https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=145.15.244.29Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-27T23:15:50ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roman_Braun&diff=161878300Roman Braun2017-01-22T13:17:00Z<p>145.15.244.29: /* Leben */Tedx ist nicht TED! Das ist ein riesiger Unterschied!</p>
<hr />
<div>'''Roman Braun''' (* [[1960]] in [[Wien]]) ist ein [[österreich]]ischer [[Trainer]] und [[Autor]] auf dem Gebiet des [[Neuro-Linguistisches Programmieren|Neuro-Linguistischen Programmierens]] (NLP).<br />
<br />
== Leben ==<br />
Roman Braun studierte Psychologie, Philosophie und Pädagogik an der [[Universität Wien]]. Seine Ausbildung in NLP erhielt er direkt bei den Entwicklern des NLP: [[Richard Bandler]] und [[John Grinder]]. Mitte der 90er Jahre hielt er drei Jahre lang gemeinsam mit Richard Bandler Seminare zum Thema Neuro-Linguistisches Programmieren. Er war der erste zertifizierte NLP-Mastertrainer in Österreich und ist NLP-Lehrtrainer der INLPTA, der ECNLP, des ÖDV-NLP, [[Deutscher Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren|DVNLP]], HA-NLP, und Trinergy(R)-Mastertrainer der ITA (International Trinergy(R) Association), Obmann der ICF ([[International Coach Federation]]) in Österreich, sowie anerkannter Lebens- und Sozialberater und [[Bestseller]]-[[Autor]].<ref>[http://www.oedv-nlp.at/Roman_Braun.109.0.html ÖDV-NLP]</ref> Roman Braun ist Mentalcoach von Weltcupsiegern, Spitzenpolitikern und Weltmeistern. Seine Tätigkeiten umfassen auch Vorträge, wie etwa im Rahmen der [[TED (Konferenz)|TEDx]]-Konferenz 2011 in Wien.<ref>*https://www.youtube.com/watch?v=IPyD-nWLKvA</ref><br />
<br />
Ein weiteres Arbeitsgebiet Roman Brauns ist SDI (System-dynamische Interventionen), ein auf [[Familienaufstellung]] basierendes Modell.<br />
<br />
Seine Ausbildung hat er bei und in Zusammenarbeit mit [[Paul Watzlawick]], [[Bert Hellinger]], [[Steve de Shazer]], [[Richard Bandler]], [[John Grinder]], [[Robert Dilts]], Robert McDonald, Reese, Tad James, Wyatt Woodsmall, Joseph O´Connor, Ian McDermott, [[Keith Johnstone]] und [[Raoul Schindler]] absolviert. Ebenso verfügt er über zahlreiche Zusatzausbildungen u.a. Hypnose, Design Human Engineering, Business-NLP und Time Line Therapy.<ref>*http://www.oedv-nlp.at/Roman_Braun.109.0.html ÖDV-NLP</ref> <br />
<br />
=== Trinergy ===<br />
Braun entwickelte eine eigene NLP-Methode, bei der er Systemtheorie und [[Ethik]] mit einbezieht, die er ''trinergy'' nannte. Trinergy ist ein Modell zur Konfliktlösung, basierend auf und entwickelt aus Methoden und Techniken der inter- und intrapersonellen Kommunikation. Trinergy basiert auf dem von Stephen Karpman entwickelten [[Dramadreieck]], das seinerseits ein psychologisches und soziales Modell aus der Transaktionsanalyse ist. Innerhalb dieses Modells wirkt die so genannte Drama-Dynamik die besagt, dass die Rollen „Täter“ bzw. „Verfolger“, „Opfer“ und „Retter“ in einem immer gleich bleibenden Ablauf eingenommen werden: Täter zu Opfer zu Retter zu Täter. Das trinergetische Modell sieht eine Richtungsumkehr vor. Anstelle von Täter, Opfer und Retter treten die Primärenergien: „Macher“, „Mentor“ und „Muse“. Die Positionen werden wie folgt eingenommen: Macher zu Mentor zu Muse zu Macher. Das garantiert eine konfliktfreie und [[win-win]]-orientierte Kommunikation. Dieser Ablauf ist für die Entstehung und Eskalation von Konflikten verantwortlich.<br />
<br />
Trinergy wird im Einzel- und Gruppen-Coaching, sowie im Training angewendet und dient der Verbesserung der interpersonellen Kommunikationsabläufe, aber auch der intrapersonellen Abläufe, da die Drama-Dynamik auch im internen Dialog stattfindet.<br />
<br />
== Werke ==<br />
<br />
* ''Die Coaching-Fibel. Vom Ratgeber zum High Performance Coach''. Linde International, Wien 2004, ISBN 3-7093-0043-6 (zusammen mit Helmut Gawlas, Amanda Schmalz und Edgar Dauz).<br />
* ''Führen ohne Drama. Die 8 größten Führungsirrtümer gelöst durch Trinergy-Strategien''. Linde International, Wien 2005, ISBN 3-7093-0085-1 (zusammen mit Helmut Gawlas und Fritz Maywald).<br />
* ''Die Macht der Rhetorik. Besser reden, mehr erreichen''. Redline Wirtschaft, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-636-01425-2 (2004 auch auf koreanisch erschienen)<br />
* ''NLP, eine Einführung. Kommunikation als Führungsinstrument''. Redline Wirtschaft, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-636-01444-3.<br />
* ''NLP für Chefs und alle, die es werden wollen''. Ueberreuter, Wien 2000, ISBN 3-7064-0706-X.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{DNB-Portal|130394475}}<br />
* [http://www.trinergy.at/team/?id=4 Roman Braun] auf trinergy.at<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=130394475|VIAF=52794300}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Braun, Roman}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Neuro-Linguistisches Programmieren]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1960]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Braun, Roman<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer NLP-Trainer und Autor<br />
|GEBURTSDATUM=1960<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>145.15.244.29https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spitzahorn&diff=154751084Spitzahorn2016-05-27T17:22:35Z<p>145.15.244.29: /* Vorkommen */ Grammatik korrigiert</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Spitz-Ahorn<br />
| Taxon_WissName = Acer platanoides<br />
| Taxon_Rang = Art<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_Name = Ahorne<br />
| Taxon2_WissName = Acer<br />
| Taxon2_Rang = Gattung<br />
| Taxon3_Name = Rosskastaniengewächse<br />
| Taxon3_WissName = Hippocastanoideae<br />
| Taxon3_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon4_Name = Seifenbaumgewächse<br />
| Taxon4_WissName = Sapindaceae<br />
| Taxon4_Rang = Familie<br />
| Taxon5_Name = Seifenbaumartige<br />
| Taxon5_WissName = Sapindales<br />
| Taxon5_Rang = Ordnung<br />
| Taxon6_Name = Eurosiden II<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Spitz-Ahorn (Acer platanoides) 1.jpg<br />
| Bildbeschreibung = Spitzahorn (''Acer platanoides'')<br />
}}<br />
<br />
Der '''Spitzahorn''' (''Acer platanoides''), auch '''Spitzblättriger Ahorn''' genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Ahorne]] (''Acer'') innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Seifenbaumgewächse]] (Sapindaceae). Um seine Zugehörigkeit zur Gattung der Ahorne zu betonen, ist [[Schreibweise deutscher Pflanzennamen|in der Botanik die Bindestrichschreibweise]] '''Spitz-Ahorn'''<ref name="FloraWeb" /> üblich.<br />
<br />
Der Spitzahorn gehört zu den häufigsten Bäumen in deutschen Städten und ist besonders zu Frühlingsbeginn auffällig, wenn eine Vielzahl gelbgrüner Blütendolden noch vor dem dunkleren Laubaustrieb Straßen, [[Allee]]n und Parks in ein frisches, helles Grün taucht, während viele andere Bäume noch weitgehend kahl sind.<br />
<br />
== Trivialnamen ==<br />
Weitere, heute nicht mehr verwendete [[Trivialnamen]] des Spitzahorns sind Lehne, Lenne, Löhne, Leinbaum, Leimbaum, Linbaum (Sachsen), Leinahre (Schweiz), Breitlaub, Breitblatt, Breitlöber, Weinblatt oder Gänsebaum.<ref>[http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Lehne+(1),+die Adelung, 1793]</ref> Darüber hinaus bestehen bzw. bestanden die Bezeichnungen: Norwegischer Ahorn ([[Schwaben]]), Polnischer Ahorn (Schwaben), Pommerscher Ahorn ([[Schlesien]]), Spitziger Ahorn, Bergahorn (Schwaben), Breitläube (Mark bei Luckau), Breitleben, Breitlehne (Schlesien), Epeler, Flaschebaum ([[Siebenbürgen]] bei [[Sighișoara|Schässburg]]), Gänsefussbaum, Gänssbaum, Lähn ([[Mecklenburg]]), Laön ([[Altmark]]), Leimahorn ([[Bayern]]), Leime, Leinöhre (Schwaben), Lie ([[Glarus]]), Lienahorn ([[Berchtesgaden]]), Lienbaum (Schwaben), Line, Löhn ([[Pommern]]), Löne, Lömme, Lön, Lönne, Lon ([[Niedersachsen]]), Großer Milchahorn (Schwaben), Milchbaum, Sallatbaum, Spitzflader (Schlesien), Steinahorn, Waldéscher, Wasserbaum ([[Österreich]] am Traunfluss), Weissbaum ([[Schwäbische Alb]]), Weinblatt, Welsche, Wittléne und [[Zuckerahorn]].<ref name="Jessen1882" /><br />
<br />
== Beschreibung und Ökologie ==<br />
[[Datei:Illustration Acer platanoides0.jpg|mini|links|Illustration]]<br />
[[Datei:Norway-maple-bark.jpg|mini|Borke]]<br />
[[Datei:Ahornbluete.jpg|mini|Junge Laubblätter und Blütenstände]]<br />
[[Datei:Acer platanoides seeds.jpg|mini|Früchte]]<br />
<br />
=== Erscheinungsbild und Blatt ===<br />
Der Spitzahorn ist ein sommergrüner [[Baum]], der durchschnittliche Wuchshöhen von 20 bis 30 Metern erreicht und damit nicht so hoch wird wie der [[Berg-Ahorn]] (''Acer pseudoplatanus''). Er kann etwa 150, maximal 200 Jahre alt werden. Seine [[Rinde]] ist in der Jugend glatt und blassbraun; im Alter ist die [[Borke]] dunkelbraun oder grau; die Struktur ist längsrissig und nicht schuppig. Bei Verletzung der Laubblätter oder der jungen Zweige tritt [[Milchsaft]] aus.<br />
<br />
Die gegenständig an den Zweigen angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist handförmig, fünflappig mit lang zugespitzten, ganzrandigen Blattlappen. Die Buchten zwischen den Blattlappen sind stets stumpf.<br />
<br />
=== Blütenstand, Blüte und Frucht ===<br />
Die dem [[Feld-Ahorn]] ähnlichen Blüten stehen in aufrechten, [[Doldentraube|Doldentraubigen]] [[Blütenstand|Blütenständen]]. Es kommen sowohl zwittrige als auch eingeschlechtige weibliche und männliche Blütenstände vor. Oft – aber nicht immer – sind die Geschlechter auf verschiedene Individuen verteilt – die [[Geschlechterverteilung]] ist also unvollständig zweihäusig. Die Blütezeit ist im April bis Mai und beginnt schon vor dem Austrieb der Laubblätter. Die [[Bestäubung]] erfolgt durch [[Westliche Honigbiene|Bienen]], [[Hummeln]] und andere Insekten.<br />
[[File:Acer platanoides Pollan 400x.jpg|mini|rechts|Pollen des Spitz-Ahorns (400x)]]<br />
<br />
Die Früchte des Spitzahorn sind paarweise geflügelte Nüsschen. Die Flügel sind stumpfwinkelig bis waagerecht abstehend. Da sich der [[Fruchtknoten]] bei der Reife spaltet, wird die Frucht [[Spaltfrucht]] genannt.<br />
<br />
=== Chromosomensatz ===<br />
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 26.<ref name="Oberdorfer2001" /><br />
<br />
== Vorkommen ==<br />
[[Datei:Acer platanoides.png|mini|links|Verbreitungsgebiet]]<br />
Der Spitzahorn ist über weite Teile [[Europa]]s verbreitet. Er reicht nach Norden bis [[Schweden|Mittelschwerer]] und [[Finnland|Südfinnland]] und ist im Osten bis zum [[Ural]] verbreitet. Von den europäischen Ahornarten ist er diejenige, deren natürliche Vorkommen am weitesten nach Norden reichen. Seine Westgrenze verläuft am westlichen Rand [[Mitteleuropa]]s. Er fehlt also in Teilen [[Nordwestdeutschland]]s und im Großteil [[Frankreich]]s. Im Süden kommt der Spitzahorn in den Gebirgen vor, in den [[Pyrenäen]], im [[Apennin]], in den Gebirgen [[Griechenland]]s und [[Kleinasien]]s sowie im [[Kaukasus]].<br />
<br />
Der Spitzahorn wächst im gemäßigt kontinentalen Klima. Er ist ein Baum der Ebene, des Hügellandes und des niedrigen Berglandes. In den Nordalpen steigt er bis in Höhenlagen von etwa 1000 Metern, im [[Kanton Wallis|Unterwallis]] kommt er aber auch bis etwa 1600 Metern vor.<br /><br />
Der Spitzahorn wanderte nach der [[Eiszeit]] mit dem [[Eichen-Mischwald]] zurück. Auch heute noch findet man ihn am häufigsten in ganz ähnlich zusammengesetzten Laubmischwäldern aus [[Linden (Botanik)|Linden]], [[Gemeine Esche|Esche]], [[Stiel-Eiche]] und [[Berg-Ulme]]. Solche Wälder findet man in [[Mitteleuropa]] vor allem in Schluchten und an steilen Grabeneingängen. Der Spitzahorn kommt aber als Mischbaumart auch in anderen Typen von Laubwäldern vor. Häufig trifft man ihn auch an Waldrändern und (wenn auch nicht so häufig) in Hecken an.<br />
<br />
== Forstwirtschaft und Nutzung ==<br />
{{Hauptartikel|Ahornholz}}<br />
<br />
Als [[Halbschattenbaumart]] ist der Spitzahorn waldbaulich vielseitig und mischungsfähig verwendbar. Er findet zunehmend Beachtung im [[Waldbau]]. Die gut zersetzbare Laubstreu ist bodenpfleglich, das [[Holz]] in stärkeren Dimensionen gefragt.<br />
Abgesehen davon ist der Spitzahorn auch sehr gut für den Bogenbau geeignet, da das Holz sehr zug- und druckfest ist.<br />
<br />
[[Datei:Herbstlaub Spitzahorn 4.jpg|mini|Herbstfärbung]]<br />
<br />
== Landschaftsgestaltung ==<br />
Aufgrund seiner Widerstandsfähigkeit gegen Industriebelastung wird er gerne im Stadtbereich zur Begrünung verwendet. Garten- und Parkgestalter haben sich des Spitzahorns besonders angenommen. Es gibt eine Fülle verschiedenartiger Formen. Beliebt sind rotblättrige Züchtungen. In Parks werden gern Zierformen verwendet. Alleen aus Spitzahorn sind häufig: im Frühjahr schmücken sie sich noch vor Laubaustrieb mit einer Vielzahl gelbgrüner Blüten, im Herbst mit den von der Spitze zum Kronenansatz fortschreitenden Gelb- und Orangefärbung. An Waldrändern gilt der Spitzahorn als landschaftspflegliche Baumart.<br />
<br />
[[Datei:Acer platanoides 'Schwedleri' (aka).jpg|mini|hochkant|Junger Baum der Zuchtform ‘Schwedleri’]]<br />
<br />
=== Zuchtformen ===<br />
Vom Spitzahorn sind viele Zuchtformen bekannt. Hier eine Auswahl:<br />
* 'Almira': Diese seit 1955 entstandene Form hat einen kompakten Wuchs, sie wächst stärker als 'Globosum' und wird bis zu 7,5 Meter hoch.<ref name="selectree">[http://selectree.calpoly.edu/treedetail.lasso?rid=79&-session=selectree:5B35D2C707f6228395QoPO8BBB31 SelecTree – Tree Selection Guide des Urban Forest Ecosystems Institute am College of Agriculture der California der Polytechnic State University in San Luis Obispo in Kalifornien].</ref><br />
* 'Crimson King': Diese schwachwüchsige, bis zu 15 Meter hohe Form ist in Frankreich 1946 gezüchtet worden. Sie hat rote Blätter, die allerdings nicht ganz so dunkel wie die von 'Faassen’s Black' sind; die Blattfarbe ist leuchtend blutrot. Die jüngsten Blätter sind dunkel braunrot und runzelig.<ref name="selectree" /><br />
