https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=138.246.2.247 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-17T13:13:18Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Cornelius_Mayer-Tasch&diff=194046004 Peter Cornelius Mayer-Tasch 2019-11-14T15:40:41Z <p>138.246.2.247: /* Veröffentlichungen */</p> <hr /> <div>'''Peter Cornelius Mayer-Tasch''' (* [[13. März]] [[1938]] in [[Stuttgart]]) ist ein deutscher Rechts-, Politik- und Kulturwissenschaftler.<br /> <br /> Er ist seit 1971 Professor für [[Politikwissenschaft]] und [[Rechtstheorie]] an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] sowie Gründer (1984) und Mit-Leiter der Forschungsstelle für Politische Ökologie. Zusammen mit [[Ulrich Weiß (Politikwissenschaftler)|Ulrich Weiss]] leitete er von 1996 bis 2012 den Lehrbereich Politische Theorie der Hochschule für Politik. Seit 1993 ist Mayer-Tasch Vorsitzender der Diplomprüfungsausschusses; 1993–2014 war er auch Mitglied des Senats der Hochschule für Politik München. 1998–2002 war er deren Prorektor, 2002–2010 deren Rektor.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Mayer-Tasch studierte [[Rechtswissenschaft|Rechts-]] und [[Politikwissenschaft]] sowie [[Geschichte]], [[Kunstgeschichte]] und [[Philosophie]] in [[Eberhard-Karls-Universität Tübingen|Tübingen]], [[München]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Heidelberg]], [[Universität Oxford|Oxford]], [[Universität Straßburg|Straßburg]] und [[Universität Bologna|Bologna]]. 1964 wurde er (summa cum laude) zum Doktor der Rechte promoviert; Diplome für International Law and International Politics ([[Johns Hopkins University]]) und Diplome für Droit Comparée (Straßburg und Coimbra) jeweils mit Auszeichnung. 1971 habilitierte er sich bei Peter Schneider, [[Theodor Viehweg]] und [[Manfred Hättich]] an der [[Johannes Gutenberg-Universität Mainz|Universität Mainz]] für [[Öffentliches Recht]], [[Rechtsphilosophie]] und Politikwissenschaft. Noch im selben Jahr wurde er als Professor für Politikwissenschaft und Rechtstheorie an die Universität München berufen. Zwischen 1972 und 2003 war er Mitglied des Direktoriums des Geschwister-Scholl-Instituts, zumeist als Geschäftsführender Direktor. 1984 gründete und leitete er die Forschungsstelle für Politische Ökologie (ab 1990 im Verein mit [[Franz-Theo Gottwald]] und Franz Kohout). Von 1993 bis 2003 war er Leiter der Rechtsausbildung für Sozialwissenschaftler an der Universität München. Zwischen 1998 und 2002 war er Prorektor und von 2002 bis 2010 Rektor der [[Hochschule für Politik München]] und Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik. Gastprofessuren in Wismar, Venedig und den USA. Weitgespannte Vortragstätigkeit. Seit 2016 betreibt Mayer-Tasch auch eine Philosophische Privat-Praxis (philosophische-praxis-boethius) in Schondorf am Ammersee.<br /> <br /> == Wissenschaftliche Schwerpunkte ==<br /> Mayer-Tasch ist als Referent, Publizist und Berater insbesondere im Umkreis der Ökologiebewegung tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Ökologie, Politische Rechtslehre und Politische Philosophie (mit Betonung der Kulturgeschichte und der Zivilisationsphilosophie). Er ist Mitglied der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer&lt;ref&gt;[https://www.vdstrl.de/ Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer]&lt;/ref&gt;, des Kuratoriums des [[Öko-Institut]]s&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.oeko.de/das_institut/leitung/kuratorium/dok/565.php |wayback=20100531071345 |text=oeko.de |archiv-bot=2019-05-06 22:30:19 InternetArchiveBot }}&lt;/ref&gt; und des Kuratoriums [[Mehr Demokratie]].