https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=193.200.200.64Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-18T14:14:19ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aromunen&diff=66112222Aromunen2009-10-28T11:12:12Z<p>193.200.200.64: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>{{Quelle}}<br />
<br />
'''Aromunen''' oder '''Mazedorumänen''' ([[Aromunische Sprache|Aromunisch]]: ''Makedonarmânji'', ''Armânji'' oder ''Rămănji'', {{SqS|Remeri}}, [[Dakorumänisch]]: ''Aromâni'', ''Macedoromâni'' oder ''Machedoni'', [[Südslawische Sprachen|südslawisch]]: ''Aromuni'' (Аромуни) seltener ''Zinzaren'' (Цинцари), [[Griechische Sprache|griechisch]] ''Armani'' (Αρμάνοι) verallgemeinernd auch ''Vlachi/Koutsovlachi'' (Βλάχοι/Κουτσόβλαχοι)) bilden ein Volk, dessen Angehörige vor allem in Nordgriechenland, Albanien, Mazedonien, Südbulgarien und der rumänischen [[Dobrudscha]], dort in Diaspora, nach der Auswanderung zwischen den beiden Weltkriegen, leben. Sie sprechen Aromunisch, das von einem Teil der Sprachwissenschaftler als eigenständige, mit [[Dakorumänisch]] engstens verwandte Sprache kategorisiert wird, während ein anderer Teil der Sprachwissenschaftler es als Dialekt der [[Rumänische Sprache|rumänischen]] bezeichnet.<ref>[http://books.google.de/books?id=7Kyt4p7sykUC&printsec=frontcover#v=onepage&q=&f=false Wolfgang Dahmen. ''Identität von Minderheiten: Funktion und Themen der aromunischen Literatur'']</ref>. Die Kenntnis über die Sprache bildet den Hauptpfeiler für die Präferenz, sich zur Ethnie der Aromunen zu bekennen.<br />
<br />
Die Aromunen gehören zumeist der [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen Kirche]] an, in Albanien sind sie, wie die übrige Bevölkerung, eher konfessionslos als muslimisch oder christlich. Es gibt kein geschlossenes aromunisches Siedlungsgebiet. Die Angehörigen dieser Ethnie leben verstreut über weite Teile [[Südosteuropa]]s in mehr oder weniger großen Sprachinseln in engem kulturellen und sprachlichen Kontakt mit der benachbarten anderssprachigen Bevölkerung. Rein aromunische Siedlungen sind heute die Ausnahme. Deshalb sind die meisten Angehörigen der Volksgruppe bi- oder multilingual. Die größte aromunische Sprachinsel liegt im [[Epirus (historische Region)|epirotischen]] und [[Thessalien|thessalischen]] [[Pindos]]-Gebirge im Nordwesten Griechenlands.<br />
<br />
Die [[Meglenorumänen]] gehören zwar dem gleichen geographischen Raum an, sind jedoch aus geschichtlichen und sprachlichen Gründen von den Aromunen/Mazedorumänen zu unterscheiden.<br />
<br />
[[Datei:Map-balkans-vlachs.png|thumb|right|Das Verbreitungsgebiet der 4 balkanromanischen Sprachen.]]<br />
[[Datei:Romanian Schools for Aromanians and Meglenoromanians.JPG|thumb|right|Rumänische Schulen für Aromunen und Meglenorumänen im Osmanischen Reich (1886)]]<br />
<br />
== Historische Entwicklung ==<br />
=== Entstehung der provinzialrömischen Bevölkerung auf dem südlichen Balkan ===<br />
