https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=145.117.226.11Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-02T17:32:37ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pan_Tau&diff=195582098Pan Tau2020-01-07T00:07:00Z<p>145.117.226.11: /* Serie */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fernsehsendung<br />
|ID=<br />
|DT= Pan Tau, Die Abenteuer des Herrn Tau<br />
|OT= Pan Tau<br />
|PL= Tschechoslowakei,<br />Deutschland<br />
|PJ= 1970–1978<br />
|PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Československá televize|ČST]],<br />[[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]],<br />[[Filmstudio Barrandov]]<br />
|LEN= 30<br />
|EA= 33<br />
|OS= Tschechisch<br />
|MUSIK= [[Jiří Malásek]]<br />[[Jiři Bažant]]<br />[[Vlastimil Hála]]<br />
|IDEE= [[Ota Hofman]]<br />[[Jindřich Polák]]<br />
|GENRE= [[Kinderserie]]<br />
|EAS= <br />
|EASDE= 13. Dezember 1970<br />
|SENDE=[[Das Erste|Deutsches Fernsehen]]<br />
|DS=<br />
;[[Otto Šimánek]]: Pan Tau/Alfons Urban<br />
;[[Vladimír Menšík]]: Josef Urban<br />
;[[Gustav Bubník (Schauspieler)|Gustav Bubník]]: Junge<br />
;[[František Filipovský]]: Großvater Urban<br />
;[[Jiřina Bohdalová]]: Helene Urban<br />
;[[Magda Krízková]]: Káta<br />
;[[Karel Höger]]: Erzähler<br />
}}<br />
'''Pan Tau''' (deutsch „Herr Tau“) ist eine moderne [[Märchen]]figur der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts und die Hauptfigur einer gleichnamigen [[Kinderserie]], die als deutsch-tschechoslowakische Koproduktion zwischen dem [[Westdeutscher Rundfunk|WDR]], den Prager [[Filmstudio Barrandov|Filmstudios Barrandov]] und dem [[Československá televize|tschechoslowakischen Fernsehen (ČST)]] entstand. Pan Taus geistige Väter sind das Autorenteam [[Ota Hofman]] und [[Jindřich Polák]].<ref>Martin Zips: [https://www.sueddeutsche.de/panorama/pan-tau-und-die-wende-mit-hirn-charme-und-melone-1.4200976 ''Mit Hirn, Charme und Melone''] in: [[Süddeutsche Zeitung]] vom 7. November 2018.</ref> Hofman war zugleich Drehbuchautor aller Pan-Tau-Filme, deren Regie Polák führte. Im [[Deutscher Fernsehfunk|DDR-Fernsehen]] lief die Serie ab 5. August 1973 unter dem Titel ''Die Abenteuer des Herrn Tau''.<br />
<br />
== Inhalt ==<br />
Pan Tau selbst ist ein stets freundlich lächelnder, sehr eleganter, gutmütiger Herr im [[Stresemann (Anzug)|Stresemann-Anzug]] mit einer [[Melone (Hut)|Melone]], einem Regenschirm und einer weißen Nelke im Knopfloch. Und Pan Tau kann zaubern. Er versprüht zumeist stumme Magie, indem er mit einer charakteristischen Geste an seiner Melone zum Beispiel Dinge erscheinen lässt oder sich selbst in eine kleine Puppe verwandelt.<br />
<br />
Pan Tau spricht in den ersten 26 von 33 Folgen nicht. Stattdessen kommuniziert er auf [[Pantomime|pantomimisch]]-tänzerische Art mit den Menschen, vornehmlich Kindern, zeigt sich deren Eltern aber fast nie und bleibt somit für diese durch Verstecken oder die erwähnte Miniaturisierung unsichtbar. In der ersten Staffel begegnet er dem Schüler Emil, unternimmt mit einem jungen Ausreißer eine Schiffsreise und geht als [[Fahrendes Volk|Vagabund]] zusammen mit Claudia und ihrem Großvater auf Wanderschaft. Im Finale der ersten Staffel tun sich die Kinder zusammen, nachdem der Besitzer eines Fundbüros Pan Tau eingesperrt hat, um sich durch die Zauberkraft der Melone zu bereichern.<br />
