https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=193.205.6.111Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-02T19:18:03ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dracula_(Frank_Wildhorn)&diff=145771672Dracula (Frank Wildhorn)2015-09-06T10:11:00Z<p>193.205.6.111: selber Artikel in der englischsprachigen Wikipedia</p>
<hr />
<div>{{Infobox Musical<br />
|T = <br />
|OT = Dracula<br />
|OS = Englisch<br />
|Mus = [[Frank Wildhorn]]<br />
|Lib = [[Christopher Hampton]], [[Don Black]]<br />
|Lyrics = <br />
|LitVorl = ''Dracula'' von [[Bram Stoker]]<br />
|UA = 13. Okt. 2001<br />
|UAort = La Jolla Playhouse, San Diego (USA)<br />
|Dauer = ca. 2,5 Stunden<br />
|OrtZeit = Ende d. 19. Jh, Karpaten <br /> London<br />
|Pers = * Dracula<br />
* Mina Murray<br />
* Lucy Westenra<br />
* Jonathan Harker<br />
* Prof. Abraham van Helsing<br />
* Renfield<br />
* Arthur Holmwood<br />
* Dr. Jack Seward<br />
* Quincey Morris<br />
* Draculas Bräute<br />
* Ensemble<br />
}}<br />
<br />
'''Dracula''' ist ein [[Musical]] nach dem [[Roman]] [[Dracula (Roman)|Dracula]] von [[Bram Stoker]] des amerikanischen Komponisten [[Frank Wildhorn]] ([[Jekyll & Hyde (Musical)|Jekyll & Hyde]], [[Das scharlachrote Siegel (Musical)|The Scarlet Pimpernel]], [[Der Graf von Monte Christo (Musical)|Der Graf von Monte Christo]]).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das Libretto stammt von [[Christopher Hampton]] und [[Don Black]]. Die Uraufführung fand am 13. Oktober 2001 im La Jolla Playhouse in San Diego, Kalifornien statt. Danach wurde es ab 30. Juli 2004 im [[Belasco Theatre]], [[New York City|New York]] gespielt. Diese Produktion lief bis zum 2. Januar 2005. Die Regie führte Des McAnuff.<br />
<br />
Die deutschsprachige Erstaufführung fand am 23. April 2005 im [[Theater St. Gallen]] ([[Schweiz]]) statt. Die deutschen Texte stammen von [[Roman Hinze]]. Die Regie hatte [[Matthias Davids]]. <br />
<br />
Die österreichische Erstaufführung fand am 9. August 2007 beim 1. Grazer Musicalfestival statt. Als Aufführungsort diente die Kasemattenbühne auf dem Grazer Schloßberg, wiederum mit [[Thomas Borchert]] in der Titelrolle. Die Inszenierung von Andreas Gergen und Orchestrierung von Koen Schoots entstand in enger Zusammenarbeit mit dem ebenfalls beim Festival anwesenden [[Frank Wildhorn]], welcher für Kröger/van Helsing das zusätzliche Lied "Roseanne" komponierte, sowie "zu Ende" für das Duett Kröger/Borchert.<br />
<br />
== Handlung ==<br />
Die Handlung hält sich relativ eng an den Briefroman von Bram Stoker.<br />
<br />
Jonathan Harker, ein junger Anwalt aus England, besucht Graf Dracula in den [[Karpaten]], um mit ihm den Verkauf eines Anwesens in [[London]] abzuschließen. Durch einen Zufall erblickt der Graf ein Bild von Mina Murray, der Verlobten Jonathans. Dies scheint Seltsames zu bewirken. Der Aufenthalt auf dem abgelegenen Schloss gestaltet sich unheimlich. Harker gelingt - von seinem Gastgeber gebissen und sehr geschwächt - die Flucht nach [[Budapest]]. Mina, die sofort zu ihm eilt, gibt ihm das Jawort, während in London Minas Freundin Lucy und Arthur vor den Traualtar treten.<br />
<br />
