https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=193.178.243.7Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-09T05:20:40ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:193.178.243.7&diff=88164645Benutzer Diskussion:193.178.243.72011-04-27T09:32:56Z<p>193.178.243.7: mein</p>
<hr />
<div>{{Statische IP}}</div>193.178.243.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:193.178.243.7&diff=87916333Benutzer Diskussion:193.178.243.72011-04-20T06:55:42Z<p>193.178.243.7: statische IP</p>
<hr />
<div>{{Statische IP}}</div>193.178.243.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Odilo_Globocnik&diff=87843483Diskussion:Odilo Globocnik2011-04-18T10:58:30Z<p>193.178.243.7: nazi fuck off, antifa forever</p>
<hr />
<div>nazi fuck off, antifa forever</div>193.178.243.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heinrich_Himmler&diff=87843451Diskussion:Heinrich Himmler2011-04-18T10:57:26Z<p>193.178.243.7: nazi fuck off, antifa forever</p>
<hr />
<div>nazi fuck off, antifa forever</div>193.178.243.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsches_Alphabet&diff=87841538Deutsches Alphabet2011-04-18T10:02:37Z<p>193.178.243.7: wie oben, fur geographische Namen</p>
<hr />
<div>Das '''deutsche Alphabet''' ist diejenige Variante des [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabets]], die zur Schreibung der [[Deutsche Sprache|deutschen Sprache]] verwendet wird. Im heutigen standardisierten Gebrauch umfasst es die 26 [[Buchstabe|Grundbuchstaben]] des lateinischen Alphabets zuzüglich der drei [[Umlaut]]e (Ä, Ö, Ü). In [[Deutschland]], [[Österreich]] und [[Luxemburg]]<ref>Ministerin für Erziehung und Berufsausbildung, Mady Delvaux-Stehres: ''Communiqué - Neuregelung der deutschen Rechtschreibung im luxemburgischen Schulsystem.'' 3. August 2005 ([http://www.gouvernement.lu/salle_presse/communiques/2005/08/03delvaux_rechtschreibung/index.html online])</ref> sowie den [[deutschsprachige Minderheiten|deutschsprachigen Minderheiten]] in [[Belgien]],<ref>[http://www.dglive.be/desktopdefault.aspx/tabid-506//739_read-986/ Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien: Zuständigkeiten]</ref> Dänemark ([[Nordschleswig]])<ref>[http://www.nordschleswiger.dk/SEEEMS/2.asp] Website der deutschsprachigen Tageszeitung „Der Nordschleswiger“ (Dänemark)</ref> und Italien ([[Südtirol]])<ref>[http://www.provinz.bz.it/landmaus/de/landmaus-online/landmaus-herunterladen.asp?redas=yes&somepubl9_action=300&somepubl9_image_id=154911 Landmaus Nr 12]</ref> kommt das [[ß|Eszett (ß)]] (auch ''„scharfes S“'' genannt) hinzu. In der [[Schweiz]] und in [[Liechtenstein]] jedoch nicht.<br />
<br />
Die einzelnen Buchstaben haben ''sächliches'' [[Genus]] („das A“, „das B“ usw.).<br />
<br />
Die Buchstaben des Deutschen Alphabets sind: <br />
<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
|-<br />
! Großbuchstaben<br />
| [[A]]<br />
| [[B]]<br />
| [[C]]<br />
| [[D]]<br />
| [[E]]<br />
| [[F]]<br />
