https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=195.128.0.90Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-28T18:41:05ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maul-_und_Klauenseuche&diff=242611469Maul- und Klauenseuche2024-02-27T08:57:25Z<p>195.128.0.90: /* Vorkommen */ Typo</p>
<hr />
<div>{{Infobox ICD<br />
| AUSRICHTUNG = <br />
| BREITE = <br />
| 01-CODE = B08.8<br />
| 01-BEZEICHNUNG = Sonstige näher bezeichnete Virusinfektionen, die durch Haut- und Schleimhautläsionen gekennzeichnet sind<br />
}}<br />
<br />
Die '''Maul- und Klauenseuche''' ('''MKS'''), auch '''Aphthenseuche''', '''Aphthae epizooticae''' und '''Stomatitis epidemica''',<ref>Karl Wurm, A. M. Walter: ''Infektionskrankheiten.'' In: [[Ludwig Heilmeyer]] (Hrsg.): ''Lehrbuch der Inneren Medizin.'' Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 9–223, hier: S. 209 f.</ref> ist eine hoch ansteckende [[Viruserkrankung]] bei [[Hausrind|Rindern]] und [[Hausschwein|Schweinen]] und ist eine anzeigepflichtige [[Tierseuche]]. Auch andere [[Paarhufer]] wie [[Reh]]e, [[Ziegen]] und [[Schafe]], aber auch [[Elefanten]], [[Ratten]] und [[Igel]] können sich [[Infektion|infizieren]]. [[Hauspferd|Pferde]] sind nicht und [[Mensch]]en nur selten für MKS anfällig.<ref name="fli">[[Friedrich-Loeffler-Institut|FLI]]: [https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00053163 Maul- und Klauenseuche: Amtliche Methode und Falldefinition]</ref><br />
<br />
[[Datei:Maulklauenseuche.jpg|mini|Warnschild im [[Freilichtmuseum]] [[Neuhausen ob Eck]]]]<br />
[[Datei:Maul und Klauenseuche.jpg|mini|Warnschild im Kreismuseum [[Syke]]]]<br />
<br />
== Erreger ==<br />
Als erstes tierisches [[Viren|Virus]] wurde 1898 durch [[Friedrich Loeffler (Mediziner, 1852)|Friedrich Loeffler]] und [[Paul Frosch]] für den MKS-Erreger eine Virusnatur nachgewiesen. Die beiden [[Bakteriologie|Bakteriologen]] entdeckten, dass intravenös verabreichte [[Lymphe]] infizierter Tiere auch nach vorheriger Filtration durch bakteriendichte [[Kieselgur]]kerzen krankheitsauslösend für gesunde Kälber war. Der von Loeffler und Frosch isolierte ultravisible Erreger der MKS ist das [[Maul-und-Klauenseuche-Virus]], ein hoch [[Kontagiosität|kontagiöses]] Einzel-[[Polarität (Virologie)|(+)]]-Strang-[[RNA-Virus]] [ss(+)RNA]. Er gehört zum Genus ''[[Aphthovirus]]'' der Virenfamilie [[Picornaviren|''Picornaviridae'']]. Die Mitglieder dieser Familie sind unbehüllte kleine (25–30&nbsp;nm) Viren mit [[ikosaeder]]förmigem [[Kapsid]] (Proteinhülle), das als [[Genetik|genetisches]] virales Material einzelsträngige [[Ribonukleinsäure]] (RNA) enthält. Nach Auflösung der Proteinhülle findet die Virus[[replikation]] im [[Zytoplasma]] einer infizierten Wirtszelle statt. Die Freisetzung der neu entstandenen [[Virion]]en erfolgt nach Auflösung der Zellmembran durch [[Lyse (Biologie)|Lyse]].<br />
<br />
== Übertragung ==<br />
Im Gegensatz zu anderen Erregern halten es Forscher beim Maul-und-Klauenseuche-Virus für möglich, dass zumindest [[Theorie|theoretisch]] ein einziges [[Virion]] dieses Erregers eine [[Infektion]] auslösen kann.<ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Baumann, Daniel Freudenreich |url=https://www.berliner-zeitung.de/maul-und-klauenseuche-grossbritannien-raetselt-wie-der-erreger-aus-den-labors-entfleuchen-konnte-die-eu-verhaengt-ein-exportverbot-experten-warnen-vor-hysterie-die-bundesregierung-gibt-entwarnung-ein-viruspartikel-reicht-fuer-eine-infektion-aus-li.68990 |titel=Ein Viruspartikel reicht für eine Infektion aus |werk=[[Berliner Zeitung]] |datum=2007-08-07 |abruf=2015-06-19}}</ref><br />
<br />
Die durch eine Infektion mit dem Virus ausgelöste Maul- und Klauenseuche tritt in der Regel lokal auf und das Virus wird in erster Linie durch [[Kontaktinfektion|Kontakt-]] wie durch [[Schmierinfektion]] bei direktem Kontakt mit infizierten Tieren, mit [[Kontamination (Medizin)|kontaminierten]] [[Pferch]]en oder Viehtransportfahrzeugen übertragen. Allerdings kann das Virus auch durch die Luft verbreitet werden. Die Kleidung und Haut von Landwirten und anderen mit Tieren umgehenden Menschen, stehendes Wasser, ungekochte Futterabfälle, infizierte Tierprodukte enthaltende Futterzusätze und Tierprodukte wie Käse oder Fleisch können das Virus beherbergen. Kühe können MKS von infizierten Bullen durch [[Spermium|Samenübertragung]] bekommen. Kontrollmaßnahmen schließen [[Quarantäne]], die Vernichtung von infizierten Viehherden und ein Exportverbot für tierische Produkte in Länder ein, die nicht von der Seuche betroffen sind.<br />
<br />
Menschen können sich mit der Maul- und Klauenseuche nicht anstecken. Für den Verbraucher von Rind- und Schweinefleisch sowie von pasteurisierter Milch bzw. daraus hergestellten Erzeugnissen besteht auch im Falle eines Seuchenzuges keine Gefahr. Da sich die Seuche aber unter Tieren äußerst schnell ausbreitet, ist MKS eine gravierende Bedrohung für die Landwirtschaft.<ref name="fli" /><br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
MKS ist nahezu weltweit verbreitet. Lediglich in [[Neuseeland]] wurden bislang keine MKS-Ausbrüche registriert, in Australien war der letzte Ausbruch 1872. Auch die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] (letztes Vorkommen 1929), [[Kanada]] (1952), [[Mexiko]] (1954) und [[Chile]] (1988) gelten als MKS-frei. Die MKS von 1911 war die erste europaweite Katastrophe des 20. Jahrhunderts.<ref>Volker Griese: ''Eine Pandemie »geradezu katastrophaler« Dimension: Die Maul- und Klauenseuche 1911''. Verlag: BOD 2024, 104 Seiten, ISBN 978-3-7583-6925-4</ref> In Europa blieben in den letzten Jahrzehnten lediglich die skandinavischen Länder [[Norwegen]] (letztes Vorkommen 1952), [[Finnland]] (1959) und [[Schweden]] (1966) von Ausbrüchen verschont. In Österreich trat die letzte Epidemie 1973 auf.<ref>[[Niederösterreichische Nachrichten|NÖN]]: ''3.732 Rinder mussten gekeult werden'', Woche32/2013</ref> Die MKS von 1911 hielt Deutschland über ein Jahr lang in Atem, mit radikalen Eingriffen in das Leben der gesamten Bevölkerung. In [[Schleswig-Holstein]] wurden z.&nbsp;B. ganze Regionen abgeriegelt, Veranstaltungen verboten und Nahrungsmittel wurden knapp. Scharlatane machen sich breit, und die politischen Debatten wurden mit vereinfachenden, konträren bis hin zu abstrusen Forderungen aufgeheizt<ref>Volker Griese: ''Eine Pandemie »geradezu katastrophaler« Dimension: Die Maul- und Klauenseuche 1911''. Verlag: BOD 2024, 104 Seiten, ISBN 978-3-7583-6925-4</ref>, ähnlich wie gut hundert Jahres später (2020) während der [[COVID-19-Pandemie in Deutschland]]. In Deutschland ist die MKS letztmals 1988 aufgetreten.<ref>Tierseuchenbericht 2011 des [[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft|BMELV]]. In: ''Deutsches Tierärzteblatt.'' (DTBL) 60. Jahrgang, Mai 2012, S. 714–715.</ref> In Spanien, Frankreich, den Niederlanden und Irland gab es 2001 Fälle der MKS. In Großbritannien kam es zuletzt 2001<ref>[https://www.srf.ch/audio/drs-4-zeitblende/zeitblende-maul-und-klauenseuche-in-grossbritannien?id=10169203 ''Maul- und Klauenseuche in Grossbritannien''] In: ''Zeitblende'' von ''[[Schweizer Radio und Fernsehen]]'' vom 19. Februar 2011 (Audio)</ref> sowie 2007 zu Ausbrüchen von MKS.<ref>ADNS (Animal Disease Notification System): Animal disease situation per country and per disease, verschiedene Jahrgänge.</ref> In der Schweiz trat die Seuche in den Jahren 1871/72, 1899–1900, 1911–14, 1920/21, 1939/40 und 1965 verheerend auf.<ref>{{HLS|26226|Viehseuchen|Datum=2014-01-15|Autor=Urs Amacher}}</ref> Nach den letzten Ausbrüchen von 1968 und 1980 gilt die Schweiz amtlich als MKS-frei.<ref>[https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/tierseuchen/uebersicht-seuchen/alle-tierseuchen/maul-und-klauenseuche-mks.html Maul- und Klauenseuche]</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.svgvm.ch/index.php?id=969 |wayback=20160101083100 |text=Schweizerische Vereinigung für Geschichte der Veterinärmedizin SVGVM: Maul- und Klauenseuche-Bekämpfung im 20. Jahrhundert }}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.keystone.ch/bild-disp/search/specialsLB!openLB.action?q=L1423542&c=%2Fkeystone%2Fde%2Farchiv&br=%2Fkeystone%2Fde%2Farchiv.html%2C%3A%3AQXJjaGl2ZQ%3A%3A%3AQXJjaGl2ZQ%3AQXJjaGl2ZXM%3AQXJjaGl2ZXM%2C%2F2011Portal%2FArchiv%2FFocus%2F1423542%3A%3ATWF1bC0gdW5kIEtsYXVlbnNldWNoZSAoMTk2NS8xOTY2KSA%3A%3A%3ATWF1bC0gdW5kIEtsYXVlbnNldWNoZSAoMTk2NS8xOTY2KSA%3ARmnDqHZyZSBhcGh0ZXVzZSAoMTk2NS8xOTY2KSA%3ARm9vdC1hbmQtTW91dGggRGlzZWFzZSAoMTk2NS8xOTY2KSA |wayback=20181130130838 |text=Keystone: Maul- und Klauenseuche (1965/1966) |archiv-bot=2019-09-21 21:17:23 InternetArchiveBot}}</ref><br />
<br />
Weit verbreitet ist die MKS noch in [[Afrika]], [[Asien]] und Teilen Südamerikas.<ref>[[Weltorganisation für Tiergesundheit|OIE]]: [https://www.oie.int/en/animal-health-in-the-world/official-disease-status/fmd/en-fmd-carte/ OIE Members' official FMD status map]</ref> Diese Regionen gelten als [[Enzootie|enzootisch]]. In Europa ist die Erkrankung durch staatliche Veterinärüberwachung zwar weitgehend unter Kontrolle, es kommt aber immer wieder zur Einschleppung. Die vielfältigen Übertragungswege und die schnelle Ausbreitungsgeschwindigkeit der MKS führen schnell zu [[Epidemie|Epizootien]], so dass die Seuche für Europa eine ständige Bedrohung darstellt.<br />
<br />
== Pathogenese ==<br />
Im Mittelpunkt der Infektion steht eine stark ausgeprägte Virämiephase, mit der die generalisierte Verbreitung des Erregers im Wirt und seine Ansiedlung in den Zielorganen verbunden sind. Das MKS-Virus weist eine hohe [[Affinität (Biochemie)|Affinität]] zu Haut und kutanen Schleimhäuten ([[Tropismus (Virologie)|Epitheliotropismus]]) auf. Betroffen sind die Schleimhäute von Maulhöhle, Speiseröhre und Pansenpfeilern sowie die unbehaarte Haut von Nasenlöchern, Flotzmaul, Rüssel, Euter und Klauen.<br />
Der Erreger befällt darüber hinaus auch Skelett- und Herzmuskulatur ([[Tropismus (Virologie)|Myotropismus]]). Selten werden [[Tropismus (Virologie)|neurotrope]] Eigenschaften beobachtet.<br />
<br />
Rinder infizieren sich hauptsächlich [[Aerogene Übertragung|aerogen]], während eine Infektion beim Schwein in der Regel auf oralem Wege erfolgt. Die an der Eintrittspforte entstehende [[Aphthe]] („Primäraphthe“) entgeht dabei meist der Beobachtung. Vom primären Vermehrungsort (Schwein: Tonsillen, Rind: Pharynxschleimhaut und Bronchiolen) gelangt das Virus in einer ersten virämischen Phase über Lymphe und Blut ins lymphoretikuläre System (v.&nbsp;a. Leber und Milz).<br />
Der Krankheitsverlauf wird vom weiteren Vermehrungserfolg des Virus in den primär affinen Organen bestimmt. Bei starker Vermehrung erfolgt dort eine [[Kolliquationsnekrose]] mit sich anschließender generalisierter Virämie, in deren Verlauf der MKS-Erreger Muskulatur, Haut, Schleimhaut und gelegentlich auch das ZNS erreicht. Die Virämie dauert vier Tage. Nach der Generalisation ist die virale [[Ribonukleinsäure|RNA]] weitverbreitet in verschiedenen Epithelien nachweisbar. Sichtbares Zeichen der Organmanifestation des Virus ist die Ausbildung von „Sekundäraphthen“. Prädisponierende Faktoren wie besondere mechanische Belastung begünstigen ihr Entstehen. Die Aphthenbildung erfolgt im [[Stratum spinosum]] der [[Epidermis (Wirbeltiere)|Epidermis]]: die infizierten [[Keratozyt]]en werden zerstört und die dadurch entstehenden Hohlräume füllen sich mit klarer Flüssigkeit, die zu einer großen Blase konfluiert. Den Blasenboden bildet das intakte [[Stratum basale]] mit dem darunterliegenden, gut durchbluteten [[Papillarkörper]]. Nach dem Platzen haben die Aphthen eine Tendenz zu oft flächigen Erosionen.<br />
In Herz- und Muskelzellen kommt es je nach myotroper Affinität des Erreger-Stammes zu Zellschädigungen variablen Ausmaßes.<br />
<br />
== Klinische Symptomatik und Krankheitsverlauf ==<br />
=== Rind ===<br />
[[Datei:Foot and mouth disease in mouth.jpg|mini|Geplatzte Aphthe am Maul eines Rindes]]<br />
Die [[Inkubationszeit]] beträgt zwei bis sieben Tage. Den Ausbruch der Seuche kennzeichnet eine bis zu dreitägige Fieberphase (bis 42 Grad Celsius), die mit schweren Störungen des Allgemeinbefindens einhergeht. Bei Milchkühen ist ein schlagartiger Rückgang der [[Milchleistung]] bis hin zum völligen Versiegen der Milch zu beobachten. Noch in der Fieberphase beginnt eine starke Produktion zähflüssigen Speichels („MKS-Bart“) bei gleichzeitiger Rötung der Maulschleimhaut. Inappetenz, Störungen des Wiederkäuens und das Auftreten von „Speichellachen“ in Tiernähe kennzeichnen das Fortschreiten der Krankheit.<br />
<br />
Im weiteren Verlauf bilden sich am [[Flotzmaul]], in der gesamten Maulschleimhaut sowie im Zungenbereich erbsen- bis taubeneigroße flüssigkeitsgefüllte Blasen ([[Aphthe]]n) aus. Gleichzeitig entwickeln sich weitere Aphthen im Klauenbereich, an der Euterhaut und an den Zitzen. Das Allgemeinbefinden ist hochgradig gestört. Die Tiere zeigen Schmerzäußerungen in Form von geschlossenem Maul, schmatzenden Kieferbewegungen und Lahmheiten. Nach Aufplatzen der Blasen bilden sich – zum Teil großflächige – [[Erosion (Medizin)|Erosionen]] und der Heilprozess setzt ein. Gleichzeitig erkranken ständig weitere Tiere im Bestand. Die Abheilung der Läsionen im Maulbereich dauert bis zu 14 Tage. Die Klauenaphthen heilen innerhalb eines Monats ab. Die Rekonvaleszenzphase wird oft von bakteriellen Sekundärinfektionen gestört.<br />
<br />
Neben gutartigen Seuchenvarianten mit teilweise milder Symptomatik ([[Letalität]] 2–5 %) existiert auch eine bösartige Verlaufsform der Seuche (Letalität bis 80 %). Ursache sind stark virulente Erreger mit ausgeprägtem Myotropismus. Diese Form tritt bevorzugt bei Kälbern auf. Auch bei milden Verläufen stehen in dieser Altersgruppe die [[Herzmuskel]]schäden durch [[Myokarditis]] im Vordergrund. Betroffene Tiere verenden innerhalb von 24 Stunden mit der Symptomatik einer schweren Allgemeinerkrankung.<br />
<br />
Die natürliche Infektion hinterlässt eine belastbare Immunität gegen den jeweiligen Virustyp von bis zu 12 Monaten. Gefürchtete und zu erwartende Folge- und Spätschäden nach überstandener Infektion sind bakterielle Sekundärinfektionen, [[Mastitis (Haustiere)|Mastitiden]], Sohlenhorn- und Klauenveränderungen bis hin zum „[[Ausschuhen]]“ (komplette Ablösung des Klauenhorns), Muskelschäden, Myokarditis sowie anhaltende massive Leistungsdepressionen und Konditionsverluste.<br />
<br />
Zu den wichtigsten Differentialdiagnosen beim Rind gehören [[Stomatitis vesicularis]], [[Mucosal Disease]], [[Rinderpest]], [[Bösartiges Katarrhalfieber]], [[Infektiöse Bovine Rhinotracheitis]] und die [[Kuhpocken|Pocken]].<br />
<br />
=== Schwein ===<br />
[[Datei:Foot and mouth disease in swine.jpg|mini|Klauenerosionen bei einem Schwein]]<br />
Die Inkubationszeit beträgt ein bis drei Tage (in Einzelfällen bis max. 12). Die anfängliche Fieberphase hält bis zu vier Tage an. Insgesamt verläuft die Seuche weniger dramatisch als beim Rind.<br />
<br />
Primär sind die Klauen von der Aphthenbildung betroffen, die sich sichtbar überwiegend am Kronrand und im Zwischenklauenspalt manifestiert. Die Veränderungen an Rüsselscheibe und Maulschleimhaut sind eher unauffällig. Bei der Sau kommt es außerdem zu Gesäugeaphthen.<br />
<br />
Das klinische Bestandsbild bei den älteren Tieren wird von (Stützbein-)Lahmheiten unterschiedlichen Schweregrads bis hin zum Festliegen geprägt. Zunächst sind nur einige Tiere betroffen, die Krankheit breitet sich innerhalb weniger Tage im Bestand aus. Bei Saugferkeln und Läufern kommt es aufgrund von Herzmuskelschäden zu plötzlichen Todesfällen. Die Epithelläsionen an Rüssel und Gesäuge heilen innerhalb von zwei Wochen ab, bei Kronsaum- und Sohlendefekten wird der Krankheitsverlauf meist durch eitrige Sekundärinfektionen erschwert.<br />
<br />
Die Immunität nach Durchseuchung hält fünf bis sieben Monate an. Spät- und Folgeschäden sind neben Mastitis, Metritis und Aborten ein Ausschuhen der Tiere sowie myokarditisbedingte Leistungseinbußen.<br />
<br />
Rein vom klinischen Bild nicht abgrenzbar sind beim Schwein weitere Erkrankungen des Vesikulärkrankheitenkomplexes, die sämtlich mit Bläschenbildung einhergehen: [[Stomatitis vesicularis]] (VS), [[Vesikuläre Schweinekrankheit]] (SVD) und [[Vesikuläres Exanthem]] (VES). Darüber hinaus kommt differentialdiagnostisch eine [[Selenvergiftung]] infrage.<br />
<br />
=== Schaf und Ziege ===<br />
Die Inkubationszeit der sogenannten „gutartigen Klauenseuche“ beträgt 2–14 Tage. Bei Schafen und Ziegen sind die Krankheitsanzeichen unauffälliger als beim Rind.<br />
<br />
Im Vordergrund steht beim ''Schaf'' die Bildung von Aphthen am Kronrand und im Zwischenklauenspalt. Veränderungen an Maulschleimhaut und Lippen sind oft uncharakteristisch. Die Durchseuchung der Herde erfolgt langsam und unvollständig (innerhalb von drei bis sechs Wochen). Oft einziges Anzeichen der Seuche sind schmerzhafte und hochgradige Lahmheiten. Ab dem dritten Tag der Lahmheit werden nach Platzen der Aphthen die geröteten Wundstellen gut sichtbar. Die Mortalität der adulten Tiere ist gering. Bei Lämmern dominiert die bösartige myokarditische Form mit Fieber, Durchfall und Apathie. Die Verluste betragen bis zu 80 %; die Tiere verenden ohne Anzeichen von Aphthenbildung. Die Läsionen heilen innerhalb von zwei bis drei Wochen ab, Sekundärinfektionen verkomplizieren den Verlauf.<br />
<br />
Bei der ''Ziege'' verläuft die Erkrankung entweder leicht oder aber schwer, verbunden mit Myokardschäden und hoher Letalität. Es kommt zu einer fieberhaften Phase mit Allgemeinstörungen und Milchrückgang. Die Bildung von Aphthen in der Maulschleimhaut ist deutlich, aber durch baldiges Aufplatzen nur von kurzer Dauer. Im Kopfbereich kann es zu Schwellungen mit Aufstellen der Haare (sog. ''Dickkop'') kommen. Oft liegt eine Rhinitis vor. Klauenaphthen werden selten beobachtet.<br />
<br />
Spät- und Folgeschäden beim kleinen Wiederkäuer sind Klauenentzündungen, Aborte, Metritis und Mastitis. Die typspezifische Immunität nach Feldvirusinfektion beträgt ein bis zwei Jahre und länger.<br />
<br />
Ähnliche Veränderungen wie die MKS verursachen bei Schaf und Ziege die [[Moderhinke]], [[Orf (Krankheit)|Lippengrind]] (Ecthyma contagiosum), [[Pockenseuche der Schafe und Ziegen|Schaf- und Ziegenpocken]].<br />
<br />
=== Mensch ===<br />
Menschen werden aufgrund ihrer geringen Empfänglichkeit nur extrem selten von der Krankheit betroffen und bei Erkrankungen besteht eine günstige Prognose. Die Infektion erfolgt direkt durch Kontakt mit infizierten Tieren oder infolge einer Laborinfektion. Eine indirekte Übertragung über infizierte Rohmilch ist ebenfalls möglich, von pasteurisierter Milch und daraus hergestellten Produkten geht jedoch keine Gefahr aus.<br />
<br />
Mit einer Inkubationszeit von zwei bis sechs Tagen verläuft die Krankheit ebenso wie bei Paarhufern als biphasisch-zyklische Infektion. Nach einer kurzen, mäßigen Fieberphase und unspezifischen Allgemeinsymptomen wie Übelkeit, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen können schmerzhafte [[Aphthe]]n in der geröteten [[Mundschleimhaut]], bevorzugt jedoch an der Haut von Händen (Fingerspitzen) und Füßen sowie im Genitalbereich, auftreten. Die nach Austrocknung der Aphthen entstehenden Hauterosionen heilen im Regelfall innerhalb von zehn Tagen vollständig ab.<br />
<br />
Differentialdiagnostisch ist die gemeinhin als [[Hand-Fuß-Mund-Exanthem]] bezeichnete, ebenfalls viral bedingte Erkrankung abzugrenzen, die mit sehr ähnlichen [[Symptom]]en einhergeht. Sie wird häufiger beim Menschen, insbesondere bei Kleinkindern, beschrieben. Diese Krankheit wird von einem anderen Virus aus der Familie der Picornaviridae, dem [[Enterovirus]] [[Coxsackie-Virus|Coxsackie A]], hervorgerufen.<br />
<br />
== Pathologisch-anatomische Befunde ==<br />
Außer den äußerlich sichtbaren Veränderungen finden sich weitere Aphthen verschiedener Abheilungsstadien in Schlund und Speiseröhre. An [[Pansen]]pfeilern und [[Blättermagen|Psalterblättern]] sind oft nur schorfbedeckte Läsionen erkennbar. Bei fehlender Aphthenbildung in den Schleimhäuten treten [[katarrh]]alische Schwellungen oder kleinere Blutungen auf. Auch unter dem [[Epikard]] können [[Petechie|petechiale]] Blutungen sichtbar sein. In [[Myokard]] und Skelettmuskulatur älterer Tiere können keine Läsionen beobachtet werden und das Virus scheint sich an diesen Stellen nur bei jungen Tieren zu vermehren.<br />
Die hohe Mortalität bei Jungtieren geht vermutlich auf eine [[akut]]e Myokarditis zurück, die sich dem bloßen Auge durch venöse Stauung und große [[Thrombus|Blutgerinnsel]], v.&nbsp;a. in der linken Herzkammer, offenbart. Die geschädigte Herzmuskulatur ist weich, schlecht kontrahiert und zeigt grauweiße Streifen und Flecken variabler Größe („Tigerherz“). Besonders betroffen sind linker [[Herz#Räume und Gefäße|Ventrikel]] und Herzscheidewand. Diese Erkrankungsform geht oft mit dem völligen Fehlen aphthöser Veränderungen an den üblichen Prädilektions-Stellen einher. Bei [[perakut]]em Verlauf können sogar sichtbare Veränderungen am Herzmuskel fehlen. Gelegentlich ist die Skelettmuskulatur ebenfalls von streifigen Veränderungen betroffen.<br />
<br />
== Histologisches Bild ==<br />
Im Frühstadium können die Läsionen nur [[Mikroskopie|mikroskopisch]] sichtbar gemacht werden. Die ersten histologischen Veränderungen des Stratum spinosums sind gekennzeichnet von [[Vakuole|vakuolärer]] Degeneration, ansteigender [[Eosinophilie|eosinophiler]] Anfärbbarkeit des Zell-[[Zytoplasma]]s sowie der Bildung von [[Ödem]]en im interzellulären Raum. Daran schließen sich [[Nekrose|Zellnekrosen]] und eine reaktive Infiltration mit [[Leukozyt]]en ([[Monozyt]]en, [[Granulozyt]]en) an. Aus den mittlerweile sichtbar werdenden Läsionen entwickeln sich durch Trennung des Epithels vom darunterliegenden Gewebe und durch Füllung der entstehenden Höhle mit klarer, vesikulärer Flüssigkeit die sog. Aphthen. In einigen Fällen kann die Flüssigkeitsmenge minimal sein. Das Epithel kann auch nekrotisch werden oder durch mechanische Traumata zerreißen, ohne dass Aphthenbildung stattfindet. Im Herzmuskel entsteht das histologische Bild einer lymphohistiozytären Myokarditis mit [[hyalin]]-scholliger Degeneration („Zenkersche Muskel-Degeneration“) und Nekrose der Herzmuskelzellen (Myozyten).<br />
<br />
== Diagnostik ==<br />
Bei bestehendem MKS-Verdacht muss der tatsächliche Seuchenausbruch amtlich festgestellt werden. Nach §&nbsp;1 der „Verordnung zum Schutz gegen die Maul- und Klauenseuche“ (MKS-VO) gilt ein Ausbruch der Seuche erst dann als erwiesen, wenn der Erreger-Nachweis in Form von Virus-Antigen oder viraler [[Ribonukleinsäure|RNA]] vorliegt. Dies gilt auch im Falle fehlender klinischer Erscheinungen. Darüber hinaus ist der [[Serologie|serologische]] Nachweis von [[Antikörper]]n gegen MKS bzw. eines [[Titer (Medizin)|Titeranstiegs]] bei nachweislich nicht-geimpften Tieren bindend. Besteht ein [[Epizootiologie|epizootiologischer]] Zusammenhang zu einem primären Seuchenherd ([[Sekundärausbruch]]), können die Ergebnisse klinischer oder [[Pathologie|pathologisch]]-[[Anatomie|anatomischer]] Untersuchungen alleine ausreichend sein.<br />
<br />
=== Vor-Ort-Maßnahmen ===<br />
Beim Rind ist das klinische Bild in der Regel deutlich ausgeprägt. Die Diagnosestellung bei kleinen Wiederkäuern ist oft durch [[inapparent]]e sowie milde Verlaufsformen erschwert. Das Vorkommen plötzlicher Lahmheit eines Großteils der Herde mit zeitgleich erhöhter [[perakut]]er [[Mortalität]] neugeborener und/oder sehr junger Lämmer gibt erste Hinweise auf MKS noch vor dem pathognomonischen Nachweis der [[Aphthe]]<nowiki />nbildung. In Schweinebeständen muss differentialdiagnostisch an MKS gedacht werden, sobald gehäuft Stützbeinlahmheiten in Verbindung mit Blasen an [[Disposition (Medizin)|prädisponierten]] Bereichen für die Aphthenbildung auftreten.<br />
<br />
Die gründliche Bestandsuntersuchung unter geeigneten Bedingungen (gute Beleuchtung, mechanische Reinigung verschmutzter [[Prädilektionsstelle]]n) im Verdachtsfall, eine genaue Kenntnis des klinischen Bildes sowie eine ausreichend für das Seuchengeschehen sensibilisierte Tierärzteschaft sind Voraussetzung für ein schnelles Erkennen der Erkrankung.<br />
<br />
Die MKS ist eine [[anzeigepflicht]]ige Tierseuche. Im Verdachtsfall muss durch den Tierbesitzer, das Pflegepersonal oder den praktischen Tierarzt unverzüglich der Amtstierarzt hinzugezogen werden. Dieser untersucht den Bestand, zieht bei Bedarf Proben zur weiteren labordiagnostischen Abklärung und trifft zusätzliche erste tierseuchenrechtliche Anordnungen gemäß MKS-VO (siehe unter Maßnahmen).<br />
<br />
Die entnommenen Proben müssen ohne Zeitverlust und auf dem schnellsten Wege (per Kurier oder Hubschrauber) an das nationale MKS-[[Referenzlabor]] weitergeleitet werden. Verdachtsproben sind der Untersuchungseinrichtung zuvor anzukündigen, damit die sofortige Weiterbearbeitung sichergestellt werden kann.<br />
<br />
Zum Nachweis von infektiösem Virus, [[Antigen]] oder [[Nukleinsäure]] sind [[Lymphe]] sowie Deckenmaterial von frischen Aphthen am besten geeignet. Bei Fehlen von Aphthen können alternativ Tupfer vom Übergang zum gesunden Gewebe entnommen werden. Darüber hinaus sind Nasentupfer sowie bei getöteten Tieren Organproben (z.&nbsp;B. veränderte Bereiche von [[Pansen]]<nowiki />pfeilern, Herz und Euter) als Probenmaterial verwendbar. Die Proben werden mit PBS-Puffer sowie [[Glycerin]] versetzt und bei neutralem pH-Wert gekühlt versendet. Ist seit der Ansteckung mehr als eine Woche vergangen, ersetzt der Virusnachweis aus Rachenschleimproben (sog. „Probang“-Proben) die Tupferentnahme aus der Nase. Die Versendung dieser Proben muss tiefgekühlt erfolgen. Blutproben enthalten nicht nur Virus-Antikörper (ab 5. Tag nach der Infektion), sondern dienen auch dem Virusnachweis in der virämischen Phase. Vor allem bei kleinen Wiederkäuern ist die zusätzliche Einsendung von [[Blutserum|Serumproben]] Pflicht.<br />
<br />
=== Labordiagnostische Verfahren ===<br />
Zugelassene Nachweisverfahren in der MKS-Diagnostik sowie Referenz-Laborprotokolle für die Testdurchführung sind dem „Manual of Diagnostic Tests and Vaccines for Terrestrial Animals“; Kapitel 2.1.1. (Maul- und Klauenseuche) der [[Weltorganisation für Tiergesundheit|OIE]] zu entnehmen. Auf nationaler Ebene sind in Deutschland Hinweise zur Diagnostik der MKS im „Bundesmaßnahmenkatalog Tierseuchen“, Teil III.2, niedergelegt.<br />
<br />
Die MKS-Diagnostik darf aufgrund der hohen Erreger-Kontagiosität nur von Hochsicherheitslaboren der Sicherheitsstufe 4 vorgenommen werden. Das deutsche MKS-Referenzlabor ist Bestandteil des [[Friedrich-Loeffler-Institut]]s. Die deutsche Forschungsanlage befindet sich auf der Insel [[Riems]]. Das internationale Referenzlabor befindet sich am ''Institute of Animal Health'' in [[Pirbright]], England.<br />
<br />
Dringlichste Aufgabe der Labordiagnostik ist die Feststellung eines Primärausbruchs, um möglichst schnell die [[Keulung]] infizierter Bestände und Errichtung von Sperrmaßnahmen einleiten zu können. Nach Bestätigung des Verdachts erfolgt eine Charakterisierung des Virus, um eine eventuelle Impfstoffempfehlung aussprechen zu können. Darüber hinaus werden epidemiologische Studien auf molekulargenetischer Basis durchgeführt, um die geographische Herkunft des Erregers zu ermitteln („tracing back“). Die labordiagnostischen Methoden gliedern sich in Erregernachweis und Antikörpernachweis.<br />
<br />
==== Erregernachweis ====<br />
Schon der Nachweis viralen Antigens oder viraler Nukleinsäure des MKS-Erregers ist ausreichend für ein positives Untersuchungsergebnis.<br />
<br />
Die bevorzugte Methode zum Virusantigen-Nachweis mit gleichzeitiger Bestimmung des [[Serotyp]]s ist der Enzyme-linked Immunosorbent Assay ([[ELISA]]). Er hat aufgrund 10–100fach höherer Empfindlichkeit (bessere Sensitivität und Spezifität) und geringer Störanfälligkeit die klassische [[Komplementbindungsreaktion]] (KBR) als schnelle Nachweis-Methode (<&nbsp;1 Tag) verdrängt.<br />
Die Durchführung erfolgt als indirekter, sog. „double-Sandwich-ELISA“. An die [[Mikrotiter]]-Test-Platte gebundene Kaninchen-Antikörper halten dabei das zu detektierende Virusantigen fest. Nach einem darauffolgenden Inkubationsschritt mit Meerschweinchen-Antikörpern wird die Antigen-Antikörper-Reaktion durch Hinzufügen eines [[Peroxidase]]-[[Konjugation (Biologie)|Konjugats]] und eines speziellen [[Substrat (Biochemie)|Substrats]] optisch sichtbar gemacht.<br />
Die acht Reihen der Mikrotiter-Platte enthalten jeweils [[Antiserum|Antiseren]] gegen die unterschiedlichen sieben bekannten MKS-Serotypen. Somit erlaubt der ELISA eine vorläufige Typendiagnose, die jedoch zur Sicherheit einer weiteren Bestätigung mit [[Monoklonaler Antikörper|monoklonalen Antikörpern]] bedarf. In der freien achten Reihe kann parallel differentialdiagnostisch auf weitere virale Erreger (z.&nbsp;B. [[Vesikuläre Schweinekrankheit]]) untersucht werden. Fragliche Ergebnisse können nach Zellkulturpassage des Probenmaterials nochmals im ELISA-Wiederholungsansatz überprüft werden.<br />
<br />
Nur 80 % aller Proben, die in der [[Zellkultur]] positiv sind, zeigen bereits im ELISA eine Reaktion.<br />
Aufgrund der gravierenden Konsequenzen bei bestätigtem Verdacht wird in Deutschland die Virusisolierung mittels Zellkultur stets parallel zum ELISA eingesetzt. Infektiöses Probenmaterial aus klinischen Verdachtsfällen wird hier in empfängliche Zellkulturen (z.&nbsp;B. Kälber-Schilddrüsen-Zellen, Hamster-Nieren-Zellen) oder in zwei bis sieben Tage alte Babymäuse inokuliert, um potentielles infektiöses Virus zu vermehren. Bis zum Auftreten eines [[Cytopathischer Effekt|zytopathogenen Effekts]] bzw. dem Tod des Versuchstieres vergehen mindestens ein bis drei Tage. Einer anschließenden Virus-Vermehrungsphase folgt die Identifizierung und Charakterisierung mittels ELISA oder [[Reverse Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion]] (RT-PCR).<br />
<br />
Um eine zweite Labormethode mit einer der Zellkultur vergleichbaren Empfindlichkeit zur Verfügung zu haben, wurden Tests zum Nachweis viraler Nukleinsäure etabliert. Die RT-PCR kann verwendet werden, um Genomfragmente des MKS-Virus aus verschiedensten diagnostischen Materialien zu detektieren. In Kombination mit der [[real Time Quantitative PCR]] kann dabei eine Sensitivität erreicht werden, die mit der Virusisolation vergleichbar ist. Automatisierbare Prozess-Schritte ermöglichen hier einen höheren Probendurchsatz.<br />
Die klassischen PCRs dienten dem typenunabhängigen MKS-Nachweis, indem ein für alle Serotypen weitgehend konservierter [[Genom]]<nowiki />bereich für die [[Amplifikation (Genetik)|Amplifikation]] ausgewählt wurde. Der Einsatz spezifischer [[Primer]] erlaubt jedoch darüber hinaus eine sichere Unterscheidung der sieben Serotypen.<br />
In Gewebeproben ist der Nachweis viraler RNA auch mittels [[In-situ-Hybridisierung]] möglich. Diese Technik wird nur von wenigen, spezialisierten Laboren angewendet, obwohl vereinfachte Testsysteme für den „Feld-Gebrauch“ bereits in der Entwicklungsphase sind.<br />
<br />
Das Virusgenom wird auch für die [[molekulare Epidemiologie|molekulare-Epidemiologie]]-Forschung genutzt. Grundlage ist der Vergleich genetischer Unterschiede einzelner Virusvarianten. Basierend auf den [[DNA-Sequenzierung|Sequenzierungsdaten]] des 1D-Gens (codiert für das virale Hüll-Protein VP1), wurden mittlerweile Stammbäume erstellt, die die genetische Verwandtschaft zwischen Impf- und Feldvirus-Stämmen aller sieben Serotypen zeigen. Viele Labore haben hier eigene Methoden entwickelt. Die Vervielfältigung der viralen RNA mittels RT-PCR, gefolgt von der Entschlüsselung der Nukleotid-Folge (Sequenzierung) ist in der Regel die Methode der Wahl zur Erstellung dieser Daten. Die Datenbanken der Referenzlabore enthalten mittlerweile mehr als 3000 Teilsequenzen.<br />
<br />
==== Antikörpernachweis ====<br />
Serologische Tests für MKS dienen überwiegend der Abklärung folgender Fragen: a) Zertifizierung für den Export bestimmter Tiere als frei von MKS-Infektion und Impfung; b). Bestätigung von Seuchenverdachtsfällen; c). Beweis für das Fehlen einer Infektion und d). Bestätigung der Wirksamkeit einer Impfung. Serologische Nachweisverfahren für MKS-Antikörper (Ak) gliedern sich in solche, die Immunglobuline gegen Strukturproteine (SP) erfassen und die, die gegen Nicht-Strukturproteine (NSP) gerichtete Antikörper detektieren.<br />
<br />
===== Nachweis von Strukturprotein-Antikörpern =====<br />
Der Virusneutralisationstest sowie verschiedene Arten von Antikörper-ELISAs („solid-phase competition ELISA“ (SPCE); „liquid-phase blocking ELISA“ (LPBE)) zum Nachweis von Strukturproteinen werden als serotyp-spezifische serologische Tests angewandt. Im internationalen Tierhandel sind sie vorgeschrieben. Sie erkennen Antikörper, die sowohl als Reaktion auf eine Impfung als auch durch natürliche MKS-Infektion gebildet werden. Folglich sind sie geeignet, Infektionen, die kürzlich stattfanden, in Nicht-Impflingen zu detektieren oder den Immunstatus einer Population bei Impfprogrammen zu überwachen.<br />
<br />
Als hoch-sensitive Verfahren setzen sie eine starke Ähnlichkeit des zirkulierenden Feldstammes mit dem im Test verwendeten MKS-Virusantigen voraus. Unter Verwendung von poly- oder monoklonalen AK sind die ELISA-Tests vielseitig einsetzbar, schnell in der Durchführung und können auch mit inaktivierten Antigenen angesetzt werden. Falsch positive Reaktionen im ELISA sind bei einem kleinen Prozentsatz von Proben im niedrigen Titerbereich zu erwarten. Der Virusneutralisationstest ist abhängig vom Einsatz von Zellkulturen und deshalb weniger vielseitig. Er dauert außerdem länger (vier Tage) und ist anfälliger für Kontaminationen. Ein kombinierter Einsatz des ELISA als Screening-Methode mit anschließender Überprüfung von Reagenten im VNT reduziert die Wahrscheinlichkeit falsch positiver Ergebnisse auf ein Minimum.<br />
<br />
===== Nachweis von Nicht-Strukturprotein-Antikörpern =====<br />
Tests auf Antikörper gegen Nicht-Strukturproteine sind nützlich für den Nachweis einer kürzlichen oder noch andauernden Virusreplikation im Wirt, ungeachtet seines Impfstatus. Nicht-Strukturproteine sind im Gegensatz zu Strukturproteinen innerhalb der Spezies MKS-Virus [[Konservierung#Evolution|hochkonserviert]]. Der Nachweis dieser Antikörper ist folglich nicht serotyp-spezifisch, was als Nachweisverfahren auf internationaler Ebene von Vorteil ist.<br />
<br />
Traditioneller Test zur Detektion von MKS-NSP war der [[Immundiffusionstest]]. Er diente dem Nachweis von „virus infection associated antigen“ (VIAA) mit der Hauptkomponente Protein 3D. Letztere kann jedoch auch von Impflingen gebildet werden.<br />
<br />
Moderne Verfahren verwenden die gentechnisch hergestellten Proteine 3ABC und 3AB. Antikörper gegen diese Proteine werden generell als verlässliche Indikatoren für eine MKS-Infektion gesehen, da sie experimentell eine hohe [[Immunogenität]] aufweisen. Antikörper gegen exprimierte [[Rekombinantes Protein|rekombinante]] Virus-NSP (z.&nbsp;B. 3A, 3B, 2B, 2C, 3ABC) können durch verschiedene ELISA-Varianten oder durch [[Western Blot|Immunoblotting]] nachgewiesen werden. Drei indirekte ELISA-Verfahren sind für MKS zugelassen (Südamerika, Dänemark, Brescia). Diese ELISAs verwenden entweder gereinigte Antigene, die direkt an die Test-Platte gebunden sind oder nutzen polyklonale/monoklonale Antikörper, um spezifische Antigene aus halbaufgereingten Präparationen zu „fangen“.<br />
<br />
Der ''Enzyme-linked Imunoelectrotransfer Blot Assay'' (EITB) wurde 1993 erstmals publiziert. Er findet breite Anwendung in Südamerika, wo er auch als Bestätigungstest für im ELISA-Screening auffällige Reagenten gilt.<br />
<br />
Die Verfahren weisen eine [[Spezifität]] von 99 % auf. Ein Mangel an Reinheit der Impfstoffe kann die diagnostische Spezifität jedoch negativ beeinflussen. Die Anwesenheit von NSP in einigen Vakzine-Zubereitungen kann zu einer fehlerhaften Zuordnung solcher Tiere führen, die bereits wiederholt geimpft wurden.<br />
<br />