Dracula hat inzwischen London erreicht und treibt dort sein Unwesen. Er nimmt mit Renfield, einem seiner Wegbereiter, Kontakt auf und verheißt ihm ewiges Leben als Lohn. Sein erstes Opfer ist Lucy. Jede Hilfe kommt für die junge Frau zu spät. Selbst der zu Hilfe gerufene erfahrene Vampirjäger Abraham Van Helsing kann nichts mehr für sie tun. Lucy, inzwischen ein Geschöpf der Nacht, wird in ihrer eigenen Gruft von Van Helsing, Arthur und zwei von Lucys ehemaligen Verehrern, Quincey und Jack, gestellt und getötet.<br />
<br />
Mina fühlt sich von Dracula magisch angezogen. Hin und her gerissen zwischen Furcht und Liebe lädt sie ihn schließlich zu sich ein. Dracula tauscht mit ihr Blut aus und bereitet ihr so den Weg, die seine zu werden. Vor den Nachstellungen der Vampirjäger muss er aber schließlich aus London in seine Heimat fliehen. Seine Feinde verfolgen ihn mit Mina, die mit ihm in eine telepathische Verbindung treten kann, bis in die Karpaten.<br />
<br />
Im Schloss des Grafen kommt es zum endgültigen Kampf. Während die Vampirjäger mit einer ganzen Vampirarmee kämpfen, erklärt sich Mina bereit, ihrem geliebten Dracula in die Dunkelheit zu folgen. Doch Dracula erkennt, dass dies nicht ihr gemeinsamer Weg sein dürfe. Er bittet Mina, ihn zu erlösen. Tränenüberströmt gewährt sie ihm diesen letzten Liebesbeweis.<ref>http://www.freewebs.com/draculascript/</ref><br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Wildhorn zeigte sich mit der Broadwayfassung nur wenig zufrieden, auch weil die Produzenten vier Songs (darunter einige seiner Lieblingssongs) aus der Show strichen. Deshalb hat Wildhorn sie auf einem Konzept-Album veröffentlicht. Einige Änderungen konnte Wildhorn für die deutschsprachige Erstaufführung in [[Theater St. Gallen|St. Gallen]] vornehmen. So wurden zum Beispiel sechs Songs neu in das Stück aufgenommen, namlich "Die Einladung", "Nosferatu", "Lass mich Dich nicht lieben", "Roseanne", "Zu Ende" und "Du hast mein Wort"<ref>Jones, Kenneth.[http://www.playbill.com/news/article/92852-Wildhorns-Dracula-Musical-Makes-European-Premiere-With-New-Songs „Wildhorn's Dracula Musical Makes European Premiere, With New Songs“]playbill.com, May 9, 2005</ref>. Im Ganzen blieb das Musical auf dem Broadway eher wenig beachtet. Auch im deutschen Sprachraum ist es weniger bekannt als beispielsweise Jekyll & Hyde. Einen gewissen Bekanntheitsgrad (vor allem bei Fans) erreichte jedoch der Song ''Nosferatu'', der im ersten Akt von Van Helsing gesungen wird und durch [[Chris Murray]] auf einer Solo-CD interpretiert wurde. Eine deutschsprachige Cast-CD des Musicals der Inszenierung des 1. Grazer Musicalfestivals 2007 erschien im Juni 2008.<br />
<br />
== Besetzung und Leitungsteam der deutschsprachigen Erstaufführung ==<br />
In deutscher Sprache wurde das Stück in [[Theater St. Gallen|St. Gallen]] erstaufgeführt.<br />
* Dracula: [[Thomas Borchert]] / [[Drew Sarich]] <br />
* Mina Murray: [[Ann Christin Elverum]]<br />
* Lucy Westenra: [[Caroline Vasicek]]/[[Nicole Sieger]] (ab 13. September 2005)<br />
* Jonathan Harker: [[Jesper Tydén]] <br />
* Prof. Abraham van Helsing: [[Chris Murray]] <br />
* Renfield: Stefan Vinzberg <br />
* Arthur Holmwood: [[Martin Pasching]] <br />
* Dr. Jack Seward: [[Alen Hodzovic]] <br />
* Quincey Morris: Frank Winkels<br />
* Draculas Bräute: Marion Furtner, Ines Hengl-Pirker, Anna Thorén<br />
<br />
* Regie: [[Matthias Davids]]<br />
* Musikalische Leitung: Koen Schoots<br />
* Bühne: Mathias Fischer-Dieskau<br />
* Kostüme: Noelle Blancpain<br />
* Choreographie: Kurt Schrepfer<br />
* Lichtdesign: Fabrice Kebour<br />
<br />
== Besetzung und Leitungsteam in Graz ==<br />
