https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=187.115.65.155 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-23T20:55:24Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Keine_QS-Bausteine_mit_Huggle&diff=98096738 Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Keine QS-Bausteine mit Huggle 2012-01-08T15:46:56Z <p>187.115.65.155: /* Diskussion? */</p> <hr /> <div>== Unnötig... ==<br /> <br /> da jeder einzelne Baustein, der gesetzt werden kann, in den globalen Projekteinstellung genau definiert werden kann. So kommt es auch gar nicht dazu, dass irgendwelche ungewollten Bausteine über Huggle gesetzt werden. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 02:18, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Sehr gut, dann kann man dann aufgrund dieses Meinungsbildes ohne weitere Diskussion die entsprechende Einstellung setzen. -- [[Spezial:Beiträge/95.128.184.146|95.128.184.146]] 02:33, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Wenn es angenommen wird. --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]&lt;/sup&gt; 10:35, 7. Jan. 2012 (CET<br /> :::Richtig. Ich weiß aber nicht, inwiefern es sinnvoll ist, bereits demnächst ein MB zu starten, wenn HG3 nicht vor Mitte des Jahres da ist. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 10:49, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::Der Initiator kommt mir sehr bekannt vor, da er regelmäßig versucht, unter OP die Arbeit von Eingangskontrolle und Vandalismusbekämpfung zu stören und zu behindern. Grüße --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps&quot;&gt;[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]]&amp;nbsp;([[BD:Iste Praetor|D]])&lt;/span&gt; 10:59, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Zweck der QS ==<br /> <br /> &quot;Bereits jetzt wird teilweise Schindluder mit QS-Bausteinen getrieben, indem diese zahlreich in neu eingestellte Artikel eingefügt werden, um die Verbesserung von geringfügigen Formalien (Einfügen von Kategorien, Anpassung der Typographie) anzumahnen&quot;. Schon mal [[WP:QS]] gelesen: Formatierung und fehlende Kategorien sind explizit Dinge, die in der QS verbessert werden sollen. Wenn die Nutzung der QS für ihren Zweck schon Mißbrauch sein soll, dann sollte man sie vieleicht abschaffen (verzeih meinen Zynismus)--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 10:53, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Das Setzen von QS-Bausteinen ist genau dann Unfug, wenn es einzig und allein um Formatierung und fehlende Kategorien geht. Sollte das Einzige, was die QS macht, dieses sein, dann könnte man sie in der Tat abschaffen oder müsste sie zwangsumbenennen. Die QS kann dann sinnvoll sein (wobei Du wissen wirst, dass es zur Sinnhaftigkeit der QS durchaus geteilte Meinungen gibt), wenn sie zu einer qualitativen (d.h. inhaltlichen) Verbesserung führen soll und die zu behebenden Mängel explizit genannt werden.<br /> :Die Absicht bzw. das Resultat des Setzens von QS-Bausteinen mit Huggle wird aber das sein, was als &quot;Baustein-Schubserei&quot; bekannt ist. Mittels unspezifischer und unvollständiger Flokeln (&quot;Vollprogramm&quot;, &quot;Kats&quot;, &quot;Wikifizieren&quot;) werden Sekunden nach dem Einstellen der Erstversion automatisiert und massenhaft solche Bausteine in Artikel eingestellt werden, ohne dass der Inhalt auch nur gelesen wurde. Das kannst Du schon heute teilweise beobachten ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schliffklemme&amp;diff=98089845&amp;oldid=98089774 Beispiel]). Abgesehen davon, dass diese formalen Mängel innert Minutenfrist selbst beheben könnte (aka &quot;sinnvolle Mitarbeit&quot;), wird der Autor mit diesem Baustein (und seinem ganzen formalen / bürokratischen Anhang) abgeschreckt, sieht sich ggf. auch beleidigt, weil er einen guten, enzyklopädisch wertvollen Artikel eingestellt hat, aber dummerweise das Lemma nicht ordnungsgemäss formatiert und sich nun mit . Weiterhin wird sich der Neuautor möglicherweise auch mit zahlreichen Bearbeitungskonflikten konfrontiert sehen (erstens durch das Setzen des Bausteins, danach ggf. in Serie durch Einfügen von Kategorien, Personendaten, Formatierung etc. pp.), was es - zusammen etwaigen Problem durch Sichtung einer bestimmten Version - einem Neuautor de facto verunmöglicht, den eigentlich beabsichtigten weiteren Ausbau vorzunehmen (falls er dabei im übrigen durch Versehen oder Absicht den QS-Bautein entfernt, hat er sehr gute Chancen, bald noch als Vandale gemeldet, mit Warnungen vollgespamt und schliesslich gesperrt zu werden). Unnötig zu erwähnen, dass einem Großteil der Huggle-Benutzer weder zuzutrauen ist, selbstständig zu beurteilen, was ein enzyklopädisch guter Text ist und was ein zu verbessernder, oder abzuschätzen, wie man einem Neuautor am besten helfen kann (dieser Wille fehlt in der Tat in der Regel vollständig). -- [[Spezial:Beiträge/187.103.43.18|187.103.43.18]] 15:00, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Ich stimme dir größtenteils zu, ich teile auch die Befürchtung, das übermäßig schnelles Setzen von QS-Bausteinen Autoren er- und verschrecken kann. Neulinge haben von Formatierungsregeln etc. logischerweise keine Ahung, außerdem ist es für viele normal einen Artikel nach dem Schreiben erst anzulegen, um dann die Formatierung vorzunehmen. Und während erfahrene Wikipedianer wissen, wie sie im Falle eines BKs zu ihrem geschriebenen Text kommen, bedeutet ein BK für Neulinge häufig: Von vorne anfangen. Diese Problematik betrifft natürlich nicht nur Huggle, sondern die Qs-Bausteine generell, wird aber wahrscheinlich durch Huggle verstärkt, da das Setzen des Bausteins noch einfacher und schneller geht.<br /> ::Nachdem das aber nicht nur Huggle betrifft, läge eine Lösung z.B. auch darin, das Setzen eines QS-Bausteins erst x Minuten (z.B. 10 Minuten) nach dem letzten Edit des Artikeleinstellers im Artikel zu erlauben (oder zu empfehlen, mann muss nicht immer alles gleich verbieten...) Eine derartige Regelung würde das Bausteinsetzen mit Huggle de facto unmöglich machen. Gleichzeit würde es aber auch für die, die die Bausteine per Hand setzen, einen zusätzlichen Aufwand bedeuten.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 15:18, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Wenn es technisch unterbunden würde, dass ein QS-Bausteine früher als - sagen wir mal - eine Stunde nach Erstellung eines Artikels eingefügt werden, dann wäre das für mich eine gangbare Lösung. Wie Du aber schon richtig festgestellt hast, würde durch das Einführen einer Zeitbeschränkung das Setzen von QS-Bausteinen mit Huggle de facto unmöglich gemacht. Ich möchte daher das Meinungsbild nicht unnötig mit verschiedenen Optionen verkomplizieren, sondern eine eindeutige und unmissverständlichen Vorschlag zur Abstimmung stellen. Das Setzen von QS-Bausteinen mit Huggle ist in keinem Fall sinnvoll und muss daher auch nicht erst ermöglicht werden.<br /> :::Mindestens 15 Minuten mit dem Setzen eines QS-Bausteins zu warten, erachte ich im Übrigen als selbstverständlichen Konsens der Community und als Frage des Anstands. -- [[Spezial:Beiträge/187.115.65.155|187.115.65.155]] 16:30, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> <br /> Dieses Meinungsbild könnte sich ab sofort erledigt haben<br /> Ich habe gerade gesehen, dass die IP wegen OpenProxy unbeschränkt gesperrt worden ist. Es ist also kein Initiator mehr da. --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]&lt;/sup&gt; 10:56, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Gut. JD hat alle offenen Proxys, die hier beteiligt waren, gesperrt. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 11:22, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Offener Proxy ==<br /> <br /> Das Initiieren eines Meinungsbildes unter offenem Proxyserver wird voraussichtlich bei einer Vielzahl von Benutzern für die formale Ablehnung des Meinungsbildes sorgen. Grüße --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps&quot;&gt;[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]]&amp;nbsp;([[BD:Iste Praetor|D]])&lt;/span&gt; 10:57, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Richtig. Da sich der Urheber einfach wohl nicht traut, seine Meinung öffentlich zu zeigen. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 11:18, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Das Anlegen des MB per OP ist selten dämlich, so beraubt man ihm von vornherein jegliche Chance.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 15:25, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Nun, man wird sehen, wer von den Abstimmenden tatsächlich aufgrund inhaltlicher Überlegungen abstimmt und wer nur darauf achtet, von wem ein Vorschlag gemacht wurde und zu welcher &quot;ethnischen&quot; Gruppe der Vorschlagende angehört und den Inhalt des Vorschlags völlig ausser Acht lässt. In diesem Sinne kann dieses MB auch dazu dienen, das Abstimmungsverhalten und die Ernsthaftigkeit der sich beteiligenden Wikipedianer besser einschätzen zu können. -- [[Spezial:Beiträge/187.115.65.155|187.115.65.155]] 16:30, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Diskussion? ==<br /> <br /> Wo ist die Diskussion, in der dieses Thema ausdiskutiert wurde?--[[Benutzer:Müdigkeit|Müdigkeit]] 14:00, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> :Die hat nach meiner Kenntnis nie stattgefunden. Offensichtlich geht es dem Initiator auch nicht um den konkreten Vorschlag, sondern darum, in irgendeiner beliebigen Art und Weise die Benutzung von Huggle einzudämmen. Grüße --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps&quot;&gt;[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]]&amp;nbsp;([[BD:Iste Praetor|D]])&lt;/span&gt; 14:09, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Die Diskussion kann genau hier stattfinden. Das MB bezweckt, eine absehbar unsinnige und schädliche Verwendung von Huggle präventiv einzudämmen.<br /> ::Argumente, wieso es sinnvoll sein soll, das Setzen von QS-Bausteinen per Huggle vorzunehmen, wären da schon mal was. Falls es keine solchen Argumente gibt, wäre das ebenfalls ein bemerkenswerter Umstand. -- [[Spezial:Beiträge/187.103.43.18|187.103.43.18]] 15:00, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Keine Angst, dafür gibt es genug Argumente. Aber ich habe ehrlich gesagt besseres zu tun als diese jetzt aufzuzählen – ich sage nur „Don't feed the trolls“. Grüße --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps&quot;&gt;[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]]&amp;nbsp;([[BD:Iste Praetor|D]])&lt;/span&gt; 16:45, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::Natürlich hast Du so viele Argumente, klar doch. Aber Du hast auch Recht: Ich füttere Dich mal lieber nicht mehr weiter. -- [[Spezial:Beiträge/187.115.65.155|187.115.65.155]] 16:46, 8. Jan. 2012 (CET)</div> 187.115.65.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Keine_QS-Bausteine_mit_Huggle&diff=98096174 Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Keine QS-Bausteine mit Huggle 2012-01-08T15:33:04Z <p>187.115.65.155: /* Zweck der QS */ Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 6</p> <hr /> <div>== Unnötig... ==<br /> <br /> da jeder einzelne Baustein, der gesetzt werden kann, in den globalen Projekteinstellung genau definiert werden kann. So kommt es auch gar nicht dazu, dass irgendwelche ungewollten Bausteine über Huggle gesetzt werden. