https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=145.248.195.1 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-09T11:29:15Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Allmannshauser_Steilwand&diff=167946982 Allmannshauser Steilwand 2017-08-07T14:22:58Z <p>145.248.195.1: /* Eigenschaften */</p> <hr /> <div>Die '''Allmannshauser Steilwand''' (auch ''Allmannshauser Wand'') ist eine [[Felswand]] unterhalb der Wasseroberfläche des [[Starnberger See]]s. Sie ist ein überregional bekanntes Tauchziel, das jedes Jahr von ca. 4.000 Tauchern aufgesucht wird.&lt;ref name=&quot;welt&quot; /&gt;<br /> <br /> == Lage ==<br /> Die Felswand befindet sich im mittleren Osten des Sees in der Nähe des Ortes [[Allmannshausen (Berg)|Allmannshausen]], nach welchem sie benannt ist.<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> Die Allmannshauser Steilwand bietet in verschiedenen Tiefenstufen diverse Anhalts- bzw. Pausenpunkte für Taucher. In einer Tiefe von 40 Metern befindet sich ein Warnhinweis, dass für Taucher, die mit normalen [[Druckluftflasche|Pressluftflaschen]] unterwegs sind, aufgrund des [[Tiefenrausch]]es, hier die maximale Tauchtiefe erreicht ist. &lt;ref name=&quot;sdz&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Steilwand fällt stufenweise bis auf etwa 70 Meter ab. Danach geht sie in eine Halde über bis zur tiefsten Stelle des Sees auf 127,8 m.&lt;ref name=&quot;welt&quot; /&gt; <br /> <br /> Vom 1. November bis 15. März ist der Tauchsport im Bereich des Naturschutzgebietes untersagt; es gibt jedoch den benachbarten Wintertauchplatz.&lt;ref&gt;[https://www.tauchen-starnberg.de/tauchpl%C3%A4tze/allmannshausen-wintertauchplatz/ ''Allmannshausen: Wintertauchplatz.''] Auf: ''tauchen-starnberg.de''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Tauchunfälle ==<br /> Im Zeitraum von 1994 bis Ostern 2017 kamen dort 20 Taucher bei [[Tauchen#Gefahren|Tauchunfällen]] ums Leben.&lt;ref&gt;[https://www.tauchen-starnberg.de/tauchunf%C3%A4lle/ ''Tauchunfälle am Starnberger See.''] Eingesehen am 19. April 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;sdz&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/starnberger-see-toedliche-gefahr-fuer-taucher-1.1633369|titel=Starnberger See: Tödliche Gefahr für Taucher - Starnberg - Süddeutsche.de|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=sueddeutsche.de|seiten=|datum= |zugriff=2015-03-02|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;welt&quot;&gt;{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/regionales/muenchen/article114824660/An-der-Steilwand-stuerzen-Taucher-in-Tiefenrausch.html|titel=Starnberger See: An der Steilwand stürzen Taucher in Tiefenrausch - DIE WELT|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=welt.de|seiten=|datum= |zugriff=2015-03-02|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;abz&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.wand-tauchunfall-in-allmannshausen-steilwand-drama-taucher-am-starnberger-see-tot.4bad7be1-b2a4-4745-af5e-2ea032370c7f.html|titel=Wand: Tauchunfall in Allmannshausen: Steilwand-Drama: Taucher am Starnberger See tot - Bayern - Abendzeitung München|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=abendzeitung-muenchen.de|seiten=|datum= |zugriff=2015-03-02|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/references&gt;<br /> <br /> {{Coordinate|article=/|NS=47.93760995|EW=11.3365031|type=landmark|region=DE-BY}}<br /> <br /> [[Kategorie:Geographie (Landkreis Starnberg)]]<br /> [[Kategorie:Tauchgebiet]]<br /> [[Kategorie:Starnberger See]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kirchliches_Kreditinstitut&diff=164551140 Kirchliches Kreditinstitut 2017-04-14T13:10:23Z <p>145.248.195.1: </p> <hr /> <div>Ein '''Kirchliches Kreditinstitut''' ist eine Bank mit konfessionellem Hintergrund. In Deutschland existiert eine Reihe von Banken im Umfeld der evangelischen und katholischen Kirche. Sie unterstützen die kirchliche Arbeit durch die finanzielle Absicherung von Kirche und Diakonie und bieten ethische Geldanlagemöglichkeiten.<br /> <br /> Seit den 2000er Jahren ''&quot;erleben die kirchlichen Banken geradezu einen Boom&quot;'', sagte Professor [[Udo Steffens]] von der [[Frankfurt School of Finance &amp; Management]] 2009.<br /> <br /> == Kirchliche Banken in Deutschland ==<br /> Die meisten Kirchlichen Kreditinstitute haben die Rechtsform einer e.G. ([[Genossenschaftsbank]]) und gehören dem Volksbanken- und [[Raiffeisen]]verbund an.<br /> <br /> (gestaffelt nach Jahresumsatz)<br /> === Banken mit römisch-katholischem Hintergrund ===<br /> # '''[[Liga Bank]]''' in [[Regensburg]] ist eine der ältesten katholischen Banken in Deutschland und einzige katholische Bank in Süddeutschland.<br /> # '''[[DKM Darlehnskasse Münster]]''', eine der vier katholischen Banken in NRW.<br /> # '''[[Bank im Bistum Essen]]''', eine der vier katholischen Banken in NRW.<br /> # '''[[Bank für Kirche und Caritas]]''' in [[Paderborn]], arbeitet ebenfalls unter Berücksichtigung ethischer Kriterien, stehen aber nur ausgewählten (im kirchlichen Bereich arbeitenden) Privatkunden und katholischen kirchlich-caritativen Einrichtungen zur Verfügung.<br /> # '''[[Pax-Bank]]''' in [[Köln]], älteste kirchliche Bank in Deutschland.<br /> # '''[[VR Bank Untertaunus#Bank für Orden und Mission|Bank für Orden und Mission]]''' (eine Zweigniederlassung der VR Bank Untertaunus eG) in [[Idstein]], Untertaunus, investiert das bei ihr angelegte Geld unter Berücksichtigung ethischer Grundsätze. Sie vergibt keine Kredite. Ein Teil des Geschäftsgewinns fließt an die Missionszentrale des [[Franziskanerorden]]s für konkrete Hilfsprojekte zugunsten notleidender Menschen in aller Welt.<br /> # '''[[Steyler Bank]]''' in [[Sankt Augustin]] tätigt ihre Investitionen ebenfalls nach ethischen Kriterien. Dabei arbeitet sie auf der Basis des [[Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden]]s und ist Mitglied im Verein [[Corporate Responsibility Interface Center]]. Gewinne werden ausschließlich zur Unterstützung der Hilfsprojekte der [[Steyler Missionare]] verwendet.<br /> <br /> === Banken mit evangelischem Hintergrund ===<br /> # '''[[Bank für Kirche und Diakonie|Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank]]''' in [[Dortmund]] betreut rund 7.000 Institutionen sowie 31.000 christlich orientierte Privatkunden (Stand 2012). Die Bank führte für die Wertpapieranlagen einen Nachhaltigkeitsfilter ein, der sich an den Zielen des [[Konziliarer Prozess|konziliaren Prozesses]] (Frieden, [[Gerechtigkeit]] und [[Bewahrung der Schöpfung]]) orientiert. Weitere Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Vergabe von Krediten für gemeinnützige Projekte im Bereich der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie.<br /> # '''[[Evangelische Bank]]''' entstanden durch Fusion der<br /> ## '''[[Evangelische Kreditgenossenschaft]]''' Kassel (EKK) bedient die Kirchen im Süddeutschen Raum.<br /> ## '''[[Evangelische Darlehnsgenossenschaft]]''' in [[Kiel]] bedient die norddeutschen Landeskirchen.<br /> <br /> === Banken mit freikirchlichem Hintergrund ===<br /> # '''[[Spar- und Kreditbank Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden]] (SKB)''', als Bank der Baptisten in Deutschland in den 1930er Jahren gegründet, vergibt die Bank Darlehen an Gemeinden, diakonische Einrichtungen und Werke im Bund Evangelischer Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland [[KdöR]]. Inzwischen arbeitet die Bank auch mit Gemeinden außerhalb des Bundes zusammen.<br /> # '''[[Spar- und Kreditbank des Bundes Freier evangelischer Gemeinden]] (SKB)''' in [[Witten]] ist die Spar- und Kreditbank des [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland]] und als solche Finanzpartner der Einrichtungen, Werke und angeschlossenen Gemeinden des Bundes sowie deren Mitarbeiter, Mitglieder und Freunde. Die SKB wurde 1925 gegründet.<br /> <br /> == Kirchliche Banken und Kirchenfinanzen ==<br /> Einen Großteil ihres Geldes deponieren die deutschen Kirchen in den kirchlichen Banken. Der [[Der Spiegel|Spiegel]] taxierte im Jahr 2001 die Einlagen kirchlicher Organisationen bei den religiösen Geldinstituten auf insgesamt 42 Milliarden D-Mark. Die Kirchen unterhalten Kirchen-Depots mit Aktien und Investmentpapieren bei den Kreditinstituten.&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-20899199.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ethische Anlagen bei Kirchlichen Banken ==<br /> Nach Meinung des Infodienstes AnlageABC können alle 15 Kirchenbanken in Deutschland einen ethischen Anspruch mit dem Thema Geldanlage verbinden. Vor dem Hintergrund, dass Geldanlagen unter besonderer Beachtung ethischer Grundsätze eine immer größere Bedeutung einnehmen, werden kirchliche Banken auch für Privatkunden interessanter. Das Volumen dieser Anlagen hat sich in Deutschland seit dem Jahr 2005 bis 2012 mehr als verdreifacht und beträgt rund 16 Milliarden Euro (2012).&lt;ref&gt;http://www.ekd.de/aktuell_presse/news_2012_02_03_ethisches_investment.html epd nach KD-Bank Angaben&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einig sind sich die meisten kirchlichen Banken, dass sie Investitionen in Rüstungsindustrie, Atomkraft, Pornografie, Tabak sowie Betriebe, die gegen Menschen- und Arbeitsrechte verstoßen ablehnen.<br /> <br /> Die internationale Non-Profit Organisation &quot;Christian Finance Observatory&quot; (OFCCFO) hat im August 2015 ein Charta der christlichen Ethischen Finanzen in mehreren Sprachen veröffentlicht (Französisch, Englisch, Italienisch, Russisch)&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=The Charta|Sammelwerk=Christian Finance Observatory|Online=http://www.christianfinanceobservatory.org/en/the-charta}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> === Kritik ===<br /> In der Vergangenheit wurde die Umsetzung ethischer Anlagekriterien bei den deutschen Kirchenbanken häufig angezweifelt. So berichtete der Spiegel 2009, dass die katholische Pax-Bank hohe Summen in Aktien von Rüstungs- und Tabakkonzernen angelegt habe. Der damalige Vorstandsvorsitzende der Pax Bank, Christoph Berndorff, bestätigte die Angaben und sagte, die Bank würde in Zukunft nicht mehr in solche Unternehmen investieren. Die Pax Bank hatte zusammen mit der katholischen [[Liga Bank]] knapp 578.000 Euro bei dem Rüstungsunternehmen [[BAE Systems]] angelegt. Der weltweit tätige Konzern mit Sitz in London produziert unter anderem Atom-U-Boote, Raketensysteme und Kampfflugzeuge.&lt;ref&gt;http://www.stern.de/panorama/pax-bank-katholische-bank-investiert-in-verhuetung-707854.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kirchliche Banken in Österreich ==<br /> In Österreich besitzt die katholische Kirche mehrheitlich die Privatbank '''[[Bankhaus Schelhammer &amp; Schattera]]'''. Sie wurde als Privatbank gegründet, versteht sich aber – nachdem die katholische Kirche Mehrheitseigner wurde – als die Bank der Kirche in Österreich.<br /> <br /> == Kirchliche Banken in der Schweiz ==<br /> In der Schweiz gibt es keine kirchliche Bank.<br /> <br /> == Banken mit ökumenischem Hintergrund ==<br /> Die Ökumenische Entwicklungsgenossenschaft [[Oikocredit]] vermittelt die Anlagegelder ihrer Mitglieder als faire Kredite an Unternehmen und Genossenschaften in armen Ländern. Zurzeit sind rund 65 Prozent der Darlehen an Mikrofinanzinstitutionen vergeben, die anderen 35 Prozent gehen als Direktkredite an Unternehmen vor allem in den Bereichen Landwirtschaft, Nahrungsmittelverarbeitung und Kleingewerbe.<br /> <br /> == Banken der Katholischen Kurie ==<br /> Das '''[[Istituto per le Opere di Religione]] (IOR)''' (deutsch ''Institut für die religiösen Werke'', allgemein bekannt als „Vatikanbank“) ist eine Bank im Besitz des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhles]]. Sie ist formell keine [[Staatsbank]] der [[Vatikanstadt]], obwohl sie auch deren Aufgaben erfüllt. Die Bank kam kirchenintern und öffentlich in den letzten Jahrzehnten immer wieder wegen undurchsichtiger Strukturen und Geschäften sowie Machtintrigen in die Kritik.<br /> <br /> Am 23. September 2009 setzte Papst [[Benedikt XVI.]] [[Angelo Caloia]] als Präsident des IOR sowie den gesamten Aufsichtsrat ab. &lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/vatikan-bank_koepferollen_nach_neuen_enthuellungen_1.3780041.html Patricia Arnold: „Vatikan-Bank: Köpferollen nach neuen Enthüllungen“], [[Neue Zürcher Zeitung]], 4. Oktober 2009&lt;/ref&gt; 2012 standen Korruptionsvorwürfe gegen Kardinalstaatssekretär [[Tarcisio Bertone]] (die &quot;Nummer zwei&quot; nach dem Papst) im Raum. Der Präsident der Vatikanbank [[Ettore Gotti Tedeschi]] war im Mai 2012 entlassen worden. Gotti Tedeschi, der als &quot;Experte für Finanzethik&quot; galt, hatte seit dem 2009 an der Spitze der Vatikanbank gestanden. Ziel der Bestellung Gotti Tedeschi war es, das IOR auf sichere Füße zu stellen und mehr Transparenz zu schaffen sowie die innerhalb der EU geltenden Regelungen zur Verhinderung von [[Geldwäsche]] einzuhalten. Gotti Tedeschi galt nicht nur als ein Experte für „Finanzethik“, ihm wurden gute Verbindungen innerhalb der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] sowie zum [[Opus Dei]] nachgesagt.&lt;ref name=&quot;fr&quot;&gt;[http://www.fr-online.de/politik/banker-gottes-unter-verdacht/-/1472596/4668372/-/index.html Kordula Doerfler: „Banker Gottes unter Verdacht“], [[Frankfurter Rundschau]], 22. September 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;handelsblatt&quot;&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/koepfe/der-banker-des-heiligen-vaters/3267906.html Katharina Kort: „Ettore Gotti Tedeschi. Der Banker des Heiligen Vaters“], [[Handelsblatt]], 27. September 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Daneben gibt es als Finanzbehörde des Vatikans die [[Apostolische Kammer]] ''(lat.: Camera Apostolica)''. Im Mittelalter war die Apostolische Kammer die päpstliche Finanzbehörde, seit Papst [[Pius X.]] ist sie hingegen nur noch während einer [[Sedisvakanz]] befugt, die Güter des Apostolischen Stuhls zu verwalten.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kirchliche Bank in Deutschland| ]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kirchliches_Kreditinstitut&diff=164550943 Kirchliches Kreditinstitut 2017-04-14T13:01:51Z <p>145.248.195.1: /* Ethische Anlagen bei Kirchlichen Banken */</p> <hr /> <div>Ein '''Kirchliches Kreditinstitut''' ist eine Bank mit konfessionellem Hintergrund. In Deutschland existiert eine Reihe von Banken im Umfeld der evangelischen und katholischen Kirche. Sie unterstützen die kirchliche Arbeit durch die finanzielle Absicherung von Kirche und Diakonie und bieten ethische Geldanlagemöglichkeiten.<br /> <br /> Seit den 2000er Jahren ''&quot;erleben die kirchlichen Banken geradezu einen Boom&quot;'', sagte Professor [[Udo Steffens]] von der [[Frankfurt School of Finance &amp; Management]] 2009.<br /> <br /> == Kirchliche Banken in Deutschland ==<br /> Die meisten Kirchlichen Kreditinstitute haben die Rechtsform einer e.G. ([[Genossenschaftsbank]]) und gehören dem Volksbanken- und [[Raiffeisen]]verbund an.<br /> <br /> (gestaffelt nach Jahresumsatz)<br /> === Banken mit römisch-katholischem Hintergrund ===<br /> # '''[[Liga Bank]]''' in [[Regensburg]] ist eine der ältesten katholischen Banken in Deutschland und einzige katholische Bank in Süddeutschland.<br /> # '''[[DKM Darlehnskasse Münster]]''', eine der vier katholischen Banken in NRW.<br /> # '''[[Bank im Bistum Essen]]''', eine der vier katholischen Banken in NRW.<br /> # '''[[Bank für Kirche und Caritas]]''' in [[Paderborn]], arbeitet ebenfalls unter Berücksichtigung ethischer Kriterien, stehen aber nur ausgewählten (im kirchlichen Bereich arbeitenden) Privatkunden und katholischen kirchlich-caritativen Einrichtungen zur Verfügung.<br /> # '''[[Pax-Bank]]''' in [[Köln]], älteste kirchliche Bank in Deutschland.<br /> # '''[[VR Bank Untertaunus#Bank für Orden und Mission|Bank für Orden und Mission]]''' (eine Zweigniederlassung der VR Bank Untertaunus eG) in [[Idstein]], Untertaunus, investiert das bei ihr angelegte Geld unter Berücksichtigung ethischer Grundsätze. Sie vergibt keine Kredite. Ein Teil des Geschäftsgewinns fließt an die Missionszentrale des [[Franziskanerorden]]s für konkrete Hilfsprojekte zugunsten notleidender Menschen in aller Welt.<br /> # '''[[Steyler Bank]]''' in [[Sankt Augustin]] tätigt ihre Investitionen ebenfalls nach ethischen Kriterien. Dabei arbeitet sie auf der Basis des [[Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden]]s und ist Mitglied im Verein [[Corporate Responsibility Interface Center]]. Gewinne werden ausschließlich zur Unterstützung der Hilfsprojekte der [[Steyler Missionare]] verwendet.<br /> <br /> === Banken mit evangelischem Hintergrund ===<br /> # '''[[Bank für Kirche und Diakonie|Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank]]''' in [[Dortmund]] betreut rund 7.000 Institutionen sowie 31.000 christlich orientierte Privatkunden (Stand 2012). Die Bank führte für die Wertpapieranlagen einen Nachhaltigkeitsfilter ein, der sich an den Zielen des [[Konziliarer Prozess|konziliaren Prozesses]] (Frieden, [[Gerechtigkeit]] und [[Bewahrung der Schöpfung]]) orientiert. Weitere Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Vergabe von Krediten für gemeinnützige Projekte im Bereich der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie.<br /> # '''[[Evangelische Bank]]''' entstanden durch Fusion der<br /> ## '''[[Evangelische Kreditgenossenschaft]]''' Kassel (EKK) bedient die Kirchen im Süddeutschen Raum.<br /> ## '''[[Evangelische Darlehnsgenossenschaft]]''' in [[Kiel]] bedient die norddeutschen Landeskirchen.<br /> <br /> === Banken mit freikirchlichem Hintergrund ===<br /> # '''[[Spar- und Kreditbank Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden]] (SKB)''', als Bank der Baptisten in Deutschland in den 1930er Jahren gegründet, vergibt die Bank Darlehen an Gemeinden, diakonische Einrichtungen und Werke im Bund Evangelischer Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland [[KdöR]]. Inzwischen arbeitet die Bank auch mit Gemeinden außerhalb des Bundes zusammen.<br /> # '''[[Spar- und Kreditbank des Bundes Freier evangelischer Gemeinden]] (SKB)''' in [[Witten]] ist die Spar- und Kreditbank des [[Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland|Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland]] und als solche Finanzpartner der Einrichtungen, Werke und angeschlossenen Gemeinden des Bundes sowie deren Mitarbeiter, Mitglieder und Freunde. Die SKB wurde 1925 gegründet.<br /> <br /> == Kirchliche Banken und Kirchenfinanzen ==<br /> Einen Großteil ihres Geldes deponieren die deutschen Kirchen in den kirchlichen Banken. Der [[Der Spiegel|Spiegel]] taxierte im Jahr 2001 die Einlagen kirchlicher Organisationen bei den religiösen Geldinstituten auf insgesamt 42 Milliarden D-Mark. Die Kirchen unterhalten Kirchen-Depots mit Aktien und Investmentpapieren bei den Kreditinstituten.&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-20899199.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ethische Anlagen bei Kirchlichen Banken ==<br /> Nach Meinung des Infodienstes AnlageABC können alle 15 Kirchenbanken in Deutschland einen ethischen Anspruch mit dem Thema Geldanlage verbinden. Vor dem Hintergrund, dass Geldanlagen unter besonderer Beachtung ethischer Grundsätze eine immer größere Bedeutung einnehmen, werden kirchliche Banken auch für Privatkunden interessanter. Das Volumen dieser Anlagen hat sich in Deutschland seit dem Jahr 2005 bis 2012 mehr als verdreifacht und beträgt rund 16 Milliarden Euro (2012).&lt;ref&gt;http://www.ekd.de/aktuell_presse/news_2012_02_03_ethisches_investment.html epd nach KD-Bank Angaben&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einig sind sich die meisten kirchlichen Banken, dass sie Investitionen in Rüstungsindustrie, Atomkraft, Pornografie, Tabak sowie Betriebe, die gegen Menschen- und Arbeitsrechte verstoßen ablehnen.<br /> <br /> Die internationale Non-Profit Organisation &quot;Christian Finance Observatory&quot; (OFCCFO) hat im August 2015 ein Charta der christlichen Ethischen Finanzen in mehreren Sprachen veröffentlicht (Französisch, Englisch, Italienisch, Russisch)&lt;ref&gt;{{Literatur|Titel=The Charta|Sammelwerk=Observatoire de Finance Chrétienne - Christian Finance Observatory|Datum=2016-07-13|Online=http://www.christianfinanceobservatory.org/en/the-charta/|Abruf=2017-04-14}}&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> === Kritik ===<br /> In der Vergangenheit wurde die Umsetzung ethischer Anlagekriterien bei den deutschen Kirchenbanken häufig angezweifelt. So berichtete der Spiegel 2009, dass die katholische Pax-Bank hohe Summen in Aktien von Rüstungs- und Tabakkonzernen angelegt habe. Der damalige Vorstandsvorsitzende der Pax Bank, Christoph Berndorff, bestätigte die Angaben und sagte, die Bank würde in Zukunft nicht mehr in solche Unternehmen investieren. Die Pax Bank hatte zusammen mit der katholischen [[Liga Bank]] knapp 578.000 Euro bei dem Rüstungsunternehmen [[BAE Systems]] angelegt. Der weltweit tätige Konzern mit Sitz in London produziert unter anderem Atom-U-Boote, Raketensysteme und Kampfflugzeuge.&lt;ref&gt;http://www.stern.de/panorama/pax-bank-katholische-bank-investiert-in-verhuetung-707854.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Kirchliche Banken in Österreich ==<br /> In Österreich besitzt die katholische Kirche mehrheitlich die Privatbank '''[[Bankhaus Schelhammer &amp; Schattera]]'''. Sie wurde als Privatbank gegründet, versteht sich aber – nachdem die katholische Kirche Mehrheitseigner wurde – als die Bank der Kirche in Österreich.<br /> <br /> == Kirchliche Banken in der Schweiz ==<br /> In der Schweiz gibt es keine kirchliche Bank.<br /> <br /> == Banken mit ökumenischem Hintergrund ==<br /> Die Ökumenische Entwicklungsgenossenschaft [[Oikocredit]] vermittelt die Anlagegelder ihrer Mitglieder als faire Kredite an Unternehmen und Genossenschaften in armen Ländern. Zurzeit sind rund 65 Prozent der Darlehen an Mikrofinanzinstitutionen vergeben, die anderen 35 Prozent gehen als Direktkredite an Unternehmen vor allem in den Bereichen Landwirtschaft, Nahrungsmittelverarbeitung und Kleingewerbe.<br /> <br /> == Banken der Katholischen Kurie ==<br /> Das '''[[Istituto per le Opere di Religione]] (IOR)''' (deutsch ''Institut für die religiösen Werke'', allgemein bekannt als „Vatikanbank“) ist eine Bank im Besitz des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhles]]. Sie ist formell keine [[Staatsbank]] der [[Vatikanstadt]], obwohl sie auch deren Aufgaben erfüllt. Die Bank kam kirchenintern und öffentlich in den letzten Jahrzehnten immer wieder wegen undurchsichtiger Strukturen und Geschäften sowie Machtintrigen in die Kritik.<br /> <br /> Am 23. September 2009 setzte Papst [[Benedikt XVI.]] [[Angelo Caloia]] als Präsident des IOR sowie den gesamten Aufsichtsrat ab. &lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/vatikan-bank_koepferollen_nach_neuen_enthuellungen_1.3780041.html Patricia Arnold: „Vatikan-Bank: Köpferollen nach neuen Enthüllungen“], [[Neue Zürcher Zeitung]], 4. Oktober 2009&lt;/ref&gt; 2012 standen Korruptionsvorwürfe gegen Kardinalstaatssekretär [[Tarcisio Bertone]] (die &quot;Nummer zwei&quot; nach dem Papst) im Raum. Der Präsident der Vatikanbank [[Ettore Gotti Tedeschi]] war im Mai 2012 entlassen worden. Gotti Tedeschi, der als &quot;Experte für Finanzethik&quot; galt, hatte seit dem 2009 an der Spitze der Vatikanbank gestanden. Ziel der Bestellung Gotti Tedeschi war es, das IOR auf sichere Füße zu stellen und mehr Transparenz zu schaffen sowie die innerhalb der EU geltenden Regelungen zur Verhinderung von [[Geldwäsche]] einzuhalten. Gotti Tedeschi galt nicht nur als ein Experte für „Finanzethik“, ihm wurden gute Verbindungen innerhalb der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] sowie zum [[Opus Dei]] nachgesagt.&lt;ref name=&quot;fr&quot;&gt;[http://www.fr-online.de/politik/banker-gottes-unter-verdacht/-/1472596/4668372/-/index.html Kordula Doerfler: „Banker Gottes unter Verdacht“], [[Frankfurter Rundschau]], 22. September 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;handelsblatt&quot;&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/koepfe/der-banker-des-heiligen-vaters/3267906.html Katharina Kort: „Ettore Gotti Tedeschi. Der Banker des Heiligen Vaters“], [[Handelsblatt]], 27. September 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Daneben gibt es als Finanzbehörde des Vatikans die [[Apostolische Kammer]] ''(lat.: Camera Apostolica)''. Im Mittelalter war die Apostolische Kammer die päpstliche Finanzbehörde, seit Papst [[Pius X.]] ist sie hingegen nur noch während einer [[Sedisvakanz]] befugt, die Güter des Apostolischen Stuhls zu verwalten.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Kirchliche Bank in Deutschland| ]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andrea_Nahles&diff=158661202 Andrea Nahles 2016-10-11T12:10:09Z <p>145.248.195.1: /* Herkunft und Studium */ http://www.focus.de/politik/deutschland/tid-16551/biografie-nahles-werk-und-gottes-beitrag_aid_461950.html</p> <hr /> <div>[[Datei:Andrea Nahles 3.jpg|mini|Andrea Nahles 2011]]<br /> [[Datei:Andrea Nahles 2010-5, Speyer, Naturfreundehaus.jpg|mini|Andrea Nahles 2010]]<br /> <br /> '''Andrea Maria Nahles''' (* [[20. Juni]] [[1970]] in [[Mendig]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Politiker]]in ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]). Sie war von 2009 bis 2013 [[Generalsekretär]]in der SPD, zuvor war sie von 2007 bis 2009 stellvertretende [[Vorsitzender|Bundesvorsitzende]]. Von 1995 bis 1999 war sie Bundesvorsitzende der [[Jusos]]. In der aktuellen [[Große Koalition|Großen Koalition]] ([[Kabinett Merkel III]]) ist sie [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales|Arbeits- und Sozialministerin]]. Nahles wird, nicht nur nach ihrer Ablehnung der [[Agenda 2010]] in 2003, dem linken Parteiflügel zugeordnet.<br /> <br /> == Herkunft und Studium ==<br /> Andrea Nahles wuchs als Tochter eines Maurermeisters im [[Rheinland-Pfalz|rheinland-pfälzischen]] [[Landkreis Mayen-Koblenz]] in der [[Vulkaneifel]] auf. 1989 absolvierte Nahles am [[Megina-Gymnasium Mayen]] ihr Abitur. In der Abiturzeitung gab sie als Berufswunsch „Hausfrau oder Bundeskanzlerin“ an.&lt;ref&gt;Abiturzeitung Gymnasium Mayen 1989, S.&amp;nbsp;16.&lt;/ref&gt; Sie studierte Politik, Philosophie und Germanistik an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität|Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität]] zu [[Bonn]]. Den Abschluss [[Magistra Artium]] in den Fächern Neuere und Ältere Germanistik sowie Politikwissenschaft erreichte sie bei [[Jürgen Fohrmann]].<br /> <br /> Während ihres Studiums über 20 Semster war sie Mitarbeiterin eines Bundestagsabgeordneten. 2004 wurde sie [[Doktorand]]in am Germanistischen Seminar, der Arbeitstitel ihrer geplanten aber unvollendeten Doktorarbeit lautete ''[[Walter Scott]]s Einfluss auf die Entwicklung des historischen Romans in Deutschland''. Mit ihrem Wiedereinzug in den Bundestag 2005 stellte Nahles jedoch die Arbeit an ihrer Promotion ein.<br /> <br /> == SPD-Politikerin seit 1988 ==<br /> Andrea Nahles trat als 18-jährige Gymnasiastin in die SPD ein, 1989 gründete sie in [[Weiler (bei Mayen)|Weiler]] den Ortsverein der SPD. Mehrere Jahre war sie Vorsitzende des Juso-Unterbezirkes Mayen-Koblenz. 1993 bis 1995 hatte sie den Vorsitz der Jusos in Rheinland-Pfalz inne. 1995 wurde sie zur Bundesvorsitzenden der Jusos gewählt. „Die neue Juso-Chefin, die gern auch auf ihre frauenpolitische Arbeit verweist, legt Wert auf die Feststellung, dass sie keinem der beiden großen Lager – ''[[Staatsmonopolistischer Kapitalismus|Stamokap]]'' und ''[[Reformsozialisten]]'' – innerhalb der Jusos angehört. Allerdings wurde sie am Wochenende mit den Stimmen der traditionalistischen Linken gewählt, deren Kandidat, Ex-Juso-Chef [[Thomas Westphal]], nicht mehr angetreten war“, schrieb die ''[[die tageszeitung|Tageszeitung]]''.&lt;ref&gt;taz: ''Fit fürs Chaos.'' 12. September 1995, S.&amp;nbsp;11.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mitglied im SPD-Parteivorstand ist sie seit 1997, seit 2003 gehört sie dem SPD-Präsidium an. Sie leitete die Projektgruppe [[Bürgerversicherung]] des SPD-Parteivorstandes. Seit 2000 war sie Gründungsvorsitzende des [[Forum Demokratische Linke 21|Forums Demokratische Linke 21]], das als ein Zusammenschluss von SPD-Linken an die Stelle des ''Frankfurter Kreises'' getreten ist. Den Vorsitz übergab sie am 15.&amp;nbsp;Februar 2008 an [[Björn Böhning]]. Von 2002 bis 2003 war sie im [[IG Metall|IG-Metall]]-Verbindungsbüro Berlin beschäftigt. Bei den Diskussionen zur [[Agenda 2010]] wurde sie zu den führenden parteiinternen Kritikern dieser Politik von [[Gerhard Schröder]] gezählt.<br /> <br /> Am 31. Oktober 2005 setzte sie sich im Parteivorstand in einer [[Kampfabstimmung]] um die Nominierung zur Generalsekretärin mit 23 zu 14 Stimmen gegen [[Karl-Josef Wasserhövel|Kajo Wasserhövel]] durch, der vom damaligen Parteivorsitzenden [[Franz Müntefering]] vorgeschlagen worden war. Deswegen kandidierte Franz Müntefering nicht mehr für den Parteivorsitz. Nahles wurde von Teilen der SPD heftig kritisiert; sie verzichtete schließlich auf die Kandidatur zur Generalsekretärin und lehnte auch das Amt der stellvertretenden Parteivorsitzenden ab, für das [[Matthias Platzeck]] sie vorgeschlagen hatte.<br /> <br /> Im Mai 2007 wurde Nahles gemeinsam mit [[Peer Steinbrück]] und [[Frank-Walter Steinmeier]] vom SPD-Parteivorstand für das Amt der stellvertretenden Parteivorsitzenden nominiert und am 26.&amp;nbsp;Oktober 2007 von 74,8 % der Parteitagsdelegierten in dieses Amt gewählt. Am 30. Juni 2009 nahm der Kanzlerkandidat der SPD, Frank-Walter Steinmeier, Nahles in sein [[Schattenkabinett]] für die [[Bundestagswahl 2009]] auf und übertrug ihr den Zuständigkeitsbereich Bildung.&lt;ref name=&quot;spdkompetenzteam&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,639339,00.html |titel=Steinmeier zieht ohne Stars in den Wahlkampf |werk=Spiegel.de |datum=2009-07-30 |zugriff=2010-11-17}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 13. November 2009 wurde sie SPD-Generalsekretärin; nach der von der SPD verlorenen Bundestagswahl übernahm sie das Amt von [[Hubertus Heil]].&lt;ref&gt;[http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4760597,00.html?maca=de-rss-reader-themen-369-rdf Gabriel und Nahles sollen es für die SPD nach der verlorenen Bundestagswahl richten.]&lt;/ref&gt; Sie wurde auf dem Parteitag in Dresden mit 69,9 % der Stimmen gewählt und 2011 in diesem Amt für zwei weitere Jahre mit 73,2 % aller Delegiertenstimmen bestätigt.&lt;ref&gt;[http://www.spd.de/presse/Pressemitteilungen/21700/20111205_wahlergebnis_nahles.html Ergebnis Andrea Nahles Ordentlicher SPD-Bundesparteitag 2011]&lt;/ref&gt; 2013 wurde sie wiedergewählt, erzielte aber mit 67,2 % ihr bis dahin schwächstes Ergebnis.&lt;ref name=&quot;sz-1819275&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/bundesparteitag-der-sozialdemokraten-schwaches-ergebnis-fuer-spd-vize-kraft-1.1819275 | titel=SPD-Parteitag: Schwaches Ergebnis für Hannelore Kraft | autor= | werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] | datum=2013-11-15 |zugriff=2015-02-13}}&lt;/ref&gt; Nachdem Nahles Ende 2013 zur Bundesministerin für Arbeit und Soziales berufen worden war, wurde [[Yasmin Fahimi]] auf einem Sonderparteitag am 26. Januar 2014 zu ihrer Nachfolgerin als Generalsekretärin gewählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/inland/spd-parteitag114.html |titel=Neue Generalsekretärin: Frischer Wind für die Partei|werk=Tagesschau.de |datum=2014-01-26 |zugriff=2014-01-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Abgeordnete ==<br /> Nahles war erstmals von 1998 bis 2002 und ist erneut seit 2005 [[Mitglied des Deutschen Bundestages]]. Dort war sie von 1998 bis 2002 sowie von 2005 bis 2007 stellvertretende Sprecherin der Fraktionsarbeitsgruppe ''Arbeit und Sozialordnung'' bzw. ''Arbeit und Soziales''; seit November 2007 ist sie deren Sprecherin. Seit Januar 2008 gehört sie auch dem Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion an. Nahles zog stets über die [[Landesliste]] Rheinland-Pfalz ([[Bundestagswahlkreis Ahrweiler|Wahlkreis Ahrweiler]]) in den [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] ein. 2006 wurde [[Angela Marquardt]] ihre Mitarbeiterin.<br /> <br /> Nahles ist Mitglied der [[Parlamentarische Linke|Parlamentarischen Linken]] und der ''Denkfabrik in der SPD Bundestagsfraktion'', eines Zusammenschlusses von überwiegend jüngeren linken SPD-Abgeordneten.&lt;ref&gt;[http://www.spd-denkfabrik.de/html/img/pool/selbstdarstellung.pdf Die „Denkfabrik“ – Selbstdarstellung] (abgerufen am 8. März 2010; PDF; 66&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zwischen 1999 und 2009 gehörte Nahles dem [[Kreistag]] des [[Landkreis Mayen-Koblenz|Kreises Mayen-Koblenz]] an.<br /> <br /> == Gesellschaftliche Ämter ==<br /> Nahles war von 2000 bis 2004 als Vertreterin der SPD Mitglied im [[ZDF-Fernsehrat]].&lt;ref&gt;[http://www.zdf-jahrbuch.de/2003/dokumentation/fernsehrat.htm ZDF-Jahrbuch 2003: Fernsehrat]&lt;/ref&gt; Sie ist Mitherausgeberin der ''Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft'' ([[spw (Zeitschrift)|spw]]). Seit 2004 ist Nahles Vorsitzende des Fördervereins [[Willy-Brandt-Zentrum Jerusalem]] sowie Vorsitzende des Beirats der Parteischule im [[Willy-Brandt-Haus]]. Ferner ist sie Mitglied der Gewerkschaft [[IG Metall]], der gemeinnützigen Europäischen Sonnenenergievereinigung [[Eurosolar]] und von [[Attac]].<br /> <br /> [[Datei:Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 18. Wahlperiode des Bundestages (Martin Rulsch) 110 (cropped).jpg|mini|hochkant|Andrea Nahles bei der Unterzeichnung des [[Koalitionsvertrag der 18. Wahlperiode des Bundestages|Koalitionsvertrages der 18.&amp;nbsp;Wahlperiode des Bundestages]] (2013)]]<br /> <br /> == Politische Positionen ==<br /> Nahles lehnt die von [[Horst Seehofer]] vorgeschlagene Pkw-Maut&lt;ref name=&quot;rp-onlin-13804806&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://www.rp-online.de/politik/deutschland/bundestagswahl/nahles-kritisiert-plaene-fuer-pkw-maut-aid-1.3804806 |titel=SPD gegen CSU: Nahles kritisiert Pläne für Pkw-Maut |autor= |werk=rp-online.de |datum=2013-11-09 |zugriff=2015-02-13}}&lt;/ref&gt; und das ebenfalls von der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] eingeführte [[Betreuungsgeld]] ab.&lt;ref&gt;{{Webarchiv | url=http://www.andrea-nahles.de/Pressespiegel/betreuungsgeld-verschleudert-milliarden | archive-is=20131123102853 | text=Andrea Nahles „Betreuungsgeld verschleudert Milliarden“}} In: ''andrea-nahles.de''&lt;/ref&gt; In den Koalitionsverhandlungen mit der CDU nach der Bundestagswahl 2013 forderte sie Steuererhöhungen für Spitzenverdiener.&lt;ref name=&quot;hb-9052192&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/andrea-nahles-erhoehungen-fuer-spitzenverdiener-sind-unausweichlich/9052192.html | titel=Erhöhungen für Spitzenverdiener sind unausweichlich | autor=afp | werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] | datum=2013-11-09 |zugriff=2015-02-13}}&lt;/ref&gt;<br /> In der [[Flüchtlingskrise in Europa 2015]] erklärte Nahles in ihrer Funktion als Arbeitsministerin im September 2015 in einer Bundestagsdebatte, dass durch den Zustrom der Flüchtlinge die Arbeitslosenzahlen in Deutschland steigen werden.&lt;ref&gt;[http://www.rp-online.de/wirtschaft/andrea-nahles-rechnet-mit-mehr-arbeitslosen-aid-1.5408340 Rheinische Post: Andrea Nahles rechnet mit mehr Arbeitslosen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Privates ==<br /> Nahles ist katholisch. Sie stammt aus der [[Eifel]] und bewohnt in [[Weiler (bei Mayen)]] einen Bauernhof, auf dem schon ihre Urgroßeltern lebten.&lt;ref name=&quot;ftd&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;taz050916&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.taz.de/pt/2005/09/16/a0237.1/text | titel=Zwei Leute-Versteher auf der Fahrt ganz nach oben | autor=Jens König, [[Stefan Reinecke]] | werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] | datum=2005-09-16 |zugriff=2015-02-13}}&lt;/ref&gt; Wegen eines Hüftleidens nach einem Autounfall ist sie [[Schwerbehindertenrecht (Deutschland)|schwerbehindert]] (GdB 50).&lt;ref name=&quot;taz041005&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.taz.de/pt/2004/10/05/a0169.1/text.ges,1 | titel=Der weiße Rabe | autor=Bettina Gaus | werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] | datum=2004-10-05 |zugriff=2015-02-13}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spd-werlte.de/html/partei17.php SPD Werlte zu Besuch in Schüttorf]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;zeit-2006-11-16&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/2006/47/Frauen | titel=Gesellschaft: Die Frauen und die Macht | autor= Susanne Gaschke | werk=[[Die Zeit#Zeit Online|zeit.de]] | datum=16.&amp;nbsp;November 2006 |zugriff=13.&amp;nbsp;Februar 2015}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ihr Lebensgefährte war von 1997 bis 2007 der [[Volkswagen AG|VW]]-Arbeitsdirektor und ehemalige [[Audi]]-Vorstand [[Horst Neumann (Manager)|Horst Neumann]].&lt;ref name=&quot;ftd&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/karriere_management/koepfe/30311.html | wayback=20070929122926 | text=Horst Neumann: Erwartete Überraschung}}, FTD, 14. November 2005&lt;/ref&gt; Von 2009 an war Nahles mit dem Kunsthistoriker Marcus Frings liiert, den sie am 18.&amp;nbsp;Juni 2010 heiratete.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.bild.de/BILD/politik/2010/06/20/andrea-nahles/heiratete-in-weiler-kunsthistoriker-marcus-frings.html|titel=Andrea Nahles heiratete in Weiler Kunsthistoriker Marcus Frings|werk=Bild.de|datum=2010-06-19|zugriff=2010-06-21}}&lt;/ref&gt; Am 18. Januar 2011 brachte sie eine Tochter zur Welt&lt;ref name=&quot;focus-591458&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/panorama/vermischtes/andrea-nahles-spd-generalsekretaerin-ist-mutter_aid_591458.html |titel=Andrea Nahles: SPD-Generalsekretärin ist Mutter |werk=[[Focus|Focus Online]] |datum=2011-01-18 |zugriff=2015-02-13}}&lt;/ref&gt; und nahm acht Wochen nach der Geburt ihre Berufstätigkeit wieder auf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://nachrichten.rp-online.de/politik/spd-generalsekretaerin-zurueck-aus-babypause-1.578995 |titel=SPD-Generalsekretärin zurück aus Babypause |autor= |werk=nachrichten.rp-online.de |datum=2011-03-19 |zugriff=2015-02-13}}&lt;/ref&gt; Im Januar 2016 teilte das Ehepaar seine Trennung mit.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/politik/deutschland/eine-gemeinsame-tochter-liebes-aus-nach-fuenf-jahren-ehe-andrea-nahles-und-ihr-mann-trennen-sich_id_5214807.html |titel=Liebes-Aus nach fünf Jahren Ehe: Andrea Nahles und ihr Mann trennen sich |autor= |werk=focus.de |datum=2016-01-15 |zugriff=2016-01-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> * ''Frau, gläubig, links. Was mir wichtig ist''. Pattloch Verlag, München 2009, ISBN 978-3-629-02239-4.<br /> * ''Die Kamera sieht alles – Wie frau sich in Polit-Talkshows verhalten sollte''. In: Sascha Michel, Heiko Girnth (Hrsg.): ''Polit-Talkshows – Bühnen der Macht. Ein Blick hinter die Kulissen''. Bouvier, Bonn 2009, ISBN 978-3-416-03280-3, S.&amp;nbsp;174–176.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikiquote}}<br /> * {{DNB-Portal|123778964}}<br /> * [http://www.andrea-nahles.de/ Website von Andrea Nahles]<br /> * {{Biographie beim Deutschen Bundestag|Andrea Nahles}}<br /> * {{Abgeordnetenwatch|andrea_nahles-575-37835}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Generalsekretäre der SPD<br /> |Navigationsleiste Bundesarbeitsminister<br /> |Navigationsleiste Bundesvorsitzende der Jusos<br /> |Navigationsleiste Kabinett Merkel III<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=123778964|LCCN=no/2003/18973|VIAF=35372878}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Nahles, Andrea}}<br /> [[Kategorie:Generalsekretär der SPD]]<br /> [[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz)]]<br /> [[Kategorie:Kommunalpolitiker (Rheinland-Pfalz)]]<br /> [[Kategorie:Arbeitsminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Sozialminister (Bundesrepublik Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Attac-Mitglied]]<br /> [[Kategorie:Person (Eifel)]]<br /> [[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1970]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Nahles, Andrea<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Nahles, Andrea Maria (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin (SPD), MdB<br /> |GEBURTSDATUM=20. Juni 1970<br /> |GEBURTSORT=[[Mendig]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bozen&diff=149936212 Bozen 2016-01-08T09:36:03Z <p>145.248.195.1: </p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Südtirol<br /> | Name=Bolzano<br /> | AndereNamen=ital.: ''Bolzano'', lad.: ''Bulsan/Balsan''<br /> | BZG=Bozen<br /> | EinwohnerVZ=102869<br /> | EinwohnerAktuell=<br /> | VZJahr=2011<br /> | ProzItal=73,80<br /> | ProzDeutsch=25,52<br /> | ProzLad=0,68<br /> | Breitengrad = 46/29/52.720/N<br /> | Längengrad = 11/21/17.219/E<br /> | Höhe1= 232<br /> | Höhe2=1616<br /> | HöheZ= 262<br /> | Fläche=52,3<br /> | Dauersiedlungsraum=28,0<br /> | HatStadtViertel=ja<br /> | Fraktionen=[[Zentrum-Bozner Boden-Rentsch]], [[Oberau-Haslach]], [[Europa-Neustift]], [[Don Bosco (Bozen)|Don Bosco]], [[Gries-Quirein]]<br /> | Nachbargemeinden=[[Deutschnofen]], [[Eppan]], [[Jenesien]], [[Karneid]], [[Leifers]], [[Pfatten]], [[Ritten]], [[Terlan]]<br /> | Partnergemeinde=Ödenburg ([[Sopron]])<br /> | Postleitzahl=39100<br /> | Vorwahl=0471<br /> | ISTAT=021008<br /> | Steuernummer=A952<br /> | JahrBürgermeister=2015<br /> | Bürgermeister=kommissarische Verwaltung<br /> | Karte=Location of Bozen (Italy).png<br /> | Wappen=ITA Bozen-Bolzano COA.svg<br /> }}<br /> <br /> '''Bozen''' [{{IPA|ˈboˑtsn̩}}] ([[Italienische Sprache|italienisch]] ''Bolzano'' [{{IPA|bolˈtsano}}] ''örtlich'' [{{IPA|bolˈdzano}}], [[Ladinische Sprache|ladinisch]] ''Bulsan'' [{{IPA|bʊlˈzaŋ}}] oder ''Balsan'', [[Dialekte in Tirol#Südtirol|südtirolerisch]] [{{IPA|poutsn̩}}] oder [{{IPA|pɔatsn̩}}], [[latein]]isch ''Bauzanum'') ist die [[Hauptort|Landeshauptstadt]] [[Südtirol]]s, einer [[Autonomie (Politikwissenschaft)|autonomen]] [[Italienische Provinzen|Provinz]] in [[Italien]], und als solche Sitz der [[Südtiroler Landesregierung|Landesregierung]] und des [[Südtiroler Landtag|Landtags]].<br /> <br /> Seit 1948 ist die Stadt überregionaler [[Messe Bozen|Messestandort]], seit 1964 Bischofssitz der neugeschaffenen [[Diözese Bozen-Brixen]], seit 1998 mit der [[Freie Universität Bozen|Freien Universität Bozen]] auch [[Universitätsstadt]].<br /> <br /> Bozen wird zu den großen [[Stadt|städtischen]] Zentren im [[Alpen]]raum gerechnet und gilt auf Grund seiner [[Multikulturalismus|Bikulturalität]] als wichtiger Begegnungsort zwischen dem deutsch- und italienischsprachigen Kultur- und Wirtschaftsraum.<br /> <br /> == Geografie ==<br /> [[Datei:Luftbild Bolzano.jpg|mini|Luftbild von Bozen aus nordöstlicher Richtung]]<br /> [[Datei:Bozen Panorama.jpg|mini|Bozen von Nordwesten gesehen]]<br /> [[Datei:FirmianBozenPano2013.jpg|mini|Blick Richtung Bozen aus südwestlicher Richtung von [[Schloss Sigmundskron]]]]<br /> <br /> === Lage ===<br /> Das Stadtgebiet von Bozen liegt zentral im Süden Südtirols und umfasst eine Fläche von 52,3&amp;nbsp;km², wobei davon lediglich 28&amp;nbsp;km² als permanenter Siedlungsraum genutzt werden. An dieser Siedlungsfläche hat die dichte städtische Bebauung den allergrößten Anteil. Bozen liegt in einem [[Talkessel]], der an drei Seiten von hohen Bergketten umschlossen wird, am Zusammentreffen von [[Etschtal]], [[Eisacktal]] und [[Sarntal (Tal)|Sarntal]] bzw. [[Etsch]], [[Eisack]] und [[Talfer]]. An dieser Stelle gabeln sich die Alpentransversalen der oberen Etschtal- und der Eisacktalfurche, welche über historische [[Handelsweg]]e zum [[Reschenpass|Reschen-]] respektive [[Brennerpass]] führen und damit die Stadt in den Mittelpunkt eines überregionalen Wegenetzes rücken. Bis 1911 beschränkte sich das Bozner Stadtgebiet auf eine vergleichsweise kleine Fläche östlich der Talfer, weshalb die Stadt von der einheimischen Bevölkerung bis heute auch als ''Talferstadt'' bezeichnet wird.&lt;ref&gt;''[http://www.gemeinde.bozen.it/stampa_context.jsp?area=295&amp;ID_LINK=426&amp;page=10871 Vom Isonzo in die Talferstadt.]'' Artikel auf der Homepage der Stadt Bozen. Abgerufen am 18. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;''[http://rete.comuni-italiani.it/foto/2009/87908 Talferstadt (città del Talvera)]'', auf ''rete comuni italiani'', abgerufen am 18. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Ortsmittelpunkt liegt auf einer Höhe von 262 m ü. NN. Die höchste Erhebung des Bozner Stadtgebiets – der [[Titschengipfel]] am [[Kohlern|Kohlerer Berg]] – liegt 1616&amp;nbsp;m&amp;nbsp;ü.&amp;nbsp;NN. Die niedrigste Stelle mit 232&amp;nbsp;m&amp;nbsp;ü.&amp;nbsp;NN befindet sich am Etschufer an der Südgrenze der Stadt. Bozens Nachbargemeinden sind [[Deutschnofen]], [[Leifers]] und [[Pfatten]] im Süden, [[Eppan]] und [[Terlan]] im Westen, [[Ritten]] und [[Jenesien]] im Norden sowie [[Karneid]] mit dem [[Eggentaler Bach]] als natürlicher Grenze im Osten. Die nächsten Großstädte sind [[Trient]] 58&amp;nbsp;km in südlicher und [[Innsbruck]] 118&amp;nbsp;km in nördlicher Richtung. Die Entfernung zur Hauptstadt [[Rom]] beträgt 642&amp;nbsp;km.<br /> <br /> === Geologie ===<br /> Der größte Teil des bewohnten Stadtgebiets liegt auf einem [[Schwemmkegel|Schwemmfächer]] der Talfer, weshalb der Bozner Talkessel lange Zeit ein unbewohnbares und häufigen [[Überschwemmung]]en ausgesetztes Sumpfgebiet gewesen ist. Der Untergrund des Talbodens besteht aus [[Fluviatiles Sediment|fluvialen Ablagerungen]] und ist reich an [[Grundwasser]], dessen [[Wasserspiegel]] durchschnittlich bei zwei bis fünf Meter unter der Oberfläche liegt.&lt;ref&gt;''[http://www.isprambiente.gov.it/Media/carg/note_illustrative/26_Appiano_ted.pdf Erläuterungen zur geologischen Karte von Italien im Maßstab 1:50.000 (Blatt 026 – Eppan)] (PDF; 5,1&amp;nbsp;MB), S. 169–170'', auf ''isprambiente.gov.it'', abgerufen am 19. Dezember 2012.&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Lithostratigraphie|Lithostratographisch]] ist der Raum Bozen in die [[Etschtaler Vulkanit-Gruppe]] eingebettet, weshalb die die Stadt umschließenden Bergketten vor allem aus [[Ignimbrit]]en gebildet sind. Auch im Talkessel sind Schotter und Sande, die eine grobe Schichtung oder eine [[konkav]]e Schrägschichtung aufweisen, die vorherrschenden [[Fazies|Lithofazies]]. Die maximale Größe der Steine und Gerölle variiert zwischen 35 und 50&amp;nbsp;cm.&lt;ref&gt;''[http://www.isprambiente.gov.it/Media/carg/note_illustrative/26_Appiano_ted.pdf Erläuterungen zur geologischen Karte von Italien im Maßstab 1:50.000 (Blatt 026 – Eppan)] (PDF; 5,1&amp;nbsp;MB), S. 136'', auf ''isprambiente.gov.it'', abgerufen am 19. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> Im nordöstlichen Stadtgebiet bei [[Zwölfmalgreien]] und [[St. Magdalena (Bozen)|St.&amp;nbsp;Magdalena]] sowie im Süden bei der [[Haselburg]] sind aber auch [[Moräne]]n und Schotterflächen erhalten, die sich in der [[Würm-Kaltzeit]] gebildet haben.&lt;ref&gt;''[http://www.isprambiente.gov.it/Media/carg/27_BOLZANO/Foglio.html Geologische Karte von Italien im Maßstab 1:50.000 (Blatt 027 – Bozen)]'', auf ''isprambiente.gov.it'', abgerufen am 19. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> Bozen ist in fünf Stadtteile gegliedert, die wiederum mehrere historische Viertel und ehemals selbständige Gemeinden umfassen. Die historische Stadtgemeinde Bozen erstreckte sich bis 1910 auf ein Gebiet zwischen Talfer und Eisack bzw. zwischen Zollstange und Wangergasse, wobei etwa 45 % der Gesamtbevölkerung im räumlich beengten Altstadtbereich wohnte. Dieses Gebiet ist im Stadtteil [[Zentrum-Bozner Boden-Rentsch]] aufgegangen, welches innerhalb der gegenwärtigen Stadtgrenzen eher eine Randlage im Nordosten einnimmt. Zu diesem Viertel gehört auch die früher selbstständige Landgemeinde [[Zwölfmalgreien]], die 1911 eingemeindet worden ist. Ähnlich erging es der einstigen Landgemeinde Gries, welche 1925 Bozen einverleibt wurde und heute im Stadtteil [[Gries-Quirein]] in dessen Norden liegt. Sowohl Zwölfmalgreien als auch Gries sind bis in die Gegenwart aber eigene [[Katastralgemeinde]]n geblieben.<br /> <br /> Geographisch im Zentrum des heutigen Stadtgebiets von Bozen liegt [[Europa-Neustift]], das kleinste unter den Bozner Stadtvierteln. Östlich davon erstreckt sich das [[Don Bosco (Bozen)|Don Bosco-Viertel]], welches zusammen mit Europa-Neustift im Weichbild von Gries entstanden ist. Jenseits des Eisack nach Süden hin breitet sich schließlich der Stadtteil [[Oberau-Haslach]] aus, der früher zur Gemeinde Zwölfmalgreien gehörte und die Ortsteile Haslach, Oberau sowie St.&amp;nbsp;Jakob-Unterau mit dem so genannten „Grutzen“ umfasst.<br /> <br /> === Flächennutzung ===<br /> Das Bozner Stadtgebiet besteht zu knapp drei Viertel aus unbebauter Fläche, von der aber mehr als ein Drittel landwirtschaftlich genutzt wird. Als Baufläche, die in mehrere [[Bebauungsplan|Nutzungs- bzw. Bebauungsarten]] unterteilt ist, werden derzeit 1320,9&amp;nbsp;ha verwendet. Im Stadtkern ist die Bebauung sehr dicht. Die älteren Siedlungsgebiete im Altstadtzentrum und Zwölfmalgreien sind durch enge Straßenzüge und hohe Altbauten geprägt, während sich im alten Gries besonders nach Westen hin eine ländliche Struktur erhalten hat. Im Quireiner Teil des Viertels hingegen beherrschen [[Monument]]bauten und Machtsymbole des [[Italienischer Faschismus|italienischen Faschismus]] sowie Wohnblöcke und [[Monumentalkunst|monumentale]] Laubengänge, welche die [[Rationalismus (Architektur)|rationalistische Strömung]] innerhalb der italienischen Architektur der 1920er und 1930er Jahre vertreten, das Bild. Ein ähnlicher Stil ist vereinzelt auch im Viertel Europa-Neustift anzutreffen. In den Vierteln Oberau-Haslach und Don Bosco hingegen tauchen vermehrt Hochhaussiedlungen der [[Nachkriegsmoderne]] auf. Im Süden befindet sich das größte Industrie- und Gewerbegebiet der Stadt, welches 1935 angelegt worden ist, um den Zuzug italienischer Arbeiter aus dem Süden zu fördern.&lt;ref&gt;Alfred Gufler: ''[http://vcity-c825.uibk.ac.at/staedtebau/files/81350099/gufler_alfred_Bozen_die_Stadt_und_ihre_faschistische_Architektur.pdf Bozen – Die Stadt und ihre faschistische Architektur]'', auf ''uibk.ac.at'', abgerufen am 22. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> Eisackaufwärts zwischen [[Autostrada A22|Brennerautobahn]] und Bahnhofsareal liegt im Ortsteil Bozner Boden ein weiteres Gewerbegebiet, in dem auch ein [[Zoll (Behörde)|Zollhof]] untergebracht ist. Wasserflächen machen weniger als 3 % aus, da es auf dem Stadtgebiet keine Seen gibt und die fließenden Gewässer allesamt in schmale [[Flussbett]]en gedrängt sind.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot;<br /> |-<br /> ! Nutzungsart<br /> ! Fläche&lt;br /&gt;in ha&lt;ref&gt;''[http://www.provinz.bz.it/informatik/download/Landuse_proGemeinde.xls Flächenstatistik der Provinz Bozen auf Gemeinde- und Bezirksebene] ([[Microsoft Excel|MS Excel]]; 157&amp;nbsp;kB)'', auf ''provinz.bz.it'', abgerufen am 20. Dezember 2012.&lt;/ref&gt; <br /> ! Prozent<br /> |-<br /> | [[Wohngebiet|Wohnbauflächen]]<br /> | {{SortKey|0610,14}}{{0|0.}}610,14<br /> | 11,66 %<br /> |-<br /> | [[Gewerbegebiet|Industrie- und Gewerbeflächen]]<br /> | {{SortKey|0341,67}}{{0|0.}}341,67<br /> | {{0}}6,53 %<br /> |-<br /> | [[Gemeinbedarfsfläche|Öffentliche Einrichtungen (inkl. Friedhof)]]<br /> | {{SortKey|0172,94}}{{0|0.}}172,94<br /> | {{0}}3,30 %<br /> |-<br /> | Militärflächen<br /> | {{SortKey|0014,98}}{{0|0.0}}14,98<br /> | {{0}}0,29 %<br /> |-<br /> | Straßenverkehr<br /> | {{SortKey|0092,41}}{{0|0.0}}92,41<br /> | {{0}}1,77 %<br /> |-<br /> | Flächen für Bahnanlagen<br /> | {{SortKey|0042,60}}{{0|0.0}}42,60<br /> | {{0}}0,81 %<br /> |-<br /> | Flughafen, Lifte, Seilbahnen und Zubehörflächen<br /> | {{SortKey|0029,43}}{{0|0.0}}29,43<br /> | {{0}}0,56 %<br /> |-<br /> | Deponien, Abraumhalden und Entsorgungsanlagen<br /> | {{SortKey|0016,72}}{{0|0.0}}16,72<br /> | {{0}}0,32 %<br /> |-<br /> | Landwirtschaftlich genutzte Flächen<br /> | {{SortKey|1431,89}}1.431,89<br /> | 27,36 %<br /> |-<br /> | Grün- und Freiflächen (inkl. Wald)<br /> | {{SortKey|2335,77}}2.335,77<br /> | 44,63 %<br /> |-<br /> | Feucht- und Wasserflächen<br /> | {{SortKey|0139,75}}{{0|0.}}139,75<br /> | {{0}}2,67 %<br /> |-<br /> | Sonstige oder nicht klassifizierbare Flächen<br /> | {{SortKey|0005,7}}{{0|0.00}}5,70<br /> | {{0}}0,10 %<br /> |- class=&quot;sortbottom&quot;<br /> ! Gesamt<br /> ! 5.234<br /> ! 100 %<br /> |}<br /> <br /> === Klima ===<br /> Die durchschnittliche Tageshöchsttemperatur in den Sommermonaten liegt zwischen 28 und 31&amp;nbsp;°C, die durchschnittlichen nächtlichen Tiefstwerte in den Wintermonaten bei −1 bis −4&amp;nbsp;°C. Die durchschnittliche Lufttemperatur in Bozen beträgt 13&amp;nbsp;°C, der jährliche Niederschlag 667,2&amp;nbsp;mm. Im Schnitt ergibt sich die höchste Niederschlagsmenge im Juli mit 100,5&amp;nbsp;mm, während der Februar mit 19,9&amp;nbsp;mm der trockenste Monat ist. Der Juli weist mit rund siebeneinhalb Stunden täglich die längste Sonnenscheindauer auf. Der Dezember bringt es durchschnittlich immerhin noch auf drei Stunden pro Tag.<br /> <br /> Das [[Stadtklima]] von Bozen wird sowohl durch die Kessellage als auch durch die dichte Bebauung beeinflusst. So steigen während der wärmeren Jahreszeit Wärmebelastung und Schwüle, da der Luftaustausch im Stadtkern stark eingeschränkt ist. Problematisch ist vor allem die [[Luftverschmutzung]] im Stadtgebiet, die gegenwärtig am meisten auf den innerstädtischen Autobahnverkehr (in der Vergangenheit auch auf die Industrie) zurückzuführen ist. So ist die Belastung durch die klassischen Schadstoffe [[Schwefeldioxid]], [[Kohlenmonoxid]], [[Benzol]] und die [[Schwermetalle]] spätestens seit der [[Jahrtausendwende]] im Rahmen aller Grenzwertvorgaben. In Sachen [[Feinstaub]] lässt sich zwar für den Zeitraum zwischen 2000 und 2009 eine Halbierung der Belastung feststellen, allerdings überschreiten die Werte nach wie vor die Jahresmittel-Richtlinien der [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]] von 20&amp;nbsp;µg/m³ für PM&lt;sub&gt;10&lt;/sub&gt; und 10&amp;nbsp;µg/m³ für PM&lt;sub&gt;2,5&lt;/sub&gt; Partikel. Hinsichtlich der Stickstoffoxide ([[Stickstoffmonoxid|NO]], [[Stickstoffdioxid|NO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;]]) ist die Situation bereits seit einigen Jahren unverändert. In der Stadt Bozen werden immer noch Überschreitungen des Jahresmittelgrenzwertes von 40&amp;nbsp;μg/m³ gemessen. Besonders problematisch sind schließlich auch die hohen [[Ozon]]-Werte in höheren Lagen, da es hier bisweilen auch an Lösungsansätzen fehlt, zumal lokale Maßnahmen allein kaum Wirksamkeit zeigen würden.&lt;ref&gt;''[http://www.provinz.bz.it/umweltagentur/luft/luftqualitaetsplan.asp?somepubl_action=300&amp;somepubl_image_id=197195 Beurteilung der Luftqualität 2005–2015]'', auf ''provinz.bz.it'', abgerufen am 22. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://www.provinz.bz.it/umweltagentur/luft/luftqualitaetsplan.asp?somepubl_action=300&amp;somepubl_image_id=122546 Maßnahmenkatalog zur Reduzierung und Vorbeugung der Luftverschmutzung]'', auf ''provinz.bz.it'', abgerufen am 22. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Klimatabelle<br /> | TABELLE = <br /> | DIAGRAMM TEMPERATUR = <br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = <br /> | DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 250<br /> | QUELLE = ''[http://www.provinz.bz.it/wetter/download/8320-TS-Bolzano-Bozen.pdf Monatswerte Temperaturen]'' und ''[http://www.provinz.bz.it/wetter/download/8320-PS-Bolzano-Bozen.pdf Monatswerte Niederschläge]''. Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol (Zeitraum 2000–2010)<br /> | Überschrift = <br /> | Ort = Bozen<br /> | hmjan = 6.2 || hmfeb = 9.8 || hmmär = 15.4<br /> | hmapr = 19.4 || hmmai = 24.5 || hmjun = 28.7<br /> | hmjul = 30.3 || hmaug = 29.1 || hmsep = 23.9<br /> | hmokt = 18.3 || hmnov = 11.3 || hmdez = 6.1<br /> | lmjan = −3.5 || lmfeb = −1.2 || lmmär = 3.5<br /> | lmapr = 7.6 || lmmai = 12.3 || lmjun = 16.0<br /> | lmjul = 17.1 || lmaug = 16.6 || lmsep = 12.3<br /> | lmokt = 8.1 || lmnov = 2.1 || lmdez = -2.6<br /> | avjan = 1.3 || avfeb = 4.3 || avmär = 9.4<br /> | avapr = 13.5 || avmai = 18.4 || avjun = 22.3<br /> | avjul = 23.7 || avaug = 22.8 || avsep = 18.1<br /> | avokt = 13.2 || avnov = 6.7 || avdez = 1.8<br /> | nbjan = 20.5 || nbfeb = 19.9 || nbmär = 35.0<br /> | nbapr = 46.8 || nbmai = 62.8 || nbjun = 63.2<br /> | nbjul = 100.5 || nbaug = 80.8 || nbsep = 59.7<br /> | nbokt = 52.0 || nbnov = 80.8 || nbdez = 45.2<br /> | rdjan = 2 || rdfeb = 3 || rdmär = 5<br /> | rdapr = 6 || rdmai = 8 || rdjun = 8<br /> | rdjul = 8 || rdaug = 9 || rdsep = 7<br /> | rdokt = 6 || rdnov = 7 || rddez = 5<br /> }}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> {{Hauptartikel|Geschichte Bozens}}<br /> Die spätere Stadt Bozen wurde ca. 1170–1180 als planmäßige Marktsiedlung mit einer zentralen, von Lauben gesäumten [[Bozner Lauben|Gasse]] und einem Marktplatz (Kornplatz) errichtet.&lt;ref name=&quot;Pfarrherr&quot;&gt;{{Literatur| Autor=Hannes Obermair | Titel=Kirche und Stadtentwicklung| Sammelwerk=[[Der Schlern]]| Band=69. Jahrgang | Nummer=Heft 8/9 | Jahr=1995 | Seiten=449–474 | Online=http://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/5273_Kirche_und_Stadtentstehung_Schlern_1995.pdf}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;ursprung&quot;&gt;{{Literatur| Autor=Mahlknecht, Bruno| Titel=Bozen durch die Jahrhunderte| Band=Band 1| Verlag=Athesia Spectrum| Ort= Bozen| Jahr=2005| Kapitel=Vom bischöflichen Markt zum Stadtmagistrat| Seiten=41ff| ISBN=8860110203| Zugriff=2010-08-21}}&lt;/ref&gt;<br /> Um 1195 ist bereits ein Pfarrer namens ''Rudolf'' belegt,&lt;ref name=&quot;Pfarrherr&quot;/&gt;<br /> der für seine Tätigkeit die um 1180 erweiterte, spätantike Marienkirche nutzte (der heutige [[Maria Himmelfahrt (Bozen)|Dom]]), die damals außerhalb der Stadtmauern lag.&lt;ref name=&quot;Kirche&quot;&gt;{{Internetquelle | url=http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context03.jsp?area=11&amp;ID_LINK=2356&amp;page=2 | titel=Dom, Pfarrkirche &quot;Maria Himmelfahrt&quot; | titelerg= | autor= | hrsg=Amt für Kultur der Stadt Bozen | werk=Atlas. Tr3cento. Gotische Maler in Bozen | zugriff=2011-02-23 }}&lt;/ref&gt;<br /> Der mittelalterliche Markt erhielt seit dem späten 13. Jahrhundert stadtähnliche Vorrechte, doch ist erst für 1437 ein förmliches Bozner [[Stadtrecht]] mit 104 Artikeln bezeugt.&lt;ref name=&quot;Bozen Süd – Bolzano Nord&quot;&gt;Hannes Obermair: ''[http://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/4663_BZ_Sued_Nord_2.pdf Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500.'' Bd. 2: ''1401–1500]'', Bozen: Stadtgemeinde 2008, ISBN 978-88-901870-1-8, S. 79–83 Nr. 996.&lt;/ref&gt;<br /> Die Stadtgemarkung wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals erweitert, zunächst um die bischöfliche Neustadt ([[Obstplatz (Bozen)|Obstplatz]]), dann um die Wanger'sche Vorstadt (siehe [[Bindergasse (Bozen)|Bindergasse]]) und zuletzt, nach diversen anderen Erweiterungen, 1911 um die weitläufige Landgemeinde [[Zwölfmalgreien]] und 1925 um die ehemalige Marktgemeinde [[Gries-Quirein|Gries]].<br /> <br /> In Bozen wurden seit seiner Gründung mehrere Jahrmärkte ([[Handelsmesse|Messen]]) veranstaltet, 1635 gewährte die Tiroler Landesfürstin [[Claudia de’ Medici]] den Bozner [[Merkantilmagistrat]] ([[Handelsgericht]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.fierabolzano.it/comunicati/comunicato181-d.htm |titel= 800 Jahre Messen und Märkte in Bozen|autor=[[Hans Heiss]] |hrsg=Messe Bozen |datum=2002-10-28 | zugriff=2011-02-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Industrialisierung]] Südtirols ging von Bozen aus, wo 1848 die [[Baumwollspinnerei (Bozen)|Baumwollspinnerei Herrmann-Kofler]] gegründet wurde (eigentlich in St. Anton, bei [[Zwölfmalgreien#Die übrigen Malgreien|St. Peter]]).&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.provinz.bz.it/landesarchiv/themen/archive-wirtschaft.asp|titel=4. Archive der Wirtschaft|hrsg=Südtiroler Landesarchiv|zugriff=2011-02-24}}&lt;/ref&gt;<br /> In Zwölfmalgreien entstanden bereits vor der Eingemeindung von 1911 weitere für Bozen wichtige Bauwerke wie der [[Bahnhof Bozen|Bahnhof Bozen-Gries]] (1859), das [[E-Werk Kardaun]] (1901) und die [[Kohlerer Bahn]] (1908).&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=http://www.tecneum.eu/index.php?option=com_content&amp;task=view&amp;id=301&amp;Itemid=39|titel= Technikmeile |hrsg=Kuratorium für Technische Kulturgüter|datum=2006|zugriff=2011-02-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der seit dem 19. Jahrhundert aufblühende Tourismus hatte seinen Schwerpunkt im Kurort Gries, aber auch in Bahnhofsnähe entstanden mehrere Hotels (wie das heute noch bestehende [[Parkhotel Laurin]], 1910).&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.laurin.it/de/hotel/laurin-life/|titel=die Kunst des logierens|hrsg=Parkhotel Laurin|zugriff=2011-02-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> Das älteste erhaltene Bozner Häuserverzeichnis aus dem Jahr 1288 zählt 48 Häuser, bezieht sich jedoch nicht auf die innere Altstadt, sondern auf die ihr im Osten vorgelagerte Weintrauben- und [[Bindergasse (Bozen)|Bindergasse]] sowie auf den sie im Norden umgehenden Straßenzug der heutigen [[Vintlerstraße]] und Wangergasse.&lt;ref name=&quot;Ortslexikon&quot;&gt;''[http://www.oeaw.ac.at/vid/download/histortslexikon/Ortslexikon_Suedtirol.pdf Historisches Ortslexikon Südtirol, S. 16–18] (PDF; 615&amp;nbsp;kB)''. Auf: ''oeaw.ac.at''. Abgerufen am 24. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;Häuserverzeichnis 1497,S.309-310&quot;&gt;Karl Theodor Hoeniger: ''[http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_31_0309-0356.pdf Ein Häuserverzeichnis der Bozner Altstadt von 1497] (PDF; 3,8&amp;nbsp;MB)''. In: ''Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Bd. 31''. Innsbruck 1951, S. 309–310. Auf: ''landesmuseum.at''. Abgerufen am 24. Dezember 2012.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;[[Oswald Zingerle]] (Hrsg.): ''Meinhards II. Urbare der Grafschaft Tirol''. In: ''Österreichische Geschichtsquellen'' (Fontes rerum Austriacarum), Bd. 45, Teil 1. Wien 1890, S. 116–128.&lt;/ref&gt;<br /> Ergänzend zu diesem kann aber das [[Zinsregister|Zinsverzeichnis]] der [[Burg Wangen-Bellermont|Herren von Wangen]] aus dem Jahr 1290 herangezogen werden, welches ein [[Marktrecht]]verzeichnis der ganzen Laubengasse, eines Teiles des Obstplatzes sowie der Neustadt (heutige Silbergasse und Dr.-Streiter-Gasse) darstellt und in dem weitere 106 Häuser aufgezählt sind.&lt;ref name=&quot;Ortslexikon&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Häuserverzeichnis 1497,S.309-310&quot;/&gt;&lt;ref&gt;[[Leo Santifaller]]: ''Ein Zinsverzeichnis der Herrn von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300''. Innsbruck 1924, S. 9.&lt;/ref&gt;<br /> Vor diesem Hintergrund wird für die Zeit um 1300 von einer städtischen Gesamtbevölkerung von circa 1500 bis 2000 Personen ausgegangen.&lt;ref name=&quot;Bastard Urbanism&quot;&gt;Hannes Obermair: ''‘Bastard Urbanism’? Past Forms of Cities in the Alpine Area of Tyrol-Trentino.'' In: ''[[Concilium Medii Aevi]]'' 10, 2007, S. 53–76, Bezug S. 67. ([https://cma.gbv.de/dr,cma,010,2007,a,03.pdf PDF])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Gemäß einem Häuserverzeichnis der Innenstadt von 1497 war diese in acht Viertel gegliedert und umfasste an die 160 Häuser.&lt;ref&gt;Karl Theodor Hoeniger: ''Ein Häuserverzeichnis der Bozner Altstadt von 1497''. In: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Bd. 31. Innsbruck 1951, S. 309–310; Hannes Obermair: ''Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500.'' Bd. 2. Bozen 2008, S. 230f. Nr. 1319 (mit Erläuterungen).&lt;/ref&gt;<br /> Die Liste hält die Steuerleistungen der Hausinhaber fest und wurde vermutlich im Zusammenhang der reichsweiten [[Reichstürkenhilfe|Türkensteuer]] angelegt.&lt;ref&gt;Hannes Obermair: ''Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500.'' Bd. 2. Bozen 2008, S. 231.&lt;/ref&gt;<br /> Die städtische Bevölkerung dürfte sich im späten 15. Jahrhundert auf circa 3000 bis 4000 Personen belaufen haben.&lt;ref&gt;So die quellenbasierte Schätzung bei Hannes Obermair: ''Das alte Schneiderhandwerk in Bozen''. In: ''[[Der Schlern]]'' 85, 2011, H. 1, S. 32.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung von Bozen}}<br /> <br /> Die Anlage neuer Stadtquartiere sowie die [[Italianisierung]]sbemühungen der [[Zwischenkriegszeit]] beförderten den starken Bevölkerungszuwachs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1966 überschritt die Einwohnerzahl von Bozen zum ersten Mal die Grenze von 100.000, nachdem sie nur 26 Jahre zuvor noch bei 59.951 lag. Die höchste Einwohnerzahl in der Stadtgeschichte wurde mit 107.112 im Jahr 1975 verzeichnet. Nach einem anschließenden Rückgang deutlich unter die Marke von 100.000 wuchs die Bevölkerungszahl mit Beginn des neuen Jahrtausends wieder deutlich an.<br /> <br /> Am 31. Dezember 2011 waren 104.841 Personen in Bozen ansässig, davon 54.742 Frauen (52,2 %) und 50.099 Männer (47,8 %). Trotz positiven Wanderungssaldos von +883 Personen (2011) lässt sich der Trend beobachten, dass zahlreiche Bozner von der Stadt in das unmittelbare Umland übersiedeln, ihren Interessenschwerpunkt (Arbeit, zentrale Dienste) jedoch weiterhin im Stadtgebiet behalten. Die Geburtenbilanz war in den vergangenen Jahren zumeist negativ. Das Durchschnittsalter der Bürger beträgt 44,1&amp;nbsp;Jahre und 23 % der Bevölkerung sind älter als 65&amp;nbsp;Jahre.<br /> <br /> In Bozen lebten Ende 2011 14.511 ausländische Staatsbürger. Das entspricht einem Anteil von 13,8 % an der Gesamtbevölkerung. Damit ist es Wohnsitzgemeinde von einem Drittel aller in Südtirol lebenden Ausländer. Die größten Gruppen der melderechtlich in Bozen registrierten Ausländer kamen am 31. Dezember 2011 aus Albanien (2.575), Marokko (1.695), Pakistan (969), Rumänien (889), Moldawien (650), Deutschland (641), Ukraine (639) und Peru (617).&lt;ref&gt;[http://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/11122_Andam_pop_2012dt.pdf Bevölkerungsentwicklung und -struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel – 2012] (PDF, 2,73 MB)&lt;/ref&gt;<br /> 2004 wurde der erste Ausländerbeirat gegründet, der dem Gemeinderat in Ausländerfragen unterstützend zur Seite steht.<br /> <br /> === Offizielle Sprachgruppen ===<br /> Nach der [[Volkszählung]] 2011 gehörten 73,80 % der Bewohner der [[Italienische Sprache|italienischen]], 25,52 % der [[Deutsche Sprache|deutschen]] und 0,68 % der [[Ladinische Sprache|ladinischen]] [[Sprachgruppe]] an. Bozen gilt auf Grund seiner [[Multikulturalismus|Bikulturalität]] als wichtiger Begegnungsort zwischen dem deutsch- und italienischsprachigen Kultur- und Wirtschaftsraum.<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Gemeinderat ===<br /> {{Hauptartikel|Ergebnisse der Gemeinderatswahlen in Bozen}}<br /> <br /> Bei den Gemeinderatswahlen 2015 wurden der [[Partito Democratico]] und die [[Südtiroler Volkspartei]] mit jeweils sieben Gemeinderäten die stärksten Fraktionen. Es folgten die [[Lega Nord]] und der [[MoVimento 5 Stelle]] mit fünf bzw. vier Vertretern. Generell ist die politische Landschaft durch eine starke Zersplitterung gekennzeichnet: In den 45-köpfigen Gemeinderat wurden 18 verschiedene Parteien und Gruppierungen gewählt.<br /> <br /> === Bürgermeister ===<br /> {{Hauptartikel|Liste der Bürgermeister von Bozen}}<br /> 1922 wurde der deutschsprachige [[Julius Perathoner]] im Zuge des [[Marsch auf Bozen 1922|Marsches auf Bozen]] von den [[Italienischer Faschismus|Faschisten]] gewaltsam als Bürgermeister abgesetzt und durch einen faschistischen Amtsbürgermeister ersetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellten die Vertreter der nun italienischsprachigen Bevölkerungsmehrheit den Bürgermeister, Vizebürgermeister ist stets ein Vertreter der deutschen Sprachgruppe.<br /> <br /> === Wappen ===<br /> [[Datei:ITA Bozen-Bolzano COA.svg|60px|links|Wappen von Bozen]]<br /> [[Blasonierung|Beschreibung]]:<br /> : „In Silber ein roter [[Balken (Heraldik)|Balken]] mit goldenem sechsspitzigen [[Stern (Heraldik)|Stern]].“<br /> &lt;br style=&quot;clear:left&quot; /&gt;<br /> <br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> * {{HUN|Sopron|Sopron-Ödenburg}} ([[Ungarn]])<br /> <br /> Die zweisprachige ungarische Stadt [[Sopron]]/Ödenburg ist seit 1990 Bozens [[Städtepartnerschaft|Partnerstadt]]. Am 4. Mai 2010 hat der Stadtrat einer bisher namenlosen kurzen Straße im Osten der Stadt den Namen ''Via Sopron'' gegeben.&lt;ref&gt;[http://www.gemeinde.bozen.it/stampa_context.jsp?ID_LINK=426&amp;area=19&amp;id_context=14892&amp;COL0008=44 Stadtratsbeschlüsse vom 4. Mai 2010] auf Gemeinde.Bozen.it&lt;/ref&gt;<br /> Auf Deutsch wird die Straße laut Stadtratsbeschluss vom 17. August 2010 ''Ödenburger Straße'' genannt.&lt;ref&gt;[http://www.suedtirolnews.it/d/artikel/2010/08/17/stadtrat-bozen-einen-platz-nach-silvius-magnago-benannt.html Stadtrat Bozen: Einen Platz nach Silvius Magnago benannt. Suedtirolnews, 17. August 2010].&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bozen wurde durch die [[Alpenkonvention]] zur ''Alpenstadt des Jahres 2009'' erklärt.<br /> <br /> == Sehenswürdigkeiten ==<br /> [[Datei:Schloss_Maretsch.PNG|mini|Schloss Maretsch]]<br /> [[Datei:Dom Maria Himmelfahrt Bozen.jpg|mini|hochkant|Dom Maria Himmelfahrt]]<br /> [[Datei:Verkündigung.jpg|mini|hochkant|[[Michael Pacher]]: Verkündigung, Schreinflügel, Bozen-Gries, Alte Pfarrkirche]]<br /> [[Datei:Evangelische Kirche Bozen.JPG|mini|hochkant|Evangelische Christus-Kirche]]<br /> [[Datei:Piazza Municipio Bolzano.jpg|mini|Rathaus Bozen]]<br /> <br /> === Städtebau, Sanierung und Denkmalschutz ===<br /> {{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Bozen}}<br /> <br /> === Profanbauten ===<br /> ==== Schlösser und Burgen ====<br /> * [[Schloss Runkelstein]]<br /> * [[Schloss Maretsch]]<br /> * [[Schloss Sigmundskron]]<br /> * [[Haselburg]]<br /> * [[Burgruine Rafenstein|Ruine Rafenstein]]<br /> * [[Schloss Ried]]<br /> * [[Ansitz Klebenstein]]<br /> * [[Burg Weineck|Ruine Weineck]]<br /> <br /> ==== Weitere Bauten in der Innenstadt ====<br /> * [[Bozner Lauben]]<br /> * [[Obstmarkt]]<br /> * [[Waltherplatz]] mit dem [[Walther-Denkmal (Bozen)|Walther-Denkmal]] von [[Heinrich Natter]]<br /> * [[König Laurins Rosengarten|Laurinbrunnen]] von [[Andreas Kompatscher|Andrä Kompatscher]]<br /> * [[Batzenhäusl]]<br /> * [[Kornplatz]]<br /> * [[Landesfürstliches Amtshaus]]<br /> * [[Talferbrücke]]<br /> * [[Mariensäule (Bozen)|Mariensäule]]<br /> * [[Neptunbrunnen (Bozen)|Neptunbrunnen]]<br /> * [[Bindergasse (Bozen)|Bindergasse]]<br /> * [[Altes Rathaus (Bozen)|Altes Rathaus]]<br /> * [[Rathaus (Bozen)|Rathaus Bozen]]: 1907 erbaut vom Münchner Architekten [[Carl Hocheder]]<br /> * [[Goetheschule (Bozen)]]: ehemalige Kaiser-Franz-Joseph-Mädchenschule<br /> * [[Museion (Bozen)|Museion]]: ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst<br /> <br /> === Sakralbauten ===<br /> * Dom [[Maria Himmelfahrt (Bozen)]]: der gotische Dom der Stadt<br /> * [[Franziskanerkloster Bozen|Franziskanerkirche]]: Kloster mit Kreuzgang<br /> * [[Dominikanerkirche (Bozen)|Dominikanerkirche]]<br /> * [[Alte Pfarrkirche Gries]]: mit dem [[Michael Pacher|Michael-Pacher]]-Altar<br /> * [[Abtei Muri-Gries]]<br /> * [[St. Johann im Dorf]]<br /> * [[Deutschhauskirche (Bozen)|St. Georg in Weggenstein]]<br /> * [[Kapuzinerkirche (Bozen)|Kapuzinerkirche und -kloster]]<br /> * [[Heiliggrabkirche (Bozen)|Heiliggrabkirche am Virgl]]<br /> * [[St. Martin in Kampill]]<br /> * [[St. Magdalena in Prazöll]]<br /> * [[Karmelitenkirche Bozen]]<br /> * [[Evangelische Christuskirche (Bozen)]]: erbaut 1908<br /> <br /> === Plätze und Gedenkstätten ===<br /> ==== Architektonische Zeugnisse aus der faschistischen Zeit ====<br /> * [[Siegesdenkmal Bozen|Siegesdenkmal]]<br /> * [[Gerichtsplatz (Bozen)|Gerichtsplatz]]<br /> * [[EURAC]]: ehemaliges Gebäude der faschistischen Jugendorganisation GIL<br /> <br /> {{Siehe auch|Liste der Straßen und Plätze in Bozen}}<br /> {{Siehe auch|Liste der Stolpersteine in Bozen}}<br /> <br /> === Seilbahnen, Promenaden und Radkunstwege ===<br /> * [[Kohlerer Bahn]]<br /> * [[Seilbahn Jenesien]]<br /> * [[Rittner Seilbahn]]<br /> * [[Oswaldpromenade]]<br /> * [[Guntschnapromenade]]<br /> * Radkunstweg „[[Augenreise]]“ über Kardaun nach Blumau<br /> <br /> == Kultur ==<br /> === Kino und Theater ===<br /> * [[Neues Stadttheater (Bozen)|Stadttheater]]<br /> * [[Konzerthaus (Bozen)|Konzerthaus]]<br /> * [[Filmclub Bozen]]: ein 3-Saal-Kino<br /> * Haus der Kultur [[Walther von der Vogelweide]]<br /> * Theater im Hof: Kinder- und Jugendtheater<br /> * [[Carambolage (Bozen)|Carambolage]]: Kleinkunst<br /> * [[Cineplexx]]: ein 7-Saal-Kino<br /> <br /> In Bozen gibt es auch mehrere [[Kino]]s, die Filme in italienischer, deutscher und vereinzelt auch in Originalsprache mit Untertiteln zeigen. Das Concordia-Kino wurde 2005 geschlossen. Ein bekanntes alternatives Kino Bozens ist das renommierte Programmkino ''Filmclub'' mit drei Sälen, das alljährlich im April die ''Bozner Filmtage'' veranstaltet. Am 12. Mai 2009 wurde in Bozen das neue Multiplex-Kino „[[Cineplexx]]“ der Betreibergesellschaft [[Constantin Film-Holding|Constantin Film]] eröffnet. In der Vergangenheit hatte sich der Bau des neuen Kinos immer wieder verzögert. Es verfügt über sieben Kinosäle und ist somit das größte Kino in Südtirol.<br /> <br /> === Museen ===<br /> [[Datei:BozenArchMuseum.jpg|mini|Südtiroler Archäologiemuseum]]<br /> * [[Südtiroler Archäologiemuseum]]: im ehemaligen Gebäude der Österreichisch-Ungarischen Nationalbank (erbaut 1912/13)<br /> * [[Schloss Runkelstein]]<br /> * [[Stadtmuseum Bozen|Stadtmuseum]]<br /> * [[Naturmuseum Südtirol]]<br /> * [[Museion (Bozen)|Museion]] – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst<br /> * [[Merkantilmuseum]]<br /> * [[Schulmuseum Bozen|Schulmuseum]]<br /> * [[Messner Mountain Museum]] Firmian<br /> <br /> === Musik ===<br /> Bozen kann vier [[Blasmusik]]kapellen aufweisen, davon sind drei Kapellen deutscher Muttersprache (Stadtkapelle Bozen, Bürgerkapelle Gries, Musikkapelle Zwölfmalgreien) und eine italienischsprachige Kapelle (Corpo Musicale M. Mascagni).<br /> <br /> Die Stadtkapelle Bozen vertrat 2008 das Land Südtirol beim Österreichischen Blasmusikwettbewerb in [[Feldkirchen in Kärnten]] und platzierte sich auf dem ersten Platz, wurde somit österreichischer Bundessieger.&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.blasmusikwettbewerb.at/Gesamtuebersicht.pdf/Gesamtuebersicht.pdf|titel=Ergebnisliste auf blasmusikwettbewerb.at|zugriff=7. November 2009|format=PDF; 17&amp;nbsp;kB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Bozen gibt es zahlreiche Chöre, darunter drei [[Männergesangverein]]e, von denen zwei im [[Männergesangverein Bozen]] zusammengefasst sind.<br /> <br /> Für die professionelle Musikausbildung gibt es in Bozen das [[Konservatorium „Claudio Monteverdi“ Bozen|Konservatorium „Claudio Monteverdi“]], das aus der Musikschule des Bozner Musikvereins hervorgegangen ist.<br /> <br /> Im Januar 2005 wurde Bozen zur [[Guggenmusik]]-Hauptstadt Europas. 34 Guggenmusiken aus der [[Schweiz]] und aus [[Deutschland]] haben am 39. Europäischen Guggenmusikfestival teilgenommen.<br /> <br /> === Sport ===<br /> Die Stadt Bozen beherbergt jedes Jahr mehrere sportliche Events und ist Geburtsort vieler Sportler. Laut einigen Studien ist Bozen im Vergleich zu den anderen italienischen Städten diejenige, in der die Bevölkerung am meisten sportliche Aktivitäten betreibt. Bozen ist auch Sitz des italienischen [[Faustball]]verbandes.<br /> [[Datei:Hallenbad bozen lido.JPG|mini|Hallenbad Karl Dibiasi vom Freibad (Lido) aus gesehen]]<br /> <br /> ==== Sportstätten ====<br /> * ''[[Eiswelle]]/Palaonda – Hockeystadion:'' Bis vor den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspielen 2006]] in Turin war es das größte Hockeystadion Italiens mit 7220 Plätzen.