&lt;ref&gt;[http://www.mehr-demokratie.de/kuratorium.html mehr-demokratie.de]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei Mayer-Tasch habilitierten sich für Politische Theorie und Philosophie sowie für Politikwissenschaft und Politische Ökologie: Prof.Dr.Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann (LMU München), Dr. Armin Adam (München), Prof.Dr. Franz Kohout (Univ. der Bundeswehr, München), Prof.Dr. Kurt-Peter Merk (Univ. Koblenz), Prof.Dr. Manuel Knoll (Istanbul Sehir University). Auch betreute Mayer-Tasch zahlreiche Promotionen aus allen Sparten der Politikwissenschaft, insbesondere der Politischen Ökologie und der Politischen Philosophie.<br /> <br /> == Echo ==<br /> In den 1970er und 1980er Jahren zeigte Mayer-Tasch starke Präsenz in den Medien als engagierter Vorkämpfer für eine stärkere Bürgerbeteiligung, ein effizienteres Umweltrecht und eine effiziente Umweltpolitik. 1982 Verleihung der Ehrenmedaille der Anden-Universität von Bogotá. Große Aufmerksamkeit und weite Verbreitung fand sein Buch über ''Die Bürgerinitiativbewegung''. Während seiner Tätigkeit als Geschäftsführender Direktor des Geschwister-Scholl-Instituts trat er mehrfach in der Öffentlichkeit streitbar für die Interessen des GSI in Erscheinung. <br /> <br /> Nicht allgemeine Zustimmung erfuhr seine technikkritische und dezidiert ökologische Haltung angesichts von Neuerungen, die mit Gesundheitsgefährdungen verbunden sind. Zuweilen wurde ihm auch ein besonderes Interesse für [[Esoterik]] (einschließlich der chinesischen, indischen und germanischen [[Mythologie]] und [[Mystik]]) nachgesagt – ein Interesse, das auch in seinen Büchern über ''Prophetie und Politik'' (2000) und ''Die Zeichen der Natur'' einen Niederschlag fand. <br /> <br /> An der Hochschule für Politik gilt Mayer-Tasch als vergleichsweise strenger Prüfer, was zuweilen zu studentischer Kritik geführt hat. Andererseits erwarb er sich während seiner Amtszeit als Prorektor und Rektor der Hochschule für Politik (ab 1998) breite Anerkennung für seine kritische Haltung gegenüber dem [[Bologna-Prozess]] und sein Eintreten für die Beibehaltung des Diploms (Dipl.sc.pol.Univ.) sowie vor allem auch für seine führende Rolle bei der Durchsetzung des Promotionsrechts (Dr.sc.pol.) für die Studierenden der Hochschule für Politik München. Auch seine Bemühungen um die kommunikative Aufwertung des Hochschullebens, die ästhetische Aufwertung der Hochschulräume und die feierliche Ausgestaltung der Diplom- und Jubiläumsfeiern fanden viel Zustimmung.<br /> <br /> Im Sommer 2009 geriet Mayer-Tasch ins Kreuzfeuer der öffentlichen Meinung, als er für ein Seminar der Hochschule für Politik mit der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-nahen [[Hanns-Seidel-Stiftung]] in [[Mecklenburg-Vorpommern]] alle Landtagsfraktionen (einschließlich der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]]) zu einer Diskussionsrunde im Landtag einlud. Als die demokratischen Fraktionen daraufhin ihre Zusage zurückzogen und der Münchner Seminargruppe Nähe zur NPD unterstellten, veröffentlichte Mayer-Tasch einen kritischen Brief an die Fraktionen des Schweriner Landtags und an die Landtagspräsidentin, in dem er sie nachdrücklich über den Unterschied von Politik und Politikwissenschaft belehrte und –&amp;nbsp;auch im Namen der Kollegen und der Studierenden&amp;nbsp;– sein Missfallen über die von diesen „verpasste Chance“ (so auch die [[Schweriner Volkszeitung]]) zum Ausdruck brachte.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> Etwa 200 Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften und etwa 70 Monographien und Editionen. <br /> Bücher (Auswahl):<br /> *[[Thomas Hobbes]] und das Widerstandsrecht, 1965 (auch japanisch)<br /> * Korporativismus und Autoritarismus, 1971<br /> *Umweltschutz - Politik des peripheren Eingriffs, 1974 (mit C.F. Doran und M. Hinz)<br /> * Umweltrecht im Wandel, 1978<br /> * Die Bürgerinitiativbewegung, 1985 (5. Aufl.)