https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=194.230.155.9Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-28T16:56:45ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Khan_Abdul_Ghaffar_Khan&diff=101139525Khan Abdul Ghaffar Khan2012-03-21T13:53:21Z<p>194.230.155.9: korrigierter numerus</p>
<hr />
<div>[[Datei:Khan Abdul Ghaffar Khan.jpg|miniatur|Khan Abdul Ghaffar Khan]]<br />
<br />
'''Khan Abdul Ghaffar Khan''', genannt '''Badshah Khan''' (* um 1890 in [[Utmanzai]], [[Nordwestliche Grenzprovinz|Khyber Pakhtunkhwa]]; † [[20. Januar]] [[1988]] in [[Peshawar]], Nordwestprovinz) war ein [[Paschtunen|paschtunischer]] Freiheitskämpfer aus [[Indien]] bzw. dem späteren [[Pakistan]]. Er erlangte durch [[Gewaltlosigkeit|gewaltlosen]] Protest gegen die [[Vereinigtes Königreich|britische]] Herrschaft auf dem [[Indischer Subkontinent|indischen Subkontinent]] Berühmtheit.<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Ghaffar Khan wurde in eine wohlhabende Familie geboren. Der Vater war Führer eines Afghanenstammes und Ghaffar Khan arbeitete nach seiner Schulausbildung auf dessen Land. Die Nordwestprovinz war in der Ausbildung bis 1947 die rückständigste Provinz Britisch-Indiens.<ref>Sayed Wiqar Ali Shah: ''Ethnicity, Isalm and Nationalism. Muslim Politics in the North-West Frontier Province 1937−1947.'' Oxford 1999, S. 8.</ref> Ghaffar Khan erkannte inmitten archaischer Strukturen die Bedeutung von [[Bildung]] für die Gesellschaft und eröffnete im Alter von 20 eine Schule. Er wurde Teil einer reformorientierten Gruppe und besuchte zwischen 1916 und 1919 alle sechs Monate die [[Dar ul-Ulum Deoband]], um Strategien zur Entgegnung der britischen Herrschaft zu diskutieren.<ref>Mukulika Banerjee: ''The Pathan Unarmed. Opposition & Memory in the North West Frontier.'' Oxford 2000, S. 49.</ref> Nachdem er sich unermüdlich für die Erhöhung des Bewusstseins der Afghanen einsetzte und quer durch die Region reiste, handelte er sich dadurch den Namen ''Badshah Khan'' (König der Anführer) ein.<br />
<br />
Sein Ziel wurde ein vereintes, unabhängiges, säkulares [[Indien]]. Er gründete die Bewegung [[Khudai Khidmatgar]], die sich auf [[Mahatma Gandhi]]s Strategie [[Satyagraha]] berief. Gandhi stützte sich auf Traditionen, die weibliche Anteile im männlichen Bewusstsein berücksichtigten, Ghaffar Khan hingegen bezog sich nie auf Gedanken von Femininität, vielmehr auf Traditionen von Selbstbeschränkung und hatte damit einen ganz anderen philosophischen Entwurf zur Rechtfertigung von Gewaltlosigkeit. Die Übereinstimmung in den von ihnen angestoßenen Bewegungen bestand in der Zielrichtung gegen Fremdherrschaft und der Betonung von Bedeutung der Willensstärke, sei sie von Gandhi der weiblichen Seite des Bewusstseins zugeteilt oder von Ghaffar Khan als Grundlage wirklich männlicher Selbstbeherrschung angesehen.<ref>Mukulika Banerjee: ''The Pathan Unarmed. Opposition & Memory in the North West Frontier.'' Oxford 2000, S. 212.</ref><br />
<br />
Die Gruppe konnte zehntausende Mitglieder zu einer Opposition gegen das Vereinigte Königreich auf sich vereinen und es gelang ihr, die Politik der Nordwestprovinz zu dominieren. Ghaffar Khans Bruder [[Khan Abdul Jabbar Khan]] leitete den politischen Flügel der Bewegung. Auch bestanden enge Bindungen an den [[Indischer Nationalkongress|Indischen Nationalkongress]]. Zwecks Schwächung dieser Achse förderten die Briten von Mitte der 1930er Jahre an bewusst die [[Muslimliga]].<ref>Mukulika Banerjee: ''The Pathan Unarmed. Opposition & Memory in the North West Frontier.'' Oxford 2000, S. 111.</ref><br />
<br />
Ein besonderes Anliegen Ghaffar Khans war die Verbindung von [[Islam]] und [[Gewaltlosigkeit]], doch war Zurückschlagen paschtunischer Bräuche und die Rede über Gewaltlosigkeit neu und schwer zu verstehen. Die Beendigung der typischen Stammesfehden zog sich über Jahre hin. Dafür blieb im Leben vieler ''Khudai Khidmatgar'' die Betonung der Gewaltlosigkeit auch nach dem Abzug der Briten ein führendes Prinzip, sie hatte eine moralische und religiöse Bedeutung bekommen. Das Verschwinden von lang gehegter Feindschaft und Hass war für viele der beständigste Gewinn.<ref>Mukulika Banerjee: ''The Pathan Unarmed. Opposition & Memory in the North West Frontier.'' Oxford 2000, S. 160, 165.</ref><br />
<br />
Zu Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde in der Kongresspartei die Meinung vertreten, man müsse in Europa die demokratischen Kräfte unterstützen, vorausgesetzt, die Briten würden Indiens Freiheitsanspruch anerkennen.<ref>Maulana [[Abul Kalam Azad]]; ''India Wins Freedom: the complete version.'' London u.a. 1988, S. 27.</ref> Ghaffar Khan hingegen vertrat die Ansicht, man habe Kriege und ihre Schrecken verurteilt und könne jener Linie Gandhis und seiner Partei nicht folgen, die einer Teilnahme an den britischen Kriegsanstrengungen zusprach.<ref>Sayed Wiqar Ali Shah: ''Ethnicity, Isalm and Nationalism. Muslim Politics in the North-West Frontier Province 1937−1947.'' Oxford 1999, S. 128.</ref> Schon eine kurze Zusammenarbeit könne Jahre der Überzeugungsarbeit bei den Paschtunen zunichte machen. Erst als die Kongresspartei sich 1942 wandelte und die Quit-India-Resolution verabschiedete, nahm er die Zusammenarbeit wieder auf.<ref>Mukulika Banerjee: ''The Pathan Unarmed. Opposition & Memory in the North West Frontier.'' Oxford 2000, S. 172−174.</ref><br />
<br />
Ghaffar Khan galt als strenger Gegner der [[Teilung Indiens]]. Als es zur Frage eines Anschlusses der Nordwestprovinz an [[Pakistan]] kam, rief er zu einem Boykott der Volksabstimmung auf, was 45 Prozent der Wahlberechtigten von einer Stimmabgabe abhielt.<ref>Ludwig W. Adamec: ''Afghanistan's Foreign Affairs to the Mid-Twentieth Century. Relations With the USSR, Germany, and Britain.'' Tucson 1974, S. 264.</ref> Nachdem dieses Referendum 1947 doch den Zusammenschluss gebracht hatte, erklärte er bei einem Treffen seiner Anhänger, alles was man fordere, sei die volle Freiheit für die Paschtunen, ihre inneren Angelegenheiten als Einheit innerhalb Pakistans selbst zu regeln.<ref>Samuel M. Burke / Lawrence Ziring: ''Pakistan's Foreign Policy. An Historical Analysis.'' 2. Aufl. Oxford u. a. 1990, S. 73.</ref> Ghaffar Khan wurde im neu entstandenen Pakistan unter [[Hausarrest]] gestellt. Nach Jahren im Gefängnis ging er ins Exil nach [[Kabul]]. Im Jahr 1987 erhielt er als erster Nicht-Inder die Auszeichnung [[Bharat Ratna]].<br />
<br />
Er starb im Folgejahr unter Hausarrest in Pakistan. Trotzdem nahmen Tausende an der Trauerfeier teil. Sein Sohn [[Ghani Khan]] wurde Poet, sein Sohn [[Khan Wali Khan]] gründete die [[Awami National Party]].<br />
<br />
== Ehrungen ==<br />
<br />
* 1987 [[Bharat Ratna]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Eknath Easwaran: ''Nonviolent Soldier of Islam: Badshah Khan, a Man to Match His Mountains''. Nilgiri Press, Tomales CA 1999, ISBN 1-88831-400-1.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat|Abdul Ghaffar Khan|Khan Abdul Ghaffar Khan}}<br />
* [http://perspektive89.com/2006/10/14/die_geschichte_der_khudai_khidmatgar_in_afghanistan_hoffnung_gegen_den_fundamentalismus ''Die Geschichte der „Khudai Khidmatgar“ in Afghanistan: Hoffnung gegen den Fundamentalismus?'']<br />
* Nasim Saber: [http://de.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-469/_nr-819/i.html ''Abdul Ghaffar Khan.Pionier der Gewaltlosigkeit.''] Qantara.de 2008.<br />
<br />
{{Normdaten|PND=119269244|LCCN=n/50/064342|VIAF=5737569}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ghaffar Khan, Khan Abdul}}<br />
[[Kategorie:Politiker (Pakistan)]]<br />
[[Kategorie:Bürgerrechtler]]<br />
[[Kategorie:Träger des Bharat Ratna]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 19. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1988]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ghaffar Khan, Khan Abdul<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Khan, Badshah; Khan, Abdul Ghaffar<br />
|KURZBESCHREIBUNG=indisch-pakistanischer Freiheitskämpfer<br />
|GEBURTSDATUM=um 1890<br />
|GEBURTSORT=[[Utmanzai]], [[Nordwestliche Grenzprovinz|Nordwestprovinz]], Pakistan<br />
|STERBEDATUM=20. Januar 1988<br />
|STERBEORT=[[Peshawar]], [[Nordwestliche Grenzprovinz|Nordwestprovinz]], Pakistan<br />
}}<br />
<br />
[[ar:عبد الغفار خان]]<br />
[[bn:খান আবদুল গফফর খান]]<br />
[[ca:Khan Abdul Ghaffar Khan]]<br />
[[da:Khan Abdul Ghaffar Khan]]<br />
[[en:Khan Abdul Ghaffar Khan]]<br />
[[eo:Khan Abdul Ghaffar Khan]]<br />
[[es:Khan Abdul Ghaffar Khan]]<br />
[[fa:خان عبدالغفار خان]]<br />
[[fr:Khan Abdul Ghaffar Khan]]<br />
[[hi:खान अब्दुल गफ्फार खान]]<br />
[[ml:ഖാൻ അബ്ദുൽ ഗാഫർ ഖാൻ]]<br />
[[mr:खान अब्दुल गफारखान]]<br />
[[no:Khan Abdul Ghaffar Khan]]<br />
[[pl:Khan Abdul Ghaffar Khan]]<br />
[[pnb:خان عبدالغفارخان]]<br />
[[ps:خان عبدالغفار خان]]<br />
[[ru:Абдул Гаффар-хан]]<br />
[[sv:Khan Abdul Ghaffar Khan]]<br />
[[ta:கான் அப்துல் கஃப்ஃபார் கான்]]<br />
[[te:ఖాన్ అబ్దుల్ గఫార్ ఖాన్]]<br />
[[tr:Abdulgaffar Han]]<br />
[[ur:خان عبدالغفار خان]]<br />
[[yo:Khan Abdul Ghaffar Khan]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Constantin_Seibt&diff=97761099Constantin Seibt2011-12-31T11:56:45Z<p>194.230.155.9: /* Werke */ - wikilink</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
'''Constantin Seibt''' (* [[20. Februar]] [[1966]] in [[Frankfurt am Main]]<ref>[http://www.theodor-schmid-verlag.ch/badnews.html Constantin Seibt.] In: theodor-schmid-verlag.ch, abgerufen am 2. Mai 2011</ref>) ist ein [[Schweiz]]er [[Journalist]], [[Redakteur|Redaktor]] und [[Autor]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Aufgewachsen in [[Bassersdorf]], besuchte Constantin Seibt die [[Kantonsschule Rychenberg]] in [[Winterthur]]. Es folgte ein [[Philosophie]]studium an der [[Universität Zürich]], das er jedoch sistierte. Seibt war Redaktor und Kolumnist bei der Unizeitung ''Zürcher StudentIn'', veröffentlichte einen Krimi und arbeitete als freier Journalist, so für die ''Werbewoche'' und mit seiner Very-Short-Story-Kolumne für das ''Basler Magazin''.<ref>Kolumisten: {{Webarchiv | url=http://nachtderkolumnisten.ch/kolumnisten.html | wayback=20080323072742 | text=Wir lesen uns für Sie ins Zeug.}} Kurze biografische Angaben mit Foto. In: ''Nacht der Kolumisten'', 2005.</ref><br />
<br />
Ab 1997 bis 2005 war Seibt Redaktor für Politik und Wirtschaft und Kolumnist bei der ''[[Die Wochenzeitung|Wochenzeitung]]'' WOZ.<ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2006/nr40/WOZ.../13926.html | titel=Macht und Machtkämpfe in der WOZ | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2006-10-05 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Zu Beginn schrieb er dort hauptsächlich [[Kolumne]]n wie die «''Familie Monster''» sowie Artikel für den Kulturteil. Grosse Beachtung fanden seine Artikel über den als [[Toywar]] bekannten [[Domainnamensrecht|Rechtsstreit um Domänen-Namen]].<ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/archiv/old/00/05/7694.html | titel=Kunst besiegt Kommerz | titelerg=1/2 | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2000-02-03 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/archiv/old/00/05/7695.html | titel=Forget X-mas. Get online. Join E-War! | titelerg=2/2 | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2000-02-03 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/archiv/old/00/05/7695.html | titel=Toywar II | titelerg=Kommerz- gegen Kunstgigant | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2001-02-08 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Ab 2001 zählte er zur Inlandredaktion, wo er eine zunehmend wichtige Rolle inne hatte.<br />
<br />
Im Januar 2006 wechselte er zum ''[[Tages-Anzeiger]]'' (TA). Eines seiner ersten Themen als TA-Reporter war die gerichtliche Aufarbeitung des [[Swissair]]-«Grounding».<ref>{{Internetquelle | autor=Stefan Howald | url=http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2007/nr19/Wirtschaft/14934.html | titel=Rezension - Swissair-Pleite | titelerg=Unter Römern und anderen Helden | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2006-10-05 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Die gesammelten Artikel dazu wurden 2007 in Buchform als «''Der Swissair-Prozess''» veröffentlicht.<br />
<br />
Hohe Wellen schlug seine im August 2011 verfasste Analyse «''Der rechte Abschied von der Politik''», wo Seibt die Kapitalismus-Kritik des Konservativen [[Charles Moore (Journalist)|Charles Moore]] rezipierte.<ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/amerika/Der-rechte-Abschied-von-der-Politik/story/22710602 | titel=Der rechte Abschied von der Politik | titelerg=[...] Ein Kommentar | werk=Tagesanzeiger Online | hrsg=[[Tamedia]]/[[Newsnetz]] | datum=2011-08-06 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://katalogvonallem.wordpress.com/2011/08/09/101-das-entsetzen-der-konservativen/ | titel=101. Das Entsetzen der Konservativen | titelerg=Ein Director’s Cut | werk=— Katalog von allem | hrsg=Departement für letzte Worte | datum=2011-08-09 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Der Online-Artikel beim TA wurde mit 419 Leser-Einträgen kommentiert,<ref>Stand 9. September 2011.</ref> auf [[Facebook]] wurde mit 11'000 Verlinkungen innert Kürze die Obergrenze von möglichen Empfehlungen erreicht. Bemerkenswert war nicht nur das Thema an sich, mit dem Seibt den Nerv der Zeit getroffen zu haben scheint, sondern auch die Rückkehr zu einer durch den «echten Streit um Politik und Positionen» geprägten Debatte, wie sie vor der sogenannten Medienrevolution mit Online-Angeboten in der Schweiz üblich war und seither seinesgleichen suchte.<ref>{{Internetquelle | autor=Edgar Schuler | url=http://www.medienspiegel.ch/archives/002911.html | titel=Der Streit ist zurück | titelerg= | werk=Medienspiegel | hrsg=Martin Hitz | datum=2011-08-12 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.stilstand.de/der-weg-zum-alphajournalisten/ | autor=Klaus Jarchow | titel=Der Weg zum Alphajournalisten | titelerg= | werk=stilstand.de | hrsg=a.c.media, Uslar | datum=2011-08-13 | zugriff=2011-12-31}}</ref><br />
<br />
Bis Oktober 2011 schrieb Seibt als ''Departement für letzte Worte'' Beiträge im «''— Katalog von allem''»,<ref>{{Internetquelle | url=http://katalogvonallem.wordpress.com/about/ | titel=— Katalog von allem | titelerg=Contributors | zugriff=2011-12-31}}</ref> seither bloggt er kurz und knapp unter «''Alltag im All''».<ref>{{Internetquelle | url=http://alltagimall.wordpress.com/ | titel=Alltag im All | titelerg=Historias Minimas | zugriff=2011-12-31}}</ref><br />
<br />
== Preise ==<br />
* 2007 «Journalist des Jahres», Zeitschrift ''[[Schweizer Journalist]]''.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.presseportal.de/pm/66148/1095825/medienfachverlag_oberauer_gmbh | autor=ots | titel=Constantin Seibt ist «Journalist des Jahres» in der Schweiz | werk=presseportal.de | hrsg= | datum=2007-12-03 | zugriff=2009-12-15}}</ref><br />
* 2008 [[Zürcher Journalistenpreis]] für die Reportagen zum Swissair-Prozess.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* Mit Michael Spittler: ''Das Un-Glück. Ein Schlüsselroman''. Krimi. Paranoia City Verlag, Zürich 1991, ISBN 3-90-752209-5.<br />
* ''Das Buch Monster''. Kolumnen in der WOZ, Zürich 1997.<br />
* Mit Jürg Fischer: ''[[Der Rabe (Zeitschrift)|Der Rabe – Magazin für jede Art von Literatur]] – Nummer 54.'' Haffmans Verlag, Zürich 1998.<br />
* ''Bad News''. Theodor-Schmid-Verlag, Zürich 1998 (1. Auflage), ISBN 3-90-656600-5.<br />
* ''Der Swissair-Prozess''. Echtzeit, Basel 2007, ISBN 978-3-905800-04-3.<br />
* ''Die Weltrevolution der Manager.'' Essay von Constantin Seibt im Buch ''Wir Manager! Alles im Griff?'' Von [[Martin Heller]], Gesa Schneider. NZZ Libro, Zürich 2010, ISBN 978-3-03823-668-9. ([http://www.nzz-libro.ch/de/detail.php?shop=1&search=1&searchtxt=wir+manager&pageNum_articlegroup=&totalRows_articlegroup=&up_oberKatNr=0&up_katNr=&up_oberArtikelNr=775&OLDup_oberArtikelNr= Leseprobe)]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|113197039}}<br />
* [http://www.tagesanzeiger.ch/stichwort/autor/constantin-seibt/s.html Artikel von Constantin Seibt (Auswahl).] Im [[Tages-Anzeiger]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|PND=113197039|LCCN=n/2009/48757|VIAF=47433615}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Seibt, Constantin}}<br />
[[Kategorie:Schweizer Journalist]]<br />
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftsjournalist]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1966]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Seibt, Constantin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Journalist, Redakteur und Autor <br />
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1966<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]], Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Constantin_Seibt&diff=97761033Constantin Seibt2011-12-31T11:55:05Z<p>194.230.155.9: /* Leben */ aktiv</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
'''Constantin Seibt''' (* [[20. Februar]] [[1966]] in [[Frankfurt am Main]]<ref>[http://www.theodor-schmid-verlag.ch/badnews.html Constantin Seibt.] In: theodor-schmid-verlag.ch, abgerufen am 2. Mai 2011</ref>) ist ein [[Schweiz]]er [[Journalist]], [[Redakteur|Redaktor]] und [[Autor]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Aufgewachsen in [[Bassersdorf]], besuchte Constantin Seibt die [[Kantonsschule Rychenberg]] in [[Winterthur]]. Es folgte ein [[Philosophie]]studium an der [[Universität Zürich]], das er jedoch sistierte. Seibt war Redaktor und Kolumnist bei der Unizeitung ''Zürcher StudentIn'', veröffentlichte einen Krimi und arbeitete als freier Journalist, so für die ''Werbewoche'' und mit seiner Very-Short-Story-Kolumne für das ''Basler Magazin''.<ref>Kolumisten: {{Webarchiv | url=http://nachtderkolumnisten.ch/kolumnisten.html | wayback=20080323072742 | text=Wir lesen uns für Sie ins Zeug.}} Kurze biografische Angaben mit Foto. In: ''Nacht der Kolumisten'', 2005.</ref><br />
<br />
Ab 1997 bis 2005 war Seibt Redaktor für Politik und Wirtschaft und Kolumnist bei der ''[[Die Wochenzeitung|Wochenzeitung]]'' WOZ.<ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2006/nr40/WOZ.../13926.html | titel=Macht und Machtkämpfe in der WOZ | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2006-10-05 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Zu Beginn schrieb er dort hauptsächlich [[Kolumne]]n wie die «''Familie Monster''» sowie Artikel für den Kulturteil. Grosse Beachtung fanden seine Artikel über den als [[Toywar]] bekannten [[Domainnamensrecht|Rechtsstreit um Domänen-Namen]].<ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/archiv/old/00/05/7694.html | titel=Kunst besiegt Kommerz | titelerg=1/2 | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2000-02-03 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/archiv/old/00/05/7695.html | titel=Forget X-mas. Get online. Join E-War! | titelerg=2/2 | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2000-02-03 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/archiv/old/00/05/7695.html | titel=Toywar II | titelerg=Kommerz- gegen Kunstgigant | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2001-02-08 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Ab 2001 zählte er zur Inlandredaktion, wo er eine zunehmend wichtige Rolle inne hatte.<br />
<br />
Im Januar 2006 wechselte er zum ''[[Tages-Anzeiger]]'' (TA). Eines seiner ersten Themen als TA-Reporter war die gerichtliche Aufarbeitung des [[Swissair]]-«Grounding».<ref>{{Internetquelle | autor=Stefan Howald | url=http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2007/nr19/Wirtschaft/14934.html | titel=Rezension - Swissair-Pleite | titelerg=Unter Römern und anderen Helden | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2006-10-05 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Die gesammelten Artikel dazu wurden 2007 in Buchform als «''Der Swissair-Prozess''» veröffentlicht.<br />
<br />
Hohe Wellen schlug seine im August 2011 verfasste Analyse «''Der rechte Abschied von der Politik''», wo Seibt die Kapitalismus-Kritik des Konservativen [[Charles Moore (Journalist)|Charles Moore]] rezipierte.<ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/amerika/Der-rechte-Abschied-von-der-Politik/story/22710602 | titel=Der rechte Abschied von der Politik | titelerg=[...] Ein Kommentar | werk=Tagesanzeiger Online | hrsg=[[Tamedia]]/[[Newsnetz]] | datum=2011-08-06 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://katalogvonallem.wordpress.com/2011/08/09/101-das-entsetzen-der-konservativen/ | titel=101. Das Entsetzen der Konservativen | titelerg=Ein Director’s Cut | werk=— Katalog von allem | hrsg=Departement für letzte Worte | datum=2011-08-09 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Der Online-Artikel beim TA wurde mit 419 Leser-Einträgen kommentiert,<ref>Stand 9. September 2011.</ref> auf [[Facebook]] wurde mit 11'000 Verlinkungen innert Kürze die Obergrenze von möglichen Empfehlungen erreicht. Bemerkenswert war nicht nur das Thema an sich, mit dem Seibt den Nerv der Zeit getroffen zu haben scheint, sondern auch die Rückkehr zu einer durch den «echten Streit um Politik und Positionen» geprägten Debatte, wie sie vor der sogenannten Medienrevolution mit Online-Angeboten in der Schweiz üblich war und seither seinesgleichen suchte.<ref>{{Internetquelle | autor=Edgar Schuler | url=http://www.medienspiegel.ch/archives/002911.html | titel=Der Streit ist zurück | titelerg= | werk=Medienspiegel | hrsg=Martin Hitz | datum=2011-08-12 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.stilstand.de/der-weg-zum-alphajournalisten/ | autor=Klaus Jarchow | titel=Der Weg zum Alphajournalisten | titelerg= | werk=stilstand.de | hrsg=a.c.media, Uslar | datum=2011-08-13 | zugriff=2011-12-31}}</ref><br />
<br />
Bis Oktober 2011 schrieb Seibt als ''Departement für letzte Worte'' Beiträge im «''— Katalog von allem''»,<ref>{{Internetquelle | url=http://katalogvonallem.wordpress.com/about/ | titel=— Katalog von allem | titelerg=Contributors | zugriff=2011-12-31}}</ref> seither bloggt er kurz und knapp unter «''Alltag im All''».<ref>{{Internetquelle | url=http://alltagimall.wordpress.com/ | titel=Alltag im All | titelerg=Historias Minimas | zugriff=2011-12-31}}</ref><br />
<br />
== Preise ==<br />
* 2007 «Journalist des Jahres», Zeitschrift ''[[Schweizer Journalist]]''.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.presseportal.de/pm/66148/1095825/medienfachverlag_oberauer_gmbh | autor=ots | titel=Constantin Seibt ist «Journalist des Jahres» in der Schweiz | werk=presseportal.de | hrsg= | datum=2007-12-03 | zugriff=2009-12-15}}</ref><br />
* 2008 [[Zürcher Journalistenpreis]] für die Reportagen zum Swissair-Prozess.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* Mit Michael Spittler: ''Das Un-Glück. Ein Schlüsselroman''. Krimi. Paranoia City Verlag, Zürich 1991, ISBN 3-90-752209-5.<br />
* ''Das Buch Monster''. Kolumnen in der [[Die Wochenzeitung|WOZ]], Zürich 1997.<br />
* Mit Jürg Fischer: ''[[Der Rabe (Zeitschrift)|Der Rabe – Magazin für jede Art von Literatur]] – Nummer 54.'' Haffmans Verlag, Zürich 1998.<br />
* ''Bad News''. Theodor-Schmid-Verlag, Zürich 1998 (1. Auflage), ISBN 3-90-656600-5.<br />
* ''Der Swissair-Prozess''. Echtzeit, Basel 2007, ISBN 978-3-905800-04-3.<br />
* ''Die Weltrevolution der Manager.'' Essay von Constantin Seibt im Buch ''Wir Manager! Alles im Griff?'' Von [[Martin Heller]], Gesa Schneider. NZZ Libro, Zürich 2010, ISBN 978-3-03823-668-9. ([http://www.nzz-libro.ch/de/detail.php?shop=1&search=1&searchtxt=wir+manager&pageNum_articlegroup=&totalRows_articlegroup=&up_oberKatNr=0&up_katNr=&up_oberArtikelNr=775&OLDup_oberArtikelNr= Leseprobe)]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|113197039}}<br />
* [http://www.tagesanzeiger.ch/stichwort/autor/constantin-seibt/s.html Artikel von Constantin Seibt (Auswahl).] Im [[Tages-Anzeiger]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|PND=113197039|LCCN=n/2009/48757|VIAF=47433615}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Seibt, Constantin}}<br />
[[Kategorie:Schweizer Journalist]]<br />
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftsjournalist]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1966]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Seibt, Constantin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Journalist, Redakteur und Autor <br />
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1966<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]], Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Constantin_Seibt&diff=97760729Constantin Seibt2011-12-31T11:46:36Z<p>194.230.155.9: /* Leben */ typo</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
'''Constantin Seibt''' (* [[20. Februar]] [[1966]] in [[Frankfurt am Main]]<ref>[http://www.theodor-schmid-verlag.ch/badnews.html Constantin Seibt.] In: theodor-schmid-verlag.ch, abgerufen am 2. Mai 2011</ref>) ist ein [[Schweiz]]er [[Journalist]], [[Redakteur|Redaktor]] und [[Autor]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Aufgewachsen in [[Bassersdorf]], besuchte Constantin Seibt die [[Kantonsschule Rychenberg]] in [[Winterthur]]. Es folgte ein [[Philosophie]]studium an der [[Universität Zürich]], das er jedoch sistierte. Seibt war Redaktor und Kolumnist bei der Unizeitung ''Zürcher StudentIn'', veröffentlichte einen Krimi und arbeitete als freier Journalist, so für die ''Werbewoche'' und mit seiner Very-Short-Story-Kolumne für das ''Basler Magazin''.<ref>Kolumisten: {{Webarchiv | url=http://nachtderkolumnisten.ch/kolumnisten.html | wayback=20080323072742 | text=Wir lesen uns für Sie ins Zeug.}} Kurze biografische Angaben mit Foto. In: ''Nacht der Kolumisten'', 2005.</ref><br />
<br />
Ab 1997 bis 2005 war Seibt Redaktor für Politik und Wirtschaft und Kolumnist bei der ''[[Die Wochenzeitung|Wochenzeitung]]'' WOZ.<ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2006/nr40/WOZ.../13926.html | titel=Macht und Machtkämpfe in der WOZ | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2006-10-05 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Zu Beginn schrieb er dort hauptsächlich [[Kolumne]]n wie die «''Familie Monster''» sowie Artikel für den Kulturteil. Grosse Beachtung fanden seine Artikel über den als [[Toywar]] bekannten [[Domainnamensrecht|Rechtsstreit um Domänen-Namen]].<ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/archiv/old/00/05/7694.html | titel=Kunst besiegt Kommerz | titelerg=1/2 | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2000-02-03 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/archiv/old/00/05/7695.html | titel=Forget X-mas. Get online. Join E-War! | titelerg=2/2 | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2000-02-03 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/archiv/old/00/05/7695.html | titel=Toywar II | titelerg=Kommerz- gegen Kunstgigant | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2001-02-08 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Ab 2001 zählte er zur Inlandredaktion, wo er eine zunehmend wichtige Rolle inne hatte.<br />
<br />
Im Januar 2006 wechselte er zum ''[[Tages-Anzeiger]]'' (TA). Eines seiner ersten Themen als TA-Reporter war die gerichtliche Aufarbeitung des [[Swissair]]-«Grounding».<ref>{{Internetquelle | autor=Stefan Howald | url=http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2007/nr19/Wirtschaft/14934.html | titel=Rezension - Swissair-Pleite | titelerg=Unter Römern und anderen Helden | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2006-10-05 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Die gesammelten Artikel dazu wurden 2007 in Buchform als «''Der Swissair-Prozess''» veröffentlicht.<br />
<br />
Hohe Wellen schlug seine im August 2011 verfasste Analyse «''Der rechte Abschied von der Politik''», wo Seibt die Kapitalismus-Kritik des Konservativen [[Charles Moore (Journalist)|Charles Moore]] rezipierte.<ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/amerika/Der-rechte-Abschied-von-der-Politik/story/22710602 | titel=Der rechte Abschied von der Politik | titelerg=[...] Ein Kommentar | werk=Tagesanzeiger Online | hrsg=[[Tamedia]]/[[Newsnetz]] | datum=2011-08-06 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://katalogvonallem.wordpress.com/2011/08/09/101-das-entsetzen-der-konservativen/ | titel=101. Das Entsetzen der Konservativen | titelerg=Ein Director’s Cut | werk=— Katalog von allem | hrsg=Departement für letzte Worte | datum=2011-08-09 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Der Online-Artikel beim TA wurde mit 419 Leser-Einträgen kommentiert,<ref>Stand 9. September 2011.</ref> auf [[Facebook]] wurde mit 11'000 Verlinkungen innert Kürze die Obergrenze von möglichen Empfehlungen erreicht. Bemerkenswert war nicht nur das Thema an sich, mit dem Seibt den Nerv der Zeit getroffen zu haben scheint, sondern auch die Rückkehr einer durch den «echten Streit um Politik und Positionen» geprägten Debatte, wie sie vor der sogenannten Medienrevolution mit Online-Angeboten in der Schweiz üblich war und seither seinesgleichen suchte.<ref>{{Internetquelle | autor=Edgar Schuler | url=http://www.medienspiegel.ch/archives/002911.html | titel=Der Streit ist zurück | titelerg= | werk=Medienspiegel | hrsg=Martin Hitz | datum=2011-08-12 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.stilstand.de/der-weg-zum-alphajournalisten/ | autor=Klaus Jarchow | titel=Der Weg zum Alphajournalisten | titelerg= | werk=stilstand.de | hrsg=a.c.media, Uslar | datum=2011-08-13 | zugriff=2011-12-31}}</ref><br />
<br />
Bis Oktober 2011 schrieb Seibt als ''Departement für letzte Worte'' Beiträge im «''— Katalog von allem''»,<ref>{{Internetquelle | url=http://katalogvonallem.wordpress.com/about/ | titel=— Katalog von allem | titelerg=Contributors | zugriff=2011-12-31}}</ref> seither bloggt er kurz und knapp unter «''Alltag im All''».<ref>{{Internetquelle | url=http://alltagimall.wordpress.com/ | titel=Alltag im All | titelerg=Historias Minimas | zugriff=2011-12-31}}</ref><br />
<br />
== Preise ==<br />
* 2007 «Journalist des Jahres», Zeitschrift ''[[Schweizer Journalist]]''.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.presseportal.de/pm/66148/1095825/medienfachverlag_oberauer_gmbh | autor=ots | titel=Constantin Seibt ist «Journalist des Jahres» in der Schweiz | werk=presseportal.de | hrsg= | datum=2007-12-03 | zugriff=2009-12-15}}</ref><br />
* 2008 [[Zürcher Journalistenpreis]] für die Reportagen zum Swissair-Prozess.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* Mit Michael Spittler: ''Das Un-Glück. Ein Schlüsselroman''. Krimi. Paranoia City Verlag, Zürich 1991, ISBN 3-90-752209-5.<br />
* ''Das Buch Monster''. Kolumnen in der [[Die Wochenzeitung|WOZ]], Zürich 1997.<br />
* Mit Jürg Fischer: ''[[Der Rabe (Zeitschrift)|Der Rabe – Magazin für jede Art von Literatur]] – Nummer 54.'' Haffmans Verlag, Zürich 1998.<br />
* ''Bad News''. Theodor-Schmid-Verlag, Zürich 1998 (1. Auflage), ISBN 3-90-656600-5.<br />
* ''Der Swissair-Prozess''. Echtzeit, Basel 2007, ISBN 978-3-905800-04-3.<br />
* ''Die Weltrevolution der Manager.'' Essay von Constantin Seibt im Buch ''Wir Manager! Alles im Griff?'' Von [[Martin Heller]], Gesa Schneider. NZZ Libro, Zürich 2010, ISBN 978-3-03823-668-9. ([http://www.nzz-libro.ch/de/detail.php?shop=1&search=1&searchtxt=wir+manager&pageNum_articlegroup=&totalRows_articlegroup=&up_oberKatNr=0&up_katNr=&up_oberArtikelNr=775&OLDup_oberArtikelNr= Leseprobe)]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|113197039}}<br />
* [http://www.tagesanzeiger.ch/stichwort/autor/constantin-seibt/s.html Artikel von Constantin Seibt (Auswahl).] Im [[Tages-Anzeiger]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|PND=113197039|LCCN=n/2009/48757|VIAF=47433615}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Seibt, Constantin}}<br />
[[Kategorie:Schweizer Journalist]]<br />
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftsjournalist]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1966]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Seibt, Constantin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Journalist, Redakteur und Autor <br />
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1966<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]], Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Constantin_Seibt&diff=97760710Constantin Seibt2011-12-31T11:45:50Z<p>194.230.155.9: Einleitung, Absätze Stationen Journalismus/WOZ/TA separat, Formulierung, Bequellung, nachtderkolumnisten als Quelle, Preise</p>
<hr />
<div><!-- schweizbezogen --><br />
'''Constantin Seibt''' (* [[20. Februar]] [[1966]] in [[Frankfurt am Main]]<ref>[http://www.theodor-schmid-verlag.ch/badnews.html Constantin Seibt.] In: theodor-schmid-verlag.ch, abgerufen am 2. Mai 2011</ref>) ist ein [[Schweiz]]er [[Journalist]], [[Redakteur|Redaktor]] und [[Autor]]. <br />
<br />
== Leben ==<br />
Aufgewachsen in [[Bassersdorf]], besuchte Constantin Seibt die [[Kantonsschule Rychenberg]] in [[Winterthur]]. Es folgte ein [[Philosophie]]studium an der [[Universität Zürich]], das er jedoch sistierte. Seibt war Redaktor und Kolumnist bei der Unizeitung ''Zürcher StudentIn'', veröffentlichte einen Krimi und arbeitete als freier Journalist, so für die ''Werbewoche'' und das mit seiner Very-Short-Story-Kolumne für das ''Basler Magazin''.<ref>Kolumisten: {{Webarchiv | url=http://nachtderkolumnisten.ch/kolumnisten.html | wayback=20080323072742 | text=Wir lesen uns für Sie ins Zeug.}} Kurze biografische Angaben mit Foto. In: ''Nacht der Kolumisten'', 2005.</ref><br />
<br />
Ab 1997 bis 2005 war Seibt Redaktor für Politik und Wirtschaft und Kolumnist bei der ''[[Die Wochenzeitung|Wochenzeitung]]'' WOZ.<ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2006/nr40/WOZ.../13926.html | titel=Macht und Machtkämpfe in der WOZ | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2006-10-05 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Zu Beginn schrieb er dort hauptsächlich [[Kolumne]]n wie die «''Familie Monster''» sowie Artikel für den Kulturteil. Grosse Beachtung fanden seine Artikel über den als [[Toywar]] bekannten [[Domainnamensrecht|Rechtsstreit um Domänen-Namen]].<ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/archiv/old/00/05/7694.html | titel=Kunst besiegt Kommerz | titelerg=1/2 | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2000-02-03 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/archiv/old/00/05/7695.html | titel=Forget X-mas. Get online. Join E-War! | titelerg=2/2 | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2000-02-03 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.woz.ch/archiv/old/00/05/7695.html | titel=Toywar II | titelerg=Kommerz- gegen Kunstgigant | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2001-02-08 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Ab 2001 zählte er zur Inlandredaktion, wo er eine zunehmend wichtige Rolle inne hatte.<br />
<br />
Im Januar 2006 wechselte er zum ''[[Tages-Anzeiger]]'' (TA). Eines seiner ersten Themen als TA-Reporter war die gerichtliche Aufarbeitung des [[Swissair]]-«Grounding».<ref>{{Internetquelle | autor=Stefan Howald | url=http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2007/nr19/Wirtschaft/14934.html | titel=Rezension - Swissair-Pleite | titelerg=Unter Römern und anderen Helden | werk=WOZ-Online | hrsg=Die Wochenzeitung | datum=2006-10-05 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Die gesammelten Artikel dazu wurden 2007 in Buchform als «''Der Swissair-Prozess''» veröffentlicht.<br />
<br />
Hohe Wellen schlug seine im August 2011 verfasste Analyse «''Der rechte Abschied von der Politik''», wo Seibt die Kapitalismus-Kritik des Konservativen [[Charles Moore (Journalist)|Charles Moore]] rezipierte.<ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://www.tagesanzeiger.ch/ausland/amerika/Der-rechte-Abschied-von-der-Politik/story/22710602 | titel=Der rechte Abschied von der Politik | titelerg=[...] Ein Kommentar | werk=Tagesanzeiger Online | hrsg=[[Tamedia]]/[[Newsnetz]] | datum=2011-08-06 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | autor=Constantin Seibt | url=http://katalogvonallem.wordpress.com/2011/08/09/101-das-entsetzen-der-konservativen/ | titel=101. Das Entsetzen der Konservativen | titelerg=Ein Director’s Cut | werk=— Katalog von allem | hrsg=Departement für letzte Worte | datum=2011-08-09 | zugriff=2011-12-31}}</ref> Der Online-Artikel beim TA wurde mit 419 Leser-Einträgen kommentiert,<ref>Stand 9. September 2011.</ref> auf [[Facebook]] wurde mit 11'000 Verlinkungen innert Kürze die Obergrenze von möglichen Empfehlungen erreicht. Bemerkenswert war nicht nur das Thema an sich, mit dem Seibt den Nerv der Zeit getroffen zu haben scheint, sondern auch die Rückkehr einer durch den «echten Streit um Politik und Positionen» geprägten Debatte, wie sie vor der sogenannten Medienrevolution mit Online-Angeboten in der Schweiz üblich war und seither seinesgleichen suchte.<ref>{{Internetquelle | autor=Edgar Schuler | url=http://www.medienspiegel.ch/archives/002911.html | titel=Der Streit ist zurück | titelerg= | werk=Medienspiegel | hrsg=Martin Hitz | datum=2011-08-12 | zugriff=2011-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.stilstand.de/der-weg-zum-alphajournalisten/ | autor=Klaus Jarchow | titel=Der Weg zum Alphajournalisten | titelerg= | werk=stilstand.de | hrsg=a.c.media, Uslar | datum=2011-08-13 | zugriff=2011-12-31}}</ref><br />
<br />
Bis Oktober 2011 schrieb Seibt als ''Departement für letzte Worte'' Beiträge im «''— Katalog von allem''»,<ref>{{Internetquelle | url=http://katalogvonallem.wordpress.com/about/ | titel=— Katalog von allem | titelerg=Contributors | zugriff=2011-12-31}}</ref> seither bloggt er kurz und knapp unter «''Alltag im All''».<ref>{{Internetquelle | url=http://alltagimall.wordpress.com/ | titel=Alltag im All | titelerg=Historias Minimas | zugriff=2011-12-31}}</ref><br />
<br />
== Preise ==<br />
* 2007 «Journalist des Jahres», Zeitschrift ''[[Schweizer Journalist]]''.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.presseportal.de/pm/66148/1095825/medienfachverlag_oberauer_gmbh | autor=ots | titel=Constantin Seibt ist «Journalist des Jahres» in der Schweiz | werk=presseportal.de | hrsg= | datum=2007-12-03 | zugriff=2009-12-15}}</ref><br />
* 2008 [[Zürcher Journalistenpreis]] für die Reportagen zum Swissair-Prozess.<br />
<br />
== Werke ==<br />
* Mit Michael Spittler: ''Das Un-Glück. Ein Schlüsselroman''. Krimi. Paranoia City Verlag, Zürich 1991, ISBN 3-90-752209-5.<br />
* ''Das Buch Monster''. Kolumnen in der [[Die Wochenzeitung|WOZ]], Zürich 1997.<br />
* Mit Jürg Fischer: ''[[Der Rabe (Zeitschrift)|Der Rabe – Magazin für jede Art von Literatur]] – Nummer 54.'' Haffmans Verlag, Zürich 1998.<br />
* ''Bad News''. Theodor-Schmid-Verlag, Zürich 1998 (1. Auflage), ISBN 3-90-656600-5.<br />
* ''Der Swissair-Prozess''. Echtzeit, Basel 2007, ISBN 978-3-905800-04-3.<br />
* ''Die Weltrevolution der Manager.'' Essay von Constantin Seibt im Buch ''Wir Manager! Alles im Griff?'' Von [[Martin Heller]], Gesa Schneider. NZZ Libro, Zürich 2010, ISBN 978-3-03823-668-9. ([http://www.nzz-libro.ch/de/detail.php?shop=1&search=1&searchtxt=wir+manager&pageNum_articlegroup=&totalRows_articlegroup=&up_oberKatNr=0&up_katNr=&up_oberArtikelNr=775&OLDup_oberArtikelNr= Leseprobe)]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{DNB-Portal|113197039}}<br />
* [http://www.tagesanzeiger.ch/stichwort/autor/constantin-seibt/s.html Artikel von Constantin Seibt (Auswahl).] Im [[Tages-Anzeiger]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|PND=113197039|LCCN=n/2009/48757|VIAF=47433615}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Seibt, Constantin}}<br />
[[Kategorie:Schweizer Journalist]]<br />
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaftsjournalist]]<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1966]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Seibt, Constantin<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Journalist, Redakteur und Autor <br />
|GEBURTSDATUM=20. Februar 1966<br />
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]], Deutschland<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Prozess&diff=97758684Swissair-Prozess2011-12-31T10:39:01Z<p>194.230.155.9: AZ: Weiterleitung nach Swissair#Gerichtliche Aufarbeitung erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Swissair#Gerichtliche_Aufarbeitung]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Swissair-Prozess&diff=97758672Swissair-Prozess2011-12-31T10:38:41Z<p>194.230.155.9: AZ: Weiterleitung nach Swissair erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Swissair]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felsberg_GR&diff=97430409Felsberg GR2011-12-22T16:10:07Z<p>194.230.155.9: /* Sehenswürdigkeiten */ wikilink</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen-->{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|GR|Graubünden|Felsberg}}<br />
{{Infobox Ort in der Schweiz|<br />
NAME_ORT = Felsberg|<br />
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Felsberg 2009.png|<br />
BILDPFAD_WAPPEN = Felsberg wappen.svg|<br />
BILD = Felsberg_GR.jpg |<br />
BESCHREIBUNG = Felsberg|<br />
REGION-ISO = CH-GR|<br />
BEZIRK = [[Imboden (Bezirk)|Imboden]]|<br />
IMAGEMAP = Bezirk Imboden|<br />
BFS = 3731|<br />
PLZ = 7012|<br />
BREITENGRAD = 46.848|<br />
LÄNGENGRAD = 9.477|<br />
HÖHE = 572|<br />
FLÄCHE = 13.40|<br />
EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
WEBSITE = www.felsberg.ch|<br />
}}<br />
'''Felsberg''' (rätoromanisch ''Favugn'') ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Imboden (Bezirk)|Bezirk Imboden]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Graubünden|Graubünden]] in der [[Schweiz]]. Sie liegt unmittelbar westlich von [[Chur]] und grenzt an die Gemeinden [[Haldenstein]], [[Domat/Ems]], [[Tamins]] und [[Pfäfers]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Unmittelbar nordwestlich des Ortes erhebt sich der Gebirgsstock des [[Calanda (Berg)|Calanda]], der im Felsberger Calanda eine Höhe von 2'697 m erreicht. Aufgrund seiner Lage ist Felsberg immer wieder von Bergrutschen bedroht. So wurde nach einem Felssturz im Jahre 1843 der neu gegründete Ortsteil "Neudorf" weiter vom Hangfuss entfernt errichtet. Dies hatte eine Spaltung des Dorfes in Alt- und Neudorf zur Folge. Weitere bedrohliche Felsabbrüche im Bereich des Altdorfes blieben aus. Deshalb blieb das Altdorf weiter bewohnt.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Seit 1850 hat sich die Einwohnerzahl mehr als vervierfacht. Drei Wachstumsphasen zwischen 1850 und 1860, 1910 und 1920 sowie seit 1960 waren dafür verantwortlich. Bei den ersten beiden Wachstumsschüben handelt es sich um regionale Zuwanderung. Für den Dritten sind Einwanderung aus dem Ausland und die Lage die Hauptgründe.<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
Bereits im Mittelalter wechselte Felsberg von der romanischen zur deutschen Sprache. Daher handelt es bei der [[Bündnerromanisch|bündnerromanischen]] Minderheit um Zuwanderer aus romanischsprachigen Gemeinden und nicht um eine eingesessene Sprachminderheit. Dies belegt auch die Volkszählung von 1910, wo von 625 Einwohnern nur sechzehn Romanisch als Muttersprache angaben. Die Entwicklung belegt folgende Tabelle:<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-----<br />
| colspan="7" align="center" | '''Sprachen in Felsberg GR'''<br />
|-----<br />
| rowspan="2" align="center" | '''Sprachen''' || colspan="2" align="center" | '''Volkszählung 1980''' || colspan="2" align="center" | '''Volkszählung 1990''' || colspan="2" align="center" | '''Volkszählung 2000'''<br />
|-----<br />
| align="center" | '''Anzahl''' || align="center" | '''Anteil''' || align="center" | '''Anzahl''' || align="center" | '''Anteil''' || align="center" | '''Anzahl''' || align="center" | '''Anteil''''<br />
|-----<br />
|[[Deutsche Sprache|Deutsch]] || align=right | 1183 || align=right | 86,41 % || align=right | 1599 || align=right | 90,23 % || align=right | 1859 || align=right | 91,62 %<br />
|-----<br />
|[[Rätoromanische Sprachen|Rätoromanisch]] || align=right | 86 || align=right | 6,28 % || align=right | 71 || align=right | 4,01 % || align=right | 60 || align=right | 2,96 %<br />
|-----<br />
|[[Italienische Sprache|Italienisch]] || align=right | 59 || align=right | 4,31 % || align=right | 22 || align=right | 1,24 % || align=right | 20 || align=right | 0,99 %<br />
|-----<br />
|'''Einwohner''' || align=right | 1369 || align=right | 100 % || align=right | 1772 || align=right | 100 % || align=right | 2029 || align=right | 100 %<br />
|}<br />
<br />
Im Jahr 2000 war nach Deutsch und Romanisch Albanisch mit gut 1 % dritthäufigste Hauptsprache.<br />
<br />
=== Herkunft und Nationalität ===<br />
Von den Ende 2005 2051 Bewohnern waren 1907 (= 93 %) Schweizer Staatsangehörige.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Verkehrsmässig ist Felsberg durch den Stadtbus Chur und eine Station der Rhätischen Bahn gut erschlossen.<br />
<br />
== Ortsbild ==<br />
[[Datei:Felsberg_GR_Burkhardt.jpg|thumb|Felsberg um 1843, Aquatinta von Caspar Burkhardt]]<br />
Im Ort dominieren Einfamilienhäuser. Durch die Ausrichtung nach Süden ergibt sich eine sonnige Lage.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Sehenswert sind die Reste vergangener Felsstürze, wie z.B. der Felssturz Grossrüfi, das ehemalige [[Bergwerk Goldene Sonne]], der Kalkofen "Hampfrosa" und die [[Reformierte Kirche Felsberg GR|reformierte Kirche]] der Gemeinde.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Felsberg Ruine.jpg|miniatur|links|Ruine Felsberg, heute nicht mehr vorhanden]]<br />
<br />
Der Ort Felsberg wurde 831 erstmals erwähnt, die Kirche im Jahre 1305. Der Name stammt vom Hügel hinter dem Gemeindehaus (Berg im Felde, Veltsperg, hat nichts mit Fels zu tun). In den Jahren 1368-1742 stand er unter der Herrschaft von Freiherren: [[Heinrich von Frauenberg]] trat die Rechte an Felsberg an das Kloster [[Churwalden]] ab und nach 1368 herrschten die [[Freiherren von Rhäzüns]]. Im September 1843 ereignete sich der erwähnte grosse Felssturz. 1866 erhielt Felsberg ein erstes Schulhaus. 1927, 1954 und 1987 kam es zu schweren Überschwemmungen. Im Januar 1981 ging die Rosstobel-Lawine nieder. 2001 ereignete sich erneut ein schwerer Felssturz (rund 250'000 Kubikmeter), der jedoch glimpflich ablief.<br />
<br />
Seit 2001 besteht eine Partnerschaft zur Gemeinde [[Felsberg (Hessen)|Felsberg]] in Hessen.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Leon Schlumpf]] (* 1925), Alt-Bundesrat<br />
* [[Eveline Widmer-Schlumpf]] (* 1956), Bundesrätin<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Felsberg, Switzerland|Felsberg}}<br />
* {{HLS|1516|Felsberg}}<br />
* [http://www.felsberg.ch Offizielle Website der Gemeinde Felsberg]<br />
* [http://www.goldenesonne-felsberg.ch.vu/ Die Goldene Sonne am Calanda bei Felsberg]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Bezirk Imboden}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Graubünden]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
[[Kategorie:Felsberg GR|!]]<br />
<br />
[[ca:Felsberg (Grisons)]]<br />
[[en:Felsberg, Switzerland]]<br />
[[eo:Felsberg GR]]<br />
[[es:Felsberg]]<br />
[[fr:Felsberg (Grisons)]]<br />
[[it:Felsberg (Svizzera)]]<br />
[[la:Fagonium]]<br />
[[lmo:Felsberg (GR)]]<br />
[[nl:Felsberg (Zwitserland)]]<br />
[[pms:Felsberg]]<br />
[[pt:Felsberg]]<br />
[[rm:Favugn]]<br />
[[ru:Фельсберг (Граубюнден)]]<br />
[[sv:Felsberg (kommun)]]<br />
[[vo:Felsberg (Jveizän)]]<br />
[[war:Felsberg, Swiza]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Greensboro_(North_Carolina)&diff=96920759Greensboro (North Carolina)2011-12-09T11:30:54Z<p>194.230.155.9: /* Persönlichkeiten */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Ort in den Vereinigten Staaten<br />
| Name = Greensboro<br />
| Stadtspitzname = Gate City<br />
| Bundesstaat = North Carolina<br />
| County = Guilford County<br />
| Bild1 = Greensboro Skyline.jpg<br />
| Bildgröße1 = <br />
| Bildbeschreibung1 = Skyline von Greensboro<br />
| Siegel = <br />
| Flagge = <br />
| Karte = <br />
| Beschriftung Karte = <br />
| Beschriftung Positionskarte = unten<br />
| Breitengrad = 36/4/48/N<br />
| Längengrad = 79/49/10/W<br />
| Gründung = 1808<br />
| Zeitzone = UTC-5<br />
| Einwohner = 258671<br />
| Stand = 2008<br />
| Metropolregion = 698497<br />
| Stand Metropolregion = 2008<br />
| Fläche = 283<br />
| Landfläche = 271.2<br />
| Höhe = 266<br />
| Gliederung = <br />
| Postleitzahl = <br />
| Vorwahl = 336<br />
| Typ = City<br />
| Fips = 37-28000<br />
| Gnis = 1020557<br />
| Website = www.greensboro-nc.gov<br />
| Bürgermeister = ''William H. Knight''<br />
}}<br />
'''Greensboro''' ist eine Stadt im [[Guilford County]] im [[US-Bundesstaat]] [[North Carolina]]. Greensboro ist die drittgrößte Stadt in North Carolina und die größte Stadt der [[Piedmont Triad]] Region.<br />
<br />
Die 1808 als Greensborough gegründete Stadt liegt in der Mitte North Carolinas in der Region [[Piedmont (Vereinigte Staaten)|Piedmont]] („am Fuße des Berges“). Hier kreuzen sich die Autobahnen [[Interstate 85]] und [[Interstate 40]].<br />
<br />
Vier afroamerikanische Studenten haben hier 1960 in einem Restaurant, das für Weiße reserviert war, das erste [[Sit-in]] veranstaltet, um gegen [[Rassendiskriminierung]] zu protestieren.<br />
<br />
{{Klimatabelle <br />
| TABELLE = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert <br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 <br />
| QUELLE = [http://worldweather.wmo.int/093/c00767.htm National Weather Service, US Dept of Commerce]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Greensboro, North Carolina<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| hmjan = 8.2<br />
| hmfeb = 10.4<br />
| hmmär = 15.7<br />
| hmapr = 20.9<br />
| hmmai = 25.0<br />
| hmjun = 28.7<br />
| hmjul = 30.5<br />
| hmaug = 29.7<br />
| hmsep = 26.6<br />
| hmokt = 21.1<br />
| hmnov = 15.8<br />
| hmdez = 10.3<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> <br />
| lmjan = −3.0<br />
| lmfeb = −1.5<br />
| lmmär = 3.0<br />
| lmapr = 7.6<br />
| lmmai = 12.6<br />
| lmjun = 17.0<br />
| lmjul = 19.4<br />
| lmaug = 18.8<br />
| lmsep = 15.3<br />
| lmokt = 8.4<br />
| lmnov = 3.6<br />
| lmdez = −0.8<br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> <br />
| nbjan = 80.5<br />
| nbfeb = 84.3<br />
| nbmär = 94.5<br />
| nbapr = 72.1<br />
| nbmai = 102.1<br />
| nbjun = 96.8<br />
| nbjul = 114.6<br />
| nbaug = 98.6<br />
| nbsep = 89.4<br />
| nbokt = 88.9<br />
| nbnov = 75.4<br />
| nbdez = 85.3<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> <br />
| rdjan = 8.3<br />
| rdfeb = 8.2<br />
| rdmär = 9.0<br />
| rdapr = 7.4<br />
| rdmai = 8.6<br />
| rdjun = 7.8<br />
| rdjul = 9.2<br />
| rdaug = 7.7<br />
| rdsep = 5.3<br />
| rdokt = 5.9<br />
| rdnov = 6.5<br />
| rddez = 7.8<br />
}}<br />
<br />
== Sport ==<br />
Die [[Greensboro Grasshoppers]] sind die örtliche Baseballmannschaft, die in der [[South Atlantic League]] spielt. Jeden Herbst findet im [[Forest Oaks Country Club]] das traditionsreiche Golftunier, die [[Wyndham Championship]] (früher Chrysler Classic of Greensboro) statt, eine der ältesten Veranstaltungen der [[Professional Golfers Association|PGA]].<br />
<br />
Mit den inzwischen aufgelösten [[Greensboro Monarchs]] und den [[Greensboro Generals]] verfügte die Stadt über zwei [[Eishockey]][[Franchise (Sport)|franchises]], die am Spielbetrieb der [[ECHL|East Coast Hockey League]] teilnahmen.<br />
<br />
== Hochschulen ==<br />
* [[University of North Carolina at Greensboro]] (UNCG)<br />
* [[North Carolina Agricultural and Technical State University]] (NCA&T)<br />
* [[Guilford College]]<br />
* [[Bennett College]]<br />
* [[Greensboro College]]<br />
* [[Guilford Technical Community College]]<br />
* [[Elon University]] School of Law (Eröffnung Herbst 2006)<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Verkehr ===<br />
Der örtliche Flughafen ist der [[Piedmont Triad International Airport]] westlich der Stadt.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Thomas Berry (Theologe)|Thomas Berry]] (1914–2009), Theologe, Kulturhistoriker und Autor<br />
* [[Billy „Crash“ Craddock]] (* 1939), Country- und Rock'n'Roll-Musiker<br />
* [[O. Henry]] (1862–1910), Schriftsteller<br />
* [[John Isner]] (* 1985), Tennisspieler<br />
* [[Ken Jeong]] (* 1969), Comedian und Schauspieler<br />
* [[Carolyn B. Maloney]] (* 1946), US-Kongressabgeordnete<br />
* [[Bob McAdoo]] (* 1951), Basketballspieler<br />
* [[Michael Anthony Foster]] (* 1939), Science-Fiction-Autor<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.greensborochamber.com/ Greensboro Chamber of Commerce]<br />
* [http://www.greensboronc.org/ Greensboro Area Convention & Visitors Bureau]<br />
* [http://www.preservationgreensboro.org/ Historic Architecture and Preservation in Greensboro]<br />
<br />
[[Kategorie:County Seat in North Carolina]]<br />
<br />
[[ar:غرينزبورو، كارولاينا الشمالية]]<br />
[[bg:Грийнсбъро]]<br />
[[ca:Greensboro]]<br />
[[cs:Greensboro]]<br />
[[en:Greensboro, North Carolina]]<br />
[[es:Greensboro (Carolina del Norte)]]<br />
[[eu:Greensboro]]<br />
[[fa:گرینزبورو، کارولینای شمالی]]<br />
[[fi:Greensboro]]<br />
[[fr:Greensboro]]<br />
[[he:גרינסבורו]]<br />
[[hr:Greensboro, Sjeverna Karolina]]<br />
[[hu:Greensboro]]<br />
[[ia:Greensboro (Carolina del Nord)]]<br />
[[id:Greensboro, North Carolina]]<br />
[[it:Greensboro (Carolina del Nord)]]<br />
[[ja:グリーンズボロ (ノースカロライナ州)]]<br />
[[ko:그린즈버러]]<br />
[[nl:Greensboro (North Carolina)]]<br />
[[pl:Greensboro (Karolina Północna)]]<br />
[[pt:Greensboro]]<br />
[[ro:Greensboro, Carolina de Nord]]<br />
[[ru:Гринсборо (Северная Каролина)]]<br />
[[simple:Greensboro, North Carolina]]<br />
[[sr:Гринсборо]]<br />
[[sv:Greensboro]]<br />
[[sw:Greensboro, North Carolina]]<br />
[[tl:Greensboro, North Carolina]]<br />
[[uk:Ґрінсборо]]<br />
[[vi:Greensboro, Bắc Carolina]]<br />
[[vo:Greensboro (North Carolina)]]<br />
[[war:Greensboro, North Carolina]]<br />
[[zh:格林斯伯勒 (北卡罗来纳州)]]<br />
[[zh-min-nan:Greensboro]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Romoos&diff=96865323Romoos2011-12-07T22:24:33Z<p>194.230.155.9: /* Geographie */ Höhe</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
{{Infobox Ort in der Schweiz<br />
|NAME_ORT = Romoos<br />
|BILDPFAD_KARTE = Karte_Gemeinde_Romoos 2007.png<br />
|BILDPFAD_WAPPEN = Pic_Romoos.png<br />
|REGION-ISO = CH-LU<br />
|BEZIRK = [[Entlebuch (Amt)|Entlebuch]]<br />
|BFS = 1007<br />
|PLZ = 6113<br />
|BREITENGRAD = 47.010551<br />
|LÄNGENGRAD = 8.026949<br />
|HÖHE = 791<br />
|FLÄCHE = 37.29<br />
|EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--><br />
|STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--><br />
|WEBSITE = www.romoos.ch<br />
}}<br />
'''Romoos''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Amt Entlebuch]] des [[Kanton Luzern|Kantons Luzern]] in der [[Schweiz]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Die Grenzen von Romoos verlaufen fast ausschliesslich entlang natürlicher Grenzen. Die Grosse [[Fontannen]] bildet die Ost- und Südgrenze. Kurz vor der Grenze zum Kanton Bern, bei Unter Freimoss biegt sie gegen Norden ab und trifft beim Gehöft ''Hängelenfluh'' auf die Grenze zum Kanton Bern. Entlang eines Grats verläuft diese dann in nördlicher Richtung bis zum [[Hengst (Napfbergland)|Hengst]] ({{Höhe|1372|CH}}). Nördlich des Hengsts entspringt der Krachenbach. Dessen Lauf entlang verläuft die Gemeindegrenze zu Hergiswil bei Willisau. Nach einigen Kilometern mündet der Krachenbach von links in die Kleine Fontannen, welche östlich des Hengsts entspringt. Die Kleine Fontannen bildet dann bis zu ihrer Vereinigung mit der Grossen Fontannen zur Fontannen die Grenze zu den Gemeinden Menznau und Wolhusen.<br />
<br />
Die gesamte Gemeinde liegt im Voralpengebiet, im östlichen Teil des [[Napfbergland]]es und ist sehr hügelig - teilweise sogar gebirgig sowie vielfach stark bewaldet. Die Hügel zwischen den einzelnen Bächen sind zum Teil gerodet.<br />
<br />
Romoos-Dorf liegt auf einer Höhe zwischen der Grossen Fontannen im Osten und dem Altmühlebach im Westen und Norden. In den Altmühlebach mündet von links der Rechenlochbach ein. Kurz nach dieser Vereinigung mündet dieser dann von links in die Grosse Fontannen. Gleich östlich der Bernergrenze entspringt der Goldbach, der zuerst ostwärts und dann südwärts fliesst und in den Seeblibach einmündet. Dieser entspringt - allerdings viel weiter südlich als der Goldbach - ebenfalls nahe der Grenze zum Kanton Bern. Er fliesst vorerst in östlicher, dann in südöstlicher Richtung und mündet von links in die Grosse Fontannen ein. <br />
<br />
Nebst Romoos-Dorf gibt es auf dem Gemeindegebiet zahlreiche Einzelgehöfte und Häusergruppen. Jedoch nur noch eine einzige grössere Siedlung: Bramboden. Diese liegt auf {{Höhe|1054|CH}} 4,8 km südwestlich des Dorfs.<br />
<br />
Vom Gemeindeareal von über 37 km² ist 61,8% von Wald bedeckt. Nur 34,8 % wird landwirtschaftlich genutzt. Doch handelt es sich teilweise um kargen Boden, dessen Ertrag wesentlich geringer ist als im Flachland. Bloss 2,2 % des Gemeindegebiets ist überbaut (Siedlungen, Strassen).<br />
<br />
Romoos grenzt im Westen an die Gemeinde [[Trub]] im Kanton Bern. Alle anderen Gemeinden liegen im Kanton Luzern. Diese sind: [[Hergiswil LU|Hergiswil]] im Nordwesten, [[Menznau]] im Norden, [[Wolhusen]] im Nordosten, [[Doppleschwand]] im Osten, [[Entlebuch LU|Entlebuch]] (Exklave Dieplischwand) und [[Hasle LU|Hasle]] im Südosten, [[Schüpfheim]] im Süden und [[Escholzmatt]] im Südwesten.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{| class="prettytable" style="text-align:center" align="left" <br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!colspan="2" | Bevölkerungsentwicklung<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!Jahr <br />
!Einwohner <br />
|-<br />
|align="center"|1780 || align="center"|1'135 <br />
|-<br />
|align="center"|1798 || align="center"|1'395<br />
|-<br />
|align="center"|1816 || align="center"|1'451<br />
|-<br />
|align="center"|1837 || align="center"|1'610<br />
|-<br />
|align="center"|1850 || align="center"|1'629<br />
|-<br />
|align="center"|1900 || align="center"|1'194<br />
|-<br />
|align="center"|1910 || align="center"|1'244<br />
|-<br />
|align="center"|1990 || align="center"|724<br />
|-<br />
|align="center"|2000 || align="center"|732<br />
|-<br />
|align="center"|2004 || align="center"|745 <br />
|}<br />
Die Zahl der Bewohner stieg zwischen 1780 und 1837 stark an (1780-1837: +41,9 %). Grund dafür war der hohe Geburtenüberschuss. Nach einer Stagnationsphase bis 1850 setzte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine starke Auswanderungswelle in die Industriezentren und nach Amerika ein (1850-1900: -26,7 %). Nach einem kleinen Aufschwung in den 1900er Jahren folgte ein wahrer Exodus bis ins Jahr 1990 (1910-1990: -41,8 %). 1990 war das Jahr mit der historisch tiefsten Einwohnerzahl - 55,6% weniger Einwohner als beim Höchststand 1850. Seither wächst die Einwohnerzahl ganz leicht (1990-2004: +2,9 %).<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Der Entlebucher Dialekt ist stark beeinflusst vom benachbarten Emmental und unterscheidet sich deutlich von der Stadtluzerner Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 98,50 % Deutsch, 0,68 % Albanisch und 0,41 % Portugiesisch als Hauptsprache an.<br />
<br />
=== Religionen - Konfessionen ===<br />
Früher waren alle Bewohner Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Auch heute noch ist die Bevölkerung wesentlich gläubiger als in den verstädterten Regionen der Schweiz. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Zusammensetzung der Einwohnerschaft wie folgt aus. Es gibt 91,39 % römisch-katholische und 4,51 % evangelisch-reformierte Christen. Daneben findet man 0,68 % Muslime und 0,41 % Konfessionslose. Die Muslime sind albanischer Herkunft.<br />
<br />
=== Herkunft - Nationalität ===<br />
Von den 744 Einwohnern Ende 2006 waren 737 Schweizer und 7 (=0,9 %) Ausländer. Anlässlich der letzten Volkszählung waren 98,22% (einschliesslich Doppelbürger 98,50 %) Schweizer Staatsangehörige. Die wenigen Ausländer sind Albaner aus dem Kosovo und Portugiesen.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Romoos liegt an keiner Verkehrsachse. Bis ins 19. Jahrhundert gab es keine ausgebauten Strassen hinunter ins Tal der Kleinen Emme (Entlebuch). Romoos ist heute durch die [[Postauto]]linie Wolhusen-Doppleschwand-Romoos-Holzwegen durch den Öffentlichen Verkehr erschlossen - der Ortsteil Bramboden durch die Postautolinie Hasle-Bramboden.<br />
<br />
Bei der 1999 geschlossenen Haltestelle Doppleschwand-Romoos an der Bahnlinie Luzern-Bern zweigt die Strasse Richtung Doppleschwand und Romoos von der Strasse Wolhusen-Langnau BE ab. Die Haltestelle war so viele Kilometer vom Dorf entfernt, dass sie für die Bewohner von Romoos kaum Bedeutung hatte. Der nächste Autobahnanschluss ist 30 km entfernt an der [[A2 (Schweiz)|A2]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Romoos wird unter dem Namen Rormoos im Jahr 1184 in einer Urkunde der Freiherren von Wolhusen erstmals erwähnt. Später gehörte es nominell den [[Habsburger]]n. Noch vor der [[Schlacht bei Sempach]] schlossen sich die Entlebucher der aufstrebenden Stadt [[Luzern]] an. Die Herrschaft blieb wegen der störrischen Abneigung der Entlebucher gegenüber fremden Herren oft ablehnend, was die Herrschaften in der Stadt angeht. Ein erster Aufstand der Entlebucher gegen Luzern fand im Jahr 1434 statt. Und beim [[Bauernkrieg]] im Jahr 1653 waren die Entlebucher sehr aktiv dabei. Romoos gehörte von 1798 bis 1803 in der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]] zum Distrikt Schüpfheim und seither zum damals neu geschaffenen [[Entlebuch (Amt)|Amt Entlebuch]].<br />
<br />
== Tourismus ==<br />
Touristisch richtet sich Romoos über eine [[Genossenschaft]] als ''Zyberliland Romoos'' (der Name wird von einer Sage zur [[Zibarte]] hergeleitet) vor allem an ein junges Publikum, insbesondere an Familien und Schulklassen.<ref>[http://www.zyberliland.ch/ www.zyberliland.ch]</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Ruedi Lustenberger]], (* 1950), Nationalrat<br />
* [[Dominik Riedo]], (* 1974), Schriftsteller<br />
* [[Alice Schmid]], (* 1951), Schriftstellerin, Filmemacherin<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Romoos}}<br />
* [http://www.romoos.ch Offizielle Website von Romoos]<br />
* [http://www.lu.ch/download/fd/afs/pdf/jbkt/profile/gp_1007.pdf Gemeindeprofil auf der Website des Kantons]<br />
* {{HLS|589}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Amt Entlebuch}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Luzern]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
[[Kategorie:Entlebuch (Amt)]]<br />
<br />
[[en:Romoos]]<br />
[[eo:Romoos]]<br />
[[es:Romoos]]<br />
[[fr:Romoos]]<br />
[[it:Romoos]]<br />
[[lmo:Romoos]]<br />
[[nl:Romoos]]<br />
[[pms:Romoos]]<br />
[[pt:Romoos]]<br />
[[ru:Ромос]]<br />
[[vo:Romoos]]<br />
[[war:Romoos]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Romoos&diff=96865159Romoos2011-12-07T22:19:18Z<p>194.230.155.9: /* Geschichte */ 1798 bis 1803 will heissen Helvetische Republik</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
{{Infobox Ort in der Schweiz<br />
|NAME_ORT = Romoos<br />
|BILDPFAD_KARTE = Karte_Gemeinde_Romoos 2007.png<br />
|BILDPFAD_WAPPEN = Pic_Romoos.png<br />
|REGION-ISO = CH-LU<br />
|BEZIRK = [[Entlebuch (Amt)|Entlebuch]]<br />
|BFS = 1007<br />
|PLZ = 6113<br />
|BREITENGRAD = 47.010551<br />
|LÄNGENGRAD = 8.026949<br />
|HÖHE = 791<br />
|FLÄCHE = 37.29<br />
|EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--><br />
|STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--><br />
|WEBSITE = www.romoos.ch<br />
}}<br />
'''Romoos''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Amt Entlebuch]] des [[Kanton Luzern|Kantons Luzern]] in der [[Schweiz]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Die Grenzen von Romoos verlaufen fast ausschliesslich entlang natürlicher Grenzen. Die Grosse [[Fontannen]] bildet die Ost- und Südgrenze. Kurz vor der Grenze zum Kanton Bern, bei Unter Freimoss biegt sie gegen Norden ab und trifft beim Gehöft Hängelenfluh auf die Grenze zum Kanton Bern. Entlang eines Grats verläuft diese dann in nördlicher Richtung bis zum Hengst (1'372 m.ü.M.). Nördlich des Hengsts entspringt der Krachenbach. Dessen Lauf entlang verläuft die Gemeindegrenze zu Hergiswil bei Willisau. Nach einigen Kilometern mündet der Krachenbach von links in die Kleine Fontannen (welche östlich des Hengsts entspringt). Die Kleine Fontannen bildet dann bis zu ihrer Vereinigung mit der Grossen Fontannen zur Fontannen die Grenze zu den Gemeinden Menznau und Wolhusen.<br />
<br />
Die gesamte Gemeinde liegt im Voralpengebiet, im östlichen Teil des [[Napfbergland]]es und ist sehr hügelig - teilweise sogar gebirgig sowie vielfach stark bewaldet. Die Hügel zwischen den einzelnen Bächen sind zum Teil gerodet.<br />
<br />
Romoos-Dorf liegt auf einer Höhe zwischen der Grossen Fontannen im Osten und dem Altmühlebach im Westen und Norden. In den Altmühlebach mündet von links der Rechenlochbach ein. Kurz nach dieser Vereinigung mündet dieser dann von links in die Grosse Fontannen. Gleich östlich der Bernergrenze entspringt der Goldbach, der zuerst ostwärts und dann südwärts fliesst und in den Seeblibach einmündet. Dieser entspringt - allerdings viel weiter südlich als der Goldbach - ebenfalls nahe der Grenze zum Kanton Bern. Er fliesst vorerst in östlicher, dann in südöstlicher Richtung und mündet von links in die Grosse Fontannen ein. <br />
<br />
Nebst Romoos-Dorf gibt es auf dem Gemeindegebiet zahlreiche Einzelgehöfte und Häusergruppen. Jedoch nur noch eine einzige grössere Siedlung: Bramboden. Diese liegt auf 1'054 m.ü.M. 4,8 km südwestlich des Dorfs.<br />
<br />
Vom Gemeindeareal von über 37 km² ist 61,8% von Wald bedeckt. Nur 34,8 % wird landwirtschaftlich genutzt. Doch handelt es sich teilweise um kargen Boden, dessen Ertrag wesentlich geringer ist als im Flachland. Bloss 2,2 % des Gemeindegebiets ist überbaut (Siedlungen, Strassen).<br />
<br />
Romoos grenzt im Westen an die Gemeinde [[Trub]] im Kanton Bern. Alle anderen Gemeinden liegen im Kanton Luzern. Diese sind: [[Hergiswil LU|Hergiswil]] im Nordwesten, [[Menznau]] im Norden, [[Wolhusen]] im Nordosten, [[Doppleschwand]] im Osten, [[Entlebuch LU|Entlebuch]] (Exklave Dieplischwand) und [[Hasle LU|Hasle]] im Südosten, [[Schüpfheim]] im Süden und [[Escholzmatt]] im Südwesten.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{| class="prettytable" style="text-align:center" align="left" <br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!colspan="2" | Bevölkerungsentwicklung<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!Jahr <br />
!Einwohner <br />
|-<br />
|align="center"|1780 || align="center"|1'135 <br />
|-<br />
|align="center"|1798 || align="center"|1'395<br />
|-<br />
|align="center"|1816 || align="center"|1'451<br />
|-<br />
|align="center"|1837 || align="center"|1'610<br />
|-<br />
|align="center"|1850 || align="center"|1'629<br />
|-<br />
|align="center"|1900 || align="center"|1'194<br />
|-<br />
|align="center"|1910 || align="center"|1'244<br />
|-<br />
|align="center"|1990 || align="center"|724<br />
|-<br />
|align="center"|2000 || align="center"|732<br />
|-<br />
|align="center"|2004 || align="center"|745 <br />
|}<br />
Die Zahl der Bewohner stieg zwischen 1780 und 1837 stark an (1780-1837: +41,9 %). Grund dafür war der hohe Geburtenüberschuss. Nach einer Stagnationsphase bis 1850 setzte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine starke Auswanderungswelle in die Industriezentren und nach Amerika ein (1850-1900: -26,7 %). Nach einem kleinen Aufschwung in den 1900er Jahren folgte ein wahrer Exodus bis ins Jahr 1990 (1910-1990: -41,8 %). 1990 war das Jahr mit der historisch tiefsten Einwohnerzahl - 55,6% weniger Einwohner als beim Höchststand 1850. Seither wächst die Einwohnerzahl ganz leicht (1990-2004: +2,9 %).<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Der Entlebucher Dialekt ist stark beeinflusst vom benachbarten Emmental und unterscheidet sich deutlich von der Stadtluzerner Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 98,50 % Deutsch, 0,68 % Albanisch und 0,41 % Portugiesisch als Hauptsprache an.<br />
<br />
=== Religionen - Konfessionen ===<br />
Früher waren alle Bewohner Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Auch heute noch ist die Bevölkerung wesentlich gläubiger als in den verstädterten Regionen der Schweiz. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Zusammensetzung der Einwohnerschaft wie folgt aus. Es gibt 91,39 % römisch-katholische und 4,51 % evangelisch-reformierte Christen. Daneben findet man 0,68 % Muslime und 0,41 % Konfessionslose. Die Muslime sind albanischer Herkunft.<br />
<br />
=== Herkunft - Nationalität ===<br />
Von den 744 Einwohnern Ende 2006 waren 737 Schweizer und 7 (=0,9 %) Ausländer. Anlässlich der letzten Volkszählung waren 98,22% (einschliesslich Doppelbürger 98,50 %) Schweizer Staatsangehörige. Die wenigen Ausländer sind Albaner aus dem Kosovo und Portugiesen.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Romoos liegt an keiner Verkehrsachse. Bis ins 19. Jahrhundert gab es keine ausgebauten Strassen hinunter ins Tal der Kleinen Emme (Entlebuch). Romoos ist heute durch die [[Postauto]]linie Wolhusen-Doppleschwand-Romoos-Holzwegen durch den Öffentlichen Verkehr erschlossen - der Ortsteil Bramboden durch die Postautolinie Hasle-Bramboden.<br />
<br />
Bei der 1999 geschlossenen Haltestelle Doppleschwand-Romoos an der Bahnlinie Luzern-Bern zweigt die Strasse Richtung Doppleschwand und Romoos von der Strasse Wolhusen-Langnau BE ab. Die Haltestelle war so viele Kilometer vom Dorf entfernt, dass sie für die Bewohner von Romoos kaum Bedeutung hatte. Der nächste Autobahnanschluss ist 30 km entfernt an der [[A2 (Schweiz)|A2]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Romoos wird unter dem Namen Rormoos im Jahr 1184 in einer Urkunde der Freiherren von Wolhusen erstmals erwähnt. Später gehörte es nominell den [[Habsburger]]n. Noch vor der [[Schlacht bei Sempach]] schlossen sich die Entlebucher der aufstrebenden Stadt [[Luzern]] an. Die Herrschaft blieb wegen der störrischen Abneigung der Entlebucher gegenüber fremden Herren oft ablehnend, was die Herrschaften in der Stadt angeht. Ein erster Aufstand der Entlebucher gegen Luzern fand im Jahr 1434 statt. Und beim [[Bauernkrieg]] im Jahr 1653 waren die Entlebucher sehr aktiv dabei. Romoos gehörte von 1798 bis 1803 in der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]] zum Distrikt Schüpfheim und seither zum damals neu geschaffenen [[Entlebuch (Amt)|Amt Entlebuch]].<br />
<br />
== Tourismus ==<br />
Touristisch richtet sich Romoos über eine [[Genossenschaft]] als ''Zyberliland Romoos'' (der Name wird von einer Sage zur [[Zibarte]] hergeleitet) vor allem an ein junges Publikum, insbesondere an Familien und Schulklassen.<ref>[http://www.zyberliland.ch/ www.zyberliland.ch]</ref><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Ruedi Lustenberger]], (* 1950), Nationalrat<br />
* [[Dominik Riedo]], (* 1974), Schriftsteller<br />
* [[Alice Schmid]], (* 1951), Schriftstellerin, Filmemacherin<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Romoos}}<br />
* [http://www.romoos.ch Offizielle Website von Romoos]<br />
* [http://www.lu.ch/download/fd/afs/pdf/jbkt/profile/gp_1007.pdf Gemeindeprofil auf der Website des Kantons]<br />
* {{HLS|589}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Amt Entlebuch}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Luzern]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
[[Kategorie:Entlebuch (Amt)]]<br />
<br />
[[en:Romoos]]<br />
[[eo:Romoos]]<br />
[[es:Romoos]]<br />
[[fr:Romoos]]<br />
[[it:Romoos]]<br />
[[lmo:Romoos]]<br />
[[nl:Romoos]]<br />
[[pms:Romoos]]<br />
[[pt:Romoos]]<br />
[[ru:Ромос]]<br />
[[vo:Romoos]]<br />
[[war:Romoos]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zyberliland&diff=96865024Zyberliland2011-12-07T22:14:20Z<p>194.230.155.9: AZ: Weiterleitung nach Romoos erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Romoos]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ziberliland&diff=96865021Ziberliland2011-12-07T22:14:17Z<p>194.230.155.9: AZ: Weiterleitung nach Romoos erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Romoos]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freiburg_im_%C3%9Cechtland&diff=96864736Diskussion:Freiburg im Üechtland2011-12-07T22:05:08Z<p>194.230.155.9: /* Infobox */</p>
<hr />
<div>== Religion ==<br />
<br />
Der Abschnitt "Weltanschauung" sollte in "Religion" umbenannt werden, weil nichts anderes behandelt wird. [[Benutzer:84.185.209.203|84.185.209.203]] 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Ich möchte hier folgendes zur Diskussion stellen:<br />
<br />
''Freiburg im Üchtland'' tönt in meinen Ohren irgendwie unschweizerisch (wie Grützi oder Ütliberg).<br />
Sollten wir den Artikel nicht besser nach ''Freiburg im Üechtland'' verschieben?<br />
<br />
Die Hochdeutsche Form ist schon Üchtland. Allerdings werden amtlich festgelegte Schweizer Eigennamen stets mit Ae, Oe, Ue statt Ä, Ö, Ü geschrieben. "im Uechtland" ist in diesem Fall nicht Bestandteil des amtlichen Namens, aber zwecks Einheitlichkeit und zwecks Schonung der Schweizer Augen habe ich den Artikel auf die Schreibweise "Uechtland" geändert. <br />
Die Schreibweise "Üechtland" wäre eindeutig Schweizerdeutsch. "Uechtland" ist auch deshalb ein schöner Kompromiss, weil deutsche ihn als "Üchtland" lesen dürfen und Schweizer als "Üechtland". --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 13:29, 24. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
::Hier irrst du wohl, Zumbo. "Üechtland" ist ''in diesem Fall'' die einzig korrekte Schreibweise, die auch von der in deutschen Bibliotheken gebräuchlichen '''Schlagwortnormdatei''' (SWD) verwendet wird. Auch mein '''elektronischer Brockhaus''' kennt nur das "Üechtland" und kein "Üchtland" oder "Uechtland". Ich werde den Artikel daher wohl morgen umbenennen, der Fall scheint klar zu sein. Einen Tag für mögliche Widersprüche lasse ich allerdings gerne noch verstreichen ;-). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:29, 19. Mär 2005 (CET)<br />
:::"Einzig korrekte Schreibweise" würde ich so nicht unterschreiben. Google findet für "Üechtland" und "Uechtland" ähnlich viel. Da es kein amtlicher Name ist, lässt sich schwer entscheiden, welche Version die "richtige" ist. Aber ich kann mit beiden leben. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Und jetzt noch die Masterfrage dazu: Was ist denn das Ue/Ü/Üechtland? Der Artikel gibt keinerlei Hinweis, und in der Wikipedia ist keines der Lemmata vorhanden... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:18, 9. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
:Es ist eine veraltete Landschaftsbezeichnung, die heute nicht mehr gebraucht wird, ausser eben, um die beiden Freiburg zu unterscheiden. Auch [[Bern]] wurde als "die Hauptstatt in Nüchtland" (sic) bezeichnet. Mehr weiss ich leider nicht darüber, und ich denke, das ist zuwenig, um einen Artikel darüber zu starten. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Danke für die Information... jetzt wissen wir zwar nicht wirklich mehr, aber wenigstens, dass man das wirklich nicht unbedingt wissen muss... :-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:43, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Warum nicht gleich Fribourg??? Diese Schreibweise ist ebenfalls korrekt. Leider ist es eine doofe Eingenart, Ortsnamen zu übersetzen.<br />
27.5.06<br />
:Weil die Ortsbezeichnung deutsch und französisch richtig ist. Die Ortsschider sind in Richtung der Stadt vom deutschsprachigen Teil des Kantons mit Freiburg und aus den französsichen Teilen mit Fribourg beschriftet. Schilder auf der Autobahn tragen beide Bezeichnungen. --[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 13:27, 27. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:Es mag eine doofe Eigenart sein, Ortsnamen zu übersetzen; aber es ist eine dööfere Eigenart, den bereits ins Französische übersetzten Ortsnamen auf Deutsch zu verwenden, wo die Stadt doch schon einen deutschen Ortsnamen trägt und offiziell führt! Ausserdem mögen es deutschsprachige Freiburger, wie ich einer bin, überhaupt nicht, wenn man sie als "Fribourger" bezeichnet.[[Spezial:Beiträge/84.73.189.127|84.73.189.127]]<br />
::Die IP fährt wohl nicht mit dem Zug. Der SBB Bahnhof ist mit Fribourg angeschrieben und nur damit (im Unterschied zu Biel/Bienne mit einem Doppelnamen). Wenn ich Freiburg mit hoch-/schriftdeutscher Betonung höre, denke ich ausschliesslich an dasjenige im Breisgau. --[[Benutzer:Jackobli|Jackobli]] 22:47, 29. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
=== Üechtland ===<br />
Frage zum Ü(e)chtland: Wird es schweizerdeutsch ausgesprochen wie Müesli (langes ü-e) oder wie Müsli (kleine Maus, kurzes ü)? --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 13:28, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:In der Schweiz wie Müesli. In Deutschland wie Müsli. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 13:35, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses. ==<br />
<br />
<<In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses.>><br />
<br />
Das stimmt so nicht. Zumindest in Biel ist auch ein zweisprachiger FH Abschluss möglich. Siehe [http://www.hti.bfh.ch/ www.HTI.bfh.ch]<br />
<br />
Folgende Aussage stimmt ebenfalls nicht: "Auch Fachhochschul-Abschlüsse sind in beiden Sprachen möglich." Ist leider nur auf französisch möglich. Im ersten Jahr können gewisse Fächer in gewissen Fachbereichen auf Deutsch besucht werden danach ist alles nur noch auf französisch. Dist ist jedenfalls so an der "Hochschule für Technik und Architektur". [[Benutzer:Mmahr]]<br />
<br />
[http://www.hti.bfh.ch/index.php?id=3066 Seite mit Absatz zum Thema Zweisprachigkeit]<br />
<br />
Dafür kann die Matura sogar zweisprachig oder in der anderen Kantonssprache abgeschlossen werden.<br />
<br />
== Nur eine Bemerkung ==<br />
<br />
Aber mir ist als Berner noch nie die Bezeichnung "Freiburg im Üechtland" übern weg gelaufen.<br />
Das einzige Freiburg das ich kenne und "in etwas liegt", ist Freiburg im Breisgau.<br />
<br />
:'''stimmt''', doch die Schweiz will ja den Badenern nicht nachstehen [http://www.kinderunibern.ch/echo/antw_archaeologie.pdf] ... :-) Haben wir eigentlich schon einen Wikipediaartikel über das sagenhafte '''[[Üechtland]]'''<big>'''?'''</big> - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 07:44, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
::Weshalb ist der Artikel eigentlich nicht unter [[Freiburg/Fribourg]] angelegt, wie bei anderen zweisprachigen Schweizer Gemeinden (z.B. [[Biel/Bienne]])? So könnte man sich des umständlichen, ungebräuchlichen Zusatzes "im Üechtland" entledigen. [[Benutzer:MRB|MRB]] 22:19, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Biel/Bienne ist in dieser Schreibweise der ''offizielle'' Name der Stadt, Freiburg/Fribourg hingegen ist eher ungebräuchlich und als Lemma m.E. wenig geeignet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:58, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Egal, zur Hauptsache in der leidigen Stadtnamendiskussion: Kein "Fribourg", wie sonst oft in deutschsprachigen Publikationen oder Gesprächen zu lesen und zu hören ist. Das ist jedoch Blödsinn, denn schliesslich sagt kein Deutschsprachiger "Genève" für "Genf" und kein Frankophoner "Basel" für "Bâle". --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:09, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
==Exzellenz-Diskussion==<br />
Dieser Artikel ist mehr als bloss lesenswert, sondern beschreibt detailliert praktisch alles Wissenswerte über diese Schweizer Kantonshauptstadt. Ein Riesenkompliment an den Hauptautor.<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:58, 23. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 23:41, 23. Sep 2005 (CEST) <small>Toller Artikel!</small><br />
* '''pro''' mit Anmerkungen - <br />
:: Ein Stadtplan wäre schön.<br />
:: Die Geschichte des 20. Jh. ist noch ausbaufähig. Gab es in den vergangenen 100 Jahren keine herausragenden Ereignisse oder irgendwelche stadtzerreißende Konflikte? <br />
:: Gibt es regelmäßige Feste (Karneval oder Kirmes), die sich von anderen Städten unterscheiden?<br />
:: --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 00:02, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
::: Zumindest der erste Punkt ist jetzt erfüllt (siehe Weblinks) --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 11:48, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:19, 4. Okt 2005 (CEST) Als Unistudent in Freiburg bin ich begeistert vom Artikel. Vielleicht ermuntert die "Beförderung" des Artikels den einen oder anderen Leser zu einem Abstecher in die Zähringerstadt...<br />
<br />
==Name==<br />
Verschiebt doch bitte die Nameninfos von der Einleitung in einen eigenen Abschnitt. So ist das jedenfalls keine Einleitung. Und ich darf vielleicht darauf hinweisen, daß die "französische" Aussprache des Namens auch in Deutschland m. W. absolut üblich ist. Der Zusatz "im Üechtland" ist zumindest im mündlichen Sprachgebrauch unüblich. Hab ich echt noch nie gehört.<br />
<br />
:Im "internationalen deutschen Sprachgebrauch" heißt es tatsächlich "Fribourg". Alles andere ist m. E. Wunschdenken. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:01, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Mal grundsätzlich zum Namen: In der Schweiz ist, soweit ich sehe, in allen deutschsprachigen Medien "Freiburg" üblich, die NZZ schreibt nie Fribourg. Der mündliche Sprachgebrauch in der Schweiz scheint mir im Gegensatz zur (zu tilgenden) Behauptung im Artikel davon nicht abzuweichen; ich habe noch nie von einem Deutschschweizer "Fribourg" gehört, außer er hat es mit Touristen aus Deutschland zu tun. Letztere neigen allerdings dazu, zumal wenn sie von nördlich der Mainlinie kommen, die alemannische Aussprache "Friburg" für französisch zu halten. Von "Fribourg" sprechen und schreiben meiner Beobachtung nach fast ausschließlich Deutsche - und man sollte es daher bleiben lassen.<br />
In der Schweiz liest man übrigens zur Unterscheidung von Freiburg im Breisgau neuerdings häufiger "Freiburg in der Schweiz".<br />
<br />
:Ja, die NZZ schreibt eigentlich immer "Freiburg"; wo Verwechslungen möglich wären, verwendet sie auch den Zusatz "i.Ü.", also "im Üechtland", wir liegen hier damit ganz richtig. Beispiel: http://www.nzz.ch/2006/09/26/se/articleEHPQT.html "Von Prof. Margrit Stamm, Universität Freiburg i. Ü." [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:02, 15. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"Internationaler deutscher Sprachgebrauch"?!? Ich wohne in Freiburg, auch wenn Post und Bahnhof den Namen Fribourg tragen! Ist das so schwer verständlich? Siehe auch meinen Eintrag weiter oben --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 12:17, 23. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"internationaler deutscher Sprachgebrauch" = Fribourg ist wirklich Quatsch. Ich komme aus dem deutschen Freiburg, und für uns heißt es weder Fribourg, noch "im Üchtland", sondern ganz einfach Freiburg in der Schweiz.<br />
<br />
Als "Ureinwohner" von Freiburg / Fribourg möchte ich folgendes sagen. Beide Bezeichnungen sind richtig. Kommt man vom deutschent Teil des Kantons in die Stadt kann man auf den Ortsschildern '''Freiburg''' lesen. Von den franz. Teil des Kantons steht auf dem Ortsschid '''Fribourg'''. Wir können ja das ganze noch weiter treiben. Vor nicht allzu langer Zeit hat man Fryburg geschrieben. Was aus meiner Sicht immer noch am richtigsten wäre.--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 14:44, 27. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wappen ==<br />
<br />
Im Text heißt es bei der Wappenbeschreibung dem Turm sei rechts eine zinnenbekrönte Mauer angebaut. Da bei der [[Blasonierung]] der Wappenschild immer aus Sicht des Trägers, also von hinten, betrachtet wird, ist entweder der Text falsch oder die Abbildung seitenverkehrt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 12:52, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Das Wappen ist richtig abgebildet, deswegen habe ich den Text geändert. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 13:49, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Stadtpanner? ==<br />
<br />
Der Begriff Stadtpanner sollte erklärt werden. Ich vermute, dass er so etwas wie Bezirk bedeutet. --[[Benutzer:Wualex|Wualex]] 2006-11-14<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Nur so schnell eine Bemerkung.<br />
Die aktuelle Einwohnerzahl von Fribourg ist 36'929 von September 2006.<br />
Und am 31 Dezember war die Einwohnerzahl 37'338 und nicht 33'008.<br />
Es wäre gut wenn sie das ändern könntet.<br />
Der Beweiss steht in der offizielen Monatszeitung von Fribourg "1700":<br />
<br />
http://www.fr.ch/ville-fribourg/informations/1700/228_octobre06.pdf<br />
<br />
:Im Artikel ist die ständige Wohnbevölkerung angegeben, wie sie vom [[Bundesamt für Statistik]] (BfS; nationale Instanz bezüglich Einwohnerzahlen in der Schweiz) [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/regionalportraets/gemeindesuche.html] (Freiburg eingeben) ermittelt wird. Das heisst, Zweitwohnsitze sind nicht eingerechnet. Auch für sämtliche anderen Freiburger Gemeinden ist die offizielle Zahl des BfS (per Jahresende 2005) angegeben, so dass eine Vergleichbarkeit der Einwohnerzahl gewährleistet ist. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 22:52, 19. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Artikel des Tages ==<br />
Ich würde vorschlagen, dass Freiburg zum 850. Jubiläum der Stadtgründung (und als exzellenter Artikel) dieses Jahr einmal [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages|Artikel des Tages]] werden sollte. Die offiziellen Feierlichkeiten finden am 24. Juni statt. Oder kennt jemand ein noch naheliegenderes Datum? - [[Benutzer:David Bürge|David Bürge]] 21:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== neues Lemma ==<br />
Das Lemma hier ist, mit Verlaub gesagt, bescheuert, den Begriff «Üechtland» braucht und kennt kein Mensch. Wenn hier nicht logisch nachvollziehbare Argumente für das niemals verwendete Üechtland vorgetragen werden, werde ich das Lemma auf Freiburg (Schweiz) ändern. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 20:35, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Das jetzige Lemma [[Freiburg FR]] ist jedenfalls noch viel schlimmer, das ist in der Schweiz genau so ungebräuchlich wie [[Neuenburg NE]] (sollte auch umbenannt werden, z.B. in [[Neuenburg (Schweiz)]].) Es ist richtig, dass es in der Schweiz sonst üblich ist, das Kantonskürzel zu verwenden, um Verwechslungen mit gleichnamigen Gemeinden auszuschliessen, bei diesen beiden Hauptstädten ist das aber nicht der Fall. Bei den [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+FR%22&btnG=Suche&meta= Google-Treffern] für "Freiburg FR" dominieren (neben Wikipedia-Ableitungen) Resultate, bei denen FR mehr als Hinweis darauf, wie das Kantonskürzel lautet, zu verstehen ist (z.B: [http://www.rechtsratgeber.ch/kantone/freiburg/index.html Freiburg (FR)] hier - damit ist nicht die Stadt gemeint, sondern "Kanton Freiburg, Kürzel FR"), und lustigerweise auch ein "Radio Freiburg FR 1" aus [[Freiburg im Breisgau]].<br />
<br />
:Dass "Freiburg im Üechtland" völlig ungebräuchlich (gar "niemals verwendet") sei, [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+im+%C3%BCechtland%22&btnG=Suche&meta= stimmt nicht]: wenn man bei den 17'600 Resultaten für "Freiburg FR" die zahlreichen Treffer, bei denen eben nicht die Stadt Freiburg im Üechtland gemeint ist, sondern der Kanton Freiburg oder etwas ganz anderes, dürften die 7'370 Resultate für "Freiburg im Üechtland" womöglich gar überwiegen. Persönlich verwende ich als Schweizer "Freiburg im Üechtland", wenn es notwendig ist, die Stadt von Freiburg im Breisgau zu unterscheiden, und wie die Google-Treffer zeigen, ist diese traditionelle Bezeichnung keineswegs ausgestorben, '''sondern durchaus gebräuchlich'''. Ich plädiere daher dafür, '''den Artikel wieder nach [[Freiburg im Üechtland]] zu verschieben, wo er sich jahrelang unwidersprochen befand''', bis zu dieser übereilten und kaum diskutierten Aktion kürzlich. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:24, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Na, sooo übereilt war das auch nicht, immerhin habe ich die Verschiebung zwei Wochen vorher angekündigt. Reaktionen: Null. Verschoben habe ich nach Freiburg (Schweiz); was ich nach wie vor für die beste Version halte; die Weiterverschiebung zu Freiburg FR stammt von jemand anderem. Ich habe dann die Sache nicht mehr weiterverfolgt. Meine Meinung also: Zurückverschiebung auf Freiburg (Schweiz); das halte ich für die logischste und klarste Version. Jetzt schau ich mir mal das Unsägliche Meinungsbild betr. ß an... Gruss. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 08:34, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ich wäre ebenfalls für eine Rückverschiebung nach Freiburg im Üechtland. Wenn bei Namensgleichheit international schon eine Differenzierungsmöglichkeit besteht, sollte man diese auch ausnutzen und nicht auf Kunstnamen wie Freiburg FR ausweichen. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 19:14, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Freiburg (Schweiz) wäre sicher schon mal besser als Freiburg FR. Dem Sprachgebrauch scheint mir "Freiburg im Üechtland" aber eher zu entsprechen - wohlgemerkt: nur dann, wenn es etwas zu unterscheiden gibt. Wenn aus dem Kontext hervorgeht, dass nicht das andere Freiburg gemeint sein kann, sprechen wir natürlich nur von "Freiburg". Wenn ich aber z.B. von der Universität Freiburg spreche, füge ich "im Üechtland" an, wenn diese gemeint ist. Aber zur Not könnte ich mich schon mit "Freiburg (Schweiz)" anfreunden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:19, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man von Freiburg (Schweiz) liest, weiss man halt fort was damit gemeint ist - Freiburg im Üechtland ist doch dem 0815 Leser weitgehend unbekannt, nehm ich mal an. Freiburg FR ist sicher eine eher unglückliche Variante, die keine Klarheit schafft. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 09:46, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Wer hat denn die bescheuerte Idee gehabt, FR i.Ue nach FR FR zu verschieben?? Ich habe mehr als drei Jahre ein paar Kilometer der Stadt gewohnt und wenn es darum geht Freiburg zu spezifizieren, so wird das durchaus benutzt. Auch in wissenschaftlichen Büchern, die in Freiburg verlegt werden, ist diese Bezeichnung absolut üblich! Wer die Bezeichnung (noch) nicht kennt, kann es ja hier kennenlernen.--[[Benutzer:Brian|Brian]] 13:57, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ja, bitte zurückverschieben. [[Freiburg im Üechtland]] ist durchaus üblich, wenn er um die Unterschiedung vom anderen Freiburg geht. --[[Spezial:Beiträge/80.219.160.38|80.219.160.38]] 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Also als Freiburger wenn nich Üechtland dan wenigstens '''Freiburg (CH)'''--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 16:31, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Auch du als Freiburger würdest also [[Freiburg im Üechtland]] bevorzugen? Es scheint mir nicht viel dagegen zu sprechen, wieder dieses Lemma zu verwenden. ''Freiburg FR'' findet auch Parpan, der den Artikel ursprünglich nach ''Freiburg (Schweiz)'' verschob, eher unglücklich und es ist im Gegensatz zu anderen Gemeinden mit Kantonskürzeln nicht besonders üblich; die Gebräuchlichkeit von ''Freiburg im Üechtland'' kann aufgezeigt werden, auch [[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] hat sich für eine Rückverschiebung ausgesprochen. Parpan argumentiert für ''Freiburg (Schweiz)'' damit, dass das Lemma für den "0815-Leser" klarer sei, allerdings wird in der Einleitung ja alles klar gemacht, Verständnisprobleme sehe ich also nicht, und ''Freiburg im Üechtland'' ist wohl einfach am korrektesten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:10, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::So Probleme gab es schon bei [[Glarus]] und [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]]. Glarus wurde vor einigen Monaten auf Glarus von Glarus (Ort) bzw. (Gemeinde) verschoben, da man sagt, dass man mit Glarus eher den Ort als den Kanton suche. Bei der Gde. Schwyz würde ich es noch heute so lassen, da es sich wirklich um die Gemeinde handelt.<br />
Völlig falsch wäre es, einen Stadtnamen mit (Schweiz) zu versehen! Denn es gibt nämlich zwei Neuenburg oder zwei Freiburg in der Schweiz! Nähmlich den Kanton sowie die Stadt. Also eher mit dem Kantonskürzel (FR), der (Gemeinde) oder ganz einfach ein BKL auf die Stadt mit einer Hinweis für den gleichnamigen Kanton. --[[Benutzer:LukeSZ|LukeSZ]] 21:27, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Ich hab ein poaar Jahre östlich der Stadt Freiburg gelebt und kann auch nur sagen, dass Freiburg im Üechtland bekannt ist und (wenn es um die Unterscheidung von Freiburg im Breisgau geht) auch benutzt wird. Da es nur eine Stadt Freiburg in der Schweiz gibt, ist der Zusatz allerdings nicht allzu oft nötig. Bloss weil jemand die Bezeichnugn Üechtland nicht kennt, ist das ja kein Grund sie wegzulassen. In meinem Theologiestudium bin ich in Büchern, die in Freiburg verlegt wurden, immer auf diese Formulierung gestossen, was die "Gebräuchlichkeit" unterstreicht. Freiburg FR - wie es im Moment heisst - ist völlig abwegig, weil absolut ungebräuchlich. Kantonskürzel werden i.d.R. nur verwendet, um gleichnamige (oder ähnlich klingende) Ort in verschiedenen Kantonen unterscheiden zu können - das fällt hier weg. Freiburg (CH) finde ich auch unglücklich, Freiburg (Schweiz) ist da schon üblicher, allerdings meines Wissens nur in Deutschland und ich denke eine Stadt kann in der Wikipedia ruhig ihren "landesüblichen" Namen führen - also zurück zu '''[[Freiburg im Üechtland]]''' --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::@Parpan: Tut mir leid, dass ich auf deine Anfrage hier vor ein paar Wochen nicht reagiert habe, das ist irgendwo untergegangen, sonst hätte ich mich sicher gemeldet! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
'''Freiburg FR'''<br />
Noch eine Bemerkung zu Freiburg FR - das Deutsche Autokennzeichen für Freiburg im Bresigau trägt doch auch das Kürzel FR! Oder ist das seit der EU nicht mehr so? Entschuldigung - wo liegt dann der Unterschied von FR Schweiz zu FR Deutschland?--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 20:37, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ich habe unter [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] um Rückverschiebung gebeten (geht ja nun nach der zweimaligen Verschiebung für uns Normalsterbliche nicht mehr so ohne weiteres). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:So, und damit ist Freiburg jetzt wieder im Üechtland angelangt :-). Ich hoffe, dass sich auch Parpan damit abfinden kann. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:03, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Super, Danke! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 07:13, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Danke ebenfalls!--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:36, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Deutsche Namen ==<br />
Was für einen deutschsprachigen Artikel ist das eigentlich? Warum benutzt man die französische Namen der Gebiete in und um Freiburg? District de la Sarine statt Saanebezirk, Bourguillon statt Bürglen und so weiter. Freiburg ist keine französische Stadt. Sie hat eine sehr bedeutende deutsche Minderheit aufzuweisen. --[[Spezial:Beiträge/88.114.160.75|88.114.160.75]] 11:27, 19. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Wie wahr! Es müssen die Bezeichnungen verwndet werden wie sie auf den KArten der Schweizerischen Landestoppografie verwendet werden. Sonst findet diese niemand--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 22:09, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
Jedoch ist die Gemeinde Fribourg leider nicht zweisprachig. Aber dass anstatt district de la sarine /Saanebezirk geschrieben wird ist schon klar.-- [[Spezial:Beiträge/194.209.245.134|194.209.245.134]] 10:04, 11. Nov. 2011 (CET)<br />
:Auf den Karten der Schweizerischen Landestopografie wird ''Bourguillon'' verwendet. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 19:13, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Exzellenzstatus ==<br />
Um diesen Status auch weiterhin zu behalten sollte der Artikel dringendst nachbearbeitet werden. In einem Exzellenten Artikel sollten immer auch Quellennachweise angegeben sein. Ein solcher Artikel ohne auch nur einen Nachweis als Exzellent gelten zu lassen - na ja, hat ein kleines Beigschmäckle. Ich bitte die Autoren dieser Stadt deshalb, hier sich mal einem Review zu stellen, oder selbst mal wieder richtig Hand an zu legen. Auch die Gliederung ist nicht mehr aktuell, nach heutigen Maßstäben! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:50, 15. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Erfolgreiche KEA Wiederwahl vom 11. September ==<br />
''Diese Kandidatur läuft vom 22. August bis 11. September.''<br />
<br />
Für mich ist der Artikel nicht mehr exzellent. Ein Exzellenter Artikel ohne eine Quelle, Teile in Listenform, Absätzen mit einem kleinen Satz. Verbesserungen wurden von mir auf der Diskussionsseite angeregt, allerdings meldete sich seit dem 15.August niemand darauf. Geschichtsteil ist nicht ausgelagert und auch sonst recht kurz gehalten, dafür gehen die Sehenswürdigkeiten über eine Bildschirmseite. Alles in allem '''Lesenswert''' aber nicht Exzellent! Daher {{Kontra}} und dieser Abwahlantrag. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 07:18, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
* {{pro}} - ich kann dem Antrag nicht folgen. Bei älteren Artikeln sind Belege nachträglich nicht zu fordern, das ist einfach unfair. Listen erkenne ich fast nicht und dort wo sie sind, ist es schwer anders zu machen. Kleine Absätze kann man beheben. Und seit wann sollen Geschichtsteile aus Ortsartikeln ausgelagert werden? Finde ich ja eine schreckliche Vorstellung. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 08:45, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small> siehe: [[Freistadt]], [[Kleinmachnow]], [[Lörrach]], [[Neumarkt in der Oberpfalz]], [[Lübeck]], [[Wetzlar]], [[Wiesbaden]], [[Memmingen]], etc. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
:::Der Geschichtsteil von Freiburg ist ziemlich exakt so lang wie der von Memmingen - kreidest du also dem hiesigen Artikel an, dass es keinen ausführlichen Artikel [[Geschichte von Freiburg im Uechtland]] gibt? Das ist imho sehr krumm gedacht. --[[Benutzer:Janneman|Grüße aus Magnetogorsk]] 11:08, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Nein, aber wie Du lesen kannst, sagte ich, daß es die Gesamtheit ist (siehe oben und unten)! Außerdem sind es in dem von Dir zitierten Artikel 3 von 24 Seiten! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 11:20, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
* {{pro}} Der Artikel hat jede Menge Literaturangaben nur keine Einzelnachweise. Zum Vergleich: Der Artikel Parc del Laberint d’Horta der gerade - höchstwarscheinlich erfolgreich - für einen exzellenten Artikel kandidiert, hat auch keine (oder genauer gesagt keine mehr). In der Diskussion der Exzellenzbewerbung wird auch darauf hingewiesen, dass nur fremden Quellen extra ausgewiesen werden müssten. Solangen dies so ist sehe ich keinen Grund einen Artikel aufgrund fehlender Einzelreferen abzuwählen. Anstatt hier der Reihe nach Artikel mit dem Grund fehlender Einzelreferenzen zur Abwahl vorzuschlagen wäre es sinnvoller, erst mal die Kriterien zu ändern und dann den Hauptautoren der relevanten genug Zeit zu geben dies nachzutragen. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 09:36, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*ungelesen, aber ''Geschichtsteil ist nicht ausgelagert'' ist mit einigermaßem weitem Abstand der absurdeste contra-Grund seit langem. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 09:45, 22. Aug. 2008 (CEST) nu, jetzt {{pro}} zum Ausgleich einiger der unten angeführten Kritikgründe - sowohl der Geschichts- als auch der Sehenswürdigkeitenteil erscheinen mir eine angemessenen, ja löblichen Umfang zu haben. Auslagerungen a la [[Sehenswürdigkeiten in Freiburg im Üechtland]] fände ich alles andere als wünschenswert. Der Geografieabschnitt "wurschelt" nix zusammen, sondern handelt exaktemang die die Punkte ab, die ich unter einem Geografieabschnit erwarte: Lage, Geologie, politische Geografie - dass da keine Subkapitel aufgemach werden, ist angesichts der überschaubaren Länge des Kapitels nachvollziehbar. Über Details kann man reden, aber die angeblichen Strukturfehler sehe ich so aber auch sowas von gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 10:38, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Also bevor ich hier noch mehr zerfleischt werde: Es sind einzelne Kritikpunkte, welche mich in der Gesamtheit des Artikels an einer Exzellenz zweifeln lassen. Die Stichpunkt im Abwahlantrag sind eine kleine Aufzählung. Ich mach sie jetzt aber komplett, damit Ihr wisst, warum ich diesen Antrag gestellt habe:<br />
*Unter Geografie werden sämtliche Sachen zusammengewurschtelt. Von der wirklichen Geografie bis zur Geologie, die Stadtgliederung und so weiter.<br />
*Stadtquartiere: Was soll die Liste mit den BFS-Codes? Da fehlt doch noch massig Text dazu<br />
*Religionen: Keine Angabe zu evtl. anderen Gemeinden außer der katholischen<br />
*Judikative: Ein Sätzchen<br />
*Verkehr: Alles drin. Eine Sinnvolle Untergliederung bleibt aus<br />
*Geschichte: 3,5 von 14 Bildschirmseiten. Hier sollte evtl. eine Ausgliederung stattfinden und nur das wichtigste im Hauptartikel belassen werden<br />
*Sehenswürdigkeiten: 3 von 14 Bildschirmseiten - Auslagerung wäre wünschenswert<br />
*Wappen: Blasonierung fehlt<br />
*Persönlichkeiten: Liste anstatt Fließtext<br />
*Klima: Fehlt komplett!<br />
Desweiteren ist die Struktur etwas seltsam gewählt. Vor der Geschichte kommt erstmal die Politik, etc.... Ich hatte eben auch nachgefragt, aber nachdem seit 7 Tagen nicht eine Antwort auf der Diskussionsseite kam, stellte ich den Antrag. Des Weiteren sollten auch an Exzellenten Artikeln durchaus die neueren Tendenzen angepasst werden. Dies nur noch mal zur Klarstellung, weshalb ich diesen Antrag stellte. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:12, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Alles richtig - aber wir brauchen einfach klare Kriterien für lesenswerte/exzellente Artikel über Städte (ebenso über Kirchen, und sostige häufig vorkommende Typen), sonst geht die Diskussion mal so und mal so aus - je nachdem wer gerade mitdiskutiert. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:37, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
{{pro}}, nichts, was man nicht beheben könnte. Für mich sieht der Artikel weiterhin sehr gut aus. Er ist übrigens auch vorbildhaft mit Literatur belegt. Ich weiß nicht, ob es immer sinvoll ist, die Liste der Persönlichkeiten in Fließtext umzuwandeln. Finde das so gar nicht schlecht. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 11:34, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*{{neutral}} - die Verbesserungsvorschläge sind größtenteils berechtigt und sollten in absehbarer Zeit berücksichtigt werden, der Entzug des grünen Prädikats wäre in diesem Fall jedoch übertrieben. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 22:02, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
*{{pro}} gut geschrieben, nicht zu langatmig. Und bitte nicht die Listen in Fließtext quetschen! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]</small> 15:01, 23. Aug. 2008 (CEST)<br />
* '''Pro''' - "fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind - wie bereits oben angemerkt wurde - absurd. Auslagerungen sind kein Selbstzweck sondern nur eine Reaktion auf ansonsten im Gesamtartikel unverhältnismäßige Abschnitte, selbiges kann ich hier nicht erkenn. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:39, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Es war ja noch mehr.....weise hiermit zum dritten und letzten mal darauf hin. Und auf das möchte ich auch noch hinweisen: ''"fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind...'' <-stimmt nicht, les mal die lange Begründung durch! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 12:48, 25. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
<br />
Artikel bleibt exzellent ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiburg_im_%C3%9Cechtland&oldid=50585396 Version])--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 15:46, 11. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Zweiprachigkeit ==<br />
<br />
Freburg ist leider nicht wie im Artikel steht "offiziell zweisprachig". Offiziell ist Freiburg französischsprachig, das habe ich schriftlich vom Gemeinderat. Es müsste im Artikel daher heissen, dass die Deutschfreiburger seit Jahrzehnten um Anerkennung kämpfen und um die offizielle Zweisprachigkeit. Noch nicht einmal der Bahnhof ist zweisprachig angeschrieben, obwohl in der Kantonsverfassung steht, dass die deutsche Form von Fribourg Freiburg sei. Durch das leidige Territorialprinzip hat es die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons leider verpasst, sich als ebenfalls zweisprachig zu profilieren. Neuerdings möchte der Gemeinderat, dass Freiburg als multikulturell positioniert wird. Was auch immer das bedeutet...ich freue mich schon auf eine Beschriftung des Bahnhofs in Serbisch, Bulgarisch, Portugiesisch etc.<br />
:Wie auch immer die Stadt Freiburg positioniert: 1. gibt es in der Schweiz klare Richtlinien für Ein- oder Zweisprachige Ortstafeln. Die sind aufgrund des deutschssprachigen Bevölkerungsanteils zweisprachig, Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch. 2. Beim Bahnhof hat sich die Stadt immer darauf hinausgeredet, dass die SBB für den Namen zuständig ist, was aber auch untätig was den Kontakt mit der SBB bezüglich zweisprachiger Beschriftung. <small>Der Gemeinderat ist in den letzten Jahren (bzw. Jahrzehnten) selten mit deutschfreundlichen Initiativen aufgefallen.</small>--[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:04, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
::Brian schrieb: ''Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch'' - Das ist definitiv falsch! Aus den deutschen des Teilen des Kantons sind alle Wegweiser nach Freiburg mit '''Freiburg''' angeschrieben. Ich sehe die Schilder jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre. Die Behauptungen welche etwas anderes sagen sind schlicht falsch. Wer es nicht glaubt, darf gerne mal eine Exkursion in unseren schönen Kanton machen und dabei die Wegweiser auch die deutschsprachigen bewundern.-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:51, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Wär ja super wenn es (in der Zwischenzeit?) so ist. Ich erinnere mich an eine Auseinandersetzung in Plaffeien, als ein Schild abmontiert werden musste (so um die Jahrtausendwende), weil Freiburg und nicht Fribourg draufstand. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 10:09, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Werde mich in den nächsten Tagen speziell auf die Wegweiser achten - als Einheimischer schaut man ja die Dinger nicht unbedingt an. Normalerweise findet man den Weg ja ohen die Schilder ;-))-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 08:22, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Bin gespannt, wie es im Moment im Sensebezirk so ist (kannst du, falls Freiburg draufsteht) ein Foto machen? --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 09:13, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::Schande! Auf dem Weg vom Bahnhof nach Hause (Kantonalstrasse) war bis jetzt alles Franz. Aber ich gebe noch nicht auf und halte euch auf dem laufeden-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 21:53, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::Wie gesagt: Das in Plaffeien fand ich damals echt den Hammer! :( --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:55, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::::Hier der Beweis. Keine Wegweiser da hat Brian recht. Aber die Ortsschieder sind (meistens) Zweischprachig. [[Bild:fribourg-freiburg.JPG|thumb|Ortsschild von Freiburg im Üechtland]]-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:16, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::::Wenn's nicht an sich so traurig wäre würde ich mich freuen, dass ich recht hatte ;-). Auf jeden Fall danke für's Foto vom Ortsschild, kommt mir vertraut vor. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:03, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich hoffe, mit dem schönen Schild ist die Diskussion nicht einfach abgeschlossen. Ich finde, man müsste im Artikel erwähnen, dass der Gemeinderat sich klar weigert, dass Freiburg offiziell zweisprachig ist, auch wenn durchaus gewisse Bemühungen die deutschsprachige Minderheit anzuerkennen, positiv und vorhanden sind. Allerdings ist die Stadt nicht einmal bereit, der Post eine Liste mit deutschen und französischen Strassenbezeichnungen zuzustellen, wie etwa Biel das macht. Offiziell gelten weitgehend die französischen Namen, auch wenn Übersetzungen seit den siebzigern existieren und gewisse Strassen unrspr. sogar deutsch waren. In der Altstadt wurden vor 15 Jahren ca. 20 Strassen und Plätze auch deutsch bezeichnet. Aber das kann doch nicht das Ende der Bemühungen sein...Freiburg muss sich zur Zweisprachigkeitbekennen und so lange dies nicht der Fall ist, wäre dies öffentlich zu machen. Nur so kann auf Politiker Druck ausgeübt werden. Aktuell gibt es ja das Forum der Sprachen, wo vielleicht endlich mal etwas passieren wird... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.107.137|83.77.107.137]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.107.137|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.107.137|Beiträge]]) 13:35, 14. Feb. 2009) </small><br />
:Nur damits klar ist: Wikipedia stellt Realitäten dar und macht keinen politischen Druck. --[[Spezial:Beiträge/80.219.165.160|80.219.165.160]] 14:33, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
::Das ist ja auch gut so, sonst gäb's hier überall noch mehr Krach. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 15:34, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
Das ist schon klar, aber die Realität ist nun mal, dass Freiburg offiziell NICHT zweisprachig ist, auch wenn dies schade ist. Und Wikipedia muss auch die WAHRHEIT abbilden. Ich habe den schriftlichen Beweis direkt vom Gemeinderat, dass Freiburg offiziell französischsprachig ist. Wer es nicht glaubt, darf gern mal bei der Stadt nachfragen. Wenn nun im Wikipediaeintrag steht: Freiburg ist offiziell zweisprachig, dann ist das einfach nur gelogen.<br />