<br /> * ''[[Drusus-Stadion]]:'' Fußballstadion mit einer Kapazität von 3000 Zuschauern<br /> * ''Europastadion – [[American Football|American-Football-]]Stadion:'' mit Kunstrasen und einer Kapazität von 3000 Sitzplätzen<br /> * ''Stadthalle/Palasport:'' Beherbergt mit seinen 2608 Sitzplätzen die meisten sportlichen Events, Konzerte und Vorstellungen (auch Fernseh-Shows)<br /> * ''Sportpalast''<br /> * Schwimmbad: mit 50-m-Becken und 10-Meter-Turm<br /> * Zwei Hallenbäder mit Kurzbahnen: werden auch für Wettkämpfe genutzt, eines davon (Hallenbad [[Karl Dibiasi]]) verfügt auch über einen 10-Meter-Turm<br /> <br /> ==== Eishockey ====<br /> [[Datei:HC Bolzano-Sheffield Steelers.jpg|mini|Heimspiel des HC Bozen 2009 im [[IIHF Continental Cup]]]]<br /> Zusammen mit [[Mailand]] und [[Canazei]] hat Bozen die [[Eishockey-Weltmeisterschaft]] von 1994 beherbergt. Die lokale Eishockeymannschaft, der ''[[HC Bozen]] Foxes'', ist mit 19 Meistertiteln, 3 Coppa Italia, 4 Supercoppa Italiana, 1 [[Alpenliga]], 1 Europäischer Supercup Titel und einem EBEL Sieg die erfolgreichste Mannschaft Italiens.<br /> <br /> Die zweite Bozner Mannschaft ist der [[EV Bozen&amp;nbsp;84]], der seit 2010 wieder in der [[Serie B (Eishockey)|Serie&amp;nbsp;A2]] spielt.<br /> Auch bei den Frauen war Bozen in Italien führend; der Hockey Club Eagles Bozen, aufgelöst im Jahr 2008, gewann insgesamt sieben Meistertitel. Die Nachfolgemannschaft ''EV&amp;nbsp;Bozen&amp;nbsp;84&amp;nbsp;Eagles'' hat sechs der sieben Meisterschaften gewonnen, an denen sie teilgenommen hat.<br /> <br /> ==== Fußball ====<br /> Nach mehr als 30 Jahren Abstinenz ist mit dem [[FC Südtirol]] – Alto Adige ab der Saison 2010/11 wieder ein Südtiroler Verein in der [[Lega Pro|dritten Liga]] vertreten. Im Sommer werden in Bozen eine Vielzahl hochkarätiger Freundschaftsspiele ausgetragen, aber auch auf niedrigerem Niveau, wie dem „SüdtirolCup“ und dem 5er-Fußball „Stadtturnier“, finden diese jährlich regen Zulauf.<br /> <br /> ==== Radsport ====<br /> Bozen war oft Etappenort des [[Giro d’Italia]] und anderer Radsportevents. Am 25. Mai 2003 endete das [[Einzelzeitfahren]] des Giro d’Italia der 15. Etappe mit einem Sieg des Spaniers [[Aitor González Jiménez]] in Bozen. Auch im Giro d'&amp;nbsp;Italia 2010 führte die 14. Etappe durch Bozen.<br /> <br /> Ganz Südtirol hat ein dichtes Fahrradwegenetz.<br /> <br /> ==== Laufsport ====<br /> Jedes Jahr am 31. Dezember wird seit 1975 in Bozen die [[BOclassic]], ein [[Straßenlauf]] über die Distanz von 10&amp;nbsp;km (für Frauen 5&amp;nbsp;km) mit internationaler Besetzung, ausgetragen. Die Rekordsieger sind [[Serhij Lebid]] und [[Berhane Adere]]. Vor dem Eliterennen findet auf demselben Kurs, einer 1250&amp;nbsp;m langen Runde durch die Altstadt, ein [[Volkslauf]] über 5&amp;nbsp;km statt.<br /> <br /> Seit 2010 ist Bozen Zielort des bislang in Neumarkt abgehaltenen [[Südtirol-Marathon]]s.<br /> <br /> ==== Basketball ====<br /> In Bozen gibt es eine [[Basketball]]-Frauenmannschaft, den ''Basket Club Bozen Iveco Lenzi'', die in der Serie&amp;nbsp;A2 eingeschrieben ist. Von der Saison 2003/04 bis zu der 2005/06 spielte sie in der obersten Liga der Serie&amp;nbsp;A1. Gespielt wird im Palazzetto Paola Mazzali, dem Stadion, das dem großen Kapitän dieser Mannschaft gewidmet wurde, nachdem sie in einem Verkehrsunfall im August 2006 ums Leben gekommen war.<br /> <br /> Daneben gibt es noch zwei Herrenmannschaften:<br /> * ''Bozen Basket'' (spielt in der Serie D)<br /> * ''US Bozner Boden Electrogroup TEC'' (spielt in der Serie C)<br /> <br /> ==== Handball ====<br /> Der ''[[SSV Bozen Loacker]]'' ist die einzige [[Handball]]mannschaft der Stadt und spielt in der Serie&amp;nbsp;A (Kreis Nord), 2012 und 2015 wurde der SSV Bozen sowohl Cupsieger als auch Italienmeister, 2012 auch Supercupsieger.<br /> <br /> ==== Rugby ====<br /> Seit einigen Jahren wird in Bozen auch [[Rugby]] gespielt. Die ''Sudtirolo Rugby Cavaliers'' sind die einzige Rugbymannschaft Südtirols und spielen in der italienischen Serie&amp;nbsp;C. Daneben gibt es auch eine Frauenrugbymannschaft, die ''Red Queens''. Die Heimspiele werden in der Sportzone Pfarrhof ausgetragen.<br /> <br /> ==== Faustball ====<br /> Bozen ist Italiens einzige Stadt, die eine [[Faustball]]mannschaft hat. Die Mannschaft, die zum Sportverein [[SSV Bozen#Faustball|SSV Bozen]] gehört, ist auch gleichzeitig die italienische [[Nationalmannschaft]]. Sie spielte zeitweise in der 1.&amp;nbsp;Österreichischen Bundesliga (FBL).<br /> <br /> === Regelmäßige Veranstaltungen ===<br /> Vom 21. bis zum 25. Juli 2010 war Bozen Austragungsort der 47. [[Europeade]].<br /> <br /> === Internationaler Klavierwettbewerb ===<br /> Der [[Internationaler Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni|Internationale Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni]] wird seit 1949 in Bozen durchgeführt. Der Bewerb ist programmatisch nach dem italienischstämmigen Pianisten [[Ferruccio Busoni]] (1866–1924) benannt, der hauptsächlich in [[Leipzig]] und [[Berlin]] wirkte und in Person und Oeuvre die italienische und deutsche Musikkultur auf das Engste verknüpfte.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Übersicht ===<br /> Per Stichtag 22. Oktober 2001 waren in Bozen 61.376 Mitarbeiter in 11.672 Arbeitsstätten angestellt. Öffentliche Körperschaften haben mit 315 Arbeitsstätten und 13.835 Angestellten hierbei einen nicht unwesentlichen Anteil. 2.308 Angestellte sind bei [[Non-Profit-Organisation]]en tätig. Bozen ist vor [[Meran]] (35.000), [[Brixen]] (20.000) und [[Bruneck]] (10.700) der größte Beschäftigtenstandort Südtirols. <br /> <br /> 2004 wurde der Versuch, vor den Toren der Stadt ein [[Einkaufszentrum]] zu errichten, endgültig abgewehrt. Auch die Bemühungen, in Bahnhofsnähe ein größeres Einkaufszentrum zu errichten, scheiterten bis jetzt. Die Südtiroler Raumordnung hemmt die Zersiedlung, die Ansiedelung von großen Märkten auf der [[Grüne Wiese|grünen Wiese]] und fördert dafür den Einzelhandel.<br /> <br /> === Weinanbau ===<br /> Außerdem gehört Bozen zu den größten [[Südtirol (Weinbaugebiet)|Weinbaugebieten Südtirols]]. Bozens Weine werden besonders in [[St. Magdalena (Bozen)|St.&amp;nbsp;Magdalena]], Guntschna und Gries produziert und in der [[Kellerei Bozen]] gekeltert.<br /> <br /> === Messezentrum ===<br /> In Bozen Süd befindet sich die internationale [[Messe Bozen]], mit Messegelände, Kongresszentrum und Messehotel.<br /> <br /> === Ansässige Unternehmen ===<br /> [[Datei:Fercam DAF105 m Planensattel.jpg|mini|Ein LKW des Transport- und Logistik-Unternehmens FERCAM.]]<br /> [[Datei:Mila bolzano.jpg|mini|Sitz des Milchprodukteherstellers Bergmilch Südtirol (ex Mila) in Bozen.]]<br /> Zu den größten in Bozen ansässigen Unternehmen&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.stol.it/Artikel/Wirtschaft/Top-50-der-Suedtiroler-Wirtschaft-Aspiag-Despar-bleibt-Nummer-eins|titel=Top-50 der Südtiroler Wirtschaft: Aspiag-Despar bleibt Nummer eins|zugriff=21. Januar 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> zählen die Einzelhandelskette [[ASPIAG]] (Austria SPAR International AG) mit einem Umsatz von 1530 Mio. Euro (2010), die Edelstahlwerke [[Acciaierie Valbruna SPA]] mit einem Umsatz von 582 Mio. Euro (2010), sowie Sozietät für Wirtschafts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung und Betriebsberatung [[Podini &amp; Partners]] mit einem Umsatz von 501 Mio. Euro (2010). Weitere führende Unternehmen sind das Transport- und Logistik-Unternehmen [[Fercam]] AG (Umsatz: 434 Mio. Euro) sowie die im Energiesektor tätigen [[Etschwerke]] (419 Mio. Euro) und die [[Südtiroler Elektrizitätsgesellschaft|SEL]]-Gruppe (272 Mio. Euro); diese werden Anfang 2015 fusionieren und das größte Unternehmen Südtirols [[Alperia]] bilden, die Alperia wird im Besitz des Landes Südtirol der Städte Bozen und Meran sowie der Selfin, einem Zusammenschluss kleinerer Südtiroler Gemeinden sein&lt;ref&gt;http://www.tageszeitung.it/2015/12/04/kraft-der-aelpler&lt;/ref&gt;. Ferner sind in Bozen die international tätigen Unternehmen [[Salewa]] (Ober Alp AG, Produkte für den Bergsport), [[THUN|Thun AG]] (Sammlerobjekte), sowie Außenstellen der Unternehmen [[FRI-EL Green Power]] (Erneuerbare Energien) und [[Iveco]] (Nutzfahrzeughersteller) ansässig. Zu den regional bedeutsamen Unternehmen zählen die [[Bergmilch Südtirol]] (Milchproduktehersteller) und die [[Athesia]] (Druck- und Verlagsgruppe). <br /> <br /> Der [[Techno Innovation Park South Tyrol]] (TIS) ist ein im Süden der Stadt gelegenes Zentrum, welches sich der Unternehmungsgründung innovativer Firmen, dem Innovationsprozess, sowie der Kooperation und Technologietransfer zwischen Südtiroler Firmen widmet. Zu den wichtigsten innovativen und technologieorientierten Unternehmen in Bozen zählen u.&amp;nbsp;a. die bereits angeführte FRI-EL Green Power, der Hersteller für Multifunktionsglas [[Glas Müller Vetri Spa]], das in der Medizintechnik tätige Unternehmen [[Health Robotics GmbH]], der Beschneiungsanlagenhersteller [[TechnoAlpin]] und der Elektronik-Hersteller [[Microgate GmbH]].&lt;ref&gt;{{internetquelle|url=http://www.tis.bz.it/doc-bereiche/wt_doc/pdf/Leaders%20Buch%202012%20DT%20doppel.pdf|titel=Leaders – Innovationstreiber in Südtirol|zugriff=21. Januar 2013|format=PDF; 2,6&amp;nbsp;MB}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Medien ===<br /> [[Datei:RAI Bolzano Bozen.JPG|mini|Das Funkhaus der RAI am Mazziniplatz in Bozen]]<br /> ==== Rundfunk- und Fernsehanstalten ====<br /> In Bozen hat die [[Radiotelevisione Italiana|RAI]] (öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Italiens) ihren regionalen Hauptsitz. Sie produziert Programme in italienischer, deutscher und ladinischer Sprache. Da das lokale Programm nicht 24&amp;nbsp;Stunden lang gesendet wird, basiert der regionale Kanal auf dem nationalen [[Rai Tre]]. Sobald eine lokale Sendung beginnt, wird das nationale Programm zu Gunsten des [[Rai Sender Bozen|Rai Senders Bozen]] überblendet.<br /> <br /> Der italienischsprachige Privatsender ''Video&amp;nbsp;33'' (ehemalige ''Videobolzano33'') hat ebenfalls seinen Sitz in Bozen. In Bozen empfängt man eine Vielzahl von weiteren lokalen Radiosendern in italienischer wie auch in deutscher Sprache: ''RTTR'', ''TCA'', ''Radio NBC'', ''Radio Tandem'', ''Radio Sacra Famiglia'', ''Südtirol&amp;nbsp;1'', ''Radio Grüne Welle'' und ''Radio Nord''.<br /> <br /> Einige von ihnen sind im 2008 eröffneten Südtiroler „Funkhaus“ in der Innsbrucker Straße untergebracht.<br /> <br /> Der [[Österreichischer Rundfunk|Österreichische Rundfunk]] (ORF) ist ebenfalls in Bozen mit einer eigenen Niederlassung vertreten und sendet täglich (allerdings aus Innsbruck) das lokale Nachrichtenmagazin ''[[Südtirol heute]]''.<br /> <br /> Zuständig für die Übertragung von Fernsehprogrammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die [[Rundfunkanstalt Südtirol]] RAS, eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Bozen.<br /> <br /> ==== Presseerzeugnisse ====<br /> In Bozen erscheinen folgende Tages- und Wochenzeitungen:<br /> * [[Dolomiten (Zeitung)|Dolomiten]] – die älteste noch erscheinende und meistgelesene deutschsprachige Tageszeitung in Südtirol, herausgegeben von der Verlagsanstalt [[Athesia]], Bozen<br /> * [[Neue Südtiroler Tageszeitung]] – die zweite deutschsprachige Tageszeitung in Südtirol<br /> * [[Alto Adige (Zeitung)|Alto Adige]] – Sitz der Hauptredaktion der Südtirol-Ausgabe der italienischen Tageszeitung<br /> * [[Zett]] – Sonntagszeitung der Verlagsanstalt Athesia<br /> * [[ff – Südtiroler Wochenmagazin]]<br /> * [[Der Schlern]] – Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Straßenverkehr ====<br /> [[Datei:Sott'autostrada bolzano.JPG|mini|230px|Die Eisackuferstraße, eine wichtige Ausfallstraße]]<br /> Bozen wird von der [[Autostrada A22|Brennerautobahn A22]] sowie von der [[Strada Statale 12 dell’Abetone e del Brennero|Brennerstaatsstraße]] durchquert, die beide bedeutende Verkehrstrassen zwischen [[Oberitalien]] und [[Mitteleuropa]] darstellen. Richtung Nordwesten stellt die Schnellstraße [[MeBo]] eine Verbindung zu Meran, der zweitgrößten Stadt Südtirols, her.<br /> <br /> ==== Schienenverkehr ====<br /> Der [[Bahnhof Bozen]] liegt an der [[Brennerbahn]], die [[Innsbruck]] mit [[Verona]] verbindet, und somit an der [[Eisenbahnachse Berlin–Palermo]]. In Bozen nimmt auch die [[Bahnstrecke Bozen–Meran]] ihren Anfang, die das nordwestlich der Stadt gelegene [[Burggrafenamt]] erschließt.<br /> <br /> ==== Lokaler öffentlicher Personennahverkehr ====<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-13569, Bozen, Drahtseilbahn.jpg|mini|hochkant|Die Drahtseilbahn nach Kohlern 1932]]<br /> Die Altstadt ist für den privaten Verkehr gesperrt. Der innerstädtische öffentliche Verkehr wird heute mit meist methangasbetriebenen Bussen der [[SASA AG]] abgewickelt. Regionale Buslinien fahren in alle Bezirke und Täler Südtirols. Der öffentliche [[Nahverkehr]] im Stadtgebiet von Bozen und dem näheren Umfeld wurde früher mit umweltfreundlichen Straßenbahnen und Lokalbahnen (z.&amp;nbsp;B. [[Überetscher Bahn]]) durchgeführt, wobei die [[Straßenbahn Bozen]] 1909 eröffnet und 1948 wieder eingestellt wurde. Lediglich die ehemalige Talstrecke der [[Rittner Bahn]] hatte bis zur Einstellung von deren Zahnradbetrieb im Jahr 1966 Bestand. Drei Seilbahnen verbinden zwei Gemeinden und eine Fraktion von Bozen mit der Stadt ([[Kohlerer Bahn]], [[Seilbahn Jenesien]], [[Rittner Seilbahn]]). Erwähnenswert sind auch noch zwei ehemalige Standseilbahnen, die [[Virglbahn]] und die [[Guntschnabahn]], welche die Stadt mit den Naherholungsgebieten verbanden.<br /> <br /> Aufgrund der andauernden [[Pendler]]staus werden verschiedene Erweiterungen des Öffentlichen Personennahverkehrs in und um Bozen diskutiert. Ursprünglich sollte Bozen eine Straßenbahn erhalten und das Überetsch über eine reaktivierte [[Überetscher Bahn]] (entweder als Trambahn oder [[MiniMetro]]) angebunden werden. Allerdings verhinderten hohe Realisierungskosten eine Umsetzung.&lt;ref&gt;[http://www.provinz.bz.it/lpa/285.asp?aktuelles_action=4&amp;aktuelles_article_id=368842 Verkehrslösung für Überetsch: Landesregierung diskutiert Metrobus] auf Provinz.bz.it&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aktuell wird über die Inbetriebnahme einer [[Metrobus]]linie zwischen Bozen und dem Überetsch diskutiert.&lt;ref&gt;[http://www.provinz.bz.it/lpa/285.asp?_cate_id=10557&amp;aktuelles_action=4&amp;aktuelles_article_id=389029 Anbindung Überetsch-Bozen: Metrobus überzeugt] auf Provinz.bz.it.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Radverkehr ====<br /> [[Datei:Pedestrian and bicycle bridge in Bolzano.jpg|mini|Separierte Fuß- und Fahrradbrücken über den Flusslauf der Talfer]]<br /> Seit den 1990er Jahren wurden zudem die [[Radverkehrsanlage|Radweg]]e systematisch zu einem funktionierenden Netz ausgebaut. Als Markenzeichen können die zweibahnigen Fahrradstreifen mit Mittelstreifen und Gegenverkehr gelten, die baulich vom Autoverkehr getrennt sind. Dadurch liegt der Fahrradanteil inzwischen bei 30 Prozent.&lt;ref&gt;[http://www.gemeinde.bozen.it/mobilita_context02.jsp?hostmatch=true&amp;area=122&amp;ID_LINK=2998 Fahrradfreundliches Bozen]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Flugverkehr ====<br /> Weiters hat Bozen einen [[Flughafen Bozen|Flughafen]], derzeit (April 2014) werden täglich vier Linienflüge (am Wochenende eine Verbindung) von und nach Rom sowie an Samstagen eine Verbindung nach Lugano angeboten.&lt;ref&gt;http://www.bolzanoairport.it/images/ORARI_ESTATE_2014.pdf&lt;/ref&gt;<br /> Außerdem ergänzen saisonal verschiedene Charterflugziele das Angebot.<br /> <br /> === Öffentliche Einrichtungen ===<br /> &lt;!-- ==== Ämter, Behörden und Städtische Einrichtungen ==== --&gt;<br /> ==== Gesundheitswesen ====<br /> In Bozen gibt es ein öffentliches Krankenhaus, das [[Zentralkrankenhaus Bozen]]. Daneben gibt es drei (früher vier) private Krankenhäuser: die [[Marienklinik]] (früher Marieninternat), die Bonviciniklinik und die Villa Melitta. Das älteste Altersheim ist das ehemalige Armenhaus in der Rauschertorgasse, es wird wie ein weiteres privat geführt, ist aber mit den Sozialdiensten konventioniert, die selbst vier Altersheime und mehrere Tagesstätten für Senioren führt. Am Stadtrand von Bozen befindet sich das von Gesundheitsbezirk Bozen geführte Langzeitpflegeheim Firmian.<br /> <br /> ==== Friedhöfe ====<br /> [[Datei: Österreichischer Soldatenfriedhof St. Jakob in Bozen.JPG|mini|hochkant|Die Maria-Hilf-Kapelle im Österreichischen Soldatenfriedhof]]<br /> Der [[Friedhof Oberau (Bozen)|Friedhof in Oberau]] dient seit den 1930er Jahren – in Nachfolge des älteren, südlich der Dompfarrkirche gelegenen und inzwischen aufgelassenen Zentralfriedhofs – als öffentlicher Hauptfriedhof der Gemeinde Bozen. Er zeichnet sich durch einen parkartigen Charakter aus und liegt am Hangfuß des Kohlerer Bergs im Stadtviertel [[Oberau-Haslach]]. Ebenfalls unter der Kontrolle der Gemeinde stehen die beiden weiteren Friedhöfe in Gries und in Sankt Jakob, welche jedoch direkt von den örtlichen Pfarreien verwaltet werden. Den in St.&amp;nbsp;Jakob gelegenen [[Österreichischer Soldatenfriedhof in St. Jakob/Bozen|Österreichischen Soldatenfriedhof]] betreut der 1874 gegründete Militär-Veteranen-Verein Bozen (im [[Österreichisches Schwarzes Kreuz|Österreichischen Schwarzen Kreuz]]).<br /> <br /> === Bildung ===<br /> ==== Hochschulen ==== <br /> [[Datei:Universität Bozen - Universitätsplatz.JPG|mini|Das Hauptgebäude der Freien Universität Bozen]]<br /> Seit 1998 ist Bozen Sitz der [[Freie Universität Bozen|Freien Universität Bozen]] (FUB) und somit Universitätsstadt. Die Freie Universität Bozen bietet dreisprachige Studiengänge in den Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch an. Seit der Gründung der Universität Bozen hat sich die Stadt verändert: Sie bietet jetzt mehr Gastlokale und das reichhaltige Kulturangebot wurde weiter ausgebaut. Dies hat allerdings auch zu Verstimmungen zwischen Lokalbetreibern und Anrainern geführt. Im Frühjahr/Sommer 2005 erreichten diese Verstimmungen ihren vorläufigen Höhepunkt, einige Lokale mussten vorübergehend ihre Sperrstunde herabsetzen, was dem Image der neuen Universitätsstadt Bozen einen harten Schlag versetzte.<br /> <br /> Erwähnenswert ist auch die Europäische Akademie [[Europäische Akademie Bozen|EURAC]], eine parauniversitäre Forschungseinrichtung mit Schwerpunkt Sprachminderheiten und Umwelt sowie erneuerbare Energien.<br /> <br /> Neben der Universität beherbergt Bozen auch die nach der Tiroler [[Landesfürst]]in [[Claudia de’ Medici]] benannte Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe ''Claudiana''.<br /> <br /> ==== Weitere Bildungseinrichtungen ====<br /> [[Datei:Franziskanergymnasium bozen-fassade.jpg|mini|Das Bozener Franziskanergymnasium]]<br /> In Bozen gibt es aufgrund der drei Sprachen (deutsch, italienisch, ladinisch) zahlreiche Schulen. So wird die im 19. Jahrhundert gebaute Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule, die im Jahre 1908 mit dem Unterrichtsbetrieb begann, nunmehr als fünfklassige [[Grundschule (Südtirol)|Grundschule]] geführt. Zu den weiterführenden Schulen gehört das Humanistische Gymnasium „[[Walther von der Vogelweide]]“ (600 Schüler) mit klassischem Lyzeum (ursprünglich nur für Mädchen), die technisch ausgerichtete Gewerbeoberschule („[[Max Valier]]“), die wirtschaftlich ausgerichtete [[Handelsoberschule Heinrich Kunter|Handelsoberschule]] „[[Heinrich Kunter]]“ (795 Schüler), das [[Realgymnasium]] Bozen, die Oberschule für Geometer „[[Peter Anich]]“, die Oberschule für Soziales „[[Hannah Arendt]]“, das Sprachenlyzeum (seit 1985), das Kunstlyzeum (seit 1992) und die musikalische Fachrichtung (seit 2003). Seit 1780 besteht – mit einigen Unterbrechungen – das [[Franziskanergymnasium Bozen|Franziskanergymnasium]], welches auch die Mittelschule umfasst.<br /> 1954 wurde das [[Südtiroler Kulturinstitut]] gegründet. Hier werden Kontakte zum deutschen Kulturraum gepflegt, es finden Theatergastspiele, Gastkonzerte, Ausstellungen, Autorenlesungen und wissenschaftliche Tagungen statt.<br /> <br /> Weltbekannt ist auch die [[ZeLIG]], eine dreijährige und dreisprachige Schule für Dokumentarfilm, Fernsehen und Neue Medien.<br /> <br /> == Mit Bozen verbundene Persönlichkeiten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bozen}}<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;3&quot;<br /> | width=&quot;33%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Anton Ausserer]]<br /> * [[Alcide Berloffa]]<br /> * [[Valentin Braitenberg]]<br /> * [[Tania Cagnotto]]<br /> | width=&quot;33%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Carlo Maria Giulini]]<br /> * [[Karl Theodor Hoeniger]]<br /> * [[Silvius Magnago]]<br /> * [[Josef Mayr-Nusser]]<br /> | width=&quot;33%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Julius Perathoner]]<br /> * [[Ludwig Thuille]]<br /> * [[Max Valier]]<br /> * [[Paula Wiesinger]]<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Andrä Johann Bergmeister: ''Physisch-medizinisch-statistische Topographie der Stadt Bozen mit den drei Landgemeinden zwölf Malgreien, Gries und Leifers, oder des ehemaligen Magistratbezirkes Bozen'', Bozen: Selbstverlag 1854.<br /> * Andreas Simeoner: ''Die Stadt Bozen'', Bozen: Wohlgemuth 1890.<br /> * [[Franz Huter]]: ''Beiträge zur Bevölkerungsgeschichte Bozens im 16.–18. Jahrhundert'', Bozen: Athesia 1948.<br /> * ''Bozner [[Bürgerrolle|Bürgerbuch]] 1551–1806''. Hrsg. vom Heimatpflegeverband Bozen, 2 Bde., Innsbruck: Wagner 1956.<br /> * [[Karl Theodor Hoeniger]]: ''Altbozner Bilderbuch'', 3. Aufl., Bozen: Ferrari-Auer 1968.<br /> * ''Stadt im Umbruch – Beiträge über Bozen seit 1900''. Hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen: Athesia 1970.<br /> * Hermann Achenbach: ''Bozen – Bevölkerungsdynamik und Raumgliederung einer zweisprachigen Stadt''. In: ''Die Erde'' 106, 1975.<br /> * [[Bruno Klammer]] (Hrsg.): ''P. J. Ladurner's Chronik von Bozen 1844'', Bozen: Athesia 1982.<br /> * Rolf Petri: ''Storia di Bolzano'', Padova: Il Poligrafo 1989. ISBN 8871150074 (mit Literaturverz. S. 265ff).<br /> * [[Oswald Trapp]] (Hrsg.): ''Tiroler Burgenbuch'', Bd. 8: ''Raum Bozen'', Bozen: Athesia 1989. ISBN 88-7014-495-X<br /> * Norbert Mumelter: ''Bozner Geschichte am Straßenrand. Straßen und Plätze von Bozen'', Bozen: Athesia 1990.<br /> * [[Oswald Egger]], Hermann Gummerer: ''Walther: Dichter und Denkmal''. Wien/Lana: Edition Procura 1990. ISBN 3-901118-00-4.<br /> * ''Bozen von den Anfängen bis zur Schleifung der Stadtmauern / Bolzano dalle Origini alla Distruzione della Mura'', Bozen: Athesia 1991. ISBN 887014559X.<br /> * Gaetano Sessa: ''Bolzano in cartolina – Die Stadt Bozen in den Ansichtskarten, 1890–1940'', Trento: Arca 1994.<br /> * ''Bozen von den Grafen von Tirol bis zu den Habsburgern / Bolzano fra i Tirolo e gli Asburgo'', Bozen: Stadtgemeinde Bozen 1999. ISBN 8870149862.<br /> * Siglinde Clementi, Martha Verdorfer: ''Frauen – Stadt – Geschichte(n): Bozen/Bolzano vom Mittelalter bis heute'', Wien/Bozen: Folio 2000. ISBN 3852561345.<br /> * [[Hans Heiss]]: ''Gelungene Pazifizierung? Die Stadt Bozen/Bolzano im Spannungsfeld nationaler und kultureller Auseinandersetzungen 1919–1999''. In: Roland Marti (Hrsg.): ''Grenzkultur – Mischkultur?'', Saarbrücken 2000, S. 209–241.<br /> * Gabriele Rath u. a. (Hrsg.): ''Bozen – Innsbruck: zeitgeschichtliche Stadtrundgänge'', Wien/Bozen: Folio 2000. ISBN 3-85256-125-6.<br /> * Oswald Stimpfl: ''Bozen kompakt – die Stadt auf einen Blick: Sehenswertes, Gastlichkeit, Kultur'', Wien/Bozen: Folio 2002. ISBN 3-85256-210-4.<br /> * [[Bruno Mahlknecht]]: ''Bozen durch die Jahrhunderte – Band 1'', Athesia Spectrum, Bozen 2005, ISBN 978-88-6011-020-6.<br /> * Ders.: ''Bozen durch die Jahrhunderte – Band 2'', Athesia Spectrum, Bozen 2006, ISBN 978-88-6011-021-3.<br /> * Ders.: ''Bozen durch die Jahrhunderte – Band 3'', Athesia Spectrum, Bozen 2006, ISBN 978-88-6011-027-5.<br /> * Ders.: ''Bozen durch die Jahrhunderte – Band 4'', Athesia Spectrum, Bozen 2007, ISBN 978-88-6011-077-0.<br /> * [[Hannes Obermair]]: ''Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500'', 2 Bde., Bozen: Stadtgemeinde Bozen 2005–2008, ISBN 889018700X&lt;ref&gt;[http://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/4662_BZ_Sued_Nord_1.pdf Download Bozen Süd – Bolzano Nord, Bd. 1] (PDF; 6,0&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt; und ISBN 9788890187018.&lt;ref&gt;[http://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/4663_BZ_Sued_Nord_2.pdf Download Bozen Süd – Bolzano Nord, Bd. 2] (PDF; 10,1&amp;nbsp;MB)&lt;/ref&gt;<br /> * Andrea Bonoldi, [[Markus A. Denzel]]: ''Bozen im Messenetz Europas (17.–19. Jahrhundert) / Bolzano nel sistema fieristico europeo (secc. XVII–XIX)''. Bozen: Athesia 2007. ISBN 978-88-8266-311-7.<br /> * Renate Brenn-Rammlmair: ''Stadtbaumeister Gustav Nolte. Der Heimatstil in Bozen 1908–1924'', Bozen: Athesia 2007. ISBN 978-88-8266-361-2.<br /> * Gotthard Andergassen, Ettore Frangipane: ''Zweihundert Jahre Bozner Waltherplatz in Bildern / 200 anni piazza Walther a Bolzano in immagini 1808–2008'', Bozen: Raetia 2008, ISBN 978-88-7283-330-8.<br /> * [[Helmut Stampfer]] (Hrsg.): ''Das Landesfürstliche Amtshaus in Bozen: vom maximilianischen Amtsgebäude zum Naturmuseum'', Wien/Bozen: Folio 2008. ISBN 978-3-85256-373-2.<br /> * [[Hubert Stuppner]]: ''Musik und Gesellschaft in Südtirol'', Band 1: ''Bozen 1800–2000'', Bozen: Raetia 2009. ISBN 978-88-7283-337-7.<br /> * Stefan Stabler: ''Burgen und Ansitze – Bozen und Umgebung'', Bozen: Athesia 2009. ISBN 978-88-8266-544-9.<br /> * Hannes Obermair: ''Bozen/Bolzano 1850–1950'' (Reihe Archivbilder), 2. Aufl., Erfurt: Sutton 2010. ISBN 978-3-86680-489-0.<br /> * Adolph Stiller (Hrsg.): ''Stadt.Beispiel.Bozen._Projektentwicklung Bahnhofsareal''. Architektur im Ringturm XXIV. Müry Salzmann Verlag, Salzburg 2011, ISBN 978-3-99014-048-2.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Bozen}}<br /> * [[Liste der Gemeinden in Südtirol]]<br /> * Historische Zeitung: [[Alpenzeitung]], [[Bozner Nachrichten]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|Bozen}}<br /> {{Commonscat|Bolzano|Bozen}}<br /> {{Wikivoyage}}<br /> {{Wikisource|Topographia Austriacarum: Pozen|Bozen in der Topographia Austriacarum (Mathäus Merian)}}<br /> * [http://www.gemeinde.bozen.it Offizielles Portal der Stadt Bozen]<br /> * [http://stadtarchiv-archiviostorico.gemeinde.bozen.it/ BOhisto: Bozen-Bolzano's History Online]<br /> * {{Landschaftsplan Südtirol|9|Bozen}}<br /> * {{Tirol Atlas|210008}} <br /> * [http://www.geschichte-tirol.com/orte/suedtirol/bezirksgem-bozen/873-bozen.html Geschichte-Tirol: Bozen]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Stadtviertel von Bozen<br /> |Navigationsleiste Städte in Südtirol<br /> |Navigationsleiste Gemeinden Südtirol<br /> |Navigationsleiste Bezirksgemeinschaften Südtirols<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=g|GND=4007901-6|VIAF=268100182}}<br /> <br /> [[Kategorie:Bozen| ]]<br /> [[Kategorie:Bezirksgemeinschaft (Südtirol)]]<br /> [[Kategorie:Hauptstadt in Italien]]<br /> [[Kategorie:Ort in Südtirol]]<br /> [[Kategorie:Weinbauort in Italien]]<br /> [[Kategorie:Gemeinde in Südtirol]]<br /> [[Kategorie:Provinzhauptstadt in Italien]]<br /> [[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in Italien]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christophe_de_Margerie&diff=137329414 Christophe de Margerie 2015-01-02T10:32:13Z <p>145.248.195.1: /* Leben */</p> <hr /> <div>[[Datei:Christophe Jacquin de Margerie (besoindair) 2009-09-04.jpg|mini|hochkant|Christophe de Margerie (2009)]]<br /> '''Christophe Gabriel Jean Marie Jacquin de Margerie''' (* [[6. August]] [[1951]] in [[Mareuil-sur-Lay-Dissais]], [[Département Vendée|Vendée]]; †&amp;nbsp;[[20. Oktober]] [[2014]] in [[Moskau]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Manager (Wirtschaft)|Manager]]. Er war von Februar 2007 bis zu seinem Tod [[Vorstandsvorsitzender]] von ''[[Total S.A.]]''.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Christophe de Margerie wurde in eine Familie der Champagner-Dynastie [[Taittinger]] geboren.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/geld/oel-und-gaskonzern-total-aerger-kurz-nach-amtsantritt-1.772518 | titel=Ärger kurz nach Amtsantritt | titelerg=Öl- und Gaskonzern Total | autor=Johannes Willms | hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] | datum=2007-03-22 | zugriff=2010-10-03 | offline= }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er besuchte die Wirtschaftshochschule [[ESCP Europe]] in Paris. Danach begann er 1974 seine Karriere im Finanzbereich des Konzerns ''Total''.&lt;ref name=&quot;total&quot;&gt;{{Webarchiv | url=http://www.total.com/en/finance/fi_press_releases/fpr_2003/030717_Appointments_1107.htm | wayback=20080906170423 | text=''Appointments''.}} In: Total S.A., 17. Juli 2003 (Version vom 6. September 2008 im [[Internet Archive]], englisch)&lt;/ref&gt; In den folgenden Jahren war er für den Konzern unter anderem in [[Asien]], dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] (1995 bis 1999),&lt;ref name=&quot;Tagesschau&quot;&gt;{{Tagesschau|ID=meldung47534|Beschreibung=tagesschau.de/aktuell/meldungen|AlteURL=http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6546512_TYP6_THE_NAV_REF4_BAB,00.html}}&lt;/ref&gt; in [[Afrika]] und [[Nordamerika]] tätig.<br /> <br /> 1990 wurde er Finanzvorstand ([[Chief Financial Officer|CFO]]) im [[Mittlerer Osten|Mittleren Osten]] und stieg dort bis zum ''Deputy Executive Vice President'' auf. Im Juni 1995 wurde er Vizepräsident des Unternehmens ''Total'' für den Nahen Osten. 1999 wurde er zum Präsidenten für [[Exploration (Geologie)|Exploration]] und Förderung ernannt. Am 1.&amp;nbsp;Januar 2000 wurde er Leiter (''Senior Executive Vice President'') der Förder- und Explorationssparte.&lt;ref name=&quot;total&quot;/&gt; Im Februar 2007 wurde er Nachfolger des bisherigen CEOs von Total [[Thierry Desmarest]].&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/koepfe/personalien/0,2828,466310,00.html ''Taittinger-Erbe wird Chef''.] In: [[Manager Magazin]] online, 14. Februar 2007, abgerufen am 21. Oktober 2014.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2007 wurde gegen de Margerie ein Ermittlungsverfahren wegen Bestechung eingeleitet. Bestechungsgeld soll ''Total'' Zugang zum [[iran]]ischen Erdgas ermöglicht haben.&lt;ref name=&quot;Tagesschau&quot;/&gt;&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0,2828,472984,00.html ''Total-Chef verhört''.] In: [[Manager Magazin]] online, 21. März 2007, abgerufen am 21. Oktober 2014.&lt;/ref&gt; Ein Verfahren gegen ihn und andere Verdächtigte wegen Umgehung des [[Öl-für-Lebensmittel-Programm]]s für den [[Irak]] wurde 2013 nach jahrelangen Ermittlungen eingestellt.&lt;ref&gt;[http://www.leparisien.fr/faits-divers/proces-petrole-contre-nourriture-tous-les-prevenus-relaxes-dont-pasqua-08-07-2013-2964943.php ''Procès pétrole contre nourriture: Pasqua et Total relaxés''.] In: [[Le Parisien]], 8. Juli 2013, abgerufen am 21. Oktober 2014 (französisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Christophe de Margerie äußerte 2009 zum Thema [[Globales Ölfördermaximum|globales Ölfördermaximum (''peak oil'')]], die Welt könne nie mehr als 89 Millionen [[Barrel]] Erdöl pro Tag fördern, weil die geologischen, finanziellen und politischen Rahmenbedingungen es nicht zuließen.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/intl/cms/s/0/c1ddc12e-fbc7-11dd-bcad-000077b07658.html#axzz3Gi79REbH ''Total says oil output near peak''.] In: [[Financial Times]], 16. Februar 2009, abgerufen am 21. Oktober 2014 (kostenpflichtig, englisch).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. Oktober 2014 starb de Margerie bei einem Flugunglück auf dem [[Flughafen Moskau-Wnukowo]]: Das [[Geschäftsreiseflugzeug]] vom Typ [[Dassault Falcon 50]], mit dem er als einziger Passagier nach Paris reisen wollte, kollidierte beim Start gegen Mitternacht (Ortszeit) bei Nebel mit einem [[Schneepflug]] auf der Startbahn. Alle drei Besatzungsmitglieder (Yann Pican, Maxime Rassiat und Ruslana Vervelle) starben ebenfalls. De Margerie hinterließ eine Frau und drei erwachsene Kinder.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/leute/chef-von-total-christophe-de-margerie-stirbt-im-flugzeug-in-moskau-a-998284.html ''Total-Chef bei Flugzeugunglück in Moskau getötet''.] In: [[Spiegel Online]], 21. Oktober 2014, abgerufen am gleichen Tag.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;handelsblatt.com 21. Oktober 2014: [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/koepfe/tod-von-total-chef-de-margerie-wir-haben-das-familienoberhaupt-verloren/10868778.html „Wir haben das Familienoberhaupt verloren“]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;lemonde.fr: [http://www.lemonde.fr/economie/article/2014/10/22/mort-de-christophe-de-margerie-les-experts-francais-du-bea-sont-a-moscou_4510138_3234.html Mort du PDG de Total]&lt;/ref&gt; Am 1. November 2014 verlieh ihm der russische Präsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] posthum den [[Orden der Ehre (Russland)|Orden der Ehre]].&lt;ref&gt;[http://news.kremlin.ru/media/events/files/41d515368bb682f56093.pdf Erlass des Präsidenten der Russischen Föderation Nr. 704 vom 1. November 2014 „Über die Auszeichnung C. de Margeries mit dem Orden der Ehre“] (russisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut [[Le Monde]] wird ein ''Tandem'' das Unternehmen ''Total S.A.'' leiten: sein Vorgänger Thierry Desmarest wird Präsident; [[Patrick Pouyanné]] wird Generaldirektor.&lt;ref&gt;Le Monde: [http://www.lemonde.fr/economie/article/2014/10/22/un-tandem-pour-diriger-total_4510182_3234.html Un tandem pour diriger Total]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|VIAF=88107377}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Margerie, Christophe de}}<br /> [[Kategorie:Manager]]<br /> [[Kategorie:Total S.A.]]<br /> [[Kategorie:Träger des russischen Ordens der Ehre]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1951]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2014]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Flugunfall in Russland]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Margerie, Christophe de<br /> |ALTERNATIVNAMEN=de Margerie, Christophe Gabriel Jean Marie Jacquin (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Manager; Vorstandsvorsitzender von Total S.A.<br /> |GEBURTSDATUM=6. August 1951<br /> |GEBURTSORT=[[Mareuil-sur-Lay-Dissais]], [[Département Vendée]], [[Frankreich]]<br /> |STERBEDATUM=20. Oktober 2014<br /> |STERBEORT=[[Flughafen Moskau-Wnukowo]], [[Moskau]], [[Russland]]<br /> }}</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SDK_(Versicherung)&diff=126244426 SDK (Versicherung) 2014-01-08T11:43:28Z <p>145.248.195.1: kk</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Süddeutsche Krankenversicherung a.G.<br /> | Logo = [[Bild:Süddeutsche Krankenversicherung logo.svg|250px|SDK-Logo]]<br /> | Unternehmensform = [[Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1926<br /> | Sitz = [[Fellbach]]<br /> | Leitung = Ralf Kantak &lt;small&gt;(Vorstandsvorsitzender)&lt;/small&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 565&lt;ref name=&quot;GB2012&quot;/&gt;<br /> | Umsatz = <br /> | Bilanzsumme = 4,386 Mrd. EUR &lt;small&gt;(2012)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;GB2012&quot;&gt;[https://www.sdk.de/files/GB_SDK_Kranken_2012_XML.pdf Geschäftsbericht 2012] (PDF; 839&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> | Branche = [[Versicherungswesen]]<br /> | Homepage = [http://www.sdk.de/ www.sdk.de]<br /> }}<br /> <br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Süddeutsche Lebensversicherung a.G.<br /> | Logo = [[Bild:Süddeutsche Krankenversicherung logo.svg|250px|SDK-Logo]]<br /> | Unternehmensform = [[Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1926<br /> | Sitz = [[Fellbach]]<br /> | Leitung = Ralf Kantak, Vorstandsvorsitzender&lt;ref&gt;[http://finanzwelt.de/online/personality/item/neues-vorstandsmitglied-bei-sueddeutsche-krankenversicherung-sdk-und-sueddeutsche-lebensversicherung]&lt;/ref&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Bilanzsumme = 590 Mio EUR &lt;small&gt;(2012)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;GB2012&quot;&gt;[https://www.sdk.de/files/GB_SDK_Leben_2012_XML.pdf Geschäftsbericht 2012] (PDF; 852&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> | Branche = [[Versicherungswesen]]<br /> | Homepage = [http://www.sdk.de/ www.sdk.de]<br /> }}<br /> <br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Süddeutsche Allgemeine Versicherung a.G.<br /> | Logo = [[Bild:Süddeutsche Krankenversicherung logo.svg|250px|SDK-Logo]]<br /> | Unternehmensform = [[Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = <br /> | Sitz = [[Fellbach]]<br /> | Leitung = Ralf Kantak &lt;small&gt;(Vorstandsvorsitzender)&lt;/small&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = <br /> | Umsatz = <br /> | Bilanzsumme = 2,8 Mio. EUR &lt;small&gt;(2012)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;GB2012&quot;&gt;[https://www.sdk.de/files/GB_SDK_Allgemeine_2012_XML.pdf Geschäftsbericht 2012] (PDF; 300&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> | Branche = [[Versicherungswesen]]<br /> | Homepage = [http://www.sdk.de/ www.sdk.de]<br /> }}<br /> <br /> Die '''SDK Versicherungsgruppe''' umfasst die drei genossenschaftlichen Versicherungen '''Süddeutsche Krankenversicherung a.G.''', '''Süddeutsche Lebensversicherung a.G.''' und '''Süddeutsche Allgemeine Versicherung a.G.''', jeweils mit Sitz in Fellbach bei Stuttgart, die unter gemeinsamer Führung und seit 2005 auch unter einheitlichen Aussenauftritt stehen.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Gegründet wurde die SDK 1926. Landwirte waren damals von der gesetzlichen Krankenversicherung ausgeschlossen. Um der Landbevölkerung Zugang zur medizinischen Grundversorgung und finanzielle Sicherheit im Krankheitsfall zu ermöglichen, gründete Johannes Hummel die &quot;Freiwillige Krankenkasse des Landwirtschaftlichen Hauptverbandes Württemberg und Hohenzollern e.V.&quot;, die heutige Süddeutsche Krankenversicherung (SDK). Zeitgleich mit der Krankenversicherung wird die Sterbekasse des Landwirtschaftlichen Hauptverbandes Württemberg und Hohenzollern ins Leben gerufen; Später wird daraus die Süddeutsche Lebensversicherung.<br /> <br /> Als 1972 die Pflichtversicherung für Landwirte eingeführt wurde, verlor die SDK einen Großteil ihrer Mitglieder. Doch sie hatte vorgesorgt: Eine Satzungsänderung öffnete das Unternehmen für alle Berufsgruppen. <br /> 1978 erfolgte die Fusion der SDK mit der „Erzieherhilfe Krankenversicherungsverein a.G.“, die mit der &quot;Erzieherhilfe Hausratversicherung a.G.&quot; ein Schwesterunternehmen in die Gruppe brachte; diese bildete den Kern der heutigen Süddeutsche Allgemeine Versicherung.<br /> <br /> Die dreimalige Olympia-Siegerin und 16-fache Weltmeisterin [[Anni Friesinger]] ist seit Anfang 2011 Markenbotschafterin der SDK.&lt;ref&gt;[http://www.sdk.de/annis-seite.html sdk.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2013 wurde als Tochtergesellschaft die gesundwerker eG gegründet, eine eingetragene Genossenschaft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).<br /> <br /> == Süddeutsche Krankenversicherung ==<br /> Die SDK ist Partner im genossenschaftlichen Finanzverbund der Volksbanken Raiffeisenbanken. Im Bundesgebiet erfolgt der Vertrieb auch über Makler und Mehrfachagenten. Seit Januar 2009 besteht eine enge Kooperation mit der mhplus Krankenkasse.<br /> Insgesamt arbeiten etwa 800 Personen bei der Süddeutschen Krankenversicherung, davon rund 550 im Innendienst und 250 im Außendienst. <br /> Die SDK verfügt über rund 615.000 Versicherte mit einem Beitragsvolumen von ca. 786 Mio. Euro (alle drei SDK-Gesellschaften) (Stand 2012). Deutschlandweit liegt die SDK nach Beitragseinnahmen auf Platz 15 der privaten Krankenversicherungen.<br /> <br /> Die SDK bietet private Voll- und Zusatzversicherungen an. Das Angebot der Zusatzversicherungen reicht von Zahnzusatz- über Krankenhauszusatz- und viele weitere Zusatzversicherungen bis hin zur Pflegezusatzversicherung. Im Bereich der Pflegezusatzversicherungen bietet die SDK seit Jahresbeginn 2013 auch einen im Rahmen des sog. &quot;Pflege-Bahr&quot; staatlich bezuschussten Fördertarif an.<br /> <br /> === Ratings ===<br /> Die Süddeutsche Krankenversicherung wurde von der Kölner [[Ratingagentur]] [[Assekurata]] im November 2012 mit der Note A+ ''sehr gut'' ausgezeichnet.&lt;ref&gt;[https://www.sdk.de/files/Ratingbericht_SDK-Kranken_2012.pdf Krankenratingbericht 2012] (PDF; 478&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> 2012 im ebenfalls von Assekurata durchgeführten Karriere-Rating der Assekurata wurde die SDK ebenfalls mit ''sehr gut'' bewertet. &lt;ref&gt;[https://www.sdk.de/files/Karriere-Rating-Bericht.pdf Karriere-Ratingbericht 2012] (PDF; 380&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> Seit mehreren Jahren erreicht die SDK die Bestnote ''sehr gut'' in Assekurata-Ratings.<br /> <br /> 2013 erhielt die SDK von FOCUS Money erneut den Titel &quot;Fairster privater Krankenversicherer&quot; mit der Note &quot;sehr gut&quot;.<br /> <br /> Die privaten Pflege-Tarife der SDK erhielten 2013 gute Bewertungen. Finanztest bewertete &quot;PFLEGE privat&quot; mit der Note &quot;gut&quot; (2,2). Witte Financial Services testete zwei Tarif-Kombinationen der SDK und verlieh jeweils das Prädikat &quot;GOLD&quot;.<br /> <br /> 2012 erhielt die SDK für ihre verschiedenen Zahnzusatztarife Noten zwischen „sehr gut“ (1,4) und „ausreichend“ (4,2) von der [[Stiftung Warentest]]. Im [[Vergleichender Warentest|Vergleich]] waren 147 Angebote zur Zahnzusatzversicherung.&lt;ref&gt;[http://www.test.de/Zahnzusatzversicherung-147-Angebote-im-Test-4363083-0/ Zahnzusatzversicherungs-Test der Stiftung Warentest] In: Finanztest, 05/2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Süddeutsche Lebensversicherung==<br /> Die SDK Leben verfügt eine Versicherungssumme von rund 1,6 Mrd Euro und Beitragseinnahmen von etwa 51 Mio Euro. <br /> Die SDK Leben bietet verschiedene Absicherungen im Bereich der Lebens- und Rentenversicherung&lt;ref&gt;[http://www.sdk.de/produkte/lebens-und-rentenversicherung.html Lebens- und Rentenversicherung]&lt;/ref&gt;: Die Berufsunfähigkeitsabsicherung, die private Rentenversicherung, die Kapital-Lebensversicherung, die Risiko-Lebensversicherung und die betriebliche Altersversorgung. <br /> <br /> === Ratings ===<br /> 2004 wurde an die SDK Leben im [[Assekurata]]-Rating die Note ''sehr gut'' vergeben.&lt;ref&gt;[http://www.seiten.faz-archiv.de/FAZ/20040106/fd1200401062161613.html FAZ], 06.01.2004, Nr. 4, S. 14&lt;/ref&gt;<br /> 2010 erhielt sie das Gütesiegel &quot;mm&quot; und die Silbermedaille beim Rating der Deutschen Lebensversicherer (map-Report).&lt;ref&gt;[http://m.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.sueddeutsche-lebensversicherung-unter-den-top-14.aa759f14-b00a-4d7a-99de-f89f877c6608.html ''Süddeutsche Lebensversicherung: Unter den Top 14'']&lt;/ref&gt;<br /> 2012 wurde die SDL mit der Bestnote A+ ''sehr gut'' in dem [[Assekurata]]-Rating bewertet.&lt;ref&gt;[https://www.sdk.de/files/Ratingbericht_SDK-Leben_2012.pdf Assekurata-Ratingbericht] (PDF; 484&amp;nbsp;kB)&lt;/ref&gt;<br /> 2013 wurden von der [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung]] für die Lebensversicherungen der Süddeutschen Lebensversicherung a.G. Abschlusskosten von 3,0 % ermittelt.&lt;ref&gt;[http://www.netz-trends.de/id/2770/Abschlusskosten-und-Verwaltungskosten-von-Lebensversicherungen/]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == SDK-Stiftung ==<br /> Die SDK-Stiftung&lt;ref&gt;[http://www.sdk.de/unternehmen/sdk-stiftung.html SDK-Stiftung]&lt;/ref&gt; wurde 2007 gegründet. Der Stiftungszweck ist weit gefasst. Gefördert werden Wissenschaft und Forschung, Umweltschutz, das Gesundheitswesen, Kunst und Kultur, Bildung und Erziehung und mildtätige Zwecke.<br /> Zur Zeit konzentriert sich die Stiftung auf drei Projekte:<br /> <br /> * Am 1. Dezember 2009 wurde das ''SDK-Institut für Gesundheitsökonomie'' gegründet. Institut und Stiftungslehrstuhl sind Teil der [[Steinbeis-Hochschule Berlin]]. Zweck der Institutsgründung ist die Stärkung der Gesundheitsökonomie und des noch jungen, aber immer wichtiger werdenden Feld der [[Versorgungsforschung]]. Seit 2009 veranstaltet das SDK-Institut für Gesundheitsökonomie jährlich das SDK-Symposium zu aktuellen Themen aus Gesundheitsökonomie, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitspolitik. Seit 2013 gibt die SDK-Stiftung ein Themenheft unter dem Titel SDK-BLICKPUNKTE heraus, welches sich in zwei Ausgaben pro Jahr relevanten Themen des Stiftungs- und Versicherungsumfelds annimmt. <br /> * Des Weiteren unterstützt die SDK-Stiftung die Hilfsorganisation [[Ärzte der Welt]] <br /> * Das dritte Projekt, welches die SDK-Stiftung unterstützt, ist die Tour Ginkgo.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Suddeutsche Krankenversicherung}}<br /> [[Kategorie:Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Rems-Murr-Kreis)]]<br /> [[Kategorie:Fellbach]]<br /> [[Kategorie:Versicherungsunternehmen (Deutschland)]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RATP-Baureihe_MI_09&diff=133521066 RATP-Baureihe MI 09 2013-07-31T14:50:24Z <p>145.248.195.1: </p> <hr /> <div>{{Infobox Matériel ferroviaire/Début<br /> | Type = automotrice de banlieue<br /> | modèle = MI 09<br /> | image = Gare de Poissy - Avril 2013 - Quais (15).JPG<br /> | légende = Deux rames stationnées à la [[gare de Poissy]]<br /> }}<br /> {{Infobox Matériel ferroviaire/Identification<br /> | Type = automotrice de banlieue<br /> | Exploitant = [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]]<br /> | Désignation = Z 1601/2 à …<br /> | Type2 = automotrice&lt;br /&gt;à 2 niveaux<br /> | Motorisation = électrique<br /> | Composition = 5 caisses&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(R+M+M+M+R)&lt;/small&gt;<br /> | Couplage = US / UM2 entre eux et avec MI2N<br /> | Construction = <br /> | Constructeur = &lt;small&gt;[[Alstom]], [[Bombardier Transport|Bombardier]]&lt;/small&gt;<br /> | Mise en service = {{date|5|décembre|2011|dans les chemins de fer}}&lt;ref name=&quot;inauguration&quot;&gt;[http://www.mobilicites.com/fr_actualites_pour-nicolas-sarkozy--le-bonheur-est-dans-le-rer-a_0_77_1559.html Annonce de l'inauguration du MI09, en présence de Nicolas Sarkozy, le 5 décembre 2011], sur ''mobilicites.com'', consulté le 2 décembre 2011.&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref name=&quot;inaugu2&quot;&gt;[http://www.lemonde.fr/election-presidentielle-2012/article/2011/12/05/nicolas-sarkozy-revendique-l-amelioration-des-transports-publics-en-ile-de-france_1613355_1471069.html#ens_id=1613366&amp;#38;xtor=RSS-3208 Nicolas Sarkozy revendique l'amélioration des transports publics en Île-de-France], article du 5 décembre 2011, sur ''lemonde.fr'', consulté le 5 décembre 2011.&lt;/ref&gt;.<br /> | Effectif = 48 rames (au 25 juillet 2013) (130 rames commandées&lt;ref&gt;{{Lien web|url=http://www.mobilicites.com/fr_actualites_le-rer-a-prend-de-la-hauteur_0_77_1943.html|titre=Le RER A prend de la hauteur|date=29 juin 2012|consulté le=29 avril avril 2013}}&lt;/ref&gt;)<br /> | Service commercial = <br /> | Affectation = {{RER/correspondances avec intitulé|A}}<br /> }}<br /> {{Infobox Matériel ferroviaire/Caractéristique technique<br /> | Type = automotrice de banlieue<br /> | titre = <br /> | Disposition des essieux = Bo'Bo' &lt;small&gt;(motrices)&lt;/small&gt;<br /> | Écartement = standard<br /> | Alimentation = &lt;small&gt;[[Système d'électrification ferroviaire#Courant continu|1,5 kV]] [[Courant continu|CC]] /&lt;br /&gt;[[Système d'électrification ferroviaire#Courant alternatif à fréquence standard|25 kV 50 Hz]]&lt;/small&gt;<br /> | Moteurs = 12 &lt;!--moteurs--&gt;[[Machine asynchrone|asynchrones]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;4 FXA 3561 550 V&lt;br /&gt;à ventilation forcée&lt;/small&gt;<br /> | Puissance = {{formatnum:4500}}<br /> | Masse en service = 288<br /> | Longueur hors tampons = 112,000<br /> | Largeur = 2,900<br /> | Hauteur = 4,320<br /> | Empattement = 16,700<br /> | Empattement du bogie = 2,450<br /> | Diamètre = <br /> | Accès = 3 par flanc<br /> | Portes = louvoyantes&lt;br /&gt;2 vantaux<br /> | Capacité = 1305<br /> | Vitesse = 120<br /> }}<br /> {{Infobox Matériel ferroviaire/Fin<br /> | Type = automotrice de banlieue<br /> }}<br /> <br /> Le '''MI 09''' est un [[MI 2N|matériel d'interconnexion automoteur à deux niveaux]] de type [[X'Trapolis#X'Trapolis Duplex|X'Trapolis Duplex]] que la [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]] a commandé en 2009 pour remplacer les [[Z 8100|MI 84]] sur [[Ligne A du RER d'Île-de-France|ligne A]] du [[réseau express régional d'Île-de-France]] (RER). La première rame de pré-série a été livrée fin 2010 pour une campagne de tests ; la mise en service commercial du nouveau matériel, prévue pour l'automne 2011&lt;ref&gt;{{PDF}} [http://www.ratp.fr/fr/upload/docs/application/pdf/2011-02/dp_mi09.pdf Dossier de presse de la RATP du 8 février 2011 - ''Présentation du MI09 le nouveau matériel à deux étages'']&lt;/ref&gt; a eu lieu le {{date|5|décembre|2011|dans les chemins de fer}} à [[La Défense]], en présence de [[Nicolas Sarkozy]]&lt;ref name=&quot;inauguration&quot; /&gt;{{,}}&lt;ref name=&quot;inaugu2&quot; /&gt;.<br /> <br /> À terme, ce matériel remplacera aussi les matériels [[MS 61]] circulant sur la [[Ligne A du RER d'Île-de-France|ligne A]].<br /> <br /> == Histoire ==<br /> === La désaturation du RER A : une question politique ===<br /> <br /> [[Fichier:MI09 NanterreU.ogv|thumb|thumbtime=24|Une rame à [[Gare de Nanterre-Université|Nanterre-Université]].]]<br /> [[Fichier:Rame MI09 du RER A - DEF - IMG 1560.jpg|thumb|Une rame à [[Gare de la Défense|''La Défense - Grande Arche'']].]]<br /> En 2008, constatant des dysfonctionnements réguliers entrainant des retards fréquents, ainsi qu'une fréquentation sans cesse en augmentation, le sujet de la ligne A du RER se déplace sur le terrain politique.<br /> <br /> Le 11 avril 2008, la RATP met en vigueur de nouvelles mesures destinées à mieux prévenir les éventuels incidents d'exploitation qui pourraient survenir&lt;ref&gt;{{PDF}} [http://www.ratp.fr/common/ressources/1146.pdf Le RER A, une des priorites de la RATP]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Le 19 mai 2008, faisant suite aux solutions proposées par la RATP, les élus [[Union pour un mouvement populaire|UMP]] au [[conseil régional d'Île-de-France]] demandent au président de la région, [[Jean-Paul Huchon]], de {{Citation|dégager des moyens financiers nécessaires afin de résoudre les problèmes de saturation}}. Ils estiment que le [[syndicat des transports d'Île-de-France]] (STIF) doit {{Citation|soutenir financièrement les propositions de désengorgement du RER A}}, consistant à généraliser les rames à deux niveaux&lt;ref&gt;[http://tf1.lci.fr/infos/economie/entreprises/0,,3851394,00-rer-ratp-reagit-ump-demande-moyens-.html RER A : la RATP réagit, l'UMP demande des moyens]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Le mardi 20 mai, [[Nicolas Sarkozy]], président de la République, assure lors d'un discours sur l'environnement à [[Orléans]] que l'État prendrait en main le dossier de la modernisation de la ligne du RER A si les {{Citation|oppositions stériles}} et les {{Citation|querelles politiciennes locales}} retardaient les investissements nécessaires. {{Citation|Si l'État doit reprendre la main, l'État la reprendra}}, a alors menacé le président de la République&lt;ref name=&quot;politique&quot;&gt;[http://tf1.lci.fr/infos/economie/entreprises/0,,3853738,00-sarkozy-laisserai-passagers-otages-.html RER A - Sarkozy prend le train en marche, Huchon se fâche]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Jean-Paul Huchon lui répond alors en qualifiant de {{Citation|manœuvre politicienne}} les déclarations du chef de l'État. Dans un communiqué, il déclare ne pouvoir {{Citation|accepter d'être mis en cause par le président de la République au motif que la décentralisation serait génératrice d'immobilisme}} rappelant que l'État est « le seul actionnaire de la RATP » qui exploite cette ligne&lt;ref name=&quot;politique&quot; /&gt;.<br /> <br /> Le mardi 27 mai 2008, Nicolas Sarkozy a annoncé sur la station de radio [[RTL]] que la RATP mettrait entre 250 et 300 millions d'euros pour la modernisation de la ligne RER A. {{Citation|Nous avons décidé que la RATP mettrait la moitié du financement de la modernisation du RER A}}, a expliqué Nicolas Sarkozy sur RTL, qui a annoncé une enveloppe publique {{Citation|entre 250 et 300 millions}} sur un montant total {{Citation|de 500 millions}}. {{Citation|Je demande au Syndicat du transport parisien de faire sa part du travail et de mettre l'autre moitié pour que les travaux de modernisation commencent tout de suite, qu'on commande les nouvelles rames et que d'ici à 12 ans l'ensemble des passagers puissent en bénéficier}}&lt;ref&gt;[http://www.lefigaro.fr/flash-actu/2008/05/27/01011-20080527FILWWW00282-sarkozy-evoque-la-modernisation-du-rer-a-.php Sarkozy: 250 à 300 M€ pour le RER A]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Le même jour, Jean-Paul Huchon, répond à Nicolas Sarkozy en annonçant que le STIF financera bien la moitié de la modernisation du {{nobr|RER A}}. Interrogé sur RTL, Jean-Paul Huchon, indique alors : {{Citation|Bien entendu le STIF, les collectivités locales, la Région mettront leur part à 50/50 comme nous le mettons de manière générale sur les transports}}. {{Citation|Je suis bien content que l'État, principal et unique actionnaire de la RATP et de la SNCF, fasse son devoir d'actionnaire}}&lt;ref&gt;[http://parisobs.nouvelobs.com/article/transports/ile-de-france/rer-a-la-reponse-dhuchon,3451,page1.html RER A: la réponse d’Huchon]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Faisant suite à cet accord entre le chef de l'État et la Région, le vendredi 27 juin 2008, le conseil d'administration de la RATP a donné mandat à son président [[Pierre Mongin]] pour prendre les mesures nécessaires à une généralisation progressive des matériels roulants à deux niveaux (MI 2N) sur la ligne A du RER, permettant une amélioration de la capacité et de la régularité de la ligne A du RER&lt;ref name=&quot;consultation&quot;&gt;{{PDF}} [http://www.ratp.fr/common/ressources/1183.pdf RER A, délibération du Conseil d’Administration de la RATP]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Pour cela, la RATP a lancé en urgence une consultation auprès des industriels qui a abouti à un appel d'offre pour la commande de trente trains à deux étages pour un coût estimé initialement à 600 millions d'euros. Pour financer les nouveaux trains, la RATP a prévu de proposer une convention de financement au [[Syndicat des transports d'Île-de-France|STIF]] pour un partage de l'investissement à 50/50 entre la RATP et le STIF, tel que l'avait proposé [[Jean-Paul Huchon]], président du Conseil régional d'Île-de-France, dans une lettre adressée à Pierre Mongin, le jeudi 26 juin 2008&lt;ref&gt;{{PDF}} [http://www.stif.info/IMG/pdf/Deliberation_2009-0405_relative_a_la_convention_de_financement_entre_le_STIF_et_la_RATP_au_titre_de_l_acquisition_du_materiel_MI09_de_la_ligne_A_du_RER.pdf STIF - Délibération du 8 avril 2009 relatif à la convention de financement du matériel MI 09]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Appel d'offres ===<br /> [[Fichier:MI09 en vue !.jpg|thumb|right|Rame en test en septembre 2011.]]<br /> [[Fichier:Rame MI09 du RER A - IMG 1569.jpg|thumb|Intérieur d'une voiture : salle basse.]]<br /> <br /> Grâce à ce renouvellement anticipé du matériel de la ligne A, la RATP prévoit à terme une augmentation de la capacité de 30 % sur l'ensemble de la ligne, permettant de soulager la ligne pour une dizaine d'années supplémentaires.<br /> <br /> La RATP a prévu, dans l'appel d'offres, que la première des trente rames à deux niveaux soit livrée à la fin 2010. Les autres seront livrées de 2011 à 2014, à raison d'un train par mois. Par ailleurs, une option pour une deuxième tranche complémentaire de trente-cinq rames entre 2014 et 2017 permettra de prévoir le renouvellement progressif de l'ensemble du matériel roulant à un niveau&lt;ref&gt;[http://www.leparisien.fr/yvelines-78/le-rer-a-nouveau-va-arriver-en-fin-d-annee-17-08-2010-1033912.php Le Parisien - ''Le RER A nouveau va arriver en fin d’année''], article du 17 août 2010&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> La commande ferme de 60 unités – un train peut être composé d'une unité (train court) ou de deux unités (train long) – a été annoncée le {{date|8|avril|2009}}, pour un montant de 917 millions d'euros, dont 30 % financés par le [[Syndicat des transports d'Île-de-France|STIF]]. Le marché total porte sur un montant de 2,5 milliards d'euros, soit 104 unités (52 trains longs) complémentaires optionnelles&lt;ref name=&quot;communiqué de presse RATP du 8 avril 2009&quot;&gt;{{pdf}} [http://www.ratp.fr/common/ressources/1312.pdf Communiqué de presse RATP du 8 avril 2009 : « La RATP passe le plus gros marché de trains à deux étages pour un montant de 2,5 mds € pour la ligne A du RER »]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Le marché a été attribué au groupement [[Alstom]] / [[Bombardier Transport|Bombardier]], qui avait déjà construit les trains [[Altéo|MI 2N Altéo]]. La part d'Alstom dans le marché représente 70 % de la commande, soit 640 millions d'euros&lt;ref name=&quot;communique_Alstom&quot;&gt;[http://www.alstom.com/pr_corp_v2/2009/corp/57540.FR.php?languageId=FR&amp;dir=/pr_corp_v2/2009/corp/&amp;idRubriqueCourante=23132 Alstom fournira à la RATP 60 rames à 2 niveaux pour la ligne A du RER, Alstom.com]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Les usines d'Alstom en France concernées par le contrat des trains MI 09 sont les suivantes&lt;ref name=&quot;communique_Alstom&quot; /&gt; :<br /> * [[Valenciennes]], pour l'assemblage des voitures d’extrémité ;<br /> * [[Le Creusot]], pour les bogies ;<br /> * [[Ornans]], pour les moteurs de traction et les alternateurs ;<br /> * [[Tarbes]], pour la chaine de traction complète, les blocs électriques et les manipulateurs de traction ;<br /> * [[Charleroi]] ([[Belgique]]), pour les convertisseurs auxiliaires ;<br /> * [[Villeurbanne]], pour les électroniques de commande et de contrôle.<br /> <br /> L'usine de Bombardier en France concernée par le contrat des trains MI 09 est celle de [[Crespin (Nord)]], pour l'assemblage des voitures intermédiaires.<br /> <br /> La livraison de la première rame MI 09 est intervenue fin 2010&lt;ref name=&quot;communiqué de presse RATP du 8 avril 2009&quot; /&gt; et la mise en exploitation commerciale a débuté le {{date|5|décembre|2011|dans les chemins de fer}}&lt;ref name=&quot;inauguration&quot; /&gt;{{,}}&lt;ref name=&quot;inaugu2&quot; /&gt;{{,}}&lt;ref&gt;[http://www.youtube.com/watch?v=i490oUXWjSM « Le MI09, nouveau train du RER A au Val de Fontenay »], vidéo de 38 secondes du 6 décembre 2011, sur ''youtube.com, consultée le 8 décembre 2011&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Levée d'options ===<br /> Fin juin 2012, la RATP achète 70 rames supplémentaires auprès du groupement Alstom-Bombardier pour remplacer les [[MS 61]], dont les premières rames ont été livrées à la RATP en février 1967. La fin des livraisons des 130 rames, affectées exclusivement à la ligne A, est prévue pour 2017&lt;ref&gt;[http://www.ratp.fr/fr/upload/docs/application/pdf/2012-09/visitesucy270912_dp.pdf Communiqué de presse de la RATP - ''Visite du 27 septembre 2012 aux ateliers de Sucy-en-Brie''], article du 27 septembre 2012&lt;/ref&gt;{{,}}&lt;ref&gt;{{Lien web|url=http://www.lemonde.fr/economie/article/2012/06/29/la-ratp-achete-70-nouvelles-rames-pour-renouveler-celles-du-rer-a_1727035_3234.html?utm_source=dlvr.it&amp;utm_medium=twitter#xtor=RSS-3208001|titre=La RATP achète 70 nouvelles rames pour renouveler celles du RER A|site=lemonde.fr|date=29 juin 2012|consulté le=29 juin 2012}}.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==Services (2013)==<br /> <br /> {{Article connexe|Liste des MI 09}}<br /> <br /> * [[Ligne A du RER d'Île-de-France|RER A]] : Cergy-le-Haut / Poissy - Marne-la-Vallée - Chessy. Quelques services peuvent être assurés entre Saint-Germain-en-Laye et Boissy-Saint-Léger, notamment en cas de rupture d'interconnexion.<br /> <br /> == Fiche technique ==<br /> [[Fichier:MI09 - Plateforme 20111208.jpg|thumb|right|Intérieur d'une voiture : plateforme.]]<br /> Disposant de portes beaucoup plus larges (2 mètres) que les matériels classiques, ce matériel à deux niveaux devrait permettre de maintenir les temps d'échange (montée et descente des voyageurs) tout en offrant une capacité théorique d'environ 55 % supérieure à celle des trains de type [[Z 8100|MI 84]] : 2 600 voyageurs (dont 948 places assises) contre 1 684 (dont 432 places assises)&lt;ref&gt;[http://www.ratp.fr/fr/ratp/r_40803/le-mi09-entame-sa-campagne-d-essais-sur-le-rer-a/ Le MI09 entame sa campagne d'essais sur le RER A], sur « ratp.fr ». Consulté le 29 avril 2011.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> En intégrant la ligne A du RER, ils seront équipés du [[système d'aide à la conduite, à l'exploitation et à la maintenance]] (SACEM).<br /> <br /> Le MI 09 sera compatible avec les actuels [[Altéo|MI 2N]] qui circulent sur la même ligne RER, permettant de former un train long couplé d'un MI 2N de l'ancienne génération et celle de la nouvelle génération.<br /> <br /> Concernant les équipements voyageurs, le MI 09 sera doté d’un système de [[vidéosurveillance]], d'écrans LCD 19 pouces (2 dans chaque compartiment inférieur et supérieur) informant les voyageurs sur leur destination, les dessertes et les correspondances et de la ventilation réfrigérée&lt;ref name=&quot;communique_Alstom&quot; /&gt;.<br /> <br /> Matériel d'interconnexion oblige, il sera bicourant et apte à circuler à la fois sous [[Système d'électrification ferroviaire#Courant continu|{{unité|1500|volts}}]] et sous [[Système d'électrification ferroviaire#Courant alternatif à fréquence standard|{{unité|25000|volts}}]], respectivement sur les réseaux [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]] et [[Société nationale des chemins de fer français|SNCF]].<br /> <br /> == Notes et références ==<br /> {{Références|colonnes=2}}<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> {{autres projets|commons=Category:MI 09|commons titre=Le MI 09}}<br /> === Articles connexes ===<br /> * [[Ligne A du RER d'Île-de-France]]<br /> * [[MI 2N]]<br /> <br /> === Liens externes ===<br /> * {{lien web<br /> |titre = Le MI 2N nouvelle génération, alias MI 09<br /> |date = 8 janvier 2012<br /> |url = http://www.metro-pole.net/actu/article1216.html<br /> |site = MetroPole}}<br /> * [http://www.lavoixdunord.fr/Locales/Valenciennes/actualite/Valenciennes/2011/02/09/article_la-rame-mi-09-concue-a-petite-foret-pour.shtml La rame MI 09 présentée à Paris (article du 9 février 2011 du quotidien régional ''La Voix du Nord'')]<br /> <br /> <br /> {{Palette Matériel roulant du Transilien et du RER d'Île-de-France}}<br /> {{Portail|Transports en Île-de-France|Chemin de fer}}<br /> <br /> [[Catégorie:Matériel roulant du RER d'Île-de-France]]<br /> [[Catégorie:Automotrice Alstom]]<br /> [[Catégorie:Bombardier Transport]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Porr&diff=119480142 Porr 2013-06-12T12:18:55Z <p>145.248.195.1: </p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = PORR AG<br /> | Logo = [[Bild:Porr-logo.svg|200px]]<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Österreich)|Aktiengesellschaft]]<br /> | Gründungsdatum = [[1869]]<br /> | Sitz = [[Wien]], [[Österreich]]<br /> | Leitung = Karl-Heinz Strauss<br /> | Mitarbeiterzahl = 10.696 (2012)<br /> | Umsatz = 2,9 Mrd. EUR (2012)<br /> | Branche = Baukonzern<br /> | Produkte = Hoch- und Tiefbau<br /> | Homepage = [http://www.porr-group.com www.porr-group.com]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Porr AG''' (kurz: Porr; in Eigenschreibweise: PORR), bis 2013 ''Allgemeine Baugesellschaft – A. Porr AG'', ist börsennotierter Baukonzern mit Sitz in Wien (Österreich). Mit Gründungsjahr 1869 zählt Porr zu den ältesten, börsennotierten Gesellschaften des Landes. Der Name der im Jahr 1869 gegründeten Gesellschaft geht u.&amp;nbsp;a. auf den Bautechniker [[Arthur Porr]] zurück, der von 1908 bis 1914 Geschäftsführer der „A. Porr Betonbauunternehmung GmbH“ war.<br /> <br /> Porr ist ein Gesamtdienstleister für alle Sparten der [[Bauwirtschaft]]. Vom Hoch- und Tiefbau, über den Energiebau, Verkehrswege- und Tunnelbau bis hin zur Umwelttechnik und der Projektentwicklung ist Porr national und international tätig.<br /> <br /> == Unternehmensstruktur ==<br /> Porr fungiert als strategisches Dach, unter dem die operativ tätige Porr Bau GmbH angesiedelt ist. Die vielen länderspezifischen Einzelgesellschaften werden hier gebündelt. Dazu kommen das in Regionen unterteilte Flächengeschäft im [[Hoch- und Tiefbau]] sowie die Sparten „Infrastruktur, „International“ und „Umwelttechnik“. <br /> <br /> == Regionen und Sparten ==<br /> Die Region 1 verantwortet die „Heimmärkte“ Österreich, Deutschland und die Schweiz. Region 2 umfasst die Heimmärkte Polen und Tschechien sowie die Märkte in [[Mitteleuropa|Zentral]]-, Südost- und Osteuropa. In Serbien, Rumänien, Ungarn, Bulgarien aber auch anderen Märkten der Region ist die Porr seit Jahrzehnten tätig.<br /> * In der Sparte [[Infrastruktur]] werden die Kernkompetenzen des Konzerns gebündelt. Sie umfasst die Abteilungen [[Tunnelbau]], Grundbau, Bahnbau (national und international), [[Leitungsbau]], Ingenieurbau, [[Kraftwerk]]sbau und Großprojekte Tiefbau.<br /> * Die Sparte [[Umwelttechnik]] bündelt alle Umweltaktivitäten der Porr-Gruppe. <br /> * In der [[Projektentwicklung (Immobilien)|Projektentwicklung]] decken die Porr-Töchter Strauss &amp; Partner Development GmbH und PORREAL Immobilien Management GmbH alle Bereiche von öffentlichem Hochbau über Tourismus, Wohnbau und Büroimmobilien und dem Tiefbau ab.<br /> <br /> == Leistungsspektrum ==<br /> Das Leistungsspektrum der Porr umfasst die gesamte Wertschöpfungskette des Bauwesens: Planen - Finanzieren - Bauen - Betreiben - Instandhalten. <br /> <br /> === Hochbau ===<br /> Im Bereich Hochbau umfasst das Leistungsspektrum der Porr Büros, Hotels, Universitäten, Wohnungen, Verwaltungsgebäude, Objekte im Healthcare-Bereich, Industrieanlagen und Fußballstadien ebenso wie die Revitalisierungen schützenswerter Architektur.<br /> <br /> === Tiefbau ===<br /> Zahlreiche Tunnel, Brücken, U-Bahnen, Gleisanlagen, Kraftwerke, Industrieanlagen und Autobahnen in Österreich und dem benachbarten Ausland wurden von der Porr in der Vergangenheit realisiert. Das Unternehmen verfügt über zahlreiche Patente, darunter einige der fortschrittlichsten Tunnel- und Eisenbahnbausysteme sowie Spezialverfahren zur Altlastensanierung und zur Behandlung gefährlicher Abfälle. <br /> <br /> Im Jahr 2011 übernahm die Porr die Teerag-Asdag AG zur Gänze. Diese zeichnet sich als eigenständiges Unternehmen für sämtliche Tief- und Straßenbauaktivitäten in Österreich verantwortlich. <br /> <br /> === Infrastruktur ===<br /> Die Porr hat im Laufe ihrer Geschichte etliche Infrastrukturbauten errichtet: Tunnel, Brücken, U-Bahnen, Bahn- und Gleisanlagen sowie Feste Fahrbahn-Projekte. Die Bereiche Kraftwerksbau, Grundbau, Leitungsbau, Straßen- und Verkehrswegebau sowie verschiedenste Großprojekte im Segment Tiefbau runden das Leistungsportfolio der Porr in Sachen Infrastruktur ab.<br /> <br /> === Development ===<br /> Für Projektentwicklung hat Porr spezialisierte Tochterunternehmen gegründet. So liegen die Kernkompetenzen der Strauss &amp; Partner Development GmbH in der Entwicklung von Projekten im Tief- und Hochbau sowie in den Sparten Infrastruktur, Energie, Gesundheit und Tourismus. Das Unternehmen ist vor allem in Österreich und Deutschland aktiv. Die PORREAL Immobilien Management GmbH positioniert sich als Komplettanbieter im Immobilienmanagementgeschäft auf relevanten Märkten im In- und Ausland und stellt auch ein straffes Management aller konzerneigenen Immobilien sicher.<br /> <br /> An der UBM Realitätenentwicklung AG (bis 1997 Union-Baugesellschaft) hält die Porr einen Anteil von 41,33 %. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit der Entwicklung und Bauausführung von Hochbauprojekten in Zentral- und Osteuropa. <br /> <br /> === Umwelttechnik ===<br /> Die Porr Umwelttechnik GmbH wurde im Jahr 1990 als Tochterunternehmen von Porr gegründet, um das im Konzern vorhandene Wissen auf dem Gebiet des technischen Umweltschutzes zu konzentrieren und Innovationen bei Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb von umwelttechnischen Bauwerken und Anlagen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen. <br /> <br /> == Unternehmensgeschichte ==<br /> <br /> * 1869 Gründung der Allgemeine österreichische Baugesellschaft in Wien sowie Erstnotierung an der Börse und Errichtung etlicher [[Wiener Ringstraße|Ringstraßenbauten]] wie beispielsweise das „Haus der Industrie“ am Schwarzenbergplatz im 19. Jahrhundert.<br /> * 1873 Errichtung von sieben Ausstellungspavillons und zahlreichen Hotels für die [[Weltausstellung 1873|Weltausstellung]] in Wien<br /> * 1927 Fusion der Allgemeine Österreichische Baugesellschaft mit der 1908 gegründeten A. Porr Betonbauunternehmung Gesellschaft mbH zur Allgemeine Baugesellschaft — A. Porr AG<br /> * 1930 Pionierarbeit mit dem Bau der weltbekannten [[Großglockner-Hochalpenstraße]], Bau von zahlreichen Kraftwerksanlagen, Straßen-, Bahn- und Industriebauten<br /> * 1960 Errichtung von prestigeträchtigen Büro- und Geschäftshäusern wie dem markanten Ringturm in Wien, Generalunternehmer für große nationale Projekte<br /> * 1973 Bau des [[Vienna International Center]], der Wiener &quot;UNO City&quot;<br /> * 1980er Jahre Ausweitung der Tätigkeiten nach Zentral- und Osteuropa<br /> * 2008 International tätiger Baukonzern, vier überregional agierende Tochterfirmen in 16 europäischen Ländern <br /> * 2009 Beteiligung der türkischen Renaissance-Gruppe mit 10,22 Prozent an der Porr-Gruppe. Gemeinsam gründen die beiden Unternehmen ein 50:50-Joint Venture namens Porr Construction Holding.<br /> * 2011 Übernahme der Teerag-Asdag AG-Anteile von den Wiener Stadtwerken und umfassende Restrukturierungen im gesamten Konzern<br /> * 2013 Änderung des Firmenwortlauts von Allgmeine Baugesellschaft - A. Porr Aktiengesellschaft in PORR AG<br /> <br /> == Bauwerke ==<br /> <br /> Ausgewählte Bauwerke von Porr:<br /> <br /> * Bürohaus Euro Plaza, Bauteil 4, Wien - Errichtung des 4. Abschnitts des modernen Office Parks an der Wienerbergstraße (AT)<br /> * Generalsanierung des Theaters in der Josefstadt, Wien (AT)<br /> * Errichtung in Arbeitsgemeinschaft des neuen Stadtteils Eurovea International Trade Center in Bratislava (SK)<br /> * Einsatz der „Feste Fahrbahn – Elastisch gelagerte Gleistragplatte ÖBB-PORR“, Berlin (DE)<br /> * Errichtung der Save-Brücke, Belgrad (RS)<br /> * Bau des 35 km langen Lötschberg-Basistunnels als wesentlicher Bestandteil der Schweizer Nord-Süd-Bahntransitroute, (CH)<br /> * Finnetunnel, Herrengosserstedt - Neubau von zwei parallel geführten 6.970 m langen eingleisigen Röhren im Bauverfahren Schildvortrieb (DE)<br /> * Federführung beim 13 km langen Wienerwaldtunnel auf der Neubaustrecke Wien – St.Pölten (AT)<br /> * Errichtung der 2. Röhre des 6,4 km langen Tauerntunnels als Eigenbaustelle (AT)<br /> * Lainzer Tunnel, Wien (AT) - Ausführung des 3. Abschnitts &quot;Verbindungstunnel Baulos LT 33 Hofjagdstraße&quot; in Arbeitsgemeinschaft<br /> * Generalsanierung der A1-Westautobahn in Arge, Oberösterreich (AT)<br /> * Autobahn A2 Gleisdorf West-Laßnitzhöhe: Durchführung in Arge von Straßenbau-, Brückensanierungs- und Lärmschutzwandarbeiten (AT)<br /> * Neubau &quot;Große Olympia-Skisprungschanze&quot; in Arge, Garmisch-Partenkirchen (DE)<br /> * Errichtung der ÖBB-Innbrücke Landeck (Arge), Tirol (AT)<br /> * Neugestaltung der Fußgängerzonen Kärtnerstraße und Graben in Arge, Wien (AT)<br /> <br /> == Aktuelles ==<br /> <br /> Seit September 2010 ist Karl-Heinz Strauss Vorstandsvorsitzender der Porr. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren hat der Aufsichtsrat des Unternehmens im Juli seine Bestellung beschlossen.&lt;ref&gt;<br /> [http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20100915_OTS0139/porr-ag-erstes-pressegespraech-mit-karl-heinz-strauss-in-neuer-funktion-bild PORR AG: Erstes Pressegespräch mit Karl-Heinz Strauss in neuer Funktion]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 2010 kam es im Rahmen der [[BUWOG-Affäre]] zu Ermittlungen der österreichischen Behörden bei Porr.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/535978/BuwogAffaere_Hausdurchsuchung-bei-Baukonzern-Porr Buwog-Affäre: Hausdurchsuchung bei Baukonzern Porr] diepresse.com, 28. Januar 2010.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.profil.at/articles/1004/560/260748/buwog-geschaefte-grasser-clique-porr-raiffeisen-oberoesterreich-verlegenheit Buwog] profil.at, 31.Januar 2010&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3858&amp;Alias=wzo&amp;cob=533061 Ein &quot;freundschaftlicher Rat&quot; an Meischberger] wienerzeitung.at, 21. Dezember 2010, abgerufen am 22. Dezember 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Aufsichtsrat des Unternehmens hat im Dezember 2011 die Entscheidung bekanntgegeben, die Trierer Kalk-, Dolomit- und Zementwerke (TKDZ) in [[Wellen (Mosel)|Wellen]] an der Mosel zu kaufen.&lt;ref&gt;Christian Kremer: [http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/wirtschaft/Wirtschaft-in-der-Region-Kommt-Stuttgart-21-in-Wellen-unter-die-Erde;art882,3006562 ''Kommt Stuttgart 21 in Wellen unter die Erde?''] Trierischer Volksfreund, 19. Dezember 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Bank Austria]] verkauft im Juli 2012 ihren 38%-Aktienanteil am Unternehmen an Karl-Heinz Strauss um ungefähr 80 Millionen Euro, sodass Strauss mit 44 % Stimmanteil, der größte Einzelaktionär ist.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/1268230/PorrChef-kauft-Porr Porr-Chef kauft Porr] in der [[Die Presse|Presse]] vom 17. Juli 2012 abgerufen am 17. Juli 2012&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Austriaforum|AEIOU/Allgemeine_Baugesellschaft_A._Porr}}<br /> * [http://www.porr-group.com Unternehmensseiten Porr AG]<br /> * [http://www.porr.at Unternehmensseiten Porr AG]<br /> * [http://www.teerag-asdag.at Unternehmensseiten TEERAG ASDAG AG]<br /> * [http://www.strauss-partner.com Unternehmensseiten Strauss &amp; Partner Development GmbH]<br /> <br /> [[Kategorie:Bauunternehmen (Österreich)|Porr]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Wien)|Porr]]<br /> [[Kategorie:Österreichischer Staatswappenträger|Porr]]<br /> [[Kategorie:USIA]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Porr&diff=119480004 Diskussion:Porr 2013-06-12T12:14:32Z <p>145.248.195.1: </p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=365|Ziel='Diskussion:Allgemeine_Baugesellschaft_–_A._Porr/Archiv/1'|]]|Mindestbeiträge=2}}<br /> {{Archivübersicht|[[Diskussion:Allgemeine_Baugesellschaft_–_A._Porr/Archiv/1|Archiv]]}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt | Alter=30 | Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))' | Ebene=2 | Zeigen=Ja }}<br /> <br /> == Porr zu werbelastig?! ==<br /> Bitte den Artikel etwas weniger werbelastig gestalten. Vgl. z.B. [[Strabag]]. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], 16:39, 26. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> Dieser Artikel ist genauso aufgebaut wie jener von z.B. Wayss &amp; Freytag. Ist nicht die Intention Werbung zu machen, sondern den Konzern vorzustellen. Da dieser sehr komplex ist, ist die Fülle an Text leider notwendig.<br /> {{unsigned|80.240.228.204|08:57, 27. Mär. 2007}}<br /> <br /> :# Bitte Diskussionsbeiträge immer mit &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben (siehe auch [[WP:UNT]])<br /> :# ''&quot;ein Full-Service-Anbieter&quot;'', ''&quot;Leistungsspektrum&quot;'', ''&quot;Sie versteht sich als&quot;'', ''&quot;ist die Kompetenz&quot;'', ''&quot;besonderes Know-how&quot;'', ''&quot;zählt [...] zu den führenden&quot;'', ''&quot;ist Spezialist&quot;'', ''&quot;Das Angebot reicht von [...] bis&quot;'', ''&quot;Herausbildung hoher technischer Kompetenz&quot;'', ''&quot;Refernzprojekte sollen das Leistunsspektrum [...] verdeutlichen&quot;'' ist PR-Sprache, und in einer Enzyklopädie eher nicht erwünscht, siehe dazu auch [[WP:WWNI]] bzw. [[WP:NPOV]]<br /> :# Die Herkunft des Artikels ist schon in der Historie ersichtlich: ''A.Porr AG: Abteilung Öffentlichkeitsarbeit''<br /> :# Danke für den Hinweis auf [[Wayss &amp; Freytag]]. Den werd' ich mir gleich ansehen. Grundsätzlich gibt es hier aber [[WP:BNS]]. (Und, wie du aus der dortigen Versionsgeschichte erkennen kannst, wurde dort auch mehrmals &quot;Werbewirksames&quot; entfernt)<br /> :# Dass du meinen Hinweise auf [[Strabag]] völlig zu ignorieren scheinst, ist schade. Die haben vier Mal mehr MA bzw. Umsatz und kommen z.B. ohne ''Referenzprojekte'' aus (auch wenn ich die dortige Aufzählung der Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder für entbehrlich halte - was ich in der [[WP:QS]] ansprechen werde) <br /> :#Den &lt;nowiki&gt;{{Überarbeiten}}&lt;/nowiki&gt;-Baustein zu entfernen, ohne etwas Wesentliches bearbeitet zu haben, bzw. ohne einer weiteren Diskussion zu harren, entspricht nicht der hier üblichen Vorgangsweise.