* 'Cucullatum': Diese vor 1880 entstandene Form hat einen hohen, schmalen Wuchs und wird bis 23 Meter hoch. Die Blätter sind im Umriss rundlich und 12&nbsp;cm lang sowie 13&nbsp;cm breit; die Lappen sind klein und nach unten gebogen.<br />
* 'Drummondii' (auch ''Drummonds Spitzahorn'' genannt)<ref name="Uni Hohenheim">[https://www.uni-hohenheim.de/gartenbau/datenbank/index.php?offset=50&suchstring=%&suchfeld=gattung Universität Hohenheim – Datenbank Landesarboretum]</ref>: Diese 1903 in [[England]] entstandene, bis zu 15 Meter hohe Form hat hellgrüne Blätter, die breit weiß gerandet und gefleckt sind. Die Krone ist kugelig.<ref name="selectree" /><br />
* 'Faassen’s Black': Diese 1936 in [[Belgien]] gefundene, bis zu 15 Meter hohe Form hat dunkel purpurbraune, teilweise fast schwarze Blätter, die auf der Oberseite glänzen. Die Herbstfärbung ist auffallend rot; die Blütenstände und Fruchtstiele sind auch ganz rot; die Petalen sind gelbgrün.<ref name="selectree" /><br />
* 'Globosum' (auch ''Kugelahorn'' genannt)<ref name="Uni Hohenheim" />: Die 1873 entstandene Sorte hat eine sehr dichte verzweigte, kugelige 5 bis 8 Meter breite Krone, wird meist als Hochstamm veredelt und bis zu 6 Meter hoch.<ref name="stadt und grün">[http://www.stadtundgruen.de/archiv/pdf/sug%200706.pdf stadt und grün 7/2006, S. 57] PDF-Datei.</ref><br />
* 'Laciniatum': Diese 1781 entstandene Form wird auch als „Vogelkrallen-Ahorn“ bezeichnet. Sie wächst pyramidenförmig. Die Blätter sind breit keilförmig mit tief eingeschnittenen Lappen. Die Blätter sind sehr lang und spitz gezähnt; Blattrand und Lappen sind „krallenartig“ nach unten gekrümmt.<br />
* 'Lorbergii': Diese seit 1829 bekannte Form ist starkwüchsig; die Zweige sind hin- und hergewunden. Die hellgrünen Blätter sind bis zur Basis eingeschnitten und sind bis 10&nbsp;cm lang sowie 17&nbsp;cm breit. Die Lappen sind sehr tief gezähnt.<br />
* 'Reitenbachii': Diese Form ist vor 1874 in Deutschland entstanden. Der Austrieb ist braunrot; im Sommer werden die Blätter stärker grün als bei 'Schwedleri'. Die Herbstfärbung ist tief dunkelrot. Mittlerweile kaum mehr in Kultur, da es rotere Formen gibt.<br />
* 'Schwedleri': Diese vor 1869 in Deutschland entstandene, bis 20 Meter hohe Form wurde früher häufig gepflanzt. Der Austrieb hat blutrot gefärbte Blätter; im Laufe des Sommers werden die Blätter dunkelrotgrün bis olivgrün; Blattstiel und Blattnerven bleiben rot. Das Herbstlaub ist rot getönt. Mittlerweile kaum mehr in Kultur, da es rotere Formen gibt.<ref name="selectree" /><br />
* 'Stollii': Diese Form ist 1888 als Sämling von 'Schwedleri' bei [[Späth'sche Baumschulen|Späth]] in [[Berlin]] entstanden. Die Blätter sind meist dreilappig und efeuartig. Sie sind dunkelgrün und derb. Oft sind sie auch tütenförmig und sind bis zu 20&nbsp;cm lang sowie 18&nbsp;cm breit.<br />
<br />
[[Datei:UncinulaTulasneiLeaf.jpg|mini|Laubblatt des Spitzahorns mit ''Uncinula tulasnei'']]<br />
<br />
== Krankheiten ==<br />
Eine besonders in Stadtgebieten häufig zu beobachtende Erkrankung ist der Befall mit ''[[Uncinula tulasnei]]'', einer für den Spitzahorn spezifischen Art des Echten Mehltaus, die zwar optisch auffallend ist, den Baum aber nicht wesentlich beeinträchtigt. Ebenfalls häufig zu beobachten ist der Befall des Spitzahorns mit der [[Teerfleckenkrankheit]] oder Ahorn-Runzelschorf (''[[Rhytisma acerinum]]'').<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{BibISBN|3800165546}}<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references><br />
<ref name="Oberdorfer2001">[[Erich Oberdorfer]]: ''Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete.'' 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 647.</ref><br />
<ref name="Jessen1882">[[Carl Jessen]], ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen'', Verlag von Philipp Cohen Hannover 1882, Seite 4.</ref><br />
<ref name="FloraWeb">{{FloraWeb|14|Acer platanoides L., Spitz-Ahorn}}</ref><br />
</references><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Acer platanoides|Spitz-Ahorn (''Acer platanoides'')}}<br />
* {{BiolFlor|6}}<br />
<br />
* {{BIB|14}}<br />
* [http://linnaeus.nrm.se/flora/di/acera/acer/acerplav.jpg Die Verbreitung auf der Nordhalbkugel] nach [[Eric Hultén]]<br />
* [http://www.wm.ethz.ch/sebapub/seba_1/SEBA1_AS_sah_2000.pdf Förderung seltener Baumarten – Der Spitzahorn] (PDF; 636 kB)<br />
* [http://www.wald-in-not.de/download13/spitzahorn.pdf „Seltene Bäume in unseren Wäldern – Erkennen, Erhalten, Nutzen“ – Der Spitzahorn.] (PDF; 452 kB)<br />
* [http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0056 Fotos und Infos zum Spitzahorn auf ''baumkunde.de''.]<br />
* [http://www.baumportal.de/Spitzahorn Fotos und Beschreibung zum Spitzahorn so wie Infos über Krankheiten und Pilzbefall auf ''baumportal.de''.]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Baum des Jahres in Deutschland}}<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4182377-1}}<br />
<br />
[[Kategorie:Seifenbaumgewächse]]<br />
[[Kategorie:Baum]]</div>145.15.244.29https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wei%C3%9Fdorne&diff=154750797Weißdorne2016-05-27T17:09:01Z<p>145.15.244.29: /* Mythologie */ Tippfehler korrigiert</p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Taxon_Name = Weißdorne<br />
| Taxon_WissName = Crataegus<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]<br />
| Taxon2_Name = Kernobstgewächse<br />
| Taxon2_WissName = Pyrinae<br />
| Taxon2_Rang = Subtribus<br />
| Taxon3_WissName = Pyreae<br />
| Taxon3_Rang = Tribus<br />
| Taxon4_WissName = Maloideae<br />
| Taxon4_Rang = Unterfamilie<br />
| Taxon5_Name = Rosengewächse<br />
| Taxon5_WissName = Rosaceae<br />
| Taxon5_Rang = Familie<br />
| Taxon6_WissName = Rosales<br />
| Taxon6_Name = Rosenartige<br />
| Taxon6_Rang = Ordnung<br />
| Bild = Illustration_Crataegus_laevigata1.jpg<br />
| Bildbeschreibung = [[Zweigriffeliger Weißdorn]] (''Crataegus laevigata'')<br />
}}<br />
<br />
[[Datei:Crataegus-monogyna-total.JPG|thumb|Weißdorn im Winter]]<br />
[[Datei:2016 Weißdorn ks01.jpg|thumb|Blühender Weißdorn im Frühling]]<br />
[[Datei:Common hawthorn flowers.jpg|thumb|Weißdornblüten]]<br />
[[Datei:Weißdorn-Früchte im Spätsommer 2012.JPG|thumb|Früchte des Weißdorns]]<br />
<br />
Die '''Weißdorne''' (''Crataegus'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] von Sträuchern oder kleinen Bäumen der [[Kernobstgewächse]] (Pyrinae) innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Rosengewächse]] (Rosaceae). Es gibt 200 bis 300 [[Art (Biologie)|Arten]] in den gemäßigten [[Klimazone]]n der [[Nordhalbkugel]]. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in [[Nordamerika]], insbesondere im östlichen Nordamerika. In Europa werden etwa 22 Arten unterschieden, in [[Deutschland]] drei, deren Unterschiede zumeist nur von Fachleuten wahrgenommen werden. Da die Arten innerhalb der einzelnen Regionen leicht miteinander [[Hybride|bastardieren]], ist eine sichere Bestimmung schwierig. <br />
<br />
== Namensgebung ==<br />
Der deutsche Name ''Weißdorn'' weist entweder auf die weißen Blüten des besonders im Freistand üppig blühenden Strauchs und die vorhandenen Sprossdornen<ref>Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch, Halle a.d. Saale 1921, S. 111</ref> oder auf die helle Rinde im Gegensatz zur ''[[Schwarzdorn]]'' genannten [[Schlehe]] hin.<ref>{{Literatur | Autor=[[Heinrich Marzell]] | Titel=Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen | Band=Bd. 1 (5) | Verlag=S. Hirzel | Ort=Leipzig | Jahr=1943 | ISBN=}}</ref> Der [[Binomen|botanische Name]] ''Crataegus'' ist vermutlich auf die alte Bezeichnung für die [[mittelmeer]]ländische Weißdornart [[Azaroldorn]] (''Crataegus azarolus'') zurückzuführen, die früher von den Griechen ''krataigos'' genannt wurde. Das [[Griechische Sprache|altgriechische]] ''Krataiós'' bedeutet „fest“ und bezieht sich auf das harte Holz dieser Pflanze.<br />
<br />
Neben der zum wissenschaftlichen Standard gewordenen Bezeichnung ''Weißdorn'' gibt es landläufig eine Vielzahl von anderen deutschen Namen wie ''Hagedorn'', ''Heckendorn'', ''Weißheckdorn''; regional auch ''Christdorn'', ''Hagapfel'', ''Hagäpfli'', ''Heinzelmännerchen'', ''Mehlbeerbaum'', ''Mehlbeere'' (nicht zu verwechseln mit den eigentlichen [[Mehlbeeren]] (''Sorbus spec.'')), ''Mehldorn'', ''Mehlkübeli'', ''Mehlfässel'', ''Mehlfässl'', ''Mehlfässchen'', ''Mehlwieken'', ''Wibelken'', ''Wubbelken'', ''Wyßdorn'', ''Zaundorn''. Alle diese Namen beziehen sich auf die einheimischen Arten. ''Hag'' leitet sich dabei [[Etymologie|etymologisch]] von ''[[Hag]]'' (von einem von Hecken umstandenen Gelände) ab. <br />
<br />
Rotblühende Exemplare werden landläufig – besonders im [[Gartenbau]] – auch [[Rotdorn]] genannt.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Als [[Gattung (Biologie)|Gattung]] sind Weißdorne vergleichsweise einheitlich und einfach zu bestimmen. Weißdorne finden sich in den gemäßigten Klimazonen der Nordhalbkugel in Wäldern und Gebüschen, kultiviert auch in Parks und Gärten. Sie sind sommergrüne [[Strauch|Sträucher]] oder kleine, rundkronige [[Baum|Bäume]], die dicht [[Zweig (Botanik)|verzweigt]] und normalerweise [[Dorn (Botanik)|dornig]] sind. Ihre [[Rinde]] ist glatt, grün-braun bis dunkelbraun und im Alter schuppig-rissig. Die Stämme alter Bäume sind oft [[spannrückig]] (mit Längswülsten und Furchen versehen – „muskelbepackt“). Ihr [[Holz]] ist hart und schwer. Die wechselständigen [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind häufig auffällig gesägt, tief eingeschnitten oder gebuchtet. Die auffälligen weißen, seltener rosa oder roten [[Blüte]]n stehen in [[Dolde]]n[[Rispe|rispen]]; die Einzelblüten sind 0,7 bis 2,5 Zentimeter breit. Die meist „Beeren“ genannten, kleinen [[Apfelfrucht|Apfelfrüchte]] sind 0,7 bis 2,0 Zentimeter groß und normalerweise rot oder orange, bei einigen Arten blau, schwarz oder gelb. Sie enthalten einen bis fünf aneinandergeballte Steinkerne. Ihr [[Fruchtfleisch]] ist meist trocken und mehlig, nur bei wenigen Arten auch saftig. <br />
<br />
Die einzelnen [[Art (Biologie)|Arten]] sind dagegen sehr schwer zu unterscheiden, da sie sich zum einen in viele [[Unterart]]en und [[Varietät (Biologie)|Varietäten]] aufspalten (Sippenbildung), zwischen denen es wiederum [[Unterart|Übergangsformen]] gibt, und zum anderen sämtliche Arten – zumindest innerhalb der einzelnen Regionen – leicht und oft miteinander [[Hybride|bastardieren]]. Je nach Zählung kann sich so die in Beschreibungen der Gattung angegebene Zahl der Arten bis auf ein Mehrfaches des oben angegebenen Zahlenbereichs von 200 bis 300 steigern.<br />
<br />
== Systematik ==<br />
Die externe [[Systematik (Biologie)|systematische Einordnung]] der Gattung Weißdorn ist vergleichsweise unumstritten; für Details siehe in der Taxobox am Anfang des Artikels.<br />
<br />
Als sehr schwierig hat sich dagegen die innere systematische Aufteilung der Gattung erwiesen, was in den 1940er Jahren [[Wendell Holmes Camp|W. H. Camp]] zur Schöpfung des Begriffs „Crataegus-Problem“ veranlasste.<br />
<br />
=== Das Crataegus-Problem ===<br />
Die verschiedenen Pflanzengattungen haben unterschiedliche Neigungen, sich zu [[Hybride|kreuzen]]. Ausgeprägt ist diese Neigung bei vielen Gattungen der [[Rosenartige]]n und bei diesen wiederum besonders beim Weißdorn. Unterschiedliche Weißdornarten, die miteinander in Kontakt kommen, kreuzen sich auch ohne menschliche Nachhilfe leicht; das trifft auch für Arten aus weit voneinander entfernten Regionen zu.<br />
<br />
Aus einer Kreuzung hervorgegangene Weißdornexemplare sind häufig [[Polyploidie|polyploid]] statt [[Diploidie|diploid]]. So finden sich beispielsweise in Mitteleuropa von allen sechs im entsprechenden Abschnitt beschriebenen Arten diploide Exemplare; Funde von polyploiden Exemplaren sind für ''Crataegus macrocarpa'' <span class="Person">[[Johannes Jacob Hegetschweiler|Hegetschw.]]</span>, ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph Freiherr von Jacquin|Jacq.]]</span>, ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span> und ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> beschrieben. Polyploide Weißdorne wiederum pflanzen sich häufig [[Apomixis|apomiktisch]] durch [[Agamospermie]] fort, so dass alle Nachkommen genetisch identische [[Klonen|Klone]] der Mutterpflanze sind.<br />
<br />
Bei der Benennung von Arten führt das zu einer Vielzahl von Problemen. So können sich als eigenständig angesehene Arten zum Beispiel als einzelne Kreuzungsexemplare erweisen oder als Klon-Populationen oder als Varianten einer anderen Art, die durch Einkreuzung und anschließende Selektierung erworbene artfremde Merkmale besitzt. Eine Überprüfung ist häufig schwierig. Einzelne Kreuzungsexemplare lassen sich durch Vermehrung und damit verbunden für gefestigte Arten nicht zu erwartende [[Mendelsche Regeln#Regel 2: Spaltungsregel|Merkmalsaufspaltung]] entlarven; seriöse Botaniker beschreiben mittlerweile auch keine neuen Arten nur anhand von Einzelnachweisen. Für Klon-Populationen und für gefestigte, durch Merkmals-Einkreuzung entstandene Unterarten, sind diese Methoden nicht geeignet. Beide Varianten pflanzen sich merkmalsrein fort und beide bilden oft größere Populationen. Ein Hinweis kann die begrenzte Verbreitung einer Population sein (so genannte [[Unterart|Mikroarten]]), das ist jedoch weder als Ausschluss- noch als Einschlusskriterium eindeutig: Zum einen kann auch eine eigenständige Art nur begrenzt verbreitet sein, zum anderen werden beispielsweise in Nordamerika Klon-Stämme des ''Crataegus crus-galli'' <span class="Person">L.</span> mit großem Verbreitungsgebiet beschrieben.<br />
<br />