Die Ansiedlung lateinischsprachiger [[Veteran]]en auf dem Balkan begann im zweiten Jahrhundert vor Christus, nachdem die [[Römisches Reich|Römer]] im Jahr [[148 v. Chr.]] die Provinz Macedonia eingerichtet hatten. Das Gebiet zwischen der heute albanischen [[Adriatisches Meer|Adriaküste]] im Westen, der Linie [[Sofia|Serdica]] und [[Thessaloniki]] im Osten war in der römischen Kaiserzeit eine Mischzone griechischer und lateinischer Einflüsse; die Einwanderung aus [[Italien]] setzte sich bis in das erste nachchristliche Jahrhundert fort. Auch nach der Teilung in das griechische [[Byzantinisches Reich|Ost]]- und das lateinische [[Westrom]] – die Grenze verlief seit 395 von der [[Donau]] bei Sirmium (beim heutigen [[Belgrad]]) bis [[Lezha|Lissos]] in Nordalbanien – erhielt sich bei der provinzialrömischen Bevölkerung in Makedonien und Epirus die lateinische Sprache. Kirchlich gehörten diese Regionen in der Spätantike unter das lateinische [[Patriarchat (Kirche)|Patriarchat]] der römischen [[Papst|Päpste]], was sicher zum Erhalt der [[Latinität]] beitrug, auch wenn politisch [[Konstantinopel]] das [[Szepter]] führte und Griechisch nach und nach Amtssprache wurde.<br />
<br />
=== Völkerwanderungszeit und Mittelalter ===<br />
Zu den Wanderungen armanischer/mazedoarmanischer Bevölkerungsgruppen und ihrer Ausbreitung im Spätmittelalter existieren in der Geschichtsforschung verschiedene und häufig sehr umstrittene Auffassungen:<br />
<br />
* '''''Dakorumänische These:''''' Es wird von einem intensiven Austausch romanischer Bevölkerung zwischen den Gebieten aus den nördlichen und dem südlichen Balkan ausgegangen. Als Begründung dient vor allem die Nähe der aromunischen mit der rumänischen Sprache (beziehungsweise die Tatsache dass Aromunische von einem Teil der Sprachforschung als ein Dialekt der rumänischen Sprache wahrgenommen wird).<ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/508587/Romanian-language Artikel aus Encyclopaedia Britannica über die Rumänische Sprache]</ref> Diese Vermutung ist auch mit der [[Jireček-Linie]] in Einklang zu bringen. ''Siehe auch: [[Rumänen#Die rumänische Ethnogenese|Die rumänische Ethnogenese]]''. Die Aromunen gelten nach dieser Theorie als südlichster Zweig der [[Rumänen]] im weiterem Sinn des Begriffes und als Nachfahren der in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten romanisierten [[Thraker]] der südlichen [[Balkanhalbinsel]]. Durch die Stürme der [[Völkerwanderung]] und vor allem die [[Landnahme der Slawen auf dem Balkan]] seit dem Anfang des [[7. Jahrhundert]]s änderte sich die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung auf dem Balkan gravierend. Die romanische Bevölkerung wurde teilweise assimiliert und vor allem auch von der lateinischen Welt im Westen wie vom prägenden Weltmetropole [[Konstantinopel|Ostroms]] abgeschnitten. Ihre Sprache hielt sich nur noch in einigen Regionen im Inneren des Balkans sowie in einigen Küstenstädten. Von da an entwickelten sich die balkanromanischen Sprachen eigenständig. Vom [[Mittelalter]] bis in die [[Osmanisches Reich|osmanische]] Zeit lebten die Romanischsprachigen überwiegend als [[Transhumanz|transhumante]] Hirten und in den Städten als Kaufleute.<br />
