sandstrand ist nur an wenigen Stellen – in Anakena und in der Nähe des Dorfes – zu finden.''&quot; Welchen Dorfes? Gibt es nur eins? Wirklich störend finde ich die penetranten Hinweise auf den Costner-Film: Ein Hollywood-Film ist ein Hollywood-Film und kein wissenschaftliches Werk. Und die Literaturliste kann man nur als Witz bezeichnen: Wenigstens die im Text erwähnten Gelehrten, die sich um die Erforschung der Osterinsel-Kultur verdient gemacht haben, sollten mit mindestens einem wichtigen Werk bedacht werden. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 05:08, 10. Jan 2005 (CET)<br /> :: P.S.: Ich habe mal ein bisschen Literatur nachgetragen. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 06:49, 10. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> *'''abwartend''' an sich sehr schön, aber die eigentliche bevölkerung kommt sehr kurz. um 1888 werden sie auf 111 dezimiert, heute sind es 2700 (Ureinwohner? Chilenen? Übrig gebliebende englische Schaffarmer? Welcher Religion gehören sie an? Welche Sprache sprechen sie? Sie verwalten sie sich und treffen entscheidungen? Was bedeutet &quot;sie treten der Zentralregierung gegenüber zunehmende selbstbewusster auf&quot;? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:14, 18. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> == Seltsame Satzgebilde ==<br /> <br /> Die zweite Deutung entsteht nach dem Südostasien Tsunami 2004 . Danach zeigen die Moais das Problem aus Vulkantuffstein Steintafeln anzufertigen die haltbarer als Holz sind. &quot;Ein Brett vor dem Kopf haben&quot; ist also das Problem einerseits ein perfektes drei Wort Zitat anzufertigen, andererseits durch die Tsunami Welle zu traumatisiert zu sein und nur eine Steintafel auf dem Kopf transpotieren zu können. Viele &quot;große&quot; Moais sind also nötig, um die Katastrophe ausreichend genau zu beschreiben, zu warnen und Ideen zu liefern.<br /> <br /> Ich kann da keinen wirklichen Sinn erkennen, das sollte vom Verfasser bearbeitet werden, evtl auch Satzzeichen einfügen.<br /> <br /> :Diesen nebulösen AAbschnitt habe ich vorerst entfernt, wenn da etwas dhintersteckt sollte klarer formuliert werden was. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 15:42, 13. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> Die heute intakten Ahus sind ab den fünfziger Jahren wieder aufgerichtet worden. Auf der Insel sind aber noch viele Plattformen mit umgestürzten Figuren zu sehen.<br /> <br /> Ahus sind die Plattformen, also sind auch die Plattformen umgestürzt? Oder sind die Moais gemeint?<br /> <br /> : Die Zeremonialplattform (Ahu) und die Moais bilden eine Einheit, eine zusammen gehörende Kultstätte, vergleichbar mit einer Statue in einem Garten und deren Sockel. Während der Zeit des Kulturverfalls zu Beginn/Mitte des 18. Jahrhunderts wurden alle Statuen auf der Insel umgestürzt, mit dem Gesicht zu Boden (!), um damit zu dokumentieren, dass ihnen keine Macht mehr innewohnte. Die Ahus, also die Plattformen selbst, blieben weitgehend unbeschädigt und wurden lediglich dem natürlichen Verfall preisgegeben, da sich niemand mehr darum kümmerte. Thor Heyerdahl fand diesen Zustand so vor und beschloss, einen Ahu mit aufgerichtteter Figur so wieder herzustellen, wie er ursprünglich war. Er bediente sich dabei der archaischen Methoden der Osterinsulaner, also unter Verzicht auf Einsatz von modernem Hebegerät. Inzwischen hat man für die Touristen mehrere Ahus wieder restauriert und die Figuren so aufgerichtet, wie sie ursprünglich waren (siehe Fotos im Artikel). Die Mehrzahl der Kultstätten befindet sich jedoch leider noch in desolatem Zustand. Die Ahus sind durch die Verwitterungsprozesse mehr oder weniger stark beschädigt, die Moais umgestürzt und mittlerweile auf der oben liegenden Seite ebenfalls verwittert. Einige Moais von dicht am Meer errichteten Plattformen liegen unter Wasser. Hier gibt es für die Zukunft noch viel zu tun, aber leider fehlt - wie so oft - das liebe Geld. --[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 12:27, 1. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Review: [[Osterinsel]], 21. Januar ==<br /> <br /> * in den [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel]] gerade gescheitert, aber mit sehr hohem POtential -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:21, 21. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> :Zur von Historiograf bemängelten Bildlizenz: Wenn nicht genug Schöpfungshöhe besteht, um es unter die GFDL zu stellen, müsste man das Bild als PD kennzeichnen, oder? Unter Sehenswürdigkeiten sind komplette Sätze in einer Liste aufgeführt. Das geht auch ohne Listenpunkte. Ich lese das später nochmal genauer. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 13:03, 10. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> :Eine IP hat recht fragwürdige Änderungen gemacht ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osterinsel&amp;diff=0&amp;oldid=4476270]). Kann sich das mal jemand mit Ahnung genauer anschauen? -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 03:20, 13. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> :So, mal etwas ausführlicher gelesen.<br /> :Der Name Osterinsel kommt doch IMHO daher, dass die Insel am Ostersonntag entdeckt wurde. Kann das irgendwer bestätigen und in den Artikel einbauen?<br /> ::Wir haben uns Deiner Kritik angenommen und in den letzten Tagen einige Verbesserungen eingebaut. Der Ostersonntag ist bei &quot;Roggeveen&quot; in der Entdeckungsgeschichte erwähnt.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> :''1888 annektierte Chile die Insel. Die ursprüngliche Bevölkerung bekam nur ein kleines Gebiet an der Westküste zugewiesen, während der Rest der Insel von einem englischen Konsortium intensiv als Weide für Schafe und Rinder genutzt wurde und unter Androhung von Strafe nicht betreten werden durfte. Dies blieb im Wesentlichen so bis zum Jahr 1955, als die chilenische Marine die Bewirtschaftung der Schaffarm übernahm.'' Ist das heute auch noch so, ist die Bevölkerung auf einen Flecken im Westen beschränkt? Wenn nicht, wann hat sich das wie geändert? Wurde das schon mit Übernahme der Schaffarm durch die Chilenen geregelt? Wenn ja sollte das erwähnt werden.<br /> :: Auch hierzu haben wir eine Ergänzung - zur Verdeutlichung der politischen Entwicklung - eingefügt. In der Tat wohnen die Insulaner im Wesentliche noch in dem genannten Bereich. Dies aber heute mehr oder weniger freiwillig, da dort die beste Infrastruktur zu finden ist.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> :Unvermittelt taucht bei den Moais der Begriff Ahu auf. Erst viel später erfolgt die Erklärung. Der Absatz sollte an den Anfang des Abschnitts verschoben und entsprechend angepasst werden.<br /> :: Schon geschehen.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> :Ich wünsche mir Artikel zum Totora-Schilf und zum Toromiro-Baum, beziehungsweise die Aufspürung bereits vorhandener Artikel zu dem Thema und die entsprechende Verlinkung im Artikel Osterinsel.<br /> ::Gute Anregung, die Links haben wir schon eingefügt. In Kürze werde ich die entsprechenden Artikel dazu verfassen.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> :Zu den Moais mit weißen Augen gibt es in der englischen WP ein besseres [[:en:Image:Moai and Esmeralda.jpg|Bild]], wahrscheinlich ist das sogar der im Text beschriebene ''Ko te Riku'', denn auch die englische WP spricht von der Örtlichkeit ''Hangaroa''. Kann das jemand bestätigen, das Bild übernehmen und einbauen?<br /> :: Mal sehen, ob ich in meiner Sammlung noch ein Bild finde--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> :Im Text taucht der Hinweis ''(umstritten!)'' auf. Das sollte ausformuliert und optimalerweise begründet (Gegenthese) werden.<br /> :: Auch das haben wir verbessert.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> :An verschiedenen Stellen wird der Costner-Film erwähnt. Diese Hinweise sollten rausfliegen und in einem eigenen Absatz zum Film gebündelt werden. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?<br /> :: Ich finde nicht, dass wir einen extra Absatz über den Film schreiben sollten. Vielleicht kann man das bei der Werksbeschreibung von Kevin Costner machen. Ein Link dazu ist ja eingebaut.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 11:02, 2. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Kevin Costner ==<br /> <br /> Nach mehrfacher Kritik habe ich mich entschlossen, die Texthinweise auf den Film ''&quot;Rapa Nui&quot;'' von Kevin Costner zu entfernen. Es ist lediglich ein kurzer Hinweis im Abschnitt &quot;Entdeckungsgeschichte&quot; verblieben, mit einem neuen internen Link zum Film (es wäre schön, wenn die Filmografie ein Fachmann für Kevin Costner auswrbeiten könnte) und zu Kevin Costner. Ich stelle diese Verfahrensweise zur Diskussion.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:31, 29. Mär 2005 (CEST)<br /> :Das finde ich besser, danke. Die gestrichenen Daten sollten in einen Artikel zum Film einfliessen. Da ich den Film nicht gesehen habe, scheue ich mich einen entsprechenden Artikel anzulegen. Ich könnte derzeit nur einen Minimalartikel basierend auf Daten dewr IMDB erstellen. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 12:18, 29. Mär 2005 (CEST)<br /> <br /> Kann mir jemand erklären, warum in dem Satz: &quot;die Eingriffe der Menschen in die Natur und die damit vermutlich verbundenen negativen Folgen&quot; das Wort &quot;vermutlich&quot; enthalten ist? Gibt es irgendwelche vernünftig begründeten Zweifel an den negativen Folgen?<br /> -- [[Benutzer:Snevern|Snevern]] 20:40, 25. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Osterinsel]], 19. März ==<br /> Aus dem [[Wikipedia:Review]]<br /> <br /> *'''ohne Votum''', da noch nicht gelesen. Im Review hat sich einiges getan. Hoffentlich genügt er nun den Anforderungen. --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 21:53, 19. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> *&lt;strike&gt;'''contra'''&lt;/strike&gt; - Was ich schon im Review bemängelt hatte und immer noch nicht geändert ist: Unter Geographie steht: &quot;''Sandstrand ist nur an wenigen Stellen – in nennenswertem Umfang nur in Anakena – zu finden.''&quot; Ich würde gern wissen - und zwar schon an dieser Stelle - was Anakena ist. Eine Ortschaft? Die einzige vielleicht? Oder eine so benannte Klippe oder ein Küstenstück oder eine Bucht oder was? Unter &quot;Entdeckungsgeschichte&quot; steht: &quot;''An der Expedition nahm der Mecklenburger Carl Friedrich Behrens teil, dessen in Leipzig verlegter Bericht die Aufmerksamkeit Europas auf die geheimnisvolle Insel lenkte.''&quot; Wieso geheimnisvoll? Im Text wurde bis hierher immer alles recht nüchtern beschrieben und wirkt keinesfalls geheimnisvoll...; &quot;''Pater Englert bemühte sich nicht nur um das Seelenheil der Insulaner,...''&quot; Freundlich formuliert: Tut so eine altertümelnde Formlierung wirklich Not? Und etwas schärfer: Wurde den Insulanern da vielleicht der Christenglaube übergestülpt und damit die letzten Reste der traditionellen Lebensweise und der Kenntnisse um die alte Religion etc. zerstört? Wohlgemerkt: Das soll wirklich nur eine Frage sein; ich habe das Buch von Alfred Métraux über die Osterinseln teilweise gelesen und kann mich jetzt nicht erinnern, ob Englert da überwiegend positiv oder negativ dargestellt wurde, aber so ein Zusammenkommen von sehr unterschiedlichen Kulturen sollte vielleicht ein wenig besser beleuchtet werden. Im Kapitel &quot;Die Moais&quot; steht: &quot;''Der oft kilometerweite Transport und das Aufrichten der fertigen Statuen erfolgte ebenfalls mit archaischen Mitteln unter Einsatz von Rolle oder Schlitten, Seilzug, schräger Rampe und Hebel. Thor Heyerdahl hat auch dies demonstriert.''&quot; Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, dann haben die Osterinsulaner selbst gesagt, die Statuen seien &quot;an ihren Platz gegangen&quot; und genau das hätte Heyerdahl dann auch nachgeweisen; denn indem man Seile über die Statuen spannte, konnte man sie durch Hin- und Herbewegen in eine wankende oder wackelnde Bewegung versetzen, so daß sie tatsächlich Stück für Stück &quot;gingen&quot; (ich meine, das hab ich sogar mal in einer Dokumentation gesehen...aber da kann ich mich täuschen). &quot;''Eine mögliche Deutung der Ereignisse, die auch der Film von Kevin Costner aufgreift, basiert darauf, dass die Standbilder die Bewohner der Insel schützen sollten.''&quot; Was hat Costner hier zu suchen? Seit wann sind Hollywood-Filme wissenschaftlich relevant oder eine Beweis für irgendetwas? Und dann schon wieder Costner im Abschnitt &quot;Orongo und der Vogelmannkult&quot;: &quot;''Die mutmaßlichen Ereignisse um den Vogelmannkult stellt Kevin Costner in seinem Spielfilm anschaulich dar.''&quot; Ja und? Beweist das etwas? Ist das wissenschaftlich oder enzyklopädisch wirklich relevant? Unter &quot;Bevölkerung&quot; finde ich jetzt endlich mal eine Erwähnung von Orten oder Siedlungen die es dort gibt, aber was Anakena ist, erfahre ich immer noch nicht. Da hier also immer noch einiges nicht bereinigt wurde, was ich schon im Review bemängelt hatte, kann ich leider nicht mit pro stimmen, sorry. Der Artikel ist nicht schlecht, aber wie immer sind es dann doch solche Dinge wie die hier aufgezählten, die der Exzellenz im Wege stehen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 04:52, 20. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> :: Jetzt aus vollem Herzen und regelrecht begeistert: '''pro'''! Da hat sich noch mal einiges getan und der Artikel ist schön rund geworden! Herzlichen Glückwunsch und Dank ;) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 02:47, 31. Mär 2005 (CEST)<br /> <br /> : Also, Henriette, als einer der Verfasser des Artikels drängt es mich doch jetzt zu einem ausführlichen Kommentar, was ich bisher vermeiden wollte:<br /> :Wenn man sich mit einem Thema beschäftigt, wird man manchmal blind und setzt Kenntnisse als selbstverständlich voraus, die andere nicht haben. Anakena ist eine aufgegebene Siedlung, die heute nur noch durch einen bzw. zwei Ahus kenntlich ist. Heute musst Du Dir das als eine schöne Meeresbucht mit feinem weißem Sandstrand und Kokospalmen vorstellen. Das hat allerdings nichts mehr mit dem ursprünglichen Erscheinungsbild zu tun. Ich habe zur Verdeutlichung unter ''&quot;Bevölkerung&quot;'' die ursprünglichen Siedlungen, darunter auch Anakena, aufgeführt. Ich glaube, es würde den Rahmen sprengen, in dem Artikel jetzt noch mehr ins Detail zu gehen. Wenn es eine bessere Karte gäbe (ohne Urheberrechtsprobleme) könnte man Anakena darauf finden und manches wäre klarer.<br /> :Die Missionierung, insbesondere in der Südsee, ist ein heikles und äußerst kontrovers diskutiertes Thema. Sie ist auch heute noch nicht abgeschlossen. Es gibt da viele negative Begleiterscheinungen (vielleicht liest Du mal den Artikel über die [[Gambierinseln]]). Ich denke, eine vorsichtige Formulierung, wie ich sie gewählt habe, ist eher angebracht, als eine harsche Meinung, zu der es immer auch Gegenstimmen gibt. Die Folgen der Missionierung - negativ wie positiv - wären besser in einem Artikel über die Tätigkeit der Missionare in aller Welt untergebracht. Die Missionierung auf der Osterinsel ist nicht anders erfolgt als in anderen Teilen der Welt. Pater Englert war eher ein positiver Vertreter seiner Zunft. Natürlich hat er bekehrt, aber er hat sich auch um die sozialen Belange (Krankenversorgung, insbesondere der Laprakranken, Unterricht für Erwachsene und Kinder u.a.) der Insulaner gesorgt.<br /> :Der genaue Ablauf des Transportes der Moais ist unbekannt und wird es wohl, mangels schriftlicher Zeugnisse, immer bleiben. Alles was wir wissen, sind Mutmaßungen. Die von Dir zitierte Legende, die Moais seien aufrecht gegangen, gibt es tatsächlich. In einem Fernsehbeitrag wurde dies sogar anhand einer Betonfigur nachvollzogen und es funktionierte mehr oder weniger gut und nur über eine kurze Strecke. Das ist aber nicht die Meinung seriöser Wissenschaftler. Aus allem, was wir von anderen Kulturen (Ägypten, China, Griechenland und Rom) wissen, erfolgten derartige &quot;Schwertransporte&quot; mittel Seil, Rolle und/oder Schlitten. Bei einem aufrechten Transport wären die Figuren im labilen Gleichgewicht, die ein oder andere wäre unweigerlich zerbrochen. Es sind aber keine zerbrochenen Figuren auf den mutmaßlichen Transportwegen nachweisbar. Ich denke, wir sollten uns im Artikel auf die seriösen Erkenntnisse beschränken und das so stehen lassen, wie es ist.<br /> :Cevin Costner ist sicher kein zuverlässiger Zeuge für die tatsächlichen Geschehnisse. Mir wäre es auch lieber, wenn der Film gar nicht erwähnt wäre. Aber ich vermute, dann würde das unweigerlich ein anderer bemängeln. Aber du kannst Dich ja an der Verbesserung beteiligen!--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 15:51, 23. Mär 2005 (CET) <br /> <br /> * '''Abwartend.''' Fundierte Kritik von Henriette Fiebig und zwar cooles, aber reichlich seltsames Globusbild. Exzellenz eher noch nicht gegeben. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 14:02, 20. Mär 2005 (CET)<br /> :Zum Artikel möchte ich mal nichts sagen aber was ist bitte ein &quot;reichlich seltsames Globusbild&quot; bzw. warum ist dieses eins? Weil mal nach Süden und nicht nach Norden fokusiert wird? --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Benutzer Diskussion:Saperaud|(Disk.)]] 00:16, 21. Mär 2005 (CET)<br /> ::Reichlich seltsam, weil die Osterinseln drauf kaum zu erkennen sind. Was bringt mir ein Globus, wenn ich etwas über die Osterinseln wissen will? Gut, ich sehe, dass sie im Ozean liegen. Na toll. Deshalb seltsam. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 08:17, 21. Mär 2005 (CET)<br /> :::Detailkarten zu Landschaft und co kann man doch nach der globalen Einordung beifügen, oder? Ist es sinnvoll einfach zu schreiben &quot;da rechts ist eine 1:100000 Karte der Osterinsel, ach übrigens die liegt im Südpazifik&quot;. Der komplett Unkundige will wohl eine globale Einordung die über Längen- und Breitengrade hinaus geht. Der Südpazifik ist ja dann doch recht groß und mit 1000 km westlich von da und da könnte auch keiner etwas anfangen. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Benutzer Diskussion:Saperaud|(Disk.)]] 16:05, 23. Mär 2005 (CET)<br /> * '''Dagegen''': Tut mir leid, ich kann nicht sehen, dass sich im Review einiges getan hat. Meine Anmerkungen aus dem Review wurden nicht aufgegriffen. Die Reviewdiskusison der beiden gelaufenen Reviews findet sich auf der Diskussionsseite, da sind erstmal genug Anregungen zur Verbesserung zu finden. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 00:22, 21. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> *'''Pro''': Einige der von Henriette angemahnten Stellen wurden offenbar überarbeitet. Im großen und ganzen hat der Artikel das Prädikat wohl verdient. --[[Benutzer:Semmel|Semmel]] 09:16, 23. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> * '''pro''' Ich glaube, auf der FAZ war kürzlich ein Artikel zu neuen Forschungsergebnissen bzgl. der Osterinsel. Habe natürlich gleich gepediat und fand den Artikel sehr interessant. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 10:15, 29. Mär 2005 (CEST)<br /> <br /> *'''pro''' - Ein sorgfältig recherchierter, flüssig geschriebener und gut bebilderter Artikel. Die Mängel wurden, soweit ich sehen kann, weitgehend beseitigt. --[[Benutzer:62.246.60.153|62.246.60.153]] 17:31, 29. Mär 2005 (CEST)<br /> <br /> *'''contra''' - Das kritische Verhältnis zu Chile, die Unabhängigkeitstendenzen in der Bevölkerung und ihre Unterdrückung durch die Kolonialmacht werden nicht ausreichend beleuchtet. -- [[Benutzer:Manu|Manu]] 21:36, 29. Mär 2005 (CEST)<br /> <br /> *'''pro''' - Bin zufaellig auf den Artikel gestossen, da ich selbst schon auf der Osterinsel war und nach Informationen gesucht habe. Die Bilder sind exzellent und der Artikel ist angenehm zu lesen und beinhaltet alle Informationen, nach denen ich gesucht habe. --[[Benutzer:Ines|Ines]] 18:15, 30. Mär 2005 (GMT)<br /> * '''pro''' - wobei die Überschrift &quot;Sehenswürdigkeiten&quot; ein kleiner Wermutstropfen ist, die erinnert eher an einen Reiseführer als an eine Enzyklopädie. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:29, 3. Apr 2005 (CEST)<br /> *'''pro''' --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 11:31, 3. Apr 2005 (CEST)<br /> *'''pro''' - ein ausgezeichneter Artikel, der das Prädikat verdient hat.[[Benutzer:217.185.83.120|217.185.83.120]] 17:08, 5. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> == Moai ==<br /> <br /> Haben die Moai nicht einen eigenen Eintrag in der Wikipedia verdient? [[Benutzer:-enzyklop-|-enzyklop-]] 13:56, 11. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :Mit dem Stichwort &quot;moai&quot; wirst du bislang auf &quot;Osterinsel&quot; und damit auch zum Artikelteil &quot;Mohai&quot; atomatisch gelenkt. Man kommt also dahin, wo man will. Sollte ein eigener Eintrag damit verbunden sein, dass man einen &quot;exzellenten Artikel&quot; auseinanderreißt, dann bin ich dagegen. Den Preis finde ich zu hoch. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 19:11, 11. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Ja, Du hast völlig Recht. [[Benutzer:-enzyklop-|-enzyklop-]] 10:10, 14. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> ----<br /> <br /> <br /> Sind Moai nicht mit dem &quot;Gesicht&quot; zum Landesinneren gedreht? Vielleicht sollte man diesen Aspekt mit einfügen. --[[Benutzer:Blackerking|Blackerking]] 15:16, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ja, das ist aber in dem Hauptartikel [[Moai]] bereits geschehen! [[Benutzer:American|American]] 08:58, 11. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Insel im Singular ==<br /> <br /> Ich hatte mich vor leider schon längerer Zeit mit dem Thema beschäftigt. Aber das weiß ich noch: Sie ist zwar der polynesischen Insel[[gruppe]] zugehörig, dennoch zählt man nur '''eine''' Osterinsel (und nur ein Dorf). Etwaige winzige Felseninseln tragen nicht den Namen Osterinsel. Eine winzige unbewohnte Insel daneben wird/wurde (?) in einem kultischen Zusammenhang genutzt. <br /> Auch der '''Brockhaus''' kennt nur eine Insel: &quot;Oster|insel, chilenische Insel im Südpazifik, östlichste Insel Polynesiens, vulkanisch, rund 163 km2,..&quot; <br /> Also, ich ändere die falschen Textstellen, die ich noch finde jetzt um.<br /> beste Grüße --[[Benutzer:MIGNON|MIGNON]] 20:27, 15. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :Im Abschnitt &quot;Geografie&quot; steht doch schon folgendes: ''Die Osterinsel ist der einzige [[Archipel]], der dem Ostpazifischen Rücken aufsitzt.'' Danach werden auch die kleinen Beiinseln erläutert. Archipel ist definiert als eine Inselgruppe. Der Holländer Jakob Roggeveen sah bei seiner Entdeckung wohl nur die große Zentralinsel und gab ihr deshalb einen Namen im Singular. Später wurde dann klar, dass die ganze geologische Formation ein Archipel ist. Also haben wir es mit einem Archipel namens &quot;Osterinsel&quot; zu tun, und wo ist nun das Problem? Was soll nun bitte geändert werden? -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 01:38, 16. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> == Totora-Schilf (Absatz: Flora) ==<br /> <br /> In einer Ergänzung, die ich inzwischen wieder gelöscht habe, steht, Totora-Schilf sei vor der Brandrodung nicht nachweisbar. Das würde bedeuten, dass der Mensch die Pflanze auf die Insel gebracht hat. Das ist nicht richtig. Tatsächlich haben archäobotanische Untersuchungen ergeben, dass Tototra-Schilf lange vor der menschlichen Besiedlung auf der Osterinsel heimisch war (siehe [[Totora-Schilf]]). <br /> Dagegen spricht auch die Besiedlungsgeschichte. Totora kommt auf dem amerikanischen Kontinent vor, die Besiedlung erfolgte aber nach heutiger, weitgehend unbestrittener Auffassung nicht von Amerika aus (wie Thor Heyerdahl vermutete), sondern von den Marquesas. Dort ist Totora-Schilf nicht heimisch.[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 08:59, 30. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Review: [[Osterinsel]], 07. Januar 2006 ==<br /> <br /> Nach intensiver Durchsicht möchte ich hier einige Punkte dieses sehr gelungenen und breitgefächerten Artikels zur Diskussion stellen.<br /> <br /> Quellenangabe zu den folgenden Anmerkungen: ''Diamond, J.: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. S. Fischer, Frankfurt am Main 2005.'' Das Buch behandelt im zweiten Kapitel die Frühgeschichte der Osterinsel. Der Autor ist Professor für Geographie an der Universität von Kalifornien in Los Angeles und vertritt die Auffassung, die vollständige Waldrodung (in der Folge Bodenerosion, nachlassende Fruchtbarkeit der Böden) durch die Bevölkerung sei der primäre Grund für ihren Niedergang gewesen. Er stützt sich dabei auf (auch neuere) Erkenntnisse verschiedener Forscher, u. a. Archäologen, Paläontologen, Palynologen und Ornithologen.<br /> <br /> Zum Abschnitt '''Geschichte - Frühgeschichte - Besiedlung''': Diamond zufolge ist eine Besiedlung der Osterinsel von den Inseln Mangareva, Pitcairn und Henderson wahrscheinlicher als von den Marquesasinseln. Als Begründung führt er an: ungünstige Wind- und Strömungsverhältnisse, Ähnlichkeit der Sprache der Osterinsel mit frühem Mangarevanisch, Ähnlichkeit einer Statue auf Pitcairn mit frühen Statuen der Osterinsel, Ähnlichkeit der Machart der Werkzeuge auf Osterinsel, Mangareva und Pitcairn, Schädelfunde auf der Osterinsel gleichen solchen von Henderson mehr als Funde auf den Marquesasinseln. Mit einem rekonstruierten polynesischen Segelkanu namens ''Hokule'a'' gelang auch 1999 die Reise von Mangareva zur Osterinsel in 17 Tagen.<br /> <br /> Als Zeitpunkt der ersten Besiedlung wird die Zeit um 900 n. Chr. als am wahrscheinlichsten angegeben. Quelle ist eine Datierung des Paläontologen David Steadman sowie der Archäologen Claudio Cristino und Particia Vargas. Sie basiert auf der [[Beschleunigermassenspektrometrie]] von Holzkohle und den Knochen von Delphinen, die von Menschen gegessen wurden aus den ältesten archäologischen Schichten des Anakena-Strandes der Osterinsel, welcher sich nach Diamond hervorragend für eine (erste) Landung eignet.<br /> <br /> Zum Abschnitt '''&quot;Die Moais&quot; im Osterinsel-Artikel''': Zitat: ''Ursprünglich war den graubraunen Statuen ein Pukao aus roter Gesteinsschlacke aufgesetzt.'' Diamond bezeichnet die ''pukao'' als ein spätes Merkmal der Figuren, vermutlich um die Großartigkeit der ''moais'' allein noch zu übertreffen. Er erläutert weiter, dass nicht mehr als 100 ''pukao'' bekannt sind, und dass diese für ''moais'' auf den wohlhabendsten ''ahus'' reserviert waren.<br /> <br /> Im Artikel steht weiterhin: ''Die größte, wieder aufgerichtete Figur am Ahu Te Pito Kura ist 10 Meter hoch.'' Diamond gibt davon abweichend den größten ''moai'', der jemals aufgestellt wurde, genannt ''Paro'', mit einer Höhe von 6,60 Metern an (und einem Gewicht von etwa 75 Tonnen).<br /> <br /> Ein letztes Zitat: ''Die heute intakten Ahus sind ab den fünfziger Jahren wieder aufgerichtet worden. Auf der Insel sind aber noch viele Plattformen mit umgestürzten Figuren zu sehen.'' Sollte es anstelle von &quot;Ahus&quot; nicht &quot;Moais&quot; heißen? Falls nein, schlage ich &quot;aufgebaut&quot; o. ä. anstelle von &quot;aufgerichtet&quot; vor; aufrichten würde man etwas, was aufgrund seiner Form dann auch in den Himmel ragt (falls ich ''ahus'' als eher flache Plattform richtig interpretiere).<br /> <br /> Zum Abschnitt '''&quot;Die Moais&quot; auf dieser Diskussionsseite''': Untersuchungen der Wirbeltierknochen in frühen Abfallhaufen ergeben für Delphinknochen einen Anteil von mehr als einem Drittel, für Fischknochen 23 Prozent. Der für Polynesien untypische, eher geringe Anteil an Fischen an der Ernährung wird auf die steil abfallende Küste und die damit verbundenen wenigen, zum Fischen in Küstennähe geeigneten Stellen zurückgeführt. Da durch die Abholzung keine seetüchtigen Kanus mehr hergestellt werden konnten, musste das Fischen auf dem offenen Meer (Delphin, Thunfisch u. a.) ganz eingestellt werden. Abfallhaufen, die auf ca. 1500 datiert sind, enthalten dementsprechend auch praktisch keine Knochen von Fischen aus dem offenen Meer mehr, die Zahl der Fischknochen im Allgemeinen nahm daher ab.<br /> <br /> Diamond interpretiert weiterhin das Umwerfen der ''moais'' auch als indirekte Folge der Ressourcenverknappung: die alte Gesellschaftsform brach zusammen, es kam zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Stämmen (z. B. Raubzüge, bei denen dann die ''moais'' des Feindes umgestossen wurden). Vielleicht korrelierte jedoch auch der gesellschaftliche Umbruch mit dem Auftauchen des Vogelmannkultes.<br /> <br /> Ich wünsche mir, dass die von mir dargelegten Punkte schließlich zur weiteren Verbesserung des Artikels beitragen werden (was nicht mit der Bitte um Korrektur des Artikels gleichzusetzen ist). Vielleicht kann ich ja auch Makemake und ähnlich versierte Autoren zur Lektüre des o. g. Buches anregen, die daraus sicherlich größeren Nutzen für den Artikel Osterinsel ziehen können als ein Laie wie ich. --[[Benutzer:Hidd|Hidd]] 18:37, 7. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> : Nachdem niemand einen Einwand gegen meine Vorschläge vorbrachte, habe ich einige der Anregungen, die mir vertretbar und im Allgemeininteresse liegend erschienen, in den Artikel eingefügt (sofern dies nicht schon durch zwischenzeitliche Änderungen geschehen war). --[[Benutzer:Hidd|Hidd]] 15:41, 19. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> '''Antwort dazu:'''<br /> Ich habe das bemerkenswerte Buch „Kollaps“ von Diamond auch gelesen. Allerdings muss man wissen, dass der Verfasser kein Archäologe ist, sondern Geograph. Einige Angaben in diesem Buch sind daher nur mit Zurückhaltung zu betrachten.<br /> '''Besiedlung:''' Wie in dem Absatz richtig aufgeführt, ist die Besiedlungstheorie umstritten. Bis heute weiß es niemand genau, lediglich die von Thor Heyerdahl bis zu seinem Tod vehement verteidigte Theorie der Besiedlung von Südamerika dürfte aufgrund von DNA-Reihenuntersuchungen in den 90-er Jahren endgültig zu den Akten zu legen sein. Alles andere, ob von den Marquesas oder Mangareva, ist offen. Pitcairn/Henderson dürfte wegen der geringen Population ausscheiden. Nachbemerkung: Ich habe sowohl Mangareva als auch die Marquesas besucht. Mein Favorit sind nach wie vor die Marquesas, da dort der Populationsdruck am größten war. Das kann man an den zahlreichen Besiedelungsspuren heute noch erkennen. Auf Mangereva sind die Relikte in wesentlich geringerer Anzahl erhalten. Aber das ist lediglich meine persönliche Meinung. Die jetzige Formulierung im Artikel ist o.k.<br /> '''Größter Moai:''' Ich habe die Figur am Ahu te Pito Kura selbst mit dem Winkelmessverfahren vermessen. Die Angabe 10 Meter stimmt. Ich räume allerdings ein, dass ein paar Zentimeter Abweichung möglich sind. Woher Diamond seine Angabe bezogen hat, kann ich nicht überprüfen. Ich bin dafür es so stehen zu lassen, bis jemand den Gegenbeweis antritt.<br /> '''Ahus wieder „aufgerichtet“:''' Der Einwand ist korrekt, die aktuelle Formulierung ist besser.<br /> '''Fischnahrung der Ureinwohner:''' Der geringe Anteil an Fischknochen an den Nahrungsabfällen ist richtig und in der Tat auffällig. Das könnte aber auch daran liegen, dass die Gewässer um die Osterinsel per se artenarm sind (siehe der Absatz Fauna). Umso schlimmer würde sich eine Überfischung auswirken, unabhängig davon, ob Holz für den Kanubau knapp wird oder nicht. Zum Kanubau ist noch anzumerken, dass die Kanus der Osterinsel wahrscheinlich nicht aus Holz bestanden, sondern aus Totora-Schilf. Palmholz, insbesondere das relativ weiche Holz der Honigpalme, eignet sich nicht gut zum Bau von Einbäumen. Schilfboote sind schneller und einfacher herzustellen. Totora-Schilf war und ist in genügender Menge vorhanden. Dass das funktioniert, zeigen die Boote der Urus auf dem Titicaca-See sowie das Experiment von Thor Heyerdahl mit der „Ra“, der sogar ein seetüchtiges Großkanu baute. Außerdem gibt es Kleinplastiken, die ein aus Schilf gemachtes Boot nahelegen.<br /> '''Entwaldung/Kulturverfall:''' Der Kulturverfall und das Aufkommen des Vogelmann-Kultes überlagern sich zeitlich. Ein Zusammenhang liegt daher nahe. Die Theorie einer Ursache-Wirkungs-Beziehung mit der Entwaldung und der Bodenerosion, verschuldet durch den Menschen, wird heute allgemein vertreten und kommt – glaube ich – in dem Artikel auch ausreichend zur Geltung. Allerdings ist das immer noch eine Theorie und kein abschließender Beweis. Leider fehlt jegliches Schriftzeugnis, sodass wir wohl für immer mit dieser Theorie auskommen müssen.[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 11:06, 20. Jan 2006 (CET)<br /> : Herzlichen Dank für die informative Stellungnahme. Gruß, [[Benutzer:Hidd|Hidd]] 12:05, 3. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Pukao ==<br /> <br /> Benutzer &quot;Nereide&quot; hat folgenden Absatz unter dem Abschnitt &quot;Moais&quot; eingefügt:<br /> '':Man nimmt an, dass die Bedeutung der Moais mit einem Pukao steigt: 1. Stufe - Moai; 2. Stufe - Moai mit Pukao; 3. Stufe - Moai mit Pukao, der Pukao besitzt zusätzlich Petroglyphen, 4. Stufe - Moai mit Pukao, der Moai besitzt außerdem Tätowierungen auf dem Rücken.''<br /> Ich habe diesen Satz gelöscht und mich an die ursprüngliche, etwas allgemeiner gehaltene Fassung wieder angenähert.<br /> Begründung: Sicher gibt es Rangordnungen in der Bedeutung der Moais, das kann man alleine schon aus der unterschiedlichen Größe ablesen. Für eine solch restriktive Abstufung gibt es allerdings keine Hinweise. <br /> Es ist nur ein Moai mit Petroglyphen bekannt, ein unvollendet gebliebenes Exemplar am Karterand des Rano Raraku, dem ein Segelkanu auf der Brust eingeritzt wurde. Pukaos mit Petroglyphen sind mir - trotz mehrfachen Aufenthaltes auf der Osterinsel - nicht bekannt. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:24, 20. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Nereide, hallo Makemake!<br /> :Diese Rangfolgen verursachten mir auch Bauchschmerzen und ich bin froh, dass MakeMake sie wieder rausgenommen hat. Hier schreiben wir eine Enzyklopädie des Wissens und nicht der Vermutungen. <br /> :Ich denke, da muss man manches weglassen, sonst ufert das in wilden Spekulationen aus. Wer von uns WPs möchte schließlich entscheiden, welche Vermutungen hier aufgeführt und welche wieder gelöscht werden müssen? Wer auch - mehr oder weniger argumentativ gestützte - Vermutungen kennen möchte, sei auf die Literatur verwiesen.<br /> :Eine Rangfolge ist bisher nicht belegbar. Auch die schiere Größe ist kein hinreichendes Argument! (Wie wäre das bei den christlichen Kirchen? Ist die größte auch die wichtigste? Dann wär's wohl die irgendwo in ZentralAfrika oder bis vor einigen Jahren das Ulmer Münster ;-)) )<br /> :Auch Petroglyphen nicht.<br /> :Herzliche Grüße! --[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 11:24, 20. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> Hallo Dadamax (und andere Leser),<br /> Danke für die Unterstützung. Ich habe mich bemüht, bei dem Artikel nur Aussagen zu machen, die ich selbst - bei mehreren Besuchen auf der Osterinsel - überprüft habe, oder von denen ich annehme, dass sie wissenschaftlich seriös abgesichert sind. Völlig sicher sein kann man allerdings nicht, denn die Osterinselkultur hat keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen, abgesehen von den Rongrongo-Tafeln, die in diesem Punkt aber nicht weiterhelfen. Daher bleibt manches zwangsläufig Spekulation, auch bei Wissenschaftlern. Ich glaube aber, das ist in dem Artikel mittlerweile ganz gut rübergekommen und auch abweichende Ansichten, wie z.B. Thor Heyerdal, sind zumindest erwähnt, sofern sie seriös sind. Ich freue mich, dass der Artikel so großes Interesse und so viele Mitarbeiter findet. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 14:54, 20. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> Iorana Makemake,&lt;br&gt;<br /> daß nur ein Moai mit Petroglyphen bekannt sein soll, ist aber nun wirklich nicht ganz richtig - im Gegenteil!<br /> Die bekanntesten Beispiele sind die Moais am Ahu Nau Nau, die auf ihrem Rücken die typischen Bas Relief-Petroglyphen für Sonne, Regenbogen und Regen besitzen, und natürlich die &quot;Mutter&quot; aller Moais, der Moai Hoa Hakananai'a, der in Orongo gefunden wurde und seit Ende des 19.Jhds im britischen Museum steht, und sehr aufwändige Rückenpetroglyphen besitzt (siehe [http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/POLY/poly046.html Foto]). &lt;br&gt;<br /> Aufgrund von Freilegungen einiger Moais am Rano Raraku durch Heyerdahl ist vielmehr davon auszugehen, daß wohl alle fertiggestellten Moais zumindest die typischen Rückenpetroglyphen besaßen, diese aber aufgrund der fortgeschrittenen Verwitterung bei vielen nicht mehr sichtbar sind. In Heyerdahls Buch &quot;The Art of Easter Island&quot; findet man z.B. auf der Tafel 13 ein Foto einer Rückenansicht von einem ausgegrabenen Moais am Rano Raraku, der die gleichen typischen und zudem hervorragend erhaltenen Petroglyphen besitzt, wie die Moais am Ahu Nau Nau.