| [[G]]<br />
| [[H]]<br />
| [[I]]<br />
| [[J]]<br />
| [[K]]<br />
| [[L]]<br />
| [[M]]<br />
| [[N]]<br />
| [[O]]<br />
| [[P]]<br />
| [[Q]]<br />
| [[R]]<br />
| [[S]]<br />
| [[T]]<br />
| [[U]]<br />
| [[V]]<br />
| [[W]]<br />
| [[X]]<br />
| [[Y]]<br />
| [[Z]]<br />
| [[Ä]]<br />
| [[Ö]]<br />
| [[Ü]]<br />
| [[ẞ]]<br />
|-<br />
! Kleinbuchstaben<br />
| a<br />
| b<br />
| c<br />
| d<br />
| e<br />
| f<br />
| g<br />
| h<br />
| i<br />
| j<br />
| k<br />
| l<br />
| m<br />
| n<br />
| o<br />
| p<br />
| q<br />
| r<br />
| s<br />
| t<br />
| u<br />
| v<br />
| w<br />
| x<br />
| y<br />
| z<br />
| ä<br />
| ö<br />
| ü<br />
| [[ß]]<br />
|}<br />
<br />
Sowohl in der Schreibung von [[Mundart]]en wie in historischen [[Schriftstück|Dokumenten]] werden und wurden darüber hinaus zahlreiche zusätzliche Buchstaben gebraucht. Das Gleiche gilt für die Schreibung von [[Fremdwort|Fremdwörtern]]. <br />
<br />
== Herkunft der Umlautbuchstaben und des Eszett ==<br />
[[Bild:Umlautpunkte.png|thumb|Entstehung der Umlautpunkte am Beispiel des ä]]<br />
Die ''Umlautbuchstaben'' (ä, ö und ü) entstanden aus der Kombination des jeweiligen lateinischen Buchstaben (also a, o und u) mit einem den [[Umlaut]] anzeigenden ''e''. Diese Markierung wurde zunächst (bis zum 15. Jahrhundert) nur fakultativ verwendet – der Buchstabe ''u'' konnte sowohl ''u'' wie ''ü'' bedeuten. Ein ''e'' oder ''i'' konnte jedoch zur Unterscheidung seit etwa dem 13.&nbsp;Jahrhundert über den Buchstaben gesetzt werden, seltener auch hinter den umgelauteten Buchstaben. Dieses kleine „e“ sieht in handschriftlicher Schrift spätestens im 15.&nbsp;Jahrhundert wie zwei senkrechte Striche aus, aus denen schließlich die zwei heute häufig verwendeten Punkte wurden. Einige Schriftarten verwenden immer noch die senkrechten Striche für die Umlautbuchstaben. Die Umlautbuchstaben werden heute auch in zahlreichen anderen Sprachen verwendet.<br />
<br />
Das [[ß]], das auch als ''scharfes s'' bekannt ist, ist ursprünglich eine [[Ligatur (Typografie)|Ligatur]] aus dem [[Langes s|langen]] ſ (s) und entweder dem runden s oder dem z in den spätmittelalterlichen [[Bastarda|Bastarden]] und der neuzeitlichen [[Fraktur (Schrift)|Frakturschrift]]. Ab etwa dem Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die [[Antiqua]] auch in deutschsprachigen Ländern gebräuchlicher. Damals enthielten die meisten Antiqua-Schriften keine Buchstaben für das ''ß'', Drucke aus dem 19. Jahrhundert sind daher oftmals ohne ß gesetzt. Bei der [[Orthographische Konferenz von 1901|Orthographischen Konferenz von 1901]] wurde festgelegt, dass die Schriftgießereien in Zukunft ihre Antiqua-Schriften mit der Letter ß zu liefern hätten und für vorhandene Schriften ein ß nachzuliefern sei.<br />
<br />
{{Hauptartikel|ß}}<br />
{{Hauptartikel|Großes ß|titel1=ẞ}}<br />
<br />