<br />
In der zweiten Staffel, dem Höhepunkt der Serie, trifft er die Familie Urban, die am Stadtrand von Prag wohnt. Eines der Familienmitglieder (Alfons Urban) sieht Pan Tau zum Verwechseln ähnlich, ist aber seit vielen Jahren verschollen. Pan Tau findet den Verschwundenen und geleitet ihn zu seiner Familie zurück. Dabei kommt es zu den aberwitzigsten Situationen, weil Alfons mit seinem [[Doppelgänger]] Pan Tau ständig verwechselt wird.<br />
<br />
Die dritte Staffel handelt von Pan Taus Auftauchen auf der Tragfläche eines Passagierflugzeugs und von einem Kinderferienlager. Die ganze Staffel hindurch wird er vom tollpatschigen Beamten Malék verfolgt, der den Vorfall mit dem Flugzeug aufklären soll. In dieser Staffel lernt Pan Tau sprechen und verzichtet immer mehr auf den Einsatz von Magie, so arbeitet er im Ferienlager völlig ohne Zuhilfenahme der Melone als Koch. Am Ende leiht er Malék seine Zaubermelone, damit dieser seinem Chef Pan Tau's Auftauchen auf der Tragfläche demonstrieren kann. Als er sie Pan Tau jedoch zurückwerfen will, wird sie vom Wind erfasst und von den gierigen Leuten in Stücke gerissen, was Pan Tau aber nicht mehr interessiert.<br />
<br />
Die Serie greift den alten Kindertraum eines unsichtbaren, liebevollen und beschützenden Freundes an der Seite eines Kindes auf.<br />
<br />
== Leitmotive ==<br />
Das Leitmotiv der Pan-Tau-Geschichten ist der scheinbare und der tatsächliche Konflikt zwischen Träumen und Realität, zwischen differierenden Auffassungen, zwischen der Kinder- und der Erwachsenenwelt. In ihren teils unglaublichen Handlungen wandeln einige der auftretenden Figuren die Idee dieses Leitmotivs über zwei Ebenen ab: Die eine Ebene bilden die Kinder mit ihren Wünschen und Träumen, die oft im Kontrast zu den Regeln der Erwachsenen stehen. Die zweite Ebene bilden die Erwachsenen, deren oft von Routinen und Normen geprägter Alltag der Sehnsucht nach Abenteuern und Phantasien der Kinder entgegensteht. Unerwartete und überraschende Szenen und Situationen zeigen die anfänglich anständigen Eltern und andere Erwachsene in einem neuen Licht: Sie erscheinen als zu groß geratene Kinder, denen ihre verdrängten Träume und Schwächen wieder bewusst werden.<br />
<br />
;Phantasie schlägt in Realität um<br />
Die spannenden Schilderungen der von den Gegensätzen der Kinder- und Erwachsenenwelt geprägten Handlungen werden vom [[schalk]]haften Humor der Pan-Tau-Figur getragen. Ihre Haupteigenschaft ist das absolute Verständnis der Kinder. Die der Alltagszivilisation verwandten „Phantasiemotive“, welche die märchenhafte Figur Pan Tau prägen, werden dabei in die unmärchenhafte Welt integriert und so zu einem unbestreitbaren Bestandteil der Realität. Für die Kinder ist diese neue Realität die Folge ihrer Freundschaft mit Pan Tau, wohingegen sie für die Erwachsenen etwas eher Unangenehmes ist, denn mitunter werden die gesellschaftlichen Normen überschritten. Dank Pan Tau werden die Alltagssorgen der Erwachsenen, meist die der Eltern oder Großeltern, zur Seite geschoben. Indem Pan Tau sie in ihren Erinnerungen in ihre Vergangenheit zurückführt, wachsen Realität und Phantasie zusammen, wodurch sie ihren eigenen Kindern näher stehen als zuvor.