https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=161.139.195.98Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-22T21:19:58ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trekking&diff=95647792Trekking2011-11-06T08:58:12Z<p>161.139.195.98: </p>
<hr />
<div>[[Bild:Hardangerjokulen_Westseite.jpg|thumb|Trekking auf der Hochebene [[Hardangervidda]] in [[Norwegen]].]]<br />
<br />
'''Trekking''' bezeichnet das Zurücklegen einer längeren Strecke mit [[Gepäck]] über einen längeren Zeitraum und unter weitgehendem Verzicht auf vorhandene [[Infrastruktur]]. Trekking kann zu Fuß als [[Weitwanderung]], aber auch als [[Reiten|Reittour]], aber auch mit dem [[Trekkingrad]], dem [[Kanu]], mit [[Langlaufschi]]ern, [[Schneeschuh]]en, oder anderen Fortbewegungsmitteln durchgeführt werden. [[Synonymie|Synonyme]] sind die aus dem englischen stammenden Begriffe bush walking, wilderness backpacking; in Afrika auch ''walking [[Safari]]''. Unter [[Wandern]] englisch hiking hingegen wird zumeist das Zurücklegen einer Strecke zu Fuß innerhalb eines Tages mit und ohne Tagesgepäck in Anlehnung an vorhandene Infrastruktur verstanden.<br />
[[Wildnis]]-Trekking wird in zivilisationsfernen, nicht oder spärlich [[Besiedlung|besiedelten]] Gebieten unternommen. Die anspruchsvolle, vorwiegend professionelle Form des Trekking ist eine [[Expedition]].<br />
<br />
== Etymologie ==<br />
Von [[Niederdeutsche Sprache|plattdeutsch]] oder [[Niederländische Sprache|niederländisch]] ''trekken'', etwas ziehen. Das Englische übernahm es als einen der wenigen Begriffe aus dem [[Afrikaans]], von welchem der [[Anglizismus]] ''Trekking'' ins Deutsche Eingang fand.<br />
<br />
== Motivation und Voraussetzungen ==<br />
Die [[Motivation]] liegt meist im intensiven Erlebnis unverfälschter [[Natur]] oder noch weitgehend ursprünglicher [[Kultur]]en abseits der [[Zivilisation]].<br />
<br />
Trekking verlangt neben mindestens durchschnittlicher [[Fitness|Kondition]] auch mentale Stärke, sowie das Wissen um [[Survival]]-Basistechniken, insbesondere Verhalten im [[Notfall]].<br />
<br />
== Regeln ==<br />
Natürlich sind immer die örtlichen [[Gebot (Rechtswissenschaft)|Ge]]- und [[Verbot]]e in Bezug auf besonders ausgewiesene Gebiete ([[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturschutzgebiet]], [[militärisches Sperrgebiet]], benötigtes [[Permit]]) zu beachten. In [[Mitteleuropa]] gibt es zum Betreten von [[Privatbesitz]] je nach Land sehr unterschiedlich Regelungen. Während in Schottland und Skandinavien das [[Jedermannsrecht|Jedermann-Recht]] gilt, ist grundsätzlich in den USA, Kanada und Mitteleuropa das Betreten verboten, es sei denn, es wäre erlaubt. Das Prinzip des „Hinterlasse nichts außer deinen Fußspuren und nimm nichts mit außer deinen Eindrücken“, das in vielen [[Staat]]en sogar in noch restriktiverer Form [[Gesetz]] ist, sollte immer beachtet werden.<br />
<br />
== Kenntnisse und Fertigkeiten ==<br />
Wesentlichste Fertigkeit ist das [[Terrestrische Navigation|Orientieren im Gelände]] sowohl nach [[topographische Karte|Karte]] und Kompass als auch mit dem GNSS mit der Bestimmung von [[MGRS]]-Koordinaten auf der Karte sowie die Fertigkeit Gelände und Karte interpretieren zu können.<ref>http://www.youtube.com/watch?v=CxUuAqylSK0&feature=related</ref><br />
<br />
== Ausrüstung ==<br />
<br />
