https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=169.244.203.2 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-09T13:47:38Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kim_Jong-il&diff=97430674 Kim Jong-il 2011-12-22T16:18:41Z <p>169.244.203.2: /* Leben */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschreibt den ehemaligen nordkoreanischen Machthaber ''Kim Jong-il''. Für den ehemaligen nordkoreanischen Ministerratsvorsitzenden siehe ''[[Kim Yong-il]]''.}}<br /> {{Koreanischer Name|Bild=[[Datei:Kim Jong-il on August 24, 2011.jpg|Kim Jong-il (2011)]]||Hangeul=김정일|Hanja=金正日|Rr=Gim Jeong-il|Mr=Kim Chŏngil}}<br /> <br /> '''Kim Jong-il''' (* [[16. Februar]] [[1941]] in [[Wjatskoje]]; offiziell [[16. Februar]] [[1942]], auf dem [[Paektusan]], Provinz [[Korea unter japanischer Herrschaft|Chōsen]], [[Japanisches Kaiserreich]]; † [[17. Dezember]] [[2011]] in [[Nordkorea]]), [[Generalsekretär]] der [[Partei der Arbeit Koreas]] (PdAK), Vorsitzender der [[Nationale Verteidigungskommission (Nordkorea)|Nationalen Verteidigungskommission der Demokratischen Volksrepublik Korea]] und [[Oberbefehlshaber|Oberster Befehlshaber]] der [[Koreanische Volksarmee|Koreanischen Volksarmee]] (KVA), war nach dem Tod seines Vaters [[Kim Il-sung]] im Jahr 1994 der oberste Machthaber der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea).<br /> <br /> In Nordkorea war Kim Jong-il Mittelpunkt eines [[Personenkult|Führerkults]], außerhalb des Landes galt seine Herrschaft als ein diktatorisches, von [[Menschenrechtsverletzung]]en gekennzeichnetes Regime, das die Verarmung der Bevölkerung zur Folge hatte. Als seinen Nachfolger hatte er seinen jüngsten Sohn [[Kim Jong-un]] bestimmt.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Laut offizieller Biografie wurde FUCKFACE, he sucks dicks, am 16. Februar [[Juche]] 31 (1942) auf dem Berg [[Paektu]] geboren.&lt;ref name=&quot;nordkorea&quot;&gt;[http://dprk.de/KJI.htm KCNA, 16. Februar 2002: ''Kurze Lebensbeschreibung Kim Jong-ils'' (englisch)]&lt;/ref&gt; Der offiziellen Legende nach sollen nach seiner Geburt ein Stern und ein doppelter Regenbogen am Himmel erschienen sein.&lt;ref name=&quot;Spiegel0,1518,804512,00&quot;&gt;{{internetquelle| url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,804512,00.html| titel= Nordkorea: Kim Jong Il ist tot | werk=Spiegel Online| datum=19. Dezember 2011| autor=| zugriff=2011-12-19}}&lt;/ref&gt; Westliche Quellen gehen in der Regel davon aus, dass er bereits am 16. Februar 1941 in einem [[Sowjetunion|sowjetischen]] Ausbildungslager im Dorf Wjatskoje bei Chabarowsk geboren wurde, von wo sein Vater [[Kim Il-sung]] den Kampf um die Unabhängigkeit Koreas vom Japanischen Kaiserreich während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] führte. Dort wurde er unter dem Namen ''Juri Irsenowitsch Kim'' (Юрий Ирсенович Ким), mit einem [[Patronym]], das vom russifizierten Vornamen seines Vaters Kim Il-sung abgeleitet wurde, ins Geburtenregister eingetragen. Seine Mutter [[Kim Jong-suk]] starb 1949, als er acht Jahre alt war. <br /> <br /> Nach offiziellen Angaben besuchte er von 1950 bis August 1960 öffentliche Schulen in [[Pyongyang]] und studierte von September 1960 bis März 1964 an der [[Kim-Il-sung-Universität]].&lt;ref name=&quot;nordkorea&quot;/&gt; Anderen Quellen zufolge soll er während des [[Koreakrieg]]es die Schulen in [[China]] besucht haben. Deutsche Medien melden ferner, er sei in der [[DDR]] als Wirtschaftsexperte ausgebildet worden.