&lt;br&gt;<br /> Im Gegensatz dazu ist die von Dir angesprochene Einritzung auf dem Moai Ko Kena He Roa (das ist der mit dem Dreimaster) eher zweifelhafter Natur, da diese höchstwahrscheinlich erst nachträglich in die Brust des Moais eingeritzt worden ist. Dafür spricht vorallem die im Vergleich zur meisterhaften Bas Relief- Technik eher untypische, laienhafte Einritzung.<br /> &lt;br&gt;<br /> Mit Petroglyphen verzierte Pukaos findet man übrigens am Maunga Puna Pau (siehe [http://www.karsten-rau.de/grafik/rapanui/puna_pau7802.jpg Foto]), allerdings ist davon auszugehen, daß diese erst später entstanden sind.&lt;br&gt;<br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Tahai|Tahai]] 16:49, 19. Mär 2006 (CET)<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> ==Hinweis auf Steintafel revertiert==<br /> <br /> Hier der wieder entfernte Text:<br /> <br /> &quot;~1867 wurde eine Steintafel gefunden, auf welcher die Gedankengänge der damaligen Bewohner zusammengetragen war. Diese gelangte jedoch in die Hände eines, im Missionarsauftrag seiendem, christlichen Priesters. Dieser veranlasste die sofortige Zerstörung dieser Aufzeichnung...<br /> Ob er es aus Angst vor dem tat, was diese Schrift beinhielt oder ob es einfach nur ein weiterer sinnloser Zerstörungsakt der Kirche war, wird wohl für immer ungeklärt bleiben.~&quot;<br /> <br /> Wo ist diese Information belegt? Vielleicht ein bisschen mit Quellen und Fakten garnieren? --[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 17:40, 16. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> '''Hallo Dadamax''', danke dafür, dass Du diesen Unsinn entfernt hast. Hier sind einige Halbwahrheiten zusammengewürfelt worden, die insgesamt zu einem falschen Schluss führen. Hier die Fakten: 1863 kam der französische Pater Eyraud als Missionar auf die Osterinsel. Er arbeitete fleißig an der Bekehrung der Eingeborenen, zunächst mit wenig Erfolg. Erst als er im Jahr 1866 von seinem Orden Verstärkung erhielt, war die Missionsarbeit erfolgreicher. Er lehrte die Insulaner das Schreiben und brachte sie dazu, ihre eigenen Schriftzeugnisse, die &quot;heidnischen&quot; Rongorongo-Tafeln zu vernichten. 1868 verließ der bei den Insulanern beliebte Pater Gaspard Zumbohn die Insel in Richtung Südamerika. Als Abschiedsgeschenk überreichten ihm die Insulaner ein aus Toromiro-Holz geschnitzte Tafel mit Rongorongo-Schriftzeichen, vermutlich eines der letzten verbliebenen Schriftzeugnisse. Die Tafel, bekannt als Tablet Mamari, ist sehr wohl erhalten geblieben, sie befindet sich heute in Rom. Schriftzeugnisse auf Steintafeln sind aus der Osterinselkultur nicht bekannt. Sie wären auch sehr schwierig herzustellen. Das Vulkangestein auf der Insel ist – abgesehen vom glasharten Obsidian – sehr grobkörnig und eignet sich nicht zur Wiedergabe feiner Strukturen, wie sie beispielsweise für eine Schrift nötig sind. Bekanntlich ist die Osterinselschrift immer noch nicht vollständig entschlüsselt, sodass der Pater nicht „aus Angst vor dem, was die Schrift beinhaltet“ gehandelt haben kann. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 21:48, 16. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :Lieber Makemake! Danke auch für die Antwort! Gestern schürfte ich ganz tief in meiner Erinnerung und assoziierte diesen - fast sinnleeren - Abschnitt mit Pater Eyraud und seinem Aufenthalt auf der Insel. Schade, dass darüber nicht mehr im Lemma steht; vielleicht sollte ich noch mal in meinen Büchern schürfen... Zumal dort auch Perspektiven des Lebens auf der Insel im 19. Jahrhundert beschrieben sind, die so nicht in das touristische Bild passen wollen.<br /> :Das Tablet ''Mamari'' ist doch der MondKalender? Haben Sie die Tafeln in Rom besichtigen können? Ich war vor vielen Jahren - allerdings vergeblich - auf der Suche nach dem Kloster... Erst später sah ich dann in Frankfurt im SenckenbergMuseum diese einmalige Ausstellung. Welch ein Erlebnis!<br /> :Den Absatz zu entfernen war schon deshalb notwendig, da er zum größten Teil nicht enzyklopädisch war, sondern nur die Meinung des Autors reflektierte. <br /> <br /> :Übrigens: dass es vereinzelt Petroglyphen (auf Moais) gibt, wird im Lemma - glaube ich - erwähnt.<br /> <br /> :Stimmen Sie mit meinen Änderungen überein, in denen ich die Behauptung entfernte, die Schrift sei erst auf der Insel entwickelt worden? Ich meine zu wissen, dass es keine Informationen und auch keine halbwegs stichhaltigen Erkenntnisse über den Ursprung der Schrift gibt.<br /> <br /> :Herzliche Grüße! --[[Benutzer:192.109.50.10|192.109.50.10]] 10:09, 17. Feb 2006 (CET)<br /> :(Das ist [[Benutzer: Dadamax]]; irgendwie tut heute die Technik nicht ...)<br /> <br /> '''Hallo Dadamax''', man könnte sicherlich noch vieles über die Missionsgeschichte in der Südsee schreiben, meiner Meinung nach kein ruhmreiches Kapitel für Europa, das bis heute andauert. Das ist eine Aufgabe, die ich mir noch vorgenommen habe. Ein kleiner Ausschnitt davon siehe [[Gambierinseln]]. Nicht weniger traurig war das Terrorregime (so muss man es wohl ausdrücken) der Viehbarone und ihrer Helfershelfer im 19. Jahrhundert und auch die Militärdiktatur der Chilenen. Es gibt auch Ausnahmen: z.B. Gouverneur Arnaldo Curti, der in den 50-er Jahren auf der Insel war und sich sehr für die Geschichte und Kultur der Insulaner interessiert hat. Ich bin im Zweifel, ob wir noch mehr Details davon in den Artikel packen sollen, denn er ist ohnehin schon so groß, dass manche Nutzer Probleme haben.<br /> <br /> Richtig, das Tablet Mamari ist der Mondkalender. Die Tafel befindet sich in der Bibliothek der Congregazione dei SS Cuori (auf Deutsch: Bruderschaft vom Heiligen Herzen) in Rom. Soweit ich informiert bin, ist sie nicht öffentlich zugänglich, war aber in der Ausstellung der Senckenberggesellschaft in Frankfurt zu sehen (Nummer 53 des Ausstellungskataloges).<br /> <br /> Die Entstehung der Schrift liegt – wie so vieles in der Osterinsel-Geschichte – im Dunkeln. Tatsache ist, dass es in der gesamten Südsee keine Parallele dazu gibt, noch nicht einmal ansatzweise. Daraus kann man folgern, dass die Rongorongo-Schrift auf der Osterinsel entwickelt wurde, sofern man nicht glaubt, sie sei vom Himmel gefallen. Aber ich denke, solche Spekulationen wollen doch nicht allen Ernstes in den Artikel aufnehmen. Leider sind zu wenig Schriftzeugnisse erhalten geblieben, sodass man auch keine kontinuierliche Entwicklung – wie zum Beispiel bei den Hieroglyphen in Ägypten – nachweisen kann. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 17:49, 17. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Makemake! Danke für den Tipp! Ja, ich erinnere mich an diese Tafel. Wenn ich an eine Ergänzung zum Neunzehnten Jahrhundert gedacht habe, dann eben wegen der schwierigen Situation auf der Insel, die im Zusammenhang mit der Missionierung steht.<br /> :Es ist m.E. überhaupt nicht schlüssig zu folgern, die Schrift sei auf der Insel '''entstanden''' - nur weil man keine Parallelen im pazifischen Raum '''gefunden''' hat. Korrekt ist m.E. das als eine der Möglichkeiten anzusehen. Wenn auch m.E. eine unwahrscheinliche. Vielleicht waren frühere Wissenschaftler gar nicht so irrig, wenn sie die Wurzeln oder Verwandtschaften dieser Schrift auch weit entfernt gesucht haben. Nur als vergleichendes Beispiel: hätte vor zehn Jahren jemand die Scheibe von Nebra und die Funde der Observatorien in MittelDeutschland für möglich gehalten; er wäre als Spinner verlacht worden! Die Schrift der RongoRongo hat ein so hohes Maß an Abstraktion, dass sie schwerlich - jetzt im übertragenen Sinne - einfach ''vom Himmel'' fällt.<br /> <br /> :Ich bin froh, dass Sie das Ratten''Zeug'' wieder entfernt haben. Es taugte nichts. Ich meine, in eine Enzyklopädie gehört Wissen und Fakten und möglichst wenig Spekulation, auch auf die Gefahr hin, für manche Leser weniger attraktiv zu sein. (Manche der ZDF-Folgen widern mich geradezu an.) Auch die bisherige Formulierung mit den ObsidianAugen hatte mich gestört.<br /> <br /> :Gruß! --[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 09:53, 20. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Polynesische Ratte, Einfluss der Europäer ==<br /> <br /> Ich habe den folgenden Absatz wieder gelöscht:<br /> ''Neuerdings vermutet ein Forscher-Team um ''Terry Hunt'' von der Universität Hawaii, dass die Polynesische Ratte und die Ankunft der Europäer für den Niedergang der Bevölkerung sorgte. Die Tiere kamen mit den ersten polynesischen Siedlern um 1200 auf die Insel. Sie vermehrten sich innerhalb weniger Jahrzehnte rapide, ernährten sich von den Palmensamen. Es trat eine völlige Entwaldung der Insel ein. Die ersten Europäer brachten dann Krankheiten und verschleppten die Bewohner in die Sklaverei. Bisher ging man davon aus, dass die Einwohner die Rodung des Holzes selbst zu verantworten hatten.''<br /> Begründung: Es ist richtig, dass die Polynesier die Ratte (rattus concolor) auf die Insel gebracht haben. Die Polynesische Ratte war ein weit verbreitetes Nahrungstier und wurde als leicht zu transportierendes Frischfleisch bei den langen Seereisen in den Kanus mitgeführt. Die Polynesische Ratte stellte aber niemals eine Bedrohung für die Ökologie der Inseln dar, da sie als Nutztier unter Kontrolle gehalten wurde. Anders sieht es mit der von den Europäern unbeabsichtigt eingeführten Ratte (rattus rattus) aus. Sie vermehrte sich unkontrolliert und ist auf einigen Inseln (z.B. Pitcairn) bis heute ein Problem für das ökologische Gleichgewicht. Zu dem Zeitpunkt, als die Europäer die Osterinsel erreichten, gab es aber bereits eine weit fortgeschrittene Bodenerosion, die ab dem 13. Jahrhundert nachgewiesen ist.<br /> Tatsächlich sorgten die eingeschleppten Krankheiten für einen dramatischen Rückgang der Bevölkerung (siehe das Kapitel &quot;Bevölkerung&quot;), allerdings zu einem Zeitpunkt, als der Kulturverfall bereits eingetreten war. Sie können also nicht der eigentliche Auslöser sein, wahrscheinlich haben sie aber die Folgen der ökologischen Katastrophe verstärkt. An der von den Insulanern selbst verursachten Katastrophe zweifelt heute kein seriöser Forscher mehr. Sehr gut beschrieben ist das in dem Buch &quot;Kollaps&quot; von Jared Diamond. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 18:48, 17. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> ==Weniger Spekulationen!==<br /> Lieber Makemake!<br /> <br /> Mir war der Sinn danach, Ihre neueste Erweiterung zu revertieren; aber das tue ich natürlich nicht ohne vorher hier zu argumentieren.<br /> <br /> M.E. besteht die Erweiterung aus reiner Spekulation. Das sagt schon: &quot;manche Wissenschaftler ...&quot; Ich vertrete weiterhin die Ansicht, dass mehr-oder-weniger belastbare ''Ansichten'' nicht in eine Enzyklopädie gehören. Das ist ZDF-Stil. Wäre es nicht besser, offen zu sagen, was man alles '''nicht''' weiß?<br /> <br /> Herzliche Grüße - und noch Danke für die obige Erwiderung!--[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 16:13, 1. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> Hallo Dadamax,<br /> ich kann die Nachricht erst jetzt beantworten, da ich wieder einmal auf Reisen war (auch zum Nutzen von Wikipedia). Meine Erweiterung ist in der Tat Spekulation, allerdings mit einer hohen Wahrscheinlichkeit. Wie ich bereits geäußert habe, besteht das Problem darin, dass es im Südpazifik keinerlei kontinuierliche Geschichtsschreibung vor Ankunft der Europäer gibt. Entsprechend problematisch sind daher &quot;gesicherte&quot; Aussagen zur Frühgeschichte der Insel. Man ist auf die Überlieferung der Einwohner - und das sind vielfach entsprechend ausgeschmückte Erzählungen - angewiesen. Die Legenden haben einen mehr oder weniger wahren Kern, zum Beispiel die Legende von Hotu Matua auf der Osterinsel, die sicherlich im Kern historische Ereignisse wiedergibt. Es ist dabei sehr schwierig zu ermitteln, was wahr und was Ausschmückung späterer Erzähler ist. Archäologische Funde liegen zwar vor, aber sie sind spärlich und können nicht alles klären. Zum Beispiel lässt sich das Alter der Moais bis jetzt nur mittels Datierung der Beifunde (Holzkohle, Knochenfunde) klären. Eine solche Methode ist zwangsläufig fehleranfällig.<br /> Ich stimme zu, dass Spekulationen nicht in eine Enzyklopädie gehören, ich werde den Satz daher wieder herausnehmen und den Absatz umformulieren.<br /> Herzliche Grüße [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 15:49, 9. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Makemake!<br /> :Ich erblasse vor Neid! Muss aber wohl noch eine Weile meine Stellung halten, bevor ich ''in die Weite'' (des Pazifiks) schweifen kann.<br /> :Ihre Umformulierung finde ich ok. Mit Legenden zu argumentieren, ist äußerst problematisch; ich erinnere mich allein an die Vergleiche mehrerer ''Stammbäume'', die zu vollständig unterschiedlichen Ergebnissen geführt haben. Es ist extrem schwer Legenden zu ''lesen''.<br /> :Da ist doch i.a.R. auf die Ergebnisse der Archäologie eher Verlass - so sie nicht gefälscht sind, was mitunter auch vorkommt, man denke nur an Arthur Conan Doyle und seinen kleinen RacheZug... ;-)<br /> :Trotzdem würde ich auch nur die Erkenntnisse der Archäologie und nicht deren Mutmaßungen und spekulativen Schlussfolgerungen akzeptieren.<br /> :Herzliche Grüße! --[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 17:07, 9. Mär 2006 (CET)<br /> ::Archäologie allein genügt aber nicht. Mythenforschung ist eine Disziplin und sie kann durchaus herangezogen werden, wenn man deutlcih macht, das ihre Erkenntnisse mit Unschärfen behaftet sind. Dazu darf man dann gerne wieder die Archäologie oder andere Diszziplinen, wie Naturwissenschaft und Geschichtswissenschaft (falls möglich) heranziehen.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 22:15, 23. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Aber ja! Gerade die MythenForschung war und ist unverzichtbarer BestandTeil der Erforschung der Geschichte der OsterInsel! --[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 09:25, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> Ich habe den mit Werbung überfrachteten Weblink wieder entfernt. Er bringt uns nicht wesentlich weiter und entspricht von seinem Stil nicht dem Anspruch von Wikipedia. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 15:18, 15. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == Moai- Auge ==<br /> <br /> Wirklich ein toller, umfassender Bericht über Rapa Nui!<br /> Ein paar Anmerkungen hätte ich diesbezüglich aber noch: Im Bericht steht, daß die Iris des gefundenen Korallenauges aus Obsidian bestehen würde. Dem muss ich widersprechen, denn das einzige, von Sergio Rapu im Jahre 1987 bei Ausgrabungen am Ahu Nau Nau gefundene Auge enthält eine Iris aus dem gleichen roten Tuffgestein wie die Pukaos der Moais. Hatte bei meinem letzten Besuch auf der Osterinsel das Vergnügen, dieses Auge im Museum näher zu untersuchen. Übrigens enthalten auch die rekonstruierten Augen des derzeit einzigen &quot;sehenden&quot; Moais [http://www.karsten-rau.de/grafik/rapanui/fo-rap6863.jpg Ko Te Riku] Ko Te Riku am Tahai-Komplex eine Iris aus dem roten Tuff des Puna Pau.&lt;br&gt; <br /> Auch ist mir nicht bekannt, daß - wie im Bericht geschrieben - in jüngerer Zeit mehrere Augen gefunden wurden. Meines Wissen nach gibt es bis dato nur das von Rapu gefundene, sowie ein von Heyerdahl 1955 am Ahu Vinapu entdecktes Auge, welches er aber damals irrtümlich als Zeremoniegefäß interpretierte.&lt;br&gt;<br /> Die für den [http://www.karsten-rau.de/grafik/rapanui/fo-rap8013.jpg Moai Paro] am Ahu Te Pito Kura angegebene (und weiter oben angezweifelte) Höhe kann ich bestätigen. Paro wurde mittlerweile vielfach vermessen, u.a. von der bekannten Archäologin Jo Anne Van Tilburg, die ich 1998 auf der Osterinsel kennenlernen durfte und die in den letzten 20 Jahren nahezu alle Moais der Insel vermessen hat. Die derzeit &quot;offiziellste&quot; Höhe des Moai Paro liegt bei 9,80m.<br /> &lt;br&gt;<br /> Im Absatz &quot;Orongo und der Vogelmannkult&quot; ist bzgl. des Namens der vorgelagerten Insel eine kleine Verwechslung passiert. Es handelt sich nicht um Motu Iti (das ist die mittlere der drei Inseln), sondern vielmehr um die größte vorgelagerte Insel, Motu Nui. Dort warteten die Männer auf das erste Ei der Rußseeschwalben.<br /> &lt;br&gt;<br /> Viele Grüße! --[[Benutzer:Tahai|Tahai]] 21:38, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Also wenn ich [http://www.staff.livjm.ac.uk/spsbpeis/EE%2016-34_Peiser.pdf] lese ()und das ist nicht der einzige wissenschaftliche Artikel zu diesem Thema), kommen mir begründete Zweifel an der These, dass sich die Einwohner ihren Untergang selbst zuzuschreiben haben, sondern dass der Untergang eben auf die Einflüsse der Europäer zurückzuführen ist. --[[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|&lt;sup&gt;☎℡&lt;/sup&gt;]] 22:24, 9. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Antwort:'''<br /> Vielen Dank für den Weblink, der Artikel von Benny Peiser ist sehr interessant und war mir bisher noch nicht bekannt. Die Argumente sind auf den ersten Blick bestechend.<br /> <br /> Ich möchte Dir Deine Zweifel auch nicht nehmen, sie sind durchaus berechtigt und ich bin geneigt, zu sagen: „ Wir werden es wohl niemals genau wissen.“ Leider hat uns die Osterinsel-Kultur keine historischen Aufzeichnungen hinterlassen. Die einzigen – spärlichen, ungenauen und keineswegs objektiven – Schriftzeugnisse stammen von den wenigen europäischen Besuchern. <br /> In den letzten Jahren gibt es erfreulicherweise ein gesteigertes Interesse an systematischen, archäologischen Untersuchungen der Südsee-Kulturen mit modernen wissenschaftlichen Methoden. Wir erfahren beinahe jeden Tag, dass bislang als gesichert geltende Erkenntnisse gar nicht so sicher sind. So ist es auch hier. Der selbst verschuldete Untergang der Osterinselkultur gilt allerdings immer noch als die allgemein anerkannte Meinung. <br /> <br /> Dafür sprechen folgende Tatsachen:<br /> <br /> * Es hat einen signifikanten und radikalen Wechsel in der religiösen Auffassung gegeben. Der Ahnenkult, der zur Errichtung der Moais führte, ist abgelöst worden vom Vogelmannkult, einer völlig neuen Religion. Die Kultstätte dieser Religion war Orongo, dort gibt es keine Moais, sie wurden offensichtlich nicht mehr gebraucht. Das geschah wahrscheinlich irgendwann zwischen 1722 und 1774, ein früherer Beginn ist aber durchaus auch denkbar. Bei Roggeveen wurden die Ahus noch kultisch genutzt (jedenfalls die, die er gesehen hatte), bei Cook war ein Großteil (von den wenigen, die er gesehen hatte) bereits zerstört. Die Abkehr von der alten Religion erfolgte ohne (direkte) Einflussnahme der Europäer. Darüber schreibt Peiser nichts, er begeht also den selben Fehler, den er Diamond unterstellt, er ignoriert Tatsachen, die nicht ins Bild passen.<br /> <br /> * Das Ökosystem hat sich radikal verändert, die einst dichten Palmwälder sind verschwunden, das bestreitet auch Peiser nicht.. Das geschah bereits bevor die Europäer die Insel betreten haben, irgendwann zwischen dem 9. und dem 17. Jahrhundert, der Zeitpunkt ist umstritten. Peiser schreibt dazu: „There is no reason to believe that its civilisation could not have adapted and survived to an environment devoid of large timber.“ Macht er es sich da nicht sehr einfach? Kann man sich wirklich vorstellen, dass die völlige Vernichtung eines (lebens-)wichtigen Rohstoffes, durch wen oder was auch immer, ohne Folgen auf die soziale Struktur geblieben sein soll? Wenn man uns plötzlich den Ölhahn zudrehen würde, bliebe das sicher auch nicht ohne Folgen. Den Bewohnern der Osterinsel muss das wie der Untergang der Welt vorgekommen sein, denn sie betrachteten ihr isoliertes Eiland als Te Pito Te Henua, den Nabel der Welt.<br /> <br /> * Der Bürgerkrieg, über den die Überlieferungen der Insulaner berichten, wurde vermutlich nicht durch eine ökologische Katastrophe verursacht (aber vielleicht begünstigt), sondern durch den Wechsel der Religion und damit einer Verschiebung der Machtverhältnisse. Auch dies geschah ohne Beteiligung der Europäer.<br /> <br /> Zweifelsohne haben die Europäer durch Verbreitung von Infektionskrankheiten, Sklavenhaltung und Überweidung wesentlich zur Dezimierung der Bevölkerung beitragen. Das geschah aber offenbar erst nach 1804, nachdem das erste Sklavenschiff die Insel erreicht hatte. Für zahlreiche Besuche zwischen Cook und Roggeveen („ so um die 53“ wie Peiser schreibt) gibt es keine Beweise. Es erscheint auch unwahrscheinlich, denn das wäre im Durchschnitt pro Jahr ein Schiff, ein ungewöhnlich dichter Verkehr für eine erst kürzlich entdeckte Insel am Ende der Welt. <br /> <br /> Den Missionaren war die Kultur zweifelsohne suspekt und sie dürften, wie bei anderen Südeseeinseln auch, ihr Bestes getan haben, die „Götzenverehrung“ zu unterdrücken. Die ersten Missionare erreichten aber erst 1862 die Osterinsel. Der Verfall der Kultur war jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits weitgehend vollendet. <br /> <br /> Allerdings: „Die Wahrheit hat nichts zu tun mit der Zahl der Leute, die von ihr überzeugt sind“ (Paul Claudel). Als Wikipedianer sollten wir uns nicht in den Expertenstreit einmischen, dafür fehlt uns das Detailwissen. Ich denke aber, dass es gelungen ist, in dem Artikel die Argumente mit der nötigen Zurückhaltung zu vertreten. Es dürfte auch deutlich geworden sein, dass vieles (noch) ungesichert ist und andere seriöse Interpretationen, wie zum Beispiel die von Benny Peiser, durchaus ihre Berechtigung haben. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 19:15, 11. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Leprakolonie; 1970 gestrichen ==<br /> <br /> Ich habe die Jahreszahl 1970 gestrichen! Bis 1970 war die Osterinsel mit Sicherheit nicht mehr Leprakolonie, denn da hatte schon längst der Tourismus Einzug gehalten. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 19:49, 11. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Eigener Artikel für Moais? ==<br /> <br /> Ist es nicht sinnvoll, die Moais in einen eigenen Artikel auszugliedern? Stonehenge ist ja auch nicht unter England abgehandelt, nur weil es da steht. Der Umfang des Moai-Absatzes wuerde es in meinen Augen durchaus rechtfertigen. [[Benutzer:ChrisHuebsch|ChrisHuebsch]] 22:42, 22. Jul 2006 (CEST)<br /> :Da es keinen Widerstand gab, habe ich das mal gemacht --[[Benutzer:ChrisHuebsch|ChrisHuebsch]] 19:28, 9. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Eurozentrismus ==<br /> <br /> Aua! &quot;Entdeckungsgeschichte&quot; ist der klassische koloniale Begriff. Sowas geht heute echt nicht mehr. Haben die Polynesier die Insel etwa nicht entdeckt? Höchstens kann man &quot;Entdeckung durch Europäer&quot; schreiben. Übrigens: man sollte die Infos aus [[Jared Diamond]]s Buch &quot;Kollaps&quot; hier einbauen. Grüße, --[[Benutzer:Fah|Fah]] 06:07, 6. Aug 2006 (CEST)<br /> :Einige Theorien Jared Diamonds sind - wie andere nicht völlig abstruse Theorien auch - kurz angesprochen. Beispiel: Die Erosion, ausgelöst durch menschliche Eingriffe. Allerdings sind sie nicht unumstritten. Dies ist ein Artikel über die Osterinsel und daher ist hier nicht die richtige Stelle, um in die Diskussion einzusteigen und sich mit Jared Diamonds Theorien ausführlich auseinanderzusetzen. Dies sollte an anderer Stelle geschehen. Platz dafür ist beispielsweise bei [[Jared Diamond]]. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:27, 2. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Polynesische Ratte ==<br /> <br /> <br /> Ich habe den folgenden Satz wieder entfernt: ''Andere Forscher führen den Verlust dieser Bewaldung auf die sprunghafte Vermehrung der von den Menschen eingeschleppten polynesischen Ratte zurück, welche die Nüsse der Jubaea fraßen und dadurch das Nachwachsen neuer Bäume verhinderten.'' Es ist nicht angegeben, aus welcher Quelle diese Aussage stammt, sie scheint mir sehr zweifelhaft. Die polynesische Ratte wurde als Nahrungstier eingeführt und von den Polynesiern gezüchtet, wie wir zum Beispiel Schweine halten. Es ist daher unwahrscheinlich, dass die Polynesier zugelassen hätten, dass sie sich dermaßen verbreitet, dass sie zu einer Bedrohung wird. Sie hätten die Tiere einfach vorher gegessen. Anders sieht das mit der Hausratte (Rattus rattus) aus, die von europäischen Schiffen eingeschleppt wurde, sie hat sich auf einigen anderen polynesischen Inseln zur Plage entwickelt. Allerdings gehört sie auch nicht, wie die polynesische Ratte, zum Ökosystem. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:36, 2. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ich bezweifle ein wenig, dass für Wikipedia relevant ist, was Du bezweifelst gegenüber einer Theorie, die von Wissenschaftlern aufgestellt wurde. Allerdings hast Du recht wegen der fehlenden Quellen.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 22:09, 23. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bootsbau ==<br /> <br /> Ich habe bereits weiter oben in der Diskussion darauf hingewiesen, dass der Bootsbau mit der Entwaldung nicht in Zusammenhang zu bringen ist. Die Boote der Osterinsel bestanden sehr wahrscheinlich aus [[Totora]]-Schilf und sahen ähnlich aus wie die Boote der Uros, die heute noch auf dem Titicacasee verkehren. Es gibt mehrere zeigenössische Abbildungen, die dies belegen, außerdem Berichte der europäischen Besucher (z. B. James Cook). Das Holz der Honigpalme ist außerdem ein wenig geeignetes Material zum Bootsbau, es ist bestenfalls für kaum manövrierfähige Flöße zu verwenden. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 13:33, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Erneut: Rattenplage ==<br /> <br /> Die These von Terry Hunt, veröffentlicht in Scientific American im Spiegel und anderen Publikationen, ist eine der vielen, die alle paar Jahre mit schöner Regelmäßigkeit neue Erklärungen für die radikalen und plötzlichen Veränderungen in Natur und Kultur der Osterinsel geben. Einen überzeugenden Beweis liefern sie alle nicht. So auch diese von der Rattenplage. Es gibt eine Reihe von Gegenargumenten:<br /> <br /> * Die Besiedlung der Insel erfolgte – und das ist bisher unumstrittene Meinung – in zwei Wellen. Hunt liefert aber nur Datierungen für die zweite Besiedlungswelle, die der Überlieferung nach vom Anakena-Strand aus erfolgte. Ein schöner Beweis für den wahren Kern der Legende von Hotu-Matua, aber damit ist nicht ausgeschlossen, dass in anderen Regionen der Insel nicht doch eine frühere Besiedlung vorhanden war. Dafür gibt es sehr wohl archäologische Belege. <br /> *Die polynesische Ratte war ein Nahrungstier und wurde auch so gehalten, ähnlich wie es die Peruaner heute noch mit den Meerschweinchen machen. Die Gefahr der unkontrollierten Ausbreitung bestand nicht, die Polynesier hätten wohl eher ein Festgelage abgehalten und den Überschuss vorher verspeist.<br /> *Ökologische Veränderungen durch die polynesische Ratte auf Südseeinseln sind nicht bekannt, anders die europäische Ratte, die mit europäischen Schiffen eingewandert ist. Sie hat sich auf einigen Inseln (z.B. Pitcairn) zur Plage entwickelt. Auf der Osterinsel war das aber nicht der Fall. Hier ist eine deutliche Unterscheidung notwendig, die aber in Publikationen häufig unterbleibt.<br /> * Es ist schon mutig, aus einigen Bohrproben in einem kleinen Bereich am Anakena-Strand eine Theorie für die gesamte Ökologie der Insel herzuleiten. Ich denke, da bedarf es weiterer Untersuchungen, um eine solch weitreichende Aussage zu postulieren.<br /> <br /> Vorläufig ist Hunts Theorie nur eine von vielen. Wikipedia ist nicht das Forum, um in einen Expertenstreit einzutreten. Ich habe daher den umfangreichen Absatz über Hunts Theorie auf eine Randbemerkung gekürzt, das dürfte vorläufig angemessen sein. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:06, 5. Okt 2006 (CEST)<br /> :Ja, sehe ich ein. Allerdings dürfen auch Theorien erläutert und dargestellt werden, wenn sie eine gewisse Relevanz haben. Und Hunts Theorie ist eine ziemlich aktuelle. Expertenstreit-Forum nein, aber der expertenstreit darf erläutert werden. Grundsätzlich stimme ich Dir aber zu. Der Rapa-Abchnitt ist jetzt sowieso in [[Austral-Inseln]], dort ist auch die Quelle angegeben, somit ist es ok, dass er hier nicht auftaucht. Die Australinseln sind ja auch ein ganzes Stück entfernt, allerdings könnten die Rapa-Untersuchungen neues Licht auf die gesamte Besiedlungsgeschichte Polynesiens und damit auch der Osterinseln werfen.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 22:07, 23. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::MMs revert ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osterinsel&amp;diff=22235723&amp;oldid=22203619]) grenzt für mich schon fast an Zensur. Es sind Wissenschaftler, und die Namen sollten genannt werden. -- [[Benutzer:Unabhängiger Wikipedianer|Unabhängiger Wikipedianer]] 22:14, 24. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bodenerosion ==<br /> <br /> Die zunehmende Bodenerosion als Ursache des Kulturverfalls ist zwar heute allgemeine Annahme, durch wissenschaftlich haltbare Untersuchungen wurde sie allerdings vorerst nur für die Halbinsel Poike nachgewiesen. Maßgeblich für die systematische Forschung in diesem Bereich war die Universität Kiel (siehe [http://www.hans-rudolf-bork.de/article.php?content=showpage&amp;kategorieid=2&amp;inhaltid=5]). Die gewonnenen Ergebnisse legen zwar den Schluß nahe, dass es sich so auch auf der übrigen Insel zugetragen haben dürfte, eine systematische und vor allem flächenhafte Untersuchung dazu steht aber noch aus. Wir sollten daher die Formulierung der Korrektheit halber vorerst so vorsichtig belassen, wie sie vom Autor des Absatzes ursprünglich (sicher nicht ohne Grund) gemacht wurde. [[Benutzer:89.55.92.174|89.55.92.174]] 16:11, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Good article ==<br /> <br /> This article seems good.I want to translate it into chinese version wikipedia ,but i cannot understand german. I have tried to translte it into english by babelfish and google language tools ,but the outcome is beyond understanding. Would somebody do me a favor to improve that of english version wikipedia? -- [[:zh:user:lastman]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> Ich habe das Buch von Hanswilhelm Haefs im Literaturverzeichnis wieder gelöscht. Das Buch enthält einige unsinnige oder längst widerlegte Behauptungen und ist für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Osterinsel-Kultur nicht zu gebrauchen. Anbei ein Kommentar dazu, zitiert aus der Info-Seite der Osterinsel-Freunde ([[http://www.osterinsel-freunde.de/]]) :<br /> <br /> :&quot;Auf der Hälfte der Seiten wird recht oberflächlich die allgemein bekannte Geschichte der Insel dargestellt. So wird die einzig kniende Figur der Inselgruppe Galapagos zugeschrieben. Ein Kapitel ist Thomas Barthel und seinen Entzifferungsversuchen gewidmet, aber der neuseeländische Forscher Steven Roger Fischer habe in seinem „bahnbrechenden“ Buch 1997 das Rätsel der Schrift endgültig geklärt. Eine eigene Auffassung des Autor ist in dieser durchgeschüttelten Recherche kaum zu finden. Der Autor (geb. 1935) hat inzwischen etwa 50 im wesentlichen Deutsche Ortsnamen- und länderkundliche Studien veröffentlicht. Warum ihm die Osterinsel zum Opfer fiel, ist unklar.&quot;<br /> [[Benutzer:American|American]] 09:59, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kannibalismus ==<br /> <br /> Ich habe die letzte Änderung wieder rückgängig gemacht. Die Behauptung: „Dabei kam es zur drastischen Schrumpfung der Bevölkerung, die auch vor zeitweiligem [[Kannibalismus]] nicht zurückschreckte,“ ist mir zu stringent. Die Osterinselkultur ist zweifelsohne polynesischen Ursprunges. Auf einigen polynesischen Inseln – zum Beispiel den Marquesas – ist ritueller Kannibalismus nachgewiesen. Es liegt daher nahe, dies auch für die Osterinsel anzunehmen, obwohl ein archäologischer Beweis (zum Beispiel Zerlegungsspuren an Skelettresten) bisher noch aussteht. Allerdings deuten einige Berichte früher europäischer Entdecker darauf hin (dabei ist die Frage naheliegend, ob gerade diese objektiv sind). Wenn es Kannibalismus auf der Osterinsel tatsächlich gegeben hat, wäre zunächst zu untersuchen, ob es sich um rituellen bzw. religiösen Kannibalismus oder um die Folgen einer Hungersnot gehandelt hat. Der Vergleich mit den anderen polynesischen Inseln lässt eher ersteres annehmen. Die Aussage von Jared Diamond ist daher bislang keineswegs gesicherte Erkenntnis, sondern heftig umstritten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sein Buch keine historische oder ethnologische Abhandlung ist. Außerdem ist Diamond Biologe. Es stellt sich daher die Frage nach der Fachkompetenz, nicht für den Bereich der Ökologie - und alleine das ist Thema seines Buches - sondern für die Archäologie und Ethnologie. Eine Enzyklopädie sollte nur gesicherte Erkenntnisse verarbeiten oder auf Widersprüche hinweisen, dabei ist zu beachten, dass hier nicht der Platz für wissenschaftliche Streitgespräche ist. Die Formulierung „zurückschreckte“ gefällt mir nicht. Kannibalismus hat entweder tief in der Religion und Kultur verwurzelte Ursachen oder ist die Folge einer fürchterlichen Notlage. In beiden Fällen liegen Zwänge vor, die der Mensch bewusst nicht oder nur sehr schwer steuern kann. Die Frage ist, ob die Praktik in der besonderen Situation tatsächlich als „schrecklich“ betrachtet wird. [[Benutzer:American|American]] 09:19, 13. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Okay, worauf stützt Du Deine Behauptung, Jared Diamond sei umstritten? Im Übrigen scheint es mir, hast Du das Buch nicht gelesen. Diamond führt noch andere Gründe für diese Annahme (Kannibalismus) an. Gruß, --[[Benutzer:Alecconnell|Alexander Fiebrandt]] 17:52, 14. Mär. 2008 (CET)<br /> Oh doch, ich habe das Buch sehr sorgfältig gelesen – allerdings auch kritisch. Im übrigen bezog sich mein Einwand nur auf den in diesem Artikel niedergeschriebenen Satz, der sich auf S. 140 des Buches (deutsche Ausgabe) bezieht und so nicht beweisbar ist. <br /> Jared Diamond hat viele Kritiker. Um nur zwei für Kapitel 2 seines Buches anzuführen (denn das ist hier Thema):<br /> * Der Archäologe Terry L. Hunt: „Kein Kollaps auf der Osterinsel“, Spektrum der Wissenschaft, Dezember 2006, S. 38 ff.<br /> * Der Anthropologe Benny Peiser: „From Genocide to Ecocide: The Rape of Rapa Nui“, Energy &amp; Environment, Vol. 16, Juli 2005, S. 513 ff.<br /> Kritik gibt es auch an anderen Kapiteln seines Buches, zum Beispiel über die Anasazi, das zu diskutieren dürfte aber hier zu weit führen. Ich behaupte nicht explizit, dass Diamond völlig falsch liegt, manche Zusammenhänge, die er herstellt, werden jedoch kontrovers diskutiert und gehören keineswegs zu den allgemein anerkannten Lehrsätzen der Archäologie und Ethnologie. [[Benutzer:American|American]] 16:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Artikel des Tages ==<br /> <br /> Hallo der exzellente Artikel wurde für den 05.04.2009 erneut als Artikel des Tages für den 05.04.2009 vorgeschlagen. Eine Diskussion darüber findet [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#05.04.2009_Osterinsel|hier]] statt. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 14:56, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Interesanter Weise wurde am selben Tag folgender Artikel der Artikel des Tages in der englischen Wikipedia:<br /> http://en.wikipedia.org/wiki/Decipherment_of_rongorongo [[Benutzer:Smaug100|Smaug100]] 12:20, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Was ist &quot;die Firma&quot;? ==<br /> <br /> Im Artikel ist immer wieder von &quot;die Firma&quot; die Rede: <br /> <br /> ''&quot;In den folgenden Jahren übernahm die Firma umfangreiche Ländereien von den Häuptlingen.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;Abseits von Hangaroa wurde daher eine Leprakolonie errichtet, in der – nach Erzählungen der Einwohner – die Firma auch missliebige Personen isolierte, die sich dort erst mit der Krankheit ansteckten.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;An den räumlichen Beschränkungen änderte sich nichts, die Regierung setzte jedoch einen von der Firma unabhängigen Verwalter ein.&quot;''<br /> <br /> Aber wer oder was ''ist'' denn &quot;die Firma&quot;? --[[Spezial:Beiträge/213.196.248.248|213.196.248.248]] 05:17, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :Das ist, wie sich aus dem Textzusammenhang ergibt, die Firma der Unternehmer Dutroux-Bornier und Brander, sowie spaeter deren Rechtsnachfolger Merlet und Williamson-Balfour.