In [[Versalschrift]] wird ersatzweise SS oder (seltener) SZ geschrieben. Für amtliche Dokumente und Formulare ist in versal geschriebenen Namen jedoch zur Unterscheidung ein ß zu schreiben. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Schaffung eines Großbuchstaben [[Versal-ß]] diskutiert, von den bestehenden Entwürfen hat sich aber keiner durchgesetzt. Am 4. April 2008 wurde jedoch das große ß in den Unicode-Standard Version 5.1 als „U+1E9E“ ([[ẞ]]) aufgenommen.<ref>[http://www.unicode.org/versions/Unicode5.1.0/ Specification for the Unicode Standard, Version 5.1.0]</ref> Verwendung des Versal-Eszett ist für amtliche geografische Namen verbindlich.<ref>[http://www.stagn.de/Portals/0/101125_TopR5.pdf Empfehlungen und Hinweise für die Schreibweise geographischer Namen, 5. Ausgabe 2010]</ref> Das lange s (ſ) wurde auch in der Antiqua gelegentlich gesetzt, es findet sich beispielsweise noch im Leipziger [[Duden]] von 1951.<br />
<br />
In der deutschen Schreibschrift sind ſ und h einander sehr ähnlich (h hat in der Unterlänge eine Schleife, ſ nicht), speziell bei schwungvoller Schreibweise sind diese Buchstaben leicht zu verwechseln. Hieraus erklärt sich ein typischer Fehler, der bei der Übertragung von Eigennamen von deutscher Schrift in lateinische Schrift vorgekommen ist: So manche Familie ''Weiſs'' heißt heute ''Weihs''.<br />
<br />
Die Bezeichnung ''scharfes s'' bedeutet eigentlich ''stimmloses s''. Nach der Abschaffung der Schlussbuchstabigkeit des ß steht der Buchstabe heute (außer in Namen) nach Langvokal und Diphthong und bezeichnet dort ein stimmloses s.<br />
<br />
== Häufigkeit der Buchstaben im Deutschen ==<br />
[[Bild:Alphabet_haufigkeit.png|thumb|Monogramm-Häufigkeitsgebirge: Die Buchstaben-Häufigkeitsverteilung eines längeren deutschen Textes.]]<br />
→ ''Hauptartikel [[Buchstabenhäufigkeit]]''<br />
<br />
Der häufigste Buchstabe ist das E, gefolgt vom N. Der seltenste Buchstabe ist das Q. Die Art der Texte (Lyrik, Prosa, Bedienungsanleitungen etc.) hat keinen Einfluss auf die Buchstabenverteilung.<br />
<br />
[[Bild:Alphabet_bigramm.png|thumb|Bigramm-Häufigkeitsgebirge: Verteilung der Bigramme in einem deutschen Text.]]<br />
<br />
Die Buchstabenpaare (Bigramme) ''ER'' und ''EN'' sind am häufigsten vertreten und zwar am Wortende. Die häufigsten Dreiergruppen (Trigramme) sind ''SCH'' und ''DER''.<br />
<br />
[[Bild:Alphabet_trigramm.png|thumb|Trigramm-Häufigkeitsgebirge: Verteilung der Trigramme in einem deutschen Text. Die Tripel ER_ und EN_ sind am häufigsten („_“ steht für das Leerzeichen).]]<br />
<br />
== Alphabetische Sortierung ==<br />
<br />
→ ''Hauptartikel [[Alphabetische Sortierung]]''<br />
<br />
Die Sortierung entspricht der Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet. Abweichungen und Besonderheiten betreffen die Einordnung von Wörtern mit Umlauten, „ß“, Ziffern und Sonderzeichen.<br />
<br />
Bei der Wörterbuch-Sortierung werden die Umlaute Ä, Ö, Ü wie A, O und U behandelt („Alter, älter, Altes“), ß wie ss. Die Telefonbuch-Sortierung behandelt Umlaute hingegen wie Ae, Oe und Ue. Beide Varianten sind in der Norm [[Liste von DIN-Normen#DIN 5000-9999|DIN 5007]]:1991 beschrieben.<br />