Eine ''angemessene Trekkingausrüstung'' wird unter Berücksichtigung der [[Klimazone]] mit [[Vegetationszone|Vegetation]] und der Jahreszeit zusammengestellt, und ist neben der Verpflegung wichtiger Bestandteil der Trekkingvorbereitung. Fehlende oder nicht den Erfordernissen entsprechende Trekkingausrüstung kann Rettungsmaßnahmen notwendig machen. Entscheidend für die Auswahl ist das Wärmerückhaltevermögen der Trekkingbekleidung und den Schlafsack nach der tiefst möglichen Lufttemperatur im Trekkingebiet nach Klimazone und Jahreszeit.<br />
<br />
{|<br />
|'''Klimazone'''||'''Jahreszeit'''||'''Vegetationszone'''|| || || || ||'''Lufttemperatur'''||'''Schutzwirkung'''<br />
|-<br />
|trocken-kalt||Winter||[[Polargebiet|Polarzone]] und [[Tundra]]|| || || || ||< -20&nbsp;°C||Wärme- und Windschutz<br />
|-<br />
|feucht-kalt||Winter||[[Borealer Wald|boreale Waldzone]]<br />[[sommergrüner Laubwald]]||=||trocken-kalt||Sommer || ||< -5&nbsp;°C || Wind- und Nässeschutz,<br /> bedingter Wärmeschutz<br />
|-<br />
|trocken-heiß||Winter|| ||=||feucht-kalt||Sommer || ||< +15&nbsp;°C || bedingter Wärme- und Nässeschutz<br />
|-<br />
|trocken-heiß||Sommer||[[Wüste]] und [[Savanne]]|| || || || ||> +25&nbsp;°C ||Schutz vor Sonnenstrahlung und Hitze<br />
|-<br />
|feucht-heiß||ganzjährig||[[Tropischer Regenwald|Regenwald]]|| || || || ||> +30&nbsp;°C || Schutz vor permanenter Hautfeuchtigkeit<br />
|}<br />
<br />
Wesentliche Unterschiede der Trekkingausrüstung ergeben sich nach den Klimazonen bei den Trekkingstiefeln mit Trekkingsocken, Trekkingbekleidung, Schlafsack und Zelt. Anforderungen an ein Zelt für die trocken-kalte Klimazone sind Windstabilität und Aerodynamik sowie mit dem Überzelt gekoppeltes Innenzelt für einen schnellen Aufbau bei Schlechtwetter; für die trocken-heiße Klimazone abnehmbares Außenzelt, um das Innenzelt nur als [[Repellent|Repellentschutz]] zu nutzen; für Bergtouren als Kuppelzelt selbsttragend, da eine Verankerung auf Fels mit Erdnägeln nicht möglich ist.<br />
<br />
Grundbestandteile sind<ref>{{internetquelle |autor= |hrsg=OeAV-Sektion Weitwanderer |url=http://www.alpenverein.at/weitwanderer/Home/News/2005_12_25_17226551_name.php?navid=25 |titel= Rucksack packen - leicht gemacht. Checkliste für Weitwanderungen von A - Z |werk=News |datum=27. März 2007 |zugriff=17.&nbsp;Jänner 2009 |zitat= |kommentar= }}</ref> Trekking- oder [[Bergstiefel]], Trekkingbekleidung nach dem [[Zwiebelschalenprinzip (Kleidung)|Zwiebelprinzip]] mit allwetter-tauglicher Oberbekleidung aus [[PTFE]] wasserundurchlässiger, dampfdiffusionsoffener Membran.<br />
<br />
Die im [[Rucksack]] – bei Trekkingexpeditionen im [[Alpinstil]] nicht unter 100 l, sonst bei Anlehnung an Versorgungsmöglichkeiten um die 80 l - mitgeführte Ausrüstung besteht meist aus [[Zelt]]<ref>[[Liste von Zelttypen]]</ref> oder [[Tarpaulin|Tarp]] / [[Zeltbahn]], [[Schlafsack]], [[Isomatte]], [[Kocher (Kochgerät)|Kocher]] wie [[Spirituskocher]] und Brennstoff sowie [[Proviant|Verpflegung]] sowie der Jahreszeit angepasste Kleidung. Zur Grundausrüstung gehören meist [[Wanderstock|Trekkingstöcke]]. Je nach Zeitdauer der Trekkingtour und abhängig vom Körpergewicht im Verhältnis zur Körperlänge, [[Klima]] und technischen Anforderungen sind so pro Person 15 bis 20 [[Kilogramm|kg]] bei kurzen und an die Zivilisation angelehnten Trekkingtouren zu tragen - ''bei [[Wildnis]]trekkingtouren deutlich mehr''. So kann je Trekkingtag mit einem Kilogramm Verpflegung gerechnet werden. Je nach Teilnehmerzahl, Dauer der Trekkingtour und landesüblichen Möglichkeiten wird die Ausrüstung auch von Trägern, [[Tragtier]]en oder auch durch geländegängige Begleitfahrzeuge transportiert.<br />
<br />