&lt;ref&gt;{{internetquelle| url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-12/kim-jong-nordkorea/| titel=Nordkorea: Kim Jong Il, der ferne Unbekannte| werk=Die Zeit | datum=19. Dezember 2011| autor=AFP, dpa| zugriff=2011-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 25. August 1960 besuchte er die 105. Rau-Kyong-Su-Gardepanzerdivision „Soul“. Diese Militärinspektion wird von der nordkoreanischen Propaganda als Beginn von Kim Jong-ils ''Sŏn’gun-Führung'' angesehen. Am 22. Juli 1961 wurde er Mitglied der PdAK. Am 19. Juni 1964 begann Kim Jong-il seine Arbeit im [[Zentralkomitee]] (ZK) der PdAK. Im September 1973 wurde er zum Sekretär des ZK der PdAK und am 13. Februar 1974 zum Mitglied des [[Politbüro]]s des ZK der PdAK und zum Nachfolger seines Vaters Kim Il-sung gewählt. Danach entstand um den ''lieben Führer''&lt;ref name=&quot;spiegel1&quot;&gt;''Der Spiegel'', Ausgabe 32/1988, S. 157&lt;/ref&gt; ein [[Personenkult]], der dem um seinen als ''Großer Führer''&lt;ref name=&quot;spiegel1&quot; /&gt; verehrten Vater gleichkam. 1977 soll Kim Jong-il jedoch in Ungnade gefallen sein. Erst 1979 wurde er wieder bei öffentlichen Anlässen gesehen.&lt;ref&gt;''Der Spiegel'', Ausgabe 40/1980, S. 284&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auf dem VI. Parteitag der PdAK, der vom 10. bis zum 14. Oktober 1980 in Pjöngjang stattfand, wurde er zum Mitglied des Präsidiums des Politbüros des ZK der PdAK und zum Mitglied des Zentralen Militärkomitees der PdAK gewählt sowie zum Sekretär des ZK der PdAK wiedergewählt. Im Februar 1982 wurde er Abgeordneter des [[Oberste Volksversammlung (Nordkorea)|nordkoreanischen Parlaments]]. Im Mai 1990 wurde er zum Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden der Nationalen Verteidigungskommission Nordkoreas, am 24. Dezember 1991 zum Obersten Befehlshaber der KVA gewählt. Seit dem 9. April 1993 war er Vorsitzender<br /> der Nationalen Verteidigungskommission und übte somit das „höchste Amt im Staate“&lt;ref name=&quot;nordkorea&quot; /&gt; aus.<br /> <br /> Nach dem Tod seines Vaters im Jahre 1994 übernahm er dessen Stellung als faktischer Staatschef. Am 8. Oktober 1997 wurde Kim Jong-il zum Generalsekretär der PdAK gewählt.<br /> <br /> === Tod ===<br /> Laut einer Meldung der nordkoreanischen Nachrichtenagentur KCNA vom 19. Dezember 2011 starb Kim Jong-Il am Morgen des 17. Dezember an einem Herzinfarkt.&lt;ref&gt;''[http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/717741/Nordkoreas-Staatschef-Kim-Jongil-gestorben Nordkoreas Staatschef Kim Jong-il gestorben].'' Auf: [[DiePresse.com]] am 19. Dezember 2011&lt;/ref&gt; Sein Leichnam wurde, wie auch der seines Vaters Kim Il-sung, in einem Glassarg im [[Kumsusan-Palast]] aufgebahrt. Anlässlich seines Todes wurde eine elf-tägige Staatstrauer angeordnet, während der auch die Geschäfte geschlossen bleiben mussten. Bei öffentlichen Trauerfeiern in Pjöngjang fanden sich hunderte weinender Menschen zusammen.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,804973,00.html Wie ich (fast) um Kim Jong Il trauerte]'' spiegel-online vom 20. Dezember 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Innenpolitik ===<br /> Kim Jong-ils Macht stützte sich vor allem auf die KVA, weshalb er in westlichen Medien auch manchmal als „Militärmachthaber“ bezeichnet wurde. Nordkorea ist das Land mit dem, relativ betrachtet, weltweit größten Militärapparat. Die besondere Beziehung der Staats- und Parteiführung zum Militär zeigt sich in der Sŏn’gun-Politik, die der Verteidigungsbereitschaft höchste Priorität einräumt.