<br /> :--[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], 15:22, 27. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Liebe IP 80.240.228.204 ==<br /> <br /> <br /> === Vorschaufunktion ===<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am {{#if: Allgemeine Baugesellschaft – A. Porr AG | Artikel [{{SERVER}}{{LOCALURL:Allgemeine Baugesellschaft – A. Porr AG|action=history}} Allgemeine Baugesellschaft – A. Porr AG ] | gleichen Artikel}} vorgenommen. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.<br /> <br /> Viele Grüße.<br /> <br /> --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], 20:12, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Tradition ist schön==<br /> <br /> Aber 1869 war Herr Porr noch gar nicht auf der Welt. Gegründet wurde damals, wie aus zahlreicheen Publikationen ersichtlich, die &quot;Allgemeine österreichische Baugesellschaft&quot;. --[[Benutzer:Robert Schediwy|Robert Schediwy]] 09:12, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Mir fehlen eigentlich Hinweise auf namhafte Projekte, die älter als 20, 30 Jahre sind. Ev. findet sich ein Leser der historisch oft recht ordentlichen Porr-Magazine, der etwas nachpflegen kann? Ich habe leider meine Sammlung von vor Jahren entsorgt. U.a. fände ich es schön, die Bahnbauten im Iran (60er-Jahre) erwähnt zu finden. --[[Benutzer:Dieter Zoubek|Dieter Zoubek]] 13:11, 16. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Defekter Weblink ==<br /> <br /> {{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br /> * http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3858&amp;Alias=wzo&amp;cob=533061<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 07:34, 9. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Lemma ==<br /> <br /> Der Artikel wurde heute von [[Allgemeine Baugesellschaft – A. Porr]] nach [[Porr (Unternehmen)]] verschoben. Ich schlage vor den Artikel nach [[Porr AG]] zu verschieben um das Klammerlemma zu vermeiden. Anschließend sollten doppelte Weiterleitungen aufgelöst werden. --[[Benutzer:Alexander.Meier|Alexander.Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander.Meier|Diskussion]]) 11:32, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Klammerlemma ist besser als Bürokratendeutsch :) - laut WP:NK soll Rechtsformzusatz vermieden werden, nur wenn in allgemeinen Sprachgebrauch; das kann ja hier nicht vorliegen. Gruss --[[Spezial:Beiträge/145.248.195.1|145.248.195.1]] 14:12, 12. Jun. 2013 (CEST)</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Porr&diff=119479953 Diskussion:Porr 2013-06-12T12:12:50Z <p>145.248.195.1: /* Lemma */ aw</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=365|Ziel='Diskussion:Allgemeine_Baugesellschaft_–_A._Porr/Archiv/1'|]]|Mindestbeiträge=2}}<br /> {{Archivübersicht|[[Diskussion:Allgemeine_Baugesellschaft_–_A._Porr/Archiv/1|Archiv]]}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt | Alter=30 | Ziel='((FULLPAGENAME))/Archiv/((Jahr))' | Ebene=2 | Zeigen=Ja }}<br /> == Hinweis ==<br /> Bitte den Artikel etwas weniger werbelastig gestalten. Vgl. z.B. [[Strabag]]. --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], 16:39, 26. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Porr zu werbelastig?! ==<br /> <br /> Dieser Artikel ist genauso aufgebaut wie jener von z.B. Wayss &amp; Freytag. Ist nicht die Intention Werbung zu machen, sondern den Konzern vorzustellen. Da dieser sehr komplex ist, ist die Fülle an Text leider notwendig.<br /> {{unsigned|80.240.228.204|08:57, 27. Mär. 2007}}<br /> <br /> :# Bitte Diskussionsbeiträge immer mit &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt; unterschreiben (siehe auch [[WP:UNT]])<br /> :# ''&quot;ein Full-Service-Anbieter&quot;'', ''&quot;Leistungsspektrum&quot;'', ''&quot;Sie versteht sich als&quot;'', ''&quot;ist die Kompetenz&quot;'', ''&quot;besonderes Know-how&quot;'', ''&quot;zählt [...] zu den führenden&quot;'', ''&quot;ist Spezialist&quot;'', ''&quot;Das Angebot reicht von [...] bis&quot;'', ''&quot;Herausbildung hoher technischer Kompetenz&quot;'', ''&quot;Refernzprojekte sollen das Leistunsspektrum [...] verdeutlichen&quot;'' ist PR-Sprache, und in einer Enzyklopädie eher nicht erwünscht, siehe dazu auch [[WP:WWNI]] bzw. [[WP:NPOV]]<br /> :# Die Herkunft des Artikels ist schon in der Historie ersichtlich: ''A.Porr AG: Abteilung Öffentlichkeitsarbeit''<br /> :# Danke für den Hinweis auf [[Wayss &amp; Freytag]]. Den werd' ich mir gleich ansehen. Grundsätzlich gibt es hier aber [[WP:BNS]]. (Und, wie du aus der dortigen Versionsgeschichte erkennen kannst, wurde dort auch mehrmals &quot;Werbewirksames&quot; entfernt)<br /> :# Dass du meinen Hinweise auf [[Strabag]] völlig zu ignorieren scheinst, ist schade. Die haben vier Mal mehr MA bzw. Umsatz und kommen z.B. ohne ''Referenzprojekte'' aus (auch wenn ich die dortige Aufzählung der Vorstands- und Aufsichtsratmitglieder für entbehrlich halte - was ich in der [[WP:QS]] ansprechen werde) <br /> :#Den &lt;nowiki&gt;{{Überarbeiten}}&lt;/nowiki&gt;-Baustein zu entfernen, ohne etwas Wesentliches bearbeitet zu haben, bzw. ohne einer weiteren Diskussion zu harren, entspricht nicht der hier üblichen Vorgangsweise.<br /> :--[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], 15:22, 27. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Liebe IP 80.240.228.204 ==<br /> <br /> <br /> === Vorschaufunktion ===<br /> &lt;div style=&quot;float:right; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Bild:Bildvorschau.png|300px|Vorschau-Button]]&lt;/div&gt;<br /> <br /> Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am {{#if: Allgemeine Baugesellschaft – A. Porr AG | Artikel [{{SERVER}}{{LOCALURL:Allgemeine Baugesellschaft – A. Porr AG|action=history}} Allgemeine Baugesellschaft – A. Porr AG ] | gleichen Artikel}} vorgenommen. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die [[Hilfe:Versionen|Versionsgeschichte]] für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.<br /> <br /> Viele Grüße.<br /> <br /> --[[Benutzer:Gerold Broser|Geri]], 20:12, 10. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Tradition ist schön==<br /> <br /> Aber 1869 war Herr Porr noch gar nicht auf der Welt. Gegründet wurde damals, wie aus zahlreicheen Publikationen ersichtlich, die &quot;Allgemeine österreichische Baugesellschaft&quot;. --[[Benutzer:Robert Schediwy|Robert Schediwy]] 09:12, 13. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Mir fehlen eigentlich Hinweise auf namhafte Projekte, die älter als 20, 30 Jahre sind. Ev. findet sich ein Leser der historisch oft recht ordentlichen Porr-Magazine, der etwas nachpflegen kann? Ich habe leider meine Sammlung von vor Jahren entsorgt. U.a. fände ich es schön, die Bahnbauten im Iran (60er-Jahre) erwähnt zu finden. --[[Benutzer:Dieter Zoubek|Dieter Zoubek]] 13:11, 16. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Defekter Weblink ==<br /> <br /> {{Defekter Weblink Bot|GiftBot}}<br /> * http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3858&amp;Alias=wzo&amp;cob=533061<br /> – [[Benutzer:GiftBot|GiftBot]] ([[Benutzer Diskussion:GiftBot|Diskussion]]) 07:34, 9. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Lemma ==<br /> <br /> Der Artikel wurde heute von [[Allgemeine Baugesellschaft – A. Porr]] nach [[Porr (Unternehmen)]] verschoben. Ich schlage vor den Artikel nach [[Porr AG]] zu verschieben um das Klammerlemma zu vermeiden. Anschließend sollten doppelte Weiterleitungen aufgelöst werden. --[[Benutzer:Alexander.Meier|Alexander.Meier]] ([[Benutzer Diskussion:Alexander.Meier|Diskussion]]) 11:32, 12. Jun. 2013 (CEST)<br /> :Klammerlemma ist besser als Bürokratendeutsch :) - laut WP:NK soll Rechtsformzusatz vermieden werden, nur wenn in allgemeinen Sprachgebrauch; das kann ja hier nicht vorliegen. Gruss --[[Spezial:Beiträge/145.248.195.1|145.248.195.1]] 14:12, 12. Jun. 2013 (CEST)</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._April_2013&diff=117915835 Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2013 2013-04-26T07:54:59Z <p>145.248.195.1: /* East Germany */ aw</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. April 2013|&lt;small&gt;18. April&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. April 2013|&lt;small&gt;19. April&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2013|&lt;small&gt;20. April&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. April 2013|&lt;small&gt;21. April&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2013|&lt;small&gt;22. April&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. April 2013|&lt;small&gt;23. April&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> __NEWSECTIONLINK__<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/22}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> == [[Benutzer:Mischa004/Philosophischer Lehr- und Forschungsbetrieb]] (SLA) ==<br /> <br /> Ich bitte um die Löschung meiner nicht mehr benötigten Benutzerunterseite [[Benutzer:Mischa004/Philosophischer Lehr- und Forschungsbetrieb]]. Danke!--[[Benutzer:Mischa004|Mischa]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 10:25, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Auf eigene Benutzerseiten kannst du einen [[WP:Schnelllöschantrag|Schnelllöschantrag]] stellen.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 10:36, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Danke, ist erledigt!--[[Benutzer:Mischa004|Mischa]] ([[Benutzer Diskussion:Mischa004|Diskussion]]) 10:41, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> == [[Wikipedia:Bücher/Ulla Schmitz bei Wikipedia]] ==<br /> <br /> Was hat das im Wikipedia-Namensraum zu suchen, das sollte noch ins BNR? --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&amp;nbsp;[[BD:Filzstift|✎]] 13:51, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Die Benutzerin heißt zufällig genauso. Das ist Teil ihrer vergeblichen Bemühungen, gegen ihre Namensvetterin vorzugehen. Leider hat sie noch nicht verstanden, dass ihre „Beweissicherungen“ alles nur noch schlimmer machen. Schnelllöschen, um die Dame vor sich selbst zu schützen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 20:11, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> == [[Vorlage:Gelöst]] ==<br /> <br /> Unnötiges, nahezu unbenutztes Duplikat zu den um mehrere Größenordnungen häufiger benutzten [[Vorlage:Erledigt]] (formelle Erledigt-Markierung mit Archivierung) und [[Vorlage:Erl.]] (informelle Erledigt-Markierung ohne Archivierung). Die schwurbelige Dokumentation dürfte ihren Teil dazu beigetragen haben, dass das in den 2 Jahren nur ein oder zwei Benutzer eingesetzt haben. Die aktuell nur 11 Nutzungen werde ich in den kommenden Tagen zweckmäßig ersetzen oder auflösen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:22, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Ungelöst]] ==<br /> <br /> Komplett unbenutzt. Wurde erst vor einigen Tagen als Gegenstück zu [[Vorlage:Gelöst]] angelegt. Inklusive Kopie der schwurbeligen Dokumentation. Ich stelle nicht nur den Sinn in Frage sondern meine sogar, dass das kontraproduktiv und verwirrend ist. Was soll das bedeuten, eine Diskussion als &quot;ungelöst&quot; zu markieren? Wer entscheidet das und nach welchen Kriterien? Jede neu begonnene Diskussion ist &quot;ungelöst&quot;. Wann wird sie als solche markiert? Und wie viele Tage später wird entschieden, ob vielleicht doch noch [[Vorlage:Erledigt]] gesetzt und archiviert werden darf? Oder ist &quot;ungelöst&quot; mit [[Vorlage:Nicht archivieren]] gleichzusetzen? Warum verwendet man dann nicht [[Vorlage:Nicht archivieren]]? Kurz: Lösung sucht Problem. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:22, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> == [[Liste der Google Doodles (2013)]] ==<br /> <br /> Kein enzyklopädisches Wissen, sondern Fanveranstaltung [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 16:24, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : [[Liste der Google Doodles (1998-2007)]] gibt es auch noch. --[[Benutzer:TotalUseless|TotalUseless]] [[Benutzer Diskussion:TotalUseless|Rückmeldung)]] 16:45, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Die sind noch nicht alt genug... --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 16:47, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Also ich seh darin weder Selbstdarstellung, Werbung oder Irrelevanz. '''Behalten''' --[[Benutzer:Pauli94|Pauli94]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Pauli94/Bewertung|+/-]]&amp;nbsp;&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Pauli94|?]]&lt;/sup&gt; 23:42, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Das war auch nicht der Löschgrund. Der lautet: Kein enzyklopädisches Wissen. [[WP:WWNI|Wikipedia ist keine Rohdatensammlung]]. Google ändert zu bestimmten Anlässen sein Logo. Lustig. Und? Gibt es dazu irgendwelche Sekundärliteratur, die signifikant über Weblogs hinaus geht? Rezeption in der Presse? Ich halte diese Liste für genauso (un)enzyklopädisch wie eine Liste von Waffen in einem Egoshooter. In beiden Fällen [[Google#Google Doodle|reicht die Erwähnung im Hauptartikel völlig aus]]. Löschen. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 01:29, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Es gibt in der Tat Erwähnungen in der Presse. Und nichtmal selten. '''Behalten''' --[[Benutzer:WolfgangRieger|WolfgangRieger]] ([[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|Diskussion]]) 02:18, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::: Meinst du [http://www.bild.de/digital/internet/erde/google-doodle-fuer-tag-der-erde-2013-30099828.bild.html Bild]? --[[Benutzer:TotalUseless|TotalUseless]] [[Benutzer Diskussion:TotalUseless|Rückmeldung)]] 02:27, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::: Genauso irrelevant wie das Lied [http://www.myvideo.de/watch/7759480/Dschingis_Khan_Der_Dudelmoser Dudelmoser]. --[[Benutzer:TotalUseless|TotalUseless]] [[Benutzer Diskussion:TotalUseless|Rückmeldung)]] 02:23, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Schlechter Vergleich, das das Lied in den Charts war, wäre es natürlich relevant. ;-) --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:16, 23. Apr. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::@WolfgangRieger: Ich sprach nicht von „Erwähnungen“ sondern von Rezeption. Ich bin auch schon mehrmals „in der Presse erwähnt“ worden und trotzdem nicht enzyklopädisch relevant. Selbst eine ausführliche Retrospektive würde die hier diskutierte pure Datensammlung nicht enzyklopädisch relevant machen sondern allenfalls als Beleg für die Behandlung im Hauptartikel taugen. Hinzu kommt, dass die Liste nahezu unpflegbar und dazu verdammt ist, zu veralten, da fast täglich etwas Neues dazu kommt. Das [[WP:WWNI|ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie]]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 12:22, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Genauso wie die jüngere Liste samt [[Liste der Google Doodles]] '''löschen''', hätte schon längst geschehen sollen und die Irrelevanz war auch schon im Januar [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst/Diskussionsarchiv/2013/Januar#Eigenvorschlag:_Liste_der_Google_Doodles_.282013.29_.282._Januar_2013.29_.28erl..29 hier] klar. Wir haben es hier mit kleinen Bildchen zu tun, Spielereien, von denen es inflationär viele gibt, die zu Jubiläen gebastelt werden und deren Rezeption nun wahrlich nicht langanhaltend ist (meist derundder hat Geburtstag und ach ja, auch ein Google Doodle ist da). Schlimm genug, dass der Hinweis auf ein Google Doodle inzwischen bereits in die WP-Artikel zu den Personen schwappt, als wäre dieses Bildchen von irgendeiner größeren Bedeutung. Man listet ja auch nicht die Seite-1-Überschriften der BILD Tag für Tag, und die haben mit Sicherheit größere Rezeption. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 16:57, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Für relevant halte ich eine solche Liste sehr wohl (jeder spricht über besondere Doodles und sie werden von der Presse vielfach erwähnt). Allerdings ist sie in dieser Form unnütz, da die Doodles selbst nicht sichtbar sind, es ist also lediglich eine Linkliste, die wie schon erwähnt aufwändig aktuell gehalten werden muss und die dann doch niemand liest. Da Google selbst eine solche Liste führt, genügt es in meinen Augen völlig, einen Link auf diese zu setzten. Also '''löschen'''. -- [[Benutzer:Patrick87|Patrick87]] ([[Benutzer Diskussion:Patrick87|Diskussion]]) 21:12, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Liste sozialistischer Staaten]] ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Liste sozialistischer Staaten|1=24. Februar 2012|2=Liste sozialistischer Staaten (bleibt)|Result1=bleibt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Die Liste geht weit in die TF: Hier werden die die unterschiedlichsten Länder zusammengeworfen. Die eigentliches Warschauer-Pakt-Staaten zusammen mit diversen zeitweisen Verbündeten, Länder, in denen kurzzeitig sozialistische Regierungen hatten, bis hin zu solchen, die den Begriff nur mal eben in den Staatsnamen aufgenommen haben. Das ist nicht Sinn einer Enzyklopädie. --[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:49, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : zudem haben viele dieser Staaten nach heutiger Sicht noch nicht mal den Beinamen &quot;sozialistisch&quot; verdient, wenn teils in eklatanter Weise gegen die Menschenrechte verstoßen wurde. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 21:54, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Was das miteinander zu tun hat erklärst Du ggf. doch bitte und legst bitte dar welche das sein sollen. Andererseits ist diese Aussage ohnehin nur POV. --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 07:46, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :: Es geht bei diesem Beitrag um eine übersicht derjenigen Staaten, die sich selbst nachprüfbar als sozialistisch bezeichnen. Da auch die entsprechende Ausrichtung &quot;Marxismus-Leninismus, ...&quot; genannt wird, ist die &quot;zusammengeworfene&quot; Übersicht in der Tat sinnvoll. Es sind eben nicht nur Warschauer-Pakt-Staaten, die sich &quot;sozialistisch&quot; nennen dürfen. Auch schlechte Beispiele gibt es hier - wie bei jeder Sache. Wie hier am Beispiel Nordkoreas. Vergleicht man beispielsweise die Arbeitsbedingungen in China mit denjenigen in Kuba, werfen die chinesischen in der Tat Fragen auf. Niemand wird deswegen ihnen den Sozialismus absprechen. Oder ist die Bundesrepublik kein kapitalistisches Land, nur weil es im Unterschied zur USA ein Sozialversicherungssystem gibt? Also mit Nachdruck: Artikel nicht löschen! --[[Benutzer:Cofi26|Cofi26]] ([[Benutzer Diskussion:Cofi26|Diskussion]]) 06:25, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Genau, wieso soetwas TF sein, versteh ich nicht, der Artikel ist belegt und soll eine Übersicht über alle derzeit sozialistischen Staaten, bzw. ehemals sozialistischen Staaten zeigen, egal welcher Ausrichtung sie nun angehört haben. Weiters wird überhaupt nicht alles durcheinander gemischt, sondern ist detailiert aufgelistet, welche Veränderungen zB. in den afrikanischen und asiatischen Staaten in Richtung Sozialismus gemacht wurden. Nur weil einem ein Artikel nicht passt, ist es noch lange keine TF, außerdem gibt es auch in diversen andersprachigen Wikipedia solche Listen, praktizieren die auch alle TF, Hr. Antragssteller? Also auf jeden Fall '''behalten''' und verbessern. Wie ich gerade festgestellst habe, ist bereits ein Löschdiskussion gelaufen, die der Antragssteller verloren hat, jetzt versucht er es schon wieder, finde ich sehr egoistisch, noch dazu wo er nichteinmal neue Argumente bringt.--[[Benutzer:Dr. Manuel|Benutzer:Dr. Manuel]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Manuel|Diskussion]]) 11:18, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Unter dem gegenwärtigen Lemma ist das in der Tat Theoriefindung, denn viele der Staaten verstanden sich nicht als ''sozialistisch,'' sondern als ''kommunistisch'' oder ''marxistisch-leninistisch''. Korrekt wäre vermutlich die Anknüpfung der Liste an den Begriff [[Volksrepublik]]. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 16:40, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Diese Liste muss schon daran scheitern, dass es zahlreiche teils völlig unterschiedliche linke Strömungen gibt, die sich &quot;sozialistisch&quot; nennen, aber inhaltlich gar nicht so viel gemeinsam haben. Schon allein die Verengung auf den Marxismus(-Leninismus) ist falsch. Marxismus ist zwar die bekannteste, aber bei weitem nicht die einzige sozialistische Strömung. Und auch Marxismus ist nicht gleich Marxismus. Der Stalinismus z. B. berief sich zwar auf den Marxismus, hatte dessen Ideen aber in weiten Teilen völlig verdreht. Die Staatsideologie Nordkoreas basiert auch auf dem Marxismus, ist aber auch stark durch nationale Mentalitäten durchmischt und daher ebenfalls kaum mit den übrigen Beispielen vergleichbar. Außerdem tauchen in der Liste auch Staaten auf, die zwar von einer sozialistischen Partei regiert werden bzw. wurden, aber gar keine sozialistische Staatsideologie o. ä. besitzen.&lt;br /&gt;<br /> Es wird hier also alles mögliche irgendwie zusammengepanscht, obwohl es z. T. überhaupt nicht vergleichbar ist. Konsequent weitergesponnen müsste man dann auch - jetzt etwas überspitzt formuliert - sozialdemokratisch regierte Länder in die Liste aufnehmen... Und die Definition in der Einleitung trifft auch nur auf Teile der sozialistischen Strömungen zu, wird aber auf den Sozialismus als Ganzes verallgemeinert. In der Form ist die Liste nicht tauglich. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 17:55, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Die hier kritisierte Verengung auf &quot;Marxismus-Leninismus&quot; gibt es in dem Artikel überhaupt nicht? In einer eigenen Spalte wird auf die jeweilige Ausrichtung eingegangen. So existiert beispielsweise auch die Angabe &quot;Stalinismus&quot;, &quot;bolivarischer Sozialismus&quot;, usw. Selbstverständlich verstehen sich diese Länder als sozialistische Staaten. Alle diese Formen stehen unter dem Oberbegriff &quot;Sozialismus&quot;.<br /> Auch die populistische These &quot;dann müssen auch sozialdemokratische mit rein&quot; entbehrt jeder Grundlage. Folgerichtig müssten sonst auch die Artikel &quot;Sozialdemokratie&quot; und &quot;Sozialismus&quot; gelöscht werden, weil hin und wieder, an der ein oder anderen Stelle Grenzen zwischen den Artikeln verschwimmen. --[[Benutzer:Cofi26|Cofi26]] ([[Benutzer Diskussion:Cofi26|Diskussion]]) 18:09, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Genau, vollkommen richtig, wieder die selben Argumente wie beim letzten Löschantrag, hier wird überhaupt nichts vermischt, sondern jede Spielart des Sozialismus in den jeweiligen Ländern genau beschrieben. Was gegen eine Übersicht spricht, wie sie in anderen Wikipedias üblich ist, verstehe ich nicht. Außerdem hat sich die heutige europäische Sozialdemokratie wohl längst vom Sozialismus verabschiedet, zumindest gesellschaftspolitisch. Wie schon beim letzten Antrag, erwähne ich auch hier das Beispiel [[Liste christlicher Konfessionen]], hier werden auch alle Strömungen des Christentums in einer einzigen Liste zusammengefasst, müssen wir nun auch diese löschen????--[[Benutzer:Dr. Manuel|Benutzer:Dr. Manuel]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Manuel|Diskussion]]) 11:32, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Was wird nun genau bemängelt? Daß die Liste auf den Marxismus-Leninismus verengt sei (ist sie nicht, in der Einleitung steht nur, daß sich die meisten Staaten auf den ML beriefen) oder im Gegenteil, dass auch andere Sozialismen aufgenommen wurden? Aufnahmekriterium ist eine entsprechende Einordnung durch wissenschaftliche Literatur. Diese nennt verschiedene Charakteristika (real-)sozialistischer Staaten: Einparteienherrschaft einer kommunistischen bzw. sozialistischen Partei (welcher Richtung auch immer), Verstaatlichung der wichtigsten Produktionsmittel, eine sozialistische Staatsideologie (häufig durch ein Bekenntnis zum Sozialismus an zentraler Stelle in der Verfassung manifestiert), Planwirtschaft oder deutliche planwirtschaftliche Elemente. Wo einzelne dieser Kriterien nicht erfüllt sind, ist die Frage zugegebenermaßen komplex, ''wir'' haben es aber relativ einfach, indem wir ja nur der wissenschaftlichen Literatur folgen. Deshalb zieht auch das Argument Theoriefindung nicht. Ist ein Staat nach Sichtung der wissenschaftlichen Literatur nicht als sozialistisch zu bezeichnen, so ist er aus der Liste zu entfernen, das macht aber nicht die Löschung der gesamten Liste erforderlich. Als Auslagerung aus [[Sozialismus]] bzw. [[Realsozialismus]] ist sie meiner Meinung nach sinnvoll, denn nur in einer solchen Übersicht kann man sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede herausarbeiten. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] ([[Benutzer Diskussion:Stullkowski|Diskussion]]) 14:21, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Auf was will man denn mit der Liste hinaus? Staaten, in denen Sozialismus Staatsideologie ist bzw. war? Dann müssen da aber einige aus der Liste entfernt werden - Guatemala z. B. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt; – &lt;small&gt;[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]&lt;/small&gt; –&lt;/span&gt; 16:02, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Guatemala steht doch gar nicht drin? Und das Erkenntnisinteresse ist doch klar: Sozialismus ist nicht nur eine Theorie, sondern es gab zahlreiche Sozialismusexperimente. Wann, wo und vor allem: in welcher Ausprägung? Es ist doch gerade hochinteressant, einen überblick über die ''unterschiedlichen'' Varianten zu haben und nicht nur die sowjetischen Satellitenstaaten. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] ([[Benutzer Diskussion:Stullkowski|Diskussion]]) 18:21, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Mamo Verkehrsdienst GmbH]] (SLA) ==<br /> <br /> Relevanz geht aus dem Werbeeintrag nicht hervor --[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]] &lt;small&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Roter Frosch|«quak»]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;/[[Benutzer:Roter Frosch|±]] 00:13, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> {{Export|UW|2=[[user:Lady Whistler|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Lady Whistler&lt;/span&gt;]] &lt;big&gt;&lt;sup&gt;[[BD:Lady Whistler|☎]]&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;[[user:Lady Whistler/B|±]]&lt;/sub&gt;&lt;/big&gt; 07:42, 22. Apr. 2013 (CEST)|3=ok}}<br /> <br /> == [[Nose down computing]] (SLA) ==<br /> <br /> Werbeeintrag und keine Relevanz zu erkennen. Eigendlich SLA-fähig. [[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black&quot;&gt;&lt;font face=&quot;Comic Sans MS&quot;&gt;Codc &lt;/font&gt;&lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;[[WP:RC|&lt;tt&gt;Chemie &lt;/tt&gt;]]&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;[[WP:MP|&lt;tt&gt;Mentorenprogramm&lt;/tt&gt;]]&lt;/sub&gt; 03:04, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Sei Mutig, und Stell den SLA! Werbung und vage formuliert... --[[Benutzer:Flbger|K11]] ([[Benutzer Diskussion:Flbger|Diskussion]]) 03:44, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Stupid Girls]] ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Stupid Girls|1=19. April 2013|2=Stupid Girls (LAE)|Result1=Löschantrag entfernt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Der Artikelinhalt ist immer noch frei erfundene Theorie. (Völlig unbelegtes Zeugs.) --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 06:38, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Zwischen frei erfundener Theorie und einem unbelegten Inhalt ist aber ein gewaltiger Unterschied. Du wirst ja nicht behaupten wollen, dass es den Song und das Video nicht gibt? Im übrigen sind fehlende Belege kein Löschgrund, denn dafür gibt es einen entsprechenden Baustein.--[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 07:10, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Lies Dir den Text im Baustein mal durch... [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 08:06, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Habe ich getan und gesehen dass der Baustein noch keine vier Tage drin ist und dort drin auch nichts von Löschung des Artikels steht. Im Baustein steht aber auch: ''Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben.'' und weder auf der Disk (ist noch rot), noch in der Versionsgeschichte ist dieser näher begründet. Daher kann eher diesr als reines Bausteingeschubse entfernt werden. Und was genau wolltest Du jetzt sagen oder erklären? --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 08:58, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::&quot;''Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt.''&quot; -&gt; 100% des Artikels ist unbelegt und fraglich -&gt; 100% Entfernung = Löschung. Is doch logisch. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 09:35, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::Vollredundant zum Albenartikel, wo sogar einige Infos mehr zum Song vorhanden sind. '''Löschen''', das Lemma läuft nicht davon. Der aktuelle Artikel verärgert nur den Leser ob der Substanzlosigkeit.--[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 10:41, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::::Unnötige Auslagerung aus dem Hauptartikel bei gleichzeitiger Leserverarschung. '''Löschen''' mangels Substanz. --[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] ([[Benutzer Diskussion:Havelbaude|Diskussion]]) 11:00, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> LAE, immer noch ungültiger Löschgrund -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:08, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Einspruch''': Ich erweitere die Löschbegründung auf unterirdische Artikelqualität und Redundanz. Bei diesem Diskussionsverlauf sollte die LD-Entscheidung zudem einem Admin zugestanden werden. Danke. --[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] ([[Benutzer Diskussion:Havelbaude|Diskussion]]) 11:21, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Auch das sind keine gültigen Löschgründe, Redundanz kann (durch Löschung der betreffenden Inhalte im Album) beseitigt werden, für alles andere ist die QS zuständig. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:29, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Es gibt dafür keine Regel, wo die Inhalte am besten aufgehoben sind. Bisher waren sie jedenfalls im Alben-Artikel bestens aufgehoben. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 13:34, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::: I wo, es gibt genug Songartikel außerhalb der Alben. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:36, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Artikel. Die Betonung liegt auf Artikel. Wenn das hier mal einer wäre... [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 13:40, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::Nur weils das gibt, muss es ja nicht so sein. Es gibt ja auch genug Liedinfos in Albenartikeln. Versuch doch zB mal, den Erstellern von lesenswerten und exzellenten Alben-Artikeln die Lied-Inhalte in Song-Artikel auszulagern. Die werden sich bedanken. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 13:47, 22. Apr. 2013 (CEST) Achja: [[Revenge_(Kiss-Album)#Singles]] zeigt wie's geht. Wenn es weiterführende Inhalte sind, die den Artikelaufbau beim Album stören würden, gerne per Hauptartikellink auf einen ausführlichen Song-Artikel verweisen. Falls es nichts gibt, dann halt nicht. --[[Benutzer:Krächz|Krächz]] ([[Benutzer Diskussion:Krächz|Diskussion]]) 13:47, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::: Anhand von [[:en:Stupid Girls]] innert 7 Tagen ausbauen. --[[Spezial:Beiträge/87.153.120.24|87.153.120.24]] 16:13, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::'''Schnellbehalten''' und projektstörenden Antragsteller sperren. Leute, wie meint ihr, dass in der Wikipedia Artikel entstehen? Bestimmt nicht, indem man die Stubs löscht! Aktuell hat die de-WP rd. 5.300 gegenüber 71.000 englischen Artikeln zu Songs. Das ist nicht die Hälfte, das ist 1/14 des englischen Bestandes. Hinzu kommt, dass die deutschen Artikel meist schlechter sind, weil durch die jahrelange Löscherei die allermeisten Autoren gründlichst vertrieben wurden. Noch heute kann man das an allen Ecken und Enden spüren. Vergleicht mal Versionsgeschichten von deutschen und englischen Artikeln und die Anzahl der Autoren. Meist 1:100? 1:1000? Und es wird immer noch weitergemacht! Anstelle Artikel auszubauen und zu verbessern, werden sie zusammengesenst und dann beseitigt. Nichts dazugelernt und das auch noch vergessen. Mann Mann Mann...--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 20:15, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> 7 Tage zum Ausbau oder '''Löschen''' . In dieser Form absolut redundant zum Albumartikel und völlig verzichtbar. Und rmw hat mal wieder nichts zum Thema beizutragen außer allgemeinem Gejammer, wie böse und bescheuert doch alle sind, die auf Qualität statt Quantität Wert legen. [[Spezial:Beiträge/79.193.252.106|79.193.252.106]] 21:58, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Was hast Du denn beizutragen? Ich jammere vor allem nicht, sondern bin einer der wenigen, die hier noch was anpacken. Jammern tun die, die gleich jeden Artikelbeginn löschen möchten. Und die Mär, durch aggressives Gelösche entstünde &quot;Qualität&quot;, ist absurd. Sonst wären nicht, wo man auch hinklickt in den meisten anderen Sprachen im Musikbereich mehr und bessere Artikel.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 00:00, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Family Portrait]] ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Family Portrait|1=19. April 2013|2=Family Portrait (LAE)|Result1=Löschantrag entfernt|Bot=FzBot}}<br /> <br /> === vor Ausbau des Artikels ===<br /> Der Artikelinhalt ist immer noch frei erfundene Theorie. (Völlig unbelegtes Zeugs.) Und um welches Kind es hier plötzlich geht ist immer noch nicht dargelegt. --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 06:38, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Auch durch Wiederholung alle 3 Tage wird die Antragsbegründung nicht sinnvoller. --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 08:01, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> *LAE, immer noch ungültiger Löschgrund -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:08, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> Nö. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 12:47, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : VM läuft, so schnodderig gehts hier nicht! -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:27, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::jaja... [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 13:39, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Belege sollten im Artikel zu finden sein - aber wo? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 14:01, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Ausbau anhand von [[:en:Family Portrait (song)]] innerhalb von 7 Tagen erforderlich. --[[Spezial:Beiträge/87.153.120.24|87.153.120.24]] 16:12, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :: Jaja, auf den ersten Blick mag der en-Artikel gut und belegt wirken, aber auf dem zweiten Blick bemerkt man, dass unter anderem als Beleg für die Chartplatzierung für Deutschland und Österreich als Quelle bzw. Referenz die Diskografie Pinks innerhalb (!) der en-Wikipedia angegeben wird... Dort angelangt, wird man auch nur ins Leere (im Sinne einer Quelle für die Charts, welche '''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Family_Portrait&amp;diff=117784301&amp;oldid=117783532 HIER von JD]''' übrigens wg. mangelnder Quelle entfernt wurden) geführt. Ferner auch das VÖ-Datum: Belegt durch Amazon.de. Würde bei uns unter [[WP:WEB]] fallen... Jetzt weiß man auch, weshalb die dt. Wikipedia nur halbsoviel an Songartikeln zu modernen Künstlern findet, als eben bspw. in der en-Wikipedia... --[[Spezial:Beiträge/77.182.212.30|77.182.212.30]] 21:36, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Die Single wurde 2001 veröffentlicht und war im Dezember 2001 bereits in den Billboard Hot 100 <br /> : Billboard Magazin[http://books.google.de/books?id=JRIEAAAAMBAJ&amp;pg=PA14&amp;dq=%22family+portrait%22+pink+single+2001&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=c7l1UYK-OI3VsgarmYCQAw&amp;ved=0CEAQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=%22family%20portrait%22%20pink%20single%202001&amp;f=false Online]<br /> : Charts in de [http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/title/P!nk/Family+Portrait/single Musicline.de] --[[Spezial:Beiträge/87.153.115.4|87.153.115.4]] 00:35, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Charts At, CH [http://www.austriancharts.at/showitem.asp?interpret=P!nk&amp;titel=Family+Portrait&amp;cat=s austriancharts.at] --[[Spezial:Beiträge/87.153.115.4|87.153.115.4]] 00:35, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::'''Schnellbehalten'''. Insbesondere der sog. &quot;Admin&quot; JD hat nichts besseres zu tun, als Artikel bis zur Unkenntlichkeit zusammenzustreichen und jegliche Änderungen, anstatt sie anzupassen oder zu bequellen, mit Verweis auf Regelseiten zu revertieren. Das ist in meinen Augen glasklare Projektschädigung. Der Höhepunkt ist wohl der Artikel [[Willpower]]. So ein Verhalten ist eine Frechheit.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 20:18, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> === nach Ausbau des Artikels ===<br /> '''&lt;u&gt;Difflink zum erfolgten Ausbau&lt;/u&gt;''': '''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Family_Portrait&amp;diff=prev&amp;oldid=117870174 KLICK]''' &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/93.131.94.87|93.131.94.87]] ([[Benutzer Diskussion:93.131.94.87|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 15:38, 25. Apr. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> '''Behalten''' wie die anderen Songs auch! --[[Benutzer:Maleeetz|Maleeetz]] [[Benutzer Diskussion:Maleeetz|Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ]] 11:24, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Please Don’t Leave Me]] (LAZ)==<br /> <br /> Der Artikelinhalt ist immer noch frei erfundene Theorie. (Völlig unbelegtes Zeugs.) --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 06:38, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :siehe zwei weiter oben, auch hier kein zulässiger Löschgrund genannt. --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 07:16, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Das grenzt so langsam an LA-Vandalismus. Könntest du bitte mal genauer darstellen, '''was''' das Problem ist? Den [https://www.google.de/search?client=opera&amp;q=Please+Don%E2%80%99t+Leave+Me&amp;sourceid=opera&amp;ie=utf-8&amp;oe=utf-8&amp;channel=suggest#safe=off&amp;client=opera&amp;hs=PVW&amp;hl=de&amp;channel=suggest&amp;sclient=psy-ab&amp;q=%22Please+Don%E2%80%99t+Leave+Me%22+pink&amp;oq=%22Please+Don%E2%80%99t+Leave+Me%22+pink&amp;gs_l=serp.3..0i13l4.1152.4303.0.4734.7.7.0.0.0.0.136.468.6j1.7.0...0.0...1c.1.9.psy-ab.qYRrjKUvNzE&amp;pbx=1&amp;bav=on.2,or.r_qf.&amp;bvm=bv.45512109,d.Yms&amp;fp=c5c06f66bb8c085d&amp;biw=1920&amp;bih=942 Song gibt es lt. Google], und wenn Inhalte nicht stimmen, dann ändere sie. Und wenn die RK nicht erfüllt werden, dann stell einen vernünftigen Löschantrag. Bitte! --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 08:41, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> *LAE, immer noch ungültiger Löschgrund -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:08, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> Nö. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 12:47, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Ich wiederhole mich ungern, aber würdest du bitte die &quot;Theoriefindung&quot; konkretisieren? Ich empfinde es als Unding hier LAs einzufügen mit Begründungen die so unspezifisch sind, dass es nahezu unmöglich wird, zu diskutieren. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 13:26, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> *Sämtliche Behauptungen sind nicht belegt. Ich glaube keine davon. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 13:39, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Sämtliche nicht-trivialen Äußerungen sind jetzt belegt. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 13:43, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Danke. Wobei ich es echt schofelig von IP 77... finde immer andere ihre Arbeit machen zu lassen. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 13:47, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Das von &lt;s&gt;einem Benutzer&lt;/s&gt; einer Benutzerin, &lt;s&gt;der&lt;/s&gt; die offenbar QS durch LAs forciert? Die Belege zu finden war Arbeit von weniger als 5min (man schaue einfach mal nach en.), hier zu diskutieren war wesentlich zeitaufwändiger. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 14:31, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Bitte beachte die Babel auf meiner Benutzerinnenseite... [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 14:44, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Ach du dickes B]] ==<br /> <br /> Keine Erfüllung der RK für litererarische Einzelwerke erkennbar. --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 06:45, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Autorin: [[Cornelia Tomerius|Blaulink]]. <br /> Rezensionen:<br /> #[http://www.sueddeutsche.de/kultur/neuerscheinung-ach-du-dickes-b-berlins-schoenste-pleiten-1.1650159 Ausführliche Rezension bei der Süddeutschen]<br /> Medienecho:<br /> #[http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article113132230/Laestern-ueber-Berlin-ist-Trend-in-Deutschland.html MoPo Bericht]<br /> #[http://www.ardmediathek.de/rbb-fernsehen/stilbruch/neues-buch-ach-du-dickes-b-eine-berliner?documentId=14089730 Bericht bei der ARD]<br /> #[https://www.rbbonline.de/nachrichten/kultur/2013_04/Pleitengeschichten.html Bericht beim RBB]<br /> :::...<br /> :Bei dem frisch erschienenen Buch ist das nur eine Frage der Zeit, bis noch andere Rezensionen kommen, also '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 08:57, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> *Na ja ... man weiß ja von wem's kommt.<br /> *:Werk einer relevanten Autorin, in einem relevanten Verlag erschienen, mindestens zwei Rezensionen in der ''Süddeutschen'' und im RBB-Kulturmagazin ''Stilbruch''. -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 09:11, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Oh, gerade gesehen: Auf die Autorin läuft LA wegen mangelnder Relevanz... --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 09:29, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> Zitat aus den RK:&lt;br /&gt;<br /> Literarische Einzelwerke gelten als relevant, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Die Bedingungen sind im Einzelnen:<br /> <br /> # Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:<br /> ::der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken); - ''ist zumindest strittig''<br /> ::das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand - ''ist erfüllt''<br /> <br /> # Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:<br /> ::zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor; - ''laut Artikel nur eine, nicht erfüllt''<br /> ::zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor; - ''nein''<br /> ::das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßige Schullektüre oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert; - ''nein''<br /> ::das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors; - ''nein''<br /> ::das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam. - ''nein''.<br /> -&gt; einschlägige RK verfehlt. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 09:39, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Wie ich schon schrieb, das derzeitige mediale Echo auf das Buch (gerade in Zusammenhang mit dem was in Berlin derzeit so läuft) lässt vermuten, dass da noch was an Rezensionen kommt. Also abwarten, gerne auch erstmal zurück in BNR verschieben. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 09:50, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :'''Behalten'''. Die WP:RK sind bereits jetzt erfüllt. Die IP hat bereits alles dazu gesagt. Die Hounder sind wieder am Werk. lol. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;Jeder LA ist eine potentielle Projektstörung&lt;/small&gt;]] 09:58, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Nein, es fehlt eine zweite Rezension in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 10:00, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::&quot;Die Hounder&quot; - und damit meinst du bitte wen genau? Wie WB schrieb, zweite Rezension fehlt... --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 10:01, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Bei einer Berichterstattung in der ARD und im RBB sind die WP:RK klar erfüllt. Da brauchts net noch ne zweite Rezension. Die WP:RK sind Richtlinien. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;Jeder LA ist eine potentielle Projektstörung&lt;/small&gt;]] 10:05, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> Laut Signatur alle Löschantragsteller. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:05, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Die Autorin ist mit mehr als vier Werken relevant. Und selbstverständlich ist auch der Beitrag im ''Stilbruch'' eine Rezension. Dass sie formal anderen Regeln folgt als ein Zeitungsbeitrag liegt an der Natur des Mediums. [http://www.3sat.de/page/?source=/kulturzeit/themen/169195/index.html 3sat] hat den Bericht in seinem Kulturmagazin auch ausgestrahlt. -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 10:15, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Aber, sowas schauen doch bestimmte Personenkreise net, liebe IP! lol. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;Jeder LA ist eine potentielle Projektstörung&lt;/small&gt;]] 10:16, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Es kommt bei Rezensionen auch auf die Dauerhaftigkeit oder die über das übliche Maß hinausgehende Anzahl/Umfang an. Bei neuen Büchern wird man bei einem halbwegs aktiven Verlag und einem nicht ganz abwegigen Thema immer ein paar Rezensionen finden. Das ist aber nicht unbedingt eine Relevanz in enzyklopädischen Sinne. Hier werden mal wieder die Grenzen ausgetestet, die unsere RK hergeben. Autor wird durch ein relevantes Bücher relevant und die Bücher dadurch das der Autor relevant ist - ganz wie bei Münchhausen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:46, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Jaja, die Süddeutsche Zeitung ist ein Käseblatt, das sich von Verlagen sagen lässt, was sie rezensieren soll, aber sicher kein seriöses Medium. Quatsch, Relevanz ist dargelegt. '''Behalten'''.--[[Benutzer:Louis Bafrance|Louis Bafrance]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Bafrance|Diskussion]]) 12:41, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Schon mal was von Marketing gehört? Es ist üblich, daß Verlage Zeitungen zu Besprechungen &quot;anregen&quot;. Und bei einer Kollegin ist das nicht so schwer. Und wenn die Zeitung und der Verlag vielleicht noch über die Verlagsgruppe liiert sind, sind Besprechungen selbstverständlich. Ich persönlich gebe nichts auf Besprechungen in Zeitungen. PS Auch in den Kultursendungen des TVs ist so manche Gefälligkeitserwähnung zu finden und in den abendlichen Talks sowieso. [[Spezial:Beiträge/62.227.170.122|62.227.170.122]] 13:19, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Schon mal gehört, dass auf den Schreibtischen der Kultur- und Feuilleton-Redaktionen täglich Neuerscheinungen landen - meinst du nicht auch, dass die RedakteurInnen daraus auswählen, wie es ihre Aufgabe ist? Man kann davon ausgehen, dass das Buch Kreise ziehen wird.--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 13:46, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Falscher Tempus: wenn es Kreise gezogen ''hat'', dann ist es selbstverständlich Thema für eine Enzyklopädie. Aber bitte nicht auf eine blose Erwartung hin. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 13:58, 22. Apr. 2013 (CEST) Hab ich geschrieben, dass das Buch derzeit die RK erfüllt? --[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 19:41, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::::Siehe Süddeutsche, RBB, Radio Eins, 3sat --[[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 14:37, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''. Text ist zu umfangreich, um in das Lemma der Autorin integriert zu werden, und das Buch mit seinem aktuellen Thema hat außerdem [http://www.bestseller-buecher.kaufguenstig.eu/6-ach-du-dickes-b-eine-berliner-pleitengeschichte/ Bestsellerchancen]. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] ([[Benutzer Diskussion:Alinea|Diskussion]]) 15:40, 22. Apr. 2013 (CEST) PS: Ich ergänze gern als drittes Argument, dass ich die bereits oben erwähnten Rezensionen als so ausreichend ansehe, dass das Lemma behalten werden kann. -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] ([[Benutzer Diskussion:Alinea|Diskussion]]) 17:08, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Das erste ist kein Argument, das zweite Glaskugel. [PA entfernt] --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 16:49, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Ist dem Antragsteller klar, daß sein Antrag ungültig ist? Die &quot;Relevanz&quot;-Keule kann nicht greifen. Es wird konstatiert die RK wären nicht erreicht. Das ist auch nicht nötig, da diese einzig Ein- nicht aber Ausschlußkriterien sind. Bei einem Mitarbeiter der so lange dabei ist, sollte das endlich mal sitzen. Da aber nicht die Relevanz in Frage gestellt wird, sondern eindeutig mit einem Kriterium argumentiert wird, das gar nicht greift weil falsch, ist der Antrag nicht haltbar. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 17:26, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Du bist doch eigentlich ein kluger Mitarbeiter, aber dass das was du da schriebst Unsinn ist müßte dir doch auch auffallen. Wenn die RKs erfüllt sind dann gibt es hier keine Diskussion, wenn sie nicht erfüllt sind &lt;u&gt;muß&lt;/u&gt; doch hier diskutiert werden, ob Relevanz anderweitig erfüllt wird. Das geschieht durch einen LA mit genau dieser Aussage. Nach deiner Argumentation dürfte nie ein LA gestellt werden. Und bei allen Sätzen kommt es doch auf die Bedeutung an und nicht auf eine allgemein akzeptierte Form des Antrags. [[Spezial:Beiträge/62.227.170.122|62.227.170.122]] 19:31, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Die Antragsbegründung ist wichtig. Wenn sie eindeutig nicht zutrifft, kann der LA entfernt werden.--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 19:44, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Du machst Witze. Was ist an &quot;Keine Erfüllung der RK für litererarische Einzelwerke erkennbar&quot; so schwer zu verstehen. Es wird eben bezweifelt, daß, ein Artikel in der SZ schon reicht. nach den RKs nicht. [[Spezial:Beiträge/62.227.170.122|62.227.170.122]] 21:13, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Nicht so aggressiv, bitte.<br /> <br /> Die folgenden beiden Kriterien sind erfüllt:<br /> * der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK<br /> * das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im Eigenverlag oder als Book-on-Demand<br /> <br /> 2. Zudem ist mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:<br /> * zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor;<br /> * das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;<br /> <br /> Die RK sind erfüllt. Ausführliche Rezension in der Süddeutschen Zeitung und ausführlicher TV-Reportage mit Interview bei der ARD[http://www.ardmediathek.de/rbb-fernsehen/stilbruch/neues-buch-ach-du-dickes-b-eine-berliner?documentId=14089730] liegt vor. Besonders mit der ARD-Reportage hat das Buch auch bereits jetzt besondere mediale Aufmerksamkeit erfahren.--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 15:20, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Giuseppe Dillo]] ==<br /> <br /> Relevanz? --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 09:48, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :1 Teffer (WB) für &quot;Dillo-Technik&quot;, 0 für &quot;vokale Ansatzrohrtechnik&quot;. Zumindest das ist... fragwürdig. Ansonsten nach Kurzrecherche keine besonderen Leistungen findbar, die auf Relevanz schließen lassen. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 09:52, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :: '''Löschen'''. Es gibt keine (wirklichen) Belege, dass diese Person überhaupt existiert hat. Die Dillo-Technik scheint sich auch noch nicht richtig durchgesetzt zu haben; eine [[Hoax]] oder [[Nihilartikel]]? [[Benutzer:Hemeier|Hemeier]] ([[Benutzer Diskussion:Hemeier|Diskussion]]) 22:58, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Rügen OUTDOOR]] (SLA) ==<br /> <br /> Ausgeführter SLA. Werbeeintrag ohne enzyklopädische Relevanz. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 09:53, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Als Wiedergänger gerne auch nochmal '''schnelllöschen'''... --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 09:57, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Und weg... --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 09:58, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Der Ersteller ist bereits 2009 mit massivem Linkspam negativ in Erscheinung getreten. VM ist erfolgt. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 09:58, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Und weshalb wird der geSLAte Artikel hier vorgestellt? --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 09:59, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Weil man die Weideranlage oftmals als Widerspruch gegen den SLA wertet und dieser in einen LA gewandelt wird. Standardvorgehensweise. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 10:01, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Ne, weil der Artikel 3 Minuten nach dem LA durch einen Admin direkt gelöscht wurde... ;-) EK hatte nur nen regulären LA gestellt. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 10:04, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Ah, der Zeitablauf war mir entgangen, das &quot;ausgeführter SLA&quot; bezog ich fälschlicherweise auf diesen SLA. Die Schnelllöschung bezog sich ja lt. Logbuch nicht auf eine LD. Meine Frage ist damit beantwortet. Danke an die Antwortenden. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 10:08, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[ZfU International Business School]] ==<br /> <br /> Ausgeführter SLA: 15:15, 22. Sep. 2008 LKD (A) (Diskussion | Beiträge) löschte Seite ZfU International Business School (Reiner Werbeeintrag) - daran hat sich nichts geändert. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 11:40, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :...wie vor, '''löschen'''. --[[Benutzer:Dr.Heintz|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Doc.Heintz&lt;/span&gt;]] 12:13, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::SPAM -&gt; Tonne. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 13:57, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Bitte diesen Löschantrag entfernen, ist ein Unternehmens-Eintrag, der über Angebot, Firmengeschichte, Philosophie berichtet, also so begründet ist.{{unsigniert|Webmaster zfu|14:11, 22. Apr. 2013}}<br /> :[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wwni &quot;Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis&quot;]. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 14:15, 22. Apr. 2013 (CEST) &lt;sup&gt;hochkopiert --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 14:16, 22. Apr. 2013 (CEST)&lt;/sup&gt;<br /> ::Nach den [[Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen|Relevanzkriterien für Unternehmen]] meilenweit von einer Relavanz entfernt. Dazu unerträglicher und völlig unenzyklopädischer Werbeschrieb. '''Löschen.''' --[[Benutzer:Hic et nunc|Hic et nunc]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hic et nunc|disk]]&lt;/small&gt; &lt;sup&gt;[[WP:RM]]&lt;/sup&gt; 14:30, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Unbelegt ist der Artikel auch; per Hic et nunc '''löschen'''. --[[Benutzer:Stefan Bellini|Bellini]] [[Datei:Gekaufte Artikel Nein Danke.svg|15px]] 20:02, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Eine Relevanzdarstellung war anscheinend nicht das Ziel des Autoren. Insofern hat er das perfekt getroffen. löschen [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 23:29, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Reiner Werbeflyer. Wird sogar ausdrücklich zugegeben: ''„…ist ein Unternehmens-Eintrag, der über Angebot … berichtet.“'' Nicht ansatzweise erkennbarer Versuch irgendeiner Relevanzdarstellung nach WP:RK, wäre sicher auch nicht erfolgreich möglich. Null dokumentierte Außenwahrnehmung. Darüber hinaus vollkommen unbelegt, null ENW, einziger Link auf die eigene Homepage. Als typischer Gelbe-Seiten-Eintrag IMO SLA-fähig.&lt;br /&gt;Wenn ein 16-jähriger selbst ernannter Nachwuchs-Rapper nach zwei Auftritten in der Dorfdisco hier einen Eigen-Artikel in ähnlicher Qualität anlegt, kann man das ja noch verstehen. Aber so etwas dermaßen nicht WP-Taugliches von einer „International Business School“ ist schon traurig ... --&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em; font-family: Fraktur&quot;&gt;[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Troubled asset|Beiträge]] • [[BD:Troubled asset|Disk]] • [[Spezial:E-Mail/Troubled asset|Mail]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 12:47, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Rudy Project Racing Team]] (LAE)==<br /> <br /> Nicht relevant als Radsportteam, weil keine UCI-Registrierung ([[Wikipedia:RK#Radsportteams]]). Relevanz als Sportverein nicht ersichtlich, da die Darstellung fehlt, dass die Fahrer in der Zeit als Mitglieder dieses Vereins (ist das einer?) entsprechende Erfolge erzielt haben ([[Wikipedia:RK#Sportvereine]]). So ist das lediglich eine durch Sponsorenvertrag verbundene Personenmehrheit zum Teil relevanter Personen.--[[Benutzer:RikVII|Rik VII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|&lt;small&gt;my2cts&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg|16px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp; 11:46, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Relevante Erfolge des Teams wurden hinzugefügt. {{unsigniert|Tibster|13:51, 22. Apr. 2013}}<br /> <br /> :: Ich sehe nicht, dass die nachgetragenen individuell oder im Nationalteam erzielten Erfolge einzelner Fahrer die Relevanz des Teams schlechthin begründen können.--[[Benutzer:RikVII|Rik VII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|&lt;small&gt;my2cts&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg|16px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp; 15:50, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Nach nochmaliger Durchsicht der nunmehr nachgetragenen Erfolgsliste: Als Radsportteam immer noch nicht relevant. Aber das Team nimmt als solches an Etappenrennen der UCI teil. Das kann es nur als UCI-Radsportteam (-), Nationanlteam (-) und als Vereinsstruktur (offenbar +). Damit können die RK für Sportvereine herangezogen werden. Fahrer des Teams (Verzeihung: Vereins) haben während Ihrer Mitgliedschaft beim Team u.a. 3x nationale Meisterschaften gewonnen. Das reicht mir. '''LAE''' nach Relevanzdarstellung.--[[Benutzer:RikVII|Rik VII.]] [[Benutzer_Diskussion:RikVII|&lt;small&gt;my2cts&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg|16px|verweis=Portal:Radsport]]&amp;nbsp; 16:12, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Microsoft Windows 8.1]] ==<br /> <br /> Wesentlich zu früh, Leaks sind keine ausreichende Quelle [[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 11:54, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :So kein vernünftiger Artikel, zurück in BNR. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 12:28, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Vermutlich sogar von MS selber in die entsprechenden Kanäle lanciert. Stichwort ist aber &quot;vermutlich&quot;. Also bisher Glaskugelei und damit zurück in den BNR oder löschen... --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 13:01, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Und falls es doch behalten werden soll: auf welches Lemma soll es verschoben werden? «Windows 8.1» jedenfalls ist TF. --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&amp;nbsp;[[BD:Filzstift|✎]] 14:19, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> Das ist &quot;Käse&quot; und reine Spekulation. Nicht belegbar! Schnelllöschen.--[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 18:00, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Durch Leaks ist aber schon einiges belegt. Ich würde den Artikel behalten weil hier auch die NT-Kernel Version auf 6.3 angehoben wird. --[[Benutzer:Aerdnas|Aerdnas]] ([[Benutzer Diskussion:Aerdnas|Diskussion]]) 18:39, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Für dich nochmal extra: Leaks können nichts belegen. Sie sind schlicht keine zulässige Belegquelle. Auch die Anhebung der Kernel-Version ist nach derzeitigem Stand reine TF. Vielleicht ist das Ding am Ende NT 6.5 oder NT 7. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 19:31, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Leaks sind keine ausreichenden Quellen, kann mich allen Vorrednern anschließen. Wieder in den BNR verschieben. --[[Benutzer:Gorlingor|Gorlingor]] ([[Benutzer Diskussion:Gorlingor|Diskussion]]) 21:05, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Gemäß Antrag '''löschen''', ein paar Leaks erzeugen keine Relevanz für eine noch nicht erschienene Windows-Version. [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;small&gt;([[BD:Lukas²³|Disk]])&lt;/small&gt; 21:08, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Das ist doch alles unbegründete Spekulation. Es steht auch ein (Spekulation) Windows 7.8 in den Gazetten. löschen --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 22:03, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Für dieses Lemma ist es definitiv zu früh. Bitte [[WP:WWNI]] beachten und den Artikel wieder aus dem ANR nehmen, gern auch rasch. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 23:36, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Einen eigenen Artikel gibt nicht mal in der en. Ggf bei Windows 8 erwähnen. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] ([[Benutzer Diskussion:Kungfuman|Diskussion]]) 13:51, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[BALANCE buch + medien verlag]] ==<br /> <br /> War widersprochener SLA - Werbung. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 12:38, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : wenn es ein [[Imprint]] ist, und dem bin ich nach dem Text geneigt zu glauben, ist es nur eine Workmarke des Psychologie-Verlages und gar kein eigener &quot;Verlag&quot;. Als Marke aber mangels breiterer Bekanntheit ziemlich eindeutig nicht relevant = da wäre allenfalls ein Absatz zum Imprint beim eigentlichen Verlag gegeben. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 19:05, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Vada (Gericht)]] (LAE) ==<br /> <br /> Ich nehme an es handelt sich um gedarrtes Wildschwein, gefrorene Currysauce im Kratzbecher oder doch Ochse am Stiel? Ein Artikel zu einer Speise, der nicht mal erwähnt WAS die Spiese sei, ist kein Artikel, weil er nichts erklärt.<br /> Nein, jetzt weis ichs: es ist ein fritierter Schokoriegel! --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 12:44, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :WB hat heute Langeweile und keine Lust, Google zu benutzen. Anders lässt sich nicht erklären, warum nach dem erfolglosen SLA, der selbstredend mitten in meine Edits erfolgte jetzt als LA hier gelandet ist. Fakt ist: Artikel in mehreren WP, diverse Bilder auf Commons, viele Treffer bei Google. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 13:01, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Warum soll ich für Dich Deine Artikelwünsche vervollständigen? [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 13:38, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Mir würde es schon reichen, wenn Du nicht in meine Edits hinein SLA oder LA schiebst. Halt einfach die Finger aus erkennbaren in Bearbeitung befindlichen Artikeln. Der Anzahl Deiner Sperren wegen LA+SLA nach solltest Du langsam verstehen, wann (S)LA gerechtfertigt sind und wann nicht. Eine Bitte von meiner Seite, den Artikel zu ergänzen kann ich selbst mit viel Mühe nirgendwo erkennen. Kümmere Dich doch lieber erst mal um Deine laufenden VM, dann bleiben uns vermutlich weitere unnötige LA erspart. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 13:45, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Löschgrund trifft nicht mehr zu, '''LAE'''. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 13:04, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Vielen Dank, von meiner Seite voll ok so. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 13:38, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Hallo! Auch an dieser Stelle möchte ich nochmal auf das Problem hinweisen, daß für solche Gerichte keine niedergeschriebenen Regeln existieren. Dafür strotzen die Kategorien zu den Landesküchen vor schlecht oder gar nicht belegten Artikeln. Ich habe mir vorgenommen, dafür keine Löschanträge mehr zu stellen, aber Ingo, es sollte dringend eine bessere Quelle dazu aufgetan werden. Das hier [http://www.thasneen.com/cooking/traditional-south-indian-fried-snack-uzhunnu-vada-or-medu-vada/] würde auf Deutsch achtkantig als Verstoß gegen WP:WEB und WP:Q rausfliegen. Blogs sind keine Quellen, auch nicht auf Englisch. Google ist bei sowas kein Argument, da 1,5 Mrd. Inder und Chinesen jeweils soviel Links verursachen, daß man einfach bei jedem noch so randständigen Thema von einer Verbreitung ausgehen muss, die größer als der DACH-Raum ist... Wenn etwas relevant ist, gibt es auch englischsprachige Fachliteratur. Blogs für das Schreiben von Urlaubserinnerungen sollten tabu sein. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:26, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Du hast ja Recht, aber das Problem war, dass ich gerade angefangen hatte den Aritkel zu bearbeten und prompt einen Bearbeitungskonflikt wegen des SLA hatte. Auf die Schnelle habe ich keine geeigneten Links gefunden und deswegen zur zweiten Wahl gegriffen. Die en- und es-Wiki werde ich noch auf sinnvolle Inhalte durchsuchen, aber bitte nicht mit einm SL und kurz danach folgenden LA im Nacken. Dieses Zeug scheint es in Indien an jeder sprichwörtlichen Ecke zu geben --&gt; Relevanz gegeben. Andernfalls hätte ich mich gar nicht damit auseinandergesetzt. Das wäre übrigens auch nicht der erste von mir bearbeitete Artikel, den ich anschliessend zur Löschdiskussion stellen würde. Also bitte etwas Geduld, ich möchte erst meine Baustelle &quot;Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt in NRW&quot; abschliessen. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 19:40, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Eric Hordes]] (erl.) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Eric Hordes|1=7. Dezember 2012|2=Eric Hordes (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Wiedergänger, wurde zuletzt am [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Dezember_2012#Eric_Hordes_.28gel.C3.B6scht.29 7.Dezember 2012] diskutiert. Wenn in einem Monat die DVD erscheint, soll diese vielleicht durch den Artikel gepusht werden, evtl. gibts aber dann auch relevanzstiftende Resonanz? --[[Benutzer:Schlämmer|Schlämmer]] ([[Benutzer Diskussion:Schlämmer|Diskussion]]) 13:26, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Löschung ist nicht relevant, da alle Kriterien (Refferenz-Projekte als Regisseur) zutreffen. --[[Benutzer:Chakotay23|Chakotay23]] ([[Benutzer Diskussion:Chakotay|Diskussion]]) 13:40, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :an der Irrelevanz hat sich nichts geändert, wenn man noch dazu den offensichtlichen Interessenkonflikt beachtet, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Pers%C3%B6nlichkeiten_der_Stadt_Baden-Baden&amp;diff=prev&amp;oldid=117763117 wow, versuchen kann mans ja mal] wirds noch charmanter. Als Wiedergänger sofort löschen und Lemma sperren bitte . --[[Benutzer:Dadawah|Dadawah]] ([[Benutzer Diskussion:Dadawah|Diskussion]]) 13:45, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> *mehrfacher Wiedergänger, gehen direkt zur LP und ziehe keine 4.000 Euro ein. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 13:46, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Irrelevant, '''löschen''' und vor Neuanlage sperren, bitte. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 13:57, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :: Löschen, aber nicht als Wiedergänger. Seit dem 7. Dezember hat sich etwas getan: dieser &quot;wunderbare Film&quot; wurde am 21. Dezember uraufgeführt. Also LD abwarten und dann ''löschen'''.-[[A Boy Named Sue|ABNS &lt;small&gt;(Jeder Projektstörer ist ein potentielles Arschloch)&lt;/small&gt;]] 14:38, 22. Apr. 2013 (CEST) &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:A Boy Named Sue|A Boy Named Sue]] ([[Benutzer Diskussion:A Boy Named Sue|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/A Boy Named Sue|Beiträge]]))&lt;/small&gt;<br /> <br /> gelöscht. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 14:42, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Don’t Let Me Get Me]] ==<br /> <br /> Kein Mehrwert gegenüber [[Missundaztood]], nix belegt und in der Form reine Leserverarschung (danke für den sehr passenden Ausdruck an Havelbaude). --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 13:44, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Ausbau gemäß [[:en:Don't Let Me Get Me]] in 7 Tagen erforderlich. --[[Spezial:Beiträge/87.153.120.24|87.153.120.24]] 16:10, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Ja, warum, wo steht das? '''Behalten''', kein gültiger Löschgrund.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 00:03, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Get the Party Started]] (LAE) ==<br /> <br /> Kein Mehrwert gegenüber [[Missundaztood]], nix belegt und in der Form reine Leserverarschung (danke für den sehr passenden Ausdruck an Havelbaude). --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 13:44, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Ohne Ausbau gemäß [[:en:Get the Party Started]] verzichtbar. 7 Tage. --[[Spezial:Beiträge/87.153.120.24|87.153.120.24]] 16:09, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Jetzt ausgebaut. LAZ oder LAE? --[[Benutzer:AshesOfMemories|AshesOfMemories]] ([[Benutzer Diskussion:AshesOfMemories|Diskussion]]) 22:33, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> LAE nach Ausbau.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 00:02, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[CommonJS]] ==<br /> <br /> Was genau soll an dem Hobbydingens relevant sein? --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 14:10, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> : &quot;hobby&quot;? -- [[Benutzer:D|∂]] 14:13, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Das Hobby des Herrn Dangoor und einiger seiner Freunde. Steht so auch auf der Webseite. [[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 14:19, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::: &quot;dingens&quot;? --[[Spezial:Beiträge/93.204.49.146|93.204.49.146]] 11:07, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Eventuell vorhandene Relevanz nicht dargestellt. Oder anders: kein Behaltensgrund erkennbar. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 14:21, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> : &quot;Javascript on the server&quot; ist ein grosses Thema, und dort ist CommonJS wohl wiederum ein grosses Thema. Dass wohl keine bezahlten Entwickler an dem Projekt arbeiten (das Wort &quot;Hobby&quot; steht weder auf der Projekt-Website, noch in Dangoors initialem Blogposting) spricht ja nicht gegen das in seiner Zielsetzung zweifelsohne ambitionierte Projekt. Dass die Nische auch nicht gerade klein ist, zeigt die recht lange [http://wiki.commonjs.org/wiki/CommonJS#Implementations Liste mit Drittprodukten, die bereits CommonJS-Standards implementieren]. Für eine genauere Einordnung oder einen Ausbau des Artikels sehe ich mich aber nicht befähigt. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 15:39, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Wie wär's mit einem Einbau des Inhalts in [[Node.js]] und einer Weiterleitung statt eines eigenen Artikels? --[[Benutzer:Thenardier|Thenardier]] ([[Benutzer Diskussion:Thenardier|Diskussion]]) 16:17, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::: Und wieso ausgerechnet in [[Node.js]]? Das ist eines der von mir genannten Projekte, die einige CommonJS-Spezifikationen implementieren (wohl das bekannteste), aber eben keineswegs das einzige, und &quot;CommonJS&quot; ist auch kein Unteraspekt von &quot;Node.js&quot; oder umgekehrt. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 16:25, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Hans Hutter (Bürgermeister)]] ==<br /> <br /> War SLA - Irrelevanz. Eichstätt war allerdings zu seiner Zeit kreisfrei (steht leider im Stadtartikel nicht so deutlich) [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 14:27, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> * ''&quot;Während seiner Amtszeit verlor die Stadt ihre Kreisfreiheit&quot;'' -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 14:30, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Gemäß [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter]] sind Bürgermeister einer Gemeinde erst ab mehr als 20.000 Einwohnern relevant. Eichstätt hatte laut Artikel zur entsprechenden Amtszeit 12-13.000 (und auch davor und danach nie mehr als 20.000). Daher ''Löschen''. Es sei den jemand kann mir die Eintragung einer IP auf der Artikelseite erläutern warum der OB einer Kreisfreien einem Landrat gleichzustellen sein. --[[Benutzer:Redonebird|Redonebird]] ([[Benutzer Diskussion:Redonebird|Diskussion]]) 14:40, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Haben wir gerade erst geklärt: [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2013/Woche_12#Wilhelm_Steger_.28erl..2C_wiederhergestellt.29]]. Aber manche scheinen die gleichen Diskussionen x-fach führen zu wollen. --[[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 14:44, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Danke für die Info. Angeführte Diskussion war mir unbekannt. Unter Berücksichtigung dieser ist bei Gleichsetzung OB kreisfreier Stadt mit Landrat einer relevanz gegeben. --[[Benutzer:Redonebird|Redonebird]] ([[Benutzer Diskussion:Redonebird|Diskussion]]) 14:56, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Es ist nicht sinnvoll, aus dem Fall [[Wilhelm Steger]] eine generelle Regel abzuleiten, zumal das Hauptargument {{&quot;|Der OB einer kreisfreien Stadt nimmt in Deutschland die gleichen Aufgaben wahr wie ein Landrat}} so nicht stimmt und durch Wiederholen auch nicht stichhaltiger wird. In [[Hans Hutter (Bürgermeister)|diesem]] äußerst dürftigen biographischen Artikel ohne einen einzigen Beleg über eine Person mit grenzwertiger Relevanz sind noch nicht einmal Geburts- und Sterbedatum und -ort enthalten. Die Erfahrung lässt nicht erwarten, dass sich der Ersteller noch um den Artikel kümmern wird, wenn dieser einmal die LD überstanden hat. Wenn ein Bedürfnis danach besteht, kann das Geburts- und Sterbejahr noch in [[Eichstätt#Bürgermeister und Oberbürgermeister|diese Liste]] eingearbeitet werden, die Parteizugehörigkeit steht ohnehin schon drin. Und dann bitte diesen Stub hier '''löschen'''.--[[Benutzer:Der Harmlos|Der Harmlos]] ([[Benutzer Diskussion:Der Harmlos|Diskussion]]) 19:13, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::Ich glaub, ich schreib bald mal was über Hutters Stellvertreter. Der ist dann nach WP:RK ganz sicher relevant. ;-) -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 20:01, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::::'''Behalten'''. OB einer kreisfreien Stadt reicht aus. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;Pro Inklusionismus in der Wikipedia&lt;/small&gt;]] 00:12, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> OB einer kreisfreien Stadt [http://books.google.de/books?id=OiCQpOcsm6gC&amp;pg=PA317&amp;dq=Eichst%C3%A4tt+kreisfreie+stadt&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=ryR2UaSnHMjrsgb85IHwDg&amp;ved=0CDoQ6AEwAg#v=onepage&amp;q=Eichst%C3%A4tt%20kreisfreie%20stadt&amp;f=false], [[Bayerischer Verdienstorden]], Benennung der Dr.-Hans-Hutter-Straße in Eichstätt; mMg. reicht das in der Summe aus, '''behalten'''. (Ein gültiger Stub ist es jetzt ja wohl) --[[Benutzer:Dr.Heintz|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Doc.Heintz&lt;/span&gt;]] 08:20, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Ein BVK auch noch gefunden -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 08:02, 26. Apr. 2013 (CEST)<br /> : ...und im Artikel belegt. --[[Benutzer:Dr.Heintz|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Doc.Heintz&lt;/span&gt;]] 08:35, 26. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Dilbert-Prinzip]] ==<br /> <br /> Ja, ich bin eine humorlose Spielverderberin, aber aus diesem quellenarmen Beitrag geht leider wirklich nicht wirklich hervor warum das für eine Enzyklopädie relevant sein sollte. Zudem kann es sich nicht entscheiden was es beschreiben will: einen Comic, ein Managementprinzip oder was?!? --[[Benutzerin Diskussion:Weissbier|WB]] &lt;small&gt;[[Benutzerin:Weissbier/Wikipedians looking at things|Looking at things]]&lt;/small&gt; 14:43, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Ach Du humorloser Spielverderber Du. Dilbert ist ja wohl '''der''' bekannteste Comic, der gezielt Probleme und Fehler der Manager aufs Korn nimmt. und belegt ist dies wohl mit dem buch. Aber von Dir kommen halt immer so Klopper [[Spezial:Beiträge/93.122.64.66|93.122.64.66]] 15:20, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :(Satirische) Theoriefindung und Werbung für ein Buch. Im Gegensatz zum [[Peter-Prinzip]] aber irrelevant. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 15:27, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Hier geht's ja nicht um die [[Dilbert]]-Comics (oder sonst irgendwelche Comics), sondern um ein satirisches Management-Prinzip. Der Artikel besteht seit über neun Jahren, allerdings [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dilbert-Prinzip&amp;diff=115123474&amp;oldid=109360500 bis vor Kurzem] mit der erst jetzt als Witz des (Buch-)Autors selbst enttarnten Behauptung, das sich um dieses Prinzip drehende satirische Sachbuch sei Pflichtlektüre an diversen Universitäten. Die hat ihn möglicherweise bislang vor einem Löschantrag bewahrt - und ohne sie sieht's wohl auch viel dünner aus. Nun behandelt das Buch also irgendwas, was in irgendeinem Buch mal stand. Wie populär ist das Buch, und wie viel Eigenleben hat die These des Dilbert-Prinzips entwickelt? --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 15:31, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Der Artikel erweckt den Anschein, es handele sich um eine etablierte These; außerhalb des Buches konnte ich den Begriff bisher nicht finden. --[[Benutzer:Dr.Heintz|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Doc.Heintz&lt;/span&gt;]] 15:38, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> [[Dilbert-Prinzip]] ist bei mir als Fan von [[Dilbert]] völlig unbekannt. --[[Spezial:Beiträge/89.204.135.126|89.204.135.126]] 15:43, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Was bist du denn für ein Fan? --[[Spezial:Beiträge/87.153.120.24|87.153.120.24]] 16:02, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Da die Admins hier wohl nichts mehr Nachtragen:<br /> SLA mit: Dilbert-Prinzip hat nichts mit Dilbert zu tun. Lemma ist völlig irrelevant.<br /> Abgelehnt mit Begründung: -sla, ld läuft, Quellen, die den Terminus enthalten sind auch im Artikel dargestellt.<br /> Entschieden von. Redlinux (Diskussion | Beiträge) --[[Spezial:Beiträge/89.204.135.126|89.204.135.126]] 16:39, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> D... ist nicht D... !!--[[Spezial:Beiträge/89.204.135.126|89.204.135.126]] 16:42, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Das Dilbert-Prinzip hat längst Eingang in die wissenschaftliche Literatur gefunden, ich verweise u.a. auf Borowski, P.: Manager-employee relationships. In: Journal of Business Ethics, 17.1998, 15, S. 1623-1632 sowie Burke, L.A./Moore,J.E.: Contemporary satire of corporate managers. In: Business Horizons, 42.1999, 4, S. 63-67. Daher '''behalten'''. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 17:03, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : '''nach &quot;[[Das Dilbert-Prinzip]]&quot; verschieben''' (hab ich jetzt mal gemacht) und dort das relevante Buch beschreiben, im dem das &quot;[[Dilbert-Prinzip]]&quot; vorgestellt wird. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) &lt;sub&gt;&lt;sub&gt;[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]&lt;/sub&gt;&lt;/sub&gt; 17:06, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Was hat das mit [[Dilbert]] zu tun? --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 17:43, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Das Prinzip hat Eingang in die Arbeits- und Betriebspsychologie gefunden. Da lassen sich auch noch Quellen finden - behalten. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 18:22, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Ob das Prinzip (welches und wie auch immer benannt) als solches irgendwo &quot;Eingang gefunden hat&quot; ist mir gleich. Ich kenne nur keinen Dilbert-Comic, der das Lemma als Lemma begründen würde. Eben die Verbindung mit Dilbert. ? --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 21:09, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::'''Unbedingt behalten'''. Dieses Buch enthält viele wichtige Lebensweisheiten, wie beispielsweise &quot;Jeder ist ein Idiot und das mehrmals am Tag.&quot; (sinngemäß auf S. 10) Göttlich! <br /> ::Jeder, der schon einmal einen Promovierten an einem Kopiergerät neuester Generation scheitern gesehen hat, weiß wie wahr dieser Spruch ist. Dieses Buch kann sehr tiefgründig sein. ;-)<br /> <br /> Abgesehen vom Comic: Für ein wissenschaftlich nicht interessantes Prinzip spuckt Google-Scholar auf Englisch[http://scholar.google.com/scholar?hl=de&amp;q=dilbert+principle&amp;btnG=&amp;lr=] und Deutsch[http://scholar.google.com/scholar?q=dilbert+prinzip&amp;btnG=&amp;hl=de&amp;as_sdt=0%2C5] etwas arg viel aus. Müsste man halt noch einarbeiten '''7 Tage'''--&lt;small&gt;MfG&lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Posteingangskörbchen]]&lt;/small&gt; 13:48, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Viel bla und wenige, die mit &quot;Dilbert&quot; überhaupt etwas anfangen können. Das ist (oder war? bin nicht up-to-date was Strips angeht) einer der erfolgreicheren US-Daily Strips, en par mit zB Doonesbury oder Calvin &amp; Hobbes. Mit Dilbert (dem Strip) hat das Buch auch durchaus zu tun, liegen den Themen des Strips nicht nur das -wenn auch später formulierte- &quot;Prinzip&quot; zu Grunde, sondern werden die Prinzipien auch durch &quot;Dilbert-Strips&quot; veranschaulicht. Zumal Nr.1 der New York Times Bestseller-Liste zu seiner Zeit. '''Behalten''' [[Benutzer:Mottengott|Gott]] 19:04, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Sperrt doch den Kriddl mal, er hat Jehova gesagt.&lt;/small&gt;<br /> :: So ganz ernst meint es aber kein Forscher, wenn er das Dilbert-Prinzip erwähnt - es hat KEINE wissenschaftliche Bedeutung. Und anders als das oben erwähnte Peter-Prinzip wird es auch nicht in einem wissenschaftlichen Kontext verwendet. Allerdings ist es kulturgeschichtlich sicherlich interessant. In ein paar Jahren wird die Frage nach dem Dilbert-Prinzip diejenigen entlarven, die älter sind, als 60 Jahre - das werden dann vermutlich die einzigen sein, die es noch kennen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 23:20, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Bergwerk Villanders]] (hier erl. URV) ==<br /> <br /> unbequellter Artikel -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 15:17, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Könnte relevant sein, aber in der Form nicht zu halten. 7 Tage, dann werden wir sehen. An einer Verbesserung werde ich mich beteiligen, aber zunächst einmal müssen Quellen gefunden werden. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 15:19, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::es ist ein Weblink drin und ich hab einen weiteren hinzugefügt. Die Relevanz eines bis ins MA zurückreichenden Bergewerks und der Blütezeit im 16. Jahrhundert dürfte unstrittig sein. Zurück in die QS und hier beenden [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 16:39, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Danke für den Weblink, der belegte die URV. Am besten löschen und richtig neu anlegen. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 16:47, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Schade. Scheint interessant zu sein. Aber URV ist eindeutig [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 18:33, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> hier erledigt, da URV [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 18:33, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Orgasmus (Cocktail)]] ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Orgasmus (Cocktail)|1=29. März 2005|2=Orgasmus (Cocktail) (gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br /> <br /> War SLA (wegen Relevanz) mit durchaus begründet erscheinendem Einspruch. Es hatte sich eine längere Diskussion ergeben, die eher hier ihren Platz finden sollte --[[Benutzer:Redlinux|&lt;span style=&quot;color:#2B2BFC;&quot;&gt;Redlinux&lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;·[[Benutzer Diskussion:Redlinux|→]]·[[Wikipedia:Mentorenprogramm|☺]]·[[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 16:26, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> OK, dann nochmal hier. Sowohl Mangomix als auch ich sind der Meinung, daß dieser Artikel nicht den (schon geringen) Maßstäben für Cocktails in der Wikipedia entspricht. Es gibt keine Einträge in der Fachliteratur, der Artikel ist beleglos, der Quellebaustein blieb unbeachtet. Das Argument, daß dieser Cocktail häufig auf den Getränkekarten weltweit zu finden sei liegt eher am Namen, als am Thema. Die International Bartender Association hat den Cocktail vor kurzem von der Liste ihrer Standars genommen, zuvor blieb ihr Rezept auch meist unbeachtet. Ansonsten wurde gerade vor kurzem abgelehnt, diese Liste als Relevanzmerkmal anzuerkennen. Was bleibt ist ein Name, und viel Fantasie und Erfahrung, für was er stehen kann.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:33, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Gut zusammengefasst! Einziger Anhaltspunkt für Relevanz war eine alte Version der „Liste der offiziellen Cocktails“ der [[International Bartenders Association]]. Klingt auf den ersten Blick seriös, man sollte aber dazu wissen, dass die IBA seit jeher sehr stark unter dem Einfluss der Spirituosenindustrie steht; in den 1980er Jahren, als man diesen „Orgasm“ aufnahm, gelangten auch andere Mixgetränke von zweifelhafter Qualität und mit äußerst fragwürdigen Rezepturen auf die Liste (die übrigens in der dt. Wikipedia nie als allein relevanzstiftend anerkannt wurde). 2011 hat sich die IBA endlich von einigen „Altlasten“ getrennt und den „Orgasm“ gestrichen. Ein Klassiker war das eh nie (Baileys gibt es erst seit Ende der 70er), auch in die neuere Fachliteratur hat das Zeug (eigentlich eh nur ein Shot und kein Cocktail!) nie Eingang gefunden. So listet Simon Difford in der neuesten Ausgabe seines Diffordsguide (2012) sage und schreibe über 3.000 international bekannte Mixgetränke (wovon nur ein Bruchteil „relevant“ sein dürfte), ein „Orgasm“ ist nicht dabei. In Barkarten auf Ballermann-Niveau findet sich zwar manchmal das Wort „Orgasm“ (z.B. in „Screaming Orgasm“), das sind aber völlig andere Drinks. Und um noch etwas POV nachzuschieben: Whisky-Sahnelikör mit (überflüssigerweise) gleich zwei Marken-Orangenlikören zu mischen und gerinnen zu lassen ist eine Schnapsidee für Suffköppe. Sie hat sich zu Recht nie maßgeblich verbreitet und gehört daher auch nicht in dieses Lexikon. --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mangomix|Disk.]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 17:08, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Mag ja sein, dass dieses Gesöff was für [http://www.spiegel.de/unispiegel/wunderbar/party-fragen-was-verraet-die-wahl-des-cocktails-ueber-mich-a-891583.html Proleten und Schmerzbefreite] ist. Fakt ist aber, es steht auf vielen Getränkekarten, daher kann man davon ausgehen, dass der Begriff bei uns nachgeschlagen wird. Im Interesse unserer Leser daher '''behalten'''. Prost. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 17:19, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Wo warst Du, als Minderbinder die RK für Cocktails verhindert hat? Es kotzt mich wirklich an, da gibt man sich jahrelang Mühe, Artikel über Essen und Trinken auf enz. Niveau zu heben, muß sich bei WP:RK von ein paar wenigen Blockieren demotivieren lassen, und jetzt reicht hier die Kneipenerinnerung, um einen miesen Artikel zu behalten? Es leben die Stammtische.... Vergessen wir die Fachkunde, lassen wir den Suff regieren, das bringt zwar immer noch nichts Sachliches, aber &quot;kenn ich, sauf ich = behalten&quot; ist das neue LAE-Argument für diese Seite hier... wenn gleich zwei Admins das meinen, wozu macht man sich noch die Arbeit. Nur komisch, wenns um die Umsetzung in Regeln geht, sieht man Euch nirgendwo!!! [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:31, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Immer mit der Ruhe. Kein offensichtlicher Unsinns-Artikel = kein SLA-Fall. 'Nen LAE hat's nicht gegeben, nur ein Behaltensvotum (ein einziges bislang, wenn man von der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orgasmus_%28Cocktail%29&amp;diff=117787468&amp;oldid=117784364 SLA-Diskussion] absieht). --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 17:50, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::Sowohl Orgasmus als auch [[Sex on the Beach|Sex on the beach]] sind wohl mehr als ausreichend bekannt. Wer auf einer Karte den einen Coctail findet, darf davon ausgehen, auch den anderen dort zu finden. Beides Klassiker (naja wem's schmeckt), also auch beide behalten. Nur weil er bei der IBA (vorher noch nie gehört) herausgeflogen ist, heißt das noch lange nicht, das seine Relevanz damit beendet wäre. '''Behalten''' wegen Bekanntheit. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 19:25, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::Nochmals, Du verkennst das Problem. Was ist bekannt? Nur kurz die Zusammenfassung der ersten Googleseite die ich fand<br /> ::::*Baileys, Kaffeelikör, Amaretteo, Ananassaft, Sahne<br /> ::::* Wodka, Kalua, Baileys, Sahne<br /> ::::* Amaretto, Baileys, Cognac, Sahne<br /> ::::* Sambuca, Baileys / mal Verhältnis 3:1, mal 2:2<br /> ::::*Baileys, Kaffeelikör, Amaretto<br /> ::::* Wodka,Amaretto,Cointreau,Creme_de_Cacao,Sahne<br /> ::::Mal kommt die Sahne flüssig ins Getränk, mal als Sahnehaube, mal ist es ein 4cl Shooter, mal ein 150ml Cocktail. Das ist so, als ob wir in Zukunft mindestens alles BMW-Modelle in einem Artikel zusammenbeschreiben wollen, nur weil beim Händler BMW über der Tür steht. Mit der IBA wars schon immer zweifelhaft, jetzt ist es aber eindeutig. Und wie gesagt, das Rezept der IBA wurde fast nie umgesetzt, sondern das Getränk in beliebigen Zusammenstellungen angeboten, sodaß man den Namen kennt und antrunken bei der Bestellung gekichert hat.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:46, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::(Nach Bearbeitungskonflinkt - Oliver war schneller) Hm, vom internationalen Dachverband des Berufstandes hast du noch nie gehört, aber du definierst, was ein Cocktail-Klassiker ist? Mutig. Im übrigen steht der SOTB hier gar nicht zur Debatte, der ist zweifelsfrei relevant und hat zahllose Belege in der Literatur. „Orgasmus“ scheint eine Bezeichnung für alles Mögliche zu sein, was man sich so im fortgeschrittenen Trinkstatium zusammenschüttet, Google liefert einige Treffer, aber da ist mal dies, mal jenes beschrieben; mit dem, was da im zu löschenden Stub steht hat das alles wenig zu tun. Und seit wann sind Barkarten hier überhaupt relevant? In den seriösen Quellen - ja, es gibt sowas wie [[Benutzer:Mangomix/Literatur|Fachliteratur]] - findet man hingegen - NICHTS! Simon Difford (Diffordsguide No. 10, 3.000 Rezepte): nix. [[Charles Schumann|Schumann]]s Bücher (alle): nichts. Uwe Voigts Lehrbuch der Barkunde: nichts. [[Helmut Adam|Adam]]/Hasenbein/Heuser: Cocktailian (2010): nichts. Könnte die Liste ewig fortsetzen … Hätten wir 10.000 Cocktail-Artikel könnte man vielleicht auch ein paar Zeilen über „Orgasmus“ als Bezeichnung für [[Shooter|Shots]] schreiben. Aber wir haben gerade 70, nicht mal der „Old Fashioned“ hat bisher einen Artikel und das dürfte wohl der klassischste Cocktail überhaupt sein. Leute, das ist hier doch kein Poesiealbum für Trinkerfahrunngen! --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mangomix|Disk.]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:03, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::Wenn es ein Rezept der IBA war, sollte man es mit der damaligen Rezeptur reinschreiben und dabei belassen. Man kann ja nicht ständig Abgleiche machen, was jetzt grad in der IBA drin ist und was nicht oder neu ist und dann jedesmal Löschdiskussionen dazu veranstalten. Wichtiger als diese Diskussion wäre das Erfassen der fehlenden Cocktailklassen und wichtigsten Cocktails. Wo der Orgasmus rausgehört, ist auf der Seite &quot;Cocktails&quot;. Überhaupt sollten dort nur Cocktailklassen aufgelistet werden (und zusätzlich der externe Link zur IBA), bestenfalls '''ein''' Beispiel. Und die einzelnen Cocktails sollten von den Seiten der Cocktailklassen weiterführend verlinkt werden. das ist so wie im Tierreich. Da gibt es auch Klassen, Ordnungen und Familien. Wenn es eine ansprechende Struktur gibt, sei auch einem Orgasmus (Cocktail) der Platz in der Wikipedia vergönnt. Der englische Artikel wurde übrigens als Stub verurteilt, aber eine Löschdiskussion gibt es dazu nicht. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/84.114.168.108|84.114.168.108]] ([[Benutzer Diskussion:84.114.168.108|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 21:42, 22. Apr. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> :::::Oliver S.Y. und die Cocktails ist der Wikipedia. Für mich ist dies Geschichte eines lebenslangen Ärgernisses. Natürlich '''Behalten'''. Die Bekanntheit reicht völlig aus. Alles andere wäre lebensfremd. Aber ich bin sicher, dass die nächste Entgegnung sofort folgt. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;Pro Inklusionismus in der Wikipedia&lt;/small&gt;]] 00:16, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::::{{&quot;|Oliver S.Y. und die Cocktails ist der Wikipedia.}} Ich weiß nicht, ob ich der einzige bin, der das nicht versteht, aber könntest Du es nochmal in einem verständlichen (wenn möglich grammatikalisch richtigen und vollständigen) Satz formulieren? Danke!--[[Benutzer:Der Harmlos|Der Harmlos]] ([[Benutzer Diskussion:Der Harmlos|Diskussion]]) 03:30, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::::::&lt;small&gt;Ja, wer die Vorgeschichte nicht kennt, sollte vllt. besser schweigen. lol. Wie wär's, wenn Sie einfach mal ins Archiv schauen?! MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;Pro Inklusionismus in der Wikipedia&lt;/small&gt;]] 10:58, 23. Apr. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::@Mangomix: Wie? Dur hast noch nie von ETSI EN 301 489-1 und -17 gehört? Und trotzdem benutzt Du WLAN? Sehr mutig. ... Sorry, aber ich muss den IBA nicht kennen, um Cocktails zu trinken. Es gibt für Selbermacher genügend Bücher, die kein Wort über die Vereinigung verlieren und vor allem gibt es so etwas wie Cocktailbars, Restaurants, Discos, Hotelbars. Und wenn es weltweit auf den meisten Karten draufsteht, egal in welcher Mixtur, dann ist das so zu beschreiben. Andernfalls wäre das Kapitel [[Apfelschorle]] auch zu löschen, weil jeder unterschiedlich viel Wasser mit / ohne Blubber reinkippt. Fazit: Stub ist kein Löschgrund, (erneute) Aufnahme von IBA keine Voraussetzung, Relevanz vergeht nicht (war schon beim IBA offizieller Cocktail). Bisher sehe ich nur Gründe für das '''Behalten'''. --[[Benutzer:Dipl-Ingo|Dipl-Ingo]] ([[Benutzer Diskussion:Dipl-Ingo|Diskussion]]) 08:01, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::::Mischungen dieser Art sind mir eher unter der Bezeichnung ''&quot;Blowjob's Revenge&quot;'' bekannt (wobei bereits Milch und Zitronensaft ausreicht). Als Cocktail vermutlich kein besonderes Erlebnis, aber vielleicht ganz brauchbar als Warnung, worauf man sich einläßt, wenn man sowas bestellt. --[[Benutzer:Nuhaa|Nuhaa]] ([[Benutzer Diskussion:Nuhaa|Diskussion]]) 12:55, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::@Dipl-Ingo: Quatsch, niemand muss DBU, IBA etc. kennen, um leckere Drinks zu genießen und auch keine Bücher darüber lesen. Allerdings behauptest du einfach mal in’s Blaue, der Drink sei ein „Klassiker“, der „weltweit auf den meisten Karten“ stünde. Das finde ich sehr, sehr weit aus dem Fenster gelehnt, wenn du es nicht belegen kannst. Maßgeblich für uns sind doch gute externe Quellen, und nicht Bauchgefühl und Hörensagen. Komischerweise halten aber alle mir bekannten Autoren zum Thema diese „Orgasmen“ für so “klassisch“, dass sie nicht eine einzige Zeile darüber verlieren ...<br /> :::::@84.114.168.108 Dass der Drink von der IBA-Liste flog, war nicht ''Grund'' für den Löschantrag, es ist nur ein weiteres Indiz dafür, dass er nicht relevant ist und es auch nie war. Den Verein haben wir hier nie als allein relevanzstiftend gesehen; nicht mal für alle ''derzeitigen'' „Official Cocktails“ gibt es Artikel und ich wüsste umgekehrt keinen Cocktail-Artikel, für den die IBA die einzige Quelle wäre. Da besteht also keine Gefahr. Dann sagst du, der Orgasmus gehöre nicht auf die Seite „Cocktails“: In [[Cocktail#Bekannte Cocktails]] kommt er sowieso nicht vor, vermutlich meinst du die [[:Kategorie:Alkoholhaltiger Cocktail]]? Da würde ich dir zustimmen und, sollte sich hier ein Bleiben für den unbelegten Stub abzeichnen, ihn rausnehmen. Ansonsten: Lies mal [[Cocktail#Einteilung]], daraus sollte eigentlich hervorgehen, dass es ein universales „Ordnungssystem wie im Tierreich“, das du hier postulierst, für Cocktails gerade nicht gibt, oder sieht man das in Wien anders? Dann sollten wir das [[Diskussion:Cocktail|hier]] weiter besprechen.--[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Mangomix|Disk.]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 14:34, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Zur Info: Hier die damalige IBA-Seite: [http://web.archive.org/web/20110718055529/http://www.iba-world.com/english/cocktails/]. Das Rezept findet sich hier [http://web.archive.org/web/20110718054935/http://www.iba-world.com/english/cocktails/orgasm.php]. Ich sehe keinen Grund den Artikel zu löschen. Existenz und Rezept sind belegt und waren mal IBA-mässig standardisiert. Ebenso scheint sich IBA ja immer um eine aktuelle Coktailliste zu kümmern und nicht eine vollständige Liste standardisierter Cocktails führen zu wollen. Das scheint der einzige Grund zu sein, weshalb der Cocktail von der Liste geflogen ist. Dass Orgasmus aber mal auf der IBA-Seite war, spricht für mich eindeutig klar für ''Relevanz''. Denn dann gehörte dieser Cocktails zu der Standardausbildung der Barkeeper. Dass Cocktails aus der Mode kommen spricht garantiert nicht gegen ihre Relevanz. Deshalb '''Behalten'''. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:19, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> : @Mangomix - &quot;@84.114.168.108 Dass der Drink von der IBA-Liste flog, war nicht Grund für den Löschantrag, es ist nur ein weiteres Indiz dafür, dass er nicht relevant ist und es auch nie war&quot; - Genau umgekehrt wird ein Schuh daraus. Dass er mal auf der Liste war, spricht für Relevanz, denn immerhin gehörte er damals zum Standardkönnen der Baarkeeper (!). Es ist bloss ein Indiz, dass der Cocktail aus der Mode gekommen ist. So what? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:27, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Pharmazeutische Analytik]] ==<br /> <br /> ''irreführende [[H:WL|Weiterleitung]]. Auch in [[Pharmazie]] und [[Pharmazeutische Chemie]] gibt es keine [[WP:GA#Überschriften und Absätze|Absätze]], auf die sinnvoll [[WP:Weiterleitung#Weiterleitungen auf Abschnitte (Überschriften)|weitergeleitet werden]] könnte. Es gibt [[Pharmazie#Fachrichtungen|hier (1. Aufzählungspunkt)]] einen [[WP:Verlinken#Links auf noch nicht existierende Artikel|Rotlink]] auf [[Arzneimittelanalytik]], ein Lemma, das schon zweimal gelöscht wurde; abgesehen davon, dass eine Weiterleitung auf einen Rotlink wenig sinnvoll ist, wäre dies wiederum zu spezifisch, da es Arzneistoffanalytik nicht enthält.''--[[Benutzer:Der Harmlos|Der Harmlos]] ([[Benutzer Diskussion:Der Harmlos|Diskussion]]) 17:01, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : wie wärs mit WL [[Pharmakologie]], das ist schon näher dran, noch besser [[Pharmakognostik]]. viel über analytik steht dort auch nicht, sollte es aber: vielleicht animiert die weiterleitung, etwas zu ergänzen. anderseits ist dort [[Drogenanalyse]] auch rot angesetzt, dieses lemma da wär aber fachlicher, der laie versteht unter drogenanalyse sicher THC-messteiferl und röhrchenblasen --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 02:38, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> :: [[Pharmakologie]] und [[Pharmakognostik]] sind nun die denkbar am wenigsten geeigneten Artikel, die als Linkziel dienen könnten. [[Droge (Pharmazie)|Drogen]]&lt;nowiki&gt;analyse&lt;/nowiki&gt; ist auch etwas völlig anderes. Inhaltlich trifft die Weiterleitung auf [[Analytische Chemie]] am ehesten zu, also der Zustand, so wie er ist. Pharmazeutische Analytik ist ein Teilgebiet der pharmazeutischen Chemie und ist nichts anderes als analytische Chemie, die an in Arzneimitteln eingesetzten Stoffen ([[Arzneistoff]]en, [[Pharmazeutischer Hilfsstoff|Hilfsstoffen]]) ausgeübt wird. Leider findet sich der Begriff im Zielartikel nicht direkt (wenngleich der Satz im Abschnitt Anwendung jedoch auf jene in der pharmazeutischen Analytik hinweist:'' „Bei der Herstellung chemischer, pharmazeutischer und kosmetischer Produkte sowie von Nahrungsmitteln sind im Rahmen der Qualitätskontrolle chemische Analysen unumgänglich.“''), das könnte man aber evtl. leicht ergänzen. Wie in der analytischen Chemie sind auch viele in der pharmazeutischen Analytik angewendete Methoden in Wirklichkeit physikalische bzw. chemisch-physikalische Verfahren (Stichwort „[[Instrumentelle Analytik]]“). '''Nicht löschen''', sondern Zielartikel ergänzen.--[[Benutzer:Benff|&lt;span style=&quot;color:#000099&quot;&gt;Benff&lt;/span&gt;]] 23:09, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::: na das musst schon Du machen, wenn Du Dich so gut auskennst, won nix kommt nix: es geht ja hier drum, dass die WL irreführend ist, &lt;u&gt;bis&lt;/u&gt; es den artikel gibt --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 04:38, 26. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Zugegebenermaßen kann man dieser Diskussion frei nach dem Motto „Linkziel dringend gesucht für Weiterleitung, die niemand braucht“ einen gewissen Unterhaltungswert nicht absprechen. Oder frei nach Willy Brandt: „Jetzt wird zusammengebogen, was nicht zusammengehört.“ Um ganz vorsichtig wieder auf die eigentliche LD zurückzuführen, wäre [[H:WL#Keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge und einen Nebenaspekt|dies]] meine Leseempfehlung. Schöne Grüße --[[Benutzer:Der Harmlos|Der Harmlos]] ([[Benutzer Diskussion:Der Harmlos|Diskussion]]) 04:55, 26. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[PEKA Pinselfabrik]] (SLA) ==<br /> <br /> War SLA: Irrelevanz mit 30MA [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 17:09, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Von Nolispanmo schnellgelöscht. [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;small&gt;([[BD:Lukas²³|Disk]])&lt;/small&gt; 21:10, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[HoWe Wurstwaren]] (SLA) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=HoWe Wurstwaren|1=6. Januar 2007|2=HoWe Wurstwaren (Gelöscht)|Result1=gelöscht|Bot=FzBot}}<br /> <br /> Obwohl der Name der Firma im derzeitigen Hoeneß-Trubel genannt wird, kratzt die Firma nicht im geringsten an den [[WP:RK#U|Relevanzkriterien für Unternehmen]]. Deshalb '''löschen'''. --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 17:27, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :+1 ('''löschen''') --[[Benutzer:VT98Fan|VT98Fan]] ([[Benutzer Diskussion:VT98Fan|Diskussion]]) 17:48, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :+1: Das Unternehmen selbst ist nach dem was bisher bekannt ist auch nicht der eigentliche Gegenstand der aktuellen Diskussion um Hr. Hoeneß, so dass sich daraus keine Relevanz ableitet.--[[Benutzer:Urfin7|Urfin7]] ([[Benutzer Diskussion:Urfin7|Diskussion]]) 19:27, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :: 1982 gegründet, 1 Laden. Dann Lieferant von Aldi Süd.[http://www.business-on.de/weser-ems/hoeness-manager-mitarbeiter-geschaefte-familienunternehmen-howe-_id17337.html]<br /> :: Aber 300 Mitarbeiter und 45 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2011 reichen eben nicht. [http://www.brandeins.de/magazin/rechnen/der-kaufmann.html] --[[Benutzer:TotalUseless|TotalUseless]] [[Benutzer Diskussion:TotalUseless|Rückmeldung)]] 19:36, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Von Ne discere cessa! als Wiedergänger schnellgelöscht. [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;small&gt;([[BD:Lukas²³|Disk]])&lt;/small&gt; 21:11, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Meike Winnemuth]] (LAE)==<br /> <br /> Weder als Journalistin noch Autorin relevant gemäß WP:RK. Hauptsächlich als Spielshowkandidatin dargestellt und das ist noch weniger relevant--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:35, 22. Apr. 2013 (MESZ)<br /> :Löschfrist beträgt 1h und nicht 3 Minuten ... Platz 2 in der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste reicht zudem völlig als Relevanznachweis -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 17:37, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::[http://www.spiegel.de/kultur/charts/uebersicht-bestseller-a-458623.html Platz 2 Sachbuch bei Spiegel-Bestseller] sollte der Autorin Relevanz sichern, wie die IP richtig vermerkt. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 17:40, 22. Apr. 2013 (CEST) (allerdings ist es unüblich, dass der Artikelersteller selbst über einen LA urteilt, 3 Minuten hin oder 1 Stunde her)<br /> :::Hab ich kein Problem mit. Bei mir werden die Versionen irgendwie mit Stempeln in anderer Zeitzone angezeigt, weshalb ich die Version aud 15:32 Uhr datierte (also 2h Bestand). Dann viel Spaß beim Ausbau. Wobei ich es besser fände, den Artiekl &quot;am Stück&quot; zu erstellen und nicht satzweise in Einzelversionen, aber das ist nur Geschmack. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 17:49, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Zur LA-Rücknahme! Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Labern kann man viel--[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 17:52, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :1h immer noch nicht vorbei -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 18:03, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Und nun? --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 18:29, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Ist die Stunde vorbei, aber die Relevanz der Autorin im Artikel eindeutig dargelegt. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 19:48, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Romuald Blei]] ==<br /> <br /> Nicht relevant gemäß [[WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter]], da Eichstätt unter 20.000 Einwohner hat. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:40, 22. Apr. 2013 (MESZ)<br /> :Siehe oben &quot;Hans Hutter (Bürgermeister)&quot;.... OB einer kreisfreien Stadt ist als Aquivalent eines Landrats klar relevant. -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 17:43, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::War denn Eichstätt zur fraglichen Zeit eine &quot;kreisfreie Stadt&quot;? --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 17:51, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Hab ich nach dem Hinweis auch erst Nachlesen müssen. Offenbar gehörte Eichstätt zu den 29 kreisfreien Städten, die 1972 zu [[Große Kreisstadt]] &quot;degradiert&quot; wurden. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 17:52, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Wie bereits oben angemerkt, ist das im Stadtartikel nicht dargestellt und es klafft gerade zu dieser Zeit eine Lücke in der Geschichte. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 18:02, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Erst nach wiederholtem Suchen: [http://www.eichstaett.de/index.asp?NAVIID={0DED2967-7B43-4E8D-BC80-754AC92FD731} ''1940 bis 1949: Stadt Eichstätt verliert Kreisfreiheit und wird dem Landkreis unterstellt, ab 1949 wieder kreisfrei.''] -&gt; Die haben das in der städtischen Homepage (Geschichtstafel) unter &quot;- 1945 n. Christi&quot; untergebracht. Somit wäre der Kandidat in seiner 2. Amtszeit BM einer kreisfreien Stadt gewesen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 18:09, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::'''Behalten'''. OB einer kreisfreien Stadt reicht völlig aus. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;Pro Inklusionismus in der Wikipedia&lt;/small&gt;]] 00:18, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Michaela Merz]] ==<br /> <br /> Relevanz dieser Person fraglich. Außer eine Frau zu sein und ein wenig Programmieren zu können scheint nicht viel Qualifikation vorzuliegen. [[Benutzer:Bonnerlunder|Bonnerlunder]] ([[Benutzer Diskussion:Bonnerlunder|Diskussion]]) 08:13, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> &lt;small&gt;Löschantrag nachgetragen. --[[Benutzer:Dandelo|Dandelo]] ([[Benutzer Diskussion:Dandelo|Diskussion]]) 18:29, 22. Apr. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Tja, wer hier im Artikel Relevanz sieht, mag sie im Artikel nachtragen. So löschen. --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 20:06, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :nicht viel Qualifikation? ein wenig programmieren? soso. Die Chefin des Eisenacher Unternehmens Hermetos Datendienste, Michaela Merz, gehört zum Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“, der zukünftig den Bundeswirtschaftsminister in wichtigen Fragen der digitalen Wirtschaft beraten soll.[http://www.vc-magazin.de/news/item/1793-bmwi-startet-den-beirat-%E2%80%9Ejunge-digitale-wirtschaft%E2%80%9C]. Ob das ausreicht, weiß ich nicht, auch nicht, ob das Unternehmen relevant ist, doch ein wenig weniger Arroganz bitte gegenüber den Leistungen anderer.--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 20:34, 22. Apr. 2013 (CEST)Vorstand von [[DENIC]] dürfte auch relevanzstiftend sein.[http://gcc.uni-paderborn.de/www/wi/wi2/wi2_lit.nsf/35ae96bebc983d53c12573e70058bbb2/3922adb96314e065c1256a81004c9df3/$FILE/28denic.pdf].<br /> ::Aber Bitte! Bei dieser Art von Kritik und Formulierung und Inhalt lege ich Wert darauf, wo Du Dich hier einreihst. Bitte nicht unter meinem Beitrag als Antwort! --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 20:52, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::@Fiona Baine: Mehr als das was in der LA-Begründung vorgetragen wird, steht nicht im Artikel. Nix mit Beirat etc. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 21:46, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Meinst du denselben Artikel wie den, den ich hier vorliegen habe? Ich lese da u.a.:<br /> :::*DENIC-Vorstand<br /> :::*Unternehmensgründerin eines der ersten deutschen Onlinedienste<br /> :::*maßgeblich an der Entwicklung von [[VOIP]] beteiligt<br /> :::*Free Software Aktivistin<br /> :::Nachdem du dich mit Software offenbar nicht so auskennst, da du hier die Bedeutung von telnet und mtalk völlig verkennst, ein Link [http://www.mobilfunk-talk.de/news/lexikon/was-ist-voip/]. Alles zusammengenommen reicht das locker an Relevanz. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 01:06, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::All das lese ich auch. Aber:<br /> ::::*DENIC-Vorstand – unbelegt<br /> ::::*Unternehmensgründerin eines der ersten deutschen Onlinedienste – unbelegt<br /> ::::*maßgeblich an der Entwicklung von [[VOIP]] beteiligt – unbelegt<br /> ::::*Free Software Aktivistin – unbelegt. Außerdem: Was soll das heißen? Und wieso macht das relevant?<br /> ::::Ich finde es erstaunlich, dass es über so eine Person so gar keine Sekundärquellen und so null Außenwahrnehmung geben soll. Der ganze Artikel enthält nicht einen ENW. Ich denke das hier zwar nicht, aber der ganze Artikel könnte auch ein Fake sein. Wenn das alles wenigstens einigermaßen belegbar ist, könnte Relevanz aber durchaus gegeben sein. Die Behalter sollten hier bitte dringend nacharbeiten. --&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em; font-family: Fraktur&quot;&gt;[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Troubled asset|Beiträge]] • [[BD:Troubled asset|Disk]] • [[Spezial:E-Mail/Troubled asset|Mail]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 13:22, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::::Dann setz eine Belegbaustein. In den meisten Neuanlagen fehlen Belege. Das ist kein Grund den gesamten Artikel zu löschen. Beleg für den Vossrtand Denic ist z.B. dieses Interview mit Merz von der Webiste der Uni Paderborn[http://gcc.uni-paderborn.de/www/wi/wi2/wi2_lit.nsf/35ae96bebc983d53c12573e70058bbb2/3922adb96314e065c1256a81004c9df3/$FILE/28denic.pdf]. Interview mit der &quot;Frau, die den Onlinedienst &quot;[[germany.net]]&quot; erfunden hat&quot;. &quot;Voip, eine der ersten Softwares fürs Telefonieren im Internet, hat sie entwickelt&quot; [http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/wirtschaft/detail/-/specific/Niemand-schenkt-uns-Frauen-etwas-98192059]--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 15:18, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::::Hier ist eine LD und keine QS. Wenn ein Lemma relevant ist und für Details (noch) keine Belege da sind, dann kann das in der QS nachgebessert werden. Für die LD müssen aber mindestens so viele Belege schon im Artikel vorhanden sein, dass durch das derzeit bereits Belegte die Relevanz erst mal wenigstens plausibel wird und der Artikel behalten werden kann. ''Dann'' gehört er in die QS.<br /> ::::::Wenn man im Artikel alles weglässt, was nicht belegt ist, bleibt kaum noch was übrig.<br /> ::::::* Free Software Association of Germany – unbelegt, FSAG hat hier jedenfalls keinen Artikel<br /> ::::::* Telnet Client für Linux – unbelegt, Überprüfung schwierig, weil kein Produktname angegeben<br /> ::::::* VOIP-Anwendung (mtalk) – unbelegt, mtalk hat hier jedenfalls keinen Artikel<br /> ::::::* germany.net – hier scheint sie maßgeblich beteiligt gewesen zu sein<br /> ::::::* DENIC-Vorstandsmitlied – unbelegt, scheint sie aber von 1998 bis 1999 (ca. ein Jahr) tatsächlich gewesen zu sein<br /> ::::::* Geschäftsleitung Steyla Technologies – unbelegt, Unternehmen hat hier keinen Artikel<br /> ::::::* VR-Delegierte Polepositioner AG – unbelegt, Unternehmem hat hier keinen Artikel<br /> ::::::* geschäftsführende Gesellschafterin Hermetos Datendienste – unbelegt, Unternehmen hat hier keinen Artikel<br /> ::::::Reicht das? Welche RK siehst du denn erfülllt? --&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em; font-family: Fraktur&quot;&gt;[[User:Troubled asset|Troubled @sset]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Troubled asset|Beiträge]] • [[BD:Troubled asset|Disk]] • [[Spezial:E-Mail/Troubled asset|Mail]]&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt; 01:42, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[East Germany]] ==<br /> <br /> Von Trollen in eklatanter Verletzung von WP:BNS erstellt, bitte wie bei [[German Democratic Republic]] verfahren und ggf löschen (siehe LD hier: [[Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2013]]) --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 18:40, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Zulässige Weiterleitung, denn es wird im Zielartikel erwähnt. --[[Benutzer:TotalUseless|TotalUseless]] [[Benutzer Diskussion:TotalUseless|Rückmeldung)]] 19:12, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Das kann ja wohl nicht sein: wird tatsächlich einmal in Fussnote 139 erwähnt... ich würde sagen, dass diese Begründung ''Totally Useless'' ist. Gruss --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 19:54, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ?? Aber die im LA-Antrag verlinkte LD läuft doch noch! --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 20:01, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> &quot;East Germany&quot; wird/wurde im Deutschen verwendet? &quot;East Germany&quot; ist ein Fachterminus, der sich so auch in der deutschsprachigen (Fach-)Literatur findet? Wenn dem so war, hätte ich das gerne belegt. Im andern Fall bitte löschen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 20:09, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Um die Relevanz dieses Begriffes zu greifen, hätte man Ostler sein müssen, oder als Westler auch in Westeuropa (Irland, Wales, Portugal, Spanien, ...) vor 89 die Antwort west im Gegensatz zu east einfach mal selber gegeben haben müssen.. Mag lang her sein, war aber mal relevant (nicht im Sinne de Wiki, die gab es da noch gar nicht) --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 23:13, 22. Apr. 2013 (CEST) &lt;small&gt;??? versteh ich nicht --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 07:40, 23. Apr. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :War nach der BNS-Aktion von vergangener Nacht bereits SLA. An der Überflüssigkeit und Deplaziertheit der Weiterleitung hat sich seither nichts geändert. '''Löschen'''. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 23:15, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Der SLA wurde von Admin Itti entfernt, und die WL ohne diese an die LD zu übergeben auf Behalten entschieden. Der Löschantrag ist daher ein schwerer Störantrag ([[WP:BNS]]), wie es auch der SLA war. '''Schnellbehalten''' --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 07:19, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::dann soll Itti doch bitte die Logik seiner Aktion erklären --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 07:40, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Itti hatte einen SLA entschieden, mehr nicht. Natürlich ist das nicht SLA-fähig, da keiner der SLA-Gründe erfüllt ist. Das jedoch ist keine Aussage über die Relevanz der Weiterleitung. Nebenbei zur obigen IP: Ich kann mich noch ganz gut an die Zeit vor 89 erinnern, es wäre mir aber neu, dass man in einem Gespräch auf Deutsch &quot;East Germany&quot; verwendet hat. Dass man in einem auf Englisch geführten Gespräch &quot;East Germany&quot; verwendet, ist nicht weiter erstaunlich, aber nicht relevanzerzeugend. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 13:03, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Doch, genau das ist relevanzerzeugend, denn nicht wenige Mitbürger im deutschen Sprachraum haben nämlich englisch als Muttersprache gesprochen und die sprachen in Gesprächen die sie auf Deutsch führten durchaus die englische verbreitete Bezeichnung aus. Nur, auch hier geht es um inhaltlich richtige und als Leserhilfe gedachte Weiterleitungen. Die muss man natürlich als deutscher Muttersprachler löschen lassen, weil man verstehen kann oder will, dass eben nicht alle Begriffe übersetz werden. Auch in Deutschland käme keine auf die Idee statt USA dann eben VSA zu sagen, nur weil es der Übersetzung entspricht. Und ja, wenn wir in der BKL GDR die vollständige Bezeichnung bereits haben, dann ist eine solche Weiterleitung sinnvoll. --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 16:19, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::...&lt;small&gt;die Argumente von Label5 werden immer abstruser... Was machen wir denn dann für die türkischen Muttersprachler in Deutschland??? --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 16:42, 23. Apr. 2013 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> :::::::Das hier ist die deutsch''sprachige'' Wikipedia was nichts mit einer ''deutschen'' WP zu tun hat, weshalb die Frage welche Muttersprachler im deutschen Staatsgebiet welche Bezeichnung wofür haben, völlig irrelvant ist. Es gibt hier einfach keinen Grund für fremdsprachige (hier = nicht-deutsche) Weiterleitungen, sofern diese nicht im deutschen Sprachraum nennenswert verbreitet sind oder waren (was ggf. zu belegen wäre). Auf &quot;East Germany&quot; trifft dies nicht zu, demnach ist diese Weiterleitung zu '''löschen'''. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 16:46, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Ich bin immer überrascht, wie kompliziert man so was machen kann. Dabei kann es ganz einfach sein. Macht euch mal die Mühe, nach „East Germany“ zu suchen. Das ist kein Synonym für „Deutsche Demokratische Republik“ sondern wird in allen möglichen Bedeutungen verwendet. Wenn überhaupt, dann muss das nach [[Ostdeutschland]] weiterleiten, denn nur das heißt das, wenn man es übersetzt. Aber auch unabhängig davon wäre eine Weiterleitung nur gerechtfertigt, wenn der Begriff im Zielartikel vorkommt und eine überzeugende Verwendungshäufigkeit ''im Deutschen'' [http://wortschatz.uni-leipzig.de/ nachgewiesen werden kann]. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 21:41, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Das ist so aber objektiv betrachtet nicht richtig. Was es wortwörtlich übersetzt heißt ist erstmal nebensächlich, denn seine Hauptverwendung- und bedeutung ist auf die ehemalige DDR gerichtet. Daher ist das Weiterleitungsziel schon richtig, denn es eben tatsächlich das Synonym für die Deutsche Demokratische Republik. Es ist auch kaum glaubhaft anzunehmen, dass diese Bezeichnung auf [[Ostdeutschland]] gerichtet ist, weil außerhalb Deutschlands diese Unterscheidung so fast gar nicht wahrgenommen wird. Das ist ein innerstaatliches Unterscheidungsmerkmal. Die Löschbegründung ist daher das was mich hier überrascht, denn sie ist nicht nachvollziehbar. Und warum sollen in der deutschsprachigen Wikipedia keine fremdsprachigen Begriffe verwendet werden? Wo steht das? Wenn man diese wenig nachvollziehbare Behauptung konsequent anwendet, dann müssten ja sämtliche latainsprachigen Lemmata und deren Artikel gelöscht werden. Das dürfte u.a. in Bereich der Medizin und Juristik einen nachvollziehbaren Aufschrei herbei führen. Insofern ist die Frage schon berechtigt wen solche Weiterleitungen denn wirklich stören. Und zu den Hinweisen von Gonzo.Lubitsch, das hier ist zwar die deutschsprachige Wikipedia, aber sie wird vorrangig eben im gesamten deutschsprachigen Raum auch von Benutzern verwendet, welche nicht deutsch als Muttersprache sprechen und z.B. in englischsprachiger Literatur diesen, oder auch [[German Democratic Republic]], lesen. Natürlich können sie die englischsprachige WP dann nehmen, aber wieso sollten vorhandene Alternativen hier ein Grund sein etwas nicht darzustellen. Wenn es danach ginge wären im gesamten www genug Alternativen für die Wikipedia und man diese also komplett löschen. Das ist also kein Argument.--[[Benutzer:PDW413|PDW413]] ([[Benutzer Diskussion:PDW413|Diskussion]]) 08:50, 26. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Ich stelle nochmals die Frage: was machen wir für türkischen Muttersprachler in Deutschland? Englisch ist ja wohl nicht die erte &quot;fremde&quot; Muttersprache in Deutschland oder im deutschsprachigen Raum: das ist ja dann wohl eher Franzôsisch (in der Schweiz), Italienisch, Sorbisch, Alemannisch, Türkisch, Russisch, etc. Sollen wir jeweils ein Lemma mit WL anlegen?? Für dieses Lemma? Für welche andere Lemmata? Darf ich auch darauf hinweisen, dass dieses Lemma in einer unverschämten BNS-Aktion angelegt wurde, und nicht weil eine Nachfrage danach bestand--[[Spezial:Beiträge/145.248.195.1|145.248.195.1]] 09:54, 26. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Ay wing]] (SLA) ==<br /> <br /> Keine Relevanz dargestellt. Dafür Sätze wie aus Stein gemeißelt: &quot;Die Musik von AY WING wirkt verspielt, verträumt und doch klar und direkt.&quot; --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Scooter|&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;&lt;sup&gt;Backstage&lt;/sup&gt;&lt;/span&gt;]] &lt;/small&gt; 18:42, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Es wird auch nicht klar, ob das jetzt eine Projekt oder eine Person sein soll. So unbrauchbar, '''löschen'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 18:43, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Kein Label und Debütalbum noch nicht erschienen. Dass ein Video von ihr auf YT 1,5 Millionen Mal angeklickt wurde, erzeugt keine Relevanz. '''Löschen'''. [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;small&gt;([[BD:Lukas²³|Disk]])&lt;/small&gt; 21:21, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Guten Abend miteinander. Ich habe den Eintrag geschrieben, dachte aber ich sei auf der Spielwiese und wollte den Eintrag noch nicht veröffentlichen. Ich bin auch für eine Löschung. Ich werde den Eintrag noch deutlich überarbeiten und es fehlen noch wichtige Infos. Toll wie gut geschaut wird. Ohne euch hätte ich es nicht gemerkt. lg&lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/92.107.112.189|92.107.112.189]] ([[Benutzer Diskussion:92.107.112.189|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 21:28, 22. Apr. 2013 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Von Morten Haan schnellgelöscht. [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;small&gt;([[BD:Lukas²³|Disk]])&lt;/small&gt; 22:58, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Lizenz zum Töten - Wie Israel seine Feinde liquidiert]] (LAE)==<br /> <br /> ch bezweifle die Relevanz dieser &quot;Dokumentation&quot; -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] 18:49, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :schon die Anführungszeichen und die fehlende inhaltliche Begründung (&quot;ich bezweifle&quot; ist kein Grund) deuten an, dass es eher ein &quot;ist pfui&quot;-LA ist, weil nicht über die völkerrechtswidrigen Handlungen Israels gesprochen werden soll. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:52, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::müsste sich anhand der [[WP:RK#Filme]] doch einfach und schnell klären lassen - ist nicht mein Fachgebiet, aber erste Lektüre scheint ein LAE zu rechtfertigen.--[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 19:01, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::(2BK) du solltest deine psychologischen Urteile an dir selber ausprobieren und nicht an Leuten, von denen du überhaupt gar nichts weißt. Es findet sich im Artikel keinerlei Hinweis auf eine Wirkung, auf Produktionshintergrund; keine Kritik (ob positiv oder negativ), keine Einordnung in filmisches oder politisches Umfeld. Es steht nicht mal drin, *was* die interviewten Personen zu Protokoll geben. Kurz: Was macht diese &quot;Dokumentation&quot; (die Anführungszeichen deuten auf ein Zitat hin, in Abgrenzung zu Spielfilmen und Dokumentarfilmen, zu denen wir direkt anwendbare RK haben) relevant? &quot;Ich bezweifle&quot; ist die wortgewordene LA-Stellung, was sonst?<br /> ::und nun warte ich gespannt auf Argumente statt auf Vermutungen und Anmutungen. -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] 19:04, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::(BK) Dem Text kann man aber nicht so recht entnehmen, was das für ein Film sein soll. Wir haben da eine Liste von Menschen, die drin vorkommen, und dann etwas, was nach nach Interviewsammlung klingt - mit dem stereotypen Satz &quot;X, Y und Z kommen dabei zu Wort.&quot; Es fehlt a) tatsächlich ein Relevanznachweis und b) eine vernünftige Darstellung des Inhalts. (Mal abgesehen davon, dass fast alle Menschen, die in diesem Artikel erwähnt werden, erst in den letzten Tagen vom Ersteller einen WP-Artikel spendiert bekommen haben und da mitunter noch heftige Relevanzzweifel in der QS geäußert wurden.) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:06, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Ähemm ... Dokumentarfilm eines leidlich bekannten Regisseurs, im Fernsehen ausgestrahlt .... '''behalten''', der Rest ist was für die Qualitätssicherung -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 19:14, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::+1. Es kommt auch nicht so oft vor, dass sich Geheimdienstmitarbeiter öffentlich zu ihrer Arbeit äußern. Formal müßte zur Ausstrahlung im Fernsehen noch die Erwähnung in einer relevanten Filmdatenbank kommen. Der [[IMDb]]-Artikel erwähnt allerdings, dass diese Datenbank für Fernsehbeiträge noch lückenhaft ist. Insgesamt wegen Regisseur, Interviewpartner und Thema behalten. Und verbessern!--[[Benutzer:Urfin7|Urfin7]] ([[Benutzer Diskussion:Urfin7|Diskussion]]) 19:24, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::In der QS war der schon, im BNR auch. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:26, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::In [[Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Qualitätssicherung]] sehe ich ihn nicht eingetragen. -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 19:33, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> * Nur fürs Protokoll: Dieser Artikel wurde vom Erst- und Hauptautoren [[Benutzer:Messina|Messina]] in dessen BNR vorbereitet und heute von ihm in den ANR verschoben. Die Relevanzbedenken, die [[Benutzer:Feliks|Feliks]] bereits vor drei Tagen auf der damaligen BNR-Unterseiten-Disku geltend gemacht hatte ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3ALizenz_zum_T%C3%B6ten_-_Wie_Israel_seine_Feinde_liquidiert&amp;diff=117685551&amp;oldid=117638358 diff-1]), blieben offensichtlich unbeachtet. Nachdem Messina heute den Artikel in den ANR verschoben hatte, wurde er außerdem von mir auf seiner Disku auf die offenkundigen Relevanzprobleme angesprochen und ich habe ihm eine Rückverschiebung des Artikels in seinen BNR vorgeschlagen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Messina&amp;diff=prev&amp;oldid=117788374 diff-2]). Zusätzlich hatte ich meine Relevanzbedenken auf der Artikeldisku dargelegt ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lizenz_zum_T%C3%B6ten_-_Wie_Israel_seine_Feinde_liquidiert&amp;diff=prev&amp;oldid=117788608 diff-3]). Messina hat sich zu diesen Relevanzbedenken bislang weder geäußert, noch darauf reagiert, wie z.&amp;nbsp;B. durch Darstellung der Relevanz. Es sage also bitte keiner, dass Messina nicht etwa rechtzeitig angesprochen worden sei oder nicht in Ruhe habe werkeln können oder was auch immer im Rahmen des üblichen Ballyhoos zum jetzt erfolgten Löschantrag zu erwarten steht. --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 19:27, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::liebe Leute, ich will doch nichts Unmögliches. Nach den RK ist er eben *nicht* per se relevant. Aber: Wenn das so wichtig und bislang einzig (oder zumnidest selten) ist, wird sich doch irgend welche Rezeption finden lassen? Irgend wer, der dazu Stellung bezogen hat nach der Ausstrahlung? Dazu packen, und raus mit dem LA. Ich vermute allerdings viel eher, dass .... ach ne, ich lass mal lieber. -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] 19:30, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Bevor hier von den Behaltenbefürwortern weiter im Kaffeesatz herumgerührt wird: Maßgebend für die Relevanz sind die [[WP:RK#Filme]], in denen u.&amp;nbsp;a. außer der erfolgten Fernsehausstrahlung (die hier ja gegeben ist) gefordert wird: ''Zusätzlich muss der Film in der [[Internet Movie Database]] (IMDb), dem [http://www.allrovi.com/movies AllRovi.com Movie Guide] oder ähnlichen allgemein zugänglichen [[Filmdatenbank]]en aufgeführt sein&amp;nbsp;...''<br /> ::: Offensichtlich gibt es jedoch zu dieser &quot;Dokumentation&quot; bislang keine solchen Einträge und auch sonst hat offensichtlich bislang keine öffentliche Wahrnehmung des Film stattgefunden. Wenn nichts mehr kommt, bleibt nur Löschen, denn eine mangelnde öffentliche Wahrnehmung führt nun mal bei Filmen zur enzyklopädischen Irrelevanz. Und an einer fehlenden öffentlichen Wahrnehmung können weder noch so markige LD-Beiträge oder noch so gut gemeinte QS-Bemühungen etwas ändern, so einfach ist das. Solange hier keiner entspr. Belege beibringen kann, ist imho jegliche weitere Diskussion mehr oder weniger sinnlos. --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 19:50, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Kurz, knapp und unabhängig: Nach was sollte das Lemma relevant sein? Falls es was gibt - bitte schreiben - falls nicht bitte löschen! --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 19:50, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Kurz und knapp, wenn der Film Gegenstand öffentlicher Diskurse war. Das fehlt aber bisher [[Spezial:Beiträge/62.227.170.122|62.227.170.122]] 21:19, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::War er? Falls ja wo? --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 21:40, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Im Artikel erfährt man genau nichts über das, was der überaus reisserische Titel suggeriert, lediglich ein stereotypes &quot;dazu kommen verschiedene Personen zu Wort.&quot; Ah ja. Wegen Substanzlosigkeit '''löschen'''. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan64|Diskussion]]) 21:42, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::@ user:Xocolatl und user:Jergen. Entschuldigung. '''behalten''' --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 22:07, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::::&quot;user:Jergen&quot; hat hier gar nicht editiert. Was soll das? -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] 22:20, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::::&lt;&lt;small&gt;einschub&lt;/small&gt;&gt; &lt;small&gt;@Messina: Hast Du auch irgendein *Argument* vorzubringen? --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ach haben sich die üblichen Verdächtigen mal wieder zusammengefunden, um einen LA gegen einen Artikel von Messina zu orchestrieren? Dann schon mal per se '''behalten'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 22:14, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::ich darf doch sehr bitten, deine ad-hominem-Behauptungen zu belegen oder ein *Argument* vorzubringen. Ich für meinen Teil glaube, das letztere ohne das erstere getan zu haben. Also: Wer ist warum &quot;üblich verdächtig&quot;, und wann habe ich jemals einen LA gegen einen Artikel des Benutzers gestellt, geschweige denn &quot;orchestriert&quot;? Ich bitte um zeitnahe Beantwortung. Danke. -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] 22:19, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::&lt;&lt;small&gt;einschub&lt;/small&gt;&gt; &lt;small&gt;@Matthiasb: Hast Du außer dem ad-hominem-Zeugs und der per-se-Parole auch irgendein *Argument* vorzubringen? --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 23:09, 22. Apr. 2013 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> ::::Ja habe ich, aber warum soll ich mich mehr anstrengen als die Messina-Basher? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 10:32, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::&lt;&lt;small&gt;einschub&lt;/small&gt;&gt; &lt;small&gt;Matthiasb: Erspar Dir und uns Deine PA-lastige Polemik, wenn Du hier schon kein substantiertes *Argument* vorbringen willst resp. kannst. Es ist tieftraurig, dass einige der Buddies von Messina zwar reflexhaft alles gutheißen, was von Messina so alles an unbelegten Artikelinhalten und mängelbehafteten Substubs in dieses Projekt gespült wird, jedoch fast alle nicht den kleinsten Finger rühren, um etwa irgendetwas an Messinas &quot;Artikelwünschen&quot; und Substubs zu verbessern. Dieses Verhalten einiger Messina-Buddies ist nicht die Lösung, sondern Teil des Problems. --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 11:15, 23. Apr. 2013 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> OH je - aber könnte man sich nicht darauf verständigen, dass hier beide Seiten jeweils einen Satz Pro und einen Satz kontra zustande bringen (der anderswo vorher dis. werden möge)?? --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 22:27, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''' 08/15-Dokumentarfilmchen ohne jede nennswerte Rezeption und damit auch ohne Relevanz. Wo kommen wir denn hin wenn jeder beliebige 45-Minuten-Dokufilm auf jedem x-beliebigen TV-Kanal relevant würde? ''&quot;Cindy aus Marzahn probiert neue Hirnschmalz-Diät&quot;'' als Lemma? Nein danke. --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 22:35, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : &lt;small&gt; Naja, ein &quot;x-beliebiger TV-Kanal&quot; ist ARD/Das Erste ja nun nicht gerade – aber entscheidend für die Relevanzfrage ist die Rezeption, und da gibt es offensichtlich zurzeit, fast drei Wochen nach der Erstaustrahlung, überhaupt nichts. Keine Rezeption = keine Relevanz. --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 22:53, 22. Apr. 2013 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> ::Egmont R. Koch ist auch nicht diese Prollitussi aus Berlin. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 22:55, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Da reicht bereits die VM, aufgrund welcher die letzte Sperre Messinas gewillkürt wurde. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 22:55, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::&lt;&lt;small&gt;einschub&lt;/small&gt;&gt; &lt;small&gt;@Matthiasb: ad1): Spricht nicht gerade für den Film, dass selbst der leidlich bekannte Regisseur Koch ganz offensichtlich '''keine''' Rezeption &quot;generieren&quot; konnte, nicht wahr?&amp;nbsp;&amp;nbsp;ad2): Was hat denn irgend'ne VM mit der offensichtlich fehlenden Relevanz des Films zu tun? Hast Du etwa sonst kein *Argument* vorzubringen? --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 23:20, 22. Apr. 2013 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> Soviel zu OH je. Macht weiter so.... ich halte mich raus. --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 22:59, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Per Stefan64 '''löschen'''. [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;small&gt;([[BD:Lukas²³|Disk]])&lt;/small&gt; 23:08, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Dito. So kommen wir nicht weiter. Dem Artikel fehlt leider jegliche enzyklopädische Relevanz im Sinne unserer Kriterien. Und dass für die Protagonisten schnell zusammengeschusterte Stubs erstellt wurden, um das Lemma möglichst oft verlinken zu können, macht die Sache auch nicht besser. Schade um die vergeudete Zeit, mal wieder. --[[Benutzer:RonaldH|RonaldH]] ([[Benutzer Diskussion:RonaldH|Diskussion]]) 23:32, 22. Apr. 2013 (CEST) P.S. Und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Messina&amp;diff=prev&amp;oldid=117800095 so etwas] ist definitiv keine souveräne oder sonst irgendwie schön zu redende Reaktion.<br /> <br /> Die RK für Filme sind ja nicht unverschämt hoch: Kino oder Festival oder DVD/VHS oder TV plus Datenbank. Zwar ließe sich der Streifen vermutlich auf IMDB einspeisen aber formal ist die Relevanz momentan nicht erkennbar, weder anhand unserer Film-RK-Checkliste noch &quot;allgemein&quot; über im Artikel erkennbare Rezeption oder ähnliches. Bei Messinas letztem (?) Versuch, einen Filmartikel zu schreiben, kam letztenendes ein SG-Verbot, diesen Artikel wieder zu bearbeiten heraus. Zwar lässt sich daraus kein weitergehendes Verbot ableiten oder eine Löschbegründung, allerdings gäb's da schon einige Analogien, die zu behutsamem Vorgehen beiderseits mahnen. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] &lt;span style=&quot;font-size:40%;&quot;&gt;Originalsignatur ohne Klammerzusatz&lt;/span&gt; 00:08, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Nachdem sich hier die gesamte Vollversammlung der Vereinigten Gegner von Benutzer:Messina eingefunden hat, kann man nicht anders als den Artikel behalten. Am wenigsten amüsant ist dass ausgerechnet immer Jocian meint seine ungebetenen &quot;Hinweise&quot; an Messina geben zu müssen. Richtig witzig sind hier aber Beiträge in denen behauptet wird, ein IMDb-Eintrag würde eine Relevanz bestätigen und ein Fehlen eben diese verneinen. Leute, die IMDb ist nichts anderes als eine Art Wiki und sowas ist als Relevanznachweis hier noch nie geduldet worden. --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 08:18, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::&lt;&lt;small&gt;einschub&lt;/small&gt;&gt; &lt;small&gt;@Label5: Hast Du außer dem ad-hominem-Zeugs und Deinen PA-lastigen Parolen auch irgendein substantiertes *Argument* vorzubringen? Äußerst wenig amüsant, sondern vielmehr tieftraurig ist, dass einige der Buddies von Messina zwar reflexhaft alles gutheißen, was von Messina so alles an unbelegten Artikelinhalten und mängelbehafteten Substubs in dieses Projekt gespült wird, jedoch fast alle nicht den kleinsten Finger rühren, um etwa irgendetwas an Messinas &quot;Artikelwünschen&quot; und Substubs zu verbessern. --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 11:08, 23. Apr. 2013 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> ::::Wenig amüsant ist in der Tat Deine Vorgehensweise was Messina angeht. Leider ist das aber mittlerweile Programm bei Dir und Deine gespielte Aufregung wenn es benannt wird sowohl unglaubwürdig und lächerlich. Und höre auf hier das hohe Lied der angeblich PA-Lastigkeit mitzuträllern, denn Du triffst die Töne nicht im Ansatz. Was sollen eigentlich Substubs sein? Derjenige welcher diesen Begriff hier einbrachte wusste wahrscheinlich nicht wirklich was ein Stub ist, sonste hätte er diesen Unsinnsbegriff nicht geprägt. Das auch Du diesen nun nachplapperst macht Dich nicht unbedingt glaubwürdiger. --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 15:54, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Öhm, doch, genau das fordern die RK (im Fernsehen ausgestrahlt plus Datenbankeintrag - z. B. IMDb), die hier klar verfehlt wurden. Abseits davon finde ich, kann man einen solchen Film immer dann behalten, wenn es eine vernünftige Medienrezeption gibt. Davon steht im Artikel aber nichts und das nicht ohne Grund: Es gibt fast nichts. Damit ist der Artikel zu '''löschen''' --[[Benutzer:Kurator71|Kurator71]]&amp;nbsp;([[BD:Kurator71|D]]) 08:31, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Da kann man mal sehen was für hanebüchener Unsinn in unseren RK mittlerweile eingebaut wurde. Ich bin mal gespannt wann dann für die Relevanz von Kraftfahrzeugen ein Eintrag in der [[Internet Movie Cars Database]] (IMCDb) oder im Bereich Waffen einen in der [[Internet Movie Firearms Database]] (IMFDb) fordert. Das ist doch grotesk und ein Widerspruch zu [[WP:Q]], denn bei diesen, wie bei seinem Vorbild [[Internet Movie Database]], vergleichbar einem Wiki anmeldet und dann Einträge postet. Demnächst sind dann wohl auch Pornofilme relevant, wenn sie in der [[Internet Adult Film Database]] gelistet sind. Eher kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, die Mitarbeiter des Portal:Film haben den Unterschied zwischen Fiktion und Realität vollkommen aus den Augen verloren. Davon abgesehen, hier ist die Rede von einem Dokumentarfilm des öffentlich rechtlichen Fernsehens die Rede. Als Stub alleine ist der bereits relevant. --[[Benutzer:Label5|&lt;small&gt;Pfiat di&lt;/small&gt;'''ΛV'''&lt;sup&gt;¿?&lt;/sup&gt;]] &lt;sup&gt;[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]&lt;/sup&gt; 16:34, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Eine Dokumentation bzw. Reportage, die nicht als eigenständiger Langfilm, sondern nur in 45 Minuten im Rahmen der Sendereihe ''Die Story im Ersten'' daherkommt, geht nicht einmal als Film im Sinne der RK durch. Die IMDb listet andere Filme der Reihe als Dokumentarserie, insofern würden hier die Serien-RK greifen. Auch die Länge des Beitrags hat Seriencharakter. Damit müsste dann entweder ein Preis her oder aber eine unabhängige Rezeption, die diese Folge eben deutlich über Folgen der Reihe à la ''[http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/swr/die-story-im-ersten-wege-aus-der-depression-100.html Wege aus der Depression. Der Kampf gegen eine Volkskrankheit]'', ''Achtung Erbschleicher'' oder ''Gott hat hohe Nebenkosten'' heraushebt. '''Relevanz nicht dargestellt, löschen'''. Btw. geht es hier um den Artikel, nicht um Autoren oder gar Redaktionen. Es wäre schön, wenn die Disk sachlich geführt werden könnte.--[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 17:10, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> {{info}}Das Kriterium &quot;Eintrag in der imdb&quot; - natürlich ist eine Filmdatenbank für Filmnachweise geeignet (eine &quot;Autos im Film&quot;-Datenbank für Autos nicht) - ist seit der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&amp;oldid=35337183#Filme allerersten RK-Fassung] für Filme ein Kriterium und nicht *mittlerweile eingebaut*. Als etliche Artikel zum Themenbereich Film Beitragender traue ich mir durchaus zu, die Relevanz zu beurteilen. Bitte sagt mir Bescheid, falls noch Argumente *ad rem* und nicht *ad personam* kommen sollten. -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] 17:27, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Für mich ist nicht ganz trivial, in dieser &lt;sarkasmus&gt;typisch wikifanten-gemäßen Diskussion&lt;/sarkasmus&gt; &quot;bei der Sache&quot; zu bleiben. Ein allgemeiner Anhaltspunkt: &quot;Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder ''Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung'' nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden.&quot; ([[Wikipedia:RK#Allgemeine_Anhaltspunkte_f.C3.BCr_Relevanz|§1 WP:RK, Abschn. 1, Satz 1]], Herv. von mir). Die öffentlich-rechtliche ARD entscheidet also, daß das Thema &quot;[Israels] geheime Politik gezielter Tötungen&quot;[http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/wdr/lizenz-zum-toeten-130403-106.html] als filmische Dokumentation aufzubereiten ''und'' auszustrahlen. Zum (gar nicht so geheimen) Thema schreibt auch [http://www.spiegel.de/politik/ausland/israels-armee-und-mossad-verueben-seit-jahren-gezielte-toetungen-a-865040.html SPON am selben Tag] und [http://www.welt.de/debatte/article111117352/Israels-Logik-bei-der-Toetung-eines-Terroristen.html die Welt]. Das der Film &quot;erstmals Aufnahmen der Mossad-Zentrale im Norden von Tel Aviv [zeigt]&quot; (lt. ARD-Bescreibung) könnte man als Alleinstellungsmerkmal sehen, muß man aber nicht. Selbstverständlich ist eine (einzige und seriöse) Reportage als Artikelgrundlage für de.WP zulässig, deswegen '''behalten'''. --[[Benutzer:Grixlkraxl|grixlkraxl]] ([[Benutzer Diskussion:Grixlkraxl|Diskussion]]) 19:11, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Es geht aber nicht darum, ob der Mossad bzw. die im Film gezeigten Vorfälle eine mediale Rezeption haben, sondern ob die der Streifen selbst hat. Wenn die Relevanz eines Themas automatisch auf jeden Beitrag dazu abfärbt, der in einem relevanten Medium veröffentlicht wird, wäre auch jeder Gastkommentar oder Leitartikel in einer überregionalen Tageszeitung oder jeder Artikel in einem Politikmagazin als eigenständiger Enzyklopädieartikel zu dulden: [[Serbiens EU-Perspektive zu Unzeiten]] [http://diepresse.com/home/meinung/kommentare/leitartikel/1392585/Serbiens-EUPerspektive-zu-Unzeiten?_vl_backlink=/home/meinung/kommentare/leitartikel/index.do] wär da nur ein Beispiel. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] &lt;span style=&quot;font-size:40%;&quot;&gt;Originalsignatur ohne Klammerzusatz&lt;/span&gt; 19:38, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::: Erstmals werden (so laut Doku) Bilder von der Mossad-Zentrale gefilmt, erstmals kommen hier (so laut Doku) auch ehemalige Mossad-Mitarbeiter als Kritiker der israelischen Terrorbekämpfung zu Wort, wobei auch erstmals von der Spezialeinheit des Mossad &quot;Kid'on&quot; (Bajonett) gesprochen wird. Den moralischen und rechtlichen Aspekt beleuchten der israelische Philosophieprofessor [[Asa Kascher]] und der australische Professor für Menschenrechte in New York [[Philip Alston]]. Auch andere nicht unbekannte Persönlichkeiten als Kritiker kommen zu Wort wie ein ehemaliger General etc. --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 19:43, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Ja und. Was willst du uns damit sagen? [[Spezial:Beiträge/188.22.18.249|188.22.18.249]] 20:18, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Eine mediale Rezeption des Films, wie Grixlkraxl sei fordert, gibt es nicht. Das wurde in dieser LD bereits deutlich. Ob das Thema, mit dem sich die Reportage befasst, relevant ist, steht hier nicht zur Debatte. Auch eine behauptete Erstmaligkeit in der Doku ist ohne Belang, wenn sie nicht zu einer entsprechenden Rezeption führt. Die RK für Filme und Serien sind bekannt bzw. für jeden Nachlesbar. Sie sind, wie bereits in anderen LDs bemängelt wurde, sehr, sehr niedrig. Diese Reportage liegt drunter, sie gleich im Grunde einem längeren Artikel im ''Spiegel'' oder im ''Stern'', mehr nicht. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 21:17, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::::Nochmal *ad rem*: Selbstverständlich ist das Thema ''&quot;[extralegale] gezielte Tötungen [durch einen demokratischen Rechtsstaat]&quot;'' ein ''&quot;[Thema] mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung [und] nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung&quot;''. Konkret beschreibt der Artikel einen ausgewählten Aspekt auf der Basis einer validen Quelle ... (den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._April_2013&amp;diff=prev&amp;oldid=117826267 Rest] habe ich schon geschrieben).<br /> :::::Ergänzen möchte ich noch etwas *ad personam*, also &quot;zu Personen&quot;: Der Zusatz(!) zu [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme|§ 3 WP:RK, Abschn. 3]] betreffs [[Internet Movie Database|IMDb]] ist mir schon lange bekannt. Seit Feb. 2013 ist aber für mich neu, daß (mindestens?) ein dortiger Artikel zu einer Person ''grösstenteils frei erfunden'' ist. Außer Vor- und Nachnamen ist dort alles Fake, sogar das Geburtsdatum ist geschönt :-( Deswegen halte ich in der LD hier(!) jedes Argument der Relevanzbeurteilung anhand der IMDb für ''inhaltlich'' daneben, also &quot;Thema (der LD) verfehlt&quot;.