:<strike>Nur so am Rande: Ich mache noch heute jede Wette das bei der Ankunft im Bahnhof die erste Sprache die man hört, weder deutsch noch französisch ist. Das ist auch eine Tatsache! </strike>-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:19, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich verstehe zwar nicht, was du meinst, aber ich denke, man sollte das «offiziell zweisprachig» im Artikel korrigieren. Ich hab zu wenig Ahnung davon, kannst du das machen? --[[Spezial:Beiträge/80.219.167.188|80.219.167.188]] 14:01, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Das mit der "offiziellen Zweisprachigkeit" stimmt tatsächlich so nicht... Vor ein paar Monaten bin ich über einen Artikel in den "Freiburger Nachrichten" gestolpert, in dem über das Problem berichtet wurde. Die Stadtregierung redet sich gemäss Artikel bezüglich Deutsch als Amtssprache heraus, man müsse zuerst auch noch die Immigrantensprachen fördern... Fakt ist: Französisch ist alleinige Amtssprache der Stadt Freiburg und wird es wohl auch noch lange bleiben. Fakt ist aber auch, dass die Zweisprachigkeit im Alltag relativ wenig gelebt wird - on parle français. Deutsch hört man zwar oft, aber praktisch nur von uns Studenten aus der Suisse alémanique... Gleichwohl, alle Ortstafeln sind zweisprachig, auch auf Wanderwegweisern habe ich schon "Freiburg" gelesen, ebenso auf den tpf-Bussen.--[[Benutzer:Adibu|Adibu]] 13:28, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe nun eine Ergänzung und Abänderung beim Sprachenteil gemacht. Da ich kein Wikipediaprofi bin, weiss ich nicht genau wie alles funktioniert, aber ich habe unter Zusammenfassung versucht die Quellen anzugeben. Einerseits habe ich einen persönlichen Brief des Gemeinderats, den ich aber nicht scannen und eingeben möchte, da persönliche Angaben enthalten sind, habe aber auch auf die Freiburger Nachrichten als objektive Quelle vewiesen, wo man etliche Artikel im Archiv finden kann, die aufzeigen, dass meine Angaben zur Zweisprachigkeit korrekt sind. Ich hoffe, dass die Aenderungen so akzeptiert werden. Ich habe mir Mühe gegeben, sachlich zu schreiben und das Argument, es gehe nicht um politische Intressen bei Wickipedia, aufzugreifen. Mit der jetzigen Formulierung sollte es eigentlich ok sein. Sie bildet ab, wie es tatsächlich ist und das sollte ja die Idee sein, oder nicht?! Wer belegen kann, dass die Angaben so nicht stimmen, soll das bitte gerne tun. <small>Dieser nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:83.76.113.163]]</small><br />
:Ich habe deine Änderungen "gesichtet", da es sich mit meinem Wissen deckt. --[[Benutzer:Brian67|<span style="color:#ff0000;">Brian</span>]] 13:31, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bildung ==<br />
<br />
Weshalb steht hier nur, dass an der Uni ein zweisprachiger Abschluss gemacht werden kann. Gerade die Pädagogische Hochschule profiliert sich gesamtschweizerisch mit der Möglichkeit einen zweisprachigen Abschluss zu erwerben und damit im französischen UND deutschen Teil der Schweiz zu unterrichten, was ziemlich einzigartig ist. Es ist die einzige PH in der Schweiz, wo beide sprachlichen Abteilungen unter einem Dach sind und eng zusammenarbeiten (Im Gegensatz zum Wallis). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.30.164|83.77.30.164]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.30.164|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.30.164|Beiträge]]) 18:52, 8. Feb. 2009) </small><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
Mia Aegerter ist aus Düdingen und keine Persönlichkeit die einen Bezug zu Freiburg hat. Deshalb habe ich sie aus der Liste gelöscht. Die Liste erhebt sicher keinen Anspruch auf vollständigkeit aber Mia Aegerter gehört einfach nicht zu den Persönlichkeiten der Stadt.<br />
<br />
Persönlichkeiten der Stadt wären zum Beispiel der Musiker Gustav alias Pascal Vonlanthen oder der Künstler Hubert Audriaz etc. Beide haben einen starken Bezug zur Stadt und auch zu beiden Sprachgruppen. Dies sollten die minimalen Kriterien sein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.0.118.51|85.0.118.51]] ([[Benutzer Diskussion:85.0.118.51|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.0.118.51|Beiträge]]) 16:56, 9. Jun. 2009 (CEST)) </small><br />
:Das stimmt so nicht, denn Mia Aegerter ist in Freiburg geboren! --[[Benutzer:Brian67|Badener]] 17:41, 9. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Lemmatitel ==<br />
<br />
Bei Fribourg, dt. Freiburg FR ist es zwar im Zusammenhang der Studentenverbindungen und Universitäten üblich, in Abgrenzung zur Uni-Stadt ''Freiburg im Breisgau'' (und in Anlehnung an ebendiese Formulierung) die veraltete historisierende Formel [[Üechtland|''im Üechtland'']] zu verwenden. Korrekt wäre für das Lemma jedoch [[Freiburg FR]] (FR als Kürzel für [[Kanton Freiburg]], auch die Frage zu Üchtland/Üechtland/Uechtland entfällt damit für den Artikelnamen). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.17|194.230.155.17]] 23:42, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
:Die Stadt ist offiziell französischsprachig, der Name der Stadt ist ''Fribourg'', die deutsche Entsprechung ''Freiburg'' - korrekt wäre daher:<br />
----<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{deS|''Freiburg''}}, {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}, in der Deutschen Sprache zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringerstadt|Zähringer-]] und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich auch mit dem Zusatz ''im [[Üechtland]]'', kurz ''i.Üe.'' oder ''i.Ü.'')<ref>[http://www.ville-fribourg.ch/vfr/de/pub/vfr_ville_decouverte.htm Offizielle Homepage der Stadt Fribourg]</ref> ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
::Allmählich werden die Diskussion um d und die Verbissenheit, mit der sie geführt wird, nur noch peinlich. <br />
Die Lösung mit der zweisprachigen Angabe des Ortsnamens in der Infobox (in Reihenfolge d – f) fand ich einen guten Kompromiss. Aber offenbar genügt er einigen nicht. Mir ist nur nicht klar, was für eine Suppe sie eigentlich kochen wollen.<br />
Als mühsam empfinde ich zudem, dass die Diskussion über die richtige Namensversion zur Zeit an verschiedenen Orten geführt wird, hier und bei den [[Diskussion:Trolleybus Freiburg|Freiburger Trolleybussen]] wie auch auf der Seite des [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz|WikiProjekts Schweiz]]. Ich warte darauf, bis auch [[Genf]] nur noch [[Genève]] heissen darf.<br />
<br />
<br />
<references /><br />
----<br />
Auch bei Städten im Elsass wird der Geschichte der Region Rechnung getragen und somit die Französischen Namen verwendet, obwohl solche in deutscher Sprache existieren. Solange sich die Stadt hier [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|offiziell französischsprachig]] gibt ... (Wikipedia muss nichts neu erfinden). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 18:50, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:Der Lemmaname wurde schon x-mal diskutiert (s. oben). Solange dir keine neuen Argumente einfallen müssenw ir die alten Diskussionen nicht "aufwärmen". --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 19:11, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:::... x-mal diskutiert und noch immer nicht adäquat. Lies mal den [[Üechtland|Märliland]]-Artikel. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 19:16, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Den Artikel kenne ich natürlich. Und wo ist das Problem? --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 19:19, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:::::Den Vergleich zwangsfrankophonisierter Elsässer Städte mit den traditionell zweisprachigen Städten an der Schweizer Sprachgrenze finde ich noch ziemlich mutig. Und dann einfach noch einmal: Eine zweisprachige Gemeinde kann einen einsprachigen Namen haben, dem steht in der Schweiz rein nichts entgegen. Aber der offiziell einsprachige Name macht aus der zweisprachigen Gemeinde keine einsprachige Gemeinde. Auch die Amtssprache gibt nicht abschliessend Auskunft. Es kann aus verwaltungsökonomischen Gründen sinnvoll sein, sich auf eine Amtssprache zu beschränken, ohne dass man die andere Sprache unterdrückt. Ein untrügliches Zeichen sind hingegen die Volksschulen. Wenn diese in zwei Sprachen existieren, darf man mit Fug und Recht von einer zweisprachigen Geemeinde sprechen.-- [[Benutzer:Gürbetaler|Gürbetaler]] 23:08, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
::::::Vollends einverstanden: Auch wenn die Stadt und Gemeinde sich offiziell Fribourg nennt und hier das Lemma [[Fribourg FR]] heisst, bedeutet das nicht, dass irgend eine Sprache unterdrückt wird. Wikipedia bildet so lediglich die tatsächlichen Gegebenheiten ab. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.5|194.230.155.5]] 23:18, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
Aktualisiert (nach den gesichteten Edits der Einleitung):<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{deS|''Freiburg''}}, zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringer]]- und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich auch mit dem Zusatz ''im [[Üechtland]]'' ([[Schweizer Hochdeutsch]], kurz ''i.Üe.'') oder ''im Üchtland'' ([[Bundesdeutsches Hochdeutsch]], kurz ''i.Ü.''), {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}) ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
----<br />
-- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.5|194.230.155.5]] 00:59, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Versuch doch erst mal die Stadt Freiburg selbst davon zu überzeugen, dass sie nicht so heißt ([http://appl.fr.ch/fr_com/de/]), dann sehen wir weiter. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 01:18, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
:Danke für deinen Hinweis - dass die Stadt bilingue ist, ist jedoch bereits allen bekannt (siehe oben). Wie dem [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|Gemeindeverzeichnis der Schweiz]] zu entnehmen ist, heisst die Stadt offiziell ''Fribourg''. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.27|194.230.155.27]] 01:48, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
::Was willst du uns damit sagen? [[Mailand]] heisst offiziell Milano, [[Florenz]] Firenze, ... --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 20:43, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Was bedeutet Milano? Verstehe nicht, weshalb die Stadt in Italien hier Erwähnung findet. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.6|194.230.155.6]] 21:12, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Zur Amtlichkeit siehe auch [http://www.ville-fribourg.ch/vfr/files/pdf34/811.01_droit_de_cit_communal_all.pdf zufällig ausgewähltes Reglement der Stadt Freiburg], [http://www.admin.ch/ch/d/sr/131_219/a2.html Verfassung des Kantons Freiburg, Art. 2]. Im übrigen weist auch das [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/infothek/nomenklaturen/blank/blank/gem_liste/03.Document.90142.xls Amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz] (Datenblatt "Gebräuchliche Übersetzungen", Spalte "Amtlicher Name") beide Namen der Stadt Freiburg als amtlich aus. --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] 05:29, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
::Die Zweisprachigkeit wird gar nicht in Frage gestellt. ... und da steht nirgends ''im Üechtland'' oder dergleichen. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.25|194.230.155.25]] 09:32, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Übrigens: Die Stadt Freiburg plant den Bahnhof zweisprachig zu benennen (war kürzlich mal in den Freiburger Nachrichten). LG, [[Benutzer:Ekorn|Ekorn]] 22:23, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
:Ah, Danke für den Input, Ekorn. Sehr schön, dann wird dies entsprechend der [[:Datei:Fribourg-freiburg.JPG|Beschriftung der Ortseinfahrt]] umgesetzt. Grüsse -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.8|194.230.155.8]] 16:05, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
::Das gehört zwar nicht hierher, aber es wäre wirklich eine nette Geste der Stadt gegenüber der deutschen Sprachminderheit. Seit mehr als einem Jahrzehnt hat sich die Stadt nämlich dagegen gewehrt, dass der Bahnhof zweisprachig angeschrieben wird. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 17:28, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
Aktualisiert:<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{DeS|'''Freiburg'''}}, {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}, in der [[Standardsprache]] wird zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringerstadt|Zähringer-]] und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich der Zusatz ''im [[Üechtland]]'' ([[Schweizer Hochdeutsch]], kurz ''i.Üe.''), ''im Üchtland'' ([[Bundesdeutsches Hochdeutsch]], kurz ''i.Ü.'') oder ''im Uechtland'' ([[Französische Sprache|Französisch]], kurz ''i.U.'')<ref group="A">http://www.unifr.ch/webnews/content/4/attach/3675.pdf</ref> verwendet)<ref group="A">[http://www.ville-fribourg.ch/vfr/de/pub/vfr_ville_decouverte.htm Offizielle Homepage der Stadt Fribourg]</ref><ref group="A">{{Internetquelle | url=http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/schweiz/240332.sbb-sagen-wieder-freiburg-und-morat-an.html | titel=SBB sagen wieder Freiburg und Morat an | werk=drs.ch | hrsg=SRF Schweizer Radio und Fernsehen | datum=2011-01-31 | zugriff=2011-12-05}}</ref><ref group="A">{{Internetquelle | url=http://www.laliberte.ch/regions/panneaux-bilingues-dans-les-gares-morat-et-fribourg-en-2012 | titel=Panneaux bilingues dans les gares à Morat et Fribourg en 2012 | hrsg=La Liberté | sprache=französisch | datum=2011-11-26 | zugriff=2011-12-05}}</ref><ref group="A">http://www.tagesanzeiger.ch/taplus/standard/Frage-des-Tages-Zweisprachige-Ansagen-im-Zug/story/15253885?dossier_id=822</ref> ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
----<br />
<references group="A"/><br />
-- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.7|194.230.155.7]] 19:17, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
Es geht doch auch gaaanz einfach. Besser wäre:<br />
* [[Fribourg]] <small>für den Artikel der Stadt, entspricht der Handhabung der anderen Lemmata, ist offizieller Name, braucht keine inoffizielle Namens-Erweiterung ''im Üechtland'' oder ''FR''.</small><br />
* [[Fribourg (Begriffsklärung)]] <small>ersetzt heutige BKL [[Fribourg]]</small><br />
* [[Fribourg (Moselle)]]<small>wie gehabt</small><br />
-- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.15|194.230.155.15]] 19:47, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
::Allmählich werden die Diskussion und die Verbissenheit, mit der sie geführt wird, nur noch peinlich. Die Lösung mit der zweisprachigen Angabe des Ortsnamens in der Infobox (in Reihenfolge d – f) fand ich einen guten Kompromiss. Aber offenbar genügt er einigen nicht. Mir ist nur nicht klar, was für eine Suppe sie eigentlich kochen wollen. Als mühsam empfinde ich zudem, dass die Diskussion über die richtige Namensversion zur Zeit an verschiedenen Orten geführt wird, hier und bei den [[Diskussion:Trolleybus Freiburg|Freiburger Trolleybussen]] wie auch auf der Seite des [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz|WikiProjekts Schweiz]]. Ich warte darauf, bis auch [[Genf]] nur noch [[Genève]] heissen darf. --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] 20:01, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Ich werde wohl nie verstehen, warum manche Leute ein solches Problem mit Zweisprachigkeit haben, und um jeden Preis alles so haben wollen, wie es von Amt her festgelegt ist. Dass es für diese und andere Städte einen deutschen und einen französischen Namen gibt, ist ein Zeichen dafür, dass sich beide Sprachgemeinschaften einen Ort und eine Gegend teilen, und dort seit langem neben- und miteinander leben, egal welche Sprache von Amt her gerade dekretiert wurde. Für Orte, die einem nichts bedeuten, hat man selten einen eigenen Namen. Bei dieser Verbissenheit, die Zweisprachigkeit unbedingt unter die Räder zu bekommen, fällt mir eigentlich nur noch folgender Satz im frankoprovenzalischen Freiburger Patois ein: ''dèvethran ti lou tyiji'' ‚die sollten alle schweigen‘. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] 21:00, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Leute, die zu ihrem Namen stehen und nicht als IP rumwursteln schätze ich. Und die beiden obigen Aussagen schätze ich ganz besonders. Möge wenigstens einigen Wikipediahitzköpfen und -rechthabern langsam ein Licht aufgehen. Endlich. Aber vorerst nur: Danke an Terfili und B.A.Enz. -- [[Benutzer:Gürbetaler|Gürbetaler]] 01:26, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Anbei: Mit Verweis auf [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#Freiburg]] -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.16|194.230.155.16]] 12:53, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Infobox ==<br />
<br />
Im Sinne eines gutschweizerischen [[Kompromiss]]es bin ich dafür, den Stadtnamen in der Infobox zweisprachig aufzuführen. --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] 17:26, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
:Das wäre sehr schön. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.18|194.230.155.18]] 18:43, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
::Ich hab nicht's dagegen, wenn im Infokasten Freiburg aucg frabzösisch auftaucht. So klein wie die IP das beim letzten Mal gemacht hat hätte ich die Finger vom Revert-Knopf gelassen, wenn nicht zum x-ten Mal die IEnleitung verkompliziert worden wäre. Ich würde aber mal direkt die Anfragen oder auf ihre Antworten warten, die das bisher revertiert haben. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 19:14, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Da hast du recht, ''Badener''. Vor allem aber hoffe ich, dass nun wieder Ruhe einkehrt und die ganze Diskussion um die korrekte Bezeichnung in der [[Deutsche Sprache|deutschsprachigen]] Wikipedia ad acta gelegt werden kann. Diese schöne Stadt hätte es verdient. --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] 20:29, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
::::<small>@Badener: Man kann bei einem Revert ja noch editiern resp. behalten, was ok ist (so für nächstes mal). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:31, 7. Dez. 2011 (CET)</small><br />
:::::Tut mir leid, da ist mir der Aufwand zu gross. Es ist Sache dessen der editiert, sich bei umstrittenen Änderungen um Konsens zu bemühen. Wenn du das beherzigen würdest, könntest du dir und uns viel Arbeit ersparen. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 21:45, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
::::::Wie genau kann ich mir viel Arbeit ersparen? Ich habe ja gewartet mit dem erstellen für den Parameter der Infobox. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 22:50, 7. Dez. 2011 (CET)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freiburg_im_%C3%9Cechtland&diff=96864246Diskussion:Freiburg im Üechtland2011-12-07T21:50:49Z<p>194.230.155.9: /* Infobox */</p>
<hr />
<div>== Religion ==<br />
<br />
Der Abschnitt "Weltanschauung" sollte in "Religion" umbenannt werden, weil nichts anderes behandelt wird. [[Benutzer:84.185.209.203|84.185.209.203]] 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Ich möchte hier folgendes zur Diskussion stellen:<br />
<br />
''Freiburg im Üchtland'' tönt in meinen Ohren irgendwie unschweizerisch (wie Grützi oder Ütliberg).<br />
Sollten wir den Artikel nicht besser nach ''Freiburg im Üechtland'' verschieben?<br />
<br />
Die Hochdeutsche Form ist schon Üchtland. Allerdings werden amtlich festgelegte Schweizer Eigennamen stets mit Ae, Oe, Ue statt Ä, Ö, Ü geschrieben. "im Uechtland" ist in diesem Fall nicht Bestandteil des amtlichen Namens, aber zwecks Einheitlichkeit und zwecks Schonung der Schweizer Augen habe ich den Artikel auf die Schreibweise "Uechtland" geändert. <br />
Die Schreibweise "Üechtland" wäre eindeutig Schweizerdeutsch. "Uechtland" ist auch deshalb ein schöner Kompromiss, weil deutsche ihn als "Üchtland" lesen dürfen und Schweizer als "Üechtland". --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 13:29, 24. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
::Hier irrst du wohl, Zumbo. "Üechtland" ist ''in diesem Fall'' die einzig korrekte Schreibweise, die auch von der in deutschen Bibliotheken gebräuchlichen '''Schlagwortnormdatei''' (SWD) verwendet wird. Auch mein '''elektronischer Brockhaus''' kennt nur das "Üechtland" und kein "Üchtland" oder "Uechtland". Ich werde den Artikel daher wohl morgen umbenennen, der Fall scheint klar zu sein. Einen Tag für mögliche Widersprüche lasse ich allerdings gerne noch verstreichen ;-). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:29, 19. Mär 2005 (CET)<br />
:::"Einzig korrekte Schreibweise" würde ich so nicht unterschreiben. Google findet für "Üechtland" und "Uechtland" ähnlich viel. Da es kein amtlicher Name ist, lässt sich schwer entscheiden, welche Version die "richtige" ist. Aber ich kann mit beiden leben. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Und jetzt noch die Masterfrage dazu: Was ist denn das Ue/Ü/Üechtland? Der Artikel gibt keinerlei Hinweis, und in der Wikipedia ist keines der Lemmata vorhanden... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:18, 9. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
:Es ist eine veraltete Landschaftsbezeichnung, die heute nicht mehr gebraucht wird, ausser eben, um die beiden Freiburg zu unterscheiden. Auch [[Bern]] wurde als "die Hauptstatt in Nüchtland" (sic) bezeichnet. Mehr weiss ich leider nicht darüber, und ich denke, das ist zuwenig, um einen Artikel darüber zu starten. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Danke für die Information... jetzt wissen wir zwar nicht wirklich mehr, aber wenigstens, dass man das wirklich nicht unbedingt wissen muss... :-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:43, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Warum nicht gleich Fribourg??? Diese Schreibweise ist ebenfalls korrekt. Leider ist es eine doofe Eingenart, Ortsnamen zu übersetzen.<br />
27.5.06<br />
:Weil die Ortsbezeichnung deutsch und französisch richtig ist. Die Ortsschider sind in Richtung der Stadt vom deutschsprachigen Teil des Kantons mit Freiburg und aus den französsichen Teilen mit Fribourg beschriftet. Schilder auf der Autobahn tragen beide Bezeichnungen. --[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 13:27, 27. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:Es mag eine doofe Eigenart sein, Ortsnamen zu übersetzen; aber es ist eine dööfere Eigenart, den bereits ins Französische übersetzten Ortsnamen auf Deutsch zu verwenden, wo die Stadt doch schon einen deutschen Ortsnamen trägt und offiziell führt! Ausserdem mögen es deutschsprachige Freiburger, wie ich einer bin, überhaupt nicht, wenn man sie als "Fribourger" bezeichnet.[[Spezial:Beiträge/84.73.189.127|84.73.189.127]]<br />
::Die IP fährt wohl nicht mit dem Zug. Der SBB Bahnhof ist mit Fribourg angeschrieben und nur damit (im Unterschied zu Biel/Bienne mit einem Doppelnamen). Wenn ich Freiburg mit hoch-/schriftdeutscher Betonung höre, denke ich ausschliesslich an dasjenige im Breisgau. --[[Benutzer:Jackobli|Jackobli]] 22:47, 29. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
=== Üechtland ===<br />
Frage zum Ü(e)chtland: Wird es schweizerdeutsch ausgesprochen wie Müesli (langes ü-e) oder wie Müsli (kleine Maus, kurzes ü)? --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 13:28, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:In der Schweiz wie Müesli. In Deutschland wie Müsli. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 13:35, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses. ==<br />
<br />
<<In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses.>><br />
<br />
Das stimmt so nicht. Zumindest in Biel ist auch ein zweisprachiger FH Abschluss möglich. Siehe [http://www.hti.bfh.ch/ www.HTI.bfh.ch]<br />
<br />
Folgende Aussage stimmt ebenfalls nicht: "Auch Fachhochschul-Abschlüsse sind in beiden Sprachen möglich." Ist leider nur auf französisch möglich. Im ersten Jahr können gewisse Fächer in gewissen Fachbereichen auf Deutsch besucht werden danach ist alles nur noch auf französisch. Dist ist jedenfalls so an der "Hochschule für Technik und Architektur". [[Benutzer:Mmahr]]<br />
<br />
[http://www.hti.bfh.ch/index.php?id=3066 Seite mit Absatz zum Thema Zweisprachigkeit]<br />
<br />
Dafür kann die Matura sogar zweisprachig oder in der anderen Kantonssprache abgeschlossen werden.<br />
<br />
== Nur eine Bemerkung ==<br />
<br />
Aber mir ist als Berner noch nie die Bezeichnung "Freiburg im Üechtland" übern weg gelaufen.<br />
Das einzige Freiburg das ich kenne und "in etwas liegt", ist Freiburg im Breisgau.<br />
<br />
:'''stimmt''', doch die Schweiz will ja den Badenern nicht nachstehen [http://www.kinderunibern.ch/echo/antw_archaeologie.pdf] ... :-) Haben wir eigentlich schon einen Wikipediaartikel über das sagenhafte '''[[Üechtland]]'''<big>'''?'''</big> - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 07:44, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
::Weshalb ist der Artikel eigentlich nicht unter [[Freiburg/Fribourg]] angelegt, wie bei anderen zweisprachigen Schweizer Gemeinden (z.B. [[Biel/Bienne]])? So könnte man sich des umständlichen, ungebräuchlichen Zusatzes "im Üechtland" entledigen. [[Benutzer:MRB|MRB]] 22:19, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Biel/Bienne ist in dieser Schreibweise der ''offizielle'' Name der Stadt, Freiburg/Fribourg hingegen ist eher ungebräuchlich und als Lemma m.E. wenig geeignet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:58, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Egal, zur Hauptsache in der leidigen Stadtnamendiskussion: Kein "Fribourg", wie sonst oft in deutschsprachigen Publikationen oder Gesprächen zu lesen und zu hören ist. Das ist jedoch Blödsinn, denn schliesslich sagt kein Deutschsprachiger "Genève" für "Genf" und kein Frankophoner "Basel" für "Bâle". --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:09, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
==Exzellenz-Diskussion==<br />
Dieser Artikel ist mehr als bloss lesenswert, sondern beschreibt detailliert praktisch alles Wissenswerte über diese Schweizer Kantonshauptstadt. Ein Riesenkompliment an den Hauptautor.<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:58, 23. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 23:41, 23. Sep 2005 (CEST) <small>Toller Artikel!</small><br />
* '''pro''' mit Anmerkungen - <br />
:: Ein Stadtplan wäre schön.<br />
:: Die Geschichte des 20. Jh. ist noch ausbaufähig. Gab es in den vergangenen 100 Jahren keine herausragenden Ereignisse oder irgendwelche stadtzerreißende Konflikte? <br />
:: Gibt es regelmäßige Feste (Karneval oder Kirmes), die sich von anderen Städten unterscheiden?<br />
:: --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 00:02, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
::: Zumindest der erste Punkt ist jetzt erfüllt (siehe Weblinks) --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 11:48, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:19, 4. Okt 2005 (CEST) Als Unistudent in Freiburg bin ich begeistert vom Artikel. Vielleicht ermuntert die "Beförderung" des Artikels den einen oder anderen Leser zu einem Abstecher in die Zähringerstadt...<br />
<br />
==Name==<br />
Verschiebt doch bitte die Nameninfos von der Einleitung in einen eigenen Abschnitt. So ist das jedenfalls keine Einleitung. Und ich darf vielleicht darauf hinweisen, daß die "französische" Aussprache des Namens auch in Deutschland m. W. absolut üblich ist. Der Zusatz "im Üechtland" ist zumindest im mündlichen Sprachgebrauch unüblich. Hab ich echt noch nie gehört.<br />
<br />
:Im "internationalen deutschen Sprachgebrauch" heißt es tatsächlich "Fribourg". Alles andere ist m. E. Wunschdenken. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:01, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Mal grundsätzlich zum Namen: In der Schweiz ist, soweit ich sehe, in allen deutschsprachigen Medien "Freiburg" üblich, die NZZ schreibt nie Fribourg. Der mündliche Sprachgebrauch in der Schweiz scheint mir im Gegensatz zur (zu tilgenden) Behauptung im Artikel davon nicht abzuweichen; ich habe noch nie von einem Deutschschweizer "Fribourg" gehört, außer er hat es mit Touristen aus Deutschland zu tun. Letztere neigen allerdings dazu, zumal wenn sie von nördlich der Mainlinie kommen, die alemannische Aussprache "Friburg" für französisch zu halten. Von "Fribourg" sprechen und schreiben meiner Beobachtung nach fast ausschließlich Deutsche - und man sollte es daher bleiben lassen.<br />
In der Schweiz liest man übrigens zur Unterscheidung von Freiburg im Breisgau neuerdings häufiger "Freiburg in der Schweiz".<br />
<br />
:Ja, die NZZ schreibt eigentlich immer "Freiburg"; wo Verwechslungen möglich wären, verwendet sie auch den Zusatz "i.Ü.", also "im Üechtland", wir liegen hier damit ganz richtig. Beispiel: http://www.nzz.ch/2006/09/26/se/articleEHPQT.html "Von Prof. Margrit Stamm, Universität Freiburg i. Ü." [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:02, 15. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"Internationaler deutscher Sprachgebrauch"?!? Ich wohne in Freiburg, auch wenn Post und Bahnhof den Namen Fribourg tragen! Ist das so schwer verständlich? Siehe auch meinen Eintrag weiter oben --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 12:17, 23. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"internationaler deutscher Sprachgebrauch" = Fribourg ist wirklich Quatsch. Ich komme aus dem deutschen Freiburg, und für uns heißt es weder Fribourg, noch "im Üchtland", sondern ganz einfach Freiburg in der Schweiz.<br />
<br />
Als "Ureinwohner" von Freiburg / Fribourg möchte ich folgendes sagen. Beide Bezeichnungen sind richtig. Kommt man vom deutschent Teil des Kantons in die Stadt kann man auf den Ortsschildern '''Freiburg''' lesen. Von den franz. Teil des Kantons steht auf dem Ortsschid '''Fribourg'''. Wir können ja das ganze noch weiter treiben. Vor nicht allzu langer Zeit hat man Fryburg geschrieben. Was aus meiner Sicht immer noch am richtigsten wäre.--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 14:44, 27. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wappen ==<br />
<br />
Im Text heißt es bei der Wappenbeschreibung dem Turm sei rechts eine zinnenbekrönte Mauer angebaut. Da bei der [[Blasonierung]] der Wappenschild immer aus Sicht des Trägers, also von hinten, betrachtet wird, ist entweder der Text falsch oder die Abbildung seitenverkehrt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 12:52, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Das Wappen ist richtig abgebildet, deswegen habe ich den Text geändert. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 13:49, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Stadtpanner? ==<br />
<br />
Der Begriff Stadtpanner sollte erklärt werden. Ich vermute, dass er so etwas wie Bezirk bedeutet. --[[Benutzer:Wualex|Wualex]] 2006-11-14<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Nur so schnell eine Bemerkung.<br />
Die aktuelle Einwohnerzahl von Fribourg ist 36'929 von September 2006.<br />
Und am 31 Dezember war die Einwohnerzahl 37'338 und nicht 33'008.<br />
Es wäre gut wenn sie das ändern könntet.<br />
Der Beweiss steht in der offizielen Monatszeitung von Fribourg "1700":<br />
<br />
http://www.fr.ch/ville-fribourg/informations/1700/228_octobre06.pdf<br />
<br />
:Im Artikel ist die ständige Wohnbevölkerung angegeben, wie sie vom [[Bundesamt für Statistik]] (BfS; nationale Instanz bezüglich Einwohnerzahlen in der Schweiz) [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/regionalportraets/gemeindesuche.html] (Freiburg eingeben) ermittelt wird. Das heisst, Zweitwohnsitze sind nicht eingerechnet. Auch für sämtliche anderen Freiburger Gemeinden ist die offizielle Zahl des BfS (per Jahresende 2005) angegeben, so dass eine Vergleichbarkeit der Einwohnerzahl gewährleistet ist. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 22:52, 19. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Artikel des Tages ==<br />
Ich würde vorschlagen, dass Freiburg zum 850. Jubiläum der Stadtgründung (und als exzellenter Artikel) dieses Jahr einmal [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages|Artikel des Tages]] werden sollte. Die offiziellen Feierlichkeiten finden am 24. Juni statt. Oder kennt jemand ein noch naheliegenderes Datum? - [[Benutzer:David Bürge|David Bürge]] 21:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== neues Lemma ==<br />
Das Lemma hier ist, mit Verlaub gesagt, bescheuert, den Begriff «Üechtland» braucht und kennt kein Mensch. Wenn hier nicht logisch nachvollziehbare Argumente für das niemals verwendete Üechtland vorgetragen werden, werde ich das Lemma auf Freiburg (Schweiz) ändern. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 20:35, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Das jetzige Lemma [[Freiburg FR]] ist jedenfalls noch viel schlimmer, das ist in der Schweiz genau so ungebräuchlich wie [[Neuenburg NE]] (sollte auch umbenannt werden, z.B. in [[Neuenburg (Schweiz)]].) Es ist richtig, dass es in der Schweiz sonst üblich ist, das Kantonskürzel zu verwenden, um Verwechslungen mit gleichnamigen Gemeinden auszuschliessen, bei diesen beiden Hauptstädten ist das aber nicht der Fall. Bei den [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+FR%22&btnG=Suche&meta= Google-Treffern] für "Freiburg FR" dominieren (neben Wikipedia-Ableitungen) Resultate, bei denen FR mehr als Hinweis darauf, wie das Kantonskürzel lautet, zu verstehen ist (z.B: [http://www.rechtsratgeber.ch/kantone/freiburg/index.html Freiburg (FR)] hier - damit ist nicht die Stadt gemeint, sondern "Kanton Freiburg, Kürzel FR"), und lustigerweise auch ein "Radio Freiburg FR 1" aus [[Freiburg im Breisgau]].<br />
<br />
:Dass "Freiburg im Üechtland" völlig ungebräuchlich (gar "niemals verwendet") sei, [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+im+%C3%BCechtland%22&btnG=Suche&meta= stimmt nicht]: wenn man bei den 17'600 Resultaten für "Freiburg FR" die zahlreichen Treffer, bei denen eben nicht die Stadt Freiburg im Üechtland gemeint ist, sondern der Kanton Freiburg oder etwas ganz anderes, dürften die 7'370 Resultate für "Freiburg im Üechtland" womöglich gar überwiegen. Persönlich verwende ich als Schweizer "Freiburg im Üechtland", wenn es notwendig ist, die Stadt von Freiburg im Breisgau zu unterscheiden, und wie die Google-Treffer zeigen, ist diese traditionelle Bezeichnung keineswegs ausgestorben, '''sondern durchaus gebräuchlich'''. Ich plädiere daher dafür, '''den Artikel wieder nach [[Freiburg im Üechtland]] zu verschieben, wo er sich jahrelang unwidersprochen befand''', bis zu dieser übereilten und kaum diskutierten Aktion kürzlich. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:24, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Na, sooo übereilt war das auch nicht, immerhin habe ich die Verschiebung zwei Wochen vorher angekündigt. Reaktionen: Null. Verschoben habe ich nach Freiburg (Schweiz); was ich nach wie vor für die beste Version halte; die Weiterverschiebung zu Freiburg FR stammt von jemand anderem. Ich habe dann die Sache nicht mehr weiterverfolgt. Meine Meinung also: Zurückverschiebung auf Freiburg (Schweiz); das halte ich für die logischste und klarste Version. Jetzt schau ich mir mal das Unsägliche Meinungsbild betr. ß an... Gruss. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 08:34, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ich wäre ebenfalls für eine Rückverschiebung nach Freiburg im Üechtland. Wenn bei Namensgleichheit international schon eine Differenzierungsmöglichkeit besteht, sollte man diese auch ausnutzen und nicht auf Kunstnamen wie Freiburg FR ausweichen. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 19:14, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Freiburg (Schweiz) wäre sicher schon mal besser als Freiburg FR. Dem Sprachgebrauch scheint mir "Freiburg im Üechtland" aber eher zu entsprechen - wohlgemerkt: nur dann, wenn es etwas zu unterscheiden gibt. Wenn aus dem Kontext hervorgeht, dass nicht das andere Freiburg gemeint sein kann, sprechen wir natürlich nur von "Freiburg". Wenn ich aber z.B. von der Universität Freiburg spreche, füge ich "im Üechtland" an, wenn diese gemeint ist. Aber zur Not könnte ich mich schon mit "Freiburg (Schweiz)" anfreunden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:19, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man von Freiburg (Schweiz) liest, weiss man halt fort was damit gemeint ist - Freiburg im Üechtland ist doch dem 0815 Leser weitgehend unbekannt, nehm ich mal an. Freiburg FR ist sicher eine eher unglückliche Variante, die keine Klarheit schafft. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 09:46, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Wer hat denn die bescheuerte Idee gehabt, FR i.Ue nach FR FR zu verschieben?? Ich habe mehr als drei Jahre ein paar Kilometer der Stadt gewohnt und wenn es darum geht Freiburg zu spezifizieren, so wird das durchaus benutzt. Auch in wissenschaftlichen Büchern, die in Freiburg verlegt werden, ist diese Bezeichnung absolut üblich! Wer die Bezeichnung (noch) nicht kennt, kann es ja hier kennenlernen.--[[Benutzer:Brian|Brian]] 13:57, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ja, bitte zurückverschieben. [[Freiburg im Üechtland]] ist durchaus üblich, wenn er um die Unterschiedung vom anderen Freiburg geht. --[[Spezial:Beiträge/80.219.160.38|80.219.160.38]] 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Also als Freiburger wenn nich Üechtland dan wenigstens '''Freiburg (CH)'''--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 16:31, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Auch du als Freiburger würdest also [[Freiburg im Üechtland]] bevorzugen? Es scheint mir nicht viel dagegen zu sprechen, wieder dieses Lemma zu verwenden. ''Freiburg FR'' findet auch Parpan, der den Artikel ursprünglich nach ''Freiburg (Schweiz)'' verschob, eher unglücklich und es ist im Gegensatz zu anderen Gemeinden mit Kantonskürzeln nicht besonders üblich; die Gebräuchlichkeit von ''Freiburg im Üechtland'' kann aufgezeigt werden, auch [[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] hat sich für eine Rückverschiebung ausgesprochen. Parpan argumentiert für ''Freiburg (Schweiz)'' damit, dass das Lemma für den "0815-Leser" klarer sei, allerdings wird in der Einleitung ja alles klar gemacht, Verständnisprobleme sehe ich also nicht, und ''Freiburg im Üechtland'' ist wohl einfach am korrektesten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:10, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::So Probleme gab es schon bei [[Glarus]] und [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]]. Glarus wurde vor einigen Monaten auf Glarus von Glarus (Ort) bzw. (Gemeinde) verschoben, da man sagt, dass man mit Glarus eher den Ort als den Kanton suche. Bei der Gde. Schwyz würde ich es noch heute so lassen, da es sich wirklich um die Gemeinde handelt.<br />
Völlig falsch wäre es, einen Stadtnamen mit (Schweiz) zu versehen! Denn es gibt nämlich zwei Neuenburg oder zwei Freiburg in der Schweiz! Nähmlich den Kanton sowie die Stadt. Also eher mit dem Kantonskürzel (FR), der (Gemeinde) oder ganz einfach ein BKL auf die Stadt mit einer Hinweis für den gleichnamigen Kanton. --[[Benutzer:LukeSZ|LukeSZ]] 21:27, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Ich hab ein poaar Jahre östlich der Stadt Freiburg gelebt und kann auch nur sagen, dass Freiburg im Üechtland bekannt ist und (wenn es um die Unterscheidung von Freiburg im Breisgau geht) auch benutzt wird. Da es nur eine Stadt Freiburg in der Schweiz gibt, ist der Zusatz allerdings nicht allzu oft nötig. Bloss weil jemand die Bezeichnugn Üechtland nicht kennt, ist das ja kein Grund sie wegzulassen. In meinem Theologiestudium bin ich in Büchern, die in Freiburg verlegt wurden, immer auf diese Formulierung gestossen, was die "Gebräuchlichkeit" unterstreicht. Freiburg FR - wie es im Moment heisst - ist völlig abwegig, weil absolut ungebräuchlich. Kantonskürzel werden i.d.R. nur verwendet, um gleichnamige (oder ähnlich klingende) Ort in verschiedenen Kantonen unterscheiden zu können - das fällt hier weg. Freiburg (CH) finde ich auch unglücklich, Freiburg (Schweiz) ist da schon üblicher, allerdings meines Wissens nur in Deutschland und ich denke eine Stadt kann in der Wikipedia ruhig ihren "landesüblichen" Namen führen - also zurück zu '''[[Freiburg im Üechtland]]''' --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::@Parpan: Tut mir leid, dass ich auf deine Anfrage hier vor ein paar Wochen nicht reagiert habe, das ist irgendwo untergegangen, sonst hätte ich mich sicher gemeldet! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
'''Freiburg FR'''<br />
Noch eine Bemerkung zu Freiburg FR - das Deutsche Autokennzeichen für Freiburg im Bresigau trägt doch auch das Kürzel FR! Oder ist das seit der EU nicht mehr so? Entschuldigung - wo liegt dann der Unterschied von FR Schweiz zu FR Deutschland?--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 20:37, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ich habe unter [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] um Rückverschiebung gebeten (geht ja nun nach der zweimaligen Verschiebung für uns Normalsterbliche nicht mehr so ohne weiteres). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:So, und damit ist Freiburg jetzt wieder im Üechtland angelangt :-). Ich hoffe, dass sich auch Parpan damit abfinden kann. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:03, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Super, Danke! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 07:13, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Danke ebenfalls!--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:36, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Deutsche Namen ==<br />
Was für einen deutschsprachigen Artikel ist das eigentlich? Warum benutzt man die französische Namen der Gebiete in und um Freiburg? District de la Sarine statt Saanebezirk, Bourguillon statt Bürglen und so weiter. Freiburg ist keine französische Stadt. Sie hat eine sehr bedeutende deutsche Minderheit aufzuweisen. --[[Spezial:Beiträge/88.114.160.75|88.114.160.75]] 11:27, 19. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Wie wahr! Es müssen die Bezeichnungen verwndet werden wie sie auf den KArten der Schweizerischen Landestoppografie verwendet werden. Sonst findet diese niemand--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 22:09, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
Jedoch ist die Gemeinde Fribourg leider nicht zweisprachig. Aber dass anstatt district de la sarine /Saanebezirk geschrieben wird ist schon klar.-- [[Spezial:Beiträge/194.209.245.134|194.209.245.134]] 10:04, 11. Nov. 2011 (CET)<br />
:Auf den Karten der Schweizerischen Landestopografie wird ''Bourguillon'' verwendet. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 19:13, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Exzellenzstatus ==<br />
Um diesen Status auch weiterhin zu behalten sollte der Artikel dringendst nachbearbeitet werden. In einem Exzellenten Artikel sollten immer auch Quellennachweise angegeben sein. Ein solcher Artikel ohne auch nur einen Nachweis als Exzellent gelten zu lassen - na ja, hat ein kleines Beigschmäckle. Ich bitte die Autoren dieser Stadt deshalb, hier sich mal einem Review zu stellen, oder selbst mal wieder richtig Hand an zu legen. Auch die Gliederung ist nicht mehr aktuell, nach heutigen Maßstäben! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:50, 15. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Erfolgreiche KEA Wiederwahl vom 11. September ==<br />
''Diese Kandidatur läuft vom 22. August bis 11. September.''<br />
<br />
Für mich ist der Artikel nicht mehr exzellent. Ein Exzellenter Artikel ohne eine Quelle, Teile in Listenform, Absätzen mit einem kleinen Satz. Verbesserungen wurden von mir auf der Diskussionsseite angeregt, allerdings meldete sich seit dem 15.August niemand darauf. Geschichtsteil ist nicht ausgelagert und auch sonst recht kurz gehalten, dafür gehen die Sehenswürdigkeiten über eine Bildschirmseite. Alles in allem '''Lesenswert''' aber nicht Exzellent! Daher {{Kontra}} und dieser Abwahlantrag. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 07:18, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
* {{pro}} - ich kann dem Antrag nicht folgen. Bei älteren Artikeln sind Belege nachträglich nicht zu fordern, das ist einfach unfair. Listen erkenne ich fast nicht und dort wo sie sind, ist es schwer anders zu machen. Kleine Absätze kann man beheben. Und seit wann sollen Geschichtsteile aus Ortsartikeln ausgelagert werden? Finde ich ja eine schreckliche Vorstellung. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 08:45, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small> siehe: [[Freistadt]], [[Kleinmachnow]], [[Lörrach]], [[Neumarkt in der Oberpfalz]], [[Lübeck]], [[Wetzlar]], [[Wiesbaden]], [[Memmingen]], etc. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
:::Der Geschichtsteil von Freiburg ist ziemlich exakt so lang wie der von Memmingen - kreidest du also dem hiesigen Artikel an, dass es keinen ausführlichen Artikel [[Geschichte von Freiburg im Uechtland]] gibt? Das ist imho sehr krumm gedacht. --[[Benutzer:Janneman|Grüße aus Magnetogorsk]] 11:08, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Nein, aber wie Du lesen kannst, sagte ich, daß es die Gesamtheit ist (siehe oben und unten)! Außerdem sind es in dem von Dir zitierten Artikel 3 von 24 Seiten! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 11:20, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
* {{pro}} Der Artikel hat jede Menge Literaturangaben nur keine Einzelnachweise. Zum Vergleich: Der Artikel Parc del Laberint d’Horta der gerade - höchstwarscheinlich erfolgreich - für einen exzellenten Artikel kandidiert, hat auch keine (oder genauer gesagt keine mehr). In der Diskussion der Exzellenzbewerbung wird auch darauf hingewiesen, dass nur fremden Quellen extra ausgewiesen werden müssten. Solangen dies so ist sehe ich keinen Grund einen Artikel aufgrund fehlender Einzelreferen abzuwählen. Anstatt hier der Reihe nach Artikel mit dem Grund fehlender Einzelreferenzen zur Abwahl vorzuschlagen wäre es sinnvoller, erst mal die Kriterien zu ändern und dann den Hauptautoren der relevanten genug Zeit zu geben dies nachzutragen. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 09:36, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*ungelesen, aber ''Geschichtsteil ist nicht ausgelagert'' ist mit einigermaßem weitem Abstand der absurdeste contra-Grund seit langem. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 09:45, 22. Aug. 2008 (CEST) nu, jetzt {{pro}} zum Ausgleich einiger der unten angeführten Kritikgründe - sowohl der Geschichts- als auch der Sehenswürdigkeitenteil erscheinen mir eine angemessenen, ja löblichen Umfang zu haben. Auslagerungen a la [[Sehenswürdigkeiten in Freiburg im Üechtland]] fände ich alles andere als wünschenswert. Der Geografieabschnitt "wurschelt" nix zusammen, sondern handelt exaktemang die die Punkte ab, die ich unter einem Geografieabschnit erwarte: Lage, Geologie, politische Geografie - dass da keine Subkapitel aufgemach werden, ist angesichts der überschaubaren Länge des Kapitels nachvollziehbar. Über Details kann man reden, aber die angeblichen Strukturfehler sehe ich so aber auch sowas von gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 10:38, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Also bevor ich hier noch mehr zerfleischt werde: Es sind einzelne Kritikpunkte, welche mich in der Gesamtheit des Artikels an einer Exzellenz zweifeln lassen. Die Stichpunkt im Abwahlantrag sind eine kleine Aufzählung. Ich mach sie jetzt aber komplett, damit Ihr wisst, warum ich diesen Antrag gestellt habe:<br />
*Unter Geografie werden sämtliche Sachen zusammengewurschtelt. Von der wirklichen Geografie bis zur Geologie, die Stadtgliederung und so weiter.<br />
*Stadtquartiere: Was soll die Liste mit den BFS-Codes? Da fehlt doch noch massig Text dazu<br />
*Religionen: Keine Angabe zu evtl. anderen Gemeinden außer der katholischen<br />
*Judikative: Ein Sätzchen<br />
*Verkehr: Alles drin. Eine Sinnvolle Untergliederung bleibt aus<br />
*Geschichte: 3,5 von 14 Bildschirmseiten. Hier sollte evtl. eine Ausgliederung stattfinden und nur das wichtigste im Hauptartikel belassen werden<br />
*Sehenswürdigkeiten: 3 von 14 Bildschirmseiten - Auslagerung wäre wünschenswert<br />
*Wappen: Blasonierung fehlt<br />
*Persönlichkeiten: Liste anstatt Fließtext<br />
*Klima: Fehlt komplett!<br />
Desweiteren ist die Struktur etwas seltsam gewählt. Vor der Geschichte kommt erstmal die Politik, etc.... Ich hatte eben auch nachgefragt, aber nachdem seit 7 Tagen nicht eine Antwort auf der Diskussionsseite kam, stellte ich den Antrag. Des Weiteren sollten auch an Exzellenten Artikeln durchaus die neueren Tendenzen angepasst werden. Dies nur noch mal zur Klarstellung, weshalb ich diesen Antrag stellte. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:12, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Alles richtig - aber wir brauchen einfach klare Kriterien für lesenswerte/exzellente Artikel über Städte (ebenso über Kirchen, und sostige häufig vorkommende Typen), sonst geht die Diskussion mal so und mal so aus - je nachdem wer gerade mitdiskutiert. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:37, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
{{pro}}, nichts, was man nicht beheben könnte. Für mich sieht der Artikel weiterhin sehr gut aus. Er ist übrigens auch vorbildhaft mit Literatur belegt. Ich weiß nicht, ob es immer sinvoll ist, die Liste der Persönlichkeiten in Fließtext umzuwandeln. Finde das so gar nicht schlecht. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 11:34, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*{{neutral}} - die Verbesserungsvorschläge sind größtenteils berechtigt und sollten in absehbarer Zeit berücksichtigt werden, der Entzug des grünen Prädikats wäre in diesem Fall jedoch übertrieben. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 22:02, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
*{{pro}} gut geschrieben, nicht zu langatmig. Und bitte nicht die Listen in Fließtext quetschen! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]</small> 15:01, 23. Aug. 2008 (CEST)<br />
* '''Pro''' - "fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind - wie bereits oben angemerkt wurde - absurd. Auslagerungen sind kein Selbstzweck sondern nur eine Reaktion auf ansonsten im Gesamtartikel unverhältnismäßige Abschnitte, selbiges kann ich hier nicht erkenn. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:39, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Es war ja noch mehr.....weise hiermit zum dritten und letzten mal darauf hin. Und auf das möchte ich auch noch hinweisen: ''"fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind...'' <-stimmt nicht, les mal die lange Begründung durch! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 12:48, 25. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
<br />
Artikel bleibt exzellent ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiburg_im_%C3%9Cechtland&oldid=50585396 Version])--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 15:46, 11. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Zweiprachigkeit ==<br />
<br />
Freburg ist leider nicht wie im Artikel steht "offiziell zweisprachig". Offiziell ist Freiburg französischsprachig, das habe ich schriftlich vom Gemeinderat. Es müsste im Artikel daher heissen, dass die Deutschfreiburger seit Jahrzehnten um Anerkennung kämpfen und um die offizielle Zweisprachigkeit. Noch nicht einmal der Bahnhof ist zweisprachig angeschrieben, obwohl in der Kantonsverfassung steht, dass die deutsche Form von Fribourg Freiburg sei. Durch das leidige Territorialprinzip hat es die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons leider verpasst, sich als ebenfalls zweisprachig zu profilieren. Neuerdings möchte der Gemeinderat, dass Freiburg als multikulturell positioniert wird. Was auch immer das bedeutet...ich freue mich schon auf eine Beschriftung des Bahnhofs in Serbisch, Bulgarisch, Portugiesisch etc.<br />
:Wie auch immer die Stadt Freiburg positioniert: 1. gibt es in der Schweiz klare Richtlinien für Ein- oder Zweisprachige Ortstafeln. Die sind aufgrund des deutschssprachigen Bevölkerungsanteils zweisprachig, Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch. 2. Beim Bahnhof hat sich die Stadt immer darauf hinausgeredet, dass die SBB für den Namen zuständig ist, was aber auch untätig was den Kontakt mit der SBB bezüglich zweisprachiger Beschriftung. <small>Der Gemeinderat ist in den letzten Jahren (bzw. Jahrzehnten) selten mit deutschfreundlichen Initiativen aufgefallen.</small>--[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:04, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
::Brian schrieb: ''Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch'' - Das ist definitiv falsch! Aus den deutschen des Teilen des Kantons sind alle Wegweiser nach Freiburg mit '''Freiburg''' angeschrieben. Ich sehe die Schilder jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre. Die Behauptungen welche etwas anderes sagen sind schlicht falsch. Wer es nicht glaubt, darf gerne mal eine Exkursion in unseren schönen Kanton machen und dabei die Wegweiser auch die deutschsprachigen bewundern.-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:51, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Wär ja super wenn es (in der Zwischenzeit?) so ist. Ich erinnere mich an eine Auseinandersetzung in Plaffeien, als ein Schild abmontiert werden musste (so um die Jahrtausendwende), weil Freiburg und nicht Fribourg draufstand. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 10:09, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Werde mich in den nächsten Tagen speziell auf die Wegweiser achten - als Einheimischer schaut man ja die Dinger nicht unbedingt an. Normalerweise findet man den Weg ja ohen die Schilder ;-))-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 08:22, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Bin gespannt, wie es im Moment im Sensebezirk so ist (kannst du, falls Freiburg draufsteht) ein Foto machen? --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 09:13, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::Schande! Auf dem Weg vom Bahnhof nach Hause (Kantonalstrasse) war bis jetzt alles Franz. Aber ich gebe noch nicht auf und halte euch auf dem laufeden-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 21:53, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::Wie gesagt: Das in Plaffeien fand ich damals echt den Hammer! :( --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:55, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::::Hier der Beweis. Keine Wegweiser da hat Brian recht. Aber die Ortsschieder sind (meistens) Zweischprachig. [[Bild:fribourg-freiburg.JPG|thumb|Ortsschild von Freiburg im Üechtland]]-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:16, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::::Wenn's nicht an sich so traurig wäre würde ich mich freuen, dass ich recht hatte ;-). Auf jeden Fall danke für's Foto vom Ortsschild, kommt mir vertraut vor. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:03, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich hoffe, mit dem schönen Schild ist die Diskussion nicht einfach abgeschlossen. Ich finde, man müsste im Artikel erwähnen, dass der Gemeinderat sich klar weigert, dass Freiburg offiziell zweisprachig ist, auch wenn durchaus gewisse Bemühungen die deutschsprachige Minderheit anzuerkennen, positiv und vorhanden sind. Allerdings ist die Stadt nicht einmal bereit, der Post eine Liste mit deutschen und französischen Strassenbezeichnungen zuzustellen, wie etwa Biel das macht. Offiziell gelten weitgehend die französischen Namen, auch wenn Übersetzungen seit den siebzigern existieren und gewisse Strassen unrspr. sogar deutsch waren. In der Altstadt wurden vor 15 Jahren ca. 20 Strassen und Plätze auch deutsch bezeichnet. Aber das kann doch nicht das Ende der Bemühungen sein...Freiburg muss sich zur Zweisprachigkeitbekennen und so lange dies nicht der Fall ist, wäre dies öffentlich zu machen. Nur so kann auf Politiker Druck ausgeübt werden. Aktuell gibt es ja das Forum der Sprachen, wo vielleicht endlich mal etwas passieren wird... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.107.137|83.77.107.137]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.107.137|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.107.137|Beiträge]]) 13:35, 14. Feb. 2009) </small><br />
:Nur damits klar ist: Wikipedia stellt Realitäten dar und macht keinen politischen Druck. --[[Spezial:Beiträge/80.219.165.160|80.219.165.160]] 14:33, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
::Das ist ja auch gut so, sonst gäb's hier überall noch mehr Krach. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 15:34, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
Das ist schon klar, aber die Realität ist nun mal, dass Freiburg offiziell NICHT zweisprachig ist, auch wenn dies schade ist. Und Wikipedia muss auch die WAHRHEIT abbilden. Ich habe den schriftlichen Beweis direkt vom Gemeinderat, dass Freiburg offiziell französischsprachig ist. Wer es nicht glaubt, darf gern mal bei der Stadt nachfragen. Wenn nun im Wikipediaeintrag steht: Freiburg ist offiziell zweisprachig, dann ist das einfach nur gelogen.<br />
:<strike>Nur so am Rande: Ich mache noch heute jede Wette das bei der Ankunft im Bahnhof die erste Sprache die man hört, weder deutsch noch französisch ist. Das ist auch eine Tatsache! </strike>-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:19, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich verstehe zwar nicht, was du meinst, aber ich denke, man sollte das «offiziell zweisprachig» im Artikel korrigieren. Ich hab zu wenig Ahnung davon, kannst du das machen? --[[Spezial:Beiträge/80.219.167.188|80.219.167.188]] 14:01, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Das mit der "offiziellen Zweisprachigkeit" stimmt tatsächlich so nicht... Vor ein paar Monaten bin ich über einen Artikel in den "Freiburger Nachrichten" gestolpert, in dem über das Problem berichtet wurde. Die Stadtregierung redet sich gemäss Artikel bezüglich Deutsch als Amtssprache heraus, man müsse zuerst auch noch die Immigrantensprachen fördern... Fakt ist: Französisch ist alleinige Amtssprache der Stadt Freiburg und wird es wohl auch noch lange bleiben. Fakt ist aber auch, dass die Zweisprachigkeit im Alltag relativ wenig gelebt wird - on parle français. Deutsch hört man zwar oft, aber praktisch nur von uns Studenten aus der Suisse alémanique... Gleichwohl, alle Ortstafeln sind zweisprachig, auch auf Wanderwegweisern habe ich schon "Freiburg" gelesen, ebenso auf den tpf-Bussen.--[[Benutzer:Adibu|Adibu]] 13:28, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe nun eine Ergänzung und Abänderung beim Sprachenteil gemacht. Da ich kein Wikipediaprofi bin, weiss ich nicht genau wie alles funktioniert, aber ich habe unter Zusammenfassung versucht die Quellen anzugeben. Einerseits habe ich einen persönlichen Brief des Gemeinderats, den ich aber nicht scannen und eingeben möchte, da persönliche Angaben enthalten sind, habe aber auch auf die Freiburger Nachrichten als objektive Quelle vewiesen, wo man etliche Artikel im Archiv finden kann, die aufzeigen, dass meine Angaben zur Zweisprachigkeit korrekt sind. Ich hoffe, dass die Aenderungen so akzeptiert werden. Ich habe mir Mühe gegeben, sachlich zu schreiben und das Argument, es gehe nicht um politische Intressen bei Wickipedia, aufzugreifen. Mit der jetzigen Formulierung sollte es eigentlich ok sein. Sie bildet ab, wie es tatsächlich ist und das sollte ja die Idee sein, oder nicht?! Wer belegen kann, dass die Angaben so nicht stimmen, soll das bitte gerne tun. <small>Dieser nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:83.76.113.163]]</small><br />
:Ich habe deine Änderungen "gesichtet", da es sich mit meinem Wissen deckt. --[[Benutzer:Brian67|<span style="color:#ff0000;">Brian</span>]] 13:31, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bildung ==<br />
<br />
Weshalb steht hier nur, dass an der Uni ein zweisprachiger Abschluss gemacht werden kann. Gerade die Pädagogische Hochschule profiliert sich gesamtschweizerisch mit der Möglichkeit einen zweisprachigen Abschluss zu erwerben und damit im französischen UND deutschen Teil der Schweiz zu unterrichten, was ziemlich einzigartig ist. Es ist die einzige PH in der Schweiz, wo beide sprachlichen Abteilungen unter einem Dach sind und eng zusammenarbeiten (Im Gegensatz zum Wallis). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.30.164|83.77.30.164]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.30.164|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.30.164|Beiträge]]) 18:52, 8. Feb. 2009) </small><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
Mia Aegerter ist aus Düdingen und keine Persönlichkeit die einen Bezug zu Freiburg hat. Deshalb habe ich sie aus der Liste gelöscht. Die Liste erhebt sicher keinen Anspruch auf vollständigkeit aber Mia Aegerter gehört einfach nicht zu den Persönlichkeiten der Stadt.<br />
<br />
Persönlichkeiten der Stadt wären zum Beispiel der Musiker Gustav alias Pascal Vonlanthen oder der Künstler Hubert Audriaz etc. Beide haben einen starken Bezug zur Stadt und auch zu beiden Sprachgruppen. Dies sollten die minimalen Kriterien sein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.0.118.51|85.0.118.51]] ([[Benutzer Diskussion:85.0.118.51|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.0.118.51|Beiträge]]) 16:56, 9. Jun. 2009 (CEST)) </small><br />
:Das stimmt so nicht, denn Mia Aegerter ist in Freiburg geboren! --[[Benutzer:Brian67|Badener]] 17:41, 9. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Lemmatitel ==<br />
<br />
Bei Fribourg, dt. Freiburg FR ist es zwar im Zusammenhang der Studentenverbindungen und Universitäten üblich, in Abgrenzung zur Uni-Stadt ''Freiburg im Breisgau'' (und in Anlehnung an ebendiese Formulierung) die veraltete historisierende Formel [[Üechtland|''im Üechtland'']] zu verwenden. Korrekt wäre für das Lemma jedoch [[Freiburg FR]] (FR als Kürzel für [[Kanton Freiburg]], auch die Frage zu Üchtland/Üechtland/Uechtland entfällt damit für den Artikelnamen). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.17|194.230.155.17]] 23:42, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
:Die Stadt ist offiziell französischsprachig, der Name der Stadt ist ''Fribourg'', die deutsche Entsprechung ''Freiburg'' - korrekt wäre daher:<br />
----<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{deS|''Freiburg''}}, {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}, in der Deutschen Sprache zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringerstadt|Zähringer-]] und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich auch mit dem Zusatz ''im [[Üechtland]]'', kurz ''i.Üe.'' oder ''i.Ü.'')<ref>[http://www.ville-fribourg.ch/vfr/de/pub/vfr_ville_decouverte.htm Offizielle Homepage der Stadt Fribourg]</ref> ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
::Allmählich werden die Diskussion um d und die Verbissenheit, mit der sie geführt wird, nur noch peinlich. <br />
Die Lösung mit der zweisprachigen Angabe des Ortsnamens in der Infobox (in Reihenfolge d – f) fand ich einen guten Kompromiss. Aber offenbar genügt er einigen nicht. Mir ist nur nicht klar, was für eine Suppe sie eigentlich kochen wollen.<br />
Als mühsam empfinde ich zudem, dass die Diskussion über die richtige Namensversion zur Zeit an verschiedenen Orten geführt wird, hier und bei den [[Diskussion:Trolleybus Freiburg|Freiburger Trolleybussen]] wie auch auf der Seite des [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz|WikiProjekts Schweiz]]. Ich warte darauf, bis auch [[Genf]] nur noch [[Genève]] heissen darf.<br />
<br />
<br />
<references /><br />
----<br />
Auch bei Städten im Elsass wird der Geschichte der Region Rechnung getragen und somit die Französischen Namen verwendet, obwohl solche in deutscher Sprache existieren. Solange sich die Stadt hier [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|offiziell französischsprachig]] gibt ... (Wikipedia muss nichts neu erfinden). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 18:50, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:Der Lemmaname wurde schon x-mal diskutiert (s. oben). Solange dir keine neuen Argumente einfallen müssenw ir die alten Diskussionen nicht "aufwärmen". --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 19:11, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:::... x-mal diskutiert und noch immer nicht adäquat. Lies mal den [[Üechtland|Märliland]]-Artikel. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 19:16, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Den Artikel kenne ich natürlich. Und wo ist das Problem? --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 19:19, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:::::Den Vergleich zwangsfrankophonisierter Elsässer Städte mit den traditionell zweisprachigen Städten an der Schweizer Sprachgrenze finde ich noch ziemlich mutig. Und dann einfach noch einmal: Eine zweisprachige Gemeinde kann einen einsprachigen Namen haben, dem steht in der Schweiz rein nichts entgegen. Aber der offiziell einsprachige Name macht aus der zweisprachigen Gemeinde keine einsprachige Gemeinde. Auch die Amtssprache gibt nicht abschliessend Auskunft. Es kann aus verwaltungsökonomischen Gründen sinnvoll sein, sich auf eine Amtssprache zu beschränken, ohne dass man die andere Sprache unterdrückt. Ein untrügliches Zeichen sind hingegen die Volksschulen. Wenn diese in zwei Sprachen existieren, darf man mit Fug und Recht von einer zweisprachigen Geemeinde sprechen.-- [[Benutzer:Gürbetaler|Gürbetaler]] 23:08, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
::::::Vollends einverstanden: Auch wenn die Stadt und Gemeinde sich offiziell Fribourg nennt und hier das Lemma [[Fribourg FR]] heisst, bedeutet das nicht, dass irgend eine Sprache unterdrückt wird. Wikipedia bildet so lediglich die tatsächlichen Gegebenheiten ab. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.5|194.230.155.5]] 23:18, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
Aktualisiert (nach den gesichteten Edits der Einleitung):<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{deS|''Freiburg''}}, zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringer]]- und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich auch mit dem Zusatz ''im [[Üechtland]]'' ([[Schweizer Hochdeutsch]], kurz ''i.Üe.'') oder ''im Üchtland'' ([[Bundesdeutsches Hochdeutsch]], kurz ''i.Ü.''), {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}) ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
----<br />
-- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.5|194.230.155.5]] 00:59, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Versuch doch erst mal die Stadt Freiburg selbst davon zu überzeugen, dass sie nicht so heißt ([http://appl.fr.ch/fr_com/de/]), dann sehen wir weiter. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 01:18, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
:Danke für deinen Hinweis - dass die Stadt bilingue ist, ist jedoch bereits allen bekannt (siehe oben). Wie dem [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|Gemeindeverzeichnis der Schweiz]] zu entnehmen ist, heisst die Stadt offiziell ''Fribourg''. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.27|194.230.155.27]] 01:48, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
::Was willst du uns damit sagen? [[Mailand]] heisst offiziell Milano, [[Florenz]] Firenze, ... --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 20:43, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Was bedeutet Milano? Verstehe nicht, weshalb die Stadt in Italien hier Erwähnung findet. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.6|194.230.155.6]] 21:12, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Zur Amtlichkeit siehe auch [http://www.ville-fribourg.ch/vfr/files/pdf34/811.01_droit_de_cit_communal_all.pdf zufällig ausgewähltes Reglement der Stadt Freiburg], [http://www.admin.ch/ch/d/sr/131_219/a2.html Verfassung des Kantons Freiburg, Art. 2]. Im übrigen weist auch das [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/infothek/nomenklaturen/blank/blank/gem_liste/03.Document.90142.xls Amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz] (Datenblatt "Gebräuchliche Übersetzungen", Spalte "Amtlicher Name") beide Namen der Stadt Freiburg als amtlich aus. --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] 05:29, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
::Die Zweisprachigkeit wird gar nicht in Frage gestellt. ... und da steht nirgends ''im Üechtland'' oder dergleichen. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.25|194.230.155.25]] 09:32, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Übrigens: Die Stadt Freiburg plant den Bahnhof zweisprachig zu benennen (war kürzlich mal in den Freiburger Nachrichten). LG, [[Benutzer:Ekorn|Ekorn]] 22:23, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
:Ah, Danke für den Input, Ekorn. Sehr schön, dann wird dies entsprechend der [[:Datei:Fribourg-freiburg.JPG|Beschriftung der Ortseinfahrt]] umgesetzt. Grüsse -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.8|194.230.155.8]] 16:05, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
::Das gehört zwar nicht hierher, aber es wäre wirklich eine nette Geste der Stadt gegenüber der deutschen Sprachminderheit. Seit mehr als einem Jahrzehnt hat sich die Stadt nämlich dagegen gewehrt, dass der Bahnhof zweisprachig angeschrieben wird. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 17:28, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
Aktualisiert:<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{DeS|'''Freiburg'''}}, {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}, in der [[Standardsprache]] wird zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringerstadt|Zähringer-]] und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich der Zusatz ''im [[Üechtland]]'' ([[Schweizer Hochdeutsch]], kurz ''i.Üe.''), ''im Üchtland'' ([[Bundesdeutsches Hochdeutsch]], kurz ''i.Ü.'') oder ''im Uechtland'' ([[Französische Sprache|Französisch]], kurz ''i.U.'')<ref group="A">http://www.unifr.ch/webnews/content/4/attach/3675.pdf</ref> verwendet)<ref group="A">[http://www.ville-fribourg.ch/vfr/de/pub/vfr_ville_decouverte.htm Offizielle Homepage der Stadt Fribourg]</ref><ref group="A">{{Internetquelle | url=http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/schweiz/240332.sbb-sagen-wieder-freiburg-und-morat-an.html | titel=SBB sagen wieder Freiburg und Morat an | werk=drs.ch | hrsg=SRF Schweizer Radio und Fernsehen | datum=2011-01-31 | zugriff=2011-12-05}}</ref><ref group="A">{{Internetquelle | url=http://www.laliberte.ch/regions/panneaux-bilingues-dans-les-gares-morat-et-fribourg-en-2012 | titel=Panneaux bilingues dans les gares à Morat et Fribourg en 2012 | hrsg=La Liberté | sprache=französisch | datum=2011-11-26 | zugriff=2011-12-05}}</ref><ref group="A">http://www.tagesanzeiger.ch/taplus/standard/Frage-des-Tages-Zweisprachige-Ansagen-im-Zug/story/15253885?dossier_id=822</ref> ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
----<br />
<references group="A"/><br />
-- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.7|194.230.155.7]] 19:17, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
Es geht doch auch gaaanz einfach. Besser wäre:<br />
* [[Fribourg]] <small>für den Artikel der Stadt, entspricht der Handhabung der anderen Lemmata, ist offizieller Name, braucht keine inoffizielle Namens-Erweiterung ''im Üechtland'' oder ''FR''.</small><br />
* [[Fribourg (Begriffsklärung)]] <small>ersetzt heutige BKL [[Fribourg]]</small><br />
* [[Fribourg (Moselle)]]<small>wie gehabt</small><br />
-- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.15|194.230.155.15]] 19:47, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
::Allmählich werden die Diskussion und die Verbissenheit, mit der sie geführt wird, nur noch peinlich. Die Lösung mit der zweisprachigen Angabe des Ortsnamens in der Infobox (in Reihenfolge d – f) fand ich einen guten Kompromiss. Aber offenbar genügt er einigen nicht. Mir ist nur nicht klar, was für eine Suppe sie eigentlich kochen wollen. Als mühsam empfinde ich zudem, dass die Diskussion über die richtige Namensversion zur Zeit an verschiedenen Orten geführt wird, hier und bei den [[Diskussion:Trolleybus Freiburg|Freiburger Trolleybussen]] wie auch auf der Seite des [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz|WikiProjekts Schweiz]]. Ich warte darauf, bis auch [[Genf]] nur noch [[Genève]] heissen darf. --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] 20:01, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Ich werde wohl nie verstehen, warum manche Leute ein solches Problem mit Zweisprachigkeit haben, und um jeden Preis alles so haben wollen, wie es von Amt her festgelegt ist. Dass es für diese und andere Städte einen deutschen und einen französischen Namen gibt, ist ein Zeichen dafür, dass sich beide Sprachgemeinschaften einen Ort und eine Gegend teilen, und dort seit langem neben- und miteinander leben, egal welche Sprache von Amt her gerade dekretiert wurde. Für Orte, die einem nichts bedeuten, hat man selten einen eigenen Namen. Bei dieser Verbissenheit, die Zweisprachigkeit unbedingt unter die Räder zu bekommen, fällt mir eigentlich nur noch folgender Satz im frankoprovenzalischen Freiburger Patois ein: ''dèvethran ti lou tyiji'' ‚die sollten alle schweigen‘. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] 21:00, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Leute, die zu ihrem Namen stehen und nicht als IP rumwursteln schätze ich. Und die beiden obigen Aussagen schätze ich ganz besonders. Möge wenigstens einigen Wikipediahitzköpfen und -rechthabern langsam ein Licht aufgehen. Endlich. Aber vorerst nur: Danke an Terfili und B.A.Enz. -- [[Benutzer:Gürbetaler|Gürbetaler]] 01:26, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Anbei: Mit Verweis auf [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#Freiburg]] -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.16|194.230.155.16]] 12:53, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Infobox ==<br />
<br />
Im Sinne eines gutschweizerischen [[Kompromiss]]es bin ich dafür, den Stadtnamen in der Infobox zweisprachig aufzuführen. --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] 17:26, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
:Das wäre sehr schön. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.18|194.230.155.18]] 18:43, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
::Ich hab nicht's dagegen, wenn im Infokasten Freiburg aucg frabzösisch auftaucht. So klein wie die IP das beim letzten Mal gemacht hat hätte ich die Finger vom Revert-Knopf gelassen, wenn nicht zum x-ten Mal die IEnleitung verkompliziert worden wäre. Ich würde aber mal direkt die Anfragen oder auf ihre Antworten warten, die das bisher revertiert haben. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 19:14, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Da hast du recht, ''Badener''. Vor allem aber hoffe ich, dass nun wieder Ruhe einkehrt und die ganze Diskussion um die korrekte Bezeichnung in der [[Deutsche Sprache|deutschsprachigen]] Wikipedia ad acta gelegt werden kann. Diese schöne Stadt hätte es verdient. --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] 20:29, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
::::<small>@Badener: Man kann bei einem Revert ja noch editiern resp. behalten, was ok ist (so für nächstes mal). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:31, 7. Dez. 2011 (CET)</small><br />
:::::Tut mir leid, da ist mir der Aufwand zu gross. Es ist Sache dessen der editiert, sich bei umstrittenen Änderungen um Konsens zu bemühen. Wenn du das beherzigen würdest, könntest du dir und uns viel Arbeit ersparen. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 21:45, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
::::::Wie genau kann ich mir viel Arbeit ersparen? -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 22:50, 7. Dez. 2011 (CET)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rickenbach_LU&diff=96860562Rickenbach LU2011-12-07T20:08:13Z<p>194.230.155.9: /* Geographie */ Vorlage Höhe, Formatierung, Formulierung</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen-->{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|LU|Luzern|Rickenbach}}<br />
{{Infobox Ort in der Schweiz|<br />
NAME_ORT = Rickenbach |<br />
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Rickenbach LU 2009.png| <br />
BILDPFAD_WAPPEN = Pic_Rickenbach.png|<br />
REGION-ISO = CH-LU|<br />
BEZIRK = [[Sursee (Amt)|Sursee]]| <br />
BFS = 1097|<br />
PLZ = 6221|<br />
BREITENGRAD = 47.219719|<br />
LÄNGENGRAD = 8.153618|<br />
HÖHE = 695| <br />
FLÄCHE = 9.36| <br />
EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
WEBSITE = www.rickenbach.ch|<br />
}}<br />
'''Rickenbach''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Sursee (Amt)|Amt Sursee]] des [[Kanton Luzern|Kantons Luzern]] in der [[Schweiz]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Die Gemeinde liegt rund 20 Kilometer nordwestlich der Kantonshauptstadt [[Luzern]] und 6,2 Kilometer nordöstlich von Sursee an der Grenze zum Kanton Aargau. Im Westen des Dorfes erhebt sich der ''Buttenberg'' ({{Höhe|796|CH-m}}), im Norden der ''Stierenberg'' ({{Höhe|872|CH-m}}) und im Südosten der ''Bogeten'' ({{Höhe|766|CH-m}}). Die Siedlung mit mehreren Ortsteilen liegt in einem hochgelegenen Talkessel. Westlich des Buttenbergs liegt 1,3&nbsp;km vom Dorf entfernt der Weiler ''Nieder Wetzwil'' ({{Höhe|720|CH-m}}), bei dem der ''Sagenbach'' entspringt. Westlich des Weilers erhebt sich die ''Honegg'' ({{Höhe|802|CH-m}}). Diese ist mit dem ''Seckwald'' stark bewaldet. Der Sagenbach fliesst in nördlicher Richtung vorbei an den Weilern ''Sagen'' (1,7&nbsp;km nördlich des Dorfes; {{Höhe|658|CH-m}}), ''Mullwil'' (2,4&nbsp;km nordwestlich des Dorfes; {{Höhe|650|CH-m}}) und ''Bohler'' (3,1&nbsp;km nordwestlich des Dorfes; 629-{{Höhe|638|CH-m}}). Dort mündet von links der ''Rötelbach'' ein, der teilweise die Nordgrenze der Gemeinde bildet. Westlich von Bohler liegt der grosse ''Grütwald''. Gleich nordöstlich des Dorfes liegt der Weiler ''Rüchlig''. Am Süd- und Westhang des Stierenbergs findet man die Häusergruppe ''Vorder-Sterenberg'' (1,6&nbsp;km nordnordöstlich vom Dorf; {{Höhe|775|CH-m}}) und den Weiler ''Hinter Sterenberg'' (1,8&nbsp;km nördlich des Dorfes; {{Höhe|804|CH-m}}). Die östlichste Siedlung der Gemeinde ist der Ortsteil ''Niederwil'' an der Grenze zum Kanton Aargau. Er liegt 1,3&nbsp;km nordöstlich des Dorfes auf 657-{{Höhe|671|CH}}. Durch Niederwil fliesst der ''Rickenbach''.<br />
<br />
Vom Gemeindeareal mit 936&nbsp;ha werden 62,7% landwirtschaftlich genutzt. Mehr als ein Viertel (26,3%) ist bewaldet und 11,0% ist Siedlungsfläche.<br />
<br />
Rickenbach grenzt an die luzernischen Gemeinden [[Beromünster]], [[Geuensee]], [[Pfeffikon]] und [[Schlierbach LU|Schlierbach]] sowie an [[Burg AG|Burg]], [[Gontenschwil]], [[Menziken]], [[Reinach AG|Reinach]] und [[Schmiedrued]] im [[Kanton Aargau]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{| class="prettytable" style="text-align:center" align="left" <br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!colspan="2" | Bevölkerungsentwicklung<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!Jahr <br />
!Einwohner <br />
|-<br />
|align="center"|1798 || align="center"|829 <br />
|-<br />
|align="center"|1850 || align="center"|1'060<br />
|-<br />
|align="center"|1900 || align="center"|853<br />
|-<br />
|align="center"|1920 || align="center"|859<br />
|-<br />
|align="center"|1941 || align="center"|1'100<br />
|-<br />
|align="center"|1960 || align="center"|1'146<br />
|-<br />
|align="center"|1980 || align="center"|1'425<br />
|-<br />
|align="center"|1990 || align="center"|1'593<br />
|-<br />
|align="center"|2000 || align="center"|2'017<br />
|-<br />
|align="center"|2004 || align="center"|2'017<br />
|}<br />
Von 1798 bis 1850 wuchs die Zahl der Bewohner (1798-1850:+27,9%). Anschliessend setzte bis 1900 eine grosse Abwanderungsbewegung Richtung Industriezentren ein (1850-1900:-19,5%). Die zwei nächsten Jahrzehnte brachten eine Stagnation der Einwohnerschaft. Darauf folgte zwischen 1920 und 1941 eine Zeit mit einem starken Bevölkerungswachstum, welchem sich in den 1940er und 1950er Jahren ein Stillstand anschloss. Seit 1960 ist die Einwohnerzahl massiv angestiegen (1960-2004:+76,0%). Besonders stark in den 1990er Jahren. Seither wächst sie nicht mehr. Die Lage in einem Talkessel, der aufgrund seiner Lage und seiner Höhe viel Sonnenschein und wenig Nebel erhält - sowie die Nähe zum regionalen Zentrum Sursee und zur Autobahn haben sicher zum Wachstum zwischen 1960 und 2000 beigetragen. <br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 92,32% Deutsch, 3,52% Albanisch und 1,39% Portugiesisch als Hauptsprache an.<br />
<br />
=== Religionen - Konfessionen ===<br />
Früher waren alle Bewohner Mitglied der Römisch-Katholischen Kirche. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung wie folgt aus. Es gibt 75,81% römisch-katholische-, 9,82% evangelisch-reformierte- und 0,89% orthodoxe Christen. Daneben findet man 6,69% Muslime und 2,73% Konfessionslose. <br />
<br />
=== Herkunft - Nationalität ===<br />
Von den 2'094 Einwohnern Ende 2006 waren 1'861 Schweizer und 233 (=11,1%) Ausländer. Bei der letzten Volkszählung waren 85,52% (einschliesslich Doppelbürger 87,01%) Schweizer Staatsangehörige. Die grössten Einwanderergruppen kommen aus Ex-Jugoslawien, Portugal, Deutschland und Italien.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Die Gemeinde hat Anschluss ans Netz des öffentlichen Verkehrs. Und zwar durch die beiden Buslinien Luzern-Beromünster-Rickenbach und Beromünster-Rickenbach-Sursee. Sursee liegt an der Bahnlinie Luzern-Olten und es halten dort alle Züge von der S-Bahn bis zum Schnellzug an.<br />
<br />
Rickenbach liegt an keiner bedeutenden Strassenverbindung. Aber durch das nahe gelegene Strassenkreuz Beromünster ist die Gemeinde auf der Strasse trotzdem gut erreichbar. Der nächstgelegene Autobahnanschluss ist Sursee an der A2 in 10 km Entfernung.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Rickenbach-Preghejo 393.jpg|miniatur|links|150px|Kirche Rickenbach]]<br />
Münzen und Gebäudeüberreste aus römischer Zeit und ein alemannisches Gräberfeld weisen auf frühe Besiedlung hin. Erstmalig Erwähnung findet ''Richenbach'' in einer Streitschlichtungsurkunde zwischen dem Chorherrenstift [[Beromünster]] und einem Bürger aus [[Zofingen]] aus dem Jahre [[1210]]. Im 13. und 14. Jahrhundert gehört die Gemeinde den Edlen von Reinach, welche die Verwaltung allerdings Anderen überlassen. Am 15. September 1464 verkauft Hans Erhart von Reinach den Ort an die Stadt [[Luzern]], welche die Gemeinde dem [[Michelsamt]] zur Verwaltung zuteilt. Von 1798 bis 1803 gehört sie zum Distrikt Münster, danach zum neu geschaffenen [[Sursee (Amt)|Amt Sursee]].<br />
<br />
== Töchter und Söhne der Stadt ==<br />
* [[Armin Meier (Radrennfahrer)|Armin Meier]] (+ 1969), Radrennfahrer<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Rickenbach LU|Rickenbach}}<br />
* [http://www.rickenbach.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Rickenbach]<br />
* [http://www.lu.ch/download/fd/afs/pdf/jbkt/profile/gp_1097.pdf Gemeindeprofil auf der kantonalen Website]<br />
* {{HLS|649|Rickenbach (LU)}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Amt Sursee}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Luzern]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
[[Kategorie:Sursee (Amt)]]<br />
<br />
[[ca:Rickenbach (Lucerna)]]<br />
[[en:Rickenbach, Lucerne]]<br />
[[eo:Rickenbach LU]]<br />
[[es:Rickenbach (Lucerna)]]<br />
[[fr:Rickenbach (Lucerne)]]<br />
[[it:Rickenbach (Lucerna)]]<br />
[[lmo:Rickenbach (LU)]]<br />
[[nl:Rickenbach (Luzern)]]<br />
[[pms:Rickenbach]]<br />
[[pt:Rickenbach (Lucerna)]]<br />
[[ru:Риккенбах (Люцерн)]]<br />
[[war:Rickenbach, Lucerne]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freiburg_im_%C3%9Cechtland&diff=96859285Diskussion:Freiburg im Üechtland2011-12-07T19:31:54Z<p>194.230.155.9: /* Infobox */</p>
<hr />
<div>== Religion ==<br />
<br />
Der Abschnitt "Weltanschauung" sollte in "Religion" umbenannt werden, weil nichts anderes behandelt wird. [[Benutzer:84.185.209.203|84.185.209.203]] 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Ich möchte hier folgendes zur Diskussion stellen:<br />
<br />
''Freiburg im Üchtland'' tönt in meinen Ohren irgendwie unschweizerisch (wie Grützi oder Ütliberg).<br />
Sollten wir den Artikel nicht besser nach ''Freiburg im Üechtland'' verschieben?<br />
<br />
Die Hochdeutsche Form ist schon Üchtland. Allerdings werden amtlich festgelegte Schweizer Eigennamen stets mit Ae, Oe, Ue statt Ä, Ö, Ü geschrieben. "im Uechtland" ist in diesem Fall nicht Bestandteil des amtlichen Namens, aber zwecks Einheitlichkeit und zwecks Schonung der Schweizer Augen habe ich den Artikel auf die Schreibweise "Uechtland" geändert. <br />
Die Schreibweise "Üechtland" wäre eindeutig Schweizerdeutsch. "Uechtland" ist auch deshalb ein schöner Kompromiss, weil deutsche ihn als "Üchtland" lesen dürfen und Schweizer als "Üechtland". --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 13:29, 24. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
::Hier irrst du wohl, Zumbo. "Üechtland" ist ''in diesem Fall'' die einzig korrekte Schreibweise, die auch von der in deutschen Bibliotheken gebräuchlichen '''Schlagwortnormdatei''' (SWD) verwendet wird. Auch mein '''elektronischer Brockhaus''' kennt nur das "Üechtland" und kein "Üchtland" oder "Uechtland". Ich werde den Artikel daher wohl morgen umbenennen, der Fall scheint klar zu sein. Einen Tag für mögliche Widersprüche lasse ich allerdings gerne noch verstreichen ;-). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:29, 19. Mär 2005 (CET)<br />
:::"Einzig korrekte Schreibweise" würde ich so nicht unterschreiben. Google findet für "Üechtland" und "Uechtland" ähnlich viel. Da es kein amtlicher Name ist, lässt sich schwer entscheiden, welche Version die "richtige" ist. Aber ich kann mit beiden leben. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Und jetzt noch die Masterfrage dazu: Was ist denn das Ue/Ü/Üechtland? Der Artikel gibt keinerlei Hinweis, und in der Wikipedia ist keines der Lemmata vorhanden... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:18, 9. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
:Es ist eine veraltete Landschaftsbezeichnung, die heute nicht mehr gebraucht wird, ausser eben, um die beiden Freiburg zu unterscheiden. Auch [[Bern]] wurde als "die Hauptstatt in Nüchtland" (sic) bezeichnet. Mehr weiss ich leider nicht darüber, und ich denke, das ist zuwenig, um einen Artikel darüber zu starten. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Danke für die Information... jetzt wissen wir zwar nicht wirklich mehr, aber wenigstens, dass man das wirklich nicht unbedingt wissen muss... :-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:43, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Warum nicht gleich Fribourg??? Diese Schreibweise ist ebenfalls korrekt. Leider ist es eine doofe Eingenart, Ortsnamen zu übersetzen.<br />
27.5.06<br />
:Weil die Ortsbezeichnung deutsch und französisch richtig ist. Die Ortsschider sind in Richtung der Stadt vom deutschsprachigen Teil des Kantons mit Freiburg und aus den französsichen Teilen mit Fribourg beschriftet. Schilder auf der Autobahn tragen beide Bezeichnungen. --[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 13:27, 27. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:Es mag eine doofe Eigenart sein, Ortsnamen zu übersetzen; aber es ist eine dööfere Eigenart, den bereits ins Französische übersetzten Ortsnamen auf Deutsch zu verwenden, wo die Stadt doch schon einen deutschen Ortsnamen trägt und offiziell führt! Ausserdem mögen es deutschsprachige Freiburger, wie ich einer bin, überhaupt nicht, wenn man sie als "Fribourger" bezeichnet.[[Spezial:Beiträge/84.73.189.127|84.73.189.127]]<br />
::Die IP fährt wohl nicht mit dem Zug. Der SBB Bahnhof ist mit Fribourg angeschrieben und nur damit (im Unterschied zu Biel/Bienne mit einem Doppelnamen). Wenn ich Freiburg mit hoch-/schriftdeutscher Betonung höre, denke ich ausschliesslich an dasjenige im Breisgau. --[[Benutzer:Jackobli|Jackobli]] 22:47, 29. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
=== Üechtland ===<br />
Frage zum Ü(e)chtland: Wird es schweizerdeutsch ausgesprochen wie Müesli (langes ü-e) oder wie Müsli (kleine Maus, kurzes ü)? --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 13:28, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:In der Schweiz wie Müesli. In Deutschland wie Müsli. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 13:35, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses. ==<br />
<br />
<<In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses.>><br />
<br />
Das stimmt so nicht. Zumindest in Biel ist auch ein zweisprachiger FH Abschluss möglich. Siehe [http://www.hti.bfh.ch/ www.HTI.bfh.ch]<br />
<br />
Folgende Aussage stimmt ebenfalls nicht: "Auch Fachhochschul-Abschlüsse sind in beiden Sprachen möglich." Ist leider nur auf französisch möglich. Im ersten Jahr können gewisse Fächer in gewissen Fachbereichen auf Deutsch besucht werden danach ist alles nur noch auf französisch. Dist ist jedenfalls so an der "Hochschule für Technik und Architektur". [[Benutzer:Mmahr]]<br />
<br />
[http://www.hti.bfh.ch/index.php?id=3066 Seite mit Absatz zum Thema Zweisprachigkeit]<br />
<br />
Dafür kann die Matura sogar zweisprachig oder in der anderen Kantonssprache abgeschlossen werden.<br />
<br />
== Nur eine Bemerkung ==<br />
<br />
Aber mir ist als Berner noch nie die Bezeichnung "Freiburg im Üechtland" übern weg gelaufen.<br />
Das einzige Freiburg das ich kenne und "in etwas liegt", ist Freiburg im Breisgau.<br />
<br />
:'''stimmt''', doch die Schweiz will ja den Badenern nicht nachstehen [http://www.kinderunibern.ch/echo/antw_archaeologie.pdf] ... :-) Haben wir eigentlich schon einen Wikipediaartikel über das sagenhafte '''[[Üechtland]]'''<big>'''?'''</big> - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 07:44, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
::Weshalb ist der Artikel eigentlich nicht unter [[Freiburg/Fribourg]] angelegt, wie bei anderen zweisprachigen Schweizer Gemeinden (z.B. [[Biel/Bienne]])? So könnte man sich des umständlichen, ungebräuchlichen Zusatzes "im Üechtland" entledigen. [[Benutzer:MRB|MRB]] 22:19, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Biel/Bienne ist in dieser Schreibweise der ''offizielle'' Name der Stadt, Freiburg/Fribourg hingegen ist eher ungebräuchlich und als Lemma m.E. wenig geeignet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:58, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Egal, zur Hauptsache in der leidigen Stadtnamendiskussion: Kein "Fribourg", wie sonst oft in deutschsprachigen Publikationen oder Gesprächen zu lesen und zu hören ist. Das ist jedoch Blödsinn, denn schliesslich sagt kein Deutschsprachiger "Genève" für "Genf" und kein Frankophoner "Basel" für "Bâle". --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:09, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
==Exzellenz-Diskussion==<br />
Dieser Artikel ist mehr als bloss lesenswert, sondern beschreibt detailliert praktisch alles Wissenswerte über diese Schweizer Kantonshauptstadt. Ein Riesenkompliment an den Hauptautor.<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:58, 23. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 23:41, 23. Sep 2005 (CEST) <small>Toller Artikel!</small><br />
* '''pro''' mit Anmerkungen - <br />
:: Ein Stadtplan wäre schön.<br />
:: Die Geschichte des 20. Jh. ist noch ausbaufähig. Gab es in den vergangenen 100 Jahren keine herausragenden Ereignisse oder irgendwelche stadtzerreißende Konflikte? <br />
:: Gibt es regelmäßige Feste (Karneval oder Kirmes), die sich von anderen Städten unterscheiden?<br />
:: --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 00:02, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
::: Zumindest der erste Punkt ist jetzt erfüllt (siehe Weblinks) --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 11:48, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:19, 4. Okt 2005 (CEST) Als Unistudent in Freiburg bin ich begeistert vom Artikel. Vielleicht ermuntert die "Beförderung" des Artikels den einen oder anderen Leser zu einem Abstecher in die Zähringerstadt...<br />
<br />
==Name==<br />
Verschiebt doch bitte die Nameninfos von der Einleitung in einen eigenen Abschnitt. So ist das jedenfalls keine Einleitung. Und ich darf vielleicht darauf hinweisen, daß die "französische" Aussprache des Namens auch in Deutschland m. W. absolut üblich ist. Der Zusatz "im Üechtland" ist zumindest im mündlichen Sprachgebrauch unüblich. Hab ich echt noch nie gehört.<br />
<br />
:Im "internationalen deutschen Sprachgebrauch" heißt es tatsächlich "Fribourg". Alles andere ist m. E. Wunschdenken. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:01, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Mal grundsätzlich zum Namen: In der Schweiz ist, soweit ich sehe, in allen deutschsprachigen Medien "Freiburg" üblich, die NZZ schreibt nie Fribourg. Der mündliche Sprachgebrauch in der Schweiz scheint mir im Gegensatz zur (zu tilgenden) Behauptung im Artikel davon nicht abzuweichen; ich habe noch nie von einem Deutschschweizer "Fribourg" gehört, außer er hat es mit Touristen aus Deutschland zu tun. Letztere neigen allerdings dazu, zumal wenn sie von nördlich der Mainlinie kommen, die alemannische Aussprache "Friburg" für französisch zu halten. Von "Fribourg" sprechen und schreiben meiner Beobachtung nach fast ausschließlich Deutsche - und man sollte es daher bleiben lassen.<br />
In der Schweiz liest man übrigens zur Unterscheidung von Freiburg im Breisgau neuerdings häufiger "Freiburg in der Schweiz".<br />
<br />
:Ja, die NZZ schreibt eigentlich immer "Freiburg"; wo Verwechslungen möglich wären, verwendet sie auch den Zusatz "i.Ü.", also "im Üechtland", wir liegen hier damit ganz richtig. Beispiel: http://www.nzz.ch/2006/09/26/se/articleEHPQT.html "Von Prof. Margrit Stamm, Universität Freiburg i. Ü." [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:02, 15. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"Internationaler deutscher Sprachgebrauch"?!? Ich wohne in Freiburg, auch wenn Post und Bahnhof den Namen Fribourg tragen! Ist das so schwer verständlich? Siehe auch meinen Eintrag weiter oben --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 12:17, 23. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"internationaler deutscher Sprachgebrauch" = Fribourg ist wirklich Quatsch. Ich komme aus dem deutschen Freiburg, und für uns heißt es weder Fribourg, noch "im Üchtland", sondern ganz einfach Freiburg in der Schweiz.<br />
<br />
Als "Ureinwohner" von Freiburg / Fribourg möchte ich folgendes sagen. Beide Bezeichnungen sind richtig. Kommt man vom deutschent Teil des Kantons in die Stadt kann man auf den Ortsschildern '''Freiburg''' lesen. Von den franz. Teil des Kantons steht auf dem Ortsschid '''Fribourg'''. Wir können ja das ganze noch weiter treiben. Vor nicht allzu langer Zeit hat man Fryburg geschrieben. Was aus meiner Sicht immer noch am richtigsten wäre.--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 14:44, 27. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wappen ==<br />
<br />
Im Text heißt es bei der Wappenbeschreibung dem Turm sei rechts eine zinnenbekrönte Mauer angebaut. Da bei der [[Blasonierung]] der Wappenschild immer aus Sicht des Trägers, also von hinten, betrachtet wird, ist entweder der Text falsch oder die Abbildung seitenverkehrt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 12:52, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Das Wappen ist richtig abgebildet, deswegen habe ich den Text geändert. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 13:49, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Stadtpanner? ==<br />
<br />
Der Begriff Stadtpanner sollte erklärt werden. Ich vermute, dass er so etwas wie Bezirk bedeutet. --[[Benutzer:Wualex|Wualex]] 2006-11-14<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Nur so schnell eine Bemerkung.<br />
Die aktuelle Einwohnerzahl von Fribourg ist 36'929 von September 2006.<br />
Und am 31 Dezember war die Einwohnerzahl 37'338 und nicht 33'008.<br />
Es wäre gut wenn sie das ändern könntet.<br />
Der Beweiss steht in der offizielen Monatszeitung von Fribourg "1700":<br />
<br />
http://www.fr.ch/ville-fribourg/informations/1700/228_octobre06.pdf<br />
<br />
:Im Artikel ist die ständige Wohnbevölkerung angegeben, wie sie vom [[Bundesamt für Statistik]] (BfS; nationale Instanz bezüglich Einwohnerzahlen in der Schweiz) [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/regionalportraets/gemeindesuche.html] (Freiburg eingeben) ermittelt wird. Das heisst, Zweitwohnsitze sind nicht eingerechnet. Auch für sämtliche anderen Freiburger Gemeinden ist die offizielle Zahl des BfS (per Jahresende 2005) angegeben, so dass eine Vergleichbarkeit der Einwohnerzahl gewährleistet ist. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 22:52, 19. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Artikel des Tages ==<br />
Ich würde vorschlagen, dass Freiburg zum 850. Jubiläum der Stadtgründung (und als exzellenter Artikel) dieses Jahr einmal [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages|Artikel des Tages]] werden sollte. Die offiziellen Feierlichkeiten finden am 24. Juni statt. Oder kennt jemand ein noch naheliegenderes Datum? - [[Benutzer:David Bürge|David Bürge]] 21:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== neues Lemma ==<br />
Das Lemma hier ist, mit Verlaub gesagt, bescheuert, den Begriff «Üechtland» braucht und kennt kein Mensch. Wenn hier nicht logisch nachvollziehbare Argumente für das niemals verwendete Üechtland vorgetragen werden, werde ich das Lemma auf Freiburg (Schweiz) ändern. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 20:35, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Das jetzige Lemma [[Freiburg FR]] ist jedenfalls noch viel schlimmer, das ist in der Schweiz genau so ungebräuchlich wie [[Neuenburg NE]] (sollte auch umbenannt werden, z.B. in [[Neuenburg (Schweiz)]].) Es ist richtig, dass es in der Schweiz sonst üblich ist, das Kantonskürzel zu verwenden, um Verwechslungen mit gleichnamigen Gemeinden auszuschliessen, bei diesen beiden Hauptstädten ist das aber nicht der Fall. Bei den [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+FR%22&btnG=Suche&meta= Google-Treffern] für "Freiburg FR" dominieren (neben Wikipedia-Ableitungen) Resultate, bei denen FR mehr als Hinweis darauf, wie das Kantonskürzel lautet, zu verstehen ist (z.B: [http://www.rechtsratgeber.ch/kantone/freiburg/index.html Freiburg (FR)] hier - damit ist nicht die Stadt gemeint, sondern "Kanton Freiburg, Kürzel FR"), und lustigerweise auch ein "Radio Freiburg FR 1" aus [[Freiburg im Breisgau]].<br />
<br />
:Dass "Freiburg im Üechtland" völlig ungebräuchlich (gar "niemals verwendet") sei, [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+im+%C3%BCechtland%22&btnG=Suche&meta= stimmt nicht]: wenn man bei den 17'600 Resultaten für "Freiburg FR" die zahlreichen Treffer, bei denen eben nicht die Stadt Freiburg im Üechtland gemeint ist, sondern der Kanton Freiburg oder etwas ganz anderes, dürften die 7'370 Resultate für "Freiburg im Üechtland" womöglich gar überwiegen. Persönlich verwende ich als Schweizer "Freiburg im Üechtland", wenn es notwendig ist, die Stadt von Freiburg im Breisgau zu unterscheiden, und wie die Google-Treffer zeigen, ist diese traditionelle Bezeichnung keineswegs ausgestorben, '''sondern durchaus gebräuchlich'''. Ich plädiere daher dafür, '''den Artikel wieder nach [[Freiburg im Üechtland]] zu verschieben, wo er sich jahrelang unwidersprochen befand''', bis zu dieser übereilten und kaum diskutierten Aktion kürzlich. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:24, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Na, sooo übereilt war das auch nicht, immerhin habe ich die Verschiebung zwei Wochen vorher angekündigt. Reaktionen: Null. Verschoben habe ich nach Freiburg (Schweiz); was ich nach wie vor für die beste Version halte; die Weiterverschiebung zu Freiburg FR stammt von jemand anderem. Ich habe dann die Sache nicht mehr weiterverfolgt. Meine Meinung also: Zurückverschiebung auf Freiburg (Schweiz); das halte ich für die logischste und klarste Version. Jetzt schau ich mir mal das Unsägliche Meinungsbild betr. ß an... Gruss. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 08:34, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ich wäre ebenfalls für eine Rückverschiebung nach Freiburg im Üechtland. Wenn bei Namensgleichheit international schon eine Differenzierungsmöglichkeit besteht, sollte man diese auch ausnutzen und nicht auf Kunstnamen wie Freiburg FR ausweichen. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 19:14, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Freiburg (Schweiz) wäre sicher schon mal besser als Freiburg FR. Dem Sprachgebrauch scheint mir "Freiburg im Üechtland" aber eher zu entsprechen - wohlgemerkt: nur dann, wenn es etwas zu unterscheiden gibt. Wenn aus dem Kontext hervorgeht, dass nicht das andere Freiburg gemeint sein kann, sprechen wir natürlich nur von "Freiburg". Wenn ich aber z.B. von der Universität Freiburg spreche, füge ich "im Üechtland" an, wenn diese gemeint ist. Aber zur Not könnte ich mich schon mit "Freiburg (Schweiz)" anfreunden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:19, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man von Freiburg (Schweiz) liest, weiss man halt fort was damit gemeint ist - Freiburg im Üechtland ist doch dem 0815 Leser weitgehend unbekannt, nehm ich mal an. Freiburg FR ist sicher eine eher unglückliche Variante, die keine Klarheit schafft. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 09:46, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Wer hat denn die bescheuerte Idee gehabt, FR i.Ue nach FR FR zu verschieben?? Ich habe mehr als drei Jahre ein paar Kilometer der Stadt gewohnt und wenn es darum geht Freiburg zu spezifizieren, so wird das durchaus benutzt. Auch in wissenschaftlichen Büchern, die in Freiburg verlegt werden, ist diese Bezeichnung absolut üblich! Wer die Bezeichnung (noch) nicht kennt, kann es ja hier kennenlernen.--[[Benutzer:Brian|Brian]] 13:57, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ja, bitte zurückverschieben. [[Freiburg im Üechtland]] ist durchaus üblich, wenn er um die Unterschiedung vom anderen Freiburg geht. --[[Spezial:Beiträge/80.219.160.38|80.219.160.38]] 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Also als Freiburger wenn nich Üechtland dan wenigstens '''Freiburg (CH)'''--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 16:31, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Auch du als Freiburger würdest also [[Freiburg im Üechtland]] bevorzugen? Es scheint mir nicht viel dagegen zu sprechen, wieder dieses Lemma zu verwenden. ''Freiburg FR'' findet auch Parpan, der den Artikel ursprünglich nach ''Freiburg (Schweiz)'' verschob, eher unglücklich und es ist im Gegensatz zu anderen Gemeinden mit Kantonskürzeln nicht besonders üblich; die Gebräuchlichkeit von ''Freiburg im Üechtland'' kann aufgezeigt werden, auch [[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] hat sich für eine Rückverschiebung ausgesprochen. Parpan argumentiert für ''Freiburg (Schweiz)'' damit, dass das Lemma für den "0815-Leser" klarer sei, allerdings wird in der Einleitung ja alles klar gemacht, Verständnisprobleme sehe ich also nicht, und ''Freiburg im Üechtland'' ist wohl einfach am korrektesten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:10, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::So Probleme gab es schon bei [[Glarus]] und [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]]. Glarus wurde vor einigen Monaten auf Glarus von Glarus (Ort) bzw. (Gemeinde) verschoben, da man sagt, dass man mit Glarus eher den Ort als den Kanton suche. Bei der Gde. Schwyz würde ich es noch heute so lassen, da es sich wirklich um die Gemeinde handelt.<br />
Völlig falsch wäre es, einen Stadtnamen mit (Schweiz) zu versehen! Denn es gibt nämlich zwei Neuenburg oder zwei Freiburg in der Schweiz! Nähmlich den Kanton sowie die Stadt. Also eher mit dem Kantonskürzel (FR), der (Gemeinde) oder ganz einfach ein BKL auf die Stadt mit einer Hinweis für den gleichnamigen Kanton. --[[Benutzer:LukeSZ|LukeSZ]] 21:27, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Ich hab ein poaar Jahre östlich der Stadt Freiburg gelebt und kann auch nur sagen, dass Freiburg im Üechtland bekannt ist und (wenn es um die Unterscheidung von Freiburg im Breisgau geht) auch benutzt wird. Da es nur eine Stadt Freiburg in der Schweiz gibt, ist der Zusatz allerdings nicht allzu oft nötig. Bloss weil jemand die Bezeichnugn Üechtland nicht kennt, ist das ja kein Grund sie wegzulassen. In meinem Theologiestudium bin ich in Büchern, die in Freiburg verlegt wurden, immer auf diese Formulierung gestossen, was die "Gebräuchlichkeit" unterstreicht. Freiburg FR - wie es im Moment heisst - ist völlig abwegig, weil absolut ungebräuchlich. Kantonskürzel werden i.d.R. nur verwendet, um gleichnamige (oder ähnlich klingende) Ort in verschiedenen Kantonen unterscheiden zu können - das fällt hier weg. Freiburg (CH) finde ich auch unglücklich, Freiburg (Schweiz) ist da schon üblicher, allerdings meines Wissens nur in Deutschland und ich denke eine Stadt kann in der Wikipedia ruhig ihren "landesüblichen" Namen führen - also zurück zu '''[[Freiburg im Üechtland]]''' --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::@Parpan: Tut mir leid, dass ich auf deine Anfrage hier vor ein paar Wochen nicht reagiert habe, das ist irgendwo untergegangen, sonst hätte ich mich sicher gemeldet! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
'''Freiburg FR'''<br />
Noch eine Bemerkung zu Freiburg FR - das Deutsche Autokennzeichen für Freiburg im Bresigau trägt doch auch das Kürzel FR! Oder ist das seit der EU nicht mehr so? Entschuldigung - wo liegt dann der Unterschied von FR Schweiz zu FR Deutschland?--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 20:37, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ich habe unter [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] um Rückverschiebung gebeten (geht ja nun nach der zweimaligen Verschiebung für uns Normalsterbliche nicht mehr so ohne weiteres). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:So, und damit ist Freiburg jetzt wieder im Üechtland angelangt :-). Ich hoffe, dass sich auch Parpan damit abfinden kann. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:03, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Super, Danke! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 07:13, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Danke ebenfalls!--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:36, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Deutsche Namen ==<br />
Was für einen deutschsprachigen Artikel ist das eigentlich? Warum benutzt man die französische Namen der Gebiete in und um Freiburg? District de la Sarine statt Saanebezirk, Bourguillon statt Bürglen und so weiter. Freiburg ist keine französische Stadt. Sie hat eine sehr bedeutende deutsche Minderheit aufzuweisen. --[[Spezial:Beiträge/88.114.160.75|88.114.160.75]] 11:27, 19. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Wie wahr! Es müssen die Bezeichnungen verwndet werden wie sie auf den KArten der Schweizerischen Landestoppografie verwendet werden. Sonst findet diese niemand--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 22:09, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
Jedoch ist die Gemeinde Fribourg leider nicht zweisprachig. Aber dass anstatt district de la sarine /Saanebezirk geschrieben wird ist schon klar.-- [[Spezial:Beiträge/194.209.245.134|194.209.245.134]] 10:04, 11. Nov. 2011 (CET)<br />
:Auf den Karten der Schweizerischen Landestopografie wird ''Bourguillon'' verwendet. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 19:13, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Exzellenzstatus ==<br />
Um diesen Status auch weiterhin zu behalten sollte der Artikel dringendst nachbearbeitet werden. In einem Exzellenten Artikel sollten immer auch Quellennachweise angegeben sein. Ein solcher Artikel ohne auch nur einen Nachweis als Exzellent gelten zu lassen - na ja, hat ein kleines Beigschmäckle. Ich bitte die Autoren dieser Stadt deshalb, hier sich mal einem Review zu stellen, oder selbst mal wieder richtig Hand an zu legen. Auch die Gliederung ist nicht mehr aktuell, nach heutigen Maßstäben! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:50, 15. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Erfolgreiche KEA Wiederwahl vom 11. September ==<br />
''Diese Kandidatur läuft vom 22. August bis 11. September.''<br />
<br />
Für mich ist der Artikel nicht mehr exzellent. Ein Exzellenter Artikel ohne eine Quelle, Teile in Listenform, Absätzen mit einem kleinen Satz. Verbesserungen wurden von mir auf der Diskussionsseite angeregt, allerdings meldete sich seit dem 15.August niemand darauf. Geschichtsteil ist nicht ausgelagert und auch sonst recht kurz gehalten, dafür gehen die Sehenswürdigkeiten über eine Bildschirmseite. Alles in allem '''Lesenswert''' aber nicht Exzellent! Daher {{Kontra}} und dieser Abwahlantrag. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 07:18, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
* {{pro}} - ich kann dem Antrag nicht folgen. Bei älteren Artikeln sind Belege nachträglich nicht zu fordern, das ist einfach unfair. Listen erkenne ich fast nicht und dort wo sie sind, ist es schwer anders zu machen. Kleine Absätze kann man beheben. Und seit wann sollen Geschichtsteile aus Ortsartikeln ausgelagert werden? Finde ich ja eine schreckliche Vorstellung. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 08:45, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small> siehe: [[Freistadt]], [[Kleinmachnow]], [[Lörrach]], [[Neumarkt in der Oberpfalz]], [[Lübeck]], [[Wetzlar]], [[Wiesbaden]], [[Memmingen]], etc. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
:::Der Geschichtsteil von Freiburg ist ziemlich exakt so lang wie der von Memmingen - kreidest du also dem hiesigen Artikel an, dass es keinen ausführlichen Artikel [[Geschichte von Freiburg im Uechtland]] gibt? Das ist imho sehr krumm gedacht. --[[Benutzer:Janneman|Grüße aus Magnetogorsk]] 11:08, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Nein, aber wie Du lesen kannst, sagte ich, daß es die Gesamtheit ist (siehe oben und unten)! Außerdem sind es in dem von Dir zitierten Artikel 3 von 24 Seiten! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 11:20, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
* {{pro}} Der Artikel hat jede Menge Literaturangaben nur keine Einzelnachweise. Zum Vergleich: Der Artikel Parc del Laberint d’Horta der gerade - höchstwarscheinlich erfolgreich - für einen exzellenten Artikel kandidiert, hat auch keine (oder genauer gesagt keine mehr). In der Diskussion der Exzellenzbewerbung wird auch darauf hingewiesen, dass nur fremden Quellen extra ausgewiesen werden müssten. Solangen dies so ist sehe ich keinen Grund einen Artikel aufgrund fehlender Einzelreferen abzuwählen. Anstatt hier der Reihe nach Artikel mit dem Grund fehlender Einzelreferenzen zur Abwahl vorzuschlagen wäre es sinnvoller, erst mal die Kriterien zu ändern und dann den Hauptautoren der relevanten genug Zeit zu geben dies nachzutragen. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 09:36, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*ungelesen, aber ''Geschichtsteil ist nicht ausgelagert'' ist mit einigermaßem weitem Abstand der absurdeste contra-Grund seit langem. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 09:45, 22. Aug. 2008 (CEST) nu, jetzt {{pro}} zum Ausgleich einiger der unten angeführten Kritikgründe - sowohl der Geschichts- als auch der Sehenswürdigkeitenteil erscheinen mir eine angemessenen, ja löblichen Umfang zu haben. Auslagerungen a la [[Sehenswürdigkeiten in Freiburg im Üechtland]] fände ich alles andere als wünschenswert. Der Geografieabschnitt "wurschelt" nix zusammen, sondern handelt exaktemang die die Punkte ab, die ich unter einem Geografieabschnit erwarte: Lage, Geologie, politische Geografie - dass da keine Subkapitel aufgemach werden, ist angesichts der überschaubaren Länge des Kapitels nachvollziehbar. Über Details kann man reden, aber die angeblichen Strukturfehler sehe ich so aber auch sowas von gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 10:38, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Also bevor ich hier noch mehr zerfleischt werde: Es sind einzelne Kritikpunkte, welche mich in der Gesamtheit des Artikels an einer Exzellenz zweifeln lassen. Die Stichpunkt im Abwahlantrag sind eine kleine Aufzählung. Ich mach sie jetzt aber komplett, damit Ihr wisst, warum ich diesen Antrag gestellt habe:<br />
