https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=194.111.136.1Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-25T03:59:28ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Essity&diff=167604504Essity2017-07-26T08:28:38Z<p>194.111.136.1: Der Standort heißt Witzenhausen, nicht Witzinghausen.</p>
<hr />
<div>{{Infobox Unternehmen<br />
| Name = Essity AB<br />
| Logo =<br />
| Unternehmensform = [[Aktiebolag]]<br />
| ISIN = SE0009922164<br />
| Gründungsdatum = 15. Juni 2017<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Auflösungsgrund = <br />
| Sitz = [[Stockholm]], [[Schweden]]<br />
| Leitung = Pär Bomann, Magnus Groth<br />
| Mitarbeiterzahl = 48.000<ref name="glance" /><br />
| Umsatz = 101 Mrd. [[Schwedische Krone|SEK]]<br>10,7 Mrd. [[EUR]]<ref name="glance" >[http://www.essity.com/en/About_Essity/Essity-at-a-glance/ ''Essity at a glance'', auf www.essity.com], abgerufen am 16. Juli 2017</ref><br />
| Stand =<br />
| Branche = Konsumgüter<br />
| Homepage = www.essity.com<br />
}}<br />
'''Essity''' ist ein aus der [[Svenska Cellulosa Aktiebolaget|SCA]] hervorgegangener börsennotierter Hersteller von Hygienepapier. Der Hauptsitz befindet sich in [[Stockholm]].<br />
<br />
Im April 2017 beschlossenen die Aktionäre auf der Jahreshauptversammlung der SCA, das Unternehmen aufzuteilen. Hierbei spaltete SCA seinen größten Geschäftsbereich mit Hygieneprodukten als ''Essity'' ab.<br />
Der [[Börsengang]] erfolgte am 15. Juni 2017.<ref>[https://seekingalpha.com/article/4082382-essity-hygiene-health-powerhouse-spun ''Essity: A Hygiene And Health Powerhouse Is Spun-Off'', auf www.seekingalpha.com], abgerufen am 16. Juli 2017</ref><br />
<br />
== Standorte ==<br />
In Deutschland befinden sich Werke in [[Ismaning]], [[Mannheim]], [[Mainz]]-[[Kostheim]], [[Neuss]] und [[Kassel]]-Witzenhausen. Das Werk Mannheim ist mit 2.000 Mitarbeitern der größte Standort der Essity-Gruppe in Europa.<ref>[http://www.essity.com/de/deutschland/Essity-in-Deutschland/Standorte/Mannheim/ ''Mannheim'', auf www.essity.com], abgerufen am 16. Juli 2017</ref><br />
<br />
In Österreich wird ein Standort in [[Pernitz]] unterhalten.<br />
<br />
== Marken ==<br />
Zu den bekanntesten Marken zählen unter anderem [[Tempo (Marke)|Tempo]], Tork, und Zewa.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.essity.de/ Deutsche Homepage des Unternehmens]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Unternehmen im OMX Stockholm 30<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Verpackungsmittelhersteller]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen (Stockholm)]]<br />
[[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Schweden)]]<br />
[[Kategorie:Papierhersteller]]<br />
[[Kategorie:Unternehmen im OMX Stockholm 30]]<br />
[[Kategorie:Verbandmaterialhersteller]]<br />
[[Kategorie:Gegründet 2017]]</div>194.111.136.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mount_Rushmore_National_Memorial&diff=156494880Mount Rushmore National Memorial2016-07-27T08:13:29Z<p>194.111.136.1: /* Ansprüche der Lakota-Indianer */</p>
<hr />
<div>{{Weiterleitungshinweis|Mount Rushmore|Zur Band siehe [[Mount Rushmore (Band)]].}}<br />
<br />
{{Infobox Nationalpark<br />
|title = <br />
|altmap = <br />
|altmap_name = <br />
|latitude = 43.878979<br />
|longitude = -103.459829<br />
|region-ISO = US-SD<br />
|nearest_city = [[Keystone (South Dakota)|Keystone]]<br />
|specific = <br />
|area = 5,17<br />
|area_unit = <br />
|acres = <br />
|length = <br />
|established = [[3. März]], [[1925]]<br />
|visitation_num = 2.162.998<ref>http://www.nps.gov/moru/learn/management/statistics.htm</ref><br />
|visitation_year = 2013<br />
|address = <br />
|map = <br />
|map_name = <br />
|img1 = Dean Franklin - 06.04.03 Mount Rushmore Monument (by-sa)-2 new.jpg<br />
|img1_name = Die vier Präsidenten (von links nach rechts): [[George Washington]], [[Thomas Jefferson]], [[Theodore Roosevelt]] und [[Abraham Lincoln]].<br />
|img2 = <br />
|img2_name = <br />
|img3 = <br />
|img3_name = <br />
|img4 = <br />
|img4_name = <br />
|img5 = <br />
|img5_name = <br />
}}<br />
Der '''Mount Rushmore''' ist ein Berg in den [[Black Hills]], [[South Dakota]] in den [[USA]]. Die Bergkette verdankt ihren Namen dem [[New York City|New Yorker]] Anwalt ''Charles Rushmore'', der ursprünglich die Goldschürfrechte für das Gebiet erworben hatte.<br />