<br /> :::::Weiterhin finde ich es (zumindest für mich) erwähnenswert, daß ich in der LD hier(!) meinen Vorrednern Label5 und MatthiasB soz. &quot;voll inhaltlich&quot; zustimmen kann. Das &quot;im Hintergrund der de.WP&quot; in der LD hier(!) Konflikte ausgetragen werden (Stichwort: Messina-Bashing), nehme ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an. [[Ceterum censeo|Im übrigen]] will ich nicht &quot;allzu persönlich&quot; werden, pfui ist kein Löschgrund, hier ist Schnell-QS. Der Artikel beschreibt sein Thema und ist damit rrrrelevant und ausbaufähig. --[[Benutzer:Grixlkraxl|grixlkraxl]] ([[Benutzer Diskussion:Grixlkraxl|Diskussion]]) 22:22, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::::Was du schreibst ist recht irrig: ein Artikel wird nicht relevant, bloß weil er sein Thema beschreibt. Das ist schon nötig, allein damit es ein Artikel ist. Relevanz aber, also eine Bedeutung des beschriebenen Themas, wird nicht dargestellt. Ein &quot;Dokumentarfilm&quot; (45 min.!), eher eine längere, normale Fernsehsendung, wird nicht allein durch Aufführung relevant. Und mehr wird leider nicht dargestellt. Die Übernahme von Aussagen aus der Bewerbung des Beitrags und der insgesamt sehr essayistische Stil des Artikels machen es da nicht besser. '''Löschen'''. Im übrigen finde ich es bigott, dem Bashing der Redaktion FF beizupflichten, aber angebliches Bashing einer Person (die hier nicht angegriffen wird, es geht von dieser Seite nur um den Artikel) zu beklagen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]&lt;/small&gt; 22:42, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::::::@don-kun. Du und user:Paulae befindet euch im Irrtum. Es geht hier um meiner Erkenntnis und überzeugnung nach um &quot;Messina-Bashing&quot;. Ich stimme user:Label5, matthiasb und Grixlkraxl zu, sie haben die Situation richtig erkannt. Der LA-Antragsteller begleitet mich schon seit wochen....und wird nicht gesperrt. Der/Die Betroffene --[[Benutzer:Messina|Messina]] ([[Benutzer Diskussion:Messina|Diskussion]]) 23:03, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::::::Es geht um einen Filmartikel, der laut RK nicht relevant ist. Dafür haben wir Kriterien in dieser Enzyklopädie, die helfen, die Spreu vom Weizen zu trennen. Es ist dabei egal, wer den Artikel angelegt hat, und sollte und darf bei der LD keine Rolle spielen. Ein Autor macht einen Artikelgegenstand nicht relevant oder irrelevant, das wäre absurd und ist mit den Grundanlagen der WP nicht vereinbar. Ich bitte darum, auf derartige Diskussionsbeiträge zu verzichten, da sie sachfremd sind. Das gilt auch für den Beitrag eins über diesem hier. --[[Benutzer:Paulae|Paulae]] 23:13, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> Ich hatte vorgestern für behalten plädiert, merke aber inzwischen, dass ich den Film offenbar mit [[Töte zuerst]] verwechselt habe. Das Relevanzkriterium &quot;im Fernsehen gesendet&quot; ist erfüllt, das &quot;Aufnahme in Filmdatenbank&quot; nicht. Formal sind die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Andererseits ist lt. IMdb-Artikel diese bei Fernsehsendungen ziemlich lückenhaft. Im Vergleich zum Medienecho auf Töte zuerst ist das auf diesen Film recht kümmerlich. Um das zu verdeutlichen, hatte ich den Abschnitt Reaktionen eingefügt, das war alles, was ich dazu gefunden habe. Nichts in Spiegel, Welt, FAZ, Focus, Zeit, Süddeutsche, im Freitag nur der Blog. Das ist ein bißchen wenig. Das Thema an sich halte ich nach wie vor für wichtig, Gegenstand ist aber nicht das Thema des Films, sondern dieser selbst. Neues Fazit: Relevanzkriterien formal nicht erfüllt, Medienecho kaum vorhanden. Die von grixlkraxl angefürten Quellen behandeln eben nicht den Film, sondern dessen Thema. Es ist offensichtlich auch nicht zutreffend, das der Film das Thema der gezielten Tötungen erstmals thematisiert, dafür gibt es aus Vorjahren genug Pressequellen und als Film aus 2012 Töte zuerst. Deshalb dann doch '''löschen'''. Es ist nicht jede Dokumentation relevant, auch wenn sie ein relevantes Thema behandelt.--[[Benutzer:Urfin7|Urfin7]] ([[Benutzer Diskussion:Urfin7|Diskussion]]) 23:21, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Weder RKs erfüllt noch besondere mediale Resonanz, zudem inhaltlich weitestgehend unbelegt und mangels medialer Rezeption auch wohl dauerhaft unbelegbar. '''löschen''' --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 11:53, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> :a) Bezüglich WP-Relevanz hat Urfin7 die Situation gut analysiert. Aber:<br /> :b) &quot;Inhaltlich weitestgehend unbelegt&quot;? Der Film selbst ist der Beleg dafür, dass etwas im Film gesagt wird. Es geht hier nicht um den Wahrheitsgehalt des Films! Analogiebeispiel: Wenn ein WP-relevanter Wissenschaftler etwas behauptet, braucht in einem WP-Artikel über den Wissenschaftler nicht die Richtigkeit der Behauptung nachgewiesen zu werden, sondern nur, dass der Wissenschaftler die Behauptung aufstellt. <br /> :c) Um b zu verdeutlichen und neutral zu bleiben, sollte man vielleicht an verschiedenen Stellen „nach Angaben des Films“oder Ähnliches einbauen. Aber das ist Qualitätsfrage, keine Relevanzfrage, und hat insofern etwas Zeit. Das gilt auch dafür, dass man nicht nur erwähnen sollte, dass einer „zu Wort kommt“, sondern man sollte das jeweils mit einer Aussage der Person verknüpfen. <br /> :--[[Benutzer:GoogleHupf|GoogleHupf]] ([[Benutzer Diskussion:GoogleHupf|Diskussion]]) 20:12, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Inhalte, die nicht auch in der verschriftlichten und damit wirklichen Welt (und nicht nur von Messina) nachweislich als Inhalt des Filmes rezipiert werden, sind a) irrelevant und b) mangels Rezeption auch nicht belegbar. Zur These, dass Filme als Beleg für sich selbst taugn: Dafür müssen sie dauerhaft für die Nachprüfbarkeit verfügbar sein, Mediathek-Inhalte sind das aufgrund Depublizierung grundsätzlich nicht. Und man darf nicht darauf bauen, dass sie von interessierten Kreisen unter URV regelmäßig wieder ins Netz gestellt werden. Anders wärs, wenn der Film als DVD regulär zu erwerben wäre. Ferner basteln wir uns beim Behalten ein zweites &quot;Israel und die Bombe&quot;. Da hat Messina eben genau mit der Methode &quot;der Film selbst ist sein eigener Beleg&quot; Unmengen von &quot;Overhead&quot; produziert. Es geht nicht, dass eine Handvoll von problematischen Accounts regelmäßig Abnutzungsschlachten gegen den Rest inszeniert. Siehe auch Punkt 8/9 der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Aufhebung_der_Benutzersperrung_user:Messina#Zusammenfassung_der_Entscheidung SG-Entscheidung] --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 08:31, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Daueraft??? Da wären ja alle nicht für alle Zeiten online gestellten und nicht für alle Zeiten käuflich erwerbbaren Quellen ungültig. Bemühen um Löschung sowieso obsolet; Relevanzkriterien klar erfüllt, also '''Behalten'''.--[[Benutzer:GoogleHupf|GoogleHupf]] ([[Benutzer Diskussion:GoogleHupf|Diskussion]]) 16:53, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> '''Behalten:''' Ein Film (auch diese Dokumentation) gilt als relevant, wenn diese im Kino, Festivals oder Fernsehn (am 3. April 2013) ausgestrahlt wurde und in einer Filmdatenbank (erfüllt) eingetragen ist. Damit sollten alle Zweifel und Löschanträge nicht beachtet werden, denn dafür gibt es die [[W:RK]]s! Egal ob die Dokumentation inhaltlich korrekt ist noch ob die Doku jemanden persönlich verletzt! Von daher bringt die ganze Diskussion hier nichts. Der Antragsteller kennt die RKs, denn es ist ja nicht der erste Antrag auf Löschung eines Filmes. --[[Benutzer:Maleeetz|Maleeetz]] [[Benutzer Diskussion:Maleeetz|Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ]] 11:39, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::@ user:Feliks. Ich stimme Dir zu. '''Löschen''' --[[Spezial:Beiträge/129.206.242.53|129.206.242.53]] 12:09, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten!''' Unsinnige Löschbegründung, der Film erfüllt klar die Relevanzkriterien. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:55, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Hab ihn mal schnell in die IMDb eingetragen. Wenn man so leicht selbst ein RK generieren kann, mach ich das doch gerne. Damit nun auch letztes RK erfüllt. LA entfernt. -- [[Spezial:Beiträge/79.168.51.74|79.168.51.74]] 15:56, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Quetsch: Dieses LAE durch eine IP sieht doch sehr nach einer False Flag Operation aus. --[[Benutzer:GoogleHupf|GoogleHupf]] ([[Benutzer Diskussion:GoogleHupf|Diskussion]]) 16:59, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> Damit ist die Intension ja auch deutlich: Relevanzgenerierung durch sich selbst; egal, ob der zu diskutierende Gegenstand es verdient oder nicht. Selbstzweckhafte Aktionen zum Beweis, dass die Verschrottung jeglicher Qualitätskriterien und Rezeption als Nachweis für Wichtigkeit bereits Einzug gehalten hat und die Vermüllung der WP um des Rechthaben-Wollens nicht mehr aufzuhalten ist. Was heißt &quot;Wikipedia&quot; auf englisch? Trash. -- [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer_Diskussion:Si!_SWamP|SW]][[w:de:Liste europäischer Western|am'''P''']] 16:42, 25. Apr. 2013 (CEST) <br /> <br /> An alle: Falls Bedenken wegen eventuell illegaler Youtube-Kopien bestehen: Heute abend 20:15 kommt der Film auf tagesschau24; da kann jeder den Artikel gegen den Films checken und sich Notizen machen für Artikelverbesserungen. [http://programm.tagesschau24.de/tv/Lizenz-zum-Toeten/2013-04-25/eid_287219800451227] --[[Benutzer:GoogleHupf|GoogleHupf]] ([[Benutzer Diskussion:GoogleHupf|Diskussion]]) 17:05, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Notiz am Rande: Den IMDb-Antrag habe ich gestern übrigens einstellen lassen. das geht mit Account ganz simpel. Das es tatsächlich mein Eintrag ist erkenne ich am &quot;Estimated Budget&quot; von 100.000 €, das ich frei jeder realen Kenntnis mal einfach angegeben hatte. Das nur so als Hinweis, wie aussagekräftig die IMDb als RK zu nehmen ist. --[[Benutzer:Gonzo.Lubitsch|Gonzo.Lubitsch]] ([[Benutzer Diskussion:Gonzo.Lubitsch|Diskussion]]) 17:48, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Ist schon klar; hab ich übrigens auch schon gemacht, IMDb-Eintrag für in Diskussion befindlichen Artikel erstellt. Wie sinnvoll das Kriterium ist, ist offensichtlich hinterfragenswert, aber in einer LD sind die RK zu exekutieren und nicht zu diskutieren :-) Das kann man sehr gerne machen und die RK-Passage näher definieren oder streichen, aber, nun ja, nicht hier. … [[Benutzer:Man77|'''««''']]&amp;nbsp;Man77&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Man77|'''»»''']] &lt;span style=&quot;font-size:40%;&quot;&gt;Originalsignatur ohne Klammerzusatz&lt;/span&gt; 19:28, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Hm, der &quot;Film&quot; ist in der IMDb nicht mehr auffindbar. Die machen offenbar auch nicht jeden Scheiß mit... --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 19:35, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> Ne, ist noch da ;-) [http://www.imdb.com/title/tt2860266/] Grüße --[[Benutzer:Coffins|Coffins]] ([[Benutzer Diskussion:Coffins|Diskussion]]) 19:43, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Gregor Louisoder Umweltstiftung]] ==<br /> <br /> Artikel aus der allg. QS, bitte einmal die Relevanz klären. Zudem ist der Artikel von [http://www.glus.org/wir-ueber-uns/wir-ueber-uns.html hier] kopiert. Bitte klären. '''7 Tage''' --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 19:31, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :In der aktuellen Form erstmal URV vermutet, daher entsprechend markiert und gemeldet. Relevanz ist für mich fraglich. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 21:14, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Adler Serie]] ==<br /> <br /> Kein Artikel. &lt;font color=&quot;#4e4f4f&quot;&gt;— [[Benutzer:111Alleskönner|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;'''Alleskoenner'''&lt;/font&gt;]] &lt;small&gt;([[BD:111Alleskönner|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;Diskussion&lt;/font&gt;]])&lt;/small&gt;&lt;/font&gt; 20:14, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Warum wartest du die QS nicht ab? --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 20:16, 22. Apr. 2013 (CEST) Zudem ist die Stunde noch nicht vorbei, zudem kam der LA mitten in die Bearbeitung. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] ([[Benutzer Diskussion:Wangen|Diskussion]]) 20:19, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''LAE''' (pro forma), da [[WP:LR|Löschregeln]] nicht eingehalten. MfG, --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 20:35, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Btw: Größtenteils redundant zu [[Simon Scarrow]], zudem Lemma falschgeschrieben. Daher verschoben. Sollte der Artikel in den nächsten 13 Minuten inhaltlich nicht einen Quantensprung machen, setze ich den LA wieder ein... dat is nämlich nüscht. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 20:42, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Erwartungsgemäß hat sich nichts getan, außer, dass ein Großteil des Textes wegen 1:1 Kopie aus [[Simon Scarrow]] entfernt wurde. Jetzt ist der Artikel nur noch eine Liste von Buchtiteln, wohingegen sogar der Artikel des Autors noch mehr Informationen aufwartet. In dieser Form '''löschen'''. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 20:59, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :in der Form jedenfalls völlig unbrauchbar. '''Löschen''' meinetwegen auch schnell [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 22:35, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Gemäß [[:en:Eagle Series]] lässt sich da schon was finden, im jetzigen Zustand ist der Artikel jedoch nicht haltbar. '''7 Tage'''. [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;small&gt;([[BD:Lukas²³|Disk]])&lt;/small&gt; 23:01, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Schließe mich dem Vorredner vollumfänglich an. '''7 Tage''' [[Benutzer:Hemeier|Hemeier]] ([[Benutzer Diskussion:Hemeier|Diskussion]]) 00:11, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Thonet GmbH]] ==<br /> <br /> Relevanz gem. [[WP:RKU]] nicht dargestellt, Belege fehlen, vermutlich [[WP:IK]]. &lt;font color=&quot;#4e4f4f&quot;&gt;— [[Benutzer:111Alleskönner|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;'''Alleskoenner'''&lt;/font&gt;]] &lt;small&gt;([[BD:111Alleskönner|&lt;font color=&quot;#686868&quot;&gt;Diskussion&lt;/font&gt;]])&lt;/small&gt;&lt;/font&gt; 20:16, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Ich würde da jetzt keinen IK unterstellen, zur Entstehung etc. gibts ja einen [[Gebrüder Thonet|sehr ausführlichen Artikel]]. Historisch ist das Unternehmen also durchaus interessant (wenngleich man daran jetzt keine modernen RKs anlegen kann und IMHO auch nicht sollte. Einen eigenen Artikel für den &quot;Nachfolger&quot; halte ich für überflüssig, und würde daher vorschlagen das in den [[Gebrüder Thonet]]-Artikel zu integrieren (Abschnitt: &quot;Nachkriegszeit&quot;) und dann auch entsprechend zu belegen. MfG, --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 20:34, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :Ein fast 200 Jahre altes Unternehmen, dessen Produkte z.T. von bekannten Designern stammen und als Klassiker, teils sogar als wahre Stilikonen bekannt sind, löschen wollen - ist das Löschtrollerei oder bloße Unwissenheit? Wer hat denn wirklich noch nichts vom [http://www.cairo.de/Thonet/Thonet-Freischwinger-mit-Armlehnen.html?b2c=1&amp;campaign=produktanzeige/thonet&amp;cr=adwpa-thonet-de&amp;gclid=CO651IL13rYCFQjKtAodZ28ANA Thonet Freischwinger] gehört? Eines der meistkopierten Stuhlmuster! (Nur ein Beispiel von vielen.) Das Unternehmen ist inzwischen deutlich mehr als nur die Bugholz-Gebrüder Thonet. '''Sofortbehalten.''' --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 20:37, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::da siehst du was völlig falsch. Unzweifelhaft relevant sind die Schöpfer des Stuhles, die [[Gebrüder Thonet]]. Da die derzeitige Firma = die GmbH im Lemma deutlich nicht eigenständig [[WP:RK]] erfüllt, sondern ausschließlich deshalb überhaupt von Interesse ist, weil ''auch sie'' nach dem Krieg Produkte der [[Gebrüder Thonet]] erneut herausgegeben hat, sollte die Firma auch dort knapp behandelt werden. Da es sich bei der Neugründung der GmbH offensichtlich nicht um den rechtlichen Nachfolger der [[Gebrüder Thonet]] handelt, kann auch deren Relevanz nicht vererbt werden, um eigene Relevanz des neuen GmbH-Unternehmens zu begründen. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 20:42, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::da jawohl inhaltliche Kontinuität besteht, kann das ebensogut im Artikel Gebrüder Thonet abgehandelt werden. Zwei Artikel sind nicht nötig.[[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 20:49, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::(BK) @ Andy king50: :::Da siehst Du was völlig falsch. Die Gebrüder Thonet haben im 19. Jahrhundert die [http://www.topdeq.de/topdeq/ProductDetail.action?R=8798758731777&amp;N=4156 Kaffeehausstühle] etc. aus Bugholz entworfen. Mit den modernen [http://www.topdeq.de/topdeq/BrandsDetail.action?N=4156 Stahlrohr-Designermöbeln] des 20. Jahrhunderts von Größen wie [[Marcel Breuer]], [[Mart Stam]] oder auch Claudio Bellini hatten die Gebr. Thonet bestimmt nichts mehr zu tun. Schau bitte mal genauer hin. --20:55, 22. Apr. 2013 (CEST) PS: Ach ja - Relevanzkriterium ist IMO: Allgemein bekannt, berühmte Marke, besonders innovativ - das beweist allein die Vielzahl der Nachahmer! - und stilführend im Bereich von Designermöbeln. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 20:59, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::bedeutsam sind auch hier nur die '''Entwürfe''' im Rahmen der Personenartikel der Designer, nicht das Unternehmen, das später in Serie fertigt: das ist auch nur Industrieproduktion wie jede andere. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 21:02, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Hat jemand was dagegen, das auf diese Art zu lösen und die LD abzukürzen? Würde ich dann gleich machen. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 20:56, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::Was ist &quot;diese Art&quot;*? Mit LAE einverstanden, da IMO eindeutig relevant. Sonst bitte Entscheidung durch Admin. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 21:00, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::Siehe Vorschlag von Machahn und mir: Einfügen in den Artikel [[Gebrüder Thonet]], wo auch schon die &quot;Gebrüder Thonet Vienna&quot; sind. Lemma dann als Redirect auf den Hauptartikel. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 21:04, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> ::::::Im Artikel [[Gebrüder Thonet]] steht bereits, dass das Unternehmen Thonet in den 1920er Jahren praktisch pleite war und durch den jüdischen Kaufmann Leopold Pilzer gerettet wurde, der dann die Zusammenarbeit mit Bauhausdesignern initiierte und damit das Unternehmen rettete. Diesen Mann zu einer kleinen Randerscheinung der alten Gebr. Thonet zu degradieren und das, was das Unternehmen heute ist, wieder auf das Bugholz des 19. Jahrhunderts zu reduzieren, ist IMO eine Verkürzung der historischen Tatsachen. Mach was Du willst, ich finde das so nicht in Ordnung. Übertrieben ausgedrückt: [[Henkel (Unternehmen)]] ist auch kein Redirect auf [[Friedrich Karl Henkel]]. - @ Andy king50: Das sind halt nicht irgendwelche Entwürfe, die geschützten Originalmodelle sind m.W. nur bei Thonet zu kriegen. Ich engagiere mich so nachdrücklich, weil wir selber jahrelang unter miesen Irgendwoher-Freischwingern gelitten hatten, bis wir uns endlich an die schweineteueren Originale wagten - so nach und nach, wegen das Geld. (Und: Nein, ich habe wirklich keine Anteile an Thonet.) --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 21:18, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::::::Nein, solange hier kein Konsens herrscht, setze ich das nicht um. Dann werden die RK:U angelegt, die das Unternehmen nicht erfüllen wird. Wenn man so eine Trennung will, dann muss das Unternehmen nach den RKs eine eigenständige Relevanz aufweisen. Dann meinetwegen '''7 Tage''' zum Ausbauen. --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 21:30, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Das Unternehmen ist laut Bundesanzeiger per se '''eindeutig NICHT relevant''' - die Fortführung der Tradition, etc kann ggf. bei Gebr. Thonet abgehandelt werden, sofern sie denn reel ist (reicht es dafür das lediglich ein Namensträger 70 Jahre später einen gleichnamigen Schuppen aufmacht, &quot;Designermöbel&quot; hin oder her?). Unter diesem Lemma '''löschen''' --[[Benutzer:Stauffen|Stauffen]] ([[Benutzer Diskussion:Stauffen|Diskussion]]) 21:34, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Die Fortführung ist real - lies mal ruhig in [[Gebrüder Thonet]]: die Thonets haben u.a. den Laden in Frankenberg gegründet, mit Kriegsanleihen im 1. WK heruntergewirtschaftet, und Leopold Pilzer hat ihn wieder hochgebracht. Pilzer musste vor den Nazis fliehen, und Thonet-Frankenberg gehört bis heute (nur?) der Familie Thonet. Es ist eindeutig Firmenidentität gegeben. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 21:40, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::eben, wenn Firmenidentität gegeben ist, gehört alles zusammen in einen Artikel [[Benutzer:Machahn|Machahn]] ([[Benutzer Diskussion:Machahn|Diskussion]]) 21:43, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::::Genau, aber der sollte auch das Unternehmen zum Inhalt haben und nicht nur die Gründer im Lemma haben. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 21:45, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ich würde mir das auch als absatz im artikel [[Gebrüder Thonet]] erwarten (wie gesagt: fortleben der familientradition; alternativ auch bei [[Georg Thonet]], dem gründer der Frankenberger firma) - eigenständigkeit kann ich nicht wirklich sehen, da alle rechte abgelaufen sind, sie also „nachbauen“ wie alle anderen: '''einbauen, aber WL erhalten''' --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 21:59, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Ich wollte schon Ewigkeiten an den Stoff ran. Da ist ja auch die heutige Firma Ton, a.s. in Bystrice pod Hostinem, die aus den tschechischen Betrieben Thonets hervorgegangen ist, zu verwursten. '''Behalten''', zusammenführen ist nicht zielführend. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 23:38, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Wenn es nicht um die [[Gebrüder Thonet]], sondern nur um die GmbH geht, dann ist das Gründungsdatum 1819 falsch. Die GmbH ist sicherlich später gegründet worden (vielleicht nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]?). [[Benutzer:Hemeier|Hemeier]] ([[Benutzer Diskussion:Hemeier|Diskussion]]) 00:04, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Ach ja, natürlich '''behalten'''. [[Benutzer:Hemeier|Hemeier]] ([[Benutzer Diskussion:Hemeier|Diskussion]]) 00:09, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Die GmbH allein ist nicht relevant, eine kurze Abhandlung im Artikel [[Gebrüder Thonet]] genügt vollkommen. Das hier '''löschen'''. -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 09:25, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> : '''ad 1''': Die Gebrüder Thonet und Thonet GmbH sind zwei verschiedene Subjekte. Die Gebrüder Thonet hatten in Wien ihren Hauptsitz und die Firma Thonet GmbH ist eine deutsche Gesellschaft. Wenn ich nach einem der beiden Begriffe suchen würde, würde ich diese nicht unter einem Lemma erwarten; das würde mich eher überraschen. <br /> : '''ad 2''': Die Relevanz einer Firma ergibt sich nicht nur aus ihrer Bilanzsumme, sondern anhand ihres Bekanntheitsgrades. Man sollte hier die Relevanzkriterien nicht rein mechanisch anwenden, sondern sich darüber Gedanken machen, was ein interessierter Leser in Wikipedia zu finden wünscht und was nicht. [[Benutzer:Hemeier|Hemeier]] ([[Benutzer Diskussion:Hemeier|Diskussion]]) 19:04, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :: Also, gemessen an den Belegen im Artikel kann ich keine der hier gemachten Aussagen zu angeblichen &quot;Relevanz&quot; des Unternehmens nachprüfen. Keine Belege, kein Artikel [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 23:12, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> : Für mich ein klarer Fall: Die Lemma [[Gebrüder Thonet]] und [[Thonet GmbH]] gehören zusammen in ein Lemma vereint. Dass die Firma zwar in Ö gegründet wurde und nun in DE ist, sollte kein Argument für eine Teilung sein. [[Siemens]] hatte auch schon verschiedene Namen, Besitzer und Standorte, und trotzdem sind alle wesentlichen Informationen in dem einen Lemma vereint. Der vereinte Artikel sollte dann auch eine &quot;Firmen-Box&quot; bekommen. Also: erst '''zusammenführen''' dann gibt auch nichts mehr zum Löschen.<br /> :Weitergehend bin ich der Auffassung, dass dieses Lemma &quot;[[Thonet]]&quot; heißen sollte, und die Begrifferklärungseite &quot;[[Thonet (Begriffsklärung)]]&quot;. Der Name ist Begriff, man denke als Vergleich an die ''[[Winkelschleifer|Flex]]'' als Werkzeug. In Fachkreisen für wird von ''Thonet-Design '' und ''Thonet-Technik'' (Holzbiegen) gesprochen.&lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Chjb|Chjb]] ([[Benutzer Diskussion:Chjb|Diskussion]]) &lt;small&gt;10:42, 24. Apr. 2013 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;<br /> ::Einverstanden. Der Stahlrohrstuhl ist (vor allem beim Publikum) als Thonet-Freischwinger bekannt, dass Marcel Breuer der Designer war, weiß eher der Fachmann. Auch die Bugholztechnik wird heute vor allem mit dem Unternehmen Thonet verbunden; dass es die Gebrüder Thonet gab, ist weniger bekannt. --[[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 19:10, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Wer wie ich aus der Branche ist, denkt bei Thonet zuerst an Wiener Kaffeehausstühle und dann an die heutigen Stahlrohrfreischwinger. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 21:01, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Open InterCharge Protocol]] ==<br /> <br /> SLA mit Einspruch.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] ([[Benutzer Diskussion:Wdwd|Diskussion]]) 21:08, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Dezember_2012#Hubject_.28gel.C3.B6scht.29 Wiedergänger] und googleplausibilisiert zweifelsfreie Irrelevanz der Hubject-Schnittstelle --[[Benutzer:Cqdx|Cqdx]] ([[Benutzer Diskussion:Cqdx|Diskussion]]) 18:06, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Wenn ich mich nicht irre, behandelt der gelöschte Artikel das Unternehmen. Aber das sagt nichts über die Relevanz des OICP aus. Jedenfalls handelt es sich hier um eine unzulässige Begründung. --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]&lt;sup&gt;[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung| Kritik/Lob]]&lt;/sup&gt; 18:14, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :: Wiedergänger trifft nicht zu, der damalige Artikel betraf das Unternehmen [[Hubject]], mit unter anderem 10 Mitarbeitern. Relevanz dieses Artikels fraglich, nach der Referenz scheint es primär ein Art Werbeballon zu sein. Vielleicht lässt sich in 7 Tagen was machen.--[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] ([[Benutzer Diskussion:Wdwd|Diskussion]]) 21:08, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Es geht hier nicht um Unternehmen. Allerdings sind die ersten Sätze schlicht im Konjunktiv gehalten. Löschen. --[[Spezial:Beiträge/89.204.137.41|89.204.137.41]] 21:17, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Und ich habe schon gedacht, es kommt kein Löschantrag - wie naiv ;) Aber zur Sache: Da es sich hier um die größten Anbieter von Ladeinfrastruktur handelt, die diese Protokoll entwickelten und auch bei Ihren Stationen einsetzen ist das schon relevant. Zudem sich nahezu die komplette finnische Infrastruktur dem Protokoll anschließen wird. Im Augenblick ist der Artikel noch ein Stub, sicher, sicher - aber sobald es neues gibt wird er erweitert - ich habe Kontakt zu Hubject (nein ich habe mit der Firma nichts zu tun) und werde nach Details anfragen. Daher nicht löschen. Beste Grüße --[[Benutzer:Cosimamz|Cosimamz]] ([[Benutzer Diskussion:Cosimamz|Diskussion]]) 10:25, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> Im verlinkten Beleg steht kein Wort von Finnland, sondern nur Marketinggeschwurble. Dass man an jeder Tankstelle bezahlen kann, haben schon andere vollbracht. Und Steckernormen gibt es auch zur Genüge. --[[Benutzer:Cqdx|Cqdx]] ([[Benutzer Diskussion:Cqdx|Diskussion]]) 12:21, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> :Ähm ja. Es geht hier um Stromtankstellen/Ladesäulen für Elektrofahrzeuge. Dort gibt es bisher noch kein einheitliches Abrechnugssystem. Pressemitteilungen sind halt meist &quot;Marketinggeschwurble&quot; - das liegt in ihrer Natur. Steckernormen gibt es in Europa für Ladesäulen nur eine [[IEC 62196]]. Werde den Beleg mit Finnland noch ergänzen - unsachliches Geschwurbele ist auch kein Argument für eine Löschung --[[Benutzer:Cosimamz|Cosimamz]] ([[Benutzer Diskussion:Cosimamz|Diskussion]]) 12:51, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::Warum ist eigentlich nirgends eine Spezifikation dieser &quot;offenen &lt;s&gt;Plastikzahlkarte&lt;/s&gt;Schnittstelle&quot; verfügbar? --[[Benutzer:Cqdx|Cqdx]] ([[Benutzer Diskussion:Cqdx|Diskussion]]) 19:33, 24. Apr. 2013 (CEST)<br /> :::Die Frage gehört zwar nicht in die LA-Diskussion, aber seit 18. März 2013 können sich interessierte Unternehmen auf www.hubject.com kostenfrei registrieren und so das Open InterCharge Protocol (OICP) erhalten.--[[Benutzer:Tomás66|Tomás]] ([[Benutzer Diskussion:Tomás66|Diskussion]]) 10:19, 25. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Roland Kreutzer]] (SLA) ==<br /> <br /> Keinerlei Relevanz erkennbar. --[[Spezial:Beiträge/87.79.197.152|87.79.197.152]] 21:59, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> &lt;sup&gt;schnellgelöscht... --[[Benutzer:Exoport|Exoport]] ([[Benutzer Diskussion:Exoport|disk.]]) 22:26, 22. Apr. 2013 (CEST)&lt;/sup&gt;<br /> <br /> == [[Orçun Selçuk]] ==<br /> <br /> Es wurde bereits in der Versionsgeschichte belegt, dass Selcuk kein Teil der Profis von Braunschweig war. Zumal damals Braunschweig noch im Amateurbereich spielte. Wenn wir jeden Sachbearbeiter von VW hier aufnehmen...<br /> --[[Spezial:Beiträge/93.218.197.206|93.218.197.206]] 23:39, 22. Apr. 2013 (CEST)<br /> : Selçuk war in der Türkei auch nicht Profi. Relevanz nicht darstellbar. '''Löschen'''. --[[Spezial:Beiträge/87.153.115.4|87.153.115.4]] 02:17, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> ::'''Löschen'''. Die sowieso schon ultra-niedrigen WP:RK für diesen Berufsstand werden verfehlt. Hat in seiner Jugend bissl gekickt + geht jetzt einem Brotwerwerb nach. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;Pro Inklusionismus in der Wikipedia&lt;/small&gt;]] 11:10, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> Als Nicht-Profi irrelevant. '''Löschen''', gerne auch schnell. [[User:Lukas²³|Lukas²³]] &lt;small&gt;([[BD:Lukas²³|Disk]])&lt;/small&gt; 16:43, 23. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen''' wg. Irrelevanz, [[Benutzer:Hemeier|Hemeier]] ([[Benutzer Diskussion:Hemeier|Diskussion]]) 19:05, 23. Apr. 2013 (CEST)</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pipeline_(Unix)&diff=180301648 Pipeline (Unix) 2012-10-18T09:01:22Z <p>145.248.195.1: /* History */</p> <hr /> <div>[[Image:Pipeline.svg|thumb|280px|A pipeline of three programs run on a text terminal]]<br /> In [[Unix-like]] computer [[operating system]]s (and, to some extent, [[Microsoft Windows]]), a '''pipeline''' is the original ''[[pipeline (software)|software pipeline]]'': a set of [[process (computing)|process]]es chained by their [[standard streams]], so that the output of each process (''[[stdout]]'') feeds directly as input (''[[stdin]]'') to the next one. Each connection is implemented by an [[anonymous pipe]]. [[Filter (Unix)|Filter program]]s are often used in this configuration.<br /> <br /> The concept was invented by [[Douglas McIlroy]] for [[Unix shell]]s and it was named by analogy to a physical [[pipeline transport|pipeline]].&lt;ref&gt;http://cm.bell-labs.com/cm/cs/who/dmr/mdmpipe.html&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Unix pipeline can be thought of as [[left associative]] [[Infix notation|infix operation]] whose operands are programs with parameters. Programatically all programs in pipeline run at the same time (in parallel), but, looking at syntax, it can be thought that one runs after another. It is a [[functional composition]]. One can be reminded of [[functional programming]], where data is passed from one function to another (as their input or output).<br /> <br /> == Pipelines in command line interfaces ==<br /> All widely used Unix and Windows shells have a special syntax construct for the creation of pipelines. In typical usage one writes the filter commands in sequence, separated by the [[ASCII]] [[vertical bar]] character &quot;&lt;code&gt;|&lt;/code&gt;&quot; (which, for this reason, is often called &quot;pipe character&quot;). The shell starts the processes and arranges for the necessary connections between their standard streams (including some amount of [[Buffer (computer science)|buffer]] storage). &lt;!-- Shouldn't this be in the shell article? As with all shell commands, a command line can be extended over multiple physical lines by using a '\' character before the newline. --&gt;<br /> <br /> ===Error stream===<br /> By default, the [[standard error stream]]s (&quot;[[stderr]]&quot;) of the processes in a pipeline are not passed on through the pipe; instead, they are merged and directed to the [[System console|console]]. However, many shells have additional syntax for changing this behaviour. In the [[C shell|csh]] shell, for instance, using &quot;&lt;code&gt;|&amp;&lt;/code&gt;&quot; instead of &quot;&lt;code&gt;|&lt;/code&gt;&quot; signifies that the standard error stream too should be merged with the standard output and fed to the next process. The [[Bourne Shell]] can also merge standard error, using &lt;code&gt;2&gt;&amp;1&lt;/code&gt;, as well as redirect it to a different file.<br /> <br /> ===Pipemill===<br /> In the most commonly used simple pipelines the shell connects a series of sub-processes via pipes, and executes external commands within each sub-process. Thus the shell itself is doing no direct processing of the data flowing through the pipeline.<br /> <br /> However, it's possible for the shell to perform processing directly. This construct generally looks something like:<br /> &lt;source lang=&quot;bash&quot;&gt;<br /> command | while read var1 var2 ...; do<br /> # process each line, using variables as parsed into $var1, $var2, etc<br /> # (note that this is a subshell: var1, var2 etc will not be available<br /> # after the while loop terminates)<br /> done<br /> &lt;/source&gt;<br /> ... which is referred to as a &quot;pipemill&quot; (since the &lt;tt&gt;while&lt;/tt&gt; is &quot;milling&quot; over the results from the initial command.)<br /> <br /> When using programs such as &lt;code&gt;[[Secure Shell|ssh]]&lt;/code&gt;, ''[[stdin]]'' is being passed to the remote command.<br /> As such the default standard input handling of &lt;code&gt;ssh&lt;/code&gt; drains the remaining hosts from the &lt;code&gt;while&lt;/code&gt; loop.&lt;ref&gt;http://72.14.189.113/howto/shell/while-ssh/&lt;/ref&gt;<br /> To prevent this, redirect ''stdin'' from &lt;code&gt;/dev/null&lt;/code&gt; (by &lt;code&gt;&lt; /dev/null&lt;/code&gt;).<br /> In the case of &lt;code&gt;ssh&lt;/code&gt;, you may also use &lt;code&gt;-n&lt;/code&gt; to prevent &lt;code&gt;ssh&lt;/code&gt; reading from ''stdin''.<br /> <br /> ==Creating pipelines programmatically==<br /> Pipelines can be created under program control. The Unix &lt;code&gt;pipe()&lt;/code&gt; [[system call]] asks the operating system to construct a new [[anonymous pipe]] object. This results in two new, opened file descriptors in the process: the read-only end of the pipe, and the write-only end. The pipe ends appear to be normal, anonymous [[file descriptor]]s, except that they have no ability to seek.<br /> <br /> To avoid [[deadlock]] and exploit parallelism, the Unix process with one or more new pipes will then, generally, call &lt;code&gt;[[fork (computing)|fork()]]&lt;/code&gt; to create new processes. Each process will then close the end(s) of the pipe that it will not be using before producing or consuming any data. Alternatively, a process might create a new [[pthreads|thread]] and use the pipe to communicate between them.<br /> <br /> ''[[Named pipe]]s'' may also be created using &lt;code&gt;mkfifo()&lt;/code&gt; or &lt;code&gt;[[mknod]]()&lt;/code&gt; and then presented as the input or output file to programs as they are invoked. They allow multi-path pipes to be created, and are especially effective when combined with standard error redirection, or with &lt;code&gt;[[tee (command)|tee]]&lt;/code&gt;.<br /> <br /> ==Implementation==<br /> In most Unix-like systems, all processes of a pipeline are started at the same time, with their streams appropriately connected&lt;!--details please: buffering--&gt;, and managed by the [[Scheduling (computing)|scheduler]] together with all other processes running on the machine. &lt;!--death of a process, broken pipes, signal handling, etc.--&gt; An important aspect of this, setting Unix pipes apart from other pipe implementations, is the concept of [[Buffer (computer science)|buffering]]: for example a sending program may produce 5000 [[bytes]] per [[second]], and a receiving program may only be able to accept 100 bytes per second, but no data is lost. Instead, the output of the sending program is held in a [[Queue (data structure)|queue]]. When the receiving program is ready to read data, the operating system sends its data from the queue, then removes that data from the queue. If the queue buffer fills up, the sending program is suspended (blocked) until the receiving program has had a chance to read some data and make room in the buffer. In Linux, the size of the buffer is 65536 bytes.<br /> <br /> ===Network pipes===<br /> Tools like [[netcat]] and [[socat]] can connect pipes to TCP/IP [[Internet socket|sockets]].<br /> <br /> ==History==<br /> &lt;!-- Image with inadequate rationale removed: [[Image:Automator Icon.png|thumb|75px|right|Apple Automator logo]] --&gt;<br /> The pipeline concept and the vertical-bar notation were invented by [[Douglas McIlroy]], one of the authors of the early [[Unix shell|command shells]], after he noticed that much of the time they were processing the output of one program as the input to another. His ideas were implemented in 1973 when [[Ken Thompson]] added pipes to the [[UNIX]] operating system.&lt;ref&gt;http://www.linfo.org/pipe.html Pipes: A Brief Introduction by The Linux Information Project (LINFO)&lt;/ref&gt; The idea was eventually ported to other operating systems, such as [[DOS]], [[OS/2]], [[Microsoft Windows]], and [[BeOS]], often with the same notation. <br /> <br /> Although developed independently, Unix pipes are similar to, and were preceded by, the 'communication files' developed by Ken Lochner &lt;ref&gt;http://www.cs.rit.edu/~swm/history/DTSS.doc&lt;/ref&gt; in the 1960s for the [[Dartmouth Time Sharing System]].&lt;ref&gt;http://cm.bell-labs.com/who/dmr/hist.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> The robot in the icon for [[Apple Computer|Apple]]'s [[Automator (software)|Automator]], which also uses a pipeline concept to chain repetitive commands together, holds a pipe in homage to the original Unix concept.<br /> <br /> ===Other operating systems===<br /> {{Main|Pipeline (software)}}<br /> This feature of [[Unix]] was borrowed by other operating systems, such as [[Taos operating system|Taos]] and [[MS-DOS]], and eventually became the [[pipeline (software)|pipes and filters design pattern]] of [[software engineering]].<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Anonymous pipe]], a [[FIFO]] structure used for [[interprocess communication]]<br /> * [[GStreamer]], a pipeline-based multimedia framework<br /> * [[Hartmann pipeline]]<br /> * [[Named pipe]] persistent pipes used for interprocess communication<br /> * [[Pipeline (computing)]] for other computer-related pipelines.<br /> * [[Pipeline (software)]] for the general software engineering concept.<br /> * [[Redirection (computing)]]<br /> * [[Tee (command)]], a general command for tapping data from a pipeline<br /> * [[XML pipeline]] for processing of XML files<br /> <br /> ==References==<br /> {{Reflist}}<br /> {{Refbegin}}<br /> *[[Sal Soghoian]] on [[MacBreak]] Episode 3 &quot;Enter the Automatrix&quot;<br /> {{Refend}}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://cm.bell-labs.com/cm/cs/who/dmr/hist.html#pipes History of Unix pipe notation]<br /> ** [http://doc.cat-v.org/unix/pipes/ Doug McIlroy’s original 1964 memo], proposing the concept of a pipe for the first time<br /> *{{man|sh|pipe|SUS|create an interprocess channel}}<br /> *[http://www.linfo.org/pipe.html Pipes: A Brief Introduction] by The Linux Information Project (LINFO)<br /> *[http://www.softpanorama.org/Scripting/pipes.shtml Unix Pipes – powerful and elegant programming paradigm (Softpanorama)]<br /> *[http://en.wikibooks.org/w/index.php?title=Ad_Hoc_Data_Analysis_From_The_Unix_Command_Line ''Ad Hoc Data Analysis From The Unix Command Line'' at Wikibooks] – Shows how to use pipelines composed of simple filters to do complex data analysis.<br /> *[http://www.debian-administration.org/articles/145 Use And Abuse Of Pipes With Audio Data] – Gives an introduction to using and abusing pipes with netcat, nettee and fifos to play audio across a network.<br /> *[http://stackoverflow.com/questions/19122/bash-pipe-handling stackoverflow.com] – A Q&amp;A about bash pipeline handling.<br /> <br /> [[Category:Inter-process communication]]<br /> [[Category:Unix]]<br /> <br /> [[cs:Roura (Unix)]]<br /> [[fr:Tube (shell)]]<br /> [[ko:파이프 (유닉스)]]<br /> [[it:Pipeline software]]<br /> [[ja:パイプ (コンピュータ)]]<br /> [[pl:Potok (Unix)]]<br /> [[pt:Encadeamento]]<br /> [[ru:Конвейер (UNIX)]]<br /> [[sk:Zreťazenie]]<br /> [[uk:Конвеєр (Unix)]]<br /> [[zh:管道 (Unix)]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gasversorgung_S%C3%BCddeutschland&diff=98613085 Gasversorgung Süddeutschland 2012-01-20T15:27:06Z <p>145.248.195.1: Falsche Homepage entfernt + GVS Netz ergänzt</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = GasVersorgung Süddeutschland<br /> | Logo =[[Image:GasVersorgungSüddeutschland_logo.gif]]<br /> | Unternehmensform = GmbH<br /> | ISIN =<br /> | Gründungsdatum = 06.03.1961<br /> | Auflösungsdatum =<br /> | Sitz = Stuttgart<br /> | Leitung = <br /> Dott. Scipione Chialà (Sprecher)<br /> <br /> Helmut Oehler<br /> <br /> <br /> | Mitarbeiterzahl = 60 (2011)<br /> | Branche = Gasversorgung, Gashandel<br /> | Homepage = http://www.gvs-erdgas.de<br /> }}<br /> <br /> [[Bild:Gasversorgung Sueddeutschland.jpg|thumb|GVS-Zentrale in Stuttgart]]<br /> <br /> <br /> '''GasVersorgung Süddeutschland GmbH''' ''Ihre Energie.Unsere Leidenschaft''&lt;br /&gt;<br /> <br /> Die Erdgashandels- und Vertriebsgesellschaft GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS), Stuttgart, zählt zu den großen deutschen Gasgesellschaften. Seit 50 Jahren beliefert das Unternehmen Stadtwerke, regionale Gasversorger, Industriebetriebe und Kraftwerke im In- und Ausland mit Erdgas und Bio-Erdgas. <br /> Die GVS bietet ihren Kunden ein maßgeschneidertes Produktportfolio sowie umfassende Services sowohl im Erdgashandel als auch bei Marketing und PR. <br /> <br /> Im Geschäftsjahr 2010 belief sich die verkaufte Erdgasmenge auf 44,4 Milliarden Kilowattstunden. Im Unternehmen arbeiten 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gesellschafter ist die EnBW Eni Verwaltungsgesellschaft mbH.<br /> <br /> Die GVS engagiert sich für die Menschen in der Region insbesondere bei der Nachwuchsförderung und für die Umwelt. Beim Thema Bio-Erdgas hat die GVS mit ihrem Engagement eine Vorreiterrolle eingenommen. Bereits seit den 1990er Jahren setzt sich das Unternehmen für Erdgas als Kraftstoff ein.<br /> <br /> == Historie ==<br /> <br /> Am 6. März 1961 gründeten die Städte Baden-Baden, Göppingen, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen, Stuttgart und Ulm sowie die Südwestdeutsche Ferngas AG die GVS. Damit begann das Erdgaszeitalter im Land. Später kamen als Gesellschafter weitere Städte sowie das Land Baden-Württemberg hinzu. 2002 übernahm die EnBW Eni Verwaltungsgesellschaft mbH die Gesellschaftsanteile, die sich zu jeweils 50% im Besitz von EnBW und Eni befindet.<br /> <br /> == Neustrukturierung der GVS zum 1. Juli 2011 ==<br /> <br /> Zum 1. Juli 2011 stellte sich die GVS neu auf. Unter dem Dach der Muttergesellschaft EnBW Eni Verwaltungsgesellschaft mbH agieren nun zwei eigenständige Unternehmen: die Erdgashandels- und Vertriebsgesellschaft GasVersorgung Süddeutschland GmbH (GVS) sowie der Netzbetreiber GVS Netz GmbH. <br /> Die neue gesellschaftsrechtliche Struktur wird den geänderten Marktanforderungen gerecht und bietet darüber hinaus eine gute Ausgangsbasis für die strategische Weiterentwicklung sowohl der Vertriebs- und Handelsaktivitäten als auch des Gastransports.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.gvs-erdgas.de/ GasVersorgung Süddeutschland GmbH]<br /> * [http://www.gvs-netz.de/ GVS Netz GmbH]<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/43/20.0/N |EW=9/7/15.5/E |type=landmark |region=DE-BW}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gasversorger (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Stuttgart)]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fahrzeuge_der_M%C3%A9tro_Paris&diff=94320400 Fahrzeuge der Métro Paris 2011-09-02T15:29:46Z <p>145.248.195.1: /* MF 67 */</p> <hr /> <div>{{Article principal|Métro de Paris}}<br /> [[Fichier:MP 89 (10).jpg|thumb|right|upright=1.5|Un train ''[[MP 89]]'' à la station ''[[Château de Vincennes (métro de Paris)|Château de Vincennes]]''.]]<br /> Le '''matériel roulant du [[métro de Paris]]''' a connu de nombreuses évolutions depuis l'ouverture de sa première ligne ([[Porte de Vincennes (métro de Paris)|Porte de Vincennes]] - [[Porte Maillot (métro de Paris)|Porte Maillot]]) le {{Date|19|juillet|1900}}. En 2008, sept types de matériels circulent sur le réseau parisien, trois sur pneumatiques (leur nom commence par « MP » pour ''matériel sur pneumatiques'') et quatre sur roues en fer (leur nom commence par « MF » pour ''matériel sur fer''). Depuis la création de la [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]] en 1949, les chiffres qui suivent ces lettres désignent généralement l'année de conception du matériel.<br /> <br /> == Histoire ==<br /> À l’origine, le matériel qui circule sur le réseau parisien s’inspire fortement du tramway qu’il remplace ou concurrence : caisses courtes en bois, fabrication légère, utilisation d’essieux. Dès 1908, ce matériel va être remplacé par les rames Sprague-Thomson dont les caractéristiques sont parfaitement adaptées au besoin du métro parisien avec ses caisses métalliques longues, ses motrices puissantes et télécommandées. Faute de moyens financiers, ce matériel ne sera complètement remplacé que dans les années 1970. À compter des années 1950, l’exploitant va tenter de mettre au point des matériels aux caractéristiques de mieux en mieux adaptées aux contraintes très fortes du métro parisien : utilisation maximale du gabarit et intercirculation maximisant la capacité de la ligne, capacité d’accélération à travers la mise au point d’une technologie originale sur pneu, retour non concluant à l’essieu pour pallier le tracé sinueux des lignes. En 1998, est mis en circulation le premier matériel sans conducteur. L'année 2007 voit apparaitre les premières rames MF 01 (sur la ligne 2), après une mise au point plus longue que prévue. Ces nouvelles rames, dotées de l'intercirculation, doivent progressivement remplacer l'important parc des MF 67. <br /> <br /> === Les premiers matériels ===<br /> {{article connexe|M1 (métro){{!}}M1}}<br /> [[Fichier:1900 bastille 1 ratp.jpg|thumb|left|Une rame série 100 à la station ''Bastille'' en 1900 sur la ligne 1.]]<br /> À l'ouverture de la ligne 1 en juillet 1900, la ligne est exploitée avec un matériel commandé deux ans auparavant, en 1899, auprès des [[ateliers de construction du Nord de la France]] pour les motrices et de la [[société Franco-Belge]] pour les remorques ou voitures d'attelage. Le parc de 161 voitures est alors composé de 34 motrices de seconde classe (numérotées M1 à M34), 12 motrices à deux loges de conduite (numérotées MM1 à MM12), 74 remorques de seconde classe (B), 31 remorques de première classe (A) et 10 remorques mixtes première et seconde classe (AB)&lt;ref&gt;Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'', p. 84&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ces premières rames, très inspirées des tramways qui étaient à l'époque les seuls types de trains urbains que les constructeurs de matériels ferroviaires savaient construire, sont composées de voitures très courtes (moins de neuf mètres), dont les caisses sont en bois et reposent sur deux essieux. Une motrice équipée de deux moteurs de 125 CV, alimentés par des frotteurs latéraux, tirent jusqu’à quatre voiture. Le freinage à air comprimé se fait par un équipement [[Westinghouse]]. L'accès au voiture se fait via deux portes à simple vantail par face, avec une ou deux portes supplémentaires pour les motrices&lt;ref&gt;Jean Tricoire, ''op. cit.'', p. 84&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Très vite, l'exploitant de l'époque, la CMP, se rend compte de l'exiguïté des portes à simple vantail. Les matériels suivants, livrés à partir de 1902 corrigent ce problème avec deux portes à deux vantaux, tandis que les matériels précédents sont transformés de la même façon. Le succès rencontré par ce nouveau moyen de transport oblige la CMP à augmenter la longueur de ses trains, mais une seule motrice par train ne suffit plus à tracter plus de trois remorques. L'ajout d'une seconde motrice par train vient poser le problème de la commande simultanée des deux motrices par un seul conducteur. Ce problème est résolu par l'adoption de l'équipement « Thomson double », qui permet l'alimentation de la seconde motrice par un câble long passant par les remorques. La réception des motrices séries 100 et 200 permet de former des trains jusqu'à huit voitures. La ligne 2 reçoit des trains de la même longueur en octobre 1902 pour l'ouverture de son premier tronçon&lt;ref&gt;Jean Tricoire, ''op. cit.'', p. 85&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> La [[Accident de métro du 10 août 1903 à Paris|catastrophe]] de la station [[Couronnes (métro de Paris)|Couronnes]] en [[1903]] entraîne le retrait rapide de ces rames aux circuits électriques peu fiables.<br /> <br /> ==== Les rames Sprague-Thomson ====<br /> {{Article connexe|Sprague-Thomson}}<br /> [[Image:Sprague - MF 2000.jpg|thumb|[[Sprague-Thomson|Rame Sprague]] (à côté d'un [[MF01]]...) à la station [[Porte d'Ivry (métro de Paris)|Porte d'Ivry]]]]<br /> À compter de [[1908]] apparaissent les rames [[Sprague-Thomson]] (séries 500-600 puis 800-1000) dont les dernières ne seront retirées du service qu’en [[1983]]. Ces rames, qui ont longtemps symbolisé le métro de Paris et ont marqué trois générations de Parisiens, sont composées de voitures de {{Unité|13.60|m}} équipées d’une ligne de conduite qui permet au conducteur de piloter des voitures motrices à distance. Sur ce matériel, l’équipement électrique est installé sous la caisse et la loge du conducteur est réduite au minimum. Chaque motrice est propulsée par quatre moteurs pouvant atteindre chacun 175 chevaux. Les voitures de [[première classe]] arborent une livrée rouge (ou jaune pour le Nord-Sud), celles de deuxième classe sont vertes ou grises.<br /> <br /> === Le matériel se modernise ===<br /> ==== Les rames articulées ====<br /> {{Article connexe|MA 51}}<br /> Après la [[Seconde Guerre mondiale]], la construction des dernières rames remontait à [[1936]] alors que trois prolongements avaient été inaugurés depuis et que le trafic avait beaucoup augmenté. La RATP choisit de développer le concept de la rame articulée (rame sécable en deux sous-ensembles) qui devait apporter certaines facilités d’exploitation : adaptation de l’offre au trafic tout en maintenant une fréquence suffisante, desserte de lignes comportant deux branches. Sur la ligne 13, qui devait être équipée de ce matériel, les rames étaient de cinq voitures : pour former deux sous-rames, il fallut concevoir des rames de six voitures plus courtes. Pour ne pas accroître le poids des rames, les bogies intermédiaires portaient les caisses de deux wagons. Les 40 rames furent livrées entre [[1952]] et [[1953]] à l’inauguration de la branche ''Pleyel''. Jusqu'en 1972, les trains de la ligne 13 circulaient à un seul élément en soirée et le dimanche matin, ce qui permettait d'améliorer la fréquence sur les deux branches.<br /> <br /> ==== Le métro sur pneu ====<br /> {{Article connexe|Métro sur pneumatiques}}<br /> <br /> [[Image:Bogie-metro-Meteor-p1010692.jpg|thumb|right|Bogie sur pneu de [[MP 89]]]]<br /> La RATP devait faire face à un trafic accru depuis la fin de la guerre. Pour accroître la capacité des lignes, il fallait améliorer les capacités d’accélération et de freinage des rames. L’utilisation du [[Pneumatique (véhicule)|pneu]] était une solution, l’autre étant le recours à l’adhérence totale (tous les essieux moteurs) et au freinage rhéostatique, solution qui paraissait trop coûteuse aux responsables de l’époque.<br /> <br /> Le [[métro sur pneumatiques]] dispose d’[[essieu]]x comportant des roues en fer et de roues équipées de pneumatiques situées à l’extérieur de celles-ci. Les pneumatiques roulent sur une piste alors que les roues en fer sont suspendues à quelques centimètres du rail qui est conservé pour permettre de gérer les conséquences d’une crevaison, emprunter les aiguillages ou faire circuler du matériel sur fer. Le guidage de l’essieu est assuré par quatre petits pneumatiques horizontaux situés aux quatre coins du bogie et qui s’appuient sur des barres situées de part et d’autre de la voie. <br /> Le pneumatique permet d’obtenir une accélération et une décélération bien plus efficaces que la roue de fer mais au prix d’une complexification des installations et d’un surcoût d’énergie, et donc de chaleur. Le roulement était également bien plus silencieux qu’avec les rames de l’époque et permet de franchir des pentes plus importantes ou des conditions difficiles sur les portions aériennes.<br /> <br /> Un prototype de motrice à pneu ([[MP 51]]) fut testé entre [[1950]] et [[1954]]. Les résultats très satisfaisants entraînèrent l’équipement à compter de [[1956]] de la ligne 11 ([[MP 55]]). Cette ligne était relativement peu fréquentée mais elle permettait de s’assurer de la viabilité de la solution en exploitation, cette ligne ayant été sélectionnée car possédant de fortes rampes et quelques courbes serrées. Dans les années qui suivirent, les lignes les plus fréquentées (1 et 4) furent équipées ([[MP 59]]) ainsi que la ligne 6 (aérienne) ([[MP 73]]) (dans le cas de cette dernière : pour diminuer les nuisances sonores du métro aérien).<br /> <br /> ==== Le MF 67 le métro bleu ====<br /> {{article détaillé|MF 67}}<br /> [[Image:Ligne-6--Viaduc-de-Bercy.jpg|thumb|right|Rame [[MP 73]] de la ligne 6 sur le viaduc de Bercy]]<br /> L’équipement des autres lignes en matériel pneu ne pouvait pas être réalisé à cause du coût et du délai de transformation des lignes. Un nouveau matériel à roues de fer fut commandé. Les rames motrices sont équipées de bogies bimoteurs ou monomoteurs selon les sous-séries. Les progrès réalisés dans la conception des bogies et de la suspension, ainsi que l’utilisation de bandages en caoutchouc sur les essieux moteurs, leur permettent de faire à peu près jeu égal avec le matériel sur pneu. Ces rames commandées en grande série vont équiper progressivement à compter de [[1967]] les lignes 3, 7, 9, 10 et 13. Initialement décorées d’une livrée vert pâle (2{{e}} classe) et jaune ({{1re}} classe), elles sont progressivement repeintes en bleu avec une bande blanche dans les [[années 1980]] puis ensuite repeintes en blanc et vert jade à la fin des [[années 1990]].<br /> <br /> Les premières rames [[MF 67]] ont été livrées en adhérence totale (MF67A), toutes les voitures étaient motrices. Par la suite, pour des raisons économiques, on a préféré composer des rames de trois motrices et deux remorques ; les premières rames ont été recombinées avec de nouvelles remorques pour former de nouvelles rames (MF67B et MF67C, selon la position des motrices). Ces rames recombinées, qui circulent sur les lignes 3, 10 et 12 sont aisément reconnaissables par les carénages des luminaires qui varient au sein d’une même rame.<br /> <br /> ==== Le MF 77 le métro blanc ====<br /> {{article détaillé|MF 77}}<br /> [[Image:Metro-Paris-Rame-MF77-ligne.jpg|thumb|right|Rame de type [[MF 77]] de la ligne 7 à la station [[Sully - Morland (métro de Paris)|Sully - Morland]]]] <br /> Ces rames ont été commandées pour équiper des lignes comportant de longs parcours en banlieue et donc caractérisées par des interstations plus longues nécessitant des vitesses de pointe plus grandes. L’ergonomie de ces rames a été particulièrement soignée : elle a été conçue en prenant en compte les résultats d’un questionnaire rempli par les voyageurs.<br /> <br /> Puissantes (1500 kW par rame de cinq voitures), ces rames sont immédiatement reconnaissables à leur livrée blanche et à leur forme galbée qui utilise au maximum le gabarit pour donner plus d’espace aux voyageurs assis. Ces rames équipent aujourd’hui les lignes 7, 8 et 13.<br /> Leur rénovation est envisagée depuis 2007 et a déjà commencé.<br /> <br /> ==== Le BOA et ses successeurs MP 89 ====<br /> {{article détaillé|MF 88|MP 89}}<br /> [[Image:Metro Paris - Ligne 14 - Interieur MP 89 CA 02.jpg|thumb|right|Intérieur d'une rame [[MP 89|MP 89 CA]] de la ligne 14.]]<br /> [[Image:Rame-MF2000-en-stationnemen.jpg|thumb|Rame de type [[MF 01]] qui équipera les lignes 2, 5 et 9 à la station [[Porte d'Ivry (métro de Paris)|Porte d'Ivry]]]]<br /> <br /> Afin d’étudier les options techniques envisageables pour le remplacement du [[MF 67]] qui équipe alors 11 lignes, la RATP réalise en 1985 une rame prototype : le [[Boa (RATP)|BOA]]. Ce matériel est caractérisé essentiellement par la mise en œuvre de l’intercirculation entre les voitures, qui permet une meilleure répartition des voyageurs, et par l’utilisation d’essieux orientables à la place des bogies pour limiter les nuisances sonores et l’usure des rails dans les virages serrés du réseau parisien.<br /> <br /> La petite série de rames [[MF 88]] - neuf rames de trois voitures - déployée à compter de 1993 sur la courte ligne 7 bis constitue la première application pratique de cette expérimentation. Dotées d’essieux orientables, d’une intercirculation intégrale entre les voitures, d’une motorisation asynchrone et d’un système de freinage à récupération d’énergie, elles constituent un demi-échec car l’utilisation d’essieux entraîne des coûts de maintenance élevés.<br /> <br /> Ceux-ci sont donc abandonnés au profit des bogies sur le matériel à pneu [[MP 89]] qui va équiper la ligne 1 à partir de 1997 et la ligne 14 en 1998 en version sans conducteur et donc sans loge. Du BOA, ces matériels reprennent l’intercirculation et l’aménagement intérieur. Comme sur le MF88 les caisses sont réalisées en aluminium. Les rames de six voitures (huit à terme sur la 14) disposent d’une puissance confortable de 2000 kW. Pour faire circuler en toute sécurité les rames sans conducteur, la ligne 14 est équipée de portes palières. Le système de conduite automatisé, dit [[Système d'automatisation de l'exploitation des trains|SAET]], est dérivé de celui qui équipe le [[Véhicule automatique léger]] (VAL).<br /> <br /> ==== Le MF 01 ====<br /> {{article détaillé|MF 01}}<br /> Le [[MF 01]] est le matériel sur roulement fer qui remplace progressivement les [[MF 67]] sur les lignes 2, 5 et 9 depuis [[2007]]. Ce nouveau matériel reprend le principe de l’intercirculation mis au point pour le [[MP 89]]. Ces rames sont conçues pour être pilotées par un conducteur. Elles disposent d’une ventilation réfrigérée (et non d’une [[climatisation]]). Les sièges sont moins nombreux avec une disposition 2+1 au lieu du positionnement 2+2 des rames antérieures. L’accent est mis sur l’[[Isolation phonique|insonorisation]]. Chaque rame comprend trois motrices d’une puissance de 1800 kW encadrées par deux remorques non motorisées. C’est le produit d’une collaboration de plusieurs industriels, comprenant entre autres, les deux entreprises qui dominent le marché ferroviaire français : [[Bombardier Transport|Bombardier]] et [[Alstom]]. La livraison des rames MF 01 a commencé début 2008 sur la [[Ligne 2 du métro de Paris|ligne 2]]. <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> == Parc actuel ==<br /> Le parc actuel de la régie est composé de deux principaux types de trains :<br /> * les '''[[Métro sur pneumatiques|matériels sur pneumatiques]]''' ou '''MP''', qui circulent sur les lignes équipées de pistes de roulement spécialement adaptées'' ;<br /> * les '''matériels fer''' ou '''MF''' qui circulent sur [[Écartement des rails#Voie normale .28.C3.A9cartement standard UIC de 1 435 mm.29|des voies au format standard de l'UIC]].<br /> <br /> Les matériels sont nommés en fonction de leur type de roulement auquel est adjoint l'année de leur conception ou de leur commande. Exemples : '''MF 77''' = Matériel sur Fer commandé en 1977, '''MP 89''' = Matériel sur Pneumatique commandé en 1989.<br /> <br /> === Matériels sur pneumatiques ===<br /> ==== MP 59 ====<br /> {{Article détaillé|MP 59}}<br /> [[Fichier:Metro Paris - Ligne 11 - station Chatelet 02.jpg|thumb|left|MP 59 à la station ''[[Châtelet (métro de Paris)|Châtelet]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''69 trains''<br /> * '''Réformés''' : ''2 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|4}}<br /> |align=center |1963-1968<br /> |45<br /> |M+M+R+R+M+M<br /> |align=left |Sont progressivement remplacés depuis 2011 par les MP 89 venant de la ligne 1.<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{métro de Paris/correspondances|11}}<br /> |align=center |1963-1968<br /> |24<br /> |M+M+R+M<br /> |align=left |Seraient remplacés en 2016 par les ''[[MP 73]]'' de la ligne 6 ou par des ''[[MP 09]]''.<br /> |-<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MP 73 ====<br /> {{Article détaillé|MP 73}}<br /> [[Fichier:Ligne-6-Quai-de-la-Gare-2.jpg|thumb|left|Un MP 73 à la station ''[[Quai de la Gare (métro de Paris)|Quai de la Gare]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''47 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|6}}<br /> |align=center |1974-1976<br /> |46<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left |Seraient remplacés en 2016 par des MP 09 (MF 01 sur pneus)<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{métro de Paris/correspondances|11}}<br /> |align=center |1974-1976<br /> |1<br /> |M+M+R+M<br /> |align=left |A été muté de la ligne 6 à la ligne 11 en août 2009 <br /> |-<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MP 89 ====<br /> {{Article détaillé|MP 89}}<br /> [[Fichier:Metro Paris - Ligne 1 - Pont de Neuilly (8).jpg|thumb|left|Un MP 89 à la station ''[[Pont de Neuilly (métro de Paris)|Pont de Neuilly]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''73 trains''<br /> * '''Sous-versions''' : ''Le MP 89 existe en deux sous-versions, le '''MP 89 CC''' pour Conduite Conducteur (manuelle) et le '''MP 89 CA''' pour Conduite Automatique''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Sous-version<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|1}}<br /> |[[MP 89|MP 89 CC]]<br /> |align=center |1997-2000<br /> |50<br /> |R+M+M+M+M+R <br /> |align=left |Sont progressivement transférés depuis mai 2011 de la ligne 1 à la ligne 4<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|4}}<br /> |[[MP 89|MP 89 CC]]<br /> |align=center |1997-2000<br /> |2<br /> |R+M+M+M+M+R <br /> |align=left |Sont progressivement transférés depuis mai 2011 de la ligne 1 à la ligne 4<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|14}}<br /> |[[MP 89|MP 89 CA]]<br /> |align=center |1997-2000<br /> |21<br /> |R+M+M+M+M+R <br /> |align=left |Rames en pilotage automatique<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MP 05 ====<br /> {{Article détaillé|MP 05}}<br /> [[Fichier:Atelier Fontenay - MP 05 (2).jpg|thumb|left|Un MP 05 aux [[Liste des ateliers du métro de Paris#Fontenay|ateliers de Fontenay]].]]<br /> * '''Parc total''' : ''9 trains'' sur 49 prévus (ligne 1)<br /> * '''Commande en cours''' : ''53 trains + 6 options''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|1}}<br /> |align=center |2008-...<br /> |9<br /> |R+M+M+M+M+R<br /> |align=left |Remplaceront les MP 89 en raison de l'automatisation de la ligne 1&lt;ref&gt;Affiche dans les stations de la [[Ligne 1 du métro de Paris|ligne 1]]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|14}}<br /> |align=center |2008-...<br /> |0<br /> |R+M+M+M+M+R<br /> |align=left |4 rames ont été commandées pour 2012 afin de renforcer le trafic.<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> === Matériels fer ===<br /> ==== MF 67 ====<br /> {{Article détaillé|MF 67}}<br /> [[Fichier:Le MF 67 C2 N° 043 à Gambetta sur la ligne 3 du métro de la RATP.jpg|thumb|left|Un MF 67 à la station ''[[Gambetta (métro de Paris)|Gambetta]]'' avant sa rénovation.]]<br /> * '''Parc total''' : ''245 trains''<br /> * '''Réformés''' : ''43 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |- <br /> |{{Tri|c|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|2}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |1<br /> |M+M+R+R+M <br /> |align=left | Réformés entre 2008 et 2011 ; remplacés par des MF 01<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{Tri|b|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|3}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |48<br /> |M+R+M+R+M<br /> |align=left |Rénovés entre 2005 et 2008<br /> |-<br /> |{{Tri|c|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|3bis}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |6<br /> |M+R+M <br /> |align=left |<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{Tri|d|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|5}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |45<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left | Sont progressivement remplacés depuis [[2011]] par des {{nobr|[[MF 01]]}}<br /> |-<br /> |{{Tri|e|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|9}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |70<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left | Seront remplacés par des {{nobr|[[MF 01]]}} après la ligne 5<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{Tri|f|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|10}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |30<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left |<br /> |-<br /> |{{Tri|g|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|12}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |44<br /> |R+M+M+M+R<br /> |align=left |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== MF 77 ====<br /> {{Article détaillé|MF 77}}<br /> [[Fichier:AX 7 Sully-Morland MF 88 20080713.jpg|thumb|left|Un MF 77 à la station ''[[Sully - Morland (métro de Paris)|Sully - Morland]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''196 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{Tri|a|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|7}}<br /> |align=center |1978-1986<br /> |67<br /> |M+R+M+R+M <br /> | <br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{Tri|b|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|8}}<br /> |align=center |1978-1986<br /> |57<br /> |M+R+M+R+M <br /> | <br /> |-<br /> |{{Tri|c|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|13}}<br /> |align=center |1978-1986<br /> |72<br /> |M+R+M+R+M <br /> |align=left |En cours de rénovation <br /> |-<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MF 88 ====<br /> {{Article détaillé|MF 88}}<br /> [[Fichier:Station-Louis-Blanc.jpg|thumb|left|Un MF 88 à la station ''[[Louis Blanc (métro de Paris)|Louis Blanc]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''9 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |- <br /> |{{métro de Paris/correspondances|7bis}}<br /> |align=center |1992-1994<br /> |9<br /> |M+R+M <br /> |align=left |Projet de remplacement par des MF 67 mis en sommeil qui seront renovés (MF 88 coûtant cher en entretien).<br /> |-<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MF 01 ====<br /> {{Article détaillé|MF 01}}<br /> [[Fichier:MF01NationLTR.JPG|thumb|left|Un MF 01 à la station ''[[Nation (métro de Paris)|Nation]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''45 trains'' (ligne 2), ''13 trains'' sur 50 prévus (ligne 5)<br /> * '''Commande en cours''' : ''161 trains'' (lignes 2, 5 et 9)<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|2}}<br /> |align=center |2007-2011<br /> |45<br /> |R+M+M+M+R <br /> |align=left |Équipe la ligne 2 depuis 2008.<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|5}}<br /> |align=center |2010-2013<br /> |13<br /> |R+M+M+M+R<br /> |align=left |Remplace progressivement le MF 67 sur la ligne 5<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|9}}<br /> |align=center |2013-2016<br /> |0<br /> |R+M+M+M+R<br /> |align=left |À partir de 2013 &lt;small&gt;(après la ligne 5)&lt;/small&gt;.<br /> |-<br /> |}<br /> {{Clr}}<br /> <br /> == Identification des éléments ==<br /> [[Image:Ligne-1-Nation-2.jpg|thumb|right|Rame MP89 à Nation, ligne 1.]]<br /> === Principe ===<br /> Chaque élément composant une rame est identifié au moyen d’un préfixe à une ou deux lettres suivi du numéro d’identification de la voiture (même si la première classe a été supprimée en 1991, les voitures antérieures à cette date gardent leur identification) :<br /> * '''M''' désigne une voiture motrice d'extrémité (avec cabine de conduite) ; <br /> * '''S''' désigne une remorque d'extrémité (avec cabine de conduite) ; <br /> * '''N''' désigne une voiture motrice (sans cabine de conduite) de 2{{e}} classe ; <br /> * '''NA''' désigne une voiture motrice (sans cabine de conduite) de l'ancienne {{1re}} classe ; <br /> * '''A''' désigne une remorque (sans cabine de conduite) de l'ancienne {{1re}} classe ; <br /> * '''B''' désigne une remorque (sans cabine de conduite) de 2{{e}} classe. <br /> * '''AB''' désigne une remorque (sans cabine de conduite) mixte moitié ancienne {{1re}} classe, moitié 2{{e}} classe.<br /> <br /> === Composition des rames ===<br /> <br /> Composition des rames métro sur pneus :<br /> * MP 51 : M<br /> * MP 55 : M-M-R-M (M-N-AB-M)<br /> * MP 59 : M-M-R-R-M-M (M-N-B-AB-N-M)<br /> * MP 59 (ligne11) : M-M-R-M (M-N-AB-M)<br /> * MP 73 : M-M-R-R-M (M-N-A-B-M)<br /> <br /> Composition des rames des diverses sous-séries MF 67 (entre parenthèses, les préfixes utilisés pour numéroter les voitures) :<br /> * MF 67A M-M-M-M-M (M-N-NA-N-M) recyclé en MF 67B et MF 67C<br /> * MF 67B R-M-M-M+R (S-N-NA-N-S), lignes 3,10 et 12<br /> * MF 67C M-R-M-R-M (M-B-NA-B-M), lignes 3,10 et 12<br /> * MF 67D M-M-R-R-M (M-N-A-B-M), lignes 3, 9 et 10<br /> * MF 67E M-M-R-R-M (M-N-A-B-M), lignes 2 et 10<br /> * MF 67F M-M-R-R-M (M-N-A-B-M), ligne 5<br /> <br /> Composition des rames métro fer hors MF 67 :<br /> * MF 77 : M-R-M-R-M (M-B-NA-B-M), lignes 7, 8 et 13 (rames rénovées)<br /> * MF 88 : M-R-M (M-B-M), ligne 7 bis<br /> * MF 01 : R-M-M-M-R (S1-N1-N3-N2-S2), lignes 2, 5 et 9 (en cours de livraison)<br /> <br /> == Confort ==<br /> {{...}}<br /> Les [[MF 01]] pour la ligne 2 sont équipées de la ventilation réfrigérée permettant de réaliser d'importantes économies d'énergies par rapport à une [[climatisation]] classique&lt;ref&gt;[http://www.lemonde.fr/societe/article/2008/06/10/un-metro-moins-gourmand-en-energie-entre-en-circulation-sur-des-lignes-parisiennes_1056100_3224.html Un métro moins gourmand en énergie entre en circulation sur des lignes parisiennes], [http://lemonde.fr lemonde.fr]&lt;/ref&gt;. L'installation de la ventilation réfrigérée sur les MF 2000 qui équiperont les lignes 5 et 9 dépendra du financement qui sera accordé mais ces lignes disposeront au minimum de la ventilation forcée&lt;ref&gt;[https://www.vous-et-la-ratp.net/ConfortetSecurite/La-climatisation-dans-les-transports-en-commun-1/#comment-wrap-ratp Vous et la RATP, La climatisation dans les transports en commun, réponse de la RATP]&lt;/ref&gt;. Les [[MP 05]] attendus sur la ligne 1 seront aussi équipés de la ventilation réfrigérée. Les matériels des lignes 1, 3, 5, 7, 7 bis, 8, 13 et 14 n'ont droit qu'à la « ventilation forcée », de l'air non refroidi introduit dans les voitures&lt;ref&gt;[http://www.20minutes.fr/article/584175/Paris-des-systemes-de-climatisation-et-de-ventilation-inegaux.php 20 minutes - ''Des systèmes de climatisation et de ventilation inégaux''], Paris, article du 8 juillet 2010&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Les futurs matériels ==<br /> === L'automatisation de la ligne 1 ===<br /> [[Fichier:MP 05 - Interieur (2).jpg|thumb|right|Intérieur du train MP 05, protégé par des bâches, aux ateliers de Fontenay.]]<br /> Au début des années 2000, dans l'optique de l'automatisation de la [[Ligne 1 du métro de Paris|ligne 1]] alors décidée par la [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]], la régie envisage deux options pour automatiser ses trains. L'équipement des [[MP 89|MP 89 CC]] par des automatismes ou la commande d'un nouveau matériel automatique. C'est la seconde solution qui est finalement choisie par la RATP, car présentant l'avantage de libérer les [[MP 89|MP 89 CC]] de la [[Ligne 1 du métro de Paris|ligne 1]] permettant leur transfert sur la [[Ligne 4 du métro de Paris|ligne 4]] qui possède un nombre de rames à peu près équivalent à celui de la [[Ligne 1 du métro de Paris|ligne 1]] et de même longueur (six voitures), permettant ainsi de réformer les [[MP 59]] de cette ligne, arrivés en fin de vie. Les rames en meilleur état devraient être envoyées sur la [[Ligne 11 du métro de Paris|ligne 11]] pour renforcer le service et en prévision de son prolongement vers l'est.<br /> <br /> === Réforme des matériels les plus anciens ===<br /> {{Article détaillé|MP 09|MF 2015}}<br /> <br /> À moyen terme, les matériels les plus anciens, MP 59 et MF 67, devront être réformés. Dans cette optique, la RATP envisage plusieurs matériels pour les remplacer. <br /> <br /> Le [[MP 09]], matériel prévisionnel dans les plannings de la RATP, devrait être commandé pour permettre de réformer les derniers [[MP 59]] qui, une fois les [[MP 05]] livrés, ne circuleront plus alors que sur la [[Ligne 11 du métro de Paris|ligne 11]] et dont la réforme devrait se réaliser à l'horizon 2016-2024&lt;ref name=&quot;DGIDD&quot;&gt;{{PDF}} [http://www.ile-de-france.drire.gouv.fr/extranet_ppa/mise%20en%20oeuvre%20du%20PPA/engagement/engagement%20RATP/engagement%20RATP%20PPA%20point%20fev2010.pdf Délégation générale à l'innovation et au développement durable - Plan de protection de l'atmosphère de la région Île-de-France]&lt;/ref&gt;. Les MP 09 pourraient équiper la ligne 6 dont les MP 73 seraient alors basculés sur la ligne 11 pour procéder à cette réforme&lt;ref&gt;L'atelier des Lilas, qui entretient le parc de la ligne 11, est trop exigu pour pouvoir accueillir directement un nouveau matériel roulant sur la ligne.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Le [[MF 2015]] est un matériel prévisionnel dans les plannings de la RATP qui serait destiné à remplacer les derniers MF 67 qui circuleront encore sur le réseau à l'horizon 2018-2025, sur les lignes 3, 10 et 12&lt;ref name=&quot;DGIDD&quot;/&gt;.<br /> <br /> == Notes et références ==<br /> {{Références|colonnes=1}}<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * Jean Robert, ''Notre métro'', éd. Jean Robert, 1983, 512 pages.<br /> * Gaston Jacobs, ''le métro de Paris, un siècle de matériel roulant'', éd. La vie du Rail, 2001, 223 pages. {{ISBN|2902808976}}<br /> * {{ouvrage|titre=Un siècle de métro en 14 lignes. De Bienvenüe à Météor|éditeur=Éditions La Vie du Rail|auteur=Jean Tricoire|référence=Référence:Un siècle de métro en 14 lignes (Jean Tricoire)}}<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> {{autres projets|commons=Category:Paris Metro Rolling stock|commons titre=Le matériel roulant du métro de Paris}}<br /> === Article connexe ===<br /> * [[Métro de Paris]]<br /> <br /> {{Matériel roulant du métro de Paris}}<br /> {{Portail|Transports en Île-de-France|chemin de fer|Paris}}<br /> <br /> [[Catégorie:Matériel roulant du métro de Paris|*]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fahrzeuge_der_M%C3%A9tro_Paris&diff=94320346 Fahrzeuge der Métro Paris 2011-04-18T12:56:04Z <p>145.248.195.1: /* MP 89 */</p> <hr /> <div>{{Article principal|Métro de Paris}}<br /> [[Fichier:MP 89 (10).jpg|thumb|right|upright=1.5|Un train ''[[MP 89]]'' à la station ''[[Château de Vincennes (métro de Paris)|Château de Vincennes]]''.]]<br /> Le '''matériel roulant du [[métro de Paris]]''' a connu de nombreuses évolutions depuis l'ouverture de sa première ligne ([[Porte de Vincennes (métro de Paris)|Porte de Vincennes]] - [[Porte Maillot (métro de Paris)|Porte Maillot]]) le {{Date|19|juillet|1900}}. En 2008, sept types de matériels circulent sur le réseau parisien, trois sur pneumatiques (leur nom commence par « MP » pour ''matériel sur pneumatiques'') et quatre sur roues en fer (leur nom commence par « MF » pour ''matériel sur fer''). Depuis la création de la [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]] en 1949, les chiffres qui suivent ces lettres désignent généralement l'année de conception du matériel.