*Unter Geografie werden sämtliche Sachen zusammengewurschtelt. Von der wirklichen Geografie bis zur Geologie, die Stadtgliederung und so weiter.<br />
*Stadtquartiere: Was soll die Liste mit den BFS-Codes? Da fehlt doch noch massig Text dazu<br />
*Religionen: Keine Angabe zu evtl. anderen Gemeinden außer der katholischen<br />
*Judikative: Ein Sätzchen<br />
*Verkehr: Alles drin. Eine Sinnvolle Untergliederung bleibt aus<br />
*Geschichte: 3,5 von 14 Bildschirmseiten. Hier sollte evtl. eine Ausgliederung stattfinden und nur das wichtigste im Hauptartikel belassen werden<br />
*Sehenswürdigkeiten: 3 von 14 Bildschirmseiten - Auslagerung wäre wünschenswert<br />
*Wappen: Blasonierung fehlt<br />
*Persönlichkeiten: Liste anstatt Fließtext<br />
*Klima: Fehlt komplett!<br />
Desweiteren ist die Struktur etwas seltsam gewählt. Vor der Geschichte kommt erstmal die Politik, etc.... Ich hatte eben auch nachgefragt, aber nachdem seit 7 Tagen nicht eine Antwort auf der Diskussionsseite kam, stellte ich den Antrag. Des Weiteren sollten auch an Exzellenten Artikeln durchaus die neueren Tendenzen angepasst werden. Dies nur noch mal zur Klarstellung, weshalb ich diesen Antrag stellte. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:12, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Alles richtig - aber wir brauchen einfach klare Kriterien für lesenswerte/exzellente Artikel über Städte (ebenso über Kirchen, und sostige häufig vorkommende Typen), sonst geht die Diskussion mal so und mal so aus - je nachdem wer gerade mitdiskutiert. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:37, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
{{pro}}, nichts, was man nicht beheben könnte. Für mich sieht der Artikel weiterhin sehr gut aus. Er ist übrigens auch vorbildhaft mit Literatur belegt. Ich weiß nicht, ob es immer sinvoll ist, die Liste der Persönlichkeiten in Fließtext umzuwandeln. Finde das so gar nicht schlecht. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 11:34, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*{{neutral}} - die Verbesserungsvorschläge sind größtenteils berechtigt und sollten in absehbarer Zeit berücksichtigt werden, der Entzug des grünen Prädikats wäre in diesem Fall jedoch übertrieben. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 22:02, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
*{{pro}} gut geschrieben, nicht zu langatmig. Und bitte nicht die Listen in Fließtext quetschen! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]</small> 15:01, 23. Aug. 2008 (CEST)<br />
* '''Pro''' - "fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind - wie bereits oben angemerkt wurde - absurd. Auslagerungen sind kein Selbstzweck sondern nur eine Reaktion auf ansonsten im Gesamtartikel unverhältnismäßige Abschnitte, selbiges kann ich hier nicht erkenn. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:39, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Es war ja noch mehr.....weise hiermit zum dritten und letzten mal darauf hin. Und auf das möchte ich auch noch hinweisen: ''"fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind...'' <-stimmt nicht, les mal die lange Begründung durch! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 12:48, 25. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
<br />
Artikel bleibt exzellent ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiburg_im_%C3%9Cechtland&oldid=50585396 Version])--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 15:46, 11. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Zweiprachigkeit ==<br />
<br />
Freburg ist leider nicht wie im Artikel steht "offiziell zweisprachig". Offiziell ist Freiburg französischsprachig, das habe ich schriftlich vom Gemeinderat. Es müsste im Artikel daher heissen, dass die Deutschfreiburger seit Jahrzehnten um Anerkennung kämpfen und um die offizielle Zweisprachigkeit. Noch nicht einmal der Bahnhof ist zweisprachig angeschrieben, obwohl in der Kantonsverfassung steht, dass die deutsche Form von Fribourg Freiburg sei. Durch das leidige Territorialprinzip hat es die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons leider verpasst, sich als ebenfalls zweisprachig zu profilieren. Neuerdings möchte der Gemeinderat, dass Freiburg als multikulturell positioniert wird. Was auch immer das bedeutet...ich freue mich schon auf eine Beschriftung des Bahnhofs in Serbisch, Bulgarisch, Portugiesisch etc.<br />
:Wie auch immer die Stadt Freiburg positioniert: 1. gibt es in der Schweiz klare Richtlinien für Ein- oder Zweisprachige Ortstafeln. Die sind aufgrund des deutschssprachigen Bevölkerungsanteils zweisprachig, Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch. 2. Beim Bahnhof hat sich die Stadt immer darauf hinausgeredet, dass die SBB für den Namen zuständig ist, was aber auch untätig was den Kontakt mit der SBB bezüglich zweisprachiger Beschriftung. <small>Der Gemeinderat ist in den letzten Jahren (bzw. Jahrzehnten) selten mit deutschfreundlichen Initiativen aufgefallen.</small>--[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:04, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
::Brian schrieb: ''Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch'' - Das ist definitiv falsch! Aus den deutschen des Teilen des Kantons sind alle Wegweiser nach Freiburg mit '''Freiburg''' angeschrieben. Ich sehe die Schilder jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre. Die Behauptungen welche etwas anderes sagen sind schlicht falsch. Wer es nicht glaubt, darf gerne mal eine Exkursion in unseren schönen Kanton machen und dabei die Wegweiser auch die deutschsprachigen bewundern.-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:51, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Wär ja super wenn es (in der Zwischenzeit?) so ist. Ich erinnere mich an eine Auseinandersetzung in Plaffeien, als ein Schild abmontiert werden musste (so um die Jahrtausendwende), weil Freiburg und nicht Fribourg draufstand. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 10:09, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Werde mich in den nächsten Tagen speziell auf die Wegweiser achten - als Einheimischer schaut man ja die Dinger nicht unbedingt an. Normalerweise findet man den Weg ja ohen die Schilder ;-))-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 08:22, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Bin gespannt, wie es im Moment im Sensebezirk so ist (kannst du, falls Freiburg draufsteht) ein Foto machen? --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 09:13, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::Schande! Auf dem Weg vom Bahnhof nach Hause (Kantonalstrasse) war bis jetzt alles Franz. Aber ich gebe noch nicht auf und halte euch auf dem laufeden-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 21:53, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::Wie gesagt: Das in Plaffeien fand ich damals echt den Hammer! :( --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:55, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::::Hier der Beweis. Keine Wegweiser da hat Brian recht. Aber die Ortsschieder sind (meistens) Zweischprachig. [[Bild:fribourg-freiburg.JPG|thumb|Ortsschild von Freiburg im Üechtland]]-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:16, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::::Wenn's nicht an sich so traurig wäre würde ich mich freuen, dass ich recht hatte ;-). Auf jeden Fall danke für's Foto vom Ortsschild, kommt mir vertraut vor. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:03, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich hoffe, mit dem schönen Schild ist die Diskussion nicht einfach abgeschlossen. Ich finde, man müsste im Artikel erwähnen, dass der Gemeinderat sich klar weigert, dass Freiburg offiziell zweisprachig ist, auch wenn durchaus gewisse Bemühungen die deutschsprachige Minderheit anzuerkennen, positiv und vorhanden sind. Allerdings ist die Stadt nicht einmal bereit, der Post eine Liste mit deutschen und französischen Strassenbezeichnungen zuzustellen, wie etwa Biel das macht. Offiziell gelten weitgehend die französischen Namen, auch wenn Übersetzungen seit den siebzigern existieren und gewisse Strassen unrspr. sogar deutsch waren. In der Altstadt wurden vor 15 Jahren ca. 20 Strassen und Plätze auch deutsch bezeichnet. Aber das kann doch nicht das Ende der Bemühungen sein...Freiburg muss sich zur Zweisprachigkeitbekennen und so lange dies nicht der Fall ist, wäre dies öffentlich zu machen. Nur so kann auf Politiker Druck ausgeübt werden. Aktuell gibt es ja das Forum der Sprachen, wo vielleicht endlich mal etwas passieren wird... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.107.137|83.77.107.137]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.107.137|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.107.137|Beiträge]]) 13:35, 14. Feb. 2009) </small><br />
:Nur damits klar ist: Wikipedia stellt Realitäten dar und macht keinen politischen Druck. --[[Spezial:Beiträge/80.219.165.160|80.219.165.160]] 14:33, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
::Das ist ja auch gut so, sonst gäb's hier überall noch mehr Krach. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 15:34, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
Das ist schon klar, aber die Realität ist nun mal, dass Freiburg offiziell NICHT zweisprachig ist, auch wenn dies schade ist. Und Wikipedia muss auch die WAHRHEIT abbilden. Ich habe den schriftlichen Beweis direkt vom Gemeinderat, dass Freiburg offiziell französischsprachig ist. Wer es nicht glaubt, darf gern mal bei der Stadt nachfragen. Wenn nun im Wikipediaeintrag steht: Freiburg ist offiziell zweisprachig, dann ist das einfach nur gelogen.<br />
:<strike>Nur so am Rande: Ich mache noch heute jede Wette das bei der Ankunft im Bahnhof die erste Sprache die man hört, weder deutsch noch französisch ist. Das ist auch eine Tatsache! </strike>-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:19, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich verstehe zwar nicht, was du meinst, aber ich denke, man sollte das «offiziell zweisprachig» im Artikel korrigieren. Ich hab zu wenig Ahnung davon, kannst du das machen? --[[Spezial:Beiträge/80.219.167.188|80.219.167.188]] 14:01, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Das mit der "offiziellen Zweisprachigkeit" stimmt tatsächlich so nicht... Vor ein paar Monaten bin ich über einen Artikel in den "Freiburger Nachrichten" gestolpert, in dem über das Problem berichtet wurde. Die Stadtregierung redet sich gemäss Artikel bezüglich Deutsch als Amtssprache heraus, man müsse zuerst auch noch die Immigrantensprachen fördern... Fakt ist: Französisch ist alleinige Amtssprache der Stadt Freiburg und wird es wohl auch noch lange bleiben. Fakt ist aber auch, dass die Zweisprachigkeit im Alltag relativ wenig gelebt wird - on parle français. Deutsch hört man zwar oft, aber praktisch nur von uns Studenten aus der Suisse alémanique... Gleichwohl, alle Ortstafeln sind zweisprachig, auch auf Wanderwegweisern habe ich schon "Freiburg" gelesen, ebenso auf den tpf-Bussen.--[[Benutzer:Adibu|Adibu]] 13:28, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe nun eine Ergänzung und Abänderung beim Sprachenteil gemacht. Da ich kein Wikipediaprofi bin, weiss ich nicht genau wie alles funktioniert, aber ich habe unter Zusammenfassung versucht die Quellen anzugeben. Einerseits habe ich einen persönlichen Brief des Gemeinderats, den ich aber nicht scannen und eingeben möchte, da persönliche Angaben enthalten sind, habe aber auch auf die Freiburger Nachrichten als objektive Quelle vewiesen, wo man etliche Artikel im Archiv finden kann, die aufzeigen, dass meine Angaben zur Zweisprachigkeit korrekt sind. Ich hoffe, dass die Aenderungen so akzeptiert werden. Ich habe mir Mühe gegeben, sachlich zu schreiben und das Argument, es gehe nicht um politische Intressen bei Wickipedia, aufzugreifen. Mit der jetzigen Formulierung sollte es eigentlich ok sein. Sie bildet ab, wie es tatsächlich ist und das sollte ja die Idee sein, oder nicht?! Wer belegen kann, dass die Angaben so nicht stimmen, soll das bitte gerne tun. <small>Dieser nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:83.76.113.163]]</small><br />
:Ich habe deine Änderungen "gesichtet", da es sich mit meinem Wissen deckt. --[[Benutzer:Brian67|<span style="color:#ff0000;">Brian</span>]] 13:31, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bildung ==<br />
<br />
Weshalb steht hier nur, dass an der Uni ein zweisprachiger Abschluss gemacht werden kann. Gerade die Pädagogische Hochschule profiliert sich gesamtschweizerisch mit der Möglichkeit einen zweisprachigen Abschluss zu erwerben und damit im französischen UND deutschen Teil der Schweiz zu unterrichten, was ziemlich einzigartig ist. Es ist die einzige PH in der Schweiz, wo beide sprachlichen Abteilungen unter einem Dach sind und eng zusammenarbeiten (Im Gegensatz zum Wallis). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.30.164|83.77.30.164]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.30.164|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.30.164|Beiträge]]) 18:52, 8. Feb. 2009) </small><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
Mia Aegerter ist aus Düdingen und keine Persönlichkeit die einen Bezug zu Freiburg hat. Deshalb habe ich sie aus der Liste gelöscht. Die Liste erhebt sicher keinen Anspruch auf vollständigkeit aber Mia Aegerter gehört einfach nicht zu den Persönlichkeiten der Stadt.<br />
<br />
Persönlichkeiten der Stadt wären zum Beispiel der Musiker Gustav alias Pascal Vonlanthen oder der Künstler Hubert Audriaz etc. Beide haben einen starken Bezug zur Stadt und auch zu beiden Sprachgruppen. Dies sollten die minimalen Kriterien sein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.0.118.51|85.0.118.51]] ([[Benutzer Diskussion:85.0.118.51|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.0.118.51|Beiträge]]) 16:56, 9. Jun. 2009 (CEST)) </small><br />
:Das stimmt so nicht, denn Mia Aegerter ist in Freiburg geboren! --[[Benutzer:Brian67|Badener]] 17:41, 9. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Lemmatitel ==<br />
<br />
Bei Fribourg, dt. Freiburg FR ist es zwar im Zusammenhang der Studentenverbindungen und Universitäten üblich, in Abgrenzung zur Uni-Stadt ''Freiburg im Breisgau'' (und in Anlehnung an ebendiese Formulierung) die veraltete historisierende Formel [[Üechtland|''im Üechtland'']] zu verwenden. Korrekt wäre für das Lemma jedoch [[Freiburg FR]] (FR als Kürzel für [[Kanton Freiburg]], auch die Frage zu Üchtland/Üechtland/Uechtland entfällt damit für den Artikelnamen). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.17|194.230.155.17]] 23:42, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
:Die Stadt ist offiziell französischsprachig, der Name der Stadt ist ''Fribourg'', die deutsche Entsprechung ''Freiburg'' - korrekt wäre daher:<br />
----<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{deS|''Freiburg''}}, {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}, in der Deutschen Sprache zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringerstadt|Zähringer-]] und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich auch mit dem Zusatz ''im [[Üechtland]]'', kurz ''i.Üe.'' oder ''i.Ü.'')<ref>[http://www.ville-fribourg.ch/vfr/de/pub/vfr_ville_decouverte.htm Offizielle Homepage der Stadt Fribourg]</ref> ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
::Allmählich werden die Diskussion um d und die Verbissenheit, mit der sie geführt wird, nur noch peinlich. <br />
Die Lösung mit der zweisprachigen Angabe des Ortsnamens in der Infobox (in Reihenfolge d – f) fand ich einen guten Kompromiss. Aber offenbar genügt er einigen nicht. Mir ist nur nicht klar, was für eine Suppe sie eigentlich kochen wollen.<br />
Als mühsam empfinde ich zudem, dass die Diskussion über die richtige Namensversion zur Zeit an verschiedenen Orten geführt wird, hier und bei den [[Diskussion:Trolleybus Freiburg|Freiburger Trolleybussen]] wie auch auf der Seite des [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz|WikiProjekts Schweiz]]. Ich warte darauf, bis auch [[Genf]] nur noch [[Genève]] heissen darf.<br />
<br />
<br />
<references /><br />
----<br />
Auch bei Städten im Elsass wird der Geschichte der Region Rechnung getragen und somit die Französischen Namen verwendet, obwohl solche in deutscher Sprache existieren. Solange sich die Stadt hier [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|offiziell französischsprachig]] gibt ... (Wikipedia muss nichts neu erfinden). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 18:50, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:Der Lemmaname wurde schon x-mal diskutiert (s. oben). Solange dir keine neuen Argumente einfallen müssenw ir die alten Diskussionen nicht "aufwärmen". --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 19:11, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:::... x-mal diskutiert und noch immer nicht adäquat. Lies mal den [[Üechtland|Märliland]]-Artikel. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 19:16, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Den Artikel kenne ich natürlich. Und wo ist das Problem? --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 19:19, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:::::Den Vergleich zwangsfrankophonisierter Elsässer Städte mit den traditionell zweisprachigen Städten an der Schweizer Sprachgrenze finde ich noch ziemlich mutig. Und dann einfach noch einmal: Eine zweisprachige Gemeinde kann einen einsprachigen Namen haben, dem steht in der Schweiz rein nichts entgegen. Aber der offiziell einsprachige Name macht aus der zweisprachigen Gemeinde keine einsprachige Gemeinde. Auch die Amtssprache gibt nicht abschliessend Auskunft. Es kann aus verwaltungsökonomischen Gründen sinnvoll sein, sich auf eine Amtssprache zu beschränken, ohne dass man die andere Sprache unterdrückt. Ein untrügliches Zeichen sind hingegen die Volksschulen. Wenn diese in zwei Sprachen existieren, darf man mit Fug und Recht von einer zweisprachigen Geemeinde sprechen.-- [[Benutzer:Gürbetaler|Gürbetaler]] 23:08, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
::::::Vollends einverstanden: Auch wenn die Stadt und Gemeinde sich offiziell Fribourg nennt und hier das Lemma [[Fribourg FR]] heisst, bedeutet das nicht, dass irgend eine Sprache unterdrückt wird. Wikipedia bildet so lediglich die tatsächlichen Gegebenheiten ab. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.5|194.230.155.5]] 23:18, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
Aktualisiert (nach den gesichteten Edits der Einleitung):<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{deS|''Freiburg''}}, zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringer]]- und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich auch mit dem Zusatz ''im [[Üechtland]]'' ([[Schweizer Hochdeutsch]], kurz ''i.Üe.'') oder ''im Üchtland'' ([[Bundesdeutsches Hochdeutsch]], kurz ''i.Ü.''), {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}) ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
----<br />
-- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.5|194.230.155.5]] 00:59, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Versuch doch erst mal die Stadt Freiburg selbst davon zu überzeugen, dass sie nicht so heißt ([http://appl.fr.ch/fr_com/de/]), dann sehen wir weiter. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 01:18, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
:Danke für deinen Hinweis - dass die Stadt bilingue ist, ist jedoch bereits allen bekannt (siehe oben). Wie dem [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|Gemeindeverzeichnis der Schweiz]] zu entnehmen ist, heisst die Stadt offiziell ''Fribourg''. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.27|194.230.155.27]] 01:48, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
::Was willst du uns damit sagen? [[Mailand]] heisst offiziell Milano, [[Florenz]] Firenze, ... --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 20:43, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Was bedeutet Milano? Verstehe nicht, weshalb die Stadt in Italien hier Erwähnung findet. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.6|194.230.155.6]] 21:12, 3. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Zur Amtlichkeit siehe auch [http://www.ville-fribourg.ch/vfr/files/pdf34/811.01_droit_de_cit_communal_all.pdf zufällig ausgewähltes Reglement der Stadt Freiburg], [http://www.admin.ch/ch/d/sr/131_219/a2.html Verfassung des Kantons Freiburg, Art. 2]. Im übrigen weist auch das [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/infothek/nomenklaturen/blank/blank/gem_liste/03.Document.90142.xls Amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz] (Datenblatt "Gebräuchliche Übersetzungen", Spalte "Amtlicher Name") beide Namen der Stadt Freiburg als amtlich aus. --[[Benutzer:&#61;|&#61;]] 05:29, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
::Die Zweisprachigkeit wird gar nicht in Frage gestellt. ... und da steht nirgends ''im Üechtland'' oder dergleichen. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.25|194.230.155.25]] 09:32, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Übrigens: Die Stadt Freiburg plant den Bahnhof zweisprachig zu benennen (war kürzlich mal in den Freiburger Nachrichten). LG, [[Benutzer:Ekorn|Ekorn]] 22:23, 4. Dez. 2011 (CET)<br />
:Ah, Danke für den Input, Ekorn. Sehr schön, dann wird dies entsprechend der [[:Datei:Fribourg-freiburg.JPG|Beschriftung der Ortseinfahrt]] umgesetzt. Grüsse -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.8|194.230.155.8]] 16:05, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
::Das gehört zwar nicht hierher, aber es wäre wirklich eine nette Geste der Stadt gegenüber der deutschen Sprachminderheit. Seit mehr als einem Jahrzehnt hat sich die Stadt nämlich dagegen gewehrt, dass der Bahnhof zweisprachig angeschrieben wird. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 17:28, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
Aktualisiert:<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{DeS|'''Freiburg'''}}, {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}, in der [[Standardsprache]] wird zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringerstadt|Zähringer-]] und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich der Zusatz ''im [[Üechtland]]'' ([[Schweizer Hochdeutsch]], kurz ''i.Üe.''), ''im Üchtland'' ([[Bundesdeutsches Hochdeutsch]], kurz ''i.Ü.'') oder ''im Uechtland'' ([[Französische Sprache|Französisch]], kurz ''i.U.'')<ref group="A">http://www.unifr.ch/webnews/content/4/attach/3675.pdf</ref> verwendet)<ref group="A">[http://www.ville-fribourg.ch/vfr/de/pub/vfr_ville_decouverte.htm Offizielle Homepage der Stadt Fribourg]</ref><ref group="A">{{Internetquelle | url=http://www.drs.ch/www/de/drs/nachrichten/schweiz/240332.sbb-sagen-wieder-freiburg-und-morat-an.html | titel=SBB sagen wieder Freiburg und Morat an | werk=drs.ch | hrsg=SRF Schweizer Radio und Fernsehen | datum=2011-01-31 | zugriff=2011-12-05}}</ref><ref group="A">{{Internetquelle | url=http://www.laliberte.ch/regions/panneaux-bilingues-dans-les-gares-morat-et-fribourg-en-2012 | titel=Panneaux bilingues dans les gares à Morat et Fribourg en 2012 | hrsg=La Liberté | sprache=französisch | datum=2011-11-26 | zugriff=2011-12-05}}</ref><ref group="A">http://www.tagesanzeiger.ch/taplus/standard/Frage-des-Tages-Zweisprachige-Ansagen-im-Zug/story/15253885?dossier_id=822</ref> ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
----<br />
<references group="A"/><br />
-- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.7|194.230.155.7]] 19:17, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
Es geht doch auch gaaanz einfach. Besser wäre:<br />
* [[Fribourg]] <small>für den Artikel der Stadt, entspricht der Handhabung der anderen Lemmata, ist offizieller Name, braucht keine inoffizielle Namens-Erweiterung ''im Üechtland'' oder ''FR''.</small><br />
* [[Fribourg (Begriffsklärung)]] <small>ersetzt heutige BKL [[Fribourg]]</small><br />
* [[Fribourg (Moselle)]]<small>wie gehabt</small><br />
-- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.15|194.230.155.15]] 19:47, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
::Allmählich werden die Diskussion und die Verbissenheit, mit der sie geführt wird, nur noch peinlich. Die Lösung mit der zweisprachigen Angabe des Ortsnamens in der Infobox (in Reihenfolge d – f) fand ich einen guten Kompromiss. Aber offenbar genügt er einigen nicht. Mir ist nur nicht klar, was für eine Suppe sie eigentlich kochen wollen. Als mühsam empfinde ich zudem, dass die Diskussion über die richtige Namensversion zur Zeit an verschiedenen Orten geführt wird, hier und bei den [[Diskussion:Trolleybus Freiburg|Freiburger Trolleybussen]] wie auch auf der Seite des [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz|WikiProjekts Schweiz]]. Ich warte darauf, bis auch [[Genf]] nur noch [[Genève]] heissen darf. --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] 20:01, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Ich werde wohl nie verstehen, warum manche Leute ein solches Problem mit Zweisprachigkeit haben, und um jeden Preis alles so haben wollen, wie es von Amt her festgelegt ist. Dass es für diese und andere Städte einen deutschen und einen französischen Namen gibt, ist ein Zeichen dafür, dass sich beide Sprachgemeinschaften einen Ort und eine Gegend teilen, und dort seit langem neben- und miteinander leben, egal welche Sprache von Amt her gerade dekretiert wurde. Für Orte, die einem nichts bedeuten, hat man selten einen eigenen Namen. Bei dieser Verbissenheit, die Zweisprachigkeit unbedingt unter die Räder zu bekommen, fällt mir eigentlich nur noch folgender Satz im frankoprovenzalischen Freiburger Patois ein: ''dèvethran ti lou tyiji'' ‚die sollten alle schweigen‘. --[[Benutzer:Terfili|Terfili]] 21:00, 5. Dez. 2011 (CET)<br />
::::Leute, die zu ihrem Namen stehen und nicht als IP rumwursteln schätze ich. Und die beiden obigen Aussagen schätze ich ganz besonders. Möge wenigstens einigen Wikipediahitzköpfen und -rechthabern langsam ein Licht aufgehen. Endlich. Aber vorerst nur: Danke an Terfili und B.A.Enz. -- [[Benutzer:Gürbetaler|Gürbetaler]] 01:26, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
Anbei: Mit Verweis auf [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz#Freiburg]] -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.16|194.230.155.16]] 12:53, 6. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Infobox ==<br />
<br />
Im Sinne eines gutschweizerischen [[Kompromiss]]es bin ich dafür, den Stadtnamen in der Infobox zweisprachig aufzuführen. --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] 17:26, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
:Das wäre sehr schön. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.18|194.230.155.18]] 18:43, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
::Ich hab nicht's dagegen, wenn im Infokasten Freiburg aucg frabzösisch auftaucht. So klein wie die IP das beim letzten Mal gemacht hat hätte ich die Finger vom Revert-Knopf gelassen, wenn nicht zum x-ten Mal die IEnleitung verkompliziert worden wäre. Ich würde aber mal direkt die Anfragen oder auf ihre Antworten warten, die das bisher revertiert haben. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 19:14, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
:::Da hast du recht, ''Badener''. Vor allem aber hoffe ich, dass nun wieder Ruhe einkehrt und die ganze Diskussion um die korrekte Bezeichnung in der [[Deutsche Sprache|deutschsprachigen]] Wikipedia ad acta gelegt werden kann. Diese schöne Stadt hätte es verdient. --[[Benutzer:B.A.Enz|B.A.Enz]] 20:29, 7. Dez. 2011 (CET)<br />
::::<small>@Badener: Man kann bei einem Revert ja noch editiern resp. behalten, was ok ist (so für nächstes mal). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:31, 7. Dez. 2011 (CET)</small></div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Murten&diff=96858835Murten2011-12-07T19:20:52Z<p>194.230.155.9: Parameter NAME_ORT_2</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
{{Infobox Ort in der Schweiz|<br />
NAME_ORT = Murten|<br />
NAME_ORT_2 = Morat|<br />
BILD = Stadt-murten.jpg|<br />
BESCHREIBUNG = Altstadt von Murten|<br />
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Murten 2007.png|<br />
BILDPFAD_WAPPEN = Wappen Murten.svg|<br />
REGION-ISO = CH-FR|<br />
BEZIRK = [[Seebezirk (Freiburg)|See]]|<br />
IMAGEMAP = Bezirk See|<br />
BFS = 2275|<br />
PLZ = 3280|<br />
UN/LOCODE = CH MTN|<br />
BREITENGRAD = 46.928061|<br />
LÄNGENGRAD = 7.116954|<br />
HÖHE = 453|<br />
FLÄCHE = 12.02|<br />
EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
WEBSITE = www.murten-morat.ch|<br />
}}<br />
'''Murten''' ({{FrS|'''Morat'''}}) ist eine [[politische Gemeinde]] und [[Hauptort]] des [[Seebezirk (Freiburg)|Seebezirks]] (frz. ''District du Lac'') im [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[Kanton Freiburg|Freiburg]] in der [[Schweiz]]. Der französische Name des an der Sprachgrenze gelegenen Städtchens lautet ''Morat''. Zu Murten gehören auch die früher selbständigen Gemeinden [[Altavilla FR|Altavilla]] und [[Burg FR|Burg]]. <br />
<br />
Murten bildet das regionale Kultur- und Wirtschaftszentrum des nördlichen Kantonsteils. Das [[Mittelalter|mittelalterliche]] [[Zähringerstadt|Zähringerstädtchen]] mit einer Ringmauer aus dem 13. bis 17. Jahrhundert und einer historischen Altstadt von nationaler Bedeutung liegt am gleichnamigen [[Murtensee]] und war Schauplatz der [[Schlacht bei Murten]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Murten liegt auf {{Höhe|453|CH}}, 14 km nördlich der Kantonshauptstadt [[Freiburg im Üechtland|Freiburg]] (Luftlinie). Die Stadt erstreckt sich auf einer rund 20 m hohen Anhöhe am Südostufer des [[Murtensee]]s, östlich der Mündung des von Münchenwiler herkommenden Baches, im nördlichen Freiburger [[Mittelland (Schweiz)|Mittelland]].<br />
<br />
Die Fläche des 12.0 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt am Südufer des Murtensees (rund 1.8 km Seeuferlänge) und der angrenzenden [[Molasse]]höhen. Der Gemeindeboden erstreckt sich vom Seeufer über einen flachen Uferrandstreifen und die Anhöhe von Murten in die südlich davon gelegene und vom Dorfbach von Münchenwiler durchflossene Geländemulde. Daran schliessen sich im Süden die vom eiszeitlichen [[Rhônegletscher]] überformten Molassehöhen mit verschiedenen [[Drumlin]]s an, darunter die Höhen von ''Bois Domingue'' ({{Höhe|526|CH}}) und ''Aderahubel'' ({{Höhe|516|CH}}).<br />
<br />
Im Südwesten reicht das Gemeindegebiet über die Flächen von ''Merlachfeld'' und ''Fin de Mossard'' bis zum Wald ''La Bourille'', wobei der Gemeindebann von Meyriez auf der Landseite vollständig umschlossen wird. Nach Osten erstreckt sich das Gebiet auf das Hochplateau von Burg, in das der ''Burggrabenbach'' ein tiefes [[Erosion (Geologie)|Erosionstal]] eingeschnitten hat, in den ''Birchenwald'' ({{Höhe|560|CH}}) und in die ausgedehnten Wälder östlich von Altavilla, nämlich ''Trimbley'' (bis {{Höhe|560|CH}}), ''Bloster'' ({{Höhe|576|CH}}) und ''Murtenwald'' (mit {{Höhe|582|CH}} die höchste Erhebung von Murten).<br />
<br />
Eine schmale, durchschnittlich rund 500 m breite, aber fast 4 km lange [[Exklave]] von Murten befindet sich in der landwirtschaftlich intensiv genutzten Ebene des [[Grosses Moos|Grossen Mooses]]. Sie reicht von der ''Hanenmatt'' bei Müntschemier südwärts über den ''Grossen Kanal'' und den ''Biberenkanal'' bis zum ''Erlihof'' bei Galmiz. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 19 % auf Siedlungen, 27 % auf Wald und Gehölze und 54 % auf Landwirtschaft.<br />
<br />
Zur Gemeinde Murten gehören die Dörfer [[Burg FR|Burg]] ({{Höhe|518|CH}}) und [[Altavilla FR|Altavilla]] ({{Höhe|537|CH}}) auf dem Hochplateau, die Weiler ''Prehl'' ({{Höhe|465|CH}}) südöstlich der Stadt, ''Löwenberg'' ({{Höhe|451|CH}}) am Nordfuss des Aderahubels und ''Erli'' ({{Höhe|461|CH}}) leicht erhöht am Südrand des Grossen Mooses, einige von der Stadt abgesonderte neue Wohnquartiere sowie zahlreiche Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Murten sind [[Greng]], [[Meyriez]], [[Courgevaux]], [[Salvenach]], [[Lurtigen]], [[Büchslen]], [[Galmiz]], [[Muntelier]], [[Ried bei Kerzers]] und [[Bas-Vully]] im Kanton Freiburg sowie [[Münchenwiler]] und [[Müntschemier]] im [[Kanton Bern]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{| class="wikitable float-right"<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!colspan="2" bgcolor="#E3E3E3" | Bevölkerungsentwicklung<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!Jahr <br />
!Einwohner<br />
|-<br />
|align="center"|1900 || align="center"|2645<br />
|-<br />
|align="center"|1910 || align="center"|2418<br />
|-<br />
|align="center"|1930 || align="center"|2570<br />
|-<br />
|align="center"|1950 || align="center"|3106<br />
|-<br />
|align="center"|1960 || align="center"|3610<br />
|-<br />
|align="center"|1970 || align="center"|4512<br />
|-<br />
|align="center"|1980 || align="center"|4657<br />
|-<br />
|align="center"|1990 || align="center"|4718<br />
|-<br />
|align="center"|2000 || align="center"|5578<br />
|}<br />
Mit {{EWZ|CH-FR|2275}} Einwohnern (Stand {{EWD|CH-FR|TIMESTAMP}}) gehört Murten zu den grösseren Gemeinden des Kantons Freiburg. Die Bevölkerungszahl von Murten belief sich 1900 auf 2645 Einwohner. Danach nahm sie vorübergehend ab, um seither kontinuierlich anzusteigen. Die grössten Bevölkerungszuwachsraten wurden von 1950 bis 1970 sowie nach der Erschliessung neuer Wohnzonen in den 1990er Jahren verzeichnet. Das Siedlungsgebiet von Murten ist heute lückenlos mit denjenigen der Nachbargemeinden Meyriez und Muntelier zusammengewachsen. Überdies gehört ein kleiner Teil des Murtner Gewerbegebietes zur Gemeinde Courgevaux.<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
Von den Bewohnern sind 76 % deutschsprachig, 13 % französischsprachig und 2 % sprechen Italienisch (Stand Januar 2011) <ref>Offizielle Website[http://www.murten-morat.ch/de/portrait/zahlenfakten/] abgerufen 19. April 2011</ref>). Das an der Sprachgrenze gelegene Murten ist damit zweisprachig, wobei die deutsche Sprache (anders als im Kantonshauptort Freiburg) klar überwiegt. Noch im 15. Jahrhundert wurde in der Stadt hauptsächlich Französisch gesprochen. Danach setzte sich jedoch immer mehr das Deutsche durch und gewann spätestens Ende des 17. Jahrhunderts die Oberhand.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Datei:Murten Hafen.jpg|miniatur|Hafen und Altstadt von Murten]]<br />
Murten war stets ein agrarisch geprägtes Städtchen. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse des fruchtbaren Umlandes wurden hier verarbeitet und in den Handel gebracht. Auch die Fischerei im Murtensee spielte eine wichtige Rolle. Da die Stadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts abseits der Hauptverkehrsachsen zu liegen kam, hielt die [[Industrialisierung]] nur langsam Einzug. Ein wichtiger Arbeitgeber war zu dieser Zeit eine Uhrenfabrik. Der eigentliche wirtschaftliche Aufschwung setzte erst nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ein.<br />
<br />
Heute bietet Murten rund 3400 Arbeitsplätze an. Mit 3 % der Erwerbstätigen, die noch im primären Sektor beschäftigt sind, hat die Landwirtschaft nur noch einen marginalen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Etwa 36 % der Erwerbstätigen sind im industriellen Sektor tätig, während der Dienstleistungssektor 61 % der Arbeitskräfte auf sich vereinigt (Stand 2001).<br />
<br />
Auf den fruchtbaren Böden in der Umgebung von Murten und im Grossen Moos wird überwiegend [[Ackerbau]] und [[Gemüse]]anbau betrieben. Daneben sind auch die [[Milchwirtschaft]] und der [[Obstbau]] von Bedeutung.<br />
<br />
Die Industrie- und Gewerbegebiete von Murten befinden sich in Bahnhofnähe und entlang der Ortsumfahrungsstrasse. Wichtige Unternehmen sind in den Bereichen Industrieelektronik (etwa [[Saia-Burgess Electronics|Saia-Burgess]]), Produktion von Glaskeramik und Kochherden und in der Nahrungsmittelindustrie tätig. Daneben gibt es zahlreiche weitere kleinere und mittlere Betriebe des Bau- und Transportgewerbes, der Informationstechnologie, der Feinmechanik und der Textilindustrie.<br />
<br />
Im tertiären Sektor vereinigen die Verwaltung, das Banken- und Versicherungswesen, das Bildungswesen und vor allem die Tourismus- und Gastronomiebranche zahlreiche Arbeitsplätze auf sich. Das Bezirksspital befindet sich jedoch in der Nachbargemeinde Meyriez.<br />
<br />
Besonders seit dem Zweiten Weltkrieg haben sich südlich der Altstadt neue Wohnquartiere entwickelt. Heute findet man bevorzugte Wohnlagen in der Nähe des Seeufers sowie an aussichtsreicher Lage an den relativ sanft geneigten Hängen südlich und östlich der Stadt.<br />
<br />
=== Kultur und Sport ===<br />
Sowohl für Kultur- als auch für Sportbegeisterte hat Murten verschiedene Möglichkeiten zu bieten. Erwähnenswert sind dabei die Stadtbibliothek, die Ludothek, ein Freilichttheater und die Organisation von verschiedenen Konzerten, darunter das Murten Classics (Sommerfestspiele der Stadt Murten). Auch die jeweils Anfang März stattfindende Murtner Fastnacht ist von überregionaler Bedeutung. Ferner stehen Fussball- und Tennisplätze, eine Tennis- und Squashhalle und ein Hallenbad zur Verfügung. Alljährlich findet am 22. Juni die Solennität Murten statt, ein Umzug mit Musikformationen durch Murtens Altstadt. Das Jugendfest erinnert an die [[Schlacht bei Murten]] im Jahre 1476.<br />
<br />
Seit 1933 findet am ersten Sonntag im Oktober der [[Murtenlauf]] statt. Dieser zählt zu den bekanntesten und traditionsreichsten [[Volkslauf|Volksläufen]] der Schweiz, mit jeweils Tausenden von Teilnehmern. Die Strecke ist rund 17 Kilometer lang, führt von Murten nach [[Freiburg im Üechtland|Freiburg]] und wird zum Gedenken an die [[Schlacht bei Murten]] gelaufen.<br />
<br />
=== Tourismus ===<br />
[[Datei:Murten Monolith.jpg|miniatur|250px|Monolith im Murtensee (Expo 02)]]<br />
Murten bildet ein wichtiges touristisches Zentrum der Dreiseenregion. Touristenattraktionen sind die gut erhaltene Altstadt mit Ringmauern und Türmen, das Historische Museum der Stadt (ausserhalb der Stadt in einer alten Mühle untergebracht) und die Seeuferanlagen. Einen wichtigen Aufschwung im Fremdenverkehr erlebte die Stadt im Jahr 2002 als Standort einer der fünf Arteplages der Schweizerischen Landesausstellung [[Expo.02]]. <br />
Die Arteplage von Murten stand unter dem Titel ''Augenblick und Ewigkeit''. Die Ausstellungen waren über einen Grossteil der historischen Altstadt verteilt. Wahrzeichen von Murten war der begehbare [[Monolith]], ein nach Plänen von Architekt [[Jean Nouvel]] im Murtensee rund 200 m vor dem Hafen errichteter rostiger Stahlwürfel von 34 m Kantenlänge, in dem unter anderem ein Panorama der Schlacht von Murten zu sehen war. Mittlerweile ist die Konstruktion wieder zurückgebaut worden. Jedoch musste die «Expo-Gesellschaft» der Stadt Murten eine Entschädigung leisten, da Fundamentstücke aus Beton nicht vollständig aus dem See entfernt werden konnten. Schon 1964 war Murten einmal ein Ausstellungsort der Expo.<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie liegt an der [[Hauptstrasse 1]] von [[Bern]] via [[Payerne]] nach [[Lausanne]]. Die Altstadt und Meyriez waren durch eine lokale Ortsumfahrung vom Transitverkehr entlastet. Im Dezember 1997 wurde das Autobahnteilstück der [[A1 (Schweiz)|A1]] zwischen Löwenberg und Greng mit dem 2.2 km langen Tunnel Les Vignes und einem rund 1 km langen Tagbautunnel eröffnet. Vorher endete die A1 während rund 15 Jahren von Bern her kommend bei Löwenberg.<br />
<br />
Die Anbindung an das schweizerische Eisenbahnnetz erfolgte am 12. Juni 1876 mit der Inbetriebnahme der Strecke von Murten nach [[Lyss]]. Nur wenig später, am 25. August 1876 wurde die Linie von Murten via Payerne nach [[Palézieux|Palézieux-Gare]] eingeweiht. Später kamen die Strecken von Murten nach [[Freiburg im Üechtland|Freiburg]] (am 23. August 1898 eröffnet) und von Murten nach [[Ins BE|Ins]] (am 1. Mai 1903 eröffnet) hinzu. Für die Feinverteilung im öffentlichen Verkehr sorgt die von Postauto betriebene Linie von Murten nach [[Gurmels]]-[[Düdingen]], ebenfalls existiert eine Buslinie der [[Transports publics fribourgeois]] nach Gümmenen, mit allerdings nur gelegentlichem Angebot.<br />
<br />
Ferner ist Murten durch das Schiffsverkehrsnetz auf dem Murtensee mit den anderen Seeanstössergemeinden sowie über den [[Broye (Fluss)|Broyekanal]] auch mit [[Neuenburg NE|Neuenburg]] und [[Biel/Bienne|Biel]] verbunden.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Schilling battle morat.jpg|miniatur|Die Belagerung von Murten während der Burgunderkriege, Luzerner Chronik des Diebold Schillung.]]<br />
<br />
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte bereits im Jahr 515 als Hof ''Muratum'', der in einer Schenkungsurkunde dem Kloster [[Saint-Maurice VS|Saint-Maurice]] überlassen wird. Der Ortsname ist wahrscheinlich vom [[Keltische Sprache|keltischen]] ''Moridunum'' abgeleitet, das sich aus ''mori'' (See) und ''dunum'' (Festung) zusammensetzt. Diese Wortherkunft deutet auf eine deutlich frühere Besiedlung des Ortes hin. <br />
Von 1228 ist die Bezeichnung ''Murat'' überliefert.<br />
<br />
Murten gehörte bei seiner ersten Erwähnung zum (ersten) Königreich Burgund, das nach der Völkerwanderung auf den Trümmern des untergegangenen römischen Reiches entstand. Seit 534 stellten die fränkischen Merowinger die burgundischen Könige, seit 752 die Karolinger. Eine Überlieferung führt die Gründung des Schlosses auf das Jahr 814 und [[Ludwig der Fromme|Ludwig den Frommen]] zurück. <br />
<br />
888 entstand das zweite Königreich Burgund, dessen Zentrum wieder St. Maurice war. Murten war ein befestigter Ort dieses Königreichs, der um 1033 beziehungsweise 1034 von Kaiser Konrad II. erobert und praktisch dem Erdboden gleichgemacht wurde. In der Folgezeit versank Murten für mehr als 100 Jahre in der Bedeutungslosigkeit.<br />
<br />
1127 hatten die Herzöge von Zähringen die Rechte im ehemaligen Königreich Burgund inne. Unter Berchtold IV. von [[Zähringer|Zähringen]] wurde die Stadt Murten mit dem typischen zähringischen Rechteck als Grundrissform in der Zeit zwischen 1157 und 1177 neu gegründet.<ref>[[Ernst Theodor Gaupp]]: ''Deutsche Stadtrechte im Mittelalter, mit rechtsgeschichtlichen Erläuterungen''. Zweiter Band, Breslau 1852, S. 142-168, [http://books.google.de/books?id=sFEUAAAAQAAJ&pg=PA1#PRA1-PA142 online.]</ref> Rasch erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung und wurde 1218 nach dem Erlöschen des Geschlechts der Herzöge von Zähringen reichsfrei. Sie fristete aber ein unsicheres Dasein im Grenzgebiet zwischen den Besitztümern der [[Savoyen|Savoyer]] und der Kyburger resp. [[Habsburger]]. Ihre Ringmauer erhielt die Stadt ab 1238.<br />
<br />
Im Jahr 1255 geriet Murten zur Zeit [[Peter II. (Savoyen)|Peters II. von Savoyen]] unter die Schutzherrschaft von Savoyen, in der sie mit wenigen Ausnahmen bis 1475 verblieb. Murten selbst wurde in der Folgezeit zum Mittelpunkt einer Herrschaft, welche das Gebiet südlich und östlich des Murtensees umfasste. <br />
<br />
Durch eine Feuersbrunst wurden die damals noch weitgehend aus Holz gebauten Häuser 1416 schwer in Mitleidenschaft gezogen, während die Befestigungsanlagen nahezu unversehrt blieben. Murten konnte trotz der savoyischen Oberherrschaft eine gewisse Autonomie behaupten, auch weil es seit 1351 mit der benachbarten Reichsstadt [[Bern]] in einem Bündnis stand. Seit 1353 galt Murten über seine Verbindung mit Bern auch als [[Zugewandter Ort]] der [[Alte Eidgenossenschaft|Eidgenossenschaft]].<br />
<br />
Ein neuer Abschnitt in der Stadtgeschichte wurde durch die [[Burgunderkriege]] zwischen der Eidgenossenschaft und Herzog [[Karl der Kühne|Karl dem Kühnen]] von Burgund eingeleitet. Murten stand zu diesem Zeitpunkt unter [[Jakob von Savoyen]], Graf von Romont und Grossmarschall von Burgund. Bei der Eröffnung der Feindseligkeiten zwischen Freiburg, Bern und Burgund zogen die beiden Städte auch gegen das mit Burgund verbündete Savoyen, weshalb sich Murten 1475 freiwillig ergab. Die Stadt wurde von bernischen Truppen besetzt und zum westlichen Pfeiler der bernischen Verteidigung ausgebaut. <br />
<br />
Nachdem Karl der Kühne in der [[Schlacht bei Grandson]] eine Niederlage bezogen hatte, belagerte er am 9. Juni 1476 Murten, das von [[Adrian I. von Bubenberg]] verteidigt wurde. Am 22. Juni 1476 kam es zur [[Schlacht bei Murten]], in der die [[Alte Eidgenossenschaft|Eidgenossen]] und ihre Verbündeten Karl dem Kühnen und seinen Truppen eine empfindliche Niederlage zufügten.<br />
<br />
Im Frieden von Freiburg i. Ü. 1476 trat Savoyen unter anderem die Stadt und Herrschaft Murten als [[Gemeine Herrschaft]] an die Eidgenossenschaft ab. 1484 verzichteten die anderen eidgenössischen Orte gegen Geldentschädigung zugunsten Berns und Freiburgs auf ihre Anteile an der Herrschaft über Murten. Murten wurde zweisprachig.<br />
<br />
Die Vogtei Murten wurde bis zum Ende der Alten Eidgenossenschaft 1798 von Bern und Freiburg gemeinsam verwaltet. Beide Stände stellten abwechslungsweise für fünf Jahre den Vogt, der im Schloss von Murten residierte. Die Gemeine Herrschaft Murten umfasste den nördlichsten Teil des heutigen Kantons Freiburg mit den Zentren Murten, Kerzers und Vully. Die südliche Grenze verlief auf einer Linie von Courgevaux über Salvenach nach Ulmiz; diese Dörfer gehörten noch zur Gemeinen Herrschaft wie auch die Exklave [[Wallenbuch]].<br />
<br />
Nach einer Abstimmung wurde im Jahr 1530 in Murten die [[Reformation]] eingeführt. Dies resultierte wiederum in Auseinandersetzungen mit dem katholischen Freiburg. Schliesslich übernahm Bern die Funktion der kirchlichen und schulischen Angelegenheiten, während Freiburg für die militärischen Angelegenheiten zuständig war. Bern gewann damit in friedlichen Zeiten mehr Einfluss auf das bürgerliche Leben was allmählich zu einem Vordringen der deutschen Sprache in dem damals noch überwiegend französischsprachigen Städtchen führte. <br />
<br />
Die vor den Toren von Murten gelegenen Orte Muntelier und Meyriez erhielten 1533 respektive 1536 das Gemeinderecht. Allerdings wurde bei beiden Gemeinden nur gerade ein Gebiet ausgeschieden, so weit die Häuser des Dorfes reichten. Deshalb weisen beide Gemeinden heute nur einen sehr kleinen Gemeindebann auf. <br />
<br />
Nach dem Zusammenbruch des [[Ancien régime]] zur Zeit der [[Helvetik]] (1798) überliess die Berner Besatzung Murten den einmarschierten Franzosen. Mit der [[Mediationsakte]] wurde die Stadt 1803 definitiv und gegen den Willen der meisten Stadtbewohner dem Kanton Freiburg zugeteilt und zum Hauptort des neu gebildeten und Distrikts Murten bestimmt. Dieser Distrikt wurde 1848 mit der neuen Kantonsverfassung aufgelöst und mit einer Reihe Gemeinden aus dem ehemaligen Deutschen Bezirk Freiburg im neu geschaffenen Seebezirk zusammengefasst, als dessen Hauptort weiterhin die Stadt Murten fungierte. 1866 sorgte ein [[Elefant von Murten|ausgebrochener Zirkuselefant]] für einen Tumult.<br />
<br />
Zwei kleinere Gebietsveränderungen erfolgten Ende des 20. Jahrhunderts, als zunächst das vorher selbständige [[Burg FR|Burg]] am 1. Januar 1975 sowie am 1. Januar 1991 die Gemeinde [[Altavilla FR|Altavilla]] nach Murten eingemeindet wurden.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Murten Altstadt.jpg|miniatur|Dächer der historischen Altstadt]]<br />
[[Datei:Murten02.jpg|miniatur|Die Ringmauer mit Wehrgang]]<br />
[[File:MurtenTurm.jpg|thumb|Turm in Murten]]<br />
<br />
Murten besitzt eine malerische mittelalterliche Altstadt mit einem Ortsbild von nationaler Bedeutung. Sie hat die typische rechteckige Grundrissform der Zähringerstädte bewahrt und bedeckt eine Fläche von rund 300 m × 200 m. Das historische Städtchen ist durch drei Längsachsen und eine Quergasse untergliedert. Besonders die Hauptgasse zeichnet sich durch die charakteristischen [[Laubengang|Laubengänge]] aus. Die Bausubstanz der Häuser in der Altstadt stammt zum grössten Teil aus der [[Barock]]zeit des 17. und 18. Jahrhunderts.<br />
<br />
Die Ringmauer von Murten gehört zu den am besten erhaltenen Befestigungsbauwerken der Schweiz. Sie wurde 1238 erstellt und später in mehreren Etappen ausgebaut, erhöht und verstärkt. Im 20. Jahrhundert wurde eine umfassende Restauration vorgenommen. Die ehemals vorhandenen Gräben wurden im Lauf des 16. Jahrhunderts zugeschüttet. Die fast vollständig erhaltene Ringmauer mit einer durchschnittlichen Höhe von 8.5 m besitzt einen Wehrgang aus dem 15. Jahrhundert, der im südlichen Abschnitt auf weite Strecken begehbar ist, sowie zwölf Türme in verschiedener Gestalt und Grösse. Die Stadt hatte zwei Haupteingänge, wovon das Berner Tor (erhielt seine heutige Form 1778) im Nordosten erhalten ist.<br />
<br />
Am Südwestrand der Altstadt erhebt sich auf einem Vorsprung das Schloss, das ab Mitte des 13. Jahrhunderts unter Peter II. von Savoyen auf einem unregelmässigen fünfeckigen Grundriss erbaut wurde. Der älteste erhaltene Teil ist der massive viereckige Bergfried aus der Erbauungszeit. Die Aussenmauern des Schlosses sind in die Stadtbefestigung integriert und durch halbrunde Türme verstärkt. Die Wohngebäude wurden mehrfach umgebaut, vor allem während der Umwandlung des Schlosses in den Vogteisitz in der Zeit von 1476 bis 1540 und Ende des 18. Jahrhunderts, so dass heute verschiedene Stilrichtungen von der [[Spätgotik]] über die [[Spätrenaissance]] bis zum Barock miteinander vereinigt sind. Heute beherbergt das Schloss die Präfektur. Unterhalb des Schlosses befindet sich die alte Stadtmühle von 1578, in der das historische Museum untergebracht ist.<br />
<br />
Die ursprüngliche Pfarrkirche von Murten befand sich ein Stück weit nordöstlich der Altstadt und kam bei der Abtrennung von [[Muntelier]] auf dessen Gemeindegebiet zu liegen. Die Kirche wurde 1762 abgerissen. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts erfüllt die [[Deutsche Kirche Murten|deutsch-reformierte Kirche]] die Funktion der Pfarrkirche für die deutsche Bevölkerungsmehrheit. Sie befindet sich an der Ostecke der Altstadt und wurde im Jahr 1399 erstmals als Kapelle Sainte-Marie erwähnt. Aus dieser Zeit stammen noch Teile des Chors, während die übrigen Partien bei Um- und Neubauten in späteren Jahren entstanden. Der Chorturm wurde 1683 in die Ringmauer integriert; das Kirchenschiff erhielt seine heutige Gestalt in der Zeit von 1710 bis 1713. Im Innern sind die reich geschnitzte Kanzel von 1484 und das Chorgestühl von 1494-98 sowie Gewölbemalereien von 1682 bis 1685 zu bewundern. Neben der Kirche steht das deutsch-reformierte Pfarrhaus im Berner Stil aus dem 18. Jahrhundert, in dem [[Jeremias Gotthelf]] geboren wurde.<br />
<br />
[[Datei:Murten01.jpg|miniatur|Hauptgasse und Berntor]]<br />
Als reformierte [[Französische Kirche Murten|französische Kirche]] dient die ursprüngliche Kapelle Sainte-Catherine, die von 1478 bis 1480 an der Nordecke der Altstadt erbaut wurde. Das Schiff stammt aus dem 18. Jahrhundert. Daneben befindet sich das 1732 erstellte französische Pfarrhaus.<br />
<br />
Das Rathaus entstand 1474 durch Um- und Ausbau zweier ehemaliger Privathäuser. In mehreren Etappen folgten später weitere Umbauten. Die zum See hin zeigenden Arkaden stammen von 1589, die Hauptfassade von 1832. In der Altstadt sind zahlreiche Bürger- und Patrizierhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert erhalten. Erwähnenswert sind das heutige Hotel Murtenhof, dessen spätgotische Bausubstanz auf 1476 zurückgeht, das um 1740 für die Familie Schmid erbaute sogenannte Grosshaus, das bedeutendste Stadtpalais Murtens, und das Haus zum Rübenloch aus dem 16. Jahrhundert, ebenfalls mit einer spätgotischen Fassade und einem Berner Dach von 1672.<br />
<br />
In Seeufernähe unterhalb der Altstadt stehen im Stadtteil Ryf verschiedene gotische Handwerkerhäuser. Ebenfalls ausserhalb der Umfassungsmauern befinden sich die katholische Kirche Sankt Mauritius, die 1885-87 im [[Neugotik|neugotischen]] Stil erbaut wurde, und das für die Familie Chaillet erbaute Herrenhaus Haldenhof von 1740. Das Schloss Löwenberg beim gleichnamigen Weiler nordöstlich der Stadt stammt im Wesentlichen aus der Zeit von 1666 bis 1700.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Mathäus Funk]] (1697–1783), Ebenist<br />
* [[Georg Joachim Zollikofer]] (1730–1788), als Pfarrer in Murten tätig (1754)<br />
* [[Jeremias Gotthelf]] (1797–1854), Pfarrer und Schriftsteller <br />
* [[Alexander Schweizer]] (1808–1888), reformierter Theologe <br />
* [[Friedrich Salvisberg]] (1820–1903), Kantonsbaumeister von Bern<br />
* [[Teddy Stauffer]] (1909–1991), Bandleader und «Swingkönig»<br />
* [[Véronique Müller]] (* 1948), Liedermacherin<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Oswald, Franz et al.: ''Helvéti-Cité: Das Projekt „Netzstadt Drei-Seen-Land“. Fallstudie zur urbanen Gestaltung des Territoriums'', Zürich 2004 (Stadtplanung, gemeinsames Projekt der Städte Biel, Murten, Neuenburg und Yverdon-les-Bains zur Nachbereitung der Expo.02)<br />
* Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, IX. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons Freiburg, Erster Teil: Stadtrechte, 1. Reihe: Landstädte, Band 1: Das Stadtrecht von Murten von Friedrich Emil Welti, Aarau 1925 [http://www.ssrq-sds-fds.ch/online/FR_I_1_1/index.html#p_III Online]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikisource|Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Schweiz): Murten|Murten in der Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Matthäus Merian)}}<br />
* [http://www.murten-morat.ch Offizielle Website der Stadt Murten]<br />
* {{HLS|1014|Murten (Gemeinde)}}<br />
* [http://www.swisscastles.ch/aviation/Fribourg/Morat.html Luftaufnahmen der Stadt]<br />
* [http://www.murtenpanorama.ch Das Panorama der Schlacht bei Murten]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Seebezirk Fribourg<br />
|Navigationsleiste Zähringerstadt<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Murten| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Freiburg]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
<br />
[[als:Murten]]<br />
[[ca:Murten]]<br />
[[en:Murten]]<br />
[[eo:Morato]]<br />
[[es:Murten]]<br />
[[fa:مورتان]]<br />
[[fr:Morat]]<br />
[[hu:Murten]]<br />
[[it:Murten/Morat]]<br />
[[la:Muratum]]<br />
[[lmo:Murten]]<br />
[[nl:Murten]]<br />
[[pms:Murten]]<br />
[[pt:Murten]]<br />
[[rm:Murten]]<br />
[[ru:Муртен]]<br />
[[scn:Murten]]<br />
[[simple:Murten]]<br />
[[sv:Murten]]<br />
[[vi:Murten]]<br />
[[vo:Murten]]<br />
[[war:Murten]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gurwolf&diff=96858755Gurwolf2011-12-07T19:19:04Z<p>194.230.155.9: NAME_ORT_2</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen-->{{Infobox Ort in der Schweiz|<br />
NAME_ORT = Courgevaux|<br />
NAME_ORT_2 = Gurwolf|<br />
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Courgevaux 2007.png|<br />
BILDPFAD_WAPPEN = Courgevaux-coat_of_arms.svg|<br />
REGION-ISO = CH-FR|<br />
BEZIRK = [[Seebezirk (Freiburg)|See]]|<br />
IMAGEMAP = Bezirk See|<br />
BFS = 2250|<br />
PLZ = 1796|<br />
BREITENGRAD = 46.907501|<br />
LÄNGENGRAD = 7.111945|<br />
HÖHE = 475|<br />
FLÄCHE = 3,39|<br />
EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
WEBSITE = www.courgevaux-gurwolf.ch|<br />
}}<br />
'''Courgevaux''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Seebezirk (Freiburg)|Seebezirk]] ([[Französische Sprache|französisch]]: ''District du Lac'') des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Freiburg|Freiburg]] in der [[Schweiz]]. Der deutsche Name der Gemeinde lautet ''Gurwolf''.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Courgevaux liegt auf {{Höhe|475|CH}}, 2,5 km südlich des Bezirkshauptortes [[Murten]] (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich in einer breiten Mulde, die vom Dorfbach durchflossen wird, am Nordwestfuss der Waldhöhe ''Boulary'', im nördlichen Freiburger [[Mittelland (Schweiz)|Mittelland]].<br />
<br />
Die Fläche des 3,4 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der Höhen südlich des [[Murtensee]]s, eine [[Drumlin]]landschaft, die vom eiszeitlichen [[Rhônegletscher]] geformt wurde. Den zentralen Teil des Gebietes bildet die Geländemulde von Courgevaux, die im Norden vom Hügel ''Les Vignes'' ({{Höhe|513|CH}}), im Südwesten von ''Beney'' ({{Höhe|513|CH}}) und im Südosten von der Waldhöhe ''Boulary'' (die Gemeindefläche reicht nur bis zum ''Bircherwald'') flankiert wird. Nördlich von Les Vignes erstreckt sich das Gebiet bis in die südlichen Gewerbezonen von Murten. Nach Westen reicht der Gemeindeboden bis auf das Plateau von ''Le Chaney'' und in die Talniederung ''Les Marais'' bei Clavaleyres. Ein schmaler Zipfel erstreckt sich nach Südwesten und umfasst den Waldhang ''Besseire'', an dem mit {{Höhe|556|CH}} der höchste Punkt von Courgevaux erreicht wird. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 15 % auf Siedlungen, 23 % auf Wald und Gehölze und 62 % auf Landwirtschaft.<br />
<br />
Zu Courgevaux gehören das Neubauquartier auf dem Hügel Les Vignes, ein Teil der Gewerbezone von Murten sowie einige Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Courgevaux sind [[Murten]], [[Greng]], [[Villarepos]] und [[Courlevon]] im Kanton Freiburg, [[Münchenwiler]] und [[Clavaleyres]] im [[Kanton Bern]] sowie [[Faoug]] im [[Kanton Waadt]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Mit {{EWZ|CH-FR|2250}} Einwohnern (Stand {{EWD|CH-FR|TIMESTAMP}}) gehört Courgevaux zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Freiburg. Die Bevölkerungszahl von Courgevaux belief sich 1811 auf 169 Einwohner, 1900 auf 490 Einwohner. Danach erfolgte eine Bevölkerungsabnahme bis 1940 (384 Einwohner). Seither wurde wieder ein deutliches Bevölkerungswachstum verzeichnet, insbesondere während der 1960er Jahre und seit 1980 (662 Einwohner).<br />
<br />
=== Sprachen ===<br />
Von den Bewohnern sind 56,5 % deutschsprachig, 30,1 % französischsprachig und 4,0 % sprechen Portugiesisch (Stand 2000). In dem ursprünglich französischsprachigen Dorf haben sich die Sprachmehrheiten während der 1990er Jahre durch den Zuzug vieler deutschsprachiger Bewohner geändert.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Courgevaux war bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein vorwiegend durch die [[Landwirtschaft]] geprägtes Dorf. Heute haben der [[Ackerbau]], der [[Obstbau]] und die [[Viehzucht]] nur noch einen geringen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. Gewerbebetriebe haben sich seit den 1960er Jahren im äussersten Norden von Courgevaux an der Ortsumfahrung von Murten niedergelassen. Im Ort sind Unternehmen des Baugewerbes, des Gartenbaus, des Maschinenbaus (Landwirtschaftsmaschinen und -geräte), des Kaminbaus, eine Brennerei sowie verschiedene kleine Betriebe vertreten. Von 1945 bis 2003 arbeitete in Courgevaux die Rastawerk AG, die Schleifsteine und Trennscheiben produzierte. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in den Regionen Murten und [[Freiburg im Üechtland|Freiburg]] arbeiten.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Die Gemeinde ist verkehrsmässig recht gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse von [[Freiburg im Üechtland|Freiburg]] nach [[Murten]]. Der nächste Anschluss an die Autobahn [[A1 (Schweiz)|A1]] (Bern-Lausanne) befindet sich rund 4 km vom Ortskern entfernt. Die 1997 eröffnete Autobahn unterquert den Hügel von Les Vignes in einem rund 2.2 km langen Tunnel. Am 23. August 1898 wurde die Eisenbahnlinie von Murten nach Freiburg in Betrieb genommen. Der Bahnhof Münchenwiler-Courgevaux befindet sich auf dem Gemeindeboden von Münchenwiler in rund 700 m Entfernung von Courgevaux.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Gemeindegebiet von Courgevaux war schon früh besiedelt, was anhand von Siedlungsspuren aus der [[Bronzezeit]] und von Überresten eines [[Römisches Reich|römischen]] Ziegelofens nachgewiesen werden konnte.<br />
<br />
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte 1055 unter dem Namen ''Corgivul''. Später erschienen die Bezeichnungen ''Curgivol'' (1080), ''Curgevolt'' (1142), ''Corgivolt'' (1173), ''Corgevoulx'' (1558), ''Gurwolf'' und ''Curwolf'' (1578), ''Cur Wolff'' (1668). Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde auch die Schreibweise ''Courgevaud'' verwendet. Der Ortsname ist vom germanischen Personennamen ''Giwulf'' abgeleitet und bedeutet (in Verbindung mit dem lateinischen Wort ''cortis'') ''Hof des Giwulf''.<br />
<br />
Seit dem 11. Jahrhundert ist eine Adelsfamilie von Courgevaux erwähnt. Die Ortsherrschaft ging 1529 an Humbert de Praroman und 1722 an die Familie [[Diesbach (Adelsgeschlecht)|Diesbach]] über. Die Herrschaft Courgevaux unterstand in savoyischer Zeit der Herrschaft Murten. 1475 gelangte das Dorf als Teil der Landvogtei Murten unter die gemeinsame Verwaltung der Stände Bern und Freiburg. Nach dem Zusammenbruch des [[Ancien régime]] (1798) kam Courgevaux an den Kanton Freiburg. Während der [[Helvetik]] und der darauf folgenden Zeit gehörte es zum Distrikt Murten, bevor es 1848 mit der neuen Kantonsverfassung in den Seebezirk eingegliedert wurde.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Das Schloss Courgevaux der Familie Diesbach-Torny wurde 1685 erbaut und 1797 erweitert. Auch der Landsitz der Familie von Herrenschwand stammt vom ausgehenden 17. Jahrhundert. Courgevaux besitzt keine eigene Kirche, es gehört zur Pfarrei Meyriez.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.courgevaux-gurwolf.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Courgevaux]<br />
* {{HLS|7336|Gurwolf}}<br />
* [http://www.swisscastles.ch/aviation/Fribourg/courgevaux.html Luftaufnahmen des Dorfes]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Seebezirk Fribourg}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Freiburg]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
[[Kategorie:Seebezirk (Freiburg)]]<br />
<br />
[[en:Courgevaux]]<br />
[[es:Courgevaux]]<br />
[[fr:Courgevaux]]<br />
[[it:Courgevaux]]<br />
[[lmo:Courgevaux]]<br />
[[nl:Courgevaux]]<br />
[[rm:Courgevaux]]<br />
[[sv:Courgevaux]]<br />
[[vi:Courgevaux]]<br />
[[vo:Courgevaux]]<br />
[[war:Courgevaux]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moutier&diff=96858569Moutier2011-12-07T19:14:49Z<p>194.230.155.9: NAME_ORT_2</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
{{Dieser Artikel|behandelt die Kleinstadt Moutier im Berner Jura, Schweiz; für weitere Orte gleichen Namens siehe [[Moutier (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox Ort in der Schweiz|<br />
NAME_ORT = Moutier|<br />
NAME_ORT_2 = Münster|<br />
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Moutier 2010.png|<br />
BILDPFAD_WAPPEN = Moutier-coat of arms.svg|<br />
BILD =Picswiss BE-97-04 Moutier.jpg |<br />
BESCHREIBUNG =Blick auf Moutier |<br />
REGION-ISO = CH-BE|<br />
BEZIRK = [[Berner Jura (Verwaltungskreis)|Berner Jura]]|<br />
IMAGEMAP = Verwaltungskreis Berner Jura|<br />
BFS = 0700|<br />
PLZ = 2740|<br />
UN/LOCODE = CH MTR|<br />
BREITENGRAD = 47.280553|<br />
LÄNGENGRAD = 7.370847|<br />
HÖHE = 535|<br />
FLÄCHE = 19.53|<br />
EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
WEBSITE = www.moutier.ch|<br />
}}<br />
'''Moutier''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Berner Jura (Verwaltungskreis)|Verwaltungskreis Berner Jura]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Bern|Bern]] in der [[Schweiz]]. Der deutsche Name ''Münster (BE)'' ist zwar noch in Gebrauch, wird aber immer weniger verwendet.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Moutier liegt auf {{Höhe|535|CH}}, 10 km südlich der jurassischen Kantonshauptstadt [[Delémont|Delsberg]] (Luftlinie). Der Ort erstreckt sich im [[Jura (Gebirge)|Jura]], im Talbecken von Moutier, das auch den Namen ''Grand Val'' trägt, beidseits der [[Birs]] oberhalb der Mündung des Baches ''Raus'' und auf den angrenzenden Hängen. Die Birs durchquert das Grand Val von Süden nach Norden quer zur Kettenstruktur des Juras und bildet sowohl oberhalb als auch unterhalb von Moutier bedeutende Schluchten.<br />
<br />
Die Fläche des 19.5 km² grossen Gemeindegebiets umfasst den westlichen Teil des Talbeckens von Moutier. Im Süden reicht das Gebiet auf den Kamm der [[Graitery]]-Kette, die mit {{Höhe|1270|CH}} den höchsten Punkt von Moutier bildet. Der dicht bewaldete Nordhang des Graitery ist sehr steil und weist Felsbänder aus [[Kalkstein]] auf. Westlich an den Graitery schliessen die ''Gorges de Court'' (Schluchten von Court) an, welche die Graitery-[[Antiklinale]] durchbrechen und dabei die Faltenstruktur dieser Kette hervorragend aufschliessen. Im äussersten Südwesten reicht Moutier auf die Höhe des ''Mont Girod'' ({{Höhe|1037|CH}}).<br />
<br />
Nördlich von Moutier befinden sich die ''Gorges de Moutier'', eine weitere typische [[Klus (Tal)|Klus]] mit imposanten Kalkfelsen; die Birs durchbricht hier die Antiklinale des [[Mont Raimeux]]. Die Nordgrenze von Moutier verläuft am Nordrand dieser Klus auf dem Felsgrat ''Arête du Raimeux'', der am Westhang des Mont Raimeux {{Höhe|1000|CH}} erreicht. Nach Nordwesten erstreckt sich das Gemeindegebiet auf die weite Höhe der ''Montagne de Moutier'' (bis {{Höhe|1158|CH}}), die mit einigen [[Doline]]n durchsetzt ist. Hier befinden sich ausgedehnte Jurahochweiden mit den typischen mächtigen [[Fichten]], die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Ganz im Nordwesten reicht das Gebiet mit einem schmalen Zipfel in das Einzugsgebiet des Baches ''Soulce'' und auf die Antiklinale des ''Le Mont'', der die südliche Begrenzung des [[Delsberger Becken]]s bildet. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 12 % auf Siedlungen, 56 % auf Wald und Gehölze, 31 % auf Landwirtschaft und etwas mehr als 1 % war unproduktives Land.<br />
<br />
Zu Moutier gehören der Weiler ''Les Clos'' ({{Höhe|1105|CH}}) auf der Höhe der Montagne de Moutier sowie zahlreiche Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Moutier sind [[Perrefitte]], [[Champoz]], [[Court BE|Court]], [[Eschert]], [[Belprahon]] und [[Roches BE|Roches]] im Kanton Bern sowie [[Châtillon JU|Châtillon]] und [[Soulce]] im [[Kanton Jura]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center" align="left"<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!colspan="2" bgcolor="#E3E3E3" | Bevölkerungsentwicklung<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!Jahr <br />
!Einwohner<br />
|-<br />
|align="center"|1850 || align="center"|917<br />
|-<br />
|align="center"|1900 || align="center"|3088<br />
|-<br />
|align="center"|1910 || align="center"|4164<br />
|-<br />
|align="center"|1930 || align="center"|4704<br />
|-<br />
|align="center"|1950 || align="center"|5916<br />
|-<br />
|align="center"|1960 || align="center"|7472<br />
|-<br />
|align="center"|1970 || align="center"|8794<br />
|-<br />
|align="center"|1980 || align="center"|7959<br />
|-<br />
|align="center"|1990 || align="center"|7860<br />
|-<br />
|align="center"|2000 || align="center"|7701<br />
|}<br />
Mit {{EWZ|CH-BE|0700}} Einwohnern (Stand {{EWD|CH-BE|TIMESTAMP}}) ist Moutier die grösste Gemeinde des [[Berner Jura]]s. Von den Bewohnern sind 86.5 % französischsprachig, 3.9 % deutschsprachig und 3.6 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Moutier zeigte besonders um die Mitte des 20. Jahrhunderts grosse Zuwachsraten. Nach einem Höchststand um 1970 wurde im folgenden Jahrzehnt durch die Wirtschaftskrise ein Rückgang der Einwohnerzahl um rund 10 % verzeichnet. Auch seit 1980 gibt es insgesamt einen rückläufigen aber stark abgeschwächten Trend.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Moutier hat sich etwa um die Mitte des 19. Jahrhunderts zur Industriegemeinde entwickelt. Die [[Industrialisierung]] begann 1840 mit der Gründung einer [[Glashütte (Produktionsstätte)|Glashütte]], schon bald danach gesellte sich die [[Uhr]]enindustrie dazu. Der grosse wirtschaftliche Aufschwung erfolgte mit der Gründung der [[Werkzeugmaschine]]nfabrik der Firma [[Tornos Holding|Tornos]]. Dieses Unternehmen und die Konkurrenzfirmen verhalfen Moutier im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts zu einer Bedeutung, die weit über die Region des Juras hinausging. Heute gehören weiterhin der Werkzeugmaschinenbau, die Textil- und Glasindustrie sowie die mechanischen und feinmechanischen Betriebe zu den wichtigsten Industriezweigen des Ortes. Zahlreiche Arbeitsplätze gibt es auch im Dienstleistungssektor, während in der [[Landwirtschaft]] nur noch 2 % der Erwerbstätigen arbeiten.<br />
<br />
==Gesundheitswesen ==<br />
Moutier verfügt über ein öffentliches [[Krankenhaus|Spital]] mit 24-Stunden-Notfallversorgung. Es gehört zum Klinikverbund des Hôpital du Jura Bernois (inoffizielle deutsche Übersetzung: Spitäler des Berner Juras). Bei Fällen, welche den Aufgabenbereich dieses Spitals überschreiten, besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem [[Spitalzentrum Biel]]. <br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie liegt an der rege befahrenen Hauptstrasse von [[Basel]] und [[Delémont]] nach [[Biel/Bienne]], von der in Moutier die Strasse nach [[Balsthal]] abzweigt. Derzeit wird in der Gegend von Moutier die Autobahn [[A16 (Schweiz)|A16]] erbaut, die den Ort auf der Ost- und Südseite umfahren und zwei Anschlussstellen erhalten wird. Die Eröffnung der Umfahrung Moutier und des Mont-Raimeux-Tunnels ist für das Jahr 2009 vorgesehen. Die Autobahn soll bis 2015 sowohl an das schweizerische Nationalstrassennetz als auch an das französische Autobahnnetz angeschlossen werden.<br />
<br />
Moutier ist auch ein wichtiger Bahnknotenpunkt an der [[Jurabahn]]linie Basel - Biel. Am 16. Dezember 1876 wurde die erste Strecke von Delémont nach Moutier eröffnet. Fünf Monate später, am 24. Mai 1877 folgte die Fortsetzung nach [[Court BE|Court]]. Am 1. Mai 1908 wurde die Strecke Moutier - [[Solothurn]] der damaligen [[Solothurn-Münster-Bahn]] (gehört heute zur [[BLS AG]]) eingeweiht. Danach wurde der 8 km lange [[Grenchenbergtunnel]] gebaut, der zwei Juraketten unterquert und von Moutier direkt nach [[Grenchen]] im [[Mittelland (Schweiz)|Schweizer Mittelland]] führt. Die Einweihung fand am 1. Oktober 1915 statt.<br />
<br />
Für die Feinverteilung im öffentlichen Verkehr sorgen die Buslinien von Moutier nach [[Eschert]] und [[Belprahon]], nach [[Souboz]] und nach [[Delémont]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Römerzeit ===<br />
[[Datei:Picswiss BE-97-08 La Collégiale St -Germain (1863).jpg|miniatur|Kirche Saint-Germain]]<br />
Während der [[Römerzeit]] waren die Schluchten von Moutier und Court noch nicht passierbar. Die [[Römerstraße|römische Straße]] verlief deshalb von der [[Pierre Pertuis]] durch das [[Vallée de Tavannes]] und dann über den Sattel von Champoz, folgte dem Grand Val bis nach [[Crémines]] und führte anschliessend über [[Vermes]] ins Delsberger Becken. Es gibt jedoch keine Zeugnisse einer römischen Siedlung an der Stelle des heutigen Moutier.<br />
<br />
=== Mittelalter ===<br />
Die Entwicklung von Moutier hängt eng mit dem [[Kloster Moutier-Grandval]] zusammen. Um das Kloster entwickelte sich im [[Hochmittelalter]] der Ort Moutier, der von einem Landvogt regiert wurde. Dieser schloss zu Beginn des 15. Jahrhunderts Burgrechte mit [[Basel]] und [[Solothurn]] ab. Um die Propstwahl entbrannte 1486 ein Streit, in den Bern eingriff und um eine Vermittlung bemüht war. Damit begann der Einfluss von Bern auf die südlichen Teile des Juras. Moutier schloss auch mit Bern ein [[Burgrecht]], das in der folgenden Zeit dreizehn Male erneuert wurde. Dadurch verlor das [[Fürstbistum Basel]] allmählich an Macht über die Prévôté. 1706 lehnte sich die Propstei unter der Führung von Henri Visard erfolgreich gegen die fürstbischöfliche Herrschaft auf und gab sich eine eigene Verfassung. Seit 1950 nennt sich Moutier offiziell Stadt.<br />
<br />
=== Propstei Moutier-Grandval ===<br />
Die Propstei Moutier-Grandval umfasste vom 16. Jahrhundert bis 1797 das Tal von Moutier (Grand Val), das Petit Val und das [[Vallée de Tavannes]] sowie kleinere Gebiete im südlichen und östlichen Teil des Delsberger Beckens. Sie war gemäss der Glaubensrichtung in zwei Landvogteien eingeteilt. Die katholische Vogtei Sous-les-Roches umfasste zwei Meiereien (mairies) nördlich der Klus von Moutier sowie im Delsberger Becken. Die restlichen Teile bildeten die reformierte Vogtei Sur-les-Roches mit fünf Meiereien.<br />
<br />
=== Neuere Geschichte ===<br />
[[Datei:Picswiss BE-97-13 Moutier- Hôtel de ville.jpg|miniatur|250px|Hôtel de Ville]]<br />
1797 wurde die Prévôté von französischen Truppen erobert und mit [[Frankreich]] vereinigt. Dabei gehörte Moutier anfangs zum Département du [[Mont Terrible]], das 1800 mit dem Département [[Haut-Rhin]] verbunden wurde. Durch den Entscheid des [[Wiener Kongress]]es endete 1815 die französische Herrschaft, und der Ort kam an den [[Kanton Bern]], wobei das Gebiet der ehemaligen Propstei im Bezirk Moutier vereinigt wurde.<br />
<br />
Ende des 19. Jahrhunderts und während des 20. Jahrhunderts kam es mehrfach zu Spannungen zwischen der Minderheit des französischsprachigen [[Berner Jura]]s und dem überwiegend deutschsprachigen Kanton Bern. 1893 wurde dem Berner Jura eine gewisse Eigenbestimmung und Unabhängigkeit eingeräumt.<br />
<br />
In der [[Jurafrage]] entschied sich die Bevölkerung von Moutier am 23. Juni 1974 relativ knapp für den Verbleib beim Kanton Bern. Bei den Wahlen von 1982 kippten die Mehrheitsverhältnisse, und die Stadt wurde von einem projurassischen Bürgermeister regiert, der den Anschluss von Moutier an den [[Kanton Jura]] verlangte. Dennoch lehnte eine knappe Mehrheit der Stimmberechtigten 1998 in einer Konsultativabstimmung den Anschluss an den Kanton Jura ab. Die Vereinigung des Südjuras mit dem Kanton Jura steht weiterhin zur Diskussion.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
Die Stiftskirche, die im 11. und 12. Jahrhundert erbaut und den Heiligen Germanus und Randoald geweiht wurde, war mehrfach ein Opfer der Flammen und zerfiel Ende des 18. Jahrhunderts. An ihrer Stelle errichtete man 1858–1863 die heutige reformierte Kirche, eine flachgedeckte Dreiapsidenbasilika. Sie enthält Glasfenster von [[Coghuf]] aus dem Jahr 1961. <br />
<br />
Aus der Zeit der Blüte der Abtei stammt die [[Kapelle von Chalières]] (früher Saint-Pierre genannt), die nach der Reformation als protestantische Kirche für Perrefitte und Champoz diente. Sie wurde 1019 in Anwesenheit von Kaiser [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]] eingeweiht. Die Kapelle besteht aus dem rechteckigen Schiff und der von einem Dachreiter überhöhten [[Apsis]], deren [[Kuppel|Kalotte]] mit gut erhaltenen vorromanischen Malereien (Übergang vom ottonischen zum [[Romanik|romanischen]] Stil in der Westschweiz) ausgestattet ist. Sie wurden bei einer Renovierung 1934–1936 entdeckt.<br />
<br />
Auf der südlichen Seite der Birs steht die katholische Kirche Notre-Dame-de-la-Prévôté, die 1963-65 erbaut wurde.<br />
<br />
[[Datei:Picswiss BE-97-02 Blick hin zur Klus von Moutier (Gorges de Moutier).jpg|miniatur|250px|Gorges de Moutier]]<br />
Der heutige Bau des Schlosses (Préfecture) stammt von 1738-42. Der [[Barock]]bau wurde auf den Fundamenten des mittelalterlichen Schlosses errichtet, während die mittelalterliche Umfassungsmauer mit ihren Ecktürmen erhalten blieb. Die Préfecture war Verwaltungssitz der Prévôté und zweiter Wohnsitz der Chorherren. Das Rathaus (Hôtel de Ville) wurde 1830 im Stil des [[Klassizismus]] erbaut, es besitzt ein Krüppelwalmdach, einen Glockenturm und einen Vorbau. Im Zentrum von Moutier stehen zahlreiche Bauten im Neubarock- und im Heimatstil. Die Fabrikgebäude sind um 1900 entstanden, und viele Arbeiterhäuser datieren aus der Zeit von 1875-80. In Moutier befindet sich das Musée jurassien des Beaux-Arts.<br />
<br />
Ein schönes Panorama auf Moutier bietet sich vom Pavillon des Golats auf der Felskrete der westlichen Flanke der Gorges de Moutier. Als Natursehenswürdigkeiten gelten die beiden [[Klus (Tal)|Klusen]] Gorges de Moutier und Gorges de Court.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[John Bost]] (1817–1881), reformierter Pfarrer und Sozialpionier, geboren in Moutier<br />
* [[Paul-Otto Bessire]] (1880–1958), Historiker<br />
* [[Cyndie Allemann]] (* 1986), Schweizer Rennfahrerin<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Moutier|Moutier}}<br />
* [http://www.moutier.ch Offizielle Website der Gemeinde Moutier (französisch)]<br />
* [http://www.swisscastles.ch/Bern/moutier.html Schloss von Moutier (französisch)]<br />
* {{HLS|414|Moutier (Gemeinde)}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungskreis Berner Jura}}<br />
<br />
[[Kategorie:Moutier| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Bern]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
<br />
[[ca:Moutier]]<br />
[[en:Moutier]]<br />
[[eo:Moutier]]<br />
[[es:Moutier]]<br />
[[fa:موتیه]]<br />
[[fr:Moutier]]<br />
[[it:Moutier]]<br />
[[lmo:Moutier]]<br />
[[nl:Moutier (gemeente)]]<br />
[[nn:Moutier]]<br />
[[ro:Moutier]]<br />
[[ru:Мутье (Швейцария)]]<br />
[[sv:Moutier (kommun)]]<br />
[[vi:Moutier]]<br />
[[vo:Moutier]]<br />
[[war:Moutier]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=La_Neuveville&diff=96858540La Neuveville2011-12-07T19:14:05Z<p>194.230.155.9: NAME_ORT_2</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde La Neuveville im Kanton Bern, Schweiz, für weitere Orte siehe [[La Neuveville (Begriffsklärung)]].}}<br />
{{Infobox Ort in der Schweiz<br />
|NAME_ORT = La Neuveville<br />
|NAME_ORT_2 = Neuenstadt<br />
|BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde La Neuveville 2010.png<br />
|BILDPFAD_WAPPEN = La Neuveville-coat of arms.svg<br />
|REGION-ISO = CH-BE<br />
|BEZIRK = Berner Jura<br />
|IMAGEMAP = Verwaltungskreis Berner Jura<br />
|BFS = 0723<br />
|BILD = La Neuveville.JPG<br />
|BESCHREIBUNG = Blick auf die Stadt und den Bielersee<br />
|PLZ = 2520<br />
|BREITENGRAD = 47.06528<br />
|LÄNGENGRAD = 7.094449<br />
|HÖHE = 434<br />
|FLÄCHE = 6.8<br />
|EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--><br />
|STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--><br />
|WEBSITE = www.neuveville.ch<br />
}}<br />
<br />
'''La Neuveville''' (bis 1948 offiziell ''Neuveville'' genannt) ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Berner Jura (Verwaltungskreis)|Verwaltungskreis Berner Jura]] des [[Kanton Bern|Kantons Bern]] in der [[Schweiz]]. Es liegt im französischsprachigen Teil des Kantons Bern ([[Berner Jura]]), der deutsche Name ist '''Neuenstadt'''.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
La Neuveville liegt auf {{Höhe|434|CH}}, 14&nbsp;km südwestlich von [[Biel/Bienne]] (Luftlinie), etwa auf halbem Weg zwischen Biel und [[Neuchâtel (Stadt)|Neuenburg]]. Das Städtchen erstreckt sich am Nordwestufer des [[Bielersee]]s und an den angrenzenden Hängen des [[Jura (Gebirge)|Jurasüdfusses]] unterhalb der Hochfläche [[Montagne de Diesse]] (deutsch ''Tessenberg'').<br />
<br />
Die Fläche des 6,8&nbsp;km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des steilen Südhangs ''La Côte'' unterhalb des Plateau de Diesse und einen 4,5&nbsp;km langen Uferstreifen am Bielersee zwischen Le Landeron und Ligerz. Die westliche Abgrenzung bildet der ''Ruisseau de Vaux'', ein Bach, der vom Plateau de Diesse in den Bielersee fliesst. Nach Norden erstreckt sich das Gemeindegebiet auf die bewaldete [[Antiklinale]], welche das ehemalige Moor der Montagne de Diesse vom Bielersee trennt. Auf der Höhe ''Sur la Roche'' wird mit {{Höhe|926|CH}} der höchste Punkt von La Neuveville erreicht. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 15 % auf Siedlungen, 63 % auf Wald und Gehölze, 21 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.<br />
<br />
Zu La Neuveville gehören der Weiler ''Schafis'' (französisch ''Chavannes''), {{Höhe|440|CH}} am Ufer des Bielersees südwestlich an Ligerz anschliessend, sowie mehrere Einzelhöfe. Nachbargemeinden von La Neuveville sind [[Ligerz]] und [[Prêles]] im Kanton Bern sowie [[Lignières NE|Lignières]] und [[Le Landeron]] im [[Kanton Neuenburg]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center" align="left"<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
! colspan="2" bgcolor="#E3E3E3" | Bevölkerungsentwicklung<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
! Jahr<br />
! Einwohner<br />
|-<br />
| align="center" | 1850 || align="center" | 1719<br />
|-<br />
| align="center" | 1900 || align="center" | 2248<br />
|-<br />
| align="center" | 1910 || align="center" | 2296<br />
|-<br />
| align="center" | 1930 || align="center" | 2535<br />
|-<br />
| align="center" | 1950 || align="center" | 2709<br />
|-<br />
| align="center" | 1960 || align="center" | 3216<br />
|-<br />
| align="center" | 1970 || align="center" | 3917<br />
|-<br />
| align="center" | 1980 || align="center" | 3519<br />
|-<br />
| align="center" | 1990 || align="center" | 3324<br />
|-<br />
| align="center" | 2000 || align="center" | 3445<br />
|}<br />
Obwohl La Neuveville nur {{EWZ|CH-BE|0723}} Einwohner zählt (Stand {{EWD|CH-BE}}), steht das mittelalterliche Städtchen unter dem alten Stadtrecht. Von den Bewohnern sind 76,8 % französischsprachig, 15,7 % deutschsprachig und 2,9 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von La Neuveville nahm bis 1970 kontinuierlich zu. Aufgrund der Wirtschaftskrise während der 1970er Jahre wurde ein deutlicher Rückgang verzeichnet. Seither gibt es nur noch relativ geringe Schwankungen.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
La Neuveville hat sich im Laufe des 19. Jahrhunderts vom Agrarstädtchen zur Industriegemeinde entwickelt. Heute gibt es zahlreiche Arbeitsplätze im Bereich der [[Feinmechanik]], der Herstellung von Präzisionsgeräten, im Baugewerbe sowie in kleineren Betrieben verschiedener Industriezweige. Auch der Dienstleistungssektor hat mit 50 % der Erwerbstätigen grosse Bedeutung. Wichtig für La Neuveville ist der [[Weinbau]]; der Hang am Nordwestufer des Bielersees, der eine optimale Exposition zur Sonneneinstrahlung aufweist, ist mit Reben bestanden.<br />
<br />
== Schulen ==<br />
Bekannt ist die Höhere Handelsschule in La Neuveville. An dieser Schule hat unter anderem [[Adolf Ogi]] ein Diplom erworben. Aktuell ist [[Jean-Pierre Graber]] der Direktor.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Die Gemeinde ist verkehrstechnisch sehr gut erschlossen. Sie liegt an der [[Autostrasse]] [[A5 (Schweiz)|A5]], die Biel mit Neuenburg verbindet und das Städtchen vom Durchgangsverkehr entlastet.<br />
<br />
Am 3. Dezember 1860 wurde die Eisenbahnlinie von Biel nach Le Landeron eingeweiht, die ein Teil der heutigen [[Jurasüdfusslinie]] ([[Olten]]-[[Solothurn]]-[[Biel/Bienne]]-[[Neuenburg (Stadt)|Neuenburg]]-[[Yverdon-les-Bains]]-[[Lausanne]]/[[Genf]]) bildet.<br />
<br />
Ein Postautokurs führt von La Neuveville zu den Gemeinden auf der Montagne de Diesse. Ferner ist La Neuveville an das Schiffsverkehrsnetz auf dem Bielersee angeschlossen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
La Neuveville wurde 1312 vom [[Fürstbistum Basel|Basler Fürstbischof]] Gérard de Vuippens als ''neue Stadt'' an der Grenze zum Fürstentum Neuenburg gegründet, um Flüchtlinge aus dem Ort La Bonneville im [[Val de Ruz]] aufzunehmen, das kurz zuvor durch [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf IV.]] zerstört wurde. Deshalb trug La Neuveville in der Anfangszeit auch den Namen La Bonneville. Erste Rechte erhielt der Ort im Jahr 1318, ein Friedensbündnis wurde 1342 unterschrieben. Das Städtchen schloss 1388 einen Burgrechtsvertrag mit der Stadt [[Bern]], 1395 auch mit [[Biel/Bienne|Biel]], weil es seine Eigenständigkeit gegenüber dem Fürstbistum wahren und erweitern wollte. Im 16. Jahrhundert übte der Herr von Burg Schlossberg neben seiner militärischen Funktion zugleich auch das Amt des Bürgermeisters von La Neuveville aus.<br />
<br />
Von 1798 bis 1815 gehörte La Neuveville zu [[Frankreich]] und war anfangs Teil des Département du [[Mont Terrible]], das 1800 mit dem Département [[Haut-Rhin]] verbunden wurde. Durch den Entscheid des [[Wiener Kongress]]es kam das Städtchen 1815 an den [[Kanton Bern]] zum Amtsbezirk [[Erlach (Bezirk)|Erlach]]. 1846 wurde es Hauptort des neu gegründeten Distrikts La Neuveville.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:La Neuveville Tour de Rive.jpg|miniatur|links|160px|Tour de Rive]]<br />
Die gut erhaltene, nahezu quadratische historische Stadtanlage aus dem 14. Jahrhundert weist drei parallele Gassen (quer zum See und zum Hang angelegt) sowie eine moderne Querstrasse auf. Durch letztere wurde vor dem Bau der Ortsumfahrung A5 der Durchgangsverkehr geleitet. Die Stadtmauer besitzt sieben Türme, die meisten entstanden zur Zeit der Stadtgründung 1312. Im Südosten befindet sich die Tour de Gléresse (auch Tour Wyss), gegen den See die Tour de Rive, im Südwesten die Tour Baillif, die Tour Hildebrant, die Tour Jaggi im Nordwesten und im Norden die Tour Rouge (Zytgloggeturm), die 1592–1596 verändert wurde. Der massive Bau der Tour Carrée (auch Tour des Cloches) nordöstlich der Altstadt entstand erst 1520.<br />
<br />
Die älteste Kirche ist die Blanche Eglise östlich der Altstadt. Sie wurde bereits 866 erstmals erwähnt. Der heutige Bau stammt von 1345, im 15. Jahrhundert wurde er vergrössert. Er zeigt eine Holzdecke und bedeutende [[Gotik|gotische]] Wandmalereien aus der Entstehungszeit. Die reformierte Kirche Temple du Lac trägt auch die Namen Temple neuf oder Temple du Bas. Sie wurde 1720 in Anlehnung an den Temple du Bas in Neuenburg errichtet.<br />
<br />
Die Bausubstanz der Altstadt von La Neuveville stammt aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Das Rathaus, das neben der Tour Carrée steht, wurde 1541–1569 erneuert und beherbergt heute das Historische Museum, in dem unter anderem Ausgrabungen von [[Pfahlbauten]] am Ufer des Bielersees und die 1476 in der [[Schlacht bei Murten]] erbeuteten Burgunderkanonen ausgestellt sind. Die Präfektur befindet sich seit 1954 im Maison de Gléresse, das 1555 erbaut, im 18. und 19. Jahrhundert erweitert wurde und mit einem Portal im [[Renaissance]]stil sowie einem Treppenturm ausgestattet ist. Das Maison de Berne, 1631 erbaut, gehörte den Äbten von [[Bellelay]] und diente als Weinlesehaus; 1804 wurde es Sitz des Weingutes der Stadt Bern. Nach seinen drachenköpfigen Wasserspeiern ist das [[barock]]e Maison des Dragons benannt. Es stammt wie die Grenette (Kornhaus) aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Nördlich der Altstadt befindet sich die Vorstadt (Faubourg) mit Häuserzeilen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Sie gehörten zumeist Handwerkern und Weinbauern und hatten deshalb an den Giebeln oder Dachlukarnen Vorrichtungen für den Lastenaufzug.<br />
<br />
Auf einem Vorsprung oberhalb des Städtchens steht die Ende des 13. Jahrhunderts auf Veranlassung des Fürstbischofs von Basel erbaute [[Burg Schlossberg (La Neuveville)|Burg Schlossberg]]. Der Hof ''Le Forel'', ein ehemaliges Weinbauerngut aus dem 16. Jahrhundert, beherbergt das Rebbaumuseum.<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:La Neuveville1.JPG|Altstadt mit Stadtturm<br />
Datei:La Neuveville2.JPG|Blick auf die Hausdächer der Altstadt<br />
Datei:La Neuveville3.JPG|Blick durch das Stadttor auf eine Gasse der Altstadt<br />
</gallery><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|La Neuveville|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.neuveville.ch Offizielle Website der Gemeinde La Neuveville] (französisch)<br />
{{HLS|431|La Neuveville (Gemeinde)}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungskreis Berner Jura}}<br />
<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Bern]]<br />
[[Kategorie:La Neuveville| ]]<br />
<br />
[[ca:La Neuveville]]<br />
[[en:La Neuveville]]<br />
[[eo:La Neuveville]]<br />
[[es:La Neuveville]]<br />
[[fa:لنوو ویل]]<br />
[[fr:La Neuveville]]<br />
[[it:La Neuveville]]<br />
[[lmo:La Neuveville]]<br />
[[nl:La Neuveville (gemeente)]]<br />
[[rm:La Neuveville]]<br />
[[ru:Ла-Нёввиль]]<br />
[[sv:La Neuveville (kommun)]]<br />
[[vi:La Neuveville]]<br />
[[vo:La Neuveville]]<br />
[[war:La Neuveville]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saint-Imier&diff=96858509Saint-Imier2011-12-07T19:13:36Z<p>194.230.155.9: NAME_ORT_2</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
{{Infobox Ort in der Schweiz|<br />
NAME_ORT = Saint-Imier|<br />
NAME_ORT_2 = Sankt Immer|<br />
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Saint-Imier 2010.png|<br />
BILDPFAD_WAPPEN =Saint Imier-coat of arms.svg|<br />
REGION-ISO = CH-BE|<br />
BILD = Saint-Imier 01 10.jpg|<br />
BESCHREIBUNG = Saint-Imier, vom Château d'Erguël aus|<br />
BEZIRK = [[Berner Jura (Verwaltungskreis)|Berner Jura]]|<br />
IMAGEMAP = Verwaltungskreis Berner Jura|<br />
BFS = 0443|<br />
PLZ = 2610|<br />
BREITENGRAD = 47.152786|<br />
LÄNGENGRAD = 7.000018|<br />
HÖHE = 820|<br />
FLÄCHE = 20.86|<br />
EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
WEBSITE = www.saint-imier.ch|<br />
}}<br />
<br />
'''Saint-Imier''' ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Berner Jura (Verwaltungskreis)|Verwaltungskreis Berner Jura]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Bern|Bern]] in der [[Schweiz]]. Der frühere deutsche Name ''Sankt Immer'' wird heute nur noch in der weiteren Region verwendet.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Saint-Imier liegt auf {{Höhe|820|CH}}, 15 km ostnordöstlich von [[La Chaux-de-Fonds]] (Luftlinie). Die Industriegemeinde erstreckt sich im zentralen Teil des [[Jura (Gebirge)|Juralängstals]] [[Vallon de Saint-Imier]], grösstenteils auf der linken Seite der [[Schüss]] (französisch ''Suze''), am unteren Südhang des [[Mont Soleil]].<br />
<br />
Die Fläche des 20.9 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des von der Schüss durchflossenen Talbeckens des Vallon de Saint-Imier. Nach Norden erstreckt sich das Gebiet auf den Mont Soleil, der mit {{Höhe|1289|CH}} den höchsten Teil der [[Antiklinale]]n der [[Montagne du Droit]] bildet, die das gesamte Vallon de Saint-Imier auf seiner Nordseite begleitet. Die Landschaftsform des ''Champ Meusel'' am Südhang des Mont Soleil, nordöstlich von Saint-Imier entstand nicht durch [[Erosion (Geologie)|Erosion]], sondern ist der Überrest eines [[Meteorit]]eneinschlags in der Vorzeit. Sie bildet das grösste erhaltene Zeugnis eines Meteoritenimpakts in der Schweiz. In einem schmalen Zipfel reicht das Gemeindegebiet weiter nordwärts in die Senke von ''La Chaux d'Abel'', die geographisch zu den ''Franches-Montagnes'' (deutsch ''Freiberge'') gehört. Sie zeigt die typische leicht gewellte Hochfläche des Plateaujuras, auf der sich moorige, meist oberirdisch abflusslose Senken mit Kuppen aus [[Kalkstein]] abwechseln. Nach Süden erstreckt sich die Gemeindefläche auf die Höhe von ''Les Pontins'' und ganz im Südosten auf die nördliche Krete der [[Chasseral]]-Kette. Hier befindet sich auf der ''Cornette'' mit {{Höhe|1490|CH}} der höchste Punkt von Saint-Imier. Auf den Jurakämmen erstrecken sich ausgedehnte Hochweiden mit den typischen mächtigen [[Fichten]], die entweder einzeln oder in Gruppen stehen. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 9 % auf Siedlungen, 42 % auf Wald und Gehölze, 48 % auf Landwirtschaft und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.<br />
<br />
Zu Saint-Imier gehören die Siedlung ''Sur le Pont'' ({{Höhe|780|CH}}) auf der südlichen Seite der Schüss sowie zahlreiche Einzelhöfe, die weit verstreut auf den Jurahöhen liegen. Nachbargemeinden von Saint-Imier sind [[Sonvilier]] und [[Villeret BE|Villeret]] im Kanton Bern, [[Muriaux]], [[Le Noirmont]] und [[Les Bois]] im [[Kanton Jura]] sowie [[Le Pâquier NE|Le Pâquier]] und [[Villiers NE|Villiers]] im [[Kanton Neuenburg]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center" align="left"<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!colspan="2" bgcolor="#E3E3E3" | Bevölkerungsentwicklung<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!Jahr <br />
!Einwohner<br />
|-<br />
|align="center"|1850 || align="center"|2632<br />
|-<br />
|align="center"|1888 || align="center"|7557<br />
|-<br />
|align="center"|1900 || align="center"|7455<br />
|-<br />
|align="center"|1910 || align="center"|7442<br />
|-<br />
|align="center"|1930 || align="center"|6504<br />
|-<br />
|align="center"|1950 || align="center"|5972<br />
|-<br />
|align="center"|1960 || align="center"|6704<br />
|-<br />
|align="center"|1970 || align="center"|6740<br />
|-<br />
|align="center"|1980 || align="center"|5430<br />
|-<br />
|align="center"|1990 || align="center"|4921<br />
|-<br />
|align="center"|2000 || align="center"|4807<br />
|}<br />
Mit {{EWZ|CH-BE|0443}} Einwohnern (Stand {{EWD|CH-BE|TIMESTAMP}}) ist Saint-Imier die zweitgrösste Gemeinde des [[Berner Jura]]s. Von den Bewohnern sind 84.2 % französischsprachig, 6.6 % deutschsprachig und 3.8 % italienischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Saint-Imier erreichte bereits um 1890 mit rund 7600 Einwohnern ihren Höchststand. Die wirtschaftliche Situation der Gemeinde widerspiegelt sich in der Entwicklung der Einwohnerzahl während des 20. Jahrhunderts. Besonders grosse Rückgänge wurden von 1910 bis 1950 und während der 1970er Jahre verzeichnet.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Saint-Imier war bis Ende des 18. Jahrhunderts hauptsächlich von der [[Landwirtschaft]] geprägt. Danach entwickelte sich im Ort die [[Uhr]]macherei, zuerst teilweise in Heimarbeit und in kleinen Werkstätten, später auch in Fabriken. 1866 wurde die Compagnie des Montres [[Longines]] Francillon SA gegründet. Mit der Uhrenindustrie setzte ein rasanter wirtschaftlicher Aufschwung ein und die Bevölkerung wuchs von 2632 Einwohnern (1856) auf 7557 Einwohner (1888). Saint-Imier wurde zum Zentrum der Uhrenherstellung im Vallon de Saint-Imier und erlebte nach 1880 eine Blütezeit, in der zahlreiche grosse Industriebauten erstellt wurden. 1901 wurde eine Uhrmacherschule, die heutige Ingenieurschule, gegründet. Durch die Krise in der Uhrenherstellung ab 1970 hat der Ort schwer gelitten. Hunderte von Arbeitsplätzen gingen verloren und die Bevölkerungsabnahme verstärkte sich. Heute hat sich die Gemeinde auf die [[Mikromechanik]] und die Produktion von Präzisionsgeräten spezialisiert. Weitere Arbeitsplätze gibt es auch in der Herstellung von Uhrengehäusen. Auf den Jurahöhen spielt auch die Landwirtschaft noch eine bedeutende Rolle, wobei [[Viehzucht]] und [[Milchwirtschaft]] überwiegen. Weiterhin finden sich hier das [[Sonnenkraftwerk Mont Soleil|Sonnenkraftwerk auf dem Mont Soleil]] und das [[Windkraftwerk Mont Crosin|Windkraftwerk auf dem Mont Crosin]], beide die jeweils grössten Anlagen ihrer Art in der Schweiz.<br />
<br />
==Gesundheitswesen ==<br />
Saint-Imier verfügt über ein öffentliches [[Krankenhaus|Spital]] mit 24-Stunden-Notfallversorgung. Bei Fällen, welche den Aufgabenbereich dieses Spitals überschreiten, besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem [[Spitalzentrum Biel]]. Das Spital gehört zum Klinikverbund des Hôpital du Jura Bernois (inoffizielle deutsche Übersetzung: Spitäler des Berner Juras). <br />
<br />
== Verkehr ==<br />
[[Datei:Logo Funiculaire Saint-Imier-Mont-Soleil.svg|miniatur|Logo des Funiculaire Saint-Imier-Mont-Soleil]]<br />
Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie liegt an der rege befahrenen Hauptstrasse von [[Biel/Bienne|Biel]] nach [[La Chaux-de-Fonds]] sowie an der Kantonsstrasse von [[Tramelan]] via Saint-Imier und den Passübergang Col des Pontins in das [[Val de Ruz]]. Am 30. April 1874 wurde die Eisenbahnlinie von Biel nach Convers mit einem Bahnhof in Saint-Imier eröffnet. Für die Feinverteilung im öffentlichen Verkehr sorgen ein Ortsbus, eine Buslinie auf den Chasseral (nur während des Sommers) und der Postautokurs von Saint-Imier nach Tramelan. Seit 1903 führt eine Drahtseilbahn auf den Mont Soleil.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Der Ursprung von Saint-Imier geht auf den heiligen [[Himerius (St. Immer)|Himerius]] zurück, einen Eremiten, der aus [[Lugnez JU|Lugnez]] in der [[Ajoie]] stammte und sich um 600 im Schüsstal niederliess. Auf seinem Grab wurde eine Kapelle errichtet und ein [[Benediktiner]]kloster gegründet. Die Siedlung entwickelte sich bald zu einem Wallfahrtsort. Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes datiert auf das Jahr [[884]], als Kaiser [[Karl III. (Ostfrankenreich)|Karl III.]] die ''cella sancti Hymerii'' der Abtei [[Moutier-Grandval]] schenkte. Später erschienen die Bezeichnungen ''Sanctus Ymerius'' (962) und ''Sanctus Imerius'' (1239).<br />
<br />
Im Jahr 999 kam Saint-Imier durch Schenkung zusammen mit Moutier an den Bischof von Basel. Das Kloster Saint-Imier wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts in ein weltliches Chorherrenstift umgewandelt. Es unterstand zwar dem Bistum Lausanne, die Gerichtsbarkeit übte aber bis zur [[Reformation]] der [[Fürstbistum Basel|Fürstbischof von Basel]] aus. 1335 schloss Saint-Imier ein Burgrecht mit der Stadt Biel, was den Beginn der Einflussnahme Biels auf die Herrschaft [[Erguel]] im Vallon de Saint-Imier bedeutete. Von Biel wurde 1530 die Reformation eingeführt und das Kapitel aufgelöst.<br />
<br />
Während des [[Dreissigjähriger Krieg|Dreissigjährigen Krieges]] wurde Saint-Imier schwer in Mitleidenschaft gezogen. Von 1797 bis 1815 gehörte die Gemeinde zu [[Frankreich]] und war anfangs Teil des Département du [[Mont Terrible]], das 1800 mit dem Département [[Haut-Rhin]] verbunden wurde. Durch den Entscheid des [[Wiener Kongress]]es kam Saint-Imier 1815 an den [[Kanton Bern]] zum Bezirk Courtelary.<br />
<br />
Ab 1872 fand hier, am Sitz der [[Juraföderation]], für einige Jahre die [[Antiautoritäre Internationale]] statt.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Saint-Imier 01.jpg|thumb|left|Saint-Imier]]<br />
Erhalten geblieben ist die ehemalige Kollegiatskirche Saint-Imier, die im 11. Jahrhundert im spätottonischen Stil als dreischiffige Pfeilerbasilika mit drei [[Apsis|Apsiden]] erbaut wurde. Ihr Frontturm wurde im 12. und 13. Jahrhundert errichtet und enthält ein Michaelsoratorium. Die Tour Saint-Martin, fälschlicherweise oft auch als Tour de la Reine Berthe bezeichnet, ist der übriggebliebene [[Romanik|romanische]] Frontturm einer im Jahr 1828 abgebrochenen Kirche, deren ursprüngliche Teile auf dem Grab des heiligen Himerius errichtet wurden. Von der Kirche sind nur das romanische [[Taufbecken]] (11. und 12. Jahrhundert) sowie die Sankt-Himerius-Glocke von 1512 erhalten. Zu den neueren Kirchen in Saint-Imier gehören die [[Neugotik|neugotische]] katholische Pfarrkirche Saint-Martin (1862–66) und die christkatholische Kirche Saint-Paul von 1912.<br />
<br />
Das Ortsbild von Saint-Imier ist städtisch geprägt mit zahlreichen vier- bis achtstöckigen kubischen Wohnhäusern, die hauptsächlich aus der Zeit um 1850 bis 1900 stammen. Das Strassennetz wurde in Anlehnung an dasjenige von [[La Chaux-de-Fonds]] erstellt: ein rechtwinkliges System mit Strassen, die entweder hangparallel oder quer zum Hang verlaufen. Das terrassierte Gebäude der Sekundarschule wurde 1960–62 errichtet. Auf den Jurahöhen befinden sich noch zahlreiche charakteristische alte Bauernhäuser mit weissgetünchter Fassade und grossflächigem Dach aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Denise Bindschedler-Robert]], Völkerrechtlerin <br />
* [[Charles Guyot]], Radrennfahrer<br />
* [[Daniel Jeandupeux]], Fussballspieler<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Saint-Imier}}<br />
* [http://www.saint-imier.ch Offizielle Website der Gemeinde Saint-Imier]<br />
* {{HLS|274|Saint-Imier}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Verwaltungskreis Berner Jura}}<br />
<br />
[[Kategorie:Saint-Imier| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Bern]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Wallfahrtsort]]<br />
<br />
[[ca:Saint-Imier]]<br />
[[en:Saint-Imier]]<br />
[[eo:Saint-Imier]]<br />
[[es:Saint-Imier]]<br />
[[fr:Saint-Imier]]<br />
[[it:Saint-Imier]]<br />
[[lmo:Saint-Imier]]<br />
[[nl:Saint-Imier]]<br />
[[ru:Сент-Имье]]<br />
[[sv:Saint-Imier]]<br />
[[vi:Saint-Imier]]<br />
[[vo:Saint-Imier]]<br />
[[war:Saint-Imier]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Greyerz_FR&diff=96858504Greyerz FR2011-12-07T19:13:32Z<p>194.230.155.9: NAME_ORT_2</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen-->{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Freiburg|Gruyères}}<br />
{{Infobox Ort in der Schweiz|<br />
NAME_ORT = Gruyères|<br />
NAME_ORT_2 = Greyerz|<br />
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Gruyères 2011.png|<br />
BILDPFAD_WAPPEN = Gruyères-coat_of_arms.svg|<br />
BILD=Gruyères02.JPG|<br />
BESCHREIBUNG=Städtchen und [[Château de Gruyères|Schloss Greyerz]]|<br />
REGION-ISO = CH-FR|<br />
BEZIRK = [[Greyerzbezirk|Greyerz]]|<br />
IMAGEMAP = Bezirk Greyerz|<br />
BFS = 2135|<br />
PLZ = 1663|<br />
BREITENGRAD = 46.583608|<br />
LÄNGENGRAD = 7.081948|<br />
HÖHE = 810|<br />
FLÄCHE = 28.39|<br />
EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
WEBSITE = www.gruyeres.ch|<br />
}}<br />
'''Gruyères''' [{{IPA|ɡʀɥiˈjɛʀ}}] ist eine [[politische Gemeinde]] im [[Greyerzbezirk]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Freiburg|Freiburg]] in der [[Schweiz]]. Der deutsche Name von Gruyères lautet '''Greyerz'''. Das mittelalterliche Städtchen ist ein wichtiger Fremdenverkehrsort am Eingang in das obere [[Saane]]tal.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Gruyères liegt auf {{Höhe|810|CH}}, 4.5 km südsüdöstlich des Bezirkshauptortes [[Bulle FR|Bulle]] (Luftlinie). Das historische Städtchen erstreckt sich auf einem isolierten Hügel am Alpennordrand, am Nordostfuss des [[Moléson]] und an der Stelle, wo die [[Saane]] (französisch: Sarine) die Freiburger Alpen verlässt.<br />
<br />
Die Fläche des 28.4 km² grossen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt des Saanetals und der Freiburger Alpen. Den zentralen Teil des Gebietes bildet die [[Alluvial]]ebene der Saane ({{Höhe|690|CH}}) am Alpenrand zwischen Gruyères und [[Broc FR|Broc]], aus der sich der Hügel von Gruyères ({{Höhe|828|CH}}) erhebt. Hier mündet von Westen der Bergbach [[Trême]]. Östlich der Saane endet der Gemeindeboden in einem schmalen Zipfel, begrenzt durch die Felsgrate ''Dent de Broc'' ({{Höhe|1829|CH}}) im Norden und ''Dent du Chamois'' ({{Höhe|1830|CH}}) im Süden, bis in das Motélontal. Die beiden markanten Felsspitzen mit dem dazwischenliegenden Sattel stellen ein beliebtes Fotosujet von Gruyères aus dar.<br />
<br />
Südwestlich von Gruyères umfasst die Gemeindefläche den grössten Teil des Einzugsgebietes des Bergbachs ''Albeuve'', der an den Nordosthängen des Moléson entspringt. Auf dem aus [[Malm]]kalk bestehenden Gipfel des Ausflugsberges Moléson wird mit {{Höhe|2002|CH}} der höchste Punkt von Gruyères erreicht. Westlich des Moléson gehören auch die waldreiche rechte Talflanke der Trême und die Geländeterrasse von La Part Dieu zum Gebiet von Gruyères. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 49 % auf Wald und Gehölze, 41 % auf Landwirtschaft und etwas mehr als 5 % war unproduktives Land.<br />
<br />
Zu Gruyères gehören auch die beiden Dörfer ''Epagny'' ({{Höhe|715|CH}}) am Nordfuss und ''Pringy'' ({{Höhe|750|CH}}) am Westfuss des Stadthügels, der Weiler ''Saussivue'' ({{Höhe|710|CH}}) am Südfuss desselben, die Feriensiedlung ''Moléson-Village'' ({{Höhe|1132|CH}}) im Tal der Albeuve am Fuss des Moléson sowie zahlreiche Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Gruyères sind [[Broc FR|Broc]], [[Charmey]], [[Bas-Intyamon]], [[Haut-Intyamon]], [[Semsales]], [[Vaulruz]], [[Vuadens]], [[Bulle FR|Bulle]] und [[Le Pâquier FR|Le Pâquier]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
Mit {{EWZ|CH-FR|2135}} Einwohnern (Stand {{EWD|CH-FR|TIMESTAMP}}) gehört Gruyères zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Freiburg. Von den Bewohnern sind 90.4 % französischsprachig, 3.9 % deutschsprachig und 1.2 % portugiesischsprachig (Stand 2000). Die Bevölkerungszahl von Gruyères belief sich 1850 auf 972 Einwohner, 1900 auf 1389 Einwohner. Nach einem Höchststand um 1920 (1711 Einwohner) nahm die Bevölkerung bis 1950 um fast 25 % auf 1302 Einwohner ab. Seither wurde wieder ein langsames Bevölkerungswachstum verzeichnet.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Gruyères war stets ein agrarisch geprägtes Städtchen. Die landwirtschaftlichen Erzeugnisse des Umlandes wurden hier verarbeitet und in den Handel gebracht. Früher konzentrierte sich der Handel auf Käse sowie Klein- und Grossvieh. Es gab mehrere Mühlen und Sägewerke sowie seit dem 18. Jahrhundert eine Pulverfabrik. Auch die Strohflechterei hatte bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine wichtige Bedeutung.<br />
<br />
Heute bietet Gruyères rund 750 Arbeitsplätze an. Mit 9 % der Erwerbstätigen, die noch im primären Sektor beschäftigt sind, hat die Landwirtschaft nur noch einen geringen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Etwa 27 % der Erwerbstätigen sind im industriellen Sektor tätig, während der Dienstleistungssektor 64 % der Arbeitskräfte auf sich vereinigt (Stand 2001).<br />
<br />
Noch heute ist die Landwirtschaft auf [[Milchwirtschaft]] und [[Viehzucht]] spezialisiert. Sie liefert die Rohstoffe für die Käseproduktion (in Pringy befindet sich seit 1969 auch eine Schaukäserei, in der die Herstellung von [[Greyerzer]] Käse verfolgt werden kann) und die Fleischverarbeitung. Daneben spielt die [[Forstwirtschaft]] eine gewisse Rolle, [[Ackerbau]] gibt es hingegen nur wenig. Zu den Betrieben des sekundären Sektors gehören Schreinereien, Zimmereien, eine Werkstätte für Präzisionsmechanik sowie das Kunsthandwerk. Der Dienstleistungssektor umfasst zahlreiche Beschäftigte in der Gastronomie- und Hotelleriebranche. Die Dörfer Epagny und Pringy am Fuss des Stadthügels haben sich in den letzten Jahrzehnten auch zu Wohngemeinden entwickelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in der Stadt Bulle arbeiten.<br />
<br />
=== Tourismus ===<br />
[[Datei:Greyerz-02.jpg|miniatur|Blick hinauf zum Schloss]]<br />
Gruyères ist ein bedeutender Fremdenverkehrsort des Kantons Freiburg. Als Touristenattraktionen gelten das mittelalterliche Städtchen mit seinem Schloss, das eine bedeutende Sammlung besitzt und das ganze Jahr über zahlreiche kulturelle Aktivitäten anbietet. Gleich daneben befindet sich das Museum [[Hansruedi Giger|H. R. Giger]], das die [[Fantasy|fantastische]] Kunst des Oscar-Preisträgers beherbergt. Die Schaukäserei «La Maison du Gruyère» befindet sich in Pringy, am Fusse des Schlosshügels. Seit 1998 führt eine neue Luftseilbahn auf den Gipfel des Ausflugbergs Moléson. Der Ferienort Moléson-Village ist sowohl auf den Sommer- als auch auf den Wintertourismus ausgerichtet.<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
Die Gemeinde ist verkehrsmässig gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse von [[Bulle FR|Bulle]] nach [[Château-d’Œx]] im [[Riviera-Pays-d’Enhaut (Bezirk)|Pays-d’Enhaut]]. Der nächste Anschluss an die Autobahn [[A12 (Schweiz)|A12]], die seit 1981 von Bern bis Vevey durchgehend geöffnet ist, befindet sich rund 9 km vom Ortskern entfernt.<br />
<br />
Am 23. Juli 1903 wurde die Eisenbahnlinie von Bulle nach [[Montbovon]] mit einem Bahnhof in Pringy in Betrieb genommen. Ganz im Norden des Gemeindegebietes befindet sich der Bahnhof Epagny an der am 24. Juni 1912 eingeweihten Bahnlinie von Bulle nach Broc. Für die Feinverteilung im öffentlichen Verkehr sorgen die Buslinien der [[Transports publics Fribourgeois]] von Bulle via Gruyères nach Moléson-Village, sowie von Bulle nach Broc und nach [[Grandvillard]], jeweils via Epagny. In der Ebene zwischen Gruyères und Broc wurde 1963 der [[Flugplatz Gruyères]] eröffnet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Greyerz-03.jpg|miniatur|uright|Blick vom Schloss zur Schlosskapelle und nach Epagny]]<br />
Die frühesten Zeugnisse menschlicher Aktivität auf dem Gemeindegebiet von Gruyères gehen auf die [[Bronzezeit]] und die [[Hallstattzeit]] zurück. Bei Epagny wurden Spuren aus diesen Epochen gefunden. Ebenfalls bei Epagny entdeckte man ein Gräberfeld aus der [[La-Tène-Zeit]] (325 bis 250 vor Christus) und die Überreste einer [[Römisches Reich|römischen]] Villa, die im 2. und 3. Jahrhundert bewohnt war. Wahrscheinlich war der Hügel von Gruyères bereits während der Römerzeit besiedelt.<br />
<br />
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1144 unter dem Namen ''de Grueria''; eine Siedlung bestand vermutlich bereits seit dem 10. Jahrhundert. Der Name Gruyères (dt.: Greyerz) leitet sich wahrscheinlich vom Wappentier des Kranichs (franz.: grue) ab.<br />
<br />
Gruyères entwickelte sich auf dem Hügel unterhalb des Schlosses der Grafen von Greyerz. Diese gaben dem Ort das Marktrecht. Streitigkeiten mit den Fürstbischöfen von Lausanne, den geistlichen Herren der Region, führten dazu, dass diese die Gebiete von Bulle, Riaz und Albeuve aus der Grafschaft ausgliederten und unter ihre direkte Herrschaft stellten. Bulle wurde nun zum Marktort der Region, und das kleine Gruyères verlor 1196 sein Marktrecht. Zusammen mit der Grafschaft kam Gruyères 1244 unter die Lehnshoheit der Grafen von Savoyen. Auch kirchlich gehörte Gruyères zunächst zu Bulle, bis schliesslich die Kirche Saint-Théodule erbaut wurde, die 1254 zur Pfarrkirche geweiht wurde.<br />
<br />
In der Folgezeit teilte Gruyères die Geschicke der [[Grafschaft Greyerz]]. Im Verlauf des 13. Jahrhunderts erhielt es erneut das Marktrecht und 1342 besondere Rechte. 1397 wurde das Stadtrecht durch Graf Rudolf IV. bestätigt. Seit dem 15. Jahrhundert erlangte Gruyères unter den Grafen eine gewisse Freiheit. Die Bewohner konnten den Zwölferrat, der die Stadt regierte, selbst bestimmen. Die Stadt gelangte durch den Handel mit den landwirtschaftlichen Produkten zu Wohlstand. Bis 1767 führte die Strasse ins obere Saanetal über den Hügel von Gruyères.<br />
<br />
Nachdem die Grafen von Greyerz 1554 Konkurs gingen, kam Gruyères 1555 an die freiburgische Vogtei Greyerz und wurde Residenz des Vogtes. Im Jahr 1611 wurde das Städtchen von der [[Pest]] heimgesucht, und innert weniger Monate waren über 140 Opfer zu beklagen. Während des [[Schweizer Bauernkrieg]]es wurde das Schloss Gruyères 1653 von den Freiburgern besetzt, weil die Bürger des Städtchens die Entrichtung von Abgaben an die Stadt einstellten.<br />
<br />
Mit dem Beginn der [[Helvetik]] wurden die freiburgischen Vogteien in Präfekturen umgewandelt, Gruyères blieb aber Hauptort der Präfektur Greyerz. Erst mit dem Inkrafttreten der neuen Kantonsverfassung im Jahr 1848 verlor das Städtchen seinen Status als Bezirkshauptort, zu dem neu Bulle bestimmt wurde. Heute steht die Fusion von Gruyères mit dem Nachbarort [[Le Pâquier FR|Le Pâquier]] zur Diskussion, welche von der Bevölkerung in einer Umfrage 2003 befürwortet wurde.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Greyerz-01.jpg|miniatur|Häuserzeile an der Marktgasse]]<br />