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 02:18, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Sehr gut, dann kann man dann aufgrund dieses Meinungsbildes ohne weitere Diskussion die entsprechende Einstellung setzen. -- [[Spezial:Beiträge/95.128.184.146|95.128.184.146]] 02:33, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Wenn es angenommen wird. --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]&lt;/sup&gt; 10:35, 7. Jan. 2012 (CET<br /> :::Richtig. Ich weiß aber nicht, inwiefern es sinnvoll ist, bereits demnächst ein MB zu starten, wenn HG3 nicht vor Mitte des Jahres da ist. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 10:49, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::Der Initiator kommt mir sehr bekannt vor, da er regelmäßig versucht, unter OP die Arbeit von Eingangskontrolle und Vandalismusbekämpfung zu stören und zu behindern. Grüße --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps&quot;&gt;[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]]&amp;nbsp;([[BD:Iste Praetor|D]])&lt;/span&gt; 10:59, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Zweck der QS ==<br /> <br /> &quot;Bereits jetzt wird teilweise Schindluder mit QS-Bausteinen getrieben, indem diese zahlreich in neu eingestellte Artikel eingefügt werden, um die Verbesserung von geringfügigen Formalien (Einfügen von Kategorien, Anpassung der Typographie) anzumahnen&quot;. Schon mal [[WP:QS]] gelesen: Formatierung und fehlende Kategorien sind explizit Dinge, die in der QS verbessert werden sollen. Wenn die Nutzung der QS für ihren Zweck schon Mißbrauch sein soll, dann sollte man sie vieleicht abschaffen (verzeih meinen Zynismus)--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 10:53, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Das Setzen von QS-Bausteinen ist genau dann Unfug, wenn es einzig und allein um Formatierung und fehlende Kategorien geht. Sollte das Einzige, was die QS macht, dieses sein, dann könnte man sie in der Tat abschaffen oder müsste sie zwangsumbenennen. Die QS kann dann sinnvoll sein (wobei Du wissen wirst, dass es zur Sinnhaftigkeit der QS durchaus geteilte Meinungen gibt), wenn sie zu einer qualitativen (d.h. inhaltlichen) Verbesserung führen soll und die zu behebenden Mängel explizit genannt werden.<br /> :Die Absicht bzw. das Resultat des Setzens von QS-Bausteinen mit Huggle wird aber das sein, was als &quot;Baustein-Schubserei&quot; bekannt ist. Mittels unspezifischer und unvollständiger Flokeln (&quot;Vollprogramm&quot;, &quot;Kats&quot;, &quot;Wikifizieren&quot;) werden Sekunden nach dem Einstellen der Erstversion automatisiert und massenhaft solche Bausteine in Artikel eingestellt werden, ohne dass der Inhalt auch nur gelesen wurde. Das kannst Du schon heute teilweise beobachten ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schliffklemme&amp;diff=98089845&amp;oldid=98089774 Beispiel]). Abgesehen davon, dass diese formalen Mängel innert Minutenfrist selbst beheben könnte (aka &quot;sinnvolle Mitarbeit&quot;), wird der Autor mit diesem Baustein (und seinem ganzen formalen / bürokratischen Anhang) abgeschreckt, sieht sich ggf. auch beleidigt, weil er einen guten, enzyklopädisch wertvollen Artikel eingestellt hat, aber dummerweise das Lemma nicht ordnungsgemäss formatiert und sich nun mit . Weiterhin wird sich der Neuautor möglicherweise auch mit zahlreichen Bearbeitungskonflikten konfrontiert sehen (erstens durch das Setzen des Bausteins, danach ggf. in Serie durch Einfügen von Kategorien, Personendaten, Formatierung etc. pp.), was es - zusammen etwaigen Problem durch Sichtung einer bestimmten Version - einem Neuautor de facto verunmöglicht, den eigentlich beabsichtigten weiteren Ausbau vorzunehmen (falls er dabei im übrigen durch Versehen oder Absicht den QS-Bautein entfernt, hat er sehr gute Chancen, bald noch als Vandale gemeldet, mit Warnungen vollgespamt und schliesslich gesperrt zu werden). Unnötig zu erwähnen, dass einem Großteil der Huggle-Benutzer weder zuzutrauen ist, selbstständig zu beurteilen, was ein enzyklopädisch guter Text ist und was ein zu verbessernder, oder abzuschätzen, wie man einem Neuautor am besten helfen kann (dieser Wille fehlt in der Tat in der Regel vollständig). -- [[Spezial:Beiträge/187.103.43.18|187.103.43.18]] 15:00, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Ich stimme dir größtenteils zu, ich teile auch die Befürchtung, das übermäßig schnelles Setzen von QS-Bausteinen Autoren er- und verschrecken kann. Neulinge haben von Formatierungsregeln etc. logischerweise keine Ahung, außerdem ist es für viele normal einen Artikel nach dem Schreiben erst anzulegen, um dann die Formatierung vorzunehmen. Und während erfahrene Wikipedianer wissen, wie sie im Falle eines BKs zu ihrem geschriebenen Text kommen, bedeutet ein BK für Neulinge häufig: Von vorne anfangen. Diese Problematik betrifft natürlich nicht nur Huggle, sondern die Qs-Bausteine generell, wird aber wahrscheinlich durch Huggle verstärkt, da das Setzen des Bausteins noch einfacher und schneller geht.<br /> ::Nachdem das aber nicht nur Huggle betrifft, läge eine Lösung z.B. auch darin, das Setzen eines QS-Bausteins erst x Minuten (z.B. 10 Minuten) nach dem letzten Edit des Artikeleinstellers im Artikel zu erlauben (oder zu empfehlen, mann muss nicht immer alles gleich verbieten...) Eine derartige Regelung würde das Bausteinsetzen mit Huggle de facto unmöglich machen. Gleichzeit würde es aber auch für die, die die Bausteine per Hand setzen, einen zusätzlichen Aufwand bedeuten.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 15:18, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Wenn es technisch unterbunden würde, dass ein QS-Bausteine früher als - sagen wir mal - eine Stunde nach Erstellung eines Artikels eingefügt werden, dann wäre das für mich eine gangbare Lösung. Wie Du aber schon richtig festgestellt hast, würde durch das Einführen einer Zeitbeschränkung das Setzen von QS-Bausteinen mit Huggle de facto unmöglich gemacht. Ich möchte daher das Meinungsbild nicht unnötig mit verschiedenen Optionen verkomplizieren, sondern eine eindeutige und unmissverständlichen Vorschlag zur Abstimmung stellen. Das Setzen von QS-Bausteinen mit Huggle ist in keinem Fall sinnvoll und muss daher auch nicht erst ermöglicht werden.<br /> :::Mindestens 15 Minuten mit dem Setzen eines QS-Bausteins zu warten, erachte ich im Übrigen als selbstverständlichen Konsens der Community und als Frage des Anstands. -- [[Spezial:Beiträge/187.115.65.155|187.115.65.155]] 16:30, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> <br /> Dieses Meinungsbild könnte sich ab sofort erledigt haben<br /> Ich habe gerade gesehen, dass die IP wegen OpenProxy unbeschränkt gesperrt worden ist. Es ist also kein Initiator mehr da. --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]&lt;/sup&gt; 10:56, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Gut. JD hat alle offenen Proxys, die hier beteiligt waren, gesperrt. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 11:22, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Offener Proxy ==<br /> <br /> Das Initiieren eines Meinungsbildes unter offenem Proxyserver wird voraussichtlich bei einer Vielzahl von Benutzern für die formale Ablehnung des Meinungsbildes sorgen. Grüße --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps&quot;&gt;[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]]&amp;nbsp;([[BD:Iste Praetor|D]])&lt;/span&gt; 10:57, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Richtig. Da sich der Urheber einfach wohl nicht traut, seine Meinung öffentlich zu zeigen. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 11:18, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Das Anlegen des MB per OP ist selten dämlich, so beraubt man ihm von vornherein jegliche Chance.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 15:25, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Nun, man wird sehen, wer von den Abstimmenden tatsächlich aufgrund inhaltlicher Überlegungen abstimmt und wer nur darauf achtet, von wem ein Vorschlag gemacht wurde und zu welcher &quot;ethnischen&quot; Gruppe der Vorschlagende angehört und den Inhalt des Vorschlags völlig ausser Acht lässt. In diesem Sinne kann dieses MB auch dazu dienen, das Abstimmungsverhalten und die Ernsthaftigkeit der sich beteiligenden Wikipedianer besser einschätzen zu können. -- [[Spezial:Beiträge/187.115.65.155|187.115.65.155]] 16:30, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Diskussion? ==<br /> <br /> Wo ist die Diskussion, in der dieses Thema ausdiskutiert wurde?--[[Benutzer:Müdigkeit|Müdigkeit]] 14:00, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> :Die hat nach meiner Kenntnis nie stattgefunden. Offensichtlich geht es dem Initiator auch nicht um den konkreten Vorschlag, sondern darum, in irgendeiner beliebigen Art und Weise die Benutzung von Huggle einzudämmen. Grüße --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps&quot;&gt;[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]]&amp;nbsp;([[BD:Iste Praetor|D]])&lt;/span&gt; 14:09, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Die Diskussion kann genau hier stattfinden. Das MB bezweckt, eine absehbar unsinnige und schädliche Verwendung von Huggle präventiv einzudämmen.<br /> ::Argumente, wieso es sinnvoll sein soll, das Setzen von QS-Bausteinen per Huggle vorzunehmen, wären da schon mal was. Falls es keine solchen Argumente gibt, wäre das ebenfalls ein bemerkenswerter Umstand. -- [[Spezial:Beiträge/187.103.43.18|187.103.43.18]] 15:00, 8. Jan. 2012 (CET)</div> 187.115.65.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Keine_QS-Bausteine_mit_Huggle&diff=98096075 Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Keine QS-Bausteine mit Huggle 2012-01-08T15:30:13Z <p>187.115.65.155: </p> <hr /> <div>== Unnötig... ==<br /> <br /> da jeder einzelne Baustein, der gesetzt werden kann, in den globalen Projekteinstellung genau definiert werden kann. So kommt es auch gar nicht dazu, dass irgendwelche ungewollten Bausteine über Huggle gesetzt werden. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 02:18, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Sehr gut, dann kann man dann aufgrund dieses Meinungsbildes ohne weitere Diskussion die entsprechende Einstellung setzen. -- [[Spezial:Beiträge/95.128.184.146|95.128.184.146]] 02:33, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Wenn es angenommen wird. --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]&lt;/sup&gt; 10:35, 7. Jan. 2012 (CET<br /> :::Richtig. Ich weiß aber nicht, inwiefern es sinnvoll ist, bereits demnächst ein MB zu starten, wenn HG3 nicht vor Mitte des Jahres da ist. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 10:49, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::Der Initiator kommt mir sehr bekannt vor, da er regelmäßig versucht, unter OP die Arbeit von Eingangskontrolle und Vandalismusbekämpfung zu stören und zu behindern. Grüße --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps&quot;&gt;[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]]&amp;nbsp;([[BD:Iste Praetor|D]])&lt;/span&gt; 10:59, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Zweck der QS ==<br /> <br /> &quot;Bereits jetzt wird teilweise Schindluder mit QS-Bausteinen getrieben, indem diese zahlreich in neu eingestellte Artikel eingefügt werden, um die Verbesserung von geringfügigen Formalien (Einfügen von Kategorien, Anpassung der Typographie) anzumahnen&quot;. Schon mal [[WP:QS]] gelesen: Formatierung und fehlende Kategorien sind explizit Dinge, die in der QS verbessert werden sollen. Wenn die Nutzung der QS für ihren Zweck schon Mißbrauch sein soll, dann sollte man sie vieleicht abschaffen (verzeih meinen Zynismus)--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 10:53, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Das Setzen von QS-Bausteinen ist genau dann Unfug, wenn es einzig und allein um Formatierung und fehlende Kategorien geht. Sollte das Einzige, was die QS macht, dieses sein, dann könnte man sie in der Tat abschaffen oder müsste sie zwangsumbenennen. Die QS kann dann sinnvoll sein (wobei Du wissen wirst, dass es zur Sinnhaftigkeit der QS durchaus geteilte Meinungen gibt), wenn sie zu einer qualitativen (d.h. inhaltlichen) Verbesserung führen soll und die zu behebenden Mängel explizit genannt werden.<br /> :Die Absicht bzw. das Resultat des Setzens von QS-Bausteinen mit Huggle wird aber das sein, was als &quot;Baustein-Schubserei&quot; bekannt ist. Mittels unspezifischer und unvollständiger Flokeln (&quot;Vollprogramm&quot;, &quot;Kats&quot;, &quot;Wikifizieren&quot;) werden Sekunden nach dem Einstellen der Erstversion automatisiert und massenhaft solche Bausteine in Artikel eingestellt werden, ohne dass der Inhalt auch nur gelesen wurde. Das kannst Du schon heute teilweise beobachten ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schliffklemme&amp;diff=98089845&amp;oldid=98089774 Beispiel]). Abgesehen davon, dass diese formalen Mängel innert Minutenfrist selbst beheben könnte (aka &quot;sinnvolle Mitarbeit&quot;), wird der Autor mit diesem Baustein (und seinem ganzen formalen / bürokratischen Anhang) abgeschreckt, sieht sich ggf. auch beleidigt, weil er einen guten, enzyklopädisch wertvollen Artikel eingestellt hat, aber dummerweise das Lemma nicht ordnungsgemäss formatiert und sich nun mit . Weiterhin wird sich der Neuautor möglicherweise auch mit zahlreichen Bearbeitungskonflikten konfrontiert sehen (erstens durch das Setzen des Bausteins, danach ggf. in Serie durch Einfügen von Kategorien, Personendaten, Formatierung etc. pp.), was es - zusammen etwaigen Problem durch Sichtung einer bestimmten Version - einem Neuautor de facto verunmöglicht, den eigentlich beabsichtigten weiteren Ausbau vorzunehmen (falls er dabei im übrigen durch Versehen oder Absicht den QS-Bautein entfernt, hat er sehr gute Chancen, bald noch als Vandale gemeldet, mit Warnungen vollgespamt und schliesslich gesperrt zu werden). Unnötig zu erwähnen, dass einem Großteil der Huggle-Benutzer weder zuzutrauen ist, selbstständig zu beurteilen, was ein enzyklopädisch guter Text ist und was ein zu verbessernder, oder abzuschätzen, wie man einem Neuautor am besten helfen kann (dieser Wille fehlt in der Tat in der Regel vollständig). -- [[Spezial:Beiträge/187.103.43.18|187.103.43.18]] 15:00, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Ich stimme dir größtenteils zu, ich teile auch die Befürchtung, das übermäßig schnelles Setzen von QS-Bausteinen Autoren er- und verschrecken kann. Neulinge haben von Formatierungsregeln etc. logischerweise keine Ahung, außerdem ist es für viele normal einen Artikel nach dem Schreiben erst anzulegen, um dann die Formatierung vorzunehmen. Und während erfahrene Wikipedianer wissen, wie sie im Falle eines BKs zu ihrem geschriebenen Text kommen, bedeutet ein BK für Neulinge häufig: Von vorne anfangen. Diese Problematik betrifft natürlich nicht nur Huggle, sondern die Qs-Bausteine generell, wird aber wahrscheinlich durch Huggle verstärkt, da das Setzen des Bausteins noch einfacher und schneller geht.<br /> ::Nachdem das aber nicht nur Huggle betrifft, läge eine Lösung z.B. auch darin, das Setzen eines QS-Bausteins erst x Minuten (z.B. 10 Minuten) nach dem letzten Edit des Artikeleinstellers im Artikel zu erlauben (oder zu empfehlen, mann muss nicht immer alles gleich verbieten...) Eine derartige Regelung würde das Bausteinsetzen mit Huggle de facto unmöglich machen. Gleichzeit würde es aber auch für die, die die Bausteine per Hand setzen, einen zusätzlichen Aufwand bedeuten.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 15:18, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Wenn es technisch unterbunden würde, dass ein QS-Bausteine früher als - sagen wir mal - eine Stunde nach Erstellung eines Artikels eingefügt werden, dann wäre das für mich eine gangbare Lösung. Wie Du aber schon richtig festgestellt hast, würde durch das Einführen einer Zeitbeschränkung das Setzen von QS-Bausteinen mit Huggle de facto unmöglich gemacht. Ich möchte daher das Meinungsbild nicht unnötig mit verschiedenen Optionen verkomplizieren, sondern eine eindeutige und unmissverständlichen Vorschlag zur Abstimmung stellen. Das Setzen von QS-Bausteinen mit Huggle ist in keinem Fall sinnvoll und muss daher auch nicht erst ermöglicht werden.<br /> :::Mindestens 15 Minuten mit dem Setzen eines QS-Bausteins zu warten, erachte ich im Übrigen als selbstverständlichen Konsens der Community und als Frage des Anstands. -- [[Spezial:Beiträge/187.115.65.155|187.115.65.155]] 16:30, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; <br /> ! Dieses Meinungsbild könnte sich ab sofort erledigt haben<br /> |-<br /> | Ich habe gerade gesehen, dass die IP wegen OpenProxy unbeschränkt gesperrt worden ist. Es ist also kein Initiator mehr da. --[[Benutzer:Funkruf|Funkruf]] &lt;sup&gt;[[Wikipedia:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung|WP:CVU]]&lt;/sup&gt; 10:56, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> |}<br /> :Gut. JD hat alle offenen Proxys, die hier beteiligt waren, gesperrt. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 11:22, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Offener Proxy ==<br /> <br /> Das Initiieren eines Meinungsbildes unter offenem Proxyserver wird voraussichtlich bei einer Vielzahl von Benutzern für die formale Ablehnung des Meinungsbildes sorgen. Grüße --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps&quot;&gt;[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]]&amp;nbsp;([[BD:Iste Praetor|D]])&lt;/span&gt; 10:57, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :Richtig. Da sich der Urheber einfach wohl nicht traut, seine Meinung öffentlich zu zeigen. --[[Benutzer:mmovchin|mmovchin]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:mmovchin|Diskussion]] &amp;#124; [[user:mmovchin/Bewertung|Bewertung]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 11:18, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Das Anlegen des MB per OP ist selten dämlich, so beraubt man ihm von vornherein jegliche Chance.--[[Benutzer:Nothere|Nothere]] 15:25, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Nun, man wird sehen, wer von den Abstimmenden tatsächlich aufgrund inhaltlicher Überlegungen abstimmt und wer nur darauf achtet, von wem ein Vorschlag gemacht wurde und zu welcher &quot;ethnischen&quot; Gruppe der Vorschlagende angehört und den Inhalt des Vorschlags völlig ausser Acht lässt. In diesem Sinne kann dieses MB auch dazu dienen, das Abstimmungsverhalten und die Ernsthaftigkeit der sich beteiligenden Wikipedianer besser einschätzen zu können. -- [[Spezial:Beiträge/187.115.65.155|187.115.65.155]] 16:30, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Diskussion? ==<br /> <br /> Wo ist die Diskussion, in der dieses Thema ausdiskutiert wurde?--[[Benutzer:Müdigkeit|Müdigkeit]] 14:00, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> :Die hat nach meiner Kenntnis nie stattgefunden. Offensichtlich geht es dem Initiator auch nicht um den konkreten Vorschlag, sondern darum, in irgendeiner beliebigen Art und Weise die Benutzung von Huggle einzudämmen. Grüße --&lt;span style=&quot;font-variant: small-caps&quot;&gt;[[Benutzer:Iste Praetor|Iste]]&amp;nbsp;([[BD:Iste Praetor|D]])&lt;/span&gt; 14:09, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Die Diskussion kann genau hier stattfinden. Das MB bezweckt, eine absehbar unsinnige und schädliche Verwendung von Huggle präventiv einzudämmen.<br /> ::Argumente, wieso es sinnvoll sein soll, das Setzen von QS-Bausteinen per Huggle vorzunehmen, wären da schon mal was. Falls es keine solchen Argumente gibt, wäre das ebenfalls ein bemerkenswerter Umstand. -- [[Spezial:Beiträge/187.103.43.18|187.103.43.18]] 15:00, 8. Jan. 2012 (CET)</div> 187.115.65.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualit%C3%A4tssicherung&diff=98094227 Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung 2012-01-08T14:43:58Z <p>187.115.65.155: /* Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel */</p> <hr /> <div>{{Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/Kopf}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=60<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Knacknüsse'<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> |Zeigen=Nein <br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br /> |Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv]]<br /> Wikipedia:Redaktion Chemie/Archivhinweis<br /> |Zeigen=Nein<br /> |Modus=Erledigt<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> = Grundlagenartikel =<br /> Die [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Liste der Grundlagenartikel|Auflistung der Grundlagenartikel]] soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel ''in der Mache'' werden hier weiter unten diskutiert.<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}<br /> <br /> = Redundanzen =<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}<br /> == [[Stoffgruppe]] - [[Stoffklasse]] {{Anker|Stoffgruppe - Stoffklasse}}==<br /> Meiner Meinung nach gleicher Inhalt. Die beiden Artikel sollten zusammengefasst werden mit WL. --[[Benutzer:Acky69|Acky69]] 12:57, 6. Jul. 2011 (CEST)<br /> :Siehe [[WP:RC/K#Stoffgruppe/Stoffklasse]]. Es ist nicht so ganz klar, ob es 1. das gleiche ist und 2. wenn es das gleiche ist, welches das bessere Lemma wäre. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 13:16, 6. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Ich versuche es es mal an Beispielen zu erklären: (a) die Bromtololuole bilden ein Stoffgruppe jedoch keine Stoffklasse. (b) Halogenierte Aromaten bilden eine Stoffklasse, ebenso wie Alkohole, Aldehyde, α,β-ungesättigte Ketone, Carbonsäuren, Epoxide, halogenierte Kohlenwasserstoffe und Disulfide. Mit anderen Worten: Ne' Stoffgruppe ist relativ eng begrenzt, hinter einer ne' Stoffklasse verbirgt sich eine viel größere Anzahl einzelner Substanzen. Sicher kann man diese etwas unscharfe Abgrenzung kritisieren... Vielleicht sollten wir mal die Germanisten oder Soziologen konsultieren? Die sollten eigentlich den Unterschierd zwischen einer „Gruppe“ und einer „Klasse“ definieren können. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 17:05, 8. Jul. 2011 (CEST)<br /> {{info}} Nach intensiver und langer Diskussion im RC-Chat unter Beteiligung von [[Benutzer:Iridos|Iridos]], [[Benutzer:Orci|Orci]], [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]], [[Benutzer:Codc|Codc]], [[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]] und [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] wurde folgendes festgestellt: <br /> *in den chemischen Lehrbüchern lässt sich keine Abgrenzung zwischen ''Stoffgruppe'' und ''Stoffklasse'' belegen. Die Stichworte sind in den Registern meist gar nicht zu finden, im Fließtext scheint eine Tendenz zu ''Stoffklasse'' vorzuherrschen.