<br />
Das ''Mount Rushmore National Memorial'' ist ein Denkmal, das aus [[monument]]alen Porträtköpfen der vier bis zur Zeit seiner Erstellung als am bedeutendsten und symbolträchtigsten geltenden [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsidenten]] besteht. Jedes Porträt ist 18&nbsp;m hoch. Dargestellt sind von links nach rechts die Präsidenten [[George Washington]] (1.&nbsp;US-Präsident), [[Thomas Jefferson]]&nbsp;(3.), [[Theodore Roosevelt]]&nbsp;(26.) und [[Abraham Lincoln]]&nbsp;(16.). Vor dem Denkmal sind Ausschnitte aus berühmten Reden der vier Präsidenten auf Schrifttafeln zu lesen. Das Mount-Rushmore-Nationaldenkmal wird auch als ''Shrine of Democracy'' (Heiligenschrein der Demokratie) bezeichnet. Die [[Lakota]]-[[Indianer Nordamerikas|Indianer]] sehen das Monument hingegen als Entweihung ihres heiligen Berges an.<br />
<br />
Das Monument befindet sich in der Nähe von [[Keystone (South Dakota)|Keystone]], South Dakota und wird mit dem dazugehörigen Museum vom National Park Service verwaltet. Fertiggestellt wurde es 1941.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Six Grandfathers.jpg|mini|links|Mount Rushmore vor den Arbeiten, um 1905.]]<br />
[[Datei:Gutzon Borglum's model of Mt. Rushmore memorial.jpg|mini|Abbildung des ursprünglich geplanten Entwurfs des Denkmals]]<br />
<br />
Die Idee, ein Monument für berühmte Persönlichkeiten in den Bergen von South Dakota zu erstellen, kam von dem Historiker Doane Robinson (1856–1946). Er wollte damit den Tourismus in der Region ankurbeln. Ursprünglich dachte er nicht an Präsidenten, sondern an bekannte Gestalten aus der Geschichte des Westens, wie [[Lewis-und-Clark-Expedition|Lewis and Clark]], [[Red Cloud]] und [[Buffalo Bill|Buffalo Bill Cody]].<br />
<br />
Auch war das Monument ursprünglich an einem anderen Platz geplant, nämlich an den ''Needles'', einer bizarren Felsformation in den Black Hills. Aufgrund der schlechten Qualität des Granits und zu wenig Platz für die Skulpturen wurde dieser Vorschlag abgelehnt. Auch stieß der Vorschlag auf entschiedenen Widerstand bei den Ureinwohnern. Aussicht auf Verwirklichung hatte das Projekt erst, als sich Senator [[Peter Norbeck]] (1870–1936) aus South Dakota für das Projekt stark machte und eine Finanzierung durch den Bundeshaushalt sicherte. Die Idee von den vier Präsidenten-Köpfen kam von [[John Gutzon de la Mothe Borglum]] (1867–1941) <br />
<br />
Das Monument wurde durch John Gutzon de la Mothe Borglum in 14 Sommern zwischen 1927 und 1941 in den Granit des Mount Rushmore gesprengt, gehauen und gemeißelt. Für das Bildnis George Washingtons war 1930 Baubeginn. Mit Thomas Jeffersons Porträt wurde 1936 rechts daneben begonnen. 1937 begann man mit dem Kopf Abraham Lincolns und ab 1939 nahm man in der Felsnische das Bildnis Theodore Roosevelts in Angriff.<br />
<br />
Bei den gesamten Arbeiten wurde Gutzon von fast 400 Arbeitern und Helfern unterstützt. Er selbst verstarb vor Vollendung des Kunstwerkes. Sein Sohn Lincoln Borglum setzte die Arbeiten noch einige Monate fort, bis sie im Oktober 1941 aus Geldmangel eingestellt wurden und das Monument am 31. Oktober 1941 für vollendet erklärt wurde.<ref>[http://www.nps.gov/moru/historyculture/mount-rushmore-national-memorial.htm Mount Rushmore National Memorial South Dakota]</ref> Eine geplante Erweiterung der Figuren bis auf [[Taille]]nhöhe wurde nie ausgeführt.<br />
<br />
== Ansprüche der Lakota-Indianer ==<br />
<br />
Ursprünglich hieß der Berg in der [[Lakota (Sprache)|Lakota-Sprache]] „Sechs Großväter“. Der Berg war Teil der Strecke, die Lakota-Führer [[Black Elk]] in einer spirituellen Reise nahm, die ihn zum [[Harney Peak|Harney]] Peak führte. Das Gebiet der Black Hills war Bestandteil des 1868 abgeschlossenen [[Vertrag von Fort Laramie|Vertrags von Fort Laramie]]. Dieser Vertrag legte das Gebiet des gesamten heutigen US-Bundesstaates South Dakota westlich des Missouri, einschließlich der [[Black Hills]] von der Nordgrenze in [[Nebraska]] bis zum 46. Breitengrad und vom Missouri im Osten bis zum 104. Meridian im Westen als Indianer-Land zur uneingeschränkten und unbehelligten Nutzung und Besiedlung durch die [[Sioux|Great Sioux