* '''''Abstammung von den [[Sermesianoi]]:''''' Möglich ist aber auch, dass es sich bei den Aromunen um Nachfahren der ''Sermesianoi'' handelt, römische Provinzialbevölkerung, die 616 von den Awaren verschleppt und in [[Pannonien]] angesiedelt wurde. Hierfür spricht, dass die Sermesianoi unter dem Khan [[Kuver]] nach ihrem erfolgreichen Aufstand sich um Thessaloniki ansiedelten, nicht weit von den heutigen Siedlungsgebieten der Aromunen. Diese Vermutung ist auch mit der Jireček-Linie in Einklang zu bringen.<br />
<br />
=== Osmanische Zeit (15.–19. Jahrhundert) ===<br />
Manche Walachensiedlungen konnten sich seit dem 15. Jahrhundert relativ gut an die neue [[Türkei|türkische]] Herrschaft anpassen. Seit die Grenze des Osmanischen Reichs an der Donau lag, herrschte auf dem Balkan Frieden und Sicherheit auf den Straßen. An der wirtschaftlichen Prosperität und dem damit einhergehenden Aufschwung des Handels konnten neben griechischen auch zahlreiche aromunische Kaufleute profitieren. Sie vermittelten den Austausch mit den zentraleuropäischen Ländern, waren aber auch am Balkanhandel der [[Seerepubliken|Seerepublik Ragusa]] (heute [[Dubrovnik]]) beteiligt. Im 17. und 18. Jahrhundert besuchten aromunische Kaufleute die [[Messe (Wirtschaft)|Messen]] und Märkte in [[Leipzig]], [[Wien]] und [[Krakau]]. Sie waren ebenso in Konstantinopel und in [[Venedig]] tätig. Die Heimatregionen dieser Kaufleute erlebten eine kulturelle Blüte, die nicht zuletzt aus den Handelsgewinnen finanziert wurde. Das vorwiegend von Mazedowalachen bewohnte [[Voskopoja/Moscopole]] im Südosten Albaniens, gehörte im 17. und 18. Jahrhundert zu den kulturellen Zentren der Orthodoxie auf dem Balkan. Hier entstand eine wissenschaftliche [[Akademie]] mit griechischer Unterrichtssprache und auch die erste [[Druck (Reproduktionstechnik)|Druckerei]] Südosteuropas wurde in Voskopoja/Moscopole gegründet. In der Kunst (vor allem Ikonenmalerei und Architektur) wurde ein Stil entwickelt, bei dem sich orientalische Elemente mit Anregungen aus dem Westen verbanden. Auch das nahe gelegene [[Korça]] und das makedonische [[Bitola]] wurden in ihrer Blütezeit nicht unwesentlich von den mazedorumänischen Kaufleuten mitgeprägt.<br />
[[Datei:Balkans-ethnique.JPG|thumb|right|Ethnische Karte der Balkanhalbinsel vor dem [[Erster Balkankrieg|Ersten Balkankrieg]], mehrheiltich aromunisch besiedelte Gebiete in dunkelbraun (Verfasser: [[Paul Vidal de la Blache]])]]<br />
1797 publizierte [[Constantin Ucuta]], ein Kleriker aus [[Posen]], das erste Schulbuch in aromunischer Sprache. 1864 wurde die erste Schule mit aromunischer/mazedorumänischer Unterrichtssprache im mazedonischen [[Tarnova]] eröffnet. In den letzten drei Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg förderte die rumänische Regierung die Gründung aromunischer Schulen in den noch verbliebenen Balkanprovinzen des Osmanischen Reiches. So hat auch die rumänische Schulbewegung begonnen (ähnlich handelten Serbien und Bulgarien in Bezug auf die slawischen Untertanen des Sultans.) Man versprach sich davon Einfluss auf die osmanische Politik und man wollte die Expansion nach Mazedonien vorbereiten. Die Lehrbücher für die aromunischen Schulen wurden teilweise in Rumänien verfasst und gedruckt, was zu einer Annäherung des geschriebenen Aromunisch an die rumänische Standardsprache führte. Nach den Balkankriegen 1912/13 zählte man insgesamt 80 aromunische Schulen in den nun griechischen, albanischen und serbischen Gebieten, die bis dahin osmanisch gewesen waren.<br />