Das historische Städtchen Gruyères hat bis heute sein mittelalterliches Ortsbild bewahrt. Es liegt auf einem Hügel, der sich rund 100 m über der Ebene der Saane erhebt. Auf dem höchsten Punkt des Hügels befindet sich das Schloss, westlich schliesst sich das Städtchen an, das einen Grundriss von ungefähr 300 m × 100 m besitzt. Noch heute ist ein grosser Teil der ehemaligen Umfassungsmauern erhalten. Die Befestigungswerke in ihrer jetzigen Form wurden im 15. Jahrhundert errichtet; im Süden steht der viereckige Turm Chupia-Bârba (im Kern auf das 12. Jahrhundert zurückgehend), im Nordosten der Torzwinger Le Belluard aus dem 15. Jahrhundert.<br />
<br />
Das alte Grafenschloss überragt eindrücklich die mittelalterliche Kleinstadt. Obwohl die Grafen von Greyerz zu den bedeutendsten Fürstengeschlechtern der Westschweiz gehören, sind ihre Wurzeln nur ungenau bekannt. Vom 11. bis ins 16. Jh. sind 19 Grafen bezeugt. Michael, der letzte Graf von Greyerz, geriet in finanzielle Schwierigkeiten und ging 1554 bankrott. Seine Gläubiger, die Städte Freiburg und Bern, teilten seine Grafschaft unter sich auf. Das Schloss wurde von 1555 bis 1798 Sitz der Freiburger Landvögte, dann Residenz der Präfekten bis 1848. 1849 wurde es von der Genfer Familie Bovy gekauft und ging später an die Familie Balland über. Diese Eigentümer benutzten es als Sommersitz und restaurierten es zusammen mit ihren Künstlerfreunden. 1938 kaufte es der Staat Freiburg zurück und richtete darin ein Museum ein. Seit 1993 kümmert sich eine Stiftung um die Erhaltung der Gebäude und die Präsentation der Sammlung.<br />
<br />
Der Besuch des Schlosses bietet einen Überblick über acht Jahrhunderte Architektur, Geschichte und Kultur. Die heutige Anlage geht auf die Jahre 1270–1280 zurück. Der quadratische Grundriss entspricht einem in Savoyen oft verwendeten Konstruktionsprinzip. Ende des 15. Jh. begann eine zweite Phase der Bautätigkeit. Graf Ludwig hatte 1476 auf eidgenössischer Seite an den Burgunderkriegen teilgenommen. Dieser militärische Ruhm sollte sich in der Architektur widerspiegeln: der Äussere Hof mit der Kapelle wurde umgestaltet, der oktogonale Treppenturm im Innenhof errichtet und der Wohntrakt umgebaut. Das Schloss verlor seinen Festungscharakter und wurde zur herrschaftlichen Residenz. Aus der Zeit der Landvögte stammen die barocken Interieurs des 17. und 18. Jahrhunderts. Ab 1850 schufen Camille Corot, Barthélemy Menn und andere bekannte Maler spätromantische und historistische Malereien ([[Rittersaal]], Corot-Saal usw.). Wechselausstellungen, eine Multimedia-Schau zur Geschichte des Schlosses (seit 2008) sowie verschiedene kulturelle Aktivitäten spannen den Bogen zum 21. Jahrhundert.<br />
<br />
[[Datei:Gruyères01.JPG|miniatur|Schloss Gruyères von Süden her gesehen]]<br />
Am Südhang unterhalb des Schlosses, etwas abgesetzt vom Städtchen, steht die Pfarrkirche Saint-Théodule, die Mitte des 13. Jahrhunderts gegründet wurde. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche um 1860, als sie nach einem Brand wiederaufgebaut wurde. Nur der Frontturm von 1680 und der Chor von 1732 sind älter.<br />
<br />
Die Marktgasse, die einzige Strasse des Städtchens, wird von zwei beeindruckenden Häuserzeilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert gesäumt. Darunter befindet sich die Maison de [[Chalamala]] von 1531, welche den Namen eines bekannten Hofnarren des 14. Jahrhunderts trägt. Inmitten des Städtchens steht der Calvaire (Kalvarienberg) von 1705.<br />
<br />
Ausserhalb der Stadt befinden sich mehrere Kapellen, darunter die Chapelle du Berceau (1612; im Jahr 1939 wieder instandgestellt) am Westhang des Hügels von Gruyères, die Chapelle Sainte-Agathe (1811) und die Chapelle Sainte-Agathe-et-Sainte-Barbe (1823) in Pringy sowie die Chapelle Sainte-Anne (1740) in Epagny.<br />
<br />
Über dem Tal der Trême steht das ehemalige [[Kartäuser]]kloster La Part-Dieu, das 1307 gegründet wurde. Es war eng mit dem [[Kartause La Valsainte|Kloster La Valsainte]] verbunden und nahm dessen Mönche auf, als Valsainte 1778 aufgehoben wurde. La Part-Dieu wurde 1798 von den Franzosen besetzt. Im Jahr 1800 wurde das Kloster Opfer eines Grossbrandes und danach bis 1805 wieder aufgebaut. Die Kartause wurde 1848 aufgehoben, worauf die Mönche wieder nach Valsainte übersiedelten und dieses Kloster erneut zum Leben erweckten. Heute sind die Kirche und ein Teil der Konventsgebäude erhalten, der Kreuzgang mit den Kartausen existiert jedoch nicht mehr.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Gruyères}}<br />
{{Wikisource|Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Schweiz): Griers|Griers in der Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae (Matthäus Merian)}}<br />
* [http://www.gruyeres.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Gruyères (französisch)]<br />
* {{HLS|905|Greyerz (Gemeinde)}}<br />
* [http://www.chateau-gruyeres.ch/ Offizielle Website des Schlosses Gruyères]<br />
* [http://www.swisscastles.ch/aviation/Fribourg/gruyeres.html Luftaufnahmen der Gemeinde und ihrer Umgebung]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Greyerzerbezirk}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Freiburg]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
[[Kategorie:Gruyères FR| ]]<br />
<br />
[[als:Greyerz]]<br />
[[ca:Gruyères (Friburg)]]<br />
[[en:Gruyères]]<br />
[[es:Gruyères (Friburgo)]]<br />
[[fa:گرویر]]<br />
[[fr:Gruyères (Fribourg)]]<br />
[[it:Gruyères (Svizzera)]]<br />
[[lmo:Gruyères]]<br />
[[nl:Gruyères (Zwitserland)]]<br />
[[pl:Gruyères (Szwajcaria)]]<br />
[[pms:Gruyères (Friborgh)]]<br />
[[pt:Gruyères]]<br />
[[rm:Gruyères]]<br />
[[sv:Gruyères]]<br />
[[vo:Gruyères]]<br />
[[war:Gruyères]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pruntrut&diff=96858416Pruntrut2011-12-07T19:11:47Z<p>194.230.155.9: NAME_ORT_2</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
{{Infobox Ort in der Schweiz<br />
|NAME_ORT = Porrentruy<br />
|NAME_ORT_2 = Pruntrut<br />
|BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Porrentruy 2009.png<br />
|BILDPFAD_WAPPEN = Wappen-Porrentruy.jpg<br />
|REGION-ISO = CH-JU<br />
|BEZIRK = [[Porrentruy (Bezirk)|Porrentruy]]<br />
|BFS = 6800<br />
|PLZ = 2900<br />
|UN/LOCODE = CH PRY<br />
|BREITENGRAD = 47.418055<br />
|LÄNGENGRAD = 7.077793<br />
|HÖHE = 423<br />
|FLÄCHE = 14.84<br />
|EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--><br />
|STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden--><br />
|WEBSITE = www.porrentruy.ch<br />
}}<br />
'''Porrentruy''' ({{deS|''Pruntrut''}}) ist eine [[politische Gemeinde]] und Hauptort des gleichnamigen [[Porrentruy (Bezirk)|Bezirks]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Jura|Jura]] in der [[Schweiz]]. Die Stadt ist Hauptort der Region [[Ajoie]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Porrentruy liegt auf {{Höhe|423|CH}}, 21 km westnordwestlich des Kantonshauptorts [[Delémont]] (Luftlinie). Die Stadt erstreckt sich in einer weiten Niederung beidseits der [[Allaine]], in der [[Ajoie]] (deutsch ''Elsgau''), am Nordfuss des [[Faltenjura|Kettenjuras]].<br />
<br />
Die Fläche des 14,8 km² grossen Gemeindegebiets umfasst im zentralen Teil die breite Talniederung der Allaine. Von Südwesten her mündet ebenfalls in einem breiten Tal der [[Creux-Genat]], der aus einer nur periodisch fliessenden Karstquelle gespeist wird. Im Süden reicht das Gebiet auf die Höhen von ''La Banné'' ({{Höhe|511|CH}}) und ''La Perche'' ({{Höhe|526|CH}}), dazwischen befindet sich das klusartige Tal des Fontenais-Bachs. Bei Porrentruy biegt die Allaine von ihrer vorher westwärts gerichteten Fliessrichtung nach Norden ab und durchschneidet hier die [[Tafeljura]]hochflächen der Ajoie. Westlich dieses Tals gehören die Hügel und Wälder von ''Petit Fahy'' ({{Höhe|543|CH}}) und ''Grand Fahy'' ({{Höhe|570|CH}}) zu Porrentruy. Der höchste Punkt der Gemeinde wird auf dem Höhenrücken von Bure mit {{Höhe|580|CH}} erreicht. Nach Norden erstreckt sich die Gemeindefläche bis in den ''Bois de Sapins'' ({{Höhe|530|CH}}), und die östliche Abgrenzung bildet das Trockental ''Combe Vaumacon''. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 20 % auf Siedlungen, 41 % auf Wald und Gehölze, 38 % auf Landwirtschaft, und etwas weniger als 1 % war unproduktives Land.<br />
<br />
Zu Porrentruy gehören zahlreiche Einzelhöfe. Nachbargemeinden von Porrentruy sind [[Fontenais]], [[Bressaucourt]], [[Courtedoux]], [[Bure JU|Bure]], [[Courchavon]], [[Coeuve]], [[Alle JU|Alle]] und [[Courgenay JU|Courgenay]].<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
{| class="wikitable float-left"<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!colspan="2" | Bevölkerungsentwicklung<br />
|- bgcolor="#E3E3E3"<br />
!Jahr <br />
!Einwohner<br />
|-<br />
|align="center" | 1809 || align="center" | 2355<br />
|-<br />
|align="center" | 1818 || align="center" | 1896<br />
|-<br />
|align="center" | 1850 || align="center" | 2880<br />
|-<br />
|align="center" | 1870 || align="center" | 4452<br />
|-<br />
|align="center" | 1900 || align="center" | 6959<br />
|-<br />
|align="center" | 1910 || align="center" | 6591<br />
|-<br />
|align="center" | 1930 || align="center" | 5805 <br />
|-<br />
|align="center" | 1950 || align="center" | 6523<br />
|-<br />
|align="center" | 1960 || align="center" | 7095<br />
|-<br />
|align="center" | 1970 || align="center" | 7827<br />
|-<br />
|align="center" | 1980 || align="center" | 7039<br />
|-<br />
|align="center" | 1990 || align="center" | 6857<br />
|-<br />
|align="center" | 2000 || align="center" | 6753<br />
|-<br />
|align="center" | 2005 || align="center" | 6593<br />
|}<br />
<br />
Mit {{EWZ|CH-JU|6800}} Einwohnern (Stand {{EWD|CH-JU|TIMESTAMP}}) ist Porrentruy bevölkerungsmässig die zweitgrösste Gemeinde des Kantons Jura. Von den Bewohnern sind 89,5 % französischsprachig, 2,8 % deutschsprachig und 2,2 % italienischsprachig (Stand 2000). Die höchste Bevölkerungszahl wurde 1970 mit 7827 Einwohnern verzeichnet. Seither hat die Einwohnerzahl kontinuierlich abgenommen, insbesondere während der Rezession der 1970er Jahre.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Porrentruy ist das regionale Wirtschaftszentrum der Ajoie. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte es sich von der Agrar- zur Industriestadt. Traditionelle Industriezweige sind die [[Uhr]]macherei, die Herstellung von [[Schuh]]en und die [[Textilindustrie]]. Während des 20. Jahrhunderts kamen die [[Metallverarbeitung]], der [[Werkzeugmaschine]]nbau, die [[Mikrotechnik]] sowie die Herstellung von Büromöbeln und [[Elektronik|elektronischen]] Apparaten hinzu. Zahlreiche weitere Arbeitsplätze gibt es im Dienstleistungssektor, während die [[Landwirtschaft]] nur noch geringe Bedeutung hat. Die Erwerbstätigen verteilen sich wie folgt auf die drei Sektoren: 2 % im 1. Sektor, 48 % im 2. Sektor und 50 % im Dienstleistungssektor.<br />
<br />
Die Stadt ist Sitz zahlreicher wichtiger Institutionen, nämlich des kantonalen Gerichts, der Kantonsbibliothek, der Kantonalbank des Kantons Jura, des kantonalen Amtes für Denkmalpflege und der Archive des ehemaligen Bistums Basel. Ferner verfügt Porrentruy über ein Regionalspital, das sich westlich der Stadt am Südhang der Tafeljurahochflächen befindet.<br />
<br />
== Kultur und Bildung ==<br />
[[Datei:Porrentruy Altstadt.jpg|miniatur|Altstadt von Porrentruy]]<br />
In Porrentruy gibt es mehrere Museen, darunter das Musée de l'Hôtel-Dieu mit einer Sammlung von Stichen und Plakaten sowie das [[Jurassisches Museum für Naturwissenschaften|Jurassische Museum für Naturwissenschaften]] mit einem botanischen Garten ([[Jardin botanique de Porrentruy]]), der bereits 1795 gegründet wurde. Daneben haben die Université populaire jurassienne und die Société jurassienne d'Emulation, ein Verein, der sich um die Förderung der kulturellen Einheit des jurassischen Volkes bemüht, ihren Sitz in der Stadt.<br />
<br />
Als regionales Bildungszentrum ist Porrentruy Standort zahlreicher Schulen. In der Stadt befinden sich die Kantonsschule, mehrere Sekundarschulen, eine Handelsschule und eine Kunstgewerbeschule, das Lehrerseminar, in das 1979 auch das Lehrerinnenseminar von Delémont integriert wurde, Schulen für Uhrmacherei und Mikrotechnik sowie mehrere Privatschulen.<br />
<br />
== Gesundheitswesen ==<br />
Der Ort verfügt über ein öffentliches [[Krankenhaus|Spital]] mit 24-Stunden-Notfallversorgung. Es gehört zum Klinikverbund des Hôpital du Jura. <br />
<br />
== Verkehr ==<br />
Erschlossen wird die Stadt von der Schweiz her <br />
* durch die Autobahn [[A16 (Schweiz)|A16]]. 1998 wurde das erste Teilstück auf jurassischem Boden von [[Delémont]] nach Porrentruy eröffnet. Die Südumfahrung der Stadt mit zwei rund 1 km langen Tunnels wurde im Jahr 2005 dem Verkehr übergeben. Voraussichtlich bis im Jahr 2015 soll die A16 sowohl mit dem schweizerischen Nationalstrassennetz als auch mit dem französischen Autobahnnetz verbunden werden. Porrentruy liegt an der Hauptstrasse von Delémont via den Grenzübergang [[Boncourt JU|Boncourt]] nach [[Belfort]] in [[Frankreich]]. Eine Zweigstrasse führt von Porrentruy direkt nach [[Montbéliard]];<br />
* durch die [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]], welche die [[Bahnstrecke Delémont–Delle|Strecke Delémont–Porrentruy–Boncourt–Delle]] betreiben. Die Strecke von Porrentruy nach Boncourt wurde am 23. September 1872 von der [[Chemin de fer Porrentruy-Delle]] (PD) eröffnet, die Fortsetzung via [[Saint-Ursanne]] nach [[Glovelier]] folgte am 30. März 1877 durch die Bahngesellschaft [[Jura bernois]] (JB). Der Abschnitt [[Basel SBB]]–Delémont–Porrentruy wird von der Linie S3 der [[Regio S-Bahn Basel]] bedient;<br />
* durch die Jurabahnen ([[Chemins de fer du Jura]], kurz CJ), welche die Eisenbahnstrecke Porrentruy–[[Bonfol]] betreiben. Diese Strecke wurde am 14. Juli 1901 von der Bahngesellschaft [[Régional Porrentruy-Bonfol]] (RPB) eröffnet.<br />
<br />
Für die Feinverteilung im Netz des öffentlichen Verkehrs sorgen zahlreiche Buslinien, welche die Bauerndörfer der Ajoie bedienen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Porrentruy_schloss.jpg|miniatur|Schloss Porrentruy]]<br />
[[Datei:Porrentruy17Jh.jpg|miniatur|Porrentruy im 17. Jh.]]<br />
Die erste bekannte Besiedlung der Region von Porrentruy geht auf die galloromanische Zeitepoche zurück. 1983 wurden Reste eines Tempels (fanum) aus dieser Zeit beim Friedhof am nördlichen Stadtrand entdeckt; es wurden auch [[Römerzeit|römische]] Münzen gefunden.<br />
<br />
Erstmals wird Porrentruy 1136 unter dem Namen ''Purrentru'' erwähnt. Der Ortsname leitet sich vermutlich vom lateinischen ''pons Ragentrudis'' (''Brücke der Ragentrud'') ab. Ragentrud war die Gemahlin des 639 verstorbenen fränkischen Königs [[Dagobert I.]] Andere Quellen führen die Herkunft des Namens auf ''Bruntrutum'' (''wasserreicher Brunnen'') zurück. Aus diesem Wortstamm entstand die deutsche Bezeichnung ''Pruntrut''.<br />
<br />
Die Siedlung gehörte anfänglich zur Grafschaft Mömpelgard (Montbéliard), bevor sie 1271 erstmals an das [[Fürstbistum Basel]] kam. Nachdem Porrentruy 1283 von den [[Burgund]]ern eingenommen worden war, besetzte König [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf I. von Habsburg]] die Stadt und erzwang eine Rückgabe des Gebietes an das Fürstbistum. Gleichzeitig erhob er Porrentruy am 20. April 1283 zur freien Reichsstadt.<ref>Heinrich Gottfried Gengler: ''Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter'', Erlangen 1863, [http://books.google.de/books?id=NdkcAAAAMAAJ&pg=PA427 S. 427–429].</ref> Wegen finanzieller Schwierigkeiten musste der Fürstbischof 1386 die Ajoie zusammen mit Porrentruy an die Herren von Mömpelgard verkaufen. 1461 kam sie wieder unter die Herrschaft des Fürstbistums. Aufgrund der [[Reformation]] in [[Basel]] verlegte der Fürstbischof 1527 seinen offiziellen Sitz nach Porrentruy. Unter Fürstbischof [[Jakob Christoph Blarer von Wartensee]], der 1575 bis 1608 regierte, erlebte die Stadt eine Blütezeit. In seine Zeit fiel die Renovation und der Ausbau des Schlosses sowie die Gründung des Jesuitenkollegiums (1591). Die Zeit der Prosperität endete 1618 jäh mit dem Ausbruch des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreissigjährigen Krieges]], während dem Porrentruy mehrmals belagert, besetzt und geplündert wurde.<br />
<br />
[[Datei:Porrentruy Réfous.jpg|miniatur|Porrentruy: Tour Réfous]]<br />
1792 eroberten französische Truppen die Ajoie. Porrentruy wurde Hauptstadt der von [[Frankreich]] abhängigen [[Raurakische Republik|Raurakischen Republik]], bis diese 1793 Frankreich angegliedert wurde und im Département du [[Mont Terrible]] aufging. Als Hauptstadt dieses Départements hatte Porrentruy jedoch weiterhin Bedeutung. Erst 1800, als Mont Terrible in das Département [[Haut-Rhin]] integriert wurde, erfolgte die Degradierung von Porrentruy zum Sitz einer Unterpräfektur. 1815 wurde die Stadt auf Beschluss des [[Wiener Kongress]]es dem [[Kanton Bern]] als Kompensation für die 1803 «verlorene» [[Kanton Waadt|Waadt]] zugesprochen.<br />
<br />
Bis zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] galt Porrentruy als geistiges Zentrum des Berner Juras und hatte auch mehr Einwohner als [[Delémont]]. Mit der Entwicklung des Strassenverkehrs sank aber die Bedeutung der Stadt wegen ihrer Randlage in der Schweiz, und eine wirtschaftliche Stagnation setzte ein. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es zu immer grösseren Spannungen zwischen dem kleinen katholischen, [[Französische Sprache|französischsprachigen]] und dem grösseren protestantischen, deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Diese führten dazu, dass nach mehreren regionalen und eidgenössischen Abstimmungen am 1. Januar 1979 der französischsprachige [[Kanton Jura]] gegründet wurde. Sehr zum Verdruss der in der Ajoie ansässigen Bevölkerung wurde aber Delémont die Hauptstadt des neuen Kantons. 1988 erhielt Porrentruy den [[Wakkerpreis]] für die beispielhafte Pflege des historischen Zentrums.<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:Porrentruy Rathaus.jpg|miniatur|Porrentruy: Rathaus (frz.: Hôtel de Ville)]]<br />
Noch heute besitzt Porrentruy eine malerische Altstadt mit zahlreichen Bürgerhäusern im [[Gotik|gotischen]], [[barock]]en und [[Neoklassizismus (Kunst)|neoklassizistischen]] Stil. Der Stadtgrundriss zeigt ein langgezogenes Rechteck, das im Norden vom erhöht stehenden Schloss, im Süden von den Gebäuden des ehemaligen Jesuitenkollegiums (heute Sitz der Kantonsschule) begrenzt wird. Einziges erhaltenes mittelalterliches Stadttor ist die Porte de France, die 1563 erbaut wurde.<br />
<br />
Die katholische Pfarrkirche Saint-Pierre ist eine dreischiffige gotische Basilika, die 1330–1350 errichtet wurde. Sie enthält einen wertvollen Kirchenschatz und spätbarocke Seitenaltäre. Östlich der Altstadt befindet sich die katholische Kirche Saint-Germain, im 13. Jahrhundert im Stil der Spät[[romanik]] erbaut und 1698 umfassend restauriert und vergrössert. Die spätgotische ehemalige Jesuitenkirche (1599–1603) besitzt einen oktogonalen Turm von 1701. Sie dient heute als Konzertsaal. 1626 wurde die Kirche der Ursulinerinnen geweiht.<br />
<br />
In erhöhter Lage steht das imposante Schloss, das 1527–1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe war. Der älteste Teil ist die Tour Réfous, ein runder [[Bergfried]], der 1271 erbaut wurde. Er stammt von der ersten Burganlage aus dem 13. Jahrhundert. Zahlreiche Umbauten erfolgten in den späteren Jahrhunderten, besonders im 16. Jahrhundert, als die Résidence, die Chancellerie und die Tour du Coq hinzugefügt wurden.<br />
<br />
Bedeutende Bürgerhäuser aus der [[Barock]]zeit in der Altstadt sind das Hôtel de Ville (1761–1763), das Hôtel-Dieu (1761–1765), das Hôtel de Gléresse (1750, für den Baron von [[Ligerz]] erbaut) und das spätbarocke Hôtel des Halles (1766–1769). Auf den Plätzen der Altstadt stehen zum Teil monumentale Brunnen, darunter der Samariterinbrunnen (1564) und der Schweizerbrunnen (1558) mit Bannerträger und Eber. In der Umgebung der Altstadt befinden sich zahlreiche Villen und Handelshäuser aus der Zeit des späten 19. Jahrhunderts.<br />
<br />
== Bildergalerie ==<br />
<gallery><br />
Datei:Allaine.JPG|Die Allaine fliesst durch Porrentruy<br />
Datei:La Creugenat.JPG|Creux-Genat, Nebenfluss der Allaine, in der Innenstadt von Porrentruy<br />
Datei:Porrentruy Innenstadt.JPG|Altstadt von Porrentruy<br />
</gallery><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Paul-Otto Bessire]] (1880–1958), Historiker, 1915 bis 1951 Lehrer in Porrentruy<br />
* [[Jules Caffot]] (1865–1942), Organist und Komponist<br />
* [[Xavier Stockmar]] (1797–1864), Patriot und Politiker<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wikisource|Topographia Alsatiae (Elsass): Bruntrut|Bruntrut in der Topographia Alsatiae (Matthäus Merian)}}<br />
* [http://www.porrentruy.ch Offizielle Website der Gemeinde Porrentruy]<br />
* {{HLS|3003|Pruntrut (Gemeinde)|Porrentruy}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Bezirk Pruntrut}}<br />
<br />
{{Normdaten|GKD=505426-6|SWD=4103223-8}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Jura]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
[[Kategorie:Porrentruy| ]]<br />
<br />
[[als:Pruntrut]]<br />
[[ca:Porrentruy]]<br />
[[da:Porrentruy]]<br />
[[en:Porrentruy]]<br />
[[eo:Porrentruy]]<br />
[[es:Porrentruy]]<br />
[[fr:Porrentruy]]<br />
[[id:Porrentruy]]<br />
[[it:Porrentruy]]<br />
[[la:Brundusia]]<br />
[[lmo:Porrentruy]]<br />
[[nl:Porrentruy (gemeente)]]<br />
[[pl:Porrentruy]]<br />
[[rm:Porrentruy]]<br />
[[simple:Porrentruy]]<br />
[[tr:Porrentruy]]<br />
[[vo:Porrentruy]]<br />
[[war:Porrentruy]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freiburg_im_%C3%9Cechtland&diff=96670420Diskussion:Freiburg im Üechtland2011-12-02T18:16:53Z<p>194.230.155.9: /* Lemmatitel */</p>
<hr />
<div>== Religion ==<br />
<br />
Der Abschnitt "Weltanschauung" sollte in "Religion" umbenannt werden, weil nichts anderes behandelt wird. [[Benutzer:84.185.209.203|84.185.209.203]] 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Ich möchte hier folgendes zur Diskussion stellen:<br />
<br />
''Freiburg im Üchtland'' tönt in meinen Ohren irgendwie unschweizerisch (wie Grützi oder Ütliberg).<br />
Sollten wir den Artikel nicht besser nach ''Freiburg im Üechtland'' verschieben?<br />
<br />
Die Hochdeutsche Form ist schon Üchtland. Allerdings werden amtlich festgelegte Schweizer Eigennamen stets mit Ae, Oe, Ue statt Ä, Ö, Ü geschrieben. "im Uechtland" ist in diesem Fall nicht Bestandteil des amtlichen Namens, aber zwecks Einheitlichkeit und zwecks Schonung der Schweizer Augen habe ich den Artikel auf die Schreibweise "Uechtland" geändert. <br />
Die Schreibweise "Üechtland" wäre eindeutig Schweizerdeutsch. "Uechtland" ist auch deshalb ein schöner Kompromiss, weil deutsche ihn als "Üchtland" lesen dürfen und Schweizer als "Üechtland". --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 13:29, 24. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
::Hier irrst du wohl, Zumbo. "Üechtland" ist ''in diesem Fall'' die einzig korrekte Schreibweise, die auch von der in deutschen Bibliotheken gebräuchlichen '''Schlagwortnormdatei''' (SWD) verwendet wird. Auch mein '''elektronischer Brockhaus''' kennt nur das "Üechtland" und kein "Üchtland" oder "Uechtland". Ich werde den Artikel daher wohl morgen umbenennen, der Fall scheint klar zu sein. Einen Tag für mögliche Widersprüche lasse ich allerdings gerne noch verstreichen ;-). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:29, 19. Mär 2005 (CET)<br />
:::"Einzig korrekte Schreibweise" würde ich so nicht unterschreiben. Google findet für "Üechtland" und "Uechtland" ähnlich viel. Da es kein amtlicher Name ist, lässt sich schwer entscheiden, welche Version die "richtige" ist. Aber ich kann mit beiden leben. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Und jetzt noch die Masterfrage dazu: Was ist denn das Ue/Ü/Üechtland? Der Artikel gibt keinerlei Hinweis, und in der Wikipedia ist keines der Lemmata vorhanden... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:18, 9. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
:Es ist eine veraltete Landschaftsbezeichnung, die heute nicht mehr gebraucht wird, ausser eben, um die beiden Freiburg zu unterscheiden. Auch [[Bern]] wurde als "die Hauptstatt in Nüchtland" (sic) bezeichnet. Mehr weiss ich leider nicht darüber, und ich denke, das ist zuwenig, um einen Artikel darüber zu starten. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Danke für die Information... jetzt wissen wir zwar nicht wirklich mehr, aber wenigstens, dass man das wirklich nicht unbedingt wissen muss... :-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:43, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Warum nicht gleich Fribourg??? Diese Schreibweise ist ebenfalls korrekt. Leider ist es eine doofe Eingenart, Ortsnamen zu übersetzen.<br />
27.5.06<br />
:Weil die Ortsbezeichnung deutsch und französisch richtig ist. Die Ortsschider sind in Richtung der Stadt vom deutschsprachigen Teil des Kantons mit Freiburg und aus den französsichen Teilen mit Fribourg beschriftet. Schilder auf der Autobahn tragen beide Bezeichnungen. --[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 13:27, 27. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:Es mag eine doofe Eigenart sein, Ortsnamen zu übersetzen; aber es ist eine dööfere Eigenart, den bereits ins Französische übersetzten Ortsnamen auf Deutsch zu verwenden, wo die Stadt doch schon einen deutschen Ortsnamen trägt und offiziell führt! Ausserdem mögen es deutschsprachige Freiburger, wie ich einer bin, überhaupt nicht, wenn man sie als "Fribourger" bezeichnet.[[Spezial:Beiträge/84.73.189.127|84.73.189.127]]<br />
::Die IP fährt wohl nicht mit dem Zug. Der SBB Bahnhof ist mit Fribourg angeschrieben und nur damit (im Unterschied zu Biel/Bienne mit einem Doppelnamen). Wenn ich Freiburg mit hoch-/schriftdeutscher Betonung höre, denke ich ausschliesslich an dasjenige im Breisgau. --[[Benutzer:Jackobli|Jackobli]] 22:47, 29. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
=== Üechtland ===<br />
Frage zum Ü(e)chtland: Wird es schweizerdeutsch ausgesprochen wie Müesli (langes ü-e) oder wie Müsli (kleine Maus, kurzes ü)? --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 13:28, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:In der Schweiz wie Müesli. In Deutschland wie Müsli. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 13:35, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses. ==<br />
<br />
<<In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses.>><br />
<br />
Das stimmt so nicht. Zumindest in Biel ist auch ein zweisprachiger FH Abschluss möglich. Siehe [http://www.hti.bfh.ch/ www.HTI.bfh.ch]<br />
<br />
Folgende Aussage stimmt ebenfalls nicht: "Auch Fachhochschul-Abschlüsse sind in beiden Sprachen möglich." Ist leider nur auf französisch möglich. Im ersten Jahr können gewisse Fächer in gewissen Fachbereichen auf Deutsch besucht werden danach ist alles nur noch auf französisch. Dist ist jedenfalls so an der "Hochschule für Technik und Architektur". [[Benutzer:Mmahr]]<br />
<br />
[http://www.hti.bfh.ch/index.php?id=3066 Seite mit Absatz zum Thema Zweisprachigkeit]<br />
<br />
Dafür kann die Matura sogar zweisprachig oder in der anderen Kantonssprache abgeschlossen werden.<br />
<br />
== Nur eine Bemerkung ==<br />
<br />
Aber mir ist als Berner noch nie die Bezeichnung "Freiburg im Üechtland" übern weg gelaufen.<br />
Das einzige Freiburg das ich kenne und "in etwas liegt", ist Freiburg im Breisgau.<br />
<br />
:'''stimmt''', doch die Schweiz will ja den Badenern nicht nachstehen [http://www.kinderunibern.ch/echo/antw_archaeologie.pdf] ... :-) Haben wir eigentlich schon einen Wikipediaartikel über das sagenhafte '''[[Üechtland]]'''<big>'''?'''</big> - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 07:44, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
::Weshalb ist der Artikel eigentlich nicht unter [[Freiburg/Fribourg]] angelegt, wie bei anderen zweisprachigen Schweizer Gemeinden (z.B. [[Biel/Bienne]])? So könnte man sich des umständlichen, ungebräuchlichen Zusatzes "im Üechtland" entledigen. [[Benutzer:MRB|MRB]] 22:19, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Biel/Bienne ist in dieser Schreibweise der ''offizielle'' Name der Stadt, Freiburg/Fribourg hingegen ist eher ungebräuchlich und als Lemma m.E. wenig geeignet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:58, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Egal, zur Hauptsache in der leidigen Stadtnamendiskussion: Kein "Fribourg", wie sonst oft in deutschsprachigen Publikationen oder Gesprächen zu lesen und zu hören ist. Das ist jedoch Blödsinn, denn schliesslich sagt kein Deutschsprachiger "Genève" für "Genf" und kein Frankophoner "Basel" für "Bâle". --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:09, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
==Exzellenz-Diskussion==<br />
Dieser Artikel ist mehr als bloss lesenswert, sondern beschreibt detailliert praktisch alles Wissenswerte über diese Schweizer Kantonshauptstadt. Ein Riesenkompliment an den Hauptautor.<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:58, 23. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 23:41, 23. Sep 2005 (CEST) <small>Toller Artikel!</small><br />
* '''pro''' mit Anmerkungen - <br />
:: Ein Stadtplan wäre schön.<br />
:: Die Geschichte des 20. Jh. ist noch ausbaufähig. Gab es in den vergangenen 100 Jahren keine herausragenden Ereignisse oder irgendwelche stadtzerreißende Konflikte? <br />
:: Gibt es regelmäßige Feste (Karneval oder Kirmes), die sich von anderen Städten unterscheiden?<br />
:: --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 00:02, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
::: Zumindest der erste Punkt ist jetzt erfüllt (siehe Weblinks) --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 11:48, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:19, 4. Okt 2005 (CEST) Als Unistudent in Freiburg bin ich begeistert vom Artikel. Vielleicht ermuntert die "Beförderung" des Artikels den einen oder anderen Leser zu einem Abstecher in die Zähringerstadt...<br />
<br />
==Name==<br />
Verschiebt doch bitte die Nameninfos von der Einleitung in einen eigenen Abschnitt. So ist das jedenfalls keine Einleitung. Und ich darf vielleicht darauf hinweisen, daß die "französische" Aussprache des Namens auch in Deutschland m. W. absolut üblich ist. Der Zusatz "im Üechtland" ist zumindest im mündlichen Sprachgebrauch unüblich. Hab ich echt noch nie gehört.<br />
<br />
:Im "internationalen deutschen Sprachgebrauch" heißt es tatsächlich "Fribourg". Alles andere ist m. E. Wunschdenken. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:01, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Mal grundsätzlich zum Namen: In der Schweiz ist, soweit ich sehe, in allen deutschsprachigen Medien "Freiburg" üblich, die NZZ schreibt nie Fribourg. Der mündliche Sprachgebrauch in der Schweiz scheint mir im Gegensatz zur (zu tilgenden) Behauptung im Artikel davon nicht abzuweichen; ich habe noch nie von einem Deutschschweizer "Fribourg" gehört, außer er hat es mit Touristen aus Deutschland zu tun. Letztere neigen allerdings dazu, zumal wenn sie von nördlich der Mainlinie kommen, die alemannische Aussprache "Friburg" für französisch zu halten. Von "Fribourg" sprechen und schreiben meiner Beobachtung nach fast ausschließlich Deutsche - und man sollte es daher bleiben lassen.<br />
In der Schweiz liest man übrigens zur Unterscheidung von Freiburg im Breisgau neuerdings häufiger "Freiburg in der Schweiz".<br />
<br />
:Ja, die NZZ schreibt eigentlich immer "Freiburg"; wo Verwechslungen möglich wären, verwendet sie auch den Zusatz "i.Ü.", also "im Üechtland", wir liegen hier damit ganz richtig. Beispiel: http://www.nzz.ch/2006/09/26/se/articleEHPQT.html "Von Prof. Margrit Stamm, Universität Freiburg i. Ü." [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:02, 15. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"Internationaler deutscher Sprachgebrauch"?!? Ich wohne in Freiburg, auch wenn Post und Bahnhof den Namen Fribourg tragen! Ist das so schwer verständlich? Siehe auch meinen Eintrag weiter oben --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 12:17, 23. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"internationaler deutscher Sprachgebrauch" = Fribourg ist wirklich Quatsch. Ich komme aus dem deutschen Freiburg, und für uns heißt es weder Fribourg, noch "im Üchtland", sondern ganz einfach Freiburg in der Schweiz.<br />
<br />
Als "Ureinwohner" von Freiburg / Fribourg möchte ich folgendes sagen. Beide Bezeichnungen sind richtig. Kommt man vom deutschent Teil des Kantons in die Stadt kann man auf den Ortsschildern '''Freiburg''' lesen. Von den franz. Teil des Kantons steht auf dem Ortsschid '''Fribourg'''. Wir können ja das ganze noch weiter treiben. Vor nicht allzu langer Zeit hat man Fryburg geschrieben. Was aus meiner Sicht immer noch am richtigsten wäre.--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 14:44, 27. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wappen ==<br />
<br />
Im Text heißt es bei der Wappenbeschreibung dem Turm sei rechts eine zinnenbekrönte Mauer angebaut. Da bei der [[Blasonierung]] der Wappenschild immer aus Sicht des Trägers, also von hinten, betrachtet wird, ist entweder der Text falsch oder die Abbildung seitenverkehrt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 12:52, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Das Wappen ist richtig abgebildet, deswegen habe ich den Text geändert. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 13:49, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Stadtpanner? ==<br />
<br />
Der Begriff Stadtpanner sollte erklärt werden. Ich vermute, dass er so etwas wie Bezirk bedeutet. --[[Benutzer:Wualex|Wualex]] 2006-11-14<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Nur so schnell eine Bemerkung.<br />
Die aktuelle Einwohnerzahl von Fribourg ist 36'929 von September 2006.<br />
Und am 31 Dezember war die Einwohnerzahl 37'338 und nicht 33'008.<br />
Es wäre gut wenn sie das ändern könntet.<br />
Der Beweiss steht in der offizielen Monatszeitung von Fribourg "1700":<br />
<br />
http://www.fr.ch/ville-fribourg/informations/1700/228_octobre06.pdf<br />
<br />
:Im Artikel ist die ständige Wohnbevölkerung angegeben, wie sie vom [[Bundesamt für Statistik]] (BfS; nationale Instanz bezüglich Einwohnerzahlen in der Schweiz) [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/regionalportraets/gemeindesuche.html] (Freiburg eingeben) ermittelt wird. Das heisst, Zweitwohnsitze sind nicht eingerechnet. Auch für sämtliche anderen Freiburger Gemeinden ist die offizielle Zahl des BfS (per Jahresende 2005) angegeben, so dass eine Vergleichbarkeit der Einwohnerzahl gewährleistet ist. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 22:52, 19. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Artikel des Tages ==<br />
Ich würde vorschlagen, dass Freiburg zum 850. Jubiläum der Stadtgründung (und als exzellenter Artikel) dieses Jahr einmal [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages|Artikel des Tages]] werden sollte. Die offiziellen Feierlichkeiten finden am 24. Juni statt. Oder kennt jemand ein noch naheliegenderes Datum? - [[Benutzer:David Bürge|David Bürge]] 21:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== neues Lemma ==<br />
Das Lemma hier ist, mit Verlaub gesagt, bescheuert, den Begriff «Üechtland» braucht und kennt kein Mensch. Wenn hier nicht logisch nachvollziehbare Argumente für das niemals verwendete Üechtland vorgetragen werden, werde ich das Lemma auf Freiburg (Schweiz) ändern. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 20:35, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Das jetzige Lemma [[Freiburg FR]] ist jedenfalls noch viel schlimmer, das ist in der Schweiz genau so ungebräuchlich wie [[Neuenburg NE]] (sollte auch umbenannt werden, z.B. in [[Neuenburg (Schweiz)]].) Es ist richtig, dass es in der Schweiz sonst üblich ist, das Kantonskürzel zu verwenden, um Verwechslungen mit gleichnamigen Gemeinden auszuschliessen, bei diesen beiden Hauptstädten ist das aber nicht der Fall. Bei den [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+FR%22&btnG=Suche&meta= Google-Treffern] für "Freiburg FR" dominieren (neben Wikipedia-Ableitungen) Resultate, bei denen FR mehr als Hinweis darauf, wie das Kantonskürzel lautet, zu verstehen ist (z.B: [http://www.rechtsratgeber.ch/kantone/freiburg/index.html Freiburg (FR)] hier - damit ist nicht die Stadt gemeint, sondern "Kanton Freiburg, Kürzel FR"), und lustigerweise auch ein "Radio Freiburg FR 1" aus [[Freiburg im Breisgau]].<br />
<br />
:Dass "Freiburg im Üechtland" völlig ungebräuchlich (gar "niemals verwendet") sei, [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+im+%C3%BCechtland%22&btnG=Suche&meta= stimmt nicht]: wenn man bei den 17'600 Resultaten für "Freiburg FR" die zahlreichen Treffer, bei denen eben nicht die Stadt Freiburg im Üechtland gemeint ist, sondern der Kanton Freiburg oder etwas ganz anderes, dürften die 7'370 Resultate für "Freiburg im Üechtland" womöglich gar überwiegen. Persönlich verwende ich als Schweizer "Freiburg im Üechtland", wenn es notwendig ist, die Stadt von Freiburg im Breisgau zu unterscheiden, und wie die Google-Treffer zeigen, ist diese traditionelle Bezeichnung keineswegs ausgestorben, '''sondern durchaus gebräuchlich'''. Ich plädiere daher dafür, '''den Artikel wieder nach [[Freiburg im Üechtland]] zu verschieben, wo er sich jahrelang unwidersprochen befand''', bis zu dieser übereilten und kaum diskutierten Aktion kürzlich. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:24, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Na, sooo übereilt war das auch nicht, immerhin habe ich die Verschiebung zwei Wochen vorher angekündigt. Reaktionen: Null. Verschoben habe ich nach Freiburg (Schweiz); was ich nach wie vor für die beste Version halte; die Weiterverschiebung zu Freiburg FR stammt von jemand anderem. Ich habe dann die Sache nicht mehr weiterverfolgt. Meine Meinung also: Zurückverschiebung auf Freiburg (Schweiz); das halte ich für die logischste und klarste Version. Jetzt schau ich mir mal das Unsägliche Meinungsbild betr. ß an... Gruss. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 08:34, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ich wäre ebenfalls für eine Rückverschiebung nach Freiburg im Üechtland. Wenn bei Namensgleichheit international schon eine Differenzierungsmöglichkeit besteht, sollte man diese auch ausnutzen und nicht auf Kunstnamen wie Freiburg FR ausweichen. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 19:14, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Freiburg (Schweiz) wäre sicher schon mal besser als Freiburg FR. Dem Sprachgebrauch scheint mir "Freiburg im Üechtland" aber eher zu entsprechen - wohlgemerkt: nur dann, wenn es etwas zu unterscheiden gibt. Wenn aus dem Kontext hervorgeht, dass nicht das andere Freiburg gemeint sein kann, sprechen wir natürlich nur von "Freiburg". Wenn ich aber z.B. von der Universität Freiburg spreche, füge ich "im Üechtland" an, wenn diese gemeint ist. Aber zur Not könnte ich mich schon mit "Freiburg (Schweiz)" anfreunden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:19, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man von Freiburg (Schweiz) liest, weiss man halt fort was damit gemeint ist - Freiburg im Üechtland ist doch dem 0815 Leser weitgehend unbekannt, nehm ich mal an. Freiburg FR ist sicher eine eher unglückliche Variante, die keine Klarheit schafft. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 09:46, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Wer hat denn die bescheuerte Idee gehabt, FR i.Ue nach FR FR zu verschieben?? Ich habe mehr als drei Jahre ein paar Kilometer der Stadt gewohnt und wenn es darum geht Freiburg zu spezifizieren, so wird das durchaus benutzt. Auch in wissenschaftlichen Büchern, die in Freiburg verlegt werden, ist diese Bezeichnung absolut üblich! Wer die Bezeichnung (noch) nicht kennt, kann es ja hier kennenlernen.--[[Benutzer:Brian|Brian]] 13:57, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ja, bitte zurückverschieben. [[Freiburg im Üechtland]] ist durchaus üblich, wenn er um die Unterschiedung vom anderen Freiburg geht. --[[Spezial:Beiträge/80.219.160.38|80.219.160.38]] 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Also als Freiburger wenn nich Üechtland dan wenigstens '''Freiburg (CH)'''--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 16:31, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Auch du als Freiburger würdest also [[Freiburg im Üechtland]] bevorzugen? Es scheint mir nicht viel dagegen zu sprechen, wieder dieses Lemma zu verwenden. ''Freiburg FR'' findet auch Parpan, der den Artikel ursprünglich nach ''Freiburg (Schweiz)'' verschob, eher unglücklich und es ist im Gegensatz zu anderen Gemeinden mit Kantonskürzeln nicht besonders üblich; die Gebräuchlichkeit von ''Freiburg im Üechtland'' kann aufgezeigt werden, auch [[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] hat sich für eine Rückverschiebung ausgesprochen. Parpan argumentiert für ''Freiburg (Schweiz)'' damit, dass das Lemma für den "0815-Leser" klarer sei, allerdings wird in der Einleitung ja alles klar gemacht, Verständnisprobleme sehe ich also nicht, und ''Freiburg im Üechtland'' ist wohl einfach am korrektesten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:10, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::So Probleme gab es schon bei [[Glarus]] und [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]]. Glarus wurde vor einigen Monaten auf Glarus von Glarus (Ort) bzw. (Gemeinde) verschoben, da man sagt, dass man mit Glarus eher den Ort als den Kanton suche. Bei der Gde. Schwyz würde ich es noch heute so lassen, da es sich wirklich um die Gemeinde handelt.<br />
Völlig falsch wäre es, einen Stadtnamen mit (Schweiz) zu versehen! Denn es gibt nämlich zwei Neuenburg oder zwei Freiburg in der Schweiz! Nähmlich den Kanton sowie die Stadt. Also eher mit dem Kantonskürzel (FR), der (Gemeinde) oder ganz einfach ein BKL auf die Stadt mit einer Hinweis für den gleichnamigen Kanton. --[[Benutzer:LukeSZ|LukeSZ]] 21:27, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Ich hab ein poaar Jahre östlich der Stadt Freiburg gelebt und kann auch nur sagen, dass Freiburg im Üechtland bekannt ist und (wenn es um die Unterscheidung von Freiburg im Breisgau geht) auch benutzt wird. Da es nur eine Stadt Freiburg in der Schweiz gibt, ist der Zusatz allerdings nicht allzu oft nötig. Bloss weil jemand die Bezeichnugn Üechtland nicht kennt, ist das ja kein Grund sie wegzulassen. In meinem Theologiestudium bin ich in Büchern, die in Freiburg verlegt wurden, immer auf diese Formulierung gestossen, was die "Gebräuchlichkeit" unterstreicht. Freiburg FR - wie es im Moment heisst - ist völlig abwegig, weil absolut ungebräuchlich. Kantonskürzel werden i.d.R. nur verwendet, um gleichnamige (oder ähnlich klingende) Ort in verschiedenen Kantonen unterscheiden zu können - das fällt hier weg. Freiburg (CH) finde ich auch unglücklich, Freiburg (Schweiz) ist da schon üblicher, allerdings meines Wissens nur in Deutschland und ich denke eine Stadt kann in der Wikipedia ruhig ihren "landesüblichen" Namen führen - also zurück zu '''[[Freiburg im Üechtland]]''' --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::@Parpan: Tut mir leid, dass ich auf deine Anfrage hier vor ein paar Wochen nicht reagiert habe, das ist irgendwo untergegangen, sonst hätte ich mich sicher gemeldet! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
'''Freiburg FR'''<br />
Noch eine Bemerkung zu Freiburg FR - das Deutsche Autokennzeichen für Freiburg im Bresigau trägt doch auch das Kürzel FR! Oder ist das seit der EU nicht mehr so? Entschuldigung - wo liegt dann der Unterschied von FR Schweiz zu FR Deutschland?--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 20:37, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ich habe unter [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] um Rückverschiebung gebeten (geht ja nun nach der zweimaligen Verschiebung für uns Normalsterbliche nicht mehr so ohne weiteres). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:So, und damit ist Freiburg jetzt wieder im Üechtland angelangt :-). Ich hoffe, dass sich auch Parpan damit abfinden kann. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:03, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Super, Danke! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 07:13, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Danke ebenfalls!--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:36, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Deutsche Namen ==<br />
Was für einen deutschsprachigen Artikel ist das eigentlich? Warum benutzt man die französische Namen der Gebiete in und um Freiburg? District de la Sarine statt Saanebezirk, Bourguillon statt Bürglen und so weiter. Freiburg ist keine französische Stadt. Sie hat eine sehr bedeutende deutsche Minderheit aufzuweisen. --[[Spezial:Beiträge/88.114.160.75|88.114.160.75]] 11:27, 19. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Wie wahr! Es müssen die Bezeichnungen verwndet werden wie sie auf den KArten der Schweizerischen Landestoppografie verwendet werden. Sonst findet diese niemand--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 22:09, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
Jedoch ist die Gemeinde Fribourg leider nicht zweisprachig. Aber dass anstatt district de la sarine /Saanebezirk geschrieben wird ist schon klar.-- [[Spezial:Beiträge/194.209.245.134|194.209.245.134]] 10:04, 11. Nov. 2011 (CET)<br />
:Auf den Karten der Schweizerischen Landestopografie wird ''Bourguillon'' verwendet. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 19:13, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Exzellenzstatus ==<br />
Um diesen Status auch weiterhin zu behalten sollte der Artikel dringendst nachbearbeitet werden. In einem Exzellenten Artikel sollten immer auch Quellennachweise angegeben sein. Ein solcher Artikel ohne auch nur einen Nachweis als Exzellent gelten zu lassen - na ja, hat ein kleines Beigschmäckle. Ich bitte die Autoren dieser Stadt deshalb, hier sich mal einem Review zu stellen, oder selbst mal wieder richtig Hand an zu legen. Auch die Gliederung ist nicht mehr aktuell, nach heutigen Maßstäben! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:50, 15. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Erfolgreiche KEA Wiederwahl vom 11. September ==<br />
''Diese Kandidatur läuft vom 22. August bis 11. September.''<br />
<br />
Für mich ist der Artikel nicht mehr exzellent. Ein Exzellenter Artikel ohne eine Quelle, Teile in Listenform, Absätzen mit einem kleinen Satz. Verbesserungen wurden von mir auf der Diskussionsseite angeregt, allerdings meldete sich seit dem 15.August niemand darauf. Geschichtsteil ist nicht ausgelagert und auch sonst recht kurz gehalten, dafür gehen die Sehenswürdigkeiten über eine Bildschirmseite. Alles in allem '''Lesenswert''' aber nicht Exzellent! Daher {{Kontra}} und dieser Abwahlantrag. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 07:18, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
* {{pro}} - ich kann dem Antrag nicht folgen. Bei älteren Artikeln sind Belege nachträglich nicht zu fordern, das ist einfach unfair. Listen erkenne ich fast nicht und dort wo sie sind, ist es schwer anders zu machen. Kleine Absätze kann man beheben. Und seit wann sollen Geschichtsteile aus Ortsartikeln ausgelagert werden? Finde ich ja eine schreckliche Vorstellung. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 08:45, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small> siehe: [[Freistadt]], [[Kleinmachnow]], [[Lörrach]], [[Neumarkt in der Oberpfalz]], [[Lübeck]], [[Wetzlar]], [[Wiesbaden]], [[Memmingen]], etc. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
:::Der Geschichtsteil von Freiburg ist ziemlich exakt so lang wie der von Memmingen - kreidest du also dem hiesigen Artikel an, dass es keinen ausführlichen Artikel [[Geschichte von Freiburg im Uechtland]] gibt? Das ist imho sehr krumm gedacht. --[[Benutzer:Janneman|Grüße aus Magnetogorsk]] 11:08, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Nein, aber wie Du lesen kannst, sagte ich, daß es die Gesamtheit ist (siehe oben und unten)! Außerdem sind es in dem von Dir zitierten Artikel 3 von 24 Seiten! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 11:20, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
* {{pro}} Der Artikel hat jede Menge Literaturangaben nur keine Einzelnachweise. Zum Vergleich: Der Artikel Parc del Laberint d’Horta der gerade - höchstwarscheinlich erfolgreich - für einen exzellenten Artikel kandidiert, hat auch keine (oder genauer gesagt keine mehr). In der Diskussion der Exzellenzbewerbung wird auch darauf hingewiesen, dass nur fremden Quellen extra ausgewiesen werden müssten. Solangen dies so ist sehe ich keinen Grund einen Artikel aufgrund fehlender Einzelreferen abzuwählen. Anstatt hier der Reihe nach Artikel mit dem Grund fehlender Einzelreferenzen zur Abwahl vorzuschlagen wäre es sinnvoller, erst mal die Kriterien zu ändern und dann den Hauptautoren der relevanten genug Zeit zu geben dies nachzutragen. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 09:36, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*ungelesen, aber ''Geschichtsteil ist nicht ausgelagert'' ist mit einigermaßem weitem Abstand der absurdeste contra-Grund seit langem. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 09:45, 22. Aug. 2008 (CEST) nu, jetzt {{pro}} zum Ausgleich einiger der unten angeführten Kritikgründe - sowohl der Geschichts- als auch der Sehenswürdigkeitenteil erscheinen mir eine angemessenen, ja löblichen Umfang zu haben. Auslagerungen a la [[Sehenswürdigkeiten in Freiburg im Üechtland]] fände ich alles andere als wünschenswert. Der Geografieabschnitt "wurschelt" nix zusammen, sondern handelt exaktemang die die Punkte ab, die ich unter einem Geografieabschnit erwarte: Lage, Geologie, politische Geografie - dass da keine Subkapitel aufgemach werden, ist angesichts der überschaubaren Länge des Kapitels nachvollziehbar. Über Details kann man reden, aber die angeblichen Strukturfehler sehe ich so aber auch sowas von gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 10:38, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Also bevor ich hier noch mehr zerfleischt werde: Es sind einzelne Kritikpunkte, welche mich in der Gesamtheit des Artikels an einer Exzellenz zweifeln lassen. Die Stichpunkt im Abwahlantrag sind eine kleine Aufzählung. Ich mach sie jetzt aber komplett, damit Ihr wisst, warum ich diesen Antrag gestellt habe:<br />
*Unter Geografie werden sämtliche Sachen zusammengewurschtelt. Von der wirklichen Geografie bis zur Geologie, die Stadtgliederung und so weiter.<br />
*Stadtquartiere: Was soll die Liste mit den BFS-Codes? Da fehlt doch noch massig Text dazu<br />
*Religionen: Keine Angabe zu evtl. anderen Gemeinden außer der katholischen<br />
*Judikative: Ein Sätzchen<br />
*Verkehr: Alles drin. Eine Sinnvolle Untergliederung bleibt aus<br />
*Geschichte: 3,5 von 14 Bildschirmseiten. Hier sollte evtl. eine Ausgliederung stattfinden und nur das wichtigste im Hauptartikel belassen werden<br />
*Sehenswürdigkeiten: 3 von 14 Bildschirmseiten - Auslagerung wäre wünschenswert<br />
*Wappen: Blasonierung fehlt<br />
*Persönlichkeiten: Liste anstatt Fließtext<br />
*Klima: Fehlt komplett!<br />
Desweiteren ist die Struktur etwas seltsam gewählt. Vor der Geschichte kommt erstmal die Politik, etc.... Ich hatte eben auch nachgefragt, aber nachdem seit 7 Tagen nicht eine Antwort auf der Diskussionsseite kam, stellte ich den Antrag. Des Weiteren sollten auch an Exzellenten Artikeln durchaus die neueren Tendenzen angepasst werden. Dies nur noch mal zur Klarstellung, weshalb ich diesen Antrag stellte. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:12, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Alles richtig - aber wir brauchen einfach klare Kriterien für lesenswerte/exzellente Artikel über Städte (ebenso über Kirchen, und sostige häufig vorkommende Typen), sonst geht die Diskussion mal so und mal so aus - je nachdem wer gerade mitdiskutiert. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:37, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
{{pro}}, nichts, was man nicht beheben könnte. Für mich sieht der Artikel weiterhin sehr gut aus. Er ist übrigens auch vorbildhaft mit Literatur belegt. Ich weiß nicht, ob es immer sinvoll ist, die Liste der Persönlichkeiten in Fließtext umzuwandeln. Finde das so gar nicht schlecht. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 11:34, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*{{neutral}} - die Verbesserungsvorschläge sind größtenteils berechtigt und sollten in absehbarer Zeit berücksichtigt werden, der Entzug des grünen Prädikats wäre in diesem Fall jedoch übertrieben. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 22:02, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
*{{pro}} gut geschrieben, nicht zu langatmig. Und bitte nicht die Listen in Fließtext quetschen! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]</small> 15:01, 23. Aug. 2008 (CEST)<br />
* '''Pro''' - "fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind - wie bereits oben angemerkt wurde - absurd. Auslagerungen sind kein Selbstzweck sondern nur eine Reaktion auf ansonsten im Gesamtartikel unverhältnismäßige Abschnitte, selbiges kann ich hier nicht erkenn. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:39, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Es war ja noch mehr.....weise hiermit zum dritten und letzten mal darauf hin. Und auf das möchte ich auch noch hinweisen: ''"fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind...'' <-stimmt nicht, les mal die lange Begründung durch! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 12:48, 25. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
<br />
Artikel bleibt exzellent ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiburg_im_%C3%9Cechtland&oldid=50585396 Version])--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 15:46, 11. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Zweiprachigkeit ==<br />
<br />
Freburg ist leider nicht wie im Artikel steht "offiziell zweisprachig". Offiziell ist Freiburg französischsprachig, das habe ich schriftlich vom Gemeinderat. Es müsste im Artikel daher heissen, dass die Deutschfreiburger seit Jahrzehnten um Anerkennung kämpfen und um die offizielle Zweisprachigkeit. Noch nicht einmal der Bahnhof ist zweisprachig angeschrieben, obwohl in der Kantonsverfassung steht, dass die deutsche Form von Fribourg Freiburg sei. Durch das leidige Territorialprinzip hat es die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons leider verpasst, sich als ebenfalls zweisprachig zu profilieren. Neuerdings möchte der Gemeinderat, dass Freiburg als multikulturell positioniert wird. Was auch immer das bedeutet...ich freue mich schon auf eine Beschriftung des Bahnhofs in Serbisch, Bulgarisch, Portugiesisch etc.<br />
:Wie auch immer die Stadt Freiburg positioniert: 1. gibt es in der Schweiz klare Richtlinien für Ein- oder Zweisprachige Ortstafeln. Die sind aufgrund des deutschssprachigen Bevölkerungsanteils zweisprachig, Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch. 2. Beim Bahnhof hat sich die Stadt immer darauf hinausgeredet, dass die SBB für den Namen zuständig ist, was aber auch untätig was den Kontakt mit der SBB bezüglich zweisprachiger Beschriftung. <small>Der Gemeinderat ist in den letzten Jahren (bzw. Jahrzehnten) selten mit deutschfreundlichen Initiativen aufgefallen.</small>--[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:04, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
::Brian schrieb: ''Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch'' - Das ist definitiv falsch! Aus den deutschen des Teilen des Kantons sind alle Wegweiser nach Freiburg mit '''Freiburg''' angeschrieben. Ich sehe die Schilder jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre. Die Behauptungen welche etwas anderes sagen sind schlicht falsch. Wer es nicht glaubt, darf gerne mal eine Exkursion in unseren schönen Kanton machen und dabei die Wegweiser auch die deutschsprachigen bewundern.-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:51, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Wär ja super wenn es (in der Zwischenzeit?) so ist. Ich erinnere mich an eine Auseinandersetzung in Plaffeien, als ein Schild abmontiert werden musste (so um die Jahrtausendwende), weil Freiburg und nicht Fribourg draufstand. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 10:09, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Werde mich in den nächsten Tagen speziell auf die Wegweiser achten - als Einheimischer schaut man ja die Dinger nicht unbedingt an. Normalerweise findet man den Weg ja ohen die Schilder ;-))-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 08:22, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Bin gespannt, wie es im Moment im Sensebezirk so ist (kannst du, falls Freiburg draufsteht) ein Foto machen? --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 09:13, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::Schande! Auf dem Weg vom Bahnhof nach Hause (Kantonalstrasse) war bis jetzt alles Franz. Aber ich gebe noch nicht auf und halte euch auf dem laufeden-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 21:53, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::Wie gesagt: Das in Plaffeien fand ich damals echt den Hammer! :( --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:55, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::::Hier der Beweis. Keine Wegweiser da hat Brian recht. Aber die Ortsschieder sind (meistens) Zweischprachig. [[Bild:fribourg-freiburg.JPG|thumb|Ortsschild von Freiburg im Üechtland]]-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:16, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::::Wenn's nicht an sich so traurig wäre würde ich mich freuen, dass ich recht hatte ;-). Auf jeden Fall danke für's Foto vom Ortsschild, kommt mir vertraut vor. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:03, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich hoffe, mit dem schönen Schild ist die Diskussion nicht einfach abgeschlossen. Ich finde, man müsste im Artikel erwähnen, dass der Gemeinderat sich klar weigert, dass Freiburg offiziell zweisprachig ist, auch wenn durchaus gewisse Bemühungen die deutschsprachige Minderheit anzuerkennen, positiv und vorhanden sind. Allerdings ist die Stadt nicht einmal bereit, der Post eine Liste mit deutschen und französischen Strassenbezeichnungen zuzustellen, wie etwa Biel das macht. Offiziell gelten weitgehend die französischen Namen, auch wenn Übersetzungen seit den siebzigern existieren und gewisse Strassen unrspr. sogar deutsch waren. In der Altstadt wurden vor 15 Jahren ca. 20 Strassen und Plätze auch deutsch bezeichnet. Aber das kann doch nicht das Ende der Bemühungen sein...Freiburg muss sich zur Zweisprachigkeitbekennen und so lange dies nicht der Fall ist, wäre dies öffentlich zu machen. Nur so kann auf Politiker Druck ausgeübt werden. Aktuell gibt es ja das Forum der Sprachen, wo vielleicht endlich mal etwas passieren wird... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.107.137|83.77.107.137]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.107.137|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.107.137|Beiträge]]) 13:35, 14. Feb. 2009) </small><br />
:Nur damits klar ist: Wikipedia stellt Realitäten dar und macht keinen politischen Druck. --[[Spezial:Beiträge/80.219.165.160|80.219.165.160]] 14:33, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
::Das ist ja auch gut so, sonst gäb's hier überall noch mehr Krach. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 15:34, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
Das ist schon klar, aber die Realität ist nun mal, dass Freiburg offiziell NICHT zweisprachig ist, auch wenn dies schade ist. Und Wikipedia muss auch die WAHRHEIT abbilden. Ich habe den schriftlichen Beweis direkt vom Gemeinderat, dass Freiburg offiziell französischsprachig ist. Wer es nicht glaubt, darf gern mal bei der Stadt nachfragen. Wenn nun im Wikipediaeintrag steht: Freiburg ist offiziell zweisprachig, dann ist das einfach nur gelogen.<br />
:<strike>Nur so am Rande: Ich mache noch heute jede Wette das bei der Ankunft im Bahnhof die erste Sprache die man hört, weder deutsch noch französisch ist. Das ist auch eine Tatsache! </strike>-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:19, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich verstehe zwar nicht, was du meinst, aber ich denke, man sollte das «offiziell zweisprachig» im Artikel korrigieren. Ich hab zu wenig Ahnung davon, kannst du das machen? --[[Spezial:Beiträge/80.219.167.188|80.219.167.188]] 14:01, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Das mit der "offiziellen Zweisprachigkeit" stimmt tatsächlich so nicht... Vor ein paar Monaten bin ich über einen Artikel in den "Freiburger Nachrichten" gestolpert, in dem über das Problem berichtet wurde. Die Stadtregierung redet sich gemäss Artikel bezüglich Deutsch als Amtssprache heraus, man müsse zuerst auch noch die Immigrantensprachen fördern... Fakt ist: Französisch ist alleinige Amtssprache der Stadt Freiburg und wird es wohl auch noch lange bleiben. Fakt ist aber auch, dass die Zweisprachigkeit im Alltag relativ wenig gelebt wird - on parle français. Deutsch hört man zwar oft, aber praktisch nur von uns Studenten aus der Suisse alémanique... Gleichwohl, alle Ortstafeln sind zweisprachig, auch auf Wanderwegweisern habe ich schon "Freiburg" gelesen, ebenso auf den tpf-Bussen.--[[Benutzer:Adibu|Adibu]] 13:28, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe nun eine Ergänzung und Abänderung beim Sprachenteil gemacht. Da ich kein Wikipediaprofi bin, weiss ich nicht genau wie alles funktioniert, aber ich habe unter Zusammenfassung versucht die Quellen anzugeben. Einerseits habe ich einen persönlichen Brief des Gemeinderats, den ich aber nicht scannen und eingeben möchte, da persönliche Angaben enthalten sind, habe aber auch auf die Freiburger Nachrichten als objektive Quelle vewiesen, wo man etliche Artikel im Archiv finden kann, die aufzeigen, dass meine Angaben zur Zweisprachigkeit korrekt sind. Ich hoffe, dass die Aenderungen so akzeptiert werden. Ich habe mir Mühe gegeben, sachlich zu schreiben und das Argument, es gehe nicht um politische Intressen bei Wickipedia, aufzugreifen. Mit der jetzigen Formulierung sollte es eigentlich ok sein. Sie bildet ab, wie es tatsächlich ist und das sollte ja die Idee sein, oder nicht?! Wer belegen kann, dass die Angaben so nicht stimmen, soll das bitte gerne tun. <small>Dieser nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:83.76.113.163]]</small><br />
:Ich habe deine Änderungen "gesichtet", da es sich mit meinem Wissen deckt. --[[Benutzer:Brian67|<span style="color:#ff0000;">Brian</span>]] 13:31, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bildung ==<br />
<br />
Weshalb steht hier nur, dass an der Uni ein zweisprachiger Abschluss gemacht werden kann. Gerade die Pädagogische Hochschule profiliert sich gesamtschweizerisch mit der Möglichkeit einen zweisprachigen Abschluss zu erwerben und damit im französischen UND deutschen Teil der Schweiz zu unterrichten, was ziemlich einzigartig ist. Es ist die einzige PH in der Schweiz, wo beide sprachlichen Abteilungen unter einem Dach sind und eng zusammenarbeiten (Im Gegensatz zum Wallis). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.30.164|83.77.30.164]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.30.164|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.30.164|Beiträge]]) 18:52, 8. Feb. 2009) </small><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
Mia Aegerter ist aus Düdingen und keine Persönlichkeit die einen Bezug zu Freiburg hat. Deshalb habe ich sie aus der Liste gelöscht. Die Liste erhebt sicher keinen Anspruch auf vollständigkeit aber Mia Aegerter gehört einfach nicht zu den Persönlichkeiten der Stadt.<br />
<br />
Persönlichkeiten der Stadt wären zum Beispiel der Musiker Gustav alias Pascal Vonlanthen oder der Künstler Hubert Audriaz etc. Beide haben einen starken Bezug zur Stadt und auch zu beiden Sprachgruppen. Dies sollten die minimalen Kriterien sein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.0.118.51|85.0.118.51]] ([[Benutzer Diskussion:85.0.118.51|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.0.118.51|Beiträge]]) 16:56, 9. Jun. 2009 (CEST)) </small><br />
:Das stimmt so nicht, denn Mia Aegerter ist in Freiburg geboren! --[[Benutzer:Brian67|Badener]] 17:41, 9. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Lemmatitel ==<br />
<br />
Bei Fribourg, dt. Freiburg FR ist es zwar im Zusammenhang der Studentenverbindungen und Universitäten üblich, in Abgrenzung zur Uni-Stadt ''Freiburg im Breisgau'' (und in Anlehnung an ebendiese Formulierung) die veraltete historisierende Formel [[Üechtland|''im Üechtland'']] zu verwenden. Korrekt wäre für das Lemma jedoch [[Freiburg FR]] (FR als Kürzel für [[Kanton Freiburg]], auch die Frage zu Üchtland/Üechtland/Uechtland entfällt damit für den Artikelnamen). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.17|194.230.155.17]] 23:42, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
:Die Stadt ist offiziell französischsprachig, der Name der Stadt ist ''Fribourg'', die deutsche Entsprechung ''Freiburg'' - korrekt wäre daher:<br />
----<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{deS|''Freiburg''}}, {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}, in der Deutschen Sprache zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringerstadt|Zähringer-]] und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich auch mit dem Zusatz ''im [[Üechtland]]'', kurz ''i.Üe.'' oder ''i.Ü.'')<ref>[http://www.ville-fribourg.ch/vfr/de/pub/vfr_ville_decouverte.htm Offizielle Homepage der Stadt Fribourg]</ref> ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
<br />
<references /><br />
----<br />
Auch bei Städten im Elsass wird der Geschichte der Region Rechnung getragen und somit die Französischen Namen verwendet, obwohl solche in deutscher Sprache existieren. Solange sich die Stadt hier [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|offiziell französischsprachig]] gibt ... (Wikipedia muss nichts neu erfinden). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 18:50, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:Der Lemmaname wurde schon x-mal diskutiert (s. oben). Solange dir keine neuen Argumente einfallen müssenw ir die alten Diskussionen nicht "aufwärmen". --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 19:11, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:::... x-mal diskutiert und noch immer nicht adäquat. Lies mal den [[Üechtland|Märliland]]-Artikel. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 19:16, 2. Dez. 2011 (CET)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freiburg_im_%C3%9Cechtland&diff=96670306Diskussion:Freiburg im Üechtland2011-12-02T18:13:19Z<p>194.230.155.9: /* Deutsche Namen */</p>
<hr />
<div>== Religion ==<br />
<br />
Der Abschnitt "Weltanschauung" sollte in "Religion" umbenannt werden, weil nichts anderes behandelt wird. [[Benutzer:84.185.209.203|84.185.209.203]] 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Ich möchte hier folgendes zur Diskussion stellen:<br />
<br />
''Freiburg im Üchtland'' tönt in meinen Ohren irgendwie unschweizerisch (wie Grützi oder Ütliberg).<br />
Sollten wir den Artikel nicht besser nach ''Freiburg im Üechtland'' verschieben?<br />
<br />
Die Hochdeutsche Form ist schon Üchtland. Allerdings werden amtlich festgelegte Schweizer Eigennamen stets mit Ae, Oe, Ue statt Ä, Ö, Ü geschrieben. "im Uechtland" ist in diesem Fall nicht Bestandteil des amtlichen Namens, aber zwecks Einheitlichkeit und zwecks Schonung der Schweizer Augen habe ich den Artikel auf die Schreibweise "Uechtland" geändert. <br />
Die Schreibweise "Üechtland" wäre eindeutig Schweizerdeutsch. "Uechtland" ist auch deshalb ein schöner Kompromiss, weil deutsche ihn als "Üchtland" lesen dürfen und Schweizer als "Üechtland". --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 13:29, 24. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
::Hier irrst du wohl, Zumbo. "Üechtland" ist ''in diesem Fall'' die einzig korrekte Schreibweise, die auch von der in deutschen Bibliotheken gebräuchlichen '''Schlagwortnormdatei''' (SWD) verwendet wird. Auch mein '''elektronischer Brockhaus''' kennt nur das "Üechtland" und kein "Üchtland" oder "Uechtland". Ich werde den Artikel daher wohl morgen umbenennen, der Fall scheint klar zu sein. Einen Tag für mögliche Widersprüche lasse ich allerdings gerne noch verstreichen ;-). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:29, 19. Mär 2005 (CET)<br />
:::"Einzig korrekte Schreibweise" würde ich so nicht unterschreiben. Google findet für "Üechtland" und "Uechtland" ähnlich viel. Da es kein amtlicher Name ist, lässt sich schwer entscheiden, welche Version die "richtige" ist. Aber ich kann mit beiden leben. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Und jetzt noch die Masterfrage dazu: Was ist denn das Ue/Ü/Üechtland? Der Artikel gibt keinerlei Hinweis, und in der Wikipedia ist keines der Lemmata vorhanden... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:18, 9. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
:Es ist eine veraltete Landschaftsbezeichnung, die heute nicht mehr gebraucht wird, ausser eben, um die beiden Freiburg zu unterscheiden. Auch [[Bern]] wurde als "die Hauptstatt in Nüchtland" (sic) bezeichnet. Mehr weiss ich leider nicht darüber, und ich denke, das ist zuwenig, um einen Artikel darüber zu starten. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Danke für die Information... jetzt wissen wir zwar nicht wirklich mehr, aber wenigstens, dass man das wirklich nicht unbedingt wissen muss... :-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:43, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Warum nicht gleich Fribourg??? Diese Schreibweise ist ebenfalls korrekt. Leider ist es eine doofe Eingenart, Ortsnamen zu übersetzen.<br />
27.5.06<br />
:Weil die Ortsbezeichnung deutsch und französisch richtig ist. Die Ortsschider sind in Richtung der Stadt vom deutschsprachigen Teil des Kantons mit Freiburg und aus den französsichen Teilen mit Fribourg beschriftet. Schilder auf der Autobahn tragen beide Bezeichnungen. --[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 13:27, 27. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:Es mag eine doofe Eigenart sein, Ortsnamen zu übersetzen; aber es ist eine dööfere Eigenart, den bereits ins Französische übersetzten Ortsnamen auf Deutsch zu verwenden, wo die Stadt doch schon einen deutschen Ortsnamen trägt und offiziell führt! Ausserdem mögen es deutschsprachige Freiburger, wie ich einer bin, überhaupt nicht, wenn man sie als "Fribourger" bezeichnet.[[Spezial:Beiträge/84.73.189.127|84.73.189.127]]<br />
::Die IP fährt wohl nicht mit dem Zug. Der SBB Bahnhof ist mit Fribourg angeschrieben und nur damit (im Unterschied zu Biel/Bienne mit einem Doppelnamen). Wenn ich Freiburg mit hoch-/schriftdeutscher Betonung höre, denke ich ausschliesslich an dasjenige im Breisgau. --[[Benutzer:Jackobli|Jackobli]] 22:47, 29. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
=== Üechtland ===<br />
Frage zum Ü(e)chtland: Wird es schweizerdeutsch ausgesprochen wie Müesli (langes ü-e) oder wie Müsli (kleine Maus, kurzes ü)? --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 13:28, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:In der Schweiz wie Müesli. In Deutschland wie Müsli. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 13:35, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses. ==<br />
<br />
<<In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses.>><br />
<br />
Das stimmt so nicht. Zumindest in Biel ist auch ein zweisprachiger FH Abschluss möglich. Siehe [http://www.hti.bfh.ch/ www.HTI.bfh.ch]<br />
<br />
Folgende Aussage stimmt ebenfalls nicht: "Auch Fachhochschul-Abschlüsse sind in beiden Sprachen möglich." Ist leider nur auf französisch möglich. Im ersten Jahr können gewisse Fächer in gewissen Fachbereichen auf Deutsch besucht werden danach ist alles nur noch auf französisch. Dist ist jedenfalls so an der "Hochschule für Technik und Architektur". [[Benutzer:Mmahr]]<br />
<br />
[http://www.hti.bfh.ch/index.php?id=3066 Seite mit Absatz zum Thema Zweisprachigkeit]<br />
<br />
Dafür kann die Matura sogar zweisprachig oder in der anderen Kantonssprache abgeschlossen werden.<br />
<br />
== Nur eine Bemerkung ==<br />
<br />
Aber mir ist als Berner noch nie die Bezeichnung "Freiburg im Üechtland" übern weg gelaufen.<br />
Das einzige Freiburg das ich kenne und "in etwas liegt", ist Freiburg im Breisgau.<br />
<br />
:'''stimmt''', doch die Schweiz will ja den Badenern nicht nachstehen [http://www.kinderunibern.ch/echo/antw_archaeologie.pdf] ... :-) Haben wir eigentlich schon einen Wikipediaartikel über das sagenhafte '''[[Üechtland]]'''<big>'''?'''</big> - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 07:44, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
::Weshalb ist der Artikel eigentlich nicht unter [[Freiburg/Fribourg]] angelegt, wie bei anderen zweisprachigen Schweizer Gemeinden (z.B. [[Biel/Bienne]])? So könnte man sich des umständlichen, ungebräuchlichen Zusatzes "im Üechtland" entledigen. [[Benutzer:MRB|MRB]] 22:19, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Biel/Bienne ist in dieser Schreibweise der ''offizielle'' Name der Stadt, Freiburg/Fribourg hingegen ist eher ungebräuchlich und als Lemma m.E. wenig geeignet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:58, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Egal, zur Hauptsache in der leidigen Stadtnamendiskussion: Kein "Fribourg", wie sonst oft in deutschsprachigen Publikationen oder Gesprächen zu lesen und zu hören ist. Das ist jedoch Blödsinn, denn schliesslich sagt kein Deutschsprachiger "Genève" für "Genf" und kein Frankophoner "Basel" für "Bâle". --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:09, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
==Exzellenz-Diskussion==<br />
Dieser Artikel ist mehr als bloss lesenswert, sondern beschreibt detailliert praktisch alles Wissenswerte über diese Schweizer Kantonshauptstadt. Ein Riesenkompliment an den Hauptautor.<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:58, 23. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 23:41, 23. Sep 2005 (CEST) <small>Toller Artikel!</small><br />
* '''pro''' mit Anmerkungen - <br />
:: Ein Stadtplan wäre schön.<br />
:: Die Geschichte des 20. Jh. ist noch ausbaufähig. Gab es in den vergangenen 100 Jahren keine herausragenden Ereignisse oder irgendwelche stadtzerreißende Konflikte? <br />
:: Gibt es regelmäßige Feste (Karneval oder Kirmes), die sich von anderen Städten unterscheiden?<br />
:: --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 00:02, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
::: Zumindest der erste Punkt ist jetzt erfüllt (siehe Weblinks) --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 11:48, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:19, 4. Okt 2005 (CEST) Als Unistudent in Freiburg bin ich begeistert vom Artikel. Vielleicht ermuntert die "Beförderung" des Artikels den einen oder anderen Leser zu einem Abstecher in die Zähringerstadt...<br />
<br />
==Name==<br />
Verschiebt doch bitte die Nameninfos von der Einleitung in einen eigenen Abschnitt. So ist das jedenfalls keine Einleitung. Und ich darf vielleicht darauf hinweisen, daß die "französische" Aussprache des Namens auch in Deutschland m. W. absolut üblich ist. Der Zusatz "im Üechtland" ist zumindest im mündlichen Sprachgebrauch unüblich. Hab ich echt noch nie gehört.<br />
<br />
:Im "internationalen deutschen Sprachgebrauch" heißt es tatsächlich "Fribourg". Alles andere ist m. E. Wunschdenken. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:01, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Mal grundsätzlich zum Namen: In der Schweiz ist, soweit ich sehe, in allen deutschsprachigen Medien "Freiburg" üblich, die NZZ schreibt nie Fribourg. Der mündliche Sprachgebrauch in der Schweiz scheint mir im Gegensatz zur (zu tilgenden) Behauptung im Artikel davon nicht abzuweichen; ich habe noch nie von einem Deutschschweizer "Fribourg" gehört, außer er hat es mit Touristen aus Deutschland zu tun. Letztere neigen allerdings dazu, zumal wenn sie von nördlich der Mainlinie kommen, die alemannische Aussprache "Friburg" für französisch zu halten. Von "Fribourg" sprechen und schreiben meiner Beobachtung nach fast ausschließlich Deutsche - und man sollte es daher bleiben lassen.<br />
In der Schweiz liest man übrigens zur Unterscheidung von Freiburg im Breisgau neuerdings häufiger "Freiburg in der Schweiz".<br />
<br />
:Ja, die NZZ schreibt eigentlich immer "Freiburg"; wo Verwechslungen möglich wären, verwendet sie auch den Zusatz "i.Ü.", also "im Üechtland", wir liegen hier damit ganz richtig. Beispiel: http://www.nzz.ch/2006/09/26/se/articleEHPQT.html "Von Prof. Margrit Stamm, Universität Freiburg i. Ü." [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:02, 15. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"Internationaler deutscher Sprachgebrauch"?!? Ich wohne in Freiburg, auch wenn Post und Bahnhof den Namen Fribourg tragen! Ist das so schwer verständlich? Siehe auch meinen Eintrag weiter oben --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 12:17, 23. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"internationaler deutscher Sprachgebrauch" = Fribourg ist wirklich Quatsch. Ich komme aus dem deutschen Freiburg, und für uns heißt es weder Fribourg, noch "im Üchtland", sondern ganz einfach Freiburg in der Schweiz.<br />
<br />
Als "Ureinwohner" von Freiburg / Fribourg möchte ich folgendes sagen. Beide Bezeichnungen sind richtig. Kommt man vom deutschent Teil des Kantons in die Stadt kann man auf den Ortsschildern '''Freiburg''' lesen. Von den franz. Teil des Kantons steht auf dem Ortsschid '''Fribourg'''. Wir können ja das ganze noch weiter treiben. Vor nicht allzu langer Zeit hat man Fryburg geschrieben. Was aus meiner Sicht immer noch am richtigsten wäre.--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 14:44, 27. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wappen ==<br />
<br />
Im Text heißt es bei der Wappenbeschreibung dem Turm sei rechts eine zinnenbekrönte Mauer angebaut. Da bei der [[Blasonierung]] der Wappenschild immer aus Sicht des Trägers, also von hinten, betrachtet wird, ist entweder der Text falsch oder die Abbildung seitenverkehrt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 12:52, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Das Wappen ist richtig abgebildet, deswegen habe ich den Text geändert. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 13:49, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Stadtpanner? ==<br />
<br />
Der Begriff Stadtpanner sollte erklärt werden. Ich vermute, dass er so etwas wie Bezirk bedeutet. --[[Benutzer:Wualex|Wualex]] 2006-11-14<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Nur so schnell eine Bemerkung.<br />
Die aktuelle Einwohnerzahl von Fribourg ist 36'929 von September 2006.<br />
Und am 31 Dezember war die Einwohnerzahl 37'338 und nicht 33'008.<br />
Es wäre gut wenn sie das ändern könntet.<br />
Der Beweiss steht in der offizielen Monatszeitung von Fribourg "1700":<br />
<br />
http://www.fr.ch/ville-fribourg/informations/1700/228_octobre06.pdf<br />
<br />
:Im Artikel ist die ständige Wohnbevölkerung angegeben, wie sie vom [[Bundesamt für Statistik]] (BfS; nationale Instanz bezüglich Einwohnerzahlen in der Schweiz) [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/regionalportraets/gemeindesuche.html] (Freiburg eingeben) ermittelt wird. Das heisst, Zweitwohnsitze sind nicht eingerechnet. Auch für sämtliche anderen Freiburger Gemeinden ist die offizielle Zahl des BfS (per Jahresende 2005) angegeben, so dass eine Vergleichbarkeit der Einwohnerzahl gewährleistet ist. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 22:52, 19. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Artikel des Tages ==<br />
Ich würde vorschlagen, dass Freiburg zum 850. Jubiläum der Stadtgründung (und als exzellenter Artikel) dieses Jahr einmal [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages|Artikel des Tages]] werden sollte. Die offiziellen Feierlichkeiten finden am 24. Juni statt. Oder kennt jemand ein noch naheliegenderes Datum? - [[Benutzer:David Bürge|David Bürge]] 21:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== neues Lemma ==<br />
Das Lemma hier ist, mit Verlaub gesagt, bescheuert, den Begriff «Üechtland» braucht und kennt kein Mensch. Wenn hier nicht logisch nachvollziehbare Argumente für das niemals verwendete Üechtland vorgetragen werden, werde ich das Lemma auf Freiburg (Schweiz) ändern. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 20:35, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Das jetzige Lemma [[Freiburg FR]] ist jedenfalls noch viel schlimmer, das ist in der Schweiz genau so ungebräuchlich wie [[Neuenburg NE]] (sollte auch umbenannt werden, z.B. in [[Neuenburg (Schweiz)]].) Es ist richtig, dass es in der Schweiz sonst üblich ist, das Kantonskürzel zu verwenden, um Verwechslungen mit gleichnamigen Gemeinden auszuschliessen, bei diesen beiden Hauptstädten ist das aber nicht der Fall. Bei den [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+FR%22&btnG=Suche&meta= Google-Treffern] für "Freiburg FR" dominieren (neben Wikipedia-Ableitungen) Resultate, bei denen FR mehr als Hinweis darauf, wie das Kantonskürzel lautet, zu verstehen ist (z.B: [http://www.rechtsratgeber.ch/kantone/freiburg/index.html Freiburg (FR)] hier - damit ist nicht die Stadt gemeint, sondern "Kanton Freiburg, Kürzel FR"), und lustigerweise auch ein "Radio Freiburg FR 1" aus [[Freiburg im Breisgau]].<br />
<br />
:Dass "Freiburg im Üechtland" völlig ungebräuchlich (gar "niemals verwendet") sei, [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+im+%C3%BCechtland%22&btnG=Suche&meta= stimmt nicht]: wenn man bei den 17'600 Resultaten für "Freiburg FR" die zahlreichen Treffer, bei denen eben nicht die Stadt Freiburg im Üechtland gemeint ist, sondern der Kanton Freiburg oder etwas ganz anderes, dürften die 7'370 Resultate für "Freiburg im Üechtland" womöglich gar überwiegen. Persönlich verwende ich als Schweizer "Freiburg im Üechtland", wenn es notwendig ist, die Stadt von Freiburg im Breisgau zu unterscheiden, und wie die Google-Treffer zeigen, ist diese traditionelle Bezeichnung keineswegs ausgestorben, '''sondern durchaus gebräuchlich'''. Ich plädiere daher dafür, '''den Artikel wieder nach [[Freiburg im Üechtland]] zu verschieben, wo er sich jahrelang unwidersprochen befand''', bis zu dieser übereilten und kaum diskutierten Aktion kürzlich. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:24, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Na, sooo übereilt war das auch nicht, immerhin habe ich die Verschiebung zwei Wochen vorher angekündigt. Reaktionen: Null. Verschoben habe ich nach Freiburg (Schweiz); was ich nach wie vor für die beste Version halte; die Weiterverschiebung zu Freiburg FR stammt von jemand anderem. Ich habe dann die Sache nicht mehr weiterverfolgt. Meine Meinung also: Zurückverschiebung auf Freiburg (Schweiz); das halte ich für die logischste und klarste Version. Jetzt schau ich mir mal das Unsägliche Meinungsbild betr. ß an... Gruss. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 08:34, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ich wäre ebenfalls für eine Rückverschiebung nach Freiburg im Üechtland. Wenn bei Namensgleichheit international schon eine Differenzierungsmöglichkeit besteht, sollte man diese auch ausnutzen und nicht auf Kunstnamen wie Freiburg FR ausweichen. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 19:14, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Freiburg (Schweiz) wäre sicher schon mal besser als Freiburg FR. Dem Sprachgebrauch scheint mir "Freiburg im Üechtland" aber eher zu entsprechen - wohlgemerkt: nur dann, wenn es etwas zu unterscheiden gibt. Wenn aus dem Kontext hervorgeht, dass nicht das andere Freiburg gemeint sein kann, sprechen wir natürlich nur von "Freiburg". Wenn ich aber z.B. von der Universität Freiburg spreche, füge ich "im Üechtland" an, wenn diese gemeint ist. Aber zur Not könnte ich mich schon mit "Freiburg (Schweiz)" anfreunden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:19, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man von Freiburg (Schweiz) liest, weiss man halt fort was damit gemeint ist - Freiburg im Üechtland ist doch dem 0815 Leser weitgehend unbekannt, nehm ich mal an. Freiburg FR ist sicher eine eher unglückliche Variante, die keine Klarheit schafft. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 09:46, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Wer hat denn die bescheuerte Idee gehabt, FR i.Ue nach FR FR zu verschieben?? Ich habe mehr als drei Jahre ein paar Kilometer der Stadt gewohnt und wenn es darum geht Freiburg zu spezifizieren, so wird das durchaus benutzt. Auch in wissenschaftlichen Büchern, die in Freiburg verlegt werden, ist diese Bezeichnung absolut üblich! Wer die Bezeichnung (noch) nicht kennt, kann es ja hier kennenlernen.--[[Benutzer:Brian|Brian]] 13:57, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ja, bitte zurückverschieben. [[Freiburg im Üechtland]] ist durchaus üblich, wenn er um die Unterschiedung vom anderen Freiburg geht. --[[Spezial:Beiträge/80.219.160.38|80.219.160.38]] 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Also als Freiburger wenn nich Üechtland dan wenigstens '''Freiburg (CH)'''--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 16:31, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Auch du als Freiburger würdest also [[Freiburg im Üechtland]] bevorzugen? Es scheint mir nicht viel dagegen zu sprechen, wieder dieses Lemma zu verwenden. ''Freiburg FR'' findet auch Parpan, der den Artikel ursprünglich nach ''Freiburg (Schweiz)'' verschob, eher unglücklich und es ist im Gegensatz zu anderen Gemeinden mit Kantonskürzeln nicht besonders üblich; die Gebräuchlichkeit von ''Freiburg im Üechtland'' kann aufgezeigt werden, auch [[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] hat sich für eine Rückverschiebung ausgesprochen. Parpan argumentiert für ''Freiburg (Schweiz)'' damit, dass das Lemma für den "0815-Leser" klarer sei, allerdings wird in der Einleitung ja alles klar gemacht, Verständnisprobleme sehe ich also nicht, und ''Freiburg im Üechtland'' ist wohl einfach am korrektesten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:10, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::So Probleme gab es schon bei [[Glarus]] und [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]]. Glarus wurde vor einigen Monaten auf Glarus von Glarus (Ort) bzw. (Gemeinde) verschoben, da man sagt, dass man mit Glarus eher den Ort als den Kanton suche. Bei der Gde. Schwyz würde ich es noch heute so lassen, da es sich wirklich um die Gemeinde handelt.<br />
Völlig falsch wäre es, einen Stadtnamen mit (Schweiz) zu versehen! Denn es gibt nämlich zwei Neuenburg oder zwei Freiburg in der Schweiz! Nähmlich den Kanton sowie die Stadt. Also eher mit dem Kantonskürzel (FR), der (Gemeinde) oder ganz einfach ein BKL auf die Stadt mit einer Hinweis für den gleichnamigen Kanton. --[[Benutzer:LukeSZ|LukeSZ]] 21:27, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Ich hab ein poaar Jahre östlich der Stadt Freiburg gelebt und kann auch nur sagen, dass Freiburg im Üechtland bekannt ist und (wenn es um die Unterscheidung von Freiburg im Breisgau geht) auch benutzt wird. Da es nur eine Stadt Freiburg in der Schweiz gibt, ist der Zusatz allerdings nicht allzu oft nötig. Bloss weil jemand die Bezeichnugn Üechtland nicht kennt, ist das ja kein Grund sie wegzulassen. In meinem Theologiestudium bin ich in Büchern, die in Freiburg verlegt wurden, immer auf diese Formulierung gestossen, was die "Gebräuchlichkeit" unterstreicht. Freiburg FR - wie es im Moment heisst - ist völlig abwegig, weil absolut ungebräuchlich. Kantonskürzel werden i.d.R. nur verwendet, um gleichnamige (oder ähnlich klingende) Ort in verschiedenen Kantonen unterscheiden zu können - das fällt hier weg. Freiburg (CH) finde ich auch unglücklich, Freiburg (Schweiz) ist da schon üblicher, allerdings meines Wissens nur in Deutschland und ich denke eine Stadt kann in der Wikipedia ruhig ihren "landesüblichen" Namen führen - also zurück zu '''[[Freiburg im Üechtland]]''' --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::@Parpan: Tut mir leid, dass ich auf deine Anfrage hier vor ein paar Wochen nicht reagiert habe, das ist irgendwo untergegangen, sonst hätte ich mich sicher gemeldet! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
'''Freiburg FR'''<br />
Noch eine Bemerkung zu Freiburg FR - das Deutsche Autokennzeichen für Freiburg im Bresigau trägt doch auch das Kürzel FR! Oder ist das seit der EU nicht mehr so? Entschuldigung - wo liegt dann der Unterschied von FR Schweiz zu FR Deutschland?--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 20:37, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ich habe unter [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] um Rückverschiebung gebeten (geht ja nun nach der zweimaligen Verschiebung für uns Normalsterbliche nicht mehr so ohne weiteres). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:So, und damit ist Freiburg jetzt wieder im Üechtland angelangt :-). Ich hoffe, dass sich auch Parpan damit abfinden kann. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:03, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Super, Danke! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 07:13, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Danke ebenfalls!--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:36, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Deutsche Namen ==<br />
Was für einen deutschsprachigen Artikel ist das eigentlich? Warum benutzt man die französische Namen der Gebiete in und um Freiburg? District de la Sarine statt Saanebezirk, Bourguillon statt Bürglen und so weiter. Freiburg ist keine französische Stadt. Sie hat eine sehr bedeutende deutsche Minderheit aufzuweisen. --[[Spezial:Beiträge/88.114.160.75|88.114.160.75]] 11:27, 19. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Wie wahr! Es müssen die Bezeichnungen verwndet werden wie sie auf den KArten der Schweizerischen Landestoppografie verwendet werden. Sonst findet diese niemand--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 22:09, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
Jedoch ist die Gemeinde Fribourg leider nicht zweisprachig. Aber dass anstatt district de la sarine /Saanebezirk geschrieben wird ist schon klar.-- [[Spezial:Beiträge/194.209.245.134|194.209.245.134]] 10:04, 11. Nov. 2011 (CET)<br />
:Auf den Karten der Schweizerischen Landestopografie wird ''Bourguillon'' verwendet. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 19:13, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== Exzellenzstatus ==<br />
Um diesen Status auch weiterhin zu behalten sollte der Artikel dringendst nachbearbeitet werden. In einem Exzellenten Artikel sollten immer auch Quellennachweise angegeben sein. Ein solcher Artikel ohne auch nur einen Nachweis als Exzellent gelten zu lassen - na ja, hat ein kleines Beigschmäckle. Ich bitte die Autoren dieser Stadt deshalb, hier sich mal einem Review zu stellen, oder selbst mal wieder richtig Hand an zu legen. Auch die Gliederung ist nicht mehr aktuell, nach heutigen Maßstäben! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:50, 15. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Erfolgreiche KEA Wiederwahl vom 11. September ==<br />
''Diese Kandidatur läuft vom 22. August bis 11. September.''<br />
<br />
Für mich ist der Artikel nicht mehr exzellent. Ein Exzellenter Artikel ohne eine Quelle, Teile in Listenform, Absätzen mit einem kleinen Satz. Verbesserungen wurden von mir auf der Diskussionsseite angeregt, allerdings meldete sich seit dem 15.August niemand darauf. Geschichtsteil ist nicht ausgelagert und auch sonst recht kurz gehalten, dafür gehen die Sehenswürdigkeiten über eine Bildschirmseite. Alles in allem '''Lesenswert''' aber nicht Exzellent! Daher {{Kontra}} und dieser Abwahlantrag. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 07:18, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
* {{pro}} - ich kann dem Antrag nicht folgen. Bei älteren Artikeln sind Belege nachträglich nicht zu fordern, das ist einfach unfair. Listen erkenne ich fast nicht und dort wo sie sind, ist es schwer anders zu machen. Kleine Absätze kann man beheben. Und seit wann sollen Geschichtsteile aus Ortsartikeln ausgelagert werden? Finde ich ja eine schreckliche Vorstellung. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 08:45, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small> siehe: [[Freistadt]], [[Kleinmachnow]], [[Lörrach]], [[Neumarkt in der Oberpfalz]], [[Lübeck]], [[Wetzlar]], [[Wiesbaden]], [[Memmingen]], etc. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
:::Der Geschichtsteil von Freiburg ist ziemlich exakt so lang wie der von Memmingen - kreidest du also dem hiesigen Artikel an, dass es keinen ausführlichen Artikel [[Geschichte von Freiburg im Uechtland]] gibt? Das ist imho sehr krumm gedacht. --[[Benutzer:Janneman|Grüße aus Magnetogorsk]] 11:08, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Nein, aber wie Du lesen kannst, sagte ich, daß es die Gesamtheit ist (siehe oben und unten)! Außerdem sind es in dem von Dir zitierten Artikel 3 von 24 Seiten! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 11:20, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
* {{pro}} Der Artikel hat jede Menge Literaturangaben nur keine Einzelnachweise. Zum Vergleich: Der Artikel Parc del Laberint d’Horta der gerade - höchstwarscheinlich erfolgreich - für einen exzellenten Artikel kandidiert, hat auch keine (oder genauer gesagt keine mehr). In der Diskussion der Exzellenzbewerbung wird auch darauf hingewiesen, dass nur fremden Quellen extra ausgewiesen werden müssten. Solangen dies so ist sehe ich keinen Grund einen Artikel aufgrund fehlender Einzelreferen abzuwählen. Anstatt hier der Reihe nach Artikel mit dem Grund fehlender Einzelreferenzen zur Abwahl vorzuschlagen wäre es sinnvoller, erst mal die Kriterien zu ändern und dann den Hauptautoren der relevanten genug Zeit zu geben dies nachzutragen. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 09:36, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*ungelesen, aber ''Geschichtsteil ist nicht ausgelagert'' ist mit einigermaßem weitem Abstand der absurdeste contra-Grund seit langem. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 09:45, 22. Aug. 2008 (CEST) nu, jetzt {{pro}} zum Ausgleich einiger der unten angeführten Kritikgründe - sowohl der Geschichts- als auch der Sehenswürdigkeitenteil erscheinen mir eine angemessenen, ja löblichen Umfang zu haben. Auslagerungen a la [[Sehenswürdigkeiten in Freiburg im Üechtland]] fände ich alles andere als wünschenswert. Der Geografieabschnitt "wurschelt" nix zusammen, sondern handelt exaktemang die die Punkte ab, die ich unter einem Geografieabschnit erwarte: Lage, Geologie, politische Geografie - dass da keine Subkapitel aufgemach werden, ist angesichts der überschaubaren Länge des Kapitels nachvollziehbar. Über Details kann man reden, aber die angeblichen Strukturfehler sehe ich so aber auch sowas von gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 10:38, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Also bevor ich hier noch mehr zerfleischt werde: Es sind einzelne Kritikpunkte, welche mich in der Gesamtheit des Artikels an einer Exzellenz zweifeln lassen. Die Stichpunkt im Abwahlantrag sind eine kleine Aufzählung. Ich mach sie jetzt aber komplett, damit Ihr wisst, warum ich diesen Antrag gestellt habe:<br />
*Unter Geografie werden sämtliche Sachen zusammengewurschtelt. Von der wirklichen Geografie bis zur Geologie, die Stadtgliederung und so weiter.<br />
*Stadtquartiere: Was soll die Liste mit den BFS-Codes? Da fehlt doch noch massig Text dazu<br />
*Religionen: Keine Angabe zu evtl. anderen Gemeinden außer der katholischen<br />
*Judikative: Ein Sätzchen<br />
*Verkehr: Alles drin. Eine Sinnvolle Untergliederung bleibt aus<br />
*Geschichte: 3,5 von 14 Bildschirmseiten. Hier sollte evtl. eine Ausgliederung stattfinden und nur das wichtigste im Hauptartikel belassen werden<br />
*Sehenswürdigkeiten: 3 von 14 Bildschirmseiten - Auslagerung wäre wünschenswert<br />
*Wappen: Blasonierung fehlt<br />
*Persönlichkeiten: Liste anstatt Fließtext<br />
*Klima: Fehlt komplett!<br />
Desweiteren ist die Struktur etwas seltsam gewählt. Vor der Geschichte kommt erstmal die Politik, etc.... Ich hatte eben auch nachgefragt, aber nachdem seit 7 Tagen nicht eine Antwort auf der Diskussionsseite kam, stellte ich den Antrag. Des Weiteren sollten auch an Exzellenten Artikeln durchaus die neueren Tendenzen angepasst werden. Dies nur noch mal zur Klarstellung, weshalb ich diesen Antrag stellte. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:12, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Alles richtig - aber wir brauchen einfach klare Kriterien für lesenswerte/exzellente Artikel über Städte (ebenso über Kirchen, und sostige häufig vorkommende Typen), sonst geht die Diskussion mal so und mal so aus - je nachdem wer gerade mitdiskutiert. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:37, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
{{pro}}, nichts, was man nicht beheben könnte. Für mich sieht der Artikel weiterhin sehr gut aus. Er ist übrigens auch vorbildhaft mit Literatur belegt. Ich weiß nicht, ob es immer sinvoll ist, die Liste der Persönlichkeiten in Fließtext umzuwandeln. Finde das so gar nicht schlecht. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 11:34, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*{{neutral}} - die Verbesserungsvorschläge sind größtenteils berechtigt und sollten in absehbarer Zeit berücksichtigt werden, der Entzug des grünen Prädikats wäre in diesem Fall jedoch übertrieben. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 22:02, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
*{{pro}} gut geschrieben, nicht zu langatmig. Und bitte nicht die Listen in Fließtext quetschen! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]</small> 15:01, 23. Aug. 2008 (CEST)<br />
* '''Pro''' - "fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind - wie bereits oben angemerkt wurde - absurd. Auslagerungen sind kein Selbstzweck sondern nur eine Reaktion auf ansonsten im Gesamtartikel unverhältnismäßige Abschnitte, selbiges kann ich hier nicht erkenn. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:39, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Es war ja noch mehr.....weise hiermit zum dritten und letzten mal darauf hin. Und auf das möchte ich auch noch hinweisen: ''"fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind...'' <-stimmt nicht, les mal die lange Begründung durch! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 12:48, 25. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
<br />
Artikel bleibt exzellent ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiburg_im_%C3%9Cechtland&oldid=50585396 Version])--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 15:46, 11. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Zweiprachigkeit ==<br />
<br />
Freburg ist leider nicht wie im Artikel steht "offiziell zweisprachig". Offiziell ist Freiburg französischsprachig, das habe ich schriftlich vom Gemeinderat. Es müsste im Artikel daher heissen, dass die Deutschfreiburger seit Jahrzehnten um Anerkennung kämpfen und um die offizielle Zweisprachigkeit. Noch nicht einmal der Bahnhof ist zweisprachig angeschrieben, obwohl in der Kantonsverfassung steht, dass die deutsche Form von Fribourg Freiburg sei. Durch das leidige Territorialprinzip hat es die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons leider verpasst, sich als ebenfalls zweisprachig zu profilieren. Neuerdings möchte der Gemeinderat, dass Freiburg als multikulturell positioniert wird. Was auch immer das bedeutet...ich freue mich schon auf eine Beschriftung des Bahnhofs in Serbisch, Bulgarisch, Portugiesisch etc.<br />
:Wie auch immer die Stadt Freiburg positioniert: 1. gibt es in der Schweiz klare Richtlinien für Ein- oder Zweisprachige Ortstafeln. Die sind aufgrund des deutschssprachigen Bevölkerungsanteils zweisprachig, Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch. 2. Beim Bahnhof hat sich die Stadt immer darauf hinausgeredet, dass die SBB für den Namen zuständig ist, was aber auch untätig was den Kontakt mit der SBB bezüglich zweisprachiger Beschriftung. <small>Der Gemeinderat ist in den letzten Jahren (bzw. Jahrzehnten) selten mit deutschfreundlichen Initiativen aufgefallen.</small>--[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:04, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
::Brian schrieb: ''Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch'' - Das ist definitiv falsch! Aus den deutschen des Teilen des Kantons sind alle Wegweiser nach Freiburg mit '''Freiburg''' angeschrieben. Ich sehe die Schilder jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre. Die Behauptungen welche etwas anderes sagen sind schlicht falsch. Wer es nicht glaubt, darf gerne mal eine Exkursion in unseren schönen Kanton machen und dabei die Wegweiser auch die deutschsprachigen bewundern.-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:51, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Wär ja super wenn es (in der Zwischenzeit?) so ist. Ich erinnere mich an eine Auseinandersetzung in Plaffeien, als ein Schild abmontiert werden musste (so um die Jahrtausendwende), weil Freiburg und nicht Fribourg draufstand. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 10:09, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Werde mich in den nächsten Tagen speziell auf die Wegweiser achten - als Einheimischer schaut man ja die Dinger nicht unbedingt an. Normalerweise findet man den Weg ja ohen die Schilder ;-))-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 08:22, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Bin gespannt, wie es im Moment im Sensebezirk so ist (kannst du, falls Freiburg draufsteht) ein Foto machen? --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 09:13, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::Schande! Auf dem Weg vom Bahnhof nach Hause (Kantonalstrasse) war bis jetzt alles Franz. Aber ich gebe noch nicht auf und halte euch auf dem laufeden-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 21:53, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::Wie gesagt: Das in Plaffeien fand ich damals echt den Hammer! :( --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:55, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::::Hier der Beweis. Keine Wegweiser da hat Brian recht. Aber die Ortsschieder sind (meistens) Zweischprachig. [[Bild:fribourg-freiburg.JPG|thumb|Ortsschild von Freiburg im Üechtland]]-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:16, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::::Wenn's nicht an sich so traurig wäre würde ich mich freuen, dass ich recht hatte ;-). Auf jeden Fall danke für's Foto vom Ortsschild, kommt mir vertraut vor. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:03, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich hoffe, mit dem schönen Schild ist die Diskussion nicht einfach abgeschlossen. Ich finde, man müsste im Artikel erwähnen, dass der Gemeinderat sich klar weigert, dass Freiburg offiziell zweisprachig ist, auch wenn durchaus gewisse Bemühungen die deutschsprachige Minderheit anzuerkennen, positiv und vorhanden sind. Allerdings ist die Stadt nicht einmal bereit, der Post eine Liste mit deutschen und französischen Strassenbezeichnungen zuzustellen, wie etwa Biel das macht. Offiziell gelten weitgehend die französischen Namen, auch wenn Übersetzungen seit den siebzigern existieren und gewisse Strassen unrspr. sogar deutsch waren. In der Altstadt wurden vor 15 Jahren ca. 20 Strassen und Plätze auch deutsch bezeichnet. Aber das kann doch nicht das Ende der Bemühungen sein...Freiburg muss sich zur Zweisprachigkeitbekennen und so lange dies nicht der Fall ist, wäre dies öffentlich zu machen. Nur so kann auf Politiker Druck ausgeübt werden. Aktuell gibt es ja das Forum der Sprachen, wo vielleicht endlich mal etwas passieren wird... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.107.137|83.77.107.137]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.107.137|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.107.137|Beiträge]]) 13:35, 14. Feb. 2009) </small><br />
:Nur damits klar ist: Wikipedia stellt Realitäten dar und macht keinen politischen Druck. --[[Spezial:Beiträge/80.219.165.160|80.219.165.160]] 14:33, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
::Das ist ja auch gut so, sonst gäb's hier überall noch mehr Krach. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 15:34, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
Das ist schon klar, aber die Realität ist nun mal, dass Freiburg offiziell NICHT zweisprachig ist, auch wenn dies schade ist. Und Wikipedia muss auch die WAHRHEIT abbilden. Ich habe den schriftlichen Beweis direkt vom Gemeinderat, dass Freiburg offiziell französischsprachig ist. Wer es nicht glaubt, darf gern mal bei der Stadt nachfragen. Wenn nun im Wikipediaeintrag steht: Freiburg ist offiziell zweisprachig, dann ist das einfach nur gelogen.<br />
:<strike>Nur so am Rande: Ich mache noch heute jede Wette das bei der Ankunft im Bahnhof die erste Sprache die man hört, weder deutsch noch französisch ist. Das ist auch eine Tatsache! </strike>-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:19, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich verstehe zwar nicht, was du meinst, aber ich denke, man sollte das «offiziell zweisprachig» im Artikel korrigieren. Ich hab zu wenig Ahnung davon, kannst du das machen? --[[Spezial:Beiträge/80.219.167.188|80.219.167.188]] 14:01, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Das mit der "offiziellen Zweisprachigkeit" stimmt tatsächlich so nicht... Vor ein paar Monaten bin ich über einen Artikel in den "Freiburger Nachrichten" gestolpert, in dem über das Problem berichtet wurde. Die Stadtregierung redet sich gemäss Artikel bezüglich Deutsch als Amtssprache heraus, man müsse zuerst auch noch die Immigrantensprachen fördern... Fakt ist: Französisch ist alleinige Amtssprache der Stadt Freiburg und wird es wohl auch noch lange bleiben. Fakt ist aber auch, dass die Zweisprachigkeit im Alltag relativ wenig gelebt wird - on parle français. Deutsch hört man zwar oft, aber praktisch nur von uns Studenten aus der Suisse alémanique... Gleichwohl, alle Ortstafeln sind zweisprachig, auch auf Wanderwegweisern habe ich schon "Freiburg" gelesen, ebenso auf den tpf-Bussen.--[[Benutzer:Adibu|Adibu]] 13:28, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe nun eine Ergänzung und Abänderung beim Sprachenteil gemacht. Da ich kein Wikipediaprofi bin, weiss ich nicht genau wie alles funktioniert, aber ich habe unter Zusammenfassung versucht die Quellen anzugeben. Einerseits habe ich einen persönlichen Brief des Gemeinderats, den ich aber nicht scannen und eingeben möchte, da persönliche Angaben enthalten sind, habe aber auch auf die Freiburger Nachrichten als objektive Quelle vewiesen, wo man etliche Artikel im Archiv finden kann, die aufzeigen, dass meine Angaben zur Zweisprachigkeit korrekt sind. Ich hoffe, dass die Aenderungen so akzeptiert werden. Ich habe mir Mühe gegeben, sachlich zu schreiben und das Argument, es gehe nicht um politische Intressen bei Wickipedia, aufzugreifen. Mit der jetzigen Formulierung sollte es eigentlich ok sein. Sie bildet ab, wie es tatsächlich ist und das sollte ja die Idee sein, oder nicht?! Wer belegen kann, dass die Angaben so nicht stimmen, soll das bitte gerne tun. <small>Dieser nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:83.76.113.163]]</small><br />
:Ich habe deine Änderungen "gesichtet", da es sich mit meinem Wissen deckt. --[[Benutzer:Brian67|<span style="color:#ff0000;">Brian</span>]] 13:31, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bildung ==<br />
<br />
Weshalb steht hier nur, dass an der Uni ein zweisprachiger Abschluss gemacht werden kann. Gerade die Pädagogische Hochschule profiliert sich gesamtschweizerisch mit der Möglichkeit einen zweisprachigen Abschluss zu erwerben und damit im französischen UND deutschen Teil der Schweiz zu unterrichten, was ziemlich einzigartig ist. Es ist die einzige PH in der Schweiz, wo beide sprachlichen Abteilungen unter einem Dach sind und eng zusammenarbeiten (Im Gegensatz zum Wallis). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.30.164|83.77.30.164]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.30.164|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.30.164|Beiträge]]) 18:52, 8. Feb. 2009) </small><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
Mia Aegerter ist aus Düdingen und keine Persönlichkeit die einen Bezug zu Freiburg hat. Deshalb habe ich sie aus der Liste gelöscht. Die Liste erhebt sicher keinen Anspruch auf vollständigkeit aber Mia Aegerter gehört einfach nicht zu den Persönlichkeiten der Stadt.<br />
<br />
Persönlichkeiten der Stadt wären zum Beispiel der Musiker Gustav alias Pascal Vonlanthen oder der Künstler Hubert Audriaz etc. Beide haben einen starken Bezug zur Stadt und auch zu beiden Sprachgruppen. Dies sollten die minimalen Kriterien sein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.0.118.51|85.0.118.51]] ([[Benutzer Diskussion:85.0.118.51|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.0.118.51|Beiträge]]) 16:56, 9. Jun. 2009 (CEST)) </small><br />
:Das stimmt so nicht, denn Mia Aegerter ist in Freiburg geboren! --[[Benutzer:Brian67|Badener]] 17:41, 9. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Lemmatitel ==<br />
<br />
Bei Fribourg, dt. Freiburg FR ist es zwar im Zusammenhang der Studentenverbindungen und Universitäten üblich, in Abgrenzung zur Uni-Stadt ''Freiburg im Breisgau'' (und in Anlehnung an ebendiese Formulierung) die veraltete historisierende Formel [[Üechtland|''im Üechtland'']] zu verwenden. Korrekt wäre für das Lemma jedoch [[Freiburg FR]] (FR als Kürzel für [[Kanton Freiburg]], auch die Frage zu Üchtland/Üechtland/Uechtland entfällt damit für den Artikelnamen). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.17|194.230.155.17]] 23:42, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
:Die Stadt ist offiziell französischsprachig, der Name der Stadt ist ''Fribourg'', die deutsche Entsprechung ''Freiburg'' - korrekt wäre daher:<br />
----<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{deS|''Freiburg''}}, {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}, in der Deutschen Sprache zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringerstadt|Zähringer-]] und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich auch mit dem Zusatz ''im [[Üechtland]]'', kurz ''i.Üe.'' oder ''i.Ü.'')<ref>[http://www.ville-fribourg.ch/vfr/de/pub/vfr_ville_decouverte.htm Offizielle Homepage der Stadt Fribourg]</ref> ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
<br />
<references /><br />
----<br />
