https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=15.203.169.106Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-26T02:31:16ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.2https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lights_Out_Management&diff=162035097Lights Out Management2017-01-27T08:28:19Z<p>15.203.169.106: /* Hersteller */</p>
<hr />
<div>'''Lights Out Management''' ('''LOM''') ist die Möglichkeit, einem [[Systemadministrator]] Zugriff auf ein [[Host (Informationstechnik)|Serversystem]] zu gewährleisten, unabhängig davon, ob das System eingeschaltet ist oder ein Betriebssystem installiert wurde. Der Name "Lights Out", dt. "Lichter aus" rührt daher, dass im Rechenzentrum das Licht nicht mehr brennen muss, weil sich niemand darin aufhält.<br />
<br />
== Technik ==<br />
Ein LOM-System besteht aus zwei Komponenten: einerseits ein [[Hardware]]-Modul („Service Processor“ oder „LOM-Modul“ genannt), das über unabhängige Strom- und Netzwerkanschlüsse verfügt und den Betriebszustand des Servers überwacht (Einschaltstatus, Temperatur, Laufzeit des Betriebssystems usw.). Durch die unabhängige Anbindung bleibt dieses Modul auch dann aktiv, wenn der Server heruntergefahren oder defekt ist. Oftmals überwacht ein LOM auch die Funktionsweise des momentan laufenden Betriebssystems und startet bei einem längeren Ausfall automatisch den Host neu. <!-- was heißt das? ->(Stichwort: XIR) --><br />
<br />
Die zweite Komponente ist eine Software, mit der das Hardware-Modul überwacht und gesteuert werden kann. So kann der Administrator aus der Ferne zum einen den Zustand des Servers kontrollieren und eventuell auftretende Hard- oder Softwareprobleme erkennen; zum anderen ist es ihm möglich, das System herunterzufahren oder neu zu starten oder einzelne Parameter (etwa Lüfterdrehzahl, Warnmeldungen bei Defekten) zu konfigurieren.<br />
<br />
== Gründe für den Einsatz ==<br />
In einem [[Rechenzentrum]] kann die persönliche Anwesenheit eines Systemadministrators aus vielen Gründen erforderlich sein; beispielsweise, um über [[Tastatur]] und [[Maus (Computer)|Maus]] [[Eingabegerät|Eingaben]] vorzunehmen oder um [[Datenspeicher|Speichermedien]] einzulegen/zu wechseln. Dies stellt -&nbsp;gerade bei Umgebungen mit mehreren Standorten&nbsp;- einen finanziellen Aufwand dar, da überall dort ein Administrator verfügbar sein muss.<br />
<br />
Vor allem in großen Rechenzentren ist es nicht mehr möglich, dass Systemadministratoren jeden Server vor Ort betreuen; vielmehr wird nach Lösungen gesucht, eine große Anzahl an Systemen ferngesteuert zu betreuen. Dies kann ein Administrator mit einem LOM-System - je nach Konfiguration über [[Local Area Network|LAN]] oder [[Wide Area Network|WAN]], was in den genannten Szenarien Kosten, Zeit und Aufwand spart.<br />
<br />
== Hersteller ==<br />
Diese LOM-Funktionalität ist meist nur bei Rechnersystemen verfügbar, die sich in einem höheren Preissegment bewegen und vor allem für den Dauerbetrieb ausgelegt sind.<br />
<br />
Darüber hinaus bieten viele weitere Hersteller LOM-Systeme für ihre Server an, etwa<br />
* [[Intel]]: Intel ME<br />
* [[Hewlett Packard Enterprise|HPE]]: [[Integrated Lights-Out]] (iLO)<br />
* [[Fujitsu Technology Solutions|Fujitsu]]: RemoteView Service Board (RSB), [[Integrated Remote Management Controller|Integrated Remote Management Controller (iRMC)]]<br />
* [[Dell]]: Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) (im serverMB integriert)<br />
* [[Dell]]: Dell Remote Access Controller (DRAC) (als Steckkarte außerhalb des serverMB)<br />
* [[Apple]] (für die Intel Xserve-Systeme)<br />
* [[IBM]]: Remote Data Management, Integrated Management Module (IMM)<br />
* [[Sun Microsystems]]: [[Advanced Lights Out Management]] (ALOM), [[Integrated Lights Out Manager]] (ILOM)<br />
* [[IBM]]: Hardware Management Console (HMC)<br />
<br />
[[Kategorie:Systemadministration]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Universit%C3%A4t_Paderborn&diff=157088121Diskussion:Universität Paderborn2016-08-16T12:55:13Z<p>15.203.169.106: /* Falscher Link */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
<br />
<br />
== Anzahl der Institute ==<br />
Ich habe gerade eine Infobox nach Art [[Freie Universität Berlin]] eingefügt. <br />
Ich weiss nicht genau, wie man hier die Zahl der Institute ermittelt.<br />
Ich habe jetzt nur die Institute gezählt, welche die Untergliederung der Fakultäten bilden, da gehören aber höchstwahrscheinlich ja auch Institutionen wie das Heinz Nixdorf Institut u.a. dazu? --Koze 20:40, 23. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
== Qualitätsoffensive - Abstimmung ==<br />
Ich möchte jeden, der dieses liest, bitten, sich an der Abstimmung zur Qualitätsoffensive zum Thema Deutsche Universitäten unter [[Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Deutsche Universitäten - Pro: 3; Contra: 0]] zu beteiligen! --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] 09:11, 15. Dez 2004 (CET)<br />
<br />
<br />
==BB-Awards in den Artikel?==<br />
Hallo blubbalutsch,<br />
<br />
ich finde es nicht in Ordnung, dass Du eine höchst umstrittene Verleihung durch einen Bielefelder Verein hinneinimmst in einen Lexikonartikel über die Universität Paderborn ("Big brother award").<br />
<br />
Erstens: Die Entscheidung, Kameras auf Beamer und Computer in Hörsälen und auf abschließbare Wertschränke zu richten, war zuvor mit dem Datenschutzbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen abgestimmt und rechtlich geprüft und dabei nicht beanstandet worden.<br />
<br />
Zweitens: Die Kameras sind ausschließlich auf die Beamer und Laptops gerichtet. Davon hat sich der Datenschutzbeauftragte überzeugt.<br />
<br />
Drittens: Diese Maßnahme wurde deshalb eingerichtet, weil Dutzende von Beamern und Laptops im Wert von zig tausenden von Euros gestohlen wurden. Darunter hat die Lehre für die Studierenden sehr gelitten. Deshalb haben diesen Schritt auch viele Studierende begrüßt, zumal sogar aus abschließbaren Schränken Laptops von Studis gestohlen wurden.<br />
<br />
Eine solche konkrete Entscheidung gehört deshalb nicht auf die Seite einer allgemeinen (!) Information über die Universität Paderborn, die Grundsätzliches widergeben soll. Wie ich aber oben beschrieben habe, stellt die Entscheidung der Kamerainstallation keine grundsätzliche Entscheidung dar, sondern bezieht sich konkret auf das Stehlen von technischem Gerät.<br />
<br />
Wenn Du konsequent in Deinem Handeln wärst, dann müßtest Du bei jeder Uni, an der ein vermeintlich konkretes "Negativum" zu finden ist, dieses auch im allgemeinen Infotext über diese Hochschule erwähnen: z. B. hat ein Professor nachweislich Forschungsplagiate veröffentlicht (in diesem Fall an der Uni Erlangen ein Geschichtsprofessor; s. dazu Spiegelbericht) und wird dennoch weiterhin von der Uni Erlangen beschäftigt (!); Du müsstest dann auch den Plagiatsfall erwähnen, der die gesamt Göttinger Unimedizin in ein schlechtes Licht gerückt hat, weil sie sich selbst in Form einer eigenen Untersuchungskommission nicht eindeutig von dem Fall distanzieren wollte. Es wäre auch der Fall einer Trierer Professorin zu nennen, die über Jahre kaum ihre eigenen (!) Lehrveranstaltungen aufgesucht hat und die Uni Trier dies einfach so hinnahm (unter Verweis auf angebliche Forschungsprioritäten). Diese Liste ließe sich endlos forstetzen, weil an jeder Uni etwas Konkretes "faul" ist.<br />
<br />
Zwar sollten Lexikaartikel über Universitäten nicht mit Hochglanzbroschüren über diese Hochschulen verwechselt werden. Aber Lexikaartikel sollten nur die Dinge aufnehmen, die unbestreitbar (!) einen zeitlich dauerhafteren und zugleich allgemeineren Wert haben als konkrete Entscheidungen, die vielleicht nach ein paar Jahren wieder in die Bedeutungslosigkeit versinken. Zwischenzeitlich hätte sich dann aber ein solches Konkretum als rufschädigendes Allgemeines im öffentlichen Bewusstsein "etabliert", das selbst, wenn es wieder revidiert würde, sich verselbständigt und perpetuiert hätte. Das halte ich aber für unseriös und dem Anspruch eines Lexikons für unangemessen.<br />
<br />
Phillippl<br />
<br />
:"Umstritten" ist diese Veranstaltung höchstens aus Sicht der "Preisträger". Ob sich irgendein Datenschutzbeauftragter von etwas überzeugt hat, ist erstmal irrelevant. Nicht alles, was rechtlich möglich ist, ist auch wünschenswert. Es geht hier um die Schaffung von Überwachungsmöglichkeiten orwellschen Ausmaßes sogar in den Anstalten, die jungen Menschen freies Denken vermitteln soll. Wie kann man frei sein, wenn man ständig beobachtet wird? Dort schaut BigBrother nun auch schon zu. Niemand, auch nicht irgendein Datenschutzbeauftragter kann garantieren, was in Zukunft mit den anfallenden Daten gemacht wird. Die Erfahrung hat gezeigt, dass wenn Daten erstmal da sind, sie auch mißbraucht werden. Was wäre wohl mit solchen Aufnahmen nach dem 11.September passiert, als herauskam, dass viele der Attentäter muslimische Studenten waren? Warum sind die Kameras, die angeblich nur auf gewisse elektronische Geräte zeigen, als "Dome-Kameras" ausgeführt? Wie kann eine Kamera, die Diebstahl verhindern soll, nicht die Umgebung und die Studierenden aufzeichen? Filmt man dann etwa nur die Hand eines Diebes? Zu dem Argument, es wurden Beamer geklaut, also ist das legitim: Was kommt, wenn die Täter vermummt weitermachen? Selbstschussanlagen? Warum schließt man die Räume mit solchem Equippment nicht vernünftig ab, wenn da keine Vorlesung ist? In meiner alten Hochschule waren gleiche Tendenzen zu beobachten, auf Nachfrage, wie die Täter überhaupt in den Raum gekommen sind, wurde mir geantwortet: "Die hatten nen Schlüssel". Da kann man doch nur noch den Kopf gegen die Wand hauen... Aber das alles ist nur persönliche Meinung, viel wichtiger ist: "Gehört denn soetwas in einen Lexikonartikel"? Ich meine: Eindeutig ja, es kann hier nicht unsere Aufgabe sein, irgendwelche Institutionen in ein vermeintlich "rechtes Licht" zu rücken. Wir rücken die Uni nicht in ein falsches Licht durch Nennung von Fakten, das tut die Uni selbst. Wenn sie wirklich ein Interesse daran hat, Vertrauenswürdig zu sein, hat sie viele Möglichkeiten, dies unter Beweis zu stellen. Beispielsweise könnte man für mechanische Vorrichtungen sorgen, die sicherstellen, dass während einer Vorlesung nicht gefilmt wird usw. Zu deinen anderen Beispielen: Natürlich sollte das in die betreffenden Artikel irgendwo unter "Geschichte" auftauchen. Der jetzige Artikel über die Uni-Paderborn ließt sich m.E. wie eine einzige Lobpreisung an die Uni. Mit NPOV ist aber was anderes gemeint. --[[Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 19:32, 4. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
<br />
Dein Vorschlag, die Hörsäle und Seminarräume abzuschließen, führte dazu, die Uni nicht mehr als offenes Forum zu verstehen, sondern wie eine kleine Klitsche, nicht nur morgens auf- und abends zuzuschließen, sondern noch viel schlimmer: "Leute raus, die Vorlesung bzw. das Seminar ist aus, nacharbeiten und diskutieren könnt ihr ja zu Hause": Das nenne ich die wunderschöne neue Welt der Gängelung und des "closed shop". Warum schließen wir die ganze Uni sowieso nicht gleich und steigen alle auf das scheinbar "sichere" E-Learning um? <br />
<br />
Übrigens widersprichst Du Dir im Punkt des Abschließens auch noch selbst: Wenn sogar alle Räume abgeschlossen wären, könntest Du nicht verhindern, dass dennoch geklaut würde: Du selbst bringst das Beispiel von scheinbar oder tatsächlich autorisierten "Schlüsselträgern", die geklaut haben!!!!<br />
<br />
Was Du "Lobpreisung" der Uni nennst, sind unumstrittene Fakten. Beweis mir sonst das Gegenteil! Wenn Du eine wirkliche "Lobpreisung" einer Uni sehen willst, dann geh doch mal bitte zu "Göttingen" und "Universität Göttingen". Da würde mich mal interessieren, ob Du da den gleichen strengen Maßstab anlegst.<br />
<br />
Genau das Gegenteil unterstelle ich Dir: Du misst mit ungleichen Maßstäben. Bei der Uni Paderborn nimmst Du eigenhändig Veränderungen zum "Negativen" vor, bei den anderen Unis, die ich mit Negativbeispielen erwähnt habe, hälst Du Dich mit Korrekturen vornehm zurück: "Ein Schelm, der dabei Böses denkt..."<br />
<br />
Phillippl<br />
<br />
:Möchtest du eigentlich diskutieren oder möchtest du lieber persönlich werden und rumtrollen? Im ersteren Fall: Es geht hier konkret um diesen Artikel, darf man einen Artikel nicht mehr kritisieren, weil noch 20000 andere mindestens genauso schlecht sind? Die Uni-Paderborn ist nun mal gerade durch die Verleihung ins Rampenlicht gerückt worden. Bei den anderen Lobpreisungen an Unis bin ich sofort dabei dich bei einer Änderung an die wahren Gegebenheiten zu unterstützen. Zu deinen anderen Argumenten: Sind denn in allen Räumen der Hochschule Beamer und andere teure Elektronik, so dass man die komplette Hochschule dicht machen müsste? Ich nehme doch mal stark an, dass das nicht der Fall ist. Des weitern habe ich mir keineswegs widersprochen. Ich habe mit keinem Wort erwähnt, dass die Diebe irgendwie autorisiert waren. Damit wollte ich ausdrücken, dass es der völlig falsche Ansatz ist, Videokameras als das Allheilmittel anzusehen, wenn noch nicht mal so etwas einfaches wie das Sichern der Schlüssel vernünftig klappt. Ich werde den Vermerk auf die BBA wieder reinnehmen, wirkliche Gegenargumente kommen anscheinend nicht. Ich würde auch gerne mal wissen, wieso du das Ändern des Artikels so persönlich nimmst und Verschwörungstheorien aufstellst. Bei euch scheint es jedenfalls auch Studis zu geben, die das ganze nicht so begrüßenswert halten, wie du es wohl tust. Falls du vor kurzem mal auf www.die-fachschaft.de vorbei geschaut haben solltest, dort wurde der Uni herzlich gratuliert ;-). --[[Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 18:17, 5. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
Wer hier wirklich nicht auf meine Argumente eingeht, bist Du:<br />
<br />
Mein Hauptargument war: Eine so konkrete Entscheidung, die auf einzelnen negativen Erfahrungen wie dem Stehlen beruht, hat nichts in einem Lexikonartikel zu suchen,, das über grundsätzliche und allgemeine, d. h. vor allem auch kurzfristige Zeitspannen überdauernde Dinge einer Universität informieren will.<br />
<br />
Hierauf bist Du nicht eingegangen. Ich empfehle Dir deshalb, einmal ein philosophisches Seminar zur Theorie des Allgemeinen zu besuchen (von Heraklit über Hegel bis zur Auseinandersetzung um die "Postmoderne"). Dann wüsstest Du, dass z. B. die allgemeine Idee einer Universität im Concretum zu erkennen sein muss, damit ein Einzelnes von Relevanz sein kann, denn das Allgemeine trifft sich mit dem Einzelnen im Konkreten.<br />
<br />
Genau das ist aber im Fall des (übrigens auch nur auf "lokaler" und bezeichnenderweise nicht auf "universaler" bzw. internationaler oder nationaler Ebene verliehenen) big-bother-award umstritten, ich sage dabei nicht überhaupt nicht erkennbar (so viel Differenzierung gestehe ich zu), aber eben umstritten. Dort jedoch, wo ein Konkretes nicht zweifelsfrei ein Universales oder Allgemeines (in diesem Fall die Idee der Universität) zu erkennen gibt, ist es sinnvoller, dieses Konkrete, weil es dann letztlich ein Einzelnes ohne allgemeine Bedeutung ist, nicht zu erwähnen. Das ist mein Argument und hierauf bitte ich einzugehen.<br />
<br />
Das Niveau der bisherigen Argumentation habe überigens nicht ich gesenkt (vgl. das Argument in meiner ersten Mitteilung).<br />
<br />
:Dein Hauptargument war also: '''"Eine so konkrete Entscheidung, die auf einzelnen negativen Erfahrungen wie dem Stehlen beruht, hat nichts in einem Lexikonartikel zu suchen"'''. Das ist allerdings ein Nullargument, weil du dann nie konkrete Entscheidungen in einen Lexikonartikel einfließen lassen kannst. Analaog dazu: In Deutschland wird auf Ladendiebstahl das Abschlagen der Hand, mit der geklaut wurde, eingeführt. Das ist ein konkrete Entscheidung, die von der Organisation Amnesty International mit dem Negativpreis "Scharia-Justiz-Award", belohnt wird. Der Preis ist von Deutschland natürlich höchst umstritten, da sie ja selbst betroffen sind. Deiner Logik zufolge hat das in dem Deutschlandartikel nichts zu suchen, da Preis umstritten, es eine konkrete Entscheidung, die auf negativen Erfahrungen wie dem Stehlen beruht, ist. ;-). Was ich mit dem zugegebenermaßen etwas überzogenen Beispiel sagen will, sollte klar geworden sein. An Schwafelleien über das Konkrete und das Universale möchte ich mich dagegen nur insofern beteiligen, als das "die Idee der Universität" freie Lehre und Forschung sein sollte, und sie mit ihren Überwachungsmachenschaften dem diametral entgegensteht, dieses also sehr wohl von "Universaler Relevanz" ist. Da ich nicht weiß, inwieweit ich mit meiner Meinung allein dastehe, werde ich mal auf der Seite [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] um die Meinung weiterer Wikipedianer bitten. --[[Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 19:15, 8. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
: '''Dafür.''' Grund: Inwieweit das für die Uni lexikalisch relevant wird, wird sich erst in Zukunft zeigen. Beim Metro-Future Store hatten die BBA sicherlich Auswirkungen, die die Verleihung lexikalisch relevant gemacht haben. Wenn man jetzt über die Drucklegung des neuen Brockhaus entscheiden würde, wäre ich dagegen. Aber in der Wikipedia finde ich den Hinweis angebracht, vielleicht sollte er etwas mehr NPOV werden, also die Ansicht der Hochschule in einem Satz (evtl. mit link) darstellen. --[[Benutzer:Einbayer|Einbayer]] 09:24, 9. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
Mein Argument hast Du offensichtlich nicht verstanden. '''Ich habe nicht gesagt, dass überhaupt keine konkrete Entscheidung von universaler Relevanz sein kann, sondern etwas Konkretes dann von universaler Bedeutung ist, wenn sich in diesem Konkreten etwas Universales oder Allgemeines unzweideutig (und längerfristig) widerspiegelt''' (das ist ein zugegeben etwas simplifizierter "Hegel" und keine "Schwafelei", aber dazu sollte man Hegel erst mal lesen).<br />
<br />
Eine solche Unzweideutigkeit eines Allgemeinen sehe ich nicht in der konkreten Entscheidung, Kameras zu installieren, weil es neben Deiner Meinung eben auch die Position gibt, dass die Freiheit von Forschung und Lehre nicht durch Kameras (ohne Mikros!!) eingeschränkt wird, sondern durch das permanente Stehlen der für Forschung und Lehre wichtigen technischen Geräte. Und seitdem die Uni Paderborn für mehrere Millionen aus Steuerzahlermitteln vom Bundesministerium für Forschung zur "Notebook-University" geworden ist, gibt es diese technischen Geräte in der Hochschule zuhauf.<br />
<br />
Ein Letztes: Wie willst Du übrigens das Aufbrechen von Schließfächern ohne Kameras in der Uni Paderborn verhindern, in denen viele hundert Studierende ihre Laptops in "gutem Glauben" einschließen?<br />
<br />
PS:<br />
<br />
'''<br />
Die Bielefelder Verleihungsgruppe sollte erst einmal ihre eigene Stadt unter die Lupe nehmen, da dort in mindestens einem Stadtpark Kameras installiert sind, um das Dealen mit Drogen zu verhindern.''' "Big Brother" beginnt bereits dort. Komisch, dass ich davon nichts auf der Seite von Bielefeld finde...'''<br />
<br />
: Ich glaube, Du verwechselst Wikipedia mit einer Hochglanzbroschüre. Die Big-Brother-Awards gingen und gehen bundesweit durch die Presse. Dass dieser öffentliche Kritikpunkt mit der Begründung "mangelnde enzyklopädische Relevanz" gelöscht wurde, ist meiner Ansicht nach höchst fragwürdig. Natürlich kann und sollte parallel dazu auch die Sichtweise der Hochschule aufgeführt werden. Aber man sollte die Angelegenheit nicht einfach völlig verschweigen. --[[Benutzer:Kohlrabi zum Frühstück|Kohlrabi zum Frühstück]] 11:24, 26. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:: Da hier keine Gegenargumente kommen, plädiere ich dafür, wieder einen kurzen Abschnitt über die BB-Awards in den Artikel einzubauen. Gibt es Gegenstimmen? --[[Benutzer:Kohlrabi zum Frühstück|Kohlrabi zum Frühstück]] 08:13, 30. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Ich bin ebenfalls dafür es aufzunehmen, denn die Erfassung grosser, zusätzlicher Datenmengen, wenn auch aus einer vermeintlichen Notwendigkeit heraus, legt den Grundstein für eine spätere, ursprünglich nicht vorgesehene Nutzung dieser Daten. Sein es nun Kundenkarten, Tankstellen Videoüberwachung oder dieser Fall - was mal daraus werden kann lässt sich nicht absehen, deshalb gehört es rein. [[Benutzer:Werther359|Werther359]] 10:15, 18. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::Dass andere Universitäten auch Videokameras installiert haben, ist meiner Ansicht nach kein Argument für die von einer IP vorgenommene Löschung. Ich bin dafür, den Abschnitt wieder reinzunehmen; allerdings mit dem Zusatz, dass es die regionale Kategorie des Big Brother Preises war. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 21:38, 13. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
Komisch nur, dass speziell auf der Paderborner Uniseite mehrere negative Berichte stehen (Big Brother, Verdacht auf Subventionsbetrug, Studierende bezahlen Dozenten). Ich kenne keine andere Uniseite, bei der das ebenfalls so gehäuft der Fall ist, obwohl dort auch viel "Negatives" passiert. Vielleicht ist die Identifikation vieler Studierender mit der Paderborner Uni besonders niedrig (zumindest weitaus niedriger als an anderen Unis). Woran liegt das? Ist es die Stadt, die Uni selbst? Oder ist an der Uni Paderborn die falsche Klientel von Studierenden, die die Uni sowieso nur als schnelle Ausbildungs- und Durchgangsstation betrachten, mit der man sich nicht identifizieren muss. Damit ich richtig verstanden werde, es geht mir nicht um Zukleisterung von negativen Dingen, ich werd auch nicht von der Uni bezahlt, aber es ist schon erschreckend, wie schnell manche Leute sind, selbst bloße Verdachtsmomente in eine Enzyklopädie (!) über die Uni Paderborn oder bloß regionale Negativpreise, die andere Unis oder Städte (z. B. Videoüberwachung im Ravensberger Park in Bielefeld) auch verdient hätten, hineinzuschreiben.<br />
<br />
Phil<br />
<br />
* Ist es meine Schuld, dass die Universität Paderborn derart viele Negativschlagzeilen in der deutschlandweiten Presse produziert? Und soll man die jetzt etwa verschweigen? Deine an eine "Corporate Identity" erinnernde Grundauffassung ("falsche Klientel von Studierenden, die die Uni sowieso nur als schnelle Ausbildungs- und Durchgangsstation betrachtet, mit der man sich nicht identifizieren muss"), verbunden mit dem Hang zur Löschtaste, ist jedenfalls weit weniger mit dem Grundgedanken einer Enzyklopädie zu verbinden, als die nüchterne Aufführung von Sachverhalten, die deutschlandweit durch die Presse gingen. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 12:13, 15. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
Mit Klugheit hat Deine Entscheidung, alle negativen Schlagzeilen wiederhineinzunehmen, nichts zu tun. Das schreckt viele potentielle Studierende von der Uni Paderborn ab. Das heißt, es gibt mittelfristig weniger Geld vom Land für die Uni, so dass sich das Defizit an Dozierenden weiter vergrößern wird, manche Fachbereiche vielleicht abgebaut werden müssen wegen zu geringer Auslastung von Studierenden. Wie wär es denn, wenn Du diese Uni verlässt und woanders studierst, es macht sich vielleicht nicht so gut in Deiner zukünftigen Bewerbung, an einer Uni studiert zu haben, die angeblich so viele negative Schlagzeilen macht? Also, bislang ist das, was Du schreibst, ein Eigentor...<br />
Zudem: Schau mal auf die Seite über die Uni Göttingen, da findest Du keine negativen Schlagzeilen, obwohl diese Uni sehr wohl bundesweit welche produziert hat: Der Kampf um die Stiftungsuni, gegenseitige Anzeigen und Verdächtigungen, der Weggang vom berühmten Islamforscher und Politologen Bassam Tibi, weil das Institut für Politologie erheblich verkleinert worden ist bzw. ganz geschlossen werden sollte und Bassam Tibi die Uni Göttingen deshalb eine "Provinzuni" genannt hat, die er sehr gern verlässt, etc..<br />
<br />
::Kein zukünftiger Arbeitgeber wird dich ablehnen, weil ein paar "Hansel" sich genötigt fühlten deiner alten Uni, für eine damals radikal erscheinende Massnahme, einen komischen Award zu verleihen. Wenn eine Universität, die sich auch noch "Universität des Informationsgesellschaft" nennt, nicht mit einer so simplen medialen Beschädigung ihres Rufes umgehen kann, dann wäre vielleicht ein neues Motto fällig. Sollte es zu einer geringern Anzahl von Studierenden kommen, hat das wohl nichts mit dem Award zu tun, sondern ist eine, dem nationalen Trend folgende, Entwicklung die letztlich wohl mit den restriktiven Studiengebühren zu tun hat. Wenn du was über die Uni Göttingen beitragen kannst, was sich belegen lässt, schlage ich vor du machst da nen entsprechenden Eintrag und überwachst den auch.[[Benutzer:Werther359|Werther359]] 09:23, 18. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
::: Zustimmung zu Werther259. Ich glaube außerdem, dass die IP oben nach wie vor nicht so ganz kapiert, dass es hier um die Auflistung von Fakten und nicht etwa um Imagepflege oder Imagezerstörung geht. Bitte in Zukunft etwas weniger emotional argumentieren. Das entspricht sowohl den Anforderungen von Wikipedia als auch universitären Ansprüchen von Wissenschaftlichkeit - in Paderborn und anderswo.<br />
:::Nun zu dem von der IP zum Ausdruck gebrachten Argument der enzyklopädischen Relevanz und der Differenzierung Wikipedia-Wikinews: Mal davon abgesehen, dass die IP ihre wahres, unenzyklopädisches Motiv eindeutig zu erkennen gegeben hat (Imagepflege zwecks Förderung späterer Berufschancen), bringt sie uns trotzdem zu einem wichtigen Punkt, den man hier in aller Ruhe – anders als bei wilden Löschaktionen und Editwars – diskutieren sollte. Die Relevanzkriterien von Wikipedia betonen vor allen Dingen, dass die Nachhaltigkeit eines aktuellen Ereignisses, also die Wirkung auf die Zukunft, ausschlaggebend ist. Nachdem sich die Diskussion über den Big Brother Preis hoffentlich mittlerweile geklärt hat, wären also noch die angespannte Personalsituation, der Verdacht auf Subventionsbetrug und der Fall H. zu diskutieren. Meines Wissens hat sich die Personalsituation bislang in der Germanistik keineswegs gebessert. Die fachlichen Schwerpunkte in der Finanzpolitik der Universität lassen auch Zweifel daran aufkommen, dass eine Besserung in Sicht ist. Somit könnte - mit etwas anderer inhaltlicher Wichtung - die Personal- und Finanzpolitik durchaus wieder in den Artikel aufgenommen werden. Die langfristige Relevanz des Verdachts auf Subventionsbetrug und die Wogen des Falls H. lassen sich hingegen bislang nur erahnen. Eine Vielzahl deutschlandweiter Negativschlagzeilen könnten leider durchaus langfristig negative Folgen für die Universität haben. Warten wir es aber erst einmal ab. Man kann und sollte gegebenenfalls darauf zurückkommen. Keineswegs wird es jedoch akzeptabel sein, negative Dinge bewusst zu verschweigen. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 08:39, 23. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
== Drittmittel ==<br />
<br />
: "Die Universität Paderborn konnte im Jahr 2003 ca. 30 Mio Euro an Forschungsdrittmitteln einwerben und liegt damit im oberen Drittel aller deutschen Universitäten."<br />
<br />
Gibt es eine Quelle dafür, dass die Uni damit im ''oberen'' Drittel liegt? Die Uni Bremen macht 110Mio Drittmittel im Jahr und liegt noch nichtmal in der Spitzengruppe. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 11:12, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Keine Ahnung, aber wer weiß, wie sie das berechnen. Du kannst die 30 Mio. ja absolut betrachten, auf die Studierendenzahl umlegen, auf die Professorenzahl, auf die Institutszahl, auf den Gesamtetat, etc. Mit so schwammigen Ausdrücken kann man fast jede Statistik irgendwie zum eigenen Vorteil auslegen. [[Benutzer:MatteX|MatteX]] 15:11, 5. Nov. 2006 (CET)<br />
:: Das stimmt und gerade deswegen sollte das hier erklärt oder gestrichen werden. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 17:06, 5. Nov. 2006 (CET)<br />
:::Machen wir's doch einfach. Ich hab den Halbsatz rausgenommen. Wenn jemand eine Quelle liefert, kann er ja wieder rein.[[Benutzer:MatteX|MatteX]] 17:15, 5. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Initiativen ==<br />
<br />
Der unter Initiativen abgebildete Teil ist in meinen Augen - wenn nicht schon inhaltlich um von Umfang her - zumindest von der Präsentation her nicht unbedingt passend zu einer Enzyklopädie. Der Abschnitt wirkt eher wie Werbung, in denen sich Sätze finden, wie: "Lokale als auch überregionale Unternehmen profitieren bereits von unseren individuellen Business-Lösungen." (Aus dem Abschnitt Campus Consult.) Und der Satz ist nichtmal explizit als Zitat kenntlich gemacht, wenngleich auch eine Quelle angegeben wurde. Da einige der Initiativen auch nicht Paderborn-spezifisch sind, schlage ich vor, diesen Teil durch eine Liste zu ersetzen und ggf. auf entsprechende andere Artikel zu verlinken. Die Beschreibungen der einzelnen Initiativen sollten aber zumindest durch kurze "enzyklopädische" Kommentare ersetzt werden.<br />
: Sehe ich ähnlich. Viel zu lang, teilweise nur Allgemeinplätze, viel Werbeanteil. Vermutlich in den meisten Fällen keine Relevanz gegeben. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 11:18, 27. Okt. 2006 (CEST)<br />
:: Hmm, nix passiert. Was nun? Einfahc raus? --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 16:12, 14. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Listen raus ==<br />
<br />
Besonders bei Instituten.<br />
Fakultäten können gerne auch näher beschrieben werden (Anzahl Studierender/Entstehung/Schwerpunkte)<br />
<br />
== Der Fall H. ==<br />
<br />
Sollte der Fall H., über den die Presse wiederholt deutschlandweit berichtete, aufgenommen werden?<br />
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,469560,00.html<br />
http://www.westfalenblatt.de/nachrichten/generator/reg_show.php?id=1760&TB_iframe=true&width=500&height=450&PHPSESSID=134f55c4d492f1616e3c6771661c0d8a<br />
http://www.westfalenblatt.de/nachrichten/regional/paderborn_rss_erg.php?id=2256<br />
--[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 16:13, 14. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
== Prof. [[Gertrud Höhler]] ==<br />
<br />
Erneut ist die Universität Paderborn in der Presse: <br />
http://www.taz.de/index.php?id=nrw-aktuell&dig=2007/06/18/a0018&id=953&cHash=6c21e548b1<br />
http://www.westfalenblatt.de/nachrichten/generator/reg_show.php?id=7517&TB_iframe=true&width=500&height=450&PHPSESSID=c2f2638ba286e8df4d79deede05b42cb<br />
http://www.wochenspiegel-paderborn.de/allgemein/erklarung-von-sigrid-beer-mdl_2007-06-12_26960.shtml<br />
http://www.wochenspiegel-paderborn.de/allgemein/dip-kritisiert-hochschulrat_2007-06-14_26999.shtml<br />
http://www.wochenspiegel-paderborn.de/allgemein/leserbrief-11_2007-06-16_27057.shtml<br />
<br />
<br />
Angesichts der massiven Anhäufung von Negativschlagzeilen schlage ich vor, einen entsprechenden Abschnitt in die Enzyklopädie aufzunehmen, in der diese Zwischenfälle in Kurzform aufgeführt werden. Begründung: Eine derart große Zahl von negativen Meldungen innerhalb kürzester Zeit hat leider dauerhafte Folgen für das öffentliche Bild der Universität. Damit ist das Kriterium der enzyklopädischen Relevanz erfüllt. Siehe dazu auch den Kommentar in der [[Neue Westfälische|Neuen Westfälischen]] vom 16. Juni 2007. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 07:43, 16. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
Wenn alle negativen Einzelfälle an jeder Uni aufgeführt werden müssten, würde selbst Wikipedia zusammenbrechen: nur ein paar Beispiele: ein Dortmunder Pädagogikprofessor hatte sich auf seiner privaten Internetseite mit Sado-Maso-Spielchen dargestellt. Von der offziziellen Pädagogikseite bestand ein Link. Eine Trierer Professorin kam ihren Lehrverpflichtungen über Jahre nicht nach, war lieber in den USA. Ein Göttinger Medizinforscher fälschte seine Habilitation, mehrere Freiburger Unimediziner sind in den Dopingskandal verwickelt; bei einem Essener Unimediziner besteht der Anfangsverdacht, bei Spenden bevorzugt operiert zu haben... <br />
<br />
Ich kenne noch tausend Fälle mehr. Man kann eine ganze Uni nicht in "Mithaft" nehmen, wenn Einzelne von hunderten oder sogar von tausenden Wissenschaftlern negativ auffallen.<br />
<br />
Wen man aber verantwortlich machen, ist die jeweilige Leitung der Fakultät bzw. der Uni wegen schlechter Personalauswahl bzw. -führung. Dann muss die Leitung kritisiert und gegebenenfalls abgewählt werden.<br />
<br />
* Wir haben hier den ersten Hochschulrat in NRW, der sogleich mit einem Skandal beginnt, welcher den Landtag und den zuständigen Minister beschäftigt. Hier weiterhin die enzyklopädische Relevanz zu leugenen, ist gemäß der entsprechenden Wikipedia-Vorgaben (siehe oben) ein Irrtum. Weiter oben hattest Du darüber hinaus lange genug Zeit, Einwände zu formulieren. Diese Chance hast Du leider nicht genutzt. Dafür wird weiterhin in alter Manier gelöscht. Bitte lerne, bei Meinungsunterschieden rechtzeitig die Diskussion zu nutzen, um zu einer konstruktiven Lösung zu kommen. Anderenfalls wird man für diese Seite eine Halbsperre beantragen müssen. Darüber hinaus steht es Dir frei, auch die Artikel über andere Universitäten wie z.B. die Uni Göttingen mit enzyklopädisch relevanten und belegbaren Fakten - ob positiv oder negativ - zu ergänzen. Auch das wurde Dir bereits durch Nutzer Werther359 mitgeteilt, ohne dass Du die Gelegenheit genutzt hast, etwas darauf zu erwidern. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 19:07, 18. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
Du machst Dich einfach nur lächerlich, wenn Du meinst, dieser Vorgang sei von enzyklopädischer Relevanz. Die Relevanz ist so "hoch", dass bis auf die taz nur unsere beiden lokalen Käseblätter darüber berichtet haben. Wer wird in zwei Jahren diese Affäre noch für bedeutsam halten? Wenn man sich über ein Fehlverhalten wie dieses hier von Frau Höhler (sehr zu Recht) empört (und das tue ich auch, die Frau muss dringend zurücktreten und sich in Paderborn nie wieder sehen lassen), hat man als erstes seine Emotionen zu zügeln und erst nachzudenken, bevor man wie ein "Wilder" gleich einen Eintrag in eine Enzyklopädie vornimmt, die auf Langfristigkeit angelegt ist. Bei Wikinews ist diese Meldung besser angelegt, da sie zudem noch sehr ergebnisoffen ist. Was würdest Du nämlich tun, wenn die besagte Dame in den nächsten Tagen zurückträte, dann wäre wohl ein solcher Eintrag von vornherein überflüssig gewesen. Noch mal, bei einer enzyklopädie geht es um eine allgemeine Bedeutung einer Sache und ihre Langfristigkeit, bei Wikinews geht es um ein tagesaktuelles (!) und konkretes Geschehen, das in ein paar Tagen oder Wochen nicht mehr von Belang ist.<br />
Wer hier gleich die enzyklopädische Darstellung der Uni Paderborn mit diesen tagesaktuellen negativen Einzelmeldungen von Einzelpersonen "verzerrt", nimmt die ganze Uni mit in "Kollektivhaft". Das ist absolut unfair und schadet auch der ganzen Uni. Ist das Deine wahre Motivation?<br />
Phillipp<br />
<br />
: Es ist äußerst bedauerlich, dass Du erneut zu persönlichen Angriffen neigst (zuerst der Aufruf zum Hochschulwechsel, nun die Behauptung, ich mache mich lächerlich), während Deine Argumente wenig Neuigkeiten enthalten. Dabei solltest Du Dich vielleicht einmal fragen, ob der Vorwurf, mein Vorgehen sei emotional geprägt, eher auf Dich selbst zutreffen könnte. Insbesondere habe ich gewisse Zweifel an Deiner Motivation, da Du ja selbst in der Vergangenheit zugegeben hast, dass Dir das mit dem Artikel erzeugte öffentliche Image und die (auch finanziellen) Vorteile für die Universität, die aus einem positiven Bild angeblich resultieren sollen, sehr am Herzen liegen.<br />
:Das hilft uns nun aber alles nicht weiter. Tatsache ist, dass wir offenbar unterschiedliche Auffassungen zur enzyklopädischen Relevanz haben. Ich betone noch einmal, dass die Höhler-Affäre meiner Ansicht nach durch ihr Ausmaß und die Beteiligung des Landtages und des Ministeriums eine dauerhafte, langfristige Bedeutung für die Uni hat - egal ob die Dame nun zurücktritt oder nicht. Ebenso bin ich der Ansicht, dass die massive Aneinanderreihung von Negativschlagzeilen die Reputation der Hochschule leider dauerhaft beschädigt hat. Diese Ansicht teilt beispielsweise auch der Kommentar der Neuen Westfälischen, den Du hoffentlich gelesen hast. Und damit - womit ich insbesondere die Höhler-Affäre meine - sind nun einmal die Relevanzkriterien erfüllt.<br />
: Zur Klärung des Konflikts schlage ich vor, dass sich entweder weitere Leser hier zu Wort melden, oder anderenfalls um Mithilfe bei der zuständigen Wikipedia-Redaktion gebeten wird. Ich wäre diesbezüglich gerne dazu bereit, jede im Rahmen einer sachlichen Diskussion entstandene Entscheidung zu akzeptieren - egal wie sie ausgeht.<br />
: Noch eine kurze Bitte: Kannst Du in Zukunft mit den dafür vorgesehenen Signaturen + Zeitstempel signieren, damit man weiß, ob es sich um die jeweils gleiche oder um eine andere Person handelt, die die Beiträge schreibt? Noch vorteilhafter wäre die Registrierung, da IPs, die vor allen Dingen durch Löschungen und persönliche Angriffe auffallen, schnell in einem schlechten Licht erscheinen. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 09:12, 20. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
Mit dem Redakteur der Neuen Westfälischen habe ich bereits gesprochen. Er sieht ein, dass eine ganze Uni nicht für das Fehlverhalten von Einzelnen verantwortlich gemacht werden kann, sondern ausschließlich die Universitätsleitung und ihr mangelhaftes Personalmanagement. Wie viele werden dafür in Kollektivhaft genommen, die dafür nun wirklich nichts können und die auch die jetzige Unileitung nicht gewählt haben. Ich kenne übrigens keine Uni, an der sich die Studierenden so wenig mit ihrer Uni identifizieren wie an der Paderborner Uni und die deshalb bereit wären, sich anstatt von der Uni zu distanzieren, lieber die Unileitung zum Rücktritt bewegen.<br />
Wie schnell Du, Gremberg, im Hineinnehmen von negativen Einzelmeldungen bist, zeigt ja, dass Du wenig Interesse hast, erst einmal in Ruhe einen Vorgang zu beobachten, um sich dann abschließend ein Urteil zu erlauben. Das wäre wissenschaftlich richtig. Deine Vorgehensweise erinnert mehr an einen Pressestil: neue Meldung, höchst aktuell, muss deshalb in eine Enzyklopädie ! Selbst Presseleute wissen, wie schnell eine Meldung kalter Kaffee werden kann. Heute noch aktuelle news sind morgen häufig schon häufig völlig out. Um wieviel mehr ist dann Sorgsamkeit bei einer langfristigen, auf das Allgemeine zielenden (und nicht auf das Einzelne!, lies dazu einmal Hegel) Enzyklopädie angebracht.<br />
Warum ich mich noch nicht angemeldet habe, hat einen einzigen Grund: Ich war bislang zu faul dazu. Aber ich bin wenigstens ehrlich, und noch eins, es ist kein persönlicher Angriff, wenn sich jemand in einer Diskussion mit seinen Argumenten lächerlich macht: es ist "polemisch" (also "streitlustig") um der Sache willen und nicht um eine Person herabzusetzen. Ich habe von "lächerlich" gesprochen, weil es kein rationales Argument ist, gleich mit Sperrung zu drohen, obwohl ich das Argument angeführt habe, dass Pressemeldungen über Einzelpersonen nicht in eine Enzyklopädie gehören, sondern in die Kategorie "Wikinews".<br />
Phillipp, Paderborn, den 20. Juni 2007, 10.35 Uhr<br />
<br />
:Es ist äußerst bedauerlich, dass Du auf mein Angebot, mit Hilfe der zuständigen Wikipedia-Redaktion oder einer ähnlichen Instanz eine Lösung des Problems zu finden, nicht eingegangen bist. Gerade angesichts der unterschiedlichen Auffassungen von uns wäre das ohne Zweifel die beste Lösung. Ich für meinen Teil bleibe bei meiner Sichtweise - auch in Bezug auf Dein Auftreten. Aber ich bin gerne dazu bereit, hier im Rahmen einer Diskussion, die nicht nur uns beide einschließt, mein Urteil gegebenenfalls zu revidieren. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 09:32, 26. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Wie es scheint haben wir noch einen langen Weg vor uns. Da es die Autoren im Artikel zur [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Uni Hannover]] (keine Ahnung wie sie sich nun gerade mal wieder genau nennt) nicht für nötig befunden haben, das Verramschen der Doktorwürde gegen Cash oder div. Dienstleistungen durch einen ihrer Professoren oder die Unfähigkeit der Institution die so erschlichenen Titel wieder abzuerkennen im Artikel anzusprechen, erscheinen die hier zur Diskussion stehenden Unregelmässigkeiten doch eher unbedeutend. (Ausnahme BB-award) Wenn das der Hegel wüsste :) [[Benutzer:Werther359|Werther359]] 20:11, 19. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== Bildwarnung ==<br />
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br />
<div class="tickerList"><br />
* {{TickerEntry<br />
|status=<br />
|editor=<br />
|notice=<br />
|page=Image:Logo_University_of_Paderborn.svg<br />
|image=Logo_University_of_Paderborn.svg<br />
|user=Dodo<br />
|type=deleted<br />
|action=deleted<br />
|comment=copyvio - university logo<br />
}}<!-- ticker-id: 421820 --> <!-- timestamp: 20070821115402 --> <br />
</div><br />
-- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 17:03, 21. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Ranking ==<br />
<br />
Keine Bewertung im aktuellen CHE-Ranking<br />
<br />
"Aus Gründen der Fairness wird darauf geachtet, dass die Studierendenbefragung an allen teilnehmenden Hochschulen unter vergleichbaren Bedingungen abläuft. Aufgrund von Abweichungen vom festgelegten Befragungsmodus können die Studierendenurteile dieses Fachbereichs nicht veröffentlicht werden."<br />
aus<br />
http://ranking.zeit.de/che9/CHE?module=Fachbereich&do=show&id=133361<br />
<br />
--<br />
<br />
ich habe von betroffenen erfahren WIng-Studenten erfahren, dass sie per Post auf ein positives Abscheiden beim Ranking hingewiesen wurden. Desweiteren seien unregelmäßigkeiten in der Auswahl der Studierenden erfolg. Gibt es hierzu ofizielle Quellen? <br />
<br />
Ich denke dies sollte im Abschnitt Ranking erwähnt werden.<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/77.8.207.220|77.8.207.220]] 13:28, 27. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
--<br />
Die Rankings sind zumindest bei BWL und WInfo falsch angegeben. Paderborn ist hier eher Mitte- oder sogar Schlussgruppe. Das ist nicht objektiv hier bei Wikipedia angegeben und sollte geändert werden. Sollte doch keine Werbung sein.<br />
http://ranking.zeit.de/che2011/de/fachbereich/300028<br />
Wenn mich niemand vom Gegenteil überzeugt, würde ich den Rankingteil gerne überarbeiten wollen und objektiver machen.<br />
-- [[Spezial:Beiträge/89.242.78.129|89.242.78.129]] 10:00, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe bei den Rankings an sich auch Bedarf. Der Abschnitt ist unuebersichtlich und teilweise wurde wirklich etwas beschoenigend formuliert. Habe das ZEIT-Ranking eingefuegt, auch wenn das dem ganzen einen neutraleren Anstrich gibt, ist es immer noch nicht ausreichend bzw. uebersichtlich.<br />
Daher auch die Neutralitaetsueberschrift. -- [[Spezial:Beiträge/138.251.250.138|138.251.250.138]] 17:52, 5. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Grundsteinlegung ==<br />
<br />
Weiß jemand, wann der Grundstein für die „neue“ Uni Mitte der 1970er-Jahre gelegt wurde und wann diese eröffnet wurde? Gruß-- [[Benutzer:Roland1952|Roland1952]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Roland1952|Diskussion]]</sup> 00:58, 16. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Sertürner==<br />
[[Friedrich Wilhelm Adam Sertürner]] ist nicht mit der Universitätsgeschichte verbunden. Oder war er Absolvent der alten Universität? Meines Wissens war er lediglich Apotheker am Marktplatz von Paderborn. Oder? --[[Benutzer:Westfalenbaer|Westfalenbaer]] 20:37, 3. Feb. 2009 (CET)<br />
: Kein Bezug zur Uni Paderborn. Empfehlung: Rausnehmen. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 20:08, 8. Mai 2012 (CEST)<br />
::Ich habe ihn raugenommen. --[[Benutzer:Joe-Tomato|Joe-Tomato]] ([[Benutzer Diskussion:Joe-Tomato|Diskussion]]) 20:18, 8. Mai 2012 (CEST) {{erl.}}<br />
<br />
== Logo der Uni auf Facebook ==<br />
<br />
Hey, weiß jemand, warum das Logo der Uni nicht mehr angezeigt wird, wenn man Universität Paderborn als Uni bei Facebook hinzufügt? Oder anders gesagt: Wie bekommt man das Logo hier wieder in den Artikel http://www.facebook.com/pages/University-of-Paderborn/105974149433757?nr=108079982553503 ? --[[Benutzer:DerEinzigWahre|DerEinzigWahre]] ([[Benutzer Diskussion:DerEinzigWahre|Diskussion]]) 16:00, 30. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Dr. Zetsche? ==<br />
<br />
Stimmt es eigentlich das der Daimler Vorstand [[Dieter Zetsche]] in Paderborn promoviert hat? Eigentlich eine nicht sehr authentische Angabe wenn man bedenkt das der Mann vorher am [[KIT]] studiert hat. --[[Benutzer:Fchristian|Fchristian]] ([[Benutzer Diskussion:Fchristian|Diskussion]]) 18:06, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:So steht zumindest in seinem offziellen Lebenslauf.[http://www.daimler.com/dccom/0-5-78470-49-56953-1-0-0-0-0-0-104-7155-0-0-0-0-0-0-0.html] Er hat offensichtlich die Möglichkeit genutzt, in Paderborn zu promovieren. --[[Benutzer:Joe-Tomato|Joe-Tomato]] ([[Benutzer Diskussion:Joe-Tomato|Diskussion]]) 20:58, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Falscher Link ==<br />
<br />
Im Abschnitt "Technologie- und Wissenstransfer" ist für dSpace nicht der Link für das Unternehmen hinterlegt ( https://de.wikipedia.org/wiki/DSPACE_(Unternehmen) ), sondern der für den Begriff DSPACE in Bezug auf Komplexitätsklassen ( https://de.wikipedia.org/wiki/DSPACE )</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Universit%C3%A4t_Paderborn&diff=157088103Diskussion:Universität Paderborn2016-08-16T12:54:27Z<p>15.203.169.106: Neuer Abschnitt /* Falscher Link */</p>
<hr />
<div>{{Diskussionsseite}}<br />
<br />
<br />
== Anzahl der Institute ==<br />
Ich habe gerade eine Infobox nach Art [[Freie Universität Berlin]] eingefügt. <br />
Ich weiss nicht genau, wie man hier die Zahl der Institute ermittelt.<br />
Ich habe jetzt nur die Institute gezählt, welche die Untergliederung der Fakultäten bilden, da gehören aber höchstwahrscheinlich ja auch Institutionen wie das Heinz Nixdorf Institut u.a. dazu? --Koze 20:40, 23. Mär 2005 (CET)<br />
<br />
== Qualitätsoffensive - Abstimmung ==<br />
Ich möchte jeden, der dieses liest, bitten, sich an der Abstimmung zur Qualitätsoffensive zum Thema Deutsche Universitäten unter [[Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Deutsche Universitäten - Pro: 3; Contra: 0]] zu beteiligen! --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] 09:11, 15. Dez 2004 (CET)<br />
<br />
<br />
==BB-Awards in den Artikel?==<br />
Hallo blubbalutsch,<br />
<br />
ich finde es nicht in Ordnung, dass Du eine höchst umstrittene Verleihung durch einen Bielefelder Verein hinneinimmst in einen Lexikonartikel über die Universität Paderborn ("Big brother award").<br />
<br />
Erstens: Die Entscheidung, Kameras auf Beamer und Computer in Hörsälen und auf abschließbare Wertschränke zu richten, war zuvor mit dem Datenschutzbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen abgestimmt und rechtlich geprüft und dabei nicht beanstandet worden.<br />
<br />
Zweitens: Die Kameras sind ausschließlich auf die Beamer und Laptops gerichtet. Davon hat sich der Datenschutzbeauftragte überzeugt.<br />
<br />
Drittens: Diese Maßnahme wurde deshalb eingerichtet, weil Dutzende von Beamern und Laptops im Wert von zig tausenden von Euros gestohlen wurden. Darunter hat die Lehre für die Studierenden sehr gelitten. Deshalb haben diesen Schritt auch viele Studierende begrüßt, zumal sogar aus abschließbaren Schränken Laptops von Studis gestohlen wurden.<br />
<br />
Eine solche konkrete Entscheidung gehört deshalb nicht auf die Seite einer allgemeinen (!) Information über die Universität Paderborn, die Grundsätzliches widergeben soll. Wie ich aber oben beschrieben habe, stellt die Entscheidung der Kamerainstallation keine grundsätzliche Entscheidung dar, sondern bezieht sich konkret auf das Stehlen von technischem Gerät.<br />
<br />
Wenn Du konsequent in Deinem Handeln wärst, dann müßtest Du bei jeder Uni, an der ein vermeintlich konkretes "Negativum" zu finden ist, dieses auch im allgemeinen Infotext über diese Hochschule erwähnen: z. B. hat ein Professor nachweislich Forschungsplagiate veröffentlicht (in diesem Fall an der Uni Erlangen ein Geschichtsprofessor; s. dazu Spiegelbericht) und wird dennoch weiterhin von der Uni Erlangen beschäftigt (!); Du müsstest dann auch den Plagiatsfall erwähnen, der die gesamt Göttinger Unimedizin in ein schlechtes Licht gerückt hat, weil sie sich selbst in Form einer eigenen Untersuchungskommission nicht eindeutig von dem Fall distanzieren wollte. Es wäre auch der Fall einer Trierer Professorin zu nennen, die über Jahre kaum ihre eigenen (!) Lehrveranstaltungen aufgesucht hat und die Uni Trier dies einfach so hinnahm (unter Verweis auf angebliche Forschungsprioritäten). Diese Liste ließe sich endlos forstetzen, weil an jeder Uni etwas Konkretes "faul" ist.<br />
<br />
Zwar sollten Lexikaartikel über Universitäten nicht mit Hochglanzbroschüren über diese Hochschulen verwechselt werden. Aber Lexikaartikel sollten nur die Dinge aufnehmen, die unbestreitbar (!) einen zeitlich dauerhafteren und zugleich allgemeineren Wert haben als konkrete Entscheidungen, die vielleicht nach ein paar Jahren wieder in die Bedeutungslosigkeit versinken. Zwischenzeitlich hätte sich dann aber ein solches Konkretum als rufschädigendes Allgemeines im öffentlichen Bewusstsein "etabliert", das selbst, wenn es wieder revidiert würde, sich verselbständigt und perpetuiert hätte. Das halte ich aber für unseriös und dem Anspruch eines Lexikons für unangemessen.<br />
<br />
Phillippl<br />
<br />
:"Umstritten" ist diese Veranstaltung höchstens aus Sicht der "Preisträger". Ob sich irgendein Datenschutzbeauftragter von etwas überzeugt hat, ist erstmal irrelevant. Nicht alles, was rechtlich möglich ist, ist auch wünschenswert. Es geht hier um die Schaffung von Überwachungsmöglichkeiten orwellschen Ausmaßes sogar in den Anstalten, die jungen Menschen freies Denken vermitteln soll. Wie kann man frei sein, wenn man ständig beobachtet wird? Dort schaut BigBrother nun auch schon zu. Niemand, auch nicht irgendein Datenschutzbeauftragter kann garantieren, was in Zukunft mit den anfallenden Daten gemacht wird. Die Erfahrung hat gezeigt, dass wenn Daten erstmal da sind, sie auch mißbraucht werden. Was wäre wohl mit solchen Aufnahmen nach dem 11.September passiert, als herauskam, dass viele der Attentäter muslimische Studenten waren? Warum sind die Kameras, die angeblich nur auf gewisse elektronische Geräte zeigen, als "Dome-Kameras" ausgeführt? Wie kann eine Kamera, die Diebstahl verhindern soll, nicht die Umgebung und die Studierenden aufzeichen? Filmt man dann etwa nur die Hand eines Diebes? Zu dem Argument, es wurden Beamer geklaut, also ist das legitim: Was kommt, wenn die Täter vermummt weitermachen? Selbstschussanlagen? Warum schließt man die Räume mit solchem Equippment nicht vernünftig ab, wenn da keine Vorlesung ist? In meiner alten Hochschule waren gleiche Tendenzen zu beobachten, auf Nachfrage, wie die Täter überhaupt in den Raum gekommen sind, wurde mir geantwortet: "Die hatten nen Schlüssel". Da kann man doch nur noch den Kopf gegen die Wand hauen... Aber das alles ist nur persönliche Meinung, viel wichtiger ist: "Gehört denn soetwas in einen Lexikonartikel"? Ich meine: Eindeutig ja, es kann hier nicht unsere Aufgabe sein, irgendwelche Institutionen in ein vermeintlich "rechtes Licht" zu rücken. Wir rücken die Uni nicht in ein falsches Licht durch Nennung von Fakten, das tut die Uni selbst. Wenn sie wirklich ein Interesse daran hat, Vertrauenswürdig zu sein, hat sie viele Möglichkeiten, dies unter Beweis zu stellen. Beispielsweise könnte man für mechanische Vorrichtungen sorgen, die sicherstellen, dass während einer Vorlesung nicht gefilmt wird usw. Zu deinen anderen Beispielen: Natürlich sollte das in die betreffenden Artikel irgendwo unter "Geschichte" auftauchen. Der jetzige Artikel über die Uni-Paderborn ließt sich m.E. wie eine einzige Lobpreisung an die Uni. Mit NPOV ist aber was anderes gemeint. --[[Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 19:32, 4. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
<br />
Dein Vorschlag, die Hörsäle und Seminarräume abzuschließen, führte dazu, die Uni nicht mehr als offenes Forum zu verstehen, sondern wie eine kleine Klitsche, nicht nur morgens auf- und abends zuzuschließen, sondern noch viel schlimmer: "Leute raus, die Vorlesung bzw. das Seminar ist aus, nacharbeiten und diskutieren könnt ihr ja zu Hause": Das nenne ich die wunderschöne neue Welt der Gängelung und des "closed shop". Warum schließen wir die ganze Uni sowieso nicht gleich und steigen alle auf das scheinbar "sichere" E-Learning um? <br />
<br />
Übrigens widersprichst Du Dir im Punkt des Abschließens auch noch selbst: Wenn sogar alle Räume abgeschlossen wären, könntest Du nicht verhindern, dass dennoch geklaut würde: Du selbst bringst das Beispiel von scheinbar oder tatsächlich autorisierten "Schlüsselträgern", die geklaut haben!!!!<br />
<br />
Was Du "Lobpreisung" der Uni nennst, sind unumstrittene Fakten. Beweis mir sonst das Gegenteil! Wenn Du eine wirkliche "Lobpreisung" einer Uni sehen willst, dann geh doch mal bitte zu "Göttingen" und "Universität Göttingen". Da würde mich mal interessieren, ob Du da den gleichen strengen Maßstab anlegst.<br />
<br />
Genau das Gegenteil unterstelle ich Dir: Du misst mit ungleichen Maßstäben. Bei der Uni Paderborn nimmst Du eigenhändig Veränderungen zum "Negativen" vor, bei den anderen Unis, die ich mit Negativbeispielen erwähnt habe, hälst Du Dich mit Korrekturen vornehm zurück: "Ein Schelm, der dabei Böses denkt..."<br />
<br />
Phillippl<br />
<br />
:Möchtest du eigentlich diskutieren oder möchtest du lieber persönlich werden und rumtrollen? Im ersteren Fall: Es geht hier konkret um diesen Artikel, darf man einen Artikel nicht mehr kritisieren, weil noch 20000 andere mindestens genauso schlecht sind? Die Uni-Paderborn ist nun mal gerade durch die Verleihung ins Rampenlicht gerückt worden. Bei den anderen Lobpreisungen an Unis bin ich sofort dabei dich bei einer Änderung an die wahren Gegebenheiten zu unterstützen. Zu deinen anderen Argumenten: Sind denn in allen Räumen der Hochschule Beamer und andere teure Elektronik, so dass man die komplette Hochschule dicht machen müsste? Ich nehme doch mal stark an, dass das nicht der Fall ist. Des weitern habe ich mir keineswegs widersprochen. Ich habe mit keinem Wort erwähnt, dass die Diebe irgendwie autorisiert waren. Damit wollte ich ausdrücken, dass es der völlig falsche Ansatz ist, Videokameras als das Allheilmittel anzusehen, wenn noch nicht mal so etwas einfaches wie das Sichern der Schlüssel vernünftig klappt. Ich werde den Vermerk auf die BBA wieder reinnehmen, wirkliche Gegenargumente kommen anscheinend nicht. Ich würde auch gerne mal wissen, wieso du das Ändern des Artikels so persönlich nimmst und Verschwörungstheorien aufstellst. Bei euch scheint es jedenfalls auch Studis zu geben, die das ganze nicht so begrüßenswert halten, wie du es wohl tust. Falls du vor kurzem mal auf www.die-fachschaft.de vorbei geschaut haben solltest, dort wurde der Uni herzlich gratuliert ;-). --[[Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 18:17, 5. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
Wer hier wirklich nicht auf meine Argumente eingeht, bist Du:<br />
<br />
Mein Hauptargument war: Eine so konkrete Entscheidung, die auf einzelnen negativen Erfahrungen wie dem Stehlen beruht, hat nichts in einem Lexikonartikel zu suchen,, das über grundsätzliche und allgemeine, d. h. vor allem auch kurzfristige Zeitspannen überdauernde Dinge einer Universität informieren will.<br />
<br />
Hierauf bist Du nicht eingegangen. Ich empfehle Dir deshalb, einmal ein philosophisches Seminar zur Theorie des Allgemeinen zu besuchen (von Heraklit über Hegel bis zur Auseinandersetzung um die "Postmoderne"). Dann wüsstest Du, dass z. B. die allgemeine Idee einer Universität im Concretum zu erkennen sein muss, damit ein Einzelnes von Relevanz sein kann, denn das Allgemeine trifft sich mit dem Einzelnen im Konkreten.<br />
<br />
Genau das ist aber im Fall des (übrigens auch nur auf "lokaler" und bezeichnenderweise nicht auf "universaler" bzw. internationaler oder nationaler Ebene verliehenen) big-bother-award umstritten, ich sage dabei nicht überhaupt nicht erkennbar (so viel Differenzierung gestehe ich zu), aber eben umstritten. Dort jedoch, wo ein Konkretes nicht zweifelsfrei ein Universales oder Allgemeines (in diesem Fall die Idee der Universität) zu erkennen gibt, ist es sinnvoller, dieses Konkrete, weil es dann letztlich ein Einzelnes ohne allgemeine Bedeutung ist, nicht zu erwähnen. Das ist mein Argument und hierauf bitte ich einzugehen.<br />
<br />
Das Niveau der bisherigen Argumentation habe überigens nicht ich gesenkt (vgl. das Argument in meiner ersten Mitteilung).<br />
<br />
:Dein Hauptargument war also: '''"Eine so konkrete Entscheidung, die auf einzelnen negativen Erfahrungen wie dem Stehlen beruht, hat nichts in einem Lexikonartikel zu suchen"'''. Das ist allerdings ein Nullargument, weil du dann nie konkrete Entscheidungen in einen Lexikonartikel einfließen lassen kannst. Analaog dazu: In Deutschland wird auf Ladendiebstahl das Abschlagen der Hand, mit der geklaut wurde, eingeführt. Das ist ein konkrete Entscheidung, die von der Organisation Amnesty International mit dem Negativpreis "Scharia-Justiz-Award", belohnt wird. Der Preis ist von Deutschland natürlich höchst umstritten, da sie ja selbst betroffen sind. Deiner Logik zufolge hat das in dem Deutschlandartikel nichts zu suchen, da Preis umstritten, es eine konkrete Entscheidung, die auf negativen Erfahrungen wie dem Stehlen beruht, ist. ;-). Was ich mit dem zugegebenermaßen etwas überzogenen Beispiel sagen will, sollte klar geworden sein. An Schwafelleien über das Konkrete und das Universale möchte ich mich dagegen nur insofern beteiligen, als das "die Idee der Universität" freie Lehre und Forschung sein sollte, und sie mit ihren Überwachungsmachenschaften dem diametral entgegensteht, dieses also sehr wohl von "Universaler Relevanz" ist. Da ich nicht weiß, inwieweit ich mit meiner Meinung allein dastehe, werde ich mal auf der Seite [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] um die Meinung weiterer Wikipedianer bitten. --[[Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 19:15, 8. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
: '''Dafür.''' Grund: Inwieweit das für die Uni lexikalisch relevant wird, wird sich erst in Zukunft zeigen. Beim Metro-Future Store hatten die BBA sicherlich Auswirkungen, die die Verleihung lexikalisch relevant gemacht haben. Wenn man jetzt über die Drucklegung des neuen Brockhaus entscheiden würde, wäre ich dagegen. Aber in der Wikipedia finde ich den Hinweis angebracht, vielleicht sollte er etwas mehr NPOV werden, also die Ansicht der Hochschule in einem Satz (evtl. mit link) darstellen. --[[Benutzer:Einbayer|Einbayer]] 09:24, 9. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
Mein Argument hast Du offensichtlich nicht verstanden. '''Ich habe nicht gesagt, dass überhaupt keine konkrete Entscheidung von universaler Relevanz sein kann, sondern etwas Konkretes dann von universaler Bedeutung ist, wenn sich in diesem Konkreten etwas Universales oder Allgemeines unzweideutig (und längerfristig) widerspiegelt''' (das ist ein zugegeben etwas simplifizierter "Hegel" und keine "Schwafelei", aber dazu sollte man Hegel erst mal lesen).<br />
<br />
Eine solche Unzweideutigkeit eines Allgemeinen sehe ich nicht in der konkreten Entscheidung, Kameras zu installieren, weil es neben Deiner Meinung eben auch die Position gibt, dass die Freiheit von Forschung und Lehre nicht durch Kameras (ohne Mikros!!) eingeschränkt wird, sondern durch das permanente Stehlen der für Forschung und Lehre wichtigen technischen Geräte. Und seitdem die Uni Paderborn für mehrere Millionen aus Steuerzahlermitteln vom Bundesministerium für Forschung zur "Notebook-University" geworden ist, gibt es diese technischen Geräte in der Hochschule zuhauf.<br />
<br />
Ein Letztes: Wie willst Du übrigens das Aufbrechen von Schließfächern ohne Kameras in der Uni Paderborn verhindern, in denen viele hundert Studierende ihre Laptops in "gutem Glauben" einschließen?<br />
<br />
PS:<br />
<br />
'''<br />
Die Bielefelder Verleihungsgruppe sollte erst einmal ihre eigene Stadt unter die Lupe nehmen, da dort in mindestens einem Stadtpark Kameras installiert sind, um das Dealen mit Drogen zu verhindern.''' "Big Brother" beginnt bereits dort. Komisch, dass ich davon nichts auf der Seite von Bielefeld finde...'''<br />
<br />
: Ich glaube, Du verwechselst Wikipedia mit einer Hochglanzbroschüre. Die Big-Brother-Awards gingen und gehen bundesweit durch die Presse. Dass dieser öffentliche Kritikpunkt mit der Begründung "mangelnde enzyklopädische Relevanz" gelöscht wurde, ist meiner Ansicht nach höchst fragwürdig. Natürlich kann und sollte parallel dazu auch die Sichtweise der Hochschule aufgeführt werden. Aber man sollte die Angelegenheit nicht einfach völlig verschweigen. --[[Benutzer:Kohlrabi zum Frühstück|Kohlrabi zum Frühstück]] 11:24, 26. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
:: Da hier keine Gegenargumente kommen, plädiere ich dafür, wieder einen kurzen Abschnitt über die BB-Awards in den Artikel einzubauen. Gibt es Gegenstimmen? --[[Benutzer:Kohlrabi zum Frühstück|Kohlrabi zum Frühstück]] 08:13, 30. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
:::Ich bin ebenfalls dafür es aufzunehmen, denn die Erfassung grosser, zusätzlicher Datenmengen, wenn auch aus einer vermeintlichen Notwendigkeit heraus, legt den Grundstein für eine spätere, ursprünglich nicht vorgesehene Nutzung dieser Daten. Sein es nun Kundenkarten, Tankstellen Videoüberwachung oder dieser Fall - was mal daraus werden kann lässt sich nicht absehen, deshalb gehört es rein. [[Benutzer:Werther359|Werther359]] 10:15, 18. Apr. 2007 (CEST)<br />
<br />
::::Dass andere Universitäten auch Videokameras installiert haben, ist meiner Ansicht nach kein Argument für die von einer IP vorgenommene Löschung. Ich bin dafür, den Abschnitt wieder reinzunehmen; allerdings mit dem Zusatz, dass es die regionale Kategorie des Big Brother Preises war. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 21:38, 13. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
Komisch nur, dass speziell auf der Paderborner Uniseite mehrere negative Berichte stehen (Big Brother, Verdacht auf Subventionsbetrug, Studierende bezahlen Dozenten). Ich kenne keine andere Uniseite, bei der das ebenfalls so gehäuft der Fall ist, obwohl dort auch viel "Negatives" passiert. Vielleicht ist die Identifikation vieler Studierender mit der Paderborner Uni besonders niedrig (zumindest weitaus niedriger als an anderen Unis). Woran liegt das? Ist es die Stadt, die Uni selbst? Oder ist an der Uni Paderborn die falsche Klientel von Studierenden, die die Uni sowieso nur als schnelle Ausbildungs- und Durchgangsstation betrachten, mit der man sich nicht identifizieren muss. Damit ich richtig verstanden werde, es geht mir nicht um Zukleisterung von negativen Dingen, ich werd auch nicht von der Uni bezahlt, aber es ist schon erschreckend, wie schnell manche Leute sind, selbst bloße Verdachtsmomente in eine Enzyklopädie (!) über die Uni Paderborn oder bloß regionale Negativpreise, die andere Unis oder Städte (z. B. Videoüberwachung im Ravensberger Park in Bielefeld) auch verdient hätten, hineinzuschreiben.<br />
<br />
Phil<br />
<br />
* Ist es meine Schuld, dass die Universität Paderborn derart viele Negativschlagzeilen in der deutschlandweiten Presse produziert? Und soll man die jetzt etwa verschweigen? Deine an eine "Corporate Identity" erinnernde Grundauffassung ("falsche Klientel von Studierenden, die die Uni sowieso nur als schnelle Ausbildungs- und Durchgangsstation betrachtet, mit der man sich nicht identifizieren muss"), verbunden mit dem Hang zur Löschtaste, ist jedenfalls weit weniger mit dem Grundgedanken einer Enzyklopädie zu verbinden, als die nüchterne Aufführung von Sachverhalten, die deutschlandweit durch die Presse gingen. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 12:13, 15. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
Mit Klugheit hat Deine Entscheidung, alle negativen Schlagzeilen wiederhineinzunehmen, nichts zu tun. Das schreckt viele potentielle Studierende von der Uni Paderborn ab. Das heißt, es gibt mittelfristig weniger Geld vom Land für die Uni, so dass sich das Defizit an Dozierenden weiter vergrößern wird, manche Fachbereiche vielleicht abgebaut werden müssen wegen zu geringer Auslastung von Studierenden. Wie wär es denn, wenn Du diese Uni verlässt und woanders studierst, es macht sich vielleicht nicht so gut in Deiner zukünftigen Bewerbung, an einer Uni studiert zu haben, die angeblich so viele negative Schlagzeilen macht? Also, bislang ist das, was Du schreibst, ein Eigentor...<br />
Zudem: Schau mal auf die Seite über die Uni Göttingen, da findest Du keine negativen Schlagzeilen, obwohl diese Uni sehr wohl bundesweit welche produziert hat: Der Kampf um die Stiftungsuni, gegenseitige Anzeigen und Verdächtigungen, der Weggang vom berühmten Islamforscher und Politologen Bassam Tibi, weil das Institut für Politologie erheblich verkleinert worden ist bzw. ganz geschlossen werden sollte und Bassam Tibi die Uni Göttingen deshalb eine "Provinzuni" genannt hat, die er sehr gern verlässt, etc..<br />
<br />
::Kein zukünftiger Arbeitgeber wird dich ablehnen, weil ein paar "Hansel" sich genötigt fühlten deiner alten Uni, für eine damals radikal erscheinende Massnahme, einen komischen Award zu verleihen. Wenn eine Universität, die sich auch noch "Universität des Informationsgesellschaft" nennt, nicht mit einer so simplen medialen Beschädigung ihres Rufes umgehen kann, dann wäre vielleicht ein neues Motto fällig. Sollte es zu einer geringern Anzahl von Studierenden kommen, hat das wohl nichts mit dem Award zu tun, sondern ist eine, dem nationalen Trend folgende, Entwicklung die letztlich wohl mit den restriktiven Studiengebühren zu tun hat. Wenn du was über die Uni Göttingen beitragen kannst, was sich belegen lässt, schlage ich vor du machst da nen entsprechenden Eintrag und überwachst den auch.[[Benutzer:Werther359|Werther359]] 09:23, 18. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
::: Zustimmung zu Werther259. Ich glaube außerdem, dass die IP oben nach wie vor nicht so ganz kapiert, dass es hier um die Auflistung von Fakten und nicht etwa um Imagepflege oder Imagezerstörung geht. Bitte in Zukunft etwas weniger emotional argumentieren. Das entspricht sowohl den Anforderungen von Wikipedia als auch universitären Ansprüchen von Wissenschaftlichkeit - in Paderborn und anderswo.<br />
:::Nun zu dem von der IP zum Ausdruck gebrachten Argument der enzyklopädischen Relevanz und der Differenzierung Wikipedia-Wikinews: Mal davon abgesehen, dass die IP ihre wahres, unenzyklopädisches Motiv eindeutig zu erkennen gegeben hat (Imagepflege zwecks Förderung späterer Berufschancen), bringt sie uns trotzdem zu einem wichtigen Punkt, den man hier in aller Ruhe – anders als bei wilden Löschaktionen und Editwars – diskutieren sollte. Die Relevanzkriterien von Wikipedia betonen vor allen Dingen, dass die Nachhaltigkeit eines aktuellen Ereignisses, also die Wirkung auf die Zukunft, ausschlaggebend ist. Nachdem sich die Diskussion über den Big Brother Preis hoffentlich mittlerweile geklärt hat, wären also noch die angespannte Personalsituation, der Verdacht auf Subventionsbetrug und der Fall H. zu diskutieren. Meines Wissens hat sich die Personalsituation bislang in der Germanistik keineswegs gebessert. Die fachlichen Schwerpunkte in der Finanzpolitik der Universität lassen auch Zweifel daran aufkommen, dass eine Besserung in Sicht ist. Somit könnte - mit etwas anderer inhaltlicher Wichtung - die Personal- und Finanzpolitik durchaus wieder in den Artikel aufgenommen werden. Die langfristige Relevanz des Verdachts auf Subventionsbetrug und die Wogen des Falls H. lassen sich hingegen bislang nur erahnen. Eine Vielzahl deutschlandweiter Negativschlagzeilen könnten leider durchaus langfristig negative Folgen für die Universität haben. Warten wir es aber erst einmal ab. Man kann und sollte gegebenenfalls darauf zurückkommen. Keineswegs wird es jedoch akzeptabel sein, negative Dinge bewusst zu verschweigen. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 08:39, 23. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
== Drittmittel ==<br />
<br />
: "Die Universität Paderborn konnte im Jahr 2003 ca. 30 Mio Euro an Forschungsdrittmitteln einwerben und liegt damit im oberen Drittel aller deutschen Universitäten."<br />
<br />
Gibt es eine Quelle dafür, dass die Uni damit im ''oberen'' Drittel liegt? Die Uni Bremen macht 110Mio Drittmittel im Jahr und liegt noch nichtmal in der Spitzengruppe. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 11:12, 19. Okt. 2006 (CEST)<br />
<br />
:Keine Ahnung, aber wer weiß, wie sie das berechnen. Du kannst die 30 Mio. ja absolut betrachten, auf die Studierendenzahl umlegen, auf die Professorenzahl, auf die Institutszahl, auf den Gesamtetat, etc. Mit so schwammigen Ausdrücken kann man fast jede Statistik irgendwie zum eigenen Vorteil auslegen. [[Benutzer:MatteX|MatteX]] 15:11, 5. Nov. 2006 (CET)<br />
:: Das stimmt und gerade deswegen sollte das hier erklärt oder gestrichen werden. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 17:06, 5. Nov. 2006 (CET)<br />
:::Machen wir's doch einfach. Ich hab den Halbsatz rausgenommen. Wenn jemand eine Quelle liefert, kann er ja wieder rein.[[Benutzer:MatteX|MatteX]] 17:15, 5. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
== Initiativen ==<br />
<br />
Der unter Initiativen abgebildete Teil ist in meinen Augen - wenn nicht schon inhaltlich um von Umfang her - zumindest von der Präsentation her nicht unbedingt passend zu einer Enzyklopädie. Der Abschnitt wirkt eher wie Werbung, in denen sich Sätze finden, wie: "Lokale als auch überregionale Unternehmen profitieren bereits von unseren individuellen Business-Lösungen." (Aus dem Abschnitt Campus Consult.) Und der Satz ist nichtmal explizit als Zitat kenntlich gemacht, wenngleich auch eine Quelle angegeben wurde. Da einige der Initiativen auch nicht Paderborn-spezifisch sind, schlage ich vor, diesen Teil durch eine Liste zu ersetzen und ggf. auf entsprechende andere Artikel zu verlinken. Die Beschreibungen der einzelnen Initiativen sollten aber zumindest durch kurze "enzyklopädische" Kommentare ersetzt werden.<br />
: Sehe ich ähnlich. Viel zu lang, teilweise nur Allgemeinplätze, viel Werbeanteil. Vermutlich in den meisten Fällen keine Relevanz gegeben. --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 11:18, 27. Okt. 2006 (CEST)<br />
:: Hmm, nix passiert. Was nun? Einfahc raus? --[[Benutzer:Trublu|Trublu]] [[Benutzer Diskussion:Trublu|''?!'']] 16:12, 14. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Listen raus ==<br />
<br />
Besonders bei Instituten.<br />
Fakultäten können gerne auch näher beschrieben werden (Anzahl Studierender/Entstehung/Schwerpunkte)<br />
<br />
== Der Fall H. ==<br />
<br />
Sollte der Fall H., über den die Presse wiederholt deutschlandweit berichtete, aufgenommen werden?<br />
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,469560,00.html<br />
http://www.westfalenblatt.de/nachrichten/generator/reg_show.php?id=1760&TB_iframe=true&width=500&height=450&PHPSESSID=134f55c4d492f1616e3c6771661c0d8a<br />
http://www.westfalenblatt.de/nachrichten/regional/paderborn_rss_erg.php?id=2256<br />
--[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 16:13, 14. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
== Prof. [[Gertrud Höhler]] ==<br />
<br />
Erneut ist die Universität Paderborn in der Presse: <br />
http://www.taz.de/index.php?id=nrw-aktuell&dig=2007/06/18/a0018&id=953&cHash=6c21e548b1<br />
http://www.westfalenblatt.de/nachrichten/generator/reg_show.php?id=7517&TB_iframe=true&width=500&height=450&PHPSESSID=c2f2638ba286e8df4d79deede05b42cb<br />
http://www.wochenspiegel-paderborn.de/allgemein/erklarung-von-sigrid-beer-mdl_2007-06-12_26960.shtml<br />
http://www.wochenspiegel-paderborn.de/allgemein/dip-kritisiert-hochschulrat_2007-06-14_26999.shtml<br />
http://www.wochenspiegel-paderborn.de/allgemein/leserbrief-11_2007-06-16_27057.shtml<br />
<br />
<br />
Angesichts der massiven Anhäufung von Negativschlagzeilen schlage ich vor, einen entsprechenden Abschnitt in die Enzyklopädie aufzunehmen, in der diese Zwischenfälle in Kurzform aufgeführt werden. Begründung: Eine derart große Zahl von negativen Meldungen innerhalb kürzester Zeit hat leider dauerhafte Folgen für das öffentliche Bild der Universität. Damit ist das Kriterium der enzyklopädischen Relevanz erfüllt. Siehe dazu auch den Kommentar in der [[Neue Westfälische|Neuen Westfälischen]] vom 16. Juni 2007. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 07:43, 16. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
Wenn alle negativen Einzelfälle an jeder Uni aufgeführt werden müssten, würde selbst Wikipedia zusammenbrechen: nur ein paar Beispiele: ein Dortmunder Pädagogikprofessor hatte sich auf seiner privaten Internetseite mit Sado-Maso-Spielchen dargestellt. Von der offziziellen Pädagogikseite bestand ein Link. Eine Trierer Professorin kam ihren Lehrverpflichtungen über Jahre nicht nach, war lieber in den USA. Ein Göttinger Medizinforscher fälschte seine Habilitation, mehrere Freiburger Unimediziner sind in den Dopingskandal verwickelt; bei einem Essener Unimediziner besteht der Anfangsverdacht, bei Spenden bevorzugt operiert zu haben... <br />
<br />
Ich kenne noch tausend Fälle mehr. Man kann eine ganze Uni nicht in "Mithaft" nehmen, wenn Einzelne von hunderten oder sogar von tausenden Wissenschaftlern negativ auffallen.<br />
<br />
Wen man aber verantwortlich machen, ist die jeweilige Leitung der Fakultät bzw. der Uni wegen schlechter Personalauswahl bzw. -führung. Dann muss die Leitung kritisiert und gegebenenfalls abgewählt werden.<br />
<br />
* Wir haben hier den ersten Hochschulrat in NRW, der sogleich mit einem Skandal beginnt, welcher den Landtag und den zuständigen Minister beschäftigt. Hier weiterhin die enzyklopädische Relevanz zu leugenen, ist gemäß der entsprechenden Wikipedia-Vorgaben (siehe oben) ein Irrtum. Weiter oben hattest Du darüber hinaus lange genug Zeit, Einwände zu formulieren. Diese Chance hast Du leider nicht genutzt. Dafür wird weiterhin in alter Manier gelöscht. Bitte lerne, bei Meinungsunterschieden rechtzeitig die Diskussion zu nutzen, um zu einer konstruktiven Lösung zu kommen. Anderenfalls wird man für diese Seite eine Halbsperre beantragen müssen. Darüber hinaus steht es Dir frei, auch die Artikel über andere Universitäten wie z.B. die Uni Göttingen mit enzyklopädisch relevanten und belegbaren Fakten - ob positiv oder negativ - zu ergänzen. Auch das wurde Dir bereits durch Nutzer Werther359 mitgeteilt, ohne dass Du die Gelegenheit genutzt hast, etwas darauf zu erwidern. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 19:07, 18. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
Du machst Dich einfach nur lächerlich, wenn Du meinst, dieser Vorgang sei von enzyklopädischer Relevanz. Die Relevanz ist so "hoch", dass bis auf die taz nur unsere beiden lokalen Käseblätter darüber berichtet haben. Wer wird in zwei Jahren diese Affäre noch für bedeutsam halten? Wenn man sich über ein Fehlverhalten wie dieses hier von Frau Höhler (sehr zu Recht) empört (und das tue ich auch, die Frau muss dringend zurücktreten und sich in Paderborn nie wieder sehen lassen), hat man als erstes seine Emotionen zu zügeln und erst nachzudenken, bevor man wie ein "Wilder" gleich einen Eintrag in eine Enzyklopädie vornimmt, die auf Langfristigkeit angelegt ist. Bei Wikinews ist diese Meldung besser angelegt, da sie zudem noch sehr ergebnisoffen ist. Was würdest Du nämlich tun, wenn die besagte Dame in den nächsten Tagen zurückträte, dann wäre wohl ein solcher Eintrag von vornherein überflüssig gewesen. Noch mal, bei einer enzyklopädie geht es um eine allgemeine Bedeutung einer Sache und ihre Langfristigkeit, bei Wikinews geht es um ein tagesaktuelles (!) und konkretes Geschehen, das in ein paar Tagen oder Wochen nicht mehr von Belang ist.<br />
Wer hier gleich die enzyklopädische Darstellung der Uni Paderborn mit diesen tagesaktuellen negativen Einzelmeldungen von Einzelpersonen "verzerrt", nimmt die ganze Uni mit in "Kollektivhaft". Das ist absolut unfair und schadet auch der ganzen Uni. Ist das Deine wahre Motivation?<br />
Phillipp<br />
<br />
: Es ist äußerst bedauerlich, dass Du erneut zu persönlichen Angriffen neigst (zuerst der Aufruf zum Hochschulwechsel, nun die Behauptung, ich mache mich lächerlich), während Deine Argumente wenig Neuigkeiten enthalten. Dabei solltest Du Dich vielleicht einmal fragen, ob der Vorwurf, mein Vorgehen sei emotional geprägt, eher auf Dich selbst zutreffen könnte. Insbesondere habe ich gewisse Zweifel an Deiner Motivation, da Du ja selbst in der Vergangenheit zugegeben hast, dass Dir das mit dem Artikel erzeugte öffentliche Image und die (auch finanziellen) Vorteile für die Universität, die aus einem positiven Bild angeblich resultieren sollen, sehr am Herzen liegen.<br />
:Das hilft uns nun aber alles nicht weiter. Tatsache ist, dass wir offenbar unterschiedliche Auffassungen zur enzyklopädischen Relevanz haben. Ich betone noch einmal, dass die Höhler-Affäre meiner Ansicht nach durch ihr Ausmaß und die Beteiligung des Landtages und des Ministeriums eine dauerhafte, langfristige Bedeutung für die Uni hat - egal ob die Dame nun zurücktritt oder nicht. Ebenso bin ich der Ansicht, dass die massive Aneinanderreihung von Negativschlagzeilen die Reputation der Hochschule leider dauerhaft beschädigt hat. Diese Ansicht teilt beispielsweise auch der Kommentar der Neuen Westfälischen, den Du hoffentlich gelesen hast. Und damit - womit ich insbesondere die Höhler-Affäre meine - sind nun einmal die Relevanzkriterien erfüllt.<br />
: Zur Klärung des Konflikts schlage ich vor, dass sich entweder weitere Leser hier zu Wort melden, oder anderenfalls um Mithilfe bei der zuständigen Wikipedia-Redaktion gebeten wird. Ich wäre diesbezüglich gerne dazu bereit, jede im Rahmen einer sachlichen Diskussion entstandene Entscheidung zu akzeptieren - egal wie sie ausgeht.<br />
: Noch eine kurze Bitte: Kannst Du in Zukunft mit den dafür vorgesehenen Signaturen + Zeitstempel signieren, damit man weiß, ob es sich um die jeweils gleiche oder um eine andere Person handelt, die die Beiträge schreibt? Noch vorteilhafter wäre die Registrierung, da IPs, die vor allen Dingen durch Löschungen und persönliche Angriffe auffallen, schnell in einem schlechten Licht erscheinen. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 09:12, 20. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
<br />
Mit dem Redakteur der Neuen Westfälischen habe ich bereits gesprochen. Er sieht ein, dass eine ganze Uni nicht für das Fehlverhalten von Einzelnen verantwortlich gemacht werden kann, sondern ausschließlich die Universitätsleitung und ihr mangelhaftes Personalmanagement. Wie viele werden dafür in Kollektivhaft genommen, die dafür nun wirklich nichts können und die auch die jetzige Unileitung nicht gewählt haben. Ich kenne übrigens keine Uni, an der sich die Studierenden so wenig mit ihrer Uni identifizieren wie an der Paderborner Uni und die deshalb bereit wären, sich anstatt von der Uni zu distanzieren, lieber die Unileitung zum Rücktritt bewegen.<br />
Wie schnell Du, Gremberg, im Hineinnehmen von negativen Einzelmeldungen bist, zeigt ja, dass Du wenig Interesse hast, erst einmal in Ruhe einen Vorgang zu beobachten, um sich dann abschließend ein Urteil zu erlauben. Das wäre wissenschaftlich richtig. Deine Vorgehensweise erinnert mehr an einen Pressestil: neue Meldung, höchst aktuell, muss deshalb in eine Enzyklopädie ! Selbst Presseleute wissen, wie schnell eine Meldung kalter Kaffee werden kann. Heute noch aktuelle news sind morgen häufig schon häufig völlig out. Um wieviel mehr ist dann Sorgsamkeit bei einer langfristigen, auf das Allgemeine zielenden (und nicht auf das Einzelne!, lies dazu einmal Hegel) Enzyklopädie angebracht.<br />
Warum ich mich noch nicht angemeldet habe, hat einen einzigen Grund: Ich war bislang zu faul dazu. Aber ich bin wenigstens ehrlich, und noch eins, es ist kein persönlicher Angriff, wenn sich jemand in einer Diskussion mit seinen Argumenten lächerlich macht: es ist "polemisch" (also "streitlustig") um der Sache willen und nicht um eine Person herabzusetzen. Ich habe von "lächerlich" gesprochen, weil es kein rationales Argument ist, gleich mit Sperrung zu drohen, obwohl ich das Argument angeführt habe, dass Pressemeldungen über Einzelpersonen nicht in eine Enzyklopädie gehören, sondern in die Kategorie "Wikinews".<br />
Phillipp, Paderborn, den 20. Juni 2007, 10.35 Uhr<br />
<br />
:Es ist äußerst bedauerlich, dass Du auf mein Angebot, mit Hilfe der zuständigen Wikipedia-Redaktion oder einer ähnlichen Instanz eine Lösung des Problems zu finden, nicht eingegangen bist. Gerade angesichts der unterschiedlichen Auffassungen von uns wäre das ohne Zweifel die beste Lösung. Ich für meinen Teil bleibe bei meiner Sichtweise - auch in Bezug auf Dein Auftreten. Aber ich bin gerne dazu bereit, hier im Rahmen einer Diskussion, die nicht nur uns beide einschließt, mein Urteil gegebenenfalls zu revidieren. --[[Benutzer:Gremberg|Gremberg]] 09:32, 26. Jun. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Wie es scheint haben wir noch einen langen Weg vor uns. Da es die Autoren im Artikel zur [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Uni Hannover]] (keine Ahnung wie sie sich nun gerade mal wieder genau nennt) nicht für nötig befunden haben, das Verramschen der Doktorwürde gegen Cash oder div. Dienstleistungen durch einen ihrer Professoren oder die Unfähigkeit der Institution die so erschlichenen Titel wieder abzuerkennen im Artikel anzusprechen, erscheinen die hier zur Diskussion stehenden Unregelmässigkeiten doch eher unbedeutend. (Ausnahme BB-award) Wenn das der Hegel wüsste :) [[Benutzer:Werther359|Werther359]] 20:11, 19. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== Bildwarnung ==<br />
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''.<br />
<div class="tickerList"><br />
* {{TickerEntry<br />
|status=<br />
|editor=<br />
|notice=<br />
|page=Image:Logo_University_of_Paderborn.svg<br />
|image=Logo_University_of_Paderborn.svg<br />
|user=Dodo<br />
|type=deleted<br />
|action=deleted<br />
|comment=copyvio - university logo<br />
}}<!-- ticker-id: 421820 --> <!-- timestamp: 20070821115402 --> <br />
</div><br />
-- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 17:03, 21. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Ranking ==<br />
<br />
Keine Bewertung im aktuellen CHE-Ranking<br />
<br />
"Aus Gründen der Fairness wird darauf geachtet, dass die Studierendenbefragung an allen teilnehmenden Hochschulen unter vergleichbaren Bedingungen abläuft. Aufgrund von Abweichungen vom festgelegten Befragungsmodus können die Studierendenurteile dieses Fachbereichs nicht veröffentlicht werden."<br />
aus<br />
http://ranking.zeit.de/che9/CHE?module=Fachbereich&do=show&id=133361<br />
<br />
--<br />
<br />
ich habe von betroffenen erfahren WIng-Studenten erfahren, dass sie per Post auf ein positives Abscheiden beim Ranking hingewiesen wurden. Desweiteren seien unregelmäßigkeiten in der Auswahl der Studierenden erfolg. Gibt es hierzu ofizielle Quellen? <br />
<br />
Ich denke dies sollte im Abschnitt Ranking erwähnt werden.<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/77.8.207.220|77.8.207.220]] 13:28, 27. Mai 2008 (CEST)<br />
<br />
--<br />
Die Rankings sind zumindest bei BWL und WInfo falsch angegeben. Paderborn ist hier eher Mitte- oder sogar Schlussgruppe. Das ist nicht objektiv hier bei Wikipedia angegeben und sollte geändert werden. Sollte doch keine Werbung sein.<br />
http://ranking.zeit.de/che2011/de/fachbereich/300028<br />
Wenn mich niemand vom Gegenteil überzeugt, würde ich den Rankingteil gerne überarbeiten wollen und objektiver machen.<br />
-- [[Spezial:Beiträge/89.242.78.129|89.242.78.129]] 10:00, 21. Sep. 2011 (CEST)<br />
<br />
Ich sehe bei den Rankings an sich auch Bedarf. Der Abschnitt ist unuebersichtlich und teilweise wurde wirklich etwas beschoenigend formuliert. Habe das ZEIT-Ranking eingefuegt, auch wenn das dem ganzen einen neutraleren Anstrich gibt, ist es immer noch nicht ausreichend bzw. uebersichtlich.<br />
Daher auch die Neutralitaetsueberschrift. -- [[Spezial:Beiträge/138.251.250.138|138.251.250.138]] 17:52, 5. Nov. 2011 (CET)<br />
<br />
== Grundsteinlegung ==<br />
<br />
Weiß jemand, wann der Grundstein für die „neue“ Uni Mitte der 1970er-Jahre gelegt wurde und wann diese eröffnet wurde? Gruß-- [[Benutzer:Roland1952|Roland1952]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Roland1952|Diskussion]]</sup> 00:58, 16. Dez. 2008 (CET)<br />
<br />
== Sertürner==<br />
[[Friedrich Wilhelm Adam Sertürner]] ist nicht mit der Universitätsgeschichte verbunden. Oder war er Absolvent der alten Universität? Meines Wissens war er lediglich Apotheker am Marktplatz von Paderborn. Oder? --[[Benutzer:Westfalenbaer|Westfalenbaer]] 20:37, 3. Feb. 2009 (CET)<br />
: Kein Bezug zur Uni Paderborn. Empfehlung: Rausnehmen. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 20:08, 8. Mai 2012 (CEST)<br />
::Ich habe ihn raugenommen. --[[Benutzer:Joe-Tomato|Joe-Tomato]] ([[Benutzer Diskussion:Joe-Tomato|Diskussion]]) 20:18, 8. Mai 2012 (CEST) {{erl.}}<br />
<br />
== Logo der Uni auf Facebook ==<br />
<br />
Hey, weiß jemand, warum das Logo der Uni nicht mehr angezeigt wird, wenn man Universität Paderborn als Uni bei Facebook hinzufügt? Oder anders gesagt: Wie bekommt man das Logo hier wieder in den Artikel http://www.facebook.com/pages/University-of-Paderborn/105974149433757?nr=108079982553503 ? --[[Benutzer:DerEinzigWahre|DerEinzigWahre]] ([[Benutzer Diskussion:DerEinzigWahre|Diskussion]]) 16:00, 30. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Dr. Zetsche? ==<br />
<br />
Stimmt es eigentlich das der Daimler Vorstand [[Dieter Zetsche]] in Paderborn promoviert hat? Eigentlich eine nicht sehr authentische Angabe wenn man bedenkt das der Mann vorher am [[KIT]] studiert hat. --[[Benutzer:Fchristian|Fchristian]] ([[Benutzer Diskussion:Fchristian|Diskussion]]) 18:06, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
:So steht zumindest in seinem offziellen Lebenslauf.[http://www.daimler.com/dccom/0-5-78470-49-56953-1-0-0-0-0-0-104-7155-0-0-0-0-0-0-0.html] Er hat offensichtlich die Möglichkeit genutzt, in Paderborn zu promovieren. --[[Benutzer:Joe-Tomato|Joe-Tomato]] ([[Benutzer Diskussion:Joe-Tomato|Diskussion]]) 20:58, 13. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Falscher Link ==<br />
<br />