Diese Umstände führen zu großen Unsicherheiten sowohl bei der Unterteilung der Gattung in Sektionen, als auch bei der Bestimmung von Arten. Bis etwa 1920 neigten die Botaniker dazu, Zweifelsfälle als eigenständige Arten zu beschreiben. Mit dem Auftauchen von Hinweisen auf Hybridisierung und Polyploidie setzte dann ein Umdenken ein, das zu einer Überprüfung und starken Reduzierung der akzeptierten Arten führte. Die Ergebnisse sind nach wie vor stark umstritten. Am häufigsten finden sich nun Artenzahlen von um die 200; die Bandbreite der angegebenen Artenzahl reicht jedoch von 100 bis 1000. Verbesserte Ergebnisse dürften nun hauptsächlich noch durch genetische Vergleiche erreicht werden.<br />
<br />
=== Taxonomie nach morphologischen Merkmalen ===<br />
In der traditionellen Taxonomie wird die Gattung Weißdorn in ungefähr 15 [[Gattung (Biologie)|Sektionen]] und diese wiederum in eine Vielzahl von [[Gattung (Biologie)|Serien]] unterteilt. Die folgende Systematik des Weißdorns folgt N. Talent<ref>N. Talent: [http://www.botany.utoronto.ca/faculty/dickinson/CRATAEGUScytology1.HTML ''Crataegus Cytology'']. Unterseite der Webseite des ''Dickinson Lab'' an der University of Toronto, Canada. Quellen von N. Talent: 1) J. B. Phipps, Kenneth R. Robertson, Paul G. Smith, Joseph Raphael Rohrer: ''A checklist of the subfamily Maloideae (Rosaceae)''. Canadian Journal of Botany 68, 1990, S. 2209–2269. 2) K. I. Christensen: ''Revision of Crataegus Sect. Crataegus and Nothosect. Crataeguineae (Rosaceae-Maloideae) in the Old World''. Ann Arbor, Michigan: ''The American Society of Plant Taxonomists'', 1992</ref>, der sich bei der Erstellung seiner Systematik wiederum an James Bird Phipps [[Et alii|et al.]] und Knud Ib Christensen orientierte.<br />
<div style="display:block" class="BoxenVerschmelzen"><br />
<div style="clear:both; display:block" class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead"><div align="left">Traditionelle Taxonomie <br />
</div></div><br />
<div class="NavContent"><br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
| align="left" |<br />
<br />
: '''Gattung'''<br />
:: '''Sektion''' oder ''Nothosektion''<br />
::: '''Serie''' oder ''Nothoserie''<br />
:::: '''Art''' ''(Auswahl)''<br />
<br />
: ''Crataegus''<br />
:: ''Mexicanae''<br />
::: ''Mexicanae''<br />
:::: ''mexicana'' <span class="Person">[[Augustin-Pyrame de Candolle|D. C.]]</span><br />
::: ''Henryanae''<br />
:::: ''scabrifolia'' <span class="Person">([[Adrien René Franchet|Franch.]]) [[Alfred Rehder|Rehder]]</span><br />
:: ''Parvifoliae''<br />
:::: ''uniflora'' <span class="Person">[[Otto von Münchhausen (Botaniker)|Münchh.]]</span><br />
:: ''Crataegus''<br />
::: ''Crataegus''<br />
:::: ''caucasica'' <span class="Person">[[Karl Heinrich Emil Koch|K. Koch]]</span><br />
:::: ''laevigata'' <span class="Person">([[Jean Louis Marie Poiret|Poir.]]) D. C.</span><br />
:::: ''macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span><br />
:::: ''media'' <span class="Person">[[Johann Matthaeus Bechstein|Bechst.]]</span><br />
:::: ''monogyna'' <span class="Person">Jacq.</span><br />
:::: ''rhipidophylla'' <span class="Person">Gand.</span><br />
:::: ''songarica'' <span class="Person">K. Koch</span><br />
:::: ''subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span><br />
::: ''Apiifoliae''<br />
:::: ''marshallii'' <span class="Person">[[Willard Webster Eggleston|Eggl.]]</span><br />
::: ''Pentagynae''<br />
:::: ''pentagyna'' <span class="Person">[[Franz de Paula Adam von Waldstein|Waldst.]] & [[Pal Kitaibel|Kit.]] ex [[Carl Ludwig von Willdenow|Willd.]]</span><br />
::: ''Azaroli'' (''Orientales'' + ''Tanacetifoliae'')<br />
:::: ''azarolus'' <span class="Person">L.</span><br />
:::: ''heldreichii'' <span class="Person">[[Pierre Edmond Boissier|Boiss.]]</span><br />
:::: ''orientalis'' <span class="Person">[[Peter Simon von Pallas|Pall.]] ex [[Friedrich August Marschall von Bieberstein|M. Bieb.]]</span><br />
::: ''Pinnatifidae''<br />
:::: ''pinnatifida'' <span class="Person">[[Alexander Andrejewitsch von Bunge|Bunge]]</span><br />
::: ''Tanacetifoliae'' (''Azaroli'' — ''Orientales'')<br />
::: ''Crataegynae'' (''Crataegus'' × ''Pentagynae'')<br />
:::: ''zangezura'' <br />
::: ''Orientaegus'' (''Crataegus'' × ''Azaroli'')<br />
::: ''Crataegifoliae'' (''Crataegus'' × ''Tanacetifoliae'')<br />
::: ''Orientagynae'' (''Azaroli'' × ''Pentagynae'')<br />
:::: ''pseudoazarolus'' <span class="Person">[[Antonina Iwanowna Pojarkowa|Pojark.]]</span><br />
::: ''Tanacetitales'' (''Tanacetifoliae'' × ''Azaroli'')<br />
:: ''Sanguineae''<br />
::: ''Nigrae''<br />
:::: ''chlorosarca'' <span class="Person">[[Carl Johann Maximowicz|Maxim.]]</span><br />
:::: ''kansuensis'' <span class="Person">[[Ernest Henry Wilson|E. H. Wilson]]</span><br />
:::: ''nigra'' <span class="Person">Waldst. & Kit.</span><br />
::: ''Sanguineae''<br />
:::: ''sanguinea'' <span class="Person">Pall.</span><br />
:: ''Hupehensis''<br />
::: ''Hupehenses''<br />
:::: ''hupehensis'' <span class="Person">[[Charles Sprague Sargent|Sarg.]]</span><br />
:::: ''shensiensis'' <span class="Person">Pojark.</span><br />
:: ''Cuneatae''<br />
::: ''Cuneatae''<br />
:::: ''cuneata'' <span class="Person">[[Philipp Franz Balthasar von Siebold|Siebold]] & [[Joseph Gerhard Zuccarini|Zucc.]]</span><br />
:: ''Cordatae''<br />
::: ''Cordatae''<br />
:::: ''phaenopyrum'' <span class="Person">([[Carl von Linné (Sohn)|L. f.]]) [[Friedrich Kasimir Medikus|Medik.]]</span><br />
:: ''Virides''<br />
::: ''Virides''<br />
:::: ''nitida'' <span class="Person">([[Georg Theodor Engelmann|Engelm.]]) Sarg.</span><br />
:: ''Microcarpae''<br />
::: ''Microcarpae''<br />
:::: ''spathulata'' <span class="Person">[[André Michaux|Michx.]]</span><br />
:: ''Lacrimatae''<br />
::: ''Lacrimatae''<br />
:::: ''lacrimata'' <span class="Person">[[John Kunkel Small|Small]]</span><br />
:: ''Aestivales''<br />
::: ''Aestivales''<br />
:::: ''aestivalis'' <span class="Person">([[Thomas Walter (Botaniker)|Walter]]) [[John Torrey|Torr.]] & [[Asa Gray|A. Gray]]</span><br />
:: ''Brevispinae''<br />
::: ''Brevispinae''<br />
:: ''Douglasianae''<br />
::: ''Douglasii''<br />
:::: ''douglasii'' <span class="Person">[[John Lindley (Botaniker)|Lindl.]]</span><br />
:::: ''suksdorfii'' <span class="Person">(Sarg.) [[Emil Paul Kruschke|Kruschke]]</span><br />
:: ''Crus-galli''<br />
::: ''Crus-galli''<br />
:::: ''crus-galli'' <span class="Person">L.</span><br />
:::: ''persimilis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
::: ''Punctatae''<br />
:::: ''collina'' <span class="Person">[[Alvin Wentworth Chapman|Chapm.]]</span><br />
:::: ''punctata'' <span class="Person">Jacq.</span><br />
:: ''Coccineae''<br />
::: ''Triflorae''<br />
:::: ''triflora'' <span class="Person">Chapm.</span><br />
::: ''Bracteatae''<br />
::: ''Molles''<br />
:::: ''mollis'' <span class="Person">[[George Heinrich Adolf Scheele|Scheele]]</span><br />
:::: ''submollis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
::: ''Coccineae''<br />
:::: ''holmesiana'' <span class="Person">[[William Willard Ashe|Ashe]]</span><br />
:::: ''pedicellata'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
::: ''Tenuifoliae''<br />
:::: ''macrosperma'' <span class="Person">Ashe</span><br />
:::: ''schuettei'' <span class="Person">Ashe</span><br />
::: ''Rotundifoliae''<br />
:::: ''chrysocarpa'' <span class="Person">Ashe</span><br />
:::: ''dodgei'' <span class="Person">Ashe</span><br />
::: ''Intricatae''<br />
:::: ''boyntonii'' <span class="Person">[[Chauncey Delos Beadle|Beadle]]</span><br />
:::: ''sargentii'' <span class="Person">Beadle</span><br />
::: ''Pulcherrimae''<br />
:::: ''pulcherrima'' <span class="Person">Ashe</span><br />
::: ''Brainerdianae''<br />
:::: ''scabrida'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
:::: ''sylvestris'' <span class="Person">[[Auctorum|auct.]]</span><br />
::: ''Macracanthae''<br />
:::: ''calpodendron'' <span class="Person">([[Jakob Friedrich Ehrhart|Ehrh.]]) Medik.</span><br />
:::: ''macracantha'' <span class="Person">[[Conrad Loddiges|Lodd.]] ex [[John Claudius Loudon|Loudon]]</span><br />
::: ''Silvicolae''<br />
:::: ''compacta'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
:::: ''iracunda'' <span class="Person">Beadle</span><br />
::: ''Suborbiculatae''<br />
:::: ''suborbiculata'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
::: ''Pruinosae''<br />
:::: ''dissona'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
:::: ''pruinosa'' <span class="Person">([[Heinrich Ludolph Wendland|H. L. Wendl.]]) K. Koch</span><br />
::: ''Dilatatae''<br />
:::: ''coccinioides'' <span class="Person">Ashe</span><br />
:: ''Crataeguineae'' (sect. ''Crataegus'' ser. ''Crataegus'' × sect. ''Sanguineae'' ser. ''Nigrae'')<br />
::: unbenannt<br />
:::: ''dsungarica'' <span class="Person">[[Hermann Zabel|Zabel]] ex [[Johan Martin Christian Lange|Lange]]</span><br />
:: unbenannt (sect. ''Crataegus'' ser. ''Crataegus'' × sect. ''Crus-galli'' ser. ''Punctatae'')<br />
::: unbenannt<br />
:::: unbenannt<br />
:: unbenannt (sect. ''Crataegus'' ser. ''Crataegus'' × ''?'')<br />
::: unbenannt<br />
:::: unbenannt<br />
|}<br />
</div></div></div><br />
<br />
=== Kladistische Taxonomie ===<br />
Die folgende Systematik ist die stark vereinfachte Wiedergabe einer von [[Eugenia Y. Y. Lo|E. Y. Y. Lo]] [[Et alii|et al.]]<ref>Eugenia Y. Y. Lo, Saša Stefanović, Timothy Aadam Dickinson: [http://www.2006.botanyconference.org/engine/search/index.php?func=detail&aid=483 ''Intrageneric classification and biogeography of the genus Crataegus (Rosaceae) based on nuclear and chloroplast sequences'']. Unterseite zu den Webseiten der Botany Conference 2006</ref> nach [[Phylogenese|phylogenetischen]] Untersuchungen erstellten und 2006 vorgestellten Systematik. Sie unterscheidet nur noch sechs Haupt-[[Kladistik|Kladen]] und stellt so eine bedeutende Vereinfachung gegenüber der morphologisch erstellten Systematik mit ihrer sektionalen Vielzahl dar.<br />
<br />
Fünf der sechs Haupt-Kladen sind geografischen Regionen zugeordnet: ''Crataegus × almaatensis'' <span class="Person">Pojark.</span> bis ''C. chlorosarca'' <span class="Person">Maxim.</span> – Ostasien, ''C. castlegarensis'' 1 <span class="Person">Phipps & [[Robert James O’Kennon|O’Kennon]]</span> bis ''C. douglasii'' <span class="Person">Lindl.</span> 2 sowie ''C. rivularis'' <span class="Person">[[Thomas Nuttall|Nutt.]]</span> bis ''C. saligna'' <span class="Person">[[Eduard Lee Greene|Greene]]</span> – westliches Nordamerika, ''C. lassa'' <span class="Person">Beadle</span> bis ''C. pubescens'' <span class="Person">Steud.</span> – östliches Nordamerika und ''C. songarica'' <span class="Person">K. Koch</span> bis ''C. cuneata'' <span class="Person">Siebold & Zucc.</span> – Europa. Keiner Region zugeordnet ist die Klade ''C. brachyacantha'' <span class="Person">Sarg. & Engelm.</span> bis ''Mespilus canescens'' <span class="Person">[[James Bird Phipps|Phipps]]</span>. (Zu beachten ist die geografische Verteilung der Arten, die nicht in jedem Fall der geografischen Zuordnung der Kladen folgt: Die Arten der ostasiatischen Sektion ''Hupehensis'' sind Teil der europäischen Klade.)<br />
<br />
Auffällig ist, dass nun die Gattung [[Mispeln]] (''Mespilus'') der Gattung Weißdorn zugeordnet ist und zusammen mit zumindest der Weißdornart ''Crataegus brachyacantha'' <span class="Person">Sarg. & Engelm.</span> eine Klade bildet. Hinweise darauf gab es schon früher: Beide Gattungen haben große morphologische Ähnlichkeit und bilden Wildstands-Kreuzungen – so genannte Weißdorn-Mispeln (''Crataemespilus'').<br />
<br />
Bemerkenswert ist auch, dass die engste Verwandtschaft der west-nordamerikanischen Kladen die ostasiatische Klade ist und nicht die ost-nordamerikanische. [[Phylogenetik|Phylogenetisch]] am weitesten von den anderen geografischen Kladen entfernt ist die europäische. Zwei der untersuchten ost-nordamerikanischen Arten, ''Crataegus marshallii'' <span class="Person">[[Egglest.]]</span> und ''C. spathulata'' <span class="Person">[[André Michaux|Michx.]]</span>, stehen phylogenetisch jedoch zwischen der ost-nordamerikanischen Klade und der europäischen. E. Lo [[Et alii|et al.]] [[Hypothese|hypothetisieren]], dass diese Arten sich aus Kreuzungen entwickelten, die beim interkontinentalen Artenaustausch zwischen Europa und Nordamerika vor 47,7 Millionen Jahren entstanden. Beide Arten zeichnen sich auch durch eine für nordamerikanische Arten ungewöhnliche Buchtung der Blätter aus, die für europäische Arten normal wäre. Besonders stark trifft das für ''C. marshallii'' <span class="Person">Egglest.</span> zu, der auch in der [[Morphologie (Biologie)|morphologischen]] Systematik bei der hauptsächlich europäischen Arten vorbehaltenen Sektion ''Crataegus'' eingeordnet wird. Beide Arten konnten, wie auch ''C. phaenopyrum'' <span class="Person">(L. f.) Medik.</span>, der phylogenetisch zwischen den west-nordamerikanischen und der ostasiatischen Klade steht, vorläufig nicht in diese Systematik eingeordnet werden. Eine zukünftige Einordnung scheint auch schwierig, da in der Kladistik ein erneutes Zusammenkommen von einmal getrennten Entwicklungsästen nicht vorgesehen ist.<br />
<br />
{{Klade<br />
|1={{Klade<br />
|1={{Klade<br />
|1={{Klade<br />
|1={{Klade<br />
|1={{Klade<br />
|1=''C.'' ×''almaatensis'' <span class="Person">Pojark.</span><br />
|2=''C. dahurica'' <span class="Person">[[Bernhard Adalbert Emil Koehne|Koehne]] ex [[Camillo Karl Schneider|C.K.Schneid.]]</span><br />
|3=''C. wilsonii'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
|4=''C. russanovii'' <span class="Person">[[Raimond Ekabovich Cinovskis|Cinovskis]]</span><br />
|5=''C. sanguinea'' <span class="Person">Pall.</span><br />
|6=''C. kansuensis'' <span class="Person">E.H.Wilson</span><br />
|7=''C. chlorosarca'' <span class="Person">Maxim.</span><br />
}}<br />
|2={{Klade<br />
|1={{Klade<br />
|1=''C. castlegarensis'' <span class="Person">Phipps & O’Kennon</span> 1<br />
|2=''C. suksdorfii'' <span class="Person">(Sarg.) Kruschke</span> 1<br />