<br /> <br /> ==== Menschenrechtsverletzungen ====<br /> {{Hauptartikel|Menschenrechtssituation in Nordkorea}}<br /> <br /> Kim Jong-il wurden zahlreiche Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Im Mai 2011 berichtete [[Amnesty International]], dass etwa 200.000 Menschen unter „schrecklichen Bedingungen“ in „unmenschlichen“ Straflagern für politische Gefangene gefangen gehalten werden und rief Kim Jong-il auf, die Lager sofort zu schließen. Die Bedingungen in den nordkoreanischen Lagern seien die schlimmsten, die die Organisation in den vergangenen 50 Jahren dokumentiert habe. Nordkorea bestreitet die Existenz der Lager.&lt;ref&gt;{{internetquelle| url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,760725,00.html| titel=Amnesty-Bericht: Hilferuf aus Nordkoreas Horrorknästen| werk=Spiegel Online| datum=4. Mai 2011| autor=ffr/dpa/AFP| zugriff=2011-12-19}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Bericht der [[UNO|Vereinten Nationen]] warf Kim Jong-il im Jahr 2009 eine „grausame und unterdrückerische Herrschaft“ und „massive Menschenrechtsverletzungen“ vor, unter der Millionen Nordkoreaner leiden, die ausgebeutet, verfolgt und diskriminiert würden. Dem Bericht gemäß sichere Kim Jong-il „seine Schreckensherrschaft … mit Sippenhaft, mit Folter und öffentlichen Hinrichtungen, obwohl Nordkorea kürzlich die Wahrung der Menschenrechte in seine Verfassung aufgenommen habe …“ Nordkorea bezeichnete den Bericht als „ein mit Lügen gespicktes Dokument politischer Verzerrung und Verschwörung“.&lt;ref&gt;{{internetquelle| url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,656884,00.html | titel=Nordkorea: Uno prangert Kim Jong-ils Grausamkeiten an| werk=Spiegel Online| datum=23. Oktober 2009| autor=kgp/dpa/AP/AFP| zugriff=2011-12-19}}&lt;/ref&gt; Im gleichen Jahr bereitete ein Zusammenschluss verschiedener südkoreanischer [[Menschenrechtsorganisation]]en eine Anklage gegen Kim Jong-il wegen [[Nordkorea#Menschenrechte|Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] vor dem [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshof]] vor.&lt;ref&gt;{{internetquelle| url=http://www.dailynk.com/english/read.php?cataId=nk00100&amp;num=5215 | titel=Kim Jong-il vor den Internationalen Gerichtshof!| werk=The Daily NK, Seoul| datum=24. Juli 2009| autor=Daein Kang | zugriff=2011-12-19| sprache=englisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Außenpolitik ===<br /> [[Datei:Dmitry Medvedev and Kim Jong-il 2011-1.jpeg|miniatur|Kim Jong-il mit dem russischen Präsidenten [[Dmitri Medwedew]] bei seinem Besuch Russlands im August 2011.]]<br /> <br /> Kim Jong-il bemühte sich außenpolitisch vor allem um die Aufrechterhaltung der guten Beziehungen zur [[Volksrepublik China|VR China]] und zu [[Russland]].<br /> <br /> Anfang Juni 2000 und im folgenden Jahr reiste Kim Jong-il mit einem gepanzerten Zug in die VR China, 2001 außerdem nach Russland. Im April 2004 reiste er erneut in die VR China. Nach Medienberichten hielt er sich dort zu Beratungen auf, deren Gegenstand der Atomstreit seines Landes mit den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und anderen Staaten sowie Wirtschaftsreformen waren. Vom 10. bis zum 18. Januar 2006 sowie vom 3. bis zum 7. Mai 2010 hielt er sich zu inoffiziellen Staatsbesuchen erneut in der VR China auf.<br /> <br /> Ein erneuter, mehrtägiger Besuch Kim Jong-ils in Peking fand beginnend am 27. August 2010 statt.