Im Abschnitt "Technologie- und Wissenstransfer" ist für dSpace nicht der Link für das Unternehmen hinterlegt (https://de.wikipedia.org/wiki/DSPACE_(Unternehmen)) sondern der für den Begriff DSPACE in Bezug auf Komplexitätsklassen (https://de.wikipedia.org/wiki/DSPACE)</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Froschk%C3%B6nig_oder_der_eiserne_Heinrich&diff=155569181Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich2016-06-23T13:05:27Z<p>15.203.169.106: http://astalos.giersbeck.de/froschkoenich.htm</p>
<hr />
<div>[[Datei:Froschkg 1900 1.jpg|mini|Die in den Brunnen schauende Königstochter nach einer Illustration von [[Bernhard Wenig]]]] <br />
'''Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich''' ist ein [[Märchen]] ([[Aarne-Thompson-Index|ATU]] 440 ''Ehemann''). Es steht in den [[Kinder- und Hausmärchen]] der [[Brüder Grimm]] an erster Stelle (KHM 1).<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Einer Prinzessin fällt ihre goldene Kugel beim Spiel in den Brunnen, und ein [[Froschlurche|Frosch]] bietet an, ihr zu helfen. Sie muss ihm dafür versprechen, seine Freundin zu werden und Teller und Bett mit ihm zu teilen. Als sie die Kugel zurück hat, geht sie nach Hause und vergisst den armen Frosch in seinem Brunnen. Doch der Frosch kommt an die Tür des Königsschlosses und auf Drängen ihres Vaters bekennt sie sich widerwillig zu ihrem Versprechen. Sie muss ihren Tisch mit dem Frosch teilen. Als jedoch der Frosch fordert, dass sie ihn mit in ihr Bett nehmen solle, ist ihre Abscheu so groß, dass sie den schleimigen und hässlichen Frosch an die Wand wirft. Im gleichen Augenblick verwandelt sich der Frosch in einen Prinzen. Er war von einer bösen Hexe verwünscht worden. Nach dem Willen ihres Vaters führt er die Königstochter als seine Gemahlin in einer Kutsche in sein Königreich. Während der Fahrt springen Heinrich, dem treuen Diener des jungen Königs, aus Freude über die Erlösung seines Herrn mit lautem Krachen die drei eisernen Ketten entzwei, die er (der „eiserne Heinrich“) sich hatte um sein Herz legen lassen, als sein Herr in einen Frosch verwandelt worden war. Sie leben glücklich bis ans Ende ihrer Tage.<br />
<br />
== Herkunft ==<br />
[[Bild:Crane frog4.jpg|mini|hochkant|Der Frosch vor der Tür]]<br />
[[Bild:Frosch Bf Prinzenstrasse.JPG|mini|Der Frosch als Porzellanfigur im [[U-Bahnhof Prinzenstraße]] in [[Berlin]]]]<br />
Grimms Anmerkung verortet das Märchen in Hessen, wo sie es wohl von [[Familie Wild]] hörten, und erzählt ''[[Der Froschprinz]]'' aus der Erstauflage nach. Eine dritte Erzählung ''aus dem Paderbörnischen'' (von [[Familie von Haxthausen]]) setzt so fort: Der erlöste Prinz gibt seiner Braut ein Tuch mit seinem Namen in Rot, das schwarz wird, wenn er tot oder untreu ist (vgl. KHM [[Der Liebste Roland|56]], [[Die zwei Brüder|60]], [[Die Gänsemagd|89]]). Als er eine falsche Braut hat, folgt ihm die rechte mit ihren Schwestern als Reiter verkleidet und entgeht der Entlarvung, indem sie beim Sturz über ausgestreute Erbsen wie Männer fluchen (vgl. KHM [[Die zwölf Jäger|67]]). Er erkennt sie, als es unterwegs kracht und er dreimal ruft „Halt, der Wagen bricht“, worauf sie jeweils antwortet: „Ach nein, es bricht ein Band von meinem Herzen.“ Die Brüder Grimm schätzen das Märchen besonders alt, mit Verweis auf [[Georg Rollenhagen]] (''[[Froschmeuseler]]'', 1595), und sammeln epische Beispiele von harten Banden ums Herz. Sie zitieren auch den Kommentarteil von [[John Leyden]]s Ausgabe von [[John Bellenden]]s ''Complayant of Scotlande'', der das Märchen mit einer Geschichte vom Wolf am Brunnen am Weltende in Verbindung bringt:<br />
<br />
:''„open the door, my hinny, my hart,''<br />
:''open the door, mine ain wee thing;''<br />
:''and mind the words that you and I spak''<br />
:''down in the meadow, at the well-spring!“''<br />
<br />
Verglichen mit Wilhelm Grimms ursprünglicher Handschrift schildert der Text der Erstauflage besonders die Spielszene am Brunnen ausführlicher. Die Dialoge sind lebendiger, z.B. ''„von deinem goldnen Tellerlein essen und in deinem Bettlein schlafen“'' (vgl. KHM [[Schneewittchen|53]]), die Redensart ''das war in den Wind gesprochen'' verschwand später wieder. Das jetzt dreimalige Krachen der Bande vom Herzen entspricht den drei Stadien der Handlung, auch die Beschreibung des Wagens mit Gold und das goldene Tellerlein, wie eingangs die Goldkugel, tragen zur Abrundung bei. Die Formel ''In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat'' leitet das erste Märchen der Sammlung erst ab der 3. Auflage ein und wurde aus KHM 127 ''[[Der Eisenofen]]'' entlehnt.<ref>Burghoff, Beatrix: „In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat ...“ Die KHM 1 - 25. In: Rölleke, Heinz und Bluhm, Lothar (Hrsg.): «Redensarten des Volks, auf die ich immer horche». Das Sprichwort in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Bern 1988. S. 27–28. (Verlag Peter Lang; Sprichwörterforschung Bd. 11, Herausgegeben von Wolfgang Mieder; ISBN 3-261-03819-5)</ref> Die Auflage letzter Hand ist noch ausführlicher. Eingangs sind jetzt die Schönheit der Tochter und ihre Goldkugel durch die Sonne unterstrichen bzw. parallelisiert, die ''sich verwunderte, sooft sie ihr ins Gesicht schien''. Wilhelm Grimm arbeitet subtil die Parallele zwischen Brunnen- und Bettszene heraus, als die Tochter jeweils sitzt und weint. Sie betont den Standesunterschied zum ''„Wasserpatscher“'' (ab 3. Aufl., vgl. KHM [[Der gute Handel|7]]), ''„der sitzt im Wasser bei seinesgleichen und quakt“''. Es häufen sich [[Diminutiv]]e wie ''Händchen'', ''Tellerlein'', ''Bettlein'', dagegen fehlt des Frosches Ausdruck ''„Ich will bei dir schlafen“''.<ref>Röhrich, Lutz: Der Froschkönig. In: Solms, Wilhelm und Oberfeld, Charlotte (Hrsg.): Das selbstverständliche Wunder. Beiträge germanistischer Märchenforschung. Marburg 1986. S. 8. (Dr. Wolfram Hitzeroth Verlag; Marburger Studien zur Literatur, herausgegeben von Wilhelm Solms, Band 1; ISBN 3-925944-02-8)</ref> [[Hans-Jörg Uther]] stellt fest, Wilhelm Grimms Handschrift betone die Kindlichkeit der Königstochter und das moralische Vatergebot, spätere mündlich beeinflusste Fassungen mehr die intime Begegnung mit dem Frosch.<ref>Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 2–3. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)</ref><br />
<br />
Der Name ''Heinrich'' wird in der von den Brüdern Grimm verantworteten Ausgabe von [[Hartmann von Aue|Aues]] ''[[Der arme Heinrich]]'' 1815 als für einen Diener passend, weil volksmäßig bezeichnet. Den Namen ''Froschkönig'' fanden sie in [[Georg Rollenhagen|Rollenhagens]] ''Von Bröseldieb, des meuseköniges sons, kundtschaft mit dem froschkönig'', wo auch in der Vorrede vom eisernen Band die Rede ist. Der Vers ''„Königstochter jüngste / Mach mir auf“'' steht schon in [[Friedrich David Gräter]]s ''Bragur'' 3 (1794, S. 241–242).<ref>Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 1–2. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)</ref><br />
<br />
Die von Grimm zitierte Erzählung in Leydens ''Complaynt of Scotland'' ist bis heute der früheste Beleg des Märchens. Ein Singvers des Frosches findet sich schon 1794 in [[Friedrich David Gräter]]s ''Über die teutschen Volkslieder und ihre Musik''. Mittelalterliche Textstellen, wie sie den Brüdern Grimm aufgefallen waren, bewegen sich nur im sprichwörtlichen Bereich (''Si quis amat ranam, ranam putat esse Dianam''<ref>Röhrich, Lutz: Der Froschkönig. In: Solms, Wilhelm und Oberfeld, Charlotte (Hrsg.): Das selbstverständliche Wunder. Beiträge germanistischer Märchenforschung. Marburg 1986. S. 15. (Dr. Wolfram Hitzeroth Verlag; Marburger Studien zur Literatur, herausgegeben von Wilhelm Solms, Band 1; ISBN 3-925944-02-8)</ref> – Wenn wer einen Frosch liebt, hält er den Frosch für Diana; ''in gremium missa post rana sinum petit ipsa'' – So der Frosch in den Schoß kommt, wollt er gern in den Busen), ebenso eine antike in [[Titus Petronius|Petronius']] ''[[Das Gastmahl des Trimalchio]]'' (Kap. 77, über einen Neureichen: ''qui fuit rana, nunc est rex'' – Der ein Frosch war, ist jetzt König). Auch Versuche der Herleitung aus altorientalischen Quellen stützen sich nur auf Einzelmotive. Das Bild von Eisenbanden ums Herz ist schon mittelalterlich belegt, es lebt vielleicht fort in Redensarten wie ''mir fällt ein Stein vom Herzen''.<ref name="Röhrich, Lutz 1987">Röhrich, Lutz: Froschkönig. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 5. S. 410–424. Berlin, New York, 1987.</ref><br />
<br />
== Varianten ==<br />
[[Datei:U3 Simmering Kunst Brunnen c.jpg|mini|Froschkönig von [[Gottfried Kumpf]] bei der [[Verkehrsstation Wien Simmering]] (2000)]]<br />
38 deutsche Varianten von Märchentyp [[Aarne-Thompson-Index|AaTh]] 440 sind belegt, die meisten im Küstenraum, v.a. [[Mecklenburg]] und [[Ostpreußen]], sowie durch Grimms Sammeltätigkeit in [[Hessen]]. Weitere Fassungen finden sich in Nord- und Osteuropa, selten außerhalb Europas z.T. vermischt mit anderen Tierbräutigammärchen. Neuere Varianten sind oft von Grimms ''Froschkönig'' abhängig, was man an der Handlungsstruktur nachweisen kann. [[Lutz Röhrich]] stellt fest, dass die Handlung fast immer wie hier von der Notlage der Frau motiviert ist und binäre Oppositionen zeigt: Verwünschung/Erlösung, Mangel/Behebung, Versprechen/Einhaltung, Verweigerung/Hingabe, Fesselung/Befreiung, Hinausgehen/Heimkehr. Die Verse sind verschieden, aber markieren stets den Kulminationspunkt der Handlung, als das Unerwartete geschieht und das Tier das Versprechen einklagt.<ref name="Röhrich, Lutz 1987"/><br />
<br />
Die Prinzessin wird vom spielenden Kind zur heiratenden Frau, entsprechend vergeht in manchen Varianten mehr Zeit bis zum Schlossbesuch des Tieres, das auch eine Schlange sein kann. Der Prinz wird durch ihre intime Begegnung vom Tier zum Menschen (vgl. KHM [[Der Bärenhäuter|101]], [[Hans mein Igel|108]]). Die Ekelszene ähnelt Sagen vom ''Schlangenkuss'', auch hier kann das Tier ein Frosch oder eine Kröte sein, aber die Erlösung misslingt. Anders als in Tierbräutigammärchen (KHM [[Das singende springende Löweneckerchen|88]], [[Der Eisenofen|127]]) erfolgt die Erlösung nicht durch Liebe und Selbstüberwindung, sondern eher vorherbestimmt gegen die Intention der Heldin. Dass sie die eigentliche Handlungsträgerin ist, macht auch das Fehlen der Vorgeschichte von der Verwünschung des Prinzen verständlich. Ein Kuss zur Erlösung ist erst in Varianten ab Ende des 19. Jahrhunderts belegt.<ref>Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 3. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)</ref> Der eiserne Heinrich ist hier mystischer Bruder des Prinzen (vgl. KHM [[Der Eisenhans|136]]). Manche Herausgeber fanden ihn so überflüssig, dass sie ihn weg ließen. In Varianten wie der in Grimms Anmerkung bezieht er sich dagegen auf die Braut und leitet einen zweiten Erzählabschnitt ein. Die Handlung spielt meist bei Hof, doch aus der Perspektive der einfachen Leute, bis hin zu sozialkritischen Zügen von der Demütigung einer stolzen Prinzessin (vgl. KHM [[König Drosselbart|52]]).<ref>Röhrich, Lutz: Der Froschkönig. In: Solms, Wilhelm und Oberfeld, Charlotte (Hrsg.): Das selbstverständliche Wunder. Beiträge germanistischer Märchenforschung. Marburg 1986. S. 18–19. (Dr. Wolfram Hitzeroth Verlag; Marburger Studien zur Literatur, herausgegeben von Wilhelm Solms, Band 1; ISBN 3-925944-02-8)</ref> Der König-Vater wurde von Wilhelm Grimm zur moralischen Instanz ausgebaut, später psycholoanalytisch als Über-Ich der Heldin gedeutet oder als zu autoritär kritisiert.<ref name="Röhrich, Lutz 1987"/><br />
<br />
Vgl. das russische Märchen ''[[Die Froschkönigin]]''. Vgl. ''[[Oda und die Schlange]]'' (zur Rede des Frosches: ''... und deine goldene Krone, die mag ich nicht'' auch ''[[Der weiße Wolf (Ludwig Bechstein)|Der weiße Wolf]]'') in [[Ludwig Bechstein]]s [[Deutsches Märchenbuch]].<br />
<br />
== Deutungen ==<br />
Der Märchenphilologe [[Lutz Röhrich]] beobachtet, dass Psychologen gerade auch dieses Märchen als Reifungsvorgang deuten. Die goldene Kugel stellt eine Beziehung her, bringt die Geschehnisse 'ins Rollen', jedoch das Mädchen will sich noch nicht verschenken, es ist die verlorene, goldene Welt der Kindheit. Im Kinder- oder Gesellschaftsspiel kann das Ballzuwerfen Liebe bedeuten. Der tiefe Brunnen wurde als Eingang zum [[Uterus]] oder [[Das Unbewusste|Unbewussten]] gedeutet (s.a. KHM [[Frau Holle|24]], [[Dat Erdmänneken|91]]), der Frosch als [[Phallus]]. Deutlich habe das Märchen etwas mit Sexualität und den durch radikale Veränderung ausgelösten Angstgefühlen zu tun.<ref name="Röhrich, Lutz 1987"/><br />
<br />
Nach [[Hedwig von Beit]] kann die Heldin entweder als Seelenbild aufgefasst werden, dessen herrschendes Bewusstsein der König ist, oder als selbständige Persönlichkeit. Der Ball ist der bewusstseinsferne Teil des [[Selbst]] und knüpft die Beziehung zu urtümlich animalischem Leben. Er war im Altertum sowohl Bild der Einzel- als auch der Weltseele (''Sphaira'') und Spielzeug des [[Eros (Mythologie)|Erosknaben]]. Der Seelenverlust im Brunnen korrespondiert mit dem Erlösungswunsch des Frosches. Er ist mythologisch oft kein harmloses Wesen, Erscheinungsform der armen Seele, teuflisch, doch auch vor Unglück schützend, sein Quaken das Schreien der ungeborenen Kinder. Auch der Vater als erste [[Animus und Anima|Animus]]-Erfahrung der Heldin mahnt sie zur Vertiefung des bisher spielerischen, nur-weiblichen Umgangs mit dem [[Das Unbewusste|Unbewussten]]. Das An-die-Wand-Werfen ist schwer zu deuten, evtl. als [[Projektion (Psychoanalyse)|Projektion]] oder als [[Fixierung (Psychoanalyse)|Fixierung]]. Es ist in Varianten durch Kuss, Verbrennen der Tierhaut oder Köpfen ersetzt. Der Diener ist in Märchen fast immer des Helden [[Schatten (Archetyp)|Schatten]] oder Doppelgänger, der hier wie der Frosch aus seiner alten Haut bricht. Psychologisch sinnvoller scheinen Varianten, wo sich dies auf die Braut bezieht, z.B. verhinderte der Eisenreif die Geburt eines Kindes.<ref>von Beit, Hedwig: Gegensatz und Erneuerung im Märchen. Zweiter Band von «Symbolik des Märchens». Zweite, verbesserte Auflage, Bern 1956. S. 34–42. (A. Francke AG, Verlag)</ref> Nach [[Bruno Bettelheim]] zeigt die Handlung einen beschleunigten Reifungsprozess. Die narzisstische Vollkommenheit des Goldballs muss zurückgeholt werden vom hässlichen Frosch – das Leben ist kompliziert geworden. Das [[Über-Ich]] in Gestalt des Vaters erzwingt, dass das Spiel ernst wird, was die Gefühle verstärkt, wenn auch zuerst negativ – reife Liebe braucht Zeit. So wie erste Erotik nicht lustvoll sei kann, muss auch ein Kind aus mütterlicher Abhängigkeit geworfen werden – dass ein Frosch aus dem Wasser auftaucht, nehme unser embryologisches Wissen um Jahrhunderte vorweg. Bettelheim erwähnt noch ein Gedicht von [[Anne Sexton]].<ref>Bruno Bettelheim: ''Kinder brauchen Märchen.'' 31. Auflage 2012. dtv, München 1980, ISBN 978-3-423-35028-0, S. 335–341.</ref><br />
<br />
Die [[Anthroposophie|Anthroposophin]] [[Friedel Lenz]] sieht eine Vereinigung des Ich mit der Seele, auf die es zunächst abstoßend wirken muss.<ref>Lenz, Friedel: Bildsprache der Märchen. 8. Auflage. Stuttgart 1997. S. 97–101, 259-260. (Freies Geistesleben und Urachhaus; ISBN 3-87838-148-4)</ref> Auch nach [[Ortrud Stumpfe]] muss die Prinzessin das Wirken der Sonnenkräfte aus der sumpfig-dämmrigen Gestalt entziffern.<ref>Stumpfe, Ortrud: Die Symbolsprache der Märchen. 7., verbesserte und erweiterte Auflage 1992. Münster. S. 58–59.(Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung; ISBN 3-402-03474-3)</ref> Die [[Anthroposophie|Anthroposophin]] [[Arnica Esterl]] verglich das Märchen mit der Heilkraft der [[Ranunculaceae|Hahnenfußgewächse]],<ref>Arnica Esterl: ''Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich.'' In: ''Der Mercurstab. Zeitschrift für Anthroposophische Medizin.'' 63. Jahrgang, Heft 6, November – Dezember 2010. S. 498, 574–578.</ref> der [[Homöopathie|Homöopath]] [[Martin Bomhardt]] mit den Arzneimitteln ''[[Erdkröte|Bufo]]'', ''[[Quecksilber|Mercurius]]'', ''[[Stephanskraut|Staphisagria]]'', ''[[Abendländischer Lebensbaum|Thuja]]'',<ref>Martin Bomhardt: ''Symbolische Materia medica.'' 3. Auflage. Verlag Homöopathie + Symbol, Berlin 1999, ISBN 3-9804662-3-X, S. 286, 899, 1261, 1356.</ref> [[Edith Helene Dörre]] mit dem [[Amethyst]].<ref>Edith Helene Dörre: ''Das Edelsteinfundament. Ein homöopathischer Entwicklungsweg durch 13 Edelsteine und Märchen.'' Novalis, Schaffhausen 2007, ISBN 978-3-907160-66-4, S. 587–622.</ref><br />
<br />
[[Wilhelm Salber]] sieht in Frosch und Prinzessin die Extreme von Banalem und Entwicklung, die erst mühsam durch Wiederbelebung des Vergangenen miteinander in Austausch kommen.<ref>Wilhelm Salber: ''Märchenanalyse'' (= ''Werkausgabe Wilhelm Salber.'' Band 12). 2. Auflage. Bouvier, Bonn 1999, ISBN 3-416-02899-6, S. 89–91.</ref> [[Regina Kämmerer]] findet die Auflehnung der Prinzessin entscheidend, dass sie eine selbst entschlossene Frau wird, was auch ihm die Würde wiedergibt.<ref>Regina Kämmerer: ''Märchen für ein gelingendes Leben.'' KVC, Essen 2013, S. 77–80.</ref> Dass Erlösung hier durch Beharren der Heldin auf ihr eigenes Erleben kommt, ist laut [[Jobst Finke]] vielleicht eine Therapievorlage für Paare, deren Konflikte gerade auf zu viel Rücksichtnahme beruhen.<ref>Jobst Finke: ''Träume, Märchen, Imaginationen. Personzentrierte Psychotherapie und Beratung mit Bildern und Symbolen.'' Reinhardt, München 2013, ISBN 978-3-497-02371-4, S. 201, 207.</ref><br />
<br />
=== Sexuelle Initiation ===<br />
Der Froschkönig kann (auch) als Geschichte sexueller Initiation eines jungen Mädchens gelesen werden. Der Brunnen steht für das Ziel der Neugier auf die eigene ursprüngliche Welt: eine Art tiefsinnige Selbstbeschaulichkeit ins eigene unschuldige Unbekannte, da die Prinzessin sexuell noch unerfahren ist. Dieses Erkennen fängt zunächst als argloses Spiel mit der goldenen Kugel am Brunnen an und erfährt eine plötzliche Wendung in Richtung beängstigender männlicher Triebe im Auftauchen des zunächst als eklig und nur wenig anziehend empfundenen Frosches. Die goldene Kugel steht für strahlende weibliche geballte Anziehungskraft. Der Frosch steht nicht nur für die männliche Pubertät, die Jungen in diesem Alter als noch wenig attraktiv für gleichaltrige Mädchen erscheinen lässt, sondern auch allgemein für die zunächst als forsch und quälend (quakend) auftretend, zudringlich, unheimlich und befremdlich empfundene männliche Sexualität. Erst als das Mädchen im Anschluss an das erste „Brunnenerlebnis“ durch ihre Abwehr des Ekels durch das Zerschmettern des ungebetenen eindringlichen Gastes an der Wand, d.h. einer Wendung der Beziehung in Richtung Seelenverwandtschaft zu einer jungen (aggressiv aktiven, die Forschheit abwehrenden) Frau heranreift, kann sie die Angst vor dem anderen Geschlecht überwinden: der Frosch entpuppt sich als Prinz, dem das Mädchen erliegt und damit zur erwachsenen Frau wird. Das Märchen stellt quasi durch die grüne Farbe des Froschs auch das Prinzip der ersten sprunghaft initiierenden Öffnung, sprich aber auch allgemeinen Hoffnung dar: Erlösung vom singulär tierischen, naiv unschuldigen Zustand und erwachend waches Wachstum (der kleine Frosch wird zum großen Prinzen).<ref>Vgl. Kurt Ranke, Rolf Wilhelm Brednich, Hermann Bausinger u.a. (Hg.): ''Enzyklopädie des Märchens : Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung''. Band 11, Walter de Gruyter, Berlin 2004, S. 486.</ref><br />
<br />
=== Bedeutung des Wortes „Fretsche“ ===<br />
Der im Originaltext des Märchens am Ende stehende Ausspruch des Eisernen Heinrichs „… als ihr in dem Brunnen saßt, als ihr eine Fretsche wast.“ veranlasste zu weiteren Deutungen:<br />
<br />
Eine Deutung des Wortes „Fretsche“ knüpft an die hessische Aussprache von [[Frettchen]] an, da die Brüder Grimm die mündlichen Märchenerzählungen in Hessen gesammelt hatten. Das Wort Frettchen könnte für frech und flink stehen, was dem Verhalten des frechen und der Prinzessin nacheilenden (nachstellenden) Frosches entspräche. Die lautmalerische Ähnlichkeit zwischen „Fretsche“ und Frosch könnte insoweit ein doppeldeutiges Wortspiel sein. Dass dem seinem Prinzen treu ergebenen Eisernen Heinrich eiserne Bande vom Herzen fallen, nachdem die Umtriebigkeit des Prinzen mit der Vermählung geendet hat, könnte als Freude über die nun eingekehrte Berechenbarkeit des Prinzen gemeint sein, wobei Prinz für staatliche Obrigkeit stehen mag.<br />
<br />
Eine andere Deutung des Wortes „Fretsche“, und damit des Sinngehalts des Märchens, wird über eine vermeintliche etymologische Wortverwandtschaft mit dem englischen Wort „wretch“ herzuleiten versucht, das wiederum eine Verbindung zum althochdeutschen Wort „Recke“ aufweise (siehe Chambers, ''Dictionary of [[Etymologie|Etymology]]'' C 1988: „''wretch n. very unfortunate person. Probably before 1200 wrecche, in The [[Ormulum]]; developed from Old English wrecca wretch, stranger, exile ...; related to wrecan to drive out, punish ... Old English wrecca is cognate with Old Saxon wrekkio exile, and Old High German reccho, reckio (modern German Recke warrior, hero), from Proto-Germanic *wrakjon from Indo-European *wrog- …''“).<ref>''The Chambers Dictionary''. Allied Publishers, New Delhi 1998, S. 1931.</ref> Daraus wird geschlossen, der Froschkönig (Froschprinz) sei als ein ins Ausland vertriebener Recke zu sehen, dessen Schicksal hier märchenhaft umschrieben werde.<br />
<br />
=== Entzauberung und ihre Entsprechung in der Psychoanalyse ===<br />
Als weiterer Aspekt möglicher Deutung: In dem Märchen wird mit dem Wurf an die Wand bzw. vor allem mit dem Ausspruch des den handelnden Personen (un)bekannten Wortes „Fretsche“ eine Entzauberung des zuvor verhexten Königsohns herbeigeführt bzw. abgeschlossen. Die Entzauberung findet durch Freisetzen bzw. Bekanntwerden von ablehnenden Emotionen statt. Entzauberungen finden sich in vielen Märchen, z.B. in dem Märchen [[Rumpelstilzchen]]. In dem Augenblick, in dem dessen wahrer Name '''ausgesprochen''' wird, ist der Zauber gebrochen bzw. gebannt. Eine Parallele besteht insoweit in der [[Psychoanalyse]]. Erst mit dem Bewusstwerden und Aufdecken von Ängsten und Verdrängungen ist der (negative) Zauber gebrochen, kann die Heilung beginnen.<ref>Vgl. Helga Deppermann: ''Das Märchen als therapeutisches Medium in der psychosozialen Arbeit''. LIT Verlag, Münster 2003, S. 38.</ref><br />
<br />
=== Interpretation von Carl Gustav Jung ===<br />
Einer Interpretation von [[Carl Gustav Jung]] folgend handelt die Geschichte von einer [[Initiation]] der [[Psyche]] einer jungen Frau. Der Analyse Jungs folglich sind Märchen eine reiche Quelle für [[Archetyp (Psychologie)|Archetypen]] und können wie [[Traumdeutung|Träume analysiert]] werden. Der [[Ich|Ego]]-Charakter in dieser Geschichte ist die Prinzessin. Als [[Jungfrau]] sieht sie ihre männlichen Mitmenschen noch wie fremdartige Tiere, genauer wie Frösche. Der goldene Ball steht für ihr bewusstes Selbst, das im Brunnen im Wald verloren ging. Sowohl der Brunnen als auch der Wald stehen für ihre [[Unbewusstheit]]. Während des Prozesses der Selbstsuche trifft sie einen Frosch, eigentlich: einen Mann. Der Frosch hilft ihr und will aus ihrem Becher trinken und von ihrem Teller essen, was für das Verlangen, sie zu küssen steht. Mit ihr in einem Bett schlafen zu wollen steht für die [[Intimität]] zwischen Mann und Frau. Als die jungfräuliche Prinzessin den Frosch gewaltsam an die Wand wirft, wird sie sich plötzlich über die männlichen Züge in ihrem eigenen Unbewussten klar: sie wird von der passiv erduldenden zur aktiv handelnden Person. Nach dieser plötzlichen Entdeckung wird der Frosch zum realistischen Bild eines Mannes oder in diesem Falle zu einem Prinzen mit wunderschönen Augen. Die Prinzessin ist nun eine erwachsene Frau, die fähig ist zu heiraten.<ref>Vgl. Sigmund Freud, Eugen Bleuler, Carl Gustav Jung (Hg.): Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen: Band 5, 1913.</ref><br />
<br />
== Rezeptionen ==<br />
[[Lutz Röhrich]] bemerkt, dass die Lyrik heutiger Zeit oft nur die Erlösungssehnsucht übernimmt, ohne ihre Erfüllung in der modernen Realität wiederfinden zu können. [[Parodie]]n, [[Cartoon]]s und [[Witz]]e kehren oft die Erlösungsszene um, wobei gerade die durch Grimms Bearbeitung unterdrückte Erotik herausgestellt, der Glaube an das Wunder der Liebe aber verworfen wird.<ref name="Röhrich, Lutz 1987"/> In [[Wilhelm Busch]]s Bildergeschichte ''Die beiden Schwestern'' in ''Stippstoerchen für Aeuglein und Oehrchen'' (1880) muss die böse Schwester dem Wasserneck folgen: ''Da sitzt sie nun bei Wasserratzen, / Muß Wassernickels Glatze kratzen, / Trägt einen Rock von rauhen Binsen, / Kriegt jeden Mittag Wasserlinsen; / Und wenn sie etwa trinken muß, / Ist Wasser da im Überfluß.''<ref>http://www.sagen.at/texte/maerchen/maerchen_deutschland/wilhelmbusch/diebeidenschwestern/diebeidenschwestern1.html Sagen.at: Wilhelm Buschs ''Die beiden Schwestern''.</ref> [[Marie Luise Kaschnitz]]' Gedicht ''Bräutigam Froschkönig'' von 1955 steht unter dem Eindruck der Weltkriege:<ref>http://www.lyrikline.org/de/gedichte/braeutigam-froschkoenig-1276#.VY2keryYrCJ Lyrikline.org</ref><br />
<br />
:''Wie häßlich ist''<br />
:''Dein Bräutigam''<br />
:''Jungfrau Leben''<br />
<br />
:''Eine Rüsselmaske sein Antlitz''<br />
:''Eine Patronentasche sein Gürtel''<br />
:''Ein Flammenwerfer''<br />
:''Seine Hand''<br />
<br />
: ...<br />
<br />
In [[Franz Fühmann]]s Gedicht wirft die Prinzessin den Schleimfrosch aus dem Fenster, weil ihr sonst keiner hilft.<ref>Franz Fühmann: ''Die Prinzessin und der Frosch.'' In: Johannes Barth (Hrg.): ''Texte und Materialien für den Unterricht. Grimms Märchen - modern. Prosa, Gedichte, Karikaturen.'' Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-015065-8, S. 120–121 (1962; zuerst erschienen in: Franz Fühmann: ''Die Richtung der Märchen.'' Aufbau-Verlag, Berlin 1962, S. 146–147.).</ref> Berühmt ist auch [[Daniela Weiland]]s ''Nie einen Frosch küssen!''.<ref>[[Daniela Weiland]]: ''Nie einen Frosch küssen!''. In: Alice Schwarzer: ''[[Emma (Zeitschrift)|EMMA]]. Die ersten 30 Jahre.'' München 2007 (Collection Rolf Heyne), ISBN 978-3-89910-358-8.</ref> In [[Janosch]]s Parodie spielt Froschkönig mit seinen Luftblasen und das hässliche Mädchen wird zur Froschkönigin, als er es in den Schwitzkasten nimmt.<ref>Janosch: ''Der Froschkönig.'' In: ''Janosch erzählt Grimm's Märchen. Fünfzig ausgewählte Märchen, neu erzählt für Kinder von heute. Mit Zeichnungen von Janosch.'' 8. Auflage. Beltz und Gelberg, Weinheim und Basel 1983, ISBN 3-407-80213-7, S. 45–49.</ref> Sie erschien auch als Bildband und wurde in ''[[Janoschs Traumstunde]]'' im Fernsehen gezeigt (Episode 15). [[Heinz Fischer-Tschöp]] interviewt Herrn Froschkönig, der, seiner Physiognomie wegen ''unter starken Minderwertigkeitskomplexen'' leidend, aus der erst aus Mitleid zustande gekommenen Liebesnacht ''größer, schöner'' hervorging – ''Sogar mein Butler Heinrich … erkannte mich kaum wieder.''<ref>Heinz G. Fischer-Tschöp: ''Die erste Nacht.'' In: Wolfgang Mieder (Hrg.): ''Grimmige Märchen. Prosatexte von Ilse Aichinger bis Martin Walser.'' Fischer Verlag, Frankfurt (Main) 1986, ISBN 3-88323-608-X, S. 52–53 (zuerst erschienen in: ''Süddeutsche Zeitung.'' 24./25. Februar 1973.).</ref> In [[Barbara König (Schriftstellerin)|Barbara Königs]] Nacherzählung druckst er herum, als seine Braut von der gar nicht so hässlichen Hexe wissen will, deren Zauber ''von der angenehmsten Sorte'' war und sich erst im Nachlassen verkehrte.<ref>Barbara König: ''Paralipomena zum Froschkönig.'' In: Wolfgang Mieder (Hrg.): ''Grimmige Märchen. Prosatexte von Ilse Aichinger bis Martin Walser.'' Fischer Verlag, Frankfurt (Main) 1986, ISBN 3-88323-608-X, S. 54–57 (1974; zuerst erschienen in: Jochen Jung (Hrg.): ''Bilderbogengeschichten. Märchen, Sagen, Abenteuer. Neu erzählt von Autoren unserer Zeit.'' Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, S. 155–157.).</ref> Bei [[Heinrich Wiesner]] küsst sie ihn und wird ein Frosch.<ref>Heinrich Wiesner: ''Kürzestegeschichte: Die Froschkönigin.'' In: Wolfgang Mieder (Hrg.): ''Grimmige Märchen. Prosatexte von Ilse Aichinger bis Martin Walser.'' Fischer Verlag, Frankfurt (Main) 1986, ISBN 3-88323-608-X, S. 59 (zuerst erschienen in: ''Nebelspalter.'' Nr. 24, 14. Juni 1983, S. 39.).</ref> In [[Achim Bröger]]s kurzem Prosatext ''Die Angst der Frösche vor den Königstöchtern'' (1984) bläst sie ihn auf, „wie das Kinder so tun“, weil er kein Prinz wird.<ref>Achim Bröger: ''Die Angst der Frösche vor den Königstöchtern.'' In: Johannes Barth (Hrg.): ''Texte und Materialien für den Unterricht. Grimms Märchen - modern. Prosa, Gedichte, Karikaturen.'' Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-015065-8, S. 121–122 (1984; zuerst erschienen in: Karlhans Frank (Hrg.): ''Hütet den Regenbogen. Neue Märchen aus der Gegenwart.'' München 1984, S. 19–20.).</ref> [[Helmut Heißenbüttel]] dichtet dem Eisernen Heinrich eine Affäre mit [[Ottilie Wildermuth]] an.<ref>Helmut Heißenbüttel: [[Eichendorffs Untergang und andere Märchen]]. Projekt 3/1, Stuttgart 1978, S. 78.</ref> [[James Finn Garner]]s emanzipierte Prinzessin erlöst einen Immobilienmakler im Golferdress, drückt ihn aber wieder unter Wasser, als er alles abholzen und zubauen will.<ref>James Finn Garner: ''Der Froschkönig.'' In: Johannes Barth (Hrg.): ''Texte und Materialien für den Unterricht. Grimms Märchen - modern. Prosa, Gedichte, Karikaturen.'' Reclam, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-15-015065-8, S. 122–125 (1994; zuerst erschienen in: James Finn Garner: ''Gute-Nacht-Geschichten. Politically correct.'' Deutsch von Gisbert Haefs. Goldmann, München 1995, S. 74–77.).</ref> [[Christian Peitz]] schrieb eine weitere Parodie ''Die mit dem Frosch knutscht''. [[Kathrin Schmidt]] erfindet Vorgeschichte und Schluss, wie des Königs Retortenkind Frösche zerquetscht, dafür von der Teichhexe verwünscht wird und die eisernen Bande schließlich der Prinzessin anlegt.<ref>Kathrin Schmidt: ''Der Fretschenquetscher oder der eiserne Heinrich.'' In: ''Die Horen''. Bd. 1/52, Nr. 225, 2007, {{ISSN|0018-4942}}, S. 30–34.</ref> Nach [[Katja Lange-Müller]] trauert der Prinz seiner Zeit als Frosch nach, weil sie ihn nicht liebt.<ref>Katja Lange-Müller: ''Entzaubert.'' In: ''Die Horen''. Bd. 1/52, Nr. 225, 2007, {{ISSN|0018-4942}}, S. 9–10.</ref> Ein [[Manga]] erschien 2009 von [[Kei Ishiyama]] in ''[[Grimms Manga]]'' (Band 2). Auch in [[Kaori Yuki]]s Manga ''[[Ludwig Revolution]]'' kommt er vor (Band 2). [[Karen Duve]] erzählt das Märchen als ''Die Froschbraut'' in ihrem Buch ''Grrrimm'' von 2012 ironisch nach. [[Die Zeit]] betitelt eine Ausgabe zum neuen Mann mit einer Froschpuppe.<ref>''Zeit-Magazin. Über sich selbst lachen ist männlich.'' In: ''Die Zeit. Wochenzeitung für Politik, Wirtschaft, Wissen und Kultur.'' 27. März 2014, Nr. 14.</ref><br />
<br />
== Bilder ==<br />
[[Datei:Froschkönigbrunnen Simmeringer Platz.JPG|miniatur|Froschkönigbrunnen in Wien]]<br />
[[Datei:Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 06 ies.jpg|miniatur|Froschkönigbrunnen in Rendsburg]]<br />
[[Jessie Marion King]] schuf in der Ästhetik des schottischen Jugendstil Illustrationen zu ''Der Froschkönig''.<ref>[http://bookcandy.typepad.com/.a/6a00e553cdd11e88340105356ecf6f970c-800wi Jessie King: ''Der Froschkönig'']</ref><br />
<br />
== Brunnen ==<br />
Bildhauer benutzten das Motiv des Froschkönigs zur Gestaltung von [[Zierbrunnen]]. Beispiele sind Arbeiten von [[Gottfried Kumpf]], [[Klaus Kütemeier]] und [[Wilhelm Srb-Schloßbauer]].<br />
<br />
== Theater ==<br />
* ''Der Froschkönig''. Märchenspiel in 3 Bildern von [[Robert Bürkner (Schauspieler)|Robert Bürkner]].<br />
<br />
== Verfilmungen ==<br />
* 1954: [[Der Froschkönig (1954)|Der Froschkönig]], Spielfilm, Deutschland, Regie: [[Otto Meyer (Regisseur)|Otto Meyer]], Darsteller: [[Stanislav Ledinek]], [[Olga Limburg]], [[Dorothea Wieck]].<br />
* 1954: ''The Frog Prince'', 10-minütiger Animationsfilm (Scherenschnittfilm), Regie: Lotte Reiniger <br />
* 1963: Der eiserne Heinrich, [[DEFA]]-Handpuppenfilm, DDR, Regie und Drehbuch: [[Carl Schröder]].<br />
* 1986: Der Froschkönig, Spielfilm, USA/Israel, Regie: [[Jackson Hunsicker]], Darsteller: [[Helen Hunt]].<br />
* 1987: [[Grimms Märchen (Anime)|Gurimu Meisaku Gekijō]], japanische Zeichentrickserie, Folge 3–4: ''Der Froschkönig''.<br />
* 1988: [[Froschkönig (1988)|Froschkönig]], DEFA-Spielfilm, DDR, Regie: Walter Beck, Hauptrollen: Jana Mattukat, Jens-Uwe Bogadtke.<br />
* 1991: [[Der Froschkönig (1991)|Der Froschkönig]] (''Zabí král''), Spielfilm, ČSFR/Deutschland, Regie: [[Juraj Herz]], Darsteller: [[Iris Berben]], [[Michael Degen]].<br />
* 1999: [[SimsalaGrimm]], deutsche Zeichentrickserie, Staffel 2, Folge 12: ''Der Froschkönig''.<br />
* 2000: [[Küss mich, Frosch]], deutsche TV-Komödie mit [[Anja Knauer]] und [[Matthias Schweighöfer]]<br />
* 2006: Der Froschkönig – Im Brunnen hört dich niemand schreien, Filmkomödie aus ''[[Die Märchenstunde]]'' (Deutschland/Österreich).<br />
* 2008: [[Der Froschkönig (2008)|Der Froschkönig]], Fernsehfilm, Regie: Franziska Buch.<br />
* 2009: [[Küss den Frosch]], [[Trickfilm|Animationsfilm]], USA, [[The Walt Disney Company|Disney]], Regie: [[Ron Clements]] und [[John Musker]].<br />
<br />
== Briefmarken ==<br />
<gallery caption="[[Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin|Briefmarken des Jahrgangs 1966 der Deutschen Bundespost Berlin]]"><br />
Datei:DBPB 1966 295 Froschkönig.jpg|Die Prinzessin bittet den Frosch, die verlorene goldene Kugel aus dem Brunnen zu holen.<br />
Datei:DBPB 1966 296 Froschkönig.jpg|Die Prinzessin speist mit dem Frosch.<br />
Datei:DBPB 1966 297 Froschkönig.jpg|Der Frosch hat sich in einen schönen Prinzen verwandelt.<br />
Datei:DBPB 1966 298 Froschkönig.jpg|Prinz und Prinzessin in der Hochzeitskutsche.<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
=== Ausgaben ===<br />
*Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm in drei Teilen. Turm-Verlag Leipzig 1907–1909.<br />
*Von Otto Ubbelohde illustrierte Ausgaben der Grimmschen Märchen. N.G. Elwert Verlag, Marburg 1922<br />
*Von Heinz Rölleke textkritisch revidierte zweibändige Ausgabe, Verlag Diederichs, Köln 1982 und Ausgabe letzter Hand mit einem Anhang sämtlicher Herkunftsnachweise in drei Bänden, Reclam, Stuttgart 1980<br />
<br />
=== Literaturwissenschaft ===<br />
*Grimm, Brüder. Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 15–19, 442. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)<br />
*Rölleke, Heinz (Hrsg.): Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm. Synopse der handschriftlichen Urfassung von 1810 und der Erstdrucke von 1812. Herausgegeben und erläutert von Heinz Rölleke. S. 144–153, 365-367. Cologny-Geneve 1975. (Fondation Martin Bodmer; Printed in Switzerland)<br />
*Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 1–6. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)<br />
*Röhrich, Lutz: Froschkönig. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 5. S. 410–424. Berlin, New York, 1987.<br />
<br />
=== Satire ===<br />
Das Satire-Magazin [[Mad (Magazin)|MAD]] parodierte die Kußszene des Märchens desöfteren in kurzen Bildergeschichten.<br />
<br />
=== Deutungen ===<br />
*von Beit, Hedwig: Gegensatz und Erneuerung im Märchen. Zweiter Band von «Symbolik des Märchens». Zweite, verbesserte Auflage, Bern 1956. S. 34–42. (A. Francke AG, Verlag)<br />
*Lenz, Friedel: Bildsprache der Märchen. 8. Auflage. Stuttgart 1997. S. 97–101, 259–260. (Freies Geistesleben und Urachhaus; ISBN 3-87838-148-4)<br />
*Stumpfe, Ortrud: Die Symbolsprache der Märchen. 7., verbesserte und erweiterte Auflage 1992. Münster. S. 58–59.(Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung; ISBN 3-402-03474-3)<br />
*Wilhelm Salber: ''Märchenanalyse'' (= ''Werkausgabe Wilhelm Salber.'' Band 12). 2. Auflage. Bouvier, Bonn 1999, ISBN 3-416-02899-6, S. 89–91.<br />
* Maria Tatar: ''The hard facts of the Grimms' fairy tales''. Princeton University Press, Princeton 2003, ISBN 978-0691114699<br />
* {{Literatur<br />
|Autor=[[Eugen Drewermann]]<br />
|Titel=Der Froschkönig. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet<br />
|Verlag=[[Walter Verlag]]<br />
|Ort=<br />
|Jahr=Februar 2003<br />
|ISBN=3530169536<br />
}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Frog Prince|Froschkönig}}<br />
{{Wikisource}}<br />
* [http://www.maerchenlexikon.de/at-lexikon/at440.htm Märchenlexikon.de zu ''Der Froschkönig'' AaTh 440]<br />
* [http://www.heinrich-tischner.de/50-ku/marchen/marchen/frosch.htm Heinrich Tischner: Erläuterungen zu ''Der Froschkönig'']<br />
* [http://www.goethe.de/ins/it/lp/prj/gri/ewe/lgm/deindex.htm Goethe-Institut: Parodie ''Der Froschkönig'' von Katja Lange-Müller]<br />
* {{Webarchiv | url=http://www.mtholyoke.edu/courses/dvanhand/germ201/froschkoenig.html | wayback=20080624092717 | text=''Der Froschkönig'' in Lesestrategien vom Goethe-Institut}} <br />
* {{Webarchiv | url=http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2003/1007/003_froesche.jsp | wayback=20070930040539 | text=WDR: Interpretation zu ''Der Froschkönig'' nach Eugen Drewermann}} <br />
* [http://www.heinrich-tischner.de/50-ku/marchen/marchen/frosch.htm Heinrich Tischner zu ''Der Froschkönig'']<br />
* [http://www.erzaehlkarawane-ammersee.de/geschichtenundinterpretationen/bruedergrimm/der_froschkoenig/der_froschkoenig_interpretation.php Interpretation von Daniela Tax zu ''Der Froschkönig'']<br />
* [http://www.märchenkristall.de/Interpretationen/froschkoenig.htm Märchenkristall.de: Interpretation zu ''Der Froschkönig''.]<br />
* [http://www.surlalunefairytales.com/frogking/index.html SurLaLune: ''Frog King'' mit Anmerkungen, Motivgeschichte und Illustrationen (auf englisch)]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=w|GND=4122152-7}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Froschkonig Oder Der Eiserne Heinrich #Der}}<br />
[[Kategorie:Grimms Märchen]]<br />
[[Kategorie:Märchen]]<br />
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Literarisches Werk]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=NP_(Komplexit%C3%A4tsklasse)&diff=154246553NP (Komplexitätsklasse)2016-05-10T08:26:06Z<p>15.203.169.106: fehlendes Leerzeichen</p>
<hr />
<div>In der [[Informatik]] bezeichnet '''NP''' (für ''nichtdeterministisch polynomielle Zeit'') eine fundamentale [[Komplexitätsklasse]] aus dem Bereich der [[Komplexitätstheorie]].<br />
<br />
Intuitiv beschrieben, enthält '''NP''' die [[Entscheidbar|Entscheidungsprobleme]], bei denen<br />
es für „Ja“-Antworten Beweise gibt, die effizient (in [[Polynomialzeit|Polynomialzeit]]) verifiziert werden können.<br />
Es kann aber mitunter aufwändig sein, einen solchen Beweis zu finden.<br />
Eine alternative Beschreibung von '''NP''' ist als die Klasse aller Entscheidungsprobleme, die von einer [[Nichtdeterministische_Turingmaschine|nichtdeterministischen Turingmaschine]] bezüglich der Eingabelänge in Polynomialzeit gelöst werden können. Hierbei wird eine Instanz mit „Ja“ beantwortet, wenn mindestens eine der möglichen Berechnungen der nichtdeterministischen Turingmaschine dies tut.<br />
<br />
Besonders interessant sind Probleme, die [[Vollständigkeit (Komplexitätstheorie)|vollständig]] für die Klasse '''NP''' sind.<br />
[[NP-vollständig|'''NP'''-vollständig]]e Probleme lassen sich ''vermutlich'' nicht effizient lösen. Alle bekannten [[Determinismus (Algorithmus)|deterministischen]] [[Algorithmus|Algorithmen]] für diese Probleme erfordern exponentiellen Rechenaufwand, und erfahrene Informatiker erwarten, dass es keine effizienteren Algorithmen gibt. Die Bestätigung oder Widerlegung dieser Vermutung ist das [[P-NP-Problem]], eines der wichtigsten offenen Probleme der Informatik.<br />
Das vielleicht bekannteste '''NP'''-vollständige Problem ist das [[Problem des Handlungsreisenden]].<br />
<br />
Gelegentlich wird '''NP''' als die Klasse der nicht in Polynomialzeit lösbaren Probleme bezeichnet.<br />
Hier ist aber Vorsicht geboten: Die Klasse '''NP''' definiert lediglich eine ''obere Schranke'' für die Komplexität der enthaltenen Probleme und enthält auch alle in Polynomialzeit lösbaren Probleme.<br />
Richtig ist, dass [[NP-Schwere|'''NP'''-schwere]] Probleme ''vermutlich'' nicht in Polynomialzeit gelöst werden können.<br />
Es gibt aber '''NP'''-schwere Probleme, die selbst nicht in '''NP''' liegen, also noch schwerer als '''NP''' sind.<br />
<br />
== Äquivalente Charakterisierungen ==<br />
Nach einer alternativen Definition ist ein Entscheidungsproblem genau dann in NP, wenn eine gegebene Lösung für das entsprechende [[Suchproblem]] von einer deterministischen Turingmaschine in Polynomialzeit überprüft werden kann. Im deutschen Sprachraum hat diese Definition den Vorteil, dass sich der Ausdruck ''NP-Problem'' auch als ''Nachweis-polynomielles Problem'' lesen lässt, das heißt, der Nachweis einer positiven Antwort kann in polynomiell beschränkter Zeit vollzogen werden.<br />
<br />
Eine weitere Charakterisierung von '''NP''' gibt es in der [[Deskriptive Komplexitätstheorie|deskriptiven Komplexitätstheorie]].<br />
Nach dem [[Satz von Fagin]] ist eine Sprache ''L'' genau dann in NP, wenn es einen Satz in der existenziellen [[Prädikatenlogik zweiter Stufe]] (SO&exist;) gibt, der ''L'' beschreibt.<br />
<br />
== Formale Definition ==<br />
<br />
Von beiden Charakterisierungen kann man eine formale Definition wie folgt angeben:<br />
<br />
=== Sprachakzeptanz-Definition ===<br />
<br />
Eine Sprache ''L'' ist in '''NP''', falls es eine [[Nichtdeterministische Turingmaschine|nichtdeterministische Turingmaschine]] ''M'' und ein Polynom ''p'' gibt, sodass gilt:<br />
<br />
* Bei Eingabe von ''x'' hält ''M'' nach höchstens ''p''(|''x''|) Schritten (jeder Lauf von ''M'' auf ''x'' hat also maximal Länge ''p''(|''x''|))<br />
* ''x'' &isin; ''L'' genau dann, wenn es mindestens einen akzeptierenden Lauf von ''M'' auf ''x'' gibt.<br />
<br />
Mit anderen Worten ist ''L'' &isin; '''NP''' genau dann, wenn es einen polynomiell rechenzeitbeschränkten Verifikator ''M'' für alle Wörter aus L mit ''L(M) = L'' gibt.<br />
<br />
=== Suchproblem-Definition ===<br />
<br />
Eine Sprache ''L'' ist in '''NP''', falls es eine Relation <math>R_L \subseteq \{0,1\}^* \times \{0,1\}^*</math> und ein Polynom ''p'' gibt, sodass gilt:<br />
<br />
* <math>R_L</math> wird von einer deterministischen und polynomiell zeitbeschränkten Turingmaschine erkannt, und<br />
* ''x'' &isin; ''L'' genau dann, wenn es ''y'' gibt mit |''y''| &le; ''p''(|''x''|) und <math>(x,y) \in R_L</math>.<br />
<br />
Hierbei wird ''y'' auch Zertifikat von ''x'' genannt, und, im Wahrheitsfall, ein „Beweis“ (''proof'') oder ein „Zeuge“ (''witness'') für ''x'', daher auch der (engl.) Name „witness relation“ für die Relation <math>R_L</math>.<br />
<br />
=== Äquivalenz der Definitionen ===<br />
<br />
Gibt es eine NTM ''M'', die ''L'' erkennt, so gibt es zu jedem ''x'' &isin; ''L'' eine akzeptierende Rechnung von ''M'', welche sich in einen String <math>\alpha_M(x)</math> kodieren lässt. Die Relation <math>R_L</math> ist dann <math>R_L = (x, \alpha_M(x))</math> für alle ''x'' &isin; ''L'' und erfüllt die obigen Eigenschaften, denn die akzeptierende Rechnung ist polynomiell in der Länge von ''x'' beschränkt und kann deterministisch in polynomieller Zeit überprüft werden.<br />
<br />
Gibt es umgekehrt eine Relation <math>R_L</math> nach obiger Definition, so kann eine NTM ''M'' konstruiert werden, die ein entsprechendes ''y'' zunächst nichtdeterministisch rät, und dann mittels einer DTM für <math>R_L</math> überprüft, ob <math>(x,y) \in L</math>, also ''x'' &isin; ''L''.<br />
<br />
== Beziehung zu anderen Komplexitätsklassen ==<br />
Die Klasse der Entscheidungsprobleme, deren [[Komplement (Mengenlehre)|Komplement]]e in '''NP''' liegen, wird mit [[Co-NP]] bezeichnet. '''NP''' und '''Co-NP''' sind wegen <math>P \subseteq \mbox{NP} \cap \mbox{Co-NP}</math> nicht [[disjunkt]]. Es ist unklar, ob '''NP''' = '''Co-NP''' gilt. Dies würde jedoch aus '''P'''='''NP''' folgen, da '''P''' unter Komplementbildung abgeschlossen ist.<br />
<br />
Meist sind für Beziehungen zwischen Komplexitätsklassen nur [[Teilmenge|Inklusionsrelationen]] bekannt. Nicht bekannt ist, ob jeweils eine echte Teilmengenbeziehung gilt:<br />
<br />
: [[L (Komplexitätsklasse)|'''L''']] &sube; [[NL (Komplexitätsklasse)|'''NL''']] &sube; [[LOGCFL (Komplexitätsklasse)|'''LOGCFL''']] &sube; [[NC (Komplexitätsklasse)|'''NC''']] &sube; [[P (Komplexitätsklasse)|'''P''']] &sube; '''NP''' &sube; [[PSPACE|'''PSPACE''']] = [[NPSPACE|'''NPSPACE''']] &sube; [[EXPTIME|'''EXPTIME''']] &sube; [[NEXPTIME|'''NEXPTIME''']]<br />
<br />
Die folgenden echten Inklusionen sind bekannt:<br />
<br />
: '''LOGCFL''' &sub; '''PSPACE'''<br />
: '''P''' &sub; '''EXPTIME'''<br />
: [[Q (Komplexitätsklasse)|'''Q''']] &sub; '''NP'''<br />
<br />
== Eigenschaften von NP ==<br />
Die Klasse '''NP''' ist abgeschlossen unter<br />
<br />
* [[Menge (Mathematik)#Vereinigung (Vereinigungsmenge)|Vereinigung]]<br />
* [[Schnittmenge|Durchschnitt]]<br />
* [[Konkatenation (Formale Sprache)|Konkatenation]]<br />
* [[Kleene-Stern]]<br />
* epsilon-freien [[Homomorphismus|Homomorphismen]]<br />
* inversen Homomorphismen<br />
<br />
== Offene Probleme ==<br />
<br />
Die Antworten auf die folgenden Fragen sind bisher nicht bekannt:<br />
<br />
* '''NP''' &sube; '''P'''? ([[P-NP-Problem]])<br />
* '''PSPACE''' &sube; '''NP'''?<br />
* '''EXPTIME''' &sube; '''NP'''?<br />
* '''NP''' &sube; '''Co-NP'''?<br />
* '''Co-NP''' &sube; '''NP'''?<br />
<br />
== Bekannte Probleme in NP ==<br />
<br />
* [[Karps 21 NP-vollständige Probleme]]<br />
* [[Erfüllbarkeitsproblem der Aussagenlogik|SAT]] ist '''NP'''-vollständig.<br />
* Das [[Cliquenproblem]] ist '''NP'''-vollständig.<br />
* Das [[Hamiltonkreisproblem]] ist '''NP'''-vollständig.<ref>{{BibISBN|3827370205|Seite=461}}</ref><br />
* Das [[Rucksackproblem]] ist '''NP'''-vollständig.<br />
* Independent Set ist '''NP'''-vollständig.<ref>{{BibISBN|3827370205|Seite=457}}</ref><br />
* CSAT ist '''NP'''-vollständig.<ref>{{BibISBN|3827370205|Seite=449}}</ref><br />
* [[3-SAT]] ist '''NP'''-vollständig.<ref>{{BibISBN|3827370205|Seite=453}}</ref><br />
* NODE-COVER ist '''NP'''-vollständig.<ref>{{BibISBN|3827370205|Seite=460}}</ref><br />
* [[Problem des Handlungsreisenden]] ist '''NP'''-vollständig.<ref>{{BibISBN|3827370205|Seite=469}}</ref><br />
<br />
Alle Probleme in '''P''' sind auch in '''NP''' enthalten, da sich aus jeder deterministischen Turingmaschine trivialerweise eine äquivalente nichtdeterministische Turingmaschine konstruieren lässt. Das Problem zu entscheiden, ob zwei Graphen zueinander isomorph sind ([[Isomorphie von Graphen|Graphisomorphieproblem]]), ist ebenfalls in '''NP''' und es ist nicht bekannt, ob es '''NP'''-vollständig ist.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[NP-Schwere|'''NP'''-Schwere]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Complexity Zoo|NP|N#np}}<br />
<br />
== Quellen ==<br />
* Christos H. Papadimitriou: ''Computational Complexity''. Addison-Wesley, ISBN 978-0201530827<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Komplexitätsklasse]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwieselbacher_Rosskogel&diff=146840510Zwieselbacher Rosskogel2015-10-09T12:16:27Z<p>15.203.169.106: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Berg<br />
|NAME=<br />
|BILD=ZwieselbacherRosskogelFromS.jpg<br />
|BILDBESCHREIBUNG=Zwieselbacher Rosskogel von Süden, vom Gleirscher Rosskogel. Rechts des Hauptgipfels ist der Nordgipfel zu sehen, der ein Gipfelkreuz trägt.<br />
|HÖHE=3081<br />
|HÖHE-BEZUG=AT<br />
|LAGE=[[Tirol (Bundesland)|Tirol]], [[Österreich]]<br />
|GEBIRGE=[[Stubaier Alpen]]<br />
|BREITENGRAD=47/09/46/N<br />
|LÄNGENGRAD=11/02/51/E<br />
|REGION-ISO=AT-7<br />
|TYP=<br />
|DOMINANZ= <br />
|SCHARTENHÖHE= <br />
|DOMINANZ-BEZUG= <br />
|SCHARTE= <br />
|GESTEIN=<br />
|ALTER=<br />
|ERSTBESTEIGUNG=23. August 1881 durch [[Ludwig Purtscheller]] mit Franz Schnaiter<ref name="Jäger2015"/><br />
|BESONDERHEITEN=<br />
|NORMALWEG=Von der [[Schweinfurter Hütte|Schweinfurter]] oder der der [[Neue Pforzheimer Hütte|Pforzheimer Hütte]] über die Einschartung unmittelbar nördlich des Gipfels. <br />
}}<br />
<br />
Der '''Zwieselbacher Rosskogel''' ({{Höhe|3081|AT|link=true}}<ref name="ÖK50"/> oder {{Höhe|3082|AT|link=true}}<ref name="Klier"/>) ist ein mächtiger Doppelgipfel in den nördlichen [[Stubaier Alpen]] in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]. Der Gipfel bietet nach Norden eine recht umfassende Aussicht, da dort keine höheren Berge die Sicht verstellen. Nach Süden hingegen ist die Sicht durch die höheren Gipfel der Stubaier Alpen begrenzt. Die erste bekannte Besteigung erfolgte am 23. August 1881 durch [[Ludwig Purtscheller]] in Begleitung des Gamsjägers Franz Schnaiter aus [[Zirl]].<ref name="Jäger2015"/><br />
<br />
== Lage und Umgebung ==<br />
Der Zwieselbacher Rosskogel befindet sich im Bereich dreier Hochtäler: Nördlich des Gipfels liegt das [[Kraspestal|Kraspes-]], östlich das [[Gleirschtal]], beides Seitentäler des [[Sellrain]]. Im Westen des Berges liegt das ''Zwiselbachtal'', ein Seitental des ''Horbachtals'', das unterhalb von [[Niederthai]] ins [[Ötztal]] mündet. Vom in Nord-Süd-Richtung verlaufende Kamm, der Zwieselbach- und Gleirschtal trennt, zweigt am Zwieselbacher Rosskogel ein Seitenkamm in nordöstlicher Richtung ab, in dem mit der knapp einen Kilometer entfernten [[Rotgrubenspitze]] ({{Höhe|3040}}) noch ein weiterer, etwas niedrigerer [[Dreitausender]] aufragt. Im Kamm nördlich des Gipfels befinden sich die ''Weitkarspitzen'' (bis {{Höhe|2947}}) und die [[Kraspesspitze]] ({{Höhe|2954}}). Im deutlich ausgeprägten nach Süden verlaufenden Grat befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 750 Meter mit dem [[Gleirscher Rosskogel]] ({{Höhe|2994}}) ein weiterer markanterer Gipfel.<br />
<br />
Zwischen dem nach Norden und nach Nordosten verlaufenden Kämmen eingebettet liegt der kleine ''Kraspesferner'', für den 1969 eine Fläche von 0,69&nbsp;km² ermittelt wurde, der aber vom [[Gletscherschmelze|Gletscherrückgang]] stark betroffen ist.<ref name="NSIDC_WGI"/><br />
<br />
== Anstiegsmöglichkeiten ==<br />
Über die plateauartige Einschartung unmittelbar nördlich des Gipfels zwischen Zwieselbacher Rosskogel und Weitkarspitzen führt ein [[Wegmarkierung|markierter]] Steig, der von der [[Schweinfurter Hütte]] im Westen zur [[Neue Pforzheimer Hütte|Pforzheimer Hütte]] im Osten führt. Von dieser Einschartung ist der etwas niedrigere Nordgipfel (etwa {{Höhe|3070}}), der das Gipfelkreuz trägt, in wenigen Minuten zu erreichen Der ebenfalls recht kurze Übergang vom Nordgipfel zum ein wenig höheren Südgipfel erfordert etwas [[Schwierigkeitsskala_(Klettern)#unschwierig|unschwierige]] Kletterei. Von beiden Hütten benötigt man ungefähr drei Stunden, um zum Gipfel zu gelangen.<ref name="Zahel2015"/><ref name="Klier"/><br />
<br />
Eine andere abwechslungsreiche Möglichkeit stellt die Besteigung über den Südgrat vom Gleirscher Jöchl ({{Höhe|2750}}) über den [[Gleirscher Rosskogel]] dar. Über diese Route erreichten die Erstbesteiger Purtscheller und Schnaiter den Gipfel.<ref name="Klier"/> Die schwierigsten Abschnitte des Grats, insbesondere der plattige Steilaufschwung unmittelbar südlich des Hauptgipfels, wurden 2010 von Mitgliedern der Sektion Pforzheim des Alpenvereins durch Anbringung entsprechender Steighilfen entschärft, zudem ist die als „Via Mandani“ bezeichnete Route durchgängig markiert. Trotz der Steighilfen weist der stellenweise etwas [[Ausgesetztheit|ausgesetzte]] Grat Kletterschwierigkeiten des [[Schwierigkeitsskala_(Klettern)#Erklärung der UIAA-Skala|II. Grads]] auf.<ref name="almrausch.at"/><br />
<br />
Als [[Skitour]] ist der Zwieselbacher Rosskogel äußerst beliebt, wobei es zahlreiche Routen gibt. Am häufigsten gegangen wird dabei von Norden, von [[Haggen (Gemeinde St. Sigmund im Sellrain)|Haggen]] durch das Krapsestal.<ref name="Stadler2002"/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Klier">*Klier: ''Alpenvereinsführer Stubaier Alpen.'' 2006, S. 203f, siehe Literatur</ref><br />
<ref name="ÖK50">Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: [http://www.austrianmap.at ÖK50]</ref><br />
<ref name="NSIDC_WGI">National Snow and Ice Data Center: [http://nsidc.org/data/g01130.html ''World Glacier Inventory.''] Boulder (Colorado, USA) 1999, aktualisiert 2012, {{DOI|10.7265/N5/NSIDC-WGI-2012-02}}</ref><br />
<ref name="Zahel2015">Mark Zahel: ''Ötztal: Ötztaler Alpen - Stubaier Alpen.'' Bergverlag Rother, München 2015, ISBN 3763344616, S. 72f ([https://books.google.de/books?id=XA8LBAAAQBAJ&pg=PA72 Google books])<br />
</ref><br />
<ref name="Jäger2015">Georg Jäger: ''Alpingeschichte kurz und bündig. Region Sellraintal.'' Österreichischer Alpenverein, Innsbruck 2015, S. 38 u. 48f ([http://www.bergsteigerdoerfer.at/download.php?alpingeschichte_sellraintal%2B%2Bpdf online])<br />
</ref><br />
<ref name="almrausch.at">almrausch.at: [http://www.almenrausch.at/touren/suchergebnisse/tour/gleirscher-rosskogel-pforzheimer-huette-2994-m368.html ''Gleirscher Rosskogel (Pforzheimer Hütte), 2994 m'']<br />
</ref><br />
<ref name="Stadler2002">Markus Stadler: ''Münchner Skitourenberge: 92 traumhafte Skitourenziele.'' Bergverlag Rother, München 2012, ASIN B00GM54RVA, S. 300ff ([https://books.google.de/books?id=qa9fAgAAQBAJ&pg=PA300 Google books])<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Literatur und Karte ==<br />
* [[Walter Klier]]: ''[[Alpenvereinsführer]] Stubaier Alpen'', [[Bergverlag Rudolf Rother]], München 2006, ISBN 3-7633-1271-4<br />
* Alpenvereinskarte Blatt 31/2, 1:25.000, ''Stubaier Alpen; Sellrain'', ISBN 3-928777-73-4<br />
<br />
[[Kategorie:Stubaier Alpen]]<br />
[[Kategorie:Berg in Tirol]]<br />
[[Kategorie:Berg in den Alpen]]<br />
[[Kategorie:Berg in Europa]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwieselbacher_Rosskogel&diff=146840380Zwieselbacher Rosskogel2015-10-09T12:12:27Z<p>15.203.169.106: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Berg<br />
|NAME=<br />
|BILD=ZwieselbacherRosskogelFromS.jpg<br />
|BILDBESCHREIBUNG=Zwieselbacher Rosskogel von Süden, vom Gleirscher Rosskogel. Rechts des Hauptgipfels ist der Nordgipfel zu sehen, der ein Gipfelkreuz trägt.<br />
|HÖHE=3081<br />
|HÖHE-BEZUG=AT<br />
|LAGE=[[Tirol (Bundesland)|Tirol]], [[Österreich]]<br />
|GEBIRGE=[[Stubaier Alpen]]<br />
|BREITENGRAD=47/09/46/N<br />
|LÄNGENGRAD=11/02/51/E<br />
|REGION-ISO=AT-7<br />
|TYP=<br />
|DOMINANZ= <br />
|SCHARTENHÖHE= <br />
|DOMINANZ-BEZUG= <br />
|SCHARTE= <br />
|GESTEIN=<br />
|ALTER=<br />
|ERSTBESTEIGUNG=23. August 1881 durch [[Ludwig Purtscheller]] mit Franz Schnaiter<ref name="Jäger2015"/><br />
|BESONDERHEITEN=<br />
|NORMALWEG=Von der [[Schweinfurter Hütte|Schweinfurter]] oder der der [[Neue Pforzheimer Hütte|Pforzheimer Hütte]] über die Einschartung unmittelbar nördlich des Gipfels. <br />
}}<br />
<br />
Der '''Zwieselbacher Rosskogel''' ({{Höhe|3081|AT|link=true}}<ref name="ÖK50"/> oder {{Höhe|3082|AT|link=true}}<ref name="Klier"/>) ist ein mächtiger Doppelgipfel in den nördlichen [[Stubaier Alpen]] in [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]. Der Gipfel bietet nach Norden eine recht umfassende Aussicht, da dort keine höheren Berge die Sicht verstellen. Nach Süden hingegen ist die Sicht durch die höheren Gipfel der Stubaier Alpen begrenzt. Die erste bekannte Besteigung erfolgte am 23. August 1881 durch [[Ludwig Purtscheller]] in Begleitung des Gamsjägers Franz Schnaiter aus [[Zirl]].<ref name="Jäger2015"/><br />
<br />
== Lage und Umgebung ==<br />
Der Zwieselbacher Rosskogel befindet sich im Bereich dreier Hochtäler: Nördlich des Gipfels liegt das [[Kraspestal|Kraspes-]], östlich das [[Gleirschtal]], beides Seitentäler des [[Sellrain]]. Im Westen des Berges liegt das ''Zwiselbachtal'', ein Seitental des ''Horbachtals'', das unterhalb von [[Niederthai]] ins [[Ötztal]] mündet. Vom in Nord-Süd-Richtung verlaufende Kamm, der Zwieselbach- und Gleirschtal trennt, zweigt am Zwieselbacher Rosskogel ein Seitenkamm in nordöstlicher Richtung ab, in dem mit der knapp einen Kilometer entfernten [[Rotgrubenspitze]] ({{Höhe|3040}}) noch ein weiterer, etwas niedrigerer [[Dreitausender]] aufragt. Im Kamm nördlich des Gipfels befinden sich die ''Weitkarspitzen'' (bis {{Höhe|2947}}) und die [[Kraspesspitze]] ({{Höhe|2954}}). Im deutlich ausgeprägten nach Süden verlaufenden Grat befindet sich in einer Entfernung von ungefähr 750 Meter mit dem [[Gleirscher Rosskogel]] {{Höhe|2994}}) ein weiterer markanterer Gipfel.<br />
<br />
Zwischen dem nach Norden und nach Nordosten verlaufenden Kämmen eingebettet liegt der kleine ''Kraspesferner'', für den 1969 eine Fläche von 0,69&nbsp;km² ermittelt wurde, der aber vom [[Gletscherschmelze|Gletscherrückgang]] stark betroffen ist.<ref name="NSIDC_WGI"/><br />
<br />
== Anstiegsmöglichkeiten ==<br />
Über die plateauartige Einschartung unmittelbar nördlich des Gipfels zwischen Zwieselbacher Rosskogel und Weitkarspitzen führt ein [[Wegmarkierung|markierter]] Steig, der von der [[Schweinfurter Hütte]] im Westen zur [[Neue Pforzheimer Hütte|Pforzheimer Hütte]] im Osten führt. Von dieser Einschartung ist der etwas niedrigere Nordgipfel (etwa {{Höhe|3070}}), der das Gipfelkreuz trägt, in wenigen Minuten zu erreichen Der ebenfalls recht kurze Übergang vom Nordgipfel zum ein wenig höheren Südgipfel erfordert etwas [[Schwierigkeitsskala_(Klettern)#unschwierig|unschwierige]] Kletterei. Von beiden Hütten benötigt man ungefähr drei Stunden, um zum Gipfel zu gelangen.<ref name="Zahel2015"/><ref name="Klier"/><br />
<br />
Eine andere abwechslungsreiche Möglichkeit stellt die Besteigung über den Südgrat vom Gleirscher Jöchl ({{Höhe|2750}}) über den [[Gleirscher Rosskogel]] dar. Über diese Route erreichten die Erstbesteiger Purtscheller und Schnaiter den Gipfel.<ref name="Klier"/> Die schwierigsten Abschnitte des Grats, insbesondere der plattige Steilaufschwung unmittelbar südlich des Hauptgipfels, wurden 2010 von Mitgliedern der Sektion Pforzheim des Alpenvereins durch Anbringung entsprechender Steighilfen entschärft, zudem ist die als „Via Mandani“ bezeichnete Route durchgängig markiert. Trotz der Steighilfen weist der stellenweise etwas [[Ausgesetztheit|ausgesetzte]] Grat Kletterschwierigkeiten des [[Schwierigkeitsskala_(Klettern)#Erklärung der UIAA-Skala|II. Grads]] auf.<ref name="almrausch.at"/><br />
<br />
Als [[Skitour]] ist der Zwieselbacher Rosskogel äußerst beliebt, wobei es zahlreiche Routen gibt. Am häufigsten gegangen wird dabei von Norden, von [[Haggen (Gemeinde St. Sigmund im Sellrain)|Haggen]] durch das Krapsestal.<ref name="Stadler2002"/><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references><br />
<ref name="Klier">*Klier: ''Alpenvereinsführer Stubaier Alpen.'' 2006, S. 203f, siehe Literatur</ref><br />
<ref name="ÖK50">Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen: [http://www.austrianmap.at ÖK50]</ref><br />
<ref name="NSIDC_WGI">National Snow and Ice Data Center: [http://nsidc.org/data/g01130.html ''World Glacier Inventory.''] Boulder (Colorado, USA) 1999, aktualisiert 2012, {{DOI|10.7265/N5/NSIDC-WGI-2012-02}}</ref><br />
<ref name="Zahel2015">Mark Zahel: ''Ötztal: Ötztaler Alpen - Stubaier Alpen.'' Bergverlag Rother, München 2015, ISBN 3763344616, S. 72f ([https://books.google.de/books?id=XA8LBAAAQBAJ&pg=PA72 Google books])<br />
</ref><br />
<ref name="Jäger2015">Georg Jäger: ''Alpingeschichte kurz und bündig. Region Sellraintal.'' Österreichischer Alpenverein, Innsbruck 2015, S. 38 u. 48f ([http://www.bergsteigerdoerfer.at/download.php?alpingeschichte_sellraintal%2B%2Bpdf online])<br />
</ref><br />
<ref name="almrausch.at">almrausch.at: [http://www.almenrausch.at/touren/suchergebnisse/tour/gleirscher-rosskogel-pforzheimer-huette-2994-m368.html ''Gleirscher Rosskogel (Pforzheimer Hütte), 2994 m'']<br />
</ref><br />
<ref name="Stadler2002">Markus Stadler: ''Münchner Skitourenberge: 92 traumhafte Skitourenziele.'' Bergverlag Rother, München 2012, ASIN B00GM54RVA, S. 300ff ([https://books.google.de/books?id=qa9fAgAAQBAJ&pg=PA300 Google books])<br />
</ref><br />
</references><br />
<br />
== Literatur und Karte ==<br />
* [[Walter Klier]]: ''[[Alpenvereinsführer]] Stubaier Alpen'', [[Bergverlag Rudolf Rother]], München 2006, ISBN 3-7633-1271-4<br />
* Alpenvereinskarte Blatt 31/2, 1:25.000, ''Stubaier Alpen; Sellrain'', ISBN 3-928777-73-4<br />
<br />
[[Kategorie:Stubaier Alpen]]<br />
[[Kategorie:Berg in Tirol]]<br />
[[Kategorie:Berg in den Alpen]]<br />
[[Kategorie:Berg in Europa]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Accra&diff=134165492Accra2014-09-19T08:12:49Z<p>15.203.169.106: </p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
{{Infobox Ort<br />
|BREITE = 5/33/0/N<br />
|LÄNGE = 0/13/0/W<br />
|NAME = <br />
|AMT-NAME = <br />
|WAPPEN = <br />
|FLAGGE = <br />
|VE2-NAME = Accra Metropolitan Area<br />
|VE2-ART = Distrikt<br />
|VE3-NAME = <br />
|VE3-ART = <br />
|HÖHE = 20<br />
|FLÄCHE = 185<br />
|EINWOHNER = 2291352 <br />
|STAND = 1. Januar 2012<br />
|GRÜNDUNG = <br />
|ISO-CODE = GH-AA<br />
|WWW = <br />
|WWW-SPRACHE = <br />
|BÜRGERMEISTER = Stanley N. A. Blankson<br />
|BM-TITEL = Gouverneur<br />
|PARTEI = <br />
|PARTNER = {{USA|#}} [[Chicago]]<br />{{USA|#}} [[Washington, D.C.]]<br />
|BILD = Downtown accra.jpg<br />
|BILD-TEXT = Innenstadt von Accra<br />
}}<br />
[[Datei:AccraMarkthalle1903 300dpi 001.jpg|thumb|Markthalle in Accra 1903]]<br />
[[Datei:Independence-arch.jpg|thumb|[[Independence-Arch]]]]<br />
[[Datei:makola market.jpg|thumb|Straße in der Nähe des Makola Market]]<br />
<br />
'''Accra''' ist mit 2.291.352 Einwohnern (Stand: 2012)<ref>[{{dead link|inline=yes|bot=CamelBot|date=2013-10-27|url=http://bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=1170623253&men=gcis&lng=de&dat=32&geo=-85&srt=npan&col=aohdq&pt=c&va=x}} Ghana: Die wichtigsten Orte mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung] World Gazateer, 2012</ref> die [[Hauptstadt]] und die größte Stadt [[Ghana]]s sowie dessen administratives und wirtschaftliches Zentrum. Hauptsächlich werden [[Nahrungsmittel]], [[Sperrholz]], [[Textilien]] und [[Chemikalie]]n hergestellt. Accra bildet mit der Stadt [[Tema]] und dem gemeinsamen Umland die [[Greater Accra Region]], eine von zehn Regionen Ghanas. Wie viele andere Orte an der Küste Ghanas hat Accra auch einen [[Akan]]namen: '''Nkran'''. Mit der [[Elektromülldeponie Agbogbloshie]] wurde der Ort 2013 von der Umweltorganisation [[Blacksmith Institute]] zu einem der schmutzigsten Orte der Welt gewählt.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Accra wurde im 15. Jahrhundert von den [[Ga (Volk)|Ga]] gegründet, die dort Handel mit den Europäern treiben wollten. Ein erstes, von den Portugiesen errichtetes Fort wurde jedoch bald von den Einheimischen niedergebrannt. Obwohl Accra keine Verbindung zu einer der großen Handelsrouten hatte, errichteten aufgrund der günstigen Voraussetzungen für einen natürlichen Hafen im 16. Jahrhundert mehrere europäische Mächte Befestigungen in und um Accra: die [[Niederländer]] 1605 das [[Fort Ussher]], die [[Schweden]] 1657 die [[Christiansborg (Accra)|Christiansborg]] (die kurz darauf von den [[Dänen]] übernommen wurde) und schließlich die [[England|Engländer]] 1673 [[Fort James (Goldküste)|James Fort]]. Anfang des 19. Jahrhunderts gab es daher einen britischen, einen niederländischen und einen dänischen Stadtteil Accras.<br />
<br />
Ein Erdbeben zerstörte 1862 Accra einschließlich seiner [[Liste der historischen Forts von Ghana|europäischen Forts]] in weiten Teilen. 1877 wurde die Hauptstadt der damaligen britischen Kolonie „[[Goldküste (Kolonie)|Goldküste]]“ von [[Cape Coast]] nach Accra verlegt. „Gesundheitliche Gründe“ wurden unter anderem angeführt für diese Entscheidung. Die Briten wollten hier eine Stadt nach ihren Vorstellungen errichten, um sich so vor den „Krankheiten der Einheimischen“ zu schützen.<br />
<br />
Stadtplanerische Vorschriften wurden nach britischem Vorbild erlassen, Slumviertel beseitigt und ein rechteckiges Straßen- und Bebauungssystem angelegt. Die einheimische Bevölkerung wurde in die überfüllte „Native Town“ nördlich der europäischen Stadt verdrängt. Östlich entstanden britische Vororte und z.&nbsp;B. ein Cricket- und ein Golfplatz sowie eine Pferderennbahn. 1899 war Accra der geschäftigste Hafen der Goldküste. Accras Bedeutung lag allerdings in seinen Handelsaktivitäten; die Produktion und Weiterverarbeitung von Gütern unterlag Begrenzungen durch die koloniale Gesetzgebung. Ein „Zentraler Geschäftsdistrikt“ wurde für europäische Geschäftsleute aus anderen Ländern als Umschlags-, Lager- und Bankenbereich eingerichtet. Nach dem Bau einer [[Eisenbahn]]verbindung nach [[Sekondi-Takoradi]] entwickelte sich Accra endgültig zum wirtschaftlichen Zentrum Ghanas.<br />
<br />
Als Hauptstadt der [[Kronkolonie]] wurde Accra bald auch zum Zentrum des zivilen Widerstandes gegen die Kolonialherrschaft. 1869 scheiterte zwar ein Versuch, nach dem Vorbild der zeitgleich gebildeten [[Fantiföderation]] eine [[Accra Native Confederation]] als ersten Schritt zur Selbstverwaltung der Region einzurichten; 1897 jedoch verhinderte die „Gesellschaft zum Schutz der Rechte der Eingeborenen“ (''Aboriginal Rights Protection Society'') in Accra einen Erlass, der unbebautes und -bewohntes Land automatisch zum Eigentum der Kolonialmacht machen sollte. 1920 kamen in Accra 20 Delegierte aus allen Teilen [[Britisch-Westafrika]]s zusammen und gründeten hier den [[National Congress of British West Africa]], der sich für mehr soziale und politische Rechte der Einheimischen einsetzte. 1948 kam es zu den sogenannten [[Accra-Riots|Accra-Unruhen]], nachdem mehrere friedliche Demonstranten erschossen worden waren. Diese Unruhen waren ein „Geburtshelfer“ der Unabhängigkeitsbewegung Ghanas und machten den späteren ersten Präsidenten [[Kwame Nkrumah]] landesweit bekannt.<br />
<br />
Nach der Unabhängigkeit erklärte Nkrumah Accra zur „Hauptstadt und Wachstumszentrum der nationalen Ökonomie“ Ghanas und förderte die Stadt entsprechend.<br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
In Accra befindet sich das Nationalmuseum, die ghanaische Akademie der Künste und Wissenschaften, die [[Universität von Ghana]] im Stadtteil [[Legon]], das Nationalarchiv und Ghanas Zentralbibliothek.<br />
<br />
In Accras Vorort Korle Bu befindet sich die Medizinische Universitätsklinik, das Korle Bu Teaching Hospital. Es zählt zu den modernsten Kliniken Westafrikas. Hier befinden sich neben der Inneren Medizin, [[Chirurgie]] und weiteren Abteilungen das einzige Zentrum für Brandwunden und eine der wenigen [[Strahlentherapie]]-Einrichtungen dieser Region.<br />
<br />
== Stadtviertel von Accra ==<br />
* [[Korle Gonno]] <br />
* [[Jamestown (Ghana)|Jamestown]] <br />
* [[Victoriaborg (Accra)|Victoriaborg]]<br />
* [[Korle Lagoon]] <br />
* [[Kaneshie]] <br />
* [[Central Accra]] <br />
* [[CBD (Ghana)|CBD]] <br />
* [[The Ridge (Accra)|The Ridge]]<br />
* [[Nima (Ghana)|Nima]] <br />
* [[Osu (Ghana)|Osu]] <br />
* [[Adabraka]]<br />
* [[Accra New Town]] <br />
* [[Cantonments]] <br />
* [[Labadi]]<br />
* [[North Ridge]]<br />
* [[Airport Residential Area]]<br />
* [[Dzorwulu]]<br />
* [[Asylum Down]]<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
* [[Ruky Abdulai|Rukayatu Abdulai]], kanadische Leichtathletin<br />
* [[Nana Abrokwa]], deutscher Rapper und DJ<br />
* [[Patrick Addai|Patrick K. Addai]], Kinderbuchautor und Schauspieler<br />
* [[Eric Addo]], Fußballspieler<br />
* [[Lee Addy]], Fußballspieler<br />
* [[Mustapha Tettey Addy]], Trommler<br />
* [[Godfried Aduobe]], Fußballspieler<br />
* [[Lawrence Aidoo]], Fußballspieler<br />
* [[Charles Akonnor]], ghanaisch-deutscher Fußballspieler<br />
* [[Jerry Akaminko]], ghanaischer Fußballspieler<br />
* [[Éric Akoto]], togolesischer Fußballspieler<br />
* [[Charles Amoah]], Fußballspieler<br />
* [[Joseph Arthur Ankrah]], ehemaliger Staatschef von Ghana<br />
* [[Anthony Annan]], Fußballspieler<br />
* [[Stephen Appiah]], Fußballspieler<br />
* [[Emmanuel Baffour]], Fußballspieler<br />
* [[Ahmed Barusso]], Fußballspieler<br />
* [[Cofie Bekoe]], Fußballspieler<br />
* [[Eddy Blay]], Boxer<br />
* [[Richmond Boakye]], Fußballspieler<br />
* [[Benjamin Boateng]], Fußballspieler<br />
* [[Derek Boateng]], Fußballspieler<br />
* [[John Boye]], Fußballspieler<br />
* [[Razak Brimah]], Fußballspieler<br />
* [[Marcel Desailly]], französischer Fußballspieler<br />
* [[Davidson Drobo-Ampem]], Fußballspieler<br />
* [[Michael Essien]], Fußballspieler<br />
* [[Joe Tex Frimpong]], Fußballspieler<br />
* [[Asamoah Gyan]], Fußballspieler<br />
* [[Nii Lamptey]], Fußballspieler<br />
* [[Peter Mensah]], kanadisch-ghanaischer Schauspieler<br />
* [[Alex Nyarko]], Fußballspieler<br />
* [[Kofi Amoah Prah]], deutscher Weitspringer<br />
* [[Lawrence Quaye]], Fußballspieler mit katarischem Pass<br />
* [[Jerry Rawlings]], ehemaliger Präsident von Ghana<br />
* [[Christian Saba]], Fußballspieler<br />
* [[Charles Takyi]], deutsch-ghanaischer Fußballspieler<br />
* [[Anthony Tieku]], Fußballspieler<br />
* [[Guy Warren]], Jazzmusiker<br />
* [[Anthony Yeboah]], Fußballspieler <br />
* [[Aziz Zakari]], Leichtathlet<br />
<!-- * [[Harriet D. Bruce-Annan]], ghanaisch deutsche Entwicklungshelferin --><br />
<!-- * [[Frederik Akufu Owusu]], ghanaischer Leichtathlet, Olympiateilnehmer 1960 --><br />
<br />
== Partnerstädte ==<br />
* {{USA|#}} [[Chicago]]<br />
* {{USA|#}} [[Washington, D.C.]]<br />
<br />
== Klimatabelle ==<br />
{{Klimatabelle<br />
| TABELLE = <br />
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert<br />
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200<br />
| QUELLE = [http://wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=gh&stat=65472 wetterkontor.de]<br />
| Überschrift = <br />
| Ort = Accra<br />
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| hmjan = 31.7<br />
| hmfeb = 32.1<br />
| hmmär = 32.1<br />
| hmapr = 31.8<br />
| hmmai = 30.9<br />
| hmjun = 28.9<br />
| hmjul = 27.4<br />
| hmaug = 27.4<br />
| hmsep = 28.7<br />
| hmokt = 30.0<br />
| hmnov = 31.3<br />
| hmdez = 31.1<br />
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| lmjan = 22.9<br />
| lmfeb = 23.6<br />
| lmmär = 23.7<br />
| lmapr = 23.7<br />
| lmmai = 23.4<br />
| lmjun = 22.6<br />
| lmjul = 21.9<br />
| lmaug = 21.4<br />
| lmsep = 21.9<br />
| lmokt = 22.4<br />
| lmnov = 22.9<br />
| lmdez = 23.1<br />
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| avjan = <br />
| avfeb = <br />
| avmär = <br />
| avapr = <br />
| avmai = <br />
| avjun = <br />
| avjul = <br />
| avaug = <br />
| avsep = <br />
| avokt = <br />
| avnov = <br />
| avdez = <br />
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --><br />
| nbjan = 16<br />
| nbfeb = 30<br />
| nbmär = 61<br />
| nbapr = 90<br />
| nbmai = 137<br />
| nbjun = 201<br />
| nbjul = 52<br />
| nbaug = 17<br />
| nbsep = 44<br />
| nbokt = 61<br />
| nbnov = 35<br />
| nbdez = 21<br />
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --><br />
| shjan = 6.8<br />
| shfeb = 7.3<br />
| shmär = 6.9<br />
| shapr = 7.3<br />
| shmai = 6.8<br />
| shjun = 4.7<br />
| shjul = 4.7<br />
| shaug = 5.0<br />
| shsep = 5.7<br />
| shokt = 7.3<br />
| shnov = 7.9<br />
| shdez = 7.8<br />
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --><br />
| wtjan = 27<br />
| wtfeb = 27<br />
| wtmär = 28<br />
| wtapr = 28<br />
| wtmai = 28<br />
| wtjun = 27<br />
| wtjul = 26<br />
| wtaug = 24<br />
| wtsep = 25<br />
| wtokt = 25<br />
| wtnov = 27<br />
| wtdez = 27<br />
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --><br />
| rdjan = 1<br />
| rdfeb = 2<br />
| rdmär = 4<br />
| rdapr = 6<br />
| rdmai = 9<br />
| rdjun = 10<br />
| rdjul = 4<br />
| rdaug = 3<br />
| rdsep = 4<br />
| rdokt = 6<br />
| rdnov = 3<br />
| rddez = 2<br />
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --><br />
| lfjan = 77<br />
| lffeb = 78<br />
| lfmär = 79<br />
| lfapr = 80<br />
| lfmai = 81<br />
| lfjun = 85<br />
| lfjul = 84<br />
| lfaug = 83<br />
| lfsep = 81<br />
| lfokt = 82<br />
| lfnov = 80<br />
| lfdez = 80<br />
}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Elektromülldeponie Agbogbloshie]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikinews|Kategorie:Accra|Accra}}<br />
{{Commonscat|Accra|Accra}}<br />
* [http://www.ug.edu.gh/ University of Ghana] (in Legon, Vorort von Accra)<br />
* [http://www.macalester.edu/courses/geog261/eskidmore/history.htm Zur Geschichte Accras (engl.)]<br />
* [http://www.macalester.edu/courses/geog261/eskidmore/UrbanStructure.htm zu den Stadtvierteln Accras]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4000338-3|VIAF=243405526}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hauptstadt in Afrika]]<br />
[[Kategorie:Ort in Ghana]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
[[Kategorie:Millionenstadt]]<br />
[[Kategorie:Accra| ]]<br />
[[Kategorie:Ort in Afrika]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Altkatholik62/Sacred_Cod&diff=205857244Benutzer:Altkatholik62/Sacred Cod2014-09-01T15:57:30Z<p>15.203.169.106: </p>
<hr />
<div>{{Good Article}}<br />
{{Infobox artwork<br />
|image= The Sacred Cod of Massachusetts.jpg<!--leave size to user's thumb pref -- unfortunately //upright// doesn't seem to work here--><br />
|image_size= <br />
|caption= The Sacred Cod in its "natural habitat". "Humble the subject and homely the design; yet this painted image bears on its finny front a majesty greater than the dignity that art can lend to graven gold or {{nobreak|chiselled marble ..."}}<br />
|title=The Sacred Cod<br />
|alt= A view from below of a carved, painted fish.<br />
|type= [[Wood carving|Woodcarving]]<br />
|weight= {{convert|80|lb|abbr=on}}<br />
|artist =<br />
|year= {{start date|1784}}<br />
|dimensions = {{convert|4|ft|11|in|m|abbr=on}} long<!--need height too (one of the sources gives it)-->{{efn-ua|<br />
Atlantic cod as large as 2 meters (7{{nbsp}}ft) in length have been known, but they are "commonly caught or marketed" at about 1 meter (3{{nbsp}}ft).{{refn|<br />
{{cite web|work=Fishbase|title=Gadus morhua|editors=Froese, R. and D. Pauly<br />
|url=http://www.fishbase.org/summary/Gadus-morhua.html}}<br />
(citing {{cite journal|authors=Cohen, D.M., T. Inada, T. Iwamoto and N. Scialabba<br />
|year=1990|work=FAO species catalogue. Vol. 10. FAO Fish. Synop. 125(10)<br />
|title=Gadiform fishes of the world (Order Gadiformes). An annotated and illustrated catalogue of cods, hakes, grenadiers and other gadiform fishes known to date<br />
|location=Rome |publisher=FAO|page=442 <br />
}})}} }}<br />
|city= Boston<br />
|museum= [[Massachusetts State House]]<br />
}}<br />
The '''Sacred Cod''' is a four-foot, eleven-inch carved-wood effigy of an [[Atlantic cod]]fish, "painted to the life", hanging in the [[Massachusetts House of Representatives|House of Representatives]] chamber of Boston's [[Massachusetts State House|Massachu{{shy}}setts State House]]{{mdash}}{{zwsp}}"a memorial of the importance of the [[cod fisheries|Cod-Fishery]] to the welfare of this Commonwealth"<br />
(i.e. [[Massachusetts|Massachu{{shy}}setts]], of which cod is officially the "historic and contin{{shy}}u{{shy}}ing symbol").{{refn|<br />
{{cite web |author= General Court of the Commonwealth of Massachu{{shy}}setts|work= Massachu{{shy}}setts General Law |url= http://www.mass.gov/legis/laws/mgl/2/2-13.htm |title= Ch. 2 §13 |publisher= General Court of the Commonwealth of Massachu{{shy}}setts |accessdate= January{{nbsp}}15, 2013}}{{better source|reason=bare statute is primary source|date=March 2013}}<br />
}}<br />
The Sacred Cod has gone through as many as three incarnations over three centuries: the first<br />
(if it really existed{{mdash}}{{zwsp}}the authoritative source calling it a "prehistoric creature of tradition")<br />
was lost in a 1747 fire, the second disappeared during the [[American Revolution]], and the third is the one seen in the House today.<br />
<br />
''Sacred Cod'' is not a formal name but a nickname which appeared in 1895, soon after the carving was termed "the sacred emblem" by a House committee appointed "to investigate the significance of the emblem [which] has kept its place under all administrations, and has looked upon outgoing and incoming legislative assemblies, for more than one hundred years." Soon ''sacred cod'' was being used in reference to actual codfish as well, in recognition of the creature's role in building Massachu{{shy}}setts' prosperity and influence since early colonial times.<br />
<br />
In 1933 the Sacred Cod was briefly "Cod-napped" by editors of the ''[[Harvard Lampoon]]'', prompting police to drag the [[Charles River]] and search an airplane landing in New Jersey. <br />
In 1968 it was taken briefly again, this time by students at the [[University of Massachusetts Boston|University of Massachu{{shy}}setts Boston]].<br />
<br />
{{Anchor|Holy Mackerel}}A fish figure is displayed in the State House [[Massachusetts Senate|Senate]] chamber as well{{mdash}}{{zwsp}}a brass casting (sometimes called the '''Holy Mackerel''') above its central chandelier.{{refn|<br />
name="CIS"|{{cite web |url= http://www.sec.state.ma.us/cis/cismaf/mf3.htm |title= The Massachu{{shy}}setts State House Today |author= Citizen Information Service |publisher= Massachu{{shy}}setts Secretary of the Commonwealth |accessdate= April{{nbsp}}8, 2009}}<br />
}}<br />
<br />
== Significance ==<br />
[[File:Atlantic-cod-1.jpg|thumb|left|upright=1.1|{{center|A [[Atlantic cod|"sacred cod"]] {{nobreak|in its natural habitat{{nbsp}}{{nbsp}}{{nbsp}}{{nbsp}}{{nbsp}}}}}}{{br}}<!--<<dummy linebreak to help balance vertical size of boxes on either side of quote; inexact but helps a bit-->]]<br />
<!-- Deleted image removed: [[File:Rei-pub neohantoni.png|thumb|right|upright=0.50|alt= a round seal with an upright fish on the left, a bundle of five arrows in the center, and a tree on the right|{{center|[[Seal of New Hampshire|Seal of New Hamp{{shy}}shire]], 1776}}]] --><br />
{{Quote box|align=center|salign=right<br />
|Years before the statesmen of the period had decided to make public acknowledge{{shy}}ment of the indebtedness of the colony to the codfish, and had voted to adorn the assembly chamber with a wooden represen{{shy}}ta{{shy}}tion thereof, individuals and private corporations were eager to pay tribute to the codfish, and vied with one another in their anxiety to make the recognition as conspicuous as possible.<!--p.34--><br />
|source = ''A History of the Emblem of the Codfish in the Hall of the House of Representatives. {{nowrap|Compiled by a Committee of the House.'' (1895)}}<br />
}}<br />
{{clear}}<br />
Codfishing was the first industry practiced by Europeans in Massachu{{shy}}setts, and it is said that the colony's first export was a cargo of fish.{{r|comm|page=23}}<br />
Thus the codfish has been an important New England symbol for centuries, its image appearing on many early coins, stamps, corporate and government seals,<br />
and insignia such as the early crest of the ''[[Salem Gazette]]''.{{r|comm|page=34{{hyphen}}36}}<br />
{{clear}}<br />
<br />
== History ==<br />
[[File:1751 CourtHouse Boston byNathanielHurd.png|thumb|upright=1|right|Boston's [[Old State House (Boston)|Old State House]], home of the second and (for 14 years) the third Sacred Cod]]<br />
{{Quote box|align=center|salign=right<br />
|Poised high aloft the old hall of the Massachusetts House of Representatives, riding serenely the sound waves of debate, unperturbed by the ebb and flow of enactment and repeal or the desultory storms that vexed the nether depths of oratory, there has hung through immemo{{shy}}rial years an ancient codfish, quaintly wrought in wood and painted to the life.<br />
<p>Humble the subject and homely the design; yet this painted image bears on its finny front a majesty greater than the dignity that art can lend to graven gold or chiselled marble.<br />
The sphere it fills is vaster than that through which its prototype careered with all the myriad tribes of the great deep.<br />
The lessons that may be learned of it are nobler than any to be drawn from what is beautiful; for this sedate and solitary fish is instinct with memories and proph{{shy}}ecy, like an oracle. It swims symbolic in that wider sea whose confines are the limits set to the activities of human thought. It typifies to the citizens of the Common{{shy}}wealth and of the world the founding of a State. It commem{{shy}}o{{shy}}rates Democracy. It celebrates the rise of free institutions. It emphasizes progress. It epitomizes Massachu{{shy}}setts.<br />
<!--[[[par break]]]To the sober student of the world's past this his{{shy}}toric codfish is fraught with ripe signif{{shy}}i{{shy}}cance. A few details as to the origin and vicissi{{shy}}tudes of this material emblem may shed some light on its serious purpose and high mission.<br />
[[[par break]]]This old codfish has kept its place under all admin{{shy}}is{{shy}}tra{{shy}}tions, and has looked upon outgoing and incoming legislative assemblies, for more than one hundred years.<br />
--><br />
|source = ''A History of the Emblem of the Codfish in the Hall of the House of Representatives. {{nowrap|Compiled by a Committee of the House.'' (1895)}} }}<br />
[[File:MAstatehouse62.jpg|thumb|upright=1|The modern [[Massachusetts State House|Massachu{{shy}}setts State House]], c.{{thinsp}}1862]]<br />
[[File:MA HouseRepresentatives Ballous.JPG|thumb|upright=1|right|alt= An etching of an ornate two story room filled with people seated in chairs on both the floor and balcony. At upper right is a dark fish shape.|Etching (''[[Ballou's Pictorial]]'', 1856) of the old Represent{{shy}}ta{{shy}}tives (now Senate) chamber, with the Sacred Cod near upper right]]<br />
[[File:Sacred Cod 02.JPG|thumb|upright=1|alt= A view of the rear of the Massachusetts House of Representatives chamber, showing the Sacred Cod suspended above the railings of the visitors' gallery|The Sacred Cod above the House of Represent{{shy}}ta{{shy}}tives visitors' gallery (formerly the Ladies' Gallery){{r|loiterer}}]]<br />
<br />
What is now called the Sacred Cod has hung for three centuries{{mdash}}{{zwsp}}though with inter{{shy}}rupt{{shy}}ions, and in three successive incarnations{{mdash}}{{zwsp}}in the chamber of the [[Massachusetts House of Representatives|Massachu{{shy}}setts House of Represent{{shy}}ta{{shy}}tives]] (or its prede{{shy}}ces{{shy}}sor, the House of Assembly of the [[Province of Massachusetts Bay|Province of Massachu{{shy}}setts Bay]]).<br />
<br />
===First Cod===<br />
<br />
Of the Cod's first incarnation, the Committee on History of the Emblem of the Codfish (appointed by the House in 1895) wrote:<br />
{{quote|There is a dim tradition that in the primitive House of Assembly of the Province there hung a codfish which was the gift of [[Samuel Sewall|Judge Samuel Sewall]] [a judge at the [[Salem witch trials]] who] died in 1729.<!--one source says Sewell died Jan 1 1730 -- a calendar reform issue here?--> [But his] published [[wikt:remains#English-writings|remains]] make no mention of this tradi{{shy}}tional fish, and it is difficult to imagine that a man of his loquacious verbosity would have omitted to chronicle his munificence.{{r|comm|page=17}}<br />
}}<br />
Whatever its origin, when the State House burned in 1747 "this prehis{{shy}}toric creature of tradi{{shy}}tion{{nbsp}}... doubtless went up in a whirl of smoke which still clouds its history to the peering vision of the antiquarian."{{px1}}{{r|comm|page=17}}<br />
<br />
===Second Cod===<br />
<br />
A second Cod appeared sometime between 1748 (when the State House was rebuilt) and 1773 (when [[Thomas Crafts, Jr.]] billed the Province of Massachu{{shy}}setts Bay, "To painting Codfish, 15 shillings").<br />
But within a few years, the Committee wrote, the second Cod<br />
{{quote|<!--At some indeterminate time subsequent to the painting of the codfish by Thomas Crafts, Jr., it-->disap{{shy}}peared from the State House and was doubtless destroyed, for the closest histor{{shy}}i{{shy}}cal research fails to shed any light upon the time, manner or cause of its disap{{shy}}pear{{shy}}ance, or to disclose any refer{{shy}}ence to it whatever. Mayhap some burly British trooper, quart{{shy}}ered in the improvised barracks of the old State House [during the [[Siege of Boston]]], took umbrage at the spick and span elegance of the newly painted emblem of colonial inde{{shy}}pend{{shy}}ence and thrift. Such a one may have torn down the cherished symbol from the wall whence it had offered aid and comfort to the rebel patriots, with its assur{{shy}}ance of the material wealth accessible to the embry{{shy}}onic State, and, in spirit of vandalism so preva{{shy}}lent at that age, used it to replenish his evening camp fire.<!-- Whatever may have been its fate in that epoch of political upheaval, no record was left to tell the tale.-->{{r|comm|page=17{{hyphen}}18}}<br />
}}<br />
The Committee found "good reason to believe that this missing fish{{nbsp}}...<!--, or [less likely] its successor, which has come down to us, --> was carved by one John Welch, a Boston patriot".{{efn-ua|<br />
{{r|comm|page=18{{hyphen}}19}}<br />
The Committee discussed at length whether the Cod sculpted by Welch was the second in the series, or the third: "There seems good reason to believe that this missing fish, or its successor, which has come down to us, was carved by one John Welch, a Boston patriot. Welch was born Aug.{{nbsp}}11, 1711. He was a well-known citizen, and lived on Green Lane in West Boston. In 1756 he was a captain in the [[Ancient and Honorable Artillery Company]]. He, [like John Rowe], was one of the signers of the famous petition or memorial, charging the officers of the Crown with appropriating to their own use money belonging to the Province. The descendants of John Welch have always insisted that he carved the State House codfish of today. His great-great-grandson, Capt. Francis Welch, is now living in Brook{{shy}}line, at the age of eight-six, and he has recently stated that the truth of this assertion has always been recognized among the family tradi{{shy}}tions. It has been handed down from father to son uncontradicted for at least three generations. Captain Welch's father repeatedly told him that he heard the story from the lips of his grandfather, and never expressed the least doubt in regard to it.<br />
<p>"Conceding the authenticity of this tradition, a question remains as to which of the two codfishes was the handiwork of John Welch. Welch died Feb.{{nbsp}}9, 1789; so that, if he carved the fish now in the State House, he must have been in his seventy-fourth year. This seems unlikely, whereas he might easily have wrought the codfish Thomas Crafts painted; and it is quite probable that, in the growing vagueness of domestic tradi{{shy}}tion, the identity of the two may have been con{{shy}}founded. In that chaotic revolu{{shy}}tion{{shy}}ary period which left us no record of the loss or destruction of the object of Thomas Crafts' artistic attention, the Welch family may easily have lost trace of it, and have taken it for granted that the older emblem is the actual symbol of today."<br />
}}<br />
<br />
===Third Cod===<br />
<br />