|3=''C. suksdorfii'' <span class="Person">(Sarg.) Kruschke</span> 2<br />
|4=''C. suksdorfii'' <span class="Person">(Sarg.) Kruschke</span> 3<br />
|5=''C. suksdorfii'' <span class="Person">(Sarg.) Kruschke</span> 4<br />
|6=''C. douglasii'' <span class="Person">Lindl.</span> 1<br />
|7=''C. okennonii'' <span class="Person">Phipps</span> 1<br />
|8=''C. castlegarensis'' <span class="Person">Phipps & O’Kennon</span> 2<br />
|9=''C. enderbyrensis'' 1<br />
|10=''C. enderbyrensis'' 2<br />
|11=''C. okennonii'' <span class="Person">Phipps</span> 2<br />
|12=''C. douglasii'' <span class="Person">Lindl.</span> 2<br />
}}<br />
|2={{Klade<br />
|1=''C. rivularis'' <span class="Person">Nutt.</span><br />
|2=''C. saligna'' <span class="Person">Greene</span><br />
}}<br />
}}<br />
}}<br />
|2={{Klade<br />
|1=''C. lassa'' <span class="Person">Beadle</span><br />
|2=''C. compacta'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
|3=''C. sargentii'' <span class="Person">Beadle</span><br />
|4=''C. rufula'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
|5=''C. opaca'' <span class="Person">[[William Jackson Hooker|Hook.]] & [[George Arnott Walker Arnott|Arn.]]</span><br />
|6=''C. munda'' <span class="Person">Beadle</span><br />
|7=''C. uniflora'' <span class="Person">Münchh.</span><br />
|8=''C. mexicana'' <span class="Person">D.C.</span><br />
|9=''C. calpodendron'' <span class="Person">(Ehrh.) Medik.</span><br />
|10=''C. macracantha'' <span class="Person">Lodd. ex Loudon</span><br />
|11=''C. crus-galli'' <span class="Person">L.</span><br />
|12=''C. tenax'' <span class="Person">Ashe</span><br />
|13=''C. collina'' <span class="Person">Chapm.</span><br />
|14=''C. triflora'' <span class="Person">Chapm.</span><br />
|15=''C. ashei'' <span class="Person">Beadle</span><br />
|16=''C. flabellata'' <span class="Person">([[Édouard Spach|Spach]]) [[Emil Otto Oskar von Kirchner|Kirchn.]]</span><br />
|17=''C. irrasa'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
|18=''C. mollis'' <span class="Person">Scheele</span><br />
|19=''C. submollis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
|20=''C. harbisonii'' <span class="Person">Beadle</span><br />
|21=''C. engelmannii'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
|22=''C. flava'' <span class="Person">[[William Aiton|Aiton]]</span><br />
|23=''C. chrysocarpa'' <span class="Person">Ashe</span><br />
|24=''C. flavida'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
|25=''C. aestivalis'' <span class="Person">(Walter) Torr. & A.Gray</span><br />
|26=''C. punctata'' <span class="Person">Jacq.</span><br />
|27=''C. viridis'' <span class="Person">L.</span><br />
|28=''C. pubescens'' <span class="Person">[[Ernst Gottlieb von Steudel|Steud.]]</span><br />
}}<br />
}}<br />
|2={{Klade<br />
|1=''C. songarica'' <span class="Person">K.Koch</span><br />
|2=''[[Zweigriffeliger Weißdorn|C. laevigata]]'' <span class="Person">(Poir.) D.C.</span><br />
|3=''C. heldreichii'' <span class="Person">Boiss.</span><br />
|4=''C. pentagyna'' <span class="Person">Waldst. & Kit. ex Willd.</span><br />
|5=''C. hupehensis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
|6=''C. cuneata'' <span class="Person">Siebold & Zucc.</span><br />
}}<br />
}}<br />
|2={{Klade<br />
|1=''C. brachyacantha'' <span class="Person">Sarg. & Engelm.</span><br />
|2=''Mespilus germanica'' <span class="Person">L.</span><br />
|3=''Mespilus canescens'' <span class="Person">Phipps</span><br />
}}<br />
}}<br />
}}<br />
<br />
== Der Weißdorn in Mitteleuropa ==<br />
=== Mitteleuropäische Arten ===<br />
In [[Mitteleuropa]] sind, je nach Zählung, drei oder sechs Weißdorn[[Art (Biologie)|arten]] heimisch. Drei Arten waren ursprünglich hier heimisch, aus denen durch Wildstands[[Kreuzung (Genetik)|kreuzung]] (s. auch Natur[[hybride]]) drei weitere Arten entstanden.<br />
<br />
Von den drei ursprünglichen Arten sind zwei allgemein bekannt: der [[Eingriffeliger Weißdorn|Eingriffelige Weißdorn]] (''Crataegus monogyna'' <span class="Person">Jacq.</span>) und der [[Zweigriffeliger Weißdorn|Zweigriffelige Weißdorn]] (''Crataegus laevigata'' <span class="Person">(Poir.) D. C.</span>) (Syn.: ''C. oxyacantha'' <span class="Person">[[Auctorum|auct.]]</span>). Fast ausschließlich in der [[Fachliteratur]] erwähnt wird der [[Großkelchiger Weißdorn|Großkelchige Weißdorn]] (''Crataegus rhipidophylla'' <span class="Person">Gand.</span>) (Syn.: ''Crataegus rosiformis'' <span class="Person">Janka</span>, ''C. curvisepala'' <span class="Person">[[Carl Axel Magnus Lindman|Lindm.]]</span>). [[Populärwissenschaftliche Literatur|Populärwissenschaftliche]] [[Bestimmungsbuch|Bestimmungsbücher]] und [[Lexikon|Lexika]] beschreiben nur die beiden erstgenannten Arten oder behaupten sogar, es gäbe nur zwei Arten in Mitteleuropa.<br />
<br />
Ausschließlich in der Fachliteratur erwähnt werden die drei Kreuzungsarten: der Großfrüchtige Weißdorn (''Crataegus macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span>) – entstanden aus dem Großkelchigen und dem Zweigriffeligen Weißdorn –, der Mittlere Weißdorn oder Bastard-Weißdorn (''Crataegus media'' <span class="Person">Bechst.</span>) – entstanden aus dem Eingriffeligen und dem Zweigriffeligen Weißdorn – sowie der Verschiedenzähnige Weißdorn (''Crataegus subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span>) (Syn.: ''C. kyrtostyla'' <span class="Person">Fingerh.</span>) – entstanden aus dem Eingriffeligen und dem Großkelchigen Weißdorn. Sie können gebietsweise einen großen Teil der Weißdorn-[[Pflanzenwelt|Flora]] darstellen und – wie die drei erstgenannten Arten – vergleichsweise [[Art (Biologie)|artenreine]] Bestände bilden. Ob es sich bei ihnen um mittlerweile eigenständige Arten oder doch nur um [[Hybride]] handelt, könnte nur durch umfangreiche Vergleiche der [[Phänotyp|Phäno-]] und/oder der [[Genotyp]]en der jeweils beteiligten Arten festgestellt werden. Soll in schriftlichen Darstellungen der Kreuzungscharakter der Arten betont werden, wird – wie bei Kulturkreuzungen – dem Art-[[Epitheton]] ein „ד vorangestellt (Beispiel: ''Crataegus × macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span>).<br />
<br />
Von den drei ursprünglichen Arten und zumindest zwei Kreuzungsarten werden auch [[Unterart]]en (''subspecies'' – ''subsp.'') beschrieben. So umfasst der [[Großkelchiger Weißdorn|Großkelchige Weißdorn]] die Unterarten ''Crataegus rhipidophylla'' <span class="Person">Gand.</span> subsp. ''rhipidophylla'' und ''Crataegus rhipidophylla'' subsp. ''lindmanii'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) [[Knud Ib Christensen|K. I. Chr.]]</span> (Lindmans Weißdorn) sowie [[Unterart|Übergangsformen]] zwischen beiden, der [[Zweigriffeliger Weißdorn|Zweigriffelige Weißdorn]] die Unterarten ''Crataegus laevigata'' (<span class="Person">Poir.</span>) DC. subsp. ''laevigata'' und ''Crataegus laevigata'' subsp. ''palmstruchii'' <span class="Person">(Lindm.) [[Joao do Amaral Franco|Franco]]</span> (Palmstruchs Weißdorn) sowie Übergangsformen und der [[Eingriffeliger Weißdorn|Eingriffelige Weißdorn]] die Unterarten ''Crataegus monogyna'' <span class="Person">Jacq.</span> subsp. ''monogyna'' und ''Crataegus monogyna'' subsp. ''nordica'' <span class="Person">Franco</span> (Nördlicher Weißdorn) sowie Übergangsformen. Vom Großfrüchtigen Weißdorn sind die Unterarten ''Crataegus macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw. </span> subsp. ''macrocarpa'' und ''Crataegus macrocarpa'' subsp. ''hadensis'' <span class="Person">(Hrabětová) K. I. Chr.</span> (Gekrönter Großfrüchtiger Weißdorn) beschrieben, vom Verschiedenzähnigen Weißdorn die Unterarten ''Crataegus subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> subsp. ''subsphaericea'' sowie ''Crataegus subsphaericea'' subsp. ''domicensis'' <span class="Person">(Hrabětová) K. I. Chr.</span><br />
<br />
In [[Deutschland]] gewinnt seit einigen Jahren auch eine wissenschaftliche Schule an Bedeutung, die beim Weißdorn nicht mehr nach Art und Unterarten unterscheidet, sondern nur noch mit [[Sammelart|aggregierten Arten]] arbeitet. So wird aus der Art ''Crataegus monogyna'' <span class="Person">Jacq.</span> und ihren Unterarten die aggregierte Art ''Crataegus monogyna'' <span class="Person">Jacq.</span> [[Sensu lato|s. l.]]<ref>Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): [http://www.floraweb.de ''Floraweb] – Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands''. Internetservice des Bundesamts für Naturschutz, Bonn. Hier insbesondere die Unterseiten [http://www.floraweb.de/informationsnetz/informationsnetz.html?informationsnetz/informationsnetztext.html ''Informationsnetz – Benennung und Taxonomie – Datenquellen''], [http://www.floraweb.de/informationsnetz/florensynopse.pdf ''Florensynopsis''] sowie die Seiten zu den einzelnen Arten</ref><br />
<br />
Während die Weißdornarten nur in wenigen deutschen Bundesländern [[Rote Liste gefährdeter Arten|stark gefährdet]] oder [[Rote Liste gefährdeter Arten|vom Aussterben bedroht]] sind, ist die Vielfalt des Weißdorns doch gefährdet. Insbesondere im Lauf der 1950er und 1960er Jahre wurden in den [[Ländlicher Raum|ländlichen Regionen]] ein Großteil der die [[Acker|Felder]] und [[Weide (Grünland)|Weiden]] begrenzenden [[Hecke]]n beseitigt und mit ihnen ein wichtiger [[Habitat|Lebensraum]] des Weißdorns und der darin wohnenden Fauna vernichtet. Im Zug der [[Ökologiebewegung]] wurde dieser [[Trend (Soziologie)|Trend]] angehalten und etliche Hecken neu gepflanzt. Bei diesen Neupflanzungen wurde jedoch in der Regel deutschlandweit einheitliche [[Baumschule|Baumschulware]] verwendet, dem Gebiet angepasste [[Ökotyp]]en wurden nicht berücksichtigt. Beim Weißdorn betraf das obendrein nur die Arten [[Eingriffeliger Weißdorn|Eingriffeliger]] und [[Zweigriffeliger Weißdorn]], die anderen Arten wurden gar nicht gepflanzt. Seit den 2000er Jahren hat aber auch hier ein Umdenken stattgefunden; es soll nun auf die Anpflanzung aller Arten geachtet und generell nur Pflanzgut verwendet werden, das von gebietstypischen Beständen im gleichen [[Naturraum]] gewonnen wurde.<br />
<br />
Neben den heimischen Arten finden sich in Mitteleuropa auch wildwachsende Exemplare fremder Arten. So führt beispielsweise die „Liste der wildwachsenden [[Gefäßpflanzen]] des Landes Berlin“ den nordamerikanischen [[Hahnensporn-Weißdorn]] (''Crataegus crus-galli'' <span class="Person">L.</span>) als „in den vergangenen 10 Jahren spontan auftretend, aber weder gegenwärtig noch zu einem vergangenen Zeitpunkt als etabliert nachgewiesen“. Ob sich solche Arten auf Dauer ansiedeln können, bleibt abzuwarten.<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|<br />
'''Die mitteleuropäischen Arten'''<br />
* Ursprüngliche Arten:<br />
:* [[Eingriffeliger Weißdorn]] (''Crataegus monogyna'' <span class="Person">Jacq.</span>)<br />
::* ''Crataegus monogyna'' subsp. ''monogyna''<br />
::* ''Crataegus monogyna'' subsp. ''nordica'' <span class="Person">[[Joao do Amaral Franco|Franco]]</span> (Nördlicher Weißdorn)<br />
::* Übergangsformen<br />
:* [[Zweigriffeliger Weißdorn]] (''Crataegus laevigata'' <span class="Person">(Poir.) D. C.</span>)<br />
::* ''Crataegus laevigata'' subsp. ''laevigata'' <br />
::* ''Crataegus laevigata'' subsp. ''palmstruchii'' <span class="Person">(Lindm.) Franco</span> (Palmstruchs Weißdorn) <br />
::* Übergangsformen<br />
:* [[Großkelchiger Weißdorn]] (''Crataegus rhipidophylla'' <span class="Person">Gand.</span>)<br />
::* ''Crataegus rhipidophylla'' subsp. ''rhipidophylla''<br />
::* ''Crataegus rhipidophylla'' subsp. ''lindmanii'' <span class="Person">(Hrabětová) K. I. Chr.</span> (Lindmans Weißdorn)<br />
::* Übergangsformen<br />
* Kreuzungsarten:<br />
:* [[Großfrüchtiger Weißdorn]] (''Crataegus'' × ''macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span>) (''C. laevigata'' × ''C. rhipidophylla'')<br />
::* ''Crataegus macrocarpa'' nothosubsp. ''macrocarpa'' <br />
::* ''Crataegus macrocarpa'' nothosubsp. ''hadensis'' <span class="Person">(Hrabětová) K. I. Chr.</span> (Gekrönter Großfrüchtiger Weißdorn)<br />
:* [[Mittlerer Weißdorn]], ''Bastard-Weißdorn'' (''Crataegus'' × ''media'' <span class="Person">Bechst.</span>) (''C. monogyna'' × ''C. laevigata'')<br />
:* [[Verschiedenzähniger Weißdorn]] (''Crataegus × subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span>) (''C. monogyna'' × ''C. rhipidophylla'')<br />
* Weitere Kulturkreuzungen sowie fremde, seltene und unbeachtete Arten<br />
|}<br />
<br />
=== Beschreibung ===<br />
Die mitteleuropäischen Weißdornarten sind sich sehr ähnlich – [[Carl von Linné]] selbst ging von der Existenz nur einer Art aus, die er ''Crataegus oxyacantha'' nannte. Sie lieben Sonnenlicht, gedeihen aber auch gut im Halbschatten und kommen in Hecken, Gebüschen, lichten [[Laubwald|Laub-]] und [[Nadelwald|Kiefernwäldern]] sowie Gärten und Parks vor. Sie wachsen als [[Strauch|Sträucher]] oder kleine Bäume, können mehrere Meter hoch sowie bis zu 500 Jahre alt werden und sind stets mit bis zu 2,5&nbsp;cm langen [[Dorn (Botanik)|Dornen]] bewehrt. Ihre [[Blatt (Pflanze)|Blätter]] sind ei- bis rautenförmig, am Grunde keilförmig, schwach bis tief gebuchtet mit drei bis fünf – seltener bis sieben Lappen und meist auch etwas gesägt. Sie blühen im Mai und im Juni meist weiß, seltener rot; die [[Blüte]]n sind 0,7–1,5&nbsp;cm breit und riechen auffällig nach Mäuseurin (Definition des Deutschen Arzneibuchs). Die [[Frucht (Botanik)|Apfelfrüchtchen]] reifen im August und September und bleiben oft bis in den [[Frühling]] hinein am Baum. Sie sind rot, fast kugelig, 0,7–1,2&nbsp;cm lang, enthalten 1 bis 3 Kerne, und schmecken säuerlich-süß; das [[Fruchtfleisch]] ist gelb und mehlig. (Zu den Unterschieden zwischen den Arten – siehe in den jeweiligen „Art-Artikeln“, soweit vorhanden.)<br />
<br />
== Ökologie ==<br />
Weißdorne beherbergen 54 Arten von [[Schmetterling]]sraupen.<ref>Helmut Hintermeier: ''Der Liguster und seine Gäste'', in [[Allgemeine Deutsche Imkerzeitung]], November 2008, Seiten 30,31</ref><br />