Die Test-[[Sensitivität (Test)|Sensitivität]] gilt als nicht zufriedenstellend bei experimentell vakzinierten Rinder, die einer Feldvirus-Infektion ausgesetzt wurden und danach Viruspersistenz aufwiesen (geimpfte „Carrier“). Sie weisen nur eine lokale Immunantwort, nicht jedoch Immunglobuline G gegen NSP auf. Ein Aufspüren von Carrier-Tieren scheint jedoch über Ig A aus dem Speichel möglich. Diese Antikörper werden offensichtlich nur von tatsächlich infizierten Tieren über einen längeren Zeitraum gebildet.<br />
<br />
== Bekämpfungsmaßnahmen ==<br />
[[Datei:MaulUndKlauenMA01.jpg|mini|Sperrbezirk, [[Käfertal (Mannheim)|Mannheim-Käfertal]], 1960er Jahre]]<br />
[[Datei:MaulUndKlauenMA02.jpg|mini|Durchfahrtsverbot, Mannheim-Käfertal, 1960er Jahre]]<br />
Bis 31. Dezember 1991 wurden in der [[Europäische Union|EU]] zur Verhinderung einer MKS-[[Epidemie]] Pflichtimpfungen der Rinderbestände durchgeführt. Impfungen führen zu ernsthaften Handelshindernissen: Geimpfte haben wie infizierte Tiere [[Antikörper]] im Blut und können so nur bei besonders [[Markerimpfstoff|markierten Impfstoffen]] voneinander abgegrenzt werden. Zudem besteht die Gefahr der Erregerausbreitung über geimpfte Tiere. Daher wurden Impfungen durch die EU unterbunden. Auch Therapiemaßnahmen sind grundsätzlich nicht erlaubt.<br />
<br />
Bei einem MKS-Verdacht wird der betroffene Betrieb gesperrt, Schafe werden meist vorsorglich [[Keulung|gekeult]] und Proben auf MKS untersucht. Weiterhin werden ein [[Sperrbezirk (Tierseuche)|Sperrbezirk]] von mindestens drei Kilometer Umkreis eingerichtet, alle Tierbestände auf MKS untersucht und Tiertransporte verboten.<br />
<br />
Bestätigt sich der Verdacht, wird der Bestand gekeult und unschädlich beseitigt, ebenso wie die Nachbarbestände in einem Umkreis von einem Kilometer. Im drei Kilometer großen Sperrbezirk dürfen 15 Tage lang keine Tiere oder [[Sperma]] transportiert werden, die Straßen werden gesperrt. Nach diesen 15 Tagen sind Transporte von Tieren nur mit Genehmigung erlaubt (die Tiere dürfen nur zur Schlachtung transportiert werden). [[Milch]] darf nur zur gesonderten Verarbeitung verwendet werden. In einem Radius von 10&nbsp;km um den Seuchenausbruch wird ein Beobachtungsgebiet eingerichtet. Dort dürfen Tiere mit Genehmigung innerhalb des Gebietes transportiert werden. Falls innerhalb von 30 Tagen nach dem Seuchenfall keine weiteren Erkrankungen aufgetreten sind, wird eine Ratten- und Mäusebekämpfung und eine Reinigung und Desinfektion durchgeführt.<br />
<br />
Da das Virus sehr widerstandsfähig ist, kann es noch monatelang im Boden, Stall, Abfällen und Stroh überdauern. Bei Befall muss deshalb eine umfangreiche [[Desinfektion]] mit [[Ameisensäure]] oder durch Hitze (mindestens 60&nbsp;°C) erfolgen.<br />
<br />
Oftmals werden bereits Maßnahmen, wie ein Verbot von Tiertransporten, ergriffen, wenn eine MKS-Epidemie im benachbarten Ausland auftritt. Wegen der hohen Widerstandsfähigkeit werden bei größeren Epidemien sogar die Räder von Autos beim Grenzübertritt desinfiziert.<br />
<!-- Während einer MKS-[[Epidemie]] gehen deshalb in der Landwirtschaft die Einnahmen aus Milch- und Fleischproduktion stark zurück und die Landwirte können weltweit gesehen Milliarden [[US-Dollar|Dollar]] pro Jahr verlieren. Aus diesen Gründen wird immer wieder diskutiert, ob es nicht aus ethischen Gründen geboten wäre, im Seuchenfall Impfungen gegen MKS durchzuführen. Damit könnte auf die umfangreiche Tötung von Tieren verzichtet und der wirtschaftliche Schaden begrenzt werden. --><br />
<br />
== Epizootien ==<br />
Europa war häufig von MKS-[[Epizootie]]n oder gar [[Pandemie|Panzootien]] betroffen. Besonders schwere Seuchenzüge gab es 1910–1912, 1919–1921, 1937–1939 und 1950–1952.<br />
<br />
In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] brach im Februar 2001 eine Epizootie aus. Im Verlauf dieses Seuchenausbruchs, der vereinzelt auch auf das europäische Festland übergriff, kam es zur [[Keulung]] von mehr als vier Millionen Tieren. Erst am 14. Januar 2002, nach drei Monaten ohne Meldungen über neue Fälle, wurde die Insel wieder als frei von der Seuche erklärt.<br />
<br />
Es kommt immer wieder zu vereinzelten Ausbrüchen im übrigen Europa, in Afrika, Asien und Südamerika wie zuletzt am 3. August 2007 in [[Surrey]] (Großbritannien).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/panorama/wissen/natur/maul--und-klauenseuche-vom-labor-in-den-stall-3267164.html |titel=Vom Labor in den Stall |werk=[[Stern (Zeitschrift)|Stern]] |datum=2007-08-06 |abruf=2014-12-25}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Bisping: ''Kompendium der staatlichen Tierseuchenbekämpfung.'' Stuttgart: Enke 1999, ISBN 3-7773-1423-4, S. 101–104<br />
* Hans Plonait, Klaus Bickhardt (Hrsg.): ''Lehrbuch der Schweinekrankheiten.'' 2., neubearb. Aufl. Berlin: Parey 1997, ISBN 3-8263-3149-4, S. 66–68<br />
* Hartwig Bostedt; Kurt Dedié: ''Schaf- und Ziegenkrankheiten.'' 2., neubearb. und erw. Aufl. Stuttgart: Ulmer 1996, ISBN 3-8252-8008-X, S. 35–37 (Erkrankungen der Haustiere; UTB für Wissenschaft: Große Reihe)<br />
* Gustav Rosenberger (Hrsg.): ''Krankheiten des Rindes.'' 3., unveränd. Aufl. Berlin [u.&nbsp;a.]: Blackwell-Wiss.-Verl. 1994, ISBN 3-8263-3029-3, S. 835–843 (Blackwell Wissenschaft)<br />
* Winfried Hofmann, Hartwig Bostedt: ''Rinderkrankheiten.'' Bd. 1: ''Innere und chirurgische Erkrankungen.'' Stuttgart: Ulmer 1992, ISBN 3-8252-8044-6, S. 243f. (Erkrankungen der Haustiere)<br />
* Anton Mayr (Hrsg.): ''Rolle/Mayr. Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre für Tierärzte, Biologen und Agrarwissenschaftler und Interessierte aus benachbarten Fachgebieten: Lehrbuch für Praxis und Studium.'' 6., neu bearb. Aufl. Stuttgart: Enke 1993, ISBN 3-432-84686-X, S. 311–317.<br />
* ''Tierkrankheiten in den Tropen und Subtropen''. Ed. by the British Veterinary Association. Konstanz: Terra-Verlag 1968, S. 51–57.<br />
* Joachim Beer: ''Maul- und Klauenseuche.'' In: J. Beer (Hrsg.): ''Infektionskrankheiten der Haustiere.'' Jena: Fischer-Verlag 1974.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikinews|Kategorie:Maul- und Klauenseuche|Maul- und Klauenseuche}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Commonscat|Foot-and-mouth disease}}<br />
* [https://www.wrlfmd.org/ Internationales MKS-Referenzlabor]<br />
* [https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00030336/Flyer-MKS_FLI-BVL_2020-06-02.pdf Flyer des Friedrich-Loeffler-Instituts und des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen] (PDF, 2 Seiten, 1,4 MB)<br />
* [https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/tierseuchen/uebersicht-seuchen/alle-tierseuchen/maul-und-klauenseuche-mks.html Maul- und Klauenseuche (MKS)] – Informationen des [[Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen|Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen]]<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Virale Infektionskrankheit des Menschen]]<br />
[[Kategorie:Virale Infektionskrankheit bei Wiederkäuern]]<br />
[[Kategorie:Virale Infektionskrankheit bei Schweinen]]<br />
[[Kategorie:Virale Infektionskrankheit bei Tieren]]<br />
[[Kategorie:Anzeigepflichtige Tierseuche]]<br />
[[Kategorie:Zoonose]]<br />
[[Kategorie:Mund]]<br />
[[Kategorie:Tierseuche (EU)]]</div>195.128.0.90https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=August_Rosterg&diff=242452870August Rosterg2024-02-22T12:52:42Z<p>195.128.0.90: /* Familie */</p>
<hr />
<div>'''August Rosterg''' (* [[20. Februar]] [[1870]] in [[Massen]]; † [[13. November]] [[1945]] in [[Stockholm]]) war ein deutscher Industrieller. Als [[Generaldirektor]] der [[Wintershall AG]] prägte er maßgeblich den deutschen [[Kalibergbau]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Rosterg stammte aus einer [[Westfalen|westfälischen]] Bergarbeiterfamilie. Ab 1898 arbeitete er als Bohringenieur bei der [[Wintershall AG]], heute [[K+S AG]], die ihn mit der Leitung des Schachtbaus in [[Heringen (Werra)]] beauftragte.<br />
<br />
1916 wurde Rosterg zum Generaldirektor der Wintershall AG ernannt. 1921 saß er im Aufsichtsrat der [[Westfalenbank AG]]. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde Wintershall im Wesentlichen durch August Rosterg und den Industriellen [[Günther Quandt]] (1881–1954), dem ersten Mann von [[Magda Goebbels]], zum führenden Kalikonzern Deutschlands ausgebaut. 1926 übernahm Rosterg den Vorstandsvorsitz von Wintershall und erlangte die Mehrheit der Aktienanteile. Damit befand sich der Kalikonzern praktisch im Besitz von Rosterg. 1944 ging er nach Schweden, wo er im November 1945 verstarb. <br />
<br />
Nachfolger („Thronfolger“) von August Rosterg bei Wintershall wurde als Hauptaktionär und Vorstandsvorsitzender sein Sohn Heinz Rosterg, der schon seit 1935 Vorstandsmitglied war.<ref>Heinz Rostergs BMW 328 Wendler Stromlinien-Coupé [https://www.deutsches-museum.de/de/forschung/forschungsbereiche/sammlungen/projektarchiv/bmw-328-wendler/provenienzforschung/]</ref><br />
<br />
== Familie ==<br />
August Rosterg war verheiratet mit Dora Rosterg geb. Strauch (1873–1913). Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: 1904 wurde Heinz Rosterg geboren, 1905 Dorothea (Thea) Rosterg und 1909 [[Wolfgang Rosterg]]. Während August Rosterg in der Zeit des [[Nationalsozialismus]] enge Beziehungen zur nationalsozialistischen Führung hatte und zum Freundeskreis des Reichsführers SS [[Heinrich Himmler]] gehörte, war der jüngste Sohn Wolfgang Rosterg, Feldwebel im [[Heer (Wehrmacht)|Heer]] der [[Wehrmacht]], gegen Kriegsende vom Nationalsozialismus desillusioniert. Er wurde in britischer Kriegsgefangenschaft von nationalsozialistischen Mitgefangenen des Verrats beschuldigt und am 23. Dezember 1944 gelyncht.<ref>[https://www.widdershausen.de/august-rosterg.html Chronik Widdershausen: ''August Rosterg – der „Macher“ von Wintershall''.] Widdershausen.de, abgerufen am 4. Mai 2022.</ref><br />
<br />
== Verwicklung in den Nationalsozialismus ==<br />
Rosterg gehörte zu einer Gruppe von Industriellen, die [[Adolf Hitler|Hitler]] im Jahr 1931 für den Fall eines [[Putsch|Linksputsches]] 25 Millionen [[Reichsmark]] bereitstellten.<ref>[[Henry Ashby Turner]] (Hrsg.): ''Hitler aus nächster Nähe, Aufzeichnungen eines Vertrauten 1929–1932''. Frankfurt am Main, Berlin, Wien 1978, S. 372 ff.</ref> Rosterg schrieb Artikel für den ''[[Völkischer Beobachter|Völkischen Beobachter]]'' und war seit 1932 Mitglied im Keppler-Kreis, der nach 1933 zum „[[Freundeskreis Reichsführer SS]]“ umgewandelt wurde.<br />
<br />
Im November 1932 gehörte er zu den Unterzeichnern der [[Industrielleneingabe|Eingabe von Industriellen]], die Hitlers Kanzlerschaft forderte.<ref>[http://www.ns-archiv.de/nsdap/foerderung/eingabe-hindenburg.php Eingabe von Industriellen, Bankiers und Großagrariern an Reichspräsident von Hindenburg vom 19. November 1932]</ref> Er nahm an dem [[Geheimtreffen vom 20. Februar 1933]] von Industriellen mit Hitler teil, bei dem eine Wahlkampfhilfe von 3 Millionen Reichsmark für die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] beschlossen wurde. 1940 wurde Rosterg [[Aufsichtsrat]]smitglied der [[Kontinentale Öl AG]] (Konti Öl).<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
Heute ist in dem [[Osthessen|osthessischen]] Bergbauort [[Neuhof (bei Fulda)|Neuhof]] eine Straße nach Rosterg benannt. In [[Heringen (Werra)|Heringen]] war eine Straße nach Rosterg benannt. Außerdem trägt ein Gebäude am Sitz der Wintershall-Hauptverwaltung in [[Kassel]] seinen Namen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Der Spiegel|ID=45935111|Titel=Onkel Timms Hütte|Autor=|Jahr=1968|Nr=45|Seiten=}}<br />
* {{NDB|22|98|99|Rosterg, August|Manfred Rasch|139279962}}<br />
* Manfred Grieger, Ingo Köhler u. a.: ''Expansion um jeden Preis – Studien zur Wintershall AG zwischen Krise und Krieg, 1929-1945'', Frankfurt (Societäts-Verlag) 2020, ISBN 978-3-95-542378-0<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://vorderer-westen.net/184/ Seite zum August-Rosterg-Haus]<br />
* {{Webarchiv|url=http://media.k-plus-s.com/pdf/wachstum_erleben.pdf|wayback=20120218163741|text=''Wachstum erleben – Die Geschichte der K+S Gruppe 1856–2006''}} (PDF; 20,61 MB)<br />
* {{Pressemappe|FID=pe/015017}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=139279962|VIAF=100566345}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Rosterg, August}}<br />
[[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Unternehmer (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Industrieller]]<br />
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Freundeskreis Himmler]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaft und NSDAP bis 1933]]<br />
[[Kategorie:Person (Wirtschaft im Deutschen Reich, 1933–1945)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1870]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1945]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Rosterg, August<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Industrieller, Generaldirektor der Wintershall AG<br />
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1870<br />
|GEBURTSORT=[[Massen]]<br />
|STERBEDATUM=13. November 1945<br />
|STERBEORT=[[Stockholm]]<br />
}}</div>195.128.0.90https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herbstein&diff=230981680Herbstein2023-02-17T12:53:34Z<p>195.128.0.90: Typo</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = DEU Herbstein (Massoth) COA.svg<br />
|Breitengrad = 50.5625<br />
|Längengrad = 9.3468<br />
|Lageplan = Mittelhessen Vogelsberg Her.png<br />
|Bundesland = Hessen<br />
|Regierungsbezirk = Gießen<br />
|Landkreis = Vogelsbergkreis<br />
|Höhe = 461<br />
|PLZ = 36358<br />
|Vorwahl = 06643, 06647<br />
|Gemeindeschlüssel = 06535008<br />
|LOCODE = DE RBT<br />
|Gliederung = 8 [[Stadtteil]]e<br />
|Straße = Marktplatz 7<br />
|Website = [http://www.herbstein.de/ www.herbstein.de]<br />
|Bürgermeister = Bernhard Ziegler<br />
|Partei = [[parteilos]]<br />
}}<br />
'''Herbstein''' ist eine [[Stadt]] im [[Mittelhessen|mittelhessischen]] [[Vogelsbergkreis]]. Seit 1962 ist die Stadt ein anerkannter [[Luftkurort]] und seit 2000 zusätzlich ein staatlich anerkanntes [[Heilbad]]<ref>Regierungspräsidium Kassel: [http://www.rp-kassel.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMdI_15/RPKS_Internet/med/d2e/d2e36cba-a9f8-441f-012f-312b417c0cf4,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true Regierungspräsidium Kassel Gesamtliste der prädikatisierten Orte/Ortsteile in Hessen 2014]{{Toter Link|date=2018-04 |archivebot=2018-04-14 17:30:57 InternetArchiveBot |url=http://www.rp-kassel.hessen.de/irj/servlet/prt/portal/prtroot/slimp.CMReader/HMdI_15/RPKS_Internet/med/d2e/d2e36cba-a9f8-441f-012f-312b417c0cf4,22222222-2222-2222-2222-222222222222,true }} (zugegriffen 25. März 2014)</ref> mit – nach eigenen Angaben – „Hessens höchster Heilquelle“.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Lage ===<br />
Herbstein liegt auf einem ehemaligen [[Vulkankegel]] an der Ostabdeckung des [[Vogelsberg]]s. Die Kernstadt liegt an der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]], die von [[Hanau]] nach [[Bremen]] führt. Die Großgemeinde liegt im [[Naturpark Vulkanregion Vogelsberg]] und im [[Geopark Vulkanregion Vogelsberg]]. Ihr niedrigster geografischer Punkt befindet sich auf 270&nbsp;m über [[Normalnull|NN]] im Bereich [[Stockhausen (Herbstein)|Stockhausen]], die höchste Erhebung bildet der [[Geiselstein (Vogelsberg)|Geiselstein]] im Oberwald mit 720&nbsp;m.<br />
[[Datei:Herbstein (Nordwestansicht).jpg|mini|zentriert|hochkant=2|Der auf einer Bergkuppe gelegene Hauptort, Ansicht von Nordwesten]]<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
Die Kommune besteht neben der Kernstadt aus den Stadtteilen [[Altenschlirf]], [[Lanzenhain]], [[Schlechtenwegen]], [[Steinfurt (Herbstein)|Steinfurt]], [[Rixfeld]], [[Schadges]] und [[Stockhausen (Herbstein)|Stockhausen]].<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Herbstein grenzt im Norden an die Gemeinde [[Lautertal (Vogelsberg)|Lautertal]], die Kreisstadt [[Lauterbach (Hessen)|Lauterbach]] und die Gemeinde [[Wartenberg (Hessen)|Wartenberg]], im Osten an die Gemeinden [[Großenlüder]] und [[Hosenfeld]] (beide [[Landkreis Fulda]]), im Süden an die Gemeinde [[Grebenhain]] sowie im Westen an die Stadt [[Schotten (Stadt)|Schotten]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Ausschnitt Landkarte Hochstift Fulda von Regerwill 1574.jpg|mini|hochkant=1.5|Lage von Herbstein (''Herbstain'') auf einer Karte des Hochstifts Fulda von 1574]]<br />
[[Datei:Herbstein 1849.jpg|mini|Herbstein 1849]]<br />
<br />
=== Mittelalter und Frühe Neuzeit ===<br />
==== Stadtentwicklung ====<br />
Die älteste erhaltene Erwähnung von Herbstein, als „Heribrahteshusun“, findet sich in einer Urkunde von 1011, die eine Schenkung an das [[Kloster Fulda]] bezeugt und in der es als „villa“ bezeichnet wird.<br />
<br />
1262 erhielt der Ort das [[Stadtrecht]], 1545 das [[Marktrecht (historisch)|Marktrecht]] und 1722 einen Viehmarkt. 1258–1271 wurde die heute noch erhaltene (und in jüngerer Zeit restaurierte) [[Stadtmauer]] errichtet. Sie hat drei Wehrtürme und ist heute an drei Stellen begehbar. Ursprünglich war sie 800 Meter lang und hat eine Wandstärke von 1,40 Meter. Das Mauerwerk besteht aus [[Basalt]]. Zur Finanzierung der Befestigung musste die Abtei Fulda Besitz im Gebiet des [[Hameln#Klostergründung|Stifts Hameln]] verkaufen. Durch die Mauer erhielt die Stadt ihre heute noch sichtbar wehrhafte Gestalt. Sie liegt weithin sichtbar auf einer Anhöhe. Die Straßenanlage legt sich ringförmig um die Stadtpfarrkirche. Innerhalb der [[Ringmauer]] befand sich eine östlich des heutigen [[Marktplatz (Städtebau)|Marktplatzes]] errichtete [[Burg]], die 1642 zerstört wurde. <br />
<br />
==== Recht und Verwaltung ====<br />
Bis 1803 gehörte die Stadt – nach der [[Reformation]] als [[römisch-katholisch]]e [[Enklave]] in [[evangelisch]]em Gebiet, z. B. der [[Herrschaft Riedesel]] – zum [[Hochstift Fulda]]. Sie gehörte ursprünglich zur fuldischen „[[Zent (historische Verwaltungseinheit)|Zent]] Herbstein“. Das war ein umfangreiches Gebiet, das jedoch durch Veräußerungen im Laufe der Zeit verloren ging. Auch Herbstein wurde vielfach verpfändet. Die erste urkundlich bezeugte Verpfändung datiert von 1321. Während die benachbarten Gerichte [[Crainfeld|Krainfeld]] und [[Burkhards]] durch die Veräußerungen dauerhaft für das Hochstift verloren waren, konnte Fulda die Anteile an Herbstein zwischen 1584 und 1613 vollständig zurückerwerben.<br />
<br />
Herbstein war zugleich Sitz des [[Amt Herbstein|Amtes Herbstein]] des [[Hochstift]]s, das dem [[Oberamt Herbstein]] zugeordnet war.<br />
<br />
Hier galt [[Fuldisches Recht]], das [[Gemeines Recht|Gemeine Recht]] nur, wenn das Fuldische Recht für einen Sachverhalt keine Bestimmung enthielt. Das Fuldische Recht blieb auch durch das ganze 19. Jahrhundert geltendes Recht<ref> Schmidt, S. 103f, sowie beiliegende Karte. </ref>, abgelöst erst durch das ab dem 1. Januar 1900 einheitlich im ganzen [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] geltende [[Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerliche Gesetzbuch]].<br />
<br />
=== Herrschaftswechsel ===<br />
Ab 1802 gehörte Herbstein zunächst zum Fürstentum [[Nassau-Oranien-Fulda]]. Es entstand als Abfindung des aus den Niederlanden vertriebenen Statthalters. 1806 besetzte [[Erstes Kaiserreich|Frankreich]] das Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda. Herbstein stand danach zunächst unter französischer Militärverwaltung. <br />
<br />
=== Großherzogtum Hessen ===<br />
Am 11. Mai 1810 schlossen das Großherzogtum und Frankreich einen [[Staatsvertrag]]<ref> Text (in [[Französische Sprache|französischer Sprache]]) in: Schmidt, S. 30ff, Anm. 100. </ref>, mit dem Frankreich Gebiete, die es 1806 besetzt hatte, an das Großherzogtum weiter gab. Der im Mai geschlossene Vertrag wurde von [[Napoléon]] aber erst am 17. Oktober 1810 unterschrieben.<ref> Schmidt, S. 30. </ref> Das hessische Besitzergreifungspatent datiert daher erst vom 10. November 1810.<ref> Schmidt, S. 33. </ref> Die Stadt bildete nun das [[Amt Herbstein]] in der [[Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)|Provinz Oberhessen]] des Großherzogtums, das noch um den Ort [[Ilbeshausen]] ergänzt wurde.<ref>{{LAGIS |ref=nein |DB=OL |ID=9832 |titel=Ilbeshausen-Hochwaldhausen, Vogelsbergkreis |datum=2018-10-16}}</ref><br />
<br />
Ab 1821 kam es im Großherzogtum Hessen zu einer umfassenden Reform von Justiz, Verwaltung und territorialer Gliederung. Auch auf unterer Ebene erfolgte die [[Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung]] und die [[Amt (historisches Verwaltungsgebiet)|Ämter]] wurden aufgelöst. Für die bisher durch die Ämter wahrgenommenen [[Verwaltung]]saufgaben wurden [[Landratsbezirk]]e geschaffen, für die erstinstanzliche [[Rechtsprechung]] [[Landgericht (Großherzogtum Hessen)|Landgerichte]].<ref name="bsb01" /> Die bisherigen Aufgaben des ''Amtes Herbstein'' wurden hinsichtlich der Verwaltung dem [[Landratsbezirk Herbstein]], die Aufgaben der Rechtsprechung dem [[Landgericht Altenschlirf]] im Bezirk des [[Hofgericht Gießen|Hofgerichts Gießen]] übertragen.<ref name="bsb01" /> 1853 wurde das Landgericht nach Herbstein verlegt. Anlässlich der Einführung des [[Gerichtsverfassungsgesetz]]es mit Wirkung vom 1. Oktober 1879, infolge derer die bisherigen großherzoglich hessischen Landgerichte durch Amtsgerichte an gleicher Stelle ersetzt wurden, kam es zur Umbenennung in „Amtsgericht Herbstein“ und Zuteilung zum Bezirk des [[Landgericht Gießen|Landgerichts Gießen]].<ref>{{HessAmtsBL|typ=HRBL |hrsg=Großherzog von Hessen und bei Rhein |titel=Verordnung zur Ausführung des Deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes und des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze |nr=15 |jahr=1879 |datum=1879-05-14 |seite=197 |seiten=197–211|kbytes=17800}}</ref> „Landgericht“ bezeichnete nun die Gerichte zweiter Instanz. Ab 1943 wurde das Amtsgericht Herbstein nur noch als Zweigstelle des [[Amtsgericht Lauterbach|Amtsgerichts Lauterbach]] betrieben, bevor es 1968 endgültig aufgelöst und dem Amtsgerichtsbereich Lauterbach zugeschlagen wurde.<br />
<br />
=== Weitere Stadtentwicklung ===<br />
1907 zerstörte ein großflächiger Brand 64 Gebäude in der [[Innenstadt]]. Das daraufhin 1910 neu-errichtete [[Rathaus]] ist ein markanter [[Fachwerkhaus|Fachwerkbau]] mit reichen Fachwerkverzierungen. Das Stadtwirtshaus im Westflügel ist seit 1919 in Privatbesitz. Daneben befindet sich das einstige Amtshaus des Stadt[[schultheiß]]en, der bis 1802 offizieller Vertreter der Fürstabtei Fulda in der Stadt war. Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Gebäude beherbergt heute die Stadt-Apotheke. <br />
<br />
1948 ist der Gemeinde durch den [[Hessisches Ministerium des Innern und für Sport|Hessischen Minister des Innern]] erneut das Stadtrecht und die Führung der Bezeichnung „Stadt Herbstein“ verliehen worden.<ref>{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Verleihung des Stadtrechts an die Gemeinde Herbstein, Kreis Lauterbach |fundstelle=Punkt 296 |nr=26 |jahr=1948 |datum=1948-06-12 |seite=1 |seiten=261 |kbytes=2890}}</ref><br />
<br />
=== Hessische Gebietsreform ===<br />
Im Rahmen der [[Gebietsreform in Hessen]] wurden sieben ehemals selbständige Gemeinden mit weit überwiegend evangelischer Bevölkerung in die katholisch geprägte Stadt Herbstein eingegliedert. Es handelt sich um die Dörfer [[Altenschlirf]], [[Lanzenhain]], [[Schlechtenwegen]] und [[Steinfurt (Herbstein)|Steinfurt]], die mit Wirkung vom 31. Dezember 1971, sowie um [[Rixfeld]], [[Schadges]] und [[Stockhausen (Herbstein)|Stockhausen]], die am 1. August 1972 durch Landesgesetz eingemeindet wurden.<ref>{{HessAmtsBL|typ=GVBL |hrsg=Der Hessische Minister des Innern |titel=Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Alsfeld und Lauterbach (GVBl. II 330-12) |nr=17 |jahr=1972 |datum=1972-08-01 |seite=1 |seiten=215 |fundstelle=§&nbsp;7 |kbytes=1190}}</ref><ref>{{Literatur | Herausgeber = Statistisches Bundesamt | Titel = Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982 | Jahr = 1983 | Verlag = W. Kohlhammer GmbH | Ort = Stuttgart und Mainz | ISBN = 3-17-003263-1 | Seiten = 367 und 368}}</ref><br />
<br />
=== Staats- und Verwaltungsgeschichte im Überblick ===<br />
Die folgende Liste zeigt die Staaten, in denen Herbstein lag, und deren nachgeordnete Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:<ref name="lagis" /><ref>{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=land_hessen.html|name=Land Hessen}}</ref><br />
<br />
* vor 1803: [[Heiliges Römisches Reich]], [[Hochstift Fulda]], [[Amt Herbstein|Oberamt Herbstein]]<br />
* ab 1803: Heiliges Römisches Reich, [[Nassau-Oranien-Fulda|Fürstentum Nassau-Oranien-Fulda]] (durch [[Reichsdeputationshauptschluss]]), Amt Herbstein<br />
* ab 1806: [[Fürstentum Fulda]], Amt Herbstein (Primatialstaat des [[Karl Theodor von Dalberg]])<br />
* ab 1810: [[Großherzogtum Hessen]], Regierungsbezirk Gießen, Amt Herbstein<br />
* ab 1815: Großherzogtum Hessen, [[Oberhessen (Provinz Hessen-Darmstadt)|Provinz Oberhessen]], Amt Herbstein<br />
* ab 1821: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, [[Landratsbezirk Herbstein]] (Trennung zwischen Justiz ([[Landgericht Altenschlirf]]) und Verwaltung)<br />
* ab 1825: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, [[Landratsbezirk Herbstein|Landratsbezirk Lauterbach]]<br />
* ab 1848: Großherzogtum Hessen, [[Regierungsbezirk Alsfeld]]<br />
* ab 1852: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, [[Kreis Lauterbach]]<br />
* ab 1866: Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach<br />
* ab 1871: [[Deutsches Reich]], Großherzogtum Hessen, Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach<br />
* ab 1918: Deutsches Reich, [[Volksstaat Hessen]], Provinz Oberhessen, Kreis Lauterbach<br />
* ab 1945: [[Amerikanische Besatzungszone]], [[Groß-Hessen]], [[Regierungsbezirk Darmstadt]], Kreis Lauterbach<br />
* ab 1946: Amerikanische Besatzungszone, [[Hessen]], Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Lauterbach<br />
* ab 1949: [[Bundesrepublik Deutschland]], Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, Kreis Lauterbach<br />
* ab 1972: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, Regierungsbezirk Darmstadt, [[Vogelsbergkreis]]<br />
* ab 1981: Bundesrepublik Deutschland, Hessen, [[Regierungsbezirk Gießen]], Vogelsbergkreis<br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
&nbsp;<small>Quelle: Historisches Ortslexikon<ref name="lagis" /></small><br />
* 1961: 268 evangelische (= 15,71 %) und 1436 (= 84,17 %) katholische Einwohner<br />
<br />
{{LAGIS Einwohner Diagramm|Name=Herbstein|width=450|float=none|maxEinwohner=5100<br />
|1620|1694|1832|1919|2115|1811|1745|1718|1700|1676|1600|1644|1560|1606|2125|2072|1793|1706|1911<br />
|nach1967=(1970,1882)(1972,4757)(1976,4748)(1984,4471)(1988,4665)(1992,5140)(2000,5200)(2010,4870)(2015,4800)<br />
|quelle=<ref name="lagis" />; 1972:<ref name="KW72" />; 1976:<ref name="KW77" />; 1984:<ref name="KW84" />; 1988:<ref name="KW88" />; 1992:<ref name="KW92" />; 2000:<ref name="SL2000" />; 2010:<ref name="SL2010" /> <br />Ab 1972 einschließlich der im Zuge der [[Gebietsreform in Hessen]] eingegliederten Orte.<br />
}}<br />
<br />
== Religion ==<br />
=== Katholische Kirche St. Jakobus ===<br />
Die Bevölkerung Herbsteins ist weit überwiegend katholisch, weil es jahrhundertelang zum Hochstift Fulda gehörte. Die katholische Kirche [[St. Jakobus (Herbstein)|St. Jakobus]] in Herbstein bildet den Mittelpunkt der Stadtanlage. Die Pfarrkirche ist ein dreischiffiger, in der Höhe gedrückter Hallenbau um 1500. Beiderseits des Westturms und zu beiden Seiten des Chores wurden Ende des 17. Jahrhunderts Seitenräume mit Arkadenöffnungen zum Innenraum angefügt. Ihr Inneres wird durch Schnitzereien, Reliefe und Fresken geschmückt, darunter die überlebensgroße Mondsichelmadonna am ersten rechten Mittelpfeiler im Langhaus. Sie stammt aus dem 16. Jh. Aus dem Ende des 15. Jh. stammen die Fresken der Kreuzigungsgruppe, sowie das [[Schweißtuch der Veronika|Schweißtuch der heiligen Veronika]] und St. Michael im Kampf mit Zeichnung der Gewandung und der Gestik. Außerdem befindet sich dort die Darstellung des hl. Michael mit dem Schutzmantelmotiv, darunter die Leidenswerkzeuge Christi. Auf dem Hochaltar ist die Kreuzigungsgruppe (um 1700). Dazu finden sich spätgotischen Statuen von Petrus und Paulus (Anfang 16. Jh.), ein barockes Vesperbild (um 1700) und der Hl. Jakobus (1. Hälfte 16. Jh.) Die Kirche ist heute eine bedeutende Station zur Besinnung für Wanderer und Pilger auf dem Abschnitt des [[Jakobsweg]]s, der von [[Bremen (Geisa)]] in Thüringen bis [[Münzenberg]] in der Wetterau führt.<br />
<br />
=== Evangelische Kirche ===<br />
Die evangelische Kirche in Herbstein befindet sich neben dem Rathaus an der Stadtmauer. Sie wurde 1882 eingeweiht und 1888 mit einem Turm versehen. Ihr Inneres wird durch Wandgemälde aus der Feder des Kirchenmalers Kurt Scriba geziert. Die Kanzel stammt aus der 1873 abgebrochenen Lauterbacher Totenkapelle. Der Flügelaltar, der die Auferstehung Christi zeigt, wurde zum 100-jährigen Bestehen der Kirche von Scriba gestiftet.<br />
<gallery mode="packed" heights="150"><br />
Vogelsberg - Herbstein - Kath. Kirche St. Jakobus - WLMMH 3584.jpg|Katholische Kirche St. Jakobus<br />
Vogelsberg - Herbstein - Ev. Kirche - WLMMH - 3561.jpg|Evangelische Kirche<br />
</gallery><br />
<br />
== Politik ==<br />
=== Stadtverordnetenversammlung ===<br />
Die [[Kommunalwahlen in Hessen 2021|Kommunalwahl am 14. März 2021]] lieferte folgendes Ergebnis,<ref>{{KW21-Hessen|535008}}</ref> in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:<ref>{{KW16-Hessen|535008}}</ref><ref>{{KW11-Hessen|535008 |wayback=20210207130308}}</ref><ref>{{KW06-Hessen|535008|wayback=20160610125307}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|--- class="hintergrundfarbe5"<br />
| rowspan="10" | {{Sitzverteilung<br />
| float = center<br />
| Überschrift = Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021 <br />
|CDU|SPD|FW|<br />
| CDU = 11<br />
| SPD = 7<br />
| FW = 5<br />
}}<br />
!colspan="2" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''<br />
|'''Sitze'''<br />
'''2021'''<br />
|'''%'''<br />
'''2021'''<br />
| align="center" | '''Sitze<br />2016'''<br />
|align="center" | '''%<br />2016'''<br />
|align="center" | '''%<br />2011'''<br />
|align="center" | '''Sitze<br />2011'''<br />
|align="center" | '''%<br />2006'''<br />
|align="center" | '''Sitze<br />2006'''<br />
|align="center" | '''%<br />2001'''<br />
|align="center" | '''Sitze<br />2001'''<br />
|-<br />
|CDU<br />
|[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]<br />
|11<br />
|48,5<br />
| align="right" |10<br />
|align="right" |43,3<br />
|align="right" |38,3<br />
|align="right" |9<br />
|align="right" |38,2<br />
|align="right" |12<br />
|align="right" |43,5<br />
|align="right" |13<br />
|----<br />
|SPD<br />
|[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]<br />
|7<br />
|29,8<br />
| align="right" |7<br />
|align="right" |30,3<br />
|align="right" |31,2<br />
|align="right" |7<br />
|align="right" |27,4<br />
|align="right" |8<br />
|align="right" |31,0<br />
|align="right" |10<br />
|----<br />
| FW<br />
| [[Wählergruppe|Freie Wähler]]<br />
|5<br />
|21,7<br />
| align="right" |6<br />
|align="right" |26,4<br />
|align="right" |30,6<br />
|align="right" |7<br />
|align="right" |34,5<br />
|align="right" |11<br />
|align="right" |25,6<br />
|align="right" |8<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
|colspan="2" |'''Gesamt'''<br />
|'''23'''<br />
|'''100,0'''<br />
| align="right" |'''23'''<br />
|align="right" |'''100,0'''<br />
|align="right" |'''100,0'''<br />
|align="right" |'''23'''<br />
|align="right" |'''100,0'''<br />
|align="right" |'''31'''<br />
|align="right" |'''100,0'''<br />
|align="right" |'''31'''<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
|colspan="2" |'''Wahlbeteiligung in %'''<br />
| colspan="2" |'''60,7'''<br />
|'''58,1'''<br />
|<br />
|colspan="2" align="right" |'''53,3'''<br />
|colspan="2" align="right" |'''49,7'''<br />
|colspan="2" align="right" |'''56,2'''<br />
|}<br />
<br />
[[Ortsvorsteher]] von Herbstein ist Martin Ruhl <small>(Stand 2016)</small>.<br />
<br />
=== Wappen und Flagge ===<br />
[[Datei:Banner Herbstein.svg|mini|100px]]<br />
<br />
'''Wappen'''<br />
<br />
[[Datei:DEU Herbstein (Massoth) COA.svg|links|100px]]<br />
<br />
'''[[Blasonierung]]''': ''„In goldenem Schilde der aus einem von zwei gekreuzten roten Pilgerstäben belegten Schildchen wachsende Heilige Jakobus der Ältere in silbernem Untergewand und rotem Mantel; in der Rechten eine rote Pilgerflasche, in der Linken einen roten Pilgerstab haltend.“''<ref>[https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=v1480385 Hessisches Landesarchiv Darmstadt, Bestand R 6 C Nr.114]</ref><br />
<br />
Das Recht zur Führung eines Wappen wurde der Stadt Herbstein am 1. März 1952 durch den [[Hessisches Ministerium des Innern und für Sport|Hessischen Innenminister]] verliehen.<ref>{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Verleihung des Rechts zur Führung eines Wappens an die Stadt Herbstein im Landkreis Lauterbach, Regierungsbezirk Darmstadt |fundstelle=Punkt 351 |nr=15 |jahr=1952 |datum=1952-03-01 |seite=4 |seiten=280 |kbytes=2700}}</ref><br />
<br />
Gestaltet wurde es durch den Darmstädter Heraldiker Georg Massoth. Meist wird jedoch eine von [[Heinz Ritt]] in den 1960er Jahren gestaltete Version verwendet.<br />
<br />
Es entstand aus [[Siegel|Siegeln]], die seit 1391 verwendet wurden. In diesen ist lediglich das heutige [[Herzschild]], die beiden gekreuzten Pilgerstäbe enthalten. Oberhalb dieses Siegelbildes steht, als [[Schildhalter]] der [[Jakobus der Ältere|Apostel Jakobus]], der Patron der Stadt.<br />
Bei der Entstehung des heutigen Stadtwappens wurde – aus heraldischer Sicht fälschlicherweise – der Schildhalter in das Wappen mit aufgenommen. Erstmals trat dieses geschichtlich inkorrekte Version bei [[Otto Hupp]] auf.<ref>[[Karl Ernst Demandt]], [[Otto Renkhoff]]: ''Hessisches Ortswappenbuch.'' C.&nbsp;A.&nbsp;Starke Verlag, Glücksburg/Ostsee 1956, S.&nbsp;106.</ref><br />
<br />
''' Flagge '''<br />
<br />
Die Flagge wurde der Stadt am 8. Januar 1962 genehmigt und wird wie folgt beschrieben: <br />
<br />
''„Auf der breiten weißen Mittelbahn des rot-weiß-roten Flaggentuches das Wappen der Stadt Herbstein.“''<ref>{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Genehmigung einer Flagge der Stadt Herbstein, im Landkreis Lauterbach, Regierungsbezirk Darmstadt |fundstelle=Punkt 56 |nr=3 |jahr=1962 |datum=1962-01-08 |seite=2 |seiten=42 |kbytes=4153}}</ref><br />
<br />
=== Partnerschaften ===<br />
Die Stadt Herbstein unterhält [[Gemeindepartnerschaft|partnerschaftliche Beziehungen]] zur belgischen Gemeinde Oelegem (heute Teil der Gemeinde [[Ranst]] bei Antwerpen) seit 1968 und zur Stadt [[Hévíz]] in Ungarn seit 1995.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Herbstein Rathaus mit Jakobusbrunnen.jpg|mini|hochkant=1.5|Rathaus mit Jakobusbrunnen]]<br />
<br />
=== Museen ===<br />
In Herbstein befindet sich ein „Fastnachtsmuseum“. Dieses Museum erinnert an die seit 1672 bestehende Fastnachtstradition des Ortes. Dieses wurde 1983 in dem Gebäude des ehemaligen Amtsgerichts eröffnet und ist seit Mai 2008 mit dem „STATT-Museum“ in der Obergasse 7 vereinigt, das ein Apothekerzimmer aus dem 19. Jahrhundert, eine Puppensammlung, das ehemalige Bürgermeisterzimmer und eine optisch-akustische Darstellung des Stadtbrands von 1907 zeigt.<br />
<br />
=== Bibelpark ===<br />
[[Datei:Herbstein Herbstein Kolping N.png|mini|400px|links|Das Kolping-Feriendorf (Vogelsbergdorf) oberhalb der Stadt]]<br />