* Dracula: [[Thomas Borchert]] <br />
* Mina: [[Lyn Liechty]]<br />
* Lucy: [[Caroline Vasicek]]<br />
* Jonathan Harker: [[Jesper Tydén]] <br />
* Prof. Abraham van Helsing: [[Uwe Kröger]] <br />
* Renfield: Eric Minsk <br />
* Arthur Holmwood: [[Lucius Wolter]] <br />
* Dr. Jack Seward: Rory Six <br />
* Quincey Morris: Robert D. Marx<br />
* Draculas Bräute: Marion Furtner, Stefanie Tydén, Vicky van Zijl<br />
* Ensemble: Lisa Antoni, Oliver Frischknecht, Titus Hoffmann, Martin Markert, Susanne Seimel, Rita Sereinig<br />
<br />
* Regie: [[Andreas Gergen]]<br />
* Musikalische Leitung: Koen Schoots<br />
* Bühne: Sam Madwar<br />
* Lichtdesign: Michael Grundner<br />
* Kostüme: Hanna Wartenegg<br />
<br />
== Besetzung und Leitungsteam weiterer deutscher Aufführungen ==<br />
Die Erstaufführung in Deutschland erfolgte am 11. November 2011 in [[Münster (Westfalen)|Münster]]. Weitere davon unabhängige Produktionen fanden am 18. November in Trier, ab 31. Dezember 2012 in Pforzheim und ab 27. Juni 2013 in Röttingen statt.<br />
<br />
=== Münster ===<br />
* Dracula: Christian Hentschel <br />
* Mina Murray: Julia Hansen<br />
* Lucy Westenra: Sarah Blauwitz<br />
* Jonathan Harker: Adalbert Sznapka<br />
* Prof. Abraham van Helsing: Steffen Keul <br />
* Renfield: Carsten Jaehner<br />
* Arthur Holmwood: Stephan Gröger <br />
* Dr. Jack Seward: Chris Lammert<br />
* Quincey Morris: Frank Kasuch<br />
* Draculas Bräute: Andrea Herrmann, Canan Toksoy, Johanna Patschke, Lisa Wehn, Melanie Wittke, Sonja Grevenbrock, Sophie Artmann<br />
* Ensemble: Alexander Rauschenberg, Andreas Strothmann, Anja Stephan, Anke Gronenschild, Anna Boehmer, Ariane Bauer, Britta Bündgens, Cerstin Lennartz, Christiane Reckert, Constanze Winkler, Dana Winkler, Dirk Rathoff, Henrike Schelling, Ilka Bosse-Stender, Julia Schmidt, Jutta Lahrmann, Katinka Teckhaus, Marenka Sedlaczek, Markus Schrick, Petra Steeger, Wiebke Julius, Wolfgang Ense<br />
<br />
* Regie: Ingo Budweg<br />
* Musikalische Leitung: Ingo Budweg<br />
* Bühne: Andreas Strothmann, Rainer Budweg, Stephan Gröger<br />
* Kostüme: Canan Toksoy<br />
* Choreographie: Johanna Patschke<br />
* Requisite: Petra Steeger<br />
* Maske: Dana Winkler<br />
* Lichtdesign: Georg Weigang, Holger Blumberg<br />
* Sounddesign: Thorsten Brinkman<br />
<br />
=== Trier ===<br />
* Dracula: Michael Thinnes<br />
* Mina Murray: Kerstin Bauer<br />
* Lucy Westenra: Anne Blum<br />
* Jonathan Harker: Mario Stammel<br />
* Prof. Abraham van Helsing: Markus Mitschke <br />
* Renfield/ Arthur Holmwood: Thomas Kuhnen<br />
* Dr. Jack Seward: Philipp Rhein<br />
* Quincey Morris: Christopher Olk<br />
* Draculas Bräute: [[Tina Veit]], Carmen Blum, Grit Carroll, Christine Orth<br />
* weitere Rollen: Horst Ternes, Willi Wonnebeck<br />
<br />
=== Pforzheim ===<br />
* Dracula: [[Chris Murray]]<br />
* Mina Murray: [[Femke Soetenga]]<br />
* Lucy Westenra: Yvonne Luithlen<br />
* Jonathan Harker: [[Thomas Christ]]<br />
* Prof. Abraham van Helsing: Jon Goldsworthy<br />
* Renfield: Benjamin Savoie<br />
* Arthur Holmwood: Steffen Fichtner<br />
* Dr. Jack Seward: Klaus Geber<br />
* Quincey Morris: Ingo Wagner<br />
* Draculas Bräute: Chiharu Takahashi, Manuela Wagner, Gitte Pleyer, Franziska Hornyai, Laura Wick, Aline Münz<br />
* Musikalische Leitung: Tobias Leppert<br />
<br />
=== Röttingen ===<br />
* Dracula: [[Rob Fowler]]<br />