<br />
== Verwendung {{Anker|Verwendung}} ==<br />
=== Verwendung von Früchten, Blüten, Blättern und Holz ===<br />
Die Früchte des Weißdorns sind roh essbar und schmecken säuerlich-süß, sind allerdings sehr mehlig. Sie können zu [[Kompott]] oder [[Gelee]] verarbeitet werden und eignen sich dabei zum Mischen mit anderen Früchten, da sie gut gelieren. Gemischt mit anderen Früchten lassen sie sich auch zu [[Vitamine|vitaminreichem]] [[Fruchtsaft|Saft]] oder [[Sirup]] verarbeiten. In Notzeiten wurden die Früchte als [[Mus]] gegessen und das getrocknete [[Fruchtfleisch]] als [[Mehl]]zusatz beim Brotbacken verwendet. Die Kerne dienten als [[Kaffeeersatz]]. Die getrockneten Blüten, Blätter und Früchte werden als Tee oder alkoholischer Auszug bei Herz- und Kreislaufstörungen angewendet. In China werden die Früchte oft zu Süßigkeiten verarbeitet. <br />
<br />
Das Holz ist sehr hart und fest (Rohdichte 0,8–0,9 g/cm³) und wird seltener für [[Schnitzen|Schnitz-]] und [[Drechseln|Drechslerarbeiten]] verwendet. Früher wurde es häufig für Werkzeugstiele (z.&nbsp;B. in der [[Schmiede (Werkstatt)| Schmiede]] für die [[Gesenk|Gesenkhämmer]]) gebraucht.<br />
<br />
=== Verwendung als Gehölz ===<br />
In Gärten und Parks ist der Weißdorn aufgrund seiner schönen Form und Blätter und seines üppigen Blüten- und Fruchtschmucks eine beliebte Zierpflanze, die in vielen [[Kulturpflanze|Kultursorten]] gezüchtet wird. So gibt es neben einfachen weißblühenden [[Eingriffeliger Weißdorn|Ein-]] und [[Zweigriffeliger Weißdorn|Zweigriffeligen Weißdornen]] auch rotblühende Sorten ([[Rotdorn]]), Sorten mit gefüllten Blüten, ebenfalls in weiß (''C. laevigata'' ‚Plena‘) und rot (''C. monogyna'' ‚Karmesina Plena‘, ''C. laevigata'' ‚Paul’s Scarlet‘), Sorten mit schmaler, aufrechter Form (''C. monogyna'' ‚Stricta‘) und viele andere. Verwendet wird der Weißdorn sowohl als [[Solitärpflanze]] wie als Heckenpflanze. Er ist ein hervorragendes Heckengehölz, das auch strengen Schnitt sehr gut verträgt; dann blüht er allerdings nicht so üppig. Der ökologische Wert des Weißdorns ist sehr hoch; er ist ein bedeutender Nahrungsspender und [[Habitat|Lebensraum]] für zahlreiche Kleintiere. In Mitteleuropa bietet er rund 150 Insektenarten, gut 30 Singvogel-Arten und vielen kleinen Säugetieren eine Lebensgrundlage (zum Vergleich: [[Eichen]] (''Quercus spec.'') ca. 300, [[Hainbuche]]n (''Carpinus betulus'') ca. 30 Insektenarten).<br />
<br />
Als Zierpflanzen werden auch gerne asiatische und [[Nordamerika|nordamerikanische]] Arten verwendet. Sie haben oft größere Früchte und eine bessere Herbstfärbung. Beliebt sind der [[Hahnensporn-Weißdorn]] (''C. crus-galli'' <span class="Person">L.</span>) mit den längsten Dornen (bis 8 cm) aller Weißdorne und der [[Scharlach-Weißdorn]] (''C. pedicellata'' <span class="Person">Sarg</span>) aus Nordamerika. Ihr ökologischer Wert ist allerdings vergleichsweise gering. Allein 32 Vogelarten fressen die Früchte des heimischen eingriffeligen Weißdorns, die Früchte des im Gartenbau oftmals verwendeten nicht heimischen [[Lederblättriger Weißdorn|Lederblättrigen Weißdorns]], auch „Lavalles Weißdorn“ genannt (''C. × lavallei'' <span class="Person">[[François Herincq|Herincq]] ex [[Pierre Alphonse Martin Lavallée|Lavallée]]</span>), werden dagegen nur von drei Vogelarten gefressen.<ref>[http://www.duh.de/1866.html „Der Schaugarten in Wachtberg“], ''Deutsche Umwelthilfe'', 22. September 2008</ref><br />
<br />
In [[Ländlicher Raum|ländlichen Räumen]] war der Weißdorn aufgrund seiner Langlebigkeit, sehr guten Schnittverträglichkeit und natürlich seiner Dornen eine wichtige Pflanze der Grenzhecken, die [[Acker|Felder]], Wiesen, Wege und [[Grundstück]]e voneinander trennten. Davon ist nicht viel geblieben (siehe oben – „Der Weißdorn in Mitteleuropa – mitteleuropäische Arten“).<br />
<br />
Der [[Eingriffeliger Weißdorn|Eingriffelige Weißdorn]] ist auch als Veredelungs-[[Unterlage (Pflanzen)|Unterlage]] für [[Birnen]], [[Quitte]]n und [[Mispel]]n geeignet; da er aber für [[Feuerbrand]] anfällig ist, sind viele Baumschulen von ihm abgekommen.<br />
<br />
=== Verwendung in der Medizin (Phytotherapie) ===<br />
Als Heilmittel wird der Weißdorn im europäischen Kulturraum erstmals im 1. Jahrhundert nach Christus von [[Pedanios Dioscurides]] erwähnt. Die Verwendung von Heilkräutern wie Weißdorn ist aber auch Bestandteil der [[Traditionelle Chinesische Medizin|Traditionellen Chinesischen Medizin]]. Auch von Indianerstämmen in Amerika ist bekannt, dass sie Weißdorn verwendeten.<br />
<br />
In der [[Phytotherapie|Pflanzenheilkunde]] werden verwendet:<br />
* Die ganzen oder geschnittenen Blüten tragenden Zweige (''crataegi folium cum flore'')<br />
* Die Scheinfrüchte (''crataegi fructus'')<br />
Inhaltsstoffe sind [[Oligomere Proanthocyanidine|oligomere Procyanidine]] (OPC), glykosidische [[Flavone]] wie [[Vitexin]] und Vitexin-rhamnosid sowie glykosidische [[Flavonole]] wie [[Rutin]] und [[Hyperosid]]; außerdem finden sich mit einem Gehalt von 0,5 bis 1 % Gerbstoffe.<ref>{{Literatur | Autor=Margret Wenigmann | Titel=Arzneipflanzen | Seiten=215–216 | Verlag=Urban & Fischer | Ort=München | Jahr=1999 | ISBN=3-437-55570-7}}</ref><br />
<br />
Haupt-[[Indikation]] ist die chronische [[Herzinsuffizienz|Myokardinsuffizienz]] mit daraus resultierendem zu niedrigem Blutdruck in den Stadien I und II nach Definition der New York Heart Association (NYHA).<ref>{{Literatur | Autor=Margret Wenigmann | Titel=Arzneipflanzen | Seiten=217 | Verlag=Urban & Fischer | Ort=München | Jahr=1999 | ISBN=3-437-55570-7}}</ref> (volkstümlich finden Weißdorn-Blätter mit Blüten aber auch breitere Anwendung – zum Beispiel bei [[Nervosität]])<ref name="PMID18254076">M. H. Pittler, R. Guo, E. Ernst: ''Hawthorn extract for treating chronical heart failure.'' In: ''Cochrane database of systematic reviews (Online)'', Nummer 1, 2008, S.&nbsp;CD005312, {{ISSN|1469-493X}}. {{DOI|10.1002/14651858.CD005312.pub2}}. PMID 18254076 (Review)</ref><br />
<br />
Weißdorn steigert einerseits die Kontraktionskraft des [[Herz]]ens, man spricht hier von einem positiv [[Inotropie|inotropen]] Effekt, andererseits erweitert er die [[Blutgefäß|Gefäße]], insbesondere Herzkranzgefäße, und verbessert so die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels.<ref>{{Literatur | Autor=Margret Wenigmann | Titel=Arzneipflanzen | Seiten=216 | Verlag=Urban & Fischer | Ort=München | Jahr=1999 | ISBN=3-437-55570-7}}</ref> Viele Herzerkrankungen sind auf einen Sauerstoffmangel des Herzmuskels zurückzuführen. Insbesondere [[Angina Pectoris]] und der [[Herzinfarkt]] gelten als Durchblutungsstörungen des Herzmuskels. Die Wirkung ist also einerseits teilweise mit [[Herzglykoside|Digitalis]] (positiv inotrop), andererseits mit einem [[ACE-Hemmer]] (gefäßerweiternd und darum durchblutungsfördernd) vergleichbar, allerdings über völlig andere Wirkmechanismen und bei anscheinend viel besserer Verträglichkeit, da die unerwünschten Wirkungen (u.a. Kumulierung) der [[Herzglykoside]] entfallen.<ref>{{Literatur | Autor=Margret Wenigmann | Titel=Arzneipflanzen | Seiten=216–217 | Verlag=Urban & Fischer | Ort=München | Jahr=1999 | ISBN=3-437-55570-7}}</ref><ref name="PMID18254076" /><br />
<br />
Die Wirkung beruht hauptsächlich auf [[oligomere Proanthocyanidine|oligomeren Proanthocyanidinen]] (OPC)<ref>{{Literatur | Autor=Margret Wenigmann | Titel=Arzneipflanzen | Seiten=215 | Verlag=Urban & Fischer | Ort=München | Jahr=1999 | ISBN=3-437-55570-7}}</ref> und tritt im Vergleich zu anderen herzwirksamen Substanzen verzögert ein. Zur Herstellung werden die Enden der Zweige mit den Blüten und Blättern abgeschnitten und getrocknet, um daraus Fertigpräparate oder [[Tee]] herzustellen.<ref name="PMID18254076" /> Der Weißdorn wurde im Jahre 1990 zur [[Heilpflanze des Jahres]] gekürt.<br />
<br />
In der [[Homöopathie]] wird ''Crataegus'' gelegentlich bei [[Herzinsuffizienz]] und Pulsunregelmäßigkeit mit Schmerz unter dem linken Schlüsselbein, brennendem Ausschlag und Verschlimmerung durch Wärme verwendet.<ref>{{Literatur | Autor=William Boericke | Titel=Handbuch der homöopathischen Materia medica | Seiten=275–276 | Verlag=Grundlagen und Praxis | Ort=Heidelberg | Jahr=1992 | ISBN=978-3-83047-205-6}}; {{Literatur | Autor=S. R. Phatak | Titel=Homöopathische Arzneimittellehre | Seiten=234 | Auflage=2. | Verlag=Urban & Fischer; Elsevier Science | Ort=München | Jahr=2004 | ISBN=978-3-89762-001-8}}</ref><br />
<br />
== Mythologie ==<br />
[[Datei:Crataegus in Germany, bluehender Weissdorn, Mai 2015.jpg|thumb|Weißdorn-Bäume umgrenzen ein Garten-Grundstück. Der [[Sage]] nach sind die Pflanzen Wohnort der Elfen und wehren böse Geister ab.]]<br />
Vom Weißdorn sind vi mythische und [[Ritual|rituelle]] Bedeutungen aus unterschiedlichen Epochen überliefert. Die verschiedenen Namen resultieren aus seiner Verwendung als Heckenpflanze zur Abgrenzung von Grundstücken und aus seiner Kraft, böse Geister abzuwehren oder vor Verhexung zu schützen. <br />
In der römischen Antike war er dem [[Ianus]] heilig. Ein in das Fenster gestellter Zweig des Weißdorns schützte Kinder vor den nächtlichen [[Striges|Strigen]].<ref>[[Ovid]] ''[[Fasti (Ovid)|Fasti]]'' 6,165ff</ref> <br />
Außerdem gilt er als Wohnung der [[Elfen]], weshalb man in Deutschland zu früheren Zeiten Stofffetzen und Haar in die Äste des Weißdorn flocht, da das die Elfen veranlassen sollte, gute Taten am Spender zu vollbringen. Kinderwiegen aus Weißdorn sollen verhindern, dass Kinder von bösen Feen ausgetauscht werden.<br />
<br />
In der Ballade ''[[Lenore (Ballade)|Lenore]]'' von [[Gottfried August Bürger]] heißt es in [[Strophe]] 15 und 16:<br />
: „Wir satteln nur um Mitternacht.<br />
: Weit ritt ich her von Böhmen:<br />
: Ich habe spät mich aufgemacht<br />
: und will dich mit mir nehmen!“ –<br />
: „Ach, Wilhelm, erst herein geschwind!<br />
: Den Hagedorn durchsaust der Wind,<br />
: herein, in meinen Armen,<br />
: Herzliebster, zu erwarmen!“<br />
: „Laß sausen durch den Hagedorn,<br />
: laß sausen, Kind, laß sausen!<br />
: Der Rappe scharrt, es klirrt der Sporn;<br />
: ich darf allhier nicht hausen.<br />
: Komm, schürze, spring und schwinge dich<br />
: auf meinen Rappen hinter mich!<br />
: Muß heut noch hundert Meilen<br />
: mit dir ins Brautbett eilen.“<br />
In [[Richard Wagner]]s „[[Götterdämmerung (Oper)|Götterdämmerung]]“ heißt es in ([[Akt (Theater)|Akt]] 2, [[Szene (Theater)|Szene]] 3):<br />
: „Groß Glück und Heil lacht nun dem Rhein,<br />
: da Hagen, der Grimme, so lustig mag sein!<br />
: Der Hagedorn sticht nun nicht mehr;<br />
: zum Hochzeitsrufer ward er bestellt.“<br />
[[Bertolt Brecht]] dichtete in der ''[[Dreigroschenoper]]'' (3. Akt, „Lied aus der Gruft“):<br />
: „Nun hört die Stimme, die um Mitleid ruft<br />
: Macheath liegt hier nicht unter’m Hagedorn<br />
: nicht unter Buchen, nein, in einer Gruft<br />
: hierher verschlug ihn des Geschickes Zorn“<br />
Von [[Wilhelm Raabe]] gibt es eine Ballade ''[[Der Hagedorn]]''. Auch in [[Marcel Proust]]s „[[Auf der Suche nach der verlorenen Zeit]]“ spielt der Weißdorn und seine Blüte eine bedeutende Rolle.<br />
<br />
== Artenliste ==<br />
Die folgende Artenliste der Gattung der Weißdorne führt bewusst neben den [[Binomen|botanischen Namen]] die [[Nomenklatur (Biologie)|Autorennamen]] mit auf. Das ist wichtig, denn bei der Formenvielfalt sowie den vielen [[Hybride|Kreuzungen]] in dieser Gattung ist diese Zusatzinformation essenziell. So sind viele Namen mehrfach vergeben worden – beispielsweise ''Crataegus oxyacantha'' [<span class="Person">L. / auct. (non L.) / (Poir.) D. C. / Jacq. / Gand.</span>] und ''Crataegus sanguinea'' [<span class="Person">J. G. Cooper / Pall. / Schrad. / Torr. & A. Gray</span>]; gültig ist stets nur noch einer. Bei Nennungen ohne Autorennamen kann aber nicht davon ausgegangen werden, dass die gültig so benannte Art gemeint ist. So steht zum Beispiel in der populärwissenschaftlichen Literatur der botanische Name ''Crataegus oxyacantha'' meist fälschlicherweise für den Zweigriffeligen Weißdorn, tatsächlich aber verbirgt sich hinter diesem Namen das [[Basionym]] des Großfrüchtigen Weißdorns.<br />
<br />
<div style="display:block" class="BoxenVerschmelzen"><br />
<div style="clear:both; display:block" class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead"><div align="left">Artenliste <br />
</div></div><br />
<div class="NavContent"><br />
{|<br />
|- valign="top"<br />
| align="left" |<br />
<br />
Die folgende Artenliste ist notwendigerweise unvollständig; das Verbreitungsgebiet der einzelnen Arten ist, wie folgt, grob dargestellt:<br />
* <As> – [[Asien]]<br />
* <Af> – [[Nordafrika]]<br />
* <E> – [[Europa]]<br />
* <NA> – [[Nordamerika]]<br />
<br />
'''Systematik der Weißdorne'''<br />
* ''C. aemula'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* [[Sommer-Weißdorn]] (''C. aestivalis'' <span class="Person">(Walter) Torr. & A. Gray</span>)<br />
* (''C. alemanniensis'' <span class="Person">Cinovskis</span> – siehe ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span>)<br />
* ''C. alma'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C.'' × ''almaatensis'' <span class="Person">Pojark.</span><br />
* [[Altai-Weißdorn]] (''C. altaica'')<br />
* [[Zweifelhafter Weißdorn]] (''C. ambigua'' <span class="Person">[[Carl Anton von Meyer|C. A. Mey.]] ex [[Alexander K. Becker|A. K. Becker]]</span>)<br />
* ''C. ambitiosa'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. anamesa'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. ancisa'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. annosa'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. anomala'' <span class="Person">Sarg. (''pro sp.'')</span><br />
* (''C. apiifolia'' <span class="Person">[[Friedrich Casimir Medicus|Medik.]]</span> – siehe ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span>)<br />