<br /> *Die Anzahl der GoogleBooks-Treffer kann auch keine wesentlich häufigere Verwendung belegen (176.000 : 111.000 zugunsten Stoffgruppe)<br /> *Im allgemeinen Sprachgefühl ist es eher so, dass &quot;Klasse&quot; mehr umfasst als &quot;Gruppe&quot;<br /> *Über die Aussage von Jü (oben, nicht Chat-Teilnehmer) wurde ebenfalls diskutiert - mit dem Ziel, eine Unterscheidung für allgemeinere Klassen und speziellere Gruppen zu etablieren, was aber als [[WP:TF|TF]] sofort abgelehnt wurde<br /> *Eine parallel zum Chat durchgeführte Literaturrecherche brachte kein Ergebnis<br /> *Das [[Gold Book]] hilft auch nicht weiter<br /> *Die Idee, die IUPAC deswegen anzusprechen, wurde verworfen, weil es ein rein deutschsprachiges Problem zu sein scheint (auch über eine Anlehnung an das englische ''class of compounds'' oder ''classification'' wurde gesprochen)<br /> *Es wurde vereinbart, dass [[Benutzer:Codc|Codc]] zunächst bei der Redaktion der [[Angewandte Chemie (Zeitschrift)|Angewandten Chemie]] anfragt, ob es dort eine Meinung gibt und abhängig davon anschließend weiter zu verfahren.<br /> &lt;small&gt;Mit der Bitte um Ergänzung, falls ich was vergessen oder nicht korrekt dargestellt habe&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 09:11, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Acetate#Acetat-Nachweis]] - [[Acetat-Nachweis]] ==<br /> Normalerweise wird so etwas bei Standardnachweisreaktionen doch selten ausgelagert, vgl. [[Carbonate#Nachweis von Carbonaten]] außer wenn es sich um historisch bedeutsame &quot;Namensnachweisreaktionen&quot; handelt, vgl. [[Marshsche Probe]]. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 14:52, 23. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> = Löschkandidaten =<br /> {{nicht archivieren|Zeigen=nein}}<br /> <br /> = Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel =<br /> == [[Lösungseffekt]] ==<br /> <br /> Artikel ohne Nachweise; man versteht nicht wirklich, worum es geht. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 19:51, 23. Okt. 2011 (CEST)<br /> :Offensichtlich redundant zu [[Siedepunktserhöhung]]--[[Benutzer:Zivilverteidigung|Zivilverteidigung]] 19:24, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Sehe ich genauso. Ich schlage vor, die Beschreibung des Effekt von Lösungseffekt nach [[Siedepunktserhöhung]] oder [[Raoultsches Gesetz]] zu verschieben und eine Weiterleitung auf Siedepunktserhöhung zu machen. -- [[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] 21:33, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Wenn ich mir [http://books.google.de/books?id=cBjgsL5UXa4C&amp;pg=PA116&amp;lpg=PA116&amp;dq=l%C3%B6sungseffekt&amp;source=bl&amp;ots=tLzlFHHVw2&amp;sig=TfzkNQoqV8wUGZaGKhw4KgiFq2E&amp;hl=de&amp;ei=DS3hTtqNOqKJ4gTxlqyNBw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=4&amp;sqi=2&amp;ved=0CDMQ6AEwAw#v=onepage&amp;q=l%C3%B6sungseffekt&amp;f=false dies] so anschaue, bin ich mir nicht so sicher, dass ein redirect zu Siedepunktserhöhung die ultimative Lösung ist. Der Artikel ''Lösungseffekt'' müsste eher ausgebaut oder neu geschrieben werden. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 22:38, 8. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Polyolefine]] ==<br /> <br /> Ziemlich erweiterungsbedürftiger Artikel; Polyolefine haben imo mehr verdient; die Angaben zu den Herstellern und Produktionsmengen sind Geschichte. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 22:13, 24. Okt. 2011 (CEST)<br /> :Dumme Frage: Ist PS ein Polyolefin? Ist Polyisopren eines? --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 20:27, 27. Okt. 2011 (CEST)<br /> ::Soweit mir bekannt zählen nur Polymere, die aus Olefinen (= eine Doppelbindung, keine andere funktionelle Gruppe) polymerisiert wurden zu den Polyolefinen (PE, PP, PE-PP Copolymere, PIB, PE-α-Olefine Copolymere, etc.). Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 21:50, 27. Okt. 2011 (CEST)<br /> :::Die Lehrbücher halten sich mit Definitionen zurück, im Vollmert habe ich aber einen Abschnitt über die Abbaubeständigkeit von ''ungesättigten Polyolefinen'' (es geht um Polybutadien u.ä.) gefunden. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 23:32, 5. Nov. 2011 (CET)<br /> ::::Schon die gebräuchlichen Namen Polyethylen, Poylpropylen etc. implizieren, dass im Polymer eine Doppelbindung '''nicht''' enthalten sein muss. Das klassische Lehrbuch Beyer/Walter beschreibt das so: „Aus 1-Monoolefinen oder α-Alkenen ... entstehen Poly-α-olefine...“. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 11:20, 10. Nov. 2011 (CET)<br /> :::::Natürlich nicht, die Frage war, ob sie welche enthalten '''dürfen'''. Wir sind uns einig, daß Polyolefine nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, der Artikel sagt, daß sie außerdem gesättigt sein müssen, Vollmert fasst den Begriff aber offenbar weiter. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 23:05, 10. Nov. 2011 (CET)<br /> ::::::Wenn sie Doppelbindungen enthalten, sind es [[Polyene]], nicht Polyolefine (oder eben ''ungesättigte Polyolefine''). Kautschuk etc. fallen imo nicht unter Polyolefine. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 21:37, 12. Nov. 2011 (CET)<br /> :::::::&quot;Polyen&quot; bezeichnet eine genau definierte, niedermolekulare Verbindung. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 22:03, 12. Nov. 2011 (CET)<br /> ::::::::Oops, hast recht, es wären wohl eher Poly-polyene...dennoch fallen die ''ungesättigten Polyolefine'' nicht unter die klassische Definition von ''Polyolefinen'' (da die ungesättigten z.B. meist vernetzbar sind). Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 11:10, 13. Nov. 2011 (CET)<br /> :::::::::Ich hab so den Eindruck, daß es da einfach keine saubere Definition gibt. Meistens sind die gesättigten Poly-1-Olefine gemeint (z.B. Produktpalette von Basell Polyolefine), Buna oder PI als ungesättigte manchmal, PS anscheinend gar nicht. <br /> Der Artikel erweckt den Eindruck, daß nur Metallocen- und Ziegler-Natta-Produkte Polyolefine sind (Abschnitt Herstellung). Das entspricht zwar auch meinem Sprachgebrauch, aber? --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 11:44, 13. Nov. 2011 (CET)<br /> :Zumindest beim PE gehören die Hoch- und Mitteldruckverfahren, die radikalisch oder mit Chrom- und Molybdänoxid/Aluminasilikat-Katalysatoren arbeiten, dazu. Zur Abgrenzung des Lemmas erscheint mir die Beschreibung der gesättigten Polyolefine unter dem Lemma ''Polyolefine'' (mit einem Hinweis auf die ''ungesättigten Polyolefine'' (oder Weiterleitung auf anderes Lemma)) als geeignete Lösung. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 12:46, 13. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Jonathan M. Rothberg]] ==<br /> <br /> Neuzugang mit viel zu langer Publikations- und Patentliste. [[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:10, 27. Okt. 2011 (CEST)<br /> :Wir hatten eine ähnliche Diskussion bei [[Wilhelm Manchot (Chemiker)]]. Hier wurde die umfangreiche Veröffentlichungsliste in eine Unterseite [[Wilhelm Manchot (Chemiker)/Veröffentlichungen]] ausgelagert. Das könnte man hier analog handhaben.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] 14:26, 27. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel basiert auf dem Artikel der englischsprachigen Wikipedia. Die Publikationen und Patente wurden tw geprüft und tw durch links ergänzt. Vieles an irrelevanter Information habe ich aus dem en: Artikel nicht übernommen, die Publikations-und Patentliste wurde aber noch nicht gekürzt. Die gelinkten Publikationen halte ich für hochrelevant; Vorschläge, welche man besser streicht? --[[Benutzer:Mhvie|Mhvie]] 00:05, 29. Okt. 2011 (CEST)<br /> :Publikationen, bei denen er in der Mitte zwischen zehn anderen Autoren steht, sind sicherlich entbehrlich. Patente sind imho grundsätzlich überflüssig, es sei denn, eines davon wäre die Erstveröffentlichung eines zentralen Schritts der ganzen Methode. Den Rest in eine Unterseite auszulagern ist ne gute Idee. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 08:40, 4. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> Die links in die englischsprachige Wikipedia halte ich für wertvoll, besser ein anderssprachiger link als ein roter link ins Nichts. Dem Argument von Gille, daß ein deutschsprachiger Artikel vorgegaukelt wird, folge ich aber. Gegenargument: die links im Abschnitt CuraGen sind doch speziell und eher für Fachpublikum gedacht, ich nehme nicht an, dass diese Seiten auf Deutsch bald erstellt werden; links in die englischsprachige Version sind durchaus zumutbar. Ein zusätzlicher Verweis in die englischsprachige Version neben dem Lemma könnte helfen. --[[Benutzer:Mhvie|Mhvie]] 22:44, 4. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> Also: alle Publikationen kann man auch aus der Pubmed bekommen bzw Patente aus der USPTO-DB, alle haben tatsächlich in einer Enzyklopädie nichts verloren. <br /> Deshalb ein Kürzungsvorschlag:<br /> <br /> Publikationen:<br /> 1 evtl weg, trotz nature Artikel nur Zusammenfassung<br /> 2 bleibt, NGS ist Ergebnis seiner Vorarbeit<br /> 3 weg, droplet PCR sind raindance-Geschichte, seine grösste Leistung war trotzdem die NGS Entwicklung<br /> 4 weg, <br /> 5 bleibt, auch wenn er nur in der Mitte steht - er het die Methode entwickelt/vorangetrieben, auch wenn er nicht leitender Wissenschafter bei diesem Projekt war<br /> 6 bleibt<br /> 7 evtl als ergänzende Literatur, evtl weg<br /> 8 review, weg<br /> 9 bleibt<br /> 10 weg, technische Literatur<br /> 11 detto<br /> 12 weg, <br /> 13 weg<br /> 14 weg<br /> 15 bleibt<br /> 16, 17 weg<br /> 18 bleibt<br /> 19 weg<br /> 20 bleibt<br /> 21, 22 23 24 25 weg<br /> 26 bleibt<br /> 27-29 weg, Grundlagen<br /> 30 -34weg<br /> <br /> <br /> Patente:<br /> 1, 2 4 5 bleibt<br /> 7 weg<br /> 10, 11, 13, 14 15 16 weg<br /> 20 bleibt<br /> 21 weg<br /> 22 bleibt<br /> 23 weg<br /> 24 bleibt<br /> 25-29 bleibt<br /> <br /> Zum Punkt Nennung in der Mitte einer Autorenliste:<br /> Rothberg steht in Wheeler et al an letzter Stelle- Watson genome, relevant.<br /> In Neanderthal Genom steht er iin der Mitte-trotzdem relevant- siehe unten:<br /> Aufklärung von EHEC-relevant (es verdeutlicht den Fortschritt, auch wenn er nicht der leitende Wissenschafter oder der Ausführende war, sondern der, der die Methodik entwickelt und in der Anfangszeit auch bereitgestellt hat.<br /> Bader: sind die Protein-Netzwerke. --[[Benutzer:Mhvie|Mhvie]] 00:05, 10. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> :+1 für Auslagern der kompletten Publikations- und Patentliste. Wenn in den Patenten wirklich etwas Wesentliches patentiert wurde, sollte das im Fließtext landen. --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 08:10, 16. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Vermessingen]] ==<br /> Zinkvitriol und Cyankalium... --[[Spezial:Beiträge/92.106.228.219|92.106.228.219]] 13:26, 7. Nov. 2011 (CET)<br /> : &quot;Zur Erhöhung der Farbe ... &quot; Ein wunderbares Sprachbild. ;-) --[[Spezial:Beiträge/129.13.72.198|129.13.72.198]] 13:51, 7. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Oh Gott, der Artikel ist ja richtig schlecht, also wirklich derbe daneben. ^^ Soll ich das mal - ohne zusätzliche Quellen zu bemühen - ins Deutsche übersetzen oder sollten wir gleich löschen? Als Galvaniker tut mir das hier echt in der Seele weh... ;) --[[Benutzer:NobbiNobb|NobbiNobb]] 23:32, 9. Nov. 2011 (CET)<br /> :::@NobbiNobb, versuchs mal, es könnte noch was' werden, mit Geduld und Umsicht. Viel Erfolg wünscht --[[Benutzer:Jü|Jü]] 09:22, 10. Nov. 2011 (CET)<br /> :Möönsch, Jungens, dat war Deutsch von Annodunnerkeil. Der Artikel ist in der Erstversion [http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Vermessingen eine 1:1-Kopie des Meyers]. Ich hab vorläufig mal die Vorlage in den Artikel gesetzt - die kann dann nach Überarbeitung natürlich wieder entfernt werden.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:47, 11. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Ich hab den ersten Absatz mal übersetzt. Die anderen folgen, sobald ich ne Quelle dafür gefunden habe. Das Einlegieren mit einem Amalgam ist alles andere als trivial und will gut bequellt sein. Ick find da scho was ;) LG --[[Benutzer:NobbiNobb|NobbiNobb]] 16:25, 12. Nov. 2011 (CET)<br /> :::Dabei geht das mit dem Vermessingen von Kupfer viel einfacher: verdünnte Natronlauge + Zinkpulver draufgeben, rühren, bis das Kupfer gleichmäßig verzinkt ist und anschließend das Kupfer erhitzen, bis die Messingfarbe rauskommt. Gruß --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 15:12, 13. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Phosphoroxychlorid]] ==<br /> <br /> Der eigentlich schon recht umfangreiche Artikeltext enthält praktisch keine Quellenangaben. Bei einer so bekannten Substanz müßten sich schon genug Quellen aus Lehrbüchern und Lexika zitieren lassen. --[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] 22:12, 10. Nov. 2011 (CET)<br /> :Der Artikel wurde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Phosphoroxychlorid&amp;action=historysubmit&amp;diff=20744685&amp;oldid=18228171 2006 hier] von einer IP massiv ausgebaut. Ich hege dabei allerdings den starken Verdacht, dass eine Copy&amp;Paste-Ergänzung vorliegt, sprich eine URV. Hat evtl. jemand die eine oder andere der drei in der Literatur genannten Quellen und könnte zumindest die mal prüfen?--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:58, 11. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe im Römpp und Ullmann nachgeschaut. Die dortigen Texte sind viel knapper, können also nicht als Vorlage für den Artikel gedient haben.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] 15:18, 18. Nov. 2011 (CET)<br /> ::: Bei der Darstellung wird ja massiv auf Patente (mit Identnummer) verwiesen. Damit sind die Quellen dafür benannt und da sich diese ja häufig im Netz finden, müsste man eigentlich Weblinks darauf finden können. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 07:47, 22. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Chaotrop]] ==<br /> <br /> recht unenzyclopädischer Text --[[Benutzer:Codc|Codc]] 21:07, 20. Jan. 2011 (CET)<br /> :[http://books.google.de/books?id=w2fSnlMwPfAC&amp;pg=PA47&amp;dq=chaotrop&amp;hl=de&amp;ei=IVY7TeyuLsXA8QPixM35CA&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=2&amp;ved=0CDAQ6AEwAQ#v=onepage&amp;q=chaotrop&amp;f=false Hier heißt es: ''Chaotrope Ionen steigern die Löslichkeit von unpolaren Verbindungen in Wasser, indem sie die Unordnung der Wassermoleküle erhöhen…(Es gibt keine allgemein anerkannte Erklärung für diesen Effekt)''.] Da sollte vielleicht mal ein Thermodynamiker drüberschauen. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 23:16, 22. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Ja, Englische Seite ist hier deutlich wissenschaftlicher, bezieht sich auf: ''Zhang Y, Cremer PS (2006). &quot;Interactions between macromolecules and ions: The Hofmeister series&quot;. Current opinion in chemical biology 10 (6): 658–63. doi:10.1016/j.cbpa.2006.09.020. PMID 17035073.'' &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/82.130.93.11|82.130.93.11]] ([[Benutzer Diskussion:82.130.93.11|Diskussion]]) 16:38, 1. Mär. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> :::Ich habe die Publikation zumindest mal unter Literatur eingefügt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:37, 13. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> Da ist einiges gemacht worden, Belege und Literatur sind auch da, jetzt stört nur noch dieser seltsame Klammersatz am Ende der Einleitung. Kann man den einfach löschen, ist er überholt? Ich kann mir keinen rechten Reim darauf machen. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 21:35, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> &lt;small&gt;zurückgeholt von den Knacknüssen zum erledigen--[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 22:22, 24. Nov. 2011 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich bin kein allzu erfahrener Wikipedia Experte und hoffe, dass meine Antwort hier an der richtigen Stelle ist! Also, ich habe früher wissenschaftlich an Fragen zur empirisch gefundenen und theoretisch schwierig zu erklärenden &quot;Hofmeister-Serie&quot; (wäre viel wichtiger als Überschrift eines Artikels, als &quot;Chaotrop&quot; !) gearbeitet und fand den Artikel, beim zufälligen Lesen, als noch sehr unbefriedigend. So habe ich aus einem inneren &quot;Korrekturbedürfnis&quot; Einiges zu ergänzen versucht , aber ich bin selbst immer noch nicht zufrieden mit diesem Artikel. Aber, lieber ,[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] der seltsame Klammersatz am Ende der Einleitung kann natürlich verschwinden! (Ich bin vielleicht zu nachsichtig im schnellen Löschen von Beiträgen anderer, engagierter Autoren!) Ich werde mir auch noch einmal die englische Version ansehen und eventuell weitere Ergänzungen vornehmen. Insgesamt ist das Thema &quot;Hofmeister-Serie&quot; hochinteressant und physikalisch-chemisch und medizinisch sehr aktuell und von großer Wichtigkeit: Ein &quot;Muss&quot; für einen eigenen Wikipedia-Artikel! --[[Benutzer:Dr. Manfred Holz|Dr. Manfred Holz]] &lt;small&gt;(02:51, 25. Nov. 2011 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> :Es spricht überhaupt nichts dagegen, einen eigenen Artikel [[Hofmeister-Serie]] anzulegen, [[WP:SM|sei mutig]]! Bei allen formalen Dingen kann Dir geholfen werden - hauptsache der Inhalt stimmt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 08:22, 25. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> Meine Idee war eher den Artrikel &quot;Chaotrop&quot; umzubennen in &quot;Hofmeister-Reihe&quot;, denn inhaltlich steht fast alles drin bezüglich der Hofmeister-Reihe und es braucht keinen neuen Artikel. In der englischen Version von Wikipedia hat man zwei Artikel: einen kurzen zur Definition des Begriffs &quot;Chaotrop&quot; und einen etwas längeren zur &quot;Hofmeister Reihe&quot;. Bei uns steht inhaltlich das Gleiche in '''einem''' Artikel! Man kann aber damit leben, denn wenn man nach &quot;Hofmeister Reihe&quot; sucht landet man bei &quot;Chaotrop&quot;.Wenn aber erfahrene Wikipedianer es vorschlagen, kann ich aus dem einen Artikel, ganz schnell, zwei machen. Meldet Euch!--[[Benutzer:Dr. Manfred Holz|Dr. Manfred Holz]]10:58, 25. Nov. 2011 (CET)<br /> :Das scheint mir sinnvoll, der jetztige Artikel paßt nicht so recht zu seinem Namen. Ich würde vorschlagen, den [[Hofmeister-Reihe]]-Artikel zu schreiben, und dann zu schauen, was im Artikel [[Chaotrop]] noch stehenbleiben kann, oder ob man den dann als Weiterleitung wegrationalisieren kann. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 00:17, 5. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Dann doch besser verschieben und anpassen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 00:48, 5. Dez. 2011 (CET)<br /> :::+1 für Verschieben bzw. Teilen. &quot;Chaotrop&quot; sollte mM ein kurzer Artikel sein und nicht nur eine WTL.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 07:57, 16. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Aktivität (Chemie)]] ==<br /> <br /> Kann jemand die Einleitung OMA-tauglicher ergänzen? -- [[Benutzer:Roland1952|Roland1952]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Roland1952|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Roland1952/Bewertung|Bew.]]&lt;/sub&gt; 20:24, 14. Nov. 2010 (CET)<br /> :Vorschlag: &quot;Die Aktivität beschreibt die in der Lösung ''wirksame'' Konzentration eines gelösten Stoffes, wir sie mit einem punktuellen Experiment (Elektrochemie, Dampfdruck, Siedepunkt, Dichte, etc.) ermittelbar ist, im Gegensatz zur Konzentration als &quot;tatsächlichem&quot; Gehalt des jeweiligen Stoffes, wie sie z.B. durch die Einwaage bei der Herstellung der Lösung bekannt ist. Die Aktivität ist nicht direkt proportional zur Konzentration, und ist für verschiedene Experimente auch nicht gleich.&quot; Irgendwelche Leute hatten hier mal Krach darüber, ob Aktivität und Aktivitätskoeffizient nicht das gleiche seien. Keine Ahnung wie das ausging. Welcher Fraktion ich anhänge, dürfte klar sein. Gruß, --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 23:14, 29. Nov. 2010 (CET)<br /> ::Ich finde es sollte in der Einleitung klar werden, dass Aktivität was mit nichtidealem Verhalten zu tun hat. Mir gefällt speziell der Satz aus der englischen Wikipedia: &quot;The difference between activity and other measures of composition arises because molecules in non-ideal gases or solutions interact with each other, either to attract or to repel each other. The activity of an ion is particularly influenced by its surroundings.&quot; Vielleicht sollte auch der Begriff &quot;Abschirmung&quot; fallen.--[[Benutzer:Zivilverteidigung|Zivilverteidigung]] 00:02, 30. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> &lt;small&gt;Letzter Diskussionsbeitrag vor einem Jahr, kann oder will wohl keiner ergänzen --&gt; Archiv. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 15:28, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> dagegen.;-) --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 23:43, 24. Nov. 2011 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> Die Frage, ob es nun Aktivität oder Aktivitätskoeffizient ist, sollte m.E. doch geklärt werden. Dann baue ich meine vorgeschlagene Einleitung gerne ein. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 23:43, 24. Nov. 2011 (CET)<br /> :Bau die Änderungen ein. Der Krach, ob Aktivität und Aktivitätskoeffizient das gleiche seien, ist im Zweifel recht schnell und belegbar zu schlichten...LG --[[Benutzer:NobbiNobb|NobbiNobb]] 22:16, 28. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Polypropylenglycol]] ==<br /> &lt;small&gt;Ursprünglich unter [[Polypropylenglykol]] angelegt.&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> Kategorien fehlen, Formatierung optimieren. IMHO nach ''Polypropylenglycol'' verschieben. [[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:09, 25. Nov. 2011 (CET)<br /> :Auf &quot;c&quot; verschoben und Text erstmal angepasst. Evtl. noch [[Polyethylenglycol]] zum Vergleich hinzuziehen? Viele Grüße --[[Benutzer:JWBE|JWBE]] 10:10, 26. Nov. 2011 (CET)<br /> ::Der Artikel hat definitv noch Lücken. Die enthaltene Information war alles, was im Internet frei verfügbar war. Ich denke der Artikel stopft dennoch eine Lücke, da vorher nichts vorhanden war. Ich werde versuchen, noch mehr Informationen, insbesondere zur industriellen Herstellung zu finden und den Artikel zu verbessern. Das wird aber aus Zeitgründen noch etwas dauern. --[[Benutzer:Mad4linux|Mad4linux]] 11:50, 30. Nov. 2011 (CET)<br /> :::Falls du für den Ausbau einen bestimmten nicht frei zugänglichen wissenschaftlichen Artikel benötigst, so kannst du diesen unter [[WP:BIBA]] „bestellen“. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 12:08, 30. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Ledersäure]] ==<br /> <br /> Neuer Artikel aus der allg. QS. Chemobox fehlt. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:29, 7. Dez. 2011 (CET)<br /> :Der Artikel sollte auch noch deutlich erweitert werden. Den aktuellen Inhalt findet man komplett im Artikel [[Toluidine]]. -- [[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] 14:48, 7. Dez. 2011 (CET)<br /> :: Die Box hab ich ergänzt, aber das Einzoge was ich sonst noch finde ist: [http://www.schuhstyling.com/fachbegriffe.html]. Ob das für einen Artikel reicht oder nur Theoriefindung ist ? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 18:25, 7. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Die Ledersäure in dem Schuh-Artikel ist aber was anderes. Die Schreibe des Ledersäure-Artikels ist auch nicht so der Renner (ist nicht so formuliert, als wüsste der Schreiber, worum es geht). Gruß --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 21:17, 7. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe zusätzlich Ledersäure und leather acid gegoogelt. Ledersäure scheint nicht wirklich ein gängiger Begriff zu sein. In englischen findet man &quot;acid dye for leather&quot; &quot;acid leather dye&quot; oder &quot;leather acid dye&quot;, was dann wohl allgemein saure Lederfarbstoffe sind. Die 2-Amino-6-chlortoluol-4-sulfonsäure ist, wie im Artikel Toluidine erwähnt, ein Rohstoff für den Azofarbstoff C.I.Acid Brown 105 [http://chemdatas.com/Product/PID36313CAS8003-78-9E.html]. Da der Artikel nicht wirklich zusätzliche Informationen enthält, wäre wohl eine Weiterleitung auf [[Toluidine]] das sinnvollste. -- [[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] 00:17, 8. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Es gibt keinen Eintrag im Römpp bzw. keine Daten im Beilstein. Das Füllen der Infobox wird eher schwierig.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] 00:30, 8. Dez. 2011 (CET)<br /> :::::Habe einen Beleg in &quot;Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie&quot; (1966) gefunden. Soll ich ihn reintun? Oder gleich in den Toluidin-Artikel? Gruß --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 18:05, 8. Dez. 2011 (CET)<br /> :::::: Hmm, kommt darauf an, ob sich damit dann ein Artikel lohnt. Wenn es nur ein Hinweis ist und wir über die Verbindung nur den Trivialnamen, den Aufbau und die molare Masse wissen, dann lohnt sich ein Artikel nicht und ich würde es Toluidin unterbringen. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 07:51, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> :::::::Der Hinweis auf den Ullmann war eine sehr gute Idee. Die neuste Ausgabe von 2012 enthält einen schönen Übersichtartikel zu Toluidinen. Sollte man die Tabellen mit den substituierten Derivaten im Artikel [[Toluidine]] um weitere Daten wie CAS-Nummern, Schmelz- und Siedepunkte erweitern? Dann wäre der Ledersäure-Artikel auch überflüssig.--[[Benutzer:Steffen 962|Steffen 962]] 14:01, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Substituent]] ==<br /> <br /> Der Artikel bedarf einer '''grundlegenden Revision'''. Als „Substituenten“ werden da vor allem Kationen und Anionen genannt. Die Definitionen treffen eher auf Elektrophile und Nukleophile zu. Beispiel: Acetylsalicyclsäure enthält – zumindest aus der Perspektive eines Organikers – kein Acetatanion. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 11:50, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> :Ich habe das Wort auch noch nie im Zusammenhang mit dem Reaktionsverlauf gehört, sondern nur zur Beschreibung der Struktur. Elektronenziehen/-schiebende ortho-/metaständige Substituenten und so ''ändern'' die Reaktivität des Substrats. Oder hab ich da in OC nur mal wieder nicht aufgepaßt? ;-) Der letzte Satz ist auch lustig. Es gibt genaue Regeln, und man kann es so oder so machen. --[[Benutzer:Maxus96|Maxus96]] 21:08, 14. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Habe den Artikel neu geschrieben. Der Inhalt ist noch optimierungsfähig. MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 21:21, 15. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Hallo Jü, ich finde den Artikel zwar viel besser als vorher, dennoch habe ich das Gefühl, dass Du da in eine Falle getappt bist: Im Artikel wird „Substituent“ synonym mit „Rest“ verwendet. Wir haben aber die Weiterleitung [[Rest (Chemie)]], die auf [[Seitenkette]] leitet. [[Seitenkette]] müsste demnach deutlich von Substituent abgegrenzt werden (falls das möglich ist) - ansonsten wäre ich dafür, die Weiterleitung von „Rest“ auf [[Substituent]] umzubiegen. In der neu eingebundenen Grafik würde ich vorschlagen, noch einen Methylrest durch ein Halogenrest zu ersetzen, das verdeutlicht evtl. die Vielfalt von möglichen Substituenten besser. --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 22:54, 15. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Hallo Mabschaaf, gute Idee, habe ein neues Bild gezeichnet und eingefügt. Besser so? Bleibt da noch mehr zu tun? MfG --[[Benutzer:Jü|Jü]] 18:50, 16. Dez. 2011 (CET)<br /> :Zuallererst bleibt die Frage nach der Abgrenzung von [[Seitenkette]] von [[Substituent]] - und schließlich die Frage nach dem besseren Linkziel für [[Rest (Chemie)]].--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:46, 24. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Da Seitenkette, per Definition, nur aliphatische Reste meint, sollte [[Rest (Chemie)]] auf Substituent weiterleiten. Abgrenzung zwischen Substituent und Seitenkette ist recht einfach: Substituent umfasst: (aliphatische) [[Seitenkette]]n, sowie alle anderen Reste, wie aromatische Reste, Halogene, Hydroxygruppe, etc. Generell sollte man den Artikel [[Substituent]] auch noch weiter ausbauen. Habe [[Substituent]] schon mal einen Verweis auf Seitenkette verabreicht und Rest neu verlinkt. -- [[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] 12:13, 24. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gitterförmige Metallkomplexe]] ==<br /> <br /> Das Lemma ist mMn [[WP:TF|Theoriefindung]], gemeint sind wohl [[Metal Organic Framework]]s. Sollte wohl dort eingebaut werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]] 00:21, 19. Dez. 2011 (CET)<br /> :Das Lemma konnte ich zumindest on-line so auch nicht finden, wohl eher TF. Falls es sich um dies [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.200462064/full hier] handelt, ist es wohl eine zweidimensionale Version der MOFs. Ob man es bei den MOFs einbauen soll, kann ich auf Grund der dünnen on-line Informationen nicht überblicken. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 21:16, 26. Dez. 2011 (CET)<br /> ::Bin nicht sicher, ob Gitterförmige Metallkomplexe = Metal Organic Frameworks. Bei den Metal Organic Frameworks ist die Mikroporosität bestimmendes Merkmal, deswegen will mir die Erklärung mit 2D-MOFs nicht so recht plausibel erscheinen: Die Eigenschaften und Anwendungen der gitterförmigen Metallkomplexe klingen nicht nach mikroporösen Materialien(ph-abh. Absorptionsänderungen, Anwendung in der IT). [[WP:TF|Theoriefindung]] ist trotzdem nicht auszuschließen - hat jemand die Originalliteratur zur Hand? Scheint sehr stark durch Lehn geprägt zu sein, vielleicht wurde der Begriff in seinem Umfeld aus der Taufe gehoben.--[[Benutzer:S nova|S_nova]] 21:36, 27. Dez. 2011 (CET)<br /> :::Habe die &quot;Angewandte Chemie&quot;-Abstracts auf Wiley durchforstet. Daraus wird meines Erachtens klar, dass nicht die MOFs gemeint sein können. Lehn bezeichnet die Verbindungen in der im WP-Artikel genannten [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.200300636/abstract Lit. (1)] als &quot;Metallionen-Gitterarchitekturen&quot;. Die ebenfalls im WP-Artikel genannte [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.200502743/abstract Lit. (4)] spricht von &quot;freistehenden 0D-, 1D- und 2D-Molekülanordnungen&quot;. Im [[MOF]]-Artikel hingegen wird zwar die Möglichkeit von 1 und 2D-Netzwerken angesprochen, dort werden diese aber abgegrenzt und eher den Koordinationspolymeren zugeordnet, u.a. weil sie keine Poren besitzen. Fazit: Ein Einbau unter dem MOF-Lemma würde IMHO dem MOF-Artikel nicht guttun. Ob das separate Lemma [[Gitterförmige Metallkomplexe]] gerechtfertigt ist, mögen Weisere als ich entscheiden.--[[Benutzer:S nova|S_nova]] 21:10, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> Vielleicht doch behalten. Der engl. Begriff &quot;grid type metal ions- oder complexes&quot; findet sich auch in der Literatur. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 22:38, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> :+1. --[[Benutzer:S nova|S_nova]] 12:47, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Acute Toxicity Estimates]] ==<br /> <br /> Artikel aus der allg. QS, hoffe ihr könnt da helfen, Wunsch war sprachlich verbessern, danke --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 18:43, 20. Dez. 2011 (CET)<br /> :Zunächst einmal: gibt es dafür keinen deutschen Begriff? ''Acute Toxicity Estimates'' würde ich in der englischsprachigen Wiki suchen. -- [[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] 00:32, 24. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Penicillin]] ==<br /> Ist hier die Chemobox sinnvoll? Das solle mM eher ein Stoffgruppen-Artikel sein. --[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 11:59, 22. Dez. 2011 (CET)<br /> : Ja, eher Stoffgruppenbox, obwohl umgangssprachlich eher die Tabletten gemeint sind. Aber dann könnte man sich den Artikel darüber sparen. Müsste dann nicht auch die Überschrift in Mehrzahl sein? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 16:04, 22. Dez. 2011 (CET)<br /> ::So sollte es jedenfalls nicht bleiben. [[Penicillin G]], [[Penicillin V]] und [[Ampicillin]] haben alle eigene Artikel. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:49, 27. Dez. 2011 (CET)<br /> ::: a) Ich trau mich nicht (zuviel Medizin). b) Ich weiß nicht, wie viele Derivate es gibt. Also ist für mich fraglich, ob eine Stoffgruppenbox einen Sinn ergibt. c) Verschieben auf Penicilline würde ich machen. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 10:04, 28. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Verschieben ist aber nur der erste Schritt. In den Pharma-Büchern auf Google Books findet man weiterhin [[Cloxacillin]], [[Dicloxacillin]], [[Navcillin]] und [[Methicillin]] (auch &quot;semisynthetische P.&quot;), sowie [[Aminopenicillin]]e und [[Carboxypenicillin]]e. Die Erwähnung von Ampicillin gehört entweder raus, dann beschränkt sich der Artikel auf die &quot;natürlichen Penicilline&quot; G und V, oder alle in der Spalte links in [http://books.google.de/books?id=rAz4nl35KkIC&amp;pg=PA337&amp;dq=penicillins&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=XjH7Tp3gNMmOswbf95zuDw&amp;ved=0CFQQ6AEwBw#v=onepage&amp;q=penicillins&amp;f=false] gehören hinein, dann sind es alle Penicilline, die als Arzneistoffe genutzt werden/wurden. Oder wir nehmen G und V, und noch dazu A, F, K, N, O, X, BT, DF, etc. (siehe Pubchem) also alle, die einfach den Namen haben. Nun? --[[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 16:37, 28. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::: Die Penicilline eint weder ein natürliches Vorkommen noch eine arzneiliche Verwendung, sondern das gemeinsame Strukturelement der 6-Aminopenicillansäure. „Das Penicillin“ findet nach meinem Empfinden fachsprachlich nur Gebrauch im Zusammenhang mit der Entdeckung des aus ''Penicillium notatum'' isolierten Rohpenicillins, bei dem es sich um einen Schimmelpilzextrakt handelte, dessen Wirkstoffe erst später als Penicillin F bzw. Penicillin G identifiziert wurden.--[[Benutzer:Benff|Benff]] 02:17, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::: Ich habe den Artikel jetzt mal mutig allgemeiner gestaltet, so dass man ihn auf [[Penicilline]] verschieben könnte. Die Tabelle kann ja noch ergänzen oder anders gestalten.&lt;br /&gt;Für „Penicillin“ könnte man dann eine BKL einrichten auf die japanische Band [[Penicillin (Band)]] und auf das aus Schimmelpilzen als eine Mischung natürlicher [[Penicilline]] gewonnene Rohpenicillin. --[[Benutzer:Benff|Benff]] 23:50, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::: Ich wäre eher für BKL Typ2 oder wie auch immer das heißt. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, das eine große Anzahl von Leuten nach der Band sucht. [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 12:29, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Stille-Kupplung]] ==<br /> <br /> Form - Latex-Gleichungen ergänzen --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;&lt;font face=&quot;Comic Sans MS&quot;&gt;Codc &lt;/font&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[WP:RC|&lt;tt&gt;Chemie &lt;/tt&gt;]]&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;[[WP:MP|&lt;tt&gt;Mentorenprogramm&lt;/tt&gt;]]&lt;/sub&gt; 15:46, 23. Dez. 2011 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Latex-Gleichung eingestellt und auch gleich die PNG-Datei korrigiert (Indices jetzt oben). Zu klären wäre, ob es sich - gem. 1. Gleichung - wirklich um ein Gleichgewicht handelt (wohl eher nicht) oder ob das Reaktionsprodukt - entsprechend der 2. Gleichung - auf der rechten Seite liegt. -- [[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] 00:26, 24. Dez. 2011 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Das ist sicher kein Gleichgewicht würde ich sagen. --[[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;&lt;font face=&quot;Comic Sans MS&quot;&gt;Codc &lt;/font&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[WP:RC|&lt;tt&gt;Chemie &lt;/tt&gt;]]&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;[[WP:MP|&lt;tt&gt;Mentorenprogramm&lt;/tt&gt;]]&lt;/sub&gt; 15:11, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Das sieht mir praktisch irreversibel aus. Also nur den Pfeil nach rechts nehmen. Gruß --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 20:31, 4. Jan. 2012 (CET)<br /> {{Erledigt|[[Benutzer:Bert.Kilanowski|Bert]] 09:52, 6. Jan. 2012 (CET)}}<br /> <br /> == [[Reinstoff]] ==<br /> <br /> Viel TF; wirklich erläutert wird der Begriff ''Reinstoff'' nicht. Der Begriff ''Gesetz von der Allgegenwart der Stoffe'' ist mir bislang auch noch nicht begegnet. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 22:51, 2. Jan. 2012 (CET)<br /> :Einleitung nach Römpp überarbeitet. Zum ''Gesetz von der Allgegenwart der Stoffe'' siehe die [http://www.google.de/search?tbm=bks&amp;tbo=1&amp;hl=de&amp;q=%27%27Gesetz+von+der+Allgegenwart+der+Stoffe%27%27&amp;btnG=#q=%27%27Gesetz+von+der+Allgegenwart+der+Stoffe%27%27&amp;hl=de&amp;tbo=1&amp;tbm=bks&amp;ei=owIDT-iRK4LZsgbclOmOAQ&amp;start=20&amp;sa=N&amp;bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&amp;fp=804fcdfcbf1da782&amp;biw=1280&amp;bih=845 Google-Buchsuche dazu]. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 14:30, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Hallo Cvf-ps, welches dieser Bücher meinst Du denn? In der [http://www.google.de/#q=%22Gesetz+von+der+Allgegenwart+der+Stoffe%22+-wiki&amp;hl=de&amp;prmd=imvns&amp;ei=hl0DT9zEDJHBswaY_5wX&amp;start=0&amp;sa=N&amp;bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&amp;fp=cb0cd020d84f8f25&amp;biw=1024&amp;bih=479 Google-Suche] finden sich nur Wikiklone. Gruss, [[Benutzer:Linksfuss|Linksfuss]] 20:58, 3. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Hallo Linksfuss, nicht die ''normale'' Google-Suche sonder die ''Google-Buchsuche'' ([http://www.google.de/search?tbm=bks&amp;tbo=1&amp;hl=de&amp;q=%27%27Gesetz+von+der+Allgegenwart+der+Stoffe%27%27&amp;btnG=#q=%27%27Gesetz+von+der+Allgegenwart+der+Stoffe%27%27&amp;hl=de&amp;tbo=1&amp;tbm=bks&amp;ei=owIDT-iRK4LZsgbclOmOAQ&amp;start=20&amp;sa=N&amp;bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&amp;fp=804fcdfcbf1da782&amp;biw=1280&amp;bih=845 Link dazu]). Dort findet sich (neben vielen Treffern aus theologischen Werken) auch etwas aus der Chemie, meist leider ohne Vorschau. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 18:58, 5. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Hexandioldiacrylat]] (erl.)==<br /> <br /> gibt sicherlich mehr drüber --[[Benutzer:Nyan Dog|Nyan]] ∗ [[Benutzer Diskussion:Nyan Dog|Dog]] 15:06, 5. Jan. 2012 (CET)<br /> :Wurde im [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hexandioldiacrylat&amp;action=historysubmit&amp;diff=97977766&amp;oldid=97967730 Teamwork] verbessert und ist jetzt m.E. kein QS-Akutfall mehr. Gruß --[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 19:00, 5. Jan. 2012 (CET) <br /> {{erledigt|1=--[[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/−]]&lt;/sub&gt; 19:00, 5. Jan. 2012 (CET)}}<br /> <br /> == [[Wertigkeit (Chemie)]] ==<br /> <br /> Überarbeiten, Siehe Diskussionsseite und Überarbeiten-Baustein. Es liegen nicht bequellte Behauptungen vor. Ich bezweifle, dass diese haltbar sind.--[[Spezial:Beiträge/92.203.121.165|92.203.121.165]] 09:34, 6. Jan. 2012 (CET)<br /> :Ich war mal brutal und habe die Beispiele entfernt [[WP:WWNI#9]], alles ohne Quelle gelöscht, Redundanzen entfernt (ist ja alles am Anfang verlinkt) und die sehr knappe aber frei einsehbare IUPAC-Definition eingesetzt. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 22:40, 6. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Vielleicht sollte man die Bsps nach [[Stöchiometrie]] übernehmen, da sie doch recht ausführlich waren. Dann geht keine Artbeit verloren.--[[Spezial:Beiträge/92.203.115.157|92.203.115.157]] 10:51, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Habe die Beispiele rüberkopiert.--[[Spezial:Beiträge/92.203.115.157|92.203.115.157]] 10:59, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::Hab sie zu Wikibooks verschoben. Gruß [[Benutzer:Matthias M.|Matthias]] 16:35, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == MSDS der Universität Oxford ==<br /> werden einige Male als Quelle benutzt, gibts aber leider nicht mehr: http://msds.chem.ox.ac.uk/index2.html Gruß --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 10:58, 6. Jan. 2012 (CET)<br /> :Links ersetzt. Gruß --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 17:40, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> {{Erledigt|--[[Benutzer:FK1954|FK1954]] 17:40, 7. Jan. 2012 (CET)}}<br /> <br /> == [[Baeyer-Probe]] ==<br /> <br /> Das verwendete Bild zeigt keine ausgeglichene Reaktion und ist damit falsch?--[[Spezial:Beiträge/92.203.121.165|92.203.121.165]] 11:24, 6. Jan. 2012 (CET)<br /> :Du meinst im Sinne der [[Stöchiometrie]]? Dort sind keine Stöchiometrischen Angaben gemacht. Die Gleichung ist so richtig. Für dein Verständnis: Stöchiometrisch müssten 2 teile H2O verwendet werden und es kämen ein Teil KOH und ein Teil OH- auf der rechten Seite heraus. Das muss so aber nicht hingeschrieben werden. --[[Benutzer:Nescius|Nescius]] 00:29, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Ok, also wenn ihr meint, ich stehe mehr auf &quot;stöchiometrisch&quot; angegebene Reaktionen, weil man dann besser nachvollziehen kann, was passiert. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.203.115.157|92.203.115.157]] ([[Benutzer Diskussion:92.203.115.157|Diskussion]]) 10:59, 7. Jan. 2012 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Diisopropylnaphthalin]] ==<br /> <br /> Neuzugang, Box fehlt, ausbaufähig.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:23, 6. Jan. 2012 (CET)<br /> : Ist eigentlich eine Stoffgruppe. Also stellt sich die Frage, welche Verbindung oder Mischung hier gemeint ist. Laut [http://144.206.159.178/FT/616/35333/605759.pdf] sind 1,2-, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 1,8-, 2,3-, 2,6- and 2,7-diisopropylnaphthalene möglich und 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7-, 2,6-and 2,7-Diisopropylnaphthalene enthalten. Hab aber heute keine Zeit dafür. Grüße, [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 09:06, 7. Jan. 2012 (CET)<br /> :: Bin jetzt mal drüber gegangen und hab eingetragen, was ich gefunden habe. Die Bilder fehlen jetzt nur noch. Kann bitte mal jemand drüber schauen ? [[Benutzer:Rjh|Rjh]] 12:27, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Schliffklemme]] ==<br /> Evtl. nach Schliffsicherung verschieben oder in einen allgemeineren Artikel einbauen? -- [[Spezial:Beiträge/187.115.65.155|187.115.65.155]] 15:43, 8. Jan. 2012 (CET)</div> 187.115.65.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schliffklemme&diff=98094101 Schliffklemme 2012-01-08T14:41:54Z <p>187.115.65.155: </p> <hr /> <div>[[Datei:Clipox.jpg|thumb|Kegelschliffverbindung mit Schliffklammer aus Metall]]<br /> [[Datei:Keck clips.jpg|thumb|Keck-Clips in verschiedenen Größen aus Kunststoff]]<br /> <br /> Eine '''Schliffklemme''' oder '''Schliffklammer''' dient der Sicherung von [[Normschliff]]-Verbindungen ('''Schliffsicherung''') bei Laborglasgeräten.<br /> <br /> Schliffklemmen werden in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Materialien hergestellt, die sich unter anderem hinsichtlich [[Korrosion]]s- und [[Temperaturbeständigkeit]] unterscheiden. Eine spezielle Ausführung aus [[Kunststoff]] ist als '''Keck-Clip''' bekannt (patentiert durch Hermann Keck 1984).&lt;ref&gt;[http://www.rsc.org/chemistryworld/Issues/2009/December/KeckClip.asp rsc.org: „Classic kit: Keck clip“] (abgerufen am 8. Januar 2012)&lt;/ref&gt; Die Schliffsicherung kann auch durch PTFE-Manschetten erfolgen.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Laborgerät]]</div> 187.115.65.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/8._Januar_2012&diff=98093973 Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Januar 2012 2012-01-08T14:39:32Z <p>187.115.65.155: /* Schliffklemme */</p> <hr /> <div>{{ Autoarchiv-Erledigt | Alter= 0 | Ziel= 'Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Januar 2012/erledigt' | Zeigen= Nein | Modus= 2 | Ebene= 2 | Klein= Nein }}<br /> <br /> {|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |style=&quot;background-color:#EBEBEB;text-align:center;&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/4. Januar 2012|&lt;small&gt;4. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |style=&quot;background-color:#EBEBEB;text-align:center;&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/5. Januar 2012|&lt;small&gt;5. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |style=&quot;background-color:#EBEBEB;text-align:center;&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/6. Januar 2012|&lt;small&gt;6. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |style=&quot;background-color:#EBEBEB;text-align:center;&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/7. Januar 2012|&lt;small&gt;7. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |style=&quot;background-color:#EBEBEB;text-align:center;&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Januar 2012|&lt;small&gt;8. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |style=&quot;background-color:#EBEBEB;text-align:center;&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/9. Januar 2012|&lt;small&gt;9. Januar&lt;/small&gt;]]<br /> |style=&quot;background-color:#EBEBEB;text-align:center;&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Qualitätssicherung/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> <br /> {{QS Kandidaten}}<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Diese Qualitätssicherung ist noch nicht abgeschlossen.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> {{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- ~~~~}}&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen. Anschließend bitte die Abschnitte aus der /erledigt-Unterseite als Ganzes hier her kopieren und auf der Unterseite einen SLA stellen.--&gt;<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;QS-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{Vorlage|erledigt|&lt;nowiki&gt;1=~~~~&lt;/nowiki&gt;}} signieren. Diese werden anschließend auf die Unterseite [[Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Januar 2012/erledigt |/erledigt]] verschoben. Bitte '''keine''' Änderung der Abschnittsüberschrift wie ''(erl.)'' oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert.&lt;/div&gt;<br /> <br /> == [[Panjshir-Tal]] ==<br /> <br /> Dieses in jüngerer Geschichte oft erwähnte Tal verdient einen in aller Hinsicht besseren Artikel. Gröbste sprachliche Fehler sind ausgemerzt, aber für fleißige Bienen bietet sich noch genug Arbeit, enWP wär eine mögliche Vorlage … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] 01:24, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Omar Sy]] ==<br /> <br /> vielleicht relevant - dann Vollprogramm [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 02:05, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Monsterstage]] ==<br /> Habe den Artikel erstellt, allerdings spreche ich kein Schwedisch. Vielleicht ist das Festival relevant. Zuschauerzahlen wären gut und vielleicht ist der ein oder andere Musiker, die dort bereits aufgetreten sind ja relevant. Eine Auflistung gibt es auf der Homepage --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Stalken]]&lt;/small&gt; 04:34, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> :Es wäre sinnvoller, wenn du schon vor dem Anlegen eines Artikels die Relevanz klärst und nötige Informationen recherchierst. Für ersteres gibt es inzwischen zum Beispiel den [[Wikipedia:Relevanzcheck]].--[[Benutzer:Berita|Berita]] 10:32, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Kannte ich bisher nicht. Aber danke für den Hinweis. Habe den Artikel direkt mal in der Liste eingetragen. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Stalken]]&lt;/small&gt; 11:16, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Roller Girl]] ==<br /> <br /> Vollprogramm einschl. URV-Prüfung. —&amp;#124;&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt;&amp;#124;— 06:50, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Urlauberpfarrer]] ==<br /> <br /> Jo, sollte noch verbessert werden, falls er doch nicht verdammt ist vernichtet zu werden. Gruß, --[[Spezial:Beiträge/95.118.101.32|95.118.101.32]] 07:08, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Josefine Beinke]] ==<br /> <br /> ohne externe Quellen keine Relevanzprüfung möglich. —&amp;#124;&lt;code&gt;'''&lt;span style=&quot;font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;&quot;&gt;[[Benutzer:Lantus|Lantus]]&lt;/span&gt;'''&lt;/code&gt;&amp;#124;— 07:12, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> :geht in der [[WP:QSMS|Fach-QS]] weiter. --[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 10:35, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Gamma127|Gamma127]] 10:35, 8. Jan. 2012 (CET)}}<br /> <br /> == [[Nettgendorf]] ==<br /> <br /> Der Artikel bräuchte mal etwas Schliff und es müsste vielleicht auch mal eine URV-Prüfung gemacht werden. [[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]&lt;/sup&gt; 09:44, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> :Den WP-&quot;Grundschliff&quot; habe ich eingebracht. Ja, URV war - vor allem im Geschichtsteil - gegeben (wörtlich laut verlinkter Ortshomepage). Ich habe die Passagen entsprechend umformuliert. So wie, es jetzt ist, ist das zwar kein Meisterwerk, dürfte aber erträglich sein. Der QS-Baustein kann damit m.E. raus. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]&lt;/small&gt; 10:30, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]&lt;/small&gt; 11:51, 8. Jan. 2012 (CET)}}<br /> <br /> == [[SportAs]] ==<br /> <br /> bitte aus dem Promotiontext einen enzyklopädischen machen [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]&lt;/sub&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] &lt;/sup&gt; 10:48, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Myrkvar]] ==<br /> <br /> Vollprogramm. Relevanzcheck. --[[Benutzer:Goroth|Goroth]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Goroth|Stalken]]&lt;/small&gt; 11:06, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Matrixprojektorganisation]] ==<br /> <br /> Siehe Auch Matrixorganisation sowie Redundanzen--[[Spezial:Beiträge/109.43.74.171|109.43.74.171]] 11:33, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Fernmeldeschule München]] ==<br /> <br /> Vollprogramm! Im Netz habe ich keine Übereinstimmungen gefunden, sieht aber irgendwie abgeschrieben aus. -- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] 13:00, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> Ist das überhaupt relevant? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:23, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> Werbeflyer für das Commundo Hotel Ismaning, das wohl als Bauwerk fernab der Relevanz liegt. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 13:28, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Stephan Welk]] ==<br /> <br /> Artikel kommt leider ohne irgendeinen Beleg aus. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:33, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Merkaartor]] ==<br /> <br /> Fehlende Kategorien, allgemein bitte ausbauen. --[[Benutzer:P A|P A]] 13:43, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Schliffklemme]] ==<br /> <br /> Ausbauen wäre gut, aber vor allem ist eine Kategorie nötig &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] [[Benutzer Diskussion:Sarkana|&lt;sub&gt;frag den &amp;#8465; Vampir&lt;/sub&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer:Sarkana/Bewertung|bewerte mich]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;14:00, 8. Jan. 2012 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> {{erledigt|[[Spezial:Beiträge/187.115.65.155|187.115.65.155]] 15:39, 8. Jan. 2012 (CET)}}<br /> <br /> == [[Zwiebelkitsche]] ==<br /> <br /> Vollprogramm inkl. Belege. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:10, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> Ich weiß nicht, warum mein Artikel als &quot;Völliger Unsinn&quot; bezeichnet wird, nachdem das Wort inklusive beschreibenden Bildern erklärt wurde.<br /> Natürlich widerspreche ich deshalb der Schnellöschung.&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DaDoYo|DaDoYo]] ([[Benutzer Diskussion:DaDoYo|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/DaDoYo|Beiträge]]) 14:25, 8. Jan. 2012 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> :Gibt es denn Belege, dass dieses Wort von mehr als einer Person auf diesem Planeten benutzt wird? --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 15:08, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Das Bildschirmfoto, übrigens ein Verstoß gegen das Urheberrecht, war ein Eigentor! Da ist dieser Begriff auch nicht zu finden!--[[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] 15:29, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Schmerb]] ==<br /> <br /> Links aus dem ANR hierher: 1 (Liste), Strucktur: nicht vorhanden, Informationen zum Dorf:minimal - möchte jemand füttern? &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] [[Benutzer Diskussion:Sarkana|&lt;sub&gt;frag den &amp;#8465; Vampir&lt;/sub&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer:Sarkana/Bewertung|bewerte mich]]&lt;/sup&gt; &lt;small&gt;14:17, 8. Jan. 2012 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> <br /> :Nun ja. Das ist kein Dorf, sondern ein Weiler mit vier Einwohnern. So brüllend viel wird's da nicht zu erzählen geben. --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] 15:29, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Porträt Edmund Emundts (HCF Billotte)]] ==<br /> <br /> Bitte Stil überarbeiten, sofern relevant --[[Benutzer:Kero|Kero]] 14:43, 8. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Labrus]] ==<br /> <br /> ich fürchte, das ist sehr nahe an der Quelle [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 15:28, 8. Jan. 2012 (CET)</div> 187.115.65.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keck-Clip&diff=98093824 Keck-Clip 2012-01-08T14:35:19Z <p>187.115.65.155: AZ: Weiterleitung nach Schliffklemme erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Schliffklemme]]</div> 187.115.65.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schliffsicherung&diff=98093797 Schliffsicherung 2012-01-08T14:34:45Z <p>187.115.65.155: AZ: Weiterleitung nach Schliffklemme erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Schliffklemme]]</div> 187.115.65.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schliffklemme&diff=98093777 Schliffklemme 2012-01-08T14:34:09Z <p>187.115.65.155: </p> <hr /> <div>[[Datei:Clipox.jpg|thumb|200px|Kegelschliffverbindung mit Schliffklammer aus Metall]]<br /> [[Datei:Keck clips.jpg|thumb|200px|Keck-Clips in verschiedenen Größen aus Kunststoff]]<br /> <br /> '''Schliffklemmen''' oder '''Schliffklammern''' dienen zur Sicherung von Laborglasgeräten mit [[Normschliff]]-Verbindungen ('''Schliffsicherung'''). Sie werden in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Materialien hergestellt, die sich unter anderem hinsichtlich Korrosions- und Temperaturbeständigkeit unterscheiden. Eine spezielle Ausführung aus Kunststoff ist als '''Keck-Clip''' bekannt (patentiert durch Hermann Keck 1984).<br /> <br /> [[Kategorie:Laborgerät]]</div> 187.115.65.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schliffklammer&diff=98092746 Schliffklammer 2012-01-08T14:12:04Z <p>187.115.65.155: AZ: Weiterleitung nach Schliffklemme erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Schliffklemme]]</div> 187.115.65.155