[[Benutzer:American|American]] 16:17, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Paschalococos disperta oder Jubaea? ==<br /> Im dritten Abschnitt in der Flora steht folgendes:<br /> <br /> ''Die heute vorherrschende Vegetation entspricht nicht der ursprünglichen. Sie ist das Ergebnis massiver menschlicher Eingriffe in das Ökosystem. Archäobotanische Befunde belegen, dass die Insel einst dicht mit Palmwäldern der Gattung Jubaea, einer nahen Verwandten der Honigpalme Jubaea chilensis, bedeckt war.''<br /> <br /> Bis vor kurzem hieß die ausgestorbene Pflanzenart ''Paschalococos disperta'' und im englischen Wikipedia heißt die Art auch so und hat einen eigenen Artikel. Weiß jemand, was jetzt richtig ist? Und weiß jemand etwas mehr über die Art, dann könnten wir auch in der deutschen Wikipedia einen Artikel über die Pflanze schreiben. --[[Benutzer:Hydragyrum|Hydragyrum]] 14:13, 21. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == Monobesiedlungsthese ==<br /> <br /> Zur Monobesiedlungsthese möchte ich - leider ohne unterstützende Literatur - mal kurz anführen, dass ich mindestens zwei Fernsehbeiträge gesehen habe, die dem völlig widersprechen.<br /> <br /> Zum einen befinden sich an einer Stelle Überreste einer Mauer, die früher einen Teil der Insel unzugänglich machte und die Grenze zu einem den Polynesiern feindlich gesonnenen Volksstamm darstellte, der irgendwann vertrieben oder vernichtet wurde.<br /> <br /> Außerdem kann die sagenhafte Verknüpfung mit dem Inka-Reich nicht damit abgetan werden, dass es zu keiner biologischen Vermischung mit Indios kam. Das Vorkommen der Süßkartoffel auf der Osterinsel - zumal mit demselben Wort wie in der Ketschua-Sprache - ist Beweis genug für einen zumindest vorübergehenden Kontakt zwischen beiden Kulturen.--[[Spezial:Beiträge/80.141.238.96|80.141.238.96]] 21:16, 30. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> '''Antwort:'''<br /> Über die Osterinsel kursiert eine Menge Unsinn und Halbwissen. Moderne Medien wie Fernsehen und Internet sorgen – leider – für dessen schnelle und unkontrollierte Verbreitung. Zunächst einmal: Die Monobesiedlungstheorie ist eine Theorie, die derzeit von der Mehrzahl der seriösen Wissenschaftler als gültig erachtet wird, keineswegs Gewissheit. Es könnte auch mehrere Besiedlungswellen gegeben haben. Dafür gibt es aber, seit [[Thor Heyerdahl]] durch genetische Vergleichsuntersuchungen widerlegt wurde, keinen Beweis. Aber, wie sagte Pater [[Sebastian Englert]] so treffend: “When the subject is enigmatic Easter Island no man´s knowledge is either complete or secure.” Vielleicht findet ja jemand den Beweis – irgendwann. Solange das nicht der Fall ist, ist es schöner Brauch bei Wikipedia, sich an die wissenschaftlichen Fakten zu halten.<br /> <br /> Das Vorkommen [[Süßkartoffel]], der Kumara (auf Rapanui: Kumura), ist in der Tat eines der großen Rätsel der Osterinselforschung. Die Pflanze hat ihren Ursprung in Südamerika. Sie kam bereits vor Eintreffen der Europäer auf der Osterinsel vor, war also den Ureinwohnern bekannt. Wie sie auf die Insel kommt, weiß niemand. Es gibt mehrere Erklärungen dafür, sie sind aber alle spekulativ. Es sei darauf hingewiesen, dass die Süßkartoffel auch in Südostasien vorkommt, und zwar ebenfalls seit voreuropäischer Zeit. Außerdem hat man sie in archäologischem Kontext auf [[Mangaia]] gefunden, einer Insel, die einige tausend Kilometer westlich liegt. Man nimmt heute an, dass die Protopolynesier die Verbreiter waren und die stammen (wahrscheinlich) aus Südostasien. Möglich ist aber auch, dass die Polynesier die Pflanze später bei einem Besuch an der südamerikanischen Küste gesehen und mitgebracht haben. Das ist jedenfalls naheliegender, als den umgekehrten Weg der Verbreitung anzunehmen, die südamerikanischen Völker waren keine geübten Seefahrer, die Polynesier schon.<br /> <br /> Die „Mauer“ ist ein Graben, der sogenannte Poike-Graben, der sie Halbinsel Poike, die Nordostspitze, von der übrigen Insel abtrennt. Es gibt die Sage von den Hanau Eepe, den Wohlbeleibten, Großen, Starken und den Hanau Momoko, den Mageren, Dünnen, Schlanken.. Die Sage erzählt (und hier nur eine sehr kurze Fassung), dass beide Volksgruppen in Streit lagen. Die Hanau Eepe gruben einen tiefen Graben und füllten ihn mit Reisig. Sie wollten die Gegner hineinlocken, das Reisig anzünden und die Hanau Momoko verbrennen. Der Plan wurde jedoch von einer Frau verraten, die mit einem Mann der Hanau Momoko verheiratet war. Die drehten jedoch den Spieß um, kamen von hinten und trieben die Hanau Eepe in ihre eigene Falle, wo sie, bis auf einen, jämmerlich verbrannten. Ob und inwieweit die Sage auf Wahrheit beruht, ist heftig umstritten. Thor Heyerdahl hat aus den Hanau Eepe und den Hanau Momoko durch Fehlübersetzung die Langohren und die Kurzohren gemacht und zwei verschiedene Rassen (und zwei Einwanderungswellen) postuliert. Das ist eindeutig widerlegt, es gibt keinerlei genetischen Beweis für das Vorkommen zweier Rassen auf der Osterinsel. Eher darf man zwei verschiedene soziale Gruppen annehmen. Auf allen polynesischen Inseln war die Gesellschaft stratifiziert. Es gab die Besitzenden, die „ariki“ an der Spitze und darunter eine oder mehrere andere soziale Gruppen (das ist von Insel zu Insel verschieden), die den Ariki hörig und abgabepflichtig waren. Auf der Osterinsel war das nicht anders. Es ist also eher anzunehmen, dass die Sage den Streit zwischen zwei sozialen Gruppen zum Gegenstand hat: den Besitzenden und den Abhängigen. Es gibt tatsächlich Hinweise auf einen Bürgerkrieg im 18. Jahrhundert. Den Graben gibt es auch, es dürfte sich jedoch nach heutiger Forschung um eine Reihe natürlicher Vertiefungen handeln. [[Benutzer:American|American]] 16:17, 1. Apr. 2010 (CEST)<br /> ==Pinochet==<br /> Der Name ist 4x im Text erschienen, deswegen habe ich es auf 3 reduziert, ohne den Inhalt zu verändern. immer noch 2x zu viel. --[[User:Antipatico|Anti]] 19:37, 8. Dez. 2010 (CET)<br /> : Hm. Ich kann dir so halb folgen. Aktuell ist da eine Fügung &quot;(... Auguste Pinochet. Pinochet (...)&quot; und eine im Gefüge nochmal solitär stehende Erwähnung seines Nachnamens. Dabei hatte ich ja Deinen Edit (möglicherweise etwas vorschnell) revertiert. Allerdings finde ich, dass Fügung eins zum einen so ok ist, aber auch durch &quot;(...) Auguste Pinochet. Dieser (...)&quot; ersetzt werden könnte, wobei die solitäre, spätere Erwähnung des Nachnamens imo nicht stört (und dort auch inhaltlich/im Kontext passend ist). Vorschlag: Die solitäre Dings so lassen, die o.g. zweite Erwähnung in der ersten Fügung durch &quot;Dieser&quot; ersetzen. Weitere Meinungen? [Btw. halte ich das nicht für so wirklich relevant und auch kaum störend; das ist aber wirklich sehr subjektiv und nur meine Meinung]. Gruß --[[Benutzer:S3r0|S3r0]] 20:05, 9. Dez. 2010 (CET)<br /> ::Ich lösche Pinochet und lasse &quot;1975&quot; dann weiß (sollte) jeder dass es während der Reg. Pinochets war. --[[User:Antipatico|Anti]] 20:31, 9. Dez. 2010 (CET)<br /> ::: Hmkk. [[Benutzer:S3r0|S3r0]] 20:36, 9. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> ==Seelsorger Sebastian Englert==<br /> Da ist irgendwo eine falsche Information zu dem Herrn. Im Text steht &quot;Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Universität Chile kam 1935 der deutschstämmige Kapuzinerpater Sebastian Englert auf die Osterinsel. Er blieb dort als Seelsorger bis zu seinem Tod im Jahre 1969.&quot; Im Wikipediaartikel von Englert steht, er sei in New Orleans gestorben, also kann er nicht bis seinem Tod auf der Osterinsel gewesen sein. -- [[Spezial:Beiträge/188.100.27.50|188.100.27.50]] 23:51, 26. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Er starb [http://books.google.at/books?id=0AhcrVePVE0C&amp;pg=PA19&amp;dq=Sebastian+Englert+1969+starb+er+auf+einer+Vortragsreise&amp;hl=de&amp;ei=ge-3Ta-5OoPrOeHfvbUP&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CCoQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=Sebastian%20Englert%201969%20starb%20er%20auf%20einer%20Vortragsreise&amp;f=false 1969 während einer Vortragsreise in New Orleans]. --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] 12:28, 27. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Infobox ==<br /> Gibt es einen Grund hier die Infobox Staat zu verwenden und nicht die korrekte [[:Vorlage:Infobox Insel]]? --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] 09:26, 20. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Ich [[WP:AGF|gehe mal davon aus]], dass das an der politischen Gliederung Ozeaniens liegt. So wird beispielsweise für [[Amerikanisch-Samoa]] und [[Französisch-Polynesien]] dieselbe Infobox verwendet. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 20:50, 20. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Volkmer-Buch ==<br /> <br /> Die folgende hinzugefügte Literaturangabe habe ich soeben revertiert: Dietrich Volkmer: Viertausend Kilometer Einsamkeit - Rapa Nui - Osterinsel Books on Demand, Books on Demand, ISBN 9783833482496.<br /> <br /> Grund: 132 S. Reisebericht als BoD. Bitte die wissenschaftliche Relevanz, die es von der Vielzahl der Fachliteratur zu Rapa Nui unterscheidet, begründen. Ansonsten sähe es als Eigenwerbung aus, die in WP nicht erwünscht ist. MfG, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 22:23, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> <br /> == was noch fehlt ==<br /> <br /> Das Mana spielte eine wichtige Rolle bei den einstigen Einwohnern der Insel. Da sollte eine entsprechende Rubrik eingepflegt werden.<br /> <br /> Erwähnenswert ist vielleicht auch noch die Würdigkeit der Klitoris, die möglichst groß gewünscht war.<br /> --[[Benutzer:Bagerloan|Bagerloan]] ([[Benutzer Diskussion:Bagerloan|Diskussion]]) 13:30, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Der Begriff [[Mana (religiöse Praxis)|Mana]] ist in einem gesonderten Artikel beschrieben, denn er betrifft nicht nur die Osterinsel, sondern zieht sich durch die gesamte polynesische Kultur. Die Länge der Klitoris war weniger ausschlaggebend, sondern die der [[Labien]], die durch Manipulation schon im Kindheitsalter deformiert wurden. Aber ist das wirklich eine so entscheidende Information? Ich denke, da gibt es bedeutendere Themen, die man eher aufnehmen könnte. [[Benutzer:American|American]] ([[Benutzer Diskussion:American|Diskussion]]) 15:42, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Ok, dann könnte man ggf. im Artikel als Link darauf verweisen.<br /> :: Die Klitoris spielte schon eine bemerkenswerte Rolle, auch wenn das sicherlich nicht so wichtig für den Artikel ist.Ich erwähnte es eigentlich nur, weil`s an sich in indigenen Kulturen ausgesprochen ungewöhnlich war und ist.<br /> :: --[[Benutzer:Bagerloan|Bagerloan]] ([[Benutzer Diskussion:Bagerloan|Diskussion]]) 19:24, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Der Artikel Mana macht mir gleich wieder etwas Bauchweh, wenn es heisst: ''Der Begriff des Mana stammt aus der Sprache der Māori ...''. @American: d'accord, ich bastle immer noch an der Mythologie - ein Dreijahresprojekt. -Die &quot;Schönheitsideale&quot; - ausser fett - sind in den ozeanischen Artikel überhaupt nicht beschrieben, ach es fehlt noch so viel. -[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 20:02, 23. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Betrifft: Änderungen von Hnsjrgnweis ==<br /> <br /> Ich habe einen Teil der Änderungen vom 22. Mai 2013 rückgängig gemacht.<br /> <br /> '''Rodungen und Statuenbau'''<br /> Die Rodung der Palmwälder begann bereits im 9. Jahrhundert, doch zunächst nur an einigen Stellen. Nachgewiesen ist sie für diesen frühen Zeitpunkt in der Region am Rano Kao. In den Sedimentproben des Rano Raraku sind Holzkohleteilchen in größerer Menge ab 1180 -1290 n. Chr. zu finden. Siehe: Flenley, John R. &amp; Bahn, Paul: The Enigmas of Easter Island. Auf der Halbinsel Poike setzte die Brandrodung nach den Forschungen von Mieth und Bork später ein, etwa um die Mitte des 13. Jahrhunderts und war spätestens im 17. Jahrhundert vollendet. Wann die Statuenproduktion begann, ist mit hinreichender Sicherheit nicht nachzuweisen. Der Baubeginn für die Ahu war zwischen 1000 und 1100 nach Chr., ob diese frühen Plattformen aber bereits Statuen trugen (und ob es große Statuen waren) ist umstritten. Die produktivste Phase war zwischen dem frühen 15. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als die Rodung der Wälder bereits intensiv betrieben oder nahezu abgeschlossen war. Dass die Statuenproduktion mit der Vernichtung der Palmwälder in unmittelbarem Zusammenhang steht, macht sich in dem Hollywoodfilm gut, ist aber unwahrscheinlich, da die im Innern fibrösen Palmenstämme wenig druckstabil sind. Die Rodungen waren nach Mieth und Bork eher Brandrodungen zur Ausweitung der landwirtschaftlichen Flächen.<br /> <br /> '''Hungersnöte'''<br /> Der Zusammenhang zwischen der Entwaldung der Inseloberfläche und gelegentlich auftretenden Hungesnöten, den Jared Diamond herstellt, ist sehr vereinfachend. Cum hoc ergo propter hoc! Hungesrsnöte in der Zeit der Degeneration waren weniger ein Problem reduzierter oder unergiebiger Anbauflächen, sondern eher ein Verteilungsproblem und dürften ihre Ursache vorwiegend darin gehabt haben, dass der Feldbau wegen kriegerischer Akte nicht betrieben werden konnte. Ursprünglich betrieben die Rapanui – neben Vogeljagd, Fischerei und Sammeln – Agroforstwirtschaft in Pflanzgruben (pu), unmittelbar in den Palmwäldern. Mieth und Bork fanden auf Poike zahlreiche solcher Pflanzgruben, in denen oft nur eine einzige Pflanze kultiviert wurde. Dieses Anbauverfahren ist zwar umweltschonend, aber kleinteilig, aufwändig und nicht sehr ergiebig. Bei steigender Bevölkerungszahl war es erforderlich neue Anbaumethoden zu finden. Mittels Brandrodung erschloss man auch weiter von der Küste entfernt liegende Areale. Eine 1797 gezeichnete Karte von La Perouse gibt davon ein anschauliches Bild. Die gesamte Tieflage von Hanga Roa war mit Feldern bedeckt, die dicht an dicht lagen und sich auch die Hänge hinaufzogen. Die flächendeckenden Grabungen von Stevenson und Haoa Cardinali in der einst dicht besiedelten Hanga-Hoonu-Bucht zeigen eine Intensivierung und Ausweitung (!) der Landnutzung bis weit in das 18. Jahrhundert hinein, als es längst schon keine Wälder mehr gab. In aller Ausführlichkeit siehe dazu: Stevenson, Christopher M. &amp; Haoa Cardinali, Sonia: Prehistoric Rapa Nui - Landscape and Settlement Archaeology at Hanga Ho’onu. Wahrscheinlich konnten die Rapanui die negativen Auswirkungen der Brandrodungen durch neue Anbaumethoden und eine Intensivierung der Landwirtschaft recht gut kompensieren. <br /> <br /> '''Einfluss der Europäer auf den Niedergang der Kultur'''<br /> Diese These vertritt [[Benny Peiser]]. Siehe dazu: Peiser, Benny (2005): From genocide to ecocide: The rape of Rapanui; in: Energy &amp; Environment, Volume 16 (3 &amp; 4) 2005, S. 513-539<br /> <br /> [[Benutzer:American|American]] ([[Benutzer Diskussion:American|Diskussion]]) 17:57, 22. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen von Benutzer:Kulac ==<br /> <br /> Änderungen von Benutzer:Kulac teilweise rückgängig gemacht. Begründung:<br /> <br /> * Es war nicht die Chilenische Honigpalme, sondern eine nahe Verwandte. Der Botaniker John Dransfield vom Botanischen Garten Kew bei London, ein weltweit führender Palmenexperte, identifizierte die Pflanze als zur Unterfamilie der Cocoidae (Steinfrucht-Fiederpalmen) gehörend, zwar eng verwandt, jedoch nicht identisch mit der Chilenischen Honigpalme (Jubaea chilensis). Dransfield prägte den botanischen Namen Paschalococos disperta, er hat sich jedoch bisher nicht allgemein durchgesetzt. Ref: Dransfield, John et al. (1984): A recently extinct palm from Easter Island. In: Nature, 312, Seite 750-752<br /> <br /> * Der Terminus „freie Wildbahn“ ist in Verbindung mit einer Pflanze wohl kaum die passende Wortwahl.<br /> <br /> == Durchschnittstemperatur ==<br /> <br /> Im Unterabschnitt &quot;Klima&quot; wird im Text eine durchschnittliche Wassertemperatur von 18°C angegeben. In der Grafik direkt darunter ist jedoch von 22°C die Rede.--[[Benutzer:Muschkopp|Muschkopp]] ([[Benutzer Diskussion:Muschkopp|Diskussion]]) 13:51, 3. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Bevölkerungswachstum ==<br /> Logikproblem: &quot;1877 betrug die Einwohnerzahl nur noch 111. Danach erholte sich die Bevölkerung langsam. 1888, im Jahr der Annexion durch Chile, wurden 178 Einwohner gezählt.&quot; In 10 Jahren &gt;50% Bevölkerungswachstum, das soll &quot;langsam&quot; sein?? Wahrscheinlich ist hier durch wiederholte Edits was durcheinander geraten? --[[Spezial:Beiträge/47.68.228.160|47.68.228.160]] 17:07, 2. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Nicht nur das. Es wird auch erwähnt, dass Krankheiten die Bevölkerung dezimierte. Dann kann von den 111 Menschen ja kaum noch jemand übrig geblieben sein. --[[Spezial:Beiträge/195.128.1.27|195.128.1.27]] 11:21, 24. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> ==120-jähriges Zeitfenster mit passenden Winden==<br /> Offenbar bestanden zwischen 1140 und 1260 eine einmalige Windanomalien. Nach entsprechenden Klimamodellen wäre die menschliche Besiedlung der Osterinsel durch Segeln vor dem Wind in diesem Zeitraum möglich gewesen (siehe http://www.pnas.org/content/111/41/14716, oder http://diepresse.com/home/science/3878610/Gunstige-Winde-halfen-den-Pazifiksiedlern ) Sollte dies hinzugepflegt werden?--[[Benutzer:Heebi|Heebi]] ([[Benutzer Diskussion:Heebi|Diskussion]]) 10:02, 20. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Heyerdal hatte teilweise recht ==<br /> <br /> &quot;Vergleiche des Genoms der 27 untersuchten Rapanui zeigten, dass ihr Erbgut zu 76 Prozent polynesisch, zu 16 Prozent europäisch und zu 8 Prozent indianisch-amerikanisch ist. Die Merkmale der Erbinformationen ließen auch Rückschlüsse darauf zu, wann diese Mischungen erfolgten. Den Forschern zufolge kam es zu der Einkreuzung des indianischen Erbgutes vor ungefähr 19 bis 23 Generationen, das bedeutet in der Zeit zwischen 1300 und 1500 n.Chr.. Das europäische Erbgut kam dann erst deutlich später dazu – etwa ab 1850.&quot; siehe [http://www.wissenschaft.de/kultur-gesellschaft/anthropologie/-/journal_content/56/12054/4793514] --[[Spezial:Beiträge/195.128.1.27|195.128.1.27]] 11:25, 24. Okt. 2014 (CEST)</div> 195.128.1.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Osterinsel&diff=135165164 Diskussion:Osterinsel 2014-10-24T09:21:55Z <p>195.128.1.27: /* Bevölkerungswachstum */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=31. August 2005|2=5. April 2009}}<br /> == Zeitpunkt der Besiedlung ==<br /> <br /> Laut http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22229/1.html efolgte die Besiedlung erst um 1200. --[[Benutzer:Blaumaler|Blaumaler]] 10:07, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> --Dieser Zeitpunkt ist umstritten. Es wird auch die Zeit von 500 als auch 900 ausgegangen. Aber vielleicht meintest Du auch die 2. Einwanderungswelle. Allerdings müßtest Du das dann auch hervorheben. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 14:34, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> ----<br /> <br /> Von mir gesetzer Link entfernt, da nicht mehr öffentlich zugänglich. --[[Benutzer:KROPOTKiN|KROPOTKiN]] 06:46, 11. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> <br /> :Ich fände es gut, wenn im Artikel erwähnt werden würde, dass der Zeitpunkt der Besiedlung nicht nur umstritten ist, sondern extrem auseinander geht.<br /> <br /> :http://www.youtube.com/watch?v=bvQS3laH3FQ<br /> <br /> :In diesem Film werden Hinweise zusammengetragen, die eine Besiedlung schon vor vielen Tausend (vor über 10.000) Jahren nahe legt. Klar es sind keine Beweise, aber die Vermutung des :Zeitraumes der Besiedlung im Artikel fußt genauso wenig auf Beweisen. Hier steht Aussage gegen Aussage.<br /> <br /> :Die Megalithkulturen sind auf den anderen Erdteilen auch zumeist deutlich älter!<br /> :--[[Benutzer:2357drache|2357drache]] 10:05, 13. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> Erst wenn es der Letzte begriffen hat, daß die Moais bereits seit 20.000 Jahren dort stehen, erst dann werdet ihr die Geschichte von Rapa-Nui erhalten. Unsere Legitimation: Besitzer der Ur-Sprache der Menschheit. --[[Benutzer:gast|gast]] 12:20, 08. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> <br /> Mich wundert nicht, welcher Unsinn alles im Internet verbreitet wird, mich wundert nur, wer das alles glaubt. Die Osterinsel dürfte – mittlerweile – die am besten erforschte Insel des Pazifiiks sein. In den letzten dreißig Jahren sind zahlreiche, intensive, multidisziplinäre Forschungsvorhaben umgesetzt worden. Mittlerweile wissen wir recht genau über die Inselgeschichte Bescheid (das heißt keineswegs, dass wir alles wissen!). Die aktuellen Ergebnisse über den Zeitpunkt der Besiedlung ganz kurz zusammengefasst:<br /> <br /> Da die Osterinsel am äußersten Rand des [[Polynesisches Dreieck|Polynesischen Dreiecks]] liegt, darf man annehmen, dass sie im Rahmen der Polynesischen Expansion, die etwa zum Zeitpunkt der Zeitenwende einsetzte und die von Westen nach Osten verlief, erst spät besiedelt wurde. <br /> <br /> Linguistische Vergleiche haben ergeben, dass sich Rapanui, die Sprache der Osterinsel, von der östlichen Untergruppe der protopolynesischen Sprachfamilie abgespalten hat. Nach dem wahrscheinlichen Zeitpunkt der Abspaltung ist eine Besiedlung im ersten Jahrtausend n. Chr. anzunehmen. Das bislang früheste auf der Insel ermittelte Datum, das ziemlich sicher mit einer Bautätigkeit und damit einer bereits etablierten Zivilisation in Verbindung zu bringen ist, ist das Jahr 690 n. Chr. (± 130 Jahre). Es ist das Ergebnis der Radiokohlenstoffdatierung eines Holzkohlestückchens aus der gepflasterten Rampe des Ahu Tahai nahe dem heutigen Hanga Roa. Den Fundzusammenhang könnte man dahingehend interpretieren, dass bereits im 6. Jahrhundert auf der Osterinsel eine funktionierende Gesellschaft begründet war, die auch Großbauwerke errichtete. Die Erstbesiedlung hätte demnach um 400 bis 500 n. Chr. stattfinden können. Das stimmt mit einem anderen Befund überein: Basierend auf palynologischen Untersuchungen am Rano Kao kann man annehmen, dass Eingriffe in die Ökologie der Insel, die mutmaßlich von Menschen verursacht wurden, nicht früher als 500 n. Chr. erfolgt sein können. <br /> <br /> Andere Theorien widersprechen dem. Der Ornithologe David W. Steadman vom Florida Museum of Natural History, ein Experte für die Vogelwelt der pazifischen Inseln, untersuchte das Aussterben von Vogelarten und das Aufkommen von Haushühnern an Knochenresten in Abfallhaufen am Anakena-Strand. Seine Daten lassen sich dahingehend interpretieren, dass menschliche Einflüsse auf die Vogelwelt frühestens um 900 n. Chr. nachweisbar sind. Der Anthropologe Terry L. Hunt von der University of Hawaii nimmt sogar an, die Initialbesiedlung der Osterinsel habe erst um 1200 n. Chr. stattgefunden. Hunt liegt jedoch vermutlich falsch. Seine Theorie baut auf Radiokarbondatierungen am Anakena-Strand auf. Mittlerweile liegen jedoch mehrere frühere Datierungen (14C-Datierungen und Obisidian Hydration Datings) aus anderen Inselteilen vor, die mit menschlicher Tätigkeit in Verbindung zu bringen sind.<br /> <br /> Für eine zweite Besiedlungswelle, wie von Thor Heyerdahl behauptet, liegen weder archäologische, noch kulturgeschichtliche Hinweise vor. Sie wird heute als unwahrscheinlich betrachtet, da die Kulturentwicklung kontinuierlich verlief und es in der Inselgeschichte keinen plötzlichen Kulturschub gab.<br /> <br /> Die Behauptungen, die Moai seien mehrere Tausend Jahre alt, sind durch nichts bewiesen und pure Spekulation. [[Benutzer:American|American]] ([[Benutzer Diskussion:American|Diskussion]]) 10:55, 9. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Einzahl oder Mehrzahl ==<br /> <br /> Wieviele Osterinseln gibt es? Wenn es nur eine ist, sollte aus den Osterinseln die Osterinsel gemacht werden. --[[Benutzer:Braunbaer|Braunbaer]] 22:55, 12. Jul 2003 (CEST)<br /> :Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ganz am Ende des Artikels ist der Link zu einer Karte. Darauf sieht man eine formatfüllende Insel mit zwei winzigkleinen Inseln (soweit ich weiß sind diese aber recht hoch). Ich persönlich kenne auch nur Osterinsel'''n''' und werde den Artikel entsprechend verbessern. -- [[Benutzer:TomK32|TomK32]] 23:07, 12. Jul 2003 (CEST)<br /> <br /> == Größe der Statuen ==<br /> <br /> Ich habe gelesen, dass die Statuen teilweise Höhen von bis zu 25 Metern haben sollen. Im Artikel wird derzeit von einer maximalen Höhe von 8 Metern von noch in unfertigem Zustand befindlichen Statuen berichtet. Kann jemand (vielleicht ein Besucher) etwas genaueres sagen? Grüße, [[Benutzer:Conny|Conny]] 10:42, 22. Jul 2004 (CEST).<br /> <br /> --21 m! --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 14:35, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Hi, also ich hab sie in echt gesehen und 25 m ?!?! wirklich nicht - vielleicht 25 feet ? nee, im Ernst ich denk mal so bis zu 5m. einer, der größte liegt noch nicht fertiggestellt und der hätte so ca. 10m werden sollen... wurde aber nie vollendet... aber trotz der geschrumpften Größe ein echt imposanter Anblick am Ranu Rariki oder so bei 31°C den Sonnenuntergang angucken<br /> <br /> ::Hallo, es handelt sich eindeutig um die Osterinsel. Es gibt noch einen mehr hoch als breiten Felsen, sichbar aus vom Orongo, der ehemaligen &quot;Königsstätte&quot;, mit noch erhaltenen Gebäuden der Rapa Nui. Aber sonst gibt es so im Umkreis von &gt;2000 km keine nennenswerten Inseln, welche bewohnt sind.<br /> <br /> :::Hi, &quot;Osterinseln&quot; ist eine scheinbar unausrottbare Bezeichnung für die Osterinsel. Es ist geographisch gesehen eine Insel mit jener berühmten Klippe im Südwesten, die beim VogelmannKult die zentrale Rolle gespielt hat. Falls ich mich recht erinnere stehen Daten über die Größe (und Masse) der Moai bei Métraux. Falls Conny Interesse hat, kann ich mal nachsehen. Hartmut<br /> <br /> == Rapamycin ==<br /> <br /> Etwas fällt mir noch zum Thema Osterinsel ein: In den 70er bis 90er Jahren buddelten Pharmafirmen wie verrückt im Boden der Osterinsel. Inhaltsstoffe einiger nur dort vorkommender Schimmelpilze (?) zeigen immunsuppressive und krebshemmende Wirkung. Der Arzneistoff Sirolimus (alias Rapamycin) hat es bis zur Marktreife geschafft. [[Benutzer:Sven Jähnichen|Sven Jähnichen]] 20:05, 8. Jan 2005 (CET)<br /> : Das ist ein Artikel wert! Dazu folgendes: Nach Heyerdahl (etwa 1955) war der damals noch recht junge Amerikanist und Osterinselkenner Thomas S. Barthel auf der Insel. Wenig später (Ende der Fünfziger; Anfang der Sechziger - ich war wohl noch Sextaner) hielt er einen Vortrag im WannerSaal des LindenMuseums in Stuttgart. Mehr beiläufig und ein wenig im Scherz erzählte er, dass Krebs als Krankheit auf der Osterinsel unbekannt sei. Das überraschte umso mehr, da genetisch von den früheren Besiedlern kaum noch etwas übrig sein konnte.--[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 11:24, 20. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> == Die Moais ==<br /> <br /> Es ist nicht so, dass das Abholzen der Palmwälder den Bootsbau verhindert oder erschwert hätte. Vermutlich waren die Boote der Osterinsel aus Totora-Schilf (und nicht aus Holz) gefertigt. Ein Beispiel das heute noch zu sehen ist: Die Boote der Urus auf dem Titicaca-See. Die Abholzung hatte daher keinen Einfluss auf den Fischfang, sondern beschleunigte die Bodenerosion (siehe das Kapitel Flora!).<br /> <br /> Das Umstürzen der Moais hängt vermutlich mit der Einführung des Vogelmann-Kultes zusammen. Die alte Religion hatte schlichtweg ausgedient und es erfolgte - wie mehrfach auch in der europäischen Geschichte zu beobachten ist - ein &quot;Bildersturm&quot;.<br /> <br /> Ich habe den entsprechenden Absatz daher gestrichen - sorry lieber Verfasser, dass Du Dir die Mühe umsonst gemacht hast! --[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 22:31, 17. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> --Ne,ne, das Kippen bzw. Umstürzen wird wohl die Folge eines vorangegangenen Bürgerkriegs zwischen Lang,-u. Kurzohren geschuldet sein.<br /> Die Kurzohren gingen als Sieger hervor und ihnen war daher an der Kultur der Langohren nicht gelegen. --[[Benutzer:HorstTitus|HorstTitus]] 14:39, 17. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Genau dieser Vorgang ist gemeint! Die Bezeichnung Lang- und Kurzohren stammt von Thor Heyerdal und ist nach neueren Forschungen, so wie er es beschrieben hat, nicht haltbar. Er beschreibt in seinen Büchern die Ereignisse sehr verkürzt und zum Teil auch falsch (zum Beispiel der &quot;Brandgraben&quot; an der Halbinsel Poike, in der die Langohren angeblich alle umgekommen sein sollen). Unumstritten ist - derzeit - ein Religionskonflikt auf der Osterinsel, der weitreichende soziale Folgen hatte und sehr wahrscheinlich in einen Bürgerkrieg mündete mit erheblicher Reduzierung der Bevölkerungszahl. Begünstigt (evtl. auch ausgelöst oder verstärkt, da gehen die Meinungen auseinander) wurde diese Entwicklung durch Probleme in der Nahrungsmittelbeschaffung, evtl. die Folge einer ökologischen Katastrophe. Als &quot;Gewinner&quot; ging aus dem Konflikt wahrscheinlich eine Kriegerkaste hervor, die der neuen Religion der Vogelmannverehrung anhing und die Moais als Symbole der alten Religion umstürzte. Übernommen wurde diese Religion möglicherweise von späten Einwanderern anderer Inseln, man findet Vogelmannverehrung überall in der Südsee, bis in die Sepikregion in Neuguinea. Interessant ist, dass die umgestürzten Moais alle auf dem Gesicht liegen, sie wurden symbolisch geblendet und damit entmachtet, also auch nach außen eine Abkehr von der alten Religion! Wir liegen in unserer Meinung durchaus nicht konträr, ich habe es nur etwas präziser ausgedrückt. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 12:02, 18. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Osterinsel]], 31. Dezember 2004 ==<br /> Pro: gut bebildert, reichhaltiger Text. Ich fühlte mich wirklich gut informiert. - [[Benutzer:Suchenwi|Suchenwi]] 17:30, 31. Dez 2004 (CET)<br /> ::&quot;Die ersten Fotos der Moais fertigte der Schiffsarzt William Thomson&quot;: Thor Heyerdahl erwähnt in seinem Buch über die Kunst der Osterinsel ausdrücklich Zeichnungen und veröffenlicht eine davon. - Der erste Besuch, der ethnografische Studien erledigen sollte, wird nicht beschrieben: Die Landung der deutschen Schaluppt &quot;Hyäne&quot; 1882 unter Kapitän Geiseler. Heyerdahls Buch 1975 in Englisch erschienenes Buch über die Kunst der Osterinsel (mit über 1000 Fotos) wird übergangen. Der unsägliche Kunstraub über Jahrzehnte geht auch unter. Die Größe der Insel wäre auch wichtig. --[[Benutzer:Cornischong|Cornischong]] 20:34, 31. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> :Da Du offenbar das Buch von Thor Heyerdahl &quot;Die Kunst der Osterinsel&quot; gelesen hast, wirst Du Dich daran erinnern, dass im Vorwort der belgische Archäologe Henri Lavachery die beschriebenen Fotos von W. Thomson erwähnt. Wenn Du einmal nach Washington kommst, in der Kongress-Bibliothek kann man sie einsehen. Die Expedition der Hyäne ist in der Tat ein Meilenstein der Osterinsel-Forschung, ich habe einen entsprechenden Absatz ergänzt. Die Ergänzung der Literaturliste hat freundlicherweise Henriette vorgenommen. Die Größe der Insel ist unter &quot;Geografie&quot; angegeben.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 11:12, 31. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> Du scheinst gut informiert zu sein - mit deinem Wissen würde die Seite noch exzellenter... :) [[Benutzer:Suchenwi|Suchenwi]] 21:36, 31. Dez 2004 (CET)<br /> <br /> * &lt;s&gt;'''Contra''': Ohne Karte vollkommen inakzeptabel. Mal sehen...&lt;/s&gt; --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 20:02, 1. Jan 2005 (CET) Jetzt '''neutral'''. --[[Benutzer:Captain Blood|Captain Blood]] 20:31, 1. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> *'''neutral''' Genügen die von Benutzer Stern an der NASA-Fotografie (übrigens PD US GOV, nicht PD!) vorgenommenen Änderungen (Entfernen der Beschriftungen), damit eine für GNU FDL erforderliche urheberrechtlich geschützte Leistung entsteht? Ich sage: nein. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 23:36, 2. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> *'''neutral''': &quot;''... ist eine der einsamstgelegenen Inseln der Welt.''&quot; Geht wirklich einsamer als einsam? &quot;''Sandstrand ist nur an wenigen Stellen – in Anakena und in der Nähe des Dorfes – zu finden.''&quot; Welchen Dorfes? Gibt es nur eins? Wirklich störend finde ich die penetranten Hinweise auf den Costner-Film: Ein Hollywood-Film ist ein Hollywood-Film und kein wissenschaftliches Werk. Und die Literaturliste kann man nur als Witz bezeichnen: Wenigstens die im Text erwähnten Gelehrten, die sich um die Erforschung der Osterinsel-Kultur verdient gemacht haben, sollten mit mindestens einem wichtigen Werk bedacht werden. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 05:08, 10. Jan 2005 (CET)<br /> :: P.S.: Ich habe mal ein bisschen Literatur nachgetragen. Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 06:49, 10. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> *'''abwartend''' an sich sehr schön, aber die eigentliche bevölkerung kommt sehr kurz. um 1888 werden sie auf 111 dezimiert, heute sind es 2700 (Ureinwohner? Chilenen? Übrig gebliebende englische Schaffarmer? Welcher Religion gehören sie an? Welche Sprache sprechen sie? Sie verwalten sie sich und treffen entscheidungen? Was bedeutet &quot;sie treten der Zentralregierung gegenüber zunehmende selbstbewusster auf&quot;? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:14, 18. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> == Seltsame Satzgebilde ==<br /> <br /> Die zweite Deutung entsteht nach dem Südostasien Tsunami 2004 . Danach zeigen die Moais das Problem aus Vulkantuffstein Steintafeln anzufertigen die haltbarer als Holz sind. &quot;Ein Brett vor dem Kopf haben&quot; ist also das Problem einerseits ein perfektes drei Wort Zitat anzufertigen, andererseits durch die Tsunami Welle zu traumatisiert zu sein und nur eine Steintafel auf dem Kopf transpotieren zu können. Viele &quot;große&quot; Moais sind also nötig, um die Katastrophe ausreichend genau zu beschreiben, zu warnen und Ideen zu liefern.<br /> <br /> Ich kann da keinen wirklichen Sinn erkennen, das sollte vom Verfasser bearbeitet werden, evtl auch Satzzeichen einfügen.<br /> <br /> :Diesen nebulösen AAbschnitt habe ich vorerst entfernt, wenn da etwas dhintersteckt sollte klarer formuliert werden was. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 15:42, 13. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> Die heute intakten Ahus sind ab den fünfziger Jahren wieder aufgerichtet worden. Auf der Insel sind aber noch viele Plattformen mit umgestürzten Figuren zu sehen.<br /> <br /> Ahus sind die Plattformen, also sind auch die Plattformen umgestürzt? Oder sind die Moais gemeint?<br /> <br /> : Die Zeremonialplattform (Ahu) und die Moais bilden eine Einheit, eine zusammen gehörende Kultstätte, vergleichbar mit einer Statue in einem Garten und deren Sockel. Während der Zeit des Kulturverfalls zu Beginn/Mitte des 18. Jahrhunderts wurden alle Statuen auf der Insel umgestürzt, mit dem Gesicht zu Boden (!), um damit zu dokumentieren, dass ihnen keine Macht mehr innewohnte. Die Ahus, also die Plattformen selbst, blieben weitgehend unbeschädigt und wurden lediglich dem natürlichen Verfall preisgegeben, da sich niemand mehr darum kümmerte. Thor Heyerdahl fand diesen Zustand so vor und beschloss, einen Ahu mit aufgerichtteter Figur so wieder herzustellen, wie er ursprünglich war. Er bediente sich dabei der archaischen Methoden der Osterinsulaner, also unter Verzicht auf Einsatz von modernem Hebegerät. Inzwischen hat man für die Touristen mehrere Ahus wieder restauriert und die Figuren so aufgerichtet, wie sie ursprünglich waren (siehe Fotos im Artikel). Die Mehrzahl der Kultstätten befindet sich jedoch leider noch in desolatem Zustand. Die Ahus sind durch die Verwitterungsprozesse mehr oder weniger stark beschädigt, die Moais umgestürzt und mittlerweile auf der oben liegenden Seite ebenfalls verwittert. Einige Moais von dicht am Meer errichteten Plattformen liegen unter Wasser. Hier gibt es für die Zukunft noch viel zu tun, aber leider fehlt - wie so oft - das liebe Geld. --[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 12:27, 1. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Review: [[Osterinsel]], 21. Januar ==<br /> <br /> * in den [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel]] gerade gescheitert, aber mit sehr hohem POtential -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:21, 21. Jan 2005 (CET)<br /> <br /> :Zur von Historiograf bemängelten Bildlizenz: Wenn nicht genug Schöpfungshöhe besteht, um es unter die GFDL zu stellen, müsste man das Bild als PD kennzeichnen, oder? Unter Sehenswürdigkeiten sind komplette Sätze in einer Liste aufgeführt. Das geht auch ohne Listenpunkte. Ich lese das später nochmal genauer. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 13:03, 10. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> :Eine IP hat recht fragwürdige Änderungen gemacht ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osterinsel&amp;diff=0&amp;oldid=4476270]). Kann sich das mal jemand mit Ahnung genauer anschauen? -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 03:20, 13. Feb 2005 (CET)<br /> <br /> :So, mal etwas ausführlicher gelesen.<br /> :Der Name Osterinsel kommt doch IMHO daher, dass die Insel am Ostersonntag entdeckt wurde. Kann das irgendwer bestätigen und in den Artikel einbauen?<br /> ::Wir haben uns Deiner Kritik angenommen und in den letzten Tagen einige Verbesserungen eingebaut. Der Ostersonntag ist bei &quot;Roggeveen&quot; in der Entdeckungsgeschichte erwähnt.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> :''1888 annektierte Chile die Insel. Die ursprüngliche Bevölkerung bekam nur ein kleines Gebiet an der Westküste zugewiesen, während der Rest der Insel von einem englischen Konsortium intensiv als Weide für Schafe und Rinder genutzt wurde und unter Androhung von Strafe nicht betreten werden durfte. Dies blieb im Wesentlichen so bis zum Jahr 1955, als die chilenische Marine die Bewirtschaftung der Schaffarm übernahm.'' Ist das heute auch noch so, ist die Bevölkerung auf einen Flecken im Westen beschränkt? Wenn nicht, wann hat sich das wie geändert? Wurde das schon mit Übernahme der Schaffarm durch die Chilenen geregelt? Wenn ja sollte das erwähnt werden.<br /> :: Auch hierzu haben wir eine Ergänzung - zur Verdeutlichung der politischen Entwicklung - eingefügt. In der Tat wohnen die Insulaner im Wesentliche noch in dem genannten Bereich. Dies aber heute mehr oder weniger freiwillig, da dort die beste Infrastruktur zu finden ist.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> :Unvermittelt taucht bei den Moais der Begriff Ahu auf. Erst viel später erfolgt die Erklärung. Der Absatz sollte an den Anfang des Abschnitts verschoben und entsprechend angepasst werden.<br /> :: Schon geschehen.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> :Ich wünsche mir Artikel zum Totora-Schilf und zum Toromiro-Baum, beziehungsweise die Aufspürung bereits vorhandener Artikel zu dem Thema und die entsprechende Verlinkung im Artikel Osterinsel.<br /> ::Gute Anregung, die Links haben wir schon eingefügt. In Kürze werde ich die entsprechenden Artikel dazu verfassen.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> :Zu den Moais mit weißen Augen gibt es in der englischen WP ein besseres [[:en:Image:Moai and Esmeralda.jpg|Bild]], wahrscheinlich ist das sogar der im Text beschriebene ''Ko te Riku'', denn auch die englische WP spricht von der Örtlichkeit ''Hangaroa''. Kann das jemand bestätigen, das Bild übernehmen und einbauen?<br /> :: Mal sehen, ob ich in meiner Sammlung noch ein Bild finde--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> :Im Text taucht der Hinweis ''(umstritten!)'' auf. Das sollte ausformuliert und optimalerweise begründet (Gegenthese) werden.<br /> :: Auch das haben wir verbessert.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> :An verschiedenen Stellen wird der Costner-Film erwähnt. Diese Hinweise sollten rausfliegen und in einem eigenen Absatz zum Film gebündelt werden. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?<br /> :: Ich finde nicht, dass wir einen extra Absatz über den Film schreiben sollten. Vielleicht kann man das bei der Werksbeschreibung von Kevin Costner machen. Ein Link dazu ist ja eingebaut.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:42, 22. Mär 2005 (CET)<br /> title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 11:02, 2. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> == Kevin Costner ==<br /> <br /> Nach mehrfacher Kritik habe ich mich entschlossen, die Texthinweise auf den Film ''&quot;Rapa Nui&quot;'' von Kevin Costner zu entfernen. Es ist lediglich ein kurzer Hinweis im Abschnitt &quot;Entdeckungsgeschichte&quot; verblieben, mit einem neuen internen Link zum Film (es wäre schön, wenn die Filmografie ein Fachmann für Kevin Costner auswrbeiten könnte) und zu Kevin Costner. Ich stelle diese Verfahrensweise zur Diskussion.--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:31, 29. Mär 2005 (CEST)<br /> :Das finde ich besser, danke. Die gestrichenen Daten sollten in einen Artikel zum Film einfliessen. Da ich den Film nicht gesehen habe, scheue ich mich einen entsprechenden Artikel anzulegen. Ich könnte derzeit nur einen Minimalartikel basierend auf Daten dewr IMDB erstellen. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 12:18, 29. Mär 2005 (CEST)<br /> <br /> Kann mir jemand erklären, warum in dem Satz: &quot;die Eingriffe der Menschen in die Natur und die damit vermutlich verbundenen negativen Folgen&quot; das Wort &quot;vermutlich&quot; enthalten ist? Gibt es irgendwelche vernünftig begründeten Zweifel an den negativen Folgen?<br /> -- [[Benutzer:Snevern|Snevern]] 20:40, 25. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Osterinsel]], 19. März ==<br /> Aus dem [[Wikipedia:Review]]<br /> <br /> *'''ohne Votum''', da noch nicht gelesen. Im Review hat sich einiges getan. Hoffentlich genügt er nun den Anforderungen. --[[Benutzer:Leipnizkeks|Leipnizkeks]] 21:53, 19. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> *&lt;strike&gt;'''contra'''&lt;/strike&gt; - Was ich schon im Review bemängelt hatte und immer noch nicht geändert ist: Unter Geographie steht: &quot;''Sandstrand ist nur an wenigen Stellen – in nennenswertem Umfang nur in Anakena – zu finden.''&quot; Ich würde gern wissen - und zwar schon an dieser Stelle - was Anakena ist. Eine Ortschaft? Die einzige vielleicht? Oder eine so benannte Klippe oder ein Küstenstück oder eine Bucht oder was? Unter &quot;Entdeckungsgeschichte&quot; steht: &quot;''An der Expedition nahm der Mecklenburger Carl Friedrich Behrens teil, dessen in Leipzig verlegter Bericht die Aufmerksamkeit Europas auf die geheimnisvolle Insel lenkte.''&quot; Wieso geheimnisvoll? Im Text wurde bis hierher immer alles recht nüchtern beschrieben und wirkt keinesfalls geheimnisvoll...; &quot;''Pater Englert bemühte sich nicht nur um das Seelenheil der Insulaner,...''&quot; Freundlich formuliert: Tut so eine altertümelnde Formlierung wirklich Not? Und etwas schärfer: Wurde den Insulanern da vielleicht der Christenglaube übergestülpt und damit die letzten Reste der traditionellen Lebensweise und der Kenntnisse um die alte Religion etc. zerstört? Wohlgemerkt: Das soll wirklich nur eine Frage sein; ich habe das Buch von Alfred Métraux über die Osterinseln teilweise gelesen und kann mich jetzt nicht erinnern, ob Englert da überwiegend positiv oder negativ dargestellt wurde, aber so ein Zusammenkommen von sehr unterschiedlichen Kulturen sollte vielleicht ein wenig besser beleuchtet werden. Im Kapitel &quot;Die Moais&quot; steht: &quot;''Der oft kilometerweite Transport und das Aufrichten der fertigen Statuen erfolgte ebenfalls mit archaischen Mitteln unter Einsatz von Rolle oder Schlitten, Seilzug, schräger Rampe und Hebel. Thor Heyerdahl hat auch dies demonstriert.''&quot; Wenn mich jetzt nicht alles täuscht, dann haben die Osterinsulaner selbst gesagt, die Statuen seien &quot;an ihren Platz gegangen&quot; und genau das hätte Heyerdahl dann auch nachgeweisen; denn indem man Seile über die Statuen spannte, konnte man sie durch Hin- und Herbewegen in eine wankende oder wackelnde Bewegung versetzen, so daß sie tatsächlich Stück für Stück &quot;gingen&quot; (ich meine, das hab ich sogar mal in einer Dokumentation gesehen...aber da kann ich mich täuschen). &quot;''Eine mögliche Deutung der Ereignisse, die auch der Film von Kevin Costner aufgreift, basiert darauf, dass die Standbilder die Bewohner der Insel schützen sollten.''&quot; Was hat Costner hier zu suchen? Seit wann sind Hollywood-Filme wissenschaftlich relevant oder eine Beweis für irgendetwas? Und dann schon wieder Costner im Abschnitt &quot;Orongo und der Vogelmannkult&quot;: &quot;''Die mutmaßlichen Ereignisse um den Vogelmannkult stellt Kevin Costner in seinem Spielfilm anschaulich dar.''&quot; Ja und? Beweist das etwas? Ist das wissenschaftlich oder enzyklopädisch wirklich relevant? Unter &quot;Bevölkerung&quot; finde ich jetzt endlich mal eine Erwähnung von Orten oder Siedlungen die es dort gibt, aber was Anakena ist, erfahre ich immer noch nicht. Da hier also immer noch einiges nicht bereinigt wurde, was ich schon im Review bemängelt hatte, kann ich leider nicht mit pro stimmen, sorry. Der Artikel ist nicht schlecht, aber wie immer sind es dann doch solche Dinge wie die hier aufgezählten, die der Exzellenz im Wege stehen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 04:52, 20. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> :: Jetzt aus vollem Herzen und regelrecht begeistert: '''pro'''! Da hat sich noch mal einiges getan und der Artikel ist schön rund geworden! Herzlichen Glückwunsch und Dank ;) Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 02:47, 31. Mär 2005 (CEST)<br /> <br /> : Also, Henriette, als einer der Verfasser des Artikels drängt es mich doch jetzt zu einem ausführlichen Kommentar, was ich bisher vermeiden wollte:<br /> :Wenn man sich mit einem Thema beschäftigt, wird man manchmal blind und setzt Kenntnisse als selbstverständlich voraus, die andere nicht haben. Anakena ist eine aufgegebene Siedlung, die heute nur noch durch einen bzw. zwei Ahus kenntlich ist. Heute musst Du Dir das als eine schöne Meeresbucht mit feinem weißem Sandstrand und Kokospalmen vorstellen. Das hat allerdings nichts mehr mit dem ursprünglichen Erscheinungsbild zu tun. Ich habe zur Verdeutlichung unter ''&quot;Bevölkerung&quot;'' die ursprünglichen Siedlungen, darunter auch Anakena, aufgeführt. Ich glaube, es würde den Rahmen sprengen, in dem Artikel jetzt noch mehr ins Detail zu gehen. Wenn es eine bessere Karte gäbe (ohne Urheberrechtsprobleme) könnte man Anakena darauf finden und manches wäre klarer.<br /> :Die Missionierung, insbesondere in der Südsee, ist ein heikles und äußerst kontrovers diskutiertes Thema. Sie ist auch heute noch nicht abgeschlossen. Es gibt da viele negative Begleiterscheinungen (vielleicht liest Du mal den Artikel über die [[Gambierinseln]]). Ich denke, eine vorsichtige Formulierung, wie ich sie gewählt habe, ist eher angebracht, als eine harsche Meinung, zu der es immer auch Gegenstimmen gibt. Die Folgen der Missionierung - negativ wie positiv - wären besser in einem Artikel über die Tätigkeit der Missionare in aller Welt untergebracht. Die Missionierung auf der Osterinsel ist nicht anders erfolgt als in anderen Teilen der Welt. Pater Englert war eher ein positiver Vertreter seiner Zunft. Natürlich hat er bekehrt, aber er hat sich auch um die sozialen Belange (Krankenversorgung, insbesondere der Laprakranken, Unterricht für Erwachsene und Kinder u.a.) der Insulaner gesorgt.<br /> :Der genaue Ablauf des Transportes der Moais ist unbekannt und wird es wohl, mangels schriftlicher Zeugnisse, immer bleiben. Alles was wir wissen, sind Mutmaßungen. Die von Dir zitierte Legende, die Moais seien aufrecht gegangen, gibt es tatsächlich. In einem Fernsehbeitrag wurde dies sogar anhand einer Betonfigur nachvollzogen und es funktionierte mehr oder weniger gut und nur über eine kurze Strecke. Das ist aber nicht die Meinung seriöser Wissenschaftler. Aus allem, was wir von anderen Kulturen (Ägypten, China, Griechenland und Rom) wissen, erfolgten derartige &quot;Schwertransporte&quot; mittel Seil, Rolle und/oder Schlitten. Bei einem aufrechten Transport wären die Figuren im labilen Gleichgewicht, die ein oder andere wäre unweigerlich zerbrochen. Es sind aber keine zerbrochenen Figuren auf den mutmaßlichen Transportwegen nachweisbar. Ich denke, wir sollten uns im Artikel auf die seriösen Erkenntnisse beschränken und das so stehen lassen, wie es ist.<br /> :Cevin Costner ist sicher kein zuverlässiger Zeuge für die tatsächlichen Geschehnisse. Mir wäre es auch lieber, wenn der Film gar nicht erwähnt wäre. Aber ich vermute, dann würde das unweigerlich ein anderer bemängeln. Aber du kannst Dich ja an der Verbesserung beteiligen!--[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 15:51, 23. Mär 2005 (CET) <br /> <br /> * '''Abwartend.''' Fundierte Kritik von Henriette Fiebig und zwar cooles, aber reichlich seltsames Globusbild. Exzellenz eher noch nicht gegeben. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 14:02, 20. Mär 2005 (CET)<br /> :Zum Artikel möchte ich mal nichts sagen aber was ist bitte ein &quot;reichlich seltsames Globusbild&quot; bzw. warum ist dieses eins? Weil mal nach Süden und nicht nach Norden fokusiert wird? --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Benutzer Diskussion:Saperaud|(Disk.)]] 00:16, 21. Mär 2005 (CET)<br /> ::Reichlich seltsam, weil die Osterinseln drauf kaum zu erkennen sind. Was bringt mir ein Globus, wenn ich etwas über die Osterinseln wissen will? Gut, ich sehe, dass sie im Ozean liegen. Na toll. Deshalb seltsam. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] 08:17, 21. Mär 2005 (CET)<br /> :::Detailkarten zu Landschaft und co kann man doch nach der globalen Einordung beifügen, oder? Ist es sinnvoll einfach zu schreiben &quot;da rechts ist eine 1:100000 Karte der Osterinsel, ach übrigens die liegt im Südpazifik&quot;. Der komplett Unkundige will wohl eine globale Einordung die über Längen- und Breitengrade hinaus geht. Der Südpazifik ist ja dann doch recht groß und mit 1000 km westlich von da und da könnte auch keiner etwas anfangen. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[Benutzer Diskussion:Saperaud|(Disk.)]] 16:05, 23. Mär 2005 (CET)<br /> * '''Dagegen''': Tut mir leid, ich kann nicht sehen, dass sich im Review einiges getan hat. Meine Anmerkungen aus dem Review wurden nicht aufgegriffen. Die Reviewdiskusison der beiden gelaufenen Reviews findet sich auf der Diskussionsseite, da sind erstmal genug Anregungen zur Verbesserung zu finden. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]] 00:22, 21. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> *'''Pro''': Einige der von Henriette angemahnten Stellen wurden offenbar überarbeitet. Im großen und ganzen hat der Artikel das Prädikat wohl verdient. --[[Benutzer:Semmel|Semmel]] 09:16, 23. Mär 2005 (CET)<br /> <br /> * '''pro''' Ich glaube, auf der FAZ war kürzlich ein Artikel zu neuen Forschungsergebnissen bzgl. der Osterinsel. Habe natürlich gleich gepediat und fand den Artikel sehr interessant. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 10:15, 29. Mär 2005 (CEST)<br /> <br /> *'''pro''' - Ein sorgfältig recherchierter, flüssig geschriebener und gut bebilderter Artikel. Die Mängel wurden, soweit ich sehen kann, weitgehend beseitigt. --[[Benutzer:62.246.60.153|62.246.60.153]] 17:31, 29. Mär 2005 (CEST)<br /> <br /> *'''contra''' - Das kritische Verhältnis zu Chile, die Unabhängigkeitstendenzen in der Bevölkerung und ihre Unterdrückung durch die Kolonialmacht werden nicht ausreichend beleuchtet. -- [[Benutzer:Manu|Manu]] 21:36, 29. Mär 2005 (CEST)<br /> <br /> *'''pro''' - Bin zufaellig auf den Artikel gestossen, da ich selbst schon auf der Osterinsel war und nach Informationen gesucht habe. Die Bilder sind exzellent und der Artikel ist angenehm zu lesen und beinhaltet alle Informationen, nach denen ich gesucht habe. --[[Benutzer:Ines|Ines]] 18:15, 30. Mär 2005 (GMT)<br /> * '''pro''' - wobei die Überschrift &quot;Sehenswürdigkeiten&quot; ein kleiner Wermutstropfen ist, die erinnert eher an einen Reiseführer als an eine Enzyklopädie. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:29, 3. Apr 2005 (CEST)<br /> *'''pro''' --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 11:31, 3. Apr 2005 (CEST)<br /> *'''pro''' - ein ausgezeichneter Artikel, der das Prädikat verdient hat.[[Benutzer:217.185.83.120|217.185.83.120]] 17:08, 5. Apr 2005 (CEST)<br /> <br /> == Moai ==<br /> <br /> Haben die Moai nicht einen eigenen Eintrag in der Wikipedia verdient? [[Benutzer:-enzyklop-|-enzyklop-]] 13:56, 11. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :Mit dem Stichwort &quot;moai&quot; wirst du bislang auf &quot;Osterinsel&quot; und damit auch zum Artikelteil &quot;Mohai&quot; atomatisch gelenkt. Man kommt also dahin, wo man will. Sollte ein eigener Eintrag damit verbunden sein, dass man einen &quot;exzellenten Artikel&quot; auseinanderreißt, dann bin ich dagegen. Den Preis finde ich zu hoch. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 19:11, 11. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Ja, Du hast völlig Recht. [[Benutzer:-enzyklop-|-enzyklop-]] 10:10, 14. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> ----<br /> <br /> <br /> Sind Moai nicht mit dem &quot;Gesicht&quot; zum Landesinneren gedreht? Vielleicht sollte man diesen Aspekt mit einfügen. --[[Benutzer:Blackerking|Blackerking]] 15:16, 10. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Ja, das ist aber in dem Hauptartikel [[Moai]] bereits geschehen! [[Benutzer:American|American]] 08:58, 11. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> == Insel im Singular ==<br /> <br /> Ich hatte mich vor leider schon längerer Zeit mit dem Thema beschäftigt. Aber das weiß ich noch: Sie ist zwar der polynesischen Insel[[gruppe]] zugehörig, dennoch zählt man nur '''eine''' Osterinsel (und nur ein Dorf). Etwaige winzige Felseninseln tragen nicht den Namen Osterinsel. Eine winzige unbewohnte Insel daneben wird/wurde (?) in einem kultischen Zusammenhang genutzt. <br /> Auch der '''Brockhaus''' kennt nur eine Insel: &quot;Oster|insel, chilenische Insel im Südpazifik, östlichste Insel Polynesiens, vulkanisch, rund 163 km2,..&quot; <br /> Also, ich ändere die falschen Textstellen, die ich noch finde jetzt um.<br /> beste Grüße --[[Benutzer:MIGNON|MIGNON]] 20:27, 15. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :Im Abschnitt &quot;Geografie&quot; steht doch schon folgendes: ''Die Osterinsel ist der einzige [[Archipel]], der dem Ostpazifischen Rücken aufsitzt.'' Danach werden auch die kleinen Beiinseln erläutert. Archipel ist definiert als eine Inselgruppe. Der Holländer Jakob Roggeveen sah bei seiner Entdeckung wohl nur die große Zentralinsel und gab ihr deshalb einen Namen im Singular. Später wurde dann klar, dass die ganze geologische Formation ein Archipel ist. Also haben wir es mit einem Archipel namens &quot;Osterinsel&quot; zu tun, und wo ist nun das Problem? Was soll nun bitte geändert werden? -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 01:38, 16. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> == Totora-Schilf (Absatz: Flora) ==<br /> <br /> In einer Ergänzung, die ich inzwischen wieder gelöscht habe, steht, Totora-Schilf sei vor der Brandrodung nicht nachweisbar. Das würde bedeuten, dass der Mensch die Pflanze auf die Insel gebracht hat. Das ist nicht richtig. Tatsächlich haben archäobotanische Untersuchungen ergeben, dass Tototra-Schilf lange vor der menschlichen Besiedlung auf der Osterinsel heimisch war (siehe [[Totora-Schilf]]). <br /> Dagegen spricht auch die Besiedlungsgeschichte. Totora kommt auf dem amerikanischen Kontinent vor, die Besiedlung erfolgte aber nach heutiger, weitgehend unbestrittener Auffassung nicht von Amerika aus (wie Thor Heyerdahl vermutete), sondern von den Marquesas. Dort ist Totora-Schilf nicht heimisch.[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 08:59, 30. Aug 2005 (CEST)<br /> <br /> == Review: [[Osterinsel]], 07. Januar 2006 ==<br /> <br /> Nach intensiver Durchsicht möchte ich hier einige Punkte dieses sehr gelungenen und breitgefächerten Artikels zur Diskussion stellen.<br /> <br /> Quellenangabe zu den folgenden Anmerkungen: ''Diamond, J.: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. S. Fischer, Frankfurt am Main 2005.'' Das Buch behandelt im zweiten Kapitel die Frühgeschichte der Osterinsel. Der Autor ist Professor für Geographie an der Universität von Kalifornien in Los Angeles und vertritt die Auffassung, die vollständige Waldrodung (in der Folge Bodenerosion, nachlassende Fruchtbarkeit der Böden) durch die Bevölkerung sei der primäre Grund für ihren Niedergang gewesen. Er stützt sich dabei auf (auch neuere) Erkenntnisse verschiedener Forscher, u. a. Archäologen, Paläontologen, Palynologen und Ornithologen.<br /> <br /> Zum Abschnitt '''Geschichte - Frühgeschichte - Besiedlung''': Diamond zufolge ist eine Besiedlung der Osterinsel von den Inseln Mangareva, Pitcairn und Henderson wahrscheinlicher als von den Marquesasinseln. Als Begründung führt er an: ungünstige Wind- und Strömungsverhältnisse, Ähnlichkeit der Sprache der Osterinsel mit frühem Mangarevanisch, Ähnlichkeit einer Statue auf Pitcairn mit frühen Statuen der Osterinsel, Ähnlichkeit der Machart der Werkzeuge auf Osterinsel, Mangareva und Pitcairn, Schädelfunde auf der Osterinsel gleichen solchen von Henderson mehr als Funde auf den Marquesasinseln. Mit einem rekonstruierten polynesischen Segelkanu namens ''Hokule'a'' gelang auch 1999 die Reise von Mangareva zur Osterinsel in 17 Tagen.<br /> <br /> Als Zeitpunkt der ersten Besiedlung wird die Zeit um 900 n. Chr. als am wahrscheinlichsten angegeben. Quelle ist eine Datierung des Paläontologen David Steadman sowie der Archäologen Claudio Cristino und Particia Vargas. Sie basiert auf der [[Beschleunigermassenspektrometrie]] von Holzkohle und den Knochen von Delphinen, die von Menschen gegessen wurden aus den ältesten archäologischen Schichten des Anakena-Strandes der Osterinsel, welcher sich nach Diamond hervorragend für eine (erste) Landung eignet.<br /> <br /> Zum Abschnitt '''&quot;Die Moais&quot; im Osterinsel-Artikel''': Zitat: ''Ursprünglich war den graubraunen Statuen ein Pukao aus roter Gesteinsschlacke aufgesetzt.'' Diamond bezeichnet die ''pukao'' als ein spätes Merkmal der Figuren, vermutlich um die Großartigkeit der ''moais'' allein noch zu übertreffen. Er erläutert weiter, dass nicht mehr als 100 ''pukao'' bekannt sind, und dass diese für ''moais'' auf den wohlhabendsten ''ahus'' reserviert waren.<br /> <br /> Im Artikel steht weiterhin: ''Die größte, wieder aufgerichtete Figur am Ahu Te Pito Kura ist 10 Meter hoch.'' Diamond gibt davon abweichend den größten ''moai'', der jemals aufgestellt wurde, genannt ''Paro'', mit einer Höhe von 6,60 Metern an (und einem Gewicht von etwa 75 Tonnen).<br /> <br /> Ein letztes Zitat: ''Die heute intakten Ahus sind ab den fünfziger Jahren wieder aufgerichtet worden. Auf der Insel sind aber noch viele Plattformen mit umgestürzten Figuren zu sehen.'' Sollte es anstelle von &quot;Ahus&quot; nicht &quot;Moais&quot; heißen? Falls nein, schlage ich &quot;aufgebaut&quot; o. ä. anstelle von &quot;aufgerichtet&quot; vor; aufrichten würde man etwas, was aufgrund seiner Form dann auch in den Himmel ragt (falls ich ''ahus'' als eher flache Plattform richtig interpretiere).<br /> <br /> Zum Abschnitt '''&quot;Die Moais&quot; auf dieser Diskussionsseite''': Untersuchungen der Wirbeltierknochen in frühen Abfallhaufen ergeben für Delphinknochen einen Anteil von mehr als einem Drittel, für Fischknochen 23 Prozent. Der für Polynesien untypische, eher geringe Anteil an Fischen an der Ernährung wird auf die steil abfallende Küste und die damit verbundenen wenigen, zum Fischen in Küstennähe geeigneten Stellen zurückgeführt. Da durch die Abholzung keine seetüchtigen Kanus mehr hergestellt werden konnten, musste das Fischen auf dem offenen Meer (Delphin, Thunfisch u. a.) ganz eingestellt werden. Abfallhaufen, die auf ca. 1500 datiert sind, enthalten dementsprechend auch praktisch keine Knochen von Fischen aus dem offenen Meer mehr, die Zahl der Fischknochen im Allgemeinen nahm daher ab.<br /> <br /> Diamond interpretiert weiterhin das Umwerfen der ''moais'' auch als indirekte Folge der Ressourcenverknappung: die alte Gesellschaftsform brach zusammen, es kam zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Stämmen (z. B. Raubzüge, bei denen dann die ''moais'' des Feindes umgestossen wurden). Vielleicht korrelierte jedoch auch der gesellschaftliche Umbruch mit dem Auftauchen des Vogelmannkultes.<br /> <br /> Ich wünsche mir, dass die von mir dargelegten Punkte schließlich zur weiteren Verbesserung des Artikels beitragen werden (was nicht mit der Bitte um Korrektur des Artikels gleichzusetzen ist). Vielleicht kann ich ja auch Makemake und ähnlich versierte Autoren zur Lektüre des o. g. Buches anregen, die daraus sicherlich größeren Nutzen für den Artikel Osterinsel ziehen können als ein Laie wie ich. --[[Benutzer:Hidd|Hidd]] 18:37, 7. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> : Nachdem niemand einen Einwand gegen meine Vorschläge vorbrachte, habe ich einige der Anregungen, die mir vertretbar und im Allgemeininteresse liegend erschienen, in den Artikel eingefügt (sofern dies nicht schon durch zwischenzeitliche Änderungen geschehen war). --[[Benutzer:Hidd|Hidd]] 15:41, 19. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> '''Antwort dazu:'''<br /> Ich habe das bemerkenswerte Buch „Kollaps“ von Diamond auch gelesen. Allerdings muss man wissen, dass der Verfasser kein Archäologe ist, sondern Geograph. Einige Angaben in diesem Buch sind daher nur mit Zurückhaltung zu betrachten.<br /> '''Besiedlung:''' Wie in dem Absatz richtig aufgeführt, ist die Besiedlungstheorie umstritten. Bis heute weiß es niemand genau, lediglich die von Thor Heyerdahl bis zu seinem Tod vehement verteidigte Theorie der Besiedlung von Südamerika dürfte aufgrund von DNA-Reihenuntersuchungen in den 90-er Jahren endgültig zu den Akten zu legen sein. Alles andere, ob von den Marquesas oder Mangareva, ist offen. Pitcairn/Henderson dürfte wegen der geringen Population ausscheiden. Nachbemerkung: Ich habe sowohl Mangareva als auch die Marquesas besucht. Mein Favorit sind nach wie vor die Marquesas, da dort der Populationsdruck am größten war. Das kann man an den zahlreichen Besiedelungsspuren heute noch erkennen. Auf Mangereva sind die Relikte in wesentlich geringerer Anzahl erhalten. Aber das ist lediglich meine persönliche Meinung. Die jetzige Formulierung im Artikel ist o.k.<br /> '''Größter Moai:''' Ich habe die Figur am Ahu te Pito Kura selbst mit dem Winkelmessverfahren vermessen. Die Angabe 10 Meter stimmt. Ich räume allerdings ein, dass ein paar Zentimeter Abweichung möglich sind. Woher Diamond seine Angabe bezogen hat, kann ich nicht überprüfen. Ich bin dafür es so stehen zu lassen, bis jemand den Gegenbeweis antritt.<br /> '''Ahus wieder „aufgerichtet“:''' Der Einwand ist korrekt, die aktuelle Formulierung ist besser.<br /> '''Fischnahrung der Ureinwohner:''' Der geringe Anteil an Fischknochen an den Nahrungsabfällen ist richtig und in der Tat auffällig. Das könnte aber auch daran liegen, dass die Gewässer um die Osterinsel per se artenarm sind (siehe der Absatz Fauna). Umso schlimmer würde sich eine Überfischung auswirken, unabhängig davon, ob Holz für den Kanubau knapp wird oder nicht. Zum Kanubau ist noch anzumerken, dass die Kanus der Osterinsel wahrscheinlich nicht aus Holz bestanden, sondern aus Totora-Schilf. Palmholz, insbesondere das relativ weiche Holz der Honigpalme, eignet sich nicht gut zum Bau von Einbäumen. Schilfboote sind schneller und einfacher herzustellen. Totora-Schilf war und ist in genügender Menge vorhanden. Dass das funktioniert, zeigen die Boote der Urus auf dem Titicaca-See sowie das Experiment von Thor Heyerdahl mit der „Ra“, der sogar ein seetüchtiges Großkanu baute. Außerdem gibt es Kleinplastiken, die ein aus Schilf gemachtes Boot nahelegen.<br /> '''Entwaldung/Kulturverfall:''' Der Kulturverfall und das Aufkommen des Vogelmann-Kultes überlagern sich zeitlich. Ein Zusammenhang liegt daher nahe. Die Theorie einer Ursache-Wirkungs-Beziehung mit der Entwaldung und der Bodenerosion, verschuldet durch den Menschen, wird heute allgemein vertreten und kommt – glaube ich – in dem Artikel auch ausreichend zur Geltung. Allerdings ist das immer noch eine Theorie und kein abschließender Beweis. Leider fehlt jegliches Schriftzeugnis, sodass wir wohl für immer mit dieser Theorie auskommen müssen.[[Benutzer:Makemake|Makemake]] 11:06, 20. Jan 2006 (CET)<br /> : Herzlichen Dank für die informative Stellungnahme. Gruß, [[Benutzer:Hidd|Hidd]] 12:05, 3. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Pukao ==<br /> <br /> Benutzer &quot;Nereide&quot; hat folgenden Absatz unter dem Abschnitt &quot;Moais&quot; eingefügt:<br /> '':Man nimmt an, dass die Bedeutung der Moais mit einem Pukao steigt: 1. Stufe - Moai; 2. Stufe - Moai mit Pukao; 3. Stufe - Moai mit Pukao, der Pukao besitzt zusätzlich Petroglyphen, 4. Stufe - Moai mit Pukao, der Moai besitzt außerdem Tätowierungen auf dem Rücken.''<br /> Ich habe diesen Satz gelöscht und mich an die ursprüngliche, etwas allgemeiner gehaltene Fassung wieder angenähert.<br /> Begründung: Sicher gibt es Rangordnungen in der Bedeutung der Moais, das kann man alleine schon aus der unterschiedlichen Größe ablesen. Für eine solch restriktive Abstufung gibt es allerdings keine Hinweise. <br /> Es ist nur ein Moai mit Petroglyphen bekannt, ein unvollendet gebliebenes Exemplar am Karterand des Rano Raraku, dem ein Segelkanu auf der Brust eingeritzt wurde. Pukaos mit Petroglyphen sind mir - trotz mehrfachen Aufenthaltes auf der Osterinsel - nicht bekannt. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:24, 20. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Nereide, hallo Makemake!<br /> :Diese Rangfolgen verursachten mir auch Bauchschmerzen und ich bin froh, dass MakeMake sie wieder rausgenommen hat. Hier schreiben wir eine Enzyklopädie des Wissens und nicht der Vermutungen. <br /> :Ich denke, da muss man manches weglassen, sonst ufert das in wilden Spekulationen aus. Wer von uns WPs möchte schließlich entscheiden, welche Vermutungen hier aufgeführt und welche wieder gelöscht werden müssen? Wer auch - mehr oder weniger argumentativ gestützte - Vermutungen kennen möchte, sei auf die Literatur verwiesen.<br /> :Eine Rangfolge ist bisher nicht belegbar. Auch die schiere Größe ist kein hinreichendes Argument! (Wie wäre das bei den christlichen Kirchen? Ist die größte auch die wichtigste? Dann wär's wohl die irgendwo in ZentralAfrika oder bis vor einigen Jahren das Ulmer Münster ;-)) )<br /> :Auch Petroglyphen nicht.<br /> :Herzliche Grüße! --[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 11:24, 20. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> Hallo Dadamax (und andere Leser),<br /> Danke für die Unterstützung. Ich habe mich bemüht, bei dem Artikel nur Aussagen zu machen, die ich selbst - bei mehreren Besuchen auf der Osterinsel - überprüft habe, oder von denen ich annehme, dass sie wissenschaftlich seriös abgesichert sind. Völlig sicher sein kann man allerdings nicht, denn die Osterinselkultur hat keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen, abgesehen von den Rongrongo-Tafeln, die in diesem Punkt aber nicht weiterhelfen. Daher bleibt manches zwangsläufig Spekulation, auch bei Wissenschaftlern. Ich glaube aber, das ist in dem Artikel mittlerweile ganz gut rübergekommen und auch abweichende Ansichten, wie z.B. Thor Heyerdal, sind zumindest erwähnt, sofern sie seriös sind. Ich freue mich, dass der Artikel so großes Interesse und so viele Mitarbeiter findet. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 14:54, 20. Jan 2006 (CET)<br /> <br /> Iorana Makemake,&lt;br&gt;<br /> daß nur ein Moai mit Petroglyphen bekannt sein soll, ist aber nun wirklich nicht ganz richtig - im Gegenteil!<br /> Die bekanntesten Beispiele sind die Moais am Ahu Nau Nau, die auf ihrem Rücken die typischen Bas Relief-Petroglyphen für Sonne, Regenbogen und Regen besitzen, und natürlich die &quot;Mutter&quot; aller Moais, der Moai Hoa Hakananai'a, der in Orongo gefunden wurde und seit Ende des 19.Jhds im britischen Museum steht, und sehr aufwändige Rückenpetroglyphen besitzt (siehe [http://sorrel.humboldt.edu/~rwj1/POLY/poly046.html Foto]). &lt;br&gt;<br /> Aufgrund von Freilegungen einiger Moais am Rano Raraku durch Heyerdahl ist vielmehr davon auszugehen, daß wohl alle fertiggestellten Moais zumindest die typischen Rückenpetroglyphen besaßen, diese aber aufgrund der fortgeschrittenen Verwitterung bei vielen nicht mehr sichtbar sind. In Heyerdahls Buch &quot;The Art of Easter Island&quot; findet man z.B. auf der Tafel 13 ein Foto einer Rückenansicht von einem ausgegrabenen Moais am Rano Raraku, der die gleichen typischen und zudem hervorragend erhaltenen Petroglyphen besitzt, wie die Moais am Ahu Nau Nau.&lt;br&gt;<br /> Im Gegensatz dazu ist die von Dir angesprochene Einritzung auf dem Moai Ko Kena He Roa (das ist der mit dem Dreimaster) eher zweifelhafter Natur, da diese höchstwahrscheinlich erst nachträglich in die Brust des Moais eingeritzt worden ist. Dafür spricht vorallem die im Vergleich zur meisterhaften Bas Relief- Technik eher untypische, laienhafte Einritzung.<br /> &lt;br&gt;<br /> Mit Petroglyphen verzierte Pukaos findet man übrigens am Maunga Puna Pau (siehe [http://www.karsten-rau.de/grafik/rapanui/puna_pau7802.jpg Foto]), allerdings ist davon auszugehen, daß diese erst später entstanden sind.&lt;br&gt;<br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Tahai|Tahai]] 16:49, 19. Mär 2006 (CET)<br /> &lt;br&gt;<br /> <br /> ==Hinweis auf Steintafel revertiert==<br /> <br /> Hier der wieder entfernte Text:<br /> <br /> &quot;~1867 wurde eine Steintafel gefunden, auf welcher die Gedankengänge der damaligen Bewohner zusammengetragen war. Diese gelangte jedoch in die Hände eines, im Missionarsauftrag seiendem, christlichen Priesters. Dieser veranlasste die sofortige Zerstörung dieser Aufzeichnung...<br /> Ob er es aus Angst vor dem tat, was diese Schrift beinhielt oder ob es einfach nur ein weiterer sinnloser Zerstörungsakt der Kirche war, wird wohl für immer ungeklärt bleiben.~&quot;<br /> <br /> Wo ist diese Information belegt? Vielleicht ein bisschen mit Quellen und Fakten garnieren? --[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 17:40, 16. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> '''Hallo Dadamax''', danke dafür, dass Du diesen Unsinn entfernt hast. Hier sind einige Halbwahrheiten zusammengewürfelt worden, die insgesamt zu einem falschen Schluss führen. Hier die Fakten: 1863 kam der französische Pater Eyraud als Missionar auf die Osterinsel. Er arbeitete fleißig an der Bekehrung der Eingeborenen, zunächst mit wenig Erfolg. Erst als er im Jahr 1866 von seinem Orden Verstärkung erhielt, war die Missionsarbeit erfolgreicher. Er lehrte die Insulaner das Schreiben und brachte sie dazu, ihre eigenen Schriftzeugnisse, die &quot;heidnischen&quot; Rongorongo-Tafeln zu vernichten. 1868 verließ der bei den Insulanern beliebte Pater Gaspard Zumbohn die Insel in Richtung Südamerika. Als Abschiedsgeschenk überreichten ihm die Insulaner ein aus Toromiro-Holz geschnitzte Tafel mit Rongorongo-Schriftzeichen, vermutlich eines der letzten verbliebenen Schriftzeugnisse. Die Tafel, bekannt als Tablet Mamari, ist sehr wohl erhalten geblieben, sie befindet sich heute in Rom. Schriftzeugnisse auf Steintafeln sind aus der Osterinselkultur nicht bekannt. Sie wären auch sehr schwierig herzustellen. Das Vulkangestein auf der Insel ist – abgesehen vom glasharten Obsidian – sehr grobkörnig und eignet sich nicht zur Wiedergabe feiner Strukturen, wie sie beispielsweise für eine Schrift nötig sind. Bekanntlich ist die Osterinselschrift immer noch nicht vollständig entschlüsselt, sodass der Pater nicht „aus Angst vor dem, was die Schrift beinhaltet“ gehandelt haben kann. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 21:48, 16. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :Lieber Makemake! Danke auch für die Antwort! Gestern schürfte ich ganz tief in meiner Erinnerung und assoziierte diesen - fast sinnleeren - Abschnitt mit Pater Eyraud und seinem Aufenthalt auf der Insel. Schade, dass darüber nicht mehr im Lemma steht; vielleicht sollte ich noch mal in meinen Büchern schürfen... Zumal dort auch Perspektiven des Lebens auf der Insel im 19. Jahrhundert beschrieben sind, die so nicht in das touristische Bild passen wollen.<br /> :Das Tablet ''Mamari'' ist doch der MondKalender? Haben Sie die Tafeln in Rom besichtigen können? Ich war vor vielen Jahren - allerdings vergeblich - auf der Suche nach dem Kloster... Erst später sah ich dann in Frankfurt im SenckenbergMuseum diese einmalige Ausstellung. Welch ein Erlebnis!<br /> :Den Absatz zu entfernen war schon deshalb notwendig, da er zum größten Teil nicht enzyklopädisch war, sondern nur die Meinung des Autors reflektierte. <br /> <br /> :Übrigens: dass es vereinzelt Petroglyphen (auf Moais) gibt, wird im Lemma - glaube ich - erwähnt.<br /> <br /> :Stimmen Sie mit meinen Änderungen überein, in denen ich die Behauptung entfernte, die Schrift sei erst auf der Insel entwickelt worden? Ich meine zu wissen, dass es keine Informationen und auch keine halbwegs stichhaltigen Erkenntnisse über den Ursprung der Schrift gibt.