* Mina Murray: Caroline Frank<br />
* Lucy Westenra: [[Kathleen Bauer]]<br />
* Jonathan Harker: [[Andreas Bieber]]<br />
* Prof. Abraham van Helsing: Dennis Kozeluh <br />
* Renfield: Gernot Kranner (alt. Daniel Ogris)<br />
* Arthur Holmwood: Daniel Ogris<br />
* Dr. Jack Seward: Norbert Holoubek<br />
* Quincey Morris: Anton Graner<br />
* Draculas Bräute: Katharina Lochmann, Tina Schöltzke, Elena Dediu<br />
* Roseanne: Katharina Lochmann<br />
* Ensemble: Manuela Hauck, Anja Höfling, Friederike Knauth, Lea Melber, Nicole Rießmann-Balling, Brigitte Schmitt, Lea Umscheid, Ulrike Ziegler<br />
<br />
* Inszenierung: Sascha Oliver Bauer<br />
* Musikalische Leitung: Walter Lochmann<br />
* Choreographie: [[Kathleen Bauer]]<br />
<br />
=== Flensburg ===<br />
* Graf Dracula: [[Ansgar Hüning]]<br />
* Professor van Helsing: Kai-Moritz von Blanckenburg<br />
* Jonathan Harker: Joa Helgesson/ Marco Vassalli<br />
* Mina Murray: Camilla Lehmeier<br />
* Lord Arthur Holmwood: Jorge Alberto Martinez Mendoza<br />
* Lucy Westenra: Brigitte Bayer<br />
* Dr. Jack Seward: Jin-Hak Mok<br />
* Quincey Morris: Markus Wessiack<br />
* Renfield: Nicholas Shannon<br />
* Draculas Bräute: Sünne Ohlen, Polina Ivanova, Oxana Sevostianova<br />
<br />
* Musikalische Leitung: Stefan Diederich<br />
* Inszenierung: Markus Hertel<br />
* Ausstattung: Erwin Bode<br />
* Choreographie: Miguel Cartagena<br />
* Choreinstudierung: Bernd Stepputtis<br />
<br />
== Die Lieder ==<br />
=== Akt 1 ===<br />
* Prolog - ''Jonathan'' <br />
* Einsamer Mann - ''Dracula'' <br />
* Whitby Bay - ''Mina, Jonathan''<br />
* Für immer jung - ''Draculas Bräute''<br />
* Blut - ''Dracula'' <br />
* Das Lied vom Meister - ''Renfield, Dr. Seward, Draculas Bräute''<br />
* Wie wählt man aus - ''Lucy, Mina, Arthur, Quincey, Jack, Ensemble'' <br />
* Nebel und Nacht - ''Lucy'' <br />
* Nebel und Nacht Reprise - ''Dracula''<br />
* Ein perfektes Leben - ''Mina, Dracula, Jonathan''<br />
* Hochzeiten - ''Ensemble'' <br />
* Die Einladung - ''Lucy'' <br />
* Nosferatu - ''Van Helsing'' <br />
* Die Beerdigung - ''Ensemble'' <br />
* Ein Leben mehr - ''Dracula, Lucy, Draculas Bräute''<br />
<br />
=== Akt 2 ===<br />
* Untote, ergib dich - ''Van Helsing, Ensemble''<br />
* Lass mich dich nicht lieben - ''Mina'' <br />
* Das Lied vom Meister Reprise - ''Renfield, Dracula, Draculas Bräute''<br />
* Roseanne - ''Van Helsing'' <br />
* Wär ich der Wind - ''Mina''<br />
* Die Verführung - ''Dracula, Mina''<br />
* Zu Ende - ''Dracula, Van Helsing'' <br />
* Du hast mein Wort - ''Jonathan'' <br />
* Eh du verloren bist - ''Van Helsing, Jack, Arthur, Quincey, Ensemble''<br />
* Frost an einem Sommertag - ''Jonathan''<br />
* Die Zugsequenz - ''Van Helsing, Mina, Dracula''<br />
* Je länger ich lebe - ''Dracula'' <br />
* Endlich - ''Mina, Dracula''<br />
* Es gibt immer ein Morgen - ''Mina, Dracula''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://frankwildhorn.com/projects/Dracula.php Website des Komponisten zu Dracula]<br />
* [http://www.freewebs.com/draculascript/index.htm Dracula The Musical - The (Many) Scripts (englisch)]<br />
* [http://www.fme-ms.de Offizielle Website des Ensembles der deutschen Uraufführung]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
<br />
{{Navigationsleiste Musicals von Frank Wildhorn}}<br />
<br />
[[Kategorie:Musical (Werk)]]<br />
[[Kategorie:Dracula]]<br />