The third Cod was installed in 1784, after Represent{{shy}}ta{{shy}}tive [[John Rowe (merchant)|John Rowe]]{{mdash}}{{zwsp}}namesake of [[Rowes Wharf]], and "a leading spirit in the stirring scenes that led up to the famous 'Boston Tea Party{{'"}}{{px1}}{{r|comm|page=16}}{{mdash}}{{zwsp}}asked leave "to hang up the represen{{shy}}ta{{shy}}tion of a Cod Fish in the room where the House sit, as a memorial of the import{{shy}}ance of the Cod-Fishery to the welfare of this Common{{shy}}wealth, as had been usual form{{shy}}erly{{nbsp}}... And so the emblem was suspended" in the old State House once again, and this Cod (which Rowe may have under{{shy}}writ{{shy}}ten person{{shy}}ally) is the one extant today.{{r|comm|page=20}}<br />
<br />
In 1798 it was moved to the Representatives chamber in the [[Massachusetts State House|new State House]],{{r|comm|page=12{{hyphen}}13}}<br />
where it originally hung "directly over the Speaker's desk, but in the [1850s] it was shifted to the rear of the chamber".{{efn-ua<br />
|{{r|comm|page=20}}<br />
The Committee elaborated: "In 1867, for a brief space, the fish was missing from its accustomed haunt; but it soon returned, brighter than before, in a new coat of submarine motley. Again, in 1874, while the chamber was being renovated, the codfish was taken down to be repainted; and at the time [the House's 'vener{{shy}}able door{{shy}}keeper'] Captain Tucker measured it, finding its length to be four feet and eleven inches. He also noted that it was carved from a solid piece of wood. Since that time, a period of twenty-one years, the sacred emblem has not been profaned by mortal touch."<br />
|name=profane}}<br />
<br />
===Committee on History of the Emblem of the Codfish===<br />
<br />
On January{{nbsp}}2, 1895{{mdash}}{{zwsp}}the House's last day of business before relocating to a new chamber in the same building{{mdash}}<br />
{{quote|[t]he question of taking with it the "represen{{shy}}ta{{shy}}tion of a codfish," which for more than a hundred years had never missed a "roll call," was brought up for consideration. It was, however, deemed wise to investigate the significance of the emblem before its removal{{nbsp}}...}}<br />
Accordingly, after "nearly two months of painstaking research and investigation" the three-member Committee on History of the Emblem of the Codfish submitted its report, and after debating "at length" the House ordered "immediate removal of the ancient 'represen{{shy}}ta{{shy}}tion of a codfish' from its present position in the chamber recently vacated by the House, and to cause it to be sus{{shy}}pended{{nbsp}}...<!-- in a suitable place over the Speaker's chair [[[[omitted because a subsequent order modified the Cod's destination]]]]--> in this cham{{shy}}ber{{nbsp}}..."{{px1}}{{r|comm|page=4}}<br />
<br />
The Sacred Cod was wrapped in an American flag, placed on a bier, and{{mdash}}{{zwsp}}escorted by the Sergeant-at-Arms{{mdash}}{{zwsp}}borne by House messen{{shy}}gers to the new House chamber, where the assembled Represent{{shy}}ta{{shy}}tives rose in applause.{{r|comm|page=7}} <br />
After repainting by [[Walter M. Brackett]], it was hung where it remains today:<br />
"<!--opposite the Speaker's chair -->between the two sets of central columns, and under the names '[[John Lothrop Motley|Motley]],' and '[[Francis Parkman|Parkman]]',"{{px1}}{{r|comm|page=20}}<br />
facing left as viewed from the floor of the chamber.{{Citation needed|date=March 2013}} <br />
(It is some{{shy}}times said that the Cod is turned to face the political party currently in power,{{refn|<br />
{{cite news |last= Healy |first= Mary Lou |url= http://news.google.com/newspapers?id=u41GAAAAIBAJ&sjid=mvIMAAAAIBAJ&pg=1450,1686825&dq=sacred-cod+faces+democrats&hl=en |title= State Symbols Are Many and Varried |work= [[The Lewiston Journal]] |date= September{{nbsp}}11, 1982 |page= 5A }}<br />
}}<br />
but no such tradi{{shy}}tion was mentioned by the Committee.){{r|comm}}<br />
<br />
=="Sacred Cod" nickname==<br />
[[File:TaftTalksToPublishersOverWire Pittsburgh Post Gazette April 26 1912.png|thumb|right|upright=1|<br />
|link=http://news.google.com/newspapers?id=fsIwAAAAIBAJ&sjid=QGYDAAAAIBAJ&pg=2781,3459626&dq=sacred+cod&hl=en<br />
|{{center|''Pittsburgh Post Gazette,''}} {{center|April{{nbsp}}26, 1912{{r|taft}}}}]]<br />
The Committee's report refers at one point to "the sacred emblem",<ref<br />
name=comm><br/><!--start with linebreak due to large number of backlinks-->{{cite book <br />
|author= Massachu{{shy}}setts. General Court. House of Represen{{shy}}ta{{shy}}tives. Committee on History of the Emblem of the Codfish. |title=A History of the Emblem of the Codfish in the Hall of the House of Represen{{shy}}ta{{shy}}tives. Compiled by a Committee of the House. |year=1895 |publisher=Wright and Potter |location= Boston |url=http://www.archive.org/details/historyofemblemo00mass}}</ref>{{rp|20}}<br />
and while it was working an item appeared in the ''Boston Globe'' referring to the carving as "the Sacred Cod".{{refn|<br />
{{cite news |title= The Sacred Cod Again |work= Daily Boston Globe |date= January{{nbsp}}20, 1895 |page= 31}}<br />
}}<br />
Within a few years authors, journalists, and advertisers{{mdash}}{{zwsp}}even those far from New England{{mdash}}{{zwsp}}were using the term routinely.{{refn|<br />
{{citation |work=Life | title=Pension Row Makes Sacred Cod Squirm<br />
|date= Sep.{{nbsp}}22, 1952 | page=34 |url=http://books.google.com/books?id=AFYEAAAAMBAJ&pg=PA34 }}<br />
}}<br />
<br />
The phrase quickly came to refer not only to the wooden Cod in the State House but to flesh-and-blood cod from the sea as well, especially as an item of commerce.<br />
At the 1908 convention of the Retail Grocers of the United States, held in Boston, one delegate recalled<br />
{{quote|<!--Scientists tell us that human society moves in cycles, and generally returns to the place from which it started. It is therefore fitting that we should hold our convention in Boston, for it was in Boston that -->the first organized effort{{nbsp}}... <!--took place -->for the bettering of conditions in the grocery business. I refer to the [[Boston tea party]]. How could we get along without the [[Boston baked beans]] or the almost sacred cod?{{refn|<br />
{{cite journal | date=May{{nbsp}}15, 1908 | journal = The American Food Journal | title=National Retail Grocers Convention | volume = 3 | number = 5 | pages = 20 |url = http://books.google.com/books?id=XH1NAAAAMAAJ&pg=RA4-PA20&dq=%22sacred+cod%22 }}<br />
}} }}<br />
Two years later the New Hampshire Board of Agriculture, bemoaning the counterfeiting of foodstuffs "famous for their distinctive properties or superior quality", warned that "[[haddock]], [[hake]], [[pollock]], [[cusk (fish)|cusk]], etc., are substituted indiscriminantly in place of the sacred cod."{{px1}}{{refn|<br />
{{cite book|title=State of New Hampshire. Reports, 1909{{ndash}}1910. Volume IV.{{mdash}}{{zwsp}}Biennial. Report of the Board of Agriculture from September{{nbsp}}1, 1908 to September{{nbsp}}1, 1910<br />
|chapter=Annual Winter Meeting at Exeter, 1910<br />
|url=http://books.google.com/books?id=uU4bAQAAIAAJ&q=sacred%20cod#v=onepage&q&f=false<br />
|page=186|year=1911<br />
}} }}<br />
In 1912 President [[William Howard Taft]], in Boston, addressed a journalists' banquet in New York City "by long distance tele{{shy}}phone from the home of the sacred cod".{{refn|name=taft|<br />
{{cite news |url= http://news.google.com/newspapers?id=fsIwAAAAIBAJ&sjid=QGYDAAAAIBAJ&pg=2781,3459626&dq=sacred+cod&hl=en |title= Taft Talks to Publishers Over Wire |work= [[Pittsburgh Post Gazette]] |date= April{{nbsp}}26, 1912 |page= 9 <br />
}}}}<br />
And in 1922 historian [[Samuel Eliot Morison]], emphasizing fishing's vital role in the colonial economy, wrote that "Puritan Massachu{{shy}}setts derived her ideals from a sacred book; her wealth and power from the sacred cod."{{px1}}{{efn-ua<br />
|{{refn|<br />
{{cite book |first= Samuel Eliot |last= Morison |url= https://play.google.com/store/books/details?id=hp0TAAAAYAAJ |title= The Maritime History of Massachu{{shy}}setts , 1783{{ndash}}1869 |location= Boston |publisher= Houghton Mifflin |year= 1922 |page= 14 <br />
}} }}<br />
The famous doggerel poking fun at Boston's [[Boston Brahmin|Brahmins]]{{mdash}}<br />
<!--as mentioned elsewhere <poem> doesn't work in footnotes, so this markup used in stead--><i><br />
<br/>{{pad|1em}}And this is good old Boston, / The home of the bean and the cod,<br />
<br/>{{pad|1em}}Where the [[Lowell family|Lowells]] talk only to [[Cabot family|Cabots]] / And the Cabots talk only to God.<br />
</i><br/><br />
{{mdash}}paraphrases an earlier poem now little remembered:<i><br />
<br/>{{pad|1em}}Here's to old Massachusetts / The home of the sacred cod,<br />
<br/>{{pad|1em}}Where the [[Adams political family|Adamses]] vote for Douglas,<!--this ought to be linked to something, but I lack sufficient knowledge of Massachusetts/US political history to know to what -- maybe Stephen Douglas?--> / And the Cabots walk with God.{{refn|<br />
{{cite book | url = http://books.google.com/books?id=0_P0m01GclYC&lpg=PA163&pg=PA163#v=onepage&q&f=false | title = Giving Good Weight | author = McPhee, John | page=163 }}<br />
}}<br />
</i><br />
}}<br />
{{anchor|codnapping}}<!--referenced at [[Charles R. Apted]]--><br />
<br />
== "Cod-napping" and other incidents ==<br />
<br />
===''Harvard Lampoon''===<br />
<br />
[[File:Holy Mackerel State House.jpg|thumb|upright=1|alt= A room with high ornate blue-and-white walls and a white-domed ceiling, from which a large chandelier hangs by a rod. Along the rod, between the chandalier and the ceiling, is the figure of a fish.| The Holy Mackerel above the chande{{shy}}lier in the Massachu{{shy}}setts Senate chamber]]<br />
In an incident now referred to as "The Cod-napping" even by State House officials,{{refn|name=tour|{{cite web |url=http://www.sec.state.ma.us/trs/trsbok/hourep.htm |title=House of Represen{{shy}}ta{{shy}}tives|work=State House Tours |publisher=Massachu{{shy}}setts Secretary of the Commonwealth |accessdate=April{{nbsp}}8, 2009<br />
}}}}<br />
on April{{nbsp}}26, 1933<br />
members of the ''[[Harvard Lampoon]]'' (the Harvard College humor magazine) entered the House of Represent{{shy}}ta{{shy}}tives gallery, cut down the Cod, and carried it away in an unusually large florist's box equipped with protruding decoy lilies.{{<br />
efn-ua|According to the ''[[The Harvard Crimson|Harvard Crimson]]'' (the campus daily, and the ''Lampoon's'' longtime rival){{refn|name=Canny Crimson|{{cite news <br />
|url= http://www.thecrimson.com/article/1933/4/27/canny-crimson-captive-claimed-from-crass/?print=1 |title= Canny Crimson Captive Claimed From Crass Commercialized Comic Cut-ups |work= [[The Harvard Crimson]] |date= April{{nbsp}}27, 1933 <br />
}}}}<br />
editors of the ''Lampoon'', to distract their ''Crimson'' competitors from interfering with the planned "Cod-napping", first "<!--The first gun of the day was fired when ''Lampoon'' editors -->laid siege to the ''Crimson'' building at 5:15 o'clock in the morning and commenced a futile search for the morning's papers which they intended to stamp 'Compliments of the Lampoon.' Disappointed and infuriated by their failure to find the sheets which had previously been hid{{shy}}den<!--, their numbers now increased to ten,-->{{nbsp}}... the invaders took their revenge by binding and gagging J.{{thinsp}}M. Boyd{{nbsp}}'35, ''Crimson'' editor, who was at the time working in the building. In spite of the gallant attempt at rescue made by R.{{thinsp}}P. Buch{{nbsp}}'34, and the effective defense afforded by the shovel of Adolph, veteran janitor, who was subse{{shy}}quently impris{{shy}}oned in the boiler room, the visitors succeeded in driving Buch out of the building and into the inner sanctuary of the Catholic church [i.e. nearby [[The Church of St. Paul (Harvard Square)]]]. They immediately removed Boyd from the premises, and drove away to [[Wellesley, Massachusetts|Wellesley Hills]]."{{px1}}<!--<p>Eager to take advantage of the publicity which this unexpected coup offered, the ''Lampoon'' treasurer conferred at once with ''Crimson'' editors to determine what policy they should follow in dealing with the captive, in order to afford the best stories for metropolitan papers. Meantime, efficient telephoning from the ''Lampoon'' office had brought two press photographers to the steps of Randolph Hall, where in the drizzling rain they patiently waited for the "encounter" which ''Lampoon'' editors had promised, and to which ''Crimson'' men had courteously been invited. After some delay, caused by the jesters' belief that there were not sufficient reporters in the neighborhood to warrant an assault, the fracas was finally commenced and carried out to everyone's satisfaction.<p>-->{{r|"Canny Crimson"}}<br />
<p>In [[Cambridge, Massachusetts|Cambridge]], meanwhile, an arranged fracas between ''Lampoon'' and ''Crimson'' men was staged for the benefit of invited journalists.{{r|"Canny Crimson"}} After sundry other hijinx, <!--"Shortly after 4 o'clock, -->"Boyd was taken from Wellesley to Boston, where he and his cap{{shy}}tors{{nbsp}}...<!--, together with Creighton Churchill{{nbsp}}'36, and W.K.{{nbsp}}Wyant, Jr.{{nbsp}}'35,--> were entertained at tea by friends of the kidnaped editor."{{px1}}{{r|"Canny Crimson"}}<!--<p>Meanwhile the treasurer of the Lampoon, anxious to supply the papers with stories for their morning editions, arranged with radio station WBZ in Boston to have Boyd speak over the air in the evening. Upon his refusal to do this in spite of threats, R.J. Walsh{{nbsp}}'34, Ibis of the Lampoon, undertook to impersonate Boyd, and succeeded in hoaxing the managers of the radio station into allowing him to broadcast.<br />
<p>At 9.30 o'clock, Boyd reached the ''Crimson'' by telephone to reveal his whereabouts and to say that his erstwhile captors would not interfere with his return. Half an hour later he was met by representatives of the ''Crimson'', and returned to Cambridge.--><br />
<p>The next day, inferring the ''Lampoon'' was behind the Cod theft, ''Crimson'' editors issued an ultimatum: either the ''Lampoon'' hand the Cod over by midnight (allowing the ''Crimson'' to take credit for its return), or its deeds would be exposed.<br />
The next morning's ''New York Times'' reported that the ''Crimson'' had accused the ''Lampoon'' of taking the Cod.{{refn|name=NYT2|{{cite news |title=Sacred Cod theft laid to ''Lampoon'' |url=http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FB071FFB3F5C16738DDDA10A94DC405B838FF1D3&scp=1&sq=Sacred%20Cod%20theft%20laid%20to%20%27Lampoon%27&st=cse|date=April 28, 1933 |work= The New York Times|page=19<br />
}}}}<br />
|name=preemptive}}<br />
<br />
{{external media |float=left |width=18em<!--<<expressing width in ems allows controlled linewrap--> |image1= [http://www.flickr.com/photos/boston_public_library/6148172546/ News photo (Leslie Jones, ''Boston Herald-Traveler'', 1933)] showing Sacred Cod with [[Charles R. Apted|Charles Apted]], who recov{{shy}}ered it from "Codnappers"<!-- unfortunately it appears (after discussing with Boston Pub Lib) that this photo remains in copyright.--><br />
}}<br />
According to the ''New York Times'', Massachusetts officials were "shocked into a condition bordering on speech{{shy}}less{{shy}}ness" by the theft, "some legisla{{shy}}tors holding that it would be sacrilege to transact business without the emblem of the Commonwealth looking down on them",{{efn-ua|<br />
<!--par break in original-->"But the House came in, [[Leverett Saltonstall|Speaker Saltonstall]] looked mournfully at the vacant place and then banged the gavel.<!--par break in original-->The first act of the House fitted the occasion. It passed to be [[wikt:engross#English-finalize|engrossed]] a bill allowing the cold storage of swordfish."{{px1}}<ref<br />
name=NYT2/>}}<br />
while Boston mayor [[James Michael Curley]] received a tele{{shy}}phone message: "Tell the Mayor that when the Sacred Cod is returned it will be wrapped in the municipal flag, now flying in front of City Hall. Try and catch us when we cop the flag. [[Lafayette Mulligan]], we are here."{{px1}}{{refn|name=Lewiston|<br />
{{cite news |title=Sacred Cod Gone|url=http://news.google.com/newspapers?id=2aBfAAAAIBAJ&sjid=_TEMAAAAIBAJ&pg=1414,5889092&dq=try-and-catch-us-when-we-cop-the-flag&hl=en|work=Lewiston Morning Tribune |date=April{{nbsp}}28, 1933 <br />
}}}}<br />
"Indignant" police went so far as to drag the [[Charles River]]{{r|NYT2}} and, learning that a ''Lampoon'' editor had flown to New Jersey, had the plane searched on landing.{{refn|name=NYT3|{{cite news |title= {{nbsp}}'Sacred Cod' back in Honored Place|url=http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=F20A10F93F5C16738DDDA00A94DC405B838FF1D3&scp=2&sq=%27Sacred%20Cod%27%20back%20in%20Honored%20Place&st=cse|work=The New York Times |date=April{{nbsp}}29, 1933 <br />
}}}}<br />
<br />
Eventually a mysterious telephone call sent Harvard official [[Charles R. Apted]] to [[West Roxbury, Massachusetts|West Roxbury]] where two men, with collars up and hats pulled down, emerged from a car to hand over the Cod (not wrapped in any flag) before speeding away.{{r|NYT3}}<br />
In the early hours of April{{nbsp}}29, after repairs to three damaged fins, the Sacred Cod was re-hung in the House chamber, "six inches higher [than] the reach of any individ{{shy}}ual. A stepladder will be needed to remove it in the future."{{px1}}{{efn-ua<br />
|{{refn|name=get_purloiners|<br />
{{cite news |title=State Police {{Sic|hide=yes|Says}} They'll Get Purloiners of Cod|date=April{{nbsp}}29, 1933 |work=Daily Boston Globe|page=A22}}<br />
}}<br />
A month later the ''Los Angeles Times'' published a poem by James J. Montague, "The Pilfered Cod":{{refn|<br />
''Los Angeles Times'', May{{nbsp}}16, 1933:<br />
}}<br />
<!-- <poem> somehow messes up when used in footnotes (a/o 3/2013), thus the following wretched markup. But it does look good, I think --><i><br />
<br/>{{pad|1em}}From [[Winthrop Beach]] to [[Battle of Bunker Hill|Bunker Hill]],{{nbsp}}/{{nbsp}}From [[Cambridge, Massachusetts|Cambridge]] to [[Revere, Massachusetts|Revere]],<br />
<br/>{{pad|1em}}The voice of happiness was still,{{nbsp}}/{{nbsp}}One heard no note of cheer.<br />
<br/>{{pad|1em}}A pallor whitened every face.{{nbsp}}/{{nbsp}}All eyes were red and swollen;<br />
<br/>{{pad|1em}}A dreadful crime had taken place{{nbsp}}{{ndash}}{{nbsp}}/{{nbsp}}The Codfish had been stolen.<br />
<p >{{pad|1em}}The Fish that symbolized a trade{{nbsp}}/{{nbsp}}Which, in the days of old,<br />
<br/>{{pad|1em}}The shores of old New England made{{nbsp}}/{{nbsp}}A strand of shining gold,<br />
<br/>{{pad|1em}}The Fish that millions came to view{{nbsp}}/{{nbsp}}With ardent admiration,<br />
<br/>{{pad|1em}}The Fish whose fame has echoed to{{nbsp}}/{{nbsp}}The corners of the nation.<br />
<p >{{pad|1em}}When first I set my roving feet{{nbsp}}/{{nbsp}}Upon Bostonian sod,<br />
<br/>{{pad|1em}}I hastened blithely up the street{{nbsp}}/{{nbsp}}To view the Sacred Cod,<br />
<br/>{{pad|1em}}And in its dull and glassy eyes,{{nbsp}}/{{nbsp}}The instant of our meeting,<br />
<br/>{{pad|1em}}I fancied that I saw arise{{nbsp}}/{{nbsp}}A glance of cordial greeting.<br />
<p >{{pad|1em}}Today there is an end of grief;{{nbsp}}/{{nbsp}}No more the skies loom black;<br />
<br/>{{pad|1em}}A chastened and repentant thief{{nbsp}}/{{nbsp}}Has brought the Codfish back.<br />
<br/>{{pad|1em}}No Stygian gloom now broods around,{{nbsp}}/{{nbsp}}No heart with woe is freighted;<br />
<br/>{{pad|1em}}Bostonian pulses leap and bound{{nbsp}}{{ndash}}{{nbsp}}/{{nbsp}}The Cod is reinstated.<br />
</i><p><br />
In 1937, after Representative [[John B. Wenzler]] offered a facetious proposal "that the sacred cod be immediately removed [from the House chamber], and a greyhound substituted in its place, as the 1937 Legislature has shown itself to be completely under the power of the [[greyhound racing|dog track]] operators",{{refn|name=greyhound|<br />
{{cite news|work= Daily Boston Globe| page=13|date = June{{nbsp}}5, 1937|title=PROPOSES RACING DOG REPLACE SACRED COD}}<br />
}}<br />
Apted (whom the ''Boston Globe'' called "the superintendent of caretakers at Harvard and Harvard Cop No.{{nbsp}}1") wrote to Wenzler: "As one who is, and was, very much interested in preserving [the Cod's] dignity, and furthermore having held it in my arms{{nbsp}}... I most respectfully ask a favor, that is: If the greyhound be substituted, that I be presented with the cod in order that it may be preserved for the future of young Americans."{{px1}}{{refn|name=apted_bid|{{cite news |title= Apted Puts in Bid For Sacred Cod If Greyhound Really Replaces It |work= Daily Boston Globe |date= June{{nbsp}}5, 1937 |page= 4}}<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
===University of Massachusetts===<br />
<br />
Using a stepladder, on November{{nbsp}}14, 1968 students at the new [[University of Massachusetts Boston|Boston campus of the University of Massachu{{shy}}setts]] took the Sacred Cod in protest of perceived legislative indifference to their school.<br />
("Sacred Cod gone from House [[perch]]", the ''Boston Globe'' reported.){{px1}}<ref<br />
name="globe01"><br />
{{cite news |last= Fripp |first= William |url= https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=gmail&attid=0.1&thid=13a932c5c5a0100f&mt=application/pdf&url=https://mail.google.com/mail/?ui%3D2%26ik%3Daf4bd1823f%26view%3Datt%26th%3D13a932c5c5a0100f%26attid%3D0.1%26disp%3Dsafe%26zw&sig=AHIEtbTckLpiovCk4VmdWNevhzeo_Qb4BA |title= Sacred Cod Gone from House Perch |work= Boston Globe |date= November{{nbsp}}16, 1968 }}<br />
</ref><br />
It was found days later in a little-used State House hallway.{{refn|{{cite news <br />
|url= http://newspaperarchive.com/mass-media/1968-11-19/page-2 |title= Our Opinion: Sacred Cod and not so Sacred Students |work= Mass Media |location= Boston |date= November{{nbsp}}19, 1968 |page= 2 <br />
}}}}{{refn|name=globe02|{{cite news |last= Harting |first= William |url= https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=gmail&attid=0.2&thid=13a932c5c5a0100f&mt=application/pdf&url=https://mail.google.com/mail/?ui%3D2%26ik%3Daf4bd1823f%26view%3Datt%26th%3D13a932c5c5a0100f%26attid%3D0.2%26disp%3Dsafe%26zw&sig=AHIEtbSbo1jP3H8zrCtheA0mOqOJTvFPAw |title= Sacred Cod Fish Found—in State House |work= [[Boston Globe]] |date= November{{nbsp}}18, 1968 }}<br />
}}<br />
<br />
===World War II===<br />
After the House of Representatives' move to its new chamber in 1895 the [[Massachusetts Senate|Massachu{{shy}}setts Senate]], which took over the old House chamber, incorporated a fish figure<br />
(often dubbed the ''Holy Mackerel''){{r|CIS}}<br />
into the chandelier there, as a reminder of the Sacred Cod the Representatives had taken with them.{{refn|name=loiterer|<br />
{{cite book | url=http://books.google.com/books?id=qaDiZJmfyZAC&pg=PA360<br />
| title = A Loiterer in New England | p=360<br />
|last = Henderson | first= Helen W. | year = 1919<br />
}} See also photograph following page{{nbsp}}354.<br />
}}<br />
When officials of the World War II aluminum-for-defense drive{{mdashb}}misinformed that the Sacred Cod was aluminum{{mdashb}}asked that it be donated to the war effort, House Speaker [[Christian Herter]] explained that the Cod had been created decades before aluminum's discovery, and suggested that the Holy Mackerel be considered for sacrifice instead.{{refn|<br />
{{cite news|url=http://news.google.com/newspapers?id=FKULAAAAIBAJ&sjid=C1UDAAAAIBAJ&pg=6395,4595144&dq=sacred-cod&hl=en|title=Sacred Cod Escapes Defense Melting Pot|work=[[Evening Independent|The Evening Independent]]|date=July{{nbsp}}16, 1941|location=St. Petersburg, FL}}<br />
}}<br />
{{clear}}<br />
<br />
==Notes==<br />
{{Reflist|35em|group=upper-alpha}}<br />
<br />
== References ==<br />
{{reflist|29em}}<br />
<br />
{{coord|42|21|29.4|N|71|3|49.3|W|type:landmark_region:US|display=title}}<br />
<br />
[[Category:1784 works]]<br />
[[Category:Animal monuments]]<br />
[[Category:Landmarks in Boston, Massachusetts]]<br />
[[Category:Massachusetts culture]]<br />
[[Category:Monuments and memorials in Massachusetts]]<br />
[[Category:Wooden sculptures]]<br />
[[Category:18th-century sculptures]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Burschenschaften&diff=124476752Liste der Burschenschaften2013-11-15T07:18:18Z<p>15.203.169.106: /* Die Liste */</p>
<hr />
<div>Diese Liste dient der Übersicht über die unterschiedlichen studentischen '''[[Burschenschaft]]en'''.<br />
<br />
== Die Liste ==<br />
<br />
Von links nach rechts sind aufgeführt der volle Name der Burschenschaft, die gegenwärtige Universitätsstadt, das Jahr der Gründung, die [[Couleur|Farben des Couleurbandes]], der [[Korporationsverband|Dachverband]], die Mitgliedschaft in einem [[Verhältnisvertrag|Kartell oder einer Arbeitsgemeinschaft]], das [[Studentenwappen|Wappen]], der [[Zirkel (Studentenverbindung)|Zirkel]], die Stellung zur [[Mensur (Studentenverbindung)|Mensur]] und der Status der Aktivität.<br />
<br />
<!--<br />
* BEARBEITUNGSHINWEIS *<br />
Bitte keine Weblinks in diese Liste einbauen, sondern nur Querverweise auf '''existierende''' Wikipediaartikel. Bitte vor dem Anlegen neuer Artikel zu einzelnen Verbindungen die '''[[Wikipedia:Artikel über Studentenverbindungen|Leitlinien für Artikel zu Studentenverbindungen]]''' lesen.<br />
<br />
Bitte nur "Burschenschaften", keine sonstigen Studentenverbindungen einfügen! Bitte auch keine Schülerverbindungen einfügen!<br />
<br />
--><br />
{| class="wikitable sortable" width="98%"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Name || Sitz || Gründung || Farben || Verband || Kartell || AG || class="unsortable" | Wappen || class="unsortable" | Zirkel || Schlagend || Status || class="unsortable" | Anmerkungen<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alania Aachen}}Aachener Burschenschaft Alania || Aachen||1876||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-rot-gold<br />
|| || ||IBZ || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Danzig}}Danziger Burschenschaft Alemannia || Aachen ||1904 ||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-gold-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-gold-schwarz<br />
||NeueDB|| || || || ||fakultativ ||aktiv || <br />
|-<br />
|{{SortKey|Libertas Brunn}}Brünner Burschenschaft Libertas ||Aachen ||1884||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-weiß-gold<br />
||DB||||BG || || || ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rheno-Palatia Aachen}}Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Palatia zu Aachen || Aachen ||1951||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-altgold-weiss<br />
|| RKDB || || || || ||nicht||inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Aachen}}Aachener Burschenschaft Teutonia || Aachen ||1899 ||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold <small>(v.u.)</small><br />
|| || RhR ||IBZ || || ||fakultativ ||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Westmark Aachen}}Aachener Burschenschaft Westmark ||Aachen ||1920||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-silber-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-silber-grün<br />
|| SB || || || || ||nicht ||aktiv ||[[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rheno-Palatia Augsburg}}Burschenschaft Rheno-Palatia Augsburg||Augsburg||1882||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}weiß-rot-schwarz<br />
||NeueDB||PSC || || ||[[Datei:Burschenschaft rheno palatia augsburg zirkel.svg|50px]]||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Vindelicia Augsburg}}Burschenschaft Technischer Club Vindelicia||Augsburg||1952||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-grün-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-grün-weiß<br />
|| BDIC || || || || ||frei ||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Leipzig Bamberg}}[[Burschenschaft Alemannia Bamberg|Leipziger Burschenschaft Alemannia zu Bamberg]]||Bamberg||1861||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="5" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="5" | <br />
|}schwarz-rot auf gold<br />
|| SB || CCB || ||[[Datei:Wappen Alemannia Leipzig.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel Alemannia Leipzig.jpg|60px]]||nicht || aktiv || auch in Leipzig<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Bamberg}}Freie Burschenschaft Arminia Bamberg||Bamberg||1871||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-gold-rot<br />
|| PSC || || || || ||nicht ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Thessalia Prag}}[[Burschenschaft Thessalia zu Prag]]||Bayreuth||1864||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-rot<br />
|| DB || ||BG|| || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Kurmark Brandenburg}}Burschenschaft Kurmark Brandenburg||Bayreuth||1907||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-weiß auf schwarz<br />
|| SB || || || ||[[Datei:Zirkel Kb!.jpg|50px]] ||nicht ||aktiv || [[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Berlin}}[[Berliner Burschenschaft Arminia]] (Aktivitas und Altherrenschaft)||Berlin||1818||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB||NK||BG ||[[Datei:Arminia Berlin Wappen.png|80px]]||[[Datei:Arminia Berlin Zirkel.jpg|60px]] ||ja ||aktiv||[[Anciennität|Rückdatierung]] (1860), Aufspaltung 2004<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Berlin}}[[Berliner Burschenschaft Arminia]] (Altherrenschaft)||Berlin||1818||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|||||| ||[[Datei:Arminia Berlin Wappen.png|80px]]||[[Datei:Arminia Berlin Zirkel.jpg|60px]] ||ja ||inaktiv||[[Anciennität|Rückdatierung]] (1860), Aufspaltung 2004<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cimbria Berlin}}Berliner Burschenschaft Cimbria||Berlin ||1888||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-schwarz-rot-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}weiß-schwarz-rot-weiß<br />
||DB|| || || || ||ja||inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Hevellia Berlin}}Berliner Burschenschaft Hevellia||Berlin||1877||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-silber-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-silber-rot<br />
||DB|| || || || ||ja||inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Berlin}}Berliner Burschenschaft Germania||Berlin||1862||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|silber-rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-silber <small>(v.u.)</small><br />
||DB|| || ||[[Datei:Wappen Germania.jpg|80px]]||[[Datei:Germanenzirkel.svg|60px]] ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Gothia Berlin}}Berliner Burschenschaft Gothia||Berlin||1877||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|orange-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="orange" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}orange-weiß-schwarz<br />
||DB || || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Märker Berlin}}[[Berliner Burschenschaft der Märker]]||Berlin||1842||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB|| || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rugia Berlin}}Berliner Burschenschaft Rugia||Berlin||1866||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="12" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="12" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-schwarz<br />
|| || || || || || ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Obotritia Berlin}}Berliner Burschenschaft Obotritia||Berlin ||1886||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-gold-rot<br />
||NeueDB ||RV || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Salingia Berlin}}Burschenschaft Salingia||Berlin||1900||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-blau<br />
||SB|| || ||[[Datei:Wappen Salingia.png|80px]]||[[Datei:Zirkel salingia.png|60px]] ||nicht||aktiv||[[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Saravia Berlin}}Burschenschaft Saravia||Berlin||1872||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|silber-rot-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}silber-karmesinrot-grün<br />
|||| || |||| ||ja||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Thuringia Berlin}}Vereinigte Berliner Burschenschaft Thuringia||Berlin||1875||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}moosgrün-weiß-dunkelblau<br />
|| || ||IBZ || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Normannia-Nibelungen}}[[Burschenschaft Normannia-Nibelungen zu Bielefeld|Burschenschaft Normannia-Nibelungen]]||Bielefeld||1905||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-gold<br />
||DB|| || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Holsatia Bingen}}Burschenschaft Holsatia||Bingen||1923||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}violett-gold-rot<br />
|| || || || ||[[Datei:Zirkel-B!Holsatia.jpg|60px]] ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Markomannia Bingen}}Burschenschaft Markomannia zu Bingen und Frankfurt||Bingen||1899||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-gold-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-gold-schwarz<br />
|| || || || ||[[Datei:Zirkel-B!Markomannia.png|60px]]||frei|| ||[[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Bavaria Bingen}}Burschenschaft Bavaria||Bingen ||1868 ||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-weiß-blau<br />
|| || || || || || || ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Prag}}Prager Burschenschaft Arminia zu Bochum||Bochum||1879||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-blau<br />
||DB|| ||IBZ || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Neue Bochumer}}Neue Bochumer Burschenschaft||Bochum||1967 ||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-karmesinrot-gold<br />
||DB || || || || || ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Frankonia Bonn}}[[Bonner Burschenschaft Frankonia]]||Bonn||1845||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}weiß-rot-gold<br />
||DB ||RWB || || ||[[Datei:Zirkel_wiki_glatt.JPG|50px]] || ja||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Bonn}}[[Bonner Burschenschaft Germania]]||Bonn||1883||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| || || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Marchia Bonn}}Burschenschaft Marchia zu Bonn||Bonn||1854||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-gold-rot<br />
|| || || || ||[[Datei:Märkerzirkel.gif|60px]]||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Norddeutsche und Niedersachsen}}Burschenschaft der Norddeutschen und Niedersachsen||Bonn||1869||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-karmesinrot<br />
|| || || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Raczeks}}[[Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks]]||Bonn||1817||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}weiß-schwarz-rot-gold<br />
||DB||ODK||BG || ||[[Datei:Raczekzirkel.gif|50px]]||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Bonn}}[[Burschenschaft Alemannia Bonn]]||Bonn||1844||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||NeueDB||RV|| || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rheno-Germania Bonn}}Bonner Burschenschaft Rheno-Germania||Bonn||1860||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| SB || CCB || || || ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rheno-Guestphalia Bonn}}[[KDB Rheno-Guestphalia|Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Guestphalia]] zu Bonn||Bonn||1948||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-grün<br />
||RKDB|| || ||[[Datei:Wappen KDB Rheno-Guestphalia im RKDB.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel KDB Rheno-Guestphalia Bonn.jpg|60px]]||nicht||aktiv ||neubegründet aus KDB Rheinstein zu Bonn (1909)<br />
|-<br />
|{{SortKey|Sigfridia Bonn}}Katholische Deutsche Burschenschaft Sigfridia zu Bonn||Bonn ||1910||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-blau-orange-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="orange" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-orange auf weiß<br />
||RKDB || || || || ||nicht||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Winfridia Bonn}}Katholische Deutsche Burschenschaft Winfridia zu Bonn||Bonn ||1900||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rosa-blau-grau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="pink" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gray" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rosa-blau-grau<br />
||RKDB || || || || ||nicht||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cheruskia Bonn}}Bonner Burschenschaft Cheruskia||Bonn||1919||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}violett-weiß-grün<br />
|| || || || || ||nicht||inaktiv||[[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Braunschweig}}[[Braunschweiger Burschenschaft Alemannia]]||Braunschweig||1850||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-rot<br />
|| || ||IBZ ||[[Datei:Wappen modern.png|80px]] ||[[Datei:Zirkel alt klein.png|60px]] ||ja||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia-Gothia Braunschweig}}Braunschweiger Burschenschaft Arminia-Gothia||Braunschweig||1901||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-rot-gold-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}violett-rot-gold-schwarz<br />
|| ||RhR ||IBZ|| || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Braunschweig}}[[Braunschweiger Burschenschaft Germania]]||Braunschweig||1861||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| ||RhR, Viererbund||IBZ ||[[Datei:GERMANENWAPPEN3.JPG|80px]] ||[[Datei:Zirkel wiki glatt.JPG|50px]] || fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Thuringia Braunschweig}}Braunschweiger Burschenschaft Thuringia||Braunschweig ||1868||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-weiß-blau<br />
||DB || || || ||[[Datei:ZirkelThringia Braunschweig.jpg|60px]]||ja||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Bremen}}Burschenschaft Alemannia zu Bremen||Bremen||1905||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-silber-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-silber-gold<br />
||BDIC||RTV|| || || || fakultativ ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Markomannia Tetschen}}Burschenschaft Markomannia Tetschen zu Bremen||Bremen||1913||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-weiß-schwarz <br />
|| || || || || ||frei||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Gluckauf Freiberg Clausthal}}Alte Freiberger Burschenschaft Glückauf zu Clausthal||Clausthal||1875||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-rot<br />
|| ||Dreieck||IBZ || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Schlägel und Eisen}}Freie Burschenschaft Schlägel und Eisen||Clausthal||1890||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-rot<br />
|| ||HC|| || || ||ja||aktiv||2001 vereinigt mit Sängerschaft i. d. [[Deutsche Sängerschaft|DS]] Rheno-Silesia zu Clausthal (gegr. 1957)<br />
|-<br />
|{{SortKey|Suevia Brunn Coburg}}Alte Brünner Burschenschaft Suevia Coburg||Coburg||1911||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB ||GLK || ||[[Datei:Abb suevia wappen.jpg|80px]]||[[Datei:Abb suevia zirkel.jpg|50px]]||ja||inaktiv||auch in Regensburg<br />
|-<br />
|{{SortKey|Montania Concepcion}}Burschenschaft Montania||Concepción||1924||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-blau-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-blau-gold<br />
||BCB || || || || ||frei ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Darmstadt}}[[Alte_Darmst%C3%A4dter_Burschenschaft_Germania|Alte Darmstädter Burschenschaft Germania]]||Darmstadt||1869||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|||| ||IBZ||[[Datei:Wappen ADB!Germania.gif|80px]] ||[[Datei:Zirkel ADB!Germania.gif|50px]] ||ja ||aktiv ||''„Messergermanen“'' <br />
|-<br />
|{{SortKey|Frisia Darmstadt}}Darmstädter Burschenschaft Frisia||Darmstadt||1885||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-hellblau<br />
||NeueDB||HC|| || || ||fakultativ||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Darmstadt}}[[Darmstädter Burschenschaft Germania]]||Darmstadt||1869||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold <br />
|| || || ||[[Datei:Wappen ADB!Germania.gif|80px]]||[[Datei:Zirkel ADB!Germania.gif|50px]]||frei ||aktiv ||''„Löffelgermanen“''<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rheno-Germania Darmstadt}}Darmstädter Burschenschaft Rheno-Markomannia||Darmstadt||1894||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-gold-rot<br />
||NeueDB|| || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rugia Darmstadt}}[[Burschenschaft Rugia Darmstadt|Darmstädter Burschenschaft Rugia]]||Darmstadt||1902||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-schwarz-rot-gold-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold auf weiß<br />
||NeueDB|| || ||[[Datei:Wappen-Rugia-Darmstadt.gif|80px]]||[[Datei:Zirkel-Rugia-Darmstadt.gif|60px]]||fakultativ||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Gothia Darmstadt}}Darmstädter Burschenschaft Gothia||Darmstadt||1955||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="12" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="12" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot<br />
|| || || || || ||nicht||aktiv||[[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Suebia Darmstadt}}Freie Burschenschaft Suebia zu Darmstadt||Darmstadt||1986||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-rot-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-rot-blau<br />
|| || || || || ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Frankenstein}}Burschenschaft Frankenstein||Darmstadt||1921||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-silber-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-silber-schwarz<br />
||SB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Markomannia Wien Deggendorf}}Akademische Burschenschaft Markomannia Wien zu Deggendorf||Deggendorf||1860||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="black" height="1" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="0,5" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="7,5" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="7,5" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="0,5" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-gold<br />
||DB||||BG || || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Brandenburgia Dortmund}}Dortmunder Burschenschaft Brandenburgia||Dortmund||1977||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|silber-schwarz-rot-silber}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot auf silber<br />
||DB || || || || || ja||inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cheruscia Aachen Dresden}}Aachen-Dresdner Burschenschaft Cheruscia||Dresden||1861||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="2" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB||Dreieck|| || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Salamandria}}Dresdener Burschenschaft Salamandria||Dresden||1966||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}violett-weiß-rot<br />
|| ||RA|| || || || nicht ||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Albinia Dresden}}Burschenschaft Albinia||Dresden||1991||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-schwarz-gold-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold auf grün<br />
||SB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Gothia Düsseldorf}}Burschenschaft Gothia zu Düsseldorf||Düsseldorf||1963||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}dunkelblau-weiß-rot<br />
|||| || || ||[[Datei:ZirkelGothia.png|60px]] ||nicht||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rhenania-Salingia}}[[AHB! Rhenania-Salingia zu Düsseldorf|Alte Hallesche Burschenschaft Rhenania-Salingia zu Düsseldorf]]||Düsseldorf||1845||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="A0000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-karmesinrot-weiß <small>(v.u.; ehem. Salingia)</small><br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="7" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="7" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-rot <small>(v.u.; ehem. Rhenania)</small><br />
||DB || || ||[[Datei:WappenRhenaniaSalingia.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel Rhenania Salingia.jpg|50px]]||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Düsseldorf}}Burschenschaft Teutonia Düsseldorf||Düsseldorf||1962||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="blue" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-gold<br />
|| || || || || ||ja||inaktiv ||Zweigverbindung der Teutonia Innsbruck<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rheno-Silesia}}Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Silesia zu Düsseldorf||Düsseldorf||1949||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-gelb}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="yellow" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-weiß-gelb<br />
||RKDB || || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Gloriosa Erfordensis}}Burschenschaft Gloriosa Erfordensis||Erfurt||1984||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-weiß-grün<br />
|| ||RA || || || ||frei || ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Frankonia Erlangen}}Erlanger Burschenschaft Frankonia||Erlangen||1884||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-rot-schwarz-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}weiß-schwarz-rot-weiß <small>(v.u.)</small><br />
||DB ||||BG|| || ||ja||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Bubenreuther}}Erlanger [[Burschenschaft der Bubenreuther]]||Erlangen||1817||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="12" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="12" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-schwarz<br />
||NeueDB ||RV || |||| ||fakultativ ||aktiv || [[Anciennität|Rückdatierung]] (1833)<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Erlangen}}Erlanger Burschenschaft Germania||Erlangen||1827||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-rot<br />
|| ||SK || || || ||ja||aktiv ||[[Anciennität|Rückdatierung]] (1849)<br />
|-<br />
|{{SortKey|Falkenstein Essen}}Katholische Deutsche Burschenschaft Falkenstein zu Coethen-Clausthal zu Bochum in Essen||Essen||1923||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}weinrot-weiß-himmelblau<br />
||RKDB || || || || ||nicht||inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Frankfurt}}[[Frankfurt-Leipziger Burschenschaft Arminia]]||Frankfurt am Main||1860||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-rot-schwarz<br />
|| || ||IBZ ||[[Datei:Wappen_flb_arminia.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel Arminia Leipzig.tif|60px]]||ja||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Falkenstein Frankfurt}}Burschenschaft Falkenstein||Frankfurt am Main||1918||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-rot-gold<br />
||SB || || || || ||nicht||inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Gluckauf Freiberg}}Freiberger Burschenschaft Glückauf ||Freiberg||1990||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-rot<br />
||DB||||BG || || ||ja||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Saxo-Silesia}}Freiburger Burschenschaft Saxo-Silesia||Freiburg||1885||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-schwarz<br />
||DB ||SV ||IBZ || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Freiburg}}Freiburger Burschenschaft Teutonia||Freiburg||1851||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| || ||IBZ || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Franconia Freiburg}}Burschenschaft Franconia Freiburg||Freiburg||1877||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-rosa}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="pink" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rosa-weiß-grün <small>(v.u.)</small><br />
||NeueDB||VGK|| ||[[Datei:Frankenwappen DB 1931.png|80px]]||[[Datei:Frankenzirkel.png|60px]]||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Freiburg}}[[Burschenschaft Alemannia Freiburg]]||Freiburg||1860||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-weiß-grün<br />
|| || || || || ||frei||aktiv||im Freundeskreis der NeuenDB<br />
|-<br />
|{{SortKey|Vandalia auf dem Loretto}}Freiburger Burschenschaft Vandalia auf dem Loretto||Freiburg||1909||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-gold-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-gold-schwarz<br />
||SB || || || || ||nicht ||aktiv||[[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Normannia Freiburg}}Katholische Deutsche Burschenschaft Normannia zu Freiburg||Freiburg||1924||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-weiß-gold<br />
||RKDB || || || || ||nicht ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Friedberg}}Friedberger Burschenschaft Alemannia||Friedberg ||1919||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-violett}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-weiß-violett<br />
|| || ||IBZ || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Ascania Friedberg}}Burschenschaft Ascania Friedberg||Friedberg||1902||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-grün<br />
||DB || ||IBZ|| || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Thuringia Friedberg}}Burschenschaft Thuringia Friedberg||Friedberg||1899||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-weiß-gold<br />
|| || || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Gießen}}Gießener Burschenschaft Alemannia||Gießen||1861||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-rot-gold<br />
|| || || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Dresdensia-Rugia}}[[Burschenschaft Dresdensia-Rugia zu Gießen|Gießener Burschenschaft Dresdensia–Rugia]]||Gießen||1853 ||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-weiß-grün <small>(ehem. Rugia)</small><br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|} violett-weiß-rot <small>(ehem. Dresdensia)</small><br />
||DB || || ||[[Datei:Logo Burschenschaft Dresdensia-Rugia zu Gießen.png|80px]]||[[Datei:Zirkel B!D!-R!.png|60px]]||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Giessen}}Gießener Burschenschaft Germania||Gießen||1851||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| ||KRB ||IBZ||[[Datei:Wappen der Gießener Burschenschaft Germania.jpg|80px]] ||[[Datei:Zirkel der Gießener Burschenschaft Germania.svg|50px]] ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Frankonia Giessen}}Gießener Burschenschaft Frankonia||Gießen||1872||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-rot<br />
||NeueDB || || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Adelphia Giessen}}Gießener Burschenschaft Adelphia||Gießen||1870||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-gold<br />
|| || || ||[[Datei:Adelphia Wappen bunt.jpg|80px]] ||[[Datei:Zirkel Adelphia.gif|60px]] ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Charlottenburg}}Gießener Burschenschaft Germania-Charlottenburg||Gießen||1911||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-silber-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-silber-blau<br />
|| || || || || ||fakultativ||aktiv||''„Schlottergermanen“''<br />
|-<br />
|{{SortKey|Vandalia Ilmenau Gießen}}Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen||Gießen||1899||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-gold<br />
|| || || || || ||fakultativ||aktiv||auch in Ilmenau<br />
|-<br />
|{{SortKey|Wartburg Gießen}}Gießener Burschenschaft Wartburg||Gießen||1948||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="5" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="5" |<br />
|}schwarz-rot auf gold<br />
|| || || || || ||nicht||aktiv||''„Löffelalemannen“''<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Gottingen}}Burschenschaft Alemannia Göttingen||Göttingen||1880||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}violett-weiß-rot<br />
|| || || || || ||ja||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Hannovera Gottingen}}[[Burschenschaft Hannovera Göttingen|Göttinger Burschenschaft Hannovera]]||Göttingen||1848||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-weiß-rot<br />
|| ||GWRK|| || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Holzminda Gottingen}}[[Burschenschaft Holzminda]]||Göttingen||1860||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-weiß-rot<br />
|| ||KRB|| ||[[Datei:Holzminda - Wappen mit Wahlspruch.jpg|80px]] ||[[Datei:Zirkel der Burschenschaft Holzminda Göttingen.jpg|60px]] ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Brunsviga Gottingen}}[[Burschenschaft Brunsviga]]||Göttingen||1848||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||NeueDB||RV|| ||[[Datei:Wappen Burschenschaft Brunsviga.JPG|80px]] ||[[Datei:Zirkel Burschenschaft Brunsviga.JPG|60px]] || fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Gottingen}}Göttinger Burschenschaft Germania||Göttingen||1851||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||SB|| || || || ||nicht|| ||Älteste nichtschlagende Burschenschaft, ''„Milchgermanen“''<br />
|-<br />
|{{SortKey|Gothia Konigsberg}}Königsberger Burschenschaft Gothia zu Göttingen||Göttingen||1854||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-gold-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-blau <small>(v.u.)</small><br />
|| ||SK || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Allemannia Graz}}Grazer akademische Burschenschaft Allemannia||Graz||1869||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-silber-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-silber-schwarz<br />
||DB ||||BG|| || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Graz}}Grazer akademische Burschenschaft Arminia||Graz||1868||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB||SRGK||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Carniola Graz}}Grazer akademische Burschenschaft Carniola||Graz||1884||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB||||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Graz}}Grazer akademische Burschenschaft Germania||Graz||1885||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|silber-schwarz-rot-gold-silber}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="4" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="4" | <br />
|}schwarz-rot-gold auf silber<br />
||DB||||BG || || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cheruskia Graz}}Grazer akademische Burschenschaft Cheruskia||Graz||1886||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-weiß-gold<br />
||DB||||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Frankonia Graz}}Grazer akademische Burschenschaft Frankonia||Graz||1879||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DBÖ ||||BG|| || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Marcho Teutonia}}Grazer akademische Burschenschaft Marcho Teutonia||Graz||1885||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-silber-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-silber-grün<br />
||DBÖ||||BG || || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Marko-Germania Graz}}Grazer akademische Burschenschaft Marko-Germania||Graz||1897||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|||| || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Stiria Graz}}Grazer akademische Burschenschaft Stiria||Graz||1861||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-gold<br />
|| |||| || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Südgau Graz}}Katholische akademische Burschenschaft Südgau||Graz||1963||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-grün<br />
||RKAB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Markomannia Aachen Greifswald}}Burschenschaft Markomannia Aachen Greifswald||Greifswald||1953||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-rot<br />
||DB||||BG || || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rugia Greifswald}}[[Greifswalder Burschenschaft Rugia]]||Greifswald||1856||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-weiß-grün<br />
||DB || || ||[[Datei:Wappen rugia1.jpg|80px]]|| ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Halle Leoben}}Halle-Leobener Burschenschaft Germania||Halle||1882||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="white" height="2" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold auf weiß<br />
||DB ||OK||BG || [[Datei:Wappen HLB Germania.png|80px]] || [[Datei:Zirkel_wiki_glatt.JPG|60px]] ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Hamburg}}Hamburger Burschenschaft Germania||Hamburg||1919||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold <small>(v.u.)</small><br />
||DB||||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Hansea-Alemannia}}Hamburger Burschenschaft Hansea-Alemannia||Hamburg||1880||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="red" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-weiß-rot<br />
||DB||SRV|| || || ||ja ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Königsberg}}[[Burschenschaft Germania Königsberg]] zu Hamburg||Hamburg||1843||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-rot <small>(v.u.)</small><br />
||DB||RWB|| ||[[Datei:Wappen_Germania_Königsberg.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel Germania Königsberg.jpg|60px]]||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Elbia Hamburg}}Hamburger Burschenschaft Elbia||Hamburg||1902||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-weiß-rot<br />
||BDIC || || || || ||frei||inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Vandalia Hamburg}}Hamburger Burschenschaft Vandalia||Hamburg||1921||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-rot-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-rot-weiß<br />
||BDIC|| || || || ||fakultativ||inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Hansa Hamburg}}Hamburger Burschenschaft Hansa||Hamburg||1912||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-weiß-rot<br />
||BDIC|| || || || || ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Hannover}}[[Hannoversche Burschenschaft Arminia]]||Hannover||1898||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-schwarz-rot-gold-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold auf weiß<br />
|| ||RhR||IBZ ||[[Datei:Wappen Hannoversche Burschenschaft Arminia.png|80px]]||[[Datei:HBA Zirkel.png|60px]]||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Hannover}}Hannoversche Burschenschaft Germania||Hannover||1891||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| ||RhR||IBZ || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Ghibellinia Leipzig}}Hannoversche Burschenschaft Ghibellinia-Leipzig||Hannover||1868||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-weiß-gold<br />
||DB || || || || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alt-Germania Hannover}}[[Hannoversche Burschenschaft Alt-Germania]]||Hannover||1874||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-rot<br />
||NeueDB || || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Hannover}}Hannoversche Burschenschaft Teutonia||Hannover||1884||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-silber-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-silber-grün<br />
||NeueDB|||| || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Wattia Hannover}}Hannoversche Burschenschaft Wattia||Hannover||1896||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-weiß-rot<br />
||BDIC || || || || ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Frankonia Heidelberg}}Burschenschaft Frankonia zu Heidelberg||Heidelberg||1856||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-schwarz-rot-gold<br />
||||WRK || ||||||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Normannia Heidelberg}}[[Burschenschaft Normannia zu Heidelberg]]||Heidelberg||1890||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-schwarz-rot-gold-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold auf weiß<br />
||DB|||| || ||||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Allemannia Heidelberg}}[[Burschenschaft Allemannia Heidelberg|Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg]]||Heidelberg||1856||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-rot <small>(v.u.)</small><br />
|| ||SK || |||[[Datei:Burschenschaft_Allemannia_Heidelberg_Wappen.svg|80px]]||[[Datei:Burschenschaft_Allemannia_Heidelberg_Zirkel.svg|60px]]||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Vineta Heidelberg}}[[Burschenschaft Vineta Heidelberg|Burschenschaft Vineta zu Heidelberg]]||Heidelberg||1879||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}hellblau-weiß-schwarz<br />
|| || || || || ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Saxonia Hildesheim}}Burschenschaft Saxonia zu Hildesheim||Hildesheim||1925||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-weiß-gold<br />
|| || || || || ||fakultativ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Brunonia}}Freie Burschenschaft Brunonia Holzminden||Holzminden||1872||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-gelb-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="yellow" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-gelb-blau<br />
|| ||KVH|| || || ||nicht||aktiv||[[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cheruscia Holzminden}}Burschenschaft Cheruscia zu Holzminden||Holzminden||1958||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}hellblau-gold-rot<br />
|| ||KVH|||| || || nicht||aktiv||[[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Waldecia}}Freie Burschenschaft R. C. Waldecia Holzminden||Holzminden||1908||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-gold-rot<br />
|| ||KVH|||| || || nicht||aktiv||[[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Baltia-Gotia Ilmenau}}Burschenschaft Baltia-Gotia Ilmenau-Köln zu Ilmenau||Ilmenau||1896||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-blau-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-blau-gold<br />
|| || || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Vandalia Ilmenau}}Burschenschaft Vandalia Ilmenau und Gießen||Ilmenau||1899||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-gold<br />
|| || || || || ||fakultativ||aktiv||auch in Gießen<br />
|-<br />
|{{SortKey|Brixia Innsbruck}}Innsbrucker akademische Burschenschaft Brixia||Innsbruck||1876||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="1E4D2B" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-rot-gold<br />
||DB||||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Innsbruck}}Innsbrucker akademische Burschenschaft Germania||Innsbruck||1892||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-gold<br />
|| || || || || ||ja ||inaktiv||''„Schwefelgermanen“''<br />
|-<br />
|{{SortKey|Suevia Innsbruck}}Innsbrucker akademische Burschenschaft Suevia||Innsbruck||1868||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-weiß-schwarz<br />
||DB||OK ||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Innsbruck}}Burschenschaft Teutonia Innsbruck||Innsbruck||1926||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="blue" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-gold<br />
||CDC|| || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Innsbruck}}Katholische Deutsche Burschenschaft Lützow Innsbruck||Innsbruck||1933||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-schwarz-orange-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="orange" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-orange auf weiß<br />
||RKDB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Iserlohn}}Freie Burschenschaft Germania zu Iserlohn||Iserlohn||1955||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-rot<br />
|||||||||| ||nicht|| aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Burgkeller Jena}}Alte Burgkeller Burschenschaft||Jena||1815||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="12" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="12" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot <small>(v.u.)</small><br />
||DB || || || || ||ja||inaktiv||''„Urburschenschaft“'', [[Anciennität|Rückdatierung]] (2009)<br />
|-<br />
|{{SortKey|Normannia Jena}}[[Burschenschaft Normannia Jena]]||Jena||1999||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-rot <small>(v.u.)</small><br />
|| || || || || ||ja||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Jena}}Burschenschaft Teutonia Jena||Jena||1815||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-weiß-blau <small>(v.u.)</small><br />
|| ||SK || || || ||ja||aktiv||''„Urburschenschaft“'', [[Anciennität|Rückdatierung]] (1845)<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Jena}}Jenaische [[Burschenschaft Arminia auf dem Burgkeller]]||Jena||1815||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold <small>(v.u.)</small> <br />
|| ||RV || ||[[Datei:Wappen der Deutschen Burschenschaft.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel_wiki_glatt.JPG|50px]] ||ja||aktiv||''„Urburschenschaft“'', Trennung in Arminia und Germania 1840<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Jena}}Jenaische Burschenschaft Germania||Jena||1815||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-gold-rot-schwarz-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold auf weiß <small>(v.u.)</small><br />
|| ||GWRK, WRK || ||[[Datei:Panier JB Germania.jpg|80px]]|| ||ja||aktiv||''„Urburschenschaft“'', Trennung in Arminia und Germania 1840<br />
|-<br />
|{{SortKey|Markomannia Kaiserslautern}}Burschenschaft Markomannia Kaiserslautern||Kaiserslautern||1920||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-blau<br />
||NeueDB|| || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Tuiskonia Karlsruhe}}Karlsruher Burschenschaft Tuiskonia||Karlsruhe||1877||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-weiß-violett}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-weiß-violett<br />
||DB|| || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Karlsruhe}}Karlsruher Burschenschaft Arminia||Karlsruhe||1876||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-blau<br />
|| || ||IBZ|| || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Karlsruhe}}[[Karlsruher Burschenschaft Teutonia]]||Karlsruhe||1843||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="12" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="12" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-schwarz<br />
|| ||HC, Viererbund||IBZ||[[Datei:Teutonia-wappen.jpg|80px]] ||[[Datei:Teutonia-zirkel.svg|50px]] ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Tulla}}Karlsruher Burschenschaft Tulla||Karlsruhe||1893||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-braun-weiß-grün-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="4" | <br />
|-<br />
| bgcolor="553A26" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="4" | <br />
|}braun-weiß-grün auf gold<br />
||NeueDB|| || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Hoheneberstein}}Karlsruher Burschenschaft Hoheneberstein||Karlsruhe||1909||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-gold-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-gold-grün<br />
||SB|| || || || ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Ghibellinia Karlsruhe}}[[Karlsruher Burschenschaft Ghibellinia]]||Karlsruhe||1896||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-schwarz-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-schwarz-weiß<br />
|| || || ||[[Datei:Wappenghib.jpg|80px]] || ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Kassel}}Kasseler Burschenschaft Germania||Kassel||1985||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB|| || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Konigsberg}}Alte Königsberger Burschenschaft Alemannia in Kiel||Kiel||1879||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkblue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-weiß-gold<br />
||DB||SRV|| || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Krusenrotter}}Kieler Burschenschaft der Krusenrotter|||Kiel||1875||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-schwarz-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}weiß-schwarz-weiß<br />
|| || SV ||IBZ|| || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cremonia Kiel}}Kieler Burschenschaft Cremonia||Kiel||1920||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-silber-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-silber-schwarz<br />
||BDIC|| || || || ||ja||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Kiel}}Kieler Burschenschaft Teutonia||Kiel||1817||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-weiß-gold<br />
|| ||SK || ||[[Datei:Wappen Burschenschaft Teutonia zu Kiel.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel Burschenschaft Teutonia zu Kiel.jpg|60px]]||ja||aktiv||[[Anciennität|Rückdatierung]] (1856)<br />
|-<br />
|{{SortKey|Eisen Klagenfurt}}Akademische Burschenschaft Eisen Klagenfurt||Klagenfurt||1999||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-rot-grau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gray" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-rot-grau<br />
|| || || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rheno-Westfalia Koblenz}}Burschenschaft Rheno-Westfalia zu Koblenz||Koblenz||1923||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-weiß-gold<br />
|| || || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Koln}}Kölner Burschenschaft Alemannia||Köln||1920||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| || ||IBZ|| || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Koln}}Kölner Burschenschaft Germania||Köln||1920||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-rot<br />
||DB||NK|| || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Wartburg Koln}}Kölner Burschenschaft Wartburg||Köln||1950||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold <small>(v.u.)</small><br />
|| || || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Suevia Leipzig}}Leipziger Burschenschaft Suevia||Köln||1886||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-silber-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-silber-blau <small>(v.u.)</small><br />
||NeueDB|| || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Koln}}Burschenschaft Teutonia auf der Schanz||Köln||2004||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-silber-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-silber-rot<br />
|| || || || || ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Sugambria Koln}}Kölner Burschenschaft Sugambria||Köln||1924||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-gold<br />
||SB|| || || || ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Ascania Koln}}[[Burschenschaft Ascania zu Köln]]||Köln||1919||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|orange-silber-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="orange" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}orange-silber-blau<br />
|| || || ||[[Datei:Ascania wappen.jpg|80px]] ||[[Datei:Zirkel Ascania Köln.png|60px]] ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Saxonia Koln}}Katholische Deutsche Burschenschaft Saxonia zu Köln||Köln||1927||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|orange-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="orange" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}orange-weiß-schwarz<br />
||RKDB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rheno-Alemannia Konstanz}}Konstanzer Burschenschaft Rheno-Alemannia||Konstanz||1979||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB|| || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Bayuvaria Konstanz}}Burschenschaft Bayuvaria zu Konstanz||Konstanz||1920||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-silber-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-silber-blau<br />
|| || || || || ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Gaudea}}Burschenschaft Gaudea||Köthen (Anhalt)||1989||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-gold-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-gold-grün<br />
|| ||RA|| || || || nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Stauffia Trifels}}Freie Burschenschaft Stauffia Trifels zu Landau||Landau||1970||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-weiß-grün<br />
|| || || || || || || ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Leipzig}}[[Burschenschaft Alemannia Leipzig|Burschenschaft Alemannia zu Leipzig]]||Leipzig|| 1861 ||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-rot-schwarz-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot auf gold <small>(v.u.)</small> <br />
|| || CCB || ||[[Datei:Wappen Alemannia Leipzig.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel Alemannia Leipzig.jpg|60px]]||nicht || aktiv ||auch in Bamberg<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Leipzig}}[[Burschenschaft Arminia zu Leipzig]]||Leipzig||1860||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-rot-schwarz<br />
||DB|| || ||[[Datei:Wappen Arminia Leipzig.jpg|80px]] ||[[Datei:Zirkel Arminia Leipzig.tif|60px]] ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Leipzig}}[[Leipziger Burschenschaft Germania]]||Leipzig||1818||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-rot<br />
||DB|| || || ||[[Datei:Teutonia-zirkel.svg|50px]] ||ja||aktiv||[[Anciennität|Rückdatierung]] (1859)<br />
|-<br />
|{{SortKey|Normannia Leipzig}}Burschenschaft Normannia zu Leipzig||Leipzig||1868||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|red-white-green}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-weiß-grün<br />
||DB||RWB|| ||[[Datei:Wappen Normannia Marburg.png|80px]] ||[[Datei:Zirkel Normannia Marburg.jpg|60px]]||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Plessavia Leipzig}}Burschenschaft Plessavia zu Leipzig||Leipzig||1878||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}violett-weiß-gold<br />
|| || || || || ||fakultativ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Roter Löwe}}Burschenschaft Roter Löwe||Leipzig||1875||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="1" | <br />
|}rot-gold-rot<br />
||NeueDB|| || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cimbria Lemgo}}Burschenschaft Cimbria Lemgo||Lemgo||1921||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}<br />
schwarz-gold-hellblau<br />
||DB|| || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutoburgia Lemgo}}Freie Burschenschaft Teutoburgia zu Lemgo||Lemgo||1912||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-grün-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-grün-rot<br />
|| || || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cruxia Leoben}}Leobner akademische Burschenschaft Cruxia||Leoben||1884||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="black" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="1" | <br />
|}rot-weiß-gold<br />
||DB|||| || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Leder Leoben}}Leobner akademische Burschenschaft Leder||Leoben||1886||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-grün-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-grün-weiß<br />
||DB||||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Erzherzog Johann}}Christliche akademische Burschenschaft Erzherzog Johann||Leoben||2010||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-weiß-rot<br />
||RKAB|| || || || ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Czernowitz}}Akademische Burschenschaft Arminia Czernowitz zu Linz||Linz||1877||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB||||BG || || || ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Obotritia Lubeck}}Burschenschaft Obotritia Lübeck||Lübeck||1962||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-gold-rot<br />
||BDIC|| || ||[[Datei:Wappen neu weiss.jpg|80px]] || ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Berolina Mittweida}}Burschenschaft Berolina Mittweida zu Lübeck||Lübeck||1895||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-silber-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-silber-schwarz<br />
||NeueDB||MSC || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cimbria Lubeck}}Burschenschaft Cimbria Lübeck||Lübeck||1924||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-weiß-grün<br />
|| || || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Frisia Hamburg}}Hamburger Burschenschaft Frisia Lüneburg||Lüneburg||1920||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-silber-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-silber-blau<br />
||BDIC|| || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Prata Schleusingen}}Burschenschaft Prata-Schleusingen zu Magdeburg||Magdeburg||1901||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-weiß-grün<br />
|||||| ||[[Datei:WappenPrataSchleusingen.jpg|80px]]||[[Datei:B!PrataSchleusingenZirkel.jpg|60px]]||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Mainz}}Burschenschaft Arminia Mainz||Mainz||1992||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold <small>(v.u.)</small><br />
|| || || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Halle Mainz}}Burschenschaft Germania-Halle zu Mainz||Mainz||1861||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-rot-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}weiß-rot-gold <small>(v.u.)</small><br />
||DB||||BG || || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Ebernburg}}Burschenschaft Ebernburg||Mainz||1958||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-schwarz-silber-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silber" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-silber auf grün<br />
||SB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Kurmainz}}Katholische Deutsche Burschenschaft Kurmainz||Mainz||1925||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-silber-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}dunkelrot-silber-hellrot<br />
||RKDB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Saravia Mainz}}Mainzer Burschenschaft Saravia||Mainz||1952||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold <small>(vgl. Germania Gießen)</small><br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|} silber-rot-grün <small>(vgl. Saravia Berlin)</small><br />
|| || || || || ||fakultativ ||inaktiv||Nachkriegsgründung der Burschenschaften Germania Gießen und Saravia Berlin<br />
|-<br />
|{{SortKey|Hansea Mannheim}}Mannheimer Burschenschaft Hansea||Mannheim||1909||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-gold-rot<br />
|| || ||IBZ || || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Wartburg Mannheim}}Mannheimer Burschenschaft Wartburg||Mannheim||1924||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-blau<br />
||BDIC|| || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Mannheim}}Burschenschaft Germania||Mannheim||1919||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-gold-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-gold-blau<br />
||SB|| || || || ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rugia Mannheim}}Burschenschaft Rugia Mannheim||Mannheim||1911||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}violett-weiß-gold<br />
|| || || || || ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Marburg}}Marburger Burschenschaft Germania||Marburg||1868||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-rot<br />
||DB||GWRK|| || ||[[Datei:Zirkel Germania Marburg.jpg|60px]] ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Normannia Leipzig Marburg}}Burschenschaft Normannia-Leipzig zu Marburg||Marburg||1868||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-weiß-grün<br />
||DB||RWB|| ||[[Datei:Wappen Normannia Marburg.png|80px]] ||[[Datei:Zirkel Normannia Marburg.jpg|60px]]||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rheinfranken}}[[Marburger Burschenschaft Rheinfranken]]||Marburg||1880||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-silber-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-silber-blau<br />
||DB|| || ||[[Datei:Rheinfranken Marburg.jpg|80px]] ||[[Datei:Mbr-rheinfrankenzirkel.jpg|60px]]||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia-Germania Marburg}}Königsberger Burschenschaft Teutonia und Greifswalder Burschenschaft Germania vereinigt zu Marburg||Marburg||1953||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}violett-weiß-rot <small>(ehem. Teutonia)</small> <br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold <small>(v.u.; ehem. Germania)</small><br />
|| || || ||[[Datei:Germania Greifswald.jpg|50px]][[Datei:Germania Greifswald 2.jpg|50px]] ||[[Datei:Z B Teutonia-Germania.gif|50px]]||ja ||aktiv||''„Puffteuten“''<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Marburg}}[[Burschenschaft Alemannia Marburg]]||Marburg||1874||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-silber-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}violett-silber-rot<br />
||NeueDB||VGK|| ||[[Datei:Heraldry of the Burschenschaft Alemannia Marburg.jpg|80px]] ||[[Datei:Zirkel-AL.png|60px]]||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Marburg}}[[Burschenschaft Arminia Marburg|Marburger Burschenschaft Arminia]]||Marburg||1860||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||NeueDB||RV|| ||[[Datei:Arminia.jpg|80px]] ||[[Datei:Zirkel Arminia Marburg.jpg|60px]]||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Fidentia}}Mittweidaer Burschenschaft Fidentia||Mittweida||1990||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-gold-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-gold-schwarz<br />
||BDIC||MSC|| || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cheruskia Mittweida}}Mittweidaer Burschenschaft Cheruskia||Mittweida||1900||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-weiß-grün<br />
|| |||| || || || ||inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Unitas}}Mittweidaer Burschenschaft Unitas||Mittweida||1893||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-weiß-schwarz<br />
|| || |||| || || ||inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Wiking Modling}}Burschenschaft Wiking Mödling||Mödling||1922||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-schwarz-blau-gold-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-blau-gold auf weiß<br />
|| ||GLK || || || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Munchen}}Münchener Burschenschaft Alemannia ||München||1878||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rosa-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="pink" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rosa-weiß-grün<br />
||DB|| ||IBZ || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia-Rhenania}}[[Münchener Burschenschaft Arminia-Rhenania]]||München||1848||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| ||Viererbund||IBZ||[[Datei:Muenchen burschenschaft arminia.jpg|40px]][[Datei:Muenchen burschenschaft rhenania.jpg|40px]] || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Carolina Prag}}Prager akademische Burschenschaft Carolina||München||1860||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-weiß-rot<br />
|| |||| || || ||ja ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cimbria Munchen}}Münchener Burschenschaft Cimbria||München||1879||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-gold-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="black" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-gold-schwarz<br />
||DB||||BG || || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Danubia Munchen}}[[Burschenschaft Danubia München|Münchener Burschenschaft Danubia]]||München||1848||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-grün-rosa}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="pink" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}weiß-grün-rosa<br />
||DB||ODK ||BG || || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Franco-Bavaria}}[[Münchener Burschenschaft Franco-Bavaria]]||München||1860||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| ||||IBZ || || ||ja ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Stauffia Munchen}}Münchener Burschenschaft Stauffia||München||1893||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-schwarz-weiß-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="4" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="4" | <br />
|}schwarz-weiß-rot auf gold<br />
||DB|| || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Sudetia Munchen}}Münchener Burschenschaft Sudetia||München||1860||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="7" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="7" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-schwarz<br />
||DB|||| || || ||ja||aktiv||Nachkriegsgründung sudetendeutscher Burschenschaften<br />
|-<br />
|{{SortKey|Minerva Munchen}}Münchener Burschenschaft Technischer Club Minerva||München||1926||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-weiß-schwarz<br />
||BDIC|| || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rheno-Isaria}}Katholische Deutsche Burschenschaft Rheno-Isaria zu München||München||1925||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-silber-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}violett-silber-bayrischblau<br />
||RKDB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alchemia Munchen}}Freie Burschenschaft Alchemia||München||1959||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}violett-weiß-gold<br />
|| || || || || ||nicht||inaktiv||[[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Franconia Munster}}Münsterer Burschenschaft Franconia||Münster||1878||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}violett-weiß-rot<br />
||DB|| || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Pfluger Munster}}Burschenschaft der Pflüger Halle zu Münster||Münster||1837||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}violett-weiß-gold<br />
|| ||RV|| || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alania Munster}}Katholische Deutsche Burschenschaft Alania zu Münster||Münster||1920||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|orange-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="orange" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}orange-weiß-schwarz<br />
||RKDB|| || || || ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Nibelungen Munster}}Katholische Deutsche Burschenschaft Nibelungen zu Münster||Münster||1925||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}lindgrün-weiß-gold<br />
||RKDB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Nurnberg}}Burschenschaft Teutonia Nürnberg||Nürnberg||1920||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-gold-rot<br />
||SB||CCB || ||[[Datei:Wappen der B! Teutonia.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel teutonia nuernberg.gif|60px]]||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Bavaria Nurnberg}}Burschenschaft Bavaria zu Nürnberg||Nürnberg||1907||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-weiß-grün<br />