Im Sommer 2011 wurde auf dem Gelände des Kolping-Feriendorfs, entlang der Premium-Wanderwege Vulkanring und Felsentour Herbstein, der „erste Bibelpark Deutschlands“ eröffnet. Hier sind Bauwerke aus dem Alten Testament in Holzbauweise nachgebaut. Viele von ihnen entstanden in Seminaren und kirchlichen Rüstzeiten, die im Kolping-Feriendorf stattfanden, bei denen Bundeswehrsoldaten aus den [[Auslandseinsätze der Bundeswehr|Einsatzgebieten]] ihre Erlebnisse verarbeiteten. Manche Arrangements, wie die Arche Noah oder der Turmbau zu Babel, sind begehbar und auch als Kinderspielgeräte benutzbar. Der Park ist barrierefrei erreichbar; ein Eintritt wird nicht erhoben.<br />
<br />
=== Burg-Gewölbekeller ===<br />
Das Herbsteiner Gewölbe ist ein System an Kellern und Gängen in etwa 10 Metern Tiefe unter der östlichen Stadtmauer, das 1975 für den [[Fremdenverkehr]] restauriert wurde und in Teilen heute im Rahmen von Führungen zugänglich ist. Seine vulkanologische Entstehung ist einem gashaltigen Vulkanausbruch zuzuschreiben, der Schlacken und vulkanische Aschen ([[Tuff]]) nach oben förderte. Diese Schicht unterlag nicht der [[Erosion (Geologie)|Erosion]], da diese später von einem weiteren Ausbruch überdeckt wurde, der nach der Abkühlungsphase erhärtete und die Tuffschicht konservierte. Im Mittelalter wurde die leicht zu bearbeitende Schicht ausgehöhlt – es entstand ein Keller, der u.&nbsp;a. in den Komplex der Herbsteiner Burganlage einbezogen wurde. Die Rotfärbung der Gewölbekellerwände deutet auf tropisch-hohe Temperaturen nach dem Vulkanausbruch hin, der lateritfarbene Eisenoxide entstehen ließ. 2011 wurde die Anlage von der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft – Sektion Vogelsberg mit der Auszeichnung „Geotop des Jahres“ bedacht.<br />
<br />
<gallery mode="packed" heights="150" caption="Bilder von Sehenswürdigkeiten"><br />
Vulkantherme.jpg|Vulkantherme<br />
Vulkantherme mit Kurparkterrasse.jpg|Vulkantherme mit Caféhaus-Terrasse<br />
Vulkantherme-Parkanlage.jpg|Parkanlage an der Vulkantherme<br />
Brücke im Kurpark von Herbstein.jpg|Brücke im Kurpark<br />
Begehbare Stadtmauer mit Eulenturm.jpg|Stadtmauer mit Eulenturm<br />
Fastnachts- und STATT-Museum.jpg|Blick von der Stadtmauer auf das Fastnachts- und STATT-Museum<br />
Exponate Museum Herbstein.JPG|Bajazz und Tirolerpärchen – Traditionsfiguren der Herbsteiner Fastnacht<br />
Jakobusbrunnen.jpg|Jakobusbrunnen<br />
</gallery><br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
<br />
* Herbsteiner Rosenmontagsumzug mit dem Springerzug<br />
<br />
* Herbsteiner Schützenfest mit Schützenumzug an Pfingsten<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Kur-Einrichtungen ===<br />
==== Thermalquelle und VulkanTherme ====<br />
Seit der Erbohrung einer 32,6° warmen, in 1000,05&nbsp;m Tiefe befindlichen fluoridhaltigen Calcium-Natrium-Sulfat-Thermalquelle im Jahre 1976 richtete sich die Stadt zunehmend auf den Kurbetrieb aus.<br />
1980 wurde das Thermal-Bewegungsbad, die heutige Vulkantherme, mit Kurmittelhaus eröffnet. Im Foyer befindet sich ein Trinkbrunnen, aus dem das Herbsteiner Heilwasser verkostet werden kann. Sauna und Bistrobetrieb mit Caféhaus-Terrasse kamen hinzu. Seit 2008 befindet sich auf dem Außengelände der Vulkantherme ein Reisemobilstellplatz. Ein Ärztezentrum mit Badearztpraxis wurde im Dezember 2012 eröffnet. Von der Vulkantherme aus besteht eine direkte Anbindung an die Wanderstrecken [[Felsentour Herbstein]] und [[Vulkanring Vogelsberg]], an den [[Vulkanradweg]] sowie an die Terrainkurwege im Kurpark.<br />
<br />
==== Kurpark ====<br />
Der weitläufige Landschaftskurpark ist in die Wiesenlandschaft zwischen Vulkantherme und Haus des Gastes eingebettet und wird vom Eichhölzchesbach durchflossen, der auch den Kurparkteich speist. Im Norden grenzt der Park an das Waldgebiet rund um die Schalksbachteiche. Innerhalb des Kurparks befinden sich die Terrainkurwege, der [[Minigolf]]platz, sowie eine Boule-Bahn. Die Parkanlage wurde durch Accessoires der [[Bundesgartenschau]] 1989 in Frankfurt möbliert, so z.&nbsp;B. durch Flüsterschalen und eine Riesenrutsche für Kinder.<br />
<br />
==== Haus des Gastes mit Herbsteiner Lebensspirale ====<br />
Das 1985 erbaute Haus des Gastes dient als Stadthalle für gesellige Anlässe. Es bietet Platz für ca. 300 Gäste, verfügt über Bühne, Kegelbahn, elektrische Orgel und ist barrierefrei zugänglich. Eine großzügige Außenanlage mit Pit-Pat-Spielmöglichkeit, Grillofen und Pavillon rundet das Angebot ab. Zurzeit wird das Haus nicht ständig bewirtschaftet. Vor dem Haus des Gastes befindet sich die Herbsteiner Lebensspirale, ein Meditationsweg, der von einem Wasserlauf begleitet wird. Dieser symbolisiert den menschlichen Lebenslauf und regt an, über die Erfahrungen, die man typischerweise in den einzelnen Lebensabschnitten macht, zu reflektieren. Diese Außenanlage ist barrierefrei zugänglich. Ein Eintritt wird nicht erhoben.<br />
<br />
==== Barrierefreie Altstadt ====<br />
Die verkehrsberuhigte Zone zwischen evangelischer Kirche, Marktplatz, Jakobusbrunnen, Fastnachts- und Statt-Museum und Stadtpfarrkirche St. Jakobus ist barrierefrei. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen bietet die Kurverwaltung Herbstein „barrierefreie Stadtführungen im Sitzen“ an. Dazu werden an touristisch interessanten Stellen im engeren Stadtzentrum Sitzgelegenheiten aufgestellt; die Gehdistanz beträgt nur wenige 50 Meter und das Gehtempo ist sehr langsam. Die Führung wird individuell an die jeweiligen Mobilitätserfordernisse der Menschen angepasst, die Gehhilfen, wie Spazierstock, Rollator und Rollstuhl mit sich führen.<br />
<br />
==== Vulkanradweg ====<br />
Der [[Vulkanradweg]] führt in weitem Bogen um Herbstein herum. Er befindet sich auf der Trasse der ehemaligen [[Oberwaldbahn]]. Seit 2010 ist dieser Radweg Teil des [[Bahnradweg Hessen|Bahnradwegs Hessen]]. Zwischen Anfang Mai und Ende Oktober verkehrt radwegparallel der Fahrradbus Vulkanexpress an Samstagen, Sonn- und Feiertagen.<br />
<br />
==== Wanderweg Felsentour Herbstein ====<br />
Der zertifizierte Rundwanderweg [[Felsentour Herbstein]] ist 19&nbsp;km lang und mit dem grünroten Vulkansymbol markiert. Er startet und endet ab der VulkanTherme Herbstein oder ab dem Kolping Feriendorf Herbstein. Er führt durch flachwelliges Terrain, durch Wälder und Wiesen, sowie vorbei an markanten Felsformationenen des Vulkanismus im [[Vogelsberg]], wie der Felsenruhe bei Herbstein sowie Burgfrieden und Diebstein bei [[Lanzenhain]].<br />
<br />
=== Tourismuspreise ===<br />
2011 wurde die Kurbetriebsgesellschaft Herbstein GmbH für ihr Angebot „barrierefreier Stadtführungen im Sitzen“ mit dem Hessischen Tourismuspreis in der Kategorie „nachhaltige Tourismuskonzepte“ ausgezeichnet. Zwei Jahre später kam die Kurverwaltung Herbstein in der Kategorie „Touristische Marketingideen und Konzepte“ erneut unter die letzten vier Bewerber des von einer Fachjury durchgeführten Auswahlverfahrens für den Hessischen Tourismuspreis 2013. Nominiert wurde ihr Angebot „Wanderfahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und einem Werbeblock mittendrin“.<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
Herbstein lag an der [[Oberwaldbahn]] von [[Stockheim (Glauburg)|Stockheim]] nach [[Lauterbach (Hessen)|Lauterbach (Hess)]], die [[Streckenstilllegung|stillgelegt]] ist.<br />
Es verkehren [[Omnibus|Busse]] nach [[Gedern]] bzw. [[Lauterbach (Hessen)|Lauterbach (Hess)]] sowie nach [[Altenschlirf]] über [[Rixfeld]].<br />
Herbstein liegt an der [[Bundesstraße 275|B 275]] ''(Lauterbach (Hess)–Bad Schwalbach)''.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Wilhelm Dersch]] (1877–1942), deutscher Historiker und Archivar<br />
* [[Barbara Kalender]] (* 1958), deutsche Verlegerin, Buchgestalterin, Schriftstellerin, Bloggerin<br />
* [[Michael Ruhl]] (* 1984), Landtagsabgeordneter (CDU), lebt in Herbstein<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* L. Ewald: ''Beiträge zur Landeskunde''. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landes-Statistik (Hg.): ''Beiträge zur Statistik des Grossherzogthums Hessen''. Jonghaus, Darmstadt 1862.<br />
* [[Arthur Benno Schmidt]]: ''Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen''. Curt von Münchow, Giessen 1893.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|3=S}}<br />
{{Wikivoyage}}<br />
* [http://www.herbstein.de Internetauftritt der Stadt Herbstein]<br />
* {{LAGIS|titel=Herbstein, Vogelsbergkreis |DB=OL|ID=9139|ref=nein}}<br />
* {{Internetquelle|url=http://www.hessen-gemeindelexikon.de/?detail=535008&b1=H |werk=Hessisches Gemeindelexikon |titel=Informationen zu der Gemeinde Herbstein |hrsg=[https://www.hessen-agentur.de/dynasite.cfm?dsmid=16152 HA Hessen Agentur GmbH] |datum=2016 |zugriff=2018-02-18 |abruf-verborgen=1}}<br />
* {{HessBib|PPN=116346515 |GND=4096276-3}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="lagis">{{LAGIS|titel=Herbstein, Vogelsbergkreis |DB=OL|ID=9139|ref=nein|datum=2018-05-24}}<br />
</ref><br />
<ref name="bsb01"><br />
{{HessAmtsBL <br />
| typ = bsb10510149<br />
| hrsg = Großherzoglich Hessisches Ministerium des Inneren und der Justiz.<br />
| jahr = 1821<br />
| nr-text = 33<br />
| datum = 1821-07-14<br />
| titel = Die Eintheilung des Landes in Landraths- und Landgerichtsbezirke betreffend<br />
| seite = 403<br />
| seiten = 403 ff<br />
}}<br />
</ref><br />
<ref name="KW72"><br />
{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Kommunalwahlen 1972; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden |fundstelle=Punkt 1025 |nr=33 |jahr=1972 |datum=1972-08-04 |seite=17 |seiten=1424 |kbytes=5850}}<br />
</ref><br />
<ref name="KW77"><br />
{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Kommunalwahlen 1977; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden |fundstelle=Punkt 1668 |nr=52 |jahr=1976 |datum=1976-12-15 |seite=19 |seiten=2283 |kbytes=10300}}<br />
</ref><br />
<ref name="KW84"><br />
{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Kommunalwahlen 1985; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden |fundstelle=Punkt 1104 |nr=46 |jahr=1984 |datum=1984-10-30 |seite=3 |seiten=2175 |kbytes=5430}}<br />
</ref><br />
<ref name="KW88"><br />
{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Kommunalwahlen 1989; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden |fundstelle=Punkt 1049 |nr=45 |jahr=1988 |datum=1988-10-25 |seite=2 |seiten=2426 |kbytes=4590}}<br />
</ref><br />
<ref name="KW92"><br />
{{HessAmtsBL|typ=STAZ |hrsg=Der Hessische Minister des Inneren |titel=Kommunalwahlen 1993; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden |fundstelle=Punkt 935 |nr=44 |jahr=1992 |datum=1992-10-21 |seite=2 |seiten=2766 |kbytes=6050}}<br />
</ref><br />
<ref name="SL2000"><br />
{{Internetquelle |url=https://www.hessen-gemeindelexikon.de/gemeindelexikon_PDF/535008.pdf#page=2 |titel=Gemeindedatenblatt: Herbstein |werk=Hessisches Gemeindelexikon |hrsg=[https://www.hessen-agentur.de/dynasite.cfm?dsmid=16152 HA Hessen Agentur GmbH] |format=PDF; 222 kB |zugriff=2018-03-20 |abruf-verborgen=1}}<br />
</ref><br />
<ref name="SL2010"><br />
{{Internetquelle | url=https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/HEHeft_derivate_00000782/AI1_AI2_AI4_AII1_AIII1_AV1_AV2_10-1hj.pdf#page=34 |titel=Die Bevölkerung der hessischen Gemeinden am 30. Juni 2010 |hrsg= Hessisches Statistisches Landesamt<br />
|zugriff=2018-03-20 |format=PDF; 552 kB |seiten=11 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180207210302/https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/HEHeft_derivate_00000782/AI1_AI2_AI4_AII1_AIII1_AV1_AV2_10-1hj.pdf |archiv-datum=2018-02-07}}<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Vogelsbergkreis<br />
|Navigationsleiste Stadtteile von Herbstein<br />
}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4096276-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Herbstein| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Vogelsbergkreis]]<br />
[[Kategorie:Heilbad]]<br />
[[Kategorie:Kurort in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Ersterwähnung 1011]]<br />
[[Kategorie:Stadt in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1262]]</div>195.128.0.90https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Oktober_2022&diff=227234466Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 20222022-10-21T15:16:11Z<p>195.128.0.90: /* That's what she said */</p>
<hr />
<div>{| class="centered" cellpadding="0" cellspacing="1" style="background:#FFDEAD; text-align:center; width:90%; font-size:smaller;"<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/16. Oktober 2022|16. Oktober]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2022|17. Oktober]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2022|18. Oktober]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Oktober 2022|19. Oktober]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. Oktober 2022|20. Oktober]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2022|21. Oktober]]<br />
|style="background:#EBEBEB; width:14%;"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|Heute]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten|erl=}}<br />
<!--<nowiki> Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter "erl=" mit --~~~~ signieren. </nowiki>--><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Oktober/20}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
== [[:Vorlage:Navigationsleiste Streitkräfte der Europäischen Union]] ==<br />
Es gibt keine "Streitkräfte der Europäischen Union". Lediglich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben eigene Streitkräfte. Dementsprechend ist diese Navigationsleiste auch in den aufgeführten Streitkräfte-Artikeln nicht eingebunden. '''Bitte löschen'''. --[[Benutzer:Turpit|Turpit]] ([[Benutzer Diskussion:Turpit|Diskussion]]) 23:43, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:Antrag vollkommen berechtigt, inhaltlich falsche (und politisch brandheiße) Verschneidung.--[[Benutzer:Schreckgespenst|Schreckgespenst]] • [[Benutzer Diskussion:Schreckgespenst|Buh!]] 23:59, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Souze]] (SLA) ==<br />
<br />
Relevanz ist nicht dargestellt und auch nicht zu erahnen. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 00:38, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Hab vergessen in die VG zu schauen und daher erst einmal per ein-Stunden-Frist erledigt. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 00:43, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:: Meinst du, dass er in der Stunde noch schnell ein Album veröffentlicht?--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 04:38, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::Es geht um ausreichend Zeit für die _Darstellung_ der Relevanz, wie du sicherlich auch weißt. Bitte nicht Leute kritisieren, weil sie sich an die Regeln halten.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 08:39, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::: Jetzt isser weg. --[[Spezial:Beiträge/2003:E0:F714:B400:3912:513F:5ABC:EB0F|2003:E0:F714:B400:3912:513F:5ABC:EB0F]] 16:30, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Arzneimittelkonto NRW]] ==<br />
<br />
Nach Relevanzkriterien ist dieser Artikel in keinster Weise relevant. Weiterhin verletzt der Artikel das Prinzip der Neutralität. Alle relevanten Bearbeitungen stammen von dem Unternehmen CompuGroup Medical selbst, welches an diesem Projekt beteiligt war. Überwiegend wurde dabei nicht offengelegt, dass hier ein Unternehmen schreibt. --[[Spezial:Beiträge/2A04:4540:7210:E100:9294:1B43:1D15:88AF|2A04:4540:7210:E100:9294:1B43:1D15:88AF]] 00:53, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
: Da das von [[Benutzer:Arzneimittelkonto]] bzw. [[Benutzer:Arzneimittelkonto NRW]] geschrieben wurde, ergibt sich die Offenlegung bereits aus den Benutzernamen. Die R-Frage dürfte aber zutreffend gestellt sein.--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 04:42, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::es stellt sich v.a. die Frage nach der Rezeption etwa in der Presse (sieht auf den ersten Blick bescheiden aus) und insbesondere zur Implementierung im Gesundheitswesen. Machen alle Ärzte/Kliniken mit? Wieviele PatitientInnen nutzen das regelmäßig? Was sagt die Fachwelt dazu? --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 09:55, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
Relevanz sehe ich schon, allerdings für das übergeordnete Thema ''„sektorenübergreifend Medikationsdaten von Arztpraxen, Krankenhaus und Apotheken zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit und Arzneimittelversorgung zusammenzutragen“''. Nicht allerdings für diesen Anbieter dessen. Evtl. Erwähnung im passendem Lemma?.?.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 14:59, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
: Es geht aber um diese App. Das Wording ''Konto'' bedeutet ja nur, dass alle Daten auf einem Server gesammelt werden. Letztendlich ist es aber für den Verbraucher nur ein Programm, also Software. Solange keine Verbreitung und Medienresonanz dargestellt ist reicht das nach RK#Software nicht.--[[Benutzer:ocd-cologne|ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|<small>→ parlons </small>]] 15:51, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Meinte ich ja Ocd, hier sehe ich auch keine R. für einen eigenen Artikel, also mMn '''löschen'''.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:Sascha-Wagner|Diskussion]]) 15:57, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::Das Einzelprojekt duerfte nicht relevant sein, das übergeordnete Thema wahrscheinlich schon. hier also loeschen--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 00:32, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Ingrid Ruesch]] (SLA) ==<br />
<br />
''fehlende Darstellung der Relevanz'' [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 03:41, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:Sie "wagt ihre ersten literarischen Publikationen". Das ist löblich, aber kein Thema für eine Enzyklopädie. Grüße --[[user:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] 05:47, 20. Okt. 2022 (CEST) PS: SLA?<br />
::Bisher stehen da nur ein paar Belanglosigkeiten und unenzyklopädisches ("Schatzkästlein") aber Hinweise auf Veröffentlichungen oder künstlerisches Schaffen keine Spur. Nur ein Mundartpreis für Jugendliche. Wenn nicht noch was kommt, klar '''löschen'''--[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 08:17, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::Eindeutiger Fall von Irrelevanz. --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 08:47, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
SLA gestellt. klare Irrelevanz. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:31, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
Gelöscht per SLA. --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black;font-family:Comic Sans MS">codc </span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<code style="border:none;background:none">senf</code>]]</sup> 12:00, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Daniel Könen]] ==<br />
<br />
Relevanzkriterien aus meiner Sicht nicht erfüllt. Hat keine Professeur, lediglich Privatdozent. Kein Wissenschaftspreis, nicht international bekannt, kein Inhaber eines hohen Amtes und auch kein Erstbeschreiber / Namensgeber. --[[Spezial:Beiträge/2003:CA:172C:E800:464:42E5:B986:7C01|2003:CA:172C:E800:464:42E5:B986:7C01]] 12:12, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
Ein habilitierter Mensch mit 3 Büchern, davon 2 rezensiert, der seit 2018 Gastprof in Tiflis ist. Das reicht in Summe locker für die Relevanz. Das Forschungsprofil müsste aber noch besser dargestellt werden.Grüße --[[user:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] 13:59, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Weder Habil noch Prof-Status machen per se relevant. Als relevanter Autor sind vier Sachbücher zu nennen. Als Wissenschaftler muss Forschung dargestellt werden (das ist mMn aktuell noch zu allgemein gehalten). Bislang sieht mir Herr Könen noch nicht ausreichend relevant für einen enzyklopädischen Eintrag in der Wikipedia aus. --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 14:28, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Auffällig ist auch mal wieder, dass der Ersteller des Artikels davor und danach in der Wikipedia gar nichts gemacht hat. (Aber das nur am Rande) --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 14:31, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Nun, die Forschungsdarstellung könnte zwar noch besser sein, aber für ein Behalten reicht es locker. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 14:55, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::Der Artikel ist äußerst „dünn“ und kann kaum als Biografie gelten. Aber das spielt in Wikipedia für die Bewertung erfahrungsgemäß keine Rolle. Doch dass der Mann ein so unbedeutendes Etwas sein sollte, wie der anonyme Löschantragsteller es darstellt, leuchtet mir nicht ein. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 16:06, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::Nun sind die Forschungsschwerpunkte nachgetragen; damit eigentlich ein vollgültiger Biographieartikel.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 16:25, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:Zudem Co-Kommentator zum [https://portal.dnb.de/opac/showFullRecord?currentResultId=auRef%3D1046950614%26any&currentPosition=0 BGB] dem [[Soergel (BGB-Kommentar)|Soergel]]--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:39, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::Von dem, was man allgemein unter einer [[Biografie]] versteht, ist der Artikel weit entfernt. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 18:24, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::Bei den aufgeführten Schriften handelt es sich vor allem um die Dissertation und Habilitationsschrift. Ansonsten Co-Autor, wie es bei juristischen Schriften eben so üblich ist. Keine besondere Erhöhung der Relvanz dadurch. Gast-Dozententätig taucht in den Relevanzkriterien, die wir hier als Rat ersuchen, scheinbar nicht auf. Jeder Mensch ist bedeutend aber nicht jeder ist relevant für eine Enzyklopädie. --[[Spezial:Beiträge/2003:CA:172C:E800:464:42E5:B986:7C01|2003:CA:172C:E800:464:42E5:B986:7C01]] 23:35, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::::::Ja, schrecklich. Gar kein Porno dabei und kein Horoskop. Total doof. Hunderte Seiten Wissenschaftsgedöns. Vermutlich nicht mal ein Bild oder Rapsong. Total irrelavnt, sone Diss. und sone Habil'schrift... Grüße --[[user:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] 01:07, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::: Zudem ist auch die Anzahl von Veröffentlichungen nicht in den RK für Wissenschaftler aufgeführt. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:B9B2:9351:782A:E272:7C2D:942|2A01:598:B9B2:9351:782A:E272:7C2D:942]] 23:47, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::::Frage waere fuer mich, wieweit er innerhalb seiner Disziplin wahrgenommen wird und das sieht nicht so aus, als ob es eine derartige Wahrnehmung ist, dass eine Relevanz als Wissenschaftler ohne eine echte Professur bestehen wuerde. Akad. Rat und Gastdozent ist zwar nett, aber nicht relevant im Sinne der RK der WP--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 00:35, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::::::Aufsätze überzeugen wegen ihres Inhalts, nicht, weil da "Prof" drüber steht. Der Mann hat viel veröffentlicht, das wird schon zur Kenntnis genommen, nur halt nicht bei Insta geliked... Grüße --[[user:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] 01:09, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::::::aber auch bei ORCID und ähnlichem sieht es eher nicht wirklich überzeugend aus. Kurz gesagt, der Nachweis einer umfangreichen Kenntnisnahme durch die Fachöffentlichkeit ist aus meiner Sicht bis dato nicht erbracht. natuerlich wird er wahrgenommen, aber die Kriterien fuer Wissenschaftler fordern da ja doch ein wenig mehr. --[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 04:04, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::::::::Für Wissenschaftler fordern unsere Relevanzkriterien nicht, das nachgewiesen ist, dass die Lemmaperson ein Wissenschaftler ist. Sie fordern mehr: Ihr Beitrag im entsprechenden Fachgebiet muss bedeutend sein. Das ist hier nicht der Fall. Für die Bedeutung eines Wissenschaftlers ist das gängige Maß die Menge und Qualität seiner Publikationen und derer Zitation. Da sieht´s hier noch mager aus. Auch die oft hilfsweise herangezogenen RK als Autor werden verfehlt. Damit Löschen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:08, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::::::Warum so dünnhäutig? Es braucht halt mehr als "Wissenschaftler" und "viele Aufsätze" für die enzyklopädische Relevanz. Jeden Tag werden hier auch Wissenschaftler gelöscht, was ja nicht heißt, dass eine Relevanz noch entstehen kann. Aber aktuell ist das offenbar nicht der Fall. --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 09:11, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::::::::Mitarbeit im [[Soergel]] zeigt aber schon, dass seinen Ansichten so gewürdigt werden, dass er dort mitarbeiten darf. Bei so alten Kommentaren kommt man nicht einfach so einen Verfasserstatus. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 10:21, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::::::::Nachdem der Artikel jetzt deutlich ausgebaut wurde und auch der Verweis auf den Soergel-Kommentar (danke!) begründen mMn doch die Relevanz. --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 10:29, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::::::::was eine Erscheinung in einem expliziten Wikipedia für Juristen rechtfertigen würden. Hier aber nicht den RK entspricht. Was nicht ist, kann ja noch werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:CA:172C:E800:EC3A:9953:2AC0:69DD|2003:CA:172C:E800:EC3A:9953:2AC0:69DD]] 10:58, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
Schade dass IPs es wohl nicht verstehen, RK sind keine Ausschlusskriterien.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:01, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Telematiksystem]] ==<br />
<br />
Unbelegtes Geschwurbel mit starkem TF-Geruch. [[Benutzer:Grzeszik|Grzeszik]] ([[Benutzer Diskussion:Grzeszik|Diskussion]]) 12:53, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
: Ohne Belege für mich nahe am Schnelllöschkandidaten. Bereits die Einleitung geht ohne Beleg gar nicht: ''werden sehr häufig nur mit Geräten und Anwendungen assoziiert, die bei Transport- und Logistikunternehmen in deren Fahrzeugen eingesetzt werden.'' Von wem? [[Telematik]] ist ein etwas angestaubter Begriff, weil heute Telekommunikation und Informatik quasi eins sind, aber die Definition hat sich meines Wissens nach nicht geändert. Meint der Artikelersteller vielleicht [[Telemetrie]]? --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 13:13, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Der Artikel ist aus dem Jahr 2004, da war Telematik vermutlich noch ein etwas gängigerer Begriff. Eigentlich verwunderlich, dass diese „Altlast“ vorher noch niemandem aufgefallen ist (eine IP hat zumindest 2011 mal auf die Disk geschrieben, dass der Artikel schwach ist). In dieser unbelegten TF-Form definitiv nicht ANR-tauglich. Vermutlich auch nicht rettbar, da müsste man eigentlich fast alles neu schreiben. Zudem stellt sich die Frage, ob der dürftige Inhalt von vor 18 Jahren überhaupt noch aktuell ist, oder ob man das ganze eher historisch aufziehen müsste. Falls es überhaupt eine Berechtigung für dieses Lemma gibt (wir haben ja auch nur [[Informatik]] und nicht [[Informatiksystem]]). --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 13:36, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::(Wir haben allerdings ''[[Informationssystem]]'' ...) --[[Benutzer:Grzeszik|Grzeszik]] ([[Benutzer Diskussion:Grzeszik|Diskussion]]) 13:40, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Erfährt ''Telematik'' nicht gerade eine Wiederbelebung im Kontext Telemedizin? Ich habe da so Marketingsprech im Ohr, wo von ''Telematikanwendungen'' geschwurbelt wird und irgendwelche Vernetzungen medizinischer Daten/Dienste gemeint sind. Davon unabhängig ist der vorliegende kein (nach heutigen Wikipediastandards) brauchbarer Artikel. --[[Benutzer:Sabrieleauftistik|Sabrieleauftistik]] ([[Benutzer Diskussion:Sabrieleauftistik|Diskussion]]) 14:31, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
Thema vermutlich relevant, aber so kein geeigneter Artikel, ua. da voellig unbelegt--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 00:35, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Oskar Planck]] (LAZ)==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:05, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
Mindestens vier Veröffentlichungen mit ausreichender Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken sollten seine Relevanz als Autor nachweisen und ... '''Behalten'''. --[[Benutzer:Jageterix|Jageterix]] ([[Benutzer Diskussion:Jageterix|Diskussion]]) 17:39, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Wo stehen die im Artikel? --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 18:55, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::stimmt bis jetzt wird Relevanz nicht deutlich, die aber so wie es aussieht vorhanden ist. Ein kurzer Check zeigt, dass der Mann häufig in der Literatur erwähnt wird. Aber was jetzt da ist, isz probelamtisch, weil es hagiographisch und unkritisch wirkt. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 19:23, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::na dann 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen, in dem dann auch die Relevanz eindeutig nachgewiesen ist--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 00:36, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::Ich sehe da eine ellenlange biographische Ausarbeitung ohne eine einzige Quellenangabe dazu. Die wenigen im Artikel eingestreuten Einzelnachweise beziehen sich nur auf Nebenaspekte. Der ganze lange Text könnte (und müsste letztlich, wenn nicht nachbelegt wird) so jederzeit gelöscht werden, seine faktische Zuverlässigkeit ist völlig offen. Was an belegten Fakten da drinsteht, reicht nicht zur Relevanz.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:12, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:Relevanz durch mindestens vier Veröffentlichungen mit ausreichender Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken belegt nun im Artikel nachgewiesen.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:55, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::und damit koennte hier jetzt auch LAE oder lAZ erfolgen. (Waere allerdings schone wenn die Publikationen noch mit Detailinformationen versorgt würden und nicht nur einem Link auf den entsprechenden Personeneintrag in Worldcat)--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 14:48, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::Habe jetzt das Publikationsverzeichnis in eine ordentliche Form gebracht und den Inhalt ergänzt, nun '''LAZ'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:10, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Förderkreis Gründungs-Forschung]] ==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:15, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:so ein Fall fuers Vereins-Wiki--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 00:37, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Alex Feßler]] ==<br />
<br />
''Keine dargelegte Relevanz, zB keine nationalen Meisterschaften oder internationalen Siege, Berufung in das Nationalteam'' -- [[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:RikVII|RikVII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>my2cts</small>]]&nbsp; 18:20, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Sind [[DDR-Straßen-Radmeisterschaften 1962]] keine nationalen Meisterschaften? --[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]] ([[Benutzer Diskussion:Lutz Jödicke|Diskussion]]) 18:40, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man sich die RK anschaut, ist kein erster Platz bei der DDR-Straßen-Radmeisterschaft nötig, sondern nur „ein vorderer Platz“, was Feßler/Fessler mit Platz 2 erreicht hat. Da RK keine Ausschlusskriterien sind, sollte das reichen. --[[Benutzer:Lutz Jödicke|Lutz Jödicke]] ([[Benutzer Diskussion:Lutz Jödicke|Diskussion]]) 18:58, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::Hmm, argumentierst du nun mit den RK oder dass sie keine Ausschlusskriterien sind? Erfüllt sind sie jedenfalls nicht, da die vorderen Plätze nur für internationale Wettbewerbe gelten, national reicht nur die Meisterschaft. Bei Sportlern sind die RK sehr genau ausgearbeitet und werden üblicherweise dementsprechend eng ausgelegt. Aber vielleicht findet jemand noch etwas relevanzstiftendes.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 20:41, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::: In den RK steht "Meister auf nationaler Ebene" und nicht "Vizemeister auf nationaler Ebene". Die vorderen Plätze beziehen sich auf WM etc und die kann man wohl kaum mit einer nationalen Meisterschaft vergleichen.--[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:RikVII|RikVII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>my2cts</small>]]&nbsp; 21:36, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::und damit waere dann wohl loeschen angesagt--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 00:38, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::''DDR-Meisterschaften im Bahnradsport 1958 – '''1.''' in der 4000-m-Mannschaftsverfolgung'' - Reicht das? --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 10:33, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::Ach war ja nur die Jugendklasse... --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 10:52, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::::Ich finde es schade, dass man einen Radfahrer der nationale VIZEmeister und zudem bei der DDR Rundfahrt unter den TOP 12 in der Gesamtwertung gelandet ist löschen muss. RK werden nicht ganz erreicht, aber in Geamtheit kann man ihn auch behalten.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:31, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::::Würde in Gesamtheit mitgehen. RK sind ja Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien. --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 12:22, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::::: Ich gehe nur mit bis dahon, dass die RK (verfehlt) keine Ausschlusskriterien sind. Was jetzt über die RK hinaus von Bedeutung sein soll, erschließt sich mir nicht, denn da müsste doch irgendetwas dargestellt sein, was einfach über Erfolge hinaus geht (die ja in den RK angesprochen sind). Und nein, "knapp verfehlt", ist da nix, denn wenn es wenigstens die Einer-Straßenmeisterschaft wäre, bei man Zweiter geworden wäre, aber ein Vierer-Vize-Titel? Und die DDR-Rundfahrt wird hier maßlos überschätzt, das war ein nationales Ereignis und da hat der Fahrer Rang 12 belegt. Bei einem Gewinner der DDR-Rundfahrt würde ich ja nix sagen,aber Rang 12? Das ist uferlos. Zugegeben, aufgefallen wäre das Ganze mir gar nicht, wenn der Fließtext bis eben sich hierin erschöpfen würde: ''1958 war er Teilnehmer an den DDR-Meisterschaften im Bahnradsport, 1961 am Saisonauftaktrennen Berlin–Angermünde–Berlin und an der DDR-Rundfahrt. 1962 nahm er an den DDR-Straßen-Radmeisterschaften teil.'' Alles was für die Relevanzbegründung hier herangezogen wird und jedenfalls nach den RK nicht reicht, ist im Listenteil. Ein Datenbankeintrag zu einem nicht relevanten Lemma.--[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:RikVII|RikVII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>my2cts</small>]]&nbsp; 14:42, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::::::Ich glaube nicht dass die DDR-Rundfahrt maßlos überschätz wird für die Relevanz in der radsportbegeisteren DDR. Und ja, etwas mer BIO wäre schön, ist aber kein Löscchgrund.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:28, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::::::: Das glaube ich wohl: Man geht einfach davon aus, das die DDR-Rundfahrt mit der Polen-Rundfahrt oder gar der Friedensfahrt vergleichbar sind. War sie aber nicht. Die DDR-Rundfahrt war ein nationales Ereignis, die Polen-Rundfahrt ein internationales Ereignis und die Friedensfahrt das wichtigstes Amateutradsportereigns der Welt. Aber das wird alles gleichgesetzt, damit man Relevanz begrpnden kann. Ebenso liest sich mancher Artikel so, als ob das Saisonauftaktrennen Berlin–Angermünde–Berlin in der DDR dem belgischen Auftaktrennen Het Volk entspricht. Meinetwegen. Aber Relevanz begründet man mit dieser sehr deutschen Sichtweise kaum.--[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:RikVII|RikVII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>my2cts</small>]]&nbsp; 16:57, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::::::::::Das wird nicht gleichgesetzt. Aber wie du selber betont hast war die DDR-Rundfahrt ein nationales Ereignis.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:05, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[That's what she said]] ==<br />
