https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=176.12.107.132 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-26T00:33:19Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_Maria_Mozart&diff=193243968 Anna Maria Mozart 2019-10-18T17:05:51Z <p>176.12.107.132: /* Mit Leopold Mozart */Tippfehler korrigiert</p> <hr /> <div>[[Datei:Anna Maria Mozart.jpg|mini|Rosa Hagenauer-Barducci: Anna Maria Mozart, ca. 1775]]<br /> '''Anna Maria Walburga Pertl''' (* [[25. Dezember]] [[1720]] in [[Sankt Gilgen]];&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://data.matricula-online.eu/en/oesterreich/salzburg/st-gilgen/TFBIII/?pg=225 |titel=Taufbuch - TFBIII {{!}} St. Gilgen {{!}} Salzburg, rk. Diözese {{!}} Österreich {{!}} Matricula Online |zugriff=2017-11-01}}&lt;/ref&gt; † [[3. Juli]] [[1778]] in [[Paris]]) war die Gattin von [[Leopold Mozart]] und Mutter von [[Maria Anna Mozart|Maria Anna]] und [[Wolfgang Amadeus Mozart]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> === Herkunft ===<br /> Anna Maria Walburga Pertl kam im [[Mozarthaus St. Gilgen|Pfleggericht St. Gilgen]] (Ischlerstraße 15, 5340 St. Gilgen) auf die Welt und wurde anschließend in der alten gotischen [[Pfarrkirche Sankt Gilgen|Vikariatskirche zum hl. Ägidius]] von [[Vikar]] (1716–1722) ''Franz Anton Kaltbruner'' getauft. Taufpatin war ''D. Gertrud Seӱwalt'', offenbar eine Verwalterin beim [[Salzburger Domkapitel]] und am [[Stift Sankt Peter (Salzburg)|Stift St. Peter]], und Gastgeberin in [[Strobl]]. Ihre Mutter hatte noch am 22. Dezember 1720, also drei Tage bevor sie selber niederkam, als Patin fungiert: bei der Taufe des neugeborenen Zwillings der Eltern ''Baumgarthner''.&lt;ref&gt;ebenda.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anna Marias Mutter ''Eva Rosina Barbara Puxbaum'', eine geborene Altmann (1681–1755), war die Tochter des aus Wien gebürtigen „k.k. geschworenen Notarius“ Dominik Altmann (1636–~1702). Ihr Vater, [[Wolfgang Nikolaus Pertl]] (1667–1724), stammte aus einer ländlichen Familie, hatte aber ein Jurastudium in Salzburg absolviert. Während seiner Studienzeit trat er als Bass-Solist in den Schuldramen an der [[Universität Salzburg#Geschichte|Paris Lodron-Universität]] auf. Außerdem wirkte er als Choralist am [[Stift Sankt Peter (Salzburg)|Stift St. Peter]] und erteilte auch Gesangsunterricht. Nach seiner Ernennung zum erzbischöflich salzburgischen Pflegekommissarius &lt;!-- unklar, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anna_Maria_Mozart&amp;oldid=134443869&amp;diff=cur&amp;diffonly=0 am 4. März 1716 --&gt;residierte er zunächst im alten [[Schloss Hüttenstein]] am [[Krotensee]] zwischen [[Mondsee]] und [[Wolfgangsee|Abersee]] und bezog dann eine Wohnung im neu errichteten Amtshaus in der Ischlerstraße 15 in St. Gilgen, dem heutigen Bezirksgericht, wo auch Anna Maria geboren wurde. Als der Vater vier Jahre nach ihrer Geburt starb, ließ er die Familie mit erheblichen Schulden zurück.<br /> <br /> === Mit Leopold Mozart ===<br /> Am 21. November 1747 heiratete Anna Maria den „Hof- und Cammer-Componisten&quot; Leopold Mozart in [[Salzburg]]. Am Donnerstag, den 19. Oktober 1747 hatten sie sich in [[Aigen (Salzburg)|Aigen]], in der Vikariatskirche zum hl. Johannes Bap., verlobt,&lt;ref&gt;Heinz Schuler: ''Die Hochzeit der Eltern Mozarts. Eine Quellenstudie''. In: ''Acta Mozartiana'' 28, Jg. 1981, S. 3–11.&lt;/ref&gt; also ca. ein Monat, bevor sie im [[Salzburger Dom]] getraut wurden. Mit ihm hatte sie sieben Kinder: Johannes Leopold Joachim (* 1748, starb im sechsten Lebensmonat), Maria Anna Cordula (* 1749, wurde sechs Tage alt), Maria Anna Nepomucena Walburga (* 1750, starb im dritten Lebensmonat), [[Maria Anna Mozart|Maria Anna Walburga Ignatia]] – das ''Nannerl'' (* 1751, wurde 78 Jahre alt), Johann Bap. Karl Amadeus (* 1752, wurde nicht ganz drei Monate alt), Maria Crescentia Franziska de Paula (* 1754, starb im zweiten Lebensmonat) und [[Wolfgang Amadeus Mozart|Johannes Chrysostomos Wolfgang Theophil]] – das ''Wolferl'' (* 1756, starb im 35. Lebensjahr).&lt;ref&gt;''Joannes Leopoldus Joachimus'' (* 18. August 1748; † 2. Februar 1749), ''Maria Anna Cordula'' (* 18. Juni 1749; † 24. Juni 1749), ''Maria Anna Nepomucena Walburgis'' (* 13. Mai 1750; † 29. Juli 1750), ''Maria Anna Walburga Ignatia Mozart'' (* 30. Juli 1751; † 29. Oktober 1829 in Salzburg), ''Joannes Carolus Amadeus'' (* 4. November 1752; † 2. Februar 1753), ''Maria Crescentia Francisca de Paula'' (* 9. Mai 1754; † 27. Juni 1754) und ''Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus'' (27. Jänner 1756; † 5. Dezember 1791 in Wien). In: AES, Eintragungen in Tauf- und Sterbebücher der Salzburger Dompfarre. Siehe: [http://www.data.matricula.info/php/main.php?ar_id=3670&amp;be_kurz=35353032&amp;ve_vnum=28#35353032], aufgerufen am 14. März 2017.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das ''Nannerl'' heiratete später einen der Amtsnachfolger dieses Großvaters, Johann Baptist von Berchtold zu Sonnenburg, und bewohnte mit ihm in St. Gilgen wieder das Geburtshaus ihrer Mutter.<br /> <br /> === Mit Wolfgang Amadé in Paris ===<br /> [[Datei:ParisMaisonMozart.jpg|mini|Erinnerungstafel am Haus in der 8 rue du Sentier (früher rue du Gros Chenest) in Paris: „W. A. Mozart und seine Mutter Maria wohnten hier im Jahre 1778. Sie starb hier am 3. Juli“]]<br /> [[Datei:Mèremozart.JPG|mini|Erinnerungstafel in der Pfarrkirche [[St-Eustache de Paris]]]]<br /> Anna Maria Mozart begleitete ''[[Wolfgang Amadeus Mozart|Wolfgang Amadé]]'' bei seiner [[Wolfgang Amadeus Mozart#Auf Stellensuche und erneut Salzburg (1777–1781)|Städtereise (1777–1781)]] nach Paris, wo sie in ihrem 58. Lebensjahr überraschend starb. Zweck dieser Reise war die Suche nach einer vorteilhaften Anstellung für ihren Sohn gewesen. Seinem Vater Leopold war für diese Reise kein Urlaub gewährt worden, weswegen sie ihn an seiner statt begleitet hatte.<br /> <br /> Anna Maria Mozart war im Gasthaus Auberge des Quatre Fils Aymon (rue du Gros Chenest) in Paris 14 Tage krank gewesen, hatte dabei Fieber, Durchfall, Kopfschmerzen. Sie phantasierte, konnte kaum noch sprechen und verlor das Gehör, „so daß man schreÿen“ musste.&lt;ref&gt;Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum: Brief Wolfgang Amadé Mozarts an seinen Vater. In: Mozart Briefe und Dokumente – Online-Edition, [http://dme.mozarteum.at/DME/briefe/letter.php?mid=1022&amp;cat=2], Paris am 3. Juli 1778.&lt;/ref&gt; Laut Angaben ihre Sohnes verstarb sie am 3. Juli 1778 um 22:21 Uhr.&lt;ref&gt;Salzburg, Internationale Stiftung Mozarteum: Brief Wolfgang Amadé Mozarts an Abbé Joseph Bullinger in Salzburg. In: Mozart Briefe und Dokumente – Online-Edition, [http://dme.mozarteum.at/DME/briefe/letter.php?mid=1023&amp;cat=2], Paris am 3. Juli 1778.&lt;/ref&gt; Mozarts Mutter wurde auf dem Friedhof der Kirche [[Saint-Eustache (Paris)|Saint-Eustache]] in Paris beigesetzt. Die Stelle, wo das Grab einmal war, ist nicht mehr bekannt.<br /> <br /> Der Tod der Mutter erschütterte Mozart tief. Mehrere bis heute berühmte Briefe, die Mozart aus Paris an seinen Vater schrieb, behandeln dieses tragische Ereignis.<br /> <br /> In Sankt Gilgen erinnert das [[Mozarthaus St. Gilgen|Mozarthaus]] an die Familie Mozart.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ingo Reiffenstein (Hrsg.): ''Fort mit Dir nach Paris! Mozart und seine Mutter auf der Reise nach Paris''. Salzburg, Wien 2005, ISBN 3-902497-01-7<br /> * Eva Rieger: ''… denn umsonst ist der Tod, und dieser nicht einmal: Maria Anna Mozart.'' In: Luise Pusch (Hrsg.): ''Mütter berühmter Männer: zwölf biographische Portraits.'' Insel, Frankfurt/Main 1994, ISBN 3-458-33056-9, S. 71–100<br /> * [[Erich Schenk]]: ''Mozarts mütterliche Familie.'' In: Erich Schenk (Hrsg.), ''Bericht über die musikwissenschaftliche Tagung der internationalen Stiftung Mozarteum in Salzburg, 2. bis 5. August 1931'', Leipzig 1932, S. 45–68<br /> * Erich Schenk: ''Mozarts Salzburger Vorfahren.'' In: Mozart-Jahrbuch 3 (1929), S. 83–105<br /> * Oskar Seidlin: ''Eine Brief-Interpretation''. In: Musica 24,2 (1977), S. 71–100<br /> * [[Erich Valentin (Musikwissenschaftler)|Erich Valentin]]: ''&quot;Madame Mutter&quot;: Anna Maria Walburga Mozart (1720–1778).'' [[Deutsche Mozart-Gesellschaft]], Augsburg 1991<br /> * Erich Valentin: ''Madame Mutter: Zu Ehren der Mutter Mozarts.'' In: Acta Mozartiana 22,4 (1976), S. 57–64<br /> * Marianne Winterstein: ''Anna Maria und Nannerl Mozart. Zwei Frauen um Wolfgang Amadeus Mozart.'' Eugen Salzer, Heilbronn 1991; 2. Aufl., Rosenheimer, Rosenheim 2000, ISBN 3-475-52990-4<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * {{DNB-Portal|119285428}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Gerhard Walterskirchen |url=http://wwwg.uni-klu.ac.at/kultdoku/kataloge/31/html/2459.htm |titel=Anna Maria Mozart, geborene Pertl |werk=Katalog der Salzburger Landesausstellung |hrsg=Land Salzburg in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung Mozarteum. Redaktion Rudolph Angermüller und Geneviève Geffray |datum=1991 |seiten=22 |zugriff=2013-05-14 |kommentar=Aus: ''Mozart. Bilder und Klänge.'' Katalog der Salzburger Landesausstellung im Schloß Kleßheim in Salzburg vom 23. März bis 3. November 1991}}<br /> * {{Internetquelle |autor=Steve Boerner |url=http://www.mozartproject.org/biography/mozart_a.html |titel=Anna Maria Mozart |werk=The Mozart Project |datum=1997-11-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110717002641/http://www.mozartproject.org/biography/mozart_a.html |archiv-datum=2011-07-17 |zugriff=2013-05-14 |sprache=en}}<br /> <br /> == Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119285428|LCCN=n/92/74129|VIAF=68977857}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mozart, Anna Maria}}<br /> [[Kategorie:Elternteil einer berühmten Person]]<br /> [[Kategorie:Familienmitglied (Wolfgang Amadeus Mozart)|Anna Maria Mozart]]<br /> [[Kategorie:Person (Fürsterzbistum Salzburg)]]<br /> [[Kategorie:Person (Sankt Gilgen)]]<br /> [[Kategorie:Person (Salzburg)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1720]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1778]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mozart, Anna Maria<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Pertl, Anna Maria (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Mutter von Wolfgang Amadeus Mozart<br /> |GEBURTSDATUM=25. Dezember 1720<br /> |GEBURTSORT=[[Sankt Gilgen]]<br /> |STERBEDATUM=3. Juli 1778<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schiffschaukel&diff=191306118 Schiffschaukel 2019-08-13T14:13:56Z <p>176.12.107.132: Fixed typo</p> <hr /> <div>[[Bild:Bergfest Schiffschaukel.jpg|mini|Schiffschaukel, in [[Berg (Schussental)|Berg]], 2007]]<br /> [[Bild:Berger-markt-nacht005.jpg|mini|Schiffschaukel für Kinder]]<br /> [[Bild:Schiffschaukel.jpg|mini|Schiffschaukel auf dem [[Roonkarker Mart]]]]<br /> [[Bild:Hudsonbay-Walibiworld.jpg|mini|Schiffschaukel [[Hudson Bay]], [[Walibi World]] ([[Niederlande]])]]<br /> <br /> Eine '''Schiffschaukel''' (auch ''Schiff'''s'''schaukel'') ist ein auf [[Volksfest]]en weit verbreitetes [[Fahrgeschäft]]. Die [[Schaukel]] selbst ist üblicherweise nicht an Seilen, sondern an einer Stahlkonstruktion aufgehängt. Die schaukelnden Plattformen für die Fahrgäste haben traditionell die Form von Schiffen.<br /> <br /> Kleinere Schiffschaukeln werden von Muskelkraft, größere durch [[Elektromotor]]en angetrieben. Bei letzteren erfolgt der Antrieb mit Hilfe eines stationären Reifens, der die glatte Unterseite der Schiffschaukel antreibt.<br /> <br /> Durch Wechsel der Drehrichtung des [[Motor]]s oder durch aktive Schwerpunktveränderung des Fahrgastes (Muskelkraft) wird die Schiffschaukel aufgeschaukelt.<br /> Es gibt auch Schiffschaukeln, die sich während der Fahrt drehen. Eine solche Konstruktion stellt also praktisch eine ''Kreuzung'' aus Schiffschaukel und [[Karussell]] dar.<br /> <br /> Manche Schiffschaukeltypen können sich auch überschlagen. Je nach Bauart sitzen die mit Sicherheitsbügeln gesicherten Fahrgäste in solchen Fahrgeschäften mit dem Kopf nach oben oder nach unten, wenn die Schiffschaukel den höchsten Punkt erreicht hat.<br /> Überschlag-Schiffschaukeln, bei denen der Fahrgast stets mit dem Kopf nach oben sitzt, werden auch als [[Fliegender Teppich]] bezeichnet. Mit Muskelkraft betriebene Überschlagschaukeln werden auch als [[Rundschaukel]]n bezeichnet. Es gab auch eine mit Muskelkraft betriebene Rundschaukel, die ''Hollywoodschaukel'' hieß und bei der die Kabine – ähnlich wie beim [[Fliegender Teppich|Fliegenden Teppich]] – aufrecht blieb.<br /> <br /> == Schiffschaukelbremser ==<br /> Der Schiffschaukelbremser ist die Person, die mit einem Hebel nach Ablauf der Fahrtzeit die Schaukel langsam abbremst und außerdem ein abwertendes [[Synonymie|Synonym]] für gering qualifizierte Hilfskräfte.<br /> <br /> == Niedergang der Schiffschaukeln in Deutschland ==<br /> <br /> In Deutschland gibt es nur noch wenige Schiffschaukeln. Als Gründe hierfür werden die gestiegenen Möglichkeiten zur Gestaltung der Freizeit zum Beispiel im Sport, im Internet und durch Spielgeräte gesehen. Auch die stetig sinkende [[Geburtenziffer|Geburtenrate]] und die fehlende Rentabilität der Fahrgeschäfte werden für den Niedergang der Schiffschaukeln in Deutschland verantwortlich gemacht. Negativ wirke sich auch die körperliche Anstrengung aus, die teilweise über hundert Kilogramm schweren Schaukeln durch Muskelkraft anzutreiben.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/bayern/die-helden-gehen-lieber-essen-der-untergang-der-schiffschaukeln-1.2530769 ''Vom Untergang der Schiffschaukeln''], Süddeutsche Zeitung vom 21. Juni 2015, abgerufen am 15. Dezember 2015.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ursprüngliche Form ==<br /> <br /> Die ursprüngliche Form der Schiffschaukel, die um 1890 aufkam,&lt;ref&gt;[https://www.sueddeutsche.de/bayern/die-helden-gehen-lieber-essen-der-untergang-der-schiffschaukeln-1.2530769 Volksfeste in Bayern : Vom Untergang der Schiffschaukeln] sueddeutsche.de, 21. Juni 2015, abgerufen 7. Juni 2019.&lt;/ref&gt; ist [[physik]]alisch ein [[Starrer Körper|starr]]es [[Pendel]]. In 3–5 m Höhe&lt;ref&gt;[http://www.nachrichtenblatt-nieder-olm.de/pdf/26_az_17.pdf Biebelnheimer Kersche-Kerb vom 1. bis 2. Juli 2017] nachrichtenblatt-nieder-olm.de, 29. Juni 2017, abgerufen 7. Juni 2019. Seite 18. – Anlage für Kinder mit 6 Schiffschaukeln und knapp 3 m Pendellänge.&lt;/ref&gt; ist ein Rohr von etwa 4 cm Durchmesser und etwa 1–2 m Länge stabil aufgeständert; von jedem Rohrende laufen radial zwei Stützen, die einen Winkel von etwa 60° aufspreizen bis zum Boden, eine jeweils dritte Stütze läuft unter den gedachten axialen Verlängerungen des Rohrs ebenfalls mit etwa 30° gegenüber der Vertikalen zu Boden. Die Füße der Stützen können durch Streben miteinander verbunden sein und sind typisch am Boden befestigt, etwa durch in den Naturboden schräg eingeschlagene Nägel, oder beschwert.<br /> <br /> Nahe der Rohrenden umgreift je ein Wälzlager&lt;!-- plus Lagergehäuse rundum --&gt; das Rohr. Von jedem Lager gehen je zwei Rohre mit 3 cm Durchmesser etwa radial ab, um im Boden des Schiffs an zwei etwa 40 cm langen Unterzügen anzuschließen. Bug und Heck des symmetrischen Schiffs sind mit je einem Brett gedeckt, auf das man sich zum Ausruhen hinsetzen kann. Relings und Streben, seitlich eine hochschiebbare Kette bilden einen Schutzkorb gegen Herausfallen der Schaukelnden aus dem Schiff.<br /> <br /> Die Pendelmasse wird aus Schiffsrumpf und Korb und ein oder zwei Insassen gebildet. Zwei Schaukelnde stehen mit den Gesichtern zueinander, mit den Füßen im Bootsrumpf und halten sich mit den vier Händen nur an zwei diagonal auseinanderliegenden Stangen. In Schaukelpositionen im oberen Halbkreis wirkt auf den Schaukelnden eine Komponente der Schwerkraft in Richtung Kopf. Um diese Kraft nicht nur mit dem Greifen der Hände am Rohr abzufangen können die Handgelenke mit Riemchen, die eineinhalbmal um die Stange geschlungen werden, gesichert werden. Auch die Füße können samt Schuhen in Bindungen am Schiffsboden befestigt sein.<br /> <br /> Der ebene oder nur leicht gewölbte Boden des Schiffsrumpfs ist typisch um – etwa – ein Kreissegment aus Holz ergänzt, das an einem vom Erdboden etwas anhebbaren Holzbrett längs anreibt,&lt;!-- Hebel, Mechanik, Zukstange mit Griffring --&gt; um die Schaukel abzubremsen oder beim Einsteigen anzuhalten. Häufig sind Anlagen mit einem Podest ausgerüstet, von dem man in die somit erhöht stehende Schaukel einsteigt. <br /> <br /> Anlagen weisen oft 4–6 Schiffschaukeln axial so aneinandergereiht auf, dass nur von der ersten und letzten Schaukel schräg-axiale Stützen abgehen. Die Stützen alter Anlagen sind aus Holz mit Eisenbeschlägen, später wurde eher Eisenprofil, heute mitunter Aluminiumprofilrohr verwendet. Illumination und Bilder ober der Achse schmücken die Anlage, machen aber auch das Schaukeln erlebnisreicher.<br /> <br /> Schiffschaukeln die einzigen Fahrgeschäfte, die nur durch die Muskelkraft der Nutzer selbst betrieben werden.<br /> <br /> === Rundumschaukeln ===<br /> <br /> Rundumschaukeln, der 360° Überschlag ist nur möglich, wenn der Raum oberhalb der Achse frei und ohne Anschlag ausgeführt ist. Mitunter erlauben nur ein oder zwei Schaukeln einer Anlage das Rundumschaukeln. <br /> <br /> Um mit Muskelkraft einen Überschlag zu schaffen, braucht es Körpergewicht, Kraft, Technik und im Fall von 2 Personen im Schiff gutes Zusammenspiel und natürlich eine Schaukel und einen Bremser, die beide den Überschlag erlauben. <br /> <br /> [[Jochen Schweizer (Unternehmer)|Jochen Schweizer]] schaffte mit Fußbindungen in einer 4 m hohen Schiffschaukel binnen 42 Sekunden&lt;!-- Anschub: 11:18 – 11:23, Eigenschub: 11:25 – 12:00 --&gt; mit drei Anschüben von außen und 16 Halbschwüngen den ersten Überschlag.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=TRXHaBGA1cg Überschlag den Star: Teamwork auf der Schiffschaukel | Spiel 5 | Joko &amp; Klaas gegen ProSieben] 5. Juni 2019, abgerufen 6. Juni 2019. – Video (12:24), bei 11:54 hängt Schweizer an den Beinen, bei 11:55 sind die Fußbindungen am Platz gegenüber zu sehen.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Swing boats|Schiffschaukel}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Fahrgeschäftstyp]]<br /> [[Kategorie:Schaukel oder Wiege]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KDG&diff=190898583 KDG 2019-07-30T20:30:14Z <p>176.12.107.132: Inhalt hinzugefügt</p> <hr /> <div>'''KDG''' steht als Abkürzung für:<br /> * das [[Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz]],<br /> * die ehemalige ''Kabel Deutschland GmbH'', 1999 von der Deutschen Telekom ausgegliederte Gesellschaft, siehe die heutige [[Vodafone Kabel Deutschland]]<br /> * [[Komponisten der Gegenwart]], ein deutschsprachiges Musiklexikon<br /> * [[Konrad-Duden-Gymnasium Wesel]]<br /> *Kern der Gruppe <br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> [[Kategorie:Abkürzung]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waverley_(Roman)&diff=190427108 Waverley (Roman) 2019-07-14T14:53:45Z <p>176.12.107.132: Grammatik korrigiert</p> <hr /> <div>'''Waverley oder ’s ist sechzig Jahre her''' (Originaltitel: ''Waverley, or, ’Tis Sixty Years Since'') ist der erste [[Roman]] des schottischen Schriftstellers Sir [[Walter Scott]].<br /> ''Waverley'' erschien im Jahr [[Literaturjahr 1814|1814]] und gilt als der erste britische [[Historischer Roman|historische Roman]]. Außerdem wird hier zum ersten Mal die Figur des [[Historischer Roman#Charakteristika des historischen Romans Walter Scotts|''mittleren Helden'' ]] entwickelt.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Edward Waverley stammt aus englischem Adel. Während sein Vater in London eine politische Karriere als Parteigänger der [[Whig]]s macht, damals die Unterstützer der Monarchen aus dem [[Haus Hannover]], wird Waverley von seinem Onkel aufgezogen, der ihm die alten [[Jakobiten|jakobitischen]] Werte vermittelt, also die der Anhänger des [[Haus Stuart|Hauses Stuart]]. Auf Wunsch seines Vaters beginnt Edward eine Laufbahn als Offizier beim britischen Militär. Wegen eines Missverständnisses und wegen falscher Anschuldigungen kann er von einem Urlaub in den schottischen [[Highlands]] nicht zurückkehren und schließt sich dem zu dieser Zeit (1745) in Schottland ausbrechenden [[Jakobiten#Der Jakobitenaufstand von 1745 („The Forty-Five“)|zweiten Jakobitenaufstand]] an der Seite von [[Charles Edward Stuart]] ''(‚Bonnie Prince Charlie‘)'' an, der den britischen Thron mit Unterstützung insbesondere aus den [[Highlands|schottischen Highlands]] von der 1714 durch den Hannoveraner [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]] begründeten britischen Dynastie für die Stuarts zurückerobern möchte.<br /> <br /> Während eines Gefechts, das die Regierungsseite gegen die Aufständischen gewinnt, ist Waverley vom Rest der Truppen abgeschnitten, so dass er unerkannt entkommen kann. Mit Hilfe von Beziehungen gelingt es ihm, sich von den falschen Anschuldigungen zu befreien und Begnadigung für seine Unterstützung der Stuarts zu erlangen.<br /> <br /> Waverley ist im Laufe des Romans hin- und hergerissen zwischen widerstreitenden Loyalitäten: den Verpflichtungen als britischem Offizier und der Treue zu den kennengelernten Schotten, dem modernen Großbritannien und der Faszination an der traditionellen Kultur der schottischen Highlands, der vernünftig-gemäßigten ''Rose'' und der romantisch-radikalen ''Flora''. Waverley handelt dabei oft nicht selbst, sondern wird von den Ereignissen um ihn herum mitgerissen.<br /> <br /> Letztendlich steht Waverley auf und an der Seite von Regierung, Fortschritt und ''Rose'', im Roman kommt aber auch Verständnis für die andere Seite zum Ausdruck – wohl die Position des Autors selbst, der mit viel Sympathie für das alte Schottland dennoch den britischen Gesamtstaat befürwortete und die hannoveranischen Herrscher unterstützte. Seine außerordentlich populären Romane, die keine Seite verteufelten und auch die Tragik und die gescheiterten, aber ja nicht unbegründeten Aspirationen der letztlich unterlegenen Seite aufzeigten, haben so auch zur Aussöhnung immer noch verfeindeter Bevölkerungsschichten beigetragen.<br /> <br /> == Ausgaben ==<br /> * [[Walter Scott]]: ''Waverley oder ‘s ist sechzig Jahre her'' (Originaltitel: ''Waverley, or, ‘Tis Sixty Years Since''). Deutsch von [[Gisela Reichel]]. Mit einem Nachwort, Anmerkungen, einer Zeittafel und Literaturhinweisen von [[Kurt Gamerschlag]]. Vollständige Ausgabe. dtv, München 1982, 592 S.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Edward O McInnes: [http://www.hull.ac.uk/german/ngs/McInnes.pdf ''Realism, History and the Nation. The Reception of the ‘Waverley’ Novels in Germany in the 19th Century.''] (PDF; 91&amp;nbsp;kB) New german studies, 16, 1990, S. 39–53.<br /> * ''[[Benedikte Naubert|Naubert &amp;#91;C. B.&amp;#93;]], Stg: Kröner div. Aa''. In: G. v. Wilpert: ''[[Lexikon der Weltliteratur]]''.<br /> <br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Historischer Roman]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Werk von Walter Scott]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Vereinigtes Königreich)]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waverley_(Roman)&diff=190427079 Waverley (Roman) 2019-07-14T14:52:57Z <p>176.12.107.132: Inhaltlichen Fehler korrigiert: Edward wird nicht während der Schlacht von Prestonpans von der Armee getrennt.</p> <hr /> <div>'''Waverley oder ’s ist sechzig Jahre her''' (Originaltitel: ''Waverley, or, ’Tis Sixty Years Since'') ist der erste [[Roman]] des schottischen Schriftstellers Sir [[Walter Scott]].<br /> ''Waverley'' erschien im Jahr [[Literaturjahr 1814|1814]] und gilt als der erste britische [[Historischer Roman|historische Roman]]. Außerdem wird hier zum ersten Mal die Figur des [[Historischer Roman#Charakteristika des historischen Romans Walter Scotts|''mittleren Helden'' ]] entwickelt.<br /> <br /> == Inhalt ==<br /> Edward Waverley stammt aus englischem Adel. Während sein Vater in London eine politische Karriere als Parteigänger der [[Whig]]s macht, damals die Unterstützer der Monarchen aus dem [[Haus Hannover]], wird Waverley von seinem Onkel aufgezogen, der ihm die alten [[Jakobiten|jakobitischen]] Werte vermittelt, also die der Anhänger des [[Haus Stuart|Hauses Stuart]]. Auf Wunsch seines Vaters beginnt Edward eine Laufbahn als Offizier beim britischen Militär. Wegen eines Missverständnisses und wegen falscher Anschuldigungen kann er von einem Urlaub in den schottischen [[Highlands]] nicht zurückkehren und schließt sich dem zu dieser Zeit (1745) in Schottland ausbrechenden [[Jakobiten#Der Jakobitenaufstand von 1745 („The Forty-Five“)|zweiten Jakobitenaufstand]] an der Seite von [[Charles Edward Stuart]] ''(‚Bonnie Prince Charlie‘)'' an, der den britischen Thron mit Unterstützung insbesondere aus den [[Highlands|schottischen Highlands]] von der 1714 durch den Hannoveraner [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]] begründeten britischen Dynastie für die Stuarts zurückerobern möchte.<br /> <br /> Während eines Gefechts die die Regierungsseite gegen die Aufständischen gewinnt, ist Waverley vom Rest der Truppen abgeschnitten, so dass er unerkannt entkommen kann. Mit Hilfe von Beziehungen gelingt es ihm, sich von den falschen Anschuldigungen zu befreien und Begnadigung für seine Unterstützung der Stuarts zu erlangen.<br /> <br /> Waverley ist im Laufe des Romans hin- und hergerissen zwischen widerstreitenden Loyalitäten: den Verpflichtungen als britischem Offizier und der Treue zu den kennengelernten Schotten, dem modernen Großbritannien und der Faszination an der traditionellen Kultur der schottischen Highlands, der vernünftig-gemäßigten ''Rose'' und der romantisch-radikalen ''Flora''. Waverley handelt dabei oft nicht selbst, sondern wird von den Ereignissen um ihn herum mitgerissen.<br /> <br /> Letztendlich steht Waverley auf und an der Seite von Regierung, Fortschritt und ''Rose'', im Roman kommt aber auch Verständnis für die andere Seite zum Ausdruck – wohl die Position des Autors selbst, der mit viel Sympathie für das alte Schottland dennoch den britischen Gesamtstaat befürwortete und die hannoveranischen Herrscher unterstützte. Seine außerordentlich populären Romane, die keine Seite verteufelten und auch die Tragik und die gescheiterten, aber ja nicht unbegründeten Aspirationen der letztlich unterlegenen Seite aufzeigten, haben so auch zur Aussöhnung immer noch verfeindeter Bevölkerungsschichten beigetragen.<br /> <br /> == Ausgaben ==<br /> * [[Walter Scott]]: ''Waverley oder ‘s ist sechzig Jahre her'' (Originaltitel: ''Waverley, or, ‘Tis Sixty Years Since''). Deutsch von [[Gisela Reichel]]. Mit einem Nachwort, Anmerkungen, einer Zeittafel und Literaturhinweisen von [[Kurt Gamerschlag]]. Vollständige Ausgabe. dtv, München 1982, 592 S.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Edward O McInnes: [http://www.hull.ac.uk/german/ngs/McInnes.pdf ''Realism, History and the Nation. The Reception of the ‘Waverley’ Novels in Germany in the 19th Century.''] (PDF; 91&amp;nbsp;kB) New german studies, 16, 1990, S. 39–53.<br /> * ''[[Benedikte Naubert|Naubert &amp;#91;C. B.&amp;#93;]], Stg: Kröner div. Aa''. In: G. v. Wilpert: ''[[Lexikon der Weltliteratur]]''.<br /> <br /> [[Kategorie:Literarisches Werk]]<br /> [[Kategorie:Historischer Roman]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Englisch)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Werk von Walter Scott]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Vereinigtes Königreich)]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jaroslaw_Michailowitsch_Blanter&diff=189939798 Jaroslaw Michailowitsch Blanter 2019-06-28T13:36:04Z <p>176.12.107.132: </p> <hr /> <div>{{QS-Antrag|26. Juni 2019|2=Wikifizieren sofern relevant--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:30, 26. Jun. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> [[Datei:Ярослав Блантер Викивстреча 03.09.08.png|200px|mini|rechts|Yaroslaw Michailowitsch Blanter]]<br /> '''Yaroslaw Michailowitsch Blanter''' (Ярослав Михайлович Блантер; * [[19. November]] [[1967]] in [[Moskau]]) ist ein russischer Physiker, Spezialist für Metall und Kondensationsphysik an der [[Technische Universität Delft|Technischen Universität Delft]] (Niederlande).<br /> <br /> == Biographie ==<br /> 1984 absolvierte er die Moskauer Physik- und Mathematik-Sekundarschule.<br /> <br /> 1990 schloss er sein Studium an der Fakultät für Physik und Chemie des Moskauer Instituts für Stahl und Legierungen mit einem Abschluss in Metallphysik ab. Von 1990 bis 1992 studierte er dort in der Graduiertenschule, 1992 verteidigte er seine Dissertation und wurde Doktorand in Physik und Mathematik. Das Thema der Dissertation lautet &quot;Die Manifestation von Quanteneffekten in den kinetischen Eigenschaften elektronischer Systeme in der Nähe des topologischen Übergangs&quot;.<br /> <br /> Von 1990 bis 1994 lehrte er statistische Physik, Theorie der normalen und supraleitenden Metalle, klassische und Quantenmechanik am MISIS. Von 1989 bis 1993 unterrichtete er auch Mathematik an der Schule Nr. 43 (heute Gymnasium Nr. 1543).<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/pssb.200844245 onlinelibrary.wiley.com]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Blanter, Yaroslaw Michailowitsch }}<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Delft)]]<br /> [[Kategorie:Russe]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1967]]<br /> [[Kategorie:Mann]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung&diff=188634021 Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung 2019-05-16T14:19:51Z <p>176.12.107.132: </p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{Diskussionsseite|Zweck=Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.}}<br /> {{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat))'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Frequenz=ständig}}<br /> <br /> == Es gibt keinen Grund für persönliche Angriffe? ==<br /> <br /> Ich beobachte nunmehr schon seit längerem, dass gewisse Autoren einen „Schutz“ genießen der andere Autoren nicht gewährt wird. Für diese scheint die Regel „es gibt keinen Grund für persönliche Angriffe“ nicht zu gelten. Auch das Argument „der verdienten Autoren“ kann nicht stechen, da deren Ausfälle systematisch erfolgen, also keine Ausrutscher sind. Es ist festzustellen, dass dieses Verhalten, die Gründe hierfür bleiben im Dunkeln, von den Administratoren der Wikipedia geduldet wird. Vielmehr werden die Melder, die Gegenseite, aufgrund von Verdächtigungen und wenig stichhaltigen Gründen, gesperrt. Dies führt zu einer „Monokultur“ in den betroffenen Artikeln, da zu einen potentielle neue Autoren an der Mitarbeit gehindert werden, zum anderen nur bestimmte Autoren frei editieren dürfen, während die gegenseitigen Autoren ausgeschlossen sind. Ich denke dass dies ein Problem ist, welches einer Lösung zugeführt werden sollte, indem alle Autoren gleich behandelt werden und bereits beschriebene Regel tatsächliche Gültigkeit erlangt, unabhängig des Ansehens des Autors, in Abhängigkeit der gegebenen Umstände. Es ist absolut unnötig auf einen kritischen Beitrag mit einem persönlichen Angriff zu reagieren. Im realen Leben wäre dies nicht erwünscht. --[[Spezial:Beiträge/2003:D8:6737:D698:49AB:2693:65C2:9348|2003:D8:6737:D698:49AB:2693:65C2:9348]] 13:16, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Das ist ein Missverständnis. Was Du für eine Ungleichbehandlung der Autoren hältst, ist tatsächlich in der Ungleichheit der Quellen begründet, die Autoren heranziehen. Wer sich quellenfern vor Messermännern fürchten will, hat auch als Autor schlechte Karten. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 13:25, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> :Bitte versuchen [[WP:Q]] verstehend zu lesen, am besten in Zusammenhang mit [[WP:TF]]. Wer ständig mit komplettem Schrott wie RT oder ähnlichem Müll argumentiert, oder zulässige Quellen frei flottierend gegen deren Aussagen gem. des eigenen POV interpretieren möchte, sprich absolut untaugliche Quellen heranziehen möchte, der darf sich nicht über einen zunehmend weniger freundlichen Ton ob dieses antienzyklopädischen Vorgehens wundern. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 13:30, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::Selbst, wenn es so sein sollte, kann man das dem Gegenüber auch ohne PA's sagen. Daß einige sich hiermit gelegentlich schwer tun, übrigens auch die Kopilot-Anwälte und Fans, ist ja projektbekannt. Es gibt keinerlei Rechtfertigung für PA's. MFG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 13:34, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Das kommt ja von dem richtigen. PAs sind Dir ja auch vollkommen fremd, nicht wahr? Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 13:45, 30. Apr. 2019 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Dem ist nicht zuzustimmen, da je nach Bedarf Quellen ausgewählt werden. So war beispielsweise die FAZ keine reputable Quelle, als es um Inhalte bezügliche des G7 Gipfels in Hamburg ging. Die TAZ dementgegen schon. Einziger Unterschied, war die thematische Aussage in den jeweiligen Artikeln. In dem der FAZ wurde mehr die Sichtweise der Polizei in den Vordergrund gerückt, in dem Artikel der TAZ die der Demonstranten. Die Diskussion hierüber wurde mit einem EOD beendet, alle versuche im Artikel eine neutralere Darstellung zu erwirken negiert, zurückgesetzt. Es ist also festzustellen, dass bezüglich der Auswahl der Quellen nur bestimmte zugelassen sind. Des Weiteren wird die Diskussion darüber schnell beendet, oder versucht den Autor, welche sich hierüber beschwert, aus taktischen Gründen auf der VM gemeldet. --[[Spezial:Beiträge/2003:D8:6737:D698:49AB:2693:65C2:9348|2003:D8:6737:D698:49AB:2693:65C2:9348]] 13:37, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::Zu RT ist zu sagen, dass, sollte eine solche Quelle verwendet werden, diese nicht zulässig ist. Dies kann man höflich in einem Satz sagen. Dabei ist der Zusatz „du währst schon lange gesperrt, wenn die Administratoren …“ absolut unnötig. Was soll damit erreicht werden? Einschüchterung? Drohung mit Konsequenzen? Genau darum geht es in der VM, auch wenn der Versuch unternommen wird dies zu verschleiern. Daher noch einmal die Frage, ob der Grundsatz, dass es keinen Grund für persönliche Angriffe gib, für alle Autoren gilt, oder ob gewisse Autoren ausgenommen sind und wenn ja welche? Vielleicht sollte man dies auch neuen Autoren mitteilen, damit sie nicht in eine Falle laufen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D8:6737:D698:49AB:2693:65C2:9348|2003:D8:6737:D698:49AB:2693:65C2:9348]] 13:55, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::Es ist völlig offensichtlich, dass PAs hier extrem einseitig sanktioniert werden. Ich wurde hier ja bereits für die schlichte Bemerkung, dass Kopilot ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=prev&amp;oldid=184353696 Hakenkreuz in der Signatur] hat, was auf die meisten Benutzer sicherlich äußerst irritierend wirkt, gesperrt. Ein schlichter Hinweis auf einen für jeden nachvollziehbaren Sachverhalt ist, wenn von mir ausgesprochen, ein sanktionswürdiger PA. Kopilot dagegen darf hier ständig anderen Autoren &quot;POV&quot; unterstellen, ohne diesen angeblichen &quot;POV&quot; belegen oder gar begründen zu können und er wird dafür nicht gesperrt. --[[Benutzer:Potarator|Potarator]] ([[Benutzer Diskussion:Potarator|Diskussion]]) 14:40, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::::/lol/ ah, da ist sie ja, die Signaturquengelei. Dein POV in deinen Letzten Änderungen bei [[Gottfried Curio]] war übrigens mehr als offensichtlich und in der dazugehörigen Diskussion hast du auch nicht gerade sachliche Argumente gebracht. Da können ja die anderen nix für. --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] &lt;sup&gt;([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])&lt;/sup&gt; 14:57, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Kannst du bitte begründen, was konkret an meinen letzten Änderungen bei Gottfried Curio &quot;POV&quot; war? Ich habe dich das ja bereits mindestens fünf mal gefragt, bisher jedoch ohne Antwort. --[[Benutzer:Potarator|Potarator]] ([[Benutzer Diskussion:Potarator|Diskussion]]) 15:02, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Das wurde vor Ort mehrfach glasklar begründet, aber du hast die erhaltenen Antworten konsequent ignoriert. Warum du keine weiteren Antworten kriegst, ist also ziemlich offensichtlich. Es geht ja nicht um dich. [[File:Antifa.svg|18px]] [[Benutzer:Kopilot]] 17:34, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> :::::::::Was meinst du mit &quot;vor Ort&quot;? Meinst du die Artikeldisk? Dort konnte ich hierzu nichts finden. Was also konkret war an meinen Bearbeitungen &quot;POV&quot;? Und wieso soll es nicht um mich gehen, wenn AnnaS. mir &quot;POV&quot; vorwirft? Um wen soll es denn sonst gehen? --[[Benutzer:Potarator|Potarator]] ([[Benutzer Diskussion:Potarator|Diskussion]]) 18:28, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::Ebenso offensichtlich ist hier auch, dass mal wieder kritische Stimmen ausgeschlossen werden sollen. Die IP wurde ja direkt mal wieder stillgelegt, obwohl keiner der Beiträge in dieser Diskussion dazu Anlass gibt. Aber so ist es halt schön einfach für alle und man kann die eigene Meinungshoheit bewahren. --[[Benutzer:Beyond Remedy|Beyond Remedy]] ([[Benutzer Diskussion:Beyond Remedy|Diskussion]]) 16:49, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::Du sagst es: Meinung. Zu wenig bis gar keine Fachkenntnis, zu wenige bis gar keine Quellenkenntnis, zu wenig bis gar kein regelbasiertes enzyklopädisches Arbeiten und darauf fokussierendes Diskutieren. Mit Meinung schreiben wir keine Artikel. Man schaue sich nur die [https://xtools.wmflabs.org/pages/de.wikipedia.org/Potarator/all Beitragsstatistik des Users Potarator] an. Dafür POV-Pushing, flankiert von plötzlich auftauchenden IPs. So funktioniert Wikipedia nicht. --[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 17:27, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Wo konkret soll ich &quot;POV-Pushing&quot; betrieben haben? Und was konkret soll soll der Link auf meine Beitragsstatistik aussagen? --[[Benutzer:Potarator|Potarator]] ([[Benutzer Diskussion:Potarator|Diskussion]]) 17:38, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::Es geht mir in diesem Falle um die Meinung zur umseitig entschiedenen VM, nicht um die Arbeit an der Wikipedia. KPA wird hier anscheinend sehr unterschiedlich ausgelegt, je nachdem, wer hier wen attackiert. Die IP hat hier keinen einzigen Beitrag in der Diskussion geschrieben, welcher sperrwürdig war. Es scheint so, dass sie nur aus dem Grund rausgeworfen wurde, weil sie alt-eingeschworene Gruppe um den Delinquenten in ihrer Handlungsweise kritisierte. Natürlich wurde auch die VM ohne Sanktionen beendet und der Hinweis auf eine andere Adminmeinung auch direkt wieder von der Disk des Gemeldeten mit der üblichen &quot;Freundlichkeit&quot; entfernt. Dazu kann man eine Meinung haben. Das es in Artikelarbeit darum nicht geht ist klar. --[[Benutzer:Beyond Remedy|Beyond Remedy]] ([[Benutzer Diskussion:Beyond Remedy|Diskussion]]) 18:30, 30. Apr. 2019 (CEST)<br /> ::::::::Das ist ein weiteres Problem. Hier auf der Wikipedia werden Sperren ausgesprochen, um unliebsame Stimmen zum Schweigen zu bringen. Dies geschieht mit fadenscheinigen unbewiesenen Begründungen. Ein Umstand den es zu korrigieren gilt. Ebenso sind die unhaltbaren Verdächtigungen zu unterbinden, das sie das Betriebsklima stören und oftmals nur der Provokation dienen, um einen Gegner einzuschüchtern. Daher sollten in Zukunft die Sperrungen der Administratoren begründet bestätigt erfolgen. Wird behauptet es sei ein abgemeldeter User, ist dies lückenlos nachzuweisen. Ansonsten kann und sollte die Sperre als nichtig angesehen werden. Ein externe Überprüfung (Sperrprüfung) ist anzustreben, da die hiesigen Administratoren Teil des Systems sind. Eine neutrale sachgerechte Abarbeitung ist infolgedessen nicht zu erwarten. --[[Spezial:Beiträge/2003:D8:6737:D639:700F:C042:587A:DCE6|2003:D8:6737:D639:700F:C042:587A:DCE6]] 18:03, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::::Du meinst Trollschutz durch exzessives Verachten des [[Ententest]]s? Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 19:14, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::::Nein ich meine handeln nach Vorlage von Beweisen und nicht handeln nach unbewiesenen persönlichen Meinungen. Wenn sie behaupten etwas sei gegeben, müssen sie dies auch beweisen. So ist dies in einem gerechten Umfeld. Alles andere ist Willkür. --[[Spezial:Beiträge/2003:D8:6737:D639:700F:C042:587A:DCE6|2003:D8:6737:D639:700F:C042:587A:DCE6]] 19:26, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Wir sind nicht vor Gericht und man muss Dir nicht &quot;erstmal beweisen&quot;, was offensichtlich ist. Die Arbeit hier ist Vertrauenssache, dieses Vertrauen muss man sich erarbeiten, das ist für eine ausgeloggte IP naturgemäß schwer und nur mit Quellen möglich. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 19:35, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::: (nach BK) Alles eine Frage der Verhältnismäßigkeit. In den allermeisten Fällen ist die Sockenpupperei augenfällig und jedwede großartige Beweisführung unverhältnismäßige, ressourcenfressende Zeitverschwendung... --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:40, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::::::Es ist irrelevant, ob die Arbeit hier Vertrauenssache ist oder nicht. Grundsätzlich ist es erlaubt als IP hier zu editieren. Wenn dem nicht so sein sollte bitte ich um einen schriftlichen Nachweis hierüber. Ausgenommen hiervon sind Edits, die gegen die Regeln der Wikipedia verstoßen. Zudem ist es im Rahmen von Sockenpupen, nicht anderes sind IPs, wenn sie von registrierten Benutzern betrieben werden, ebenso zulässig, wenn die existierenden Vorlagen beachtet werden. Zu dem Thema Vertrauen ist zudem anzumerken, dass dies niemals in einem anonymen System aufgebaut werden kann. Es ist dabei unerheblich ob ein Edit als IP oder anonymer User erfolgt. Einzig der persönliche Kontakt hilft jenes zu schaffen. Des Weiteren sollte bei den Edits die Qualität der Einträge im Vordergrund stehen, nicht eine Vermutung ob etwas so ist, wie es sein könnte. Des Weiteren gibt es keine Zeitverschwendung, wenn einer Person etwas unterstellt wird und ja es geht um Gerechtigkeit, die herzustellen ist. Denn diese ist die wichtigste Kraft die in jedem System Vertrauen basal schafft. Dementgegen zerstört Ungleichbehandlung Vertrauen in ein System.--[[Spezial:Beiträge/2003:D8:6737:D69F:700F:C042:587A:DCE6|2003:D8:6737:D69F:700F:C042:587A:DCE6]] 20:36, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::Das Hauptproblem ist, dass Argumente in der Wikipedia sehr oft völlig bedeutungslos sind. Hier zählen persönliche Verflechtungen, sprich &quot;Klüngel&quot; sehr viel mehr als jedes rationale Argument. Anders lässt sich ein Großteil der Adminentscheidungen nicht erklären. Und deshalb können hier manche Autoren mit Unterstützung der Adminschaft jeden noch so haarsträubenden Unsinn durchsetzen. Wenn ich zum Beispiel eine Autorin wie Fiona B. auffordere, sie solle für eine völlig absurde Behauptung von ihr einen Beleg bringen, dann kann sie antworten, ich solle doch einfach (den nicht von ihr genannten) Beleg lesen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Gottfried_Curio&amp;curid=9679192&amp;diff=188120103&amp;oldid=188119665], weil sie weiß, dass es völlig egal ist, dass ich die überzeugenderen Argumente habe, weil sie die Unterstützung der Admins hat. --[[Benutzer:Potarator|Potarator]] ([[Benutzer Diskussion:Potarator|Diskussion]]) 22:20, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::::::::Dies ist völlig normal in geschlossenen Systemen zu denen auch die Wikipedia gehört. Es ist ein Märchen, dass hier jeder mitarbeiten kann der Will, da Selektion betrieben wird, indem geschaut wird, wer in System passt und wer nicht. Ist überall so. In einem Unternehmen, in einem Verein, bei der Polizei oder der Bundeswehr. Eine bestimmte politische Gruppe beginnt mit dem Aufbau, wählt die Administratoren welche die gleichen Ansichten vertreten. Von nun an wird selektiert und ausgesondert mit allerlei kreativen Sperrungen und Hinderungen. Soweit so gut. Nur sollte man dies auch so kommunizieren und die Mär einer freien Enzyklopädie ad acta legen. Diese Aussage ist genauso unrealistisch wie die, dass es bei der Polizei und der Bundeswehr kein Korpsdenken gibt. Ehrlich währt am längsten. Frei nach dem Motto, wer mehr auf der Schulter hat (Streifen und Sternchen), hat immer Recht. Argumente, zumal wenn sie kritisch bezüglich eines Themas sind, sind beileibe überbewertet, zumindest in der heutigen Wikipedia. Und für alle diejenigen, die dies bestreiten, sei als Lektüre Seiten wie VM, Schiedsgericht etc., pp, empfohlen. Oder die Sperrlogbücher gewisser Autoren. Jeden Monat im Jahre 2019 eine Sperre. Wie lange würde es dauern bei einem neuen Autor, bis er für immer gesperrt würde? Ersparen wir uns die Antwort. --[[Spezial:Beiträge/2003:D8:6737:D69F:3D77:6A3F:D17B:E76E|2003:D8:6737:D69F:3D77:6A3F:D17B:E76E]] 23:35, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::Eine Sperre hier in der Wikipedia habe ich bisher immer als eine sehr große Ehre empfunden. Da bin ich - ausnahmsweise - ganz auf der Linie von vielen deutschen Rappern mit (und teils auch ohne) Migrationshintergrund. Nur ist - meiner Meinung nach - die deutsche Rechtssprechung immer noch (ganz überwiegend) rechtsstaatlich, viele Adminentscheidungen in der deutschsprachigen Wikipedia jedoch nicht. Ich wurde hier bereits mehrmals ohne irgendwelche &quot;gesetzliche Grundlage&quot; gesperrt (manchmal hatte ich es auch darauf angelegt ;-)) während vieler meiner &quot;Gegner&quot; sehr eindeutig gegen die &quot;gesetzliche Grundlage&quot;, also die Richtlinien verstoßen haben und nicht gesperrt wurden. Das ist ein Fakt. Mag sein. dass dies mit den von dir gemeinten &quot;geschlossenen Systemen&quot; zusammen hängt. Das macht es aber auch nicht besser. --[[Benutzer:Potarator|Potarator]] ([[Benutzer Diskussion:Potarator|Diskussion]]) 23:59, 1. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Ja das ist typisch für geschlossene Systeme. Am Anfang gibt es einen regen Austausch an Inhalten, Meinungen und Personen. Ein System ist in diesem Zustand offen für alle. Im Laufe der Zeit bilden sich Machtstrukturen, Netzwerke, die sich berufen fühlen das System zu strukturieren, es zu „entwickeln“. Dies geschieht auf den Ebenen des Formalen sowie des Inhaltlichen. Es beginnt automatisch eine Selektion, bei der unliebsame Personen und Inhalte selektiert werden. Im letzten Stadium erhebt sich dieser Personenkreis über die anderen User. Er alleine und nur er will und kann dann letztendlich bestimmen was richtig oder falsch ist. Dabei spielen Argumente keine Rolle, da Regeln frei nach Gutdünken ausgelegt werden und die Diskussion darüber im Keim erstickt wird. Es geht dem Grunde nach um das Rechthaben aus Prinzip. Ich bin schon so lange dabei, was fällt dir ein mich zu kritisieren. Schreibe erst Artikel, sei soundso lange dabei, was willst du als IP. Alles Ausdruck statischer formaler Macht, die je nach Themengebiet stärker oder schwächer ausgeprägt ist. Das schöne daran ist, dass solche Strukturen nicht in der Lage sind flexibel genug auf Neues zu reagieren, sodass Veränderungen eine logische Folge sind. Von daher nicht verzagen. Warten wir ab was kommt. Ob es in Zehn Jahren noch die Wikipedia gibt steht zu bezweifeln. Wenn doch in massivster veränderter Form. Die Gründe dafür sind vielfältig. Die Software ist veraltet und geht nicht auf die Bedürfnisse der Leser ein, die Autoren sind überaltert, ihre Zahl sinkt. Frauen die immerhin die Mehrheit der Bevölkerung im deutschsprachigen Raum darstellen, sind unterrepräsentiert, ihnen wichtige Themen werden ignoriert, ins lächerliche gezogen. Die Wikipedia ist aufgebläht und zum Newsticker verkommen. Jede noch so unbedeutende Meinung muss in einen Artikel hineingeschrieben werden. Politische Meinungen einzelner sind wichtiger als die neutrale sachliche Darstellung dieser, usw., usw.. --[[Spezial:Beiträge/2003:D8:6737:D69F:3D77:6A3F:D17B:E76E|2003:D8:6737:D69F:3D77:6A3F:D17B:E76E]] 00:39, 2. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::::Jimbo Wales, Gründer der Wikipedia, ist (wie ich auch) ein Anhänger von Hayek und Popper. Ein &quot;offenes System&quot; kann jedoch nur funktionieren, wenn rechtsstaatliche Prinzipien konsequent durchgesetzt werden (siehe [[Böckenförde-Diktum]]). --[[Benutzer:Potarator|Potarator]] ([[Benutzer Diskussion:Potarator|Diskussion]]) 01:01, 2. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::Absolut richtig. Jeder muss gleichbehandelt werden. War immer so und wird auch immer so bleiben. Nur aus den bereits von mir beschriebenen Gründen, kann dies hier nicht umgesetzt werden, da es beispielsweise keine neutrale Instanz der Kontrolle gibt. Alle Entscheidungen werden von den immer gleichen Personen getroffen, die von den immer gleichen Personen bestimmt werden und dies in Wahlen wo im Schnitt gerade einmal, wenn es hochkommt, 8% der Berechtigten, aktiven Autoren teilnimmt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D8:6737:D69F:3D77:6A3F:D17B:E76E|2003:D8:6737:D69F:3D77:6A3F:D17B:E76E]] 01:12, 2. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::: Volle Zustimmung was die IP sagt. Die Wahlen sind eine Farce, die Machtstrukturen eine komplette Farce. Solange Hyperaktive das sagen haben, die nur ihre politische bzw. allgemein ihre Meinung durchbringen wollen, wird sich nichts ändern. [[Benutzer:Valanagut|Valanagut]] ([[Benutzer Diskussion:Valanagut|Diskussion]]) 17:46, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Diese Aussagen sind ja schön und gut, bringen nur leider gar nichts, so lange diese eben das Sagen haben und sich auch nicht eigenständig zurückziehen, wenn sie unkontrollierbar werden. Jeder von ihnen kann doch jederzeit diesen ganzen Abschnitt tonnen und jeden sperren, der ihn wieder aus dem Archiv holt. Jeder kann jederzeit Regeln zu ihren/seinen Gunsten umbiegen und daraus eine Überlegenheit konstruieren. Kurz: die Admins werden jeden Versuch, den Worten Taten folgen zu lassen, torpedieren. Das ist nichts als die schlichte Wahrheit, für die ich mir mit meinem Account auch schon mehrere Sperren abgeholt habe. Ist eben überhaupt nicht Erdogan oder Putin like, unsere heilige WP. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:928C:CEB0:F529:F387:A758:C077|2A01:598:928C:CEB0:F529:F387:A758:C077]] 14:48, 12. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Und aus der VM gegen Itti am heutigen Tage kann man gleich mehrere inoffizielle WP-Regeln aufstellen: 1. Für die Admins ist jede Äußerung einer konträren Meinung ein &quot;Anheizen&quot;. 2. Wenn ein Admin auf VM gemeldet wird, stehen binnen 10 Minuten die Erle da. 3. Der Admin ist stets immun und muss für die Unterdrückung missliebiger Beiträge auch keine Sperre fürchten. Was lernen wir daraus? Arbeitet keiner mehr hier mit, bleiben den Admins auch keine Spielsteine mehr, die man wahlweise gleich schlagen, oder zumindest ernsthaft bedrohen kann. Ergo wäre jetzt ein guter Zeitpunkt endgültig zu verschwinden. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:928C:CEB0:B085:8084:9B13:986|2A01:598:928C:CEB0:B085:8084:9B13:986]] 19:55, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :Leider bin ich lernresistent, aber dem letzten Satz kann ich hier nur in vollem Umfang zustimmen, damit das sinnlose Gequadder auf Rückseiten von Funktionsseiten vielleicht auch mal sein Ende findet. Jedenfalls sind Funktionsseiten wie [[Wikipedia:Verschwörungstheorie]] oder [[Wikipedia:Populismus]] inexistent und aller Wahrscheinlichkeit auch nicht angedacht. Außerdem ist hier nicht der Ort, um Verallgemeinerungen gegen eine inhomogene Gruppe von Administratoren von sich zu geben. Bekanntlich stehen zur Problemlösung von mittel- und langfristigen Benutzerkonflikten andere Kanäle bereit, nicht aber diese Seite. Lösungsansätze: Ruhe bewahren; eigene BD nutzen; sich selbst reflektieren, ggf. bei Möglichkeit Filterblase verlassen; andere Benutzer auf ein Problem hin direkt ansprechen; Aufhören, Unbeteiligte mit POV zu behelligen; VM-Arbeitsabläufe nicht stören uvm. --[[Benutzer:Slökmann|Slökmann]] ([[Benutzer Diskussion:Slökmann|Diskussion]]) 21:28, 13. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == „Niederträchtige Accounts“ (noch dazu klar erkennbar, auf welche dies gemünzt war), stellt eine Provokation am Rande zum Persönlichen Angriff dar, [...] ==<br /> <br /> &quot;am Rande zum Persönlichen Angriff&quot; - Wie bitte? Das würde ich gern diskutieren. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 22:59, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> :Dann fang mal an und beschreibs genauer! Worum gehts? Diffs? --[[Spezial:Beiträge/84.190.208.206|84.190.208.206]] 23:11, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :: @IP: [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:JTCEPB_(erl.)]] &lt;-- darum geht es. @Jos: Was genau wäre zu diskutieren: „am Rande” oder „persönlicher Angriff”? ;) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 23:24, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> ::: Es geht also wirklich darum, dass &quot;Niederträchtiger Account&quot; in den Canon der zulässigen Beschimpfungen übernommen werden soll? Ist nicht wahr oder? Wer will so was diskutieren? --[[Spezial:Beiträge/84.190.208.206|84.190.208.206]] 23:30, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::: Jos geht es um etwas das nicht zwingend mit dem identisch sein muß, um das es Plani oder mir geht. Die Frage ''„Es geht also wirklich darum …”'' müsstest Du also bitte jedem Einzelnen stellen und nicht mir als generalisierende Frage. Aber ich antworte selbstverständlich gern für mich und aus meiner Sicht:<br /> :::: A) Ich würde es als gezielte Beleidigung und grobe Unhöflichkeit betrachten, als &quot;Niederträchtiger Account&quot; bezeichnet zu werden (außer natürlich der Sprecher kann mir die bewusste und intendierte Niedertracht nachweisen!). B) Es gibt keinen ''„Canon der zulässigen Beschimpfungen”'' – jedenfalls nicht in positiver Form. Der Kanon lautet: WP:KPA, WP:DISK und WP:WQ. Übersetzung: '''Keine''' Beschimpfung ist &lt;u&gt;zulässig&lt;/u&gt;. Zu '''keiner''' Zeit und in '''keiner''', egal wie verklausulierten Form. C) Selbst ''wenn'' es einen solchen Kanon gäbe, wäre er vor allem davon abhängig was einzelne Kollegen &lt;u&gt;für sich selbst als sagbar erachten&lt;/u&gt;: Über andere sagen, daß sie niederträchtig sind? Geht in Ordnung, denn das ist ja „die Wahrheit”™. Über sich selbst lesen zu müssen man agiere oder sei niederträchtig? Geht aber '''sowas''' von gar nicht und darf auf gar keinen Fall mit weniger als einer Sperre von 3 Tagen beantwortet werden.