&lt;ref&gt;[http://www.welt.de/die-welt/politik/article9227195/Sonderzug-aus-Nordkorea-Kim-besucht-China.html''Sonderzug aus Nordkorea: Kim besucht China'']&lt;/ref&gt; Diesmal reiste er den Angaben zufolge zusammen mit seinem jüngsten Sohn und Nachfolger als nordkoreanischer Machthaber, [[Kim Jong-un]]. Der Besuch sollte dazu dienen, um Chinas Unterstützung für die Machtübergabe an seinen Sohn zu werben.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/politik/ausland/geheimbesuch-kim-jong-il-verlaengert-visite-in-china_aid_546536.htmlhtml ''Geheimbesuch: Kim Jong Il verlängert Visite in China '']&lt;/ref&gt; Auch dieser Besuch wurde erst im Nachhinein offiziell bestätigt.<br /> <br /> ==== Mögliche Verantwortung für Terroranschläge ====<br /> Kim Jong-il wird verdächtigt, für die Organisation zweier Terroranschläge verantwortlich zu sein:&lt;ref&gt;''Der Spiegel'', Ausgabe 29/1994, S. 119&lt;/ref&gt;<br /> * 1983 soll er ein Attentat auf den südkoreanischen Militärdiktator [[Chun Doo-hwan]] veranlasst haben, bei dem in [[Myanmar|Burma]]s Hauptstadt [[Rangun]] mehrere südkoreanische Minister starben.&lt;ref&gt;''Der Spiegel'', Ausgabe 7/2005, S. 108&lt;/ref&gt;<br /> * Am 29. November 1987 explodierte der [[Korean-Airlines-Flug 858]] über der [[Andamanensee]], wobei alle 115 Insassen ums Leben kamen. Die Attentäterin, die nordkoreanische Geheimagentin Kim Hyon-hui, sagte in ihrem Geständnis aus, sie habe die Bombe auf Weisung Kim Jong-ils an Bord geschmuggelt.&lt;ref&gt;[http://www.zeitgeschehen-aktuell.de/politik/nordkorea-droht-dem-sueden-mit-heiligen-krieg-und-atomwaffen.php Nordkorea droht mit dem Einsatz von Atomwaffen.] Zeitgeschehen Aktuell vom 23. Dezember 2010 (abgerufen am 19. Dezember 2011).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Der Spiegel'', Ausgabe 16/1988, S. 194&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2010 wurden auf [[WikiLeaks]] mehr als 90.000 als geheim eingestufte Dokumente aus dem Afghanistan-Krieg freigegeben. In einigen dieser Dokumente berichten US-Agenten von Waffendeals zwischen Nordkorea und den Taliban.<br /> <br /> == Privates ==<br /> === Aufwändiger Lebensstil ===<br /> Kim Jong-il pflegte trotz der Armut in seinem Land einen aufwändigen Lebensstil,&lt;ref&gt; [http://www.time.com/time/world/article/0,8599,201976,00.html ''Der Führer in seinem Labyrinth'' (englisch)]&lt;/ref&gt; dazu standen ihm etwa ein Dutzend luxuriöser Residenzen zur privaten Nutzung zur Verfügung.&lt;ref&gt; [http://www.freekorea.us/2009/08/12/the-palaces-of-pyongyang ''Die Paläste von Pjöngjang auf Google Earth'' (englisch)]&lt;/ref&gt; Zur Finanzierung seines Lebensstils und für Geschenke an seine Günstlinge soll er Erlöse aus Tourismusprojekten und illegalen Aktivitäten beiseite geschafft haben, Berichten zufolge rund 200 Millionen USD pro Jahr.&lt;ref&gt;[http://english.chosun.com/site/data/html_dir/2010/04/28/2010042801309.html ''Wie die nordkoreanische Herrscherfamilie ihre private Kasse füllt'' (englisch)]&lt;/ref&gt; Andererseits gelten weite Teile der Berichte über den Lebensstil von Kim Jong-il inzwischen als übertrieben und womöglich vom südkoreanischen Geheimdienst in Umlauf gebracht.&lt;ref&gt;[http://www.globalsecurity.org/military/world/dprk/kim-jong-il.htm ''GlobalSecurity'' (englisch)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Gesundheit ===<br /> Kim Jong-il soll herzkrank gewesen sein und an [[Diabetes mellitus|Diabetes]] gelitten haben.