<ref>BUČKOVÁ, Tamara: ''Die Zeit verändert sich, die Phantasie bleibt oder Pan-Tau-Geschichten in der Kindheit von gestern und heute.'' In: MAIBÄRL, G.; SEIBERT, E. (Hrsg.) Kindheit zwischen West und Ost. Kinderliteratur zwischen kaltem Krieg und neuem Europa. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Verlag, 2010. European Literature for children and young adults in an inter-cultural context. Europäische Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Kontext. ISBN 978-3-0343-0560-0. S. 127–138.</ref><br />
<br />
== Mitwirkende ==<br />
Gespielt wurde ''Pan Tau'' vom tschechischen Schauspieler [[Otto Šimánek]]. Szenen mit einer verkleinerten Pan-Tau-Figur wurden in [[Stop-Motion]]-Technik gedreht. In der zweiten Staffel gab es zudem die Figur Alfons, der eine Art Doppelgänger zu Pan Tau war. Dieser wurde ebenfalls von Otto Šimánek gespielt. Alfons konnte allerdings sprechen. Die deutsche Stimme von Otto Šimánek in der Rolle des ''Alfons'' in der bundesdeutschen Synchronisation war [[Horst Raspe]]. Weitere auch in Deutschland bekannt gewordene Darsteller sind [[Vladimír Menšík]] (Josef Urban) und [[František Filipovský]] (Großvater Urban).<br />
<br />
Der Pilotfilm wurde bereits im Jahr 1966, unter anderem im [[Wiener Prater]], gedreht. Zwischen 1969 und 1978 entstanden insgesamt 33 Episoden. Zehn Jahre nach dem Ende der Serie folgte 1988 noch einmal der Kinofilm [[Pan Tau – Der Film]]. Einen allerletzten Auftritt hatte Pan Tau schließlich in dem 1990 erschienenen Musikvideo zu dem Lied ''Du bist überall'' von [[Nena]], welches in Prag gedreht wurde. 1992 verstarb der Schauspieler Otto Šimánek in Prag.<br />
<br />
[[Theodor Pištěk (Kostümbildner)|Theodor Pištěk]] entwarf die Kostüme zur Serie.<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
Die Serie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet:<br />
* 1970: Nationales Kinderfilmfestival, [[Zlín|Gottwaldov]]<br />
* 1970: Internationales Kinder- und Jugendfilmfestival, [[Venedig]]<br />
* 1971: Internationales Fernsehfestival, [[Monte Carlo]]<br />
* 1974: Silberner [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]]<br />
<br />
== Verfilmungen ==<br />
=== Kino ===<br />
* Pan Tau – Der Film (1988)<br />
<br />
=== Fernsehfilme ===<br />
* Pan Tau tritt auf (1970); Zusammenschnitt aus Fragment von ''Pan Tau tritt auf'', ''Schöne Bescherung'' und ''Im Schnee''<br />
* Pan Tau und der lange Sonntag; Zusammenschnitt aus ''Der lange Sonntag'' und ''Pan Tau geht zur Schule''<br />
* Pan Tau und Claudia im Schloss; Zusammenschnitt aus ''Pan Tau und Claudia im Schloss'', ''Pan Tau packt die Koffer'' und erster Hälfte von ''Auf Reisen''<br />
* Pan Tau auf Reisen (DDR: Die Abenteuer des Herrn Tau/Herr Tau reist um die Welt); Zusammenschnitt aus zweiter Hälfte von ''Auf Reisen'', unvollständigem ''Zirkus Welt'' und ''Pan Tau fährt Taxi''<br />