<br /> <br /> :Herzliche Grüße! --[[Benutzer:192.109.50.10|192.109.50.10]] 10:09, 17. Feb 2006 (CET)<br /> :(Das ist [[Benutzer: Dadamax]]; irgendwie tut heute die Technik nicht ...)<br /> <br /> '''Hallo Dadamax''', man könnte sicherlich noch vieles über die Missionsgeschichte in der Südsee schreiben, meiner Meinung nach kein ruhmreiches Kapitel für Europa, das bis heute andauert. Das ist eine Aufgabe, die ich mir noch vorgenommen habe. Ein kleiner Ausschnitt davon siehe [[Gambierinseln]]. Nicht weniger traurig war das Terrorregime (so muss man es wohl ausdrücken) der Viehbarone und ihrer Helfershelfer im 19. Jahrhundert und auch die Militärdiktatur der Chilenen. Es gibt auch Ausnahmen: z.B. Gouverneur Arnaldo Curti, der in den 50-er Jahren auf der Insel war und sich sehr für die Geschichte und Kultur der Insulaner interessiert hat. Ich bin im Zweifel, ob wir noch mehr Details davon in den Artikel packen sollen, denn er ist ohnehin schon so groß, dass manche Nutzer Probleme haben.<br /> <br /> Richtig, das Tablet Mamari ist der Mondkalender. Die Tafel befindet sich in der Bibliothek der Congregazione dei SS Cuori (auf Deutsch: Bruderschaft vom Heiligen Herzen) in Rom. Soweit ich informiert bin, ist sie nicht öffentlich zugänglich, war aber in der Ausstellung der Senckenberggesellschaft in Frankfurt zu sehen (Nummer 53 des Ausstellungskataloges).<br /> <br /> Die Entstehung der Schrift liegt – wie so vieles in der Osterinsel-Geschichte – im Dunkeln. Tatsache ist, dass es in der gesamten Südsee keine Parallele dazu gibt, noch nicht einmal ansatzweise. Daraus kann man folgern, dass die Rongorongo-Schrift auf der Osterinsel entwickelt wurde, sofern man nicht glaubt, sie sei vom Himmel gefallen. Aber ich denke, solche Spekulationen wollen doch nicht allen Ernstes in den Artikel aufnehmen. Leider sind zu wenig Schriftzeugnisse erhalten geblieben, sodass man auch keine kontinuierliche Entwicklung – wie zum Beispiel bei den Hieroglyphen in Ägypten – nachweisen kann. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 17:49, 17. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Makemake! Danke für den Tipp! Ja, ich erinnere mich an diese Tafel. Wenn ich an eine Ergänzung zum Neunzehnten Jahrhundert gedacht habe, dann eben wegen der schwierigen Situation auf der Insel, die im Zusammenhang mit der Missionierung steht.<br /> :Es ist m.E. überhaupt nicht schlüssig zu folgern, die Schrift sei auf der Insel '''entstanden''' - nur weil man keine Parallelen im pazifischen Raum '''gefunden''' hat. Korrekt ist m.E. das als eine der Möglichkeiten anzusehen. Wenn auch m.E. eine unwahrscheinliche. Vielleicht waren frühere Wissenschaftler gar nicht so irrig, wenn sie die Wurzeln oder Verwandtschaften dieser Schrift auch weit entfernt gesucht haben. Nur als vergleichendes Beispiel: hätte vor zehn Jahren jemand die Scheibe von Nebra und die Funde der Observatorien in MittelDeutschland für möglich gehalten; er wäre als Spinner verlacht worden! Die Schrift der RongoRongo hat ein so hohes Maß an Abstraktion, dass sie schwerlich - jetzt im übertragenen Sinne - einfach ''vom Himmel'' fällt.<br /> <br /> :Ich bin froh, dass Sie das Ratten''Zeug'' wieder entfernt haben. Es taugte nichts. Ich meine, in eine Enzyklopädie gehört Wissen und Fakten und möglichst wenig Spekulation, auch auf die Gefahr hin, für manche Leser weniger attraktiv zu sein. (Manche der ZDF-Folgen widern mich geradezu an.) Auch die bisherige Formulierung mit den ObsidianAugen hatte mich gestört.<br /> <br /> :Gruß! --[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 09:53, 20. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> == Polynesische Ratte, Einfluss der Europäer ==<br /> <br /> Ich habe den folgenden Absatz wieder gelöscht:<br /> ''Neuerdings vermutet ein Forscher-Team um ''Terry Hunt'' von der Universität Hawaii, dass die Polynesische Ratte und die Ankunft der Europäer für den Niedergang der Bevölkerung sorgte. Die Tiere kamen mit den ersten polynesischen Siedlern um 1200 auf die Insel. Sie vermehrten sich innerhalb weniger Jahrzehnte rapide, ernährten sich von den Palmensamen. Es trat eine völlige Entwaldung der Insel ein. Die ersten Europäer brachten dann Krankheiten und verschleppten die Bewohner in die Sklaverei. Bisher ging man davon aus, dass die Einwohner die Rodung des Holzes selbst zu verantworten hatten.''<br /> Begründung: Es ist richtig, dass die Polynesier die Ratte (rattus concolor) auf die Insel gebracht haben. Die Polynesische Ratte war ein weit verbreitetes Nahrungstier und wurde als leicht zu transportierendes Frischfleisch bei den langen Seereisen in den Kanus mitgeführt. Die Polynesische Ratte stellte aber niemals eine Bedrohung für die Ökologie der Inseln dar, da sie als Nutztier unter Kontrolle gehalten wurde. Anders sieht es mit der von den Europäern unbeabsichtigt eingeführten Ratte (rattus rattus) aus. Sie vermehrte sich unkontrolliert und ist auf einigen Inseln (z.B. Pitcairn) bis heute ein Problem für das ökologische Gleichgewicht. Zu dem Zeitpunkt, als die Europäer die Osterinsel erreichten, gab es aber bereits eine weit fortgeschrittene Bodenerosion, die ab dem 13. Jahrhundert nachgewiesen ist.<br /> Tatsächlich sorgten die eingeschleppten Krankheiten für einen dramatischen Rückgang der Bevölkerung (siehe das Kapitel &quot;Bevölkerung&quot;), allerdings zu einem Zeitpunkt, als der Kulturverfall bereits eingetreten war. Sie können also nicht der eigentliche Auslöser sein, wahrscheinlich haben sie aber die Folgen der ökologischen Katastrophe verstärkt. An der von den Insulanern selbst verursachten Katastrophe zweifelt heute kein seriöser Forscher mehr. Sehr gut beschrieben ist das in dem Buch &quot;Kollaps&quot; von Jared Diamond. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 18:48, 17. Feb 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> ==Weniger Spekulationen!==<br /> Lieber Makemake!<br /> <br /> Mir war der Sinn danach, Ihre neueste Erweiterung zu revertieren; aber das tue ich natürlich nicht ohne vorher hier zu argumentieren.<br /> <br /> M.E. besteht die Erweiterung aus reiner Spekulation. Das sagt schon: &quot;manche Wissenschaftler ...&quot; Ich vertrete weiterhin die Ansicht, dass mehr-oder-weniger belastbare ''Ansichten'' nicht in eine Enzyklopädie gehören. Das ist ZDF-Stil. Wäre es nicht besser, offen zu sagen, was man alles '''nicht''' weiß?<br /> <br /> Herzliche Grüße - und noch Danke für die obige Erwiderung!--[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 16:13, 1. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> Hallo Dadamax,<br /> ich kann die Nachricht erst jetzt beantworten, da ich wieder einmal auf Reisen war (auch zum Nutzen von Wikipedia). Meine Erweiterung ist in der Tat Spekulation, allerdings mit einer hohen Wahrscheinlichkeit. Wie ich bereits geäußert habe, besteht das Problem darin, dass es im Südpazifik keinerlei kontinuierliche Geschichtsschreibung vor Ankunft der Europäer gibt. Entsprechend problematisch sind daher &quot;gesicherte&quot; Aussagen zur Frühgeschichte der Insel. Man ist auf die Überlieferung der Einwohner - und das sind vielfach entsprechend ausgeschmückte Erzählungen - angewiesen. Die Legenden haben einen mehr oder weniger wahren Kern, zum Beispiel die Legende von Hotu Matua auf der Osterinsel, die sicherlich im Kern historische Ereignisse wiedergibt. Es ist dabei sehr schwierig zu ermitteln, was wahr und was Ausschmückung späterer Erzähler ist. Archäologische Funde liegen zwar vor, aber sie sind spärlich und können nicht alles klären. Zum Beispiel lässt sich das Alter der Moais bis jetzt nur mittels Datierung der Beifunde (Holzkohle, Knochenfunde) klären. Eine solche Methode ist zwangsläufig fehleranfällig.<br /> Ich stimme zu, dass Spekulationen nicht in eine Enzyklopädie gehören, ich werde den Satz daher wieder herausnehmen und den Absatz umformulieren.<br /> Herzliche Grüße [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 15:49, 9. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> :Hallo Makemake!<br /> :Ich erblasse vor Neid! Muss aber wohl noch eine Weile meine Stellung halten, bevor ich ''in die Weite'' (des Pazifiks) schweifen kann.<br /> :Ihre Umformulierung finde ich ok. Mit Legenden zu argumentieren, ist äußerst problematisch; ich erinnere mich allein an die Vergleiche mehrerer ''Stammbäume'', die zu vollständig unterschiedlichen Ergebnissen geführt haben. Es ist extrem schwer Legenden zu ''lesen''.<br /> :Da ist doch i.a.R. auf die Ergebnisse der Archäologie eher Verlass - so sie nicht gefälscht sind, was mitunter auch vorkommt, man denke nur an Arthur Conan Doyle und seinen kleinen RacheZug... ;-)<br /> :Trotzdem würde ich auch nur die Erkenntnisse der Archäologie und nicht deren Mutmaßungen und spekulativen Schlussfolgerungen akzeptieren.<br /> :Herzliche Grüße! --[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 17:07, 9. Mär 2006 (CET)<br /> ::Archäologie allein genügt aber nicht. Mythenforschung ist eine Disziplin und sie kann durchaus herangezogen werden, wenn man deutlcih macht, das ihre Erkenntnisse mit Unschärfen behaftet sind. Dazu darf man dann gerne wieder die Archäologie oder andere Diszziplinen, wie Naturwissenschaft und Geschichtswissenschaft (falls möglich) heranziehen.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 22:15, 23. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Aber ja! Gerade die MythenForschung war und ist unverzichtbarer BestandTeil der Erforschung der Geschichte der OsterInsel! --[[Benutzer:Dadamax|Dadamax]] 09:25, 25. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> Ich habe den mit Werbung überfrachteten Weblink wieder entfernt. Er bringt uns nicht wesentlich weiter und entspricht von seinem Stil nicht dem Anspruch von Wikipedia. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 15:18, 15. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == Moai- Auge ==<br /> <br /> Wirklich ein toller, umfassender Bericht über Rapa Nui!<br /> Ein paar Anmerkungen hätte ich diesbezüglich aber noch: Im Bericht steht, daß die Iris des gefundenen Korallenauges aus Obsidian bestehen würde. Dem muss ich widersprechen, denn das einzige, von Sergio Rapu im Jahre 1987 bei Ausgrabungen am Ahu Nau Nau gefundene Auge enthält eine Iris aus dem gleichen roten Tuffgestein wie die Pukaos der Moais. Hatte bei meinem letzten Besuch auf der Osterinsel das Vergnügen, dieses Auge im Museum näher zu untersuchen. Übrigens enthalten auch die rekonstruierten Augen des derzeit einzigen &quot;sehenden&quot; Moais [http://www.karsten-rau.de/grafik/rapanui/fo-rap6863.jpg Ko Te Riku] Ko Te Riku am Tahai-Komplex eine Iris aus dem roten Tuff des Puna Pau.&lt;br&gt; <br /> Auch ist mir nicht bekannt, daß - wie im Bericht geschrieben - in jüngerer Zeit mehrere Augen gefunden wurden. Meines Wissen nach gibt es bis dato nur das von Rapu gefundene, sowie ein von Heyerdahl 1955 am Ahu Vinapu entdecktes Auge, welches er aber damals irrtümlich als Zeremoniegefäß interpretierte.&lt;br&gt;<br /> Die für den [http://www.karsten-rau.de/grafik/rapanui/fo-rap8013.jpg Moai Paro] am Ahu Te Pito Kura angegebene (und weiter oben angezweifelte) Höhe kann ich bestätigen. Paro wurde mittlerweile vielfach vermessen, u.a. von der bekannten Archäologin Jo Anne Van Tilburg, die ich 1998 auf der Osterinsel kennenlernen durfte und die in den letzten 20 Jahren nahezu alle Moais der Insel vermessen hat. Die derzeit &quot;offiziellste&quot; Höhe des Moai Paro liegt bei 9,80m.<br /> &lt;br&gt;<br /> Im Absatz &quot;Orongo und der Vogelmannkult&quot; ist bzgl. des Namens der vorgelagerten Insel eine kleine Verwechslung passiert. Es handelt sich nicht um Motu Iti (das ist die mittlere der drei Inseln), sondern vielmehr um die größte vorgelagerte Insel, Motu Nui. Dort warteten die Männer auf das erste Ei der Rußseeschwalben.<br /> &lt;br&gt;<br /> Viele Grüße! --[[Benutzer:Tahai|Tahai]] 21:38, 16. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> Also wenn ich [http://www.staff.livjm.ac.uk/spsbpeis/EE%2016-34_Peiser.pdf] lese ()und das ist nicht der einzige wissenschaftliche Artikel zu diesem Thema), kommen mir begründete Zweifel an der These, dass sich die Einwohner ihren Untergang selbst zuzuschreiben haben, sondern dass der Untergang eben auf die Einflüsse der Europäer zurückzuführen ist. --[[Benutzer:Ghw|~ğħŵ]] [[Benutzer Diskussion:Ghw|&lt;sup&gt;☎℡&lt;/sup&gt;]] 22:24, 9. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> '''Antwort:'''<br /> Vielen Dank für den Weblink, der Artikel von Benny Peiser ist sehr interessant und war mir bisher noch nicht bekannt. Die Argumente sind auf den ersten Blick bestechend.<br /> <br /> Ich möchte Dir Deine Zweifel auch nicht nehmen, sie sind durchaus berechtigt und ich bin geneigt, zu sagen: „ Wir werden es wohl niemals genau wissen.“ Leider hat uns die Osterinsel-Kultur keine historischen Aufzeichnungen hinterlassen. Die einzigen – spärlichen, ungenauen und keineswegs objektiven – Schriftzeugnisse stammen von den wenigen europäischen Besuchern. <br /> In den letzten Jahren gibt es erfreulicherweise ein gesteigertes Interesse an systematischen, archäologischen Untersuchungen der Südsee-Kulturen mit modernen wissenschaftlichen Methoden. Wir erfahren beinahe jeden Tag, dass bislang als gesichert geltende Erkenntnisse gar nicht so sicher sind. So ist es auch hier. Der selbst verschuldete Untergang der Osterinselkultur gilt allerdings immer noch als die allgemein anerkannte Meinung. <br /> <br /> Dafür sprechen folgende Tatsachen:<br /> <br /> * Es hat einen signifikanten und radikalen Wechsel in der religiösen Auffassung gegeben. Der Ahnenkult, der zur Errichtung der Moais führte, ist abgelöst worden vom Vogelmannkult, einer völlig neuen Religion. Die Kultstätte dieser Religion war Orongo, dort gibt es keine Moais, sie wurden offensichtlich nicht mehr gebraucht. Das geschah wahrscheinlich irgendwann zwischen 1722 und 1774, ein früherer Beginn ist aber durchaus auch denkbar. Bei Roggeveen wurden die Ahus noch kultisch genutzt (jedenfalls die, die er gesehen hatte), bei Cook war ein Großteil (von den wenigen, die er gesehen hatte) bereits zerstört. Die Abkehr von der alten Religion erfolgte ohne (direkte) Einflussnahme der Europäer. Darüber schreibt Peiser nichts, er begeht also den selben Fehler, den er Diamond unterstellt, er ignoriert Tatsachen, die nicht ins Bild passen.<br /> <br /> * Das Ökosystem hat sich radikal verändert, die einst dichten Palmwälder sind verschwunden, das bestreitet auch Peiser nicht.. Das geschah bereits bevor die Europäer die Insel betreten haben, irgendwann zwischen dem 9. und dem 17. Jahrhundert, der Zeitpunkt ist umstritten. Peiser schreibt dazu: „There is no reason to believe that its civilisation could not have adapted and survived to an environment devoid of large timber.“ Macht er es sich da nicht sehr einfach? Kann man sich wirklich vorstellen, dass die völlige Vernichtung eines (lebens-)wichtigen Rohstoffes, durch wen oder was auch immer, ohne Folgen auf die soziale Struktur geblieben sein soll? Wenn man uns plötzlich den Ölhahn zudrehen würde, bliebe das sicher auch nicht ohne Folgen. Den Bewohnern der Osterinsel muss das wie der Untergang der Welt vorgekommen sein, denn sie betrachteten ihr isoliertes Eiland als Te Pito Te Henua, den Nabel der Welt.<br /> <br /> * Der Bürgerkrieg, über den die Überlieferungen der Insulaner berichten, wurde vermutlich nicht durch eine ökologische Katastrophe verursacht (aber vielleicht begünstigt), sondern durch den Wechsel der Religion und damit einer Verschiebung der Machtverhältnisse. Auch dies geschah ohne Beteiligung der Europäer.<br /> <br /> Zweifelsohne haben die Europäer durch Verbreitung von Infektionskrankheiten, Sklavenhaltung und Überweidung wesentlich zur Dezimierung der Bevölkerung beitragen. Das geschah aber offenbar erst nach 1804, nachdem das erste Sklavenschiff die Insel erreicht hatte. Für zahlreiche Besuche zwischen Cook und Roggeveen („ so um die 53“ wie Peiser schreibt) gibt es keine Beweise. Es erscheint auch unwahrscheinlich, denn das wäre im Durchschnitt pro Jahr ein Schiff, ein ungewöhnlich dichter Verkehr für eine erst kürzlich entdeckte Insel am Ende der Welt. <br /> <br /> Den Missionaren war die Kultur zweifelsohne suspekt und sie dürften, wie bei anderen Südeseeinseln auch, ihr Bestes getan haben, die „Götzenverehrung“ zu unterdrücken. Die ersten Missionare erreichten aber erst 1862 die Osterinsel. Der Verfall der Kultur war jedoch zu diesem Zeitpunkt bereits weitgehend vollendet. <br /> <br /> Allerdings: „Die Wahrheit hat nichts zu tun mit der Zahl der Leute, die von ihr überzeugt sind“ (Paul Claudel). Als Wikipedianer sollten wir uns nicht in den Expertenstreit einmischen, dafür fehlt uns das Detailwissen. Ich denke aber, dass es gelungen ist, in dem Artikel die Argumente mit der nötigen Zurückhaltung zu vertreten. Es dürfte auch deutlich geworden sein, dass vieles (noch) ungesichert ist und andere seriöse Interpretationen, wie zum Beispiel die von Benny Peiser, durchaus ihre Berechtigung haben. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 19:15, 11. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Leprakolonie; 1970 gestrichen ==<br /> <br /> Ich habe die Jahreszahl 1970 gestrichen! Bis 1970 war die Osterinsel mit Sicherheit nicht mehr Leprakolonie, denn da hatte schon längst der Tourismus Einzug gehalten. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 19:49, 11. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Eigener Artikel für Moais? ==<br /> <br /> Ist es nicht sinnvoll, die Moais in einen eigenen Artikel auszugliedern? Stonehenge ist ja auch nicht unter England abgehandelt, nur weil es da steht. Der Umfang des Moai-Absatzes wuerde es in meinen Augen durchaus rechtfertigen. [[Benutzer:ChrisHuebsch|ChrisHuebsch]] 22:42, 22. Jul 2006 (CEST)<br /> :Da es keinen Widerstand gab, habe ich das mal gemacht --[[Benutzer:ChrisHuebsch|ChrisHuebsch]] 19:28, 9. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Eurozentrismus ==<br /> <br /> Aua! &quot;Entdeckungsgeschichte&quot; ist der klassische koloniale Begriff. Sowas geht heute echt nicht mehr. Haben die Polynesier die Insel etwa nicht entdeckt? Höchstens kann man &quot;Entdeckung durch Europäer&quot; schreiben. Übrigens: man sollte die Infos aus [[Jared Diamond]]s Buch &quot;Kollaps&quot; hier einbauen. Grüße, --[[Benutzer:Fah|Fah]] 06:07, 6. Aug 2006 (CEST)<br /> :Einige Theorien Jared Diamonds sind - wie andere nicht völlig abstruse Theorien auch - kurz angesprochen. Beispiel: Die Erosion, ausgelöst durch menschliche Eingriffe. Allerdings sind sie nicht unumstritten. Dies ist ein Artikel über die Osterinsel und daher ist hier nicht die richtige Stelle, um in die Diskussion einzusteigen und sich mit Jared Diamonds Theorien ausführlich auseinanderzusetzen. Dies sollte an anderer Stelle geschehen. Platz dafür ist beispielsweise bei [[Jared Diamond]]. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:27, 2. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Polynesische Ratte ==<br /> <br /> <br /> Ich habe den folgenden Satz wieder entfernt: ''Andere Forscher führen den Verlust dieser Bewaldung auf die sprunghafte Vermehrung der von den Menschen eingeschleppten polynesischen Ratte zurück, welche die Nüsse der Jubaea fraßen und dadurch das Nachwachsen neuer Bäume verhinderten.'' Es ist nicht angegeben, aus welcher Quelle diese Aussage stammt, sie scheint mir sehr zweifelhaft. Die polynesische Ratte wurde als Nahrungstier eingeführt und von den Polynesiern gezüchtet, wie wir zum Beispiel Schweine halten. Es ist daher unwahrscheinlich, dass die Polynesier zugelassen hätten, dass sie sich dermaßen verbreitet, dass sie zu einer Bedrohung wird. Sie hätten die Tiere einfach vorher gegessen. Anders sieht das mit der Hausratte (Rattus rattus) aus, die von europäischen Schiffen eingeschleppt wurde, sie hat sich auf einigen anderen polynesischen Inseln zur Plage entwickelt. Allerdings gehört sie auch nicht, wie die polynesische Ratte, zum Ökosystem. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:36, 2. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ich bezweifle ein wenig, dass für Wikipedia relevant ist, was Du bezweifelst gegenüber einer Theorie, die von Wissenschaftlern aufgestellt wurde. Allerdings hast Du recht wegen der fehlenden Quellen.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 22:09, 23. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bootsbau ==<br /> <br /> Ich habe bereits weiter oben in der Diskussion darauf hingewiesen, dass der Bootsbau mit der Entwaldung nicht in Zusammenhang zu bringen ist. Die Boote der Osterinsel bestanden sehr wahrscheinlich aus [[Totora]]-Schilf und sahen ähnlich aus wie die Boote der Uros, die heute noch auf dem Titicacasee verkehren. Es gibt mehrere zeigenössische Abbildungen, die dies belegen, außerdem Berichte der europäischen Besucher (z. B. James Cook). Das Holz der Honigpalme ist außerdem ein wenig geeignetes Material zum Bootsbau, es ist bestenfalls für kaum manövrierfähige Flöße zu verwenden. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 13:33, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Erneut: Rattenplage ==<br /> <br /> Die These von Terry Hunt, veröffentlicht in Scientific American im Spiegel und anderen Publikationen, ist eine der vielen, die alle paar Jahre mit schöner Regelmäßigkeit neue Erklärungen für die radikalen und plötzlichen Veränderungen in Natur und Kultur der Osterinsel geben. Einen überzeugenden Beweis liefern sie alle nicht. So auch diese von der Rattenplage. Es gibt eine Reihe von Gegenargumenten:<br /> <br /> * Die Besiedlung der Insel erfolgte – und das ist bisher unumstrittene Meinung – in zwei Wellen. Hunt liefert aber nur Datierungen für die zweite Besiedlungswelle, die der Überlieferung nach vom Anakena-Strand aus erfolgte. Ein schöner Beweis für den wahren Kern der Legende von Hotu-Matua, aber damit ist nicht ausgeschlossen, dass in anderen Regionen der Insel nicht doch eine frühere Besiedlung vorhanden war. Dafür gibt es sehr wohl archäologische Belege. <br /> *Die polynesische Ratte war ein Nahrungstier und wurde auch so gehalten, ähnlich wie es die Peruaner heute noch mit den Meerschweinchen machen. Die Gefahr der unkontrollierten Ausbreitung bestand nicht, die Polynesier hätten wohl eher ein Festgelage abgehalten und den Überschuss vorher verspeist.<br /> *Ökologische Veränderungen durch die polynesische Ratte auf Südseeinseln sind nicht bekannt, anders die europäische Ratte, die mit europäischen Schiffen eingewandert ist. Sie hat sich auf einigen Inseln (z.B. Pitcairn) zur Plage entwickelt. Auf der Osterinsel war das aber nicht der Fall. Hier ist eine deutliche Unterscheidung notwendig, die aber in Publikationen häufig unterbleibt.<br /> * Es ist schon mutig, aus einigen Bohrproben in einem kleinen Bereich am Anakena-Strand eine Theorie für die gesamte Ökologie der Insel herzuleiten. Ich denke, da bedarf es weiterer Untersuchungen, um eine solch weitreichende Aussage zu postulieren.<br /> <br /> Vorläufig ist Hunts Theorie nur eine von vielen. Wikipedia ist nicht das Forum, um in einen Expertenstreit einzutreten. Ich habe daher den umfangreichen Absatz über Hunts Theorie auf eine Randbemerkung gekürzt, das dürfte vorläufig angemessen sein. [[Benutzer:Makemake|Makemake]] 10:06, 5. Okt 2006 (CEST)<br /> :Ja, sehe ich ein. Allerdings dürfen auch Theorien erläutert und dargestellt werden, wenn sie eine gewisse Relevanz haben. Und Hunts Theorie ist eine ziemlich aktuelle. Expertenstreit-Forum nein, aber der expertenstreit darf erläutert werden. Grundsätzlich stimme ich Dir aber zu. Der Rapa-Abchnitt ist jetzt sowieso in [[Austral-Inseln]], dort ist auch die Quelle angegeben, somit ist es ok, dass er hier nicht auftaucht. Die Australinseln sind ja auch ein ganzes Stück entfernt, allerdings könnten die Rapa-Untersuchungen neues Licht auf die gesamte Besiedlungsgeschichte Polynesiens und damit auch der Osterinseln werfen.--[[Benutzer:Löschfix|Löschfix]] 22:07, 23. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::MMs revert ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osterinsel&amp;diff=22235723&amp;oldid=22203619]) grenzt für mich schon fast an Zensur. Es sind Wissenschaftler, und die Namen sollten genannt werden. -- [[Benutzer:Unabhängiger Wikipedianer|Unabhängiger Wikipedianer]] 22:14, 24. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Bodenerosion ==<br /> <br /> Die zunehmende Bodenerosion als Ursache des Kulturverfalls ist zwar heute allgemeine Annahme, durch wissenschaftlich haltbare Untersuchungen wurde sie allerdings vorerst nur für die Halbinsel Poike nachgewiesen. Maßgeblich für die systematische Forschung in diesem Bereich war die Universität Kiel (siehe [http://www.hans-rudolf-bork.de/article.php?content=showpage&amp;kategorieid=2&amp;inhaltid=5]). Die gewonnenen Ergebnisse legen zwar den Schluß nahe, dass es sich so auch auf der übrigen Insel zugetragen haben dürfte, eine systematische und vor allem flächenhafte Untersuchung dazu steht aber noch aus. Wir sollten daher die Formulierung der Korrektheit halber vorerst so vorsichtig belassen, wie sie vom Autor des Absatzes ursprünglich (sicher nicht ohne Grund) gemacht wurde. [[Benutzer:89.55.92.174|89.55.92.174]] 16:11, 25. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> == Good article ==<br /> <br /> This article seems good.I want to translate it into chinese version wikipedia ,but i cannot understand german. I have tried to translte it into english by babelfish and google language tools ,but the outcome is beyond understanding. Would somebody do me a favor to improve that of english version wikipedia? -- [[:zh:user:lastman]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> Ich habe das Buch von Hanswilhelm Haefs im Literaturverzeichnis wieder gelöscht. Das Buch enthält einige unsinnige oder längst widerlegte Behauptungen und ist für eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Osterinsel-Kultur nicht zu gebrauchen. Anbei ein Kommentar dazu, zitiert aus der Info-Seite der Osterinsel-Freunde ([[http://www.osterinsel-freunde.de/]]) :<br /> <br /> :&quot;Auf der Hälfte der Seiten wird recht oberflächlich die allgemein bekannte Geschichte der Insel dargestellt. So wird die einzig kniende Figur der Inselgruppe Galapagos zugeschrieben. Ein Kapitel ist Thomas Barthel und seinen Entzifferungsversuchen gewidmet, aber der neuseeländische Forscher Steven Roger Fischer habe in seinem „bahnbrechenden“ Buch 1997 das Rätsel der Schrift endgültig geklärt. Eine eigene Auffassung des Autor ist in dieser durchgeschüttelten Recherche kaum zu finden. Der Autor (geb. 1935) hat inzwischen etwa 50 im wesentlichen Deutsche Ortsnamen- und länderkundliche Studien veröffentlicht. Warum ihm die Osterinsel zum Opfer fiel, ist unklar.&quot;<br /> [[Benutzer:American|American]] 09:59, 20. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Kannibalismus ==<br /> <br /> Ich habe die letzte Änderung wieder rückgängig gemacht. Die Behauptung: „Dabei kam es zur drastischen Schrumpfung der Bevölkerung, die auch vor zeitweiligem [[Kannibalismus]] nicht zurückschreckte,“ ist mir zu stringent. Die Osterinselkultur ist zweifelsohne polynesischen Ursprunges. Auf einigen polynesischen Inseln – zum Beispiel den Marquesas – ist ritueller Kannibalismus nachgewiesen. Es liegt daher nahe, dies auch für die Osterinsel anzunehmen, obwohl ein archäologischer Beweis (zum Beispiel Zerlegungsspuren an Skelettresten) bisher noch aussteht. Allerdings deuten einige Berichte früher europäischer Entdecker darauf hin (dabei ist die Frage naheliegend, ob gerade diese objektiv sind). Wenn es Kannibalismus auf der Osterinsel tatsächlich gegeben hat, wäre zunächst zu untersuchen, ob es sich um rituellen bzw. religiösen Kannibalismus oder um die Folgen einer Hungersnot gehandelt hat. Der Vergleich mit den anderen polynesischen Inseln lässt eher ersteres annehmen. Die Aussage von Jared Diamond ist daher bislang keineswegs gesicherte Erkenntnis, sondern heftig umstritten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sein Buch keine historische oder ethnologische Abhandlung ist. Außerdem ist Diamond Biologe. Es stellt sich daher die Frage nach der Fachkompetenz, nicht für den Bereich der Ökologie - und alleine das ist Thema seines Buches - sondern für die Archäologie und Ethnologie. Eine Enzyklopädie sollte nur gesicherte Erkenntnisse verarbeiten oder auf Widersprüche hinweisen, dabei ist zu beachten, dass hier nicht der Platz für wissenschaftliche Streitgespräche ist. Die Formulierung „zurückschreckte“ gefällt mir nicht. Kannibalismus hat entweder tief in der Religion und Kultur verwurzelte Ursachen oder ist die Folge einer fürchterlichen Notlage. In beiden Fällen liegen Zwänge vor, die der Mensch bewusst nicht oder nur sehr schwer steuern kann. Die Frage ist, ob die Praktik in der besonderen Situation tatsächlich als „schrecklich“ betrachtet wird. [[Benutzer:American|American]] 09:19, 13. Mär. 2008 (CET)<br /> ::Okay, worauf stützt Du Deine Behauptung, Jared Diamond sei umstritten? Im Übrigen scheint es mir, hast Du das Buch nicht gelesen. Diamond führt noch andere Gründe für diese Annahme (Kannibalismus) an. Gruß, --[[Benutzer:Alecconnell|Alexander Fiebrandt]] 17:52, 14. Mär. 2008 (CET)<br /> Oh doch, ich habe das Buch sehr sorgfältig gelesen – allerdings auch kritisch. Im übrigen bezog sich mein Einwand nur auf den in diesem Artikel niedergeschriebenen Satz, der sich auf S. 140 des Buches (deutsche Ausgabe) bezieht und so nicht beweisbar ist. <br /> Jared Diamond hat viele Kritiker. Um nur zwei für Kapitel 2 seines Buches anzuführen (denn das ist hier Thema):<br /> * Der Archäologe Terry L. Hunt: „Kein Kollaps auf der Osterinsel“, Spektrum der Wissenschaft, Dezember 2006, S. 38 ff.<br /> * Der Anthropologe Benny Peiser: „From Genocide to Ecocide: The Rape of Rapa Nui“, Energy &amp; Environment, Vol. 16, Juli 2005, S. 513 ff.<br /> Kritik gibt es auch an anderen Kapiteln seines Buches, zum Beispiel über die Anasazi, das zu diskutieren dürfte aber hier zu weit führen. Ich behaupte nicht explizit, dass Diamond völlig falsch liegt, manche Zusammenhänge, die er herstellt, werden jedoch kontrovers diskutiert und gehören keineswegs zu den allgemein anerkannten Lehrsätzen der Archäologie und Ethnologie. [[Benutzer:American|American]] 16:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Artikel des Tages ==<br /> <br /> Hallo der exzellente Artikel wurde für den 05.04.2009 erneut als Artikel des Tages für den 05.04.2009 vorgeschlagen. Eine Diskussion darüber findet [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages#05.04.2009_Osterinsel|hier]] statt. --[[Benutzer:Vux|Vux]] 14:56, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Interesanter Weise wurde am selben Tag folgender Artikel der Artikel des Tages in der englischen Wikipedia:<br /> http://en.wikipedia.org/wiki/Decipherment_of_rongorongo [[Benutzer:Smaug100|Smaug100]] 12:20, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Was ist &quot;die Firma&quot;? ==<br /> <br /> Im Artikel ist immer wieder von &quot;die Firma&quot; die Rede: <br /> <br /> ''&quot;In den folgenden Jahren übernahm die Firma umfangreiche Ländereien von den Häuptlingen.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;Abseits von Hangaroa wurde daher eine Leprakolonie errichtet, in der – nach Erzählungen der Einwohner – die Firma auch missliebige Personen isolierte, die sich dort erst mit der Krankheit ansteckten.&quot;''<br /> <br /> ''&quot;An den räumlichen Beschränkungen änderte sich nichts, die Regierung setzte jedoch einen von der Firma unabhängigen Verwalter ein.&quot;''<br /> <br /> Aber wer oder was ''ist'' denn &quot;die Firma&quot;? --[[Spezial:Beiträge/213.196.248.248|213.196.248.248]] 05:17, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :Das ist, wie sich aus dem Textzusammenhang ergibt, die Firma der Unternehmer Dutroux-Bornier und Brander, sowie spaeter deren Rechtsnachfolger Merlet und Williamson-Balfour.[[Benutzer:American|American]] 16:17, 15. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Paschalococos disperta oder Jubaea? ==<br /> Im dritten Abschnitt in der Flora steht folgendes:<br /> <br /> ''Die heute vorherrschende Vegetation entspricht nicht der ursprünglichen. Sie ist das Ergebnis massiver menschlicher Eingriffe in das Ökosystem. Archäobotanische Befunde belegen, dass die Insel einst dicht mit Palmwäldern der Gattung Jubaea, einer nahen Verwandten der Honigpalme Jubaea chilensis, bedeckt war.''<br /> <br /> Bis vor kurzem hieß die ausgestorbene Pflanzenart ''Paschalococos disperta'' und im englischen Wikipedia heißt die Art auch so und hat einen eigenen Artikel. Weiß jemand, was jetzt richtig ist? Und weiß jemand etwas mehr über die Art, dann könnten wir auch in der deutschen Wikipedia einen Artikel über die Pflanze schreiben. --[[Benutzer:Hydragyrum|Hydragyrum]] 14:13, 21. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == Monobesiedlungsthese ==<br /> <br /> Zur Monobesiedlungsthese möchte ich - leider ohne unterstützende Literatur - mal kurz anführen, dass ich mindestens zwei Fernsehbeiträge gesehen habe, die dem völlig widersprechen.<br /> <br /> Zum einen befinden sich an einer Stelle Überreste einer Mauer, die früher einen Teil der Insel unzugänglich machte und die Grenze zu einem den Polynesiern feindlich gesonnenen Volksstamm darstellte, der irgendwann vertrieben oder vernichtet wurde.<br /> <br /> Außerdem kann die sagenhafte Verknüpfung mit dem Inka-Reich nicht damit abgetan werden, dass es zu keiner biologischen Vermischung mit Indios kam. Das Vorkommen der Süßkartoffel auf der Osterinsel - zumal mit demselben Wort wie in der Ketschua-Sprache - ist Beweis genug für einen zumindest vorübergehenden Kontakt zwischen beiden Kulturen.--[[Spezial:Beiträge/80.141.238.96|80.141.238.96]] 21:16, 30. Mär. 2010 (CEST)<br /> <br /> '''Antwort:'''<br /> Über die Osterinsel kursiert eine Menge Unsinn und Halbwissen. Moderne Medien wie Fernsehen und Internet sorgen – leider – für dessen schnelle und unkontrollierte Verbreitung. Zunächst einmal: Die Monobesiedlungstheorie ist eine Theorie, die derzeit von der Mehrzahl der seriösen Wissenschaftler als gültig erachtet wird, keineswegs Gewissheit. Es könnte auch mehrere Besiedlungswellen gegeben haben. Dafür gibt es aber, seit [[Thor Heyerdahl]] durch genetische Vergleichsuntersuchungen widerlegt wurde, keinen Beweis. Aber, wie sagte Pater [[Sebastian Englert]] so treffend: “When the subject is enigmatic Easter Island no man´s knowledge is either complete or secure.” Vielleicht findet ja jemand den Beweis – irgendwann. Solange das nicht der Fall ist, ist es schöner Brauch bei Wikipedia, sich an die wissenschaftlichen Fakten zu halten.<br /> <br /> Das Vorkommen [[Süßkartoffel]], der Kumara (auf Rapanui: Kumura), ist in der Tat eines der großen Rätsel der Osterinselforschung. Die Pflanze hat ihren Ursprung in Südamerika. Sie kam bereits vor Eintreffen der Europäer auf der Osterinsel vor, war also den Ureinwohnern bekannt. Wie sie auf die Insel kommt, weiß niemand. Es gibt mehrere Erklärungen dafür, sie sind aber alle spekulativ. Es sei darauf hingewiesen, dass die Süßkartoffel auch in Südostasien vorkommt, und zwar ebenfalls seit voreuropäischer Zeit. Außerdem hat man sie in archäologischem Kontext auf [[Mangaia]] gefunden, einer Insel, die einige tausend Kilometer westlich liegt. Man nimmt heute an, dass die Protopolynesier die Verbreiter waren und die stammen (wahrscheinlich) aus Südostasien. Möglich ist aber auch, dass die Polynesier die Pflanze später bei einem Besuch an der südamerikanischen Küste gesehen und mitgebracht haben. Das ist jedenfalls naheliegender, als den umgekehrten Weg der Verbreitung anzunehmen, die südamerikanischen Völker waren keine geübten Seefahrer, die Polynesier schon.<br /> <br /> Die „Mauer“ ist ein Graben, der sogenannte Poike-Graben, der sie Halbinsel Poike, die Nordostspitze, von der übrigen Insel abtrennt. Es gibt die Sage von den Hanau Eepe, den Wohlbeleibten, Großen, Starken und den Hanau Momoko, den Mageren, Dünnen, Schlanken.. Die Sage erzählt (und hier nur eine sehr kurze Fassung), dass beide Volksgruppen in Streit lagen. Die Hanau Eepe gruben einen tiefen Graben und füllten ihn mit Reisig. Sie wollten die Gegner hineinlocken, das Reisig anzünden und die Hanau Momoko verbrennen. Der Plan wurde jedoch von einer Frau verraten, die mit einem Mann der Hanau Momoko verheiratet war. Die drehten jedoch den Spieß um, kamen von hinten und trieben die Hanau Eepe in ihre eigene Falle, wo sie, bis auf einen, jämmerlich verbrannten. Ob und inwieweit die Sage auf Wahrheit beruht, ist heftig umstritten. Thor Heyerdahl hat aus den Hanau Eepe und den Hanau Momoko durch Fehlübersetzung die Langohren und die Kurzohren gemacht und zwei verschiedene Rassen (und zwei Einwanderungswellen) postuliert. Das ist eindeutig widerlegt, es gibt keinerlei genetischen Beweis für das Vorkommen zweier Rassen auf der Osterinsel. Eher darf man zwei verschiedene soziale Gruppen annehmen. Auf allen polynesischen Inseln war die Gesellschaft stratifiziert. Es gab die Besitzenden, die „ariki“ an der Spitze und darunter eine oder mehrere andere soziale Gruppen (das ist von Insel zu Insel verschieden), die den Ariki hörig und abgabepflichtig waren. Auf der Osterinsel war das nicht anders. Es ist also eher anzunehmen, dass die Sage den Streit zwischen zwei sozialen Gruppen zum Gegenstand hat: den Besitzenden und den Abhängigen. Es gibt tatsächlich Hinweise auf einen Bürgerkrieg im 18. Jahrhundert. Den Graben gibt es auch, es dürfte sich jedoch nach heutiger Forschung um eine Reihe natürlicher Vertiefungen handeln. [[Benutzer:American|American]] 16:17, 1. Apr. 2010 (CEST)<br /> ==Pinochet==<br /> Der Name ist 4x im Text erschienen, deswegen habe ich es auf 3 reduziert, ohne den Inhalt zu verändern. immer noch 2x zu viel. --[[User:Antipatico|Anti]] 19:37, 8. Dez. 2010 (CET)<br /> : Hm. Ich kann dir so halb folgen. Aktuell ist da eine Fügung &quot;(... Auguste Pinochet. Pinochet (...)