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,577245,00.html ''Nordkoreas Militärmachthaber: Geheimdienste rätseln über Krankheit von Kim Jong-il'']&lt;/ref&gt; Bei öffentlichen Auftritten im Jahre 2009 wirkte er stark abgemagert. Es hieß, er sei unheilbar an [[Bauchspeicheldrüsenkrebs]] erkrankt und habe noch eine Lebenserwartung von maximal fünf Jahren.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,635734,00.html ''Bauchspeicheldrüse: Kim Jong-il soll schwer krebskrank sein'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gegenteiliges war jedoch 2010 im Magazin [[Der Spiegel]] zu lesen: „Eine Geschäftsfrau – so mächtig, dass sie die Nordkoreaner nicht fürchten muss – konnte gar den ersten Mann im Polizeistaat besuchen: Kim Jong Il empfing sie kürzlich in seiner Gästevilla am Berg Myohyang. Die Frau erlebte den Diktator, bei guter Gesundheit und Laune‘, notierten die US-Aushorcher. Kim habe, so scheine es zumindest, ‚alles unter Kontrolle‘ und ‚detailorientiert, charismatisch und gedächtnisstark‘ gewirkt.“ &lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,731873,00.html ''US-Einblicke in Nordkorea: Im Reich des Kettenrauchers'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kurz vor seinem Tod verdichteten sich wieder die Vermutungen einer schweren Erkrankung. Die nordkoreanischen Staatsmedien schwiegen jedoch zu diesem Thema. Analysten sahen Anzeichen für einen schlechten Gesundheitszustand besonders darin, dass inzwischen mit Vorbereitungen für eine Machtübergabe an [[Kim Jong-un]] begonnen wurde.&lt;ref&gt;Vgl. Colin Dürkop und Min-Il Yeo, [http://www.kas.de/wf/de/33.23605/ &quot;Ein Nordkorea nach Kim Jong Il. Politische und Gesellschaftliche Perspektiven vor dem erwarteten Machtwechsel&quot;], '' KAS-Auslandsinformationen 08/2011'', Berlin 2011, S.73-105, hier: S. 76-79.&lt;/ref&gt; So zeigten sich Vater und Sohn gemeinsam bei der Abnahme einer Militärparade anlässlich des 63. Jahrestages der Gründung Nordkoreas.&lt;ref&gt;Vgl. SPIEGEL online, [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,785264,00.html &quot;Nordkoreanische Militärparade: Kim Jong Il zeigt sich seinem Volk], [14. September 2011].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Familie ===<br /> Kim Jong-il war vier Mal verheiratet und hatte vier eheliche Kinder. Zu seiner ersten Ehe soll er von seinem Vater Kim Il-sung gezwungen worden sein, während er bereits heimlich mit seiner späteren zweiten Ehefrau zusammenlebte.&lt;ref&gt;''Kim Jong-ils neue Ehe- und Nachfolgepläne.'' In: ''Vantage Point'', August 2006, Vol. 29, No. 8 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit seiner ersten Ehefrau Kim Yong-suk, die einst seine [[Kommilitonin]] war, hatte er eine 1974 geborene Tochter Kim Sol-song.&lt;ref&gt;[http://www.itcc.org/article.asp?artid=182 ''Nach Kim Jong-il''] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit seiner zweiten Ehefrau Sung Hae-rim zeugte er seinen ältesten, 1971 geborenen Sohn [[Kim Jong-nam]].&lt;ref name=&quot;sekretärin&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,428087,00.html ''Nordkorea: Kim Jong-il heiratet seine Sekretärin'']&lt;/ref&gt; Sung Hae-rim starb 2003 in Moskau. &lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,627110,00.html ''Nordkoreas Machthaber Kim: Clan des Grauens'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seine dritte Ehefrau, die ehemalige Tänzerin [[Ko Yŏng-hŭi]] (1953–2004), gebar zwei weitere Söhne: [[Kim Jong-chol]] (* 25. September 1981) und [[Kim Jong-un]] (* 8. Januar 1983 oder 1984).