Nation]] fest. 1877 wurde der Vertrag von den Vereinigten Staaten gebrochen, nachdem in den Black Hills Gold gefunden wurde, und das Gebiet aus der Great Sioux Reservation herausgenommen wurde. Bis heute erkennen die Sioux Indianer diesen Gebietsverlust nicht an. Sie sehen das Gebiet als Bestandteil von [[Pine Ridge Reservation|Pine Ridge]], 1979 bekamen sie wegen der Missachtung des Vertrags von Fort Laramie und anderer Vereinbarungen eine finanzielle Entschädigung von damals 101 Millionen Dollar zugesprochen. Bis heute verweigern die Sioux jedoch die Annahme des Geldes. Sie wollen das ihnen angestammte Land zurück, vor allem auch die ihnen heiligen Black Hills (Paha Sapa). Sie sehen in dem Monument eine Provokation, insbesondere wegen des abgebildeten Präsidenten Abraham Lincoln, der im Kontext des [[Sioux-Aufstand]]s, auch bekannt als der „Dakota-Konflikt“, 1862 303 Sioux zum Tode verurteilen und am 16.&nbsp;Dezember 1862 38 Lakota Indianer in [[Mankato]], [[Minnesota]], in der größten Massenhinrichtung in der Geschichte der Vereinigten Staaten, hängen ließ. 1971 besetzten Mitglieder der [[American Indian Movement]] das Monument und benannten den Berg in „Mount Crazy Horse“ um. Auch errichteten sie eine Gebetsstätte auf dem Gipfel des Berges. An einem eigenen Monument, dem [[Crazy Horse Memorial]], wird seit 1948 gearbeitet. Auch dieses Monument ist nicht unumstritten.<br />
[[Datei:Siouxreservationmap.png|mini|Karte mit der ursprünglichen Grenze der Great Sioux Indianer Reservation nach dem Vertrag von Fort Laramie und der jetzigen Grenze]]<br />
<br />
== Verwendung in Medien ==<br />
Das Mount-Rushmore-Monument ist Kulisse verschiedener Spielfilme. Zu den bekanntesten Filmszenen gehört der dramatische Showdown des Films ''[[Der unsichtbare Dritte]]'' von [[Alfred Hitchcock]], bei dem [[Eva Marie Saint]] und [[Cary Grant]] zwischen den Präsidentenköpfen um ihr Leben kämpfen&nbsp;– wenngleich diese Filmszenen nur im Studio gedreht werden konnten, da man laut [[François Truffaut]] keine Drehgenehmigung vor Ort erhalten hatte.<br />
<br />
Im Film ''[[Mars Attacks!]]'' wird das Mount Rushmore Memorial durch die Außerirdischen mit dem Laser ihres Raumschiffes bearbeitet. Nachdem sich der Rauch gelichtet hat, sieht man anstatt der vier Präsidentenköpfe vier Alienköpfe. Auch in vielen anderen [[Science-Fiction|Science-Fiction-Produktionen]] wird das Motiv verwendet, Mount Rushmore um einen weiteren Kopf zu ergänzen, meist handelt es sich dabei um einen für die Verhältnisse der Zeit der Produktion unvorstellbaren Präsidenten, zum Beispiel eine Frau, einen Schwarzen oder einen Außerirdischen. Darstellungen mit einer solchen Ergänzung eines fünften Kopfes gibt es zum Beispiel in den Serien ''[[Alf (Fernsehserie)|ALF]]'' (Episode ''Der Traumkandidat''), ''[[Doctor Who]]'' und ''[[Futurama]]''.<br />
<!-- Hierher passen nur Medienverwendungen, bei denen die Köpfe zentral für die Handlung sind und die einen herausragenden Bekanntheitsgrad haben. Weitere Beispiele für einzelne Szenen oder Episoden in Serien sind nicht erwünscht. --><br />
<br />
Das Cover des Albums ''[[Deep Purple in Rock]]'', dt. auch als „Deep Purple im Fels“ interpretierbar, zeigt die Gesichter der Mitglieder der Band, an Stelle der US-amerikanischen Präsidenten in den Fels von Mount Rushmore gehauen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Crazy Horse Memorial]], 14 km südwestlich vom Mount Rushmore gelegen.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Mount Rushmore National Memorial|Mount Rushmore National Memorial}}<br />
* {{NPS Link|moru}}<br />
* {{APN Link|16}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste National Memorials in den Vereinigten Staaten}}<br />
<br />
[[Kategorie:Abraham Lincoln]]<br />
[[Kategorie:Denkmal in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:National Memorial der Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Geographie (South Dakota)]]<br />
[[Kategorie:George Washington]]<br />
[[Kategorie:Thomas Jefferson]]<br />
[[Kategorie:Theodore Roosevelt]]<br />
[[Kategorie:Felsbaukunst]]<br />
[[Kategorie:Pennington County (South Dakota)]]</div>194.111.136.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Randall_Munroe&diff=146537861Randall Munroe2015-09-30T06:36:15Z<p>194.111.136.1: /* Webcomic */</p>