Auch bei Städten im Elsass wird der Geschichte der Region Rechnung getragen und somit die Französischen Namen verwendet, obwohl solche in deutscher Sprache existieren. Solange sich die Stadt hier [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|offiziell französischsprachig]] gibt ... (Wikipedia muss nichts neu erfinden). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 18:50, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:Der Lemmaname wurde schon x-mal diskutiert (s. oben). Solange dir keine neuen Argumente einfallen müssenw ir die alten Diskussionen nicht "aufwärmen". --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 19:11, 2. Dez. 2011 (CET)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freiburg_im_%C3%9Cechtland&diff=96670249Diskussion:Freiburg im Üechtland2011-12-02T18:11:26Z<p>194.230.155.9: /* Zweiprachigkeit */ gehört nicht hierher</p>
<hr />
<div>== Religion ==<br />
<br />
Der Abschnitt "Weltanschauung" sollte in "Religion" umbenannt werden, weil nichts anderes behandelt wird. [[Benutzer:84.185.209.203|84.185.209.203]] 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Ich möchte hier folgendes zur Diskussion stellen:<br />
<br />
''Freiburg im Üchtland'' tönt in meinen Ohren irgendwie unschweizerisch (wie Grützi oder Ütliberg).<br />
Sollten wir den Artikel nicht besser nach ''Freiburg im Üechtland'' verschieben?<br />
<br />
Die Hochdeutsche Form ist schon Üchtland. Allerdings werden amtlich festgelegte Schweizer Eigennamen stets mit Ae, Oe, Ue statt Ä, Ö, Ü geschrieben. "im Uechtland" ist in diesem Fall nicht Bestandteil des amtlichen Namens, aber zwecks Einheitlichkeit und zwecks Schonung der Schweizer Augen habe ich den Artikel auf die Schreibweise "Uechtland" geändert. <br />
Die Schreibweise "Üechtland" wäre eindeutig Schweizerdeutsch. "Uechtland" ist auch deshalb ein schöner Kompromiss, weil deutsche ihn als "Üchtland" lesen dürfen und Schweizer als "Üechtland". --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 13:29, 24. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
::Hier irrst du wohl, Zumbo. "Üechtland" ist ''in diesem Fall'' die einzig korrekte Schreibweise, die auch von der in deutschen Bibliotheken gebräuchlichen '''Schlagwortnormdatei''' (SWD) verwendet wird. Auch mein '''elektronischer Brockhaus''' kennt nur das "Üechtland" und kein "Üchtland" oder "Uechtland". Ich werde den Artikel daher wohl morgen umbenennen, der Fall scheint klar zu sein. Einen Tag für mögliche Widersprüche lasse ich allerdings gerne noch verstreichen ;-). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:29, 19. Mär 2005 (CET)<br />
:::"Einzig korrekte Schreibweise" würde ich so nicht unterschreiben. Google findet für "Üechtland" und "Uechtland" ähnlich viel. Da es kein amtlicher Name ist, lässt sich schwer entscheiden, welche Version die "richtige" ist. Aber ich kann mit beiden leben. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Und jetzt noch die Masterfrage dazu: Was ist denn das Ue/Ü/Üechtland? Der Artikel gibt keinerlei Hinweis, und in der Wikipedia ist keines der Lemmata vorhanden... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:18, 9. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
:Es ist eine veraltete Landschaftsbezeichnung, die heute nicht mehr gebraucht wird, ausser eben, um die beiden Freiburg zu unterscheiden. Auch [[Bern]] wurde als "die Hauptstatt in Nüchtland" (sic) bezeichnet. Mehr weiss ich leider nicht darüber, und ich denke, das ist zuwenig, um einen Artikel darüber zu starten. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Danke für die Information... jetzt wissen wir zwar nicht wirklich mehr, aber wenigstens, dass man das wirklich nicht unbedingt wissen muss... :-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:43, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Warum nicht gleich Fribourg??? Diese Schreibweise ist ebenfalls korrekt. Leider ist es eine doofe Eingenart, Ortsnamen zu übersetzen.<br />
27.5.06<br />
:Weil die Ortsbezeichnung deutsch und französisch richtig ist. Die Ortsschider sind in Richtung der Stadt vom deutschsprachigen Teil des Kantons mit Freiburg und aus den französsichen Teilen mit Fribourg beschriftet. Schilder auf der Autobahn tragen beide Bezeichnungen. --[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 13:27, 27. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:Es mag eine doofe Eigenart sein, Ortsnamen zu übersetzen; aber es ist eine dööfere Eigenart, den bereits ins Französische übersetzten Ortsnamen auf Deutsch zu verwenden, wo die Stadt doch schon einen deutschen Ortsnamen trägt und offiziell führt! Ausserdem mögen es deutschsprachige Freiburger, wie ich einer bin, überhaupt nicht, wenn man sie als "Fribourger" bezeichnet.[[Spezial:Beiträge/84.73.189.127|84.73.189.127]]<br />
::Die IP fährt wohl nicht mit dem Zug. Der SBB Bahnhof ist mit Fribourg angeschrieben und nur damit (im Unterschied zu Biel/Bienne mit einem Doppelnamen). Wenn ich Freiburg mit hoch-/schriftdeutscher Betonung höre, denke ich ausschliesslich an dasjenige im Breisgau. --[[Benutzer:Jackobli|Jackobli]] 22:47, 29. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
=== Üechtland ===<br />
Frage zum Ü(e)chtland: Wird es schweizerdeutsch ausgesprochen wie Müesli (langes ü-e) oder wie Müsli (kleine Maus, kurzes ü)? --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 13:28, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:In der Schweiz wie Müesli. In Deutschland wie Müsli. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 13:35, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses. ==<br />
<br />
<<In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses.>><br />
<br />
Das stimmt so nicht. Zumindest in Biel ist auch ein zweisprachiger FH Abschluss möglich. Siehe [http://www.hti.bfh.ch/ www.HTI.bfh.ch]<br />
<br />
Folgende Aussage stimmt ebenfalls nicht: "Auch Fachhochschul-Abschlüsse sind in beiden Sprachen möglich." Ist leider nur auf französisch möglich. Im ersten Jahr können gewisse Fächer in gewissen Fachbereichen auf Deutsch besucht werden danach ist alles nur noch auf französisch. Dist ist jedenfalls so an der "Hochschule für Technik und Architektur". [[Benutzer:Mmahr]]<br />
<br />
[http://www.hti.bfh.ch/index.php?id=3066 Seite mit Absatz zum Thema Zweisprachigkeit]<br />
<br />
Dafür kann die Matura sogar zweisprachig oder in der anderen Kantonssprache abgeschlossen werden.<br />
<br />
== Nur eine Bemerkung ==<br />
<br />
Aber mir ist als Berner noch nie die Bezeichnung "Freiburg im Üechtland" übern weg gelaufen.<br />
Das einzige Freiburg das ich kenne und "in etwas liegt", ist Freiburg im Breisgau.<br />
<br />
:'''stimmt''', doch die Schweiz will ja den Badenern nicht nachstehen [http://www.kinderunibern.ch/echo/antw_archaeologie.pdf] ... :-) Haben wir eigentlich schon einen Wikipediaartikel über das sagenhafte '''[[Üechtland]]'''<big>'''?'''</big> - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 07:44, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
::Weshalb ist der Artikel eigentlich nicht unter [[Freiburg/Fribourg]] angelegt, wie bei anderen zweisprachigen Schweizer Gemeinden (z.B. [[Biel/Bienne]])? So könnte man sich des umständlichen, ungebräuchlichen Zusatzes "im Üechtland" entledigen. [[Benutzer:MRB|MRB]] 22:19, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Biel/Bienne ist in dieser Schreibweise der ''offizielle'' Name der Stadt, Freiburg/Fribourg hingegen ist eher ungebräuchlich und als Lemma m.E. wenig geeignet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:58, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Egal, zur Hauptsache in der leidigen Stadtnamendiskussion: Kein "Fribourg", wie sonst oft in deutschsprachigen Publikationen oder Gesprächen zu lesen und zu hören ist. Das ist jedoch Blödsinn, denn schliesslich sagt kein Deutschsprachiger "Genève" für "Genf" und kein Frankophoner "Basel" für "Bâle". --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:09, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
==Exzellenz-Diskussion==<br />
Dieser Artikel ist mehr als bloss lesenswert, sondern beschreibt detailliert praktisch alles Wissenswerte über diese Schweizer Kantonshauptstadt. Ein Riesenkompliment an den Hauptautor.<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:58, 23. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 23:41, 23. Sep 2005 (CEST) <small>Toller Artikel!</small><br />
* '''pro''' mit Anmerkungen - <br />
:: Ein Stadtplan wäre schön.<br />
:: Die Geschichte des 20. Jh. ist noch ausbaufähig. Gab es in den vergangenen 100 Jahren keine herausragenden Ereignisse oder irgendwelche stadtzerreißende Konflikte? <br />
:: Gibt es regelmäßige Feste (Karneval oder Kirmes), die sich von anderen Städten unterscheiden?<br />
:: --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 00:02, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
::: Zumindest der erste Punkt ist jetzt erfüllt (siehe Weblinks) --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 11:48, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:19, 4. Okt 2005 (CEST) Als Unistudent in Freiburg bin ich begeistert vom Artikel. Vielleicht ermuntert die "Beförderung" des Artikels den einen oder anderen Leser zu einem Abstecher in die Zähringerstadt...<br />
<br />
==Name==<br />
Verschiebt doch bitte die Nameninfos von der Einleitung in einen eigenen Abschnitt. So ist das jedenfalls keine Einleitung. Und ich darf vielleicht darauf hinweisen, daß die "französische" Aussprache des Namens auch in Deutschland m. W. absolut üblich ist. Der Zusatz "im Üechtland" ist zumindest im mündlichen Sprachgebrauch unüblich. Hab ich echt noch nie gehört.<br />
<br />
:Im "internationalen deutschen Sprachgebrauch" heißt es tatsächlich "Fribourg". Alles andere ist m. E. Wunschdenken. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:01, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Mal grundsätzlich zum Namen: In der Schweiz ist, soweit ich sehe, in allen deutschsprachigen Medien "Freiburg" üblich, die NZZ schreibt nie Fribourg. Der mündliche Sprachgebrauch in der Schweiz scheint mir im Gegensatz zur (zu tilgenden) Behauptung im Artikel davon nicht abzuweichen; ich habe noch nie von einem Deutschschweizer "Fribourg" gehört, außer er hat es mit Touristen aus Deutschland zu tun. Letztere neigen allerdings dazu, zumal wenn sie von nördlich der Mainlinie kommen, die alemannische Aussprache "Friburg" für französisch zu halten. Von "Fribourg" sprechen und schreiben meiner Beobachtung nach fast ausschließlich Deutsche - und man sollte es daher bleiben lassen.<br />
In der Schweiz liest man übrigens zur Unterscheidung von Freiburg im Breisgau neuerdings häufiger "Freiburg in der Schweiz".<br />
<br />
:Ja, die NZZ schreibt eigentlich immer "Freiburg"; wo Verwechslungen möglich wären, verwendet sie auch den Zusatz "i.Ü.", also "im Üechtland", wir liegen hier damit ganz richtig. Beispiel: http://www.nzz.ch/2006/09/26/se/articleEHPQT.html "Von Prof. Margrit Stamm, Universität Freiburg i. Ü." [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:02, 15. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"Internationaler deutscher Sprachgebrauch"?!? Ich wohne in Freiburg, auch wenn Post und Bahnhof den Namen Fribourg tragen! Ist das so schwer verständlich? Siehe auch meinen Eintrag weiter oben --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 12:17, 23. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"internationaler deutscher Sprachgebrauch" = Fribourg ist wirklich Quatsch. Ich komme aus dem deutschen Freiburg, und für uns heißt es weder Fribourg, noch "im Üchtland", sondern ganz einfach Freiburg in der Schweiz.<br />
<br />
Als "Ureinwohner" von Freiburg / Fribourg möchte ich folgendes sagen. Beide Bezeichnungen sind richtig. Kommt man vom deutschent Teil des Kantons in die Stadt kann man auf den Ortsschildern '''Freiburg''' lesen. Von den franz. Teil des Kantons steht auf dem Ortsschid '''Fribourg'''. Wir können ja das ganze noch weiter treiben. Vor nicht allzu langer Zeit hat man Fryburg geschrieben. Was aus meiner Sicht immer noch am richtigsten wäre.--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 14:44, 27. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wappen ==<br />
<br />
Im Text heißt es bei der Wappenbeschreibung dem Turm sei rechts eine zinnenbekrönte Mauer angebaut. Da bei der [[Blasonierung]] der Wappenschild immer aus Sicht des Trägers, also von hinten, betrachtet wird, ist entweder der Text falsch oder die Abbildung seitenverkehrt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 12:52, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Das Wappen ist richtig abgebildet, deswegen habe ich den Text geändert. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 13:49, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Stadtpanner? ==<br />
<br />
Der Begriff Stadtpanner sollte erklärt werden. Ich vermute, dass er so etwas wie Bezirk bedeutet. --[[Benutzer:Wualex|Wualex]] 2006-11-14<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Nur so schnell eine Bemerkung.<br />
Die aktuelle Einwohnerzahl von Fribourg ist 36'929 von September 2006.<br />
Und am 31 Dezember war die Einwohnerzahl 37'338 und nicht 33'008.<br />
Es wäre gut wenn sie das ändern könntet.<br />
Der Beweiss steht in der offizielen Monatszeitung von Fribourg "1700":<br />
<br />
http://www.fr.ch/ville-fribourg/informations/1700/228_octobre06.pdf<br />
<br />
:Im Artikel ist die ständige Wohnbevölkerung angegeben, wie sie vom [[Bundesamt für Statistik]] (BfS; nationale Instanz bezüglich Einwohnerzahlen in der Schweiz) [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/regionalportraets/gemeindesuche.html] (Freiburg eingeben) ermittelt wird. Das heisst, Zweitwohnsitze sind nicht eingerechnet. Auch für sämtliche anderen Freiburger Gemeinden ist die offizielle Zahl des BfS (per Jahresende 2005) angegeben, so dass eine Vergleichbarkeit der Einwohnerzahl gewährleistet ist. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 22:52, 19. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Artikel des Tages ==<br />
Ich würde vorschlagen, dass Freiburg zum 850. Jubiläum der Stadtgründung (und als exzellenter Artikel) dieses Jahr einmal [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages|Artikel des Tages]] werden sollte. Die offiziellen Feierlichkeiten finden am 24. Juni statt. Oder kennt jemand ein noch naheliegenderes Datum? - [[Benutzer:David Bürge|David Bürge]] 21:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== neues Lemma ==<br />
Das Lemma hier ist, mit Verlaub gesagt, bescheuert, den Begriff «Üechtland» braucht und kennt kein Mensch. Wenn hier nicht logisch nachvollziehbare Argumente für das niemals verwendete Üechtland vorgetragen werden, werde ich das Lemma auf Freiburg (Schweiz) ändern. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 20:35, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Das jetzige Lemma [[Freiburg FR]] ist jedenfalls noch viel schlimmer, das ist in der Schweiz genau so ungebräuchlich wie [[Neuenburg NE]] (sollte auch umbenannt werden, z.B. in [[Neuenburg (Schweiz)]].) Es ist richtig, dass es in der Schweiz sonst üblich ist, das Kantonskürzel zu verwenden, um Verwechslungen mit gleichnamigen Gemeinden auszuschliessen, bei diesen beiden Hauptstädten ist das aber nicht der Fall. Bei den [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+FR%22&btnG=Suche&meta= Google-Treffern] für "Freiburg FR" dominieren (neben Wikipedia-Ableitungen) Resultate, bei denen FR mehr als Hinweis darauf, wie das Kantonskürzel lautet, zu verstehen ist (z.B: [http://www.rechtsratgeber.ch/kantone/freiburg/index.html Freiburg (FR)] hier - damit ist nicht die Stadt gemeint, sondern "Kanton Freiburg, Kürzel FR"), und lustigerweise auch ein "Radio Freiburg FR 1" aus [[Freiburg im Breisgau]].<br />
<br />
:Dass "Freiburg im Üechtland" völlig ungebräuchlich (gar "niemals verwendet") sei, [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+im+%C3%BCechtland%22&btnG=Suche&meta= stimmt nicht]: wenn man bei den 17'600 Resultaten für "Freiburg FR" die zahlreichen Treffer, bei denen eben nicht die Stadt Freiburg im Üechtland gemeint ist, sondern der Kanton Freiburg oder etwas ganz anderes, dürften die 7'370 Resultate für "Freiburg im Üechtland" womöglich gar überwiegen. Persönlich verwende ich als Schweizer "Freiburg im Üechtland", wenn es notwendig ist, die Stadt von Freiburg im Breisgau zu unterscheiden, und wie die Google-Treffer zeigen, ist diese traditionelle Bezeichnung keineswegs ausgestorben, '''sondern durchaus gebräuchlich'''. Ich plädiere daher dafür, '''den Artikel wieder nach [[Freiburg im Üechtland]] zu verschieben, wo er sich jahrelang unwidersprochen befand''', bis zu dieser übereilten und kaum diskutierten Aktion kürzlich. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:24, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Na, sooo übereilt war das auch nicht, immerhin habe ich die Verschiebung zwei Wochen vorher angekündigt. Reaktionen: Null. Verschoben habe ich nach Freiburg (Schweiz); was ich nach wie vor für die beste Version halte; die Weiterverschiebung zu Freiburg FR stammt von jemand anderem. Ich habe dann die Sache nicht mehr weiterverfolgt. Meine Meinung also: Zurückverschiebung auf Freiburg (Schweiz); das halte ich für die logischste und klarste Version. Jetzt schau ich mir mal das Unsägliche Meinungsbild betr. ß an... Gruss. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 08:34, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ich wäre ebenfalls für eine Rückverschiebung nach Freiburg im Üechtland. Wenn bei Namensgleichheit international schon eine Differenzierungsmöglichkeit besteht, sollte man diese auch ausnutzen und nicht auf Kunstnamen wie Freiburg FR ausweichen. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 19:14, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Freiburg (Schweiz) wäre sicher schon mal besser als Freiburg FR. Dem Sprachgebrauch scheint mir "Freiburg im Üechtland" aber eher zu entsprechen - wohlgemerkt: nur dann, wenn es etwas zu unterscheiden gibt. Wenn aus dem Kontext hervorgeht, dass nicht das andere Freiburg gemeint sein kann, sprechen wir natürlich nur von "Freiburg". Wenn ich aber z.B. von der Universität Freiburg spreche, füge ich "im Üechtland" an, wenn diese gemeint ist. Aber zur Not könnte ich mich schon mit "Freiburg (Schweiz)" anfreunden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:19, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man von Freiburg (Schweiz) liest, weiss man halt fort was damit gemeint ist - Freiburg im Üechtland ist doch dem 0815 Leser weitgehend unbekannt, nehm ich mal an. Freiburg FR ist sicher eine eher unglückliche Variante, die keine Klarheit schafft. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 09:46, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Wer hat denn die bescheuerte Idee gehabt, FR i.Ue nach FR FR zu verschieben?? Ich habe mehr als drei Jahre ein paar Kilometer der Stadt gewohnt und wenn es darum geht Freiburg zu spezifizieren, so wird das durchaus benutzt. Auch in wissenschaftlichen Büchern, die in Freiburg verlegt werden, ist diese Bezeichnung absolut üblich! Wer die Bezeichnung (noch) nicht kennt, kann es ja hier kennenlernen.--[[Benutzer:Brian|Brian]] 13:57, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ja, bitte zurückverschieben. [[Freiburg im Üechtland]] ist durchaus üblich, wenn er um die Unterschiedung vom anderen Freiburg geht. --[[Spezial:Beiträge/80.219.160.38|80.219.160.38]] 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Also als Freiburger wenn nich Üechtland dan wenigstens '''Freiburg (CH)'''--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 16:31, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Auch du als Freiburger würdest also [[Freiburg im Üechtland]] bevorzugen? Es scheint mir nicht viel dagegen zu sprechen, wieder dieses Lemma zu verwenden. ''Freiburg FR'' findet auch Parpan, der den Artikel ursprünglich nach ''Freiburg (Schweiz)'' verschob, eher unglücklich und es ist im Gegensatz zu anderen Gemeinden mit Kantonskürzeln nicht besonders üblich; die Gebräuchlichkeit von ''Freiburg im Üechtland'' kann aufgezeigt werden, auch [[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] hat sich für eine Rückverschiebung ausgesprochen. Parpan argumentiert für ''Freiburg (Schweiz)'' damit, dass das Lemma für den "0815-Leser" klarer sei, allerdings wird in der Einleitung ja alles klar gemacht, Verständnisprobleme sehe ich also nicht, und ''Freiburg im Üechtland'' ist wohl einfach am korrektesten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:10, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::So Probleme gab es schon bei [[Glarus]] und [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]]. Glarus wurde vor einigen Monaten auf Glarus von Glarus (Ort) bzw. (Gemeinde) verschoben, da man sagt, dass man mit Glarus eher den Ort als den Kanton suche. Bei der Gde. Schwyz würde ich es noch heute so lassen, da es sich wirklich um die Gemeinde handelt.<br />
Völlig falsch wäre es, einen Stadtnamen mit (Schweiz) zu versehen! Denn es gibt nämlich zwei Neuenburg oder zwei Freiburg in der Schweiz! Nähmlich den Kanton sowie die Stadt. Also eher mit dem Kantonskürzel (FR), der (Gemeinde) oder ganz einfach ein BKL auf die Stadt mit einer Hinweis für den gleichnamigen Kanton. --[[Benutzer:LukeSZ|LukeSZ]] 21:27, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Ich hab ein poaar Jahre östlich der Stadt Freiburg gelebt und kann auch nur sagen, dass Freiburg im Üechtland bekannt ist und (wenn es um die Unterscheidung von Freiburg im Breisgau geht) auch benutzt wird. Da es nur eine Stadt Freiburg in der Schweiz gibt, ist der Zusatz allerdings nicht allzu oft nötig. Bloss weil jemand die Bezeichnugn Üechtland nicht kennt, ist das ja kein Grund sie wegzulassen. In meinem Theologiestudium bin ich in Büchern, die in Freiburg verlegt wurden, immer auf diese Formulierung gestossen, was die "Gebräuchlichkeit" unterstreicht. Freiburg FR - wie es im Moment heisst - ist völlig abwegig, weil absolut ungebräuchlich. Kantonskürzel werden i.d.R. nur verwendet, um gleichnamige (oder ähnlich klingende) Ort in verschiedenen Kantonen unterscheiden zu können - das fällt hier weg. Freiburg (CH) finde ich auch unglücklich, Freiburg (Schweiz) ist da schon üblicher, allerdings meines Wissens nur in Deutschland und ich denke eine Stadt kann in der Wikipedia ruhig ihren "landesüblichen" Namen führen - also zurück zu '''[[Freiburg im Üechtland]]''' --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::@Parpan: Tut mir leid, dass ich auf deine Anfrage hier vor ein paar Wochen nicht reagiert habe, das ist irgendwo untergegangen, sonst hätte ich mich sicher gemeldet! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
'''Freiburg FR'''<br />
Noch eine Bemerkung zu Freiburg FR - das Deutsche Autokennzeichen für Freiburg im Bresigau trägt doch auch das Kürzel FR! Oder ist das seit der EU nicht mehr so? Entschuldigung - wo liegt dann der Unterschied von FR Schweiz zu FR Deutschland?--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 20:37, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ich habe unter [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] um Rückverschiebung gebeten (geht ja nun nach der zweimaligen Verschiebung für uns Normalsterbliche nicht mehr so ohne weiteres). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:So, und damit ist Freiburg jetzt wieder im Üechtland angelangt :-). Ich hoffe, dass sich auch Parpan damit abfinden kann. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:03, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Super, Danke! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 07:13, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Danke ebenfalls!--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:36, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Deutsche Namen ==<br />
Was für einen deutschsprachigen Artikel ist das eigentlich? Warum benutzt man die französische Namen der Gebiete in und um Freiburg? District de la Sarine statt Saanebezirk, Bourguillon statt Bürglen und so weiter. Freiburg ist keine französische Stadt. Sie hat eine sehr bedeutende deutsche Minderheit aufzuweisen. --[[Spezial:Beiträge/88.114.160.75|88.114.160.75]] 11:27, 19. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Wie wahr! Es müssen die Bezeichnungen verwndet werden wie sie auf den KArten der Schweizerischen Landestoppografie verwendet werden. Sonst findet diese niemand--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 22:09, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
Jedoch ist die Gemeinde Fribourg leider nicht zweisprachig. Aber dass anstatt district de la sarine /Saanebezirk geschrieben wird ist schon klar.-- [[Spezial:Beiträge/194.209.245.134|194.209.245.134]] 10:04, 11. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Exzellenzstatus ==<br />
Um diesen Status auch weiterhin zu behalten sollte der Artikel dringendst nachbearbeitet werden. In einem Exzellenten Artikel sollten immer auch Quellennachweise angegeben sein. Ein solcher Artikel ohne auch nur einen Nachweis als Exzellent gelten zu lassen - na ja, hat ein kleines Beigschmäckle. Ich bitte die Autoren dieser Stadt deshalb, hier sich mal einem Review zu stellen, oder selbst mal wieder richtig Hand an zu legen. Auch die Gliederung ist nicht mehr aktuell, nach heutigen Maßstäben! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:50, 15. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Erfolgreiche KEA Wiederwahl vom 11. September ==<br />
''Diese Kandidatur läuft vom 22. August bis 11. September.''<br />
<br />
Für mich ist der Artikel nicht mehr exzellent. Ein Exzellenter Artikel ohne eine Quelle, Teile in Listenform, Absätzen mit einem kleinen Satz. Verbesserungen wurden von mir auf der Diskussionsseite angeregt, allerdings meldete sich seit dem 15.August niemand darauf. Geschichtsteil ist nicht ausgelagert und auch sonst recht kurz gehalten, dafür gehen die Sehenswürdigkeiten über eine Bildschirmseite. Alles in allem '''Lesenswert''' aber nicht Exzellent! Daher {{Kontra}} und dieser Abwahlantrag. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 07:18, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
* {{pro}} - ich kann dem Antrag nicht folgen. Bei älteren Artikeln sind Belege nachträglich nicht zu fordern, das ist einfach unfair. Listen erkenne ich fast nicht und dort wo sie sind, ist es schwer anders zu machen. Kleine Absätze kann man beheben. Und seit wann sollen Geschichtsteile aus Ortsartikeln ausgelagert werden? Finde ich ja eine schreckliche Vorstellung. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 08:45, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small> siehe: [[Freistadt]], [[Kleinmachnow]], [[Lörrach]], [[Neumarkt in der Oberpfalz]], [[Lübeck]], [[Wetzlar]], [[Wiesbaden]], [[Memmingen]], etc. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
:::Der Geschichtsteil von Freiburg ist ziemlich exakt so lang wie der von Memmingen - kreidest du also dem hiesigen Artikel an, dass es keinen ausführlichen Artikel [[Geschichte von Freiburg im Uechtland]] gibt? Das ist imho sehr krumm gedacht. --[[Benutzer:Janneman|Grüße aus Magnetogorsk]] 11:08, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Nein, aber wie Du lesen kannst, sagte ich, daß es die Gesamtheit ist (siehe oben und unten)! Außerdem sind es in dem von Dir zitierten Artikel 3 von 24 Seiten! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 11:20, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
* {{pro}} Der Artikel hat jede Menge Literaturangaben nur keine Einzelnachweise. Zum Vergleich: Der Artikel Parc del Laberint d’Horta der gerade - höchstwarscheinlich erfolgreich - für einen exzellenten Artikel kandidiert, hat auch keine (oder genauer gesagt keine mehr). In der Diskussion der Exzellenzbewerbung wird auch darauf hingewiesen, dass nur fremden Quellen extra ausgewiesen werden müssten. Solangen dies so ist sehe ich keinen Grund einen Artikel aufgrund fehlender Einzelreferen abzuwählen. Anstatt hier der Reihe nach Artikel mit dem Grund fehlender Einzelreferenzen zur Abwahl vorzuschlagen wäre es sinnvoller, erst mal die Kriterien zu ändern und dann den Hauptautoren der relevanten genug Zeit zu geben dies nachzutragen. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 09:36, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*ungelesen, aber ''Geschichtsteil ist nicht ausgelagert'' ist mit einigermaßem weitem Abstand der absurdeste contra-Grund seit langem. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 09:45, 22. Aug. 2008 (CEST) nu, jetzt {{pro}} zum Ausgleich einiger der unten angeführten Kritikgründe - sowohl der Geschichts- als auch der Sehenswürdigkeitenteil erscheinen mir eine angemessenen, ja löblichen Umfang zu haben. Auslagerungen a la [[Sehenswürdigkeiten in Freiburg im Üechtland]] fände ich alles andere als wünschenswert. Der Geografieabschnitt "wurschelt" nix zusammen, sondern handelt exaktemang die die Punkte ab, die ich unter einem Geografieabschnit erwarte: Lage, Geologie, politische Geografie - dass da keine Subkapitel aufgemach werden, ist angesichts der überschaubaren Länge des Kapitels nachvollziehbar. Über Details kann man reden, aber die angeblichen Strukturfehler sehe ich so aber auch sowas von gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 10:38, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Also bevor ich hier noch mehr zerfleischt werde: Es sind einzelne Kritikpunkte, welche mich in der Gesamtheit des Artikels an einer Exzellenz zweifeln lassen. Die Stichpunkt im Abwahlantrag sind eine kleine Aufzählung. Ich mach sie jetzt aber komplett, damit Ihr wisst, warum ich diesen Antrag gestellt habe:<br />
*Unter Geografie werden sämtliche Sachen zusammengewurschtelt. Von der wirklichen Geografie bis zur Geologie, die Stadtgliederung und so weiter.<br />
*Stadtquartiere: Was soll die Liste mit den BFS-Codes? Da fehlt doch noch massig Text dazu<br />
*Religionen: Keine Angabe zu evtl. anderen Gemeinden außer der katholischen<br />
*Judikative: Ein Sätzchen<br />
*Verkehr: Alles drin. Eine Sinnvolle Untergliederung bleibt aus<br />
*Geschichte: 3,5 von 14 Bildschirmseiten. Hier sollte evtl. eine Ausgliederung stattfinden und nur das wichtigste im Hauptartikel belassen werden<br />
*Sehenswürdigkeiten: 3 von 14 Bildschirmseiten - Auslagerung wäre wünschenswert<br />
*Wappen: Blasonierung fehlt<br />
*Persönlichkeiten: Liste anstatt Fließtext<br />
*Klima: Fehlt komplett!<br />
Desweiteren ist die Struktur etwas seltsam gewählt. Vor der Geschichte kommt erstmal die Politik, etc.... Ich hatte eben auch nachgefragt, aber nachdem seit 7 Tagen nicht eine Antwort auf der Diskussionsseite kam, stellte ich den Antrag. Des Weiteren sollten auch an Exzellenten Artikeln durchaus die neueren Tendenzen angepasst werden. Dies nur noch mal zur Klarstellung, weshalb ich diesen Antrag stellte. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:12, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Alles richtig - aber wir brauchen einfach klare Kriterien für lesenswerte/exzellente Artikel über Städte (ebenso über Kirchen, und sostige häufig vorkommende Typen), sonst geht die Diskussion mal so und mal so aus - je nachdem wer gerade mitdiskutiert. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:37, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
{{pro}}, nichts, was man nicht beheben könnte. Für mich sieht der Artikel weiterhin sehr gut aus. Er ist übrigens auch vorbildhaft mit Literatur belegt. Ich weiß nicht, ob es immer sinvoll ist, die Liste der Persönlichkeiten in Fließtext umzuwandeln. Finde das so gar nicht schlecht. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 11:34, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*{{neutral}} - die Verbesserungsvorschläge sind größtenteils berechtigt und sollten in absehbarer Zeit berücksichtigt werden, der Entzug des grünen Prädikats wäre in diesem Fall jedoch übertrieben. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 22:02, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
*{{pro}} gut geschrieben, nicht zu langatmig. Und bitte nicht die Listen in Fließtext quetschen! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]</small> 15:01, 23. Aug. 2008 (CEST)<br />
* '''Pro''' - "fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind - wie bereits oben angemerkt wurde - absurd. Auslagerungen sind kein Selbstzweck sondern nur eine Reaktion auf ansonsten im Gesamtartikel unverhältnismäßige Abschnitte, selbiges kann ich hier nicht erkenn. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:39, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Es war ja noch mehr.....weise hiermit zum dritten und letzten mal darauf hin. Und auf das möchte ich auch noch hinweisen: ''"fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind...'' <-stimmt nicht, les mal die lange Begründung durch! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 12:48, 25. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
<br />
Artikel bleibt exzellent ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiburg_im_%C3%9Cechtland&oldid=50585396 Version])--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 15:46, 11. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Zweiprachigkeit ==<br />
<br />
Freburg ist leider nicht wie im Artikel steht "offiziell zweisprachig". Offiziell ist Freiburg französischsprachig, das habe ich schriftlich vom Gemeinderat. Es müsste im Artikel daher heissen, dass die Deutschfreiburger seit Jahrzehnten um Anerkennung kämpfen und um die offizielle Zweisprachigkeit. Noch nicht einmal der Bahnhof ist zweisprachig angeschrieben, obwohl in der Kantonsverfassung steht, dass die deutsche Form von Fribourg Freiburg sei. Durch das leidige Territorialprinzip hat es die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons leider verpasst, sich als ebenfalls zweisprachig zu profilieren. Neuerdings möchte der Gemeinderat, dass Freiburg als multikulturell positioniert wird. Was auch immer das bedeutet...ich freue mich schon auf eine Beschriftung des Bahnhofs in Serbisch, Bulgarisch, Portugiesisch etc.<br />
:Wie auch immer die Stadt Freiburg positioniert: 1. gibt es in der Schweiz klare Richtlinien für Ein- oder Zweisprachige Ortstafeln. Die sind aufgrund des deutschssprachigen Bevölkerungsanteils zweisprachig, Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch. 2. Beim Bahnhof hat sich die Stadt immer darauf hinausgeredet, dass die SBB für den Namen zuständig ist, was aber auch untätig was den Kontakt mit der SBB bezüglich zweisprachiger Beschriftung. <small>Der Gemeinderat ist in den letzten Jahren (bzw. Jahrzehnten) selten mit deutschfreundlichen Initiativen aufgefallen.</small>--[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:04, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
::Brian schrieb: ''Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch'' - Das ist definitiv falsch! Aus den deutschen des Teilen des Kantons sind alle Wegweiser nach Freiburg mit '''Freiburg''' angeschrieben. Ich sehe die Schilder jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre. Die Behauptungen welche etwas anderes sagen sind schlicht falsch. Wer es nicht glaubt, darf gerne mal eine Exkursion in unseren schönen Kanton machen und dabei die Wegweiser auch die deutschsprachigen bewundern.-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:51, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Wär ja super wenn es (in der Zwischenzeit?) so ist. Ich erinnere mich an eine Auseinandersetzung in Plaffeien, als ein Schild abmontiert werden musste (so um die Jahrtausendwende), weil Freiburg und nicht Fribourg draufstand. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 10:09, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Werde mich in den nächsten Tagen speziell auf die Wegweiser achten - als Einheimischer schaut man ja die Dinger nicht unbedingt an. Normalerweise findet man den Weg ja ohen die Schilder ;-))-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 08:22, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Bin gespannt, wie es im Moment im Sensebezirk so ist (kannst du, falls Freiburg draufsteht) ein Foto machen? --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 09:13, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::Schande! Auf dem Weg vom Bahnhof nach Hause (Kantonalstrasse) war bis jetzt alles Franz. Aber ich gebe noch nicht auf und halte euch auf dem laufeden-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 21:53, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::Wie gesagt: Das in Plaffeien fand ich damals echt den Hammer! :( --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:55, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::::Hier der Beweis. Keine Wegweiser da hat Brian recht. Aber die Ortsschieder sind (meistens) Zweischprachig. [[Bild:fribourg-freiburg.JPG|thumb|Ortsschild von Freiburg im Üechtland]]-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:16, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::::Wenn's nicht an sich so traurig wäre würde ich mich freuen, dass ich recht hatte ;-). Auf jeden Fall danke für's Foto vom Ortsschild, kommt mir vertraut vor. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:03, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich hoffe, mit dem schönen Schild ist die Diskussion nicht einfach abgeschlossen. Ich finde, man müsste im Artikel erwähnen, dass der Gemeinderat sich klar weigert, dass Freiburg offiziell zweisprachig ist, auch wenn durchaus gewisse Bemühungen die deutschsprachige Minderheit anzuerkennen, positiv und vorhanden sind. Allerdings ist die Stadt nicht einmal bereit, der Post eine Liste mit deutschen und französischen Strassenbezeichnungen zuzustellen, wie etwa Biel das macht. Offiziell gelten weitgehend die französischen Namen, auch wenn Übersetzungen seit den siebzigern existieren und gewisse Strassen unrspr. sogar deutsch waren. In der Altstadt wurden vor 15 Jahren ca. 20 Strassen und Plätze auch deutsch bezeichnet. Aber das kann doch nicht das Ende der Bemühungen sein...Freiburg muss sich zur Zweisprachigkeitbekennen und so lange dies nicht der Fall ist, wäre dies öffentlich zu machen. Nur so kann auf Politiker Druck ausgeübt werden. Aktuell gibt es ja das Forum der Sprachen, wo vielleicht endlich mal etwas passieren wird... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.107.137|83.77.107.137]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.107.137|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.107.137|Beiträge]]) 13:35, 14. Feb. 2009) </small><br />
:Nur damits klar ist: Wikipedia stellt Realitäten dar und macht keinen politischen Druck. --[[Spezial:Beiträge/80.219.165.160|80.219.165.160]] 14:33, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
::Das ist ja auch gut so, sonst gäb's hier überall noch mehr Krach. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 15:34, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
Das ist schon klar, aber die Realität ist nun mal, dass Freiburg offiziell NICHT zweisprachig ist, auch wenn dies schade ist. Und Wikipedia muss auch die WAHRHEIT abbilden. Ich habe den schriftlichen Beweis direkt vom Gemeinderat, dass Freiburg offiziell französischsprachig ist. Wer es nicht glaubt, darf gern mal bei der Stadt nachfragen. Wenn nun im Wikipediaeintrag steht: Freiburg ist offiziell zweisprachig, dann ist das einfach nur gelogen.<br />
:<strike>Nur so am Rande: Ich mache noch heute jede Wette das bei der Ankunft im Bahnhof die erste Sprache die man hört, weder deutsch noch französisch ist. Das ist auch eine Tatsache! </strike>-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:19, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich verstehe zwar nicht, was du meinst, aber ich denke, man sollte das «offiziell zweisprachig» im Artikel korrigieren. Ich hab zu wenig Ahnung davon, kannst du das machen? --[[Spezial:Beiträge/80.219.167.188|80.219.167.188]] 14:01, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Das mit der "offiziellen Zweisprachigkeit" stimmt tatsächlich so nicht... Vor ein paar Monaten bin ich über einen Artikel in den "Freiburger Nachrichten" gestolpert, in dem über das Problem berichtet wurde. Die Stadtregierung redet sich gemäss Artikel bezüglich Deutsch als Amtssprache heraus, man müsse zuerst auch noch die Immigrantensprachen fördern... Fakt ist: Französisch ist alleinige Amtssprache der Stadt Freiburg und wird es wohl auch noch lange bleiben. Fakt ist aber auch, dass die Zweisprachigkeit im Alltag relativ wenig gelebt wird - on parle français. Deutsch hört man zwar oft, aber praktisch nur von uns Studenten aus der Suisse alémanique... Gleichwohl, alle Ortstafeln sind zweisprachig, auch auf Wanderwegweisern habe ich schon "Freiburg" gelesen, ebenso auf den tpf-Bussen.--[[Benutzer:Adibu|Adibu]] 13:28, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe nun eine Ergänzung und Abänderung beim Sprachenteil gemacht. Da ich kein Wikipediaprofi bin, weiss ich nicht genau wie alles funktioniert, aber ich habe unter Zusammenfassung versucht die Quellen anzugeben. Einerseits habe ich einen persönlichen Brief des Gemeinderats, den ich aber nicht scannen und eingeben möchte, da persönliche Angaben enthalten sind, habe aber auch auf die Freiburger Nachrichten als objektive Quelle vewiesen, wo man etliche Artikel im Archiv finden kann, die aufzeigen, dass meine Angaben zur Zweisprachigkeit korrekt sind. Ich hoffe, dass die Aenderungen so akzeptiert werden. Ich habe mir Mühe gegeben, sachlich zu schreiben und das Argument, es gehe nicht um politische Intressen bei Wickipedia, aufzugreifen. Mit der jetzigen Formulierung sollte es eigentlich ok sein. Sie bildet ab, wie es tatsächlich ist und das sollte ja die Idee sein, oder nicht?! Wer belegen kann, dass die Angaben so nicht stimmen, soll das bitte gerne tun. <small>Dieser nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:83.76.113.163]]</small><br />
:Ich habe deine Änderungen "gesichtet", da es sich mit meinem Wissen deckt. --[[Benutzer:Brian67|<span style="color:#ff0000;">Brian</span>]] 13:31, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bildung ==<br />
<br />
Weshalb steht hier nur, dass an der Uni ein zweisprachiger Abschluss gemacht werden kann. Gerade die Pädagogische Hochschule profiliert sich gesamtschweizerisch mit der Möglichkeit einen zweisprachigen Abschluss zu erwerben und damit im französischen UND deutschen Teil der Schweiz zu unterrichten, was ziemlich einzigartig ist. Es ist die einzige PH in der Schweiz, wo beide sprachlichen Abteilungen unter einem Dach sind und eng zusammenarbeiten (Im Gegensatz zum Wallis). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.30.164|83.77.30.164]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.30.164|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.30.164|Beiträge]]) 18:52, 8. Feb. 2009) </small><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
Mia Aegerter ist aus Düdingen und keine Persönlichkeit die einen Bezug zu Freiburg hat. Deshalb habe ich sie aus der Liste gelöscht. Die Liste erhebt sicher keinen Anspruch auf vollständigkeit aber Mia Aegerter gehört einfach nicht zu den Persönlichkeiten der Stadt.<br />
<br />
Persönlichkeiten der Stadt wären zum Beispiel der Musiker Gustav alias Pascal Vonlanthen oder der Künstler Hubert Audriaz etc. Beide haben einen starken Bezug zur Stadt und auch zu beiden Sprachgruppen. Dies sollten die minimalen Kriterien sein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.0.118.51|85.0.118.51]] ([[Benutzer Diskussion:85.0.118.51|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.0.118.51|Beiträge]]) 16:56, 9. Jun. 2009 (CEST)) </small><br />
:Das stimmt so nicht, denn Mia Aegerter ist in Freiburg geboren! --[[Benutzer:Brian67|Badener]] 17:41, 9. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Lemmatitel ==<br />
<br />
Bei Fribourg, dt. Freiburg FR ist es zwar im Zusammenhang der Studentenverbindungen und Universitäten üblich, in Abgrenzung zur Uni-Stadt ''Freiburg im Breisgau'' (und in Anlehnung an ebendiese Formulierung) die veraltete historisierende Formel [[Üechtland|''im Üechtland'']] zu verwenden. Korrekt wäre für das Lemma jedoch [[Freiburg FR]] (FR als Kürzel für [[Kanton Freiburg]], auch die Frage zu Üchtland/Üechtland/Uechtland entfällt damit für den Artikelnamen). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.17|194.230.155.17]] 23:42, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
:Die Stadt ist offiziell französischsprachig, der Name der Stadt ist ''Fribourg'', die deutsche Entsprechung ''Freiburg'' - korrekt wäre daher:<br />
----<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{deS|''Freiburg''}}, {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}, in der Deutschen Sprache zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringerstadt|Zähringer-]] und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich auch mit dem Zusatz ''im [[Üechtland]]'', kurz ''i.Üe.'' oder ''i.Ü.'')<ref>[http://www.ville-fribourg.ch/vfr/de/pub/vfr_ville_decouverte.htm Offizielle Homepage der Stadt Fribourg]</ref> ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
<br />
<references /><br />
----<br />
Auch bei Städten im Elsass wird der Geschichte der Region Rechnung getragen und somit die Französischen Namen verwendet, obwohl solche in deutscher Sprache existieren. Solange sich die Stadt hier [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|offiziell französischsprachig]] gibt ... (Wikipedia muss nichts neu erfinden). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 18:50, 2. Dez. 2011 (CET)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freiburg_im_%C3%9Cechtland&diff=96669856Diskussion:Freiburg im Üechtland2011-12-02T17:58:57Z<p>194.230.155.9: /* Lemmatitel */</p>
<hr />
<div>== Religion ==<br />
<br />
Der Abschnitt "Weltanschauung" sollte in "Religion" umbenannt werden, weil nichts anderes behandelt wird. [[Benutzer:84.185.209.203|84.185.209.203]] 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Ich möchte hier folgendes zur Diskussion stellen:<br />
<br />
''Freiburg im Üchtland'' tönt in meinen Ohren irgendwie unschweizerisch (wie Grützi oder Ütliberg).<br />
Sollten wir den Artikel nicht besser nach ''Freiburg im Üechtland'' verschieben?<br />
<br />
Die Hochdeutsche Form ist schon Üchtland. Allerdings werden amtlich festgelegte Schweizer Eigennamen stets mit Ae, Oe, Ue statt Ä, Ö, Ü geschrieben. "im Uechtland" ist in diesem Fall nicht Bestandteil des amtlichen Namens, aber zwecks Einheitlichkeit und zwecks Schonung der Schweizer Augen habe ich den Artikel auf die Schreibweise "Uechtland" geändert. <br />
Die Schreibweise "Üechtland" wäre eindeutig Schweizerdeutsch. "Uechtland" ist auch deshalb ein schöner Kompromiss, weil deutsche ihn als "Üchtland" lesen dürfen und Schweizer als "Üechtland". --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 13:29, 24. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
::Hier irrst du wohl, Zumbo. "Üechtland" ist ''in diesem Fall'' die einzig korrekte Schreibweise, die auch von der in deutschen Bibliotheken gebräuchlichen '''Schlagwortnormdatei''' (SWD) verwendet wird. Auch mein '''elektronischer Brockhaus''' kennt nur das "Üechtland" und kein "Üchtland" oder "Uechtland". Ich werde den Artikel daher wohl morgen umbenennen, der Fall scheint klar zu sein. Einen Tag für mögliche Widersprüche lasse ich allerdings gerne noch verstreichen ;-). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:29, 19. Mär 2005 (CET)<br />
:::"Einzig korrekte Schreibweise" würde ich so nicht unterschreiben. Google findet für "Üechtland" und "Uechtland" ähnlich viel. Da es kein amtlicher Name ist, lässt sich schwer entscheiden, welche Version die "richtige" ist. Aber ich kann mit beiden leben. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Und jetzt noch die Masterfrage dazu: Was ist denn das Ue/Ü/Üechtland? Der Artikel gibt keinerlei Hinweis, und in der Wikipedia ist keines der Lemmata vorhanden... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:18, 9. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
:Es ist eine veraltete Landschaftsbezeichnung, die heute nicht mehr gebraucht wird, ausser eben, um die beiden Freiburg zu unterscheiden. Auch [[Bern]] wurde als "die Hauptstatt in Nüchtland" (sic) bezeichnet. Mehr weiss ich leider nicht darüber, und ich denke, das ist zuwenig, um einen Artikel darüber zu starten. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Danke für die Information... jetzt wissen wir zwar nicht wirklich mehr, aber wenigstens, dass man das wirklich nicht unbedingt wissen muss... :-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:43, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Warum nicht gleich Fribourg??? Diese Schreibweise ist ebenfalls korrekt. Leider ist es eine doofe Eingenart, Ortsnamen zu übersetzen.<br />
27.5.06<br />
:Weil die Ortsbezeichnung deutsch und französisch richtig ist. Die Ortsschider sind in Richtung der Stadt vom deutschsprachigen Teil des Kantons mit Freiburg und aus den französsichen Teilen mit Fribourg beschriftet. Schilder auf der Autobahn tragen beide Bezeichnungen. --[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 13:27, 27. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:Es mag eine doofe Eigenart sein, Ortsnamen zu übersetzen; aber es ist eine dööfere Eigenart, den bereits ins Französische übersetzten Ortsnamen auf Deutsch zu verwenden, wo die Stadt doch schon einen deutschen Ortsnamen trägt und offiziell führt! Ausserdem mögen es deutschsprachige Freiburger, wie ich einer bin, überhaupt nicht, wenn man sie als "Fribourger" bezeichnet.[[Spezial:Beiträge/84.73.189.127|84.73.189.127]]<br />
::Die IP fährt wohl nicht mit dem Zug. Der SBB Bahnhof ist mit Fribourg angeschrieben und nur damit (im Unterschied zu Biel/Bienne mit einem Doppelnamen). Wenn ich Freiburg mit hoch-/schriftdeutscher Betonung höre, denke ich ausschliesslich an dasjenige im Breisgau. --[[Benutzer:Jackobli|Jackobli]] 22:47, 29. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
=== Üechtland ===<br />
Frage zum Ü(e)chtland: Wird es schweizerdeutsch ausgesprochen wie Müesli (langes ü-e) oder wie Müsli (kleine Maus, kurzes ü)? --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 13:28, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:In der Schweiz wie Müesli. In Deutschland wie Müsli. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 13:35, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses. ==<br />
<br />
<<In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses.>><br />
<br />
Das stimmt so nicht. Zumindest in Biel ist auch ein zweisprachiger FH Abschluss möglich. Siehe [http://www.hti.bfh.ch/ www.HTI.bfh.ch]<br />
<br />
Folgende Aussage stimmt ebenfalls nicht: "Auch Fachhochschul-Abschlüsse sind in beiden Sprachen möglich." Ist leider nur auf französisch möglich. Im ersten Jahr können gewisse Fächer in gewissen Fachbereichen auf Deutsch besucht werden danach ist alles nur noch auf französisch. Dist ist jedenfalls so an der "Hochschule für Technik und Architektur". [[Benutzer:Mmahr]]<br />
<br />
[http://www.hti.bfh.ch/index.php?id=3066 Seite mit Absatz zum Thema Zweisprachigkeit]<br />
<br />
Dafür kann die Matura sogar zweisprachig oder in der anderen Kantonssprache abgeschlossen werden.<br />
<br />
== Nur eine Bemerkung ==<br />
<br />
Aber mir ist als Berner noch nie die Bezeichnung "Freiburg im Üechtland" übern weg gelaufen.<br />
Das einzige Freiburg das ich kenne und "in etwas liegt", ist Freiburg im Breisgau.<br />
<br />
:'''stimmt''', doch die Schweiz will ja den Badenern nicht nachstehen [http://www.kinderunibern.ch/echo/antw_archaeologie.pdf] ... :-) Haben wir eigentlich schon einen Wikipediaartikel über das sagenhafte '''[[Üechtland]]'''<big>'''?'''</big> - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 07:44, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
::Weshalb ist der Artikel eigentlich nicht unter [[Freiburg/Fribourg]] angelegt, wie bei anderen zweisprachigen Schweizer Gemeinden (z.B. [[Biel/Bienne]])? So könnte man sich des umständlichen, ungebräuchlichen Zusatzes "im Üechtland" entledigen. [[Benutzer:MRB|MRB]] 22:19, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Biel/Bienne ist in dieser Schreibweise der ''offizielle'' Name der Stadt, Freiburg/Fribourg hingegen ist eher ungebräuchlich und als Lemma m.E. wenig geeignet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:58, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Egal, zur Hauptsache in der leidigen Stadtnamendiskussion: Kein "Fribourg", wie sonst oft in deutschsprachigen Publikationen oder Gesprächen zu lesen und zu hören ist. Das ist jedoch Blödsinn, denn schliesslich sagt kein Deutschsprachiger "Genève" für "Genf" und kein Frankophoner "Basel" für "Bâle". --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:09, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
==Exzellenz-Diskussion==<br />
Dieser Artikel ist mehr als bloss lesenswert, sondern beschreibt detailliert praktisch alles Wissenswerte über diese Schweizer Kantonshauptstadt. Ein Riesenkompliment an den Hauptautor.<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:58, 23. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 23:41, 23. Sep 2005 (CEST) <small>Toller Artikel!</small><br />
* '''pro''' mit Anmerkungen - <br />
:: Ein Stadtplan wäre schön.<br />
:: Die Geschichte des 20. Jh. ist noch ausbaufähig. Gab es in den vergangenen 100 Jahren keine herausragenden Ereignisse oder irgendwelche stadtzerreißende Konflikte? <br />
:: Gibt es regelmäßige Feste (Karneval oder Kirmes), die sich von anderen Städten unterscheiden?<br />
:: --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 00:02, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
::: Zumindest der erste Punkt ist jetzt erfüllt (siehe Weblinks) --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 11:48, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:19, 4. Okt 2005 (CEST) Als Unistudent in Freiburg bin ich begeistert vom Artikel. Vielleicht ermuntert die "Beförderung" des Artikels den einen oder anderen Leser zu einem Abstecher in die Zähringerstadt...<br />
<br />
==Name==<br />
Verschiebt doch bitte die Nameninfos von der Einleitung in einen eigenen Abschnitt. So ist das jedenfalls keine Einleitung. Und ich darf vielleicht darauf hinweisen, daß die "französische" Aussprache des Namens auch in Deutschland m. W. absolut üblich ist. Der Zusatz "im Üechtland" ist zumindest im mündlichen Sprachgebrauch unüblich. Hab ich echt noch nie gehört.<br />
<br />
:Im "internationalen deutschen Sprachgebrauch" heißt es tatsächlich "Fribourg". Alles andere ist m. E. Wunschdenken. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:01, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Mal grundsätzlich zum Namen: In der Schweiz ist, soweit ich sehe, in allen deutschsprachigen Medien "Freiburg" üblich, die NZZ schreibt nie Fribourg. Der mündliche Sprachgebrauch in der Schweiz scheint mir im Gegensatz zur (zu tilgenden) Behauptung im Artikel davon nicht abzuweichen; ich habe noch nie von einem Deutschschweizer "Fribourg" gehört, außer er hat es mit Touristen aus Deutschland zu tun. Letztere neigen allerdings dazu, zumal wenn sie von nördlich der Mainlinie kommen, die alemannische Aussprache "Friburg" für französisch zu halten. Von "Fribourg" sprechen und schreiben meiner Beobachtung nach fast ausschließlich Deutsche - und man sollte es daher bleiben lassen.<br />
In der Schweiz liest man übrigens zur Unterscheidung von Freiburg im Breisgau neuerdings häufiger "Freiburg in der Schweiz".<br />
<br />
:Ja, die NZZ schreibt eigentlich immer "Freiburg"; wo Verwechslungen möglich wären, verwendet sie auch den Zusatz "i.Ü.", also "im Üechtland", wir liegen hier damit ganz richtig. Beispiel: http://www.nzz.ch/2006/09/26/se/articleEHPQT.html "Von Prof. Margrit Stamm, Universität Freiburg i. Ü." [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:02, 15. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"Internationaler deutscher Sprachgebrauch"?!? Ich wohne in Freiburg, auch wenn Post und Bahnhof den Namen Fribourg tragen! Ist das so schwer verständlich? Siehe auch meinen Eintrag weiter oben --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 12:17, 23. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"internationaler deutscher Sprachgebrauch" = Fribourg ist wirklich Quatsch. Ich komme aus dem deutschen Freiburg, und für uns heißt es weder Fribourg, noch "im Üchtland", sondern ganz einfach Freiburg in der Schweiz.<br />
<br />
Als "Ureinwohner" von Freiburg / Fribourg möchte ich folgendes sagen. Beide Bezeichnungen sind richtig. Kommt man vom deutschent Teil des Kantons in die Stadt kann man auf den Ortsschildern '''Freiburg''' lesen. Von den franz. Teil des Kantons steht auf dem Ortsschid '''Fribourg'''. Wir können ja das ganze noch weiter treiben. Vor nicht allzu langer Zeit hat man Fryburg geschrieben. Was aus meiner Sicht immer noch am richtigsten wäre.--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 14:44, 27. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wappen ==<br />
<br />
Im Text heißt es bei der Wappenbeschreibung dem Turm sei rechts eine zinnenbekrönte Mauer angebaut. Da bei der [[Blasonierung]] der Wappenschild immer aus Sicht des Trägers, also von hinten, betrachtet wird, ist entweder der Text falsch oder die Abbildung seitenverkehrt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 12:52, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Das Wappen ist richtig abgebildet, deswegen habe ich den Text geändert. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 13:49, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Stadtpanner? ==<br />
<br />
Der Begriff Stadtpanner sollte erklärt werden. Ich vermute, dass er so etwas wie Bezirk bedeutet. --[[Benutzer:Wualex|Wualex]] 2006-11-14<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Nur so schnell eine Bemerkung.<br />
Die aktuelle Einwohnerzahl von Fribourg ist 36'929 von September 2006.<br />
Und am 31 Dezember war die Einwohnerzahl 37'338 und nicht 33'008.<br />
Es wäre gut wenn sie das ändern könntet.<br />
Der Beweiss steht in der offizielen Monatszeitung von Fribourg "1700":<br />
<br />
http://www.fr.ch/ville-fribourg/informations/1700/228_octobre06.pdf<br />
<br />
:Im Artikel ist die ständige Wohnbevölkerung angegeben, wie sie vom [[Bundesamt für Statistik]] (BfS; nationale Instanz bezüglich Einwohnerzahlen in der Schweiz) [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/regionalportraets/gemeindesuche.html] (Freiburg eingeben) ermittelt wird. Das heisst, Zweitwohnsitze sind nicht eingerechnet. Auch für sämtliche anderen Freiburger Gemeinden ist die offizielle Zahl des BfS (per Jahresende 2005) angegeben, so dass eine Vergleichbarkeit der Einwohnerzahl gewährleistet ist. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 22:52, 19. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Artikel des Tages ==<br />
Ich würde vorschlagen, dass Freiburg zum 850. Jubiläum der Stadtgründung (und als exzellenter Artikel) dieses Jahr einmal [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages|Artikel des Tages]] werden sollte. Die offiziellen Feierlichkeiten finden am 24. Juni statt. Oder kennt jemand ein noch naheliegenderes Datum? - [[Benutzer:David Bürge|David Bürge]] 21:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== neues Lemma ==<br />
Das Lemma hier ist, mit Verlaub gesagt, bescheuert, den Begriff «Üechtland» braucht und kennt kein Mensch. Wenn hier nicht logisch nachvollziehbare Argumente für das niemals verwendete Üechtland vorgetragen werden, werde ich das Lemma auf Freiburg (Schweiz) ändern. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 20:35, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Das jetzige Lemma [[Freiburg FR]] ist jedenfalls noch viel schlimmer, das ist in der Schweiz genau so ungebräuchlich wie [[Neuenburg NE]] (sollte auch umbenannt werden, z.B. in [[Neuenburg (Schweiz)]].) Es ist richtig, dass es in der Schweiz sonst üblich ist, das Kantonskürzel zu verwenden, um Verwechslungen mit gleichnamigen Gemeinden auszuschliessen, bei diesen beiden Hauptstädten ist das aber nicht der Fall. Bei den [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+FR%22&btnG=Suche&meta= Google-Treffern] für "Freiburg FR" dominieren (neben Wikipedia-Ableitungen) Resultate, bei denen FR mehr als Hinweis darauf, wie das Kantonskürzel lautet, zu verstehen ist (z.B: [http://www.rechtsratgeber.ch/kantone/freiburg/index.html Freiburg (FR)] hier - damit ist nicht die Stadt gemeint, sondern "Kanton Freiburg, Kürzel FR"), und lustigerweise auch ein "Radio Freiburg FR 1" aus [[Freiburg im Breisgau]].<br />
<br />
:Dass "Freiburg im Üechtland" völlig ungebräuchlich (gar "niemals verwendet") sei, [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+im+%C3%BCechtland%22&btnG=Suche&meta= stimmt nicht]: wenn man bei den 17'600 Resultaten für "Freiburg FR" die zahlreichen Treffer, bei denen eben nicht die Stadt Freiburg im Üechtland gemeint ist, sondern der Kanton Freiburg oder etwas ganz anderes, dürften die 7'370 Resultate für "Freiburg im Üechtland" womöglich gar überwiegen. Persönlich verwende ich als Schweizer "Freiburg im Üechtland", wenn es notwendig ist, die Stadt von Freiburg im Breisgau zu unterscheiden, und wie die Google-Treffer zeigen, ist diese traditionelle Bezeichnung keineswegs ausgestorben, '''sondern durchaus gebräuchlich'''. Ich plädiere daher dafür, '''den Artikel wieder nach [[Freiburg im Üechtland]] zu verschieben, wo er sich jahrelang unwidersprochen befand''', bis zu dieser übereilten und kaum diskutierten Aktion kürzlich. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:24, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Na, sooo übereilt war das auch nicht, immerhin habe ich die Verschiebung zwei Wochen vorher angekündigt. Reaktionen: Null. Verschoben habe ich nach Freiburg (Schweiz); was ich nach wie vor für die beste Version halte; die Weiterverschiebung zu Freiburg FR stammt von jemand anderem. Ich habe dann die Sache nicht mehr weiterverfolgt. Meine Meinung also: Zurückverschiebung auf Freiburg (Schweiz); das halte ich für die logischste und klarste Version. Jetzt schau ich mir mal das Unsägliche Meinungsbild betr. ß an... Gruss. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 08:34, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ich wäre ebenfalls für eine Rückverschiebung nach Freiburg im Üechtland. Wenn bei Namensgleichheit international schon eine Differenzierungsmöglichkeit besteht, sollte man diese auch ausnutzen und nicht auf Kunstnamen wie Freiburg FR ausweichen. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 19:14, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Freiburg (Schweiz) wäre sicher schon mal besser als Freiburg FR. Dem Sprachgebrauch scheint mir "Freiburg im Üechtland" aber eher zu entsprechen - wohlgemerkt: nur dann, wenn es etwas zu unterscheiden gibt. Wenn aus dem Kontext hervorgeht, dass nicht das andere Freiburg gemeint sein kann, sprechen wir natürlich nur von "Freiburg". Wenn ich aber z.B. von der Universität Freiburg spreche, füge ich "im Üechtland" an, wenn diese gemeint ist. Aber zur Not könnte ich mich schon mit "Freiburg (Schweiz)" anfreunden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:19, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man von Freiburg (Schweiz) liest, weiss man halt fort was damit gemeint ist - Freiburg im Üechtland ist doch dem 0815 Leser weitgehend unbekannt, nehm ich mal an. Freiburg FR ist sicher eine eher unglückliche Variante, die keine Klarheit schafft. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 09:46, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Wer hat denn die bescheuerte Idee gehabt, FR i.Ue nach FR FR zu verschieben?? Ich habe mehr als drei Jahre ein paar Kilometer der Stadt gewohnt und wenn es darum geht Freiburg zu spezifizieren, so wird das durchaus benutzt. Auch in wissenschaftlichen Büchern, die in Freiburg verlegt werden, ist diese Bezeichnung absolut üblich! Wer die Bezeichnung (noch) nicht kennt, kann es ja hier kennenlernen.--[[Benutzer:Brian|Brian]] 13:57, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ja, bitte zurückverschieben. [[Freiburg im Üechtland]] ist durchaus üblich, wenn er um die Unterschiedung vom anderen Freiburg geht. --[[Spezial:Beiträge/80.219.160.38|80.219.160.38]] 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Also als Freiburger wenn nich Üechtland dan wenigstens '''Freiburg (CH)'''--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 16:31, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Auch du als Freiburger würdest also [[Freiburg im Üechtland]] bevorzugen? Es scheint mir nicht viel dagegen zu sprechen, wieder dieses Lemma zu verwenden. ''Freiburg FR'' findet auch Parpan, der den Artikel ursprünglich nach ''Freiburg (Schweiz)'' verschob, eher unglücklich und es ist im Gegensatz zu anderen Gemeinden mit Kantonskürzeln nicht besonders üblich; die Gebräuchlichkeit von ''Freiburg im Üechtland'' kann aufgezeigt werden, auch [[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] hat sich für eine Rückverschiebung ausgesprochen. Parpan argumentiert für ''Freiburg (Schweiz)'' damit, dass das Lemma für den "0815-Leser" klarer sei, allerdings wird in der Einleitung ja alles klar gemacht, Verständnisprobleme sehe ich also nicht, und ''Freiburg im Üechtland'' ist wohl einfach am korrektesten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:10, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::So Probleme gab es schon bei [[Glarus]] und [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]]. Glarus wurde vor einigen Monaten auf Glarus von Glarus (Ort) bzw. (Gemeinde) verschoben, da man sagt, dass man mit Glarus eher den Ort als den Kanton suche. Bei der Gde. Schwyz würde ich es noch heute so lassen, da es sich wirklich um die Gemeinde handelt.<br />
Völlig falsch wäre es, einen Stadtnamen mit (Schweiz) zu versehen! Denn es gibt nämlich zwei Neuenburg oder zwei Freiburg in der Schweiz! Nähmlich den Kanton sowie die Stadt. Also eher mit dem Kantonskürzel (FR), der (Gemeinde) oder ganz einfach ein BKL auf die Stadt mit einer Hinweis für den gleichnamigen Kanton. --[[Benutzer:LukeSZ|LukeSZ]] 21:27, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Ich hab ein poaar Jahre östlich der Stadt Freiburg gelebt und kann auch nur sagen, dass Freiburg im Üechtland bekannt ist und (wenn es um die Unterscheidung von Freiburg im Breisgau geht) auch benutzt wird. Da es nur eine Stadt Freiburg in der Schweiz gibt, ist der Zusatz allerdings nicht allzu oft nötig. Bloss weil jemand die Bezeichnugn Üechtland nicht kennt, ist das ja kein Grund sie wegzulassen. In meinem Theologiestudium bin ich in Büchern, die in Freiburg verlegt wurden, immer auf diese Formulierung gestossen, was die "Gebräuchlichkeit" unterstreicht. Freiburg FR - wie es im Moment heisst - ist völlig abwegig, weil absolut ungebräuchlich. Kantonskürzel werden i.d.R. nur verwendet, um gleichnamige (oder ähnlich klingende) Ort in verschiedenen Kantonen unterscheiden zu können - das fällt hier weg. Freiburg (CH) finde ich auch unglücklich, Freiburg (Schweiz) ist da schon üblicher, allerdings meines Wissens nur in Deutschland und ich denke eine Stadt kann in der Wikipedia ruhig ihren "landesüblichen" Namen führen - also zurück zu '''[[Freiburg im Üechtland]]''' --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::@Parpan: Tut mir leid, dass ich auf deine Anfrage hier vor ein paar Wochen nicht reagiert habe, das ist irgendwo untergegangen, sonst hätte ich mich sicher gemeldet! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
'''Freiburg FR'''<br />
Noch eine Bemerkung zu Freiburg FR - das Deutsche Autokennzeichen für Freiburg im Bresigau trägt doch auch das Kürzel FR! Oder ist das seit der EU nicht mehr so? Entschuldigung - wo liegt dann der Unterschied von FR Schweiz zu FR Deutschland?--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 20:37, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ich habe unter [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] um Rückverschiebung gebeten (geht ja nun nach der zweimaligen Verschiebung für uns Normalsterbliche nicht mehr so ohne weiteres). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:So, und damit ist Freiburg jetzt wieder im Üechtland angelangt :-). Ich hoffe, dass sich auch Parpan damit abfinden kann. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:03, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Super, Danke! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 07:13, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Danke ebenfalls!--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:36, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Deutsche Namen ==<br />
Was für einen deutschsprachigen Artikel ist das eigentlich? Warum benutzt man die französische Namen der Gebiete in und um Freiburg? District de la Sarine statt Saanebezirk, Bourguillon statt Bürglen und so weiter. Freiburg ist keine französische Stadt. Sie hat eine sehr bedeutende deutsche Minderheit aufzuweisen. --[[Spezial:Beiträge/88.114.160.75|88.114.160.75]] 11:27, 19. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Wie wahr! Es müssen die Bezeichnungen verwndet werden wie sie auf den KArten der Schweizerischen Landestoppografie verwendet werden. Sonst findet diese niemand--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 22:09, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
Jedoch ist die Gemeinde Fribourg leider nicht zweisprachig. Aber dass anstatt district de la sarine /Saanebezirk geschrieben wird ist schon klar.-- [[Spezial:Beiträge/194.209.245.134|194.209.245.134]] 10:04, 11. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Exzellenzstatus ==<br />
Um diesen Status auch weiterhin zu behalten sollte der Artikel dringendst nachbearbeitet werden. In einem Exzellenten Artikel sollten immer auch Quellennachweise angegeben sein. Ein solcher Artikel ohne auch nur einen Nachweis als Exzellent gelten zu lassen - na ja, hat ein kleines Beigschmäckle. Ich bitte die Autoren dieser Stadt deshalb, hier sich mal einem Review zu stellen, oder selbst mal wieder richtig Hand an zu legen. Auch die Gliederung ist nicht mehr aktuell, nach heutigen Maßstäben! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:50, 15. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Erfolgreiche KEA Wiederwahl vom 11. September ==<br />
''Diese Kandidatur läuft vom 22. August bis 11. September.''<br />
<br />
Für mich ist der Artikel nicht mehr exzellent. Ein Exzellenter Artikel ohne eine Quelle, Teile in Listenform, Absätzen mit einem kleinen Satz. Verbesserungen wurden von mir auf der Diskussionsseite angeregt, allerdings meldete sich seit dem 15.August niemand darauf. Geschichtsteil ist nicht ausgelagert und auch sonst recht kurz gehalten, dafür gehen die Sehenswürdigkeiten über eine Bildschirmseite. Alles in allem '''Lesenswert''' aber nicht Exzellent! Daher {{Kontra}} und dieser Abwahlantrag. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 07:18, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
* {{pro}} - ich kann dem Antrag nicht folgen. Bei älteren Artikeln sind Belege nachträglich nicht zu fordern, das ist einfach unfair. Listen erkenne ich fast nicht und dort wo sie sind, ist es schwer anders zu machen. Kleine Absätze kann man beheben. Und seit wann sollen Geschichtsteile aus Ortsartikeln ausgelagert werden? Finde ich ja eine schreckliche Vorstellung. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 08:45, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small> siehe: [[Freistadt]], [[Kleinmachnow]], [[Lörrach]], [[Neumarkt in der Oberpfalz]], [[Lübeck]], [[Wetzlar]], [[Wiesbaden]], [[Memmingen]], etc. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
:::Der Geschichtsteil von Freiburg ist ziemlich exakt so lang wie der von Memmingen - kreidest du also dem hiesigen Artikel an, dass es keinen ausführlichen Artikel [[Geschichte von Freiburg im Uechtland]] gibt? Das ist imho sehr krumm gedacht. --[[Benutzer:Janneman|Grüße aus Magnetogorsk]] 11:08, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Nein, aber wie Du lesen kannst, sagte ich, daß es die Gesamtheit ist (siehe oben und unten)! Außerdem sind es in dem von Dir zitierten Artikel 3 von 24 Seiten! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 11:20, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
* {{pro}} Der Artikel hat jede Menge Literaturangaben nur keine Einzelnachweise. Zum Vergleich: Der Artikel Parc del Laberint d’Horta der gerade - höchstwarscheinlich erfolgreich - für einen exzellenten Artikel kandidiert, hat auch keine (oder genauer gesagt keine mehr). In der Diskussion der Exzellenzbewerbung wird auch darauf hingewiesen, dass nur fremden Quellen extra ausgewiesen werden müssten. Solangen dies so ist sehe ich keinen Grund einen Artikel aufgrund fehlender Einzelreferen abzuwählen. Anstatt hier der Reihe nach Artikel mit dem Grund fehlender Einzelreferenzen zur Abwahl vorzuschlagen wäre es sinnvoller, erst mal die Kriterien zu ändern und dann den Hauptautoren der relevanten genug Zeit zu geben dies nachzutragen. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 09:36, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*ungelesen, aber ''Geschichtsteil ist nicht ausgelagert'' ist mit einigermaßem weitem Abstand der absurdeste contra-Grund seit langem. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 09:45, 22. Aug. 2008 (CEST) nu, jetzt {{pro}} zum Ausgleich einiger der unten angeführten Kritikgründe - sowohl der Geschichts- als auch der Sehenswürdigkeitenteil erscheinen mir eine angemessenen, ja löblichen Umfang zu haben. Auslagerungen a la [[Sehenswürdigkeiten in Freiburg im Üechtland]] fände ich alles andere als wünschenswert. Der Geografieabschnitt "wurschelt" nix zusammen, sondern handelt exaktemang die die Punkte ab, die ich unter einem Geografieabschnit erwarte: Lage, Geologie, politische Geografie - dass da keine Subkapitel aufgemach werden, ist angesichts der überschaubaren Länge des Kapitels nachvollziehbar. Über Details kann man reden, aber die angeblichen Strukturfehler sehe ich so aber auch sowas von gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 10:38, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Also bevor ich hier noch mehr zerfleischt werde: Es sind einzelne Kritikpunkte, welche mich in der Gesamtheit des Artikels an einer Exzellenz zweifeln lassen. Die Stichpunkt im Abwahlantrag sind eine kleine Aufzählung. Ich mach sie jetzt aber komplett, damit Ihr wisst, warum ich diesen Antrag gestellt habe:<br />
*Unter Geografie werden sämtliche Sachen zusammengewurschtelt. Von der wirklichen Geografie bis zur Geologie, die Stadtgliederung und so weiter.<br />
*Stadtquartiere: Was soll die Liste mit den BFS-Codes? Da fehlt doch noch massig Text dazu<br />
*Religionen: Keine Angabe zu evtl. anderen Gemeinden außer der katholischen<br />
*Judikative: Ein Sätzchen<br />
*Verkehr: Alles drin. Eine Sinnvolle Untergliederung bleibt aus<br />
*Geschichte: 3,5 von 14 Bildschirmseiten. Hier sollte evtl. eine Ausgliederung stattfinden und nur das wichtigste im Hauptartikel belassen werden<br />
*Sehenswürdigkeiten: 3 von 14 Bildschirmseiten - Auslagerung wäre wünschenswert<br />
*Wappen: Blasonierung fehlt<br />
*Persönlichkeiten: Liste anstatt Fließtext<br />
*Klima: Fehlt komplett!<br />
Desweiteren ist die Struktur etwas seltsam gewählt. Vor der Geschichte kommt erstmal die Politik, etc.... Ich hatte eben auch nachgefragt, aber nachdem seit 7 Tagen nicht eine Antwort auf der Diskussionsseite kam, stellte ich den Antrag. Des Weiteren sollten auch an Exzellenten Artikeln durchaus die neueren Tendenzen angepasst werden. Dies nur noch mal zur Klarstellung, weshalb ich diesen Antrag stellte. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:12, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Alles richtig - aber wir brauchen einfach klare Kriterien für lesenswerte/exzellente Artikel über Städte (ebenso über Kirchen, und sostige häufig vorkommende Typen), sonst geht die Diskussion mal so und mal so aus - je nachdem wer gerade mitdiskutiert. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:37, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
{{pro}}, nichts, was man nicht beheben könnte. Für mich sieht der Artikel weiterhin sehr gut aus. Er ist übrigens auch vorbildhaft mit Literatur belegt. Ich weiß nicht, ob es immer sinvoll ist, die Liste der Persönlichkeiten in Fließtext umzuwandeln. Finde das so gar nicht schlecht. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 11:34, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*{{neutral}} - die Verbesserungsvorschläge sind größtenteils berechtigt und sollten in absehbarer Zeit berücksichtigt werden, der Entzug des grünen Prädikats wäre in diesem Fall jedoch übertrieben. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 22:02, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
*{{pro}} gut geschrieben, nicht zu langatmig. Und bitte nicht die Listen in Fließtext quetschen! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]</small> 15:01, 23. Aug. 2008 (CEST)<br />
* '''Pro''' - "fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind - wie bereits oben angemerkt wurde - absurd. Auslagerungen sind kein Selbstzweck sondern nur eine Reaktion auf ansonsten im Gesamtartikel unverhältnismäßige Abschnitte, selbiges kann ich hier nicht erkenn. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:39, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Es war ja noch mehr.....weise hiermit zum dritten und letzten mal darauf hin. Und auf das möchte ich auch noch hinweisen: ''"fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind...'' <-stimmt nicht, les mal die lange Begründung durch! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 12:48, 25. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
<br />
Artikel bleibt exzellent ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiburg_im_%C3%9Cechtland&oldid=50585396 Version])--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 15:46, 11. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Zweiprachigkeit ==<br />
<br />
Freburg ist leider nicht wie im Artikel steht "offiziell zweisprachig". Offiziell ist Freiburg französischsprachig, das habe ich schriftlich vom Gemeinderat. Es müsste im Artikel daher heissen, dass die Deutschfreiburger seit Jahrzehnten um Anerkennung kämpfen und um die offizielle Zweisprachigkeit. Noch nicht einmal der Bahnhof ist zweisprachig angeschrieben, obwohl in der Kantonsverfassung steht, dass die deutsche Form von Fribourg Freiburg sei. Durch das leidige Territorialprinzip hat es die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons leider verpasst, sich als ebenfalls zweisprachig zu profilieren. Neuerdings möchte der Gemeinderat, dass Freiburg als multikulturell positioniert wird. Was auch immer das bedeutet...ich freue mich schon auf eine Beschriftung des Bahnhofs in Serbisch, Bulgarisch, Portugiesisch etc.<br />
:Wie auch immer die Stadt Freiburg positioniert: 1. gibt es in der Schweiz klare Richtlinien für Ein- oder Zweisprachige Ortstafeln. Die sind aufgrund des deutschssprachigen Bevölkerungsanteils zweisprachig, Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch. 2. Beim Bahnhof hat sich die Stadt immer darauf hinausgeredet, dass die SBB für den Namen zuständig ist, was aber auch untätig was den Kontakt mit der SBB bezüglich zweisprachiger Beschriftung. <small>Der Gemeinderat ist in den letzten Jahren (bzw. Jahrzehnten) selten mit deutschfreundlichen Initiativen aufgefallen.</small>--[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:04, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
::Brian schrieb: ''Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch'' - Das ist definitiv falsch! Aus den deutschen des Teilen des Kantons sind alle Wegweiser nach Freiburg mit '''Freiburg''' angeschrieben. Ich sehe die Schilder jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre. Die Behauptungen welche etwas anderes sagen sind schlicht falsch. Wer es nicht glaubt, darf gerne mal eine Exkursion in unseren schönen Kanton machen und dabei die Wegweiser auch die deutschsprachigen bewundern.-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:51, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Wär ja super wenn es (in der Zwischenzeit?) so ist. Ich erinnere mich an eine Auseinandersetzung in Plaffeien, als ein Schild abmontiert werden musste (so um die Jahrtausendwende), weil Freiburg und nicht Fribourg draufstand. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 10:09, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Werde mich in den nächsten Tagen speziell auf die Wegweiser achten - als Einheimischer schaut man ja die Dinger nicht unbedingt an. Normalerweise findet man den Weg ja ohen die Schilder ;-))-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 08:22, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Bin gespannt, wie es im Moment im Sensebezirk so ist (kannst du, falls Freiburg draufsteht) ein Foto machen? --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 09:13, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::Schande! Auf dem Weg vom Bahnhof nach Hause (Kantonalstrasse) war bis jetzt alles Franz. Aber ich gebe noch nicht auf und halte euch auf dem laufeden-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 21:53, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::Wie gesagt: Das in Plaffeien fand ich damals echt den Hammer! :( --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:55, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::::Hier der Beweis. Keine Wegweiser da hat Brian recht. Aber die Ortsschieder sind (meistens) Zweischprachig. [[Bild:fribourg-freiburg.JPG|thumb|Ortsschild von Freiburg im Üechtland]]-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:16, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::::Wenn's nicht an sich so traurig wäre würde ich mich freuen, dass ich recht hatte ;-). Auf jeden Fall danke für's Foto vom Ortsschild, kommt mir vertraut vor. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:03, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich hoffe, mit dem schönen Schild ist die Diskussion nicht einfach abgeschlossen. Ich finde, man müsste im Artikel erwähnen, dass der Gemeinderat sich klar weigert, dass Freiburg offiziell zweisprachig ist, auch wenn durchaus gewisse Bemühungen die deutschsprachige Minderheit anzuerkennen, positiv und vorhanden sind. Allerdings ist die Stadt nicht einmal bereit, der Post eine Liste mit deutschen und französischen Strassenbezeichnungen zuzustellen, wie etwa Biel das macht. Offiziell gelten weitgehend die französischen Namen, auch wenn Übersetzungen seit den siebzigern existieren und gewisse Strassen unrspr. sogar deutsch waren. In der Altstadt wurden vor 15 Jahren ca. 20 Strassen und Plätze auch deutsch bezeichnet. Aber das kann doch nicht das Ende der Bemühungen sein...Freiburg muss sich zur Zweisprachigkeitbekennen und so lange dies nicht der Fall ist, wäre dies öffentlich zu machen. Nur so kann auf Politiker Druck ausgeübt werden. Aktuell gibt es ja das Forum der Sprachen, wo vielleicht endlich mal etwas passieren wird... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.107.137|83.77.107.137]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.107.137|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.107.137|Beiträge]]) 13:35, 14. Feb. 2009) </small><br />
:Nur damits klar ist: Wikipedia stellt Realitäten dar und macht keinen politischen Druck. --[[Spezial:Beiträge/80.219.165.160|80.219.165.160]] 14:33, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
::Das ist ja auch gut so, sonst gäb's hier überall noch mehr Krach. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 15:34, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
Das ist schon klar, aber die Realität ist nun mal, dass Freiburg offiziell NICHT zweisprachig ist, auch wenn dies schade ist. Und Wikipedia muss auch die WAHRHEIT abbilden. Ich habe den schriftlichen Beweis direkt vom Gemeinderat, dass Freiburg offiziell französischsprachig ist. Wer es nicht glaubt, darf gern mal bei der Stadt nachfragen. Wenn nun im Wikipediaeintrag steht: Freiburg ist offiziell zweisprachig, dann ist das einfach nur gelogen.<br />
:Nur so am Rande: Ich mache noch heute jede Wette das bei der Ankunft im Bahnhof die erste Sprache die man hört, weder deutsch noch französisch ist. Das ist auch eine Tatsache!-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:19, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich verstehe zwar nicht, was du meinst, aber ich denke, man sollte das «offiziell zweisprachig» im Artikel korrigieren. Ich hab zu wenig Ahnung davon, kannst du das machen? --[[Spezial:Beiträge/80.219.167.188|80.219.167.188]] 14:01, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Das mit der "offiziellen Zweisprachigkeit" stimmt tatsächlich so nicht... Vor ein paar Monaten bin ich über einen Artikel in den "Freiburger Nachrichten" gestolpert, in dem über das Problem berichtet wurde. Die Stadtregierung redet sich gemäss Artikel bezüglich Deutsch als Amtssprache heraus, man müsse zuerst auch noch die Immigrantensprachen fördern... Fakt ist: Französisch ist alleinige Amtssprache der Stadt Freiburg und wird es wohl auch noch lange bleiben. Fakt ist aber auch, dass die Zweisprachigkeit im Alltag relativ wenig gelebt wird - on parle français. Deutsch hört man zwar oft, aber praktisch nur von uns Studenten aus der Suisse alémanique... Gleichwohl, alle Ortstafeln sind zweisprachig, auch auf Wanderwegweisern habe ich schon "Freiburg" gelesen, ebenso auf den tpf-Bussen.--[[Benutzer:Adibu|Adibu]] 13:28, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe nun eine Ergänzung und Abänderung beim Sprachenteil gemacht. Da ich kein Wikipediaprofi bin, weiss ich nicht genau wie alles funktioniert, aber ich habe unter Zusammenfassung versucht die Quellen anzugeben. Einerseits habe ich einen persönlichen Brief des Gemeinderats, den ich aber nicht scannen und eingeben möchte, da persönliche Angaben enthalten sind, habe aber auch auf die Freiburger Nachrichten als objektive Quelle vewiesen, wo man etliche Artikel im Archiv finden kann, die aufzeigen, dass meine Angaben zur Zweisprachigkeit korrekt sind. Ich hoffe, dass die Aenderungen so akzeptiert werden. Ich habe mir Mühe gegeben, sachlich zu schreiben und das Argument, es gehe nicht um politische Intressen bei Wickipedia, aufzugreifen. Mit der jetzigen Formulierung sollte es eigentlich ok sein. Sie bildet ab, wie es tatsächlich ist und das sollte ja die Idee sein, oder nicht?! Wer belegen kann, dass die Angaben so nicht stimmen, soll das bitte gerne tun. <small>Dieser nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:83.76.113.163]]</small><br />
:Ich habe deine Änderungen "gesichtet", da es sich mit meinem Wissen deckt. --[[Benutzer:Brian67|<span style="color:#ff0000;">Brian</span>]] 13:31, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bildung ==<br />
<br />
Weshalb steht hier nur, dass an der Uni ein zweisprachiger Abschluss gemacht werden kann. Gerade die Pädagogische Hochschule profiliert sich gesamtschweizerisch mit der Möglichkeit einen zweisprachigen Abschluss zu erwerben und damit im französischen UND deutschen Teil der Schweiz zu unterrichten, was ziemlich einzigartig ist. Es ist die einzige PH in der Schweiz, wo beide sprachlichen Abteilungen unter einem Dach sind und eng zusammenarbeiten (Im Gegensatz zum Wallis). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.30.164|83.77.30.164]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.30.164|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.30.164|Beiträge]]) 18:52, 8. Feb. 2009) </small><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
Mia Aegerter ist aus Düdingen und keine Persönlichkeit die einen Bezug zu Freiburg hat. Deshalb habe ich sie aus der Liste gelöscht. Die Liste erhebt sicher keinen Anspruch auf vollständigkeit aber Mia Aegerter gehört einfach nicht zu den Persönlichkeiten der Stadt.<br />
<br />
Persönlichkeiten der Stadt wären zum Beispiel der Musiker Gustav alias Pascal Vonlanthen oder der Künstler Hubert Audriaz etc. Beide haben einen starken Bezug zur Stadt und auch zu beiden Sprachgruppen. Dies sollten die minimalen Kriterien sein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.0.118.51|85.0.118.51]] ([[Benutzer Diskussion:85.0.118.51|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.0.118.51|Beiträge]]) 16:56, 9. Jun. 2009 (CEST)) </small><br />
:Das stimmt so nicht, denn Mia Aegerter ist in Freiburg geboren! --[[Benutzer:Brian67|Badener]] 17:41, 9. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Lemmatitel ==<br />
<br />
Bei Fribourg, dt. Freiburg FR ist es zwar im Zusammenhang der Studentenverbindungen und Universitäten üblich, in Abgrenzung zur Uni-Stadt ''Freiburg im Breisgau'' (und in Anlehnung an ebendiese Formulierung) die veraltete historisierende Formel [[Üechtland|''im Üechtland'']] zu verwenden. Korrekt wäre für das Lemma jedoch [[Freiburg FR]] (FR als Kürzel für [[Kanton Freiburg]], auch die Frage zu Üchtland/Üechtland/Uechtland entfällt damit für den Artikelnamen). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.17|194.230.155.17]] 23:42, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
:Die Stadt ist offiziell französischsprachig, der Name der Stadt ist ''Fribourg'', die deutsche Entsprechung ''Freiburg'' - korrekt wäre daher:<br />
----<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{deS|''Freiburg''}}, {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}, in der Deutschen Sprache zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringerstadt|Zähringer-]] und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich auch mit dem Zusatz ''im [[Üechtland]]'', kurz ''i.Üe.'' oder ''i.Ü.'')<ref>[http://www.ville-fribourg.ch/vfr/de/pub/vfr_ville_decouverte.htm Offizielle Homepage der Stadt Fribourg]</ref> ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
<br />
<references /><br />
----<br />
Auch bei Städten im Elsass wird der Geschichte der Region Rechnung getragen und somit die Französischen Namen verwendet, obwohl solche in deutscher Sprache existieren. Solange sich die Stadt hier [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|offiziell französischsprachig]] gibt ... (Wikipedia muss nichts neu erfinden). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 18:50, 2. Dez. 2011 (CET)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freiburg_im_%C3%9Cechtland&diff=96669741Diskussion:Freiburg im Üechtland2011-12-02T17:54:09Z<p>194.230.155.9: /* Lemmatitel */</p>
<hr />
<div>== Religion ==<br />
<br />
Der Abschnitt "Weltanschauung" sollte in "Religion" umbenannt werden, weil nichts anderes behandelt wird. [[Benutzer:84.185.209.203|84.185.209.203]] 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Ich möchte hier folgendes zur Diskussion stellen:<br />
<br />
''Freiburg im Üchtland'' tönt in meinen Ohren irgendwie unschweizerisch (wie Grützi oder Ütliberg).<br />
Sollten wir den Artikel nicht besser nach ''Freiburg im Üechtland'' verschieben?<br />
<br />
Die Hochdeutsche Form ist schon Üchtland. Allerdings werden amtlich festgelegte Schweizer Eigennamen stets mit Ae, Oe, Ue statt Ä, Ö, Ü geschrieben. "im Uechtland" ist in diesem Fall nicht Bestandteil des amtlichen Namens, aber zwecks Einheitlichkeit und zwecks Schonung der Schweizer Augen habe ich den Artikel auf die Schreibweise "Uechtland" geändert. <br />
Die Schreibweise "Üechtland" wäre eindeutig Schweizerdeutsch. "Uechtland" ist auch deshalb ein schöner Kompromiss, weil deutsche ihn als "Üchtland" lesen dürfen und Schweizer als "Üechtland". --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 13:29, 24. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
::Hier irrst du wohl, Zumbo. "Üechtland" ist ''in diesem Fall'' die einzig korrekte Schreibweise, die auch von der in deutschen Bibliotheken gebräuchlichen '''Schlagwortnormdatei''' (SWD) verwendet wird. Auch mein '''elektronischer Brockhaus''' kennt nur das "Üechtland" und kein "Üchtland" oder "Uechtland". Ich werde den Artikel daher wohl morgen umbenennen, der Fall scheint klar zu sein. Einen Tag für mögliche Widersprüche lasse ich allerdings gerne noch verstreichen ;-). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:29, 19. Mär 2005 (CET)<br />
:::"Einzig korrekte Schreibweise" würde ich so nicht unterschreiben. Google findet für "Üechtland" und "Uechtland" ähnlich viel. Da es kein amtlicher Name ist, lässt sich schwer entscheiden, welche Version die "richtige" ist. Aber ich kann mit beiden leben. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Und jetzt noch die Masterfrage dazu: Was ist denn das Ue/Ü/Üechtland? Der Artikel gibt keinerlei Hinweis, und in der Wikipedia ist keines der Lemmata vorhanden... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:18, 9. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
:Es ist eine veraltete Landschaftsbezeichnung, die heute nicht mehr gebraucht wird, ausser eben, um die beiden Freiburg zu unterscheiden. Auch [[Bern]] wurde als "die Hauptstatt in Nüchtland" (sic) bezeichnet. Mehr weiss ich leider nicht darüber, und ich denke, das ist zuwenig, um einen Artikel darüber zu starten. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Danke für die Information... jetzt wissen wir zwar nicht wirklich mehr, aber wenigstens, dass man das wirklich nicht unbedingt wissen muss... :-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:43, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Warum nicht gleich Fribourg??? Diese Schreibweise ist ebenfalls korrekt. Leider ist es eine doofe Eingenart, Ortsnamen zu übersetzen.<br />
27.5.06<br />
:Weil die Ortsbezeichnung deutsch und französisch richtig ist. Die Ortsschider sind in Richtung der Stadt vom deutschsprachigen Teil des Kantons mit Freiburg und aus den französsichen Teilen mit Fribourg beschriftet. Schilder auf der Autobahn tragen beide Bezeichnungen. --[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 13:27, 27. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:Es mag eine doofe Eigenart sein, Ortsnamen zu übersetzen; aber es ist eine dööfere Eigenart, den bereits ins Französische übersetzten Ortsnamen auf Deutsch zu verwenden, wo die Stadt doch schon einen deutschen Ortsnamen trägt und offiziell führt! Ausserdem mögen es deutschsprachige Freiburger, wie ich einer bin, überhaupt nicht, wenn man sie als "Fribourger" bezeichnet.[[Spezial:Beiträge/84.73.189.127|84.73.189.127]]<br />
::Die IP fährt wohl nicht mit dem Zug. Der SBB Bahnhof ist mit Fribourg angeschrieben und nur damit (im Unterschied zu Biel/Bienne mit einem Doppelnamen). Wenn ich Freiburg mit hoch-/schriftdeutscher Betonung höre, denke ich ausschliesslich an dasjenige im Breisgau. --[[Benutzer:Jackobli|Jackobli]] 22:47, 29. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
=== Üechtland ===<br />
Frage zum Ü(e)chtland: Wird es schweizerdeutsch ausgesprochen wie Müesli (langes ü-e) oder wie Müsli (kleine Maus, kurzes ü)? --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 13:28, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:In der Schweiz wie Müesli. In Deutschland wie Müsli. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 13:35, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses. ==<br />
<br />
<<In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses.>><br />
<br />
Das stimmt so nicht. Zumindest in Biel ist auch ein zweisprachiger FH Abschluss möglich. Siehe [http://www.hti.bfh.ch/ www.HTI.bfh.ch]<br />
<br />
Folgende Aussage stimmt ebenfalls nicht: "Auch Fachhochschul-Abschlüsse sind in beiden Sprachen möglich." Ist leider nur auf französisch möglich. Im ersten Jahr können gewisse Fächer in gewissen Fachbereichen auf Deutsch besucht werden danach ist alles nur noch auf französisch. Dist ist jedenfalls so an der "Hochschule für Technik und Architektur". [[Benutzer:Mmahr]]<br />
<br />
[http://www.hti.bfh.ch/index.php?id=3066 Seite mit Absatz zum Thema Zweisprachigkeit]<br />
<br />
Dafür kann die Matura sogar zweisprachig oder in der anderen Kantonssprache abgeschlossen werden.<br />
<br />
== Nur eine Bemerkung ==<br />
<br />
Aber mir ist als Berner noch nie die Bezeichnung "Freiburg im Üechtland" übern weg gelaufen.<br />
Das einzige Freiburg das ich kenne und "in etwas liegt", ist Freiburg im Breisgau.<br />
<br />
:'''stimmt''', doch die Schweiz will ja den Badenern nicht nachstehen [http://www.kinderunibern.ch/echo/antw_archaeologie.pdf] ... :-) Haben wir eigentlich schon einen Wikipediaartikel über das sagenhafte '''[[Üechtland]]'''<big>'''?'''</big> - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 07:44, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
::Weshalb ist der Artikel eigentlich nicht unter [[Freiburg/Fribourg]] angelegt, wie bei anderen zweisprachigen Schweizer Gemeinden (z.B. [[Biel/Bienne]])? So könnte man sich des umständlichen, ungebräuchlichen Zusatzes "im Üechtland" entledigen. [[Benutzer:MRB|MRB]] 22:19, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Biel/Bienne ist in dieser Schreibweise der ''offizielle'' Name der Stadt, Freiburg/Fribourg hingegen ist eher ungebräuchlich und als Lemma m.E. wenig geeignet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:58, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Egal, zur Hauptsache in der leidigen Stadtnamendiskussion: Kein "Fribourg", wie sonst oft in deutschsprachigen Publikationen oder Gesprächen zu lesen und zu hören ist. Das ist jedoch Blödsinn, denn schliesslich sagt kein Deutschsprachiger "Genève" für "Genf" und kein Frankophoner "Basel" für "Bâle". --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:09, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
==Exzellenz-Diskussion==<br />
Dieser Artikel ist mehr als bloss lesenswert, sondern beschreibt detailliert praktisch alles Wissenswerte über diese Schweizer Kantonshauptstadt. Ein Riesenkompliment an den Hauptautor.<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:58, 23. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 23:41, 23. Sep 2005 (CEST) <small>Toller Artikel!</small><br />
* '''pro''' mit Anmerkungen - <br />
:: Ein Stadtplan wäre schön.<br />
:: Die Geschichte des 20. Jh. ist noch ausbaufähig. Gab es in den vergangenen 100 Jahren keine herausragenden Ereignisse oder irgendwelche stadtzerreißende Konflikte? <br />
:: Gibt es regelmäßige Feste (Karneval oder Kirmes), die sich von anderen Städten unterscheiden?<br />
:: --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 00:02, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
::: Zumindest der erste Punkt ist jetzt erfüllt (siehe Weblinks) --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 11:48, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:19, 4. Okt 2005 (CEST) Als Unistudent in Freiburg bin ich begeistert vom Artikel. Vielleicht ermuntert die "Beförderung" des Artikels den einen oder anderen Leser zu einem Abstecher in die Zähringerstadt...<br />
<br />
==Name==<br />
Verschiebt doch bitte die Nameninfos von der Einleitung in einen eigenen Abschnitt. So ist das jedenfalls keine Einleitung. Und ich darf vielleicht darauf hinweisen, daß die "französische" Aussprache des Namens auch in Deutschland m. W. absolut üblich ist. Der Zusatz "im Üechtland" ist zumindest im mündlichen Sprachgebrauch unüblich. Hab ich echt noch nie gehört.<br />
<br />
:Im "internationalen deutschen Sprachgebrauch" heißt es tatsächlich "Fribourg". Alles andere ist m. E. Wunschdenken. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:01, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Mal grundsätzlich zum Namen: In der Schweiz ist, soweit ich sehe, in allen deutschsprachigen Medien "Freiburg" üblich, die NZZ schreibt nie Fribourg. Der mündliche Sprachgebrauch in der Schweiz scheint mir im Gegensatz zur (zu tilgenden) Behauptung im Artikel davon nicht abzuweichen; ich habe noch nie von einem Deutschschweizer "Fribourg" gehört, außer er hat es mit Touristen aus Deutschland zu tun. Letztere neigen allerdings dazu, zumal wenn sie von nördlich der Mainlinie kommen, die alemannische Aussprache "Friburg" für französisch zu halten. Von "Fribourg" sprechen und schreiben meiner Beobachtung nach fast ausschließlich Deutsche - und man sollte es daher bleiben lassen.<br />
In der Schweiz liest man übrigens zur Unterscheidung von Freiburg im Breisgau neuerdings häufiger "Freiburg in der Schweiz".<br />
<br />
:Ja, die NZZ schreibt eigentlich immer "Freiburg"; wo Verwechslungen möglich wären, verwendet sie auch den Zusatz "i.Ü.", also "im Üechtland", wir liegen hier damit ganz richtig. Beispiel: http://www.nzz.ch/2006/09/26/se/articleEHPQT.html "Von Prof. Margrit Stamm, Universität Freiburg i. Ü." [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:02, 15. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"Internationaler deutscher Sprachgebrauch"?!? Ich wohne in Freiburg, auch wenn Post und Bahnhof den Namen Fribourg tragen! Ist das so schwer verständlich? Siehe auch meinen Eintrag weiter oben --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 12:17, 23. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"internationaler deutscher Sprachgebrauch" = Fribourg ist wirklich Quatsch. Ich komme aus dem deutschen Freiburg, und für uns heißt es weder Fribourg, noch "im Üchtland", sondern ganz einfach Freiburg in der Schweiz.<br />
<br />
Als "Ureinwohner" von Freiburg / Fribourg möchte ich folgendes sagen. Beide Bezeichnungen sind richtig. Kommt man vom deutschent Teil des Kantons in die Stadt kann man auf den Ortsschildern '''Freiburg''' lesen. Von den franz. Teil des Kantons steht auf dem Ortsschid '''Fribourg'''. Wir können ja das ganze noch weiter treiben. Vor nicht allzu langer Zeit hat man Fryburg geschrieben. Was aus meiner Sicht immer noch am richtigsten wäre.--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 14:44, 27. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wappen ==<br />
<br />
Im Text heißt es bei der Wappenbeschreibung dem Turm sei rechts eine zinnenbekrönte Mauer angebaut. Da bei der [[Blasonierung]] der Wappenschild immer aus Sicht des Trägers, also von hinten, betrachtet wird, ist entweder der Text falsch oder die Abbildung seitenverkehrt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 12:52, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Das Wappen ist richtig abgebildet, deswegen habe ich den Text geändert. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 13:49, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Stadtpanner? ==<br />
<br />
Der Begriff Stadtpanner sollte erklärt werden. Ich vermute, dass er so etwas wie Bezirk bedeutet. --[[Benutzer:Wualex|Wualex]] 2006-11-14<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Nur so schnell eine Bemerkung.<br />
Die aktuelle Einwohnerzahl von Fribourg ist 36'929 von September 2006.<br />
Und am 31 Dezember war die Einwohnerzahl 37'338 und nicht 33'008.<br />
Es wäre gut wenn sie das ändern könntet.<br />
Der Beweiss steht in der offizielen Monatszeitung von Fribourg "1700":<br />
<br />
http://www.fr.ch/ville-fribourg/informations/1700/228_octobre06.pdf<br />
<br />
:Im Artikel ist die ständige Wohnbevölkerung angegeben, wie sie vom [[Bundesamt für Statistik]] (BfS; nationale Instanz bezüglich Einwohnerzahlen in der Schweiz) [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/regionalportraets/gemeindesuche.html] (Freiburg eingeben) ermittelt wird. Das heisst, Zweitwohnsitze sind nicht eingerechnet. Auch für sämtliche anderen Freiburger Gemeinden ist die offizielle Zahl des BfS (per Jahresende 2005) angegeben, so dass eine Vergleichbarkeit der Einwohnerzahl gewährleistet ist. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 22:52, 19. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Artikel des Tages ==<br />
Ich würde vorschlagen, dass Freiburg zum 850. Jubiläum der Stadtgründung (und als exzellenter Artikel) dieses Jahr einmal [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages|Artikel des Tages]] werden sollte. Die offiziellen Feierlichkeiten finden am 24. Juni statt. Oder kennt jemand ein noch naheliegenderes Datum? - [[Benutzer:David Bürge|David Bürge]] 21:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== neues Lemma ==<br />
Das Lemma hier ist, mit Verlaub gesagt, bescheuert, den Begriff «Üechtland» braucht und kennt kein Mensch. Wenn hier nicht logisch nachvollziehbare Argumente für das niemals verwendete Üechtland vorgetragen werden, werde ich das Lemma auf Freiburg (Schweiz) ändern. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 20:35, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Das jetzige Lemma [[Freiburg FR]] ist jedenfalls noch viel schlimmer, das ist in der Schweiz genau so ungebräuchlich wie [[Neuenburg NE]] (sollte auch umbenannt werden, z.B. in [[Neuenburg (Schweiz)]].) Es ist richtig, dass es in der Schweiz sonst üblich ist, das Kantonskürzel zu verwenden, um Verwechslungen mit gleichnamigen Gemeinden auszuschliessen, bei diesen beiden Hauptstädten ist das aber nicht der Fall. Bei den [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+FR%22&btnG=Suche&meta= Google-Treffern] für "Freiburg FR" dominieren (neben Wikipedia-Ableitungen) Resultate, bei denen FR mehr als Hinweis darauf, wie das Kantonskürzel lautet, zu verstehen ist (z.B: [http://www.rechtsratgeber.ch/kantone/freiburg/index.html Freiburg (FR)] hier - damit ist nicht die Stadt gemeint, sondern "Kanton Freiburg, Kürzel FR"), und lustigerweise auch ein "Radio Freiburg FR 1" aus [[Freiburg im Breisgau]].<br />
<br />
:Dass "Freiburg im Üechtland" völlig ungebräuchlich (gar "niemals verwendet") sei, [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+im+%C3%BCechtland%22&btnG=Suche&meta= stimmt nicht]: wenn man bei den 17'600 Resultaten für "Freiburg FR" die zahlreichen Treffer, bei denen eben nicht die Stadt Freiburg im Üechtland gemeint ist, sondern der Kanton Freiburg oder etwas ganz anderes, dürften die 7'370 Resultate für "Freiburg im Üechtland" womöglich gar überwiegen. Persönlich verwende ich als Schweizer "Freiburg im Üechtland", wenn es notwendig ist, die Stadt von Freiburg im Breisgau zu unterscheiden, und wie die Google-Treffer zeigen, ist diese traditionelle Bezeichnung keineswegs ausgestorben, '''sondern durchaus gebräuchlich'''. Ich plädiere daher dafür, '''den Artikel wieder nach [[Freiburg im Üechtland]] zu verschieben, wo er sich jahrelang unwidersprochen befand''', bis zu dieser übereilten und kaum diskutierten Aktion kürzlich. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:24, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Na, sooo übereilt war das auch nicht, immerhin habe ich die Verschiebung zwei Wochen vorher angekündigt. Reaktionen: Null. Verschoben habe ich nach Freiburg (Schweiz); was ich nach wie vor für die beste Version halte; die Weiterverschiebung zu Freiburg FR stammt von jemand anderem. Ich habe dann die Sache nicht mehr weiterverfolgt. Meine Meinung also: Zurückverschiebung auf Freiburg (Schweiz); das halte ich für die logischste und klarste Version. Jetzt schau ich mir mal das Unsägliche Meinungsbild betr. ß an... Gruss. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 08:34, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ich wäre ebenfalls für eine Rückverschiebung nach Freiburg im Üechtland. Wenn bei Namensgleichheit international schon eine Differenzierungsmöglichkeit besteht, sollte man diese auch ausnutzen und nicht auf Kunstnamen wie Freiburg FR ausweichen. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 19:14, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Freiburg (Schweiz) wäre sicher schon mal besser als Freiburg FR. Dem Sprachgebrauch scheint mir "Freiburg im Üechtland" aber eher zu entsprechen - wohlgemerkt: nur dann, wenn es etwas zu unterscheiden gibt. Wenn aus dem Kontext hervorgeht, dass nicht das andere Freiburg gemeint sein kann, sprechen wir natürlich nur von "Freiburg". Wenn ich aber z.B. von der Universität Freiburg spreche, füge ich "im Üechtland" an, wenn diese gemeint ist. Aber zur Not könnte ich mich schon mit "Freiburg (Schweiz)" anfreunden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:19, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man von Freiburg (Schweiz) liest, weiss man halt fort was damit gemeint ist - Freiburg im Üechtland ist doch dem 0815 Leser weitgehend unbekannt, nehm ich mal an. Freiburg FR ist sicher eine eher unglückliche Variante, die keine Klarheit schafft. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 09:46, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Wer hat denn die bescheuerte Idee gehabt, FR i.Ue nach FR FR zu verschieben?? Ich habe mehr als drei Jahre ein paar Kilometer der Stadt gewohnt und wenn es darum geht Freiburg zu spezifizieren, so wird das durchaus benutzt. Auch in wissenschaftlichen Büchern, die in Freiburg verlegt werden, ist diese Bezeichnung absolut üblich! Wer die Bezeichnung (noch) nicht kennt, kann es ja hier kennenlernen.--[[Benutzer:Brian|Brian]] 13:57, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ja, bitte zurückverschieben. [[Freiburg im Üechtland]] ist durchaus üblich, wenn er um die Unterschiedung vom anderen Freiburg geht. --[[Spezial:Beiträge/80.219.160.38|80.219.160.38]] 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Also als Freiburger wenn nich Üechtland dan wenigstens '''Freiburg (CH)'''--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 16:31, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Auch du als Freiburger würdest also [[Freiburg im Üechtland]] bevorzugen? Es scheint mir nicht viel dagegen zu sprechen, wieder dieses Lemma zu verwenden. ''Freiburg FR'' findet auch Parpan, der den Artikel ursprünglich nach ''Freiburg (Schweiz)'' verschob, eher unglücklich und es ist im Gegensatz zu anderen Gemeinden mit Kantonskürzeln nicht besonders üblich; die Gebräuchlichkeit von ''Freiburg im Üechtland'' kann aufgezeigt werden, auch [[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] hat sich für eine Rückverschiebung ausgesprochen. Parpan argumentiert für ''Freiburg (Schweiz)'' damit, dass das Lemma für den "0815-Leser" klarer sei, allerdings wird in der Einleitung ja alles klar gemacht, Verständnisprobleme sehe ich also nicht, und ''Freiburg im Üechtland'' ist wohl einfach am korrektesten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:10, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::So Probleme gab es schon bei [[Glarus]] und [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]]. Glarus wurde vor einigen Monaten auf Glarus von Glarus (Ort) bzw. (Gemeinde) verschoben, da man sagt, dass man mit Glarus eher den Ort als den Kanton suche. Bei der Gde. Schwyz würde ich es noch heute so lassen, da es sich wirklich um die Gemeinde handelt.<br />
Völlig falsch wäre es, einen Stadtnamen mit (Schweiz) zu versehen! Denn es gibt nämlich zwei Neuenburg oder zwei Freiburg in der Schweiz! Nähmlich den Kanton sowie die Stadt. Also eher mit dem Kantonskürzel (FR), der (Gemeinde) oder ganz einfach ein BKL auf die Stadt mit einer Hinweis für den gleichnamigen Kanton. --[[Benutzer:LukeSZ|LukeSZ]] 21:27, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Ich hab ein poaar Jahre östlich der Stadt Freiburg gelebt und kann auch nur sagen, dass Freiburg im Üechtland bekannt ist und (wenn es um die Unterscheidung von Freiburg im Breisgau geht) auch benutzt wird. Da es nur eine Stadt Freiburg in der Schweiz gibt, ist der Zusatz allerdings nicht allzu oft nötig. Bloss weil jemand die Bezeichnugn Üechtland nicht kennt, ist das ja kein Grund sie wegzulassen. In meinem Theologiestudium bin ich in Büchern, die in Freiburg verlegt wurden, immer auf diese Formulierung gestossen, was die "Gebräuchlichkeit" unterstreicht. Freiburg FR - wie es im Moment heisst - ist völlig abwegig, weil absolut ungebräuchlich. Kantonskürzel werden i.d.R. nur verwendet, um gleichnamige (oder ähnlich klingende) Ort in verschiedenen Kantonen unterscheiden zu können - das fällt hier weg. Freiburg (CH) finde ich auch unglücklich, Freiburg (Schweiz) ist da schon üblicher, allerdings meines Wissens nur in Deutschland und ich denke eine Stadt kann in der Wikipedia ruhig ihren "landesüblichen" Namen führen - also zurück zu '''[[Freiburg im Üechtland]]''' --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::@Parpan: Tut mir leid, dass ich auf deine Anfrage hier vor ein paar Wochen nicht reagiert habe, das ist irgendwo untergegangen, sonst hätte ich mich sicher gemeldet! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
'''Freiburg FR'''<br />