<br /> * Die verseuchte Landkarte, 1987<br /> * Die Rink-Villa. Eine Süddeutsche Passion (Hrsg. 1988)<br /> * Transit. Das Drama der Mobilität (Hrsg. 1990)* <br /> * Politische Theorie des Verfassungsstaates, 1990 (2. Aufl. 2009)<br /> * Ein Netz für Ikarus. Zur Wiedergewinnung der Einheit von Natur, Kultur und Leben, 1990 (2. Aufl.)<br /> * Hobbes und [[Jean-Jacques Rousseau|Rousseau]], 1991 (3. Aufl.)<br /> * Altlast Recht. Die ökologischen Defizite unserer Rechtsordnung, 1992<br /> * Schon wieder mischen sie Beton. Lebensräume zwischen Architektur und Politik, 1994<br /> * Die Zeichen der Natur. Natursymbolik und Ganzheitserfahrung (2. Aufl. 1998)<br /> * Hinter Mauern ein Paradies. Der mittelalterliche Garten, 2004 (8. Aufl.2016)<br /> * Politische Ökologie. Eine Einführung, 1999 Springer Verlag ISBN 978-3-663-01126-2<br /> *[[Jean Bodin]], 2000 (2. Aufl. 2011)<br /> * Prophetie und Politik, 2000<br /> * Die Küche im Dorf lassen. Ein sinnenfrohes Ökolog(inn)enkochbuch, 2002 (2. Aufl. 2006)<br /> * Porträtgalerie der Politischen Denker (Hrsg. mit Bernd Mayerhofer), 2003<br /> * Mitte und Maß. Leitbild des Humanismus von den Ursprüngen bis zur Gegenwart, 2006<br /> * Diario Veneziano. Aus dem Tagebuch eines Gastprofessors, 2007<br /> * Meer ohne Fische (Hrsg.), 2007<br /> * Philosophers of Peace (Hrsg./Editor, zweisprachig), 2007<br /> * Welt ohne Wasser (Hrsg.), 2009<br /> * Der Hunger der Welt (Hrsg.), 2011<br /> * Klassiker-Editionen der Six livres de la République von Jean Bodin (1981, 1986), des Leviathan von Thomas Hobbes (seit 1965, 2. Aufl. 2012) und des Second Treatise on Government von John Locke (seit 1966, zweisprachig 2012)<br /> * Raum und Grenze, 2013<br /> * Die Macht der Schönheit, 2014<br /> * Die Himmelsleiter, 2015 (2. Aufl.)<br /> * Die unerschöpfliche Kraft des Einfachen (Hrsg. mit Franz-Theo Gottwald und Bernd Malunat), 2015<br /> * Die Buchstaben der Philosophie, 2017<br /> * Kleine Philosophie der Macht, 2018<br /> *Natur denken, 2019 (2. Aufl., hrsg. mit A. Adam und H.-M. Schönherr-Mann)<br /> * Vom großen und vom kleinen Glück, 2019<br /> * Weg und Wagnis. Gedichte, 2019<br /> *König Enzio von Sardinien - Gespräche mit dem letzten Staufer jenseits von Zeit und Raum, 2019<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|120156075}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=120156075|LCCN=n/50/7313|VIAF=56736329}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mayertasch, Peter Cornelius}}<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Politikwissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (HfP München)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1938]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Rektor einer Hochschule in Deutschland]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mayer-Tasch, Peter Cornelius<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politikwissenschaftler, Rektor der Hochschule für Politik München (2002–2010)<br /> |GEBURTSDATUM=13. März 1938<br /> |GEBURTSORT=[[Stuttgart]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Instanz_(Recht)&diff=191491627 Instanz (Recht) 2019-08-19T14:22:02Z <p>138.246.2.247: Seit 2018 besteht mit dem BayObLG wieder ein oberstes Gericht.