<br /> :::: Insofern: Nö, da gibt es nichts zu „diskutieren”. Da gilt es nur an die Admins zu appellieren, daß derartiges Gestänker und bewusste Übergriffigkeit bitte per Eintrag ins Logbuch als nach den Regeln klar unerwünscht festgehalten wird. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 00:40, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> {{ping|Henriette Fiebig}} JosFritz sieht offenbar einen glasklaren und sperrwürdigen PA. Und ich, ehrlich gesagt, auch. Für Worte wie &quot;niederträchtig&quot; sind schon viele Fleißautoren gesperrt worden. Es wäre wirklich interessant zu erfahren, warum Benutzer:JTCEPB mit Samthandschuhen angefasst wurde.--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 23:31, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> :::(BK) Ich meine, dass hier der PA dermaßen klar ist, dass es wie Hohn wirken muss, hier von &quot;am Rande&quot; zu sprechen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&amp;diff=188399944&amp;oldid=188399940&amp;diffmode=source Offenbar (&quot;Potenziellen WP:KPA-Verstoß entfernt&quot;) auch keine fahrlässige Formulierung]. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 23:33, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Hier wird mMn eine unnötige Skandalisierung betrieben. „Am Rande zum PA“ beschreibt lediglich für den abarbeitenden Admin seinen Ermessensspielraum, ob er sperrt oder net. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 23:50, 9. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Wer soll Dir das denn abkaufen?<br /> :::::Es geht mir ums Prinzip. Weder darum, den entscheidenden Admin anzuprangern, noch darum, ob der PA &quot;die Richtigen&quot; oder &quot;die Falschen&quot; trifft. Es geht, wie es so schön heißt, um die Grenzen des Sagbaren. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 00:06, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Mensch, wir Beide san doch lang g'nug dabei, um zu wissen, daß man für einen PA halt manchmal g'sperrt wird und a andermol net. Die Grenzen des Sagbaren haben hier die Meisten bereits mehr als einmal überschritten. Dies ist halt dem virtuellen System geschuldet. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 00:11, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::Es geht nicht darum, wie der PA sanktioniert wird, sondern ob er administrativ überhaupt als solcher eingestuft oder, warum auch immer, bagatellisiert wird. Ich denke, dass auch Du nicht als &quot;niederträchtige Person&quot; bezeichnet werden dürfen willst, egal von wem und wie Du Dich in dessen Augen verhalten haben magst. --[[Benutzerin:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzerin Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 00:17, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Und warum fragt Ihr Plani nicht einfach direkt selbst? Service: @[[Benutzer:Plani|Plani]] Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] &lt;/sup&gt; &lt;sub&gt; [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt; 09:34, 10. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> == Verhalten diskreditieren ist ab heute kein PA mehr. (erl.) ==<br /> <br /> Können wir mal eine Liste machen, ich will das auch dürfen. <br /> * Du lügst<br /> * Du betrügst<br /> * Du hast in Wikipedia nichts verlohren<br /> * Du benimmst dich wie ein Arschloch<br /> * Dein Verhalten ist das letzte<br /> * Du benimmst dich wie ein Nazi<br /> * Du arbeitest mit Nazimethoden<br /> <br /> Alles keine PAs mehr? [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 09:23, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> :Es kommt in der de:WP immer darauf an, wer's sagt. Benutzer:Kopilot bspw. dürfte das alles sagen, und würde nicht gesperrt werden. Steindy und Brodkey dagegen, würden dafür sofort gesperrt werden. Die Vernetzung macht's. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65&lt;small&gt;|...''Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 09:25, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> ::Vor Gericht, auf hoher See und auf der VM ist man in Gottes Hand. Es war auch kürzlich überhaupt kein Problem, dass mir völlig unsubstantiiert vorgeworfen wurde, ein Zweitaccount zu sein. Kommt halt immer drauf an, welches Ansehen man hier hat. --[[Benutzer:Icodense99|Icodense]] 09:48, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Mir wird ständig mein &quot;falscher Doktortitel&quot; vorgeworfen. :D Dabei bin ich a) nicht der einzige User mit &quot;Dr.&quot; in seinem Namen und b) ich habe mich nach einem [[Star Ocean: The Second Story|Computerspiel-Charakter]] benannt. Aber schön zu sehen, was nicht alles für den Moment der versuchten Blossstellung für bare Münze genommen wird. Nach dem Motto: im Krieg ist jedes Mittel recht. Mir wird auch dauernd vorgehalten, eine Puppe zu sein. Dabei bin ich gemäß WP-Regularien ein '''Nachfolge-Account''' - warum meine Ex-Accounts trotz Bitten noch immer nicht gelöscht wurden, wissen wahrscheinlich nicht mal mehr die Admins. Gewiss &lt;u&gt;sollen&lt;/u&gt; meine Ex-Accounts gar nicht gelöscht werden, &lt;u&gt;damit&lt;/u&gt; man sie mir ständig unter die Nase reiben kann. --[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 10:18, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> : Moin, [[Benutzer:Dr.Lantis|Herr Doktor]]! ;-P Accounts ''löschen'' ist, wenn mich nicht alles täuscht, so direkt eh nicht vorgesehen und damit unmöglich. Aber wenn Du alle Kritiker beruhigen willst, offenbarst Du Deine Vor-Accounts auf Deiner Dr.Lantis-Benutzerseite, leitest die Benutzerseiten dieser Vor-Accounts auf Dr.Lantis weiter und lässt diese Vor-Accounts auf eigenen Wunsch sperren. So sollte ein Nachfolge-Account &quot;aufgebaut&quot; werden - wenigstens einer, dessen Vor-Accounts sich nichts haben zu Schulden kommen lassen. Wenn Du es so machen würdest, kann Dir keiner was. (Hinweis: Ich kenne Deine Vor-Accounts nicht.) Gruß --[[Benutzer:Apraphul|Apraphul]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Apraphul|Disk]] &lt;/sup&gt; &lt;sub&gt; [[Benutzer:Apraphul/WP:SNZ|WP:SNZ]]&lt;/sub&gt;&lt;/small&gt; 11:02, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> :: {{ping|Apraphul}} Zu:''... offenbarst Du Deine Vor-Accounts auf Deiner Dr.Lantis-Benutzerseite...'': brauch' ich inzwischen gar nicht mehr. Dank genügend Petzen und IPs weiß quasi die halbe Wikipedia davon. ;) Und wozu sollte ich auch? Selbst dann wird immer wieder jemand aufkreuzen und mir den Account-Wechsel vorhalten. Also so what? --[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 11:17, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> Das dünkt mich eine fatal haarfeine Unterscheidung: ''„Ein Angriff kennzeichnet sich dadurch, dass intentionales Ziel der Wortmeldung eine Beleidigung oder Schmähung des Gegenübers ist, wobei verstärkt charakterliche oder äußerliche Merkmale in den Fokus gerückt werden anstatt eine Verhaltenskritik zu äußern.”'' &lt;br&gt;<br /> Ehrlich gesagt kann ich – zumindest für mich, wenn sich die Äußerung offensichtlich auf mich bezieht – keinen großen Unterschied erkennen zwischen einem direkt mir nachfolgenden Kommentar a) „Du benimmst Dich wie ein Schwein” und b) „Sowas erinnert mich an Borstentiere, die sich im Schlamm suhlen”. &lt;br&gt;<br /> Ein Verstoß gegen KPA, WQ oder DISK zeichnet sich dadurch aus, daß er die sachliche Ebene verläßt und eine persönliche Ebene betritt. Die Argumentation macht sich nicht fest an: „Das Argument ist nicht überzeugend aus dem Grund A, B, C …” – also am &lt;u&gt;Inhalt des Gesagten&lt;/u&gt;; sondern an „Das Argument ist falsch, weil die Person XYZ ist” – also am &lt;u&gt;Sprecher&lt;/u&gt;. &lt;br&gt;<br /> Hier ein Signal zu senden, daß man nur (geschickt genug) „charakterliche und äußerliche Merkmale” meiden muß, um legitim eine „Verhaltenskritik” ungestraft äußern zu können, halte ich für fatal und grundfalsch: Argumente, Art und Weise der Argumentation, den Inhalt des Gesagten kann man &lt;u&gt;immer&lt;/u&gt; sachlich kritisieren ohne auch nur in die Nähe der Person zu kommen. Was der Sprecher &lt;u&gt;inhaltlich vorgebracht hat&lt;/u&gt; muß im Zentrum stehen – nicht was ich vom Sprecher als Person halte oder denke! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 10:49, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> :Ich gestehe Störern nicht zu, dass sie sich in Wikipedia austoben, um Leute, die es besser können als sie selbst, rauszuekeln. Ich schreite, wo ich das sehe, ein. Mit sehr klaren und harten Worten. Dass die dann ans Jammern kommen, interessiert mich nicht. Wir haben durch Störer schon zu viele gute Leute verloren. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 10:54, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> :: Deine verbalen Ausfälligkeiten, Atomiccocktail, die jemand als prollig bezeichnet hat, wirken auf mich wie Einschüchterungsversuche. Wer wie du in der Sache Recht hat, braucht solche Methoden nicht, finde ich. Und auch ich sehe in der feinziselierten Unterscheidung nach Verhalten oder Charakter keine handhabbares Kriterium für faire Entscheidungen. --[[Benutzer:Andropov|Andropov]] ([[Benutzer Diskussion:Andropov|Diskussion]]) 11:10, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> :: (BK)@Atomiccocktail: Hast Du schon einmal darüber nachgedacht wie es auf Kollegen wirkt, die sich Mühe geben rein sachlich zu argumentieren und an Feedback zum Argument, zum Inhalt ihrer Aussage interessiert sind, mit negativen Aussagen &lt;u&gt;zu ihrer Person&lt;/u&gt; konfrontiert zu sein? Und das hinnehmen zu müssen, weil „sehr klare und harte Worte” zur Person ja legitim seien? (Auch wenn im speziellen Fall, um den es ging, bereits die Initial-Kritik die rein sachlichen Pfade einigermaßen verlassen hatte!) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:22, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> :::Konnte ja keiner ahnen, dass die Auszeichnungsdiskussion nun nur noch dem Abfeiern von Autoren dienen darf. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 11:51, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::Strohmann-Argumente braucht hier keiner. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 11:59, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::Blöderweise ist das kein Strohmann-Argument. Ich habe den ganzen gesammelten &quot;Auftritt&quot; dort tatsächlich gelesen. Was für eine Zeitverschwendung. [[Benutzer:Alexpl|Alexpl]] ([[Benutzer Diskussion:Alexpl|Diskussion]]) 21:00, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Leider hast du den Artikel offenbar nicht verstanden. Hier hat niemand gesagt, KALP oder KLA seien dazu da, Autoren abzufeiern. Das erfindest du, um dagegen zu polemisieren. Wenn's dir Spaß macht, mach damit gern weiter. Der Diskussion hilft sowas jedoch nicht. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 21:06, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> :::: (BK) Allgemein bekannt sein sollte, daß eine Auszeichnungskandidatur sich um den Artikel und seine inhaltliche Ausgestaltung dreht – ein &lt;u&gt;bestimmter Artikel&lt;/u&gt; soll als Lesenswert (oder auch nicht) bewertet werden. Nicht der Autor, die mehr oder weniger lesenswerten Kritiken, Kritiker – oder Kritiker der Kritiker. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:02, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> Nach BK: @ Andropov und Henriette: Ich bin da mit mir im Reinen. Ich wähle meine diskursiven Instrumente gezielt aus. Eine Unterscheidung von Verhalten und Person halte ich - wie Piani - allerdings für geboten. We should agree to disagree. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 11:59, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> : M. E. ist „die Person persönlich angreifen und nicht das Argument sachlich sezieren” kein ''diskursives Instrument”'' sondern schlicht ''bashing''. &lt;u&gt;Das&lt;/u&gt; ist mit „disagree” eher wenig hinreichend beschrieben. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 12:08, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> :: +1. Und gerade bei Leuten, die viel sprachliches Feingefühl für sehr gute Artikelarbeit haben, könnte man hoffen, dass sie das auch in Diskussionen nutzen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 12:38, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> ::: Das tun sie ja, halt nur nicht in unserem Sinne. Du hörst doch, das ist gezielt ausgewählt je nach Person und damit ganz klar ein persönlicher Angriff. [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 17:03, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::die menge der klaren beleidigungen und krassen abwertungen durch atomiccocktail bei der kandidatur war enorm. wie das duchgehen kann, bliebe ein rätseel, gäbe es nicht vernetzungen, die hier zaubern können. dass ausgerechnet ein autor, der gegen bezahlung artikel in die WP einstellt, sich dazu aufschwingt zu wissen, was gute enzyklopädische arbeit sei, ist gelinde gesagt absurd. klar ist der dann mit sich im reinen: er weiß gar nicht, worum es geht. [[Benutzer:Mr. bobby|Mr. bobby]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. bobby|Diskussion]]) 21:47, 15. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::Was für ein dummes verschwörungstheoretisches Geschwätz des Vorredners (&quot;Vernetzungen&quot;). Allein zwei meiner beauftragten Artikel sind exzellent. Wer meint, bezahltes Schreiben sei an sich schon böse und schlecht, hat wenig Ahnung. Oder ist zum differenzierten Denken nicht in der Lage. Das ist nicht mein Problem, das ist das Problem meines Vorredners. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 00:28, 16. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::...und wieviele Ihrer Auftragsartikel sind mit Wartungsbausteinen versehen, Herr Wuttke? Nahezu subtil wirkt es folglich, daß ausgerechnet Sie zu wissen meinen, was gute Artikel sind. Daß Sie sich dann auch noch anmaßen, unter dem Deckmäntelchen Autorenschutz andere Autoren rauszuekeln, sollte für Sie Konsequenzen haben. --[[Spezial:Beiträge/176.12.107.132|176.12.107.132]] 16:19, 16. Mai 2019 (CEST)<br /> :::::::Schlagwortkasper kontert mit Selbstbeweihräucherung. Cleverle. [[Benutzer:Mr. bobby|Mr. bobby]] ([[Benutzer Diskussion:Mr. bobby|Diskussion]]) 00:35, 16. Mai 2019 (CEST)<br /> ::::::::Nicht so cleverle finde ich, wenn man über die PAs anderer mit PA reagiert. Ich meine, siehst Du deine Beiträge hier als sachlich an? --[[Benutzerin:AnnaS.aus I.|AnnaS.]] &lt;sup&gt;([[Benutzerin Diskussion:AnnaS.aus I.|DISK]])&lt;/sup&gt; 06:45, 16. Mai 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Kasten|1= Überflüssige Diskussion, es gibt keine Listen, keine Strafkataloge, usw. was erlaubt ist, was nicht. Eigentlich sollte eine vernünftige Einbindung in die Gesellschaft bereits die Grenzen dessen aufzeigen, was einem gedeilichen Miteinander förderlich ist. Nach wie vor wird sich dies dann im Einzelfall entscheiden, unter gebührender Berücksichtigung der Umstände. Das mag ungerecht erscheinen, ist es manchmal sicherlich auch, aber das lässt sich durch konsequente Beachtung unserer Regeln hier zu QP:WQ komplett vermeiden. Es liegt bei jedem einzelnen sich gar nicht erst in diese Situation zu bringen. Hier erledigt. Gegenseitiges Austauschen von Unfreundlichkeiten auf dieser Seite führt nicht weiter. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:20, 16. Mai 2019 (CEST)}}</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pokerkarten&diff=187324930 Pokerkarten 2019-04-07T14:59:45Z <p>176.12.107.132: </p> <hr /> <div>Unter '''Pokerkarten''' versteht man [[Spielkarte]]n, die sehr gut für das [[Poker]]spiel geeignet sind. Davon abgesehen kann das Spiel auch mit regulären Karten eines [[Spielkarte#Französisches Blatt|französischen]] oder [[Spielkarte#Anglo-amerikanisches Blatt|anglo-amerikanischen Blatts]] gespielt werden.<br /> <br /> == Einführung ==<br /> <br /> Pokerkarten entsprechen normalerweise der Rangfolge und Bezeichnung den einzelnen Kartenwerten des [[Spielkarte#Französisches Blatt|französischen Blatt]]s und bestehen damit aus zweiundfünfzig Karten von vier verschiedenen Farben ([[Kreuz (Farbe)|&lt;big&gt;♣&lt;/big&gt; Kreuz]] [[Herz (Farbe)|&lt;big&gt;♥&lt;/big&gt; Herz]] [[Pik|&lt;big&gt;♠&lt;/big&gt; Pik]] [[Karo (Farbe)|&lt;big&gt;♦&lt;/big&gt; Karo]]) und [[Zahlenspielkarte|dreizehn Werten]] (2 bis 10 − Bube − Dame − König − Ass), tragen jedoch die Bezeichnungen des [[Spielkarte#Anglo-amerikanisches_Blatt|anglo-amerikanischen Blatts]] (''J'' für ''Jack'', anstelle von ''B'' für ''Bube'' und ''Q'' für ''Queen'' anstelle von ''D'' für ''Dame'').<br /> <br /> == Unterschiede zum anglo-amerikanischen Blatt ==<br /> [[Bild:Plastik Pokerkarten.jpg|right|mini|300px|Kunststoffkarten haben eine längere Lebensdauer]]<br /> Pokerkarten unterscheiden sich vom anglo-amerikanischen Blatt durch einige Merkmale.<br /> Diese haben in der Regel den Zweck, das Erkennen und Unterscheiden der einzelnen Karten einfacher zu machen.<br /> <br /> === Größerer Index ===<br /> Fast alle Pokerkarten haben einen vergrößerten [[Index (Semiotik)|Index]], das heißt, dass die Zahlen oder die Buchstaben, die auf der Karte abgebildet sind, vergrößert dargestellt sind. Der Grund liegt darin, dass es für die Spieler so angenehmer und schneller möglich ist, ihre ''{{lang|en|[[Hole Cards|hole cards]]}}'' zu erkennen, und dass eine leichtere Erkennung der [[Gemeinschaftskarten]] gegeben ist.<br /> <br /> === Verändertes Format ===<br /> Des Weiteren sind Pokerkarten in der Regel auch breiter als andere Karten (88×62&amp;#8239;mm gegenüber 88×56&amp;#8239;mm). Die Karten müssen bei den meisten Pokervarianten nicht dauerhaft in der Hand gehalten werden, sondern liegen verdeckt oder offen auf dem Tisch.<br /> <br /> === Material ===<br /> Mittlerweile haben sich Karten aus [[Kunststoff]] gegenüber Karten aus [[Spielkartenkarton]] durchgesetzt. Karten aus Kunststoff sind länger haltbar als Karten aus Karton oder auch so genannte kunststoffbeschichtete (''{{lang|en|plastic coated}}'') Karten, da sie ihre ursprüngliche Form beibehalten, kaum knicken und an den Rändern nicht aufquellen, wie es bei den üblichen Spielkarten nach längerem Gebrauch auftritt. So ist die Sicherheit gegeben, dass die Pokerspieler die Karten nicht markieren können, indem sie sich Verformungen oder Knicke/Risse zu Nutzen machen. Außerdem sind Kunststoffkarten resistenter gegen Verschmutzung und können wesentlich besser gereinigt werden. In handelsüblichen [[Pokerkoffer]]n sind meist nur kunststoffbeschichtete Pappkarten enthalten, die nicht sehr beanspruchbar sind und deshalb bald nicht mehr zu gebrauchen sind.<br /> <br /> == Farben der Symbole ==<br /> [[Datei:4coloraces1.jpg|mini|Symbole vierfarbiger Spielkarten]]<br /> {{Hauptartikel|Vierfarbige Spielkarten}}<br /> Vierfarbige Spielkarten ({{enS|Four-color deck}}) sind Spielkarten, die nicht die gewohnten Farben der französischen Spielkarten für die [[Farbe (Kartenspiel)|Kartensymbole]], also Rot für Herz und Karo, und Schwarz für Pik und Kreuz, verwenden, sondern für jedes dieser Symbole auch real unterschiedliche Farben verwenden. Beim [[Skat]] ist Pik grün und Karo orange, während beim [[Poker]] Kreuz grün und Karo blau ist.<br /> <br /> ''Erfunden'' und propagiert wurden die vierfarbigen Kartenspiele für Poker vom professionellen [[Poker]]spieler [[Mike Caro]].<br /> Der Hauptvorteil besteht darin die 4 Farben besser unterscheiden zu können. So fällt es Anfängern beispielsweise leichter, einen [[Hand (Poker)#Flush|Flush]] zu erkennen.<br /> <br /> Vierfarbige Spielkarten werden von vielen [[Onlinepoker]]räumen unterstützt.<br /> <br /> [[Kategorie:Poker|Karten]]<br /> [[Kategorie:Spielkarte]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pokerkarten&diff=187324797 Pokerkarten 2019-04-07T14:54:58Z <p>176.12.107.132: </p> <hr /> <div>Unter '''Pokerkarten''' versteht man [[Spielkarte]]n, die sehr gut für das [[Poker]]spiel geeignet sind. Davon abgesehen kann das Spiel auch mit regulären Karten eines [[Spielkarte#Französisches Blatt|französischen]] oder [[Spielkarte#Anglo-amerikanisches Blatt|angloamerikanischen Blatts]] gespielt werden.<br /> <br /> == Einführung ==<br /> <br /> Pokerkarten entsprechen normalerweise der Rangfolge und Bezeichnung den einzelnen Kartenwerten des [[Spielkarte#Französisches Blatt|französischen Blatt]]s und bestehen damit aus zweiundfünfzig Karten von vier verschiedenen Farben ([[Kreuz (Farbe)|&lt;big&gt;♣&lt;/big&gt; Kreuz]] [[Herz (Farbe)|&lt;big&gt;♥&lt;/big&gt; Herz]] [[Pik|&lt;big&gt;♠&lt;/big&gt; Pik]] [[Karo (Farbe)|&lt;big&gt;♦&lt;/big&gt; Karo]]) und [[Zahlenspielkarte|dreizehn Werten]] (2 bis 10 − Bube − Dame − König − Ass), tragen jedoch die Bezeichnungen des [[Spielkarte#Anglo-amerikanisches_Blatt|anglo-amerikanischen Blatts]] (''J'' für ''Jack'', anstelle von ''B'' für ''Bube'' und ''Q'' für ''Queen'' anstelle von ''D'' für ''Dame'').<br /> <br /> == Unterschiede zum angloamerikanischen Blatt ==<br /> [[Bild:Plastik Pokerkarten.jpg|right|mini|300px|Kunststoffkarten haben eine längere Lebensdauer]]<br /> Pokerkarten unterscheiden sich vom angloamerikanischen Blatt durch einige Merkmale.<br /> Diese haben in der Regel den Zweck, das Erkennen und Unterscheiden der einzelnen Karten einfacher zu machen.<br /> <br /> === Größerer Index ===<br /> Fast alle Pokerkarten haben einen vergrößerten [[Index (Semiotik)|Index]], das heißt, dass die Zahlen oder die Buchstaben, die auf der Karte abgebildet sind, vergrößert dargestellt sind. Der Grund liegt darin, dass es für die Spieler so angenehmer und schneller möglich ist, ihre ''{{lang|en|[[Hole Cards|hole cards]]}}'' zu erkennen, und dass eine leichtere Erkennung der [[Gemeinschaftskarten]] gegeben ist.<br /> <br /> === Verändertes Format ===<br /> Des Weiteren sind Pokerkarten in der Regel auch breiter als andere Karten (88×62&amp;#8239;mm gegenüber 88×56&amp;#8239;mm). Die Karten müssen bei den meisten Pokervarianten nicht dauerhaft in der Hand gehalten werden, sondern liegen verdeckt oder offen auf dem Tisch.<br /> <br /> === Material ===<br /> Mittlerweile haben sich Karten aus [[Kunststoff]] gegenüber Karten aus [[Spielkartenkarton]] durchgesetzt. Karten aus Kunststoff sind länger haltbar als Karten aus Karton oder auch so genannte kunststoffbeschichtete (''{{lang|en|plastic coated}}'') Karten, da sie ihre ursprüngliche Form beibehalten, kaum knicken und an den Rändern nicht aufquellen, wie es bei den üblichen Spielkarten nach längerem Gebrauch auftritt. So ist die Sicherheit gegeben, dass die Pokerspieler die Karten nicht markieren können, indem sie sich Verformungen oder Knicke/Risse zu Nutzen machen. Außerdem sind Kunststoffkarten resistenter gegen Verschmutzung und können wesentlich besser gereinigt werden. In handelsüblichen [[Pokerkoffer]]n sind meist nur kunststoffbeschichtete Pappkarten enthalten, die nicht sehr beanspruchbar sind und deshalb bald nicht mehr zu gebrauchen sind.<br /> <br /> == Farben der Symbole ==<br /> [[Datei:4coloraces1.jpg|mini|Symbole vierfarbiger Spielkarten]]<br /> {{Hauptartikel|Vierfarbige Spielkarten}}<br /> Vierfarbige Spielkarten ({{enS|Four-color deck}}) sind Spielkarten, die nicht die gewohnten Farben der französischen Spielkarten für die [[Farbe (Kartenspiel)|Kartensymbole]], also Rot für Herz und Karo, und Schwarz für Pik und Kreuz, verwenden, sondern für jedes dieser Symbole auch real unterschiedliche Farben verwenden. Beim [[Skat]] ist Pik grün und Karo orange, während beim [[Poker]] Kreuz grün und Karo blau ist.<br /> <br /> ''Erfunden'' und propagiert wurden die vierfarbigen Kartenspiele für Poker vom professionellen [[Poker]]spieler [[Mike Caro]].<br /> Der Hauptvorteil besteht darin die 4 Farben besser unterscheiden zu können. So fällt es Anfängern beispielsweise leichter, einen [[Hand (Poker)#Flush|Flush]] zu erkennen.<br /> <br /> Vierfarbige Spielkarten werden von vielen [[Onlinepoker]]räumen unterstützt.<br /> <br /> [[Kategorie:Poker|Karten]]<br /> [[Kategorie:Spielkarte]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pokerkarten&diff=187324788 Pokerkarten 2019-04-07T14:54:36Z <p>176.12.107.132: </p> <hr /> <div>Unter '''Pokerkarten''' versteht man [[Spielkarte]]n, die sehr gut für das [[Poker]]spiel geeignet sind. Davon abgesehen kann das Spiel auch mit regulären Karten eines [[Spielkarte#Französisches Blatt|französischen]] oder [[Spielkarte#Anglo-amerikanisches Blatt|angloamerikanischen]] Blatts gespielt werden.<br /> <br /> == Einführung ==<br /> <br /> Pokerkarten entsprechen normalerweise der Rangfolge und Bezeichnung den einzelnen Kartenwerten des [[Spielkarte#Französisches Blatt|französischen Blatt]]s und bestehen damit aus zweiundfünfzig Karten von vier verschiedenen Farben ([[Kreuz (Farbe)|&lt;big&gt;♣&lt;/big&gt; Kreuz]] [[Herz (Farbe)|&lt;big&gt;♥&lt;/big&gt; Herz]] [[Pik|&lt;big&gt;♠&lt;/big&gt; Pik]] [[Karo (Farbe)|&lt;big&gt;♦&lt;/big&gt; Karo]]) und [[Zahlenspielkarte|dreizehn Werten]] (2 bis 10 − Bube − Dame − König − Ass), tragen jedoch die Bezeichnungen des [[Spielkarte#Anglo-amerikanisches_Blatt|anglo-amerikanischen Blatts]] (''J'' für ''Jack'', anstelle von ''B'' für ''Bube'' und ''Q'' für ''Queen'' anstelle von ''D'' für ''Dame'').<br /> <br /> == Unterschiede zum angloamerikanischen Blatt ==<br /> [[Bild:Plastik Pokerkarten.jpg|right|mini|300px|Kunststoffkarten haben eine längere Lebensdauer]]<br /> Pokerkarten unterscheiden sich vom angloamerikanischen Blatt durch einige Merkmale.<br /> Diese haben in der Regel den Zweck, das Erkennen und Unterscheiden der einzelnen Karten einfacher zu machen.<br /> <br /> === Größerer Index ===<br /> Fast alle Pokerkarten haben einen vergrößerten [[Index (Semiotik)|Index]], das heißt, dass die Zahlen oder die Buchstaben, die auf der Karte abgebildet sind, vergrößert dargestellt sind. Der Grund liegt darin, dass es für die Spieler so angenehmer und schneller möglich ist, ihre ''{{lang|en|[[Hole Cards|hole cards]]}}'' zu erkennen, und dass eine leichtere Erkennung der [[Gemeinschaftskarten]] gegeben ist.<br /> <br /> === Verändertes Format ===<br /> Des Weiteren sind Pokerkarten in der Regel auch breiter als andere Karten (88×62&amp;#8239;mm gegenüber 88×56&amp;#8239;mm). Die Karten müssen bei den meisten Pokervarianten nicht dauerhaft in der Hand gehalten werden, sondern liegen verdeckt oder offen auf dem Tisch.<br /> <br /> === Material ===<br /> Mittlerweile haben sich Karten aus [[Kunststoff]] gegenüber Karten aus [[Spielkartenkarton]] durchgesetzt. Karten aus Kunststoff sind länger haltbar als Karten aus Karton oder auch so genannte kunststoffbeschichtete (''{{lang|en|plastic coated}}'') Karten, da sie ihre ursprüngliche Form beibehalten, kaum knicken und an den Rändern nicht aufquellen, wie es bei den üblichen Spielkarten nach längerem Gebrauch auftritt. So ist die Sicherheit gegeben, dass die Pokerspieler die Karten nicht markieren können, indem sie sich Verformungen oder Knicke/Risse zu Nutzen machen. Außerdem sind Kunststoffkarten resistenter gegen Verschmutzung und können wesentlich besser gereinigt werden. In handelsüblichen [[Pokerkoffer]]n sind meist nur kunststoffbeschichtete Pappkarten enthalten, die nicht sehr beanspruchbar sind und deshalb bald nicht mehr zu gebrauchen sind.<br /> <br /> == Farben der Symbole ==<br /> [[Datei:4coloraces1.jpg|mini|Symbole vierfarbiger Spielkarten]]<br /> {{Hauptartikel|Vierfarbige Spielkarten}}<br /> Vierfarbige Spielkarten ({{enS|Four-color deck}}) sind Spielkarten, die nicht die gewohnten Farben der französischen Spielkarten für die [[Farbe (Kartenspiel)|Kartensymbole]], also Rot für Herz und Karo, und Schwarz für Pik und Kreuz, verwenden, sondern für jedes dieser Symbole auch real unterschiedliche Farben verwenden. Beim [[Skat]] ist Pik grün und Karo orange, während beim [[Poker]] Kreuz grün und Karo blau ist.<br /> <br /> ''Erfunden'' und propagiert wurden die vierfarbigen Kartenspiele für Poker vom professionellen [[Poker]]spieler [[Mike Caro]].<br /> Der Hauptvorteil besteht darin die 4 Farben besser unterscheiden zu können. So fällt es Anfängern beispielsweise leichter, einen [[Hand (Poker)#Flush|Flush]] zu erkennen.<br /> <br /> Vierfarbige Spielkarten werden von vielen [[Onlinepoker]]räumen unterstützt.<br /> <br /> [[Kategorie:Poker|Karten]]<br /> [[Kategorie:Spielkarte]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baccara_(Gl%C3%BCcksspiel)&diff=187324755 Baccara (Glücksspiel) 2019-04-07T14:53:23Z <p>176.12.107.132: /* Spielende */</p> <hr /> <div>[[Datei:Au bac.jpg|mini|Eine Partie Baccara, Zeichnung von Albert Guillaume um 1897]]<br /> '''Baccara''', auch '''Baccarat''' oder '''Bakkarat''', ist ein [[Spielkarte|Karten]]-[[Glücksspiel]].<br /> <br /> Die französische Schreibweise ''Baccara'' ist im deutschen Sprachraum heute am weitesten verbreitet, die Schreibung ''Bakkarat'' ist praktisch verschwunden; im englischen Sprachraum findet man neben ''Baccara'' auch ''Baccarat'' mit einem stummen „t“ am Ende.<br /> <br /> Das Spiel soll häufigen Behauptungen zufolge in [[Neapel]] im 16. Jahrhundert erfunden worden sein und der Name seinen Ursprung in einem neapolitanischen Dialekt haben, in dem ''Baccara'' Null bedeutet. Möglicherweise leitet sich der Name des Spiels auch von der nahe [[Lunéville]] gelegenen Stadt [[Baccarat]] ab.<br /> <br /> Trotz dieser Aussagen bezüglich des hohen Alters, wie man sie auch oft in Spielbeschreibungen von [[Spielbank|Kasinos]] liest, ist Baccara – entsprechend den Forschungen von [[David Parlett]] – wahrscheinlich wesentlich jünger und erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden.&lt;ref&gt;David Parlett: ''The Oxford Guide to Card Games.'' Oxford University Press, Oxford New York 1990&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Baccara wird in zwei Hauptvarianten in den Spielbanken angeboten: ''Baccara chemin de fer'' und ''Baccara banque''. Von diesen beiden Spielweisen existieren noch weitere Variationen.<br /> <br /> Die Bezeichnung ''Chemin de fer'' ([[französische Sprache|franz.]] „Eisenbahn“) wird vielfach dadurch erklärt, dass der [[Kartenschlitten]] bei dieser Spielart gleich einer kleinen Eisenbahn seine Runden zieht. ''Chemin de fer'' ist [[James Bond]]s Lieblingsspiel und war auch ein beliebter Zeitvertreib des englischen Königs [[Eduard VII.]], der als [[Prince of Wales]] im Zuge des ''[[Tranby-Croft-Skandal|Tranby Croft]]'' oder ''Royal Baccarat Scandal'' sogar als Zeuge vor Gericht aussagen musste. Im angelsächsischen Sprachraum wird ''Chemin de fer'' auch ''Chemmy'' genannt.<br /> <br /> Ein dem Baccara ähnliches Spiel und möglicherweise ein Vorläufer ist ''[[Macao (Glücksspiel)|Macao]]''.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> [[Datei:Kartenschlitten.jpg|mini|Kartenschlitten]]<br /> [[Datei:Baccara Palette.jpg|mini|Palette und Karten]]<br /> Baccara wird im Allgemeinen mit sechs Paketen [[Französisches Blatt|französischer Spielkarten]] à 52 Blatt, also 312 Blatt, gespielt (Ausnahmen siehe unten).&lt;ref name=&quot;Grupp 1975&quot;&gt;''Baccara'' In: Claus D. Grupp: ''Kartenspiele.'' Falken-Verlag Erich Sicker, Wiesbaden 1975; S. 8–12. ISBN 3-8068-2001-5.&lt;/ref&gt; Echte Baccara-Karten tragen keine Index-Zeichen und besitzen gleichmäßig einfarbige Rückseiten ohne Muster. In Spielbanken werden in der Regel drei Pakete mit hellrosa und drei Pakete mit hellblauen Rücken verwendet.<br /> <br /> Ziel des Spiels ist es, mit zwei oder drei Karten neun Punkte zu erzielen, oder zumindest näher an neun Punkte heranzukommen als der Gegner. Die Zählwerte der Karten sind: Ass ein Punkt, Zweier bis Neuner zählen zwei bis neun Punkte, Zehner und Bilder jedoch null Punkte. Ergeben die Karten in Summe zehn oder mehr Punkte, so zählt nur die Einerstelle; hat ein Spieler z. B. eine Sieben und eine Fünf, so zählt dies (7 + 5 = 1'''2''') zwei Punkte; hat er hingegen eine Sechs und eine Vier, so zählt dies (6 + 4 = 1'''0''') null Punkte oder eben „Baccara“.<br /> <br /> Der leitende [[Croupier]] wird beim Baccara ''Chef de partie'' oder ''Tailleur'' genannt; ihm steht der ''Changeur'', der [[Jeton]]s wechselt, zur Seite.<br /> <br /> == ''Baccara chemin de fer'' ==<br /> === Grundregeln ===<br /> ==== Vorbereitungen ====<br /> Zu Beginn einer Partie werden die Karten vom Croupier gemischt und von einem Spieler ''coupiert'' ([[Abheben (Spielkarten)|abgehoben]]), dabei ist folgendes Zeremoniell üblich: Der Croupier legt die Karten offen auf den Tisch und verrührt diese mit beiden Händen, nach einiger Zeit wendet er die Karten, setzt das Rühren mit den nun verdeckten Karten fort und schichtet sie zu einem Stapel (die sogenannte ''Taille''). Zum Coupieren (Schneiden, Abheben) steckt der Spieler, der zur Linken des Croupiers sitzt, eine neutrale beidseitig rote Karte (''Carte de coupe'') an der Stelle in den Stapel, wo er abgehoben haben möchte. Das Abheben selbst führt wiederum der Croupier durch. Dieser steckt nun eine weitere neutrale Karte (''Carte d' arrêt'') vor die siebtletzte Karte und legt den Stapel in den Kartenschlitten (frz. ''Sabot'', „Pantine“ oder „Holzschuh“; engl: ''shoe''). Wenn später die neutrale Karte erscheint, wird der eben begonnene ''Coup'' (d.&amp;nbsp;h. das eben begonnene einzelne Spiel) zu Ende gespielt, und danach werden die Karten neu gemischt.<br /> <br /> ==== Ablauf eines Spieles ====<br /> Der Spieler, der zur Rechten des Croupiers sitzt, wird ''Banquier'' ([[Bankhalter]], Bankier) im ersten Spiel und übergibt dem Croupier seinen Einsatz, den er als Banksumme (''Banco'') riskieren möchte. Die übrigen Spieler, die [[Pointeur]]e, setzen nun gegen die Bank. <br /> <br /> Übersteigt die Summe der Einsätze der Gegenspieler die Banksumme, so zählen die Einsätze vom Nachbarn zur Rechten des Bankiers beginnend bis die Banksumme erreicht ist (vgl. [[Baccara (Glücksspiel)#Prime|Prime]]). Einsätze, die nicht gehalten sind, werden zurückgewiesen, es sei denn, der Bankhalter erhöht das Banco. Setzen die Gegenspieler insgesamt weniger als die aktuelle Banksumme, so wird der überschüssige Betrag entnommen und dem Bankhalter zurückgegeben; um diesen Betrag wird nicht gespielt, er geht „''au garage''“ oder „''au chocolat''“, die so reduzierte Summe ist das neue Banco.<br /> <br /> Sind die Einsätze getätigt, so teilt der Bankhalter die Karten wie folgt verdeckt aus: die erste erhält derjenige Gegenspieler, der den höchsten Einsatz getätigt hat, d.&amp;nbsp;h. der ''Ponte'', die zweite erhält der Bankhalter, die dritte Karte der Ponte, die vierte wieder der Bankhalter. Den Riten des Spiels entsprechend legt der Bankhalter die Karten für den Ponte auf eine ''Palette'', mit der der Croupier die Karten dem Ponte reicht.<br /> <br /> ==== Ziehungsregeln für den Ponte ====<br /> Nun sieht der Ponte seine Karten an und zählt die Augen. Hat der Ponte mit seinen ersten beiden Karten<br /> * 0 bis 4 Punkte, so legt er seine beiden Karten verdeckt ''nebeneinander'' auf den Tisch und bittet mit den Worten „''Carte, s'il vous plaît.''“ (dt. „Karte bitte“) um eine weitere Karte.<br /> * 5 Punkte, so hat er freie Wahl, eine Karte zu ziehen oder stehen zu bleiben.<br /> * 6 oder 7 Punkte, so legt er seine beiden Karten verdeckt ''übereinander'' auf den Tisch, sagt „''Non, Monsieur''“ („Nein, mein Herr“) oder „''Reste''“ („Passe“) und zeigt damit an, dass er keine weitere Karte ziehen möchte.<br /> * 8 oder 9 Punkte, so deckt er seine Karten auf – man nennt dies ein ''Naturel'' – und sagt „''Huit''“ („Acht“) oder „''Neuf''“ („Neun“) bzw. „''La petite''“ („Die Kleine“) oder „''La grande''“ („Die Große“); der Bankhalter deckt dann auch auf, in diesem Fall werden keine Drittkarten gezogen.<br /> <br /> ==== Ziehungsregeln für den Banquier ====<br /> Hat der Ponte sich ''erklärt'', so deckt der Bankhalter seine Karten auf (er hat sie zuvor noch nicht angesehen). Hat der Bankhalter 8 oder 9 Punkte, so wird eine vonseiten der Ponte gewünschte dritte Karte nicht mehr ausgegeben und gleich abgerechnet; hat der Bankhalter jedoch 7 oder weniger Punkte, so gibt er die eventuell vom Ponte gewünschte Karte ''offen''. Nun erklärt der Bankhalter, ob er ziehen will, oder nicht. Er spielt ''nach dem Schlitten'', wenn er sich an die folgenden ''Ziehungsregeln'' (''Tableau de tirage'') hält:<br /> <br /> Hat der Bankhalter<br /> * 7 Punkte, so zieht er niemals eine dritte Karte.<br /> * 6 Punkte, so zieht er nur dann eine dritte Karte, wenn er dem Ponte eine 6 oder eine 7 gibt.<br /> * 5 Punkte, so zieht er eine dritte Karte, wenn er dem Ponte eine 5, 6 oder 7 gibt, oder wenn der Ponte passt; er hat freie Wahl bei Ausgabe einer 4 und passt bei Ausgabe einer 1, 2, 3, 8, 9, 10 oder einer Bildkarte.<br /> * 4 Punkte, so zieht er keine Karte, wenn er dem Ponte eine 1, 8, 9, 10 oder eine Bildkarte gibt, in allen anderen Fällen kauft der Bankhalter.<br /> * 3 Punkte, so zieht er keine dritte Karte, wenn er dem Ponte eine 8 gibt, er hat freie Wahl bei Ausgabe einer 9; in allen anderen Fällen kauft der Bankhalter.<br /> * 0 bis 2 Punkte, so zieht er stets eine dritte Karte.<br /> <br /> ==== Gewinn und Verlust ====<br /> Sind beide Parteien bedient, wird abgerechnet; die Partei mit der höheren Punktezahl gewinnt; bei Gleichstand („''en cartes''“) ist der Coup ungültig. <br /> <br /> Gewinnt der Bankhalter, so muss er von seinem Gewinn eine ''Taxe'' in Höhe von 5 % an die Spielbank zahlen (d.&amp;nbsp;h., er gewinnt im Verhältnis 0,95 zu 1). Der Bankhalter darf in diesem Fall die Bank weiter behalten. Er darf aber kein Kapital entnehmen; die bisherige Banksumme vermehrt um den Gewinn bildet nun das neue Banco. Wenn aber die Einsätze der Pointeure im nächsten Spiel die so vergrößerte Banksumme nicht zur Gänze erreichen, so darf der Bankhalter den Überschuss entnehmen (vgl. oben).<br /> <br /> Gewinnen die Pointeure, so erhalten sie einen Gewinn in Höhe des Einsatzes; d.&amp;nbsp;h., sie gewinnen im Verhältnis 1 zu 1, eine Taxe wird hierbei nicht fällig. Der Bankhalter muss nun die Bank abgeben und den Schlitten an seinen Nachbarn zur Rechten weiterschieben. In diesem Fall gilt wieder das sogenannte ''Minimumbanco'' (siehe unten).<br /> <br /> === Weitere Regeln ===<br /> <br /> ==== Banco ====<br /> Will ein Spieler allein einen Betrag in Höhe der Banksumme (dem ''Banco'') setzen, so sagt er „''Banco''“ oder „''Banco solo''“; die Einsätze der anderen Gegenspieler werden zurückgewiesen und der Coup nur zwischen dem Bankier und diesem einen Spieler gespielt. Es können auch zwei Spieler gemeinsam Banco spielen und „''Banco à deux''“ ansagen.<br /> <br /> Will ein Spieler den halben Bankbetrag setzen, so sagt er „''Banco avec la table''“ oder kurz „''Banco avec''“; die übrigen Spieler können dann nur noch bis zur Hälfte der ''en banque'' befindlichen Summe mitsetzen. Will der Banco-Spieler auch einen nach den Einsätzen der übrigen Pointeure noch verbleibenden Differenzbetrag auf die volle Banksumme spielen, so sagt er „''Banco et la table marche''“.<br /> <br /> Die Ansage ''Banco solo'' hat Vorrang vor ''Banco à deux''; ''Banco à deux'' hat Vorrang vor ''Banco avec''.<br /> <br /> ==== Suivi ====<br /> Hat ein Spieler Banco gespielt und verloren und möchte er erneut Banco spielen, so sagt er „''Suivi''“; er hat dann das Vorrecht vor jedem anderen Spieler, der auch ''Banco'' spielen möchte.<br /> <br /> ==== Suite ====<br /> Hat der Bankhalter gewonnen und wünscht die Bank nicht mehr weiter zu halten, so kann er diese abgeben und sein Kapital einschließlich der Gewinne entnehmen, er sagt dann „''Il y a une suite.''“ oder „''La main passe.''“ Die Bank wird dann reihum zum aktuellen Banco angeboten; will ein Spieler die Bank übernehmen, so sagt er „''Passez-moi les cartes.''“ Findet sich aber niemand, der die Bank mit der aktuellen Summe weiterführen möchte, so wird die Bank versteigert. Gibt niemand ein Gebot ab, so geht die Bank an denjenigen Spieler, der ohnedies als nächster Spieler die Bank erhalten würde; dieser ''muss'' zumindest das Minimumbanco setzen. <br /> <br /> Sobald die Suite ''fällt'', also die Bank verliert, erhält der Spieler zur Rechten des ursprünglichen Bankiers den Schlitten. <br /> <br /> ==== Prime ====<br /> Wollen mehrere Spieler Banco spielen, so hat derjenige das Vorrecht (''Prime''), der näher zur Rechten des Bankhalters sitzt. (''Suivi'' geht jedoch vor ''Prime''.) <br /> <br /> Während einer Suite ist für das Prime-Recht der Platz zur Rechten des ursprünglichen Bankiers maßgeblich.<br /> <br /> Das Prime-Recht ist auch maßgeblich für die Gültigkeit der Einsätze der Pointeure, falls deren Summe das Banco überschreitet (vgl. oben).<br /> <br /> ==== Banco double – Verdoppeln der Banksumme ====<br /> Ein Spieler kann auch auf der Seite des Bankhalters mitspielen, indem er seinerseits Jetons im Wert der aktuellen Banksumme in die Bank einbringt. Bankhalter und Mitbänker sind zu gleichen Teilen an Gewinn und Verlust beteiligt; ein Mitbänker hat aber kein Mitspracherecht bei den Entscheidungen der Bank, z.&amp;nbsp;B. Suite geben oder weiter die Bank halten, Verhalten in den Volonté-Fällen.<br /> <br /> ==== Limits ====<br /> ''Chemin de fer'' wird im Allgemeinen um sehr hohe Einsätze gespielt; von der Spielbank wird lediglich ein ''Minimumbanco'', d. h. die Mindestsumme, die ein Bankhalter setzen muss, z. B. € 100, vorgeschrieben; ein Maximum gibt es nicht. <br /> <br /> Der Mindesteinsatz für einen einzelnen Gegenspieler der Bank beträgt gewöhnlich ein Zehntel des Minimumbanco, also € 10. Die Summe der Einsätze aller Pointeure muss aber zumindest das Minimumbanco betragen – wird dieser Betrag nicht aufgebracht, so endet die Partie.<br /> <br /> ==== Spielende ====<br /> Prinzipiell könnte das Spiel jederzeit, genauer: nach jedem einzelnen Spiel (''Coup'') beendet werden, üblicherweise wird eine Partie aber nur am Ende eines „''Schlittens''“ beendet, d.&amp;nbsp;h. wenn die Karten erneut gemischt werden müssten. Der Betrag, der bei Partieende in der Bank liegt, gehört natürlich dem aktuellen Bankier.<br /> <br /> ==== Bankvorteil ====<br /> Verhalten sich beim ''Chemin de fer'' beide Parteien im Sinne der [[Wahrscheinlichkeitsrechnung]] und der [[Spieltheorie]] optimal, so ist der Bankhalter gegenüber den Pointeuren mit ca. 1,28 % im [[Bankvorteil|Vorteil]].<br /> <br /> === Abkömmlinge des Chemin de fer ===<br /> <br /> ==== Punto Banco ====<br /> <br /> ===== Regeln =====<br /> ''Punto Banco'' unterscheidet sich von ''Chemin de fer'' wie folgt:<br /> <br /> Die Spieler spielen nicht gegeneinander, sondern gegen die Spielbank; d.&amp;nbsp;h., die Summe der Einsätze auf Punto kann daher die Einsätze auf Banco übersteigen oder umgekehrt. Es gibt natürlich kein Banco, Suivi, Suite, etc. <br /> <br /> Ein Spieler kann beliebig (innerhalb der vom Kasino vorgegebenen Limits)<br /> * auf Gewinn des Bankhalters (''Banco'' oder ''Banker'') oder <br /> * auf Gewinn der Spieler (''Punto'' oder ''Player'') oder <br /> * auf Unentschieden (''Égalité'' oder ''Tie'') wetten. <br /> Banco gewinnt 0,95 zu 1, Punto gewinnt 1 zu 1, Égalité gewinnt 8 zu 1.<br /> <br /> Es gibt keine ''Volonté''-Fälle: Die Ziehungsregeln des Punto Banco bestimmen, dass der &quot;Spieler&quot; (Punto) bei fünf Punkten kaufen muss; ebenso muss der &quot;Bankhalter&quot; (Banco) bei drei Punkten und Ausgabe einer Neun kaufen, bzw. bei fünf Punkten und Ausgabe einer Vier. <br /> <br /> Da diese Ziehungsregeln keine Freiheiten mehr zulassen, kann das Spiel vom Croupier durchgeführt werden, und die Karten werden gleich offen aufgelegt.<br /> <br /> ===== Bankvorteil =====<br /> Im langfristigen Mittel enden 9,54 % der Spiele unentschieden, damit beträgt der [[Bankvorteil|Vorteil der Spielbank]] − beim Punto Banco wettet man ja nicht untereinander, sondern gegen das Kasino − für die Wetten auf Égalité 14,12 %, diese Wette ist somit für den Spieler äußerst nachteilig.<br /> <br /> Die Wetten auf Punto bzw. Banco sind annähernd gleichwertig: <br /> <br /> Von den verbleibenden 90,46 % aller Coups gewinnt in<br /> * 50,68 % der Fälle die Wette auf Banco, der Vorteil der Spielbank beträgt aufgrund der Auszahlungsquote von 0,95 zu 1 gerade 1,18 %, und in<br /> * 49,32 % der Fälle die Wette auf Punto, der Vorteil der Spielbank für diese Wetten beträgt somit 1,36 %.<br /> Zum Vergleich: der Bankvorteil bei den einfachen Chancen des [[Roulette (Glücksspiel)|Roulette]] beträgt 1,35 %.<br /> <br /> '''Anmerkung''': Die angegebenen Werte beziehen sich streng genommen auf ein hypothetisches Spiel mit unendlich vielen Kartenpaketen. In der Praxis werden sechs bzw. acht Pakete verwendet, der dadurch entstehende Unterschied ist aber unerheblich.<br /> <br /> ==== American Baccarat ====<br /> In amerikanischen Kasinos wird ''Baccarat'' meist mit acht Paketen, also 416 Karten gespielt; ansonsten ist das Spiel identisch dem ''Punto Banco'', allerdings wird das Zeremoniell des ''Chemin de fer'' beibehalten: d. h., die Karten werden nicht gleich offen vom Croupier ausgelegt, sondern von den Gästen des Kasinos gegeben, nach jedem Verlust der ''Banco''-Chance wandert der Schlitten einen Platz weiter, etc.<br /> <br /> == ''Baccara banque'' oder ''Baccara à deux tableaux'' ==<br /> <br /> === Grundregeln ===<br /> <br /> Bei ''Baccara banque'' spielt der Bankhalter gegen zwei Parteien von Pointeuren gleichzeitig. Zu Beginn der Partie wird die Bank meistbietend versteigert. Der bei der Auktion erfolgreiche Spieler wird der Bankhalter und übergibt dem Croupier einen Betrag in der Höhe seines Gebots, dieser legt es vor sich als ''Banco'' auf den Tisch – das erfolgreiche Gebot ist ''kein'' Kaufpreis, sondern bestimmt das anfängliche Spielkapital der Bank. Der Bankhalter nimmt nun an der Mitte einer Längsseite des Tisches dem Croupier gegenüber Platz und spielt gegen die beiden Tischhälften.<br /> <br /> Sodann werden die Karten gemischt und coupiert, die neutrale Karte wird bei ''Baccara banque'' vor die ''zehnt''letzte Karte platziert und der Stapel in den Schlitten gelegt.<br /> <br /> Die Pointeure tätigen ihre Einsätze, sodann teilt der Bankhalter die Karten verdeckt wie folgt: Die erste Karte erhält die rechte Tischhälfte, die zweite Karte die linke Tischhälfte, die dritte Karte der Bankhalter, die vierte wieder rechts, die fünfte links, die sechste der Bankhalter.<br /> <br /> Nun sieht der Bankhalter seine Karten an: hat er 8 oder 9 Punkte, deckt er auf, die Pointeure ebenso und es wird abgerechnet. Hat er 7 oder weniger Punkte, so legt er seine beiden Karten wieder verdeckt vor sich nieder. Danach nehmen die Pointeure ihre Karten auf und ''erklären'' sich, d. h., sie decken auf oder verlangen eine Karte genau so wie der Ponte beim ''Chemin de fer''. Dritte Karten werden offen gegeben, der Bankhalter entscheidet sich, ob er kaufen oder stehenbleiben will, nach Ausgabe der dritten Karten an die Pointeure. Sind alle Parteien bedient, wird abgerechnet.<br /> <br /> ''Beispiel'': Nach dem Geben hält der Bankhalter drei Punkte, das rechte Tableau acht Punkte, das linke Tableau fünf Punkte. Der Spieler des rechten Tableaus deckt auf und gewinnt sofort; der Spieler des linken Tableaus hat freie Wahl und entscheidet sich zu kaufen. Der Bankhalter gibt eine Fünf und entscheidet nun ebenfalls zu kaufen und gibt sich eine Sechs. Nun hält die Bank neun Punkte und gewinnt gegen das linke Tableau, das nun null Punkte hält, aber nicht gegen das rechte, da dieser Spieler den Coup bereits durch ein ''Naturel'' für sich entschieden hat. <br /> <br /> Gewinnt ein Pointeur einen Coup, bzw. ist ein Coup en cartes, so erhält der Pointeur auch im folgenden Coup die Karten; verliert aber der Pointeur, so erhält im nächsten Coup die Karten sein Nachbar.<br /> <br /> Im Unterschied zum ''Chemin de fer'' darf der Bankhalter beim ''Baccara banque'' die Bank auch nach einem verlorenen Coup weiterhalten. Solange ein Spieler die Bank hält, darf er kein Kapital entnehmen; er kann die Bank aber auch jederzeit abgeben (''Suite'').<br /> <br /> === Varianten ===<br /> <br /> ==== Baccara à banque ouverte oder Baccara banque à tout va ====<br /> Das höchste Gebot, das ein Spieler bei der Versteigerung der Bank abgeben kann, ist „''Banque ouverte''“; d.&amp;nbsp;h., dass er sich verpflichtet, Einsätze in jeder Höhe zu halten („''Tous les coups sont tenus.''“). <br /> <br /> Der Bankhalter muss vor jedem Coup die aktuelle Banksumme auf die Summe der Einsätze der Gegenspieler aufstocken oder die Bank abgeben; Gewinne dürfen wie üblich nicht entnommen werden. Bei ''Banque ouverte'' gibt es natürlich keine ''Banco''-Ansage.<br /> <br /> ==== Baccara à banque limitée oder Baccara banque à hauteur ====<br /> Wird die Bank nicht zum Höchstgebot ''Banque ouverte'' ersteigert, so wird ''Baccara à banque limitée'' gespielt, in diesem Fall werden häufig nur drei Pakete benutzt, nämlich zwei Pakete mit gleicher Rückenfarbe und ein drittes Paket mit einer anderen Rückenfarbe.<br /> <br /> Hat der Bankier sein gesamtes Spielkapital verloren, so ist die Bank ''gesprengt'', und es muss eine neue Versteigerung erfolgen. In manchen Kasinos ist es dem Bankier jedoch gestattet, die Bank fortzuführen, wenn er dieselbe Summe, mit der er das Spiel begonnen hat, erneut in die Bank einbringt. In früheren Zeiten als die Spielbanken selbst die Bank hielten, wurde, wenn die Bank gesprengt wurde, ein schwarzes Tuch über den Tisch gebreitet.<br /> <br /> Übersteigt die Summe der Einsätze der Pointeure den in der Bank befindlichen Betrag, so kann der Bankier diese Einsätze akzeptieren und die Banksumme entsprechend erhöhen; er muss aber dann ''Banque ouverte'' erklären und ab dem folgenden Coup Einsätze in beliebiger Höhe zulassen oder die Bank abgeben.<br /> <br /> === Weitere Regeln und Ergänzungen ===<br /> ==== Banco ====<br /> So wie beim ''Chemin de fer'' kann man auch beim ''Baccara banque'' alleine einen Betrag in Höhe der Banksumme setzen. In diesem Fall muss der Spieler bestimmen, ob er den gesamten Einsatz auf eine Hand, d.&amp;nbsp;h. auf ein Tableau, setzen möchte, oder den Einsatz ''à cheval'' auf beide Tischhälften – im letzteren Fall bedeutet dies, dass er auf jedes der beiden Tableaux die halbe Banksumme platziert.<br /> <br /> Verliert der Pointeur, der ''Banco'' gespielt hat, so steht ihm – wie beim ''Chemin de fer'' – das ''Suivi''-Recht zu. Sollte er ein zweites Mal verlieren, so darf er noch ein drittes Mal Banco spielen, aber kein weiteres Mal.<br /> <br /> Wollen zwei oder mehr Spieler ''Banco'' spielen, so gilt das ''Prime''-Recht, die Rangfolge beginnt mit dem ersten Spieler zur Rechten des Bankiers, dann folgt der erste Spieler zur Linken, dann der zweite zur Rechten, usf. Meldet an jeder Tischhälfte ein Spieler ''Banco'' an, so spielen die beiden zu gleichen Teilen.<br /> <br /> ==== Taxe ====<br /> Auch bei ''Baccara banque'' muss der Bankier – sofern nicht die Spielbank selbst die Bank hält – eine ''Taxe'' (''Cagnotte'') an das Kasino entrichten; diese beträgt (einmalig) 2,5 bis 5 % des in die Bank eingebrachten Kapitals. Wird die Taxe stattdessen von den Gewinnen berechnet, so beträgt sie 2 % bei ''Banque limitée'' bzw. 1,25 % bei ''Banque ouverte''. Gewinnt der Bankier in einem Coup gegen das höher besetzte Tableau und verliert gegen das andere, so bemisst sich die Taxe an der Differenz der Einsätze auf den beiden Tableaux, d.&amp;nbsp;h., Verluste in einem Coup werden gegen die Gewinne desselben Coups verrechnet. <br /> <br /> Ansonsten gelten die Regeln des ''Chemin de fer''.<br /> <br /> ==== Bankvorteil ====<br /> Beim ''Baccara banque'' kommt es sehr oft vor, dass der Bankhalter gegen das eine Tableau kaufen, gegen das andere aber passen sollte und sich somit nicht gegen beide Tableaux gleichzeitig optimal verhalten kann. Auf diese Weise ist der Vorteil des Bankiers im Vergleich zum ''Chemin de fer'' deutlich reduziert, er beträgt nur 0,87 % anstelle von 1,28 % (vgl. oben).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Claus Grupp: ''Glücksspiele mit Kugel, Würfel und Karten.'' Falken Verlag, Wiesbaden, 1976<br /> * Stewart Ethier: ''The Doctrine of Chances'', Springer Verlag 2010 <br /> * Alexander B. Szanto: ''Roulette, Trente-et-Quarante, Baccara, Black Jack.'' [[Perlen Reihe]], Band 645, Wien, 1977<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Baccara}}<br /> {{Commons|Category:Baccarat (card game)|Baccara}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kartenspiel mit traditionellem Blatt]]<br /> [[Kategorie:Glücksspiel]]<br /> [[Kategorie:Casinospiel]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baccara_(Gl%C3%BCcksspiel)&diff=187324735 Baccara (Glücksspiel) 2019-04-07T14:52:24Z <p>176.12.107.132: /* Bankvorteil */</p> <hr /> <div>[[Datei:Au bac.jpg|mini|Eine Partie Baccara, Zeichnung von Albert Guillaume um 1897]]<br /> '''Baccara''', auch '''Baccarat''' oder '''Bakkarat''', ist ein [[Spielkarte|Karten]]-[[Glücksspiel]].<br /> <br /> Die französische Schreibweise ''Baccara'' ist im deutschen Sprachraum heute am weitesten verbreitet, die Schreibung ''Bakkarat'' ist praktisch verschwunden; im englischen Sprachraum findet man neben ''Baccara'' auch ''Baccarat'' mit einem stummen „t“ am Ende.<br /> <br /> Das Spiel soll häufigen Behauptungen zufolge in [[Neapel]] im 16. Jahrhundert erfunden worden sein und der Name seinen Ursprung in einem neapolitanischen Dialekt haben, in dem ''Baccara'' Null bedeutet. Möglicherweise leitet sich der Name des Spiels auch von der nahe [[Lunéville]] gelegenen Stadt [[Baccarat]] ab.<br /> <br /> Trotz dieser Aussagen bezüglich des hohen Alters, wie man sie auch oft in Spielbeschreibungen von [[Spielbank|Kasinos]] liest, ist Baccara – entsprechend den Forschungen von [[David Parlett]] – wahrscheinlich wesentlich jünger und erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden.&lt;ref&gt;David Parlett: ''The Oxford Guide to Card Games.'' Oxford University Press, Oxford New York 1990&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Baccara wird in zwei Hauptvarianten in den Spielbanken angeboten: ''Baccara chemin de fer'' und ''Baccara banque''. Von diesen beiden Spielweisen existieren noch weitere Variationen.<br /> <br /> Die Bezeichnung ''Chemin de fer'' ([[französische Sprache|franz.]] „Eisenbahn“) wird vielfach dadurch erklärt, dass der [[Kartenschlitten]] bei dieser Spielart gleich einer kleinen Eisenbahn seine Runden zieht. ''Chemin de fer'' ist [[James Bond]]s Lieblingsspiel und war auch ein beliebter Zeitvertreib des englischen Königs [[Eduard VII.]], der als [[Prince of Wales]] im Zuge des ''[[Tranby-Croft-Skandal|Tranby Croft]]'' oder ''Royal Baccarat Scandal'' sogar als Zeuge vor Gericht aussagen musste. Im angelsächsischen Sprachraum wird ''Chemin de fer'' auch ''Chemmy'' genannt.<br /> <br /> Ein dem Baccara ähnliches Spiel und möglicherweise ein Vorläufer ist ''[[Macao (Glücksspiel)|Macao]]''.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> [[Datei:Kartenschlitten.jpg|mini|Kartenschlitten]]<br /> [[Datei:Baccara Palette.jpg|mini|Palette und Karten]]<br /> Baccara wird im Allgemeinen mit sechs Paketen [[Französisches Blatt|französischer Spielkarten]] à 52 Blatt, also 312 Blatt, gespielt (Ausnahmen siehe unten).