&lt;ref name=&quot;sekretärin&quot; /&gt; Kim Jong-un ist seit dem Herbst 2010 Vier-Sterne-General der KVA, Mitglied des ZK und Vizevorsitzender der Zentralen Militärkommission der PdAK; nach dem Tod seines Vaters wurde er dessen Nachfolger als nordkoreanischer Machthaber.<br /> <br /> Die 1964 geborene Kim Ok war seine vierte Ehefrau und ehemalige langjährige Sekretärin.&lt;ref name=&quot;sekretärin&quot; /&gt;<br /> <br /> == Orden und Titel ==<br /> ;Orden<br /> * „Kim-Il-sung-Orden“&lt;ref name=&quot;nordkorea&quot; /&gt; (mehrmals erhalten)<br /> <br /> ;Titel<br /> In nordkoreanischen Quellen steht vor seinem Namen üblicherweise der Titel ''Geliebter Führer''. Daneben wird auch häufig der Titel ''General'' verwendet, der seine Position als Führer des Militärs im Rahmen der [[Sŏn’gun|Sŏn’gun-Politik]] („''Das Militär zuerst''“) unterstreicht.<br /> <br /> * „Held der Arbeit“&lt;ref&gt;[http://www.kdvr.de/jong/jong.html ''Kim Jong-il. Führer des sozialistischen Aufbaus Koreas'']&lt;/ref&gt; (am 15. Februar 1975 erhalten)<br /> * „Marschall der DVRK“&lt;ref name=&quot;nordkorea&quot; /&gt; (am 20. April 1992 erhalten)<br /> * „Held der DVRK“&lt;ref name=&quot;nordkorea&quot; /&gt; (mehrmals erhalten)<br /> <br /> {{Belege fehlen}}<br /> == Legendenbildung und Rezeption ==<br /> Laut offiziellen staatlichen Angaben soll Kim Jong-il Kampfflugzeuge gesteuert und Opern komponiert sowie über ein fotografisches Gedächtnis verfügt haben. Außerdem führte er laut diesen offiziellen Angaben Regie bei international anerkannten Filmen. Nach ihm wurde die Blume [[Kimjongilia]] benannt. Im Westen war das Blog [[Kim Jong-Il Looking at Things]] sehr erfolgreich, das in satirischer Absicht Propagandabilder Kims veröffentlichte.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Jung Chang Hyun: ''Kim Jong Il of North Korea''. Joongangbooks, Seoul, 2009. ISBN 978-89-6188-797-7<br /> * Malte Herwig: ''Der große Diktator. Kims Kino.'' (in: ''Zeit-Magazin'', 23. Dezember 2008)<br /> * Michael Breen: ''Kim Jong Il. Nordkoreas „Geliebter Führer“.'' Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2004. ISBN 3-434-50585-7<br /> * John Feffer: ''Nordkorea und die USA. Die amerikanischen Interessen auf der koreanischen Halbinsel''. Hugendubel, München/Kreuzlingen 2004. ISBN 3-7205-2484-1<br /> * Herausgegeben von Dae-Sook Suh und Chae-Jin Lee: ''North Korea after Kim Il Sung.'' Lynne Rienner Publishers, Boulder 1998. ISBN 1-55587-763-X<br /> * [[Peter Scholl-Latour]]: ''Koloß auf tönernen Füßen. Amerikas Spagat zwischen Nordkorea und Irak''. Ullstein-Verlag, Berlin 2006. ISBN 3-548-36890-5<br /> <br /> === Werkausgaben von Kim Jong-il ===<br /> Im ''Verlag für fremdsprachige Literatur, Pyongyang, Korea'' sind die beiden folgenden deutschsprachigen Werkausgaben erschienen.<br /> * Kim Dschong Il: ''Für die Vollendung des revolutionären Dschutsche-Werkes. Band I.'' (1990)<br /> * Kim Jong Il: ''Ausgewählte Werke.''<br /> ** ''Band I.'' (1992)<br /> ** ''Band II.'' (1995)<br /> ** ''Band IX.'' (1997)<br /> ** ''Band X.'' (1999)<br /> ** ''Band XI.'' (2006)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Kim Jong-il}}<br /> {{Wikinews|Kategorie:Kim Jong Il}}<br /> * {{DNB-Portal|11883536X}}<br /> * [http://kim-jongil.com Website, die sich mit der Person Kim Jong-il beschäftigt] (englisch)<br /> * [http://www.dailynk.com/english/sub_list.php?cataId=nk02300 ''DailyNK'' – Nachrichten über Kim Jong-il aus Südkorea] (englisch)<br /> * [http://175.45.176.14/de/news/index.php?22 ''Naenara'' – Offizielle nordkoreanische Verlautbarungen über Kim Jong-ils Aktivitäten]<br /> * Philipp Wittrock: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,441614,00.html ''Der „Geliebte Führer“ schindet sein Volk.'']