<hr />
<div>[[Datei:XkcdMunroe.jpg|miniatur|Randall Munroe]]<br />
'''Randall Patrick Munroe''' (* [[17. Oktober]] [[1984]] in [[Easton (Pennsylvania)|Easton]], [[Pennsylvania]]) ist ein amerikanischer [[Comicautor]] und ehemaliger [[Robotik]]er der [[NASA]].<ref>http://www.wired.com/entertainment/theweb/news/2007/11/xkcd</ref> Er ist vor allem bekannt als Betreiber der [[Internetseite]] ''[[xkcd]]''.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Munroe wurde in [[Easton]] in [[Pennsylvania]] geboren, wuchs aber in einem Vorort von [[Richmond]] in [[Virginia]] auf<ref>[http://www.amazon.de/Thing-Explainer-Randall-Munroe/dp/1473620910/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1441831163&sr=8-1&keywords=thing+explainer Der Thing Explainer] auf [[Amazon]] (englisch)</ref> und interessierte sich schon in frühen Jahren für Comicstreifen, etwa ''[[Calvin und Hobbes]]''.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=zJOS0sV2a24</ref> Nach seinem Abschluss an der ''Mathematics and Science High School at Clover Hill'' im [[Chesterfield County]], [[Virginia]], arbeitete er an der [[Christopher Newport University]] in [[Newport News]] im [[Langley Research Center]] für die US-amerikanische Raumfahrtbehörde [[NASA]] an Robotern. Nach seinem Studienabschluss als [[Physiker]] setzte er die Arbeiten fort.<ref>http://www.iop.org/careers/workinglife/profiles/page_37750.html</ref> Seitdem die NASA seinen Vertrag im Oktober 2006 nicht verlängerte, arbeitet er Vollzeit an seinem Webcomic xkcd, den er bereits 2005 startete.<br />
<br />
Seit Juni 2007 lebt er in [[Massachusetts]];<ref>http://xkcd.com/about/</ref>, zuerst in [[Somerville]],<ref>Noam Cohen: [http://www.nytimes.com/2008/05/26/business/media/26link.html ''This Is Funny Only if You Know Unix''] In: ''[[New York Times]].'' 26. Mai 2008, abgerufen am 1. Oktober 2013.</ref> später in [[Cambridge]].<ref>[http://www.amazon.de/Dinge-Erkl%C3%A4rer-Explainer-Komplizierte-Sachen-einfachen/dp/3813507157/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1441831163&sr=8-3&keywords=thing+explainer Der Thing Explainer] auf [[Amazon]] (deutsch)</ref> Im September 2011 heiratete Munroe seine Freundin,<ref>http://blog.xkcd.com/2011/09/12/672/</ref> die im Jahr zuvor an Brustkrebs erkrankt war.<ref>http://blog.xkcd.com/2011/06/30/family-illness/</ref><br />
<br />
Munroe finanziert sich mit dem Verkauf von [[Merchandise]]artikeln zu xkcd wie Kleidung, Poster und Aufkleber über seine Website, wo er schon 2008 mehrere Tausend T-Shirts pro Monat verkaufte.<ref>http://www.nytimes.com/2008/05/26/business/media/26link.html?partner=rssnyt&emc=rss</ref> Er ist großer Fan von [[Kite Aerial Photography]].<ref>http://arstechnica.com/gaming/2007/07/the-joys-of-kite-photography/</ref><br />
<br />
2013 wurde der Asteroid [[(4942) Munroe]] auf den Vorschlag vieler Fans hin nach ihm benannt.<ref>[http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=4942 JPL Small-Body Database Browser: 4942 Munroe (1987 DU6)], abgerufen am 30. September 2013.</ref><br />
<br />
== Webcomic ==<br />
{{Hauptartikel|xkcd}}<br />
xkcd ist ein Strichfigurencomic mit Schwerpunkten auf [[Informatik]], [[Technologie]], [[Mathematik]], [[Naturwissenschaft]]en, [[Philosophie]], [[Sprache]], [[Popkultur]] und [[Liebe]]. Der Name xkcd hat keine Bedeutung, sondern soll laut Munroe nur eine nicht in einem Wort aussprechbare Buchstabenfolge sein.<br />
<br />
Munroe begann mit den ersten Publikationen im September 2005,<ref>http://www.youtube.com/watch?v=zJOS0sV2a24</ref> zu der Zeit allerdings unregelmäßig. Seit Januar 2006 postet Munroe jeden Montag, Mittwoch und Freitag einen neuen Comic. Die Webcomicreihe wurde schnell bekannt und hatte im Oktober 2007 bereits bis zu 70 Millionen Aufrufe pro Monat.