&lt;ref name=&quot;Grupp 1975&quot;&gt;''Baccara'' In: Claus D. Grupp: ''Kartenspiele.'' Falken-Verlag Erich Sicker, Wiesbaden 1975; S. 8–12. ISBN 3-8068-2001-5.&lt;/ref&gt; Echte Baccara-Karten tragen keine Index-Zeichen und besitzen gleichmäßig einfarbige Rückseiten ohne Muster. In Spielbanken werden in der Regel drei Pakete mit hellrosa und drei Pakete mit hellblauen Rücken verwendet.<br /> <br /> Ziel des Spiels ist es, mit zwei oder drei Karten neun Punkte zu erzielen, oder zumindest näher an neun Punkte heranzukommen als der Gegner. Die Zählwerte der Karten sind: Ass ein Punkt, Zweier bis Neuner zählen zwei bis neun Punkte, Zehner und Bilder jedoch null Punkte. Ergeben die Karten in Summe zehn oder mehr Punkte, so zählt nur die Einerstelle; hat ein Spieler z. B. eine Sieben und eine Fünf, so zählt dies (7 + 5 = 1'''2''') zwei Punkte; hat er hingegen eine Sechs und eine Vier, so zählt dies (6 + 4 = 1'''0''') null Punkte oder eben „Baccara“.<br /> <br /> Der leitende [[Croupier]] wird beim Baccara ''Chef de partie'' oder ''Tailleur'' genannt; ihm steht der ''Changeur'', der [[Jeton]]s wechselt, zur Seite.<br /> <br /> == ''Baccara chemin de fer'' ==<br /> === Grundregeln ===<br /> ==== Vorbereitungen ====<br /> Zu Beginn einer Partie werden die Karten vom Croupier gemischt und von einem Spieler ''coupiert'' ([[Abheben (Spielkarten)|abgehoben]]), dabei ist folgendes Zeremoniell üblich: Der Croupier legt die Karten offen auf den Tisch und verrührt diese mit beiden Händen, nach einiger Zeit wendet er die Karten, setzt das Rühren mit den nun verdeckten Karten fort und schichtet sie zu einem Stapel (die sogenannte ''Taille''). Zum Coupieren (Schneiden, Abheben) steckt der Spieler, der zur Linken des Croupiers sitzt, eine neutrale beidseitig rote Karte (''Carte de coupe'') an der Stelle in den Stapel, wo er abgehoben haben möchte. Das Abheben selbst führt wiederum der Croupier durch. Dieser steckt nun eine weitere neutrale Karte (''Carte d' arrêt'') vor die siebtletzte Karte und legt den Stapel in den Kartenschlitten (frz. ''Sabot'', „Pantine“ oder „Holzschuh“; engl: ''shoe''). Wenn später die neutrale Karte erscheint, wird der eben begonnene ''Coup'' (d.&amp;nbsp;h. das eben begonnene einzelne Spiel) zu Ende gespielt, und danach werden die Karten neu gemischt.<br /> <br /> ==== Ablauf eines Spieles ====<br /> Der Spieler, der zur Rechten des Croupiers sitzt, wird ''Banquier'' ([[Bankhalter]], Bankier) im ersten Spiel und übergibt dem Croupier seinen Einsatz, den er als Banksumme (''Banco'') riskieren möchte. Die übrigen Spieler, die [[Pointeur]]e, setzen nun gegen die Bank. <br /> <br /> Übersteigt die Summe der Einsätze der Gegenspieler die Banksumme, so zählen die Einsätze vom Nachbarn zur Rechten des Bankiers beginnend bis die Banksumme erreicht ist (vgl. [[Baccara (Glücksspiel)#Prime|Prime]]). Einsätze, die nicht gehalten sind, werden zurückgewiesen, es sei denn, der Bankhalter erhöht das Banco. Setzen die Gegenspieler insgesamt weniger als die aktuelle Banksumme, so wird der überschüssige Betrag entnommen und dem Bankhalter zurückgegeben; um diesen Betrag wird nicht gespielt, er geht „''au garage''“ oder „''au chocolat''“, die so reduzierte Summe ist das neue Banco.<br /> <br /> Sind die Einsätze getätigt, so teilt der Bankhalter die Karten wie folgt verdeckt aus: die erste erhält derjenige Gegenspieler, der den höchsten Einsatz getätigt hat, d.&amp;nbsp;h. der ''Ponte'', die zweite erhält der Bankhalter, die dritte Karte der Ponte, die vierte wieder der Bankhalter. Den Riten des Spiels entsprechend legt der Bankhalter die Karten für den Ponte auf eine ''Palette'', mit der der Croupier die Karten dem Ponte reicht.<br /> <br /> ==== Ziehungsregeln für den Ponte ====<br /> Nun sieht der Ponte seine Karten an und zählt die Augen. Hat der Ponte mit seinen ersten beiden Karten<br /> * 0 bis 4 Punkte, so legt er seine beiden Karten verdeckt ''nebeneinander'' auf den Tisch und bittet mit den Worten „''Carte, s'il vous plaît.''“ (dt. „Karte bitte“) um eine weitere Karte.<br /> * 5 Punkte, so hat er freie Wahl, eine Karte zu ziehen oder stehen zu bleiben.<br /> * 6 oder 7 Punkte, so legt er seine beiden Karten verdeckt ''übereinander'' auf den Tisch, sagt „''Non, Monsieur''“ („Nein, mein Herr“) oder „''Reste''“ („Passe“) und zeigt damit an, dass er keine weitere Karte ziehen möchte.<br /> * 8 oder 9 Punkte, so deckt er seine Karten auf – man nennt dies ein ''Naturel'' – und sagt „''Huit''“ („Acht“) oder „''Neuf''“ („Neun“) bzw. „''La petite''“ („Die Kleine“) oder „''La grande''“ („Die Große“); der Bankhalter deckt dann auch auf, in diesem Fall werden keine Drittkarten gezogen.<br /> <br /> ==== Ziehungsregeln für den Banquier ====<br /> Hat der Ponte sich ''erklärt'', so deckt der Bankhalter seine Karten auf (er hat sie zuvor noch nicht angesehen). Hat der Bankhalter 8 oder 9 Punkte, so wird eine vonseiten der Ponte gewünschte dritte Karte nicht mehr ausgegeben und gleich abgerechnet; hat der Bankhalter jedoch 7 oder weniger Punkte, so gibt er die eventuell vom Ponte gewünschte Karte ''offen''. Nun erklärt der Bankhalter, ob er ziehen will, oder nicht. Er spielt ''nach dem Schlitten'', wenn er sich an die folgenden ''Ziehungsregeln'' (''Tableau de tirage'') hält:<br /> <br /> Hat der Bankhalter<br /> * 7 Punkte, so zieht er niemals eine dritte Karte.<br /> * 6 Punkte, so zieht er nur dann eine dritte Karte, wenn er dem Ponte eine 6 oder eine 7 gibt.<br /> * 5 Punkte, so zieht er eine dritte Karte, wenn er dem Ponte eine 5, 6 oder 7 gibt, oder wenn der Ponte passt; er hat freie Wahl bei Ausgabe einer 4 und passt bei Ausgabe einer 1, 2, 3, 8, 9, 10 oder einer Bildkarte.<br /> * 4 Punkte, so zieht er keine Karte, wenn er dem Ponte eine 1, 8, 9, 10 oder eine Bildkarte gibt, in allen anderen Fällen kauft der Bankhalter.<br /> * 3 Punkte, so zieht er keine dritte Karte, wenn er dem Ponte eine 8 gibt, er hat freie Wahl bei Ausgabe einer 9; in allen anderen Fällen kauft der Bankhalter.<br /> * 0 bis 2 Punkte, so zieht er stets eine dritte Karte.<br /> <br /> ==== Gewinn und Verlust ====<br /> Sind beide Parteien bedient, wird abgerechnet; die Partei mit der höheren Punktezahl gewinnt; bei Gleichstand („''en cartes''“) ist der Coup ungültig. <br /> <br /> Gewinnt der Bankhalter, so muss er von seinem Gewinn eine ''Taxe'' in Höhe von 5 % an die Spielbank zahlen (d.&amp;nbsp;h., er gewinnt im Verhältnis 0,95 zu 1). Der Bankhalter darf in diesem Fall die Bank weiter behalten. Er darf aber kein Kapital entnehmen; die bisherige Banksumme vermehrt um den Gewinn bildet nun das neue Banco. Wenn aber die Einsätze der Pointeure im nächsten Spiel die so vergrößerte Banksumme nicht zur Gänze erreichen, so darf der Bankhalter den Überschuss entnehmen (vgl. oben).<br /> <br /> Gewinnen die Pointeure, so erhalten sie einen Gewinn in Höhe des Einsatzes; d.&amp;nbsp;h., sie gewinnen im Verhältnis 1 zu 1, eine Taxe wird hierbei nicht fällig. Der Bankhalter muss nun die Bank abgeben und den Schlitten an seinen Nachbarn zur Rechten weiterschieben. In diesem Fall gilt wieder das sogenannte ''Minimumbanco'' (siehe unten).<br /> <br /> === Weitere Regeln ===<br /> <br /> ==== Banco ====<br /> Will ein Spieler allein einen Betrag in Höhe der Banksumme (dem ''Banco'') setzen, so sagt er „''Banco''“ oder „''Banco solo''“; die Einsätze der anderen Gegenspieler werden zurückgewiesen und der Coup nur zwischen dem Bankier und diesem einen Spieler gespielt. Es können auch zwei Spieler gemeinsam Banco spielen und „''Banco à deux''“ ansagen.<br /> <br /> Will ein Spieler den halben Bankbetrag setzen, so sagt er „''Banco avec la table''“ oder kurz „''Banco avec''“; die übrigen Spieler können dann nur noch bis zur Hälfte der ''en banque'' befindlichen Summe mitsetzen. Will der Banco-Spieler auch einen nach den Einsätzen der übrigen Pointeure noch verbleibenden Differenzbetrag auf die volle Banksumme spielen, so sagt er „''Banco et la table marche''“.<br /> <br /> Die Ansage ''Banco solo'' hat Vorrang vor ''Banco à deux''; ''Banco à deux'' hat Vorrang vor ''Banco avec''.<br /> <br /> ==== Suivi ====<br /> Hat ein Spieler Banco gespielt und verloren und möchte er erneut Banco spielen, so sagt er „''Suivi''“; er hat dann das Vorrecht vor jedem anderen Spieler, der auch ''Banco'' spielen möchte.<br /> <br /> ==== Suite ====<br /> Hat der Bankhalter gewonnen und wünscht die Bank nicht mehr weiter zu halten, so kann er diese abgeben und sein Kapital einschließlich der Gewinne entnehmen, er sagt dann „''Il y a une suite.''“ oder „''La main passe.''“ Die Bank wird dann reihum zum aktuellen Banco angeboten; will ein Spieler die Bank übernehmen, so sagt er „''Passez-moi les cartes.''“ Findet sich aber niemand, der die Bank mit der aktuellen Summe weiterführen möchte, so wird die Bank versteigert. Gibt niemand ein Gebot ab, so geht die Bank an denjenigen Spieler, der ohnedies als nächster Spieler die Bank erhalten würde; dieser ''muss'' zumindest das Minimumbanco setzen. <br /> <br /> Sobald die Suite ''fällt'', also die Bank verliert, erhält der Spieler zur Rechten des ursprünglichen Bankiers den Schlitten. <br /> <br /> ==== Prime ====<br /> Wollen mehrere Spieler Banco spielen, so hat derjenige das Vorrecht (''Prime''), der näher zur Rechten des Bankhalters sitzt. (''Suivi'' geht jedoch vor ''Prime''.) <br /> <br /> Während einer Suite ist für das Prime-Recht der Platz zur Rechten des ursprünglichen Bankiers maßgeblich.<br /> <br /> Das Prime-Recht ist auch maßgeblich für die Gültigkeit der Einsätze der Pointeure, falls deren Summe das Banco überschreitet (vgl. oben).<br /> <br /> ==== Banco double – Verdoppeln der Banksumme ====<br /> Ein Spieler kann auch auf der Seite des Bankhalters mitspielen, indem er seinerseits Jetons im Wert der aktuellen Banksumme in die Bank einbringt. Bankhalter und Mitbänker sind zu gleichen Teilen an Gewinn und Verlust beteiligt; ein Mitbänker hat aber kein Mitspracherecht bei den Entscheidungen der Bank, z.&amp;nbsp;B. Suite geben oder weiter die Bank halten, Verhalten in den Volonté-Fällen.<br /> <br /> ==== Limits ====<br /> ''Chemin de fer'' wird im Allgemeinen um sehr hohe Einsätze gespielt; von der Spielbank wird lediglich ein ''Minimumbanco'', d. h. die Mindestsumme, die ein Bankhalter setzen muss, z. B. € 100, vorgeschrieben; ein Maximum gibt es nicht. <br /> <br /> Der Mindesteinsatz für einen einzelnen Gegenspieler der Bank beträgt gewöhnlich ein Zehntel des Minimumbanco, also € 10. Die Summe der Einsätze aller Pointeure muss aber zumindest das Minimumbanco betragen – wird dieser Betrag nicht aufgebracht, so endet die Partie.<br /> <br /> ==== Spielende ====<br /> Prinzipiell könnte das Spiel jederzeit, genauer: nach jedem einzelnen Spiel (''Coup'') beendet werden, üblicherweise wird eine Partie aber nur am Ende eines „''Schlittens''“ beendet, d.&amp;nbsp;h., wenn die Karten erneut gemischt werden müssten. Der Betrag, der bei Partieende in der Bank liegt, gehört natürlich dem aktuellen Bankier.<br /> <br /> ==== Bankvorteil ====<br /> Verhalten sich beim ''Chemin de fer'' beide Parteien im Sinne der [[Wahrscheinlichkeitsrechnung]] und der [[Spieltheorie]] optimal, so ist der Bankhalter gegenüber den Pointeuren mit ca. 1,28 % im [[Bankvorteil|Vorteil]].<br /> <br /> === Abkömmlinge des Chemin de fer ===<br /> <br /> ==== Punto Banco ====<br /> <br /> ===== Regeln =====<br /> ''Punto Banco'' unterscheidet sich von ''Chemin de fer'' wie folgt:<br /> <br /> Die Spieler spielen nicht gegeneinander, sondern gegen die Spielbank; d.&amp;nbsp;h., die Summe der Einsätze auf Punto kann daher die Einsätze auf Banco übersteigen oder umgekehrt. Es gibt natürlich kein Banco, Suivi, Suite, etc. <br /> <br /> Ein Spieler kann beliebig (innerhalb der vom Kasino vorgegebenen Limits)<br /> * auf Gewinn des Bankhalters (''Banco'' oder ''Banker'') oder <br /> * auf Gewinn der Spieler (''Punto'' oder ''Player'') oder <br /> * auf Unentschieden (''Égalité'' oder ''Tie'') wetten. <br /> Banco gewinnt 0,95 zu 1, Punto gewinnt 1 zu 1, Égalité gewinnt 8 zu 1.<br /> <br /> Es gibt keine ''Volonté''-Fälle: Die Ziehungsregeln des Punto Banco bestimmen, dass der &quot;Spieler&quot; (Punto) bei fünf Punkten kaufen muss; ebenso muss der &quot;Bankhalter&quot; (Banco) bei drei Punkten und Ausgabe einer Neun kaufen, bzw. bei fünf Punkten und Ausgabe einer Vier. <br /> <br /> Da diese Ziehungsregeln keine Freiheiten mehr zulassen, kann das Spiel vom Croupier durchgeführt werden, und die Karten werden gleich offen aufgelegt.<br /> <br /> ===== Bankvorteil =====<br /> Im langfristigen Mittel enden 9,54 % der Spiele unentschieden, damit beträgt der [[Bankvorteil|Vorteil der Spielbank]] − beim Punto Banco wettet man ja nicht untereinander, sondern gegen das Kasino − für die Wetten auf Égalité 14,12 %, diese Wette ist somit für den Spieler äußerst nachteilig.<br /> <br /> Die Wetten auf Punto bzw. Banco sind annähernd gleichwertig: <br /> <br /> Von den verbleibenden 90,46 % aller Coups gewinnt in<br /> * 50,68 % der Fälle die Wette auf Banco, der Vorteil der Spielbank beträgt aufgrund der Auszahlungsquote von 0,95 zu 1 gerade 1,18 %, und in<br /> * 49,32 % der Fälle die Wette auf Punto, der Vorteil der Spielbank für diese Wetten beträgt somit 1,36 %.<br /> Zum Vergleich: der Bankvorteil bei den einfachen Chancen des [[Roulette (Glücksspiel)|Roulette]] beträgt 1,35 %.<br /> <br /> '''Anmerkung''': Die angegebenen Werte beziehen sich streng genommen auf ein hypothetisches Spiel mit unendlich vielen Kartenpaketen. In der Praxis werden sechs bzw. acht Pakete verwendet, der dadurch entstehende Unterschied ist aber unerheblich.<br /> <br /> ==== American Baccarat ====<br /> In amerikanischen Kasinos wird ''Baccarat'' meist mit acht Paketen, also 416 Karten gespielt; ansonsten ist das Spiel identisch dem ''Punto Banco'', allerdings wird das Zeremoniell des ''Chemin de fer'' beibehalten: d. h., die Karten werden nicht gleich offen vom Croupier ausgelegt, sondern von den Gästen des Kasinos gegeben, nach jedem Verlust der ''Banco''-Chance wandert der Schlitten einen Platz weiter, etc.<br /> <br /> == ''Baccara banque'' oder ''Baccara à deux tableaux'' ==<br /> <br /> === Grundregeln ===<br /> <br /> Bei ''Baccara banque'' spielt der Bankhalter gegen zwei Parteien von Pointeuren gleichzeitig. Zu Beginn der Partie wird die Bank meistbietend versteigert. Der bei der Auktion erfolgreiche Spieler wird der Bankhalter und übergibt dem Croupier einen Betrag in der Höhe seines Gebots, dieser legt es vor sich als ''Banco'' auf den Tisch – das erfolgreiche Gebot ist ''kein'' Kaufpreis, sondern bestimmt das anfängliche Spielkapital der Bank. Der Bankhalter nimmt nun an der Mitte einer Längsseite des Tisches dem Croupier gegenüber Platz und spielt gegen die beiden Tischhälften.<br /> <br /> Sodann werden die Karten gemischt und coupiert, die neutrale Karte wird bei ''Baccara banque'' vor die ''zehnt''letzte Karte platziert und der Stapel in den Schlitten gelegt.<br /> <br /> Die Pointeure tätigen ihre Einsätze, sodann teilt der Bankhalter die Karten verdeckt wie folgt: Die erste Karte erhält die rechte Tischhälfte, die zweite Karte die linke Tischhälfte, die dritte Karte der Bankhalter, die vierte wieder rechts, die fünfte links, die sechste der Bankhalter.<br /> <br /> Nun sieht der Bankhalter seine Karten an: hat er 8 oder 9 Punkte, deckt er auf, die Pointeure ebenso und es wird abgerechnet. Hat er 7 oder weniger Punkte, so legt er seine beiden Karten wieder verdeckt vor sich nieder. Danach nehmen die Pointeure ihre Karten auf und ''erklären'' sich, d. h., sie decken auf oder verlangen eine Karte genau so wie der Ponte beim ''Chemin de fer''. Dritte Karten werden offen gegeben, der Bankhalter entscheidet sich, ob er kaufen oder stehenbleiben will, nach Ausgabe der dritten Karten an die Pointeure. Sind alle Parteien bedient, wird abgerechnet.<br /> <br /> ''Beispiel'': Nach dem Geben hält der Bankhalter drei Punkte, das rechte Tableau acht Punkte, das linke Tableau fünf Punkte. Der Spieler des rechten Tableaus deckt auf und gewinnt sofort; der Spieler des linken Tableaus hat freie Wahl und entscheidet sich zu kaufen. Der Bankhalter gibt eine Fünf und entscheidet nun ebenfalls zu kaufen und gibt sich eine Sechs. Nun hält die Bank neun Punkte und gewinnt gegen das linke Tableau, das nun null Punkte hält, aber nicht gegen das rechte, da dieser Spieler den Coup bereits durch ein ''Naturel'' für sich entschieden hat. <br /> <br /> Gewinnt ein Pointeur einen Coup, bzw. ist ein Coup en cartes, so erhält der Pointeur auch im folgenden Coup die Karten; verliert aber der Pointeur, so erhält im nächsten Coup die Karten sein Nachbar.<br /> <br /> Im Unterschied zum ''Chemin de fer'' darf der Bankhalter beim ''Baccara banque'' die Bank auch nach einem verlorenen Coup weiterhalten. Solange ein Spieler die Bank hält, darf er kein Kapital entnehmen; er kann die Bank aber auch jederzeit abgeben (''Suite'').<br /> <br /> === Varianten ===<br /> <br /> ==== Baccara à banque ouverte oder Baccara banque à tout va ====<br /> Das höchste Gebot, das ein Spieler bei der Versteigerung der Bank abgeben kann, ist „''Banque ouverte''“; d.&amp;nbsp;h., dass er sich verpflichtet, Einsätze in jeder Höhe zu halten („''Tous les coups sont tenus.''“). <br /> <br /> Der Bankhalter muss vor jedem Coup die aktuelle Banksumme auf die Summe der Einsätze der Gegenspieler aufstocken oder die Bank abgeben; Gewinne dürfen wie üblich nicht entnommen werden. Bei ''Banque ouverte'' gibt es natürlich keine ''Banco''-Ansage.<br /> <br /> ==== Baccara à banque limitée oder Baccara banque à hauteur ====<br /> Wird die Bank nicht zum Höchstgebot ''Banque ouverte'' ersteigert, so wird ''Baccara à banque limitée'' gespielt, in diesem Fall werden häufig nur drei Pakete benutzt, nämlich zwei Pakete mit gleicher Rückenfarbe und ein drittes Paket mit einer anderen Rückenfarbe.<br /> <br /> Hat der Bankier sein gesamtes Spielkapital verloren, so ist die Bank ''gesprengt'', und es muss eine neue Versteigerung erfolgen. In manchen Kasinos ist es dem Bankier jedoch gestattet, die Bank fortzuführen, wenn er dieselbe Summe, mit der er das Spiel begonnen hat, erneut in die Bank einbringt. In früheren Zeiten als die Spielbanken selbst die Bank hielten, wurde, wenn die Bank gesprengt wurde, ein schwarzes Tuch über den Tisch gebreitet.<br /> <br /> Übersteigt die Summe der Einsätze der Pointeure den in der Bank befindlichen Betrag, so kann der Bankier diese Einsätze akzeptieren und die Banksumme entsprechend erhöhen; er muss aber dann ''Banque ouverte'' erklären und ab dem folgenden Coup Einsätze in beliebiger Höhe zulassen oder die Bank abgeben.<br /> <br /> === Weitere Regeln und Ergänzungen ===<br /> ==== Banco ====<br /> So wie beim ''Chemin de fer'' kann man auch beim ''Baccara banque'' alleine einen Betrag in Höhe der Banksumme setzen. In diesem Fall muss der Spieler bestimmen, ob er den gesamten Einsatz auf eine Hand, d.&amp;nbsp;h. auf ein Tableau, setzen möchte, oder den Einsatz ''à cheval'' auf beide Tischhälften – im letzteren Fall bedeutet dies, dass er auf jedes der beiden Tableaux die halbe Banksumme platziert.<br /> <br /> Verliert der Pointeur, der ''Banco'' gespielt hat, so steht ihm – wie beim ''Chemin de fer'' – das ''Suivi''-Recht zu. Sollte er ein zweites Mal verlieren, so darf er noch ein drittes Mal Banco spielen, aber kein weiteres Mal.<br /> <br /> Wollen zwei oder mehr Spieler ''Banco'' spielen, so gilt das ''Prime''-Recht, die Rangfolge beginnt mit dem ersten Spieler zur Rechten des Bankiers, dann folgt der erste Spieler zur Linken, dann der zweite zur Rechten, usf. Meldet an jeder Tischhälfte ein Spieler ''Banco'' an, so spielen die beiden zu gleichen Teilen.<br /> <br /> ==== Taxe ====<br /> Auch bei ''Baccara banque'' muss der Bankier – sofern nicht die Spielbank selbst die Bank hält – eine ''Taxe'' (''Cagnotte'') an das Kasino entrichten; diese beträgt (einmalig) 2,5 bis 5 % des in die Bank eingebrachten Kapitals. Wird die Taxe stattdessen von den Gewinnen berechnet, so beträgt sie 2 % bei ''Banque limitée'' bzw. 1,25 % bei ''Banque ouverte''. Gewinnt der Bankier in einem Coup gegen das höher besetzte Tableau und verliert gegen das andere, so bemisst sich die Taxe an der Differenz der Einsätze auf den beiden Tableaux, d.&amp;nbsp;h., Verluste in einem Coup werden gegen die Gewinne desselben Coups verrechnet. <br /> <br /> Ansonsten gelten die Regeln des ''Chemin de fer''.<br /> <br /> ==== Bankvorteil ====<br /> Beim ''Baccara banque'' kommt es sehr oft vor, dass der Bankhalter gegen das eine Tableau kaufen, gegen das andere aber passen sollte und sich somit nicht gegen beide Tableaux gleichzeitig optimal verhalten kann. Auf diese Weise ist der Vorteil des Bankiers im Vergleich zum ''Chemin de fer'' deutlich reduziert, er beträgt nur 0,87 % anstelle von 1,28 % (vgl. oben).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Claus Grupp: ''Glücksspiele mit Kugel, Würfel und Karten.'' Falken Verlag, Wiesbaden, 1976<br /> * Stewart Ethier: ''The Doctrine of Chances'', Springer Verlag 2010 <br /> * Alexander B. Szanto: ''Roulette, Trente-et-Quarante, Baccara, Black Jack.'' [[Perlen Reihe]], Band 645, Wien, 1977<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Baccara}}<br /> {{Commons|Category:Baccarat (card game)|Baccara}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kartenspiel mit traditionellem Blatt]]<br /> [[Kategorie:Glücksspiel]]<br /> [[Kategorie:Casinospiel]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pokerkarten&diff=187324699 Pokerkarten 2019-04-07T14:51:01Z <p>176.12.107.132: /* Unterschiede zum anglo-amerikanischen Blatt */</p> <hr /> <div>Unter '''Pokerkarten''' versteht man [[Spielkarte]]n, die sehr gut für das [[Poker]]spiel geeignet sind. Davon abgesehen kann das Spiel auch mit regulären Karten eines [[Spielkarte#Französisches Blatt|französischen]] oder [[Spielkarte#Anglo-amerikanisches Blatt|anglo-amerikanischen]] Blatts gespielt werden.<br /> <br /> == Einführung ==<br /> <br /> Pokerkarten entsprechen normalerweise der Rangfolge und Bezeichnung den einzelnen Kartenwerten des [[Spielkarte#Französisches Blatt|französischen Blatt]]s und bestehen damit aus zweiundfünfzig Karten von vier verschiedenen Farben ([[Kreuz (Farbe)|&lt;big&gt;♣&lt;/big&gt; Kreuz]] [[Herz (Farbe)|&lt;big&gt;♥&lt;/big&gt; Herz]] [[Pik|&lt;big&gt;♠&lt;/big&gt; Pik]] [[Karo (Farbe)|&lt;big&gt;♦&lt;/big&gt; Karo]]) und [[Zahlenspielkarte|dreizehn Werten]] (2 bis 10 − Bube − Dame − König − Ass), tragen jedoch die Bezeichnungen des [[Spielkarte#Anglo-amerikanisches_Blatt|anglo-amerikanischen Blatts]] (''J'' für ''Jack'', anstelle von ''B'' für ''Bube'' und ''Q'' für ''Queen'' anstelle von ''D'' für ''Dame'').<br /> <br /> == Unterschiede zum angloamerikanischen Blatt ==<br /> [[Bild:Plastik Pokerkarten.jpg|right|mini|300px|Kunststoffkarten haben eine längere Lebensdauer]]<br /> Pokerkarten unterscheiden sich vom angloamerikanischen Blatt durch einige Merkmale.<br /> Diese haben in der Regel den Zweck, das Erkennen und Unterscheiden der einzelnen Karten einfacher zu machen.<br /> <br /> === Größerer Index ===<br /> Fast alle Pokerkarten haben einen vergrößerten [[Index (Semiotik)|Index]], das heißt, dass die Zahlen oder die Buchstaben, die auf der Karte abgebildet sind, vergrößert dargestellt sind. Der Grund liegt darin, dass es für die Spieler so angenehmer und schneller möglich ist, ihre ''{{lang|en|[[Hole Cards|hole cards]]}}'' zu erkennen, und dass eine leichtere Erkennung der [[Gemeinschaftskarten]] gegeben ist.<br /> <br /> === Verändertes Format ===<br /> Des Weiteren sind Pokerkarten in der Regel auch breiter als andere Karten (88×62&amp;#8239;mm gegenüber 88×56&amp;#8239;mm). Die Karten müssen bei den meisten Pokervarianten nicht dauerhaft in der Hand gehalten werden, sondern liegen verdeckt oder offen auf dem Tisch.<br /> <br /> === Material ===<br /> Mittlerweile haben sich Karten aus [[Kunststoff]] gegenüber Karten aus [[Spielkartenkarton]] durchgesetzt. Karten aus Kunststoff sind länger haltbar als Karten aus Karton oder auch so genannte kunststoffbeschichtete (''{{lang|en|plastic coated}}'') Karten, da sie ihre ursprüngliche Form beibehalten, kaum knicken und an den Rändern nicht aufquellen, wie es bei den üblichen Spielkarten nach längerem Gebrauch auftritt. So ist die Sicherheit gegeben, dass die Pokerspieler die Karten nicht markieren können, indem sie sich Verformungen oder Knicke/Risse zu Nutzen machen. Außerdem sind Kunststoffkarten resistenter gegen Verschmutzung und können wesentlich besser gereinigt werden. In handelsüblichen [[Pokerkoffer]]n sind meist nur kunststoffbeschichtete Pappkarten enthalten, die nicht sehr beanspruchbar sind und deshalb bald nicht mehr zu gebrauchen sind.<br /> <br /> == Farben der Symbole ==<br /> [[Datei:4coloraces1.jpg|mini|Symbole vierfarbiger Spielkarten]]<br /> {{Hauptartikel|Vierfarbige Spielkarten}}<br /> Vierfarbige Spielkarten ({{enS|Four-color deck}}) sind Spielkarten, die nicht die gewohnten Farben der französischen Spielkarten für die [[Farbe (Kartenspiel)|Kartensymbole]], also Rot für Herz und Karo, und Schwarz für Pik und Kreuz, verwenden, sondern für jedes dieser Symbole auch real unterschiedliche Farben verwenden. Beim [[Skat]] ist Pik grün und Karo orange, während beim [[Poker]] Kreuz grün und Karo blau ist.<br /> <br /> ''Erfunden'' und propagiert wurden die vierfarbigen Kartenspiele für Poker vom professionellen [[Poker]]spieler [[Mike Caro]].<br /> Der Hauptvorteil besteht darin die 4 Farben besser unterscheiden zu können. So fällt es Anfängern beispielsweise leichter, einen [[Hand (Poker)#Flush|Flush]] zu erkennen.<br /> <br /> Vierfarbige Spielkarten werden von vielen [[Onlinepoker]]räumen unterstützt.<br /> <br /> [[Kategorie:Poker|Karten]]<br /> [[Kategorie:Spielkarte]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baccara_(Gl%C3%BCcksspiel)&diff=187324664 Baccara (Glücksspiel) 2019-04-07T14:49:36Z <p>176.12.107.132: /* Allgemeines */</p> <hr /> <div>[[Datei:Au bac.jpg|mini|Eine Partie Baccara, Zeichnung von Albert Guillaume um 1897]]<br /> '''Baccara''', auch '''Baccarat''' oder '''Bakkarat''', ist ein [[Spielkarte|Karten]]-[[Glücksspiel]].<br /> <br /> Die französische Schreibweise ''Baccara'' ist im deutschen Sprachraum heute am weitesten verbreitet, die Schreibung ''Bakkarat'' ist praktisch verschwunden; im englischen Sprachraum findet man neben ''Baccara'' auch ''Baccarat'' mit einem stummen „t“ am Ende.<br /> <br /> Das Spiel soll häufigen Behauptungen zufolge in [[Neapel]] im 16. Jahrhundert erfunden worden sein und der Name seinen Ursprung in einem neapolitanischen Dialekt haben, in dem ''Baccara'' Null bedeutet. Möglicherweise leitet sich der Name des Spiels auch von der nahe [[Lunéville]] gelegenen Stadt [[Baccarat]] ab.<br /> <br /> Trotz dieser Aussagen bezüglich des hohen Alters, wie man sie auch oft in Spielbeschreibungen von [[Spielbank|Kasinos]] liest, ist Baccara – entsprechend den Forschungen von [[David Parlett]] – wahrscheinlich wesentlich jünger und erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden.&lt;ref&gt;David Parlett: ''The Oxford Guide to Card Games.'' Oxford University Press, Oxford New York 1990&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Baccara wird in zwei Hauptvarianten in den Spielbanken angeboten: ''Baccara chemin de fer'' und ''Baccara banque''. Von diesen beiden Spielweisen existieren noch weitere Variationen.<br /> <br /> Die Bezeichnung ''Chemin de fer'' ([[französische Sprache|franz.]] „Eisenbahn“) wird vielfach dadurch erklärt, dass der [[Kartenschlitten]] bei dieser Spielart gleich einer kleinen Eisenbahn seine Runden zieht. ''Chemin de fer'' ist [[James Bond]]s Lieblingsspiel und war auch ein beliebter Zeitvertreib des englischen Königs [[Eduard VII.]], der als [[Prince of Wales]] im Zuge des ''[[Tranby-Croft-Skandal|Tranby Croft]]'' oder ''Royal Baccarat Scandal'' sogar als Zeuge vor Gericht aussagen musste. Im angelsächsischen Sprachraum wird ''Chemin de fer'' auch ''Chemmy'' genannt.<br /> <br /> Ein dem Baccara ähnliches Spiel und möglicherweise ein Vorläufer ist ''[[Macao (Glücksspiel)|Macao]]''.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> [[Datei:Kartenschlitten.jpg|mini|Kartenschlitten]]<br /> [[Datei:Baccara Palette.jpg|mini|Palette und Karten]]<br /> Baccara wird im Allgemeinen mit sechs Paketen [[Französisches Blatt|französischer Spielkarten]] à 52 Blatt, also 312 Blatt, gespielt (Ausnahmen siehe unten).&lt;ref name=&quot;Grupp 1975&quot;&gt;''Baccara'' In: Claus D. Grupp: ''Kartenspiele.'' Falken-Verlag Erich Sicker, Wiesbaden 1975; S. 8–12. ISBN 3-8068-2001-5.&lt;/ref&gt; Echte Baccara-Karten tragen keine Index-Zeichen und besitzen gleichmäßig einfarbige Rückseiten ohne Muster. In Spielbanken werden in der Regel drei Pakete mit hellrosa und drei Pakete mit hellblauen Rücken verwendet.<br /> <br /> Ziel des Spiels ist es, mit zwei oder drei Karten neun Punkte zu erzielen, oder zumindest näher an neun Punkte heranzukommen als der Gegner. Die Zählwerte der Karten sind: Ass ein Punkt, Zweier bis Neuner zählen zwei bis neun Punkte, Zehner und Bilder jedoch null Punkte. Ergeben die Karten in Summe zehn oder mehr Punkte, so zählt nur die Einerstelle; hat ein Spieler z. B. eine Sieben und eine Fünf, so zählt dies (7 + 5 = 1'''2''') zwei Punkte; hat er hingegen eine Sechs und eine Vier, so zählt dies (6 + 4 = 1'''0''') null Punkte oder eben „Baccara“.<br /> <br /> Der leitende [[Croupier]] wird beim Baccara ''Chef de partie'' oder ''Tailleur'' genannt; ihm steht der ''Changeur'', der [[Jeton]]s wechselt, zur Seite.<br /> <br /> == ''Baccara chemin de fer'' ==<br /> === Grundregeln ===<br /> ==== Vorbereitungen ====<br /> Zu Beginn einer Partie werden die Karten vom Croupier gemischt und von einem Spieler ''coupiert'' ([[Abheben (Spielkarten)|abgehoben]]), dabei ist folgendes Zeremoniell üblich: Der Croupier legt die Karten offen auf den Tisch und verrührt diese mit beiden Händen, nach einiger Zeit wendet er die Karten, setzt das Rühren mit den nun verdeckten Karten fort und schichtet sie zu einem Stapel (die sogenannte ''Taille''). Zum Coupieren (Schneiden, Abheben) steckt der Spieler, der zur Linken des Croupiers sitzt, eine neutrale beidseitig rote Karte (''Carte de coupe'') an der Stelle in den Stapel, wo er abgehoben haben möchte. Das Abheben selbst führt wiederum der Croupier durch. Dieser steckt nun eine weitere neutrale Karte (''Carte d' arrêt'') vor die siebtletzte Karte und legt den Stapel in den Kartenschlitten (frz. ''Sabot'', „Pantine“ oder „Holzschuh“; engl: ''shoe''). Wenn später die neutrale Karte erscheint, wird der eben begonnene ''Coup'' (d.&amp;nbsp;h. das eben begonnene einzelne Spiel) zu Ende gespielt, und danach werden die Karten neu gemischt.<br /> <br /> ==== Ablauf eines Spieles ====<br /> Der Spieler, der zur Rechten des Croupiers sitzt, wird ''Banquier'' ([[Bankhalter]], Bankier) im ersten Spiel und übergibt dem Croupier seinen Einsatz, den er als Banksumme (''Banco'') riskieren möchte. Die übrigen Spieler, die [[Pointeur]]e, setzen nun gegen die Bank. <br /> <br /> Übersteigt die Summe der Einsätze der Gegenspieler die Banksumme, so zählen die Einsätze vom Nachbarn zur Rechten des Bankiers beginnend bis die Banksumme erreicht ist (vgl. [[Baccara (Glücksspiel)#Prime|Prime]]). Einsätze, die nicht gehalten sind, werden zurückgewiesen, es sei denn, der Bankhalter erhöht das Banco. Setzen die Gegenspieler insgesamt weniger als die aktuelle Banksumme, so wird der überschüssige Betrag entnommen und dem Bankhalter zurückgegeben; um diesen Betrag wird nicht gespielt, er geht „''au garage''“ oder „''au chocolat''“, die so reduzierte Summe ist das neue Banco.<br /> <br /> Sind die Einsätze getätigt, so teilt der Bankhalter die Karten wie folgt verdeckt aus: die erste erhält derjenige Gegenspieler, der den höchsten Einsatz getätigt hat, d.&amp;nbsp;h. der ''Ponte'', die zweite erhält der Bankhalter, die dritte Karte der Ponte, die vierte wieder der Bankhalter. Den Riten des Spiels entsprechend legt der Bankhalter die Karten für den Ponte auf eine ''Palette'', mit der der Croupier die Karten dem Ponte reicht.<br /> <br /> ==== Ziehungsregeln für den Ponte ====<br /> Nun sieht der Ponte seine Karten an und zählt die Augen. Hat der Ponte mit seinen ersten beiden Karten<br /> * 0 bis 4 Punkte, so legt er seine beiden Karten verdeckt ''nebeneinander'' auf den Tisch und bittet mit den Worten „''Carte, s'il vous plaît.''“ (dt. „Karte bitte“) um eine weitere Karte.<br /> * 5 Punkte, so hat er freie Wahl, eine Karte zu ziehen oder stehen zu bleiben.<br /> * 6 oder 7 Punkte, so legt er seine beiden Karten verdeckt ''übereinander'' auf den Tisch, sagt „''Non, Monsieur''“ („Nein, mein Herr“) oder „''Reste''“ („Passe“) und zeigt damit an, dass er keine weitere Karte ziehen möchte.<br /> * 8 oder 9 Punkte, so deckt er seine Karten auf – man nennt dies ein ''Naturel'' – und sagt „''Huit''“ („Acht“) oder „''Neuf''“ („Neun“) bzw. „''La petite''“ („Die Kleine“) oder „''La grande''“ („Die Große“); der Bankhalter deckt dann auch auf, in diesem Fall werden keine Drittkarten gezogen.<br /> <br /> ==== Ziehungsregeln für den Banquier ====<br /> Hat der Ponte sich ''erklärt'', so deckt der Bankhalter seine Karten auf (er hat sie zuvor noch nicht angesehen). Hat der Bankhalter 8 oder 9 Punkte, so wird eine vonseiten der Ponte gewünschte dritte Karte nicht mehr ausgegeben und gleich abgerechnet; hat der Bankhalter jedoch 7 oder weniger Punkte, so gibt er die eventuell vom Ponte gewünschte Karte ''offen''. Nun erklärt der Bankhalter, ob er ziehen will, oder nicht. Er spielt ''nach dem Schlitten'', wenn er sich an die folgenden ''Ziehungsregeln'' (''Tableau de tirage'') hält:<br /> <br /> Hat der Bankhalter<br /> * 7 Punkte, so zieht er niemals eine dritte Karte.<br /> * 6 Punkte, so zieht er nur dann eine dritte Karte, wenn er dem Ponte eine 6 oder eine 7 gibt.<br /> * 5 Punkte, so zieht er eine dritte Karte, wenn er dem Ponte eine 5, 6 oder 7 gibt, oder wenn der Ponte passt; er hat freie Wahl bei Ausgabe einer 4 und passt bei Ausgabe einer 1, 2, 3, 8, 9, 10 oder einer Bildkarte.<br /> * 4 Punkte, so zieht er keine Karte, wenn er dem Ponte eine 1, 8, 9, 10 oder eine Bildkarte gibt, in allen anderen Fällen kauft der Bankhalter.<br /> * 3 Punkte, so zieht er keine dritte Karte, wenn er dem Ponte eine 8 gibt, er hat freie Wahl bei Ausgabe einer 9; in allen anderen Fällen kauft der Bankhalter.<br /> * 0 bis 2 Punkte, so zieht er stets eine dritte Karte.<br /> <br /> ==== Gewinn und Verlust ====<br /> Sind beide Parteien bedient, wird abgerechnet; die Partei mit der höheren Punktezahl gewinnt; bei Gleichstand („''en cartes''“) ist der Coup ungültig. <br /> <br /> Gewinnt der Bankhalter, so muss er von seinem Gewinn eine ''Taxe'' in Höhe von 5 % an die Spielbank zahlen (d.&amp;nbsp;h., er gewinnt im Verhältnis 0,95 zu 1). Der Bankhalter darf in diesem Fall die Bank weiter behalten. Er darf aber kein Kapital entnehmen; die bisherige Banksumme vermehrt um den Gewinn bildet nun das neue Banco. Wenn aber die Einsätze der Pointeure im nächsten Spiel die so vergrößerte Banksumme nicht zur Gänze erreichen, so darf der Bankhalter den Überschuss entnehmen (vgl. oben).<br /> <br /> Gewinnen die Pointeure, so erhalten sie einen Gewinn in Höhe des Einsatzes; d.&amp;nbsp;h., sie gewinnen im Verhältnis 1 zu 1, eine Taxe wird hierbei nicht fällig. Der Bankhalter muss nun die Bank abgeben und den Schlitten an seinen Nachbarn zur Rechten weiterschieben. In diesem Fall gilt wieder das sogenannte ''Minimumbanco'' (siehe unten).<br /> <br /> === Weitere Regeln ===<br /> <br /> ==== Banco ====<br /> Will ein Spieler allein einen Betrag in Höhe der Banksumme (dem ''Banco'') setzen, so sagt er „''Banco''“ oder „''Banco solo''“; die Einsätze der anderen Gegenspieler werden zurückgewiesen und der Coup nur zwischen dem Bankier und diesem einen Spieler gespielt. Es können auch zwei Spieler gemeinsam Banco spielen und „''Banco à deux''“ ansagen.<br /> <br /> Will ein Spieler den halben Bankbetrag setzen, so sagt er „''Banco avec la table''“ oder kurz „''Banco avec''“; die übrigen Spieler können dann nur noch bis zur Hälfte der ''en banque'' befindlichen Summe mitsetzen. Will der Banco-Spieler auch einen nach den Einsätzen der übrigen Pointeure noch verbleibenden Differenzbetrag auf die volle Banksumme spielen, so sagt er „''Banco et la table marche''“.<br /> <br /> Die Ansage ''Banco solo'' hat Vorrang vor ''Banco à deux''; ''Banco à deux'' hat Vorrang vor ''Banco avec''.<br /> <br /> ==== Suivi ====<br /> Hat ein Spieler Banco gespielt und verloren und möchte er erneut Banco spielen, so sagt er „''Suivi''“; er hat dann das Vorrecht vor jedem anderen Spieler, der auch ''Banco'' spielen möchte.<br /> <br /> ==== Suite ====<br /> Hat der Bankhalter gewonnen und wünscht die Bank nicht mehr weiter zu halten, so kann er diese abgeben und sein Kapital einschließlich der Gewinne entnehmen, er sagt dann „''Il y a une suite.''“ oder „''La main passe.''“ Die Bank wird dann reihum zum aktuellen Banco angeboten; will ein Spieler die Bank übernehmen, so sagt er „''Passez-moi les cartes.''“ Findet sich aber niemand, der die Bank mit der aktuellen Summe weiterführen möchte, so wird die Bank versteigert. Gibt niemand ein Gebot ab, so geht die Bank an denjenigen Spieler, der ohnedies als nächster Spieler die Bank erhalten würde; dieser ''muss'' zumindest das Minimumbanco setzen. <br /> <br /> Sobald die Suite ''fällt'', also die Bank verliert, erhält der Spieler zur Rechten des ursprünglichen Bankiers den Schlitten. <br /> <br /> ==== Prime ====<br /> Wollen mehrere Spieler Banco spielen, so hat derjenige das Vorrecht (''Prime''), der näher zur Rechten des Bankhalters sitzt. (''Suivi'' geht jedoch vor ''Prime''.) <br /> <br /> Während einer Suite ist für das Prime-Recht der Platz zur Rechten des ursprünglichen Bankiers maßgeblich.<br /> <br /> Das Prime-Recht ist auch maßgeblich für die Gültigkeit der Einsätze der Pointeure, falls deren Summe das Banco überschreitet (vgl. oben).<br /> <br /> ==== Banco double – Verdoppeln der Banksumme ====<br /> Ein Spieler kann auch auf der Seite des Bankhalters mitspielen, indem er seinerseits Jetons im Wert der aktuellen Banksumme in die Bank einbringt. Bankhalter und Mitbänker sind zu gleichen Teilen an Gewinn und Verlust beteiligt; ein Mitbänker hat aber kein Mitspracherecht bei den Entscheidungen der Bank, z.&amp;nbsp;B. Suite geben oder weiter die Bank halten, Verhalten in den Volonté-Fällen.<br /> <br /> ==== Limits ====<br /> ''Chemin de fer'' wird im Allgemeinen um sehr hohe Einsätze gespielt; von der Spielbank wird lediglich ein ''Minimumbanco'', d. h. die Mindestsumme, die ein Bankhalter setzen muss, z. B. € 100, vorgeschrieben; ein Maximum gibt es nicht. <br /> <br /> Der Mindesteinsatz für einen einzelnen Gegenspieler der Bank beträgt gewöhnlich ein Zehntel des Minimumbanco, also € 10. Die Summe der Einsätze aller Pointeure muss aber zumindest das Minimumbanco betragen – wird dieser Betrag nicht aufgebracht, so endet die Partie.<br /> <br /> ==== Spielende ====<br /> Prinzipiell könnte das Spiel jederzeit, genauer: nach jedem einzelnen Spiel (''Coup'') beendet werden, üblicherweise wird eine Partie aber nur am Ende eines „''Schlittens''“ beendet, d.&amp;nbsp;h., wenn die Karten erneut gemischt werden müssten. Der Betrag, der bei Partieende in der Bank liegt, gehört natürlich dem aktuellen Bankier.<br /> <br /> ==== Bankvorteil ====<br /> Verhalten sich beim ''Chemin de fer'' beide Parteien im Sinne der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der [[Spieltheorie]] optimal, so ist der Bankhalter gegenüber den Pointeuren mit ca. 1,28 % im [[Bankvorteil|Vorteil]]. <br /> <br /> === Abkömmlinge des Chemin de fer ===<br /> <br /> ==== Punto Banco ====<br /> <br /> ===== Regeln =====<br /> ''Punto Banco'' unterscheidet sich von ''Chemin de fer'' wie folgt:<br /> <br /> Die Spieler spielen nicht gegeneinander, sondern gegen die Spielbank; d.&amp;nbsp;h., die Summe der Einsätze auf Punto kann daher die Einsätze auf Banco übersteigen oder umgekehrt. Es gibt natürlich kein Banco, Suivi, Suite, etc. <br /> <br /> Ein Spieler kann beliebig (innerhalb der vom Kasino vorgegebenen Limits)<br /> * auf Gewinn des Bankhalters (''Banco'' oder ''Banker'') oder <br /> * auf Gewinn der Spieler (''Punto'' oder ''Player'') oder <br /> * auf Unentschieden (''Égalité'' oder ''Tie'') wetten. <br /> Banco gewinnt 0,95 zu 1, Punto gewinnt 1 zu 1, Égalité gewinnt 8 zu 1.<br /> <br /> Es gibt keine ''Volonté''-Fälle: Die Ziehungsregeln des Punto Banco bestimmen, dass der &quot;Spieler&quot; (Punto) bei fünf Punkten kaufen muss; ebenso muss der &quot;Bankhalter&quot; (Banco) bei drei Punkten und Ausgabe einer Neun kaufen, bzw. bei fünf Punkten und Ausgabe einer Vier. <br /> <br /> Da diese Ziehungsregeln keine Freiheiten mehr zulassen, kann das Spiel vom Croupier durchgeführt werden, und die Karten werden gleich offen aufgelegt.<br /> <br /> ===== Bankvorteil =====<br /> Im langfristigen Mittel enden 9,54 % der Spiele unentschieden, damit beträgt der [[Bankvorteil|Vorteil der Spielbank]] − beim Punto Banco wettet man ja nicht untereinander, sondern gegen das Kasino − für die Wetten auf Égalité 14,12 %, diese Wette ist somit für den Spieler äußerst nachteilig.<br /> <br /> Die Wetten auf Punto bzw. Banco sind annähernd gleichwertig: <br /> <br /> Von den verbleibenden 90,46 % aller Coups gewinnt in<br /> * 50,68 % der Fälle die Wette auf Banco, der Vorteil der Spielbank beträgt aufgrund der Auszahlungsquote von 0,95 zu 1 gerade 1,18 %, und in<br /> * 49,32 % der Fälle die Wette auf Punto, der Vorteil der Spielbank für diese Wetten beträgt somit 1,36 %.<br /> Zum Vergleich: der Bankvorteil bei den einfachen Chancen des [[Roulette (Glücksspiel)|Roulette]] beträgt 1,35 %.<br /> <br /> '''Anmerkung''': Die angegebenen Werte beziehen sich streng genommen auf ein hypothetisches Spiel mit unendlich vielen Kartenpaketen. In der Praxis werden sechs bzw. acht Pakete verwendet, der dadurch entstehende Unterschied ist aber unerheblich.<br /> <br /> ==== American Baccarat ====<br /> In amerikanischen Kasinos wird ''Baccarat'' meist mit acht Paketen, also 416 Karten gespielt; ansonsten ist das Spiel identisch dem ''Punto Banco'', allerdings wird das Zeremoniell des ''Chemin de fer'' beibehalten: d. h., die Karten werden nicht gleich offen vom Croupier ausgelegt, sondern von den Gästen des Kasinos gegeben, nach jedem Verlust der ''Banco''-Chance wandert der Schlitten einen Platz weiter, etc.<br /> <br /> == ''Baccara banque'' oder ''Baccara à deux tableaux'' ==<br /> <br /> === Grundregeln ===<br /> <br /> Bei ''Baccara banque'' spielt der Bankhalter gegen zwei Parteien von Pointeuren gleichzeitig. Zu Beginn der Partie wird die Bank meistbietend versteigert. Der bei der Auktion erfolgreiche Spieler wird der Bankhalter und übergibt dem Croupier einen Betrag in der Höhe seines Gebots, dieser legt es vor sich als ''Banco'' auf den Tisch – das erfolgreiche Gebot ist ''kein'' Kaufpreis, sondern bestimmt das anfängliche Spielkapital der Bank. Der Bankhalter nimmt nun an der Mitte einer Längsseite des Tisches dem Croupier gegenüber Platz und spielt gegen die beiden Tischhälften.<br /> <br /> Sodann werden die Karten gemischt und coupiert, die neutrale Karte wird bei ''Baccara banque'' vor die ''zehnt''letzte Karte platziert und der Stapel in den Schlitten gelegt.<br /> <br /> Die Pointeure tätigen ihre Einsätze, sodann teilt der Bankhalter die Karten verdeckt wie folgt: Die erste Karte erhält die rechte Tischhälfte, die zweite Karte die linke Tischhälfte, die dritte Karte der Bankhalter, die vierte wieder rechts, die fünfte links, die sechste der Bankhalter.<br /> <br /> Nun sieht der Bankhalter seine Karten an: hat er 8 oder 9 Punkte, deckt er auf, die Pointeure ebenso und es wird abgerechnet. Hat er 7 oder weniger Punkte, so legt er seine beiden Karten wieder verdeckt vor sich nieder. Danach nehmen die Pointeure ihre Karten auf und ''erklären'' sich, d. h., sie decken auf oder verlangen eine Karte genau so wie der Ponte beim ''Chemin de fer''. Dritte Karten werden offen gegeben, der Bankhalter entscheidet sich, ob er kaufen oder stehenbleiben will, nach Ausgabe der dritten Karten an die Pointeure. Sind alle Parteien bedient, wird abgerechnet.<br /> <br /> ''Beispiel'': Nach dem Geben hält der Bankhalter drei Punkte, das rechte Tableau acht Punkte, das linke Tableau fünf Punkte. Der Spieler des rechten Tableaus deckt auf und gewinnt sofort; der Spieler des linken Tableaus hat freie Wahl und entscheidet sich zu kaufen. Der Bankhalter gibt eine Fünf und entscheidet nun ebenfalls zu kaufen und gibt sich eine Sechs. Nun hält die Bank neun Punkte und gewinnt gegen das linke Tableau, das nun null Punkte hält, aber nicht gegen das rechte, da dieser Spieler den Coup bereits durch ein ''Naturel'' für sich entschieden hat. <br /> <br /> Gewinnt ein Pointeur einen Coup, bzw. ist ein Coup en cartes, so erhält der Pointeur auch im folgenden Coup die Karten; verliert aber der Pointeur, so erhält im nächsten Coup die Karten sein Nachbar.<br /> <br /> Im Unterschied zum ''Chemin de fer'' darf der Bankhalter beim ''Baccara banque'' die Bank auch nach einem verlorenen Coup weiterhalten. Solange ein Spieler die Bank hält, darf er kein Kapital entnehmen; er kann die Bank aber auch jederzeit abgeben (''Suite'').<br /> <br /> === Varianten ===<br /> <br /> ==== Baccara à banque ouverte oder Baccara banque à tout va ====<br /> Das höchste Gebot, das ein Spieler bei der Versteigerung der Bank abgeben kann, ist „''Banque ouverte''“; d.&amp;nbsp;h., dass er sich verpflichtet, Einsätze in jeder Höhe zu halten („''Tous les coups sont tenus.''“). <br /> <br /> Der Bankhalter muss vor jedem Coup die aktuelle Banksumme auf die Summe der Einsätze der Gegenspieler aufstocken oder die Bank abgeben; Gewinne dürfen wie üblich nicht entnommen werden. Bei ''Banque ouverte'' gibt es natürlich keine ''Banco''-Ansage.<br /> <br /> ==== Baccara à banque limitée oder Baccara banque à hauteur ====<br /> Wird die Bank nicht zum Höchstgebot ''Banque ouverte'' ersteigert, so wird ''Baccara à banque limitée'' gespielt, in diesem Fall werden häufig nur drei Pakete benutzt, nämlich zwei Pakete mit gleicher Rückenfarbe und ein drittes Paket mit einer anderen Rückenfarbe.<br /> <br /> Hat der Bankier sein gesamtes Spielkapital verloren, so ist die Bank ''gesprengt'', und es muss eine neue Versteigerung erfolgen. In manchen Kasinos ist es dem Bankier jedoch gestattet, die Bank fortzuführen, wenn er dieselbe Summe, mit der er das Spiel begonnen hat, erneut in die Bank einbringt. In früheren Zeiten als die Spielbanken selbst die Bank hielten, wurde, wenn die Bank gesprengt wurde, ein schwarzes Tuch über den Tisch gebreitet.<br /> <br /> Übersteigt die Summe der Einsätze der Pointeure den in der Bank befindlichen Betrag, so kann der Bankier diese Einsätze akzeptieren und die Banksumme entsprechend erhöhen; er muss aber dann ''Banque ouverte'' erklären und ab dem folgenden Coup Einsätze in beliebiger Höhe zulassen oder die Bank abgeben.<br /> <br /> === Weitere Regeln und Ergänzungen ===<br /> ==== Banco ====<br /> So wie beim ''Chemin de fer'' kann man auch beim ''Baccara banque'' alleine einen Betrag in Höhe der Banksumme setzen. In diesem Fall muss der Spieler bestimmen, ob er den gesamten Einsatz auf eine Hand, d.&amp;nbsp;h. auf ein Tableau, setzen möchte, oder den Einsatz ''à cheval'' auf beide Tischhälften – im letzteren Fall bedeutet dies, dass er auf jedes der beiden Tableaux die halbe Banksumme platziert.<br /> <br /> Verliert der Pointeur, der ''Banco'' gespielt hat, so steht ihm – wie beim ''Chemin de fer'' – das ''Suivi''-Recht zu. Sollte er ein zweites Mal verlieren, so darf er noch ein drittes Mal Banco spielen, aber kein weiteres Mal.<br /> <br /> Wollen zwei oder mehr Spieler ''Banco'' spielen, so gilt das ''Prime''-Recht, die Rangfolge beginnt mit dem ersten Spieler zur Rechten des Bankiers, dann folgt der erste Spieler zur Linken, dann der zweite zur Rechten, usf. Meldet an jeder Tischhälfte ein Spieler ''Banco'' an, so spielen die beiden zu gleichen Teilen.<br /> <br /> ==== Taxe ====<br /> Auch bei ''Baccara banque'' muss der Bankier – sofern nicht die Spielbank selbst die Bank hält – eine ''Taxe'' (''Cagnotte'') an das Kasino entrichten; diese beträgt (einmalig) 2,5 bis 5 % des in die Bank eingebrachten Kapitals. Wird die Taxe stattdessen von den Gewinnen berechnet, so beträgt sie 2 % bei ''Banque limitée'' bzw. 1,25 % bei ''Banque ouverte''. Gewinnt der Bankier in einem Coup gegen das höher besetzte Tableau und verliert gegen das andere, so bemisst sich die Taxe an der Differenz der Einsätze auf den beiden Tableaux, d.&amp;nbsp;h., Verluste in einem Coup werden gegen die Gewinne desselben Coups verrechnet. <br /> <br /> Ansonsten gelten die Regeln des ''Chemin de fer''.<br /> <br /> ==== Bankvorteil ====<br /> Beim ''Baccara banque'' kommt es sehr oft vor, dass der Bankhalter gegen das eine Tableau kaufen, gegen das andere aber passen sollte und sich somit nicht gegen beide Tableaux gleichzeitig optimal verhalten kann. Auf diese Weise ist der Vorteil des Bankiers im Vergleich zum ''Chemin de fer'' deutlich reduziert, er beträgt nur 0,87 % anstelle von 1,28 % (vgl. oben).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Claus Grupp: ''Glücksspiele mit Kugel, Würfel und Karten.'' Falken Verlag, Wiesbaden, 1976<br /> * Stewart Ethier: ''The Doctrine of Chances'', Springer Verlag 2010 <br /> * Alexander B. Szanto: ''Roulette, Trente-et-Quarante, Baccara, Black Jack.'' [[Perlen Reihe]], Band 645, Wien, 1977<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Baccara}}<br /> {{Commons|Category:Baccarat (card game)|Baccara}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kartenspiel mit traditionellem Blatt]]<br /> [[Kategorie:Glücksspiel]]<br /> [[Kategorie:Casinospiel]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baccara_(Gl%C3%BCcksspiel)&diff=187324656 Baccara (Glücksspiel) 2019-04-07T14:49:13Z <p>176.12.107.132: /* Allgemeines */</p> <hr /> <div>[[Datei:Au bac.jpg|mini|Eine Partie Baccara, Zeichnung von Albert Guillaume um 1897]]<br /> '''Baccara''', auch '''Baccarat''' oder '''Bakkarat''', ist ein [[Spielkarte|Karten]]-[[Glücksspiel]].<br /> <br /> Die französische Schreibweise ''Baccara'' ist im deutschen Sprachraum heute am weitesten verbreitet, die Schreibung ''Bakkarat'' ist praktisch verschwunden; im englischen Sprachraum findet man neben ''Baccara'' auch ''Baccarat'' mit einem stummen „t“ am Ende.<br /> <br /> Das Spiel soll häufigen Behauptungen zufolge in [[Neapel]] im 16. Jahrhundert erfunden worden sein und der Name seinen Ursprung in einem neapolitanischen Dialekt haben, in dem ''Baccara'' Null bedeutet. Möglicherweise leitet sich der Name des Spiels auch von der nahe [[Lunéville]] gelegenen Stadt [[Baccarat]] ab.<br /> <br /> Trotz dieser Aussagen bezüglich des hohen Alters, wie man sie auch oft in Spielbeschreibungen von [[Spielbank|Kasinos]] liest, ist Baccara – entsprechend den Forschungen von [[David Parlett]] – wahrscheinlich wesentlich jünger und erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden.&lt;ref&gt;David Parlett: ''The Oxford Guide to Card Games.'' Oxford University Press, Oxford New York 1990&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Baccara wird in zwei Hauptvarianten in den Spielbanken angeboten: ''Baccara chemin de fer'' und ''Baccara banque''. Von diesen beiden Spielweisen existieren noch weitere Variationen.<br /> <br /> Die Bezeichnung ''Chemin de fer'' ([[französische Sprache|franz.]] „Eisenbahn“) wird vielfach dadurch erklärt, dass der [[Kartenschlitten]] bei dieser Spielart gleich einer kleinen Eisenbahn seine Runden zieht. ''Chemin de fer'' ist [[James Bond]]s Lieblingsspiel und war auch ein beliebter Zeitvertreib des englischen Königs [[Eduard VII.]], der als [[Prince of Wales]] im Zuge des ''[[Tranby-Croft-Skandal|Tranby Croft]]'' oder ''Royal Baccarat Scandal'' sogar als Zeuge vor Gericht aussagen musste. Im angelsächsischen Sprachraum wird ''Chemin de fer'' auch ''Chemmy'' genannt.<br /> <br /> Ein dem Baccara ähnliches Spiel und möglicherweise ein Vorläufer ist ''[[Macao (Glücksspiel)|Macao]]''.<br /> <br /> == Allgemeines ==<br /> [[Datei:Kartenschlitten.jpg|mini|Kartenschlitten]]<br /> [[Datei:Baccara Palette.jpg|mini|Palette und Karten]]<br /> Baccara wird im Allgemeinen mit sechs Paketen [[Französisches Blatt|französischer Spielkarten]] à 52 Blatt, also 312 Blatt, gespielt (Ausnahmen siehe unten).&lt;ref name=&quot;Grupp 1975&quot;&gt;''Baccara'' In: Claus D. Grupp: ''Kartenspiele.'' Falken-Verlag Erich Sicker, Wiesbaden 1975; S. 8–12. ISBN 3-8068-2001-5.&lt;/ref&gt; Echte Baccara-Karten tragen keine Index-Zeichen und besitzen gleichmäßig einfarbige Rückseiten ohne Muster. In Spielbanken werden in der Regel drei Pakete mit hellrosa und drei Pakete mit hellblauen Rücken verwendet.<br /> <br /> Ziel des Spiels ist es, mit zwei oder drei Karten neun Punkte zu erzielen, oder zumindest näher an neun Punkte heranzukommen als der Gegner. Die Zählwerte der Karten sind: Ass ein Punkt, Zweier bis Neuner zählen zwei bis neun Punkte, Zehner und Bilder jedoch null Punkte. Ergeben die Karten in Summe zehn oder mehr Punkte, so zählt nur die Einerstelle; hat z. B. ein Spieler eine Sieben und eine Fünf, so zählt dies (7 + 5 = 1'''2''') zwei Punkte; hat er hingegen eine Sechs und eine Vier, so zählt dies (6 + 4 = 1'''0''') null Punkte oder eben „Baccara“.<br /> <br /> Der leitende [[Croupier]] wird beim Baccara ''Chef de partie'' oder ''Tailleur'' genannt; ihm steht der ''Changeur'', der [[Jeton]]s wechselt, zur Seite.<br /> <br /> == ''Baccara chemin de fer'' ==<br /> === Grundregeln ===<br /> ==== Vorbereitungen ====<br /> Zu Beginn einer Partie werden die Karten vom Croupier gemischt und von einem Spieler ''coupiert'' ([[Abheben (Spielkarten)|abgehoben]]), dabei ist folgendes Zeremoniell üblich: Der Croupier legt die Karten offen auf den Tisch und verrührt diese mit beiden Händen, nach einiger Zeit wendet er die Karten, setzt das Rühren mit den nun verdeckten Karten fort und schichtet sie zu einem Stapel (die sogenannte ''Taille''). Zum Coupieren (Schneiden, Abheben) steckt der Spieler, der zur Linken des Croupiers sitzt, eine neutrale beidseitig rote Karte (''Carte de coupe'') an der Stelle in den Stapel, wo er abgehoben haben möchte. Das Abheben selbst führt wiederum der Croupier durch. Dieser steckt nun eine weitere neutrale Karte (''Carte d' arrêt'') vor die siebtletzte Karte und legt den Stapel in den Kartenschlitten (frz. ''Sabot'', „Pantine“ oder „Holzschuh“; engl: ''shoe''). Wenn später die neutrale Karte erscheint, wird der eben begonnene ''Coup'' (d.&amp;nbsp;h. das eben begonnene einzelne Spiel) zu Ende gespielt, und danach werden die Karten neu gemischt.