<br />
In den zwanziger Jahren wurde die aromunische Unterrichtssprache im [[Geschichte Jugoslawiens|SHS-Staat]] abgeschafft und durch das Serbische ersetzt. Eine ähnliche Entwicklung gab es unter König [[Ahmet Zogu]] in Albanien. In den 30er Jahren wurden dort die aromunischen Schulen albanisiert. In Griechenland wurde das Aromunische nach dem Bürgerkrieg als Unterrichtssprache verboten.<br />
<br />
Durch den im 19. Jahrhundert aufgekommenen [[Nationalismus]] der Balkanvölker sind die kulturellen Leistungen der Mazedorumänen/Aromunen weitgehend in Vergessenheit geraten, beziehungsweise wurden von der jeweils herrschenden Nation für sich reklamiert. Nur langsam besinnt man sich wieder darauf, wie wichtig die Aromunen unter anderem als Bindeglied zum Westen gewesen sind. In Korça besitzen die Aromunen heute wieder eine eigene orthodoxe Kirche, die ihre Eigenständigkeit im Hinblick auf ihre religiöse Traditionen bewahrt.<br />
<br />
== Gegenwart ==<br />
<br />
In [[Albanien]] gibt es aromunisch geprägte Dörfer in der [[Myzeqe]] bei [[Fier]], im [[Kreis Korça]] und bei [[Delvina]] sowie in [[Voskopoja]] ''(aromunisch: Moscopole)''. In allen größeren Städten Süd- und Mittelalbaniens leben größere Gruppen von Aromunen, besonders in [[Tirana]] und Korça, aber auch in Elbasan, Berat u.&nbsp;a. Über ihre Gesamtzahl liegen keine sicheren Angaben vor, sie schwankt zwischen 10.000 und 100.000.<br />
<br />
In [[Mazedonien]] leben die Aromunen vor allem in den Städten Bitola, [[Prilep]] und [[Resen]] und [[Kruševo]]. Bei der Volkszählung von 2002 gaben etwa 8.700 Personen Aromunisch als Muttersprache an; schätzungsweise sollen um die 200.000 Mazedorumänen/Aromunen hier leben. Es gibt einige Grundschulklassen, in denen diese Sprache unterrichtet wird.<br />
<br />
In [[Serbien]] sind Aromunen/Mazedorumänen (Zinzaren) in mehrere große Städten wie Belgrad und [[Novi Sad]] zugewandert. Sie sind großteils assimiliert. Bei den Volkszählungen werden Walachen (Vlachen) und [[Rumänen]] zusammengefasst. Daher werden sie oft mit der rumänischsprachigen Bevölkerung im serbischen [[Banat]] und im Tal des [[Timok]] verwechselt. <br />
<br />
In [[Bulgarien]] leben Aromunen/Mazedorumänen ohne größere Siedlungszentren versteut in den südlichen und südwestlichen Landesteilen. Über ihre zahlenmäßige Stärke gibt es keine zuverlässigen Angaben.<br />
<br />
Die bei weitem zahlreichste Gruppe der Ethnie sind die Kutzowalachen/Mazedowlachen in [[Griechenland]]. Ihre Zahl wird auf 30.000 bis 40.000, in höheren Schätzungen auf 80.000 bis 120.000 geschätzt<ref>Christoph Pan: ''Die Minderheitenrechte in Griechenland'', in: Christoph Pan und Beate Sibylle Pfeil: ''Minderheitenrechte in Europa'', Zweite überarbeitete und aktualisierte Auflage (Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2), Wien 2006, ISBN 978-3-211-35307-3, S. 205</ref>. Offiziell werden aber in