&quot; und eine im Gefüge nochmal solitär stehende Erwähnung seines Nachnamens. Dabei hatte ich ja Deinen Edit (möglicherweise etwas vorschnell) revertiert. Allerdings finde ich, dass Fügung eins zum einen so ok ist, aber auch durch &quot;(...) Auguste Pinochet. Dieser (...)&quot; ersetzt werden könnte, wobei die solitäre, spätere Erwähnung des Nachnamens imo nicht stört (und dort auch inhaltlich/im Kontext passend ist). Vorschlag: Die solitäre Dings so lassen, die o.g. zweite Erwähnung in der ersten Fügung durch &quot;Dieser&quot; ersetzen. Weitere Meinungen? [Btw. halte ich das nicht für so wirklich relevant und auch kaum störend; das ist aber wirklich sehr subjektiv und nur meine Meinung]. Gruß --[[Benutzer:S3r0|S3r0]] 20:05, 9. Dez. 2010 (CET)<br /> ::Ich lösche Pinochet und lasse &quot;1975&quot; dann weiß (sollte) jeder dass es während der Reg. Pinochets war. --[[User:Antipatico|Anti]] 20:31, 9. Dez. 2010 (CET)<br /> ::: Hmkk. [[Benutzer:S3r0|S3r0]] 20:36, 9. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> ==Seelsorger Sebastian Englert==<br /> Da ist irgendwo eine falsche Information zu dem Herrn. Im Text steht &quot;Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Universität Chile kam 1935 der deutschstämmige Kapuzinerpater Sebastian Englert auf die Osterinsel. Er blieb dort als Seelsorger bis zu seinem Tod im Jahre 1969.&quot; Im Wikipediaartikel von Englert steht, er sei in New Orleans gestorben, also kann er nicht bis seinem Tod auf der Osterinsel gewesen sein. -- [[Spezial:Beiträge/188.100.27.50|188.100.27.50]] 23:51, 26. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Er starb [http://books.google.at/books?id=0AhcrVePVE0C&amp;pg=PA19&amp;dq=Sebastian+Englert+1969+starb+er+auf+einer+Vortragsreise&amp;hl=de&amp;ei=ge-3Ta-5OoPrOeHfvbUP&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1&amp;ved=0CCoQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=Sebastian%20Englert%201969%20starb%20er%20auf%20einer%20Vortragsreise&amp;f=false 1969 während einer Vortragsreise in New Orleans]. --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] 12:28, 27. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Infobox ==<br /> Gibt es einen Grund hier die Infobox Staat zu verwenden und nicht die korrekte [[:Vorlage:Infobox Insel]]? --[[Benutzer:Otberg|Otberg]] 09:26, 20. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> :Ich [[WP:AGF|gehe mal davon aus]], dass das an der politischen Gliederung Ozeaniens liegt. So wird beispielsweise für [[Amerikanisch-Samoa]] und [[Französisch-Polynesien]] dieselbe Infobox verwendet. Liebe Grüße, -- [[Benutzer:JCIV|JCIV]] 20:50, 20. Jun. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Volkmer-Buch ==<br /> <br /> Die folgende hinzugefügte Literaturangabe habe ich soeben revertiert: Dietrich Volkmer: Viertausend Kilometer Einsamkeit - Rapa Nui - Osterinsel Books on Demand, Books on Demand, ISBN 9783833482496.<br /> <br /> Grund: 132 S. Reisebericht als BoD. Bitte die wissenschaftliche Relevanz, die es von der Vielzahl der Fachliteratur zu Rapa Nui unterscheidet, begründen. Ansonsten sähe es als Eigenwerbung aus, die in WP nicht erwünscht ist. MfG, --[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] 22:23, 27. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> <br /> == was noch fehlt ==<br /> <br /> Das Mana spielte eine wichtige Rolle bei den einstigen Einwohnern der Insel. Da sollte eine entsprechende Rubrik eingepflegt werden.<br /> <br /> Erwähnenswert ist vielleicht auch noch die Würdigkeit der Klitoris, die möglichst groß gewünscht war.<br /> --[[Benutzer:Bagerloan|Bagerloan]] ([[Benutzer Diskussion:Bagerloan|Diskussion]]) 13:30, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Der Begriff [[Mana (religiöse Praxis)|Mana]] ist in einem gesonderten Artikel beschrieben, denn er betrifft nicht nur die Osterinsel, sondern zieht sich durch die gesamte polynesische Kultur. Die Länge der Klitoris war weniger ausschlaggebend, sondern die der [[Labien]], die durch Manipulation schon im Kindheitsalter deformiert wurden. Aber ist das wirklich eine so entscheidende Information? Ich denke, da gibt es bedeutendere Themen, die man eher aufnehmen könnte. [[Benutzer:American|American]] ([[Benutzer Diskussion:American|Diskussion]]) 15:42, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> :: Ok, dann könnte man ggf. im Artikel als Link darauf verweisen.<br /> :: Die Klitoris spielte schon eine bemerkenswerte Rolle, auch wenn das sicherlich nicht so wichtig für den Artikel ist.Ich erwähnte es eigentlich nur, weil`s an sich in indigenen Kulturen ausgesprochen ungewöhnlich war und ist.<br /> :: --[[Benutzer:Bagerloan|Bagerloan]] ([[Benutzer Diskussion:Bagerloan|Diskussion]]) 19:24, 22. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> ::: Der Artikel Mana macht mir gleich wieder etwas Bauchweh, wenn es heisst: ''Der Begriff des Mana stammt aus der Sprache der Māori ...''. @American: d'accord, ich bastle immer noch an der Mythologie - ein Dreijahresprojekt. -Die &quot;Schönheitsideale&quot; - ausser fett - sind in den ozeanischen Artikel überhaupt nicht beschrieben, ach es fehlt noch so viel. -[[Benutzer:Emeritus|Emeritus]] ([[Benutzer Diskussion:Emeritus|Diskussion]]) 20:02, 23. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Betrifft: Änderungen von Hnsjrgnweis ==<br /> <br /> Ich habe einen Teil der Änderungen vom 22. Mai 2013 rückgängig gemacht.<br /> <br /> '''Rodungen und Statuenbau'''<br /> Die Rodung der Palmwälder begann bereits im 9. Jahrhundert, doch zunächst nur an einigen Stellen. Nachgewiesen ist sie für diesen frühen Zeitpunkt in der Region am Rano Kao. In den Sedimentproben des Rano Raraku sind Holzkohleteilchen in größerer Menge ab 1180 -1290 n. Chr. zu finden. Siehe: Flenley, John R. &amp; Bahn, Paul: The Enigmas of Easter Island. Auf der Halbinsel Poike setzte die Brandrodung nach den Forschungen von Mieth und Bork später ein, etwa um die Mitte des 13. Jahrhunderts und war spätestens im 17. Jahrhundert vollendet. Wann die Statuenproduktion begann, ist mit hinreichender Sicherheit nicht nachzuweisen. Der Baubeginn für die Ahu war zwischen 1000 und 1100 nach Chr., ob diese frühen Plattformen aber bereits Statuen trugen (und ob es große Statuen waren) ist umstritten. Die produktivste Phase war zwischen dem frühen 15. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als die Rodung der Wälder bereits intensiv betrieben oder nahezu abgeschlossen war. Dass die Statuenproduktion mit der Vernichtung der Palmwälder in unmittelbarem Zusammenhang steht, macht sich in dem Hollywoodfilm gut, ist aber unwahrscheinlich, da die im Innern fibrösen Palmenstämme wenig druckstabil sind. Die Rodungen waren nach Mieth und Bork eher Brandrodungen zur Ausweitung der landwirtschaftlichen Flächen.<br /> <br /> '''Hungersnöte'''<br /> Der Zusammenhang zwischen der Entwaldung der Inseloberfläche und gelegentlich auftretenden Hungesnöten, den Jared Diamond herstellt, ist sehr vereinfachend. Cum hoc ergo propter hoc! Hungesrsnöte in der Zeit der Degeneration waren weniger ein Problem reduzierter oder unergiebiger Anbauflächen, sondern eher ein Verteilungsproblem und dürften ihre Ursache vorwiegend darin gehabt haben, dass der Feldbau wegen kriegerischer Akte nicht betrieben werden konnte. Ursprünglich betrieben die Rapanui – neben Vogeljagd, Fischerei und Sammeln – Agroforstwirtschaft in Pflanzgruben (pu), unmittelbar in den Palmwäldern. Mieth und Bork fanden auf Poike zahlreiche solcher Pflanzgruben, in denen oft nur eine einzige Pflanze kultiviert wurde. Dieses Anbauverfahren ist zwar umweltschonend, aber kleinteilig, aufwändig und nicht sehr ergiebig. Bei steigender Bevölkerungszahl war es erforderlich neue Anbaumethoden zu finden. Mittels Brandrodung erschloss man auch weiter von der Küste entfernt liegende Areale. Eine 1797 gezeichnete Karte von La Perouse gibt davon ein anschauliches Bild. Die gesamte Tieflage von Hanga Roa war mit Feldern bedeckt, die dicht an dicht lagen und sich auch die Hänge hinaufzogen. Die flächendeckenden Grabungen von Stevenson und Haoa Cardinali in der einst dicht besiedelten Hanga-Hoonu-Bucht zeigen eine Intensivierung und Ausweitung (!) der Landnutzung bis weit in das 18. Jahrhundert hinein, als es längst schon keine Wälder mehr gab. In aller Ausführlichkeit siehe dazu: Stevenson, Christopher M. &amp; Haoa Cardinali, Sonia: Prehistoric Rapa Nui - Landscape and Settlement Archaeology at Hanga Ho’onu. Wahrscheinlich konnten die Rapanui die negativen Auswirkungen der Brandrodungen durch neue Anbaumethoden und eine Intensivierung der Landwirtschaft recht gut kompensieren. <br /> <br /> '''Einfluss der Europäer auf den Niedergang der Kultur'''<br /> Diese These vertritt [[Benny Peiser]]. Siehe dazu: Peiser, Benny (2005): From genocide to ecocide: The rape of Rapanui; in: Energy &amp; Environment, Volume 16 (3 &amp; 4) 2005, S. 513-539<br /> <br /> [[Benutzer:American|American]] ([[Benutzer Diskussion:American|Diskussion]]) 17:57, 22. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Änderungen von Benutzer:Kulac ==<br /> <br /> Änderungen von Benutzer:Kulac teilweise rückgängig gemacht. Begründung:<br /> <br /> * Es war nicht die Chilenische Honigpalme, sondern eine nahe Verwandte. Der Botaniker John Dransfield vom Botanischen Garten Kew bei London, ein weltweit führender Palmenexperte, identifizierte die Pflanze als zur Unterfamilie der Cocoidae (Steinfrucht-Fiederpalmen) gehörend, zwar eng verwandt, jedoch nicht identisch mit der Chilenischen Honigpalme (Jubaea chilensis). Dransfield prägte den botanischen Namen Paschalococos disperta, er hat sich jedoch bisher nicht allgemein durchgesetzt. Ref: Dransfield, John et al. (1984): A recently extinct palm from Easter Island. In: Nature, 312, Seite 750-752<br /> <br /> * Der Terminus „freie Wildbahn“ ist in Verbindung mit einer Pflanze wohl kaum die passende Wortwahl.<br /> <br /> == Durchschnittstemperatur ==<br /> <br /> Im Unterabschnitt &quot;Klima&quot; wird im Text eine durchschnittliche Wassertemperatur von 18°C angegeben. In der Grafik direkt darunter ist jedoch von 22°C die Rede.--[[Benutzer:Muschkopp|Muschkopp]] ([[Benutzer Diskussion:Muschkopp|Diskussion]]) 13:51, 3. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Bevölkerungswachstum ==<br /> Logikproblem: &quot;1877 betrug die Einwohnerzahl nur noch 111. Danach erholte sich die Bevölkerung langsam. 1888, im Jahr der Annexion durch Chile, wurden 178 Einwohner gezählt.&quot; In 10 Jahren &gt;50% Bevölkerungswachstum, das soll &quot;langsam&quot; sein?? Wahrscheinlich ist hier durch wiederholte Edits was durcheinander geraten? --[[Spezial:Beiträge/47.68.228.160|47.68.228.160]] 17:07, 2. Sep. 2014 (CEST)<br /> :Nicht nur das. Es wird auch erwähnt, dass Krankheiten die Bevölkerung dezimierte. Dann kann von den 111 Menschen ja kaum noch jemand übrig geblieben sein. --[[Spezial:Beiträge/195.128.1.27|195.128.1.27]] 11:21, 24. Okt. 2014 (CEST)<br /> <br /> ==120-jähriges Zeitfenster mit passenden Winden==<br /> Offenbar bestanden zwischen 1140 und 1260 eine einmalige Windanomalien. Nach entsprechenden Klimamodellen wäre die menschliche Besiedlung der Osterinsel durch Segeln vor dem Wind in diesem Zeitraum möglich gewesen (siehe http://www.pnas.org/content/111/41/14716, oder http://diepresse.com/home/science/3878610/Gunstige-Winde-halfen-den-Pazifiksiedlern ) Sollte dies hinzugepflegt werden?--[[Benutzer:Heebi|Heebi]] ([[Benutzer Diskussion:Heebi|Diskussion]]) 10:02, 20. Okt. 2014 (CEST)</div> 195.128.1.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sabine_Lautenschl%C3%A4ger&diff=126787424 Sabine Lautenschläger 2014-01-23T15:40:36Z <p>195.128.1.27: </p> <hr /> <div>'''Sabine Lautenschläger-Peiter''' (* [[3. Juni]] [[1964]]&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Frank M. Drost|Titel=[http://www.karriere.de/service/die-ueberzeugungstaeterin-130558/ Die Überzeugungstäterin]|Sammelwerk=[[Handelsblatt]] |Datum=4. Juni 2008|Kommentar=Dort wird erwähnt: ''Gestern feierte sie ihren 44. Geburtstag''}}&lt;/ref&gt; in [[Stuttgart]]&lt;ref&gt;Hauke Reimer: [http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/bafin-chefin-kind-karriere-krisenherd-271753/ ''BaFin-Chefin: Kind, Karriere, Krisenherd''], Artikel bei WiWo vom 10. April 2008.&lt;/ref&gt;) ist eine deutsche Juristin und seit dem 1. Juni 2011 Vizepräsidentin der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]]. Sie ist seit 2008 Mitglied im [[Basler Ausschuss]] der Zentralbanken.&lt;ref&gt;[http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Bundesbank/Aufgaben_und_Organisation/Vorstand/Sabine_Lautenschlaeger/sabine_lautenschlaeger.html Angaben auf der Seite der Bundesbank], abgerufen am 26. Juli 2012&lt;/ref&gt; Sie verzichtet üblicherweise auf den zweiten Teil ihres Nachnamens und nennt sich ''Sabine Lautenschläger''.<br /> <br /> Lautenschläger studierte an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität|Universität Bonn]] Jura und machte in dieser Zeit ein Praktikum am deutschen [[Generalkonsulat]] in [[Chicago]].&lt;ref&gt;Karin Bäck: ''[http://koeln-bonn.business-on.de/lebensfroh-kommunikativ-und-hart-in-der-sache_id13956.html Lebensfroh, kommunikativ und hart in der Sache]''. Interview bei ''business-on.de'', abgerufen am 27. Juli 2012&lt;/ref&gt; 1995 begann sie als Referentin beim [[Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen]], einer Vorläuferinstitution der heutigen [[BaFin]]. Sie arbeitete dort kurz als Bankenaufseherin,&lt;ref&gt;{{Webarchiv|20110218231427|http://www.ftd.de/karriere-management/who-is-who/:kopf-des-tages-sabine-lautenschlaeger-frau-am-krisenherd/336729.html|Ute Göggelmann: ''Frau am Krisenherd.'' ftd.de vom 31. März 2008}}, abgerufen am 26. Juli 2012&lt;/ref&gt; wurde dann Pressesprecherin. Als die BaFin gegründet wurde, wurde sie auch deren Pressesprecherin und rechte Hand des Präsidenten [[Jochen Sanio]]. 2005 wurde sie als Nachfolger von [[Uwe Traber]], der Ende 2004 die BaFin verließ, Abteilungsleiterin der Abteilung BA 1 („Aufsicht über Großbanken und ausgewählte Kreditbanken“).<br /> <br /> Im Zuge der Reform der BaFin-Organisation nach Korruptionsvorfällen wurde die bisherige Präsidialstruktur abgeschafft zugunsten eines Führungskopfes aus dem Präsidenten und vier ihm formal gleichgestellten Exekutivdirektoren. Zur Exekutivdirektorin für [[Bankenaufsicht]] wurde im April 2008 Lautenschläger ernannt. Erst mit ihrer Ernennung wurde das fünfköpfige Führungsteam der BaFin vollständig.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/geld/bafin-fuehrungsriege-komplett-1.274036 ''BaFin - Führungsriege komplett.'', sueddeutsche.de vom 28. März 2008], abgerufen am 26. Juli 2012&lt;/ref&gt;<br /> 2011 wechselte sie als Vizepräsidentin zur Deutschen Bundesbank, wo sie für die Bereiche Banken und Finanzaufsicht sowie Revision zuständig ist und als Mitglied in den Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) entsandt wurde.&lt;ref&gt;[http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Bundesbank/Aufgaben_und_Organisation/Vorstand/Sabine_Lautenschlaeger/sabine_lautenschlaeger.html Lebenslauf bei der Bundesbank]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Januar 2014 wurde bekannt, dass Frau Lautenschläger noch im gleichen Monat Direktorin der [[Europäische Zentralbank|Europäischen Zentralbank]] werden solle. Sie wird die dritte Frau in diesem Gremium sein.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/sabine-lautenschlaeger-weg-frei-fuer-erste-frau-im-ezb-direktorium/9364684.html Meldung], handelsblatt.com, 21. Januar 2014, abgerufen am 21. Januar 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Lautenschläger ist seit 1991 verheiratet und hat eine Tochter.&lt;ref&gt;Karin Bäck: [http://koeln-bonn.business-on.de/lebensfroh-kommunikativ-und-hart-in-der-sache_id13956.html ''Lebensfroh, kommunikativ und hart in der Sache''], Interview bei ''business-on.de'', abgerufen am 27. Juli 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Bundesbank/Aufgaben_und_Organisation/Vorstand/Sabine_Lautenschlaeger/sabine_lautenschlaeger.html Biografie auf der Seite der Bundesbank]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=14031718X|VIAF=103846104}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Lautenschlager-Peiter, Sabine}}<br /> [[Kategorie:Verwaltungsjurist]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1964]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Lautenschläger-Peiter, Sabine<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Sabine Lautenschläger<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Juristin und Exekutivdirektorin für Bankenaufsicht bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)<br /> |GEBURTSDATUM=3. Juni 1964<br /> |GEBURTSORT=[[Stuttgart]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 195.128.1.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kadazan&diff=121130576 Kadazan 2013-08-02T09:07:55Z <p>195.128.1.27: /* Kadazan-Begriff in der Ethnologie */</p> <hr /> <div>{| class=&quot;taxobox&quot; style=&quot;float:right;&quot;<br /> ! Kadazan<br /> |-<br /> | [[Datei:Sabah Skulls.jpg|thumb|300px|Schädelhaus der Kadazan in [[Penampang]]]]<br /> |-<br /> !<br /> |-<br /> |<br /> {|<br /> |-<br /> | '''Siedlungsraum:''' || || [[Sabah]]<br /> |-<br /> | '''Anzahl:''' || || ca. 570.000&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Gesamtzahl Dusun und Kadazan&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | '''Sprache:''' || || [[Kadazan (Sprache)|Kadazan]]<br /> |}<br /> |-<br /> &lt;!--<br /> ! Synonyme<br /> |-<br /> |<br /> * <br /> --&gt;<br /> |}<br /> <br /> Die '''Kadazan''' sind eine [[indigene Völker|indigene Ethnie]] des [[Malaysia|malaysischen]] Bundesstaates [[Sabah]] auf der Insel [[Borneo]]. Wegen der Gemeinsamkeiten in Kultur und Sprache mit den [[Dusun]] wurde die gemeinsame Klasse der [[Kadazan-Dusun]] geschaffen, die mit ca. 570.000 Angehörigen die größte ethnische Gruppe der Völker Sabahs repräsentiert.&lt;ref name=&quot;census2010&quot;&gt;[http://www.statistics.gov.my/portal/download_Population/files/census2010/Taburan_Penduduk_dan_Ciri-ciri_Asas_Demografi.pdf Census 2010] (PDF; 7,1&amp;nbsp;MB), Seite 71&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kadazan-Begriff in der Ethnologie ==<br /> ''[[Owen Rutter|Rutter]]'' stellt bereits 1929 den Zusammenhang der Kadazan mit den [[Dusun]] her:<br /> {{Zitat-en|The Dusun usually describe himself generically as a ''tulun tindal'' (landsman) or, on the West Coast, particularly at Papar, as a Kadazan.|Übersetzung=Der Dusun beschreibt sich gewöhnlich selbst als ''tulun tindal'' (Landbewohner) oder, an der Westküste, insbesondere bei Papar, als ein Kadazan|ref=&lt;ref&gt;Owen Rutter: ''The Paganas Of North Borneo''; Hutchinson &amp; Co, London, 1929, Seite 31&lt;/ref&gt;|Quelle=RUTTER, The Pagans of North Borneo}}<br /> <br /> Die Auffassung, dass die Kadazan lediglich eine begriffliche Untergliederung des Überbegriffs Dusun darstellen, findet auch in der modernen anthropologischen Literatur ihren Niederschlag.&lt;ref name=&quot;king&quot;&gt;King, Victor T.: ''The Peoples of Borneo''; Blackwell Publishers, Oxford, 1993, ISBN 0-631-17221-1; S. 55-57&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Begriff ''Dusun'' ist augenscheinlich ein aus dem Malaiischen abgeleiteter Begriff, mit dem die Küstenbewohner die landwirtschaftlich geprägte Bevölkerung des Landesinneren bezeichneten und dem ein abwertender Beigeschmack innewohnte, da er mit einer rückständigen, ungehobelten Landbevölkerung in Zusammenhang gebracht wurde.&lt;ref name=&quot;king&quot; /&gt; Während die Dusun ursprünglich Langhaus-Bewohner waren, gaben einige Dusun-Stämme diese Art der Behausung auf; sie begannen in den westlichen Küstengebieten und den Hochlandebenen mit dem [[Reis#Nassreisanbau|Nassreisanbau]] und der Viehzucht und in den Hügelregionen um den [[Mount Kinabalu]] mit dem [[Wanderfeldbau]].&lt;ref&gt;Appell, George N.: ''Ethnographic Profiles of the Dusun-speaking Peolples of Sabah, Malaysia''; Journal of the Malaysian Branch Royal Asiatic Society; Ausgabe 41; S. 131-147&lt;/ref&gt; Diese ursprünglich als ''Dusun'' klassifizierten Gruppen umfassen einige Untergruppen wie etwa die Kadazan, Rungus, Ranau und Tambunan die in ihren sozialen und kulturellen Charakteristiken voneinander abweichen.&lt;ref&gt;Appell, George N.: ''The Status of Social-Anthropological Research in Borneo''; Southeast Asia Program Data Paper 109, Ithaca: Cornell University, 1978&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kadazan-Begriff heute ==<br /> Während der Ausdruck ''Kadazan'' ursprünglich eine rein ethnologische Bedeutung hatte, wird er heute zunehmend unter dem Blickwinkel der Politik angewandt, um eine religiöse Klassifizierung zwischen den verschiedenen eingeborenen Gruppierungen, die überwiegend dem christlichen Glauben oder dem Animismus anhängen, und den überwiegend dem Islam zugewandten Malaiien und übrigen eingeborenen Gruppen herzustellen.&lt;ref&gt;[http://kdca.org.my/downloads/5 Kadazans in Malaysia]; Zugriff am 10. Mai 2012&lt;/ref&gt; Dies spiegelt sich auch in der Ausgestaltung der offiziellen Bevölkerungsstatistiken Malaysias wider, bei denen die Gruppe der Bumiputera in Malayen, Kadazan-Dusun, Bajau und Murut unterteilt wird.&lt;ref&gt;[http://www.statistics.gov.my/portal/download_Population/files/census2010/Taburan_Penduduk_dan_Ciri-ciri_Asas_Demografi.pdf Census 2010] (PDF; 7,1&amp;nbsp;MB), Seite 92&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bräuche ==<br /> Unter den Kadazan der Küstenebenen wird die Tradition gepflegt, Steinmale zu errichten, möglicherweise als Gedenkstein oder als Grenzmarkierung. Mit anderen Ethnien Borneos teilten sich die Kadazan Bräuche wie die Bestattung in Tonkrügen, die [[Kopfjagd]], das Anlegen von Schädelhäusern und die [[Tätowierung]].&lt;ref name=&quot;king&quot; /&gt; <br /> <br /> == Kadazan-Dusun-Konflikt ==<br /> Die gegenseitigen Rivalitäten ab der Mitte des 20. Jahrhunderts zwischen den Kadazan und den Dusun und die sich daraus ergebende Politisierung behinderten und schwächten in den 1960er Jahren das Wachstum und die Entwicklung der ethnischen Gruppen in sozio-kultureller, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht. Zur Lösung der Identitätskrise wurde auf der 5. Delegiertenkonferenz der ''[[Kadazan-Dusun Cultural Association|Kadazan Cultural Association (KCA)]]'' vom 4. und 5. November 1989 die Bezeichnung ''[[Kadazan-Dusun]]'' geschaffen. &lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Die ''KCA'' wurde später in ''KDCA - Kadazan-Dusun Cultural Association'' umbenannt.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Politische Vernetzung ==<br /> Durch enge persönliche Bindungen und die Bildung von Interessensgruppen wie der Kulturgemeinschaft KCA haben die Kadazan generell einen hohen Vernetzungsgrad untereinander und in der Politik erreicht. Dies spiegelt sich in den politischen Parteien ''Parti Bersatu Sabah (PBS)'' und ''United Pasokmomogun Kadazan-Dusun Organization (UPKO)'' wider, die beide von Kadazan dominiert werden und die Teil der [[Barisan Nasional]], der regierenden Koalition im malaysischen Parlament sind. Die UPKO stellte von 1963 bis 1967 unter [[Tun Fuad Stephens]] die Regierung von Sabah.&lt;ref&gt;[http://www.cidcm.umd.edu/mar/assessment.asp?groupId=82004 Assessment for Kadazans in Malaysia]; Zugriff am 10. Mai 2012&lt;/ref&gt; Von 1985 bis 1994 war [[Joseph Pairin Kitingan]] für die PBS [[Ministerpräsident von Sabah]]; er ist heute der oberste Repräsentant der Kulturgemeinschaft der Kadazan-Dusun. Von 1998 bis 1999 regierte [[Bernard Giluk Dompok]] von der UPKO den Bundesstaat.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * K. G. Tregonning: &quot;A History Of Modern Sabah (North Borneo 1881-1963)&quot;, 2. Ausgabe, University of Malaya Press, Kuala Lumpur, 1965, Reprint 1967<br /> * Owen Rutter: [http://www.archive.org/stream/cu31924023151933 British North Borneo - An Account of its History, Ressources and Native Tribes], Constable &amp; Company Ltd, London, 1922<br /> * W. H. Treacher: [http://www.archive.org/stream/yonderyo00gavarich &quot;British Borneo - Sketches of Brunai, Sarawak, Labuan and North Borneo&quot;], Singapore, Government print department, 1891<br /> * L. W. Jones: ''The Population Of Borneo - A study of the peoples of Sarawak, Sabah and Brunei'', University of London, 1966, Nachdruck 2007: Opus Publications; ISBN 978-983-3987-08-5<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://kdca.org.my/ Offizielle Webpräsenz der Kulturgemeinschaft der Kadazan-Dusun KDCA]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references group=&quot;Anm.&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ethnie auf Borneo]]<br /> [[Kategorie:Ethnie in Asien]]<br /> [[Kategorie:Ethnie in Malaysia]]<br /> [[Kategorie:Indigenes Volk]]<br /> [[Kategorie:Kadazandusun]]</div> 195.128.1.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TARGET2&diff=119163818 TARGET2 2013-06-03T10:17:47Z <p>195.128.1.27: </p> <hr /> <div>'''TARGET2''' ({{lang|en|'''T'''rans-European '''A'''utomated '''R'''eal-time '''G'''ross Settlement '''E'''xpress '''T'''ransfer System}}) ist die zweite Generation des Zahlungsverkehrssystems [[TARGET (Bankwesen)|TARGET]]. Es ist seit 19. November 2007 das gemeinsame Echtzeit-Brutto-[[Clearing]]system ([[Real Time Gross Settlement|RTGS]])<br /> &lt;ref name=&quot;EZB1&quot;&gt;{{Internetquelle<br /> |hrsg = European Central Bank, Frankfurt am Main, Germany<br /> |titel = TARGET2<br /> |url = http://www.ecb.int/paym/t2/html/index.en.html <br /> |zugriff = 28. März 2011<br /> |sprache = englisch<br /> }} &lt;/ref&gt; <br /> des Eurosystems ([[Europäisches System der Zentralbanken|ESZB]]). Die technische Infrastruktur der Individualzahlungsverkehrssysteme der Notenbanken der Eurozone (die Zentralbanken der Mitgliedsstaaten, die den Euro eingeführt haben) und der [[Europäische Zentralbank|Europäischen Zentralbank]] sind damit seit dem 19. Mai 2008 zusammengeführt worden. Brutto-Clearingsysteme dienen dem ''täglichen'' Transfer von Geldern zwischen den angeschlossenen [[Kreditinstitut|Bank]]en. „Brutto“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass jede einzelne Zahlung aus dem Zentralbankguthaben der auftraggebenden Bank ausgeführt wird. <br /> <br /> Wenn aus einem Land Zentralbankgeld in ein anderes Land überwiesen wird, entstehen Verbindlichkeiten und Forderungen gegenüber der [[Europäische Zentralbank|Europäischen Zentralbank (EZB)]], die als Clearingstelle (täglich 24:00 Uhr) fungiert. Bei der [[Belastung (Zahlungsverkehr)|belasteten]] Notenbank entsteht ein negativer TARGET2-Saldo (Verbindlichkeit gegenüber der EZB) und bei der [[Gutschrift|empfangenden]] Notenbank entsteht ein positiver TARGET2-Saldo (Forderung gegenüber der EZB). <br /> <br /> Zentralbankoperationen, Überweisungen aus Großbetragszahlungssystemen im Interbankenverkehr sowie andere Euro-Transfers werden über TARGET2 verrechnet. Grenzüberschreitende Käufe von Gütern und Wertpapieren, Kreditflüsse und Tilgungen führen zu entsprechenden Zahlungsströmen zwischen den Zentralbanken des Eurosystems, indem eine Zentralbank im Auftrag einer anderen den privaten oder öffentlichen Empfängern von Zahlungen Gutschriften erteilt. Für den Kredit, den sie damit der anderen Zentralbank gewährt, erhält sie eine Target-Forderung gegen das EZB-System, und der anderen Zentralbank wird eine entsprechende Target-Verbindlichkeit angelastet. Im Normalfall heben sich die grenzüberschreitenden Zahlungen auf, weil zwischen den Ländern Zahlungsbilanzgleichgewichte vorliegen. Ist die Zahlungsbilanz im Ungleichgewicht, entstehen die Target-Salden. Sie sind ein Maß für die Nettokredite, die sich die Zentralbanken untereinander geben. Sie werden Jahr um Jahr, verzinst mit dem Hauptrefinanzierungssatz des EZB-Systems, akkumuliert und fortgeschrieben. Im Sommer 2012 waren die so entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten die größten Posten in den Bilanzen der meisten Zentralbanken des Eurosystems. Target-Verbindlichkeiten dürfen nur von Zentralbanken des Eurosystems aufgebaut werden. Alle anderen Zentralbanken, welche ohne dem Eurosystem anzugehören am TARGET2-System teilnehmen, sowie sämtliche Geschäftsbanken müssen am Tagesende ausgeglichene oder positive TARGET2-Salden vorweisen (von der EZB gewährte Innertageskredite sind auf den betreffenden Tag beschränkt und können nicht in Übernachtkredite umgewandelt werden). <br /> <br /> [[Datei:TARGET2 balances.png|miniatur|350px|rechts|TARGET2-Salden ausgewählter Länder im Eurosystem 2007–2012 (aktuelle Daten: [http://www.eurocrisismonitor.com/ www.eurocrisismonitor.com]]]<br /> <br /> == Vorgeschichte ==<br /> Nachdem in den ersten Jahren seit der Euroeinführung die Zentralbanken der teilnehmenden Länder ihre lokalen Clearingsysteme miteinander vernetzt hatten, wurde am 16. November 1998 (EZB/1998/NP13) das alte [[TARGET (Bankwesen)|TARGET]]-Netz geschaffen. Dabei wurden die internationalen Überweisungen in größeren Summen zumeist zwischen den lokalen Clearingsystemen durchgeführt. Im Herbst 2002 wurde durch einen EZB-Ratsbeschluss die Schaffung einer zweiten Generation der gemeinsamen Plattform für Zahlungen in Euro beschlossen (TARGET2), bei der auch kleinere Beträge direkt, ohne die vorherige Saldierung in nationalen Clearingsystemen überwiesen werden konnten. Auf die Höhe der sich im internationalen Zahlungsverkehr netto ergebenden Target-Salden hatte dies keinen Einfluss.<br /> <br /> Im Sommer 2003 erklärten die drei Zentralbanken Frankreichs ({{lang|fr|[[Banque de France]]}}), Deutschlands ([[Deutsche Bundesbank|Bundesbank]]) und Italiens ({{lang|it|[[Banca d’Italia]]}}) ihre Bereitschaft, eine solche Einheitsplattform zu installieren und zu betreiben.<br /> <br /> Als Starttermin für die neue Plattform wurde am 26. April 2007 (EZB/2007/2) der 19. November 2007 festgelegt. Ursprünglich sollte TARGET2 schon Anfang 2007 in Betrieb genommen werden.<br /> <br /> == TARGET2-Teilnehmer ==<br /> Die Europäische Zentralbank hat den Wechsel der nationalen Zahlungssysteme auf TARGET2 in vier Etappen durchgeführt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |hrsg = European Central Bank, Frankfurt am Main, Germany<br /> |titel = Migration to TARGET2<br /> |url = http://www.ecb.int/paym/t2/migration/html/index.en.html <br /> |zugriff = 14. November 2008<br /> |sprache = englisch<br /> }}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-right sortable&quot; style=&quot;text-align:right;&quot; <br /> |+ TARGET2-Salden in Mrd. Euro&lt;br/&gt;(Stand: März 2013)&lt;ref&gt;{{Internetquelle<br /> |hrsg = Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Osnabrück<br /> |titel = Euro Crisis Monitor Data<br /> |url = http://www.eurocrisismonitor.com/Intra_Eurosystem_balances.xlsx<br /> |zugriff = 31. Oktober 2012<br /> |sprache = englisch<br /> |format = [[Microsoft Excel|MS Excel]]; 101&amp;nbsp;kB<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> ! Staat !! Summe<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Deutschland]] || 588.722<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Luxemburg]] || 102.780<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Niederlande]] || 82.766<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Finnland]] || 34.084<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Estland]] || n.v.<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Malta]] || n.v.<br /> |-<br /> ! Gesamt || 808,352<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Slowakei]] || n.v.<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Slowenien]] || -4.952<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Zypern]] || -9.439<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Belgien]] || -10.623<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Österreich]] || -40.422<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Frankreich]] || -46.200<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Portugal]] || -63.225<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Irland]] || -63.864<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Griechenland]] || -71.400<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Italien]] || -242.939<br /> |-<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Spanien]] || -296.902<br /> |-<br /> ! Gesamt || -849.966<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> === Gruppe 1 (19. November 2007) ===<br /> * [[Österreich]]<br /> * [[Republik Zypern]]<br /> * [[Deutschland]]<br /> * [[Lettland]]<br /> * [[Litauen]]<br /> * [[Luxemburg]]<br /> * [[Malta]]<br /> * [[Slowenien]]<br /> <br /> === Gruppe 2 (18. Februar 2008) ===<br /> * [[Belgien]]<br /> * [[Finnland]]<br /> * [[Frankreich]]<br /> * [[Irland]]<br /> * [[Niederlande]]<br /> * [[Portugal]]<br /> * [[Spanien]]<br /> <br /> === Gruppe 3 (19. Mai 2008) ===<br /> * [[Dänemark]]<br /> * [[Estland]]<br /> * [[Europäische Zentralbank|EZB]]<br /> * [[Griechenland]]<br /> * [[Italien]]<br /> * [[Polen]]<br /> <br /> === Gruppe 4 (15. September 2008) ===<br /> Die Gruppe 4 war für Unvorgesehenes bestimmt, wurde aber nicht benötigt, da die Migration am 19. Mai 2008 erfolgreich abgeschlossen werden konnte.<br /> <br /> Seit dem 1. Januar 2009 ist auch die [[Slowakei]], seit dem 1. Februar 2010 [[Bulgarien]]&lt;ref name=&quot;EZB1&quot;/&gt; und seit dem 4. Juli 2011 [[Rumänien]]&lt;ref&gt;[http://www.punkto.ro/articles/Rumaenien_fuehrt_Target_2-Zahlungsabwicklungssystem_ein-2518.html punkto.ro vom 4. Juli 2011, abgerufen am 4. Juli 2011]&lt;/ref&gt; angeschlossen.<br /> <br /> == Transaktionspreise ==<br /> Nach einer Diskussion mit den Banken hat der EZB-Rat im Juli 2006 die Höhe der Preise entschieden. Den Teilnehmern werden zwei Modelle angeboten:&lt;ref&gt;[http://217.110.34.245/download/zahlungsverkehr/zv_infoblatt_target2.pdf Broschüre der Bundesbank: TARGET2 – Ein einheitliches Europa für Individualzahlungen]&lt;/ref&gt;<br /> # Option A: 100 Euro Fixgebühr pro Monat plus 0,80 Euro pro Transaktion<br /> # Option B: 1250 Euro Fixgebühr pro Monat plus 0,125 bis 0,60 Euro pro Transaktion (Staffel, je nach Menge der Transaktionen)<br /> <br /> == Kritik ==<br /> {{Neutralität|1=Kritik z.T. falsch und Diskussion einseitig dargestellt|3=nein}}<br /> <br /> Hauptgegenstand der Kritik sind die schon bei Einführung von TARGET eingeräumten wechselseitigen unbegrenzten und unbesicherten Kreditfazilitäten der nationalen Zentralbanken des Eurosystems einerseits und der EZB andererseits.<br /> <br /> Anfang 2011 machte [[Hans-Werner Sinn]], Präsident des Münchner [[Ifo-Institut]]s, auf den starken Anstieg der Target-Forderungen der Deutschen Bundesbank von 5 Milliarden Ende 2006 auf 326 Milliarden Ende 2010 und das seiner Ansicht nach große Haftungsrisiko aufmerksam.&lt;ref&gt;Hans-Werner Sinn: [http://www.wiwo.de/politik/ausland/denkfabrik-deutschlanddrohen-neue-belastungen/5245288.html ''Neue Abgründe''], Wirtschaftswoche, Nr. 8, 21. Februar 2011, S. 35.&lt;/ref&gt; Er bezifferte die gesamten Target-Verbindlichkeiten von Griechenland, Irland, Portugal und Spanien auf 340 Milliarden Euro und das Haftungsrisiko der Bundesrepublik Deutschland, sollten diese Länder austreten und bankrottgehen, auf 33&amp;nbsp;% davon bzw. 114 Milliarden (Februar 2011). Zuvor wurden die Target-Salden Sinns Ansicht nach nicht ausreichend transparent kommuniziert.&lt;ref&gt;Hans-Werner Sinn: [http://www.sueddeutsche.de/geld/rettungsschirm-fuer-den-euro-tickende-zeitbombe-1.1080370 ''Tickende Zeitbombe''], Süddeutsche Zeitung, Nr. 77, 2. April 2011, S. 24.