|| ||BNSt|||| ||[[Datei:Zirkel Burschenschaft Bavaria.png|60px]] || fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Pythagoras}}Nürnberger Burschenschaft Pythagoras||Nürnberg||1905||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-gold-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-gold-blau<br />
|| || || || || ||fakultativ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Technischer Club Nurnberg}}Burschenschaft Technischer Club||Nürnberg||1889||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-weiß-schwarz<br />
|| || || || || ||frei||aktiv||[[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Amicitia Nurnberg}}Freie Burschenschaft Amicitia||Nürnberg||1914||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-gold<br />
|| ||BNSt|| || || ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Frankonia Selb}}Burschenschaft Frankonia Selb||Nürnberg||1958||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-blau-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}weiß-blau-gold<br />
|| ||BNSt|| || || ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cimbria Nurnberg}}Burschenschaft Cimbria Nürnberg||Nürnberg||1913||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-weiß-rot<br />
|| || || || || ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Danubia Nurnberg}}Burschenschaft Danubia Nürnberg||Nürnberg||1910||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-silber-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}grün-silber-rot<br />
|| || || || || ||fakultativ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arkadia Mittweida}}Osnabrücker Burschenschaft Arkadia-Mittweida||Osnabrück||1892||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-blau-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-blau-schwarz<br />
||DB||||BG || || ||ja||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Hanseatia Passau}}Burschenschaft Hanseatia Passau||Passau||1919||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-gold-rot<br />
|| ||PSC || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Marko-Germania}}Technische Burschenschaft Marko-Germania||Pinkafeld||1994||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||ÖPR|| || || || ||ja ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Preußisch Blau}}Burschenschaft Preußisch Blau||Potsdam||1991||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-weiß-rot<br />
||SB|| || || || ||nicht||aktiv||[[Gemischte Studentenverbindung|gemischt]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Suitbert}}Katholische Burschenschaft Suitbert Recklinghausen||Recklinghausen||1965||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-gold<br />
||TCV|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Suevia Brunn Regensburg}}Alte Brünner Burschenschaft Suevia zu Regensburg||Regensburg||1911||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| ||GLK ||IBZ ||[[Datei:Abb suevia wappen.jpg|80px]]||[[Datei:Abb suevia zirkel.jpg|50px]]||fakultativ||aktiv||auch in Coburg<br />
|-<br />
|{{SortKey|Ostmark Breslau}}Breslauer Burschenschaft Ostmark||Regensburg||1920||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}violett-weiß-gold<br />
||SB||CCB || ||[[Datei:Ostmark sb wappen2.jpg|60px]] ||[[Datei:Ostmark sb zirkel.jpg|60px]] ||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Franko-Arminia Regensburg}}Burschenschaft Franko-Arminia Regensburg||Regensburg||1921||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-rot-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-rot-grün<br />
|| || || || || ||fakultativ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Frankonia Reutlingen}}Freie Burschenschaft Frankonia Reutlingen||Reutlingen|| 1906||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-blau <br />
|| RVC || || || || || ja || inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Obotritia Rostock}}Alte Rostocker Burschenschaft Obotritia||Rostock||1883||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-gold-rot<br />
|| ||RWB|| || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Redaria-Allemannia}}Rostocker Burschenschaft Redaria-Allemannia||Rostock||1883||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-weiß-rot<br />
|| ||SRV|| || || ||ja||aktiv||Redaria urspr. gegr. als Akademischer Gesangverein Redaria im [[Sondershäuser Verband|SV]]<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Saarbrucken}}Saarbrücker Burschenschaft Germania||Saarbrücken||1951||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| || ||IBZ|| || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Ghibellinia Prag}}Burschenschaft Ghibellinia zu Prag in Saarbrücken||Saarbrücken||1880||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-schwarz-rot-gold-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold auf weiß<br />
|| || ||IBZ || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Hohenburg Saarbrucken}}Katholische Deutsche Burschenschaft Hohenburg zu Saarbrücken||Saarbrücken||1956||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}weiß-gold auf rot<br />
||RKDB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Nassovia Saarbrucken}}Burschenschaft Nassovia Saarbrücken||Saarbrücken||1956||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-weiß-blau<br />
||SB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Salzburg}}Burschenschaft Germania Salzburg||Salzburg||1883||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-schwarz-weiß-rot-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="3" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-rot auf blau<br />
||CDC||||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Gothia Salzburg}}Akademische Burschenschaft Gothia Salzburg||Salzburg||1888||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-silber-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-silber-rot<br />
||DB, DBÖ|| || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Falkenstein Salzburg}}Freie Burschenschaft Falkenstein zu Salzburg||Salzburg||1960||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-weiß-blau<br />
|| || || || || ||fakultativ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Langobardia Salzburg}}Katholische Akademische Burschenschaft Langobardia Salzburg||Salzburg||1982||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-weiß-rot<br />
||RKAB || || || || ||nicht ||aktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Andinia Santiago}}Burschenschaft Andinia||Santiago de Chile||1926||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-grün-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-grün-gold<br />
||BCB|| || || || ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Araucania Santiago}}[[Burschenschaft Araucania]]||Santiago de Chile||1896||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||BCB|| || ||[[Datei:Burschenschaft Araucania Wappen.jpg|80px]]|| ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Sigambria Alemannia Siegen}}Freie Akademische Burschenschaft Sigambria et Alemannia zu Siegen||Siegen||1952||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-gold<br />
|| || || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Thuringia Bad Frankenhausen}}Burschenschaft Thuringia Bad Frankenhausen zu Siegen||Siegen||1903||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-gold-rot<br />
|| || ||IBZ ||[[Datei:Wappen neu2.gif|80px]]||[[Datei:Zirkelthuringia.jpeg|60px]]||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alemannia Stuttgart}}[[Burschenschaft Alemannia Stuttgart]]||Stuttgart||1866||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor=#FF355E height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-rot<br />
|| ||Dreieck||IBZ ||[[Datei:WappenBurschenschaftAlemanniaStuttgart.jpg|80px]]||[[Datei:Zirkel der Burschenschaft Alemannia Stuttgart.jpg|60px]]||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Ghibellinia Stuttgart}}Stuttgarter Burschenschaft Ghibellinia||Stuttgart||1862||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-gold-rot<br />
|| || ||IBZ || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Hilaritas Stuttgart}}[[Burschenschaft Hilaritas]]||Stuttgart||1873||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-silber-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-silber-schwarz<br />
|| ||RhR, Viererbund||IBZ || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Hohenheimia Stuttgart}}Burschenschaft Hohenheimia||Stuttgart||1898||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="pink" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-rot<br />
|| || || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Stuttgart}}Stuttgarter Burschenschaft Arminia||Stuttgart||1887||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-grün<br />
||NeueDB||HC|| || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Ulmia Stuttgart}}Stuttgarter Burschenschaft Ulmia||Stuttgart||1881||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-schwarz<br />
||NeueDB|| || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Erica}}Burschenschaft Erica Suderburg||Suderburg||1908||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-weiß-grün<br />
||BDIC|| || ||||||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Trier}}Trierer Burschenschaft Germania||Trier||1981||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| || || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Moselfranken}}Katholische Deutsche Burschenschaft Moselfranken zu Trier||Trier||1961||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-rot-violett-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}rot-violett auf weiß<br />
||RKDB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Strassburg}}Straßburger Burschenschaft Arminia Tübingen||Tübingen||1886||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
|| ||KRB||IBZ || || ||ja||aktiv||''„Straßenarminen“''<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Strassburg}}[[Alte Straßburger Burschenschaft Germania]] zu Tübingen||Tübingen||1880||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-silber-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-silber-rot<br />
|| || ||IBZ |||| ||ja ||aktiv||''„Straßengermanen“''<br />
|-<br />
|{{SortKey|Derendingia}}[[Tübinger Burschenschaft Derendingia]]||Tübingen||1877||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-weiß-blau<br />
|| || || ||[[Datei:Wappen derendingiazutuebingen.png|80px]] ||[[Datei:Derendingia Zirkel.png|60px]]||nicht||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Tubingen}}[[Burschenschaft Germania Tübingen]]||Tübingen||1816||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-gold-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-rot <small>(v.u.)</small><br />
|| ||SK|| || || ||ja||aktiv|| [[Anciennität|Rückdatierung]] (1837); ''„Eckgermanen“; „Bixiers“''<br />
|-<br />
|{{SortKey|Vulkania}}Burschenschaft Vulkania||Valdivia||1960||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-weiß-rot<br />
||BCB|| || || || ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Ripuaria}}[[Burschenschaft Ripuaria]]||Valparaíso||1949||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-rot<br />
||BCB|| || || || ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Albia Wien}}Wiener akademische Burschenschaft Albia||Wien||1870||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="7FBCFF" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB||SRGK||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Alania Wien}}Wiener akademische Burschenschaft Alania||Wien||1894||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-rosa-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="pink" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}blau-rosa-gold<br />
||DB ||||BG || || ||ja||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Aldania}}Wiener akademische Burschenschaft Aldania||Wien||1894||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-schwarz-silber}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="1" | <br />
|}rot-schwarz-silber<br />
||DB|| || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Bruna Sudetia}}[[Wiener akademische Burschenschaft Bruna Sudetia]]||Wien||1871||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="4C2882" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="0,5" | <br />
|-<br />
| bgcolor="4C2882" height="7,5" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="7,5" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="0,5" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" |<br />
|}violett-rot-gold<br />
||DB||||BG ||[[Datei:Bruna Sudetia Wappen.jpg|80px]]||[[Datei:Bruna Sudetia Zirkel.jpg|60px]]||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Gothia Wien}}Wiener akademische Burschenschaft Gothia||Wien||1861||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="white" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB||||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Libertas Wien}}Wiener akademische Burschenschaft Libertas||Wien||1860||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="green" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB||||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Moldavia Wien}}Wiener akademische Burschenschaft Moldavia||Wien||1874||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="black" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="1" | <br />
|}rot-weiß-gold<br />
||DB||||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germanen Oberösterreich}}Akademische Burschenschaft Oberösterreicher Germanen in Wien||Wien||1867||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="black" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-rot<br />
||DB || || || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Olympia}}[[Wiener akademische Burschenschaft Olympia]]||Wien||1859||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB ||||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Silesia Wien}}Wiener akademische Burschenschaft Silesia||Wien||1860||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB ||||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Sudmark}}Akademische Burschenschaft Südmark Wien||Wien||1971||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="5" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="4" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-rot auf gold<br />
|| |||| || || ||ja||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Wien}}[[Wiener akademische Burschenschaft Teutonia]]||Wien||1868||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-rot<br />
||DB||ODK||BG || ||[[Datei:Teutonia-zirkel.svg|50px]] ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Markomannia Wien}}Wiener fachstudentische Burschenschaft Markomannia||Wien||1902||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-schwarz<br />
||CDC|| || || || ||ja||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Nibelungia Wien}}Burschenschaft Nibelungia Wien||Wien||1904||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="green" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="1" | <br />
|}grün-gold-rot<br />
||DB, CDC||||BG || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rugia Wien}}Fachstudentische Burschenschaft Rugia Wien||Wien||1902||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-grün-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-grün-weiß<br />
||CDC || || || || ||ja||inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Stauffia Wien}}Fachstudentische Burschenschaft Stauffia Wien||Wien||1903||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-schwarz-rot-silver-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="4" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="6" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="4" | <br />
|}schwarz-rot-silber auf gold<br />
||CDC|| || || || ||ja ||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Rheno-Danubia Wien}}Christliche Akademische Burschenschaft Rheno-Danubia Wien||Wien||1927||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|weiß-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}weiß-rot-gold<br />
||RKAB || || || || ||nicht||inaktiv ||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Wiking Wien}}Katholische Akademische Burschenschaft Wiking Wien||Wien||1923||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-violett}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-weiß-violett<br />
||RKAB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Wolfenbuttel}}Burschenschaft Germania Wolfenbüttel||Wolfenbüttel||1928||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-weiß-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-weiß-schwarz<br />
||BDIC|| || || || ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Borussia Wolfenbuttel}}Burschenschaft Borussia Wolfenbüttel||Wolfenbüttel||1928||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|rot-weiß-grün}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="lime" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}rot-weiß-grün<br />
||BDIC|| || || || ||fakultativ||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Euklidia Hamburg Wolfsburg}}Burschenschaft Euklidia zu Hamburg und Wolfsburg||Wolfsburg||1923||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|blau-rot-weiß}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}blau-rot-weiß<br />
||BDIC|| || || || ||frei||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Adelphia Wurzburg}}Würzburger Burschenschaft Adelphia||Würzburg||1867||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-schwarz-orange}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="orange" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-schwarz-orange<br />
|| ||SV|| || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Arminia Wurzburg}}Würzburger Burschenschaft Arminia||Würzburg||1848||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-rot}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="A00000" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-rot<br />
|| ||KRB|| || || ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Franco-Borussia}}Katholische Deutsche Burschenschaft Franco-Borussia zu Würzburg||Würzburg||1920||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}schwarz-weiß-bayrischblau<br />
|| RKDB|| || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Cimbria Wurzburg}}Burschenschaft Cimbria zu Würzburg||Würzburg||1875||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|violett-silber-schwarz}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="darkviolet" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="silver" height="1" | <br />
|}violett-silber-schwarz<br />
|| || || || || ||ja||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Germania Wurzburg}}[[Burschenschaft Germania zu Würzburg]]||Würzburg||1818||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-gold-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="7FBCFF" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}schwarz-gold-hellblau<br />
|| ||SRV|| ||[[Datei:Germanenwappen.JPG|80px]] ||[[Datei:Germanenzirkel.JPG|60px]] ||ja||aktiv||[[Anciennität|Rückdatierung]] (1842)<br />
|-<br />
|{{SortKey|Teutonia Prag}}[[Burschenschaft Teutonia Prag|Prager Burschenschaft Teutonia zu Würzburg]]||Würzburg||1876||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|schwarz-rot-gold}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="red" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="red" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="black" height="1" | <br />
|}schwarz-rot-gold<br />
||DB||SRGK<br />
||BG ||[[Datei:Teutonenwappen.jpg|80px]]|| ||ja||aktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Mainfranken Wurzburg}}Würzburger Burschenschaft Mainfranken||Würzburg||1920||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|grün-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="green" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}grün-weiß-blau<br />
||SB || || || || ||nicht||inaktiv||<br />
|-<br />
|{{SortKey|Glanzenburger Zurich}}Akademische Burschenschaft der Glanzenburger||Zürich||1959||class="hintergrundfarbe5" align="center"|{{SortKey|gold-weiß-blau}}<br />
{| cellspacing="0" width="60" <br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="white" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="blue" height="8" |<br />
|-<br />
| bgcolor="gold" height="1" | <br />
|}gold-weiß-blau<br />
||Schw.StV|| || || ||[[Datei:ZirkelAbGlanzenburger.jpg|60px]] ||nicht||aktiv||<br />
|}<br />
<br />
== Legende ==<br />
<br />
* Sitz: Die derzeitige [[Universitätsstadt|Universitäts- oder Hochschulstadt]]<br />
* Gründung: Das Jahr der Gründung (nach Angabe der Burschenschaft, teilweise mit [[Anciennität|Rückdatierung]])<br />
* Farben: Farben des Couleurbandes (Burschenband)<br />
* Verband: [[Korporationsverband]] (siehe Abkürzungsverzeichnis)<br />
* Kartell: Kartell oder Verhältnis (siehe Abkürzungsverzeichnis)<br />
* AG: Arbeitsgemeinschaft (siehe Abkürzungsverzeichnis)<br />
* Wappen: [[Studentenwappen|Wappen]] der Burschenschaft<br />
* Zirkel: [[Zirkel (Studentenverbindung)|Zirkel]] der Burschenschaft<br />
* Schlagend: Stellung der Burschenschaft zur [[Mensur (Studentenverbindung)|Mensur]]<br />
** ja: pflichtschlagend (von jedem Mitglied wird das Schlagen von Bestimmungsmensuren verlangt)<br />
** fakultativ: fakultativ schlagend (von jedem Mitglied wird das Einpauken bis zur Mensurreife verlangt)<br />
** frei: freischlagend (das Pauken und das Schlagen von Mensuren sind freiwillig)<br />
** nicht: nichtschlagend (Mitglieder dürfen keine Mensuren schlagen)<br />
* Status: Status der Aktivität<br />
** aktiv: Es besteht eine Aktivitas<br />
** inaktiv: Es besteht nur eine [[Philister (Studentenverbindung)|Altherrenschaft]], die Aktivitas ist vertagt<br />
* Anmerkungen<br />
** gemischt: Die Burschenschaft nimmt sowohl Männer als auch Frauen auf<br />
** [[Anciennität|Rückdatierung]]: in Klammern das ursprüngliche Gründungsjahr<br />
<br />
=== Abkürzungsverzeichnis ===<br />
<br />
* BCB: [[Bund Chilenischer Burschenschaften]]<br />
* BDIC: [[Bund Deutscher Ingenieur-Corporationen]]<br />
* BG: [[Burschenschaftliche Gemeinschaft]]<br />
* BNSt: [[Bund Nürnberger Studenten]]<br />
* CCB im SB: Cartell Christlicher Burschenschaften im [[Schwarzburgbund|Schwarzburgbund (SB)]]<br />
* CDC: [[Conservativer Delegierten Convent]]<br />
* DB: [[Deutsche Burschenschaft]]<br />
* DBÖ: [[Deutsche Burschenschaft in Österreich]]<br />
* Dreieck: Arbeitsgemeinschaft Dreieck<br />
* GLK: Grenzlandkartell <br />
* GWRK: Grün-Weiß-Rotes Kartell<br />
* HC: [[Hambacher Convent]]<br />
* IBZ: [[Deutsche_Burschenschaft#Initiative_Burschenschaftliche_Zukunft|Initiative Burschenschaftliche Zukunft]]<br />
* KVH: [[Kartellverband Holzminden]]<br />
* KRB: [[Kartell Roter Burschenschaften]]<br />
* MSC: [[Mittweidaer Senioren-Cartell]]<br />
* NeueDB: [[Neue Deutsche Burschenschaft]]<br />
* NK: [[Norddeutsches Kartell]]<br />
* ODK: [[Ostdeutsches Kartell]]<br />
* OK: Ostmarkenkartell<br />
* PSC: [[Passauer Seniorenconvent]]<br />
* RA: [[Rudelsburger Allianz]]<br />
* RhR: [[Rheinischer Ring]]<br />
* RKAB: [[Ring Katholisch Akademischer Burschenschaften in Österreich]]<br />
* RKDB: [[Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften]]<br />
* RTV: [[Ring Technischer Verbindungen]]<br />
* RV: [[Roter Verband]]<br />
* RWB: Ring Weißer Burschenschaften<br />
* SB: [[Schwarzburgbund]]<br />
* SK: [[Süddeutsches Kartell (Burschenschaft)|Süddeutsches Kartell]]<br />
* SRGK: [[Schwarz-Rot-Goldenes Kartell]]<br />
* Schw.StV: [[Schweizerischer Studentenverein]]<br />
* SRV: [[Schwarz-Roter Verband]]<br />
* SV: [[Schwarzer Verband]]<br />
* TCV: [[Technischer Cartellverband]]<br />
* VDB: [[Vereinigung Deutscher Burschenschaften]]<br />
* VGK: [[Violett-Grünes Kartell]]<br />
* WRK: [[Weiß-Rotes Kartell]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen]]<br />
* [[Liste der Zirkel von Studentenverbindungen]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Hans-Georg Balder: ''Die Deutsche(n) Burschenschaft(en) – ihre Darstellungen in Einzelchroniken'', WJK, Hilden 2005, ISBN 978-3-933892-97-3.<br />
* Ernst-Günter Glienke: ''[[Civis Academicus]] 2005/2006''. Sh-Verlag, 2004. ISBN 3894981490.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.burschenschaft.de/mitgliedsbuende.html Deutsche Burschenschaft: Die Mitgliedsbünde]<br />
* [http://www.turnerschaft-hansea.de/community/couleurinfo/suche.php Turnerschaft Hansea: Verbindungssuche]<br />
<br />
[[Kategorie:Burschenschaft| Liste der Burschenschaften]]<br />
[[Kategorie:Liste (Studentenverbindungen)|Burschenschaften]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zwanghafte_Pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung&diff=122621765Zwanghafte Persönlichkeitsstörung2013-09-17T13:17:34Z<p>15.203.169.106: /* Siehe auch */</p>
<hr />
<div>{{Infobox ICD und DSM<br />
| BREITE = 300<br />
| 01-ICD = F60.5<br />
| 01-BEZEICHNUNG-ICD = Anankastische Persönlichkeitsstörung<br />
| 01-DSM = 301.4<br />
| 01-BEZEICHNUNG-DSM = Zwanghafte Persönlichkeitsstörung<br />
}}<br />
Die '''zwanghafte Persönlichkeitsstörung''' (auch '''anankastische Persönlichkeitsstörung''' [vom altgriechischen ανάγκη, ''[[Ananke|anánke]]'', „Zwang“, „Zwangsläufigkeit“] oder ''Zwangspersönlichkeitsstörung'') ist eine Erscheinungsform in der Gruppe der [[Persönlichkeitsstörung]]en. Von ihr betroffene Personen sind durch [[Rigidität]], [[Perfektionismus (Psychologie)|Perfektionismus]], ständige [[Kontrolle]]n, [[Emotion|Gefühle]] von [[Zweifel]] sowie [[Angst|ängstliche]] Vorsicht gekennzeichnet. <br />
<br />
Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung ist jedoch nicht mit einer [[Zwangsstörung]] gleichzusetzen. Es können beharrliche und unerwünschte [[Gedanke]]n oder [[Impuls]]e auftreten, welche nicht die Schwere einer Zwangsstörung erreichen. Ein wesentlicher Unterschied zu den Zwangsstörungen ist das erkennbare Fehlen von [[Zwangshandlung]]en wie beispielsweise ein [[Waschzwang|zwanghaftes Händewaschen]].<br />
<br />
Die Häufigkeit in der Gesamtbevölkerung wird auf etwa ein Prozent (1,7–6,4 % nach Maier, Reich, Zimmerman und Coryell) geschätzt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.psychiatriegespraech.de/psychische_krankheiten/persoenlichkeits_stoerungen/persoenlichkeitsstoerungen_epidemiologie.php | titel=Persönlichkeitsstörungen: Epidemiologie | zugriff=2012-11-18}}</ref><br />
<br />
== Symptome und Beschwerden ==<br />
Bei der zwanghaften Persönlichkeitsstörung fehlt meist die erforderliche [[Anpassungsfähigkeit]], um der Situation entsprechend eigene [[Wertevorstellung]]en anzupassen und dann jeweils den Weg zu wählen, auf dem angestrebte Ziele erreicht werden können. Stattdessen werden Idealbilder erstarrt in die Zukunft projiziert.<ref>Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann: ''Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangserkrankungen. Therapie und Selbsthilfe.'' Springer, Berlin Heidelberg 2010, S. 19.</ref> Die betroffenen Personen befinden sich dadurch in kaum lösbaren Konflikten: Sie streben ständig nach [[Vollkommenheit]]. Auf Grund ihrer selbstgesetzten übertrieben strengen und oft unerreichbaren Normen können sie jedoch ihre Aufgaben und Vorhaben nur schwer realisieren. Tendenziell sind sie mit eigenen Leistungen nie endgültig zufrieden. Eine übermäßige Beschäftigung mit [[Regel (Richtlinie)|Regeln]], Effizienzfragen, unbedeutenden Details oder Verfahrensfragen stört ihre Übersicht. Dadurch kann die eigentliche Aktivität in den Hintergrund treten.<br />
<br />
Zwanghafte Personen neigen zu einer weniger effektiven [[Zeitmanagement|Zeitplanung]]: Wichtige Dinge erhalten bis zum letzten Augenblick einen Aufschub, dagegen erfahren [[Freizeit|Freizeitaktivitäten]] sogar eine exakte Planung. [[Erwerbstätigkeit|Arbeit]] und Erfolgsstreben werden meist über Vergnügen und soziale Beziehungen gestellt. <br />
<br />
Oft versuchen sie, ihr Tun logisch und rational zu rechtfertigen. [[Emotion]]ales bzw. [[affekt]]ives Verhalten anderer wird nicht toleriert. Durch ihre ausgeprägte Unentschlossenheit werden Entscheidungen immer wieder hinausgeschoben, was Ausdruck einer übertriebenen Furcht vor Fehlern ist. Diese kann dazu führen, dass Aufträge und Vorhaben überhaupt nicht erledigt werden können.<br />
<br />
Auch sind sie außerordentlich gewissenhaft und nehmen gerne die Rolle des „Moralapostels“ ein. Bei sich und anderen nehmen sie alles sehr genau, auf Kritik von Autoritätspersonen reagieren sie außergewöhnlich sensibel und verletzt. Betroffene neigen zu [[Depression]]en und weisen oft Symptome anderer Zwangserkrankungen auf, wobei ein innerer Zusammenhang zwischen den Störungen nicht unmittelbar zu erkennen ist.<br />
<br />
Die Fähigkeit zum Ausdruck von Gefühlen ist häufig vermindert. In zwischenmenschlichen Beziehungen wirken Betroffene dementsprechend kühl und rational. Die Anpassungsfähigkeit an die Gewohnheiten und Eigenheiten der Mitmenschen ist eingeschränkt. Vielmehr wird die eigene Prinzipien- und Normentreue auch von anderen erwartet.<br />
<br />
Sie tendieren zum [[Geiz]] und sind oft nicht in der Lage, sich von abgetragenen oder nutzlosen Dingen zu trennen, auch wenn sie keinen [[Erinnerung (Psychologie)|Erinnerungswert]] haben.<br />
<br />
Von der Zwangsstörung unterscheidet sich die zwanghafte Persönlichkeitsstörung deutlich, da sie die für die Zwangsstörung typischen Zwangsgedanken und Zwangshandlungen nicht einschließt. Obwohl die Verwendung der beiden ähnlichen Begriffe nahelegt, dass die beiden in Beziehung zueinander stehen, ist nicht klar, ob dies der Fall ist.<br />
<br />
== Klassifizierung ==<br />
=== ICD-10 ===<br />
Im [[ICD-10]] ist die Zwanghafte Persönlichkeitsstörung mit der Chiffre F60.5 ''Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung'' klassifiziert. Sie befindet sich im Abschnitt Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F60–F69) und ist den Spezifische Persönlichkeitsstörungen (F60) zugeordnet. Folgende [[Diagnose|diagnostischen]] Kriterien werden an dieser Stelle aufgeführt.<br />
<br />
Mindestens vier der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen müssen vorliegen:<br />
# Übermäßiger Zweifel und Vorsicht<br />
# Ständige Beschäftigung mit Details, Regeln, Listen, Ordnung, Organisation und Planungen<br />
# Perfektionismus, der die Fertigstellung von Aufgaben behindert<br />
# Überzogene Gewissenhaftigkeit, Skrupelhaftigkeit und unverhältnismäßige Leistungsbezogenheit unter Vernachlässigung von Vergnügen und zwischenmenschlichen Beziehungen<br />
# Übermäßige [[Pedanterie]] und Befolgung von Konventionen<br />
# [[Rigidität]] und Eigensinn<br />
# Unbegründetes Bestehen auf Unterordnung Anderer unter eigene Gewohnheiten oder unbegründetes Zögern, Aufgaben zu delegieren<br />
# Andrängen beharrlicher und unerwünschter [[Gedanke]]n oder [[Impulsivität|Impulse]].<br />
<br />
=== DSM-IV ===<br />
Im [[DSM-IV]] ist die Zwanghafte Persönlichkeitsstörung unter der Nummer 301.4 ''Obsessive-Compulsive Personality Disorder'' klassifiziert. Sie ist der Kategorie Persönlichkeitsstörungen zugeordnet. Markant ist ein tief greifendes Muster starker Beschäftigung mit Ordnung, Perfektion und psychischer sowie zwischenmenschlicher Kontrolle auf Kosten von Flexibilität, Aufgeschlossenheit und Effizienz. Der Beginn der Störung liegt oft im frühen Erwachsenenalter und sie zeigt sich in verschiedenen Situationen. Mindestens vier der folgenden Kriterien müssen erfüllt sein:<ref>[http://www.behavenet.com/capsules/disorders/o-cpd.htm DSM-IV: Obsessive-Compulsive Personality Disorder (OCPD)]</ref><br />
# beschäftigt sich übermäßig mit Details, Regeln, Listen, Ordnung, Organisation oder Plänen, sodass der wesentliche Gesichtspunkt der Aktivität verloren geht;<br />
# zeigt einen Perfektionismus, der Aufgabenerfüllung behindert (zum Beispiel kann ein Vorhaben nicht beendet werden, da die eigenen überstrengen Normen nicht erfüllt werden);<br />
# verschreibt sich übermäßig der Arbeit und Produktivität unter Ausschluss von Freizeitaktivitäten und Freundschaften (nicht auf offensichtliche finanzielle Notwendigkeit zurückzuführen);<br />
# ist übermäßig gewissenhaft, skrupulös und rigide in Fragen der Moral, Ethik und Werten (nicht auf kulturelle oder religiöse Orientierung zurückzuführen);<br />
# ist nicht in der Lage, verschlissene oder wertlose Dinge wegzuwerfen, selbst wenn diese keinen Gefühlswert besitzen;<br />
# delegiert nur widerwillig Aufgaben an andere oder arbeitet nur ungern mit anderen zusammen, wenn diese nicht genau die eigene [[Arbeit (Sozialwissenschaften)|Arbeitsweise]] übernehmen;<br />
# ist geizig sich selbst und anderen gegenüber, weil Geld im Hinblick auf befürchtete künftige Katastrophen gehortet werden muss;<br />
# zeigt Rigidität und Halsstarrigkeit.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Neurose]]<br />
* [[Zwangsstörung]] - Wird oft mit der Zwanghaften Persönlichkeitsstörung verwechselt<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Udo Hock: ''Das unbewusste Denken. Wiederholung und Todestrieb'', Fischer, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-596-14702-6<br />
* Nicolas Hoffmann, Birgit Hofmann: ''Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangserkrankungen. Therapie und Selbsthilfe.'' Springer, Berlin Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-02513-6<br />
* Michaela Städele: ''Arbeitssucht und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung. Eine theoretische und empirische Auseinandersetzung'', Müller, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-639-06430-8<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/zwangsstoerung.html Prof. Dr. med. Volker Faust über Zwangsstörungen]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Persönlichkeitsstörungen}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Zwanghafte Personlichkeitsstorung}}<br />
[[Kategorie:Persönlichkeitsstörung]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monteverdi_Hai_450&diff=119740461Monteverdi Hai 4502013-06-20T14:44:16Z<p>15.203.169.106: </p>
<hr />
<div>{{Infobox PKW-Modell<br />
|Marke=Monteverdi<br />
|Modell=Hai 450<br />
|Bild=1970 Monteverdi Hai 450SS.jpg<br />
|Bild zeigt=Monteverdi Hai 450 SS<br />
|Hersteller=[[Automobile Monteverdi]]<br />
|von=1970<br />
|bis=1973<br />
|Klasse=Oberklasse<br />
|Versionen=Coupé, zweisitzig<br />
|Motoren=7,0 l-V8 Hemi, 287 kW (390 PS) <br /> 7,2 Liter V8, 450 PS<br />
|Länge=4350<br />
|Breite=1795<br />
|Höhe=1020<br />
|Radstand=2620<br />
|Gewicht=1350<br />
|Vorgänger=<br />
|Nachfolger=[[Monteverdi Hai 650 F1]]<br />
}}<br />
[[Datei:Hai-101.jpg|miniatur|Das Chassis des Monteverdi Hai 450 und das Holzmodell für den Aufbau (Hintergrund).]]<br />
<br />
Der '''Monteverdi Hai 450''' war ein zweisitziges Mittelmotorcoupé des Schweizer Automobilherstellers [[Automobile Monteverdi|Monteverdi]], das wegen seiner Aufsehen erregenden Karosserie und seiner hohen Fahrleistungen als einer der attraktivsten Sportwagen der 1970er Jahre gilt. Der Hai 450 ergänzte ab 1970 die Modellpalette des [[Basel|Basler]] Unternehmens, das drei Jahre zuvor mit der [[Monteverdi High Speed 375|High Speed 375-Reihe]] die Produktion exklusiver Oberklassefahrzeuge aufgenommen hatte. Wie dort, verband Monteverdi auch beim Hai 450 unkomplizierte amerikanische Antriebstechnik mit einer in Handarbeit hergestellten Karosserie in europäischem Stil. Zwischen 1970 und 1973 entstanden zwei als Hai 450 SS und Hai 450 GTS bezeichnete Versionen des Sportwagens, die sich technisch und auch in den Ausmaßen geringfügig voneinander unterschieden. Von jeder Ausführung fertigte Monteverdi zunächst nur ein Exemplar. Nahezu 20 Jahre später ließ [[Peter Monteverdi]], der Schöpfer des Hai 450, allerdings zwei weitere Fahrzeuge herstellen, die als Werksrepliken bezeichnet werden.<br />
<br />
== Konzept ==<br />
<br />
Anders als die High Speed 375-Coupés war der Hai 450 als Mittelmotorcoupé konzipiert. Er wies eine knapp geschnittene, zweitürige Fließheckkarosserie mit Klappscheinwerfern auf. Nach Darstellung Monteverdis war die Entwicklung des Hai eine Antwort auf den [[Mercedes-Benz C 111]], der 1969 auf der [[Internationale Automobilausstellung|IAA]] in [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] vorgestellt worden war und dort erhebliches Aufsehen erregt hatte.<ref>Gloor, Wagner: Monteverdi, S. 181.</ref><br />
<br />
Technisch ruhte der Hai auf einem massiven Stahlrahmen aus Vierkantrohren, der von der Stahlbau AG in [[Muttenz]] hergestellt wurde. Das Fahrwerk bestand vorn aus Trapez-Dreiecksquerlenkern und Schraubenfedern, hinten verwendete Monteverdi eine [[De-Dion-Achse]] mit Wattgestänge und Schraubenfedern.<ref>Gloor, Wagner: Monteverdi. S. 181.</ref> Vor der Hinterachse wurde ein amerikanischer Achtzylindermotor von [[Chrysler]] installiert. Für die Kraftübertragung war ein manuelles Fünfganggetriebe von [[ZF Friedrichshafen|ZF]] vorgesehen, das auch im [[Maserati Bora]] und im [[De Tomaso Pantera]] verwendet wurde<ref>Kevin Brazendale: Enzyklopädie Automobil, S. 455</ref>. Angeblich erwies es sich bei Praxiseinsätzen als zu schwach dimensioniert und wurde später durch ein Getriebe von [[Ford]] [[USA]] ersetzt, das für den [[Ford GT 40]] konzipiert worden war.<ref>Oldtimer Markt, Heft 2/2006, S. 10 ff.</ref><br />
<br />
Die Karosserie des flachen, langgezogenen Sportwagens hatte [[Peter Monteverdi]], der Inhaber der Automobile Monteverdi, nach eigenen Angaben im Jahr 1970 selbst entworfen.<ref>Gloor, Wagner: Monteverdi, S. 181. Die in Monteverdis Basler Automobilmuseum ausgestellten Zeichnungen des Hai 450 tragen noch im Jahr 2011 den Vermerk „Copyright by Peter Monteverdi“.</ref> Ob dies richtig ist, ist zweifelhaft; nach anderer Darstellung geht das Design auf das italienische Karosseriebauunternehmen [[Carrozzeria Fissore|Fissore]] zurück, das seit 1969 für Monteverdi die Karosserien der [[Gran Turismo]]-Modelle High Speed 375 herstellte. Bei Fissore hatte der britische Designer [[Trevor Fiore]] in den späten 1960er Jahren einen Entwurf für ein neues Modell der französischen Sportwagenmarke [[Renault Alpine|Alpine]] erarbeitet, das später als [[Renault Alpine A310 |Alpine A 310]] verkauft wurde. Nach Darstellung Fiores hatte Peter Monteverdi anlässlich eines Besuchs bei Fissore Fiores Entwürfe für Alpine gesehen und deren markante Linien kopiert.<ref>Zitiert nach Oldtimer Markt, Heft 2/2006, S. 10 ff.</ref> In jüngeren Presseberichten werden zunehmend grundlegende Ähnlichkeiten zwischen dem Alpine A310 und dem Monteverdi Hai 450 konzediert.<ref>NZZ am Sonntag vom 19. Oktober 2010.</ref><ref>Eine aktuelle Chronik der Marke Alpine sieht ebenfalls erhebliche Ähnlichkeiten zwischen dem Hai 450 und dem Alpine A310, lässt aber die Frage, wer Urheber des Designs war, offen. Vgl. Bernard Sara, Gilles Labrouche: ''Alpine. La passion bleue''. E-T-A-I (Antony) 2011. ISBN 978-2-7268-9549-8.</ref><br />
<br />
Das technische Layout und die Begrenzungen, die sich aus der knapp geschnittenen Form des Autos ergaben, begründeten einige wesentliche Mängel des Hai 450. Die Einbauposition des Motors war, bedingt durch die Form des Rohrrahmens, sehr hoch. Daraus resultierte ein hoher Schwerpunkt, der einer sportlichen Fahrweise entgegenstand.<ref>Automobil Revue vom 12. November 1970: „Wedel- und rasche Spurwechselversuche bei hohen Geschwindigkeiten weiß der Hai nicht besonders zu schätzen“.</ref> Das Triebwerk war von außen nicht zugänglich. Es ragte zwischen den beiden Schalensitzen hindurch in den Fahrerraum hinein<ref>Kevin Brazendale: Enzyklopädie Automobil, S. 455</ref><ref>Eine Abbildung des Innenraums des 450 SS, auf der die beengten Platzverhältnisse besonders deutlich werden, findet sich auf der Internetseite [http://www.swissmade.com/en/web/index.php?id=335 www.swissmade.com] (abgerufen am 20, März 2011).</ref> und begrenzte die Bewegungsfreiheit des rechten Arms des Fahrers, sodass die Betätigung des manuellen Getriebes nur eingeschränkt möglich war.<ref>Oldtimer Markt, Heft 2/2006, S. 10 ff.</ref> Die sehr geringe Höhe des Fahrzeugs zwang zudem zu einer gebückten Sitzposition, in der kaum ein Fahrer längere Zeit auszuhalten vermochte. Insgesamt war der Passagierraum im Hai 450 zu knapp bemessen. Monteverdis Verkaufsleiter bestätigte später, dass man in der ersten Version des Hai kaum habe sitzen können.<ref>NZZ am Sonntag vom 19. Oktober 2010.</ref><br />
<br />
== Versionen ==<br />
<br />
=== Hai 450 SS ===<br />
[[Datei:Hai-104.jpg|miniatur|Monteverdi Hai 450 SS (Werksreplik mit verlängertem Radstand)]]<br />
Monteverdis erster Mittelmotorsportwagen war der 1970 vorgestellte Hai 450 SS. Das Auto wurde von einem 7,0 Liter großen Achtzylindermotor von Chrysler (Typ 426 Street Hemi) angetrieben, der etwa 425 [[Pferdestärke#amerikanische SAE-PS|SAE-PS]] abgab. Monteverdi gab die Leistung des Triebwerks demgegenüber mit 450 SAE-PS an, was etwa 360 PS nach [[Pferdestärke#DIN-PS|DIN-Messung]] entsprach.<br />
<br />
Hinsichtlich der Fahrleistungen des Hai 450 SS gab Monteverdi eine Höchstgeschwindigkeit von über 290 Km/h an; der Sprint von 0 auf 100 km/h sollte in 4,9 Sekunden erfolgen, und der stehend gestartete Kilometer sollte nach 23,9 Sekunden absolviert sein. Der belgische Rennfahrer und Tester [[Paul Frère]] erreichte dagegen bei einer Probefahrt deutlich geringere Werte: 270,6 km/h, 0-100 km/h in 6,9 Sekunden und stehender Kilometer nach 26,1 Sekunden<ref>zitiert nach Oldtimer Markt, Heft 2/2006, S. 10 ff.</ref>. Diese Werte wurden auch von einem zeitgenössischen [[Porsche 911|Porsche 911 S 2,4]] erreicht.<br />
<br />
=== Hai 450 GTS ===<br />
[[Datei:Hai-GTS-101.jpg|miniatur|Monteverdi Hai 450 GTS (Originalfahrzeug von 1973)]]<br />
Drei Jahre nach dem Hai 450 SS stellte Monteverdi 1973 eine weiterentwickelte Version des Mittelmotorsportwagens vor, der die Bezeichnung Hai 450 GTS trug. Er unterschied sich vom 450 SS vor allem durch den um 50 mm verlängerten Radstand, der zu einer Verbesserung des Platzangebots in der Fahrgastzelle führte. Der damalige Verkaufsleiter Monteverdis erklärte später: „Der zweite Hai war schon besser. Man konnte darin sitzen“.<ref>Zitiert nach: NZZ am Sonntag vom 19. Oktober 2010.</ref> Neu war auch das Triebwerk des 450 GTS: Er wurde von einem 7,2 Liter großen Achtzylindermotor von Chrysler (Typ 440 Magnum) angetrieben, das bereits in Monteverdis [[Gran Turismo]]-Modellen verwendet wurde. Monteverdi bezifferte die Leistung des Motors mit 450 DIN-PS; die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgte nach Werksangabe innerhalb von 4,6 Sekunden.<ref>Gloor, Wagner: Monteverdi. S. 201.</ref> Der Kaufpreis des Fahrzeugs belief sich auf 142.000 [[Schweizer Franken]], etwa 150 % des Preises eines [[Lamborghini Countach]]. Er war mit Kopfstützen, elektrischen Fensterhebern sowie einer Klimaanlage ausgestattet.<br />
<br />
== Vorstellung und Wirkung in der Öffentlichkeit ==<br />
<br />
Der Monteverdi Hai 450 SS wurde auf dem [[Genfer Auto-Salon]] 1970 vorgestellt. Der Wagen erregte in der Öffentlichkeit und in der Presse einiges Aufsehen. Zeitungsberichte enthalten Hinweise darauf, dass bei dem Erscheinen des Wagens in der Basler Innenstadt von Passanten die Schweizer Nationalhymne angestimmt wurde.<ref>Zitiert nach Gericke´s 100 - 100 Jahre Sportwagen, S. 285</ref> In der Praxis war es allerdings ein problematisches Auto. Wiederholt kollabierte das Fahrzeug im Basler Straßenverkehr und musste mit einem LKW ins Monteverdi-Werk zurückgebracht werden. Ein ehemaliger Mitarbeiter Monteverdis berichtete, dass der Hai auch bei Probefahrten mehrfach Blechschäden davontrug und wiederholt umfassend repariert werden musste.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
[[Datei:Monteverdi Hai-103.jpg|miniatur|Monteverdi Hai 450 GTS (vorn; Werksreplik) und Hai 450 SS (hinten; Werksreplik)]]<br />
Monteverdi baute zwischen 1970 und 1973 je ein Exemplar des 450 SS und des 450 GTS. Eine Serienproduktion kam nicht zustande.<ref>Gloor und Wagner bezeichnen den Hai 450 in ihrer Markenbigraphie als „käufliches Mittelmotorcoupé“ und suggerieren damit (unzutreffend) eine Serienproduktion. S. dort S. 201.</ref> Zwar hatte Peter Monteverdi anfänglich erwogen, eine Kleinserie von 50 Fahrzeugen aufzulegen; das Unternehmen war allerdings aus finanziellen Gründen nicht in der Lage, die konstruktiven Mängel des Fahrzeugs zu beseitigen und den Hai zur Serienreife zu entwickeln.<ref>NZZ am Sonntag vom 19. Oktober 2010.</ref><br />
<br />
=== Geschichte der zwei Originalfahrzeuge ===<br />
Wie viele Modelle vom Hai 450 SS gebaut wurden, war lange unklar. Monteverdi zeigte der Presse und auf Ausstellungen wiederholt verschieden lackierte Fahrzeuge (mal rot, mal violett, mal silber), die sich auch in Details wie der Position der Türgriffe und der Blinker unterschieden (sie entsprachen mitunter denen des [[Fiat Dino|Fiat Dino Spyder]], teilweise waren sie im schmalen Kühlergrill untergebracht), sodass allgemein davon ausgegangen wurde, dass mehrere verschiedene Fahrzeuge vom Typ Hai existierten. Erst einige Jahrzehnte später wurde bekannt, dass nur ein einziges Exemplar des 450 SS hergestellt wurde, ein Fahrzeug mit der Fahrgestellnummer TNT 101.<ref>Monteverdis langjähriger Lebensgefährte und Mitarbeiter Paul Berger bestätigte dies 2010 gegenüber der NZZ. Vgl. NZZ am Sonntag vom 19. Oktober 2010.</ref> Alle in den 1970er Jahren öffentlich gezeigten Hai 450 SS waren ein und dasselbe Auto, das Monteverdi lediglich mehrfach umlackieren und in Details verändern ließ, um eine Serienproduktion zu suggerieren. Der TNT 101 ging in den Verkauf. Der Wagen gehörte nacheinander mehreren süddeutschen Rotlicht-Größen, bevor er einige Jahre im Hof deutscher Werkstätten stand und schließlich 1982 an einen Sammler in den USA verkauft wurde. 2006 wurde das Auto vollständig restauriert und in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt. In diesem Rahmen erhielt es eine auffällige violette Lackierung. Der Wagen stand zunächst in den USA<ref>Oldtimer Markt, Heft 2/2006, S. 10 ff.</ref>, bevor er am 23. Januar 2010 während der Pariser Retromobile vom Auktionshaus Bonhams für 398.000 € verkauft wurde<ref>Oldtimer Markt, Heft 3/2010, S. 149</ref>.<br />
<br />
Auch der Hai 450 GTS blieb ein Einzelstück. Er trägt die Fahrgestellnummer TNT 102. Er steht heute in Monteverdis Automuseum in Basel.<br />
<br />
=== Werksrepliken ===<br />
Um das Jahr 1990 herum - zu einer Zeit, als für Oldtimer und klassische Sportwagen auf dem weltweiten Markt Höchstpreise erzielt wurden - ließ Peter Monteverdi zwei weitere Exemplare des Hai herstellen. Auslöser dafür war ein Kunde aus dem Nahen Osten, der den Nachbau eines Hai orderte. In der Hoffnung auf weitere Geschäfte ließ Peter Monteverdi daneben noch einen zweiten Nachbau errichten. Beide Fahrzeuge wurden bei L.I.T.L.A. in [[Turin]] aufgebaut. Ein Modell erhielt die Fahrgestellnummer TNT 103; es entspricht optisch dem Hai 450 GTS (TNT 102), während das zweite mit der Fahrgestellnummer TNT 100 äußerlich eine Kopie des Hai 450 SS darstellt, allerdings ebenfalls einen langen Radstand besitzt. Letzten Endes konnte Monteverdi keinen der Nachbauten verkaufen; beide Werksrepliken stehen neben dem Originalexemplar des GTS heute im Monteverdi-Museum.<br />
<br />
== Bedeutung der Hai-Modelle ==<br />
Die Monteverdi Hai 450 dienten in den 1970er Jahren in erster Linie als Ausstellungsstücke. Der Hai 450 SS und später der Hai 450 GTS wurden bis 1977 regelmäßig auf Messen und Ausstellungen gezeigt und zog potentielle Kunden an. Die Werbewirksamkeit des Hai 450 besteht - jedenfalls in der [[Schweiz]] - noch im 21. Jahrhundert uneingeschränkt fort. Die Schweizer Bank [[UBS]] machte den Hai 450 im Jahr 2010 zum Gegenstand einer Werbekampagne, in der es - auch unter Bezugnahme auf entsprechende Charaktereigenschaften Peter Monteverdis - um Beharrungskraft und Ausdauer ging.<ref>NZZ am Sonntag vom 19. Oktober 2010.</ref> <ref>[http://www.persoenlich.com/img/news/content/img337986.jpg Ganzseitige Anzeige der UBS mit der Abbildung eines Monteverdi Hai 450 SS](abgerufen am 20. März 2011).</ref><br />
<br />
Einen indirekten Nachfolger gleichen Namens bekam der Hai Anfang der 1990er Jahre mit dem auf [[Formel 1]]-Technologie basierenden [[Monteverdi Hai 650 F1|Hai 650 F1]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Wolfgang Blaube: ''Hai Live.'' In: [[Oldtimer-Markt|Oldtimer Markt]] 2/2006. (Dokumentation über den Monteverdi Hai 450 SS)<br />
* Kevin Brazendale: ''Enzyklopädie Automobil von Alfa Romeo bis Zagato.'' Weltbild, Augsburg 2000, ISBN 3-8289-5384-0<br />
* Roger Gloor, Carl Wagner: ''Monteverdi - Werdegang einer Schweizer Marke.'' Werksunterstützte Chronik der Marke Monteverdi 1980<br />
* Daniel Hug: ''Wir haben den Monteverdi Hai nur einmal verkauft. Die Geschichte hinter dem Schweizer Auto in der UBS-Werbung.'' In: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) am Sonntag, 19. Oktober 2010.<br />
* Hartmut Lehbrink, Frank Oleski, Rainer W. Schlegelmilch: ''Gericke´s 100 - 100 Jahre Sportwagen''. Düsseldorf 2005, ISBN 3-938118-00-8.<br />
* [[auto motor und sport]]: ''Kunsthandwerk''. 13/1978. (Präsentation des Monteverdi-Programms einschließlich des Hai 450 SS und Kurzbiografie über Peter Monteverdi)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Monteverdi Hai 450}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Monteverdi|Hai 450]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wolfgang_Decker_(Politiker,_1955)&diff=115353550Wolfgang Decker (Politiker, 1955)2013-03-13T14:19:30Z<p>15.203.169.106: /* Politik */</p>
<hr />
<div>'''Wolfgang Decker''' (* [[22. September]] [[1955]] in [[Kassel]]) ist ein [[Hessen|hessischer]] [[Politiker]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) und Abgeordneter des [[Hessischer Landtag|Hessischen Landtags]].<br />
<br />
[[Bild:wdecker.jpg|thumb|Wolfgang Decker]]<br />
<br />
== Ausbildung und Beruf ==<br />
Wolfgang Decker machte nach dem Erreichen der Fachhochschulreife Wirtschaft und Verwaltung eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der [[AEG]] in Kassel und schloss eine Ausbildung für die gehobene Verwaltungslaufbahn an.<br />
<br />
Zwischen 1980 und 1990 arbeitete er in verschiedenen Funktionen beim [[Regierungsbezirk Kassel|Regierungspräsidium Kassel]]. 1990 bis 1994 war Decker Verwaltungsleiter der [[Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien|Landesanstalt für Privaten Rundfunk Hessen]] und 1994 bis 1998 als Leiter des Aufbaustabes des [[Bundesarbeitsgericht]]es in [[Erfurt]]. Von 1998 bis 2008 arbeitete er beim [[Landeswohlfahrtsverband Hessen]], zunächst als Persönlicher Referent des Landesdirektors, seit 2005 Leiter des Servicebereiches Personal und Organisation.<br />
<br />
== Politik ==<br />
Wolfgang Decker ist seit 1976 Mitglied der SPD und dort stellvertretender Vorsitzender der SPD [[Kassel]] und Ortsvereinsvorsitzender Wolfsanger/Hasenhecke.<br />
<br />
Kommunalpolitisch war er von 1993 bis 1997 im [[Ortsbeirat]] Wolfsanger / Hasenhecke, von 1997 bis 2006 als Ehrenamtlicher Stadtrat Mitglied des Magistrats der Stadt Kassel und seit 2006 als Stadtverordneter tätig.<br />
<br />
Bei der [[Landtagswahl in Hessen 2008]] wurde Decker als Wahlkreisabgeordneter im [[Wahlkreis Kassel-Stadt II]] mit einem Ergebnis von 46,7 % der Erststimmen direkt in den hessischen Landtag gewählt. 2009 wurde er mit 38,3 % der Erststimmen erneut direkt in den Landtag gewählt. Seit 2009 ist Wolfgang Decker der Vorsitzende des Haushaltsausschusses des hessischen Landtages. Des Weiteren gehört er dem Sozialpolitischen Ausschuss und dem Unterausschuss für Finanzcontrolling und Verwaltungssteuerung an. Wolfgang Decker ist seit 2009 arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion sowie Sprecher für Behindertenpolitik.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.wolfgang-decker.de Offizielle Website]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2012-01-09}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Decker, Wolfgang}}<br />
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Hessen)]]<br />
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:SPD-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Politiker (Kassel)]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1955]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Decker, Wolfgang<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (SPD), MdL<br />
|GEBURTSDATUM=22. September 1955<br />
|GEBURTSORT=[[Kassel]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Jimmy01001/Opfer_der_Koalition_in_Afghanistan&diff=231324807Benutzer:Jimmy01001/Opfer der Koalition in Afghanistan2012-12-11T16:38:55Z<p>15.203.169.106: Moved United States to the bottom following PROPER alphabetical order!</p>
<hr />
<div>{{Redirect|Casualties of the U.S. invasion of Afghanistan|civilian casualties|Civilian casualties in the War in Afghanistan (2001–present)}}<br />
<br />
[[File:Coalition military casualties in afghanistan by month.svg|thumb|400px|right|Coalition fatalities per month since the start of the war<ref name="icasualties"/>]]<br />
{| style="float: right; clear:right; margin: 0 0 0.5em 1em; padding: 0.5em; background: #fffff4; border: 1px solid #ddb; width: 150px; font-size:90%;"<br />
|-<br />
|'''Coalition deaths in Afghanistan by country<br />
<!--<br />
Please include only deaths in Afghanistan. For the American number this means deaths "In and Around Afghanistan" as defined per the DoD, the current number is per icasualties.org (Note that the American number is per icasualties.org which is by four higher than DoD's. The Canadian number at icasualties.org also includes a death from a logistics base that is not near or around Afghanistan.)<br />
--><br />
{{flag|USA}}: 1,955<sup>[[#Out-of-country deaths related to the war|*]]</sup><br/><br />
{{flag|UK}}: 438<br/><br />
{{flag|Canada}}: 158<sup>[[#Out-of-country deaths related to the war|*]]</sup><!-- Not including 1 death at a logistics base in the Persian Gulf as this page provides numbers for deaths in Afghanistan - Numbers for all deaths for the war in Afghanistan can easily be had elsewhere, Camp Mirage Death has its own separate explanation in the Canadian section --><br/><br />
{{flag|France}}: 88<br/><br />
{{flag|Germany}}: 56<br/><br />
{{flag|Italy}}: 52<br/><br />
{{flag|Denmark}}: 42<br/><br />
{{flag|Australia}}: 39<br/><br />
{{flag|Poland}}: 37<br/><br />
{{flag|Spain}}: 34<sup>[[#Out-of-country deaths related to the war|*]]</sup><br/><br />
{{flag|Netherlands}}: 25<br/><br />
{{flag|Romania}}: 20<br/><br />
{{flag|Georgia}}: 18<br/><br />
{{flag|Turkey}}: 14<br/><br />
{{flag|New Zealand}}: 10<br/><br />
{{flag|Norway}}: 10<br/><br />
{{flag|Estonia}}: 9<br/><br />
{{flag|Hungary}}: 7<br/><br />
{{flag|Sweden}}: 5<br/><br />
{{flag|Czech Republic}}: 5<br/><br />
{{flag|Latvia}}: 3<br/><br />
{{flag|Finland}}: 2<br/><br />
{{flag|Jordan}}: 2<br/><br />
{{flag|Portugal}}: 2<br/><br />
{{flag|South Korea}}: 2<br/><br />
{{flag|Albania}}: 1<br/><br />
{{flag|Belgium}}: 1<br/><br />
{{flag|Lithuania}}: 1<br />
<br />
'''TOTAL''': 3,027<br />
|}<br />
{{As of|2012|10|30}}, there have been 3,027 '''coalition deaths in Afghanistan''' as part of ongoing coalition operations ([[Operation Enduring Freedom]] and [[International Security Assistance Force|ISAF]]) since the [[War in Afghanistan (2001–present)|invasion in 2001]].<ref name="icasualties"/> In this total, the American figure is for deaths "In and Around [[Afghanistan]]" which, as defined by the [[United States Department of Defense]], includes some deaths in Pakistan and Uzbekistan<ref name="DoD Casualties page">U.S. Defense Department. [http://www.defenselink.mil/news/casualty.pdf "Operation Enduring Freedom (OEF) U.S. Casualty Status."]</ref> and the deaths of 12 CIA operatives.<ref name="cnn.com">{{cite news| url=http://www.cnn.com/SPECIALS/2004/oef.casualties/index.html | work=CNN | accessdate=April 30, 2010 | title=Enduring Freedom Casualties}}</ref><br />
<br />
In addition to these deaths in Afghanistan, another 33 U.S. and one Canadian soldier were killed in other countries while supporting operations in Afghanistan. The total also omits the 62 Spanish soldiers returning from Afghanistan who died in Turkey on May 26, 2003, when their plane crashed.<br />
<br />
During the first five years of the war, the vast majority of coalition deaths were American, but between 2006 and 2011, a significant proportion were amongst other nations, particularly the United Kingdom and Canada which have been assigned responsibility for the flashpoint provinces of [[Helmand Province|Helmand]] and [[Kandahar Province|Kandahar]], respectively. This is because in 2006, ISAF expanded its jurisdiction to the southern regions of Afghanistan which were previously under the direct authority of the U.S. military. As [[Robert Gates]] pointed out on June 10, 2011, in his "last policy speech" as U.S. Secretary of Defense, "more than 850 troops from non-U.S. NATO members have made the ultimate sacrifice in Afghanistan. For many allied nations these were the first military casualties they have taken since the end of the Second World War."<ref>{{cite web| date= June 10, 2011| url= http://www.securitydefenceagenda.org/Contentnavigation/Activities/Activitiesoverview/tabid/1292/EventType/EventView/EventId/1070/EventDateID/1087/PageID/5141/Reflectionsonthestatusandfutureofthetransatlanticalliance.aspx | author= [[Robert Gates]]| title= Reflections on the status and future of the transatlantic alliance | publisher= [[Security & Defence Agenda]] | accessdate= 2011-06-13| quote= Consider that when I became Secretary of Defense in 2006 there were about 20,000 non-U.S. troops from NATO nations in Afghanistan. Today, that figure is approximately 40,000. More than 850 troops from non-U.S. NATO members have made the ultimate sacrifice in Afghanistan. For many allied nations these were the first military casualties they have taken since the end of the Second World War.}}</ref> Additionally, there have been 63 fatalities among troops from the non-NATO contributors to the coalition (Australia, Georgia, Sweden, New Zealand, Finland, Jordan, South Korea and Albania).<br />
<br />
With 711 Operation Enduring Freedom and ISAF deaths, 2010 was the deadliest year for foreign military troops since the U.S. invasion in 2001, continuing the trend that has occurred every year since 2003.<ref name="icasualties">{{cite web|url=http://icasualties.org/oef/ |title=Operation Enduring Freedom |publisher=iCasualties.org |date=2010-05-28 |accessdate=2011-06-13}}</ref><br />
<br />
In 2009, there were 7,228 [[improvised explosive device]] (IED) attacks in Afghanistan, a 120% increase over 2008, and a record for the war.<ref>{{cite web|first1=Thomas L.|last1= Day |first2= Jonathan S. |last2=Landay |url= http://www.mcclatchydc.com/world/story/81358.html |title=U.S. intelligence: 'Time is running out' in Afghanistan |publisher= McClatchy Washington Bureau |date= December 28, 2009 |accessdate=2011-06-13}}</ref><ref>{{cite news|last=Vanden |first=Tom |url=http://www.usatoday.com/news/world/2009-03-16-poll_N.htm |title=Poll: More view Afghan war as 'mistake' |work=[[USA Today]] |date=2009-03-16 |accessdate=2011-06-13}}</ref> Of the 512 foreign soldiers killed in 2009, 448 were killed in action. 280 of those were killed by IEDs.<ref>U.S. intelligence: 'Time is running out' in Afghanistan</ref> In 2010, IED attacks in Afghanistan wounded 3,366 U.S. soldiers, which is nearly 60% of the total IED-wounded since the start of the war.<ref>{{cite news|last=Vanden |first=Tom |url=http://www.usatoday.com/news/military/2011-01-10-ieds10_ST_N.htm |title=Afghan insurgents match surge with more IEDs |publisher=USA Today |date=2011-01-10 |accessdate=2011-06-13}}</ref> Of the 711 foreign soldiers killed in 2010, 630 were killed in action. 368 of those were killed by IEDs, which is around 36% of the total IED-killed since the start of the war to date.<ref name="icasualties"/> Insurgents planted 14,661 IEDs in 2010, a 62% increase over the previous year.<ref>{{cite news| url= http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2011/01/25/AR2011012506691.html | work=The Washington Post | first=Craig | last=Whitlock | title=Number of U.S. casualties from roadside bombs in Afghanistan skyrocketed from 2009 to 2010 | date=January 26, 2011}}</ref><br />
<br />
Using data taken from the ''icasualties'' webpage, the number so far for this year (as of 16 November 2012) is 382.<ref>[http://icasualties.org/OEF/Index.aspx iCasualities.org] Retrieved 2012-08-04</ref><br />
<br />
==Details regarding the fatalities==<br />
<br />
===Albania===<br />
There has been one recorded fatality among Albanian troops. Captain Feti Vogli was killed in Herat in February 2012.<ref>http://english.albeu.com/albania-news/imami-gives-details-of-funeral-ceremony-for-captain-vogli-/65990/</ref><br />
<br />
===Australian===<br />
[[File:Gregory Sher ramp ceremony.jpg|thumb|The repatriation ceremony for Australian Private Gregory Michael Sher, killed in southern Afghanistan in 2009, making him the first Australian Defense Force soldier to be killed by indirect fire since 1992.]]<br />
{{Main|Operation Slipper}}<br />
The Australian forces in Afghanistan have suffered 39 fatalities. 240 soldiers have been wounded.<ref>{{cite web |url=http://www.defence.gov.au/op/afghanistan/info/personnel.htm |title=Australian Operation in Afghanistan - Department of Defence |publisher=Australian Government, Department of Defence |date= |accessdate=2012-09-10}}</ref><br />
<br />
===British===<br />
{{Main|British Forces casualties in Afghanistan since 2001}}<br />
As of November 11, 2012, the [[British Armed Forces|British forces]] have suffered 438 fatalities and 1,875 wounded in action, another 3,759 have suffered from disease or non-battle injuries. Of these, 395 soldiers were killed as a result of hostile action, while 43 are known to have died either as a result of illness, non-combat injuries or accidents, or have not yet officially been assigned a cause of death pending the outcome of an investigation.<ref>{{cite web|url=http://www.mod.uk/DefenceInternet/FactSheets/OperationsFactsheets/OperationsInAfghanistanBritishFatalities.htm |title= Operations Factsheets &#124; Operations in Afghanistan: British Fatalities |publisher= UK Ministry of Defence |date= |accessdate=2011-06-13}}</ref><ref>[http://www.mod.uk/NR/rdonlyres/C73B6138-64D1-40EF-9942-6E93AEBEB22A/0/op_herrrick_upto29feb12.pdf]</ref><br />
The vast majority of fatalities have taken place since the redeployment of [[British Armed Forces|British forces]] to the [[Taliban]] [[stronghold]] of [[Helmand province]] in 2006, as only five men died between April 2002 and early March 2006.<br />
<br />
===Canadian===<br />
{{Main|Canadian Forces casualties in Afghanistan}}<br />
[[Canada's role in the invasion of Afghanistan|Canada's role in Afghanistan]], consisting of operations against the [[Taliban]] and other insurgents in southern Afghanistan ([[Kandahar Province]]), has resulted in the largest number of fatal casualties for any single Canadian military mission since the [[Korean War]]. A total of 157<!--Not including 1 Canadian death outside of Afghanistan that is mentioned in the next paragraph--><sup>[[#Canadian death outside Afghanistan|*]]</sup> members of the [[Canadian Forces]] have died in [[Afghanistan]] between February 2002 and October 29, 2011. Of these, 132 were due to enemy actions, including 97 due to [[improvised explosive device|IEDs]] or landmines, 22 due to [[Rocket-propelled grenade|RPG]], small arms or mortar fire, and 13 due to suicide bomb attacks. Another six Canadian soldiers died due to [[friendly fire]] while conducting combat operations. An additional 19 Canadian soldiers have died in Afghanistan as a result of accidents or non-combat circumstances; 6 in vehicle accidents, 3 unspecified non-combat-related deaths, 3 suicide deaths, 2 in a helicopter crash, 2 from accidental falls, 2 from accidental gunshots and 1 death from an illness.<ref>{{cite web|url=http://www.ctv.ca/servlet/ArticleNews/story/CTVNews/20080314/ouellet_080314/20080314?hub=Canada |title=Flag-draped casket of Ouellet arrives in Canada |publisher=CTV.ca |date=2008-03-14 |accessdate=2011-06-13}}</ref><ref>[http://www.theglobeandmail.com/servlet/story/RTGAM.20090424.wafghandead0424/BNStory/Afghanistan/home Canadian soldier found dead on Afghan base]{{dead link|date=June 2011}}</ref> 635 soldiers had been wounded in action and 1,412 received non-battle injuries since April 2002, up to their withdrawal in December 2011.<ref>{{cite web|url=http://www.vancouversun.com/news/Final+tally+says+Canadians+wounded+Afghanistan/6089380/story.html |title=Final tally says 2,000 Canadians wounded in Afghanistan |publisher=Vancouver Sun |date= |accessdate=2012-02-03}}</ref><br />
<br />
<span id="Canadian death outside Afghanistan"><br />
In addition to these troop deaths in Afghanistan, 1 Canadian soldier was found dead of non-combat-related causes at [[Camp Mirage]], a forward logistics base in the [[United Arab Emirates]] near [[Dubai]].<br />
<br />
===Danish===<br />
Denmark, a NATO member, has about 750 troops in Afghanistan, mostly stationed in Helmand province as part of NATO's International Security and Assistance Force (ISAF).<br />
<br />
Denmark's first three deaths were the result of an accident during the disposal of a Soviet-era [[anti-aircraft missile]] in 2002. With a new mandate issued by the Danish parliament in 2006, Danish military operations transformed from relatively safe non-combat operations in the centre of the country to combat operations alongside the British contingent in the violent southern [[Helmand]] province. 36 soldiers have been killed in various hostile engagements or as a result of friendly fire, and 6 have been killed in non-combat related incidents, bringing the number of Danish fatalities to 42.<ref>{{cite web|url=http://icasualties.org/oef/Nationality.aspx?hndQry=Denmark |title=Operation Iraqi Freedom &#124; Iraq &#124; Fatalities By Nationality |publisher=iCasualties |date=2010-05-28 |accessdate=2011-06-13}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.dr.dk/Nyheder/Indland/2011/07/10/095336.htm |title=Dansk soldat er dræbt i Afghanistan |publisher=DR |date=2011-07-10}}</ref> More than 100 soldiers have been wounded in action.<ref>{{cite web|author=John Pike |url=http://www.globalsecurity.org/military/library/news/2010/06/mil-100602-irna01.htm |title=First female Danish soldier killed in Afghanistan |publisher=GlobalSecurity.org |date= |accessdate=2011-06-13}}</ref><br />
<br />
===Dutch===<br />
A total of 25 Dutch servicemen were killed in Afghanistan.<ref>{{cite web|url= http://www.rnw.nl/english/bulletin/another-dutch-soldier-dies-afghanistan |title=Another Dutch soldier dies in Afghanistan |publisher= [[Radio Netherlands Worldwide]] |date=2010-05-22 |accessdate=2011-06-13}}</ref> The first two Dutch fatalities were soldiers killed in an accidental helicopter crash in 2006. Since then, one pilot died in a non-hostile [[F-16]] crash, and one soldier committed suicide at [[Kamp Holland]]. In 2007, one soldier was accidentally killed when a Patria armoured vehicle overturned at a river crossing near [[Tarin Kowt]] in [[Uruzgan]]. After that 19 soldiers were killed in action between 2007 and 2010. Finally, the last soldier to die was from an illness a month before the contingent withdrew from the country in December 2010. 140 soldiers were wounded in action.<ref>{{cite news| url=http://www.bbc.co.uk/news/world-south-asia-10829837 | work=BBC News | title=Dutch troops end Afghanistan deployment | date=August 1, 2010}}</ref><br />
<br />
===Estonian===<br />
Nine Estonian soldiers have died in Afghanistan: eight have been killed in action and one in an accident. Over 60 soldiers have been wounded in action.<ref>{{cite web|url=http://news.xinhuanet.com/english2010/world/2011-06/29/c_13954917.htm |title=Estonian defense minister dismisses pullout from Afghanistan |publisher=Xinhuanet |date=2011-06-29 |accessdate=}}</ref><br />
<br />
===French===<br />
{{Main|French forces in Afghanistan}}<br />
A total of 88 French soldiers have died thus far.<ref>{{cite web|url=http://icasualties.org/oef/Nationality.aspx?hndQry=France |title=Operation Iraqi Freedom &#124; Iraq &#124; Fatalities By Nationality |publisher=iCasualties |date=2010-05-28 |accessdate=2011-07-14}}</ref> 70 soldiers have been killed in action, of the 18 others: seven have died in vehicle accidents, one in a helicopter crash, two committed suicide, two have drowned, one was killed by a lightning strike, two died from a non-hostile gunshot wound, one died by friendly fire, one died in an accidental explosion, and one died of unknown causes.<br />
{{Main|Uzbin Valley ambush}}<br />
The largest number of soldiers killed was when French troops were ambushed in the area of Sirobi, some {{convert|50|km|mi|abbr=on}} east of Kabul, in August 2008. Ten French troops were killed and a further 21 wounded in the attack - the heaviest loss of troops France has suffered since deploying to Afghanistan in 2001.<br />
<br />
===Georgian===<br />
[[File:President Barack Obama visits LTC Alex Tugushi (March 2 2012).jpg|thumb|The U.S. President Barack Obama visits the wounded Georgian LTC Alex Tugushi at Walter Reed National Military Medical Center in March 2012]]<br />
Georgia has thus far suffered 18 deaths<ref> Eighteenth Georgian Soldier Dies in Afghanistan [http://civil.ge/eng/article.php?id=25343]</ref> and 38 injured.<ref>[http://civil.ge/eng/article.php?id=23895 Tenth Georgia Soldier Killed in Afghanistan] Retrieved: September 1, 2011</ref><ref>{{cite web|author=Seth Robson |url=http://www.stripes.com/news/u-s-training-a-dual-mission-for-georgians-1.136920 |title=U.S. training a dual mission for Georgians |publisher=Stripes.com |date= |accessdate=2011-06-13}}</ref> The first Georgian fatality occurred on September 5, 2010, when 28 years old [[colonel]] Mukhran Shukvani was killed in an IED attack. Corporal Alexandre Gitolendia was also seriously wounded in the attack, bringing Georgian casualties to 1 KIA and 1 WIA.<ref>{{cite web|url=http://new.interpressnews.ge/en/military-matters/20278-28-year-old-georgian-officer-dies-in-afghanistan.html |title=28-Year-Old Georgian Officer Dies in Afghanistan - News Agency InterpressNews |publisher=New.interpressnews.ge |date= |accessdate=2011-06-13}}</ref> Four more Georgian soldiers were killed by a landmine during combat operations on October 1, 2010, in Helmland.<ref>[http://en.trend.az/news/politics/foreign/1759544.html Georgian soldiers killed in Afghanistan]. Accessed 10/1/2010.</ref> On February 21, 2011 Georgia lost another soldier, George Avaliani, while two others were wounded.<ref>{{cite web|url=http://www.interpressnews.ge/en/military-matters/25521-georgian-soldier-died-in-afghanistan.html |title=Georgian Soldier Died in Afghanistan - News Agency InterpressNews |publisher=Interpressnews.ge |date=2011-02-22 |accessdate=2011-06-13}}</ref> On March 14, 2011, one of the two injured died in a hospital in Germany and on May 27, 2011 another soldier died. On June 21 a ninth Georgian soldier died of injuries sustained during an attack.<ref>[http://civil.ge/eng/article.php?id=23646 Georgian Soldier Killed in Afghanistan] Retrieved: June 21, 2011</ref><ref>{{cite web|url=http://civil.ge/eng/article.php?id=23536 |title=Georgian Soldier Killed in Afghanistan |publisher=Civil.ge |date=2001-07-01 |accessdate=2011-06-13}}</ref><ref>{{cite web|url=http://civil.ge/eng/article.php?id=23238 |title=Georgian Soldier Succumbs Afghan Injuries |publisher=Civil.ge |date=2001-07-01 |accessdate=2011-06-13}}</ref> On August 31, 2011, junior sergeant Rezo Beridze was killed by sniper fire during a patrol mission,<ref>http://mod.gov.ge/index.php?page=77&lang=1&type=1&Id=1127</ref> Corporal Besik Naniashvili died on December 30, 2011,<ref>http://mod.gov.ge/index.php?page=77&lang=1&type=&Id=1244</ref> January 6, 2012 Corporal Shalva Pailodze got killed,<ref>http://mod.gov.ge/index.php?page=77&lang=1&type=1&Id=1253</ref> on February 22, 2012 Georgian Ministry of Defence announced death of Corporals - Beraia Valiko, Meladze Ruslan and Kacharava Paata, their combat vehicle exploded following an insurgent attack.<ref>http://mod.gov.ge/index.php?page=77&lang=1&type=1&Id=1297</ref> Sergeant Valerian Khujadze exploded on an IED (Improvised Explosive Device) and died from the injuries.<ref>http://mod.gov.ge/index.php?page=77&lang=1&type=1&Id=1374</ref> Corporal Givi Pantsuala, wounded in January 2012 succumbed to his wounds at a hospital in [[Gori, Georgia]] on July 28, 2012, bringing the total number of the Georgian military death toll to 18.<ref>{{cite web|url=http://civil.ge/eng/article.php?id=23238 |title=Georgian Soldier Succumbs to Injuries Suffered in Afghanistan |publisher=Civil.ge |date=2012-07-30 |accessdate=2012-07-31}}</ref><br />
<br />
===German===<br />
{{Main|German Armed Forces casualties in Afghanistan}}<br />
A total of 53 German soldiers and 3 police officers were killed. 245 service personnel have been wounded in action.<ref>{{cite web|url=http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/streitkraefte/grundlagen?yw_contentURL=/C1256EF4002AED30/W27Q3DTU941INFODE/content.jsp |title=Grundlagen |language={{de icon}} |publisher=bundeswehr.de |date= |accessdate=2011-06-13}}</ref><br />
<br />
===Hungarian===<br />
Seven Hungarians died in Afghanistan. Two EOD members were killed by IEDs. Two were killed in a convoy attack by the Taliban. Two died in a vehicle accident during a convoy-escort task. One died because of heart attack. Also, 14 Hungarian soldiers have been wounded in action.<br />
<br />
===Italian===<br />
A total of 52 Italians have died in Afghanistan: 34 killed in action, nine died in vehicle accidents, two of heart attacks, one due to an accidental weapon discharge, four of illness, one in an accidental airplane crash and one committed suicide. Of the 34 who died in combat, one had died from injuries sustained a week before. The soldier had been captured and was injured in the raid to rescue him. One other Italian soldier was captured but he was rescued safely.<ref>{{cite web|url=http://icasualties.org/oef/Nationality.aspx?hndQry=Italy |title=Operation Iraqi Freedom &#124; Iraq &#124; Fatalities By Nationality |publisher=iCasualties |date=2010-05-28 |accessdate=2011-06-13}}</ref><ref>{{cite web|url=http://news.xinhuanet.com/english/world/2012-03/25/c_131487347.htm |title=One Italian soldier killed, 5 injured in Afghanistan}}</ref><ref>http://www.corriere.it/esteri/12_ottobre_25/scheda-vittime-italiane-in-afghanistan_85da976a-1ecd-11e2-83ec-606b68a0023b.shtml</ref><br />
<br />
===Jordanian===<br />
A member of the Jordanian intelligence agency [[Dairat al-Mukhabarat al-Ammah]], was killed in the [[Forward Operating Base Chapman attack]]. Also, a Jordanian soldier was killed and three were wounded while escorting a humanitarian convoy in Logar province on May 22, 2011.<ref>{{cite web|url=http://www.petra.gov.jo/Public_News/Nws_NewsDetails.aspx?Site_Id=1&lang=2&NewsID=32582&CatID=13&Type=Home&GType=1 |title=Jordanian officer dies, 3 injured in Afghanistan bomb blast |publisher=Petra.gov.jo |date=2011-05-22 |accessdate=2011-06-13}}</ref><br />
<br />
===New Zealand===<br />
Ten [[New Zealand Defence Force]] soldiers have died in Afghanistan, most while carrying out their duties as part of the Provincial Reconstruction Team in the [[Bamyan Province]]. Lieutenant Timothy O'Donnell was killed when his convoy was ambushed on a notorious stretch of road in the province.<ref>[http://www.nzdf.mil.nz/news/media-releases/2010/20100804-nskibpar4.htm NZ soldier killed in Bamyan province, Afghanistan - release 4] NZDF Media Release, August 4, 2010.</ref> Private Kirifi Mila died when the Humvee in which he was travelling accidentally rolled down a 30-metre cliff.<ref>[http://www.nzdf.mil.nz/news/media-releases/2011/201110216-aia2ns.htm Accident in Afghanistan – 2nd NZDF statement] NZDF Media Release, February 16, 2011.</ref> Corporal Doug Grant of the [[New Zealand SAS]] was killed in Kabul on 18 August 2011.<ref>[http://www.nzdf.mil.nz/news/media-releases/2011/20110822-nrnostkias3.htm NZDF release name of SAS trooper killed in attack - Statement 3] NZDF Media Release, August 22, 2011.</ref> Lance Corporal Leon Smith, also of the New Zealand SAS, was killed on 27 September 2011 in Wardak province.<ref>[http://www.nzdf.mil.nz/news/media-releases/2011/20111004-nrollsr5.htm NZSAS - Return of LCPL Leon Smith - Release 5] NZDF Media Release, October 4, 2011.</ref> On 3 April 2012, Corporal Doug Hughes died in a "non-combat" incident in Bamyan Province.<ref>[http://www.nzdf.mil.nz/news/media-releases/2012/20120404-nzsdiar3.htm NZ Soldier Dies in Afghanistan - Release 3] NSDF Media Release, April 4, 2012.</ref> The circumstances of Corporal Hughes' death are still being investigated.<ref>[http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=10827401 NZ soldier's death inquiry continues] New Zealand Herald, August 16, 2012.</ref> On 5 August 2012, Lance Corporals Rory Malone and Pralli Durrer, were killed in Bamyan Province in a firefight with insurgents.<ref>{{cite news|title= NZ Mourns two fallen soldiers |url= http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=10824777 |accessdate= 5 August 2021|newspaper=New Zealand Herald|date=5 August 2012}}</ref> Most recently, Lance Corporal Jacinda Baker, Private Richard Harris and Corporal Luke Tamatea were killed on 19 August 2012 when their vehicle was hit by an IED.<ref>{{cite news|title=Afghan attack: Dead NZ trio named |url=http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=10828065 |accessdate= 20 August 2021|newspaper=New Zealand Herald|date=20 August 2012}}</ref> Lance Corporal Baker is New Zealand's first female casualty in a combat role since women were allowed to serve on the frontline in 2000.<ref name=WomenNZDF>{{cite web|title=Women's vital role in the NZDF|url=http://www.3news.co.nz/Womens-vital-role-in-the-NZDF/tabid/423/articleID/266088/Default.aspx|publisher=3 News|accessdate=23 August 2012}}</ref> In November 2012, [[New Zealand]] Prime Minister [[John Key]] confirmed a coalition airstrike had killed [[Abdullah Kalta]], the [[Taliban]] commander believed responsible for the deaths of O'Donnell, Baker, Harris and Tamatea.<ref>{{cite news| url= http://www.3news.co.nz/Taliban-commander-responsible-for-Kiwi-deaths-killed/tabid/423/articleID/278071/Default.aspx |work=3 News NZ | title= Taliban commander responsible for Kiwi deaths killed| date=26 November, 2012}}</ref><br />
<br />
===Norwegian===<br />
10 Norwegian soldiers have been killed in action in Afghanistan.<ref>{{cite web|url=http://icasualties.org/oef/Nationality.aspx?hndQry=Norway |title=Operation Enduring Freedom Norway Fatalities |publisher=Icasualties.org |date=2010-05-28 |accessdate=2011-06-13}}</ref> 830 soldiers have been wounded in action or injured in accidents, of which, 26 were considered as [[Trauma (medicine)|trauma]] cases.<ref>[http://theforeigner.no/pages/news/norwegian-troop-numbers-injured-in-afghanistan-inaccurate/ Norwegian troop numbers injured in Afghanistan ‘inaccurate’]</ref><br />
<br />
===Polish===<br />
34 Polish soldiers (including a military civilian medic) have been killed in action, one died in a vehicle accident and two died due to a non-combat cause.<ref>[http://www.thenews.pl/1/10/Artykul/80908,Five-Polish-soldiers-die-in-Afghanistan-after-Taliban-attack]</ref><ref>{{cite web|url=http://www.isaf.wp.mil.pl/en/10_1706.html|title=Press release of the Operational Command of PAF |publisher=isaf.wp.mil.pl |date= |accessdate=2011-12-28}}</ref> At least 100 soldiers have been wounded in action.<ref>{{cite web|url=http://www.presstv.ir/detail.aspx?id=130654&sectionid=351020403 |title=No Operation |publisher=Presstv.ir |date= |accessdate=2011-06-13}}</ref><br />
<br />
===Romanian===<br />
20 Romanian soldiers have been killed in action in Afghanistan, seven of them in Zabul province.<ref>{{cite web | url=http://www.europalibera.org/content/article/24477353.html | title=Războiul din Afganistan: o istorie a pierderilor de vieţi omeneşti | publisher=europalibera.org | date=February 7, 2012 | accessdate=May 9, 2012}}</ref><ref>[http://www.presstv.ir/detail/240323.html Romanian soldier dies of injuries from bomb blast in Afghanistan]</ref><ref>{{cite web | url=http://www.adevarul.ro/international/foreign_policy/web_exclusive/Dictionar-FP-Pierderile-romanesti-Afganistan_0_478152676.html | title=Dicţionar FP: Pierderile româneşti din Afganistan şi pierderile aliaţilor | publisher=Adevarul | date=May 10, 2011 | accessdate=May 9, 2012}}</ref> More than 55 soldiers have been wounded in action.<ref>{{cite web | url=http://www.ziare.com/international/afganistan/vezi-cati-militari-romani-au-murit-sau-au-fost-raniti-in-afganistan-si-irak-1119887 | title=Vezi cati militari romani au murit sau au fost raniti in Afganistan si Irak | publisher=Ziare.com | date=September 11, 2011 | accessdate=May 9, 2012}}</ref><br />
<br />
===Swedish===<br />
Five Swedish soldiers have been killed in action since 2005. Three in two separate IED incidents and two in an ambush by an ANP uniform wearing insurgent. Several local translators working with the Swedish PRT have been killed.<br />
<br />
===Spanish===<br />
Of the Spanish deaths, 17 died in August 2005 when the [[Eurocopter Cougar]] helicopter they were travelling in crashed, 12 were killed in separate attacks by insurgents, two died from natural causes, and two died in vehicle accidents. Another 62 died in a Yak-42 plane crash in Turkey on their way back to Spain from Afghanistan.<ref name="thinkspain.com">thinkSPAIN [http://www.thinkspain.com/news-spain/13153 "Spanish soldier killed in Afghanistan accident "]</ref><br />
<br />
===South Korean===<br />
A South Korean officer was shot by a fellow officer for not following an order to speak quietly on the telephone.<ref>{{cite web|url=http://www.afghanistannewscenter.com/news/2003/january/jan302003.html |title=Afghanistan News January 30, 2003 |publisher=Afghanistannewscenter.com |date= |accessdate=2011-06-13}}</ref> Another South Korean soldier, [[Sergeant]] Yoon Jang-ho, was killed in a suicide bomb attack at [[Bagram Air Base]].<ref>http://web.archive.org/web/20090629181329/http://icasualties.org/OEF/byNationality.aspx?hndQry=South+Korea</ref><br />
<br />
===Turkish===<br />
The Turkish Army suffered its first deaths on July 14, 2009, when two soldiers were killed in a road traffic accident in Faryab province, between Mazar-i Sharif and Kabul. One of the two killed was the commander of the Turkish contingent of ISAF troops in Afghanistan.<ref>{{cite web|url=http://www.thedailystar.net/story.php?nid=97094 |title=Internet Edition |publisher=The Daily Star |date=2009-07-16 |accessdate=2011-06-13}}</ref> On March 16, 2012, 12 Turkish soldiers were killed when their helicopter crashed into a house in Kabul.<ref>{{cite news|url=http://edition.cnn.com/2012/03/16/world/asia/afghanistan-helicopter-crash/index.html|title=ISAF: Helicopter crash in Kabul kills 12 - CNN.com|work=[[CNN]]|accessdate=16 March 2012|date=2012-03-16}}</ref><br />
<br />
===United States===<br />
{{Main|United States Forces casualties in the war in Afghanistan}}<br />
Of the United States deaths, more than 1,650 have died in hostile action. Included in these numbers are 12 CIA operatives that were killed in Afghanistan: seven in a [[Forward Operating Base Chapman attack|suicide bomb attack on a military base]], two in an ambush, one in a shooting attack at the U.S. embassy in Kabul, one in a [[Battle of Qala-i-Jangi|prison uprising]] in November 2001, and one in an accident.<ref name="cnn.com"/><ref name="defenselink.mil"/> The independent website iCasualties has put the total number of U.S. deaths at 2017.<ref>{{cite web|url=http://icasualties.org/oef/ |title=Operation Enduring Freedom &#124; Afghanistan |publisher=iCasualties |date=2010-05-28 |accessdate=2011-06-13}}</ref> This number is by six higher than the Department of Defense's tally which is 2,101, when including the intelligence operatives.<ref name="defenselink.mil">http://www.defenselink.mil/news/casualty.pdf</ref><br />
<br />
Since the start of U.S. military operations in Afghanistan, 17,619 U.S. service members have been wounded in hostile action, according to the Defense Department.<ref>{{cite web|title=US MILITARY DEATHS IN AFGHANISTAN AT 1,988|url=http://bigstory.ap.org/article/us-military-deaths-afghanistan-1988|publisher=Associated Press|accessdate=18 September 2012}}</ref> Also, one U.S. soldier is currently being held as a prisoner of war since June 30, 2009.<ref>[http://edition.cnn.com/SPECIALS/2003/iraq/forces/pow.mia/index.html POW/MIA]</ref><br />
<br />
==Out-of-country deaths related to the war==<br />
{| style="float: right; clear:right; margin: 0 0 0.5em 1em; padding: 0.5em; background: #fffff4; border: 1px solid #ddb; width: 150px; font-size:90%;"<br />
|-<br />
|'''Coalition deaths in other countries as the result of the war<br />
{{flag|Spain}}: 62<br/><br />
{{flag|USA}}: 33<br/><!-- http://icasualties.org/oef/ --><br />
{{flag|Canada}}: 1<br />
<br />
'''TOTAL''': 96<br />
|}<br />
In addition to the 1,939 American deaths in Afghanistan, Pakistan and Uzbekistan, another 33 U.S. soldiers died in: Kuwait, Bahrain, Saudi Arabia, United Arab Emirates, Qatar, Germany, Turkey, the Arabian sea, the Persian Gulf, the Red Sea and the Mediterranean, while supporting operations in Afghanistan. Among them are also a Marine, a civilian [[United States Department of Defense|DoD]] employee and two military airmen who were killed in action while supporting Operation Enduring Freedom.<ref name="icasualties"/><ref name="defenselink.mil"/><ref>{{cite web|url= http://www.defenselink.mil/releases/release.aspx?releaseid=5677 |work= News Release | title=DoD Identifies Army Casualty |publisher=U.S. Department of Defense |date= September 27, 2003 |accessdate=2011-06-13}}</ref><ref>{{cite news| url=http://www.foxnews.com/printer_friendly_wires/2007May21/0,4675,CIAFallenOfficers,00.html | work=Fox News | date=May 21, 2007}}</ref><ref>{{cite web|work= Associated Press |url=http://www.lubbockonline.com/stories/112901/upd_075-5426.shtml |title=Sailor from Amarillo missing in Indian Ocean |publisher= [[Lubbock Avalanche-Journal]] Online |date=2001-11-29 |accessdate=2011-06-13}}</ref><br />
<br />
A Canadian soldier was found dead of non-combat-related causes at a forward logistics base in the [[United Arab Emirates]] near [[Dubai]].<br />
<br />
62 Spanish soldiers died in a [[Yak-42]] plane crash in Turkey on their way back to Spain from Afghanistan.<ref name="thinkspain.com"/><br />
<br />
==See also==<br />
*[[War in Afghanistan (2001–present)]]<br />
*[[Afghan War order of battle]]<br />
*[[British Forces casualties in Afghanistan since 2001]]<br />
*[[Canadian Forces casualties in Afghanistan]]<br />
*[[Criticism of the War on Terror]]<br />
*[[German Armed Forces casualties in Afghanistan]]<br />
*[[Civilian casualties in the War in Afghanistan (2001–present)]]<br />
*[[List of aviation accidents and incidents in the War in Afghanistan]]<br />
*[[International public opinion on the war in Afghanistan]]<br />
*[[International Security Assistance Force|ISAF]]<br />
*[[Operation Enduring Freedom]]<br />