<br />
Theoriefindung: Wesentliche Teile des Artikels sind unbelegt. Zudem Relevanz fraglich. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:42, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:tue mich auch ein wenig schwer damit, warum gerade diese Redewendung relevant sein soll.--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 00:39, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
Hm, ist mir trotz meines Wohnortes noch nicht aufgefallen.--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 02:39, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:Existenz der Phrase, von Relevanz zu schweigen, ist unbelegt. Einzige Quelle dazu ist ein Beitrag auf [[GIGA]].de, das reicht ganz gewiss nicht. Ansonsten werden wortreich andere Phrasen beschrieben, als ob das irgendetwas zum Lemma selbst belegen würde.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:47, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Das ist doch schlichtweg nicht wahr. Die Existenz der Phrase ist durch zwei zitierte gedruckte Bücher belegt, die im Artikel zitiert sind. Relevanz ergibt sich durch Verwendung in der Populärkultur, die ebenfalls durch veröffentlichte und zitierte Werke (Wayne’s World, SNL, The Office UK, The Office US) belegt sind. Lest doch bitte den Artikel ganz, ehe ihr hier Löschanträge stellt. Und "kenne ich persönlich nicht" ist ja nun wirklich kein hinreichender Grund. --[[Benutzer:SchnitteUK|SchnitteUK]] ([[Benutzer Diskussion:SchnitteUK|Diskussion]]) 14:58, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:Mir sind die bisherigen Wortmeldungen auch eher schleierhaft. Um den bisherigen Erfahrungsberichten etwas entgegenzusetzen, mir ist diese Phrase geläufig. Der Artikel ist sicherlich qualitativ noch kein Meisterwerk (aber da haben wir auch schon deutlich Schlechteres behalten...), es gibt sicherlich einiges an Verbesserungspotential, den LA halte ich aber für mehr als unnötig. International in der Popkultur rezipiert, für mich zweifelsfrei relevant, behalten. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 15:04, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Falls das eine gängige amerikanische Redewendung ist, wird es sich sicher über die einschlägigen Wörterbücher belegen lassen. Dass ein Satz mehrmals in einer Comedysendung gesagt wurde (vgl. im Deutschen: [[Die Wochenshow|Muss ich holen, soll ich?]]), belegt weder, dass er eine gängige Redewendung ist, noch die unterstellte Konnotation, und auch nicht den Zusammenhang mit einer nur entfernt ähnlichen britischen Redewendung, die im Artikel mehr Platz einnimmt als die Behandlung des eigentlichen Lemmas. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 15:13, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::Nun, Suchergebnisse sind zwar immer nur ein Indikator, aber suche ich das Lemma mit der exakten Googlesuchfunktion, dann komme ich auf knapp 16 Millionen Suchergebnisse. Es gibt ein Spiel, was so heißt, bei Google Books finde ich ein Haufen Bücher, die diese Phrase als Titel benutzen. Also Relevanz ist auf jeden Fall da. Dargestellt im Artikel - Na ja, aber wäre ich noch so geneigt, dass es gerade so der Fall ist. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 16:01, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::Damit wüßten wir, dass es den Satz gibt, sonst nichts. In google hat "That's what '''she''' said" 16,1 Mio Treffer, "That's what '''he''' said" 24,1 Mio und "That's what '''you''' said" 19,5 Mio. Die unbelegte Spekulation über die Bedeutung des Satzes und einen Zusammenhang mit "said the actress to the bishop" (nur 7850 Treffer!) sind nichts weiter als eine Theoriefindung des Autors.<br />
::::''Mary-Jane said she was camping out this time to thank the Queen for 70 years of service. “She has given 70 years of her life to serve us, the country,” she said. “'''That’s what she said''' at her coronation and she’s done it every second of every day.'' ([https://www.times-series.co.uk/news/20180774.hardy-royal-fans-already-camping-mall-watch-platinum-jubilee/]) Ich glaube kaum, dass hier Queen Elizabeth II. sexuell belästigt werden sollte, und genau solche alltagssprachlichen Verwendungen machen den Großteil der google-Treffer aus. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 16:18, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
Eine geläufige Phrase. Reicht immerhin dafür, dass Leute das zum Titelteil ihrer Dissertation (Melinda Maureen Lewis: ''"That's What She Said": Politics, Transgression, and Women's Humor in Contemporary American Television.'' Dissertation., Bowling Green, Ohio 2014.) oder Aufsätze (Sarah E. Daly und Chad Painter: ''Self-Control Theory and The Office.'' ''“That’s What She Said”: Michael Scott and Self-Control Theory.'' In: Sarah E. Daly (Hrsg.). ''Theories of Crime Through Popular Culture.'' Springer International Publishing, Imprint: Palgrave Macmillan, Cham 2021, ISBN 9783030544331, S. 123–144.) machen. Daneben gibt es im Zusammenhang mit The Office auch spezifische Untersuchungen. Habe zu Letzterem mal zwei Stück im Artikel untergebracht. --[[Benutzer:EdSPaP|EdS]] ([[Benutzer Diskussion:EdSPaP|Diskussion]]) 16:37, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:Das kann ein Hinweis auf Relevanz sein, allerdings müssten dann diese Literaturhinweise auch ausgewertet und die bisherigen unbelegten Ausführungen entfernt werden. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 16:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Welche Ausführungen genau sind denn die unbelegten? Die Existenz der Phrase als Redewendung? Ganz sicher nicht, dazu sind Belege vorhanden. Der Zusammenhang mit „said the actress to the bishop“? Dazu empfehle ich einen Blick in den englischen Parallelartikel, der beide als Varianten derselben Redewendung darstellt und dem wir in Fragen englischer Sprache sowie der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen British und American English sicher ein gewisses Vertrauen entgegenbringen dürfen. Die beiden Varianten sind mehr als nur oberflächlich ähnlich, sie werden auch in denselben Situationen mit derselben intendierten Bedeutung verwendet, was ja sehr gut darin deutlich wird, wie die britische Fassung bei der Produktion des amerikanischen „The Office“ ersetzt wurde. --[[Spezial:Beiträge/195.128.0.90|195.128.0.90]] 17:16, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Jamie’s got tentacles]] (SLA) ==<br />
<br />
''Belegfreies Nichts.'' [[Benutzer:Itti|Itti]] 20:55, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Also wenn wir schon ''wissen'', dass das von einem Dauerstörer geschrieben wurde, dann hätte es in dem Fall auch eine Schnelllöschung sein können :o --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:56, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Aber ich möchte würdigen, dass diesem Artikel doch noch etwas Zeit und eine Chance zur Verbesserung gegeben werden soll. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:57, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
: Ich würde sogar sagen: belegfreies Nichts mit falschem Lemma. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 21:41, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
wurde als URV per SLA gelöscht. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 21:57, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Simon Krivec]] (LAE)==<br />
<br />
Ein Apotheker, der aktiv im lokalen Sportvereinswesen ist, erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Auch die zwei Sachbücher, von denen er bei einem nur Teilautor ist, reichen nicht zum Nachweis von Relevanz aus, zumal der Verlag der Dissertation ein Publikationsdienstleister ist, siehe [[Wikipedia:Selbstkostenverlage,_Publikationsdienstleister_und_Self-Publishing-Plattformen]]. Einige Belege sind nicht stichhaltig, so der zu den Professoren, bei denen die Person studiert haben soll, nur auf das Institut selbst verlinkend. --[[Spezial:Beiträge/93.213.182.48|93.213.182.48]] 21:07, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Im Artikel steht, dass er 2010 in der [[Deutsche Volleyball-Bundesliga (Männer)]] gespielt. Damit wäre laut [[WP:RKM#Volleyball (Männer)]] ein Einschlusskriterium erfüllt. Leider ist der Beleg hinter einer Paywall. --[[Spezial:Beiträge/2A01:5241:64B:FF00:0:0:0:8FEF|2A01:5241:64B:FF00:0:0:0:8FEF]] 21:36, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
::"sogar einige Spielminuten" = Ein Kurzeinsatz des Präsidentensohn im letzten Saisonspiel für Moerser SC (2009/10). Siehe [https://web.archive.org/web/20170328110825/https://www.nrz.de/sport/lokalsport/moers-und-region/in-zwei-jahren-soll-der-titel-her-id3503400.html webarchive]. --[[Benutzer:Raugeier|Raugeier]] ([[Benutzer Diskussion:Raugeier|Diskussion]]) 22:39, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::na ja und damit dann wohl formal relevant...--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 00:40, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
Der angebliche Spiegelbestseller ist auch relevanzfördernd. Allerdings soll dass Corona-Buch mit "''Sachbuch Taschenbuch. In: Der Spiegel. 12. Dezember 2019,''" belegt sein, ein Jahr vor der Pandemie. Unter dem Link finde ich das Buch dann auch nicht...--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 02:48, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
Das können wir kurz machen, belegt für den SC in der BULI gespielt. (die berühmten paar Minmuten, die nach RK reichen). Inhaltliches kann der der DISK-Seite geklärt werden.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:16, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Siegfried Fessler]] ==<br />
<br />
''Keine Relevanzdarstellung nach RK und auch nicht außerhalb der RK: DDR-Meister, aber nicht bei den Amateuren, sondern in der Jugend, bei den Amateuren "nur" Vizemeister, auch sonst nichts Relevanz stiftendes dargestellt oder erkennbar.'' -- [[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:RikVII|RikVII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>my2cts</small>]]&nbsp; 22:02, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:wie weiter oben... das reicht eher nicht--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 00:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Interessant wäre auch mal, ob es nun die Feßler- oder die Fessler-Brüder sind!? --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 10:51, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::Wohl mit ß. zu Relevanz siehe auch beii seinem Bruder. Zudem schade, dass VIZE-Meister und der [https://www.bommi2000.de/radsport/radsportdresden1962_1524x2286.pdf Zweite] bei [[Rund um die Hainleite]] bei ehemals Deutschlands ältestes noch gefahrenes Radrennen nichts zählt. --[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:44, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::: Zweite Plätze bei nationalen Ereignissen sollen Relevanz begründen, wenn die RK, dass für internationale Ereignisse nicht vorsehen? Das ist uferlos. Die RK sind Einschlukritereien, aber wenn ich Relevanz begründen will, dann doch bitte mit einem Umstand, den die RK nicht regeln und nicht mit der Idee, dass jedwedes schnelles Radfahren relevant wäre. Überdies erschöpft sich der Textteil das Artiekls hierin: ''1958 war er Teilnehmer an den DDR-Meisterschaften im Bahnradsport, 1961 an der DDR-Rundfahrt. 1962 nahm er an Rund um die Hainleite und den DDR-Straßen-Radmeisterschaften teil.'' Das was relevant ist (hier mE gar nichts), sollte wenigstens in den Fließtext. Datenbankeintrag zu einem nicht relevanten Lemma.--[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:RikVII|RikVII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>my2cts</small>]]&nbsp; 14:47, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::liebe RikVII, wie schon eingeräumt erfült der Radler nicht die Einschlusskriterien, die aber auch keine Auschlusskriterien sind, als die du uns die darstellst. Man muss den Kontext sehen. Die DDR war ein Radsport begesteisterte Nation. Da wurden zweite Plätze bei wichtigen nationalen Radrennen und Meisterschaften wahrgenommen.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:23, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::: Verdrehe nicht meine Worte: Ich habe nie gesagt, dass die RK Ausschlußkriterien sind. Nie. Auch nicht hier. Du schreibst: "die aber auch keine Auschlusskriterien sind, als die du uns die darstellst." Ich schrieb: "Die RK sind Einschlukritereien". Ich habe diese Unterstellung langsam satt.<br />
::::Falls du mich missverstanden haben solltest. Ich habe nicht gesagt, dass für dich die Rk Ausschlußkriterien sind, aber du stellt sie so dar, indem du darauf verweißt, dass die Einschlusskriterien nicht erfüllt sind.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:10, 21. Okt. 2022 (CEST) <br />
::: Zu Sache: Wenn man Relevanz begründen will und die Einschlusskriterein nicht erfüllt sind, sollte man sich etwas mehr Mühe geben als die Einschlußkriterein einfach zu vervielfachen, in dem man nationale Ereignisse internationalen Ereignissen gleichstellt. Nur weil ein nationales Ereignis für die Qualifikation zu einem internationalen Ereignis dient, hat es nicht die gleiche wertigkeit. Relevanz färbt nicht ab. Wie wäre es denn mal mitz einemEinzelnachweis, in welchem die besondere Leistung genau dieses Fahrers gewürdigt wurde? Öffentliche Rezeption, jenseits der Vermutung der RK? Da ist nix? Oder doch?--[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:RikVII|RikVII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|<small>my2cts</small>]]&nbsp; 16:50, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[48forward]] ==<br />
<br />
Eine enzyklopädische Relevanz dieser kurze Zeit bestehenden regionalen Veranstaltung ist nicht ersichtlich. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 22:29, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Impact Hub]] ==<br />
<br />
Eine enzyklopädische Relevanz dieses Netzwerks ist nicht ersichtlich. Der Artikel beruht fast nur auf Eigenbelegen. Mediale Rezeption ist kaum vorhanden. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 22:47, 20. Okt. 2022 (CEST))<br />
<br />
== [[Xaver (Rapper)]] (LAZ)==<br />
<br />
''Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 22:49, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Xaver hat ein Album über [[Four Music]] veröffentlicht. Wenn ich die Relevanzkriterien richtig verstanden habe, sollte ihn das eigentlich relevant machen. --[[Benutzer:Tognoo|Tognoo]] ([[Benutzer Diskussion:Tognoo|Diskussion]]) 23:31, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:: Ist auch auf [https://www.eventim.de/artist/xaver/ Tournee], RK erfüllt. (nicht wie bei [[Tollhaus (Band)]]) --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 04:08, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::Nächster gerne LAE, odder [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] LAZ?--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 11:58, 21. Okt. 2022 :::'''LAZ'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 12:33, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Michael Malliaris]] (LAZ) ==<br />
<br />
Siehe Relevanzkriterien für Autoren oder Wissenschaftler in [[WP:RK]]. Autoren: "wenn sie mindestens (...) vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." nicht erfüllt, gelistet nur 2 (die dritte vom Landesamt für Denkmalpflege). Wissenschaftler: Professur, Wissenschaftspreis nicht anzunehmen; keine Rezeption, Resonanz. [[Benutzer:Kjalarr|Kjalarr]] ([[Benutzer Diskussion:Kjalarr|Diskussion]]) 23:00, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
:vermutlich eher nicht relevant im Sinne der RK der WP. (persönlich wuerde ich ihn zwar fuer erheblich relevanter halten als vieles was hier aufgrund der RK behalten werden muss, aber seis drum. irgendwo gibt es Spielregeln)--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 00:43, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:: Eine der Spielregeln ist aber, dass die RK Einschluss-, nicht Ausschlusskriterien sind. Ich würde sagen, dass es in der Summe reichen könnte.--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 02:53, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::Bedeutung als Forscher ist durchaus dargestellt, insbesondere die Ausgrabungen zusammen mit Rezension und Schriften machen da den Unterschied. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 05:41, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::sehe ich ähnlich. Insgesamt sollte das reichen. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 09:10, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::Wissenschaftlicher Projektleiter bei den Grabungen im Berliner Stadtzentrum erzeugte in den letzten Jahren immer wieder Aufmerksamkeit. In Summe ist die Relevanz mMn begründet. --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 10:36, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
::::Bedeutung als Forscher, Rezeption, weitere Veröffentlichungen wurden nach LA ergänzt. Persönlich bin ich nicht völlig überzeugt, aber im Zweifel ist Einschluss die bessere Wahl als Ausschluss. '''LAZ'''. --[[Benutzer:Kjalarr|Kjalarr]] ([[Benutzer Diskussion:Kjalarr|Diskussion]]) 14:48, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Bits &#38; Pretzels]] ==<br />
<br />
Eine enzyklopädische Relevanz dieser kurze Zeit bestehenden regionalen Münchener Veranstaltung ist nicht ersichtlich, siehe auch [[Diskussion:Bits & Pretzels#Relevanzkriterien nicht erfüllt]]. In die Belege haben sich bezahlte Anzeigen eingeschlichten. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 23:12, 20. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Gute Zusammenarbeit, irgendwer schreibt auf der DISK , das er keine Relevanz sieht und der nächste stellt mit Bezugnahem darauf einen LA. Mit diesem Ansatz kann man jeden Artikel löschen.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:09, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:Ist ein schlechter Scherz oder? Schon die Einzelnachweise, aber erst recht fünf Sekunden Googlesuche zeigen dir überwältigende Medienaufmerksamkeit. Das ist keine regionale Veranstaltung, sondern ein weltweit beachtetes Event, auf dem Obama 2019 sogar die Eröffnungsrede hielt. Der Diskbeitrag auf den du verweist ist 6 Jahre alt. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 00:17, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Na dann macht das noch ein wenig deutscher im Artikel und dann kann hier auch geschlossen werden--[[Benutzer:KlauRau|KlauRau]] ([[Benutzer Diskussion:KlauRau|Diskussion]]) 00:44, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:: Die Einzelnachweise sind fast nur Startup-Medien wie gruenderszene.de, [[Munich-Startup]] (4x), [[mucbook.de]], magazin.venturate.com., gruene-startups.de, deutsche-startup.de, startupvalley.new, starting-up.de, wiwo.gruender.de und regionale Medien wie Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern, br.de, sueddeutsche.de, Bayernkurier. Die Berichte auf Focus.de und handelsblatt.com sind nur durchgereichte dpa-Meldung, die nicht redaktionell bearbeitet wurden. sblum.de ist sogar nur eine Website des privaten Unternehmens Sebastian Blum GmbH. Da ist nichts Dolles dabei. Das ist nur ein Startupgründertreffen. Die Obama-Rede 2019 ist nur vorab als Ankündigung mit einem [[LinkedIn]]-Beitrag eines Nutzers [[Felix Haas]] [https://www.linkedin.com/posts/activity-6559343621311647744-BqiV Beitrag von Felix Haas]: „We are excited to announce that President Barack Obama accepted our invitation to come to Munich and open this year’s Bits & Pretzels festival.“ belegt. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 02:01, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:: Bei Gruenderszene.de taucht sogar „Sponsored Post“ bei der Meldung auf:<br />
{{Internetquelle |titel=Bits & Pretzels: Das große Gründerfestival geht in die nächste Runde |werk=Gründerszene Magazin |datum=2017-09-11 |url=https://www.gruenderszene.de/allgemein/bits-and-pretzels-2017 |abruf=2018-07-24 |kommentar=Sponsored Post}} <br />
:: Bei der Mucbook-„Meldung“ https://www.mucbook.de/gute-gelegenheit-nicht-nur-fuer-gruender-bits-pretzels-2017-in-muenchen/ steht: „ANZEIGE, TAGEBOOK VON BITS & PRETZELS“; Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel erscheint im tagebook, einer Kategorie, die unsere Partner nutzen können, um neue Ideen und Inspirationen in Blog-Beiträgen vorzustellen. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 03:04, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Teilweise sind die Belege nur Terminankündigungen und keine Berichterstattung über die Veranstaltung wie hier: https://www.wuv.de/Archiv/Bits-Pretzels-goes-Oktoberfest https://web.archive.org/web/20150531082046/http://business.chip.de/news/Bits-Pretzels-Muenchen-wird-zum-Mekka-der-Start-ups_75148858.html {{Internetquelle |titel=Bits & Pretzels Startup Night |werk=Munich Startup |datum= |url=http://www.munich-startup.de/veranstaltung/bits-pretzels-startup-night/ |abruf=2018-07-24 |kommentar=Terminankündigung}}{{Internetquelle |url=http://www.startupvalley.news/de/bits-pretzels-laedt-gruender-zum-oktoberfest/ |werk=startupvalley.new |titel=Bits & Pretzels lädt Gründer zum Oktoberfest |datum=2016-07-21 |abruf=2016-12-26 |archiv-url=http://www.startupvalley.news/de/bits-pretzels-laedt-gruender-zum-oktoberfest/ |archiv-datum=2017-09-27|kommentar=Terminankündigung/Advertorial}}{{Internetquelle |autor=Niklas Wirminghaus |url=http://www.gruenderszene.de/allgemein/bits-pretzels-2015 |titel=Bits & Pretzels wird zum Festival |werk=gruenderszene.de |datum= |abruf=2015-03-24 |kommentar=Terminankündigung |zitat=Im Herbst findet das Münchner Gründer-Event Bits & Pretzels zum dritten Mal statt. Eingeplant sind bekannte Speaker und ein Tag auf dem Oktoberfest.}}<br />
:: Es werden Ankündigungen über die Keynote-Sprecher auf der Veranstaltung verbreitet https://www.munich-startup.de/36311/bits-pretzels-2018-tarana-burke/ https://www.munich-startup.de/37787/jan-boehmermann-als-keynote-speaker-auf-der-bits-pretzels/ https://gruene-startups.de/bits-pretzels-2018-nico-rosberg-kommt-als-center-stage-speaker/ https://www.munich-startup.de/37787/jan-boehmermann-als-keynote-speaker-auf-der-bits-pretzels/<br />
:: Wichtiger wäre Berichterstattung nach der Veranstaltung, ob diese Sprecher tatsächlich aufgetreten sind. <br />
:: 1400 Teilnehmer für die ersten Veranstaltung im September 2014 und 1800 Teilnehmer für die zweite Veranstaltung im Januar 2015 sind belegt mit dem BR-Nachbericht https://web.archive.org/web/20150120025215/http://www.br.de/nachrichten/bits-pretzels-startup-100.html <br />
:: Die 3500 Teilnehmer der dritten Veranstaltung im September 2015 sind über die Belege mit den Terminvorankündigungen im Januar und März 2015 Monate vor der Veranstaltung nicht belegt.{{Internetquelle |autor=Kay Städele |url=http://www.wuv.de/digital/bits_pretzels_goes_oktoberfest |titel=Bits & Pretzels goes Oktoberfest |werk=wuv.de |datum=2015-01-19 |abruf=2015-03-24 |kommentar=Terminankündigung}}{{Internetquelle |autor=Niklas Wirminghaus |url=http://www.gruenderszene.de/allgemein/bits-pretzels-2015 |titel=Bits & Pretzels wird zum Festival |werk=gruenderszene.de |datum= |abruf=2015-03-24 |kommentar=Terminankündigung |zitat=Im Herbst findet das Münchner Gründer-Event Bits & Pretzels zum dritten Mal statt. Eingeplant sind bekannte Speaker und ein Tag auf dem Oktoberfest.}}<br />
:: 5.000 Teilnehmer für 2016 sind belegt mit https://meedia.de/2016/09/26/lasst-euch-keinen-bullshit-andrehen-kevin-spaceys-fulminante-keynote-bei-den-bits-pretzels/<br />
:: Die 5.000 Teilneher 2017 sind nicht belegt mit den beiden Vorab-Werbungen.<br />
:: Der ganze Artikel besteht fast nur aus Namedropping. Auf der Konferenz tauschen sich Gründer aus. Die Anzahl der Teilnehmer nach 2017 wird nicht erwähnt. Den Artikel könnte man eindampfen auf die Einleitung und den Abschnitt Ablauf. Der Rest dient nur dazu, um Eindruck zu schinden. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 04:13, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:: Noch ein Fund: eine '''Werbeanzeige''' als Beleg: {{Internetquelle |url=http://www.business-punk.com/2015/07/oktoberfest-einmal-anders-3600-grunder-in-einem-festzelt/ |titel=Oktoberfest einmal anders: 3600 Gründer in einem Festzelt |werk=[http://www.business-punk.com www.business-punk.com] |abruf=2015-07-29 |kommentar=Commercial (Dieser Beitrag ist eine bezahlte Werbeanzeige)}} --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 04:24, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
Wie du schon mit deinen ganzen Links selber klar gemacht hast: öffetnlich Wahrnehmung ist vorhanden. Siehe auch [https://www.stern.de/politik/ausland/gruendermesse--bits---pretzels---schwarzenegger--europa-bei-energie--sehr--sehr-verwundbar--32757902.html Stern], [https://www.heise.de/news/Gruendermesse-Bits-Pretzels-Die-Zeit-des-billigen-Geldes-ist-vorbei-7272138.html heise], [https://t3n.de/news/bitsandpretzels-bit-and-pretzels-netzwerk-network-1500340/ t3n], [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-bits-pretzels-arnold-schwarzenegger-1.5663610 SZ], [https://www.n-tv.de/mediathek/magazine/startup_news/Krisen-dominieren-Gruender-Messe-Bits-Pretzels-article23628067.html ntv], [https://t3n.de/news/bits-pretzels-2022-1479548/ t3n nochmal], oder [https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/5000-teilnehmer-digitalkonferenz-bits-und-pretzels-will-gruenderstandort-muenchen-staerken/23125824.html?utm_source=google&utm_medium=ads&utm_campaign=paidcontent_search_prospecting&utm_content=jurodo&utm_term=&gclid=Cj0KCQjwhsmaBhCvARIsAIbEbH7Tz7QhD_jSoeGzjc8g3efRdbnFPzT00wmwkMhNjdgvrXmmpweRZb4aAuuXEALw_wcB Handelsblatt] etc. ...--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:07, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:oder um aus Büchern zu zitieren [https://www.google.de/books/edition/Neues_unternehmerisches_Denken/ql_lDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Bits+%26+Pretzels&pg=PA75&printsec=frontcover Über Deutschland hinaus bekannt ist die seit 2014 jährlich stattfindende Bits & Pretzels, ein Event mit über 5.000 Teilnehmern], oder wenn es [https://www.google.de/books/edition/Glaub_an_dich/aykhEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Bits+%26+Pretzels&pg=PT43&printsec=frontcover Keynotespecker wie Obama] gibt spricht das auch von Relevanz.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:16, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
== [[Zarah Bruhn]] ==<br />
<br />
Eine enzyklopädische Relevanz als Unternehmerin ist nicht vorhanden. Keines der von ihr gegründeten Unternehmen besitzt enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 23:15, 20. Okt. 2022 (CEST))<br />
<br />
:Noebse bitte gib dir doch etwas Mühe bei deinen LAs. Es gab übrigens schon [[Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2020#Zarah Bruhn (LAE)]], seither gabs noch deutlich mehr mediale Berichterstattung zu Bruhn, erst recht seit sie Beauftragte für soziale Innovationen im Bildungsministerium geworden ist [https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/sonderbeauftragte-zarah-bruhn-wird-beauftragte-fuer-soziale-innovationen-im-bildungsministerium/28201066.html][https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2022/03/300322-Bruhn-Beauftragte.html]. Wie eins weiter oben würde ein kurzer Blick auf Google vor dem LA helfen. --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 00:20, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Bruhn ist seit mehreren Jahren (und damit wohl zeitüberdauernd) eine Person mit hoher Öffentlichkeitswirksamkeit, wie der Artikel bereits deutlich macht. Vor kurzem hat sie von [[Veuve Cliquot]] den [https://www.presseportal.de/pm/109565/5336530 Bold Woman Award erhalten,] weil sie schon über 800 Geflüchteten einen Job vermittelt hat (aktuelles Interview in [https://www.capital.de/karriere/socialbee--dieses-start-up-hilft-gefluechteten-bei-der-jobsuche-32794676.html Capital]). Zudem ist die laut Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger [https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/pressemitteilungen/de/2022/03/300322-Bruhn-Beauftragte.html „erfolgreiche und hoch engagierte Sozialunternehmerin“] seit April 2022 die Beauftragte für soziale Innovationen des BMBF. Selbst wenn der Preis der Witwe Cliquot noch im Artikel fehlt: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu. --[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 08:23, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::Entscheidend ist, was im Artikel steht, nicht was man selbst noch ergoogeln muss. Relevanz aber in diesem Fall wohl gegeben. --[[Benutzer:Hueftgold|Hueftgold]] ([[Benutzer Diskussion:Hueftgold|Diskussion]]) 09:13, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
Die Aussagekraft und die Qualität der Löschanträge des Kollegen waren auch mal besser (siehe auch eins drüber). Genügend Auszeichungen und noch mehr mediale und auch politische Wahrnehmung.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 12:37, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::: Bruhn hat Social Bee nicht alleine gegründet, sondern zusammen mit [[Maximilian Felsner]], der im Artikel gar nicht erwähnt wird. [https://www.kfw.de/stories/wirtschaft/gruenden/social-bee/][https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/die-gruender/das-start-up-social-bee-will-starthelfer-fuer-fluechtlinge-in-deutschland-sein-15897236.html]<br />
::: Bis 2018 wurde 100 Flüchtlinge über Zeitarbeit an Unternehmen vermittelt, wovon 25 bei einem Unternehmen direkt angestellt wurden [https://www.connect.de/ratgeber/social-bee-breakthrough-award-2019-3198912-8154.html]<br />
::: Bis 2019 wurden 180 Flüchtlinge für die Zeitarbeit eingestellt und 80 von den Unternehmen übernommen. [https://www.welt.de/politik/deutschland/ar0ticle197256679/Jobs-fuer-Fluechtlinge-Acht-von-zehn-finden-dauerhaft-Arbeit.html]<br />
::: 500 Flüchtlinge wurde in 4 Jahren bis 2020 an Unternehmen vermittelt. Das Unternehmen konzentriert sich als Zeitarbeitsunternehmen auf gering qualifizierte Flüchtlinge und hatte 2020 pro Jahr über 1 Mio. Euro Verlust und nur 25 Mitarbeiter und war auf ständigen Geldzufluss angewiesen. („Social Bee finanziert sich vor allem über Spenden, etwa von Stiftungen oder Privatleuten“) Bruhn war selbst nicht in der Lage, ihre Rentenversicherungsbeiträge zu zahlen und konnte gerade einmal die Miete für das Wohnen in einer WG aufbringen. [https://www.businessinsider.de/gruenderszene/perspektive/podcast-zarah-bruhn-social-bee/]<br />
::: 800 Flüchtlinge in 6 Jahren von 2016 bis 2012 sind nur 150 Flüchtlinge pro Jahr für den Großraum München und Stuttgart. <br />
:::: Wie viele Flüchtlinge andere Zeitarbeitsunternehmen in diesen Regionen in dieser Zeit vermittelt haben, wird nicht thematisiert. Bei der hohen Anzahl von Flüchtlingen ist der Beitrag von Social Bee zur Vermittlung von Jobs sehr gering. Es wird sehr viel PR gemacht, aber der Erfolg des Unternehmens ist sehr überschaubar.<br />
:::: „Beauftragte für soziale Innovationen im Bildungsministerium“ ist nur ein Halbtagsjob. [https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/sonderbeauftragte-zarah-bruhn-wird-beauftragte-fuer-soziale-innovationen-im-bildungsministerium/28201066.html] --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 13:57, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::::Es ist immer wieder schön wie gut du selber durch deine Recherche und deine Links die Relevanz der Person herausarbeitest; leider ziehst du dann die falschen Schlüsse über die Person, über die sehr viel medial berichtet wird.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:04, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::Das ist kein „Halbtagsjob“, sondern eher ein Ehrenamt (auch wenn sie zwei Mitarbeiter zur Unterstützung hat); selbstverständlich macht eine Tätigkeit in einem Bundesministerium auf der Ebene bestenfalls eines Referats für sich gesehen nicht relevant.<br />
::::::Wer aber ein solches Amt in einem Ministerium bekommt, gilt in der Politik als so einflussreich, agil und angesehen, dass das möglicherweise alleine schon ein guter Indikator für enzyklopädische Relevanz ist (ohne die sonstige Berichterstattung und auch ohne den Preis, den sie alleine und keineswegs Felsner erhalten hat. Meines Erachtens ist völlig egal, ob sie einstmals ihren Rentenversicherungsbeitrag alleine aufbringen konnte und vielleicht mal in einer WG gewohnt hat; bitte [[Wikipedia:Artikel über lebende Personen]] beachten).--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 14:55, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::::: Der Veuve Cliquot Bold Woman Award hat anscheinend keine eigene Website.<br />
:::::::: Der [[Veuve Cliquot Business Award]], der in 20 Ländern vergeben wurde, hatte mal eine Website, die aber offline gegangen ist und wird anscheinend nicht mehr vergeben. Die Preisträgerinnen im deutschsprachigen Artikel wurden anscheinend nicht in Deutschland gekürt, z. B. wurde von Capital 2014 Constance Neuhann-Lorenz genannt,[https://www.capital.de/karriere/business-woman-of-the-year-award-das-sind-die-gewinnerinnen] im Artikel stehen jedoch Harriet Green, Jenny Dawson (Land ist unklar, eventuell Großbritannien). <br />
:::::::: [[:fr:Prix Veuve Clicquot]] gibt nur französisische Preisträgerinnen an. Der Bold Woman Award scheint erst seit 2019 vergeben zu werden. --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 15:30, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::::: [https://www.veuveclicquot.com/de-de/bold-by-veuve-clicquot/about BOLD by Veuve Clicquot], das nur am Rande. Aber mich wundert, dass für dich "ein PReis hat eine Webseite" ein Kriterium für Relevanz ist. Wichtiger ist doch die mediale Wahrnehmung.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 16:16, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
:::::::::Als Erfinderin, Gründerin und Chefin von Social Bee halte ich sie schon dafür relevant. Ihre Werbekampagnen zusammen mit Maximilian Felsner waren, so die FAZ, eine "gezielte Provokation" für einen guten Zweck, nämlich Geflüchteten Arbeitsstellen zu verschaffen, was wohl sehr erfolgreich war. Schon 2018 wurden 80 Prozent der Geflüchteten, die mindestens 3 Monate in einem Unternehmen eingesetzt wurden, anschließend dauerhaft eingestellt. Sozialunternehmen kann man nicht mit den RK-Vorgaben für Wirtschaftsunternehmen messen. Zu meckern habe ich an der Belegarbeit. Der Artikel ist deutlich überreferenziert. Warum braucht man für eine Information gleich 4 Belege, statt einen aussagekräftigen "vom Feinsten"? Das zusammen mit der Tatsache, dass der Artikel von einem Einzweckaccount angelegt wurde, lässt die Vermutung nach beauftragter PR aufkommen. Dabei hätte Frau Bruhn das gar nicht nötig. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:25, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