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Sinn interpretierte die Target-Salden im Zusammenhang von Leistungsbilanzdefiziten, dem privaten internationalen Kapitalverkehr und einer internationalen Verlagerung der Refinanzierungskredite, die die nationalen Notenbanken des Eurosystems den Geschäftsbanken ihres Hoheitssystems gewähren. Seiner Ansicht nach kompensierte das EZB-System die Unterbrechung und Umdrehung der privaten Kapitalströme, die mit der Finanzkrise zu verzeichnen war, durch eine Verlagerung der Refinanzierungskredite zwischen den nationalen Notenbanken. Der Zuwachs der Target-Verbindlichkeiten misst unmittelbar die Nettoüberweisungen von Zentralbankgeld über die Grenzen, also jenen Teil der Leistungsbilanzdefizite eines Landes, der nicht durch Kapitalimporte ausgeglichen wird, bzw. die Summe aus Leistungsbilanzdefiziten und Kapitalexporten. Mittelbar messen sie jedoch auch das in einem Land über die Eigenversorgung hinaus geschaffene und verliehene Zentralbankgeld. Da Länder eine relativ stabile Zentralbankgeldmenge für den internen Zahlungsverkehr brauchen, müssen Geldüberweisungen in andere Länder, die die Zentralbankgeldmenge eines Landes für sich genommen verringern, stets durch die Gewährung neuer Refinanzierungskredite und die Schaffung neuen Geldes ausgeglichen werden. Daraus folgt, dass die Target-Verbindlichkeiten eines Landes auch angeben, in welchem Umfang die Notenbank dieses Landes den Kapitalmarkt bei der Finanzierung des Leistungsbilanzdefizites und möglicherweise einer Kapitalflucht durch neue Geldschöpfung und entsprechende Refinanzierungskredite ersetzt hat. Sinn meint, dass es aus ökonomischer Sicht keinen Unterschied zwischen Target-Krediten und öffentlichen Rettungskrediten gebe. Auch die Haftung bei einem Zahlungsausfall sei ähnlich.&lt;ref&gt;Hans-Werner Sinn: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/europas-schuldenkrise/target-kredite-die-riskante-kreditersatzpolitik-der-ezb-1637926.html ''Die riskante Kreditersatzpolitik der EZB''], Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 103, 4. Mai 2011, S. 10.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Hans-Werner Sinn: [http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifosd_2011_9_2.pdf ''Target-Salden, Außenhandel und Geldschöpfung''], ifo Schnelldienst 64, Nr. 9, 2011.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Hans-Werner Sinn und Timo Wollmershäuser haben 2011 die erste, alle Länder umfassende Panel-Datenbank der Target-Salden im Euroraum erstellt.&lt;ref&gt;Hans-Werner Sinn und Timo Wollmershäuser: [http://www.springerlink.com/content/rt6673wt2188346g/fulltext.pdf ''Target Loans, Current Account Balances and Capital Flows: The ECB’s Rescue Facility''], International Tax and Public Finance 19, 2012, S. 468-508.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Hans-Werner Sinn und Timo Wollmershäuser: [http://www.nber.org/papers/w17626.pdf ''Target Loans, Current Account Balances and Capital Flows: The ECB’s Rescue Facility''], NBER Working Paper No. 17626, November 2011.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Hans-Werner Sinn und Timo Wollmershäuser: [http://www.cesifo-group.de/DocDL/cesifo1_wp3500.pdf ''Target Loans, Current Account Balances and Capital Flows: The ECB’s Rescue Facility''], CESifo Working Paper No. 3500, Juni 2011.&lt;/ref&gt; Die angewandte Methode wurde im Monatsbericht Oktober 2011 von der EZB übernommen.&lt;ref&gt; Europäische Zentralbank: [http://www.ecb.int/pub/pdf/mobu/mb201110en.pdf ''TARGET2 balances of national central banks in the Euro area''] (PDF; 4,0&amp;nbsp;MB), Monthly Bulletin, Oktober 2011, S. 36, Fußnote 5.&lt;/ref&gt; Die Autoren zeigen, dass die zusätzliche Geldschöpfung der Zentralbanken der Krisenländer durch eine dramatische Absenkung der Sicherheitsstandards für die Pfänder ermöglicht wurde, die die Geschäftsbanken ihren Zentralbanken für Refinanzierungskredite geben müssen. Ferner zeigen sie, dass die Banken der europäischen Kernländer die zuströmende Liquidität zur Verringerung ihrer Bestände an staatlichen Refinanzierungskrediten nutzen und zudem auch direkt an ihre Notenbanken verleihen, was impliziert, dass die Target-Salden tatsächlich nur eine Verlagerung von Refinanzierungskrediten im Eurosystem implizieren. Insbesondere wurde der Refinanzierungskredit der Notenbanken der europäischen Kernländer negativ, d.h. diese Notenbanken wurden zu Nettoschuldnern ihrer Bankensysteme. Nach Sinn und Wollmershäuser ist die Eurokrise eine Zahlungsbilanzkrise, die der [[Bretton-Woods-System | Bretton-Woods-Krise]] ähnelt. Sie zeigen, dass die Leistungsbilanzdefizite Griechenlands und Portugals jahrelang durch Refinanzierungskredite der nationalen Notenbanken und entsprechende Target-Kredite finanziert wurden. Zugleich dokumentieren sie die Kapitalflucht aus Irland, Spanien und Italien.<br /> <br /> Sinn und Wollmershäuser vergleichen die Target-Salden des Eurosystems mit den entsprechenden Salden des US-Systems (Interdistrict Settlement Accounts), indem die Salden durch regelmäßige Tilgungen und durch eine Beschränkung der Refinanzierungskredite der Einzel-Notenbanken des US-Systems abgebaut werden. Sie schlagen vor, das Tilgungssystem der USA für Europa zu übernehmen. Dadurch soll die Vergabe von öffentlichen Krediten als Ersatz für private Kredite beendet werden.<br /> <br /> In einer Veröffentlichung des ifo-Instituts&lt;ref&gt;[[Hans Werner Sinn]], [[Helmut Schlesinger]], [[Wilhelm Kohler]], [[Charles B. Blankart]], [[Manfred J. M. Neumann]], [[Peter Bernholz]], [[Thomas Mayer (Volkswirt)|Thomas Mayer]], Jochen Möbert und Christian Weistroffer, [[Georg Milbradt]], [[Stefan Homburg]], [[Friedrich L. Sell]] und Beate Sauer, Ingo Sauer, Jens Ulbrich und Alexander Lipponer, Christian Fahrholz und [[Andreas Freytag (Wirtschaftswissenschaftler)|Andreas Freytag]], Ulrich Bindseil, Philippine Cour-Thimann und Philipp König, [[Franz-Christoph Zeitler]], Klaus Reeh: ''Die europäische Zahlungsbilanzkrise''. ifo Schnelldienst 64. Jg., 34.–35. KW, 31. August 2011 [http://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/docs/1/1209833.PDF PDF-Datei] (bereitgestellt von der [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung|ifo]]-Tochtergesellschaft CESifo, abgerufen 30. Juni 2012, Dateigröße 5,68 MB)''&lt;/ref&gt; haben eine Reihe von Ökonomen zu dem Problem der Target-Salden Stellung genommen und Sinns Analyse bestätigt. <br /> <br /> Dennoch gibt es auch Ökonomen, die der Kritik Sinns in manchen Punkten widersprechen. So argumentieren [[Paul De Grauwe]] und Yuemei Ji, dass man die Target-Forderungen der Bundesrepublik Deutschland und anderer Länder streichen könnte, ohne dass Verluste entstehen, da der Wert des Zentralbankgeldes als &quot;Fiat Money&quot; von den Forderungen einer Notenbank unabhängig sei.&lt;ref&gt;Paul de Grauwe und Yuemei Ji: [http://www.voxeu.org/article/how-germany-can-avoid-wealth-losses-if-eurozone-breaks-limit-conversion-german-residents ''What Germany should fear most is its own fear''], VOX, 18. September 2012.&lt;/ref&gt; Sinn meint jedoch, dass die Target-Forderungen die Verlagerung der Refinanzierungskredite in die Krisenländer und somit den Anspruch auf die Zinsrückflüsse aus diesen Ländern darstellten. Entfallen sie, entstehe ein realer Ressourcenverlust in Höhe des Barwertes dieser Zinseinnahmen. Der Verlust äußere sich in verminderten Bundesbankgewinnen und ggfs. der Notwendigkeit die Bundesbank mit Steuermitteln zu rekapitalisieren.&lt;ref&gt;Hans-Werner Sinn: [http://www.voxeu.org/article/target-losses-case-euro-breakup ''Target losses in case of a euro breakup''], VOX, 22. Oktober 2012.&lt;/ref&gt; Sinn behauptet die Möglichkeit der Selbstrettung der Krisenländer durch den Bezug der Target-Kredite zwinge die Bundesrepublik den offenen Rettungsschirmen und schließlich auch Eurobonds zuzustimmen.&lt;ref&gt;Hans-Werner Sinn: [http://www.cesifo-group.de/sinn-2012-target-falle ''Die Target-Falle: Gefahren für unser Geld und unsere Kinder''], Hanser, München 2012, Kapitel 7, Abschnitt &quot;Die Umwidmung der Ersparnisse&quot;.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das ifo Institut weist in seinem sogenannten Haftungspegel die potentielle Zahllast Deutschlands im Fall eines Austritts und Konkurses der Krisenländer aus, die die Target-Forderungen im Wesentlichen bezogen haben.&lt;ref&gt;ifo Institut: [http://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/policy/Haftungspegel.html]&lt;/ref&gt; Die Target2-Daten aller Euro-Länder werden zudem vom Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der [[Universität Osnabrück]] von den Bilanzen der einzelnen Notenbanken gesammelt und berichtet.&lt;ref&gt;Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Osnabrück: [http://www.iew.uni-osnabrueck.de/8959.htm Aktuelle Target-Salden im Euroraum]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Die offiziellen Reaktionen auf die Forschungsergebnisse Sinns waren wechselhaft. Anfang 2011 hatte die Deutsche Bundesbank die Target-Salden als irrelevante statistische Posten bezeichnet.&lt;ref&gt; Deutsche Bundesbank: [http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/BBK/2011/2011_02_22_target2_salden_der_bundesbank.html ''TARGET2-Salden der Bundesbank ''], Pressenotiz, 22. Februar 2011.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt; Deutsche Bundesbank: [http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichte/2011/2011_03_monatsbericht.pdf?__blob=publicationFile ''Die Entwicklung des TARGET2-Saldos der Bundesbank ''], Monatsbericht 63, März 2011, Nr. 3, S. 34–37.&lt;/ref&gt; Im Februar 2012 warnte jedoch der Präsident der Deutschen Bundesbank [[Jens Weidmann]] in einem Brief den EZB-Präsidenten [[Mario Draghi]] vor den wachsenden Risiken innerhalb von Target2. Weidmann schlug eine [[Besicherung]] der Forderungen der Überschussländer vor, die zu dieser Zeit gegenüber den finanzschwachen Notenbanken des Euro-Systems über 800 Milliarden Euro betrugen, davon allein für die deutsche Bundesbank 547 Milliarden Euro.&lt;ref&gt;spiegel.de 1. März 2012: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,818536,00.html Weidmann warnt Draghi vor Bilanzrisiken]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;spiegel.de: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,820706,00.html ''Deutsches Sparkapital fließt in Mittelmeerländer''] (ein Debattenbeitrag von Hans-Werner Sinn)&lt;/ref&gt; (Stand März 2013: 589 Milliarden Euro)<br /> <br /> Jens Ulbrich und Alexander Lipponer (Volkswirte bei der Deutschen Bundesbank) rechtfertigen die EZB-Politik in der europäischen Zahlungsbilanzkrise: In der Krise hat das Eurosystem angesichts der massiven Störungen am Interbankenmarkt durch die Ausweitung seines liquiditätspolitischen Instrumentariums bewusst eine erhöhte Intermediationsfunktion am Geldmarkt eingenommen. Mit der krisenbedingt umfassenderen Rolle in der Bereitstellung von Zentralbankgeld – im Wesentlichen durch den Übergang zum Vollzuteilungsverfahren in den geldpolitischen Refinanzierungsgeschäften und die Ausweitung längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte – hat sich das Volumen der ausgereichten Refinanzierungskredite insgesamt (vorübergehend sogar deutlich) erhöht. Zugleich wurden die Anforderungen an die den geldpolitischen Geschäften unterliegenden Sicherheiten in der Krise abgesenkt. Das höhere Risiko wurde in Kauf genommen, um die Funktionsfähigkeit des Finanzsystems unter erschwerten Bedingungen zu erhalten.&lt;ref&gt;http://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/docs/1/1211293.PDF&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Settlement (Finanzwesen)]]<br /> * [[Clearinghouse]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/other/targetar2012en.pdf TARGET Annual Report 2012]<br /> * [http://www.vdb.de/target-arbeitstage.aspx TARGET2-Arbeitstage] Stand: 27. September 2012<br /> * [http://www.querschuesse.de/target2-salden/ TARGET2-Salden laufend aktualisiert und grafisch aufbereitet] <br /> * [http://www.ecb.int/ecb/legal/pdf/l_14020010524en00720086.pdf Leitlinie TARGET 26. April 2001 (EZB/2001/3)] (PDF; 280&amp;nbsp;kB)<br /> * [http://www.ecb.int/ecb/legal/pdf/l_23720070908de00010070.pdf Leitlinie TARGET 26. April 2007 (EZB/2007/2)] (PDF; 351&amp;nbsp;kB)<br /> * [http://www.ecb.int/paym/t2/html/index.en.html TARGET2 bei der Europäischen Zentralbank] (englisch)<br /> * [http://www.bundesbank.de/Navigation/DE/Statistiken/Zeitreihen_Datenbanken/Makrooekonomische_Zeitreihen/its_details_value_node.html?tsId=BBK01.EU8148 Auslandsposition der Deutschen Bundesbank im ESZB]<br /> * [http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Monatsberichte/2011/2011_03_monatsbericht.pdf?__blob=publicationFile Die Entwicklung des TARGET2-Saldos der Bundesbank Monatsbericht März 2011 Seite 34 und 35]<br /> * [http://fincake.ru/stock/reviews/56090/download/54478 Deutsche Bank Global Market Research: 10 December 2010 Economics Special Report - The Mechanics of Intra Euro Capital Flight], Darstellung des TARGET2-Mechanismus.<br /> * [http://www.cesifo-group.de/portal/pls/portal/docs/1/1209833.PDF Diskussion über TARGET2-Salden im ifo-Schnelldienst 16/2011]<br /> * [http://www.cesifo-group.de/de/link/_Haftungspegel Der Beitrag der Target2-Salden zur Haftungssumme Deutschlands]<br /> * [http://www.iew.uni-osnabrueck.de/8959.htm Institut für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Osnabrück: Aktuelle Target-Salden im Euroraum]<br /> * [http://www.target-2.de/dokumente www.target-2.de/dokumente] (Linkliste vom Bund der Steuerzahler Bayern e.V.)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Target2}}<br /> [[Kategorie:Zahlungsverkehr]]<br /> [[Kategorie:Finanzmarktpolitik der Europäischen Union]]</div> 195.128.1.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Zentralbank&diff=91259031 Europäische Zentralbank 2011-07-15T12:54:31Z <p>195.128.1.27: </p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|EZB}}<br /> <br /> {{Infobox Zentralbank<br /> |deutscher_bankname = Europäische Zentralbank<br /> |offizieller_bankname =<br /> |bild_1 = European central bank euro frankfurt germany.jpg<br /> |bildbeschreibung_1 = Europäische Zentralbank in [[Frankfurt am Main]]<br /> |hauptsitz = [[Frankfurt am Main]], [[Deutschland]]<br /> |gegründet = 1. Juni 1998<br /> |präsident = [[Jean-Claude Trichet]]<br /> |zentralbank_fuer = [[Belgien]], [[Deutschland]], [[Estland]], [[Finnland]], [[Frankreich]], [[Griechenland]], [[Irland]], [[Italien]], [[Luxemburg]], [[Malta]], [[Niederlande]], [[Österreich]], [[Portugal]], [[Slowakei]], [[Slowenien]], [[Spanien]], [[Republik Zypern|Zypern]]<br /> |waehrung = [[Euro]]<br /> |waehrung_iso = EUR<br /> |waehrungsreserven = 56 Milliarden Euro (Stand 12/2010)<br /> |hauptrefinanzierungssatz = 3,50 %<br /> |drucker = [[Banca d'Italia]],&lt;br /&gt;[[Banco de Portugal]],&lt;br /&gt;[[Bank von Griechenland]],&lt;br /&gt;[[Banque de France]],&lt;br /&gt;[[Belgische Nationalbank]],&lt;br /&gt;[[Bundesdruckerei]],&lt;br /&gt;[[Central Bank and Financial Services Authority of Ireland|Central Bank of Ireland]],&lt;br /&gt;[[Slowenische Nationalbank]],&lt;br /&gt;[[De La Rue (Unternehmen)|De La Rue]],&lt;br /&gt;[[Fábrica Nacional de Moneda y Timbre]],&lt;br /&gt;[[F. C. Oberthur]],&lt;br /&gt;[[Giesecke &amp; Devrient]],&lt;br /&gt;[[Johan Enschedé &amp; Zn.]],&lt;br /&gt;[[Oesterreichische Nationalbank|Österreichische Banknoten und Sicherheitsdruck]],&lt;br /&gt;[[Setec Oy]] (historisch)<br /> |drucker_webseite =<br /> |muenzpraegeanstalt =<br /> |muenzpraegeanstalt_webseite =<br /> |webseite = [http://www.ecb.europa.eu/ www.ecb.europa.eu]<br /> |vorgaenger = [[Banca d'Italia]],&lt;br /&gt;[[Bank von Spanien|Banco de España]],&lt;br /&gt;[[Banco de Portugal]],&lt;br /&gt;[[Bank von Griechenland]],&lt;br /&gt;[[Zentralbank von Luxemburg|Banque Centrale du Luxembourg]],&lt;br /&gt;[[Banque de France]],&lt;br /&gt;[[Central Bank and Financial Services Authority of Ireland]],&lt;br /&gt;[[De Nederlandsche Bank]],&lt;br /&gt;[[Deutsche Bundesbank]],&lt;br /&gt;[[Belgische Nationalbank]],&lt;br /&gt;[[Oesterreichische Nationalbank]],&lt;br /&gt;[[Banka Slovenije]],&lt;br /&gt;[[Suomen Pankki]],&lt;br /&gt;[[Nationalbank der Slowakei]],&lt;br /&gt;[[Eesti Pank]]<br /> |nachfolger =<br /> |anmerkungen =<br /> }}<br /> [[Datei:Europäische-Zentralbank-Logo.svg|miniatur|Logo der Europäischen Zentralbank]]<br /> [[Datei:Eurotower-ffm001.jpg|miniatur|Das Hochhaus der Europäischen Zentralbank ([[Eurotower]]) vom [[Main Tower]] gesehen]]<br /> [[Datei:EZB.jpg|miniatur|Eurosymbol bei Nacht]]<br /> [[Datei:Stamp Germany 1998 MiNr2000 EZB.jpg|miniatur|[[Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland|Deutsche Briefmarke von 1998]] zur Gründung der EZB]]<br /> <br /> Die '''Europäische Zentralbank''' ('''EZB'''; {{enS|''European Central Bank''}}, ''ECB''; {{frS|''Banque centrale européenne''}}, ''BCE'') ist ein [[Organ (Recht)|Organ]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Sie ist die 1998 gegründete gemeinsame [[Zentralbank|Währungsbehörde]] der Mitgliedstaaten der [[Europäische Wirtschafts- und Währungsunion|Europäischen Währungsunion]] und bildet mit den [[Nationale Zentralbank|nationalen Zentralbanken]] (NZB) der EU-Staaten das [[Europäisches System der Zentralbanken|Europäische System der Zentralbanken]] (ESZB). Ihr Sitz ist im [[Eurotower]] in [[Frankfurt am Main]].<br /> <br /> Die Arbeit und die Aufgaben der EZB wurden erstmals im [[Vertrag von Maastricht]] 1992 festgelegt; seit dem [[Vertrag von Lissabon]] 2007 besitzt sie formal den Status eines EU-Organs ({{Art.|13|EU|dejure}} [[EU-Vertrag]]). Die wichtigsten Bestimmungen zu ihrer Funktionsweise finden sich in {{Art.|282|AEU|dejure}}ff. [[AEU-Vertrag]]; ihre Satzung ist dem Vertrag als Protokoll Nr. 4 angehängt. Die EZB ist eine [[Supranationalität|supranationale]] Institution mit eigener [[Rechtsperson|Rechtspersönlichkeit]]. Um sachgerecht und effizient arbeiten zu können, soll sie unabhängig von politischer Einflussnahme sein.<br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Eine Zentralbank ist eine Institution, welche für die Überwachung des Bankensystems und die Regulierung der Geldmenge in einer Volkswirtschaft zuständig ist. Im Euro-Raum übernimmt die Europäische Zentralbank (EZB) diese Aufgaben. Im Rahmen der [[Europäische Integration|europäischen Einigung]] entschieden sich einige Staaten der [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] für die Einführung einer gemeinsamen Währung, des [[Euro]]. Bei der Schaffung der einheitlichen Währung mussten auch die Voraussetzungen für eine gemeinsame [[Geldpolitik|Geld-]] und [[Währungspolitik]] geschaffen werden. Zu diesem Zweck wurde das [[Europäisches System der Zentralbanken|Europäische System der Zentralbanken]] (ESZB) gegründet. In diesem System befinden sich die alten [[Nationale Zentralbank|Nationalen Zentralbanken]] (NZB) aller Staaten der [[Europäische Union|EU]] und die neu gegründete Europäische Zentralbank. Da nicht alle Staaten der EU an der Währungsunion teilnehmen, gibt es neben dem ESZB auch noch das [[Eurosystem]], an dem neben der EZB nur die NZBen der Staaten der [[Eurozone]], in denen der Euro wirklich eingeführt wurde, beteiligt sind. Der Großteil der Aufgaben des ESZB wird von der EZB erfüllt. Ihr Hauptziel ist dabei die [[Preisniveaustabilität]]. Soweit dies ohne Beeinträchtigung dieses Ziels möglich ist, unterstützt das ESZB die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union.<br /> <br /> == Aufgaben und Ziele ==<br /> Da eine Zentralbank keine gewöhnliche Bank ist, sondern die Geldpolitik eines Landes führen muss, soll sie zwei wichtige Ziele verfolgen. Das erste Ziel, meist auch das Hauptziel, ist die [[Preisniveau]]stabilität. Dabei gilt es, große Schwankungen des Geldwertes zu vermeiden. Die Zielgröße ist die Inflation (Inflationsrate). Das zweite Ziel einer Zentralbank besteht in der ausgeglichenen konjunkturellen Entwicklung des jeweiligen Landes. Dieses wichtige Nebenziel der Geldpolitik hat den Zweck eine [[Konjunktur#Rezession|Rezession]] zu vermeiden. Die konjunkturelle Entwicklung wird an der Auslastung der Kapazitäten einer Volkswirtschaft gemessen. Die Zentralbanken verfolgen diese Ziele, indem sie den Preis für verliehenes Geld erhöhen oder senken (Leitzins verändern), also Einfluss auf die Wirtschaft nehmen. Somit kann eine Zentralbank sowohl auf die Inflation als auch auf die konjunkturelle Entwicklung einwirken. Die Ziele und Aufgaben des ESZB und dessen Hauptorgans, der EZB, wurden im Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft festgeschrieben. In der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und der Europäischen Zentralbank (EZB), die dem [[AEU-Vertrag]] als Protokoll Nr. 4 beigefügt ist, werden sie im Einzelnen erläutert. Das vorrangige Ziel ist die Gewährleistung der Preisniveaustabilität in der Eurozone; spezifiziert ist diese als Anstieg des [[Harmonisierter Verbraucherpreisindex|harmonisierten Verbraucherpreisindex]] (HVPI) für das Euro-Währungsgebiet von unter, aber nahe zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weiteres Ziel ist die Unterstützung der [[Wirtschaftspolitik]] in der Europäischen Gemeinschaft, mit dem Ziel eines hohen Beschäftigungsniveaus und dauerhaften Wachstums, soweit dies ohne Gefährdung der [[Preisniveau]]stabilität möglich ist.<br /> <br /> Die grundlegenden Aufgaben finden sich in {{Art.|127|AEU|dejure}} Abs. 2 [[AEU-Vertrag]]:<br /> * Festlegung und Durchführung der [[Geldpolitik]] (siehe geldpolitische Instrumente),<br /> * Durchführung von [[Devisen]]geschäften,<br /> * Verwaltung der offiziellen Währungsreserven der Mitgliedstaaten ([[Portfoliomanagement]]),<br /> * Versorgung der [[Volkswirtschaft]] mit [[Geld]], insbesondere die Förderung eines reibungslosen Zahlungsverkehrs.<br /> <br /> Die EZB hat darüber hinaus weitere Aufgaben:<br /> * Genehmigung der Ausgabe des [[Euro]]-Papiergeldes, die Ausgabe selbst erfolgt durch die nationalen Zentralbanken,<br /> * Beitrag zur Aufsicht über die [[Kreditinstitut]]e und zur Stabilität der [[Finanzmarkt|Finanzmärkte]],<br /> * Beratung der Gemeinschaft und nationaler Behörden, Zusammenarbeit mit anderen internationalen und europäischen Organen,<br /> * Sammlung der für die Erfüllung ihrer Aufgaben notwendigen statistischen Daten,<br /> * Erstellung einer [[Zentralbankbilanz]].<br /> <br /> == Organe ==<br /> Die ausführenden Organe sind schlussendlich die nationalen Zentralbanken der Teilnehmerstaaten. Diese unterliegen den Regelungen des ESZB. Wichtig dabei ist, dass sie unabhängig gegenüber Weisungen nationaler Regierungen sind und nur der EZB unterstehen. Die EZB verfügt mit dem Rat und dem Erweiterten Rat über zwei [[Beschlussorgan]]e und mit dem Direktorium über ein ausführendes Organ.<br /> <br /> === EZB-Direktorium ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-right&quot;<br /> |+<br /> ! Zeitraum<br /> ! Direktoriumsmitglied<br /> |-<br /> | 1998–2002<br /> | [[Datei:Flag of France.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Christian Noyer]] (Vizepräsident)<br /> |-<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;|1998–2003<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;|[[Datei:Flag of the Netherlands.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Wim Duisenberg]] (Präsident)<br /> |-<br /> | 1998–2003<br /> | [[Datei:Flag of Finland.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Sirkka Hämäläinen]]<br /> |-<br /> | 1998–2004<br /> | [[Datei:Flag of Spain.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Eugenio Domingo Solans]]<br /> |-<br /> | 1998–2005<br /> | [[Datei:Flag of Italy.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Tommaso Padoa-Schioppa]]<br /> |-<br /> | 1998–2006<br /> | [[Datei:Flag of Germany.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Otmar Issing]] (Chefvolkswirt)<br /> |-<br /> | 2002–2010<br /> | [[Datei:Flag of Greece.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Loukas Papadimos]] (Vizepräsident)<br /> |-<br /> | 2003–2011<br /> | [[Datei:Flag of Austria.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Gertrude Tumpel-Gugerell]]<br /> |-<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;|seit 2003<br /> | class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;|[[Datei:Flag of France.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Jean-Claude Trichet]] (Präsident)<br /> |-<br /> | seit 2004<br /> | [[Datei:Flag of Spain.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[José Manuel González-Páramo]]<br /> |-<br /> | seit 2005<br /> | [[Datei:Flag of Italy.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Lorenzo Bini Smaghi]]<br /> |-<br /> | seit 2006<br /> | [[Datei:Flag of Germany.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Jürgen Stark (Ökonom)|Jürgen Stark]] (Chefvolkswirt)<br /> |-<br /> | seit 2010<br /> | [[Datei:Flag of Portugal.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Vítor Constâncio]] (Vizepräsident)<br /> |-<br /> | seit 2011<br /> | [[Datei:Flag of Belgium.svg|{{{WIDTH|20}}}px]] [[Peter Praet]]<br /> |}<br /> <br /> Das Direktorium führt die Geschäfte der EZB und kümmert sich außerdem um die Durchführung der Beschlüsse des EZB-Rates und gibt dazu nötige Anweisungen an die Nationalen Zentralbanken weiter, die die Beschlüsse umsetzen müssen. Das Gremium setzt sich aus dem Präsidenten, einem Vizepräsidenten und vier weiteren Mitgliedern zusammen. Ein Direktoriumsmitglied wird vom Gremium selbst zum [[Chefvolkswirt]] bestimmt. Die Amtszeit eines Direktoriumsmitglieds beträgt acht Jahre; eine Wiederwahl ist ausgeschlossen. Die Länge der ersten Amtszeiten war gestaffelt, um zu vermeiden, dass alle Mitglieder gleichzeitig ausscheiden.<br /> <br /> Neue Mitglieder werden von den Finanz- und Wirtschaftsministern der Teilnehmerstaaten empfohlen. Nach nicht-bindenden Abstimmungen im Wirtschaftsausschuss des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] und dem Plenum des Parlaments werden sie auf Empfehlung des [[Rat der Europäischen Union|Rates der EU]] vom [[Europäischer Rat|Europäischen Rat]] mit qualifizierter Mehrheit gewählt ({{Art.|283|AEU|dejure}} Abs. 2 Unterabs. 2 [[AEU-Vertrag]]).<br /> <br /> Vor der Arbeitsaufnahme am 1. Juli 1998 wurde der [[Niederlande|Niederländer]] [[Wim Duisenberg]] zum Präsidenten gewählt. Er wurde am 1. November 2003 vom [[Frankreich|Franzosen]] Jean-Claude Trichet abgelöst. Vizepräsident ist der Portugiese [[Vítor Constâncio]]. Die weiteren Direktoren sind [[Jürgen Stark (Ökonom)|Jürgen Stark]] (Chefvolkswirt, Deutschland), [[José Manuel González Páramo]] (Spanien), [[Gertrude Tumpel-Gugerell]] (Österreich) und [[Lorenzo Bini Smaghi]] (Italien).<br /> <br /> Aus der Zahl der Mitglieder resultiert, dass nicht alle EU-Staaten gleichzeitig im Direktorium vertreten sein können. Die großen Euroländer Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien besetzten bisher immer vier der sechs Sitze im Direktorium, die restlichen beiden Sitze wurden von wechselnden kleineren Ländern belegt. Zwar versuchen die großen Länder, ihren Anspruch auf einen Sitz dauerhaft zu manifestieren, allerdings gibt es keine explizite rechtliche Regelung, die ihnen ein solches Vorrecht auf einen Direktoriumssitz gewährt.<br /> <br /> === EZB-Rat ===<br /> Dem EZB-Rat gehören alle Mitglieder des Direktoriums und zusätzlich alle Präsidenten der [[Nationale Zentralbank|nationalen Zentralbanken]] der (momentan 17) am Euro teilnehmenden Mitgliedstaaten an. Er ist das oberste Beschlussorgan der EZB und trifft die meisten Entscheidungen mit [[Mehrheit#Einfache Mehrheit|einfacher Mehrheit]], wobei jedes Mitglied eine Stimme hat. Er legt die Richtlinien der [[Geldpolitik]] und die [[Leitzins]]sätze fest und stellt Zentralbankgeld bereit. Die Aussprachen sind vertraulich, wobei der Rat die Veröffentlichung beschließen kann. Er tagt in der Regel alle 14 Tage. <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot;|Mitglieder des EZB-Rates&lt;ref&gt;[http://www.ecb.int/ecb/orga/decisions/govc/html/index.de.html ecb.int:Der EZB-Rat]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | [[Jean-Claude Trichet]], EZB-Präsident<br /> | [[Vítor Constâncio]], EZB-Vizepräsident<br /> | [[Lorenzo Bini Smaghi]], Direktoriumsmitglied<br /> |-<br /> | José Manuel González Páramo, Direktoriumsmitglied<br /> | [[Jürgen Stark (Ökonom)|Jürgen Stark]], Direktoriumsmitglied<br /> | [[Gertrude Tumpel-Gugerell]], Direktoriumsmitglied<br /> |-<br /> | [[Guy Quaden]] ([[Belgische Nationalbank|Belgien]])<br /> | [[Jens Weidmann|Jens Weidmann]] ([[Deutsche Bundesbank|Deutschland]])<br /> | [[Patrick Honohan]] ([[Central Bank and Financial Services Authority of Ireland|Irland]])<br /> |-<br /> | [[Georgios Provopoulos]] ([[Griechische Nationalbank|Griechenland]])<br /> | [[Miguel Fernández Ordóñez]] ([[Bank von Spanien|Spanien]])<br /> | [[Andres Lipstok]] ([[Eesti Pank|Estland]])<br /> |-<br /> | [[Christian Noyer]] ([[Banque de France|Frankreich]])<br /> | [[Mario Draghi]] ([[Banca d'Italia|Italien]])<br /> | [[Athanasios Orphanides]] ([[Zentralbank von Zypern|Zypern]])<br /> |-<br /> | [[Yves Mersch]] ([[Zentralbank von Luxemburg|Luxemburg]])<br /> | [[Michael C. Bonello]] ([[Zentralbank von Malta|Malta]])<br /> | [[Nout Wellink]] ([[De Nederlandsche Bank|Niederlande]])<br /> |-<br /> | [[Ewald Nowotny]] ([[Oesterreichische Nationalbank|Österreich]])<br /> | [[Carlos Costa (Ökonom)|Carlos Costa]] ([[Banco de Portugal|Portugal]])<br /> | [[Marko Kranjec]] ([[Banka Slovenije|Slowenien]])<br /> |-<br /> | [[Jozef Makúch]] ([[Národná banka Slovenska|Slowakei]])<br /> | [[Erkki Liikanen]] ([[Suomen Pankki|Finnland]])<br /> |}<br /> <br /> Für den Fall, dass der Eurozone mehr als 18 Mitgliedsländer angehören, wechselt das Abstimmungsprinzip innerhalb des Rates zum so genannten [[Rotationsprinzip]]. Hierbei werden die Mitgliedsländer zu 5/6 nach ihrem [[Bruttoinlandsprodukt]] und zu 1/6 nach ihrem Anteil an der gesamten aggregierten Bilanz der monetären Finanzinstitute ([[Monetary Financial Institution]], MFI) klassifiziert. Die fünf größten dieser Länder erhalten vier feste Stimmrechte im EZB-Rat, um die sie monatlich rotieren. Die restlichen Länder rotieren monatlich um die verbleibenden zehn Stimmrechte. Übersteigt die Zahl der Mitgliedsländer der Eurzone 22, so wird die zweite Gruppe weiter unterteilt: Die den größten fünf Ländern folgende Hälfte aller Mitgliedsländer rotiert dann um acht Stimmrechte (neue zweite Gruppe), die restlichen kleinsten Länder (neue dritte Gruppe) rotiert um drei Stimmrechte. Auch nach Einführung des Rotationsprinzips sind alle Mitgliedsländer an den Sitzungen des EZB-Rats teilnahmeberechtigt. Die stimmberechtigten Mitglieder werden auch weiterhin jeweils eine Stimme haben.&lt;ref&gt;Ansgar Belke, Dirk Kruwinus (2003): ''[http://www.uni-hohenheim.de/RePEc/hoh/papers/218.pdf Erweiterung der EU und Reform des EZB-Rats: Rotation versus Delegation]'', Hohenheimer Diskussionsbeitrag Nr. 218/2003 (pdf-Dokument)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Entscheidungen über das [[Kapital]] und Einnahmen der EZB entscheidet der Rat heute wie auch nach Einführung des Rotationsprinzips mit gewichteten Stimmen. Die Gewichtung richtet sich nach dem Anteil am gezeichneten Kapital; die Mitglieder des Direktoriums haben keine Stimme. Für die [[Mehrheit|qualifizierte Mehrheit]] sind zwei Drittel des Kapitals und die Mehrheit der [[Nationale Zentralbank|NZBen]] notwendig.<br /> <br /> === Erweiterter Rat der EZB ===<br /> Der Erweiterte Rat besteht aus dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten der EZB sowie den Präsidenten der nationalen [[Zentralbank]]en aller (momentan 27) EU-Mitgliedstaaten. Er wirkt bei der Erhebung statistischer Daten mit und berät über die Aufnahme weiterer Länder in die Währungsunion. Der Rat tritt in der Regel einmal pro Quartal zusammen. An den Tagungen können ein Mitglied der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] und der Präsident des Rates ohne Stimmrecht teilnehmen.<br /> <br /> == Geldpolitik ==<br /> {{Hauptartikel|Geldpolitik der Europäischen Zentralbank}}<br /> <br /> === Geldpolitische Ziele ===<br /> Ihr geldpolitisches Instrumentarium setzt die EZB ein, um das ihr im EG-Vertrag vorgegebene Ziel der Preisniveaustabilität zu erreichen. Dieses definiert sie selbst als ein Wachstum des harmonisierten Verbraucherpreisindexes [[Harmonisierter Verbraucherpreisindex|HVPI]] im Euro-Raum, das unter, aber nahe bei zwei Prozent liegen sollte. Die geldpolitische Strategie wurde im Oktober 1998 vom EZB-Rat festgelegt.<br /> <br /> === Die Zwei-Säulen-Strategie ===<br /> [[Datei:Euroturm.jpg|miniatur|Hochhaus der EZB in Frankfurt am Main]]<br /> <br /> Um das Inflationsziel zu erreichen, verfolgt sie ein so genanntes Zwei-Säulen-Konzept.<br /> <br /> Als ''Erste Säule'' (wirtschaftliche Analyse) beobachtet sie die [[Inflation]]sentwicklung selbst und Größen, die Einfluss auf die Inflation haben wie zum Beispiel<br /> * Löhne und Gehälter,<br /> * Wechselkursentwicklung,<br /> * langfristige Zinssätze,<br /> * Messgrößen für Wirtschaftstätigkeit,<br /> * fiskalpolitische Indikatoren,<br /> * Preis- und Kostenindizes und<br /> * Unternehmens- und Verbraucherumfragen.<br /> <br /> Als ''Zweite Säule'' (monetäre Analyse) veröffentlicht sie einen Referenzwert ([[Geldmenge#Geldmengendefinitionen|M3]] unter Annahme eines Zuwachses des realen Inlandsprodukts von 2 % bis 2,5 % und Abnahme der [[Geldumlaufgeschwindigkeit]] um 0,5 % bis 1 %) für die wünschenswerte M3-Geldmengenentwicklung, der aber keine Zielgröße, sondern Informationen über Abweichungen darstellt. Ziel ist es, mittelfristig Gefahren für die Preisniveaustabilität zu erkennen. Kritik: Die Annahme der rückläufigen Geldumlaufgeschwindigkeit ist nicht vollends gesichert.<br /> <br /> Vorteil dieser Strategie ist es, dass die EZB flexibel auf die Marktanforderungen reagieren kann. In einer ''schlechten wirtschaftlichen Lage'' kann sie beispielsweise die Zinsen senken und mehr Geld an die Geschäftsbanken vergeben, also eine ''expansive [[Geldpolitik]]'' betreiben, da aufgrund des geringen [[Wirtschaftswachstum]]s auch die Inflationsgefahren gering sind. Dann können Banken sich leichter refinanzieren, deshalb werden mehr Kredite vergeben und die Zinsen gesenkt, was Investitionen und Konsum stimuliert. In einer ''Hoch[[konjunktur]]'' besteht hingegen die Gefahr, dass es zu einer stärkeren Inflation kommt. Dann betreibt die EZB eine ''kontraktive (restriktive) Geldpolitik'', das heißt sie vergibt weniger Geld und erhöht ihre Zinsen, erschwert damit die Kreditvergabe, verteuert Investitionen. Dies alles gilt immer unter der Voraussetzung, dass die aktuelle Inflation keine andere Politik nahelegt: Ist in einer wirtschaftlichen Schwächephase die Inflation hoch, so dürfte die EZB ihre Zinsen dennoch nicht senken.<br /> <br /> === Kritik an der Geldpolitik der EZB ===<br /> Von mehreren Seiten wurde die EZB für ihre Geldpolitik kritisiert. Diese Kritik lässt sich grob in vier Kategorien einteilen:<br /> <br /> * Kritik an der zweiten Säule: Die EZB wird einerseits dafür kritisiert, dass sie den selbstgesteckten Geldmengen-Referenzwert zu oft nicht erreicht (so lag das Wachstum der Geldmenge M3 in den letzten Jahren meist weit über den anvisierten 4,5 Prozent). Zum anderen richtet sich die Kritik gegen die monetäre Säule als solche; von verschiedenen Ökonomen wird die generelle Aussagekraft der Geldmenge M3 angezweifelt.<br /> * Kritik am Inflationsziel: Es wird von verschiedener Seite kritisiert, dass das Inflationsziel von zwei Prozent als zu niedrig einzuschätzen ist. Verschiedene Ökonomen berufen sich dabei auf die tendenziell höheren Inflationsraten in den USA (verbunden mit einem höheren Wirtschaftswachstum). Daher wird teilweise ein höheres Inflationsziel (teilweise bis zu 3,5 Prozent) gefordert. Hintergedanke ist hierbei, dass eine expansivere Geldpolitik dem wachstumsschwachen Euroraum zu einem Aufschwung verhelfen könnte.<br /> * Kritik an der Zwei-Säulen-Strategie als Ganzes: Als Nachteil der Zwei-Säulen-Strategie wird von manchen Beobachtern die geringe Transparenz und die damit verbundene fehlende Eindeutigkeit gesehen. Legt die zweite Säule (wie oben beschrieben) beispielsweise eine eher [[Budgetrestriktion|restriktive]] Geldpolitik nahe, so kann die EZB aufgrund der Informationen aus der ersten Säule dennoch zu einer expansiven Geldpolitik greifen. Dies ist von den Märkten jedoch unter Umständen nicht vorherzusehen, so dass die gewählte Strategie in einzelnen Fällen wenig transparent erscheint. Kritiker der Zwei-Säulen-Strategie fordern daher den Übergang zu einer einzelnen Säule, um den Märkten mehr Sicherheit zu bieten. Die EZB selbst will jedoch an beiden Säulen festhalten, da diese die möglichen Ursachen von Inflation und Deflation beinhalten. Mit anderen Worten: da es in der Realität nicht nur eine Einflussgröße auf Inflation gibt, hat es nach Ansicht der EZB auch keinen Sinn, nur eine Einflussgröße zu betrachten.<br /> * Kritik an der Aktivität der EZB: In den ersten Jahren ihres Bestehens wurde die EZB häufig für ihre nicht ausreichende Kommunikationspolitik kritisiert. Dabei wurde der Zentralbank vorgeworfen, sie lasse die Marktteilnehmer zu oft im Unklaren über ihren zukünftigen Kurs und sorge dadurch für Unsicherheit. Allerdings werden viele Zentralbanken (u.&amp;nbsp;a. auch die US-[[Federal Reserve System|Fed]]) für ähnliche Verhaltensweisen kritisiert. Außerdem hat sich die Transparenz der EZB-Entscheidungen in den letzten Jahren deutlich erhöht (u.