<br /> <br /> == Histoire ==<br /> À l’origine, le matériel qui circule sur le réseau parisien s’inspire fortement du tramway qu’il remplace ou concurrence : caisses courtes en bois, fabrication légère, utilisation d’essieux. Dès 1908, ce matériel va être remplacé par les rames Sprague-Thomson dont les caractéristiques sont parfaitement adaptées au besoin du métro parisien avec ses caisses métalliques longues, ses motrices puissantes et télécommandées. Faute de moyens financiers, ce matériel ne sera complètement remplacé que dans les années 1970. À compter des années 1950, l’exploitant va tenter de mettre au point des matériels aux caractéristiques de mieux en mieux adaptées aux contraintes très fortes du métro parisien : utilisation maximale du gabarit et intercirculation maximisant la capacité de la ligne, capacité d’accélération à travers la mise au point d’une technologie originale sur pneu, retour non concluant à l’essieu pour pallier le tracé sinueux des lignes. En 1998, est mis en circulation le premier matériel sans conducteur. L'année 2007 voit apparaitre les premières rames MF 01 (sur la ligne 2), après une mise au point plus longue que prévue. Ces nouvelles rames, dotées de l'intercirculation, doivent progressivement remplacer l'important parc des MF 67. <br /> <br /> === Les premiers matériels ===<br /> {{article connexe|M1 (métro){{!}}M1}}<br /> [[Fichier:1900 bastille 1 ratp.jpg|thumb|left|Une rame série 100 à la station ''Bastille'' en 1900 sur la ligne 1.]]<br /> À l'ouverture de la ligne 1 en juillet 1900, la ligne est exploitée avec un matériel commandé deux ans auparavant, en 1899, auprès des [[ateliers de construction du Nord de la France]] pour les motrices et de la [[société Franco-Belge]] pour les remorques ou voitures d'attelage. Le parc de 161 voitures est alors composé de 34 motrices de seconde classe (numérotées M1 à M34), 12 motrices à deux loges de conduite (numérotées MM1 à MM12), 74 remorques de seconde classe (B), 31 remorques de première classe (A) et 10 remorques mixtes première et seconde classe (AB)&lt;ref&gt;Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'', p. 84&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ces premières rames, très inspirées des tramways qui étaient à l'époque les seuls types de trains urbains que les constructeurs de matériels ferroviaires savaient construire, sont composées de voitures très courtes (moins de neuf mètres), dont les caisses sont en bois et reposent sur deux essieux. Une motrice équipée de deux moteurs de 125 CV, alimentés par des frotteurs latéraux, tirent jusqu’à quatre voiture. Le freinage à air comprimé se fait par un équipement [[Westinghouse]]. L'accès au voiture se fait via deux portes à simple vantail par face, avec une ou deux portes supplémentaires pour les motrices&lt;ref&gt;Jean Tricoire, ''op. cit.'', p. 84&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Très vite, l'exploitant de l'époque, la CMP, se rend compte de l'exiguïté des portes à simple vantail. Les matériels suivants, livrés à partir de 1902 corrigent ce problème avec deux portes à deux vantaux, tandis que les matériels précédents sont transformés de la même façon. Le succès rencontré par ce nouveau moyen de transport oblige la CMP à augmenter la longueur de ses trains, mais une seule motrice par train ne suffit plus à tracter plus de trois remorques. L'ajout d'une seconde motrice par train vient poser le problème de la commande simultanée des deux motrices par un seul conducteur. Ce problème est résolu par l'adoption de l'équipement « Thomson double », qui permet l'alimentation de la seconde motrice par un câble long passant par les remorques. La réception des motrices séries 100 et 200 permet de former des trains jusqu'à huit voitures. La ligne 2 reçoit des trains de la même longueur en octobre 1902 pour l'ouverture de son premier tronçon&lt;ref&gt;Jean Tricoire, ''op. cit.'', p. 85&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> La [[Accident de métro du 10 août 1903 à Paris|catastrophe]] de la station [[Couronnes (métro de Paris)|Couronnes]] en [[1903]] entraîne le retrait rapide de ces rames aux circuits électriques peu fiables.<br /> <br /> ==== Les rames Sprague-Thomson ====<br /> {{Article connexe|Sprague-Thomson}}<br /> [[Image:Sprague - MF 2000.jpg|thumb|[[Sprague-Thomson|Rame Sprague]] (à côté d'un [[MF01]]...) à la station [[Porte d'Ivry (métro de Paris)|Porte d'Ivry]]]]<br /> À compter de [[1908]] apparaissent les rames [[Sprague-Thomson]] (séries 500-600 puis 800-1000) dont les dernières ne seront retirées du service qu’en [[1983]]. Ces rames, qui ont longtemps symbolisé le métro de Paris et ont marqué trois générations de Parisiens, sont composées de voitures de {{Unité|13.60|m}} équipées d’une ligne de conduite qui permet au conducteur de piloter des voitures motrices à distance. Sur ce matériel, l’équipement électrique est installé sous la caisse et la loge du conducteur est réduite au minimum. Chaque motrice est propulsée par quatre moteurs pouvant atteindre chacun 175 chevaux. Les voitures de [[première classe]] arborent une livrée rouge (ou jaune pour le Nord-Sud), celles de deuxième classe sont vertes ou grises.<br /> <br /> === Le matériel se modernise ===<br /> ==== Les rames articulées ====<br /> {{Article connexe|MA 51}}<br /> Après la [[Seconde Guerre mondiale]], la construction des dernières rames remontait à [[1936]] alors que trois prolongements avaient été inaugurés depuis et que le trafic avait beaucoup augmenté. La RATP choisit de développer le concept de la rame articulée (rame sécable en deux sous-ensembles) qui devait apporter certaines facilités d’exploitation : adaptation de l’offre au trafic tout en maintenant une fréquence suffisante, desserte de lignes comportant deux branches. Sur la ligne 13, qui devait être équipée de ce matériel, les rames étaient de cinq voitures : pour former deux sous-rames, il fallut concevoir des rames de six voitures plus courtes. Pour ne pas accroître le poids des rames, les bogies intermédiaires portaient les caisses de deux wagons. Les 40 rames furent livrées entre [[1952]] et [[1953]] à l’inauguration de la branche ''Pleyel''. Jusqu'en 1972, les trains de la ligne 13 circulaient à un seul élément en soirée et le dimanche matin, ce qui permettait d'améliorer la fréquence sur les deux branches.<br /> <br /> ==== Le métro sur pneu ====<br /> {{Article connexe|Métro sur pneumatiques}}<br /> <br /> [[Image:Bogie-metro-Meteor-p1010692.jpg|thumb|right|Bogie sur pneu de [[MP 89]]]]<br /> La RATP devait faire face à un trafic accru depuis la fin de la guerre. Pour accroître la capacité des lignes, il fallait améliorer les capacités d’accélération et de freinage des rames. L’utilisation du [[Pneumatique (véhicule)|pneu]] était une solution, l’autre étant le recours à l’adhérence totale (tous les essieux moteurs) et au freinage rhéostatique, solution qui paraissait trop coûteuse aux responsables de l’époque.<br /> <br /> Le [[métro sur pneumatiques]] dispose d’[[essieu]]x comportant des roues en fer et de roues équipées de pneumatiques situées à l’extérieur de celles-ci. Les pneumatiques roulent sur une piste alors que les roues en fer sont suspendues à quelques centimètres du rail qui est conservé pour permettre de gérer les conséquences d’une crevaison, emprunter les aiguillages ou faire circuler du matériel sur fer. Le guidage de l’essieu est assuré par quatre petits pneumatiques horizontaux situés aux quatre coins du bogie et qui s’appuient sur des barres situées de part et d’autre de la voie. <br /> Le pneumatique permet d’obtenir une accélération et une décélération bien plus efficaces que la roue de fer mais au prix d’une complexification des installations et d’un surcoût d’énergie, et donc de chaleur. Le roulement était également bien plus silencieux qu’avec les rames de l’époque et permet de franchir des pentes plus importantes ou des conditions difficiles sur les portions aériennes.<br /> <br /> Un prototype de motrice à pneu ([[MP 51]]) fut testé entre [[1950]] et [[1954]]. Les résultats très satisfaisants entraînèrent l’équipement à compter de [[1956]] de la ligne 11 ([[MP 55]]). Cette ligne était relativement peu fréquentée mais elle permettait de s’assurer de la viabilité de la solution en exploitation, cette ligne ayant été sélectionnée car possédant de fortes rampes et quelques courbes serrées. Dans les années qui suivirent, les lignes les plus fréquentées (1 et 4) furent équipées ([[MP 59]]) ainsi que la ligne 6 (aérienne) ([[MP 73]]) (dans le cas de cette dernière : pour diminuer les nuisances sonores du métro aérien).<br /> <br /> ==== Le MF 67 le métro bleu ====<br /> {{article détaillé|MF 67}}<br /> [[Image:Ligne-6--Viaduc-de-Bercy.jpg|thumb|right|Rame [[MP 73]] de la ligne 6 sur le viaduc de Bercy]]<br /> L’équipement des autres lignes en matériel pneu ne pouvait pas être réalisé à cause du coût et du délai de transformation des lignes. Un nouveau matériel à roues de fer fut commandé. Les rames motrices sont équipées de bogies bimoteurs ou monomoteurs selon les sous-séries. Les progrès réalisés dans la conception des bogies et de la suspension, ainsi que l’utilisation de bandages en caoutchouc sur les essieux moteurs, leur permettent de faire à peu près jeu égal avec le matériel sur pneu. Ces rames commandées en grande série vont équiper progressivement à compter de [[1967]] les lignes 3, 7, 9, 10 et 13. Initialement décorées d’une livrée vert pâle (2{{e}} classe) et jaune ({{1re}} classe), elles sont progressivement repeintes en bleu avec une bande blanche dans les [[années 1980]] puis ensuite repeintes en blanc et vert jade à la fin des [[années 1990]].<br /> <br /> Les premières rames [[MF 67]] ont été livrées en adhérence totale (MF67A), toutes les voitures étaient motrices. Par la suite, pour des raisons économiques, on a préféré composer des rames de trois motrices et deux remorques ; les premières rames ont été recombinées avec de nouvelles remorques pour former de nouvelles rames (MF67B et MF67C, selon la position des motrices). Ces rames recombinées, qui circulent sur les lignes 3, 10 et 12 sont aisément reconnaissables par les carénages des luminaires qui varient au sein d’une même rame.<br /> <br /> ==== Le MF 77 le métro blanc ====<br /> {{article détaillé|MF 77}}<br /> [[Image:Metro-Paris-Rame-MF77-ligne.jpg|thumb|right|Rame de type [[MF 77]] de la ligne 7 à la station [[Sully - Morland (métro de Paris)|Sully - Morland]]]] <br /> Ces rames ont été commandées pour équiper des lignes comportant de longs parcours en banlieue et donc caractérisées par des interstations plus longues nécessitant des vitesses de pointe plus grandes. L’ergonomie de ces rames a été particulièrement soignée : elle a été conçue en prenant en compte les résultats d’un questionnaire rempli par les voyageurs.<br /> <br /> Puissantes (1500 kW par rame de cinq voitures), ces rames sont immédiatement reconnaissables à leur livrée blanche et à leur forme galbée qui utilise au maximum le gabarit pour donner plus d’espace aux voyageurs assis. Ces rames équipent aujourd’hui les lignes 7, 8 et 13.<br /> Leur rénovation est envisagée depuis 2007 et a déjà commencé.<br /> <br /> ==== Le BOA et ses successeurs MP 89 ====<br /> {{article détaillé|MF 88|MP 89}}<br /> [[Image:Metro Paris - Ligne 14 - Interieur MP 89 CA 02.jpg|thumb|right|Intérieur d'une rame [[MP 89|MP 89 CA]] de la ligne 14.]]<br /> [[Image:Rame-MF2000-en-stationnemen.jpg|thumb|Rame de type [[MF 2000|MF 01]] qui équipera les lignes 2, 5 et 9 à la station [[Porte d'Ivry (métro de Paris)|Porte d'Ivry]]]]<br /> Afin d’étudier les options techniques envisageables pour le remplacement du [[MF 67]] qui équipe alors 11 lignes, la RATP réalise en 1985 une rame prototype : le [[Boa (RATP)|BOA]]. Ce matériel est caractérisé essentiellement par la mise en œuvre de l’intercirculation entre les voitures, qui permet une meilleure répartition des voyageurs, et par l’utilisation d’essieux orientables à la place des bogies pour limiter les nuisances sonores et l’usure des rails dans les virages serrés du réseau parisien.<br /> <br /> La petite série de rames [[MF 88]] - neuf rames de trois voitures - déployée à compter de 1993 sur la courte ligne 7 bis constitue la première application pratique de cette expérimentation. Dotées d’essieux orientables, d’une intercirculation intégrale entre les voitures, d’une motorisation asynchrone et d’un système de freinage à récupération d’énergie, elles constituent un demi-échec car l’utilisation d’essieux entraîne des coûts de maintenance élevés.<br /> <br /> Ceux-ci sont donc abandonnés au profit des bogies sur le matériel à pneu [[MP 89]] qui va équiper la ligne 1 à partir de 1997 et la ligne 14 en 1998 en version sans conducteur et donc sans loge. Du BOA, ces matériels reprennent l’intercirculation et l’aménagement intérieur. Comme sur le MF88 les caisses sont réalisées en aluminium. Les rames de six voitures (huit à terme sur la 14) disposent d’une puissance confortable de 2000 kW. Pour faire circuler en toute sécurité les rames sans conducteur, la ligne 14 est équipée de portes palières. Le système de conduite automatisé, dit [[Système d'automatisation de l'exploitation des trains|SAET]], est dérivé de celui qui équipe le [[Véhicule automatique léger]] (VAL).<br /> <br /> ==== Le MF 01 ====<br /> {{article détaillé|MF 01}}<br /> Le [[MF 2000|MF 01]] est le matériel sur roulement fer qui remplace progressivement les [[MF 67]] sur les lignes 2, 5 et 9 depuis [[2007]]. Ce nouveau matériel reprend le principe de l’intercirculation mis au point pour le [[MP 89]]. Ces rames sont conçues pour être pilotées par un conducteur. Elles disposent d’une ventilation réfrigérée (et non d’une [[climatisation]]). Les sièges sont moins nombreux avec une disposition 2+1 au lieu du positionnement 2+2 des rames antérieures. L’accent est mis sur l’[[Isolation phonique|insonorisation]]. Chaque rame comprend trois motrices d’une puissance de 1800 kW encadrées par deux remorques non motorisées. C’est le produit d’une collaboration de plusieurs industriels, comprenant entre autres, les deux entreprises qui dominent le marché ferroviaire français : [[Bombardier Transport|Bombardier]] et [[Alstom]]. La livraison des rames [[MF 2000|MF 01]] a commencé début 2008 sur la [[Ligne 2 du métro de Paris|ligne 2]]. <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> == Parc actuel ==<br /> Le parc actuel de la régie est composé de deux principaux types de trains :<br /> * les '''[[Métro sur pneumatiques|matériels sur pneumatiques]]''' ou '''MP''', qui circulent sur les lignes équipées de pistes de roulement spécialement adaptées'' ;<br /> * les '''matériels fer''' ou '''MF''' qui circulent sur [[Écartement des rails#Voie normale .28.C3.A9cartement standard UIC de 1 435 mm.29|des voies au format standard de l'UIC]].<br /> <br /> Les matériels sont nommés en fonction de leur type de roulement auquel est adjoint l'année de leur conception ou de leur commande. Exemples : '''MF 77''' = Matériel sur Fer commandé en 1977, '''MP 89''' = Matériel sur Pneumatique commandé en 1989.<br /> <br /> === Matériels sur pneumatiques ===<br /> ==== MP 59 ====<br /> {{Article détaillé|MP 59}}<br /> [[Fichier:Metro Paris - Ligne 11 - station Chatelet 02.jpg|thumb|left|MP 59 à la station ''[[Châtelet (métro de Paris)|Châtelet]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''71 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|4}}<br /> |align=center |1963-1968<br /> |47<br /> |M+M+R+R+M+M<br /> |align=left |Seront retirés en 2011 et remplacés par les MP 89 venant de la ligne 1.<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{métro de Paris/correspondances|11}}<br /> |align=center |1963-1968<br /> |24<br /> |M+M+R+M<br /> |align=left |Rafraichissement des sièges en cours en 2010.&lt;br /&gt;Seraient remplacés en 2016 par les ''[[MP 73]]'' de la ligne 6 ou par des ''[[MP 09]]''.<br /> |-<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MP 73 ====<br /> {{Article détaillé|MP 73}}<br /> [[Fichier:Ligne-6-Quai-de-la-Gare-2.jpg|thumb|left|Un MP 73 à la station ''[[Quai de la Gare (métro de Paris)|Quai de la Gare]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''47 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|6}}<br /> |align=center |1974-1976<br /> |46<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left |Seraient remplacés en 2016 par des MP 09 (MF 01 sur pneus)<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{métro de Paris/correspondances|11}}<br /> |align=center |1974-1976<br /> |1<br /> |M+M+R+M<br /> |align=left |A été muté de la ligne 6 à la ligne 11 en août 2009 <br /> |-<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MP 89 ====<br /> {{Article détaillé|MP 89}}<br /> [[Fichier:Metro Paris - Ligne 1 - Pont de Neuilly (8).jpg|thumb|left|Un MP 89 à la station ''[[Pont de Neuilly (métro de Paris)|Pont de Neuilly]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''73 trains''<br /> * '''Sous-versions''' : ''Le MP 89 existe en deux sous-versions, le '''MP 89 CC''' pour Conduite Conducteur (manuelle) et le '''MP 89 CA''' pour Conduite Automatique''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Sous-version<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|1}}<br /> |[[MP 89|MP 89 CC]]<br /> |align=center |1997-2002<br /> |51<br /> |R+M+M+M+M+R <br /> |align=left |Seront transférés à partir de fin avril 2011 de la ligne 1 à la ligne 4<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|4}}<br /> |[[MP 89|MP 89 CC]]<br /> |align=center |1997-2002<br /> |1<br /> |R+M+M+M+M+R <br /> |align=left |1 rame en cours de préparation pour une mise en service voyageur vers fin avril 2011<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|14}}<br /> |[[MP 89|MP 89 CA]]<br /> |align=center |1997-2002<br /> |21<br /> |R+M+M+M+M+R <br /> |align=left |Rames en pilotage automatique<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MP 05 ====<br /> {{Article détaillé|MP 05}}<br /> [[Fichier:Atelier Fontenay - MP 05 (2).jpg|thumb|left|Un MP 05 aux [[Liste des ateliers du métro de Paris#Fontenay|ateliers de Fontenay]].]]<br /> * '''Parc total''' : ''7 trains'' sur 49 prévus (ligne 1)<br /> * '''Commande en cours''' : ''53 trains + 6 options''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|1}}<br /> |align=center |2008-...<br /> |7<br /> |R+M+M+M+M+R<br /> |align=left |Remplaceront les MP 89 en raison de l'automatisation de la ligne 1&lt;ref&gt;Affiche dans les stations de la [[Ligne 1 du métro de Paris|ligne 1]]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|14}}<br /> |align=center |2008-...<br /> |0<br /> |R+M+M+M+M+R<br /> |align=left |4 rames ont été commandées pour 2012 afin de renforcer le trafic.<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> === Matériels fer ===<br /> ==== MF 67 ====<br /> {{Article détaillé|MF 67}}<br /> [[Fichier:Le MF 67 C2 N° 043 à Gambetta sur la ligne 3 du métro de la RATP.jpg|thumb|left|Un MF 67 à la station ''[[Gambetta (métro de Paris)|Gambetta]]'' avant sa rénovation.]]<br /> * '''Parc total''' : ''251 trains''<br /> * '''Réformés''' : ''37 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |- <br /> |{{Tri|b|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|3}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |48<br /> |M+R+M+R+M<br /> |align=left |Rénovés entre 2005 et 2008<br /> |-<br /> |{{Tri|c|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|3bis}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |6<br /> |M+R+M <br /> |align=left |<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{Tri|d|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|5}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |50<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left | Seront remplacés à partir de [[2011]] par des {{nobr|[[MF 01]]}}<br /> |-<br /> |{{Tri|e|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|9}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |70<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left | Seront remplacés par des {{nobr|[[MF 01]]}} après la ligne 5<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{Tri|f|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|10}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |30<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left |<br /> |-<br /> |{{Tri|g|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|12}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |44<br /> |R+M+M+M+R<br /> |align=left |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== MF 77 ====<br /> {{Article détaillé|MF 77}}<br /> [[Fichier:AX 7 Sully-Morland MF 88 20080713.jpg|thumb|left|Un MF 77 à la station ''[[Sully - Morland (métro de Paris)|Sully - Morland]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''196 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{Tri|a|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|7}}<br /> |align=center |1978-1986<br /> |67<br /> |M+R+M+R+M <br /> | <br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{Tri|b|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|8}}<br /> |align=center |1978-1986<br /> |57<br /> |M+R+M+R+M <br /> | <br /> |-<br /> |{{Tri|c|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|13}}<br /> |align=center |1978-1986<br /> |72<br /> |M+R+M+R+M <br /> |align=left |En cours de rénovation <br /> |-<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MF 88 ====<br /> {{Article détaillé|MF 88}}<br /> [[Fichier:Station-Louis-Blanc.jpg|thumb|left|Un MF 88 à la station ''[[Louis Blanc (métro de Paris)|Louis Blanc]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''9 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |- <br /> |{{métro de Paris/correspondances|7bis}}<br /> |align=center |1992-1994<br /> |9<br /> |M+R+M <br /> |align=left |Projet de remplacement par des MF 67 mis en sommeil qui seront renovés (MF 88 coûtant cher en entretien).<br /> |-<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MF 01 ====<br /> {{Article détaillé|MF 2000{{!}}MF 01}}<br /> [[Fichier:MF01NationLTR.JPG|thumb|left|Un MF 01 à la station ''[[Nation (métro de Paris)|Nation]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''45 trains'' (ligne 2), ''6 trains'' sur 50 prévus (ligne 5)<br /> * '''Commande en cours''' : ''161 trains'' (lignes 2, 5 et 9)<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|2}}<br /> |align=center |2008-2016<br /> |45<br /> |R+M+M+M+R <br /> |align=left |Équipe la ligne 2 depuis 2008.<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|5}}<br /> |align=center |2008-2016<br /> |6<br /> |R+M+M+M+R<br /> |align=left |Rames d'essais sur la ligne 5. Mise en service en 2011.<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|9}}<br /> |align=center |2008-2016<br /> |0<br /> |R+M+M+M+R<br /> |align=left |À partir de 2012 &lt;small&gt;(après la ligne 5)&lt;/small&gt;.<br /> |-<br /> |}<br /> {{Clr}}<br /> <br /> == Identification des éléments ==<br /> [[Image:Ligne-1-Nation-2.jpg|thumb|right|Rame MP89 à Nation, ligne 1.]]<br /> === Principe ===<br /> Chaque élément composant une rame est identifié au moyen d’un préfixe à une ou deux lettres suivi du numéro d’identification de la voiture (même si la première classe a été supprimée en 1991, les voitures antérieures à cette date gardent leur identification) :<br /> * '''M''' désigne une voiture motrice d'extrémité (avec cabine de conduite) ; <br /> * '''S''' désigne une remorque d'extrémité (avec cabine de conduite) ; <br /> * '''N''' désigne une voiture motrice (sans cabine de conduite) de 2{{e}} classe ; <br /> * '''NA''' désigne une voiture motrice (sans cabine de conduite) de l'ancienne {{1re}} classe ; <br /> * '''A''' désigne une remorque (sans cabine de conduite) de l'ancienne {{1re}} classe ; <br /> * '''B''' désigne une remorque (sans cabine de conduite) de 2{{e}} classe. <br /> * '''AB''' désigne une remorque (sans cabine de conduite) mixte moitié ancienne {{1re}} classe, moitié 2{{e}} classe.<br /> <br /> === Composition des rames ===<br /> <br /> Composition des rames métro sur pneus :<br /> * MP 51 : M<br /> * MP 55 : M-M-R-M (M-N-AB-M)<br /> * MP 59 : M-M-R-R-M-M (M-N-B-AB-N-M)<br /> * MP 59 (ligne11) : M-M-R-M (M-N-AB-M)<br /> * MP 73 : M-M-R-R-M (M-N-A-B-M)<br /> <br /> Composition des rames des diverses sous-séries MF 67 (entre parenthèses, les préfixes utilisés pour numéroter les voitures) :<br /> * MF 67A M-M-M-M-M (M-N-NA-N-M) recyclé en MF 67B et MF 67C<br /> * MF 67B R-M-M-M+R (S-N-NA-N-S) lignes 3,10 et 12<br /> * MF 67C M-R-M-R-M (M-B-NA-B-M) lignes 3,10 et 12<br /> * MF 67D M-M-R-R-M (M-N-A-B-M) lignes 3, 9 et 10<br /> * MF 67E M-M-R-R-M (M-N-A-B-M) ligne 2<br /> * MF 67F M-M-R-R-M (M-N-A-B-M) ligne 5<br /> <br /> Composition des rames métro fer hors MF 67 :<br /> * MF 77 : M-R-M-R-M (M-B-NA-B-M) lignes 7, 8 et 13 (rénovés)<br /> * MF 88 : M-R-M (M-B-M) ligne 7 bis<br /> * MF 01 : R-M-M-M-R (S1-N1-N3-N2-S2) ligne 2 (en cours de livraison) et bientôt ligne 5 puis 9<br /> <br /> == Confort ==<br /> {{...}}<br /> Les [[MF 2000]] pour la ligne 2 sont équipées de la ventilation réfrigérée permettant de réaliser d'importantes économies d'énergies par rapport à une [[climatisation]] classique&lt;ref&gt;[http://www.lemonde.fr/societe/article/2008/06/10/un-metro-moins-gourmand-en-energie-entre-en-circulation-sur-des-lignes-parisiennes_1056100_3224.html Un métro moins gourmand en énergie entre en circulation sur des lignes parisiennes], [http://lemonde.fr lemonde.fr]&lt;/ref&gt;. L'installation de la ventilation réfrigérée sur les MF 2000 qui équiperont les lignes 5 et 9 dépendra du financement qui sera accordé mais ces lignes disposeront au minimum de la ventilation forcée&lt;ref&gt;[https://www.vous-et-la-ratp.net/ConfortetSecurite/La-climatisation-dans-les-transports-en-commun-1/#comment-wrap-ratp Vous et la RATP, La climatisation dans les transports en commun, réponse de la RATP]&lt;/ref&gt;. Les [[MP 05]] attendus sur la ligne 1 seront aussi équipés de la ventilation réfrigérée. Les matériels des lignes 1, 3, 5, 7, 7 bis, 8, 13 et 14 n'ont droit qu'à la « ventilation forcée », de l'air non refroidi introduit dans les voitures&lt;ref&gt;[http://www.20minutes.fr/article/584175/Paris-des-systemes-de-climatisation-et-de-ventilation-inegaux.php 20 minutes - ''Des systèmes de climatisation et de ventilation inégaux''], Paris, article du 8 juillet 2010&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Les futurs matériels ==<br /> === L'automatisation de la ligne 1 ===<br /> [[Fichier:MP 05 - Interieur (2).jpg|thumb|right|Intérieur du train MP 05, protégé par des bâches, aux ateliers de Fontenay.]]<br /> Au début des années 2000, dans l'optique de l'automatisation de la [[Ligne 1 du métro de Paris|ligne 1]] alors décidée par la [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]], la régie envisage deux options pour automatiser ses trains. L'équipement des [[MP 89|MP 89 CC]] par des automatismes ou la commande d'un nouveau matériel automatique. C'est la seconde solution qui est finalement choisie par la RATP, car présentant l'avantage de libérer les [[MP 89|MP 89 CC]] de la [[Ligne 1 du métro de Paris|ligne 1]] permettant leur transfert sur la [[Ligne 4 du métro de Paris|ligne 4]] qui possède un nombre de rames à peu près équivalent à celui de la [[Ligne 1 du métro de Paris|ligne 1]] et de même longueur (six voitures), permettant ainsi de réformer les [[MP 59]] de cette ligne, arrivés en fin de vie. Les rames en meilleur état devraient être envoyées sur la [[Ligne 11 du métro de Paris|ligne 11]] pour renforcer le service et en prévision de son prolongement vers l'est.<br /> <br /> === Réforme des matériels les plus anciens ===<br /> {{Article détaillé|MP 09|MF 2015}}<br /> <br /> À moyen terme, les matériels les plus anciens, MP 59 et MF 67, devront être réformés. Dans cette optique, la RATP envisage plusieurs matériels pour les remplacer. <br /> <br /> Le [[MP 09]], matériel prévisionnel dans les plannings de la RATP, devrait être commandé pour permettre de réformer les derniers [[MP 59]] qui, une fois les [[MP 05]] livrés, ne circuleront plus alors que sur la [[Ligne 11 du métro de Paris|ligne 11]] et dont la réforme devrait se réaliser à l'horizon 2016-2024&lt;ref name=&quot;DGIDD&quot;&gt;{{PDF}} [http://www.ile-de-france.drire.gouv.fr/extranet_ppa/mise%20en%20oeuvre%20du%20PPA/engagement/engagement%20RATP/engagement%20RATP%20PPA%20point%20fev2010.pdf Délégation générale à l'innovation et au développement durable - Plan de protection de l'atmosphère de la région Île-de-France]&lt;/ref&gt;. Les MP 09 pourraient équiper la ligne 6 dont les MP 73 seraient alors basculés sur la ligne 11 pour procéder à cette réforme&lt;ref&gt;L'atelier des Lilas, qui entretient le parc de la ligne 11, est trop exigu pour pouvoir accueillir directement un nouveau matériel roulant sur la ligne.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Le [[MF 2015]] est un matériel prévisionnel dans les plannings de la RATP qui serait destiné à remplacer les derniers MF 67 qui circuleront encore sur le réseau à l'horizon 2018-2025, sur les lignes 3, 10 et 12&lt;ref name=&quot;DGIDD&quot;/&gt;.<br /> <br /> == Notes et références ==<br /> {{Références|colonnes=1}}<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * Jean Robert, ''Notre métro'', éd. Jean Robert, 1983, 512 pages.<br /> * Gaston Jacobs, ''le métro de Paris, un siècle de matériel roulant'', éd. La vie du Rail, 2001, 223 pages. {{ISBN|2902808976}}<br /> * {{ouvrage|titre=Un siècle de métro en 14 lignes. De Bienvenüe à Météor|éditeur=Éditions La Vie du Rail|auteur=Jean Tricoire|référence=Référence:Un siècle de métro en 14 lignes (Jean Tricoire)}}<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> {{autres projets|commons=Category:Paris Metro Rolling stock|commons titre=Le matériel roulant du métro de Paris}}<br /> === Article connexe ===<br /> * [[Métro de Paris]]<br /> <br /> {{Matériel roulant du métro de Paris}}<br /> {{Portail|Transports en Île-de-France|chemin de fer|Paris}}<br /> <br /> [[Catégorie:Matériel roulant du métro de Paris|*]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fahrzeuge_der_M%C3%A9tro_Paris&diff=94320340 Fahrzeuge der Métro Paris 2011-04-12T13:56:18Z <p>145.248.195.1: /* MF 88 */</p> <hr /> <div>{{Article principal|Métro de Paris}}<br /> [[Fichier:MP 89 (10).jpg|thumb|right|upright=1.5|Un train ''[[MP 89]]'' à la station ''[[Château de Vincennes (métro de Paris)|Château de Vincennes]]''.]]<br /> Le '''matériel roulant du [[métro de Paris]]''' a connu de nombreuses évolutions depuis l'ouverture de sa première ligne ([[Porte de Vincennes (métro de Paris)|Porte de Vincennes]] - [[Porte Maillot (métro de Paris)|Porte Maillot]]) le {{Date|19|juillet|1900}}. En 2008, sept types de matériels circulent sur le réseau parisien, trois sur pneumatiques (leur nom commence par « MP » pour ''matériel sur pneumatiques'') et quatre sur roues en fer (leur nom commence par « MF » pour ''matériel sur fer''). Depuis la création de la [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]] en 1949, les chiffres qui suivent ces lettres désignent généralement l'année de conception du matériel.<br /> <br /> == Histoire ==<br /> À l’origine, le matériel qui circule sur le réseau parisien s’inspire fortement du tramway qu’il remplace ou concurrence : caisses courtes en bois, fabrication légère, utilisation d’essieux. Dès 1908, ce matériel va être remplacé par les rames Sprague-Thomson dont les caractéristiques sont parfaitement adaptées au besoin du métro parisien avec ses caisses métalliques longues, ses motrices puissantes et télécommandées. Faute de moyens financiers, ce matériel ne sera complètement remplacé que dans les années 1970. À compter des années 1950, l’exploitant va tenter de mettre au point des matériels aux caractéristiques de mieux en mieux adaptées aux contraintes très fortes du métro parisien : utilisation maximale du gabarit et intercirculation maximisant la capacité de la ligne, capacité d’accélération à travers la mise au point d’une technologie originale sur pneu, retour non concluant à l’essieu pour pallier le tracé sinueux des lignes. En 1998, est mis en circulation le premier matériel sans conducteur. L'année 2007 voit apparaitre les premières rames MF 01 (sur la ligne 2), après une mise au point plus longue que prévue. Ces nouvelles rames, dotées de l'intercirculation, doivent progressivement remplacer l'important parc des MF 67. <br /> <br /> === Les premiers matériels ===<br /> {{article connexe|M1 (métro){{!}}M1}}<br /> [[Fichier:1900 bastille 1 ratp.jpg|thumb|left|Une rame série 100 à la station ''Bastille'' en 1900 sur la ligne 1.]]<br /> À l'ouverture de la ligne 1 en juillet 1900, la ligne est exploitée avec un matériel commandé deux ans auparavant, en 1899, auprès des [[ateliers de construction du Nord de la France]] pour les motrices et de la [[société Franco-Belge]] pour les remorques ou voitures d'attelage. Le parc de 161 voitures est alors composé de 34 motrices de seconde classe (numérotées M1 à M34), 12 motrices à deux loges de conduite (numérotées MM1 à MM12), 74 remorques de seconde classe (B), 31 remorques de première classe (A) et 10 remorques mixtes première et seconde classe (AB)&lt;ref&gt;Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'', p. 84&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Ces premières rames, très inspirées des tramways qui étaient à l'époque les seuls types de trains urbains que les constructeurs de matériels ferroviaires savaient construire, sont composées de voitures très courtes (moins de neuf mètres), dont les caisses sont en bois et reposent sur deux essieux. Une motrice équipée de deux moteurs de 125 CV, alimentés par des frotteurs latéraux, tirent jusqu’à quatre voiture. Le freinage à air comprimé se fait par un équipement [[Westinghouse]]. L'accès au voiture se fait via deux portes à simple vantail par face, avec une ou deux portes supplémentaires pour les motrices&lt;ref&gt;Jean Tricoire, ''op. cit.'', p. 84&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Très vite, l'exploitant de l'époque, la CMP, se rend compte de l'exiguïté des portes à simple vantail. Les matériels suivants, livrés à partir de 1902 corrigent ce problème avec deux portes à deux vantaux, tandis que les matériels précédents sont transformés de la même façon. Le succès rencontré par ce nouveau moyen de transport oblige la CMP à augmenter la longueur de ses trains, mais une seule motrice par train ne suffit plus à tracter plus de trois remorques. L'ajout d'une seconde motrice par train vient poser le problème de la commande simultanée des deux motrices par un seul conducteur. Ce problème est résolu par l'adoption de l'équipement « Thomson double », qui permet l'alimentation de la seconde motrice par un câble long passant par les remorques. La réception des motrices séries 100 et 200 permet de former des trains jusqu'à huit voitures. La ligne 2 reçoit des trains de la même longueur en octobre 1902 pour l'ouverture de son premier tronçon&lt;ref&gt;Jean Tricoire, ''op. cit.'', p. 85&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> La [[Accident de métro du 10 août 1903 à Paris|catastrophe]] de la station [[Couronnes (métro de Paris)|Couronnes]] en [[1903]] entraîne le retrait rapide de ces rames aux circuits électriques peu fiables.<br /> <br /> ==== Les rames Sprague-Thomson ====<br /> {{Article connexe|Sprague-Thomson}}<br /> [[Image:Sprague - MF 2000.jpg|thumb|[[Sprague-Thomson|Rame Sprague]] (à côté d'un [[MF01]]...) à la station [[Porte d'Ivry (métro de Paris)|Porte d'Ivry]]]]<br /> À compter de [[1908]] apparaissent les rames [[Sprague-Thomson]] (séries 500-600 puis 800-1000) dont les dernières ne seront retirées du service qu’en [[1983]]. Ces rames, qui ont longtemps symbolisé le métro de Paris et ont marqué trois générations de Parisiens, sont composées de voitures de {{Unité|13.60|m}} équipées d’une ligne de conduite qui permet au conducteur de piloter des voitures motrices à distance. Sur ce matériel, l’équipement électrique est installé sous la caisse et la loge du conducteur est réduite au minimum. Chaque motrice est propulsée par quatre moteurs pouvant atteindre chacun 175 chevaux. Les voitures de [[première classe]] arborent une livrée rouge (ou jaune pour le Nord-Sud), celles de deuxième classe sont vertes ou grises.<br /> <br /> === Le matériel se modernise ===<br /> ==== Les rames articulées ====<br /> {{Article connexe|MA 51}}<br /> Après la [[Seconde Guerre mondiale]], la construction des dernières rames remontait à [[1936]] alors que trois prolongements avaient été inaugurés depuis et que le trafic avait beaucoup augmenté. La RATP choisit de développer le concept de la rame articulée (rame sécable en deux sous-ensembles) qui devait apporter certaines facilités d’exploitation : adaptation de l’offre au trafic tout en maintenant une fréquence suffisante, desserte de lignes comportant deux branches. Sur la ligne 13, qui devait être équipée de ce matériel, les rames étaient de cinq voitures : pour former deux sous-rames, il fallut concevoir des rames de six voitures plus courtes. Pour ne pas accroître le poids des rames, les bogies intermédiaires portaient les caisses de deux wagons. Les 40 rames furent livrées entre [[1952]] et [[1953]] à l’inauguration de la branche ''Pleyel''. Jusqu'en 1972, les trains de la ligne 13 circulaient à un seul élément en soirée et le dimanche matin, ce qui permettait d'améliorer la fréquence sur les deux branches.<br /> <br /> ==== Le métro sur pneu ====<br /> {{Article connexe|Métro sur pneumatiques}}<br /> <br /> [[Image:Bogie-metro-Meteor-p1010692.jpg|thumb|right|Bogie sur pneu de [[MP 89]]]]<br /> La RATP devait faire face à un trafic accru depuis la fin de la guerre. Pour accroître la capacité des lignes, il fallait améliorer les capacités d’accélération et de freinage des rames. L’utilisation du [[Pneumatique (véhicule)|pneu]] était une solution, l’autre étant le recours à l’adhérence totale (tous les essieux moteurs) et au freinage rhéostatique, solution qui paraissait trop coûteuse aux responsables de l’époque.<br /> <br /> Le [[métro sur pneumatiques]] dispose d’[[essieu]]x comportant des roues en fer et de roues équipées de pneumatiques situées à l’extérieur de celles-ci. Les pneumatiques roulent sur une piste alors que les roues en fer sont suspendues à quelques centimètres du rail qui est conservé pour permettre de gérer les conséquences d’une crevaison, emprunter les aiguillages ou faire circuler du matériel sur fer. Le guidage de l’essieu est assuré par quatre petits pneumatiques horizontaux situés aux quatre coins du bogie et qui s’appuient sur des barres situées de part et d’autre de la voie. <br /> Le pneumatique permet d’obtenir une accélération et une décélération bien plus efficaces que la roue de fer mais au prix d’une complexification des installations et d’un surcoût d’énergie, et donc de chaleur. Le roulement était également bien plus silencieux qu’avec les rames de l’époque et permet de franchir des pentes plus importantes ou des conditions difficiles sur les portions aériennes.<br /> <br /> Un prototype de motrice à pneu ([[MP 51]]) fut testé entre [[1950]] et [[1954]]. Les résultats très satisfaisants entraînèrent l’équipement à compter de [[1956]] de la ligne 11 ([[MP 55]]). Cette ligne était relativement peu fréquentée mais elle permettait de s’assurer de la viabilité de la solution en exploitation, cette ligne ayant été sélectionnée car possédant de fortes rampes et quelques courbes serrées. Dans les années qui suivirent, les lignes les plus fréquentées (1 et 4) furent équipées ([[MP 59]]) ainsi que la ligne 6 (aérienne) ([[MP 73]]) (dans le cas de cette dernière : pour diminuer les nuisances sonores du métro aérien).<br /> <br /> ==== Le MF 67 le métro bleu ====<br /> {{article détaillé|MF 67}}<br /> [[Image:Ligne-6--Viaduc-de-Bercy.jpg|thumb|right|Rame [[MP 73]] de la ligne 6 sur le viaduc de Bercy]]<br /> L’équipement des autres lignes en matériel pneu ne pouvait pas être réalisé à cause du coût et du délai de transformation des lignes. Un nouveau matériel à roues de fer fut commandé. Les rames motrices sont équipées de bogies bimoteurs ou monomoteurs selon les sous-séries. Les progrès réalisés dans la conception des bogies et de la suspension, ainsi que l’utilisation de bandages en caoutchouc sur les essieux moteurs, leur permettent de faire à peu près jeu égal avec le matériel sur pneu. Ces rames commandées en grande série vont équiper progressivement à compter de [[1967]] les lignes 3, 7, 9, 10 et 13. Initialement décorées d’une livrée vert pâle (2{{e}} classe) et jaune ({{1re}} classe), elles sont progressivement repeintes en bleu avec une bande blanche dans les [[années 1980]] puis ensuite repeintes en blanc et vert jade à la fin des [[années 1990]].<br /> <br /> Les premières rames [[MF 67]] ont été livrées en adhérence totale (MF67A), toutes les voitures étaient motrices. Par la suite, pour des raisons économiques, on a préféré composer des rames de trois motrices et deux remorques ; les premières rames ont été recombinées avec de nouvelles remorques pour former de nouvelles rames (MF67B et MF67C, selon la position des motrices). Ces rames recombinées, qui circulent sur les lignes 3, 10 et 12 sont aisément reconnaissables par les carénages des luminaires qui varient au sein d’une même rame.<br /> <br /> ==== Le MF 77 le métro blanc ====<br /> {{article détaillé|MF 77}}<br /> [[Image:Metro-Paris-Rame-MF77-ligne.jpg|thumb|right|Rame de type [[MF 77]] de la ligne 7 à la station [[Sully - Morland (métro de Paris)|Sully - Morland]]]] <br /> Ces rames ont été commandées pour équiper des lignes comportant de longs parcours en banlieue et donc caractérisées par des interstations plus longues nécessitant des vitesses de pointe plus grandes. L’ergonomie de ces rames a été particulièrement soignée : elle a été conçue en prenant en compte les résultats d’un questionnaire rempli par les voyageurs.<br /> <br /> Puissantes (1500 kW par rame de cinq voitures), ces rames sont immédiatement reconnaissables à leur livrée blanche et à leur forme galbée qui utilise au maximum le gabarit pour donner plus d’espace aux voyageurs assis. Ces rames équipent aujourd’hui les lignes 7, 8 et 13.<br /> Leur rénovation est envisagée depuis 2007 et a déjà commencé.<br /> <br /> ==== Le BOA et ses successeurs MP 89 ====<br /> {{article détaillé|MF 88|MP 89}}<br /> [[Image:Metro Paris - Ligne 14 - Interieur MP 89 CA 02.jpg|thumb|right|Intérieur d'une rame [[MP 89|MP 89 CA]] de la ligne 14.]]<br /> [[Image:Rame-MF2000-en-stationnemen.jpg|thumb|Rame de type [[MF 2000|MF 01]] qui équipera les lignes 2, 5 et 9 à la station [[Porte d'Ivry (métro de Paris)|Porte d'Ivry]]]]<br /> Afin d’étudier les options techniques envisageables pour le remplacement du [[MF 67]] qui équipe alors 11 lignes, la RATP réalise en 1985 une rame prototype : le [[Boa (RATP)|BOA]]. Ce matériel est caractérisé essentiellement par la mise en œuvre de l’intercirculation entre les voitures, qui permet une meilleure répartition des voyageurs, et par l’utilisation d’essieux orientables à la place des bogies pour limiter les nuisances sonores et l’usure des rails dans les virages serrés du réseau parisien.<br /> <br /> La petite série de rames [[MF 88]] - neuf rames de trois voitures - déployée à compter de 1993 sur la courte ligne 7 bis constitue la première application pratique de cette expérimentation. Dotées d’essieux orientables, d’une intercirculation intégrale entre les voitures, d’une motorisation asynchrone et d’un système de freinage à récupération d’énergie, elles constituent un demi-échec car l’utilisation d’essieux entraîne des coûts de maintenance élevés.<br /> <br /> Ceux-ci sont donc abandonnés au profit des bogies sur le matériel à pneu [[MP 89]] qui va équiper la ligne 1 à partir de 1997 et la ligne 14 en 1998 en version sans conducteur et donc sans loge. Du BOA, ces matériels reprennent l’intercirculation et l’aménagement intérieur. Comme sur le MF88 les caisses sont réalisées en aluminium. Les rames de six voitures (huit à terme sur la 14) disposent d’une puissance confortable de 2000 kW. Pour faire circuler en toute sécurité les rames sans conducteur, la ligne 14 est équipée de portes palières. Le système de conduite automatisé, dit [[Système d'automatisation de l'exploitation des trains|SAET]], est dérivé de celui qui équipe le [[Véhicule automatique léger]] (VAL).<br /> <br /> ==== Le MF 01 ====<br /> {{article détaillé|MF 01}}<br /> Le [[MF 2000|MF 01]] est le matériel sur roulement fer qui remplace progressivement les [[MF 67]] sur les lignes 2, 5 et 9 depuis [[2007]]. Ce nouveau matériel reprend le principe de l’intercirculation mis au point pour le [[MP 89]]. Ces rames sont conçues pour être pilotées par un conducteur. Elles disposent d’une ventilation réfrigérée (et non d’une [[climatisation]]). Les sièges sont moins nombreux avec une disposition 2+1 au lieu du positionnement 2+2 des rames antérieures. L’accent est mis sur l’[[Isolation phonique|insonorisation]]. Chaque rame comprend trois motrices d’une puissance de 1800 kW encadrées par deux remorques non motorisées. C’est le produit d’une collaboration de plusieurs industriels, comprenant entre autres, les deux entreprises qui dominent le marché ferroviaire français : [[Bombardier Transport|Bombardier]] et [[Alstom]]. La livraison des rames [[MF 2000|MF 01]] a commencé début 2008 sur la [[Ligne 2 du métro de Paris|ligne 2]]. <br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> == Parc actuel ==<br /> Le parc actuel de la régie est composé de deux principaux types de trains :<br /> * les '''[[Métro sur pneumatiques|matériels sur pneumatiques]]''' ou '''MP''', qui circulent sur les lignes équipées de pistes de roulement spécialement adaptées'' ;<br /> * les '''matériels fer''' ou '''MF''' qui circulent sur [[Écartement des rails#Voie normale .28.C3.A9cartement standard UIC de 1 435 mm.29|des voies au format standard de l'UIC]].<br /> <br /> Les matériels sont nommés en fonction de leur type de roulement auquel est adjoint l'année de leur conception ou de leur commande. Exemples : '''MF 77''' = Matériel sur Fer commandé en 1977, '''MP 89''' = Matériel sur Pneumatique commandé en 1989.<br /> <br /> === Matériels sur pneumatiques ===<br /> ==== MP 59 ====<br /> {{Article détaillé|MP 59}}<br /> [[Fichier:Metro Paris - Ligne 11 - station Chatelet 02.jpg|thumb|left|MP 59 à la station ''[[Châtelet (métro de Paris)|Châtelet]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''73 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|4}}<br /> |align=center |1963-1968<br /> |49<br /> |M+M+R+R+M+M<br /> |align=left |Seront retirés en 2011 et remplacés par les MP 89 venant de la ligne 1.<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{métro de Paris/correspondances|11}}<br /> |align=center |1963-1968<br /> |24<br /> |M+M+R+M<br /> |align=left |Rafraichissement des sièges en cours en 2010.&lt;br /&gt;Seraient remplacés en 2016 par les ''[[MP 73]]'' de la ligne 6 ou par des ''[[MP 09]]''.<br /> |-<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MP 73 ====<br /> {{Article détaillé|MP 73}}<br /> [[Fichier:Ligne-6-Quai-de-la-Gare-2.jpg|thumb|left|Un MP 73 à la station ''[[Quai de la Gare (métro de Paris)|Quai de la Gare]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''47 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|6}}<br /> |align=center |1974-1976<br /> |46<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left |Seraient remplacés en 2016 par des MP 09 (MF 01 sur pneus)<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{métro de Paris/correspondances|11}}<br /> |align=center |1974-1976<br /> |1<br /> |M+M+R+M<br /> |align=left |A été muté de la ligne 6 à la ligne 11 en août 2009 <br /> |-<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MP 89 ====<br /> {{Article détaillé|MP 89}}<br /> [[Fichier:Metro Paris - Ligne 1 - Pont de Neuilly (8).jpg|thumb|left|Un MP 89 à la station ''[[Pont de Neuilly (métro de Paris)|Pont de Neuilly]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''73 trains''<br /> * '''Sous-versions''' : ''Le MP 89 existe en deux sous-versions, le '''MP 89 CC''' pour Conduite Conducteur (manuelle) et le '''MP 89 CA''' pour Conduite Automatique''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Sous-version<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|1}}<br /> |[[MP 89|MP 89 CC]]<br /> |align=center |1997-2002<br /> |51<br /> |R+M+M+M+M+R <br /> |align=left |Seront transférés à partir de mai 2011 de la ligne 1 à la ligne 4<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|4}}<br /> |[[MP 89|MP 89 CC]]<br /> |align=center |1997-2002<br /> |1<br /> |R+M+M+M+M+R <br /> |align=left |Rame d'essai sur la ligne 4. Transfert de la ligne 1 à la ligne 4 à partir de mai 2011.<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|14}}<br /> |[[MP 89|MP 89 CA]]<br /> |align=center |1997-2002<br /> |21<br /> |R+M+M+M+M+R <br /> |align=left |Rames en pilotage automatique<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MP 05 ====<br /> {{Article détaillé|MP 05}}<br /> [[Fichier:Atelier Fontenay - MP 05 (2).jpg|thumb|left|Un MP 05 aux [[Liste des ateliers du métro de Paris#Fontenay|ateliers de Fontenay]].]]<br /> * '''Parc total''' : ''7 trains'' sur 49 prévus (ligne 1)<br /> * '''Commande en cours''' : ''53 trains + 6 options''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|1}}<br /> |align=center |2008-...<br /> |7<br /> |R+M+M+M+M+R<br /> |align=left |Remplaceront les MP 89 en raison de l'automatisation de la ligne 1&lt;ref&gt;Affiche dans les stations de la [[Ligne 1 du métro de Paris|ligne 1]]&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|14}}<br /> |align=center |2008-...<br /> |0<br /> |R+M+M+M+M+R<br /> |align=left |4 rames ont été commandées pour 2012 afin de renforcer le trafic.<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> === Matériels fer ===<br /> ==== MF 67 ====<br /> {{Article détaillé|MF 67}}<br /> [[Fichier:Le MF 67 C2 N° 043 à Gambetta sur la ligne 3 du métro de la RATP.jpg|thumb|left|Un MF 67 à la station ''[[Gambetta (métro de Paris)|Gambetta]]'' avant sa rénovation.]]<br /> * '''Parc total''' : ''251 trains''<br /> * '''Réformés''' : ''37 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |- <br /> |{{Tri|a|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|2}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |3<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left |Réformés petit à petit entre 2008 et 2011 en étant remplacés par des MF 01<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{Tri|b|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|3}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |48<br /> |M+R+M+R+M<br /> |align=left |Rénovés entre 2005 et 2008<br /> |-<br /> |{{Tri|c|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|3bis}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |6<br /> |M+R+M <br /> |align=left |<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{Tri|d|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|5}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |50<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left | Seront remplacés à partir de [[2011]] par des {{nobr|[[MF 01]]}}<br /> |-<br /> |{{Tri|e|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|9}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |70<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left | Seront remplacés par des {{nobr|[[MF 01]]}} après la ligne 5<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{Tri|f|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|10}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |30<br /> |M+M+R+R+M<br /> |align=left |<br /> |-<br /> |{{Tri|g|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|12}}<br /> |align=center |1967-1978<br /> |44<br /> |R+M+M+M+R<br /> |align=left |<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== MF 77 ====<br /> {{Article détaillé|MF 77}}<br /> [[Fichier:AX 7 Sully-Morland MF 88 20080713.jpg|thumb|left|Un MF 77 à la station ''[[Sully - Morland (métro de Paris)|Sully - Morland]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''196 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{Tri|a|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|7}}<br /> |align=center |1978-1986<br /> |67<br /> |M+R+M+R+M <br /> | <br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot; <br /> |{{Tri|b|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|8}}<br /> |align=center |1978-1986<br /> |57<br /> |M+R+M+R+M <br /> | <br /> |-<br /> |{{Tri|c|t=1}}{{métro de Paris/correspondances|13}}<br /> |align=center |1978-1986<br /> |72<br /> |M+R+M+R+M <br /> |align=left |En cours de rénovation <br /> |-<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MF 88 ====<br /> {{Article détaillé|MF 88}}<br /> [[Fichier:Station-Louis-Blanc.jpg|thumb|left|Un MF 88 à la station ''[[Louis Blanc (métro de Paris)|Louis Blanc]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''9 trains''<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |- <br /> |{{métro de Paris/correspondances|7bis}}<br /> |align=center |1992-1994<br /> |9<br /> |M+R+M <br /> |align=left |Projet de remplacement par des MF 67 qui seront renovés mis en sommeil (MF 88 coûtant cher en entretien).<br /> |-<br /> |}<br /> {{clr}}<br /> <br /> ==== MF 01 ====<br /> {{Article détaillé|MF 2000{{!}}MF 01}}<br /> [[Fichier:MF01NationLTR.JPG|thumb|left|Un MF 01 à la station ''[[Nation (métro de Paris)|Nation]]''.]]<br /> * '''Parc total''' : ''45 trains'' (ligne 2), ''5 trains'' sur 50 prévus (ligne 5)<br /> * '''Commande en cours''' : ''161 trains'' (lignes 2, 5 et 9)<br /> * '''Lignes d'affectation''' :<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; border=0 style=&quot;border: 1px solid #999; background-color:#FFFFFF; text-align:right&quot;<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=#cccccc<br /> ! scope=col | Ligne<br /> ! scope=col | Construction<br /> ! scope=col | Nombre de rames<br /> ! scope=col | Configuration<br /> ! scope=col | Commentaires<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|2}}<br /> |align=center |2008-2016<br /> |45<br /> |R+M+M+M+R <br /> |align=left |Équipe la ligne 2 depuis 2008.<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|5}}<br /> |align=center |2008-2016<br /> |5<br /> |R+M+M+M+R<br /> |align=left |Rames d'essais sur la ligne 5. Mise en service en 2011.<br /> |-<br /> |{{métro de Paris/correspondances|9}}<br /> |align=center |2008-2016<br /> |0<br /> |R+M+M+M+R<br /> |align=left |À partir de 2012 &lt;small&gt;(après la ligne 5)&lt;/small&gt;.<br /> |-<br /> |}<br /> {{Clr}}<br /> <br /> == Identification des éléments ==<br /> [[Image:Ligne-1-Nation-2.jpg|thumb|right|Rame MP89 à Nation, ligne 1.]]<br /> === Principe ===<br /> Chaque élément composant une rame est identifié au moyen d’un préfixe à une ou deux lettres suivi du numéro d’identification de la voiture (même si la première classe a été supprimée en 1991, les voitures antérieures à cette date gardent leur identification) :<br /> * '''M''' désigne une voiture motrice d'extrémité (avec cabine de conduite) ; <br /> * '''S''' désigne une remorque d'extrémité (avec cabine de conduite) ; <br /> * '''N''' désigne une voiture motrice (sans cabine de conduite) de 2{{e}} classe ; <br /> * '''NA''' désigne une voiture motrice (sans cabine de conduite) de l'ancienne {{1re}} classe ; <br /> * '''A''' désigne une remorque (sans cabine de conduite) de l'ancienne {{1re}} classe ; <br /> * '''B''' désigne une remorque (sans cabine de conduite) de 2{{e}} classe. <br /> * '''AB''' désigne une remorque (sans cabine de conduite) mixte moitié ancienne {{1re}} classe, moitié 2{{e}} classe.<br /> <br /> === Composition des rames ===<br /> <br /> Composition des rames métro sur pneus :<br /> * MP51 : M<br /> * MP55 : M-M-R-M (M-N-AB-M)<br /> * MP59 : M-M-R-R-M-M (M-N-B-AB-N-M)<br /> * MP59 (ligne11) : M-M-R-M (M-N-AB-M)<br /> * MP73 : M-M-R-R-M (M-N-A-B-M)<br /> <br /> Composition des rames des diverses sous-séries MF67 (entre parenthèses, les préfixes utilisés pour numéroter les voitures) :<br /> * MF67A M-M-M-M-M (M-N-NA-N-M) recyclé en MF67B et MF67C<br /> * MF67B R-M-M-M+R (S-N-NA-N-S) lignes 3,10 et 12<br /> * MF67C M-R-M-R-M (M-B-NA-B-M) lignes 3,10 et 12<br /> * MF67D M-M-R-R-M (M-N-A-B-M) lignes 3, 9 et 10<br /> * MF67E M-M-R-R-M (M-N-A-B-M) ligne 2<br /> * MF67F M-M-R-R-M (M-N-A-B-M) ligne 5<br /> <br /> Composition des rames métro fer hors MF67 :<br /> * MF77 : M-R-M-R-M (M-B-NA-B-M) lignes 7, 8 et 13 (rénovés)<br /> * MF88 : M-R-M (M-B-M) ligne 7 bis<br /> * MF01 : R-M-M-M-R (S1-N1-N3-N2-S2) ligne 2 (en cours de livraison) et bientôt ligne 5 puis 9<br /> <br /> == Confort ==<br /> {{...}}<br /> Les [[MF 2000]] pour la ligne 2 sont équipées de la ventilation réfrigérée permettant de réaliser d'importantes économies d'énergies par rapport à une [[climatisation]] classique&lt;ref&gt;[http://www.lemonde.fr/societe/article/2008/06/10/un-metro-moins-gourmand-en-energie-entre-en-circulation-sur-des-lignes-parisiennes_1056100_3224.html Un métro moins gourmand en énergie entre en circulation sur des lignes parisiennes], [http://lemonde.fr lemonde.fr]&lt;/ref&gt;. L'installation de la ventilation réfrigérée sur les MF 2000 qui équiperont les lignes 5 et 9 dépendra du financement qui sera accordé mais ces lignes disposeront au minimum de la ventilation forcée&lt;ref&gt;[https://www.vous-et-la-ratp.net/ConfortetSecurite/La-climatisation-dans-les-transports-en-commun-1/#comment-wrap-ratp Vous et la RATP, La climatisation dans les transports en commun, réponse de la RATP]&lt;/ref&gt;. Les [[MP 05]] attendus sur la ligne 1 seront aussi équipés de la ventilation réfrigérée. Les matériels des lignes 1, 3, 5, 7, 7 bis, 8, 13 et 14 n'ont droit qu'à la « ventilation forcée », de l'air non refroidi introduit dans les voitures&lt;ref&gt;[http://www.20minutes.fr/article/584175/Paris-des-systemes-de-climatisation-et-de-ventilation-inegaux.php 20 minutes - ''Des systèmes de climatisation et de ventilation inégaux''], Paris, article du 8 juillet 2010&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Les futurs matériels ==<br /> === L'automatisation de la ligne 1 ===<br /> [[Fichier:MP 05 - Interieur (2).jpg|thumb|right|Intérieur du train MP 05, protégé par des bâches, aux ateliers de Fontenay.]]<br /> Au début des années 2000, dans l'optique de l'automatisation de la [[Ligne 1 du métro de Paris|ligne 1]] alors décidée par la [[Régie autonome des transports parisiens|RATP]], la régie envisage deux options pour automatiser ses trains. L'équipement des [[MP 89|MP 89 CC]] par des automatismes ou la commande d'un nouveau matériel automatique. C'est la seconde solution qui est finalement choisie par la RATP, car présentant l'avantage de libérer les [[MP 89|MP 89 CC]] de la [[Ligne 1 du métro de Paris|ligne 1]] permettant leur transfert sur la [[Ligne 4 du métro de Paris|ligne 4]] qui possède un nombre de rames à peu près équivalent à celui de la [[Ligne 1 du métro de Paris|ligne 1]] et de même longueur (six voitures), permettant ainsi de réformer les [[MP 59]] de cette ligne, arrivés en fin de vie. Les rames en meilleur état devraient être envoyées sur la [[Ligne 11 du métro de Paris|ligne 11]] pour renforcer le service et en prévision de son prolongement vers l'est.<br /> <br /> === Réforme des matériels les plus anciens ===<br /> {{Article détaillé|MP 09|MF 2015}}<br /> <br /> À moyen terme, les matériels les plus anciens, MP 59 et MF 67, devront être réformés. Dans cette optique, la RATP envisage plusieurs matériels pour les remplacer. <br /> <br /> Le [[MP 09]], matériel prévisionnel dans les plannings de la RATP, devrait être commandé pour permettre de réformer les derniers [[MP 59]] qui, une fois les [[MP 05]] livrés, ne circuleront plus alors que sur la [[Ligne 11 du métro de Paris|ligne 11]] et dont la réforme devrait se réaliser à l'horizon 2016-2024&lt;ref name=&quot;DGIDD&quot;&gt;{{PDF}} [http://www.ile-de-france.drire.gouv.fr/extranet_ppa/mise%20en%20oeuvre%20du%20PPA/engagement/engagement%20RATP/engagement%20RATP%20PPA%20point%20fev2010.pdf Délégation générale à l'innovation et au développement durable - Plan de protection de l'atmosphère de la région Île-de-France]&lt;/ref&gt;. Les MP 09 pourraient équiper la ligne 6 dont les MP 73 seraient alors basculés sur la ligne 11 pour procéder à cette réforme&lt;ref&gt;L'atelier des Lilas, qui entretient le parc de la ligne 11, est trop exigu pour pouvoir accueillir directement un nouveau matériel roulant sur la ligne.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Le [[MF 2015]] est un matériel prévisionnel dans les plannings de la RATP qui serait destiné à remplacer les derniers MF 67 qui circuleront encore sur le réseau à l'horizon 2018-2025, sur les lignes 3, 10 et 12&lt;ref name=&quot;DGIDD&quot;/&gt;.<br /> <br /> == Notes et références ==<br /> {{Références|colonnes=1}}<br /> <br /> == Bibliographie ==<br /> * Jean Robert, ''Notre métro'', éd. Jean Robert, 1983, 512 pages.<br /> * Gaston Jacobs, ''le métro de Paris, un siècle de matériel roulant'', éd. La vie du Rail, 2001, 223 pages. {{ISBN|2902808976}}<br /> * {{ouvrage|titre=Un siècle de métro en 14 lignes. De Bienvenüe à Météor|éditeur=Éditions La Vie du Rail|auteur=Jean Tricoire|référence=Référence:Un siècle de métro en 14 lignes (Jean Tricoire)}}<br /> <br /> == Voir aussi ==<br /> {{autres projets|commons=Category:Paris Metro Rolling stock|commons titre=Le matériel roulant du métro de Paris}}<br /> === Article connexe ===<br /> * [[Métro de Paris]]<br /> <br /> {{Matériel roulant du métro de Paris}}<br /> {{Portail|Transports en Île-de-France|chemin de fer|Paris}}<br /> <br /> [[Catégorie:Matériel roulant du métro de Paris|*]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marc_Fischer_(Journalist)&diff=87369541 Marc Fischer (Journalist) 2011-04-06T13:29:56Z <p>145.248.195.1: neuer link</p> <hr /> <div>'''Marc Fischer''' (etwa [[1970]] in [[Hamburg]]; † [[2. April]] [[2011]] in [[Berlin]]) war ein [[deutscher]] Journalist.<br /> <br /> Er schrieb für [[Tempo (Zeitschrift)|Tempo]], Spiegel, Stern, das &quot;jetzt&quot;-Magazin der &quot;Süddeutschen&quot;, &quot;Bild am Sonntag&quot;, den &quot;SPIEGEL&quot; und arbeitete als Reporter bei [[Vanity Fair (Magazin)|Vanity Fair]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|123095387}}<br /> * [http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,755325,00.html Der Junge mit der Mütze], Der Spiegel Online<br /> * [http://www.christoph-koch.net/2011/03/04/sexfragen-sind-unangenehm-interview-marc-fischer Interview mit Marc Fischer], Christoph Koch's Blog<br /> * [http://www.zeit.de/kultur/2011-04/tod-marc-fischer Popromane mit dunklem Irrwitz], Die Zeit<br /> * [http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article13085717/Von-der-einzig-wahren-Sehnsucht.html Von der einzig wahren Sehnsucht], Die Welt<br /> {{Normdaten|PND=123095387}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Fischer, Marc}}<br /> [[Kategorie:Deutscher Journalist]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1970]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2011]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Fischer, Marc<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Journalist<br /> |GEBURTSDATUM=um 1970<br /> |GEBURTSORT=[[Hamburg]]<br /> |STERBEDATUM=2.April 2011<br /> |STERBEORT=[[Berlin]]<br /> }}</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juliano_Mer-Chamis&diff=87361103 Juliano Mer-Chamis 2011-04-06T09:39:48Z <p>145.248.195.1: </p> <hr /> <div>[[Datei:Juliano mer khamis.jpg|miniatur|Juliano Mer-Khamis]]<br /> '''Juliano Mer-Khamis''' ({{HeS|ג'וליאנו מֵר חמיס}}, {{ArS|جوليانو مير خميس}}; ‎&amp;lrm;* [[29. Mai]] [[1958]] in [[Nazaret]]; † [[4. April]] [[2011]]&lt;ref&gt;Elior Levy: [http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-4052070,00.html ''Actor Juliano Mer-Khamis shot dead in Jenin'']; Ynetnews vom 4. April 2011 [http://www.ynet.co.il/articles/0,7340,L-4052065,00.html (hebräische Fassung)]&lt;/ref&gt; in [[Dschenin]], [[Westjordanland]]) war ein [[Palästina|palästinensischer]] [[Jude]], [[israel]]ischer [[Schauspieler]], [[Filmregisseur]] und politischer Aktivist. Er wurde von einem maskierten Täter im Westjordanland niedergeschossen.<br /> <br /> == Herkunft ==<br /> Seine Eltern waren [[Arna Mer-Khamis|Arna Mer]], eine jüdische Aktivistin, die für das Recht der Palästinenser eintrat, und [[Saliba Khamis]], ein arabisch-christlicher Israeli, einer der Führer der [[Kommunistische Partei (Israel)|israelischen Kommunistischen Partei]] in den 1950er Jahren.<br /> <br /> In seiner Jugend diente Mer-Khamis unter dem Namen seiner Mutter als Mitglied einer Fallschirmjägertruppe in der [[Israelische Streitkräfte|israelischen Armee]].&lt;ref&gt;Tami Zer, Sjifra Herschberg: [http://www.macleans.ca/article.jsp?content=20031027_67999_67999 ''Weddings on the Front Line. Muslims and Jews joined in love face ancient hatreds'']; Macleans, 27. Oktober 2003.&lt;/ref&gt; In einem Interview aus dem Jahre 2009 mit dem [[Galei Zahal|israelischen Militär-Rundfunk]] erläuterte Mer-Khamis seinen Ursprung: „Ich bin zu 100 Prozent Palästinenser und zu 100 Prozent Jude.“&lt;ref&gt;Saif Dahlah: [http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jFrWGB9wisFa6dBuQfyA4ePnSqig?docId=CNG.3d99b443b15130c2e8940c31d981a03e.8d1 ''Jewish-Arab director shot dead in northern West Bank'']; Meldung von Agence France Presse vom 4. April 2011 auf google.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Freedom-Theater ==<br /> In 2006 setzte Mer-Khamis das Werk seiner Mutter fort, indem er das Freedom Theater in Dschenin gründete, gemeinsam mit [[Zakaria Zubeidi]], dem ehemaligen militärischen Leiter der [[Al-Aqsa-Märtyrer-Brigaden]] in Dschenin, [[Jonatan Stanczak]], einem israelischen Aktivisten schwedischer Abstammung und [[Dror Feiler]], einem schwedisch-israelischen Künstler.<br /> <br /> Das Freedom Theater ist ein Gemeinschaftstheater, welches Kindern und Jugendlichen des Flüchtlingslagers Dschenin ermöglicht, ihr Talent und ihr Selbstvertrauen zu entwickeln, um sich so in den Dienst eines sozialen Fortschrittes einzubringen.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Über Jahre hinweg arbeitete Mer-Khamis als Israelischer Fernseh- und Kinoschauspieler.<br /> Eine unvollständige Liste seiner Filme umfaβt Werke wie « The Little Drummer Girl » (1984) , « Za’am V’Tehilah » (1987) , « 51 Bar » (1985), « Urs al-Jalil » (1987), « Tel Aviv Stories » (1992), « Zohar » (1993), « Etz Hadomim Tafus » (1994), « Overture 1812 » (1997), « Yom Yom » (1998), « Berlin-Yersuhalaim » (1989), « Esther » (1986), « Kippur » (2000), « Kedma » (2002) und « Tahara » (2004).<br /> <br /> == Politische Aktivitäten ==<br /> Mer-Khamis bezog auch Stellung im israelisch-arabischen Konflikt: er sprach sich stets gegen die israelische Besetzung aus.<br /> Ebenso trat er für die Einhaltung der Menschenrechte in den besetzten Gebieten ein.<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Mer-Khamis wurde vor seinem Theater im Beisein seines sechsjährigen Sohnes von einem maskierten Täter angeschossen. Bei seiner Ankunft im Krankenhaus in Dschenin konnte nur noch sein Tod festgestellt werden. Nach Angaben palästinensischer Ermittler gilt ein kurz nach der Tat festgenommenes [[Hamas]]-Mitglied als Hauptverdächtiger.&lt;ref&gt;Oren Kessler, Khaled Abu Toameh: [http://www.jpost.com/NationalNews/Article.aspx?ID=215116&amp;R=R1 ''Actor Juliano Mer-Khamis gunned down in Jenin'']; Jerusalem Post vom 4. April 2011.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Clemens Verenkotte: [http://www.tagesschau.de/ausland/dscheninkhamis100.html ''Theater-Direktor in Dschenin erschossen. Trauer und Entsetzen nach Mord an Mer Khamis'']; Meldung auf tagesschau.de vom 5. April 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mer-Kharmis, Juliano}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2011]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mer-Khamis, Juliano<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=palästinensischer Jude, israelischer Schauspieler, Filmregisseur und politischer Aktivist<br /> |GEBURTSDATUM=29. Mai 1958<br /> |GEBURTSORT=[[Nazaret]]<br /> |STERBEDATUM=4. April 2011<br /> |STERBEORT=[[Dschenin]], Westjordanland<br /> }}<br /> <br /> [[ar:جوليانو مير خميس]]<br /> [[en:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[es:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[fi:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[fr:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[he:ג'וליאנו מר]]<br /> [[it:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[pl:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[pt:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[ru:Мер-Хамис, Джулиано]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juliano_Mer-Chamis&diff=87357378 Juliano Mer-Chamis 2011-04-06T07:50:48Z <p>145.248.195.1: pleonasmus</p> <hr /> <div>[[Datei:Juliano mer khamis.jpg|miniatur|Juliano Mer-Khamis]]<br /> '''Juliano Mer-Khamis''' ({{HeS|ג'וליאנו מֵר חמיס}}, {{ArS|جوليانو مير خميس}}; ‎&amp;lrm;* [[29. Mai]] [[1958]] in [[Nazaret]]; † [[4. April]] [[2011]]&lt;ref&gt;Elior Levy: [http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-4052070,00.html ''Actor Juliano Mer-Khamis shot dead in Jenin'']; Ynetnews vom 4. April 2011 [http://www.ynet.co.il/articles/0,7340,L-4052065,00.html (hebräische Fassung)]&lt;/ref&gt; in [[Dschenin]], [[Westjordanland]]) war ein [[Palästina|palästinensischer]] [[Jude]], [[israel]]ischer [[Schauspieler]], [[Filmregisseur]] und politischer Aktivist. Er wurde von einem maskierten Täter im Westjordanland niedergeschossen.<br /> <br /> == Herkunft ==<br /> Seine Eltern waren [[Arna Mer-Khamis|Arna Mer]], eine jüdische Aktivistin, die für das Recht der Palästinenser eintrat, und [[Saliba Khamis]], ein arabisch-christlicher Israeli, einer der Führer der [[Kommunistische Partei (Israel)|israelischen Kommunistischen Partei]] in den 1950er Jahren.<br /> <br /> In seiner Jugend diente Mer-Khamis unter dem Namen seiner Mutter als Mitglied einer Fallschirmjägertruppe in der [[Israelische Streitkräfte|israelischen Armee]].&lt;ref&gt;Tami Zer, Sjifra Herschberg: [http://www.macleans.ca/article.jsp?content=20031027_67999_67999 ''Weddings on the Front Line. Muslims and Jews joined in love face ancient hatreds'']; Macleans, 27. Oktober 2003.&lt;/ref&gt; In einem Interview aus dem Jahre 2009 mit dem [[Galei Zahal|israelischen Militär-Rundfunk]] erläuterte Mer-Khamis seinen Ursprung: „Ich bin zu 100 Prozent Palästinenser und zu 100 Prozent Jude.“&lt;ref&gt;Saif Dahlah: [http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jFrWGB9wisFa6dBuQfyA4ePnSqig?docId=CNG.3d99b443b15130c2e8940c31d981a03e.8d1 ''Jewish-Arab director shot dead in northern West Bank'']; Meldung von Agence France Presse vom 4. April 2011 auf google.com&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Freedom-Theater ==<br /> In 2006 setzte Mer-Khamis das Werk seiner Mutter fort, indem er das Freedom Theater in Dschenin gründete, gemeinsam mit [[Zakaria Zubeidi]], dem ehemaligen militärischen Leiter der [[Al-Aqsa-Märtyrer-Brigaden]] in Dschenin, [[Jonatan Stanczak]], einem israelischen Aktivisten schwedischer Abstammung und [[Dror Feiler]], einem schwedisch-israelischen Künstler.<br /> <br /> Das Freedom Theater ist ein Gemeinschaftstheater, welches Kindern und Jugendlichen des Flüchtlingslagers Dschenin ermöglicht, ihr Talent und ihr Selbstvertrauen zu entwickeln, um sich so in den Dienst eines sozialen Fortschrittes einzubringen.<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Mer-Khamis wurde vor seinem Theater im Beisein seines sechsjährigen Sohnes von mehreren maskierten Tätern angeschossen. Bei seiner Ankunft im Krankenhaus in Dschenin konnte nur noch sein Tod festgestellt werden.&lt;ref&gt;Oren Kessler, Khaled Abu Toameh: [http://www.jpost.com/NationalNews/Article.aspx?ID=215116&amp;R=R1 ''Actor Juliano Mer-Khamis gunned down in Jenin'']; Jerusalem Post vom 4. April 2011.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Clemens Verenkotte: [http://www.tagesschau.de/ausland/dscheninkhamis100.html ''Theater-Direktor in Dschenin erschossen. Trauer und Entsetzen nach Mord an Mer Khamis'']; Meldung auf tagesschau.de vom 5. April 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mer-Kharmis, Juliano}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2011]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mer-Khamis, Juliano<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=palästinensischer Jude, israelischer Schauspieler, Filmregisseur und politischer Aktivist<br /> |GEBURTSDATUM=29. Mai 1958<br /> |GEBURTSORT=[[Nazaret]]<br /> |STERBEDATUM=4. April 2011<br /> |STERBEORT=[[Dschenin]], Westjordanland<br /> }}<br /> <br /> [[ar:جوليانو مير خميس]]<br /> [[en:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[es:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[fi:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[fr:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[he:ג'וליאנו מר]]<br /> [[it:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[pl:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[pt:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[ru:Мер-Хамис, Джулиано]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Juliano_Mer-Chamis&diff=87323815 Juliano Mer-Chamis 2011-04-05T13:12:26Z <p>145.248.195.1: syntax umlaut urls</p> <hr /> <div>[[Datei:Juliano mer khamis.jpg|miniatur|Juliano Mer-Khamis]]<br /> '''Juliano Mer-Khamis''' ({{ArS|جوليانو مير خميس}}; &amp;lrm; * [[29. Mai]] [[1958]]; † [[4. April]] [[2011]]&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.ynet.co.il/articles/0,7340,L-4052065,00.html|publisher=YNET|title=Politics}}&lt;/ref&gt;) war ein [[Palästina|palästinensischer]] [[Jude]], [[israel]]ischer [[Schauspieler]], [[Filmregisseur]] und politischer Aktivist. Er fiel am 4. April 2011 in [[Dschenin]] einem Mordanschlag zum Opfer.<br /> <br /> == Ursprung ==<br /> Seine Eltern waren [[Arna Mer-Khamis|Arna Mer]], eine jüdische Aktivistin, die für das Recht der Palestinenser eintrat, und [[Saliba Khamis]], ein arabisch-christlicher Israeli, einer der Führer der [[Kommunistische Partei (Israel)|israelischen Kommunistischen Partei]] in den 1950er Jahren.<br /> <br /> In seiner Jugend diente Mer-Khamis unter dem Namen seiner Mutter in der [[Israelische Streitkräfte|israelischen Armee]] und zwar<br /> als Mitglied einer Fallschirmjäger Truppe.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.macleans.ca/article.jsp?content=20031027_67999_67999 |title=Weddings on the Front Line |publisher=Macleans}}&lt;/ref&gt; In einem Interview aus dem Jahre 2009 mit dem [[Galei Zahal|israelischen Militär-Rundfunk]] erläuterte Mer-Khamis seinen Ursprung: „''Ich bin zu 100 Prozent Palestinenser und zu 100 Prozent Jude.''“&lt;ref&gt;{{cite web|last=Dahlah|first=Saif|title=Jewish-Arab director shot dead in northern West Bank|url=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jFrWGB9wisFa6dBuQfyA4ePnSqig?docId=CNG.3d99b443b15130c2e8940c31d981a03e.8d1|publisher=Agence France Presse|accessdate=4 April 2011}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Das Freedom-Theater ==<br /> In 2006 setze Mer-Khamis das Werk seiner Mutter fort, indem er das Freedom Theater gründete, gemeinsam mit [[Zakaria Zubeidi]], dem ehemaligen militärischen Leiter [[Jenin Al-Aqsa Märtyrer Brigaden]], [[Jonatan Stanczak]], einem israelischen Aktivisten schwedischer Abstammung und [[Dror Feiler]], einem schwedisch-israelischen Künstler.<br /> <br /> Das Freedom Theater ist ein Gemeinschaftstheater welches Kindern und Jugendlichen des Flüchtlingslagers Dschenin ermöglicht, ihr Talent und ihr Selbstvertrauen zu entwickeln, um sich so in den Dienst eines sozialen Fortschrittes einzubringen.<br /> <br /> == Ermordung ==<br /> Mer-Khamis wurde vor seinem Theater von mehreren maskierten Tätern angeschossen. Bei seiner Ankunft im Krankenhaus in Dschenin konnte nur noch sein Tod festgestellt werden.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.jpost.com/NationalNews/Article.aspx?ID=215116&amp;R=R1|title=Actor Juliano Mer-Khamis gunned down in Jenin|publisher=Jerusalem Post}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mer-Kharmis, Juliano}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1958]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2011]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> [[ar:جوليانو مير خميس]]<br /> [[en:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[fi:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[fr:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[he:ג'וליאנו מר]]<br /> [[it:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[pl:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[pt:Juliano Mer-Khamis]]<br /> [[ru:Мер-Хамис, Джулиано]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Claudia_Heill&diff=87132243 Claudia Heill 2011-03-31T15:19:55Z <p>145.248.195.1: weblinks</p> <hr /> <div>[[Datei:Claudia Heill Wien2008.jpg|miniatur|Claudia Heill (2008)]]<br /> '''Claudia Heill''' (* [[24. Januar|24. Jänner]] [[1982]] in [[Wien]]; † [[31. März]] [[2011]] ebenda) war eine [[österreich]]ische [[Judo]]ka.