[[Kategorie:Frank Wildhorn]]</div>193.205.6.111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_Amberg&diff=114079337Wilhelm Amberg2013-02-11T15:25:50Z<p>193.205.6.111: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Bildnis Wilhelm Amberg.jpg|thumb|upright=0.7|G. K. L. Richter: Bildnis Wilhelm Amberg, um 1883]]<br />
[[Datei:Wilhelm Amberg Vorlesung aus Goethes Werther.jpg|thumb|Wilhelm Amberg: ''Vorlesung aus Goethes „Werther“'', 1870]]<br />
'''Wilhelm Amberg''' ([[25 Februar]] [[1822]] in [[Berlin]]; [[8 September]] [[1899]] ebenda) war ein [[Deutsche|deutscher]] [[Genremalerei|Genremaler]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
Wilhelm Amberg studierte an der [[Akademie der Künste (Berlin)|Kunstakademie zu Berlin]] unter [[Wilhelm Herbig]]. Von 1839 bis 1842 war er im Atelier von [[Carl Joseph Begas]] tätig, danach ein Jahr bei [[Léon Cogniet]] in [[Paris]]. Bis 1847 bereiste er [[Italien]], war in [[Rom]], [[Venedig]] und [[Neapel]], um sich schließlich in Berlin niederzulassen. <br />
<br />
Amberg widmete sich fast ausschließlich dem [[Genre]], sowohl dem heiteren als auch dem ernsten. Seine Themen waren stets gefällig und entsprachen dem Zeitgeschmack. Gerne wurden seine Arbeiten in Zeitschriften wie [[Die Gartenlaube]] oder ''„Über Land und Meer“'' abgedruckt. Bis auf ein frühes religiöses Werk für die Gertraudenkirche in Berlin und einige Landschaften beschränkte sich Amberg fast ausschließlich auf erzählende Themen. Seine Gemälde zeichneten sich durch harmonische Farbengebung, Innigkeit der Empfindung und dichterischen Reiz aus. <br />
<br />
Von denen des ernsten Genres sind namentlich sein ''Trost in Tönen'' und ''Der Witwe Trost'', von den heiteren ''Die Liebespost'', ''Die rauchende Zofe'', ''Naschkätzchen'' und ''Vorlesung aus Goethes „Werther“'' (ein Hauptwerk aus dem Jahr 1870 in der Sammlung der Berliner Nationalgalerie) hervorzuheben. Von 1897 stammt das anscheinend der Wertherzeit angehörende, leicht sentimentale Bild „Der Abschied“, das Amberg ein Jahr später auf der [[Große Berliner Kunstausstellung|Großen Berliner Kunstausstellung]] zeigte. <br />
<br />
Wilhelm Amberg wurde vielfach ausgezeichnet und war ab 1886 Mitglied des Senats der [[Akademie der Künste (Berlin)|Preußischen Akademie der Künste]], Berlin.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Irmgard Wirth: ''Berliner Malerei im 19. Jahrhundert''. Siedler Verlag, Berlin 1990, ISBN 3-572-10011-9, S. 433.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{Commonscat|Wilhelm Amberg}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=117660310|LCCN=no/2001/59089|VIAF=62332105}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Amberg, Wilhelm}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Maler]]<br />
[[Kategorie:Genremaler]]<br />
[[Kategorie:Maler der Neuzeit]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1822]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1899]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Amberg, Wilhelm<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Genremaler<br />
|GEBURTSDATUM=25. Februar 1822<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]<br />
|STERBEDATUM=8. September 1899<br />
|STERBEORT=[[Berlin]]<br />
}}<br />
<br />
[[fr:Wilhelm Amberg]]<br />
[[ru:Амберг, Вильгельм Август Лебрехт]]<br />
[[sv:Wilhelm Amberg]]<br />