*[[Protests against the War in Afghanistan (2001–present)]]<br />
*[[Taliban insurgency]]<br />
*[[Tarnak Farm incident]]<br />
<br />
==Notes==<br />
{{Reflist|2}}<br />
<br />
==External links==<br />
{{commons category|Casualties in the War in Afghanistan (2001-present)}}<br />
*[http://www.defenselink.mil/news/casualty.pdf Defense Department Casualty Page]<br />
*[http://www.nato.int/isaf/docu/pressreleases/2007/index.html NATO ISAF Press Releases]<br />
*[http://icasualties.org/oef/ Operation Enduring Freedom: Fatalities]<br />
*[http://www.unknownnews.net/casualties.html Casualties in Afghanistan & Iraq]<br />
*[http://www.cnn.com/SPECIALS/2004/oef.casualties/ CNN.com] - Operation Enduring Freedom Casualties<br />
*[http://www.uswarwatch.org/afghdetails_currentmonth.html US War Watch] - Afghanistan casualties tracked by US War Watch<br />
*[http://www.cbc.ca/news/background/afghanistan/casualties/total.html CBC News Indepth: Afghanistan, Canadian casualties]<br />
*[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/5121552.stm British military fatalities in Afghanistan in OEF and ISAF (BBC News)]<br />
*[http://www.ohcanadian.com/ Casualty Counter]: Afghanistan Casualty Counter<br />
*[http://indexresearch.blogspot.com/2007_05_01_archive.html "War Against Terrorism" in Afghanistan]<br />
*[http://www.casualty-monitor.org/p/british-casualties-in-afghanistan.html Casualty Monitor - Tracking the war in Afghanistan]<br />
<br />
{{War in Afghanistan}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Coalition Casualties In Afghanistan}}<br />
[[Category:War in Afghanistan (2001–present)]]<br />
[[Category:War in Afghanistan (2001–present) casualties]]<br />
<br />
[[ar:خسائر قوات التحالف في أفغانستان]]<br />
[[es:Bajas de la Coalición en Afganistán]]<br />
[[it:Perdite della coalizione in Afghanistan]]<br />
[[ru:Потери сил международной коалиции в операции «Несокрушимая свобода»]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gutschein&diff=106584976Gutschein2012-08-09T12:12:26Z<p>15.203.169.106: /* Situation in Österreich */</p>
<hr />
<div>[[File:Gutschein unter dem Weihnachtsbaum.JPG|thumb|Person mit Geschenkgutschein]]<br />
Ein '''Gutschein''' ist ein Dokument, das einen [[Anspruch]] auf eine [[Leistung (Recht)|Leistung]] repräsentiert bzw. dokumentiert. Jeder Gutschein ist eine [[Urkunde]]. Gutscheine können rechtlich als [[Wertpapier]] oder als Beweisurkunde interpretiert werden.<br />
<br />
== Situation in Deutschland ==<br />
=== Barauszahlung ===<br />
Das [[Amtsgericht]] [[Northeim]] hatte im [[Urteil (Rechtswissenschaft)|Urteil]] vom 26. September 1988<ref>[[Aktenzeichen (Deutschland)|Aktenzeichen]]: 3 C 460/88</ref> eine Verpflichtung zur Auszahlung des Anspruches in [[Geld]] verneint, zumindest für den Fall, dass keine besonderen Absprachen, die Barauszahlung betreffend, zwischen [[Gläubiger]] und [[Schuldner]] getroffen wurden.<br />
<br />
Allerdings ist es „rechtsdogmatisch unglücklich“, gerade bei Gutscheinen, die dem Gläubiger die freie Wahl der Art der Leistung des Schuldners lassen, die Barauszahlung eben von dieser freien Wahl auszuschließen. Schließlich hat der Schuldner selbst bei Barauszahlung einen zinslosen [[Kredit]] durch den [[Gläubiger]] erhalten und der Schuldner ist ja auch zur Leistung in Form von [[Geld]] fähig. (Anders wäre es, von einem Metzger eine Leistung in Form von Brötchen zu fordern.)<br />
<br />
=== Verjährung ===<br />
<br />
Gutscheine verjähren seit der [[Schuldrechtsreform]] aus dem Jahre 2002 innerhalb der regelmäßigen Frist von drei Jahren nach Ausstellung ({{§|195|bgb|juris}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]), gerechnet vom 31.&nbsp;Dezember des Ausstelljahres ({{§|199|bgb|juris}} BGB). Etwas anderes gilt nur, wenn der Gutschein befristet ist, sofern die Frist nach den Gepflogenheiten des jeweiligen Geschäftszweiges ihrerseits „angemessen“ ist; ist diese Frist jedoch zu kurz bemessen, richtet sich die Gültigkeit nach den allgemeinen Verjährungsregeln (3&nbsp;Jahre). Danach kann sich der Beschenkte den Wert des Gutscheins abzüglich eines Schadenersatzes für die verlorene Gewinnmarge auszahlen lassen. Möglich ist aber mit der Rechtsprechung durchaus, eine kürzere "Gültigkeit" dergestalt mit dem Gutschein zu verbinden, dass nach Ablauf der Gültigkeit nicht mehr die Leistung, wohl aber der gezahlte Betrag verlangt werden kann.<ref>[http://www.ferner-alsdorf.de/?p=3677 Rechtsprechungsübersicht zur Verjährung von Gutscheinen bei Anwaltskanzlei Ferner]</ref><br />
<br />
== Situation in der Schweiz ==<br />
<br />
In der Schweiz verjähren Gutscheine abhängig von der Art der Forderung nach fünf<ref>[http://www.admin.ch/ch/d/sr/220/a128.html ''Art. 128 G. Verjährung / I. Fristen / 2. Fünf Jahre''] auf: ''www.admin.ch''</ref> oder zehn<ref>[http://www.admin.ch/ch/d/sr/220/a127.html ''Art. 127 G. Verjährung / I. Fristen / 1. Zehn Jahre''] auf: ''www.admin.ch''</ref> Jahren unabhängig davon, ob darauf eine Gültigkeitsdauer vermerkt ist.<ref>[http://www.admin.ch/ch/d/sr/220/a129.html ''Art. 129 G. Verjährung / I. Fristen / 3. Unabänderlichkeit der Fristen''] auf: ''www.admin.ch''</ref> Der Ablauf der Gültigkeitsdauer führt allerdings dazu, dass die abgemachte Leistung nicht mehr geschuldet ist. Das investierte Geld bekommt man zurück, falls diese Forderung nicht selbst schon verjährt ist. Bestimmungen des nationalen und internationalen Konsumentenschutzes bleiben vorbehalten. <br />
<br />
Gutscheine können Einschränkungen aufweisen, wie zum Beispiel "Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten". Solche Einschränkungen sind verbindlich, sofern sie auf dem Gutschein vermerkt sind.<br />
<br />
== Situation in Österreich ==<br />
<br />
In Österreich ist eine am Gutschein angegebene Gültigkeitsdauer verbindlich, sofern sie eine angemessene Frist zur Einlösung einräumt. Ist am Gutschein keine Gültigkeitsdauer angegeben, verjährt die Forderung erst nach 30 Jahren (entsprechend der allgemeinen Verjährungsfrist nach {{§|1478|ABGB|RIS-B}} [[Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch]]).<br />
<br />
In der Entscheidung 7 Ob 22/12d (Entscheidung im Volltext auf www.ak-kosumenten.info) hat der Oberste Gerichtshof festgestellt, dass die Befristung von Gutscheinen auf zwei Jahre ungültig ist. Wenn der Erwerber des Gutscheines nach Ablauf dieser Frist keine Möglichkeit mehr hat, die verbriefte Leistung oder den Wert des Gutscheines zu erhalten, ist der Aussteller des Gutscheines bereichert. Für diese Bereicherung gibt es keine sachliche Rechtfertigung. Es liegt daher eine gröbliche Benachteiligung des Erwerbers vor.<br />
<br />
== Internet ==<br />
Ein Gutschein kann auch online in Form eines elektronischen (E-)Gutscheins verwendet werden. In der Regel sind die Gutscheine dann jedwede Art von Zahlen- und/oder Buchstabencode. Diese Arten von Gutscheinen können beim [[Online-Shopping]] eingegeben werden und man bekommt die entsprechenden Nennwerte für die Bestellung gutgeschrieben. Viele Unternehmen haben sich ab ca. 2008/2009 dafür entschieden, Gutscheincodes herauszugeben. Es gibt viele Internet-Websites, die diese Angebote und Gutscheine gesammelt online anbieten, sowie z.B. auch Facebook-Gruppen, die Ermäßigungen für Studenten oder Nimm 2-Zahl-1 Gutschein Angebote anbieten.<br />
<br />
Meist ist auch Videospiel - Spezial Editionen ein Gutschein für exklusive Inhalte im Spiel beigelegt. Zum Beispiel enthielt die [[Gran Turismo 5]] Collectors Edition einen Gutschein für 5 exklusive DLC "Chrome Line" Autos für die [[Vollversion]] des Spiels. Auch bieten [[Webshop]]s bei Vorbestellung von Spielen Gutscheine für exklusive Spielinhalte an, die nur über diesen Webshop erhältlich sind.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<!-- Deutschland --><br />
* Martin Zwickel, ''Vertragsbeziehungen, Leistungsstörungen und Gestaltungsmöglichkeiten beim Gutscheingeschäft.'' In: [[NJW]] 2011, Nr.&nbsp;38, S.&nbsp;2753-2758.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
Deutschland<br />
* [http://www.konstanz.ihk.de/recht_und_fair_play/recht/vertragsrecht/996342/GeschenkgutscheineUmtauschgutscheine.html Geschenk- und Umtauschgutscheine] (Industrie- und Handelskammer)<br />
* [http://www.verbraucherurteile.de/kauf/faqgutscheincontent.html Artikel über Gutscheine] (Verbraucher-Urteile)<br />
* [http://www.ekritik.de/html/geschenkgutscheine_-_freude_un.html Rechtliche Betrachtung von Gutscheinen] (eKritik)<br />
* [http://www.handelsblatt.com/geburtstagsgutscheine-als-lockmittel-zulaessig/2282954.html Gutscheine als Lockmittel rechtlich legitim] (Handelsblatt)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Schuldrecht (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Gutschein| ]]<br />
[[Kategorie:Druckerzeugnis]]<br />
[[Kategorie:Schuldrecht (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Privatrecht (Schweiz)]]<br />
<br />
[[cs:Voucher]]<br />
[[en:Voucher]]<br />
[[et:Vautšer]]<br />
[[fi:Palveluseteli]]<br />
[[fr:Voucher]]<br />
[[hu:Voucher]]<br />
[[io:Atesturo]]<br />
[[it:Voucher]]<br />
[[nl:Waardebon]]<br />
[[pl:Voucher]]<br />
[[pt:Voucher]]<br />
[[ru:Ваучер]]<br />
[[sl:Voucher]]<br />
[[uk:Ваучер]]<br />
[[zh-yue:券]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Cadem/Brand_im_Rhythm_Club&diff=235219768Benutzer:Cadem/Brand im Rhythm Club2012-05-14T09:53:13Z<p>15.203.169.106: Undid revision 492484041 by 60.51.118.123 (talk)</p>
<hr />
<div>The '''Rhythm Club fire''' aka '''The Natchez Dance Hall Holocaust''' was a conflagration resulting in the death or serious injury of hundreds of people who became trapped inside a one-story steel-clad wooden building in [[Natchez, Mississippi]], [[United States]] on the night of April 23, 1940. <br />
<br />
Over 700 people were in attendance that night. In the fire, 207 [[African-American]] party goers perished and many others were severely injured.<ref name=nfpa>{{cite web | url = http://www.nfpa.org/itemDetail.asp?categoryID=851&itemID=21090&URL=Research%20&%20Reports/Fact%20sheets/Safety%20in%20other%20occupancies/Nightclubs/assembly%20occupancies/Public%20assembly%20and%20nightclub%20fires&cookie_test=1&cookie_test=1/ | publisher = National Fire Protection Agency | title = Public Assembly and Nightclub Fires | accessdate = 1 September 2011}}</ref> The [[dance hall]], which was once a [[church (building)|church]] and converted [[blacksmith]] shop, was located in a one-story frame building at 1 St. Catherine Street, blocks from the city's [[Central business district|business district]]. At the time, this was the second most deadly building fire in the history of the nation. It is now ranked as the fourth deadliest assembly and club fire in U.S. history.<ref name=nfpa /><br />
<br />
The 11:30 p.m. inferno began as members of the local Moneywasters Social Club were enjoying the song "Clarinet Lullaby", performed by [[Walter Barnes]] and His Royal Creolians orchestra from [[Chicago]]. Starting near the main entrance door, the fire quickly engulfed the structure due to [[Spanish moss]] that had been draped over interior's rafters as a decoration. In order to ensure there were no bugs in the decorative moss, it had been sprayed with a petroleum-based insecticide (by the brand name of "Flit"). Due to the dry conditions, flammable [[methane gas]] was generated from the moss and resulted in the destruction of the building within an hour.<ref name=monge>{{cite article | title = Death by Fire: African American Music on the Natchez Rhythm Club Fire | author = Luigi Monge}} in {{cite book|author=Robert Springer|title=Nobody Knows Where the Blues Come from: Lyrics and History|url=http://books.google.com/books?id=sgwBhIm3sC4C&pg=PR7|accessdate=1 September 2011|date=1 June 2007|publisher=Univ. Press of Mississippi|isbn=978-1-934110-29-4|pages=76ff}}</ref><br />
<br />
As windows had been boarded up to prevent outsiders from viewing or listening to the music, the crowd was trapped. More than 300 people struggled to get out after the blaze began. A handful of people were able to get out the front door or through the ticket booth, while the remainder tried to press their way to the back door which was pad locked and boarded shut.<ref name=monge /><br />
<br />
Blinding smoke made movement difficult. Many people died from smoke inhalation or by being crushed by the crowd trying to escape. Bandleader Barnes and nine members of his band were among the victims. One of the group's two survivors, drummer Walter Brown, vowed never to play again; the other survivor was bassist Arthur Edward. Barnes was well regarded as a strong contemporary of both [[Duke Ellington]] and [[Woody Herman]].<ref name=monge /><br />
<br />
People believed the fire to be accidental, started by the careless discarding of a match. The day after the blaze five African Americans were arrested after reports they had drunkenly threatened in an argument to burn the building down. Charges against them were later dropped.<br />
<br />
The three local [[funeral home]]s had too many bodies to handle. Many of the victims were eventually buried in mass graves. In the aftermath of the fire, citizens of Natchez raised more than $5,000 to help the local [[Red Cross]]. The city passed new fire laws to prevent the overcrowding of buildings.<br />
<br />
The disaster was memorialized in songs such as "Mississippi Fire Blues" and "Natchez Mississippi Blues" by the [[Lewis Bronzeville Five]]; "The Natchez Fire" by [[Gene Gilmore]]; "We The Cats Shall Hep You" by [[Cab Calloway]]; "For You" by [[Slim Gaillard]]; "You're A Heavenly Thing" by [[Cleo Brown]]; "The Death Of Walter Barnes" by [[Leonard Caston]]; "The Natchez Burnin" by [[Howlin' Wolf]]; "That Night" by [[Stompy Jones]]; and "Natchez Fire" by [[John Lee Hooker]].<ref name=monge /><br />
<br />
A memorial marker stands in Natchez's Bluff Park.<ref name=nd1>{{cite journal | journal = Natchez Democrat | title = [http://www.natchezdemocrat.com/2011/03/15/memorial-staying-put-despite-talks/ Natchez Remembers Rhythm Club Fire] | date = 21 April 2011 | author = Lane, Emily}} Retrieved 1 September 2011.</ref><br />
<br />
On November 6, 2010, the Rhythm Club Museum, commemorating the tragedy, opened in Natchez.<ref name=nd2>{{cite journal | journal = Natchez Democrat | title = [http://www.natchezdemocrat.com/2011/04/21/natchez-remembers-rhythm-club-fire/ Memorial staying put despite talks] | date = 15 March 2011}} Retrieved 1 September 2011.</ref><br />
<br />
The documentary film '''The Rhythm Club Fire''' was completed in August 2010.<ref name=nd2 /><ref>{{cite web | url = http://www.imdb.com/title/tt1726790/ | title = The Rhythm Club Fire (2010) | publisher = imdb.com | accessdate = 1 September 2011}}</ref><br />
<br />
==See also==<br />
{{Portalbox|Mississippi|Fire}}<br />
*[[Study club fire of 1929]], night club fire that killed 20 and injured 50 people<br />
<br />
==References==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
{{Nightclub fires}}<br />
<br />
{{Coord|31.56859|-91.39286|display=title}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Rhythm Night Club Fire}}<br />
[[Category:1940 in Mississippi]]<br />
[[Category:1940 disasters]]<br />
[[Category:Nightclub fires]]<br />
[[Category:Building fires in the United States]]<br />
[[Category:Fire disasters involving barricaded escape routes]]<br />
[[Category:Adams County, Mississippi]]<br />
[[Category:Fires in Mississippi]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=El_Cl%C3%A1sico&diff=101963611El Clásico2012-04-12T11:08:17Z<p>15.203.169.106: /* „Madrid, huldige dem Meister“ */</p>
<hr />
<div>{| style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"<br />
|[[Datei:Real Madrid Logo.svg|90px|Real Madrid]]<br />
|[[Datei:Fc barcelona.svg|110px|FC Barcelona]]<br />
|}<br />
Als '''{{lang|es|El Clásico}}''' (‚Der Klassiker‘) wird in der Landessprache ein [[Fußball]]spiel zwischen den Mannschaften von [[Real Madrid]] und dem [[FC Barcelona]] bezeichnet. Das Aufeinandertreffen der erfolgreichsten Klubs aus den beiden größten [[Metropole]]n des Landes gilt als eines der bedeutendsten Duelle des Klubfußballs und erregt auch außerhalb der spanischen Grenzen großes Interesse. Die Gründe für die Rivalität sind vielschichtig und reichen von der sportlichen Konkurrenz über die regionalen Gegensätze [[Kastilien]]s und [[Katalonien]]s bis zu den politisch unterschiedlichen Strömungen, die den Mannschaften zugeschrieben werden.<br />
<br />
== Terminologie ==<br />
<br />
Für die Begegnungen zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona waren und sind verschiedene Bezeichnungen im Umlauf, neben ''El Clásico'' (auf [[Spanische Sprache|Spanisch]]) bzw. ''El clàssic'' (auf [[Katalanische Sprache|Katalanisch]]) etwa ''El Superclásico'' (‚Der Superklassiker‘), ''El Derbi'' (‚Das Derby‘), ''El Gran Derbi'' (‚Das Große Derby‘) oder ''El Derbi Español'' (‚Das Spanische Derby‘).<ref>[http://soccerlens.com/barcelona-vs-real-madrid-el-clasico-is-almost-almost-upon-us/4846/ Subhankar Mondal: ''Barcelona vs. Real Madrid: El Clasico Is Almost, Almost Upon Us'', auf: soccerlens.com, 21. Dezember 2007] Zugriff am 3. Mai 2009</ref> <br />
In Spanien ist der Terminus ''El Clásico'' am gebräuchlichsten, eine Bezeichnung, die sich auch im übrigen Europa durchsetzte. Im spanischsprachigen Mittel- und Südamerika ist dies anders, da ''El Clásico'' dort auch für andere Duelle steht, insbesondere jene zwischen [[Club América]] und [[Deportivo Guadalajara]] in [[Mexiko]], [[Barcelona SC Guayaquil|Barcelona SC]] und [[CS Emelec]] in [[Ecuador]], sowie für das Stadtderby zwischen [[Boca Juniors]] und [[CA River Plate|River Plate]] in der [[Argentinien|argentinischen]] Hauptstadt [[Buenos Aires]] (siehe [[Superclásico]]). Deshalb wird in diesen Ländern das Aufeinandertreffen von Real Madrid und dem FC Barcelona meist als ''El Derbi'' bezeichnet<ref> [http://en.wikipedia.org/wiki/El_Cl%C3%A1sico ''El_Clásico'', auf: en.wikipedia.org], Zugriff am 3. Mai 2009; vgl. z.&nbsp;B. [http://www.hoy.com.ec/noticias-ecuador/derbi-espanol-es-azulgrana-323834.html ''Derbi español es 'azulgrana''', auf: hoy.com.ec, 15. Dezember 2008] Zugriff am 3. Mai 2009; sowie [http://www.oem.com.mx/esto/notas/n969568.htm ''El Barcelona se quedó con el Derbi'', auf oem.com.mx, 14. Dezember 2008], Zugriff am 3. Mai 2009</ref> – obwohl es sich im engeren Sinn nicht um ein [[Derby (Sport)|Derby]] handelt, da die Vereine weder aus derselben Stadt noch aus derselben Region kommen.<br />
<br />
== Hintergründe ==<br />
<br />
[[Datei:Camp_Nou_–_Die_Heimstätte_des_FC_Barcelona.jpg|thumb|[[Camp Nou]] – Die Heimstätte des FC Barcelona]] [[Datei:Bernabeu en un Madrid-Atleti.JPG|thumb|[[Estadio Santiago Bernabéu|Santiago Bernabéu]] – Das Stadion Real Madrids]]<br />
Die Gründe für die ausgeprägte Rivalität zwischen den beiden Vereinen sind vielschichtig. Zum einen repräsentieren sie die beiden einwohnermäßig größten und wirtschaftlich bedeutendsten Metropolen des Landes, nämlich [[Madrid]] und [[Barcelona]], zwei Städte mit Gemeinsamkeiten, aber auch zahlreichen Unterschieden. Erstere ist die Hauptstadt Spaniens, befindet sich im Zentrum des Landes auf 667 m über dem [[Höhe über dem Meeresspiegel|Meeresspiegel]] und gehört zu der historischen Landschaft [[Kastilien]], letztere wiederum ist ein bedeutender [[Mittelmeer]]hafen an der Nordostküste des Landes, und ihrerseits die Hauptstadt [[Katalonien]]s. Geographische, soziopolitische, kulturelle und historische Gegensätze prägen seit jeher die Rivalität zwischen den beiden Städten und Regionen, was sich in der Folge auch auf den Sport im Allgemeinen und den Fußball im Konkreten auswirkte. <br />
<br />
Verstärkt wurde diese Konfrontation auch während der [[Franquismus|franquistischen]] Epoche, als besonders in Katalonien der eigene Fußballklub zu einem Symbol des Widerstandes gegen die Zentralregierung und der Verteidigung der katalanischen Kultur wurde. Zeitgleich wurde Real Madrid, Klub aus der verhassten Hauptstadt und sportlich zumeist größter Rivale um die Titel, die Rolle des [[Gegner|Antagonisten]] zugeschoben, des Repräsentanten des zentralistischen und franquistischen Spaniens. Dies war und ist allerdings bei Real-Fans umstritten, fühlt man sich doch als unpolitischer Fußballklub.<br />
<br />
Zwar brachte die [[Transition in Spanien]] eine gewisse Entspannung, doch die Tatsache, dass es sich um die mit Abstand erfolgreichsten und anhängerstärksten Sportvereine des Landes handelt, sie folglich regelmäßig um nationale und internationale Trophäen konkurrieren, und natürlich die von Konfrontation geprägte und immer noch für viele präsente Geschichte, reichen aus, um die große Rivalität am Leben zu halten.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Frühe Jahre (1902–1936) ===<br />
<br />
Das erste Aufeinandertreffen der beiden Teams fand am 13. Mai 1902, im Zuge der ''Copa de la Coronación'' (Krönungspokal [[Alfons XIII. (Spanien)|Alfons XIII.]]), einem Vorgängerbewerb der [[Copa del Rey]], statt. Der FC Barcelona, damals bereits mit sechs Ausländern in ihren Reihen, konnte Real Madrid, damals noch unter dem Namen ''Madrid Foot-Ball Club'', in der spanischen Hauptstadt mit 3:1 schlagen. <br />
<br />
1916 gab es im [[Copa del Rey|Pokalbewerb]] das erste von Polemik geprägte Aufeinandertreffen zwischen den beiden Vereinen. Beide hatten jeweils ihre Heimspiele gewonnen, also kam es, wie zu jener Zeit üblich, zu einem Wiederholungsspiel. Dieses endete in einem denkwürdigen Match mit 6:6, was ein weiteres Entscheidungsduell nötig machte. Als Madrid FC bei diesem schließlich 4:2 in Führung ging, verließen die Spieler des FC Barcelona das Feld unter Protest, man fühlte sich vom Schiedsrichter benachteiligt. Als die Madrilenen in der Folge das Finale erreichten, mussten sie gerade in [[Barcelona]] gegen [[Athletic Bilbao]] antreten. Die Madrider Spieler beklagten sich über die aggressive Stimmung von Seiten der katalanischen Fans, letztlich musste man, trotz 0:4 Niederlage gegen Athletic, von der Polizei aus dem Stadion eskortiert werden.<br />
<br />
Die erste [[Primera División (Spanien)|Ligabegegnung]] fand am 17. Februar 1929 in Barcelona statt, und das Spiel endete mit einem 1:2 für [[Real Madrid]].<br />
<br />
Am 3. Februar 1935 feierten die Madrilenen mit einem 8:2 im ''Chamartín-Stadion'' den bisher höchsten Sieg bei einem Ligaspiel zwischen den beiden Kontrahenten. Die Tore der Gastgeber erzielten [[Ildefonso Sañudo|Sañudo]] (4), [[Jaime Lazcano|Lazcano]] (3) und [[Luis Regueiro|Regueiro]], für die Gäste trafen [[Josep Escolà|Escolà]] und [[Ramón Guzmán|Guzmán]].<br />
<br />
Bei Ausbruch des [[Spanischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieges]] im Jahre 1936 ersuchte Real Madrid um eine Teilnahme an der [[Campionat de Catalunya|katalanischen Meisterschaft]], um den Kriegswirren in der Landeshauptstadt zu entkommen. Dieses Vorhaben scheiterte letztlich einzig am Veto des FC Barcelona.<br />
<br />
=== Franquistische Diktatur (1939–1975) ===<br />
<br />
Obwohl die Duelle zwischen den Klubs seit jeher von der Rivalität der beiden bedeutendsten Städte Spaniens, [[Madrid]] und [[Barcelona]], und auch von den Differenzen zwischen den historischen Regionen [[Kastilien]] und [[Katalonien]], geprägt waren, so begannen die größten Spannungen erst nach dem spanischen Bürgerkrieg (1936–39).<br />
Im zerrütteten und von politischen Spannungen geprägten Land begründeten eine Reihe von umstrittenen Begegnungen und Entscheidungen die bis heute währende Rivalität zwischen den Klubs:<br />
<br />
==== 11:1 in Madrid ====<br />
<br />
Am 13. Juni 1943 trafen die beiden Klubs in einem Rückspiel des [[Copa del Rey|Pokals]] in Madrid aufeinander. Das Hinspiel hatten die favorisierten Katalanen mit 3:0 für sich entschieden. Real Madrid, das die Liga nur auf dem enttäuschenden zehnten Platz beenden konnte, gewann im Rückspiel mit 11:1 (8:0), Spieler des FC Barcelona und katalanische Medien allerdings beklagten sich über Einschüchterungsversuche von Seiten eines Sicherheitsdirektors in der Umkleidekabine vor dem Spiel. Viele sehen besonders in diesen Ereignissen den Startschuss der großen Rivalität zwischen den Vereinen. Die gegenseitigen Beschuldigungen und Beschimpfungen führten sogar so weit, dass der spanische Verband beide Klubpräsidenten, ''Marqués de la Mesa de Asta'' auf Seiten der Katalanen und ''Antonio Santos Peralba'' auf der der Madrilenen, zum Rücktritt bewog.<br />
<br />
==== Der Fall Di Stéfano ====<br />
<br />
<br />
In den ersten vierzehn Jahren der [[Franquismus|Franquistischen]] Diktatur waren vor allem der FC Barcelona, mit fünf Meistertiteln zwischen 1945 und 1953, und [[Atlético Madrid]], damals unter dem Namen ''Atlético Aviación'' zeitweise offizieller Klub der Luftwaffe, die dominierenden Vereine im spanischen Fußball. Real Madrid hatte sich vom Bürgerkrieg noch nicht erholt und befand sich in einer Phase des Wiederaufbaus. Als Wendepunkt in der Geschichte des spanischen Fußballs wird die Verpflichtung von [[Alfredo Di Stéfano]] angesehen, und auch diese gilt als Sinnbild der Konfrontation zwischen den beiden Rivalen. 1953 stand der FC Barcelona kurz vor der Verpflichtung des argentinischen Ausnahmefußballers, um den sich allerdings auch [[Real Madrid]] bemühte. Di Stéfano hatte bereits für Barça unterschrieben, aber da es Probleme mit der Spielerlizenz gab und [[Santiago Bernabéu]], der damalige Präsident von Real Madrid, nichts unversucht ließ, um Di Stéfano doch noch zu den Madrilenen zu holen, entwickelte sich ein langwieriger Transferstreit. Schließlich entschied der spanische Fußballverband, dass Di Stéfano jeweils zwei Jahre für beide Klubs spielen sollte. Der FC Barcelona hielt diese Lösung für inakzeptabel und der Klubpräsident erklärte darauf offiziell, auf den Spieler zu verzichten. Die Gründe für diesen Verzicht sind umstritten. Während von manchen Barça-Fans behauptet wird, es sei Druck von Seiten des (den Katalanen wenig freundlich gesinnten) Franco-Regimes ausgeübt worden, vertreten die Anhänger Real Madrids gewöhnlich die Ansicht, der FC Barcelona hätte freiwillig auf den Spieler verzichtet. Es gibt auch die Meinung, Di Stéfano, der während des Transferstreits einige Freundschaftsspiele für Real Madrid bestritt und dabei spielerisch wenig überzeugte, hätte in den Vorbereitungsspielen absichtlich schlechte Leistungen erbracht, um den FC Barcelona zu einem Verzicht zu bewegen. Für diese Theorie spricht, dass Di Stéfano – nur eine Woche nach dem Transferverzicht der Katalanen – wie ausgewechselt wirkte. Beim 5:0-Sieg Real Madrids gegen den FC Barcelona in der Meisterschaft erzielte er drei Treffer und in den folgenden Jahren sollte er die Madrilenen zu fünf Siegen in Folge im neugeschaffenen [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] führen.<br />
Obwohl der Verein Real Madrid sich selbst stets als unpolitisch sah, und dies bis heute tut, identifizierte man sie von katalanischer Seite sukzessive als den Klub des franquistischen Zentralregimes, während man im FC Barcelona ein Sinnbild der unterdrückten katalanischen Kultur und der Autonomiebestrebungen der Region sah. Damit bekam die Rivalität zwischen den Vereinen einen Charakter der weit über sportliche Aspekte hinausging.<br />
<br />
==== Ellis und Leafe, Europapokal der Landesmeister 1960/61 ====<br />
<br />
Im [[Europapokal der Landesmeister 1960/61]] war es gerade der FC Barcelona, der den Erfolgslauf von Real Madrid, nach fünf Titel in Folge, im Achtelfinale stoppte, als man, nach 2:2 im Hinspiel, das Rückspiel mit 2:1 für sich entscheiden konnte. Aus Sicht der Madrid-Fans waren die Schiedsrichterleistungen der [[England|Engländer]] [[Arthur Ellis]], der im Hinspiel einen umstrittenen Strafstoß für die Katalanen gab obwohl sein Linienrichter Abseits anzeigte, sowie ''Reg Leafe'' im Rückspiel, der insgesamt vier Tore von [[Luis del Sol|del Sol]], Di Stéfano, Pachín und [[Francisco Gento|Gento]] annullierte, entscheidend, wodurch auch dieses Duell die Beziehungen zwischen den Vereinen belastete.<br />
<br />
==== Puskás Gala im Camp Nou ====<br />
<br />
Am 27. Januar 1963, in einem der letzten Auftritte des „Weißen Balletts“ im Camp Nou, feierte Real Madrid mit einem 1:5 den höchsten Auswärtssieg der Geschichte. Mann des Tages war der [[Ungarn|Ungar]] [[Ferenc Puskás]], mit drei Treffern, je einen weiteren steuerten Di Stéfano und [[Francisco Gento]] bei. Nur wenig später, nämlich im Sommer 1964, endete die Ära Di Stéfano bei den Hauptstädtern.<br />
<br />
==== Das Finale der Flaschen ====<br />
<br />
Am 11. Juli 1968 trafen im [[Santiago-Bernabéu-Stadion]] die beiden Erzrivalen im Finale des Pokals aufeinander. Nach dem 0:1-Sieg der Gäste kam es zu Ausschreitungen, das Publikum begann Flaschen auf das Spielfeld zu werfen. Seit diesem Tag ist das Mitbringen von Glasflaschen in allen spanischen Stadien verboten. Madrid-Fans hingegen erwähnen im Zusammenhang mit diesen Ereignissen den Schiedsrichter ''Antonio Rigo'', der in dieser Saison dreizehn Ligabegegnungen und alle Pokalspiele des FC Barcelona ab dem Viertelfinale gepfiffen hatte, aus ihrer Sicht sehr wohlwollend für die Katalanen.<br />
<br />
==== Gurucetas Elfmeter ====<br />
<br />
Ein weiteres Kapitel der polemischen Konfrontationen wurde am 6. Juni 1970 geschrieben. Barcelona traf im Rückspiel des Viertelfinales in der Copa del Rey zu Hause auf Real Madrid, nachdem die Hauptstädter das Hinspiel mit 2:0 für sich entschieden hatten. Barcelona führte 1:0, als Schiedsrichter ''Emilio Guruceta'' für ein Foul von ''Joaquim Rifé'' an [[Manuel Velázquez]] Elfmeter zu Gunsten Real Madrids gab. Wie später auch der Gefoulte bestätigte, fand der Regelverstoß außerhalb des Strafraumes statt, und als wenig später Barça-Kapitän Eladio wegen Protestierens ausgeschlossen wurde, kam es zu massiven Zuschauerausschreitungen und einer Spielfeldinvasion im [[Camp Nou]], und in Folge zum Spielabbruch und Eingreifen der Polizei. Dieser Schiedsrichterfehler war und ist für viele Barcelona-Fans ein Beweis für die aus ihrer Sicht gegebene systematische Benachteiligung jener Tage. Anhänger von Real Madrid wenden ein, dass derartige Fehlentscheidungen im Fußball eben passieren, auch im El Clásico, auch ohne Diktatur – und auch zugunsten der Katalanen.<br />
<br />
==== Cruyffs Gala im Bernabéu ====<br />
<br />
Am 17. Februar 1974 feierte der FC Barcelona einen seiner eindrucksvollsten Erfolge gegen den Erzrivalen. Der in diesem Sommer verpflichtete [[Johan Cruyff]] führte die Katalanen zu einem 0:5 Erfolg im Santiago-Bernabéu-Stadion. Die Tore erzielten Asensi (2), Cruyff, Juan Carlos und Sotil. Im selben Jahr sollte der [[Niederlande|niederländische]] Ausnahmefußballer seinen einzigen Meistertitel in den Reihen des FC Barcelona feiern.<br />
<br />
Das 0:5 war die höchste Heimniederlage Reals gegen Barça. Für manche Fans des FC Barcelonas war dieser Sieg Sinnbild für das nahende Ende der Franco-Herrschaft. Günter Netzer war an jenem Tag für Madrid mit von der Partie und habe seinerzeit fühlen können, „was dieser Sieg für die Franco-Gegner bedeutete“.<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/551231/2/slideshow_el-clasico---die-geschichte-einer-feindschaft.html El Clasico - die Geschichte einer Feindschaft]</ref><br />
<br />
=== Transition bis Gegenwart ===<br />
<br />
Mit der [[Transition in Spanien]], und dem Übergang zu einer parlamentarischer Demokratie sowie der Gründung der [[Autonome Gemeinschaften Spaniens|Autonomen Gemeinschaften]], wurden auch die politisch geprägten Spannungen zwischen den Klubs, und vor allem deren Anhängerschaft, etwas geringer. Die starke Rivalität blieb aber bis zum heutigen Tage erhalten, und so kam es auch in jüngerer Vergangenheit immer wieder zu denkwürdigen, oft aber auch sehr polemischen, Spielen und Zwischenfällen.<br />
<br />
==== Supercupfinale 1993 ====<br />
<br />
Im Finalrückspiel um den [[Supercopa de España|spanischen Supercup]] trafen die beiden Erzrivalen am 16. Dezember 1993 im [[Camp Nou]] aufeinander. Das Hinspiel hatte Real Madrid bereits mit 3:1 für sich entschieden, und auch in Barcelona ging man durch ein Tor von [[Iván Zamorano]] in Führung. Barcelona konnte nur noch durch [[José María Bakero|José Mari Bakero]] ausgleichen, und als die siegreichen Spieler eine Ehrenrunde drehten begann das erzürnte Publikum Gegenstände auf die Gegner zu werfen, sodass sie das Stadion mit Polizeieskorte verlassen mussten.<br />
<br />
==== Die Rückkehr Figos ====<br />
<br />
[[Datei:Luis Figo 19-10-06.JPG|thumb|Luis Figo]]<br />
Ein weiterer großer Eklat ereignete sich am 23. November 2002 im Camp Nou. Der [[Portugal|Portugiese]] [[Luis Figo]], bis zum Sommer 2000 Mannschaftskapitän und einer der Publikumslieblinge in den Reihen des FC Barcelona, kehrte im Trikot von Real Madrid in sein ehemaliges Stadion zurück. Es war zwar schon sein zweiter Auftritt in der Spielstätte des Erzrivalen, doch diesmal ging eine aggressive Kampagne diverser katalanischer Medien, aber auch Vorstandsmitglieder des FC Barcelona, gegen seine Person der Begegnung voraus. Im Laufe des Spiels wurde der portugiesische Mittelfeldspieler ständig vom Publikum mit diversen Gegenständen beworfen, und als die Situation, im Zuge eines von ihm auszuführenden Eckstoßes, zu eskalieren drohte, musste der Schiedsrichter das Spiel für fünfzehn Minuten unterbrechen. In Erinnerung geblieben ist zwar besonders der Wurf eines Schweinskopfes, doch u.a. flogen auch Glasflaschen, eine [[Billard]]kugel und ein Klappmesser in Richtung Figo. Der [[Königlich-spanischer Fußballverband|spanische Verband]] entschloss sich dazu das Stadion des FC Barcelona für zwei Begegnungen zu sperren, doch der Klub selbst weigerte sich diese Strafe hinzunehmen und ging gerichtlich dagegen vor. In einer umstrittenen Entscheidung, hob der Verband schließlich am 1. August 2005 die Sperrung auf und wandelte sie in eine 4.000 € Geldstrafe um<ref>[http://www.elpais.com/articulo/deportes/Multa000eurosBarcelonaincidentesFigoNouCamp2002/elpepudep/20050801elpepudep_4/Tes El Pais] 1. August 2005</ref>.<br />
<br />
==== „Madrid, huldige dem Meister“ ====<br />
<br />
Drei Jahre später (im Jahre 2005) sorgte der Kameruner Nationalspieler [[Samuel Eto’o]], der früher für [[Real Madrid|Real]] spielte und über die Station RCD Mallorca zu [[FC Barcelona|Barça]] gewechselt war, für Aufregung: bei der Meisterschaftsfeier des [[FC Barcelona]] sang er vor laufenden Kameras: ''Madrid, cabrón, saluda al campeón!'' („Madrid, du Scheißverein, huldige dem Meister!“). Eto'o entschuldigte sich später öffentlich für sein Verhalten und wurde vom spanischen Verband mit einer Geldstrafe von 12.000 € belegt.<ref>rediff.com: [http://www.rediff.com/sports/2005/may/25eto.htm Eto'o fined for Real Madrid insults]</ref><br />
<br />
==== Ronaldinhos Gala im Bernabéu ====<br />
[[Datei:Eidur Gudjohnsen 10mar2007.jpg|thumb|Spielszene aus „El Clásico“ im März 2007]]<br />
Ein denkwürdiges Spiel zwischen den Rivalen fand am 19. November 2005 in Madrid statt: Nachdem [[Samuel Eto’o]] das 0:1 nach Vorlage von [[Lionel Messi]] erzielte <ref>http://www.fussballdaten.de/spanien/2006/12/rmadrid-fcbarcelona/ Fussballdaten.de</ref>, schoss [[Ronaldinho]] die beiden weiteren Tore, jeweils nach spektakulären Tempodribblings, bei denen er mehrere Gegenspieler ausspielte beziehungsweise überlief und dabei das halbe Spielfeld überbrückte.<ref>http://www.tagesspiegel.de/sport/Ronaldinho-FC-Barcelona;art272,2512554 tagesspiegel.de: Ronaldinho geht</ref> Barca gewann das Spiel mit 3:0. Am Ende wurde Ronaldinhos Leistung vom Publikum in Madrid mit stehenden Ovationen bedacht; der einzige Barça-Spieler, der zuvor Applaus im Bernabeu-Stadion bekommen hatte, war [[Diego Maradona|Maradona]].<ref>http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,385965,00.html Spiegel.de: Ronaldinho überrennt Madrid</ref> Ronaldinho wurde am Ende dieser Saison sowohl zum europäischen, als auch zum Weltfußballer des Jahres gewählt.<br />
<br />
==== Spalier für den Meister 2008 ====<br />
<br />
In der Primera Division ist es seit langem Tradition, dass, wenn ein Verein vorzeitig spanischer Meister wird, für ihn in den folgenden Spielen ein Spalier gebildet werden muss: Die Spieler der noch gegen den neuen Meister spielenden Mannschaften stellen sich beim Auflaufen auf den Platz in zwei Reihen auf und bilden so das Spalier, durch das die Spieler des Meisters unter dem Applaus des Gegners auflaufen.<br />
Im Jahr 2008 wurde der FC Barcelona beim Rückspiel des Klassikers in Madrid so auf gleich mehrfache Weise gedemütigt. Nachdem die Madrilenen sonntags vorzeitig spanischer Meister der Saison 2007/2008 geworden waren, stand eine englische Woche an. Am folgenden Mittwoch, also nur drei Tage nach dem Titelgewinn, war ausgerechnet der Erzfeind aus Barcelona zu Gast im Bernabeu-Stadion. <br />
So mussten die Katalanen nicht nur vor Spielbeginn dem Meister Real Madrid das traditionelle Spalier bilden, sie wurden anschließend auch mit 4:1 abgefertigt, trotz der Feierlichkeiten von Seiten der Madrilenen drei Tage zuvor.<br />
Für Madrid bildet dieses Clásico somit einen Höhepunkt, für den FC Barcelona einen Tiefpunkt in der Geschichte des Klassikers.<br />
<br />
==== 2:6 in Madrid ====<br />
<br />
Am 2. Mai 2009 trafen die beiden Mannschaften in Madrid in einem „Finalspiel“ um die Meisterschaft aufeinander. Tabellenführer Barcelona hatte bereits den ersten Clásico der Saison am 15. Spieltag mit 2:0 für sich entschieden und sich damit einen scheinbar komfortablen 12-Punkte-Vorsprung erarbeitet. In der Folge feierte Verfolger Real jedoch in 18 Spielen 17 Siege bei einem Remis und verkürzte den Rückstand auf vier Punkte.<ref>[http://sport.orf.at/090502-14896/index.html ''Barcelona im Torrausch'', auf: sport.orf.at, 2. Mai 2009] Zugriff am 3. Mai 2009</ref> Ein Heimsieg im zweiten Clásico hätte Real somit bis an einen Punkt an den Erzrivalen herangebracht; der Titelkampf wäre vier Spieltage vor Schluss wieder völlig offen gewesen. Doch dazu kam es nicht: Trotz eines frühen 0:1 Rückstandes gewann der FC Barcelona das Spiel mit 6:2 (3:1). Dies war nach dem 5:0 Sieg mit [[Johan Cruyff]] am 14. Februar 1974 Barças höchster Auswärtssieg gegen Real. Des Weiteren erzielte der FC Barcelona zum ersten Mal überhaupt auswärts gegen Real Madrid sechs Tore in einem Spiel, gleichzeitig markierte dieses sechste Tor das 100. Saisontor der Katalanen.<br />
<br />
==== Fünf Saisonpflichtspiele 2010/11 ====<br />
<br />
Vor der Saison hatte Real [[José Mourinho]], den Trainer des Championsleague-Siegers [[Inter Mailand]], sowie unter anderem die deutschen Nationalspieler [[Mesut Özil]] und [[Sami Khedira]] verpflichtet und war gut in die Saison gestartet. Am 29. November 2010 trafen sich beide Teams am 13. Spieltag im Camp Nou. Das Spitzenspiel der [[Primera División (Spanien)|Primera División]] stellte gleichzeitig auch das erste Duell der beiden Trainer José Mourinho und [[Josep Guardiola]] als Trainer von Real und Barcelona dar. Für den Portugiesen war es das erste Spiel als Trainer von Real Madrid gegen den Erzfeind aus Katalonien.<br /><br />
Der bis dahin ungeschlagene Tabellenführer aus Madrid stand von der ersten Minute an unter Druck und lag nach 20 Minuten mit 0:2 in Rückstand (Tore [[Xavi]] und [[Pedro Rodríguez Ledesma]]). In der zweiten Halbzeit trafen Neuzugang [[David Villa]] mit einem Doppelpack und [[Jeffrén Suárez]], sodass Barcelona die Blancos am Ende mit 5:0 besiegte.<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/spanien/liga-bbva/2010-11/13/1055402/spielbericht_fc-barcelona_real-madrid.html ''5:0! Real beim Klassiker deklassiert'', auf: kicker.de, 30. November 2010] Zugriff am 30. November 2010</ref><br /><br />
Die Brisanz des Spiels zeigte sich immer wieder durch kleine Nickeligkeiten und [[Rudelbildung]]en. Für einen Schlusspunkt im Spiel sorgte Welt- und Europameister [[Sergio Ramos]], der in der Nachspielzeit des Spiels nach einem Foul an [[Lionel Messi]] und zwei Tätlichkeiten an Xavi und Puyol mit Rot vom Platz gestellt wurde. Nach dem Spiel übernahm Barcelona mit zwei Punkten Vorsprung die Tabellenführung in der Primera División und baute diese bis zum Rückspiel am 16. April 2011 auf acht Punkte aus.<br />
<br />
Das Spiel in der Rückrunde im Estadio Santiago Bernabéu endete 1:1 nach je einem Elfmetertor von Messi und [[Cristiano Ronaldo]]. Dabei erhielten fünf Spieler aus Barcelona und zwei aus Madrid eine Gelbe Karte, sowie [[Raúl Albiol]] (Madrid) die Rote Karte.<ref>[http://www.fussballdaten.de/spanien/2011/32/rmadrid-fcbarcelona/ Spielstatistik Real Madrid - FC Barcelona 16. April 2011]</ref><br />
<br />
Außerdem begegneten sich beide Mannschaften noch im [[Copa del Rey 2010/11#Finale|Pokalfinale]] am 20. April im ''Estadio Mestalla'' in Valencia. Real gewann dieses mit 1:0 nach Verlängerung durch einen Kopfball von Cristiano Ronaldo in der 103. Minute.<br />
<br />
Im Hinspiel des Champions-League-Halbfinals, welches in Madrid ausgetragen wurde, gingen die Katalanen als Sieger (2:0; beide Tore Lionel Messi) hervor. Insbesondere das zweite Tor wurde in den Medien einstimmig bewundert, Messi nahm den Ball an der Mittellinie an und setzte sich gegen mehrere Abwehrspieler mit einem Sololauf durch und schob den Ball am Torwart Casillas vorbei.<ref>[http://bazonline.ch/sport/fussball/Mourinhos-Irrtuemer-Messis-Tore/story/20354972 bazonline: Mourinhos Irrtümer, Messis Tore]</ref> <ref>http://www.abendblatt.de/sport/fussball/article1869740/Magischer-Messi-schiesst-Real-aus-dem-eigenen-Stadion.html Abendblatt:http://www.abendblatt.de/sport/fussball/article1869740/Magischer-Messi-schiesst-Real-aus-dem-eigenen-Stadion.html </ref> Das Rückspiel in Barcelona endete 1:1 (Tore durch [[Pedro Rodríguez Ledesma|Pedro]] und [[Marcelo da Silva Júnior|Marcelo]]). Damit verkürzt Barcelona in der Statistik der Teilnahmen an Champions-League-Finalen auf sieben gegenüber 12 Teilnahmen von Real Madrid.<br />
<br />
== Mediale Aufmerksamkeit ==<br />
Der „El clásico“ wurde am 2. Mai 2009 in über 200<ref name="Reviersport">[http://www.reviersport.de/81914---spanien-el-clasico-wegweiser-zur-meisterschaft.html „El Clasico“ als Wegweiser zur Meisterschaft]</ref> Ländern [[Liveübertragung|live]] übertragen und hatte geschätzte 100 Millionen Zuschauer weltweit. Das Spiel am 29. November 2010 erreichte eine geschätzte Zuschauerzahl von 400 Millionen. <ref name="transfermarkt">http://www.transfermarkt.de/de/oezil-und-khedira-gehen-mit-real-madrid-bei-barca-unter/news/anzeigen_50115.html transfermarkt.de</ref><br />
<br />
== Beteiligte Spieler ==<br />
=== Deutsche Spieler ===<br />
Der Deutsche mit den meisten Clásico-Partien ist [[Bernd Schuster]]. Er bestritt 14 Partien als Spieler des FC Barcelona und sechs als Spieler von Real Madrid. [[Uli Stielike]] stand zwischen 1977 und 1985 in 18 Clásico-Auflagen für die „Königlichen“ auf dem Platz. Ebenfalls für Real Madrid beim Clásico im Einsatz waren: [[Günter Netzer]] (5 Partien zwischen 1973 und 1976) [[Paul Breitner]] (4 Partien zwischen 1974 und 1977), [[Christoph Metzelder]] (2 Partien zwischen 2008 und 2009) sowie die noch aktiven [[Mesut Özil]] (wirkte in allen fünf Clásico-Partien der Saison 2010/11 mit) und [[Sami Khedira]] (war bei den Ligaspielen und dem Pokalfinale 2010/11 dabei). Der zweite Deutsche, der neben Schuster ein Clásico im Dress des FC Barcelona bestritt, war [[Emil Walter]] im Jahr 1929.<br />
<br />
=== Spieler, die für beide Mannschaften aktiv waren ===<br />
<br />
Zahlreiche spanische und internationale Fußballstars streiften im Laufe ihrer Karriere die Trikots beider Klubs über. Beispiele sind [[Ricardo Zamora]], [[Josep Samitier]], [[Lucien Muller]], [[Bernd Schuster]], [[Michael Laudrup]], [[Gheorghe Hagi]], [[Ronaldo]] oder [[Samuel Eto’o]]. Oftmals führte dies auch zu sehr negativer Reaktion von Seiten der Fans, wie im Falle von [[Luis Enrique Martínez García|Luis Enrique]], der von den Real-Madrid-Anhängern nach seinem Wechsel stets mit gellendem Pfeifkonzert empfangen wurde, oder [[Luís Figo]], dessen Transfer vom FC Barcelona zum Erzrivalen schließlich zu Zuschauerausschreitungen im [[Camp Nou]] im Jahre 2002 führte.<br />
<br />
[[Datei:Michael_Laudrup.jpg|thumb|Michael Laudrup]]<br />
[[Datei:Ronaldo.jpeg|thumb|Ronaldo]]<br />
[[Datei:Samuel-Etoo-7-5-2006.jpg|thumb|Samuel Eto’o]]<br />
* 1905: <br />
** {{ESP-1875|Ziel=Luciano Liz Raga}} (Real Madrid → Barcelona)<br />
* 1906: <br />
** {{ENG|Ziel=Charles Wallace}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
** {{ESP-1875|Ziel=José Quirante}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1911: <br />
** {{ESP-1875|Ziel=Alfonso Albéniz}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
** {{ESP-1875|Ziel=Arsenio Comamala}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1913: <br />
** {{POL|Ziel=W. Rozitsky}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1930: <br />
** {{ESP-1875|Ziel=Ricardo Zamora}} (Barcelona → [[Espanyol Barcelona|Espanyol]] → Real Madrid)<br />
* 1932: <br />
** {{ESP-1931|Ziel=Josep Samitier}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1939: <br />
** {{ESP-1931|Ziel=Hilario Marrero}} (Real Madrid → [[FC Valencia]] → Barcelona)<br />
* 1950: <br />
** {{ESP-1945|Ziel=Alfonso Navarro}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1961: <br />
** {{ESP-1945|Ziel=Justo Tejada}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
** {{ESP-1945|Ziel=Jesús María Pereda}} (Real Madrid → [[Real Valladolid]] → [[FC Sevilla]] → Barcelona)<br />
* 1962: <br />
** {{BRA-1960|Ziel=Evaristo de Macedo}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1965: <br />
** {{BEL|Ziel=Fernand Goyvaerts}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
** {{FRA|Ziel=Lucien Muller}} (Real Madrid → Barcelona)<br />
* 1980: <br />
** {{ESP-1977|Ziel=Lorenzo Amador}} (Real Madrid → [[Hércules Alicante|Hércules]] → Barcelona)<br />
* 1988: <br />
** {{DEU-1949|Ziel=Bernd Schuster}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1990: <br />
** {{ESP|Ziel=Luis Milla}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1992: <br />
** {{ESP|Fernando Muñoz|Fernando „Nando“ Muñoz}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1994: <br />
** {{ROU|Ziel=Gheorghe Hagi}} (Real Madrid → [[Brescia Calcio]] → Barcelona)<br />
** {{ESP|Ziel=Julen Lopetegui}} (Real Madrid → [[CD Logroñés]] → Barcelona)<br />
** {{DNK|Ziel=Michael Laudrup}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1995: <br />
** {{HRV|Ziel=Robert Prosinečki}} (Real Madrid → [[Real Oviedo]] → Barcelona)<br />
** {{ESP|Ziel=Miquel Soler}} (Barcelona → [[FC Sevilla]] → Real Madrid)<br />
* 1996: <br />
** {{ESP|Luis Enrique Martínez García|Luis Enrique}} (Real Madrid → Barcelona)<br />
* 1999: <br />
** {{ESP|Ziel=Daniel García Lara}} (Real Madrid → [[RCD Mallorca]] → Barcelona)<br />
* 2000: <br />
** {{PRT|Ziel=Luís Figo}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
** {{ESP|Ziel=Albert Celades}} (Barcelona → [[Celta Vigo]] → Real Madrid)<br />
** {{ESP|Alfonso Pérez Muñoz|Alfonso}} (Real Madrid → [[Real Betis]] → Barcelona)<br />
* 2002: <br />
** {{BRA|Ziel=Ronaldo}} (Barcelona → [[Inter Mailand]] → Real Madrid)<br />
* 2004: <br />
** {{CMR|Ziel=Samuel Eto’o}} (Real Madrid → [[RCD Mallorca]] → Barcelona)<br />
* 2007: <br />
** {{ARG|Ziel=Javier Saviola}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
<br />
== Statistik ==<br />
<br />
{|width=100%<br />
|width=65%|<br />
{|align=center border=1 cellpadding="2" cellspacing="0" style="background: #f9f9f9; border: 2px #000 solid; border-collapse: collapse; font-size: 90%; text-align: center;"<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF style="color:black;"<br />
! width=40%|Wettbewerb<br />
! width=10%|Spiele<br />
! width=10%|Sieger R. Madrid<br />
! width=10%|Unentschieden<br />
! width=10%|Sieger Barcelona<br />
! width=10%|Tore R. Madrid<br />
! width=10%|Tore Barcelona<br />
<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF<br />
|'''[[Primera División (Spanien)|Meisterschaft]]''' || 163 || 68 || 31 || 64 || 264 || 255<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF<br />
|'''[[Copa del Rey|Pokal]]''' || 31 || 10 || 6 || 15 || 59 || 63<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF<br />
|'''[[Supercopa de España|Supercup]]''' || 10 || 5 || 2 || 3 || 21 || 13<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF<br />
|'''[[Copa de la Liga|Ligapokal]]''' || 6 || 0 || 4 || 2 || 8 || 13<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF<br />
|'''[[UEFA Champions League|Europapokal]]''' || 8 || 3 || 3 || 2 || 13 || 10<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF<br />
|'''Gesamt Pflichtspiele''' || '''218''' || '''86''' || '''46''' || '''86''' || '''365''' || '''354'''<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF <br />
|'''Freundschaftsspiele''' || 31 || 4 || 9 || 18 || 39 || 78 <br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF <br />
|'''Gesamt (+ Freundschaftsspiele)''' || '''249''' || '''90''' || '''55''' || '''104''' || '''404''' || '''432''' <br />
|}<br />
<small>Stand: 25. Januar 2012</small><br />
<br />
Im Rahmen des UEFA-Pokal-Wettbewerbes bzw. der [[UEFA Europa League]] sowie bei einem Spiel um den [[UEFA Super Cup]] kam es bislang noch nicht zu dieser Begegnung.<br />
<br />
=== Alle Ligabegegnungen ===<br />
Die folgende Tabelle listet alle Ligaspiele, in denen die beiden Mannschaften aufeinander trafen, in chronologischer Reihenfolge auf.<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align: center"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! Heimmannschaft<br />
! Auswärtsmannschaft<br />
! Ergebnis<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1928/29<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:1<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1929/30<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 5:1<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1930/31<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 0:0 <br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:1<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1931/32<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 2:2<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1932/33<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| align=center | 1:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1933/34<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:0 <br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1934/35<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 8:2<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 5:0<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1935/36<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| align=center | 0:3<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| align=center | 3:0<br />
|- class="unsortable"<br />
| 1936/37 <br />
| rowspan=3 colspan=3 | [[Spanischer Bürgerkrieg]]<br />
|- class="unsortable"<br />
| 1937/38<br />
|- class="unsortable"<br />
| 1938/39<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1939/40<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|- <br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 0:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1940/41<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
|Real Madrid<br />
| 3:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1941/42<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:3<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 0:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1942/43<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 5:5<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1943/44<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
|0:1<br />
|- <br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1944/45<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:0 <br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 5:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1945/46<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:2<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1946/47<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1947/48<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|- <br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1948/49<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 1:2<br />
|- <br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1949/50<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 6:1<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 2:3<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1950/51<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 7:2<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1951/52<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 5:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1952/53<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1953/54<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 5:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 5:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1954/55<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 2:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1955/56<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1956/57<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1957/58<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 0:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1958/59<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 4:0<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1959/60<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
|3:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1960/61<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 3:5<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1961/62<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1962/63<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:5<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1963/64<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1964/65<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1965/66<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 1:3<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1966/67<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1967/68<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1968/69<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1969/70<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:3<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1970/71<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:1<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 0:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1971/72<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1972/73<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 0:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1973/74<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 0:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:5<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1974/75<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 0:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1975/76<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1976/77<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:1<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1977/78<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 2:3<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1978/79<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1979/80<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:2<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 0:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1980/81<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1981/82<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1982/83<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:2<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1983/84<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1984/85<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:3<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1985/86<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1986/87*<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1986/87*<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 0:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1987/88<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1988/89<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:2<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 0:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1989/90<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1990/91<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1991/92<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1992/93<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1993/94<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 5:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1994/95<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 5:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1995/96<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1996/97<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1997/98<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 2:3<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1998/99<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:2<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1999/00<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 2:2<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2000/01<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2001/02<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2002/03<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 0:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2003/04<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2004/05<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:0<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2005/06<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:3<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2006/07<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 3:3<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2007/08<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 0:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2008/09<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 2:6<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2009/10<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2010/11<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 5:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2011/12<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 1:3<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| ?:?<br />
|}<br />
<nowiki>*</nowiki> In der Saison [[Primera División (Spanien) 1986/87|1986/87]] fanden zwei Gruppenphasen statt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Derby (Sport)]]<br />
* [[Fußball in Spanien]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Alfredo Relaño: ''Nacidos para incordiarse. Un siglo de agravios entre el Madrid y el Barça.'', Ediciones Martínez Roca/MR Ahora, 2012, ISBN 978-84-270-3890-5<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* Offizielle Webseite [http://www.realmadrid.com Real Madrid]<br />
* Offizielle Webseite [http://www.fcbarcelona.cat FC Barcelona]<br />
* Statistik auf [http://www.rsssf.com/tablesb/barcamadrid.html rsssf.com]<br />
* RUND - Das Fußballmagazin: [http://www.rund-magazin.de/cmsms/news/295/26/ Artikel über El Clásico]<br />
* News- und Informationsportal [http://www.el-clasico.de el-clasico.de]<br />
[[Kategorie:Fußballderby|Clasico]]<br />
[[Kategorie:Fußball in Spanien|Clasico]]<br />
<br />
[[ar:الكلاسيكو]]<br />
[[az:El Klassiko]]<br />
[[bg:Ел Класико]]<br />
[[ca:El Clàssic]]<br />
[[ckb:کلاسیکۆی ئیسپانیا]]<br />
[[cs:El Clásico]]<br />
[[da:El Clásico]]<br />
[[en:El Clásico]]<br />
[[es:El Clásico]]<br />
[[et:El Clásico]]<br />
[[fa:ال کلاسیکو]]<br />
[[fi:El Clásico]]<br />
[[fr:El Clásico]]<br />
[[he:הקלאסיקו]]<br />
[[hr:El Clásico]]<br />
[[hu:El Clásico]]<br />
[[id:El Clásico]]<br />
[[it:El Clásico]]<br />
[[ja:エル・クラシコ]]<br />
[[ka:ელ კლასიკო]]<br />
[[ko:엘 클라시코]]<br />
[[lt:El Clásico]]<br />
[[nl:El Clásico]]<br />
[[no:El Clásico]]<br />
[[pl:El Clásico]]<br />
[[pt:El Clásico]]<br />
[[ro:El Clásico]]<br />
[[ru:Эль Класико]]<br />
[[simple:El Clásico]]<br />
[[sl:El Clásico]]<br />
[[sq:El Clásico]]<br />
[[sv:El Clásico]]<br />
[[th:เอลกลาซีโก]]<br />
[[tr:El Clásico]]<br />
[[uk:Ель Класіко]]<br />
[[vi:El Clásico]]<br />
[[zh:西班牙打吡]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=El_Cl%C3%A1sico&diff=101963600El Clásico2012-04-12T11:07:53Z<p>15.203.169.106: /* „Madrid, huldige dem Meister“ */</p>
<hr />
<div>{| style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"<br />
|[[Datei:Real Madrid Logo.svg|90px|Real Madrid]]<br />
|[[Datei:Fc barcelona.svg|110px|FC Barcelona]]<br />
|}<br />
Als '''{{lang|es|El Clásico}}''' (‚Der Klassiker‘) wird in der Landessprache ein [[Fußball]]spiel zwischen den Mannschaften von [[Real Madrid]] und dem [[FC Barcelona]] bezeichnet. Das Aufeinandertreffen der erfolgreichsten Klubs aus den beiden größten [[Metropole]]n des Landes gilt als eines der bedeutendsten Duelle des Klubfußballs und erregt auch außerhalb der spanischen Grenzen großes Interesse. Die Gründe für die Rivalität sind vielschichtig und reichen von der sportlichen Konkurrenz über die regionalen Gegensätze [[Kastilien]]s und [[Katalonien]]s bis zu den politisch unterschiedlichen Strömungen, die den Mannschaften zugeschrieben werden.<br />
<br />
== Terminologie ==<br />
<br />
Für die Begegnungen zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona waren und sind verschiedene Bezeichnungen im Umlauf, neben ''El Clásico'' (auf [[Spanische Sprache|Spanisch]]) bzw. ''El clàssic'' (auf [[Katalanische Sprache|Katalanisch]]) etwa ''El Superclásico'' (‚Der Superklassiker‘), ''El Derbi'' (‚Das Derby‘), ''El Gran Derbi'' (‚Das Große Derby‘) oder ''El Derbi Español'' (‚Das Spanische Derby‘).<ref>[http://soccerlens.com/barcelona-vs-real-madrid-el-clasico-is-almost-almost-upon-us/4846/ Subhankar Mondal: ''Barcelona vs. Real Madrid: El Clasico Is Almost, Almost Upon Us'', auf: soccerlens.com, 21. Dezember 2007] Zugriff am 3. Mai 2009</ref> <br />
In Spanien ist der Terminus ''El Clásico'' am gebräuchlichsten, eine Bezeichnung, die sich auch im übrigen Europa durchsetzte. Im spanischsprachigen Mittel- und Südamerika ist dies anders, da ''El Clásico'' dort auch für andere Duelle steht, insbesondere jene zwischen [[Club América]] und [[Deportivo Guadalajara]] in [[Mexiko]], [[Barcelona SC Guayaquil|Barcelona SC]] und [[CS Emelec]] in [[Ecuador]], sowie für das Stadtderby zwischen [[Boca Juniors]] und [[CA River Plate|River Plate]] in der [[Argentinien|argentinischen]] Hauptstadt [[Buenos Aires]] (siehe [[Superclásico]]). Deshalb wird in diesen Ländern das Aufeinandertreffen von Real Madrid und dem FC Barcelona meist als ''El Derbi'' bezeichnet<ref> [http://en.wikipedia.org/wiki/El_Cl%C3%A1sico ''El_Clásico'', auf: en.wikipedia.org], Zugriff am 3. Mai 2009; vgl. z.&nbsp;B. [http://www.hoy.com.ec/noticias-ecuador/derbi-espanol-es-azulgrana-323834.html ''Derbi español es 'azulgrana''', auf: hoy.com.ec, 15. Dezember 2008] Zugriff am 3. Mai 2009; sowie [http://www.oem.com.mx/esto/notas/n969568.htm ''El Barcelona se quedó con el Derbi'', auf oem.com.mx, 14. Dezember 2008], Zugriff am 3. Mai 2009</ref> – obwohl es sich im engeren Sinn nicht um ein [[Derby (Sport)|Derby]] handelt, da die Vereine weder aus derselben Stadt noch aus derselben Region kommen.<br />
<br />
== Hintergründe ==<br />
<br />
[[Datei:Camp_Nou_–_Die_Heimstätte_des_FC_Barcelona.jpg|thumb|[[Camp Nou]] – Die Heimstätte des FC Barcelona]] [[Datei:Bernabeu en un Madrid-Atleti.JPG|thumb|[[Estadio Santiago Bernabéu|Santiago Bernabéu]] – Das Stadion Real Madrids]]<br />
Die Gründe für die ausgeprägte Rivalität zwischen den beiden Vereinen sind vielschichtig. Zum einen repräsentieren sie die beiden einwohnermäßig größten und wirtschaftlich bedeutendsten Metropolen des Landes, nämlich [[Madrid]] und [[Barcelona]], zwei Städte mit Gemeinsamkeiten, aber auch zahlreichen Unterschieden. Erstere ist die Hauptstadt Spaniens, befindet sich im Zentrum des Landes auf 667 m über dem [[Höhe über dem Meeresspiegel|Meeresspiegel]] und gehört zu der historischen Landschaft [[Kastilien]], letztere wiederum ist ein bedeutender [[Mittelmeer]]hafen an der Nordostküste des Landes, und ihrerseits die Hauptstadt [[Katalonien]]s. Geographische, soziopolitische, kulturelle und historische Gegensätze prägen seit jeher die Rivalität zwischen den beiden Städten und Regionen, was sich in der Folge auch auf den Sport im Allgemeinen und den Fußball im Konkreten auswirkte. <br />
<br />
Verstärkt wurde diese Konfrontation auch während der [[Franquismus|franquistischen]] Epoche, als besonders in Katalonien der eigene Fußballklub zu einem Symbol des Widerstandes gegen die Zentralregierung und der Verteidigung der katalanischen Kultur wurde. Zeitgleich wurde Real Madrid, Klub aus der verhassten Hauptstadt und sportlich zumeist größter Rivale um die Titel, die Rolle des [[Gegner|Antagonisten]] zugeschoben, des Repräsentanten des zentralistischen und franquistischen Spaniens. Dies war und ist allerdings bei Real-Fans umstritten, fühlt man sich doch als unpolitischer Fußballklub.<br />
<br />
Zwar brachte die [[Transition in Spanien]] eine gewisse Entspannung, doch die Tatsache, dass es sich um die mit Abstand erfolgreichsten und anhängerstärksten Sportvereine des Landes handelt, sie folglich regelmäßig um nationale und internationale Trophäen konkurrieren, und natürlich die von Konfrontation geprägte und immer noch für viele präsente Geschichte, reichen aus, um die große Rivalität am Leben zu halten.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Frühe Jahre (1902–1936) ===<br />
<br />
Das erste Aufeinandertreffen der beiden Teams fand am 13. Mai 1902, im Zuge der ''Copa de la Coronación'' (Krönungspokal [[Alfons XIII. (Spanien)|Alfons XIII.]]), einem Vorgängerbewerb der [[Copa del Rey]], statt. Der FC Barcelona, damals bereits mit sechs Ausländern in ihren Reihen, konnte Real Madrid, damals noch unter dem Namen ''Madrid Foot-Ball Club'', in der spanischen Hauptstadt mit 3:1 schlagen. <br />
<br />
1916 gab es im [[Copa del Rey|Pokalbewerb]] das erste von Polemik geprägte Aufeinandertreffen zwischen den beiden Vereinen. Beide hatten jeweils ihre Heimspiele gewonnen, also kam es, wie zu jener Zeit üblich, zu einem Wiederholungsspiel. Dieses endete in einem denkwürdigen Match mit 6:6, was ein weiteres Entscheidungsduell nötig machte. Als Madrid FC bei diesem schließlich 4:2 in Führung ging, verließen die Spieler des FC Barcelona das Feld unter Protest, man fühlte sich vom Schiedsrichter benachteiligt. Als die Madrilenen in der Folge das Finale erreichten, mussten sie gerade in [[Barcelona]] gegen [[Athletic Bilbao]] antreten. Die Madrider Spieler beklagten sich über die aggressive Stimmung von Seiten der katalanischen Fans, letztlich musste man, trotz 0:4 Niederlage gegen Athletic, von der Polizei aus dem Stadion eskortiert werden.<br />
<br />
Die erste [[Primera División (Spanien)|Ligabegegnung]] fand am 17. Februar 1929 in Barcelona statt, und das Spiel endete mit einem 1:2 für [[Real Madrid]].<br />
<br />
Am 3. Februar 1935 feierten die Madrilenen mit einem 8:2 im ''Chamartín-Stadion'' den bisher höchsten Sieg bei einem Ligaspiel zwischen den beiden Kontrahenten. Die Tore der Gastgeber erzielten [[Ildefonso Sañudo|Sañudo]] (4), [[Jaime Lazcano|Lazcano]] (3) und [[Luis Regueiro|Regueiro]], für die Gäste trafen [[Josep Escolà|Escolà]] und [[Ramón Guzmán|Guzmán]].<br />
<br />
Bei Ausbruch des [[Spanischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieges]] im Jahre 1936 ersuchte Real Madrid um eine Teilnahme an der [[Campionat de Catalunya|katalanischen Meisterschaft]], um den Kriegswirren in der Landeshauptstadt zu entkommen. Dieses Vorhaben scheiterte letztlich einzig am Veto des FC Barcelona.<br />
<br />
=== Franquistische Diktatur (1939–1975) ===<br />
<br />
Obwohl die Duelle zwischen den Klubs seit jeher von der Rivalität der beiden bedeutendsten Städte Spaniens, [[Madrid]] und [[Barcelona]], und auch von den Differenzen zwischen den historischen Regionen [[Kastilien]] und [[Katalonien]], geprägt waren, so begannen die größten Spannungen erst nach dem spanischen Bürgerkrieg (1936–39).<br />
Im zerrütteten und von politischen Spannungen geprägten Land begründeten eine Reihe von umstrittenen Begegnungen und Entscheidungen die bis heute währende Rivalität zwischen den Klubs:<br />
<br />
==== 11:1 in Madrid ====<br />
<br />
Am 13. Juni 1943 trafen die beiden Klubs in einem Rückspiel des [[Copa del Rey|Pokals]] in Madrid aufeinander. Das Hinspiel hatten die favorisierten Katalanen mit 3:0 für sich entschieden. Real Madrid, das die Liga nur auf dem enttäuschenden zehnten Platz beenden konnte, gewann im Rückspiel mit 11:1 (8:0), Spieler des FC Barcelona und katalanische Medien allerdings beklagten sich über Einschüchterungsversuche von Seiten eines Sicherheitsdirektors in der Umkleidekabine vor dem Spiel. Viele sehen besonders in diesen Ereignissen den Startschuss der großen Rivalität zwischen den Vereinen. Die gegenseitigen Beschuldigungen und Beschimpfungen führten sogar so weit, dass der spanische Verband beide Klubpräsidenten, ''Marqués de la Mesa de Asta'' auf Seiten der Katalanen und ''Antonio Santos Peralba'' auf der der Madrilenen, zum Rücktritt bewog.<br />
<br />
==== Der Fall Di Stéfano ====<br />
<br />
<br />
In den ersten vierzehn Jahren der [[Franquismus|Franquistischen]] Diktatur waren vor allem der FC Barcelona, mit fünf Meistertiteln zwischen 1945 und 1953, und [[Atlético Madrid]], damals unter dem Namen ''Atlético Aviación'' zeitweise offizieller Klub der Luftwaffe, die dominierenden Vereine im spanischen Fußball. Real Madrid hatte sich vom Bürgerkrieg noch nicht erholt und befand sich in einer Phase des Wiederaufbaus. Als Wendepunkt in der Geschichte des spanischen Fußballs wird die Verpflichtung von [[Alfredo Di Stéfano]] angesehen, und auch diese gilt als Sinnbild der Konfrontation zwischen den beiden Rivalen. 1953 stand der FC Barcelona kurz vor der Verpflichtung des argentinischen Ausnahmefußballers, um den sich allerdings auch [[Real Madrid]] bemühte. Di Stéfano hatte bereits für Barça unterschrieben, aber da es Probleme mit der Spielerlizenz gab und [[Santiago Bernabéu]], der damalige Präsident von Real Madrid, nichts unversucht ließ, um Di Stéfano doch noch zu den Madrilenen zu holen, entwickelte sich ein langwieriger Transferstreit. Schließlich entschied der spanische Fußballverband, dass Di Stéfano jeweils zwei Jahre für beide Klubs spielen sollte. Der FC Barcelona hielt diese Lösung für inakzeptabel und der Klubpräsident erklärte darauf offiziell, auf den Spieler zu verzichten. Die Gründe für diesen Verzicht sind umstritten. Während von manchen Barça-Fans behauptet wird, es sei Druck von Seiten des (den Katalanen wenig freundlich gesinnten) Franco-Regimes ausgeübt worden, vertreten die Anhänger Real Madrids gewöhnlich die Ansicht, der FC Barcelona hätte freiwillig auf den Spieler verzichtet. Es gibt auch die Meinung, Di Stéfano, der während des Transferstreits einige Freundschaftsspiele für Real Madrid bestritt und dabei spielerisch wenig überzeugte, hätte in den Vorbereitungsspielen absichtlich schlechte Leistungen erbracht, um den FC Barcelona zu einem Verzicht zu bewegen. Für diese Theorie spricht, dass Di Stéfano – nur eine Woche nach dem Transferverzicht der Katalanen – wie ausgewechselt wirkte. Beim 5:0-Sieg Real Madrids gegen den FC Barcelona in der Meisterschaft erzielte er drei Treffer und in den folgenden Jahren sollte er die Madrilenen zu fünf Siegen in Folge im neugeschaffenen [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] führen.<br />
Obwohl der Verein Real Madrid sich selbst stets als unpolitisch sah, und dies bis heute tut, identifizierte man sie von katalanischer Seite sukzessive als den Klub des franquistischen Zentralregimes, während man im FC Barcelona ein Sinnbild der unterdrückten katalanischen Kultur und der Autonomiebestrebungen der Region sah. Damit bekam die Rivalität zwischen den Vereinen einen Charakter der weit über sportliche Aspekte hinausging.<br />
<br />
==== Ellis und Leafe, Europapokal der Landesmeister 1960/61 ====<br />
<br />
Im [[Europapokal der Landesmeister 1960/61]] war es gerade der FC Barcelona, der den Erfolgslauf von Real Madrid, nach fünf Titel in Folge, im Achtelfinale stoppte, als man, nach 2:2 im Hinspiel, das Rückspiel mit 2:1 für sich entscheiden konnte. Aus Sicht der Madrid-Fans waren die Schiedsrichterleistungen der [[England|Engländer]] [[Arthur Ellis]], der im Hinspiel einen umstrittenen Strafstoß für die Katalanen gab obwohl sein Linienrichter Abseits anzeigte, sowie ''Reg Leafe'' im Rückspiel, der insgesamt vier Tore von [[Luis del Sol|del Sol]], Di Stéfano, Pachín und [[Francisco Gento|Gento]] annullierte, entscheidend, wodurch auch dieses Duell die Beziehungen zwischen den Vereinen belastete.<br />
<br />
==== Puskás Gala im Camp Nou ====<br />
<br />
Am 27. Januar 1963, in einem der letzten Auftritte des „Weißen Balletts“ im Camp Nou, feierte Real Madrid mit einem 1:5 den höchsten Auswärtssieg der Geschichte. Mann des Tages war der [[Ungarn|Ungar]] [[Ferenc Puskás]], mit drei Treffern, je einen weiteren steuerten Di Stéfano und [[Francisco Gento]] bei. Nur wenig später, nämlich im Sommer 1964, endete die Ära Di Stéfano bei den Hauptstädtern.<br />
<br />
==== Das Finale der Flaschen ====<br />
<br />
Am 11. Juli 1968 trafen im [[Santiago-Bernabéu-Stadion]] die beiden Erzrivalen im Finale des Pokals aufeinander. Nach dem 0:1-Sieg der Gäste kam es zu Ausschreitungen, das Publikum begann Flaschen auf das Spielfeld zu werfen. Seit diesem Tag ist das Mitbringen von Glasflaschen in allen spanischen Stadien verboten. Madrid-Fans hingegen erwähnen im Zusammenhang mit diesen Ereignissen den Schiedsrichter ''Antonio Rigo'', der in dieser Saison dreizehn Ligabegegnungen und alle Pokalspiele des FC Barcelona ab dem Viertelfinale gepfiffen hatte, aus ihrer Sicht sehr wohlwollend für die Katalanen.<br />
<br />
==== Gurucetas Elfmeter ====<br />
<br />
Ein weiteres Kapitel der polemischen Konfrontationen wurde am 6. Juni 1970 geschrieben. Barcelona traf im Rückspiel des Viertelfinales in der Copa del Rey zu Hause auf Real Madrid, nachdem die Hauptstädter das Hinspiel mit 2:0 für sich entschieden hatten. Barcelona führte 1:0, als Schiedsrichter ''Emilio Guruceta'' für ein Foul von ''Joaquim Rifé'' an [[Manuel Velázquez]] Elfmeter zu Gunsten Real Madrids gab. Wie später auch der Gefoulte bestätigte, fand der Regelverstoß außerhalb des Strafraumes statt, und als wenig später Barça-Kapitän Eladio wegen Protestierens ausgeschlossen wurde, kam es zu massiven Zuschauerausschreitungen und einer Spielfeldinvasion im [[Camp Nou]], und in Folge zum Spielabbruch und Eingreifen der Polizei. Dieser Schiedsrichterfehler war und ist für viele Barcelona-Fans ein Beweis für die aus ihrer Sicht gegebene systematische Benachteiligung jener Tage. Anhänger von Real Madrid wenden ein, dass derartige Fehlentscheidungen im Fußball eben passieren, auch im El Clásico, auch ohne Diktatur – und auch zugunsten der Katalanen.<br />
<br />
==== Cruyffs Gala im Bernabéu ====<br />
<br />
Am 17. Februar 1974 feierte der FC Barcelona einen seiner eindrucksvollsten Erfolge gegen den Erzrivalen. Der in diesem Sommer verpflichtete [[Johan Cruyff]] führte die Katalanen zu einem 0:5 Erfolg im Santiago-Bernabéu-Stadion. Die Tore erzielten Asensi (2), Cruyff, Juan Carlos und Sotil. Im selben Jahr sollte der [[Niederlande|niederländische]] Ausnahmefußballer seinen einzigen Meistertitel in den Reihen des FC Barcelona feiern.<br />
<br />
Das 0:5 war die höchste Heimniederlage Reals gegen Barça. Für manche Fans des FC Barcelonas war dieser Sieg Sinnbild für das nahende Ende der Franco-Herrschaft. Günter Netzer war an jenem Tag für Madrid mit von der Partie und habe seinerzeit fühlen können, „was dieser Sieg für die Franco-Gegner bedeutete“.<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/startseite/551231/2/slideshow_el-clasico---die-geschichte-einer-feindschaft.html El Clasico - die Geschichte einer Feindschaft]</ref><br />
<br />
=== Transition bis Gegenwart ===<br />
<br />
Mit der [[Transition in Spanien]], und dem Übergang zu einer parlamentarischer Demokratie sowie der Gründung der [[Autonome Gemeinschaften Spaniens|Autonomen Gemeinschaften]], wurden auch die politisch geprägten Spannungen zwischen den Klubs, und vor allem deren Anhängerschaft, etwas geringer. Die starke Rivalität blieb aber bis zum heutigen Tage erhalten, und so kam es auch in jüngerer Vergangenheit immer wieder zu denkwürdigen, oft aber auch sehr polemischen, Spielen und Zwischenfällen.<br />
<br />
==== Supercupfinale 1993 ====<br />
<br />
Im Finalrückspiel um den [[Supercopa de España|spanischen Supercup]] trafen die beiden Erzrivalen am 16. Dezember 1993 im [[Camp Nou]] aufeinander. Das Hinspiel hatte Real Madrid bereits mit 3:1 für sich entschieden, und auch in Barcelona ging man durch ein Tor von [[Iván Zamorano]] in Führung. Barcelona konnte nur noch durch [[José María Bakero|José Mari Bakero]] ausgleichen, und als die siegreichen Spieler eine Ehrenrunde drehten begann das erzürnte Publikum Gegenstände auf die Gegner zu werfen, sodass sie das Stadion mit Polizeieskorte verlassen mussten.<br />
<br />
==== Die Rückkehr Figos ====<br />
<br />
[[Datei:Luis Figo 19-10-06.JPG|thumb|Luis Figo]]<br />
Ein weiterer großer Eklat ereignete sich am 23. November 2002 im Camp Nou. Der [[Portugal|Portugiese]] [[Luis Figo]], bis zum Sommer 2000 Mannschaftskapitän und einer der Publikumslieblinge in den Reihen des FC Barcelona, kehrte im Trikot von Real Madrid in sein ehemaliges Stadion zurück. Es war zwar schon sein zweiter Auftritt in der Spielstätte des Erzrivalen, doch diesmal ging eine aggressive Kampagne diverser katalanischer Medien, aber auch Vorstandsmitglieder des FC Barcelona, gegen seine Person der Begegnung voraus. Im Laufe des Spiels wurde der portugiesische Mittelfeldspieler ständig vom Publikum mit diversen Gegenständen beworfen, und als die Situation, im Zuge eines von ihm auszuführenden Eckstoßes, zu eskalieren drohte, musste der Schiedsrichter das Spiel für fünfzehn Minuten unterbrechen. In Erinnerung geblieben ist zwar besonders der Wurf eines Schweinskopfes, doch u.a. flogen auch Glasflaschen, eine [[Billard]]kugel und ein Klappmesser in Richtung Figo. Der [[Königlich-spanischer Fußballverband|spanische Verband]] entschloss sich dazu das Stadion des FC Barcelona für zwei Begegnungen zu sperren, doch der Klub selbst weigerte sich diese Strafe hinzunehmen und ging gerichtlich dagegen vor. In einer umstrittenen Entscheidung, hob der Verband schließlich am 1. August 2005 die Sperrung auf und wandelte sie in eine 4.000 € Geldstrafe um<ref>[http://www.elpais.com/articulo/deportes/Multa000eurosBarcelonaincidentesFigoNouCamp2002/elpepudep/20050801elpepudep_4/Tes El Pais] 1. August 2005</ref>.<br />
<br />
==== „Madrid, huldige dem Meister“ ====<br />
<br />
Drei Jahre später (im Jahre 2005) sorgte der Kameruner Nationalspieler [[Samuel Eto’o]], der früher für [[Real Madrid|Real]] spielte und über die Station RCD Mallorca zum [[FC Barcelona|Barça]] gewechselt war, für Aufregung: bei der Meisterschaftsfeier des [[FC Barcelona]] sang er vor laufenden Kameras: ''Madrid, cabrón, saluda al campeón!'' („Madrid, du Scheißverein, huldige dem Meister!“). Eto'o entschuldigte sich später öffentlich für sein Verhalten und wurde vom spanischen Verband mit einer Geldstrafe von 12.000 € belegt.<ref>rediff.com: [http://www.rediff.com/sports/2005/may/25eto.htm Eto'o fined for Real Madrid insults]</ref><br />
<br />
==== Ronaldinhos Gala im Bernabéu ====<br />
[[Datei:Eidur Gudjohnsen 10mar2007.jpg|thumb|Spielszene aus „El Clásico“ im März 2007]]<br />
Ein denkwürdiges Spiel zwischen den Rivalen fand am 19. November 2005 in Madrid statt: Nachdem [[Samuel Eto’o]] das 0:1 nach Vorlage von [[Lionel Messi]] erzielte <ref>http://www.fussballdaten.de/spanien/2006/12/rmadrid-fcbarcelona/ Fussballdaten.de</ref>, schoss [[Ronaldinho]] die beiden weiteren Tore, jeweils nach spektakulären Tempodribblings, bei denen er mehrere Gegenspieler ausspielte beziehungsweise überlief und dabei das halbe Spielfeld überbrückte.<ref>http://www.tagesspiegel.de/sport/Ronaldinho-FC-Barcelona;art272,2512554 tagesspiegel.de: Ronaldinho geht</ref> Barca gewann das Spiel mit 3:0. Am Ende wurde Ronaldinhos Leistung vom Publikum in Madrid mit stehenden Ovationen bedacht; der einzige Barça-Spieler, der zuvor Applaus im Bernabeu-Stadion bekommen hatte, war [[Diego Maradona|Maradona]].<ref>http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,385965,00.html Spiegel.de: Ronaldinho überrennt Madrid</ref> Ronaldinho wurde am Ende dieser Saison sowohl zum europäischen, als auch zum Weltfußballer des Jahres gewählt.<br />
<br />
==== Spalier für den Meister 2008 ====<br />
<br />
In der Primera Division ist es seit langem Tradition, dass, wenn ein Verein vorzeitig spanischer Meister wird, für ihn in den folgenden Spielen ein Spalier gebildet werden muss: Die Spieler der noch gegen den neuen Meister spielenden Mannschaften stellen sich beim Auflaufen auf den Platz in zwei Reihen auf und bilden so das Spalier, durch das die Spieler des Meisters unter dem Applaus des Gegners auflaufen.<br />
Im Jahr 2008 wurde der FC Barcelona beim Rückspiel des Klassikers in Madrid so auf gleich mehrfache Weise gedemütigt. Nachdem die Madrilenen sonntags vorzeitig spanischer Meister der Saison 2007/2008 geworden waren, stand eine englische Woche an. Am folgenden Mittwoch, also nur drei Tage nach dem Titelgewinn, war ausgerechnet der Erzfeind aus Barcelona zu Gast im Bernabeu-Stadion. <br />
So mussten die Katalanen nicht nur vor Spielbeginn dem Meister Real Madrid das traditionelle Spalier bilden, sie wurden anschließend auch mit 4:1 abgefertigt, trotz der Feierlichkeiten von Seiten der Madrilenen drei Tage zuvor.<br />
Für Madrid bildet dieses Clásico somit einen Höhepunkt, für den FC Barcelona einen Tiefpunkt in der Geschichte des Klassikers.<br />
<br />
==== 2:6 in Madrid ====<br />
<br />
Am 2. Mai 2009 trafen die beiden Mannschaften in Madrid in einem „Finalspiel“ um die Meisterschaft aufeinander. Tabellenführer Barcelona hatte bereits den ersten Clásico der Saison am 15. Spieltag mit 2:0 für sich entschieden und sich damit einen scheinbar komfortablen 12-Punkte-Vorsprung erarbeitet. In der Folge feierte Verfolger Real jedoch in 18 Spielen 17 Siege bei einem Remis und verkürzte den Rückstand auf vier Punkte.<ref>[http://sport.orf.at/090502-14896/index.html ''Barcelona im Torrausch'', auf: sport.orf.at, 2. Mai 2009] Zugriff am 3. Mai 2009</ref> Ein Heimsieg im zweiten Clásico hätte Real somit bis an einen Punkt an den Erzrivalen herangebracht; der Titelkampf wäre vier Spieltage vor Schluss wieder völlig offen gewesen. Doch dazu kam es nicht: Trotz eines frühen 0:1 Rückstandes gewann der FC Barcelona das Spiel mit 6:2 (3:1). Dies war nach dem 5:0 Sieg mit [[Johan Cruyff]] am 14. Februar 1974 Barças höchster Auswärtssieg gegen Real. Des Weiteren erzielte der FC Barcelona zum ersten Mal überhaupt auswärts gegen Real Madrid sechs Tore in einem Spiel, gleichzeitig markierte dieses sechste Tor das 100. Saisontor der Katalanen.<br />
<br />
==== Fünf Saisonpflichtspiele 2010/11 ====<br />
<br />
Vor der Saison hatte Real [[José Mourinho]], den Trainer des Championsleague-Siegers [[Inter Mailand]], sowie unter anderem die deutschen Nationalspieler [[Mesut Özil]] und [[Sami Khedira]] verpflichtet und war gut in die Saison gestartet. Am 29. November 2010 trafen sich beide Teams am 13. Spieltag im Camp Nou. Das Spitzenspiel der [[Primera División (Spanien)|Primera División]] stellte gleichzeitig auch das erste Duell der beiden Trainer José Mourinho und [[Josep Guardiola]] als Trainer von Real und Barcelona dar. Für den Portugiesen war es das erste Spiel als Trainer von Real Madrid gegen den Erzfeind aus Katalonien.<br /><br />
Der bis dahin ungeschlagene Tabellenführer aus Madrid stand von der ersten Minute an unter Druck und lag nach 20 Minuten mit 0:2 in Rückstand (Tore [[Xavi]] und [[Pedro Rodríguez Ledesma]]). In der zweiten Halbzeit trafen Neuzugang [[David Villa]] mit einem Doppelpack und [[Jeffrén Suárez]], sodass Barcelona die Blancos am Ende mit 5:0 besiegte.<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/intligen/spanien/liga-bbva/2010-11/13/1055402/spielbericht_fc-barcelona_real-madrid.html ''5:0! Real beim Klassiker deklassiert'', auf: kicker.de, 30. November 2010] Zugriff am 30. November 2010</ref><br /><br />
Die Brisanz des Spiels zeigte sich immer wieder durch kleine Nickeligkeiten und [[Rudelbildung]]en. Für einen Schlusspunkt im Spiel sorgte Welt- und Europameister [[Sergio Ramos]], der in der Nachspielzeit des Spiels nach einem Foul an [[Lionel Messi]] und zwei Tätlichkeiten an Xavi und Puyol mit Rot vom Platz gestellt wurde. Nach dem Spiel übernahm Barcelona mit zwei Punkten Vorsprung die Tabellenführung in der Primera División und baute diese bis zum Rückspiel am 16. April 2011 auf acht Punkte aus.<br />
<br />
Das Spiel in der Rückrunde im Estadio Santiago Bernabéu endete 1:1 nach je einem Elfmetertor von Messi und [[Cristiano Ronaldo]]. Dabei erhielten fünf Spieler aus Barcelona und zwei aus Madrid eine Gelbe Karte, sowie [[Raúl Albiol]] (Madrid) die Rote Karte.<ref>[http://www.fussballdaten.de/spanien/2011/32/rmadrid-fcbarcelona/ Spielstatistik Real Madrid - FC Barcelona 16. April 2011]</ref><br />
<br />
Außerdem begegneten sich beide Mannschaften noch im [[Copa del Rey 2010/11#Finale|Pokalfinale]] am 20. April im ''Estadio Mestalla'' in Valencia. Real gewann dieses mit 1:0 nach Verlängerung durch einen Kopfball von Cristiano Ronaldo in der 103. Minute.<br />
<br />
Im Hinspiel des Champions-League-Halbfinals, welches in Madrid ausgetragen wurde, gingen die Katalanen als Sieger (2:0; beide Tore Lionel Messi) hervor. Insbesondere das zweite Tor wurde in den Medien einstimmig bewundert, Messi nahm den Ball an der Mittellinie an und setzte sich gegen mehrere Abwehrspieler mit einem Sololauf durch und schob den Ball am Torwart Casillas vorbei.<ref>[http://bazonline.ch/sport/fussball/Mourinhos-Irrtuemer-Messis-Tore/story/20354972 bazonline: Mourinhos Irrtümer, Messis Tore]</ref> <ref>http://www.abendblatt.de/sport/fussball/article1869740/Magischer-Messi-schiesst-Real-aus-dem-eigenen-Stadion.html Abendblatt:http://www.abendblatt.de/sport/fussball/article1869740/Magischer-Messi-schiesst-Real-aus-dem-eigenen-Stadion.html </ref> Das Rückspiel in Barcelona endete 1:1 (Tore durch [[Pedro Rodríguez Ledesma|Pedro]] und [[Marcelo da Silva Júnior|Marcelo]]). Damit verkürzt Barcelona in der Statistik der Teilnahmen an Champions-League-Finalen auf sieben gegenüber 12 Teilnahmen von Real Madrid.<br />
<br />
== Mediale Aufmerksamkeit ==<br />
Der „El clásico“ wurde am 2. Mai 2009 in über 200<ref name="Reviersport">[http://www.reviersport.de/81914---spanien-el-clasico-wegweiser-zur-meisterschaft.html „El Clasico“ als Wegweiser zur Meisterschaft]</ref> Ländern [[Liveübertragung|live]] übertragen und hatte geschätzte 100 Millionen Zuschauer weltweit. Das Spiel am 29. November 2010 erreichte eine geschätzte Zuschauerzahl von 400 Millionen. <ref name="transfermarkt">http://www.transfermarkt.de/de/oezil-und-khedira-gehen-mit-real-madrid-bei-barca-unter/news/anzeigen_50115.html transfermarkt.de</ref><br />