Noch eine Bemerkung zu Freiburg FR - das Deutsche Autokennzeichen für Freiburg im Bresigau trägt doch auch das Kürzel FR! Oder ist das seit der EU nicht mehr so? Entschuldigung - wo liegt dann der Unterschied von FR Schweiz zu FR Deutschland?--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 20:37, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ich habe unter [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] um Rückverschiebung gebeten (geht ja nun nach der zweimaligen Verschiebung für uns Normalsterbliche nicht mehr so ohne weiteres). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:So, und damit ist Freiburg jetzt wieder im Üechtland angelangt :-). Ich hoffe, dass sich auch Parpan damit abfinden kann. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:03, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Super, Danke! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 07:13, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Danke ebenfalls!--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:36, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Deutsche Namen ==<br />
Was für einen deutschsprachigen Artikel ist das eigentlich? Warum benutzt man die französische Namen der Gebiete in und um Freiburg? District de la Sarine statt Saanebezirk, Bourguillon statt Bürglen und so weiter. Freiburg ist keine französische Stadt. Sie hat eine sehr bedeutende deutsche Minderheit aufzuweisen. --[[Spezial:Beiträge/88.114.160.75|88.114.160.75]] 11:27, 19. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Wie wahr! Es müssen die Bezeichnungen verwndet werden wie sie auf den KArten der Schweizerischen Landestoppografie verwendet werden. Sonst findet diese niemand--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 22:09, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
Jedoch ist die Gemeinde Fribourg leider nicht zweisprachig. Aber dass anstatt district de la sarine /Saanebezirk geschrieben wird ist schon klar.-- [[Spezial:Beiträge/194.209.245.134|194.209.245.134]] 10:04, 11. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Exzellenzstatus ==<br />
Um diesen Status auch weiterhin zu behalten sollte der Artikel dringendst nachbearbeitet werden. In einem Exzellenten Artikel sollten immer auch Quellennachweise angegeben sein. Ein solcher Artikel ohne auch nur einen Nachweis als Exzellent gelten zu lassen - na ja, hat ein kleines Beigschmäckle. Ich bitte die Autoren dieser Stadt deshalb, hier sich mal einem Review zu stellen, oder selbst mal wieder richtig Hand an zu legen. Auch die Gliederung ist nicht mehr aktuell, nach heutigen Maßstäben! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:50, 15. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Erfolgreiche KEA Wiederwahl vom 11. September ==<br />
''Diese Kandidatur läuft vom 22. August bis 11. September.''<br />
<br />
Für mich ist der Artikel nicht mehr exzellent. Ein Exzellenter Artikel ohne eine Quelle, Teile in Listenform, Absätzen mit einem kleinen Satz. Verbesserungen wurden von mir auf der Diskussionsseite angeregt, allerdings meldete sich seit dem 15.August niemand darauf. Geschichtsteil ist nicht ausgelagert und auch sonst recht kurz gehalten, dafür gehen die Sehenswürdigkeiten über eine Bildschirmseite. Alles in allem '''Lesenswert''' aber nicht Exzellent! Daher {{Kontra}} und dieser Abwahlantrag. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 07:18, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
* {{pro}} - ich kann dem Antrag nicht folgen. Bei älteren Artikeln sind Belege nachträglich nicht zu fordern, das ist einfach unfair. Listen erkenne ich fast nicht und dort wo sie sind, ist es schwer anders zu machen. Kleine Absätze kann man beheben. Und seit wann sollen Geschichtsteile aus Ortsartikeln ausgelagert werden? Finde ich ja eine schreckliche Vorstellung. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 08:45, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small> siehe: [[Freistadt]], [[Kleinmachnow]], [[Lörrach]], [[Neumarkt in der Oberpfalz]], [[Lübeck]], [[Wetzlar]], [[Wiesbaden]], [[Memmingen]], etc. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
:::Der Geschichtsteil von Freiburg ist ziemlich exakt so lang wie der von Memmingen - kreidest du also dem hiesigen Artikel an, dass es keinen ausführlichen Artikel [[Geschichte von Freiburg im Uechtland]] gibt? Das ist imho sehr krumm gedacht. --[[Benutzer:Janneman|Grüße aus Magnetogorsk]] 11:08, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Nein, aber wie Du lesen kannst, sagte ich, daß es die Gesamtheit ist (siehe oben und unten)! Außerdem sind es in dem von Dir zitierten Artikel 3 von 24 Seiten! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 11:20, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
* {{pro}} Der Artikel hat jede Menge Literaturangaben nur keine Einzelnachweise. Zum Vergleich: Der Artikel Parc del Laberint d’Horta der gerade - höchstwarscheinlich erfolgreich - für einen exzellenten Artikel kandidiert, hat auch keine (oder genauer gesagt keine mehr). In der Diskussion der Exzellenzbewerbung wird auch darauf hingewiesen, dass nur fremden Quellen extra ausgewiesen werden müssten. Solangen dies so ist sehe ich keinen Grund einen Artikel aufgrund fehlender Einzelreferen abzuwählen. Anstatt hier der Reihe nach Artikel mit dem Grund fehlender Einzelreferenzen zur Abwahl vorzuschlagen wäre es sinnvoller, erst mal die Kriterien zu ändern und dann den Hauptautoren der relevanten genug Zeit zu geben dies nachzutragen. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 09:36, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*ungelesen, aber ''Geschichtsteil ist nicht ausgelagert'' ist mit einigermaßem weitem Abstand der absurdeste contra-Grund seit langem. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 09:45, 22. Aug. 2008 (CEST) nu, jetzt {{pro}} zum Ausgleich einiger der unten angeführten Kritikgründe - sowohl der Geschichts- als auch der Sehenswürdigkeitenteil erscheinen mir eine angemessenen, ja löblichen Umfang zu haben. Auslagerungen a la [[Sehenswürdigkeiten in Freiburg im Üechtland]] fände ich alles andere als wünschenswert. Der Geografieabschnitt "wurschelt" nix zusammen, sondern handelt exaktemang die die Punkte ab, die ich unter einem Geografieabschnit erwarte: Lage, Geologie, politische Geografie - dass da keine Subkapitel aufgemach werden, ist angesichts der überschaubaren Länge des Kapitels nachvollziehbar. Über Details kann man reden, aber die angeblichen Strukturfehler sehe ich so aber auch sowas von gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 10:38, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Also bevor ich hier noch mehr zerfleischt werde: Es sind einzelne Kritikpunkte, welche mich in der Gesamtheit des Artikels an einer Exzellenz zweifeln lassen. Die Stichpunkt im Abwahlantrag sind eine kleine Aufzählung. Ich mach sie jetzt aber komplett, damit Ihr wisst, warum ich diesen Antrag gestellt habe:<br />
*Unter Geografie werden sämtliche Sachen zusammengewurschtelt. Von der wirklichen Geografie bis zur Geologie, die Stadtgliederung und so weiter.<br />
*Stadtquartiere: Was soll die Liste mit den BFS-Codes? Da fehlt doch noch massig Text dazu<br />
*Religionen: Keine Angabe zu evtl. anderen Gemeinden außer der katholischen<br />
*Judikative: Ein Sätzchen<br />
*Verkehr: Alles drin. Eine Sinnvolle Untergliederung bleibt aus<br />
*Geschichte: 3,5 von 14 Bildschirmseiten. Hier sollte evtl. eine Ausgliederung stattfinden und nur das wichtigste im Hauptartikel belassen werden<br />
*Sehenswürdigkeiten: 3 von 14 Bildschirmseiten - Auslagerung wäre wünschenswert<br />
*Wappen: Blasonierung fehlt<br />
*Persönlichkeiten: Liste anstatt Fließtext<br />
*Klima: Fehlt komplett!<br />
Desweiteren ist die Struktur etwas seltsam gewählt. Vor der Geschichte kommt erstmal die Politik, etc.... Ich hatte eben auch nachgefragt, aber nachdem seit 7 Tagen nicht eine Antwort auf der Diskussionsseite kam, stellte ich den Antrag. Des Weiteren sollten auch an Exzellenten Artikeln durchaus die neueren Tendenzen angepasst werden. Dies nur noch mal zur Klarstellung, weshalb ich diesen Antrag stellte. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:12, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Alles richtig - aber wir brauchen einfach klare Kriterien für lesenswerte/exzellente Artikel über Städte (ebenso über Kirchen, und sostige häufig vorkommende Typen), sonst geht die Diskussion mal so und mal so aus - je nachdem wer gerade mitdiskutiert. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:37, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
{{pro}}, nichts, was man nicht beheben könnte. Für mich sieht der Artikel weiterhin sehr gut aus. Er ist übrigens auch vorbildhaft mit Literatur belegt. Ich weiß nicht, ob es immer sinvoll ist, die Liste der Persönlichkeiten in Fließtext umzuwandeln. Finde das so gar nicht schlecht. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 11:34, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*{{neutral}} - die Verbesserungsvorschläge sind größtenteils berechtigt und sollten in absehbarer Zeit berücksichtigt werden, der Entzug des grünen Prädikats wäre in diesem Fall jedoch übertrieben. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 22:02, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
*{{pro}} gut geschrieben, nicht zu langatmig. Und bitte nicht die Listen in Fließtext quetschen! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]</small> 15:01, 23. Aug. 2008 (CEST)<br />
* '''Pro''' - "fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind - wie bereits oben angemerkt wurde - absurd. Auslagerungen sind kein Selbstzweck sondern nur eine Reaktion auf ansonsten im Gesamtartikel unverhältnismäßige Abschnitte, selbiges kann ich hier nicht erkenn. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:39, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Es war ja noch mehr.....weise hiermit zum dritten und letzten mal darauf hin. Und auf das möchte ich auch noch hinweisen: ''"fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind...'' <-stimmt nicht, les mal die lange Begründung durch! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 12:48, 25. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
<br />
Artikel bleibt exzellent ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiburg_im_%C3%9Cechtland&oldid=50585396 Version])--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 15:46, 11. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Zweiprachigkeit ==<br />
<br />
Freburg ist leider nicht wie im Artikel steht "offiziell zweisprachig". Offiziell ist Freiburg französischsprachig, das habe ich schriftlich vom Gemeinderat. Es müsste im Artikel daher heissen, dass die Deutschfreiburger seit Jahrzehnten um Anerkennung kämpfen und um die offizielle Zweisprachigkeit. Noch nicht einmal der Bahnhof ist zweisprachig angeschrieben, obwohl in der Kantonsverfassung steht, dass die deutsche Form von Fribourg Freiburg sei. Durch das leidige Territorialprinzip hat es die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons leider verpasst, sich als ebenfalls zweisprachig zu profilieren. Neuerdings möchte der Gemeinderat, dass Freiburg als multikulturell positioniert wird. Was auch immer das bedeutet...ich freue mich schon auf eine Beschriftung des Bahnhofs in Serbisch, Bulgarisch, Portugiesisch etc.<br />
:Wie auch immer die Stadt Freiburg positioniert: 1. gibt es in der Schweiz klare Richtlinien für Ein- oder Zweisprachige Ortstafeln. Die sind aufgrund des deutschssprachigen Bevölkerungsanteils zweisprachig, Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch. 2. Beim Bahnhof hat sich die Stadt immer darauf hinausgeredet, dass die SBB für den Namen zuständig ist, was aber auch untätig was den Kontakt mit der SBB bezüglich zweisprachiger Beschriftung. <small>Der Gemeinderat ist in den letzten Jahren (bzw. Jahrzehnten) selten mit deutschfreundlichen Initiativen aufgefallen.</small>--[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:04, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
::Brian schrieb: ''Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch'' - Das ist definitiv falsch! Aus den deutschen des Teilen des Kantons sind alle Wegweiser nach Freiburg mit '''Freiburg''' angeschrieben. Ich sehe die Schilder jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre. Die Behauptungen welche etwas anderes sagen sind schlicht falsch. Wer es nicht glaubt, darf gerne mal eine Exkursion in unseren schönen Kanton machen und dabei die Wegweiser auch die deutschsprachigen bewundern.-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:51, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Wär ja super wenn es (in der Zwischenzeit?) so ist. Ich erinnere mich an eine Auseinandersetzung in Plaffeien, als ein Schild abmontiert werden musste (so um die Jahrtausendwende), weil Freiburg und nicht Fribourg draufstand. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 10:09, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Werde mich in den nächsten Tagen speziell auf die Wegweiser achten - als Einheimischer schaut man ja die Dinger nicht unbedingt an. Normalerweise findet man den Weg ja ohen die Schilder ;-))-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 08:22, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Bin gespannt, wie es im Moment im Sensebezirk so ist (kannst du, falls Freiburg draufsteht) ein Foto machen? --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 09:13, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::Schande! Auf dem Weg vom Bahnhof nach Hause (Kantonalstrasse) war bis jetzt alles Franz. Aber ich gebe noch nicht auf und halte euch auf dem laufeden-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 21:53, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::Wie gesagt: Das in Plaffeien fand ich damals echt den Hammer! :( --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:55, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::::Hier der Beweis. Keine Wegweiser da hat Brian recht. Aber die Ortsschieder sind (meistens) Zweischprachig. [[Bild:fribourg-freiburg.JPG|thumb|Ortsschild von Freiburg im Üechtland]]-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:16, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::::Wenn's nicht an sich so traurig wäre würde ich mich freuen, dass ich recht hatte ;-). Auf jeden Fall danke für's Foto vom Ortsschild, kommt mir vertraut vor. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:03, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich hoffe, mit dem schönen Schild ist die Diskussion nicht einfach abgeschlossen. Ich finde, man müsste im Artikel erwähnen, dass der Gemeinderat sich klar weigert, dass Freiburg offiziell zweisprachig ist, auch wenn durchaus gewisse Bemühungen die deutschsprachige Minderheit anzuerkennen, positiv und vorhanden sind. Allerdings ist die Stadt nicht einmal bereit, der Post eine Liste mit deutschen und französischen Strassenbezeichnungen zuzustellen, wie etwa Biel das macht. Offiziell gelten weitgehend die französischen Namen, auch wenn Übersetzungen seit den siebzigern existieren und gewisse Strassen unrspr. sogar deutsch waren. In der Altstadt wurden vor 15 Jahren ca. 20 Strassen und Plätze auch deutsch bezeichnet. Aber das kann doch nicht das Ende der Bemühungen sein...Freiburg muss sich zur Zweisprachigkeitbekennen und so lange dies nicht der Fall ist, wäre dies öffentlich zu machen. Nur so kann auf Politiker Druck ausgeübt werden. Aktuell gibt es ja das Forum der Sprachen, wo vielleicht endlich mal etwas passieren wird... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.107.137|83.77.107.137]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.107.137|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.107.137|Beiträge]]) 13:35, 14. Feb. 2009) </small><br />
:Nur damits klar ist: Wikipedia stellt Realitäten dar und macht keinen politischen Druck. --[[Spezial:Beiträge/80.219.165.160|80.219.165.160]] 14:33, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
::Das ist ja auch gut so, sonst gäb's hier überall noch mehr Krach. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 15:34, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
Das ist schon klar, aber die Realität ist nun mal, dass Freiburg offiziell NICHT zweisprachig ist, auch wenn dies schade ist. Und Wikipedia muss auch die WAHRHEIT abbilden. Ich habe den schriftlichen Beweis direkt vom Gemeinderat, dass Freiburg offiziell französischsprachig ist. Wer es nicht glaubt, darf gern mal bei der Stadt nachfragen. Wenn nun im Wikipediaeintrag steht: Freiburg ist offiziell zweisprachig, dann ist das einfach nur gelogen.<br />
:Nur so am Rande: Ich mache noch heute jede Wette das bei der Ankunft im Bahnhof die erste Sprache die man hört, weder deutsch noch französisch ist. Das ist auch eine Tatsache!-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:19, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich verstehe zwar nicht, was du meinst, aber ich denke, man sollte das «offiziell zweisprachig» im Artikel korrigieren. Ich hab zu wenig Ahnung davon, kannst du das machen? --[[Spezial:Beiträge/80.219.167.188|80.219.167.188]] 14:01, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Das mit der "offiziellen Zweisprachigkeit" stimmt tatsächlich so nicht... Vor ein paar Monaten bin ich über einen Artikel in den "Freiburger Nachrichten" gestolpert, in dem über das Problem berichtet wurde. Die Stadtregierung redet sich gemäss Artikel bezüglich Deutsch als Amtssprache heraus, man müsse zuerst auch noch die Immigrantensprachen fördern... Fakt ist: Französisch ist alleinige Amtssprache der Stadt Freiburg und wird es wohl auch noch lange bleiben. Fakt ist aber auch, dass die Zweisprachigkeit im Alltag relativ wenig gelebt wird - on parle français. Deutsch hört man zwar oft, aber praktisch nur von uns Studenten aus der Suisse alémanique... Gleichwohl, alle Ortstafeln sind zweisprachig, auch auf Wanderwegweisern habe ich schon "Freiburg" gelesen, ebenso auf den tpf-Bussen.--[[Benutzer:Adibu|Adibu]] 13:28, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe nun eine Ergänzung und Abänderung beim Sprachenteil gemacht. Da ich kein Wikipediaprofi bin, weiss ich nicht genau wie alles funktioniert, aber ich habe unter Zusammenfassung versucht die Quellen anzugeben. Einerseits habe ich einen persönlichen Brief des Gemeinderats, den ich aber nicht scannen und eingeben möchte, da persönliche Angaben enthalten sind, habe aber auch auf die Freiburger Nachrichten als objektive Quelle vewiesen, wo man etliche Artikel im Archiv finden kann, die aufzeigen, dass meine Angaben zur Zweisprachigkeit korrekt sind. Ich hoffe, dass die Aenderungen so akzeptiert werden. Ich habe mir Mühe gegeben, sachlich zu schreiben und das Argument, es gehe nicht um politische Intressen bei Wickipedia, aufzugreifen. Mit der jetzigen Formulierung sollte es eigentlich ok sein. Sie bildet ab, wie es tatsächlich ist und das sollte ja die Idee sein, oder nicht?! Wer belegen kann, dass die Angaben so nicht stimmen, soll das bitte gerne tun. <small>Dieser nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:83.76.113.163]]</small><br />
:Ich habe deine Änderungen "gesichtet", da es sich mit meinem Wissen deckt. --[[Benutzer:Brian67|<span style="color:#ff0000;">Brian</span>]] 13:31, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bildung ==<br />
<br />
Weshalb steht hier nur, dass an der Uni ein zweisprachiger Abschluss gemacht werden kann. Gerade die Pädagogische Hochschule profiliert sich gesamtschweizerisch mit der Möglichkeit einen zweisprachigen Abschluss zu erwerben und damit im französischen UND deutschen Teil der Schweiz zu unterrichten, was ziemlich einzigartig ist. Es ist die einzige PH in der Schweiz, wo beide sprachlichen Abteilungen unter einem Dach sind und eng zusammenarbeiten (Im Gegensatz zum Wallis). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.30.164|83.77.30.164]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.30.164|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.30.164|Beiträge]]) 18:52, 8. Feb. 2009) </small><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
Mia Aegerter ist aus Düdingen und keine Persönlichkeit die einen Bezug zu Freiburg hat. Deshalb habe ich sie aus der Liste gelöscht. Die Liste erhebt sicher keinen Anspruch auf vollständigkeit aber Mia Aegerter gehört einfach nicht zu den Persönlichkeiten der Stadt.<br />
<br />
Persönlichkeiten der Stadt wären zum Beispiel der Musiker Gustav alias Pascal Vonlanthen oder der Künstler Hubert Audriaz etc. Beide haben einen starken Bezug zur Stadt und auch zu beiden Sprachgruppen. Dies sollten die minimalen Kriterien sein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.0.118.51|85.0.118.51]] ([[Benutzer Diskussion:85.0.118.51|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.0.118.51|Beiträge]]) 16:56, 9. Jun. 2009 (CEST)) </small><br />
:Das stimmt so nicht, denn Mia Aegerter ist in Freiburg geboren! --[[Benutzer:Brian67|Badener]] 17:41, 9. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Lemmatitel ==<br />
<br />
Bei Fribourg, dt. Freiburg FR ist es zwar im Zusammenhang der Studentenverbindungen und Universitäten üblich, in Abgrenzung zur Uni-Stadt ''Freiburg im Breisgau'' (und in Anlehnung an ebendiese Formulierung) die veraltete historisierende Formel [[Üechtland|''im Üechtland'']] zu verwenden. Korrekt wäre für das Lemma jedoch [[Freiburg FR]] (FR als Kürzel für [[Kanton Freiburg]], auch die Frage zu Üchtland/Üechtland/Uechtland entfällt damit für den Artikelnamen). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.17|194.230.155.17]] 23:42, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
:Die Stadt ist offiziell französischsprachig, der Name der Stadt ist ''Fribourg'', die deutsche Entsprechung ''Freiburg'' - korrekt wäre daher:<br />
----<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{deS|''Freiburg''}}, {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}, in der Deutschen Sprache zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringerstadt|Zähringer-]] und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich auch mit dem Zusatz ''im [[Üechtland]]'', kurz ''i.Üe.'' oder ''i.Ü.'')<ref>[http://www.ville-fribourg.ch/vfr/de/pub/vfr_ville_decouverte.htm Offizielle Homepage der Stadt Freiburg]</ref> ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
<br />
<references /><br />
----<br />
Auch bei Städten im Elsass wird der Geschichte der Region Rechnung getragen und somit die Französischen Namen verwendet, obwohl solche in deutscher Sprache existieren. Solange sich die Stadt hier [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|offiziell französischsprachig]] gibt ... (Wikipedia muss nichts neu erfinden). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 18:50, 2. Dez. 2011 (CET)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Freiburg_im_%C3%9Cechtland&diff=96669640Diskussion:Freiburg im Üechtland2011-12-02T17:50:43Z<p>194.230.155.9: /* Lemmatitel */</p>
<hr />
<div>== Religion ==<br />
<br />
Der Abschnitt "Weltanschauung" sollte in "Religion" umbenannt werden, weil nichts anderes behandelt wird. [[Benutzer:84.185.209.203|84.185.209.203]] 00:37, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
== Lemma ==<br />
<br />
Hallo,<br />
Ich möchte hier folgendes zur Diskussion stellen:<br />
<br />
''Freiburg im Üchtland'' tönt in meinen Ohren irgendwie unschweizerisch (wie Grützi oder Ütliberg).<br />
Sollten wir den Artikel nicht besser nach ''Freiburg im Üechtland'' verschieben?<br />
<br />
Die Hochdeutsche Form ist schon Üchtland. Allerdings werden amtlich festgelegte Schweizer Eigennamen stets mit Ae, Oe, Ue statt Ä, Ö, Ü geschrieben. "im Uechtland" ist in diesem Fall nicht Bestandteil des amtlichen Namens, aber zwecks Einheitlichkeit und zwecks Schonung der Schweizer Augen habe ich den Artikel auf die Schreibweise "Uechtland" geändert. <br />
Die Schreibweise "Üechtland" wäre eindeutig Schweizerdeutsch. "Uechtland" ist auch deshalb ein schöner Kompromiss, weil deutsche ihn als "Üchtland" lesen dürfen und Schweizer als "Üechtland". --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 13:29, 24. Aug 2004 (CEST)<br />
<br />
::Hier irrst du wohl, Zumbo. "Üechtland" ist ''in diesem Fall'' die einzig korrekte Schreibweise, die auch von der in deutschen Bibliotheken gebräuchlichen '''Schlagwortnormdatei''' (SWD) verwendet wird. Auch mein '''elektronischer Brockhaus''' kennt nur das "Üechtland" und kein "Üchtland" oder "Uechtland". Ich werde den Artikel daher wohl morgen umbenennen, der Fall scheint klar zu sein. Einen Tag für mögliche Widersprüche lasse ich allerdings gerne noch verstreichen ;-). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:29, 19. Mär 2005 (CET)<br />
:::"Einzig korrekte Schreibweise" würde ich so nicht unterschreiben. Google findet für "Üechtland" und "Uechtland" ähnlich viel. Da es kein amtlicher Name ist, lässt sich schwer entscheiden, welche Version die "richtige" ist. Aber ich kann mit beiden leben. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Und jetzt noch die Masterfrage dazu: Was ist denn das Ue/Ü/Üechtland? Der Artikel gibt keinerlei Hinweis, und in der Wikipedia ist keines der Lemmata vorhanden... --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 23:18, 9. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
:Es ist eine veraltete Landschaftsbezeichnung, die heute nicht mehr gebraucht wird, ausser eben, um die beiden Freiburg zu unterscheiden. Auch [[Bern]] wurde als "die Hauptstatt in Nüchtland" (sic) bezeichnet. Mehr weiss ich leider nicht darüber, und ich denke, das ist zuwenig, um einen Artikel darüber zu starten. --[[Benutzer:Zumbo|Zumbo]] 20:12, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Danke für die Information... jetzt wissen wir zwar nicht wirklich mehr, aber wenigstens, dass man das wirklich nicht unbedingt wissen muss... :-) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 20:43, 19. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
Warum nicht gleich Fribourg??? Diese Schreibweise ist ebenfalls korrekt. Leider ist es eine doofe Eingenart, Ortsnamen zu übersetzen.<br />
27.5.06<br />
:Weil die Ortsbezeichnung deutsch und französisch richtig ist. Die Ortsschider sind in Richtung der Stadt vom deutschsprachigen Teil des Kantons mit Freiburg und aus den französsichen Teilen mit Fribourg beschriftet. Schilder auf der Autobahn tragen beide Bezeichnungen. --[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 13:27, 27. Mai 2006 (CEST)<br />
<br />
:Es mag eine doofe Eigenart sein, Ortsnamen zu übersetzen; aber es ist eine dööfere Eigenart, den bereits ins Französische übersetzten Ortsnamen auf Deutsch zu verwenden, wo die Stadt doch schon einen deutschen Ortsnamen trägt und offiziell führt! Ausserdem mögen es deutschsprachige Freiburger, wie ich einer bin, überhaupt nicht, wenn man sie als "Fribourger" bezeichnet.[[Spezial:Beiträge/84.73.189.127|84.73.189.127]]<br />
::Die IP fährt wohl nicht mit dem Zug. Der SBB Bahnhof ist mit Fribourg angeschrieben und nur damit (im Unterschied zu Biel/Bienne mit einem Doppelnamen). Wenn ich Freiburg mit hoch-/schriftdeutscher Betonung höre, denke ich ausschliesslich an dasjenige im Breisgau. --[[Benutzer:Jackobli|Jackobli]] 22:47, 29. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
=== Üechtland ===<br />
Frage zum Ü(e)chtland: Wird es schweizerdeutsch ausgesprochen wie Müesli (langes ü-e) oder wie Müsli (kleine Maus, kurzes ü)? --[[User:Tetris L|<span style="color: DodgerBlue">T<small>ETRIS </small>L</span>]] 13:28, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
:In der Schweiz wie Müesli. In Deutschland wie Müsli. --[[Benutzer:Badener|<span style="color: #ff0000; font-family:Cambria;">BADEN</span>]] [[Datei:Wappen Baden AG.svg|9px|Benutzer Diskussion:Badener]] [[Benutzer:Badener|<span style="color: #000000; font-family:Cambria;">ER </span>]] 13:35, 2. Dez. 2011 (CET)<br />
<br />
== In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses. ==<br />
<br />
<<In Freiburg bietet sich - einzigartig in der Schweiz und in Europa - auch die Möglichkeit eines zweisprachigen Uni- und Fachhochschul-Abschlusses.>><br />
<br />
Das stimmt so nicht. Zumindest in Biel ist auch ein zweisprachiger FH Abschluss möglich. Siehe [http://www.hti.bfh.ch/ www.HTI.bfh.ch]<br />
<br />
Folgende Aussage stimmt ebenfalls nicht: "Auch Fachhochschul-Abschlüsse sind in beiden Sprachen möglich." Ist leider nur auf französisch möglich. Im ersten Jahr können gewisse Fächer in gewissen Fachbereichen auf Deutsch besucht werden danach ist alles nur noch auf französisch. Dist ist jedenfalls so an der "Hochschule für Technik und Architektur". [[Benutzer:Mmahr]]<br />
<br />
[http://www.hti.bfh.ch/index.php?id=3066 Seite mit Absatz zum Thema Zweisprachigkeit]<br />
<br />
Dafür kann die Matura sogar zweisprachig oder in der anderen Kantonssprache abgeschlossen werden.<br />
<br />
== Nur eine Bemerkung ==<br />
<br />
Aber mir ist als Berner noch nie die Bezeichnung "Freiburg im Üechtland" übern weg gelaufen.<br />
Das einzige Freiburg das ich kenne und "in etwas liegt", ist Freiburg im Breisgau.<br />
<br />
:'''stimmt''', doch die Schweiz will ja den Badenern nicht nachstehen [http://www.kinderunibern.ch/echo/antw_archaeologie.pdf] ... :-) Haben wir eigentlich schon einen Wikipediaartikel über das sagenhafte '''[[Üechtland]]'''<big>'''?'''</big> - [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 07:44, 17. Mai 2005 (CEST)<br />
::Weshalb ist der Artikel eigentlich nicht unter [[Freiburg/Fribourg]] angelegt, wie bei anderen zweisprachigen Schweizer Gemeinden (z.B. [[Biel/Bienne]])? So könnte man sich des umständlichen, ungebräuchlichen Zusatzes "im Üechtland" entledigen. [[Benutzer:MRB|MRB]] 22:19, 14. Aug 2005 (CEST)<br />
<br />
:::Biel/Bienne ist in dieser Schreibweise der ''offizielle'' Name der Stadt, Freiburg/Fribourg hingegen ist eher ungebräuchlich und als Lemma m.E. wenig geeignet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:58, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Egal, zur Hauptsache in der leidigen Stadtnamendiskussion: Kein "Fribourg", wie sonst oft in deutschsprachigen Publikationen oder Gesprächen zu lesen und zu hören ist. Das ist jedoch Blödsinn, denn schliesslich sagt kein Deutschsprachiger "Genève" für "Genf" und kein Frankophoner "Basel" für "Bâle". --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:09, 4. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
==Exzellenz-Diskussion==<br />
Dieser Artikel ist mehr als bloss lesenswert, sondern beschreibt detailliert praktisch alles Wissenswerte über diese Schweizer Kantonshauptstadt. Ein Riesenkompliment an den Hauptautor.<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:58, 23. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Thierry Pool|Thierry Pool]] 23:41, 23. Sep 2005 (CEST) <small>Toller Artikel!</small><br />
* '''pro''' mit Anmerkungen - <br />
:: Ein Stadtplan wäre schön.<br />
:: Die Geschichte des 20. Jh. ist noch ausbaufähig. Gab es in den vergangenen 100 Jahren keine herausragenden Ereignisse oder irgendwelche stadtzerreißende Konflikte? <br />
:: Gibt es regelmäßige Feste (Karneval oder Kirmes), die sich von anderen Städten unterscheiden?<br />
:: --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 00:02, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
::: Zumindest der erste Punkt ist jetzt erfüllt (siehe Weblinks) --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 11:48, 24. Sep 2005 (CEST)<br />
* '''pro''' --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 21:19, 4. Okt 2005 (CEST) Als Unistudent in Freiburg bin ich begeistert vom Artikel. Vielleicht ermuntert die "Beförderung" des Artikels den einen oder anderen Leser zu einem Abstecher in die Zähringerstadt...<br />
<br />
==Name==<br />
Verschiebt doch bitte die Nameninfos von der Einleitung in einen eigenen Abschnitt. So ist das jedenfalls keine Einleitung. Und ich darf vielleicht darauf hinweisen, daß die "französische" Aussprache des Namens auch in Deutschland m. W. absolut üblich ist. Der Zusatz "im Üechtland" ist zumindest im mündlichen Sprachgebrauch unüblich. Hab ich echt noch nie gehört.<br />
<br />
:Im "internationalen deutschen Sprachgebrauch" heißt es tatsächlich "Fribourg". Alles andere ist m. E. Wunschdenken. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 21:01, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
Mal grundsätzlich zum Namen: In der Schweiz ist, soweit ich sehe, in allen deutschsprachigen Medien "Freiburg" üblich, die NZZ schreibt nie Fribourg. Der mündliche Sprachgebrauch in der Schweiz scheint mir im Gegensatz zur (zu tilgenden) Behauptung im Artikel davon nicht abzuweichen; ich habe noch nie von einem Deutschschweizer "Fribourg" gehört, außer er hat es mit Touristen aus Deutschland zu tun. Letztere neigen allerdings dazu, zumal wenn sie von nördlich der Mainlinie kommen, die alemannische Aussprache "Friburg" für französisch zu halten. Von "Fribourg" sprechen und schreiben meiner Beobachtung nach fast ausschließlich Deutsche - und man sollte es daher bleiben lassen.<br />
In der Schweiz liest man übrigens zur Unterscheidung von Freiburg im Breisgau neuerdings häufiger "Freiburg in der Schweiz".<br />
<br />
:Ja, die NZZ schreibt eigentlich immer "Freiburg"; wo Verwechslungen möglich wären, verwendet sie auch den Zusatz "i.Ü.", also "im Üechtland", wir liegen hier damit ganz richtig. Beispiel: http://www.nzz.ch/2006/09/26/se/articleEHPQT.html "Von Prof. Margrit Stamm, Universität Freiburg i. Ü." [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 14:02, 15. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"Internationaler deutscher Sprachgebrauch"?!? Ich wohne in Freiburg, auch wenn Post und Bahnhof den Namen Fribourg tragen! Ist das so schwer verständlich? Siehe auch meinen Eintrag weiter oben --[[Benutzer:Pakeha|Pakeha]] 12:17, 23. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
"internationaler deutscher Sprachgebrauch" = Fribourg ist wirklich Quatsch. Ich komme aus dem deutschen Freiburg, und für uns heißt es weder Fribourg, noch "im Üchtland", sondern ganz einfach Freiburg in der Schweiz.<br />
<br />
Als "Ureinwohner" von Freiburg / Fribourg möchte ich folgendes sagen. Beide Bezeichnungen sind richtig. Kommt man vom deutschent Teil des Kantons in die Stadt kann man auf den Ortsschildern '''Freiburg''' lesen. Von den franz. Teil des Kantons steht auf dem Ortsschid '''Fribourg'''. Wir können ja das ganze noch weiter treiben. Vor nicht allzu langer Zeit hat man Fryburg geschrieben. Was aus meiner Sicht immer noch am richtigsten wäre.--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 14:44, 27. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wappen ==<br />
<br />
Im Text heißt es bei der Wappenbeschreibung dem Turm sei rechts eine zinnenbekrönte Mauer angebaut. Da bei der [[Blasonierung]] der Wappenschild immer aus Sicht des Trägers, also von hinten, betrachtet wird, ist entweder der Text falsch oder die Abbildung seitenverkehrt. --[[Benutzer:Andrsvoss|Andrsvoss]] 12:52, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
:Danke für den Hinweis. Das Wappen ist richtig abgebildet, deswegen habe ich den Text geändert. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 13:49, 14. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Stadtpanner? ==<br />
<br />
Der Begriff Stadtpanner sollte erklärt werden. Ich vermute, dass er so etwas wie Bezirk bedeutet. --[[Benutzer:Wualex|Wualex]] 2006-11-14<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Nur so schnell eine Bemerkung.<br />
Die aktuelle Einwohnerzahl von Fribourg ist 36'929 von September 2006.<br />
Und am 31 Dezember war die Einwohnerzahl 37'338 und nicht 33'008.<br />
Es wäre gut wenn sie das ändern könntet.<br />
Der Beweiss steht in der offizielen Monatszeitung von Fribourg "1700":<br />
<br />
http://www.fr.ch/ville-fribourg/informations/1700/228_octobre06.pdf<br />
<br />
:Im Artikel ist die ständige Wohnbevölkerung angegeben, wie sie vom [[Bundesamt für Statistik]] (BfS; nationale Instanz bezüglich Einwohnerzahlen in der Schweiz) [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/regionen/regionalportraets/gemeindesuche.html] (Freiburg eingeben) ermittelt wird. Das heisst, Zweitwohnsitze sind nicht eingerechnet. Auch für sämtliche anderen Freiburger Gemeinden ist die offizielle Zahl des BfS (per Jahresende 2005) angegeben, so dass eine Vergleichbarkeit der Einwohnerzahl gewährleistet ist. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 22:52, 19. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Artikel des Tages ==<br />
Ich würde vorschlagen, dass Freiburg zum 850. Jubiläum der Stadtgründung (und als exzellenter Artikel) dieses Jahr einmal [[Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages|Artikel des Tages]] werden sollte. Die offiziellen Feierlichkeiten finden am 24. Juni statt. Oder kennt jemand ein noch naheliegenderes Datum? - [[Benutzer:David Bürge|David Bürge]] 21:13, 6. Mär. 2007 (CET)<br />
<br />
== neues Lemma ==<br />
Das Lemma hier ist, mit Verlaub gesagt, bescheuert, den Begriff «Üechtland» braucht und kennt kein Mensch. Wenn hier nicht logisch nachvollziehbare Argumente für das niemals verwendete Üechtland vorgetragen werden, werde ich das Lemma auf Freiburg (Schweiz) ändern. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 20:35, 23. Jun. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Das jetzige Lemma [[Freiburg FR]] ist jedenfalls noch viel schlimmer, das ist in der Schweiz genau so ungebräuchlich wie [[Neuenburg NE]] (sollte auch umbenannt werden, z.B. in [[Neuenburg (Schweiz)]].) Es ist richtig, dass es in der Schweiz sonst üblich ist, das Kantonskürzel zu verwenden, um Verwechslungen mit gleichnamigen Gemeinden auszuschliessen, bei diesen beiden Hauptstädten ist das aber nicht der Fall. Bei den [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+FR%22&btnG=Suche&meta= Google-Treffern] für "Freiburg FR" dominieren (neben Wikipedia-Ableitungen) Resultate, bei denen FR mehr als Hinweis darauf, wie das Kantonskürzel lautet, zu verstehen ist (z.B: [http://www.rechtsratgeber.ch/kantone/freiburg/index.html Freiburg (FR)] hier - damit ist nicht die Stadt gemeint, sondern "Kanton Freiburg, Kürzel FR"), und lustigerweise auch ein "Radio Freiburg FR 1" aus [[Freiburg im Breisgau]].<br />
<br />
:Dass "Freiburg im Üechtland" völlig ungebräuchlich (gar "niemals verwendet") sei, [http://www.google.ch/search?hl=de&q=%22freiburg+im+%C3%BCechtland%22&btnG=Suche&meta= stimmt nicht]: wenn man bei den 17'600 Resultaten für "Freiburg FR" die zahlreichen Treffer, bei denen eben nicht die Stadt Freiburg im Üechtland gemeint ist, sondern der Kanton Freiburg oder etwas ganz anderes, dürften die 7'370 Resultate für "Freiburg im Üechtland" womöglich gar überwiegen. Persönlich verwende ich als Schweizer "Freiburg im Üechtland", wenn es notwendig ist, die Stadt von Freiburg im Breisgau zu unterscheiden, und wie die Google-Treffer zeigen, ist diese traditionelle Bezeichnung keineswegs ausgestorben, '''sondern durchaus gebräuchlich'''. Ich plädiere daher dafür, '''den Artikel wieder nach [[Freiburg im Üechtland]] zu verschieben, wo er sich jahrelang unwidersprochen befand''', bis zu dieser übereilten und kaum diskutierten Aktion kürzlich. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:24, 3. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Na, sooo übereilt war das auch nicht, immerhin habe ich die Verschiebung zwei Wochen vorher angekündigt. Reaktionen: Null. Verschoben habe ich nach Freiburg (Schweiz); was ich nach wie vor für die beste Version halte; die Weiterverschiebung zu Freiburg FR stammt von jemand anderem. Ich habe dann die Sache nicht mehr weiterverfolgt. Meine Meinung also: Zurückverschiebung auf Freiburg (Schweiz); das halte ich für die logischste und klarste Version. Jetzt schau ich mir mal das Unsägliche Meinungsbild betr. ß an... Gruss. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 08:34, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Ich wäre ebenfalls für eine Rückverschiebung nach Freiburg im Üechtland. Wenn bei Namensgleichheit international schon eine Differenzierungsmöglichkeit besteht, sollte man diese auch ausnutzen und nicht auf Kunstnamen wie Freiburg FR ausweichen. --[[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] 19:14, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Freiburg (Schweiz) wäre sicher schon mal besser als Freiburg FR. Dem Sprachgebrauch scheint mir "Freiburg im Üechtland" aber eher zu entsprechen - wohlgemerkt: nur dann, wenn es etwas zu unterscheiden gibt. Wenn aus dem Kontext hervorgeht, dass nicht das andere Freiburg gemeint sein kann, sprechen wir natürlich nur von "Freiburg". Wenn ich aber z.B. von der Universität Freiburg spreche, füge ich "im Üechtland" an, wenn diese gemeint ist. Aber zur Not könnte ich mich schon mit "Freiburg (Schweiz)" anfreunden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:19, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man von Freiburg (Schweiz) liest, weiss man halt fort was damit gemeint ist - Freiburg im Üechtland ist doch dem 0815 Leser weitgehend unbekannt, nehm ich mal an. Freiburg FR ist sicher eine eher unglückliche Variante, die keine Klarheit schafft. --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 09:46, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Wer hat denn die bescheuerte Idee gehabt, FR i.Ue nach FR FR zu verschieben?? Ich habe mehr als drei Jahre ein paar Kilometer der Stadt gewohnt und wenn es darum geht Freiburg zu spezifizieren, so wird das durchaus benutzt. Auch in wissenschaftlichen Büchern, die in Freiburg verlegt werden, ist diese Bezeichnung absolut üblich! Wer die Bezeichnung (noch) nicht kennt, kann es ja hier kennenlernen.--[[Benutzer:Brian|Brian]] 13:57, 5. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:Ja, bitte zurückverschieben. [[Freiburg im Üechtland]] ist durchaus üblich, wenn er um die Unterschiedung vom anderen Freiburg geht. --[[Spezial:Beiträge/80.219.160.38|80.219.160.38]] 10:26, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Also als Freiburger wenn nich Üechtland dan wenigstens '''Freiburg (CH)'''--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 16:31, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:::Auch du als Freiburger würdest also [[Freiburg im Üechtland]] bevorzugen? Es scheint mir nicht viel dagegen zu sprechen, wieder dieses Lemma zu verwenden. ''Freiburg FR'' findet auch Parpan, der den Artikel ursprünglich nach ''Freiburg (Schweiz)'' verschob, eher unglücklich und es ist im Gegensatz zu anderen Gemeinden mit Kantonskürzeln nicht besonders üblich; die Gebräuchlichkeit von ''Freiburg im Üechtland'' kann aufgezeigt werden, auch [[Benutzer:Vodimivado|Vodimivado]] hat sich für eine Rückverschiebung ausgesprochen. Parpan argumentiert für ''Freiburg (Schweiz)'' damit, dass das Lemma für den "0815-Leser" klarer sei, allerdings wird in der Einleitung ja alles klar gemacht, Verständnisprobleme sehe ich also nicht, und ''Freiburg im Üechtland'' ist wohl einfach am korrektesten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:10, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
::So Probleme gab es schon bei [[Glarus]] und [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]]. Glarus wurde vor einigen Monaten auf Glarus von Glarus (Ort) bzw. (Gemeinde) verschoben, da man sagt, dass man mit Glarus eher den Ort als den Kanton suche. Bei der Gde. Schwyz würde ich es noch heute so lassen, da es sich wirklich um die Gemeinde handelt.<br />
Völlig falsch wäre es, einen Stadtnamen mit (Schweiz) zu versehen! Denn es gibt nämlich zwei Neuenburg oder zwei Freiburg in der Schweiz! Nähmlich den Kanton sowie die Stadt. Also eher mit dem Kantonskürzel (FR), der (Gemeinde) oder ganz einfach ein BKL auf die Stadt mit einer Hinweis für den gleichnamigen Kanton. --[[Benutzer:LukeSZ|LukeSZ]] 21:27, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::Ich hab ein poaar Jahre östlich der Stadt Freiburg gelebt und kann auch nur sagen, dass Freiburg im Üechtland bekannt ist und (wenn es um die Unterscheidung von Freiburg im Breisgau geht) auch benutzt wird. Da es nur eine Stadt Freiburg in der Schweiz gibt, ist der Zusatz allerdings nicht allzu oft nötig. Bloss weil jemand die Bezeichnugn Üechtland nicht kennt, ist das ja kein Grund sie wegzulassen. In meinem Theologiestudium bin ich in Büchern, die in Freiburg verlegt wurden, immer auf diese Formulierung gestossen, was die "Gebräuchlichkeit" unterstreicht. Freiburg FR - wie es im Moment heisst - ist völlig abwegig, weil absolut ungebräuchlich. Kantonskürzel werden i.d.R. nur verwendet, um gleichnamige (oder ähnlich klingende) Ort in verschiedenen Kantonen unterscheiden zu können - das fällt hier weg. Freiburg (CH) finde ich auch unglücklich, Freiburg (Schweiz) ist da schon üblicher, allerdings meines Wissens nur in Deutschland und ich denke eine Stadt kann in der Wikipedia ruhig ihren "landesüblichen" Namen führen - also zurück zu '''[[Freiburg im Üechtland]]''' --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
:::@Parpan: Tut mir leid, dass ich auf deine Anfrage hier vor ein paar Wochen nicht reagiert habe, das ist irgendwo untergegangen, sonst hätte ich mich sicher gemeldet! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:16, 6. Aug. 2008 (CEST)<br />
'''Freiburg FR'''<br />
Noch eine Bemerkung zu Freiburg FR - das Deutsche Autokennzeichen für Freiburg im Bresigau trägt doch auch das Kürzel FR! Oder ist das seit der EU nicht mehr so? Entschuldigung - wo liegt dann der Unterschied von FR Schweiz zu FR Deutschland?--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 20:37, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Ich habe unter [[Wikipedia:Administratoren/Anfragen]] um Rückverschiebung gebeten (geht ja nun nach der zweimaligen Verschiebung für uns Normalsterbliche nicht mehr so ohne weiteres). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:54, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
:So, und damit ist Freiburg jetzt wieder im Üechtland angelangt :-). Ich hoffe, dass sich auch Parpan damit abfinden kann. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:03, 7. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Super, Danke! --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 07:13, 8. Aug. 2008 (CEST)<br />
::Danke ebenfalls!--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:36, 12. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Deutsche Namen ==<br />
Was für einen deutschsprachigen Artikel ist das eigentlich? Warum benutzt man die französische Namen der Gebiete in und um Freiburg? District de la Sarine statt Saanebezirk, Bourguillon statt Bürglen und so weiter. Freiburg ist keine französische Stadt. Sie hat eine sehr bedeutende deutsche Minderheit aufzuweisen. --[[Spezial:Beiträge/88.114.160.75|88.114.160.75]] 11:27, 19. Jul. 2008 (CEST)<br />
:Wie wahr! Es müssen die Bezeichnungen verwndet werden wie sie auf den KArten der Schweizerischen Landestoppografie verwendet werden. Sonst findet diese niemand--[[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 22:09, 4. Aug. 2008 (CEST)<br />
Jedoch ist die Gemeinde Fribourg leider nicht zweisprachig. Aber dass anstatt district de la sarine /Saanebezirk geschrieben wird ist schon klar.-- [[Spezial:Beiträge/194.209.245.134|194.209.245.134]] 10:04, 11. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Exzellenzstatus ==<br />
Um diesen Status auch weiterhin zu behalten sollte der Artikel dringendst nachbearbeitet werden. In einem Exzellenten Artikel sollten immer auch Quellennachweise angegeben sein. Ein solcher Artikel ohne auch nur einen Nachweis als Exzellent gelten zu lassen - na ja, hat ein kleines Beigschmäckle. Ich bitte die Autoren dieser Stadt deshalb, hier sich mal einem Review zu stellen, oder selbst mal wieder richtig Hand an zu legen. Auch die Gliederung ist nicht mehr aktuell, nach heutigen Maßstäben! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 14:50, 15. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Erfolgreiche KEA Wiederwahl vom 11. September ==<br />
''Diese Kandidatur läuft vom 22. August bis 11. September.''<br />
<br />
Für mich ist der Artikel nicht mehr exzellent. Ein Exzellenter Artikel ohne eine Quelle, Teile in Listenform, Absätzen mit einem kleinen Satz. Verbesserungen wurden von mir auf der Diskussionsseite angeregt, allerdings meldete sich seit dem 15.August niemand darauf. Geschichtsteil ist nicht ausgelagert und auch sonst recht kurz gehalten, dafür gehen die Sehenswürdigkeiten über eine Bildschirmseite. Alles in allem '''Lesenswert''' aber nicht Exzellent! Daher {{Kontra}} und dieser Abwahlantrag. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 07:18, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
* {{pro}} - ich kann dem Antrag nicht folgen. Bei älteren Artikeln sind Belege nachträglich nicht zu fordern, das ist einfach unfair. Listen erkenne ich fast nicht und dort wo sie sind, ist es schwer anders zu machen. Kleine Absätze kann man beheben. Und seit wann sollen Geschichtsteile aus Ortsartikeln ausgelagert werden? Finde ich ja eine schreckliche Vorstellung. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 08:45, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small> siehe: [[Freistadt]], [[Kleinmachnow]], [[Lörrach]], [[Neumarkt in der Oberpfalz]], [[Lübeck]], [[Wetzlar]], [[Wiesbaden]], [[Memmingen]], etc. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
:::Der Geschichtsteil von Freiburg ist ziemlich exakt so lang wie der von Memmingen - kreidest du also dem hiesigen Artikel an, dass es keinen ausführlichen Artikel [[Geschichte von Freiburg im Uechtland]] gibt? Das ist imho sehr krumm gedacht. --[[Benutzer:Janneman|Grüße aus Magnetogorsk]] 11:08, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Nein, aber wie Du lesen kannst, sagte ich, daß es die Gesamtheit ist (siehe oben und unten)! Außerdem sind es in dem von Dir zitierten Artikel 3 von 24 Seiten! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 11:20, 22. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
* {{pro}} Der Artikel hat jede Menge Literaturangaben nur keine Einzelnachweise. Zum Vergleich: Der Artikel Parc del Laberint d’Horta der gerade - höchstwarscheinlich erfolgreich - für einen exzellenten Artikel kandidiert, hat auch keine (oder genauer gesagt keine mehr). In der Diskussion der Exzellenzbewerbung wird auch darauf hingewiesen, dass nur fremden Quellen extra ausgewiesen werden müssten. Solangen dies so ist sehe ich keinen Grund einen Artikel aufgrund fehlender Einzelreferen abzuwählen. Anstatt hier der Reihe nach Artikel mit dem Grund fehlender Einzelreferenzen zur Abwahl vorzuschlagen wäre es sinnvoller, erst mal die Kriterien zu ändern und dann den Hauptautoren der relevanten genug Zeit zu geben dies nachzutragen. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 09:36, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*ungelesen, aber ''Geschichtsteil ist nicht ausgelagert'' ist mit einigermaßem weitem Abstand der absurdeste contra-Grund seit langem. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 09:45, 22. Aug. 2008 (CEST) nu, jetzt {{pro}} zum Ausgleich einiger der unten angeführten Kritikgründe - sowohl der Geschichts- als auch der Sehenswürdigkeitenteil erscheinen mir eine angemessenen, ja löblichen Umfang zu haben. Auslagerungen a la [[Sehenswürdigkeiten in Freiburg im Üechtland]] fände ich alles andere als wünschenswert. Der Geografieabschnitt "wurschelt" nix zusammen, sondern handelt exaktemang die die Punkte ab, die ich unter einem Geografieabschnit erwarte: Lage, Geologie, politische Geografie - dass da keine Subkapitel aufgemach werden, ist angesichts der überschaubaren Länge des Kapitels nachvollziehbar. Über Details kann man reden, aber die angeblichen Strukturfehler sehe ich so aber auch sowas von gar nicht gegeben. --[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 10:38, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
Also bevor ich hier noch mehr zerfleischt werde: Es sind einzelne Kritikpunkte, welche mich in der Gesamtheit des Artikels an einer Exzellenz zweifeln lassen. Die Stichpunkt im Abwahlantrag sind eine kleine Aufzählung. Ich mach sie jetzt aber komplett, damit Ihr wisst, warum ich diesen Antrag gestellt habe:<br />
*Unter Geografie werden sämtliche Sachen zusammengewurschtelt. Von der wirklichen Geografie bis zur Geologie, die Stadtgliederung und so weiter.<br />
*Stadtquartiere: Was soll die Liste mit den BFS-Codes? Da fehlt doch noch massig Text dazu<br />
*Religionen: Keine Angabe zu evtl. anderen Gemeinden außer der katholischen<br />
*Judikative: Ein Sätzchen<br />
*Verkehr: Alles drin. Eine Sinnvolle Untergliederung bleibt aus<br />
*Geschichte: 3,5 von 14 Bildschirmseiten. Hier sollte evtl. eine Ausgliederung stattfinden und nur das wichtigste im Hauptartikel belassen werden<br />
*Sehenswürdigkeiten: 3 von 14 Bildschirmseiten - Auslagerung wäre wünschenswert<br />
*Wappen: Blasonierung fehlt<br />
*Persönlichkeiten: Liste anstatt Fließtext<br />
*Klima: Fehlt komplett!<br />
Desweiteren ist die Struktur etwas seltsam gewählt. Vor der Geschichte kommt erstmal die Politik, etc.... Ich hatte eben auch nachgefragt, aber nachdem seit 7 Tagen nicht eine Antwort auf der Diskussionsseite kam, stellte ich den Antrag. Des Weiteren sollten auch an Exzellenten Artikeln durchaus die neueren Tendenzen angepasst werden. Dies nur noch mal zur Klarstellung, weshalb ich diesen Antrag stellte. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:12, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
:: Alles richtig - aber wir brauchen einfach klare Kriterien für lesenswerte/exzellente Artikel über Städte (ebenso über Kirchen, und sostige häufig vorkommende Typen), sonst geht die Diskussion mal so und mal so aus - je nachdem wer gerade mitdiskutiert. --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:37, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
{{pro}}, nichts, was man nicht beheben könnte. Für mich sieht der Artikel weiterhin sehr gut aus. Er ist übrigens auch vorbildhaft mit Literatur belegt. Ich weiß nicht, ob es immer sinvoll ist, die Liste der Persönlichkeiten in Fließtext umzuwandeln. Finde das so gar nicht schlecht. --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 11:34, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
<br />
*{{neutral}} - die Verbesserungsvorschläge sind größtenteils berechtigt und sollten in absehbarer Zeit berücksichtigt werden, der Entzug des grünen Prädikats wäre in diesem Fall jedoch übertrieben. --[[Benutzer:Kapitän Nemo|Kapitän Nemo]] 22:02, 22. Aug. 2008 (CEST)<br />
*{{pro}} gut geschrieben, nicht zu langatmig. Und bitte nicht die Listen in Fließtext quetschen! --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Benutzer:Ralf Roletschek/DOG 2008|DOG 2008]]</small> 15:01, 23. Aug. 2008 (CEST)<br />
* '''Pro''' - "fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind - wie bereits oben angemerkt wurde - absurd. Auslagerungen sind kein Selbstzweck sondern nur eine Reaktion auf ansonsten im Gesamtartikel unverhältnismäßige Abschnitte, selbiges kann ich hier nicht erkenn. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:39, 25. Aug. 2008 (CEST)<br />
<small>Es war ja noch mehr.....weise hiermit zum dritten und letzten mal darauf hin. Und auf das möchte ich auch noch hinweisen: ''"fehlende" Auslagerungen als contra-Grund sind...'' <-stimmt nicht, les mal die lange Begründung durch! --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 12:48, 25. Aug. 2008 (CEST) </small><br />
<br />
Artikel bleibt exzellent ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiburg_im_%C3%9Cechtland&oldid=50585396 Version])--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 15:46, 11. Sep. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Zweiprachigkeit ==<br />
<br />
Freburg ist leider nicht wie im Artikel steht "offiziell zweisprachig". Offiziell ist Freiburg französischsprachig, das habe ich schriftlich vom Gemeinderat. Es müsste im Artikel daher heissen, dass die Deutschfreiburger seit Jahrzehnten um Anerkennung kämpfen und um die offizielle Zweisprachigkeit. Noch nicht einmal der Bahnhof ist zweisprachig angeschrieben, obwohl in der Kantonsverfassung steht, dass die deutsche Form von Fribourg Freiburg sei. Durch das leidige Territorialprinzip hat es die Hauptstadt eines zweisprachigen Kantons leider verpasst, sich als ebenfalls zweisprachig zu profilieren. Neuerdings möchte der Gemeinderat, dass Freiburg als multikulturell positioniert wird. Was auch immer das bedeutet...ich freue mich schon auf eine Beschriftung des Bahnhofs in Serbisch, Bulgarisch, Portugiesisch etc.<br />
:Wie auch immer die Stadt Freiburg positioniert: 1. gibt es in der Schweiz klare Richtlinien für Ein- oder Zweisprachige Ortstafeln. Die sind aufgrund des deutschssprachigen Bevölkerungsanteils zweisprachig, Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch. 2. Beim Bahnhof hat sich die Stadt immer darauf hinausgeredet, dass die SBB für den Namen zuständig ist, was aber auch untätig was den Kontakt mit der SBB bezüglich zweisprachiger Beschriftung. <small>Der Gemeinderat ist in den letzten Jahren (bzw. Jahrzehnten) selten mit deutschfreundlichen Initiativen aufgefallen.</small>--[[Benutzer:Brian67|Brian]] 22:04, 8. Feb. 2009 (CET)<br />
::Brian schrieb: ''Schilder, die den Weg nach Freiburg weissen sind einsprachig französisch'' - Das ist definitiv falsch! Aus den deutschen des Teilen des Kantons sind alle Wegweiser nach Freiburg mit '''Freiburg''' angeschrieben. Ich sehe die Schilder jeden Tag wenn ich zur Arbeit fahre. Die Behauptungen welche etwas anderes sagen sind schlicht falsch. Wer es nicht glaubt, darf gerne mal eine Exkursion in unseren schönen Kanton machen und dabei die Wegweiser auch die deutschsprachigen bewundern.-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:51, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
:::Wär ja super wenn es (in der Zwischenzeit?) so ist. Ich erinnere mich an eine Auseinandersetzung in Plaffeien, als ein Schild abmontiert werden musste (so um die Jahrtausendwende), weil Freiburg und nicht Fribourg draufstand. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 10:09, 9. Feb. 2009 (CET)<br />
::::Werde mich in den nächsten Tagen speziell auf die Wegweiser achten - als Einheimischer schaut man ja die Dinger nicht unbedingt an. Normalerweise findet man den Weg ja ohen die Schilder ;-))-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 08:22, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::Bin gespannt, wie es im Moment im Sensebezirk so ist (kannst du, falls Freiburg draufsteht) ein Foto machen? --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 09:13, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::Schande! Auf dem Weg vom Bahnhof nach Hause (Kantonalstrasse) war bis jetzt alles Franz. Aber ich gebe noch nicht auf und halte euch auf dem laufeden-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 21:53, 10. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::Wie gesagt: Das in Plaffeien fand ich damals echt den Hammer! :( --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:55, 11. Feb. 2009 (CET)<br />
::::::::Hier der Beweis. Keine Wegweiser da hat Brian recht. Aber die Ortsschieder sind (meistens) Zweischprachig. [[Bild:fribourg-freiburg.JPG|thumb|Ortsschild von Freiburg im Üechtland]]-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 07:16, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
:::::::::Wenn's nicht an sich so traurig wäre würde ich mich freuen, dass ich recht hatte ;-). Auf jeden Fall danke für's Foto vom Ortsschild, kommt mir vertraut vor. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 08:03, 12. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich hoffe, mit dem schönen Schild ist die Diskussion nicht einfach abgeschlossen. Ich finde, man müsste im Artikel erwähnen, dass der Gemeinderat sich klar weigert, dass Freiburg offiziell zweisprachig ist, auch wenn durchaus gewisse Bemühungen die deutschsprachige Minderheit anzuerkennen, positiv und vorhanden sind. Allerdings ist die Stadt nicht einmal bereit, der Post eine Liste mit deutschen und französischen Strassenbezeichnungen zuzustellen, wie etwa Biel das macht. Offiziell gelten weitgehend die französischen Namen, auch wenn Übersetzungen seit den siebzigern existieren und gewisse Strassen unrspr. sogar deutsch waren. In der Altstadt wurden vor 15 Jahren ca. 20 Strassen und Plätze auch deutsch bezeichnet. Aber das kann doch nicht das Ende der Bemühungen sein...Freiburg muss sich zur Zweisprachigkeitbekennen und so lange dies nicht der Fall ist, wäre dies öffentlich zu machen. Nur so kann auf Politiker Druck ausgeübt werden. Aktuell gibt es ja das Forum der Sprachen, wo vielleicht endlich mal etwas passieren wird... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.107.137|83.77.107.137]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.107.137|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.107.137|Beiträge]]) 13:35, 14. Feb. 2009) </small><br />
:Nur damits klar ist: Wikipedia stellt Realitäten dar und macht keinen politischen Druck. --[[Spezial:Beiträge/80.219.165.160|80.219.165.160]] 14:33, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
::Das ist ja auch gut so, sonst gäb's hier überall noch mehr Krach. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 15:34, 14. Feb. 2009 (CET)<br />
Das ist schon klar, aber die Realität ist nun mal, dass Freiburg offiziell NICHT zweisprachig ist, auch wenn dies schade ist. Und Wikipedia muss auch die WAHRHEIT abbilden. Ich habe den schriftlichen Beweis direkt vom Gemeinderat, dass Freiburg offiziell französischsprachig ist. Wer es nicht glaubt, darf gern mal bei der Stadt nachfragen. Wenn nun im Wikipediaeintrag steht: Freiburg ist offiziell zweisprachig, dann ist das einfach nur gelogen.<br />
:Nur so am Rande: Ich mache noch heute jede Wette das bei der Ankunft im Bahnhof die erste Sprache die man hört, weder deutsch noch französisch ist. Das ist auch eine Tatsache!-- [[Benutzer:Chlempi|Chlempi]] 09:19, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
::Ich verstehe zwar nicht, was du meinst, aber ich denke, man sollte das «offiziell zweisprachig» im Artikel korrigieren. Ich hab zu wenig Ahnung davon, kannst du das machen? --[[Spezial:Beiträge/80.219.167.188|80.219.167.188]] 14:01, 15. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Das mit der "offiziellen Zweisprachigkeit" stimmt tatsächlich so nicht... Vor ein paar Monaten bin ich über einen Artikel in den "Freiburger Nachrichten" gestolpert, in dem über das Problem berichtet wurde. Die Stadtregierung redet sich gemäss Artikel bezüglich Deutsch als Amtssprache heraus, man müsse zuerst auch noch die Immigrantensprachen fördern... Fakt ist: Französisch ist alleinige Amtssprache der Stadt Freiburg und wird es wohl auch noch lange bleiben. Fakt ist aber auch, dass die Zweisprachigkeit im Alltag relativ wenig gelebt wird - on parle français. Deutsch hört man zwar oft, aber praktisch nur von uns Studenten aus der Suisse alémanique... Gleichwohl, alle Ortstafeln sind zweisprachig, auch auf Wanderwegweisern habe ich schon "Freiburg" gelesen, ebenso auf den tpf-Bussen.--[[Benutzer:Adibu|Adibu]] 13:28, 20. Feb. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe nun eine Ergänzung und Abänderung beim Sprachenteil gemacht. Da ich kein Wikipediaprofi bin, weiss ich nicht genau wie alles funktioniert, aber ich habe unter Zusammenfassung versucht die Quellen anzugeben. Einerseits habe ich einen persönlichen Brief des Gemeinderats, den ich aber nicht scannen und eingeben möchte, da persönliche Angaben enthalten sind, habe aber auch auf die Freiburger Nachrichten als objektive Quelle vewiesen, wo man etliche Artikel im Archiv finden kann, die aufzeigen, dass meine Angaben zur Zweisprachigkeit korrekt sind. Ich hoffe, dass die Aenderungen so akzeptiert werden. Ich habe mir Mühe gegeben, sachlich zu schreiben und das Argument, es gehe nicht um politische Intressen bei Wickipedia, aufzugreifen. Mit der jetzigen Formulierung sollte es eigentlich ok sein. Sie bildet ab, wie es tatsächlich ist und das sollte ja die Idee sein, oder nicht?! Wer belegen kann, dass die Angaben so nicht stimmen, soll das bitte gerne tun. <small>Dieser nicht signierte Beitrag stammt von [[Benutzer:83.76.113.163]]</small><br />
:Ich habe deine Änderungen "gesichtet", da es sich mit meinem Wissen deckt. --[[Benutzer:Brian67|<span style="color:#ff0000;">Brian</span>]] 13:31, 3. Apr. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Bildung ==<br />
<br />
Weshalb steht hier nur, dass an der Uni ein zweisprachiger Abschluss gemacht werden kann. Gerade die Pädagogische Hochschule profiliert sich gesamtschweizerisch mit der Möglichkeit einen zweisprachigen Abschluss zu erwerben und damit im französischen UND deutschen Teil der Schweiz zu unterrichten, was ziemlich einzigartig ist. Es ist die einzige PH in der Schweiz, wo beide sprachlichen Abteilungen unter einem Dach sind und eng zusammenarbeiten (Im Gegensatz zum Wallis). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:83.77.30.164|83.77.30.164]] ([[Benutzer Diskussion:83.77.30.164|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/83.77.30.164|Beiträge]]) 18:52, 8. Feb. 2009) </small><br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
Mia Aegerter ist aus Düdingen und keine Persönlichkeit die einen Bezug zu Freiburg hat. Deshalb habe ich sie aus der Liste gelöscht. Die Liste erhebt sicher keinen Anspruch auf vollständigkeit aber Mia Aegerter gehört einfach nicht zu den Persönlichkeiten der Stadt.<br />
<br />
Persönlichkeiten der Stadt wären zum Beispiel der Musiker Gustav alias Pascal Vonlanthen oder der Künstler Hubert Audriaz etc. Beide haben einen starken Bezug zur Stadt und auch zu beiden Sprachgruppen. Dies sollten die minimalen Kriterien sein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.0.118.51|85.0.118.51]] ([[Benutzer Diskussion:85.0.118.51|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.0.118.51|Beiträge]]) 16:56, 9. Jun. 2009 (CEST)) </small><br />
:Das stimmt so nicht, denn Mia Aegerter ist in Freiburg geboren! --[[Benutzer:Brian67|Badener]] 17:41, 9. Jun. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Lemmatitel ==<br />
<br />
Bei Fribourg, dt. Freiburg FR ist es zwar im Zusammenhang der Studentenverbindungen und Universitäten üblich, in Abgrenzung zur Uni-Stadt ''Freiburg im Breisgau'' (und in Anlehnung an ebendiese Formulierung) die veraltete historisierende Formel [[Üechtland|''im Üechtland'']] zu verwenden. Korrekt wäre für das Lemma jedoch [[Freiburg FR]] (FR als Kürzel für [[Kanton Freiburg]], auch die Frage zu Üchtland/Üechtland/Uechtland entfällt damit für den Artikelnamen). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.17|194.230.155.17]] 23:42, 1. Dez. 2011 (CET)<br />
:Die Stadt ist offiziell französischsprachig, der Name der Stadt ist ''Fribourg'', die deutsche Entsprechung ''Freiburg'' - korrekt wäre daher:<br />
----<br />
* Artikelname: [[Fribourg FR]]<br />
* Einleitung:<br />
{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|FR|Fribourg}}<br />
'''Fribourg''' ([{{IPA|fʀiˈbuʀ}}], {{FrpS|{{Audio|Frp-greverin-Friboua.ogg|''Friboua''}}}}, {{deS|''Freiburg''}}, {{gswS-ch|kurz=ja|ipa=fribʊrg}}, {{ItS|''Friburgo''}}, {{RmS|''Friburg''}}, in der Deutschen Sprache zur Unterscheidung von dem ebenfalls als [[Zähringerstadt|Zähringer-]] und Universitäts-Stadt bekannten [[Freiburg im Breisgau]] gelegentlich auch mit dem Zusatz ''im [[Üechtland]]'', kurz ''i.Üe.'' oder ''i.Ü.'')<ref>[http://www.ville-fribourg.ch/vfr/de/pub/vfr_ville_decouverte.htm Offizielle Homepage der Stadt Freiburg]</ref> ist eine [[Schweiz]]er Stadt im [[Kanton Freiburg]] ({{FrS|''Canton de Fribourg''}}) und Hauptort des [[Saanebezirk]]s ({{FrS|''District de la Sarine''}}) sowie des Kantons Freiburg.<br />
----<br />
Auch bei Städten im Elsass wird der Geschichte der Region Rechnung getragen und somit die Französischen Namen verwendet, obwohl solche in deutscher Sprache existieren. Solange sich die Stadt hier [[Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz|offiziell französischsprachig]] gibt ... (Wikipedia muss nichts neu erfinden). -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 18:50, 2. Dez. 2011 (CET)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt44&diff=94354490Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt442011-10-03T21:51:08Z<p>194.230.155.9: /* Benutzer:Michael Metzger */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll.--><br />
{{Autoarchiv|Alter=6h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=2}}<br />
<br />
== [[Benutzer:Pleahcim]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Pleahcim}} Editwar im Artikel [[Krefeld]]. Versucht mehrfach, ein Unternehmen im Artikel unterzubringen (dort angestellt?); der Bitte um Belege der Bedeutung für die Stadt (siehe [[Diskussion:Krefeld]]) kommt er aber nicht nach. Wurde bereits darauf hingewiesen, keinen Edit-War zu führen. --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#f00;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 14:09, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Pleahcim wurde von [[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] ''1 Tag'' gesperrt, Begründung war: ''Verstoß gegen [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe]]: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Krefeld&diff=prev&oldid=94352302''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 23:46, 3. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
== [[Benutzer:Münchner Kindl]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|Münchner Kindl}}, eine der unzähligen Sperrumgehungssocken von [[Benutzer:Nazareth|Nazareth]], bepöbelt mich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AAdminkandidaturen%2FNicola&action=historysubmit&diff=94342959&oldid=94342069 hier] als "rechten Blogger". Bitte infinit sperren.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 19:23, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Kann mich nicht entsinnen, Deinen Namen erwähnt zu haben. --[[Benutzer:Münchner Kindl|Münchner Kindl]] 19:36, 3. Okt. 2011 (CEST). <br />
::Das ist ja heftig. Bennsenson hat meinen gesamten Kommentar gelöscht und in die Versionsgeschichte "schleich dich" geschrieben. Ich seh das als Beleidigung an. Und nein ich bin keine Sockenpuppe. --[[Benutzer:Münchner Kindl|Münchner Kindl]] 19:43, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::Doch, bist Du. Du kannst das Drama auch verkürzen und Dich sperren lassen wie den Account davor, der an dem Tag ging, an dem Dein jetziger aktiv wurde.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 19:52, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
Jedem dürfte klar sein, dass Bennsenson gemeint ist. Es muss endlich Schluss sein mit solchen persönlichen Angriffen gegen andere Benutzer. Wessen Socke das jetzt ist, ist mir jedenfalls egal. Bitte aus dem Verkehr ziehen. --[[Benutzer:Hardenacke|Hardenacke]] 19:45, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Find ich clever, dass Du Deinen eigenen nicht ganz lupenreinen Kommentar selbst entfernt hast, noch dazu auch wieder mit so einer schönen Bemerkung in der Versionsgeschichte.. --[[Benutzer:Münchner Kindl|Münchner Kindl]] 19:59, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Einen vermeintlichen PA zu löschen, ok. Aber ganze Passagen? --[[Benutzer:Nicola|Nicola]] <big><big><big>&#x2625;</big></big></big> <span style="color:blueviolet"> [[Benutzer Diskussion:Nicola|<small>Et kütt wie et kütt</small>]]</span> 20:19, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::''münchner kindl'' hat im disk.-beitrag zur ap-kand. ''nicola'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AAdminkandidaturen%2FNicola&action=historysubmit&diff=94342959&oldid=94342069] niemanden persönlich erwähnt. der vm-meldende hat sich seinen von seinen früheren blogkommentaren im blog pi deutlich distanziert. daher sollte man das thema auf sich beruhen belassen und nicht mehr durch kommentare dazu (''münchner kindl'') und vandal-.meldungen (''bensennson'') aufwärmen.--[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] 20:26, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::+1. Ich habe gerade den restlichen Schrott entsorgt. Nur als Vorschlag. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 20:30, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::::Da die Blödeleien alle entfernt wurden, ist ein Teil meines Beitrags hinfällig geworden. Zwecks Deeskalation verzichte ich zunächst mal auf die Wiederherstellung meiner sachbezogenen Hinweise, für deren Entfernung es eigentlich keinen nachvollziehbaren Grund gibt.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 20:38, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::::Es waren natürlich, weil ich den Schnitt irgendwo ansetzen musste, sicher auch ordentliche Beiträge dabei. Aber ich wollte nicht aussortieren. Wem das nicht passt: Einfach wiederherstellen. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 20:41, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
IMO ist das eine Schläfer-Sockenpuppe eines im Vorjahr gesperrten Benutzers, nach wenigen Edits im Metabereich angekommen. Sieht es jemand anders? --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 20:26, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Nein. Nach diesem Diskussionsverlauf hier nicht. Aber ich weiß nicht, ob das reicht, dass das niemand hier anders sieht. Dafür gibt es doch CU, oder? --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 20:54, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Nein, ich habe zwei erfolgreiche CUs zu dem Typen erstellt, ich weiß, wovon ich spreche, und dafür braucht man die sowieso total überforderten Checkuser-Beauftragten nicht noch zusätzlich belämmern. In der Sache kann man mir auch einfach mal vertrauen. Themengebiete (Tränendrüsen-Artikel, Namensartikel, Beschneidung weiblicher Genitalien, Nahost), Schreibstil, Diskussionsverhalten, zeitliche Abfolgen des Aktivwerdens, das ist alles 100% Nazareth.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 21:03, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::Es geht hier nicht um "mal vertrauen", sondern um die Einhaltung der Regeln und des Verfahrens. Das hat mit Dir gar nichts zu tun. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 21:08, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::Wenn wir für jede offensichtliche Polit- und Sperrumgehungssocke einen CU machen würden, wäre das Projekt am Ende. Bitte gib jetzt auch mal Ruhe bei einer Sache, von der Du mal wieder keine Ahnung hast.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 21:10, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
Bennsenson hat eine ganze Passage gelöscht, weil er sich persönlich durch einen Satz von mehreren beleidigt fühlte. Das finde ich regelwidrig. Ob MK die Socke von jemand ist oder nicht steht imho auf einem ganz anderen Blatt.<br />
<br />
Um die Angelegenheit nicht hochzuschaukeln, wurden dann weitere Passagen entfernt, damit wurde Bs Verhalten praktisch sanktioniert.<br />
<br />
Und um das Maß jetzt vollzumachen, lässt Bennsenson seinerseits einen PA folgen. Das "Problem" wurde ja wirklich ''prima'' gelöst. --[[Benutzer:Nicola|Nicola]] <big><big><big>&#x2625;</big></big></big> <span style="color:blueviolet"> [[Benutzer Diskussion:Nicola|<small>Et kütt wie et kütt</small>]]</span> 21:15, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Münchner Kindl wurde von [[Benutzer:Howwi|Howwi]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar: Nazareth, Cleverer Nick, etc. Aufgewachte Schläfersocke''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 21:25, 3. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
== Jogo30 (erl.)==<br />
{{Benutzer|Jogo30}}<br />
<br />
Führt in drei Artikeln Editwar ohne Berücksichtigung des Diskussionsstandes, ohne eigene neue (bzw. überhaupt welche) Argumente und mit ständigen aggressiven persönlichen Untertönen. Damit setzt er die heute vormittag/mittag an zahlreichen Stellen begonnenen EWs ungerührt fort, nachdem sein Sperrantrag gescheitert ist, nunmehr auch gegen klare Benutzermehrheiten. <br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wanja_%28biblische_Person%29&curid=817434&diff=94346330&oldid=94342346], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karkas&curid=817103&diff=94346133&oldid=94342436], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wofsi&diff=prev&oldid=94346455].<br />
Und falls Admins sich außerstande sehen, den Sachstand zu beurteilen: Ich gebe gern Auskunft, ob es das hölzerne Eisen "Transkriptionsvariante", das er bemüht, in Fachliteratur überhaupt gibt. MFG, [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 20:24, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Jogo30 wurde von [[Benutzer:Head|Head]] ''1 Tag'' gesperrt, Begründung war: ''Beteiligung an einem [[WP:WAR|Edit-War]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 20:31, 3. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
:Hm, jetzt habe ich zur gleichen Zeit den Artikel gesperrt. Eigentlich sollte eine Maßnahme reichen. An den EWs war Jogo aber nicht allein beteiligt, den Hinweis wo die klaren Mehrheiten erkennbar sein sollen bleibt der Melder schuldig. Jedenfalls haben in den verlinkten Artikeln auch andere im Sinne von Jogo revertiert. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 20:35, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::Jogo hat in den fraglichen Artikeln 1. jeweils gegen den Diskussionsstand, 2. gegen zwei User, 3. gegen den Diskussionsstand auf [[Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien]] revertiert. Dort findet man eine deutliche argumentative und quantitative Mehrheit gegen die Ein-Bibel-Vers-Stubs; und gegen "Transkriptionsvarianten" von anno 1912 steht [[WP:NK]]. Damit sollte es auch mal genug sein, sonst wird es allmählich absurd. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 21:49, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::ekliges Nachgetrete gegen den bereits gesperrten Benutzer, der auf seiner Disk seinen Rückzug angekündigt hat. Widerlich. --[[Spezial:Beiträge/84.161.96.32|84.161.96.32]] 22:02, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::In den NK geht es darum, wie Artikel benannt werden, nicht was in den Artikeln drinsteht. Und die Namensvarianten haben auch andere eingefügt, also stand es überall zumindest zwei gegen zwei. Und du kannst dich auch nicht auf einen Diskussionsstand berufen, an der nur die drei Editwarrior mit ein paar Beiträgen beteiligt waren. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 22:06, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::::Es wird wirklich ziemlich dumm. Denn es handelt sich ja um Namensartikel. Wenn also andere Schreibweisen des Lemmas verbreitet sind, gehören die natürlich hinter den ersten Satz, der das Lemma erklärt. Und auch dafür gilt natürlich WP:NK. Aber noch nie wurde eine mehrfach überholte Schreibweise in einer 100 Jahre alten Bibelübersetzung, die schon damals eine Ausnahme war und seither selbst innerhalb dieser Übersetzung mehrfach revidiert wurde, für relevant erklärt; noch dazu ohne jede Fachliteratur dazu. Das ist bloß ein künstlich aufgebauschtes Steckenpferd eines Users, der nicht weiß, was enzyklopädisch richtig und sinnvoll ist. (Wer "2:2" behauptet, verwechselt sachliche Klärungen mit einem Sportereignis; stimmt außerdem gar nicht, denn als Jogo revertierte, war er allein gegen zwei UND die zwei hatten Argumente, er nicht.) Und je mehr Benutzer, auch Admins, meinen ihm sekundieren zu müssen, umso mehr Energie wird abgezogen von der Konzentration auf Rettung und Verbesserung der sinnvollen, gerechtfertigten Lemmata. Ich verstehe diesen fehlgeleiteten Eifer nicht, zumal die VM inhaltliche Debatten nicht vorsieht, alle das genau wissen und vor Ort mehr als deutlich alles begründet worden ist. EOD. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 22:22, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
<br />
PS: Gerade lese ich in Jogos Abschiedskasten etwas von einem '''Lex Anders Breivik'''. Ich glaube, das sollte schnellstens gelöscht werden als übler Vergleich, der Wikipedianer wegen bloßer anderer, gut begründeter Meinung zu ein-Bibelvers-Stubs mit einem Massenmörder in Verbindung bringt. Solche Maßlosigkeiten haben auch im BNR nichts verloren und schaden der Zusammenarbeit aller. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 22:38, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:dieser Kasten steht seit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Jogo30&action=history Juli unverändert dort]. Dass du ihn auf dich und heute beziehst, sagt einiges über dich, und nichts über den Benutzer. Ich glaube, das zeigt deine differenzierte Art, dich in dieser Sache zu engagieren. Widerlich. --[[Spezial:Beiträge/84.161.96.32|84.161.96.32]] 22:46, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Was sagt es denn über mich außer, dass mir der Kasten eben erst auffiel und ich mir nicht vorstellen konnte, dass so etwas Monate lang geduldet wird? <br />
::Und was sagt es über dich, wenn du Vergleiche von Wikipedianern mit Massenmördern tolerabel findest und die, die das - z.B. wegen WP:KPA - anders sehen,, "widerlich" nennst? Und das auch noch als IP, statt dich normal anzumelden. So setzt du dich dem Verdacht aus, hier in eigener Sache nachzutreten. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 23:01, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::das steht im Zusammenhang mit dem damaligen Löschantrag gegen den Artikel zum Massenmörder und hat *nicht* mit Vergleichen irgendwelcher Form zu tun. Ich habe das bereits damals als IP verfolgt. Du vermutest wild in der Gegend herum. Gute Nacht. --[[Spezial:Beiträge/84.161.96.32|84.161.96.32]] 23:07, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::Das macht die Sache eher schlimmer. Wie kann man ernsthaft öffentlich Enttäuschung über einen Dissens hier derart übertrieben als "Lex Anders Breivik" bezeichnen? Das ist in jeder Hinsicht daneben und ich kann mich nur sehr wundern, dass das nicht längst gelöscht wurde. Das würde ihm auch zum Runterkommen verhelfen. (Abgesehen davon ist der Kasten auch sonst dann ja überholt, wenn er gar nicht inaktiv ist. Solche Geschichten trägt man doch nicht monatelang öffentlich vor sich her.) [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 23:12, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
Nk via Don-kun, sowas entscheidet die VM nicht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wanja_(biblische_Person)&diff=prev&oldid=94347896 das] ist eine frage, die die handhabung von [[WP:BLG]] berühert (ebenfalls nich VM) und [[Wikipedia:LR#Hinweise_f.C3.BCr_Administratoren|Punkt 3.]] wer den abschnitt also für (entscheidungs-)relevant hält, möge den diff. in der LD vorlegen und der abarbeitende wird sich dann seinen reim darauf machen. mehr gibts an dieser stelle dazu angesichts der entscheidungen von Peter200 & Head nicht zu schreiben --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 23:22, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Artikel [[Wanja (biblische Person)]] (erl.)==<br />
<br />
{{Artikel|Wanja (biblische Person)}} Edit-War. -- [[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] <big><sup>[[BD:Martin1978|☎]]</sup>/<sub>[[Benutzer:Martin1978/Bewertung|±]]</sub></big> 20:32, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:gelöst durch die Sperrung eins drüber? [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 20:35, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Siehe oben, selber Fall. Der Editwarrior wurde gesperrt. Der Diskussionsstand fordert jedoch die Version ohne unenzyklopädische angebliche "Transkriptionsvarianten" (ein frei erfundenes Absurdum). Ich setzte es auf die mehrfach solide begründete Version zurück; der Artikel sollte wegen des laufenden Löschantrags offen gehalten werden. [[Benutzer:Kopilot|Kopilot]] 20:37, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
::schon interessant, wie hier vorgegangen wird: Bis heute [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wanja_%28biblische_Person%29&diff=94313471&oldid=88280012 stand der Abscnhitt drin], den der mittlerweile weggebissenme [[Benutzer:Jogo30]] verteidigte; nun wird er administrativ wegen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wanja_%28biblische_Person%29&diff=94347896&oldid=94346330 "kein Konsens für Ergänzung"] (sic!!) gelöscht. Bravo! --[[Spezial:Beiträge/84.161.96.32|84.161.96.32]] 20:58, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
siehe oben --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 23:17, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:85.4.64.58]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|85.4.64.58}} - Wiederholte Unsinnsartikel:&nbsp; - [[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] <big><sup>[[BD:Martin1978|☎]]</sup>/<sub>[[Benutzer:Martin1978/Bewertung|±]]</sub></big> 20:45, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>85.4.64.58 wurde von [[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''Erstellen unerwünschter Einträge, vergleiche dazu [[Wikipedia:Artikel]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 21:18, 3. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
== [[Benutzer:Zsasz]] (erl.)==<br />
<br />
{{Benutzer|Zsasz}} versucht mir angebliche Löschanträge auf eindeutig relevante Personen unterzuschieben [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F30._September_2011&action=historysubmit&diff=94268536&oldid=94268263] und verteidigt diese Unterstellung als [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._September_2011&diff=94346945&oldid=94346657 diskussionsförderliche Methode]. Ich bitte um klare administrative Ansprache. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 21:06, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::::: Du bist wohl nie um eine unverschämte Unterstellung verlegen, oder? Du hast behauptet, die Berliner Standartenführer wären irrelevant. Und deine Gesinnungsgenossen haben dann behauptet, man könnte diese alle mit Bausch und Bogen löschen. Um potentiellen weiteren Löschanträgen vorzugreifen und das in einem Aufwasch zu klären habe ich dann die Gesamtheit der Standartenführer unter Aufgriff zur Diskussion gestellt, um bei denen über die Konsens besteht ein LAE auf die Artikeldiskussion pappen zu können. Ich habe den Aufgriff klar mit meiner Signatur gekennzeichnet, also dir nix untergeschoben, sondern dein "Argument" zur Debatte gestellt[[Benutzer:Zsasz|Zsasz]] 21:14, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
: Wer meine Beiträge lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich jedenfalls habe nie Löschanträge auf eindeutig relevante Personen gestellt. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 21:16, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:: Hab ich das gesagt? Es wurde von dir und anderen argumentiert, die Standartenführer wären "nur Obristen" und damit alle grundsätzlich irrelevant (einige deiner Mitstreiter haben ausdrücklich in der Diskussion gesagt "alle Löschen"). Da du die Liste der Standartenführer im Artikel zur SA-Gruppe Berlin-Brandenburg abgeschrieben und fast allen einen LA spendiert hast, habe ich um die Sache endgültig zu klären selbst Anträge (unter meiner Signatur, wohlgemerkt) unter Aufgriff deiner Argumentation gestellt.[[Benutzer:Zsasz|Zsasz]] 21:43, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::Du hast neue Lemmata eingefügt und eine Löschbegründung angegeben ohne Signatur und dann LAE hingeschrieben und diese signiert. Ohne Einsicht in die Versionen hast du damit den Eindruck ermöglicht, diese LAs wären auch vom [[Benutzer:Jergen]] gestellt worden. In den Artikeln selbsthast du keine LAs und keine LAEs eingetragen. Ich habe deshalb deine Einträge durchgestrichen. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 21:48, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::: Dass ich Jergens Signatur übernommen habe halte ich für ein Gerücht. Ich habe seine Argumentation unter MEINER eigenen Signatur übernommen - wenn ich die ihm hätte zuschieben wollen, hätte ich ja seine Signatur kopieren können - um diese in die Diskussion einbringen zu können und bei Akzeptanz ein LAE auf die Artiekldiskussion setzen zu können. Bei 8 Anträgen, die ich für ausgemacht hielt, habe ich in der Diskussion bereits ein LAE hingesetzt. Zum Teil wurde da Widerspruch erhoben und das LAE wieder herausgenommen, was ich auch respektiert habe.[[Benutzer:Zsasz|Zsasz]] 21:58, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::::Das hab ich nirgends behauptet und das ist offensichtlich. Verdreh also nicht meine Aussage. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 22:04, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::::: gut dann formuliere ich es präziser "Dass ich den Eindruzck ermöglicht habe, die LAs wären von Jergen (dessen Name in meinen LAs nicht auftaucht) halte ich für ein Gerücht." [[Benutzer:Zsasz|Zsasz]] 23:03, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
Also mir ist diese Aktion auch sehr sauer aufgestoßen, zumal ich zuerst auch noch darauf hereingefallen bin. Man mag diese Pseudo-LAs als ungeschickte (Trotz)Reaktion sehen, die aufgrund eines Missverständnis bzgl. Jergens LAs entstand. Man kann es aber auch insbesondere im Zusammenhang mit der späteren Diskussion als einen böswilligen Täuschungsversuch verstehen. Ich würde jedoch AGF vorschlagen und die VM hier beenden, nachdem in der LD jetzt alles für andere nachvollziehbar richtig gestellt worden ist. Zsasz wäre jedoch gut beraten sich eine kurze Auszeit zu nehmen, um sich die LA-Argumente noch einmal in Ruhe durchzulesen und zu überdenken, wie seine Aktionen/Argumente in den Augen anderer Mitarbeiter wirken können/mögen.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 21:54, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
::: Wenn ich ihm die LA unterschieben hätte wollen hätte ich jawohl seine und nicht meine Signatur druntergesetzt. Wenn in der Diskussion einige Leute versuchen mich Mitlesenden gegenüber als Rechtsextremen, Neonazi und dergleichen hinzustellen (auf meiner Benutzerseite haben mich unabhängig von einander immerhin 2 Leute benachrichtigt, dass man mich auf üble Weise mit Dreck bewirft) erscheint mir das eher eine Täuschung der Mitlesenden zu sein.[[Benutzer:Zsasz|Zsasz]] 21:58, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::::Dann schau dir diese Postings genau an. Wenn man die unbedarft liest wirkt das wie ein (anonymer) LA auf den du abgesetzt und eingerückt mit einen LAE reagierst. Da werden visuell klar 2 verschiedene Postings suggeriert. Zudem wirfst in der Diskussion weiter unten dann Leuten, die sich zunächst auf die ursprünglichen Artikel bezogen hatten, dann vor sie hätten die besser belegten und sowie relevanten artikel nicht beachtet. Das mag eine unglückliche Verkettung von Umständen und Überschneidungen sein, aber es wirkt eben nicht so.--[[Benutzer:Kmhkmh|Kmhkmh]] 22:16, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::::: Von mir aus kann ich die Kommentare auch doppelt und dreifach signieren. Wenn der Beitrag nicht von mir gewesen wäre hätte ich aber logischerweise "folgender nicht signiert Beitrag stammt von IP" darunter gesetzt um diesen von meinem Beitrag abzuheben, wenn ich das nicht tue halte ich es für logisch dass ich mir das Geschriebene zueigen mache. Mir ging es mit dem Aufgriff des LA-Arguments in meinen LA darum, zu verdeutlichen, dass man mit der Begründung "Standartenführer = Oberst = irrelevant" alle 20 Standartenführer löschen könnte, dass dieses Argument aber komischerweise nur selektiv angewendet wird, also ein Platzhalter-Argument ist das nur in einigen Fällen zum Zuge kommt. [[Benutzer:Zsasz|Zsasz]] 23:03, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::Ja, war m.E. keine böse Absicht von Zsasz, sondern sein Versuch die aus seiner Sicht gegebene Relevanz der von ihm erstellten (und von LAs bedrohten) Artikeln zu unterstreichen. Dabei hat er nicht sehr glücklich agiert. Ich denke den Abschnitt hätte man auch einfach löschen können. Was er sich da aber in der LD teils anhören musste ist auch sehr unschön. --[[Benutzer:Schreiben|Schreiben]] [[Benutzer Diskussion:Schreiben|<sup>Seltsam?</sup>]] 22:01, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::::Er teilt ja auch aus. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 22:04, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:::::: Inwiefern teile ich aus? Ich vertrete meinen Standpunkt. Im Gegensatz zu vielen Leuten dort habe ich aber immerhin einen auf die Sache zielenden Diskussionsstil beibehalten während manch andere grundlos mit sehr böswilligen Unterstellungen, Provokationen, verschiemelten Sticheleien und sonstigen Perhorreszierungsversuchen angefangen haben.[[Benutzer:Zsasz|Zsasz]] 22:15, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
o.k., bitte zur kenntnis nehmen: die löschdebatte dient dem vorbringen entscheidungsrelevanter argumente, die dann der abarbeitende bewertet. dort wird weder die allgemeine frage (ist diese klasse von personen relevant? ja/nein entschieden (dafür gibts WD:RK)) noch trägt der austauschvon persönlichen spitzen dazu bei, die einzelfallfrage(n) zu klären. sanktionen verhänge ich ob dieser aus dem ruder gelaufenen debatte nicht, die vm wird transparenztechnisch für den abarbeitenden dokumentiert & gut is --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 22:58, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:TruthSearchers ]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|TruthSearchers}} Gaddafi-Anhänger, diverse POV-Beiträge, namensbedingt kein Wille zur sinnvollen MItarbeit erkennbar --[[Benutzer:Antemister|Antemister]] 21:07, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Quintin5bishop]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Quintin5bishop}} Wiederholter Vandalismus auf der Seite [[Beothuk]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beothuk&action=historysubmit&diff=94350687&oldid=94350676 hier] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beothuk&action=historysubmit&diff=94350586&oldid=94350536 hier]) --[[Benutzer:Dr.Haus|Dr.Haus]] <small>[[Benutzer Diskussion:Dr.Haus|Disk.]]</small> 21:56, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Quintin5bishop wurde von [[Benutzer:Magnummandel|Magnummandel]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 22:00, 3. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:84.169.116.224]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|84.169.116.224}} - Vandalismus:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Morsecode?diff=94351071 1]</span> - [[Benutzer:Martin1978|Martin1978]] <big><sup>[[BD:Martin1978|☎]]</sup>/<sub>[[Benutzer:Martin1978/Bewertung|±]]</sub></big> 22:04, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>84.169.116.224 wurde von [[Benutzer:Jón|Jón]] ''2 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:VAND|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 22:10, 3. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
== [[Benutzer:188.96.43.254]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|188.96.43.254}} vandaliert in [[Trinkwasser]] --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] <sub>[[BD:Wnme|Fragen?]]</sub> 22:05, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>188.96.43.254 wurde von [[Benutzer:Jón|Jón]] ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:VAND|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 22:09, 3. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:89.0.19.145]] (erl.)==<br />
<br />
{{Benutzer|89.0.19.145}} Ist jetzt langsam mal genug ausgerastet. [[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 22:11, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Solange der Betreffende sich auf die Seite [[Wikipedia:Ich raste aus]], deren Sinn sich mir ohnehin nicht erschließt, beschränkt, sehe ich keinen Handlungsbedarf. Abwarten, bis der Sturm vorüberzieht. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 22:28, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
:es ist sicher nicht verkehrt dem umstand, das emotionale potential des projekts irgendwo zu manifestieren, rechnung zu tragen. es bedarf dazu aber nicht [[Wikipedia:Sandsackraum|zweier]] seiten und die wpnr-konvention regelt klar sparsamkeit im sinne von übersichtlichkeit. redirect, erl. --[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] 22:35, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Jetzt mal unabhängig von der Frage nach der Sinnhaftigkeit der Seite: Finds schon interessant, dass der wortlose Seitenleerungsvandalismus der IP hier überhaupt keine Berücksichtigung erfährt. So nach dem Motto "wenn die Seite/der Artikel nicht taugt, kann man darin wild herumwüten"... --[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Warum Socken an die Füße gehören|reloaded]] 22:40, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:84.60.14.61]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|84.60.14.61}} vandaliert in [[Lagerfeuer]] --[[Benutzer:Aa1bb2cc3dd4ee5|Aa1bb2cc3dd4ee5]] 22:42, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>84.60.14.61 wurde von [[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]] ''2 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:VAND|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 22:42, 3. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:80.108.19.192]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|80.108.19.192}} - Vandalismus:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_Proust?diff=94352555 1]</span> - [[Benutzer:Albe_ni|N.A.]]...''[[Benutzer Diskussion:Albe_ni|Disk]] '' 22:48, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>80.108.19.192 wurde von [[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:VAND|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 22:48, 3. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:178.1.18.17]] (erl.) ==<br />
{{Benutzer|178.1.18.17}} - Vandalismus:&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Bill_Kaulitz?diff=94352974 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Muammar_al-Gaddafi?diff=94352920 2]</span> - [[Benutzer:Albe_ni|N.A.]]...''[[Benutzer Diskussion:Albe_ni|Disk]] '' 22:59, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>178.1.18.17 wurde von [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] ''2 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:VAND|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 23:01, 3. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
== Artikel [[Bill Kaulitz]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Artikel|Bill Kaulitz}} wiederkehrender Vandalismus in letzter Zeit --[[Benutzer:Wnme|Wnme]] <sub>[[BD:Wnme|Fragen?]]</sub> 23:00, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>[[Bill Kaulitz]] wurde von [[Benutzer:Xqt|Xqt]] geschützt, [edit=autoconfirmed] (bis 17. Oktober 2011, 21:12 Uhr (UTC)) [move=autoconfirmed] (bis 17. Oktober 2011, 21:12 Uhr (UTC)), Begründung: ''Wiederkehrender [[WP:Vd|Vandalismus]]'' – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] 23:12, 3. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
<br />
== [[Benutzer:Qumranhöhle]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|Qumranhöhle}} belästigt mich wieder und wieder trotz wiederholter Aufforderung, fernzubleiben, auf meiner Disk und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:84.161.96.32&diff=94353042&oldid=94352977 löscht sie nun]. Dies ist nicht in meinem Sinne, auch wenn ich nur ne IP bin. --[[Spezial:Beiträge/84.161.96.32|84.161.96.32]] 23:02, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
{{Kasten|Laufende SP übersehen. [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] 23:36, 3. Okt. 2011 (CEST)}}<br />
<br />
== [[Benutzer:Pleahcim]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Pleahcim}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AKrefeld&action=historysubmit&diff=94352302&oldid=94349448] Bitte den Benutzer mal administrativ auf [[WP:PA]] und [[WP:WQ]] hinweisen. --[[Benutzer:Codc|Codc]] 23:10, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Pleahcim wurde von [[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] ''1 Tag'' gesperrt, Begründung war: ''Verstoß gegen [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe]]: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Krefeld&diff=prev&oldid=94352302''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 23:46, 3. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
== [[Benutzer:Saint-Louis]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|Saint-Louis}} Entfernt im Artikel [[Wo bitte geht’s zu Gott? fragte das kleine Ferkel]] einen Abschnitt, zu dessen Entfernung ausdrücklich ''kein'' Konsens besteht, s. Disk, und behauptet per Editkommentar, ein Konsens sei nicht nötig. Zudem behauptet er, es seien keine Sachargumente geliefert worden, obwohl eine längere Diskussion mit diversen Argumenten schon seit längerem läuft. Bitte ansprechen und auf die Benutzung der Artikeldiskussionsseite hinweisen. -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 23:24, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Kein Vandalismus. Die Diskussion ergibt eindeutig, dass der Abschnitt nicht relevant ist. Relevanz wurde seitens der Behalten-Fraktion nicht nachgewiesen. Es geht darum, dass eine Bibliothek ein Buchgeschenk nicht annimmt. Das ist keine enzyklopädische Information. Diskussion habe ich nicht benutzt, da ich es als sinnlos erachte, Argumente zu wiederholen. Diskussionsseiten sind keine Abstimmungen, wo Mehrheiten gebildet werden müssten. (Eine Mehrheit für die Löschung des Abschnitts ist dort übrigens gegeben, das nur nebenbei.) --[[Benutzer:Saint-Louis|(Saint)-Louis]] 23:34, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:Michael Metzger]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Michael Metzger}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AQumranh%C3%B6hle&action=historysubmit&diff=94354328&oldid=94354165 Das] ist wirklich der Höhepunkt eines unrühmlichen Tages für WP. Ob ... oder nicht, das ist ein glasklarer PA, den sich niemand bieten lassen muss. --[[Benutzer:Qumranhöhle|Qumranhöhle]] 23:48, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Au, das ist aber ein ganz böser. PA? etwas Frust, das war's dann. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 23:51, 3. Okt. 2011 (CEST)<br />
{{erledigt|[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 23:51, 3. Okt. 2011 (CEST)}}</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Schweizer_Kantone&diff=94354199Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Kantone2011-10-03T21:40:01Z<p>194.230.155.9: Kantone sind Wappen, ergo Bund: Wappen</p>
<hr />
<div>{{Navigationsleiste<br />
|BILD=[[Datei:Coat of Arms of Switzerland.svg|40px|Eidgenössisches Wappen]]<br />
|TITEL=[[Kanton (Schweiz)|Kanton]]e der [[Schweiz|Schweizerischen Eidgenossenschaft]]<br />
|INHALT=<br />
<span style="line-height: 40px;"><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-ZH}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-BE}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-LU}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-UR}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-SZ}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-OW}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-NW}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-GL}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-ZG}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-FR}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-SO}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-BS}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-BL}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-SH}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-AR}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-AI}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-SG}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-GR}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-AG}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-TG}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-TI}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-VD}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-VS}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-NE}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-GE}}&nbsp;&#124;</span><br />
<span style="white-space: nowrap;">{{CH-JU}}</span><br />
</span><br />
}}<br />
<noinclude><br />
[[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Verwaltungsgliederung (Schweiz)|!Kantone]]<br />
<br />
[[als:Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Kantone]]<br />
[[an:Plantilla:Cantons de Suiza]]<br />
[[bg:Шаблон:Кантони на Швейцария]]<br />
[[ca:Plantilla:Subdivisions de Suïssa]]<br />
[[cs:Šablona:Švýcarsko]]<br />
[[en:Template:Cantons of Switzerland]]<br />
[[eo:Ŝablono:Svisaj kantonoj]]<br />
[[et:Mall:Šveitsi kantonid]]<br />
[[fi:Malline:Sveitsin kantonit]]<br />
[[fr:Modèle:Palette Canton suisse]]<br />
[[frp:Modèlo:Quentons de Suisse]]<br />
[[he:תבנית:קנטונים של שווייץ]]<br />
[[hr:Predložak:Švicarski kantoni]]<br />
[[is:Snið:Kantónur í Sviss]]<br />
[[it:Template:Cantoni svizzeri]]<br />
[[ja:Template:スイスの州]]<br />
[[ko:틀:스위스의 주]]<br />
[[la:Formula:Helvetia]]<br />
[[lb:Schabloun:Kanton Schwäiz]]<br />
[[ms:Templat:Switzerland]]<br />
[[nl:Sjabloon:Navigatie kantons Zwitserland]]<br />
[[nn:Mal:Kantonane i Sveits]]<br />
[[no:Mal:Sveits' kantoner]]<br />
[[pl:Szablon:Szwajcaria]]<br />
[[pt:Predefinição:Cantões da Suíça]]<br />
[[rm:Model:Chantuns svizzers]]<br />
[[ro:Format:Cantoanele Elveției]]<br />
[[ru:Шаблон:Кантоны Швейцарии]]<br />
[[simple:Template:Switzerland]]<br />
[[sk:Šablóna:Administratívne členenie Švajčiarska]]<br />
[[sl:Predloga:Švica]]<br />
[[sq:Stampa:Njësit administrative (Zvicër)]]<br />
[[sv:Mall:Schweiz kantoner]]<br />
[[th:แม่แบบ:รัฐสวิส]]<br />
[[tr:Şablon:İsviçre'nin en üst düzey idari birimleri]]<br />
[[vo:Samafomot:Jveizän-kantons]]<br />
[[war:Template:Mga canton han Swiza]]<br />
[[zh:Template:Swiss Cantons]]<br />
</noinclude></div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trogen_AR&diff=94353971Trogen AR2011-10-03T21:30:10Z<p>194.230.155.9: /* Einzelnachweise */ Reihenfolge wie bei den anderen hauptorten</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen-->{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|AR|Trogen}}<br />
{{Infobox Ort in der Schweiz|<br />
NAME_ORT = Trogen|<br />
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Trogen 2010.png|<br />
BILDPFAD_WAPPEN = TrogenAR.jpg|<br />
REGION-ISO = CH-AR|<br />
BEZIRK = [[Mittelland (Bezirk)|Mittelland]]|<br />
IMAGEMAP = Bezirk Mittelland|<br />
BFS = 3025|<br />
PLZ = 9043|<br />
BREITENGRAD = 47.407773|<br />
LÄNGENGRAD = 9.464726|<br />
HÖHE = 903|<br />
FLÄCHE = 10.01|<br />
EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
WEBSITE = www.trogen.ch|<br />
}}<br />
'''Trogen''' ist eine [[politische Gemeinde]] im Bezirk [[Mittelland (Bezirk)|Mittelland]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Appenzell Ausserrhoden|Appenzell Ausserrhoden]] in der [[Schweiz]]. Sie ist Sitz der kantonalen Justizbehörden und der Polizeiorgane von Appenzell Ausserrhoden.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Trogen liegt im Appenzeller Mittelland, geprägt vom Hügel ''[[Gäbris]]''. Der tiefste Punkt der Gemeinde befindet sich beim Chastenloch auf 693 Meter, der höchste Punkt befindet sich oberhalb des Sitz auf 1183 Meter. Trogen grenzt an die Gemeinden [[Wald AR|Wald]], [[Oberegg AI|Oberegg (AI)]], [[Altstätten|Altstätten (SG)]], [[Gais AR|Gais]], [[Bühler AR|Bühler]], [[Speicher AR|Speicher]] und [[Rehetobel]]. Trogen ist zudem der Endpunkt der Strecke [[St. Gallen]]-Trogen der [[Appenzeller Bahnen (2006)|Appenzeller Bahnen]] (ehemalige [[Trogenerbahn]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Trogen wurde 1168 als ''Trugin'' erstmals erwähnt. Als sich das [[Kanton Appenzell|Land Appenzell]] 1597 in Ausser- und Innerrhoden teilte, wurde Trogen der [[Hauptort]] des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Stock und Galgen kamen nach Trogen; der Richtplatz befand sich westlich von Trogen im heutigen Ortsteil ''Gfeld''.<br />
<br />
Ab dem 16. Jahrhundert bis zur [[Industrielle Revolution|industriellen Revolution]] wurde Trogen, wie ein grosser Teil des Appenzellerlands, durch den Verkauf von Webereien und Stickereien wohlhabend. Dieser Trend wurde durch die [[Zellweger (Appenzell)|Zellweger-Familie]] enorm verstärkt, welche mit dem Leindwandhandel zeitweise ein Vermögen machte. Aus jener Zeit stammen auch die ''Zellweger-Paläste'' in Trogen.<br />
<br />
Die [[Landsgemeinde]] fand bis zu ihrer Abschaffung 1997 jedes zweite Jahr in Trogen statt. Wegen seiner Grösse, des Sitzes der Kantonsregierung und Teilen der Verwaltung wird heute jedoch meist [[Herisau]] als Hauptort bezeichnet.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
* 1980: 1853 Einwohner<br />
* 2000: 1867 Einwohner<br />
* 2005: 1751 Einwohner<br />
<br />
== Kantonsverwaltung ==<br />
Die [[Kantonspolizei]], das Kantonale Obergericht, das [[Kantonsgericht]] (Äquivalent zum [[Bezirksgericht]] in Kantonen mit Bezirken), das [[Verwaltungsgericht (Schweiz)|Verwaltungsgericht]] sowie das Jugendgericht haben ihren Sitz in Trogen. Obwohl der Kanton Appenzell Ausserrhoden laut Kantonsverfassung keinen Kantonshauptort kennt, teilen sich diesen Status de facto Herisau (Sitz der [[Legislative]] und der [[Exekutive]]) und Trogen (Sitz der [[Judikative]] und des [[Polizei]]wesens).<br />
<br />
In Trogen befindet sich auch die [[Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden]].<br />
<br />
Bis zur Abschaffung der [[Landsgemeinde]] waren Hundwil und Trogen die beiden alternierenden Versammlungsorte der Ausserrhoder Landsgemeinde.<br />
<br />
== Schulen ==<br />
Sämtliche Stufen der obligatorischen Schulzeit können in Trogen absolviert werden. Zudem steht mit der [[Kantonsschule Trogen]] (KST) das einzige Gymnasium des Kantons Appenzell Ausserrhoden in Trogen.<br />
<br />
== Soziales und Kultur ==<br />
In Trogen befindet sich das über den Kanton hinaus bekannte [[Kinderdorf Pestalozzi]].<br />
<br />
Seit einigen Jahren präsentiert sich das Dorf offiziell unter dem Namen «Kulturdorf im Appenzellerland».<br />
<br />
In Trogen finden die meisten Veranstaltungen zur Aufführung des gesamten Bachschen Vokalwerks durch die [[J. S. Bach-Stiftung]] statt.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Zellweger (Appenzell)|Zellweger]] (16. Jh. – 18. Jh.), Patrizierfamilie mit Zweig in Trogen <br />
* [[Bartholome Bischoffsberger]] (um 1622–1698), ab 1643 Pfarrer in Trogen, hier verstorben<br />
* [[Titus Tobler]] (1806–1877), Arzt und Palästinaforscher, besuchte die Kantonsschule in Trogen <br />
* [[Carl Adams]] (1811–1849), Mathematiker, unterrichtete in Trogen <br />
*[[Alois Emanuel Biedermann]] (1819–1885), reformierter Theologe, besuchte von 1826 bis 1830 die Kantonsschule in Trogen <br />
* [[Hermann Altherr]] (1848–1927), Arzt, besuchte die Kantonsschule in Trogen<br />
* [[Johannes Baumann]] (1874–1953), Politiker, Bundesrat, war von 1899 bis 1905 Verhörrichter und Kantonspolizeidirektor in Trogen <br />
* Carl Aeschbacher (1886–1944), Komponist und Chorleiter, Musikdirektor in Trogen<br />
* [[Sophie Taeuber-Arp]] (1889–1943), Malerin, Bildhauerin und Tänzerin, aufgewachsen in Trogen<br />
*[[Hans Konrad Sonderegger]] (1891–1944), Theologe, Rechtsanwalt und Politiker, besuchte 1907–1911 die Kantonsschule in Trogen<br />
* [[Eduard Zellweger]] (1901–1975), Jurist, Politiker und Diplomat, bürgerberechtigt in Trogen <br />
* [[Ueli Prager]] (* 1916), Unternehmer, besuchte von 1929 bis 1935 die Kantonsschule in Trogen <br />
* [[Heinz Rutishauser]] (1918–1970), Mathematiker, unterrichtete bis 1948 in Trogen <br />
* [[Robert Holzach]] (* 1922), Banker, besuchte die Kantonsschule in Trogen<br />
* [[Robert Schläpfer]] (1923–2001), Sprachwissenschaftler, bürgerberechtigt in Trogen<br />
* [[Helen Meier]] (* 1929), Schriftstellerin, lebt in Trogen<br />
* [[Jeannette Altwegg]] (* 1930), Eiskunstläuferin, arbeitete als Betreuerin im Pestalozzi-Kinderdorf<br />