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Die [[Bundesheer|Zeitsoldatin]] war [[Olympische Sommerspiele 2004/Teilnehmer (Österreich)|Teilnehmerin bei den Olympischen Sommerspielen 2004]] und [[Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Österreich)|2008]]. Sie errang mit Silber 2004 in Athen als erste österreichische Judoka eine Olympiamedaille. 2008 in Peking scheiterte sie im Kampf um Bronze und belegte Platz fünf. Bei Europameisterschaften gewann Heill fünf Medaillen.<br /> <br /> Am 21. Juni 2009 gab sie ihren Rücktritt vom aktiven Sport bekannt&lt;ref&gt;[http://sport.orf.at/090621-16155/16155smallstory.html Olympiazweite hört auf] sport.orf.at, 21. Juni 2009&lt;/ref&gt;, danach besuchte sie in der [[Fachhochschule Wiener Neustadt]] den Studiengang „Training und Sport“ und war als Trainerin im [[Südstadt (Maria Enzersdorf)#Österreichisches Leistungssport-Zentrum Südstadt (ÖLSZ)| ÖLSZ]] (Meistergrad: [[Dan (Kampfsport)|4. Dan]]) tätig.<br /> <br /> Am 31. März 2011 starb sie bei einem Sturz aus dem Fenster. Laut Polizei gebe es im Fall des Ablebens von Heill keine Anzeichen für Fremdverschulden, auch wurde kein Abschiedsbrief gefunden. Man gehe von [[Suizid]] aus. Die Umstände, die zum Sturz führten, sind derzeit noch ungeklärt.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/1297821925745/1982---2011-Olympia-Judoka-Claudia-Heill-verstorben Olympia-Judoka Claudia Heill verstorben] der Standard, 31. März 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Größte Erfolge ==<br /> * [[Olympische Sommerspiele 2004]] in Athen: Silbermedaille in der Klasse bis 63 kg<br /> * [[Olympische Sommerspiele 2008]] in Peking: 5. Platz<br /> * Weltmeisterschaften: 5. Platz 2001, 7. Platz 2007<br /> * Militär-Weltmeisterin, 2006 in [[Vinkovci]] (Kroatien)&lt;ref&gt; [http://www.shiaido.at/news/archiv/meldungen2006/5019079833108600f.html Claudia Heill ist Militär Weltmeisterin], shiaido.at vom 02. September 2006&lt;/ref&gt;<br /> * [[Judo-Europameisterschaft|Europameisterschaften]]: 2. Platz 2001 und 2005, 3. Platz 2002, 2003 und 2007<br /> * 9-fache [[Österreichischer Meister|Staatsmeisterin]]<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich|Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] (2004)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Heill, Claudia}}<br /> [[Kategorie:Judoka (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Österreich)]]<br /> [[Kategorie:Träger des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]]<br /> [[Kategorie:Person (Wien)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1982]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2011]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Heill, Claudia<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichische Judoka<br /> |GEBURTSDATUM=24. Januar 1982<br /> |GEBURTSORT=[[Wien]]<br /> |STERBEDATUM=31. März 2011<br /> |STERBEORT=[[Wien]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Claudia Heill]]<br /> [[fi:Claudia Heill]]<br /> [[fr:Claudia Heill]]<br /> [[pl:Claudia Heill]]<br /> [[ru:Хайлл, Клаудия]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippe_Flajolet&diff=87050385 Philippe Flajolet 2011-03-29T14:21:14Z <p>145.248.195.1: rechts;zusatzlink</p> <hr /> <div>'''Philippe Flajolet''' (* [[1. Dezember]] [[1948]]; † [[22. März]] [[2011]] ) war ein französischer Computerwissenschafter.<br /> <br /> Er wirkte als Forschungsleiter am [[Institut national de recherche en informatique et en automatique]] und war Mitglied der [[Académie des sciences]]. Als ehemaliger Schüler der [[École polytechnique]] hatte er in Informatik und Naturwissenschaften promoviert.<br /> <br /> In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigte er sich vorwiegend mit der Analyse von [[Algorithmen]]. Gemeinsam mit [[Robert Sedgewick]] entwickelte er hierzu die [[analytische Kombinatorik]]. Einen Überblick über die entwickelten Techniken - generierende Funktionen und probabilistisches Zählen - finden sich [http://rjlipton.wordpress.com/2011/03/27/philippe-flajolet-1948-2011/ auf dem Blog von Richard Lipton]<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''An Introduction to the Analysis of Algorithms'', (mit Robert Sedgewick), Addison-Wesley, 1995<br /> * [http://algo.inria.fr/flajolet/Publications/book.pdf ''Analytic Combinatorics'',] (mit Robert Sedgewick), Cambridge University Press, 2009<br /> <br /> == Hinweise ==<br /> # [http://inria-alumni.fr/index.php/fr/page/article/id/202 ↑ Philippe Flajolet : Algorithmix nous a quittés, ] INRIA Alumni, 23 mars 2011<br /> # [http://rescom.inrialpes.fr/?p=273 ↑ Triste nouvelle : décès de Philippe Flajolet,] 23 mars 2011<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Flajolet, Philippe}}<br /> [[Kategorie:Informatiker]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1948]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2011]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> [[en:Philippe Flajolet]]<br /> [[fr:Philippe Flajolet]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippe_Flajolet&diff=87038442 Philippe Flajolet 2011-03-29T09:06:22Z <p>145.248.195.1: titel geaendert</p> <hr /> <div>'''Philippe Flajolet''' (* [[1. Dezember]] [[1948]]; † [[22. März]] [[2011]] ) war ein französischer Computerwissenschafter.<br /> <br /> Er wirkte als Forschungsleiter am [[Institut national de recherche en informatique et en automatique]] und war darüber hinaus auch Mitglied der [[Académie des sciences]]. Als ehemaliger Schüler der [[École polytechnique]], hatte er außerdem ein Doktorat der Informatik und eines der Naturwissenschaften erworben.<br /> <br /> In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigte er sich vorwiegend mit der Analyse von [[Algorithmen]]. Gemeinsam mit [[Robert Sedgewick]] entwickelte er hiezu die [[analytische Kombinatorik]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''An Introduction to the Analysis of Algorithms'', (avec Robert Sedgewick), Addison-Wesley, 1995<br /> * [http://algo.inria.fr/flajolet/Publications/book.pdf ''Analytic Combinatorics'',] (mit Robert Sedgewick), Cambridge University Press, 2009<br /> <br /> == Nachruf ==<br /> # [http://inria-alumni.fr/index.php/fr/page/article/id/202 ↑ Philippe Flajolet : Algorithmix nous a quittés, ] INRIA Alumni, 23 mars 2011<br /> # [http://rescom.inrialpes.fr/?p=273 ↑ Triste nouvelle : décès de Philippe Flajolet,] 23 mars 2011<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Flajolet, Philippe}}<br /> [[en:Philippe Flajolet]]<br /> [[fr:Philippe Flajolet]]<br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1948]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2011]]<br /> [[Kategorie:Informatiker]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippe_Flajolet&diff=87038364 Philippe Flajolet 2011-03-29T09:04:18Z <p>145.248.195.1: url auf buch hinzufuegen</p> <hr /> <div>'''Philippe Flajolet''' (* [[1. Dezember]] [[1948]]; † [[22. März]] [[2011]] ) war ein französischer Computerwissenschafter.<br /> <br /> Er wirkte als Forschungsleiter am [[Institut national de recherche en informatique et en automatique]] und war darüber hinaus auch Mitglied der [[Académie des sciences (France)|Académie des sciences]]. Als ehemaliger Schüler der [[École polytechnique]], hatte er außerdem ein Doktorat der Informatik und eines der Naturwissenschaften erworben.<br /> <br /> In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigte er sich vorwiegend mit der Analyse von [[Algorithmen]]. Gemeinsam mit [[Robert Sedgewick]] entwickelte er hiezu die [[analytische Kombinatorik]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''An Introduction to the Analysis of Algorithms'', (avec Robert Sedgewick), Addison-Wesley, 1995<br /> * [http://algo.inria.fr/flajolet/Publications/book.pdf ''Analytic Combinatorics'',] (mit Robert Sedgewick), Cambridge University Press, 2009<br /> <br /> == Hinweise ==<br /> # [http://inria-alumni.fr/index.php/fr/page/article/id/202 ↑ Philippe Flajolet : Algorithmix nous a quittés, ] INRIA Alumni, 23 mars 2011<br /> # [http://rescom.inrialpes.fr/?p=273 ↑ Triste nouvelle : décès de Philippe Flajolet,] 23 mars 2011<br /> <br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Flajolet, Philippe}}<br /> [[en:Philippe Flajolet]]<br /> [[fr:Philippe Flajolet]]<br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1948]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2011]]<br /> [[Kategorie:Informatiker]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philippe_Flajolet&diff=87038135 Philippe Flajolet 2011-03-29T08:57:39Z <p>145.248.195.1: Lebenslauf: Ursprung franz. Wiki</p> <hr /> <div>'''Philippe Flajolet''' (* [[1. Dezember]] [[1948]]; † [[22. März]] [[2011]] ) war ein französischer Computerwissenschafter.<br /> <br /> Er wirkte als Forschungsleiter am [[Institut national de recherche en informatique et en automatique]] und war darüber hinaus auch Mitglied der [[Académie des sciences (France)|Académie des sciences]]. Als ehemaliger Schüler der [[École polytechnique]], hatte er außerdem ein Doktorat der Informatik und eines der Naturwissenschaften erworben.<br /> <br /> In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigte er sich vorwiegend mit der Analyse von [[Algorithmen]]. Gemeinsam mit [[Robert Sedgewick]] entwickelte er hiezu die [[analytische Kombinatorik]].<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''An Introduction to the Analysis of Algorithms'', (avec Robert Sedgewick), Addison-Wesley, 1995<br /> * ''Analytic Combinatorics'', (avec Robert Sedgewick), Cambridge University Press, 2009<br /> <br /> == Hinweise ==<br /> # [http://inria-alumni.fr/index.php/fr/page/article/id/202 ↑ Philippe Flajolet : Algorithmix nous a quittés, ] INRIA Alumni, 23 mars 2011<br /> # [http://rescom.inrialpes.fr/?p=273 ↑ Triste nouvelle : décès de Philippe Flajolet,] 23 mars 2011<br /> <br /> &lt;references /&gt;</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._M%C3%A4rz_2011&diff=86776183 Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2011 2011-03-22T14:04:46Z <p>145.248.195.1: /* Kofler Energies Power */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot; <br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2011|&lt;small&gt;18. März&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. März 2011|&lt;small&gt;19. März&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2011|&lt;small&gt;20. März&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2011|&lt;small&gt;21. März&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/22. März 2011|&lt;small&gt;22. März&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/23. März 2011|&lt;small&gt;23. März&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;&lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/März/22}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> <br /> == [[Liste der deutschen Auslandsprofis (Fußball)]] ==<br /> <br /> Selbes Thema wie bei [[Liste deutscher Auslandsprofitrainer (Fußball)]]. Die Liste ist nur eine Momentaufnahme und beinhaltet nichts bleibendes ([[WP:WWNI]] Punkt 8) -- [[Spezial:Beiträge/80.171.193.46|80.171.193.46]] 00:20, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Man könnte von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._M%C3%A4rz_2011&amp;diff=prev&amp;oldid=86752592 BNS] ausgehen, in der Sache gebe ich dem Antragsteller aber recht. Das Lemma ist zudem auch diskutabel--[[Spezial:Beiträge/89.12.96.34|89.12.96.34]] 00:27, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> &lt;BK&gt;<br /> :Tja, die Liste wäre verzichtbart, wenn das Fußballportal endlich seine Haltung zu [[:Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]] revidieren würde (was nur eine Facette ist und keinen Mehrwert zu CatScan Fußballspieler x Deutscher darstell) und Spieler nach Vereinen kategorisiert werden würden. Ein CatScan Real Madrid x Deutscher würde nämlich dann das entsprechende Ergebnis liefern. Da dieses nicht der Fall ist, ist die Liste notwendig und auch enzyklopädisch sinnvoll. '''Behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 00:31, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Um nicht alles doppelt (siehe LA hierunter) und dreifach (siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2011#Liste deutscher Auslandsprofitrainer (Fußball)|verwandten LA von gestern]]) schreiben zu müssen: auch dieser kann gelöscht werden; Begründung siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2011#Liste deutscher Auslandsprofitrainer (Fußball)]]. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 00:46, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :+1. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]] 08:27, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> * Eine Liste, die ausschließlich dazu dient, einen aktuellen Status abzubilden, macht als Lexikonartikel keinen Sinn. Wer einen wie auch immer gearteten Nutzen darin sieht, kann sie ja als Arbeitsliste im Benutzer- oder Portalsnamenraum pflegen. Hier '''löschen'''. --[[Benutzer:Notnagel|Notnagel]] 08:38, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Man könnte natürlich stattdessen Listen nach dem Muster &quot;Liste der Auslandsprofis im Jahr 2011&quot; erstellen, dazu ist das Thema aber wahrscheinlich nicht relevant genug. Ich meine, wen interessiert es, welche deutschen Spieler 1980 im Ausland gespielt haben? Das steht im Übrigen auch in den Spielerartikeln. Also '''löschen'''.-- [[Spezial:Beiträge/79.223.122.190|79.223.122.190]] 08:48, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :: Wollte damit nicht sagen, daß ich sowas befürworten würde, für statistische Detailaspekte von einzelnen Spielzeiten sind m.M.n. reine Datenbankseiten bzw. die einschlägigen Papierperiodika besser geeignet. Nur sollten wir uns in _dieser_ Diskussion auf die hier zur Debatte stehende Liste konzentrieren und net versuchen, über gar nicht vorhandene Artikel/Kategorien/whatever zu debattieren. --[[Benutzer:Notnagel|Notnagel]] 12:20, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> In vielen Vereinsartikeln stehen große tagesaktuelle Tabellen mit dem aktuellen Spielerkader des Vereins, die Tagesaktualität ist also erstmal nichts verwerfliches. Andererseits ist der Informationsgehalt des jetzigen Artikels dadurch vermeidbar dünn. Schön wäre eine zeitübergreifende sortierbare Tabelle mit den Spalten ''Name'', ''Verein'', ''von wann'', ''bis wann'' plus eventuell den Spalten ''Zahl der Spiele'' und ''Zahl der Tore''. Die würde spielend leicht ein &quot;Informativ&quot;-Bapperl bekommen.--[[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 09:43, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :In welcher Form? Eine Liste aller deutschen Spieler, die schon mal im Ausland gespielt haben? -- [[Spezial:Beiträge/79.223.122.190|79.223.122.190]] 09:46, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Für mich wäre das jedenfalls ein anderer (und dann Behaltens-) Fall; dem Autor der ''schweizer'' Auslandsprofiliste wurde dies auf der Artikeldisk schon vor Jahren nahegelegt, er hat aber nicht darauf reagiert. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 12:55, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Schweizer Auslandsprofis (Fussball)]] ==<br /> <br /> Siehe Liste der deutschen Auslandsprofis (Fußball). -- [[Spezial:Beiträge/80.171.193.46|80.171.193.46]] 00:20, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Um nicht alles doppelt (siehe LA hierüber) und dreifach (siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2011#Liste deutscher Auslandsprofitrainer (Fußball)|verwandten LA von gestern]]) schreiben zu müssen: auch dieser kann gelöscht werden; Begründung siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2011#Liste deutscher Auslandsprofitrainer (Fußball)]]. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 00:48, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :+1 [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]] 08:28, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> * wie eins vor --[[Benutzer:Notnagel|Notnagel]] 08:38, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::'''Löschen''', siehe eins vor. -- [[Spezial:Beiträge/79.223.122.190|79.223.122.190]] 08:49, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Radsport-Profisiege deutschsprachiger Fahrer 2010]] ==<br /> Wo ich hier grad die deutschen und schweizer Auslandsprofis seh, fällt mir doch glatt was ein, allerdings nur bedingt vergleichbar. Jedenfalls: LA, weil quellenlos (wer pflegt das, ist das vollständig, wer garantiert das?) und Deutschtümelei. Ja ich weiß, BNS und so, aber darf ich auch eine Liste über Erfolge türkischsprachiger Gewichtheber 2010 anfangen oder über spanischsprachige Judoka oder aber arabischsprachige Skispringer? Straßen-Radsportler fahren Siege für ihre Teams ein, nicht (bzw. na fast nicht) für ihr Nationalteam, daher sind nach Nationen aufgeteilte Listen (oder gar nach Sprachgruppen, um der &lt;s&gt;deutschen&lt;/s&gt; deutschsprachigen WP genüge zu tun) abzulehnen. --[[Spezial:Beiträge/91.64.234.195|91.64.234.195]] 12:45, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Ich muss mich korrigieren: Belege für die einzelnen Erfolge sind in der Versionsgeschichte angegeben. Besser wäre aber im Artikel, und woher weiß ich, welche Veranstaltungen alle auf Erfolge deutschsprachiger Radsportler untersucht wurden und welche nicht? TF-ig. --[[Spezial:Beiträge/91.64.234.195|91.64.234.195]] 13:28, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> Sportler nach ihrer Muttersprache zu sortieren (Deutschschweizer rein, Westschweizer raus, Migranten müssen einen Sprachtest ablegen?) ist so ziemlich der größte anzunehmende Unfug. '''Löschen''' --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 13:19, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Radsport-Profisiege deutschsprachiger Fahrer 2011]] ==<br /> siehe eins drüber. --[[Spezial:Beiträge/91.64.234.195|91.64.234.195]] 12:45, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> '''löschen''', siehe oben --[[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 13:21, 22. Mär. 2011 (CET) BTW: Wo ist [[Heinrich Haussler]]?<br /> <br /> == [[Liste afrikanischer Staaten im Human Development Index]] ==<br /> Ist zwar ganz nett, wenn man sich speziell über Afrika informieren möchte, aber im Prinzip sind die Infos vollständig in [[Human Development Index]] enthalten, daher fraglich, ob es wirklich eine eigene Liste braucht. Hab mir auch &quot;Links auf diese Seite&quot; angeschaut, bisher linkt noch kein Artikel drauf. Wenn man für die anderen Kontinenten nun auch noch eigene Listen anlegt, dann muss man, wenn eine neue Statistik rauskommt, jedes Jahr mehrere Artikel aktualisieren statt nur des einen Überblicksartikels, das fände ich unnötig. Vielleicht kann man ja bei [[Human Development Index]] noch eine neue Spalte für Kontinent einführen, dann kann man auf die Liste hier wirklich verzichten. --[[Spezial:Beiträge/91.64.234.195|91.64.234.195]] 14:43, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[Epoch (Unternehmen)]] ==<br /> <br /> Relevanz fraglich. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] 00:58, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Behalten:''' - Traditionsreicher Hersteller zahlreicher Spielkonsolen und LCD-Spiele, die heute begehrte Sammlerstücke sind, darunter des [[Barcode Battler]]. -- [[Benutzer:Gamse|Gamse]] 05:34, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> : '''Löschen''', keine Relevanz nach [[WP:RK#U]] dargestellt, zudem sehr mangelhafter Artikel. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 08:52, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Ich würde eher zu behalten tendieren wenn die Firmanzahlen nachgetragen sind (Umsatz, MA). -- [[Benutzer:GMH|GMH]] 10:36, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Der englische Artikel listet noch eine Menge weiterer Spiele aus jener Fabrikation. Eher '''behalten''', scheint auf dem Konsolenmarkt einst eine gewisse Rolle gespielt zu haben. -- &lt;small&gt;· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·&lt;/small&gt; 14:18, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Francesco di Stefano]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht hinreichend dargestellt/belegt. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] 01:05, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Und unbequellt. --[[Benutzer:KurtR|KurtR]] 05:45, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::So ist das nix. Keine Relevanz erkennbar, Belege null. Wenn nicht mehr kommt: '''löschen'''--[[Benutzer:Sukuru|Sukuru]] 07:48, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Die Auseinandersetzung um die Frequenz von [[Rete 4]] und seines angeblichen Banditencharakters laut des Medienfachmanns Berlosconi dürfte an sich (wenns denn dargestellt wird) für Relevanz sorgen. '''7 Tage''', u das auszubauen.--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Post für Kriddl?]]&lt;/small&gt; 09:56, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[DarkOrbit]] (LAE) ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=DarkOrbit|23. Mai 2009|Darkorbit (gelöscht)|Result1=gelöscht|8. September 2009|DarkOrbit (bleibt)|Result2=bleibt}}<br /> Cross-wiki spam. The article has been deleted in all 13 other Wikipedia projects (you will notice there's no interwiki links in the left menu). I'm including the links to the deletion discussions that took place in projects where speedy deletion was not applicable. <br /> *[[:en:Darkorbit]] ([[:en:Wikipedia:Articles_for_deletion/Dark_orbit]] / [[:en:Wikipedia:Articles_for_deletion/Darkorbit]]) &amp;ndash; deleted 14 times (including as Dark orbit, DarkOrbit and Dark Orbit)<br /> *[[:fr:Darkorbit]] ([[:fr:Discussion:Dark_Orbit/Suppression]]) &amp;ndash; deleted 10 times (including different spellings)<br /> *[[:pl:Darkorbit]] &amp;ndash; deleted 25 times (including different spellings)<br /> *[[:it:Darkorbit]] ([[:it:Wikipedia:Pagine_da_cancellare/Dark_Orbit]]) &amp;ndash; deleted 7 times (including different spellings)<br /> *[[:es:Darkorbit]] &amp;ndash; deleted 10 times (including different spellings)<br /> *[[:ru:Darkorbit]] ([[:ru:Википедия:К_удалению/23_апреля_2008#DarkOrbit]]) &amp;ndash; deleted 4 times (including different spellings)<br /> *[[:pt:Darkorbit]] ([[:pt:Wikipédia:Páginas para eliminar/Darkorbit]] &amp;ndash; deleted 7 times (including different spellings)<br /> *[[:nl:Darkorbit]] &amp;ndash; deleted 6 times (including different spellings)<br /> *[[:sv:Darkorbit]] &amp;ndash; deleted 2 times (including different spellings)<br /> *[[:ca:Darkorbit]] &amp;ndash; deleted 2 times (including different spellings)<br /> *[[:no:Darkorbit]] &amp;ndash; deleted 3 times (including different spellings)<br /> *[[:uk:Darkorbit]] ([[:uk:Вікіпедія:Статті-кандидати_на_вилучення/9_березня_2011#DarkOrbit_10.E2.80.945]]) &amp;ndash; deleted 2 times (including different spellings)<br /> *[[:fi:Darkorbit]] &amp;ndash; deleted 5 times (including different spellings)<br /> *[[:cs:Darkorbit]] &amp;ndash; deleted 26 times (including different spellings)<br /> *[[:ro:Darkorbit]] &amp;ndash; deleted one time (including different spellings)<br /> *[[:tr:Darkorbit]] ([[:tr:Vikipedi:Silinmeye_aday_sayfalar/Darkorbit]]) &amp;ndash; deleted 40 times (including different spellings)<br /> Aside from that, the article claims the game has over 50 million users. World of Warcraft has some mere 12 million users. Kinda makes you wonder, doesn't it? --[[Benutzer:Rebel|Rebel]] 02:19, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Oh, and yeah. It was deleted 14 times from the Deutsche Wikipedia as [[:de:Darkorbit]]. --[[Benutzer:Rebel|Rebel]] 02:20, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::'''Behalten'''. Die Löschung in anderen Wikipedien ist hier für uns irrelevant. Die Löschungen wurden aufgrund mangelhafter Artikelqualität, jedoch nicht aufgrund von Relevanz durchgeführt. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 02:29, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :::(BK)Im Übrigen ist es unhöflich hier einen LA auf Englisch zu stellen, ich gehe ja auch nicht in die englische Wikipedia und stelle da einen auf Deutsch. --[[Benutzer:StG1990|StG1990]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:StG1990|Disk.]]&lt;/small&gt; 02:33, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::::Wo bitte steht so ein Schmarren? In [[WP:WQ]] jedenfalls nicht. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 07:07, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> LAE, bereits mehrfach diskutiert. Im Zweifelsfall an [[WP:LP]] wenden. --[[Benutzer:Julez A.|Julez]] [[Benutzer Diskussion:Julez A.|A.]] 02:30, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Nachgefragt]] ==<br /> <br /> keine überregionale Relevanz, höchstens als Teil eines Artikels über die Schule relevant, siehe auch [[Wikipedia:Qualitätssicherung/21. März 2011#Nachgefragt|Qualitätssicherung]] -- [[Spezial:Beiträge/79.223.122.190|79.223.122.190]] 07:57, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Kein Akzeptables Lemma, keine Relevanz dargelegt. Verzichtbar. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.MD]] 14:23, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Seitenstark]] ==<br /> <br /> Die Aussenwirkung dieses Zusammenschlußes hat sich noch nicht entfaltet. Damit ist keine Relevanz vorhanden. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 08:31, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Hat den klicksafe-Preis bekommen. Da aber nicht mal klicksafe, geschweige denn der Preis einen Artikel haben, ist die Relevanz wohl fraglich. -- [[Spezial:Beiträge/79.223.122.190|79.223.122.190]] 08:34, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Plansecur]] ==<br /> {{War in Löschdiskussion|Pagename=Plansecur|10. Dezember 2006|Plansecur (bleibt)|Result1=bleibt}}<br /> <br /> Das seint ein nach unseren quantitativen Kriterien irrelevanter Finzanzvertrieb (nach bekanntem Konzept) zu sein, der hier distanzlos und ohne externe Quellen dargestellt wird. Formal handelt es sich um einen Wiederholungs-LA, es gab bereits eine Löschdiskussion 2006, mit dem Kollegen ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sebmol#Plansecur_Entscheidung_vpn_2006 gesprochen] und ich vermute eine erneute LD ist in der Situation angemessener als die LP. [[Benutzer:LKD|LKD]] 08:52, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Laut dem unter eBundesanzeiger.de veröffentlichten Jahresabschluss 2009/2010 hat Plansecur 25 Mitarbeiter (als weit weg von den 1.000 gemäß RK), 19 Mio. Euro Umsatz (ebenfalls weit weg von den 100 Mio. Euro gemäß RK). Die Gesellschaft ist weder Marktführer noch hatte sie eine außerordentliche Vorreiterrolle (also RK auch nicht erfüllt). Sie ist nicht an einer Börse notiert. Einziger Grund sie in 2006 zu behalten, waren die Stiftungen des Gründers. Dies leitet aber keine Relevanz der Plansecur als Unternehmen her. Wer der Meinung ist, dass die Stiftungen eine Relevanz haben, kann ja zu diesen ein Lemma anlegen. '''Löschen'''--[[Benutzer:Ronald Sl|Ronald Sl]] 12:05, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[F.lux]] ==<br /> <br /> Die enzyklopädische Relevanz dieser Displaymanipulationssoftware wird nicht vermittelt. Ist sie vorhanden? [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 08:55, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[The Cloud]] ==<br /> <br /> [[WP:RK#U]] nicht erkennbar erfüllt, externe Quellen fehlen. Werbetext mit viel Luftnummern (&quot;erfüllt die gesetzlichen Anforderungen&quot; - na denn...) QS offensichtlich erfolglos. [[Benutzer:LKD|LKD]] 08:58, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> : Reiner Produktkatalog, Relevanz so nicht ersichtlich. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 10:32, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Wohnungs-Infobörse]] ==<br /> <br /> Ein Onlineangebote ohne erkennbare Relevanz. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 09:38, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung]] ==<br /> <br /> QS war &quot; Relevanz dieses Instituts z.B. über veröffentlichenen und Aussenwirkung oder Berichterstattung müsste aufgezeigt werden. Externe Quellen fehlen.&quot; und das ist m.E. nun im Rahmen einer LD zu klären. [[Benutzer:LKD|LKD]] 10:12, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ein Ministerium ist doch als Quelle recht zuverlässig. Zur Frage der Relevanz sollte man auch [https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=showFirstResultSite&amp;currentResultId=gkRef%253D1000929655%2526any&amp;selectedCategory=any die Publikationen] (immerhin alle bei Herder erschienen) in Betracht ziehen. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 13:47, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Japp, zuverlässig ist das Ministerium als Quelle wohl - als (dem Artikel nach) &quot;''maßgeblich''&quot;er Förderer des Instituts nur nicht extern und unabhängig, glaubich. [[WP:RK]] fabuliert ''Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann.''&quot; - da ist die Herausgeberschaft von drei Sachbüchern m.E. kein besonders belastbares Indiz für. <br /> :Die Organisationsform &quot;Verein&quot; hat es, ebenso wie möglicherweise beteiligte Personen bisher auch nicht in den Artikel geschafft - trotz QS.--[[Benutzer:LKD|LKD]] 14:02, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Ars sacrale]] ==<br /> <br /> Scheint eher eine Privatsammlung zu sein, Zitat von [http://www.cassau.de/index.php?navPunktID=000000000006 hier]: &quot;Neben altehrwürdigen Stücken, die auf Reisen und Auktionen erworben wurden, enthält die Sammlung natürlich auch eigene Arbeiten des Künstlers Bernd Cassau.&quot; --[[Benutzer:Voskos|Voskos]] 10:17, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ob die Sammlung privat ist oder nicht, dürfte bei einem Museum wenig von Belang sein. Interessant wäre, als wie bedeutend die Sammlung gilt. [http://www.nrw-live.de/freizeitangebote/76-museum-ars-sacrale-in-paderborn.html Das Foto hier] lässt vermuten, dass der Sammler nicht nur seinen Dachboden zugänglich gemacht hat. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 13:54, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Kofler Energies Power]] ==<br /> <br /> Hatte bereits QS und ist weiterhin substanzarm. Als AG wohl nur &quot;open market&quot; notiert, Umastz unbelegt, externe Quellen fehlen auch nach QS. [[Benutzer:LKD|LKD]] 10:17, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> : Wenn die 93 Mio belegt wären und der Artikel mehr Substanz hätte, könnte man ihn vllt. behlaten. In diesem Zustand aber wegen Verfehlung [[WP:RK#U]] '''löschen'''. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 10:33, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Beleg [http://www.koflerenergies-power.com/uploads/media/KEP_Geschaeftsbericht_2009_01.pdf hier im Geschäftsbericht 2009], der frei einsehbar auf dem website ist--[[Spezial:Beiträge/145.248.195.1|145.248.195.1]] 15:04, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Marc Schaefer]] ==<br /> <br /> Unser Artikel über den luxemburgischen &quot;Staatsrat&quot; lässt mich etwas ratlos zurück bezüglich der Wirkmächtigkeit seiner Mitglieder. Wenn man die automatische Relevanz von Statsratsmitgliedern in L. verneint würde man hier glaube ich von einem rührigen, aber irrelevanzen Lokalpolitiker sprechen. [[Benutzer:LKD|LKD]] 10:23, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Tendenziell würde ich die Relevanz bejahen, da der Staatsrat Teil der Legislative ist, wenn als Kontrollorgan auch mit weniger Kompetenzen als eine sonstige zweite Kammer ausgestattet. Das in [[Staatsrat (Luxemburg)]] erwähnte EMRK-Urteil, wonach der seit 1994 nichtmehr auch noch höchstes Gericht ist geht nach meiner Erinnerung genau davon aus, dass es Legislativorgan ist und deshalb die Funktion des höchsten Judikativorgans damit nicht vereinbar sei. Daher als Abgeordneter in einem Legislativorgan IMHO relevant. '''Behalten''' --&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Post für Kriddl?]]&lt;/small&gt; 10:34, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Hm, also [http://www.gouvernement.lu/publications/download/viepolAL2.pdf nach dieser Beschreibung von gouvernement.lu] ab S. 8ff kann ich (nach Änderung der Verfassung 1996) nur noch eine beratende Funktion als Gutachter für das Organ Staatsrat erkennen. <br /> :[[Georges Schroeder]], der Vorsitzende [http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/63813/keine-kalte-dusche-mit-absicht.php wird in Luxemburg wenigstens noch interviewt] - sucht man Marc Schaefer auf [http://www.wort.lu/cgi-bin/fts_search.pl derselben wort.lu] ist aber schon eisiges Schweigen.--[[Benutzer:LKD|LKD]] 12:55, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[HTC Tattoo]] ==<br /> <br /> [[Wikipedia:RK#Mobiltelefone]] nicht erkennbar efüllt, bequellt mit einer amazon Bewertung (*rrrrr*) und substanzarm. [[Benutzer:LKD|LKD]] 10:35, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Diamond Bitch]] ==<br /> <br /> Viel zu mager gemäß [[WP:RK#MA]]. 7 Tage zum Ausbau (dann bitte mit QS + Belegen, z.B. &quot;alle Charts???&quot;), sonst löschen. [[Spezial:Beiträge/213.196.241.93|213.196.241.93]] 10:38, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> : '''Behalten''', ausreichender Stub, auch nach [[WP:RK#MA]] (wobei dieser Charts-Satz bequellt und spezifiziert werden muss). --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 10:43, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Ach ja? Und wo findest du in dem Artikel dieses?: &quot;Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall.&quot; Ich lese nichts als unbelegtes Fangeschwafel und Chartsangaben. [[Spezial:Beiträge/213.196.241.93|213.196.241.93]] 10:53, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :: Ach ja! Ich habe meine Meinung und Du Deine. Zudem lese ich mehr als eine reine Inhaltsangabe. EOD. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 10:55, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::RK eindeutig erfüllt, '''Schnellbehalten''' und ggf. QS. IP auf Albenvernichtungskurs bitte infinit sperren.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 13:36, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :::Und Rmw wegen fortgesetzen Verstosses gegen [[WP:KPA]] ebenfalls infinit sperren. [[Spezial:Beiträge/213.196.241.93|213.196.241.93]] 14:00, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> 20.000 rosa Federn - ein singernder Pelikan? Ganz abgesehen von diesem Alleinstellungsmerkmal ist MA ja wohl erfüllt. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 14:00, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> &quot;war der Sommerhit 2007&quot; Wo? Wer sagt das? unbelegtes Fangeschwurbel bitte löschen. --[[Spezial:Beiträge/153.96.232.2|153.96.232.2]] 14:14, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Wasting Light]] (QSMA) ==<br /> <br /> Reine Trackliste, ebenfalls zu wenig gemäß [[WP:RK#MA]]. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. [[Spezial:Beiträge/213.196.241.93|213.196.241.93]] 10:50, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Zunächst mal in die QSMA - diese hat 3 Monate Zeit. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 10:54, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[CoBox AG]] ==<br /> <br /> enz. Relevanz nichtg erkennbar [[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]&lt;/small&gt; 10:51, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> mh, es gibt einige Unternehmen deren &quot;Relevanz&quot; nicht erkennbar ist. Ich möchte ja noch daran arbeiten und ihn erweitern und verbessern. Ich sehe keinen wirklichen Grund wie Werbung und sowas, dass dieser Artikel gelöscht werden sollte... [[Benutzer:Cadt78]] &lt;small&gt;(11:57, 22. Mär. 2011 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> ::Werbung ist kein Löschgrund. Der entscheidende Löschgrund ist die Irrelevanz. Wenn von Werbung die Rede ist, dann ist meist gemeint, dass ein Mitarbeiter sein Unternehmen eingetragen hat, obwohl es offensichtlich irrelevant ist. Damit will er sein Unternehmen bekannter machen. Selbst wenn es neutral, also nicht werbend, geschrieben ist, besteht die Werbung schon in der Bekanntmachung. Umgekehrt würde man den Artikel über die [[Deutsche Bahn]] selbst dann nicht löschen, wenn er von Rüdiger Grube persönlich geschrieben wäre und ihn in den höchsten Tönen loben würde. Es geht also um Angebot und Nachfrage. Das, was viele Leute suchen, gehört in die Wikipedia. Ein Artikel, über den sich nur der Vorstandsvorsitzende freut, nach dem aber keiner sucht, gehört nicht in die Wikipedia. Mittlerweile wird das immer mehr durchgesetzt. Vor einer Weile hat man Artikel über irrelevante Firmen noch eher akzeptiert als Artikel über C-Promis. Das hat sich jetzt aber geändert, siehe [[Sarah Knappik]].<br /> Die Relevanz des eigenen Artikels mit &quot;Ein ähnlicher Artikel wurde auch nicht gelöscht.&quot; zu begründen, ist in der Wikipedia unerwünscht, siehe [[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen]]. Du brauchst Relevanz nicht in Anführungszeichen setzen, diese ist klar definiert unter [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen]]. -- [[Spezial:Beiträge/79.223.122.190|79.223.122.190]] 12:31, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> : Genau. Und die klare Verfehlung dieser Kriterien bedeutet '''löschen'''. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:00, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Irene Wagner-Wenzel]] ==<br /> <br /> Wie so häufig bei Künstlern wo als Ausstellungsorte tatsächlich nur Städtenamen (bevorzugt New York, Paris oder London) angegeben werden, ist die Relevanz in Zweifel zu ziehen. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:01, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> :Google spuckt zwar recht wenig aus, aber das wenige wirkt dann doch recht solide und unterstreicht die Bedeutung der Malerin für die Pfalz bzw. die Existenz von Gemälden in öffentlichem Besitz. Eher '''behalten'''. -- &lt;small&gt;· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·&lt;/small&gt; 11:16, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> weder trifft es zu, dass als Ausstellungsort nur Städtenamen angegeben werden, noch erscheinen New York, Paris oder London im Artikel. Von daher vermute ich, dass sich der LA auf irgendeinen anderen Artikel bezieht. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 14:04, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Don’t Stop the Music]] ==<br /> <br /> Wenn die unerwünschten Datenlisten (Veröffentlichungen, Single-Tracklisten etc.) rausgenommen werden, ist der Artikel noch nicht mal mehr ein Substub. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. [[Spezial:Beiträge/213.196.241.93|213.196.241.93]] 11:12, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> : Hat schon ein gewisses Geschmäckle, die QS nach einem(!) Tag durch einen LA zu ersetzen. So zweifelsohne nicht haltbar, aber dazu gibts die QS. '''Zurück dorthin'''! --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 11:49, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Ich habe die QS wieder reingesetzt. Bevor man solch einen LA stellt, sollte man auch die ''Möglichkeit'' der Verbesserung belassen, ansonsten können wir hier gleich alle Artikel löschen. –&amp;nbsp;[[Benutzer:David Sallaberger|David&amp;nbsp;Sallaberger]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:David Sallaberger|Disku]] [[Benutzer:David Sallaberger/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 12:19, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :::Seit wann schreibt die QS komplett neue Artikel??? Denn darum geht es hier. Es gibt keinen Text, der per QS in Form gebracht werden könnte. Sinnvoller wäre, den „Autoren“ an [[Wikipedia: Artikelwünsche]] zu verweisen… --[[Benutzer:Mikano|Mikano]] 12:22, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> :::: Da es keine Formatvorlage für Singles gibt (habe zumindest nur die [[WP:Formatvorlage Album]] gefunden), ist es etwas schwierig zu beurteilen, was dem Inhalt des Artikels fehlt. Solange die RK erfüllt sind (auch diesbezüglich konnte ich lediglich [[WP:RK#Musikalben|RK für Alben finden]], jedoch sprechen sowohl die [[:Kategorie:Nummer-eins-Hit]] als auch die [[:Kategorie:Lied 2007|Kategorie: Lied nach Jahr]] dafür, dass einzelne Lieder dennoch als Relevant betrachtet werden [können]) und dies aus dem Artikel hervorgeht '''behalten'''. Denn im Hinblick auf Formatierung und andere Grundlagenwikifizierung ist der Artikel so tragbar. Für alles weitere gibt es das Wiki-Prinzip.--[[Benutzer:Beck's|&lt;span style=&quot;color:#008B00&quot;&gt;'''BECK's'''&lt;/span&gt;]] 13:34, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Mindestens gültiger Stub, '''schnellbehalten''' und IP auf Löschfeldzug sperren.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 13:40, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Abi 2011 - Die Expedition]] ==<br /> <br /> Wenn es überhaupt eine Relevanz geben sollte, so ist diese überhaupt nicht ersichtlich. Als Glaskugel blickt der Artikel &quot;inhaltlich&quot; zu großen Anteilen in die Zukunft, kein Wunder bei der wenigen Substanz. Werbung, sonst nichts. --[[Benutzer:Zahnradzacken|Zahnradzacken]] 11:46, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Löschen''', Schulabgänger bar jeder Relevanz. -- &lt;small&gt;· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·&lt;/small&gt; 14:09, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Curry 36]] ==<br /> <br /> mag vielleicht kultig sein, aber Relevanz für einen Imbissstand? -- [[Benutzer:Symposiarch|Symposiarch]] 11:48, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :siehe zwei Bezirke weiter: [[Konnopke’s Imbiß]] -- [[Spezial:Beiträge/109.51.216.208|109.51.216.208]] 12:53, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :: drei Bezirke weiter: [[WP:BNS]]. '''Löschen'''! --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:05, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :::die Frage war doch erstmal nur, ob ein Imbiss Relevanz haben kann. Antwort: ja, siehe Konnopkes Imbiss (bestätigt [[Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juni_2008#Konnopke.E2.80.99s_Imbiss_.28erledigt_-_erg.C3.A4nzt.29|durch Löschdiskussion]]). Nun kann man weiter fragen: Ist Curry 36 ähnlich bekannt? Also immer mit der Ruhe. --[[Spezial:Beiträge/91.64.234.195|91.64.234.195]] 13:40, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Wenn gar die [http://www.sueddeutsche.de/S5838K/3941679/Curry-36.html Süddeutsche] den Laden mit &quot;Kennt alle Welt&quot; bezeichnet, kann Curry 36 nicht so irrelevant sein. Als Berliner (und Autor) bin ich natürlich für '''Behalten'''. [[Benutzer:Havelbaude|H&lt;small&gt;AVEL&lt;/small&gt;B&lt;small&gt;AUDE&lt;/small&gt;]]&lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|schreib mir]]&lt;/sub&gt; 13:40, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::'''Behalten''' und die [[Benutzer:Rmw73/Tankstelle Reeperbahn|Tankstelle Reeperbahn]] auch wieder aufnehmen. ;)--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 13:43, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::: Eine Wurstbude, die im Serviceteil der SZ einen kleinen Artikel hat (wie zahllose andere Lokalitäten). Immerhin: 4 Friteusen, 5 Bräter und 2 Pfannen... Relevant? Nicht mehr, als jede andere Wurstbude...[[Spezial:Beiträge/95.89.223.109|95.89.223.109]] 13:54, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :::: Richtig, eine Wurstbude wie jede andere. In Berlin eine Institution, und auch belegt weltweit bekannt. Taucht sicher in jedem mongolischen Reiseführer auf. :-) [[Benutzer:Havelbaude|H&lt;small&gt;AVEL&lt;/small&gt;B&lt;small&gt;AUDE&lt;/small&gt;]]&lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|schreib mir]]&lt;/sub&gt; 14:02, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::::: So does the Kieztanke.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 14:04, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::::::[http://www.google.de/search?q=%22curry+36%22&amp;hl=de&amp;tbo=1&amp;tbs=bks:1 Curry 36] bei Google Books ... -- [[Spezial:Beiträge/109.51.216.208|109.51.216.208]] 14:08, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :::::::Es gibt zahlreiche Currybuden in Berlin, aber zu den wirklich bekannten zählen in meinen Augen ''Konnopke'', ''Krasselt'' und eben auch ''Curry 36''. Ich würde dem Laden eine gewisse Relevanz bescheinigen, zumal ich von auswärtigen Besuchern immer wieder die Frage gestellt bekomme: „Können wir heute nicht mal bei Curry 36 vorbeifahren?“ Zeigt mir doch, dass der Laden über die Berliner Grenzen bekannt ist. Also: '''Behalten'''. [[Benutzer:Emmridet|--'''''Detlef''''' ‹&lt;small&gt; Emmridet &lt;/small&gt;› ]] 14:14, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Ipetronik]] ==<br /> <br /> enz. Relevanz gem. [[WP:RK#U]] nicht erkennbar. [[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]&lt;/small&gt; 11:50, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> :Lieber HyDi, wie belege ich am besten aus [[WP:RK#U]] &quot;...bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben...&quot;, wenn alle Automobilhersteller mit den IPETRONIK-Systemen Autos entwickeln (hinsichtlich Messgeräte) mir aber kein BMW, Porsche, Benz, Audi, VW einen Dankesbrief dafür schreibt, den ich hier hochoffiziell posten kann? Danke! -- [[Spezial:Beiträge/82.135.107.50|82.135.107.50]] 12:23, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :: Dann hast Du schlechte Karten - und der Artikel '''muss gelöscht werden'''. --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 12:27, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::: Moment, gibt es irgendwelche Fachzeitschriften die von der breiten Nutzung der Produkte bei Automobilherstellern berichten? Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&amp;#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 12:34, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::::Auf die Schnelle: <br /> ::::* Audi/BMW: http://www.elektroniknet.de/automotive/news/article/15273/0/Ipetronik_Verstaerkung_fuer_Vertrieb/<br /> ::::* Tata/Bosch in Indien: http://www.automotiveit.eu/ipetronik-misst-auch-in-indien/produktion/id-0023120<br /> ::::* oder offizielle Meldung hier: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_19990616_OTS0103/indus-erwirbt-mehrheit-am-messsystemspezialisten-ipetronik-ots-ad-hoc-service-indus-holding-ag-de0006200108<br /> ::::-- [[Benutzer:Mexperts muc|Mexperts muc]] 12:47, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Das reicht nicht, zumal im letzten Link selbst von ''Nischenanbieter'' die Rede ist. wo ist die Innovation (belegt)? wo ist &lt;u&gt;die Marktführerschaft&lt;/u&gt;, nicht &lt;u&gt;eines der&lt;/u&gt; weltweit führenden Unternehmen (belegt)? --[[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:04, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Lieber Tom, im Studium war immer die Regel, nicht auf Wikipedia zu verweisen. Nun will ich Deinen Ball mit dem ''Nischenanbieter'' aber gerne aufnehmen und auf eben genau einen [[Marktnische|Artikel]] zum Thema verweisen. Wir sind hier ja schliesslich auf Wikipedia… Nun wäre es schön, wenn Du mir erklären könntest, warum Dir ''Nischenanbieter'' nicht passt. Ein Nischenanbieter macht nämlich genau das, was von Dir für diesen Artikel gefordert wird. Er bedient mit seinem Produkt eine Marktnische, die von sonst keinem oder nur von ganz wenigen bedient wird. Dies kann er nur durch innovative Produkte schaffen, da es sonst die Marktnische nur kurze Zeit geben würde. Aufgrund der Marktnische lässt sich auch Dein nächster Kritikpunkt widerlegen. Es gibt halt nur ein paar sehr wenige Anbieter, die diesen Markt bedienen können bzw. dürfen. In dem Produkt-Bereich in dem Ipetronik tätig ist, müssen z.B. Auflagen vom Kraftfahrt-Bundesamt erfüllt und zertifiziert werden. Das kann nicht Hinz &amp; schon gar nicht Kunz. Die Anzahl an Mitbewerbern ist so gering, dass man in diesem Fall darauf begründend sagen kann, dass das Unternehmen ''eines der weltweit führenden ist''. Hinsichtlich der Innovation werden durch Produkte (Messgeräte) dieses Unternehmens andere Innovationen im Automobilbereich erst möglich. Zu den Quellen: Was muss nun nachgereicht werden, damit in Deinen Augen der Artikel Deinen Ansprüchen genügt? 10 Quellen, 100 Quellen? Danke -- [[Benutzer:Mexperts muc|Mexperts muc]] 14:54, 22. Mär. 2011 (CET) NACHTRAG: Wenn die Wurstbude &quot;Curry 36&quot;, die eins weiter oben diskutiert wird tatsächlich einer Diskussion wert ist, dann habe ich den Glauben an Wikipedia nun verloren...<br /> <br /> == [[Jugendkirche Moriah]] ==<br /> <br /> Ich kann keine Relevanz des Projekts erkennen. Weder ist es das erste seiner Art noch ist es in einem eigenen Gebäude (was dann als Kirche Relevanz hätte) oder sonst etwas. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 11:52, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Warum soll das Projekt das Projekt nicht relevant sein und das Argument der &quot;Weder ist es das erste seiner Art&quot; ist auch nicht berechtigt, da es auch Artikel zu verschiedenen anderen Jugendkirchen z.B. [[Jugendkirche Tabgha]] oder [[Jugendkirche JONA]]. Außerdem ist das Projekt in dieser Region das erste und somit fast einzigartig. {{unsigned|Philippfromanywhere|22. März 2011, 13:40 Uhr }}<br /> :: Keinerlei externe Quellen --&gt; eine unabhängige Relevanzbeurteilung ist unmöglich. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 14:11, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Gia Paloma]] ==<br /> <br /> Gehen wir mal die RK durch: Zum einen wurden nur zwei Szenen bepreist nicht sie persönlich (ergo keine perönlichen Auszeichnungen), die Werke verlinkten Dinger sind nicht bestimmte Filme, sondern Reihen, in denen sie mal auftrat (ergo keine namhaften Filme). Sonstige Relevanzhinweise sind nicht ersichtlich. Den offensichtlichsten POV/TF (angebliche Bekanntheit für bestimmte Praktiken von Beginn der Karriere an) habe ich schonmal gekickt, möglkiche Verstöße gegen [[WP:BIO]] wegen unbelegt behaupteten Betäubungsmittelkonsums sind allerdings noch drin und sind zusätzlicher Löschgrund neben der nicht vorhandenen Relevanz.--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Post für Kriddl?]]&lt;/small&gt; 12:14, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Szenen-Awards sind laut AVN (dem Preisverleiher) persönliche Awards. In diesem Fall wurden übrigens - zur Klarstellung - nicht zwei Szenenleistungen prämiert, sondern die Leistung in einer Szene (oder zumindest in einem Film in der gleichen Szenenkategorie) gleich zweifach ausgezeichnet. Ein kurzer Blick in die IMDB fördert zu Tage, dass die Dame ausserdem 9 mal (von einer Fachjury) für Preise nominiert wurde. Da kann man schon durchaus von Bekanntheit in der Szene ausgehen. Ausserdem findet sich dort auch, dass sie Regie geführt hat in einem Film. Der englische Artikel zeigt dann noch, dass sie eine Rolle in &quot;Bio-Slime&quot; [http://www.splatterwelt.ch/?p=675] hatte. Die alleine dürfte schon reichen - sie ist immerhin auf dem Film-Plakat aufgelistet (mit guten Augen durchaus erkennbar in der 5. Zeile in der Mitte). Ich ergänze die Sache mit Bio-Slime mal noch im Artikel und dann wäre wohl LAZ auch angebracht. --[[Spezial:Beiträge/153.96.232.2|153.96.232.2]] 13:00, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Nachtrag - der Film wird bei IMDB als Contagion aufgelistet und nciht als Bio-Slime. Bio-Slime war wohl der &quot;working title&quot; - kenn mich mit der Filmemacherei nicht genug aus, um diese Namensfrage genau zu klären. --[[Spezial:Beiträge/153.96.232.2|153.96.232.2]] 13:06, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Dir ist schon aufgefallen, dass zum einen zwei Löschgründe angegeben wurden? Zum zweiten: Worauf genau willst Du den LAE genau bstützen? V.a., da bis eben Nomis im Artikel nichtmal erwähnt wurden (und damit, selbst wenn die denn sowas aussagen würden, mal wieder am Thema vorbeigeschrieben worden wäre). Dass die Szene zweimal ausgezeichnet wurde ist zwar gut und schön, macht aber trotzdem nur zwei Szenen-Awards.--&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Post für Kriddl?]]&lt;/small&gt; 13:36, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ^P.S: Fraglich ist, ob die Rolle der &quot;Annie&quot; in dem nur auf Video erschienenen Film eine halbwegs wichtige Rolle war oder nur eine Statistenrolle. Kennt irgendjemand den Film mit unklarem Namen? --&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Post für Kriddl?]]&lt;/small&gt; 13:49, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> :Du gehst nicht auf meine Informationen ein, also gehe ich auch nicht auf Dich ein. Das hat ja offensichtlich keinen Sinn, Dir mit Argumenten zu begegnen. --[[Spezial:Beiträge/153.96.232.2|153.96.232.2]] 13:48, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Ah. inzwischen bist Du auf den Film noch eingegangen. Dann entschuldige ich mich für meine Anschuldigung, Du würdest nicht auf die Informationen eingehen. Den Film selber habe ich nicht gesehen. Aber eine Nennung auf dem offiziellen Filmplakat belegt in meinen Augen eine wesentliche Rolle. Oder genauer gesagt: die Vertreiber / Ersteller des Filmes sprechen der Darstellerin eine wesentliche Rolle zu. --[[Spezial:Beiträge/153.96.232.2|153.96.232.2]] 14:05, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> '''Behalten'''. Durch den Gewinn eines Awards, den sie persönlich erhalten hat, RKs klar erfüllt. Diese LAs mit Falschbehauptungen sind nicht mehr auszuhalten. Eine Szene kann keine Auszeichnung entgegennehme. AVN, also diejenigen, die die Preise verleihen, haben explizit sie mit dem Preis ausgezeichnet, da heißt es unter anderem: [http://business.avn.com/articles/video/Gia-Paloma-Survives-Overdose-Wins-AVN-Award-41764.html &quot;Gia Paloma Survives Overdose, Wins AVN Award&quot;], und weiter [http://business.avn.com/articles/video/Gia-Paloma-Survives-Overdose-Wins-AVN-Award-41764.html &quot;Paloma did attend the Awards and received grand applause as she and her co-stars accepted the Best All-Girl Sex Scene – Video trophy for The Violation of Audrey Hollander&quot;]. In ihrem Steckbrief von AVN auf AVN heißt es des Weiteren: [http://www.avn.com/porn-stars/Gia-Paloma-263487.html &quot;She recovered quickly and returned to signing autographs at an Anabolic booth the next day, followed by an appearance at the AVN Awards (where she received a trophy for &quot;Best All-Girl Sex Scene&quot;)&quot;]. Bitte halte dich doch mal an Fakten und erfinde nicht irgendwelche Sachen. Und die Fakten sagen nunmal klar und deutlich: Auszeichnung ging persönlich an sie. [[Benutzer:DestinyFound|DestinyFound]] 14:09, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Awards, Nominierungen, Regisseurin, damit deutlich von den Heerscharen unbekannter Pornosternchen abzuheben und zu '''behalten'''. -- &lt;small&gt;· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·&lt;/small&gt; 14:13, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :PS: monatlich wird der Artikel rund 5000 Mal gelesen, hier die Zahlen für Januar 2011: [http://stats.grok.se/de/201101/Gia_Paloma]. Das Volk stimmt manchmal eben nicht nur mit den Füßen, sondern auch per Mausklick ab und interessiert sich weniger dafür, ob manche Einzelne den Artikelgegenstand für irrelevant erklären möchten. -- &lt;small&gt;· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·&lt;/small&gt; 14:37, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Sind nette Bilder drin. Wenn sie damit glücklich ist, so in Wikipedia zu sein, würde ich ihn '''behalten'''.--[[Benutzer:JulGer|JulGer]] 15:04, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Amastigot]] ==<br /> <br /> Quellenloser Artikelwunsch. Zwei Monate QS erfolglos. [[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:16, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Nun ja, ich hab mal die QS-Bio eingetragen. Nat-Wiss und Technik ist wohl der falsche Ansprechpartner. Wie auch immer, in '''7 Tage'''n sollte ein Artikel daraus erwachsen oder das Ding gelöscht werden. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 13:28, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sprödmetalle]] ==<br /> <br /> [[Wikipedia:Begriffsfindung|Begriffsfindung]]? Jedenfalls sehr wenige [http://www.google.de/search?q=%2BSpr%F6dmetalle+-Wikipedia Google-Treffer]. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:26, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Google Books findet unter Sprödmetalle schon immerhin 200 Ergebnisse. Scheint also durchaus so zu existieren der Begriff. --[[Spezial:Beiträge/153.96.232.2|153.96.232.2]] 13:34, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Das hatte ich unter [[WP:QSN#Sprödmetalle]] auch geschrieben. Nur ist die QS seit einem halben Jahr erfolglos. Vielleicht sollte man analog zu ''[[Metalloide]]'' verfahren. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 13:47, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Blair’s 16 Million Reserve]] ==<br /> <br /> Hier hat ein amerikanischer Saucenhersteller einen Eintrag ins Guinness-Buch geschafft, indem er 999 Ampullen reines Capsaicin unter diesem Produktnamen verkauft hat. Ein reiner Marketinggag. Ich schlage vor, den Inhalt dieses Artikels gekürzt in den Artikel [[Capsaicin]] zu retten und dieses Lemma zur Weiterleitung dorthin zu machen. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 13:32, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Sparrow (Mail)]] ==<br /> <br /> Relevanz wird nicht dargestellt --[[Benutzer:Sarion|Sarion]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Sarion|!?]]&lt;/sub&gt; 13:54, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[DJ Falk]] ==<br /> <br /> Nach 20 Tagen QS ist das immer noch kein enzyklopädischer Artikel. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:17, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Schlechte Übersetzung aus wiki-en. -- &lt;small&gt;· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·&lt;/small&gt; 14:31, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Täusche ich mich oder entstehen in letzter Zeit viele solcher Artikel? -- [[Spezial:Beiträge/79.223.122.190|79.223.122.190]] 14:52, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Marie Horstkamp]] ==<br /> <br /> War nicht ausgeführter SLA:<br /> <br /> ----<br /> <br /> ''Unfug'' -- &amp;nbsp;[[Benutzer:La Corona|La Corona]] &lt;small&gt;• ''''' [[Benutzer Diskussion:La Corona|?!]]'''''&lt;/small&gt; 13:41, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Unfug nein, aber der Artikel ist derzeit '''irrelevant''' --[[Benutzer:Florian Weber|Florian Weber]] 13:46, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :Ohne Quellenangabe ist es für mich ein Fake, also Unfug. --&amp;nbsp;[[Benutzer:La Corona|La Corona]] &lt;small&gt;• ''''' [[Benutzer Diskussion:La Corona|?!]]'''''&lt;/small&gt; 13:49, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Sieht so aus. --[[Benutzer:Sf67|Sf67]] 13:51, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ----<br /> Dann eben als normaler LA: '''Fake'''. Siehe auch Besetzungslisten vom Tatort Todesengel ([http://www.imdb.com/title/tt0465270/]), der Soko-Episode ([http://www.imdb.de/title/tt0979122/]) und einer Google-Suche nach Marie Horstkamp ([http://www.google.de/search?hl=de&amp;rlz=1C1GPCK_enDE420DE420&amp;q=%22Marie+Horstkamp%22&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq=]). --&amp;nbsp;[[Benutzer:La Corona|La Corona]] &lt;small&gt;• ''''' [[Benutzer Diskussion:La Corona|?!]]'''''&lt;/small&gt; 14:22, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> :dito. --[[Benutzer:Sf67|Sf67]] 14:49, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Ich halte es auch für ein '''Fake'''. Das Mädchen scheint zu existieren, aber laut Google ist sie Schwimmerin und keine Schauspielerin und sie wurde auch ein Jahr später geboren. Ich frage mich allerdings, wie man sich so täuschend echt eine Filmografie ausdenken kann und was man damit erreichen will. Selbstdarstellung? -- [[Spezial:Beiträge/79.223.122.190|79.223.122.190]] 14:58, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Vögeln]]==<br /> Es handelt sich hier um einen Wörterbucheintrag, für den das [http://de.wiktionary.org/wiki/vögeln Wiktionary] (siehe Diskussion) zuständig ist. Dort ist der Begriff auch zutreffender beschrieben. Auf die Bedeutung &quot;dem Vogelflug weissagen&quot; und &quot;hin- und herschweifen&quot; wird gar nicht eingegangen. Als Sammelbecken für Liebhaber des Volksmundes, der hier breit ausgetreten wird, verstösst es gegen die Regel, dass [[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch|Wikipedia kein Wörterbuch]] ist.--[[Benutzer:JulGer|JulGer]] 14:44, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ::Recht und schön, hält aber Millionen von Benutzern nicht davon ab, nach dem Begriff ''hier'' zu suchen (monatlich 5-6000 Hits [http://stats.grok.se/de/201101/V%C3%B6geln]). Besser ist es, den Artikel deswegen zu '''behalten'''.-- &lt;small&gt;· [[Benutzer:Schmelzle|peter schmelzle]] · [[Benutzer Diskussion:Schmelzle|d]] · [[Spezial:E-Mail/Schmelzle|@]] ·&lt;/small&gt; 14:33, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> ::Richtig, besser die Googler landen in diesem Artikel als andernorts. Full ACK Peter. '''Behalten'''. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 14:43, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> Geht mit Wortherleitung etc. über den reinen Wörterbucheintrag hinaus. Ist hinreichend belegt und zeigt auch sonst keinen Löschgrund. Alternativbedeutungen können ggf. noch erwähnt werden. '''Behalten''' --&lt;small&gt;Gruß &lt;/small&gt; [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Post für Kriddl?]]&lt;/small&gt; 14:47, 22. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[CSI:Kowelenz]] ==<br /> <br /> Der Film wurde anscheinend ausschließlich in einem Kino in Koblenz aufgeführt. Kein Verleih und keine überregionale Bedeutung. Wo ist da die Relevanz gegeben. &lt;span style=&quot;white-space:nowrap;&quot;&gt;-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] &lt;small&gt;14:56, 22. Mär. 2011 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Smartrac&diff=82654010 Smartrac 2010-12-14T16:31:06Z <p>145.248.195.1: </p> <hr /> <div>{{Infobox_Unternehmen<br /> | Name = SMARTRAC N.V.<br /> | Logo = [[Bild:Smartrac logo.svg|218px|Logo der Smartrac AG]]|<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Niederlande)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = NL0000186633<br /> | Gründungsdatum = 2000<br /> | Sitz = [[Amsterdam]]<br /> | Leitung = Christian Fischer&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2010-03/16320862-smartrac-von-de-la-rue-als-lieferant-fuer-ecover-produkte-ausgewaehlt-016.htm SMARTRAC von De La Rue als Lieferant für eCover Produkte ausgewählt]&lt;/ref&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 2.734 (31. Dezember 2009)<br /> | Umsatz = 127,9 Mio Euro (Geschäftsjahr 2009)<br /> | Branche = [[Hardware]]<br /> | Produkte = High Security [[RFID]]-Inlays für elektronische Pässe (e-Pass) und kontaktlose Kreditkarten, RFID-Inlays für Karten für die Zutrittskontrolle und das öffentliche Verkehrswesen, RFID-Transponder für Tieridentifikation, Bibliotheken, Industrie, Logistik und weitere.<br /> | Homepage = [http://www.smartrac-group.com www.smartrac-group.com ]<br /> }}<br /> <br /> '''Smartrac N.V.''' ist ein börsennotierter Anbieter von ''High Security [[RFID]]-Inlays für kontaktlose Kreditkarten und ePassports'' mit Sitz in [[Amsterdam]]. Die Produktion erfolgt in [[Thailand]], [[Deutschland]], [[USA]], [[Brasilien]] und [[Malaysia]].<br /> <br /> == Unternehmensgeschichte ==<br /> === Gründung und Expansion ===<br /> Gegründet wurde das Unternehmen 2000 als SMARTRAC Technology Ltd. und firmiert seit dem Börsengang im Juli 2006 als [[Aktiengesellschaft (Niederlande)|Aktiengesellschaft nach niederländischem Recht]].<br /> <br /> 2001 wurde in Thailand die Produktion der Inlays begonnen. 2002 wurde eine Fabrik im Landkreis [[Amphoe Bang Pa In|Bang Pa In]] in der [[Ayutthaya (Provinz)|Provinz Ayutthaya]] eröffnet. 2003 folgte eine zweite und 2004 die dritte Fabrik in Ayutthaya. 2006 wurde mit der ''Smartrac Technology GmbH'' eine Niederlassung in Stuttgart eröffnet. 2007 wurde eine vierte Fabrik in Thailand offiziell eröffnet. Im gleichen Jahr wurde auch die Produktion von RFID Komponenten in Brasilien mit einem eigenen Standort gestartet und ein Standort in den USA geöffnet. Im Januar 2008 wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der Smartrac den malaysischen Maschinenbauer XYTEC zu 100 Prozent übernommen hat. Im November 2008 übernahm Smartrac die Sokymat Automotive GmbH mit Sitz in [[Wehnrath|Reichshof-Wehnrath]] bei Köln von der [[Swatch Group]] AG. In Ayutthaya in Thailand wurde am 24. März 2009 die fünfte Produktionsstätte eröffnet.<br /> <br /> Im März 2010 hat Smartrac eine Vereinbarung mit De La Rue Identity Systems für die Bereitstellung von eCover Produkten, einem wesentlichen Bestandteil von [[Biometrischer Reisepass|biometrischen Pässen]], für bestimmte laufende Projekte geschlossen.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2010-03/16320862-smartrac-von-de-la-rue-als-lieferant-fuer-ecover-produkte-ausgewaehlt-016.htm SMARTRAC von De La Rue als Lieferant für eCover Produkte ausgewählt]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Börsengang ===<br /> Smartrac plante ursprünglich einen Börsengang im März 2006. Verzögert wurde er auf Grund von Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Augsburg wegen einer vermuteten Verletzung des Patentrechtes gegenüber der bereits im Juli 2002 insolventen AmaTech AG aus [[Pfronten]]. Manfred Rietzler, Mitgründer von Smartrac, war zuvor von 1993 bis 2000 bei einer Tochtergesellschaft der AmaTech im Bereich Forschung, Entwicklung und Produktion beschäftigt. Die Ermittlungen wurden im Juni 2006 eingestellt und am 20. Juli 2006 wurde die Aktie dann erstmals im [[Prime Standard]] der [[Frankfurter Wertpapierbörse]] notiert. Der Ausgabepreis lag bei 17 Euro. Mit dem Börsengang konnte das Unternehmen etwa 60 Millionen Euro einnehmen.&lt;ref&gt;[http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_175356 Meldung zum Börsengang in Börse ARD vom 20. Juli 2006]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2007 veräußerte Firmengründer Richard Bird (Schweiz) seinen Anteil von 34,17 Prozent an institutionelle Anleger.<br /> <br /> ===Übernahme durch OEP===<br /> Im August 2010 kündigte der Finanzinvestor [[One Equity Partners]] ein freiwilliges Übernahmeangebot für Smartrac an; gleichzeitig zeichnet OEP eine Kapitalerhöhung. Nach Abschluss des Angebots und der Kapitalerhöhung hielt OEP Ende November 2010 87,0% des Kapital. Manfred Rietzler hält weiterhin 9,6% und der Streubesitz beträgt 3,4%.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.smartrac-group.com Website des Unternehmens]<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrotechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Stuttgart)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Thailand)]]<br /> <br /> [[en:Smartrac]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Smartrac&diff=82653832 Smartrac 2010-12-14T16:27:58Z <p>145.248.195.1: Übernahme durch OEP jetzt abgeschlossen</p> <hr /> <div>{{Infobox_Unternehmen<br /> | Name = SMARTRAC N.V.<br /> | Logo = [[Bild:Smartrac logo.svg|218px|Logo der Smartrac AG]]|<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Niederlande)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = NL0000186633<br /> | Gründungsdatum = 2000<br /> | Sitz = [[Amsterdam]]<br /> | Leitung = Christian Fischer&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2010-03/16320862-smartrac-von-de-la-rue-als-lieferant-fuer-ecover-produkte-ausgewaehlt-016.htm SMARTRAC von De La Rue als Lieferant für eCover Produkte ausgewählt]&lt;/ref&gt;<br /> | Mitarbeiterzahl = 2.734 (31. Dezember 2009)<br /> | Umsatz = 127,9 Mio Euro (Geschäftsjahr 2009)<br /> | Branche = [[Hardware]]<br /> | Produkte = High Security [[RFID]]-Inlays für elektronische Pässe (e-Pass) und kontaktlose Kreditkarten, RFID-Inlays für Karten für die Zutrittskontrolle und das öffentliche Verkehrswesen, RFID-Transponder für Tieridentifikation, Bibliotheken, Industrie, Logistik und weitere.<br /> | Homepage = [http://www.smartrac-group.com www.smartrac-group.com ]<br /> }}<br /> <br /> '''Smartrac N.V.''' ist ein börsennotierter Anbieter von ''High Security [[RFID]]-Inlays für kontaktlose Kreditkarten und ePassports'' mit Sitz in [[Amsterdam]]. Die Produktion erfolgt in [[Thailand]], [[Deutschland]], [[USA]], [[Brasilien]] und [[Malaysia]].<br /> <br /> == Unternehmensgeschichte ==<br /> === Gründung und Expansion ===<br /> Gegründet wurde das Unternehmen 2000 als SMARTRAC Technology Ltd. und firmiert seit dem Börsengang im Juli 2006 als [[Aktiengesellschaft (Niederlande)|Aktiengesellschaft nach niederländischem Recht]].<br /> <br /> 2001 wurde in Thailand die Produktion der Inlays begonnen. 2002 wurde eine Fabrik im Landkreis [[Amphoe Bang Pa In|Bang Pa In]] in der [[Ayutthaya (Provinz)|Provinz Ayutthaya]] eröffnet. 2003 folgte eine zweite und 2004 die dritte Fabrik in Ayutthaya. 2006 wurde mit der ''Smartrac Technology GmbH'' eine Niederlassung in Stuttgart eröffnet. 2007 wurde eine vierte Fabrik in Thailand offiziell eröffnet. Im gleichen Jahr wurde auch die Produktion von RFID Komponenten in Brasilien mit einem eigenen Standort gestartet und ein Standort in den USA geöffnet. Im Januar 2008 wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der Smartrac den malaysischen Maschinenbauer XYTEC zu 100 Prozent übernommen hat. Im November 2008 übernahm Smartrac die Sokymat Automotive GmbH mit Sitz in [[Wehnrath|Reichshof-Wehnrath]] bei Köln von der [[Swatch Group]] AG. In Ayutthaya in Thailand wurde am 24. März 2009 die fünfte Produktionsstätte eröffnet.<br /> <br /> Im März 2010 hat Smartrac eine Vereinbarung mit De La Rue Identity Systems für die Bereitstellung von eCover Produkten, einem wesentlichen Bestandteil von [[Biometrischer Reisepass|biometrischen Pässen]], für bestimmte laufende Projekte geschlossen.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2010-03/16320862-smartrac-von-de-la-rue-als-lieferant-fuer-ecover-produkte-ausgewaehlt-016.htm SMARTRAC von De La Rue als Lieferant für eCover Produkte ausgewählt]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Börsengang ===<br /> Smartrac plante ursprünglich einen Börsengang im März 2006. Verzögert wurde er auf Grund von Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Augsburg wegen einer vermuteten Verletzung des Patentrechtes gegenüber der bereits im Juli 2002 insolventen AmaTech AG aus [[Pfronten]]. Manfred Rietzler, Mitgründer von Smartrac, war zuvor von 1993 bis 2000 bei einer Tochtergesellschaft der AmaTech im Bereich Forschung, Entwicklung und Produktion beschäftigt. Die Ermittlungen wurden im Juni 2006 eingestellt und am 20. Juli 2006 wurde die Aktie dann erstmals im [[Prime Standard]] der [[Frankfurter Wertpapierbörse]] notiert. Der Ausgabepreis lag bei 17 Euro. Mit dem Börsengang konnte das Unternehmen etwa 60 Millionen Euro einnehmen.&lt;ref&gt;[http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_175356 Meldung zum Börsengang in Börse ARD vom 20. Juli 2006]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2007 veräußerte Firmengründer Richard Bird (Schweiz) seinen Anteil von 34,17 Prozent an institutionelle Anleger.<br /> <br /> ===Übernahme durch OEP===<br /> Im August 2010 kündigte der Finanzinvestor [[One Equity Partners]] ein freiwilliges Übernahmeangebot für Smartrac an; gleichzeitig zeichnet OEP eine Kapitalerhöhung. Nach Abschluss des Angebots und der Kapitalerhöhung hielt OEP Ende November 2010 87,0% des Kapital. Manfred Rietzler hält weiterhin 9,6% und der Streubesitz beträgt 3,4%.<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> * [http://www.smartrac-group.com Website des Unternehmens]<br /> <br /> === Fußnoten ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Elektrotechnikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Stuttgart)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Niederlande)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Thailand)]]<br /> <br /> [[en:Smartrac]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tichon_Stepanow&diff=80506363 Tichon Stepanow 2010-10-20T15:26:00Z <p>145.248.195.1: einige syntax und orthographie-fehler</p> <hr /> <div>'''Tichon Nikolai Stepanow''', (* als ''Nikolai Wladimirowitsch Stepanow'' [[2. März]] [[1963]] in [[Kostroma]]; † [19. Oktober] [[2010]]) war ein russisch-orthodoxer Bischof von Archangelsk und Cholmogorsky.<br /> <br /> Nach seiner Militärzeit bei der sojetischen Armee 1982-1984 studierte er 1984-1986 am Leningrader Theologischen Seminar und 1986-1990 an der Leningrader Geistlichen Akademie sowie am orthodoxen Seminar St. Wladimir in New York. Am 28. August 1991 erhielt er von Bischof Manuel von Petrosawodsk und Olonetz die übliche Mönchstonsur; einen Tag später wurde er zum Diakon geweiht. Am 1. September 1991 wurde er zum Priester geweiht und am 16. Juni 1992 in den Rang eines Abtes erhoben.<br /> <br /> 1991 wurde er Sekretär der diözesanen Verwaltung Petrosawodsk und persönliche Sekretär von Bischof Manuel. Seit 1995 ist er Vorsitzender des Gemeinderates und der Rektor der St. Alexander-Newski-Kathedrale in Petrosawodsk. Des Weiteren wurde er Mitglied der Ad-hoc-Arbeitsgruppe zur Planung der Wiederbelebung der orthodoxen Mission der Russischen Orthodoxen Kirche der Diözese Petrosawodsk. Am 27. Dezember 1995 wurde er beim Treffen der Heiligen Synode zum Bischof von Archangelsk und Kholmogorsky gewählt. 1996 erfolgte die Ernennung zum Archimandrit. 1996 erfolgte in der Moskauer Kathedrale durch Pariarch Alexius II. die Bischofsweihe. Seit 2001 war er Vorsitzender des Kuratoriums des architektonischen Erbes des Heiligen Andrei Rubljow (Андрея Рублева) .2002 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzender der gemeinsamen Arbeitsgruppe für die Zusammenarbeit zwischen der Russischen Orthodoxen Kirche und der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Norwegen gewählt.<br /> <br /> == Ehrungen ==<br /> 2001 wurde er mit dem Orden „Verdienstorden für das Vaterland II“ geehrt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.patriarchia.ru/db/text/1301840.html Скончался епископ Архангельский и Холмогорский Тихон]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nekrolog_Oktober_2010&diff=79913260 Nekrolog Oktober 2010 2010-10-05T08:49:40Z <p>145.248.195.1: alter</p> <hr /> <div>{{Nekrolog|2010}}<br /> <br /> Dies ist eine '''Liste kürzlich verstorbener bekannter Persönlichkeiten'''. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch. Tiere sind im '''[[Nekrolog (Tiere)|Nekrolog für Tiere]]''' zu finden.<br /> &lt;!