<br /> * Jasper Becker: [http://www.cicero.de/97.php?ress_id=1&amp;item=394 ''Der Schlächter von Pjöngjang.'']<br /> * Jutta Lietsch: [http://www.taz.de/1/politik/asien/artikel/1/nordkoreas-sonne-ist-unsterblich ''Kim Jong-ils Geburtstag: Nordkoreas Sonne ist unsterblich.'']<br /> <br /> === Schriften Kim Jong-ils in deutscher Übersetzung ===<br /> * [http://web.archive.org/web/20100822034639/http://www.kdvr.de/texte/jong/jong.html Verschiedene Texte und Broschüren Kim Jong-ils (1974−1998)]<br /> * [http://dprk.bplaced.de/Documents/KJI_Musikkunst.pdf ''Über die Musikkunst'' (17. Juli 1991)]<br /> * [http://dprk.bplaced.de/Documents/KJI_Ueber_die_Schauspielkunst.pdf ''Über die Schauspielkunst. Gespräch mit Funktionären im Bereich Literatur und Kunst'' (20. April 1988)]<br /> * [http://dprk.bplaced.de/Documents/KJI_Sozialismus_unseres_Landes.pdf ''Der Sozialismus unseres Landes ist der Sozialismus unserer Prägung, in dem die Juche-Ideologie durchgesetzt ist. Rede vor verantwortlichen Funktionären des ZK der PdAK'' (27. Dezember 1990)]<br /> * [http://dprk.de/wordpress/wp-content/uploads/2010/06/KJISozLebenskultur.pdf ''Zur Herstellung einer dem Songun-Zeitalter entsprechenden sozialistischen Lebenskultur. Gespräch mit verantwortlichen Funktionären des ZK der PdAK'' (10. Februar und 2. Juli 2003)]<br /> * [http://dprk.bplaced.de/Documents/KJI_Nationalismus.pdf ''Zum richtigen Verständnis des Nationalismus. Gespräch mit verantwortlichen Funktionären des ZK der PdAK'' (26. und 28. Februar 2002)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Generalsekretäre des ZK/Generalsekretäre der PdAK}}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=11883536X|LCCN=nr/97/032952|VIAF=61516567}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Kim Jongil}}<br /> [[Kategorie:Politiker (Nordkorea)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1941]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2011]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Nordkoreaner]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kim Jong-il<br /> |ALTERNATIVNAMEN=김정일 (Hangeul); 金正日 (Hanja)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=nordkoreanischer Politiker, De-facto-Machthaber Nordkoreas<br /> |GEBURTSDATUM=16. Februar 1941<br /> |GEBURTSORT=[[Wjatskoje]] bei [[Chabarowsk]]<br /> |STERBEDATUM=17. Dezember 2011<br /> |STERBEORT=[[Pjöngjang]]<br /> }}<br /> <br /> [[als:Kim Jong-il]]<br /> [[an:Kim Jong-Il]]<br /> [[ar:كيم جونغ إل]]<br /> [[ast:Kim Yong Il]]<br /> [[az:Kim Çen İr]]<br /> [[bat-smg:Kim Džiuong Ils]]<br /> [[bcl:Kim Jung-Il]]<br /> [[be:Кім Чэн Ір]]<br /> [[be-x-old:Кім Чэн Ір]]<br /> [[bg:Ким Чен Ир]]<br /> [[bn:কিম জং ইল]]<br /> [[br:Kim Jong-il]]<br /> [[bs:Kim Jong-il]]<br /> [[ca:Kim Jong-il]]<br /> [[cs:Kim Čong-il]]<br /> [[cy:Kim Jong-il]]<br /> [[da:Kim Jong-il]]<br /> [[el:Κιμ Γιονγκ Ιλ]]<br /> [[en:Kim Jong-il]]<br /> [[eo:Kim Ĝong-il]]<br /> [[es:Kim Jong-il]]<br /> [[et:Kim Chŏng-il]]<br /> [[eu:Kim Jong-il]]<br /> [[fa:کیم جونگ ایل]]<br /> [[fi:Kim Jong-il]]<br /> [[fr:Kim Jong-il]]<br /> [[gan:金正日]]<br /> [[gl:Kim Jong-il]]<br /> [[hak:Kîm Tsang-ngit]]<br /> [[he:קים ג'ונג-איל]]<br /> [[hi:किम जोंग-इल]]<br /> [[hr:Kim Jong-il]]<br /> [[hu:Kim