<br />
== Ligaturen und andere Zeichen im Schriftsatz ==<br />
<br />
Zusätzlich zu den normalen Buchstaben werden [[Sonderzeichen]] wie zum Beispiel die [[Ligatur (Typografie)|Ligatur]] [[At-Zeichen|@]] verwendet.<br />
<br />
== Namen der Buchstaben ==<br />
<br />
Für die Schreibung der meisten deutschen Buchstabennamen gibt es keine Tradition. Nur für einige sind Schreibungen in den einschlägigen Wörterbüchern zu finden, zum Teil auch nur als Bestandteil zusammengesetzter und abgeleiteter Wörter ''(Tezett, ausixen)''. Die existierenden Schreibungen sind im Vergleich nicht konsequent (''Zett, Eff'', aber ''Jot, Es''). Die Namensgebung selbst (siehe Aussprache) ist im deutschen Sprachgebiet weitgehend einheitlich.<br />
<br />
Im Folgenden ist zunächst die Aussprache ([[Internationales Phonetisches Alphabet|IPA]]) genannt, dann folgen die nach den Rechtschreibregeln möglichen Schreibungen (da ''aa'' und ''oo'' im Auslaut ziemlich unüblich sind, sind Varianten damit nicht genannt; ebenso wenig denkbare Varianten mit ''ä'', z.&nbsp;B. ''Änn, Än''). '''Fett''' sind die Schreibungen gesetzt, die auch in Wörterbüchern zu finden sind.<br />
<br />
<div style="-moz-column-count:2; column-count:2;"><br />
* [[A]]/a: [aː] ''Ah, '''A''''' (nur in ''Abece'') <br />
* [[Ä]]/ä: [ɛː] ''Äh, Ä;'' gelegentlich auch ''A-Umlaut''<br />
* [[B]]/b: [beː] ''Beh, Bee, '''Be''''' (nur in ''Abece'') <br />
* [[C]]/c: [tseː] ''Ceh, Cee, '''Ce''''' (nur in ''Abece'')<br />
* [[D]]/d: [deː] ''Deh, Dee, De'' <br />
* [[E]]/e: [eː] ''Eh, Ee, E'' <br />
* [[F]]/f: [ɛf] '''''Eff''''' (nur in ''Effeff''), ''Ef'' <br />
* [[G]]/g: [geː] ''Geh, Gee, Ge'' <br />
* [[H]]/h: [haː] ''Hah, Ha'' <br />
* [[I]]/i: [iː] ''Ih, I'' <br />
* [[J]]/j: [jɔt] ''Jott, '''Jot''';'' in Österreich auch [jeː] ''Jeh, Jee, Je'' <br />
* [[K]]/k: [kaː] ''Kah, Ka'' <br />
* [[L]]/l: [ɛl] ''Ell, El'' <br />
* [[M]]/m: [ɛm] ''Emm, Em'' <br />
* [[N]]/n: [ɛn] ''Enn, En'' <br />
* [[O]]/o: [oː] ''Oh, O'' <br />
* [[Ö]]/ö: [øː] ''Öh, Ö;'' gelegentlich auch ''O-Umlaut''<br />
* [[P]]/p: [peː] ''Peh, Pee, Pe'' <br />
* [[Q]]/q: [kuː] ''Quh, Qu;'' in Österreich auch [kveː] ''Queh, Quee, Que'' <br />
* [[R]]/r: [ɛr] ''Err, Er'' <br />
* [[S]]/s: [ɛs] ''Ess, '''Es''''' (nur in ''Eszett'')<br />
* [[ß]]: [ɛs't͡sɛt] ''Esszett, '''Eszett,''' Esszet, Eszet;'' auch: ''scharfes S [ɛs]'' (weitere Namen siehe unter [[ß]])<br />
* [[T]]/t: [teː] ''Teh, Tee, '''Te''''' (nur in ''Tezett'') <br />
* [[U]]/u: [uː] ''Uh, U'' <br />
* [[Ü]]/ü: [yː] ''Üh, Ü;'' gelegentlich auch ''U-Umlaut''<br />
* [[V]]/v: [faʊ] ''Vau'' <br />
* [[W]]/w: [veː] ''Weh, Wee, We'' <br />
* [[X]]/x: [iks] '''''Ix''''' (nur in ''ausixen'')<br />
* [[Y]]/y: ['ʏpsilɔn] '''''Ypsilon''''' <br />
* [[Z]]/z: [t͡sɛt] '''''Zett,''' Zet''<br />
</div><br />
<br />
== Reihenfolge ==<br />
Die Buchstaben haben folgende Reihenfolge im Alphabet:<br />