* (''C. apiifolia'' <span class="Person">[[André Michaux|Michx.]]</span> – siehe ''C. marshallii'' <span class="Person">[[Willard Webster Eggleston|Egglest.]]</span>)<br />
* ''C. apiomorpha'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. aprica'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* (''C. araneosa'' <span class="Person">[[Reinhard Doll|R. Doll]]</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''domicensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
* ''C. arborea'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. arborescens'' <span class="Person">[[Walter Elliot|Ell.]]</span><br />
* ''C. arcana'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* [[Arkansas-Weißdorn]] (''C. arkansana'')<br />
* (''C. arnoldiana'' <span class="Person">Sarg.</span> – siehe ''Crataegus mollis'' <span class="Person">(Torr. & A. Gray) Scheele</span>)<br />
* ''C. arrogans'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. ashei'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. ater'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. aurantia'' <span class="Person">Pojark.</span><br />
* ''C. austromoravica'' <span class="Person">[[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]</span><br />
* ''C. austromontana'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* [[Welsche Mispel]] (''C. azarolus'' <span class="Person">L.</span>)<br />
* ''C. baroussana'' <span class="Person">Eggl.</span><br />
* ''C. beadlii'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. beata'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. berberifolia'' <span class="Person">Torr. & A. Gray</span> <NA><br />
* (''C. bergiana'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''domicensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
* ''C. biltmoreana'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. bona'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. borealoides'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span>)<br />
* ''C. boyntonii'' <span class="Person">Beadle</span> <NA><br />
* ''C. brachyacantha'' <span class="Person">Sarg. & Engelm.</span> <NA><br />
* ''C. brainerdii'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. brandenii'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span> ''hadensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
* ''C. brazoria'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. brevipes'' <span class="Person">[[Charles Horton Peck|Peck]] (''pro sp.'')</span><br />
* ''C. bullatus'' <span class="Person">Boiss.</span><br />
* (''C. calciphila'' <span class="Person">[[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]</span> – siehe ''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span> ''hadensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
* ''C. calpodendron'' <span class="Person">(Ehrh.) Medik.</span><br />
* (''C. calycina'' <span class="Person">[[Wilhelm Ludwig Petermann|Peterm.]]</span> – siehe ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span> und ''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span>)<br />
** (''C. calycina'' <span class="Person">Peterm.</span> ''curvisepala'' <span class="Person">(Lindm.) Franco</span> – siehe ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span> ''rhipidophylla'')<br />
* ''C. canbyi'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. carrollensis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. castlegarensis'' <span class="Person">Phipps & O’Kennon</span><br />
* ''C. caucasica'' <span class="Person">K. Koch</span> <br />
* ''C. champlainensis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. chlorocarpa'' <span class="Person">[[Peter Joseph Lenne|Lenne]] & K. Koch</span><br />
* ''C. chlorosarca'' <span class="Person">Maxim.</span><br />
** ''C. chlorosarca'' <span class="Person">Maxim.</span> ''atrocarpa'' <span class="Person">([[Egbert Ludwigowitsch Wolf|E. L. Wolf]]) Cinovskis</span><br />
* [[Rundblättriger Weißdorn]] (''C. chrysocarpa'' <span class="Person">Ashe</span>)<br />
** ''C. chrysocarpa'' <span class="Person">Ashe</span> ''aboriginum''<br />
** ''C. chrysocarpa'' <span class="Person">Ashe</span> ''chrysocarpa''<br />
** ''C. chrysocarpa'' <span class="Person">Ashe</span> ''piperi'' <span class="Person">([[Nathaniel Lord Britton|Britt.]]) Kruschke</span><br />
* ''C. chungtienensis'' <span class="Person">[[William Wright (Sir) Smith|W. W. Smith]]</span> <AS><br />
* (''C. coccinea'' <span class="Person">L.</span> – siehe ''C. pedicellata'' <span class="Person">[[Charles Sprague Sargent|Sarg.]]</span>)<br />
* ''C. coccinioides'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. coleae'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. collina'' <span class="Person">Chapm.</span><br />
* (''C. columbiana'' <span class="Person">auct.</span> – siehe ''C. chrysocarpa'' var. ''piperi'' <span class="Person">(Britton) Kruschke</span>)<br />
* ''C. compacta'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. compta'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. condigna'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. consanguinea'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. contrita'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. corusca'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* [[Hahnensporn-Weißdorn]] (''C. crus-galli'' <span class="Person">[[Carl von Linné|L.]]</span>) <NA><br />
* [[Japanischer Weißdorn]] (''C. cuneata'' <span class="Person">Siebold & Zucc.</span>) <AS><br />
** ''C. cuneata'' <span class="Person">Siebold & Zucc.</span> ''cuneata''<br />
** ''C. cuneata'' <span class="Person">Siebold & Zucc.</span> ''tangchungchangii''<br />
* ''C. cupulifera'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. curcina'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''subsphaericea'')<br />
* (''C. curvisepala'' <span class="Person">Lindm.</span> – siehe ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span> und ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span>)<br />
** (''C. curvisepala'' <span class="Person">Lindm.</span> ''curvisepala'' – siehe ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span> ''rhipidophylla'')<br />
** (''C. curvisepala'' <span class="Person">Lindm.</span> ''lindmanii'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) [[Jean Irene Byatt|Byatt]]</span> – siehe ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span> ''lindmanii'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
* (''C. curvisepaloides'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span>)<br />
* (''C. dabelowa'' <span class="Person">R. Doll</span> siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''domicensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
* ''C. dahurica'' <span class="Person">Koehne ex C. K. Schneid.</span><br />
** ''C. dahurica'' <span class="Person">Koehne ex C. K. Schneid.</span> var. ''dahurica''<br />
** ''C. dahurica'' <span class="Person">Koehne ex C. K. Schneid.</span> var. ''laevicalyx''<br />
* ''C. dallasiana'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. desueta'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. diffusa'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. dikmensis'' <span class="Person">Pojark.</span><br />
* ''C. dilatata'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. dispar'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. disperma'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. dispessa'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. dissona'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. distincta'' <span class="Person">Kruschke</span><br />
* ''C. dodgei'' <span class="Person">Ashe</span><br />
** ''C. dodgei'' <span class="Person">Ashe</span> var. ''dodgei''<br />
** ''C. dodgei'' <span class="Person">Ashe</span> var. ''flavida''<br />
* (''C. domicensis'' <span class="Person">[[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''domicensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
* [[Oregon-Weißdorn]] (''C. douglasii'' <span class="Person">[[John Lindley (Botaniker)|Lindl.]]</span>)<br />
* ''C. dsungarica'' <span class="Person">Zabel ex Lange</span><br />
* ''C. dunbarii'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. dunensis'' <span class="Person">Cinovskis</span> – siehe ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span> ''lindmanii'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
* ''C. × durobrivensis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. ellwangeriana'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. enderbyrensis''<br />
* ''C. engelmannii'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. eremitagensis'' <span class="Person">[[Christen Christiansen Raunkiaer|Raunk.]]</span> – siehe ''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span> ''macrocarpa'')<br />
* ''C. erythrocarpa'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. erythropoda'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. exilis'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. extraria'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* (''C. fallacina'' <span class="Person">[[Michail Vasiljevich Klokov|Klokov]]</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''subsphaericea'')<br />
* (''C. feldbergii'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''subsphaericea'')<br />
* ''C. flabellata'' <span class="Person">(Spach) Kirchn.</span><br />
* [[Gelbfrüchtiger Weißdorn]] (''C. flava'' <span class="Person">Ait.</span>)<br />
* ''C. flavida'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. fluviatilis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. fontanesiana'' <span class="Person">Steud.</span><br />
* ''C. fragilis'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. fulleriana'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. furtiva'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. glareosa'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* (''C. glauca'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C.&nbsp;subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''subsphaericea'')<br />
* ''C. grandis'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. greggiana'' <span class="Person">Eggl.</span><br />
* ''C. grignonensis'' <span class="Person">[[Pierre Mouillefert|Mouill.]]</span><br />
* ''C. haemacarpa'' <span class="Person">Ashe (''pro sp.'')</span><br />
* ''C. harbisonii'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. harveyana'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. heldreichii'' <span class="Person">Boiss.</span> <E><br />
* (''C. helvetica'' <span class="Person">[[Walo Koch|W. Koch]]</span> – siehe ''C. laevigata'' <span class="Person">([[Jean Louis Marie Poiret|Poir.]]) [[Augustin-Pyrame de Candolle|D. C.]]</span>)<br />
* ''C. helvina'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. henryi'' <span class="Person">[[Stephen Troyte Dunn|Dunn]]</span> – siehe ''Crataegus scabrifolia'' <span class="Person">(Franch.) Rehder</span><br />
* (''C. heterodonta'' <span class="Person">Pojark.</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span>)<br />
* [[Verschiedenblättriger Weißdorn]] (''C. heterophylla'' <span class="Person">[[Christian von Steven|Steven]]</span>)<br />
* ''C. hissarica'' <span class="Person">Pojark.</span><br />
* ''C. holmesiana'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. hudsonica'' <span class="Person">Sarg. (''pro sp.'')</span><br />
* ''C. hupehensis'' <span class="Person">Sarg.</span> <AS><br />
* ''C. ideae'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. ignave'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. illinoensis'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. immanis'' <span class="Person">Ashe (''pro sp.'')</span><br />
* ''C. impar'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. inanis'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. incaedua'' <span class="Person">Sarg. (''pro sp.'')</span><br />
* ''C. indicens'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. induta'' <span class="Person">Sarg.</span> <NA><br />
* ''C. insidiosa'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. integra'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* (''C. integerrima'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span>)<br />
* (''C. intricata'' <span class="Person">Lange</span> – siehe ''C. pedicellata'' <span class="Person">[[Charles Sprague Sargent|Sarg.]]</span>)<br />
* ''C. invicta'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. iracunda'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. irrasa'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. intermedia'' <span class="Person">[[Philipp Johann Ferdinand Schur]]</span> – siehe ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span>)<br />
* ''C. jackii'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. jesupii'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. jonesiae'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. kansuensis'' <span class="Person">E. H. Wilson</span> <AS><br />
* (''C. kaussmanniana'' <span class="Person">R.Doll</span> – siehe ''C. media'' <span class="Person">[[Johann Matthäus Bechstein|Bechst.]]</span>)<br />
* ''C. kelloggii'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. kennedyi'' <span class="Person">Sarg. (''pro sp.'')</span><br />
* ''C. knieskerniana'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. krima'' <span class="Person">R. Doll</span> siehe ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span>)<br />
* (''C. krumbholzii'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span>)<br />
* (''C. kyrtostyla'' <span class="Person">[[Carl Antoine Fingerhuth|Fingerh.]] ex [[Diederich Franz Leonard von Schlechtendal|Schltdl.]]</span> – siehe ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span>)<br />