Griechenland keine Daten zur ethnischen Zugehörigkeit der Bevölkerung erhoben, und als Orthodoxe gelten die Aromunen bei den Behörden und ebenso in der breiten Öffentlichkeit als Griechen. [[Liturgiesprache]] in den Kirchen der aromunischen Dörfer ist das Griechische. Die Kutzowalachen leben kompakt im Epirus und in Thessalien, das wegen seiner zahlreichen romanischen Bevölkerung im späten Mittelalter auch ''Große Walachei'' genannt wurde. Daneben gibt es aromunisch geprägte Siedlungen in [[Ätolien-Akarnanien]] und Teilen [[Makedonien (griechische Region)|Makedoniens]]. Bedeutende walachische Gruppen existieren in den Großstädten Athen und Thessaloniki. In beiden Städten nahm die Zahl der Aromunen im 20. Jahrhundert durch den Zuzug vom Lande stark zu. In der Hauptstadt Makedoniens waren die aromunischen Kaufleute aber schon im 19. Jahrhundert zahlreich gewesen.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Bara, Maria; Kahl, Thede; Sobolev Andrej N., Južnoaromynskij govor sela Turia: Krania Grevenon, Pind. Etnolingvistika, Leksika, Sintaksa, Teksty [Die südaromunische Mundart von Turia, Krania im Pindos: Ethnolinguistik, Lexik, Syntax, Texte]. Marburg, Sankt-Peterburg 2005, ''in russischer Sprache'', ISBN 3-932331-59-1.<br />
*Clogg, Richard (Hrsg.): ''Minorities in Greece. Aspects of a plural society''. London 2002. ISBN 1-85065-705-X.<br />
*Cuşa, Nicolae: ''Macedo-aromânii dobrogeni. The Macedo-Aromanians in Dobrudja''. Constanţa 2004. ISBN 973-644-318-3.<br />
*Dahmen, Wolfgang: ''Die Aromunen heute – eine Volksgruppe in der Identitätskrise?'' In: ''Südosteuropa Mitteilungen'' 2005, 45 (2): 67–77.<br />
*Hilekman, Anton: ''Die Aromunen – Ein romanisches Volk im Herzen des Balkans'', in: ''Europea Ethnica'' 1968/25: 98 ff.<br />
*Kahl, Thede: ''Ethnizität und räumliche Verteilung der Aromunen in Südosteuropa''. (= Münstersche Geographische Arbeiten; 43). Münster 1999. ISBN 3-9803935-7-7.<br />
* Kahl, Thede: ''Neue Arbeiten zu den Aromunen. Wachsendes Interesse in Südosteuropa. Kommentierte Bibliographie 1900–2004''. In: ''Balkan Archiv'', Neue Folge 28/29 (2003/2004), S. 9–118.<br />
*Lazarou, Achille G.: ''L’aroumain et ses rapports avec le grec''. Thessaloniki 1986.<br />
*Nicolas Trifon: ''Les Aroumains, un peuple qui s’en va''. La Bussière 2005. ISBN 2-909899-26-8<br />
*Peyfuss, Max Demeter: ''Die Aromunische Frage. Ihre Entwicklung von den Ursprüngen bis zum Frieden von Bukarest (1913) und die Haltung Österreich-Ungarns''. (= Wiener Archiv für Geschichte des Slawentums und Osteuropas; 8). Köln 1974.<br />
*Peyfuss, Max Demeter: ''Die Druckerei von Moschopolis, 1731–1769: Buchdruck und Heiligenverehrung im Erzbistum Achrida'' / - 2., verb. Aufl. - X, 256 S. : Ill. ; 24 cm. - (= Wiener Archiv für Geschichte des Slawentums und Osteuropas; 13). Wien 1996. ISBN 3-205-98571-0.<br />
* Rohr, Rupprecht (Hrsg.): ''Die Aromunen. Sprache – Geschichte – Geographie. Ausgewählte Beiträge zum 1. Internationalen Kongress für Aromunische Sprache und Kultur in Mannheim vom 2.–3. September 1985''. (= Balkan-Archiv. Beiheft; 5). Hamburg 1987.<br />