<div style="-moz-column-count:2; column-count:2;"><br />
#[[A]]/a und [[Ä]]/ä<br />
#[[B]]/b<br />
#[[C]]/c<br />
#[[D]]/d<br />
#[[E]]/e<br />
#[[F]]/f<br />
#[[G]]/g<br />
#[[H]]/h<br />
#[[I]]/i<br />
#[[J]]/j<br />
#[[K]]/k<br />
#[[L]]/l<br />
#[[M]]/m<br />
#[[N]]/n<br />
#[[O]]/o und [[Ö]]/ö<br />
#[[P]]/p<br />
#[[Q]]/q<br />
#[[R]]/r<br />
#[[S]]/s <br />
#[[T]]/t<br />
#[[U]]/u und [[Ü]]/ü<br />
#[[V]]/v<br />
#[[W]]/w<br />
#[[X]]/x<br />
#[[Y]]/y<br />
#[[Z]]/z<br />
#[[ẞ]]/[[ß]] (Eszett)<br />
</div><br />
<br />
Diese Reihenfolge gilt nicht für alle Sortieralgorithmen, speziell bei der Einordnung von Wörtern mit Umlauten oder Eszett kann es Abweichungen geben.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''Regeln und Wörterverzeichnis. Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004. [http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/aktuell/ '' Rat für deutsche Rechtschreibung], München und Mannheim, Februar 2006.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[Buchstabiertafel#Vergleichstabelle|Buchstabiertafel]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Audio|German alphabet.ogg|Deutsches Alphabet}}<br />
* [http://www.mediator-programme.de/sonstige/abc.htm Programm zum Einüben des deutschen Alphabets]<br />
<br />
[[Kategorie:Alphabet]]<br />
[[Kategorie:Deutsche Sprache]]<br />
<br />
[[bg:Немска азбука]]<br />
[[en:German alphabet]]<br />
[[hu:Német ábécé]]<br />
[[ja:ドイツ語アルファベット]]<br />
[[mk:Германска азбука]]<br />
[[pl:Alfabet niemiecki]]<br />
[[sh:Nemačka abeceda]]<br />
[[sr:Немачка абецеда]]<br />
[[sv:Tyska alfabetet]]<br />
[[tg:Алифбои олмонӣ]]<br />
[[ti:ጀርመንኛ ፊደል]]<br />
[[zh:德語字母]]</div>193.178.243.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:193.178.243.7&diff=86603128Benutzer Diskussion:193.178.243.72011-03-18T10:51:55Z<p>193.178.243.7: AZ: Die Seite wurde geleert.</p>
<hr />
<div></div>193.178.243.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Heinrich_Himmler&diff=85622065Diskussion:Heinrich Himmler2011-02-22T13:01:08Z<p>193.178.243.7: nazi fuck off, antifa forever</p>
<hr />
<div>nazi fuck off, antifa forever</div>193.178.243.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Adolf_Hitler/Archiv/011&diff=85622043Diskussion:Adolf Hitler/Archiv/0112011-02-22T13:00:28Z<p>193.178.243.7: nazi fuck off, antifa forever</p>
<hr />
<div>nazi fuck off, antifa forever</div>193.178.243.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Graphikus/Schneller_Finger&diff=85323244Benutzer:Graphikus/Schneller Finger2011-02-15T12:55:23Z<p>193.178.243.7: Let's |...| with all vandals, really!</p>
<hr />
<div>{|<br />
|-<br />
| {{Babel field|color 1=#59A3DA|color 2=#AECFED<br />
|letter code size=1.5em<br />
|letter code=[[Bild:The gesture02.jpg|35px|none]]|<br />
|text size=0.83em<br />
|text=Dieser Admin hat den<br> „Schnellsten Stinkefinger der Wikipedia“}}<br />
|} <!--Quelle:Gruß vom Graph --></div>193.178.243.7