* (''C. kyrtostyla'' <span class="Person">auct. K. I. Chr. non Fingerh.</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span>)<br />
** (''C. kyrtostyla'' <span class="Person">auct. K. I. Chr. non Fingerh.</span> ''domicensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''domicensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
** (''C. kyrtostyla'' <span class="Person">auct. K. I. Chr. non Fingerh.</span> ''kyrtostyla'' <span class="Person">auct.</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''subsphaericea'')<br />
* (''C. laciniata'' – siehe ''C. orientalis'')<br />
* ''C. lacrimata'' <span class="Person">Small</span><br />
* [[Zweigriffeliger Weißdorn]] (''C. laevigata'' <span class="Person">([[Jean Louis Marie Poiret|Poir.]]) [[Augustin-Pyrame de Candolle|D. C.]]</span>) <E><br />
** ''C. laevigata'' <span class="Person">(Poir.) D. C.</span> ''carnoviensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) [[Rudolf Dostál|Dostál]]</span><br />
** ''C. laevigata'' <span class="Person">(Poir.) D. C.</span> ''ellipticifolia'' <span class="Person">(Cinovskis) Cinovskis</span><br />
** ''C. laevigata'' <span class="Person">(Poir.) D. C.</span> ''laevigata'' <br />
** ''C. laevigata'' <span class="Person">(Poir.) D. C.</span> ''nemorensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) Dostál</span><br />
** Palmstruchs Weißdorn (''C.&nbsp;laevigata'' <span class="Person">(Poir.) D. C.</span> ''palmstruchii'' <span class="Person">(Lindm.) Franco</span>)<br />
** ''C. laevigata'' <span class="Person">(Poir.) D. C.</span> ''walokochiana'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) [[Josef Holub (Biologe)|Holub]]</span><br />
* ''C. lanata'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. laneyi'' <span class="Person">Sarg. (''pro sp.'')</span><br />
* ''C. lanuginosa'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. lassa'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. latebrosa'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. × lauta'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* [[Lederblättriger Weißdorn]] (''C. lavallei'') <span class="Person">Herincq ex Lavallee</span><br />
* ''C. lemingtonensis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. lettermanii'' <span class="Person">Sarg. (pro sp.)</span><br />
* ''C. limata'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. limnophila'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. lindmanii'' <span class="Person">[[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]</span> – siehe ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span> ''lindmanii'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
* ''C. lucorum'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. lumaria'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* (''C. luzinii'' <span class="Person">R. Doll</span> siehe ''C.&nbsp;subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''domicensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
* ''C. mackenzii'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. macracantha'' <span class="Person">Lodd. ex Loudon</span><br />
* [[Großfrüchtiger Weißdorn]] (''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span>) <E><br />
** (''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw. ''calciphila'' <span class="Person">(Hrabetova) Hrabetova</span> siehe ''C.&nbsp;macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span> ''hadensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
** Gekrönter Großfrüchtiger Weißdorn (''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span> ''hadensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
** ''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span> ''macrocarpa'' <br />
* ''C. macrosperma'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. maligna'' <span class="Person">Sarg. (''pro sp.'')</span><br />
* ''C. margaretta'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. margarettiae'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. marshallii'' <span class="Person">[[Willard Webster Eggleston|Egglest.]]</span> <NA><br />
* ''C. maximowiczii'' <span class="Person">C. K. Schneid.</span><br />
* (''C. mechowa'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. media'' <span class="Person">[[Johann Matthäus Bechstein|Bechst.]]</span>)<br />
* [[Mittlerer Weißdorn]] (''C. media'' <span class="Person">[[Johann Matthäus Bechstein|Bechst.]]</span>) <E><br />
* (''C. media'' <span class="Person">Sarg.</span>)<br />
** ''C. media'' <span class="Person">Bechst.</span> ''intermixta'' <span class="Person">(Wenz.) Cinovskis</span><br />
** ''C. media'' <span class="Person">Bechst.</span> ''sicula'' <span class="Person">([[Johann Friedrich Wilhelm Koch|Koch]]) K. I. Chr.</span><br />
* ''C. membranacea'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. menandiana'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. mendosa'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. mercerensis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. meridionalis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. mexicana'' <span class="Person">D. C.</span> <NA>, Tejocote, eine saure Frucht<br />
* ''C. meyeri'' <span class="Person">Pojark.</span><br />
* ''C. microphylla'' <span class="Person">K. Koch</span><br />
* ''C. mikulcicensis'' <span class="Person">[[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]</span><br />
* ''C. mira'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. missouriensis'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. mollis'' <span class="Person">Scheele</span> <NA><br />
* [[Eingriffeliger Weißdorn]] (''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span>) <E> <Af> <As><br />
** ''C. monogyna'' <span class="Person">Jacq.</span> ''intermedia'' <span class="Person">(Schur) [[Gustav Hegi|Hegi]]</span><br />
** ''C. monogyna'' <span class="Person">Jacq.</span> ''lasiocarpa'' <span class="Person">(Lange) K. I. Chr.</span><br />
** ''C. monogyna'' <span class="Person">Jacq.</span> ''monogyna''<br />
** [[Nördlicher Weißdorn]] (''C. monogyna'' <span class="Person">Jacq.</span> ''nordica'' <span class="Person">Franco</span>)<br />
* (''C. monoli'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''subsphaericea'')<br />
* ''C. mordenensis'' <span class="Person">[[Boudewijn Karel Boom|Boom]]</span><br />
* ''C. multiflora'' <span class="Person">Bunge</span><br />
* ''C. munda'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. nananixonii'' <span class="Person">Phipps & O’Kennon</span><br />
* (''C. nigra'' <span class="Person">Pall. ex Steud.</span>)<br />
* [[Ungarischer Weißdorn]] (''C. nigra'' <span class="Person">Waldst. & Kit.</span>)<br />
* ''C. nitida'' <span class="Person">(Engelm.) Sarg.</span> <NA><br />
* ''C. nitidula'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. notha'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. nuda'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. okanaganensis'' <span class="Person">Phipps & O’Kennon</span><br />
* ''C. okennonii'' <span class="Person">Phipps</span><br />
* ''C. oliveriana'' <span class="Person">[[Louis Augustin Guillaume Bosc|Bosc]] ex D. C.</span><br />
* ''C. opaca'' <span class="Person">Hook. & Arn.</span><br />
* ''C. opulens'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. oresbia'' <span class="Person">W. W. Sm.</span><br />
* ''C. orientalis'' <span class="Person">[[Peter Simon Pallas|Pall.]] ex M. Bieb.</span><br />
* (''C. orientobaltica'' <span class="Person">Cinovskis</span> – siehe ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span>)<br />
* (''C. ovalis'' <span class="Person">Kit. ex [[August Kanitz|Kanitz]]</span> – siehe ''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span> ''macrocarpa'')<br />
* ''C. ovata'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. oxyacantha'' <span class="Person">L.</span> – siehe ''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span>)<br />
* (''C. oxyacantha'' <span class="Person">auct. non L.</span> – siehe u. a. ''C. laevigata'' <span class="Person">([[Jean Louis Marie Poiret|Poir.]]) [[Augustin-Pyrame de Candolle|D. C.]]</span>, ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span> und ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span>)<br />
* (''C. oxycanthoides'' <span class="Person">R. Doll non [[Jean-Louis Thuillier|Thuill.]]</span> – siehe ''C. media'' <span class="Person">[[Johann Matthäus Bechstein|Bechst.]]</span>)<br />
* (''C. oxycanthoides'' <span class="Person">Thuill.</span> – siehe ''C. laevigata'' <span class="Person">([[Jean Louis Marie Poiret|Poir.]]) [[Augustin-Pyrame de Candolle|D. C.]]</span>)<br />
* (''C. palmstruchii'' – siehe ''C. laevigata'' <span class="Person">([[Jean Louis Marie Poiret|Poir.]]) [[Augustin-Pyrame de Candolle|D. C.]]</span> ''palmstruchii'' <span class="Person">(Lindm.) Franco</span>)<br />
* ''C. paludosa'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. panda'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. pearsonii'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. peckietta'' <span class="Person">Sarg. (''pro sp.'')</span><br />
* [[Scharlach-Weißdorn]] (''C. pedicellata'' <span class="Person">[[Charles Sprague Sargent|Sarg.]]</span>) <NA><br />
* ''C. penita'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. pennsylvanica'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. pentagyna'' <span class="Person">Waldst. & Kit. ex Willd.</span> <E><br />
* ''C. pequotorum'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. peregrina'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. perjucunda'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. persimilis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. petiolata'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. media'' <span class="Person">[[Johann Matthäus Bechstein|Bechst.]]</span>)<br />
* [[Washington-Weißdorn]] (''C. phaenopyrum'' <span class="Person">(L. f.) Medik.</span>) <NA><br />
* ''C. phippsii'' <span class="Person">O’Kennon</span><br />
* ''C. pilosa'' <span class="Person">Sarg. (''pro sp.'')</span><br />
* ''C. pinetorum'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* [[Chinesischer Weißdorn]] (''C. pinnatifida'' <span class="Person">Bunge</span>) <As><br />
** ''C. pinnatifida'' <span class="Person">Bunge</span> ''major'' <span class="Person">[[Nicholas Edward Brown|N. E. Br.]]</span><br />
** ''C. pinnatifida'' <span class="Person">Bunge</span> ''pinnatifida''<br />
** ''C. pinnatifida'' <span class="Person">Bunge</span> ''psilosa''<br />
* (''C. plagiosepala'' <span class="Person">Pojark.</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''domicensis'' <span class="Person">(Hrabetova) K. I. Chr.</span>)<br />
* ''C. poliophylla'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. poloniensis'' <span class="Person">Cinovskis</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span>)<br />
* ''C. porrecta'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* (''C. praemonticola'' <span class="Person">Holub</span> – siehe ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span> ''rhipidophylla'')<br />
* ''C. pratensis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. pringlei'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. prona'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. pruinosa'' <span class="Person">(H. L. Wendl.) K. Koch</span> <NA><br />
* (''C. prunifolia'' <span class="Person">([[Humphry Marshall|Marshall]] [[Johann Christian Gottlob Baumgarten|Baumg.]]</span> – siehe Aronia ×prunifolia (Marshall) Rehder); ''C. prunifolia'' <span class="Person">[[Christiaan Hendrik Persoon|Pers.]]</span> – siehe ''Crataegus persimilis'' Sarg.) <br />
* (''C. pseudoalemanniensis'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''domicensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
* ''C. pseudoheterophylla'' <span class="Person">Pojark.</span><br />
* (''C. pseudooxyacantha'' <span class="Person">Cinovskis</span> – siehe ''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span> ''macrocarpa'')<br />
* ''C. puberis'' <span class="Person">Sarg. (''pro sp.'')</span><br />
* [[Mexikanischer Weißdorn]] (''C. pubescens'')<br />
* ''C. pulcherrima'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* [[Punktierter Weißdorn]] (''C. punctata'' <span class="Person">Jacq.</span>)<br />
* ''C. puntamiana''<br />
* ''C. putata'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. pyricarpa'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span> ''macrocarpa'')<br />
* (''C. raavadensis'' <span class="Person">Raunk.</span> – siehe ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''subsphaericea'')<br />
* ''C. ravida'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. remotiloba''<br />
* ''C. remotilobata'' [[Ilariya Alexeevna Raikova|Raikova]] ex [[Mikihail Grigorievich Popov|Popov]]<br />
* ''C. resima'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. reverchonii'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* [[Großkelchiger Weißdorn]] (''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span>) <E><br />
** Lindmans Weißdorn (''C. rhipidophylla'' <span class="Person">Gand.</span> ''lindmanii'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
** ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">Gand.</span> ''rhipidophylla''<br />
* ''C. rhodella'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. rigens'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. rivularis'' <span class="Person">Nutt.</span><br />
* (''C. rosaceae'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C. media'' <span class="Person">[[Johann Matthäus Bechstein|Bechst.]]</span>)<br />
* (''C. rosiformis'' <span class="Person">[[Viktor Janka von Bulcs|Janka]]</span> – siehe ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span>)<br />