<br />
== Beteiligte Spieler ==<br />
=== Deutsche Spieler ===<br />
Der Deutsche mit den meisten Clásico-Partien ist [[Bernd Schuster]]. Er bestritt 14 Partien als Spieler des FC Barcelona und sechs als Spieler von Real Madrid. [[Uli Stielike]] stand zwischen 1977 und 1985 in 18 Clásico-Auflagen für die „Königlichen“ auf dem Platz. Ebenfalls für Real Madrid beim Clásico im Einsatz waren: [[Günter Netzer]] (5 Partien zwischen 1973 und 1976) [[Paul Breitner]] (4 Partien zwischen 1974 und 1977), [[Christoph Metzelder]] (2 Partien zwischen 2008 und 2009) sowie die noch aktiven [[Mesut Özil]] (wirkte in allen fünf Clásico-Partien der Saison 2010/11 mit) und [[Sami Khedira]] (war bei den Ligaspielen und dem Pokalfinale 2010/11 dabei). Der zweite Deutsche, der neben Schuster ein Clásico im Dress des FC Barcelona bestritt, war [[Emil Walter]] im Jahr 1929.<br />
<br />
=== Spieler, die für beide Mannschaften aktiv waren ===<br />
<br />
Zahlreiche spanische und internationale Fußballstars streiften im Laufe ihrer Karriere die Trikots beider Klubs über. Beispiele sind [[Ricardo Zamora]], [[Josep Samitier]], [[Lucien Muller]], [[Bernd Schuster]], [[Michael Laudrup]], [[Gheorghe Hagi]], [[Ronaldo]] oder [[Samuel Eto’o]]. Oftmals führte dies auch zu sehr negativer Reaktion von Seiten der Fans, wie im Falle von [[Luis Enrique Martínez García|Luis Enrique]], der von den Real-Madrid-Anhängern nach seinem Wechsel stets mit gellendem Pfeifkonzert empfangen wurde, oder [[Luís Figo]], dessen Transfer vom FC Barcelona zum Erzrivalen schließlich zu Zuschauerausschreitungen im [[Camp Nou]] im Jahre 2002 führte.<br />
<br />
[[Datei:Michael_Laudrup.jpg|thumb|Michael Laudrup]]<br />
[[Datei:Ronaldo.jpeg|thumb|Ronaldo]]<br />
[[Datei:Samuel-Etoo-7-5-2006.jpg|thumb|Samuel Eto’o]]<br />
* 1905: <br />
** {{ESP-1875|Ziel=Luciano Liz Raga}} (Real Madrid → Barcelona)<br />
* 1906: <br />
** {{ENG|Ziel=Charles Wallace}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
** {{ESP-1875|Ziel=José Quirante}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1911: <br />
** {{ESP-1875|Ziel=Alfonso Albéniz}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
** {{ESP-1875|Ziel=Arsenio Comamala}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1913: <br />
** {{POL|Ziel=W. Rozitsky}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1930: <br />
** {{ESP-1875|Ziel=Ricardo Zamora}} (Barcelona → [[Espanyol Barcelona|Espanyol]] → Real Madrid)<br />
* 1932: <br />
** {{ESP-1931|Ziel=Josep Samitier}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1939: <br />
** {{ESP-1931|Ziel=Hilario Marrero}} (Real Madrid → [[FC Valencia]] → Barcelona)<br />
* 1950: <br />
** {{ESP-1945|Ziel=Alfonso Navarro}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1961: <br />
** {{ESP-1945|Ziel=Justo Tejada}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
** {{ESP-1945|Ziel=Jesús María Pereda}} (Real Madrid → [[Real Valladolid]] → [[FC Sevilla]] → Barcelona)<br />
* 1962: <br />
** {{BRA-1960|Ziel=Evaristo de Macedo}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1965: <br />
** {{BEL|Ziel=Fernand Goyvaerts}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
** {{FRA|Ziel=Lucien Muller}} (Real Madrid → Barcelona)<br />
* 1980: <br />
** {{ESP-1977|Ziel=Lorenzo Amador}} (Real Madrid → [[Hércules Alicante|Hércules]] → Barcelona)<br />
* 1988: <br />
** {{DEU-1949|Ziel=Bernd Schuster}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1990: <br />
** {{ESP|Ziel=Luis Milla}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1992: <br />
** {{ESP|Fernando Muñoz|Fernando „Nando“ Muñoz}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1994: <br />
** {{ROU|Ziel=Gheorghe Hagi}} (Real Madrid → [[Brescia Calcio]] → Barcelona)<br />
** {{ESP|Ziel=Julen Lopetegui}} (Real Madrid → [[CD Logroñés]] → Barcelona)<br />
** {{DNK|Ziel=Michael Laudrup}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
* 1995: <br />
** {{HRV|Ziel=Robert Prosinečki}} (Real Madrid → [[Real Oviedo]] → Barcelona)<br />
** {{ESP|Ziel=Miquel Soler}} (Barcelona → [[FC Sevilla]] → Real Madrid)<br />
* 1996: <br />
** {{ESP|Luis Enrique Martínez García|Luis Enrique}} (Real Madrid → Barcelona)<br />
* 1999: <br />
** {{ESP|Ziel=Daniel García Lara}} (Real Madrid → [[RCD Mallorca]] → Barcelona)<br />
* 2000: <br />
** {{PRT|Ziel=Luís Figo}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
** {{ESP|Ziel=Albert Celades}} (Barcelona → [[Celta Vigo]] → Real Madrid)<br />
** {{ESP|Alfonso Pérez Muñoz|Alfonso}} (Real Madrid → [[Real Betis]] → Barcelona)<br />
* 2002: <br />
** {{BRA|Ziel=Ronaldo}} (Barcelona → [[Inter Mailand]] → Real Madrid)<br />
* 2004: <br />
** {{CMR|Ziel=Samuel Eto’o}} (Real Madrid → [[RCD Mallorca]] → Barcelona)<br />
* 2007: <br />
** {{ARG|Ziel=Javier Saviola}} (Barcelona → Real Madrid)<br />
<br />
== Statistik ==<br />
<br />
{|width=100%<br />
|width=65%|<br />
{|align=center border=1 cellpadding="2" cellspacing="0" style="background: #f9f9f9; border: 2px #000 solid; border-collapse: collapse; font-size: 90%; text-align: center;"<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF style="color:black;"<br />
! width=40%|Wettbewerb<br />
! width=10%|Spiele<br />
! width=10%|Sieger R. Madrid<br />
! width=10%|Unentschieden<br />
! width=10%|Sieger Barcelona<br />
! width=10%|Tore R. Madrid<br />
! width=10%|Tore Barcelona<br />
<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF<br />
|'''[[Primera División (Spanien)|Meisterschaft]]''' || 163 || 68 || 31 || 64 || 264 || 255<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF<br />
|'''[[Copa del Rey|Pokal]]''' || 31 || 10 || 6 || 15 || 59 || 63<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF<br />
|'''[[Supercopa de España|Supercup]]''' || 10 || 5 || 2 || 3 || 21 || 13<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF<br />
|'''[[Copa de la Liga|Ligapokal]]''' || 6 || 0 || 4 || 2 || 8 || 13<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF<br />
|'''[[UEFA Champions League|Europapokal]]''' || 8 || 3 || 3 || 2 || 13 || 10<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF<br />
|'''Gesamt Pflichtspiele''' || '''218''' || '''86''' || '''46''' || '''86''' || '''365''' || '''354'''<br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF <br />
|'''Freundschaftsspiele''' || 31 || 4 || 9 || 18 || 39 || 78 <br />
|- align=center bgcolor=#FFFFFF <br />
|'''Gesamt (+ Freundschaftsspiele)''' || '''249''' || '''90''' || '''55''' || '''104''' || '''404''' || '''432''' <br />
|}<br />
<small>Stand: 25. Januar 2012</small><br />
<br />
Im Rahmen des UEFA-Pokal-Wettbewerbes bzw. der [[UEFA Europa League]] sowie bei einem Spiel um den [[UEFA Super Cup]] kam es bislang noch nicht zu dieser Begegnung.<br />
<br />
=== Alle Ligabegegnungen ===<br />
Die folgende Tabelle listet alle Ligaspiele, in denen die beiden Mannschaften aufeinander trafen, in chronologischer Reihenfolge auf.<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align: center"<br />
|-<br />
! Saison<br />
! Heimmannschaft<br />
! Auswärtsmannschaft<br />
! Ergebnis<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1928/29<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:1<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1929/30<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:4<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 5:1<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1930/31<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 0:0 <br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:1<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1931/32<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 2:2<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1932/33<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| align=center | 1:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1933/34<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:0 <br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1934/35<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 8:2<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 5:0<br />
|-<br />
| rowspan=2 | 1935/36<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| align=center | 0:3<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| align=center | 3:0<br />
|- class="unsortable"<br />
| 1936/37 <br />
| rowspan=3 colspan=3 | [[Spanischer Bürgerkrieg]]<br />
|- class="unsortable"<br />
| 1937/38<br />
|- class="unsortable"<br />
| 1938/39<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1939/40<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|- <br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 0:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1940/41<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
|Real Madrid<br />
| 3:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1941/42<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:3<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 0:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1942/43<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 5:5<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1943/44<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
|0:1<br />
|- <br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1944/45<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:0 <br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 5:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1945/46<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:2<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1946/47<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1947/48<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|- <br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1948/49<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 1:2<br />
|- <br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1949/50<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 6:1<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 2:3<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1950/51<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 7:2<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1951/52<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 5:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1952/53<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1953/54<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 5:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 5:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1954/55<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 2:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1955/56<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1956/57<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1957/58<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 0:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1958/59<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 4:0<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1959/60<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
|3:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1960/61<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 3:5<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1961/62<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1962/63<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:5<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1963/64<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1964/65<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1965/66<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 1:3<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1966/67<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1967/68<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1968/69<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1969/70<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:3<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1970/71<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:1<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 0:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1971/72<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1972/73<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 0:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1973/74<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 0:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:5<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1974/75<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 0:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1975/76<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1976/77<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:1<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1977/78<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 2:3<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1978/79<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1979/80<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:2<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 0:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1980/81<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1981/82<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1982/83<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:2<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1983/84<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1984/85<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:3<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1985/86<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1986/87*<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1986/87*<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 0:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1987/88<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1988/89<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:2<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 0:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1989/90<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1990/91<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1991/92<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1992/93<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1993/94<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 5:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1994/95<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 5:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1995/96<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1996/97<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1997/98<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 2:3<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1998/99<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:2<br />
|-<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 1999/00<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 2:2<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 3:0<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2000/01<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2001/02<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2002/03<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 0:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2003/04<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 1:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2004/05<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 3:0<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2005/06<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:3<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2006/07<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| 3:3<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2007/08<br />
| FC Barcelona<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| 0:1<br />
|-<br />
| '''Real Madrid'''<br />
| FC Barcelona<br />
| 4:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2008/09<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 2:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 2:6<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2009/10<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 1:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 0:2<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2010/11<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| Real Madrid<br />
| 5:0<br />
|-<br />
| Real Madrid<br />
| FC Barcelona<br />
| 1:1<br />
|-<br />
|rowspan=2 | 2011/12<br />
| Real Madrid<br />
| '''FC Barcelona'''<br />
| 1:3<br />
|-<br />
| FC Barcelona<br />
| Real Madrid<br />
| ?:?<br />
|}<br />
<nowiki>*</nowiki> In der Saison [[Primera División (Spanien) 1986/87|1986/87]] fanden zwei Gruppenphasen statt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Derby (Sport)]]<br />
* [[Fußball in Spanien]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Alfredo Relaño: ''Nacidos para incordiarse. Un siglo de agravios entre el Madrid y el Barça.'', Ediciones Martínez Roca/MR Ahora, 2012, ISBN 978-84-270-3890-5<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* Offizielle Webseite [http://www.realmadrid.com Real Madrid]<br />
* Offizielle Webseite [http://www.fcbarcelona.cat FC Barcelona]<br />
* Statistik auf [http://www.rsssf.com/tablesb/barcamadrid.html rsssf.com]<br />
* RUND - Das Fußballmagazin: [http://www.rund-magazin.de/cmsms/news/295/26/ Artikel über El Clásico]<br />
* News- und Informationsportal [http://www.el-clasico.de el-clasico.de]<br />
[[Kategorie:Fußballderby|Clasico]]<br />
[[Kategorie:Fußball in Spanien|Clasico]]<br />
<br />
[[ar:الكلاسيكو]]<br />
[[az:El Klassiko]]<br />
[[bg:Ел Класико]]<br />
[[ca:El Clàssic]]<br />
[[ckb:کلاسیکۆی ئیسپانیا]]<br />
[[cs:El Clásico]]<br />
[[da:El Clásico]]<br />
[[en:El Clásico]]<br />
[[es:El Clásico]]<br />
[[et:El Clásico]]<br />
[[fa:ال کلاسیکو]]<br />
[[fi:El Clásico]]<br />
[[fr:El Clásico]]<br />
[[he:הקלאסיקו]]<br />
[[hr:El Clásico]]<br />
[[hu:El Clásico]]<br />
[[id:El Clásico]]<br />
[[it:El Clásico]]<br />
[[ja:エル・クラシコ]]<br />
[[ka:ელ კლასიკო]]<br />
[[ko:엘 클라시코]]<br />
[[lt:El Clásico]]<br />
[[nl:El Clásico]]<br />
[[no:El Clásico]]<br />
[[pl:El Clásico]]<br />
[[pt:El Clásico]]<br />
[[ro:El Clásico]]<br />
[[ru:Эль Класико]]<br />
[[simple:El Clásico]]<br />
[[sl:El Clásico]]<br />
[[sq:El Clásico]]<br />
[[sv:El Clásico]]<br />
[[th:เอลกลาซีโก]]<br />
[[tr:El Clásico]]<br />
[[uk:Ель Класіко]]<br />
[[vi:El Clásico]]<br />
[[zh:西班牙打吡]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ausweisnummer&diff=100196731Diskussion:Ausweisnummer2012-02-27T08:59:48Z<p>15.203.169.106: Neuer Abschnitt /* Begriffsdefinition wünschenswert: Ausweisnummer */</p>
<hr />
<div>==Seriennummer==<br />
<br />
Verstehe ich das richtig, dass es bei einer nur fünfstelligen Seriennummer es in der Regel mehrere Leute gibt, die mit einer Personalausweisnummer (gemeint ist der erste Block) herumlaufen? --[[Benutzer:Docvalium|Docvalium]] 11:29, 12. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Wenn mehr als 100,000 Personen mit der selben Wohnsitzkennzahl gemeldet sind, dann kann das nicht ausbleiben. Meines Wissens gibt es aber über 6000 Meldestellen (s.a. [http://www.pruefziffernberechnung.de/Begleitdokumente/BKZ.shtml Sammlung von Kennzahlen]), womit sich das Problem vieleicht in der Realität nicht wirklich stellt, alternativ könnte eine derartig große Meldestelle eine zweite Wohnsitzkennzahl erhalten. --[[Benutzer:Woodfighter|Woodfighter]] 00:20, 8. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
::Wie ist die berechnung bei den ausländischen Ausweisen, die dreizeilige maschinenlesbare Zone haben??? <small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.188.214.209|84.188.214.209]] ([[Benutzer Diskussion:84.188.214.209|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.188.214.209|Beiträge]]) 14:35:04, 2006-09-04) {{{3|}}}</small><br />
<br />
:::Da ich mal davon ausgehe, dass verschiedene Länder unterschiedliche Methoden haben, könnte man dir vermutlich besser helfen, wenn du angibst welche Länder du meinst. [[Benutzer:Woodfighter|Woodfighter]] 10:29, 13. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Gefahr der Nummer? ==<br />
<br />
Wie gefährlich ist es einer Seite ([hood.de Hood], nicht porno ;)) die echte Nummer zu geben?<br />
--[[Benutzer:80.136.222.7|80.136.222.7]] 18:12, 8. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
: Ein Berliner Polizeibeamter soll sich bei Ermittlungen gegen Porno-Anbieter mit den persönlichen Daten einer Schauspielerin auf Sex-Seiten im Internet angemeldet haben. Deren Pass war zuvor in einer Schweizer Illustrierten abgebildet.<br />
: http://www.rp-online.de/gesellschaft/leute/uschi-glas-prozess-gegen-das-land-berlin-verschoben-1.1599087<br />
-- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.249|85.199.76.249]] 11:08, 25. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Kompetenzprobleme ==<br />
<br />
Erst einmal: Den neuen Ausweis mit den neuen Nummern gibt es nichteinmal ein Dreivierteljahr, viele haben sich noch rechtzeitig einen "alten" gesichert - die neue Nummerierung ist daher für die allermeisten Leser derzeit noch irrelevant. Den Artikel als veraltet zu kennzeichnen ist zudem auch verfrüht.<br />
<br />
Bis vor kurzem standen hier noch Formeln, mit denen man nachprüfen konnte, ob man eine korrekte Nummer in seinem Ausweis hat, sogar schon für die neuen Ausweise. Wer Excel-Formeln für Wirrwarr hält, sollte überlegen, ob er hier richtig am Platz ist-- [[Spezial:Beiträge/15.195.185.83|15.195.185.83]] 16:58, 29. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Erst einmal: Du mögest Dir bitte einen sozialverträglicheren Umgangston aneignen. Von "Kompetenzproblemen" zu schreiben und andere Nutzer zu fragen, ob sie hier richtig sind, ist meines Erachtens nicht der perfekte Einstieg in eine vernünftige Sachdiskussion.<br />
:Zur Sache an sich: Der Hinweisbaustein zum veralteten Artikelinhalt kommt von mir. Zum einen ist er sachlich zutreffend, da Informationen, die seit einem Dreivierteljahr nicht mehr richtig sind, nach meiner Ansicht durchaus als "veraltet" zu bezeichnen sind. Zum anderen erfolgte die Bausteineinfügung nach einem Hinweis an das Supportteam, dass der Inhalt veraltet sei. Wie bereits bemerkt gebe ich dem Hinweisenden darin absolut recht.<br />
:Zum zweiten Absatz: Ich habe auf die Schnelle in der Versionsgeschichte nichts gefunden, wo etwas als "Wirrwarr" entfernt wurde. Gib doch bitte den Difflink an, worauf Du Dich beziehst. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] 01:30, 30. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Die Qualität der Artikelseite hat nach der Umgestaltung der Version von Oktober 2010 gelitten, als die exakte und übersichtliche, aber etwas raumgreifende grafische Übersicht, wie die Prüfziffernberechnung erfolgt, durch die Tabelle ersetzt wurde. Dich habe ich mit meiner Bemerkung nicht gemeint, im Gegenteil: Du hast den Quatsch von demjenigen entfernt, der nichtmal wusste wie Algorithmus geschrieben wird. Wer also in die Artikelseite regelmäßig reinschaut (wie ich), erhält durch diese unglückliche Umgestaltung und vor allem durch deren Fortbestand vielleicht den subjektiven Eindruck, dass bei diesem Artikel Hopfen und Malz verloren sind. Jemand der sich hier "Der Träumer2" nennt, hat auf dieser Diskussionsseite die Excel-Formeln als "Wirrwarr" bezeichnet und entfernt. Das hat mich so geärgert - Kommentarloses, unangekündigtes Löschen ist wohl noch einige Stufen tiefer angesiedelt, als sich hier aufzuregen. Da waren auch schon Prüfformeln für die neuen Ausweisnummern dabei. Ich erachte es als das persönliche Recht eines jeden Bürgers zu wissen, welche Daten unser Staat in der Ausweisnummer codiert hat und auch, ob man eine korrekte Ausweisnummer besitzt. Leider sind da (genauso wie bei den Sozialversicherungsnummern) schon Fehler passiert. Die Fakten- und Kenntnislage bei der neuen Perso-Nummer ist derzeit sehr dünn, was die Berechnung der ersten Prüfziffer betrifft. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.199.76.245|85.199.76.245]] ([[Benutzer Diskussion:85.199.76.245|Diskussion]]) 18:04, 30. Jul 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Erlaubte Buchstaben in der neuen Ausweisnummer ==<br />
<br />
Das O (Oh wie Oma) und die 0 (Null) sehen sich in der Schriftart auf dem neuen Ausweis so sehr ähnlich, dass ich auf die automatischen Lesegeräte gespannt bin, welche die beiden Zeichen sauber auseinanderhalten können. Oder wird der Buchstabe "O" (Oh) nicht vergeben?-- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.247|85.199.76.247]] 11:59, 30. Jan. 2012 (CET)<br />
:Der Buchstabe "O" hat im Algorithmus den Wert 24, die Ziffer "0" den Wert 0, da stimmen bei <b>einem</b> Lesefehler ja dann Prüfziffer 1 und 4 nicht-- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.247|85.199.76.247]] 13:44, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
Mehrere gleichzeitige Lesefehler können sich aufheben und bleiben unbemerkt. Die <font color='red'><b>Prüfziffern</b></font> im nachfolgenden Beispiel sind gleich.<br><br><font face='Terminal' size=3><br />
TPD&lt;&lt;T22<font color='blue'><b>00</b></font>0129<font color='red'><b>3</b></font>&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;640812<font color='red'><b>5</b></font>&lt;201031<font color='red'><b>5</b></font>D&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<font color='red'><b>4</b></font>MUSTERMANN&lt;&lt;ERIKA&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<br />
<br />
TPD&lt;&lt;T22<font color='blue'><b>OO</b></font>0129<font color='red'><b>3</b></font>&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;640812<font color='red'><b>5</b></font>&lt;201031<font color='red'><b>5</b></font>D&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<font color='red'><b>4</b></font>MUSTERMANN&lt;&lt;ERIKA&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<br />
</font><br><br><br />
Warum in diesem speziellen Fall keine Abweichung? Im zweiten Fall trifft das erste "Oh" bei der Multiplikation auf eine 7 und das nachfolgende "Oh" auf eine 3.<br><br />
Anstatt 7*0+3*0=0 berechnet der Algorithmus 7*24+3*24=240. Der Beitrag zur Einerstelle der Gesamtsumme ist in beiden Fällen =0<br>&nbsp;<br />
-- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.247|85.199.76.247]] 09:49, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Teste die vier Pr&uuml;fziffern Deiner Ausweisnummer ==<br />
Löschen ohne vorherige Kommunikation ist keine Diskussion. Der Hauptartikel ist jämmerlich, es wird um Mitwirkung gebeten, den Artikel zu verbessern. Und dann das ...<br><br />
Die meisten Links auf der Hauptseite weisen auf Quellen, welche nur die alte Nummernstruktur beschreiben.<br><br><br />
Dieser Diskussionsbeitrag erlaubt jedem Ausweisinhaber, seine Ausweisnummer zu analysieren und deren innere Mathematik zu verstehen. Vielleicht wird damit der eine oder andere animiert, Beiträge zur Hauptseite zu liefern. Benötigt werden Informationen, aus welchen Inhalten sich der erste Nummernblock zusammensetzt.<br />
<br />
Das Nachfolgende klappt in Excel ab Version 5 und (leider) in allen OpenOffice-Versionen nicht.<br />
<h3>Neue Fassung ab 11/2010</h3><br />
<table border><br />
<tr valign='top'><br />
<td align='center'>&nbsp;&nbsp;B2&nbsp;&nbsp;</td><td bgcolor='silver'>&#9660;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<i><b>f</b><sub>x</sub></i></td><br />
<td colspan=2 nowrap><font face='Courier New'>TPD&lt;&lt;T220001293&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<br>6408125&lt;2010315D&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;4<br>MUSTERMANN&lt;&lt;ERIKA&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;</font></td><br />
</tr><br />
<tr align='center' bgcolor='silver'><br />
<td>&nbsp;</td><td>A</td><td>B</td><td>C</td><br />
</tr><br />
<tr align='center'><br />
<td bgcolor='silver' align='center'>1</td><td><b>Lfd</b></td><td><b>Ausweisnummer (MLZ)</b></td><td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<b>OK</b>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td><br />
</tr><br />
<tr><br />
<td bgcolor='silver' align='center'>2</td><td align='center'>1</td><td><FONT face='Courier New'>TPD&lt;&lt;T22000129<font color='red'><b>3</b></font>&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<BR>640812<font color='red'><b>5</b></font>&lt;201031<font color='red'><b>5</b></font>D&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<font color='red'><b>4</b></font><BR>MUSTERMANN&lt;&lt;ERIKA&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;</FONT></td><br />
<td align='center'>WAHR</td><br />
</tr><br />
</table><br />
Zuerst die komplette MLZ (mit Zeilenwechsel) in B2 eintragen, in der Formatierung den Zeilenumbruch in dieser Zelle erlauben. Schriftart kann zB 'Courier New 12' sein.<br><br />
Dann die nachfolgende Formel in C2 reinkopieren und mit der Tastenkombination <b>[STRG]+[UMSCHALT]+[ENTER]</b> die Eingabe abschließen.<br><br />
Die Formel kann bei Bedarf nach unten kopiert werden<br />
<table border><tr><td>=UND(RECHTS(MMULT(8/2^REST(SPALTE(C:Z);3)-1;REST(21&CODE(TEIL(TEIL(ERSETZEN(B2;16;15;);{6.16.24.6};{9.6.6.25});ZEILE($1:$24)^102%;1)&0)+35;37)))=TEIL(B2;{15.37.45.60};1))</td></tr></table><br />
<br><br><br />
<h3>Alte Fassung vor 11/2010</h3><br />
<table border><br />
<tr valign='top'><br />
<td align='center'>&nbsp;&nbsp;B2&nbsp;&nbsp;</td><td bgcolor='silver'>&#9660;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<i><b>f</b><sub>x</sub></i></td><br />
<td colspan=2 nowrap><font face='Courier New'>IDD&lt;&lt;MUSTERMANN&lt;&lt;ERIKA&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<br>2406055684D&lt;&lt;6810203&lt;0705109&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;6</font></td><br />
</tr><br />
<tr align='center' bgcolor='silver'><br />
<td>&nbsp;</td><td>A</td><td>B</td><td>C</td><br />
</tr><br />
<tr align='center'><br />
<td bgcolor='silver' align='center'>1</td><td><b>Lfd</b></td><td><b>Ausweisnummer (MLZ)</b></td><td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<b>OK</b>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td><br />
</tr><br />
<tr valign='middle'><br />
<td bgcolor='silver' align='center'>2</td><td align='center'>1</td><td><FONT face='Courier New'>IDD&lt;&lt;MUSTERMANN&lt;&lt;ERIKA&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<br>240605568<font color='red'><b>4</b></font>D&lt;&lt;681020<font color='red'><b>3</b></font>&lt;070510<font color='red'><b>9</b></font>&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<font color='red'><b>6</b></font></td><br />
<td align='center'>WAHR</td><br />
</tr><br />
</table><br />
Zuerst die komplette MLZ (mit Zeilenwechsel) in B2 eintragen, in der Formatierung den Zeilenumbruch in dieser Zelle erlauben. Schriftart kann zB 'Courier New 12' sein.<br><br />
Dann die nachfolgende Formel in C2 reinkopieren und mit der Tastenkombination <b>[STRG]+[UMSCHALT]+[ENTER]</b> die Eingabe abschließen.<br><br />
Die Formel kann bei Bedarf nach unten kopiert werden<br />
<table border><tr><td>=UND(RECHTS(MMULT(8/2^REST(SPALTE(C:Z);3)-1;REST(21&CODE(TEIL(TEIL(ERSETZEN(B2;48;3;);{38.48.56.38};{9.6.6.25});ZEILE($1:$24)^102%;1)&0)+35;37)))=TEIL(B2;{47.57.65.73};1))</td></tr></table><br />
<br>&nbsp; -- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.249|85.199.76.249]] 19:35, 24. Feb. 2012 (CET)<br />
: Könnte man diese Beschreibung der alten und neuen Nummer nicht auf die Hauptseite übernehmen? Der Versuch dort, beide Strukturen versionsneutral in einer Tabelle abzuhandeln ist zum Scheitern verurteilt, weil allein die Position des "D" bei der alten Nummer hinter dem ersten Bereich (nach Prüfziffer 1) und bei der neuen Nummer hinter dem dritten Bereich (nach Prüfziffer 3) unterschiedlich ist. Grüße aus GB -- [[Spezial:Beiträge/15.203.169.106|15.203.169.106]] 09:29, 7. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Abbildungen mit lesbaren Details ==<br />
<br />
Auf der Hauptseite sind die Details der Abbildungen unleserlich.<br />
<h3>Fassung ab 11/2010</h3><br />
[[Datei:Neuer_deutscher_Personalausweis_ab_1._November_2010,_Vorder-_und_R%C3%BCckseite_(Muster).jpg]]<br />
<br>Es scheint so, dass zur eigentlichen Ausweisnummer (neue Fassung ab 11/2010) die erste Prüfziffer nicht dazugehört - wenn man die sogenannte "Seriennummer" der Vorderseite als Ausweisnummer sieht. Das auf der Rückseite ist die maschinenlesbare Zone (MLZ) und die enthält ja noch Geburtsdatum und Ablaufdatum nebst zusätzlicher Prüfziffern. Was ist denn nun die neue Ausweisnummer - die Seriennummer auf der Vorderseite oder die gesamte MLZ der Rückseite oder nur Zeile 1+2 der MLZ auf der Rückseite ?<br />
-- [[Spezial:Beiträge/15.195.201.91|15.195.201.91]] 11:14, 8. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
<h3>Fassung vor 11/2010</h3><br />
[[Datei:MustermannPA.jpg]]<br />
<br>&nbsp;-- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.247|85.199.76.247]] 23:00, 9. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Infos aus dem Bundes-Innenministerium ==<br />
<br />
<br />
Die Seriennummer des Personalausweises setzt sich aus einer vierstelligen Behördenkennzahl und einer fünfstelligen zufällig vergebenen Nummer zusammen und kann Ziffern und Buchstaben enthalten (§ 2 Absatz 8 Personalausweisgesetz, PAuswG). Im maschinenlesbaren Bereich des Personalausweises (MRZ) ist neben der Seriennummer auch eine Prüfziffer enthalten (vgl. § 5 Absatz 4 PAuswG). Die Prüfziffer wird dabei aus den Daten des maschinenlesbaren Bereichs errechnet und dient zur Feststellung der Unversehrtheit des Personalausweises (vgl. § 2 Abs. 9 PAuswG).<br />
<br />
Die neue Seriennummer in deutschen Personalausweisen und Reisepässen setzt sich nunmehr aus den Ziffern 0-9 und Buchstaben des lateinischen Alphabets zusammen. Insgesamt werden 27 Zeichen (Ziffern und Buchstaben) verwendet. Zur Vermeidung sinntragender Wörter wurde auf die Verwendung der Vokale (A, E, I, O, U) und bestimmter Buchstaben (B, D, Q, S) verzichtet.<br />
Somit werden die Seriennummern seit dem 1. November 2007 aus folgenden Zeichen gebildet: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, C, F, G, H, J, K, L, M, N, P, R, T, V, W, X, Y, Z.<br />
Somit handelt es sich bei dem Zeichen 0 in der Passnummer sowie in der Personalausweisnummer immer um die Ziffer 0 (Null).<br />
<br />
Die Muster, die in der Personalausweisverordnung abgebildet sind, entsprechen den rechtlichen Vorgaben. Die bei verschiedenen Veranstaltungen herausgegebenen „Musterkarten“ erheben jedoch keinen Anspruch auf exakte Darstellung des Ausweises und der enthaltenen Daten. So verhält es sich auch mit Seriennummer. Diese wurde willkürlich vergeben und entspricht somit nicht den rechtlichen Anforderungen. Dies ist jedoch auch nicht erforderlich, da Muster für Veranstaltungen nicht vom Personalausweisrecht erfasst sind. Lediglich offizielle Muster, die u.a. auch mit einem Chip ausgestattet sind und in ihrer Farbgebung dem „echten“ Ausweis entsprechen, sind entsprechend der Verordnung ausgefertigt. Diese Musterkarten werden jedoch nur in besonderen Einzelfällen ausgegeben.<br />
<br />
In der Seriennummer können Buchstaben zum Einen willkürlich auftreten. Darüber hinaus besteht keine Begrenzung für die Anzahl der Buchstaben. Die Seriennummer könnte somit theoretisch nur aus Buchstaben bestehen.<br />
<br />
Im maschinenlesbaren Bereich des Personalausweises (MRZ) ist neben der Seriennummer auch eine Prüfziffer enthalten (vgl. § 5 Absatz 4 PAuswG). Die Prüfziffer wird dabei aus den Daten des maschinenlesbaren Bereichs errechnet und dient zur Feststellung der Unversehrtheit des Personalausweises (vgl. § 2 Abs. 9 PAuswG).<br />
<br />
Die Berechnung der Prüfziffer erfolgt nach einem Verfahren, das durch die International Civil Aviation Organisation (ICAO) - die internationale Organisation für die zivile Luftfahrt bei den vereinten Nationen - einheitlich festgelegt worden ist. Das Berechnungsverfahren ist niedergelegt im Document 9303 Part I Section IV Nr. 16 und unter folgendem Link abrufbar:<br />
<br />
http://www2.icao.int/en/MRTD/Downloads/Forms/AllItems.aspx?RootFolder=%2fen%2fMRTD%2fDownloads%2fDoc%209303%2fDoc%209303%20English&FolderCTID=&View=%7bC6E1DF57%2d954A%2d4BCF%2dBF58%2dD7D58D9F1FB5%7d.<br />
<br />
Zusätzlich gilt, dass die Verwendung von Seriennummern von Personalausweisen und Pässen rechtlich stark eingeschränkt ist. Es besteht die Befürchtung, dass sie ansonsten zu einem nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts unzulässigen allgemeinen Personenkennzeichen aufgewertet werden. So dürfen Seriennummern weder zum automatisierten Abruf von Daten noch zu deren Verknüpfung verwendet werden (§ 20 Abs. 3 PAuswG). Auch § 111 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) als spezialgesetzliche Regelung für Telekommunikationsverträge enthält keine Verpflichtung oder Erlaubnis die Seriennummer von Ausweisdokumenten zu speichern. Da insofern für private Unternehmen kein legitimer Verwendungszweck besteht, ist nach dem datenschutzrechtlichen Erforderlichkeitsgrundsatz bereits die Erhebung dieses Datums unzulässig.<br> <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.199.76.249|85.199.76.249]] ([[Benutzer Diskussion:85.199.76.249|Diskussion]]) 17:02, 23. Feb. 2012 (CET)) </small><br />
: Auch die Behördenkennzahl darf Buchstaben enthalten, siehe Ende folgender Liste<br />
: http://www.pruefziffernberechnung.de/Begleitdokumente/BKZ.shtml <br />
<br />
: Zur Vermeidung "sinntragender" Wörter in der Seriennummer sind verschiedene Buchstaben ausgeschlossen, das nachfolgende Dokument fasst dies auf einer Seite zusammen<br />
: Siehe http://www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/374538/publicationFile/17985/epass_d_alphanumerische_seriennummer_flyer.pdf<br />
: Aber H-NULL-N-K möchte man vielleicht auch nicht in seiner Seriennummer drinhaben ...<br />
<br />
: Die Seriennummer eines Personalausweises setzt sich aus einer vierstelligen Behördenkennzahl und einer fünfstelligen, zufällig vergebenen Nummer zusammen und kann Ziffern und Buchstaben enthalten.<br />
: Demzufolge gehört die (erste) Prüfziffer nicht zur Seriennummer.<br />
: Siehe §2 Abs 8 PAuswG http://www.gesetze-im-internet.de/pauswg/__2.html<br />
<br />
: Nur die Kürzel "IDD" und "ITD" können vorkommen, das im Musterausweis vorkommende "TPD" ist in der Praxis unzulässig.<br />
: Siehe §5 Abs 4 PAuswG http://www.gesetze-im-internet.de/pauswg/__5.html<br />
<br />
: Buchstaben in der Seriennummer sind schon seit dem 01.11.2007 gestattet.<br />
: Siehe http://www.bmi.bund.de/cae/servlet/contentblob/374538/publicationFile/17985/epass_d_alphanumerische_seriennummer_flyer.pdf<br />
: &nbsp; -- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.249|85.199.76.249]] 11:02, 25. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Begriffsdefinition wünschenswert: Ausweisnummer ==<br />
<br />
Mir ist aufgefallen, dass auf der Vorderseite oben rechts bei der Version bis 10/2010 die Seriennummer <b>mit</b> Prüfziffer und beim Neuen <b>ohne</b> Prüfziffer platziert ist. Was gilt nun?<br />
<br>a) Ausweisnummer = Seriennummer<br />
<br>b) Ausweisnummer = Seriennummer + Prüfziffer daraus<br />
<br>c) Ausweisnummer = MLZ (mit/ohne Zeilenwechsel)<br />
<br>d) Ausweisnummer = MLZ ohne die Zeile mit Nachname und Vorname (mit/ohne den dann noch verbleibenden Zeilenwechsel beim neuen Ausweis)<br />
<br>&nbsp; -- [[Spezial:Beiträge/15.203.169.106|15.203.169.106]] 09:59, 27. Feb. 2012 (CET)</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ausweisnummer&diff=99356464Diskussion:Ausweisnummer2012-02-07T08:29:32Z<p>15.203.169.106: /* Teste die vier Pr&uuml;fziffern Deiner Ausweisnummer */</p>
<hr />
<div>==Seriennummer==<br />
<br />
Verstehe ich das richtig, dass es bei einer nur fünfstelligen Seriennummer es in der Regel mehrere Leute gibt, die mit einer Personalausweisnummer (gemeint ist der erste Block) herumlaufen? --[[Benutzer:Docvalium|Docvalium]] 11:29, 12. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Wenn mehr als 100,000 Personen mit der selben Wohnsitzkennzahl gemeldet sind, dann kann das nicht ausbleiben. Meines Wissens gibt es aber über 6000 Meldestellen (s.a. [http://www.pruefziffernberechnung.de/Begleitdokumente/BKZ.shtml Sammlung von Kennzahlen]), womit sich das Problem vieleicht in der Realität nicht wirklich stellt, alternativ könnte eine derartig große Meldestelle eine zweite Wohnsitzkennzahl erhalten. --[[Benutzer:Woodfighter|Woodfighter]] 00:20, 8. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
::Wie ist die berechnung bei den ausländischen Ausweisen, die dreizeilige maschinenlesbare Zone haben??? <small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.188.214.209|84.188.214.209]] ([[Benutzer Diskussion:84.188.214.209|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.188.214.209|Beiträge]]) 14:35:04, 2006-09-04) {{{3|}}}</small><br />
<br />
:::Da ich mal davon ausgehe, dass verschiedene Länder unterschiedliche Methoden haben, könnte man dir vermutlich besser helfen, wenn du angibst welche Länder du meinst. [[Benutzer:Woodfighter|Woodfighter]] 10:29, 13. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Gefahr der Nummer? ==<br />
<br />
Wie gefährlich ist es einer Seite ([hood.de Hood], nicht porno ;)) die echte Nummer zu geben?<br />
--[[Benutzer:80.136.222.7|80.136.222.7]] 18:12, 8. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Kompetenzprobleme ==<br />
<br />
Erst einmal: Den neuen Ausweis mit den neuen Nummern gibt es nichteinmal ein Dreivierteljahr, viele haben sich noch rechtzeitig einen "alten" gesichert - die neue Nummerierung ist daher für die allermeisten Leser derzeit noch irrelevant. Den Artikel als veraltet zu kennzeichnen ist zudem auch verfrüht.<br />
<br />
Bis vor kurzem standen hier noch Formeln, mit denen man nachprüfen konnte, ob man eine korrekte Nummer in seinem Ausweis hat, sogar schon für die neuen Ausweise. Wer Excel-Formeln für Wirrwarr hält, sollte überlegen, ob er hier richtig am Platz ist-- [[Spezial:Beiträge/15.195.185.83|15.195.185.83]] 16:58, 29. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Erst einmal: Du mögest Dir bitte einen sozialverträglicheren Umgangston aneignen. Von "Kompetenzproblemen" zu schreiben und andere Nutzer zu fragen, ob sie hier richtig sind, ist meines Erachtens nicht der perfekte Einstieg in eine vernünftige Sachdiskussion.<br />
:Zur Sache an sich: Der Hinweisbaustein zum veralteten Artikelinhalt kommt von mir. Zum einen ist er sachlich zutreffend, da Informationen, die seit einem Dreivierteljahr nicht mehr richtig sind, nach meiner Ansicht durchaus als "veraltet" zu bezeichnen sind. Zum anderen erfolgte die Bausteineinfügung nach einem Hinweis an das Supportteam, dass der Inhalt veraltet sei. Wie bereits bemerkt gebe ich dem Hinweisenden darin absolut recht.<br />
:Zum zweiten Absatz: Ich habe auf die Schnelle in der Versionsgeschichte nichts gefunden, wo etwas als "Wirrwarr" entfernt wurde. Gib doch bitte den Difflink an, worauf Du Dich beziehst. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] 01:30, 30. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Die Qualität der Artikelseite hat nach der Umgestaltung der Version von Oktober 2010 gelitten, als die exakte und übersichtliche, aber etwas raumgreifende grafische Übersicht, wie die Prüfziffernberechnung erfolgt, durch die Tabelle ersetzt wurde. Dich habe ich mit meiner Bemerkung nicht gemeint, im Gegenteil: Du hast den Quatsch von demjenigen entfernt, der nichtmal wusste wie Algorithmus geschrieben wird. Wer also in die Artikelseite regelmäßig reinschaut (wie ich), erhält durch diese unglückliche Umgestaltung und vor allem durch deren Fortbestand vielleicht den subjektiven Eindruck, dass bei diesem Artikel Hopfen und Malz verloren sind. Jemand der sich hier "Der Träumer2" nennt, hat auf dieser Diskussionsseite die Excel-Formeln als "Wirrwarr" bezeichnet und entfernt. Das hat mich so geärgert - Kommentarloses, unangekündigtes Löschen ist wohl noch einige Stufen tiefer angesiedelt, als sich hier aufzuregen. Da waren auch schon Prüfformeln für die neuen Ausweisnummern dabei. Ich erachte es als das persönliche Recht eines jeden Bürgers zu wissen, welche Daten unser Staat in der Ausweisnummer codiert hat und auch, ob man eine korrekte Ausweisnummer besitzt. Leider sind da (genauso wie bei den Sozialversicherungsnummern) schon Fehler passiert. Die Fakten- und Kenntnislage bei der neuen Perso-Nummer ist derzeit sehr dünn, was die Berechnung der ersten Prüfziffer betrifft. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.199.76.245|85.199.76.245]] ([[Benutzer Diskussion:85.199.76.245|Diskussion]]) 18:04, 30. Jul 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Erlaubte Buchstaben in der neuen Ausweisnummer ==<br />
<br />
Das O (Oh wie Oma) und die 0 (Null) sehen sich in der Schriftart auf dem neuen Ausweis so sehr ähnlich, dass ich auf die automatischen Lesegeräte gespannt bin, welche die beiden Zeichen sauber auseinanderhalten können. Oder wird der Buchstabe "O" (Oh) nicht vergeben?-- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.247|85.199.76.247]] 11:59, 30. Jan. 2012 (CET)<br />
:Der Buchstabe "O" hat im Algorithmus den Wert 24, die Ziffer "0" den Wert 0, da stimmen bei einem Lesefehler ja dann Prüfziffer 1 und 4 nicht-- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.247|85.199.76.247]] 13:44, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Teste die vier Pr&uuml;fziffern Deiner Ausweisnummer ==<br />
Löschen ohne vorherige Kommunikation ist keine Diskussion. Der Hauptartikel ist jämmerlich, es wird um Mitwirkung gebeten, den Artikel zu verbessern. Und dann das ...<br><br />
Die meisten Links auf der Hauptseite weisen auf Quellen, welche nur die alte Nummernstruktur beschreiben.<br><br><br />
Dieser Diskussionsbeitrag erlaubt jedem Ausweisinhaber, seine Ausweisnummer zu analysieren und deren innere Mathematik zu verstehen. Vielleicht wird damit der eine oder andere animiert, Beiträge zur Hauptseite zu liefern. Benötigt werden Informationen, aus welchen Inhalten sich der erste Nummernblock zusammensetzt.<br />
<br />
Das Nachfolgende klappt in Excel ab Version 5 und (leider) in allen OpenOffice-Versionen nicht.<br />
<h3>Fassung ab 11/2010</h3><br />
<table border><br />
<tr><br />
<td align='center'>&nbsp;&nbsp;B2&nbsp;&nbsp;</td><td bgcolor='silver'>&#9660;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<i><b>f</b><sub>x</sub></i></td><br />
<td colspan=3 nowrap><font face='Courier New'>TPD&lt;&lt;T220001293&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;6408125&lt;2010315D&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;4MUSTERMANN&lt;&lt;ERIKA&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;</font></td><br />
</tr><br />
<tr align='center' bgcolor='silver'><br />
<td>&nbsp;</td><td>A</td><td>B</td><td>C</td><td>D</td><br />
</tr><br />
<tr align='center'><br />
<td bgcolor='silver' align='center'>1</td><td><b>Lfd</b></td><td><b>Ausweisnummer (MLZ)</b></td><td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<b>OK</b>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td><br />
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td><br />
</tr><br />
<tr><br />
<td bgcolor='silver' align='center'>2</td><td align='center'>1</td><td><FONT face='Courier New'>TPD&lt;&lt;T22000129<font color='red'><b>3</b></font>&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<BR>640812<font color='red'><b>5</b></font>&lt;201031<font color='red'><b>5</b></font>D&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<font color='red'><b>4</b></font><BR>MUSTERMANN&lt;&lt;ERIKA&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;</FONT></td><br />
<td align='center'>WAHR</td><td>&nbsp;</td><br />
</tr><br />
</table><br />
Zuerst aus der MLZ die komplette Ausweisnummer (ohne Zeilenwechsel) in B2 eintragen, in der Formatierung den Zeilenumbruch in dieser Zelle erlauben. Schriftart kann zB 'Courier New 12' sein.<br><br />
Dann die Spaltenbreite von B und C feinjustieren.<br><br />
Dann die nachfolgende Formel in C2 reinkopieren und mit der Tastenkombination <b>[STRG]+[UMSCHALT]+[ENTER]</b> die Eingabe abschließen.<br><br />
Die Formel kann bei Bedarf nach unten kopiert werden<br />
<table border><tr><td>=UND(RECHTS(MMULT(1+6*REST(SPALTE(A:X);3);TAG(9&CODE(TEIL(TEIL(WECHSELN(B2;"&lt;";);{4.14.21.4};{9.6.6.24});ZEILE($1:$24);1)&0)+36)))=TEIL(B2;{15.37.45.60};1))</td></tr></table><br />
<br />
<br />
<h3>Fassung vor 11/2010</h3><br />
<table border><br />
<tr><br />
<td align='center'>&nbsp;&nbsp;B2&nbsp;&nbsp;</td><td bgcolor='silver'>&#9660;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<i><b>f</b><sub>x</sub></i></td><br />
<td colspan=3 nowrap><font face='Courier New'>2406055684D&lt;&lt;6810203&lt;0705109&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;6</font></td><br />
</tr><br />
<tr align='center' bgcolor='silver'><br />
<td>&nbsp;</td><td>A</td><td>B</td><td>C</td><td>D</td><br />
</tr><br />
<tr align='center'><br />
<td bgcolor='silver' align='center'>1</td><td><b>Lfd</b></td><td><b>Ausweisnummer</b></td><td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<b>OK</b>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td><br />
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td><br />
</tr><br />
<tr><br />
<td bgcolor='silver' align='center'>2</td><td align='center'>1</td><td><FONT face='Courier New'>240605568<font color='red'><b>4</b></font>D&lt;&lt;681020<font color='red'><b>3</b></font>&lt;070510<font color='red'><b>9</b></font>&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<font color='red'><b>6</b></font></td><br />
<td align='center'>WAHR</td><td>&nbsp;</td><br />
</tr><br />
</table><br />
Zuerst die komplette Ausweisnummer in B2 eintragen, Schriftart kann zB 'Courier New 12' sein.<br><br />
Dann die nachfolgende Formel in C2 reinkopieren und mit der Tastenkombination <b>[STRG]+[UMSCHALT]+[ENTER]</b> die Eingabe abschließen.<br><br />
Die Formel kann bei Bedarf nach unten kopiert werden<br />
<table border><tr><td>=UND(RECHTS(MMULT(1+6*REST(SPALTE(A:X);3);-(0&TEIL(TEIL(ERSETZEN(B2;11;11;TEIL(B2;14;7));{1.11.18.1};{9.6.6.24});ZEILE($1:$24);1))))=TEIL(B2;{10.20.28.36};1))</td></tr></table><br />
-- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.247|85.199.76.247]] 21:22, 6. Feb. 2012 (CET)<br />
: Könnte man diese Beschreibung der alten und neuen Nummer nicht auf die Hauptseite übernehmen? Der Versuch dort, beide Strukturen versionsneutral in einer Tabelle abzuhandeln ist zum Scheitern verurteilt, weil allein die Position des "D" bei der alten Nummer hinter dem ersten Bereich (nach Prüfziffer 1) und bei der neuen Nummer hinter dem dritten Bereich (nach Prüfziffer 3) unterschiedlich ist. Grüße aus GB -- [[Spezial:Beiträge/15.203.169.106|15.203.169.106]] 09:29, 7. Feb. 2012 (CET)</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ausweisnummer&diff=99356135Diskussion:Ausweisnummer2012-02-07T08:17:52Z<p>15.203.169.106: /* Teste die vier Pr&uuml;fziffern Deiner Ausweisnummer */</p>
<hr />
<div>==Seriennummer==<br />
<br />
Verstehe ich das richtig, dass es bei einer nur fünfstelligen Seriennummer es in der Regel mehrere Leute gibt, die mit einer Personalausweisnummer (gemeint ist der erste Block) herumlaufen? --[[Benutzer:Docvalium|Docvalium]] 11:29, 12. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Wenn mehr als 100,000 Personen mit der selben Wohnsitzkennzahl gemeldet sind, dann kann das nicht ausbleiben. Meines Wissens gibt es aber über 6000 Meldestellen (s.a. [http://www.pruefziffernberechnung.de/Begleitdokumente/BKZ.shtml Sammlung von Kennzahlen]), womit sich das Problem vieleicht in der Realität nicht wirklich stellt, alternativ könnte eine derartig große Meldestelle eine zweite Wohnsitzkennzahl erhalten. --[[Benutzer:Woodfighter|Woodfighter]] 00:20, 8. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
::Wie ist die berechnung bei den ausländischen Ausweisen, die dreizeilige maschinenlesbare Zone haben??? <small>(''Vorstehender nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.188.214.209|84.188.214.209]] ([[Benutzer Diskussion:84.188.214.209|Diskussion]] • [[Spezial:Contributions/84.188.214.209|Beiträge]]) 14:35:04, 2006-09-04) {{{3|}}}</small><br />
<br />
:::Da ich mal davon ausgehe, dass verschiedene Länder unterschiedliche Methoden haben, könnte man dir vermutlich besser helfen, wenn du angibst welche Länder du meinst. [[Benutzer:Woodfighter|Woodfighter]] 10:29, 13. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== Gefahr der Nummer? ==<br />
<br />
Wie gefährlich ist es einer Seite ([hood.de Hood], nicht porno ;)) die echte Nummer zu geben?<br />
--[[Benutzer:80.136.222.7|80.136.222.7]] 18:12, 8. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Kompetenzprobleme ==<br />
<br />
Erst einmal: Den neuen Ausweis mit den neuen Nummern gibt es nichteinmal ein Dreivierteljahr, viele haben sich noch rechtzeitig einen "alten" gesichert - die neue Nummerierung ist daher für die allermeisten Leser derzeit noch irrelevant. Den Artikel als veraltet zu kennzeichnen ist zudem auch verfrüht.<br />
<br />
Bis vor kurzem standen hier noch Formeln, mit denen man nachprüfen konnte, ob man eine korrekte Nummer in seinem Ausweis hat, sogar schon für die neuen Ausweise. Wer Excel-Formeln für Wirrwarr hält, sollte überlegen, ob er hier richtig am Platz ist-- [[Spezial:Beiträge/15.195.185.83|15.195.185.83]] 16:58, 29. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
:Erst einmal: Du mögest Dir bitte einen sozialverträglicheren Umgangston aneignen. Von "Kompetenzproblemen" zu schreiben und andere Nutzer zu fragen, ob sie hier richtig sind, ist meines Erachtens nicht der perfekte Einstieg in eine vernünftige Sachdiskussion.<br />
:Zur Sache an sich: Der Hinweisbaustein zum veralteten Artikelinhalt kommt von mir. Zum einen ist er sachlich zutreffend, da Informationen, die seit einem Dreivierteljahr nicht mehr richtig sind, nach meiner Ansicht durchaus als "veraltet" zu bezeichnen sind. Zum anderen erfolgte die Bausteineinfügung nach einem Hinweis an das Supportteam, dass der Inhalt veraltet sei. Wie bereits bemerkt gebe ich dem Hinweisenden darin absolut recht.<br />
:Zum zweiten Absatz: Ich habe auf die Schnelle in der Versionsgeschichte nichts gefunden, wo etwas als "Wirrwarr" entfernt wurde. Gib doch bitte den Difflink an, worauf Du Dich beziehst. --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] 01:30, 30. Jul. 2011 (CEST)<br />
<br />
::Die Qualität der Artikelseite hat nach der Umgestaltung der Version von Oktober 2010 gelitten, als die exakte und übersichtliche, aber etwas raumgreifende grafische Übersicht, wie die Prüfziffernberechnung erfolgt, durch die Tabelle ersetzt wurde. Dich habe ich mit meiner Bemerkung nicht gemeint, im Gegenteil: Du hast den Quatsch von demjenigen entfernt, der nichtmal wusste wie Algorithmus geschrieben wird. Wer also in die Artikelseite regelmäßig reinschaut (wie ich), erhält durch diese unglückliche Umgestaltung und vor allem durch deren Fortbestand vielleicht den subjektiven Eindruck, dass bei diesem Artikel Hopfen und Malz verloren sind. Jemand der sich hier "Der Träumer2" nennt, hat auf dieser Diskussionsseite die Excel-Formeln als "Wirrwarr" bezeichnet und entfernt. Das hat mich so geärgert - Kommentarloses, unangekündigtes Löschen ist wohl noch einige Stufen tiefer angesiedelt, als sich hier aufzuregen. Da waren auch schon Prüfformeln für die neuen Ausweisnummern dabei. Ich erachte es als das persönliche Recht eines jeden Bürgers zu wissen, welche Daten unser Staat in der Ausweisnummer codiert hat und auch, ob man eine korrekte Ausweisnummer besitzt. Leider sind da (genauso wie bei den Sozialversicherungsnummern) schon Fehler passiert. Die Fakten- und Kenntnislage bei der neuen Perso-Nummer ist derzeit sehr dünn, was die Berechnung der ersten Prüfziffer betrifft. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.199.76.245|85.199.76.245]] ([[Benutzer Diskussion:85.199.76.245|Diskussion]]) 18:04, 30. Jul 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Erlaubte Buchstaben in der neuen Ausweisnummer ==<br />
<br />
Das O (Oh wie Oma) und die 0 (Null) sehen sich in der Schriftart auf dem neuen Ausweis so sehr ähnlich, dass ich auf die automatischen Lesegeräte gespannt bin, welche die beiden Zeichen sauber auseinanderhalten können. Oder wird der Buchstabe "O" (Oh) nicht vergeben?-- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.247|85.199.76.247]] 11:59, 30. Jan. 2012 (CET)<br />
:Der Buchstabe "O" hat im Algorithmus den Wert 24, die Ziffer "0" den Wert 0, da stimmen bei einem Lesefehler ja dann Prüfziffer 1 und 4 nicht-- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.247|85.199.76.247]] 13:44, 2. Feb. 2012 (CET)<br />
<br />
== Teste die vier Pr&uuml;fziffern Deiner Ausweisnummer ==<br />
Löschen ohne vorherige Kommunikation ist keine Diskussion. Der Hauptartikel ist jämmerlich, es wird um Mitwirkung gebeten, den Artikel zu verbessern. Und dann das ...<br><br />
Die meisten Links auf der Hauptseite weisen auf Quellen, welche nur die alte Nummernstruktur beschreiben.<br><br><br />
Dieser Diskussionsbeitrag erlaubt jedem Ausweisinhaber, seine Ausweisnummer zu analysieren und deren innere Mathematik zu verstehen. Vielleicht wird damit der eine oder andere animiert, Beiträge zur Hauptseite zu liefern. Benötigt werden Informationen, aus welchen Inhalten sich der erste Nummernblock zusammensetzt.<br />
<br />
Das Nachfolgende klappt in Excel ab Version 5 und (leider) in allen OpenOffice-Versionen nicht.<br />
<h3>Fassung ab 11/2010</h3><br />
<table border><br />
<tr><br />
<td align='center'>&nbsp;&nbsp;B2&nbsp;&nbsp;</td><td bgcolor='silver'>&#9660;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<i><b>f</b><sub>x</sub></i></td><br />
<td colspan=3 nowrap><font face='Courier New'>TPD&lt;&lt;T220001293&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;6408125&lt;2010315D&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;4MUSTERMANN&lt;&lt;ERIKA&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;</font></td><br />
</tr><br />
<tr align='center' bgcolor='silver'><br />
<td>&nbsp;</td><td>A</td><td>B</td><td>C</td><td>D</td><br />
</tr><br />
<tr align='center'><br />
<td bgcolor='silver' align='center'>1</td><td><b>Lfd</b></td><td><b>Ausweisnummer (MLZ)</b></td><td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<b>OK</b>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td><br />
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td><br />
</tr><br />
<tr><br />
<td bgcolor='silver' align='center'>2</td><td align='center'>1</td><td><FONT face='Courier New'>TPD&lt;&lt;T22000129<font color='red'><b>3</b></font>&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<BR>640812<font color='red'><b>5</b></font>&lt;201031<font color='red'><b>5</b></font>D&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<font color='red'><b>4</b></font><BR>MUSTERMANN&lt;&lt;ERIKA&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;</FONT></td><br />
<td align='center'>WAHR</td><td>&nbsp;</td><br />
</tr><br />
</table><br />
Zuerst aus der MLZ die komplette Ausweisnummer (ohne Zeilenwechsel) in B2 eintragen, in der Formatierung den Zeilenumbruch in dieser Zelle erlauben. Schriftart kann zB 'Courier New 12' sein.<br><br />
Dann die Spaltenbreite von B und C feinjustieren.<br><br />
Dann die nachfolgende Formel in C2 reinkopieren und mit der Tastenkombination <b>[STRG]+[UMSCHALT]+[ENTER]</b> die Eingabe abschließen.<br><br />
Die Formel kann bei Bedarf nach unten kopiert werden<br />
<table border><tr><td>=UND(RECHTS(MMULT(1+6*REST(SPALTE(A:X);3);TAG(9&CODE(TEIL(TEIL(WECHSELN(B2;"&lt;";);{4.14.21.4};{9.6.6.24});ZEILE($1:$24);1)&0)+36)))=TEIL(B2;{15.37.45.60};1))</td></tr></table><br />
<br />
<br />
<h3>Fassung vor 11/2010</h3><br />
<table border><br />
<tr><br />
<td align='center'>&nbsp;&nbsp;B2&nbsp;&nbsp;</td><td bgcolor='silver'>&#9660;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<i><b>f</b><sub>x</sub></i></td><br />
<td colspan=3 nowrap><font face='Courier New'>2406055684D&lt;&lt;6810203&lt;0705109&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;6</font></td><br />
</tr><br />
<tr align='center' bgcolor='silver'><br />
<td>&nbsp;</td><td>A</td><td>B</td><td>C</td><td>D</td><br />
</tr><br />
<tr align='center'><br />
<td bgcolor='silver' align='center'>1</td><td><b>Lfd</b></td><td><b>Ausweisnummer</b></td><td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;<b>OK</b>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td><br />
<td>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</td><br />
</tr><br />
<tr><br />
<td bgcolor='silver' align='center'>2</td><td align='center'>1</td><td><FONT face='Courier New'>240605568<font color='red'><b>4</b></font>D&lt;&lt;681020<font color='red'><b>3</b></font>&lt;070510<font color='red'><b>9</b></font>&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;&lt;<font color='red'><b>6</b></font></td><br />
<td align='center'>WAHR</td><td>&nbsp;</td><br />
</tr><br />
</table><br />
Zuerst die komplette Ausweisnummer in B2 eintragen, Schriftart kann zB 'Courier New 12' sein.<br><br />
Dann die nachfolgende Formel in C2 reinkopieren und mit der Tastenkombination <b>[STRG]+[UMSCHALT]+[ENTER]</b> die Eingabe abschließen.<br><br />
Die Formel kann bei Bedarf nach unten kopiert werden<br />
<table border><tr><td>=UND(RECHTS(MMULT(1+6*REST(SPALTE(A:X);3);-(0&TEIL(TEIL(ERSETZEN(B2;11;11;TEIL(B2;14;7));{1.11.18.1};{9.6.6.24});ZEILE($1:$24);1))))=TEIL(B2;{10.20.28.36};1))</td></tr></table><br />
-- [[Spezial:Beiträge/85.199.76.247|85.199.76.247]] 21:22, 6. Feb. 2012 (CET)<br />
: Könnte man diese Beschreibung der alten und neuen Nummer nicht auf die Haupseite übernehmen? Der Versuch dort, beide Strukturen versionsneutral in einer Tabelle abzuhandeln ist zum Scheitern verurteilt, weil allein die Position des "D" bei der alten Nummer hinter dem ersten Ziffernbereich (nach Prüfziffer 1) und bei der neuen Nummer hinter dem dritten Ziffernbereich (nach Prüfziffer 3) unterschiedlich ist. Grüße aus GB-- [[Spezial:Beiträge/15.203.169.106|15.203.169.106]] 09:17, 7. Feb. 2012 (CET)</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viladecavalls&diff=91371857Viladecavalls2011-07-18T10:32:35Z<p>15.203.169.106: </p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|15. Juli 2011|2=Der Text ist nahezu unlesbar (vermutlich Ergebnis einer automatischen Übersetzung) und muss vollständig überarbeitet werden. --[[Benutzer:Gepardenforellenfischer|Gepardenforellenfischer]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Gepardenforellenfischer|&#091;...&#093;]]</sup> 16:15, 15. Jul. 2011 (CEST)}}<br />
<br />
{{Infobox Gemeinde in Spanien<br />
|Bild = [[Datei:ViladecavallsPanorama2011.jpg]]<br />
|Bildbeschreibung = Panorama<br />
|nombre = Viladecavalls<br />
|escudo = Escut de Viladecavalls.svg<br />
|latitude = 41/33/28/N<br />
|longitude = 01/57/21/E<br />
|isoreg = CT<br />
|ccaa = Katalonien<br />
|provincia = Barcelona<br />
|isla = <br />
|comarca = Vallès Occidental<br />
|fundación = <br />
|predoling = cat<br />
|superficie = 20.08<br />
|altitud = 7322<br />
|cp = 08232<br />
|cod_ine = 08300<br />
|aeropuerto = <br />
|alcalde = Carles Rodríguez Herencia ([[Iniciativa per Catalunya-Verds|IC-V]])<ref>[http://www10.gencat.net/pls/municat/mun_p10.composicio?cod=0830080001 Municat, Composició del ple municipal] (auf katalan)</ref><br />
|BMJahr = 2011<br />
|dirección = <br />
|web = www.viladecavalls.cat<br />
|mapa = Localització_de_Terrassa.png<br />
|Kommunalschlüssel = 0823280001<br />
}}<br />
<br />
'''Viladecavalls''' ist eine kleine Gemeinde im [[Liste der Comarques Kataloniens|Landkreis]] [[Vallès Occidental]], [[Provinz Barcelona]] in [[ Katalonien]], [[Spanien]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Bild:Localització de Viladecavalls.png|miniatur |Lage Viladecavalls im Vallès Occidental]]<br />
Die Stadt liegt im Osten des Landkreises, gelegen an der Grenze zum Nachbarkreis [[Baix Llobregat]], von dem Viladecavalls durch den (meist trockenen) Flusslauf ''Sant Jaume'' getrennt wird. Dieser vereint sich im äußersten Süden mit dem Flusslauf der Gaia (der das Gemeindegebiet von Norden nach Süden durchquert). Zusammen bilden sie den Flusslauf [[Morral del Molí]], ein wichtiger Zulauf des Flusses [[Llobregat]]. Pinien- und Eichenwälder bedecken mehr als die Hälfte des Gemeindegebiets, der Norden wird durch die [[Sierra Collardús]] bestimmt. Die angrenzenden Gemeinden sind im Norden [[Vacarisses]], im Osten [[Terrassa]], im Süden [[Ullastrell]] und im Westen [[Abrera]] und [[Olesa de Montserrat]]. Seine Ursprünge gehen zurück auf das zehnte Jahrhundert, in welchem sich der Ortsname [[Toudell]] erwähnt wird, in Bezug auf [[Santa Maria de Toudell]].<br />
<br />
== Verkehrsanbindung ==<br />
Viladecavalls kann von Barcelona über die Autobahnen [[C-58]] (vom Osten Barcelonas) oder C-16 (vom Westen Barcelonas) innerhalb von 30 Minuten erreicht werden, wobei sich die C-16 bei Terrassa in die C-58 mündet. Ab der Ausfahrt „Terrassa Oeste“ trennt sich die C-58 wieder und führt als zweispurige Fernstraße nach Manresa. Seit ein paar Jahren besitzt Viladecavalls eine eigene Auf- und vor allem Ausfahrt von der C-16. Während beide Fernstraßen den Kernort von Viladecavalls nur leicht tangieren, durchkreuzt die Kreisstraße B-120 den Kernort. Die B-120 verbindet [[Terrassa]] und [[Olesa de Montserrat]].<br />
<br />
Innerhalb von Viladecavalls liegen zwei Bahnhöfe der S-Bahn Linie C4 [[Railway Infrastructure Administrator | Adif]] ([[Barcelona]]-[[Manresa]]), in [[Sant Miquel de Gonteres]] und bei [[Can Corbera]], die auch dazu dient, die Altstadt von Viladecavalls zu bedienen. <br />
<br />
Im Süden des Kreises verlaufen die Fernwanderwege GR-6 zwischen [[Barcelona]] und [[Montserrat]] und der GR-97, welcher in [[Sant Celoni]] beginnt und nach [[Abrera]] führt. Im Norden des Kreises verläuft GR-96 auch bekannt als ''romeu cami Montserrat''.<br />
<br />
== Ort ==<br />
Die Bewohner von Viladecavalls, der Ort im Volksmund bekannt als ''La Tarumba'' und seine Bewohner als ''Tarumbaires'', besteht aus zwei Ortskernen, getrennt durch die Kreissstraße B-120. Beide Ortskerne liegen auf der Hügelkette der ''Sierra de Sorbet''. Diese beide Stadtteile entstanden in der Nähe zweier befestigten Anlagen, die beide zu der römischen Pfarrei Sant Miquel de Sorbet gehörten. Sant Miquel de Sorbet ist eine der drei Pfarreien, zusammen mit denen von ''Sant Miquel de Toudell'' und ''Santa Maria Toudell'', die die heutige Gemeinde bilden. Alle drei befanden sich im Einflussbereich der Befestigung der Burg ''Tarrasa'' und dann in der Stadt ''Sant Pere de Tarrasa'', bis sich schließlich im Jahre 1849 die Gemeinde Viladecavalls geformt wurde aus den drei Pfarreien und mehreren Gehöften, die bis dahin zu [[Olesa]] und [[Ullastrell]] gehörten.<br />
<br />
Von den 1950er Jahren an wurde Viladecavalls als Sommerfrische für die Bewohner Terrassas und Barcelonas genutzt.<br />
<br />
== Symbole ==<br />
=== Das Wappen ===<br />
Schild Fliesen: from [[Azure]], 3 Pferde ohne Garnison, [[argent | Silber]], Springen und malordenados. Auf dem Ring, ein [[Mauerkrone]] von Menschen <ref> [Http://www10.gencat.net/pls/municat/mun_p02.opcions cod = 0830080001 & via = 1 & web = & sim = E Municat, L'Roller Viladecavalls] (auf Katalanisch) </ref><br />
<br />
Es wurde am genehmigt am 12. Januar 1984.<br />
<br />
Die drei Pferde sind ein Zeichen in Anspielung auf den Namen des sprechenden Menschen.<br />
<br />
== Herausragende Bauten ==<br />
* Die Pfarrkirche St. Martin in der Hauptstraße des Dorfes Herkunft [[Roman]] (verankert in der [[elften Jahrhundert]]), und zur Zeit umgebaut [[Barock]]<br />
* Die Toudell Burgruine, einer der stärksten alten Häuser der Menschen (die [[dreizehnten Jahrhundert]]) in der Nähe der Industriezone [[Can Mir]]<br />
* Die Kirche von Sant Miquel de Toudell, in der Nähe der Burg, XII Jahrhundert romanisches, umgebaut in den [[dreizehnten Jahrhundert]]<br />
* Die Kirche Santa Maria de Toudell, in der industriellen Zone befinden, Trias, auch der Romanik, der [[elften Jahrhundert]], mit einer halbrunden Apsis und einem interessanten Glocke im Turm<br />
Can Turu (jetzt im Herzen des Dorfes, befindet sich die Stadtbibliothek Pere Calders), Can Mir,: * Die verschiedenen Bauernhöfen rund um den Ort, von denen einige in Folge haben verstreut herum, sind Wohn-Typ Entwicklungen installiert Trias Can, Can Corbera, Can Mitjans, Can Baiona, Can Sanaüja, Can Trullars, Can Coromines, Can Boixeres, etc.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Die Gemeinde der wirtschaftlichen Aktivität, die traditionell von der Landwirtschaft abhängig, dreht sich um die saisonalen Tourismus und Dienstleistungen und Zweitwohnungen. Die wichtigste Ernte ist Regenfeldbau (Reben, Weizen, Oliven) und es gibt noch viele Gärten, die einst angebaut wurden. Die Branche, die traditionell auf Textilien gewidmet ist jetzt stark diversifiziert, entwickelte die Polygone in der Nähe der Straßen: C-58 (Can Trias, Can Mitjans) und B-120 (Can Mir), im Osten des Begriffs, in der Nähe Terrassa. Can Trias ist in einer der vier bestehenden Service-Fahrzeug Inspektion (ITV) der Vallés Occidental und der Deponie der Gemeinde installiert, während in Can Mitjans ist das Werk [[Sony]], die beschäftigt mehr als 1.500 Mitarbeitern.<br />
<br />
== Demographie ==<br />
'''Viladecavalls''' hat insgesamt 7322 Einwohner, von denen 3674 Männer und 3648 Frauen waren nach dem [[National Statistics Institute of Spain | INE]] [[2009]].<br />
<br />
Die Nähe von Terrassa hat es in letzter Zeit, haben in den Begriff installiert eine Reihe von Branchen (Polygone können oder Trias Mir) ermöglicht die Verbreitung von neu errichteten Wohn-Entwicklungen, die zu einer erhöhten hat Bevölkerung der Gemeinde, im April 2005 insgesamt 7.000, wenn in 1970 knapp tausend Einwohner.<br />
<br />
=== Städte und Gemeinden === <br />
'''Viladecavalls''' umfasst zehn Teilgemeinden.<br />
<br />
Einwohneranzahl pro Teilgemeinde:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background:#C0C0C0" <br />
! Entidad de población<br />
! Habitantes ([[2009]])<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Can Corbera<br />
| <div align=center>289</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Can Mir<br />
| <div align=center>16</div><br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Can Tries<br />
| <div align=center>2.583</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Can Turu<br />
| <div align=center>827</div><br />
|- <br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Molinot, El<br />
| <div align=center>31</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Planassa, La<br />
| <div align=center>404</div><br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Polígon Industrial Can Tries<br />
| <div align=center>0</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Sant Miquel de Gonteres<br />
| <div align=center>1.312</div><br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Tendera, la<br />
| <div align=center>28</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Viladecavalls<br />
| <div align=center>1.832</div><br />
|- <br />
|colspan="2" align="center" style="background:#C0C0C0" |<small>Fuente: Municat</small><br />
|}<br />
<br />
=== Demographie ===<br />
<br />
{{Demography 5col|350px|[[1900]]|[[1930]]|[[1960]]|[[1990]]|[[2006]]<br />
|743|694|650|3.138|7.036}}<br />
<br />
Demographische Entwicklung Viladecavalls zwischen 1717 und 2006<br />
<br />
<timeline><br />
Colors=<br />
id:a value:gray(0.9)<br />
id:b value:gray(0.7)<br />
id:c value:rgb(1,1,1)<br />
id:d value:rgb(0.6,0.7,0.99)<br />
<br />
ImageSize = width:400 height:210<br />
PlotArea = left:50 bottom:30 top:30 right:30<br />
DateFormat = x.y<br />
Period = from:0 till:7500<br />
TimeAxis = orientation:vertical<br />
AlignBars = justify<br />
ScaleMajor = gridcolor:b increment:750 start:0<br />
ScaleMinor = gridcolor:a increment:250 start:0<br />
BackgroundColors = canvas:c<br />
<br />
BarData=<br />
bar:1717 text:1717<br />
bar:1787 text:1787<br />
bar:1857 text:1857<br />
bar:1887 text:1887<br />
bar:1920 text:1920<br />
bar:1950 text:1950<br />
bar:1981 text:1981<br />
bar:1992 text:1992<br />
bar:2000 text:2000<br />
bar:2006 text:2006<br />
<br />
PlotData=<br />
color:d width:20 align:left<br />
<br />
bar:1717 from:0 till: 67<br />
bar:1787 from:0 till: 103<br />
bar:1857 from:0 till: 1241<br />
bar:1887 from:0 till: 791<br />
bar:1920 from:0 till: 695<br />
bar:1950 from:0 till: 622<br />
bar:1981 from:0 till: 1552<br />
bar:1992 from:0 till: 3532<br />
bar:2000 from:0 till: 5755<br />
bar:2006 from:0 till: 7036<br />
<br />
PlotData=<br />
<br />
bar:1717 at: 67 fontsize:s text: 67 shift:(-10,5)<br />
bar:1787 at: 103 fontsize:s text: 103 shift:(-10,5)<br />
bar:1857 at: 1241 fontsize:s text: 1.241 shift:(-10,5)<br />
bar:1887 at: 791 fontsize:s text: 791 shift:(-10,5)<br />
bar:1920 at: 695 fontsize:s text: 695 shift:(-10,5)<br />
bar:1950 at: 622 fontsize:s text: 622 shift:(-10,5)<br />
bar:1981 at: 1552 fontsize:s text: 1.552 shift:(-10,5)<br />
bar:1992 at: 3532 fontsize:s text: 3.532 shift:(-10,5)<br />
bar:2000 at: 5755 fontsize:s text: 5.755 shift:(-10,5)<br />
bar:2006 at: 7036 fontsize:s text: 7.036 shift:(-10,5)<br />
</timeline><br />
<br />
<small>1717-1981: población de hecho; 1990- : población de derecho</small><br />
<br />
== Verwaltung ==<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background:#C0C0C0" <br />
! Buergermeister<br />
! Partei<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Antoni Soler i Hospital<br />
| Unitat de Progrés<br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Josep Cortès i Turu<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Josep Cortès i Turu / Antoni Parera i Gusi (1990-91)<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Felix Farré i Verdaguer<br />
| [[Partit Socialista de Catalunya|PSC-PSOE]]<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Felix Farré i Verdaguer<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Felix Farré i Verdaguer<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Felix Farré i Verdaguer / Sebastià Homs Padrissa (2006-07)<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Sebastià Homs Padrissa / Regina Parellada i Canals (2009-<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Carles Rodríguez Herencia<br />
| [[Iniciativa per Catalunya-Verds|IC-V]]<br />
|}<br />
<br />
== Lokale Feste ==<br />
* Das Hauptfest des Ortes (Fiesta Mayor) wird in der zweiten Woche im Juli gefeiert, mit Tanz, Theater, Konzerte, Fideua, .<br />
* Das Fest des San Martin, seinem dem Otsheiligen, wird am [[11. November]] gefeiert.<br />
* Aplec de San Miguel - an dem Sonntag, der dem [[29. September]] am nähesten liegt, wird dieses traditionelle Fest bei der romanischen Kapelle von San Miguel de Toudell, welche innerhalb des Ortsteils Can Mir liegt, am Rande eines Gewerbegebiets.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Viladecavalls}}<br />
* [http://www.viladecavalls.cat/ Seite der Gemeinde Viladecavalls]<br />
* [http://www10.gencat.net/pls/municat/mun_p01.dad_ens?via=1&cod=0830080001 Seite der Generalidad de Cataluña] (auf katalan)<br />
* [http://www.idescat.net/territ/BasicTerr?TC=3&V0=1&V1=08300 Seite des Statistischen Instituts Kataloniens] (auf katalan)<br />
<br />
[[an:Viladecavalls]]<br />
[[ar:فيلاديكالفيس]]<br />
[[ca:Viladecavalls]]<br />
[[es:Viladecavalls]]<br />
[[eu:Viladecavalls]]<br />
[[fr:Viladecavalls]]<br />
[[it:Viladecavalls]]<br />
[[nl:Viladecavalls]]<br />
[[ro:Viladecavalls]]<br />
[[ru:Виладекавальс]]<br />
[[uk:Біладакабальш]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viladecavalls&diff=91371751Viladecavalls2011-07-18T10:29:50Z<p>15.203.169.106: </p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|15. Juli 2011|2=Der Text ist nahezu unlesbar (vermutlich Ergebnis einer automatischen Übersetzung) und muss vollständig überarbeitet werden. --[[Benutzer:Gepardenforellenfischer|Gepardenforellenfischer]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Gepardenforellenfischer|&#091;...&#093;]]</sup> 16:15, 15. Jul. 2011 (CEST)}}<br />
<br />
{{Infobox Gemeinde in Spanien<br />
|Bild = [[Datei:C:\Viladecavalls2011.jpg]]<br />
|Bildbeschreibung = Panorama<br />
|nombre = Viladecavalls<br />
|escudo = Escut de Viladecavalls.svg<br />
|latitude = 41/33/28/N<br />
|longitude = 01/57/21/E<br />
|isoreg = CT<br />
|ccaa = Katalonien<br />
|provincia = Barcelona<br />
|isla = <br />
|comarca = Vallès Occidental<br />
|fundación = <br />
|predoling = cat<br />
|superficie = 20.08<br />
|altitud = 7322<br />
|cp = 08232<br />
|cod_ine = 08300<br />
|aeropuerto = <br />
|alcalde = Carles Rodríguez Herencia ([[Iniciativa per Catalunya-Verds|IC-V]])<ref>[http://www10.gencat.net/pls/municat/mun_p10.composicio?cod=0830080001 Municat, Composició del ple municipal] (auf katalan)</ref><br />
|BMJahr = 2011<br />
|dirección = <br />
|web = www.viladecavalls.cat<br />
|mapa = Localització_de_Terrassa.png<br />
|Kommunalschlüssel = 0823280001<br />
}}<br />
<br />
'''Viladecavalls''' ist eine kleine Gemeinde im [[Liste der Comarques Kataloniens|Landkreis]] [[Vallès Occidental]], [[Provinz Barcelona]] in [[ Katalonien]], [[Spanien]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Bild:Localització de Viladecavalls.png|miniatur |Lage Viladecavalls im Vallès Occidental]]<br />
Die Stadt liegt im Osten des Landkreises, gelegen an der Grenze zum Nachbarkreis [[Baix Llobregat]], von dem Viladecavalls durch den (meist trockenen) Flusslauf ''Sant Jaume'' getrennt wird. Dieser vereint sich im äußersten Süden mit dem Flusslauf der Gaia (der das Gemeindegebiet von Norden nach Süden durchquert). Zusammen bilden sie den Flusslauf [[Morral del Molí]], ein wichtiger Zulauf des Flusses [[Llobregat]]. Pinien- und Eichenwälder bedecken mehr als die Hälfte des Gemeindegebiets, der Norden wird durch die [[Sierra Collardús]] bestimmt. Die angrenzenden Gemeinden sind im Norden [[Vacarisses]], im Osten [[Terrassa]], im Süden [[Ullastrell]] und im Westen [[Abrera]] und [[Olesa de Montserrat]]. Seine Ursprünge gehen zurück auf das zehnte Jahrhundert, in welchem sich der Ortsname [[Toudell]] erwähnt wird, in Bezug auf [[Santa Maria de Toudell]].<br />
<br />
== Verkehrsanbindung ==<br />
Viladecavalls kann von Barcelona über die Autobahnen [[C-58]] (vom Osten Barcelonas) oder C-16 (vom Westen Barcelonas) innerhalb von 30 Minuten erreicht werden, wobei sich die C-16 bei Terrassa in die C-58 mündet. Ab der Ausfahrt „Terrassa Oeste“ trennt sich die C-58 wieder und führt als zweispurige Fernstraße nach Manresa. Seit ein paar Jahren besitzt Viladecavalls eine eigene Auf- und vor allem Ausfahrt von der C-16. Während beide Fernstraßen den Kernort von Viladecavalls nur leicht tangieren, durchkreuzt die Kreisstraße B-120 den Kernort. Die B-120 verbindet [[Terrassa]] und [[Olesa de Montserrat]].<br />
<br />
Innerhalb von Viladecavalls liegen zwei Bahnhöfe der S-Bahn Linie C4 [[Railway Infrastructure Administrator | Adif]] ([[Barcelona]]-[[Manresa]]), in [[Sant Miquel de Gonteres]] und bei [[Can Corbera]], die auch dazu dient, die Altstadt von Viladecavalls zu bedienen. <br />
<br />
Im Süden des Kreises verlaufen die Fernwanderwege GR-6 zwischen [[Barcelona]] und [[Montserrat]] und der GR-97, welcher in [[Sant Celoni]] beginnt und nach [[Abrera]] führt. Im Norden des Kreises verläuft GR-96 auch bekannt als ''romeu cami Montserrat''.<br />
<br />
== Ort ==<br />
Die Bewohner von Viladecavalls, der Ort im Volksmund bekannt als ''La Tarumba'' und seine Bewohner als ''Tarumbaires'', besteht aus zwei Ortskernen, getrennt durch die Kreissstraße B-120. Beide Ortskerne liegen auf der Hügelkette der ''Sierra de Sorbet''. Diese beide Stadtteile entstanden in der Nähe zweier befestigten Anlagen, die beide zu der römischen Pfarrei Sant Miquel de Sorbet gehörten. Sant Miquel de Sorbet ist eine der drei Pfarreien, zusammen mit denen von ''Sant Miquel de Toudell'' und ''Santa Maria Toudell'', die die heutige Gemeinde bilden. Alle drei befanden sich im Einflussbereich der Befestigung der Burg ''Tarrasa'' und dann in der Stadt ''Sant Pere de Tarrasa'', bis sich schließlich im Jahre 1849 die Gemeinde Viladecavalls geformt wurde aus den drei Pfarreien und mehreren Gehöften, die bis dahin zu [[Olesa]] und [[Ullastrell]] gehörten.<br />
<br />
Von den 1950er Jahren an wurde Viladecavalls als Sommerfrische für die Bewohner Terrassas und Barcelonas genutzt.<br />
<br />
== Symbole ==<br />
=== Das Wappen ===<br />
Schild Fliesen: from [[Azure]], 3 Pferde ohne Garnison, [[argent | Silber]], Springen und malordenados. Auf dem Ring, ein [[Mauerkrone]] von Menschen <ref> [Http://www10.gencat.net/pls/municat/mun_p02.opcions cod = 0830080001 & via = 1 & web = & sim = E Municat, L'Roller Viladecavalls] (auf Katalanisch) </ref><br />
<br />
Es wurde am genehmigt am 12. Januar 1984.<br />
<br />
Die drei Pferde sind ein Zeichen in Anspielung auf den Namen des sprechenden Menschen.<br />
<br />
== Herausragende Bauten ==<br />
* Die Pfarrkirche St. Martin in der Hauptstraße des Dorfes Herkunft [[Roman]] (verankert in der [[elften Jahrhundert]]), und zur Zeit umgebaut [[Barock]]<br />
* Die Toudell Burgruine, einer der stärksten alten Häuser der Menschen (die [[dreizehnten Jahrhundert]]) in der Nähe der Industriezone [[Can Mir]]<br />
* Die Kirche von Sant Miquel de Toudell, in der Nähe der Burg, XII Jahrhundert romanisches, umgebaut in den [[dreizehnten Jahrhundert]]<br />
* Die Kirche Santa Maria de Toudell, in der industriellen Zone befinden, Trias, auch der Romanik, der [[elften Jahrhundert]], mit einer halbrunden Apsis und einem interessanten Glocke im Turm<br />
Can Turu (jetzt im Herzen des Dorfes, befindet sich die Stadtbibliothek Pere Calders), Can Mir,: * Die verschiedenen Bauernhöfen rund um den Ort, von denen einige in Folge haben verstreut herum, sind Wohn-Typ Entwicklungen installiert Trias Can, Can Corbera, Can Mitjans, Can Baiona, Can Sanaüja, Can Trullars, Can Coromines, Can Boixeres, etc.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Die Gemeinde der wirtschaftlichen Aktivität, die traditionell von der Landwirtschaft abhängig, dreht sich um die saisonalen Tourismus und Dienstleistungen und Zweitwohnungen. Die wichtigste Ernte ist Regenfeldbau (Reben, Weizen, Oliven) und es gibt noch viele Gärten, die einst angebaut wurden. Die Branche, die traditionell auf Textilien gewidmet ist jetzt stark diversifiziert, entwickelte die Polygone in der Nähe der Straßen: C-58 (Can Trias, Can Mitjans) und B-120 (Can Mir), im Osten des Begriffs, in der Nähe Terrassa. Can Trias ist in einer der vier bestehenden Service-Fahrzeug Inspektion (ITV) der Vallés Occidental und der Deponie der Gemeinde installiert, während in Can Mitjans ist das Werk [[Sony]], die beschäftigt mehr als 1.500 Mitarbeitern.<br />
<br />
== Demographie ==<br />
'''Viladecavalls''' hat insgesamt 7322 Einwohner, von denen 3674 Männer und 3648 Frauen waren nach dem [[National Statistics Institute of Spain | INE]] [[2009]].<br />
<br />
Die Nähe von Terrassa hat es in letzter Zeit, haben in den Begriff installiert eine Reihe von Branchen (Polygone können oder Trias Mir) ermöglicht die Verbreitung von neu errichteten Wohn-Entwicklungen, die zu einer erhöhten hat Bevölkerung der Gemeinde, im April 2005 insgesamt 7.000, wenn in 1970 knapp tausend Einwohner.<br />
<br />
=== Städte und Gemeinden === <br />
'''Viladecavalls''' umfasst zehn Teilgemeinden.<br />
<br />
Einwohneranzahl pro Teilgemeinde:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background:#C0C0C0" <br />
! Entidad de población<br />
! Habitantes ([[2009]])<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Can Corbera<br />
| <div align=center>289</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Can Mir<br />
| <div align=center>16</div><br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Can Tries<br />
| <div align=center>2.583</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Can Turu<br />
| <div align=center>827</div><br />
|- <br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Molinot, El<br />
| <div align=center>31</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Planassa, La<br />
| <div align=center>404</div><br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Polígon Industrial Can Tries<br />
| <div align=center>0</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Sant Miquel de Gonteres<br />
| <div align=center>1.312</div><br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Tendera, la<br />
| <div align=center>28</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Viladecavalls<br />
| <div align=center>1.832</div><br />
|- <br />
|colspan="2" align="center" style="background:#C0C0C0" |<small>Fuente: Municat</small><br />
|}<br />
<br />
=== Demographie ===<br />
<br />
{{Demography 5col|350px|[[1900]]|[[1930]]|[[1960]]|[[1990]]|[[2006]]<br />
|743|694|650|3.138|7.036}}<br />
<br />
Demographische Entwicklung Viladecavalls zwischen 1717 und 2006<br />
<br />
<timeline><br />
Colors=<br />
id:a value:gray(0.9)<br />
id:b value:gray(0.7)<br />
id:c value:rgb(1,1,1)<br />
id:d value:rgb(0.6,0.7,0.99)<br />
<br />
ImageSize = width:400 height:210<br />
PlotArea = left:50 bottom:30 top:30 right:30<br />
DateFormat = x.y<br />
Period = from:0 till:7500<br />
TimeAxis = orientation:vertical<br />
AlignBars = justify<br />
ScaleMajor = gridcolor:b increment:750 start:0<br />
ScaleMinor = gridcolor:a increment:250 start:0<br />
BackgroundColors = canvas:c<br />
<br />
BarData=<br />
bar:1717 text:1717<br />
bar:1787 text:1787<br />
bar:1857 text:1857<br />
bar:1887 text:1887<br />
bar:1920 text:1920<br />
bar:1950 text:1950<br />
bar:1981 text:1981<br />
bar:1992 text:1992<br />
bar:2000 text:2000<br />
bar:2006 text:2006<br />
<br />
PlotData=<br />
color:d width:20 align:left<br />
<br />
bar:1717 from:0 till: 67<br />
bar:1787 from:0 till: 103<br />
bar:1857 from:0 till: 1241<br />
bar:1887 from:0 till: 791<br />
bar:1920 from:0 till: 695<br />
bar:1950 from:0 till: 622<br />
bar:1981 from:0 till: 1552<br />
bar:1992 from:0 till: 3532<br />
bar:2000 from:0 till: 5755<br />
bar:2006 from:0 till: 7036<br />
<br />
PlotData=<br />
<br />
bar:1717 at: 67 fontsize:s text: 67 shift:(-10,5)<br />
bar:1787 at: 103 fontsize:s text: 103 shift:(-10,5)<br />
bar:1857 at: 1241 fontsize:s text: 1.241 shift:(-10,5)<br />
bar:1887 at: 791 fontsize:s text: 791 shift:(-10,5)<br />
bar:1920 at: 695 fontsize:s text: 695 shift:(-10,5)<br />
bar:1950 at: 622 fontsize:s text: 622 shift:(-10,5)<br />
bar:1981 at: 1552 fontsize:s text: 1.552 shift:(-10,5)<br />
bar:1992 at: 3532 fontsize:s text: 3.532 shift:(-10,5)<br />
bar:2000 at: 5755 fontsize:s text: 5.755 shift:(-10,5)<br />
bar:2006 at: 7036 fontsize:s text: 7.036 shift:(-10,5)<br />
</timeline><br />
<br />
<small>1717-1981: población de hecho; 1990- : población de derecho</small><br />
<br />
== Verwaltung ==<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background:#C0C0C0" <br />
! Buergermeister<br />
! Partei<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Antoni Soler i Hospital<br />
| Unitat de Progrés<br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Josep Cortès i Turu<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Josep Cortès i Turu / Antoni Parera i Gusi (1990-91)<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Felix Farré i Verdaguer<br />