<br />
Ich zitiere aus meinem Beitrag in der Löschdiskussion, die 2020 dazu geführt hat, dass der LA entfernt wurde: ''Zarah Bruhn war Thema in: [https://www.fr.de/zukunft/projekte/migration/fluechtlingen-eine-chance-geben-13503121.html Frankfurter Rundschau] (2020) [https://www.brigitte.de/aktuell/gesellschaft/zeitarbeit-fuer-gefluechtete--zarah-bruhn-vermittelt-11513260.html Brigitte (2019)], [https://www.welt.de/print/die_welt/politik/article197285087/Acht-von-zehn-Migranten-finden-hier-dauerhaft-Arbeit.html Die Welt (2019): ''Zarah Bruhn betreibt die ungewöhnlichste Zeitarbeitsfirma der Welt: Sie bringt Asylbewerber in Lohn und Brot. Ihr Start-up ist so erfolgreich, wie es das Arbeitsamt gerne wäre'']; [https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/start-ups-an-den-hochschulen-studenten-in-gruenderlaune-16621370.html noch einmal in der FAZ (2020)];'' :::::Aufmerksamkeit hat auch die Plaktatkampagne für Social Bee bekommen: [https://www.bento.de/politik/fluechtlinge-wer-steckt-hinter-diesen-provokanten-fluechtlingsplakaten-a-00000000-0003-0001-0000-000002048481 ''Wer steckt hinter diesen Flüchtlingsplakaten, die überall in der Stadt hängen?'', Bento, SZ (2018)]. [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/kolumne-das-deutsche-valley-tweet-an-trump-1.4585903 Marc Beise in seiner Kolumne in der Süddeutschen Zeitung (2019) schreibt: ''Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz, ist Schirmherrin der Kampagne, das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen wirbt für das kleine deutsche Start-up''.] .<br />
Seitdem ist einiges hinzukommen, wie zuletzt die Ernennung zur Beauftragten für Soziale Innovationen. Diesmal sollte eine Adminentscheidung abgewartet werden.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:34, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::::: „More than 300 women in 27 countries have been honoured at the annual Business Woman Award.“ [https://www.theceomagazine.com/business/management-leadership/veuve-clicquot-award-winners/ ''Every Veuve Clicquot Business Woman Award winner since 1972''], .theceomagazine.com, 1. November 2020<br />
:::::::: Der Veuve Clicquot Business Award wurde in Deutschland ab 1984 vergeben.<br />
:::::::: Der Veuve Clicquot Bold Woman Award und Veuve Clicquot Bold Future Award werden in Deutschland seit 2020 vergeben. [https://www.capital.de/karriere/bold-woman-award-das-sind-die-gewinnerinnen] --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 16:32, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
:::::::::Und? An dem Veuve Clicquot Award braucht Relevanz nicht festgemacht zu werden. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 16:42, 21. Okt. 2022 (CEST)<br />
::::::::::Wie Fiona, ich und andere in dieser und der vorherigen LD dargestellt haben: Mediale Berichterstattung über viele Jahre, mehrere Auszeichungen über viele Jahre, auch politische mit Ernennung durch Ministerin.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 17:13, 21. Okt. 2022 (CEST)</div>195.128.0.90https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ironman_Germany&diff=224031667Ironman Germany2022-06-27T12:12:42Z<p>195.128.0.90: /* Siegerliste */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt einen Wettkampf der [[Ironman]]-Rennserie. In Wiesbaden wird zudem der [[Ironman 70.3 Germany]] veranstaltet.}}<br />
<br />
{{Infobox Triathlonveranstaltung<br />
| Name = Ironman Germany<br />
| Logo = <br />
| Stadt = Frankfurt am Main<br />
| Land = DEU<br />
| Entstehungsjahr = 2002<br />
| Einstellungsjahr = <br />
| Veranstalter = World Triathlon Corporation<br />
| Distanz = [[Datei:Swimming pictogram.svg|middle|30px]] 3,86&nbsp;km<br /><br />
[[Datei:Cycling (road) pictogram.svg|middle|30px]] 180,2&nbsp;km<br /><br />
[[Datei:Athletics pictogram.svg|middle|30px]] 42,195&nbsp;km<br />
| Streckenrekord = Männer: 7:49:48 h, 2015<br />{{DEU|Ziel=Jan Frodeno}}<hr>Frauen: 8:38:44 h, 2018<br />{{CHE|Ziel=Daniela Ryf}}<br />
| Website = http://www.ironman.com/de-de/triathlon/events/emea/ironman/frankfurt<br />
}}<br />
<br />
Der '''Ironman Germany''' mit Ziel in [[Frankfurt am Main]] findet seit 2002 jährlich zwischen Juni und August statt. Er fungiert zugleich als ''Ironman European Championship'' und ist Qualifikationswettbewerb für die [[Ironman Hawaii|Ironman World Championships]] in [[Kailua-Kona]]. Er übernahm die ausgelaufene Lizenz des Markenzeichens „[[Ironman]]“ vom [[Ironman Europe]] in [[Roth]], der seither unter dem Namen [[Challenge Roth]] ausgerichtet wird. Betreiber des Ironman Germany ist die ''Ironman Germany GmbH'', einer Tochtergesellschaft der [[World Triathlon Corporation]].<br />
<br />
== Geschichte des Ironman Germany ==<br />
[[Datei:Ironman germany frankfurt 2007 ziel 2.jpg|mini|Ironman Germany – Zieleinlauf auf dem [[Römerberg (Frankfurt am Main)|Römerberg]] (2007)]]<br />
<br />
Initiator des Ironman Germany war Kurt Denk, ein ehemaliger [[Ski Alpin|alpiner Skifahrer]], passionierter [[Windsurfen|Windsurfer]] und gelernter Druckingenieur aus Frankfurt, der 1999 als Teilnehmer des [[Honolulu-Marathon]]s seine persönliche Ausdauersport-Erfahrung gesammelt hatte. Mit seinem 1986 gegründeten Reiseunternehmen ''Hawaii Holiday Service'' organisierte er u.&nbsp;a. seit 1995 alljährlich auch die Reise zahlreicher Athleten zum Ironman Hawaii (z.&nbsp;B. inklusive individueller Begleiter über 400 Personen im Jahr 2000).<ref name="denk14">{{Literatur |Autor=Kurt Denk |Titel=Zupacken, Anpacken, Loslassen |Datum=2014 |ISBN=978-3-7357-1599-9 |Seiten=13-16}}</ref><br />
<br />
{{CSS-Bildausschnitt|Image = The finishing shute at Ironman Melbourne.jpg|bSize = 260|cWidth = 220|cHeight = 160|oTop = 55|oLeft = 25|Description = Mit seinen Markenzeichen „Ironman“ und „Ironman 70.3“ ist die zur chinesischen [[Wanda Group]] gehörende [[World Triathlon Corporation]] (WTC) weltweiter Marktführer unter den Triathlonveranstaltern}}<br />
<br />
Dort wurde Kurt Denk im Oktober 2000 von Lew Friedland, damaliger CEO der [[World Triathlon Corporation]] (WTC) gefragt, ob er in Deutschland jemanden wüsste, der einen Qualifier anstelle von Roth<ref>{{Literatur |Autor=Ernst Kindhauser |Titel=Die verkauften Helden |Sammelwerk=[[Weltwoche]] |Datum=2001 |ISSN=0043-2660 |Online=https://web.archive.org/web/20150925102348/http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2001-40/artikel-2001-40-die-verkauften-h.html}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/sport/triathlon-die-hessen-kommen-alles-zu-spaet-fuer-roth-132175.html|title=Die Hessen kommen – alles zu spät für Roth?|date=2001-07-9|author=Steffen Gerth|work=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]}}</ref> – damals bezüglich Teilnehmer- wie auch Zuschauerzahlen und Weltrekord-Zeiten herausragend unter den Events mit dem [[Ironman]]-Logo – organisieren könne.<br />
<br />
; 2002<br />
Nach einer Nacht Bedenkzeit schlug er sich selber vor und konnte sich mit seinem Konzept gegen die Mitbewerber vom [[Allgäu Triathlon]] und [[Mönchshof-Triathlon|IronMönch]] durchsetzen, wagte mit der von ihm gegründeten ''Xdream Sports & Events GmbH'' den Sprung ins kalte Wasser mit der Organisation des Events beginnend mit der Erstaustragung am 18.&nbsp;August 2002.<ref>{{cite web|url=https://www.fr.de/frankfurt/petra-roth-per40117/funkstille-ehemaligen-partnern-11438075.html|title=Funkstille bei den ehemaligen Partnern|date=2011-07-22|author=Frank Hellmann|work=[[Frankfurter Rundschau]]}}</ref> <br />
Da die WTC vertraglich mit Kurt Denk, der keinen Hehl aus seiner mangelnden Erfahrung als Veranstalter gemacht hatte, vereinbarte einen „Paten“ hinzuzuziehen, gehörten bis 2005 50&nbsp;Prozent von Xdream der Firma ''BK Sportpromotion'', damaliger Veranstalter und Ironman-Lizenznehmer beim [[Ironman Switzerland]].<ref name="denk14" /> Die erforderlichen politischen Genehmigungen für eine derartige Veranstaltung mitten in einer Großstadt mit sechs- bis achtstündigen Verkehrssperrungen wurden möglich, weil sich das Land Hessen und die Stadt Frankfurt so erhofften, die Chancen Frankfurts in der laufenden Bewerbung für eine Kandidatur als Ausrichter für die Olympischen Spiele 2012 zu steigern.<ref name=":0">{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/sport/triathlon-ein-ironman-als-olympische-vorhut-131828.html|title=Ein Ironman als olympische Vorhut|date=2001-8-24|author=Steffen Gerth|work=Frankfurter Allgemeine Zeitung}}</ref><ref name="denk14" /><br />
<br />
; 2005<br />
Seit Ende 2005 wird der Ironman Germany unter der Bezeichnung „Ironman European Championship“ beworben.<ref name="faz171105">{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/sport/triathlon-ironman-germany-weiter-aufgewertet-1294373.html|title=Ironman Germany weiter aufgewertet|date=2005-11-17|author=Uwe Marx|work=Frankfurter Allgemeine Zeitung}}</ref><ref>{{cite web|url = http://www.3athlon.de/news/2005/11/1711_pressekonferenz_ironman_germany_2006.php|title = Pressekonferenz Ironman Germany|archiveurl = https://web.archive.org/web/20080503033124/http://www.3athlon.de/news/2005/11/1711_pressekonferenz_ironman_germany_2006.php|archivedate = 2008-05-03|author = Kai Baumgartner|date = 2005-11-17|work = 3athlon.de}}</ref> Die Benennung sorgte für Irritationen unter den übrigen europäischen Lizenznehmern der WTC, die bemängelten, in die Namensänderung nicht involviert gewesen zu sein, dass die Teilnahmekriterien nichts mit den bekannten Regeln bezüglich Meisterschaften zu tun hätten und auch dass der sportliche Wert unter dem Gesichtspunkt überwiegend deutscher Teilnehmer in Frankfurt fraglich sei.<ref>{{Cite web|url = http://www.ironman.ch/en/00_news/00_aktuell.htm?page=detail&id=22|title = Keine EM-Bewerbung von Zürich und Klagenfurt|date = 2005-11-24|accessdate = |last = Martin|first = Koller|last2 = Petschnig|first2 = Stefan|publisher = Xdream Sports & Events AG (Schweiz) und Triangle show & sports promotion GmbH (Österreich)}}</ref> Die Namensänderung fiel in eine hochkonflikthafte Phase zwischen der Firma WTC als Rechteinhaber der Marke „Ironman“ und den internationalen Sportverbänden: die WTC hatte im Juni die Zusammenarbeit mit den Sportverbänden aufgekündigt,<ref>{{Cite web|url = http://www.slowtwitch.com/headings/ironman.html#Anchor-WTC-49575|title = WTC bolts from USAT, will self-sanction from now on|date = 2005-6-12|accessdate = |last = |first = |work = slowtwitch.com|language = englisch|offline = yes|archiveurl = https://web.archive.org/web/20110718171602/http://www.slowtwitch.com/headings/ironman.html#Anchor-WTC-49575|archivedate = 2011-07-18|archivebot = 2018-04-16 09:36:00 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{cite web|url = http://www.3athlon.de/news/2005/06/1506_wtc_kuendigt_70.3_series_an.php|title = World Triathlon Corporation kündigt Rennserie über Mitteldistanz an, unmittelbare Konkurrenz für ITU Serie|date = 2005-6-22|archiveurl = https://web.archive.org/web/20080601033655/http://www.3athlon.de/news/2005/06/1506_wtc_kuendigt_70.3_series_an.php|archivedate = 2008-06-01|author = Kai Baumgartner|work = 3athlon.de}}</ref> die weltweiten nationalen Triathlonverbände einigten sich daraufhin auf einem Kongress der [[International Triathlon Union]] (ITU), keine Veranstaltungen der WTC mehr zu genehmigen,<ref>{{Cite web|url = http://www.triathlon.org/news/article/congress_votes_to_no_longer_sanction_ironman|title = Congress votes to no longer sanction Ironman|date = 2005-9-14|accessdate = |last = |first = |publisher = [[International Triathlon Union]]|language = englisch|work = triathlon.org}}</ref> und umgekehrt kündigte Kurt Denk an, nicht mehr mit dem deutschen Dachverband [[Deutsche Triathlon Union]] (DTU) zusammenzuarbeiten.<ref>{{Cite web|url = http://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/triathlon-machtkampf-zwischen-verbaenden-und-ironman-veranstaltern-1280125.html|title = Machtkampf zwischen Verbänden und Ironman-Veranstaltern|date = 2005-12-14|accessdate = |last = |first = |work = [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]}}</ref> <br />
Im April 2006 verwarf der [[Internationaler Sportgerichtshof|Internationale Sportgerichtshof]] (CAS) die ITU-Sanktionen: Bereits 1982, bevor es Sportverbände im Triathlon gab, war „Ironman World Championship“ als [[Registered Trade Mark|Markenzeichen]] geschützt worden,<ref name="justia2">{{Webarchiv |url = https://trademarks.justia.com/733/22/iron-man-world-triathlon-championship-73322463.html|wayback = 20150919144303|text = „Iron Man World Triathlon Championship“ Trademark Details}}</ref> und 1998 hatten ITU und WTC sich geeinigt, dass die WTC es als Rechteinhaber nutzen kann, ohne damit allerdings den Anspruch zu erheben, eine [[Weltmeisterschaft]] im Sinne eines von einem sportlichen Dachverband geregelten Wettbewerbs zu veranstalten.<ref name="wtcituusat98">{{Webarchiv |url = http://www.usatriathlon.org/~/media/27b1d31039554a928d28c4b721b29843.ashx|wayback = 20140923172201|text = Agreement between the Non-Profit-Organisations International Triathlon Union (ITU) and USA Triathlon (USAT) and the For-Profit-Organisation World Triathlon Corporation (WTC)}} 15. Mai 1998</ref> Das CAS urteilte, dass selbiges dann auch für eine Bezeichnung „Ironman European Championship“ gelte.<ref>{{cite web|url = http://ironman.com/mediacenter/pressreleases/court-of-arbitration-of-sport-rescinds-itu-resolution-banning-ironman-events|archiveurl = https://web.archive.org/web/20060508205443/http://ironman.com/mediacenter/pressreleases/court-of-arbitration-of-sport-rescinds-itu-resolution-banning-ironman-events|archivedate = 2006-05-08|title = ITU Resolution Rescinded|work = ironman.com|publisher = WTC|language = englisch}}</ref> DTU und Xdream einigten sich später wieder,<ref>{{Cite web|url = http://alt.tri2b.com/triathlon-news/dtu-will-konflikt-mit-kurt-denk-beilegen|title = DTU will Konflikt mit Kurt Denk beilegen|date = 2006-1-2|accessdate = |last = |first = |author = René Penno|work = tri2b.com}}</ref><ref>{{Cite web|url = http://alt.tri2b.com/triathlon-news/deutsche-triathlon-stiftung-gegruendet|title = Deutsche Triathlon Stiftung gegründet|date = 2006-6-6|accessdate = |last = |first = |work = tri2b.com}}</ref> bis zu einer endgültigen Harmonisierung der WTC mit dem internationalen Dachverband vergingen aber noch einige Jahre.<ref>{{cite web |url = http://www.220triathlon.com/news/ironman-aligns-global-rules-with-itu-for-2015/9775.html|title = Ironman aligns global rules with ITU for 2015|author = Jamie Beach|date = 2015-2-13|work = 220triathlon.com|language = englisch}}</ref><br />
<br />
[[Datei:Skye Moench 2019 Ironman European Championship Frankfurt.jpg|alternativtext=|mini|[[Skye Moench]] beim Ironman Germany 2019 (Siegerin 2019)]]<br />
[[Datei:Jan Frodeno 2019 Ironman European Championship Frankfurt.jpeg|mini|[[Jan Frodeno]] beim Ironman Germany 2019 (Sieger 2015, 2018, 2019)]]<br />
<br />
; 2008<br />
2008 wurde Kurt Denks Lizenzgeber WTC durch eine [[Investmentgesellschaft]] übernommen<ref>{{cite web|url=http://www.slowtwitch.com/News/WTC_sold_to_private_equity_firm_514.html|title=WTC sold to private equity firm|date=2008-09-08|author=Dan Empfield|work=slowtwitch.com}}</ref> und änderte daraufhin ihre Strategie, Qualifikationsrennen nicht mehr zu lizenzieren, sondern selbst zu organisieren.<ref>{{cite web|url=http://www.jonas-lawyers.com/pdf/090908_KH_sponsors_0909.pdf|title=Die Verzinsung des Eisenmannes|date=2009-09|author=Steffen Guthardt|work=sponsors.de}}</ref> Im April 2009 verkaufte Kurt Denk daraufhin seine Firma an die WTC, blieb aber zunächst weiter als deren Geschäftsführer aktiv.<ref>{{cite web|url=http://tri-mag.de/aktuell/szene/kurt-denk-zieht-sich-zurueck-12147|title=Kurt Denk zieht sich zurück|date=2009-12-03|author=Jan Sägert|work=tri-mag.de}}</ref><ref name="faz04072009">{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/sport/im-gespraech-kurt-denk-frankfurt-ist-genauso-wertig-wie-hawaii-1825692.html|title=Im Gespräch: Kurt Denk|date=2009-7-4|author=Michael Eder und Ralf Weitbrecht|work=Frankfurter Allgemeine Zeitung}}</ref><br /><br />
An seinem sechzigsten Geburtstag im Dezember 2009 kündigte Kurt Denk an, die Verantwortung an Kai Walter, einen ehemaligen Bundeswehr-Offizier, der von Beginn an mit in der Organisation aktiv und seit 2004 neben Denk Geschäftsführer von Xdream war, zu übertragen.<ref>{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/sport/ironman-frankfurt-ich-kenne-alle-schmerzen-und-leiden-eines-triathlons-11108075.html|title=Ich kenne alle Schmerzen und Leiden eines Triathlons|date=2011-07-23|author=Ralf Weitbrecht und Steffen Gerth|work=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]}}</ref> Kurt Denk gehört heute noch dem Kuratorium [[Deutsche Sporthilfe]] an<ref>{{cite web|url=http://www.stiftung-sporthilfe-hessen.de/team/kurt-denk/|title=Profil von Kurt Denk im Kuratorium der Deutschen Sporthilfe}}</ref> und veröffentlichte 2013 ein Buch über die Entstehung des Ironman Germany sowie seine überstandene zwischenzeitliche Krebserkrankung.<ref>{{cite web|url=https://web.archive.org/web/20150924034735/http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Ich-habe-mich-freigeschrieben;art675,718488,2|title=Ich habe mich freigeschrieben|date=2013-12-30|author=Enrico Sauda|work=[[Frankfurter Neue Presse]]}}</ref> Kai Walter, im Unterschied zu Denk selbst auch mehrfacher Ironman-Finisher, blieb bis März 2014 Geschäftsführer des zwischenzeitlich in ''Ironman Germany GmbH'' umbenannten Tochterunternehmens der WTC,<ref>{{cite web|url=http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/kai-walter-verlaesst-ironman-germany-54597|title=Kai Walter verlässt Ironman Germany|date=2013-12-11|author=Nis Sienknecht|work=tri-mag.de}}</ref> sein Nachfolger wurde der vorherige Veranstalter der [[Challenge Kraichgau]], Björn Steinmetz.<ref>{{cite web | author=Frank Hellmann | url=https://www.fr.de/sport/sport-mix/pikanter-personalwechsel-11297132.html | work=Frankfurter Rundschau | date=2013-11-1 | title=Pikanter Personalwechsel}}</ref><br />
<br />
; 2010<br />
Üblicherweise ist bei einem Ironman der Zieleinlauf bis 16&nbsp;Stunden nach dem Start möglich. In Frankfurt muss aufgrund von Beschwerden wegen Lärmbelästigung ab 2010 der Zielbereich auf dem [[Römerberg (Frankfurt am Main)|Römerberg]] um 22:00&nbsp;Uhr geschlossen werden. Damit verkürzt sich dann die Rennzeit bei gleichbleibender Startzeit auf 15&nbsp;Stunden.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tri-mag.de/index.php/200906232428/Kurznachrichten/Ironman-Germany-2010-Zielschluss-nach-15-Stunden.html | wayback=20090708074628 | text=Ironman Germany: Zielschluss ab 2010 nach 15 Stunden}} (23. Juni 2009)</ref><br />
<br />
; 2015<br />
Im August 2015 wurde bekannt, dass der Veranstalter an die chinesische Wanda Group verkauft wurde.<ref>{{Cite web|url = http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/chinesen-kaufen-ironman-serie-fuer-650-mio-dollar-13772135.html|title = Chinesen kaufen Ironman-Serie|date = 2015-8-28|accessdate = |last = |first = |author = Ralf Weitbrecht|work = [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]}}</ref><ref>{{Cite web|url = http://www.zeit.de/sport/2015-08/china-investor-ironman-kauf|title = Chinesischer Investor kauft Marke Ironman|date = 2015-8-27|accessdate = |last = |first = |work = [[Die Zeit]]}}</ref><ref>{{Cite web|url = http://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/chinesische-firma-dalian-wanda-kauft-ironman-a-1050434.html|title = Dieser China-Milliardär bastelt sich gerade ein Sportimperium|date = 2015-08-29|accessdate = |last = |first = |author = Helene Endres|work = [[Manager Magazin]]}}</ref> Rekordtemperaturen von mehr als 35&nbsp;°C führten bei der 14.&nbsp;Austragung im Juli 2015 dazu, dass nur 2063 der gemeldeten 3064 Teilnehmer ins Ziel kamen. Der Rest trat entweder erst gar nicht an oder beendete das Rennen vorzeitig.<ref>{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/ironman-frankfurt-2015-hitzeofper-bleiben-bei-40-grad-aus-13686767.html|title=Kühler Kopf und heißes Rennen|author=Michael Eder|date=2015-7-6|work=Frankfurter Allgemeine Zeitung}}</ref><ref name="tri2b09072015">{{cite web|url=http://www.tri2b.com/triathlonnews/detail/article/trauer-in-frankfurt-ironman-teilnehmer-stirbt-an-hirnschwellung-6654/|title=Trauer in Frankfurt: Ironman-Teilnehmer stirbt an Hirnschwellung|date=2015-7-8|work=tri2b.com}}</ref><br /><br />
Die Titel gingen an diesem 5.&nbsp;Juli an die Schweizerin [[Daniela Ryf]] und mit 7:49:48&nbsp;h in neuer Streckenrekordzeit an [[Jan Frodeno]].<br />
<br />
; 2017<br />
Am 9.&nbsp;Juli 2017 fanden mit dem Ironman Germany und der [[Challenge Roth]] die beiden größten Langdistanz-Rennen in Deutschland am selben Tag statt. Die Titel gingen an die Australierin [[Sarah Crowley]] und an den Zweiten der Ironman World Championships 2016 [[Sebastian Kienle]].<br />
<br />
; 2018<br />
Im Juli 2018 konnten die Sieger von 2015 Daniela Ryf und Jan Frodeno beide ihren Titel wiederholen und Ryf konnte den Streckenrekord bei den Frauen auf 8:38:44&nbsp;h verbessern.<br />
<br />
; 2019<br />
Für das Jahr 2019 haben sich die Veranstalter auf eine gemeinsame Terminlösung verständigt: Das Rennen in Frankfurt fand am letzten Juni-Wochenende statt und die Challenge Roth wird eine Woche nach dem Ironman European Championship ausgetragen.<ref>[https://www.trinews.at/challenge-und-ironman-einigen-sich-auf-renntermine/ Challenge und IRONMAN einigen sich auf Renntermine] (14. Juni 2017)</ref> Das Rennen wurde wegen der hohen Temperaturen auf einer geänderten Laufstrecke mit mehr Schattenpassagen ausgetragen.<br />
<br />
;2020<br />
Die ursprünglich für den 28.&nbsp;Juni 2020 geplante 19.&nbsp;Austragung wurde im April im Rahmen der Ausbreitung der [[COVID-19-Pandemie|Coronavirus-Pandemie]] abgesagt.<ref>[https://www.trinews.at/ironman-european-championship-in-frankfurt-2020-abgesagt/ IRONMAN European Championship in Frankfurt 2020 abgesagt] (6. April 2020)</ref> Als möglicher Ausweichtermin wurde der 27.&nbsp;September genannt, da die Ironman-Weltmeisterschaftauf auf Hawaii am 10.&nbsp;Oktober 2020 stattfinden soll.<ref>[https://www.hessenschau.de/sport/mehr-sport/ironman-frankfurt-wegen-corona-abgesagt,ironman-abgesagt-100.html hessenschau.de] abgerufen am 6. April 2020 </ref> Am 24.&nbsp;Juni gaben die Veranstalter offiziell bekannt, dass der Ironman im Jahr 2020 entfällt.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.hdsports.de/triathlon/ironman-frankfurt-2020-absage |titel=Ironman Frankfurt 2020 - Absage |werk=HDsports.de |hrsg= |datum=2020-06-24 |abruf=2020-06-24 |sprache=}}</ref><br />
<br />
;2021<br />
Bei der Austragung 2021 waren in Frankfurt am Main am 15.&nbsp;August keine Profi-Frauen am Start – die ''Ironman European Championship'' der Frauen wurde am Vortag, am 14.&nbsp;August im Rahmen des [[Ironman Finland]] ausgetragen.<br />
<br />
;2022<br />
<br />
Aufgrund des [[Ironman Hamburg|Ironman in Hamburg]] der Frauen als Ironman European Championships und eine Woche später in [[Ironman Europe|Roth]] war das Starterfeld der Profis stark ausgedünnt.<br />
<br />
== Organisation ==<br />
Acht Festangestellte, in der unmittelbaren Vorbereitung um dreißig freie Mitarbeiter ergänzt, planen und organisieren die Veranstaltung über zehn Monate hinweg. Am Veranstaltungstag selbst sind 30 Ärzte und mehr als 200 Sanitäter vom [[Deutsches Rotes Kreuz|Deutschen Roten Kreuz]] im Einsatz. Am See sind zwei Tauchertrupps, zehn Motorboote und 25 Rettungsbretter dabei. 200 Frankfurter Polizisten sind für den Ironman abgestellt, unterstützt durch die [[Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH|FES]]-Tochter FFR, die für die Verkehrssicherungsmaßnahmen circa 3200 Verkehrszeichen aufstellt und mit rund 144&nbsp;Tonnen Absperrmaterial die Radstrecke sichert. 18 Einsatzwagen mit je zwei Mann Besatzung befinden sich an neuralgischen Punkten der Laufstrecke. Für die Teilnehmer werden von 4300 freiwilligen Helfern, die für ihren Einsatz einen ''Volunteer-Bag'' mit Verpflegung und einem T-Shirt sowie 10&nbsp;Rabatt auf Merchandising-Produkte der WTC erhalten,<ref>{{cite web|url=http://www.ironman.com/triathlon/events/emea/ironman/frankfurt/volunteers.aspx|title=Informationen für Volunteers|work=ironman.de|archiveurl=https://web.archive.org/web/20150906015231/http://www.ironman.com/triathlon/events/emea/ironman/frankfurt/volunteers.aspx|archivedate=2015-09-06}}</ref> unterwegs und im Ziel 20.000 gefüllte Getränkeflaschen, 15.000 Energieriegel, 15.000 Energie-Gels und 10.000 Bananen sowie 35.000 Schwämme zur Kühlung gereicht.<br />
<br />
Seit 2003 wird der Ironman Germany vom [[hr-fernsehen]] live übertragen.<ref>{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/sport/kommentar-mehr-bescheidenheit-1118044.html|title=Kommentar: mehr Bescheidenheit|date=2003-7-13|author=Michael Eder|work=Frankfurter Allgemeine Zeitung}}</ref> 2015 berichtete der Sender, mit einer Zuschauerzahl innerhalb Hessens von 120.000 im Durchschnitt und 190.000 in der Spitze sowie 210.000 Zuschauern bundesweit mit der Sendung einen Marktanteil von 13,8 % erreicht zu haben. <br />
Zusätzlich hätten 55.000 Interessierte den Online-Stream im Internet angeschaut.<ref>{{cite web|url=http://www.hr-online.de/website/derhr/home/presse_meldung_einzel.jsp?rubrik=55003&key=presse_lang_55932091|title=hr-fernsehen feiert Quotenerfolg beim Ironman Frankfurt|date=2015-7-6|work=[[Hessischer Rundfunk]]}}</ref> Insgesamt wurden sechs Stunden Live-TV im HR übertragen, vier weitere Fernsehteams von [[Sport1]], [[RTL Television|RTL]], [[rheinmaintv]] waren [[Akkreditierung (Journalismus)|akkreditiert]].<ref name="zahlenironman" /><br />
<br />
Profi-Triathleten, die um die 150.000&nbsp;US-Dollar Preisgeld im Rahmen des Ironman Germany kämpfen,<ref>{{cite web|url=http://de.statista.com/statistik/daten/studie/309202/umfrage/ironman-frankfurt-preisgeld/|title=Preisgeldverteilung nach Endplatzierung beim Ironman in Frankfurt im Jahr 2015 (in US-Dollar)|work=statista.com}}</ref> können sich seit 2012 für den mit insgesamt 650.000&nbsp;US-Dollar ausgeschriebenen Ironman Hawaii über das ''Kona Pro Ranking System'' (KPR) qualifizieren. In Frankfurt erhalten Sieger und Siegerin – wie auch beim [[Ironman Melbourne]] (Asia-Pacific Championship), beim [[Ironman South Africa]] (African Championship), beim [[Ironman Texas]] (North American Championship) sowie beim [[Ironman Brasil]] (South American Championship) – je 4000&nbsp;Punkte, weitere Platzierte eine entsprechend reduzierte Punktzahl. <br />
Zum Vergleich: Der Sieger auf Hawaii erhält 6000&nbsp;Punkte, die Sieger bei den übrigen Ironman-Rennen entweder 1000 oder 2000&nbsp;Punkte.<ref>{{Webarchiv|url = http://www.ironman.com/triathlon/organizations/pro-membership/event-registration.aspx|text = Punkte- und Preisgeldverteilung für Profi-Triathleten|wayback = 20141019232811|webciteID = |archive-is = }}</ref> Bis 2011 waren noch die Top-4 der männlichen und die Top-3 der weiblichen Profis in Frankfurt direkt berechtigt, einen Startplatz für den Ironman Hawaii zu erwerben,<ref>{{Webarchiv|url = http://www.ironman.de/deutsch/hawaii.htm|text = Hawaii-Slot-Verteilung beim Ironman Germany|wayback = 20070724153617|webciteID = |archive-is = }}</ref> seit 2015 sind zumindest die Siegerin und der Sieger in Frankfurt wieder direkt qualifiziert.<ref>{{Cite web|url = http://tri-mag.de/aktuell/langstrecke/ironman-aendert-das-regelwerk-69446|title = Ironman ändert das Regelwerk|date = 2014-8-4|accessdate = |last = |first = |author = Nis Sienknecht|work = tri-mag.de}}</ref><br />
<br />
2005 betrug das Gesamtpreisgeld beim Ironman Germany noch 50.000&nbsp;US-Dollar.<ref name="faz171105" /> Bei einem Veranstaltungs-Budget von 2,4&nbsp;Millionen Euro lag es 2009 bei 100.000&nbsp;US-Dollar, wobei eine Steigerung des Preisgeldes für die Zukunft auf bis zu 400.000&nbsp;US-Dollar in Aussicht gestellt wurde.<ref name="faz04072009" /><br />
Nachdem 2011 die Presse einen zunehmenden Bedeutungsverlust des Ironman Germany im Vergleich zu anderen Triathlon-Wettkämpfen wahrnahm,<ref>{{Cite web|url = http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/sport/fortschreitende-kommerzialisierung-ironman-frankfurt-muss-um-bedeutung-fuerchten-11108987.html|title = Ironman Frankfurt muss um Bedeutung fürchten|date = 2011-07-25|accessdate = |last = |first = |work = Frankfurter Allgemeine Zeitung}}</ref><ref>{{Cite web|url = https://www.welt.de/print/welt_kompakt/frankfurt/article13507810/Ironman-Frankfurt-muss-um-Spitzen-Stellung-fuerchten.html|title = Ironman Frankfurt muss um Spitzen-Stellung fürchten|date = 2011-7-26|accessdate = |last = |first = |author = Detlef Rehling|work = [[Die Welt]]}}</ref><ref>{{Cite web|url = http://www.op-online.de/region/frankfurt/ironman-frankfurt-muss-1a-stellung-fuerchten-1335619.html|title = Keine Topstars beim Ironman-Jubiläum|date = 2011-7-25|accessdate = |last = |first = |work = [[Offenbach-Post]]}}</ref> erfolgte 2012 eine Erhöhung des Preisgeld-Topfes auf 125.000&nbsp;US-Dollar<ref>{{Cite web|url = http://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Sport-4/Die-Ironmen-schwammen-radelten-liefen-vorbei-Top-Favoriten-weiterhin-an-der-Spitze-16257.html|title = Top-Favoriten weiterhin an der Spitze|date = 2012-7-9|accessdate = |last = |first = |work = journal-frankfurt.de}}</ref> sowie 2015 auf 150.000&nbsp;US-Dollar.<br /><br />
Ergänzend zu den Preisgeldern können individuelle Vereinbarungen mit Athleten bestehen, so erhielt z.&nbsp;B. [[Chris McCormack]] für seinen Start 2008 als amtierender Hawaii-Sieger 100.000&nbsp;Euro Antrittsgeld.<ref>{{cite web|url=http://www.berliner-zeitung.de/triathlonprofi-chris-mccormack-will-eine-woche-nach-dem-ironman-in-frankfurt-am-sonntag-in-roth-schon-wieder-ein-langdistanzrennen-schaffen-wie-bei-40-grad-fieber-15595282|title=Wie bei 40 Grad Fieber|date=2008-7-10|author=Karin Bühler|work=[[Berliner Zeitung]]}}</ref> Für die bestplatzierten Amateure in den einzelnen Altersklassen werden bei diesem Rennen seit 2014 alljährlich insgesamt 75 Hawaii-Startplätze vergeben. <br />
2013 hatte es hier noch 100 Qualifikationsplätze gegeben<ref>{{cite web|url=http://www.ironman.com/triathlon-news/articles/2012/11/ironman-kona-slots-in-germany.aspx|title=IRONMAN World Championship Slots in Germany|date=2012-11-21|work=ironman.com}}</ref> und bis 2009 waren es sogar noch 120 Qualifikationsplätze.<ref name="faz04072009" /><br />
<br />
Bei der Erstaustragung 2002 hatten Teilnehmer am Ironman Germany eine Startgebühr von 500&nbsp;DM (255&nbsp;Euro) zu entrichten.<ref>{{Webarchiv |url = http://www.ironman-germany.de/menu_d/anmeld.htm|wayback = 20010828221308|text = Anmeldeformular Ironman Germany 2002}}</ref> Nachdem die Teilnahmegebühr innerhalb von sieben Jahren bis 2009 um 56 % auf 400&nbsp;Euro gestiegen war und Xdream an die zuvor von einem Finanzinvestor übernommene WTC verkauft worden war, nannte der Veranstalter noch 425&nbsp;Euro als Obergrenze für die nächsten fünf bis zehn Jahre.<ref name="faz04072009" /> De facto lag 2015 das Startgeld bei 515&nbsp;Euro zuzüglich 6 % Gebühren.<ref>{{Webarchiv |url=http://eu.ironman.com/de-de/triathlon/events/emea/ironman/frankfurt/anmeldung/ironman-frankfurt-2015.aspx|wayback=20140707010921|text=Registrierung Ironman Frankfurt 2015}}</ref> <br />
Lagen die Vorstellungen der WTC 2001 für die Teilnehmerzahl noch bei einer Obergrenze von 1800 Triathleten,<ref>{{cite web|url=http://www.faz.net/aktuell/sport/triathlon-ironman-in-deutschland-wechselt-frankfurt-nun-roth-ab-130926.html|title=Ironman in Deutschland: Wechselt Frankfurt nun Roth ab?|date=2001-7-6|author=Steffen Gerth|work=Frankfurter Allgemeine Zeitung}}</ref> wurden 2015 über 3000 Anmeldungen akzeptiert.<ref name="tri2b09072015" /><br />
<br />
Der Veranstalter schätzte 2015 die durch den Ironman Frankfurt bewirkte Wertschöpfung in der Region auf 18,7&nbsp;Millionen Euro,<ref name="zahlenironman">{{cite web|url=http://www.ironman.com/~/media/2bbf1412a9594ba19e639ecb4866184f/aktuelle%20zahlen%20und%20fakten%20zum%20ironman%20in%20frankfurt.pdf|title=Aktuelle Zahlen und Fakten zum Ironman in Frankfurt|date=2015-4-29|work=ironman.com}}</ref> Kai Walter nahm für die finanziellen Verhältnisse der Wettkampfteilnehmer ein durchschnittliches Jahreseinkommen von 160.000&nbsp;US-Dollar an.<ref>{{cite web|url=http://www.nzz.ch/gutes-geschaeft-mit-dem-leiden-1.6836155|title=Gutes Geschäft mit dem Leiden|date=2010-7-24|work=[[Neue Zürcher Zeitung]]}}</ref><br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
=== Schwimmen ===<br />
Die Auftaktdisziplin mit 3,8&nbsp;km [[Freiwasserschwimmen|Schwimmen]] findet im [[Langener Waldsee]] ca. 15&nbsp;km südlich von Frankfurt statt. In dem – neben dem unveränderten Kiesabbau auch als Badesee genutzten – Baggersee sind zwei unterschiedliche Runden mit kurzem Landgang zurückzulegen. Ursprünglich war darüber nachgedacht worden, das Schwimmen im [[Main]] in Frankfurt zu organisieren. Auch wenn dies organisatorisch eine Erleichterung durch eine Reduzierung auf eine Wechselzone bedeutet hätte, erwies sich dies aber neben dem gesundheitlichen Risiko durch die Wasserqualität als kritisch, weil zur Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit über die Staustufen der Schifffahrtsverkehr für 48&nbsp;Stunden zum Erliegen gekommen wäre.<ref name="denk14" /><br />
<br />
Den Streckenrekord auf der Schwimmstrecke stellte [[Jan Sibbersen]] am 11.&nbsp;Juli 2004 mit 42:17&nbsp;min auf und anschließend führte er das Feld bis km&nbsp;90 auf der Radstrecke an, bis der spätere Sieger [[Stefan Holzner (Triathlet)|Stefan Holzner]] die Führung übernahm. Um den Streckenrekord zu ermöglichen, war ein Boot auf Idealkurs mit einer Taschenlampe zur Orientierung für die führenden Schwimmer vorweg gefahren.<br />
<br />
=== Radfahren ===<br />
Die anschließende 180&nbsp;km lange – während des Wettkampfes durchgehend für sonstigen Verkehr gesperrte – [[Straßenradsport|Radstrecke]] erstreckt sich in zwei Runden durch das Frankfurter Umland und die [[Wetterau]]. Nördlichster Punkt der Route ist in [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]]. Zu den Höhepunkten auf der Radstrecke mit tausenden begeisterten Zuschauern zählt [[Maintal-Hochstadt]], insbesondere an der 500&nbsp;m langen „The Hell“ genannten Steigungsstrecke auf Kopfsteinpflaster durch den historischen Stadtkern. Ebenfalls viele Zuschauer sind traditionell – auch weil dieser Hotspot von der Endhaltestelle der [[U-Bahn Frankfurt|U-Bahn]] erreichbar ist – am Anstieg „The Beast“ an der Vilbeler Landstraße nach [[Bergen-Enkheim]]. Für Gänsehaut-Atmosphäre bei den Teilnehmern sorgt auch der Streckenabschnitt um die mittelalterliche Burg und entlang der Kaiserstrasse in [[Friedberg (Hessen)|Friedberg]].<br />
<br />
Ein Spalier mit vielen Zuschauern erwartet die Teilnehmer am „Heartbreak-Hill“ genannten Streckenabschnitt und eine per [[S-Bahn Rhein-Main|S-Bahn]] (Bad Vilbel-Süd) erreichbare Steigung liegt auf der Frankfurter Straße in [[Bad Vilbel]]. Zuschauertribünen gibt es auch am [[Mainkai]] sowie am [[Eiserner Steg (Frankfurt am Main)|Eisernen Steg]] in Frankfurt.<ref>{{cite web|url=http://www.ironman.com/de-de/triathlon/events/emea/ironman/frankfurt/athleten/strecken/zuseher-hot-spots.aspx|title=Zuschauer-Hotspots|work=ironman.com}}</ref><ref>{{cite web|url=https://web.archive.org/web/20140707052713/http://www.fnp.de/rhein-main/Ironman-Frankfurt-2014-Die-besten-Plaetze-fuer-Zuschauer;art801,922936 |title=Die besten Plätze für Zuschauer|date=2014-7-3|work=Frankfurter Neue Presse}}</ref><br />
<br />
Den Streckenrekord auf der Radstrecke hält bei den Frauen die Schweizerin [[Daniela Ryf]] – sie fuhr 2018 eine Zeit von 4:40:55&nbsp;h<ref>https://www.tri2b.com/ergebnisse/detail/ergebnis/ironman-european-championship-2018-frankfurt-gesamteinlauf/</ref> auf einer um 5&nbsp;km längeren Radstrecke. Der Sieger von 2015, [[Jan Frodeno]], stellte mit 4:08:43&nbsp;h einen neuen Streckenrekord auf und erzielte die drittschnellste je bei einem Ironman-Rennen erzielte Radzeit.<ref>{{Cite web|url = http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/jan-frodeno-gewinnt-ironman-in-frankfurt-bei-hitze-mit-rekord-13685998.html|title = Frodenos Superzaubertag|date = 2015-7-5|accessdate = |last = |first = |author = Michael Eder|work = Frankfurter Allgemeine Zeitung}}</ref><br />