<br /> <br /> ==== Ablauf eines Spieles ====<br /> Der Spieler, der zur Rechten des Croupiers sitzt, wird ''Banquier'' ([[Bankhalter]], Bankier) im ersten Spiel und übergibt dem Croupier seinen Einsatz, den er als Banksumme (''Banco'') riskieren möchte. Die übrigen Spieler, die [[Pointeur]]e, setzen nun gegen die Bank. <br /> <br /> Übersteigt die Summe der Einsätze der Gegenspieler die Banksumme, so zählen die Einsätze vom Nachbarn zur Rechten des Bankiers beginnend bis die Banksumme erreicht ist (vgl. [[Baccara (Glücksspiel)#Prime|Prime]]). Einsätze, die nicht gehalten sind, werden zurückgewiesen, es sei denn, der Bankhalter erhöht das Banco. Setzen die Gegenspieler insgesamt weniger als die aktuelle Banksumme, so wird der überschüssige Betrag entnommen und dem Bankhalter zurückgegeben; um diesen Betrag wird nicht gespielt, er geht „''au garage''“ oder „''au chocolat''“, die so reduzierte Summe ist das neue Banco.<br /> <br /> Sind die Einsätze getätigt, so teilt der Bankhalter die Karten wie folgt verdeckt aus: die erste erhält derjenige Gegenspieler, der den höchsten Einsatz getätigt hat, d.&amp;nbsp;h. der ''Ponte'', die zweite erhält der Bankhalter, die dritte Karte der Ponte, die vierte wieder der Bankhalter. Den Riten des Spiels entsprechend legt der Bankhalter die Karten für den Ponte auf eine ''Palette'', mit der der Croupier die Karten dem Ponte reicht.<br /> <br /> ==== Ziehungsregeln für den Ponte ====<br /> Nun sieht der Ponte seine Karten an und zählt die Augen. Hat der Ponte mit seinen ersten beiden Karten<br /> * 0 bis 4 Punkte, so legt er seine beiden Karten verdeckt ''nebeneinander'' auf den Tisch und bittet mit den Worten „''Carte, s'il vous plaît.''“ (dt. „Karte bitte“) um eine weitere Karte.<br /> * 5 Punkte, so hat er freie Wahl, eine Karte zu ziehen oder stehen zu bleiben.<br /> * 6 oder 7 Punkte, so legt er seine beiden Karten verdeckt ''übereinander'' auf den Tisch, sagt „''Non, Monsieur''“ („Nein, mein Herr“) oder „''Reste''“ („Passe“) und zeigt damit an, dass er keine weitere Karte ziehen möchte.<br /> * 8 oder 9 Punkte, so deckt er seine Karten auf – man nennt dies ein ''Naturel'' – und sagt „''Huit''“ („Acht“) oder „''Neuf''“ („Neun“) bzw. „''La petite''“ („Die Kleine“) oder „''La grande''“ („Die Große“); der Bankhalter deckt dann auch auf, in diesem Fall werden keine Drittkarten gezogen.<br /> <br /> ==== Ziehungsregeln für den Banquier ====<br /> Hat der Ponte sich ''erklärt'', so deckt der Bankhalter seine Karten auf (er hat sie zuvor noch nicht angesehen). Hat der Bankhalter 8 oder 9 Punkte, so wird eine vonseiten der Ponte gewünschte dritte Karte nicht mehr ausgegeben und gleich abgerechnet; hat der Bankhalter jedoch 7 oder weniger Punkte, so gibt er die eventuell vom Ponte gewünschte Karte ''offen''. Nun erklärt der Bankhalter, ob er ziehen will, oder nicht. Er spielt ''nach dem Schlitten'', wenn er sich an die folgenden ''Ziehungsregeln'' (''Tableau de tirage'') hält:<br /> <br /> Hat der Bankhalter<br /> * 7 Punkte, so zieht er niemals eine dritte Karte.<br /> * 6 Punkte, so zieht er nur dann eine dritte Karte, wenn er dem Ponte eine 6 oder eine 7 gibt.<br /> * 5 Punkte, so zieht er eine dritte Karte, wenn er dem Ponte eine 5, 6 oder 7 gibt, oder wenn der Ponte passt; er hat freie Wahl bei Ausgabe einer 4 und passt bei Ausgabe einer 1, 2, 3, 8, 9, 10 oder einer Bildkarte.<br /> * 4 Punkte, so zieht er keine Karte, wenn er dem Ponte eine 1, 8, 9, 10 oder eine Bildkarte gibt, in allen anderen Fällen kauft der Bankhalter.<br /> * 3 Punkte, so zieht er keine dritte Karte, wenn er dem Ponte eine 8 gibt, er hat freie Wahl bei Ausgabe einer 9; in allen anderen Fällen kauft der Bankhalter.<br /> * 0 bis 2 Punkte, so zieht er stets eine dritte Karte.<br /> <br /> ==== Gewinn und Verlust ====<br /> Sind beide Parteien bedient, wird abgerechnet; die Partei mit der höheren Punktezahl gewinnt; bei Gleichstand („''en cartes''“) ist der Coup ungültig. <br /> <br /> Gewinnt der Bankhalter, so muss er von seinem Gewinn eine ''Taxe'' in Höhe von 5 % an die Spielbank zahlen (d.&amp;nbsp;h., er gewinnt im Verhältnis 0,95 zu 1). Der Bankhalter darf in diesem Fall die Bank weiter behalten. Er darf aber kein Kapital entnehmen; die bisherige Banksumme vermehrt um den Gewinn bildet nun das neue Banco. Wenn aber die Einsätze der Pointeure im nächsten Spiel die so vergrößerte Banksumme nicht zur Gänze erreichen, so darf der Bankhalter den Überschuss entnehmen (vgl. oben).<br /> <br /> Gewinnen die Pointeure, so erhalten sie einen Gewinn in Höhe des Einsatzes; d.&amp;nbsp;h., sie gewinnen im Verhältnis 1 zu 1, eine Taxe wird hierbei nicht fällig. Der Bankhalter muss nun die Bank abgeben und den Schlitten an seinen Nachbarn zur Rechten weiterschieben. In diesem Fall gilt wieder das sogenannte ''Minimumbanco'' (siehe unten).<br /> <br /> === Weitere Regeln ===<br /> <br /> ==== Banco ====<br /> Will ein Spieler allein einen Betrag in Höhe der Banksumme (dem ''Banco'') setzen, so sagt er „''Banco''“ oder „''Banco solo''“; die Einsätze der anderen Gegenspieler werden zurückgewiesen und der Coup nur zwischen dem Bankier und diesem einen Spieler gespielt. Es können auch zwei Spieler gemeinsam Banco spielen und „''Banco à deux''“ ansagen.<br /> <br /> Will ein Spieler den halben Bankbetrag setzen, so sagt er „''Banco avec la table''“ oder kurz „''Banco avec''“; die übrigen Spieler können dann nur noch bis zur Hälfte der ''en banque'' befindlichen Summe mitsetzen. Will der Banco-Spieler auch einen nach den Einsätzen der übrigen Pointeure noch verbleibenden Differenzbetrag auf die volle Banksumme spielen, so sagt er „''Banco et la table marche''“.<br /> <br /> Die Ansage ''Banco solo'' hat Vorrang vor ''Banco à deux''; ''Banco à deux'' hat Vorrang vor ''Banco avec''.<br /> <br /> ==== Suivi ====<br /> Hat ein Spieler Banco gespielt und verloren und möchte er erneut Banco spielen, so sagt er „''Suivi''“; er hat dann das Vorrecht vor jedem anderen Spieler, der auch ''Banco'' spielen möchte.<br /> <br /> ==== Suite ====<br /> Hat der Bankhalter gewonnen und wünscht die Bank nicht mehr weiter zu halten, so kann er diese abgeben und sein Kapital einschließlich der Gewinne entnehmen, er sagt dann „''Il y a une suite.''“ oder „''La main passe.''“ Die Bank wird dann reihum zum aktuellen Banco angeboten; will ein Spieler die Bank übernehmen, so sagt er „''Passez-moi les cartes.''“ Findet sich aber niemand, der die Bank mit der aktuellen Summe weiterführen möchte, so wird die Bank versteigert. Gibt niemand ein Gebot ab, so geht die Bank an denjenigen Spieler, der ohnedies als nächster Spieler die Bank erhalten würde; dieser ''muss'' zumindest das Minimumbanco setzen. <br /> <br /> Sobald die Suite ''fällt'', also die Bank verliert, erhält der Spieler zur Rechten des ursprünglichen Bankiers den Schlitten. <br /> <br /> ==== Prime ====<br /> Wollen mehrere Spieler Banco spielen, so hat derjenige das Vorrecht (''Prime''), der näher zur Rechten des Bankhalters sitzt. (''Suivi'' geht jedoch vor ''Prime''.) <br /> <br /> Während einer Suite ist für das Prime-Recht der Platz zur Rechten des ursprünglichen Bankiers maßgeblich.<br /> <br /> Das Prime-Recht ist auch maßgeblich für die Gültigkeit der Einsätze der Pointeure, falls deren Summe das Banco überschreitet (vgl. oben).<br /> <br /> ==== Banco double – Verdoppeln der Banksumme ====<br /> Ein Spieler kann auch auf der Seite des Bankhalters mitspielen, indem er seinerseits Jetons im Wert der aktuellen Banksumme in die Bank einbringt. Bankhalter und Mitbänker sind zu gleichen Teilen an Gewinn und Verlust beteiligt; ein Mitbänker hat aber kein Mitspracherecht bei den Entscheidungen der Bank, z.&amp;nbsp;B. Suite geben oder weiter die Bank halten, Verhalten in den Volonté-Fällen.<br /> <br /> ==== Limits ====<br /> ''Chemin de fer'' wird im Allgemeinen um sehr hohe Einsätze gespielt; von der Spielbank wird lediglich ein ''Minimumbanco'', d. h. die Mindestsumme, die ein Bankhalter setzen muss, z. B. € 100, vorgeschrieben; ein Maximum gibt es nicht. <br /> <br /> Der Mindesteinsatz für einen einzelnen Gegenspieler der Bank beträgt gewöhnlich ein Zehntel des Minimumbanco, also € 10. Die Summe der Einsätze aller Pointeure muss aber zumindest das Minimumbanco betragen – wird dieser Betrag nicht aufgebracht, so endet die Partie.<br /> <br /> ==== Spielende ====<br /> Prinzipiell könnte das Spiel jederzeit, genauer: nach jedem einzelnen Spiel (''Coup'') beendet werden, üblicherweise wird eine Partie aber nur am Ende eines „''Schlittens''“ beendet, d.&amp;nbsp;h., wenn die Karten erneut gemischt werden müssten. Der Betrag, der bei Partieende in der Bank liegt, gehört natürlich dem aktuellen Bankier.<br /> <br /> ==== Bankvorteil ====<br /> Verhalten sich beim ''Chemin de fer'' beide Parteien im Sinne der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der [[Spieltheorie]] optimal, so ist der Bankhalter gegenüber den Pointeuren mit ca. 1,28 % im [[Bankvorteil|Vorteil]]. <br /> <br /> === Abkömmlinge des Chemin de fer ===<br /> <br /> ==== Punto Banco ====<br /> <br /> ===== Regeln =====<br /> ''Punto Banco'' unterscheidet sich von ''Chemin de fer'' wie folgt:<br /> <br /> Die Spieler spielen nicht gegeneinander, sondern gegen die Spielbank; d.&amp;nbsp;h., die Summe der Einsätze auf Punto kann daher die Einsätze auf Banco übersteigen oder umgekehrt. Es gibt natürlich kein Banco, Suivi, Suite, etc. <br /> <br /> Ein Spieler kann beliebig (innerhalb der vom Kasino vorgegebenen Limits)<br /> * auf Gewinn des Bankhalters (''Banco'' oder ''Banker'') oder <br /> * auf Gewinn der Spieler (''Punto'' oder ''Player'') oder <br /> * auf Unentschieden (''Égalité'' oder ''Tie'') wetten. <br /> Banco gewinnt 0,95 zu 1, Punto gewinnt 1 zu 1, Égalité gewinnt 8 zu 1.<br /> <br /> Es gibt keine ''Volonté''-Fälle: Die Ziehungsregeln des Punto Banco bestimmen, dass der &quot;Spieler&quot; (Punto) bei fünf Punkten kaufen muss; ebenso muss der &quot;Bankhalter&quot; (Banco) bei drei Punkten und Ausgabe einer Neun kaufen, bzw. bei fünf Punkten und Ausgabe einer Vier. <br /> <br /> Da diese Ziehungsregeln keine Freiheiten mehr zulassen, kann das Spiel vom Croupier durchgeführt werden, und die Karten werden gleich offen aufgelegt.<br /> <br /> ===== Bankvorteil =====<br /> Im langfristigen Mittel enden 9,54 % der Spiele unentschieden, damit beträgt der [[Bankvorteil|Vorteil der Spielbank]] − beim Punto Banco wettet man ja nicht untereinander, sondern gegen das Kasino − für die Wetten auf Égalité 14,12 %, diese Wette ist somit für den Spieler äußerst nachteilig.<br /> <br /> Die Wetten auf Punto bzw. Banco sind annähernd gleichwertig: <br /> <br /> Von den verbleibenden 90,46 % aller Coups gewinnt in<br /> * 50,68 % der Fälle die Wette auf Banco, der Vorteil der Spielbank beträgt aufgrund der Auszahlungsquote von 0,95 zu 1 gerade 1,18 %, und in<br /> * 49,32 % der Fälle die Wette auf Punto, der Vorteil der Spielbank für diese Wetten beträgt somit 1,36 %.<br /> Zum Vergleich: der Bankvorteil bei den einfachen Chancen des [[Roulette (Glücksspiel)|Roulette]] beträgt 1,35 %.<br /> <br /> '''Anmerkung''': Die angegebenen Werte beziehen sich streng genommen auf ein hypothetisches Spiel mit unendlich vielen Kartenpaketen. In der Praxis werden sechs bzw. acht Pakete verwendet, der dadurch entstehende Unterschied ist aber unerheblich.<br /> <br /> ==== American Baccarat ====<br /> In amerikanischen Kasinos wird ''Baccarat'' meist mit acht Paketen, also 416 Karten gespielt; ansonsten ist das Spiel identisch dem ''Punto Banco'', allerdings wird das Zeremoniell des ''Chemin de fer'' beibehalten: d. h., die Karten werden nicht gleich offen vom Croupier ausgelegt, sondern von den Gästen des Kasinos gegeben, nach jedem Verlust der ''Banco''-Chance wandert der Schlitten einen Platz weiter, etc.<br /> <br /> == ''Baccara banque'' oder ''Baccara à deux tableaux'' ==<br /> <br /> === Grundregeln ===<br /> <br /> Bei ''Baccara banque'' spielt der Bankhalter gegen zwei Parteien von Pointeuren gleichzeitig. Zu Beginn der Partie wird die Bank meistbietend versteigert. Der bei der Auktion erfolgreiche Spieler wird der Bankhalter und übergibt dem Croupier einen Betrag in der Höhe seines Gebots, dieser legt es vor sich als ''Banco'' auf den Tisch – das erfolgreiche Gebot ist ''kein'' Kaufpreis, sondern bestimmt das anfängliche Spielkapital der Bank. Der Bankhalter nimmt nun an der Mitte einer Längsseite des Tisches dem Croupier gegenüber Platz und spielt gegen die beiden Tischhälften.<br /> <br /> Sodann werden die Karten gemischt und coupiert, die neutrale Karte wird bei ''Baccara banque'' vor die ''zehnt''letzte Karte platziert und der Stapel in den Schlitten gelegt.<br /> <br /> Die Pointeure tätigen ihre Einsätze, sodann teilt der Bankhalter die Karten verdeckt wie folgt: Die erste Karte erhält die rechte Tischhälfte, die zweite Karte die linke Tischhälfte, die dritte Karte der Bankhalter, die vierte wieder rechts, die fünfte links, die sechste der Bankhalter.<br /> <br /> Nun sieht der Bankhalter seine Karten an: hat er 8 oder 9 Punkte, deckt er auf, die Pointeure ebenso und es wird abgerechnet. Hat er 7 oder weniger Punkte, so legt er seine beiden Karten wieder verdeckt vor sich nieder. Danach nehmen die Pointeure ihre Karten auf und ''erklären'' sich, d. h., sie decken auf oder verlangen eine Karte genau so wie der Ponte beim ''Chemin de fer''. Dritte Karten werden offen gegeben, der Bankhalter entscheidet sich, ob er kaufen oder stehenbleiben will, nach Ausgabe der dritten Karten an die Pointeure. Sind alle Parteien bedient, wird abgerechnet.<br /> <br /> ''Beispiel'': Nach dem Geben hält der Bankhalter drei Punkte, das rechte Tableau acht Punkte, das linke Tableau fünf Punkte. Der Spieler des rechten Tableaus deckt auf und gewinnt sofort; der Spieler des linken Tableaus hat freie Wahl und entscheidet sich zu kaufen. Der Bankhalter gibt eine Fünf und entscheidet nun ebenfalls zu kaufen und gibt sich eine Sechs. Nun hält die Bank neun Punkte und gewinnt gegen das linke Tableau, das nun null Punkte hält, aber nicht gegen das rechte, da dieser Spieler den Coup bereits durch ein ''Naturel'' für sich entschieden hat. <br /> <br /> Gewinnt ein Pointeur einen Coup, bzw. ist ein Coup en cartes, so erhält der Pointeur auch im folgenden Coup die Karten; verliert aber der Pointeur, so erhält im nächsten Coup die Karten sein Nachbar.<br /> <br /> Im Unterschied zum ''Chemin de fer'' darf der Bankhalter beim ''Baccara banque'' die Bank auch nach einem verlorenen Coup weiterhalten. Solange ein Spieler die Bank hält, darf er kein Kapital entnehmen; er kann die Bank aber auch jederzeit abgeben (''Suite'').<br /> <br /> === Varianten ===<br /> <br /> ==== Baccara à banque ouverte oder Baccara banque à tout va ====<br /> Das höchste Gebot, das ein Spieler bei der Versteigerung der Bank abgeben kann, ist „''Banque ouverte''“; d.&amp;nbsp;h., dass er sich verpflichtet, Einsätze in jeder Höhe zu halten („''Tous les coups sont tenus.''“). <br /> <br /> Der Bankhalter muss vor jedem Coup die aktuelle Banksumme auf die Summe der Einsätze der Gegenspieler aufstocken oder die Bank abgeben; Gewinne dürfen wie üblich nicht entnommen werden. Bei ''Banque ouverte'' gibt es natürlich keine ''Banco''-Ansage.<br /> <br /> ==== Baccara à banque limitée oder Baccara banque à hauteur ====<br /> Wird die Bank nicht zum Höchstgebot ''Banque ouverte'' ersteigert, so wird ''Baccara à banque limitée'' gespielt, in diesem Fall werden häufig nur drei Pakete benutzt, nämlich zwei Pakete mit gleicher Rückenfarbe und ein drittes Paket mit einer anderen Rückenfarbe.<br /> <br /> Hat der Bankier sein gesamtes Spielkapital verloren, so ist die Bank ''gesprengt'', und es muss eine neue Versteigerung erfolgen. In manchen Kasinos ist es dem Bankier jedoch gestattet, die Bank fortzuführen, wenn er dieselbe Summe, mit der er das Spiel begonnen hat, erneut in die Bank einbringt. In früheren Zeiten als die Spielbanken selbst die Bank hielten, wurde, wenn die Bank gesprengt wurde, ein schwarzes Tuch über den Tisch gebreitet.<br /> <br /> Übersteigt die Summe der Einsätze der Pointeure den in der Bank befindlichen Betrag, so kann der Bankier diese Einsätze akzeptieren und die Banksumme entsprechend erhöhen; er muss aber dann ''Banque ouverte'' erklären und ab dem folgenden Coup Einsätze in beliebiger Höhe zulassen oder die Bank abgeben.<br /> <br /> === Weitere Regeln und Ergänzungen ===<br /> ==== Banco ====<br /> So wie beim ''Chemin de fer'' kann man auch beim ''Baccara banque'' alleine einen Betrag in Höhe der Banksumme setzen. In diesem Fall muss der Spieler bestimmen, ob er den gesamten Einsatz auf eine Hand, d.&amp;nbsp;h. auf ein Tableau, setzen möchte, oder den Einsatz ''à cheval'' auf beide Tischhälften – im letzteren Fall bedeutet dies, dass er auf jedes der beiden Tableaux die halbe Banksumme platziert.<br /> <br /> Verliert der Pointeur, der ''Banco'' gespielt hat, so steht ihm – wie beim ''Chemin de fer'' – das ''Suivi''-Recht zu. Sollte er ein zweites Mal verlieren, so darf er noch ein drittes Mal Banco spielen, aber kein weiteres Mal.<br /> <br /> Wollen zwei oder mehr Spieler ''Banco'' spielen, so gilt das ''Prime''-Recht, die Rangfolge beginnt mit dem ersten Spieler zur Rechten des Bankiers, dann folgt der erste Spieler zur Linken, dann der zweite zur Rechten, usf. Meldet an jeder Tischhälfte ein Spieler ''Banco'' an, so spielen die beiden zu gleichen Teilen.<br /> <br /> ==== Taxe ====<br /> Auch bei ''Baccara banque'' muss der Bankier – sofern nicht die Spielbank selbst die Bank hält – eine ''Taxe'' (''Cagnotte'') an das Kasino entrichten; diese beträgt (einmalig) 2,5 bis 5 % des in die Bank eingebrachten Kapitals. Wird die Taxe stattdessen von den Gewinnen berechnet, so beträgt sie 2 % bei ''Banque limitée'' bzw. 1,25 % bei ''Banque ouverte''. Gewinnt der Bankier in einem Coup gegen das höher besetzte Tableau und verliert gegen das andere, so bemisst sich die Taxe an der Differenz der Einsätze auf den beiden Tableaux, d.&amp;nbsp;h., Verluste in einem Coup werden gegen die Gewinne desselben Coups verrechnet. <br /> <br /> Ansonsten gelten die Regeln des ''Chemin de fer''.<br /> <br /> ==== Bankvorteil ====<br /> Beim ''Baccara banque'' kommt es sehr oft vor, dass der Bankhalter gegen das eine Tableau kaufen, gegen das andere aber passen sollte und sich somit nicht gegen beide Tableaux gleichzeitig optimal verhalten kann. Auf diese Weise ist der Vorteil des Bankiers im Vergleich zum ''Chemin de fer'' deutlich reduziert, er beträgt nur 0,87 % anstelle von 1,28 % (vgl. oben).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Claus Grupp: ''Glücksspiele mit Kugel, Würfel und Karten.'' Falken Verlag, Wiesbaden, 1976<br /> * Stewart Ethier: ''The Doctrine of Chances'', Springer Verlag 2010 <br /> * Alexander B. Szanto: ''Roulette, Trente-et-Quarante, Baccara, Black Jack.'' [[Perlen Reihe]], Band 645, Wien, 1977<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Baccara}}<br /> {{Commons|Category:Baccarat (card game)|Baccara}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kartenspiel mit traditionellem Blatt]]<br /> [[Kategorie:Glücksspiel]]<br /> [[Kategorie:Casinospiel]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Premier_League_Darts_2019&diff=185576836 Premier League Darts 2019 2019-02-11T08:25:36Z <p>176.12.107.132: </p> <hr /> <div>== Preisgeld ==<br /> Bei der Premier League werden insgesamt £825.000 an Preisgeldern ausgeschüttet.&lt;ref&gt;{{Dartsdatabase|Preisgeld|11044|Übersicht des Preisgeldes}}&lt;/ref&gt; Das Preisgeld verteilte sich unter den Teilnehmern wie folgt:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Position &lt;small&gt;(Anzahl der Spieler)&lt;/small&gt;<br /> ! Preisgeld<br /> |-<br /> |'''Gewinner'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | £250.000<br /> |-<br /> |'''Finalist'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | £120.000<br /> |-<br /> |'''Halbfinalisten'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(2)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£80.000<br /> |-<br /> |'''5. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£65.000<br /> |-<br /> |'''6. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£55.000<br /> |-<br /> |'''7. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£50.000<br /> |-<br /> |'''8. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£45.000<br /> |-<br /> |'''9. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£30.000<br /> |-<br /> |'''10. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£25.000<br /> |-<br /> |'''Erstplatzierter&lt;br /&gt;nach dem 16. Spieltag'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£25.000<br /> |}<br /> <br /> Da es sich bei der Premier League um ein Einladungsturnier handelt, fließt das Preisgeld nicht in die Weltrangliste ein.<br /> <br /> == Qualifikation ==<br /> Wie im Vorjahr qualifizierten sich die ersten vier Spieler der ''[[PDC Order of Merit]]'' (Stichtag: 1. Januar 2019, nach dem Finale der [[PDC World Darts Championship 2019]]) für die ''Premier League''. Zudem erhielten sechs weitere Spieler durch die PDC sowie [[Sky Sports]] eine Wildcard für die ''Premier League.''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Spieler &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://pdc.tv/news/2018/01/01/2018-unibet-premier-league-field-confirmed |titel=2018 Unibet Premier League Field |hrsg=Professional Darts Corporation |datum=2018-01-01 |zugriff=2018-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Gesamtteilnahme in&lt;br /&gt;Premier League<br /> ! Teilnahme in&lt;br /&gt;Folge<br /> ! Rang in der&lt;br /&gt;Order of Merit<br /> ! Beste Platzierung<br /> ! Qualifiziert durch<br /> |-<br /> | {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]]<br /> | 7.<br /> | 7<br /> | 1<br /> | Sieg (2013, 2016, 2017, 2018)<br /> | Order of Merit<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Rob Cross]]<br /> | 2.<br /> | 2<br /> | 2<br /> | 4. Platz (2018)<br /> | Order of Merit<br /> |-<br /> | {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]]<br /> | 6.<br /> | 6<br /> | 3<br /> | 2. Platz (2017)<br /> | Order of Merit<br /> |-<br /> | {{SCO|#}} &lt;s&gt;[[Gary Anderson (Dartspieler)|Gary Anderson]]&lt;/s&gt;<br /> | 9. (8.)<br /> | 9 (8)<br /> | 4<br /> | Sieg (2011, 2015)<br /> | Order of Merit<br /> |-<br /> | {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]]<br /> | 2.<br /> | 2<br /> | 5<br /> | 5. Platz (2018)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]]<br /> | 3.<br /> | 2<br /> | 6<br /> | 2. Platz (2018)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]]<br /> | 2.<br /> | 2<br /> | 7<br /> | 10. Platz (2018)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]]<br /> | 2.<br /> | 2<br /> | 8<br /> | 9. Platz (2018)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[James Wade]]<br /> | 10.<br /> | 1<br /> | 10<br /> | Sieg (2009)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]]<br /> | 14.<br /> | 14<br /> | 28<br /> | Sieg (2014)<br /> | Wildcard<br /> |}<br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Gary Anderson gab am 4. Februar bekannt, dass er aufgrund andauernder Schmerzen im Rücken nicht in der Premier League starten wird. Stattdessen wird an den ersten 9 Spieltagen jeweils ein Ersatzspieler seinen Platz einnehmen. Die von den anderen Spielern in diesen Matches erzielten Punkte werden nicht in die Tabelle der Premier League Darts mit eingerechnet.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:left;&quot;<br /> |-<br /> ! Spieler<br /> ! Rang in der&lt;br /&gt;Order of Merit<br /> ! Qualifiziert durch<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Chris Dobey]]<br /> | 35<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Glen Durrant]]<br /> | 1 (BDO)<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{IRL|#}} [[Steve Lennon]]<br /> | 38<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Luke Humphries]]<br /> | 57<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{SCO|#}} [[John Henderson (Dartspieler)|John Henderson]]<br /> | 20<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Nathan Aspinall]]<br /> | 34<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{DEU|#}} [[Max Hopp (Dartspieler)|Max Hopp]]<br /> | 32<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{BEL|#}} [[Dimitri Van den Bergh]]<br /> | 33<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{NLD|#}} [[Jeffrey de Zwaan]]<br /> | 44<br /> | Ersatzspieler<br /> |}<br /> <br /> == Austragungsorte ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Datum !! Runde !! Ort<br /> |-<br /> | 7. Februar 2019 || Vorrunde – 1. Spieltag || {{ENG|#}} [[Metro Radio Arena]], [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]]<br /> |-<br /> | 14. Februar 2019 || Vorrunde – 2. Spieltag || {{SCO|#}} [[The SSE Hydro]], [[Glasgow]]<br /> |-<br /> | 21. Februar 2019 || Vorrunde – 3. Spieltag || {{IRL|#}} [[3Arena]], [[Dublin]]<br /> |-<br /> | 28. Februar 2019 || Vorrunde – 4. Spieltag || {{ENG|#}} [[Westpoint Arena]], [[Exeter]]<br /> |-<br /> | 7. März 2019 || Vorrunde – 5. Spieltag || {{SCO|#}} [[Aberdeen Exhibition and Conference Centre|GE Oil and Gas Arena]], [[Aberdeen]]<br /> |-<br /> | 14. März 2019 || Vorrunde – 6. Spieltag || {{ENG|#}} [[Capital FM Arena]], [[Nottingham]]<br /> |-<br /> | 21. März 2019 || Vorrunde – 7. Spieltag || {{DEU|#}} [[Mercedes-Benz Arena (Berlin)|Mercedes-Benz Arena]], [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 27. März 2019 || Vorrunde – 8. Spieltag || {{NLD|#}} [[Ahoy Rotterdam|Ahoy]], [[Rotterdam]]<br /> |-<br /> | 28. März 2019 || Vorrunde – 9. Spieltag || {{NLD|#}} [[Ahoy Rotterdam|Ahoy]], [[Rotterdam]]<br /> |-<br /> | 4. April 2019 || Endrunde – 1. Spieltag || {{NIR|#}} [[The SSE Arena Belfast|SSE Arena]], [[Belfast]]<br /> |-<br /> | 11. April 2019 || Endrunde – 2. Spieltag || {{ENG|#}} [[M&amp;S Bank Arena]], [[Liverpool]]<br /> |-<br /> | 18. April 2019 || Endrunde – 3. Spieltag || {{WAL|#}} [[Motorpoint Arena Cardiff|Motorpoint Arena]], [[Cardiff]]<br /> |-<br /> | 26. April 2018 || Endrunde – 4. Spieltag || {{ENG|#}} [[Arena Birmingham]], [[Birmingham]]<br /> |-<br /> | 2. Mai 2019 || Endrunde – 5. Spieltag || {{ENG|#}} [[Manchester Arena]], [[Manchester]]<br /> |-<br /> | 9. Mai 2019 || Endrunde – 6. Spieltag || {{ENG|#}} [[Sheffield Arena|FlyDSA Arena]], [[Sheffield]]<br /> |-<br /> | 16. Mai 2019 || Endrunde – 7. Spieltag || {{ENG|#}} [[First Direct Arena]], [[Leeds]]<br /> |-<br /> | 23. Mai 2019 || Play-Offs || {{ENG|#}} [[The O2 Arena]], [[London]]<br /> |}<br /> <br /> == Vorrunde ==<br /> === Spiele ===<br /> Der Spielplan wurde von der PDC am 18. Januar 2019 bekannt gegeben&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pdc.tv/news/2019/01/18/2019-unibet-premier-league-fixtures |titel=2019 Unibet Premier League Fixtures |hrsg=Professional Darts Corporation |datum=2019-01-18 |zugriff=2019-01-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pdc.tv/news/2019/01/18/2019-unibet-premier-league-fixtures |titel=2019 Unibet Premier League Announcement |hrsg=Professional Darts Corporation |datum=2019-01-18 |zugriff=2019-01-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:570px; float:left; margin-right:5px;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| 1. Spieltag<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[James Wade]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|7:4<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|7:4<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Chris Dobey]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|6:6<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|7:5<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Rob Cross]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|6:6<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:570px; float:left;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| 2. Spieltag<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Rob Cross]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[James Wade]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Glen Durrant]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |}<br /> {|<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:570px; float:left;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| 3. Spieltag<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[James Wade]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{IRL|#}} [[Steve Lennon]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Rob Cross]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |}<br /> ||<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:570px; float:left;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| 4. Spieltag<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Luke Humphries]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Rob Cross]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{AUT|#}} [[James Wade]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tabelle ===<br /> '''Anmerkung:''' Nach neun Spieltagen scheiden die Plätze 9 und 10 aus dem Turnier aus.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! Pl. !! Spieler !spieler! Sp. !! S !! U !! N !! Legs !! Diff. !! Avg. !! Punkte<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 1. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 2. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 3. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 4. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 5. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 6. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || mmm|| || || ||<br /> |-<br /> | 7. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 8. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#FFCCCC&quot;<br /> | 9. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#FFCCCC&quot;<br /> | 10. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| Ersatzspieler || || || || || || || || 0<br /> |}<br /> <br /> == Endrunde ==<br /> === Spiele ===<br /> <br /> === Tabelle ===<br /> '''Anmerkung:''' Die verbleibenden acht Spieler spielen nochmals gegeneinander. Die ersten vier Plätze qualifizierten sich für die Play-Offs.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! Pl. !! Spieler !! Sp. !! S !! U !! N !! Legs !! Diff. !! Avg. !! Punkte<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 1. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 2. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 3. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 4. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 5. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 6. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 7. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 8. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |}<br /> <br /> &lt;!--<br /> == Play Offs ==<br /> <br /> == Statistiken ==<br /> --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://pdc.tv/node/6985 Offizielle Website der Unibet Premier League Darts 2019]<br /> * [http://www.dartn.de/Premier_League_Darts Bericht auf dartn.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Premier League Darts}}<br /> <br /> [[Kategorie:Dartwettbewerb]]<br /> [[Kategorie:Dart 2019]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Premier_League_Darts_2019&diff=185576833 Premier League Darts 2019 2019-02-11T08:25:31Z <p>176.12.107.132: </p> <hr /> <div>{{Infobox Dartturnier<br /> | Turniername = Premier League Darts 2019<br /> | Logo = Darts in a dartboard.jpg<br /> | Vorjahr = [[Premier League Darts 2018|2018]]<br /> | Folgejahr = [[Premier League Darts 2020|2020]]<br /> | Turnierart = Einladungsturnier<br /> | Veranstalter = [[Professional Darts Corporation|PDC]]<br /> | Austragungsort = {{ENG|#}}, {{SCO|#}}, {{WAL|#}}, {{IRL|#}}, {{NIR|#}}, {{NLD|#}}, {{DEU|#}}<br /> | Titelverteidiger = {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]]<br /> | Teilnehmer = 10<br /> | Eröffnungsspiel = 7. Februar 2019<br /> | Endspiel = 23. Mai 2019<br /> | Spieltage = 17<br /> | Preisgeld (gesamt) = [[Pfund Sterling|£]]825.000<br /> | Preisgeld (Sieger) = £250.000<br /> | Sieger = <br /> | Average = <br /> | AverageSpieler = <br /> | Finish = <br /> | FinishSpieler = <br /> | Nine dart finish = <br /> }}<br /> <br /> Die '''Unibet [[Premier League Darts]] 2019''' ist ein Einladungsturnier, welches von der ''[[Professional Darts Corporation]]'' (PDC) veranstaltet wird. Es wird 15. Ausgabe dieses Turniers sein.<br /> <br /> Die Veranstaltungsreihe beginnt am 7. Februar 2019 in der [[Metro Radio Arena]] in [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]] und endet am 23. Mai 2018 in der [[The O2 Arena| O2 Arena]] in [[London]] mit den Play-Offs. Anders als im Vorjahr wird 2019 ein weiterer siebter Spieltag in der Endrunde gespielt. Somit werden insgesamt 17 Spieltage absolviert.<br /> <br /> == Preisgeld ==<br /> Bei der Premier League werden insgesamt £825.000 an Preisgeldern ausgeschüttet.&lt;ref&gt;{{Dartsdatabase|Preisgeld|11044|Übersicht des Preisgeldes}}&lt;/ref&gt; Das Preisgeld verteilte sich unter den Teilnehmern wie folgt:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Position &lt;small&gt;(Anzahl der Spieler)&lt;/small&gt;<br /> ! Preisgeld<br /> |-<br /> |'''Gewinner'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | £250.000<br /> |-<br /> |'''Finalist'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | £120.000<br /> |-<br /> |'''Halbfinalisten'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(2)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£80.000<br /> |-<br /> |'''5. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£65.000<br /> |-<br /> |'''6. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£55.000<br /> |-<br /> |'''7. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£50.000<br /> |-<br /> |'''8. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£45.000<br /> |-<br /> |'''9. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£30.000<br /> |-<br /> |'''10. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£25.000<br /> |-<br /> |'''Erstplatzierter&lt;br /&gt;nach dem 16. Spieltag'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£25.000<br /> |}<br /> <br /> Da es sich bei der Premier League um ein Einladungsturnier handelt, fließt das Preisgeld nicht in die Weltrangliste ein.<br /> <br /> == Qualifikation ==<br /> Wie im Vorjahr qualifizierten sich die ersten vier Spieler der ''[[PDC Order of Merit]]'' (Stichtag: 1. Januar 2019, nach dem Finale der [[PDC World Darts Championship 2019]]) für die ''Premier League''. Zudem erhielten sechs weitere Spieler durch die PDC sowie [[Sky Sports]] eine Wildcard für die ''Premier League.''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Spieler &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://pdc.tv/news/2018/01/01/2018-unibet-premier-league-field-confirmed |titel=2018 Unibet Premier League Field |hrsg=Professional Darts Corporation |datum=2018-01-01 |zugriff=2018-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Gesamtteilnahme in&lt;br /&gt;Premier League<br /> ! Teilnahme in&lt;br /&gt;Folge<br /> ! Rang in der&lt;br /&gt;Order of Merit<br /> ! Beste Platzierung<br /> ! Qualifiziert durch<br /> |-<br /> | {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]]<br /> | 7.<br /> | 7<br /> | 1<br /> | Sieg (2013, 2016, 2017, 2018)<br /> | Order of Merit<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Rob Cross]]<br /> | 2.<br /> | 2<br /> | 2<br /> | 4. Platz (2018)<br /> | Order of Merit<br /> |-<br /> | {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]]<br /> | 6.<br /> | 6<br /> | 3<br /> | 2. Platz (2017)<br /> | Order of Merit<br /> |-<br /> | {{SCO|#}} &lt;s&gt;[[Gary Anderson (Dartspieler)|Gary Anderson]]&lt;/s&gt;<br /> | 9. (8.)<br /> | 9 (8)<br /> | 4<br /> | Sieg (2011, 2015)<br /> | Order of Merit<br /> |-<br /> | {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]]<br /> | 2.<br /> | 2<br /> | 5<br /> | 5. Platz (2018)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]]<br /> | 3.<br /> | 2<br /> | 6<br /> | 2. Platz (2018)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]]<br /> | 2.<br /> | 2<br /> | 7<br /> | 10. Platz (2018)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]]<br /> | 2.<br /> | 2<br /> | 8<br /> | 9. Platz (2018)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[James Wade]]<br /> | 10.<br /> | 1<br /> | 10<br /> | Sieg (2009)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]]<br /> | 14.<br /> | 14<br /> | 28<br /> | Sieg (2014)<br /> | Wildcard<br /> |}<br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Gary Anderson gab am 4. Februar bekannt, dass er aufgrund andauernder Schmerzen im Rücken nicht in der Premier League starten wird. Stattdessen wird an den ersten 9 Spieltagen jeweils ein Ersatzspieler seinen Platz einnehmen. Die von den anderen Spielern in diesen Matches erzielten Punkte werden nicht in die Tabelle der Premier League Darts mit eingerechnet.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:left;&quot;<br /> |-<br /> ! Spieler<br /> ! Rang in der&lt;br /&gt;Order of Merit<br /> ! Qualifiziert durch<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Chris Dobey]]<br /> | 35<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Glen Durrant]]<br /> | 1 (BDO)<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{IRL|#}} [[Steve Lennon]]<br /> | 38<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Luke Humphries]]<br /> | 57<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{SCO|#}} [[John Henderson (Dartspieler)|John Henderson]]<br /> | 20<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Nathan Aspinall]]<br /> | 34<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{DEU|#}} [[Max Hopp (Dartspieler)|Max Hopp]]<br /> | 32<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{BEL|#}} [[Dimitri Van den Bergh]]<br /> | 33<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{NLD|#}} [[Jeffrey de Zwaan]]<br /> | 44<br /> | Ersatzspieler<br /> |}<br /> <br /> == Austragungsorte ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Datum !! Runde !! Ort<br /> |-<br /> | 7. Februar 2019 || Vorrunde – 1. Spieltag || {{ENG|#}} [[Metro Radio Arena]], [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]]<br /> |-<br /> | 14. Februar 2019 || Vorrunde – 2. Spieltag || {{SCO|#}} [[The SSE Hydro]], [[Glasgow]]<br /> |-<br /> | 21. Februar 2019 || Vorrunde – 3. Spieltag || {{IRL|#}} [[3Arena]], [[Dublin]]<br /> |-<br /> | 28. Februar 2019 || Vorrunde – 4. Spieltag || {{ENG|#}} [[Westpoint Arena]], [[Exeter]]<br /> |-<br /> | 7. März 2019 || Vorrunde – 5. Spieltag || {{SCO|#}} [[Aberdeen Exhibition and Conference Centre|GE Oil and Gas Arena]], [[Aberdeen]]<br /> |-<br /> | 14. März 2019 || Vorrunde – 6. Spieltag || {{ENG|#}} [[Capital FM Arena]], [[Nottingham]]<br /> |-<br /> | 21. März 2019 || Vorrunde – 7. Spieltag || {{DEU|#}} [[Mercedes-Benz Arena (Berlin)|Mercedes-Benz Arena]], [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 27. März 2019 || Vorrunde – 8. Spieltag || {{NLD|#}} [[Ahoy Rotterdam|Ahoy]], [[Rotterdam]]<br /> |-<br /> | 28. März 2019 || Vorrunde – 9. Spieltag || {{NLD|#}} [[Ahoy Rotterdam|Ahoy]], [[Rotterdam]]<br /> |-<br /> | 4. April 2019 || Endrunde – 1. Spieltag || {{NIR|#}} [[The SSE Arena Belfast|SSE Arena]], [[Belfast]]<br /> |-<br /> | 11. April 2019 || Endrunde – 2. Spieltag || {{ENG|#}} [[M&amp;S Bank Arena]], [[Liverpool]]<br /> |-<br /> | 18. April 2019 || Endrunde – 3. Spieltag || {{WAL|#}} [[Motorpoint Arena Cardiff|Motorpoint Arena]], [[Cardiff]]<br /> |-<br /> | 26. April 2018 || Endrunde – 4. Spieltag || {{ENG|#}} [[Arena Birmingham]], [[Birmingham]]<br /> |-<br /> | 2. Mai 2019 || Endrunde – 5. Spieltag || {{ENG|#}} [[Manchester Arena]], [[Manchester]]<br /> |-<br /> | 9. Mai 2019 || Endrunde – 6. Spieltag || {{ENG|#}} [[Sheffield Arena|FlyDSA Arena]], [[Sheffield]]<br /> |-<br /> | 16. Mai 2019 || Endrunde – 7. Spieltag || {{ENG|#}} [[First Direct Arena]], [[Leeds]]<br /> |-<br /> | 23. Mai 2019 || Play-Offs || {{ENG|#}} [[The O2 Arena]], [[London]]<br /> |}<br /> <br /> == Vorrunde ==<br /> === Spiele ===<br /> Der Spielplan wurde von der PDC am 18. Januar 2019 bekannt gegeben&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pdc.tv/news/2019/01/18/2019-unibet-premier-league-fixtures |titel=2019 Unibet Premier League Fixtures |hrsg=Professional Darts Corporation |datum=2019-01-18 |zugriff=2019-01-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pdc.tv/news/2019/01/18/2019-unibet-premier-league-fixtures |titel=2019 Unibet Premier League Announcement |hrsg=Professional Darts Corporation |datum=2019-01-18 |zugriff=2019-01-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:570px; float:left; margin-right:5px;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| 1. Spieltag<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[James Wade]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|7:4<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|7:4<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Chris Dobey]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|6:6<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|7:5<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Rob Cross]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|6:6<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:570px; float:left;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| 2. Spieltag<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Rob Cross]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[James Wade]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Glen Durrant]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |}<br /> {|<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:570px; float:left;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| 3. Spieltag<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[James Wade]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{IRL|#}} [[Steve Lennon]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Rob Cross]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |}<br /> ||<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:570px; float:left;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| 4. Spieltag<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Luke Humphries]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Rob Cross]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{AUT|#}} [[James Wade]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tabelle ===<br /> '''Anmerkung:''' Nach neun Spieltagen scheiden die Plätze 9 und 10 aus dem Turnier aus.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! Pl. !! Spieler !spieler! Sp. !! S !! U !! N !! Legs !! Diff. !! Avg. !! Punkte<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 1. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 2. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 3. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 4. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 5. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 6. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || mmm|| || || ||<br /> |-<br /> | 7. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 8. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#FFCCCC&quot;<br /> | 9. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#FFCCCC&quot;<br /> | 10. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| Ersatzspieler || || || || || || || || 0<br /> |}<br /> <br /> == Endrunde ==<br /> === Spiele ===<br /> <br /> === Tabelle ===<br /> '''Anmerkung:''' Die verbleibenden acht Spieler spielen nochmals gegeneinander. Die ersten vier Plätze qualifizierten sich für die Play-Offs.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! Pl. !! Spieler !! Sp. !! S !! U !! N !! Legs !! Diff. !! Avg. !! Punkte<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 1. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 2. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 3. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 4. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 5. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 6. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 7. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 8. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |}<br /> <br /> &lt;!--<br /> == Play Offs ==<br /> <br /> == Statistiken ==<br /> --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://pdc.tv/node/6985 Offizielle Website der Unibet Premier League Darts 2019]<br /> * [http://www.dartn.de/Premier_League_Darts Bericht auf dartn.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Premier League Darts}}<br /> <br /> [[Kategorie:Dartwettbewerb]]<br /> [[Kategorie:Dart 2019]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Premier_League_Darts_2019&diff=185576770 Premier League Darts 2019 2019-02-11T08:23:06Z <p>176.12.107.132: </p> <hr /> <div>{{Infobox Dartturnier<br /> | Turniername = Premier League Darts 2019<br /> | Logo = Darts in a dartboard.jpg<br /> | Vorjahr = [[Premier League Darts 2018|2018]]<br /> | Folgejahr = [[Premier League Darts 2020|2020]]<br /> | Turnierart = Einladungsturnier<br /> | Veranstalter = [[Professional Darts Corporation|PDC]]<br /> | Austragungsort = {{ENG|#}}, {{SCO|#}}, {{WAL|#}}, {{IRL|#}}, {{NIR|#}}, {{NLD|#}}, {{DEU|#}}<br /> | Titelverteidiger = {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]]<br /> | Teilnehmer = 10<br /> | Eröffnungsspiel = 7. Februar 2019<br /> | Endspiel = 23. Mai 2019<br /> | Spieltage = 17<br /> | Preisgeld (gesamt) = [[Pfund Sterling|£]]825.000<br /> | Preisgeld (Sieger) = £250.000<br /> | Sieger = <br /> | Average = <br /> | AverageSpieler = <br /> | Finish = <br /> | FinishSpieler = <br /> | Nine dart finish = <br /> }}<br /> <br /> Die '''Unibet [[Premier League Darts]] 2019''' ist ein Einladungsturnier, welches von der ''[[Professional Darts Corporation]]'' (PDC) veranstaltet wird. Es wird 15. Ausgabe dieses Turniers sein.<br /> <br /> Die Veranstaltungsreihe beginnt am 7. Februar 2019 in der [[Metro Radio Arena]] in [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]] und endet am 23. Mai 2018 in der [[The O2 Arena| O2 Arena]] in [[London]] mit den Play-Offs. Anders als im Vorjahr wird 2019 ein weiterer siebter Spieltag in der Endrunde gespielt. Somit werden insgesamt 17 Spieltage absolviert.<br /> <br /> == Preisgeld ==<br /> Bei der Premier League werden insgesamt £825.000 an Preisgeldern ausgeschüttet.&lt;ref&gt;{{Dartsdatabase|Preisgeld|11044|Übersicht des Preisgeldes}}&lt;/ref&gt; Das Preisgeld verteilte sich unter den Teilnehmern wie folgt:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot;| Position &lt;small&gt;(Anzahl der Spieler)&lt;/small&gt;<br /> ! Preisgeld<br /> |-<br /> |'''Gewinner'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | £250.000<br /> |-<br /> |'''Finalist'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | £120.000<br /> |-<br /> |'''Halbfinalisten'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(2)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£80.000<br /> |-<br /> |'''5. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£65.000<br /> |-<br /> |'''6. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£55.000<br /> |-<br /> |'''7. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£50.000<br /> |-<br /> |'''8. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£45.000<br /> |-<br /> |'''9. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£30.000<br /> |-<br /> |'''10. Platz'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£25.000<br /> |-<br /> |'''Erstplatzierter&lt;br /&gt;nach dem 16. Spieltag'''<br /> | align=center | &lt;small&gt;(1)&lt;/small&gt;<br /> | align=center | {{0}}£25.000<br /> |}<br /> <br /> Da es sich bei der Premier League um ein Einladungsturnier handelt, fließt das Preisgeld nicht in die Weltrangliste ein.<br /> <br /> == Qualifikation ==<br /> Wie im Vorjahr qualifizierten sich die ersten vier Spieler der ''[[PDC Order of Merit]]'' (Stichtag: 1. Januar 2019, nach dem Finale der [[PDC World Darts Championship 2019]]) für die ''Premier League''. Zudem erhielten sechs weitere Spieler durch die PDC sowie [[Sky Sports]] eine Wildcard für die ''Premier League.''<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Spieler &lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://pdc.tv/news/2018/01/01/2018-unibet-premier-league-field-confirmed |titel=2018 Unibet Premier League Field |hrsg=Professional Darts Corporation |datum=2018-01-01 |zugriff=2018-01-02}}&lt;/ref&gt;<br /> ! Gesamtteilnahme in&lt;br /&gt;Premier League<br /> ! Teilnahme in&lt;br /&gt;Folge<br /> ! Rang in der&lt;br /&gt;Order of Merit<br /> ! Beste Platzierung<br /> ! Qualifiziert durch<br /> |-<br /> | {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]]<br /> | 7.<br /> | 7<br /> | 1<br /> | Sieg (2013, 2016, 2017, 2018)<br /> | Order of Merit<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Rob Cross]]<br /> | 2.<br /> | 2<br /> | 2<br /> | 4. Platz (2018)<br /> | Order of Merit<br /> |-<br /> | {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]]<br /> | 6.<br /> | 6<br /> | 3<br /> | 2. Platz (2017)<br /> | Order of Merit<br /> |-<br /> | {{SCO|#}} &lt;s&gt;[[Gary Anderson (Dartspieler)|Gary Anderson]]&lt;/s&gt;<br /> | 9. (8.)<br /> | 9 (8)<br /> | 4<br /> | Sieg (2011, 2015)<br /> | Order of Merit<br /> |-<br /> | {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]]<br /> | 2.<br /> | 2<br /> | 5<br /> | 5. Platz (2018)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]]<br /> | 3.<br /> | 2<br /> | 6<br /> | 2. Platz (2018)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]]<br /> | 2.<br /> | 2<br /> | 7<br /> | 10. Platz (2018)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]]<br /> | 2.<br /> | 2<br /> | 8<br /> | 9. Platz (2018)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[James Wade]]<br /> | 10.<br /> | 1<br /> | 10<br /> | Sieg (2009)<br /> | Wildcard<br /> |-<br /> | {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]]<br /> | 14.<br /> | 14<br /> | 28<br /> | Sieg (2014)<br /> | Wildcard<br /> |}<br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Gary Anderson gab am 4. Februar bekannt, dass er aufgrund andauernder Schmerzen im Rücken nicht in der Premier League starten wird. Stattdessen wird an den ersten 9 Spieltagen jeweils ein Ersatzspieler seinen Platz einnehmen. Die von den anderen Spielern in diesen Matches erzielten Punkte werden nicht in die Tabelle der Premier League Darts mit eingerechnet.<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:left;&quot;<br /> |-<br /> ! Spieler<br /> ! Rang in der&lt;br /&gt;Order of Merit<br /> ! Qualifiziert durch<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Chris Dobey]]<br /> | 35<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Glen Durrant]]<br /> | 1 (BDO)<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{IRL|#}} [[Steve Lennon]]<br /> | 38<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Luke Humphries]]<br /> | 57<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{SCO|#}} [[John Henderson (Dartspieler)|John Henderson]]<br /> | 20<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{ENG|#}} [[Nathan Aspinall]]<br /> | 34<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{DEU|#}} [[Max Hopp (Dartspieler)|Max Hopp]]<br /> | 32<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{BEL|#}} [[Dimitri Van den Bergh]]<br /> | 33<br /> | Ersatzspieler<br /> |-<br /> | {{NLD|#}} [[Jeffrey de Zwaan]]<br /> | 44<br /> | Ersatzspieler<br /> |}<br /> <br /> == Austragungsorte ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Datum !! Runde !! Ort<br /> |-<br /> | 7. Februar 2019 || Vorrunde – 1. Spieltag || {{ENG|#}} [[Metro Radio Arena]], [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]]<br /> |-<br /> | 14. Februar 2019 || Vorrunde – 2. Spieltag || {{SCO|#}} [[The SSE Hydro]], [[Glasgow]]<br /> |-<br /> | 21. Februar 2019 || Vorrunde – 3. Spieltag || {{IRL|#}} [[3Arena]], [[Dublin]]<br /> |-<br /> | 28. Februar 2019 || Vorrunde – 4. Spieltag || {{ENG|#}} [[Westpoint Arena]], [[Exeter]]<br /> |-<br /> | 7. März 2019 || Vorrunde – 5. Spieltag || {{SCO|#}} [[Aberdeen Exhibition and Conference Centre|GE Oil and Gas Arena]], [[Aberdeen]]<br /> |-<br /> | 14. März 2019 || Vorrunde – 6. Spieltag || {{ENG|#}} [[Capital FM Arena]], [[Nottingham]]<br /> |-<br /> | 21. März 2019 || Vorrunde – 7. Spieltag || {{DEU|#}} [[Mercedes-Benz Arena (Berlin)|Mercedes-Benz Arena]], [[Berlin]]<br /> |-<br /> | 27. März 2019 || Vorrunde – 8. Spieltag || {{NLD|#}} [[Ahoy Rotterdam|Ahoy]], [[Rotterdam]]<br /> |-<br /> | 28. März 2019 || Vorrunde – 9. Spieltag || {{NLD|#}} [[Ahoy Rotterdam|Ahoy]], [[Rotterdam]]<br /> |-<br /> | 4. April 2019 || Endrunde – 1. Spieltag || {{NIR|#}} [[The SSE Arena Belfast|SSE Arena]], [[Belfast]]<br /> |-<br /> | 11. April 2019 || Endrunde – 2. Spieltag || {{ENG|#}} [[M&amp;S Bank Arena]], [[Liverpool]]<br /> |-<br /> | 18. April 2019 || Endrunde – 3. Spieltag || {{WAL|#}} [[Motorpoint Arena Cardiff|Motorpoint Arena]], [[Cardiff]]<br /> |-<br /> | 26. April 2018 || Endrunde – 4. Spieltag || {{ENG|#}} [[Arena Birmingham]], [[Birmingham]]<br /> |-<br /> | 2. Mai 2019 || Endrunde – 5. Spieltag || {{ENG|#}} [[Manchester Arena]], [[Manchester]]<br /> |-<br /> | 9. Mai 2019 || Endrunde – 6. Spieltag || {{ENG|#}} [[Sheffield Arena|FlyDSA Arena]], [[Sheffield]]<br /> |-<br /> | 16. Mai 2019 || Endrunde – 7. Spieltag || {{ENG|#}} [[First Direct Arena]], [[Leeds]]<br /> |-<br /> | 23. Mai 2019 || Play-Offs || {{ENG|#}} [[The O2 Arena]], [[London]]<br /> |}<br /> <br /> == Vorrunde ==<br /> === Spiele ===<br /> Der Spielplan wurde von der PDC am 18. Januar 2019 bekannt gegeben&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pdc.tv/news/2019/01/18/2019-unibet-premier-league-fixtures |titel=2019 Unibet Premier League Fixtures |hrsg=Professional Darts Corporation |datum=2019-01-18 |zugriff=2019-01-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.pdc.tv/news/2019/01/18/2019-unibet-premier-league-fixtures |titel=2019 Unibet Premier League Announcement |hrsg=Professional Darts Corporation |datum=2019-01-18 |zugriff=2019-01-18 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:570px; float:left; margin-right:5px;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| 1. Spieltag<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[James Wade]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|7:4<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|7:4<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Chris Dobey]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|6:6<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|7:5<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Rob Cross]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|6:6<br /> |}<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:570px; float:left;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| 2. Spieltag<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Rob Cross]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[James Wade]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{ENG|#}} [[Glen Durrant]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |-<br /> |style=&quot;width:45%&quot;| {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;| – ||style=&quot;width:45%&quot;| {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]] &lt;small style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/small&gt; ||style=&quot;text-align:center&quot;|:<br /> |}<br /> {|<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:570px; float:left;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| 3. Spieltag<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[James Wade]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{IRL|#}} [[Steve Lennon]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Rob Cross]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |}<br /> ||<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:570px; float:left;&quot;<br /> |-<br /> |colspan=&quot;4&quot;| 4. Spieltag<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Luke Humphries]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{WAL|#}} [[Gerwyn Price]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{NIR|#}} [[Daryl Gurney]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Rob Cross]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{AUT|#}} [[Mensur Suljović]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{SCO|#}} [[Peter Wright (Dartspieler)|Peter Wright]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{NLD|#}} [[Michael van Gerwen]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{AUT|#}} [[James Wade]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |-<br /> | style=&quot;width:45%&quot; | {{ENG|#}} [[Michael Smith (Dartspieler)|Michael Smith]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; | – || style=&quot;width:45%&quot; | {{NLD|#}} [[Raymond van Barneveld]] &lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:dimgray;&quot;&gt;&lt;/span&gt;&lt;/small&gt; || style=&quot;text-align:center&quot; |:<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Tabelle ===<br /> '''Anmerkung:''' Nach neun Spieltagen scheiden die Plätze 9 und 10 aus dem Turnier aus.