<ref name="Wired">{{cite news |first=Adrienne |last=So |title=Real Geek Heart Beats in Xkcd's Stick Figures |url=http://www.wired.com/entertainment/theweb/news/2007/11/xkcd |work=[[Wired (magazine)|Wired]] |publisher=[[Condé Nast Publications]] |location=[[San Francisco]] |issn=1059-1028 |date=2007-11-13 |accessdate=2008-09-25}}</ref> Seit Juli 2012 gibt es mit "what if?" einen [[Ableger (Medien)|Ableger]] der Comicreihe, der ebenfalls von Munroe betrieben wird. Hierin beantwortet er jede Woche eine hypothetische und meist absurde Frage humoristisch und wissenschaftlich genau. Jede Antwort beinhaltet auch mehrere Comicstreifen. Eine [[Sammlung|Zusammenstellung]] neuer und bereits beantworteter Fragen und Antworten gab Randall Munroe 2014 als Taschenbuch unter dem Titel ''what if? Serious scientific answers to absurd hypothetical questions.'' (deutsch: ''what if? Was wäre wenn? Wirklich wissenschaftliche Antworten auf absurde hypothetische Fragen.'') heraus. Mit Stand vom 9. September 2015 hatte Munroe 1575 Comics und 139 ''what if?''s online veröffentlicht.<ref>http://xkcd.com</ref><ref>http://what-if.xkcd.com/archive/</ref><br />
<br />
Am 24. November 2015 wird Munroes Buch ''Thing Explainer: Complicated Stuff in Simple Words'' (deutsch: ''Dinge-Erklärer – Thing Explainer: Komplizierte Sachen in einfachen Worten'') erscheinen, in dem er in 50 [[Zeichnung]]en verschiedene „komplizierte“ Dinge erklärt, wobei er jedoch nur die 1000 häufigsten Wörter im englischen Sprachgebrauch benutzt. So sind die Erklärungen für jedermann verständlich, erscheinen allerdings auch häufig banalisiert.<ref>https://xkcd.com/thing-explainer/</ref> Die Idee stammt von xkcd-Comic Nummer 1133, [https://xkcd.com/1133/ Up Goer Five], wo er dasselbe mit der [[Saturn V|Saturn-V-Rakete]] tut.<br />
<br />
Unter anderem die Popularität von xkcd unter [[Science Fiction|Science-Fiction-Fans]] sorgte dafür, dass Munroe 2011 und 2012 für den [[Hugo Award]] als ''Best Fan Artist'' nominiert wurde und 2014 den Preis in der Kategorie ''Best Graphic Story'' für seinen 1190. Comic ''[http://xkcd.com/1190/ Time]'' gewann.<ref>[http://www.thehugoawards.org/hugo-history/2014-hugo-awards/ Hugo Awards 2014]</ref><br />
<br />
== Buchveröffentlichungen ==<br />
Bereits 2009 erschien ein Buch mit Comics aus Munroes Webcomic-Reihe ''xkcd''.<br />
<br />
* ''xkcd, volume 0.'' Breadpig, San Francisco 2009. ISBN 978-0-615-31446-4<br />
* ''What if? Serious scientific answers to absurd hypothetical questions.'' [[Houghton Mifflin Harcourt]], Boston 2014, ISBN 978-0-544-27299-6<br />
** deutsche Ausgabe: ''What if? Was wäre wenn? Wirklich wissenschaftliche Antworten auf absurde hypothetische Fragen.'' [[Albrecht Knaus Verlag|Knaus]], München 2014, ISBN 978-3-8135-0652-5<br />
* ''Thing Explainer: Complicated Stuff in Simple Words''. [[Houghton Mifflin Harcourt]], 2015, ISBN 978-0544668256<br />
** deutsche Ausgabe: ''Dinge-Erklärer – Thing Explainer: Komplizierte Sachen in einfachen Worten''. [[Albrecht Knaus Verlag|Knaus]], München 2015, ISBN 978-3813507157<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1057926574|LCCN=no/2009/192047|VIAF=103524663}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Munroe, Randall}}<br />
[[Kategorie:Comiczeichner]]<br />
[[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1984]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Munroe, Randall<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Munroe, Randall Patrick (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Comicautor und ehemaliger Robotiker der NASA<br />
|GEBURTSDATUM=17. Oktober 1984<br />
|GEBURTSORT=[[Easton (Pennsylvania)]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>194.111.136.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Randall_Munroe&diff=146537841Randall Munroe2015-09-30T06:34:50Z<p>194.111.136.1: /* Leben */</p>
<hr />
<div>[[Datei:XkcdMunroe.jpg|miniatur|Randall Munroe]]<br />
'''Randall Patrick Munroe''' (* [[17. Oktober]] [[1984]] in [[Easton (Pennsylvania)|Easton]], [[Pennsylvania]]) ist ein amerikanischer [[Comicautor]] und ehemaliger [[Robotik]]er der [[NASA]].<ref>http://www.wired.com/entertainment/theweb/news/2007/11/xkcd</ref> Er ist vor allem bekannt als Betreiber der [[Internetseite]] ''[[xkcd]]''.<br />
<br />
== Leben ==<br />