<br />
=== Laufen ===<br />
Der abschließende [[Marathonlauf]] führt über einen viermal zu durchlaufenden Rundkurs am [[Museumsufer|Mainufer]] in Frankfurt, der stimmungsvolle Zieleinlauf ist auf dem historischen [[Römerberg (Frankfurt am Main)|Römerberg]] vor mehreren großen mit Zuschauern gefüllten Tribünen. Die Moderation im Zielbereich übernimmt [[hr3]] mit den Moderatoren [[Marcus Rudolph]] und Jürgen Rasper.<ref>{{cite web|url=http://www.hr-online.de/website/specials/ironman-frankfurt/index.jsp?rubrik=67209&key=standard_document_55786973|title=Showdown am Main – Ironman 2015 live im hr|date=2015-6-30|work=Hessischer Rundfunk|archiveurl=https://archive.is/20150814162438/http://www.hr-online.de/website/specials/ironman-frankfurt/index.jsp?rubrik=67209&key=standard_document_55786973 | archivedate=2015-8-14}}</ref><br />
<br />
== Siegerliste ==<br />
{| class="wikitable" style="width:100%; font-size:90%;"<br />
|- style="background:#CCCCCC"<br />
! Männer !! Frauen<br />
|-<br />
| style="vertical-align:top" |<br />
{| style="width:100%"<br />
|- style="background:#CCCCCC"<br />
! N&nbsp;° !! Datum/Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
| 20 || {{DatumZelle|2022-06-26|style=text-align:right}} || {{FRA|#}} '''[[Denis Chevrot]]''' || {{POL|#}} [[Robert Wilkowiecki]] || {{FRA|#}} [[Clément Mignon (Triathlet)|Clément Mignon]]<br />
|-<br />
| 19 || {{DatumZelle|2021-08-15|style=text-align:right}} || {{SWE|#}} '''[[Patrik Nilsson]]''' || {{DEN|#}} [[Kristian Høgenhaug]] || {{GBR|#}} [[David McNamee]]<br />
|-<br />
| 18 || {{DatumZelle|2019-06-30|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''[[Jan Frodeno]]''' ''-3-'' || {{DEU|#}} [[Sebastian Kienle]] || {{DEU|#}} [[Franz Löschke]]<br />
|-<br />
| 17 || {{DatumZelle|2018-07-08|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''Jan Frodeno''' ''-2-'' || {{SWE|#}} [[Patrik Nilsson]] || {{DEU|#}} [[Patrick Lange (Triathlet)|Patrick Lange]]<br />
|-<br />
| 16 || {{DatumZelle|2017-07-09|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''Sebastian Kienle''' ''-3-''|| {{DEU|#}} [[Andreas Böcherer]] || {{SWE|#}} Patrik Nilsson<br />
|-<br />
| 15 || {{DatumZelle|2016-07-03|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''Sebastian Kienle''' ''-2-'' || {{DEU|#}} Andreas Böcherer || {{ESP|#}} [[Eneko Llanos]]<br />
|-<br />
| 14 || {{DatumZelle|2015-07-05|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''Jan Frodeno''' (SR) || {{DEU|#}} Sebastian Kienle || {{DEU|#}} Andreas Böcherer<br />
|-<br />
| 13 || {{DatumZelle|2014-07-06|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''Sebastian Kienle''' ''-1-'' || {{BEL|#}} [[Frederik Van Lierde]] || {{DEU|#}} Jan Frodeno<br />
|-<br />
| 12 || {{DatumZelle|2013-07-07|style=text-align:right}} || {{ESP|#}} '''[[Eneko Llanos]]''' || {{DEU|#}} [[Jan Raphael]] || {{NLD|#}} [[Bas Diederen]]<br />
|-<br />
| 11 || {{DatumZelle|2012-07-08|style=text-align:right}} || {{BEL|#}} '''[[Marino Vanhoenacker]]''' || {{DEU|#}} Sebastian Kienle || {{ESP|#}} [[Clemente Alonso McKernan]]<br />
|-<br />
| 10 || {{DatumZelle|2011-07-24|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''[[Faris Al-Sultan]]''' || {{DEU|#}} Jan Raphael || {{DEU|#}} [[Michael Göhner]]<br />
|-<br />
| 9 || {{DatumZelle|2010-07-04|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''[[Andreas Raelert]]''' || {{DEU|#}} [[Timo Bracht]] || {{AUS|#}} [[Chris McCormack]]<br />
|-<br />
| 8 || {{DatumZelle|2009-07-05|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''[[Timo Bracht]]''' ''-2-'' || {{ESP|#}} Eneko Llanos || {{AUS|#}} Chris McCormack<br />
|-<br />
| 7 || {{DatumZelle|2008-07-06|style=text-align:right}} || {{AUS|#}} '''[[Chris McCormack]]''' || {{ESP|#}} Eneko Llanos || {{DEU|#}} Timo Bracht<br />
|-<br />
| 6 || {{DatumZelle|2007-07-01|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''Timo Bracht''' || {{DEU|#}} Michael Göhner || {{DEU|#}} [[Frank Vytrisal]]<br />
|-<br />
| 5 || {{DatumZelle|2006-07-23|style=text-align:right}} || {{NZL|#}} '''[[Cameron Brown (Triathlet)|Cameron Brown]]''' || {{DEU|#}} Timo Bracht || {{DEU|#}} Frank Vytrisal<br />
|-<br />
| 4 || {{DatumZelle|2005-07-10|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''[[Normann Stadler]]''' || {{NZL|#}} Cameron Brown || {{DEU|#}} [[Markus Forster (Triathlet)|Markus Forster]]<br />
|-<br />
| 3 || {{DatumZelle|2004-07-11|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''[[Stefan Holzner (Triathlet)|Stefan Holzner]]''' ''-2-'' || {{NZL|#}} Cameron Brown || {{USA|#}} [[Tim DeBoom]]<br />
|-<br />
| 2 || {{DatumZelle|2003-07-13|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''Stefan Holzner''' || {{NZL|#}} Cameron Brown || {{DEU|#}} [[Jürgen Zäck]]<br />
|-<br />
| 1 || {{DatumZelle|2002-08-18|style=text-align:right}} || {{DEU|#}} '''[[Lothar Leder]]''' || {{DEU|#}} Jürgen Zäck || {{DEU|#}} [[Uwe Widmann]]<br />
|}<br />
{|<br />
|class="hintergrundfarbe8" |&nbsp;&nbsp;Ironman European Championship&nbsp;&nbsp;<br />
|}<br />
|<br />
| style="vertical-align:top" |<br />
{| style="width:100%"<br />
|- style="background:#CCCCCC"<br />
! Jahr !! Erster Platz !! Zweiter Platz !! Dritter Platz<br />
|- <br />
| 2022 || {{DEU|#}} '''[[Daniela Bleymehl]]''' || {{GBR|#}} [[Nikki Bartlett]] || {{AUS|#}} [[Dimity-Lee Duke]]<br />
|-<br />
| 2020 || nicht ausgetragen || <br />
|-<br />
| 2019 || {{USA|#}} '''[[Skye Moench]]''' || {{CHE|#}} [[Imogen Simmonds]] || {{CAN|#}} [[Jen Annett]]<br />
|-<br />
| 2018 || {{CHE|#}} '''[[Daniela Ryf]]''' ''-2-'' (SR) || {{GBR|#}} [[Sarah True]] || {{AUS|#}} [[Sarah Crowley]]<br />
|-<br />
| 2017 || {{AUS|#}} '''[[Sarah Crowley]]''' || {{GBR|#}} [[Lucy Charles]] || {{BEL|#}} [[Alexandra Tondeur]]<br />
|-<br />
| 2016 || {{AUS|#}} '''[[Melissa Hauschildt]]''' || {{DEU|#}} [[Katja Konschak]] || {{DEU|#}} [[Daniela Bleymehl|Daniela Sämmler]]<br />
|-<br />
| 2015 || {{CHE|#}} '''Daniela Ryf''' || {{DEU|#}} [[Julia Gajer]] || {{CHE|#}} [[Caroline Steffen]]<br />
|-<br />
| 2014 || {{GBR|#}} '''[[Corinne Abraham]]''' || {{USA|#}} [[Elizabeth Lyles]] || {{NZL|#}} [[Gina Crawford]]<br />
|-<br />
| 2013 || {{DNK|#}} '''[[Camilla Pedersen]]''' || {{GBR|#}} [[Jodie Swallow]] || {{DEU|#}} [[Kristin Möller]]<br />
|-<br />
| 2012 || {{CHE|#}} '''[[Caroline Steffen]]''' ''-2-'' || {{DEU|#}} [[Anja Beranek]] || {{GBR|#}} Corinne Abraham<br />
|-<br />
| 2011 || {{CHE|#}} '''Caroline Steffen''' || {{CZE|#}} [[Lucie Zelenková|Lucie Reed]] || {{DEU|#}} [[Sonja Tajsich]]<br />
|-<br />
| 2010 || {{DEU|#}} '''[[Sandra Wallenhorst]]''' ''-2-'' || {{CHE|#}} Caroline Steffen || {{NLD|#}} [[Yvonne van Vlerken]]<br />
|-<br />
| 2009 || {{DEU|#}} '''Sandra Wallenhorst''' || {{NLD|#}} Yvonne van Vlerken || {{DEU|#}} [[Nicole Leder]]<br />
|-<br />
| 2008 || {{GBR|#}} '''[[Chrissie Wellington]]''' || {{DEU|#}} Nicole Leder || {{DEU|#}} [[Wenke Kujala]]<br />
|-<br />
| 2007 || {{DEU|#}} '''[[Nicole Leder]]''' || {{DEU|#}} [[Andrea Brede]] || {{DEU|#}} [[Nina Eggert]]<br />
|-<br />
| 2006 || {{DEU|#}} '''[[Andrea Brede]]''' || {{DEU|#}} Nina Eggert || {{DNK|#}} [[Lisbeth Kristensen]]<br />
|-<br />
| 2005 || {{CAN|#}} '''[[Lisa Bentley]]''' || {{DEU|#}} Nina Eggert || {{DEU|#}} [[Imke Schiersch]]<br />
|-<br />
| 2004 || {{DEU|#}} '''[[Nina Kraft]]''' ''-2-'' || {{DEU|#}} [[Nina Eggert|Nina Fischer]] || {{DEU|#}} Imke Schiersch<br />
|-<br />
| 2003 || {{DEU|#}} '''Nina Kraft''' || {{CAN|#}} [[Lori Bowden]] || {{DEU|#}} [[Tina Walter]]<br />
|-<br />
| 2002 || {{DEU|#}} '''[[Katja Schumacher]]''' || {{DEU|#}} Nina Fischer || {{USA|#}} [[Liz Vitai]]<br />
|}<br />
|}<br />
<small>SR – Streckenrekord</small><br />
<br />
== Statistik ==<br />
Der Ironman Germany startete keineswegs als Selbstläufer: Während der Ironman Europe in Roth Ende der 1990er-Jahre – Meldeformulare wurden noch im kuvertierten Briefumschlag per Post abgegeben – über 4000 Anmeldungen für 2700 Startplätze verzeichnete,<ref>{{cite web|url=http://www.challenge-roth.com/files/challenge/content/Ergebnislisten/1998.pdf|title=Ergebnisheft Ironman Europe 1998|work=Freizeit & Sport Promotions GmbH}}</ref> konnten bei der Erstauflage 2002 in Frankfurt nur rund 90 %<ref>{{cite web|url=http://services.datasport.com/2002/triathlon/ironman_germany|title=Ergebnisliste Ironman Frankfurt 2002|date=2002-8-18|work=datasport.com}}</ref> der 2000<ref name=":0" /> Startplätze verkauft werden.<br />
<br />
Im Laufe der Jahre entwickelte sich aber ein regelrechter Hype: 2005 war der Event fünf Monate nach Freigabe der Online-Anmeldung ausgebucht, 2006 sogar bereits nach fünf Wochen und 2007 waren alle 2500 Startplätze nach fünf Tagen vergeben.<ref>{{cite web|url=http://www.hessischer-triathlon-verband.de/archiv/110|title=IRONMAN Europameisterschaft 2007 bereits ausgebucht|date=2006-7-31|author:Pressemitteilung Xdream}}</ref><br />
Für 2008 wurde bereits 24&nbsp;Stunden nach Öffnung der Online-Anmeldung „ausgebucht“ gemeldet.<ref>{{cite web|url=http://www.tri2b.com/triathlonnews/detail/article/im-germany-meldet-neuen-buchungsrekord-5143/|title=IM Germany meldet neuen Buchungsrekord|date=2007-7-3|work=tri2b.com}}</ref> 2009 musste die Möglichkeit zur Online-Anmeldung nach 60&nbsp;Minuten wieder abgeschaltet werden.<ref>{{cite web|url=http://www.triathlon.de/ironman-germany-in-60-minuten-ausgebucht-1629.html|title=Ironman Germany in 60&nbsp;Minuten ausgebucht|date=2008-7-17|work=triathlon.de}}</ref><br />
Nicht zuletzt die gestiegene Anzahl der Hawaii-Qualifier in Europa – zu den ursprünglichen Rennen in [[Ironman Lanzarote|Lanzarote]], [[Ironman Switzerland|Zürch]] und [[Ironman Austria|Klagenfurt]] kamen seit der Premiere des Ironman Germany 2002 noch Rennen in [[Ironman France|Frankreich]] (2002), [[Ironman UK|England]] (2005), [[Ironman Regensburg|Regensburg]] (2010) und [[Ironman Sweden|Schweden]] (2012) – sorgte dafür, dass sich der Ansturm im Laufe der Zeit wieder beruhigte:<br />
Für 2012 blieb die Anmeldung wieder acht Wochen lang offen.<ref>{{cite web|url=https://www.fr.de/sport/sport-mix/ironman-abzocke-11317406.html|title=Der Ironman ist Abzocke|date=2012-7-6|author=Frank Hellmann|work=Frankfurter Rundschau}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|- style="background:#CCCCCC"<br />
! colspan="2"| !! colspan=2 style="text-align:center" | 18. August 2002 !! !! colspan=2 style="text-align:center" | 10. Juli 2005 !! !! colspan=2 style="text-align:center" | 6. Juli 2008 !! !! colspan=2 style="text-align:center" | 8. Juli 2012 !! !! colspan=2 style="text-align:center" | 6. Juli 2014 !! !! colspan=2 style="text-align:center" | 5. Juli 2015<br />
|- style="text-align:center"<br />
| colspan=2 style="text-align:left" | Anmeldungen || colspan=2 | 1802 || rowspan=3 | || colspan=2 | 1907 || rowspan=3 | || colspan=2 | || rowspan=3 | || colspan=2 | 2885 || rowspan=3 | || colspan=2 | 3015 || rowspan=3 | || colspan=2 | 3064<br />
|- style="text-align:center"<br />
| colspan=2 style="text-align:left" | davon gestartet || colspan=2 | 1688 || colspan=2 | 1849 || colspan=2 | 2243 || colspan=2 | || colspan=2 | || colspan=2 |<br />
|- style="text-align:center"<br />
| colspan=2 style="text-align:left" | davon im Ziel || colspan=2 | 1502 || colspan=2 | 1730 || colspan=2 | 2138 || colspan=2 | 2318 || colspan=2 | 2396 || colspan=2 | 2063<br />
|-<br />
|colspan="19"|<br />
|-<br />
| colspan=2 style="text-align:left" | davon Männer || 1395 || 92,9 % || || 1539 || 89,0 % || || 1908 || 89,2 % || || 2075 || 89,5 % || || 2167 || 90,4 % || || 1816 || 88,0 %<br />
|-<br />
|rowspan="6"| &nbsp;&nbsp;|| style="text-align:left" | < 9 h || 5 || 0,4 % || || 9 || 0,6 % || || 24 || 1,3 % || || 21 || 1,0 % || || 31 || 1,4 % || || 10 || 0,6 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left" | 9 h – 10 h || 191 || 13,7 % || || 178 || 11,6 % || || 296 || 15,5 % || || 267 || 12,9 % || || 295 || 13,6 % || || 112 || 6,2 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left" | 10 h – 11 h || 346 || 24,8 % || || 366 || 23,8 % || || 575 || 30,1 % || || 597 || 28,8 % || || 506 || 23,4 % || || 289 || 15,9 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left" | 11 h – 12 h || 316 || 22,7 % || || 444 || 28,8 % || || 478 || 25,1 % || || 505 || 24,3 % || || 577 || 26,6 % || || 414 || 22,8 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left" | 12 h – 14 h || 426 || 30,5 % || || 419 || 27,2 % || || 446 || 23,4 % || || 358 || 17,3 % || || 606 || 28,0 % || || 739 || 40,7 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left" | > 14 h || 111 || 8,0 % || || 123 || 8,0 % || || 89 || 4,7 % || || 327 || 15,8 % || || 152 || 7,0 % || || 252 || 13,9 %<br />
|-<br />
|colspan="19"|<br />
|-<br />
| colspan=2 style="text-align:left" | davon Frauen || 107 || 7,1 % || || 191 || 11,0 % || || 230 || 10,8 % || || 243 || 10,5 % || || 229 || 9,6 % || || 247 || 12,0 %<br />
|-<br />
|rowspan="5"| ||style="text-align:left" | < 10 h || 6 || 5,6 % || || 3 || 1,6 % || || 13 || 5,7 % || || 12 || 4,9 % || || 20 || 8,7 % || || 10 || 4,0 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left" | 10 h – 11 h || 23 || 21,5 % || || 24 || 12,6 % || || 36 || 15,7 % || || 28 || 11,5 % || || 33 || 14,4 % || || 19 || 7,7 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left" | 11 h – 12 h || 25 || 23,4 % || || 44 || 23,0 % || || 74 || 32,2 % || || 51 || 21,0 % || || 40 || 17,5 % || || 43 || 17,4 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left" | 12 h – 14 h || 44 || 41,1 % || || 76 || 39,8 % || || 79 || 34,3 % || || 72 || 29,6 % || || 100 || 43,7 % || || 107 || 43,3 %<br />
|-<br />
|style="text-align:left" | > 14 h || 9 || 8,4 % || || 44 || 23,0 % || || 28 || 12,2 % || || 80 || 32,9 % || || 36 || 15,7 % || || 68 || 27,5 %<br />
|}<br />
<br />
=== Streckenrekorde in Frankfurt am Main ===<br />
{| class="toptextcells" style="font-size:90%"<br />
| {{DEU|#}} [[Jan Frodeno]] –<br />
| 7:49:48&nbsp;h<br />
| (2015)<br />
|-<br />
| {{CHE|#}} [[Daniela Ryf]] –<br />
| 8:38:44&nbsp;h<br />
|(2018)<br />
|}<br />
<br />
=== Disziplinrekorde in Frankfurt am Main ===<br />
{| class="toptextcells" style="font-size:90%"<br />
| colspan="3" style="width:33.3%" |''Schwimmen:''<br />
| colspan="3" style="width:33.3%" |''Radfahren:''<br />
| colspan="3" style="width:33.3%" |''Laufen:''<br />
|-<br />
| {{DEU|#}} [[Jan Sibbersen]]<br />
| 42:17&nbsp;min<br />
| style="width:7em" | (2004)<br />
| {{DEU|#}} [[Sebastian Kienle]]<br />
| 4:02:22&nbsp;h<br />
| style="width:7em" |(2017)<br />
| {{DEU|#}} [[Jan Frodeno]]<br />
| 2:39:06&nbsp;h<br />
| style="width:7em" | (2018)<br />
|-<br />
| {{GBR|#}} [[Jodie Swallow]]<br />
| 47:22&nbsp;min<br />
| (2014)<br />
| {{AUS|#}} [[Sarah Crowley]]<br />
| 4:40:32&nbsp;h<br />
| (2017)<br />
| {{USA|#}} [[Sarah True]]<br />
| 2:54:58&nbsp;h<br />
| (2018)<br />
|}<br />
<br />
== Veröffentlichungen zum Ironman Germany ==<br />
* ''Zupacken, Anpacken, Loslassen'', Kurt Denk und Ulrich Schwaab, ISBN 978-3-7357-1599-9<br />
* ''Nachrichten vom Ironman'', [[Thorsten Schröder]], spomedis Verlag, September 2013, ISBN 978-3-95590-006-9<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [https://www.ironman.com/im-frankfurt/ Offizielle Website des Ironman Germany]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Ironman-Rennen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ironman-Wettbewerb|Germany]]<br />
[[Kategorie:Triathlon (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Frankfurt am Main]]<br />
[[Kategorie:Erstveranstaltung 2002]]</div>195.128.0.90https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cl%C3%A9ment_Mignon_(Triathlet)&diff=224031553Clément Mignon (Triathlet)2022-06-27T12:07:13Z<p>195.128.0.90: /* Sportliche Erfolge */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Triathlet<br />
| Name = Clément Mignon<br />
| Ländercode = FRA<br />
| Bild = <br />
| Bildbreite = 280px<br />
| Bildunterschrift = <br />
| Geburtsdatum = 25. Januar 1999 ({{Alter|1999|1|25}} Jahre)<br />
| Geburtsort = Angoulême<br />
| Todesdatum = | Sterbeort = <br />
| Spitzname = <br />
| Größe = | Gewicht = <br />
| Jahre1 = | Verein1 = <br />
| Erfolg01 = Französischer Meister Triathlon Mitteldistanz | Erfolg_Text01 = 2021<br />
| Erfolg02 = 2 × Sieger [[Ironman&nbsp;70.3]] | Erfolg_Text02 = 2021, 2022<br />
| Status = aktiv<br />
}}<br />
<br />
'''Clément Mignon''' (* [[25. Januar]] [[1999]] in [[Angoulême]]) ist ein [[Frankreich|französischer]] [[Triathlet]] und amtierender französischer Meister auf der Triathlon-Mitteldistanz (2021).<br />
<br />
== Werdegang ==<br />
2021 wurde Clément Mignon Sechster bei der französischen Junioren-Staatsmeisterschaft auf der Triathlon-Sprintdistanz (750&nbsp;m Schwimmen, 20&nbsp;km Radfahren und 5&nbsp;km Laufen).<br />
<br />
2021 wurde er französischer Meister auf der Triathlon-Mitteldistanz<ref>[https://www.charentelibre.fr/charentais-de-l-annee/2021/clement-mignon-champion-de-france-de-triathlon-6871896.php CLÉMENT MIGNON, CHAMPION DE FRANCE DE TRIATHLON] (22. November 2021)</ref> und im Juli gewann er den [[Ironman 70.3#Ironman 70.3 Andorra|Ironman 70.3 Andorra]].<br />
<br />
Im April 2022 wurde er bei der [[Challenge (Triathlon)|Challenge Gran Canaria]] Zweiter hinter dem Deutschen [[Mika Noodt]]<ref>[https://www.tri247.com/triathlon-news/elite/challenge-gran-canaria-2022-results-pro-men Challenge Gran Canaria 2022 results: Mika Noodt takes the win] (23. April 2022)</ref><br />
Im Mai gewann der 23-Jährige auf der Mitteldistanz (1,9&nbsp;km Schwimmen, 90&nbsp;km Radfahren und 21,1&nbsp;km Laufen) den [[Ironman&nbsp;70.3 Pays d'Aix France]].<ref>[https://www.tri247.com/triathlon-news/elite/ironman-70-3-pays-daix-en-provence-2022-report-results Ironman 70.3 Pays d’Aix-en-Provence 2022 results: Wins for Mignon and Riveros] (22. Mai 2022)</ref><br />
<br />
Clément Mignon ist liiert mit der französischen Triathletin [[Marjolaine Pierré]] (*&nbsp;1999).<br />
<br />
== Sportliche Erfolge ==<br />
<div class="BoxenVerschmelzen"><br />
<div style="clear:both;" class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead" style="text-align:center">Triathlon</div><br />
<div class="NavContent" style="text-align:left"><br />
{| class="wikitable sortable toptextcells" style="width:100%"<br />
|-<br />
! Datum/Jahr !! Rang !! Wettbewerb !! Austragungsort !! Zeit !! Bemerkung<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2022-06-26|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 3|| [[Ironman Germany]] || {{DEU|#}} [[Frankfurt am Main]] || 07:58:43|| Ironman European Championship; erster Start auf der Ironman-Distanz<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2022-05-22|style=text-align:right}} || style="background-color:#F7F6A8; text-align:center" | 1 || style="background-color:#F7F6A8;" | [[Ironman 70.3 Pays d'Aix France]] || {{FRA|#}} [[Aix-en-Provence]] || 03:50:50 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2022-04-23|style=text-align:right}} || style="background-color:#DCE5E5; text-align:center" | 2 || style="background-color:#DCE5E5;" | [[Challenge (Triathlon)|Challenge Gran Canaria]] || {{ESP|#}} [[Mogán]] || 03:45:06 || Zweiter hinter dem Deutschen [[Mika Noodt]]<ref>[https://www.tri247.com/triathlon-news/elite/challenge-gran-canaria-2022-results-pro-men Challenge Gran Canaria 2022 results: Mika Noodt takes the win] (23. April 2022)</ref><br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2022-03-19|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 4 || [[Ironman 70.3 Lanzarote]] || {{ESP|#}} [[Lanzarote]] || 03:58:56 || <br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2021-07-29|style=text-align:right}} || style="background-color:#F7F6A8; text-align:center" | 1 || style="background-color:#F7F6A8;" | [[Triathlon EDF Alpe d’Huez]] || {{FRA|#}} [[Alpe d’Huez]] || || Sieger auf der Langdistanz (2,2&nbsp;km Schwimmen, 118&nbsp;km Radfahren und 20&nbsp;km Laufen)<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2021-07-04|style=text-align:right}} || style="background-color:#F7F6A8; text-align:center" | 1 || style="background-color:#F7F6A8;" | [[Ironman 70.3#Ironman 70.3 Andorra|Ironman 70.3 Andorra]] || {{AND|#}} [[Andorra]] || ||<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2021-06-06|style=text-align:right}} || style="background-color:#F7F6A8; text-align:center" | 1 || style="background-color:#F7F6A8;" | [[Fédération Française de Triathlon#Mittel- und Langdistanz|FRA Middle Distance Triathlon National Championships]] || {{FRA|#}} [[Cagnes-sur-Mer]] || || Staatsmeister auf der Mitteldistanz<br />
|-<br />
| {{DatumZelle|2018-06-02|style=text-align:right}} || style="text-align:center" | 6 || [[Fédération Française de Triathlon#Sprint- und Kurzdistanz|FRA Triathlon National Championship Junior Men]] || {{FRA|#}} [[Vesoul]] || 00:56:28 || Junioren-Staatsmeisterschaft auf der Sprintdistanz<br />
|-<br />
|}<br />
</div></div></div><br />
<small>(DNF – [[Did not finish|Did Not Finish]])</small><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://stats.protriathletes.org/head-to-head/clement-mignon/thomas-huwiler Clément Mignon (PTO)]<br />
* {{Triathlon.org|ID=117231|Zugriff=2022-06-26}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Mignon, Clement}}<br />
[[Kategorie:Triathlet (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Schwimmer (Frankreich)]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1999]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Mignon, Clément<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Triathlet<br />
|GEBURTSDATUM=25. Januar 1999<br />
|GEBURTSORT=[[Angoulême]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>195.128.0.90https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luis_Garicano&diff=216719676Luis Garicano2019-10-16T07:41:47Z<p>195.128.0.90: /* Politics */</p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=July 2018}}<br />
{{Spanish name|Garicano|Gabilondo}}<br />
<br />
{{Infobox officeholder<br />
| name = Luis Garicano<br />
| office = Head of Economic and Employment Policy at [[Citizens (Spanish political party)|Citizens ]]<br />
| image = Luis Garicano - 01.jpg<br />
| width = 200px<br />
| office2 = Vice-President at [[Alliance of Liberals and Democrats for Europe Party|ALDE]]<br />
| party = [[Citizens (Spanish political party)|Citizens – Party of the Citizenry]]<br />
| termstart2 = 2016<br />
| birth_date = 1967<br />
| birth_place = [[Valladolid]], [[Province of Valladolid]], Spain<br />
| nationality = Spanish<br />
| alma_mater = [[Universidad de Valladolid]] {{small|([[Bachelor of Arts|BA]])}}, [[University of Chicago]] {{small|(PhD)}}<br />
| children = Pieter Garicano, Marten Garicano<br />
| occupation = Economist, Professor of Professor of Economics and Strategy [[IE Business School]]<br />
}}'''Luis Garicano Gabilondo''' ([[Valladolid]], 1967) is a Spanish economist. He is currently a Professor of Economics and Strategy at the [[IE Business School]] and Vice-President of the Alliance of Liberals and Democrats for Europe ([[Alliance of Liberals and Democrats for Europe Party|ALDE Party]]).<br />
<br />
== Life and academic career ==<br />
Luis Garicano was born in [[Valladolid]]. He is the son of Ana Gabilondo and Luis Garicano. He studied at the San José School, a Jesuit school, in his hometown.<br />
<br />
Garicano obtained bachelor's degrees in Economics (1990) and Law (1991) from the [[University of Valladolid]]. Subsequently, he obtained a master's degree in European Economic Studies from the [[College of Europe]] in Bruges (Belgium) in 1992 and a second master's degree in Economics from the [[University of Chicago]] in 1995. He received his doctorate (PhD) in Economics from the same institution three years later, in 1998. At the University of Chicago, his thesis supervisor was [[Sherwin Rosen]], one of the leading labor economists of the 20th century. During his time there he was also the teaching assistant of [[Gary Becker]] and [[Kevin M. Murphy]], two of the main exponents of the theory of [[human capital]]; the economic theory which argues for the quality and education of workers as the main factor in fostering economic growth.<br />
<br />
After obtaining his doctorate he was hired as an Assistant Professor at the [[University of Chicago Booth School of Business|Booth School of Business]], where he continued to study the economics of knowledge within labor markets. He would go on to become an Associate Professor in 2002 and a Full Professor (tenured) in 2006. During his stay in Chicago he was also a visiting Professor at the [[MIT Sloan School of Management|Sloan School of Management]], the [[Pompeu Fabra University]] and the [[London Business School]].<br />
<br />
In 2007, he received the Banco Herrero Foundation Award to the best Spanish economist under 40 years of age.<ref>{{Cite web|url=https://www.fundacionbancosabadell.com/en/grants-awards/|title=Grants & Awards – Fundación Banco Sabadell}}</ref> In 2008 he transferred to the London School of Economics and Political Science ([[London School of Economics|LSE]]) as a Professor (Chair) of Economics and Strategy and as the Director of Research as a part of the founding team of the new Management department. In November 2008, at the inauguration of the new building of this department, after giving a presentation on the financial crisis Queen Isabel II asked Garicano what would become an infamous question: Why did nobody see the crisis coming?<ref>{{Cite news|url=https://www.telegraph.co.uk/news/uknews/theroyalfamily/3386353/The-Queen-asks-why-no-one-saw-the-credit-crunch-coming.html|title=The Queen asks why no one saw the credit crunch coming|last=Pierce|first=Andrew|date=5 November 2008|access-date=11 June 2018|issn=0307-1235}}</ref><br />
<br />
At LSE he also founded and directed the Master's program in Economics and Management and, in 2011, became the Group Head of the Managerial Economics and Strategy Group.<br />
<br />
In May 2017 he joined the Business School of [[IE University]] as Professor of Economics and Strategy. There he is also the Director of the Center for the Digital Economy, which supports the development of the academic fields of economics, business, sociology and law. Additionally, he is a researcher at the [[Center for Economic and Policy Research]] and is affiliated with the [[Centre for Economic Performance|Center for Economic Performance]].<br />
<br />
Garicano has worked as an economist for the [[European Commission]] (between 1992 and 1993), for the consulting firm [[McKinsey & Company]] (1998) and for the Foundation for Applied Economics Studies (2010), where he held the McKinsey Chair.<ref>{{Cite web|url=http://bruegel.org/wp-content/uploads/imported/events/110526_write-up_a_growth_agenda_for_Spain.pdf|title=A Growth Agenda for Spain|last=Bruegel}}</ref> Between January 2012 and April 2016, he was also an independent member of the Board of Directors of Liberbank.<br />
<br />
In line with his influences at the University of Chicago, his research focuses on productivity, technological innovation and the organization of work; also focusing on inequality, economic growth and banking systems. His first academic article (2000) "Hierarchies and the organization of knowledge in production", argues that hierarchies within companies are tools to manage knowledge and promote specialization.<ref>{{Cite journal|last=Garicano|first=Luis|year=2000|title=Hierarchies and the Organization of Knowledge in Production|journal=Journal of Political Economy|volume=108|issue=5|pages=874–904|doi=10.1086/317671|issn=0022-3808|citeseerx=10.1.1.457.5790}}</ref><br />
<br />
In another article with Esteban Rossi Hansberg (2006), "Organization and inequality in the knowledge economy", they explore this theory of the firm further to see how information and communication technologies might differently affect business organization and inequality: while information technologies decentralize and increase the returns to knowledge throughout the distribution, communication technologies centralize and, consequently, have the opposite effect.<ref>{{Cite journal|last=Garicano|first=Luis|last2=Rossi-Hansberg|first2=Esteban|year=2006|title=Organization and Inequality in a Knowledge Economy |doi=10.1093/qje/121.4.1383 |journal=The Quarterly Journal of Economics|volume=121|issue=4|pages=1383–1435|citeseerx=10.1.1.201.3247}}</ref> This theory was successfully tested in his 2014 article with Nick Bloom, Raffaella Sadun, and John Van Reenen: "The distinct effects of information technology and communication technology in the organization of the company".<ref>{{Cite journal|last=Bloom|first=Nicholas|last2=Garicano|first2=Luis|last3=Sadun|first3=Raffaella|last4=Reenen|first4=John Van|year=2009|title=The distinct effects of Information Technology and Communication Technology on firm organization |doi=10.3386/w14975 |journal=NBER Working Paper No. 14975 }}</ref><br />
<br />
This innovative vision of organizations goes further than other theories (such as that of firms as aligning incentives) and has been highly recognized, Garicano having published in the main economic journals, including the [[Quarterly Journal of Economics]], the [[Journal of Political Economy]], the [[The Review of Economic Studies|Review of Economic Studies]], the [[The American Economic Review|American Economic Review]] and the [[Journal of Economic Perspectives]].<br />
<br />
In his spare time, Garicano enjoys cooking, reading (especially biographies) & hiking.<ref>{{Cite web|url=https://www.chicagobooth.edu/faculty/directory/g/luis-garicano|title=Faculty and Research: Luis Garicano, Visiting Professor of Economics|last=University of Chicago Booth School of Business}}</ref><br />
<br />
== Activism ==<br />
For years, Luis Garicano has actively promoted structural reforms to Spanish institutions and the economy, especially in the labor market and the health and pension systems. His activism is often compared the activist regenerationism of [[José Ortega y Gasset]].<ref>{{Cite news|url=http://www.elmundo.es/espana/2015/02/10/54d9be5ce2704ed77c8b456e.html|title=Incansable defensor de las reformas estructurales|work=ELMUNDO|access-date=11 June 2018|language=es}}</ref> In this line, he is a frequent contributor of opinion and analysis to main news outlets, including the [[Financial Times]], [[El País]] and [[El Mundo (Spain)|El Mundo]].<ref>{{Cite web|url=https://elpais.com/autor/luis_garicano/a|title=Artículos escritos por Luis Garicano|last=PAÍS|first=Ediciones EL|website=EL PAÍS|language=es|access-date=11 June 2018}}</ref><ref>{{Cite news|url=https://www.ie.edu/university/news-events/news/knowledge-economy-expert-luis-garicano-joins-ie-business-school/|title=Knowledge economy expert Luis Garicano joins IE Business School {{!}} IE University|work=IE University|access-date=11 June 2018}}</ref><br />
<br />
In 2009 he founded the blog Nada Es Gratis to promote a more sophisticated public discourse grounded on evidence and economic methods, and the blog has grown to become the main economics blog in Spanish.<ref>{{Cite news|url=http://nadaesgratis.es/garicano/%E2%80%9Cpolicy%E2%80%9D-y-%E2%80%9Cpolitics%E2%80%9D-una-distincion-inexistente-en-nuestro-idioma-pero-muy-necesaria|title="Policy" y "Politics": Una distinción inexistente en nuestro idioma (pero muy necesaria)|last=Garicano|first=Luis|year=2009|work=Nada Es Gratis}}</ref> Two years later, and together with 5 other experts, Garicano published his first book (under the same name as the blog) in which they argued for reforms to the Spanish economy to ensure productivity and promote growth.<ref>{{Cite news|url=http://nadaesgratis.es/fernandez-villaverde/nada-es-gratis-el-libro|title=Nada es Gratis: el libro|last=Fernández-Villaverde|first=Jesús|date=29 September 2011|work=Nada es Gratis|access-date=11 June 2018|language=es-ES}}</ref><br />
<br />
In 2012 he was part of a commission of 11 experts to reform the Spanish university system. In 2013 he published a manifesto in conjunction with Carles Casajuana, César Molinas and Elisa de la Nuez advocating for a reform to political party regulation, which ended up being supported by around a hundred Spanish intellectuals.<ref>{{Cite news|url=https://www.eldiario.es/politica/Manifiesto-nueva-ley-partidos_0_137186391.html|title=Manifiesto por una nueva ley de partidos|work=eldiario.es|language=es}}</ref><br />
<br />
In 2014 he published his first solo book, ''El dilema de España'' (Spain's dilemma), in which he argues Spain must choose between becoming the Denmark or the Venezuela of southern Europe. Specifically, the book proposes educational and institutional reforms to encourage meaningful growth and avoid the perverse incentives that caused the 2008 financial crisis.<br />
<br />
Taking part in groups such as Euro-Economics and the Council for the European Crisis of the [[Institute for New Economic Thinking]] (INET), Garicano has also been one of the leading economists advocating structural reforms to the European financial system. He was a member of the group of economists led by [[Markus Brunnermeier]] that developed the European Safe Bonds (ESBies) proposal for the creation of securities backed by a diversified portfolio of euro area central government bonds.<ref>{{Cite journal |last=Brunnermeier |first=Markus K. |last2=Garicano |first2=Luis |last3=Lane |first3=Philip |last4=Pagano |first4=Marco |last5=Reis |first5=Ricardo |last6=Santos |first6=Tano |last7=Thesmar |first7=David |last8=Nieuwerburgh |first8=Stijn Van |last9=Vayanos |first9=Dimitri |year=2016 |title=The Sovereign-Bank Diabolic Loop and ESBies |journal=[[American Economic Review]] |volume=106 |issue=5 |pages=508–12 |doi=10.1257/aer.p20161107 }}</ref> This innovative financial instrument was proposed as a solution to help banks diversify their sovereign exposures and further weaken the link between them and their home governments. The proposal was taken up by the European Commission under the name SBBS in 2018.<ref>{{Cite web|url=https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/banking-and-finance/banking-union/sovereign-bond-backed-securities-sbbs_en|title=Sovereign bond-backed securities (SBBS)|website=European Commission – European Commission|access-date=11 June 2018}}</ref><br />
<br />
== Politics ==<br />
On 8 February 2015, he announced his entry into politics by joining Ciudadanos – Partido de la Ciudadanía ([[Citizens (Spanish political party)|Citizens – Party of the Citizenry]]), a Spanish right wing party. Since then he has been the party's chief economist.<ref>{{Cite news|url=https://www.libremercado.com/2015-02-09/albert-rivera-ficha-a-luis-garicano-1276540224/|title=Ciudadanos encarga a Luis Garicano su programa economico|last=Alonso|first=Mariano|date=9 February 2015|work=Libre Mercado|language=es-ES}}</ref> He was in charge of drafting the party's economic program ahead of the 2015 and 2016 general elections and has been the main architect behind Ciudadanos’ main economic proposals, including a Spanish equivalent of the American [[earned income tax credit]] and the "single contract" (a proposal to abolish structural inequalities within the labor market). After being the Head of Economy, Knowledge and Industry, since 2017 he has been the Head of Economy and Employment.<ref>{{Cite web|url=https://www.ciudadanos-cs.org/equipo|title=Ciudadanos: Equipo|website=ciudadanos-cs.org}}</ref> <br />
<br />
His work on Ciudadanos’ program is summarized in his book ''Recuperar el Futuro'' (Reclaiming the Future), with Toni Roldán (now spokesman for the economy of Ciudadanos and an academic disciple of Garicano at the London School of Economics).<br />
<br />