</p> <hr /> <div>{{Staatslastig|DE}}<br /> {{Redundanztext<br /> |3=Instanz (Recht)<br /> |4=Rechtsmittel<br /> |5=Ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland)|12=f|2=Oktober 2016|1=[[Spezial:Beiträge/2003:5B:4735:3000:5898:3BD6:B60:A998|2003:5B:4735:3000:5898:3BD6:B60:A998]] 21:09, 2. Okt. 2016 (CEST)}}<br /> <br /> Die '''Instanz (Rechtszug, Rechtsgang)''' ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem [[Hierarchie|hierarchischen]] Aufbau der Gerichtsbarkeit in den [[Gerichtszweig]]en. Der Zugang zur Gerichtsbarkeit eines bestimmten Gerichtszweigs ist der [[Rechtsweg]]. Moderne Rechtsordnungen gewähren effektiven [[Rechtsschutz]] durch ein mehrstufiges Verfahren, genannt '''Instanzenzug''' (auch '''Rechtsmittelzug'''). Die [[Verfahrensordnung]]en gewähren beschränkte Überprüfung der Beschlüsse, Verfügungen, Urteile als auch der Untätigkeit nachgesetzter Gerichte ''(nachgesetzter Gerichtsstand)'' von den diesen vorgesetzten Gerichten ''(vorgesetzter Gerichtsstand)'' durch Beschreiten des zuständigen Rechtszugs. Das Hintergericht (Hinterrichter) überprüft die Entscheidung des Vordergerichts ([[Iudex a quo|Vorderrichter]]). Die Anfechtbarkeit von Gerichtsentscheidungen ist nach deren Art, nach Zeitablauf, Wertgrenze, Gegenstand, beschränkt. Die in Rechtskraft gediehenen (erwachsenen, übergegangenen) (unanfechtbaren) Gerichtsentscheidungen sind von den Macht- und Rechtsunterworfenen als unabänderlich hinzunehmen. Sie sind in der Sache von der [[Hoheitsakt|hohen Hand]] insoweit abgefunden.<br /> <br /> Ein von der [[Verfassung]] garantierter Anspruch auf mehr als eine Instanz besteht nicht. Der {{Art.|19|GG|dejure}} Abs. 4 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]] gewährt ''effektiven Rechtsschutz'' in einem Verfahrensgang. (Ein Anspruch auf Anhörung vor mindestens zwei Instanzen besteht aber gemäß Artikel 47 von der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, unter der Deutschland eine Partei ist und den dementsprechenden Praxis des [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|EGMR]])<br /> <br /> Ein Gang zur nächsthöheren Instanz wird allein durch die verfahrensrechtliche Zulässigkeit eines [[Rechtsmittel]]s eröffnet und bei dessen Unzulässigkeit ausgeschlossen. Die drei Rechtsmittel sind [[Berufung (Recht)|Berufung]], [[Revision (Recht)|Revision]] und [[Beschwerde (Recht)|Beschwerde]].<br /> <br /> Gegen letztinstanzliche Entscheidungen ist in [[Deutschland]] bei Verletzung von [[Grundrecht]]en die [[Verfassungsbeschwerde]] zum [[Bundesverfassungsgericht]] zulässig. Das Bundesverfassungsgericht und die Landesverfassungsgerichte sind nicht Teil der ordentlichen Gerichtsbarkeit, sind daher nicht Glieder im Instanzenzug. Verfassungsbeschwerden sind außerordentliche Rechtsbehelfe.<br /> <br /> Die sachliche Zuständigkeit der Gerichte wird durch das Gesetz über die Gerichtsverfassung (GVG) bestimmt.<br /> <br /> Die Benennungen der Gerichte im Instanzenzug sind ''Untergericht'' (Unterrichter, früher ''Aftergericht, Afterrichter''), ''Mittelgericht'' (Mittelrichter), ''Obergericht'' (Oberrichter), ''Oberstgericht'' (Oberstrichter, in allen Bundesländern außer Bayern abgeschafft) und Höchste Gerichte als Bundesgerichte (Bundesrichter als höchste Richter).<br /> <br /> Die Instanzenzüge in Deutschland sind nach allen Verfahrensordnungen der Gerichtszweige entweder zweistufig oder dreistufig.<br /> <br /> == Ordentliche Gerichtsbarkeit ==<br /> Die [[ordentliche Gerichtsbarkeit (Deutschland)|ordentliche Gerichtsbarkeit]] umfasst das [[Zivilrecht]] und das [[Strafrecht]].