&amp;nbsp;a. wohl aufgrund der größeren Erfahrungswerte). Daneben kritisieren manche Beobachter die EZB auch für eine zu restriktive Geldpolitik. So hat die EZB ihren [[Leitzins]], den Hauptrefinanzierungssatz, zwischen Mitte 2003 und Ende 2005 nicht geändert und hat damit eine weit weniger expansive Geldpolitik betrieben als die Fed (die ihre Leitzinsen in jedem der Jahre mehrfach geändert hat). Von anderer Seite wird die EZB gerade für ihre verlässliche und wenig sprunghafte Geldpolitik gelobt.<br /> * Kritik am Ankauf von Staatsanleihen, unter anderen auch griechische, am Sekundärmarkt durch die EZB 2010 und 2011. Dies wird teilweise als ein Verstoß gegen Art. 123 AEUV gesehen, demzufolge „der unmittelbare Erwerb von Schuldtiteln von [Regierungen der Mitgliedstaaten] durch die Europäische Zentralbank“ verboten ist. Folglich konnten Geschäftsbanken und Versicherungen ihre griechischen Anleihen an die EZB veräußern, wodurch das Risiko einer griechischen Insolvenz zu einem guten Teil an die EZB überging.<br /> <br /> == Instrumente ==<br /> {{Wichtige Leitzinsen}}<br /> Zur Erfüllung ihrer Aufgaben (s.&amp;nbsp;o.) stehen der EZB eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung. Die größte Bedeutung wird ihren geldpolitischen Instrumenten beigemessen, da sie mit ihnen ihr wichtigstes Ziel, die Gewährleistung von Preisniveaustabilität, zu erreichen versucht.<br /> <br /> Unmittelbar beeinflussen kann die EZB dabei nur die Zinsen im Geschäft zwischen ihr und den Geschäftsbanken (so genannte ''Notenbankzinsen''). Da Letztere günstigere oder ungünstigere Finanzierungsbedingungen in der Regel aber an ihre Kunden weitergeben, ändern sich in Reaktion auch die ''Marktzinsen'' – vor allem die kurzfristigen Zinsen am [[Geldmarkt]], unter Umständen aber auch die langfristigen Zinsen am [[Kapitalmarkt]].<br /> <br /> Neben den Instrumenten hat auch die dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit, wie unter dem Abschnitt ''Kontrolle und Transparenz'' beschrieben, Einfluss auf die Finanzmärkte.<br /> <br /> === Offenmarktgeschäfte ===<br /> Das eindeutig wichtigste Offenmarktgeschäft der EZB ist mit einem Anteil von ungefähr 70 % das ''[[Hauptrefinanzierungsinstrument]]'' (Haupttender). Hierbei handelt es sich um ein Instrument der [[Offenmarktpolitik]], bei dem die Geschäftsbanken in einem Auktionsverfahren Zentralbankgeld von der EZB gegen Zinszahlungen erhalten. Das Auktionsverfahren wurde seit 2000 mittels [[Zinstender]] durchgeführt. Dabei wird das angebotene Zentralbankgeld den höchstbietenden Geschäftsbanken zugeteilt. Zur besseren Orientierung legt die EZB einen Mindestbietungszinssatz fest. Dieser Mindestbietungszinssatz (auch Hauptrefinanzierungssatz) wird aufgrund seiner Bedeutung oft auch als ''[[Leitzins]]'' der EZB bezeichnet. Die Transaktionen finden einmal pro Woche statt. Ihre Laufzeit beträgt ebenfalls eine&lt;!--(ES WAREN NUR FRÜHER ZWEI!)--&gt; Woche. Zur Bekämpfung der [[Finanzkrise ab 2007]] verleiht die EZB seit dem 15. Oktober 2008 Geld wieder nach dem [[Mengentender]].&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/PDA/?id=1220460406656 EZB krempelt Geldmarkt wegen Krise um], [[Der Standard]], 9. Oktober 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die drei anderen Offenmarktgeschäfte der EZB sind [[Längerfristiges Refinanzierungsgeschäft|längerfristige Refinanzierungsgeschäfte]], [[Feinsteuerungsoperation]]en und [[Offenmarktpolitik|strukturelle Operationen]]. Diese werden aber nicht zu geldpolitischen Zwecken genutzt, sondern haben das Ziel, die Geschäftsbanken mit der notwendigen Liquidität zu versorgen.<br /> <br /> === Ständige Fazilitäten ===<br /> Das sind die ''[[Spitzenrefinanzierungsfazilität]]'' und die ''[[Einlagefazilität]]''.<br /> Die ständigen Fazilitäten stellen die Möglichkeit für Geschäftsbanken dar, auf eigene Initiative gegen Zinszahlung Liquidität über die Spitzenrefinanzierungsfazilität bis zum nachfolgenden Geschäftstag zu beziehen, oder über die Einlagefazilität anzulegen. Diese Möglichkeiten sind vom Volumen nicht begrenzt, haben aber typischerweise einen unattraktiven Zinssatz. Wegen ihrer unbegrenzten Verfügbarkeit stellt der Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität einen Höchst- und der Zinssatz für die Einlagefazilität einen Mindestsatz für Tagesgeld auf dem Geldmarkt dar. Der Zinssatz dieser Geschäfte bestimmt entscheidend die Zinssätze der Banken für Sparkonten und Kundenkredite. Ständige Fazilitäten bestimmen die Grenzen der Geldmarktsätze für Tagesgelder. Sie entsprechen ungefähr dem ehemaligen [[Diskontsatz|Diskont- und Lombardsatz]] der Bundesbank.&lt;ref&gt;So Duden, ''Basiswissen Schule: Wirtschaft'', Berlin, Mannheim, 2001, ISBN 3-411-00251-4, S. 213&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Devisenmarktinterventionen ===<br /> Zeitweilig [[Devisenmarktintervention|interveniert]] die EZB auch am Devisenmarkt, um den geldpolitischen Kurs zu stabilisieren und um die Absatzpolitik zu bestreiten. Allerdings sind Interventionen ein sehr selten (im Jahre 2004 gar nicht) benutztes Instrument der EZB. Es sollte nach Einschätzung der EZB nur benutzt werden, wenn große [[Wechselkurs]]fehlbewertungen vorliegen, die entweder das Inflationsziel der EZB (als primäres geldpolitisches Ziel) oder die wirtschaftliche Stabilität im Euroraum (als sekundäres Ziel) gefährden.<br /> <br /> === Mindestreserve ===<br /> Die EZB verlangt von Geschäftsbanken [[Mindestreserve]]n auf Girokonten bei den nationalen Zentralbanken zu halten. Diese betragen derzeit zwei Prozent der Einlagen und Schuldverschreibungen der Banken. Die Mindestreserve stellt jedoch im Gegensatz zu Hauptrefinanzierungsinstrument, ständigen Fazilitäten und Devisenmarktinterventionen eher ein [[Ordnungspolitik|ordnungspolitisches]] als ein geldpolitisches Instrument dar, da sie nur den Rahmen für die anderen Instrumente liefert, von der EZB jedoch noch nie geändert wurde.<br /> Im Gegensatz zu der Mindestreserve der ehemaligen Deutschen Bundesbank wird die Mindestreserve der EZB verzinst.<br /> <br /> === Weitere Instrumente ===<br /> Die EZB hat nach ihren eigenen Angaben innerhalb weniger Tage im Mai 2010 für 16,5 Milliarden Euro Regierungsanleihen aufgekauft.&lt;ref&gt;[http://online.wsj.com/article/SB10001424052748703315404575250422585578954.html?mod=WSJEUROPE_hpp_MIDDLETopStories ''ECB Notches $20.4 Billion in Bond Purchases.''] The Wallstreet Journal. Europe. 18. Mai 2010.&lt;/ref&gt; Die Entscheidung, die in Gegensatz zu bisherigen Positionen der Bank steht, wurde von [[Jean-Claude Trichet]] als konsequente Antwort auf eine sich schnell ändernde Krisensituation verteidigt.&lt;ref&gt;Jack Ewing, Steven Erlanger:[http://www.nytimes.com/2010/05/21/business/global/21trichet.html?src=un&amp;feedurl=http%3A%2F%2Fjson8.nytimes.com%2Fpages%2Fbusiness%2Findex.jsonp ''Trichet Faces Growing Criticism in Europe Debt Crisis.''] [[The New York Times]], 20. Mai 2010.&lt;/ref&gt; Sie bleibt jedoch hernach politisch umstritten.&lt;ref&gt;Brian Blackstone: [http://online.wsj.com/article/SB10001424052748703957604575272463950198700.html?mod=WSJEUROPE_hpp_LEFTTopWhatNews ''After Debt Crisis, New Tension Between ECB, Germany.''] The [[Wallstreet Journal]], 29. Mai 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Unabhängigkeit ==<br /> Mit dem Ziel, ihre Hauptaufgabe, die Gewährleistung der Preisniveaustabilität, besser durchführen zu können, wurde der EZB Unabhängigkeit von politischen und anderen Einflüssen versprochen, um Konflikte mit Interessen von Politikern vorzubeugen. Man unterscheidet im Allgemeinen vier Arten der Unabhängigkeit:<br /> <br /> === Operative oder funktionelle Unabhängigkeit ===<br /> Sie bedeutet, dass die EZB bei der Entscheidung hinsichtlich der Methode, mit der sie ihren Auftrag durchführen möchte, frei ist. Allerdings ist der EZB durch {{Art.|127|AEU|dejure}} Abs. 1 [[AEU-Vertrag]] sowie durch die EZB-Satzung die Preisstabilität als Ziel der europäischen Geldpolitik vorgeschrieben. Insofern bezieht sich die ''operative Unabhängigkeit'' lediglich auf die Durchführung des Ziels (unter anderem auch auf die Bestimmung der Inflation, die mit Preisstabilität vereinbar ist), nicht jedoch auf die Festlegung des Ziels an sich. Insofern ist die EZB diesbezüglich weit weniger unabhängig als das US-amerikanische [[Federal Reserve System]].<br /> <br /> === Institutionelle Unabhängigkeit ===<br /> Sie bedeutet, dass die EZB und die nationalen Zentralbanken keine Weisungen aus der Politik erhalten dürfen. Im Maastrichter Vertrag ist verankert worden, dass den öffentlichen Haushalten (bspw. Staat) keine Kredite zu gewähren sind. Damit soll verhindert werden, dass die Autonomie durch irgendwie geartete Verpflichtung zur Kreditgewährung an den Staat unterlaufen werden. Damit darf die EZB nicht die Defizite im Haushalt der Gemeinschaft oder eines Mitgliedslandes finanzieren.<br /> <br /> === Finanzielle Unabhängigkeit ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-right sortable&quot;<br /> |+<br /> ! Land<br /> ! Beteiligung in Prozent<br /> |-<br /> | Belgien || 2,43<br /> |-<br /> | Bulgarien || 0,87<br /> |-<br /> | Dänemark || 1,48<br /> |-<br /> | Deutschland || 18,94<br /> |-<br /> | Estland || 0,18<br /> |-<br /> | Finnland || 1,25<br /> |-<br /> | Frankreich || 14,22<br /> |-<br /> | Griechenland || 1,96<br /> |-<br /> | Irland || 1,11<br /> |-<br /> | Italien || 12,50<br /> |-<br /> | Lettland || 0,28<br /> |-<br /> | Litauen || 0,43<br /> |-<br /> | Luxemburg || 0,17<br /> |-<br /> | Malta || 0,06<br /> |-<br /> | Niederlande || 3,99<br /> |-<br /> | Österreich || 1,94<br /> |-<br /> | Polen || 4,90<br /> |-<br /> | Portugal || 1,75<br /> |-<br /> | Rumänien || 2,46<br /> |-<br /> | Schweden || 2,26<br /> |-<br /> | Slowakei || 0,69<br /> |-<br /> | Slowenien || 0,33<br /> |-<br /> | Spanien || 8,30<br /> |-<br /> | Tschechien || 1,45<br /> |-<br /> | Ungarn || 1,39<br /> |-<br /> | Vereinigtes Königreich || 14,52<br /> |-<br /> | Zypern || 0,14<br /> |}<br /> <br /> Die finanzielle Unabhängigkeit besteht darin, dass die EZB einen eigenen Haushalt hat und selbst über den Einsatz ihrer Mittel, mit denen sie von den Mitgliedsländern ausgestattet wird, entscheiden kann. Private Banken besitzen bei der Europäischen Zentralbank weitestgehend wenig Einfluss. Das EZB-Kapital von 10,76 Milliarden Euro (Stand Ende 2010)&lt;ref name='EZB101216'&gt;Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank, 16. Dezember 2010: [http://www.ecb.int/press/pr/date/2010/html/pr101216_2.de.html EZB erhöht ihr Kapital]&lt;/ref&gt; liegt ausschließlich bei den 27 Notenbanken der Europäischen Union. Die nationalen Notenbanken befinden sich nicht alle in öffentlichen Besitz (Beispiel: Deutsche Bundesbank, Österreichische Nationalbank: 100 % staatlich; andere Beispiele: griechische Nationalbank oder italienische Nationalbank: größtenteils privat). Seit der Euro-Einführung Estlands zum 1. Januar 2011 halten die Zentralbanken der Euro-Länder 69,97 % am Kapital der EZB. Die Nicht-Euro-Länder besitzen 30,03 %.&lt;ref name='EZB-Kapitalzeichnung'&gt;[http://www.ecb.int/ecb/orga/capital/html/index.de.html Übersicht auf der Homepage der EZB]&lt;/ref&gt; Diese Kapitalbeteiligung hat theoretisch keinen Einfluss auf die Personalpolitik bei der EZB.<br /> <br /> === Personelle Unabhängigkeit ===<br /> Um die Unabhängigkeit des Führungspersonals zu gewährleisten,<br /> * kann ein Mitglied des EZB-Rates nur bei schwerwiegenden Gründen auf Antrag des EZB-Rates oder des Direktoriums durch den [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]] enthoben werden;<br /> * darf ohne ausdrückliche Ausnahmegenehmigung kein Mitglied entgeltlich oder unentgeltlich eine andere Beschäftigung annehmen. Interessenkonflikte sollen damit vermieden werden;<br /> * ist eine zweite Amtszeit für Mitglieder des Direktoriums ausgeschlossen;<br /> * wird das Führungspersonal für einen langen Zeitraum gewählt (EZB-Direktoren acht Jahre, Präsidenten der nationalen Zentralbanken mindestens fünf Jahre).<br /> * muss dieses fachlich geeignet und persönlich unabhängig sein<br /> <br /> == Kapital und Währungsreserven ==<br /> Das [[Grundkapital|gezeichnete Kapital]] der EZB beträgt 10,76 Milliarden Euro (Stand: Ende 2010).&lt;ref name='EZB101216'/&gt; Es wurde von den Nationalen Zentralbanken eingezahlt, welche Zeichner und Inhaber sind. Der Anteil, den eine NZB am Gesamtkapital einzahlen muss, legt ein Schlüssel fest, der sich zu gleichen Teilen nach ''dem Anteil des jeweiligen Mitgliedstaats an der Bevölkerung der Gemeinschaft im vorletzten Jahr vor der Errichtung des ESZB'' und nach ''dem Anteil des jeweiligen Mitgliedstaats am Bruttoinlandsprodukt der Gemeinschaft zu Marktpreisen in den fünf Jahren vor dem vorletzten Jahr vor der Errichtung des ESZB'' richtet. Die Gewichtsanteile werden alle fünf Jahre oder bei [[EU-Erweiterung]]en aktualisiert, zuletzt am 1. Januar 2009.&lt;ref&gt;Pressemitteilung der Europäischen Zentralbank, 1. Januar 2009: [http://www.ecb.int/press/pr/date/2009/html/pr090101_1.de.html Anpassung des Kapitalzeichnungsschlüssels der EZB und des Beitrags der Slowakei].&lt;/ref&gt; Den größten Anteil hat die Deutsche Bundesbank mit ungefähr 19 %. Neben den NZBen der Eurozone, die das gesamte Kapital einzahlen, müssen die NZBen der anderen EU-Mitgliedstaaten als Beitrag für die Betriebskosten für ihre Teilnahme am ESZB einen gewissen Prozentsatz ihres gezeichneten Kapitals einzahlen. Dieser lag zunächst bei 7 %, seit Ende 2010 bei 3,75 %.&lt;ref name='EZB-Kapitalzeichnung'/&gt;<br /> <br /> Weiterhin erhält die EZB von den NZB der Eurozone [[Währungsreserve]]n mit einem Gegenwert von bis zu 50 Milliarden Euro, wobei momentan etwa 40 Milliarden Euro übertragen wurden. Die Reserven werden alleine von der EZB gehalten und eingesetzt, verwaltet werden sie weiterhin von den NZB. Ab einer gewissen Größe brauchen Geschäfte mit den Reserven die Zustimmung der EZB. Die Beiträge der einzelnen NZB an dem Betrag entsprechen ihrem Anteil am gezeichneten Kapital, wobei die NZB von der EZB eine Gutschrift im Wert ihres Beitrags erhalten. 15 Prozent des Betrags wurden in Form von [[Gold]] entrichtet, der Rest als [[United States Dollar|US-Dollar]] oder japanischer [[Yen]].<br /> <br /> Ende 2007 entfielen 79,7 % der Währungsreserven auf Dollarbestände und 20,3 % auf den japanischen Yen. 2006 lag der Anteil der Dollarreserven noch bei 83 %, jener des Yen bei 17 %.&lt;ref&gt;[http://in.reuters.com/article/asiaCompanyAndMarkets/idINFAC00118620080421 ECB increased holdings of Japanese yen in 2007] [[Reuters]] India, 21. April 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis zu 20 % der Gewinne, die die EZB erwirtschaftet, werden nach Art. 33 ihrer Satzung ihrem Reservefonds zugeführt; der darüber hinausgehende Gewinn wird jährlich an die Anteilseigner, also die nationalen Zentralbanken, entsprechend ihren eingezahlten Anteilen am EZB-Grundkapital ausgeschüttet. Verluste der EZB werden aus dem Reservefonds oder gegebenenfalls aus den Einkünften finanziert, die die nationalen Zentralbanken aufgrund ihrer Erfüllung währungspolitischer Aufgaben im Rahmen des ESZB erzielen.<br /> <br /> == Kontrolle und Transparenz ==<br /> [[File:Planungsamt-ezb-modell-2011-ffm-045.jpg|miniatur|Modell für EZB-Neubau, Ansicht von Süd-Ost.]]<br /> Die EZB unterliegt der Kontrolle demokratischer Institutionen und der Öffentlichkeit. Dazu hat die EZB Berichtspflichten zu erfüllen. Dabei handelt es sich vierteljährlich um einen Bericht über die Tätigkeit des Eurosystems, jede Woche um einen [[Konsolidierter Ausweis|konsolidierten Ausweis]] und um einen Jahresbericht über ihre Tätigkeit und die Geld- und Währungspolitik des aktuellen und des abgelaufenen Jahres. Den Jahresbericht erhalten das Europäische Parlament, die Europäische Kommission, der Europäische Rat und der Rat der Europäischen Union.<br /> <br /> Neben dieser Kontrolle unterliegt die Arbeit der EZB auch der Aufsicht von externen Rechnungsprüfern, die den Jahresabschluss prüfen, dem [[Europäischer Rechnungshof|Europäischen Rechnungshof]], der die Effizienz der Verwaltung prüft, und internen Kontrollinstanzen. Hierzu zählen eine<br /> * interne Revision, die direkt dem Direktorium unterstellt ist und die nach branchenüblichen, vom Direktorium festgelegten Richtlinien arbeitet, sowie eine<br /> * interne Kontrollstruktur, für die jede Organisationseinheit, wie eine Abteilung oder Direktion, selbst verantwortlich ist. Um die Nutzung von [[Insiderhandel#Insiderinformationen|Insiderinformationen]] zu verhindern, gibt es sogenannte [[Chinese Wall (Finanzwelt)|Chinese Walls]], zum Beispiel zwischen den Geschäftsbereichen für die Durchführung der Währungspolitik und den Bereichen für die Währungsreserven- und Eigenmittelverwaltung.<br /> <br /> Für die Mitarbeiter der EZB und die Mitglieder des EZB-Rates gilt ein Verhaltenskodex, nach dem die Mitarbeiter keine Insidergeschäfte tätigen dürfen. Ein Berater in ethischen Angelegenheiten soll bezüglich des beruflichen Verhaltens und der Geheimhaltung Orientierungshilfe leisten. Auf Beschluss des Europäischen Parlaments wurde am 1. Januar 2002 ein interner [[Datenschutzbeauftragter]] ernannt. Im Auftrag des EZB-Rates führt der Ausschuss für interne Revision Prüfungen durch. Er ist für das ganze ESZB zuständig und koordiniert die Revisionen. Zur Betrugsbekämpfung wird die EZB seit 2004 vom [[Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung|Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung]] (OLAF) kontrolliert. Seit 1999 hatte sie ein eigenes Programm zur Betrugsbekämpfung und einen Ausschuss für Betrugsbekämpfung, da sie wegen ihrer Unabhängigkeit nicht vom OLAF kontrolliert werden wollte. Die Kommission klagte gegen diese Entscheidung vor dem [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]] und erhielt Recht. Der Gerichtshof erklärte, dass die EZB „in den Gemeinschaftsrahmen eingefügt“ ist, der Gesetzgeber aber darauf achten müsse, dass die Unabhängigkeit gewährt bleibe.<br /> <br /> Die EZB bemüht sich, von sich aus Transparenz herzustellen, das heißt der Öffentlichkeit und den Märkten die wichtigen Informationen über ihre Strategie, Einschätzungen, ihre geldpolitischen Entscheidungen sowie über ihre Verfahren offen, klar und zeitnah bereitzustellen. Die EZB will der Öffentlichkeit vermitteln, welche Ziele sie mit welchen Mitteln verfolgt. Durch die Transparenz, die auch von den meisten anderen Zentralbanken für notwendig gehalten wird, soll die Glaubwürdigkeit und damit die Wirkung der Geldpolitik gestärkt werden.<br /> <br /> Die Transparenz beruht auf der Glaubwürdigkeit, der Selbstdisziplin und der Vorhersehbarkeit. Die Glaubwürdigkeit soll durch die umfassende und klare Information der Öffentlichkeit über Auftrag und Aufgaben der EZB sowie der Erfüllung erreicht werden. Die EZB veröffentlicht dazu neben ihrer Einschätzung der Wirtschaftslage auch ihre Ansichten über die Grenzen der Geldpolitik. Die Transparenz soll die Selbstdisziplin und Konsistenz in der Geldpolitik bringen, da die Arbeit der Entscheidungsträger leichter überprüft werden kann.<br /> <br /> Zur Vorhersehbarkeit ihrer Entscheidungen gibt die EZB ihre Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung und ihre geldpolitische Strategie bekannt. Dadurch werden die geldpolitischen Maßnahmen vorhersehbar, und es kommt am Markt zu einer effizienteren und richtigeren Erwartungsbildung. Durch korrekte Erwartungen verringert sich die Zeit zwischen dem Ergreifen von Maßnahmen und deren Wirkung, die Anpassung an die wirtschaftliche Entwicklung wird beschleunigt und die Wirksamkeit der Geldpolitik gesteigert.<br /> <br /> == Beitrag zur Aufsicht über die Kreditinstitute und zur Kontrolle der Finanzmarktstabilität ==<br /> Gemeinsam mit den NZBen und den zuständigen Behörden der EU überwacht die EZB die Entwicklung auf dem Bankensektor und in anderen [[Finanzsektor]]en, wofür der [[ESZB-Ausschuss für Bankenaufsicht]] gegründet wurde (sie überwacht jedoch nicht einzelne Banken). Dazu werden Widerstandsfähigkeit und Schwachstellen der Finanzsektoren bewertet. Fünf Geschäftsbereiche der EZB, Finanzstabilität (als Koordinator), Volkswirtschaft, Finanzmarktsteuerung, Internationale und europäische Beziehungen, Zahlungsverkehrssysteme, sind an der Überwachung beteiligt. Die Ergebnisse werden zweimal pro Jahr veröffentlicht. Die EZB berät auch nationale und Behörden auf EU-Ebene bei der Festlegung finanzieller Bestimmungen und aufsichtsrechtlicher Anforderungen und fördert die Zusammenarbeit zwischen den zuständigen Behörden der EU und den Zentralbanken.<br /> <br /> Nach der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der EZB kann die EZB ''besondere Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über die Kreditinstitute und sonstige Finanzinstitute mit Ausnahme von Versicherungsunternehmen wahrnehmen''. Die Bankenaufsicht bleibt aber bei den Mitgliedstaaten, in Deutschland ist dafür die [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]] zuständig, die dabei von der [[Deutsche Bundesbank|Deutschen Bundesbank]] unterstützt wird.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === 1951 bis 1979 ===<br /> 1951 begann mit der Gründung der [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Montanunion]] nach den vielen innereuropäischen Kriegen ein neues Zeitalter. Die [[Römische Verträge|Römischen Verträge]] waren 1957 ein weiterer Schritt zur Europäischen Einigung. Das damalige Ziel war eine [[Handelsunion]] und ein gemeinsamer Agrarmarkt; dafür hielt man eine Währungsunion für nicht nötig. Darüber hinaus existierte mit dem [[Bretton-Woods-System]] ein damals noch gut funktionierendes internationales [[Währungssystem]]. Eine Vereinigung im Währungsbereich wurde erstmals 1962 nach dem sogenannten [[Marjolin Memorandum]] der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] diskutiert.<br /> <br /> Die erste Institution für die Zusammenarbeit der nationalen Zentralbanken der Mitgliedstaaten der damaligen [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]] (EWG) war der 1964 eingesetzte Ausschuss der Zentralbankpräsidenten. Die Geschichte der [[Europäische Wirtschafts- und Währungsunion|europäischen Währungsunion]] begann 1970 mit dem [[Werner-Plan]], der erstmals die Errichtung einer europäischen Währungsunion vorsah, aber scheiterte. 1972 begann der [[Europäischer Wechselkursverbund|Europäische Wechselkursverbund]] mit festen [[Wechselkurs]]en zwischen den Währungen einiger europäischer Staaten, wobei maximale Schwankungen von +/- 2,25 % erlaubt waren. 1979 wurde der Verbund vom [[Europäisches Währungssystem|Europäischen Währungssystem]] abgelöst, zu dessen Zielen die Wegbereitung für eine Währungsunion gehörte. Hier waren ebenfalls die Wechselkurse und eine Bandbreite für die Schwankungen festgelegt, die nationalen Zentralbanken mussten die Wechselkurse durch [[Staatsintervention|Interventionen]] am [[Devisenmarkt]] sichern. Die Zugehörigkeit zum europäischen Währungssystem war eine Voraussetzung für die Aufnahme in die Währungsunion, mit deren Beginn das Währungssystem endete.<br /> <br /> === 1980 bis 1999 ===<br /> Die [[Einheitliche Europäische Akte]] griff das Ziel einer Währungsunion auf und Währungsfragen wurden ein Zuständigkeitsbereich der Europäischen Gemeinschaft. 1989 legte der damalige [[Präsident der Europäischen Kommission|Kommissionspräsident]] [[Jacques Delors]] einen neuen Plan für eine Währungsunion vor, der zur Grundlage für die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) wurde. 1991 entstand in einer Regierungskonferenz, parallel zur Konferenz über die Gründung der politischen Union, durch die Änderung des EWG-Vertrages die institutionelle Struktur für die Währungsunion. Die Vertragsänderung, unter anderem das ''Protokoll über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank'' und das ''Protokoll über die Satzung des Europäischen Währungsinstituts'', wurde Teil des 1992 unterzeichneten [[Vertrag über die Europäische Union|Vertrags über die Europäische Union]].<br /> <br /> Die Errichtung der Wirtschafts- und Währungsunion sollte in drei Stufen erfolgen. In der ersten Stufe erhielt der Ausschuss der Zentralbankpräsidenten neue Zuständigkeiten. Durch ihn sollte eine engere Kooperation auf dem Gebiet der Geldpolitik erfolgen, mit dem Ziel der [[Preisniveaustabilität|Preisstabilität]]. Weiterhin musste der Ausschuss zu klärende Fragen identifizieren, bis Ende 1993 einen Plan zur Abarbeitung von Problemen erstellen und die Aufgaben an dafür gegründete Unterausschüsse und Arbeitsgruppen verteilen.<br /> <br /> Am 1. Januar 1994 begann mit der Errichtung des [[Europäisches Währungsinstitut|Europäischen Währungsinstituts]] die zweite Stufe der Währungsunion. Die Aufgaben des Instituts waren die Verstärkung der Zusammenarbeit der nationalen Zentralbanken, eine stärkere Koordinierung von deren [[Geldpolitik]] und die Durchführung der Vorarbeiten für die Errichtung des [[Europäisches System der Zentralbanken|Europäischen Systems der Zentralbanken]] (ESZB), für die Durchführung einer einheitlichen Geldpolitik und für die Schaffung der einheitlichen Währung. Das Institut diente als Forum für Konsultationen für die Geldpolitik, während [[Staatsintervention|Interventionen]] am [[Devisenmarkt]] weiterhin Aufgabe der nationalen Zentralbanken waren. Mit der zweiten Stufe der WWU durfte keine der nationalen Zentralbanken mehr [[Kredit]]e an öffentliche Stellen vergeben. Außerdem mussten bis zum Ende der zweiten Stufe alle Zentralbanken von politischen und anderen Einflüssen unabhängig werden.<br /> <br /> Im Dezember 1995 wurde vom Europäischen Rat der Plan für das weitere Vorgehen, der auf den Vorarbeiten des EWI basierte, bekanntgegeben und die Einführung der neuen Währung, die jetzt den Namen ''Euro'' erhalten hatte, im Jahr 1999 bestätigt. Das EWI erhielt als neue Aufgabe die Vorbereitung des [[Wechselkursmechanismus II]]. 1996 entstand der [[Stabilitäts- und Wachstumspakt]], dessen Ziel analog zur Zielsetzung der EZB die Stabilität des Euro ist, der Pakt hat aber keine direkten Auswirkungen auf die EZB. Am 1. Mai 1998 beschloss der [[Rat der Europäischen Union|Ministerrat]], dass elf Staaten die Kriterien für die Teilnahme an der Währungsunion erfüllt hatten. Im Einzelnen waren dies [[Belgien]], [[Deutschland]], [[Finnland]], [[Frankreich]], [[Irland]], [[Italien]], [[Luxemburg]], die [[Niederlande]], [[Österreich]], [[Portugal]] und [[Spanien]]. Gleichzeitig einigte sich der Rat auf die Personen, die sie für das Direktorium der EZB vorschlagen wollten. Die Ernennung erfolgte am 25. Mai mit Wirkung vom 1. Juni durch die Regierungen.<br /> <br /> Die EZB wurde am 1. Juni 1998 Nachfolgerin des Europäischen Währungsinstituts, das alle Aufgaben rechtzeitig beendet hatte. Im Oktober legte die EZB ihre geldpolitische [[Strategie (Wirtschaft)|Strategie]] fest, die Stabilität und Vertrauen in die EZB und den Euro bringen sollte. Die Durchführung der einheitlichen [[Geldpolitik]] übernahm die EZB mit Beginn der dritten und letzten Stufe am 1. Januar 1999. Der letzte Schritt zur gemeinsamen Währung war am 1. Januar 2002 die Einführung des Euro als Zahlungsmittel.<br /> <br /> 1998 war [[Wim Duisenberg]] gegen den französischen Mitbewerber [[Jean-Claude Trichet]] zum Präsident der Europäischen Zentralbank gewählt worden. Er erklärte allerdings schon zu Anfang, wahrscheinlich nicht die volle Amtszeit von acht Jahren im Amt zu bleiben.<br /> <br /> === Seit 2000 ===<br /> 2001 erhielt der Rat der EZB die Auszeichnung als ''European Banker of the Year'', die jährlich von einer Gruppe von Wirtschaftsjournalisten vergeben wird.&lt;ref name='Bankeroftheyear'&gt;[http://www.malekigroup.com/de/MalekiGroup.html?sub=vereine&amp;verein=117l European Banker of the Year] in: [[Nader Maleki|Maleki Group]], abgerufen am 7. Dezember 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 5. Januar 2003 geriet die EZB weltweit in die Schlagzeilen, als ein geistig verwirrter Mann drohte, sich mit einem Kleinflugzeug in das Gebäude der EZB zu stürzen. Für mehrere Stunden wurde die EZB vollständig evakuiert. Das Drama ging jedoch glimpflich aus.<br /> <br /> An seinem 68. Geburtstag gab Wim Duisenberg sein Ausscheiden aus dem Präsidentenamt zum 9. Juli 2003 bekannt. Die EU-Finanzminister lehnten seine Bitte ab und wollten, dass er bis zur ordnungsgemäßen Bestellung seines Nachfolgers im Herbst 2003 im Amt bleibe. Seit 1. November 2003 ist sein ehemaliger Mitbewerber Jean-Claude Trichet sein Nachfolger als Präsident der EZB. 2007 wurde Trichet als ''European Banker of the Year'' ausgezeichnet.&lt;ref name='Bankeroftheyear'/&gt;<br /> <br /> Am 3. Juni 2009 ereignete sich der erste [[Warnstreik]] in der 10-jährigen Geschichte der EZB. Mitarbeiter, vertreten durch die Gewerkschaft ''International and European Public Services Organisation'' ([[International and European Public Services Organisation|IPSO]]), versammelten sich 90 Minuten vor dem Hauptgebäude in Frankfurt, um auf fehlende Arbeitnehmerrechte aufmerksam zu machen, sowie gegen Änderungen bei Pensionen zu demonstrieren, die einen Monat zuvor beschlossen wurden. Zugleich wurde die EZB dazu aufgerufen [[Tarifverhandlung]]en mit der Gewerkschaft aufzunehmen, was die Bank bisher ablehnte.&lt;ref&gt;www.ipso.de: ''[http://www.ipso.de/press-and-information/2009.05.27%20IPSO%20Press%20Release.pdf 2009.05.27 IPSO Press Release]'', 27. Mai 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Entwicklung der Zinssätze ===<br /> Die folgende Tabelle zeigt die Zinssätze, die die EZB seit 1999 festgesetzt hat. Die Änderungen sind in Prozent pro Jahr angegeben. Vor Juni 2000 wurden die Hauptfinanzierungsgeschäfte per [[Offenmarktpolitik|Zinstender]] festgelegt. Diese wurde durch Zinstendern, den Zahlen in der Tabelle nach, die sich nach den Mindestzinssatz, der Möglichkeit der Geschäftspartner und der Menge Angebote richtet.&lt;ref&gt;Europäische Zentralbank, [http://www.ecb.int/stats/monetary/rates/html/index.en.html Key ECB interest rates] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:LeitzinsenDE.png|miniatur|Zinssätze der Eurozone und des US-Dollars]]<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Datum<br /> ! &lt;small&gt;[[Einlagefazilität]]&lt;/small&gt;<br /> ! &lt;small&gt;[[Hauptrefinanzierungsinstrument|Hauptrefinanzierungsgeschäfte]]&lt;/small&gt;<br /> ! &lt;small&gt; [[Spitzenrefinanzierungsfazilität]]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | 1. Januar 1999<br /> | 2,00<br /> | 3,00<br /> | 4,50<br /> |-<br /> | 4. Januar 1999&lt;ref&gt;Die EZB kündigte am 22. Dezember 1998 an, dass zwischen dem 4. und dem 21. Januar 1999, es einen schmalen Korridor von 50&amp;nbsp;Basispunkten Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität gibt, um den Übergang zu der EZB-Zinsen-Regelung zu überbrücken.&lt;/ref&gt;<br /> | 2,75<br /> | 3,00<br /> | 3,25<br /> |-<br /> | 22. Januar 1999<br /> | 2,00<br /> | 3,00<br /> | 4,50<br /> |-<br /> | 9. April 1999<br /> | 1,50<br /> | 2,50<br /> | 3,50<br /> |-<br /> | 5. November 1999<br /> | 2,00<br /> | 3,00<br /> | 4,00<br /> |-<br /> | 4. Februar 2000<br /> | 2,25<br /> | 3,25<br /> | 4,25<br /> |-<br /> | 17. März 2000<br /> | 2,50<br /> | 3,50<br /> | 4,50<br /> |-<br /> | 28. April 2000<br /> | 2,75<br /> | 3,75<br /> | 4,75<br /> |-<br /> | 9. Juni 2000<br /> | 3,25<br /> | 4,25<br /> | 5,25<br /> |-<br /> | 28. Juni 2000<br /> | 3,25<br /> | 4,25<br /> | 5,25<br /> |-<br /> | 9. Januar 2000<br /> | 3,50<br /> | 4,50<br /> | 5,50<br /> |-<br /> | 6. Oktober 2000<br /> | 3,75<br /> | 4,75<br /> | 5,75<br /> |-<br /> | 11. Mai 2001<br /> | 3,50<br /> | 4,50<br /> | 5,50<br /> |-<br /> | 31. August 2001<br /> | 3,25<br /> | 4,25<br /> | 5,25<br /> |-<br /> | 18. September 2001<br /> | 2,75<br /> | 3,75<br /> | 4.75<br /> |-<br /> | 9. November 2001<br /> | 2,25<br /> | 3,25<br /> | 4,25<br /> |-<br /> | 6. Dezember 2002<br /> | 1,75<br /> | 2,75<br /> | 3,75<br /> |-<br /> | 7. März 2003<br /> | 1,50<br /> | 2,50<br /> | 3,50<br /> |-<br /> | 6. Juni 2003<br /> | 1,00<br /> | 2,00<br /> | 3,00<br /> |-<br /> | 6. Dezember 2005<br /> | 1,25<br /> | 2,25<br /> | 3,25<br /> |-<br /> | 8. März 2006<br /> | 1,50<br /> | 2,50<br /> | 3,50<br /> |-<br /> | 15. Juni 2006<br /> | 1,75<br /> | 2,75<br /> | 3,75<br /> |-<br /> | 9. August 2006<br /> | 2,00<br /> | 3,00<br /> | 4,00<br /> |-<br /> | 11. Oktober 2006<br /> | 2,25<br /> | 3,25<br /> | 4,25<br /> |-<br /> | 13. Dezember 2006<br /> | 2,50<br /> | 3,50<br /> | 4,50<br /> |-<br /> | 14. März 2007<br /> | 2,75<br /> | 3,75<br /> | 4,75<br /> |-<br /> | 13. Juni 2007<br /> | 3,00<br /> | 4,00<br /> | 5,00<br /> |-<br /> | 9. Juli 2008<br /> | 3,25<br /> | 4,25<br /> | 5.25<br /> |-<br /> | 8. Oktober 2008<br /> | 2,75<br /> |<br /> | 4,75<br /> |-<br /> | 9. Oktober 2008<br /> | 3,25<br /> |<br /> | 4,25<br /> |-<br /> | 15. Oktober 2008<br /> | 3,25<br /> | 3,75<br /> | 4,25<br /> |-<br /> | 12. November 2008<br /> | 2,75<br /> | 3,25<br /> | 3,75<br /> |-<br /> | 10. Dezember 2008<br /> | 2,00<br /> | 2,50<br /> | 3,00<br /> |-<br /> | 21. Januar 2009<br /> | 1,00<br /> | 2,00<br /> | 3,00<br /> |-<br /> | 11. März 2009<br /> | 0,5<br /> | 1,50<br /> | 2,5<br /> |-<br /> | 8. April 2009<br /> | 0,25<br /> | 1,25<br /> | 2,25<br /> |-<br /> | 13. Mai 2009<br /> | 0,25<br /> | 1,00<br /> | 1,75<br /> |-<br /> | 13. April 2011<br /> | 0,5<br /> | 1,25<br /> | 2,00<br /> |-<br /> | 13. Juli 2011<br /> | 0,75<br /> | 1,5<br /> | 2,25<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Europäische Zentralbank}}<br /> {{Commonscat|European Central Bank}}<br /> {{wikinews|Kategorie:EZB|{{PAGENAME}}}}<br /> * [http://www.ecb.int/ecb/html/index.de.html Offizielle Website der EZB]<br /> * [http://www.ecb.eu/press/pr/wfs/html/index.en.html Konsolidierter Wochenausweis des Eurosystems] ([[Bilanz]]en als [[PDF]] in allen Euro-Sprachen, aktuell und archiviert, Seite an sich jedoch auf Englisch)<br /> * [http://www.ecb.eu/stats/services/links/html/index.en.html Nationale Zentralbanken in der EU] (englisch)<br /> * [http://www.leitzinsen.info/eurozone.htm Historische Zinsschritte und Leitzins-Chart der EZB]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Institutionen der Europäischen Union}}<br /> <br /> {{Lesenswert|6. Oktober 2005|9770190}}<br /> <br /> {{Coordinate |NS=50.109427 |EW=8.674141 |type=landmark |region=DE-HE}}<br /> <br /> {{Normdaten|GKD=5287962-8|SWD=4258993-9}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Europaische Zentralbank}}<br /> <br /> [[Kategorie:Europäische Zentralbank| ]]<br /> [[Kategorie:Zentralbank]]<br /> [[Kategorie:Eurosystem]]<br /> [[Kategorie:Organ der Europäischen Union|Zentralbank]]<br /> [[Kategorie:Organisation (Frankfurt am Main)]]<br /> [[Kategorie:Wirtschaft (Frankfurt am Main)]]<br /> <br /> [[ar:البنك المركزي الأوروبي]]<br /> [[ast:Bancu Central Européu]]<br /> [[az:Avropa Mərkəzi Bankı]]<br /> [[be:Еўрапейскі Цэнтральны Банк]]<br /> [[be-x-old:Эўрапейскі цэнтральны банк]]<br /> [[bg:Европейска централна банка]]<br /> [[bs:Evropska centralna banka]]<br /> [[ca:Banc Central Europeu]]<br /> [[cs:Evropská centrální banka]]<br /> [[cy:Banc Canolog Ewrop]]<br /> [[da:Den Europæiske Centralbank]]<br /> [[el:Ευρωπαϊκή Κεντρική Τράπεζα]]<br /> [[en:European Central Bank]]<br /> [[eo:Eŭropa Centra Banko]]<br /> [[es:Banco Central Europeo]]<br /> [[et:Euroopa Keskpank]]<br /> [[eu:Europako Banku Zentrala]]<br /> [[fa:بانک مرکزی اروپا]]<br /> [[fi:Euroopan keskuspankki]]<br /> [[fr:Banque centrale européenne]]<br /> [[fy:Jeropeeske Sintrale Bank]]<br /> [[ga:Banc Ceannais Eorpach]]<br /> [[gl:Banco Central Europeo]]<br /> [[he:הבנק המרכזי האירופי]]<br /> [[hr:Europska središnja banka]]<br /> [[hu:Európai Központi Bank]]<br /> [[id:Bank Sentral Eropa]]<br /> [[is:Seðlabanki Evrópu]]<br /> [[it:Banca centrale europea]]<br /> [[ja:欧州中央銀行]]<br /> [[ka:ევროპის ცენტრალური ბანკი]]<br /> [[ko:유럽 중앙은행]]<br /> [[la:Argentaria Europaea centralis]]<br /> [[lb:Europäesch Zentralbank]]<br /> [[lt:Europos Centrinis Bankas]]<br /> [[mg:Banky Foibe Eoropeana]]<br /> [[mk:Европска централна банка]]<br /> [[mr:युरोपियन मध्यवर्ती बँक]]<br /> [[mwl:Banco Central Ouropeu]]<br /> [[nl:Europese Centrale Bank]]<br /> [[no:Den europeiske sentralbank]]<br /> [[oc:Banca Centrala Europèa]]<br /> [[pl:Europejski Bank Centralny]]<br /> [[pt:Banco Central Europeu]]<br /> [[ro:Banca Centrală Europeană]]<br /> [[ru:Европейский центральный банк]]<br /> [[scn:Banca Cintrali Europea]]<br /> [[simple:European Central Bank]]<br /> [[sk:Európska centrálna banka]]<br /> [[sl:Evropska centralna banka]]<br /> [[sq:Banka Qendrore Evropiane]]<br /> [[sr:Европска централна банка]]<br /> [[sv:Europeiska centralbanken]]<br /> [[tr:Avrupa Merkez Bankası]]<br /> [[uk:Європейський центральний банк]]<br /> [[vi:Ngân hàng Trung ương Châu Âu]]<br /> [[yi:אייראפעישער צענטראלער באנק]]<br /> [[zh:欧洲中央银行]]</div> 195.128.1.27