| [[Partit Socialista de Catalunya|PSC-PSOE]]<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Felix Farré i Verdaguer<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Felix Farré i Verdaguer<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Felix Farré i Verdaguer / Sebastià Homs Padrissa (2006-07)<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Sebastià Homs Padrissa / Regina Parellada i Canals (2009-<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Carles Rodríguez Herencia<br />
| [[Iniciativa per Catalunya-Verds|IC-V]]<br />
|}<br />
<br />
== Lokale Feste ==<br />
* Das Hauptfest des Ortes (Fiesta Mayor) wird in der zweiten Woche im Juli gefeiert, mit Tanz, Theater, Konzerte, Fideua, .<br />
* Das Fest des San Martin, seinem dem Otsheiligen, wird am [[11. November]] gefeiert.<br />
* Aplec de San Miguel - an dem Sonntag, der dem [[29. September]] am nähesten liegt, wird dieses traditionelle Fest bei der romanischen Kapelle von San Miguel de Toudell, welche innerhalb des Ortsteils Can Mir liegt, am Rande eines Gewerbegebiets.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Viladecavalls}}<br />
* [http://www.viladecavalls.cat/ Seite der Gemeinde Viladecavalls]<br />
* [http://www10.gencat.net/pls/municat/mun_p01.dad_ens?via=1&cod=0830080001 Seite der Generalidad de Cataluña] (auf katalan)<br />
* [http://www.idescat.net/territ/BasicTerr?TC=3&V0=1&V1=08300 Seite des Statistischen Instituts Kataloniens] (auf katalan)<br />
<br />
[[an:Viladecavalls]]<br />
[[ar:فيلاديكالفيس]]<br />
[[ca:Viladecavalls]]<br />
[[es:Viladecavalls]]<br />
[[eu:Viladecavalls]]<br />
[[fr:Viladecavalls]]<br />
[[it:Viladecavalls]]<br />
[[nl:Viladecavalls]]<br />
[[ro:Viladecavalls]]<br />
[[ru:Виладекавальс]]<br />
[[uk:Біладакабальш]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Viladecavalls&diff=91370065Viladecavalls2011-07-18T09:38:25Z<p>15.203.169.106: </p>
<hr />
<div>{{QS-Antrag|15. Juli 2011|2=Der Text ist nahezu unlesbar (vermutlich Ergebnis einer automatischen Übersetzung) und muss vollständig überarbeitet werden. --[[Benutzer:Gepardenforellenfischer|Gepardenforellenfischer]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Gepardenforellenfischer|&#091;...&#093;]]</sup> 16:15, 15. Jul. 2011 (CEST)}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Spanien<br />
| nombre = Viladecavalls<br />
| escudo = Escut de Viladecavalls.svg<br />
| latitude = 41/33/28/N<br />
| longitude = 01/57/21/E<br />
| isoreg = CT<br />
| ccaa = Katalonien<br />
| provincia = Barcelona<br />
| cod_provincia = 08<br />
| cod_municipio = 300<br />
| comarca = [[Vallés Occidental]]<br />
| partido = [[Tarrasa]]<br />
| cp = 08232<br />
| referencia = [[Barcelona]]<br />
| distancia = 38<br />
| referencia2 = [[Tarrasa]]<br />
| distancia2 = 6<br />
| latd = 41<br />
| latm = 33<br />
| lats = 28<br />
| latNS = N<br />
| longd = 1<br />
| longm = 57<br />
| longs = 21<br />
| longEW = E<br />
| mapa_loc = España<br />
| mapa_loc_1= Cataluña<br />
| superficie = 20.08<br />
| altitud = 274<br />
| gentilicio =<br/>auf katalan: ''vilacavallencs''<br />
| alcalde = Carles Rodríguez Herencia ([[Iniciativa per Catalunya-Verds|IC-V]])<ref>[http://www10.gencat.net/pls/municat/mun_p10.composicio?cod=0830080001 Municat, Composició del ple municipal] (auf katalan)</ref><br />
| alcalde_año = 2011<br />
| patrón = ''Sant Martí'' ([[San Martín]])<br />
| núcleos = 10<br />
}}<br />
<br />
'''Viladecavalls''' ist eine kleine Gemeinde in der ''[[Liste der Comarques Kataloniens|Landkreis]]'' [[Vallès Occidental]], [[Provinz Barcelona]] in [[ Katalonien]], [[Spanien]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
[[Bild:Localització de Viladecavalls.png|miniatur |Lage Viladecavalls im Vallès Occidental]]<br />
Die Stadt liegt im Osten des Landkreises, gelegen am neben dem Kreis [[Baix Llobregat]], von dem Viladecavalls durch den (meist trockenen) Flusslauf Sant Jaume getrennt wird. Dieser wiederum vereint sich im äußersten Südenmit dem Flusslauf der Gaia (der den Kreis von Norden nach Süden durchquert). Zusammen bilden sie den Flusslauf [[Morral del Molí]], auf ein wichtiger Zulauf der linken Seite des Flusses [[Llobregat]]. Pinien- und Eichenwälder bedecken mehr als die Hälfte des Landkreises, der Norden durch die [[Sierra Collardús]] bestimmt wird. Die angrenzenden Landkreise sind im Norden [[Vacarisas]], im Osten [[Terrassa]], im Süden [[Ullastrell]] und im Westen [[Abrera]] und [[Olesa de Montserrat]]. Seine Ursprünge gehen zurück auf das zehnte Jahrhundert, in welchem sich der Ortsname [[Toudell]] erwähnt wird, in Bezug auf [[Santa Maria de Toudell]].<br />
<br />
== Verkehrsanbindung ==<br />
Viladecavalls kann von Barcelona über die Autobahnen [[C-58]] (vom Osten Barcelonas) oder [[C-16]] (vom Westen Barcelonas) innerhalb von 30 Minuten erreicht werden, wobei sich die C-16 bei Terrassa in die C-58 mündet. Ab der Ausfahrt "Terrassa Oeste" trennt sich die C-58 wieder und führt als zweispurige Fernstraße nach Manresa. Seit ein paar Jahren besitzt Viladecavalls eine eigene Auf- und vor allem Ausfahrt von der C-16. Während beide Fernstraßen den Kernort von Viladecavalls nur leicht tangieren, durchkreuzt die Kreisstraße B-120 den Kernort. Die B-120 verbindet [[Terrassa]] und [[Olesa de Montserrat]].<br />
<br />
Innerhalb von Viladecavalls liegen zwei Bahnhöfe der S-Bahn Linie C4 [[Railway Infrastructure Administrator | Adif]] ([[Barcelona]]-[[Manresa]]), in [[Sant Miquel de Gonteres]] und bei [[Can Corbera]], die auch dazu dient, die Altstadt von Viladecavalls zu bedienen. <br />
<br />
Im Süden des Kreises verlaufen die Fernwanderwege GR-6 zwischen [[Barcelona]] und [[Montserrat]] und der GR-97, welcher in [[Sant Celoni]] beginnt und nach [[Abrera]] führt. Im Norden des Kreises verläuft GR-96 auch bekannt als ''romeu cami Montserrat''.<br />
<br />
== Der Ort ==<br />
Die Bewohner von Viladecavalls, der Ort im Volksmund bekannt als ''La Tarumba'' und seine Bewohner als ''Tarumbaires'', besteht aus zwei Ortskernen, getrennt durch die Kreissstraße B-120. Beide Ortskerne liegen auf der Hügelkette der ''Sierra de Sorbet''. Diese beide Stadtteile entstanden in der Nähe zweier befestigten Anlagen, die beide zu der römischen Pfarrei Sant Miquel de Sorbet gehörten. Sant Miquel de Sorbet ist eine der drei Pfarreien, zusammen mit denen von ''Sant Miquel de Toudell'' und ''Santa Maria Toudell'', die die heutige Gemeinde bilden. Alle drei befanden sich im Einflussbereich der Befestigung der Burg ''Tarrasa'' und dann in der Stadt ''Sant Pere de Tarrasa'', bis sich schließlich im Jahre 1849 die Gemeinde Viladecavalls geformt wurde aus den drei Pfarreien und mehreren Gehöften, die bis dahin zu [[Olesa]] und [[Ullastrell]] gehörten.<br />
<br />
Von den 1950er Jahren an wurde Viladecavalls als Sommerfrische für die Bewohner Terrassas und Barcelonas genutzt.<br />
<br />
== Symbole ==<br />
=== Das Wappen ===<br />
Schild Fliesen: from [[Azure]], 3 Pferde ohne Garnison, [[argent | Silber]], Springen und malordenados. Auf dem Ring, ein [[Mauerkrone]] von Menschen <ref> [Http://www10.gencat.net/pls/municat/mun_p02.opcions cod = 0830080001 & via = 1 & web = & sim = E Municat, L'Roller Viladecavalls] (auf Katalanisch) </ref><br />
<br />
Es wurde am genehmigt am 12. Januar 1984.<br />
<br />
Die drei Pferde sind ein Zeichen in Anspielung auf den Namen des sprechenden Menschen.<br />
<br />
== Herausragende Bauten ==<br />
* Die Pfarrkirche St. Martin in der Hauptstraße des Dorfes Herkunft [[Roman]] (verankert in der [[elften Jahrhundert]]), und zur Zeit umgebaut [[Barock]]<br />
* Die Toudell Burgruine, einer der stärksten alten Häuser der Menschen (die [[dreizehnten Jahrhundert]]) in der Nähe der Industriezone [[Can Mir]]<br />
* Die Kirche von Sant Miquel de Toudell, in der Nähe der Burg, XII Jahrhundert romanisches, umgebaut in den [[dreizehnten Jahrhundert]]<br />
* Die Kirche Santa Maria de Toudell, in der industriellen Zone befinden, Trias, auch der Romanik, der [[elften Jahrhundert]], mit einer halbrunden Apsis und einem interessanten Glocke im Turm<br />
Can Turu (jetzt im Herzen des Dorfes, befindet sich die Stadtbibliothek Pere Calders), Can Mir,: * Die verschiedenen Bauernhöfen rund um den Ort, von denen einige in Folge haben verstreut herum, sind Wohn-Typ Entwicklungen installiert Trias Can, Can Corbera, Can Mitjans, Can Baiona, Can Sanaüja, Can Trullars, Can Coromines, Can Boixeres, etc.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
Die Gemeinde der wirtschaftlichen Aktivität, die traditionell von der Landwirtschaft abhängig, dreht sich um die saisonalen Tourismus und Dienstleistungen und Zweitwohnungen. Die wichtigste Ernte ist Regenfeldbau (Reben, Weizen, Oliven) und es gibt noch viele Gärten, die einst angebaut wurden. Die Branche, die traditionell auf Textilien gewidmet ist jetzt stark diversifiziert, entwickelte die Polygone in der Nähe der Straßen: C-58 (Can Trias, Can Mitjans) und B-120 (Can Mir), im Osten des Begriffs, in der Nähe Terrassa. Can Trias ist in einer der vier bestehenden Service-Fahrzeug Inspektion (ITV) der Vallés Occidental und der Deponie der Gemeinde installiert, während in Can Mitjans ist das Werk [[Sony]], die beschäftigt mehr als 1.500 Mitarbeitern.<br />
<br />
== Demographie ==<br />
'''Viladecavalls''' hat insgesamt 7322 Einwohner, von denen 3674 Männer und 3648 Frauen waren nach dem [[National Statistics Institute of Spain | INE]] [[2009]].<br />
<br />
Die Nähe von Terrassa hat es in letzter Zeit, haben in den Begriff installiert eine Reihe von Branchen (Polygone können oder Trias Mir) ermöglicht die Verbreitung von neu errichteten Wohn-Entwicklungen, die zu einer erhöhten hat Bevölkerung der Gemeinde, im April 2005 insgesamt 7.000, wenn in 1970 knapp tausend Einwohner.<br />
<br />
=== Städte und Gemeinden === <br />
'''Viladecavalls''' umfasst zehn Teilgemeinden.<br />
<br />
Einwohneranzahl pro Teilgemeinde:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background:#C0C0C0" <br />
! Entidad de población<br />
! Habitantes ([[2009]])<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Can Corbera<br />
| <div align=center>289</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Can Mir<br />
| <div align=center>16</div><br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Can Tries<br />
| <div align=center>2.583</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Can Turu<br />
| <div align=center>827</div><br />
|- <br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Molinot, El<br />
| <div align=center>31</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Planassa, La<br />
| <div align=center>404</div><br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Polígon Industrial Can Tries<br />
| <div align=center>0</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Sant Miquel de Gonteres<br />
| <div align=center>1.312</div><br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Tendera, la<br />
| <div align=center>28</div><br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Viladecavalls<br />
| <div align=center>1.832</div><br />
|- <br />
|colspan="2" align="center" style="background:#C0C0C0" |<small>Fuente: Municat</small><br />
|}<br />
<br />
=== Demographie ===<br />
<br />
<center><br />
{{Demography 5col|350px|[[1900]]|[[1930]]|[[1960]]|[[1990]]|[[2006]]<br />
|743|694|650|3.138|7.036}}<br />
</center><br />
<br />
* '''Demographische Entwicklung Viladecavalls zwischen 1717 und 2006'''<br />
<center><br />
<timeline><br />
Colors=<br />
id:a value:gray(0.9)<br />
id:b value:gray(0.7)<br />
id:c value:rgb(1,1,1)<br />
id:d value:rgb(0.6,0.7,0.99)<br />
<br />
ImageSize = width:400 height:210<br />
PlotArea = left:50 bottom:30 top:30 right:30<br />
DateFormat = x.y<br />
Period = from:0 till:7500<br />
TimeAxis = orientation:vertical<br />
AlignBars = justify<br />
ScaleMajor = gridcolor:b increment:750 start:0<br />
ScaleMinor = gridcolor:a increment:250 start:0<br />
BackgroundColors = canvas:c<br />
<br />
BarData=<br />
bar:1717 text:1717<br />
bar:1787 text:1787<br />
bar:1857 text:1857<br />
bar:1887 text:1887<br />
bar:1920 text:1920<br />
bar:1950 text:1950<br />
bar:1981 text:1981<br />
bar:1992 text:1992<br />
bar:2000 text:2000<br />
bar:2006 text:2006<br />
<br />
PlotData=<br />
color:d width:20 align:left<br />
<br />
bar:1717 from:0 till: 67<br />
bar:1787 from:0 till: 103<br />
bar:1857 from:0 till: 1241<br />
bar:1887 from:0 till: 791<br />
bar:1920 from:0 till: 695<br />
bar:1950 from:0 till: 622<br />
bar:1981 from:0 till: 1552<br />
bar:1992 from:0 till: 3532<br />
bar:2000 from:0 till: 5755<br />
bar:2006 from:0 till: 7036<br />
<br />
PlotData=<br />
<br />
bar:1717 at: 67 fontsize:s text: 67 shift:(-10,5)<br />
bar:1787 at: 103 fontsize:s text: 103 shift:(-10,5)<br />
bar:1857 at: 1241 fontsize:s text: 1.241 shift:(-10,5)<br />
bar:1887 at: 791 fontsize:s text: 791 shift:(-10,5)<br />
bar:1920 at: 695 fontsize:s text: 695 shift:(-10,5)<br />
bar:1950 at: 622 fontsize:s text: 622 shift:(-10,5)<br />
bar:1981 at: 1552 fontsize:s text: 1.552 shift:(-10,5)<br />
bar:1992 at: 3532 fontsize:s text: 3.532 shift:(-10,5)<br />
bar:2000 at: 5755 fontsize:s text: 5.755 shift:(-10,5)<br />
bar:2006 at: 7036 fontsize:s text: 7.036 shift:(-10,5)<br />
</timeline><br />
<br />
<small>1717-1981: población de hecho; 1990- : población de derecho</small><br />
</center><br />
<br />
== Verwaltung ==<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background:#C0C0C0" <br />
! Buergermeister<br />
! Partei<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Antoni Soler i Hospital<br />
| Unitat de Progrés<br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Josep Cortès i Turu<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Josep Cortès i Turu / Antoni Parera i Gusi (1990-91)<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Felix Farré i Verdaguer<br />
| [[Partit Socialista de Catalunya|PSC-PSOE]]<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Felix Farré i Verdaguer<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Felix Farré i Verdaguer<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Felix Farré i Verdaguer / Sebastià Homs Padrissa (2006-07)<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#EFEFEF"<br />
| Sebastià Homs Padrissa / Regina Parellada i Canals (2009-<br />
| [[Convergència i Unió|CiU]]<br />
|-bgcolor="#FFFFFF"<br />
| Carles Rodríguez Herencia<br />
| [[Iniciativa per Catalunya-Verds|IC-V]]<br />
|}<br />
<br />
== Lokale Feste ==<br />
* Das Festival ist in der zweiten Woche im Juli statt, mit Tanz, Theater, Konzerte.<br />
* Das Fest des San Martin, seinem Arbeitgeber, auf gefeiert [[11. November]].<br />
Aplec de San Miguel. Die nächsten Sonntag bis 29. September wird das traditionelle Fest in der romanischen Kapelle von San Miguel de Toudell innerhalb des Mir liegt gefeiert Kann Gewerbegebiet am Rande der Stadt.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commonscat|Viladecavalls}}<br />
* [http://www.viladecavalls.cat/ Seite der Gemeinde Viladecavalls]<br />
* [http://www10.gencat.net/pls/municat/mun_p01.dad_ens?via=1&cod=0830080001 Seite der Generalidad de Cataluña] (auf katalan)<br />
* [http://www.idescat.net/territ/BasicTerr?TC=3&V0=1&V1=08300 Seite des Statistischen Instituts Kataloniens] (auf katalan)<br />
<br />
[[an:Viladecavalls]]<br />
[[ar:فيلاديكالفيس]]<br />
[[ca:Viladecavalls]]<br />
[[es:Viladecavalls]]<br />
[[eu:Viladecavalls]]<br />
[[fr:Viladecavalls]]<br />
[[it:Viladecavalls]]<br />
[[nl:Viladecavalls]]<br />
[[ro:Viladecavalls]]<br />
[[ru:Виладекавальс]]<br />
[[uk:Біладакабальш]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Space-Shuttle-Missionen&diff=89522260Liste der Space-Shuttle-Missionen2011-06-01T10:30:34Z<p>15.203.169.106: /* Für STS-135 ist keine Shuttle-Rettungsmission vorgesehen, damit wird es keine Rettungsmissionen geben->Absatz entfernt */</p>
<hr />
<div><noinclude>[[Datei:Space Shuttle Columbia launching.jpg|miniatur|Start der ''Columbia'']]<br />
[[Datei:VAB Aerial - GPN-2000-000869.jpg|miniatur|Blick auf den ''Launch Complex&nbsp;39''. Am oberen Bildrand sind die beiden Startplätze 39A (rechts) und 39B (links) zu sehen.]]<br />
[[File:Space Shuttle Starts pro Jahr.JPG|thumb|Space Shuttle Starts pro Jahr (inklusive der noch geplanten Starts)]]<br />
Die folgende '''Liste der Space-Shuttle-Missionen''' führt die Starts des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Space Shuttle|Space-Shuttle]]-Programms chronologisch auf. Alle Space-Shuttle-Starts erfolgten bemannt und wurden von der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] durchgeführt. Alle Starts erfolgten vom [[Kennedy Space Center]] (KSC) von den Startanlagen LC-39A und LC-39B. Seit 2007 wird nur noch [[Kennedy Space Center Launch Complex 39|LC-39A]] benutzt. <br />
<br />
== Benennung und Nummerierung ==<br />
Alle Missionen beginnen mit dem Kürzel STS, welches für „Space Transportation System“ steht. Ursprünglich bezeichnete die folgende Nummer einfach die Nummer des Starts, z.&nbsp;B. [[STS-9]]. Beginnend mit dem fiskalischen Jahr 1984 wurde eine alternative Flugnummerierung bestehend aus zwei Ziffern und einem Buchstaben eingeführt.<br />
<br />
Die erste Ziffer zählte das [[Fiskus|fiskalische]] Jahr des Shuttle-Programms. Das im Oktober 1983 beginnende fiskalische Jahr 1984 war das vierte des Programms, dementsprechend bekamen alle für diesen Zeitraum geplanten Flüge die „4“ vorangestellt. Die zweite Ziffer der Flugnummer kennzeichnete den Startplatz: 1 für das [[Kennedy Space Center]] in Florida und 2 für die [[Vandenberg Air Force Base]] in Kalifornien. Vandenberg wurde aber niemals benutzt. Zuvor hatte man Flugnummern für beide Startplätze lediglich durch den zusätzlich vorangestellten Buchstaben „V“ für Vandenberg unterschieden, also etwa STS-V4. <br />
<br />
Der abschließende Buchstabe gab die vorgesehene Startreihenfolge wieder. Also war beispielsweise 51-G als siebter Flug des fünften fiskalischen Programmjahres vom [[Kennedy Space Center]] aus geplant.<br />
<br />
[[Abgesagte Space-Shuttle-Missionen#STS-10|STS-10]] war bereits abgesagt worden, als das neue System eingeführt wurde, und den Start von STS-9 hatte man zu der Zeit vom fiskalischen Jahr 1983 auf das nachfolgende verschoben. Und tatsächlich gibt es NASA-Dokumente, in denen STS-9 als 41-A ausgewiesen wird. Erst mit STS-11 hatte sich das neue System jedoch durchsetzen können. Dieser Flug fand als 41-B statt.<br />
<br />
Die erste Ziffer der Flugnummer ist also nicht einfach die letzte Ziffer des fiskalischen Jahres, was oftmals fälschlicherweise behauptet wird. Diese Übereinstimmung gilt nur für die Jahre von 1984 bis 1989. Das fiskalische Jahr 1990 hätte unter Beibehaltung dieses Systems mit dem Flug 101-A für das KSC bzw. dem Flug 102-A für Vandenberg begonnen.<br />
<br />
Nach der Challenger-Katastrophe ([[STS-51-L]]) kehrte man wieder zur fortlaufenden Durchnummerierung zurück, wobei die Nummer 17 Monate vor dem Start „eingefroren“ und nicht mehr geändert wird.<br />
<br />
Besondere Umstände erforderten jedoch die Vergabe von Flugnummern außerhalb der Reihe. Als 2001 diskutiert wurde, den Satelliten DSP-22 im Jahre 2003 mit der Columbia zu starten, erhielt dieser Flug zu Planungszwecken die Kennung STS-999 als Platzhalter im Manifest. Jahre zuvor wurde STS-250 vorbereitet. Beim Versagen des russischen Servicemoduls für die ISS hätte STS-250 das Interim Control Module, oder ICM, als Ersatz zur Station gebracht.<br />
<br />
Nach der ''Columbia''-Katastrophe ([[2003]]) war [[STS-3xx|STS-300]] eine mögliche Rettungsmission für die ''Discovery'' ([[STS-114]], [[2005]]), die von der ''Atlantis'' ausgeführt werden sollte falls die ''Discovery'' beschädigt worden wäre und nicht mehr zur Erde hätte zurückkehren können. Auch während der Mission [[STS-121]] der ''Discovery'' ([[2006]]) behielt ''Atlantis'' die Rolle als Rettungsshuttle und die damit verbundene Missionsnummer STS-300.<br />
<br />
Für die Mission der ''Atlantis'' ([[STS-115]]) stand die ''Discovery'' für eine eventuelle Rettungsmission zur Verfügung. Diese Rettungsmission trug die Nummer [[STS-3xx|STS-301]].<br />
<br />
Ab Mission [[STS-116]] (''Discovery'') wurde für die Rettungsmissionen ein neues Nummernsystem verwendet. Die ''Atlantis'' diente dann als Rettungsshuttle und erhielt die Nummer [[STS-3xx|STS-317]]. Diese neue Nummerierungsmethode ist insofern sinnvoller, als die ''Atlantis'' zu diesem Zeitpunkt auf ihren zugewiesenen Flug [[STS-117]] vorbereitet wurde. Im Falle einer Rettungsmission ändert sich damit nur die erste Ziffer von 1 auf 3.<br />
<br />
== Flugliste ==<br />
</noinclude><br />
=== Bisherige Flüge ===<br />
{| class="prettytable" style="width: 100%; font-size: 95%;" <br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
! width=35px|Nr.<br />
! width=125px|Startdatum ([[Koordinierte Weltzeit|UTC]])<br />
! width=50px|Bezeichnung<br />
! width=40px|Raumfähre<br />
! width=35px|Startplatz<br />
! width=75px|Landeplatz<br />
! width=400px|Anmerkung<br />
|-<br />
||1<br />
|align="right"|12. April 1981<br />
||[[STS-1]]<br />
||[[Columbia (Raumfähre)|''Columbia'']]<br />
||LC-39A<br />
||[[Edwards Air Force Base|Edwards&nbsp;AFB]]<br />
||Erster Flug eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs<br />
|-<br />
||2<br />
|align="right"|12. November 1981<br />
||[[STS-2]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Shuttle-Test-Mission, Canadarm erfolgreich getestet<br />
|-<br />
||3<br />
|align="right"|22. März 1982<br />
||[[STS-3]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
|[[White Sands Missile Range|White Sands]]<br />
||Shuttle Test Mission, bisher einzige Landung in White Sands<br />
|-<br />
||4<br />
|align="right"|27. Juni 1982<br />
||[[STS-4]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Shuttle-Test-Mission, geheime Nutzlast des [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|Verteidigungsministeriums]]<br />
|-<br />
||5<br />
|align="right"|11. November 1982<br />
||[[STS-5]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Mehrere [[Nachrichtensatellit]]en ANIK C-3 und SBS-C ausgesetzt<br />
|-<br />
||6<br />
|align="right"|4. April 1983<br />
||[[STS-6]]<br />
||[[Challenger (Raumfähre)|''Challenger'']]<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||[[Tracking and Data Relay Satellite|TDRS-1]] ausgesetzt, erster [[Außenbordeinsatz]] bei einer Shuttle-Mission durch Story Musgrave<br />
|-<br />
||7<br />
|align="right"|18. Juni 1983<br />
||[[STS-7]]<br />
||''Challenger''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Kommunikationssatelliten ANIK C-2 und PALABA B-1 ausgesetzt, Sally Ride ist erste Amerikanerin im All<br />
|-<br />
||8<br />
|align="right"|30. August 1983<br />
||[[STS-8]]<br />
||''Challenger''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Kommunikationssatellit INSAT-1B ausgesetzt<br />
|-<br />
||9<br />
|align="right"|28. November 1983<br />
||[[STS-9]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||[[Spacelab]]-Mission, erstmals sechs Astronauten im Shuttle, erstmals ein Ausländer an Bord eines Space Shuttle<br />
|-<br />
||10<br />
|align="right"|3. Februar 1984<br />
||[[STS-41-B]]<br />
||''Challenger''<br />
||LC-39A<br />
||[[Kennedy Space Center|KSC]]<br />
||Kommunikationssatelliten WESTAR-VI und PALABA-B2 ausgesetzt, erfolgreicher [[Manned Maneuvering Unit|MMU]]-Test<br />
|-<br />
||11<br />
|align="right"|6. April 1984<br />
||[[STS-41-C]]<br />
||''Challenger''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||[[Long Duration Exposure Facility|LDEF]] ausgesetzt, Bergung von Solar Maximum Mission<br />
|-<br />
||12<br />
|align="right"|30. August 1984<br />
||[[STS-41-D]]<br />
||[[Discovery (Raumfähre)|''Discovery'']]<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Kommunikationssatelliten SBS-D, TELSTAR-3C und SYNCOM IV-2 ausgesetzt<br />
|-<br />
||13<br />
|align="right"|5. Oktober 1984<br />
||[[STS-41-G]]<br />
||''Challenger''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||[[Earth Radiation Budget Satellite]] ausgesetzt<br />
|-<br />
||14<br />
|align="right"|8. November 1984<br />
||[[STS-51-A]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Kommunikationssatelliten TELESAT-H und SYNCOM IV-1 ausgesetzt, Rückholung von PALABA-B2 und WESTAR-IV<br />
|-<br />
||15<br />
|align="right"|25. Januar 1985<br />
||[[STS-51-C]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||[[Magnum (Satellit)|Magnum]] ausgesetzt<br />
|-<br />
||16<br />
|align="right"|12. April 1985<br />
||[[STS-51-D]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Kommunikationssatellit TELESAT-1 ausgesetzt, Start von SYNCOM-IV3 scheitert an fehlerhaftem Zündschalter<br />
|-<br />
||17<br />
|align="right"|29. April 1985<br />
||[[STS-51-B]]<br />
||''Challenger''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Spacelab-Mission<br />
|-<br />
||18<br />
|align="right"|17. Juni 1985<br />
||[[STS-51-G]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Kommunikationssatelliten ARABSAT-A, MORELOS-A und TELSTAR-3D ausgesetzt<br />
|-<br />
||19<br />
|align="right"|29. Juli 1985<br />
||[[STS-51-F]]<br />
||''Challenger''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Spacelab-Mission. Erster Abort-to-Orbit mit nur zwei Triebwerken<br />
|-<br />
||20<br />
|align="right"|27. August 1985<br />
||[[STS-51-I]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Kommunikationssatelliten ASC-1, AUSSAT-1 und SYNCOM-IV4 ausgesetzt<br />
|-<br />
||21<br />
|align="right"|3. Oktober 1985<br />
||[[STS-51-J]]<br />
||[[Atlantis (Raumfähre)|''Atlantis'']]<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Zwei [[Defense Satellite Communications System|DSCS]]-Satelliten ausgesetzt<br />
|-<br />
||22<br />
|align="right"|30. Oktober 1985<br />
||[[STS-61-A]]<br />
||''Challenger''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||D-1-[[Spacelab]]-Mission<br />
|-<br />
||23<br />
|align="right"|27. November 1985<br />
||[[STS-61-B]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Kommunikationssatelliten MORELOS-B, AUSSAT-2 und SATCOM KU-2 ausgesetzt<br />
|-<br />
||24<br />
|align="right"|12. Januar 1986<br />
||[[STS-61-C]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Kommunikationssatellit SATCOM KU-1 ausgesetzt<br />
|-<br />
||25<br />
|align="right"|28. Januar 1986<br />
||[[STS-51-L]]<br />
||''Challenger''<br />
||LC-39B<br />
||N/A<br />
| style="color:#cc0000;font-weight:bold;"|TDRS-Start geplant, Zu niedrige Temperatur zerstört Dichtung eines der [[Space Shuttle Solid Rocket Booster|SRB]]'s, [[Space Shuttle External Tank|ET]] explodiert, Besatzung und Shuttle gehen verloren<br />
|-<br />
||26<br />
|align="right"|29. September 1988<br />
||[[STS-26]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||TDRS-3 ausgesetzt<br />
|-<br />
||27<br />
|align="right"|2. Dezember 1988<br />
||[[STS-27]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Spionagesatelit [[Lacrosse (Satellit)|Lacrosse 1]] ausgesetzt<br />
|-<br />
||28<br />
|align="right"|13. März 1989<br />
||[[STS-29]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||TDRS-4 ausgesetzt, Versuche mit Hühnerembryos<br />
|-<br />
||29<br />
|align="right"|4. Mai 1989<br />
||[[STS-30]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Venussonde [[Magellan (Sonde)|Magellan]] ausgesetzt<br />
|-<br />
||30<br />
|align="right"|8. August 1989<br />
||[[STS-28]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||[[Satellite Data System|SDS-2]] ausgesetzt<br />
|-<br />
||31<br />
|align="right"|18. Oktober 1989<br />
||[[STS-34]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Jupitersonde [[Galileo (Raumsonde)|Galileo]] ausgesetzt, erste Fotos von Blitzen, die die Gewitterwolken nach oben verlassen<br />
|-<br />
||32<br />
|align="right"|23. November 1989<br />
||[[STS-33]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Magnum-Satellit ausgesetzt<br />
|-<br />
||33<br />
|align="right"|9. Januar 1990<br />
||[[STS-32]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||[[Syncom|SYNCOM IV-5]] ausgesetzt, <br />
|-<br />
||34<br />
|align="right"|28. Februar 1990<br />
||[[STS-36]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||[[KH-11 Kennan]] ausgesetzt<br />
|-<br />
||35<br />
|align="right"|24. April 1990<br />
||[[STS-31]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||[[Hubble-Weltraumteleskop]] ausgesetzt<br />
|-<br />
||36<br />
|align="right"|6. Oktober 1990<br />
||[[STS-41]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Sonnensonde [[Ulysses (Sonde)|Ulysses]] ausgesetzt<br />
|-<br />
||37<br />
|align="right"|15. November 1990<br />
||[[STS-38]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||Magnum-Satellit ausgesetzt<br />
|-<br />
||38<br />
|align="right"|2. Dezember 1990<br />
||[[STS-35]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||[[ASTRO-1]] Observatorium genutzt<br />
|-<br />
||39<br />
|align="right"|5. April 1991<br />
||[[STS-37]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||[[Compton Gamma Ray Observatory]] ausgesetzt<br />
|-<br />
||40<br />
|align="right"|28. April 1991<br />
||[[STS-39]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||Mission für das Department of Defense (DoD)<br />
|-<br />
||41<br />
|align="right"|5. Juni 1991<br />
||[[STS-40]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Spacelab-Mission<br />
|-<br />
||42<br />
|align="right"|2. August 1991<br />
||[[STS-43]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||TDRS ausgesetzt<br />
|-<br />
||43<br />
|align="right"|12. September 1991<br />
||[[STS-48]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||[[Upper Atmosphere Research Satellite]] ausgesetzt<br />
|-<br />
||44<br />
|align="right"|24. November 1991<br />
||[[STS-44]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Defense Support Program Satellit ausgesetzt<br />
|-<br />
||45<br />
|align="right"|22. Januar 1992<br />
||[[STS-42]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||International Microgravity Laboratory-1 (IML-1)<br />
|-<br />
||46<br />
|align="right"|24. März 1992<br />
||[[STS-45]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||Atmospheric Laboratory for Applications and Science (ATLAS-1)<br />
|-<br />
||47<br />
|align="right"|7. Mai 1992<br />
||[[STS-49]]<br />
||[[Endeavour (Raumfähre)|''Endeavour'']]<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Reparatur von [[Intelsat]] VI<br />
|-<br />
||48<br />
|align="right"|25. Juni 1992<br />
||[[STS-50]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||United States Microgravity Laboratory-1 (USML-1)<br />
|-<br />
||49<br />
|align="right"|31. Juli 1992<br />
||[[STS-46]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Tethered Satellite System-1 (TSS-1); European Retrievable Carrier (EURECA)<br />
|-<br />
||50<br />
|align="right"|12. September 1992<br />
||[[STS-47]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Spacelab-J<br />
|-<br />
||51<br />
|align="right"|22. Oktober 1992<br />
||[[STS-52]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||U.S. Microgravity Payload-1 (USMP-1); [[LAGEOS|Laser Geodynamic Satellite-II (LAGEOS-II)]]<br />
|-<br />
||52<br />
|align="right"|2. Dezember 1992<br />
||[[STS-53]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Geheime Mission für das Department of Defense (DoD)<br />
|-<br />
||53<br />
|align="right"|13. Januar 1993<br />
||[[STS-54]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||TDRS ausgesetzt<br />
|-<br />
||54<br />
|align="right"|8. April 1993<br />
||[[STS-56]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||Atmospheric Laboratory for Applications and Science-2 (ATLAS-2)<br />
|-<br />
||55<br />
|align="right"|26. April 1993<br />
||[[STS-55]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||D-2 Spacelab-Mission<br />
|-<br />
||56<br />
|align="right"|21. Juni 1993<br />
||[[STS-57]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||[[Spacehab]]-1; European Retrievable Carrier (EURECA) geborgen<br />
|-<br />
||57<br />
|align="right"|12. September 1993<br />
||[[STS-51]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Advanced Communications Technology Satellite (ACTS)<br />
|-<br />
||58<br />
|align="right"|18. Oktober 1993<br />
||[[STS-58]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Spacelab SLS-2<br />
|-<br />
||59<br />
|align="right"|2. Dezember 1993<br />
||[[STS-61]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||Wartung am [[Hubble-Weltraumteleskop]]<br />
|-<br />
||60<br />
|align="right"|3. Februar 1994<br />
||[[STS-60]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||Wake Shield Facility, Spacehab<br />
|-<br />
||61<br />
|align="right"|4. März 1994<br />
||[[STS-62]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||United States Microgravity Payload-2<br />
|-<br />
||62<br />
|align="right"|9. April 1994<br />
||[[STS-59]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||Space Radar Laboratory-1<br />
|-<br />
||63<br />
|align="right"|8. Juli 1994<br />
||[[STS-65]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||International Microgravity Laboratory-2 (IML-2)<br />
|-<br />
||64<br />
|align="right"|9. September 1994<br />
||[[STS-64]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||LIDAR In-Space Technology Experiment (LITE)<br />
|-<br />
||65<br />
|align="right"|30. September 1994<br />
||[[STS-68]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||Space Radar Laboratory-2<br />
|-<br />
||66<br />
|align="right"|3. November 1994<br />
||[[STS-66]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||Atmospheric Laboratory for Applications and Sciences-3 (ATLAS-03)<br />
|-<br />
||67<br />
|align="right"|3. Februar 1995<br />
||[[STS-63]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||[[Mir (Raumstation)|Mir]] Rendezvous, Spacehab<br />
|-<br />
||68<br />
|align="right"|2. März 1995<br />
||[[STS-67]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||ASTRO-2<br />
|-<br />
||69<br />
|align="right"|27. Juni 1995<br />
||[[STS-71]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||1. Shuttle-Mir Docking<br />
|-<br />
||70<br />
|align="right"|13. Juli 1995<br />
||[[STS-70]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||Tracking Data and Relay Satellite-G<br />
|-<br />
||71<br />
|align="right"|7. September 1995<br />
||[[STS-69]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||[[SPARTAN|SPARTAN 201-03]]; Wake Shield Facility-2<br />
|-<br />
||72<br />
|align="right"|20. Oktober 1995<br />
||[[STS-73]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||United States Microgravity Laboratory-2 (USML-2)<br />
|-<br />
||73<br />
|align="right"|12. November 1995<br />
||[[STS-74]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||2. Shuttle-Mir Docking<br />
|-<br />
||74<br />
|align="right"|11. Januar 1996<br />
||[[STS-72]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||Space Flyer Unit<br />
|-<br />
||75<br />
|align="right"|22. Februar 1996<br />
||[[STS-75]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||Tethered Satellite System Reflight (TSS-1R)<br />
|-<br />
||76<br />
|align="right"|22. März 1996<br />
||[[STS-76]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB<br />
||3. Shuttle-Mir Docking, Spacehab<br />
|-<br />
||77<br />
|align="right"|19. Mai 1996<br />
||[[STS-77]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||[[SPARTAN]], Spacehab<br />
|-<br />
||78<br />
|align="right"|20. Juni 1996<br />
||[[STS-78]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||Life and Microgravity Spacelab (LMS)<br />
|-<br />
||79<br />
|align="right"|16. September 1996<br />
||[[STS-79]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||4. Shuttle-Mir Docking, Spacehab<br />
|-<br />
||80<br />
|align="right"|19. November 1996<br />
||[[STS-80]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||ORFEUS-SPAS II<br />
|-<br />
||81<br />
|align="right"|12. Januar 1997<br />
||[[STS-81]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||5. Shuttle-Mir Docking, Spacehab<br />
|-<br />
||82<br />
|align="right"|11. Februar 1997<br />
||[[STS-82]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||Wartung am [[Hubble-Weltraumteleskop]]<br />
|-<br />
||83<br />
|align="right"|4. April 1997<br />
||[[STS-83]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||Microgravity Science Laboratory-1 (MSL-1)<br />
|-<br />
||84<br />
|align="right"|15. Mai 1997<br />
||[[STS-84]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||6. Shuttle-Mir Docking, Spacehab<br />
|-<br />
||85<br />
|align="right"|1. Juli 1997<br />
||[[STS-94]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||Microgravity Science Laboratory-1<br />
|-<br />
||86<br />
|align="right"|7. August 1997<br />
||[[STS-85]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||CRISTA-SPAS-2<br />
|-<br />
||87<br />
|align="right"|26. September 1997<br />
||[[STS-86]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||7. Shuttle-Mir Docking, Spacehab<br />
|-<br />
||88<br />
|align="right"|19. November 1997<br />
||[[STS-87]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||United States Microgravity Payload-4<br />
|-<br />
||89<br />
|align="right"|23. Januar 1998<br />
||[[STS-89]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||8. Shuttle-Mir Docking, Spacehab<br />
|-<br />
||90<br />
|align="right"|17. April 1998<br />
||[[STS-90]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||Spacelab<br />
|-<br />
||91<br />
|align="right"|2. Juni 1998<br />
||[[STS-91]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||9. Shuttle-Mir Docking, Spacehab<br />
|-<br />
||92<br />
|align="right"|29. Oktober 1998<br />
||[[STS-95]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||Spacehab<br />
|-<br />
||93<br />
|align="right"|4. Dezember 1998<br />
||[[STS-88]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||1. [[Internationale Raumstation|ISS]]-Mission (Knoten ''[[Unity (ISS)|Unity]]'')<br />
|-<br />
||94<br />
|align="right"|27. Mai 1999<br />
||[[STS-96]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission, Spacehab<br />
|-<br />
||95<br />
|align="right"|23. Juli 1999<br />
||[[STS-93]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||Chandra Röntgenteleskop<br />
|-<br />
||96<br />
|align="right"|20. Dezember 1999<br />
||[[STS-103]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||Wartung am [[Hubble-Weltraumteleskop]]<br />
|-<br />
||97<br />
|align="right"|11. Februar 2000<br />
||[[STS-99]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||Shuttle Radar Topography Mission (SRTM)<br />
|-<br />
||98<br />
|align="right"|19. Mai 2000<br />
||[[STS-101]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission, Spacehab<br />
|-<br />
||99<br />
|align="right"|8. September 2000<br />
||[[STS-106]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission, Spacehab<br />
|-<br />
||100<br />
|align="right"|11. Oktober 2000<br />
||[[STS-92]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||ISS-Mission (Z1-[[Integrated Truss Structure|Trägerstruktur]], Andockstutzen)<br />
|-<br />
||101<br />
|align="right"|1. Dezember 2000<br />
||[[STS-97]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission (P6-Trägerstruktur mit Solarzellenanlage)<br />
|-<br />
||102<br />
|align="right"|7. Februar 2001<br />
||[[STS-98]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||ISS-Mission (US-Labor ''[[Destiny (ISS)|Destiny]]'')<br />
|-<br />
||103<br />
|align="right"|8. März 2001<br />
||[[STS-102]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission: [[Multi-Purpose Logistics Module|Logistik-Modul Leonardo]], Spacehab<br />
|-<br />
||104<br />
|align="right"|19. April 2001<br />
||[[STS-100]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||ISS-Mission: [[Multi-Purpose Logistics Module|Logistik-Modul Raffaello]], Roboter-Arm<br />
|-<br />
||105<br />
|align="right"|12. Juli 2001<br />
||[[STS-104]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission (Luftschleuse ''[[Quest (ISS)|Quest]]'')<br />
|-<br />
||106<br />
|align="right"|10. August 2001<br />
||[[STS-105]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission: Logistik-Modul Leonardo, Spacehab<br />
|-<br />
||107<br />
|align="right"|5. Dezember 2001<br />
||[[STS-108]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission: Logistik-Modul Raffaello<br />
|-<br />
||108<br />
|align="right"|1. März 2002<br />
||[[STS-109]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||Wartung am [[Hubble-Weltraumteleskop]]<br />
|-<br />
||109<br />
|align="right"|8. April 2002<br />
||[[STS-110]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission (S0-Trägerstruktur)<br />
|-<br />
||110<br />
|align="right"|5. Juni 2002<br />
||[[STS-111]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||ISS-Mission: Logistik-Modul Leonardo<br />
|-<br />
||111<br />
|align="right"|7. Oktober 2002<br />
||[[STS-112]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission (S1-Trägerstruktur)<br />
|-<br />
||112<br />
|align="right"|24. November 2002<br />
||[[STS-113]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission (P1-Trägerstruktur)<br />
|-<br />
||113<br />
|align="right"|16. Januar 2003<br />
||[[STS-107]]<br />
||''Columbia''<br />
||LC-39A<br />
||N/A<br />
| style="color:#cc0000;font-weight:bold;"|FREESTAR, Spacehab, Shuttle beim Atmosphäreneintritt zerstört und verglüht<br />
|-<br />
||114<br />
|align="right"|26. Juli 2005<br />
||[[STS-114]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||Edwards AFB <br />
||ISS-Mission: Logistik-Modul Raffaello, Spacehab<br />
|-<br />
<br />
|-<br />
||115<br />
|align="right"|4. Juli 2006<br />
||[[STS-121]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission ULF1.1: Logistik-Modul Leonardo, Spacehab<br />
|-<br />
||116<br />
|align="right"|9. September 2006<br />
||[[STS-115]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission 12A: P3/P4-Trägerstruktur mit Solarzellenanlage, Spacehab<br />
|-<br />
||117<br />
|align="right"|10. Dezember 2006<br />
||[[STS-116]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39B<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission 12A.1: P5-Trägerstruktur und Spacehab-SM<br />
|-<br />
||118<br />
|align="right"|8. Juni 2007<br />
||[[STS-117]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
||ISS-Mission 13A: S3/S4-Trägerstruktur mit Solarzellenanlage<br />
|-<br />
||119<br />
|align="right"|8. August 2007<br />
||[[STS-118]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission 13A.1: S5-Trägerstruktur, Spacehab-SM und ESP3<br />
|-<br />
||120<br />
|align="right"|23. Oktober 2007<br />
||[[STS-120]]<br />
||''Discovery''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission 10A: [[Harmony (ISS)|Harmony]]<br />
|-<br />
||121<br />
|align="right"| 7. Februar 2008<br />
||[[STS-122]]<br />
||''Atlantis''<br />
||LC-39A<br />
||KSC<br />
||ISS-Mission 1E: ESA-Modul [[Columbus (Raumlabor)|Columbus]]<br />
|-<br />
||122<br />
|align="right"|11. März 2008<br />
||[[STS-123]]<br />
||''Endeavour''<br />
||LC-39A<br />
||KSC <br />
||ISS-Mission 1J/A: JAXA-Experiment-Logistik-Modul<br />
|-<br />
|123<br />
|align="right"|31. Mai 2008<br />
|[[STS-124]]<br />
|''Discovery''<br />
|LC-39A<br />
|KSC <br />
|ISS-Mission 1J: JAXA-Modul [[Kibō]] und japanischer Roboterarm<br />
|-<br />
|124<br />
|align="right"|15. November 2008<br />
|[[STS-126]]<br />
|''Endeavour''<br />
|LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
|ISS-Mission ULF2: [[Multi-Purpose Logistics Module|Logistikmodul Leonardo]]<br />
|-<br />
|125<br />
|align="right"|15. März 2009<br />
|[[STS-119]]<br />
|''Discovery''<br />
|LC-39A<br />
|KSC<br />
|ISS-Mission 15A: S6-Trägerstruktur mit der letzten Solarzellenanlage<br />
|-<br />
|126<br />
|align="right"|11. Mai 2009<br />
|[[STS-125]]<br />
|''Atlantis''<br />
|LC-39A<br />
||Edwards AFB<br />
|Letzte Wartung am [[Hubble-Weltraumteleskop]]<br />
|-<br />
|127<br />
|align="right"|15. Juli 2009<br />
|[[STS-127]]<br />
|''Endeavour''<br />
|LC-39A<br />
|KSC<br />
|ISS-Mission 2J/A: [[Kibō|Jap. Experiment- und Logistik-Plattform]], [[DRAGONSat]], [[ANDE-2]]<br />
|-<br />
|128<br />
|align="right"|29. August 2009<br />
|[[STS-128]]<br />
|''Discovery''<br />
|LC-39A<br />
|Edwards AFB<br />
|ISS-Mission 17A: [[Multi-Purpose Logistics Module|Logistikmodul]] Leonardo <br />
|-<br />
|129<br />
|align="right"|16. November 2009<br />
|[[STS-129]]<br />
|''Atlantis''<br />
|LC-39A<br />
|KSC<br />
|ISS-Mission ULF3: [[EXPRESS Logistics Carrier]] 1 und 2<br />
|-<br />
|130<br />
|align="right"|8. Februar 2010<br />
|[[STS-130]]<br />
|''Endeavour''<br />
|LC-39A<br />
|KSC<br />
|ISS-Mission 20A: [[Tranquility (ISS)|Tranquility]] und [[Cupola]] (Aussichtskuppel)<br />
|-<br />
|131<br />
|align="right"|5. April 2010<br />
|[[STS-131]]<br />
|''Discovery''<br />
|LC-39A<br />
|KSC<br />
|ISS-Mission 19A: [[Multi-Purpose Logistics Module|Logistikmodul]] Leonardo<br />
|-<br />
|132<br />
|align="right"|14. Mai 2010<br />
|[[STS-132]]<br />
|''Atlantis'' <br />
|LC-39A<br />
|KSC<br />
|ISS-Mission ULF4: Logistik-Flug, ICC-VLD, [[Rasswet]]<br />
|-<br />
|133<br />
|align="right"|24. Februar 2011<br />
|[[STS-133]]<br />
|''Discovery''<br />
|LC-39A<br />
|KSC<br />
|ISS-Mission ULF5: [[Multi-Purpose Logistics Module|Permanent Multi-Purpose Module Leonardo]], [[EXPRESS Logistics Carrier]] 4<br />
|-<br />
|134<br />
|align="right"|16. Mai 2011<ref>{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/shuttlemissions/sts134/index.html |sprache=englisch |titel=STS-134 Mission Information |datum=2011-05-06 |zugriff=2011-05-06}}</ref><br />
|[[STS-134]]<br />
|''Endeavour''<br />
|LC-39A<br />
|KSC<br />
|ISS-Mission ULF6: [[Alpha-Magnet-Spektrometer]], [[EXPRESS Logistics Carrier]] 3<br />
|}<br />
<br />
=== Geplante Flüge ===<br />
{| class="prettytable" style="width: 100%; font-size: 95%;" <br />
|----- class="hintergrundfarbe8"<br />
! width=35px|Nr.<br />
! width=125px|Startdatum ([[Koordinierte Weltzeit|UTC]])<br />
! width=50px|Bezeichnung<br />
! width=40px|Raumfähre<br />
! width=35px|Startplatz<br />
! width=75px|Landeplatz<br />
! width=400px|Anmerkung<br />
|-<br />
|135<br />
|align="right"| 8. Juli 2011<ref>{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/missions/highlights/schedule.html |sprache=englisch |titel=NASA's Shuttle and Rocket Launch Schedule |datum=2011-05-20 |zugriff=2011-05-22}}</ref><br />
|[[STS-135]]<br />
|''Atlantis''<br />
|LC-39A<br />
|<br />
|ISS-Mission (Nutzlast: [[Multi-Purpose Logistics Module|MPLM]] mit [[Lightweight Multi Purpose Experiment Support Structure Carrier|LMC]])<br />
|}<br />
<noinclude><br />
<br />
== Tabellarische Übersicht ==<br />
<br />
<!-- Bei Änderungen in der Tabelle bitte nicht vergessen, die Summenzeile und den Stand zu aktualisieren --><br />
{| class="wikitable sortable" style="font-size: 93%;"<br />
|+ Stand: September 2010 (nach [[STS-132]])<br />
|- class="hintergrundfarbe8"<br />
! Shuttle<br />
! Bezeichnung<br />
! Flugzeit<sup> [[#1|1]]</sup><br />
! Orbits<br />
! Zurückgel.<br />Strecke<br />
! Einsätze<br />
! Längster Einsatz<br />
! Crews<sup> [[#2|2]]</sup><br />
! [[Außenbordeinsatz|EVAs]]<sup> [[#3|3]]</sup><br />
! [[Mir (Raumstation)|MIR]] / [[Internationale Raumstation|ISS]]<br />Kopplungen<br />
! Satelliten<br />und Sonden<br />ausgesetzt<sup> [[#4|4]]</sup><br />
|- style="text-align:right"<br />
| style="text-align:left"| [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]]<br />
| style="text-align:left"| OV-104<br />
| {{SortKey|293:18:28:15}} 293&nbsp;d 18&nbsp;h 28&nbsp;min 15&nbsp;s<br />
| 4628<br />
| {{SortKey|194,6}}ca. 194,6 Mio.&nbsp;km<br />
| 32<br />
| {{SortKey|13:20:11:34}}13&nbsp;d 20&nbsp;h 11&nbsp;min 34&nbsp;s<br />
| 166<br />
| 42<br />
| {{SortKey|18}}7 / 11<br />
| {{SortKey|15}}14 (1)<br />
|- class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right"<br />
| style="text-align:left"| [[Challenger (Raumfähre)|Challenger]] (verunglückt)<br />
| style="text-align:left"| OV-099<br />
| {{SortKey|062:07:56:15}}62&nbsp;d 07&nbsp;h 56&nbsp;min 15&nbsp;s<br />
| {{SortKey|0996}}996<br />
| {{SortKey|040,8}}ca. 40,8 Mio.&nbsp;km<br />
| 10<br />
| {{SortKey|08:05:23:33}}8&nbsp;d 05&nbsp;h 23&nbsp;min 33&nbsp;s<br />
| 60<br />
| 6<br />
| {{SortKey|00}}0 / 0<br />
| {{SortKey|10}}9 (1)<br />
|- style="text-align:right"<br />
| style="text-align:left"| [[Columbia (Raumfähre)|Columbia]] (verunglückt)<br />
| style="text-align:left"| OV-102<br />
| {{SortKey|300:17:44:59}}300&nbsp;d 17&nbsp;h 44&nbsp;min 59&nbsp;s<br />
| 4777<br />
| {{SortKey|196,4}}ca. 196,4 Mio.&nbsp;km<br />
| 28<br />
| {{SortKey|17:15:53:19}}17&nbsp;d 15&nbsp;h 53&nbsp;min 19&nbsp;s<br />
| 160<br />
| 7<br />
| {{SortKey|00}}0 / 0<br />
| {{SortKey|08}}8<sup> [[#5|5]]</sup><br />
|- class="hintergrundfarbe5" style="text-align:right"<br />
| style="text-align:left"| [[Discovery (Raumfähre)|Discovery]]<br />
| style="text-align:left"| OV-103<br />
| {{SortKey|353:00:16:36}}353&nbsp;d 00&nbsp;h 16&nbsp;min 36&nbsp;s<br />
| 5555<br />
| {{SortKey|228,9}}ca. 228,9 Mio.&nbsp;km<br />
| 38<br />
| {{SortKey|15:02:22:59}}15&nbsp;d 02&nbsp;h 22&nbsp;min 59&nbsp;s<br />
| 235<br />
| 51<br />
| {{SortKey|13}}1 / 12<br />
| {{SortKey|31}}23 (8)<br />
|- style="text-align:right"<br />
| style="text-align:left"| [[Endeavour (Raumfähre)|Endeavour]]<br />
| style="text-align:left"| OV-105<br />
| {{SortKey|280:09:38:58}}280&nbsp;d 09&nbsp;h 38&nbsp;min 58&nbsp;s<br />
| 4424<br />
| {{SortKey|189,0}}ca. 189,0 Mio.&nbsp;km<br />
| 24<br />
| {{SortKey|16:15:08:46}}16&nbsp;d 15&nbsp;h 08&nbsp;min 46&nbsp;s<br />
| 154<br />
| 50<br />
| {{SortKey|12}}1 / 11<br />
| {{SortKey|13}}10 (3)<br />
|- class="sortbottom hintergrundfarbe5" style="text-align:right"<br />
| style="text-align:left"| '''Gesamt'''<br />
|<br />
| '''1190&nbsp;d 06&nbsp;h 05&nbsp;min 03&nbsp;s'''<br />
| '''20.380'''<br />
| '''ca. 849,7 Mio.&nbsp;km'''<br />
| '''132'''<br />
| '''17&nbsp;d 15&nbsp;h 53&nbsp;min 19&nbsp;s<sup> [[#6|6]]</sup>'''<br />
| '''775'''<br />
| '''156'''<br />
| '''9 / 34'''<br />
| '''64 (13)'''<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="font-size: 93%;"<br />
|'''Anmerkungen:'''<br />
<div id="1"><small>1: Die Gesamtflugzeit der Orbiter berechnet sich aus der Summe der jeweiligen einzelnen Missionen. Durch die unstete Verwendung des Zeitpunktes des Aufsetzens bzw. Ausrollens für die Landung können Abweichungen entstehen.<br />
<div id="2"><small>2: Die hier angegebene Zahl bezieht sich auf die Summe der Besatzungsmitglieder aller Missionen des jeweiligen Orbiters beim Start. Mehrfachflieger sind mehrfach berücksichtigt.</small></div><br />
<div id="3"><small>3: Weil einige Shuttle-Missionen für das US-Verteidigungsministerium geflogen wurden, lässt sich die Anzahl der EVAs nicht mit letzter Sicherheit angeben. Es wurde jeweils der am wahrscheinlichsten erscheinende Wert eingerechnet.</small></div><br />
<div id="4"><small>4: Satelliten und Sonden werden als eine Zahl angegeben. Die eingeklammerte Zahl gibt die Anzahl der ausgesetzten Plattformen mit Versuchen an, die sich mehrere Stunden unverbunden neben dem Shuttle befanden und danach wieder eingefangen wurden. Diese werden aber nicht als ausgesetzte Satelliten gewertet.</small></div><br />
<div id="5"><small>5: Während der Mission [[STS-75]] ging ein Fesselsatellit verloren. Dieses Aussetzen war nicht geplant. In der Statistik wurde der Satellit nicht berücksichtigt.</small></div><br />
<div id="6"><small>6: [[STS-80]]</small></div><br />
|}<br />
<br />
== Literatur ==<br />
Tony Reichardt: ''Erlebnis Space Shuttle - Astronauten berichten'', Motorbuch Verlag 1. Auflage, Stuttgart 2005, ISBN 3-613-02523-X<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Commonscat|STS missions|STS Missionen}}<br />
* Raumfahrer.net: [http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/spaceshuttle/home.shtml Space Shuttle] (deutsch)<br />
* NASA: [http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/missions/missions.html Space Shuttle Launch Archive] (englisch)<br />
* NASA: [http://spaceflight.nasa.gov/shuttle/archives/index.html Shuttle Missions] (englisch)<br />
* NASA: [http://spaceflight.nasa.gov/shuttle/future/index.html Zukünftige Missionen] (englisch)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Space-Shuttle}}<br />
[[Kategorie:Space Shuttle|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Raumfahrt)|Space-Shuttle-Missionen]]<br />
[[Kategorie:NASA|Space-Shuttle-Missionen]]<br />
</noinclude><br />
<br />
[[bn:নভোখেয়াযান মিশনসমূহের তালিকা]]<br />
[[en:List of space shuttle missions]]<br />
[[es:Anexo:Misiones del programa STS]]<br />
[[fi:Luettelo NASAn avaruussukkulalennoista]]<br />
[[fr:Liste des missions de la navette spatiale]]<br />
[[he:משימות מעבורות החלל]]<br />
[[hr:Popis misija programa Space Shuttle]]<br />
[[hu:Space Shuttle-küldetések listája]]<br />
[[it:Lista delle missioni dello Space Shuttle]]<br />
[[ja:スペースシャトルのミッション一覧]]<br />
[[nl:Lijst van spaceshuttlemissies]]<br />
[[no:Liste over romfergeferder]]<br />
[[pl:Lista misji wahadłowców]]<br />
[[pt:Anexo:Lista de missões com ônibus espacial]]<br />
[[th:รายการภารกิจของกระสวยอวกาศ]]<br />
[[zh:太空梭任務列表]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ISA-88&diff=85908526ISA-882011-03-01T10:44:52Z<p>15.203.169.106: /* ISA-88.01 */</p>
<hr />
<div>'''ANSI/ISA-88''' ist eine [[Normung|Norm]] für die chargenorientierte Fahrweise ([[Chargenprozess|Batch Control]]), die häufig als '''S88''' oder '''SP88''' bezeichnet wird. Sie ist eine Designphilosophie für Software, Ausrüstung und den Verfahrensablauf. Teil 1 wurde 1995 durch [[Instrumentation, Systems, and Automation Society|ISA]] freigegeben. ISA-88 wurde durch die [[International Electrotechnical Commission|IEC]] als IEC 61512 übernommen.<br />
<br />
== Übersicht ==<br />
Gegenwärtig enthält die ISA-88 ''Chargenorientierte Fahrweise'' folgende Teile:<br />
* Teil 1: Modelle und Terminologie (1995)<ref> [http://www.isa.org/Content/Microsites165/SP18,_Instrument_Signals_and_Alarms/Home163/ISA_Standards_for_Committee_Use/S_8801.PDF ANSI/ISA–88.01–1995 Batch Control Part 1 Models and Terminology] (PDF 700kB, engl.) </ref><br />
* Teil 2: Datenstrukturen und Leitfaden für Sprachen (2001) <ref> [http://www.isa.org/MSTemplate.cfm?Section=Items_of_Interest&Site=Mining_Metal_Division&template=/Ecommerce/ProductDisplay.cfm&ProductID=3016 ANSI/ISA–88.00.02–2001 Batch Control Part 2: Data Structures and Guidelines for Languages] (englisch) </ref><br />
* Teil 3: Modelle und Darstellungen von Verfahrens- und Werksrezepten (2003) <ref> [http://www.isa.org/MSTemplate.cfm?Section=Items_of_Interest&Site=Mining_Metal_Division&template=/Ecommerce/ProductDisplay.cfm&ProductID=6738 ANSI/ISA–88.00.03–2003 Batch Control Part 3: General and Site Recipe Models and Representation] (englisch) </ref><br />
* Teil 4: Batch Produktion Records (2006)<ref> [http://www.isa.org/Template.cfm?Section=Standards2&template=/Ecommerce/ProductDisplay.cfm&ProductID=8860 ANSI/ISA–88.00.04–2006 Batch Control Part 4: Batch Production Records] (englisch) </ref><br />
<br />
ISA-88 bietet konsistente Standards und Terminologie für die chargenorientierte Fahrweise und definiert das physische Modell, Prozeduren und Rezepte. Die Norm wollte folgende Probleme angehen: fehlen eines universellen Modells für den Batchbetrieb, Kommunikationsschwierigkeiten bei Anwenderanforderungen, Integration von Batch-Automatisierungslösungen verschiedener Lieferanten und Schwierigkeiten bei der Konfiguration von Batch-Anwendungen.<br />
<br />
== ISA-88.01 ==<br />
Die ISA-88.01 ist eine Norm, welche die Chargenfertigung anhand der folgenden hierarchischen Modelle beschreibt:<br />
* Prozessmodell (Process Model – Equipment and Recipes)<br />
* Physisches Modell (Physical Model – Equipment)<br />
* Prozedurales Kontrollmodell (Procedural Control Model – Recipes)<br />
* Kontroll-, Aktivitätsmodell (Control Activity Model – Equipment And Recipes)<br />
* Rezepten (Recipe) <br />
ISA-88.01 hieß anfangs ISA S88 und wurde im Jahre 1997 als IEC 61512-1 übernommen.<br />
<br />
=== Modelle ===<br />
[[Datei:S88 model.png|framed|Übersicht in UML]] <br />
==== Prozessmodell ====<br />
Die Norm definiert ein ''Prozessmodell'' (process model) das einen ''Prozess'' (process) enthält, welcher aus einer geordneten Menge von ''Prozessabschnitten'' (process stages) besteht, welche aus einer geordneten Menge von ''Prozessoperationen'' (process operations) bestehen, welche aus einer geordneten Menge von ''Prozessschritten'' (process actions) bestehen.<br />
<br />
==== Physisches Modell ====<br />
Das Physische Modell setzt sich hierarchisch aus den folgenden Schichten zusammen:<br />
<br />
Das ''Physische Modell'' (physical model) beginnt mit dem ''Unternehmen'' (enterprise), welches ein ''Werk'' (site) enthalten muss, welches ''Anlagenkomplexe'' (areas) enthalten kann, welche ''Anlagen'' (process cells) enthalten können, welche eine ''Teilanlage'' (unit) enthalten muss, die ''Technische Einrichtung'' (equipment modules) enthalten können, die ''Einzelsteuerung'' (control modules) enthalten können.<br />
<br />
==== Modell der Ablaufsteuerung ====<br />
Das ''Modell der Ablaufsteuerung'' (procedural control model) besteht aus ''Rezeptprozeduren'' (recipe procedures), bestehend aus einer geordneten Menge von ''Teilprozedur'' (unit procedures), bestehend aus einer geordneten Menge von ''Operation'' (operations), bestehend aus einer geordneten Menge von ''Funktion'' (phases). Einige Ebenen können entfallen.<br />
<br />
=== Rezepte ===<br />
Es gibt folgende Rezepttypen: <br />
* ''Verfahrensrezept'' (general recipe): generelles Rezept für das gesamte Unternehmen <br />
* ''Werksrezept'' (site recipe): Rezept für den Standort <br />
* ''Grundrezept'' (master recipe) hängt von den Einrichtungen (Equipment) des Werks ab<br />
* ''Steuerrezept'' (control recipe). <br />
<br />
Der Rezeptinhalt besteht aus: <br />
* ''Rezeptkopf'' (header)<br />
* ''Stoff- und Produktionsdaten'' (formula)<br />
* ''Geräteanforderungen'' (equipment requirements)<br />
* ''Rezeptprozedur'' (procedure)<br />
* ''sonstigen Informationen'' die für die Rezeptausführung benötigt werden.<br />
<br />
=== Weitere Modelle und Funktionen ===<br />
Neben strukturellen Definitionen und Modellen zur Chargensteuerung bietet ISA-88 auch Funktionen und Modelle zu:<br />
* Steuerungsaktivitäten (Control Activities)<br />
* Rezeptverwaltung (Recipe Management)<br />
* Produktionsplanung und Disposition (Production Planning and Scheduling)<br />
* Produktionsinformationsverwaltung (Production Information Management)<br />
* Prozesslenkung (Process Management)<br />
* Teilanlagenüberwachung (Unit Supervision)<br />
* Prozesssteuerung (Process Control)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[ISA-95]] <br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.iec-normen.de/shop/product.php?artikelnr=207581 IEC 61512-1] (englisch)<br />
*[http://www.iec-normen.de/shop/product.php?artikelnr=200509 IEC 61512-2] (englisch)<br />
*[http://www.iec-normen.de/shop/product.php?artikelnr=211694 IEC/PAS 61512-3] (englisch) <br />
*[http://www.iec-normen.de/shop/product.php?artikelnr=214075 IEC/PAS 61512-4] (englisch) <br />
*[http://isym.bwl.uni-mainz.de/publikationen/Loos_Produktionslogistik_chemische_Industrie_1997.pdf Peter Loos: ''Produktionslogistik in der chemischen Industrie''] (Kapitel 4.3.1.1.2, 5.2.1.2; PDF-Datei; 1,81 MB)<br />
*[http://www.batchcontrol.com/s88/01_tutorial BatchControl.com/S88.01_Tutorial] (englisch)<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Isa-88}}<br />
[[Kategorie:Norm]]<br />
[[Kategorie:Produktionstechnik]]<br />
[[Kategorie:Leittechnik]]<br />
[[Kategorie:Automatisierungstechnik]]<br />
<br />
[[en:ISA-88]]<br />
[[fr:ISA88]]<br />
[[nl:ANSI/ISA-88]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptregion_Waldviertel&diff=168503687Hauptregion Waldviertel2010-12-16T14:10:57Z<p>15.203.169.106: /* Wirtschaft */</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" align="right"<br />
{{NOe-Viertel}}<br />
|}<br />
[[Datei:Riebeis forest.jpg|thumb|Landschaft bei Riebeis, Gemeinde [[Rappottenstein]]]]<br />
[[Datei:Waldviertel_Weikertschlag1.jpg|thumb|Landschaft bei Weikertschlag, Gemeinde [[Bad Großpertholz]] ]]<br />
[[Datei:Ysperklamm 02.jpg|thumb|Granitfindling in der Ysperklamm]]<br />
Das '''Waldviertel''' ist der nordwestliche Teil des [[Österreich|österreichischen]] [[Bundesland (Österreich)|Bundeslandes]] [[Niederösterreich]].<br />
<br />
Im Süden wird es von der [[Donau]], im Südwesten von [[Oberösterreich]], im Nordwesten und Norden von [[Tschechien]] und im Osten vom [[Manhartsberg]] (537&nbsp;m) begrenzt. Letzterem verdankt es auch den Namen '''Viertel ober dem Manhartsberg''' (''siehe auch: [[Weinviertel]]'').<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Das Waldviertel umfasst eine Fläche von etwa 4.600&nbsp;km² und wird von etwa 231.000 Personen bevölkert (Stand: Volkszählung 1991).<br />
<br />
Die wichtigsten Städte sind die Bezirkshauptstädte [[Horn (Niederösterreich)|Horn]], [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]], [[Krems an der Donau]], [[Waidhofen an der Thaya]] sowie [[Zwettl]] und es umfasst einerseits die dazugehörigen Bezirke und andererseits den Nordwestteil des Bezirks [[Bezirk Melk|Melk]] und westliche Teile (wie die Gemeinden [[Hardegg (Niederösterreich)|Hardegg]] und [[Mühlbach am Manhartsberg]]) des Bezirkes [[Bezirk Hollabrunn|Hollabrunn]]. Teile der Bezirke Krems und Horn liegen aber auch im Weinviertel.<br />
<br />
Zu den strukturstärksten Gebieten des Viertels gehört die Wachau mit ihren Hauptorten Krems an der Donau und [[Spitz an der Donau]]. Geologisch betrachtet liegt die Wachau zu beiden Seiten der Donau im Waldviertel, denn der [[Dunkelsteinerwald]] gehört zur [[Böhmische Masse|Böhmischen Masse]].<br />
<br />
Im Zentrum des Waldviertels befindet sich der nach dem [[Anschluss (Österreich)|Anschluss]] 1938 angelegte [[Truppenübungsplatz Allentsteig]].<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Im Waldviertel herrscht ein [[kontinentales Klima|kontinental]] geprägtes Hochflächenklima vor das im Westen ([[Weinsberger Wald]]) zum [[ozeanisches Klima|antlantisch]] geprägten Hochflächenklima und im Osten ([[Manhartsberg]], unteres [[Kamptal]]) zum pannonischen Klima übergeht. Letztere Übergangszone ist der trockenste Raum Österreichs mit durchschnittlich 400 mm Jahresniederschlagsmenge, in manchen Jahren regnet es nur 250 mm. Im inneren Waldviertel ungefähr zwischen Zwettl und [[Neupölla]] befindet sich ein inneres Trockengebiet.<br />
<br />
Das Klima des Waldviertels wurde und wird teilweise noch fälschlicherweise als negativ beurteilt (kalt, rau). Aus Statistiken ist jedoch ersichtlich, dass das Waldviertel das größte Rapsanbaugebiet und das zweitgrößte Ackerbaugebiet Österreichs ist und die Erträge pro Flächeneinheit höher sind als im [[Weinviertel]] oder [[Alpenvorland]]. Lediglich durch die Höhenlage bedingt reift die Ernte später, was zu einer Benachteiligung aufgrund Preisverfall und niedriger Erlöse führt. Der Punkt mit der höchsten jemals in Österreich gemessenen Temperatur ist Horn mit 39,5° C, der kälteste Punkt Österreichs ist nicht, wie oft fälschlich kolportiert, Zwettl, sondern die Gstettneralm bei [[Lunz am See|Lunz]] mit -54° C (kältester Punkt Europas).<ref>Hubert Nagl: ''Die Klimagebiete Niederösterreichs - Grundlagen für Wasserhaushalt und Nutzung'', in: ''Natur im Herzen Mitteleuropas'', 2002, ISBN 3-85214-776-X</ref><br />
<br />
== Geologie ==<br />
Das Waldviertel ist eine Grundgebirgslandschaft aus [[Granit]]en und [[Gneis]]en mit Höhen bis ca. 1.000&nbsp;m. Wichtigster Fluss des nordöstlichen Teils dieser nördlich der Donau gelegenen Landschaft ist der [[Kamp (Fluss)|Kamp]]. Nördlich von Krems tritt er in das Donautal, dessen nördliche Hangkante durch alte schotterführende Terrassen, dem sogenannten [[Wagram]] gebildet wird. Das Kamptal ist etwa 100&nbsp;Meter tief in die Hochfläche des Waldviertels eingeschnitten. Das Waldviertel präsentiert sich heute als eine wellige Rumpffläche des zur [[Böhmische Masse|böhmischen Masse]] gehörenden Grundgebirges. Granitblöcke (Restlinge) finden sich an vielen Stellen, wie in der [[Blockheide]] Gmünd, einige davon als so genannte [[Wackelstein]]e. Weite Teile weisen Verwitterungsböden auf, es gibt aber auch im Randbereich tertiäre Ablagerungen und auch [[Löß]]ablagerungen (z.&nbsp;B. im [[Horner Becken]] und im Donautal).<br />
<br />
Geologisch unterscheidet man das ältere [[Moldanubikum]] vom jüngeren [[Moravikum]], das am Ostrand des Waldviertels vom Moldanubikum überlagert wird. Das Moldanubikum lässt sich weiter in die hauptsächlich aus [[Paragneis]]en aufgebaute Ostronger Einheit (''Monotone Serie''), in die aus verschiedenen Gesteinsserien bestehende Drosendorfer Einheit (''Bunte Serie'') und die Gföhler Einheit unterteilen, die hauptsächlich aus [[Granulit]]en, dem Gföhler Gneis und [[Amphibolit]]en besteht. Die schmale Drosendorfer Einheit folgt, von [[Drosendorf-Zissersdorf|Drosendorf]] kommend, dem Ostrand des Moldanubikums, biegt dann in südwestliche Richtung ab und erreicht westlich von [[Gföhl]] vorbei an [[Spitz an der Donau|Spitz]] endlich [[Persenbeug]], wo sie dann südlich der Donau unter jüngere Bedeckung abtaucht. In ihr befinden auch Bodenschätze wie [[Wachauer Marmor|Marmor]] oder [[Graphit]]. Nordwestlich davon liegt die Ostronger Einheit und südöstlich die Gföhler Einheit. Alle diese Einheiten bestehen aus hochmetamorphen Gestein der [[Variszische_Orogenese|variszischen]] Gebirgsbildung. Westlich der Linie [[Sankt Nikola an der Donau|Sarningstein]]-[[Bad Traunstein]]-Zwettl-[[Kirchberg am Walde]]-[[Kautzen]] zieht sich eine aus dem [[Intrusion (Geologie)|Intrusiv]]gestein Granit bestehende Insel, die sich bis ins [[Mühlviertel]] und nach [[Tschechien]] fortsetzt.<br />
<br />
Durch das nordwestliche Waldviertel verläuft die europäische Hauptwasserscheide. Die [[Lainsitz]], an der [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]] liegt, entwässert nach Norden über die [[Moldau (Fluss)|Moldau]] und [[Elbe]] in die [[Nordsee]]. Alle anderen Flüsse im Waldviertel, vor allem Kamp und [[Thaya]] entwässern über die Donau ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Steinpyramidewaldviertel.jpg|thumb|[[Stufenkegel im Waldviertel]] bei Ober Neustift (Gemeinde [[Groß Gerungs]])]]<br />
[[Datei:Waldviertel old farmhouse.jpg|thumb|Gehöft bei [[Langschlag (Niederösterreich)|Langschlag]]]]<br />
[[Datei:Blick zum Stift.jpg|thumb|[[Stift Zwettl]]]]<br />
[[Datei:Weitra Stadtplatz01.jpg|thumb|Stadtplatz von [[Weitra]]]]<br />
Aus dem [[Pleistozän]] stammen die ersten nachgewiesenen Spuren des Menschen. Es sind rund 50.000 Jahre alte Werkzeuge und sonstige Hinterlassenschaften des [[Neandertaler]]s, die in einer Höhle unterhalb der Ruine Hartenstein im [[Kremstal (Niederösterreich)|Kremstal]] gefunden wurden. Zahlreiche Nachweise des eiszeitlichen Menschen liegen dann erst wieder für die Zeit der jüngeren [[Altsteinzeit]] vor, die 20.000 bis 30.000 Jahre alt sind. Diese Rast- und Siedlungsplätze wurden im südlichen Randbereich des Waldviertels, in der [[Wachau]] und in angrenzenden Gebieten (am bekanntesten die Fundorte Krems, [[Willendorf (Gemeinde Aggsbach)|Willendorf]], [[Aggsbach]], [[Stratzing]]), im [[Kamptal]] ([[Gobelsburg]], [[Hadersdorf-Kammern|Kammern]], [[Kamegg]], [[Langenlois]], [[Zitternberg]]) und im Horner Becken festgestellt. Weltberühmt sind die Menschenplastiken von Willendorf und Stratzing. Auch Nachweise der Musikausübung (Flöten von Kammern und [[Gudenushöhle]], jüngere Schichte) sind gefunden worden. Ein eigenes Kapitel sind die zahlreichen Fundstellen des Plateaulehmpaläolithikums in der Thayagegend, hauptsächlich im Land um Drosendorf, deren nähere Datierung innerhalb des [[Paläolithikum]]s noch umstritten ist.<br />
<br />
Spärlich dokumentiert ist derzeit noch der Übergangshorizont zum [[Neolithikum]], das sogenannte [[Mesolithikum]], das durch Fundstellen in [[Limberg (Gemeinde Maissau)|Limberg]], [[Kamegg]], Horn, [[Horn (Niederösterreich)|Mühlfeld]] und [[Rosenburg-Mold|Rosenburg]] bekannt geworden ist. Die im 6. Jahrtausend einsetzende bäuerliche Lebensweise („[[Neolithische Revolution]]“) ist vor allem im [[Horner Becken]], aber auch um Eggenburg und Weitersfeld durch zahlreiche Siedlungen der ältesten [[Linearbandkeramik]] vertreten. Es folgen in denselben Räumen Siedlungsnachweise der [[Notenkopfkeramik]], der [[Stichbandkeramik]], der [[Bemaltkeramik]] ([[Lengyel-Kultur]]) und endneolithische Erscheinungen (wie [[Schnurkeramik]] und [[Glockenbecherkultur]] etc.). Das [[Altneolithikum]] des Waldviertels ist durch seine zahlreichen anthropomorphen und auch zoomorphen Plastiken ([[Idol]]e) besonders geprägt. Die um etwa 2000 v.&nbsp;Chr. einsetzende [[Bronzezeit]] ist sowohl für die frühen, mittleren als auch späten Abschnitte nachgewiesen (Aunjetitz-, Veterovkultur, Hügelgräberbronzezeit, Urnenfelderkulturen). Bedeutende Siedlungen und [[Grabhügel|Hügelgräber]] kennt man z.&nbsp;B. von Roggendorf bei Eggenburg, Kamegg, Baierdorf und Theras. Ab etwa 750 v.&nbsp;Chr. ist die [[Hallstattkultur]] belegt. Große Siedlungen und Gräberfelder (Gars/Kamp, Maiersch) stammen aus diesem Zeithorizont. Die nachfolgende [[La Tène-Zeit]] (späte Eisenzeit) kennt man bereits durch zahlreiche Siedlungen der Frühphase ([[Typus Kamegg-Poigen-Maiersch]]). Die Spätphase ist durch Siedlungen, die auch befestigt sein können (Altenburg, Umlaufberg), in Weitersfeld, Oberthürnau, Obermixnitz und Mühlbach am Manhartsberg vertreten. Ein Grabfund aus Horn zeigt die Ausrüstung des [[keltisch]]en Kriegers (Lanze, Schwert, Schild). Die Einverleibung der süddanubischen Gebiete in das [[Römisches Reich|Reich der Römer]] mit 15 v.&nbsp;Chr. brachte für die nördlich der Donau gelegenen Gebiete vorerst keine Veränderungen. Im heutigen Waldviertel lebten die Kelten ungestört weiter. Erst die im Laufe des ersten nachchristlichen Jahrhunderts einwandernden [[Germanen]] veränderten die kulturelle Landschaft. Ab dem zweiten Jahrhundert siedelten im östlichen Randbereich des Waldviertels [[Markomannen]]. Große Siedlungen sind von Horn, [[Maiersch]] und [[Straning]] bekannt. An geeigneten Orten, wo Raseneisenerz oder [[Magnetit]] ansteht, wurden –&nbsp;wie bereits vorher von den Kelten&nbsp;– ausgedehnte [[Eisenverhüttung]]sanlagen errichtet. Die größte Anlage erstreckt sich beidseits der Taffa in der Katastralgemeinde [[Strögen]]. Mit dem Zusammenbruch der römischen militärischen Ordnung im südlichen Niederösterreich erfolgte eine Veränderung des gesamten Siedlungsraumes. Von den zahlreichen germanischen Stämmen, die Niederösterreich durchzogen, ist im Waldviertel bisher nur wenig gefunden worden. Es gibt gotische und langobardische Gräber, die meist nur dürftig ausgestattet sind. Nach dem Abzug der [[Langobarden]] Mitte des 6. Jahrhunderts nach Italien rückten in Niederösterreich awarische reiternomadische Bevölkerungsgruppen ein. Einige Gräber und Einzelfunde sind dafür auch aus dem Waldviertel bekannt. Die in der Folge einwandernden slawischen Menschengruppen sind etwa ab dem 8. Jahrhundert im Waldviertel spärlich nachweisbar. Im 9. und 10. Jahrhundert gibt es bereits größere slawische Siedlungen und auch befestigte Anlagen, wie die „Schanze“ oberhalb von [[Thunau am Kamp]]. Im 11. Jahrhundert wurde das Waldviertel in den planmäßigen Landesausbau einbezogen. Die Rodung des Urwaldes (silva nortica) erschloss neue Siedlungsräume. Es entstanden die ältesten Burganlagen in der Nähe der Dörfer.<br />
<br />
Die urzeitliche Besiedlung umfasste hauptsächlich nur die östlichen und südlichen Randgebiete des Waldviertels (Manhartsberggebiet, Bereich der [[Thaya]] und Randbereiche des Donautales). Das „Hohe Waldviertel“ war anscheinend nahezu unbesiedelt. Es gibt kaum Anhaltspunkte für Siedlungsplätze und auch nur wenige Einzelfunde in den Bezirken Gmünd und Zwettl.<br />
<br />
Die gute Kenntnis der urzeitlichen Besiedlung bzw. der gute Forschungsstand ist der Lokalforschung zu verdanken, die 1837 mit Candidus Ponz, Reichsritter von Engelshofen begann und über Johann Krahuletz, Josef Höbarth, Franz Xaver Kießling, Raimund Bauer, Theobald Wolf, Robert Kammerzell, Friedrich Berg, Ingo Prihoda, Alois Gulder und Hermann Maurer bis in die Gegenwart reicht.<br />
Mit der Erforschung des Waldviertels beschäftigt sich auch der gemeinnützige Verein „Waldviertler Heimatbund“, der seit 1952 die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „Das Waldviertel“ und Waldviertel-Bücher in einer Schriftenreihe herausbringt.<br />
<br />
In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde das Waldviertel auch [[Ahnengau]] genannt.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Bild:ÖBB399 doppel waldviertel.jpg|thumb|[[Waldviertler Schmalspurbahnen]] bei [[Langschlag (Niederösterreich)|Langschlag]]]]<br />
Das Waldviertel ist von jeher ein strukturschwaches Landwirtschaftsgebiet. Neben der Landwirtschaft entstand hier sehr zeitig eine [[Textilindustrie]], die sich aus den zahlreichen Kleinwebereien entwickelte. Auf vielen Bauernhöfen stand vorher ein [[Webstuhl]], auf dem die [[Schafwolle]] des eigenen Hofes verarbeitet wurde. Speziell Bandwebereien und Flechtereien entstanden hier, die dem Waldviertel auch den Beinamen ''Bandlkramerland'' gaben. Auch nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war das Waldviertel durch den [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhang]] stark benachteiligt. Erst durch die Öffnung kann das Waldviertel durch das ''neue'' Hinterland ein kleinwenig wirtschaftlich aufholen.<br />
<br />
Im Raum [[Karlstein an der Thaya]] hatte sich eine Uhrenindustrie gebildet, man nennt diese Region auch „[[Horologenland]]“. Österreichs einzige Uhrmacherfachschule ist hier situiert.<br />
<br />
Im Jahre 1984 wurde die Waldviertler Schuhwerkstatt in [[Schrems]] von Sozialminister Alfred Dallinger ins Leben gerufen. Es war ein Projekt zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und ist inzwischen ein international agierender Betrieb. 2009 kaufte die Schuhwerkstatt eine Lagerhalle der insolventen Ergee. http://www.gea.at/home.html<br />
<br />
Durch den Holzreichtum einerseits und dem vorhandenen Quarz (oder Kies, wie er hier bezeichnet wird) entstanden aber auch zahlreiche [[Glashütte]]n, von der sich einige Manufakturen bis heute erhalten haben und heute sowohl einen wirtschaftlichen als auch einen kulturellen Faktor spielen. Sie sind im Verein ''Glaskunst Waldviertel'' organisiert, der auch Museen betreibt.<ref>[http://www.glasregion.at/index.asp?a=1280x1024&sc=j Glasregion Waldviertel] abgerufen am 11. April 2009</ref><br />
<br />
Durch den Rückgang der Landwirtschaft ist die Waldfläche in der Zunahme begriffen. In der ursprünglich textilen Region des Waldviertels sind überhaupt nur mehr wenige Textilbetriebe übrig geblieben; zu den größten gehören die Firma "Herka Frottier" in Kautzen und die Firma „Framsohn Frottier“ in Heidenreichstein.<br />
<br />
Im Tourismus setzt man vornehmlich auf [[Sanfter Tourismus|sanften Tourismus]] und [[Wellnesstourismus]] wie im [[Moorbad Harbach]], im Sole-Felsen Bad in [[Gmünd]] oder im [[Willi Dungl|Dunglzentrum]] in [[Gars am Kamp]]. Im Unterschied zu anderen Regionen Niederösterreichs hatte das Waldviertel in den vergangenen Jahren einen permanenten Zuwachs im Bereich der Tourismuswirtschaft zu verzeichnen. Allein 2009 stieg die Anzahl der Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr um über 7 Prozent.<ref>Birgit Zotz: ''Das Waldviertel - Zwischen Mystik und Klarheit. Das Image einer Region als Reiseziel.'' Berlin 2010, S. 31-32.</ref><br />
<br />
Viele landwirtschaftliche Produkte, wie den Waldviertler [[Schlafmohn|Graumohn]] und daraus hergestellte Artikel werden vermarktet - zum Beispiel im „Mohndorf“ [[Armschlag]]. Die Landwirtschaft setzt sehr stark auf [[Landwirtschaftliche Direktvermarktung|Direktvermarktung]] ([[Abhof-Verkauf]]) in den [[Wien]]er Bereich. Auch die [[Fischzucht]] in vielen Fischteichen, die massiv zur Zeit der Kaiserin Maria Theresia angelegt wurden, um die immer wieder auftretenden Lebensmittelknappheiten auszugleichen, ist ein Nischenprodukt. Alljährlich zu [[Weihnachten]] werden viele [[Karpfen]] vor allem für den Wiener Markt abgefischt.<br />
<br />
Im nördlichen Waldviertel gibt es den Versuch einer eigenen [[Regiogeld|Regionalwährung]], der [[Waldviertler Regional]] wird in etwa 200 Unternehmen akzeptiert.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
<br />
Die [[Waldviertler Straße|Waldviertler Straße (B 2)]] und die [[Kremser Straße|Kremser Straße (B 37)]] bilden gemeinsam die Hauptverkehrsadern des Waldviertels. Nachdem die Planungen für eine Autobahn bzw. Schnellstraße verworfen wurden, werden beide Straßen derzeit ausgebaut (Ortsumfahrungen, [[Autobahnähnliche Straße# 2+1-System|2+1 System]]).<br />
<br />
Im Bahnverkehr besitzt das Waldviertel nur wenige Linien. Viele Planungen, wie eine Bahn Groß Gerungs–Zwettl–Donau, Langschlag–Mühlviertel oder Litschau–Nová Bystrice konnten wegen des 1. Weltkrieges nicht verwirklicht werden. Die wichtigste Strecke ist die [[Franz-Josefs-Bahn]]. Bis in die 1990er Jahre fuhren hier Züge nach Prag und Berlin ([[Vindobona (Zug)|Vindobona]]). Heute ist die Strecke nur noch von regionaler Bedeutung. Die Österreichische Nordbahn übernahm den Hauptteil des Bahnverkehrs in Richtung Tschechien. Auch auf den Nebenbahnen, der [[Kamptalbahn]], der [[Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn]] der [[Thayatalbahn]] und der [[Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg]] hat die Auslastung in den letzten Jahren abgenommen. Auf den Waldviertler Schmalspurbahnen und der [[Lokalbahn Göpfritz–Raabs]] wurde der planmäßige Personenverkehr bereits eingestellt. Um trotzdem ein öffentliches Verkehrsnetz anzubieten, sollen Ende 2010 neue Buslinien eingerichtet und bestehende attraktiviert werden.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Kulturelle Anziehungspunkte sind neben Krems, dem [[Kamp (Fluss)|Kamptal]] und der [[Wachau]], die Wallfahrtsorte [[Maria Dreieichen]], [[Maria Taferl]] und [[Maria Laach am Jauerling]], die Stifte [[Stift Altenburg|Altenburg]], [[Stift Geras|Geras]] und [[Stift Zwettl|Zwettl]] sowie zahlreiche Burganlagen wie etwa [[Rappottenstein]], [[Burg Ottenstein|Ottenstein]] oder die [[Schloss Rosenburg (Niederösterreich)|Rosenburg]]. Stark besucht ist auch das Ausflugsgebiet rund um die Kampstauseen. Besuchenswerte Museen gibt es in den Städten Horn, Drosendorf-Zissersdorf, [[Eggenburg]], [[Raabs an der Thaya]] und Zwettl.<br />
Weiters ist auch die Ysperklamm<ref name="Ysperklamm">[http://www.yspertal.info/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218802451&detailonr=217890124 Yspertal], abgerufen am 10. Juni 2010</ref> als Sehenswürdigkeit im Südlichen Waldviertel anzuführen.<br />
<br />
== Berge ==<br />
Der [[Tischberg]] ist mit 1.063 m der höchste Berg des Waldviertels. Dieser ist auch gleichzeitig höchster Berg des nördlichen Waldviertels. Der [[Großer_Peilstein|Große Peilstein]] (1.061m) ist der höchste Berg im [[Ostrong]]-Massiv und auch gleichzeitig höchster Berg des südlichen Waldviertels.<br />
<br />
== Allgemeine Literatur (Auswahl) ==<br />
[[Bild:Stuebing Dreikanthof 20060618.jpg|thumb|upright|„Waldviertlerhof“ im [[Österreichisches Freilichtmuseum|Österreichischen Freilichtmuseum]] in [[Kleinstübing|Stübing]]]]<br />
* Margaretha Beninger, ''Gereimtes von gestern und heute aus dem Waldviertel. Geschnitztes von Rupert Beninger.'', Litschau (1970).<br />
* Kitty Curtiz, ''Erlebte Natur. Das Waldviertel im Wandel der Jahreszeiten.'', Schrems 1999.<br />
* Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. Jährlich vier Hefte, 1927-1938 und seit 1952.<br />
* Gustav Dichler, ''Das Waldviertel. Eindrücke und Erlebnisse.'', Krems 1974.<br />
* Franz Eppel, ''Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historische Lebens- und Siedlungsformen'', Salzburg 1963 (mehrere Auflagen).<br />
* Anna Forster, ''So wias früha woa, Geschichten und Gebrauchsgegenstände aus alter Zeit, Grossvaters Erinnerungen, Waldviertler Dialekt, Das Bauernjahr Einst und Jetzt, Bauernarbeiten und Geschichten im Jahreslauf, damals und heute. Eigenverlag, Anna Forster, 3751 Röhrawiesen.<br />
''<br />
* Mark Gold, ''Alexanders Abschied.'', bod 2005 - Belletristischer Einblick in ein mystisches Land<br />
* Harald Hitz / Franz Pötscher / Erich Rabl / [[Thomas Winkelbauer]] (Hg.), ''Waldviertler Biographien. Band 1 und 2'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 42 und 45, Horn-Waidhofen/Thaya 2001-2004. ISBN 3-900708-16-9 und ISBN 3-900708-19-3<br />
* Elfriede M. Klepoch: Das Waldviertel, Sutton 2007. ISBN 978-3-86680-175-2<br />
* Herbert Knittler (Hg.), ''Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 47, Horn-Waidhofen/Thaya 2006. ISBN 978-3-900708-21-4<br />
* Rudolf Malli, ''Der Schatz im Keller. Zur Weinwirtschaft der Waldviertler Klöster'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 41, Horn-Waidhofen/Thaya 2001. ISBN 3-900708-15-0<br />
* Hermann Maurer, ''Waldviertel 1985'', Bonn 1985 (mit zwei Beiträgen von [[Herbert Puschnik]] und [[Werner Vasicek]]).<br />
* Eytan Reif, ''Der Karpfen im Walde – Menschen und Fische im Waldviertel (Bildband)'', Eytan Reif Eigenverlag, 2000.<br />
* Johann Anton Friedrich Reil, ''Der Wanderer im Waldviertel. Ein Tagebuch für Freunde österreichischer Gegenden'' (1823), Neuauflage Wien 1981, ISBN 3-215-04426-9<br />
* Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.), ''Diebe, Sodomiten und Wilderer? Waldviertler Gerichtsakten aus dem 18. Jahrhundert als Beitrag zur Sozialgeschichte'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 46, Horn-Waidhofen/Thaya 2005. ISBN 3-900708-20-7<br />
* Fritz F. Steininger (Hg.), ''Erdgeschichte des Waldviertels'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 38, Horn-Waidhofen/Thaya 2., erweiterte Auflage 1999.<br />
* Fritz F. Steininger u.a. (Hg.), ''Waldviertel – Kristallviertel. Eine steinerne Schatzkammer. Österreichs Gesteine und Mineralien des Waldviertels'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 49, Horn-Waidhofen/Thaya 2008. ISBN 978-3-900708-23-8<br />
* Eduard Stepan (Hg.), ''Das Waldviertel'', 7 Bände, Wien 1925 - 1936.<br />
* Gerald Szyszkowitz, ''Der Thaya'' Wien 1981.* Franz Trischler (Hg.), ''Zwischen Weinsberg, Wild und Nebelstein. Bausteine zur Heimatkunde des Hohen Waldviertels.'' Zwettl 1974.<br />
* Gerhard Trumler, ''Granit. Das Land vor dem Winter. Waldviertel.'', Wien 1994.<br />
* Thomas Winkelbauer (Hg.), ''Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36, Horn-Waidhofen/Thaya 1993.<br />
* Andreas Zimanzl, ''Sehenswertes – Liebenswertes im südlichen Waldviertel.'', Wien 1984.<br />
* Birgit Zotz: ''Das Waldviertel - Zwischen Mystik und Klarheit. Das Image einer Region als Reiseziel.'' Berlin 2010. ISBN 978-3-89574-734-2<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons|Waldviertel}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=48/31/0/N |EW=15/15/0/E |dim=35000 |region=AT-3 |type=adm1st}}<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Viertel in Niederösterreich}}<br />
<br />
[[Kategorie:Region in Europa]]<br />
[[Kategorie:Region in Niederösterreich]]<br />
[[Kategorie:Gruppe von Bezirken in Österreich]]<br />
<br />
[[bar:Woidviadl]]<br />
[[bg:Валдфиртел]]<br />
[[cs:Waldviertel]]<br />
[[en:Waldviertel]]<br />
[[fi:Waldviertel]]<br />
[[it:Waldviertel]]<br />
[[nl:Waldviertel]]<br />
[[pl:Waldviertel]]<br />
[[pt:Waldviertel]]<br />
[[ro:Waldviertel]]<br />
[[simple:Waldviertel]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldviertel&diff=82726560Waldviertel2010-12-16T14:10:57Z<p>15.203.169.106: /* Wirtschaft */</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" align="right"<br />
{{NOe-Viertel}}<br />
|}<br />
[[Datei:Riebeis forest.jpg|thumb|Landschaft bei Riebeis, Gemeinde [[Rappottenstein]]]]<br />
[[Datei:Waldviertel_Weikertschlag1.jpg|thumb|Landschaft bei Weikertschlag, Gemeinde [[Bad Großpertholz]] ]]<br />
[[Datei:Ysperklamm 02.jpg|thumb|Granitfindling in der Ysperklamm]]<br />
Das '''Waldviertel''' ist der nordwestliche Teil des [[Österreich|österreichischen]] [[Bundesland (Österreich)|Bundeslandes]] [[Niederösterreich]].<br />
<br />
Im Süden wird es von der [[Donau]], im Südwesten von [[Oberösterreich]], im Nordwesten und Norden von [[Tschechien]] und im Osten vom [[Manhartsberg]] (537&nbsp;m) begrenzt. Letzterem verdankt es auch den Namen '''Viertel ober dem Manhartsberg''' (''siehe auch: [[Weinviertel]]'').<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Das Waldviertel umfasst eine Fläche von etwa 4.600&nbsp;km² und wird von etwa 231.000 Personen bevölkert (Stand: Volkszählung 1991). <br />
<br />
Die wichtigsten Städte sind die Bezirkshauptstädte [[Horn (Niederösterreich)|Horn]], [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]], [[Krems an der Donau]], [[Waidhofen an der Thaya]] sowie [[Zwettl]] und es umfasst einerseits die dazugehörigen Bezirke und andererseits den Nordwestteil des Bezirks [[Bezirk Melk|Melk]] und westliche Teile (wie die Gemeinden [[Hardegg (Niederösterreich)|Hardegg]] und [[Mühlbach am Manhartsberg]]) des Bezirkes [[Bezirk Hollabrunn|Hollabrunn]]. Teile der Bezirke Krems und Horn liegen aber auch im Weinviertel. <br />
<br />
Zu den strukturstärksten Gebieten des Viertels gehört die Wachau mit ihren Hauptorten Krems an der Donau und [[Spitz an der Donau]]. Geologisch betrachtet liegt die Wachau zu beiden Seiten der Donau im Waldviertel, denn der [[Dunkelsteinerwald]] gehört zur [[Böhmische Masse|Böhmischen Masse]]. <br />
<br />
Im Zentrum des Waldviertels befindet sich der nach dem [[Anschluss (Österreich)|Anschluss]] 1938 angelegte [[Truppenübungsplatz Allentsteig]].<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Im Waldviertel herrscht ein [[kontinentales Klima|kontinental]] geprägtes Hochflächenklima vor das im Westen ([[Weinsberger Wald]]) zum [[ozeanisches Klima|antlantisch]] geprägten Hochflächenklima und im Osten ([[Manhartsberg]], unteres [[Kamptal]]) zum pannonischen Klima übergeht. Letztere Übergangszone ist der trockenste Raum Österreichs mit durchschnittlich 400 mm Jahresniederschlagsmenge, in manchen Jahren regnet es nur 250 mm. Im inneren Waldviertel ungefähr zwischen Zwettl und [[Neupölla]] befindet sich ein inneres Trockengebiet.<br />
<br />
Das Klima des Waldviertels wurde und wird teilweise noch fälschlicherweise als negativ beurteilt (kalt, rau). Aus Statistiken ist jedoch ersichtlich, dass das Waldviertel das größte Rapsanbaugebiet und das zweitgrößte Ackerbaugebiet Österreichs ist und die Erträge pro Flächeneinheit höher sind als im [[Weinviertel]] oder [[Alpenvorland]]. Lediglich durch die Höhenlage bedingt reift die Ernte später, was zu einer Benachteiligung aufgrund Preisverfall und niedriger Erlöse führt. Der Punkt mit der höchsten jemals in Österreich gemessenen Temperatur ist Horn mit 39,5° C, der kälteste Punkt Österreichs ist nicht, wie oft fälschlich kolportiert, Zwettl, sondern die Gstettneralm bei [[Lunz am See|Lunz]] mit -54° C (kältester Punkt Europas).<ref>Hubert Nagl: ''Die Klimagebiete Niederösterreichs - Grundlagen für Wasserhaushalt und Nutzung'', in: ''Natur im Herzen Mitteleuropas'', 2002, ISBN 3-85214-776-X</ref><br />