[[uk:Вільгельм Амберг]]</div>193.205.6.111https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simonetta_Agnello_Hornby&diff=252752279Simonetta Agnello Hornby2013-02-04T15:56:05Z<p>193.205.6.111: /* Opere principali */</p>
<hr />
<div>[[File:Simonetta Agnello Hornby - Festivaletteratura 2012.JPG|thumb|Simonetta Agnello Hornby]]<br />
{{Bio<br />
|Nome = Simonetta<br />
|Cognome = Agnello Hornby<br />
|Sesso = F<br />
|LuogoNascita = Palermo<br />
|GiornoMeseNascita = <br />
|AnnoNascita = 1945<br />
|LuogoMorte = <br />
|GiornoMeseMorte = <br />
|AnnoMorte = <br />
|Epoca = 2000<br />
|Attività = scrittrice<br />
|Nazionalità = italiana <br />
|NazionalitàNaturalizzato = britannica<br />
}}<br />
<br />
==Biografia==<br />
Nata e vissuta negli anni giovanili in Sicilia, ha conseguito nel 1967 il dottorato in giurisprudenza e si è poi specializzata [[avvocato]] minorile e [[giudice]] in [[Inghilterra]], dove si era trasferita dopo aver sposato un cittadino inglese. Vive a [[Londra]] dal [[1972]] ed è presidente del Tribunale ''Special Educational Needs and Disability''. Ha fondato nel 1979 uno studio legale nel quartiere londinese di [[Brixton]], che si occupa prevalentemente delle comunità immigrate musulmane e nere e che è stato il primo studio in Inghilterra a dedicare un dipartimento ai casi di violenza all'interno della famiglia<ref>[http://www.feltrinellieditore.it/SchedaAutore?id_autore=500022 Dalle note biografiche nel sito dell'editore Feltrinelli]</ref>. Ha insegnato Diritto dei minori all'Università di Leicester. <br />
<br />
Nella puntata del 24 febbraio 2012 de "[[Le invasioni barbariche (programma televisivo)|Le invasioni barbariche]]" ha dichiarato di aver preso la cittadinanza inglese da circa dieci anni.<br />
<br />
Il romanzo d'esordio ''La Mennulara'', bestseller tradotto in dodici lingue, ha ricevuto il [[7 giugno]] [[2003]] il "Premio Letterario Forte Village"; nello stesso anno, ha vinto il [[Premio Stresa di Narrativa]] e il "Premio Alassio 100 libri - Un autore per l'Europa", ed è stato finalista del [[Premio del Giovedì "Marisa Rusconi"]].<br />
<br />
==Opere principali==<br />
*''[[La Mennulara]]'', Milano, [[Feltrinelli]], 2002<br />
*''[[La zia marchesa]]'', Milano, Feltrinelli, 2004<br />
*''[[Boccamurata]]'', Milano, Feltrinelli, 2007<br />
*''[[Vento scomposto]]'', Milano, Feltrinelli, 2009<br />
*''[[Camera oscura (Agnello Hornby)|Camera oscura]]'', Milano, Skira, 2010<br />
*''[[La Monaca]]'', Milano, Feltrinelli, 2010<br />
*''[[Un filo d'olio]]'', Palermo, Sellerio, 2011<br />
*''La cucina del buon gusto'', (con Maria Rosario Lazzati), Milano, Feltrinelli, 2012<br />
*''Il veleno dell'oleandro", Milano, Feltrinelli, 2013<br />
<br />
== Note ==<br />
<references /><br />
<br />
==Altri progetti==<br />
{{interprogetto|q|commons=Category:Simonetta Agnello Hornby}}<br />
<br />
==Collegamenti esterni==<br />
*[http://www.agnellohornby.it/ Sito ufficiale di Simonetta Agnello Hornby]<br />
*[http://www.la7.it/invasionibarbariche/pvideo-stream?id=i515574 Daria Bignardi intervista Simonetta Agnello Hornby]<br />
*[http://accademiapulia.org/it/members/simonetta-agnello-hornby-avvocato-scrittrice-244.html L'intervista di Accademia Apulia UK]<br />
<br />
{{Premio Stresa}}<br />
{{Portale|biografie|letteratura}}<br />
<br />
[[Categoria:Scrittori legati a Palermo]]<br />
<br />
[[fr:Simonetta Agnello Hornby]]<br />
[[no:Simonetta Agnello Hornby]]<br />
[[scn:Simonetta Agnello Hornby]]</div>193.205.6.111