Munroe wurde in [[Easton]] in [[Pennsylvania]] geboren, wuchs aber in einem Vorort von [[Richmond]] in [[Virginia]] auf<ref>[http://www.amazon.de/Thing-Explainer-Randall-Munroe/dp/1473620910/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1441831163&sr=8-1&keywords=thing+explainer Der Thing Explainer] auf [[Amazon]] (englisch)</ref> und interessierte sich schon in frühen Jahren für Comicstreifen, etwa ''[[Calvin und Hobbes]]''.<ref>https://www.youtube.com/watch?v=zJOS0sV2a24</ref> Nach seinem Abschluss an der ''Mathematics and Science High School at Clover Hill'' im [[Chesterfield County]], [[Virginia]], arbeitete er an der [[Christopher Newport University]] in [[Newport News]] im [[Langley Research Center]] für die US-amerikanische Raumfahrtbehörde [[NASA]] an Robotern. Nach seinem Studienabschluss als [[Physiker]] setzte er die Arbeiten fort.<ref>http://www.iop.org/careers/workinglife/profiles/page_37750.html</ref> Seitdem die NASA seinen Vertrag im Oktober 2006 nicht verlängerte, arbeitet er Vollzeit an seinem Webcomic xkcd, den er bereits 2005 startete.<br />
<br />
Seit Juni 2007 lebt er in [[Massachusetts]];<ref>http://xkcd.com/about/</ref>, zuerst in [[Somerville]],<ref>Noam Cohen: [http://www.nytimes.com/2008/05/26/business/media/26link.html ''This Is Funny Only if You Know Unix''] In: ''[[New York Times]].'' 26. Mai 2008, abgerufen am 1. Oktober 2013.</ref> später in [[Cambridge]].<ref>[http://www.amazon.de/Dinge-Erkl%C3%A4rer-Explainer-Komplizierte-Sachen-einfachen/dp/3813507157/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1441831163&sr=8-3&keywords=thing+explainer Der Thing Explainer] auf [[Amazon]] (deutsch)</ref> Im September 2011 heiratete Munroe seine Freundin,<ref>http://blog.xkcd.com/2011/09/12/672/</ref> die im Jahr zuvor an Brustkrebs erkrankt war.<ref>http://blog.xkcd.com/2011/06/30/family-illness/</ref><br />
<br />
Munroe finanziert sich mit dem Verkauf von [[Merchandise]]artikeln zu xkcd wie Kleidung, Poster und Aufkleber über seine Website, wo er schon 2008 mehrere Tausend T-Shirts pro Monat verkaufte.<ref>http://www.nytimes.com/2008/05/26/business/media/26link.html?partner=rssnyt&emc=rss</ref> Er ist großer Fan von [[Kite Aerial Photography]].<ref>http://arstechnica.com/gaming/2007/07/the-joys-of-kite-photography/</ref><br />
<br />
2013 wurde der Asteroid [[(4942) Munroe]] auf den Vorschlag vieler Fans hin nach ihm benannt.<ref>[http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=4942 JPL Small-Body Database Browser: 4942 Munroe (1987 DU6)], abgerufen am 30. September 2013.</ref><br />
<br />
== Webcomic ==<br />
{{Hauptartikel|xkcd}}<br />
xkcd ist ein Strichfigurencomic mit Schwerpunkten auf [[Informatik]], [[Technologie]], [[Mathematik]], [[Naturwissenschaft]]en, [[Philosophie]], [[Sprache]], [[Popkultur]] und [[Liebe]]. Der Name xkcd hat keine Bedeutung, sondern soll laut Munroe nur eine nicht in einem Wort aussprechbare Buchstabenfolge sein.<br />
<br />
Munroe begann mit den ersten Publikationen im September 2005,<ref>http://www.youtube.com/watch?v=zJOS0sV2a24</ref> zu der Zeit allerdings unregelmäßig. Seit Januar 2006 postet Munroe jeden Montag, Mittwoch und Freitag einen neuen Comic. Die Webcomicreihe wurde schnell bekannt und hatte im Oktober 2007 bereits bis zu 70 Millionen Aufrufe pro Monat.<ref name="Wired">{{cite news |first=Adrienne |last=So |title=Real Geek Heart Beats in Xkcd's Stick Figures |url=http://www.wired.com/entertainment/theweb/news/2007/11/xkcd |work=[[Wired (magazine)|Wired]] |publisher=[[Condé Nast Publications]] |location=[[San Francisco]] |issn=1059-1028 |date=2007-11-13 |accessdate=2008-09-25}}</ref> Seit Juli 2012 gibt es mit "what if?" einen [[Ableger (Medien)|Ableger]] der Comicreihe, der ebenfalls von Munroe betrieben wird. Hierin beantwortet er jede Woche eine hypothetische und meist absurde Frage humoristisch und wissentschaftlich genau. Jede Antwort beinhaltet auch mehrere Comicstreifen. Eine [[Sammlung|Zusammenstellung]] neuer und bereits beantworteter Fragen und Antworten gab Randall Munroe 2014 als Taschenbuch unter dem Titel ''what if? Serious scientific answers to absurd hypothetical questions.'' (deutsch: ''what if? Was wäre wenn? Wirklich wissenschaftliche Antworten auf absurde hypothetische Fragen.'') heraus. Mit Stand vom 9. September 2015 hatte Munroe 1575 Comics und 139 ''what if?''s online veröffentlicht.<ref>http://xkcd.com</ref><ref>http://what-if.xkcd.com/archive/</ref><br />
<br />