[[Navigation|''Navigationsmittel'']] zur [[Terrestrische Navigation|terrestrischen Navigation]] sind topographische [[Karte (Kartografie)|Karten]] und [[Luftbild]]er, Kartenwinkelmesser mit [[Planzeiger]] zur Arbeit mit dem [[UTM-Referenzsystem|MGRS]] oder [[UTM-Koordinatensystem]], [[Fernglas]], [[Kompass]] unter Berücksichtigung von [[Deklination (Geographie)|Deklination]] und [[Inklination (Magnetismus)|Inklination]] sowie [[Höhenmesser]]. In Gebieten mit hoher magnetischer Abweichung wie den Polarregionen kann nur mit einem [[Sonnenkompass]] nach [[Astronomische Navigation|astronomischer Navigation]] - behelfweise nach der [[Sonne]] mit [[Sonnenuhr]] oder [[Mond]] mit [[Mondphasen]] - orientiert werden. Als Orientierungshilfe ein [[Satellitennavigation|Satellitennavigationssystem]] [[Globales Navigationssatellitensystem|GNSS]] wie das [[Global Positioning System]] (siehe auch [[GPS-Empfänger]]), [[Galileo (Satellitennavigation)|Galileo]] oder [[GLONASS]] zur Ermittlung von MGRS-Koordinaten. .<br /><br />
<br />
Als ''Rettungs- und Kommunikationsmittel'' in Wildnisgebieten dienen im [[Satellitenfunk]][[Satellitenkommunikation|Satellitenkommunikationsgeräte]] wie [[Satellitentelefon]] [[Iridium (Kommunikationssystem)]] und [[Notfunkbake]] via [[COSPAS-SARSAT|COSPAS-SARSAT-Notfunksystem]] sowie zur Verständigung meist im Nahbereich [[Funkgerät]]e im [[Sprechfunk]].<br /><br />
<br />
Hochgebirge und Gletscher machen ''[[Klettern|Kletterausrüstung]]'' <ref>[[:Kategorie:Klettermaterial]]</ref> und [[Klettersicherung]] erforderlich.<br /><br />
<br />
[[Proviant|''Expeditionsverpflegung'']] besteht aus [[Grundnahrungsmittel|Grundnahrungsmitteln]] oder [[Gefriertrocknung|gefriergetrockneter Trekkingnahrung]]. Für deren Zubereitung ein [[Kocher (Kochgerät)|Kocher]] benötigt wird. Der Nahrungsbedarf<ref>[https://www.uni-hohenheim.de/wwwin140/info/interaktives/energiebed.htm Energiebedarfsrechner]</ref> errechnet sich zusätzlich zum Grundumsatz in Ruhestellung von 1 kcal pro Kilogramm Körpergewicht nach dem [[Leistungsumsatz]]. Dieser Leistungsfaktor steigt durch Wetter und Belastung. So werden grundsätzlich 3000 bis zu 6000 kcal pro Person und Tag entsprechend dem Alter und der Körperlänge bei Trekkingexpeditionen angenommen.<ref>[http://www.bexmed.de/info_nahrung1.html ''Ernährung beim Bergsteigen.'']</ref> <ref>Dr. Kurt A. Moosburger: [http://www.dr-moosburger.at/pub/pub031.pdf ''“Fettverbrennung“ im Sport: Mythos und Wahrheit.''] In: ''Gesünder LEBEN.'' 05/2000. </ref> Daneben gehört zur Expeditionsverpflegung [[Trinkwasser]] für dessen Aufbereitung ein [[Wasserfilter]] notwendig ist. Zum Transport dienen neben Wassersack auch [[Feldflasche]] und für ein Warmgetränk eine [[Isolierkanne|Isolierflasche]], bei größerem Bedarf 20 l [[Kanister|Wasserkanister]] - in alle diese sollte um [[Infektion|Infektionen]] zu vermeiden<br />
nur aufbereitetes Trinkwasser gefüllt werden.<br />
<br />
== Ultraleichtwandern ==<br />
Das ''Ultraleichtwandern'' (auch ''Trekking ultraleicht'' oder ''Ultralight Trekking'') ist eine Art des Trekkings, das auf radikale Gewichtsreduzierung setzt. Philosophie des Ultraleichtwandern ist, die Wanderung selbst möglichst unbeschwert zu genießen. Man möchte aufrecht die Landschaft genießen, anstatt durch einen schweren Rucksack gebeugt vor allem den Weg vor Augen zu haben. Dafür werden neben Komforteinbußen am Lagerplatz sowie reduzierte Haltbarkeit oder Robustheit der Ausrüstung auch Sicherheitseinbußen in Kauf genommen. Die Ausrüstung wird auf das Nötigste reduziert. Gegenstände die unverzichtbar sind werden bis an die Grenzen des technisch möglichen durch Modifikation auf Leichtgewicht reduziert, u.a. werden Rucksäcke aus [[Ripstop]]-[[Polyamide#Nylon|Nylon]], das sonst als [[Spinnaker]]-Segeltuch benutzt