Garicano has also been one of the central advocates of liberalism within the party; and was a key factor in the party's ideological transition in 2017 from social democracy towards progressive liberalism. On 2 December 2016, in Poland, he was appointed Vice-President of ALDE Party, the alliance party of liberal democrats at the European level.<ref>{{Cite news|url=https://www.elespanol.com/espana/politica/20161203/175482779_0.html|title=Garicano es elegido nuevo vicepresidente de la alianza liberal-demócrata europea|work=El Español|language=es}}</ref><br />
<br />
== Selected publications ==<br />
Garicano, Luis (2000). Hierarchies and the Organization of Knowledge in Production. ''Journal of Political Economy'', 108(5), pp. 874–904.<br />
<br />
Garicano, Luis, Antras, Pol y Rossi-Hansberg, Estaban (2006). Offshoring in a Knowledge Economy. ''Quarterly Journal of Economics,'' 121(1), pp. 31–77.<br />
<br />
Garicano, Luis y Rossi-Hansberg, Estaban (2006). Organization and Inequality in a Knowledge Economy. ''Quarterly Journal of Economics'', 121(4), pp. 1383–1435.<br />
<br />
Cremer, J., Garicano, L., & Prat, A. (2007). Language and the Theory of the Firm. ''The Quarterly Journal of Economics, 122''(1), 373–407.<br />
<br />
Garicano, Luis, Bagües, Manuel y Fernández Villaverde, Jesús (2010). ''La Ley de Economía Sostenible y las Reformas Estructurales''. Madrid: FEDEA.<br />
<br />
Bentolila, Samuel, Cabrales, Antonio, Fernández Villaverde, Jesús, Garicano, Luis, Rubio, Juan y Santos, Tano (2011). ''Nada Es Gratis: Como Evitar una Década Perdida tras la Década Prodigiosa''. Barcelona: Destino.<br />
<br />
Garicano, Luis y van Zandt, Tim (2012). Jerarquías, en Gibbons, Robert y Roberts, John (editores) ''Handbook of Organizational Economics''. Princeton: Princeton University Press.<br />
<br />
Garicano, Luis (2013). ''El Dilema de España''. Barcelona: Península (5 ediciones).<br />
<br />
Fernández-Villaverde, J., Garicano, L., & Santos, T. (2013). Political credit cycles: the case of the Eurozone. ''Journal of Economic Perspectives, 27''(3), 145–66.<br />
<br />
Bloom, N., Garicano, L., Sadun, R., & Van Reenen, J. (2014). The distinct effects of information technology and communication technology on firm organization. Management Science'', 60''(12), 2859–2885.<br />
<br />
Garicano, Luis y Rossi-Hansberg, Estaban (2015). Knowledge-Based Hierarchies: Using Organizations to Understand the Economy. ''Annual Review of Economics'', 7, pp. 1–30.<br />
<br />
Garicano, Luis, Roldán, Toni (2015). ''Recuperar el Futuro: Doce Propuestas que Cambiaran España''. Barcelona: Península.<br />
<br />
Brunnermeier, Markus K., Garicano, Luis, Van Nieuwerberg, Stijn, Lane, Philip, Pagano, Marco, Santos, Tano, Reis, Ricardo, Thesmar David y Vayanos, Dimitri (2016). The Sovereign-Bank Diabolic Loop and ESBies. American Economic Review Papers and Proceedings, pp. 508–512.<br />
<br />
Garicano, L., & Rayo, L. (2016). Why organizations fail: models and cases. ''Journal of Economic Literature, 54''(1), 137–92.<br />
<br />
Garicano, L., Lelarge, C., & Van Reenen, J. (2016). ''Firm size distortions and the productivity distribution: Evidence from France. American Economic Review, 106''(11), 3439–79.<br />
<br />
Garicano, L., & Rayo, L. (2017). Relational knowledge transfers. ''American Economic Review, 107''(9), 2695–2730.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
{{Authority control}}<br />
{{DEFAULTSORT:Garicano, Luis}}<br />
[[Category:1967 births]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Academics of the London School of Economics]]<br />
[[Category:College of Europe alumni]]<br />
[[Category:University of Chicago alumni]]<br />
[[Category:University of Valladolid alumni]]<br />
[[Category:MEPs for Spain 2019–2024]]</div>195.128.0.90https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luis_Garicano&diff=216719675Luis Garicano2019-10-16T07:39:46Z<p>195.128.0.90: /* Politics */</p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=July 2018}}<br />
{{Spanish name|Garicano|Gabilondo}}<br />
<br />
{{Infobox officeholder<br />
| name = Luis Garicano<br />
| office = Head of Economic and Employment Policy at [[Citizens (Spanish political party)|Citizens ]]<br />
| image = Luis Garicano - 01.jpg<br />
| width = 200px<br />
| office2 = Vice-President at [[Alliance of Liberals and Democrats for Europe Party|ALDE]]<br />
| party = [[Citizens (Spanish political party)|Citizens – Party of the Citizenry]]<br />
| termstart2 = 2016<br />
| birth_date = 1967<br />
| birth_place = [[Valladolid]], [[Province of Valladolid]], Spain<br />
| nationality = Spanish<br />
| alma_mater = [[Universidad de Valladolid]] {{small|([[Bachelor of Arts|BA]])}}, [[University of Chicago]] {{small|(PhD)}}<br />
| children = Pieter Garicano, Marten Garicano<br />
| occupation = Economist, Professor of Professor of Economics and Strategy [[IE Business School]]<br />
}}'''Luis Garicano Gabilondo''' ([[Valladolid]], 1967) is a Spanish economist. He is currently a Professor of Economics and Strategy at the [[IE Business School]] and Vice-President of the Alliance of Liberals and Democrats for Europe ([[Alliance of Liberals and Democrats for Europe Party|ALDE Party]]).<br />
<br />
== Life and academic career ==<br />
Luis Garicano was born in [[Valladolid]]. He is the son of Ana Gabilondo and Luis Garicano. He studied at the San José School, a Jesuit school, in his hometown.<br />
<br />
Garicano obtained bachelor's degrees in Economics (1990) and Law (1991) from the [[University of Valladolid]]. Subsequently, he obtained a master's degree in European Economic Studies from the [[College of Europe]] in Bruges (Belgium) in 1992 and a second master's degree in Economics from the [[University of Chicago]] in 1995. He received his doctorate (PhD) in Economics from the same institution three years later, in 1998. At the University of Chicago, his thesis supervisor was [[Sherwin Rosen]], one of the leading labor economists of the 20th century. During his time there he was also the teaching assistant of [[Gary Becker]] and [[Kevin M. Murphy]], two of the main exponents of the theory of [[human capital]]; the economic theory which argues for the quality and education of workers as the main factor in fostering economic growth.<br />
<br />
After obtaining his doctorate he was hired as an Assistant Professor at the [[University of Chicago Booth School of Business|Booth School of Business]], where he continued to study the economics of knowledge within labor markets. He would go on to become an Associate Professor in 2002 and a Full Professor (tenured) in 2006. During his stay in Chicago he was also a visiting Professor at the [[MIT Sloan School of Management|Sloan School of Management]], the [[Pompeu Fabra University]] and the [[London Business School]].<br />
<br />
In 2007, he received the Banco Herrero Foundation Award to the best Spanish economist under 40 years of age.<ref>{{Cite web|url=https://www.fundacionbancosabadell.com/en/grants-awards/|title=Grants & Awards – Fundación Banco Sabadell}}</ref> In 2008 he transferred to the London School of Economics and Political Science ([[London School of Economics|LSE]]) as a Professor (Chair) of Economics and Strategy and as the Director of Research as a part of the founding team of the new Management department. In November 2008, at the inauguration of the new building of this department, after giving a presentation on the financial crisis Queen Isabel II asked Garicano what would become an infamous question: Why did nobody see the crisis coming?<ref>{{Cite news|url=https://www.telegraph.co.uk/news/uknews/theroyalfamily/3386353/The-Queen-asks-why-no-one-saw-the-credit-crunch-coming.html|title=The Queen asks why no one saw the credit crunch coming|last=Pierce|first=Andrew|date=5 November 2008|access-date=11 June 2018|issn=0307-1235}}</ref><br />
<br />
At LSE he also founded and directed the Master's program in Economics and Management and, in 2011, became the Group Head of the Managerial Economics and Strategy Group.<br />
<br />
In May 2017 he joined the Business School of [[IE University]] as Professor of Economics and Strategy. There he is also the Director of the Center for the Digital Economy, which supports the development of the academic fields of economics, business, sociology and law. Additionally, he is a researcher at the [[Center for Economic and Policy Research]] and is affiliated with the [[Centre for Economic Performance|Center for Economic Performance]].<br />
<br />
Garicano has worked as an economist for the [[European Commission]] (between 1992 and 1993), for the consulting firm [[McKinsey & Company]] (1998) and for the Foundation for Applied Economics Studies (2010), where he held the McKinsey Chair.<ref>{{Cite web|url=http://bruegel.org/wp-content/uploads/imported/events/110526_write-up_a_growth_agenda_for_Spain.pdf|title=A Growth Agenda for Spain|last=Bruegel}}</ref> Between January 2012 and April 2016, he was also an independent member of the Board of Directors of Liberbank.<br />
<br />
In line with his influences at the University of Chicago, his research focuses on productivity, technological innovation and the organization of work; also focusing on inequality, economic growth and banking systems. His first academic article (2000) "Hierarchies and the organization of knowledge in production", argues that hierarchies within companies are tools to manage knowledge and promote specialization.<ref>{{Cite journal|last=Garicano|first=Luis|year=2000|title=Hierarchies and the Organization of Knowledge in Production|journal=Journal of Political Economy|volume=108|issue=5|pages=874–904|doi=10.1086/317671|issn=0022-3808|citeseerx=10.1.1.457.5790}}</ref><br />
<br />
In another article with Esteban Rossi Hansberg (2006), "Organization and inequality in the knowledge economy", they explore this theory of the firm further to see how information and communication technologies might differently affect business organization and inequality: while information technologies decentralize and increase the returns to knowledge throughout the distribution, communication technologies centralize and, consequently, have the opposite effect.<ref>{{Cite journal|last=Garicano|first=Luis|last2=Rossi-Hansberg|first2=Esteban|year=2006|title=Organization and Inequality in a Knowledge Economy |doi=10.1093/qje/121.4.1383 |journal=The Quarterly Journal of Economics|volume=121|issue=4|pages=1383–1435|citeseerx=10.1.1.201.3247}}</ref> This theory was successfully tested in his 2014 article with Nick Bloom, Raffaella Sadun, and John Van Reenen: "The distinct effects of information technology and communication technology in the organization of the company".<ref>{{Cite journal|last=Bloom|first=Nicholas|last2=Garicano|first2=Luis|last3=Sadun|first3=Raffaella|last4=Reenen|first4=John Van|year=2009|title=The distinct effects of Information Technology and Communication Technology on firm organization |doi=10.3386/w14975 |journal=NBER Working Paper No. 14975 }}</ref><br />
<br />
This innovative vision of organizations goes further than other theories (such as that of firms as aligning incentives) and has been highly recognized, Garicano having published in the main economic journals, including the [[Quarterly Journal of Economics]], the [[Journal of Political Economy]], the [[The Review of Economic Studies|Review of Economic Studies]], the [[The American Economic Review|American Economic Review]] and the [[Journal of Economic Perspectives]].<br />
<br />
In his spare time, Garicano enjoys cooking, reading (especially biographies) & hiking.<ref>{{Cite web|url=https://www.chicagobooth.edu/faculty/directory/g/luis-garicano|title=Faculty and Research: Luis Garicano, Visiting Professor of Economics|last=University of Chicago Booth School of Business}}</ref><br />
<br />
== Activism ==<br />
For years, Luis Garicano has actively promoted structural reforms to Spanish institutions and the economy, especially in the labor market and the health and pension systems. His activism is often compared the activist regenerationism of [[José Ortega y Gasset]].<ref>{{Cite news|url=http://www.elmundo.es/espana/2015/02/10/54d9be5ce2704ed77c8b456e.html|title=Incansable defensor de las reformas estructurales|work=ELMUNDO|access-date=11 June 2018|language=es}}</ref> In this line, he is a frequent contributor of opinion and analysis to main news outlets, including the [[Financial Times]], [[El País]] and [[El Mundo (Spain)|El Mundo]].<ref>{{Cite web|url=https://elpais.com/autor/luis_garicano/a|title=Artículos escritos por Luis Garicano|last=PAÍS|first=Ediciones EL|website=EL PAÍS|language=es|access-date=11 June 2018}}</ref><ref>{{Cite news|url=https://www.ie.edu/university/news-events/news/knowledge-economy-expert-luis-garicano-joins-ie-business-school/|title=Knowledge economy expert Luis Garicano joins IE Business School {{!}} IE University|work=IE University|access-date=11 June 2018}}</ref><br />
<br />
In 2009 he founded the blog Nada Es Gratis to promote a more sophisticated public discourse grounded on evidence and economic methods, and the blog has grown to become the main economics blog in Spanish.<ref>{{Cite news|url=http://nadaesgratis.es/garicano/%E2%80%9Cpolicy%E2%80%9D-y-%E2%80%9Cpolitics%E2%80%9D-una-distincion-inexistente-en-nuestro-idioma-pero-muy-necesaria|title="Policy" y "Politics": Una distinción inexistente en nuestro idioma (pero muy necesaria)|last=Garicano|first=Luis|year=2009|work=Nada Es Gratis}}</ref> Two years later, and together with 5 other experts, Garicano published his first book (under the same name as the blog) in which they argued for reforms to the Spanish economy to ensure productivity and promote growth.<ref>{{Cite news|url=http://nadaesgratis.es/fernandez-villaverde/nada-es-gratis-el-libro|title=Nada es Gratis: el libro|last=Fernández-Villaverde|first=Jesús|date=29 September 2011|work=Nada es Gratis|access-date=11 June 2018|language=es-ES}}</ref><br />
<br />
In 2012 he was part of a commission of 11 experts to reform the Spanish university system. In 2013 he published a manifesto in conjunction with Carles Casajuana, César Molinas and Elisa de la Nuez advocating for a reform to political party regulation, which ended up being supported by around a hundred Spanish intellectuals.<ref>{{Cite news|url=https://www.eldiario.es/politica/Manifiesto-nueva-ley-partidos_0_137186391.html|title=Manifiesto por una nueva ley de partidos|work=eldiario.es|language=es}}</ref><br />
<br />
In 2014 he published his first solo book, ''El dilema de España'' (Spain's dilemma), in which he argues Spain must choose between becoming the Denmark or the Venezuela of southern Europe. Specifically, the book proposes educational and institutional reforms to encourage meaningful growth and avoid the perverse incentives that caused the 2008 financial crisis.<br />
<br />
Taking part in groups such as Euro-Economics and the Council for the European Crisis of the [[Institute for New Economic Thinking]] (INET), Garicano has also been one of the leading economists advocating structural reforms to the European financial system. He was a member of the group of economists led by [[Markus Brunnermeier]] that developed the European Safe Bonds (ESBies) proposal for the creation of securities backed by a diversified portfolio of euro area central government bonds.<ref>{{Cite journal |last=Brunnermeier |first=Markus K. |last2=Garicano |first2=Luis |last3=Lane |first3=Philip |last4=Pagano |first4=Marco |last5=Reis |first5=Ricardo |last6=Santos |first6=Tano |last7=Thesmar |first7=David |last8=Nieuwerburgh |first8=Stijn Van |last9=Vayanos |first9=Dimitri |year=2016 |title=The Sovereign-Bank Diabolic Loop and ESBies |journal=[[American Economic Review]] |volume=106 |issue=5 |pages=508–12 |doi=10.1257/aer.p20161107 }}</ref> This innovative financial instrument was proposed as a solution to help banks diversify their sovereign exposures and further weaken the link between them and their home governments. The proposal was taken up by the European Commission under the name SBBS in 2018.<ref>{{Cite web|url=https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/banking-and-finance/banking-union/sovereign-bond-backed-securities-sbbs_en|title=Sovereign bond-backed securities (SBBS)|website=European Commission – European Commission|access-date=11 June 2018}}</ref><br />
<br />
== Politics ==<br />
On 8 February 2015, he announced his entry into politics by joining Ciudadanos – Partido de la Ciudadanía ([[Citizens (Spanish political party)|Citizens – Party of the Citizenry]]), a Spanish central-right wing party. Since then he has been the party's chief economist.<ref>{{Cite news|url=https://www.libremercado.com/2015-02-09/albert-rivera-ficha-a-luis-garicano-1276540224/|title=Ciudadanos encarga a Luis Garicano su programa economico|last=Alonso|first=Mariano|date=9 February 2015|work=Libre Mercado|language=es-ES}}</ref> He was in charge of drafting the party's economic program ahead of the 2015 and 2016 general elections and has been the main architect behind Ciudadanos’ main economic proposals, including a Spanish equivalent of the American [[earned income tax credit]] and the "single contract" (a proposal to abolish structural inequalities within the labor market). After being the Head of Economy, Knowledge and Industry, since 2017 he has been the Head of Economy and Employment.<ref>{{Cite web|url=https://www.ciudadanos-cs.org/equipo|title=Ciudadanos: Equipo|website=ciudadanos-cs.org}}</ref> <br />
<br />
His work on Ciudadanos’ program is summarized in his book ''Recuperar el Futuro'' (Reclaiming the Future), with Toni Roldán (now spokesman for the economy of Ciudadanos and an academic disciple of Garicano at the London School of Economics).<br />
<br />
Garicano has also been one of the central advocates of liberalism within the party; and was a key factor in the party's ideological transition in 2017 from social democracy towards progressive liberalism. On 2 December 2016, in Poland, he was appointed Vice-President of ALDE Party, the alliance party of liberal democrats at the European level.<ref>{{Cite news|url=https://www.elespanol.com/espana/politica/20161203/175482779_0.html|title=Garicano es elegido nuevo vicepresidente de la alianza liberal-demócrata europea|work=El Español|language=es}}</ref><br />
<br />
== Selected publications ==<br />
Garicano, Luis (2000). Hierarchies and the Organization of Knowledge in Production. ''Journal of Political Economy'', 108(5), pp. 874–904.<br />
<br />
Garicano, Luis, Antras, Pol y Rossi-Hansberg, Estaban (2006). Offshoring in a Knowledge Economy. ''Quarterly Journal of Economics,'' 121(1), pp. 31–77.<br />
<br />
Garicano, Luis y Rossi-Hansberg, Estaban (2006). Organization and Inequality in a Knowledge Economy. ''Quarterly Journal of Economics'', 121(4), pp. 1383–1435.<br />
<br />
Cremer, J., Garicano, L., & Prat, A. (2007). Language and the Theory of the Firm. ''The Quarterly Journal of Economics, 122''(1), 373–407.<br />
<br />
Garicano, Luis, Bagües, Manuel y Fernández Villaverde, Jesús (2010). ''La Ley de Economía Sostenible y las Reformas Estructurales''. Madrid: FEDEA.<br />
<br />
Bentolila, Samuel, Cabrales, Antonio, Fernández Villaverde, Jesús, Garicano, Luis, Rubio, Juan y Santos, Tano (2011). ''Nada Es Gratis: Como Evitar una Década Perdida tras la Década Prodigiosa''. Barcelona: Destino.<br />
<br />
Garicano, Luis y van Zandt, Tim (2012). Jerarquías, en Gibbons, Robert y Roberts, John (editores) ''Handbook of Organizational Economics''. Princeton: Princeton University Press.<br />
<br />
Garicano, Luis (2013). ''El Dilema de España''. Barcelona: Península (5 ediciones).<br />
<br />
Fernández-Villaverde, J., Garicano, L., & Santos, T. (2013). Political credit cycles: the case of the Eurozone. ''Journal of Economic Perspectives, 27''(3), 145–66.<br />
<br />
Bloom, N., Garicano, L., Sadun, R., & Van Reenen, J. (2014). The distinct effects of information technology and communication technology on firm organization. Management Science'', 60''(12), 2859–2885.<br />
<br />
Garicano, Luis y Rossi-Hansberg, Estaban (2015). Knowledge-Based Hierarchies: Using Organizations to Understand the Economy. ''Annual Review of Economics'', 7, pp. 1–30.<br />
<br />
Garicano, Luis, Roldán, Toni (2015). ''Recuperar el Futuro: Doce Propuestas que Cambiaran España''. Barcelona: Península.<br />
<br />
Brunnermeier, Markus K., Garicano, Luis, Van Nieuwerberg, Stijn, Lane, Philip, Pagano, Marco, Santos, Tano, Reis, Ricardo, Thesmar David y Vayanos, Dimitri (2016). The Sovereign-Bank Diabolic Loop and ESBies. American Economic Review Papers and Proceedings, pp. 508–512.<br />
<br />
Garicano, L., & Rayo, L. (2016). Why organizations fail: models and cases. ''Journal of Economic Literature, 54''(1), 137–92.<br />
<br />
Garicano, L., Lelarge, C., & Van Reenen, J. (2016). ''Firm size distortions and the productivity distribution: Evidence from France. American Economic Review, 106''(11), 3439–79.<br />
<br />
Garicano, L., & Rayo, L. (2017). Relational knowledge transfers. ''American Economic Review, 107''(9), 2695–2730.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
{{Authority control}}<br />
{{DEFAULTSORT:Garicano, Luis}}<br />
[[Category:1967 births]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Academics of the London School of Economics]]<br />
[[Category:College of Europe alumni]]<br />
[[Category:University of Chicago alumni]]<br />
[[Category:University of Valladolid alumni]]<br />
[[Category:MEPs for Spain 2019–2024]]</div>195.128.0.90https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luis_Garicano&diff=216719674Luis Garicano2019-10-16T07:39:28Z<p>195.128.0.90: /* Politics */</p>
<hr />
<div>{{Use dmy dates|date=July 2018}}<br />
{{Spanish name|Garicano|Gabilondo}}<br />
<br />
{{Infobox officeholder<br />
| name = Luis Garicano<br />
| office = Head of Economic and Employment Policy at [[Citizens (Spanish political party)|Citizens ]]<br />
| image = Luis Garicano - 01.jpg<br />
| width = 200px<br />
| office2 = Vice-President at [[Alliance of Liberals and Democrats for Europe Party|ALDE]]<br />
| party = [[Citizens (Spanish political party)|Citizens – Party of the Citizenry]]<br />
| termstart2 = 2016<br />
| birth_date = 1967<br />
| birth_place = [[Valladolid]], [[Province of Valladolid]], Spain<br />
| nationality = Spanish<br />
| alma_mater = [[Universidad de Valladolid]] {{small|([[Bachelor of Arts|BA]])}}, [[University of Chicago]] {{small|(PhD)}}<br />
| children = Pieter Garicano, Marten Garicano<br />
| occupation = Economist, Professor of Professor of Economics and Strategy [[IE Business School]]<br />
}}'''Luis Garicano Gabilondo''' ([[Valladolid]], 1967) is a Spanish economist. He is currently a Professor of Economics and Strategy at the [[IE Business School]] and Vice-President of the Alliance of Liberals and Democrats for Europe ([[Alliance of Liberals and Democrats for Europe Party|ALDE Party]]).<br />
<br />
== Life and academic career ==<br />
Luis Garicano was born in [[Valladolid]]. He is the son of Ana Gabilondo and Luis Garicano. He studied at the San José School, a Jesuit school, in his hometown.<br />
<br />
Garicano obtained bachelor's degrees in Economics (1990) and Law (1991) from the [[University of Valladolid]]. Subsequently, he obtained a master's degree in European Economic Studies from the [[College of Europe]] in Bruges (Belgium) in 1992 and a second master's degree in Economics from the [[University of Chicago]] in 1995. He received his doctorate (PhD) in Economics from the same institution three years later, in 1998. At the University of Chicago, his thesis supervisor was [[Sherwin Rosen]], one of the leading labor economists of the 20th century. During his time there he was also the teaching assistant of [[Gary Becker]] and [[Kevin M. Murphy]], two of the main exponents of the theory of [[human capital]]; the economic theory which argues for the quality and education of workers as the main factor in fostering economic growth.<br />
<br />
After obtaining his doctorate he was hired as an Assistant Professor at the [[University of Chicago Booth School of Business|Booth School of Business]], where he continued to study the economics of knowledge within labor markets. He would go on to become an Associate Professor in 2002 and a Full Professor (tenured) in 2006. During his stay in Chicago he was also a visiting Professor at the [[MIT Sloan School of Management|Sloan School of Management]], the [[Pompeu Fabra University]] and the [[London Business School]].<br />
<br />
In 2007, he received the Banco Herrero Foundation Award to the best Spanish economist under 40 years of age.<ref>{{Cite web|url=https://www.fundacionbancosabadell.com/en/grants-awards/|title=Grants & Awards – Fundación Banco Sabadell}}</ref> In 2008 he transferred to the London School of Economics and Political Science ([[London School of Economics|LSE]]) as a Professor (Chair) of Economics and Strategy and as the Director of Research as a part of the founding team of the new Management department. In November 2008, at the inauguration of the new building of this department, after giving a presentation on the financial crisis Queen Isabel II asked Garicano what would become an infamous question: Why did nobody see the crisis coming?<ref>{{Cite news|url=https://www.telegraph.co.uk/news/uknews/theroyalfamily/3386353/The-Queen-asks-why-no-one-saw-the-credit-crunch-coming.html|title=The Queen asks why no one saw the credit crunch coming|last=Pierce|first=Andrew|date=5 November 2008|access-date=11 June 2018|issn=0307-1235}}</ref><br />
<br />
At LSE he also founded and directed the Master's program in Economics and Management and, in 2011, became the Group Head of the Managerial Economics and Strategy Group.<br />
<br />
In May 2017 he joined the Business School of [[IE University]] as Professor of Economics and Strategy. There he is also the Director of the Center for the Digital Economy, which supports the development of the academic fields of economics, business, sociology and law. Additionally, he is a researcher at the [[Center for Economic and Policy Research]] and is affiliated with the [[Centre for Economic Performance|Center for Economic Performance]].<br />
<br />
Garicano has worked as an economist for the [[European Commission]] (between 1992 and 1993), for the consulting firm [[McKinsey & Company]] (1998) and for the Foundation for Applied Economics Studies (2010), where he held the McKinsey Chair.<ref>{{Cite web|url=http://bruegel.org/wp-content/uploads/imported/events/110526_write-up_a_growth_agenda_for_Spain.pdf|title=A Growth Agenda for Spain|last=Bruegel}}</ref> Between January 2012 and April 2016, he was also an independent member of the Board of Directors of Liberbank.<br />
<br />
In line with his influences at the University of Chicago, his research focuses on productivity, technological innovation and the organization of work; also focusing on inequality, economic growth and banking systems. His first academic article (2000) "Hierarchies and the organization of knowledge in production", argues that hierarchies within companies are tools to manage knowledge and promote specialization.<ref>{{Cite journal|last=Garicano|first=Luis|year=2000|title=Hierarchies and the Organization of Knowledge in Production|journal=Journal of Political Economy|volume=108|issue=5|pages=874–904|doi=10.1086/317671|issn=0022-3808|citeseerx=10.1.1.457.5790}}</ref><br />
<br />
In another article with Esteban Rossi Hansberg (2006), "Organization and inequality in the knowledge economy", they explore this theory of the firm further to see how information and communication technologies might differently affect business organization and inequality: while information technologies decentralize and increase the returns to knowledge throughout the distribution, communication technologies centralize and, consequently, have the opposite effect.<ref>{{Cite journal|last=Garicano|first=Luis|last2=Rossi-Hansberg|first2=Esteban|year=2006|title=Organization and Inequality in a Knowledge Economy |doi=10.1093/qje/121.4.1383 |journal=The Quarterly Journal of Economics|volume=121|issue=4|pages=1383–1435|citeseerx=10.1.1.201.3247}}</ref> This theory was successfully tested in his 2014 article with Nick Bloom, Raffaella Sadun, and John Van Reenen: "The distinct effects of information technology and communication technology in the organization of the company".<ref>{{Cite journal|last=Bloom|first=Nicholas|last2=Garicano|first2=Luis|last3=Sadun|first3=Raffaella|last4=Reenen|first4=John Van|year=2009|title=The distinct effects of Information Technology and Communication Technology on firm organization |doi=10.3386/w14975 |journal=NBER Working Paper No. 14975 }}</ref><br />
<br />
This innovative vision of organizations goes further than other theories (such as that of firms as aligning incentives) and has been highly recognized, Garicano having published in the main economic journals, including the [[Quarterly Journal of Economics]], the [[Journal of Political Economy]], the [[The Review of Economic Studies|Review of Economic Studies]], the [[The American Economic Review|American Economic Review]] and the [[Journal of Economic Perspectives]].<br />
<br />
In his spare time, Garicano enjoys cooking, reading (especially biographies) & hiking.<ref>{{Cite web|url=https://www.chicagobooth.edu/faculty/directory/g/luis-garicano|title=Faculty and Research: Luis Garicano, Visiting Professor of Economics|last=University of Chicago Booth School of Business}}</ref><br />
<br />
== Activism ==<br />
For years, Luis Garicano has actively promoted structural reforms to Spanish institutions and the economy, especially in the labor market and the health and pension systems. His activism is often compared the activist regenerationism of [[José Ortega y Gasset]].<ref>{{Cite news|url=http://www.elmundo.es/espana/2015/02/10/54d9be5ce2704ed77c8b456e.html|title=Incansable defensor de las reformas estructurales|work=ELMUNDO|access-date=11 June 2018|language=es}}</ref> In this line, he is a frequent contributor of opinion and analysis to main news outlets, including the [[Financial Times]], [[El País]] and [[El Mundo (Spain)|El Mundo]].<ref>{{Cite web|url=https://elpais.com/autor/luis_garicano/a|title=Artículos escritos por Luis Garicano|last=PAÍS|first=Ediciones EL|website=EL PAÍS|language=es|access-date=11 June 2018}}</ref><ref>{{Cite news|url=https://www.ie.edu/university/news-events/news/knowledge-economy-expert-luis-garicano-joins-ie-business-school/|title=Knowledge economy expert Luis Garicano joins IE Business School {{!}} IE University|work=IE University|access-date=11 June 2018}}</ref><br />
<br />
In 2009 he founded the blog Nada Es Gratis to promote a more sophisticated public discourse grounded on evidence and economic methods, and the blog has grown to become the main economics blog in Spanish.<ref>{{Cite news|url=http://nadaesgratis.es/garicano/%E2%80%9Cpolicy%E2%80%9D-y-%E2%80%9Cpolitics%E2%80%9D-una-distincion-inexistente-en-nuestro-idioma-pero-muy-necesaria|title="Policy" y "Politics": Una distinción inexistente en nuestro idioma (pero muy necesaria)|last=Garicano|first=Luis|year=2009|work=Nada Es Gratis}}</ref> Two years later, and together with 5 other experts, Garicano published his first book (under the same name as the blog) in which they argued for reforms to the Spanish economy to ensure productivity and promote growth.<ref>{{Cite news|url=http://nadaesgratis.es/fernandez-villaverde/nada-es-gratis-el-libro|title=Nada es Gratis: el libro|last=Fernández-Villaverde|first=Jesús|date=29 September 2011|work=Nada es Gratis|access-date=11 June 2018|language=es-ES}}</ref><br />
<br />
In 2012 he was part of a commission of 11 experts to reform the Spanish university system. In 2013 he published a manifesto in conjunction with Carles Casajuana, César Molinas and Elisa de la Nuez advocating for a reform to political party regulation, which ended up being supported by around a hundred Spanish intellectuals.<ref>{{Cite news|url=https://www.eldiario.es/politica/Manifiesto-nueva-ley-partidos_0_137186391.html|title=Manifiesto por una nueva ley de partidos|work=eldiario.es|language=es}}</ref><br />
<br />
In 2014 he published his first solo book, ''El dilema de España'' (Spain's dilemma), in which he argues Spain must choose between becoming the Denmark or the Venezuela of southern Europe. Specifically, the book proposes educational and institutional reforms to encourage meaningful growth and avoid the perverse incentives that caused the 2008 financial crisis.<br />
<br />
Taking part in groups such as Euro-Economics and the Council for the European Crisis of the [[Institute for New Economic Thinking]] (INET), Garicano has also been one of the leading economists advocating structural reforms to the European financial system. He was a member of the group of economists led by [[Markus Brunnermeier]] that developed the European Safe Bonds (ESBies) proposal for the creation of securities backed by a diversified portfolio of euro area central government bonds.<ref>{{Cite journal |last=Brunnermeier |first=Markus K. |last2=Garicano |first2=Luis |last3=Lane |first3=Philip |last4=Pagano |first4=Marco |last5=Reis |first5=Ricardo |last6=Santos |first6=Tano |last7=Thesmar |first7=David |last8=Nieuwerburgh |first8=Stijn Van |last9=Vayanos |first9=Dimitri |year=2016 |title=The Sovereign-Bank Diabolic Loop and ESBies |journal=[[American Economic Review]] |volume=106 |issue=5 |pages=508–12 |doi=10.1257/aer.p20161107 }}</ref> This innovative financial instrument was proposed as a solution to help banks diversify their sovereign exposures and further weaken the link between them and their home governments. The proposal was taken up by the European Commission under the name SBBS in 2018.<ref>{{Cite web|url=https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/banking-and-finance/banking-union/sovereign-bond-backed-securities-sbbs_en|title=Sovereign bond-backed securities (SBBS)|website=European Commission – European Commission|access-date=11 June 2018}}</ref><br />
<br />
== Politics ==<br />
On 8 February 2015, he announced his entry into politics by joining Ciudadanos – Partido de la Ciudadanía ([[Citizens (Spanish political party)|Citizens – Party of the Citizenry]]), Spain's central-right wing party. Since then he has been the party's chief economist.<ref>{{Cite news|url=https://www.libremercado.com/2015-02-09/albert-rivera-ficha-a-luis-garicano-1276540224/|title=Ciudadanos encarga a Luis Garicano su programa economico|last=Alonso|first=Mariano|date=9 February 2015|work=Libre Mercado|language=es-ES}}</ref> He was in charge of drafting the party's economic program ahead of the 2015 and 2016 general elections and has been the main architect behind Ciudadanos’ main economic proposals, including a Spanish equivalent of the American [[earned income tax credit]] and the "single contract" (a proposal to abolish structural inequalities within the labor market). After being the Head of Economy, Knowledge and Industry, since 2017 he has been the Head of Economy and Employment.<ref>{{Cite web|url=https://www.ciudadanos-cs.org/equipo|title=Ciudadanos: Equipo|website=ciudadanos-cs.org}}</ref> <br />
<br />
His work on Ciudadanos’ program is summarized in his book ''Recuperar el Futuro'' (Reclaiming the Future), with Toni Roldán (now spokesman for the economy of Ciudadanos and an academic disciple of Garicano at the London School of Economics).<br />
<br />
Garicano has also been one of the central advocates of liberalism within the party; and was a key factor in the party's ideological transition in 2017 from social democracy towards progressive liberalism. On 2 December 2016, in Poland, he was appointed Vice-President of ALDE Party, the alliance party of liberal democrats at the European level.<ref>{{Cite news|url=https://www.elespanol.com/espana/politica/20161203/175482779_0.html|title=Garicano es elegido nuevo vicepresidente de la alianza liberal-demócrata europea|work=El Español|language=es}}</ref><br />
<br />
== Selected publications ==<br />
Garicano, Luis (2000). Hierarchies and the Organization of Knowledge in Production. ''Journal of Political Economy'', 108(5), pp. 874–904.<br />