Am 24. November 2015 wird Munroes Buch ''Thing Explainer: Complicated Stuff in Simple Words'' (deutsch: ''Dinge-Erklärer – Thing Explainer: Komplizierte Sachen in einfachen Worten'') erscheinen, in dem er in 50 [[Zeichnung]]en verschiedene „komplizierte“ Dinge erklärt, wobei er jedoch nur die 1000 häufigsten Wörter im englischen Sprachgebrauch benutzt. So sind die Erklärungen für jedermann verständlich, erscheinen allerdings auch häufig banalisiert.<ref>https://xkcd.com/thing-explainer/</ref> Die Idee stammt von xkcd-Comic Nummer 1133, [https://xkcd.com/1133/ Up Goer Five], wo er dasselbe mit der [[Saturn V|Saturn-V-Rakete]] tut.<br />
<br />
Unter anderem die Popularität von xkcd unter [[Science Fiction|Science-Fiction-Fans]] sorgte dafür, dass Munroe 2011 und 2012 für den [[Hugo Award]] als ''Best Fan Artist'' nominiert wurde und 2014 den Preis in der Kategorie ''Best Graphic Story'' für seinen 1190. Comic ''[http://xkcd.com/1190/ Time]'' gewann.<ref>[http://www.thehugoawards.org/hugo-history/2014-hugo-awards/ Hugo Awards 2014]</ref><br />
<br />
== Buchveröffentlichungen ==<br />
Bereits 2009 erschien ein Buch mit Comics aus Munroes Webcomic-Reihe ''xkcd''.<br />
<br />
* ''xkcd, volume 0.'' Breadpig, San Francisco 2009. ISBN 978-0-615-31446-4<br />
* ''What if? Serious scientific answers to absurd hypothetical questions.'' [[Houghton Mifflin Harcourt]], Boston 2014, ISBN 978-0-544-27299-6<br />
** deutsche Ausgabe: ''What if? Was wäre wenn? Wirklich wissenschaftliche Antworten auf absurde hypothetische Fragen.'' [[Albrecht Knaus Verlag|Knaus]], München 2014, ISBN 978-3-8135-0652-5<br />
* ''Thing Explainer: Complicated Stuff in Simple Words''. [[Houghton Mifflin Harcourt]], 2015, ISBN 978-0544668256<br />
** deutsche Ausgabe: ''Dinge-Erklärer – Thing Explainer: Komplizierte Sachen in einfachen Worten''. [[Albrecht Knaus Verlag|Knaus]], München 2015, ISBN 978-3813507157<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=1057926574|LCCN=no/2009/192047|VIAF=103524663}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Munroe, Randall}}<br />
[[Kategorie:Comiczeichner]]<br />
[[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1984]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Munroe, Randall<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Munroe, Randall Patrick (vollständiger Name)<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Comicautor und ehemaliger Robotiker der NASA<br />
|GEBURTSDATUM=17. Oktober 1984<br />
|GEBURTSORT=[[Easton (Pennsylvania)]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>194.111.136.1https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volkswagen_Autoeuropa&diff=145811720Volkswagen Autoeuropa2015-09-07T13:19:26Z<p>194.111.136.1: /* Historie */</p>
<hr />
<div>[[Datei:Volkswagen logo 2012.svg|60px|rechts]]<br />
Die VW '''Autoeuropa''' - Automóveis Lda. ist ein [[Kraftfahrzeug]]-Montagewerk in [[Quinta do Anjo]] im Kreis [[Palmela]], [[Portugal]], das sich rund 30 km südöstlich von [[Lissabon]] am Fluss [[Tejo]] befindet.<br />
<br />
== Historie ==<br />
Nach Unterzeichnung einer Joint-Venture-Vereinbarung zwischen der [[Volkswagen|Volkswagen-Gruppe]] und [[Ford]] im Juli 1991<ref>{{cite web|url=http://www.volkswagenautoeuropa.pt/articles/historia|title=Geschichte des Werks|publisher=volkswagenautoeuropa.pt|accessdate=10. Dezember 2010}}</ref> wurde die zwei Millionen Quadratmeter große Anlage in vier Jahren gebaut, darunter ein umgebendes Gewerbegebiet, auf dem sich die wichtigsten Lieferanten befinden. Der Bau des Werkes ist die größte in Portugal getätigte ausländische [[Investition]]. Die Anfangsinvestition belief sich 2003 auf € 1,97 Mrd., und 2007 wurden weitere € 1,1 Mrd. in die weitere Entwicklung und Modernisierung des Werkes investiert. Bis 2018 sollen weitere rund € 677 Mio. investiert werden und damit Produktion und Produkte auf den Modularen Querbaukasten (MQB) umgestellt werden. Durch die Modernisierung des Werkes werden insgesamt rund 500 neue Arbeitsplätze geschaffen.<ref>{{cite web|url=http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/info_center/de/news/2014/06/portugal.html|title=Bundespräsident Gauck und Präsident Cavaco Silva besuchen Volkswagen in Portugalk|publisher=volkswagenag.com|date=25. Juni 2014|accessdate=16. Oktober 2014}}</ref><br />
<br />