wird, eingesetzt. Gegenüber vergleichbar großen konventionellen Wanderrucksäcken ist so eine entsprechende Gewichtsreduzierung möglich. Weitere werden beim Schlafsack und Zelt sowie durch Verzicht auf Wechselkleidung oder [[Trocknung|dehydrierte]] bzw. [[Dehydratisierung (Chemie)|chemisch dehydratisierte]] Lebensmittel erreicht. Durch diese Ausrüstungsreduktion wird im Extremfall ein Gesamtgewicht von unter 5 kg erreicht. Um dieses geringe Ausrüstungsgewicht zu erreichen, fertigen Ultraleichtwanderer ihre Ausrüstung teilweise selbst an. Diese Vorgehensweise wird in der Szene als MYOG ''(make your own gear)'' bezeichnet.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Camping]]<br />
* [[Jedermannsrecht]]<br />
* [[Straßen- und Wegerecht]]<br />
* [[Fernwanderweg]]<br />
* [[Wanderreiten]] (Trekking zu Pferd)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.Trekkingguide.de/ TrekkingGuide: Umfangreiches Portal zum Thema Trekking]<br />
*[http://www.amelunxen.onlinehome.de/drofaq/ FAQ von de.rec.outdoors]<br />
*[http://www.trekking-ultraleicht.de/news.php/ Umfangreiche Informationen zum Ultraleicht Trekking]<br />
*[http://www.mdr.de/biwak Biwak MDR Magazin]<br />
*[http://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/bergauf-bergab/index.xml Berg auf, Berg ab BR Magazin]<br />
*[http://www.trekkingforum.com Internetforum Trekking]<br />
*[http://www.outdoorseiten.net Internetforum Trekking]<br />
*[http://trekking-fan.blogspot.com/ Informationen rund um Trekking und Outdoor]<br />
*[http://www.trekking-portal.com/ Sehr viele Informationen zum Thema Trekking]<br />
*[http://www.HikingGear.de Umfangreiche Outdoorseite zum Thema Literatur, Ausrüstung und Bekleidung auf Trekkingtouren]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Franz Berghold, Wolfgang Schaffert<br />
| Titel = Handbuch der Trekking- und Expeditionsmedizin<br />
| TitelErg= Praxis der Höhenanpassung - Therapie der Höhenkrankheit<br />
| Kommentar = Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin<br />
| Herausgeber = DAV Summit Club GmbH<br />
| Auflage = 7.<br />
| Ort = München<br />
| Verlag = Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins<br />
| Jahr = 2009<br />
| ISBN = 978-3-00-025756-8<br />
| }}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Stefan Dapprich<br />
| Titel = Trekking ultraleicht<br />
| Sammelwerk = Outdoor Handbuch. Basiswissen für draußen<br />
| Band = Band 184<br />
| Auflage = 3., aktualisierte<br />
| Verlag = Stein<br />
| Ort = [[Welver]]<br />
| Jahr = 2009<br />
| ISBN = 978-3-86686-285-2<br />
| }}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Gunter Schramm<br />
| Titel = Trekking Handbuch<br />
| Sammelwerk = Reise-Know-how: Praxis<br />
| Auflage = 2.<br />
| Verlag = Reise Know-How Verlag Rump<br />
| Ort = Bielefeld<br />
| Jahr = 2004<br />
| ISBN = 978-3-8317-1227-4<br />
| }}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Karl Schrag<br />
| Titel = Bergwandern - Trekking<br />
| Sammelwerk = Alpin-Lehrplan Band 1<br />
| Auflage = 7.<br />
| Verlag = Blv Buchverlag<br />
| Ort = o.O.<br />
| Jahr = 2006<br />
| ISBN = 978-3835400436<br />
| }}<br />
* {{Literatur<br />
| Autor = Matthias Hake<br />
| Titel = Expeditionshandbuch. Planung, Ausrüstung, Krisenmanagement<br />
| Auflage = 1.<br />
| Verlag = Pietsch Verlag<br />
| Ort = Stuttgart<br />
| Jahr = 2005<br />
| ISBN = 3-613-50490-1<br />
| }}<br />
<br />
[[Kategorie:Wandern]]<br />
[[Kategorie:Outdoor]]<br />
[[Kategorie:Natursportart]]<br />
<br />
[[en:Trek]]<br />
[[fr:Trekking]]<br />
[[ja:トレッキング]]</div>161.139.195.98