*[[Maria Bill]] (* 1948), Schauspielerin und Sängerin, geboren in Trogen <br />
* [[Hans Altherr]] (* 1950), Politiker (FDP), von 1976 bis 1993 Gemeinderat in Trogen <br />
* [[Marino Pliakas]] (* 1964), Musiker, geboren in Trogen<br />
* [[Gabriela Krapf]] (* 1973), Musikerin, besuchte die Kantonsschule in Trogen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Commonscat|Trogen}} <br />
* [http://www.trogen.ch Offizielle Website der Gemeinde Trogen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Kantonshauptorte der Schweiz<br />
|Navigationsleiste Kanton Appenzell Ausserrhoden<br />
|Navigationsleiste Bezirk Mittelland<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Appenzell Ausserrhoden]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
[[Kategorie:Trogen AR| ]]<br />
<br />
[[ca:Trogen]]<br />
[[en:Trogen]]<br />
[[eo:Trogen AR]]<br />
[[es:Trogen]]<br />
[[fr:Trogen]]<br />
[[id:Trogen]]<br />
[[it:Trogen (Svizzera)]]<br />
[[ja:トローゲン]]<br />
[[lmo:Trogen]]<br />
[[nl:Trogen (Zwitserland)]]<br />
[[pl:Trogen]]<br />
[[pms:Trogen]]<br />
[[pt:Trogen]]<br />
[[rm:Trogen]]<br />
[[ro:Trogen]]<br />
[[ru:Троген]]<br />
[[sv:Trogen]]<br />
[[uk:Троген]]<br />
[[vo:Trogen (Jveizän)]]<br />
[[war:Trogen]]<br />
[[zh:特羅根]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trogen_AR&diff=94353940Trogen AR2011-10-03T21:29:10Z<p>194.230.155.9: NaviBlock + Navi Hauptorte</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen-->{{Begriffsklärung Schweizer Kanton|AR|Trogen}}<br />
{{Infobox Ort in der Schweiz|<br />
NAME_ORT = Trogen|<br />
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Trogen 2010.png|<br />
BILDPFAD_WAPPEN = TrogenAR.jpg|<br />
REGION-ISO = CH-AR|<br />
BEZIRK = [[Mittelland (Bezirk)|Mittelland]]|<br />
IMAGEMAP = Bezirk Mittelland|<br />
BFS = 3025|<br />
PLZ = 9043|<br />
BREITENGRAD = 47.407773|<br />
LÄNGENGRAD = 9.464726|<br />
HÖHE = 903|<br />
FLÄCHE = 10.01|<br />
EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
STAND_EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->|<br />
WEBSITE = www.trogen.ch|<br />
}}<br />
'''Trogen''' ist eine [[politische Gemeinde]] im Bezirk [[Mittelland (Bezirk)|Mittelland]] des [[Kanton (Schweiz)|Kantons]] [[Kanton Appenzell Ausserrhoden|Appenzell Ausserrhoden]] in der [[Schweiz]]. Sie ist Sitz der kantonalen Justizbehörden und der Polizeiorgane von Appenzell Ausserrhoden.<br />
<br />
== Geographie ==<br />
Trogen liegt im Appenzeller Mittelland, geprägt vom Hügel ''[[Gäbris]]''. Der tiefste Punkt der Gemeinde befindet sich beim Chastenloch auf 693 Meter, der höchste Punkt befindet sich oberhalb des Sitz auf 1183 Meter. Trogen grenzt an die Gemeinden [[Wald AR|Wald]], [[Oberegg AI|Oberegg (AI)]], [[Altstätten|Altstätten (SG)]], [[Gais AR|Gais]], [[Bühler AR|Bühler]], [[Speicher AR|Speicher]] und [[Rehetobel]]. Trogen ist zudem der Endpunkt der Strecke [[St. Gallen]]-Trogen der [[Appenzeller Bahnen (2006)|Appenzeller Bahnen]] (ehemalige [[Trogenerbahn]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Trogen wurde 1168 als ''Trugin'' erstmals erwähnt. Als sich das [[Kanton Appenzell|Land Appenzell]] 1597 in Ausser- und Innerrhoden teilte, wurde Trogen der [[Hauptort]] des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Stock und Galgen kamen nach Trogen; der Richtplatz befand sich westlich von Trogen im heutigen Ortsteil ''Gfeld''.<br />
<br />
Ab dem 16. Jahrhundert bis zur [[Industrielle Revolution|industriellen Revolution]] wurde Trogen, wie ein grosser Teil des Appenzellerlands, durch den Verkauf von Webereien und Stickereien wohlhabend. Dieser Trend wurde durch die [[Zellweger (Appenzell)|Zellweger-Familie]] enorm verstärkt, welche mit dem Leindwandhandel zeitweise ein Vermögen machte. Aus jener Zeit stammen auch die ''Zellweger-Paläste'' in Trogen.<br />
<br />
Die [[Landsgemeinde]] fand bis zu ihrer Abschaffung 1997 jedes zweite Jahr in Trogen statt. Wegen seiner Grösse, des Sitzes der Kantonsregierung und Teilen der Verwaltung wird heute jedoch meist [[Herisau]] als Hauptort bezeichnet.<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
* 1980: 1853 Einwohner<br />
* 2000: 1867 Einwohner<br />
* 2005: 1751 Einwohner<br />
<br />
== Kantonsverwaltung ==<br />
Die [[Kantonspolizei]], das Kantonale Obergericht, das [[Kantonsgericht]] (Äquivalent zum [[Bezirksgericht]] in Kantonen mit Bezirken), das [[Verwaltungsgericht (Schweiz)|Verwaltungsgericht]] sowie das Jugendgericht haben ihren Sitz in Trogen. Obwohl der Kanton Appenzell Ausserrhoden laut Kantonsverfassung keinen Kantonshauptort kennt, teilen sich diesen Status de facto Herisau (Sitz der [[Legislative]] und der [[Exekutive]]) und Trogen (Sitz der [[Judikative]] und des [[Polizei]]wesens).<br />
<br />
In Trogen befindet sich auch die [[Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden]].<br />
<br />
Bis zur Abschaffung der [[Landsgemeinde]] waren Hundwil und Trogen die beiden alternierenden Versammlungsorte der Ausserrhoder Landsgemeinde.<br />
<br />
== Schulen ==<br />
Sämtliche Stufen der obligatorischen Schulzeit können in Trogen absolviert werden. Zudem steht mit der [[Kantonsschule Trogen]] (KST) das einzige Gymnasium des Kantons Appenzell Ausserrhoden in Trogen.<br />
<br />
== Soziales und Kultur ==<br />
In Trogen befindet sich das über den Kanton hinaus bekannte [[Kinderdorf Pestalozzi]].<br />
<br />
Seit einigen Jahren präsentiert sich das Dorf offiziell unter dem Namen «Kulturdorf im Appenzellerland».<br />
<br />
In Trogen finden die meisten Veranstaltungen zur Aufführung des gesamten Bachschen Vokalwerks durch die [[J. S. Bach-Stiftung]] statt.<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
* [[Zellweger (Appenzell)|Zellweger]] (16. Jh. – 18. Jh.), Patrizierfamilie mit Zweig in Trogen <br />
* [[Bartholome Bischoffsberger]] (um 1622–1698), ab 1643 Pfarrer in Trogen, hier verstorben<br />
* [[Titus Tobler]] (1806–1877), Arzt und Palästinaforscher, besuchte die Kantonsschule in Trogen <br />
* [[Carl Adams]] (1811–1849), Mathematiker, unterrichtete in Trogen <br />
*[[Alois Emanuel Biedermann]] (1819–1885), reformierter Theologe, besuchte von 1826 bis 1830 die Kantonsschule in Trogen <br />
* [[Hermann Altherr]] (1848–1927), Arzt, besuchte die Kantonsschule in Trogen<br />
* [[Johannes Baumann]] (1874–1953), Politiker, Bundesrat, war von 1899 bis 1905 Verhörrichter und Kantonspolizeidirektor in Trogen <br />
* Carl Aeschbacher (1886–1944), Komponist und Chorleiter, Musikdirektor in Trogen<br />
* [[Sophie Taeuber-Arp]] (1889–1943), Malerin, Bildhauerin und Tänzerin, aufgewachsen in Trogen<br />
*[[Hans Konrad Sonderegger]] (1891–1944), Theologe, Rechtsanwalt und Politiker, besuchte 1907–1911 die Kantonsschule in Trogen<br />
* [[Eduard Zellweger]] (1901–1975), Jurist, Politiker und Diplomat, bürgerberechtigt in Trogen <br />
* [[Ueli Prager]] (* 1916), Unternehmer, besuchte von 1929 bis 1935 die Kantonsschule in Trogen <br />
* [[Heinz Rutishauser]] (1918–1970), Mathematiker, unterrichtete bis 1948 in Trogen <br />
* [[Robert Holzach]] (* 1922), Banker, besuchte die Kantonsschule in Trogen<br />
* [[Robert Schläpfer]] (1923–2001), Sprachwissenschaftler, bürgerberechtigt in Trogen<br />
* [[Helen Meier]] (* 1929), Schriftstellerin, lebt in Trogen<br />
* [[Jeannette Altwegg]] (* 1930), Eiskunstläuferin, arbeitete als Betreuerin im Pestalozzi-Kinderdorf<br />
*[[Maria Bill]] (* 1948), Schauspielerin und Sängerin, geboren in Trogen <br />
* [[Hans Altherr]] (* 1950), Politiker (FDP), von 1976 bis 1993 Gemeinderat in Trogen <br />
* [[Marino Pliakas]] (* 1964), Musiker, geboren in Trogen<br />
* [[Gabriela Krapf]] (* 1973), Musikerin, besuchte die Kantonsschule in Trogen<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Commonscat|Trogen}} <br />
* [http://www.trogen.ch Offizielle Website der Gemeinde Trogen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Kanton Appenzell Ausserrhoden<br />
|Navigationsleiste Bezirk Mittelland<br />
|Navigationsleiste Kantonshauptorte der Schweiz<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Kanton Appenzell Ausserrhoden]]<br />
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]<br />
[[Kategorie:Trogen AR| ]]<br />
<br />
[[ca:Trogen]]<br />
[[en:Trogen]]<br />
[[eo:Trogen AR]]<br />
[[es:Trogen]]<br />
[[fr:Trogen]]<br />
[[id:Trogen]]<br />
[[it:Trogen (Svizzera)]]<br />
[[ja:トローゲン]]<br />
[[lmo:Trogen]]<br />
[[nl:Trogen (Zwitserland)]]<br />
[[pl:Trogen]]<br />
[[pms:Trogen]]<br />
[[pt:Trogen]]<br />
[[rm:Trogen]]<br />
[[ro:Trogen]]<br />
[[ru:Троген]]<br />
[[sv:Trogen]]<br />
[[uk:Троген]]<br />
[[vo:Trogen (Jveizän)]]<br />
[[war:Trogen]]<br />
[[zh:特羅根]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt44&diff=94271880Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt442011-10-01T18:51:01Z<p>194.230.155.9: /* Benutzer:= (erl.) */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll.--><br />
{{Autoarchiv|Alter=6h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=2}}<br />
<br />
== [[Benutzer:Brummfuss]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Brummfuss}} editiert mir systematisch hinterher. Immer kurze Zeit, nachdem ich in einem Artikel editiert habe, meint er, sich mal wieder der Artikelarbeit widmen zu müssen. Völlig neu sein Interesse z.B. für römische Archäologie oder Orte in Hessen. Siehe Versionsgeschichten in halbwegs chronologischer Reihenfolge: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochgericht_Hanau&action=history 15.9.], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Starkenburg_%28Burg%29&action=history 15.9.], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augusta_Treverorum&action=history 15.9.] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Augusta_Treverorum&action=history zugehörige Diskussionsseite] war am 23.9. ebenfalls Gegenstand hier, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kastell_Aalen&action=history 29.9.], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hummetroth&action=history 01.10.]. Dazwischen mehrere gleichartige Proxy-IPs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Civitas_Taunensium&curid=1269266&diff=94097324&oldid=91286873], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Assenheim&diff=prev&oldid=94113251], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Breuberg&action=historysubmit&diff=94113079&oldid=94112937] sowie gestern eine mittlerweile gesperrte Sockenpuppe [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/I_pee], die sich alle gleichermaßen betätigten und z.T. Gegenstand des aktuellen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.2825._September.29_-_Brummfuss_und_IP-Bereich_92.196..2A CU-Antrags] sind. Ich kann mir vorstellen, dass sich Brummfuss über den Antrag sehr ärgert, vielleicht braucht er diese Provokationen auch zur Vorbereitung seiner "[[Benutzer:Brummfuss/Benurtzersperrabstimmung Haselburg-müller|Benurtzersperrabstimmung]]". Ich versuche aber seit 1-2 Wochen wieder normale Artikelarbeit zu machen und werde auf diese Weise daran gehindert bzw. er versucht, nichtmal sonderlich clever versteckt, mich hier wegzuekeln. Ein Interesse an den Artikeln hat er nur insofern, dass ich zuvor dort editiert habe. Gibt es eine Chance, dass ein Admin etwas gegen diese schlechten Manieren unternimmt? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 13:41, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Hm. Wie man Brummfuss kennt, ärgert er sich jedenfalls über diese VM nicht im geringsten. Im Gegenteil. Die Anzahl der Nachbearbeitungen durch B. sind erstens überschaubar - H-m leistet sicher viel mehr Artikelarbeit, die Brummfuss nicht korrigieren muss. Und zweitens sind keine fehlerhaften Bearbeitungen durch Brummfuss zu erkennen. Also durchaus kein sittenwidriges Hinterhereditieren. Aber trotzdem: Viel Erfolg! --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 14:42, 1. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Die unnötigen Relativierung sind raus. Übrigens hat Hasel-müller mindestens genauso viele Ichs eingebaut, die bei ihm allerdings durchaus nicht der Relativierung dienen. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 16:18, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::<small><quetsch>1. Es geht nicht um diese VM, sondern um den CU-Antrag, über den er sich erkennbar (an diesem Aktionismus) ärgert. 2. Weil er nicht alle meine Beiträge korrigiert, ist es also kein Hinterhereditieren? 3. Also mindestens zwei von drei Aussagen falsch, dreimal wichtig "ich gesagt" und wie immer gegen das Intro, Punkt 4 verstoßen, nur um etwas 2/3 falsches mit "ich, ich, ich" abgelassen zu haben. Muss das unbedingt immer wieder sein? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 15:49, 1. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
::<small>Diese Art von Editierverhalten kann auch damit zusammenhängen, dass man nicht auf seiner Beobachtungsliste so oft bestimmte Namen sehen kann oder will. In diesem Fall kann vielleicht Bummfuss den Haselburg-müller, nehm ich mal an, signaturmäßig optisch nicht ertragen :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 15:13, 1. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
:::<small>Wir können natürlich zukünftig auch verleugnen, dass es sowas wie wiki-hounding gibt und dass es hier gezielt eingesetzt wird (sogar mit Proxies und Sockenpuppen, Motiv ist auch eindeutig). Es muss auch nicht unterbleiben, es kann einfach ebenfalls verleugnet werden (siehe JosFritz, Punkt 3, da ja alle Bearbeitungen fehlerfrei waren, darf man damit nach Herzenslust provozieren). Unsere Admins machen es ja gerade vor, weil sie das Verhalten unterstützenswert finden. Wolltest Du das damit sagen? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:01, 1. Okt. 2011 (CEST)</small> <br />
::::<small>Ich wollte eigentlich nur sagen, stell dich nicht so an und mach was sinnvolleres, als bei jedem Scheiß zur VM zu rennen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:47, 1. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
<br />
:Natürlich ist "Hinterhereditieren", wie es Brummfuss macht, für den Betroffenen störend und deshalb glasklar [[:en:WP:DIS|''disruptive editing'']] im Sinne unserer Regeln. Wir sollten es also mit einer klaren Ansage beenden. Ich würde eskalierende Sperrdauern einsetzen, beginnend mit drei Tagen (da zuletzt 6 h aus gleichem Grund). Bitte weitere Adminmeinungen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 16:26, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::(Nach Multi-BK) Nur als Ergänzung zum Vorhergehenden: die Taktik Brummfußens, H-M zu provozieren, hat Methode. Siehe auch das BSV, das er gerade aufbaut. Reines, hochgradig durchsichtiges Provokationsverhalten, auf das H-M leider komplett anspringt. Meines Erachtens ist ein Gedanke über ein BSV gegen Brummfuß wesentlich angebrachter als eine temporäre Sperrung. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 16:33, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::Dafür müsste aber erstmal das Ergebnis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.2825._September.29_-_Brummfuss_und_IP-Bereich_92.196..2A CU-Anfrage] abgewartet werden. Dürfte für das BSV durchaus relevant sein, ob Brummfuss sein Treiben verstärkt als IP fortsetzt. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:42, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::Nein, das reine Provokationsverhalten ist auch ohne CU überdeutlich. Ich bedaure nach wie vor, dass du auf ein derart durchsichtiges Theater so dauerhaft anspringst. Damit feuerst du es nämlich an. Völlig überflüssig. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 16:45, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::::Ach, komm! Du weißt doch wie schwierig BSV gerade bei Benutzen mit Bekanntheitsgrad sind. Warum soll es hier einfach sein, wo doch die VM schon von vielen selbsternannten Wiki-Anwälten droht, zerredet zu werden? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:49, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:: Ich stimme MBq zu, es zielt auf eine subtile Provokation ab. JosFritz fasst es aber auch gut zusammen, und markiert die Linie der Verteidiger, die bei Sperren sagen werden "Aber warum doch? Er hat den Artikel verbessert (wahlweise nicht verschlechtert)". Insgesamt alles nicht schön. Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small>+</small>]] 16:43, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::: Das hinterher Editieren in H-Ms Artikeln [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=100&tagFilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Brummfuss&namespace=0&tagfilter=&year=&month=-1 geht seit dem 15. September] und sollte langsam unterbunden werden. Von mir aber keine Maßnahme. Soll ein unbefangender Admin entscheiden. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 16:53, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
Mit "Hinterhereditieren" muss hier jeder leben können. It's a wiki. Wer sich davon provoziert fühlt, hat es leider schwer, früher hättet ihr dazu MK befragen können. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 16:54, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
: Nein. Es kommt darauf an, ob etwas substanzielles zum Artikel beigetragen wird oder ob man nur Text ausschließlich in den Artikeln seines "Lieblingsgegners" sinnfrei hin und herschiebt. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 17:00, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Ach so. Was für ein Geschmäckle hätte das wohl, wenn ich das gleiche umgekehrt mit Brummfuss während des CU-Antrags veranstalten würde? <small>Disclaimer: Mir fallen nur gerade keine Artikel ein, an denen ich das tun könnte.</small> --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:56, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Ein übles. Du solltest nicht auf die Idee kommen. Dann würdest Du erklärtermaßen in böser Absicht handeln. Aber zu Deiner Beruhigung: Auch Du könntest nicht gesperrt werden, wenn Deine Korrekturen Hand und Fuß hätten. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 17:01, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::Hatte ich auch nichtmal im Traum vor. Dafür fehlen mir entscheidende Charaktereigenschaften. Was sollte ich mir davon auch versprechen, und wenn überhaupt, was interessieren mich so ein paar obskure Spinnenartikelchen, die er vor 100 Jahren mal geschrieben hat? Brummfuss scheint dagegen seine große Liebe zur römischen Archäologie und ein paar unbekannten 300-Seelen-Nestern im Odenwald nahe der Haselburg gefunden zu haben. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 17:06, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
Die Proxies hab ich abgedichtet, alles andere ist unschön (und hat auch nicht alles ''Hand und Fuss'', vieles ist einfach sinnfrei), aber meines Erachtens nach nicht bzw. erst nach Vorliegen einer möglichen Verifikation mittels CU sanktionierbar. --[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 17:12, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
Bitte keine Kommentare von Driten mehr zu der VM --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 17:53, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Brummfuss wurde von [[Benutzer:MBq|MBq]] ''3 Tage'' gesperrt, Begründung war: ''bewußtes Stören eines Mitautors, siehe VM 1.10.11''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:54, 1. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
<br />
:Die Angelegenheit ist entscheidungsreif. Meinungen von Nichtadmins, die den Dauerkonfliktfall begleiten, sind wie bisher geteilt. Drei Admins ausser mir haben Brummfuss' Handlungen abgelehnt, zwei davon haben Maßnahmen offengelassen, einer hat Sanktionen abgelehnt. Daher setze ich meinen Vorschlag um --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 17:54, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Mario Götze]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Artikel|Mario Götze}} wurde von mir soeben wegen derzeitig häufigem IP-Vandalismus für eine Woche halbgesperrt. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 18:42, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:=]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|&#61;}} löscht wiederholt - trotz [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:%3D#BRW_.2711 persönlichem Ansprechen] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&diff=prev&oldid=94268874 Aufforderung zur Diskussion], bevor bearbeitet wird - diskussionslos ausführlich bequellten Abschnitt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&action=historysubmit&diff=94269243&oldid=94268874 Difflink] --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:09, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Bitte auch andere Auseinandersetzungen desselben Benutzers ([http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/194.230.155.20], [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/194.230.155.19], [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/194.230.155.29], d.i. [[Benutzer:Ellipse]]) beachten (und am besten den ganzen IP-Bereich sperren...). --[[Benutzer:=|=]] 20:26, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Eine Frechheit! Ungerechtfertigt. Und was ist mit den hunderten anderen Edits? Nur weil der Inhalt nicht gefällt ... Man beachte, wie der Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&oldid=93552865 zumal ausgesehen hatte]! (und wer ist verdammt nochmal dieser Benutzer:Ellipse? Paranoia oder was?) -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:30, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
Zielartikel drei Tage Vollschutz, bekanntlich [[WP:DFV]]. Nerven bei mir bringt nix. --[[Benutzer:Capaci34|Capaci34]] [[Benutzer Diskussion:Capaci34|<small> La calma è la virtù dei forti.</small>]] 20:33, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
Hat der Admin den Abschnitt gelesen, die Quellen auch - und dann einen Entscheid betreffend Inhalt gefällt (innerhalb von Minuten?) Klasse schnell, da staune ich nicht schlecht. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:51, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:77.187.245.228]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|77.187.245.228}} Bitte 1. schnellstabklemmen und 2. Beitrag auf OS-Bedürftiges prüfen. [[Benutzer Diskussion:Herr von Quack und zu Bornhöft|HvQuzB]] 20:40, 1. Okt. 2011 (CEST)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Christoph_Blocher&diff=94271521Diskussion:Christoph Blocher2011-10-01T18:36:05Z<p>194.230.155.9: /* SBV */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
{{Vorlage:Autoarchiv<br />
|Alter =30<br />
|Ziel ='Diskussion:Christoph Blocher/Archiv'<br />
|Kopfvorlage =Vorlage:Archiv<br />
|Klein =Ja<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
|Zeigen =Ja<br />
|Mindestabschnitte =0<br />
|Frequenz =ständig<br />
}}<br />
<br />
{{Archiv Tabelle}}<br />
<br />
== Zweiter Vornamen ==<br />
<br />
Wenn Christoph Blocher tatsächlich einen zweiten Vornamen aufweist, dann sollte dieser ausgeschrieben werden.<br />
<br />
:Zumindest lautet der Handelsregisterauszug der Ems Chemie auf "Christoph W. Blocher" [http://www.hragr.ch/cgi-bin/fnrGet.cgi?fnr=3503000775&amt=350&lang=1&hrg_opt=10000&shab=0000000], das deutet doch stark auf einen zweiten Vornamen hin, wenn es nicht einfach ein Kotau vor Georg W. Bush ist.--[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] 18:35, 20. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
::Habe den zweiten Vornamen auf Basis [http://mostindia-magazine.tura.ch/mostindia-magazine-10-07.pdf dieser Quelle] ergänzt.--[[User:Toter Alter Mann|†]] <kbd style="font-size:smaller; border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[BD:Toter Alter Mann|Alt]]</kbd> [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 08:25, 13. Apr. 2011 (CEST)<br />
:::Keine serioese Quelle nach [[WP:Q]]. Rausgenommen. Bitte insbesondere fuer lebende Personen mehr Sorgfalt walten lassen, siehe [[WP:BIO]]. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 08:36, 14. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== Beruflicher Werdegang ==<br />
<br />
Hallo Autor/en<br />
<br />
Da gibt es eine Lücke zu füllen zu Studienzeit bis Ems Chemie.<br />
<br />
Bereits etwa 1962 (Lehrgang Matura) war Blocher bei Ems Werke beschäftigt. Dies blieb so bei den nachfolgenden Studiengängen. Blocher wurde dabei sogar aktiv unterstützt vom Firmeninhaber Oswald. Bereits vor Eintritt in den Rechtsdienst, war er der Finanzabteilung zugeteilt, ab etwa 1969 Finanzchef der Ems Werke.<br />
<br />
Dies ist mir bekannt, da ich damals Junghändler auf nicht kotierten Werten, (sog. Ausserbörslich) war mit Abschluss in OTC in New York. Vater Oswald (Ems Werke AG) hatte ein Nachfolgeproblem, Nachkommen wollten Firma nicht. Christoph Blocher hat für die Ems Werke 30 Millionen Franken geboten. Die Finanzwelt wusste zwar, dass die Werke einiges über 100 Millionen wert waren, nur die Titel waren frei praktisch unerhältlich. Und ebenso klar war damals, dass die Werke nach rechten Verlusten umstrukturiert werden mussten. Aber Hedge Fonds gabs damals nicht.<br />
<br />
Blocher konnte durch undurchsichtige Bürgschaften die Werke tatsächlich übernehmen. Der Bankkredit war erstaunlich rasch bezahlt. Gegen 30 % der Belegschaft verlor innert eines Jahres die Stelle (inkl. Beteiligungen der Werke). Dies betraf damals vorab Bündner - die alte Garde SVP kennt dies.<br />
<br />
Korrekt ist dagegen, dass Blocher die Ems Chemie nun zum profitablen Unternehmen gemacht hat - indem er Löhne gekürzt hat. Andererseits aber Innovationen einkaufte (mit gutem Gespür), und die Firma heute mehrere Milliarden Franken wert ist.<br />
<br />
Neben Finanztransaktionen hat also Blocher auch mit vorgegebener glücklicher Hand doch auch eigene Werte geschaffen. Die Frage bleibt hier offen, wie er den Kauf finanziert hat.<br />
<br />
[[Benutzer:Ruedi Walt|Ruedi Walt]] 04:40, 30. Okt. 2008 (CET)<br />
<br />
<br />
:Das wäre zweifellos relevant. Fragt sich jetzt einfach, wie wir das mit [[WP:QA]] in Übereinstimmung bringen. Vielleicht könnte man sagen, die Sache sei wichtig genug, dass diesbezüglich gewisse Kompromisse gerechtfertigt wären? Vorteilhaft wäre sicher, für alles, was bisher publiziert wurde, die entsprechenden Quellenangaben zusammenzusuchen. Was den Rest betrifft: Hast du schon mal mit der WOZ gesprochen, die würden da sicher gern was machen. --[[Benutzer:Itsmiles|Itsmiles]] 15:09, 30. Okt. 2008 (CET)<br />
: "Die Finanzwelt wusste zwar, dass die Werke einiges über 100 Millionen wert waren, nur die Titel waren frei praktisch unerhältlich." -> Die Besitzer wollten die Firma jemandem verkaufen, der garantierte, keine Arbeitsstellen abzubauen. Von dem her glaub ich nicht, dass 30% der Belegschaft ihren Job verloren haben, da Blocher ja diese garantiert hat (bzw. möglicherweise wurden die Stellen ersetzt, schliesslich wurde ja der Geschäftsbereich neu ausgelegt, da das alte Zeugs billiger in Asien hergestellt werden konnte, und die EMS daher nicht konkurrenzieren konnte). Zu glauben, dass man eine Firma profitabel macht, weil man die Löhne kürzt, leg ich jetzt mal unter Blocher-Bashing ab. :P <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.218.32.98|80.218.32.98]] ([[Benutzer Diskussion:80.218.32.98|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.218.32.98|Beiträge]]) 19:18, 15. Jul 2009 (CEST)) </small> -- [[Spezial:Beiträge/80.218.32.98|80.218.32.98]] 20:18, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Habe ich auch gehört, Blocher hat die ehemaligen Inhaber damals über den Tisch gezogen. Ich glaube das war damals sogar mal gross in der Presse. Die Erwähnung fehlt hier definitiv.-- [[Spezial:Beiträge/92.105.132.210|92.105.132.210]] 16:10, 18. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
:hat jemand die Weltwoche 8.9.1983 - dort gabs sicher ein paar kritische Fragen-- [[Benutzer:Caumasee|Caumasee]] 12:33, 29. Jul. 2010 (CEST)<br />
<br />
::(obigen Beitrag verschoben, damit die Reihenfolge erhalten bleibt) Nein, das gehört hier nicht hin, wenn es auf der Ebene von Hörensagen verbleibt. Gerüchte haben in der Wikipedia nichts verloren, und auch persönliche Erfahrungen sind als Quelle leider unbrauchbar. Wenn es Belege dafür gibt, dann sieht es natürlich anders aus.--[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] 16:46, 18. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
::: http://www.sauberer-finanzplatz.ch/allgemein/blocher_werdegang.htm =) -- [[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] 20:58, 22. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
==die ärzte==<br />
muss das mit die ärzte auch rein?<br />
oder reicht das wenn das im Jazz ist anders Artikel steht? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:87.175.47.224|87.175.47.224]] ([[Benutzer Diskussion:87.175.47.224|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/87.175.47.224|Beiträge]]) 15:01, 29. Mai 2009 (CEST)) </small><br />
<br />
== Bundesrat und Oppositionsführer? ==<br />
<br />
Kann jemand Beispiele nennen, die belegen, dass Blocher während seiner Amtsausübung im Bundesrat gleichzeitig die Rolle als Oppositionsführer inne hatte? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:84.75.49.107|84.75.49.107]] ([[Benutzer Diskussion:84.75.49.107|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/84.75.49.107|Beiträge]]) 12:49, 10. Jun. 2009 (CEST)) </small><br />
: Ja, der Satz ist eindeutig POV. Aber nicht weil er nicht die Konkordanz verletzt hätte (solche Beispiele gibt es durchaus), sondern weil es keine Gepflogenheit anderer Bundesräte war, die haben teilweise häufiger und stärker die Konkordant verletzt. Ich werde den Satz deswegen streichen. -- [[Spezial:Beiträge/80.218.32.98|80.218.32.98]] 16:30, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
:: Hast Du dafür Belege? Seine Verletzung der Konkordanz war eindeutig einer der wichtigsten Gründe für seine nicht-Wiederwahl. Das steht jetzt überhaupt nicht mehr im Artikel, was auch nicht geht. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 17:34, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
::Und für deine Aussagen hast du natürlich Belege vorgebracht... --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 17:48, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
::: Man merkt das ihr nicht Schweizer seit. :P Gegen das Kollegialitätsprinzip (Fälschlicherweise oben als Konkordanzprinzip bezeichnet) wurden schon von etlichen Bundesräten verletzt, hier nur ein Beispiel: http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2002-40/artikel-2002-40-von-liebenswuerdiger-sturheit.html Nicht die Verletzung des Kollegialitätsprinzip war ein Grund für seine Nichtwiederwahl, sondern dessen Vorwurf. -- [[Spezial:Beiträge/80.218.32.98|80.218.32.98]] 18:19, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
::: Weitere Quellen: http://www.uvek.admin.ch/dokumentation/medienmitteilungen/00052/index.html?lang=de http://www.blick.ch/news/schweiz/kurt-furgler-ist-tot-96358 http://www.zen-com.com/kommunikation/images/stories/kolumnen05/kollegialitaet.pdf http://www.rhetorik.ch/Aktuell/Aktuell_Aug_28_2004.html -- [[Spezial:Beiträge/80.218.32.98|80.218.32.98]] 18:48, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
:::: (BK) Moment, von welchem Vorwurf? Der Vorwurf, dass er das Kollegialitätsprinzip verletzt habe? Schreibe ich doch. Und Konkordanz ist nicht falsch. Ihm wurde vorgeworfen, eben nicht im Sinne der Konkordanz gehandelt zu haben (sondern eben öffentlich eine eigene Meinung vertreten zu haben, in Fällen, in denen er nicht mit der Meinung des Gesamtbundesrates einverstanden war). Beleg: [http://sc.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/822988.html] --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 18:54, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
::::: Ja, aber die Kollegialitätsverletzung war kein Grund für die Abwahl, weil sonst hätte es ja auch bei anderen Bundesräte zumindest Diskussionen gegeben, ob die noch "Bundesratstauglich" seien. Der häufige genannte Vorwurf der Kollegialitätsverletzung war ein Grund. Und nein, Konkordanz bedeutet lediglich, dass die verschiedenen Parteien (oder möglicherweise Fraktionen, Kräfte, je nach Definition) möglichst ihrer Stärke im Parlament nach im Bundesrat vertreten sind, dass hat nichts mit Kollegialität zu tun. (EDIT: die beiden Sachen haben natürlich schon was miteinander zu tun, sind aber nicht das selbe.) -- [[Spezial:Beiträge/80.218.32.98|80.218.32.98]] 18:59, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
Desweiteren: Der Verweis "(siehe unten)" ist irgendwie unnöttig, weil dort steht nochmals genau das gleiche, bzw. sogar weniger ausführlich. Wie wäre es, wenn man die Fälle mit hohem medialem Echo explizit erwähnen würde? Was jetzt steht ist sehr schwammig: "Seit seiner Wahl in den Bundesrat kommt es vermehrt zu Diskussionen über Sinn und Inhalt des Kollegialitätsprinzips und der Gewaltentrennung." Was damit gemeint ist, versteht man nur, wenn man das mitverfolgt hat. Zudem ist der Aussagecharakter fragwürdig, Diskussionen sind ja nichts schlechtes, und eine Diskussion über Gewaltenteilung und KP ist auch nicht per se eine Kritik an Blocher. -- [[Spezial:Beiträge/80.218.32.98|80.218.32.98]] 19:18, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
:Dass Bundesräte, wenn überhaupt, von Bundesratsbeschlüssen abweichende Meinungen nur in sachlicher und zurückhaltender Form äussern sollen, ist eines der Prinzipien der Konkordanzdemokratie, das kann man so in diversen Publikationen über das politische System der Schweiz nachlesen. Reine IP-Trollerei, als ob jemand die Existenz der Richtlinienkompetenz der deutschen Bundeskanzler anzweifelt, weil dafür kein Beleg im Artikel über einen einzelnen Ex-Kanzler drinsteht. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 19:22, 15. Jul. 2009 (CEST)enheit<br />
:: Das es so sein sollte, wurde nie bestritten. Es geht hier nicht um das SOLLEN, sondern um das SEIN. Und das es keine schweizerische Gepflogenheit ist, habe ich oben belegt. Dir steht es natürlich frei eigene Quellen zu bringen. -- [[Spezial:Beiträge/80.218.32.98|80.218.32.98]] 19:25, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
:: Nochmals eine Quelle: http://www.kpm.unibe.ch/dateien/189.pdfdatei.pdf Die dezidiert linke Politologin Regula Stämpfli wird zitiert, dass es schon immer Kollegialitätssünder gab. -- [[Spezial:Beiträge/80.218.32.98|80.218.32.98]] 19:31, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
::: Ich verstehe immer noch nicht, wo du hinauswillst. Dass auch andere Bundesräte das Kollegialitätsprinzip verletzt haben, ist doch kein Grund, dass es Blocher nicht zum Verhängnis gemacht wurde. Vermutlich wäre es ''für sich allein'' kein Problem gewesen, aber zusammen mit anderen Ursachen wurde es eben eines. Und in deiner letzten Quelle steht ja auch, dass das verletzen des Prinzips politische Konsequenzen haben kann. Nicht haben muss. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 21:15, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
:::: OK, easy. Die Diskussion ist eh gar nicht wichtig, weil kein Bezug zum Artikel. Lass uns lieber konstruktiv diskutieren: Meine Frage wurde noch nicht beantwortet, ob man die Kollegialitätsverletzungen nicht explizieren sollte. -- [[Spezial:Beiträge/80.218.32.98|80.218.32.98]] 21:31, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
Es ist ein bisschen schockierend, dass die Leute hier nicht auf Argumente eingehen. PaterMcFly's Revert sollte Rückgängig gemacht werden, sollte er für seine Aussagen keine Quelle angeben können. -- [[Benutzer:WikiAdmax|WikiAdmax]] 14:17, 16. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Die Quellen stehen mehrfach im Artikel. Der entsprechende Absatz hat etwa drei Einzelnachweise. [http://sc.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/822988.html Hier] einer davon. Zitat: ''Mangelnder Respekt vor den Institutionen: Blocher hat immer wieder das Kollegialitätsprinzip verletzt, Beschlüsse des Parlaments ignoriert, missliebige Vorlagen verzögert und Entscheide der Gerichte harsch kritisiert. Nach Ansicht vieler Parlamentarier liegt das nicht drin.'' --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 15:38, 16. Jul. 2009 (CEST)<br />
:: Ja, darum geht es doch gar nicht. Das stand ja auch in der Version vor deinem Revert drin - bitte keine Strohmänner aufbauen. Es geht lediglich darum, ob das Einhalten des Kollegialitätsprinzips eine Gepflogenheit darstellt, und dafür fehlt die Quelle immer noch. -- [[Benutzer:WikiAdmax|WikiAdmax]] 15:56, 16. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
::: Auch diese Quelle wurde schon genannt: [http://www.kpm.unibe.ch/dateien/189.pdfdatei.pdf]. Sie sollte allerdings wohl in den Artikel. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 16:03, 16. Jul. 2009 (CEST)<br />
:::: Auf was beziehst du dich da im Artikel? Den Artikel hat doch die IP bereits erwähnt? Dort steht "«Es gab schon immer Kollegialitätssünder», sagt Regula Stämpfli, in Brüssel lebende Berner Politologin." Das würde ich jetzt nicht gerade als Beleg nehmen, dass es eine Gepflogenheit ist, das Kollegialitätsprinzip einzuhalten?! -- [[Benutzer:WikiAdmax|WikiAdmax]] 16:09, 16. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
::: Dass der Bundesrat eine Kollegialitätsberhörde ist, steht bereits in der [[Schweizerische Bundesverfassung|Bundesverfassung]], Artikel 177. Insofern ist es nicht mal eine "Gepflogenheit", sondern eine Verpflichtung. Und im zitierten Zeitungsartikel steht (ganz am Anfang), dass Urs Gasche das Kollegialitätsprinzip verletzt hat und deshalb eine Strafanzeige am Hals hat. Dass die Kritik jetzt teilweise redundant im Artikel steht, ist teilweise richtig, dass löst man aber nicht, indem man Sätze wegen angeblich inhaltlichem Fehler entfernt. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 16:16, 16. Jul. 2009 (CEST)<br />
:::: Wie wäre es wenn man schreiben würde: "Entgegen der staatspolitischen Maxime" oder wie du sagst "Entgegen seiner Verpflichtung" statt "Entgegen der Gepflogenheit"? Das würde weniger den Eindruck erwecken, es handele sich bei Blocher um einen Einzelfall, und wäre auch belegt. -- [[Benutzer:WikiAdmax|WikiAdmax]] 16:22, 16. Jul. 2009 (CEST)<br />
:::: PS: Hast du jetzt die Version vor deinem Revert nochmals angeschaut? Es scheint mir nicht so. Die IP hat keine Sätze gelöscht. Nicht mal einen Satz. Sie hat einen Teilsatz und ein Wort gelöscht. -- [[Benutzer:WikiAdmax|WikiAdmax]] 16:25, 16. Jul. 2009 (CEST)<br />
:::: Lies den Artikel nochmals genau. Urs Gasche wurde wegen Amtsgeheimnisverletzung belangt, welche einen Kollegialitätsbruch zur Folge hat. Verletzung des Kollegialitätsprinzip ist, so viel ich weiss, selbst nicht strafbar. -- [[Benutzer:WikiAdmax|WikiAdmax]] 16:28, 16. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
::::: Obwohl du dir jetzt wieder einen neuen Account zulegen musst: Die Verletzung der Bundesverfassung ist natürlich schon strafbar, die Frage ist, wie man eine Verletzung objektiv misst und ob es einen Kläger gibt. Ausplaudern von Regierungssitzungen ist eine Kollegialitätsverletzung in Form einer Amtsgeheimnisverletzung. Eine andere Form wäre zum Beispiel, die gemeinsamen Beschlüsse einfach nicht so wie beschlossen umzusetzen sondern wie es einem selber gefällt. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 17:08, 16. Jul. 2009 (CEST)<br />
::::: PS: Ich werde bei Gelegenheit den Artikel mal durchsehen. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 17:09, 16. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
== SF Sendung über Gerhard Blocher ==<br />
<br />
"Eine im Dezember 2007 kurz vor den Bundesratswahlen ausgestrahlte Reportage des Schweizer Fernsehens über Gerhard und Christoph Blocher wurde vor allem aufgrund der kriegerischen Rhetorik der beiden Brüder sehr kontrovers aufgenommen." Ich habe die Sendung gesehen, kann mich aber nicht an kriegerische Rhetorik von Christoph Blocher erinnern, kann mir jemand sagen, was damit gemeint ist? Ausserdem war es eine Reportage über Gerhard Blocher, so steht es auch im Titel der Quelle. -- [[Spezial:Beiträge/80.218.32.98|80.218.32.98]] 19:39, 15. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Habe ich gesehen, Gerhard Blocher fällt darin durchaus unliebsam mit faschistoiden Äusserungen gegenüber der Linken auf.-- [[Spezial:Beiträge/92.105.132.210|92.105.132.210]] 16:13, 18. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Ist auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=xnMWp1ORyBo-- [[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] 18:12, 18. Dez. 2009 (CET)<br />
<br />
== Quelle 16 + 21 ==<br />
<br />
" Tages-Anzeiger vom 13. Dezember 2007, "Wird Blocher Parteipräsident?", Seite 2." -> Scheint vom 12. Dezember, nicht vom 13. zu sein. Ausserdem könnte man die Quelle verlinken, der Artikel ist online: http://sc.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/823045.html Das selbe gilt für Quelle 21 http://sc.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/822988.html -- [[Spezial:Beiträge/84.75.23.101|84.75.23.101]] 15:19, 23. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
: Ok erledigt (gleich noch ein paar eigentlich identische Quellenverweise zusammengefasst) --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 16:50, 24. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
== Arbeitsgruppe südliches Afrika ==<br />
<br />
Weiss jemand genau was das ist? Google ist da nicht sehr ergiebig. Es scheinen sich nur Blocher-Gegner damit zu beschäftigen. In der Markus Somm Biographie wird das Thema ausgeklammert. Jedenfalls fände ich, dass die Unterstützung eines Apartheid-Regimes, sofern der Vorwurf überhaupt richtig ist, im Artikel mehr zur Geltung kommen dürfte - das ist keine Lappalie; zumal immer noch kein eigener Artikel zur ASA existiert. Angeblich soll ein ASA-Bulletin bestehen, allerdings ist auch da die Recherche schwierig, da es ein gleichnamiges Heft über Akupunktur gibt. Ich wäre froh, wenn sich jemand, der sich damit auskennt, des Thema aneignen würde. -- [[Benutzer:Senfmobil|Senfmobil]] 22:01, 31. Jul. 2009 (CEST)<br />
<br />
:: Hier: Blocher und Merz: Zwei alte Freunde Südafrikas http://www.workzeitung.ch/tiki-read_article.php?articleId=289 -- [[Benutzer:Muroshi|Muroshi]] 14:10, 20. Mär. 2011 (CET)<br />
::: Eine linke Gewerkschaftszeitung reicht für so eine Unterstellung nicht als Quelle. Ich habe es im Artikel geändert. Leider hat jemand, der die Wikipedia-Regeln wohl nicht so gut kennt, die Änderung rückgängig gemacht. Ich hoffe, dass dieser User den Editwar stoppt, und hier argumentiert, warum seiner Meinung nach dieser Satz drin bleiben soll. -- [[Spezial:Beiträge/91.138.84.167|91.138.84.167]] 20:27, 11. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::Bitte genau hinsehen, ich habe die Aussage relativiert und eine andere Quelle (Dissertation von der ETH) angegeben. Die ASA war keine offen rassistische Gruppe, aber sie hat Lobbyarbeit für südafrikanische Konzerne gemacht (die eben an der Rassentrennung Geld verdient haben) und hat die ganze Sache mit der Apartheid grundsätzlich herunter gespielt.--[[User:Toter Alter Mann|†]] <kbd style="font-size:smaller; border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">[[BD:Toter Alter Mann|Alt]]</kbd> [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 20:35, 11. Apr. 2011 (CEST)<br />
::::: Ah, ja, stimmt, jetzt ist gut. -- [[Spezial:Beiträge/91.138.84.167|91.138.84.167]] 21:13, 11. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== tote links ==<br />
ich bin gerade alle verweise durchgegangen, und einige verweisen auf nicht mehr vorhandene seiten. die folgenden links sind tot:<br />
1: http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/413359.html<br />
9: http://www.emsgroup.ch/favicon.ico<br />
12: http://www2.swissinfo.org/sde/swissinfo.html?siteSect=2051&sid=4533424<br />
20: http://www.parlament.ch/ed-gpk-strafverfolgung-bund-2007.pdf<br />
zu den nzz-artikeln kann ich gerade keine aussage treffen, da diese gerade time-outen. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:95.91.214.206|95.91.214.206]] ([[Benutzer Diskussion:95.91.214.206|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/95.91.214.206|Beiträge]]) 00:00, 24. Aug. 2009 (CEST)) </small><br />
:Recherchiert:<br />
:Zu 1: Der Original-Artikel kann nur gegen Lösegeld aus dem Tagi-Archiv befreit werden, scheint mir aber mit [http://www.antisvp.antifa.net/wordpress/2004/09/07/secondo-blochi-die-mar-von-blochers-einburgerung/ diesem hier] identisch zu sein.<br />
:Zu 9: Der Wechsel ist z.B. [http://www.emsgroup.ch/emsgroup.cfm?myid=402 hier] dargestellt.<br />
:Zu 12: Ist im Swissinfo-Archiv gelandet: http://www.swissinfo.ch/ger/archive.html?siteSect=883&sid=4463150&ty=st<br />
:Zu 20: Der fehlerhafte Link zum Original-Dokument müsste wohl der Bundesverwaltung gemeldet werden. Die zitierten Aussagen sind aber auch [http://sc.tagesanzeiger.ch/dyn/news/schweiz/788051.html hier] zu finden.<br />
:--[[Benutzer:Bosta|Bosta]] 10:23, 24. Aug. 2009 (CEST)<br />
<br />
== SBV ==<br />
<br />
Wieso [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christoph_Blocher&action=historysubmit&diff=94226445&oldid=94225661 dieser Absatz] immer wieder gelöscht wird, soll mal einer erklären:<br />
<br />
"Im Mai 2011 brachte der Parteipräsident der SVP Schweiz [[Toni Brunner]] Alt-Bundesrat Christoph Blocher als möglichen Nachfolger von [[Hansjörg Walter]] ins Gespräch, dieser hat wie von der SVP erwartet seinen Rücktritt als Präsident des [[Schweizerischer Bauernverband|Schweizerischen Bauernverbandes]] SBV auf November 2012 ankündigt."<br />
<br />
Als Quellen werden [http://www.schweizerbauer.ch/htmls/artikel_24699.html Schweizer Bauer] und [http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Bauer-aktiv-gesucht/story/26451059 Tagesanzeiger] angegeben - beides reputable Quellen, zudem nah am Geschehen. Habe den Benutzer [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/30#Benutzer:KurtR_.28erl..29 bereits als Vandale gemeldet] - es wird aber geduldet, was der macht. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.29|194.230.155.29]] 13:55, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
: Das ist zurzeit doch reine Spekulation und gehört damit nicht in den Artikel. -- [[Benutzer:Zehnfinger|Zehnfinger]] 16:13, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
::+1. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:31, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
Das steht so in der Zeitung - der Vorwurf, ich hätte das erfunden, stimmt so nicht. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.20|194.230.155.20]] 12:05, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Nein erfunden ist das nicht, aber der Begriff ''ins Gespräch'' sagt doch eigentlich alles. Man bzw. ein Parteipräsident darf doch etws ins Gespräch bringen, ohne dass das gleich in einer Enzyklopedie erscheint. Es ist soweit sicher nicht Relevant, nicht einmal originell und Toni Brunner bringt so manches "ins Gespräch", wenn der Tag lang ist. Kannst du dir einen stummen Parteipräsidenten vorstellen? --[[Benutzer:Re probst|Re probst]] 13:34, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Natürlich muss ein Parteipräsident "so manches ins Gespräch" bringen, dazu ist er auch da. Und Blocker lässt sich nicht einfahc so vorschlagen - ewnn er keine zeit hätte, weäre er sicher nnicht einferestanden, vogeschlagen zu ewrdne. --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:36, 1. Okt. 2011 (CEST)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt44&diff=94271431Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt442011-10-01T18:30:58Z<p>194.230.155.9: /* Benutzer:= */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll.--><br />
{{Autoarchiv|Alter=6h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=2}}<br />
<br />
== [[Benutzer:Brummfuss]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Brummfuss}} editiert mir systematisch hinterher. Immer kurze Zeit, nachdem ich in einem Artikel editiert habe, meint er, sich mal wieder der Artikelarbeit widmen zu müssen. Völlig neu sein Interesse z.B. für römische Archäologie oder Orte in Hessen. Siehe Versionsgeschichten in halbwegs chronologischer Reihenfolge: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochgericht_Hanau&action=history 15.9.], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Starkenburg_%28Burg%29&action=history 15.9.], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augusta_Treverorum&action=history 15.9.] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Augusta_Treverorum&action=history zugehörige Diskussionsseite] war am 23.9. ebenfalls Gegenstand hier, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kastell_Aalen&action=history 29.9.], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hummetroth&action=history 01.10.]. Dazwischen mehrere gleichartige Proxy-IPs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Civitas_Taunensium&curid=1269266&diff=94097324&oldid=91286873], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Assenheim&diff=prev&oldid=94113251], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Breuberg&action=historysubmit&diff=94113079&oldid=94112937] sowie gestern eine mittlerweile gesperrte Sockenpuppe [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/I_pee], die sich alle gleichermaßen betätigten und z.T. Gegenstand des aktuellen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.2825._September.29_-_Brummfuss_und_IP-Bereich_92.196..2A CU-Antrags] sind. Ich kann mir vorstellen, dass sich Brummfuss über den Antrag sehr ärgert, vielleicht braucht er diese Provokationen auch zur Vorbereitung seiner "[[Benutzer:Brummfuss/Benurtzersperrabstimmung Haselburg-müller|Benurtzersperrabstimmung]]". Ich versuche aber seit 1-2 Wochen wieder normale Artikelarbeit zu machen und werde auf diese Weise daran gehindert bzw. er versucht, nichtmal sonderlich clever versteckt, mich hier wegzuekeln. Ein Interesse an den Artikeln hat er nur insofern, dass ich zuvor dort editiert habe. Gibt es eine Chance, dass ein Admin etwas gegen diese schlechten Manieren unternimmt? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 13:41, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Hm. Wie man Brummfuss kennt, ärgert er sich jedenfalls über diese VM nicht im geringsten. Im Gegenteil. Die Anzahl der Nachbearbeitungen durch B. sind erstens überschaubar - H-m leistet sicher viel mehr Artikelarbeit, die Brummfuss nicht korrigieren muss. Und zweitens sind keine fehlerhaften Bearbeitungen durch Brummfuss zu erkennen. Also durchaus kein sittenwidriges Hinterhereditieren. Aber trotzdem: Viel Erfolg! --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 14:42, 1. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Die unnötigen Relativierung sind raus. Übrigens hat Hasel-müller mindestens genauso viele Ichs eingebaut, die bei ihm allerdings durchaus nicht der Relativierung dienen. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 16:18, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::<small><quetsch>1. Es geht nicht um diese VM, sondern um den CU-Antrag, über den er sich erkennbar (an diesem Aktionismus) ärgert. 2. Weil er nicht alle meine Beiträge korrigiert, ist es also kein Hinterhereditieren? 3. Also mindestens zwei von drei Aussagen falsch, dreimal wichtig "ich gesagt" und wie immer gegen das Intro, Punkt 4 verstoßen, nur um etwas 2/3 falsches mit "ich, ich, ich" abgelassen zu haben. Muss das unbedingt immer wieder sein? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 15:49, 1. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
::<small>Diese Art von Editierverhalten kann auch damit zusammenhängen, dass man nicht auf seiner Beobachtungsliste so oft bestimmte Namen sehen kann oder will. In diesem Fall kann vielleicht Bummfuss den Haselburg-müller, nehm ich mal an, signaturmäßig optisch nicht ertragen :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 15:13, 1. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
:::<small>Wir können natürlich zukünftig auch verleugnen, dass es sowas wie wiki-hounding gibt und dass es hier gezielt eingesetzt wird (sogar mit Proxies und Sockenpuppen, Motiv ist auch eindeutig). Es muss auch nicht unterbleiben, es kann einfach ebenfalls verleugnet werden (siehe JosFritz, Punkt 3, da ja alle Bearbeitungen fehlerfrei waren, darf man damit nach Herzenslust provozieren). Unsere Admins machen es ja gerade vor, weil sie das Verhalten unterstützenswert finden. Wolltest Du das damit sagen? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:01, 1. Okt. 2011 (CEST)</small> <br />
::::<small>Ich wollte eigentlich nur sagen, stell dich nicht so an und mach was sinnvolleres, als bei jedem Scheiß zur VM zu rennen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:47, 1. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
<br />
:Natürlich ist "Hinterhereditieren", wie es Brummfuss macht, für den Betroffenen störend und deshalb glasklar [[:en:WP:DIS|''disruptive editing'']] im Sinne unserer Regeln. Wir sollten es also mit einer klaren Ansage beenden. Ich würde eskalierende Sperrdauern einsetzen, beginnend mit drei Tagen (da zuletzt 6 h aus gleichem Grund). Bitte weitere Adminmeinungen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 16:26, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::(Nach Multi-BK) Nur als Ergänzung zum Vorhergehenden: die Taktik Brummfußens, H-M zu provozieren, hat Methode. Siehe auch das BSV, das er gerade aufbaut. Reines, hochgradig durchsichtiges Provokationsverhalten, auf das H-M leider komplett anspringt. Meines Erachtens ist ein Gedanke über ein BSV gegen Brummfuß wesentlich angebrachter als eine temporäre Sperrung. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 16:33, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::Dafür müsste aber erstmal das Ergebnis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.2825._September.29_-_Brummfuss_und_IP-Bereich_92.196..2A CU-Anfrage] abgewartet werden. Dürfte für das BSV durchaus relevant sein, ob Brummfuss sein Treiben verstärkt als IP fortsetzt. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:42, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::Nein, das reine Provokationsverhalten ist auch ohne CU überdeutlich. Ich bedaure nach wie vor, dass du auf ein derart durchsichtiges Theater so dauerhaft anspringst. Damit feuerst du es nämlich an. Völlig überflüssig. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 16:45, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::::Ach, komm! Du weißt doch wie schwierig BSV gerade bei Benutzen mit Bekanntheitsgrad sind. Warum soll es hier einfach sein, wo doch die VM schon von vielen selbsternannten Wiki-Anwälten droht, zerredet zu werden? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:49, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:: Ich stimme MBq zu, es zielt auf eine subtile Provokation ab. JosFritz fasst es aber auch gut zusammen, und markiert die Linie der Verteidiger, die bei Sperren sagen werden "Aber warum doch? Er hat den Artikel verbessert (wahlweise nicht verschlechtert)". Insgesamt alles nicht schön. Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small>+</small>]] 16:43, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::: Das hinterher Editieren in H-Ms Artikeln [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=100&tagFilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Brummfuss&namespace=0&tagfilter=&year=&month=-1 geht seit dem 15. September] und sollte langsam unterbunden werden. Von mir aber keine Maßnahme. Soll ein unbefangender Admin entscheiden. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 16:53, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
Mit "Hinterhereditieren" muss hier jeder leben können. It's a wiki. Wer sich davon provoziert fühlt, hat es leider schwer, früher hättet ihr dazu MK befragen können. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 16:54, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
: Nein. Es kommt darauf an, ob etwas substanzielles zum Artikel beigetragen wird oder ob man nur Text ausschließlich in den Artikeln seines "Lieblingsgegners" sinnfrei hin und herschiebt. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 17:00, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Ach so. Was für ein Geschmäckle hätte das wohl, wenn ich das gleiche umgekehrt mit Brummfuss während des CU-Antrags veranstalten würde? <small>Disclaimer: Mir fallen nur gerade keine Artikel ein, an denen ich das tun könnte.</small> --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:56, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Ein übles. Du solltest nicht auf die Idee kommen. Dann würdest Du erklärtermaßen in böser Absicht handeln. Aber zu Deiner Beruhigung: Auch Du könntest nicht gesperrt werden, wenn Deine Korrekturen Hand und Fuß hätten. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 17:01, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::Hatte ich auch nichtmal im Traum vor. Dafür fehlen mir entscheidende Charaktereigenschaften. Was sollte ich mir davon auch versprechen, und wenn überhaupt, was interessieren mich so ein paar obskure Spinnenartikelchen, die er vor 100 Jahren mal geschrieben hat? Brummfuss scheint dagegen seine große Liebe zur römischen Archäologie und ein paar unbekannten 300-Seelen-Nestern im Odenwald nahe der Haselburg gefunden zu haben. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 17:06, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
Die Proxies hab ich abgedichtet, alles andere ist unschön (und hat auch nicht alles ''Hand und Fuss'', vieles ist einfach sinnfrei), aber meines Erachtens nach nicht bzw. erst nach Vorliegen einer möglichen Verifikation mittels CU sanktionierbar. --[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 17:12, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
Bitte keine Kommentare von Driten mehr zu der VM --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 17:53, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Brummfuss wurde von [[Benutzer:MBq|MBq]] ''3 Tage'' gesperrt, Begründung war: ''bewußtes Stören eines Mitautors, siehe VM 1.10.11''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:54, 1. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
<br />
:Die Angelegenheit ist entscheidungsreif. Meinungen von Nichtadmins, die den Dauerkonfliktfall begleiten, sind wie bisher geteilt. Drei Admins ausser mir haben Brummfuss' Handlungen abgelehnt, zwei davon haben Maßnahmen offengelassen, einer hat Sanktionen abgelehnt. Daher setze ich meinen Vorschlag um --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 17:54, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Mario Götze]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Artikel|Mario Götze}} wurde von mir soeben wegen derzeitig häufigem IP-Vandalismus für eine Woche halbgesperrt. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 18:42, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:=]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|&#61;}} löscht wiederholt - trotz [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:%3D#BRW_.2711 persönlichem Ansprechen] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&diff=prev&oldid=94268874 Aufforderung zur Diskussion], bevor bearbeitet wird - diskussionslos ausführlich bequellten Abschnitt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&action=historysubmit&diff=94269243&oldid=94268874 Difflink] --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:09, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Bitte auch andere Auseinandersetzungen desselben Benutzers ([http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/194.230.155.20], [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/194.230.155.19], [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/194.230.155.29], d.i. [[Benutzer:Ellipse]]) beachten (und am besten den ganzen IP-Bereich sperren...). --[[Benutzer:=|=]] 20:26, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Eine Frechheit! Ungerechtfertigt. Und was ist mit den hunderten anderen Edits? Nur weil der Inhalt nicht gefällt ... Man beachte, wie der Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&oldid=93552865 zumal ausgesehen hatte]! (und wer ist verdammt nochmal dieser Benutzer:Ellipse? Paranoia oder was?) -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:30, 1. Okt. 2011 (CEST)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt44&diff=94271415Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt442011-10-01T18:30:11Z<p>194.230.155.9: /* Benutzer:= */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll.--><br />
{{Autoarchiv|Alter=6h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=2}}<br />
<br />
== [[Benutzer:Brummfuss]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Brummfuss}} editiert mir systematisch hinterher. Immer kurze Zeit, nachdem ich in einem Artikel editiert habe, meint er, sich mal wieder der Artikelarbeit widmen zu müssen. Völlig neu sein Interesse z.B. für römische Archäologie oder Orte in Hessen. Siehe Versionsgeschichten in halbwegs chronologischer Reihenfolge: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochgericht_Hanau&action=history 15.9.], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Starkenburg_%28Burg%29&action=history 15.9.], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augusta_Treverorum&action=history 15.9.] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Augusta_Treverorum&action=history zugehörige Diskussionsseite] war am 23.9. ebenfalls Gegenstand hier, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kastell_Aalen&action=history 29.9.], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hummetroth&action=history 01.10.]. Dazwischen mehrere gleichartige Proxy-IPs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Civitas_Taunensium&curid=1269266&diff=94097324&oldid=91286873], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Assenheim&diff=prev&oldid=94113251], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Breuberg&action=historysubmit&diff=94113079&oldid=94112937] sowie gestern eine mittlerweile gesperrte Sockenpuppe [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/I_pee], die sich alle gleichermaßen betätigten und z.T. Gegenstand des aktuellen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.2825._September.29_-_Brummfuss_und_IP-Bereich_92.196..2A CU-Antrags] sind. Ich kann mir vorstellen, dass sich Brummfuss über den Antrag sehr ärgert, vielleicht braucht er diese Provokationen auch zur Vorbereitung seiner "[[Benutzer:Brummfuss/Benurtzersperrabstimmung Haselburg-müller|Benurtzersperrabstimmung]]". Ich versuche aber seit 1-2 Wochen wieder normale Artikelarbeit zu machen und werde auf diese Weise daran gehindert bzw. er versucht, nichtmal sonderlich clever versteckt, mich hier wegzuekeln. Ein Interesse an den Artikeln hat er nur insofern, dass ich zuvor dort editiert habe. Gibt es eine Chance, dass ein Admin etwas gegen diese schlechten Manieren unternimmt? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 13:41, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Hm. Wie man Brummfuss kennt, ärgert er sich jedenfalls über diese VM nicht im geringsten. Im Gegenteil. Die Anzahl der Nachbearbeitungen durch B. sind erstens überschaubar - H-m leistet sicher viel mehr Artikelarbeit, die Brummfuss nicht korrigieren muss. Und zweitens sind keine fehlerhaften Bearbeitungen durch Brummfuss zu erkennen. Also durchaus kein sittenwidriges Hinterhereditieren. Aber trotzdem: Viel Erfolg! --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 14:42, 1. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Die unnötigen Relativierung sind raus. Übrigens hat Hasel-müller mindestens genauso viele Ichs eingebaut, die bei ihm allerdings durchaus nicht der Relativierung dienen. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 16:18, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::<small><quetsch>1. Es geht nicht um diese VM, sondern um den CU-Antrag, über den er sich erkennbar (an diesem Aktionismus) ärgert. 2. Weil er nicht alle meine Beiträge korrigiert, ist es also kein Hinterhereditieren? 3. Also mindestens zwei von drei Aussagen falsch, dreimal wichtig "ich gesagt" und wie immer gegen das Intro, Punkt 4 verstoßen, nur um etwas 2/3 falsches mit "ich, ich, ich" abgelassen zu haben. Muss das unbedingt immer wieder sein? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 15:49, 1. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
::<small>Diese Art von Editierverhalten kann auch damit zusammenhängen, dass man nicht auf seiner Beobachtungsliste so oft bestimmte Namen sehen kann oder will. In diesem Fall kann vielleicht Bummfuss den Haselburg-müller, nehm ich mal an, signaturmäßig optisch nicht ertragen :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 15:13, 1. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
:::<small>Wir können natürlich zukünftig auch verleugnen, dass es sowas wie wiki-hounding gibt und dass es hier gezielt eingesetzt wird (sogar mit Proxies und Sockenpuppen, Motiv ist auch eindeutig). Es muss auch nicht unterbleiben, es kann einfach ebenfalls verleugnet werden (siehe JosFritz, Punkt 3, da ja alle Bearbeitungen fehlerfrei waren, darf man damit nach Herzenslust provozieren). Unsere Admins machen es ja gerade vor, weil sie das Verhalten unterstützenswert finden. Wolltest Du das damit sagen? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:01, 1. Okt. 2011 (CEST)</small> <br />
::::<small>Ich wollte eigentlich nur sagen, stell dich nicht so an und mach was sinnvolleres, als bei jedem Scheiß zur VM zu rennen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:47, 1. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
<br />
:Natürlich ist "Hinterhereditieren", wie es Brummfuss macht, für den Betroffenen störend und deshalb glasklar [[:en:WP:DIS|''disruptive editing'']] im Sinne unserer Regeln. Wir sollten es also mit einer klaren Ansage beenden. Ich würde eskalierende Sperrdauern einsetzen, beginnend mit drei Tagen (da zuletzt 6 h aus gleichem Grund). Bitte weitere Adminmeinungen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 16:26, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::(Nach Multi-BK) Nur als Ergänzung zum Vorhergehenden: die Taktik Brummfußens, H-M zu provozieren, hat Methode. Siehe auch das BSV, das er gerade aufbaut. Reines, hochgradig durchsichtiges Provokationsverhalten, auf das H-M leider komplett anspringt. Meines Erachtens ist ein Gedanke über ein BSV gegen Brummfuß wesentlich angebrachter als eine temporäre Sperrung. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 16:33, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::Dafür müsste aber erstmal das Ergebnis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.2825._September.29_-_Brummfuss_und_IP-Bereich_92.196..2A CU-Anfrage] abgewartet werden. Dürfte für das BSV durchaus relevant sein, ob Brummfuss sein Treiben verstärkt als IP fortsetzt. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:42, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::Nein, das reine Provokationsverhalten ist auch ohne CU überdeutlich. Ich bedaure nach wie vor, dass du auf ein derart durchsichtiges Theater so dauerhaft anspringst. Damit feuerst du es nämlich an. Völlig überflüssig. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 16:45, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::::Ach, komm! Du weißt doch wie schwierig BSV gerade bei Benutzen mit Bekanntheitsgrad sind. Warum soll es hier einfach sein, wo doch die VM schon von vielen selbsternannten Wiki-Anwälten droht, zerredet zu werden? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:49, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:: Ich stimme MBq zu, es zielt auf eine subtile Provokation ab. JosFritz fasst es aber auch gut zusammen, und markiert die Linie der Verteidiger, die bei Sperren sagen werden "Aber warum doch? Er hat den Artikel verbessert (wahlweise nicht verschlechtert)". Insgesamt alles nicht schön. Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small>+</small>]] 16:43, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::: Das hinterher Editieren in H-Ms Artikeln [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=100&tagFilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Brummfuss&namespace=0&tagfilter=&year=&month=-1 geht seit dem 15. September] und sollte langsam unterbunden werden. Von mir aber keine Maßnahme. Soll ein unbefangender Admin entscheiden. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 16:53, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
Mit "Hinterhereditieren" muss hier jeder leben können. It's a wiki. Wer sich davon provoziert fühlt, hat es leider schwer, früher hättet ihr dazu MK befragen können. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 16:54, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
: Nein. Es kommt darauf an, ob etwas substanzielles zum Artikel beigetragen wird oder ob man nur Text ausschließlich in den Artikeln seines "Lieblingsgegners" sinnfrei hin und herschiebt. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 17:00, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Ach so. Was für ein Geschmäckle hätte das wohl, wenn ich das gleiche umgekehrt mit Brummfuss während des CU-Antrags veranstalten würde? <small>Disclaimer: Mir fallen nur gerade keine Artikel ein, an denen ich das tun könnte.</small> --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:56, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Ein übles. Du solltest nicht auf die Idee kommen. Dann würdest Du erklärtermaßen in böser Absicht handeln. Aber zu Deiner Beruhigung: Auch Du könntest nicht gesperrt werden, wenn Deine Korrekturen Hand und Fuß hätten. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 17:01, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::Hatte ich auch nichtmal im Traum vor. Dafür fehlen mir entscheidende Charaktereigenschaften. Was sollte ich mir davon auch versprechen, und wenn überhaupt, was interessieren mich so ein paar obskure Spinnenartikelchen, die er vor 100 Jahren mal geschrieben hat? Brummfuss scheint dagegen seine große Liebe zur römischen Archäologie und ein paar unbekannten 300-Seelen-Nestern im Odenwald nahe der Haselburg gefunden zu haben. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 17:06, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
Die Proxies hab ich abgedichtet, alles andere ist unschön (und hat auch nicht alles ''Hand und Fuss'', vieles ist einfach sinnfrei), aber meines Erachtens nach nicht bzw. erst nach Vorliegen einer möglichen Verifikation mittels CU sanktionierbar. --[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 17:12, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
Bitte keine Kommentare von Driten mehr zu der VM --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 17:53, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Brummfuss wurde von [[Benutzer:MBq|MBq]] ''3 Tage'' gesperrt, Begründung war: ''bewußtes Stören eines Mitautors, siehe VM 1.10.11''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:54, 1. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
<br />
:Die Angelegenheit ist entscheidungsreif. Meinungen von Nichtadmins, die den Dauerkonfliktfall begleiten, sind wie bisher geteilt. Drei Admins ausser mir haben Brummfuss' Handlungen abgelehnt, zwei davon haben Maßnahmen offengelassen, einer hat Sanktionen abgelehnt. Daher setze ich meinen Vorschlag um --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 17:54, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Mario Götze]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Artikel|Mario Götze}} wurde von mir soeben wegen derzeitig häufigem IP-Vandalismus für eine Woche halbgesperrt. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 18:42, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:=]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|&#61;}} löscht wiederholt - trotz [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:%3D#BRW_.2711 persönlichem Ansprechen] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&diff=prev&oldid=94268874 Aufforderung zur Diskussion], bevor bearbeitet wird - diskussionslos ausführlich bequellten Abschnitt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&action=historysubmit&diff=94269243&oldid=94268874 Difflink] --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:09, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Bitte auch andere Auseinandersetzungen desselben Benutzers ([http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/194.230.155.20], [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/194.230.155.19], [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/194.230.155.29], d.i. [[Benutzer:Ellipse]]) beachten (und am besten den ganzen IP-Bereich sperren...). --[[Benutzer:=|=]] 20:26, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Eine Frechheit! Ungerechtfertigt. Und was ist mit den hunderten anderen Edits? Nur weil der Inhalt nicht gefällt ... Man beachte, wie der Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&oldid=93552865 zumal ausgesehen hatte]! -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:30, 1. Okt. 2011 (CEST)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Bundesratswahl_2011&diff=94271283Diskussion:Bundesratswahl 20112011-10-01T18:24:45Z<p>194.230.155.9: /* Ausgangslage */</p>
<hr />
<div>== Ausgangslage ==<br />
Folgender Abschnitt gibt Anlass zur Diskussion:<br />
<br />
<br />
:Eine offene Frage bleibt der Einfluss der Konkordanz auf den Ausgang der Wahlen.<ref name="nzz-2009-01-10">{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/schweiz/die_zukunft_liegt_in_der_kleinen_konkordanz_1.1672817.html | autor=Pascal Sciarini | titel=Die Zukunft liegt in der kleinen Konkordanz | werk=Neue Zürcher Zeitung (Online) | hrsg=NZZ Mediengruppe | datum=2009-01-10 | zugriff=2011-09-20 }}</ref> Mit einer Wahlallianz von SP, CVP und FDP ist eine Wiederkehr zur [[Zauberformel]] von 1959 als politische Konkordanz nicht auszuschliessen, auch die Einbindung der Grünen steht zur Diskussion.<ref>{{HLS|10097|Zauberformel|Autor=Andreas Ineichen}}</ref><ref name="nzz-2003-11-27">{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/2003/11/27/il/article98jpq_1.335936.html | titel=Magie von der Falkenstrasse | titelerg=Die Genese des Begriffs «Zauberformel» | werk=Neue Zürcher Zeitung (Online) | hrsg=NZZ Mediengruppe | datum=2003-11-27 | zugriff=2011-09-29 }}</ref><ref name="nzz-2009-09-20">{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/startseite/der_wunsch_nach_einer_neuen_zauberformel_wird_staerker_1.3605478.html | autor=Felix E. Müller | titel=Der Wunsch nach einer neuen Zauberformel wird stärker | werk=Neue Zürcher Zeitung (Online) | hrsg=NZZ Mediengruppe | datum=2009-09-20 | zugriff=2011-09-29 }}</ref><ref name="nzz-2011-09-24">{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/vom_zauber_der_zauberformel_1.12630835.html | autor=G. S. | titel=Vom Zauber der Zauberformel | titelerg=Stabilität als Quelle des Wohlstands | werk=Neue Zürcher Zeitung (Online) | hrsg=NZZ Mediengruppe | datum=2011-09-24 | zugriff=2011-09-29 }}</ref> Das Konzept der [[Konkordanzdemokratie]] ist eine [[Konsensdemokratie]] u.a. schweizerischer Ausprägung.<ref>{{HLS|10095|Konkordanzdemokratie|Autor=Pietro Morandi}}</ref> Diese wird seit der Abwahl von Alt-Bundesrat Christoph Blocher von der SVP in Frage gestellt<ref name="nzz-2011-02-08">{{Internetquelle | url=http://www.nzz.ch/nachrichten/politik/schweiz/die_wechselbaeder_der_svp_1.9406231.html | autor=rz | titel=Die Wechselbäder der SVP | werk=Neue Zürcher Zeitung (Online) | hrsg=NZZ Mediengruppe | datum=2011-02-08 | zugriff=2011-09-29}}</ref>&nbsp;– die Partei schlägt seither eine rein mathematische, sogenannte «arithmetische Konkordanz» vor: Die Sitzverteilung der Regierung an die Parteien würde alleine auf Grund der Wählerstärke der Parteien erfolgen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.ftd.de/politik/europa/:schweizer-regierungssystem-zerbricht/292125.html | titel=Schweizer Regierungssystem zerbricht | werk=Financial Times Deutschland | datum=2007-12-13 | zugriff=2011-09-27}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagblatt.ch/nachrichten/wahlen2011/schweiz/-Die-Schweiz-wird-nicht-regiert;art171125,2662503 | autor=Stefan Schmid | titel=Die Schweiz wird nicht regiert | titelerg=Interview mit [[Thomas Maissen]] | werk=St.Galler Tagblatt Online | hrsg=Tagblattmedien AG | datum=2011-09-27 | zugriff=2011-09-27}}</ref> Die «arithmetische Konkordanz» kann als [[Konkurrenzdemokratie]] ohne die Möglichkeit eines [[Misstrauensantrag]]es angesehen werden.<ref name="nzz-2007-10-23">{{Internetquelle | url=http://www.unige.ch/ses/spo/Membres/Professeurs/SCIARINI/media/nzz231007.pdf | titel=Bundesrat und Proportionalität | titelerg=Was eine «arithmetische Konkordanz» verlangen würde | format=pdf | autor=Daniel Bochsler, Pascal Sciarini, Alex Fischer | werk=Neue Zürcher Zeitung (Online) | hrsg=NZZ Mediengruppe | datum=2007-10-23 | zugriff=2011-09-27}}</ref> Diese starre Form gereichte der SVP-Forderung nach einer autoritären Demokratie<ref name="woz-2003-12-04">{{Internetquelle | url=http://www.woz.ch/archiv/old/03/49/6177.html | autor=Elvira Wiegers, Nicole Ziegler | titel=Männersache? Die Angst des Büffels vor der starken Frau | titelerg=Interview mit [[Lilian Uchtenhagen]], Heidi Witzig und Sabine Gresch | werk=WOZ Die Wochenzeitung (Online) | hrsg=WOZ-Verlag | datum=2003-12-04 | zugriff=2011-09-28}}</ref><ref name="baz-2009-10-03">{{Literatur | Autor=Ruedi Studer | Titel-P=Die SVP tritt für eine autoritäre Regierung ein und nimmt damit den Abbau der Demokratie bewusst in Kauf | Sammelwerk=Basler Zeitung | Tag=3 | Monat=Oktober | Jahr=2009}}</ref> und kann als strategischer Schritt hin zu der von der SVP angestrebten [[Volkswahl des Bundesrates]] gelten.<ref name="nzz-2011-02-08"/> <br />
<br />
<references /><br />
<br />
<br />
Die Formulierung ist gewollt dezent, jedoch vollends recherchiert und bequellt. Gerne bin ich zu einer sachlichen Diskussion zum Inhalt bereit - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&action=historysubmit&diff=94269243&oldid=94268874 einfach alles löschen] ist hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:.3D ganz ungern gesehen]. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:24, 1. Okt. 2011 (CEST)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern/Zwangsumbenennung&diff=94270877Wikipedia:Benutzernamen ändern/Zwangsumbenennung2011-10-01T18:10:03Z<p>194.230.155.9: /* Anträge */</p>
<hr />
<div>{{Shortcut|WP:BÄ/Z, WP:BÄZ}}<br />
Im Februar 2006 billigten Wikipedianer mit einem [[Wikipedia:Meinungsbilder/Provokante Benutzernamen ändern|Meinungsbild über die Zwangsumbenennung von beleidigenden Benutzernamen]] mit großer Mehrheit den Bürokraten das Recht zu, Benutzer mit beleidigenden Benutzernamen zwangsweise umzubenennen.<br />
<br />
Es kann, zum Beispiel aus rechtlichen Gründen (Marken-/Namensrecht etc.) oder um unbeteiligte Dritte zu schützen, notwendig werden, Benutzernamen umzubenennen. Von dieser Möglichkeit wird nur sehr sparsam und in eindeutigen Fällen Gebrauch gemacht werden, das heißt, wenn Zweifel bestehen, liegt kein Grund für eine Zwangsumbenennung vor.<br />
<br />
== Vorgehensweise ==<br />
<br />
Wenn du meinst, dass die Bedingungen erfüllt sind, dann klicke auf [{{fullurl:{{FULLPAGENAME}}|action=edit&section=2}} diesen Link] und benutze dabei folgende Vorlage: <br />
<br />
<code><nowiki>{{</nowiki>/Vorlage|1=''Benutzer''}} ''Umbenennungsgrund'' --<nowiki>~~~~</nowiki></code>. <br />
<br />
Wenn andere Benutzer beleidigt werden, schreibe dazu, wer davon betroffen ist.<br />
<br />
Füge außerdem der aktuellen Bearbeitungszahl 1 hinzu.<br />
<br />
[[Kategorie:Wikipedia:Bürokraten|Benutzernamen Andern Zwangsumbenennung]]<br />
<br />
== Anträge ==<br />
<!-- Bitte hier die Anzahl der aktuellen Anträge vermerken:<br />
<onlyinclude>0</onlyinclude> --><br />
<br />
{{/Vorlage|1=Arturovidal}} Verstoß gegen das Namensrecht, am 23.7. auf seiner DS angesprochen, anscheinend keine Reaktion--[[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] 12:02, 6. Aug. 2011 (CEST)<br />
:Ich bin der Meinung, dass dieser Name nicht beleidigend ist. Wir haben einige Accounts, die anderen realen Personen entsprechen - eine Beleidigung sehe ich darin nicht. Solange keine Bearbeitungen in dem Namen der bekannten Person gemacht werden, sehe ich keinen Grund die strikten Zwangsumbenennungs-Regeln anzuwenden. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 19:10, 22. Aug. 2011 (CEST)<br />
::Wer spricht von beleidigend? Unter [[Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Ungeeignet]] Punkt 6.1. steht, dass der Name von real existierenden Personen nur zulässig ist, wenn es sich um diese Person handelt. Der Benutzer ist angesprochen worden und hat nicht reagiert.-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] 09:15, 23. Aug. 2011 (CEST)<br />
:::Das mag sein, dennoch ist uns Bürokraten eine Zwangsumbennenung nur im Falle eines beleidigenden Benutzernamens erlaubt. Alternativen: Benutzer sperren, Meinungsbild aufsetzen. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 14:38, 23. Aug. 2011 (CEST)<br />
::::Die Sperrung hatte ich eigentlich auch im Sinn, aber auf welchem Weg? VM, passt irgendwie nicht. OS, kommt dann auch mal die Mitteilung "kein OS-Fall". Irgenwo stand dann "Zwangsumbenennung", auch falsch! Einen Vorgang habe ich noch in Beobachtung. Wäre schön, wenn man mir den "rechten Weg" zeigen könnte.-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] 14:46, 23. Aug. 2011 (CEST)<br />
::::: Benutzer gesperrt. Kann bei entsprechendem Nachweis ans OTRS wieder freigegeben werden. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 16:51, 23. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
<br />
{{/Vorlage|1=Velmont}} I've got many more edits than this user, who has only 3 edits. I've got en+no+nn = 53 edits. I'd like to ask that this user be renamed so I could get a global username :-) (http://toolserver.org/~vvv/sulutil.php?user=Velmont) --[[Spezial:Beiträge/146.247.162.218|146.247.162.218]] 17:15, 18. Aug. 2011 (CEST). (Velmont at en, no and nn).<br />
:This is the wrong page, please use [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Benutzernamen_%C3%A4ndern/Benutzernamens-%C3%9Cbernahme&uselang=en Wikipedia:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme]. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Spezial:E-Mail/XenonX3|✉]]) 17:19, 18. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
{{/Vorlage|1=HTCDesire}} Ist ein Markenname. Bitte in THCDesiere umbenennen. Danke! --[[Benutzer:HTCDesire|HTCDesire]] 17:49, 25. Aug. 2011 (CEST).<br />
:damit das nicht als Zwangsumbenennung endet sondern als freiwillig gezählt wird: ''HTC Desire'' ist in der europäischen Union keine Marke, siehe auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AHTCDesire&action=historysubmit&diff=92875806&oldid=92875737 Benutzerdisk] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdministratoren%2FAnfragen&action=historysubmit&diff=92858449&oldid=92857049 Adminanfragen]. [[Benutzer:Rbrausse|rbrausse]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Rbrausse|Diskussion]] [[Benutzer:Rbrausse/Bewertung|Bewertung]])</small> 13:21, 26. Aug. 2011 (CEST)<br />
:{{ok}} Da freiwillige Umbenennung hier eigentlich an der falschen Stelle, aber Umbennung durchgeführt (ganz unbürokratisch! ;). --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|<sup style="line-height: 1em;"><big>☺☹</big></sup>]] 18:07, 26. Aug. 2011 (CEST)<br />
<br />
<br />
{{/Vorlage|1=&#61;}} Der Benutzername müllt Wikipedia zu: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch&limit=500&wpSearchUser=%3D Missbrauchsfilter-Logbuch] --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.5|194.230.155.5]] 13:49, 11. Sep. 2011 (CEST).<br />
: Irgendwie passt der Antrag nicht zum oben angegebenen Meinungsbild, wen man zwangsumbenennen darf.<br />
: Davon abgesehen sind die Filtereinträge doch okay, der Filter, der da hauptsächlich anschlägt, meldet das Eintragen oder Entfernen des "schweizbezogen"-Kommentars, und meine Stichproben ergaben keinen Fehler etc. <br />
: Wo liegt also genau das Problem (außer, dass man den Benutzernamen nur schlecht in Vorlagen bekommt, aber das ist kein Zwangsumbenennungsgrund. Der Benutzer darf sich aber gerne selbst um eine Umbenennung bemühen) --[[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 13:55, 11. Sep. 2011 (CEST)<br />
:: Genau das ist ja der Grund: der typ unterwandert das technische System von Wikipedia. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:10, 1. Okt. 2011 (CEST)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:%3D&diff=94270851Benutzer Diskussion:=2011-10-01T18:09:08Z<p>194.230.155.9: /* BRW '11 */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv<br />
|Alter =7<br />
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br />
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:=/Archiv|Archiv]]<br />
|Mindestbeiträge =1<br />
}}<br />
<br />
== Schweizer Monatshefte ==<br />
<br />
Du hast recht: der WOZ-Text ist lange, teilweise auch seriös, aber ingesamt tendenziös und voller Unterstellungen. Die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der SMH von Alfred Cattani (NZZ) aus dem Jahre 1996 ist sachlicher, fundiert und wird auf Wikiepdia bereits zitiert.<br />
<br />
== [[Unruhen in Zürich 2011]] ==<br />
<br />
Hi =! Das Lemma koennte Dich interessieren. Ist in der LD. Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 22:41, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Hallo Kurt, danke, ich lass solche Aktualitäten beiseite, da kommt selten was Gutes raus... --[[Benutzer:=|=]] 02:02, 22. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Dachte nur Du könntest an der LD teilnehmen wollen...--[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 03:53, 22. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Hatte doch noch Lust mich zu äussern, danke dir! --[[Benutzer:=|=]] 18:05, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Ne, danke Dir :-) Hab auch noch was [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F21._September_2011&action=historysubmit&diff=93991852&oldid=93988566 Kleines] dazu gesagt. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 00:35, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::Info: Wurde nach LD gelöscht. Du ohne Beo. :-) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:49, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== 3M bitte ==<br />
<br />
Hallo =! Darf ich Dich um eine Dritte Meinung bitten? Es geht um einen Preis aus Bern. Bitte Deine Meinung bei [[Diskussion:Markus Somm]] abgeben. Danke. Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 20:06, 22. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Hallo Kurt, werde meine Meinung äussern, aber nicht als [[WP:3M|formale 3M]], bin da zu unsicher. --[[Benutzer:=|=]] 01:42, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Genügt mir! Danke im voraus. Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 02:12, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Ist meines Erachtens genau auf der roten Linie, kann man in beide Richtungen entscheiden... --[[Benutzer:=|=]] 02:13, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Danke für Deinen Beitrag. Für mich klar nicht relevant: Habe die Google-Ergebnisse und die Websits der Veranstalter auseinandergenommen, das kam [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AMarkus_Somm&action=historysubmit&diff=93959406&oldid=93956994 raus]. Mehr als spärlich. Keine Relevanz. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 06:57, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
Bisher hat sich kein weiterer geäussert. Hatte zwei drei Leute, especialle Schweizer, gebeten, sich das anzuschauen. Bisher nix. Soll ich eine formale 3M stellen oder noch warten? Ach ich glaub ich warte noch ein paar Tage, ist ja nicht dringend. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 00:37, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
:So jetzt kommen die Meldungen rein. Sehr gut. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:02, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Ja, habs gesehen, denke, es ist entschieden. --[[Benutzer:=|=]] 05:04, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Philipp Hildebrand]] ==<br />
<br />
Eine Frage zum Wochendende :-) Wir haben als Geburtsort [[Horw]] drin, jedoch sagen seriöse andere Quellen [[Bern]]: z. B. [http://www.google.ch/url?sa=t&source=web&cd=37&ved=0CEwQFjAGOB4&url=http%3A%2F%2Fwww.ubs.com%2F1%2FShowMedia%2Fubs_ch%2Fbb_ch%2Fubs_forum_2008%2Fspeakers%3FcontentId%3D139491%26name%3D1196_CV_Hildebrand_d.pdf&rct=j&q=%22Philipp%20Hildebrand%22%20geboren%20in&ei=BQ99TpDZJZKR0QXtj431Dw&usg=AFQjCNGKq8hAyvUpqdo9qXGIafrY8ykygQ&sig2=-MbSx7RRqXQq4P5aWM7Faw&cad=rja UBS], [http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/nachrichten/zuchtmeister-fuer-die-eidgenossen/3334426.html?p3334426=all Handelsblatt], [http://www.munzinger.de/search/portrait/philipp+hildebrand/0/27901.html Munzinger]. Es gibt schon gewissen Quellen, die Horw nennen: [http://www.bilanz.ch/unternehmen/machtnetz-von-philipp-hildebrand-der-mann-der-aus-dem-nichts-kam Bilanz], [http://www.wienerzeitung.at/meinungen/portraets/394835_Philipp-Hildebrand.html Wiener Zeitung], [http://www.st.gallen.ch/news/detail.asp?ID=133730 angeblich sda]. Er wuchs in Horw auf, was auch sein [http://www.moneyhouse.ch/p/hildebrand_philipp-1552299/index.htm Heimatort ist]. Leider schweigt der [http://www.snb.ch/de/iabout/snb/bodies/id/snb_bodies_enlarg/3 offizielle Lebenslauf] der SNB dazu. Also ich geh davon aus, dass [[Bern]] der Geburtsort ist. Du? Google Books habe ich noch nicht geschaut, ist Deine Domäne! :-) Viele Grüsse --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 01:14, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Ich nehme an, Bern ist korrekt, da Geburtsort und Heimatort gerne verwechselt werden (in Deutschland steht der Geburtsort im Pass) und es keine andere Erklärung für Bern gibt. Wir kommen aber kaum darum herum, einfach beides zu nennen. Eine Lösung wäre eine sehr renommierte Quelle oder ein von ihm selbst geschriebener Lebenslauf. Mal sehen... --[[Benutzer:=|=]] 02:31, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Habe leider die entscheidende Quelle nicht gefunden, du kannst ihm ja ein Mail schreiben, er hat sicher nichts Besseres zu tun :-) --[[Benutzer:=|=]] 02:51, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
:: :-) Bin auch ziemlich sicher, dass es Bern ist, darum hab ichs reingetan. Zur Sicherheit schreib ich der SNB noch ne Mail. Hey, Du bist mir mit dem Heimatort zuvorgekommen! Pfff.....;-) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 03:20, 24. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::So, hab das Mail rausgelassen. Hoffe Philipp sitzt am PC und mailt realtime zurück ;-). Funny, den [http://www.snb.ch/de/system/contact "bitte beachten-Hinweis"] bei der SNB. :-) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 03:56, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Super. Wirklich ein beachtlicher Hinweis! Wenn er nicht gleich antwortet, kannst dus auch mit philipp.hildebrand@snb.ch versuchen, von der Antwort hängt schliesslich der Frankenkurs ab. --[[Benutzer:=|=]] 03:59, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::: :-) Ich hatte mal Brady.Dougan@credit-suisse.com zu seinem Rekordbonus gratuliert :-) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:04, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::: Seine Sekretärin wird sich gefreut haben ;-) --[[Benutzer:=|=]] 04:11, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::: Möglicherweise :-) Traue zwar Brady zu, dass er das selber liest. Hab einen Artikel gelesen, dass er wenn er spät abends, nachts nach Hause kommt, auf den Hometrainer steigt und Emails liest und beantwortet dabei :-D. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:20, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::::: Ich glaube, die bekommen täglich hunderte. Er liest am Abend wohl die E-mails, die seine Sekretärin rausgefiltert hat. Werde mich mal in einem anderen Grossunternehmen erkundigen, wie das gemacht wird, interessiert mich auch. --[[Benutzer:=|=]] 04:27, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::::: Macht Sinn mit dem Aussortieren. Wäre nett, wenn Du mich auf dem laufenden hältst. Hoffe meines wurde nicht aussortiert, hatte tolle Vorschläge, was er tolles mit seinem Bonus machen kann! (Ausser die 15 Mio, die er seiner Ex-Frau abgeben musste hehe) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:33, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::::::: Werd ich machen, kenne jemand, ders wissen sollte. Jetzt weiss ich, wer dir all die Zeitungsabos finanziert :-) --[[Benutzer:=|=]] 04:36, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::::::: Wer? Brady? Den habe ich nie kennengelernt in meinem Leben. Dafür Ossi Grübel! --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:39, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::::::::: Sicher, kennst du den Ossi? Ich kenne keinen dieser Typen direkt. --[[Benutzer:=|=]] 04:40, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::::::::: Kennen ist übertrieben, er ist mir einige Male in einer Firma über den Weg gelaufen. Gross wie er ist, immer irgendwas am herumposaunen mit seiner doch speziellen Stimme. Es macht Eindruck! :-) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:45, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
Der Herr hat ja [http://infocube.ch/de/p/204505/gruebel-oswald-juergen nicht grad in vielen Firmen gearbeitet], da hab ich mehr zu bieten :-)) --[[Benutzer:=|=]] 04:52, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Zwei Firmen gemäss Infocube, zufälligerweise die zwei Grossbanken der Schweiz. :-) Er hat aber noch für sich selber gearbeitet. Seine Arbeit bestand ja darin, den ganzen Tag in sein gemietes Büro zu gehen mit seiner langjährigen Sekretärin der CS und dort die Börsenkurse zu beobachten und zu handeln. Dies war nach der CS und vor der UBS. Und wohl jetzt wieder nach der UBS. :-) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:02, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Stimmt, ja, das war, als er sich beim Golfen fotografieren liess. --[[Benutzer:=|=]] 05:05, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Er golft gerne ja. [http://www.moneyhouse.ch/p/grubel_oswald-8458346/index.htm Moneyhouse listet mehr unternehmen auf]. Interessant: [http://www.moneyhouse.ch/u/swiss_golf_foundation_CH-270.7.001.573-5.htm Swiss Golf Foundation]. Nein, dort habe ich ihn nicht kennengelernt! :-) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:13, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Ah, jetzt versteh ichs. Bei Infocube muss man noch auf "Mehr zeigen" klicken und dann kommt soviel, wie auch ich nicht zu bieten habe... :-) --[[Benutzer:=|=]] 05:19, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::Stimmt. Die meisten der Gesellschaften gehörten der CS, darum war er dort drin. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:22, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
Ah, [http://de.wikipedia.org/wiki/Emil_D%C3%BCrr darum] bist Du so still. :-) Schön! PS: Möchtest Du mal ein Archiv anlegen? Deine Seite wird es lang... --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:57, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Genau. Und ja, wollte ich schon lange, bin aber nicht ganz draus gekommen. Werd das bald tun. --[[Benutzer:=|=]] 05:58, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Gute Idee, da Deine Disk-Seite im Gegensatz zu meiner oft gebraucht wird (vor allem von mir smile). --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 06:06, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
Antwort von der SNB erhalten: Bern! Wir sind schon gute Kombinierer ;-) BTW: Den Artikel samt Fehler hat unsere gebliebte, achsovermisste Sunrise-IP annodazumal reingebracht. Hatte sie wohl falschen Quellen oder falsch überlegt.... RIP. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 09:28, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Wenn wir schon bei Brady waren in diesem Thread: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brady_W._Dougan&action=historysubmit&diff=94105628&oldid=74842173 hab einiges rausgefunden]! Harhar. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 10:09, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Hättest Du's Brady Mittelname herausgefunden? Ich fands nicht so einfach. Du? --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:59, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Ah super, hatte die Antwort der SNB übersehen, gut, dass das nun klar ist. Keine Ahnung, ob ich Dougan middle name herausgefunden hätte, nun ist er ja raus. Hast du geraten? --[[Benutzer:=|=]] 05:07, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
:War nicht sicher, ob Dus gesehen hast. Eigentlich wollte ich, dass Du danach suchst und hoffte, Du findest es nicht mit einer normalen Google-Suche etc. Aber ich löse auf, da Du in die richtige Richtung gehst: Ja geraten. Ich habe nach den meist verbreitesten Vornamen in den USA gegooglet und William stach hervor. Dann entsprechend gegoogelt und der perfekte Beleg war vor mir :-)). Was auch noch speziell ist, ich wollte ihn an seinem Geburtsort [[Urbana (Illinois)]] eintragen. Und weisst Du was? Er stand bereits dort! Von einer CS-IP [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urbana_%28Illinois%29&action=historysubmit&diff=74457137&oldid=73302535 eingetragen], natürlich ohne Beleg gesichtet worden... Hüstel. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:33, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Hatte schon kurz danach gesucht, aber bringt ja nichts, wenn wir die Arbeit noch doppelt machen. Bei Sergio Ermotti hab ichs übrigens auch mit Raten rausgefunden: Paolo-Piero-Pietro! --[[Benutzer:=|=]] 15:45, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Jaja, ich war so stolz mit meinem Trick dem Erraten und hoffte, Du findest es nicht :-) Aber Du hast schon vor mir in die Trickkiste gegriffen bei Ermotti! Dir kann ich nix mehr vormachen!! :-) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 20:17, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Sergio Ermotti]] ==<br />
<br />
<nowiki>:-D</nowiki> Du bist mir vorgekommen! Naja sagen wirs so, ich hab mir überlegt, den Artikel zu schreiben, aber da ich gewisse Hemmungen habe, vor Neuanlagen (noch keine Einzige, ausser BKL und Weiterleitungen!) bin ich froh, dass Du mir vorgekommen bist. Hab extra die Artikel aus der jetzigen Sonntagspresse vor mir :-) Schaue Deinen Artikel an und eventuell editiere ich dort rum :-) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:23, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Ich hatte den Artikel beim Schreiben schon mal geschlossen, weil ich wahnsinnig wurde über all diese Stellenbezeichnungen, die ich nicht so recht verstehe. Google Chrome sei Dank war er noch da. Editier nur daran weiter, vielleicht gelingt es dir, diese Stellenbezeichnungen etwas aufzuschlüsseln... --[[Benutzer:=|=]] 05:28, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Die Stellenbezeichnungen sind des Teufels! Ich glaub ich lass die Finger davon, die wissen doch selber nicht bei der UBS, was das bedeutet ;-) Woher hast Du Wohnort Zug? Handelsregister? Ich meinte meine Sonntagspresse hat was anderes drin... --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:36, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Hab glaub ich auch irgendwo "Lugano" gelesen, Zug stammt aus dem Handelsregister, er ist ja erst 2011 zur UBS gestossen, deshalb sollte die HR-Angabe doch stimmen. Vermutlich wohnt er in Lugano und zahlt die Steuern in Zug. Pass es ruhig an, wenn du willst. --[[Benutzer:=|=]] 05:40, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Denke auch steuertechnisch. Ich muss es zuerst nochmals lesen, und wenns unklar ist, ganz rausnehmen. Eidgn. Bankfachexperte ist das nicht der eidgn. Bankfachmann? --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:42, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::Gratuliere, Du bist der einzige [http://www.google.ch/search?q=%22eidgen%C3%B6ssisch+diplomierter+Bankexperte%22&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a eidgenössische dipl. Bankexperte]. :-D Wo hast Du dies gefunden?? Sehs nicht. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:48, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::Dieser Satz stammt aus [http://www.bankaustria.at/informationspdfs/1Zur_TO_Wahl_AR_dt_.pdf diesem Lebenslauf], anscheinend habe ich das falsch interpretiert (ich habe das aus "federal" und "diplomierter Bankexperte" zusammengefasst). Gibt schon noch [http://www.google.ch/search?num=100&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&q=%22eidg.+dipl.+Bankexperte%22&oq=%22eidg.+dipl.+Bankexperte%22&aq=f&aqi=&aql=1&gs_sm=e&gs_upl=10012l10012l0l10338l1l1l0l0l0l0l100l100l0.1l1l0 andere, die sich so nennen]. Mir ist aber unklar, wann er diese Ausbildungen gemacht hat. Ich bin aber jetzt zu müde (eigentlich schon lange...) --[[Benutzer:=|=]] 05:53, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::::Ich habs so [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sergio_Ermotti&action=historysubmit&diff=94027811&oldid=94027781 geändert] wie es im UBS-CV steht. So sind wir auf der sicheren Seite. Müde? Sag das nicht. Ich glaube, nach dem Artikelschreiben wurdest Du richtig müde! Dank den englischen Ausdrücken :D --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:58, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
Super, dachte schon, das würde noch schwierig. Ja, das war wirklich öde und frustrierend, weil ich es nicht verstehe. Am Anfang hab ich noch zu übersetzen versucht, aber es wurde zu schwierig. --[[Benutzer:=|=]] 06:04, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Vergiss das mit Übersetzen, da hast Du keine Chance. Oftmals sind die Ausdrücke wirklich nur im englischen brauchbar :-) Hatte auch mal einen Bankerartikel, weiss nicht mehr von wem, der mich verrückt machte. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 06:09, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Ich vergesse es für heute und haus nun wirklich. Wünsche noch eine gute Nacht! --[[Benutzer:=|=]] 06:11, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Oh nein, lässt Du mich einfach mit Sergio alleine? :-( Hihi, kein Problem. muss mich nachher noch um den Händler aus Ghana kümmern, den Namen kann ich mir einfach nicht merken. Schlaf gut und danke für den Artikel! Bis bald! --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 06:14, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
So, bin im Moment fertig mit Sergio. Ich als Anhänger des Vieraugenprinzips musste passen beim grössten Teil Deines Artikels: Bin zu müde und keine Lust, die Funktionen nachzuprüfen. Dafür habe ich ihn ein wenig erweitert. Und [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Sergio_Ermotti Links auf seinen Artikel] gesetzt. Das neueste: Wohnort nicht Zug, nicht Lugano, sondern [[Montagnola]] (bei Lugano). In der Soz steht, dass er sich dort am Weekend aufhält. Er muss ein Pendler sein! :-) Gut, dass er VR-Präsi ist bei der Fluggesellschaft, die von ZH-Lugano fliegt :-) Kannst Du mal ganz unten die letzten zwei Abschnitte lesen? [http://www.sonntagszeitung.ch/wirtschaft/artikel-detailseite/?newsid=190740 Soz]. Da steht was "trotz des Umzugs nach Zürich...." Da meint man vielleicht auch Geschäftlicherumzug. Vielleicht schläft er ja in Zug, wie Du ja auch was gefunden hast. Oder im Dolder, mit Carli Hirschmann. Oh nein, der ist ja nicht mehr dort. :-D Ansonsten, wie findest meine Änderungen? --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 06:59, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Du bist ja auch noch unterwegs ;-) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 03:38, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Ja, habe gerade eine Phase abgeschlossen... --[[Benutzer:=|=]] 03:39, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Was für eine Phase? --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 03:43, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Die Historikerphase, wenn nun der Toolserver endlich das Resultat bringt, gehe ich zur Schweiz-Phase über. Die Miss Schweiz hab ich ja schon gequält. Sie drückt sich so umständlich aus... --[[Benutzer:=|=]] 03:44, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Und ich dachte Schlafphase ;-). Hab grad gesehen, dass Du Miss CH editiert hast. Was für Phasen bearbeitest Du regelmässig? --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 03:46, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::Na ja, ich arbeite die Kategorie Historiker und die Kategorie Schweiz ab, gelegentlich schaue ich auch noch in die neuen Artikel zum Thema Schweiz. --[[Benutzer:=|=]] 03:49, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::Ok. Als ich noch aktiver Nachsichter war, machte ich ganz zuerst bei allen Kats mit, die über 15 Tage nicht gesichtet waren. Später dann entschloss ich mich die Kat Schweiz aktuell zu halten. Und nochmals später auch die neuen Schweizer Artikel. Zurzeit komme ich einfach nicht mehr nach zum Nachischten, meine Beo (Du hast ja keine!!) killt mich bereits, und die anderen Pendenzen sowieso... Du scheinst was mit Historiker am Hut zu haben! :-) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 03:55, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::::Lösch doch einfach deine Beo, lass dich nicht von dieser doofen Technik terrorisieren! Hab mit sovielem was am Hut, aber von nichts eine Ahnung... :-) --[[Benutzer:=|=]] 04:04, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::::Neee. Die Beo ist mir wichtig. Muss doch die Artikel, in denen ich gewütet habe, beobachten, dass jemand nicht mein "Werk" verunstaltet! --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:13, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
Nicht doch, das treibt nur den Blutdruck hoch! Sei froh, wenn dus nicht weisst :-) --[[Benutzer:=|=]] 04:15, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Das ist wahr! Das kostet viel Zeit. Hab momentan [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hatun_S%C3%BCr%C3%BCc%C3%BC&action=history dieses Problem] am Hals, siehe auch Disk. Kostet nur Zeit... und Nerven! Muss nachher meinen BD messen gehen! --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:19, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Waltham International SA ==<br />
Waltham International SA: warum Revert? Tatsache ist das die Firma 100% der Firma Heiwado & Co in Japan gehört, die den der Waltham Uhren Vertrieb hauptsächlich in Japan. Diese Erwähnung kann doch gemacht werden, oder nicht? :-)<br />
[[Benutzer:Claude girardin|Claude girardin]] 18:11, 25. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Hallo Claude, die Form meines Reverts war tatsächlich falsch, ich hätte das begründen sollen. Du hattest bloss einen Weblink eingefügt mit der Information, das sei der Hauptdistributor. Weshalb der Distributor relevant sein soll, verstand und verstehe ich nicht. Jetzt schreibst du, Waltham gehöre dieser Firma. Könntest du das klären und ggf. die Information im Text unterbringen (bitte mit Quellenangabe)? Freundliche Grüsse --[[Benutzer:=|=]] 02:50, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Erika Billeter]] ==<br />
<br />
Lust auf einen neuen Artikel? Die Dame verstarb im August. [http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten/Archiv/2011/08/17/Kultur/Kunsthistorikerin-Erika-Billeter-gestorben Link]. Gibt auch einen Artikel bei [http://fr.wikipedia.org/wiki/Erika_Billeter WP.FR]. Hab dort auf die Disk geschrieben, die können das anpassen. Ich machs im Nekrolog. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 06:40, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Ich hab sie mal als deutsch-schweizerisch eingestuft, da sie in Köln geboren ist, aber seit 1962 in der CH lebt. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 06:48, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Der Name tönt schweizerisch, aber wir müssen die Nationalität schon noch seriös feststellen. --[[Benutzer:=|=]] 07:03, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Für den Nekrolog genügts, für einen Artikel müssen wir es schon genauer wissen ja. Bedeutet dies, Du machst den Artikel? :-O --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 07:12, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Nein, Kunstgeschichte ist nicht mein Ding. Und auch im Nekrolog ists unschön, wenns falsch ist :-) --[[Benutzer:=|=]] 07:31, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::Ich hatte ja ein paar Links angeschaut, steht überall das gleiche, Köln geboren, lebt seit langem in der CH. Mehr Zeit möchte ich da jetzt nicht investieren. Grmpf. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 08:17, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
Und das gleiche Problem, diesmal aber in einem richtigen Artikel! [[René Zeyer]]. Ich habe mal dies [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ren%C3%A9_Zeyer&action=historysubmit&diff=94097536&oldid=77320545 so geändert], ich denke die erste Form gibts gar nicht, oder? In der PD haben wir nur Schweizer. Bei [http://infocube.ch/de/p/5472100/zeyer-rene Infocube] aber Heimatort Deutschland. M. E. ist er Deutscher. Was macht man da? Danke. Gruss --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 00:12, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Finde deine Änderung gut, mache das auch immer so, die andere Form ist falsch. Gem. [http://lexikon.a-d-s.ch/edit/detail_a.php?id_autor=2017 ADS] ist er ebenfalls Deutscher. Habe bisher keinen Hinweis darauf, dass er auch Schweizer ist. Wenn er das wäre, hätte er sich wohl schon mit Schweizer Heimatort ins [http://zh.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=0207000792&amt=020&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 Handelsregister] eintragen lassen. --[[Benutzer:=|=]] 03:32, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Wenn er nicht Schweizer ist, würdest Du ihn nur als Deutscher in der Einleitung und so führen?! -- [[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:04, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Ja, unbedingt, es geht bei der Einleitung ja immer um die Staatsangehörigkeit. Man kann ja schreiben, dass er fast sein ganzes Berufsleben in der Schweiz verbracht hat (habs nicht nachgesehen). --[[Spezial:Beiträge/84.73.140.143|84.73.140.143]] 04:53, 27. Sep. 2011 (CEST) <small>Ja, das war ich. --[[Benutzer:=|=]] 05:08, 27. Sep. 2011 (CEST)</small><br />
::::Mehrheitlich schon. Studiert da, Firma ist da, lebt da. Habs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ren%C3%A9_Zeyer&action=historysubmit&diff=94100800&oldid=94097635 elegant] gelöst. Du IP Du ;) --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:15, 27. Sep. 2011 (CEST) (minus ein paar Minuten)<br />
:::::Sagt er, und signiert dafür nicht ;-) --[[Benutzer:=|=]] 05:08, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::: Kann passieren! :-D BTW warum bleibst Du nicht automatisch eingeloggt? --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:15, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::: Keine Ahnung weshalb das vorher passiert ist. Ich lösche relativ häufig all die temporären Daten, dann passierts jeweils, aber vorher hab ich das nicht getan. --[[Benutzer:=|=]] 05:17, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
Ok. Sollte eigentlich nur vorkommen, wenn Du die Cookies löscht. Egal. Cool, Du hast ein Archiv! --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:43, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Ja, mal sehen, was dieser Archivbot macht... (das ist nun für mich etwas Unheimliches wie dein neuer Artikel :-)) --[[Benutzer:=|=]] 05:44, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Grins, genau! Darum hab ich nur ein manuelles Archiv pro Jahr bei mir ohne Archiv-Bot. Da bin ich auf der sicheren Seite. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:45, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Eveline Krummen]] ==<br />