*Sallanz, Josef: ''Bedeutungswandel von Ethnizität unter dem Einfluss von Globalisierung. Die rumänische Dobrudscha als Beispiel''. (= Potsdamer Geographische Forschungen; 26). Potsdam 2007. ISBN 978-3-939469-81-0.<br />
*Sanders, Irwin T.: ''The nomadic peoples of northern Griechenland: ethnic puzzle und cultural survival'', in: ''Social Forces'' 1954, 33 (2): 122–129.<br />
*Sivignon, M.: ''Les pasteurs de Pinde septentrional'', in: ''Revue de Géographie de Lyon'', 1968, 43 (1): 5–43.<br />
*Wace, A.J.B./Thompson, M.S.: ''The nomads of the Balkans: an account of life und customs among the Vlachs of northern Pindus''. London: Methuen 1914 (rep. 1972).<br />
*[[Gustav Weigand|Weigand, Gustav]] L.: ''Die Aromunen: ethnographisch-philologisch-historische Untersuchungen über das Volk der sogenannten Makedo-Romanen oder Zinzaren''. Leipzig 1894/95, 2 Vols.<br />
*Mantsu, Kira; ''Nous, les poètes des petits peuples : poèmes en macédonarman (aroumain)'', Charleroi (Belgique), Micromania, 2007, 335 pages, ISBN 978-2-930364-28-5 ; Mise en ligne : mercredi 5 septembre 2007<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.Makedonarman-council.org/ Macedon Armans Council]<br />
* [http://www.armanami.org/ Macedon Armans Association from France]<br />
* [http://www.CTArm.org Consiliul A Tinirlor Armanj, webpage about Youth Aromanians and their projects]<br />
*[http://www.gfbv.de/inhaltsDok.php?id=194 Das Drama der Aromunen] erzählt von Vasile Barba, ein Aromune.<br />
*[http://www.romanianmuseum.com/Romania/RomaniaEthnoAROMAN.html#RomaniaD Aromunische Volkstrachten]<br />
* [http://www.farsarotul.org/nl27_1.htm Thede Kahl: Aromanians in Greece: Minority or Vlach-speaking Greeks?].<br />
*[http://www.ecmi.de/download/working_paper_3.pdf Stephanie Schwandner-Sievers: The Albanian Aromanians’ Awakening. Identity Politics and Conflicts in Post-Communist Albania.] (Bericht für das ''European Centre For Minority Issues'' in Flensburg). (PDF-Datei; 467 kB)<br />
*[http://www.armanami.org/ Aromunischsprachige Webseite]<br />
* [http://www.radiomakedonia.ro/ Armans Video and Medias ]<br />
* [http://www.scd-lunjina.org/ Armans from Serbia]<br />
* [http://www.armanameatv.com/ Armans on-line Television]<br />
* [http://www.aromanii.ro/ Armans Cultural Association from Romania]<br />
* [http://www.vlahoi.gr/ Armans from Greece ]<br />
* [http://www.fuen.org/ F U E N ]<br />
* [http://www.yeni.org/ Y E N I ]<br />
* [http://www.eblul.org/ E B L U L ]<br />
* [http://www.eurominority.org/ Minorities of Europe ]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Ethnie in Europa]]<br />
[[Kategorie:Romanischsprachige Ethnie]]<br />
[[Kategorie:Ethnische Gruppe in Griechenland]]<br />
<br />
{{Link FA|ro}}<br />
<br />
[[bg:Арумъни]]<br />
[[ca:Aromanesos]]<br />
[[el:Αρμάνοι]]<br />
[[en:Aromanians]]<br />
[[es:Aromunes]]<br />
[[fi:Aromanialaiset]]<br />
[[he:ארומנים]]<br />
[[hr:Cincari]]<br />
[[hu:Arománok]]<br />
[[ja:アルーマニア人]]<br />
[[mk:Власи]]<br />
[[nl:Aroemenen]]<br />
[[pl:Arumuni]]<br />
[[ro:Aromâni]]<br />
[[roa-rup:Armãnj]]<br />
[[ru:Аромуны]]<br />
[[sh:Aromuni]]<br />
[[sk:Arumuni]]<br />
[[sr:Цинцари]]<br />
[[zh:阿羅蒙人]]</div>193.200.200.64