-- Neue Namen immer auch unter dem Geburts- und Sterbedatum, also etwa unter 1. Januar und im Geburts- und Sterbejahr (2009) eintragen (nur bei entsprechender Wichtigkeit, Beispiele siehe die Artikel)! Außerdem über die drei letzten Verstorbenen, zu denen es einen ausreichend guten Artikel für eine Hauptseite gibt, nach der todesbedingten Überarbeitung der Artikel auch unter [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Verstorbene]] informieren und sie am besten auch in den anderen Wikipedia-Sprachversionen eintragen. Tipp: Regelmäßig bei news.google.de nach „ist tot“, „gestorben“ oder „verstorben“ suchen. <br /> Wenn jemand verstirbt, gibt es viele Seiten zur Person in der Wikipedia, die davon auch betroffen sind und entsprechend aktualsiert werden müssen. Beispiele: Namenübersichtsseite, Geburtsjahr, Geburtsort-Seiten und viele mehr. Wie finde ich die betroffenen Seiten? Im Suchfeld auf der linken Seite gibt man den Suchbegriff so ein: &quot;Vorname Nachname&quot;. Dann klickt man auf Volltext und alle Seiten mit entsprechendem Suchtext werden aufgerufen. Hier sieht man dann schnell, wo auch das Todesjahr Sinn macht oder sogar ein Teil des Artikels angepasst werden muss. Auch hilft das &quot;Werkzeug&quot; auf der linken Seite sehr gut, um solche Seiten aufzufinden: &quot;Links auf dieser Seite&quot;. Somit ist die Wikipedia wieder aktuell in allen Bereichen! --&gt;<br /> <br /> == Oktober ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;15%&quot; | Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf / bekannt durch<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Alter<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Beleg<br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Alfonso Grados Bertorini]] || peruanischer Politiker und Sportjournalist || 80 || [http://www.generaccion.com/noticia/80318/falleci-ex-ministro-trabajo-alfonso-grados-bertorini]<br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Persia Norberto]] || dominikanische Politikerin || 73 || [http://www.eldia.com.do/nacionales/2010/10/4/35544/Fallece-Persia-Norberto-fundadora-del-PRD-en-San-Cristobal]<br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Helmut Ottenjann]] || deutscher Historiker || 79 || [http://www.ov-online.de/content/view/355097/280/]<br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Norman Wisdom]] || britischer Schauspieler || 95 || [http://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-11473192]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Aníbal Arias]] || argentinischer Musiker || 88 || [http://www.quilmespresente.com/notas.aspx?idn=278493&amp;ffo=20101004]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Renaud Ecalle]] || französischer Kunstflieger || 29 || [http://www.opex360.com/2010/10/04/le-capitaine-renaud-ecalle-champion-de-voltige-aerienne-sest-tue-accidentellement/]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Mansur Escudero]] || spanischer Muslimenvertreter || 63 || [http://www.google.com/hostednews/epa/article/ALeqM5gSyg_RoPe2Dd8QJ6dO4DBCPbwJbw?docId=1377610]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Franz Mack]] || deutscher Unternehmer || 89 || [http://www.bild.de/BILD/regional/stuttgart/dpa/2010/10/04/europaparkgruender-mack-gestorben.html]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Walter Nones]] || italienischer Bergsteiger || 38 || [http://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-Ueberblick/Lokal/Koennen-ihn-nicht-mehr-umarmen]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Nelson Rivera]] || salvadorischer Fußballspieler || 19 || [http://www.lapagina.com.sv/deportes/40503/2010/10/04/Delincuencia-roba-una-promesa-a-El-Salvador-Fallecio-futbolista-Nelson-Rivera]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Manuel Terrón]] || spanischer Maler || 79 oder 80 || [http://www.que.es/ultimas-noticias/sociedad/201010040007-fallece-manuel-terron-pintor-guardaba-hoy.html]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Michael Thamm]] || deutscher Journalist || 53 || [http://www.presseportal.de/pm/7899/1693321/wdr_westdeutscher_rundfunk]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Cristian Van Opstal]] || argentinischer Journalist || 51 || [http://www.rionegro.com.ar/diario/rn/nota.aspx?idart=468642&amp;idcat=9544&amp;tipo=2]<br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Ana Matilde Aybar]] || argentinische Künstlerin || 74 || [http://www.lagaceta.com.ar/nota/401476/Espect%C3%A1culos/Fallecio-destacada-artista-Ana-Matilde-Aybar.html]<br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[María Haydeé Flores Rivas]] || nicaraguanische Juristin || ? || [http://www.elnuevodiario.com.ni/nacionales/84863]<br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Joseph Fofé]] || kamerunischer Politiker || 74 || [http://www.camer.be/index1.php?art=11697&amp;rub=11:1]<br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Roger Joubert]] || kanadischer Schauspieler und Pianist || 81 || [http://www.cyberpresse.ca/arts/television/201010/03/01-4329105-deces-du-comedien-roger-joubert.php]<br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Johannes Spalt]] || österreichischer Architekt || 90 || [http://kurier.at/kultur/2038245.php]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Georgi Arkadjewitsch Arbatow|Georgi Arbatow]] || sowjetischer bzw. russischer Politologe || 87 || [http://www.gazeta.ru/politics/2010/10/01_kz_3424971.shtml]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Georg Bollenbeck]] || deutscher Germanist und Kulturwissenschaftler || 62 || [http://www.uni-siegen.de/fb3/aktuelles/328988.html]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Charles Caruana]] || römisch-katholischer Bischof von Gibraltar || 77 || [http://www.andaluciainformacion.es/portada/?a=143089&amp;i=17&amp;f=0]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[José Ángel Ezcurra]] || spanischer Journalist || 89 || [http://www.laopiniondezamora.es/cultura/2010/10/02/fallece-periodista-jose-angel-ezcurra-ex-director-triunfo/467258.html]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Kilian Hennessy]] || französischer Unternehmer || 103 || [http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jIH3idbA3m4epdqW9QDsSKka0wKA?docId=CNG.fff3aa53c0d6b5bf808a751ba92e44bf.ad1]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Gerard Labuda]] || polnischer Historiker || 93 || [http://wyborcza.pl/nekrologi/1,101499,8452262,Zmarl_wybitny_historyk__prof__Gerard_Labuda.html]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Michel Mathieu]] || französischer Diplomat || 66 || [http://www.ladepeche.pf/fenua/faits-divers/10929-michel-mathieu-ancien-haut-commissaire-est-decede.html]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Philippe Robrieux]] || französischer Historiker || 74 || [http://www.actualitte.com/actualite/21876-mort-histoire-interieure-communisme-robrieux.htm]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Michail Michailowitsch Roschtschin|Michail Roschtschin]] || russischer Dramatiker und Drehbuchautor || 77 || [http://interfax.ru/culture/news.asp?id=157896]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Miguel Ángel Velasco]] || spanischer Schriftsteller || 47 || [http://www.diariodemallorca.es/sociedad-cultura/2010/10/02/fallece-miguel-angel-velasco-gran-poeta-metafisico-mallorca/607766.html]<br /> |}<br /> <br /> == 3. Quartal ==<br /> :''Siehe:'' [[Nekrolog 3. Quartal 2010]]<br /> <br /> == 2. Quartal ==<br /> :''Siehe:'' [[Nekrolog 2. Quartal 2010]]<br /> <br /> == 1. Quartal ==<br /> :''Siehe:'' [[Nekrolog 1. Quartal 2010]]<br /> <br /> == Datum unbekannt ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |-<br /> ! <br /> ! Name<br /> ! Beruf / bekannt durch<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Alter<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Beleg<br /> |-<br /> |vor dem [[20. Juli]] || [[Kwon Ho-ung]] || nordkoreanischer Regierungsbeamter || 50 ? || [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/582357/index.do?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do] &lt;!-- Tod wurde am 20. Juli gemeldet --&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [http://news.google.de/news?hl=de&amp;ned=de&amp;ie=UTF-8&amp;q=verstorben+OR+gestorben+OR+%22ist+tot%22&amp;btnG=News-Suche Treffer bei news.google.de]<br /> * [http://news.search.yahoo.com/search/news?p=dies&amp;sm=Yahoo%21+Search&amp;fr=FP-tab-news-t&amp;toggle=1&amp;cop=mss&amp;ei=UTF-8 Treffer bei news.yahoo.com]<br /> * [http://www.mortalino.com/content/category/1/1/2/ Mortalino-Newsartikel]<br /> * [http://www.rechercheportal.de/dc/biographien.php#lebtnoch Datenbanken, die Todesdaten und -arten von Prominenten sammeln]<br /> * [http://www.einsiders.com/features/columns/2008obituaries.php “Entertainment Insiders”: Hollywood Obituaries]&lt;!--Not entertaining anymore = the Dead-Link is dead--&gt; (englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:2010]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2010|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Nekrolog)|2010]]<br /> <br /> [[ar:وفيات 2010]]<br /> [[be-x-old:Сьпіс памерлых у 2010 годзе]]<br /> [[ca:2010#Necrològiques]]<br /> [[cv:2010 çулта вилнисем]]<br /> [[da:Nyligt afdøde]]<br /> [[el:Θάνατοι το 2010]]<br /> [[en:Deaths in 2010]]<br /> [[es:2010#Fallecimientos]]<br /> [[et:In memoriam 2010]]<br /> [[fa:درگذشته‌ها در ۲۰۱۰]]<br /> [[fi:Luettelo vuonna 2010 kuolleista henkilöistä]]<br /> [[fr:Décès en 2010]]<br /> [[hu:Halálozások 2010-ben]]<br /> [[id:Daftar tokoh yang meninggal dunia pada tahun 2010]]<br /> [[it:Morti nel 2010]]<br /> [[ja:訃報 2010年]]<br /> [[kk:2010 жылы қайтыс болғандар]]<br /> [[ky:2010 жылы кайтыш болгондор]]<br /> [[ml:2010-ൽ മരിച്ചവർ]]<br /> [[mn:2010 онд нас барагсад]]<br /> [[nl:Lijst van personen overleden in 2010]]<br /> [[no:Dødsfall i 2010]]<br /> [[pl:Zmarli w roku 2010]]<br /> [[pt:Anexo:Mortes em 2010]]<br /> [[ro:Listă de persoane decedate în 2010]]<br /> [[ru:Список умерших в 2010 году]]<br /> [[sah:2010 сыллаахха өлбүттэр]]<br /> [[sh:Umrli 2010]]<br /> [[simple:Deaths in 2010]]<br /> [[sv:Avlidna 2010]]<br /> [[tl:Namatay noong 2010]]<br /> [[tt:2010 елда вафатлар исемлеге]]<br /> [[uk:2010#Померли]]<br /> [[zh:2010年逝世人物列表]]<br /> [[zh-yue:2010年死]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nekrolog_Oktober_2010&diff=79913131 Nekrolog Oktober 2010 2010-10-05T08:45:39Z <p>145.248.195.1: french &gt; spanish</p> <hr /> <div>{{Nekrolog|2010}}<br /> <br /> Dies ist eine '''Liste kürzlich verstorbener bekannter Persönlichkeiten'''. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch. Tiere sind im '''[[Nekrolog (Tiere)|Nekrolog für Tiere]]''' zu finden.<br /> &lt;!-- Neue Namen immer auch unter dem Geburts- und Sterbedatum, also etwa unter 1. Januar und im Geburts- und Sterbejahr (2009) eintragen (nur bei entsprechender Wichtigkeit, Beispiele siehe die Artikel)! Außerdem über die drei letzten Verstorbenen, zu denen es einen ausreichend guten Artikel für eine Hauptseite gibt, nach der todesbedingten Überarbeitung der Artikel auch unter [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Verstorbene]] informieren und sie am besten auch in den anderen Wikipedia-Sprachversionen eintragen. Tipp: Regelmäßig bei news.google.de nach „ist tot“, „gestorben“ oder „verstorben“ suchen. <br /> Wenn jemand verstirbt, gibt es viele Seiten zur Person in der Wikipedia, die davon auch betroffen sind und entsprechend aktualsiert werden müssen. Beispiele: Namenübersichtsseite, Geburtsjahr, Geburtsort-Seiten und viele mehr. Wie finde ich die betroffenen Seiten? Im Suchfeld auf der linken Seite gibt man den Suchbegriff so ein: &quot;Vorname Nachname&quot;. Dann klickt man auf Volltext und alle Seiten mit entsprechendem Suchtext werden aufgerufen. Hier sieht man dann schnell, wo auch das Todesjahr Sinn macht oder sogar ein Teil des Artikels angepasst werden muss. Auch hilft das &quot;Werkzeug&quot; auf der linken Seite sehr gut, um solche Seiten aufzufinden: &quot;Links auf dieser Seite&quot;. Somit ist die Wikipedia wieder aktuell in allen Bereichen! --&gt;<br /> <br /> == Oktober ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |-<br /> ! width=&quot;15%&quot; | Tag<br /> ! Name<br /> ! Beruf / bekannt durch<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Alter<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Beleg<br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Alfonso Grados Bertorini]] || peruanischer Politiker und Sportjournalist || 80 || [http://www.generaccion.com/noticia/80318/falleci-ex-ministro-trabajo-alfonso-grados-bertorini]<br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Persia Norberto]] || dominikanische Politikerin || 73 || [http://www.eldia.com.do/nacionales/2010/10/4/35544/Fallece-Persia-Norberto-fundadora-del-PRD-en-San-Cristobal]<br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Helmut Ottenjann]] || deutscher Historiker || 79 || [http://www.ov-online.de/content/view/355097/280/]<br /> |-<br /> | [[4. Oktober]] || [[Norman Wisdom]] || britischer Schauspieler || 95 || [http://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-11473192]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Aníbal Arias]] || argentinischer Musiker || 88 || [http://www.quilmespresente.com/notas.aspx?idn=278493&amp;ffo=20101004]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Renaud Ecalle]] || französischer Kunstflieger || ? || [http://www.opex360.com/2010/10/04/le-capitaine-renaud-ecalle-champion-de-voltige-aerienne-sest-tue-accidentellement/]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Mansur Escudero]] || spanischer Muslimenvertreter || 63 || [http://www.google.com/hostednews/epa/article/ALeqM5gSyg_RoPe2Dd8QJ6dO4DBCPbwJbw?docId=1377610]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Franz Mack]] || deutscher Unternehmer || 89 || [http://www.bild.de/BILD/regional/stuttgart/dpa/2010/10/04/europaparkgruender-mack-gestorben.html]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Walter Nones]] || italienischer Bergsteiger || 38 || [http://www.stol.it/Artikel/Chronik-im-Ueberblick/Lokal/Koennen-ihn-nicht-mehr-umarmen]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Nelson Rivera]] || salvadorischer Fußballspieler || 19 || [http://www.lapagina.com.sv/deportes/40503/2010/10/04/Delincuencia-roba-una-promesa-a-El-Salvador-Fallecio-futbolista-Nelson-Rivera]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Manuel Terrón]] || spanischer Maler || 79 oder 80 || [http://www.que.es/ultimas-noticias/sociedad/201010040007-fallece-manuel-terron-pintor-guardaba-hoy.html]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Michael Thamm]] || deutscher Journalist || 53 || [http://www.presseportal.de/pm/7899/1693321/wdr_westdeutscher_rundfunk]<br /> |-<br /> | [[3. Oktober]] || [[Cristian Van Opstal]] || argentinischer Journalist || 51 || [http://www.rionegro.com.ar/diario/rn/nota.aspx?idart=468642&amp;idcat=9544&amp;tipo=2]<br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Ana Matilde Aybar]] || argentinische Künstlerin || 74 || [http://www.lagaceta.com.ar/nota/401476/Espect%C3%A1culos/Fallecio-destacada-artista-Ana-Matilde-Aybar.html]<br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[María Haydeé Flores Rivas]] || nicaraguanische Juristin || ? || [http://www.elnuevodiario.com.ni/nacionales/84863]<br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Joseph Fofé]] || kamerunischer Politiker || 74 || [http://www.camer.be/index1.php?art=11697&amp;rub=11:1]<br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Roger Joubert]] || kanadischer Schauspieler und Pianist || 81 || [http://www.cyberpresse.ca/arts/television/201010/03/01-4329105-deces-du-comedien-roger-joubert.php]<br /> |-<br /> | [[2. Oktober]] || [[Johannes Spalt]] || österreichischer Architekt || 90 || [http://kurier.at/kultur/2038245.php]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Georgi Arkadjewitsch Arbatow|Georgi Arbatow]] || sowjetischer bzw. russischer Politologe || 87 || [http://www.gazeta.ru/politics/2010/10/01_kz_3424971.shtml]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Georg Bollenbeck]] || deutscher Germanist und Kulturwissenschaftler || 62 || [http://www.uni-siegen.de/fb3/aktuelles/328988.html]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Charles Caruana]] || römisch-katholischer Bischof von Gibraltar || 77 || [http://www.andaluciainformacion.es/portada/?a=143089&amp;i=17&amp;f=0]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[José Ángel Ezcurra]] || spanischer Journalist || 89 || [http://www.laopiniondezamora.es/cultura/2010/10/02/fallece-periodista-jose-angel-ezcurra-ex-director-triunfo/467258.html]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Kilian Hennessy]] || französischer Unternehmer || 103 || [http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jIH3idbA3m4epdqW9QDsSKka0wKA?docId=CNG.fff3aa53c0d6b5bf808a751ba92e44bf.ad1]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Gerard Labuda]] || polnischer Historiker || 93 || [http://wyborcza.pl/nekrologi/1,101499,8452262,Zmarl_wybitny_historyk__prof__Gerard_Labuda.html]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Michel Mathieu]] || französischer Diplomat || 66 || [http://www.ladepeche.pf/fenua/faits-divers/10929-michel-mathieu-ancien-haut-commissaire-est-decede.html]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Philippe Robrieux]] || französischer Historiker || 74 || [http://www.actualitte.com/actualite/21876-mort-histoire-interieure-communisme-robrieux.htm]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Michail Michailowitsch Roschtschin|Michail Roschtschin]] || russischer Dramatiker und Drehbuchautor || 77 || [http://interfax.ru/culture/news.asp?id=157896]<br /> |-<br /> | [[1. Oktober]] || [[Miguel Ángel Velasco]] || spanischer Schriftsteller || 47 || [http://www.diariodemallorca.es/sociedad-cultura/2010/10/02/fallece-miguel-angel-velasco-gran-poeta-metafisico-mallorca/607766.html]<br /> |}<br /> <br /> == 3. Quartal ==<br /> :''Siehe:'' [[Nekrolog 3. Quartal 2010]]<br /> <br /> == 2. Quartal ==<br /> :''Siehe:'' [[Nekrolog 2. Quartal 2010]]<br /> <br /> == 1. Quartal ==<br /> :''Siehe:'' [[Nekrolog 1. Quartal 2010]]<br /> <br /> == Datum unbekannt ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |-<br /> ! <br /> ! Name<br /> ! Beruf / bekannt durch<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Alter<br /> ! width=&quot;1%&quot; | Beleg<br /> |-<br /> |vor dem [[20. Juli]] || [[Kwon Ho-ung]] || nordkoreanischer Regierungsbeamter || 50 ? || [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/582357/index.do?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do] &lt;!-- Tod wurde am 20. Juli gemeldet --&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [http://news.google.de/news?hl=de&amp;ned=de&amp;ie=UTF-8&amp;q=verstorben+OR+gestorben+OR+%22ist+tot%22&amp;btnG=News-Suche Treffer bei news.google.de]<br /> * [http://news.search.yahoo.com/search/news?p=dies&amp;sm=Yahoo%21+Search&amp;fr=FP-tab-news-t&amp;toggle=1&amp;cop=mss&amp;ei=UTF-8 Treffer bei news.yahoo.com]<br /> * [http://www.mortalino.com/content/category/1/1/2/ Mortalino-Newsartikel]<br /> * [http://www.rechercheportal.de/dc/biographien.php#lebtnoch Datenbanken, die Todesdaten und -arten von Prominenten sammeln]<br /> * [http://www.einsiders.com/features/columns/2008obituaries.php “Entertainment Insiders”: Hollywood Obituaries]&lt;!--Not entertaining anymore = the Dead-Link is dead--&gt; (englisch)<br /> <br /> [[Kategorie:2010]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2010|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Nekrolog)|2010]]<br /> <br /> [[ar:وفيات 2010]]<br /> [[be-x-old:Сьпіс памерлых у 2010 годзе]]<br /> [[ca:2010#Necrològiques]]<br /> [[cv:2010 çулта вилнисем]]<br /> [[da:Nyligt afdøde]]<br /> [[el:Θάνατοι το 2010]]<br /> [[en:Deaths in 2010]]<br /> [[es:2010#Fallecimientos]]<br /> [[et:In memoriam 2010]]<br /> [[fa:درگذشته‌ها در ۲۰۱۰]]<br /> [[fi:Luettelo vuonna 2010 kuolleista henkilöistä]]<br /> [[fr:Décès en 2010]]<br /> [[hu:Halálozások 2010-ben]]<br /> [[id:Daftar tokoh yang meninggal dunia pada tahun 2010]]<br /> [[it:Morti nel 2010]]<br /> [[ja:訃報 2010年]]<br /> [[kk:2010 жылы қайтыс болғандар]]<br /> [[ky:2010 жылы кайтыш болгондор]]<br /> [[ml:2010-ൽ മരിച്ചവർ]]<br /> [[mn:2010 онд нас барагсад]]<br /> [[nl:Lijst van personen overleden in 2010]]<br /> [[no:Dødsfall i 2010]]<br /> [[pl:Zmarli w roku 2010]]<br /> [[pt:Anexo:Mortes em 2010]]<br /> [[ro:Listă de persoane decedate în 2010]]<br /> [[ru:Список умерших в 2010 году]]<br /> [[sah:2010 сыллаахха өлбүттэр]]<br /> [[sh:Umrli 2010]]<br /> [[simple:Deaths in 2010]]<br /> [[sv:Avlidna 2010]]<br /> [[tl:Namatay noong 2010]]<br /> [[tt:2010 елда вафатлар исемлеге]]<br /> [[uk:2010#Померли]]<br /> [[zh:2010年逝世人物列表]]<br /> [[zh-yue:2010年死]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roy_Cohn&diff=79050058 Roy Cohn 2010-09-13T10:43:08Z <p>145.248.195.1: </p> <hr /> <div>[[Datei:Roy Cohn NYWTS.jpg|miniatur|Roy Cohn. Aufnahme aus dem Jahr 1964]]<br /> <br /> '''Roy Marcus Cohn''' (* [[20. Februar]] [[1927]] in [[New York City|New York]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]; † [[2. August]] [[1986]] in [[Bethesda (Maryland)|Bethesda]], [[Maryland]]) war ein [[Vereinigte Staaten|amerikanischer]] [[Jurist]], der während der [[McCarthy-Ära]] zu Bekanntheit und Macht kam. Auf Grund seiner Zusammenarbeit mit Senator [[Joseph McCarthy]] und seiner Ermittlungen gegen echte oder vermeintliche Kommunisten in Regierung, Militär und Verwaltung war er stark umstritten.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Cohn wurde 1927 in New York City geboren als einziges Kind von Dora Marcus und Albert Cohn, einem New Yorker Richter, der auch ein einflussreiches Mitglied der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratischen Partei]] war. Bis zum Tod seiner Mutter 1969 lebte er bei seinen Eltern.<br /> <br /> 1946 graduierte er am Columbia College und schloss mit 20 Jahren die [[Columbia Law School]] ab. Zunächst arbeitete er als Assistent für das Büro des Staatsanwalts Irving Saypol in [[Manhattan]]. Cohn half, eine Reihe von Verfahren mit antikommunistischem Hintergrund zu gewinnen, über die in den Medien berichtet wurde. So wurde er u.a. bekannt durch die Anklage gegen [[William Remington]], einen Mitarbeiter des [[Handelsministerium (Vereinigte Staaten)|Handelsministeriums]], der wegen [[Meineid]]s verurteilt wurde, weil er geleugnet hatte, Mitglied in der [[Kommunistische Partei (Vereinigte Staaten)|Kommunistischen Partei]] gewesen zu sein. Weiter stellte er elf Anführer der Kommunistischen Partei wegen Volksverhetzung im Sinne des [[Smith Act]] unter Anklage.<br /> <br /> Eine prominente Rolle erlangte Cohn 1951 in dem Spionagefall von [[Julius Rosenberg|Julius]] und [[Ethel Rosenberg]]. Sein Verhör von Ethels Bruder [[David Greenglass]] trug maßgeblich dazu bei, dass Julius Rosenberg zum Tode verurteilt wurde.<br /> <br /> Anschließend wurde [[Federal Bureau of Investigation|FBI]]-Direktor [[J. Edgar Hoover]] auf den 24jährigen aufmerksam und empfahl ihn McCarthy. Dieser stellte Cohn daraufhin als Chefberater ein. Innerhalb kurzer Zeit gewann Cohn unter McCarthy erhebliche Macht im [[Senat der Vereinigten Staaten|Senatsausschuss]] „[[United States Senate Homeland Security and Governmental Affairs Permanent Subcommittee on Investigations|Permanent Subcommitee on Investigations]]“.<br /> <br /> Cohn und McCarthy griffen viele Mitarbeiter der Regierung und der Verwaltung sowie Kulturschaffende an und untersuchten nicht nur deren Verbindungen zum [[Kommunismus]]. Kurz nach Cohns Ernennung zum Chefberater kursierten in [[Washington, D.C.]] Gerüchte, Cohn sei [[Homosexualität|schwul]] und habe eine sexuelle Beziehung mit seinem Berater [[G. David Schine]].&lt;ref name=obit&gt;<br /> {{cite web<br /> | last = Krebs<br /> | first = Albin<br /> | title = Roy Cohn, Aide to McCarthy and Fiery Lawyer, Dies At 59<br /> | work = (Obituary)<br /> | publisher = New York Times<br /> |date=August 3, 1986<br /> | url = http://select.nytimes.com/search/restricted/article?res=F50714F63A590C708CDDA10894DE484D81<br /> | accessdate = }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=miller&gt;{{Literatur | Autor= Neil Miller | Titel= Out of the Past: Gay and Lesbian History from 1869 to the Present | Verlag= Advocate Books | ISBN= 1-55583-870-7 | Jahr= 2005 }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1954 veröffentlichte Cohn eine Streitschrift unter dem Titel „Only a Miracle Can Save America From the Red Conspiracy“ („Nur ein Wunder kann Amerika vor der roten [[Verschwörung]] retten“). Im gleichen Jahr kam es zu einem offenen Konflikt zwischen dem Militär und McCarthy und Cohn, bei dem es um Schine ging. Angeblich war dieser während seiner Zeit beim Militär auf Cohns Veranlassung bevorzugt behandelt worden. Cohn und McCarthy gelang es zwar, diesen Vorwurf abzuwehren, gleichwohl trug der Vorfall zum politischen Niedergang von McCarthy bei. Cohn reichte im Anschluss seine Kündigung ein.<br /> <br /> Nach seiner Zeit bei McCarthy begann Cohn eine 30 Jahre lang andauernde Karriere als Rechtsanwalt in New York City. Zu seinen Klienten gehörten unter anderem [[Donald Trump]], [[Anthony Salerno]], [[Carmine Galante]] und [[John Gotti]], der Eigentümer des [[Studio 54]] [[Steve Rubell]] und [[Ian Schrager]] sowie die katholische Erzdiözese von New York. Er wurde bekannt für seinen aktiven sozialen Einsatz und für seinen Einsatz für Wohlfahrtsorganisationen. Er blieb der konservativen Politik eng verbunden und beriet informell [[Richard Nixon]] und [[Ronald Reagan]].<br /> <br /> 1984 wurde bei Cohn [[AIDS]] diagnostiziert. Bis zu seinem Tod gab er jedoch an, an Leberkrebs erkrankt zu sein. Cohn starb am 2. August 1986 an den Folgen von AIDS und wurde in [[Queens]], New York begraben.<br /> <br /> == Erwähnungen in Romanen und Filmen==<br /> Als umstrittener Mann inspirierte Cohn viele Autoren zur Erwähnungen in ihren Werken. Die bekannteste Erwähnung findet sich in der Rolle des Dramas ''Angels in America: A Gay Fantasia on National Themes'' von [[Tony Kushner]]. In diesem Werk wird er als selbst-hassender, machthungriger, heuchlerischer Mann dargestellt, der seine sexuelle Identität verleugnet. Der Geist von [[Ethel Rosenberg]] befragt ihn, während Cohn seine Todesursache AIDS leugnet und angibt, an Leberkrebs erkrankt zu sein. 2003 wurde das Stück von Kushner in der [[Home Box Office|HBO]] Version verfilmt. Der Filmcharakter ''Cohn'' wird vom Schauspieler [[Al Pacino]] und der Filmcharakter ''Rosenberg'' wird von der Schauspielerin [[Meryl Streep]] gespielt. Cohn wurde 1992 von [[James Woods]] in seinem Werk ''Citizen Cohn'' und von [[Joe Pantoliano]] in seinem Werk ''Robert Kennedy and His Times'' porträtiert. Cohn wird auch in der Fernsehserie ''[[Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI]]'' erwähnt, in der ein ehemaliger FBI Agent zum Agenten ''Mulder'' über die Anfänge der McCarthy-Ära spricht. In den frühen 1990ern war Cohn eine Figur in der Show ''Roy Cohn/Jack Smith'' von [[Ron Vawters]]. [[Kurt Vonnegut]] thematisiert Cohn in dem Roman ''Jailbird''. Roy Cohn, [[Rock Hudson]] und [[Michel Foucault]] sind die Hauptcharaktere in dem Werk ''Twilight of the Gods'' von [[Mathias Viegener]], wo sich die drei Charaktere im HIV-Behandlungszentrum von ''American Hospital of Paris'' treffen. In dem Film ''[[Good Night, and Good Luck.]]'' wird Roy Cohn kurz bei der Durchführung einer (für den McCarthy-Ausschuss charakteristischen) Zeugenvernehmung gezeigt.<br /> <br /> == Werke von Roy Cohn ==<br /> * ''Only a Miracle Can Save America From the Red Conspiracy.'' Wanderer Printing Co., 1954<br /> * ''McCarthy.'' New American Library, 1968<br /> * ''Roy Cohn on Divorce: Words to the Wise and Not So Wise.'' Random House, ISBN 0394543831<br /> * ''A Fool for a Client: My Struggle Against the Power of a Public Prosecutor.'' Dell Publishing, 1972, ISBN 0440026679<br /> * ''How to Stand up for Your Rights and Win!.'' Devin-Adair Publishers, 1981, ISBN 0815957238<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Cohn, Roy}}<br /> [[Kategorie:Staatsanwalt (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Demokratischen Partei (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Geschichte der Homosexualität]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1927]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1986]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Antikommunismus]]<br /> [[Kategorie:Verschwörungstheorie]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Cohn, Roy<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Cohn, Roy Marcus<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Staats- und Rechtsanwalt<br /> |GEBURTSDATUM=20. Februar 1927<br /> |GEBURTSORT=[[New York City|New York]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], USA<br /> |STERBEDATUM=2. August 1986<br /> |STERBEORT=[[Bethesda (Maryland)|Bethesda]], [[Maryland]], USA<br /> }}<br /> <br /> [[en:Roy Cohn]]<br /> [[es:Roy Cohn]]<br /> [[fr:Roy Cohn]]<br /> [[ja:ロイ・コーン]]<br /> [[ru:Кон, Рой]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cr%C3%A9dit_Agricole&diff=76682262 Crédit Agricole 2010-07-15T08:14:42Z <p>145.248.195.1: /* Tochterunternehmen */</p> <hr /> <div>{{Infobox_Unternehmen<br /> | Name = Crédit Agricole (Sofinco)<br /> | Logo = [[Bild:Crédit Agricole (Unternehmen) logo.svg|200px|Crédit Agricole-Logo]]<br /> | Unternehmensform = [[Société anonyme (Frankreich)|Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = FR0000045072<br /> | Gründungsdatum = 2000<br /> | Sitz = [[Paris]], [[Frankreich]]<br /> | Leitung = [[Georges Pauget]], [[Chief Executive Officer|CEO]]<br /> | Mitarbeiterzahl = 157.000 &lt;small&gt;(2007)&lt;/small&gt;<br /> | Umsatz = <br /> | Bilanzsumme = 1.414 Mrd. € &lt;small&gt;(2007)&lt;/small&gt;&lt;ref&gt;http://www.credit-agricole-sa.fr/IMG/pdf/CAG014_DRF07_VA_PDFI.pdf Annual report 2007 (S. 8)&lt;/ref&gt;<br /> | Branche = Finanzdienstleistungen<br /> | Produkte = <br /> | Homepage = [http://www.credit-agricole.fr www.credit-agricole.fr]<br /> }}<br /> '''Crédit Agricole SA''' (CASA) (Sofinco) ist eine der größten Geschäftsbanken in [[Frankreich]] und Europa und gilt als die sechstgrößte der Welt.<br /> <br /> == Organisation ==<br /> Crédit Agricole ist eine [[Genossenschaft|halbgenossenschaftliche]] Bank. Sie gehört 41 französischen ''Caisses Régionales de Crédit Agricole Mutuel'' und damit als genossenschaftliche Bank auch den Aktionären.<br /> <br /> === Tochterunternehmen ===<br /> * [[Credit Agricole Corporate &amp; Investment Bank]], die [[Investment Bank]]-Abteilung von Crédit Agricole<br /> * CLSA, die asiatische [[Broker|Effektenbroker]]-Abteilung<br /> * Predica und Pacifica, die Versicherungs-Abteilung<br /> * [[Crédit Lyonnais]], das [[2003]] erworbene nationale [[Teilzahlungskreditinstitut]]<br /> * [[Creditplus Bank]] AG ([[Stuttgart]])<br /> * [[Crédit Agricole (Suisse)]]<br /> <br /> === Marktpräsenz ===<br /> Während die ''Caisses Régionales'' das ländliche Gebiet voll abdecken, besitzt der Crédit Lyonnais eine große Marktpräsenz in den Großstädten. Diese Kombination verleiht der Gruppe einen führenden Marktanteil in vielen Teilen des französischen Territoriums. In Frankreich firmiert sie inzwischen als '''Sofinco'''.<br /> <br /> Crédit Agricole ist hervorgegangen aus der Fusion der [[Banque de l'Indochine]] mit der [[Banque de Suez]] zur [[Banque Indosuez]]. Crédit Agricole kaufte die Banque Indosuez unter dem Namen ''Indosuez'', während das [[Wasserversorgungsunternehmen]] unter dem Namen [[Compagnie de Suez]] verselbständigt wurde, aus dem durch eine Reihe weiterer Fusionen der heutige [[Suez (Konzern)|Suez-Konzern]] wurde. So verfügt Crédit Agricole auch in den ehemaligen französischen Territorien Asiens über eine ausgezeichnete Marktpräsenz.<br /> <br /> Das Ziel der Gruppe ist die Entwicklung einer starken Marktpräsenz in verschiedenen anderen europäischen Märkten durch die [[Akquisition]] von Beteiligungen an [[Regionalbank]]en in anderen Ländern.<br /> <br /> === Börsendaten ===<br /> Crédit Agricole ist ein an der [[Euronext]]-[[Börse]] in [[Paris]] notiertes Unternehmen, das auch dem französischen [[Börsenindex]] [[CAC40]] angehört. Zudem ist das Unternehmen im [[Dow Jones Euro Stoxx 50]].<br /> <br /> === Sponsor ===<br /> Crédit Agricole ist insbesondere durch seine Tätigkeit als [[Sponsoring|Sponsor]] des Radrennstalls [[Crédit Agricole (Radsportteam)|Crédit Agricole]] weltweit bekannt, der an der [[UCI ProTour]], insbesondere an der [[Tour de France]] teilnimmt und die Embleme der Bank trägt. Die Radrennfahrer [[Greg LeMond]], [[Bobby Julich]], [[Jens Voigt]], [[Stuart O’Grady]], [[Thor Hushovd]], [[Christophe Moreau]], [[Jaan Kirsipuu]] und [[Magnus Bäckstedt]] gehören bzw. gehörten zum Team.<br /> <br /> == Finanzkrise ==<br /> Die [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise]] hat auch die Crédit Agricole im Jahr 2008 erwischt. Die Großbank hatte im abgelaufenen Geschäftsjahr wegen der Finanzkrise einen Gewinneinbruch verbucht. Alleine im vierten Quartal des Jahres 2008 wies das Bankhaus einen Verlust in Höhe von 857 Millionen Euro aus. Die Investmentsparte ''Calyon'' habe wegen der Belastungen durch die amerikanische Hypothekenkrise eine außerplanmäßige Abschreibung von 3,3 Mrd. Euro verbucht.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken-versicherungen/credite-agricole-erleidet-wegen-finanzkrise-gewinneinbruch;1399824 Handelsblatt.com]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der Konzernchef ''Georges Pauget'' erklärte bei der Vorlage der Geschäftszahlen, es sei vor der zweiten Jahreshälfte 2010 kein Ende der Finanzkrise zu erwarten. Dennoch bekräftigte Pauget, sein Institut werde keine weiteren Regierungshilfen annehmen.&lt;ref&gt;[http://www.deraktionaer.de/xist4c/web/Cr-dit-Agricole--Finanzkrise-haelt-bis-Ende-2010-an_id_261__dId_9645119_.htm Der Aktionär online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.credit-agricole.com/groupe-credit-agricole/index.html Homepage von Crédit Agricole (in Englisch)]<br /> * [http://www.france-info.com/spip.php?article146585&amp;theme=9&amp;sous_theme=12 Humanisme]<br /> * [http://www.creditplus.de/index.html Creditplus Bank]<br /> <br /> {{Navigationsleiste CAC40-Unternehmen}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Credit Agricole}}<br /> [[Kategorie:Kreditinstitut (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Paris)]]<br /> <br /> [[en:Crédit Agricole]]<br /> [[fr:Crédit agricole]]<br /> [[id:Crédit Agricole]]<br /> [[it:Crédit Agricole S.A.]]<br /> [[nl:Crédit Agricole]]<br /> [[nn:Crédit Agricole]]<br /> [[no:Crédit Agricole (bank)]]<br /> [[pl:Crédit Agricole]]<br /> [[ro:Crédit Agricole]]<br /> [[ru:Crédit Agricole]]<br /> [[vi:Crédit Agricole]]<br /> [[zh:东方汇理银行]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_bekannter_Vorderasiatischer_Arch%C3%A4ologen&diff=75690067 Liste bekannter Vorderasiatischer Archäologen 2010-06-17T15:08:04Z <p>145.248.195.1: /* B */</p> <hr /> <div>In dieser Liste werden '''Vorderasiatische Archäologen''' gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur [[Vorderasiatische Archäologie|Vorderasiatischen Archäologie]] geleistet haben. Von ihnen unterschieden werden die [[Altorientalistik|Altorientalisten]], die sich nicht mit den materiellen Hinterlassenschaften der [[Alter Orient|altorientalischen]] Kulturen, sondern mit ihren Sprachen, ihrer Kultur und Geschichte beschäftigen, wiewohl beide Disziplinen eng miteinander verzahnt und aufeinander angewiesen sind.<br /> <br /> {{TOC}}<br /> ==A==<br /> *[[William Foxwell Albright]] (US-Amerikaner, 1891–1971)<br /> *[[Pierre Amiet]]<br /> *[[Walter Andrae]] (Deutscher, 1875–1956)<br /> *[[Dominik Bonatz]] (Deutscher, *1966)<br /> <br /> ==B==<br /> *[[Thomas Beran]] (Deutscher, 1926–1998)<br /> *[[Reinhard Bernbeck]]<br /> *[[Geoffrey Bibby]] (Brite/Däne, 1917–2001)<br /> *[[Kurt Bittel]] (Deutscher, 1907–1991)<br /> *[[Daniele Morandi Bonacossi]] <br /> *[[Dominik Bonatz]] (Deutscher, * 1966)<br /> *[[Helmuth Theodor Bossert]] (Deutscher, 1889–1961)<br /> *[[Paul Émile Botta]] (Franzose, 1802–1870)<br /> *[[Linda Braidwood]] (US-Amerikanerin, 1909–2003) <br /> *[[Robert John Braidwood]] (US-Amerikaner, 1907–2003) <br /> *[[Burchard Brentjes]] (Deutscher, * 1929)<br /> <br /> ==C==<br /> *[[Peter Calmeyer]] (Deutscher, 1930–1995)<br /> *[[Nicola Crüsemann]] (Deutsche)<br /> <br /> ==D==<br /> <br /> ==E==<br /> *[[Margarete van Ess]] (Deutsche, * 1960)<br /> <br /> ==F==<br /> *[[Henri Frankfort]] (Niederländer, 1897–1954)<br /> *[[Klaus Fischer (Indologe)|Klaus Fischer]] (1919–1993)<br /> <br /> ==G==<br /> <br /> ==H==<br /> *[[Harald Hauptmann]] (Deutscher)<br /> *[[Ernst Herzfeld]] (Deutscher, 1879–1948) <br /> *[[Léon Heuzey]] (Franzose, 1831–1922)<br /> *[[Edward Hincks]] (Ire, 1792–1866)<br /> *[[Barthel Hrouda]] (Deutscher, 1929-2009)<br /> <br /> ==I==<br /> <br /> ==J==<br /> *[[Peter Jablonka]] (Österreicher)<br /> *[[Liane Jakob-Rost]] (Deutsche, * 1928)<br /> <br /> ==K==<br /> *[[Evelyn Klengel-Brandt]] (Deutsche, * 1932)<br /> *[[Klaus Koch (Theologe)|Klaus Koch]] (Deutscher, * 1926)<br /> *[[Robert Koldewey]] (Deutscher, 1855–1925)<br /> *[[Hartmut Kühne]] (Deutscher, * 1943)<br /> <br /> ==L==<br /> *[[Thomas Edward Lawrence]] (Brite, 1888–1935)<br /> *[[Austen Henry Layard]] (Brite, 1817–1894)<br /> *[[François Lenormant]] (Franzose, 1837–1883<br /> *[[Manfred Lindner (Archäologe)|Manfred Lindner]] (Deutscher, 1918-2007)<br /> *[[Mary Aiken Littauer]] (US-Amerikanerin, † 2005)<br /> <br /> ==M==<br /> *[[Alfred Werner Maurer]] (Deutscher, * 1945)<br /> *[[Max Mallowan]] (Brite, 1904-1978)<br /> *[[Lutz Martin]] (Deutscher, * 1954)<br /> *[[Joachim Marzahn]] (Deutscher, * 1949)<br /> *[[Walter Mayer (Archäologe)|Walter Mayer]]<br /> *[[Machteld Mellink]] (US-Amerikanerin)<br /> *[[Jan-Waalke Meyer]] (Deutscher, * 1945)<br /> *[[Andreas Müller-Karpe]] (Deutscher, * 1957)<br /> *[[Michael Müller-Karpe]] (Deutscher, * 1955)<br /> <br /> ==N==<br /> <br /> *[[Wolfram Nagel]]<br /> *[[Rudolf Naumann]] (Deutscher, 1910–1996)<br /> *[[Günter Neumann (Philologe)|Günter Neumann]] (Deutscher)<br /> *[[Peter Neve]] (Deutscher, * 1929)<br /> *[[Hans Jörg Nissen]] (Deutscher, * 1935)<br /> *[[Astrid Nunn]] (Deutsche)<br /> <br /> ==O==<br /> *[[Winfried Orthmann]] (Deutscher) <br /> *[[Susanne Osthoff]] (Deutsche, * 1962) <br /> *[[Tahsin Özgüç]] (Türke, 1916–2005)<br /> <br /> ==P==<br /> *[[André Parrot]] (Franzose, 1901–1980)<br /> *[[Barbara Patzek]] (Deutsche, * 1948)<br /> *[[Wendell Phillips (Archäologe)|Wendell Phillips]] (US-Amerikaner, 1925–1975)<br /> *[[Peter Pfälzner]] (Deutscher, * 1960)<br /> <br /> ==Q==<br /> <br /> ==R==<br /> <br /> *[[Michael Rostovtzeff]] (Ukrainer/US-Amerikaner, 1870–1925)<br /> <br /> ==S==<br /> *[[Beate Salje]] (Deutsche)<br /> *[[Ernest de Sarzec]] (Franzose, 1832–1901)<br /> *[[Klaus Schippmann]] (Deutscher, * 1924)<br /> *[[Daniel Schlumberger]] (Franzose)<br /> *[[Klaus Schmidt (Archäologe)|Klaus Schmidt]] (Deutscher, * 1953)<br /> *[[Elieser Sukenik]] (Israeli, 1889-1953)<br /> <br /> ==T==<br /> <br /> *[[Tahsin Özgüç]] (Türke, 1916-2005)<br /> <br /> ==U==<br /> * [[Eckhard Unger]] (Deutscher, 1885-1966)<br /> <br /> ==V==<br /> *[[Charles Virolleaud]] (Franzose, 1879–1968)<br /> <br /> ==W==<br /> *[[Ralf-Bernhard Wartke]] (Deutscher)<br /> *[[Joseph Wiesner]] (Deutscher, * 1913)<br /> *[[Hugo Winckler]] (Deutscher, 1863–1913)<br /> *[[Leonard Woolley]] (Brite, 1880–1960)<br /> <br /> ==X==<br /> <br /> ==Y==<br /> *[[Jak Yakar]] (Israeli)<br /> <br /> ==Z==<br /> <br /> == Amateure, Autodidakten, Dilettanten, Mäzene und Sammler ==<br /> *[[Agatha Christie]] (Britin, 1890–1976)<br /> *[[Victor Guérin]] (Franzose, 1821–1891)<br /> *[[Thomas Edward Lawrence]] (Brite, 1888–1935) <br /> *[[Manfred Lindner (Archäologe)|Manfred Lindner]] (Deutscher, 1918-2007)<br /> *[[Max von Oppenheim]] (Deutscher, 1860–1946)<br /> *[[Ernest de Sarzec]] (Franzose, 1832–1901)<br /> *[[Heinrich Schliemann]] (Deutscher, 1822–1890)<br /> *Sir [[Wilfred Thesiger]] (Brite, 1910–2003)<br /> *[[Charles Warren]] (Brite, 1840–1927)<br /> *[[Robert Wood (Politiker)|Robert Wood]] (Brite, 1717–1771)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen]]<br /> * [[Liste bekannter Ägyptologen]]<br /> * [[Liste bekannter Altorientalisten]]<br /> * [[Liste bekannter Prähistoriker]]<br /> * [[Liste bekannter Klassischer Archäologen]]<br /> * [[Liste bekannter Provinzialrömischer Archäologen]]<br /> * [[Liste bekannter Christlicher Archäologen]]<br /> * [[Liste bekannter Bauforscher]]<br /> <br /> [[Kategorie:Vorderasiatischer Archäologe|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Wissenschaft)|Vorderasiatischer Archaolge]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_bekannter_Vorderasiatischer_Arch%C3%A4ologen&diff=75690010 Liste bekannter Vorderasiatischer Archäologen 2010-06-17T15:06:21Z <p>145.248.195.1: /* A */</p> <hr /> <div>In dieser Liste werden '''Vorderasiatische Archäologen''' gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur [[Vorderasiatische Archäologie|Vorderasiatischen Archäologie]] geleistet haben. Von ihnen unterschieden werden die [[Altorientalistik|Altorientalisten]], die sich nicht mit den materiellen Hinterlassenschaften der [[Alter Orient|altorientalischen]] Kulturen, sondern mit ihren Sprachen, ihrer Kultur und Geschichte beschäftigen, wiewohl beide Disziplinen eng miteinander verzahnt und aufeinander angewiesen sind.<br /> <br /> {{TOC}}<br /> ==A==<br /> *[[William Foxwell Albright]] (US-Amerikaner, 1891–1971)<br /> *[[Pierre Amiet]]<br /> *[[Walter Andrae]] (Deutscher, 1875–1956)<br /> *[[Dominik Bonatz]] (Deutscher, *1966)<br /> <br /> ==B==<br /> *[[Thomas Beran]] (Deutscher, 1926–1998)<br /> *[[Reinhard Bernbeck]]<br /> *[[Geoffrey Bibby]] (Brite/Däne, 1917–2001)<br /> *[[Kurt Bittel]] (Deutscher, 1907–1991)<br /> *[[Daniele Morandi Bonacossi]] <br /> *[[Helmuth Theodor Bossert]] (Deutscher, 1889–1961)<br /> *[[Paul Émile Botta]] (Franzose, 1802–1870)<br /> *[[Linda Braidwood]] (US-Amerikanerin, 1909–2003) <br /> *[[Robert John Braidwood]] (US-Amerikaner, 1907–2003) <br /> *[[Burchard Brentjes]] (Deutscher, * 1929)<br /> <br /> ==C==<br /> *[[Peter Calmeyer]] (Deutscher, 1930–1995)<br /> *[[Nicola Crüsemann]] (Deutsche)<br /> <br /> ==D==<br /> <br /> ==E==<br /> *[[Margarete van Ess]] (Deutsche, * 1960)<br /> <br /> ==F==<br /> *[[Henri Frankfort]] (Niederländer, 1897–1954)<br /> *[[Klaus Fischer (Indologe)|Klaus Fischer]] (1919–1993)<br /> <br /> ==G==<br /> <br /> ==H==<br /> *[[Harald Hauptmann]] (Deutscher)<br /> *[[Ernst Herzfeld]] (Deutscher, 1879–1948) <br /> *[[Léon Heuzey]] (Franzose, 1831–1922)<br /> *[[Edward Hincks]] (Ire, 1792–1866)<br /> *[[Barthel Hrouda]] (Deutscher, 1929-2009)<br /> <br /> ==I==<br /> <br /> ==J==<br /> *[[Peter Jablonka]] (Österreicher)<br /> *[[Liane Jakob-Rost]] (Deutsche, * 1928)<br /> <br /> ==K==<br /> *[[Evelyn Klengel-Brandt]] (Deutsche, * 1932)<br /> *[[Klaus Koch (Theologe)|Klaus Koch]] (Deutscher, * 1926)<br /> *[[Robert Koldewey]] (Deutscher, 1855–1925)<br /> *[[Hartmut Kühne]] (Deutscher, * 1943)<br /> <br /> ==L==<br /> *[[Thomas Edward Lawrence]] (Brite, 1888–1935)<br /> *[[Austen Henry Layard]] (Brite, 1817–1894)<br /> *[[François Lenormant]] (Franzose, 1837–1883<br /> *[[Manfred Lindner (Archäologe)|Manfred Lindner]] (Deutscher, 1918-2007)<br /> *[[Mary Aiken Littauer]] (US-Amerikanerin, † 2005)<br /> <br /> ==M==<br /> *[[Alfred Werner Maurer]] (Deutscher, * 1945)<br /> *[[Max Mallowan]] (Brite, 1904-1978)<br /> *[[Lutz Martin]] (Deutscher, * 1954)<br /> *[[Joachim Marzahn]] (Deutscher, * 1949)<br /> *[[Walter Mayer (Archäologe)|Walter Mayer]]<br /> *[[Machteld Mellink]] (US-Amerikanerin)<br /> *[[Jan-Waalke Meyer]] (Deutscher, * 1945)<br /> *[[Andreas Müller-Karpe]] (Deutscher, * 1957)<br /> *[[Michael Müller-Karpe]] (Deutscher, * 1955)<br /> <br /> ==N==<br /> <br /> *[[Wolfram Nagel]]<br /> *[[Rudolf Naumann]] (Deutscher, 1910–1996)<br /> *[[Günter Neumann (Philologe)|Günter Neumann]] (Deutscher)<br /> *[[Peter Neve]] (Deutscher, * 1929)<br /> *[[Hans Jörg Nissen]] (Deutscher, * 1935)<br /> *[[Astrid Nunn]] (Deutsche)<br /> <br /> ==O==<br /> *[[Winfried Orthmann]] (Deutscher) <br /> *[[Susanne Osthoff]] (Deutsche, * 1962) <br /> *[[Tahsin Özgüç]] (Türke, 1916–2005)<br /> <br /> ==P==<br /> *[[André Parrot]] (Franzose, 1901–1980)<br /> *[[Barbara Patzek]] (Deutsche, * 1948)<br /> *[[Wendell Phillips (Archäologe)|Wendell Phillips]] (US-Amerikaner, 1925–1975)<br /> *[[Peter Pfälzner]] (Deutscher, * 1960)<br /> <br /> ==Q==<br /> <br /> ==R==<br /> <br /> *[[Michael Rostovtzeff]] (Ukrainer/US-Amerikaner, 1870–1925)<br /> <br /> ==S==<br /> *[[Beate Salje]] (Deutsche)<br /> *[[Ernest de Sarzec]] (Franzose, 1832–1901)<br /> *[[Klaus Schippmann]] (Deutscher, * 1924)<br /> *[[Daniel Schlumberger]] (Franzose)<br /> *[[Klaus Schmidt (Archäologe)|Klaus Schmidt]] (Deutscher, * 1953)<br /> *[[Elieser Sukenik]] (Israeli, 1889-1953)<br /> <br /> ==T==<br /> <br /> *[[Tahsin Özgüç]] (Türke, 1916-2005)<br /> <br /> ==U==<br /> * [[Eckhard Unger]] (Deutscher, 1885-1966)<br /> <br /> ==V==<br /> *[[Charles Virolleaud]] (Franzose, 1879–1968)<br /> <br /> ==W==<br /> *[[Ralf-Bernhard Wartke]] (Deutscher)<br /> *[[Joseph Wiesner]] (Deutscher, * 1913)<br /> *[[Hugo Winckler]] (Deutscher, 1863–1913)<br /> *[[Leonard Woolley]] (Brite, 1880–1960)<br /> <br /> ==X==<br /> <br /> ==Y==<br /> *[[Jak Yakar]] (Israeli)<br /> <br /> ==Z==<br /> <br /> == Amateure, Autodidakten, Dilettanten, Mäzene und Sammler ==<br /> *[[Agatha Christie]] (Britin, 1890–1976)<br /> *[[Victor Guérin]] (Franzose, 1821–1891)<br /> *[[Thomas Edward Lawrence]] (Brite, 1888–1935) <br /> *[[Manfred Lindner (Archäologe)|Manfred Lindner]] (Deutscher, 1918-2007)<br /> *[[Max von Oppenheim]] (Deutscher, 1860–1946)<br /> *[[Ernest de Sarzec]] (Franzose, 1832–1901)<br /> *[[Heinrich Schliemann]] (Deutscher, 1822–1890)<br /> *Sir [[Wilfred Thesiger]] (Brite, 1910–2003)<br /> *[[Charles Warren]] (Brite, 1840–1927)<br /> *[[Robert Wood (Politiker)|Robert Wood]] (Brite, 1717–1771)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von Altertumswissenschaftlern und Archäologen]]<br /> * [[Liste bekannter Ägyptologen]]<br /> * [[Liste bekannter Altorientalisten]]<br /> * [[Liste bekannter Prähistoriker]]<br /> * [[Liste bekannter Klassischer Archäologen]]<br /> * [[Liste bekannter Provinzialrömischer Archäologen]]<br /> * [[Liste bekannter Christlicher Archäologen]]<br /> * [[Liste bekannter Bauforscher]]<br /> <br /> [[Kategorie:Vorderasiatischer Archäologe|!]]<br /> [[Kategorie:Liste (Wissenschaft)|Vorderasiatischer Archaolge]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Metro_AG&diff=75678465 Metro AG 2010-06-17T09:37:30Z <p>145.248.195.1: Name</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Metro AG<br /> | Logo = [[Datei:Metro AG 2010 logo.svg|rahmenlos|hochkant=1.4|Metro Group]]<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft]]<br /> | ISIN = DE0007257503<br /> | Gründungsdatum = 1963 (in heutiger Form 1996)<br /> | Sitz = Schlüterstraße 1&lt;br /&gt;40235 [[Düsseldorf]]<br /> | Leitung = <br /> * [[Eckhard Cordes]] (Vorsitzender)<br /> * Thomas Unger (Stellv. Vorsitzender)<br /> * Olaf Koch<br /> * Frans W.H. Muller<br /> * Joël Saveuse<br /> | Mitarbeiterzahl = 286.091 &lt;small&gt;(2009)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;metro in zahlen&quot;&gt; [http://www.metrogroup.de/servlet/PB/menu/1000084_l1/index.html Metro Group in Zahlen], 24. März 2010&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 65,5 Mrd. [[Euro|EUR]] &lt;small&gt;(2009)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;metro in zahlen&quot; /&gt;<br /> | Bilanzsumme = <br /> | Branche = [[Großhandel]], [[Einzelhandel]]<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Homepage = [http://www.metrogroup.de/ www.metrogroup.de]<br /> }}<br /> <br /> Die '''Metro AG''', die öffentlich auch unter dem Namen ''Metro Group'' auftritt, ist eine in [[Düsseldorf]] ansässige [[Holding]]-Gesellschaft mehrerer [[Großhandel]]s- und [[Einzelhandel]]sunternehmen. Die Metro-Gruppe beschäftigt heute weltweit rund 290.000 Mitarbeiter, davon etwa 127.000 in Deutschland. Mit ihren Vertriebsmarken ist sie bisher in 32 Ländern aktiv. Bedeutende internationale Konkurrenten der Metro sind [[Carrefour (Unternehmen)|Carrefour]] und [[Tesco]], auf dem deutschen Markt die [[Edeka]] sowie die [[Rewe Group]].<br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Metro AG logo.svg|miniatur|Logo der Metro Group von 2002 bis 2010]]<br /> <br /> === Gründung und Expansion ===<br /> Die Geschichte der Metro begann am 8. November 1963 in Essen/Vogelheim, Lütkenbrauk 64 mit der Eröffnung des ersten SB-Großmarktes unter dem Namen Metro, der heute noch besteht. Lange wurde angenommen, dass die Wurzeln erst Ende 1964, mit der Eröffnung des Metro-SB-Großmarktes in [[Mülheim an der Ruhr]] zu finden sind. Doch dieser Metro-C&amp;C-Großmarkt, der ebenfalls heute noch besteht, war erst der zweite Markt. Gründungs-Gesellschafter für den ersten Markt in Essen waren zwei Lebensmittel-Großhändler, die Gebrüder Ernst Schmidt und Wilhelm Schmidt-Ruthenbeck, die in zweiter Generation die von Ihrem Vater 1923 gegründete Firma Karl Schmidt oH im Duisburger Innenhafen erfolgreich betrieben und über 500 SPAR-Lebensmittel-Einzelhändler belieferten. Ideengeber war im Wesentlichen Wilhelm Schmidt-Ruthenbeck. Den Namen „Metro“ hat er wahrscheinlich von dem Begriff „Metropole“ abgeleitet. Er ließ die Namensrechte METRO frühzeitig schützen (u. a. auch nach Abstimmung mit dem damaligen Hollywoodriesen „Metro-Goldwyn-Mayer“), was seinerzeit ohne Vergütung möglich war.<br /> <br /> Der Vertriebstyp [[Abholgroßmarkt|Selbstbedienungs-Großhandel]] (Cash-and-Carry-Markt) kam Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre aus den [[Vereinigte Staaten|USA]] nach [[Deutschland]]. Insbesondere durch die [[RATIO]]-Märkte der Firma Terfloth &amp; Snoek in [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Bochum]] sowie die Märkte der Firma [[Handelshof (Großhandelsunternehmen)|Handelshof]] in [[Haan]], [[Köln]] und [[Mönchengladbach]], aber auch durch die 2 C&amp;C Märkte der Gebrüder [[Karl Albrecht|Karl]] und [[Theo Albrecht]] unter dem Namen [[ALIO]] in Neuss und Mülheim an der Ruhr wurden diese bekannt.<br /> <br /> Planung und Eröffnung des ersten SB-Großmarktes unter der Firmierung Metro in Essen verantwortete Walter Vieth, der von 1963 bis 1970 dort Geschäftsführer war.<br /> <br /> 1964, ein Jahr nach Eröffnung des ersten Metro-Marktes in Essen, plante die Firma Stöcker &amp; Reinshagen (Inhaberfamilie Schell) in der Nachbarstadt Mülheim/Ruhr am Heifeskamp ebenfalls einen Cash &amp; Carry Markt. Während der Bauphase lernten sich die Kaufleute Schmidt-Ruthenbeck, Schmidt und Schell kennen und beschlossen, ihre C&amp;C Aktivitäten zusammenzulegen. So gründeten sie die Metro-SB-Großmärkte GmbH &amp; Co. KG mit Sitz in Mülheim, später in Düsseldorf. Alleinverantwortlicher Geschäftsführer wurde [[Otto Beisheim]], bis 1964 Prokurist der Firma Stöcker &amp; Reinshagen (Großhandel mit Elektro- und Hausgeräten).<br /> <br /> 1966 kam als dritter Metro-Markt ein Haus in West-Berlin hinzu. Ebenfalls 1966 lernte [[Otto Beisheim]] durch Zufall Herrn Lenz, den Vorsitzenden der Geschäftsführung des Unternehmens [[Franz Haniel &amp; Cie. GmbH]] in Duisburg, im Flugzeug von Berlin nach Düsseldorf kennen und konnte ihm von den erfolgreichen Metro-Aktivitäten berichten. Haniel suchte zu dieser Zeit nach dem Verkauf einer Tankstellen-Kette („Rheinpreußen“) neue Anlage-Möglichkeiten. Die angesehenen Unternehmerfamilien des Ruhrgebiets, Haniel und Schmidt-Ruthenbeck, kannten und vertrauten einander aus Gründen privater und geschäftlicher Beziehungen. Vor diesem Hintergrund gelang es [[Otto Beisheim]] mit großem Geschick, Haniel als Gesellschafter der Metro zu gewinnen und im Rahmen dieser Umgründung selbst zum Gesellschafter aufzusteigen. Die Anteile lagen ab diesem Zeitpunkt (bis zur 2008 erfolgten Veränderung) zu je einem Drittel bei der Gründerfamilie Schmidt-Ruthenbeck und den Gesellschaftern Beisheim und Haniel.<br /> <br /> Unter der alleinigen Führung von [[Otto Beisheim]] begann 1967 mit der Eröffnung der Metro-Märkte in Godorf bei Köln, Hamburg, München und, nach einer Verbindung mit der holländischen Firma SHV Holdings NV (Steenkolen Handels-Vereeniging) Utrecht, dem ersten C&amp;C-Großmarkt (Firma: [[Makro (Supermarkt)|MAKRO]]) in den Niederlanden, sowie 1968 in Düsseldorf, eine rasche, sehr erfolgreiche Expansion der C&amp;C Märkte in die Fläche Deutschlands und Europas.<br /> <br /> === Verschmelzung mit Kaufhof ===<br /> Im März 1996 wurde die Bildung der Metro AG als Verschmelzung der [[Metro Cash &amp; Carry]] mit der ''[[Kaufhof Holding&amp;nbsp;AG]]'', der ''[[Deutsche SB-Kauf&amp;nbsp;AG]]'' und der ''[[Asko Deutsche Kaufhaus&amp;nbsp;AG]]'' (an denen eine Metro-Beteiligungsgesellschaft zuvor jeweils Anteile gehalten hatte) bekannt gegeben. Zum Konzern gehörten auch die ''Huma'' Einkaufszentren, die Sportfachmärkte ''Primus Sportwelt'', die ''MHB Handel&amp;nbsp;AG'' und der Büroartikel- und Schreibwarenhersteller [[Pelikan AG]]. Die Aktie der rückwirkend zum 1.&amp;nbsp;Januar gegründeten Metro&amp;nbsp;AG notierte erstmals am 25.&amp;nbsp;Juli 1996 im [[DAX]] an der [[Frankfurter Wertpapierbörse]].<br /> <br /> 1998 wurden zudem 94 [[Allkauf]]-SB-Warenhäuser übernommen, außerdem die ''Allkauf Touristik Vertriebs GmbH'' mit 160 Reisebüros, die durch die Metro wieder veräußert wurden. Die ''Allkauf Franchise GmbH'', zu der zirka 90 Fotofachgeschäfte gehörten, wurde im November 1998 an ''Nina’s Bildermarkt Sommer GmbH'', Castrop-Rauxel verkauft (2001 Insolvenz).<br /> <br /> [[Datei:METRO around the world.png|miniatur|Standorte der Metro Group weltweit]]<br /> <br /> 1998 wurden die Computerhandelsunternehmen [[Vobis]] und [[Maxdata]], die Modemärkte [[Adler Modemärkte|Adler]] und die Schuhhandelsgeschäfte von [[Reno (Schuhhandel)|Reno]], der Discounter Tip, [[Roller (Möbelhaus)|Möbel Roller]] sowie unrentable Kaufhof-Filialen in das zusammen mit der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] und dem [[Gerling]]-Konzern gegründete Beteiligungsunternehmen [[Divaco]] eingebracht um hierfür neue Käufer zu finden. Die Bilanzierungspraktiken des Vorstands der Gesellschaft waren insbesondere im Zusammenhang mit der bis 2003 bestehenden Divaco der heftigen Kritik des ehemaligen Managers und Musik-Mäzens [[Hannjörg Hereth]] ausgesetzt, der in einem aktienrechtlichen Anfechtungsprozess gegen die Wahl des langjährigen Abschlussprüfers erfolgreich in die Berufung ging.<br /> <br /> === Entwicklung ab 2000 ===<br /> Seit November 2002 firmiert die Metro Gruppe als ''Metro Group''.<br /> <br /> Im Dezember 2003 trennte sich die Metro von ihrer Beteiligung an der Divaco KG und veräußerte ihre Anteile an den Alleinaktionär und Alleinvorstand Siegfried Kaske. 2004 kauft Metro von Divaco die Adler Modemärkte wieder zurück.<br /> <br /> Im Juli 2006 kaufte Metro die 85 deutschen Verkaufsniederlassungen des [[Wal-Mart]]-Konzerns, der damit sein verlustreiches Deutschland-Geschäft aufgab. Die Wal-Mart-Läden wurden zum großen Teil in die [[Real (Handelskette)|real,-]]-Vertriebsmarke eingegliedert.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/d/invest/meldung.aspx?id=30162175 FAZ.net vom 28. Juli 2006]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Juli 2008 wurde die Vertriebsmarke Extra (Verbrauchermarktaktivitäten mit etwa 250 Standorten und zirka 1,6 Mrd. € Umsatz) durch die Rewe-Gruppe übernommen. Die Extra-Märkte werden in der zweiten Jahreshälfte 2008 auf das Rewe-Sortiment umgestellt. Die Franchisemarken Comet und Bolle, unter denen rund ein Fünftel der zirka 250 Märkte läuft, werden dagegen zunächst weitergeführt. Die Franchise-Zentrale geht an die Rewe Group.&lt;ref&gt; [http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-03/artikel-10445009.asp Kartellamt billigt Verkauf der Extra-Märkte von Metro an Rewe], 28. März 2008 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Metro trennte sich im Februar 2009 von der [[Adler Modemärkte|Adler Modemärkte GmbH]] und veräußerte Adler an [[BluO]].&lt;ref&gt;[http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5jaBuWEmbcOQoioTG1ePu4cXfuSqA Metro verkauft Modehaus-Kette Adler], [[Agence France-Presse|AFP]], 13. Februar 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anlässlich der Bilanzpressekonferenz am 17. März 2010 wurde der Öffentlichkeit ein neues Logo der Handelsgruppe vorgestellt.&lt;ref name=&quot;&quot;&gt;http://www.grintsch.com/referenzen/metro_logometrogroup&lt;/ref&gt; Durch die gestalterische Orientierung am Logo der Metro Cash-&amp;-Carry-Märkte soll nach Aussage der Unternehmensvertreter u. a. mehr Kundennähe signalisiert werden. Die veränderte [[Corporate Identity]] ist zudem Ausdruck der neuen, durch das Reorganisationsprogramm „Shape 2012“ initialisierten Konzernstruktur.&lt;ref&gt;http://www.metrogroup.de/servlet/PB/menu/1252450_l1/index.htm&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Besitzverhältnisse ==<br /> An der Metro AG waren bis August 2007 [[Otto Beisheim]] mit 18,8 Prozent, die [[Franz Haniel &amp; Cie. GmbH]] mit 18,4 Prozent und die Familie [[Schmidt-Ruthenbeck]] mit 13,0 Prozent beteiligt. Es besteht eine Vereinbarung, dass die drei 'Alteigentümer' zusammen über 50 Prozent der Anteile halten müssen.<br /> <br /> Anfang September 2007 gab die Franz Haniel &amp; Cie. GmbH bekannt, dass sie ihren Anteil um 15,68 Prozent auf nun 34,24 Prozent erhöht hat. Gleichzeitig hat die Familie Schmidt-Ruthenbeck ihren Anteil auf 15,77 Prozent erhöht. Somit halten diese beiden Gesellschafter nun 50,01 Prozent der Anteile. Gemeinsam mit den 18,46 Prozent von Otto Beisheim halten die Altgesellschafter nun 68,47 Prozent an der Metro AG.<br /> <br /> Anfang Oktober 2009 wurde bekannt, dass Otto Beisheim 17 Millionen Aktien für ca. 600 Mio. Euro verkauft habe. Damit hat er seinen Anteil von ca. 18,5 Prozent auf ca. 13 Prozent vermindert.&lt;ref&gt;[[Die Welt]] – [http://www.welt.de/finanzen/article4769407/Warum-Metro-Gruender-Beisheim-Aktien-versilbert.html Warum Metro-Gründer Beisheim Aktien versilbert] vom 7. Oktober 2009 &lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Metro-Vertriebslinien ==<br /> [[Datei:Metro Geschaeftsbereiche 20.gif|miniatur|Metro-Geschäftsbereiche (2008)]]<br /> Die Metro AG ist untergliedert in mehrere Vertriebslinien.&lt;ref&gt;[http://www.netzeitung.de/wirtschaft/unternehmen/940117.html Die Geschäftsbereiche der Metro-Gruppe] netzeitung.de, 18. März 2008.&lt;/ref&gt; Die größten Umsatzbringer werden in der folgenden Tabelle dargestellt:<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Name || Typ || Umsatz in Milliarden Euro || Mitarbeiter in Tsd.<br /> |-<br /> | [[Metro Cash &amp; Carry|Cash &amp; Carry]] || Cash &amp; Carry Großhandel || 31,7 || 104<br /> |-<br /> | [[Media-Saturn-Holding|Media Markt und Saturn]] || Elektronikfachhandel, -fachgeschäft || 17,1 || 49<br /> |-<br /> | [[Real (Handelskette)|Real]] || SB-Warenhaus || 11 || 54,7<br /> |-<br /> | [[Kaufhof]] || Warenhäuser || 3,6 || 19<br /> |}<br /> <br /> Des Weiteren unterhält die Metro AG Betriebe mit unterschiedlichen Betriebstypen auf Kommissionierungsbasis (Fremder Namen, eigene Rechnung).<br /> <br /> === Sonstige ===<br /> * [[Kaufhof#Geschäftsfelder|Sportarena]] (13 Sportartikelmärkte)<br /> * [[Al’Innovation]] Kaufhauskette in Belgien<br /> <br /> === Querschnittsgesellschaften ===<br /> * [[Dinea|Dinea Gastronomie GmbH]]<br /> * Gemini Personal Service GmbH<br /> * MAM – Metro Group Asset Management GmbH &amp; Co. KG<br /> * MEM – METRO Group Energy Production &amp; Management GmbH (Tochtergesellschaft der MAM, gegr. 2005)<br /> * MES – METRO Group Energy Solutions (Tochtergesellschaft der MAM, gegr. 2006)<br /> * MFM – Metro Group Facility Management GmbH<br /> * MGA – Metro Group Advertising GmbH<br /> * MGB – Metro Group Buying GmbH (Einkauf National)<br /> * MGBI – Metro Group Buying International GmbH (Einkauf International)<br /> * MGI – Metro Group Information Technology GmbH (IT-Dienstleistungen)<br /> * MGS – Metro Group Solutions GmbH (IT-Prozess-Management, gegr. 2006, aufgelöst Januar 2010)<br /> * MGL – Metro Group Logistics Warehousing GmbH &amp; Co. KG (ein Zusammenschluss der Metro Group Distribution Logistics GmbH &amp; Co. KG, kurz MDL, mit der MGL), betreibt unter anderem in [[Hamm]] mit 10.000&amp;nbsp;m² das größte Tiefkühllager in Deutschland sowie neun weitere große Zentralläger in [[Altlandsberg]], [[Bremen]], [[Essen]], [[Frechen]], [[Gimbsheim]], [[Grolsheim]] bei Bingen, [[Reichenbach (Thüringen)]], [[Sarstedt]] und [[Kamen]].<br /> * MGP – Metro Group Account Processing GmbH<br /> * MGT – Metro Group Travel Services GmbH<br /> * MIAG – Metro International AG C.V.<br /> * MIB – Metro Insurance Broker GmbH<br /> <br /> == Rechte am Namen „Metro“ ==<br /> In verschiedenen Verfahren versuchte die Metro&amp;nbsp;AG, ihre Nutzungsrechte für den Begriff „Metro“ zu sichern. Die niedersächsische Eisenbahngesellschaft ''MetroRail'' musste sich in ''[[Metronom Eisenbahngesellschaft|metronom Eisenbahngesellschaft mbH]]'' umbenennen, darf ihre Züge jedoch weiterhin ''metronom'' nennen. Auch der [[Metrorapid]]-Nachfolger ''[[Rhein-Ruhr-Express|MetroExpress]]'' wurde nach Klageandrohung umbenannt. In [[Nabburg]] (Oberpfalz) wurde die Diskothek ''Metro'' verklagt und musste sich umbenennen. Klagen gegen die [[Berliner Verkehrsbetriebe]] (BVG), die [[Hamburger Hochbahn]] (HHA), den [[Hamburger Verkehrsverbund]] (HVV) und die [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] (MVG) wegen des Namens ''Metro-Bus'' für einige Hauptbuslinien wurde in erster Instanz abgewiesen. Die zweite Instanz hat die Urteile zwar bestätigt&lt;ref&gt;[http://www.presseportal.de/story.htx?nr=879720 Presseerklärung der vertretenden Kanzlei]&lt;/ref&gt;, jedoch die Nutzungsmöglichkeiten der Verkehrsbetriebe für den Namen Metro deutlich eingeschränkt. Ebenso wurden Privatpersonen abgemahnt, wie beispielsweise ein 17-jähriger U-Bahn-Fan, der die [[Domain]] ''nuernberg-metro.de'' besaß.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Im Mai 2009 machte Metro Schlagzeilen, weil im Dezember 2008 in dem Zulieferbetrieb R.L. Denim in Bangladesh eine 18-jährige Arbeiterin gestorben war&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,624685,00.html Meldung des Spiegels]&lt;/ref&gt;, deren Tod in Verbindung mit den Arbeitsbedingungen in dem Betrieb gestellt wurde. Metro stellte den Zusammenhang in Frage und kündigte das Geschäftsverhältnis mit dem Betrieb, drei Tage nach Erscheinen eines Artikels&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,623844,00.html Artikel des Spiegels]&lt;/ref&gt; im Magazin [[Der Spiegel]] wurde der Betrieb komplett geschlossen.<br /> <br /> Die Gewerkschaft [[NGWF]] (National Garment Workers Federation) in Bangladesch setzte sich daraufhin mit der [[Kampagne für Saubere Kleidung]] in Verbindung. Seit Mai übte diese gemeinsam mit dem Verein [[Christliche Initiative Romero]], [[Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft|verdi]] und dem [[National Labor Committee]] öffentlich Druck auf Metro aus, so dass der Konzern am 18. Juni 2009 einer Wiederaufnahme der Geschäftsbeziehungen mit R.L.Denim zustimmte.&lt;ref&gt;[http://www.nlcnet.org/article.php?id=656 Pressemitteilung der Metro AG]&lt;/ref&gt; R.L.Denim hatte zwischenzeitlich die Arbeitsbedingungen in der Fabrik verbessert.&lt;ref&gt;[http://www.nlcnet.org/article.php?id=649 Meldung der Gewerkschaft]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> * Alljährlich im Mai findet der „Metro Group Marathon“ in Düsseldorf statt.<br /> * Metro ist Namensgeber und Sponsor der [[DEG Metro Stars|DEG Metro Stars (ehemals Düsseldorfer EG)]].<br /> * Die [[Betriebskrankenkasse]] der Metro Group ''(METRO AG Kaufhof BKK)'' ging im Juli 2009 nach Fusion in der [[KKH-Allianz]] auf.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commons|Category:Metro Group|Metro Group}}<br /> * [http://www.metrogroup.de/ Website der Metro Group]<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Metro Group<br /> |Navigationsleiste DAX-Unternehmen<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Einzelhandelsunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Düsseldorf)]]<br /> [[Kategorie:Markenname]]<br /> <br /> [[bg:Метро Кеш &amp; Кери]]<br /> [[da:Metro Cash &amp; Carry]]<br /> [[en:Metro AG]]<br /> [[es:Metro AG]]<br /> [[fr:Metro AG]]<br /> [[id:Metro AG]]<br /> [[it:Metro (azienda)]]<br /> [[ja:メトロ (小売業)]]<br /> [[nl:METRO Group]]<br /> [[pl:Metro Group]]<br /> [[pt:METRO AG]]<br /> [[ro:METRO AG]]<br /> [[ru:Metro AG]]<br /> [[sv:Metro AG]]<br /> [[tr:Metro Group]]<br /> [[uk:METRO Group]]<br /> [[vi:Metro AG]]<br /> [[zh:麦德龙股份公司]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tefal&diff=74446617 Tefal 2010-05-17T07:17:18Z <p>145.248.195.1: /* Geschichte */ besser ist deutsches Wort</p> <hr /> <div>'''Tefal S.A.S.''' mit Sitz in [[Rumilly (Haute-Savoie)|Rumilly]] bei [[Annecy]] in Frankreich ist ein 1956 gegründeter Hersteller für Kochgeschirr und Haushaltskleingeräte, der seit 1968 zur weltweit agierenden [[Groupe SEB]] gehört. <br /> <br /> ==Name==<br /> <br /> Der Name ist ein Kurzwort aus '''Tef'''lon und '''Al'''uminium. Tefal war in Europa der erste&lt;ref name=&quot;palucka2005&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;thomas1998&quot; /&gt; Hersteller von Pfannen mit Anti-Haft-Beschichtung und weltweit Vorreiter&lt;ref name=&quot;palucka2005&quot; /&gt; bei der Vermarktung von Teflon-beschichteten Koch-Utensilien an Endverbraucher.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Ingenieur [[Marc Grégoire]] entwickelte 1954 ein Verfahren um Teflon ([[PTFE]]) auf Aluminiumscheiben aufzubringen. Mit seiner Frau stellte er ab 1955 Teflon-beschichtete Aluminium-Pfannen in Heimarbeit her und vertrieb sie an Küchenchefs.&lt;ref name=&quot;palucka2005&quot;&gt;Tim Palucka: ''The Slipperiest Solid Substance on Earth.'' In: ''MRS Bulletin.'' Volume 31, Mai 2005, S. 421. ISSN 0883-7694. (englisch)&lt;/ref&gt; Die Teflon-Beschichtung verbessert die Eigenschaften von Pfannen: Bratgut lässt sich besser vom Pfannenboden lösen und die Reinigung ist einfacher. Das Geschäft mit den Pfannen war so erfolgreich, dass Grégoire 1956 das Unternehmen Tefal gründete und beschichtete Pfannen industriell produziert.&lt;ref name=&quot;palucka2005&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;thomas1998&quot;&gt;P. Thomas: ''The use of fluoropolymers for non-stick cooking utensils.'' In: ''Surface Coatings International Part B: Coatings Transactions.'' Volume 81, Issue 12, Dezember 1998. Seiten 604-609. ISSN 1476-4865. (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den folgenden Jahren wuchs die Marke stetig und ist seitdem zusätzlich im Bereich Elektrokleingeräte, [[Personenwaage]]n und [[Schnellkochtopf|Schnellkochtöpfe]] aktiv. Tefal ist weltweit (120 Länder) vertreten Der Schwerpunkt des Vertriebs ist in Europa.<br /> <br /> == Marketing ==<br /> Für die Vermarktung einzelner Tefal-Produktlinien arbeitet SEB mit prominenten Köchen zusammen. So wirbt der englische Koch [[Jamie Oliver]] seit 2004 für hochwertige Produkte, z.B. die „Jamie Oliver Professional Series by Tefal”. Tefal und [[Thomas Bühner]] entwickelten die ''Thomas Bühner Induction''-Serie.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.tefal.de/ Website]<br /> <br /> == Anmerkungen und Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Haushaltsgerätehersteller]]<br /> <br /> [[ar:تيفال]]<br /> [[en:Tefal]]<br /> [[es:Tefal]]<br /> [[fr:Tefal]]<br /> [[ko:테팔]]<br /> [[nl:Tefal]]<br /> [[pt:Tefal]]<br /> [[ru:Tefal]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merckle_Unternehmensgruppe&diff=70258636 Merckle Unternehmensgruppe 2010-02-05T08:29:07Z <p>145.248.195.1: /* Entwicklung */</p> <hr /> <div>Die '''Merckle Unternehmensgruppe''' ist die durch [[Adolf Merckle]] gegründete Unternehmensgruppe. 2008 hatte die Merckle Gruppe etwa 100.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete einen Umsatz von rund 30 Milliarden Euro.&lt;ref&gt;<br /> {{internetquelle<br /> |url=http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/NewsTicker%2FNTicFrameMeldung&amp;listid=1031057412018&amp;aid=1225104712908<br /> |titel=Milliarde verzockt: Merckle bettelt um Staatskredit<br /> |werk=mz-web.de<br /> |datum=18. November 2008<br /> |zugriff=24. Dezember 2008<br /> }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> Keimzelle der Unternehmensgruppe ist die [[Merckle|Merckle GmbH]]; im Jahr 1967 erbte Adolf Merckle das Unternehmen von seinem Vater. Der Betrieb beschäftigte damals 80 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von vier Millionen Deutsche Mark pro Jahr. Kurz nach dem Antritt des Erbes begann Merckle mit dem Ausbau des Pharmaunternehmens zu einem weit verzweigten Konzern. 1974 gründete er in Blaubeuren das heute in Ulm ansässige Unternehmen [[Ratiopharm]], das Generika herstellt. 1994 erfolgte unter ihm die Gründung des Pharmagroßhandels [[Phoenix Pharmahandel]], zu der auch die UTA Pharma Beteiligungen gehört, die seit 1999 in Ungarn, Tschechien und Polen Apothekenketten aufbaut.<br /> <br /> Merckles unternehmerisches Engagement war breit gefächert. Er verfügte über ein umfangreiches und vielfältiges Geflecht an Beteiligungen – von der [[HeidelbergCement]] über den Pistenraupenhersteller [[Kässbohrer]], die Metallwerke der Zollern GmbH, die Gruschwitz Textilwerke bis hin zum Skilift im Kleinwalsertal. Über seine Mehrheitsbeteiligung am Elektromaschinenbauunternehmen VEM Sachsenwerk war er auch im Windkraftanlagengeschäft präsent.<br /> <br /> Die Gruppe wird seit 1997 von [[Ludwig Merckle]] geleitet, der diese nach der Übergabe der Geschäfte von Adolf Merckle führt.<br /> <br /> Die Gruppe verlor an der Börse im Laufe des Jahres 2008 und 2009 mit Spekulationsgeschäften an mehreren Unternehmen einen dreistelligen Millionenbetrag und litt infolge dessen an Überschuldung. Aufgrund dieser „wirtschaftlichen Notlage seiner Unternehmen“ und der „Ohnmacht, nicht mehr handeln zu können“ hat Adolf Merckle am 5. Januar 2009 seinem Leben selbst ein Ende gesetzt.&lt;ref&gt;''[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,599774,00.html Milliardär Merckle begeht Selbstmord]'', Spiegel Online vom 6. Januar 2009&lt;/ref&gt; Kurz danach wurde im Januar 2009 mit den rund 40 Banken eine Einigung über die Stabilisierung der Gruppe erreicht. Teil dieser Einigung mit den Banken war die Ernennung von Treuhändern, die eine Restrukturierung der Gruppe, bzw. den Verkauf von Vermögensgegenständen betreuen sollen; insbesondere ist ein Verkauf der Ratiopharm Gruppe vorgesehen. <br /> <br /> Im Rahmen der Restrukturierung, wurde der Anteil an HeidelbergCement im September 2009 auf 24,4% reduziert. Im Februar 2010 wurde der Verkauf der Beteiligung an [[Mepha]] bekannt gegeben.<br /> <br /> == Geschäftsbereiche ==<br /> Die Merckle Unternehmensgruppe umfasst folgende Bereiche:<br /> * ''Pharmaunternehmen''<br /> * ''Maschinenbau''<br /> * ''Baustoffe + Zement''<br /> * ''Sonstige Bereiche''<br /> <br /> Die Unternehmensgruppe wird über verschiedene Beteiligungsgesellschaften verwaltet.<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ style=&quot;padding-bottom:1em;&quot; | Die Kernbeteiligungen der Familie Adolf Merckle im Januar 2009&lt;ref&gt;Vgl. Grafik: [[dpa]], [[Schwäbische Zeitung]] com 8. Januar 2009&lt;/ref&gt;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Anteile* in % !! colspan=&quot;2&quot; | Unternehmen !! Umsatz in Mio. Euro !! Mitarbeiter<br /> |-<br /> | 79,1 %&lt;ref&gt;Seit September 2009, 24,4%&lt;/ref&gt; || [[Datei:HeidelbergCement Logo.svg|200px]] || [[HeidelbergCement]]&lt;/br&gt;(Zement, Baustoffe) || 10.862 || 67.920<br /> |-<br /> | 100 % || [[Datei:Phoenix Group Logo.svg|200px]] || [[Phoenix Pharmahandel]]&lt;/br&gt;(Pharmagroßhandel) || 21.593 || 21.940<br /> |-<br /> | 100% || [[Datei:Ratiopharm.svg|200px]] || [[ratiopharm]]&lt;/br&gt;(generische Arzneimittel) || 1.819 || 5.420<br /> |-<br /> | 100% || || [[UTA Pharma Beteiligungen]]&lt;/br&gt;(Apothekenketten in Ungarn, Tschechien, Polen etc.) || 450 &lt;br&gt;&lt;small&gt;2004&lt;/small&gt; || ca. 2.000<br /> |-<br /> | 50% || [[Datei:Zollern Logo.svg|200px]] || [[Zollern (Unternehmen)|Zollern-Gruppe]]&lt;/br&gt;(Gießerei-, Antriebstechnik, Maschinenbau) || 533 || 2.900<br /> |-<br /> | 100% || [[Datei:VEM logo 2000.svg|60px]] || [[VEM Gruppe]]&lt;/br&gt;(Antriebstechnik, Gießerei) || 279 || 1.520<br /> |-<br /> | &gt;50%&lt;ref&gt;Verkauf an [[Cephalon]] (Februar 2010)&lt;/ref&gt; || [[Datei:Logo Mepha.svg|200px]] || [[Mepha|mepha-Gruppe CH]]&lt;/br&gt;(generische Arzneimittel) || 207 || 510<br /> |-<br /> | 89,1% || [[Datei:KGF Schriftlogo.svg|200px]] || [[Kässbohrer Geländefahrzeug]]&lt;/br&gt;(Pistenfahrzeuge) || 183 ||455<br /> |}<br /> &lt;small&gt;&lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt;z.T. über die zentrale Holdinggesellschaft Spohn Cement, VEM Vermögensverwaltung und Kötitzer Ledertuch- und Wachstuchwerke&lt;/small&gt;<br /> <br /> Diese Liste nennt nur die größten und wichtigsten bekannten Beteiligungen der Familie Merckle; insgesamt gehören bis zu 100 Beteiligungen an Unternehmen zu dem Geflecht.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/adolf-merckle-gesammelte-werke-330029/ ''Adolf merckle gesammelte Werke''] (wiwo.de vom 7. Oktober 2003)<br /> * [http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/331940.html?cp=1 ''Pillen, Nähgarn, Skigebiete''] (FTD.de vom 17. März 2008)<br /> * [http://de.reuters.com/article/deEuroRpt/idDELJ33619320081119 ''Die größten Firmen des Merckle-Familienimperiums''] (Reuters vom 19. November 2008)<br /> * [http://bc1.handelsblatt.com/ShowImage.aspx?img=2124491&amp;l=1 ''Die Merckle-Gruppe''] (Grafik aus dem Handelsblatt)<br /> <br /> [[Kategorie:Pharmazieunternehmen]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Alb-Donau-Kreis)]]<br /> [[Kategorie:Blaubeuren]]</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bob_Noorda&diff=217507548 Bob Noorda 2010-01-11T19:01:03Z <p>145.248.195.1: </p> <hr /> <div>{{Bio<br /> |Nome = Bob<br /> |Cognome = Noorda<br /> |Sesso = M<br /> |LuogoNascita = Amsterdam<br /> |GiornoMeseNascita =<br /> |AnnoNascita = 1927<br /> |LuogoMorte = Milano<br /> |GiornoMeseMorte =<br /> |AnnoMorte = 2010<br /> |Attività = designer<br /> |Nazionalità = olandese<br /> |PostNazionalità = , ma italiano di adozione<br /> }}<br /> A partire dagli anni sessanta è stato uno dei principali artefici del rinnovamento della [[grafica]] italiana.<br /> <br /> == Biografia==<br /> Noorda si è diplomato nel [[1954]] all'Istituto di Design Ivkno diretto da [[Gerrit Rietveld]].<br /> Nel [[1957]] si è trasferito a [[Milano]]. Nel 1961 ha lavorato per [[Pirelli]] e [[La Rinascente]]. Nel 1965 ha contribuito a fondare l'[[Unimark International]]. <br /> <br /> Ha realizzato decine di marchi fra cui quelli della [[Coop]], della [[Metropolitana di Milano]], della [[Arnoldo Mondadori Editore]], del Gruppo Messaggerie, della [[Regione Lombardia]] e del centenario dell'[[Automobile Club d'Italia|Aci]].<br /> <br /> Ha curato l'immagine grafica di [[Agip]], [[Banca Commerciale Italiana]], [[Dreher]], [[Chiari &amp; Forti]], [[Fusital]], [[Max Meyer]], [[Richard Ginori]], [[Total S.A.|Total]], [[Ermenegildo Zegna]] e [[Mitsubishi]]. <br /> <br /> Ha lavorato per l'editoria collaborando con [[Vallecchi]], [[Sansoni]], [[Casa editrice Feltrinelli|Feltrinelli]] e [[Touring Club Italiano]].<br /> <br /> Ha progettato la segnaletica delle metropolitane di [[Milano]], [[New York]] e [[San Paolo del Brasile]].<br /> <br /> Ha ricevuto numerosi riconoscimenti fra cui quattro volte il [[Premio Compasso d'oro]] e una laurea ''ad honorem'' in Disegno Industriale da parte del [[Politecnico di Milano]].<br /> <br /> == Bibliografia ==<br /> *Bob Noorda-Francesco Dondina, ''Una vita nel segno della grafica'', Ed. San Raffaele, Milano aprile 2009 ISBN 978-88-86270-82-3<br /> * Giorgio Fioravanti. ''Il dizionario del grafico''. Bologna, Zanichelli, 1993. ISBN 88-08-14116-0<br /> <br /> ==Voci correlate==<br /> * [[Bruno Munari]]<br /> * [[Roberto Sambonet]]<br /> * [[Massimo Vignelli]]<br /> <br /> ==Collegamenti esterni==<br /> *[http://www.ministerodellagrafica.org/news/dettaglio.php?id=20 Intervista a Bob Noorda]<br /> <br /> {{Portale|Design}}</div> 145.248.195.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=P%C3%A9ter_Horv%C3%A1th_(Betriebswirt)&diff=60793394 Péter Horváth (Betriebswirt) 2009-06-05T06:33:51Z <p>145.248.195.1: </p> <hr /> <div>'''Péter Horváth''' (* [[3. Februar]] [[1937]] in [[Sopron]] in [[Ungarn]]) ist ein [[Controlling]]-Experte.<br /> <br /> Horváth studierte in den Jahren 1957-1961 in [[Aachen]] [[Maschinenbau]]. Bis zum Jahr 1963 arbeitete er beim [[Unternehmen]] [[Siemens AG|Siemens]]. Im Jahr 1970 [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er, im Jahr 1973 folgte die [[Habilitation]].<br /> <br /> Im Jahr 1989 war Horváth einer der Gründer der [[Fachzeitschrift]] ''Controlling''.<br /> Er ist Autor diverser Lehrbücher vor allem der Themengebiete Controlling. Sein Buch „Controlling“ gilt als Standardlehrbuch und liegt zur Zeit in der 11. Auflage vor.<br /> <br /> Er ist (Mit-)Gründer der Managementberatungsgesellschaft [[Horváth &amp; Partners]] und Aufsichtsratsvorsitzender ihrer [[Holding]]-Gesellschaft Horváth AG.<br /> <br /> Während seines Studiums und seiner wissenschaftlichen Laufbahn war er an den Universitäten in Aachen, München (TU), [[Technische Universität Darmstadt|Darmstadt]] und Stuttgart tätig. An der damaligen TH Darmstadt baute er den Lehrstuhl für Controlling am Institut für Betriebswirtschaftslehre auf. Er war bis März 2005 an der [[Universität Stuttgart]] Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling. Er führt seine Forschungstätigkeit als geschäftsführender Gesellschafter des [[International Performance Research Institute]] fort.<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Controlling''. Vahlen, München 1990, ISBN 3-8006-1402-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.bwi.uni-stuttgart.de/index.php?id=2454 P. Horváth auf Seite an der Universität Stuttgart]<br /> * [http://www.competence-site.de/cc/experten.nsf/experte/H363 Lebenslauf]<br /> * [http://www.horvath-partners.com Unternehmensberatung Horváth &amp; Partners]<br /> * [http://www.ipri-institute.com gemeinnützige Forschungsgesellschaft IPRI]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Horvath, Peter}}<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Stuttgart)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (TU Darmstadt)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1937]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Horváth, Péter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Betriebswirtschaftler und [[Controlling]]-Experte<br /> |GEBURTSDATUM=3. Februar 1937<br /> |GEBURTSORT=[[Sopron]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 145.248.195.1