** (''C. rosiformis'' <span class="Person">Janka</span> ''lindmanii'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span> – siehe ''C.&nbsp;rhipidophylla'' <span class="Person">Gand.</span> ''lindmanii'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
** (''C. rosiformis'' <span class="Person">Janka</span> ''rosiformis'' siehe ''C. rhipidophylla'' <span class="Person">[[Michel Gandoger|Gand.]]</span> ''rhipidophylla'')<br />
* (''C. rotundifolia'' <span class="Person">[[Jean Baptiste Antoine Pierre de Monnet de Lamarck|Lam.]], nom. illeg.</span> – siehe [[Gewöhnliche Felsenbirne]], ''Amelanchier ovalis'' <span class="Person">Medik.</span>)<br />
* ''C. rubrocarnea'' <span class="Person">Sarg. (''pro sp.'')</span><br />
* ''C. rufula'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. russanovii'' <span class="Person">Cinovskis</span><br />
* ''C. saligna'' <span class="Person">Greene</span> <NA><br />
* (''C. sanguinea'' <span class="Person">J. G. Cooper</span> – siehe ''C. douglasii'' <span class="Person">Lindl.</span>)<br />
* ''C. sanguinea'' <span class="Person">[[Peter Simon Pallas|Pall.]]</span><br />
** ''C. sanguinea'' <span class="Person">Pall.</span> ''chlorocarpa'' <span class="Person">(K. Koch) Cinovskis</span><br />
** ''C. sanguinea'' <span class="Person">Pall.</span> ''sanguinea''<br />
* (''C. sanguinea'' <span class="Person">[[Heinrich Adolph Schrader|Schrad.]]</span> – siehe ''C. orientalis'' <span class="Person">Pall. ex M. Bieb.</span>)<br />
* (''C. sanguinea'' <span class="Person">Torr. & A. Gray</span> – siehe ''C. pedicellata'')<br />
* ''C. sargentii'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. scabrida'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. scabrifolia'' <span class="Person">(Franch.) Rehder</span> <br />
* ''C. schraderana'' <E><br />
* (''C. schraderiana'' <span class="Person">[[Carl Friedrich von Ledebour|Ledeb.]]</span> – siehe ''Crataegus'' × ''tournefortii'' <span class="Person">[[August Heinrich Rudolf Grisebach|Griseb.]]</span>)<br />
* ''C. schuettei'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* (''C. schumacheri'' <span class="Person">Raunk.</span> – siehe ''C. macrocarpa'' <span class="Person">Hegetschw.</span> ''macrocarpa'')<br />
* ''C. shaferi'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. shandongensis'' <AS><br />
* ''C. shensiensis'' <AS><br />
* (''C. sicula'' <span class="Person">K. Koch</span> – siehe ''C. media'' <span class="Person">[[Johann Matthäus Bechstein|Bechst.]]</span> ''sicula'' <span class="Person">(Koch) K. I. Chr.</span>)<br />
* ''C. simulata'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. songarica'' <span class="Person">K. Koch</span><br />
* ''C. sphaenophylla'' <span class="Person">Pojark.</span><br />
* ''C. spathulata'' <span class="Person">[[André Michaux|Michx.]]</span> <NA><br />
* ''C. spatiosa'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. spicata'' <span class="Person">Lam.</span> – siehe [[Felsenbirnen|Ährige Felsenbirne]], ''Amelanchier spicata'' <span class="Person">(Lam.) K.Koch</span>)<br />
* ''C. spissa'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. stenosepala'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. stipulacea'' – siehe ''C. pubescens'')<br />
* (''C. subborealis'' <span class="Person">Cinovskis</span> siehe ''C. monogyna'' <span class="Person">[[Nikolaus Joseph von Jacquin|Jacq.]]</span>)<br />
* ''C. submollis'' <span class="Person">Sarg.</span> <NA><br />
* ''C. suborbiculata'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* [[Verschiedenzähniger Weißdorn]] (''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span>)<br />
** ''C. subsphaericea ssp. domicensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span> <br />
** ''C. subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ssp. ''subsphaericea''<br />
* ''C. succulenta'' <span class="Person">Schrad. ex [[Johann Heinrich Friedrich Link|Link]]</span><br />
* ''C. suksdorfii'' <span class="Person">(Sarg.) Kruschke</span><br />
* ''C. sutherlandensis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. sylvestris'' <span class="Person">auct.</span><br />
* ''C. tanacetifolia'' <span class="Person">(Poir.) Pers.</span><br />
* ''C. tanuphylla'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. tenax'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. texana'' <span class="Person">[[William Buckland|Buckland]]</span><br />
* ''C. thermopegaea'' <span class="Person">[[Edward Palmer (Botaniker)|Palmer]]</span><br />
* ''C. tinctoria'' <span class="Person">Ashe</span><br />
* ''C. tracyi'' <span class="Person">Ashe ex Eggl.</span><br />
* ''C. triflora'' <span class="Person">Chapm.</span><br />
* ''C. tristis'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. turnerorum'' <span class="Person">[[Marshall F. Enquist|Enquist]]</span><br />
* ''C. uniflora'' <span class="Person">Münchh.</span><br />
* ''C. uvaldensis'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. vailiae'' <span class="Person">Britt.</span><br />
* ''C. valida'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. versuta'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* ''C. viburnifolia'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* [[Grüner Weißdorn]] (''C. viridis'' <span class="Person">L.</span>)<br />
** ''C. viridis'' <span class="Person">L.</span> ''desertorum'' <span class="Person">(Sarg.) [[T. Keeney|Keeney]] & Enquist</span><br />
** ''C. viridis'' <span class="Person">L.</span> ''viridis''</span><br />
* ''C. vulsa'' <span class="Person">Beadle</span><br />
* (''C. walokochiana'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) [[Károly Rezsö Soó von Bere|Soó]]</span> – siehe ''C. laevigata'' <span class="Person">([[Jean Louis Marie Poiret|Poir.]]) [[Augustin-Pyrame de Candolle|D. C.]]</span>)<br />
* ''C. warneri'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. wattiana'' <span class="Person">[[William Botting Hemsley|Hemsl.]] & [[John Henry Lace|Lace]]</span><br />
* ''C. websteri'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* (''C. werdana'' <span class="Person">R. Doll</span> – siehe ''C.&nbsp;subsphaericea'' <span class="Person">Gand.</span> ''domicensis'' <span class="Person">([[Anežka Hrabětová-Uhrová|Hrabětová]]) K. I. Chr.</span>)<br />
* ''C. whittakeri'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. williamsii'' <span class="Person">Eggl.</span><br />
* ''C. wilsonii'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
* ''C. wootoniana'' <span class="Person">Eggl.</span><br />
* ''C. xanthophylla'' <span class="Person">Sarg.</span><br />
|}<br />
</div></div></div><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Heilpflanze des Jahres]]<br />
* [[Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa]]<br />
'''Insekten:'''<br />
* [[Apfelfruchtfliege]]<br />
* [[Baum-Weißling]]<br />
* [[Federfühler-Herbstspanner]]<br />
* [[Gelbspanner]]<br />
* [[Gefleckter Schmalbock]]<br />
* [[Himbeerkäfer]]<br />
* [[Kabinettkäfer]]<br />
* [[Perlglanzspanner]]<br />
* [[Segelfalter]]<br />
* [[Wipfel-Stachelwanze]]<br />
'''Vögel:'''<br />
* [[Neuntöter]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Crataegus|{{PAGENAME}}}}<br />
* [http://www.floraweb.de/pflanzenarten/taxoquery.xsql?taxname=Crataegus&Button=Suche+starten&max-rows=10&skip-rows=0 Informationen zu ''Crataegus''] bei [http://www.floraweb.de/ FloraWeb.de] <!-- {{FloraWeb|{Search#}|Crataegus spec.}} --><br />
* [http://www.pflanzen-bild.de/finde.php?suche=weissdorn Übersicht über die Weißdornbilder bei Pflanzen-Bild]<br />
* [http://www.kup.at/db/phytokodex/datenblatt/Weissdorn.html Medizinisch detaillierte Fakten über Weißdorn bei Phytokodex]<br />
<br />
== Quellen und weiterführende Literatur ==<br />
=== Literatur ===<br />
* {{Literatur | Autor=[[Gregor Aas]], Andreas Riedmüller | Titel=GU-Naturführer Bäume : Laub- und Nadelbäume Europas erkennen und bestimmen | Verlag=Gräfe und Unzer (GU) | Ort=München | Jahr=1995 | ISBN=978-3-77421-016-5 | Kommentar=GU Naturführer}}<br />
* {{Literatur | Autor=C. Frank Brockman (Autor), Rebecca Marrilees (Illustratorin) | Titel=Trees of North America | Verlag=St. Martin’s Press | Ort=New York | Jahr=2001 | ISBN=978-1-58238-092-6}}<br />
* {{Literatur | Autor=Prof. Dr. E. Elstner, Dr. J. Esser, Dr. G. Michler, Dr. R. Wieser u. a. | Titel=Unsere Natur: Wunder und Geheimnis | Verlag=Lingen | Ort=Köln | Jahr=1984}}<br />
* {{Literatur | Autor=Eve Marie Helm | Titel=Feld-, Wald- und Wiesenkochbuch | Auflage=5. | Verlag=Heyne | Ort=München | Jahr=1983 | ISBN=978-3-45366-005-2}}<br />
* {{Literatur | Autor=Hugh Johnson | Titel=Das große Buch der Bäume | Verlag=Hallwag | Ort=Bern | Jahr=1974 | ISBN=978-3-44410-153-3}}<br />
* {{Literatur | Autor=[[Bruno P. Kremer]], [[Gunter Steinbach]] | Titel=Strauchgehölze | Verlag=Eugen Ulmer; Mosaik | Ort=Niedernhausen | Jahr=2002 | ISBN=978-3-80014-275-0 | Kommentar=Steinbachs Naturführer}}<br />
* {{Literatur | Autor=Christoph Needon | Titel=Wildfrüchte-Büchlein | Auflage=2. | Verlag=Verlag für die Frau | Ort=Leipzig | Jahr=1996 | ISBN=978-3-73040-347-1}}<br />
* {{Literatur | Autor=Ursula Nikla-Pahlow | Titel=Wildfrüchte-Kompaß | Verlag=Gräfe und Unzer | Ort=München | Jahr=1982 | ISBN=978-3-77423-811-4}}<br />
* {{Literatur | Autor=Elfrune Wendelberger | Titel=BLV Naturführer Heilpflanzen | Auflage=2. | Verlag=BLV | Ort=München | Jahr=1981 | ISBN=978-3-40512-205-8}}<br />
* {{Literatur | Autor=Georg Zauner | Titel=Laubbäume-Kompaß | Verlag=Gräfe und Unzer | Ort=München | Jahr=1980 | ISBN=978-3-77426-205-8}}<br />
<br />
=== Weblinks ===<br />
* Blattform (Hrsg.): ''Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen der Bundesländer Hansestadt Schleswig-Holstein <!-- Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern --> sowie der Bundesrepublik Deutschland''. Die Rote Liste von [http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/skript220.pdf Deutschland] (PDF; 1,6&nbsp;MB), [http://www.umweltdaten.landsh.de/nuis/upool/gesamt/pflanzen/rl_pflanzen1.pdf Schleswig-Holstein] (PDF; 1,8&nbsp;MB), [http://www.lanuv.nrw.de/veroeffentlichungen/loebf/schriftenreihe/roteliste/pdfs/s075.pdf Nordrhein-Westfalen] (PDF; 2,8&nbsp;MB) und [http://www.regierung.oberfranken.bayern.de/b5/down/RoteListe.pdf Oberfranken] <!-- ... (fortsetzen) --><br />
* Thomas Breunig, Siegfried Demuth: ''Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Baden-Württembergs''. Karlsruhe: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 1999. [http://www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de/nafaweb/berichte/pas_02/pas02.html Im Netz] [Stand: 2000, Zugriff am: 21. Januar 2006]<br />
* Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.), Internetservice des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn: [http://www.floraweb.de ''Floraweb. Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands'' ] [Zugriff am: 28. Januar 2006]<br />
* Birgit Groth: Potsdam: MLUR Brandenburg (Ref. 83), 2003. In [http://www.mlur.brandenburg.de/n/gehlist1.pdf ''In Brandenburg einheimische Baum- und Straucharten für Pflanzungen in der freien Landschaft''] (PDF; 28&nbsp;kB) [Stand: 17. März 2003, Zugriff am: 28. Januar 2006]<br />
* Rüdiger Prasse, Michael Ristow, u. a.: ''Liste der wildwachsenden Gefäßpflanzen des Landes Berlin mit Roter Liste''. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin 2001. [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/naturschutz/downloads/artenschutz/rotelisten/gefaesspflanzen.pdf Im Netz]<br />
* Reinhard Witt: ''Tabelle Vergleich Wildsträucher – Exoten''. In: Reinhard Witt (Buchautor naturnahe Garten- und Landschaftsgestaltung), persönliche Homepage: [http://www.reinhard-witt.de/wildpflanzen Wildpflanzen]<br />
* Dr. Willy A. Zahlheimer: ''Liste der gefährdeten, schutzbedürftigen oder geschützten Farn- und Blütenpflanzen Niederbayerns'' („Rote Liste“). In Dr. W. A. Zahlheimer: [http://www.flora-niederbayern.de Pflanzenwelt Niederbayerns – zeitnahe Informationen zu Flora und Vegetation sowie (geo-)botanischen Aktivitäten in Niederbayern]<br />
* Adam Golatofski: [http://www.golatofski.de/Pflanzenreich/gattung/c/crataegus.htm ''Systematik der Gattung Crataegus'' (Aufzählung der Arten)]<br />
* Verwendung in der Naturheilkunde von Crataegus:<br />
:* Institut für Naturheilkunde (Universitäts-Spital Zürich) – Felix Iten (Dipl.-Biol.): [http://www.naturheilkunde.usz.ch/german/HealthProfessionals/Pflanzenportraits/Weissdorn.htm ''Weißdorn (Crataegus laevigata)'']<br />
* [http://plants.usda.gov/java/profile?symbol=CRATA Fotos, Verbreitungskarten der Weißdornarten (Nordamerika), Taxonomie, Lebensräume (Werte) sowie weiterführende Links], ''PLANTS''-Datenbank (englisch)<br />
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=108272 Beschreibung der Gattung sowie der Arten und weitere Links], ''Flora of China''. ([http://flora.huh.harvard.edu/china/PDF/PDF09/Crataegus.PDF PDF-Datei], 160&nbsp;kB) (englisch)<br />
<!-- * [http://www.pfaf.org/leaflets/crataegs.php ''Plants for a future''] (englisch) [MERKWÜRDIG] --><br />
* [http://www.botany.utoronto.ca/faculty/dickinson/Crataegus.html Fotografien, Grafiken, Phylogenie, Studien] sowie [http://www.botany.utoronto.ca/courses/BOT307/D_Families/307D2crataegus.html Fotos und Beschreibung zur Gattung], University of Toronto: ''Dickinson Lab'' (englisch)<br />
* [http://www.botany.utoronto.ca/courses/BOT307/D_Families/ITS/index.htm ''Phylogenetic relationships between Crataegus and Mespilus''], University of Toronto (englisch)<br />
* [http://www.2006.botanyconference.org/engine/search/index.php?func=detail&aid=483 ''2006 Botany Conference: Crataegus classification''], bei ''Botanyconference.org'' (englisch)<br />
<br />
=== Einzelnachweise ===<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Heilpflanze des Jahres in Deutschland}}<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Weissdorne}}<br />
[[Kategorie:Kernobstgewächse]]</div>145.15.244.29