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! Pl. !! Spieler !spieler! Sp. !! S !! U !! N !! Legs !! Diff. !! Avg. !! Punkte<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 1. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 2. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 3. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 4. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 5. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 6. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 7. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 8. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#FFCCCC&quot;<br /> | 9. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#FFCCCC&quot;<br /> | 10. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| Ersatzspieler || || || || || || || || 0<br /> |}<br /> <br /> == Endrunde ==<br /> === Spiele ===<br /> <br /> === Tabelle ===<br /> '''Anmerkung:''' Die verbleibenden acht Spieler spielen nochmals gegeneinander. Die ersten vier Plätze qualifizierten sich für die Play-Offs.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! Pl. !! Spieler !! Sp. !! S !! U !! N !! Legs !! Diff. !! Avg. !! Punkte<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 1. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 2. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 3. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |- style=&quot;background:#C1FFC1&quot;<br /> | 4. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 5. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 6. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 7. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |-<br /> | 8. ||style=&quot;text-align:left;&quot;| || || || || || || || ||<br /> |}<br /> <br /> &lt;!--<br /> == Play Offs ==<br /> <br /> == Statistiken ==<br /> --&gt;<br /> == Weblinks ==<br /> * [https://pdc.tv/node/6985 Offizielle Website der Unibet Premier League Darts 2019]<br /> * [http://www.dartn.de/Premier_League_Darts Bericht auf dartn.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Premier League Darts}}<br /> <br /> [[Kategorie:Dartwettbewerb]]<br /> [[Kategorie:Dart 2019]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mos_Def&diff=180961772 Mos Def 2018-09-16T17:25:45Z <p>176.12.107.132: </p> <hr /> <div>[[Datei:Yasiin Bey (aka Mos Def) retouched.jpg|mini|Mos Def (2008)]]<br /> [[Datei:Out4Fame-Festival 2015 - Mos Def - 1.JPG|mini|Mos Def beim [[Out4Fame-Festival]] 2015]]<br /> [[Datei:Mos def-11-mika.jpg|mini|NYC Bowery Ballroom 1999]]<br /> '''Mos Def''' (* [[11. Dezember]] [[1973]] in [[Brooklyn]], [[New York City|New York]]; eigentlich ''Dante Terrell Smith''), auch bekannt als ''Mighty Mos Def, The Freaky Night Watchman, Boogie Man, Black Dante, Dante Beze, Pretty Flaco'', ''Flaco Bey'' und seit 2012 als ''Yasiin Bey'', ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Hip-Hop]]-[[Musiker]] und [[Schauspieler]].<br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Seine erste Solo-Single ''The Universal Magnetic'' erschien 1997 auf [[Rawkus]] Records. Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte er zusammen mit [[Talib Kweli]] als Gruppe [[Black Star (Band)|Black Star]] das gleichnamige Album. Durch das große Talent der beiden wurden sie von einigen Kritikern als Nachfolger von [[A Tribe Called Quest]] gehandelt. 1999 veröffentlichte YASIIN BEY dann nach einigen Beiträgen auf der Soundbombing 2 Compilation sein Debütalbum ''Black on Both Sides''. Dabei arbeitete er mit Größen wie [[DJ Premier]], [[Diamond D]] und [[Busta Rhymes]] zusammen. <br /> <br /> Ab 2001 begann Yasiin Bey sich vor allem seiner Schauspielkarriere zu widmen. So war er in ''[[Monster’s Ball]]'' zusammen mit [[Halle Berry]], [[Billy Bob Thornton]] und [[Heath Ledger]] zu sehen, sowie in augenzwinkernd biografischer Weise in ''[[Brown Sugar (2002)|Brown Sugar]]'' (2002). 2005 war er als „Ford Prefect“ in der Verfilmung von ''[[Per Anhalter durch die Galaxis (Film)|Per Anhalter durch die Galaxis]]'' zu sehen. 2006 erschien er in ''[[16 Blocks]]'' an der Seite von [[Bruce Willis]]. Mos Def war 2008 neben [[Jack Black]] in der Komödie ''[[Abgedreht]]'' zu sehen und im Film ''[[Cadillac Records]]'' spielte er [[Chuck Berry]]. Seine Rolle des Vivien Thomas in dem Film ''[[Ein Werk Gottes]]'' brachte ihm eine [[Emmy]]-Nominierung ein.<br /> <br /> 2004 erschien sein zweites Album ''The New Danger''. Auf diesem Album verarbeitete Mos Def verschiedenste Einflüsse wie Rock und Soul und entfernte sich etwas von seinen Hip-Hop-Wurzeln.<br /> <br /> [[Datei:Yasiin Bey 3.jpg|mini|Mos Def bei einem Auftritt in [[Melbourne]]]]<br /> Mos Def fiel überdies durch seine [[George W. Bush|Bush]]-kritischen Texte auf. Er wurde auf den [[MTV Video Music Awards|VMA]] in New York verhaftet, weil er ohne Erlaubnis auf der Straße vor der Radio City Music Hall mit dem Lied ''Katrina Clap'' aufgetreten war&lt;!--Quelle: Englische Wikipedia--&gt;, in dem er Präsident Bushs langsames Handeln während der [[Hurrikan Katrina|Katrina-Katastrophe]] kritisiert. Mos Defs Publizist Carleen Donovan schildert: „Mos Def wollte keine Gesetze brechen. Sein einziges Ziel war es die Leute darauf hinzuweisen, dass die Opfer von Katrina immer noch auf die Hilfe der amerikanischen Bürger angewiesen sind. Obwohl das Ganze bereits mehrere Jahre zurück liegt.“ &lt;!--Quelle: mtv.de--&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2006 besuchte Mos Def im Rahmen einer Fernsehdokumentation das Armutsghetto [[Cidade de Deus (Rio de Janeiro)|Cidade de Deus]] im Westen [[Rio de Janeiro]]s. Diese [[Favela]] wurde weltweit durch den Roman von [[Paulo Lins]] ''Die Stadt Gottes'' und die brasilianische Kinoverfilmung ''[[City of God (Film)|City of God]]'' bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.4real.com/profile.asp?p=mosdef |title=Mos Def |publisher=4REAL |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Er besuchte dort den brasilianischen Rapper [[MV Bill]] und schilderte das Leben, das durch Gewalt und [[sozioökonomisch]]e Problem geprägt ist.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.4real.com/tv/details.asp?pageid=10 |title=4REAL Mos Def in Cidade de Deuas |publisher=4real.com |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2007 wechselte Mos Def zum Label ''Downtown Recordings''.<br /> <br /> Im September 2011 verkündete Mos Def, dass er ab 2012 seinen Namen in Yasiin Bey ändern werde.&lt;ref&gt;https://www.theguardian.com/music/2011/sep/08/mos-def-name-change (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Juli 2013 stellte er in einem drastischen Video für die Londoner Menschenrechtsorganisation „Reprieve“ (Begnadigung) des mehrfach ausgezeichneten [[Regisseur]]s [[Asif Kapadia]] die [[Zwangsernährung]] eines [[Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base|Guantanamo]]-[[Häftling]]s dar und wollte damit auf die Schicksale der Männer aufmerksam machen, die auf der US-amerikanischen Militärbasis [[Guantanamo Bay Naval Base]] an der [[Guantánamo-Bucht]] in [[Kuba]] seit über zehn Jahren ohne [[Anklage]] gefangen gehalten werden, und sich solidarisch mit ihnen zeigen. Das Video wurde über die Webseite des [[The Guardian|Guardian]] publiziert und verbreitete sich über die sozialen Netzwerke millionenfach.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=z6ACE-BBPRs Yasiin Bey (aka Mos Def) force fed under standard Guantánamo Bay procedure], The Guardian-Youtubekanal, 8. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Mos Def [[Konversion (Religion)|konvertierte]] im Alter von 19 Jahren zum Islam. Bereits sein Vater war Mitglied der [[Nation of Islam]], da er jedoch bei seiner Mutter aufwuchs, kam er erst im Alter von 13 Jahren mit dieser Religion in Kontakt. Mos Def ist mit den ebenfalls muslimischen Rappern [[Ali Shaheed Muhammad]] und [[Q-Tip]] befreundet.&lt;ref&gt;beliefnet: [http://www.beliefnet.com/Entertainment/Music/2001/04/Youre-Gonna-Serve-Somebody.aspx?print=true You're Gonna Serve Somebody] (englisch)&lt;/ref&gt; 1996 heiratete er Maria Yepes. Nach der Geburt von zwei Töchtern, Chandani und Jauhara Smith, trennte sich das Paar 2005. Im Januar 2008 wurde die Ehe endgültig geschieden.&lt;ref&gt;[http://www.nme.com/news/mos-def/77457 Rapper Yasiin Bey (Mos Def) is denied entry to the United States], 22. Mai 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Mai 2014 sollte Mos Def als Auftakt einer [[Tournee]] durch die USA auf dem „Together Boston Music Festival“ auftreten. Aufgrund von nicht näher erläuterten „Immigrations- und Rechts-Problemen“ sagte der seit Mai 2013 in [[Kapstadt]] lebende Künstler die Auftritte in den USA ab.&lt;ref&gt;[http://togetherboston.com/news-mos-def-cancels-upcoming-us-tour Mos Def Cancels Upcoming US Tour], togetherboston.com, 13. Mai 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.rollingstone.co.za/musicrev/item/3171-from-brooklyn-to-bo-kaap From Brooklyn to Bo-Kaap Mos Def Moves to Cape Town, South Africa], rollingstone.co.za, 10. März 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.theguardian.com/music/2014/may/22/yasiin-bey-mos-def-cancels-tour-denied-entry-us Yasiin Bey, aka Mos Def, cancels US tour amid 'legal' wrangles], theguardian.com, 22. Mai 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> === Alben ===<br /> '''Urban Thermo Dynamics (mit DCQ &amp; Ces)'''<br /> * 1994: ''Manifest Destiny'' (Promo)<br /> <br /> '''[[Black Star (Band)|Black Star]] (mit [[Talib Kweli]])'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Titel<br /> ! Charts&lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=mos+def&amp;do_search=do DE] [http://austriancharts.at/search.asp?cat=a&amp;search=mos+def AT] [http://hitparade.ch/search.asp?cat=a&amp;from=&amp;to=&amp;search=mos+def CH] [http://www.officialcharts.com/artist/4967/mos-def/ UK] [http://www.billboard.com/artist/311829/mos-def/chart?f=305 US]&lt;/ref&gt;<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard 200|US]]<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 1998<br /> | Black Star<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 53 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(5 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 29. September 1998&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> '''Mos Def'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Titel<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Chartplatzierungen&lt;ref name=&quot;charts&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Ausz.&quot;&gt;Auszeichnungen für Musikverkäufe: [https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&amp;ar=mos+def&amp;ti=&amp;lab=&amp;genre=&amp;format=&amp;date_option=release&amp;from=&amp;to=&amp;award=&amp;type=&amp;category=&amp;adv=SEARCH US]&lt;/ref&gt;<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]]<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard 200|US]]<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 1999<br /> | Black on Both Sides<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 25 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(16 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 12. Oktober 1999&lt;/small&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2004<br /> | The New Danger<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| 50 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(5 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 56 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 5 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 12. Oktober 2004&lt;/small&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2006<br /> | Tru3 Magic<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 77 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(5 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 29. Dezember 2006&lt;/small&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2009<br /> | The Ecstatic<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| 90 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 9 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(11 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 9. Juni 2009&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> '''Kompilationen'''<br /> * 2002: ''We Are Hip-Hop: Me, You, Everybody''<br /> * 2007: ''Mos Definite''<br /> * 2008: ''We Are Hip-Hop: Me, You, Everybody, Pt. 2''<br /> * 2008: ''Audio 3''<br /> <br /> === Singles ===<br /> '''Black Star (mit [[Talib Kweli]])'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Titel &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Album''&lt;/small&gt;<br /> ! Charts&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard Hot 100|US]]<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | rowspan=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2001<br /> | Definition &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Black Star''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 60 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |}<br /> '''weitere Singles'''<br /> * 1998: ''Respiration'' (mit Common)<br /> * 1999: ''Another World''<br /> <br /> '''Mos Def'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Titel &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Album''&lt;/small&gt;<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| Chartplatzierungen&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]]<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]]<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard Hot 100|US]]<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 1999<br /> | Ms. Fat Booty &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Black on Both Sides''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 85 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(3 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| —<br /> | <br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2000<br /> | Umi Says &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Black on Both Sides''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 60 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| —<br /> | <br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | Ms. Fat Booty II &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Lyricist Lounge 2''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 64 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| —<br /> | &lt;small&gt;feat. [[Ghostface Killah]]&lt;/small&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2001<br /> | Oh No &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Lyricist Lounge 2''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 24 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(4 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 83 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;feat. [[Pharoahe Monch]] und [[Nate Dogg]]&lt;/small&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2010<br /> | Stylo &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''[[Plastic Beach]]''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| 63 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| 40 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| 56 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(7 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| —<br /> | &lt;small&gt;mit [[Gorillaz]] feat. [[Bobby Womack]]&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> '''weitere Singles'''<br /> * 1997: ''The Universal Magnetic''<br /> * 1997: ''The Universal Magnetic Remix''<br /> * 1998: ''Body Rock'' (mit Q-Tip &amp; Tash)<br /> * 1999: ''Next Universe''<br /> * 1999: ''Mtuiz7''<br /> * 2000: ''Oh No (DJ Hype Remix)''<br /> * 2000: ''Oh No (John B Remix)''<br /> * 2001: ''Jam On It''<br /> * 2002: ''Brown Sugar''<br /> * 2002: ''Brown Sugar (Fine)''<br /> * 2002: ''Workin' It Out''<br /> * 2002: ''Wylin' Out'' (mit Diverse &amp; Prefuse 73)<br /> * 2003: ''Wylin' Out Remix'' (mit Diverse &amp; Kutmasta Kurt)<br /> * 2004: ''Sex, Love &amp; Money''<br /> * 2004: ''Ghetto Rock''<br /> * 2005: ''Excellence / Slow &amp; Tender'' (mit Medina Green)<br /> * 2007: ''Drunk and Hot Girls'' (mit Kanye West)<br /> * 2009: ''Quiet Dog''<br /> <br /> === Soundtracks ===<br /> * 2002: ''Brown Sugar Soundtrack''<br /> * 2002: ''Blade 2'' zusammen mit [[Massive Attack]]<br /> * 2003: ''Biker Boyz Soundtrack'' <br /> * 2006: ''The Fast and the Furious: [[Tokyo Drift]]'' zusammen mit [[DJ Shadow]]<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> === Filme ===<br /> * 1988: Der Schrei nach Liebe ''(God Bless the Child)''<br /> * 1991: [[Auf die harte Tour]] ''(The Hard Way)''<br /> * 1997: [[Ghosts (Musikvideo)|Ghosts]]<br /> * 1998: Jagd auf Marlowe ''(Where’s Marlow?)''<br /> * 1999: [[The Best Man – Hochzeit mit Hindernissen]] ''(The Best Man)''<br /> * 2000: Island of the Dead<br /> * 2000: It’s Showtime ''(Bamboozled)''<br /> * 2001: Carmen: A Hip Hopera<br /> * 2001: [[Monster’s Ball]]<br /> * 2002: [[Showtime (Film)|Showtime]]<br /> * 2002: Civil Brand – Zeichen der Gewalt ''(Civil Brand)''<br /> * 2002: [[Brown Sugar (2002)|Brown Sugar]]<br /> * 2003: [[The Italian Job – Jagd auf Millionen]] ''(The Italian Job)''<br /> * 2004: [[The Woodsman]]<br /> * 2004: [[Ein Werk Gottes]] ''(Something The Lord Made)''<br /> * 2005: Lackawanna Blues<br /> * 2005: [[Per Anhalter durch die Galaxis (Film)|Per Anhalter durch die Galaxis]] ''(The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy)''<br /> * 2006: [[16 Blocks]]<br /> * 2006: Am Rande der Nacht ''(Journey to the End of the Night)''<br /> * 2006: [[Block Party]]<br /> * 2007: Stringbean and Marcus<br /> * 2007: Toussaint<br /> * 2008: [[Abgedreht]] ''(Be Kind Rewind)''<br /> * 2008: [[Cadillac Records]]<br /> * 2009: Lieferung mit Hindernissen – Killer frei Haus ''(Next Day Air)''<br /> * 2010: I´m Still Here<br /> * 2013: Can a Song Save Your Life? <br /> * 2013: Life of Crime<br /> <br /> === TV-Serien ===<br /> * 1990: You Take the Kids<br /> * 1994: Cosby Mysteries - Detektiv Hanks<br /> * 2003, 2004, 2006: [[Chappelle’s Show]]<br /> * 2002: [[What’s Up, Dad?]] (''My Wife And Kids'')<br /> * 2009: [[Dr. House]] (Folge 5x19)<br /> * 2011: [[Dexter (Fernsehserie)|Dexter]] (Staffel 6)&lt;ref&gt;http://blog.zap2it.com/frominsidethebox/2011/05/dexter-season-6-adds-mos-def-as-religious-brother-sam.html (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> {{Wikiquote|lang=en}}<br /> * {{DNB-Portal|135401577|TEXT=Tonträger von}}<br /> * {{IMDb|nm0080049}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=135401577|LCCN=no/00/21038|VIAF=2668550}}<br /> <br /> [[Kategorie:Rapper]]<br /> [[Kategorie:Conscious Rap]]<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Darstellender Künstler (New York City)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1973]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mos Def<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Smith, Dante Terrell<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Musiker und Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=11. Dezember 1973<br /> |GEBURTSORT=[[Brooklyn]], [[New York City|New York]], USA<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mos_Def&diff=180961732 Mos Def 2018-09-16T17:24:53Z <p>176.12.107.132: /* Werdegang */Dieser Mensch hat seinen Namen nicht umsonst auf Yasiin Bey geändert und damit seinen Sklavennamen abgelegt, also bitte ich Sie inständig, eine Änderung vorzunehmen und Respekt zu zollen. !! Also Sie sollten den kompletten Beitrag erst wieder veröffentlichen dürfen, wenn Yasiin Bey (aka Mos Def) überall steht und vor allem als Kopfleiste. Vielen Dank Antonio Meyer Peace</p> <hr /> <div>[[Datei:Mos def retouched.jpg|mini|Mos Def (2008)]]<br /> [[Datei:Out4Fame-Festival 2015 - Mos Def - 1.JPG|mini|Mos Def beim [[Out4Fame-Festival]] 2015]]<br /> [[Datei:Mos def-11-mika.jpg|mini|NYC Bowery Ballroom 1999]]<br /> '''Mos Def''' (* [[11. Dezember]] [[1973]] in [[Brooklyn]], [[New York City|New York]]; eigentlich ''Dante Terrell Smith''), auch bekannt als ''Mighty Mos Def, The Freaky Night Watchman, Boogie Man, Black Dante, Dante Beze, Pretty Flaco'', ''Flaco Bey'' und seit 2012 als ''Yasiin Bey'', ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Hip-Hop]]-[[Musiker]] und [[Schauspieler]]. <br /> <br /> == Werdegang ==<br /> Seine erste Solo-Single ''The Universal Magnetic'' erschien 1997 auf [[Rawkus]] Records. Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte er zusammen mit [[Talib Kweli]] als Gruppe [[Black Star (Band)|Black Star]] das gleichnamige Album. Durch das große Talent der beiden wurden sie von einigen Kritikern als Nachfolger von [[A Tribe Called Quest]] gehandelt. 1999 veröffentlichte YASIIN BEY dann nach einigen Beiträgen auf der Soundbombing 2 Compilation sein Debütalbum ''Black on Both Sides''. Dabei arbeitete er mit Größen wie [[DJ Premier]], [[Diamond D]] und [[Busta Rhymes]] zusammen. <br /> <br /> Ab 2001 begann Yasiin Bey sich vor allem seiner Schauspielkarriere zu widmen. So war er in ''[[Monster’s Ball]]'' zusammen mit [[Halle Berry]], [[Billy Bob Thornton]] und [[Heath Ledger]] zu sehen, sowie in augenzwinkernd biografischer Weise in ''[[Brown Sugar (2002)|Brown Sugar]]'' (2002). 2005 war er als „Ford Prefect“ in der Verfilmung von ''[[Per Anhalter durch die Galaxis (Film)|Per Anhalter durch die Galaxis]]'' zu sehen. 2006 erschien er in ''[[16 Blocks]]'' an der Seite von [[Bruce Willis]]. Mos Def war 2008 neben [[Jack Black]] in der Komödie ''[[Abgedreht]]'' zu sehen und im Film ''[[Cadillac Records]]'' spielte er [[Chuck Berry]]. Seine Rolle des Vivien Thomas in dem Film ''[[Ein Werk Gottes]]'' brachte ihm eine [[Emmy]]-Nominierung ein.<br /> <br /> 2004 erschien sein zweites Album ''The New Danger''. Auf diesem Album verarbeitete Mos Def verschiedenste Einflüsse wie Rock und Soul und entfernte sich etwas von seinen Hip-Hop-Wurzeln.<br /> <br /> [[Datei:Yasiin Bey 3.jpg|mini|Mos Def bei einem Auftritt in [[Melbourne]]]]<br /> Mos Def fiel überdies durch seine [[George W. Bush|Bush]]-kritischen Texte auf. Er wurde auf den [[MTV Video Music Awards|VMA]] in New York verhaftet, weil er ohne Erlaubnis auf der Straße vor der Radio City Music Hall mit dem Lied ''Katrina Clap'' aufgetreten war&lt;!--Quelle: Englische Wikipedia--&gt;, in dem er Präsident Bushs langsames Handeln während der [[Hurrikan Katrina|Katrina-Katastrophe]] kritisiert. Mos Defs Publizist Carleen Donovan schildert: „Mos Def wollte keine Gesetze brechen. Sein einziges Ziel war es die Leute darauf hinzuweisen, dass die Opfer von Katrina immer noch auf die Hilfe der amerikanischen Bürger angewiesen sind. Obwohl das Ganze bereits mehrere Jahre zurück liegt.“ &lt;!--Quelle: mtv.de--&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2006 besuchte Mos Def im Rahmen einer Fernsehdokumentation das Armutsghetto [[Cidade de Deus (Rio de Janeiro)|Cidade de Deus]] im Westen [[Rio de Janeiro]]s. Diese [[Favela]] wurde weltweit durch den Roman von [[Paulo Lins]] ''Die Stadt Gottes'' und die brasilianische Kinoverfilmung ''[[City of God (Film)|City of God]]'' bekannt.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.4real.com/profile.asp?p=mosdef |title=Mos Def |publisher=4REAL |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt; Er besuchte dort den brasilianischen Rapper [[MV Bill]] und schilderte das Leben, das durch Gewalt und [[sozioökonomisch]]e Problem geprägt ist.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.4real.com/tv/details.asp?pageid=10 |title=4REAL Mos Def in Cidade de Deuas |publisher=4real.com |accessdate=2011-02-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Oktober 2007 wechselte Mos Def zum Label ''Downtown Recordings''.<br /> <br /> Im September 2011 verkündete Mos Def, dass er ab 2012 seinen Namen in Yasiin Bey ändern werde.&lt;ref&gt;https://www.theguardian.com/music/2011/sep/08/mos-def-name-change (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Juli 2013 stellte er in einem drastischen Video für die Londoner Menschenrechtsorganisation „Reprieve“ (Begnadigung) des mehrfach ausgezeichneten [[Regisseur]]s [[Asif Kapadia]] die [[Zwangsernährung]] eines [[Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base|Guantanamo]]-[[Häftling]]s dar und wollte damit auf die Schicksale der Männer aufmerksam machen, die auf der US-amerikanischen Militärbasis [[Guantanamo Bay Naval Base]] an der [[Guantánamo-Bucht]] in [[Kuba]] seit über zehn Jahren ohne [[Anklage]] gefangen gehalten werden, und sich solidarisch mit ihnen zeigen. Das Video wurde über die Webseite des [[The Guardian|Guardian]] publiziert und verbreitete sich über die sozialen Netzwerke millionenfach.&lt;ref&gt;[https://www.youtube.com/watch?v=z6ACE-BBPRs Yasiin Bey (aka Mos Def) force fed under standard Guantánamo Bay procedure], The Guardian-Youtubekanal, 8. Juli 2013&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Mos Def [[Konversion (Religion)|konvertierte]] im Alter von 19 Jahren zum Islam. Bereits sein Vater war Mitglied der [[Nation of Islam]], da er jedoch bei seiner Mutter aufwuchs, kam er erst im Alter von 13 Jahren mit dieser Religion in Kontakt. Mos Def ist mit den ebenfalls muslimischen Rappern [[Ali Shaheed Muhammad]] und [[Q-Tip]] befreundet.&lt;ref&gt;beliefnet: [http://www.beliefnet.com/Entertainment/Music/2001/04/Youre-Gonna-Serve-Somebody.aspx?print=true You're Gonna Serve Somebody] (englisch)&lt;/ref&gt; 1996 heiratete er Maria Yepes. Nach der Geburt von zwei Töchtern, Chandani und Jauhara Smith, trennte sich das Paar 2005. Im Januar 2008 wurde die Ehe endgültig geschieden.&lt;ref&gt;[http://www.nme.com/news/mos-def/77457 Rapper Yasiin Bey (Mos Def) is denied entry to the United States], 22. Mai 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 15. Mai 2014 sollte Mos Def als Auftakt einer [[Tournee]] durch die USA auf dem „Together Boston Music Festival“ auftreten. Aufgrund von nicht näher erläuterten „Immigrations- und Rechts-Problemen“ sagte der seit Mai 2013 in [[Kapstadt]] lebende Künstler die Auftritte in den USA ab.&lt;ref&gt;[http://togetherboston.com/news-mos-def-cancels-upcoming-us-tour Mos Def Cancels Upcoming US Tour], togetherboston.com, 13. Mai 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.rollingstone.co.za/musicrev/item/3171-from-brooklyn-to-bo-kaap From Brooklyn to Bo-Kaap Mos Def Moves to Cape Town, South Africa], rollingstone.co.za, 10. März 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.theguardian.com/music/2014/may/22/yasiin-bey-mos-def-cancels-tour-denied-entry-us Yasiin Bey, aka Mos Def, cancels US tour amid 'legal' wrangles], theguardian.com, 22. Mai 2014&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> === Alben ===<br /> '''Urban Thermo Dynamics (mit DCQ &amp; Ces)'''<br /> * 1994: ''Manifest Destiny'' (Promo)<br /> <br /> '''[[Black Star (Band)|Black Star]] (mit [[Talib Kweli]])'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Titel<br /> ! Charts&lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=mos+def&amp;do_search=do DE] [http://austriancharts.at/search.asp?cat=a&amp;search=mos+def AT] [http://hitparade.ch/search.asp?cat=a&amp;from=&amp;to=&amp;search=mos+def CH] [http://www.officialcharts.com/artist/4967/mos-def/ UK] [http://www.billboard.com/artist/311829/mos-def/chart?f=305 US]&lt;/ref&gt;<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard 200|US]]<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 1998<br /> | Black Star<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 53 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(5 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 29. September 1998&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> '''Mos Def'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Titel<br /> ! colspan=&quot;3&quot;| Chartplatzierungen&lt;ref name=&quot;charts&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Ausz.&quot;&gt;Auszeichnungen für Musikverkäufe: [https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&amp;ar=mos+def&amp;ti=&amp;lab=&amp;genre=&amp;format=&amp;date_option=release&amp;from=&amp;to=&amp;award=&amp;type=&amp;category=&amp;adv=SEARCH US]&lt;/ref&gt;<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]]<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard 200|US]]<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 1999<br /> | Black on Both Sides<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 25 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(16 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 12. Oktober 1999&lt;/small&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2004<br /> | The New Danger<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| 50 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(5 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 56 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 5 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 12. Oktober 2004&lt;/small&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2006<br /> | Tru3 Magic<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 77 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(5 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 29. Dezember 2006&lt;/small&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2009<br /> | The Ecstatic<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| 90 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 9 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(11 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 9. Juni 2009&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> '''Kompilationen'''<br /> * 2002: ''We Are Hip-Hop: Me, You, Everybody''<br /> * 2007: ''Mos Definite''<br /> * 2008: ''We Are Hip-Hop: Me, You, Everybody, Pt. 2''<br /> * 2008: ''Audio 3''<br /> <br /> === Singles ===<br /> '''Black Star (mit [[Talib Kweli]])'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Titel &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Album''&lt;/small&gt;<br /> ! Charts&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard Hot 100|US]]<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | rowspan=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2001<br /> | Definition &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Black Star''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 60 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |}<br /> '''weitere Singles'''<br /> * 1998: ''Respiration'' (mit Common)<br /> * 1999: ''Another World''<br /> <br /> '''Mos Def'''<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! rowspan=&quot;2&quot;| Jahr<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Titel &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Album''&lt;/small&gt;<br /> ! colspan=&quot;5&quot;| Chartplatzierungen&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> ! width=&quot;250&quot; rowspan=&quot;2&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]]<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]]<br /> ! width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard Hot 100|US]]<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 1999<br /> | Ms. Fat Booty &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Black on Both Sides''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 85 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(3 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| —<br /> | <br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | rowspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2000<br /> | Umi Says &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Black on Both Sides''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 60 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| —<br /> | <br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | Ms. Fat Booty II &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Lyricist Lounge 2''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 64 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| —<br /> | &lt;small&gt;feat. [[Ghostface Killah]]&lt;/small&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#eeeeee&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2001<br /> | Oh No &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Lyricist Lounge 2''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| 24 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(4 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| 83 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;feat. [[Pharoahe Monch]] und [[Nate Dogg]]&lt;/small&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#E1E9F3&quot;<br /> | bgcolor=&quot;#f0f0ff&quot;| 2010<br /> | Stylo &lt;br /&gt;&lt;small&gt;''[[Plastic Beach]]''&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--DE--&gt;| 63 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--AT--&gt;| 40 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(8 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--CH--&gt;| 56 &lt;br /&gt;&lt;small&gt;(7 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--UK--&gt;| —<br /> | align=&quot;center&quot; &lt;!--US--&gt;| —<br /> | &lt;small&gt;mit [[Gorillaz]] feat. [[Bobby Womack]]&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> '''weitere Singles'''<br /> * 1997: ''The Universal Magnetic''<br /> * 1997: ''The Universal Magnetic Remix''<br /> * 1998: ''Body Rock'' (mit Q-Tip &amp; Tash)<br /> * 1999: ''Next Universe''<br /> * 1999: ''Mtuiz7''<br /> * 2000: ''Oh No (DJ Hype Remix)''<br /> * 2000: ''Oh No (John B Remix)''<br /> * 2001: ''Jam On It''<br /> * 2002: ''Brown Sugar''<br /> * 2002: ''Brown Sugar (Fine)''<br /> * 2002: ''Workin' It Out''<br /> * 2002: ''Wylin' Out'' (mit Diverse &amp; Prefuse 73)<br /> * 2003: ''Wylin' Out Remix'' (mit Diverse &amp; Kutmasta Kurt)<br /> * 2004: ''Sex, Love &amp; Money''<br /> * 2004: ''Ghetto Rock''<br /> * 2005: ''Excellence / Slow &amp; Tender'' (mit Medina Green)<br /> * 2007: ''Drunk and Hot Girls'' (mit Kanye West)<br /> * 2009: ''Quiet Dog''<br /> <br /> === Soundtracks ===<br /> * 2002: ''Brown Sugar Soundtrack''<br /> * 2002: ''Blade 2'' zusammen mit [[Massive Attack]]<br /> * 2003: ''Biker Boyz Soundtrack'' <br /> * 2006: ''The Fast and the Furious: [[Tokyo Drift]]'' zusammen mit [[DJ Shadow]]<br /> <br /> == Filmografie ==<br /> === Filme ===<br /> * 1988: Der Schrei nach Liebe ''(God Bless the Child)''<br /> * 1991: [[Auf die harte Tour]] ''(The Hard Way)''<br /> * 1997: [[Ghosts (Musikvideo)|Ghosts]]<br /> * 1998: Jagd auf Marlowe ''(Where’s Marlow?)''<br /> * 1999: [[The Best Man – Hochzeit mit Hindernissen]] ''(The Best Man)''<br /> * 2000: Island of the Dead<br /> * 2000: It’s Showtime ''(Bamboozled)''<br /> * 2001: Carmen: A Hip Hopera<br /> * 2001: [[Monster’s Ball]]<br /> * 2002: [[Showtime (Film)|Showtime]]<br /> * 2002: Civil Brand – Zeichen der Gewalt ''(Civil Brand)''<br /> * 2002: [[Brown Sugar (2002)|Brown Sugar]]<br /> * 2003: [[The Italian Job – Jagd auf Millionen]] ''(The Italian Job)''<br /> * 2004: [[The Woodsman]]<br /> * 2004: [[Ein Werk Gottes]] ''(Something The Lord Made)''<br /> * 2005: Lackawanna Blues<br /> * 2005: [[Per Anhalter durch die Galaxis (Film)|Per Anhalter durch die Galaxis]] ''(The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy)''<br /> * 2006: [[16 Blocks]]<br /> * 2006: Am Rande der Nacht ''(Journey to the End of the Night)''<br /> * 2006: [[Block Party]]<br /> * 2007: Stringbean and Marcus<br /> * 2007: Toussaint<br /> * 2008: [[Abgedreht]] ''(Be Kind Rewind)''<br /> * 2008: [[Cadillac Records]]<br /> * 2009: Lieferung mit Hindernissen – Killer frei Haus ''(Next Day Air)''<br /> * 2010: I´m Still Here<br /> * 2013: Can a Song Save Your Life? <br /> * 2013: Life of Crime<br /> <br /> === TV-Serien ===<br /> * 1990: You Take the Kids<br /> * 1994: Cosby Mysteries - Detektiv Hanks<br /> * 2003, 2004, 2006: [[Chappelle’s Show]]<br /> * 2002: [[What’s Up, Dad?]] (''My Wife And Kids'')<br /> * 2009: [[Dr. House]] (Folge 5x19)<br /> * 2011: [[Dexter (Fernsehserie)|Dexter]] (Staffel 6)&lt;ref&gt;http://blog.zap2it.com/frominsidethebox/2011/05/dexter-season-6-adds-mos-def-as-religious-brother-sam.html (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> {{Wikiquote|lang=en}}<br /> * {{DNB-Portal|135401577|TEXT=Tonträger von}}<br /> * {{IMDb|nm0080049}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=135401577|LCCN=no/00/21038|VIAF=2668550}}<br /> <br /> [[Kategorie:Rapper]]<br /> [[Kategorie:Conscious Rap]]<br /> [[Kategorie:Filmschauspieler]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Darstellender Künstler (New York City)]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1973]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mos Def<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Smith, Dante Terrell<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Musiker und Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=11. Dezember 1973<br /> |GEBURTSORT=[[Brooklyn]], [[New York City|New York]], USA<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anstreicher_(Spottname)&diff=180651629 Anstreicher (Spottname) 2018-09-05T11:24:51Z <p>176.12.107.132: /* Einzelnachweise */</p> <hr /> <div>{{dieser Artikel|behandelt die polemische Bezeichnung Anstreicher. Zum Handwerk siehe [[Maler und Lackierer]]}}<br /> Als '''Anstreicher''' wurden vom kritischen Volksmund laut und selbstgewiss auftretende Politiker bezeichnet, die den Erwartungen, welche sie durch ihr [[Populismus|populistisches]] Auftreten selbst geweckt haben, nicht gerecht werden und die von unkritischen Anhängern in sie gesetzten Hoffnungen enttäuschen. Ein Ausspruch von [[Erich Kästner]] illustriert die Bedeutung: „Immer wieder kommen Staatsmänner mit großen Farbtöpfen des Weges und erklären, sie seien die neuen Baumeister. Und immer wieder sind es nur Anstreicher.“&lt;ref&gt; {{Webarchiv|text=Grusswort von Nationalratspräsident Hansjörg Walter |url=http://www.parlament.ch/f/dokumentation/reden/pages/rede-nrp-walter-2012-01-19.aspx |wayback=20140906113941 |archiv-bot=2018-03-30 03:50:35 InternetArchiveBot }} Luzern, 19. Januar 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Bezeichnung wurde insbesondere auf [[Adolf Hitler]] gemünzt, wobei sich als zusätzliche Pointe ein witziger Doppelsinn ergab, da der Name auch als Anspielung auf Hitlers künstlerische Ambitionen verstanden werden konnte. Hitler hielt sich bekanntermaßen für einen begabten Kunstmaler, hatte allerdings nie künstlerisch anerkannte Leistungen hervorgebracht, sondern nur einige Postkarten veröffentlicht. [[Bertolt Brecht]] verfasste dazu ''Das Lied vom Anstreicher Hitler''.&lt;ref&gt;[[Bertolt Brecht]]: ''[http://web.archive.org/web/20150111010603/http://gabrieleweis.de:80/2-bldungsbits/literaturgeschichtsbits/thema-heimatverlust-exil/einzelanalysen-20jh/brecht-anstreicher-hitler.htm Das Lied vom Anstreicher Hitler]''.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Der-Anstreicher-id4458496.html Der Anstreicher]'' In: ''Augsburger Allgemeine'', 5. November 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Wie alle kritischen Witze über Hitler war die Benutzung solcher Spottbezeichnungen in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] nicht ungefährlich, da stets mit [[Denunziation]]en und einer rücksichtslos durchgreifenden NS-Justiz gerechnet werden musste.&lt;ref&gt;Rittmeister Werner Kleffel wurde wegen defätistischer Äußerungen in Russland von zwei jungen Leutnants denunziert, da er Adolf Hitler als Syphilitiker und paranoide Erscheinung bezeichnet und gesagt hatte: „Niemand kann gleichzeitig Anstreicher, Maler, Architekt, Feldherr und Staatsmann sein.“ Am 11. Dezember 1943 verurteilte Kriegsrichter Klein Kleffel deswegen zu 5 Jahren Zuchthaus. Feldmarschall [[Wilhelm Keitel]] ordnete eine neue Verhandlung an. [[Otto Wöhrmann]] verurteilte Kleffel nach kurzem Prozess am 30. August 1944 zum Tode.&lt;!-- Quelle für diese Episode fehlt --&gt;&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Rudolf Augstein]] kritisierte die auch nach 1945 populäre Bezeichnung Hitlers als „Anstreicher“ aus Nachkriegssicht als verniedlichend und unangemessen, da sie Hitlers historische Rolle verharmlose.&lt;ref&gt;[[Rudolf Augstein]]: ''[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46162866.html Lieber Spiegel-Leser.]'' In: ''DER SPIEGEL'' 1965, Nr. 5, 29. Januar 1964, [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46162866.html PDF].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Schimpfwort (Person)]]<br /> [[Kategorie:Hitler-Rezeption]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Latino&diff=180152888 Latino 2018-08-19T15:47:58Z <p>176.12.107.132: Tippfehler korrigiert</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt die Herkunftsbezeichnung lateinamerikanischer Menschen. Für weitere Bedeutungen siehe [[Latino (Begriffsklärung)]].}}<br /> Als '''Latino''' wird eine Person [[lateinamerika]]nischer Herkunft bezeichnet. Der Begriff ist die Kurzform des spanischen Worts ''Latinoamericano'' (Lateinamerikaner). Die weibliche Form des Wortes ist '''Latina''', Tobi bumst diese drei mal täglich durch seine Wohnung.&lt;ref&gt;Siehe auch Normdaten für den Begriff Latina unter {{GND|4444051-0}}.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Begriff wird vor allem in [[Nordamerika]] für US-Bürger benutzt, die bzw. deren Vorfahren aus Lateinamerika stammen und deren Muttersprache meist [[Spanische Sprache|Spanisch]] oder [[portugiesische Sprache|Portugiesisch]] ist. In den [[Vereinigte Staaten|USA]] wird der Begriff häufig synonym zur Bezeichnung der Gruppe der ''[[Hispanics]]'' gebraucht. Jedoch sind ''Latinos'' ein Teil der hispanischen Bevölkerungsgruppe der USA, und die in den USA lebende [[Brasilianer]] sehen sich zwar als ''Latinos'', nicht aber als ''Hispanics''.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''The Oxford Encyclopedia of Latinos and Latinas in the United States.'' 4 Bände. Oxford University Press, 2006, ISBN 0-19-515600-5.<br /> * [[Christoph Wurm]]: ''Latino – Verwirrspiel um einen Begriff.'' In: ''Forum Classicum.'' Nr. 2, Deutscher Altphilologenverband e. V., 2009, S. 143–144 ([http://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC2009-2.pdf PDF-Datei; 4&amp;nbsp;MB; 100&amp;nbsp;Seiten] auf altphilologenverband.de).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Ethnische Gruppe der Vereinigten Staaten]]<br /> [[Kategorie:Gesellschaft (Lateinamerika)]]<br /> [[Kategorie:Lateinamerikaner|!Latino]]<br /> [[Kategorie:Spanische Phrase]]<br /> [[Kategorie:Demonym]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neo_Unleashed&diff=178612778 Neo Unleashed 2018-06-25T08:25:25Z <p>176.12.107.132: Inhalt konkretisiert (Ort war vorhanden, ich weiß aber aus einer verlässlichen Quelle den exakten Aufenthaltsort)</p> <hr /> <div>&lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | Alben = <br /> {{Album<br /> |HWNK<br /> |{{Charts|DE|37|08.07.2016|1|}}<br /> |{{Charts|AT|25|15.07.2016|1|}}<br /> |{{Charts|CH|49|10.07.2016|1|}}<br /> }}<br /> | Quellen Alben = <br /> &lt;ref name=&quot;Charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/ DE] [http://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Neo+Unleashed AT] [http://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Neo+Unleashed CH]&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> '''Neo Unleashed''' ist ein deutscher Rapper aus Berlin Spandau.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Neo Unleashed trat das erste Mal im [[Videobattleturnier]] 2015 (VBT) auf, bei dem er allerdings erfolglos blieb und im 64stel-Finale austrat. Er trat anschließend beim [[JuliensBlog|JuliensBlogBattle]] (JBB) an, wo er sich im Finale gegen [[EnteTainment]] geschlagen gab.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://de.juliensblogbattle.wikia.com/wiki/Neo|titel=Neo Unleashed|werk=Juliensblogbattle-Wiki|hrsg=[[Wikia]]|datum=2016-07-10|zugriff=2016-07-10}}&lt;/ref&gt; Neo Unleashed trägt in seinen Videos eine Maske der [[Star Wars|Star-Wars]]-Figur [[General Grievous]]. Er trat anschließend beim ''Fick-dein-Rap''-Contest an, sein Video wurde jedoch gelöscht und er disqualifiziert, weil er sich nicht an die Regeln gehalten hat.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=4B8gUdIDN1U|titel=Fanfragen - Neo Unleashed über ApoRed, HWNK, JMC uvm (REUPLOAD)|autor=Ediz Catmaz|hrsg=[[YouTube]]|datum=2016-07-01|zugriff=2016-07-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April 2016 gab er bekannt eine [[Extended Play]] namens ''HWNK'' zu veröffentlichen. Die Abkürzung steht für „Hurensohn, wer nicht kauft“. Gleichzeitig lud er das erste Video zu ''Bizzy Bizzy'' auf [[YouTube]] hoch.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://hiphop.de/video/neo-unleashed-auf-eigene-faust-single-nr-1-aus-ep-hwnk-online#.V4K21muYVK_|titel=Neo Unleashed auf eigene Faust: Single Nr. 1 aus der EP &quot;HWNK&quot; online|hrsg=HipHop.de|datum=2016-04-02|zugriff=2016-07-10}}&lt;/ref&gt; Die EP erschien am 1. Juli 2016 und erreichte Platz 37 der deutschen Albumcharts.&lt;ref name=&quot;Charts&quot;/&gt;<br /> <br /> Am 9. Oktober 2016 lud Neo Unleashed das Musikvideo zur Single ''Eskalation'' mit [[Punch Arogunz]] auf seinem YouTube-Kanal hoch.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=mU2oHXdAFIw|titel=Neo Unleashed feat. Punch Arogunz - Eskalation (prod. by Vendetta Beats)|autor=Neo Unleashed|datum=2016-10-09|zugriff=2016-10-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 6. November 2016 lud er das Video zu seiner Single ''Kassensturz'' hoch. Knapp vier Monate darauf, am 20. Januar 2017, folgte ein Video zur Single ''Alarmier deine Gang''. Am 11. August 2017 meldete er sich mit einem Musikvideo zu den Singles ''Einmal um die Welt'' und ''Beamer oder Benz'' zurück.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=NEO UNLEASHED |url=https://www.youtube.com/watch?v=Cq-8WDYiB04 |titel=Neo Unleashed - Einmal um die Welt/Beamer oder Benz (prod. by Neo &amp; zRy) ►Official Music Video◄ |datum=2017-08-11 |zugriff=2017-11-24}}&lt;/ref&gt; Seine letzten vier Musikvideos wurden von Proudcore produziert, wobei er seine Beats entweder selbst produzierte oder sich von Vendetta Beats oder zRy aushelfen ließ. Am 24. November 2017 erschien seine Single ''Aktiv'', welche er ebenfalls selbst produzierte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=NEO UNLEASHED |url=https://www.youtube.com/watch?v=m_CxxQfsfRg |titel=Neo Unleashed - Aktiv (prod. by Neo Unleashed) ❌ Official Music Video ❌ |datum=2017-11-24 |zugriff=2017-11-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> * 2016: ''HWNK'' (EP, Ultimate Berlin/[[Distributionz]])<br /> * 2017: Einmal um die Welt/Beamer oder Benz (Single, prod. by Neo Unleashed &amp; zRy)<br /> * 2017: Aktiv (Single, prod. by Neo Unleashed)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;&lt;/references&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Rapper]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Neo Unleashed<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rapper<br /> |GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Baumg%C3%A4rtel&diff=178333948 Thomas Baumgärtel 2018-06-15T09:00:50Z <p>176.12.107.132: Korrektur Rechtsschreibung: &quot;vorbeugten&quot; in &quot;vorgebeugten&quot;</p> <hr /> <div>[[Datei:Bananensprayer.jpg|mini|Spraybanane]]<br /> [[Datei:Banenenhaus,_Duisburg-Ruhrort_-_panoramio.jpg|miniatur|Bananenhaus an der Karlstr. 28 in Duisburg-Ruhrort]]<br /> '''Thomas Baumgärtel''' (* [[1960]] in [[Rheinberg]]) ist ein deutscher Künstler, der auch unter dem Pseudonym „Bananensprayer“ bekannt ist. Seine in [[Stencil|Pochoir-Technik]] gesprayten Bananen, die an die „[[The Velvet Underground|Velvet-Underground]]-Banane“ von [[Andy Warhol]] erinnern,&lt;ref&gt;[http://www.artfacts.net/index.php/pageType/exhibitionInfo/exhibition/12668/lang/2 Thomas Baumgärtel – Im Zeichen der Banane]; Ausstellung vom 24. September bis 31. Oktober 2003&lt;/ref&gt; sind an den Eingängen von etwa 4000 Kunstmuseen und Galerien sowohl in deutschen als auch internationalen Städten zu finden.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Von 1985 bis 1990 studierte Baumgärtel Freie Kunst an der [[Fachhochschule Köln]] (Meisterschüler bei [[Franz Dank]]). 1985 bis 1995 folgte ein Studium der [[Psychologie]] an der [[Universität zu Köln]]. Im Jahr 1986 markierte er zum ersten Mal einen Kunstort mit der Spraybanane. <br /> <br /> Im Jahr 1996 gründete er mit 13 anderen Künstlern die Ateliergemeinschaft ''CAP Cologne'' in Köln-[[Nippes (Köln)|Nippes]], der derzeit&lt;!-- Bezugsdatum? --&gt; 28 Künstler angehören.<br /> 1998 schuf er erste Spraygramme. Mit THITZ und M.S. Bastian schloss er sich zur Künstlergruppe ''Könige der Herzen'' zusammen.<br /> Im darauffolgenden Jahr begannen die Gemeinschaftsarbeiten zur Deutschen Einheit mit Harald Klemm.<br /> Das Jahr 2000 markiert den Beginn des ''Vielfarbigen Bananenpointillismus'' sowie den Start der Zusammenarbeit mit Roland Specker für das ''Projekt für Berlin'' am [[Brandenburger Tor]]. 2001 gestaltete er in Zusammenarbeit mit dem Malermeister Dieter Siegel-Pieper die Fassade des Hauses Karlstr. 28 in Duisburg-[[Ruhrort]], allgemein als &quot;Bananenhaus&quot; bekannt.&lt;ref&gt;http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/ruhrorter-bananenhaus-hat-geburtstag-aid-1.1302115&lt;/ref&gt;<br /> Seit 2004 arbeitet er an der Serie ''Goldstücke'' und seit 2005 an den Serien ''Menschenmassen'', ''Holocaust'', ''Supermarkt'' und ''Städtebilder'' in Acryl-Malerei. Baumgärtel arbeitet seit 2006 an der Serie ''Urlaubsbilder'' in Acryl-Malerei.<br /> <br /> Für das SWR 3 [[New Pop Festival]] 2007 in Baden-Baden und Rastatt hat er das Festivalplakat gestaltet. 2008–2010 sprayte er im Zuge des gleichnamigen Projekts ''100 Bananen für das Ruhrgebiet''.&lt;ref&gt;''[http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/kultur/Kultur;art1541,309657 100 Bananen für das Ruhrgebiet]'' auf ruhrnachrichten.de vom 16. Juli 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit 2008 arbeitet Baumgärtel an dem Projekt für das Ruhrgebiet ''Phoenix aus der Asche'' mit einer 30&amp;nbsp;Meter hohen Stahlskulptur an einem Hochofen in Dortmund-Hörde.&lt;ref&gt;''[http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/dortmund/kultur/Bauantrag-fuer-Riesenbanane-genehmigt;art13731,944627,A Phoenix-Hochofen Bauantrag für Riesenbanane genehmigt]'' auf ruhrnachrichten.de vom 22. Juni 2010 13:42 Uhr&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2012 sprühte er eine ''Friedensbanane'' mit Kreidespray an den Kölner Dom im Rahmen einer Friedensaktion des Kölner Jugendrings.&lt;ref&gt;Martin Boldt: ''[https://www.ksta.de/thomas-baumgaertel-bananensprayer-bemalt-dom-fassade-10596616 Bananensprayer bemalt Dom-Fassade]'', abgerufen am 16. März 2012, aktualisiert 20. März 2012&lt;/ref&gt; Anfang 2015 besprühte er als Reaktion auf den Angriff auf die Satirezeitschrift [[Charlie Hebdo]] eine Hauswand in Neuwied.&lt;ref&gt;[http://www.express.de/koeln/charlie-ist-jetzt-banane-thomas-baumgaertel-sprueht-in-neuwied,2856,31352410.html Thomas Baumgärtel sprüht in Neuwied]&lt;/ref&gt; Die örtliche Galerie zeigte dort bis September 2015 einige seiner Werke. Baumgärtel lebt und arbeitet in Köln.<br /> <br /> Zu einem Eklat kam es im Februar 2018 während der [[Art Karlsruhe]] im Zusammenhang mit Baumgärterls Karikatur „Türkischer Diktator“, die den vorgebeugten türkischen Präsidenten [[Recep Tayyip Erdoğan|Erdoğan]] mit unbekleidetem Unterkörper und einer Banane im Gesäß zeigt. Nach lautstarken Protesten und Drohungen hängte der Galerist das Bild ab, Baumgärtel trennte sich daraufhin von ihm und sprach von Zensur und Bedrohung der Kunstfreiheit.&lt;ref&gt;https://www.stern.de/kultur/kunst/thomas-baumgaertel--nach-protesten-muss-erdogan-bild-des-kuenstlers-weg-7875856.html&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;SPON-1195208&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/karlsruhe-erdogan-karikatur-wegen-protest-auf-messe-entfernt-a-1195208.html |titel=art Karlsruhe: Erdogan-Karikatur wegen Protest entfernt |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2018-02-23 |zugriff=2018-06-09}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Öffentliche Sammlungen ==<br /> [[Datei:Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland - Bundeskunsthalle-9249.jpg|mini|Eine Spraybanane am Eingang zur [[Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland]], Bonn]]<br /> Deutschland<br /> * Sammlung K20, [[Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen]], Düsseldorf<br /> * Sammlung Sparkasse KölnBonn<br /> * Sammlung Deutsches Glasmalerei-Museum, Linnich <br /> * Sammlung [[Galerie der Stadt Sindelfingen]]<br /> * Sammlung [[Leopold-Hoesch-Museum]]s Düren<br /> * Sammlung [[Industriemuseum]], Leverkusen <br /> * Sammlung [[Kölnisches Stadtmuseum]], Köln <br /> * Sammlung Kunstverein Bad Salzdetfurth e.V.<br /> * Sammlung Museum Goch <br /> * Sammlung Siegerlandmuseum der Stadt Siegen <br /> * Sammlung Städtische Sammlungen Schweinfurt <br /> * Sammlung [[Wilhelm-Fabry-Museum]], Hilden <br /> * Sammlung Deutsches Klingenmuseum Solingen <br /> * Sammlung Kunsthalle Schweinfurt <br /> * Sammlung Stadt Schwetzingen, Kunstverein <br /> Italien<br /> * Sammlung [[La Serpara]] <br /> Schweiz<br /> * Sammlung [[Kunsthaus Grenchen]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Gérard Margaritis: ''Thomas Baumgärtel – COLOGNE@30WORKS.'' Herausgeber: 30works Galerie Köln, 2015.