<br />
Garicano, Luis, Antras, Pol y Rossi-Hansberg, Estaban (2006). Offshoring in a Knowledge Economy. ''Quarterly Journal of Economics,'' 121(1), pp. 31–77.<br />
<br />
Garicano, Luis y Rossi-Hansberg, Estaban (2006). Organization and Inequality in a Knowledge Economy. ''Quarterly Journal of Economics'', 121(4), pp. 1383–1435.<br />
<br />
Cremer, J., Garicano, L., & Prat, A. (2007). Language and the Theory of the Firm. ''The Quarterly Journal of Economics, 122''(1), 373–407.<br />
<br />
Garicano, Luis, Bagües, Manuel y Fernández Villaverde, Jesús (2010). ''La Ley de Economía Sostenible y las Reformas Estructurales''. Madrid: FEDEA.<br />
<br />
Bentolila, Samuel, Cabrales, Antonio, Fernández Villaverde, Jesús, Garicano, Luis, Rubio, Juan y Santos, Tano (2011). ''Nada Es Gratis: Como Evitar una Década Perdida tras la Década Prodigiosa''. Barcelona: Destino.<br />
<br />
Garicano, Luis y van Zandt, Tim (2012). Jerarquías, en Gibbons, Robert y Roberts, John (editores) ''Handbook of Organizational Economics''. Princeton: Princeton University Press.<br />
<br />
Garicano, Luis (2013). ''El Dilema de España''. Barcelona: Península (5 ediciones).<br />
<br />
Fernández-Villaverde, J., Garicano, L., & Santos, T. (2013). Political credit cycles: the case of the Eurozone. ''Journal of Economic Perspectives, 27''(3), 145–66.<br />
<br />
Bloom, N., Garicano, L., Sadun, R., & Van Reenen, J. (2014). The distinct effects of information technology and communication technology on firm organization. Management Science'', 60''(12), 2859–2885.<br />
<br />
Garicano, Luis y Rossi-Hansberg, Estaban (2015). Knowledge-Based Hierarchies: Using Organizations to Understand the Economy. ''Annual Review of Economics'', 7, pp. 1–30.<br />
<br />
Garicano, Luis, Roldán, Toni (2015). ''Recuperar el Futuro: Doce Propuestas que Cambiaran España''. Barcelona: Península.<br />
<br />
Brunnermeier, Markus K., Garicano, Luis, Van Nieuwerberg, Stijn, Lane, Philip, Pagano, Marco, Santos, Tano, Reis, Ricardo, Thesmar David y Vayanos, Dimitri (2016). The Sovereign-Bank Diabolic Loop and ESBies. American Economic Review Papers and Proceedings, pp. 508–512.<br />
<br />
Garicano, L., & Rayo, L. (2016). Why organizations fail: models and cases. ''Journal of Economic Literature, 54''(1), 137–92.<br />
<br />
Garicano, L., Lelarge, C., & Van Reenen, J. (2016). ''Firm size distortions and the productivity distribution: Evidence from France. American Economic Review, 106''(11), 3439–79.<br />
<br />
Garicano, L., & Rayo, L. (2017). Relational knowledge transfers. ''American Economic Review, 107''(9), 2695–2730.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
{{Authority control}}<br />
{{DEFAULTSORT:Garicano, Luis}}<br />
[[Category:1967 births]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Academics of the London School of Economics]]<br />
[[Category:College of Europe alumni]]<br />
[[Category:University of Chicago alumni]]<br />
[[Category:University of Valladolid alumni]]<br />
[[Category:MEPs for Spain 2019–2024]]</div>195.128.0.90https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hard_Rock&diff=189688111Hard Rock2019-06-19T14:04:08Z<p>195.128.0.90: /* Typische Vertreter */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Jimmy Page with Robert Plant 2 - Led Zeppelin - 1977.jpg|mini|Led Zeppelin (1968–1980), Bild von 1977]]<br />
Der '''Hard Rock''' oder '''Hardrock''' ist eine härter gespielte [[Stil]]richtung der [[Rockmusik]]. Umgangssprachlich wird ''Hard Rock'' oft als Überbegriff für eine Reihe von Stilrichtungen der Rockmusik wie beispielsweise [[Punk (Musik)|Punk]], [[Grunge]] und [[Industrial Rock]] gebraucht, um diese von Spielarten wie etwa dem [[Pop-Rock]] abzugrenzen. Fachsprachlich ist der Begriff enger umrissen und bezeichnet einen Musikstil, dessen Wurzeln in verschiedenen Genres wie dem [[Psychedelic Rock]] der 1960er-Jahre, dem [[Bluesrock]] und dem [[Rock ’n’ Roll]] liegen. Beeinflusst wurde die Stilrichtung auch durch die [[Beatmusik]] der [[1960er]] Jahre. Ab Ende der 1960er Jahre bis zum Beginn der 1990er Jahre gelangte das Genre zu besonderer Popularität.<ref>Bettina Roccor (1998): ''Heavy metal. Kunst. Kommerz. Ketzerei'', 1. Aufl., Berlin (IP-Verlag Jeske / Mader), ISBN 3-931624-07-2.</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Deep Purple January 2009.jpg|mini|Deep Purple (1968–1976, ab 1984), Bild von 2009]]<br />
[[Datei:Nazareth_Rzeszow_2009-09-03.JPG|mini|Nazareth (ab 1968), Bild von 2009]]<br />
[[Datei:Black Sabbath - Lollapalooza 2012.jpg|mini|Black Sabbath (ab 1969), Bild von 2012]]<br />
[[Datei:Aerosmith2007.jpg|mini|Aerosmith (ab 1970), Bild von 2007]]<br />
<br />
Mitte der 1960er Jahre begannen englische und amerikanische [[Blues|Blues-]] und Rockbands den herkömmlichen [[Rock’n’Roll]] zu verändern, indem sie ihre Musik mit basslastigen Sounds, peitschenden Gitarrenriffs, dominierendem Schlagzeug und einem oft auffälligen [[Frontmann]] in engen Hosen modifizierten. <br />
Die Songs der britischen, vom [[Rhythm and Blues]] beeinflussten, Bands wie ''[[You Really Got Me]]'' von den [[The Kinks|Kinks]] (1964), ''[[My Generation]]'' von den [[The Who|Who]], ''[[I Can’t Get No Satisfaction]]'' von den [[Rolling Stones]] (1965) und ''Shapes of Things'' von den [[Yardbirds]] (1966) nahmen Elemente des Hard Rock vorweg. Auch die [[The Beatles|Beatles]] verarbeiteten 1968 in ''[[Helter Skelter (Lied)|Helter Skelter]]'', dem ''Yer Blues'' vom [[The Beatles (Album)|Weißen Album]] und einigen anderen Stücken gewisse Elemente des sich damals entwickelnden Musikstils.<ref>[https://reprog.wordpress.com/2014/09/19/the-beatles-helter-skelter-november-1968-heavy-metal-timeline-part-6/ The Beatles, Helter Skelter (November 1968) — Heavy Metal timeline, part 6], ''wordpress.com'', 19. September 2014.</ref><br />
<br />
Bekannte Formationen wie [[Deep Purple]], [[Led Zeppelin]], [[Uriah Heep]], [[Alice Cooper]], [[Nazareth (Band)|Nazareth]] und [[Black Sabbath]] prägten ab 1968 den Hard Rock der Anfangszeit. Black Sabbath machten Medien und Fans durch das Kokettieren mit [[antichrist|antichristlich]]er, zuweilen [[satanismus|satanistischer]] Symbolik auf sich aufmerksam und verwendeten Pentagramme und umgedrehte Kreuze. Ihre Songs beeinflussten maßgeblich spätere Hard-Rock-Formen wie den [[Doom Metal|Doom]] und den [[Stoner Rock]]. Deep Purple sowie Uriah Heep ließen durch ihre klassischen Einflüsse erste Ansätze in Richtung [[Progressive Rock]] erkennen, und gerade Uriah Heep gewichteten eine teilweise sehr romantische und melodische Seite des härteren Rocks, in deren Texten oft phantastische Themen behandelt wurden. Led Zeppelin werden heute als eine der wichtigsten Gruppen des bluesbeeinflussten Hard Rocks angesehen. Die schottischen Nazareth gaben sich in den Medien eher als bodenständige Rocker aus der Arbeiterklasse, die in ihren Songs oft Geschichten von der Straße erzählten – nicht selten Texte über Kriminalität und Straßenbanden. Alice Cooper verschrieb sich dem "Schock-Rock" und setzte in Sachen Aufwand neue Maßstäbe: Er verwendete [[Guillotine]]n, [[Galgen]] und viele andere Showelemente des [[Grand Guignol|Grand Gugniol]] in seinen Konzerten. Seine gruseligen Texte sind dabei als schwarzer Humor zu verstehen. [[Slade]] hoben mit ihrem glamourösen Auftreten den Glam Rock aus der Taufe. <br />
<br />
Vor allem Led Zeppelin und Deep Purple beeinflussten Bands der nächsten Generation in den 1970er und 1980er Jahren<ref>[https://books.google.at/books?id=pj7aAgAAQBAJ&pg=PA182&dq=deep+purple+verkaufte+alben&hl=de&sa=X&ei=LE2IVfWkBIu0UeGggPgL&ved=0CEUQ6AEwCQ#v=onepage&q=deep%20purple%20verkaufte%20alben&f=false Jürgen Seifert, "Pop & Rock: Die Geschichte der Pop- und Rockmusik", S. 185]</ref> zu deren bekanntesten Vertretern [[AC/DC]], [[Krokus (Band)|Krokus]], die [[Scorpions]], [[Rush]] und [[Kiss (Band)|Kiss]] gehören.<br />
<br />
Anfang der 1990er wurde der Hard Rock durch das Aufkommen des [[Grunge]] und des [[Alternative Rock]] beeinflusst, aber auch zeitweise vom Markt verdrängt. Auch überproduzierte, melodische Hard-Rock-Bands wie [[Winger]] oder [[Giant (Band)|Giant]] hatten trotz ihres musikalischen Niveaus starke Einbußen bei ihren Plattenverkäufen zu verzeichnen. Die Entwicklung des neuen Jahrtausends wurde von einer [[Retrowelle]] um Bands wie [[Wolfmother]], [[Airbourne (Band)|Airbourne]], [[Silvertide]] und [[The Answer]] geprägt, die mit ihrem an die Vertreter der Anfangszeit angelehnten Hard Rock viel Anerkennung erfahren haben.<br />
<br />
== Musikalische Stilmittel ==<br />
{{Belege fehlen}} <br />
[[Datei:Queen 1984 011.jpg|mini|Queen (ab 1970), Bild von 1984]]<br />
Hard-Rock-Stücke bauen in der Regel auf einem <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-[[Takt (Musik)|Takt]] mit Betonung der [[Backbeat]]s auf und verwenden das althergebrachte Liedschema der [[Popmusik]] mit [[Strophe]], [[Bridge (Musik)|Zwischenspiel]] und [[Refrain]]. Viele Stücke des Hard Rock enthalten ein [[Solo (Musik)|Solo]], zumeist ein Gitarrensolo, das üblicherweise anstelle einer weiteren Strophe gespielt wird. Einige Gruppen haben es sich jedoch zum Ziel gesetzt, diese Konvention zu brechen und setzen den Stil teilweise in komplexen Stücken mit zum Teil ausufernden Instrumentalpassagen um. Beispiele dafür sind Led Zeppelins ''[[Stairway to Heaven]]'' und Deep Purples ''[[Child in Time]]''.<br />
<br />
Die Solistik der Leadgitarrenarbeit basiert meist auf der [[Pentatonik]] (Fünftonleiter) beziehungsweise auf der [[Bluestonleiter]] (erweiterte Pentatonik) und umfasst ansonsten, besonders seit dem Erfolg und Einfluss des schwedischen Rockgitarristen [[Yngwie Malmsteen]], sämtliche Möglichkeiten des Skalenspiels aus der klassischen Musik, wie zum Beispiel die Nutzung der [[Kirchentonart|Kirchentonleitern]] (Modi) sowie auch die Anwendung des Skalensystems der [[Moll#Molltonleiter|harmonischen Molltonleiter]].<br />
<br />
== Verhältnis zum Heavy Metal ==<br />
{{Belege fehlen}} <br />
[[Datei:ACDC-Hughes-long ago.jpg|mini|AC/DC (ab 1973), Bild von 1976]]<br />
[[Datei:Download Feastival 2006 -1.jpg|mini|Guns N’ Roses (ab 1985), Bild von 2003]]<br />
In den 1970er-Jahren entstand aus dem härter und tiefer gespielten Hard Rock als neues Musikgenre der [[Heavy Metal]]&nbsp;– eine Begriffsbildung, die nachhaltig kontroverse Diskussionen über die Einordnung der existierenden Bands auslöste. So gibt es viele Bands vor allem aus den Anfangsphasen des Hard Rock und des Heavy Metal, wie Deep Purple, Led Zeppelin und Black Sabbath, die beiden Genres zugerechnet werden, während die später gegründeten Bands der zweiten Phase um AC/DC, Aerosmith und Kiss üblicherweise und nach eigenem Verständnis ausschließlich als Hard Rock bezeichnet werden. Zudem gibt es aber auch später viele Bands, die Stilmittel aus beiden Genres benutzen und daher auch nicht genau dem Hard Rock oder dem Metal zuzuordnen sind. In der dritten Welle des Hard Rocks ab Ende der 1970er fügten einige Bands Einflüsse aus dem Punkrock und dem [[Glamrock]] hinzu und begründeten damit den [[Sleaze Rock]] („schlampiger Rock“, was auf die Punkrockeinflüsse hindeutet) und den Poser Rock oder [[Glam Metal]] (vom teilweise aus dem Glamrock übernommenen Auftreten und den meist mit Haarspray hochtoupierten Frisuren) als Unterart des Hard Rock. Diese Stile hatten Mitte/Ende der 1980er-Jahre ihre größten Erfolge und beeinflussten nun wiederum auch ältere und traditionellere Hard-Rock-Bands wie Aerosmith, Van Halen und Deep Purple.<br />
<br />
Als erste distinktive Heavy-Metal-Bands können schließlich [[Judas Priest]] und [[Motörhead]] sowie die Vertreter der [[New Wave of British Heavy Metal]] der ausgehenden 1970er Jahre um [[Iron Maiden]] und [[Saxon (Band)|Saxon]] betrachtet werden, die sich mit ihrer Selbstbezeichnung als Wiederaufnahme der ''First Wave'' ausdrücklich von der damals populären Punkmusik abgrenzten. Ihr düsterer und [[Moll]]-lastiger Stil entwickelte einen eigenen Charakter und war dabei zunächst besonders von den Black-Sabbath-Frühwerken beeinflusst. In Bezug auf das umfangreiche Spektrum der Metal-Spielarten, das mit Beginn der 1980er Jahre aufkeimen sollte (zunächst [[Doom Metal|Doom]], [[Thrash Metal|Thrash]] und [[Power Metal]], später [[Death Metal|Death]], [[Black Metal|Black]], [[Symphonic Metal|Symphonic]], [[Progressive Metal]] und weitere), nehmen sie damit eine Vorreiterrolle ein.<br />
<br />
Musikalisch betrachtet ist der Hard Rock im Vergleich zum Heavy Metal in der Regel etwas stärker am Mainstream orientiert. Dementsprechend konnten viele seiner Vertreter Charterfolge verbuchen.<br />
<br />
== Typische Vertreter ==<br />
{{Belege fehlen}}<br />
{|width="75%" align="center"<br />
|width="25%" valign="top"|<br />
'''1. Phase''' (ca. 1968–1975)<br />
* [[Alice Cooper]]<br />
* [[Atomic Rooster]]<br />
* [[Black Sabbath]]<br />
* [[Blue Cheer]]<br />
* [[Blue Öyster Cult]]<br />
* [[Deep Purple]]<br />
* [[Free (Band)|Free]]<br />
* [[Golden Earring]]<br />
* [[Gun (englische Band)|Gun]]<br />
* [[Iron Butterfly]]<br />
* [[Led Zeppelin]]<br />
* [[Lucifer's Friend]]<br />
* [[Mountain (Band)|Mountain]]<br />
* [[Nazareth (Band)|Nazareth]]<br />
* [[Queen (Band)|Queen]]<br />
* [[Rush]]<br />
* [[Scorpions]]<br />
* [[Slade]]<br />
* [[Status Quo]]<br />
* [[Steppenwolf (Band)|Steppenwolf]]<br />
* [[Uriah Heep]]<br />
* [[Vanilla Fudge]]<br />
|width="25%" valign="top"|<br />
'''2. Phase''' (ca. 1975–1982)<br />
* [[AC/DC]]<br />
* [[Aerosmith]]<br />
* [[Angel (Band)|Angel]]<br />
* [[April Wine]]<br />
* [[Bad Company]]<br />
* [[Def Leppard]]<br />
* [[Gillan (Band)|Gillan]]<br />
* [[Kiss (Band)|KISS]]<br />
* [[Krokus (Band)|Krokus]]<br />
* [[Rainbow (Band)|Rainbow]]<br />
* [[Scorpions]]<br />
* [[Ted Nugent]]<br />
* [[Thin Lizzy]]<br />
*Triumph<br />
* [[UFO (Band)|UFO]]<br />
* [[Van Halen]]<br />
* [[Whitesnake]]<br />
|width="25%" valign="top"|<br />
'''3. Phase''' (ca. 1983–1993)<br />
* [[AC/DC]]<br />
* [[Aerosmith]] <br />
* [[Blue Murder]]<br />
* [[Bon Jovi]]<br />
* [[Damn Yankees (Band)|Damn Yankees]]<br />
* [[Deep Purple]] <br />
* [[Europe (Band)|Europe]]<br />
* [[Gotthard (Band)|Gotthard]]<br />
* [[Guns N’ Roses]]<br />
* [[Mötley Crüe]]<br />
* [[Mr. Big]]<br />
* [[Gary Moore]]<br />
* [[Poison (Band)|Poison]]<br />
* [[Scorpions]]<br />
* [[Skid Row]]<br />
* [[Ugly Kid Joe]]<br />
|width="25%" valign="top"|<br />
'''4. Phase''' (ca. 2000–Gegenwart)<br />
* [[12 Stones]]<br />
* [[AC/DC]]<br />
* [[Airbourne (Band)|Airbourne]]<br />
* [[The Answer]]<br />
* [[Black Country Communion]]<br />
* [[Black Rebel Motorcycle Club]]<br />
* [[Black Stone Cherry]]<br />
* [[Buckcherry]] <br />
* [[Chickenfoot]]<br />
* [[Deep Purple]]<br />
* [[Foo Fighters]]<br />
* [[Godsmack]]<br />
* [[Guns N' Roses]] <br />
* [[Jet (Band)|Jet]]<br />
* [[Queens of the Stone Age]]<br />
* [[Rhino Bucket]]<br />
* [[Scorpions]]<br />
* [[Silvertide]]<br />
* [[Slash (Musiker)|Slash]] <br />
* [[Theory of a Deadman]]<br />
* [[Velvet Revolver]]<br />
* [[Wolfmother]]<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
{{Portal|Rockmusik}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Hard rock|Hard Rock}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Hard Rock| ]]<br />
[[Kategorie:Stilrichtung der Rockmusik]]</div>195.128.0.90https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DeepMind&diff=177733797DeepMind2018-05-25T11:49:20Z<p>195.128.0.90: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div>'''DeepMind''' (früher: Google DeepMind) ist ein Unternehmen, das sich auf die Programmierung einer [[Künstliche Intelligenz|Künstlichen Intelligenz]] (KI) spezialisiert hat. DeepMind wurde im September 2010 gegründet und 2014 von [[Google Inc.]] übernommen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
DeepMind Technologies war ein [[britisch]]es Start-up, gegründet 2010 von [[Demis Hassabis]], [[Shane Legg]] und Mustafa Suleyman.<ref name=":0">[http://deepmind.com/ Google DeepMind Unternehmens Website].</ref> Zu den ersten Geldgebern gehörten die [[Risikokapital|Venture-Capital]]-Unternehmen Horizons Ventures und Founders Fund sowie der [[Business Angel]] Scott Banister.<ref>[https://angel.co/deepmind-technologies-limited "DeepMind Technologies Investors"] (abgerufen am 12. März 2015).</ref> 2014 wurde das Unternehmen mit dem „Company of the Year“ Award durch das Cambridge Computer Laboratory ausgezeichnet.<ref>[https://www.cl.cam.ac.uk/ring/awards.html "Hall of Fame Awards: To celebrate the success of companies founded by Computer Laboratory graduates."] von Cambridge University (abgerufen am 12. März 2015).</ref><br />
<br />
Am 26. Januar 2014 gab der US-Konzern [[Google]] die Übernahme von DeepMind Technologies bekannt und damit das ebenfalls an DeepMind interessierte [[Facebook]] ausgestochen zu haben – es war die bis dahin größte Übernahme der Kalifornier in [[Europa]]. Der Preis blieb geheim, Branchenkenner gingen von einem Kaufpreis von etwa 500 Millionen Dollar (365 Millionen Euro) aus.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/google-kauft-start-up-deepmind-fuer-kuenstliche-intelligenz-a-945668.html "DeepMind: Google kauft Start-up für künstliche Intelligenz"], Spiegel.de, 27. Januar 2014</ref><ref>[http://techcrunch.com/2014/01/26/google-deepmind/ "Google Acquires Artificial Intelligence Startup DeepMind For More Than $500M"], TechCrunch, abgerufen am 12. März 2015.</ref><ref>[https://www.theguardian.com/technology/2014/jan/27/google-acquires-uk-artificial-intelligence-startup-deepmind "Google buys UK artificial intelligence startup Deepmind for £400m"], The Guardian, abgerufen am 12. März 2015.</ref> Mehrere Milliardäre hatten bereits in DeepMind investiert, darunter [[Elon Musk]], CEO des privaten Raumfahrtunternehmens [[SpaceX]] und Elektroautohersteller [[Tesla Motors]], Paypal-Gründer und ursprünglicher Facebook-Geldgeber [[Peter Thiel]], der [[Skype]]-Mitgründer [[Jaan Tallinn]] sowie der Hongkonger Magnat [[Li Ka-shing]] von [[Horizon Ventures]], einer der mächtigsten Männer Asiens.<ref>https://www.wired.de/collection/latest/ausgabe-0715-den-tiefen-von-googles-superhirn</ref><br />
<br />
Nach Übernahme firmierte man das Unternehmen in Google DeepMind um. Google setzte auch einen [[Ethikrat]] ein, der sicherstellen soll, dass die Technologie von DeepMind nicht missbraucht wird. Die Struktur des Ethikrates blieb unklar.<ref>https://www.theinformation.com/Google-beat-Facebook-For-DeepMind-Creates-Ethics-Board</ref><br />
<br />
2015 veröffentlichte das Unternehmen die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, bei der die Künstliche Intelligenz alte Atari-Spiele selbstständig erlernen sollte. Nach Angaben von Google DeepMind gelang es der KI, sowohl die Spielregeln zu erlernen als auch Erfolgstaktiken selbstständig zu entwickeln.<ref>[http://www.bluemind.tv/news/nordamerika-news/google-ki-deepmind-erlernt-selbststaendig-alte-spieleklassiker-424635/ "Google KI DeepMind erlernt selbstständig alte Spieleklassiker"], Bluemind.tv, 10. März 2015.</ref><br />
<br />
== Forschung ==<br />
Das offizielle Unternehmensziel von Google DeepMind ist, Intelligenz zu verstehen („Solve Intelligence“).<ref name=":0" /> Im Gegensatz zu anderen Künstlichen Intelligenzen wie beispielsweise [[Deep Blue]] von [[IBM]] hat Google DeepMind kein vordefiniertes Ziel und ist somit flexibler in der Anwendung für verschiedene Probleme.<ref>''Playing Atari with Deep Reinforcement Learning'', {{arXiv|1312.5602v1}}</ref> Google DeepMind unterscheidet sich ebenfalls in der grundsätzlichen Strukturierung der Künstlichen Intelligenz. Statt ausschließlich auf ein [[neuronales Netz]] zu setzen, erweiterte man die KI mit einem Kurzzeitspeicher, um somit die Fähigkeit eines künstlichen Gedächtnisses zu simulieren.<ref>[http://www.bluemind.tv/wirtschaft/unternehmen/google-deepmind-die-kuenstliche-intelligenz-174800/ "Google DeepMind: Die künstliche Intelligenz"] von Bluemind.tv (abgerufen am 12. März 2015)</ref> Die Entwickler von Google DeepMind bezeichnen die Künstliche Intelligenz deshalb auch als „neuronale [[Turingmaschine]]“ und nicht als neuronales Netz.<ref>''Neural Turing Machines'', {{arXiv|1410.5401}}</ref><br />
<br />
=== AlphaGo ===<br />
{{Hauptartikel|AlphaGo}}<br />
Bei DeepMind wurde [[AlphaGo]] entwickelt, ein Computerprogramm, das ausschließlich das Brettspiel [[Go (Spiel)|Go]] spielt. Im Oktober 2015 besiegte es den mehrfachen Europameister Fan Hui.<ref name="AlphaGo">{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/google-computer-alphago-besiegt-go-weltmeister-14125664.html |titel=Google-Software besiegt Go-Genie auch im letzten Match |hrsg=FAZ |datum=2016-03-15 |zugriff=2017-09-13}}</ref> Es ist damit das erste Programm, das unter Turnierbedingungen einen professionellen Go-Spieler schlagen konnte. Zwischen dem 9. und 15. März 2016 trat AlphaGo gegen den südkoreanischen Profi [[Lee Sedol]], [[Go (Spiel)#Einstufung und Rangsysteme|9. Dan]], an. Das Programm gewann nach fünf Runden mit 4:1.<ref name="AlphaGo" /><br />
<br />
=== Gesundheitsdaten ===<br />
Im Februar 2016 gab die Firma bekannt, dass es in Großbritannien mit der Gesundheitsbehörde [[National Health Service]] zusammenarbeitet, um eine iPhone-App mit dem Namen „Streams“ zu entwickeln, allerdings sei es noch zu früh, um sagen zu können, wo KI angewandt werden könnte.<ref>http://www.zdnet.de/88261245/googles-ki-abteilung-geht-medizinprojekt-an/</ref> Diese soll dabei helfen, [[Patient]]en zu überwachen, die an einem „Nierenschaden“ leiden.<ref>https://www.wired.de/collection/latest/google-s-ki-spezialisten-von-deepmind-wollen-klinikpersonal-mit-neuen-technologien</ref> April 2016 veröffentlichte das Fachmagazin „[[New Scientist]]“ Details der Vereinbarung, demnach erhält Google den Zugriff auf die Daten von 1,6 Millionen NHS-Versicherten, die jährlich in den drei Krankenhäusern – Barnet, Chase Farm and the Royal Free – des Royal Free NHS Trust behandelt werden.<ref name="newscientist-2086454">https://www.newscientist.com/article/2086454-revealed-google-ai-has-access-to-huge-haul-of-nhs-patient-data</ref> Die weitreichende Vereinbarung erlaubt einen Datenaustausch weit über das bekannt gegebene hinaus.<ref name="newscientist-2086454" /> Enthalten sind die Daten von [[Humanes Immundefizienz-Virus|HIV]]-positiven Patienten, [[Drogenabhängig]]en oder Frauen, die [[Abtreibung]]en vornehmen ließen. Eine Opt-Out-Möglichkeit (Möglichkeit der Verweigerung) für Patienten gab es nicht. Neben den pathologischen und radiologischen Ergebnissen werden die Daten der Intensivmedizin und der Notfallabteilungen übertragen, sowie die vollständigen Tagesaktivitäten der Kliniken, der Zustand und die Unterbringung der Patienten und die Krankenhausbesuche (wer und wann) werden übermittelt. Darüber hinaus bedeutet der Datenzugang auf die zentralen Aufzeichnungen aller NHS-Krankenhaus-Behandlungen in Großbritannien, dass es auf historische Daten der vergangenen fünf Jahre zurückgreifen kann – zusätzlich zu den neu auflaufenden Daten.<br />
<br />
Kritiker fürchten dabei um die [[Intimsphäre]] und den [[Datenschutz]]. Das Personal von Google soll aber nicht in der Lage sein, bestimmte Patienten zu identifizieren und die Daten sollen nicht mit Google-Konten oder Produkten verbunden werden, erklärte Mustafa Suleyman, Leiter des Bereichs „Angewandte KI“ bei DeepMind.<ref>http://www.telegraph.co.uk/news/2016/05/03/controversy-as-google-given-access-to-nhs-patient-data/</ref><ref>https://www.heise.de/newsticker/meldung/Grossbritannien-Google-Tochter-DeepMind-darf-Millionen-Patientendaten-auswerten-3197137.html</ref><ref>http://02elf.net/headlines/gesundheit/datenexperten-warnen-elektronische-gesundheitskarte-voellig-ungeeignet-fuer-geplante-funktion-963679</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://deepmind.com/ Website von Google DeepMind]<br />
* [http://www.bluemind.tv/technik/technologie/google-deepmind-die-kuenstliche-intelligenz-174800/ Google DeepMind: Die künstliche Intelligenz]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Alphabet Inc.}}<br />
<br />
[[Kategorie:Unternehmen (London)]]<br />
[[Kategorie:Google]]<br />
[[Kategorie:Künstliche Intelligenz]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2011]]</div>195.128.0.90https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Millipede&diff=168402747Millipede2017-08-23T12:31:28Z<p>195.128.0.90: http://www.duden.de/rechtschreibung/Fusz</p>
<hr />
<div>{{Überarbeiten}}<br />
'''Millipede''' (von lat. tausend Füße) ist eine von [[IBM]] 1999 in [[Zürich]] bis zum Funktionsmodell entwickelte [[Datenspeicher| Speichertechnik für digitale Daten]]<ref>[https://www-03.ibm.com/press/us/en/pressrelease/659.wss IBM's 'Millipede' Project Demonstrates Remarkable Trillion-Bit Data Storage Density] ibm.com, 11. Juni 2002, abgerufen 23. Juni 2017.</ref><ref>[https://www.zurich.ibm.com/news/99/millipede.html 1000 Tips for Ultrahigh-Density Data Storage] ibm.com, 11. Oktober 1999, abgerufen 23. Juni 2017.</ref> bei der mithilfe von 1024 spitzen Armen positioniert einzelne Krater in ein Thermoplast eingeschmolzen, ausgelesen und wieder eingeebnet werden. Sie basiert auf der [[Rasterkraftmikroskop]]technologie, entwickelt vom [[Nobelpreis]]träger [[Gerd Binnig]].<br />
<br />
== Grundprinzip ==<br />
Das Grundprinzip ist mit dem der noch im 19. Jahrhundert auftretenden [[Lochkarte]] aus Karton vergleichbar, wird jedoch auf [[Strukturgröße]]n im Bereich von [[Nanometer]]n angewandt. Ein weiterer entscheidender Unterschied ist, dass sich mithilfe der eingesetzten [[Technologie]] die [[Bit]]s löschen und überschreiben lassen. Winzige Hebelchen (engl. ''[[Cantilever (Mikroskop)|Cantilever]]'') mit einer feinen Spitze aus [[Silizium]] schmelzen ebenso winzige Löcher in ein [[Polymer]]-[[Medium]], um Bits zu schreiben. Dieselben Spitzen werden auch verwendet, um diese Löcher nachzuweisen, also die Bits wieder auszulesen. Dazu bringt man die Spitze in die Nähe des Polymerfilms und erwärmt sie. Taucht die Spitze in einen Bit-Krater, erhöht sich der Wärmeaustausch zwischen ihr und dem Speichermedium, wodurch der [[Elektrischer Widerstand|elektrische Widerstand]] des Hebelchens abnimmt. Um ein Bit zu überschreiben, erzeugt man mit der Spitze auf dem Kraterrand neue Vertiefungen, deren Ränder die alte Vertiefung überlappen und so das Polymermaterial in [[Richtung]] Krater drängen.<br />
<br />
Weil die Löcher sehr klein sind, kann man sie sehr dicht nebeneinander setzen und so hohe [[Datendichte]]n erreichen. Mit dieser Technologie ist es IBM-Wissenschaftlern im Labor [[Rüschlikon]] gelungen, in den Nanometerbereich vorzudringen. So konnte bei der Speicherung von Daten eine Aufzeichnungsdichte von einem [[Terabit]] pro [[Quadratzoll]] erreicht werden, was etwa dem Inhalt von 25 [[DVD]]s auf der Fläche einer [[Briefmarke]] entspricht. Diese Dichte wurde mit einer einzelnen Siliziumspitze erreicht, die Vertiefungen mit einem Durchmesser von circa zehn Nanometern erzeugt. Um die [[Datenrate]], also die Schreib- und [[Lesegeschwindigkeit]], zu erhöhen, wird nicht nur eine Spitze verwendet, sondern eine ganze [[Matrix (Mathematik)|Matrix]] von Hebelchen, die parallel arbeiten. Ein Prototyp verfügt über mehr als 4000 solcher Spitzen, die in einem kleinen Quadrat von 6,4&nbsp;mm Seitenlänge angeordnet sind. Diese Dimensionen ermöglichen es, ein komplettes Speichersystem hoher [[Speicherkapazität|Kapazität]] in das kleinste standardisierte Format für Flash-Speicher zu packen.<br />
<br />
Ein Hebelarm im Millipede schreibt und liest aus einer ihm zugeordneten rund 100&nbsp;[[Meter#Mikrometer|µm]]&nbsp;×&nbsp;100&nbsp;µm kleinen Zelle. Während sich beispielsweise bei [[Festplatte]]n der Schreib- und Lesekopf und auch das [[Datenspeicher|Speichermedium]] bewegen, wird beim Millipede-Speicher nur das [[Medium]] bewegt. Zwei [[Spule (Elektrotechnik)|Spulen]], die zwischen [[Magnet]]en platziert sind, treiben die Bewegung des Plättchens an: Der Mikroscanner kann mit einer Genauigkeit von bis zu zwei Nanometern positioniert werden. Aus der überlappenden Fläche von streifenförmigen [[Sensor]]en kann man die Position bestimmen, allerdings verbrauchen diese Sensoren vergleichsweise viel [[Elektrische Energie|Energie]].<br />
<br />
== Aufbau von Millipede ==<br />
=== Hebelarmfeld ===<br />
Kern der Millipede-Technologie ist eine zweidimensionale Anordnung von v-förmigen Siliziumfederzungen (Hebelarme), die 70&nbsp;[[Meter#Mikrometer|µm]] (Tausendstelmillimeter) lang sind. Am Ende jedes Hebelarms befinden sich ein [[Sensor]] zum Lesen und ein Widerstand oberhalb der Spitze zum Schreiben. Die Spitze ist knapp einen Mikrometer lang, und der [[Radius]] beträgt nur wenige Nanometer. Hebelarme sind in Feldern auf einen [[Integrierter Schaltkreis|integrierten Schaltkreis]] (IC, Chip) angeordnet. Der Chip ist 7&nbsp;mm&nbsp;×&nbsp;14&nbsp;mm groß. Im [[Mittelpunkt|Zentrum]] sitzt ein Feld aus beispielsweise 4096 (64&nbsp;×&nbsp;64) Hebelarmen, die aus dem Silizium herausgeätzt sind. Der eigentliche [[Datenträger]] besteht aus einem nur wenige Nanometer dünnen Polymerfilm auf einem Silizium-[[Substrat (Materialwissenschaft)|Substrat]]. Über [[Multiplexer]] einzeln angesteuert lesen, schreiben oder löschen die Köpfe das gewünschte Bit. Bis zu 100.000 Schreib- und Überschreib-Zyklen sollen bisher erfolgreich getestet worden sein. Und obwohl in der [[Konstruktion (Technik)|Konstruktion]] [[Mechanik]] eingesetzt wird, kann eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 20 bis 30 Megabit pro Sekunde erreicht werden. Eine IBM-Publikation aus 2010 nennt 10.000 Schreib-Lesezyklen als Lebensdauer.<ref>[https://www-935.ibm.com/services/us/imc/pdf/ge510-3600-03.pdf Pharma 2010: Slicon reality] ibm.com, IBM Global Business Services, Broschüre/PDF, S. 10 Seitenspalte. 2010, abgerufen 23. Juni 2017.</ref><br />
<br />
=== Mikroscanner ===<br />
Die Bewegung des [[Datenspeicher|Speichermediums]] relativ zu dem Cantilever-[[Array]] wird mit Hilfe eines siliziumbasierten x/y-Mikroscanners realisiert. Der Scanner besteht aus einem ca. 6,8&nbsp;mm&nbsp;×&nbsp;6,8&nbsp;mm Scantisch ({{lang|en|''scan table''}}), der das Polymer-[[Medium]] und zwei elektromagnetischen [[Auslöser]] trägt. Der Scanner-Chip wird auf der Siliziumplatte montiert, die als mechanischer Grund des Systems dient. Der Abstand zwischen seiner [[Grenzfläche|Oberfläche]] und Oberfläche von beweglichen Teilen des Scanners beträgt ca. 20&nbsp;µm. Der Scantisch kann durch Auslöser um 120&nbsp;µm in x- und y-Richtungen bewegt werden. Jeder Auslöser besteht aus zwei [[Permanentmagnet]]en, die in die Siliziumplatte eingebaut sind, und einer kleinen Spule, die sich zwischen den [[Magnet]]en befindet. Um die [[Vibration]]en von außen zu löschen, wird ein so genanntes [[Pivot]] verwendet, das mit den Auslösern gekoppelt ist.<br />
<br />
=== Positionsbestimmung ===<br />
Die Informationen über Positionierung werden durch vier thermische Sensoren zur Verfügung gestellt. Diese Sensoren befinden sich direkt über der Scan-Tisch, auf dem Cantilever-Array. Die Sensoren haben thermisch-isolierte [[Erhitzer]]. Jeder Sensor wird über einen Rand der Scan-Tisch in Position gebracht und wird durch Strom erhitzt. Ein Teil dieser Wärme wird durch die Luft auf die Scan-Tisch geleitet, die nun als [[Kühler]] dient. Eine Versetzung der Scan-Tisch verursacht eine Änderung der [[Wirkungsgrad|Effizienz]] von diesem [[Kühlsystem]], was zur Änderung der [[Temperatur]] des elektrischen Widerstands vom Erhitzer führt.<br />
<br />
Ein raffiniertes Design gewährleistet die exakte [[Nivellierung]] der Spitzen über dem Speichermedium und dämpft Vibrationen und Stöße von außen. Zeitmultiplexing-[[Elektronik]], wie sie in ähnlicher Art in Speicherchips ([[DRAM]]) verwendet wird, ermöglicht die [[Adressierung (Rechnerarchitektur)|Adressierung]] jeder einzelnen Spitze im Parallelbetrieb. Elektromagnetische [[Aktuation]] bewegt das [[Substrat (Materialwissenschaft)|Substrat]] mit dem Speichermedium auf dessen Oberfläche sehr präzise in x- und y-Richtung, so dass jede Spitze in ihrem Speicherfeld von 100&nbsp;µm Seitenlänge lesen und schreiben kann. Die kurzen [[Abstand|Distanzen]] tragen wesentlich zu einem geringen Energieverbrauch bei.<br />
<br />
Für die Funktionen des Gerätes, das heißt Lesen, Schreiben, Löschen und Überschreiben, werden die Spitzen mit dem Polymerfilm auf dem Siliziumsubstrat in Kontakt gebracht.<br />
<br />
=== Schreibtechnologie ===<br />
Das Schreiben von [[Bit]]s erfolgt durch Aufheizen des in den Cantilever integrierten Widerstands auf typischerweise 400&nbsp;[[Grad Celsius|°C]]. Die dadurch ebenfalls aufgeheizte Spitze weicht das [[Polymer]] auf, sinkt ein und hinterlässt eine Vertiefung von wenigen Nanometern. Zum Lesen wird der Lesesensor des Cantilevers erhitzt, ohne den Polymerfilm aufzuweichen. „Fällt“ nun die Spitze in eine Vertiefung, kühlt sich der Lesesensor wegen der größeren Kontaktfläche zwischen Substrat und Spitze und somit einer höheren Wärmeableitung geringfügig ab, was aber zu einer messbaren Veränderung des Widerstands führt. Um Daten zu überschreiben, setzt die Spitze Vertiefungen in die Oberfläche. Deren äußere Ränder überlappen die alten Vertiefungen und löschen so die alten Daten. Mehr als 100.000 Schreib- und Überschreib-Zyklen haben den Nachweis erbracht, dass sich das [[Konzept]] für einen wiederbeschreibbaren Speichertyp eignet.<br />
<br />
Um die [[Daten]] schneller in den Speicher und wieder hinaus zu bekommen, bearbeitet eine komplette Matrix-Anordnung an Hebelchen das Medium gleichzeitig. Es stellte sich allerdings heraus, dass es enorm schwierig ist, Mechanik und Elektronik in einem Stück auf einem Chip zu fertigen. Die [[Wissenschaftler]] entschlossen sich also, den Aufbau in zwei Stücken zu realisieren:<br />
# Die Matrix der Mikrospitzen wird mit winzigen Kontaktstiften versehen, die unter dem Elektronenmikroskop aussehen wie die Noppen von Lego-Steinchen.<br />
# Diese Studs werden dann mit den Gegenstücken auf der elektronischen [[Leiterplatte]] kontaktiert.<br />
<br />
Mit dem gezeigten [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] wurde unlängst die technische [[Machbarkeitsstudie|Machbarkeit]] eines [[Produkt (Wirtschaft)|Produktes]] etwa hinsichtlich [[Speicherdichte]], [[Leistung (Physik)|Leistung]] und [[Zuverlässigkeit (Technik)|Verlässlichkeit]] demonstriert. Während die heute eingesetzten Speichertechnologien allmählich an fundamentale Grenzen stoßen, hat der nanomechanische Ansatz ein enormes Entwicklungspotential für eine tausendfach höhere Speicherdichte. Dieser nanomechanische Datenträger entwickelt nahezu keine [[Wärme]], nimmt nur wenig Strom auf und ist stoßresistent.<br />
{{Belege fehlen}}<br />
Derzeit sucht IBM erst einmal nach [[SD-Karte]]n-Herstellern, die Interesse am Einsatz der Technik und an deren [[Lizenzierung]] haben. In Gesprächen ist IBM schon, wollte aber noch keine potenziellen Partner nennen. Zum Erreichen der Marktreife sollen&nbsp;– vorausgesetzt es finden sich Partner&nbsp;– nicht mehr als zwei bis drei Jahre vergehen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Internetquelle |autor= |hrsg= |url=http://www.zurich.ibm.com/st/storage/concept.html |format= |sprache= englisch|titel= The millipede project&nbsp;– A nanomechanical AFM-based data storage system |kommentar= Offizielle Projektseite von IBM|datum= |zugriff=2009-04-23}}<br />
* {{Internetquelle |autor= Wolfgang Stieler|hrsg= |url= https://www.heise.de/tr/artikel/Das-naechste-kleine-Ding-277191.html|format= |titel=Das nächste kleine Ding|kommentar= Auch in Technology Review Nr. 3, 2005|datum=2005-02-22 |zugriff=2009-04-23}}<br />
* {{Internetquelle |autor= Jan Oliver Löfken|hrsg= Konradin Relations GmbH|url= http://www.wissenschaft.de/wissen/news/149079.html|format= |titel=Nanonadeln: Mikro-Lochkarte speichert Inhalt von 25 DVDs|kommentar= Nachrichtenmeldung|datum= 2002-06-12|zugriff=2009-04-23}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Speichertechnologie]]<br />
[[Kategorie:Speichermodul]]<br />
[[Kategorie:Halbleiterspeichertechnik]]</div>195.128.0.90