<br />
== Geologie ==<br />
Das Waldviertel ist eine Grundgebirgslandschaft aus [[Granit]]en und [[Gneis]]en mit Höhen bis ca. 1.000&nbsp;m. Wichtigster Fluss des nordöstlichen Teils dieser nördlich der Donau gelegenen Landschaft ist der [[Kamp (Fluss)|Kamp]]. Nördlich von Krems tritt er in das Donautal, dessen nördliche Hangkante durch alte schotterführende Terrassen, dem sogenannten [[Wagram]] gebildet wird. Das Kamptal ist etwa 100&nbsp;Meter tief in die Hochfläche des Waldviertels eingeschnitten. Das Waldviertel präsentiert sich heute als eine wellige Rumpffläche des zur [[Böhmische Masse|böhmischen Masse]] gehörenden Grundgebirges. Granitblöcke (Restlinge) finden sich an vielen Stellen, wie in der [[Blockheide]] Gmünd, einige davon als so genannte [[Wackelstein]]e. Weite Teile weisen Verwitterungsböden auf, es gibt aber auch im Randbereich tertiäre Ablagerungen und auch [[Löß]]ablagerungen (z.&nbsp;B. im [[Horner Becken]] und im Donautal).<br />
<br />
Geologisch unterscheidet man das ältere [[Moldanubikum]] vom jüngeren [[Moravikum]], das am Ostrand des Waldviertels vom Moldanubikum überlagert wird. Das Moldanubikum lässt sich weiter in die hauptsächlich aus [[Paragneis]]en aufgebaute Ostronger Einheit (''Monotone Serie''), in die aus verschiedenen Gesteinsserien bestehende Drosendorfer Einheit (''Bunte Serie'') und die Gföhler Einheit unterteilen, die hauptsächlich aus [[Granulit]]en, dem Gföhler Gneis und [[Amphibolit]]en besteht. Die schmale Drosendorfer Einheit folgt, von [[Drosendorf-Zissersdorf|Drosendorf]] kommend, dem Ostrand des Moldanubikums, biegt dann in südwestliche Richtung ab und erreicht westlich von [[Gföhl]] vorbei an [[Spitz an der Donau|Spitz]] endlich [[Persenbeug]], wo sie dann südlich der Donau unter jüngere Bedeckung abtaucht. In ihr befinden auch Bodenschätze wie [[Wachauer Marmor|Marmor]] oder [[Graphit]]. Nordwestlich davon liegt die Ostronger Einheit und südöstlich die Gföhler Einheit. Alle diese Einheiten bestehen aus hochmetamorphen Gestein der [[Variszische_Orogenese|variszischen]] Gebirgsbildung. Westlich der Linie [[Sankt Nikola an der Donau|Sarningstein]]-[[Bad Traunstein]]-Zwettl-[[Kirchberg am Walde]]-[[Kautzen]] zieht sich eine aus dem [[Intrusion (Geologie)|Intrusiv]]gestein Granit bestehende Insel, die sich bis ins [[Mühlviertel]] und nach [[Tschechien]] fortsetzt.<br />
<br />
Durch das nordwestliche Waldviertel verläuft die europäische Hauptwasserscheide. Die [[Lainsitz]], an der [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]] liegt, entwässert nach Norden über die [[Moldau (Fluss)|Moldau]] und [[Elbe]] in die [[Nordsee]]. Alle anderen Flüsse im Waldviertel, vor allem Kamp und [[Thaya]] entwässern über die Donau ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Steinpyramidewaldviertel.jpg|thumb|[[Stufenkegel im Waldviertel]] bei Ober Neustift (Gemeinde [[Groß Gerungs]])]]<br />
[[Datei:Waldviertel old farmhouse.jpg|thumb|Gehöft bei [[Langschlag (Niederösterreich)|Langschlag]]]]<br />
[[Datei:Blick zum Stift.jpg|thumb|[[Stift Zwettl]]]]<br />
[[Datei:Weitra Stadtplatz01.jpg|thumb|Stadtplatz von [[Weitra]]]]<br />
Aus dem [[Pleistozän]] stammen die ersten nachgewiesenen Spuren des Menschen. Es sind rund 50.000 Jahre alte Werkzeuge und sonstige Hinterlassenschaften des [[Neandertaler]]s, die in einer Höhle unterhalb der Ruine Hartenstein im [[Kremstal (Niederösterreich)|Kremstal]] gefunden wurden. Zahlreiche Nachweise des eiszeitlichen Menschen liegen dann erst wieder für die Zeit der jüngeren [[Altsteinzeit]] vor, die 20.000 bis 30.000 Jahre alt sind. Diese Rast- und Siedlungsplätze wurden im südlichen Randbereich des Waldviertels, in der [[Wachau]] und in angrenzenden Gebieten (am bekanntesten die Fundorte Krems, [[Willendorf (Gemeinde Aggsbach)|Willendorf]], [[Aggsbach]], [[Stratzing]]), im [[Kamptal]] ([[Gobelsburg]], [[Hadersdorf-Kammern|Kammern]], [[Kamegg]], [[Langenlois]], [[Zitternberg]]) und im Horner Becken festgestellt. Weltberühmt sind die Menschenplastiken von Willendorf und Stratzing. Auch Nachweise der Musikausübung (Flöten von Kammern und [[Gudenushöhle]], jüngere Schichte) sind gefunden worden. Ein eigenes Kapitel sind die zahlreichen Fundstellen des Plateaulehmpaläolithikums in der Thayagegend, hauptsächlich im Land um Drosendorf, deren nähere Datierung innerhalb des [[Paläolithikum]]s noch umstritten ist.<br />
<br />
Spärlich dokumentiert ist derzeit noch der Übergangshorizont zum [[Neolithikum]], das sogenannte [[Mesolithikum]], das durch Fundstellen in [[Limberg (Gemeinde Maissau)|Limberg]], [[Kamegg]], Horn, [[Horn (Niederösterreich)|Mühlfeld]] und [[Rosenburg-Mold|Rosenburg]] bekannt geworden ist. Die im 6. Jahrtausend einsetzende bäuerliche Lebensweise („[[Neolithische Revolution]]“) ist vor allem im [[Horner Becken]], aber auch um Eggenburg und Weitersfeld durch zahlreiche Siedlungen der ältesten [[Linearbandkeramik]] vertreten. Es folgen in denselben Räumen Siedlungsnachweise der [[Notenkopfkeramik]], der [[Stichbandkeramik]], der [[Bemaltkeramik]] ([[Lengyel-Kultur]]) und endneolithische Erscheinungen (wie [[Schnurkeramik]] und [[Glockenbecherkultur]] etc.). Das [[Altneolithikum]] des Waldviertels ist durch seine zahlreichen anthropomorphen und auch zoomorphen Plastiken ([[Idol]]e) besonders geprägt. Die um etwa 2000 v.&nbsp;Chr. einsetzende [[Bronzezeit]] ist sowohl für die frühen, mittleren als auch späten Abschnitte nachgewiesen (Aunjetitz-, Veterovkultur, Hügelgräberbronzezeit, Urnenfelderkulturen). Bedeutende Siedlungen und [[Grabhügel|Hügelgräber]] kennt man z.&nbsp;B. von Roggendorf bei Eggenburg, Kamegg, Baierdorf und Theras. Ab etwa 750 v.&nbsp;Chr. ist die [[Hallstattkultur]] belegt. Große Siedlungen und Gräberfelder (Gars/Kamp, Maiersch) stammen aus diesem Zeithorizont. Die nachfolgende [[La Tène-Zeit]] (späte Eisenzeit) kennt man bereits durch zahlreiche Siedlungen der Frühphase ([[Typus Kamegg-Poigen-Maiersch]]). Die Spätphase ist durch Siedlungen, die auch befestigt sein können (Altenburg, Umlaufberg), in Weitersfeld, Oberthürnau, Obermixnitz und Mühlbach am Manhartsberg vertreten. Ein Grabfund aus Horn zeigt die Ausrüstung des [[keltisch]]en Kriegers (Lanze, Schwert, Schild). Die Einverleibung der süddanubischen Gebiete in das [[Römisches Reich|Reich der Römer]] mit 15 v.&nbsp;Chr. brachte für die nördlich der Donau gelegenen Gebiete vorerst keine Veränderungen. Im heutigen Waldviertel lebten die Kelten ungestört weiter. Erst die im Laufe des ersten nachchristlichen Jahrhunderts einwandernden [[Germanen]] veränderten die kulturelle Landschaft. Ab dem zweiten Jahrhundert siedelten im östlichen Randbereich des Waldviertels [[Markomannen]]. Große Siedlungen sind von Horn, [[Maiersch]] und [[Straning]] bekannt. An geeigneten Orten, wo Raseneisenerz oder [[Magnetit]] ansteht, wurden –&nbsp;wie bereits vorher von den Kelten&nbsp;– ausgedehnte [[Eisenverhüttung]]sanlagen errichtet. Die größte Anlage erstreckt sich beidseits der Taffa in der Katastralgemeinde [[Strögen]]. Mit dem Zusammenbruch der römischen militärischen Ordnung im südlichen Niederösterreich erfolgte eine Veränderung des gesamten Siedlungsraumes. Von den zahlreichen germanischen Stämmen, die Niederösterreich durchzogen, ist im Waldviertel bisher nur wenig gefunden worden. Es gibt gotische und langobardische Gräber, die meist nur dürftig ausgestattet sind. Nach dem Abzug der [[Langobarden]] Mitte des 6. Jahrhunderts nach Italien rückten in Niederösterreich awarische reiternomadische Bevölkerungsgruppen ein. Einige Gräber und Einzelfunde sind dafür auch aus dem Waldviertel bekannt. Die in der Folge einwandernden slawischen Menschengruppen sind etwa ab dem 8. Jahrhundert im Waldviertel spärlich nachweisbar. Im 9. und 10. Jahrhundert gibt es bereits größere slawische Siedlungen und auch befestigte Anlagen, wie die „Schanze“ oberhalb von [[Thunau am Kamp]]. Im 11. Jahrhundert wurde das Waldviertel in den planmäßigen Landesausbau einbezogen. Die Rodung des Urwaldes (silva nortica) erschloss neue Siedlungsräume. Es entstanden die ältesten Burganlagen in der Nähe der Dörfer.<br />
<br />
Die urzeitliche Besiedlung umfasste hauptsächlich nur die östlichen und südlichen Randgebiete des Waldviertels (Manhartsberggebiet, Bereich der [[Thaya]] und Randbereiche des Donautales). Das „Hohe Waldviertel“ war anscheinend nahezu unbesiedelt. Es gibt kaum Anhaltspunkte für Siedlungsplätze und auch nur wenige Einzelfunde in den Bezirken Gmünd und Zwettl.<br />
<br />
Die gute Kenntnis der urzeitlichen Besiedlung bzw. der gute Forschungsstand ist der Lokalforschung zu verdanken, die 1837 mit Candidus Ponz, Reichsritter von Engelshofen begann und über Johann Krahuletz, Josef Höbarth, Franz Xaver Kießling, Raimund Bauer, Theobald Wolf, Robert Kammerzell, Friedrich Berg, Ingo Prihoda, Alois Gulder und Hermann Maurer bis in die Gegenwart reicht.<br />
Mit der Erforschung des Waldviertels beschäftigt sich auch der gemeinnützige Verein „Waldviertler Heimatbund“, der seit 1952 die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „Das Waldviertel“ und Waldviertel-Bücher in einer Schriftenreihe herausbringt.<br />
<br />
In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde das Waldviertel auch [[Ahnengau]] genannt.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Bild:ÖBB399 doppel waldviertel.jpg|thumb|[[Waldviertler Schmalspurbahnen]] bei [[Langschlag (Niederösterreich)|Langschlag]]]]<br />
Das Waldviertel ist von jeher ein strukturschwaches Landwirtschaftsgebiet. Neben der Landwirtschaft entstand hier sehr zeitig eine [[Textilindustrie]], die sich aus den zahlreichen Kleinwebereien entwickelte. Auf vielen Bauernhöfen stand vorher ein [[Webstuhl]], auf dem die [[Schafwolle]] des eigenen Hofes verarbeitet wurde. Speziell Bandwebereien und Flechtereien entstanden hier, die dem Waldviertel auch den Beinamen ''Bandlkramerland'' gaben. Auch nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war das Waldviertel durch den [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhang]] stark benachteiligt. Erst durch die Öffnung kann das Waldviertel durch das ''neue'' Hinterland ein kleinwenig wirtschaftlich aufholen.<br />
<br />
Im Raum [[Karlstein an der Thaya]] hatte sich eine Uhrenindustrie gebildet, man nennt diese Region auch „[[Horologenland]]“. Österreichs einzige Uhrmacherfachschule ist hier situiert.<br />
<br />
Im Jahre 1984 wurde die Waldviertler Schuhwerkstatt in [[Schrems]] von Sozialminister Alfred Dallinger ins Leben gerufen. Es war ein Projekt zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und ist inzwischen ein international agierender Betrieb. 2009 kaufte die Schuhwerkstatt eine Lagerhalle der insolventen Ergee. http://www.gea.at/home.html<br />
<br />
Durch den Holzreichtum einerseits und dem vorhandenen Quarz (oder Kies, wie er hier bezeichnet wird) entstanden aber auch zahlreiche [[Glashütte]]n, von der sich einige Manufakturen bis heute erhalten haben und heute sowohl einen wirtschaftlichen als auch einen kulturellen Faktor spielen. Sie sind im Verein ''Glaskunst Waldviertel'' organisiert, der auch Museen betreibt.<ref>[http://www.glasregion.at/index.asp?a=1280x1024&sc=j Glasregion Waldviertel] abgerufen am 11. April 2009</ref><br />
<br />
Durch den Rückgang der Landwirtschaft ist die Waldfläche in der Zunahme begriffen. In der ursprünglich textilen Region des Waldviertels sind überhaupt nur mehr wenige Textilbetriebe übrig geblieben; zu den größten gehören die Firma "Herka Frottier" in Kautzen und die Firma „Framsohn Frottier“ in Heidenreichstein. <br />
<br />
Im Tourismus setzt man vornehmlich auf [[Sanfter Tourismus|sanften Tourismus]] und [[Wellnesstourismus]] wie im [[Moorbad Harbach]], im Sole-Felsen Bad in [[Gmünd]] oder im [[Willi Dungl|Dunglzentrum]] in [[Gars am Kamp]]. Im Unterschied zu anderen Regionen Niederösterreichs hatte das Waldviertel in den vergangenen Jahren einen permanenten Zuwachs im Bereich der Tourismuswirtschaft zu verzeichnen. Allein 2009 stieg die Anzahl der Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr um über 7 Prozent.<ref>Birgit Zotz: ''Das Waldviertel - Zwischen Mystik und Klarheit. Das Image einer Region als Reiseziel.'' Berlin 2010, S. 31-32.</ref><br />
<br />
Viele landwirtschaftliche Produkte, wie den Waldviertler [[Schlafmohn|Graumohn]] und daraus hergestellte Artikel werden vermarktet - zum Beispiel im „Mohndorf“ [[Armschlag]]. Die Landwirtschaft setzt sehr stark auf [[Landwirtschaftliche Direktvermarktung|Direktvermarktung]] ([[Abhof-Verkauf]]) in den [[Wien]]er Bereich. Auch die [[Fischzucht]] in vielen Fischteichen, die massiv zur Zeit der Kaiserin Maria Theresia angelegt wurden, um die immer wieder auftretenden Lebensmittelknappheiten auszugleichen, ist ein Nischenprodukt. Alljährlich zu [[Weihnachten]] werden viele [[Karpfen]] vor allem für den Wiener Markt abgefischt.<br />
<br />
Im nördlichen Waldviertel gibt es den Versuch einer eigenen [[Regiogeld|Regionalwährung]], der [[Waldviertler Regional]] wird in etwa 200 Unternehmen akzeptiert.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
<br />
Die [[Waldviertler Straße|Waldviertler Straße (B 2)]] und die [[Kremser Straße|Kremser Straße (B 37)]] bilden gemeinsam die Hauptverkehrsadern des Waldviertels. Nachdem die Planungen für eine Autobahn bzw. Schnellstraße verworfen wurden, werden beide Straßen derzeit ausgebaut (Ortsumfahrungen, [[Autobahnähnliche Straße# 2+1-System|2+1 System]]). <br />
<br />
Im Bahnverkehr besitzt das Waldviertel nur wenige Linien. Viele Planungen, wie eine Bahn Groß Gerungs–Zwettl–Donau, Langschlag–Mühlviertel oder Litschau–Nová Bystrice konnten wegen des 1. Weltkrieges nicht verwirklicht werden. Die wichtigste Strecke ist die [[Franz-Josefs-Bahn]]. Bis in die 1990er Jahre fuhren hier Züge nach Prag und Berlin ([[Vindobona (Zug)|Vindobona]]). Heute ist die Strecke nur noch von regionaler Bedeutung. Die Österreichische Nordbahn übernahm den Hauptteil des Bahnverkehrs in Richtung Tschechien. Auch auf den Nebenbahnen, der [[Kamptalbahn]], der [[Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn]] der [[Thayatalbahn]] und der [[Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg]] hat die Auslastung in den letzten Jahren abgenommen. Auf den Waldviertler Schmalspurbahnen und der [[Lokalbahn Göpfritz–Raabs]] wurde der planmäßige Personenverkehr bereits eingestellt. Um trotzdem ein öffentliches Verkehrsnetz anzubieten, sollen Ende 2010 neue Buslinien eingerichtet und bestehende attraktiviert werden.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Kulturelle Anziehungspunkte sind neben Krems, dem [[Kamp (Fluss)|Kamptal]] und der [[Wachau]], die Wallfahrtsorte [[Maria Dreieichen]], [[Maria Taferl]] und [[Maria Laach am Jauerling]], die Stifte [[Stift Altenburg|Altenburg]], [[Stift Geras|Geras]] und [[Stift Zwettl|Zwettl]] sowie zahlreiche Burganlagen wie etwa [[Rappottenstein]], [[Burg Ottenstein|Ottenstein]] oder die [[Schloss Rosenburg (Niederösterreich)|Rosenburg]]. Stark besucht ist auch das Ausflugsgebiet rund um die Kampstauseen. Besuchenswerte Museen gibt es in den Städten Horn, Drosendorf-Zissersdorf, [[Eggenburg]], [[Raabs an der Thaya]] und Zwettl.<br />
Weiters ist auch die Ysperklamm<ref name="Ysperklamm">[http://www.yspertal.info/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218802451&detailonr=217890124 Yspertal], abgerufen am 10. Juni 2010</ref> als Sehenswürdigkeit im Südlichen Waldviertel anzuführen.<br />
<br />
== Berge ==<br />
Der [[Tischberg]] ist mit 1.063 m der höchste Berg des Waldviertels. Dieser ist auch gleichzeitig höchster Berg des nördlichen Waldviertels. Der [[Großer_Peilstein|Große Peilstein]] (1.061m) ist der höchste Berg im [[Ostrong]]-Massiv und auch gleichzeitig höchster Berg des südlichen Waldviertels.<br />
<br />
== Allgemeine Literatur (Auswahl) ==<br />
[[Bild:Stuebing Dreikanthof 20060618.jpg|thumb|upright|„Waldviertlerhof“ im [[Österreichisches Freilichtmuseum|Österreichischen Freilichtmuseum]] in [[Kleinstübing|Stübing]]]]<br />
* Margaretha Beninger, ''Gereimtes von gestern und heute aus dem Waldviertel. Geschnitztes von Rupert Beninger.'', Litschau (1970).<br />
* Kitty Curtiz, ''Erlebte Natur. Das Waldviertel im Wandel der Jahreszeiten.'', Schrems 1999.<br />
* Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. Jährlich vier Hefte, 1927-1938 und seit 1952.<br />
* Gustav Dichler, ''Das Waldviertel. Eindrücke und Erlebnisse.'', Krems 1974.<br />
* Franz Eppel, ''Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historische Lebens- und Siedlungsformen'', Salzburg 1963 (mehrere Auflagen).<br />
* Anna Forster, ''So wias früha woa, Geschichten und Gebrauchsgegenstände aus alter Zeit, Grossvaters Erinnerungen, Waldviertler Dialekt, Das Bauernjahr Einst und Jetzt, Bauernarbeiten und Geschichten im Jahreslauf, damals und heute. Eigenverlag, Anna Forster, 3751 Röhrawiesen.<br />
''<br />
* Mark Gold, ''Alexanders Abschied.'', bod 2005 - Belletristischer Einblick in ein mystisches Land<br />
* Harald Hitz / Franz Pötscher / Erich Rabl / [[Thomas Winkelbauer]] (Hg.), ''Waldviertler Biographien. Band 1 und 2'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 42 und 45, Horn-Waidhofen/Thaya 2001-2004. ISBN 3-900708-16-9 und ISBN 3-900708-19-3<br />
* Elfriede M. Klepoch: Das Waldviertel, Sutton 2007. ISBN 978-3-86680-175-2<br />
* Herbert Knittler (Hg.), ''Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 47, Horn-Waidhofen/Thaya 2006. ISBN 978-3-900708-21-4<br />
* Rudolf Malli, ''Der Schatz im Keller. Zur Weinwirtschaft der Waldviertler Klöster'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 41, Horn-Waidhofen/Thaya 2001. ISBN 3-900708-15-0<br />
* Hermann Maurer, ''Waldviertel 1985'', Bonn 1985 (mit zwei Beiträgen von [[Herbert Puschnik]] und [[Werner Vasicek]]).<br />
* Eytan Reif, ''Der Karpfen im Walde – Menschen und Fische im Waldviertel (Bildband)'', Eytan Reif Eigenverlag, 2000.<br />
* Johann Anton Friedrich Reil, ''Der Wanderer im Waldviertel. Ein Tagebuch für Freunde österreichischer Gegenden'' (1823), Neuauflage Wien 1981, ISBN 3-215-04426-9 <br />
* Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.), ''Diebe, Sodomiten und Wilderer? Waldviertler Gerichtsakten aus dem 18. Jahrhundert als Beitrag zur Sozialgeschichte'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 46, Horn-Waidhofen/Thaya 2005. ISBN 3-900708-20-7<br />
* Fritz F. Steininger (Hg.), ''Erdgeschichte des Waldviertels'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 38, Horn-Waidhofen/Thaya 2., erweiterte Auflage 1999.<br />
* Fritz F. Steininger u.a. (Hg.), ''Waldviertel – Kristallviertel. Eine steinerne Schatzkammer. Österreichs Gesteine und Mineralien des Waldviertels'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 49, Horn-Waidhofen/Thaya 2008. ISBN 978-3-900708-23-8<br />
* Eduard Stepan (Hg.), ''Das Waldviertel'', 7 Bände, Wien 1925 - 1936.<br />
* Gerald Szyszkowitz, ''Der Thaya'' Wien 1981.* Franz Trischler (Hg.), ''Zwischen Weinsberg, Wild und Nebelstein. Bausteine zur Heimatkunde des Hohen Waldviertels.'' Zwettl 1974.<br />
* Gerhard Trumler, ''Granit. Das Land vor dem Winter. Waldviertel.'', Wien 1994.<br />
* Thomas Winkelbauer (Hg.), ''Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36, Horn-Waidhofen/Thaya 1993.<br />
* Andreas Zimanzl, ''Sehenswertes – Liebenswertes im südlichen Waldviertel.'', Wien 1984.<br />
* Birgit Zotz: ''Das Waldviertel - Zwischen Mystik und Klarheit. Das Image einer Region als Reiseziel.'' Berlin 2010. ISBN 978-3-89574-734-2<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons|Waldviertel}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=48/31/0/N |EW=15/15/0/E |dim=35000 |region=AT-3 |type=adm1st}}<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Viertel in Niederösterreich}}<br />
<br />
[[Kategorie:Region in Europa]]<br />
[[Kategorie:Region in Niederösterreich]]<br />
[[Kategorie:Gruppe von Bezirken in Österreich]]<br />
<br />
[[bar:Woidviadl]]<br />
[[bg:Валдфиртел]]<br />
[[cs:Waldviertel]]<br />
[[en:Waldviertel]]<br />
[[fi:Waldviertel]]<br />
[[it:Waldviertel]]<br />
[[nl:Waldviertel]]<br />
[[pl:Waldviertel]]<br />
[[pt:Waldviertel]]<br />
[[ro:Waldviertel]]<br />
[[simple:Waldviertel]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptregion_Waldviertel&diff=168503686Hauptregion Waldviertel2010-12-16T14:10:13Z<p>15.203.169.106: /* Wirtschaft */</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" align="right"<br />
{{NOe-Viertel}}<br />
|}<br />
[[Datei:Riebeis forest.jpg|thumb|Landschaft bei Riebeis, Gemeinde [[Rappottenstein]]]]<br />
[[Datei:Waldviertel_Weikertschlag1.jpg|thumb|Landschaft bei Weikertschlag, Gemeinde [[Bad Großpertholz]] ]]<br />
[[Datei:Ysperklamm 02.jpg|thumb|Granitfindling in der Ysperklamm]]<br />
Das '''Waldviertel''' ist der nordwestliche Teil des [[Österreich|österreichischen]] [[Bundesland (Österreich)|Bundeslandes]] [[Niederösterreich]].<br />
<br />
Im Süden wird es von der [[Donau]], im Südwesten von [[Oberösterreich]], im Nordwesten und Norden von [[Tschechien]] und im Osten vom [[Manhartsberg]] (537&nbsp;m) begrenzt. Letzterem verdankt es auch den Namen '''Viertel ober dem Manhartsberg''' (''siehe auch: [[Weinviertel]]'').<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Das Waldviertel umfasst eine Fläche von etwa 4.600&nbsp;km² und wird von etwa 231.000 Personen bevölkert (Stand: Volkszählung 1991).<br />
<br />
Die wichtigsten Städte sind die Bezirkshauptstädte [[Horn (Niederösterreich)|Horn]], [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]], [[Krems an der Donau]], [[Waidhofen an der Thaya]] sowie [[Zwettl]] und es umfasst einerseits die dazugehörigen Bezirke und andererseits den Nordwestteil des Bezirks [[Bezirk Melk|Melk]] und westliche Teile (wie die Gemeinden [[Hardegg (Niederösterreich)|Hardegg]] und [[Mühlbach am Manhartsberg]]) des Bezirkes [[Bezirk Hollabrunn|Hollabrunn]]. Teile der Bezirke Krems und Horn liegen aber auch im Weinviertel.<br />
<br />
Zu den strukturstärksten Gebieten des Viertels gehört die Wachau mit ihren Hauptorten Krems an der Donau und [[Spitz an der Donau]]. Geologisch betrachtet liegt die Wachau zu beiden Seiten der Donau im Waldviertel, denn der [[Dunkelsteinerwald]] gehört zur [[Böhmische Masse|Böhmischen Masse]].<br />
<br />
Im Zentrum des Waldviertels befindet sich der nach dem [[Anschluss (Österreich)|Anschluss]] 1938 angelegte [[Truppenübungsplatz Allentsteig]].<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Im Waldviertel herrscht ein [[kontinentales Klima|kontinental]] geprägtes Hochflächenklima vor das im Westen ([[Weinsberger Wald]]) zum [[ozeanisches Klima|antlantisch]] geprägten Hochflächenklima und im Osten ([[Manhartsberg]], unteres [[Kamptal]]) zum pannonischen Klima übergeht. Letztere Übergangszone ist der trockenste Raum Österreichs mit durchschnittlich 400 mm Jahresniederschlagsmenge, in manchen Jahren regnet es nur 250 mm. Im inneren Waldviertel ungefähr zwischen Zwettl und [[Neupölla]] befindet sich ein inneres Trockengebiet.<br />
<br />
Das Klima des Waldviertels wurde und wird teilweise noch fälschlicherweise als negativ beurteilt (kalt, rau). Aus Statistiken ist jedoch ersichtlich, dass das Waldviertel das größte Rapsanbaugebiet und das zweitgrößte Ackerbaugebiet Österreichs ist und die Erträge pro Flächeneinheit höher sind als im [[Weinviertel]] oder [[Alpenvorland]]. Lediglich durch die Höhenlage bedingt reift die Ernte später, was zu einer Benachteiligung aufgrund Preisverfall und niedriger Erlöse führt. Der Punkt mit der höchsten jemals in Österreich gemessenen Temperatur ist Horn mit 39,5° C, der kälteste Punkt Österreichs ist nicht, wie oft fälschlich kolportiert, Zwettl, sondern die Gstettneralm bei [[Lunz am See|Lunz]] mit -54° C (kältester Punkt Europas).<ref>Hubert Nagl: ''Die Klimagebiete Niederösterreichs - Grundlagen für Wasserhaushalt und Nutzung'', in: ''Natur im Herzen Mitteleuropas'', 2002, ISBN 3-85214-776-X</ref><br />
<br />
== Geologie ==<br />
Das Waldviertel ist eine Grundgebirgslandschaft aus [[Granit]]en und [[Gneis]]en mit Höhen bis ca. 1.000&nbsp;m. Wichtigster Fluss des nordöstlichen Teils dieser nördlich der Donau gelegenen Landschaft ist der [[Kamp (Fluss)|Kamp]]. Nördlich von Krems tritt er in das Donautal, dessen nördliche Hangkante durch alte schotterführende Terrassen, dem sogenannten [[Wagram]] gebildet wird. Das Kamptal ist etwa 100&nbsp;Meter tief in die Hochfläche des Waldviertels eingeschnitten. Das Waldviertel präsentiert sich heute als eine wellige Rumpffläche des zur [[Böhmische Masse|böhmischen Masse]] gehörenden Grundgebirges. Granitblöcke (Restlinge) finden sich an vielen Stellen, wie in der [[Blockheide]] Gmünd, einige davon als so genannte [[Wackelstein]]e. Weite Teile weisen Verwitterungsböden auf, es gibt aber auch im Randbereich tertiäre Ablagerungen und auch [[Löß]]ablagerungen (z.&nbsp;B. im [[Horner Becken]] und im Donautal).<br />
<br />
Geologisch unterscheidet man das ältere [[Moldanubikum]] vom jüngeren [[Moravikum]], das am Ostrand des Waldviertels vom Moldanubikum überlagert wird. Das Moldanubikum lässt sich weiter in die hauptsächlich aus [[Paragneis]]en aufgebaute Ostronger Einheit (''Monotone Serie''), in die aus verschiedenen Gesteinsserien bestehende Drosendorfer Einheit (''Bunte Serie'') und die Gföhler Einheit unterteilen, die hauptsächlich aus [[Granulit]]en, dem Gföhler Gneis und [[Amphibolit]]en besteht. Die schmale Drosendorfer Einheit folgt, von [[Drosendorf-Zissersdorf|Drosendorf]] kommend, dem Ostrand des Moldanubikums, biegt dann in südwestliche Richtung ab und erreicht westlich von [[Gföhl]] vorbei an [[Spitz an der Donau|Spitz]] endlich [[Persenbeug]], wo sie dann südlich der Donau unter jüngere Bedeckung abtaucht. In ihr befinden auch Bodenschätze wie [[Wachauer Marmor|Marmor]] oder [[Graphit]]. Nordwestlich davon liegt die Ostronger Einheit und südöstlich die Gföhler Einheit. Alle diese Einheiten bestehen aus hochmetamorphen Gestein der [[Variszische_Orogenese|variszischen]] Gebirgsbildung. Westlich der Linie [[Sankt Nikola an der Donau|Sarningstein]]-[[Bad Traunstein]]-Zwettl-[[Kirchberg am Walde]]-[[Kautzen]] zieht sich eine aus dem [[Intrusion (Geologie)|Intrusiv]]gestein Granit bestehende Insel, die sich bis ins [[Mühlviertel]] und nach [[Tschechien]] fortsetzt.<br />
<br />
Durch das nordwestliche Waldviertel verläuft die europäische Hauptwasserscheide. Die [[Lainsitz]], an der [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]] liegt, entwässert nach Norden über die [[Moldau (Fluss)|Moldau]] und [[Elbe]] in die [[Nordsee]]. Alle anderen Flüsse im Waldviertel, vor allem Kamp und [[Thaya]] entwässern über die Donau ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Steinpyramidewaldviertel.jpg|thumb|[[Stufenkegel im Waldviertel]] bei Ober Neustift (Gemeinde [[Groß Gerungs]])]]<br />
[[Datei:Waldviertel old farmhouse.jpg|thumb|Gehöft bei [[Langschlag (Niederösterreich)|Langschlag]]]]<br />
[[Datei:Blick zum Stift.jpg|thumb|[[Stift Zwettl]]]]<br />
[[Datei:Weitra Stadtplatz01.jpg|thumb|Stadtplatz von [[Weitra]]]]<br />
Aus dem [[Pleistozän]] stammen die ersten nachgewiesenen Spuren des Menschen. Es sind rund 50.000 Jahre alte Werkzeuge und sonstige Hinterlassenschaften des [[Neandertaler]]s, die in einer Höhle unterhalb der Ruine Hartenstein im [[Kremstal (Niederösterreich)|Kremstal]] gefunden wurden. Zahlreiche Nachweise des eiszeitlichen Menschen liegen dann erst wieder für die Zeit der jüngeren [[Altsteinzeit]] vor, die 20.000 bis 30.000 Jahre alt sind. Diese Rast- und Siedlungsplätze wurden im südlichen Randbereich des Waldviertels, in der [[Wachau]] und in angrenzenden Gebieten (am bekanntesten die Fundorte Krems, [[Willendorf (Gemeinde Aggsbach)|Willendorf]], [[Aggsbach]], [[Stratzing]]), im [[Kamptal]] ([[Gobelsburg]], [[Hadersdorf-Kammern|Kammern]], [[Kamegg]], [[Langenlois]], [[Zitternberg]]) und im Horner Becken festgestellt. Weltberühmt sind die Menschenplastiken von Willendorf und Stratzing. Auch Nachweise der Musikausübung (Flöten von Kammern und [[Gudenushöhle]], jüngere Schichte) sind gefunden worden. Ein eigenes Kapitel sind die zahlreichen Fundstellen des Plateaulehmpaläolithikums in der Thayagegend, hauptsächlich im Land um Drosendorf, deren nähere Datierung innerhalb des [[Paläolithikum]]s noch umstritten ist.<br />
<br />
Spärlich dokumentiert ist derzeit noch der Übergangshorizont zum [[Neolithikum]], das sogenannte [[Mesolithikum]], das durch Fundstellen in [[Limberg (Gemeinde Maissau)|Limberg]], [[Kamegg]], Horn, [[Horn (Niederösterreich)|Mühlfeld]] und [[Rosenburg-Mold|Rosenburg]] bekannt geworden ist. Die im 6. Jahrtausend einsetzende bäuerliche Lebensweise („[[Neolithische Revolution]]“) ist vor allem im [[Horner Becken]], aber auch um Eggenburg und Weitersfeld durch zahlreiche Siedlungen der ältesten [[Linearbandkeramik]] vertreten. Es folgen in denselben Räumen Siedlungsnachweise der [[Notenkopfkeramik]], der [[Stichbandkeramik]], der [[Bemaltkeramik]] ([[Lengyel-Kultur]]) und endneolithische Erscheinungen (wie [[Schnurkeramik]] und [[Glockenbecherkultur]] etc.). Das [[Altneolithikum]] des Waldviertels ist durch seine zahlreichen anthropomorphen und auch zoomorphen Plastiken ([[Idol]]e) besonders geprägt. Die um etwa 2000 v.&nbsp;Chr. einsetzende [[Bronzezeit]] ist sowohl für die frühen, mittleren als auch späten Abschnitte nachgewiesen (Aunjetitz-, Veterovkultur, Hügelgräberbronzezeit, Urnenfelderkulturen). Bedeutende Siedlungen und [[Grabhügel|Hügelgräber]] kennt man z.&nbsp;B. von Roggendorf bei Eggenburg, Kamegg, Baierdorf und Theras. Ab etwa 750 v.&nbsp;Chr. ist die [[Hallstattkultur]] belegt. Große Siedlungen und Gräberfelder (Gars/Kamp, Maiersch) stammen aus diesem Zeithorizont. Die nachfolgende [[La Tène-Zeit]] (späte Eisenzeit) kennt man bereits durch zahlreiche Siedlungen der Frühphase ([[Typus Kamegg-Poigen-Maiersch]]). Die Spätphase ist durch Siedlungen, die auch befestigt sein können (Altenburg, Umlaufberg), in Weitersfeld, Oberthürnau, Obermixnitz und Mühlbach am Manhartsberg vertreten. Ein Grabfund aus Horn zeigt die Ausrüstung des [[keltisch]]en Kriegers (Lanze, Schwert, Schild). Die Einverleibung der süddanubischen Gebiete in das [[Römisches Reich|Reich der Römer]] mit 15 v.&nbsp;Chr. brachte für die nördlich der Donau gelegenen Gebiete vorerst keine Veränderungen. Im heutigen Waldviertel lebten die Kelten ungestört weiter. Erst die im Laufe des ersten nachchristlichen Jahrhunderts einwandernden [[Germanen]] veränderten die kulturelle Landschaft. Ab dem zweiten Jahrhundert siedelten im östlichen Randbereich des Waldviertels [[Markomannen]]. Große Siedlungen sind von Horn, [[Maiersch]] und [[Straning]] bekannt. An geeigneten Orten, wo Raseneisenerz oder [[Magnetit]] ansteht, wurden –&nbsp;wie bereits vorher von den Kelten&nbsp;– ausgedehnte [[Eisenverhüttung]]sanlagen errichtet. Die größte Anlage erstreckt sich beidseits der Taffa in der Katastralgemeinde [[Strögen]]. Mit dem Zusammenbruch der römischen militärischen Ordnung im südlichen Niederösterreich erfolgte eine Veränderung des gesamten Siedlungsraumes. Von den zahlreichen germanischen Stämmen, die Niederösterreich durchzogen, ist im Waldviertel bisher nur wenig gefunden worden. Es gibt gotische und langobardische Gräber, die meist nur dürftig ausgestattet sind. Nach dem Abzug der [[Langobarden]] Mitte des 6. Jahrhunderts nach Italien rückten in Niederösterreich awarische reiternomadische Bevölkerungsgruppen ein. Einige Gräber und Einzelfunde sind dafür auch aus dem Waldviertel bekannt. Die in der Folge einwandernden slawischen Menschengruppen sind etwa ab dem 8. Jahrhundert im Waldviertel spärlich nachweisbar. Im 9. und 10. Jahrhundert gibt es bereits größere slawische Siedlungen und auch befestigte Anlagen, wie die „Schanze“ oberhalb von [[Thunau am Kamp]]. Im 11. Jahrhundert wurde das Waldviertel in den planmäßigen Landesausbau einbezogen. Die Rodung des Urwaldes (silva nortica) erschloss neue Siedlungsräume. Es entstanden die ältesten Burganlagen in der Nähe der Dörfer.<br />
<br />
Die urzeitliche Besiedlung umfasste hauptsächlich nur die östlichen und südlichen Randgebiete des Waldviertels (Manhartsberggebiet, Bereich der [[Thaya]] und Randbereiche des Donautales). Das „Hohe Waldviertel“ war anscheinend nahezu unbesiedelt. Es gibt kaum Anhaltspunkte für Siedlungsplätze und auch nur wenige Einzelfunde in den Bezirken Gmünd und Zwettl.<br />
<br />
Die gute Kenntnis der urzeitlichen Besiedlung bzw. der gute Forschungsstand ist der Lokalforschung zu verdanken, die 1837 mit Candidus Ponz, Reichsritter von Engelshofen begann und über Johann Krahuletz, Josef Höbarth, Franz Xaver Kießling, Raimund Bauer, Theobald Wolf, Robert Kammerzell, Friedrich Berg, Ingo Prihoda, Alois Gulder und Hermann Maurer bis in die Gegenwart reicht.<br />
Mit der Erforschung des Waldviertels beschäftigt sich auch der gemeinnützige Verein „Waldviertler Heimatbund“, der seit 1952 die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „Das Waldviertel“ und Waldviertel-Bücher in einer Schriftenreihe herausbringt.<br />
<br />
In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde das Waldviertel auch [[Ahnengau]] genannt.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Bild:ÖBB399 doppel waldviertel.jpg|thumb|[[Waldviertler Schmalspurbahnen]] bei [[Langschlag (Niederösterreich)|Langschlag]]]]<br />
Das Waldviertel ist von jeher ein strukturschwaches Landwirtschaftsgebiet. Neben der Landwirtschaft entstand hier sehr zeitig eine [[Textilindustrie]], die sich aus den zahlreichen Kleinwebereien entwickelte. Auf vielen Bauernhöfen stand vorher ein [[Webstuhl]], auf dem die [[Schafwolle]] des eigenen Hofes verarbeitet wurde. Speziell Bandwebereien und Flechtereien entstanden hier, die dem Waldviertel auch den Beinamen ''Bandlkramerland'' gaben. Auch nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war das Waldviertel durch den [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhang]] stark benachteiligt. Erst durch die Öffnung kann das Waldviertel durch das ''neue'' Hinterland ein kleinwenig wirtschaftlich aufholen.<br />
<br />
Im Raum [[Karlstein an der Thaya]] hatte sich eine Uhrenindustrie gebildet, man nennt diese Region auch „[[Horologenland]]“. Österreichs einzige Uhrmacherfachschule ist hier situiert.<br />
<br />
Im Jahre 1984 wurde die Waldviertler Schuhwerkstatt in Schrems von Sozialminister Alfred Dallinger ins Leben gerufen. Es war ein Projekt zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und ist inzwischen ein international agierender Betrieb. 2009 kaufte die Schuhwerkstatt eine Lagerhalle der insolventen Ergee. http://www.gea.at/home.html<br />
<br />
Durch den Holzreichtum einerseits und dem vorhandenen Quarz (oder Kies, wie er hier bezeichnet wird) entstanden aber auch zahlreiche [[Glashütte]]n, von der sich einige Manufakturen bis heute erhalten haben und heute sowohl einen wirtschaftlichen als auch einen kulturellen Faktor spielen. Sie sind im Verein ''Glaskunst Waldviertel'' organisiert, der auch Museen betreibt.<ref>[http://www.glasregion.at/index.asp?a=1280x1024&sc=j Glasregion Waldviertel] abgerufen am 11. April 2009</ref><br />
<br />
Durch den Rückgang der Landwirtschaft ist die Waldfläche in der Zunahme begriffen. In der ursprünglich textilen Region des Waldviertels sind überhaupt nur mehr wenige Textilbetriebe übrig geblieben; zu den größten gehören die Firma "Herka Frottier" in Kautzen und die Firma „Framsohn Frottier“ in Heidenreichstein.<br />
<br />
Im Tourismus setzt man vornehmlich auf [[Sanfter Tourismus|sanften Tourismus]] und [[Wellnesstourismus]] wie im [[Moorbad Harbach]], im Sole-Felsen Bad in [[Gmünd]] oder im [[Willi Dungl|Dunglzentrum]] in [[Gars am Kamp]]. Im Unterschied zu anderen Regionen Niederösterreichs hatte das Waldviertel in den vergangenen Jahren einen permanenten Zuwachs im Bereich der Tourismuswirtschaft zu verzeichnen. Allein 2009 stieg die Anzahl der Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr um über 7 Prozent.<ref>Birgit Zotz: ''Das Waldviertel - Zwischen Mystik und Klarheit. Das Image einer Region als Reiseziel.'' Berlin 2010, S. 31-32.</ref><br />
<br />
Viele landwirtschaftliche Produkte, wie den Waldviertler [[Schlafmohn|Graumohn]] und daraus hergestellte Artikel werden vermarktet - zum Beispiel im „Mohndorf“ [[Armschlag]]. Die Landwirtschaft setzt sehr stark auf [[Landwirtschaftliche Direktvermarktung|Direktvermarktung]] ([[Abhof-Verkauf]]) in den [[Wien]]er Bereich. Auch die [[Fischzucht]] in vielen Fischteichen, die massiv zur Zeit der Kaiserin Maria Theresia angelegt wurden, um die immer wieder auftretenden Lebensmittelknappheiten auszugleichen, ist ein Nischenprodukt. Alljährlich zu [[Weihnachten]] werden viele [[Karpfen]] vor allem für den Wiener Markt abgefischt.<br />
<br />
Im nördlichen Waldviertel gibt es den Versuch einer eigenen [[Regiogeld|Regionalwährung]], der [[Waldviertler Regional]] wird in etwa 200 Unternehmen akzeptiert.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
<br />
Die [[Waldviertler Straße|Waldviertler Straße (B 2)]] und die [[Kremser Straße|Kremser Straße (B 37)]] bilden gemeinsam die Hauptverkehrsadern des Waldviertels. Nachdem die Planungen für eine Autobahn bzw. Schnellstraße verworfen wurden, werden beide Straßen derzeit ausgebaut (Ortsumfahrungen, [[Autobahnähnliche Straße# 2+1-System|2+1 System]]).<br />
<br />
Im Bahnverkehr besitzt das Waldviertel nur wenige Linien. Viele Planungen, wie eine Bahn Groß Gerungs–Zwettl–Donau, Langschlag–Mühlviertel oder Litschau–Nová Bystrice konnten wegen des 1. Weltkrieges nicht verwirklicht werden. Die wichtigste Strecke ist die [[Franz-Josefs-Bahn]]. Bis in die 1990er Jahre fuhren hier Züge nach Prag und Berlin ([[Vindobona (Zug)|Vindobona]]). Heute ist die Strecke nur noch von regionaler Bedeutung. Die Österreichische Nordbahn übernahm den Hauptteil des Bahnverkehrs in Richtung Tschechien. Auch auf den Nebenbahnen, der [[Kamptalbahn]], der [[Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn]] der [[Thayatalbahn]] und der [[Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg]] hat die Auslastung in den letzten Jahren abgenommen. Auf den Waldviertler Schmalspurbahnen und der [[Lokalbahn Göpfritz–Raabs]] wurde der planmäßige Personenverkehr bereits eingestellt. Um trotzdem ein öffentliches Verkehrsnetz anzubieten, sollen Ende 2010 neue Buslinien eingerichtet und bestehende attraktiviert werden.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Kulturelle Anziehungspunkte sind neben Krems, dem [[Kamp (Fluss)|Kamptal]] und der [[Wachau]], die Wallfahrtsorte [[Maria Dreieichen]], [[Maria Taferl]] und [[Maria Laach am Jauerling]], die Stifte [[Stift Altenburg|Altenburg]], [[Stift Geras|Geras]] und [[Stift Zwettl|Zwettl]] sowie zahlreiche Burganlagen wie etwa [[Rappottenstein]], [[Burg Ottenstein|Ottenstein]] oder die [[Schloss Rosenburg (Niederösterreich)|Rosenburg]]. Stark besucht ist auch das Ausflugsgebiet rund um die Kampstauseen. Besuchenswerte Museen gibt es in den Städten Horn, Drosendorf-Zissersdorf, [[Eggenburg]], [[Raabs an der Thaya]] und Zwettl.<br />
Weiters ist auch die Ysperklamm<ref name="Ysperklamm">[http://www.yspertal.info/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218802451&detailonr=217890124 Yspertal], abgerufen am 10. Juni 2010</ref> als Sehenswürdigkeit im Südlichen Waldviertel anzuführen.<br />
<br />
== Berge ==<br />
Der [[Tischberg]] ist mit 1.063 m der höchste Berg des Waldviertels. Dieser ist auch gleichzeitig höchster Berg des nördlichen Waldviertels. Der [[Großer_Peilstein|Große Peilstein]] (1.061m) ist der höchste Berg im [[Ostrong]]-Massiv und auch gleichzeitig höchster Berg des südlichen Waldviertels.<br />
<br />
== Allgemeine Literatur (Auswahl) ==<br />
[[Bild:Stuebing Dreikanthof 20060618.jpg|thumb|upright|„Waldviertlerhof“ im [[Österreichisches Freilichtmuseum|Österreichischen Freilichtmuseum]] in [[Kleinstübing|Stübing]]]]<br />
* Margaretha Beninger, ''Gereimtes von gestern und heute aus dem Waldviertel. Geschnitztes von Rupert Beninger.'', Litschau (1970).<br />
* Kitty Curtiz, ''Erlebte Natur. Das Waldviertel im Wandel der Jahreszeiten.'', Schrems 1999.<br />
* Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. Jährlich vier Hefte, 1927-1938 und seit 1952.<br />
* Gustav Dichler, ''Das Waldviertel. Eindrücke und Erlebnisse.'', Krems 1974.<br />
* Franz Eppel, ''Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historische Lebens- und Siedlungsformen'', Salzburg 1963 (mehrere Auflagen).<br />
* Anna Forster, ''So wias früha woa, Geschichten und Gebrauchsgegenstände aus alter Zeit, Grossvaters Erinnerungen, Waldviertler Dialekt, Das Bauernjahr Einst und Jetzt, Bauernarbeiten und Geschichten im Jahreslauf, damals und heute. Eigenverlag, Anna Forster, 3751 Röhrawiesen.<br />
''<br />
* Mark Gold, ''Alexanders Abschied.'', bod 2005 - Belletristischer Einblick in ein mystisches Land<br />
* Harald Hitz / Franz Pötscher / Erich Rabl / [[Thomas Winkelbauer]] (Hg.), ''Waldviertler Biographien. Band 1 und 2'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 42 und 45, Horn-Waidhofen/Thaya 2001-2004. ISBN 3-900708-16-9 und ISBN 3-900708-19-3<br />
* Elfriede M. Klepoch: Das Waldviertel, Sutton 2007. ISBN 978-3-86680-175-2<br />
* Herbert Knittler (Hg.), ''Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 47, Horn-Waidhofen/Thaya 2006. ISBN 978-3-900708-21-4<br />
* Rudolf Malli, ''Der Schatz im Keller. Zur Weinwirtschaft der Waldviertler Klöster'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 41, Horn-Waidhofen/Thaya 2001. ISBN 3-900708-15-0<br />
* Hermann Maurer, ''Waldviertel 1985'', Bonn 1985 (mit zwei Beiträgen von [[Herbert Puschnik]] und [[Werner Vasicek]]).<br />
* Eytan Reif, ''Der Karpfen im Walde – Menschen und Fische im Waldviertel (Bildband)'', Eytan Reif Eigenverlag, 2000.<br />
* Johann Anton Friedrich Reil, ''Der Wanderer im Waldviertel. Ein Tagebuch für Freunde österreichischer Gegenden'' (1823), Neuauflage Wien 1981, ISBN 3-215-04426-9<br />
* Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.), ''Diebe, Sodomiten und Wilderer? Waldviertler Gerichtsakten aus dem 18. Jahrhundert als Beitrag zur Sozialgeschichte'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 46, Horn-Waidhofen/Thaya 2005. ISBN 3-900708-20-7<br />
* Fritz F. Steininger (Hg.), ''Erdgeschichte des Waldviertels'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 38, Horn-Waidhofen/Thaya 2., erweiterte Auflage 1999.<br />
* Fritz F. Steininger u.a. (Hg.), ''Waldviertel – Kristallviertel. Eine steinerne Schatzkammer. Österreichs Gesteine und Mineralien des Waldviertels'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 49, Horn-Waidhofen/Thaya 2008. ISBN 978-3-900708-23-8<br />
* Eduard Stepan (Hg.), ''Das Waldviertel'', 7 Bände, Wien 1925 - 1936.<br />
* Gerald Szyszkowitz, ''Der Thaya'' Wien 1981.* Franz Trischler (Hg.), ''Zwischen Weinsberg, Wild und Nebelstein. Bausteine zur Heimatkunde des Hohen Waldviertels.'' Zwettl 1974.<br />
* Gerhard Trumler, ''Granit. Das Land vor dem Winter. Waldviertel.'', Wien 1994.<br />
* Thomas Winkelbauer (Hg.), ''Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36, Horn-Waidhofen/Thaya 1993.<br />
* Andreas Zimanzl, ''Sehenswertes – Liebenswertes im südlichen Waldviertel.'', Wien 1984.<br />
* Birgit Zotz: ''Das Waldviertel - Zwischen Mystik und Klarheit. Das Image einer Region als Reiseziel.'' Berlin 2010. ISBN 978-3-89574-734-2<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons|Waldviertel}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=48/31/0/N |EW=15/15/0/E |dim=35000 |region=AT-3 |type=adm1st}}<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Viertel in Niederösterreich}}<br />
<br />
[[Kategorie:Region in Europa]]<br />
[[Kategorie:Region in Niederösterreich]]<br />
[[Kategorie:Gruppe von Bezirken in Österreich]]<br />
<br />
[[bar:Woidviadl]]<br />
[[bg:Валдфиртел]]<br />
[[cs:Waldviertel]]<br />
[[en:Waldviertel]]<br />
[[fi:Waldviertel]]<br />
[[it:Waldviertel]]<br />
[[nl:Waldviertel]]<br />
[[pl:Waldviertel]]<br />
[[pt:Waldviertel]]<br />
[[ro:Waldviertel]]<br />
[[simple:Waldviertel]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waldviertel&diff=82726543Waldviertel2010-12-16T14:10:13Z<p>15.203.169.106: /* Wirtschaft */</p>
<hr />
<div>{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" align="right"<br />
{{NOe-Viertel}}<br />
|}<br />
[[Datei:Riebeis forest.jpg|thumb|Landschaft bei Riebeis, Gemeinde [[Rappottenstein]]]]<br />
[[Datei:Waldviertel_Weikertschlag1.jpg|thumb|Landschaft bei Weikertschlag, Gemeinde [[Bad Großpertholz]] ]]<br />
[[Datei:Ysperklamm 02.jpg|thumb|Granitfindling in der Ysperklamm]]<br />
Das '''Waldviertel''' ist der nordwestliche Teil des [[Österreich|österreichischen]] [[Bundesland (Österreich)|Bundeslandes]] [[Niederösterreich]].<br />
<br />
Im Süden wird es von der [[Donau]], im Südwesten von [[Oberösterreich]], im Nordwesten und Norden von [[Tschechien]] und im Osten vom [[Manhartsberg]] (537&nbsp;m) begrenzt. Letzterem verdankt es auch den Namen '''Viertel ober dem Manhartsberg''' (''siehe auch: [[Weinviertel]]'').<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Das Waldviertel umfasst eine Fläche von etwa 4.600&nbsp;km² und wird von etwa 231.000 Personen bevölkert (Stand: Volkszählung 1991). <br />
<br />
Die wichtigsten Städte sind die Bezirkshauptstädte [[Horn (Niederösterreich)|Horn]], [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]], [[Krems an der Donau]], [[Waidhofen an der Thaya]] sowie [[Zwettl]] und es umfasst einerseits die dazugehörigen Bezirke und andererseits den Nordwestteil des Bezirks [[Bezirk Melk|Melk]] und westliche Teile (wie die Gemeinden [[Hardegg (Niederösterreich)|Hardegg]] und [[Mühlbach am Manhartsberg]]) des Bezirkes [[Bezirk Hollabrunn|Hollabrunn]]. Teile der Bezirke Krems und Horn liegen aber auch im Weinviertel. <br />
<br />
Zu den strukturstärksten Gebieten des Viertels gehört die Wachau mit ihren Hauptorten Krems an der Donau und [[Spitz an der Donau]]. Geologisch betrachtet liegt die Wachau zu beiden Seiten der Donau im Waldviertel, denn der [[Dunkelsteinerwald]] gehört zur [[Böhmische Masse|Böhmischen Masse]]. <br />
<br />
Im Zentrum des Waldviertels befindet sich der nach dem [[Anschluss (Österreich)|Anschluss]] 1938 angelegte [[Truppenübungsplatz Allentsteig]].<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Im Waldviertel herrscht ein [[kontinentales Klima|kontinental]] geprägtes Hochflächenklima vor das im Westen ([[Weinsberger Wald]]) zum [[ozeanisches Klima|antlantisch]] geprägten Hochflächenklima und im Osten ([[Manhartsberg]], unteres [[Kamptal]]) zum pannonischen Klima übergeht. Letztere Übergangszone ist der trockenste Raum Österreichs mit durchschnittlich 400 mm Jahresniederschlagsmenge, in manchen Jahren regnet es nur 250 mm. Im inneren Waldviertel ungefähr zwischen Zwettl und [[Neupölla]] befindet sich ein inneres Trockengebiet.<br />
<br />
Das Klima des Waldviertels wurde und wird teilweise noch fälschlicherweise als negativ beurteilt (kalt, rau). Aus Statistiken ist jedoch ersichtlich, dass das Waldviertel das größte Rapsanbaugebiet und das zweitgrößte Ackerbaugebiet Österreichs ist und die Erträge pro Flächeneinheit höher sind als im [[Weinviertel]] oder [[Alpenvorland]]. Lediglich durch die Höhenlage bedingt reift die Ernte später, was zu einer Benachteiligung aufgrund Preisverfall und niedriger Erlöse führt. Der Punkt mit der höchsten jemals in Österreich gemessenen Temperatur ist Horn mit 39,5° C, der kälteste Punkt Österreichs ist nicht, wie oft fälschlich kolportiert, Zwettl, sondern die Gstettneralm bei [[Lunz am See|Lunz]] mit -54° C (kältester Punkt Europas).<ref>Hubert Nagl: ''Die Klimagebiete Niederösterreichs - Grundlagen für Wasserhaushalt und Nutzung'', in: ''Natur im Herzen Mitteleuropas'', 2002, ISBN 3-85214-776-X</ref><br />
<br />
== Geologie ==<br />
Das Waldviertel ist eine Grundgebirgslandschaft aus [[Granit]]en und [[Gneis]]en mit Höhen bis ca. 1.000&nbsp;m. Wichtigster Fluss des nordöstlichen Teils dieser nördlich der Donau gelegenen Landschaft ist der [[Kamp (Fluss)|Kamp]]. Nördlich von Krems tritt er in das Donautal, dessen nördliche Hangkante durch alte schotterführende Terrassen, dem sogenannten [[Wagram]] gebildet wird. Das Kamptal ist etwa 100&nbsp;Meter tief in die Hochfläche des Waldviertels eingeschnitten. Das Waldviertel präsentiert sich heute als eine wellige Rumpffläche des zur [[Böhmische Masse|böhmischen Masse]] gehörenden Grundgebirges. Granitblöcke (Restlinge) finden sich an vielen Stellen, wie in der [[Blockheide]] Gmünd, einige davon als so genannte [[Wackelstein]]e. Weite Teile weisen Verwitterungsböden auf, es gibt aber auch im Randbereich tertiäre Ablagerungen und auch [[Löß]]ablagerungen (z.&nbsp;B. im [[Horner Becken]] und im Donautal).<br />
<br />
Geologisch unterscheidet man das ältere [[Moldanubikum]] vom jüngeren [[Moravikum]], das am Ostrand des Waldviertels vom Moldanubikum überlagert wird. Das Moldanubikum lässt sich weiter in die hauptsächlich aus [[Paragneis]]en aufgebaute Ostronger Einheit (''Monotone Serie''), in die aus verschiedenen Gesteinsserien bestehende Drosendorfer Einheit (''Bunte Serie'') und die Gföhler Einheit unterteilen, die hauptsächlich aus [[Granulit]]en, dem Gföhler Gneis und [[Amphibolit]]en besteht. Die schmale Drosendorfer Einheit folgt, von [[Drosendorf-Zissersdorf|Drosendorf]] kommend, dem Ostrand des Moldanubikums, biegt dann in südwestliche Richtung ab und erreicht westlich von [[Gföhl]] vorbei an [[Spitz an der Donau|Spitz]] endlich [[Persenbeug]], wo sie dann südlich der Donau unter jüngere Bedeckung abtaucht. In ihr befinden auch Bodenschätze wie [[Wachauer Marmor|Marmor]] oder [[Graphit]]. Nordwestlich davon liegt die Ostronger Einheit und südöstlich die Gföhler Einheit. Alle diese Einheiten bestehen aus hochmetamorphen Gestein der [[Variszische_Orogenese|variszischen]] Gebirgsbildung. Westlich der Linie [[Sankt Nikola an der Donau|Sarningstein]]-[[Bad Traunstein]]-Zwettl-[[Kirchberg am Walde]]-[[Kautzen]] zieht sich eine aus dem [[Intrusion (Geologie)|Intrusiv]]gestein Granit bestehende Insel, die sich bis ins [[Mühlviertel]] und nach [[Tschechien]] fortsetzt.<br />
<br />
Durch das nordwestliche Waldviertel verläuft die europäische Hauptwasserscheide. Die [[Lainsitz]], an der [[Gmünd (Niederösterreich)|Gmünd]] liegt, entwässert nach Norden über die [[Moldau (Fluss)|Moldau]] und [[Elbe]] in die [[Nordsee]]. Alle anderen Flüsse im Waldviertel, vor allem Kamp und [[Thaya]] entwässern über die Donau ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Steinpyramidewaldviertel.jpg|thumb|[[Stufenkegel im Waldviertel]] bei Ober Neustift (Gemeinde [[Groß Gerungs]])]]<br />
[[Datei:Waldviertel old farmhouse.jpg|thumb|Gehöft bei [[Langschlag (Niederösterreich)|Langschlag]]]]<br />
[[Datei:Blick zum Stift.jpg|thumb|[[Stift Zwettl]]]]<br />
[[Datei:Weitra Stadtplatz01.jpg|thumb|Stadtplatz von [[Weitra]]]]<br />
Aus dem [[Pleistozän]] stammen die ersten nachgewiesenen Spuren des Menschen. Es sind rund 50.000 Jahre alte Werkzeuge und sonstige Hinterlassenschaften des [[Neandertaler]]s, die in einer Höhle unterhalb der Ruine Hartenstein im [[Kremstal (Niederösterreich)|Kremstal]] gefunden wurden. Zahlreiche Nachweise des eiszeitlichen Menschen liegen dann erst wieder für die Zeit der jüngeren [[Altsteinzeit]] vor, die 20.000 bis 30.000 Jahre alt sind. Diese Rast- und Siedlungsplätze wurden im südlichen Randbereich des Waldviertels, in der [[Wachau]] und in angrenzenden Gebieten (am bekanntesten die Fundorte Krems, [[Willendorf (Gemeinde Aggsbach)|Willendorf]], [[Aggsbach]], [[Stratzing]]), im [[Kamptal]] ([[Gobelsburg]], [[Hadersdorf-Kammern|Kammern]], [[Kamegg]], [[Langenlois]], [[Zitternberg]]) und im Horner Becken festgestellt. Weltberühmt sind die Menschenplastiken von Willendorf und Stratzing. Auch Nachweise der Musikausübung (Flöten von Kammern und [[Gudenushöhle]], jüngere Schichte) sind gefunden worden. Ein eigenes Kapitel sind die zahlreichen Fundstellen des Plateaulehmpaläolithikums in der Thayagegend, hauptsächlich im Land um Drosendorf, deren nähere Datierung innerhalb des [[Paläolithikum]]s noch umstritten ist.<br />
<br />
Spärlich dokumentiert ist derzeit noch der Übergangshorizont zum [[Neolithikum]], das sogenannte [[Mesolithikum]], das durch Fundstellen in [[Limberg (Gemeinde Maissau)|Limberg]], [[Kamegg]], Horn, [[Horn (Niederösterreich)|Mühlfeld]] und [[Rosenburg-Mold|Rosenburg]] bekannt geworden ist. Die im 6. Jahrtausend einsetzende bäuerliche Lebensweise („[[Neolithische Revolution]]“) ist vor allem im [[Horner Becken]], aber auch um Eggenburg und Weitersfeld durch zahlreiche Siedlungen der ältesten [[Linearbandkeramik]] vertreten. Es folgen in denselben Räumen Siedlungsnachweise der [[Notenkopfkeramik]], der [[Stichbandkeramik]], der [[Bemaltkeramik]] ([[Lengyel-Kultur]]) und endneolithische Erscheinungen (wie [[Schnurkeramik]] und [[Glockenbecherkultur]] etc.). Das [[Altneolithikum]] des Waldviertels ist durch seine zahlreichen anthropomorphen und auch zoomorphen Plastiken ([[Idol]]e) besonders geprägt. Die um etwa 2000 v.&nbsp;Chr. einsetzende [[Bronzezeit]] ist sowohl für die frühen, mittleren als auch späten Abschnitte nachgewiesen (Aunjetitz-, Veterovkultur, Hügelgräberbronzezeit, Urnenfelderkulturen). Bedeutende Siedlungen und [[Grabhügel|Hügelgräber]] kennt man z.&nbsp;B. von Roggendorf bei Eggenburg, Kamegg, Baierdorf und Theras. Ab etwa 750 v.&nbsp;Chr. ist die [[Hallstattkultur]] belegt. Große Siedlungen und Gräberfelder (Gars/Kamp, Maiersch) stammen aus diesem Zeithorizont. Die nachfolgende [[La Tène-Zeit]] (späte Eisenzeit) kennt man bereits durch zahlreiche Siedlungen der Frühphase ([[Typus Kamegg-Poigen-Maiersch]]). Die Spätphase ist durch Siedlungen, die auch befestigt sein können (Altenburg, Umlaufberg), in Weitersfeld, Oberthürnau, Obermixnitz und Mühlbach am Manhartsberg vertreten. Ein Grabfund aus Horn zeigt die Ausrüstung des [[keltisch]]en Kriegers (Lanze, Schwert, Schild). Die Einverleibung der süddanubischen Gebiete in das [[Römisches Reich|Reich der Römer]] mit 15 v.&nbsp;Chr. brachte für die nördlich der Donau gelegenen Gebiete vorerst keine Veränderungen. Im heutigen Waldviertel lebten die Kelten ungestört weiter. Erst die im Laufe des ersten nachchristlichen Jahrhunderts einwandernden [[Germanen]] veränderten die kulturelle Landschaft. Ab dem zweiten Jahrhundert siedelten im östlichen Randbereich des Waldviertels [[Markomannen]]. Große Siedlungen sind von Horn, [[Maiersch]] und [[Straning]] bekannt. An geeigneten Orten, wo Raseneisenerz oder [[Magnetit]] ansteht, wurden –&nbsp;wie bereits vorher von den Kelten&nbsp;– ausgedehnte [[Eisenverhüttung]]sanlagen errichtet. Die größte Anlage erstreckt sich beidseits der Taffa in der Katastralgemeinde [[Strögen]]. Mit dem Zusammenbruch der römischen militärischen Ordnung im südlichen Niederösterreich erfolgte eine Veränderung des gesamten Siedlungsraumes. Von den zahlreichen germanischen Stämmen, die Niederösterreich durchzogen, ist im Waldviertel bisher nur wenig gefunden worden. Es gibt gotische und langobardische Gräber, die meist nur dürftig ausgestattet sind. Nach dem Abzug der [[Langobarden]] Mitte des 6. Jahrhunderts nach Italien rückten in Niederösterreich awarische reiternomadische Bevölkerungsgruppen ein. Einige Gräber und Einzelfunde sind dafür auch aus dem Waldviertel bekannt. Die in der Folge einwandernden slawischen Menschengruppen sind etwa ab dem 8. Jahrhundert im Waldviertel spärlich nachweisbar. Im 9. und 10. Jahrhundert gibt es bereits größere slawische Siedlungen und auch befestigte Anlagen, wie die „Schanze“ oberhalb von [[Thunau am Kamp]]. Im 11. Jahrhundert wurde das Waldviertel in den planmäßigen Landesausbau einbezogen. Die Rodung des Urwaldes (silva nortica) erschloss neue Siedlungsräume. Es entstanden die ältesten Burganlagen in der Nähe der Dörfer.<br />
<br />
Die urzeitliche Besiedlung umfasste hauptsächlich nur die östlichen und südlichen Randgebiete des Waldviertels (Manhartsberggebiet, Bereich der [[Thaya]] und Randbereiche des Donautales). Das „Hohe Waldviertel“ war anscheinend nahezu unbesiedelt. Es gibt kaum Anhaltspunkte für Siedlungsplätze und auch nur wenige Einzelfunde in den Bezirken Gmünd und Zwettl.<br />
<br />
Die gute Kenntnis der urzeitlichen Besiedlung bzw. der gute Forschungsstand ist der Lokalforschung zu verdanken, die 1837 mit Candidus Ponz, Reichsritter von Engelshofen begann und über Johann Krahuletz, Josef Höbarth, Franz Xaver Kießling, Raimund Bauer, Theobald Wolf, Robert Kammerzell, Friedrich Berg, Ingo Prihoda, Alois Gulder und Hermann Maurer bis in die Gegenwart reicht.<br />
Mit der Erforschung des Waldviertels beschäftigt sich auch der gemeinnützige Verein „Waldviertler Heimatbund“, der seit 1952 die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „Das Waldviertel“ und Waldviertel-Bücher in einer Schriftenreihe herausbringt.<br />
<br />
In der [[Zeit des Nationalsozialismus]] wurde das Waldviertel auch [[Ahnengau]] genannt.<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Bild:ÖBB399 doppel waldviertel.jpg|thumb|[[Waldviertler Schmalspurbahnen]] bei [[Langschlag (Niederösterreich)|Langschlag]]]]<br />
Das Waldviertel ist von jeher ein strukturschwaches Landwirtschaftsgebiet. Neben der Landwirtschaft entstand hier sehr zeitig eine [[Textilindustrie]], die sich aus den zahlreichen Kleinwebereien entwickelte. Auf vielen Bauernhöfen stand vorher ein [[Webstuhl]], auf dem die [[Schafwolle]] des eigenen Hofes verarbeitet wurde. Speziell Bandwebereien und Flechtereien entstanden hier, die dem Waldviertel auch den Beinamen ''Bandlkramerland'' gaben. Auch nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war das Waldviertel durch den [[Eiserner Vorhang (Politik)|Eisernen Vorhang]] stark benachteiligt. Erst durch die Öffnung kann das Waldviertel durch das ''neue'' Hinterland ein kleinwenig wirtschaftlich aufholen.<br />
<br />
Im Raum [[Karlstein an der Thaya]] hatte sich eine Uhrenindustrie gebildet, man nennt diese Region auch „[[Horologenland]]“. Österreichs einzige Uhrmacherfachschule ist hier situiert.<br />
<br />
Im Jahre 1984 wurde die Waldviertler Schuhwerkstatt in Schrems von Sozialminister Alfred Dallinger ins Leben gerufen. Es war ein Projekt zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und ist inzwischen ein international agierender Betrieb. 2009 kaufte die Schuhwerkstatt eine Lagerhalle der insolventen Ergee. http://www.gea.at/home.html<br />
<br />
Durch den Holzreichtum einerseits und dem vorhandenen Quarz (oder Kies, wie er hier bezeichnet wird) entstanden aber auch zahlreiche [[Glashütte]]n, von der sich einige Manufakturen bis heute erhalten haben und heute sowohl einen wirtschaftlichen als auch einen kulturellen Faktor spielen. Sie sind im Verein ''Glaskunst Waldviertel'' organisiert, der auch Museen betreibt.<ref>[http://www.glasregion.at/index.asp?a=1280x1024&sc=j Glasregion Waldviertel] abgerufen am 11. April 2009</ref><br />
<br />
Durch den Rückgang der Landwirtschaft ist die Waldfläche in der Zunahme begriffen. In der ursprünglich textilen Region des Waldviertels sind überhaupt nur mehr wenige Textilbetriebe übrig geblieben; zu den größten gehören die Firma "Herka Frottier" in Kautzen und die Firma „Framsohn Frottier“ in Heidenreichstein. <br />
<br />
Im Tourismus setzt man vornehmlich auf [[Sanfter Tourismus|sanften Tourismus]] und [[Wellnesstourismus]] wie im [[Moorbad Harbach]], im Sole-Felsen Bad in [[Gmünd]] oder im [[Willi Dungl|Dunglzentrum]] in [[Gars am Kamp]]. Im Unterschied zu anderen Regionen Niederösterreichs hatte das Waldviertel in den vergangenen Jahren einen permanenten Zuwachs im Bereich der Tourismuswirtschaft zu verzeichnen. Allein 2009 stieg die Anzahl der Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr um über 7 Prozent.<ref>Birgit Zotz: ''Das Waldviertel - Zwischen Mystik und Klarheit. Das Image einer Region als Reiseziel.'' Berlin 2010, S. 31-32.</ref><br />
<br />
Viele landwirtschaftliche Produkte, wie den Waldviertler [[Schlafmohn|Graumohn]] und daraus hergestellte Artikel werden vermarktet - zum Beispiel im „Mohndorf“ [[Armschlag]]. Die Landwirtschaft setzt sehr stark auf [[Landwirtschaftliche Direktvermarktung|Direktvermarktung]] ([[Abhof-Verkauf]]) in den [[Wien]]er Bereich. Auch die [[Fischzucht]] in vielen Fischteichen, die massiv zur Zeit der Kaiserin Maria Theresia angelegt wurden, um die immer wieder auftretenden Lebensmittelknappheiten auszugleichen, ist ein Nischenprodukt. Alljährlich zu [[Weihnachten]] werden viele [[Karpfen]] vor allem für den Wiener Markt abgefischt.<br />
<br />
Im nördlichen Waldviertel gibt es den Versuch einer eigenen [[Regiogeld|Regionalwährung]], der [[Waldviertler Regional]] wird in etwa 200 Unternehmen akzeptiert.<br />
<br />
== Verkehr ==<br />
<br />
Die [[Waldviertler Straße|Waldviertler Straße (B 2)]] und die [[Kremser Straße|Kremser Straße (B 37)]] bilden gemeinsam die Hauptverkehrsadern des Waldviertels. Nachdem die Planungen für eine Autobahn bzw. Schnellstraße verworfen wurden, werden beide Straßen derzeit ausgebaut (Ortsumfahrungen, [[Autobahnähnliche Straße# 2+1-System|2+1 System]]). <br />
<br />
Im Bahnverkehr besitzt das Waldviertel nur wenige Linien. Viele Planungen, wie eine Bahn Groß Gerungs–Zwettl–Donau, Langschlag–Mühlviertel oder Litschau–Nová Bystrice konnten wegen des 1. Weltkrieges nicht verwirklicht werden. Die wichtigste Strecke ist die [[Franz-Josefs-Bahn]]. Bis in die 1990er Jahre fuhren hier Züge nach Prag und Berlin ([[Vindobona (Zug)|Vindobona]]). Heute ist die Strecke nur noch von regionaler Bedeutung. Die Österreichische Nordbahn übernahm den Hauptteil des Bahnverkehrs in Richtung Tschechien. Auch auf den Nebenbahnen, der [[Kamptalbahn]], der [[Donauuferbahn (Wachau)|Donauuferbahn]] der [[Thayatalbahn]] und der [[Lokalbahn Schwarzenau–Zwettl–Martinsberg]] hat die Auslastung in den letzten Jahren abgenommen. Auf den Waldviertler Schmalspurbahnen und der [[Lokalbahn Göpfritz–Raabs]] wurde der planmäßige Personenverkehr bereits eingestellt. Um trotzdem ein öffentliches Verkehrsnetz anzubieten, sollen Ende 2010 neue Buslinien eingerichtet und bestehende attraktiviert werden.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Kulturelle Anziehungspunkte sind neben Krems, dem [[Kamp (Fluss)|Kamptal]] und der [[Wachau]], die Wallfahrtsorte [[Maria Dreieichen]], [[Maria Taferl]] und [[Maria Laach am Jauerling]], die Stifte [[Stift Altenburg|Altenburg]], [[Stift Geras|Geras]] und [[Stift Zwettl|Zwettl]] sowie zahlreiche Burganlagen wie etwa [[Rappottenstein]], [[Burg Ottenstein|Ottenstein]] oder die [[Schloss Rosenburg (Niederösterreich)|Rosenburg]]. Stark besucht ist auch das Ausflugsgebiet rund um die Kampstauseen. Besuchenswerte Museen gibt es in den Städten Horn, Drosendorf-Zissersdorf, [[Eggenburg]], [[Raabs an der Thaya]] und Zwettl.<br />
Weiters ist auch die Ysperklamm<ref name="Ysperklamm">[http://www.yspertal.info/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=218802451&detailonr=217890124 Yspertal], abgerufen am 10. Juni 2010</ref> als Sehenswürdigkeit im Südlichen Waldviertel anzuführen.<br />
<br />
== Berge ==<br />
Der [[Tischberg]] ist mit 1.063 m der höchste Berg des Waldviertels. Dieser ist auch gleichzeitig höchster Berg des nördlichen Waldviertels. Der [[Großer_Peilstein|Große Peilstein]] (1.061m) ist der höchste Berg im [[Ostrong]]-Massiv und auch gleichzeitig höchster Berg des südlichen Waldviertels.<br />
<br />
== Allgemeine Literatur (Auswahl) ==<br />
[[Bild:Stuebing Dreikanthof 20060618.jpg|thumb|upright|„Waldviertlerhof“ im [[Österreichisches Freilichtmuseum|Österreichischen Freilichtmuseum]] in [[Kleinstübing|Stübing]]]]<br />
* Margaretha Beninger, ''Gereimtes von gestern und heute aus dem Waldviertel. Geschnitztes von Rupert Beninger.'', Litschau (1970).<br />
* Kitty Curtiz, ''Erlebte Natur. Das Waldviertel im Wandel der Jahreszeiten.'', Schrems 1999.<br />
* Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. Jährlich vier Hefte, 1927-1938 und seit 1952.<br />
* Gustav Dichler, ''Das Waldviertel. Eindrücke und Erlebnisse.'', Krems 1974.<br />
* Franz Eppel, ''Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historische Lebens- und Siedlungsformen'', Salzburg 1963 (mehrere Auflagen).<br />
* Anna Forster, ''So wias früha woa, Geschichten und Gebrauchsgegenstände aus alter Zeit, Grossvaters Erinnerungen, Waldviertler Dialekt, Das Bauernjahr Einst und Jetzt, Bauernarbeiten und Geschichten im Jahreslauf, damals und heute. Eigenverlag, Anna Forster, 3751 Röhrawiesen.<br />
''<br />
* Mark Gold, ''Alexanders Abschied.'', bod 2005 - Belletristischer Einblick in ein mystisches Land<br />
* Harald Hitz / Franz Pötscher / Erich Rabl / [[Thomas Winkelbauer]] (Hg.), ''Waldviertler Biographien. Band 1 und 2'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 42 und 45, Horn-Waidhofen/Thaya 2001-2004. ISBN 3-900708-16-9 und ISBN 3-900708-19-3<br />
* Elfriede M. Klepoch: Das Waldviertel, Sutton 2007. ISBN 978-3-86680-175-2<br />
* Herbert Knittler (Hg.), ''Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 47, Horn-Waidhofen/Thaya 2006. ISBN 978-3-900708-21-4<br />
* Rudolf Malli, ''Der Schatz im Keller. Zur Weinwirtschaft der Waldviertler Klöster'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 41, Horn-Waidhofen/Thaya 2001. ISBN 3-900708-15-0<br />
* Hermann Maurer, ''Waldviertel 1985'', Bonn 1985 (mit zwei Beiträgen von [[Herbert Puschnik]] und [[Werner Vasicek]]).<br />
* Eytan Reif, ''Der Karpfen im Walde – Menschen und Fische im Waldviertel (Bildband)'', Eytan Reif Eigenverlag, 2000.<br />
* Johann Anton Friedrich Reil, ''Der Wanderer im Waldviertel. Ein Tagebuch für Freunde österreichischer Gegenden'' (1823), Neuauflage Wien 1981, ISBN 3-215-04426-9 <br />
* Martin Scheutz / Thomas Winkelbauer (Hg.), ''Diebe, Sodomiten und Wilderer? Waldviertler Gerichtsakten aus dem 18. Jahrhundert als Beitrag zur Sozialgeschichte'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 46, Horn-Waidhofen/Thaya 2005. ISBN 3-900708-20-7<br />
* Fritz F. Steininger (Hg.), ''Erdgeschichte des Waldviertels'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 38, Horn-Waidhofen/Thaya 2., erweiterte Auflage 1999.<br />
* Fritz F. Steininger u.a. (Hg.), ''Waldviertel – Kristallviertel. Eine steinerne Schatzkammer. Österreichs Gesteine und Mineralien des Waldviertels'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 49, Horn-Waidhofen/Thaya 2008. ISBN 978-3-900708-23-8<br />
* Eduard Stepan (Hg.), ''Das Waldviertel'', 7 Bände, Wien 1925 - 1936.<br />
* Gerald Szyszkowitz, ''Der Thaya'' Wien 1981.* Franz Trischler (Hg.), ''Zwischen Weinsberg, Wild und Nebelstein. Bausteine zur Heimatkunde des Hohen Waldviertels.'' Zwettl 1974.<br />
* Gerhard Trumler, ''Granit. Das Land vor dem Winter. Waldviertel.'', Wien 1994.<br />
* Thomas Winkelbauer (Hg.), ''Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte'', Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36, Horn-Waidhofen/Thaya 1993.<br />
* Andreas Zimanzl, ''Sehenswertes – Liebenswertes im südlichen Waldviertel.'', Wien 1984.<br />
* Birgit Zotz: ''Das Waldviertel - Zwischen Mystik und Klarheit. Das Image einer Region als Reiseziel.'' Berlin 2010. ISBN 978-3-89574-734-2<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons|Waldviertel}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=48/31/0/N |EW=15/15/0/E |dim=35000 |region=AT-3 |type=adm1st}}<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Viertel in Niederösterreich}}<br />
<br />
[[Kategorie:Region in Europa]]<br />
[[Kategorie:Region in Niederösterreich]]<br />
[[Kategorie:Gruppe von Bezirken in Österreich]]<br />
<br />
[[bar:Woidviadl]]<br />
[[bg:Валдфиртел]]<br />
[[cs:Waldviertel]]<br />
[[en:Waldviertel]]<br />
[[fi:Waldviertel]]<br />
[[it:Waldviertel]]<br />
[[nl:Waldviertel]]<br />
[[pl:Waldviertel]]<br />
[[pt:Waldviertel]]<br />
[[ro:Waldviertel]]<br />
[[simple:Waldviertel]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boardwalk_Empire/Episodenliste&diff=95749173Boardwalk Empire/Episodenliste2010-07-01T14:54:18Z<p>15.203.169.106: /* Cast and characters */</p>
<hr />
<div>{{Infobox television<br />
|show_name = Boardwalk Empire<br />
|image =<br />
|caption =<br />
|format = [[Drama]]<br />
|camera = [[Single-camera setup|Single-camera]]<br />
|picture_format =<br />
|audio_format =<br />
|runtime =<br />
|creator = '''Series:'''<br />[[Terence Winter]]<br />'''Novel:'''<br />Nelson Johnson<br />
|executive_producer = [[Terence Winter]]<br>[[Martin Scorsese]]<br>[[Mark Wahlberg]]<br />
|starring = [[Steve Buscemi]]<br>[[Kelly MacDonald]]<br>[[Michael Pitt]]<br>[[Michael Shannon (actor)|Michael Shannon]]<br>[[Stephen Graham (actor)|Stephen Graham]]<br>[[Vincent Piazza]]<br>[[Aleksa Palladino]]<br>Paul Sparks<br>[[Shea Whigham]]<br>[[Anthony Laciura]]<br>[[Michael K. Williams]]<br>[[Paz de la Huerta]]<br>[[Dabney Coleman]]<br>[[Michael Stuhlbarg]]<br />
|opentheme =<br />
|endtheme =<br />
|country = [[United States]]<br />
|network = [[HBO]]<br />
|first_aired =<br />
|last_aired =<br />
|num_seasons = 1<br />
|num_episodes = 12<br />
|list_episodes =<br />
|website = http://www.hbo.com/boardwalk-empire<br />
|}}<br />
'''''Boardwalk Empire''''' is an upcoming [[United States|American]] [[television series]] from [[premium television|premium]] [[cable television|cable network]] [[HBO]], set in [[Atlantic City, New Jersey]] during the [[Prohibition era]]. Starring [[Steve Buscemi]], the show is adapted from Nelson Johnson's book, ''Boardwalk Empire: The Birth, High Times, and Corruption of Atlantic City'' by [[Emmy award]]-winning [[screenwriter]] and [[television producer|producer]] [[Terence Winter]] of ''[[The Sopranos]]''.<ref>{{cite web |title = ''Boardwalk Empire: The Birth, High Times, and Corruption of Atlantic City'' website |url = http://boardwalkempire.com/ |accessdate = February 6, 2010}}</ref><br />
<br />
The [[pilot episode]] was directed by [[Martin Scorsese]] and he is expected to continue to be creatively involved in the ongoing production. On September 1, 2009, HBO picked up the series for an additional 11 [[episode]]s, making the first [[television season|season]] 12 episodes long, including the pilot.<ref name="BEpickedup">{{cite news|last=Andreeva|first=Nellie|url=http://www.hollywoodreporter.com/hr/content_display/news/e3ie134e4df1181c4808132ddb5c2a6b19f|title=HBO orders ''Boardwalk Empire''<br />
|work=[[The Hollywood Reporter]]|date=2009-09-01|accessdate=2010-01-12}}</ref> HBO has stated that the series will debut in the fall of [[2010 in American television|2010]].<ref>{{cite web |author = [[HBO]]|title = ''Boardwalk Empire'' website |url = http://www.hbo.com/boardwalk-empire|accessdate = March 14, 2010}}</ref><br />
<br />
==Cast and characters==<br />
*[[Steve Buscemi]] - as "Nucky Thompson" (who is based on [[Enoch L. Johnson]])<ref>http://www.flicksnews.net/2010/06/boardwalk-empire-promos.html</ref><br />
*[[Michael Kenneth Williams]] - as Chalky White, the de facto mayor of Chickenbone Beach<br />
<br />
==References==<br />
<!--- See [[Wikipedia:Footnotes]] on how to create references using <ref></ref> tags which will then appear here automatically --><br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{official|http://www.hbo.com/boardwalk-empire}}<br />
* {{imdb title|0979432}}<br />
* [http://boardwalkempire.com/ Official website for ''Boardwalk Empire: The Birth, High Times, and Corruption of Atlantic City,'' a book by Nelson Johnson]<br />
<br />
<!--- Categories ---><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Boardwalk Empire}}<br />
[[Category:Upcoming television series]]<br />
[[Category:HBO network shows]]<br />
[[Category:Television shows set in New Jersey]]<br />
<br />
[[es:Boardwalk Empire]]<br />
[[fr:Boardwalk Empire]]<br />
[[it:Boardwalk Empire]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boardwalk_Empire&diff=77751138Boardwalk Empire2010-07-01T14:54:18Z<p>15.203.169.106: /* Cast and characters */</p>
<hr />
<div>{{Infobox television<br />
|show_name = Boardwalk Empire<br />
|image =<br />
|caption =<br />
|format = [[Drama]]<br />
|camera = [[Single-camera setup|Single-camera]]<br />
|picture_format =<br />
|audio_format =<br />
|runtime =<br />
|creator = '''Series:'''<br />[[Terence Winter]]<br />'''Novel:'''<br />Nelson Johnson<br />
|executive_producer = [[Terence Winter]]<br>[[Martin Scorsese]]<br>[[Mark Wahlberg]]<br />
|starring = [[Steve Buscemi]]<br>[[Kelly MacDonald]]<br>[[Michael Pitt]]<br>[[Michael Shannon (actor)|Michael Shannon]]<br>[[Stephen Graham (actor)|Stephen Graham]]<br>[[Vincent Piazza]]<br>[[Aleksa Palladino]]<br>Paul Sparks<br>[[Shea Whigham]]<br>[[Anthony Laciura]]<br>[[Michael K. Williams]]<br>[[Paz de la Huerta]]<br>[[Dabney Coleman]]<br>[[Michael Stuhlbarg]]<br />
|opentheme =<br />
|endtheme =<br />
|country = [[United States]]<br />
|network = [[HBO]]<br />
|first_aired =<br />
|last_aired =<br />
|num_seasons = 1<br />
|num_episodes = 12<br />
|list_episodes =<br />
|website = http://www.hbo.com/boardwalk-empire<br />
|}}<br />
'''''Boardwalk Empire''''' is an upcoming [[United States|American]] [[television series]] from [[premium television|premium]] [[cable television|cable network]] [[HBO]], set in [[Atlantic City, New Jersey]] during the [[Prohibition era]]. Starring [[Steve Buscemi]], the show is adapted from Nelson Johnson's book, ''Boardwalk Empire: The Birth, High Times, and Corruption of Atlantic City'' by [[Emmy award]]-winning [[screenwriter]] and [[television producer|producer]] [[Terence Winter]] of ''[[The Sopranos]]''.<ref>{{cite web |title = ''Boardwalk Empire: The Birth, High Times, and Corruption of Atlantic City'' website |url = http://boardwalkempire.com/ |accessdate = February 6, 2010}}</ref><br />
<br />
The [[pilot episode]] was directed by [[Martin Scorsese]] and he is expected to continue to be creatively involved in the ongoing production. On September 1, 2009, HBO picked up the series for an additional 11 [[episode]]s, making the first [[television season|season]] 12 episodes long, including the pilot.<ref name="BEpickedup">{{cite news|last=Andreeva|first=Nellie|url=http://www.hollywoodreporter.com/hr/content_display/news/e3ie134e4df1181c4808132ddb5c2a6b19f|title=HBO orders ''Boardwalk Empire''<br />
|work=[[The Hollywood Reporter]]|date=2009-09-01|accessdate=2010-01-12}}</ref> HBO has stated that the series will debut in the fall of [[2010 in American television|2010]].<ref>{{cite web |author = [[HBO]]|title = ''Boardwalk Empire'' website |url = http://www.hbo.com/boardwalk-empire|accessdate = March 14, 2010}}</ref><br />
<br />
==Cast and characters==<br />
*[[Steve Buscemi]] - as "Nucky Thompson" (who is based on [[Enoch L. Johnson]])<ref>http://www.flicksnews.net/2010/06/boardwalk-empire-promos.html</ref><br />
*[[Michael Kenneth Williams]] - as Chalky White, the de facto mayor of Chickenbone Beach<br />
<br />
==References==<br />
<!--- See [[Wikipedia:Footnotes]] on how to create references using <ref></ref> tags which will then appear here automatically --><br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{official|http://www.hbo.com/boardwalk-empire}}<br />
* {{imdb title|0979432}}<br />
* [http://boardwalkempire.com/ Official website for ''Boardwalk Empire: The Birth, High Times, and Corruption of Atlantic City,'' a book by Nelson Johnson]<br />
<br />
<!--- Categories ---><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Boardwalk Empire}}<br />
[[Category:Upcoming television series]]<br />
[[Category:HBO network shows]]<br />
[[Category:Television shows set in New Jersey]]<br />
<br />
[[es:Boardwalk Empire]]<br />
[[fr:Boardwalk Empire]]<br />
[[it:Boardwalk Empire]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nikola_Hofmanova&diff=53454754Nikola Hofmanova2008-11-26T15:00:39Z<p>15.203.169.106: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Tennisspieler<br />
| Name = Nikola Hofmanova<br />
| Bild = <br />
| Spitzname = Niki<br />
| Nationalität = {{AUT}}<br />
| Geburtstag = [[3. Februar]] [[1991]]<br />
| Größe = 177<br />
| Gewicht = 60<br />
| ErsteProfisaison = 2007<br />
| Rücktritt = <br />
| Spielhand = Rechts, beidhändige Rückhand<br />
| Trainer = Jan Kukal<br />
| Preisgeld = 13.442<br />
| EinzelBilanz = 27-22<br />
| AnzahlEinzelTitel = <br />
| HoechsteEinzelPlatzierung = 362 (29. September 2008)<br />
| AktuelleEinzelPlatzierung = 404<br />
| WochenNr1 = <br />
| AnzahlGrandSlamTitelEinzel = <br />
| AustralianOpenErgebnisEinzel = <br />
| FrenchOpenErgebnisEinzel = <br />
| WimbledonErgebnisEinzel = <br />
| USOpenErgebnisEinzel = <br />
| DoppelBilanz = <br />
| AnzahlDoppelTitel = <br />
| HoechsteDoppelPlatzierung = <br />
| AktuelleDoppelPlatzierung = <br />
| WochenNr1Doppel = <br />
| AnzahlGrandSlamTitelDoppel = <br />
| AustralianOpenErgebnisDoppel = <br />
| FrenchOpenErgebnisDoppel = <br />
| WimbledonErgebnisDoppel = <br />
| USOpenErgebnisDoppel = <br />
| Updated = 8. November 2008<br />
}}<br />
'''Nikola „Niki“ Hofmanova''' (* [[3. Februar]] [[1991]] in [[Chomutov]], [[Tschechoslowakei]]) ist eine [[österreich]]ische [[Tennis]]spielerin mit tschechischen Wurzeln. Ihre Familie übersiedelte nach [[Hornstein (Burgenland)|Hornstein]] ins Burgenland. Seit dem dritten Lebensjahr spielt Hofmanova Tennis. Sie gilt neben [[Tamira Paszek]] als größte Nachwuchshoffnung im österreichischen Tennis. Sie wird von [[Jan Kukal]] trainiert. <br />
Bis Mitte 2008 bestritt Hofmanova hauptsächlich Jugendturniere, seither bestreitet sie vorwiegend Damenturniere der niedrigeren Preisgeldkategorie. <br />
<br />
Ihre größten Erfolge auf der Jugendtour sind der Gewinn der ''Orange Bowl 2006'' (Jugendweltmeisterschaft) und der Gewinn der ITF ''Bangkok Metropolitan 2007''. Auf der Damentour gewann sie das 10.000 Dollar-Future-Turnier beim UTC LaVille in Wien 2008 und erreichte beim 25.000 Dollar-Challenger-Turnier in Karshi in Uzbekistan das Endspiel. <br />
<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
<br />
* ITF Turniersieg im Doppel mit Zuzana Linhova (Kat. 5) in Malta 2005<br />
* ITF Turniersieg (Kat. 4) in Algerien 2005<br />
* ITF Turniersieg (Kat. 3) in Portugal 2005<br />
<br />
* ITF Turniersieg (Kat. 3) in Portugal 2006<br />
* ITF Turniersieg im Doppel mit Kristina Antoniychuk (Kat. 1) auf den Philippinen 2006 <br />
* '''Orange Bowl-Sieg (Jugendweltmeisterschaft) ITF U18 (Kat. A) 2006'''<br />
* ITF Turniersieg (Kat. 1) in Bangkok, Thailand 2007<br />
* ITF Finale (Kat. A) in Osaka, Japan 2007<br />
* ITF Finale im Doppel mit Ksenia Lykina (Kat. A) in Osaka, Japan 2007<br />
<br />
* Nummer 4 der ITF U18-Weltrangliste 2007 <br />
<br />
* Turniersieg Damen-Doppel-Future mit Teliana Pereira (10.000 Dollar) in Wien 2007<br />
* Semifinale Einzel-Challenger (25.000 Dollar) in Nottingham, GBR 2007 <br />
<br />
* Turniersieg Damen-Doppel-Future mit Vivienne Vierin (10.000 Dollar) in Athen, (GRE) 2008 <br />
* Turniersieg Damen-Einzel-Future (10.000 Dollar) in Wien (AUT) 2008<br />
* Finale Einzel-Challenger (25.000 Dollar) in Karshi (UZB) 2008<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{WTA|314393}}<br />
{{ITF|w|100076403}}<br />
{{FedCup|100076403}}<br />
*[http://www.nikihofmanova.com Website von Nikola Hofmanova]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Hofmanova, Nikola}}<br />
[[Kategorie:Tennisspieler (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1991]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Hofmanova, Nikola<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Tennisspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=3. Februar 1991<br />
|GEBURTSORT=[[Chomutov]], Tschechien<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Nikola Hofmanova]]<br />
[[pl:Nikola Hofmanova]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nikola_Hofmanova&diff=53453991Nikola Hofmanova2008-11-26T14:41:47Z<p>15.203.169.106: /* Erfolge */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Tennisspieler<br />
| Name = Nikola Hofmanova<br />
| Bild = <br />
| Spitzname = Niki<br />
| Nationalität = {{AUT}}<br />
| Geburtstag = [[3. Februar]] [[1991]]<br />
| Größe = 176<br />
| Gewicht = 55<br />
| ErsteProfisaison = 2007<br />
| Rücktritt = <br />
| Spielhand = Rechts, beidhändige Rückhand<br />
| Trainer = Jan Kukal<br />
| Preisgeld = 13.442<br />
| EinzelBilanz = 27-22<br />
| AnzahlEinzelTitel = <br />
| HoechsteEinzelPlatzierung = 362 (29. September 2008)<br />
| AktuelleEinzelPlatzierung = 404<br />
| WochenNr1 = <br />
| AnzahlGrandSlamTitelEinzel = <br />
| AustralianOpenErgebnisEinzel = <br />
| FrenchOpenErgebnisEinzel = <br />
| WimbledonErgebnisEinzel = <br />
| USOpenErgebnisEinzel = <br />
| DoppelBilanz = <br />
| AnzahlDoppelTitel = <br />
| HoechsteDoppelPlatzierung = <br />
| AktuelleDoppelPlatzierung = <br />
| WochenNr1Doppel = <br />
| AnzahlGrandSlamTitelDoppel = <br />
| AustralianOpenErgebnisDoppel = <br />
| FrenchOpenErgebnisDoppel = <br />
| WimbledonErgebnisDoppel = <br />
| USOpenErgebnisDoppel = <br />
| Updated = 8. November 2008<br />
}}<br />
'''Nikola „Niki“ Hofmanova''' (* [[3. Februar]] [[1991]] in [[Chomutov]], [[Tschechoslowakei]]) ist eine [[österreich]]ische [[Tennis]]spielerin mit tschechischen Wurzeln. Ihre Familie übersiedelte nach [[Hornstein (Burgenland)|Hornstein]] ins Burgenland. Seit dem dritten Lebensjahr spielt Hofmanova Tennis. Sie gilt neben [[Tamira Paszek]] als größte Nachwuchshoffnung im österreichischen Tennis. Sie wird von [[Jan Kukal]] trainiert. Derzeit spielt sie nur ITF-Jugendturniere.<br />
<br />
Ihre größten Erfolge bisher sind der Gewinn der ''Orange Bowl 2006'' (Jugendweltmeisterschaft) und der Gewinn der ITF ''Bangkok Metropolitan 2007''.<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
<br />
* ITF Turniersieg im Doppel mit Zuzana Linhova (Kat. 5) in Malta 2005<br />
* ITF Turniersieg (Kat. 4) in Algerien 2005<br />
* ITF Turniersieg (Kat. 3) in Portugal 2005<br />
<br />
* ITF Turniersieg (Kat. 3) in Portugal 2006<br />
* ITF Turniersieg im Doppel mit Kristina Antoniychuk (Kat. 1) auf den Philippinen 2006 <br />
* '''Orange Bowl-Sieg (Jugendweltmeisterschaft) ITF U18 (Kat. A) 2006'''<br />
* ITF Turniersieg (Kat. 1) in Bangkok, Thailand 2007<br />
* ITF Finale (Kat. A) in Osaka, Japan 2007<br />
* ITF Finale im Doppel mit Ksenia Lykina (Kat. A) in Osaka, Japan 2007<br />
<br />
* Nummer 4 der ITF U18-Weltrangliste 2007 <br />
<br />
* Turniersieg Damen-Doppel-Future mit Teliana Pereira (10.000 Dollar) in Wien 2007<br />
* Semifinale Einzel-Challenger (25.000 Dollar) in Nottingham, GBR 2007 <br />
<br />
* Turniersieg Damen-Einzel-Future (10.000 Dollar) in Wien 2008<br />
* Finale Einzel-Challenger (25.000 Dollar) in Karshi (UZB) 2008<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{WTA|314393}}<br />
{{ITF|w|100076403}}<br />
{{FedCup|100076403}}<br />
*[http://www.nikihofmanova.com Website von Nikola Hofmanova]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Hofmanova, Nikola}}<br />
[[Kategorie:Tennisspieler (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1991]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Hofmanova, Nikola<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Tennisspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=3. Februar 1991<br />
|GEBURTSORT=[[Chomutov]], Tschechien<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Nikola Hofmanova]]<br />
[[pl:Nikola Hofmanova]]</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wheeling_Suspension_Bridge&diff=49814931Diskussion:Wheeling Suspension Bridge2008-08-21T13:54:54Z<p>15.203.169.106: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p>
<hr />
<div>Hallo,<br />
<br />
mir ist aufgefallen, dass sowohl hier als auch bei der "Union Bridge" steht, dass es <br />
die ältesten für den Verkehr genutzten Hängebrücken sind. Ist das ein Fehler oder<br />
sind da zwei verschiedene Sachen gemeint?<br />
<br />
LG<br />
Michi<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/15.203.169.106|15.203.169.106]] 15:54, 21. Aug. 2008 (CEST)</div>15.203.169.106https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waylander_(Band)&diff=72435691Waylander (Band)2008-07-01T06:54:32Z<p>15.203.169.106: /* Biography */</p>
<hr />
<div>'''Waylander''' is a [[Northern Ireland|Northern Irish]] band influential in the realms of [[Celtic metal|Celtic]] [[folk metal]]. Formed in [[1993]], the band blends historical Irish folk with [[1990s]] [[Heavy metal music|heavy metal]].<br />
<br />
==Biography==<br />
Formed in 1993, Waylander released their debut demo, Once Upon An Era, in early 1995. Mixing Irish folk music with extreme Metal. Waylander were soon dubbed Folk, Celtic and Pagan Metal. In 1996, with the addition of a full time tin-whistle player, Waylander released their 2nd demo, Dawning of a New Age, which soon gained Waylander a prominent position in the fledgling Folk Metal scene. This was cemented when Waylander signed to Century Media and in 1998, their debut album was released, entitled, Reawakening Pride Once Lost. A handful of gigs were undertaken to promote this album but label problems and internal strife blunted the potential somewhat. After overcoming some line-up changes, Waylander signed with Blackend Records and released their, The Light, the Dark and the Endless Knot, album in early 2001. Again internal strife reared up, culminating in numerous line-up changes for several years. Despite this Waylander managed to perform some notable gigs, including Bloodstock Festival, Day of Darkness festival, as well as gigs with Ancient Rites, Cathedral, Return to the Sabbat and Skyforger. In 2005, joining original members, ArdChieftain O’ Hagan, Michael Proctor, and Den Ferran are Saul McMichael and Gareth Murdock on guitars. An album’s worth of material is nearing completion. They plan to record an album in 2006, with European gigs and tours already in the early planning stages. Waylander’s debut album, Reawakening Pride Once Lost, has be re-released by Midhir Records on Cd and a forthcoming vinyl.<br />
<br />
==Discography==<br />
*''[[Once Upon an Era]]'' ([[1994]]), Demo<br />
*''[[Dawning of a New Age]]'' ([[1996]]), Demo<br />
*''[[Reawakening Pride Once Lost]]'' ([[1998]]), Century Media <br />
*''[[The Light, the Dark and the Endless Knot]]'' ([[2001]]), Blackend Records/PHD<br />
*''[[Reawakening Pride Once Lost (reissue)]]'' ([[1998]]), Midhir<br />
*''[[Honour Amonst Chaos]]'' ([[2008]]), Listenable Records<br />
<br />
==Current Line-up==<br />
*ArdChieftain O'Hagan - Vocals<br />
*Saul McMichael - Guitars<br />
*Michael Proctor - Bass<br />
*Den Ferran - Drums<br />
*Dave Briggs - Tin-whistle, Mandolin + bodhrán<br />
<br />
==Former members==<br />
*Máirtín Mac Cormaic - Tin-whistle + bodhrán<br />
*Redser O'Hagan - Guitars<br />
*Owen Bowden - Guitars<br />
*Nick Shannon - Drums<br />
*Kevin Canavan - Guitars<br />
*Fearghal Duffy - Guitars<br />
*Gareth Murdock - Guitars<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.waylander.org Official Site]<br />
*[http://www.myspace.com/clanwaylander Offical MySpace]<br />
<br />
[[Category:Northern Irish rock music groups]]<br />
[[Category:Northern Irish musical groups]]<br />
[[Category:Folk metal musical groups]]<br />
[[Category:Musical groups established in 1993]]<br />
<br />
[[he:ויילנדר]]</div>15.203.169.106