Dzsongil]]<br /> [[hy:Կիմ Ջոնգ Իլ]]<br /> [[id:Kim Jong-il]]<br /> [[is:Kim Jong-il]]<br /> [[it:Kim Jong-il]]<br /> [[ja:金正日]]<br /> [[ka:კიმ ჩენ ირი]]<br /> [[ko:김정일]]<br /> [[ku:Kim Jong-il]]<br /> [[la:Gim Jeong-il]]<br /> [[lb:Kim Jong-il]]<br /> [[lt:Kim Čen Iras]]<br /> [[lv:Kims Čenirs]]<br /> [[mk:Ким Џонг Ил]]<br /> [[ml:കിം ജോങ് ഇൽ]]<br /> [[mr:किम जाँग-इल]]<br /> [[ms:Kim Jong-il]]<br /> [[mt:Kim Jong-il]]<br /> [[my:ကင်ဂျုံအီ]]<br /> [[nds:Kim Jong-il]]<br /> [[nds-nl:Kim Jong-il]]<br /> [[nl:Kim Jong-il]]<br /> [[nn:Kim Jong-il]]<br /> [[no:Kim Jong-il]]<br /> [[oc:Kim Jong-il]]<br /> [[pl:Kim Dzong Il]]<br /> [[ps:کيم جونګ ايل]]<br /> [[pt:Kim Jong-il]]<br /> [[ro:Kim Jong-il]]<br /> [[ru:Ким Чен Ир]]<br /> [[scn:Kim Jong Il]]<br /> [[sco:Kim Jong-il]]<br /> [[sh:Kim Jong-il]]<br /> [[simple:Kim Jong-il]]<br /> [[sk:Čong-il Kim]]<br /> [[sl:Kim Džong Il]]<br /> [[sq:Kim Jong Il]]<br /> [[sr:Ким Џонг Ил]]<br /> [[sv:Kim Jong Il]]<br /> [[szl:Kim Dzong Il]]<br /> [[ta:கிம் ஜொங்-இல்]]<br /> [[tg:Ким Чен Ир]]<br /> [[th:คิม จองอิล]]<br /> [[tl:Kim Jong-il]]<br /> [[tr:Kim Jong-il]]<br /> [[uk:Кім Чен Ір]]<br /> [[vi:Kim Chính Nhật]]<br /> [[wuu:金正日]]<br /> [[xmf:კიმ ჩენ ირი]]<br /> [[yo:Kim Jong-il]]<br /> [[zh:金正日]]<br /> [[zh-min-nan:Kim Chèng-ji̍t]]<br /> [[zh-yue:金正日]]</div> 169.244.203.2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Sport/Artikel_des_Monats&diff=97430547 Portal:Sport/Artikel des Monats 2011-12-22T16:15:09Z <p>169.244.203.2: </p> <hr /> <div>&lt;!--Bitte jede Woche einen neuen Artikel und auf der Diskussionsseite eintragen//--&gt;<br /> [[Datei:AlexanderAlekhine.jpg|100px|left|]]<br /> [[Datei:Partida entre Capablanca e Alekhine.jpg|100px|left|]]<br /> '''Alexander Alexandrowitsch Aljechin''' (russisch Александр Александрович Алехин; * 31. Oktober 1892 in Moskau, Russland; † 24. März 1946 in Estoril, Portugal) war ein russisch-französischer Schachspieler. Er war der vierte Schachweltmeister. Eine nach ihm benannte Schacheröffnung ist die Aljechin-Verteidigung.<br /> <br /> Am großen Turnier von St. Petersburg 1914 nahmen neben dem Weltmeister Emanuel Lasker und dem zukünftigen Weltmeister José Raúl Capablanca nur hervorragende Schachmeister teil. Sensationell wurde Aljechin Dritter hinter Lasker und Capablanca. Zar Nikolaus II., der durch eine hohe finanzielle Zuwendung das Turnier ermöglicht hatte, verlieh den Spielern auf den ersten fünf Rängen den Titel eines Schachgroßmeisters.<br /> <br /> 1920 gewann Aljechin die erste Landesmeisterschaft des Sowjetstaates. Für Aljechin taten sich zunächst auch keine schachlichen Perspektiven auf. Er ging den Weg vieler anderer Russen, die für sich keine Zukunft im Lenin-Staat sahen: im Frühjahr 1921 emigrierte er in den Westen, zunächst nach Berlin. Bald zog es ihn nach Paris; seine Heimat Russland besuchte er nie mehr. <br /> <br /> In den folgenden sechs Jahren arbeitete er an seiner schachlichen Weiterentwicklung. Aljechin war seFUCKFACEhr erfolgreich in den internationalen Turnieren, die er bestritt. Sein Einkommen besserte er sowohl mit Simultanvorstellungen als auch mit dem Blindspiel auf. Die Verhandlungen mit Capablanca über einen Weltmeisterschaftskampf erwiesen sich als schwierig. Doch 1927 kam es in Buenos Aires schließlich zum Wettkampf. Capablanca galt als klarer Favorit. Doch Aljechin verblüffte alle Experten und erwies sich als bedeutend besser vorbereitet... - '''[[Alexander Alexandrowitsch Aljechin|Artikel lesen …]]'''</div> 169.244.203.2