Eröffnet als ein 50/50 Joint-Venture, war die ursprüngliche Absicht, einen gemeinsam gestalteten [[Van (Automobil)|Van]] unter drei Marken zu verkaufen: [[VW Sharan I]], [[Seat Alhambra I]] und [[Ford Galaxy]]. Bei der Produktion dieser Fahrzeuge erreichte Autoeuropa fast seine Kapazitätsgrenze von 172.500 Einheiten pro Jahr. Als Ford das Joint-Venture verließ und der Produktlebenszyklus sich dem Ende näherte, übernahm Volkswagen die Anlage, wobei die Produktion erheblich sank. Im Volkswagen-internen Bietsystem hatte die Anlage für neue Modelle mit anderen Volkswagen-Werken zu konkurrieren, und das Werk drohte geschlossen zu werden.<br />
<br />
Schließlich gewann Autoeuropa 2005 die Produktion des neuen [[Volkswagen Eos]], was zu einer Auslastung von 79.896 Fahrzeugen mit den bisherigen Modellen führte. 2008 begann die Produktion der dritten Generation des [[VW Scirocco#Scirocco III|VW Scirocco]]. Die meisten der ca. 100.000 Wagen pro Jahr werden ausgeführt und stellen 4,2 % des gesamten portugiesischen Exports. Autoeuropa beschäftigt derzeit 3.500 Personen im Werk und indirekt 2.350 bei den Zulieferern im Industriegebiet und 3.750 bei Zulieferern in Portugal ''(Stand: 2014)''.<br />
<br />
Das Werk nimmt auch an den Ausschreibungen für die Produktion des neuen [[Konzeptfahrzeuge von VW#2009: VW BlueSport|VW BlueSport]] Roadster teil.<br />
<br />
Zwei Bundespräsidenten, [[Christian Wulff]] am 11. Februar 2011<ref>{{cite web|url=http://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/8233/|title=Bundespräsident Wulff besucht portugiesisches Volkswagen-Werk|publisher=auto-medienportal.net|date=11. Februar 2011|accessdate=11. Februar 2011}}</ref> und [[Joachim Gauck]] am 25. Juli 2014,<ref>{{cite web|url=http://www.volkswagenag.com/content/vwcorp/info_center/de/news/2014/06/portugal.html|title=Bundespräsident Gauck und Präsident Cavaco Silva besuchen Volkswagen in Portugalk|publisher=volkswagenag.com|date=25. Juni 2014|accessdate=16. Oktober 2014}}</ref> besuchten im Rahmen von Staatsbesuchen zusammen mit dem portugiesischen Präsidenten [[Aníbal Cavaco Silva]] das Werk.<br />
<br />
== Produktion ==<br />
[[Datei:VW Scirocco III 2.0 TSI DSG Collectors Edition 54 von 100 Oryxweiß.JPG|miniatur|VW Scirocco III]]<br />
<ref>{{cite web<br />
|url=http://aeiou.expresso.pt/vw_autoeuropa_garante_producao_nos_proximos_5_anos=f494309<br />
|title=VW Autoeuropa garante produção nos próximos 5 anos<br />
|publisher=expresso.pt<br />
|date=27. Januar 2009<br />
|accessdate=10. Dezember 2010}}</ref><br />
<ref>{{cite web<br />
|url=http://www.oje.pt/noticia.aspx?channelid=C32FD067-0BC2-4366-9A04-208E8B2DB854&contentid=A8FEBAEE-1C65-4100-87D6-37537FD3DDC2<br />
|title=Autoeuropa produz mais carros em 2008 face a 2007<br />
|publisher=oje.pt<br />
|date=27. Januar 2009<br />
|accessdate=10. Dezember 2010}}</ref><br />
<ref>{{cite web<br />
|url=http://www.jornaldenegocios.pt/index.php?template=SHOWNEWS&id=351200 |title=Vendas da Autoeuropa descem 4% em 2008<br />
|publisher=jornaldenegocios.pt<br />
|date=27. Januar 2009<br />
|accessdate=10. Dezember 2010}}</ref><br />
<ref>{{cite web<br />
|url=http://www.oje.pt/noticia.aspx?channelid=C32FD067-0BC2-4366-9A04-208E8B2DB854&contentid=39AE39A0-D33D-4B90-A2D0-378D35FC1538<br />
|title=Autoeuropa reduz produção no primeiro trimestre de 2009<br />
|publisher=oje.pt<br />
|date=27. Januar 2009<br />
|accessdate=10. Dezember 2010}}</ref><br />
<ref>{{cite web<br />
|url=http://www.volkswagenautoeuropa.pt/articles/factos-numeros<br />
|title=Factos & Números.<br />
|publisher=volkswagenautoeuropa.pt<br />
|date=8. Oktober 2010<br />
|accessdate=10. Dezember 2010}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
! Jahr !!Insgesamt !! [[Volkswagen Eos|VW Eos]] !! [[VW Scirocco#Scirocco III|VW Scirocco III]] !![[VW Sharan I]]<br /> [[Seat Alhambra I]]<br />
|-<br />
| 2007 || {{0}}93.609 || 55.560 || - || 38.049<br />
|-<br />
| 2008 || {{0}}94.100 || 43.534 || 20.472 || 29.897<br />
|-<br />
| 2009 || {{0}}86.008 || 17.880 || 47.277 || 20.851<br />
|-<br />
| 2010 || 101.248 || 22.775 || 45.230 || 33.279<br />
|-<br />
| 2011 || 133.100||-||-||-<br />
|-<br />
| 2012 || 112.550 ||-||-||-<br />
|}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.autoeuropa.pt/ Autoeuropa Werk Website]<br />
<br />
{{Coordinate |NS=38.584012 |EW=-8.987889 |region=PT-15 |type=landmark}}<br />
<br />
[[Kategorie:Volkswagen]]<br />
[[Kategorie:Automobilhersteller (Portugal)]]<br />
[[Kategorie:Quinta do Anjo]]</div>194.111.136.1