* Pan Tau wird gesucht; Zusammenschnitt aus ''Pan Tau wird gesucht'' und ''Pan Tau ist wieder da''<br />
* Herr Tau und Robinson<br />
* Herr Tau und der viel zu große Ballon<br />
* Herr Tau und der Hund<br />
* Herr Tau und das Familienfest<br />
* Herr Tau geht zur Arbeit<br />
* Herr Tau und der schwarze Regenschirm<br />
* Pan Tau – Alarm in den Wolken (1978; DDR: Herr Tau in den Wolken); Zusammenschnitt der Folgen 1 bis 4 der 3. Staffel<br />
* Auf Wiedersehen, Pan Tau (DDR: Herr Tau nimmt Abschied); Zusammenschnitt der Folgen 5 bis 7 der 3. Staffel<br />
<br />
=== Serie ===<br />
'''Pilotfilm (1966)'''<br />
<br />
:Pan Tau – das erste Abenteuer<br />
<br />
'''1. Staffel (1970–1972):'''<br />
# Pan Tau tritt auf<br />
# Pan Tau in ''Schöne Bescherung''<br />
# Pan Tau im Schnee<br />
# Pan Tau und der lange Sonntag<br />
# Pan Tau geht in die Schule<br />
# Pan Tau und lauter Wasser<br />
# Pan Tau und Claudia im Schloss<br />
# Pan Tau packt die Koffer<br />
# Pan Tau auf Reisen<br />
# Pan Tau und Zirkus Welt<br />
# Pan Tau fährt Taxi<br />
# Pan Tau wird gesucht<br />
# Pan Tau ist wieder da<br />
<br />
'''2. Staffel (1975):'''<br />
# Pan Tau macht eine Bauchlandung<br />
# Pan Tau und Robinson<br />
# Pan Tau im Ballon<br />
# Pan Tau und der Ziegenhund<br />
# Pan Tau und die Verwandten<br />
# Pan Tau macht Quark<br />
# Pan Tau wird untersucht<br />
# Pan Tau und vereinzelt Sonnenschein<br />
# Pan Tau tanzt aus der Reihe<br />
# Pan Tau und die Jagd auf den Frosch<br />
# Pan Tau und der Blechschaden<br />
# Pan Tau baut um<br />
# Pan Tau unbekannt verzogen<br />
<br />
'''3. Staffel (1978–1979):'''<br />
# Alarm in den Wolken<br />
# Elefantenjagd<br />
# Das ist nicht zu fassen<br />
# Zaubern ist nicht leicht<br />
# Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln<br />
# Die vertauschte Melone<br />
# Auf Wiedersehen, Pan Tau<br />
<br />
'''Specials/Making-of'''<br />
# Pan Tau Nachrichten (1971)<br />
# Wie Pan Tau zaubert (1972)<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Ota Hofman: ''Pan Tau: Seine ganze Geschichte, wie er verlorenging und wiedergefunden wurde''. Schroedel, 1977, ISBN 3-507-00417-8<br />
* Ota Hofman: ''Pan Tau''. Deutsch von Ivana Meinel und Margrit Ferch. Patmos, Düsseldorf 1994, 287 S., ISBN 3-491-37289-5<br />
* Srubar, Helena: ''Ambivalenzen des Populären : Pan Tau und Co. zwischen Ost und West''. UVK, Konstanz 2008, 400 S., ISBN 3-86764-047-5<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb|tt0157238|Pan Tau (Serie)}}<br />
* {{IMDb|tt0078103|Pan Tau in den Wolken}}<br />
* {{IMDb|tt0095815|Pan Tau – Der Film}}<br />
* [http://www.radio.cz/pictures/filmy/pan_tau1.jpg Bild von Pan Tau]<br />
* [http://www.fernsehserien.de/pan-tau Pan Tau bei www.fernsehserien.de]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Kinder- und Jugendfernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Fantasy-Fernsehserie]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie (Tschechoslowakei)]]<br />
[[Kategorie:Fiktive Person]]<br />
[[Kategorie:Fernsehserie der 1970er Jahre]]</div>145.117.226.11