<br /> * Erich Schneider, Andrea Brandl: &quot;Wegmarken&quot;, Herausgeber: Dr. Erich Schneider, Kunsthalle Schweinfurt, (Schweinfurter Museumsschriften Band 200/2014) ISBN 978-3-936042-85-6.<br /> * Andreas Blühm: ''Thomas Baumgärtel – Am Anfang war die Banane.'' Herausgeber: Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, 2013.<br /> * Gérard Margaritis: ''Thomas Baumgärtel – SPRAYGRAMME@30WORKS.'' Herausgeber: 30works Galerie Köln, 2013.<br /> * Gérard Margaritis: ''Thomas Baumgärtel – CMYK.'' Herausgeber: 30works Galerie Köln, 2012.<br /> * Gérard Margaritis: ''Thomas Baumgärtel – 25YEARS.'' Herausgeber: 30works Galerie Köln, 2011.<br /> * Sandra Abend, Wolfgang Antweiler: ''Thomas Baumgärtel – Der medizinische Block.'' Herausgeber: Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden, 2009, ISBN 978-3-940710-03-1.<br /> * Bettina Baumgärtel: ''Thomas Baumgärtel-Bananenenzyklopädie.'' Herausgeber: Museum Goch, 2008 (deutsch/engl.).<br /> * Raab, Mann, Eimert, Knack, Schuth: ''Thomas Baumgärtel 1997–2007.'' Kehrer Verlag Heidelberg, 240 Seiten, 2008 (deutsch/engl.) ISBN 978-3-939583-36-3.<br /> * Andrea Brandl und Ingrid Raab: ''Deutsche Einheit.'' Herausgeber: Dr. [[Erich Schneider (Kunsthistoriker)|Erich Schneider]] (Schweinfurter Museumsschriften Band 143/2006) ISBN 3-936042-26-8.<br /> * Dorothee Baer-Bogenschütz: ''ÜBERSPRÜHUNGEN.'' 2004.<br /> * Stephan Mann: ''Könige der Herzen.'' Herausgeber: Museum Goch, Siegerlandmuseum Siegen, Kunsthalle Pirmasens, 2002, ISBN 3-926245-58-1.<br /> * Michael Euler-Schmidt: ''Früchtebilder – Vielfarbiger Bananenpointillismus.'' Herausgeber: Siegwerk-Museum Siegburg, 2001.<br /> * [[Bernhard van Treeck]]: ''Das große Graffitilexikon.'' Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf, 2001 Völlig überarb. Neuausg.<br /> * Otto Pannewitz: ''Thomas Baumgärtel &amp; Harald Klemm – Deutsche Einheit''. Herausgeber: Galerie Schageshof, Willich und neue kunst galerie, Konstanz/Karlsruhe, 2000.<br /> * Bernhard van Treeck: ''Pochoir – die Kunst des Schablonengraffiti.'' Schwarzkopf &amp; Schwarzkopf, Berlin, 2000.<br /> * Bernhard van Treeck: ''Street-Art Berlin.'' Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf, 1999.<br /> * Birgit Schwarz: ''Kunst Orte Trier.'' 1998.<br /> * O.Pannewitz, H.Schuster: ''Könige der Herzen – M.S. Bastian, Thitz, Thomas Baumgärtel.'' Herausg.: Galerie der Stadt Sindelfingen, 1998, ISBN 3-928222-29-5.<br /> * Michael Euler-Schmidt: ''Bananen-Spraybilder 1995-1997.'' Herausgeber: Stadtmuseum Köln, 1997, ISBN 3-9500729-0-X.<br /> * Thomas Baumgärtel: ''Kunstblatt Nr. 17.'' Verlag: NN-Fabrik, Oslip, 1997.<br /> * Hans-Christian Heiling, Gerard Kever, Simon Stockhausen: ''Spraybilder – Nie wieder Krieg, nur noch Bananen.'' Herausg.: Politischer Club Colonia (PCC) Köln, 1996.<br /> * Bernhard van Treeck: ''Street-Art Köln.'' Moers: Ed. Aragon, 1996.<br /> * R. Mißelbeck, K. Flemming und B. van Treeck: ''Arbeiten zur Spraybanane 1986-1996.'' Verlag: Kunstkontakte, 1996.<br /> * Herzogenrath, Salber, B.Baumgärtel, Grüterich, Sauerbier, Kier, Stahl: ''Kunst Orte Köln.'' Herausg.: Th.Baumgärtel &amp; W.Wangler, Verlag: Symbol, 1988, ISBN 3-926325-09-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Thomas Baumgärtel}}<br /> * [http://www.bananensprayer.de Webpräsenz von Thomas Baumgärtel]<br /> * [http://www.volksbanane.de Die Volksbanane für Jedermann]<br /> * {{DNB-Portal|120248409}}<br /> * [http://www.rheinpfalz.de/freizeit/extras/artikel/es-ist-eben-nicht-alles-banane/ &quot;Die weltgrößte Banane&quot;] in der Kleinen Residenz Kirchheimbolanden<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120248409|LCCN=nr/2001/4931|VIAF=3296906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Baumgartel, Thomas}}<br /> [[Kategorie:Zeitgenössischer Künstler]]<br /> [[Kategorie:Graffiti-Künstler]]<br /> [[Kategorie:Streetart-Künstler]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1960]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Bildender Künstler (Köln)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Baumgärtel, Thomas<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bananensprayer<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Künstler<br /> |GEBURTSDATUM=1960<br /> |GEBURTSORT=[[Rheinberg]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CONIFA-Weltfu%C3%9Fballmeisterschaft_2018&diff=177971438 CONIFA-Weltfußballmeisterschaft 2018 2018-06-02T16:37:29Z <p>176.12.107.132: /* Gruppe C */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballturnier<br /> | geschlecht = m<br /> | name = CONIFA Weltfußballmeisterschaft<br /> | untertitel=''2018 CONIFA World Football Cup''<br /> | kontinent= Welt<br /> | jahr = 2018<br /> | land = [[London]], {{GBR}}<br /> | bild =<br /> | bildgroesse =<br /> | bildunterschrift =<br /> | bewerber =<br /> | teilnehmer = 16<br /> | sieger = <br /> | anzahl = <br /> | erstes spiel = 31. Mai 2018<br /> | endspiel = 9. Juni 2018<br /> | spiele = 48<br /> | tore = <br /> | elfmetertore =<br /> | zuschauer =<br /> | torschützenkönig =<br /> | bester spieler =<br /> | bester torhüter =<br /> | gelbe karten =<br /> | rote karten =<br /> }}<br /> Die '''CONIFA-Weltfußballmeisterschaft 2018''' ({{enS|2018 CONIFA World Football Cup}}) wird die dritte Ausgabe der [[CONIFA-Weltfußballmeisterschaft]] sein, eines internationalen [[Fußball]]turniers für Staaten, Minderheiten, staatenlose Völker und Regionen, die nicht Mitglied der [[FIFA]] sind. Das Turnier wird von der [[Confederation of Independent Football Associations]] (''CONIFA'') ausgetragen und darf aus lizenzrechtlichen Gründen nicht [[Fußballweltmeisterschaft]] heißen. Als Ausrichter gilt das Team aus [[Baraawe]], allerdings findet der Wettbewerb in [[London]] statt.<br /> <br /> == Wahl des Gastgebers ==<br /> Der Austragungsort wurde am 3. September 2017 bekanntgegeben. Da Baraawe als Ausrichter fungiert, deren Verbandssitz aber in [[England]]s Hauptstadt London liegt, wurde entschieden die Weltfußballmeisterschaft auch dort auszutragen. Dazu wurde Englands Rolle als Mutterland des Fußballs hervorgehoben.&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/2017/09/03/conifa-brings-2018-world-football-cup-to-london/ CONIFA Brings 2018 World Football Cup to London] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Austragungsorte ==<br /> Als Austragungsorte wurden elf Stadien von Amateurvereinen in und um London gewählt. Sieben liegen in [[Greater London]], zwei in [[Berkshire]], und je einer in [[Surrey]] und [[Essex]].&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/2018/03/07/stadium-and-ticketing-information-for-conifas-2018-paddy-power-world-football-cup/ Stadium and ticketing information for CONIFA’s 2018 Paddy Power World Football Cup] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! colspan=&quot;4&quot;|{{GBR}}<br /> |-<br /> | [[Gander Green Lane]]&lt;br&gt;([[Sutton United|Sutton United FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Sutton|Sutton]]&lt;br&gt;(6 Spiele) || [[Queen Elizabeth II Stadium]]&lt;br&gt;([[Enfield Town FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Enfield|Enfield]]&lt;br&gt;(10 Spiele) || [[Coles Park Stadium]]&lt;br&gt;([[Haringey Borough FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Haringey|Haringey]]&lt;br&gt;(5 Spiele) || [[Bedfont Recreation Ground]]&lt;br&gt;([[Bedfont Sports FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Hounslow|Hounslow]]&lt;br&gt;(2 Spiele)<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.367618|EW=-0.204312|type=landmark|region=GB-STN|text=DMS|name=Gander Green Lane}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.659326|EW=-0.063839|type=landmark|region=GB-ENF|text=DMS|name=Queen Elizabeth II Stadium}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.605623|EW=-0.092643|type=landmark|region=GB-HRY|text=DMS|name=Coles Park Stadium}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.459940|EW=-0.427036|type=landmark|region=GB-HNS|text=DMS|name=Bedfont Recreation Ground}}&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Kapazität: ''5.013''&lt;ref&gt;[https://www.suttonunited.net/stadium/ The Knights Community Stadium] bei ''suttonunited.net''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''2.500''&lt;ref&gt;[https://openhouselondon.open-city.org.uk/listings/1428 Queen Elizabeth II Stadium] bei ''openhouselondon.open-city.org.uk''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''1.500''&lt;ref&gt;[http://www.myfootygrounds.co.uk/StadiumDetails.asp?team=Haringey%20Borough&amp;StadiumId=778 Haringey Borough FC home ground - Coles Park] bei ''myfootygrounds.co.uk''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''3.000''&lt;ref&gt;[http://www.myfootygrounds.co.uk/StadiumDetails.asp?Team=Bedfont%20Sports&amp;StadiumID=4162&amp;TeamID=4287 Bedfont Sports FC home ground - Bedfont Sports Recreation Ground] bei ''myfootygrounds.co.uk''&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;4&quot;|<br /> |-<br /> | [[Colston Avenue Football Stadium]]&lt;br&gt;([[Carshalton Athletic FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Sutton|Sutton]]&lt;br&gt;(5 Spiele) || [[Arbour Park]]&lt;br&gt;([[Slough Town FC]])&lt;br&gt;[[Slough]]&lt;br&gt;(3 Spiele) || [[Hayes Lane]]&lt;br&gt;([[Bromley FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Bromley|Bromley]]&lt;br&gt;(5 Spiele) || [[Parkside (Stadion)|Parkside]]&lt;br&gt;([[Aveley FC]])&lt;br&gt;[[Thurrock]]&lt;br&gt;(3 Spiele)<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.369707|EW=-0.171785|type=landmark|region=GB-STN|text=DMS|name=Colston Avenue Football Stadium}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.519851|EW=-0.588341|type=landmark|region=GB-SLG|text=DMS|name=Arbour Park}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.390085|EW=0.021100|type=landmark|region=GB-BRY|text=DMS|name=Hayes Lane}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.503485|EW=0.261336|type=landmark|region=GB-THR|text=DMS|name=Parkside}}&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Kapazität: ''3.000''&lt;ref&gt;[https://www.colstonavenue.com/ Colston Avenue] bei ''colstonavenue.com''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''2.000''&lt;ref&gt;[http://www.slough.gov.uk/business/regenerating-slough/arbour-park-sports-leisure-business.aspx Arbour Park: sports, leisure, business] bei ''slough.gov.uk''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''5.000''&lt;ref&gt;[http://www.footballgroundguide.com/leagues/conference/conference-premier/bromley-hayes-lane.html Bromley H2T Group Stadium] bei ''footballgroundguide.com''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''3.500''&lt;ref&gt;[http://www.thurrockgazette.co.uk/sport/15297911.Millers__Parkside_home_months_from_completion/ Aveley's new £4.8m stadium is months away from opening its doors to supporters] bei ''thurrockgazette.co.uk''&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;4&quot;|<br /> |-<br /> | [[Larges Lane]]&lt;br&gt;([[Bracknell Town FC]])&lt;br&gt;[[Bracknell Forest]]&lt;br&gt;(4 Spiele) || [[St Paul’s Sports Ground]]&lt;br&gt;([[Fisher FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Southwark|Southwark]]&lt;br&gt;(3 Spiele) || [[Meadowbank Stadium]]&lt;br&gt;([[Dorking Wanderers FC]])&lt;br&gt;[[Mole Valley]]&lt;br&gt;(2 Spiele) || rowspan=&quot;3&quot;|&lt;big&gt;'''Spielorte der CONIFA-&lt;br&gt;Weltfußballmeisterschaft 2018'''&lt;/big&gt;<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.413274|EW=-0.744361|type=landmark|region=GB-BRC|text=DMS|name=Larges Lane}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.506194|EW=-0.040151|type=landmark|region=GB-SWK|text=DMS|name=St Paul’s Sports Ground}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.234476|EW=-0.333383|type=landmark|region=GB-SRY|text=DMS|name=Meadowbank Stadium}}&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Kapazität: ''2.000''&lt;ref&gt;[http://www.europlan-online.de/larges-lane/verein/7426 Larges Lane - Bracknell] bei ''europlan-online.de''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''1.000''&lt;ref&gt;[https://us.soccerway.com/venues/england/st-pauls-sports-ground/v27173/ St Paul’s Sports Ground] bei ''us.soccerway.com''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''3.200''&lt;ref&gt;[http://www.europlan-online.de/the-meadowbank-stadium/verein/7490 The Meadowbank Stadium - Dorking] bei ''europlan-online.de''&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;4&quot;|<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot;|{{Positionskarte+ |England Greater London |places=<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.367618 |long=-0.204312 |region=GB-STN |label=Gander Green Lane |position=left}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.659326 |long=-0.063839 |region=GB-ENF |label=Queen Elizabeth II Stadium |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.605623 |long=-0.092643 |region=GB-HRY |label=Coles Park Stadium |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.369707 |long=-0.171785 |region=GB-STN |label=Colston Avenue Football Stadium |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.390085 |long=0.021100 |region=GB-BRY |label=Hayes Lane |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.506194 |long=-0.040151 |region=GB-SWK |label=St Paul’s Sports Ground |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.459940 |long=-0.427036 |region=GB-HNS |label=Bedfont Recreation Ground |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.503485 |long=0.261336 |region=GB-THR |label=Parkside |position=left}}<br /> |width=400px}}<br /> | colspan=&quot;2&quot;|{{Positionskarte+ |England |places=<br /> {{Positionskarte~ |England |lat=51.519851 |long=-0.588341 |region=GB-SLG |label=Arbour Park |position=top}}<br /> {{Positionskarte~ |England |lat=51.413274 |long=-0.744361 |region=GB-BRC |label=Larges Lane |position=left}}<br /> {{Positionskarte~ |England |lat=51.503485 |long=0.261336 |region=GB-THR |label=Parkside |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England |lat=51.234476 |long=-0.333383 |region=GB-SRY |label=Meadowbank Stadium |position=bottom}}<br /> |width=400px}}<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Teilnehmende Mannschaften ==<br /> === Qualifikation ===<br /> Nachdem bei der [[CONIFA-Weltfußballmeisterschaft 2016#Qualifikation|Qualifikation der Austragung 2016]] zahlreiche Mannschaften ihre Teilnahme zurückzogen und schließlich die Mehrheit der Mannschaften am [[Runder Tisch|Runden Tisch]] ausgewählt wurde, wurde diesmal ein veränderter Qualifikationsmodus durchgeführt.<br /> <br /> Die Zahl der Teilnehmer wurde von 12 auf 16 erhöht. Es existierten mehrere Arten sich zu qualifizieren. Gastgeber Baraawe erhielt einen automatischen Startplatz. Für die Kontinente Afrika, Asien und Europa wurde eine Qualifikationsphase eingerichtet, bei der durch Spielpraxis Punkte gesammelt werden konnten. Dabei wurden die besten zehn Spiele seit der letzten Austragung anhand einer Formel ausgewertet, wobei die besten zwei Mannschaften jeweils einen Startplatz erhielten. Die Formel errechnet sich folgendermaßen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Gegnerwert !! Ergebnis<br /> |-<br /> | CONIFA-Mitglied: 3 || Sieg: 3<br /> |-<br /> | sonstige Nationalauswahl: 2 || Unentschieden: 2<br /> |-<br /> | sonstige Mannschaft: 1 || Niederlage: 1<br /> |}<br /> <br /> Für jedes Spiel wurden beide Faktoren multipliziert und die höchsten zehn Werte addiert. Es ergaben sich folgende Abschlusstabellen für noch nicht sonstwie qualifizierte, aber mindestens ein Spiel gespielte Mannschaften:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Platz !! Team !! Punkte<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;|Afrika<br /> |- style=&quot;background:#ccf<br /> | 1. || [[Datei:Drapeau de la Kabylie.jpg|20px]] [[Kabylei]] || 30<br /> |- style=&quot;background:#ccf<br /> | 1. || [[Datei:Matabeleland football flag.png|20px]] [[Matabeleland]] || 30<br /> |- style=&quot;background:#ccf<br /> | 1. || {{SOM-SL}} || 30<br /> |-<br /> | 4. || [[Datei:Flag of CSSC.svg|20px]] [[Chagos-Archipel]] || 18<br /> |-<br /> | 5. || [[Datei:Flag of Darfur.svg|20px]] [[Darfur]] || 11<br /> |-<br /> | 6. || {{ESH}} || 2<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;|Asien<br /> |- style=&quot;background:#cfc<br /> | 1. || [[Datei:Unification flag of Korea.svg|20px]] [[Koreanische Minderheit in Japan|Vereinigte Koreaner in Japan]] || 27<br /> |- style=&quot;background:#cfc<br /> | 2. || [[Datei:Nishan Sahib.svg|20px]] [[Punjab]] || 18<br /> |-<br /> | 3. || {{IRQ-KUR}} || 15<br /> |-<br /> | 4. || [[Datei:Flag of Ryukyu.svg|20px]] [[Ryūkyū-Inseln]] || 3<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;|Europa<br /> |- style=&quot;background:#cfc<br /> | 1. || {{IMN|2=Ellan Vannin}} || 52<br /> |- style=&quot;background:#cfc<br /> | 2. || [[Datei:Székelyzászló(SZNT).png|20px]] [[Szeklerland]] || 39<br /> |-<br /> | 3. || [[Datei:Flag of Carpathian Ruthenia.svg|20px]] [[Karpatenukraine]] || 36<br /> |-<br /> | 4. || [[Datei:Flag of Occitania (with star).svg|20px]] [[Okzitanien]] || 34<br /> |-<br /> | 5. || {{GRL}} || 32<br /> |-<br /> | 6. || [[Datei:Flag of the Donetsk People's Republic (2014-2018).svg|20px]] [[Volksrepublik Donezk]] || 21<br /> |-<br /> | 7. || [[Datei:Zastava Osječko-baranjske županije.png|20px]] [[Magyaren#Serbien|Délvidék]] || 15<br /> |-<br /> | 8. || {{SOS}} || 12<br /> |-<br /> | 9. || [[Datei:Flag of Raetia.svg|20px]] [[Raetia]] || 9<br /> |-<br /> | 10. || [[Datei:Flag of the Romani people.svg|20px]] [[Roma]] || 6<br /> |-<br /> | 10. || [[Datei:Flag of the Lugansk People's Republic (Official).svg|20px]] [[Volksrepublik Lugansk]] || 6<br /> |}<br /> <br /> Für die Pattsituation in Afrika wurde die Zahl der Gesamtsiege ausgewertet und anschließend die Zahl der Unentschieden.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Platz !! Team !! Siege !! Unentschieden<br /> |- style=&quot;background:#cfc<br /> | 1. || [[Datei:Drapeau de la Kabylie.jpg|20px]] [[Kabylei]] || 11 ||<br /> |- style=&quot;background:#cfc<br /> | 2. || [[Datei:Matabeleland football flag.png|20px]] [[Matabeleland]] || 10 || 2<br /> |-<br /> | 3. || {{SOM-SL}} || 10 || 0<br /> |}<br /> <br /> Da aus Ozeanien und Nordamerika nur jeweils zwei Mannschaften Mitglied sind, entschied man sich ohne Qualifikation für eine der beiden und ließ die andere nachrücken, falls erstere die Teilnahme zurückzog. In Nordamerika entschied man sich für [[Kaskadien]] statt [[Québec]], während in Ozeanien [[Kiribati]] den Vorzug vor [[Tuvalu]] erhielt. Kiribati zog die Teilnahme jedoch aus finanziellen Gründen zurück.&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/2018/03/07/tuvalu-to-replace-kiribati-at-the-2018-paddy-power-world-football-cup/ Tuvalu to replace Kiribati at the 2018 Paddy Power World Football Cup] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwei weitere Mannschaften erhielten Wildcards. [[Padanien]] und [[Nordzypern]] konnten sich als Finalisten der [[CONIFA-Europafußballmeisterschaft 2017]] qualifizieren. Zudem war es möglich als Gewinner eines Turniers die Qualifikation zu erlangen, wie es [[Tamil Eelam]] tat. Ein weiterer Startplatz wurde dem amtierenden Weltfußballmeister zugedacht.&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/wfc-2018/qualification/ Qualifikation] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/wfc-2018/qualification/world-football-cup-qualification-system/ Qualifikationsmodus] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 4. Mai wurde bekanntgegeben, dass Felvidék die Teilnahme zurückzieht. Die Karpatenukraine wurde als bestplatzierte nichtqualifizierte Mannschaft Europas neu ins Teilnehmerfeld berufen.&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/2018/05/04/karpatalja-to-replace-felvidek-at-2018-paddy-power-world-football-cup/ Karpatalya to replace Felvidék at 2018 Paddy Power World Football Cup] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Qualifizierte Teams ===<br /> Folgende 16 Mannschaften konnten sich letztendlich qualifizieren:&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/wfc-2018/ WFC 2018] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:left;&quot;<br /> |-<br /> ! Team !! Kontinent !! Art der Qualifikation !! bisherige Teilnahmen !! vorherige Teilnahmen !! vorheriges Bestabschneiden !! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Datei:Flag of Ogaden National Liberation Front(2).svg|20px]] [[Baraawe]] || Afrika || Gastgeber || 0 || — || — ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Matabeleland football flag.png|20px]] [[Matabeleland]] || Afrika || Kontinentalqualifikation || 0 || — || — ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Drapeau de la Kabylie.jpg|20px]] [[Kabylei]] || Afrika || Kontinentalqualifikation || 0 || — || — ||<br /> |-<br /> | {{CN-54-1925}} || Asien || Wildcard || 0 || — || — ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Bicolor flag of Tamil Eelam.svg|20px]] [[Tamil Eelam]] || Asien || Challenge-Cup-Sieger || 1 || 2014 || 11. (2014) ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Unification flag of Korea.svg|20px]] [[Koreanische Minderheit in Japan|Vereinigte Koreaner in Japan]] || Asien || Kontinentalqualifikation || 1 || 2016 || 7. (2016) ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Nishan Sahib.svg|20px]] [[Punjab]] || Asien || Kontinentalqualifikation || 1 || 2016 || 2. (2016) ||<br /> |-<br /> | {{ABC}} || Europa || Weltfußballmeister || 2 || 2014, 2016 || 1. (2016) ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Flag of Padania.svg|20px]] [[Padanien]] || Europa || Europafußballmeisterschaftsfinalist || 2 || 2014, 2016 || 4. (2016) ||<br /> |-<br /> | {{TRNZ}} || Europa || Europafußballmeisterschaftsfinalist || 1 || 2016 || 3. (2016) ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Westarmeniaflag.jpg|20px]] [[Westarmenien]] || Europa || Wildcard || 1 || 2016 || 6. (2016) ||<br /> |-<br /> | {{IMN|2=Ellan Vannin}} || Europa || Kontinentalqualifikation || 1 || 2014 || 2. (2014) ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Flag of Carpathian Ruthenia.svg|20px]] [[Karpatenukraine]] || Europa || Kontinentalqualifikation || 0 || — || — || für Felvidék nachgerückt<br /> |-<br /> | [[Datei:Székelyzászló(SZNT).png|20px]] [[Szeklerland]] || Europa || Kontinentalqualifikation || 1 || 2016 || 9. (2016) ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Flag of Cascadia.svg|20px]] [[Kaskadien]] || Amerika || Wildcard || 0 || — || — ||<br /> |-<br /> | {{TUV}} || Ozeanien || Wildcard || 0 || — || — || für Kiribati nachgerückt<br /> |}<br /> <br /> === Auslosung ===<br /> Die Mannschaften wurden im Januar 2018 in Nordzypern in vier Vierergruppen aufgeteilt.&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/2018/01/11/2018-london-conifa-world-football-cup-draw-takes-place-in-northern-cyprus/ 2018 London CONIFA World Football Cup Draw Takes Place in Northern Cyprus] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:250px&quot;|Gruppe A !! style=&quot;width:250px&quot;|Gruppe B !! style=&quot;width:250px&quot;|Gruppe C !! style=&quot;width:250px&quot;|Gruppe D<br /> |-<br /> | [[Datei:Flag of Ogaden National Liberation Front(2).svg|20px]] [[Baraawe]] || {{ABC}} || [[Datei:Flag of Padania.svg|20px]] [[Padanien]] || [[Datei:Nishan Sahib.svg|20px]] [[Punjab]]<br /> |-<br /> | {{IMN|2=Ellan Vannin}} || {{TRNZ}} || [[Datei:Székelyzászló(SZNT).png|20px]] [[Szeklerland]] || [[Datei:Unification flag of Korea.svg|20px]] [[Koreanische Minderheit in Japan|Vereinigte Koreaner in Japan]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Bicolor flag of Tamil Eelam.svg|20px]] [[Tamil Eelam]] || [[Datei:Felvidek (Upper Hungary) football flag.png|20px]] [[Oberungarn|Felvidék]] || {{KIR}} || [[Datei:Westarmeniaflag.jpg|20px]] [[Westarmenien]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Flag of Cascadia.svg|20px]] [[Kaskadien]] || {{CN-54-1925}} || [[Datei:Matabeleland football flag.png|20px]] [[Matabeleland]] || [[Datei:Drapeau de la Kabylie.jpg|20px]] [[Kabylei]]<br /> |}<br /> <br /> Kiribati wurde im März durch Tuvalu ersetzt. Felvidék wurde im Mai durch die Karpatenukrainer ersetzt.<br /> <br /> == Ergebnisse ==<br /> === Gruppenphase ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=2|Farblegende für die Gruppenphase<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#cfc; width:20px&quot;| || align=&quot;left&quot;|Mannschaften, die sich für das Viertelfinale qualifiziert haben<br /> |}<br /> <br /> ==== Gruppe A ====<br /> {{Fußballtabelle/Kopf | nosort=1 | float=right | Team=Team}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=1 | Verein=[[Datei:Flag of Ogaden National Liberation Front(2).svg|20px]] [[Baraawe]]| S=1 | ET=4| GT=0}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=2 | Verein={{IMN|2=Ellan Vannin}}| S=1 | ET=4| GT=1}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang=3 | Verein=[[Datei:Flag of Cascadia.svg|20px]] [[Kaskadien]]| N=1 | ET=1 | GT=4}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang=4 | Verein=[[Datei:Bicolor flag of Tamil Eelam.svg|20px]] [[Tamil Eelam]]| N=1 | ET=0| GT=4}}<br /> {{Fußballtabelle/Ende}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 12:00 Uhr im Gander Green Lane<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | style=&quot;width:12em&quot;|Ellan Vannin || style=&quot;text-align:center; width:1.5em&quot;|– || style=&quot;width:12em&quot;|Kaskadien || style=&quot;width:4em&quot;| 4:1<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 20:00 Uhr im Hayes Lane<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Baraawe || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Tamil Eelam || 4:0<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 14:00 Uhr im Colston Avenue Football Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Baraawe || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Kaskadien ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 17:00 Uhr im Colston Avenue Football Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Ellan Vannin || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Tamil Eelam ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 15:00 Uhr im Coles Park Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Baraawe || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Ellan Vannin ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 15:00 Uhr im St Paul’s Sports Ground<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Tamil Eelam || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Kaskadien ||<br /> |}<br /> <br /> ==== Gruppe B ====<br /> {{Fußballtabelle/Kopf | nosort=1 | float=right | Team=Team}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=1 | Verein={{ABC}} | S=1 | ET=3}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=2 | Verein={{TRNZ}} | U=1 | ET=1 | GT=1}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang2=2 | Verein=[[Datei:Flag of Carpathian Ruthenia.svg|20px]] [[Karpatenukraine]] | U=1 | ET=1 | GT=1}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang=4 | Verein={{CN-54-1925}} | N=1 | ET=0 | GT=3}}<br /> {{Fußballtabelle/Ende}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 12:00 Uhr im Queen Elizabeth II Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | style=&quot;width:12em&quot;|Abchasien || style=&quot;text-align:center; width:1.5em&quot;|– || style=&quot;width:12em&quot;|Tibet || style=&quot;width:4em&quot;|3:0<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 15:00 Uhr im Queen Elizabeth II Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Nordzypern || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Karpatenukraine || 1:1<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 14:00 Uhr im Queen Elizabeth II Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Abchasien || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Karpatenukraine ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 17:00 Uhr im Queen Elizabeth II Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Nordzypern || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Tibet ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 15:00 Uhr im Queen Elizabeth II Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Abchasien || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Nordzypern ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 15:00 Uhr im Larges Lane<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Karpatenukraine || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Tibet ||<br /> |}<br /> <br /> ==== Gruppe C ====<br /> {{Fußballtabelle/Kopf | nosort=1 | float=right | Team=Team}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=1 | Verein=[[Datei:Flag of Padania.svg|20px]] [[Padanien]] | S=1 | ET=6 | GT=1}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=2 | Verein=[[Datei:Székelyzászló(SZNT).png|20px]] [[Szeklerland]] | S=1 | ET=4}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang=3 | Verein=[[Datei:Matabeleland football flag.png|20px]] [[Matabeleland]] | N=1 | ET=1 | GT=6}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang=4 | Verein={{TUV}} | N=1 | GT=4}}<br /> {{Fußballtabelle/Ende}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 12:00 Uhr im Coles Park Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | style=&quot;width:12em&quot;|Szeklerland || style=&quot;text-align:center; width:1.5em&quot;|– || style=&quot;width:12em&quot;|Tuvalu || style=&quot;width:4em&quot;|4:0<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 15:00 Uhr im Gander Green Lane<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Padanien || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Matabeleland || 6:1<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 14:00 Uhr im Coles Park Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Szeklerland || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Matabeleland ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 17:00 Uhr im Coles Park Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Padanien || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Tuvalu ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 18:00 Uhr im Coles Park Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Tuvalu || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Matabeleland ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 18:00 Uhr im Bedfont Recreation Ground<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Padanien || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Szeklerland ||<br /> |}<br /> <br /> ==== Gruppe D ====<br /> {{Fußballtabelle/Kopf | nosort=1 | float=right | Team=Team}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=1 | Verein=[[Datei:Nishan Sahib.svg|20px]] [[Punjab]] | S=1 | ET=8}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=2 | Verein=[[Datei:Unification flag of Korea.svg|20px]] [[Koreanische Minderheit in Japan|Vereinigte Koreaner in Japan]] | U=1}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang2=2 | Verein=[[Datei:Westarmeniaflag.jpg|20px]] [[Westarmenien]] | U=1}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang=4 | Verein=[[Datei:Drapeau de la Kabylie.jpg|20px]] [[Kabylei]] | N=1 | GT=8}}<br /> {{Fußballtabelle/Ende}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 12:00 Uhr im Colston Avenue Football Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | style=&quot;width:12em&quot;|Vereinigte Koreaner in Japan || style=&quot;text-align:center; width:1.5em&quot;|– || style=&quot;width:12em&quot;|Westarmenien || style=&quot;width:4em&quot;|0:0<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 15:00 Uhr im Arbour Park<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Punjab || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Kabylei || 8:0<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 14:00 Uhr im Larges Lane<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Vereinigte Koreaner in Japan || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Kabylei ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 17:00 Uhr im Arbour Park<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Punjab || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Westarmenien ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 18:00 Uhr im Queen Elizabeth II Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Westarmenien || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Kabylei ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 18:00 Uhr im Arbour Park<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Punjab || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Vereinigte Koreaner in Japan ||<br /> |}<br /> <br /> === Finalrunde ===<br /> {{Round8<br /> &lt;!--Date-Place/Team 1/Score 1/Team 2/Score 2 --&gt;<br /> &lt;!-- quarter finals --&gt;<br /> | 5. Juni 15:00 Uhr – Gander Green Lane | Erster Gruppe A | | Zweiter Gruppe B |<br /> | 5. Juni 15:00 Uhr – Larges Lane | Erster Gruppe C | | Zweiter Gruppe D |<br /> | 5. Juni 18:00 Uhr – Gander Green Lane | Zweiter Gruppe A | | Erster Gruppe B |<br /> | 5. Juni 18:00 Uhr – Hayes Lane | Zweiter Gruppe C | | Erster Gruppe D |<br /> &lt;!--semi-finals --&gt;<br /> | 7. Juni 17:00 Uhr – Colston Avenue Football Stadium | Sieger Viertelfinale 1 | | Sieger Viertelfinale 2 |<br /> | 7. Juni 20:00 Uhr – Colston Avenue Football Stadium | Sieger Viertelfinale 3 | | Sieger Viertelfinale 4 |<br /> &lt;!--final --&gt;<br /> | 9. Juni 18:00 Uhr – Queen Elizabeth II Stadium | Sieger Halbfinale 1 | | Sieger Halbfinale 2 |<br /> &lt;!--third place --&gt;<br /> | 9. Juni 15:00 Uhr – Queen Elizabeth II Stadium | Verlierer Halbfinale 1 | | Verlierer Halbfinale 2 |<br /> &lt;!-- parameters --&gt;<br /> | 3rdplace=yes | color=no | widescore=yes}}<br /> <br /> {{Round4-with third<br /> &lt;!--Date-Place/Team 1/Score 1/Team 2/Score 2 --&gt;<br /> &lt;!--semi-finals --&gt;<br /> | 7. Juni 15:00 Uhr – Gander Green Lane | Verlierer Viertelfinale 1 | | Verlierer Viertelfinale 2 |<br /> | 7. Juni 15:00 Uhr – Hayes Lane | Verlierer Viertelfinale 3 | | Verlierer Viertelfinale 4 |<br /> &lt;!--final --&gt;<br /> | 9. Juni 15:00 Uhr – St Paul’s Sports Ground | Sieger Halbfinale 1 | | Sieger Halbfinale 2 |<br /> &lt;!--third place --&gt;<br /> | 9. Juni 15:00 Uhr – Meadowbank Stadium | Verlierer Halbfinale 1 | | Verlierer Halbfinale 2 |<br /> &lt;!-- parameters --&gt;<br /> | 3rdplace=yes | color=no | widescore=yes}}<br /> <br /> === Platzierungsrunde ===<br /> {{Round8<br /> &lt;!--Date-Place/Team 1/Score 1/Team 2/Score 2 --&gt;<br /> &lt;!-- quarter finals --&gt;<br /> | 5. Juni 15:00 Uhr – Hayes Lane | Dritter Gruppe A | | Vierter Gruppe B |<br /> | 5. Juni 15:00 Uhr – Queen Elizabeth II Stadium | Dritter Gruppe C | | Vierter Gruppe D |<br /> | 5. Juni 18:00 Uhr – Parkside | Vierter Gruppe A | | Dritter Gruppe B |<br /> | 5. Juni 18:00 Uhr – Larges Lane | Vierter Gruppe C | | Dritter Gruppe D |<br /> &lt;!--semi-finals --&gt;<br /> | 7. Juni 12:00 Uhr – Queen Elizabeth II Stadium | Sieger Viertelfinale 1 | | Sieger Viertelfinale 2 |<br /> | 7. Juni 12:00 Uhr – Hayes Lane | Sieger Viertelfinale 3 | | Sieger Viertelfinale 4 |<br /> &lt;!--final --&gt;<br /> | 9. Juni 12:00 Uhr – Meadowbank Stadium | Sieger Halbfinale 1 | | Sieger Halbfinale 2 |<br /> &lt;!--third place --&gt;<br /> | 9. Juni 12:00 Uhr – St Paul’s Sports Ground | Verlierer Halbfinale 1 | | Verlierer Halbfinale 2 |<br /> &lt;!-- parameters --&gt;<br /> | 3rdplace=yes | color=no | widescore=yes}}<br /> <br /> {{Round4-with third<br /> &lt;!--Date-Place/Team 1/Score 1/Team 2/Score 2 --&gt;<br /> &lt;!--semi-finals --&gt;<br /> | 7. Juni 12:00 Uhr – Parkside | Verlierer Viertelfinale 1 | | Verlierer Viertelfinale 2 |<br /> | 7. Juni 12:00 Uhr – Gander Green Lane | Verlierer Viertelfinale 3 | | Verlierer Viertelfinale 4 |<br /> &lt;!--final --&gt;<br /> | 9. Juni 12:00 Uhr – Parkside | Sieger Halbfinale 1 | | Sieger Halbfinale 2 |<br /> &lt;!--third place --&gt;<br /> | 9. Juni 12:00 Uhr – Bedfont Recreation Ground | Verlierer Halbfinale 1 | | Verlierer Halbfinale 2 |<br /> &lt;!-- parameters --&gt;<br /> | 3rdplace=yes | color=no | widescore=yes}}<br /> <br /> == Abschlussplatzierungen ==<br /> Legende:<br /> * '''#''': Platzierung<br /> * '''Sp''': Spiele<br /> * '''S''': Siege<br /> * '''U''': Unentschieden<br /> * '''N''': Niederlagen<br /> * '''T''': Tore<br /> * '''GT''': Gegentore<br /> * '''D''': Differenz<br /> * '''P''': Punkte<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! # !! Team !! Sp !! S !! U !! N !! T !! GT !! D !! P !! Effizienz<br /> |- bgcolor=&quot;gold&quot;<br /> | 1. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> | 2. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |- bgcolor=&quot;cc9966&quot;<br /> | 3. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 4. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 5. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 6. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 7. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 8. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 9. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 10. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 11.|| align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 12. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 13. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 14. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 15. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 16. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.conifa.org/en/2018/03/07/stadium-and-ticketing-information-for-conifas-2018-paddy-power-world-football-cup/ Spielplan] bei ''conifa.org''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste CONIFA-Meisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußball in England]]<br /> [[Kategorie:Fußballveranstaltung 2018]]<br /> [[Kategorie:Sportveranstaltung in London]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=CONIFA-Weltfu%C3%9Fballmeisterschaft_2018&diff=177971421 CONIFA-Weltfußballmeisterschaft 2018 2018-06-02T16:36:44Z <p>176.12.107.132: /* Gruppe C */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballturnier<br /> | geschlecht = m<br /> | name = CONIFA Weltfußballmeisterschaft<br /> | untertitel=''2018 CONIFA World Football Cup''<br /> | kontinent= Welt<br /> | jahr = 2018<br /> | land = [[London]], {{GBR}}<br /> | bild =<br /> | bildgroesse =<br /> | bildunterschrift =<br /> | bewerber =<br /> | teilnehmer = 16<br /> | sieger = <br /> | anzahl = <br /> | erstes spiel = 31. Mai 2018<br /> | endspiel = 9. Juni 2018<br /> | spiele = 48<br /> | tore = <br /> | elfmetertore =<br /> | zuschauer =<br /> | torschützenkönig =<br /> | bester spieler =<br /> | bester torhüter =<br /> | gelbe karten =<br /> | rote karten =<br /> }}<br /> Die '''CONIFA-Weltfußballmeisterschaft 2018''' ({{enS|2018 CONIFA World Football Cup}}) wird die dritte Ausgabe der [[CONIFA-Weltfußballmeisterschaft]] sein, eines internationalen [[Fußball]]turniers für Staaten, Minderheiten, staatenlose Völker und Regionen, die nicht Mitglied der [[FIFA]] sind. Das Turnier wird von der [[Confederation of Independent Football Associations]] (''CONIFA'') ausgetragen und darf aus lizenzrechtlichen Gründen nicht [[Fußballweltmeisterschaft]] heißen. Als Ausrichter gilt das Team aus [[Baraawe]], allerdings findet der Wettbewerb in [[London]] statt.<br /> <br /> == Wahl des Gastgebers ==<br /> Der Austragungsort wurde am 3. September 2017 bekanntgegeben. Da Baraawe als Ausrichter fungiert, deren Verbandssitz aber in [[England]]s Hauptstadt London liegt, wurde entschieden die Weltfußballmeisterschaft auch dort auszutragen. Dazu wurde Englands Rolle als Mutterland des Fußballs hervorgehoben.&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/2017/09/03/conifa-brings-2018-world-football-cup-to-london/ CONIFA Brings 2018 World Football Cup to London] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Austragungsorte ==<br /> Als Austragungsorte wurden elf Stadien von Amateurvereinen in und um London gewählt. Sieben liegen in [[Greater London]], zwei in [[Berkshire]], und je einer in [[Surrey]] und [[Essex]].&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/2018/03/07/stadium-and-ticketing-information-for-conifas-2018-paddy-power-world-football-cup/ Stadium and ticketing information for CONIFA’s 2018 Paddy Power World Football Cup] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;center&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! colspan=&quot;4&quot;|{{GBR}}<br /> |-<br /> | [[Gander Green Lane]]&lt;br&gt;([[Sutton United|Sutton United FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Sutton|Sutton]]&lt;br&gt;(6 Spiele) || [[Queen Elizabeth II Stadium]]&lt;br&gt;([[Enfield Town FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Enfield|Enfield]]&lt;br&gt;(10 Spiele) || [[Coles Park Stadium]]&lt;br&gt;([[Haringey Borough FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Haringey|Haringey]]&lt;br&gt;(5 Spiele) || [[Bedfont Recreation Ground]]&lt;br&gt;([[Bedfont Sports FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Hounslow|Hounslow]]&lt;br&gt;(2 Spiele)<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.367618|EW=-0.204312|type=landmark|region=GB-STN|text=DMS|name=Gander Green Lane}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.659326|EW=-0.063839|type=landmark|region=GB-ENF|text=DMS|name=Queen Elizabeth II Stadium}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.605623|EW=-0.092643|type=landmark|region=GB-HRY|text=DMS|name=Coles Park Stadium}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.459940|EW=-0.427036|type=landmark|region=GB-HNS|text=DMS|name=Bedfont Recreation Ground}}&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Kapazität: ''5.013''&lt;ref&gt;[https://www.suttonunited.net/stadium/ The Knights Community Stadium] bei ''suttonunited.net''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''2.500''&lt;ref&gt;[https://openhouselondon.open-city.org.uk/listings/1428 Queen Elizabeth II Stadium] bei ''openhouselondon.open-city.org.uk''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''1.500''&lt;ref&gt;[http://www.myfootygrounds.co.uk/StadiumDetails.asp?team=Haringey%20Borough&amp;StadiumId=778 Haringey Borough FC home ground - Coles Park] bei ''myfootygrounds.co.uk''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''3.000''&lt;ref&gt;[http://www.myfootygrounds.co.uk/StadiumDetails.asp?Team=Bedfont%20Sports&amp;StadiumID=4162&amp;TeamID=4287 Bedfont Sports FC home ground - Bedfont Sports Recreation Ground] bei ''myfootygrounds.co.uk''&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;4&quot;|<br /> |-<br /> | [[Colston Avenue Football Stadium]]&lt;br&gt;([[Carshalton Athletic FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Sutton|Sutton]]&lt;br&gt;(5 Spiele) || [[Arbour Park]]&lt;br&gt;([[Slough Town FC]])&lt;br&gt;[[Slough]]&lt;br&gt;(3 Spiele) || [[Hayes Lane]]&lt;br&gt;([[Bromley FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Bromley|Bromley]]&lt;br&gt;(5 Spiele) || [[Parkside (Stadion)|Parkside]]&lt;br&gt;([[Aveley FC]])&lt;br&gt;[[Thurrock]]&lt;br&gt;(3 Spiele)<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.369707|EW=-0.171785|type=landmark|region=GB-STN|text=DMS|name=Colston Avenue Football Stadium}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.519851|EW=-0.588341|type=landmark|region=GB-SLG|text=DMS|name=Arbour Park}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.390085|EW=0.021100|type=landmark|region=GB-BRY|text=DMS|name=Hayes Lane}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.503485|EW=0.261336|type=landmark|region=GB-THR|text=DMS|name=Parkside}}&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Kapazität: ''3.000''&lt;ref&gt;[https://www.colstonavenue.com/ Colston Avenue] bei ''colstonavenue.com''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''2.000''&lt;ref&gt;[http://www.slough.gov.uk/business/regenerating-slough/arbour-park-sports-leisure-business.aspx Arbour Park: sports, leisure, business] bei ''slough.gov.uk''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''5.000''&lt;ref&gt;[http://www.footballgroundguide.com/leagues/conference/conference-premier/bromley-hayes-lane.html Bromley H2T Group Stadium] bei ''footballgroundguide.com''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''3.500''&lt;ref&gt;[http://www.thurrockgazette.co.uk/sport/15297911.Millers__Parkside_home_months_from_completion/ Aveley's new £4.8m stadium is months away from opening its doors to supporters] bei ''thurrockgazette.co.uk''&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;4&quot;|<br /> |-<br /> | [[Larges Lane]]&lt;br&gt;([[Bracknell Town FC]])&lt;br&gt;[[Bracknell Forest]]&lt;br&gt;(4 Spiele) || [[St Paul’s Sports Ground]]&lt;br&gt;([[Fisher FC]])&lt;br&gt;[[London Borough of Southwark|Southwark]]&lt;br&gt;(3 Spiele) || [[Meadowbank Stadium]]&lt;br&gt;([[Dorking Wanderers FC]])&lt;br&gt;[[Mole Valley]]&lt;br&gt;(2 Spiele) || rowspan=&quot;3&quot;|&lt;big&gt;'''Spielorte der CONIFA-&lt;br&gt;Weltfußballmeisterschaft 2018'''&lt;/big&gt;<br /> |-<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.413274|EW=-0.744361|type=landmark|region=GB-BRC|text=DMS|name=Larges Lane}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.506194|EW=-0.040151|type=landmark|region=GB-SWK|text=DMS|name=St Paul’s Sports Ground}}&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;{{Coordinate|NS=51.234476|EW=-0.333383|type=landmark|region=GB-SRY|text=DMS|name=Meadowbank Stadium}}&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | Kapazität: ''2.000''&lt;ref&gt;[http://www.europlan-online.de/larges-lane/verein/7426 Larges Lane - Bracknell] bei ''europlan-online.de''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''1.000''&lt;ref&gt;[https://us.soccerway.com/venues/england/st-pauls-sports-ground/v27173/ St Paul’s Sports Ground] bei ''us.soccerway.com''&lt;/ref&gt; || Kapazität: ''3.200''&lt;ref&gt;[http://www.europlan-online.de/the-meadowbank-stadium/verein/7490 The Meadowbank Stadium - Dorking] bei ''europlan-online.de''&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;4&quot;|<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot;|{{Positionskarte+ |England Greater London |places=<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.367618 |long=-0.204312 |region=GB-STN |label=Gander Green Lane |position=left}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.659326 |long=-0.063839 |region=GB-ENF |label=Queen Elizabeth II Stadium |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.605623 |long=-0.092643 |region=GB-HRY |label=Coles Park Stadium |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.369707 |long=-0.171785 |region=GB-STN |label=Colston Avenue Football Stadium |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.390085 |long=0.021100 |region=GB-BRY |label=Hayes Lane |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.506194 |long=-0.040151 |region=GB-SWK |label=St Paul’s Sports Ground |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.459940 |long=-0.427036 |region=GB-HNS |label=Bedfont Recreation Ground |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England Greater London |lat=51.503485 |long=0.261336 |region=GB-THR |label=Parkside |position=left}}<br /> |width=400px}}<br /> | colspan=&quot;2&quot;|{{Positionskarte+ |England |places=<br /> {{Positionskarte~ |England |lat=51.519851 |long=-0.588341 |region=GB-SLG |label=Arbour Park |position=top}}<br /> {{Positionskarte~ |England |lat=51.413274 |long=-0.744361 |region=GB-BRC |label=Larges Lane |position=left}}<br /> {{Positionskarte~ |England |lat=51.503485 |long=0.261336 |region=GB-THR |label=Parkside |position=right}}<br /> {{Positionskarte~ |England |lat=51.234476 |long=-0.333383 |region=GB-SRY |label=Meadowbank Stadium |position=bottom}}<br /> |width=400px}}<br /> |}<br /> &lt;/center&gt;<br /> <br /> == Teilnehmende Mannschaften ==<br /> === Qualifikation ===<br /> Nachdem bei der [[CONIFA-Weltfußballmeisterschaft 2016#Qualifikation|Qualifikation der Austragung 2016]] zahlreiche Mannschaften ihre Teilnahme zurückzogen und schließlich die Mehrheit der Mannschaften am [[Runder Tisch|Runden Tisch]] ausgewählt wurde, wurde diesmal ein veränderter Qualifikationsmodus durchgeführt.<br /> <br /> Die Zahl der Teilnehmer wurde von 12 auf 16 erhöht. Es existierten mehrere Arten sich zu qualifizieren. Gastgeber Baraawe erhielt einen automatischen Startplatz. Für die Kontinente Afrika, Asien und Europa wurde eine Qualifikationsphase eingerichtet, bei der durch Spielpraxis Punkte gesammelt werden konnten. Dabei wurden die besten zehn Spiele seit der letzten Austragung anhand einer Formel ausgewertet, wobei die besten zwei Mannschaften jeweils einen Startplatz erhielten. Die Formel errechnet sich folgendermaßen:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Gegnerwert !! Ergebnis<br /> |-<br /> | CONIFA-Mitglied: 3 || Sieg: 3<br /> |-<br /> | sonstige Nationalauswahl: 2 || Unentschieden: 2<br /> |-<br /> | sonstige Mannschaft: 1 || Niederlage: 1<br /> |}<br /> <br /> Für jedes Spiel wurden beide Faktoren multipliziert und die höchsten zehn Werte addiert. Es ergaben sich folgende Abschlusstabellen für noch nicht sonstwie qualifizierte, aber mindestens ein Spiel gespielte Mannschaften:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Platz !! Team !! Punkte<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;|Afrika<br /> |- style=&quot;background:#ccf<br /> | 1. || [[Datei:Drapeau de la Kabylie.jpg|20px]] [[Kabylei]] || 30<br /> |- style=&quot;background:#ccf<br /> | 1. || [[Datei:Matabeleland football flag.png|20px]] [[Matabeleland]] || 30<br /> |- style=&quot;background:#ccf<br /> | 1. || {{SOM-SL}} || 30<br /> |-<br /> | 4. || [[Datei:Flag of CSSC.svg|20px]] [[Chagos-Archipel]] || 18<br /> |-<br /> | 5. || [[Datei:Flag of Darfur.svg|20px]] [[Darfur]] || 11<br /> |-<br /> | 6. || {{ESH}} || 2<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;|Asien<br /> |- style=&quot;background:#cfc<br /> | 1. || [[Datei:Unification flag of Korea.svg|20px]] [[Koreanische Minderheit in Japan|Vereinigte Koreaner in Japan]] || 27<br /> |- style=&quot;background:#cfc<br /> | 2. || [[Datei:Nishan Sahib.svg|20px]] [[Punjab]] || 18<br /> |-<br /> | 3. || {{IRQ-KUR}} || 15<br /> |-<br /> | 4. || [[Datei:Flag of Ryukyu.svg|20px]] [[Ryūkyū-Inseln]] || 3<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;3&quot;|Europa<br /> |- style=&quot;background:#cfc<br /> | 1. || {{IMN|2=Ellan Vannin}} || 52<br /> |- style=&quot;background:#cfc<br /> | 2. || [[Datei:Székelyzászló(SZNT).png|20px]] [[Szeklerland]] || 39<br /> |-<br /> | 3. || [[Datei:Flag of Carpathian Ruthenia.svg|20px]] [[Karpatenukraine]] || 36<br /> |-<br /> | 4. || [[Datei:Flag of Occitania (with star).svg|20px]] [[Okzitanien]] || 34<br /> |-<br /> | 5. || {{GRL}} || 32<br /> |-<br /> | 6. || [[Datei:Flag of the Donetsk People's Republic (2014-2018).svg|20px]] [[Volksrepublik Donezk]] || 21<br /> |-<br /> | 7. || [[Datei:Zastava Osječko-baranjske županije.png|20px]] [[Magyaren#Serbien|Délvidék]] || 15<br /> |-<br /> | 8. || {{SOS}} || 12<br /> |-<br /> | 9. || [[Datei:Flag of Raetia.svg|20px]] [[Raetia]] || 9<br /> |-<br /> | 10. || [[Datei:Flag of the Romani people.svg|20px]] [[Roma]] || 6<br /> |-<br /> | 10. || [[Datei:Flag of the Lugansk People's Republic (Official).svg|20px]] [[Volksrepublik Lugansk]] || 6<br /> |}<br /> <br /> Für die Pattsituation in Afrika wurde die Zahl der Gesamtsiege ausgewertet und anschließend die Zahl der Unentschieden.<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Platz !! Team !! Siege !! Unentschieden<br /> |- style=&quot;background:#cfc<br /> | 1. || [[Datei:Drapeau de la Kabylie.jpg|20px]] [[Kabylei]] || 11 ||<br /> |- style=&quot;background:#cfc<br /> | 2. || [[Datei:Matabeleland football flag.png|20px]] [[Matabeleland]] || 10 || 2<br /> |-<br /> | 3. || {{SOM-SL}} || 10 || 0<br /> |}<br /> <br /> Da aus Ozeanien und Nordamerika nur jeweils zwei Mannschaften Mitglied sind, entschied man sich ohne Qualifikation für eine der beiden und ließ die andere nachrücken, falls erstere die Teilnahme zurückzog. In Nordamerika entschied man sich für [[Kaskadien]] statt [[Québec]], während in Ozeanien [[Kiribati]] den Vorzug vor [[Tuvalu]] erhielt. Kiribati zog die Teilnahme jedoch aus finanziellen Gründen zurück.&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/2018/03/07/tuvalu-to-replace-kiribati-at-the-2018-paddy-power-world-football-cup/ Tuvalu to replace Kiribati at the 2018 Paddy Power World Football Cup] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwei weitere Mannschaften erhielten Wildcards. [[Padanien]] und [[Nordzypern]] konnten sich als Finalisten der [[CONIFA-Europafußballmeisterschaft 2017]] qualifizieren. Zudem war es möglich als Gewinner eines Turniers die Qualifikation zu erlangen, wie es [[Tamil Eelam]] tat. Ein weiterer Startplatz wurde dem amtierenden Weltfußballmeister zugedacht.&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/wfc-2018/qualification/ Qualifikation] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/wfc-2018/qualification/world-football-cup-qualification-system/ Qualifikationsmodus] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 4. Mai wurde bekanntgegeben, dass Felvidék die Teilnahme zurückzieht. Die Karpatenukraine wurde als bestplatzierte nichtqualifizierte Mannschaft Europas neu ins Teilnehmerfeld berufen.&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/2018/05/04/karpatalja-to-replace-felvidek-at-2018-paddy-power-world-football-cup/ Karpatalya to replace Felvidék at 2018 Paddy Power World Football Cup] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Qualifizierte Teams ===<br /> Folgende 16 Mannschaften konnten sich letztendlich qualifizieren:&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/wfc-2018/ WFC 2018] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:left;&quot;<br /> |-<br /> ! Team !! Kontinent !! Art der Qualifikation !! bisherige Teilnahmen !! vorherige Teilnahmen !! vorheriges Bestabschneiden !! Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[Datei:Flag of Ogaden National Liberation Front(2).svg|20px]] [[Baraawe]] || Afrika || Gastgeber || 0 || — || — ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Matabeleland football flag.png|20px]] [[Matabeleland]] || Afrika || Kontinentalqualifikation || 0 || — || — ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Drapeau de la Kabylie.jpg|20px]] [[Kabylei]] || Afrika || Kontinentalqualifikation || 0 || — || — ||<br /> |-<br /> | {{CN-54-1925}} || Asien || Wildcard || 0 || — || — ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Bicolor flag of Tamil Eelam.svg|20px]] [[Tamil Eelam]] || Asien || Challenge-Cup-Sieger || 1 || 2014 || 11. (2014) ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Unification flag of Korea.svg|20px]] [[Koreanische Minderheit in Japan|Vereinigte Koreaner in Japan]] || Asien || Kontinentalqualifikation || 1 || 2016 || 7. (2016) ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Nishan Sahib.svg|20px]] [[Punjab]] || Asien || Kontinentalqualifikation || 1 || 2016 || 2. (2016) ||<br /> |-<br /> | {{ABC}} || Europa || Weltfußballmeister || 2 || 2014, 2016 || 1. (2016) ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Flag of Padania.svg|20px]] [[Padanien]] || Europa || Europafußballmeisterschaftsfinalist || 2 || 2014, 2016 || 4. (2016) ||<br /> |-<br /> | {{TRNZ}} || Europa || Europafußballmeisterschaftsfinalist || 1 || 2016 || 3. (2016) ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Westarmeniaflag.jpg|20px]] [[Westarmenien]] || Europa || Wildcard || 1 || 2016 || 6. (2016) ||<br /> |-<br /> | {{IMN|2=Ellan Vannin}} || Europa || Kontinentalqualifikation || 1 || 2014 || 2. (2014) ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Flag of Carpathian Ruthenia.svg|20px]] [[Karpatenukraine]] || Europa || Kontinentalqualifikation || 0 || — || — || für Felvidék nachgerückt<br /> |-<br /> | [[Datei:Székelyzászló(SZNT).png|20px]] [[Szeklerland]] || Europa || Kontinentalqualifikation || 1 || 2016 || 9. (2016) ||<br /> |-<br /> | [[Datei:Flag of Cascadia.svg|20px]] [[Kaskadien]] || Amerika || Wildcard || 0 || — || — ||<br /> |-<br /> | {{TUV}} || Ozeanien || Wildcard || 0 || — || — || für Kiribati nachgerückt<br /> |}<br /> <br /> === Auslosung ===<br /> Die Mannschaften wurden im Januar 2018 in Nordzypern in vier Vierergruppen aufgeteilt.&lt;ref&gt;[http://www.conifa.org/en/2018/01/11/2018-london-conifa-world-football-cup-draw-takes-place-in-northern-cyprus/ 2018 London CONIFA World Football Cup Draw Takes Place in Northern Cyprus] bei ''conifa.org''&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! style=&quot;width:250px&quot;|Gruppe A !! style=&quot;width:250px&quot;|Gruppe B !! style=&quot;width:250px&quot;|Gruppe C !! style=&quot;width:250px&quot;|Gruppe D<br /> |-<br /> | [[Datei:Flag of Ogaden National Liberation Front(2).svg|20px]] [[Baraawe]] || {{ABC}} || [[Datei:Flag of Padania.svg|20px]] [[Padanien]] || [[Datei:Nishan Sahib.svg|20px]] [[Punjab]]<br /> |-<br /> | {{IMN|2=Ellan Vannin}} || {{TRNZ}} || [[Datei:Székelyzászló(SZNT).png|20px]] [[Szeklerland]] || [[Datei:Unification flag of Korea.svg|20px]] [[Koreanische Minderheit in Japan|Vereinigte Koreaner in Japan]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Bicolor flag of Tamil Eelam.svg|20px]] [[Tamil Eelam]] || [[Datei:Felvidek (Upper Hungary) football flag.png|20px]] [[Oberungarn|Felvidék]] || {{KIR}} || [[Datei:Westarmeniaflag.jpg|20px]] [[Westarmenien]]<br /> |-<br /> | [[Datei:Flag of Cascadia.svg|20px]] [[Kaskadien]] || {{CN-54-1925}} || [[Datei:Matabeleland football flag.png|20px]] [[Matabeleland]] || [[Datei:Drapeau de la Kabylie.jpg|20px]] [[Kabylei]]<br /> |}<br /> <br /> Kiribati wurde im März durch Tuvalu ersetzt. Felvidék wurde im Mai durch die Karpatenukrainer ersetzt.<br /> <br /> == Ergebnisse ==<br /> === Gruppenphase ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! colspan=2|Farblegende für die Gruppenphase<br /> |-<br /> | style=&quot;background:#cfc; width:20px&quot;| || align=&quot;left&quot;|Mannschaften, die sich für das Viertelfinale qualifiziert haben<br /> |}<br /> <br /> ==== Gruppe A ====<br /> {{Fußballtabelle/Kopf | nosort=1 | float=right | Team=Team}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=1 | Verein=[[Datei:Flag of Ogaden National Liberation Front(2).svg|20px]] [[Baraawe]]| S=1 | ET=4| GT=0}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=2 | Verein={{IMN|2=Ellan Vannin}}| S=1 | ET=4| GT=1}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang=3 | Verein=[[Datei:Flag of Cascadia.svg|20px]] [[Kaskadien]]| N=1 | ET=1 | GT=4}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang=4 | Verein=[[Datei:Bicolor flag of Tamil Eelam.svg|20px]] [[Tamil Eelam]]| N=1 | ET=0| GT=4}}<br /> {{Fußballtabelle/Ende}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 12:00 Uhr im Gander Green Lane<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | style=&quot;width:12em&quot;|Ellan Vannin || style=&quot;text-align:center; width:1.5em&quot;|– || style=&quot;width:12em&quot;|Kaskadien || style=&quot;width:4em&quot;| 4:1<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 20:00 Uhr im Hayes Lane<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Baraawe || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Tamil Eelam || 4:0<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 14:00 Uhr im Colston Avenue Football Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Baraawe || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Kaskadien ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 17:00 Uhr im Colston Avenue Football Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Ellan Vannin || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Tamil Eelam ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 15:00 Uhr im Coles Park Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Baraawe || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Ellan Vannin ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 15:00 Uhr im St Paul’s Sports Ground<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Tamil Eelam || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Kaskadien ||<br /> |}<br /> <br /> ==== Gruppe B ====<br /> {{Fußballtabelle/Kopf | nosort=1 | float=right | Team=Team}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=1 | Verein={{ABC}} | S=1 | ET=3}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=2 | Verein={{TRNZ}} | U=1 | ET=1 | GT=1}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang2=2 | Verein=[[Datei:Flag of Carpathian Ruthenia.svg|20px]] [[Karpatenukraine]] | U=1 | ET=1 | GT=1}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang=4 | Verein={{CN-54-1925}} | N=1 | ET=0 | GT=3}}<br /> {{Fußballtabelle/Ende}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 12:00 Uhr im Queen Elizabeth II Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | style=&quot;width:12em&quot;|Abchasien || style=&quot;text-align:center; width:1.5em&quot;|– || style=&quot;width:12em&quot;|Tibet || style=&quot;width:4em&quot;|3:0<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 15:00 Uhr im Queen Elizabeth II Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Nordzypern || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Karpatenukraine || 1:1<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 14:00 Uhr im Queen Elizabeth II Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Abchasien || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Karpatenukraine ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 17:00 Uhr im Queen Elizabeth II Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Nordzypern || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Tibet ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 15:00 Uhr im Queen Elizabeth II Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Abchasien || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Nordzypern ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 15:00 Uhr im Larges Lane<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Karpatenukraine || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Tibet ||<br /> |}<br /> <br /> ==== Gruppe C ====<br /> {{Fußballtabelle/Kopf | nosort=1 | float=right | Team=Team}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=1 | Verein=[[Datei:Flag of Padania.svg|20px]] [[Padanien]] | S=1 | ET=5 | GT=1}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=2 | Verein=[[Datei:Székelyzászló(SZNT).png|20px]] [[Szeklerland]] | S=1 | ET=4}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang=3 | Verein=[[Datei:Matabeleland football flag.png|20px]] [[Matabeleland]] | N=1 | ET=1 | GT=5}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang=4 | Verein={{TUV}} | N=1 | GT=4}}<br /> {{Fußballtabelle/Ende}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 12:00 Uhr im Coles Park Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | style=&quot;width:12em&quot;|Szeklerland || style=&quot;text-align:center; width:1.5em&quot;|– || style=&quot;width:12em&quot;|Tuvalu || style=&quot;width:4em&quot;|4:0<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 15:00 Uhr im Gander Green Lane<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Padanien || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Matabeleland || 6:1<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 14:00 Uhr im Coles Park Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Szeklerland || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Matabeleland ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 17:00 Uhr im Coles Park Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Padanien || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Tuvalu ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 18:00 Uhr im Coles Park Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Tuvalu || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Matabeleland ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 18:00 Uhr im Bedfont Recreation Ground<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Padanien || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Szeklerland ||<br /> |}<br /> <br /> ==== Gruppe D ====<br /> {{Fußballtabelle/Kopf | nosort=1 | float=right | Team=Team}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=1 | Verein=[[Datei:Nishan Sahib.svg|20px]] [[Punjab]] | S=1 | ET=8}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Farbe=CCFFCC | Rang=2 | Verein=[[Datei:Unification flag of Korea.svg|20px]] [[Koreanische Minderheit in Japan|Vereinigte Koreaner in Japan]] | U=1}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang2=2 | Verein=[[Datei:Westarmeniaflag.jpg|20px]] [[Westarmenien]] | U=1}}<br /> {{Fußballtabelle/Zeile | Rang=4 | Verein=[[Datei:Drapeau de la Kabylie.jpg|20px]] [[Kabylei]] | N=1 | GT=8}}<br /> {{Fußballtabelle/Ende}}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 12:00 Uhr im Colston Avenue Football Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | style=&quot;width:12em&quot;|Vereinigte Koreaner in Japan || style=&quot;text-align:center; width:1.5em&quot;|– || style=&quot;width:12em&quot;|Westarmenien || style=&quot;width:4em&quot;|0:0<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Do., 31. Mai 2018, 15:00 Uhr im Arbour Park<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Punjab || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Kabylei || 8:0<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 14:00 Uhr im Larges Lane<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Vereinigte Koreaner in Japan || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Kabylei ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|Sa., 2. Juni 2018, 17:00 Uhr im Arbour Park<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Punjab || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Westarmenien ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 18:00 Uhr im Queen Elizabeth II Stadium<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Westarmenien || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Kabylei ||<br /> |- style=&quot;background:#DDDDDD&quot;<br /> | colspan=&quot;4&quot;|So., 3. Juni 2018, 18:00 Uhr im Arbour Park<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Punjab || style=&quot;text-align:center&quot;|– || Vereinigte Koreaner in Japan ||<br /> |}<br /> <br /> === Finalrunde ===<br /> {{Round8<br /> &lt;!--Date-Place/Team 1/Score 1/Team 2/Score 2 --&gt;<br /> &lt;!-- quarter finals --&gt;<br /> | 5. Juni 15:00 Uhr – Gander Green Lane | Erster Gruppe A | | Zweiter Gruppe B |<br /> | 5. Juni 15:00 Uhr – Larges Lane | Erster Gruppe C | | Zweiter Gruppe D |<br /> | 5. Juni 18:00 Uhr – Gander Green Lane | Zweiter Gruppe A | | Erster Gruppe B |<br /> | 5. Juni 18:00 Uhr – Hayes Lane | Zweiter Gruppe C | | Erster Gruppe D |<br /> &lt;!--semi-finals --&gt;<br /> | 7. Juni 17:00 Uhr – Colston Avenue Football Stadium | Sieger Viertelfinale 1 | | Sieger Viertelfinale 2 |<br /> | 7. Juni 20:00 Uhr – Colston Avenue Football Stadium | Sieger Viertelfinale 3 | | Sieger Viertelfinale 4 |<br /> &lt;!--final --&gt;<br /> | 9. Juni 18:00 Uhr – Queen Elizabeth II Stadium | Sieger Halbfinale 1 | | Sieger Halbfinale 2 |<br /> &lt;!--third place --&gt;<br /> | 9. Juni 15:00 Uhr – Queen Elizabeth II Stadium | Verlierer Halbfinale 1 | | Verlierer Halbfinale 2 |<br /> &lt;!-- parameters --&gt;<br /> | 3rdplace=yes | color=no | widescore=yes}}<br /> <br /> {{Round4-with third<br /> &lt;!--Date-Place/Team 1/Score 1/Team 2/Score 2 --&gt;<br /> &lt;!--semi-finals --&gt;<br /> | 7. Juni 15:00 Uhr – Gander Green Lane | Verlierer Viertelfinale 1 | | Verlierer Viertelfinale 2 |<br /> | 7. Juni 15:00 Uhr – Hayes Lane | Verlierer Viertelfinale 3 | | Verlierer Viertelfinale 4 |<br /> &lt;!--final --&gt;<br /> | 9. Juni 15:00 Uhr – St Paul’s Sports Ground | Sieger Halbfinale 1 | | Sieger Halbfinale 2 |<br /> &lt;!--third place --&gt;<br /> | 9. Juni 15:00 Uhr – Meadowbank Stadium | Verlierer Halbfinale 1 | | Verlierer Halbfinale 2 |<br /> &lt;!-- parameters --&gt;<br /> | 3rdplace=yes | color=no | widescore=yes}}<br /> <br /> === Platzierungsrunde ===<br /> {{Round8<br /> &lt;!--Date-Place/Team 1/Score 1/Team 2/Score 2 --&gt;<br /> &lt;!-- quarter finals --&gt;<br /> | 5. Juni 15:00 Uhr – Hayes Lane | Dritter Gruppe A | | Vierter Gruppe B |<br /> | 5. Juni 15:00 Uhr – Queen Elizabeth II Stadium | Dritter Gruppe C | | Vierter Gruppe D |<br /> | 5. Juni 18:00 Uhr – Parkside | Vierter Gruppe A | | Dritter Gruppe B |<br /> | 5. Juni 18:00 Uhr – Larges Lane | Vierter Gruppe C | | Dritter Gruppe D |<br /> &lt;!--semi-finals --&gt;<br /> | 7. Juni 12:00 Uhr – Queen Elizabeth II Stadium | Sieger Viertelfinale 1 | | Sieger Viertelfinale 2 |<br /> | 7. Juni 12:00 Uhr – Hayes Lane | Sieger Viertelfinale 3 | | Sieger Viertelfinale 4 |<br /> &lt;!--final --&gt;<br /> | 9. Juni 12:00 Uhr – Meadowbank Stadium | Sieger Halbfinale 1 | | Sieger Halbfinale 2 |<br /> &lt;!--third place --&gt;<br /> | 9. Juni 12:00 Uhr – St Paul’s Sports Ground | Verlierer Halbfinale 1 | | Verlierer Halbfinale 2 |<br /> &lt;!-- parameters --&gt;<br /> | 3rdplace=yes | color=no | widescore=yes}}<br /> <br /> {{Round4-with third<br /> &lt;!--Date-Place/Team 1/Score 1/Team 2/Score 2 --&gt;<br /> &lt;!--semi-finals --&gt;<br /> | 7. Juni 12:00 Uhr – Parkside | Verlierer Viertelfinale 1 | | Verlierer Viertelfinale 2 |<br /> | 7. Juni 12:00 Uhr – Gander Green Lane | Verlierer Viertelfinale 3 | | Verlierer Viertelfinale 4 |<br /> &lt;!--final --&gt;<br /> | 9. Juni 12:00 Uhr – Parkside | Sieger Halbfinale 1 | | Sieger Halbfinale 2 |<br /> &lt;!--third place --&gt;<br /> | 9. Juni 12:00 Uhr – Bedfont Recreation Ground | Verlierer Halbfinale 1 | | Verlierer Halbfinale 2 |<br /> &lt;!-- parameters --&gt;<br /> | 3rdplace=yes | color=no | widescore=yes}}<br /> <br /> == Abschlussplatzierungen ==<br /> Legende:<br /> * '''#''': Platzierung<br /> * '''Sp''': Spiele<br /> * '''S''': Siege<br /> * '''U''': Unentschieden<br /> * '''N''': Niederlagen<br /> * '''T''': Tore<br /> * '''GT''': Gegentore<br /> * '''D''': Differenz<br /> * '''P''': Punkte<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! # !! Team !! Sp !! S !! U !! N !! T !! GT !! D !! P !! Effizienz<br /> |- bgcolor=&quot;gold&quot;<br /> | 1. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |- bgcolor=&quot;silver&quot;<br /> | 2. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |- bgcolor=&quot;cc9966&quot;<br /> | 3. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 4. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 5. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 6. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 7. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 8. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 9. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 10. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 11.|| align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 12. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 13. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 14. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 15. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |-<br /> | 16. || align=&quot;left&quot;| || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || '''0''' || 0,0 %<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.conifa.org/en/2018/03/07/stadium-and-ticketing-information-for-conifas-2018-paddy-power-world-football-cup/ Spielplan] bei ''conifa.org''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste CONIFA-Meisterschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußball in England]]<br /> [[Kategorie:Fußballveranstaltung 2018]]<br /> [[Kategorie:Sportveranstaltung in London]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Motadel&diff=173060145 David Motadel 2018-01-18T10:40:34Z <p>176.12.107.132: </p> <hr /> <div>'''David Motadel''' (geboren [[1981]] in [[Detmold]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Historiker]] und [[Publizist]]. Er ist [[Assistenzprofessor]] für internationale [[Geschichte]] an der [[London School of Economics and Political Science]] (LSE).<br /> <br /> == Leben ==<br /> Motadel studierte an den Universitäten [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]], [[Basel]] und [[Cambridge]] Geschichte.&lt;ref&gt;https://www.klett-cotta.de/autor/David_Motadel/84718?bereich_subnavi=zusatzinfo&lt;/ref&gt; Während seines Studiums war er Stipendiat der [[Studienstiftung des deutschen Volkes]]. Er promovierte 2010 bei [[Richard J. Evans]] an der [[Universität von Cambridge]], an der er ein [[Gates Scholarship|Gates-Stipendiat]] war.&lt;ref&gt;http://www.davidmotadel.com/biography/&lt;/ref&gt; Anschließend wurde er Research Fellow für Geschichtswissenschaft am [[Gonville and Caius College]] der Universität Cambridge (2010–2015) und Chancellor's Fellow für Geschichte an der [[Universität von Edinburgh]] (2015–2016). Als Gastwissenschaftler hatte er Positionen in [[Harvard University|Harvard]] (2007/08), [[Yale University|Yale]] (2009/10) und [[University of Oxford|Oxford]] (2012/13) inne. <br /> <br /> Motadel publiziert regelmäßig in der [[New York Times]], [[The Guardian]], [[The Times Literary Supplement]], [[London Review of Books|The London Review of Books]], [[Der Spiegel]], [[Süddeutsche Zeitung]], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], [[Neue Zürcher Zeitung]] und [[ZEIT ONLINE|Zeit Online]].&lt;ref&gt;http://www.davidmotadel.com/journalism/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werk ==<br /> Motadel forscht vor allem zur Geschichte Europas und dessen Beziehungen zur außereuropäischen Welt.&lt;ref&gt;http://www.lse.ac.uk/International-History/People/academicStaff/motadel/motadel&lt;/ref&gt; Sein Buch zur Geschichte von Muslimen unter deutscher Herrschaft im Zweiten Weltkrieg und zur Islampolitik des NS-Regimes ist international hoch gelobt worden.&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor= |Titel=http://www.davidmotadel.com/books/islam-and-nazi-germanys-war/ |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |Seiten= |ISBN= |Online=http://www.davidmotadel.com/books/islam-and-nazi-germanys-war/ |Abruf=}}&lt;/ref&gt; Der [[Perlentaucher]] subsumiert [[Tanjev Schultz]] von der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]:&lt;br&gt;<br /> <br /> „Bereits vor drei Jahren im Verlag der Harvard-University erschienen, ist Rezensent Tanjev Schultz dankbar, dass David Motadels Studie über die Islampolitik im Dritten Reich nun auch auf Deutsch vorliegt. Für den Kritiker ist das Buch schon jetzt ein [[Standardwerk]], in dem er nachliest, wie die Nazis in Nordafrika, im Nahen Osten, im Kaukasus, auf der Krim und dem Balkan versuchten, Muslime zu instrumentalisieren, indem etwa Zuckerwürfel in Papier verschenkt wurden oder Hitler anhand von Koranpassagen als religiöse Figur, etwa als wiedergekehrter Isa, dargestellt werden sollte. Dank der enormen Rechercheleistung Motadels, der dreißig Archive aus vierzehn Ländern auswertete, erfährt der Rezensent hier nicht nur, wie das nationalsozialistische Orientreferat versuchte Großmuftis anzuwerben, sondern auch, wie &quot;improvisiert&quot; und wenig glaubwürdig die Islampolitik des NS-Regimes ausfiel: Dass die Nazis nicht zwischen Sunniten und Schiiten unterscheiden konnten oder Soldaten und SS-Einheiten beschnittene Muslime für Juden hielten und ermordeten, liest der Kritiker in dieser, wie er findet, &quot;bahnbrechenden&quot; Studie ebenfalls“&lt;ref&gt;https://www.perlentaucher.de/buch/david-motadel/fuer-prophet-und-fuehrer.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Armin Fuhrer]] zufolge hätte Motadel etwas gemacht „was bislang noch kein Historiker vor ihm getan hat: Motadel hat ein Buch geschrieben, das das Verhältnis des Nationalsozialismus und des Islams umfassend beleuchtet“.&lt;ref&gt;https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/nationalsozialismus/hitlers-muselmanen-fuhrer_id_7908751.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> *''Philip Leverhulme Prize'', 2017<br /> *''Fraenkel Prize'', 2014<br /> *''Walter Laqueur Prize'', 2014<br /> *''Prince Consort Prize and Seeley Medal of the University of Cambridge'', 2011<br /> *''Doctoral Dissertation Prize of the British International History Group'', 2011<br /> *''Doctoral Dissertation Prize of the German Historical Institute London'', 2011<br /> *''Essay Prize of the German History Society and the Royal Historical Society'', 2007&lt;ref&gt;http://www.lse.ac.uk/International-History/People/academicStaff/motadel/motadel&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Mitgliedschaften ==<br /> *Fellow der [[Royal Historical Society]]<br /> <br /> == Veröffentlichungen (Auswahl) ==<br /> *Islam and the European Empires, [[Oxford University Press]], 2014.<br /> *Islam and Nazi Germany's War, [[Harvard University Press]], 2014.<br /> *Adler auf der &quot;Hitlerhöhe&quot;: Die Entstehung der Adlerwarte Berlebeck zur Zeit des Nationalsozialismus, Panorama, Detmold, 2008.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.davidmotadel.com Website von David Motadel]<br /> * [http://www.lse.ac.uk/International-History/People/academicStaff/motadel/motadel LSE Website von David Motadel]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references responsive=&quot;&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1061111261|LCCN=no/2008/185438|VIAF=43051545}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Motadel, David}}<br /> [[Kategorie:Historiker (Neuere und Neueste Geschichte)]]<br /> [[Kategorie:NS-Forscher]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1981]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Motadel, David<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker und Publizist<br /> |GEBURTSDATUM=1981<br /> |GEBURTSORT=[[Detmold]], [[Deutschland]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DVS_AG&diff=163418887 DVS AG 2017-03-09T11:11:22Z <p>176.12.107.132: AZ: Weiterleitung nach Deutsche Verrechnungsstelle erstellt</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Deutsche Verrechnungsstelle]]</div> 176.12.107.132 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._August_2015&diff=144780741 Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2015 2015-08-06T14:34:49Z <p>176.12.107.132: /* Corps Albertina Hamburg */</p> <hr /> <div><br /> {|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2015|&lt;small&gt;1. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. August 2015|&lt;small&gt;2. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2015|&lt;small&gt;3. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. August 2015|&lt;small&gt;4. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2015|&lt;small&gt;5. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/6. August 2015|&lt;small&gt;6. August&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/August/5}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> == [[Benutzer:Maleeetz/Artikel/The Losers]] ==<br /> ''War SLA mit Einspruch'':<br /> <br /> Wurde inzwischen erstellt ([[The Losers (Film)]]), zudem fehlt der Versionsimport. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 15:30, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :'''Einspruch''': Bitte [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Benutzer%3AMaleeetz%2FArtikel%2FThe+Losers] beachten. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 15:36, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Wurde wiederhergestellt mit der Auflage, den Versionsimport nachzuholen, siehe [[Benutzer_Diskussion:WolfgangRieger/Archiv2014/IV#Unterseite]]. Da dies bisher nicht geschehen ist und der Artikel im ANR angelegt wurde, plädiere ich für Löschen. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 15:45, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ''Ende Übertrag''. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 22:57, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Theater in Frankfurt]] ==<br /> <br /> Themenring. -- [[Spezial:Beiträge/94.221.223.99|94.221.223.99]] 03:55, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Sehe ich nicht so.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 13:36, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Eine vollständige Zusammenstellungen aller Theaterhäuser einer Stadt macht Sinn und ist leicht nachprüfbar.--[[Benutzer:Gleiten|Gleiten]] ([[Benutzer Diskussion:Gleiten|Diskussion]]) 13:19, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Omdb]] ==<br /> Offenbar gezielte Platzierung von Websitelinks, die Seite selbst erscheint mir ziemlich neu und wikihaft. Was mir ein Link auf [http://www.omdb.org/movie/1893] im Artikel [[Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung]] bringen soll, ist mir unklar. Ach ja, Löschgrund: Fehlende Relevanz der Website. Siehe auch [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Vorlage:Omdb|hier]]. –[[Benutzer:Queryzo|Queryzo]] [[BD:Queryzo|?!]] [[Datei:Red-WikiPill.png|15px|link=WP:RFF]] [[Datei:Blue-WikiPill.png|15px|link=P:Film]] 16:23, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : &quot;Ziemlich neu&quot; ist die omdb sicher nicht, vgl. etwa [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2007/3#URV auf omdb]], [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2007/3#Linkspam auf URV-Veranstaltung oder wertvolles Schwesterprojekt Open Media Database]] oder [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2007/4#Links auf omdb.org (Open Media Database)]] (und bezüglich &quot;ziemlich wikihaft&quot;: Ist halt ein Klon der imdb, die im Prinzip auch jeder bearbeiten kann und die trotzdem mit grosser Selbstverständlichkeit von praktisch jedem Filmartikel aus verlinkt wird).<br /> : Aber sonderlich gut wegkommen tut die omdb in keiner dieser Diskussionen (oder den weiteren, die mir bei der Suche danach begegnet sind), Zitat &quot;Die einzigen, die bei WP auf omdb verlinken, sind omdb-Mitarbeiter&quot;. Mir persönlich ist da auch noch kein Eintrag begegnet, der einen Mehrwert gegenüber etwa der imdb bieten würde.<br /> : Aber dennoch ist die Seite derzeit laut [[Spezial:Weblinksuche]] immerhin rund 200 mal verlinkt (wenn auch zu einem guten Teil im Meta-Raum). Wenn diese Links im einzelnen sinnvoll sind, dann doch lieber einfach wartbar per Vorlage als jeweils handgebastelt. Wenn diese Links alle Spam sind, müsste da mal jemand aufräumen (und ggf. die Blacklist bemühen). --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 09:40, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> == [[Liste der Kulturdenkmale in Bevern (Holstein)]] ==<br /> <br /> Die gesamte Liste ist nicht mehr aktuell; in der angegebenen Quelle ({{Quelle Denkmalliste Schleswig-Holstein|PI}}) ist der Ort Bevern nicht mehr aufgeführt. Die Seite müsste demnach gelöscht werden; damit würde auch deren Inhalt verlorengehen; oder es müsste ein entsprechender Hinweis auf der Seite erfolgen. Gibt es dafür einen passenden Textbaustein? --[[Benutzer:Snoopy1964|Snoopy1964]] ([[Benutzer Diskussion:Snoopy1964|Diskussion]]) 13:30, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Im Einführungstext über der Liste steht &quot;Stand 2009&quot;. Wenn sie zu diesem angegebenen Stand aktuell ist, sehe ich keinen Löschgrund. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 13:41, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::'''Gegen vorschnelles Löschen'''. Mir scheint es etwas merkwürdig, dass auf einmal alle fünf Denkmale keine Denkmale mehr sein sollen. Vielleicht wurde aus irgendwelchen Gründen der Ort Bevern in der Liste vergessen? Hast du schon mal beim Denkmalamt nachgefragt? Das wäre m.E. der erste Schritt. --[[Benutzer:Muns|muns]] ([[Benutzer Diskussion:Muns|Diskussion]]) 13:43, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Hatten wir doch neulich schon einmal - ich such's jetzt aber nicht raus. Die Liste auf der Website der Landesregierung nennt nur die Denkmäler landesweiter Bedeutung und ist damit nur ein Auszug aus dem Gesamtbestand; eine Gesamtliste ist bei der jeweiligen Kreisverwaltung zu erfragen. '''Behalten''' bzw. '''LAE''', da dem Antrag offensichtlich unzureichende Informationen zugrunde liegen. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 14:03, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Ich bitte bei der Diskussion zu berücksichtigen, dass es in Schleswig-Holstein Anfang 2015 eine Änderung der Gesetzesgrundlage gab. Auch die Zuständgkeiten haben sich dadurch geändert. Maßgeblich für die WP-Seiten mit dem Titel &quot;Liste der Kulturdenkmale in ...&quot; ist aber die genannte Quelle, die auf allen Seiten verlinkt ist. Ältere Versionen dieser Liste sind nicht mehr ohne weiteres auffindbar, zumal da auch die Seite schleswig-holstein.de in letzter Zeit erheblich überarbeitet wurde. --[[Benutzer:Snoopy1964|Snoopy1964]] ([[Benutzer Diskussion:Snoopy1964|Diskussion]]) 14:18, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Ja und? Das waren mindestens &quot;einfache Kulturdenkmäler&quot; lt. Denkmalschutzgesetz von 2012. Es wurde also eine besondere Bedeutung der Bauwerke festgestellt (&quot;deren Erforschung und Erhaltung wegen ihres geschichtlichen, wissenschaftlichen, künstlerischen, städtebaulichen, technischen oder die Kulturlandschaft prägenden Wertes im öffentlichen Interesse liegen&quot;). Das verschwindet nicht so einfach. Auch die FAQ zum neuen Denkmalschutzgesetz schreibt dies sinngemäß [http://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/D/denkmalschutz/downloads/Fragen_Antworten_Download.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=3].<br /> :: Die Liste ist gegebenfalls dahingehend umzubauend, dass es heute in Bevern keine geschützten Objekte gibt, die aufgelisteten Gebäude aber gemäß DSchG SH 2012 als einfache Denkmäler geschützt waren. Löschen kommt aber nicht infrage. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 14:40, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> *'''Behalten''', kein Löschgrund angegeben. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 14:25, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> Natürlich behalten. --[[Benutzer:XPosition|XPosition]] ([[Benutzer Diskussion:XPosition|Diskussion]]) 15:15, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> *'''Behalten''', ggfs. in Liste ehemaliger Kulturdenkmäler in Bevern umbenennen. Alleine die Tatsache dass diese Bauwerke 2012 noch als schützenswert galten macht die Bauwerke und die Liste relevant. --[[Benutzer:Bullenwächter|Bullenwächter]] ([[Benutzer Diskussion:Bullenwächter|Diskussion]]) 18:47, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Was bedeutet &quot;noch galten&quot;?--[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 23:26, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: Vielleicht ist in diesem Zusammenhang noch erwähnenswert, dass es bei der [[Vorlage:Quelle Denkmalliste Schleswig-Holstein]] bereits eine Diskussionsseite mit einem ähnlichen Thema gibt. In der Historik zu dieser Vorlage findet man auch eine ältere Version, die im [[Internet Archive]] abrufbar ist. Das sieht dann so aus: {{Webarchiv | url=http://www.schleswig-holstein.de/LD/DE/KulturdenkmaleSH/VerzeichnisKulturdenkmale/Denkmallisten/LfD_DListe_gesamt_bis2013__blob=publicationFile.pdf#page=73 | wayback=20150225083339 | text=Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein (außer Lübeck und außer den archäologischen Denkmalen) (PDF; 536&amp;nbsp;KB)}} Auch in dieser älteren Version von 2013 war Bevern nicht mehr erwähnt. — Zu ergänzen wäre außerdem, dass es in den Listen der Kulturdenkmale im Kreis Pinneberg noch weitere, ähnlich verwaiste Seiten gibt. Vielleicht möchte jemand anderes hier in die Bearbeitung einsteigen; ich mache erst einmal an anderer Stelle weiter. --[[Benutzer:Snoopy1964|Snoopy1964]] ([[Benutzer Diskussion:Snoopy1964|Diskussion]]) 07:47, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Ich habe jetzt das zuständige [[Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege]] gebeten, Vorschläge zum generellen Umgang mit der Problematik zu machen: [[WD:WikiProjekt Denkmalpflege#Reformiertes DSchG in Schleswig-Holstein - wie mit den &quot;verschwundenen Denkmälern&quot; umgehen?]]. Deshalb wäre ich dankbar, wenn der LA bis zur Klärung durch die Fachautoren zurückgezogen und ebenfalls in anderen Listen auf Löschungen verzischtet würde. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 10:34, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Trex]] (LAE) ==<br /> <br /> Kein ausreichender Artikel. Absolut inhaltsleer mit Werbelink. Die QS ist keine Artikelschreibstube, die aus allem einen Artikel machen soll.--[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 00:29, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Selbstverständlich ist das ein ausreichender Stub. '''Behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 00:59, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Der Artikel stellt doch das Wichtigste dar? Relevanter, bequellter Stub, unverständlicher LA, '''behalten''', --[[Benutzer:Mottengott|Gott]] ([[Benutzer Diskussion:Mottengott|Diskussion]]) 01:12, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Was Blaufisch123 richtig feststellt, sowohl der Umsatz als auch die Mitarbeiterzahlen werden durch den angehefteten Werbelink nicht gestützt. Über die Bedeutung der Firma in ihrem Marktsegment erfährt man auch nichts. '''Daher löschbar'''. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] ([[Benutzer Diskussion:Kgfleischmann|Diskussion]]) 06:42, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Als Stub vollkommen ausreichend, die Firma ist über Umsatz und als börsennotiertes Unternehmen klar relevant (und inzwisachen bequellt), daher '''behalten'''. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 09:30, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Immer wieder erstaunlich, dass es Leute gibt, die Artikelwünsche so prompt umsetzen. Nachdem [[Benutzer:Kurator71]] nun einen Minimal-Artikel geschrieben hat, ist es wirklich an der Zeit für einen LAZ (ggf. LAE). --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 12:41, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Nee, ich hab den Artikel nicht geschrieben, nur aktualisiert, wikifiziert und bequellt. Ich will WP voll kriegen und hier fertig werden! ;-) --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 15:38, 5. Aug. 2015 (CEST) <br /> :::{{Benutzer|Kurator71}} Doch, doch. Du hast aus einem Artikelwunsch durch eben diese Aktivitäten einen Artikel gemacht. In der ursprünglichen Version wäre er aus Q-Gründen zu löschen gewesen, nun definitiv nicht mehr. Nichts für KALP, aber auch keine Leserverarsche mehr. Die initialen vier Sätze waren kein Artikel. Deswegen wollte ich Deinen Einsatz wenigstens hervorheben. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 07:10, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: gültiger Stub, also '''behalten''' --[[Benutzer:Balû|Balû]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Balû|Diskussion]]&lt;/sub&gt; 13:53, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> *'''LAE''', da gültiger Stub. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 14:23, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> '''LAE''': Die Löschbegründung ist durch Überarbeitung mittlerweile entfallen --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 19:29, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Nils Larisch]] (SLA) ==<br /> <br /> Relevanz nicht dargestellt --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 01:25, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Was ist das für ein ominöser [[Dresdner Landtag]], von dem da die Rede ist? [[Spezial:Beiträge/92.105.203.148|92.105.203.148]] 07:24, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Grauenhaft schlechter und einseitiger Propaganda-Artikel. SLA gestellt, . --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 08:22, 5. Aug. 2015 (CEST) &lt;small&gt;P.S.: Das sollte wohl [[Sächsischer Landtag]] (in Dresden) heißen. Passend dazu wurde der Mann ja auch im Artikel in Larsich umgetauft.&lt;/small&gt;<br /> SLA umgesetzt. Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 08:27, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[TU Investment Club]] ==<br /> <br /> Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz dieses Vereins --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 01:51, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Ein Investmentclub mit 80 Mitgliedern ohne erkennbare Rezeption und Relevanz: '''löschen'''.--[[Benutzer:Lolkey|Lolkey]] ([[Benutzer Diskussion:Lolkey|Diskussion]]) 10:54, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Keine Darstellung einer enzyklopädischen Relevanz--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:51, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Wer definiert hier was von enzyklopädischer Relevant ist? Ich empfinde das als undemokratisch. Der TU Investment Club ist ein eingetragener Verein nach deutschem Recht, der einen legitimen Zweck verfolgt. Der Artikel ist klar und hinreichend genau formuliert. Durch den Artikel können sich Mitglieder und potentielle Mitglieder über die Geschichte, die Struktur und die Ziele des Vereins in der freien Enzyklopädie informieren. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Editorinvest3004|Editorinvest3004]] ([[Benutzer Diskussion:Editorinvest3004|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Editorinvest3004|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 14:34, 6. Aug. 2015 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Corps Albertina Hamburg]] ==<br /> <br /> Relevanz dieses 1950 gegründeten Vereins nicht dargestellt. Der Artikel wurde bereits zweimal gelöscht: ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._Juli_2005#Corps_Albertina_.28gel.C3.B6scht.29], [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._Mai_2009#Corps_Albertina_.28gel.C3.B6scht.29]). --[[Spezial:Beiträge/77.158.33.94|77.158.33.94]] 02:16, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Eigentlich ein Wiedergänger, der schon 2009 nach den damaligen Relevanzkriterien für Studentenverbindungen (!) administrativ als nicht relevant gelöscht wurde. Eine Relevanz nach den jetzt anzuwendenden RK für Vereine ist nicht ersichtlich. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 03:59, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Zum Einen kann man die geänderten RK ja auch zugunsten der Verbindung auslegen. Klar ist das ein ein Wiedergänger, der dreist nach nicht einmal zwei Monaten wieder angelegt wurde.<br /> ::Begründungen pro Artikel (was nicht mal mit den Spezial-RK reichte) war die &lt;u&gt;Übernahme&lt;/u&gt; von Traditionen und der &lt;u&gt;Annahme&lt;/u&gt; es könnte relevante alte Herren geben. Eine Übernahme von Tradition erzeugt definitiv keine Relevanz, und die Relevanz evtl. vorhandener relevanter alter Herren färbt nicht (mehr) auf die SV ab. Klar '''löschen''' und Lemmas dicht machen („Corps Albertina Hamburg“ und „Corps Albertina“.<br /> ::Dummdreist ist natürlich auch diese [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corps_Albertina_Hamburg&amp;type=revision&amp;diff=112775835&amp;oldid=81514445 Wiederanlage von 2013] nachdem der Artikel erneut als Wiedergänger gelöscht worden war. Imho damit dann doch schnelllöschfähig. Zur Info: Löschungen &quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Corps+Albertina+Hamburg&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= Corps Albertina Hamburg]&quot; und &quot;[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&amp;type=delete&amp;user=&amp;page=Corps+Albertina&amp;year=&amp;month=-1&amp;tagfilter= Corps Albertina]&quot; <br /> ::Allerdings gibt es auch eine [[Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche_14#Corps_Albertina_.28wiederhergestellt.29|LP im April 2013]], die entlang der alten RK (wenn auch etwas kreativ ausgelegt) die Relevanz als vorhanden auslegt. Nun ist die doch ziemlich überraschende Entscheidung, nur vier Tage nach Beginn und entgegen allen anderen Meinungen (bjs, Elektrofisch und Man77), ziemlich überraschend ausgefallen. Vielleicht mag uns {{Ping|Stechlin}} da etwas erhellendes zu sagen? --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 08:02, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: &lt;small&gt;Nachtrag: Stechlin findet sich vermutlich in Kürze auf der Liste zum Deadmin wegen Inaktivität wieder. Die Disk ist auf inaktiv gesetzt und seine letzte Bearbeitung ist datiert auf Dezember 2014. Das war dann wohl nix... Schade, seine Antwort hätte mich interssiert. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 08:16, 5. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Klarer Fall, 2013 nach LP administrativ wiederhergestellt. Daher '''LAE'''! --[[Benutzer:Von Hintenburg|Von Hintenburg]] ([[Benutzer Diskussion:Von Hintenburg|Diskussion]]) 08:21, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: Auch hier gilt: geänderte RK. Neues Spiel neues Glück. Nix LAE. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 08:24, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Quetsch: Lieber Wasserträger, wo finde ich denn das geänderte RK eine erneute LD/LP rechtfertigen? Danke und Gruss --[[Benutzer:VonDerSchuldenburg|VonDerSchuldenburg]] ([[Benutzer Diskussion:VonDerSchuldenburg|Diskussion]]) 09:20, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Hmh, ist die Frage wirklich ernst gemeint? Falls Du mich jetzt verarschen wolltest, dann Glückwunsch, war erfolgreich, falls nicht: [[Wikipedia:Löschregeln#Bei_einem_wiederholten_Löschantrag|WP:LR]]:&quot;Auch veränderte Relevanzkriterien, ... gelten als neues Argument für eine Löschung ... Es besteht also kein „Bestandsschutz“.&quot; Bei Bedarf bitte die gesamt Passage [[Wikipedia:Löschregeln#Bei_einem_wiederholten_Löschantrag|dort]] nachlesen. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 10:06, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::: Ja die Frage war ernst, da ich den Passus nicht gefunden habe.. Danke! Gruss --[[Benutzer:VonDerSchuldenburg|VonDerSchuldenburg]] ([[Benutzer Diskussion:VonDerSchuldenburg|Diskussion]]) 11:27, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> Unseren täglichen SV-LA gib uns heute, und vergib uns unsere Schuld, so wie auch wir vergeben unseren Schuldigern, und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Übel (SV). In absehbarer Zeit ist das Übel ja beseitigt. Ich plädiere deshalb für '''Enthaltung'''. MfG --[[Benutzer:Methodios|Methodios]] ([[Benutzer Diskussion:Methodios|Diskussion]]) 09:17, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ganz klar LAE. Die Relevanz wurde schon festgestellt. Hier hat es jemand persönlich auf das Corps Albertina abgesehen. Die Begründung für die Relevanz ist völlig unsubstantiiert. Löschungsantrag entfernen.--[[Benutzer:Heinrichminga|Heinrichminga]] ([[Benutzer Diskussion:Heinrichminga|Diskussion]]) 09:58, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: ...und unseren allfälligen Sockenauflauf haben wir dann ja auch schon. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 10:06, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Man sollte doch bitte objektiv bleiben. Gemäß der Wikipedia Löschregelen gilt folgendes: &quot;Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden.&quot; Der hier vorliegende frühere Löschkandidat wurde durch eine Administratorenentscheidung behalten. Neue Argumente, die sorgfältig begründet sind, liegen nicht vor. Somit ist der '''Löschantrag unzulässig''' und kann sofort entfernt werden. LAE--[[Benutzer:Heinrichminga|Heinrichminga]] ([[Benutzer Diskussion:Heinrichminga|Diskussion]]) &lt;small&gt;(10:20, 5. Aug. 2015 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> ::::Werte Socke, auf derselben Seite findest du einen Hinweis zur Sachlage bei geänderten Accounts. Wer hinter dir steckt würde mich aber schon interessieren. --[[Spezial:Beiträge/82.98.7.202|82.98.7.202]] 11:01, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Da es hier scheinbar nur noch um &quot;Socken&quot; geht und der Antragende keine Gründe mehr für eine fehlende Relevanz hat, kann man die LD wohl getröst entfernen. --[[Benutzer:Heinrichminga|Heinrichminga]] ([[Benutzer Diskussion:Heinrichminga|Diskussion]]) 11:16, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::Der Löschantrag ist auf Grund der geänderten Relevanzkriterien zulässig wie von Wasserträger dargelegt. Relevanz nach den WP:RK#Vereine ist im Artikel nicht dargestellt. Kein Grund für LAE. Bitte ausdiskutieren und dem Artikel 7 Tage geben, die Relevanz darzustellen. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 11:22, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::: {{Info}} [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch/block&amp;page=Benutzer:Heinrichminga Socke wurde infinit gesperrt] --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 12:07, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Mal was Anderes: Wie wäre es, wenn ihr den Artikel einfach stehen lassen und diese ewigen Diskussionen beenden würdet. Ich habe den Artikel nicht zu Ende gelesen, da er mich persönlich langweilt. Es ist aber sicher kein grober Fehler, ihn einfach stehen zu lassen. Dann wäre viel Schaffenskraft frei, die für dringender nötige Verbesserungen und Erweiterungen der Wikipedia eingesetzt werden könne. --[[Spezial:Beiträge/178.38.27.3|178.38.27.3]] 11:31, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::: '''Dem kann ich nur beipflichten!'''--[[Benutzer:DrBigT|DrBigT]] ([[Benutzer Diskussion:DrBigT|Diskussion]]) 07:19, 6. Aug. 2015 (CEST) <br /> '''<br /> :Dieser &quot;Verein&quot; hat '''überregionale Bedeutung''' durch den KSCV und die Verhältnisse zu anderen in Deutschland verbreiteten Corps. Durch die gemeinsame Stiftung der drei Gründercorps aus Königsberg, die innerhalb des Corps Albertina aufgingen, hat das Corps eine einzigartige '''Tradition''' - auch ggü. anderen Corps. Die RK für Vereine sind somit auch gegeben. Lasst uns diese LD bitte beenden (LAE) --[[Spezial:Beiträge/89.204.135.225|89.204.135.225]] 11:39, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Zum gefühlt x-ten Male: Relevanz der Vorgängervereine färbt nicht ab. Zumal diese eigene Artikel haben. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 15:49, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: @[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]]: Hi, dies hat der abarbeitende Admin in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Woche_14#Corps_Albertina_.28wiederhergestellt.29 Löschprüfung 2014] aber anders gesehen... Hier heisst es: &quot;...die drei Vorgängerverbindungen sind relevant und mit Artikeln vertreten. Es handelt sich bei der Albertina auch nicht um eine Neugründung, die irgendwann beschlossen hat, die Traditionen der drei erloschenen Verbindungen weiterzuführen, sondern, soweit ich sehe, um einen echten Fortsetzungszusammenschluß mit der Folge, daß die drei Bünde in der Albertina real fortbestehen. Darauf weisen auch die Angaben zum Schicksal der Altherrenschaften hin. Damit gilt die Relevanz der ausgangsverbindungen auch für die Fortsetzung...&quot; Also laut Entscheidung gegeben.... Was dies nun mit den geänderten RK zutun hat ist mir schleierhaft, da in den alten RK für Studentenverbindungen nichts davon stand. somit wurde bereits damals die RK für Verbände gewählt.-&gt; '''LAE''' Gruss --[[Benutzer:VonDerSchuldenburg|VonDerSchuldenburg]] ([[Benutzer Diskussion:VonDerSchuldenburg|Diskussion]]) 09:07, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Warum sollten wir die selbst gegebenen Regeln ignorieren? Bitte nicht antworten, hier ist LD und nicht die [[Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien|Diskussion über die Relevanzkriterien]], war nur eine [[Rhetorische Frage]]. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 12:07, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Mmmh, sehe hier auch keine Relevanz. --[[Benutzer:XPosition|XPosition]] ([[Benutzer Diskussion:XPosition|Diskussion]]) 15:15, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Mmmh (2) Aus Artikeltext: ''Sie vereint Studenten und [[Alumni]] der [[Universität Hamburg]], die Albertiner genannt werden.'' &quot;Tut&quot; das Lemma dies? Kann so nicht stehen bleiben! --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 20:04, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Wie bereits gesagt: Kein neu gegründeter Verein, der irgendwann beschlossen hat, Traditionen eines anderen Vereins zu übernehmen. Sondern tatsächlich eine Fusion von drei Verbindungen, die in der Albertina aufgegangen sind. Damit sind die Relevanzkriterien eindeutig erfüllt, da die besondere Tradition gegeben ist. Ebenso eine im Vergleich zu anderen Studentenverbindungen außergewöhnliche Mitgliederzahl, da sich die drei Altherrenschaften zusammengeschlossen haben. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Heiner Strauß|Heiner Strauß]] ([[Benutzer Diskussion:Heiner Strauß|Diskussion]]) 16:19, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Warum soll da eine besonsere Tradition gegeben sein? Ist es besonders, wenn Vereine fusionieren? --[[Spezial:Beiträge/176.12.107.132|176.12.107.132]] 16:34, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Rennstall Hammer]] ==<br /> <br /> Mal ernsthaft, warum soll diese Mikroklitsche relevant sein? --[[Spezial:Beiträge/89.204.135.23|89.204.135.23]] 08:28, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :'''SLA''' geeignet --[[Spezial:Beiträge/217.237.150.56|217.237.150.56]] 09:59, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Bemerkenswert, welche Ausdrucksweise manche Leute pflegen, vor allem im Schutz der Anonymität. Zur Frage: Dieser ''Rennstall Hammer'', von dem ich bis vor wenigen Minuten ebenfalls noch nichts gehört hatte, gehört zur Motorsportgeschichte. &lt;s&gt;Deshalb bin ich dafür, das Artikelchen zu behalten.&lt;/s&gt;&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Spurzem|Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Spurzem|Beiträge]])&lt;nowiki/&gt; 16:50, 5. Aug. 2015‎)&lt;/small&gt; -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:38, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: Ich auch. In dem Artikel geht es sowohl um die drei Brüder als Personen als auch um ihre gemeinsame Unternehmung. Die in den Belegen dokumentierten Besucherzahlen der organisierten Veranstaltungen, darunter das erste Motorsportrennen in Deutschland nach dem Krieg - unter den Bedingungen von 1946! -, bei dem zudem zwei von ihnen einen 1. bzw. 2. Platz erfuhren, reichen mir für Relevanz. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 17:42, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Bis eben dachte ich noch; Naja, ok?! Aber die Veranstaltung hat bereits einen Artikel ([[Bergrennen Obertal-Ruhestein]]) und auch meines Erachtens zu Recht. <br /> :::: Aber ich bin für '''Löschen''' für diesen Artikel, da die relevanzstiftende Veranstaltung einen eigenen Artikel hat, und ich kein Indiz für die Relevanz des Unternehmens (überregional, nachhaltig, Umsatz, Mitarbeiter, irgendwas?!) erkennen kann. Auch sind mir zu viele relativierende Formulierungen wie Mitorganisator, Mitbegründer und &quot;Einer der Sieger der 125er Klasse&quot; verwendet worden. Der sportliche Erfolg ist ebenfalls weit von den Relevanzkriterien entfernt. Selbst mit viel AGF, da ist nix was man nicht auch in den Artikel ''Bergrennens Obertal-Ruhestein'' einbauen könnte. Meine Meinung --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|&amp;#x1F3C1;]] &lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt;'' 18:25, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Den genannten Artikel über das Rennen kannte ich nicht. Da wäre es freilich sinnvoll, die Brüder Hammer dort aufzunehmen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 22:38, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::+1 Die wichtigsten Infos dort einarbeiten und diesen Artikel '''löschen'''. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 09:22, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Ich schlage vor, den Löschantrag wegen des unfreundlichen Tonfalls zu ignorieren und den Artikel zu '''behalten'''. Den konstruktiven Empfehlungen von [[Benutzer:Spurzem|Spurzem]] und [[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] folgend, habe ich sicherheitshalber das Wichtigste in den Artikel über das Bergrennen gerettet. Ich hoffe, dass der Löschantragsteller das nicht zum Anlass nimmt, auch diesen Artikel zu löschen. --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 12:45, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Da gerade die Brüder Hammer in den Artikel [[Bergrennen Obertal-Ruhestein]] eingearbeitet wurden, könnte der Artikel nun administrativ gelöscht werden. Gruß --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|&amp;#x1F3C1;]] &lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt;'' 12:49, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> P.S. Den Artikel über das [[Bergrennen Obertal-Ruhestein]] sehe ich nicht annähernd als gefährdet an. Belegt und das erste seiner Art, gerade mal ein paar Monate nach Ende des Krieges, die Diskussion würde man durchstehen.<br /> <br /> :Ich halte den Artikel auch weiterhin für relevant, und empfehle, den Abschnitt über die drei Brüdern im Artikel über das Bergrennen wieder zu kürzen, falls der Artikel über den Rennstall erhalten bleibt. Die Relevanz ergibt sich meines Erachtens aus der Vorreiterrolle in der Nachkriegszeit. --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 13:05, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Turgay Taşkıran]] ==<br /> <br /> Wahlwerbung für die Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen im Oktober 2015. Siehe auch EN3:&quot;ist unbekannt&quot; [[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 08:36, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Kann keine Werbung erkennen. Auf Grund der Medienpräsenz eher '''behalten'''. --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] ([[Benutzer Diskussion:Geiserich77|Diskussion]]) 16:35, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Kandidat, nicht mehr. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 22:20, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Medienpräsenz ist bei politischen Kandidaten doch kein Relevanzkriterium, oder irre ich mich da? --[[Benutzer:KlausHeide|KlausHeide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|Diskussion]]) 22:34, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Wenn ihn aber die Medienpräsenz als unbekannt bezeichnet ist es wohl eher belegte Irrelevanz.--&lt;small&gt;Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|Liebe]]&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]&lt;/small&gt; 22:41, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Da er aber kandidieren will, gibt es schon Medienpräsenzh halt nihct bis hinter den Inn, aber wir kennen auchnihct jeden von dort -mussman auch auch nicht ..--[[User:Karl Gruber|K@rl]] 07:24, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Aber wir können ja eh bis zur Wahl diskutieren. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 07:25, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Das geht aber nur bei einem österreichischen Kalender, der zwei Monate weniger hat. Wahlwerbung nach den üblichen Regeln entfernen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:16, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Flagge Ezidxans]] (SLA) ==<br /> <br /> Fehlende Relevanz und merwkürdige Behauptungen. Wie kann es eine Flagge der Eziden geben? Wenn dann nur einer Organsiation, nicht aber einer irgendwie definierten Minderheit. Es gibt ja auch keine Flagge der Jaikaner in Alaska.... [[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 08:39, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Hm, die Flagge scheint es tatsächlich zu geben, ein Fake ist das nicht. Mal heißt es aber, es sei die Flagge der Jesiden, dann die Flagge des jesidischen Widerstands, dann die Flagge der jesidischen Partei im Irak... Das muss deutlich besser werden, dafür '''7 Tage''', sonst löschen. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 10:26, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :: Wiedergänger; wurde als [[Flagge der Jesiden]] schon vor einigen Monaten gelöscht: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._M%C3%A4rz_2015#Flagge_der_Jesiden_.28SLA.29 LD vom 8.3.2015]. Inhalt des &quot;Artikels&quot; ist meiner Erinnerung nach im Wesentlichen derselbe wie damals. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 13:28, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: SLA gestellt durch Lutheraner. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 13:41, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> SLA umgesetzt, da Wiedergänger. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 14:24, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Hymne auf Kim Jong-Un]] ==<br /> <br /> Ursprünglich SLA von [[Benutzer:Wasserträger]]: &quot;Offensichtlich irrelevant. Ich denke nicht, dass auch nur eine der vielen Lobhudeleien in Nordkorea relevant sein könnte.&quot; Ich bin mir ob der Offensichtlichkeit nicht so sicher, bitte diskutieren. [[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 08:50, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Also ich halte generell alle Lobehudeleien und Hass-Attacken in die Richtung für ziemlich entbehrlich. Andernfalls wünsche ich viel Vergnügen bei der Anlegung der Artikel zu den [https://www.youtube.com/results?search_query=Kim+Jong-Un 593.000 yt-Video-Inhalten] von denen man sicher 10% auch mit Erwähnung in einem anderen Medium wiederfindet. Zum Beispiel: [https://www.youtube.com/watch?v=xJ-6_EHn9co Herumtrampeln auf der US-Flagge] wird sicher auch noch mal in dem einen oder anderen Printmedium audftauchen. Trotzdem macht das noch keinen Artikel. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 10:17, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Die zwei quellenlosen Sätze können in den Artikel über den Obersten Führer rein und dann löschen oder notfalls Weiterleitung.--[[Benutzer:Lolkey|Lolkey]] ([[Benutzer Diskussion:Lolkey|Diskussion]]) 11:02, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Genau so sollte es gehen--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:47, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Wieso so und nicht ersatzlos löschen? Unbelegt, Relevanz (nicht nur eigenständige) dieses lt. Artikel einmal aufgeführten Liedes nicht dargestellt. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 13:33, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::: Gibt es überhaupt einen Beleg für die Existenz dieses Liedes? --[[Spezial:Beiträge/87.148.145.20|87.148.145.20]] 14:42, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ausbauen analog [[Lied vom General Kim Il-sung]] &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 15:50, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> : So eine Hymne gab es 2012 schon einmal. [http://www.handelsblatt.com/politik/international/hymne-fuer-kim-jong-un-nordkorea-singt-sich-dem-endsieg-entgegen/6823542.html ''Hymne für Kim Jong-un: Nordkorea singt sich „dem Endsieg entgegen“''], [[Handelsblatt]], 2. Juli 2012. Ohne Belege für die Hymne aus dem Jahr 2015 '''löschen'''. --[[Benutzer:Ochrid|Ochrid]] [[Benutzer Diskussion:Ochrid|Diskussionsseite]] 16:14, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Warum schnelllöschen? Problem ist ein Beleg. Dafür darf man sich Zeit lassen. Besonders hierbei. Wem tut hierbei was weh, um zu Schnelllöschung zu &quot;schreien&quot;--[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 21:30, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Bitte sehr: http://news.ichannela.com/list/3/all/20150805/72877766/1 -- [[Spezial:Beiträge/217.190.167.122|217.190.167.122]] 21:45, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Kann bei bestem Willen keine Relevanz daran erkennen. '''löschen''' [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; text-shadow:gray 1px 1px 2px; class=texhtml&quot;&gt;Berihert ♦&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 23:15, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Ja, weil Du es nicht lesen kannst.Ich auch nicht. Haben wir hier jemand, der dies lesen kann?--[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 23:22, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Ist IMO Teil des in [[Kim Jong-un#Rolle in Nordkorea]] ausreichend dargestellten [[Führerkult]]es. Keine eigenständige Relevanz. '''Löschen''' -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 07:24, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Nun, Tante Google kann es, einfach das Artikelchen in den Google-Translator werfen und staunen. Allerdings ist das kein wirklich doller Beleg. Es ist halt irgend so eine Newsseite in Südkorea: [http://www.alexa.com/siteinfo/http%3A%2F%2Fnews.ichannela.com] Da finde tman deutlich mehr zur Scheidung von [[Kermit der Frosch|Kermit]] und [[Miss Piggy]]. Allerdings hoffe ich doch, das da nicht auch noch eine Artikel dazu geschrieben wird.<br /> ::::Fakt ist aber doch, das es sich um ein Propagandamittel handelt und das es davon haufenweise gibt. Was genau sollte dieses Lied jetzt relevant machen? Ein netter kleiner Artikel im anderen Teil Koreas sicher nicht. Wenn die NYT darüber berichtet oder die Welt, dann mache sofort einen LAZ. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#14B;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 07:30, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Bitte nicht den &quot;Grossen Führer&quot; in Verbindung mit einem Frosch und einem Schweinchen bringen; 1. Mose 19,24 -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 07:56, 6. Aug. 2015 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> ::::::small&gt;Du meinst, der Herr Kim lässt dann eine Atombombe auf die WP-Server fallen, wenn wir das weiter auswalzen? [[Spezial:Beiträge/212.211.150.194|212.211.150.194]] 11:43, 6. Aug. 2015 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Montagefreundliche Produktgestaltung]] ==<br /> <br /> Kein enzyklopädischer Artikel, Buzzword-Bingo, 92 (wikipedia-bereinigte) Google-Treffer fürs Lemma. -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 11:19, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Relevantes Lemma, wie es auch von einer der deutschen Produktionskoryphäen (ex Institut für Fabrikanlagen und Logistik, Produktionstechnisches Zentrum Hannover) verwendet wird (Prof. Dr.-Ing. E.h. mult. Dr. sc. h.c. Dr.-Ing. [[Hans-Peter Wiendahl]]: ''Montage in der industriellen Produktion.'' Springer-Verlag, 2012, ISBN 9783642290619), keine Buzzwords, sondern Fachbegriffe der Produktionstechnik, jedoch grottig schlechter Artikel. mMn QS-Fall. meist [[:en:Design for manufacturability]] (DFM, auch design for manufacturing and assembly). design for manufacturing hat 198 mio Googletreffer. der weitere Begriff ist DFA ([[:en:Design for assembly]]) bzw DfP (design for producibility), je nach Hersteller der unterstützenden Softwaretools und Schwerpunkt auf Bandmontage oder Handmontage. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:55, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 18:23, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: Relevantes Lemma (das hieße dann wohl deutlich etabliert im Fachbereich) mit 92 Google-Treffern, 8 Books- und 9 Scholar-Treffern? -- [[Benutzer:Hephaion|ɦ]]eph 18:51, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Ich glaube das Internet ist hier einfach etwas unwissend. Bibliotheksrecherche hat durchaus einige Treffer ergeben allerdings auch unter &quot;Montagegerecht&quot; oder &quot;Kostruieren/Konstruktion&quot; statt Produktgestaltung. Deutlich etabliert? Sagen wir: &quot;etabliert&quot; --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:10, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Ich kenne das als [https://www.google.de/webhp?ie=utf-8&amp;oe=utf-8&amp;gws_rd=cr&amp;ei=SWHCVdicEsSrsgH9h6KQAg#q=fertigungsgerechtes+konstruieren fertigungsgerechtes Konstruieren]-Gruß--[[Benutzer:Suvroc|Suvroc]] ([[Benutzer Diskussion:Suvroc|Diskussion]]) 22:11, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::: Ich kenne eigentlich nur das &quot;design for assembly&quot; und kann nicht beurteilen, ob die wort-wörtliche Übersetzung tatsächlich ein etablierter Fachbegriff ist. Die Methodik selbst ist sicher relevant, der Artikel ist aber mehr &quot;How-to&quot; als &quot;what-the-f...-is&quot;. Ich schlage vor, der neue Kollege [[Benutzer:Wolfgang Holle|Wolfgang Holle]] verschiebt das in seinen BNR und ich (und oder weitere Interessierte) helfe(n) bei der Erstellung eines Artikels. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:42, 6. Aug. 2015 (CEST)&lt;br /&gt;<br /> '''Wolfgang Holle:''' Als WIKIPEDIA-Autor bin ich trotz meines Alters (76) &quot;Frischling&quot; und benötige Hinweise und Hilfe; für Montagen fühle ich mich theoretisch und praktisch gut gerüstet. Bei Planungen von Montagen gilt meine Aufmerksamkeit immer zuerst dem Produkt, weil in der konstruktiven Lösung oft 30 und mehr Prozent Aufwandsreserven liegen. Natürlich ist mir DFA bekannt; ich würde aber gern bei den Begriffen &quot;montagefreundlich&quot; und &quot;Produktgestaltung&quot; bleiben. In den obigen Bewertungen finde ich die Relevanz der diesbezüglichen Aufgaben bestätigt und möchte mit Unterstützung aus dem &quot;How-to&quot; das &quot;what-the-f...-is&quot; machen. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/178.24.25.223|178.24.25.223]] ([[Benutzer Diskussion:178.24.25.223|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 13:52, 6. Aug. 2015 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Wie wir den Artikel nun nennen ist relativ egal. Von den anderen möglichen Begriffen legt man einfach Weiterleitungen an<br /> :@Wolfgang Holle, ich merk schon dass du vom Thema Ahnung hast und dich noch mit den Wikipedia-spezifischen Erfordernissen noch etwas schwer tust. Der Artikel ist momentan eher eine stichwortartige Gedankenstütze für jemanden der schon weis worum es geht. In der ersten Tabelle heist es z.B. in der Zeile &quot;Anlieferungszustand&quot;, dass es drei mögliche Zustände gibt: Schüttgut, geordnet verpackt, Magazin (Palette, Schacht). Aber was hat das nun mit Montage zu tun? Da gehört ne erläuterung dazu dass man bei ungeordnetem Schüttgut eben als Mensch hinsehen muss bevor man zugreift und bei Magazinen blind zugreifen kann weil man genau weis wo sich das Teil befindet (und deshalb auch Roboter einsetzten kann). Dem Artikel fehlt auch noch der Bezug zu anderen Artikeln. Wo ist es sinnvoll dem Leser weitere Links anzubieten? Mir fallen da Links auf Artikel ein zu Refa, MTM, etc. --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 15:37, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Gehalt.de]] ==<br /> <br /> war SLA mit Einspruch ... -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 11:33, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;{{&lt;/nowiki&gt;Löschen|&quot;Laut Alexa lag die Webseite Gehalt.de im Mai 2015 auf Platz 1.062 aller Domains in Deutschland.&quot; Dargestellte Irrelevanz&lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt;<br /> :Alexa immerhin nur vierstellig und namhafte Kooperationspartner. Da lohnt IMHO die Prüfung, ob es namhafte Presseberichte etc. gibt. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]&lt;/small&gt; 11:26, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Die RK sprechen nur dann von weiteren Prüfungen, wenn (Zitat)''&quot;Folgende Indizien können einen Hinweis auf Relevanz geben: [...] ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: '''Top 100''' für jedes Land) [...] können ein Indiz für Relevanz sein....&quot;'' Selbst bei einem (gutgemeinten) Alexa-Indes von das ''zehnfache (=1.000) des o..g. Wertes'' erreichen nicht die o.g. Werte der Webseite. --[[Spezial:Beiträge/79.240.54.167|79.240.54.167]] 15:39, 5. Aug. 2015 (CEST) <br /> ::reine Innensicht, keine ext. Rezeption, angelegt durch Single-Purpose-Account. Werbung durch Wikipedia. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 11:39, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Der von mir im SLA zitierte Satz wurde vom Artikelersteller aus dem Artikel entfernt! --[[Spezial:Beiträge/79.208.115.110|79.208.115.110]] 11:41, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Keine Relevanzdarstellung zu entdecken, offensichtlich Werbung ''' keine 7 Tage für Werbung'''--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 11:42, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Zitat: &quot;Das Geschäftsmodell ... basiert einerseits auf Onlinewerbung und andererseits auf Affiliatelinks ...&quot; Das ist ein [[Affiliate-Marketing|Datensammler]]. Der tiefere Sinn im Sinne einer Enzyklopädie erschließt sich mir dabei nicht. --[[Benutzer:Snoopy1964|Snoopy1964]] ([[Benutzer Diskussion:Snoopy1964|Diskussion]]) 12:08, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Hallo in die Runde,<br /> durch die Partnerschaften des Unternehmens mit der EU, dem Bundesfamilienministerium und dem möglicherweise aufkommenden Entgeltgleichheitsgesetz wollte ich das Thema Vergütungsberatung und Gehaltstransparenz unterstützen. Hinzugefügt habe ich noch Studien, die jedes Jahr neu aufgelegt werden. Über Hilfe zur Steigerung der Relevanz bin ich natürlich sehr dankbar.--[[Benutzer:Slapasen|Slapasen]]<br /> :Schön gesagt. ''Hilfe zur Steigerung der Relevanz'' aka Rank-Pushing wollen wir diesem Werbeeintrag aber eigentlich nicht zugestehen. '''keine 7 Tage für Werbung''' meint -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 12:28, 5. Aug. 2015 (CEST) &lt;small&gt;der in seinen bisherigen Arbeitsverträgen stets eine Stillschweigeklausel bzgl. Vergütung hatte&lt;/small&gt;<br /> Danke, hilft mir aber leider nicht weiter. Aber: Auch eine Stillschweigeklausel muss keinen daran hindern, sein Gehalt mit dem Markt zu vergleichen. --[[Benutzer:Slapasen|Slapasen]] 13:02, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[GD Medienverlag]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:32, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :drei Periodisch erscheinende Publikationen, Reisecompass, Immobiliencompass, Stellencompass. --[[Benutzer:GDmedien|GDmedien]] ([[Benutzer Diskussion:GDmedien|Diskussion]]) 14:26, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Na und? Dann weise doch erst mal deren enzyklopädische Relevanz nach!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:29, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Selbstdarsteller - da hat sich eben kein Freiwilliger gefunden. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:40, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Wie soll ich das nun interpretieren? Es stimmt das sich kein &quot;freiwilliger&quot; gefunden hat, im Zuge dessen das GD Medienverlag nun &quot;endlich&quot; die Betriebsstukturen modernisiert und sich auch online ausweiten soll, dachte ich es wäre keine schlechte Idee auch einen wikipedia eintrag zu gestalten. Ich denke das der beitrag nicht als vollständig 0815 betrachtet werden kann (den fließtext würd ich umschreiben, falls diese disskusion für mich positiv ausfallen kann) und ich hätte zu diesem zweck ebenso mein privates Konto nutzen können.<br /> Die Relevanzkriterien als Unternehmen erfüllen wir mit Sicherheit nicht das kann ich nicht bestreiten, allerdings starr darauf zu blicken das drei Zeitungen periodisch Relevant herausgegeben werden müssen ist auch nicht richtig.<br /> Es hat Gründe warum die Zeitungen mit diesem Geschäftsmodell nicht Mitglied in den Vereinen/Institutionen sind, welche als relevant angesehen werden. Aber zeitgleich ist auch Fakt das zwei der drei periodischen Zeitungen bis heute durchgehend alle zwei Monate herauskamen. 2001-2015 das macht 84 Ausgaben pro Zeitung welche periodisch herauskamen.<br /> Da ich wusste das ich die Kriterien nicht vollständig erfüllen kann, habe ich mich auch dazu entschieden alles in einem Artikel zu schreiben, anstelle dessen für alles einen eigenen zu schreiben.--[[Benutzer:GDmedien|GDmedien]] ([[Benutzer Diskussion:GDmedien|Diskussion]]) 08:53, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Stylefruits]] ==<br /> <br /> war SLA mit Einspruch -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|&lt;small&gt;Disk.&lt;/small&gt;]] [[WP:MP|&lt;small&gt;Hilfe?&lt;/small&gt;]] 13:56, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> &lt;nowiki&gt;{{&lt;/nowiki&gt;Löschen|1=Zweifelsfreie Irrelevanz, 0815-Werbeeintrag. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 12:57, 5. Aug. 2015 (CEST)&lt;nowiki&gt;}}&lt;/nowiki&gt; <br /> <br /> '''Einspruch''': Laut Relevanzkriterien ist ein Wirtschaftsunternehmen ab 100 Millionen Euro Umsatz relevant, in den Weblinks ist von 600 Millionen Dollar Umsatz die Rede. Außerdem Börsenkandidat (als Teil des Deutsche Börse Venture Network). Als drittgrößte Marken-Fanpage nach den ganz Großen (Amazon und Zalando) in der deutschen Facebook-Landschaft definitiv nicht unwichtig. (IkoneCoco, 13:38, 5. Aug. 2015)<br /> <br /> ::'''SLA-fähig''' Die RK sprechen natürlich von ''eigenen Umsätzen'', nicht von ''vermittelten Umsätzen''. Eigene Umsätze sind hier mit 20 Mio Euro gerade mal 1/5 des geforderten Mindestwertes. --[[Spezial:Beiträge/79.240.54.167|79.240.54.167]] 14:01, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::'''Behalten''', Nichterfüllung der RKs ist kein Löschgrund. Alexa 26.000 sollte eine genauere Prüfung erlauben. --&lt;span style=&quot;font-variant:small-caps; font-weight:bolder; &quot;&gt;[[Benutzer:Pölkkyposkisolisti|&lt;span style=&quot;color:black;&quot;&gt;P&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:red; &quot;&gt;ölkky&lt;/span&gt;]]&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:gray;&quot; &gt;&lt;small&gt;poskisolisti&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; 14:27, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Was jetzt: &quot;Behalten&quot; oder &quot;Prüfung&quot;? Die RK sprechen nur dann von weiteren Prüfungen, wenn (Zitat)''&quot;Folgende Indizien können einen Hinweis auf Relevanz geben: [...] ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: '''Top 100''' für jedes Land) [...] können ein Indiz für Relevanz sein....&quot;'' Selbst bei einem (gutgemeinten) Alexa-Indes von das ''hundertfache (=10.000) des o..g. Wertes'' erreichen wir hier (26.000) gerade mal ein Drittel. Im Übrigen sind natürlich die WK keine Ausschlussargumente. Aber wenn weitere relevanzanzeigenden Angaben im Artikel fehlen (wie hier) kann man nichts anderes prüfen, dann ist ausschließlich nach den RK zu urteilen.... --[[Spezial:Beiträge/79.240.54.167|79.240.54.167]] 15:02, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Hier: http://excitingcommerce.de/2015/03/04/stylefruits-verdoppelt-die-vermittelten-umsatze-auf-600-mio-dollar/ wird stylefruits als &quot;Wachstumstreiber für den Online-Modemarkt&quot; bezeichnet und hier: http://www.fashionunited.de/News/Leads/Stylefruits_will_international_expandieren_2014051618881/ als &quot;führende Social Shopping Plattform für Mode und Wohnen in Europa. Würde das evtl. für Relevanz sprechen? Die Android App hat beispielsweise auch zwischen 1.000.000 und 5.000.000 Installationen und die Facebook-Fanpage der Niederlande erscheint in Socialbakers als zweitstärkste Markenseite in den Niederlanden. Ich kann gerne noch ein paar Infos ergänzen. Denke, das würde die Relevanz unterstreichen? Das ist mein erster richtiger Beitrag, daher wäre ich für Hilfe dankbar. --[[IkoneCoco]] 16:14, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[9ff]] (LAE) ==<br /> <br /> Keine Relevanz als Unternehmen. Baut auch keine eigenen Autos, zeichnet sich also auch nicht durch relevante Produkte aus. Falls wirklich mal ein Rekord aufgestellt wird, kann das entsprechende Fahrzeug mit einem Artikel bedacht werden. --[[Benutzer:Vierteltakt|Vierteltakt]] ([[Benutzer Diskussion:Vierteltakt|Diskussion]]) 14:48, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Löschantrag zurückgezogen. War schon mal mit gleicher Begründung in der Diskussion. --[[Benutzer:Vierteltakt|Vierteltakt]] ([[Benutzer Diskussion:Vierteltakt|Diskussion]]) 14:57, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Die Vermessung der Frau]] ==<br /> <br /> Werbebeitrag [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:00, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Ein &quot;Artikel&quot; über dieses Buch wäre vertretbar, vielleicht sogar wünschenswert. Aber nicht in diesem Zustand. Ich bin nicht sicher, ob hier eine Überarbeitung noch realistisch ist und neu schreiben nicht einfacher wäre.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 15:56, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::In diesem Zustand '''löschwürdig'''. [[Benutzer:Louis Wu|Louis Wu]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Wu|Diskussion]]) 16:20, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Für einen Werbeeintrag halte ich das nicht. Interessanter Hinweis zur Literatur. Zur Relevanzfrage: Hmmm. NS: Falls relevant gehört der Text natürlich zusammengestrichen/korrigiert --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 21:20, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: &quot;Zusammengestrichen/korrigiert&quot; bedeutet aber in diesem Fall, dass der derzeitige Abschnitt &quot;Inhalt&quot; zu 100&amp;nbsp;% entfernt bzw. komplett neu geschrieben werden müsste, weil derzeit nur TF und POV. Da hat jemand Wikipedia mit einem Forum für Buchbesprechungen verwechselt. Und wenn sich nicht jemand für den Neuschrieb findet, bleibt eben nicht viel übrig, was nicht auch im Artikel zur Autorin Platz hätte. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 16:34, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Call of War]] (hier erl., siehe LD vom 3.8.) ==<br /> <br /> Das hat aber auch gar nix mit einem Artikel zu tun. Beliebiges Zitat: &quot;Wie in vielen Spielen auch, gibt es Premium Inhalte. In '''Call of War''' kann man Mitglied der &quot;Herresleitung&quot; (sic!) werden. Das soviel heißt, das man Mehrere Forschungen machen kann (sonst 2), Gebäude in Warteschlange Stecken (sonst kann man nur 1 Bauen) und Einheiten in eine Warteschlange stecken.&quot; --[[Spezial:Beiträge/84.173.24.99|84.173.24.99]] 00:09, 4. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;LA nachgetragen, war vom Antragsteller gestern unterlassen worden --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 15:04, 5. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Die Diskussion findet bereits unter [[Wikipedia:Löschkandidaten/3. August 2015#Call of War]] statt. Habe ich im LA-Baustein gerade korrigiert. Hier damit erledigt. Gruß, --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 15:34, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Einfach leben – ein Brief von Anselm Grün]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:34, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Hat eine ISSN-Nummer (1862-3700) und ist lt. ZDB in Frankfurt, Karlsruhe und Leipzig verfügbar. Wenn jemand die Infobox einbauen kann, dann sollte der Fall geklärt sein. -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 16:48, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ist nur an den drei Pflichtstandorten DNB Leipzig, DNB Frankfurt und LB Karlsruhe (als für den Erscheinungsort zuständigen Pflicht-Landesbib.) geführt. Die RK für Zeitschriften sind damit bei weitem nicht erreicht. Enz. Relevanz ist weit entfernt. -- [[Benutzer:Laxem|Laxem]] ([[Benutzer Diskussion:Laxem|Diskussion]]) 16:58, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Stimmt. Lt. Fussnote in den RK ''Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht.'' -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 17:12, 5. Aug. 2015 (CEST) &lt;small&gt;Heut ist offensichtlich nicht mein Tag. Gut N8&lt;/small&gt;<br /> ::::Ist es nicht herrlich, dass wir in Wikipedia alles exakt messen können – sogar die Bedeutung einer Zeitschrift?! -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 17:27, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::: Sticheleien hin oder her, die Bedeutung dieses Periodikums - ob nun exakt oder nicht - erschließt sich aus dem Artikel wirklich nicht. Auflage? Externe Rezeption? Oder...? Wenn die - gewiss bisweilen pingelig genau gefassten - Einschlusskriterien der RK nicht erreicht werden (und im vorliegenden Fall werden sie sogar sehr deutlich unterlaufen), dann muss eben anderweitig begründete Relevanz dargestellt sein. Das ist hier bis dato nicht so recht der Fall. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 18:19, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::: Kann das nicht bei [[Anselm Grün]] in einem Satz erwähnt werden? Das ist nur ein Infobrief und keine Zeitschrift. So etwas gab es auch zu Tiki Küstenmachers [[Simplify your life]]. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Ochrid|Ochrid]] [[Benutzer Diskussion:Ochrid|Diskussionsseite]] 19:22, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::Der Artikel zu [[Anselm Grün]] ist jedenfalls noch nicht so überladen, dass er nicht die Ergänzung von zwei, drei Sätzen über diese Publikation verkraften würde, besser als löschen wäre das allemal.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 22:48, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::Das wäre es - und gern auch eine Weiterleitung dorthin. Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 10:15, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[YUN!Q]] ==<br /> <br /> Ein Sender, der am Tag 3 seit Sendestart auf seiner eigenen Homepage noch immer nicht angibt, ob und wo er zu empfangen ist ([http://www.yuniq.tv/kontakt/yuniq-empfang/ Beleg]). Auch die Medienanstalten schreiben: [http://mdbkekonline.www1.vision-connect.de/db/sender/?view=media-details&amp;id=4287 &quot;nicht auf Sendung&quot;]. Quotenmeter schreibt [http://www.quotenmeter.de/n/78910/yun-q-neuer-sender-wandelt-auf-den-spuren-von-joiz hier], der Sender wolle zunächst im Internet starten und später im Kabel. Die im Artikel behauptete Verbreitung via Zattoo scheint aber ebenfalls nicht zu stimmen, jedenfalls ist er in der Senderliste nicht verfügbar. Ein Sender mit Lizenz - aber (außer auf der eigenen Homepage) ohne bekannte Verbreitung. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 16:53, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> <br /> Vielleicht sollte man nicht nur bei Quotenmeter gucken.........Tante Google spuckt einen ganzen Schwung Meldungen zu dem Sender aus. Unter anderem auch diese hier: [https://www.infosat.de/digital-tv/free-tv-kanal-yuniq-gestartet-infodigital-stellt-den-neuen-sender-vor], [http://www.digitalfernsehen.de/Yun-Q-Neuer-Free-TV-Sender-geht-an-den-Start.130781.0.html],[http://www.dwdl.de/nachrichten/51397/yunq_neuer_sender_versucht_sich_an_interaktivitaet/]<br /> <br /> Übrigens...Dein Link führt nicht zu den Medienanstalten (welche von denen meinst Du überhaupt), sondern zur KEK. Und es ist durchaus bekannt, dass die KEK nicht stündlich ihre Datenbank aktuallisiert^^ &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/46.142.23.212|46.142.23.212]] ([[Benutzer Diskussion:46.142.23.212|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 07:42, 6. Aug. 2015 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :Die KEK-Datenbank führt die Einzeldaten der Medienanstalten zusammen. Die hab ich verlinkt, weil die LfM selbst noch gar keinen Eintrag veröffentlicht, siehe [http://www.lfm-nrw.de/regulierung/fernsehen/sender-mit-lfm-lizenz.html hier.] Und das, obwohl die LfM zuständig ist. Ohne terrestrische Frequenz, Satellitenplatz oder wenigstens überregionale Kabelverbreitung sind die RKs jedenfalls nicht erfüllt. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 10:14, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> mal abseits davon das dort evtl. mal Livestreams oder Videos auf einer Homepage gezeigt werden... ich bin gerade zu blöd zu erkennen nach welchen Kriterien bei diesem Artikel die Relevanz nachgewiesen wurde selbst wenn der &quot;Sendebetrieb&quot; tatsächlich gestartet haben sollte. <br /> Bitte kommt mir jetzt nicht mit Einschluss/Ausschluss Argument Relevanz muss nun mal nachgewiesen werden ... Die angebotenen Weblinks kann man auch nicht wirklich für eine anhaltende öffentliche Rezeption oder dergleichen halten. mfg --[[Spezial:Beiträge/80.153.90.61|80.153.90.61]] 10:33, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Patrick Hemmelmayr]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 17:50, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Und der verlinkte Artikel in der Aargauer Zeitung ist rein werblicher Natur und sein Inhalt bestenfalls ein Indiz für die fehlende enzyklopädische Relevanz dieses malenden Gastwirts. --[[Benutzer:Yen Zotto|Yen Zotto]] ([[Benutzer Diskussion:Yen Zotto|Diskussion]]) 18:28, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Da ist nicht einmal ein Hauch von Relevanz erkennbar: nach beliebiger Zeit '''löschen''', gerne auch per Express --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 19:41, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Per Express? - nun ja. Gab es Ausstellungen? (Ich denke der Ersteller liest mit - Artikel erstellt HEUTE!) --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 21:12, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Und? Das ist mehr oder weniger belegt dargestellte Irrelevanz. Ob es da jetzt vielleicht noch irgeine kleinere Ausstellung gab, wird da nicht wesentlich etwas ändern --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 21:48, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Und, dieses und von Dir bedeutet nichts anderes als &quot;schreibende Arroganz&quot;! Der Artikel ist keine 12 Stunden alt - Du weist aber schon alles. Vor etwas einer Stunde habe ich hier mal die Frage nach Ausstellungen gestellt. - Du weist aber schon alles.(2) Was soll dies? Kann man nichtmal einen Tag abwarten? --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 22:50, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :::::::Ich habe den verlinkten Zeitungsartikel sowie die Biografie und die Liste der Ausstellungen auf der Homepage Künstlers gelesen (offensichtlich ganz im Gegensatz zu Dir, sonst würdest Du diese Frage nicht stellen) und das reicht mir, um festzustellen, dass [[WP:RBK]] nicht erfüllt werden und auch sonst nicht ersichtlich ist, was hier anderweitig Relevanz generieren könnte. Und im übrigen wäre ein begründeter SLA nach mehreren Stunden völlig legitim. Solltest Du mich übrigens weiter schräg von der Seite antexten, erhältst dann möglicherweise aber genug Zeit, um einfach mal eigenständig zu lesen und zu recherchieren. --[[Benutzer:Artregor|Artregor]] ([[Benutzer Diskussion:Artregor|Diskussion]]) 00:17, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Richard Pfeiler]] ==<br /> <br /> Altfall (von 2010) aus der QS-Politiker. Weder enzyklopädisch geschrieben noch in dieser Form brauchbar--[[Benutzer:Blaufisch123|Blaufisch123]] ([[Benutzer Diskussion:Blaufisch123|Diskussion]]) 19:19, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ''Seit 2000 Erster Vizebürgermeister (Bürgermeisterstellvertreter)'' und damit vielleicht automatiscch relevant. Aber sehr schwacher Artikel.--[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:38, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Belege: Null. Eintrag kam wohl nicht vom ihm, bzw mittlw. sollte er eine Sekretärin haben. Ob Relevanz dargestellt wird, dies sollten Kollgen aus Austria beurteilen. Allerdings so wie dargestellt, doch ein etwas peinlicher Artikel.--[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 21:00, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Die Hebamme (Romanreihe)]] ==<br /> <br /> Keine Relevanz der Buchreihe als einzelnes Werk (nachgewiesen) --[[Spezial:Beiträge/79.240.54.167|79.240.54.167]] 19:25, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> (Magagrins) Ich mag das Zeug auch nicht! Meine bessere Hälfte aber um so mehr. Daher liegen div. Titel davon bei uns rum. Irgendwie geht der LA an der Wirklichkeit vorbei. (Damit genug: Verteidigen will ich den LA nicht, die Hebamme aber auch nicht) --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 19:42, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Mit 1,7 Millionen verkauften Büchern 2010 [http://www.otz.de/web/zgt/kultur/detail/-/specific/Von-Verkaufszahlen-ueberrascht-1779027223] wohl nicht ganz irrelevant. --[[Benutzer:Altkatholik62|Altkatholik62]] ([[Benutzer Diskussion:Altkatholik62|Diskussion]]) 23:20, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Ja natürlich ist die Reihe als Reihe (auch wenn sie mir nicht gefällt) relevant. LAE und Schwamm drüber. --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 23:38, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Der LA bezieht sich übrigens auf einzelne Werke. Dies sehe ich auch so, dass diese nicht relevant sind. Nur hat dies mit dem LA hier nun wirklich nichts zu tun. Hier gehts um die Reihe. Die Reihe vgl. Lemma ist (leider) natürlich relevant. --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 23:43, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Da der LA-Text hier keinen Sinn macht - es geht nicht um Einzelwerke im Lemma, sondern das Lemma stellt die Reihe dar, mache ich mal LAE. Es steht dem LA-Steller frei, einen neuen LA mit konkretem Hintergund/Begründung zu stellen, oder natürlich diesem LAE mit einer brauchbaren Begründung zu widersprechen.. --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 23:50, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :LAE zurück: NAch wie vor keine Relevanz (nachgewiesen). Eine Inhaltszusammenfassung ist kein Relevanznachweis. Zusätzlich kommen dazu: Kein Artikel (die WP ist kein Literaturführer). --[[Spezial:Beiträge/79.240.4.139|79.240.4.139]] 10:18, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Eine erfolgreiche Romanserie kann man schon als relevant ansehen, der Artikel ist allerdings eine Katastrophe. Und mir ist bislang keine ernst zu nehmende Rezension in die Finger gefallen, die man verwenden könnte, um ihm aufzuhelfen. So '''löschen'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 11:38, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Kranunglück von Alphen]] ==<br /> <br /> [[WP:RK|Enzyklopädische Relevanz]], sofern vorhanden, nicht dargestellt. --&lt;tt&gt;[[Benutzer:JLKiel|JLKiel]]&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:JLKiel|D]])&lt;/small&gt;&lt;/tt&gt; 19:34, 5. Aug. 2015 (CEST)]]<br /> :&lt;ironie&gt;Bist du blind? ''Das Unglück ist bemerkenswert, weil es im Film festgehalten wurde und weil besagte Kräne nicht auf festen Boden, sondern auf einen Ponton standen.'' &lt;ironie&gt; --[[Benutzer:Der-Wir-Ing|DWI]] ([[Benutzer Diskussion:Der-Wir-Ing|Diskussion]]) 19:43, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::[[WP:WWNI|Newstickermeldung]] ohne zu erwartende zeitüberdauernde Rezeption. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 19:50, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: irrelevant. Trotz des toten Hundes. &lt;Ironie an&gt; wenn wenigstens der Reissack neben dem Kran umgefallen wäre...&lt;Ironie aus&gt; --[[Benutzer:Vierteltakt|Vierteltakt]] ([[Benutzer Diskussion:Vierteltakt|Diskussion]]) 20:21, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Kommt öfter vor - ohne Auswirkungen auf die Geschichte. Löschen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:34, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Mediale Darstellung? Wo, wie? --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 21:08, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Zu klären:<br /> <br /> Ist es überhaupt erlaubt, Autokräne von einen schwimmenden Ponton aus einzusetzen? Wenn nein, dann wäre es durchaus relevant. Wenn ja, dann auch, weil dies Unglück zeigte, daß dies nicht unproblematisch ist. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/217.228.18.156|217.228.18.156]] ([[Benutzer Diskussion:217.228.18.156|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 23:41, 5. Aug. 2015 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :: Es ist erlaubt, es ist kein wirklich außergewöhnliches Ereignis, es ist Sommerloch. Jede Woche kippt ein Kran um, der Sachschaden ist immer hoch, meistens gibt es Verletzte. Wie bei jedem anderen schweren Arbeitsunfall auch. Tragisch, aber nicht relevant als einzelnes Ereignis.--[[Benutzer:Vierteltakt|Vierteltakt]] ([[Benutzer Diskussion:Vierteltakt|Diskussion]]) 02:25, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte signieren. Im Augenblick ist der Text jedenfalls indiskutabel. Ein Unglück wird nicht dadurch relevant, dass es gefilmt worden ist. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 23:56, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Ein Video geht durch das Internet und prompt erscheint ein WP-Artikel darüber ... Ein Bauunfall mit erheblichem Sachschaden, aber ohne irgendeine auch nur marginale zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz. -- [[Benutzer:Laxem|Laxem]] ([[Benutzer Diskussion:Laxem|Diskussion]]) 23:59, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Solange der Hund net Flecki hieß, besteht keine Relevanz! --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 07:43, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[IBA Heidelberg]] (SLA)==<br /> <br /> War SLA: Begründung: PR-Veröffentlichung - Megawerbeartikel 194.166.227.239 18:41, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> Einspruch: Es handelt sich nicht um einen Werbeeintrag. Die IBA ist eine nichtkommerzielle Bauausstellung. Daher befinden sich zu allen Internationalen Bauausstellungen Artikel auf Wikipedia. Der Artikel ist noch nicht vollständig. https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Bauausstellung --Tintinlutin (Diskussion) 19:32, 5. Aug. 2015 (CEST) <br /> <br /> Übertragen von [[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 19:55, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Werbespam, der zurecht heute nachmittag gelöscht wurde. Welcher Admin hatte da einen anderen Eindruck? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:30, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Radio Joystick]] ==<br /> <br /> Ist eine Stunde am Sonntag relevant? [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 20:28, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> :Sorry, nach dem Lesen des Artikels und des LAs kann ich nicht wiederstehen: Wenn ich schlafen kann schon, dann ist die Stunde am Sonntag relevant (für mich). --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 20:51, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Eine Stunde am Sonntag reichte zumindest für das [[Ensemble am Chiemsee]]. -- [[User:Liliana-60|Liliana]] [[User talk:Liliana-60|•]] 02:19, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Man müsste herausfinden, ob es eine reguläre Sendelizenz gibt und ob der Anbieter lediglich als Untermieter einer anderen Station sendet oder als lizenzierter Programmanbieter die Frequenz von einer Medienkontrollbehörde zugewiesen bekam. Eine Lizenz kann ich nicht finden. Offenbar handelt es sich um denselben Plattformbetreiber wie bei [[Wikipedia:Löschkandidaten/30._Mai_2015#Radio_DARC_.28gel.C3.B6scht.29|Radio DARC (vgl. LD 30. Mai 2015)]] (Beleg [http://www.radioeins.de/programm/sendungen/medienmagazin/radio_news/beitraege/2014/moosbrunn.html z.B. hier]), demnach ist tatsächlich keine Relevanz vorhanden. Nur: War das bei früheren Frequenzen (Stichwort: Historische Relevanz vergeht nicht, wie z.B. beim Ensemble am Chiemsee, das heute auch nur Untermieter ist) auch so? Die Frage ist schwieriger zu beantworten. Allerdings ist Relevanz im Zweifelsfall von dem zu belegen, der den Artikel bei Wikipedia behalten will. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 11:59, 6. Aug. 2015 (CEST)&lt;br /&gt;PS: Wenn es den Sender wirklich seit 1985 gibt, dann gab es zumindest damals keine Lizenz. Denn Privatfunk dürfte es in NRW nicht vor 1987 gegeben haben (vgl. [[Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen]]). NRW war eines der letzten Bundesländer, die Privatfunk eingeführt haben. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 12:09, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[ISC GmbH]] (SLA) ==<br /> <br /> Wo verbirgt sich die Relevanz dieses Unternehmens ? --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 22:13, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> : Die versteckt sich in Paralleluniversen. '''Löschen'''--[[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 02:43, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::+1 SLA gestellt, da eindeutiger Fall. --[[Benutzer:EH⁴²|EH]] ([[Benutzer Diskussion:EH⁴²|Diskussion]]) 15:24, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> SLA ausgeführt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 15:52, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Tlapa]] ==<br /> <br /> SLA (&quot;Darstellung zweifelloser Irrelevanz&quot;) mit Einspruch (&quot;Eine reguläre Löschdiskussion scheint mir angesichts der offenbar langen Tradition dieses Modehauses angezeigt; offenbar war es bereits 1974 Thema in den &quot;Wiener Geschichtsblättern&quot;, dem Eintrag unter &quot;Literatur&quot; nach zu urteilen. Da es laut Artikel Anfang 2016 geschlossen werden soll, ist auch gewiss nicht von einer werblichen Absicht auszugehen.&quot; in LA umgewandelt-- [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 22:36, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Der Einspruch kam von mir; ergänzend dazu: Mich erinnert das auf den ersten Blick ein wenig an [[Loeb (Unternehmen)]] - Loeb erfüllt zwar auch unsere formalen Einschlusskriterien für Unternehmen knapp über den Umsatz (je nach Franken-Euro-Kurs ;-) ), seine Relevanz gründet aber m.E. nicht in erster Linie darin und ich würde es auch bei deutlich niedrigerem Umsatz als relevant ansehen - da das Warenhaus für die Stadt Bern so prägend und bedeutend ist. Dementsprechend hat Loeb auch einen Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz, womit die Relevanzfrage für uns sowieso erledigt wäre, würde sie jemand stellen wollen. - Ob nun Tlapa in Wien eine vergleichbar herausragende Position hat, weiss ich nicht, das müsste im Artikel sicher noch besser dargestellt werden. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:52, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Reiche Tradition, der Name ist ein Begriff in Wien (und Umgebung). Artikel sollte ausgebaut und '''behalten''' werden.--[[Benutzer:Meister und Margarita|Meister und Margarita]] ([[Benutzer Diskussion:Meister und Margarita|Diskussion]]) 01:34, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Kannst du das auch belegen?--[[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 02:40, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::2 min gugeln: [http://www.tlapa.at/unternehmen/geschichte/ tlapa.at] seit 1873, (2 Jahre nach dem [[Deutsches Reich|DR]] gegründet ;-) --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 08:49, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::: Es gibt viele alte Betriebe, dass ein Unternehmen 1873 gegründet wurde macht es nicht relevant.--[[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 11:56, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::: Wir reden von einer Schneiderei und dann einem Modehaus. In Wien ist [[Kniže &amp; Comp.]] 1858 gegründet, die [[Levi Strauss]]-Jeans wurde ebenfalls 1873 patentiert. MMn für dieses Gewerbe relativ alt. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:31, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::: Sicherlich ist es überdurchschnitlich alt, aber es gibt bestimmt allein in Österreich mindestens 20 Modegeschäfte, welche älter sind als dieses. Ein Alleinstellungsmerkmal, welches Relevanz rechtfertigen würde, ist das nicht. Wenn wir diesem Geschäft allein aufgrund seines Gründungsdatums Relevanz zusprechen, schaffen wir einen Präzendenzfall für jeden Familienbetrieb und dass endet dann darin, dass Wikipedia zu einem Firmenverzeichnis verkommt. Wollen wir das? Ich denke nicht.--[[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 13:31, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Ruf Lebensmittelwerk]] (LAE) ==<br /> <br /> Auch wenn man mal wieder über IPs herfällt: Sowas darf hier nicht seit Jahren rumstehen. Daher LA: Relevanz nicht dargestellt. Keinerlei Belege im Artikel dargestellt.'' Wer nun gegen IPs rumtrollt, der darf gerne intern suchen. Bapperl-Hinweis macht keinen Sinn , da zu alt --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 22:42, 5. Aug. 2015 (CEST) Massives BK bzw Probs. Nur als Hinweis<br /> :Wahrhaft dürftiger Artikel. Relevanz dürfte sich daraus ergeben, dass die Produkte dieses Unternehmens in jedem größeren Supermarkt stehen, aber wie das sinnvoll darstellen?--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 22:50, 5. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Also, so grausig kann ich den Artikel jetzt nicht finden, und abgesehen von der Verbreitung der Produkte: Das Unternehmen ist fast 100 Jahre alt, der Artikel 9. Mit etwas Pietät zu behandeln;-) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 00:04, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Um Pietät gehts nicht. Es ist nichts bzw. gar nichts belegt. Und dies seit Jahren. LAZ gerne, wenn sich dies ändert. Scheint aber nicht so einfach zu sein. Ich kann auch googeln. --[[Spezial:Beiträge/89.15.238.105|89.15.238.105]] 00:27, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::bekannte Marke. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 07:18, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Das ist ein gültiger Stub, und für genau solche Artikel gibt es [[Vorlage:Belege]], wobei das gesagte wahr eh alles im mitgelieferten Weblink steht. Dieser LA bestätigt mal wieder eindrucksvoll, warum IPs eigentlich keine LAe stellen können sollten. '''Behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 07:24, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::: Das ist Wiki als Ersatz-Google. Lieber keinen Artikel als so einen Schund. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:36, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> Was möchte die werte IP denn belegt haben? Dass die Firma Backzutaten herstellt? Und die dargestellte Firmengeschichte findet sich (wesentlich ausführlicher) auf der verlinkten Homepage des Unternehmens. Ach ja, das ist keine seriöse Quelle - na dann bleibt wohl nur löschen. --[[Benutzer:TStephan|TStephan]] ([[Benutzer Diskussion:TStephan|Diskussion]]) 09:09, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :'''Behalten'''; gültiger Stub. Einer der bekanntesten Backwaren-Zutaten-Hersteller überhaupt. Steht überall in den Supermärkten rum. Davon kann sich die Zahlenfolge ja mal vor Ort im Supermarkt beim Einkaufen informieren, wenn sie nicht gerade in der WP mit sinnfreien LAs rumstört. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''Am Ende muss Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 09:15, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::+1, einer der bakanntesten Backzutaten-Hersteller nach Dr. Oetker. Als Stub ist das vollkommen ausreichend. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 09:25, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::Nun ja, der Artikel zu [[Dr. Oetker GmbH]] sieht auch nicht viel besser aus. Vielleicht möchte die IP hier ja auch noch einen Löschantrag stellen? --[[Benutzer:TStephan|TStephan]] ([[Benutzer Diskussion:TStephan|Diskussion]]) 09:28, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Ich habe mal schnell nach Kennzahlen geschaut - der Umsatz reicht für Relevanz. '''Behalten''' --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) &lt;small&gt;''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''&lt;/small&gt; 09:33, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> :Pure Löschtrollerei!--[[Benutzer:Squarerigger|Squarerigger]] ([[Benutzer Diskussion:Squarerigger|Diskussion]]) 09:36, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::Als Öst. ist mir die Marke nicht bekannt. Zur Länge des Artikel: solche zurückhaltenden Artikel sind mir persönlich lieber als marktschreierische [[Kinder (Marke)|wie diese]]. Klar behalten. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 09:40, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::Relevanz nunmehr zweifelsfrei dargestellt--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 10:26, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::: Und wieder diskutieren die Oldtimer nicht den Artikel, sondern das Lemma. Die IP hat eine Fähigkeit zur Abstraktion, die euch abzugehen scheint. Denn im Gegensatz zu euch hat sie Recht mit ihrer Kritik. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:49, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::Unfug! Fehlende Belege sind zunächst einmal kein Löschgrund. Man kann deshalb gerne einen entsprechenden Baustein setzen, aber eben keinen LA. Und mit einem (belegten) Umsatz von 114 Mio. EUR stellt sich die Frage nach der Relevanz auch nicht. Der LA ist heiße Luft, mehr nicht.--[[Benutzer:Squarerigger|Squarerigger]] ([[Benutzer Diskussion:Squarerigger|Diskussion]]) 09:53, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::: &lt;small&gt;Klaaaaar! Und [[Jeffrey Dahmer]] war genau so unschuldig, wie er es in den ersten Verhören behauptete. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:59, 6. Aug. 2015 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::Oha, da findet es jemand nicht lustig, wenn man seine &quot;Argumente&quot; zerpflückt.--[[Benutzer:Squarerigger|Squarerigger]] ([[Benutzer Diskussion:Squarerigger|Diskussion]]) 10:03, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::::::::Ok, und jetzt noch die Geschichte belegt. Jetzt zufrieden? --[[Benutzer:Alnilam|Alnilam]] ([[Benutzer Diskussion:Alnilam|Diskussion]]) &lt;small&gt;''[[Benutzer:Alnilam/Danke|Heute schon gelobt?]]''&lt;/small&gt; 10:09, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> ::::::::::Als [[Advocatus Diaboli]] würde ich sagen: Das reicht vorn und hinten nicht. Bis auf die Umsatzzahl (deren genauer Wert nur für eingeloggte User sichtbar und somit auch nicht wirklich belegt ist) sind ja alles Eigenbelege und die gelten nicht. Alles, was nur auf Eigenbelegen beruht, darf aus dem Artikel entfernt werden. Dann ist nichts mehr übrig und wir haben den Löschgrund ''kein Artikel''. Ok, ernsthaft: Spätestens mit der belegten Umsatzzahl wird kein Admin das Ding mehr löschen. Ein gültiger Stub war das schon von Anfang an, auch wenn ein einzelner User und eine IP das nicht wahrhaben wollen. --[[Benutzer:TStephan|TStephan]] ([[Benutzer Diskussion:TStephan|Diskussion]]) 10:47, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> ::'''Behalten''': Sehr bekannte Marke/Firma (zumindest in Deutschland), sogenannter gültiger Stub ist vorhanden. Kommentar zum LA: Ich hasse es wie die Pest, das manche Kollegen meinen, die Community mit Löschanträgen erpressen zu können, endlich Artikel upzudaten. Gruß --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|&amp;#x1F3C1;]] &lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt;'' 10:29, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :::&lt;quetsch&gt; groooßes plus 1, Löschtrolle nerven, und halten von der Arbeit ab (ist jetzt nicht ironisch gemeint). --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 12:42, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> LAE. Löschantragsbegründung trifft nach Überarbeitung nicht mehr zu.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis ♫ Bafrance]] ☼ [[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Schwätz halt mit m'r, &lt;small&gt;wenn da ebbes saga witt&lt;/small&gt;]] 10:48, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> <br /> : Alles belegt mit Eigenangaben eines Wirtschaftsunternehmens. Nur weil Naivität kein Fehler ist, ist es trotzdem noch keine Tugend. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:19, 6. Aug. 2015 (CEST)<br /> :: Man soll ja nicht behaupten, dass die Leute lernbefreit sind. Jetzt sind einige irrelevante Aussagen tatsächlich aus unabhängigen Quellen belegt und die relevanzbegründenden Aussagen sind noch immer durch Eigenangaben des Unternehmens belegt. Das ist einerseits gute Belegpraxis: auch weniger wichtige Aussagen sollten belegt sein, aber den Kern der Kritik verfehlt es um Lichtjahre. Das ist die Art von Schönwäscherei, die bei Politikern als schmierig rüberkommt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:58, 6. Aug. 2015 (CEST)</div> 176.12.107.132