<br />
Hallo, dass Du einen EditWar vorziehst, statt mit mir direkt in Kontakt zu treten, freut mich gar nicht. noch mehr ärgert mich die Tatsache, dass Du damit gegen den Willen der Dargestellten handelst und das auch noch ohne jeden ersichtlichen Grund. [[Benutzer:Jonathan Groß|[ˈjonatan]]] ([[s:Special:Random|ad fontes]]) 12:42, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Wikipedia ist kein Wunschkonzert der Dargestellten, das Geb. Datum gehoert in einen Enzyklopaedie Eintrag. -- [[Benutzer:KurtR|KurtR]] 13:12, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Völlige Zustimmung. WP ist eine Enzyklopädie, da kann man bereits publiziertes Wissen nicht "nach dem Willen der Dargestellten" weglassen. Es gibt keinerlei Grund für einen "EditWar"--[[Benutzer:Korrekturen|Korrekturen]] 22:36, 26. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Habe den beiden Antworten nichts hinzuzufügen. Wenn du sagst, ich handle ohne Grund, so finde ich das schon etwas schräg. Ich denke, es bräuchte einen sehr guten Grund, eine Biographie zu verfälschen. --[[Benutzer:=|=]] 03:29, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Mein Erster! ==<br />
<br />
[[Schawinski (Fernsehsendung)]] :-)<br />
<br />
Würd mich freuen, wenn Dus Dir mal anschauen könntest. Was mir unklar ist, ist der Sortierschlüssel. Ansonsten bin ich jetzt noch an anderen Websites am verlinken etc. Danke! --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 01:48, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
:So, alles eingetragen. Eine Frage hätte ich noch: [[Schawinski]] ist eine Weiterleitung zu [[Roger Schawinski]]. Würdest Du bei der Weiterleitung eine BKL machen mit der Auswahl zu Roger S. und zur Sendung? Oder was würdest Du tun? Danke! --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 02:16, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Hallo Kurt! Gratulation, sieht gut aus! Ist ja auch nicht so eine Sache! Mit dem Sortierschlüssel würde ich es auch so machen. Würde tatsächlich auf "Schawinski" eine BKL machen, die Sendung heisst ja wirklich so, und wer nach "Schawinski" sucht, muss nicht unbedingt die Person meinen. Beste Grüsse --[[Benutzer:=|=]] 03:22, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Danke Dir! :-) Ja ist wirklich nicht so eine Sache. Aber ist halt so, vor dem ersten Mal hat man halt einen grossen Respekt! Ich mach jetzt noch die BKL. Viele Grüsse --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:32, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
::So, habs etwas anders gemacht: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roger_Schawinski&action=historysubmit&diff=94100706&oldid=94099089]. Hab ich von [[Markus Lanz]] abgeschaut. Hoffe das geht in Ordnung. Denke schon. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:40, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Wobei es bei Markus Lanz etwas anderer Fall ist, denn seine Sendung heisst genau wie er ("Markus Lanz"). Ich würde es bei Schawinski anders machen. Super, dass du nun auch unter die Artikelersteller gegangen bist. Nachdem dieser Damm nun gebrochen ist, werden deine Artikel nur so sprudeln! --[[Benutzer:=|=]] 05:07, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Ja die Lösung ist vielleicht nicht perfekt bei Schawinski. Ich persönlich gehe davon aus, ich kann mich ja auch täuschen, dass die meisten Leser [[Roger Schawinski]] wollen und die Sendung an zweiter Priorität. So würde es nur sehr viele auf der BKL landen, die dann Roger S. auswählen, was ein Zwischensprung ist. Und wenn Du die [http://stats.grok.se/de/201109/Schawinski Statitik anschaust], wie wenig oft die Weiterleitung benützt wird, denke ich gehts in Ordnung! Neinnein, soviele Artikel werd ich nicht machen. Ich komme sonst schon nicht nach mit Aktuallisierung und so, da bleibt für einen Artikel noch weniger Zeit. Zwar wer weiss.. Vielleicht habe ich Blut geleckt :P. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:14, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Mein Zweiter: [[Michael Lauber]] :-) Würde mich freuen, wenn Du ihn ein bisschen kontrollieren, evtl. ausbauen könntest! :-) Danke. Schönen Tag. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 06:44, 29. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Insbesondere dieser [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Lauber&action=historysubmit&diff=94176096&oldid=94176058 Edit], ob dies so sprachlich und sonst logisch ist. Danke!<br />
Noch etwas: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Lauber&action=historysubmit&diff=94176297&oldid=94176096 Dieser]. 1. Gibt er seine weiteren Tätigkeiten auf jetzt wenn er Bundesanwalt ist? 2. In der Quelle steht zusätzlich noch "Lehrauftrag der Universität Liechtenstein". Ich kann mir nichts darunter vorstellen, noch weiss ich, wie ich das im Artikel formulieren sollte. Any idea? Thanks. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 07:53, 29. Sep. 2011 (CEST) Nachtrag: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Lauber&action=historysubmit&diff=94176944&oldid=94176297 So sollte es stimmen oder?] --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 08:31, 29. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Super, du bist auf den Geschmack gekommen. Ich denke schon, dass er alle anderen Tätigkeiten aufgeben muss als Bundesanwalt. Die Sache mit PolyReg hab ich etwas angepasst. Die Selbstregulation geschieht ja ''durch'' die Finanzintermediäre (was m.W. etwa soviel wie Banken und Versicherungen bedeutet). Das mit dem Lehrauftrag schau ich gleich an, wusste gar nicht, dass es eine Universität Liechtenstein gibt... --[[Benutzer:=|=]] 00:07, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Scheint mir alles korrekt zu sein, nur sein Geburtsdatum such ich noch... --[[Benutzer:=|=]] 00:16, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Hallo! Danke für Deine Änderungen im Artikel (als IP smile). Was machen wir wegen den Tätigkeiten? Wir werden wohl nie erfahren, ob er sie aufgegeben hat. Soll ich bei der Bundesanwaltschaft nachfragen, ob dies so sein wird? Dann könnte ich es entsprechend vermerken. Bei der Uni Liechtenstein hats nur eine Profilseite mit seinem Namen, sonst ist die Seite leer (ob immer oder länger weiss ich nicht). Gemäss Google-Cash schon damals. Weiss gar nicht, ob ich auch archive.org bemüht hatte, war wohl nicht im Archiv. Geburtsdatum: Da wirst Du Dir noch die Zähne ausbeissen! Ich habe genug lange danach gesucht, glaub mir! :-D Finanzmediatäre-Zeugs: Hab ich wohl nicht richtig verstanden. Habs glaubs von der Quelle so abgeschrieben. BTW [[swissinfo]] habe ich extra klein geschrieben, weil das Lemma auch klein ist. Viele Grüsse --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 00:46, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Ich gehe davon aus, dass er alle Tätigkeiten aufgeben muss. Kaum ein Bundesbeamter sollte wohl unabhängiger sein als der Bundesanwalt. Ja, das Geburtsdatum finden wir nicht raus. Es könnte höchstens in einem Regierungsdokument der Schweiz oder Liechtensteins stehen. Erstaunlich, wie dieser Mann aus dem Nichts aufgetreten ist. --[[Benutzer:=|=]] 02:12, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
::::Ich vermute es, dass er sie abgeben muss. Leider helfen Vermutungen nicht weiter fuer den Artikel. :-) Doch Mail an BA? Oder wie wuerdest Du dies machen? Hilfe! :-) War auch ueberrascht wie wenig bekannt er ist und wie wenig digitale Spuren hinterlassen hat. Zwar hat der Tagi noch ein paar Dinge rausgefunden (Eltern, eingetragene Partnerschaft mit seinem Partner, Militaer) Siehe Tagiartikel unter Weblinks. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 02:24, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== I need your help in translation! ==<br />
<br />
Darf ich Dich um was bitten? Ich habe vorher folgendes [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Elmer&action=historysubmit&diff=94101855&oldid=93583757 übersetzt]. Der Satz stammt aus der Quelle vom Guardian. Kannst Du dir das anschauen, ob es richtig übersetzt wurde von mir? z. B. habe ich "...and an outspoken critic of the behaviour of tax havens." behavour weggelassen, weil ich den Satz nicht gut formulieren konnte. Dies kann jetzt natürlich zu einer inhaltlichen Verzerren führen. Schaust Dus an ja? Kriegst ein paar [[Blume]]n dafür. :-D Merci. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 06:38, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Hallo, das war sehr schwierig, das sollte eigentlich ein Muttersprachler machen. Am schwierigsten war für mich das "system for". Er sagt nicht bloss, dass dieses System gewisse Dinge passiv ermöglicht, sondern etwas direkter, dass das System diese Dinge ermöglichen soll. Aber ganz sicher bin ich mir sprachlich nicht, das sollte jemand machen, der diese Feinheiten wirklich beherrscht. --[[Benutzer:=|=]] 16:59, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Danke Dir! Ich schaus nochmals genauer an später. Wäre sicher von Vorteil ein Muttersprachler, denke aber, dass wenn die Message richtig rüberkommt, auch wenn vielleicht nicht jedes Wort 100Pro stimmt, auch i.O. geht. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:56, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
::So, habs nochmals angeschaut. Ich bin zufrieden mit der Übersetzung. Was irgendwie noch fehlt, was nicht allen klar sein sollte: Welches System? Auf der Disk wurde dies mit ''(offshore)'' geschrieben, aber auch das scheint nicht allen verständlich zu sein. Vorschlag? Bin grad wortlos. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 07:42, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Habe leider keine Ahnung davon, müsste mich zuerst einlesen. Aber kann nicht alles tun... --[[Benutzer:=|=]] 15:42, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Du kannst nicht alles tun? Gibts das? grins. Es geht um das Konstrukt der Trusts in den Steueroasen, mit denen man Geld hinterzieht um Steuern zu sparen. Was [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Elmer&action=historysubmit&diff=94158566&oldid=94120043 anderes]: Ich hatte dies damals reingetan. Ich meine das ''Faust Kalam'' ein Pseudonym für ihn ist. Und die Story eine fiktive Story über sein Leben in den Steueroasen. Ich weiss aber nicht mehr, wie ich darauf komme. Ich muss mal suchen danach. Das einzige was ich grad habe ist [http://www.lulu.com/product/hardcover/tax-heavens/16685845 dies]. Copyright RM, Verleger Faust Kalam. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 20:15, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::Ah, wenn das ein Pseudonym von ihm ist, kann das natürlich wieder rein, am besten gleich mit dieser Info (und Referenz dafür ;-)) --[[Benutzer:=|=]] 02:21, 29. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::Genügt diese Referenz? Sagt ja eigentlich nicht aus, dass es das Pseudonym ist oder? Hm.. Mühsam das Ganze! --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 11:17, 29. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::::Tus einfach, wie dus für korrekt hältst... --[[Benutzer:=|=]] 23:16, 29. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::::Hab doch keine Ahnung :-) Ich habe ihn persönlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ARudolfelmer&action=historysubmit&diff=94213417&oldid=94102097 angefragt], was es mit dem Buch auf sich hat. Bis dahin lass ich es draussen. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 01:43, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::::: Habe eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Rudolfelmer#Frage_Buch Antwort] gekriegt. Das Problem ist jetzt, wie man dies richtig rein tut, dass es verständlich ist. Eigentlich nicht möglich. So habe ich es reingetan wie vorher, mit mehr Daten und Vorschau etc. -- [[Benutzer:KurtR|KurtR]] 07:19, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Navi ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neue_Luzerner_Zeitung&curid=401367&diff=94113074&oldid=89035377 Ziemlich speziell.] Oder? -- [[Benutzer:KurtR|KurtR]] 13:39, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Find ich auch speziell, in mehreren Artikeln m.E. auch nicht mehr passend. Bis vor ein paar Jahrzehnten waren solche Zuschreibungen wohl noch treffend, aber heute stimmt das wohl nicht mehr. --[[Benutzer:=|=]] 16:50, 27. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Gell. Zumindest bei dieser Zeitung wurde es von jemanden revertiert. Keine Ahnung was wir da jetzt machen sollen.... --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 04:57, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Ich habe den User mal [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Eruedin#Navi_katholische_Zeitung angeschrieben.] Aber hab irgend keine Gründe. Hätte wohl meine Finger draus lassen sollen... Grmpf. Too late --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 07:43, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Argh.... ==<br />
<br />
Da wollte ich doch meine Beo und Co. aufschaffen, und als erstes sehe ich diesen [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Todesnachrichten_-_Belege]], der mich fast eine Stunde gekostet hat.<br />
:Ja, das ist ein ganz merkwürdiger Fall, der nach einem Fake riecht. --[[Benutzer:=|=]] 05:14, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Bin nicht mal überzeugt, dass es ein Fake ist, sondern einfach, dass es zuwenig seriös bis annhin belegt ist. Wir werden sehen. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:29, 28. Sep. 2011 (CEST) PS: Dein Archiv läuft super! Ich überleg mir, auch so etwas anzuschaffen smile.<br />
::Hat sich doch noch eine seriöse Quelle finden lassen. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 07:44, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Ja, der Bott läuft super, genau wie ichs mir vorgestellt habe. --[[Benutzer:=|=]] 13:35, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Ist schon toll so ein bot! Btw meine anderen Meldungen gesehen hier? :-) -- [[Benutzer:KurtR|KurtR]] 14:24, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Nein, teilweise übersehen. Dieses "Du hast neue Nachrichten" ist eben doof. Kann man das einstellen, damit es alle Nachrichten, seit dem letzten Ansehen anzeigt? --[[Benutzer:=|=]] 15:36, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Klickst Du dann auf Änderung anzeigen? Dann schau ich immer das linke Fenster an, ob die letzte Nachricht von mir gewesen ist. Wenn ja, dann ist es nur die eine neue Nachricht, wenn aber dort noch jemand anderes geschrieben hat, geh ich auf Versionen und sehe alle letzten Nachrichten und markiere diese und schaue sie an. Verstehst? --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 20:08, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::Danke für den Tipp mit dem Versionsvergleich, habe mich darauf nie geachtet! Noch besser wäre natürlich, wenn man gleich den richtigen Versionsvergleich bekommt, vielleicht kommt das ja dann mal mit einem neuen Release...--[[Benutzer:=|=]] 02:20, 29. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::Bitte bitte. Heute kannst Du den Versionsvergleich richtig testen, hab Deine Disk vollgespamt :-D --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 11:18, 29. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Der Thread ist bereits im Archiv.... ==<br />
<br />
[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:%3D/Archiv/2011/2#Soso Dieser!]<br />
<br />
Kommt wohl öfters vor, dass man CEO und Vorsitzender der Geschäftsleitung nicht versteht: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pierin_Vincenz&action=historysubmit&diff=94171195&oldid=94170742 Link.] --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 23:56, 28. Sep. 2011 (CEST)<br />
Hab noch was zum Lemma grad. Heimatort hat [http://www.moneyhouse.ch/p/vincenz_pierin-5518082/kontakt.htm moneyhouse] nur Andiast, während [http://infocube.ch/de/p/900200/vincenz-pierin Infocube] noch zusätzlich Chur hat. Was machen wir da? Ich stelle mir vor, es könnte mit den zwei Heiraten zu tun haben... Was anderes: Kennst Du diesen [http://www.onoris.com/pierin-vincenz-raiffeisen.htm Service]? Scheint mir noch interessant zu sein. Obwohl als direkte WP-Beleg nicht brauchbar. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 00:24, 29. Sep. 2011 (CEST)<br />
:Nein, kannte diesen konkreten Service nicht. Denke, dass es aber in die gleiche Kategorie wie moneyhouse.ch und Infocube geht, nennen wirs mal Wirtschaftsinformationen. Bei beiden Anbietern ist ja nur ein Teil gratis. Denke sowieso, dass weder Moneyhouse noch Infocube als Referenzen geeignet sind. Beide Service bündeln nur Information, die sie von woanders erhalten. Dies gelingt ihnen manchmal besser, manchmal schlechter. Ich würde als Referenzen immer direkte Links auf Handelsregisterauszüge verwenden. Bei Pierin Vincenz müssen wir nun rausfinden, woher diese Informationen stammen. Ich denke nicht, dass man durch Heirat heute noch zu einem neuen Bürgerort kommt, als Mann war das glaub ich noch nie so. --[[Benutzer:=|=]] 02:19, 29. Sep. 2011 (CEST)<br />
::Ein kurzer Blick auf den neuen Service zeigt mir, dass sie auch Presseartikel kombinieren und dann zusammenbauen. Im Prinzip eine Art Wikipedia! Hm ich hab mit Moneyhouse und Infocube keine grosse Probleme, die Daten kommen ja vom Handelsregister... Ich bin eben nicht so ein geläufiger Abrufer des Handelsregisters, so geht mir das ganze schneller. Ausserdem glaub ich, dass z. B. über eine Person mehr steht in moneyhouse und co. als im Register. Oder täusche ich mich? Wegen dem Lemma und den zwei Heimatorten: ich nimms ganz raus. Falls wir eien Klärung finden, gut, wenn nicht, ist die Angabe des Heimatortes nicht gross von Belang. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 11:22, 29. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::Hallo! Praktisch alle Daten aus Moneyhouse und Infocube kannst du direkt über [[Zefix]] abrufen. Die Dienste sammeln diese Daten nur und aggregieren sie (mehr oder weniger korrekt). --[[Benutzer:=|=]] 23:13, 29. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::Danke für die Info. Muss ich mir anschauen. Wo siehst Du den Vorteil? Dass es dort nicht gebündelt ist? --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 01:44, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
:::::Ich halte Moneyhouse und Konsorten einfach nicht für eine seriöse Quelle. Wir kennen die Algorithmen nicht, nach denen aggregiert wird. Ausserdem ist die Website teils kostenpflichtig und voller Werbung. Die Bündelung ist natürlich der eigentliche Vorteil dieser Sites, aber genau dieser Bereich funktioniert oft nicht. Wenn die Leute verschiedene Wohnorte/Heimatorte angegeben haben, gibt es teils mehrere Einträge. --[[Benutzer:=|=]] 02:09, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
::::::Voller Werbung? Ich sehe keine, vermutlich wegen dem Werbeblocker. Ja wegen den mehreren Einträge das ist schon ein Problem. Es fliessen ja verschiedene Handelsregisterdaten rein, aus verschiedenen Kantonen und Firmen. So wird der Unterschied addiert. Und wohl auch veraltete Dinge addiert. Hab heute mal eine Firma via [[Zefix]] aufgerufen, sieht eigentlich gut aus, man braucht einfach länger. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 07:23, 30. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
== BRW '11 ==<br />
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&action=historysubmit&diff=94266415&oldid=94239610 Das] war etwas zu grosszügig. Für differenzen diskutiere doch in Zukunft erst auf der Diskussionsseite des Artikels. Danke. -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.19|194.230.155.19]] 19:06, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::gibt dämfall eine VM. cu KurtR -- [[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:09, 1. Okt. 2011 (CEST)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt44&diff=94270850Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt442011-10-01T18:09:04Z<p>194.230.155.9: Neuer Abschnitt /* Benutzer:= */</p>
<hr />
<div>{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll.--><br />
{{Autoarchiv|Alter=6h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=2}}<br />
<br />
== [[Benutzer:Brummfuss]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Benutzer|Brummfuss}} editiert mir systematisch hinterher. Immer kurze Zeit, nachdem ich in einem Artikel editiert habe, meint er, sich mal wieder der Artikelarbeit widmen zu müssen. Völlig neu sein Interesse z.B. für römische Archäologie oder Orte in Hessen. Siehe Versionsgeschichten in halbwegs chronologischer Reihenfolge: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hochgericht_Hanau&action=history 15.9.], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Starkenburg_%28Burg%29&action=history 15.9.], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Augusta_Treverorum&action=history 15.9.] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Augusta_Treverorum&action=history zugehörige Diskussionsseite] war am 23.9. ebenfalls Gegenstand hier, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kastell_Aalen&action=history 29.9.], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hummetroth&action=history 01.10.]. Dazwischen mehrere gleichartige Proxy-IPs [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Civitas_Taunensium&curid=1269266&diff=94097324&oldid=91286873], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schloss_Assenheim&diff=prev&oldid=94113251], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Breuberg&action=historysubmit&diff=94113079&oldid=94112937] sowie gestern eine mittlerweile gesperrte Sockenpuppe [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/I_pee], die sich alle gleichermaßen betätigten und z.T. Gegenstand des aktuellen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.2825._September.29_-_Brummfuss_und_IP-Bereich_92.196..2A CU-Antrags] sind. Ich kann mir vorstellen, dass sich Brummfuss über den Antrag sehr ärgert, vielleicht braucht er diese Provokationen auch zur Vorbereitung seiner "[[Benutzer:Brummfuss/Benurtzersperrabstimmung Haselburg-müller|Benurtzersperrabstimmung]]". Ich versuche aber seit 1-2 Wochen wieder normale Artikelarbeit zu machen und werde auf diese Weise daran gehindert bzw. er versucht, nichtmal sonderlich clever versteckt, mich hier wegzuekeln. Ein Interesse an den Artikeln hat er nur insofern, dass ich zuvor dort editiert habe. Gibt es eine Chance, dass ein Admin etwas gegen diese schlechten Manieren unternimmt? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 13:41, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Hm. Wie man Brummfuss kennt, ärgert er sich jedenfalls über diese VM nicht im geringsten. Im Gegenteil. Die Anzahl der Nachbearbeitungen durch B. sind erstens überschaubar - H-m leistet sicher viel mehr Artikelarbeit, die Brummfuss nicht korrigieren muss. Und zweitens sind keine fehlerhaften Bearbeitungen durch Brummfuss zu erkennen. Also durchaus kein sittenwidriges Hinterhereditieren. Aber trotzdem: Viel Erfolg! --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 14:42, 1. Okt. 2011 (CEST) P.S.: Die unnötigen Relativierung sind raus. Übrigens hat Hasel-müller mindestens genauso viele Ichs eingebaut, die bei ihm allerdings durchaus nicht der Relativierung dienen. Grüße, --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 16:18, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::<small><quetsch>1. Es geht nicht um diese VM, sondern um den CU-Antrag, über den er sich erkennbar (an diesem Aktionismus) ärgert. 2. Weil er nicht alle meine Beiträge korrigiert, ist es also kein Hinterhereditieren? 3. Also mindestens zwei von drei Aussagen falsch, dreimal wichtig "ich gesagt" und wie immer gegen das Intro, Punkt 4 verstoßen, nur um etwas 2/3 falsches mit "ich, ich, ich" abgelassen zu haben. Muss das unbedingt immer wieder sein? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 15:49, 1. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
::<small>Diese Art von Editierverhalten kann auch damit zusammenhängen, dass man nicht auf seiner Beobachtungsliste so oft bestimmte Namen sehen kann oder will. In diesem Fall kann vielleicht Bummfuss den Haselburg-müller, nehm ich mal an, signaturmäßig optisch nicht ertragen :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 15:13, 1. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
:::<small>Wir können natürlich zukünftig auch verleugnen, dass es sowas wie wiki-hounding gibt und dass es hier gezielt eingesetzt wird (sogar mit Proxies und Sockenpuppen, Motiv ist auch eindeutig). Es muss auch nicht unterbleiben, es kann einfach ebenfalls verleugnet werden (siehe JosFritz, Punkt 3, da ja alle Bearbeitungen fehlerfrei waren, darf man damit nach Herzenslust provozieren). Unsere Admins machen es ja gerade vor, weil sie das Verhalten unterstützenswert finden. Wolltest Du das damit sagen? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:01, 1. Okt. 2011 (CEST)</small> <br />
::::<small>Ich wollte eigentlich nur sagen, stell dich nicht so an und mach was sinnvolleres, als bei jedem Scheiß zur VM zu rennen. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 17:47, 1. Okt. 2011 (CEST)</small><br />
<br />
:Natürlich ist "Hinterhereditieren", wie es Brummfuss macht, für den Betroffenen störend und deshalb glasklar [[:en:WP:DIS|''disruptive editing'']] im Sinne unserer Regeln. Wir sollten es also mit einer klaren Ansage beenden. Ich würde eskalierende Sperrdauern einsetzen, beginnend mit drei Tagen (da zuletzt 6 h aus gleichem Grund). Bitte weitere Adminmeinungen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 16:26, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::(Nach Multi-BK) Nur als Ergänzung zum Vorhergehenden: die Taktik Brummfußens, H-M zu provozieren, hat Methode. Siehe auch das BSV, das er gerade aufbaut. Reines, hochgradig durchsichtiges Provokationsverhalten, auf das H-M leider komplett anspringt. Meines Erachtens ist ein Gedanke über ein BSV gegen Brummfuß wesentlich angebrachter als eine temporäre Sperrung. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 16:33, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::Dafür müsste aber erstmal das Ergebnis der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.2825._September.29_-_Brummfuss_und_IP-Bereich_92.196..2A CU-Anfrage] abgewartet werden. Dürfte für das BSV durchaus relevant sein, ob Brummfuss sein Treiben verstärkt als IP fortsetzt. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:42, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::::Nein, das reine Provokationsverhalten ist auch ohne CU überdeutlich. Ich bedaure nach wie vor, dass du auf ein derart durchsichtiges Theater so dauerhaft anspringst. Damit feuerst du es nämlich an. Völlig überflüssig. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] 16:45, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::::Ach, komm! Du weißt doch wie schwierig BSV gerade bei Benutzen mit Bekanntheitsgrad sind. Warum soll es hier einfach sein, wo doch die VM schon von vielen selbsternannten Wiki-Anwälten droht, zerredet zu werden? --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:49, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:: Ich stimme MBq zu, es zielt auf eine subtile Provokation ab. JosFritz fasst es aber auch gut zusammen, und markiert die Linie der Verteidiger, die bei Sperren sagen werden "Aber warum doch? Er hat den Artikel verbessert (wahlweise nicht verschlechtert)". Insgesamt alles nicht schön. Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small>+</small>]] 16:43, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::: Das hinterher Editieren in H-Ms Artikeln [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=100&tagFilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Brummfuss&namespace=0&tagfilter=&year=&month=-1 geht seit dem 15. September] und sollte langsam unterbunden werden. Von mir aber keine Maßnahme. Soll ein unbefangender Admin entscheiden. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 16:53, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
Mit "Hinterhereditieren" muss hier jeder leben können. It's a wiki. Wer sich davon provoziert fühlt, hat es leider schwer, früher hättet ihr dazu MK befragen können. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] 16:54, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
: Nein. Es kommt darauf an, ob etwas substanzielles zum Artikel beigetragen wird oder ob man nur Text ausschließlich in den Artikeln seines "Lieblingsgegners" sinnfrei hin und herschiebt. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 17:00, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:Ach so. Was für ein Geschmäckle hätte das wohl, wenn ich das gleiche umgekehrt mit Brummfuss während des CU-Antrags veranstalten würde? <small>Disclaimer: Mir fallen nur gerade keine Artikel ein, an denen ich das tun könnte.</small> --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 16:56, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
::Ein übles. Du solltest nicht auf die Idee kommen. Dann würdest Du erklärtermaßen in böser Absicht handeln. Aber zu Deiner Beruhigung: Auch Du könntest nicht gesperrt werden, wenn Deine Korrekturen Hand und Fuß hätten. --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 17:01, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
:::Hatte ich auch nichtmal im Traum vor. Dafür fehlen mir entscheidende Charaktereigenschaften. Was sollte ich mir davon auch versprechen, und wenn überhaupt, was interessieren mich so ein paar obskure Spinnenartikelchen, die er vor 100 Jahren mal geschrieben hat? Brummfuss scheint dagegen seine große Liebe zur römischen Archäologie und ein paar unbekannten 300-Seelen-Nestern im Odenwald nahe der Haselburg gefunden zu haben. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 17:06, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
Die Proxies hab ich abgedichtet, alles andere ist unschön (und hat auch nicht alles ''Hand und Fuss'', vieles ist einfach sinnfrei), aber meines Erachtens nach nicht bzw. erst nach Vorliegen einer möglichen Verifikation mittels CU sanktionierbar. --[[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 17:12, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
Bitte keine Kommentare von Driten mehr zu der VM --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] 17:53, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Brummfuss wurde von [[Benutzer:MBq|MBq]] ''3 Tage'' gesperrt, Begründung war: ''bewußtes Stören eines Mitautors, siehe VM 1.10.11''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:54, 1. Okt. 2011 (CEST)</div><br />
<br />
:Die Angelegenheit ist entscheidungsreif. Meinungen von Nichtadmins, die den Dauerkonfliktfall begleiten, sind wie bisher geteilt. Drei Admins ausser mir haben Brummfuss' Handlungen abgelehnt, zwei davon haben Maßnahmen offengelassen, einer hat Sanktionen abgelehnt. Daher setze ich meinen Vorschlag um --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 17:54, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
Hey, was administriert ihr da? Wird jetzt wirklich einer gesperrt, weil er der Meinung ist, dass nicht jeder Satz einen eigenen Absatz benötigt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hummetroth&action=historysubmit&diff=94259659&oldid=94255645] ? – <small>[[Benutzer:Bwag|Bwag]]</small> 18:40, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Mario Götze]] (erl.) ==<br />
<br />
{{Artikel|Mario Götze}} wurde von mir soeben wegen derzeitig häufigem IP-Vandalismus für eine Woche halbgesperrt. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 18:42, 1. Okt. 2011 (CEST)<br />
<br />
== [[Benutzer:=]] ==<br />
<br />
{{Benutzer|&#61;}} löscht wiederholt - trotz [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:%3D#BRW_.2711 persönlichem Ansprechen] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&diff=prev&oldid=94268874 Aufforderung zur Diskussion], bevor bearbeitet wird - diskussionslos ausführlich bequellten Abschnitt: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundesratswahlen_2011&action=historysubmit&diff=94269243&oldid=94268874 Difflink] --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 20:09, 1. Okt. 2011 (CEST)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen/alt3&diff=93973958Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen/alt32011-09-23T13:35:29Z<p>194.230.155.9: Änderung 93973016 von Timk70 wurde rückgängig gemacht. Die Seiten sind z.T. vor Tagen editiert worden, ein Sichtungswunsch wurde schon vorher gelöscht.</p>
<hr />
<div>{{/Intro}} [[Kategorie:Wikipedia:Gesichtete und geprüfte Versionen]]<br />
<br style="clear:left;" /><br />
__TOC__<br />
<!-- nach dem Entfernen des letzten Sichtungsantrags bitte „jetzt leer“ in den Bearbeitungskommentar schreiben --><br />
<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Aargau&diff=review&redirect=no Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau] ==<br />
{{Sichten|Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Basel-Stadt&diff=review&redirect=no Liste der Regierungsräte des Kantons Basel-Stadt] ==<br />
{{Sichten|Liste der Regierungsräte des Kantons Basel-Stadt}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Zug&diff=review&redirect=no Liste der Regierungsräte des Kantons Zug] ==<br />
{{Sichten|Liste der Regierungsräte des Kantons Zug}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Schwyz&diff=review&redirect=no Liste der Regierungsräte des Kantons Schwyz] ==<br />
{{Sichten|Liste der Regierungsräte des Kantons Schwyz}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Z%C3%BCrich&diff=review&redirect=no Liste der Regierungsräte des Kantons Zürich] ==<br />
{{Sichten|Liste der Regierungsräte des Kantons Zürich}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Bern&diff=review&redirect=no Liste der Regierungsräte des Kantons Bern] ==<br />
{{Sichten|Liste der Regierungsräte des Kantons Bern}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Aargau&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Aargau] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Aargau}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Appenzell_Innerrhoden&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Appenzell Innerrhoden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Appenzell Innerrhoden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Basel-Stadt&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Basel-Stadt] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Basel-Stadt}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Bern&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Bern] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Bern}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Freiburg&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Freiburg] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Freiburg}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Genf&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Genf] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Genf}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Graub%C3%BCnden&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Graubünden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Graubünden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Luzern&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Luzern] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Luzern}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Nidwalden&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Nidwalden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Nidwalden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Obwalden&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Obwalden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Obwalden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_St._Gallen&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons St. Gallen] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons St. Gallen}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Schaffhausen&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Schaffhausen] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Schaffhausen}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Schwyz&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Schwyz] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Schwyz}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Solothurn&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Solothurn] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Solothurn}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Tessin&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Tessin] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Tessin}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Thurgau&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Thurgau] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Thurgau}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Uri&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Uri] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Uri}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Wallis&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Wallis] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Wallis}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Zug&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Zug] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Zug}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Z%C3%BCrich&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Zürich] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Zürich}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Aargau&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Aargau] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Aargau}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Appenzell_Ausserrhoden&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Appenzell Ausserrhoden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Appenzell Ausserrhoden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Appenzell_Innerrhoden&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Appenzell Innerrhoden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Appenzell Innerrhoden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Bern&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Bern] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Bern}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Freiburg&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Freiburg] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Freiburg}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Graub%C3%BCnden&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Graubünden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Graubünden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Luzern&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Luzern] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Luzern}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Nidwalden&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Nidwalden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Nidwalden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Obwalden&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Obwalden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Obwalden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_St._Gallen&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons St. Gallen] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons St. Gallen}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Schaffhausen&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Schaffhausen] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Schaffhausen}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Schwyz&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Schwyz] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Schwyz}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Tessin&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Tessin] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Tessin}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Thurgau&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Thurgau] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Thurgau}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Uri&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Uri] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Uri}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Wallis&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Wallis] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Wallis}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Zug&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Zug] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Zug}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Z%C3%BCrich&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Zürich] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Zürich}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bauern-,_Gewerbe-_und_B%C3%BCrgerpartei&diff=review&redirect=no Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei] ==<br />
{{Sichten|Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BDP_Graub%C3%BCnden&diff=review&redirect=no BDP Graubünden] ==<br />
{{Sichten|BDP Graubünden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Forum_Liberale_Mitte&diff=review&redirect=no Forum Liberale Mitte] ==<br />
{{Sichten|Forum Liberale Mitte}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freisinnige_Partei_der_Schweiz&diff=review&redirect=no Freisinnige Partei der Schweiz] ==<br />
{{Sichten|Freisinnige Partei der Schweiz}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liberale_Volkspartei&diff=review&redirect=no Liberale Volkspartei] ==<br />
{{Sichten|Liberale Volkspartei}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiwirtschaftsbund&diff=review&redirect=no Freiwirtschaftsbund] ==<br />
{{Sichten|Freiwirtschaftsbund}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katholisch-Konservative&diff=review&redirect=no Katholisch-Konservative] ==<br />
{{Sichten|Katholisch-Konservative}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweizerische_Konservative_Volkspartei&diff=review&redirect=no Schweizerische Konservative Volkspartei] ==<br />
{{Sichten|Schweizerische Konservative Volkspartei}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialistisch-Gr%C3%BCne_Alternative&diff=review&redirect=no Sozialistisch-Grüne Alternative] ==<br />
{{Sichten|Sozialistisch-Grüne Alternative}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mol%C3%A9son&diff=93973685Moléson2011-09-23T13:28:00Z<p>194.230.155.9: Weblinks</p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
{{Infobox Berg<br />
|NAME=<br />
|BILD=Moleson über Gruyere.jpg<br />
|BILDBESCHREIBUNG= Moléson aus Nordosten (rechts) mit La Vudalla und Vanil Blanc links, im Tal der Schlosshügel von Gruyères.<br />
|HÖHE=2002<br />
|HÖHE-BEZUG=CH<br />
|LAGE=[[Kanton Freiburg]], [[Schweiz]]<br />
|GEBIRGE=[[Freiburger Voralpen]]<br />
|BREITENGRAD=46/32/56/N<br />
|LÄNGENGRAD=7/01/1/E<br />
|REGION-ISO=CH-FR<br />
|TYP=<br />
|GESTEIN=<br />
|ALTER=<br />
|ERSTBESTEIGUNG=<br />
|BESONDERHEITEN=<br />
}}<br />
<br />
Der '''Moléson''' [{{IPA|mɔleˈzɔ̃}}] ist ein Berggipfel im Süden des [[Kanton Freiburg|Kantons Freiburg]], in der [[Romandie]], unmittelbar am nordwestlichen Rand der Alpen, 8&nbsp;km südsüdwestlich von [[Bulle FR|Bulle]]. Er bildet den nördlichsten Eckpunkt einer nahezu von Süden nach Norden gerichteten Bergkette der [[Freiburger Voralpen]], die beim [[Col de Jaman]] beginnt und das [[Saane]]tal im Osten vom Tal der [[Veveyse (Rhône)|Veveyse]] im Westen trennt. Erstmals urkundlich erwähnt wird der Bergname bereits um das Jahr 1000 als ''Moleisum''. Später erschienen die Bezeichnungen ''Moleisun'' (1228), ''Moleyson'' (1237) und ''Moleson'' (1238).<br />
<br />
Der Moléson erreicht eine Höhe von {{Höhe|2002|CH|link=true}} und bildet zusammen mit dem südwestlich gelegenen ''Teysachaux'' ({{Höhe|1909|CH}}) einen markanten Gebirgsstock, der vor allem gegen Norden und Osten mit Felswänden steil abfällt. Er ist Quellgebiet der Bäche ''La Trême'', ''L’Albeuve'' und ''La Marive'', die alle zur Saane fliessen. Dem Moléson östlich vorgelagert sind die Gipfel ''La Vudalla'' ({{Höhe|1670|CH}}), ''Vanil Blanc'' ({{Höhe|1573|CH}}) und ''Entre Deux Dents'' ({{Höhe|1619|CH}}).<br />
<br />
Geologisch gehört der Moléson zu den ''Préalpes romandes'', den Abscherungsdecken aus mesozoischen und tertiären Sedimenten. Er ist ein sogenannter Synklinalberg, d.&nbsp;h. der Rest einer ehemaligen Faltenmulde der präalpinen Decken, die auf allen Seiten erodiert wurde. Der Berg besteht vor allem aus [[Malm]]kalk. Die Waldgrenze liegt beim Moléson bei rund {{Höhe|1600|CH-m}}, darüber befinden sich Bergweiden.<br />
<br />
Der bekannte Aussichtsberg ist heute durch eine [[Seilbahn]] erschlossen. Vom Feriendorf [[Moléson-Village]] an seinem Nordostfuss führt zunächst eine [[Standseilbahn]] auf die Höhe von Plan-Francey ({{Höhe|1517|CH}}) und dann eine Luftseilbahn weiter bis auf den Gipfel. Von Plan-Francey führt auch ein gebührenpflichtiger und stark eisenhaltiger [[Klettersteig]] durch die Nordwestwand des Nordgipfels hinauf. Der nahegelegene Gipfel La Vudalla war früher ebenfalls durch eine Seilbahn erschlossen. Diese ist jedoch seit dem Jahr 2001 abgebrochen. Das Massiv des Moléson ist ein beliebtes Wander- und Skigebiet. Im Gipfelrestaurant gibt es ein [[Observatorium]] mit vier Teleskopen für Hobbyastronomen. <br />
<br />
{{Großes Bild|Panomoleson.jpg|1600|Panoramabild auf dem Gipfel des Moléson}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Commonscat|Moleson}}<br />
* [http://www.moleson.ch/ Webseite Gruyère Moléson] (französisch)<br />
<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Moleson}}<br />
<br />
[[Kategorie:Berg in Europa]]<br />
[[Kategorie:Berg im Kanton Freiburg]]<br />
[[Kategorie:Berg in den Alpen]]<br />
[[Kategorie:Gruyères FR]]<br />
<br />
[[en:Moléson]]<br />
[[fr:Moléson]]<br />
[[it:Moléson]]<br />
[[nl:Moléson]]<br />
[[pl:Moléson]]<br />
[[rm:Moléson]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen/alt3&diff=93972673Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen/alt32011-09-23T13:04:04Z<p>194.230.155.9: </p>
<hr />
<div>{{/Intro}} [[Kategorie:Wikipedia:Gesichtete und geprüfte Versionen]]<br />
<br style="clear:left;" /><br />
__TOC__<br />
<!-- nach dem Entfernen des letzten Sichtungsantrags bitte „jetzt leer“ in den Bearbeitungskommentar schreiben --><br />
<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Aargau&diff=review&redirect=no Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau] ==<br />
{{Sichten|Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Basel-Stadt&diff=review&redirect=no Liste der Regierungsräte des Kantons Basel-Stadt] ==<br />
{{Sichten|Liste der Regierungsräte des Kantons Basel-Stadt}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Zug&diff=review&redirect=no Liste der Regierungsräte des Kantons Zug] ==<br />
{{Sichten|Liste der Regierungsräte des Kantons Zug}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Schwyz&diff=review&redirect=no Liste der Regierungsräte des Kantons Schwyz] ==<br />
{{Sichten|Liste der Regierungsräte des Kantons Schwyz}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Z%C3%BCrich&diff=review&redirect=no Liste der Regierungsräte des Kantons Zürich] ==<br />
{{Sichten|Liste der Regierungsräte des Kantons Zürich}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Bern&diff=review&redirect=no Liste der Regierungsräte des Kantons Bern] ==<br />
{{Sichten|Liste der Regierungsräte des Kantons Bern}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Aargau&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Aargau] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Aargau}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Appenzell_Innerrhoden&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Appenzell Innerrhoden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Appenzell Innerrhoden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Basel-Stadt&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Basel-Stadt] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Basel-Stadt}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Bern&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Bern] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Bern}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Freiburg&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Freiburg] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Freiburg}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Genf&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Genf] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Genf}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Graub%C3%BCnden&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Graubünden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Graubünden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Luzern&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Luzern] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Luzern}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Nidwalden&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Nidwalden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Nidwalden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Obwalden&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Obwalden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Obwalden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_St._Gallen&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons St. Gallen] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons St. Gallen}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Schaffhausen&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Schaffhausen] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Schaffhausen}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Schwyz&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Schwyz] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Schwyz}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Solothurn&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Solothurn] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Solothurn}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Tessin&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Tessin] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Tessin}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Thurgau&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Thurgau] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Thurgau}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Uri&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Uri] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Uri}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Wallis&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Wallis] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Wallis}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Zug&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Zug] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Zug}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Nationalr%C3%A4te_des_Kantons_Z%C3%BCrich&diff=review&redirect=no Liste der Nationalräte des Kantons Zürich] ==<br />
{{Sichten|Liste der Nationalräte des Kantons Zürich}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Aargau&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Aargau] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Aargau}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Appenzell_Ausserrhoden&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Appenzell Ausserrhoden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Appenzell Ausserrhoden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Appenzell_Innerrhoden&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Appenzell Innerrhoden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Appenzell Innerrhoden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Bern&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Bern] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Bern}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Freiburg&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Freiburg] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Freiburg}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Graub%C3%BCnden&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Graubünden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Graubünden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Luzern&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Luzern] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Luzern}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Nidwalden&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Nidwalden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Nidwalden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Obwalden&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Obwalden] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Obwalden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_St._Gallen&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons St. Gallen] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons St. Gallen}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Schaffhausen&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Schaffhausen] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Schaffhausen}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Schwyz&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Schwyz] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Schwyz}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Tessin&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Tessin] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Tessin}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Thurgau&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Thurgau] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Thurgau}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Uri&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Uri] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Uri}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Wallis&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Wallis] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Wallis}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Zug&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Zug] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Zug}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4nder%C3%A4te_des_Kantons_Z%C3%BCrich&diff=review&redirect=no Liste der Ständeräte des Kantons Zürich] ==<br />
{{Sichten|Liste der Ständeräte des Kantons Zürich}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bauern-,_Gewerbe-_und_B%C3%BCrgerpartei&diff=review&redirect=no Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei] ==<br />
{{Sichten|Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BDP_Graub%C3%BCnden&diff=review&redirect=no BDP Graubünden] ==<br />
{{Sichten|BDP Graubünden}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Forum_Liberale_Mitte&diff=review&redirect=no Forum Liberale Mitte] ==<br />
{{Sichten|Forum Liberale Mitte}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freisinnige_Partei_der_Schweiz&diff=review&redirect=no Freisinnige Partei der Schweiz] ==<br />
{{Sichten|Freisinnige Partei der Schweiz}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liberale_Volkspartei&diff=review&redirect=no Liberale Volkspartei] ==<br />
{{Sichten|Liberale Volkspartei}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiwirtschaftsbund&diff=review&redirect=no Freiwirtschaftsbund] ==<br />
{{Sichten|Freiwirtschaftsbund}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katholisch-Konservative&diff=review&redirect=no Katholisch-Konservative] ==<br />
{{Sichten|Katholisch-Konservative}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schweizerische_Konservative_Volkspartei&diff=review&redirect=no Schweizerische Konservative Volkspartei] ==<br />
{{Sichten|Schweizerische Konservative Volkspartei}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)<br />
== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sozialistisch-Gr%C3%BCne_Alternative&diff=review&redirect=no Sozialistisch-Grüne Alternative] ==<br />
{{Sichten|Sozialistisch-Grüne Alternative}} --[[Spezial:Beiträge/194.230.155.9|194.230.155.9]] 15:04, 23. Sep. 2011 (CEST)</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Bern&diff=93972063Liste der Regierungsräte des Kantons Bern2011-09-23T12:47:44Z<p>194.230.155.9: /* Parteiabkürzungen oder politische Richtung */ wikilink</p>
<hr />
<div>[[Datei:Wappen Bern matt.svg|right|100px|Wappen Kanton Bern]]<br />
Diese Liste zeigt alle ehemaligen und derzeitigen Mitglieder des [[Kantonsregierung|Regierungsrates]] des [[Kanton Bern|Kantons Bern]] seit 1846.<br />
<br />
== Parteiabkürzungen oder politische Richtung ==<br />
* BDP: [[Bürgerlich-Demokratische Partei]] (ab 2008, Abspaltung von der SVP)<br />
* BGB: [[Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei]] (ab 1917 im Kanton Bern bis 1971)<br />
* FDP: [[Freisinnige Partei]], [[Freisinnig-Demokratische Partei]] (ab 1894)<br />
* GFL: [[Grüne Freie Liste]] (ab 1983 bis 2006 eigenständig, heute Teil der [[Grüne Partei der Schweiz|Grünen Partei der Schweiz]])<br />
* K-K: [[Katholisch-Konservative Partei der Schweiz|Katholisch Konservativ]]<br />
* K: [[Konservatismus|Konservativ]]<br />
* L-F: [[Liberalismus|Liberal]]-[[Freisinn|Freisinnig]]<br />
* L-K: [[Liberalismus|Liberal]]-[[Konservatismus|Konservativ]]<br />
* L-R: [[Radikalismus#Liberaler_Radikalismus|Liberal-Radikal]]<br />
* SP: [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|Sozialdemokratische Partei]] (ab 1888) <br />
* SVP: [[Schweizerische Volkspartei]] (ab 1971)<br />
<br />
== Regierungsräte ==<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- bgcolor="#EFEFEF"<br />
! Name<br />
! Partei / Fraktion<br />
! Amtszeit<br />
! Geboren<br />
! Gestorben<br />
|-<br />
| {{SortKey|Funk|[[Alexander Funk (Regierungsrat)|Alexander Funk]]}} ||L-R||1846–1850||1806||1871<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ochsenbein|[[Ulrich Ochsenbein]]}} ||L-R||1846–1848||1811||1890<br />
|-<br />
| {{SortKey|Stämpfli|[[Jakob Stämpfli]]}} ||L-R||1846–1850<br />1854–1855||1820||1879<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schneider|[[Johann Schneider (Regierungsrat)|Johann Schneider]]}} ||||1831–1848||1792||1858<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schneider|[[Johann Rudolf Schneider]]}} ||||1838–1850||1804||1880<br />
|-<br />
| {{SortKey|Stockmar|[[Xavier Stockmar]]}} ||L-R||(1835–1839)<br />1846–1850<br />1862–1864||1797||1864<br />
|-<br />
| {{SortKey|Immer|[[Karl Friedrich Immer|Friedrich Immer]]}} ||L-R||1846–1846||1809||1846<br />
|-<br />
| {{SortKey|Jaggi|[[Franz Daniel Albrecht Jaggi|Albrecht Jaggi]]}} ||L-R||1839–1848||1796||1870<br />
|-<br />
| {{SortKey|Revel|[[Cyprien Revel]]}} ||L-R||1846–1850||1805||1886<br />
|-<br />
| {{SortKey|Lehmann|[[Samuel Lehmann]]}} ||L-R||1846–1850<br />1854–1862||1808||1896<br />
|-<br />
| {{SortKey|Imobersteg|[[Jakob Imobersteg]]}} ||L-R||1848–1850||1813||1875<br />
|-<br />
| {{SortKey|Lehmann|[[Johann Ulrich Lehmann]]}} ||L-R||1849–1850||1817||1876<br />
|-<br />
| {{SortKey|von Känel|[[Peter von Känel]]}} ||||1849–1850||1822||1885<br />
|-<br />
| {{SortKey|Blösch|[[Eduard Blösch]]}} ||K||1850–1858||1807||1866<br />
|-<br />
| {{SortKey|Straub|[[Bendicht Straub]]}} ||K||1850–1851||1787||1868<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fischer|[[Ludwig von Fischer (Regierungsrat)|Ludwig von Fischer]]}} ||K||1850–1855||1805||1884<br />
|-<br />
| {{SortKey|Moschard|[[Auguste Moschard]]}} ||K||1850–1852||1817||1900<br />
|-<br />
| {{SortKey|Dähler|[[Jakob Dähler]]}} ||K||1850–1858||1808||1808<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fueter|[[Friedrich Fueter]]}} ||K||1850–1858||1802||1858<br />
|-<br />
| {{SortKey|Röthlisberger|[[Gustav Röthlisberger]]}} ||K||1850–1850||1820||1867<br />
|-<br />
| {{SortKey|Elsässer|[[Xavier Elsässer]]}} ||K-K||1850–1852||1805||1871<br />
|-<br />
| {{SortKey|Brunner|[[Johann Brunner (Regierungsrat)|Johann Brunner]]}} ||K||1850–1952<br />1954–1858||1812||1876<br />
|-<br />
| {{SortKey|Stooss|[[Karl Stooss]]}} ||||1850–1854|| ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bühler|[[Peter Bühler]]}} ||||1852–1854|| ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Parrat|[[Henri-Joseph-François Parrat]]}} ||||1852–1853||1791||1866<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bandelier|[[Alphonse Bandelier]]}} ||K||1852–1854||1800||1860<br />
|-<br />
| {{SortKey|Aubry|[[Pierre-Ignace Aubry]]}} ||||(1839–1846)<br />1853–1854||1796||1878<br />
|-<br />
| {{SortKey|Migy|[[Paul Migy]]}} ||L-R||1854–1870||1814||1879<br />
|-<br />
| {{SortKey|Steiner|[[Jakob Steiner (Politiker)|Jakob Steiner]]}} ||||1854–1857||1813||1865<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schenk|[[Karl Schenk]]}} ||L-R||1855–1864||1823||1895<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sahli|[[Christian Sahli]]}} ||L-R||1856–1861||1825||1897<br />
|-<br />
| {{SortKey|Karlen|[[Johann Jakob Karlen]]}} ||L-R||1857–1871||1819||1873<br />
|-<br />
| {{SortKey|Weber|[[Johann Weber (Regierungrat)|Johann Weber]]}} ||L-R||1858–1872||1823||1878<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kilian|[[Friedrich Samuel Rudolf Kilian]]}} ||||1858–1877||1821||1882<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kurz|[[Ludwig Friedrich Kurz]]}} ||L-K||1858–1878||1819||1882<br />
|-<br />
| {{SortKey|Scherz|[[Jakob Scherz]]}} ||L-R||1858–1869||1818||1889<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kummer|[[Johann Jakob Kummer]]}} ||F||1862–1873||1828||1913<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hartmann|[[Johann Jakob Hartmann]]}} ||F||1864–1878||1818||1897<br />
|-<br />
| {{SortKey|Desvoignes|[[Jérôme Desvoignes]]}} ||||1864–1866||1823||1890<br />
|-<br />
| {{SortKey|Jolissaint|[[Pierre Jolissaint]]}} ||L-R||1866–1873||1830||1896<br />
|-<br />
| {{SortKey|Teuscher|[[Wilhelm Teuscher]]}} ||||1870–1878||1834||1903<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bodenheimer|[[Constant Bodenheimer]]}} ||L-R||1870–1878||1836||1893<br />
|-<br />
| {{SortKey|Rohr|[[Rudolf Rohr]]}} ||L-R||1872–1888||1831||1888<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wynistorf|[[Johann Wynistorf]]}} ||||1872–1878||1830||1896<br />
|-<br />
| {{SortKey|Frossard|[[Jules Frossard]]}} ||L-R||1873–1877||1840||1888<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ritschard|[[Johannes Ritschard]]}} ||||1873–1878<br />1893–1908||1845||1908<br />
|-<br />
| {{SortKey|Räz|[[Niklaus Räz]]}} ||L-R||1878–1894||1826||1905<br />
|-<br />
| {{SortKey|Scheurer|[[Alfred Scheurer]]}} ||L-R||1878–1904||1840||1921<br />
|-<br />
| {{SortKey|Stockmar|[[Joseph Stockmar]]}} ||L-R||1878–1896||1851||1919<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bitzius|[[Albert Bitzius (Sohn)|Albert Bitzius]]}} ||L-R||1878–1882||1835||1882<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wattenwyl|[[Albert von Wattenwyl]]}} ||L-K||1878–1885|| ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Steiger|[[Edmund von Steiger]]}} ||||1878–1908||1836||1908<br />
|-<br />
| {{SortKey|Eggli|[[Friedrich Eggli]]}} ||R-L||1882–1895||1838||1895<br />
|-<br />
| {{SortKey|Gobat|[[Charles Albert Gobat]]}} ||F||1882–1912||1843||1914<br />
|-<br />
| {{SortKey|Willi|[[Andreas Willi (Politiker)|Andreas Willi]]}} ||||1886–1892||1834||1892<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schär|[[Johannes Schär]]}} ||K-K||1886–1890||1824||1906<br />
|-<br />
| {{SortKey|Tschiemer|[[Johann Tschiemer]]}} ||F||1888–1890||1834||1900<br />
|-<br />
| {{SortKey|Dinkelmann|[[Hans Dinkelmann]]}} ||R-L||1890–1892||1857||1934<br />
|-<br />
| {{SortKey|Lienhard|[[Hermann Lienhard]]}} ||F||1890–1895||1851||1905<br />
|-<br />
| {{SortKey|Marti|[[Eduard Marti]]}} ||||1892–1896||1829||1896<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wattenwyl|[[Friedrich von Wattenwyl]]}} ||||1892–1911||1852||1912<br />
|-<br />
| {{SortKey|Minder|[[Johann Minder]]}} ||||1895–1907||1848||1907<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kläy|[[Alfred Kläy]]}} ||||1896–1910||1853||1917<br />
|-<br />
| {{SortKey|Joliat|[[Louis Joliat]]}} ||R-L||1896–1904||1846||1922<br />
|-<br />
| {{SortKey|Morgenthaler|[[Niklaus Morgenthaler]]}} ||FDP||1896–1905||1853||1928<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kunz|[[Gottfried Kunz]]}} ||FDP||1904–1912||1859||1930<br />
|-<br />
| {{SortKey|Simonin|[[Henri Simonin]]}} ||L-R||1904–1927||1855||1927<br />
|-<br />
| {{SortKey|Könitzer|[[Karl Könitzer]]}} ||||1905–1915||1854||1915<br />
|-<br />
| {{SortKey|Moser|[[Carl Moser (Politiker)|Carl Moser]]}} ||FDP/BGB||1908–1931||1867||1959<br />
|-<br />
| {{SortKey|Burren|[[Fritz Burren]]}} ||BGB||1908–1927||1860||1927<br />
|-<br />
| {{SortKey|Lohner|[[Emil Lohner]]}} ||F||1909–1928||1865||1959<br />
|-<br />
| {{SortKey|Scheurer|[[Karl Scheurer]]}} ||F||1910–1919||1872||1929<br />
|-<br />
| {{SortKey|Locher|[[Albert Locher]]}} ||F||1912–1917||1856||1917<br />
|-<br />
| {{SortKey|Erlach|[[Rudolf von Erlach (Regierungsrat)|Rudolf von Erlach]]}} ||F/BGB||1912–1923||1860||1925<br />
|-<br />
| {{SortKey|Tschumi|[[Hans Tschumi I|Hans Tschumi]]}} ||BGB||1912–1926||1858||1944<br />
|-<br />
| {{SortKey|Merz|[[Leo Merz]]}} ||F||1915–1934||1869||1952<br />
|-<br />
| {{SortKey|Stauffer|[[Alfred Stauffer]]}} ||F||1918–1938||1867||1959<br />
|-<br />
| {{SortKey|Volmar|[[Friedrich Volmar]]}} ||F/BGB||1920–1926||1875||1945<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bösiger|[[Walter Bösiger]]}} ||BGB||1923–1938||1878||1960<br />
|-<br />
| {{SortKey|Joss|[[Fritz Joss]]}} ||BGB||1926–1939||1886||1939<br />
|-<br />
| {{SortKey|Guggisberg|[[Paul Guggisberg]]}} ||BGB||1926–1945||1881||1946<br />
|-<br />
| {{SortKey|Dürrenmatt|[[Hugo Dürrenmatt]]}} ||BGB||1927–1946||1876||1957<br />
|-<br />
| {{SortKey|Rudolf|[[Alfred Rudolf]]}} ||F||1928–1946||1877||1955<br />
|-<br />
| {{SortKey|Mouttet|[[Henri Mouttet]]}} ||F||1928–1948||1883||1975 <br />
|-<br />
| {{SortKey|Stähli|[[Hans Stähli]]}} ||BGB||1931–1949||1889||1963<br />
|-<br />
| {{SortKey|Seematter|[[Arnold Seematter]]}} ||F||1934–1954||1890||1954<br />
|-<br />
| {{SortKey|Grimm|[[Robert Grimm]]}} ||SP||1938–1946||1881||1958<br />
|-<br />
| {{SortKey|Moeckli|[[Georges Moeckli]]}} ||SP||1938–1954||1889||1974<br />
|-<br />
| {{SortKey|Steiger|[[Eduard von Steiger]]}} ||BGB||1939–1940||1881||1962<br />
|-<br />
| {{SortKey|Gafner|[[Max Gafner]]}} ||BGB||1941–1957||1892||1957<br />
|-<br />
| {{SortKey|Feldmann|[[Markus Feldmann]]}} ||BGB||1945–1951||1897||1958<br />
|-<br />
| {{SortKey|Siegenthaler|[[Walter Siegenthaler (Politiker)|Walter Siegenthaler]]}} ||BGB||1946–1960||1904||1994<br />
|-<br />
| {{SortKey|Giovanoli|[[Fritz Giovanoli]]}} ||SP||1946–1964||1898||1964<br />
|-<br />
| {{SortKey|Reinhard|[[Ernst Reinhard]]}} ||SP||1946–1947||1889||1947<br />
|-<br />
| {{SortKey|Brawand|[[Samuel Brawand]]}} ||SP||1947–1962||1898||2001<br />
|-<br />
| {{SortKey|Moine|[[Virgile Moine]]}} ||FDP||1948–1966||1900||1988 <br />
|-<br />
| {{SortKey|Buri|[[Dewet Buri]]}} ||BGB||1949–1969||1901||1995 <br />
|-<br />
| {{SortKey|Gnägi|[[Rudolf Gnägi]]}} ||BGB||1952–1965||1917||1985<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bauder|[[Robert Bauder]]}} ||FDP ||1954–1980||1916||1991<br />
|-<br />
| {{SortKey|Huber|[[Henri Huber]]}} ||SP||1954–1978||1918||1979<br />
|-<br />
| {{SortKey|Moser|[[Fritz Moser]]}} ||BGB/SVP ||1958–1974||1908||1985<br />
|-<br />
| {{SortKey|Tschumi|[[Hans Tschumi II|Hans Tschumi]]}} ||BGB/SVP ||1960–1974||1908||2001<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schneider|[[Erwin Schneider (SP)|Erwin Schneider]]}} ||SP ||1962–1978||1910||1998<br />
|-<br />
| {{SortKey|Blaser|[[Adolf Blaser]]}} ||SP ||1964–1976||1908||1978<br />
|-<br />
| {{SortKey|Jaberg|[[Ernst Jaberg]]}} ||BGB/SVP ||1966–1979||1917||1998<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kohler|[[Simon Kohler]]}} ||FDP||1966–1978||1916||1990<br />
|-<br />
| {{SortKey|Blaser|[[Ernst Blaser ]]}} ||BGB/SVP ||1969–1986||1922||1994<br />
|-<br />
| {{SortKey|Martignoni|[[Werner Martignoni]]}} ||SVP ||1974–1986||1927||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Müller|[[Bernhard Müller (SVP)|Bernhard Müller]]}} ||SVP ||1974–1990||1931||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Meyer|[[Kurt Meyer (SP)|Kurt Meyer]]}} ||SP ||1976–1990||1932||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bürki|[[Gotthelf Bürki]]}} ||SP ||1978–1990||1925||2006<br />
|-<br />
| {{SortKey|Favre|[[Henri-Louis Favre]]}} ||FDP ||1978–1986||1920||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sommer|[[Henri Sommer]]}} ||SP ||1978–1984||1926||1984<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schmid|[[Peter Schmid (SVP)|Peter Schmid]]}} ||SVP ||1979–1998||1941||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Krähenbühl|[[Hans Krähenbühl]]}} ||FDP ||1980–1986||1924||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bärtschi|[[René Bärtschi]]}} ||SP ||1984–1992||1931||1992<br />
|-<br />
| {{SortKey|Siegenthaler|[[Peter Siegenthaler]]}} ||SVP ||1986–1994||1940||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Augsburger|[[Ueli Augsburger]]}} ||SVP ||1986–1994||1941||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Robert|[[Leni Robert]]}} ||GFL ||1986–1990||1936||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hofstetter|[[Benjamin Hofstetter]]}} ||GFL ||1986–1990||1952||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Annoni|[[Mario Annoni]]}} ||FDP ||1990–2006||1954||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fehr|[[Hermann Fehr]]}} ||SP ||1990–1997||1941||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Widmer|[[Peter Widmer]]}} ||FDP ||1990–1998||1935||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schaer-Born|[[Dori Schaer-Born]]}} ||SP ||1992–2002||1942||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Lauri|[[Hans Lauri]]}} ||SVP ||1994–2001||1944||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Zölch|[[Elisabeth Zölch|Elisabeth Zölch]]}} ||SVP ||1994–2006||1951||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bhend|[[Samuel Bhend]]}} ||SP ||1997–2006||1943||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Andres|[[Dora Andres]]}} ||FDP ||1998–2006||1957||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Luginbühl|[[Werner Luginbühl]]}} ||SVP/BDP ||1998–2008||1958||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Gasche|[[Urs Gasche]]}} ||SVP/BDP ||2001–2010||1955||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Egger-Jenzer|[[Barbara Egger-Jenzer]]}} ||SP||2002–||1956||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Käser|[[Hans-Jürg Käser]]}} ||FDP ||2006–||1949||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Perrenoud|[[Philippe Perrenoud]]}} ||SP ||2006–||1955||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Pulver|[[Bernhard Pulver]]}} ||GFL ||2006–||1965||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Rickenbacher|[[Andreas Rickenbacher]]}} ||SP ||2006–||1968||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Neuhaus|[[Christoph Neuhaus]]}} ||SVP ||2008–||1966||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Simon|[[Beatrice Simon]]}} ||BDP ||2010–||1960||<br />
|}<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* {{internetquelle|hrsg=Staatsarchiv des Kantons Bern|url=http://www.sta.be.ch/site/regierungsrat-2.pdf|format=PDF|sprache=Deutsch, Französisch|titel=Regierungsrat – Conseil-exécutif |werk=Regierungsrat – Conseil-exécutif|seiten=38–40|zugriff=2011-01-20}}<br />
* [http://www.rr.be.ch/rr/de/index/hintergrundwissen/hintergrundwissen/ehemalige_mitglieder.html Ehemalige Mitglieder des Regierungsrates (ab 1846)] auf der Website der Staatskanzlei.<br />
* Übersicht zu [http://www.worldstatesmen.org/Swiss_Cantons1.html#Bern Geburts- und Sterbedaten].<br />
* [http://www.hls-dhs-dss.ch Details: Politische Richtung, Geburts- und Sterbedaten] zu Regierungsratsmitgliedern (''Historisches Lexikon der Schweiz'')<br />
* [http://www.diju.ch/d/notices Details: Politische Richtung, Geburts- und Sterbedaten] zu Regierungsratsmitglieder aus dem Jura seit 1831. [http://www.diju.ch/f/notices Daten in französischer Sprache] (''Lexikon des Jura'')<br />
* [http://www.jungfrauzeitung.ch/artikel/78936/ Andreas Willis Grabmal wieder bei der Kirche]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Politiker Schweiz}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kantonspolitiker (Bern)|!]]<br />
[[Kategorie:Kantonsregierung (Schweiz)|Liste, Bern Regierungsrat]]<br />
[[Kategorie:Liste (Politik (Schweiz))|Regierungsrat Kanton Bern]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Z%C3%BCrich&diff=93972009Liste der Regierungsräte des Kantons Zürich2011-09-23T12:46:01Z<p>194.230.155.9: /* Parteiabkürzungen */ wikilinks</p>
<hr />
<div>[[Datei:Wappen Zürich matt.svg|right|100px|Wappen des Kantons Zürich]]<br />
Diese Liste zeigt alle Mitglieder des [[Kantonsregierung|Regierungsrates]] des [[Kanton Zürich|Kantons Zürich]].<br />
<br />
== Parteiabkürzungen ==<br />
* BGB: [[Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei]]<br />
* BP: Bauernpartei<br />
* CSP: [[Christlichsoziale Partei (CVP)|Christlichsoziale Partei]]<br />
* CVP: [[Christlichdemokratische Volkspartei]]<br />
* DP: [[Demokratische Partei (Schweiz)|Demokratische Partei]]<br />
* FDP: [[Freisinnig-Demokratische Partei]]<br />
* FP: [[Freisinnige Partei der Schweiz|Freisinnige Partei]]<br />
* GLP: [[Grünliberale Partei]]<br />
* GP: [[Grüne Partei der Schweiz|Grüne Partei]]<br />
* LdU: [[Landesring der Unabhängigen]]<br />
* LP: [[Liberale Partei der Schweiz|Liberale Partei]]<br />
* SP: [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|Sozialdemokratische Partei]]<br />
* SVP: [[Schweizerische Volkspartei]]<br />
<br />
== Regierungsräte ==<br />
{| class="prettytable sortable"<br />
|- bgcolor="#EFEFEF"<br />
! Name<br />
! Partei / Fraktion<br />
! Amtszeit<br />
! Geboren<br />
! Gestorben<br />
|-<br />
| {{SortKey|Aeppli, Regine|[[Regine Aeppli]]}} || SP || 2003– || 1952 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Angst, Hartmann|[[Hartmann Angst]]}} || Aristokraten || 1816–1829 || 1759 || 1829<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bachmann, Arthur|[[Arthur Bachmann]]}} || SP || 1967–1983 || 1922 || 1983<br />
|-<br />
| {{SortKey|Benz, Rudolf|[[Rudolf Benz]]}} || Liberale || 1848–1869 || 1810 || 1872<br />
|-<br />
| {{SortKey|Billeter, Eduard|[[Eduard Billeter]]}} || Liberale || 1848–1852 || 1808 || 1865<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bindschadler, Johann Jakob|[[Johann Jakob Bindschädler]]}} || k.A. || 1839–1841 || 1792 || 1860<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bleuler-Huni, Conrad|[[Konrad Bleuler-Hüni|Conrad Bleuler-Hüni]]}} || LP || 1893–1911 || 1847 || 1921<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bluntschli, Johann Caspar|[[Johann Caspar Bluntschli]]}} || Konservativ-Liberale || 1839–1845 || 1808 || 1881<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bodmer, Salomon|[[Salomon Bodmer]]}} || Aristokraten || 1803–1804 || 1749 || 1827<br />
|-<br />
| {{SortKey|Boller, Rudolf|[[Rudolf Boller]]}} || Liberale || 1846–1854 || 1815 || 1855<br />
|-<br />
| {{SortKey|Brandli, Ferdinand|[[Ferdinand Brändli]]}} || DP || 1869–1875 || 1828 || 1878<br />
|-<br />
| {{SortKey|Brandlin, Heinrich|[[Heinrich Brändlin]]}} || k.A. || 1832–1844 || 1777 || 1848<br />
|-<br />
| {{SortKey|Briner, Robert|[[Robert Briner]]}} || DP || 1935–1951 || 1885 || 1960<br />
|-<br />
| {{SortKey|Brugger, Ernst|[[Ernst Brugger]]}} || FP || 1959–1979 || 1914 || 1998<br />
|-<br />
| {{SortKey|Burgi, David|[[David Bürgi]]}} || Liberal-Radikale || 1832–1839 || 1801 || 1874<br />
|-<br />
| {{SortKey|Burgi, Urs|[[Urs Bürgi]]}} || CSP || 1963–1975 || 1909 || 1989<br />
|-<br />
| {{SortKey|Buschor, Ernst|[[Ernst Buschor (Ökonom)|Ernst Buschor]]}} || CVP || 1993–2003 || 1943 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Corrodi, Paul|[[Paul Corrodi]]}} || BP || 1939–1947 || 1892 || 1964<br />
|-<br />
| {{SortKey|Diener, Verena|[[Verena Diener]]}} || GP / GLP || 1995–2007 || 1949 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Dubs, Jakob|[[Jakob Dubs]]}} || Liberale || 1854–1861 || 1822 || 1879<br />
|-<br />
| {{SortKey|Egg, Hans Caspar|[[Hans Caspar Egg]]}} || Aristokraten || 1803–1814 || 1764 || 1846<br />
|-<br />
| {{SortKey|Egger, Franz|[[Franz Egger (SP)|Franz Egger]]}} || SP || 1950–1967 || 1899 || 1971<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ernst, Heinrich|[[Heinrich Ernst (Politiker)|Heinrich Ernst]]}} || SP || 1897–1920 || 1847 || 1934<br />
|-<br />
| {{SortKey|Escher, Alfred|[[Alfred Escher]]}} || Liberale || 1848–1855 || 1819 || 1882<br />
|-<br />
| {{SortKey|Escher, Felix|[[Felix Escher]]}} || Aristokraten || 1803–1805 || 1746 || 1805<br />
|-<br />
| {{SortKey|Escher, Hans Conrad von|[[Hans Conrad von Escher]]}} || Aristokraten || 1803–1814 || 1743 || 1814<br />
|-<br />
| {{SortKey|Escher von der Linth, Hans Conrad|[[Hans Conrad Escher von der Linth]]}} || Liberale || 1814–1823 || 1767 || 1823<br />
|-<br />
| {{SortKey|Escher, Heinrich|[[Heinrich Escher]]}} || Konservativ-Liberale || 1833–1839 || 1789 || 1870<br />
|-<br />
| {{SortKey|Escher-Schulthess, Heinrich|[[Heinrich Escher-Schulthess]]}} || Konservative || 1831–1832, 1839–1840 || 1777 || 1840<br />
|-<br />
| {{SortKey|Escher, Johann Conrad von|[[Johann Conrad von Escher]]}} || Aristokraten || 1803–1830 || 1761 || 1833<br />
|-<br />
| {{SortKey|Eschmann, Johannes|[[Johannes Eschmann]]}} || LP || 1879–1896 || 1834 || 1896<br />
|-<br />
| {{SortKey|Esslinger, Melchior|[[Melchior Esslinger]]}} || Liberale || 1839, 1845–1848 || 1803 || 1855<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fehr, Mario|[[Mario Fehr]]}} || SP || 2011– || 1958 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fenner, Heinrich|[[Heinrich Fenner]]}} || Liberale || 1857–1867 || 1814 || 1891<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fierz, Dorothee|[[Dorothée Fierz]]}} || FDP || 1999–2006 || 1947 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fierz, Johann Jakob|[[Johann Jakob Fierz]]}} || Liberale || 1832–1839, 1845–1848 || 1787 || 1861<br />
|-<br />
| {{SortKey|Finsler, Hans Konrad|[[Hans Konrad Finsler]]}} || Aristokraten || 1803–1829 || 1765 || 1839<br />
|-<br />
| {{SortKey|Frick, Johannes|[[Johannes Frick]]}} || DP || 1878–1879 || 1828 || 1885<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fries, Hans Caspar|[[Hans Caspar Fries]]}} || Aristokraten || 1803–1805 || 1739 || 1805<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fuhrer, Rita|[[Rita Fuhrer]]}} || SVP || 1995–2010<ref>Ankündigung des Rücktritts per April 2010 am 27. August 2009; vgl. [http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/rita_fuhrer_tritt_zurueck_1.3427927.html Zürcher Regierungsrätin Fuhrer tritt zurück], NZZ Online, abgerufen am 27. August 2009</ref> || 1953 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Furrer, Heinrich|[[Heinrich Furrer]]}} || k.A. || 1839–1843 || 1784 || 1855<br />
|-<br />
| {{SortKey|Furrer, Jonas|[[Jonas Furrer]]}} || Liberale || 1845–1848 || 1805 || 1861<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fussli, Hans Jacob|[[Hans Jacob Füssli]]}} || Aristokraten || 1815–1831 || 1766 || 1844<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fussli, Johann Heinrich|[[Johann Heinrich Füssli]]}} || k.A. || 1803 || 1745 || 1832<br />
|-<br />
| {{SortKey|Gilgen, Alfred|[[Alfred Gilgen]]}} || LdU || 1971–1995 || 1930 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Gisler, Konrad|[[Konrad Gisler]]}} || SVP || 1977–1987 || 1924 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Graf, Martin|[[Martin Graf (Schweiz)|Martin Graf]]}} || GP || 2011– || 1954 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Grebel, Johann Heinrich von|[[Johann Heinrich von Grebel]]}} || Aristokraten || 1804–1831 || 1749 || 1833<br />
|-<br />
| {{SortKey|Grob, Johann Emanuel|[[Johann Emanuel Grob]]}} || DP || 1882–1901 || 1834 || 1909<br />
|-<br />
| {{SortKey|Günthard, Alois|[[Alois Günthard]]}} || BGB / SVP || 1963–1976 || 1913 || 1976<br />
|-<br />
| {{SortKey|Gut, Ursula|[[Ursula Gut]]}} || FDP || 2006– || 1953 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Haab, Robert|[[Robert Haab]]}} || LP || 1908–1912 || 1865 || 1939<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hafner, Karl|[[Karl Hafner]]}} || FP || 1929–1943 || 1878 || 1947<br />
|-<br />
| {{SortKey|Halter, Adam|[[Adam Halter]]}} || LP || 1877–1882 || 1834 || 1914<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hagenbuch, Franz|[[Franz Hagenbuch]]}} || Liberale || 1856–1869 || 1819 || 1888<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hauser, Ulrich|[[Ulrich Hauser]]}} || Liberal-Radikale || 1831–1839 || 1793 || 1870<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hauser, Walter|[[Walter Hauser (FDP)|Walter Hauser]]}} || DP || 1881–1888 || 1837 || 1902<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hegetschweiler, Johannes|[[Johannes Jacob Hegetschweiler|Johannes Hegetschweiler]]}} || Liberale || 1831–1839 || 1789 || 1839<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hegner, Ulrich|[[Ulrich Hegner]]}} || Liberale || 1814–1815 || 1759 || 1840<br />
|-<br />
| {{SortKey|Heiniger, Thomas|[[Thomas Heiniger]]}} || FDP || 2007– || 1957 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Henggeler, Josef|[[Josef Henggeler]]}} || SP || 1938–1950 || 1889 || 1950<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hertenstein, Wilhelm|[[Wilhelm Hertenstein]]}} || LP || 1872–1879 || 1825 || 1888<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hess, Johann Jakob|[[Johann Jakob Hess (Politiker)|Johann Jakob Hess]]}} || Liberale || 1832–1840 || 1791 || 1857<br />
|-<br />
| {{SortKey|Heusser, Jakob|[[Jakob Heusser]]}} || BGB || 1949–1963 || 1895 || 1989<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hirzel, Conrad Melchior|[[Conrad Melchior Hirzel]]}} || Liberale || 1831–1839 || 1793 || 1843<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hirzel, Heinrich|[[Heinrich Hirzel]]}} || k.A. || 1816–1831 || 1766 || 1840<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hirzel, Johann Jacob|[[Johann Jacob Hirzel]]}} || Aristokraten || 1803–1829 || 1770 || 1829<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hirzel-Escher, Hans Caspar|[[Hans Caspar Hirzel-Escher]]}} || Konservative || 1831–1832, 1835-1840 || 1792 || 1851<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hofmann, Hans|[[Hans Hofmann (SVP)|Hans Hofmann]]}} || SVP || 1987–1999 || 1939 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hollenstein, Hans|[[Hans Hollenstein]]}} || CVP || 2005–2011 || 1949 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Homberger, Ernst|[[Ernst Homberger]]}} || FDP || 1991–1999 || 1937 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Homberger, Heinrich|[[Heinrich Homberger]]}} || Liberale || 1806–1819 || 1754 || 1819<br />
|-<br />
| {{SortKey|Honegger, Eric|[[Eric Honegger]]}} || FDP || 1987–1999 || 1946 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Honegger, Heinrich|[[Heinrich Honegger]]}} || Liberale || 1867–1868 || 1832 || 1889<br />
|-<br />
| {{SortKey|Horner, Johann Caspar|[[Johann Caspar Horner]]}} || Aristokraten || 1829–1831 || 1774 || 1834<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hottinger, Johann Jakob|[[Johann Jakob Hottinger (Historiker)|Johann Jakob Hottinger]]}} || Konservativ-Liberale || 1831–1832 || 1783 || 1860<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hotz, Heinrich|[[Heinrich Hotz (1773-1852)|Heinrich Hotz]]}} || k.A. || 1819–1831 || 1773 || 1852<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hotz, Heinrich|[[Heinrich Hotz (1796-1852)|Heinrich Hotz]]}} || k.A. || 1832–1839 || 1796 || 1852<br />
|-<br />
| {{SortKey|Huber, Christian|[[Christian Huber]]}} || SVP || 1999–2005 || 1944 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Huber, Hans Jakob|[[Hans Jakob Huber]]}} || k.A. || 1832–1839 || 1779 || 1847<br />
|-<br />
| {{SortKey|Huber, Karl Adolf|[[Karl Adolf Huber]]}} || Liberale || 1861–1869 || 1811 || 1889<br />
|-<br />
| {{SortKey|Huni, Heinrich|[[Heinrich Hüni]]}} || Liberal-Radikale || 1831–1850 || 1790 || 1854<br />
|-<br />
| {{SortKey|Huni-Stettler, Heinrich|[[Heinrich Hüni-Stettler]]}} || Liberale || 1855–1856 || 1813 || 1876<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hurlimann, Johann Jakob|[[Johann Jakob Hürlimann]]}} || k.A. || 1839 || 1796 || 1853<br />
|-<br />
| {{SortKey|Jeker, Ruedi|[[Ruedi Jeker]]}} || FDP || 1999–2007 || 1944 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kagi, Jakob|[[Jakob Kägi]]}} || SP || 1939–1950 || 1886 || 1950<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kagi, Markus|[[Markus Kägi]]}} || SVP || 2007– || 1954 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kaufmann, Christoph|[[Christoph Kaufmann (Politiker)|Christoph Kaufmann]]}} || Aristokraten || 1823–1831 || 1783 || 1835<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kaufmann, Hans Ulrich|[[Hans Ulrich Kaufmann]]}} || Aristokraten || 1803–1804 || 1744 || 1810<br />
|-<br />
| {{SortKey|Keller, Gustav|[[Gustav Keller]]}} || LP / FP || 1911–1922 || 1867 || 1932<br />
|-<br />
| {{SortKey|Keller, Hartmann|[[Hartmann Keller]]}} || k.A. || 1816–1839 || 1772 || 1840<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kern, Hans Jacob|[[Hans Jacob Kern]]}} || k.A. || 1829–1831 || 1774 || 1840<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kern, Heinrich|[[Heinrich Kern]]}} || LP || 1896–1908 || 1853 || 1923<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kienast, Johannes|[[Johannes Kienast]]}} || Konservative || 1839–1840, 1842–1845 || 1802 || 1879<br />
|-<br />
| {{SortKey|Konig, Walter|[[Walter König (LdU)|Walter König]]}} || LdU || 1951–1971 || 1908 || 1985<br />
|-<br />
| {{SortKey|Krauer, Hartmann|[[Hartmann Krauer]]}} || k.A. || 1838–1839 || 1803 || 1839<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kundig, Hans Jakob|[[Hans Jakob Kündig]]}} || Konservative || 1839–1845 || 1790 || 1859<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kunzi, Hans|[[Hans Künzi]]}} || FDP || 1970–1991 || 1924 || 2004<br />
|-<br />
| {{SortKey|Landolt, Heinrich|[[Heinrich Landolt]]}} || k.A. || 1814–1831 || 1763 || 1850<br />
|-<br />
| {{SortKey|Landolt, Johann Rudolf|[[Johann Rudolf Landolt]]}} || k.A. || 1814–1839 || 1771 || 1850<br />
|-<br />
| {{SortKey|Landolt, Johann Ulrich|[[Johann Ulrich Landolt]]}} || DP || 1878–1881 || 1821 || 1881<br />
|-<br />
| {{SortKey|Lang, Hedi|[[Hedi Lang]]}} || SP || 1983–1995 || 1931 || 2004<br />
|-<br />
| {{SortKey|Lavater, Diethelm|[[Diethelm Lavater]]}} || Aristokraten || 1803–1826 || 1743 || 1826<br />
|-<br />
| {{SortKey|Leuenberger, Moritz|[[Moritz Leuenberger]]}} || SP || 1991–1995 || 1946 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Locher, Albert|[[Albert Locher]]}} || DP || 1893–1914 || 1849 || 1914<br />
|-<br />
| {{SortKey|Lutz, Jakob|[[Jakob Lutz]]}} || DP || 1901–1919 || 1845 || 1921<br />
|-<br />
| {{SortKey|Maurer, Rudolf|[[Rudolf Maurer]]}} || BP || 1920–1939 || 1872 || 1963<br />
|-<br />
| {{SortKey|Meier, Rudolf|[[Rudolf Meier (BGB)|Rudolf Meier]]}} || BP / BGB || 1947–1971 || 1907 || 1986<br />
|-<br />
| {{SortKey|Meierhans, Paul Ulrich|[[Paul Ulrich Meierhans]]}} || SP || 1950–1963 || 1895 || 1976<br />
|-<br />
| {{SortKey|Meiss, Hans Conrad von|[[Hans Conrad von Meiss]]}} || Aristokraten || 1804–1831 || 1764 || 1845<br />
|-<br />
| {{SortKey|Meister, Jakob Heinrich|[[Jakob Heinrich Meister]]}} || Aristokraten || 1803 || 1744 || 1826<br />
|-<br />
| {{SortKey|Meyer, Ferdinand|[[Ferdinand Meyer (Jurist)|Ferdinand Meyer]]}} || Konservativ-Liberale || 1831–1832, 1839–1840 || 1799 || 1840<br />
|-<br />
| {{SortKey|Knonau, Ludwig Meyer von|[[Ludwig Meyer von Knonau]]}} || Liberale || 1805–1839 || 1769 || 1841<br />
|-<br />
| {{SortKey|Mossdorf, Albert|[[Albert Mossdorf]]}} || FDP || 1967–1979 || 1911 || 2001<br />
|-<br />
| {{SortKey|Mousson, Heinrich|[[Heinrich Mousson]]}} || LP / FP || 1912–1929 || 1866 || 1944<br />
|-<br />
| {{SortKey|Mousson, Johann|[[Johann Mousson]]}} || Konservative || 1839–1845 || 1803 || 1869<br />
|-<br />
| {{SortKey|Muller, Johann Heinrich|[[Johann Heinrich Müller (Politiker)|Johann Heinrich Müller]]}} || DP || 1869–1877 || 1829 || 1891<br />
|-<br />
| {{SortKey|Muller, Johann Jakob|[[Johann Jakob Müller]]}} || Liberale || 1851–1855 || 1812 || 1872<br />
|-<br />
| {{SortKey|Muralt, Hans Conrad von|[[Hans Conrad von Muralt]]}} || Konservativ-Liberale || 1823–1832, 1839–1844 || 1779 || 1869<br />
|-<br />
| {{SortKey|Nageli, Heinrich|[[Heinrich Nägeli]]}} || LP / FP || 1885–1920 || 1850 || 1932<br />
|-<br />
| {{SortKey|Nageli, Johann Heinrich|[[Johann Heinrich Nägeli]]}} || Konservative || 1839–1840 || 1801 || 1873<br />
|-<br />
| {{SortKey|Nageli, Kaspar|[[Kaspar Nägeli]]}} || k.A. || 1845–1849 || 1785 || 1849<br />
|-<br />
| {{SortKey|Nievergelt, Heinrich|[[Heinrich Nievergelt]]}} || Aristokraten || 1803–1814 || 1742 || 1815<br />
|-<br />
| {{SortKey|Nobs, Ernst|[[Ernst Nobs]]}} || SP || 1935–1942 || 1886 || 1957<br />
|-<br />
| {{SortKey|Notter, Markus|[[Markus Notter]]}} || SP || 1996–2011 || 1960 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Orelli, Heinrich|[[Heinrich von Orelli]]}} || k.A. || 1829–1831 || 1783 || 1860<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ott, Caspar|[[Caspar Ott]]}} || Aristokraten || 1804–1818 || 1758 || 1818<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ott, Friedrich Salomon|[[Friedrich Salomon Ott]]}} || Konservative || 1856–1861 || 1813 || 1871<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ott, Hans Caspar|[[Hans Caspar Ott (1764-1820)|Hans Caspar Ott]]}} || Aristokraten || 1803–1815 || 1764 || 1820<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ott, Hans Caspar|[[Hans Caspar Ott (1780-1856)|Hans Caspar Ott]]}} || Aristokraten || 1818–1828 || 1780 || 1856<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ott, Hans Conrad|[[Hans Conrad Ott]]}} || k.A. || 1815–1816 || 1767 || 1818<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ottiker, Fritz|[[Fritz Ottiker]]}} || DP || 1917–1929 || 1865 || 1929<br />
|-<br />
| {{SortKey|Pestalozzi, Hans Jacob|[[Hans Jacob Pestalozzi]]}} || Aristokraten || 1803–1831 || 1749 || 1831<br />
|-<br />
| {{SortKey|Pestalozzi-Hirzel, Hans Conrad|[[Hans Conrad Pestalozzi-Hirzel]]}} || Konservative || 1844–1846 || 1793 || 1860<br />
|-<br />
| {{SortKey|Pfenninger, Johann Caspar|[[Johann Caspar Pfenninger]]}} || Liberale || 1803–1838 || 1760 || 1838<br />
|-<br />
| {{SortKey|Pfenninger, Johann Jakob|[[Johann Jakob Pfenninger]]}} || DP || 1869–1878 || 1841 || 1891<br />
|-<br />
| {{SortKey|Pfister, Otto|[[Otto Pfister (Politiker)|Otto Pfister]]}} || SP || 1929–1939 || 1875 || 1939<br />
|-<br />
| {{SortKey|Rahn, Salomon|[[Salomon Rahn]]}} || Aristokraten || 1803–1832 || 1766 || 1836<br />
|-<br />
| {{SortKey|Rebmann, Rudolf|[[Rudolf Rebmann]]}} || Liberale || 1803–1834 || 1759 || 1837<br />
|-<br />
| {{SortKey|Reich, Emil|[[Emil Reich (Politiker)|Emil Reich]]}} || DP || 1954–1959 || 1900 || 1959<br />
|-<br />
| {{SortKey|Reinhard, Hans von|[[Hans von Reinhard]]}} || Aristokraten || 1803–1831 || 1755 || 1835<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ruegg, Heinrich|[[Heinrich Rüegg]]}} || Liberale || 1832–1835 || 1801 || 1871<br />
|-<br />
| {{SortKey|Rusterholz, Johann Heinrich|[[Johann Heinrich Rusterholz]]}} || Liberale || 1803–1804 || 1760 || 1806<br />
|-<br />
| {{SortKey|Rutishauser, Geor|[[Georg Rutishauser]]}} || DP || 1943–1945 || 1901 || 1981<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ruttimann, Johann Jakob|[[Johann Jakob Rüttimann]]}} || Liberale || 1844–1856 || 1813 || 1876<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schappi, Heinrich|[[Heinrich Schäppi]]}} || Liberal-Radikale || 1834–1839 || 1799 || 1884<br />
|-<br />
| {{SortKey|Scharer, Hans Jacob|[[Hans Jacob Schärer]]}} || Aristokraten || 1803–1816 || 1732 || 1816<br />
|-<br />
| {{SortKey|Scherer, Johann Jakob|[[Johann Jakob Scherer]]}} || DP || 1866–1872 || 1825 || 1878<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schinz, Hans Caspar|[[Hans Caspar Schinz]]}} || Aristokraten || 1803–1831 || 1755 || 1839<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schinz, Heinrich|[[Heinrich Schinz]]}} || k.A. || 1832–1838 || 1785 || 1855<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schnyder, Heinrich|[[Heinrich Schnyder]]}} || LdU || 1942–1943 || 1897 || 1974<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sieber, Johann Caspar|[[Johann Caspar Sieber]]}} || DP || 1869–1878 || 1821 || 1878<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sigg, Johannes|[[Johannes Sigg]]}} || SP || 1929–1935 || 1874 || 1939<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sigrist, Albert|[[Albert Sigrist]]}} || FDP || 1979–1987 || 1923 || 2005<br />
|-<br />
| {{SortKey|Spiller, Heinrich|[[Heinrich Spiller]]}} || DP || 1882–1885 || 1831 || 1911<br />
|-<br />
| {{SortKey|Spiller, Johann Jakob|[[Johann Jakob Spiller]]}} || LP || 1879–1893 || 1823 || 1894<br />
|-<br />
| {{SortKey|Spöndli, Sigmund|[[Sigmund Spöndli]]}} || Aristokraten || 1827–1832, 1839–1845 || 1780 || 1845<br />
|-<br />
| {{SortKey|Steiner, Carl Emanuel|[[Carl Emanuel Steiner]]}} || Aristokraten || 1814–1819 || 1771 || 1846<br />
|-<br />
| {{SortKey|Steiner, Johann Heinrich|[[Johann Heinrich Steiner]]}} || Aristokraten || 1803–1804 || 1747 || 1827<br />
|-<br />
| {{SortKey|Stocker, Ernst|[[Ernst Stocker (Politiker)|Ernst Stocker]]}} || SVP || 2010– || 1955 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Stössel, Johannes|[[Johannes Stössel]]}} || DP || 1875–1917 || 1837 || 1919<br />
|-<br />
| {{SortKey|Streuli, Adolf|[[Adolf Streuli]]}} || FP || 1922–1935 || 1868 || 1953<br />
|-<br />
| {{SortKey|Streuli, Hans|[[Hans Streuli]]}} || FP || 1935–1954 || 1892 || 1970<br />
|-<br />
| {{SortKey|Streuli, Johann Jakob|[[Johann Jakob Streuli]]}} || k.A. || 1848–1850 || 1801 || 1850<br />
|-<br />
| {{SortKey|Streuli, Rudolf|[[Rudolf Streuli]]}} || BP || 1926–1937 || 1871 || 1943<br />
|-<br />
| {{SortKey|Stucki, Jakob|[[Jakob Stucki]]}} || BGB / SVP || 1971–1991 || 1924 || 2006<br />
|-<br />
| {{SortKey|Studer, Heinrich|[[Heinrich Studer (Politiker)|Heinrich Studer]]}} || Liberale || 1866–1869 || 1815 || 1890<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sulzer, Eduard|[[Eduard Sulzer]]}} || Liberale || 1831–1850 || 1789 || 1857<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sulzer, Johann Heinrich|[[Johann Heinrich Sulzer (Politiker)|Johann Heinrich Sulzer]]}} || k.A. || 1819–1823 || 1765 || 1823<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sulzer, Johann Jakob|[[Johann Jakob Sulzer]]}} || Liberale || 1851–1857 || 1821 || 1897<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sulzer, Johann Rudolf|[[Johann Rudolf Sulzer]]}} || Liberale || 1845–1848 || 1789 || 1850<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sulzer, Melchior Friedrich|[[Melchior Friedrich Sulzer]]}} || Liberal-Radikale || 1831–1850 || 1791 || 1853<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sulzer-Wart, Friedrich von|[[Friedrich von Sulzer-Wart]]}} || Konservative || 1839–1844 || 1806 || 1857<br />
|-<br />
| {{SortKey|Suter, Eduard|[[Eduard Suter]]}} || Liberale || 1861–1869 || 1820 || 1891<br />
|-<br />
| {{SortKey|Tobler, Ernst|[[Ernst Tobler]]}} || BP || 1919–1926 || 1889 || 1966<br />
|-<br />
| {{SortKey|Treichler, Johann Jakob|[[Johann Jakob Treichler]]}} || Liberale || 1856–1869 || 1822 || 1906<br />
|-<br />
| {{SortKey|Usteri, Johann Martin|[[Johann Martin Usteri]]}} || k.A. || 1815–1827|| 1763 || 1827<br />
|-<br />
| {{SortKey|Usteri, Paul|[[Paul Usteri]]}} || Liberale || 1803–1831 || 1768 || 1831<br />
|-<br />
| {{SortKey|Vaterlaus, Ernst|[[Ernst Vaterlaus]]}} || FP || 1945–1959 || 1891 || 1976<br />
|-<br />
| {{SortKey|Vogel, David|[[David Vogel]]}} || Liberale || 1803–1831 || 1760 || 1849<br />
|-<br />
| {{SortKey|Walder, Johann Jacob|[[Johann Jacob Walder]]}} || Aristokraten || 1803–1806 || 1750 || 1817<br />
|-<br />
| {{SortKey|Walder, Karl Felix|[[Karl Felix Walder]]}} || DP || 1869–1893 || 1821 || 1898<br />
|-<br />
| {{SortKey|Walter, Emil|[[Emil Walter (Schweiz)|Emil Walter]]}} || Grütlianer || 1920–1929 || 1872 || 1939<br />
|-<br />
| {{SortKey|Weiss, Heinrich|[[Heinrich Weiss (Politiker)|Heinrich Weiss]]}} || Liberal-Radikale || 1831–1833, 1838–1839 || 1789 || 1848<br />
|-<br />
| {{SortKey|Weiss, Johann Caspar|[[Johann Caspar Weiss]]}} || k.A. || 1827–1831 || 1773 || 1836<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wettstein, Oscar|[[Oscar Wettstein]]}} || DP || 1914–1935 || 1866 || 1952<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wiederkehr, Peter|[[Peter Wiederkehr]]}} || CVP || 1975–1993 || 1938 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wieland, Johann Jakob|[[Johann Jakob Wieland]]}} || Liberale || 1845–1848 || 1783 || 1848<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wild, Felix|[[Felix Wild]]}} || Konservative || 1839–1845, 1849–1869 || 1809 || 1889<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wipf, Heinrich|[[Heinrich Wipf]]}} || DP || 1889–1896 || 1841 || 1897<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wolf, Hans Jacob|[[Hans Jacob Wolf]]}} || k.A. || 1804–1814 || 1754 || 1818<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wyss, David von|[[David von Wyss]]}} || Aristokraten || 1803–1832 || 1763 || 1839<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wyss, Salomon von|[[Salomon von Wyss]]}} || Aristokraten || 1803 || 1769 || 1827<br />
|-<br />
| {{SortKey|Zehnder, Ulrich|[[Ulrich Zehnder]]}} || Liberal-Radikale || 1834–1839, 1843–1866 || 1798 || 1877<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ziegler, Gottlieb|[[Gottlieb Ziegler]]}} || DP || 1869–1877 || 1828 || 1898<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ziegler, Jacob Christoph|[[Jacob Christoph Ziegler]]}} || Aristokraten || 1805–1815 || 1768 || 1859<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ziegler, Paul Carl Eduard|[[Paul Carl Eduard Ziegler]]}} || Konservative || 1840–1866 || 1800 || 1882<br />
|-<br />
| {{SortKey|Zollinger, Johann Kaspar|[[Johann Kaspar Zollinger]]}} || LP || 1877–1882 || 1820 || 1882<br />
|-<br />
| {{SortKey|Zumbuhl, Robert|[[Robert Zumbühl]]}} || FP || 1959–1967 || 1901 || 1974<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Präsidenten des Regierungsrates des Kantons Zürich]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.regierungsrat.zh.ch/internet/rr/de/ahnengalerie.html Die Kantonsregierung und ihre Mitglieder seit 1803]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Politiker Schweiz}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kantonspolitiker (Zürich)|!]]<br />
[[Kategorie:Kantonsregierung (Schweiz)|Liste, Zurich Regierungsrat]]<br />
[[Kategorie:Liste (Politik (Schweiz))|Regierungsrat Kanton Zurich]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freisinnig-Demokratische_Partei_der_Schweiz&diff=93971964Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz2011-09-23T12:44:51Z<p>194.230.155.9: AZ: Weiterleitung nach Freisinnig-Demokratische Partei erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[Freisinnig-Demokratische Partei]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Regierungsr%C3%A4te_des_Kantons_Schwyz&diff=93971917Liste der Regierungsräte des Kantons Schwyz2011-09-23T12:43:40Z<p>194.230.155.9: /* Parteiabkürzungen */ wikilinks</p>
<hr />
<div>[[Datei:Wappen des Kantons Schwyz.svg|right|100px|Wappen Kanton Schwyz]]<br />
Diese Liste zeigt alle Mitglieder des [[Kantonsregierung|Regierungsrates]] des [[Kanton Schwyz|Kantons Schwyz]] (seit 1848).<br />
<br />
== Parteiabkürzungen ==<br />
* CSP: [[Christlichsoziale Partei (CVP)|Christlichsoziale Partei]]<br />
* CVP: [[Christlichdemokratische Volkspartei]]<br />
* FDP: [[Freisinnig-Demokratische Partei]] bzw. seit 2009 [[FDP Schweiz|FDP.Die Liberalen]]<br />
* KK: [[Katholisch-Konservative]] (vor Parteigründung 1912)<br />
* KVP: [[Schweizerische Konservative Volkspartei]]<br />
* LVP: [[Liberale Volkspartei]]<br />
* SP: [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|Sozialdemokratische Partei]]<br />
* SVP: [[Schweizerische Volkspartei]]<br />
<br />
== Regierungsräte ==<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- bgcolor="#EFEFEF"<br />
! Name<br />
! Partei / Fraktion<br />
! Amtszeit<br />
! Geboren<br />
! Gestorben<br />
|-<br />
| {{SortKey|Auf der Maur, FX|[[Franz Xaver Auf der Maur]]}} || || 1855–1866 || 1822 || 1904<br />
|-<br />
| {{SortKey|Auf der Maur, K|[[Karl Auf der Maur]]}} || || 1880–1897 || 1845 || 1900<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bachmann, C|[[Cäsar Bachmann]]}} || LVP || 1944–1956 || 1892 || 1956<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bachmann, D|[[Dominik Bachmann]]}} || || 1856–1858 || 1826 || 1870<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bamert, JL|[[Joseph Leonz Bamert]]}} || || 1872–1884 || 1818 || 1894<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bamert, K|[[Kaspar Bamert]]}} || LVP || 1908–1924 || 1854 || 1926<br />
|-<br />
| {{SortKey|Barraud|[[Andreas Barraud]]}} || SVP || 2008– || 1957 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Benziger, K|[[Karl Benziger]]}} || || 1848–1852 || 1799 || 1852<br />
|-<br />
| {{SortKey|Benziger, N|[[Nikolaus Benziger]]}} || || 1872–1874 || 1830 || 1908<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bettschart|[[August Karl Bettschart]]}} || KVP || 1928–1952 || 1885 || 1956<br />
|-<br />
| {{SortKey|Birchler|[[Karl Birchler]]}} || || 1880–1897 || 1835 || 1909<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bolfing|[[Karl Bolfing]]}} || CVP || 1972–1988 || 1925 || 2001<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bösch, J|[[Josef Bösch]]}} || CSP || 1920–1956 || 1882 || 1972<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bösch, L|[[Lorenz Bösch]]}} || CVP || 2002–2010 || 1960 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Brandenberg|[[Paul Brandenberg]]}} || CVP || 1980–1992 || 1928 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bruhin|[[Egon Bruhin]]}} || LVP || 1988–1996 || 1940 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Büeler, A|[[Anton Büeler]]}} || KVP || 1912–1920 || 1858 || 1939<br />
|-<br />
| {{SortKey|Büeler, JAG|[[Josef Anton Georg Büeler]]}} || || 1852–1862 || 1824 || 1891<br />
|-<br />
| {{SortKey|Bürgi|[[Josef Bürgi]]}} || LVP || 1936–1948 || 1890 || 1936<br />
|-<br />
| {{SortKey|Camenzind, A|[[Andreas Camenzind]]}} || || 1852–1856 || 1807 || 1869<br />
|-<br />
| {{SortKey|Camenzind, D|[[Damian Camenzind]]}} || || 1858–1872 || 1828 || 1912<br />
|-<br />
| {{SortKey|Camenzind, JM|[[Josef Martin Camenzind]]}} || KVP || 1912–1927 || 1863 || 1927<br />
|-<br />
| {{SortKey|Camenzind, M|[[Martin Camenzind]]}} || || 1872 || 1822 || 1874<br />
|-<br />
| {{SortKey|Camenzind, R|[[Richard Camenzind]]}} || LVP || 1992–2000 || 1939 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Castell|[[Alois Castell]]}} || || 1848–1852 || 1800 || 1858<br />
|-<br />
| {{SortKey|Christen|[[Alois Christen]]}} || FDP || 2000–2008 || 1948 ||<br />
|-<br />
| {{SortKey|Diethelm|[[Josef Diethelm]]}} || SP || 1960–1977 || 1914 || 1978<br />
|-<br />
| {{SortKey|Dober|[[Klemens Dober]]}} || KVP || 1944–1960 || 1892 || 1983<br />
|-<br />
| {{SortKey|Düggelin|[[Anton Düggelin]]}} || KK || 1909–1910 || 1857 || 1910<br />
|-<br />
| {{SortKey|Eberle|[[Ambros Eberle]]}} || || 1878–1883 || 1820 || 1883<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fassbind, G|[[Gottfried Fassbind]]}} || || 1866–1878 || 1829 || 1878<br />
|-<br />
| {{SortKey|Fassbind, J|[[Joseph Fassbind]]}} || LVP || 1898–1916 || 1859 || 1924<br />
|-<br />
| {{SortKey|Feusi, B|[[Balz Feusi]]}} || KVP || 1960–1968 || 1901 || 1997<br />
|-<br />
| {{SortKey|Feusi, J|[[Josef Feusi]]}} || LVP || 1974–1988 || 1920 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Fuchs|[[Hans Fuchs (CVP)|Hans Fuchs]]}} || CVP || 1968–1980 || 1911 || 1996<br />
|-<br />
| {{SortKey|Gisler|[[Walter Gisler]]}} || CVP || 1980–1992 || 1927 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Heinzer|[[Josef Heinzer]]}} || SP || 1944–1960 || 1886 || 1961<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hess|[[Georg Hess]]}} || CVP || 2000–2010 || 1956 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Hettlingen, A|[[Anton von Hettlingen]]}} || KVP || 1916–1920 || 1859 || 1921<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hettlingen, J|[[Joseph von Hettlingen]]}} || || 1860–1870 || 1827 || 1887<br />
|-<br />
| {{SortKey|Hüppin|[[Armin Hüppin]]}} || SP || 2000– || 1960 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Husi|[[Fritz Husi]]}} || CSP || 1956–1972 || 1905 || 1985<br />
|-<br />
| {{SortKey|Huwyler|[[Friedrich Huwyler]]}} || FDP || 1996–2004 || 1942 || 2009<br />
|-<br />
| {{SortKey|Inderbitzin|[[Werner Inderbitzin]]}} || CVP || 1992–2004 || 1942 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Kälin, K|[[Karl Kälin (Politiker)|Karl Kälin]]}} || KVP || 1922–1928 || 1874 || 1959<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kälin, O|[[Oskar Kälin]]}} || CVP || 1992–2000 || 1944 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Kistler|[[Heinrich Kistler]]}} || SP || 1977–1989 || 1927 || 1989<br />
|-<br />
| {{SortKey|Knüsel|[[Alois Knüsel]]}} || KVP || 1936–1944 || 1878 || 1968 <br />
|-<br />
| {{SortKey|Kümin|[[Karl Kümin]]}} || KK || 1867–1880<br />1883–1904 || 1835 || 1906<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kündig|[[Dominik Kündig]]}} || || 1850–1860 || 1793 || 1868<br />
|-<br />
| {{SortKey|Kürzi|[[Marcel Kürzi]]}} || LVP || 1980–1992 || 1929 || 2001<br />
|-<br />
| {{SortKey|Leimbacher|[[Georges Leimbacher]]}} || LVP || 1968–1974 || 1911 || 1989<br />
|-<br />
| {{SortKey|Litschi|[[Johann Josef Litschi]]}} || || 1848–1852 || 1811 || 1860<br />
|-<br />
| {{SortKey|Loser|[[Joseph Maria Loser]]}} || || 1879–1880 || 1837 || 1916<br />
|-<br />
| {{SortKey|Marty|[[Franz Marty]]}} || CVP || 1984–2002 || 1947 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Mettler|[[Josef Johann Mettler]]}} || || 1848–1850 || 1796 || 1850<br />
|-<br />
| {{SortKey|Michel|[[Kaspar Michel]]}} || FDP || 2010– || 1970 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Müller|[[Karl Müller (KVP)|Karl Müller]]}} || KVP || 1920–1922 || 1872 || 1930<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ochsner|[[Martin Ochsner]]}} || KVP || 1910–1920 || 1862 || 1939<br />
|-<br />
| {{SortKey|Oechslin|[[Stefan Oechslin]]}} || KVP || 1952–1968 || 1898 || 1980<br />
|-<br />
| {{SortKey|Oethiker|[[Franz Anton Oethiker]]}} || || 1848–1852 || 1809 || 1952<br />
|-<br />
| {{SortKey|Räber|[[Josef Räber]]}} || KK || 1904–1916 || 1872 || 1934<br />
|-<br />
| {{SortKey|Reding-Biberegg, N|[[Nazar von Reding-Biberegg]]}} || || 1848–1852 || 1806 || 1865<br />
|-<br />
| {{SortKey|Reding-Biberegg, R|[[Rudolf von Reding-Biberegg]]}} || KK || 1897–1912 || 1859 || 1926<br />
|-<br />
| {{SortKey|Reichlin|[[Karl Reichlin]]}} || KK || 1874–1916 || 1841 || 1924<br />
|-<br />
| {{SortKey|Reichmuth, O|[[Othmar Reichmuth]]}} || CVP || 2010– || 1960 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Reichmuth, X|[[Xaver Reichmuth]]}} || CVP || 1968–1984 || 1931 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Reuteler|[[Peter Reuteler]]}} || FDP || 2004– || 1947 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Ruoss|[[Anton Ruoss]]}} || LVP || 1924–1944 || 1876 || 1949<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schilter|[[Dominik Schilter]]}} || || 1870–1874 || 1823 || 1883<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schorno|[[Karl von Schorno]]}} || || 1852–1854 || 1813 || 1874<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schuler, JM|[[Josef Maria Schuler]]}} || KK || 1904–1912 || 1853 || 1915<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schuler, K|[[Karl Schuler]]}} || || 1852–1854 || 1817 || 1854<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schuler, M|[[Meinrad Schuler]]}} || || 1957–1967 || 1902 || 1967<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schwander, Vital (I)|[[Vital Schwander (1841-1909)|Vital Schwander sen.]]}} || KK || 1874–1909 || 1841 || 1909<br />
|-<br />
| {{SortKey|Schwander, Vital (II)|[[Vital Schwander (1884-1973)|Vital Schwander jun.]]}} || KVP || 1932–1960 || 1884 || 1973<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sidler, Rudolf (I)|[[Rudolf Sidler (1867-1938)|Rudolf Sidler (I)]]}} || LVP || 1924–1936 || 1867 || 1938<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sidler, Rudolf (II)|[[Rudolf Sidler (1899-1964)|Rudolf Sidler (II)]]}} || LVP || 1948–1964 || 1899 || 1964<br />
|-<br />
| {{SortKey|Sidler, Rudolf (III)|[[Rudolf Sidler (1931)|Rudolf Sidler (III)]]}} || LVP || 1972–1980 || 1931 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Stählin, JM|[[Johann Michael Stählin]]}} || || 1860–1874 || 1805 || 1874<br />
|-<br />
| {{SortKey|Stählin, W|[[Walter Stählin]]}} || SVP || 2004– || 1956 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Steinegger|[[Johann Anton Steinegger]]}} || || 1848–1860<br />1862–1867 || 1811 || 1867<br />
|-<br />
| {{SortKey|Steinauer|[[Stephan Steinauer]]}} || || 1874–1878 || 1820 || 1878<br />
|-<br />
| {{SortKey|Stutzer|[[Alois Stutzer]]}} || || 1848 || 1810 || 1871<br />
|-<br />
| {{SortKey|Styger|[[Karl Styger]]}} || || 1854–1866 || 1822 || 1897<br />
|-<br />
| {{SortKey|Suter|[[Peter Suter (1826–1897)|Peter Suter]]}} || || 1866–1897 || 1826 || 1897<br />
|-<br />
| {{SortKey|Theiler|[[Mathe Theiler]]}} || KVP || 1928–1936 || 1864 || 1950<br />
|-<br />
| {{SortKey|Ulrich|[[Josef Ulrich]]}} || CVP || 1960–1980 || 1916 || 2007<br />
|-<br />
| {{SortKey|Weber|[[Karl von Weber (KVP)|Karl von Weber]]}} || KVP || 1920–1944 || 1879 || 1964<br />
|-<br />
| {{SortKey|Weber-Röllin|[[Margrit Weber-Röllin]]}} || CVP || 1988–1996 || 1937 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Winet|[[Johann Anton Winet]]}} || || 1884–1904 || 1827 || 1905<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wyrsch|[[Richard Wyrsch]]}} || SP || 1989–2000 || 1952 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Wyss, H|[[Heinrich Wyss]]}} || LVP || 1898–1908 || 1853 || 1910<br />
|-<br />
| {{SortKey|Wyss, PM|[[Plazid Martin Wyss]]}} || || 1852–1872 || 1807 || 1874<br />
|-<br />
| {{SortKey|Yberg, Alois (I)|[[Alois ab Yberg (1878-1959)|Alois ab Yberg (I)]]}} || LVP || 1916–1924 || 1878 || 1959<br />
|-<br />
| {{SortKey|Yberg, Alois (II)|[[Alois ab Yberg (1915-1987)|Alois ab Yberg (II)]]}} || LVP || 1964–1972 || 1915 || 1987<br />
|-<br />
| {{SortKey|Zibung|[[Kurt Zibung]]}} || CVP || 1996– || 1950 || <br />
|-<br />
| {{SortKey|Ziltener|[[Meinrad Ziltener]]}} || KVP || 1916–1931 || 1869 || 1931<br />
|}<br />
<br />
== Quelle ==<br />
* Regierungsrat des Kantons Schwyz (Hrsg.): ''Der Stand Schwyz im Bundesstaat 1848-1998.'' Schwyz 1998, {{Falsche ISBN|3-90919622-1}}.<br />
<br />
{{Navigationsleiste Politiker Schweiz}}<br />
<br />
[[Kategorie:Kantonspolitiker (Schwyz)|!]]<br />
[[Kategorie:Kantonsregierung (Schweiz)|Liste, Schwyz Regierungsrat]]<br />
[[Kategorie:Liste (Politik (Schweiz))|Regierungsrat Kanton Schwyz]]</div>194.230.155.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liberale_Volkspartei&diff=93971906Liberale Volkspartei2011-09-23T12:43:20Z<p>194.230.155.9: AZ: Weiterleitung nach FDP Schweiz erstellt</p>
<hr />
<div>#WEITERLEITUNG [[FDP Schweiz]]</div>194.230.155.9