<br /> <br /> === Zivilrecht ===<br /> In bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten ist Gericht erster Instanz in der Regel das [[Amtsgericht]], wenn der Streitwert 5000 Euro nicht übersteigt ({{§|23|GVG|juris}} [[Gerichtsverfassungsgesetz|GVG]]). Das Amtsgericht ist in den Fällen des § 23 Nr. 2 GVG streitwertunabhängig zuständig. Die Berufungsinstanz ist das [[Landgericht]] ({{§|72|GVG|juris}} Abs. 1 GVG), ausnahmsweise das [[Oberlandesgericht]] als Rechtsmittelinstanz ({{§|119|GVG|juris}} Abs. 1 Nr. 1 GVG). Die [[Berufung (Recht)|Berufung]] in Zivilsachen ist zulässig, wenn der Wert des Beschwerdegegenstandes 600 Euro übersteigt oder das Gericht des ersten Rechtszuges die Berufung im Urteil zugelassen hat ({{§|511|ZPO|dejure}} [[Zivilprozessordnung (Deutschland)|ZPO]]).<br /> <br /> In Streitigkeiten über Ansprüche, deren Gegenstand an Geld oder Geldeswert die Summe von 5000 Euro übersteigt, ist im ersten Rechtsgang das Landgericht zuständig (mehrere Ausnahmen, §&amp;nbsp;71 GVG). Berufungsinstanz ist das Oberlandesgericht. Die [[Revision (Recht)|Revisionsinstanz]] ist der [[Bundesgerichtshof]]. Ausnahmen gelten für Bayern, das das [[Bayerisches Oberstes Landesgericht|Bayerische Oberste Landesgericht]] unterhält. <br /> <br /> Für [[Musterfeststellungsklage|Musterfeststellungsverfahren]] liegt die erstinstanzliche Zuständigkeit bei den Oberlandesgerichten. <br /> <br /> Wird die Berufungsinstanz übersprungen, spricht man von [[Sprungrevision]] (§&amp;nbsp;566 ZPO).<br /> <br /> In Familien- oder Kindschaftssachen ist das Amtsgericht erste Instanz. Beschwerdegericht ist das Oberlandesgericht und Rechtsbeschwerdegericht der Bundesgerichtshof.<br /> <br /> === Strafrecht ===<br /> Berufungsinstanz gegen Entscheidungen der [[Strafrichter]] oder der [[Schöffengericht]]e (beide [[Amtsgericht]]) ist das [[Landgericht]]. Revisionsinstanz ist das [[Oberlandesgericht]]. [[Sprungrevision]]en sind zulässig. Revisionsgericht nach erster Zuständigkeit des Landgerichts ist der [[Bundesgerichtshof]], §&amp;nbsp;135 I GVG, Ausnahme nach §&amp;nbsp;121 I Nr. 1. c) GVG.<br /> <br /> Entscheidungen sachlich oder örtlich unzuständiger Gerichte sind nicht jedenfalls und nicht ohne Weiteres unwirksam, §&amp;nbsp;344 II Satz 1 StPO.<br /> <br /> == Fachgerichtsbarkeit ==<br /> Die Gerichtszweige auf besonderen Rechtsgebieten werden [[Fachgerichtsbarkeit]]en genannt.<br /> <br /> === Arbeitsgerichtsbarkeit ===<br /> Die Gerichtsbarkeit in Arbeitssachen wird ausgeübt durch die Arbeitsgerichte, die [[Landesarbeitsgericht]]e und das [[Bundesarbeitsgericht]] (Gerichte für Arbeitssachen). In dem dreistufigen Gerichtsaufbau die üblichen Berufungs-, Beschwerde- und Revisionsinstanzen. [[Sprungrevision]] vom Arbeitsgericht zum Bundesarbeitsgericht ist zulässig.<br /> <br /> === Sozialgerichtsbarkeit ===<br /> Das Gericht erster Instanz in der [[Sozialgerichtsbarkeit]] ist das [[Sozialgericht]]. Berufung zum [[Landessozialgericht]]. Revisionsinstanz ist das [[Bundessozialgericht]]. Sprungrevision ist zugelassen.<br /> <br /> ''Sonderfall:'' Das Bundessozialgericht entscheidet in erster und letzter Instanz über nichtverfassungsrechtliche Streitigkeiten zwischen [[Bundesebene (Deutschland)|Bund]] und Ländern oder zwischen verschiedenen [[Bundesland (Deutschland)|Bundesländern]] in [[Sozialversicherung]]sangelegenheiten.<br /> <br /> === Finanzgerichtsbarkeit ===<br /> Die [[Finanzgerichtsbarkeit]] ist zweistufig. Erste Instanzen sind die [[Finanzgericht]]e der Länder als obere Landesgerichte (§&amp;nbsp;2 FGO). Zweite Instanz als Revisionsinstanz ist der [[Bundesfinanzhof]] in München.<br /> <br /> === Verwaltungsgerichtsbarkeit ===<br /> Gerichte erster Instanz in der [[Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland)|Verwaltungsgerichtsbarkeit]] sind die [[Verwaltungsgericht (Deutschland)|Verwaltungsgerichte]] der Länder. [[Berufung (Recht)|Berufung]] zum Oberverwaltungsgericht. In einigen Ländern werden die Oberverwaltungsgerichte auch [[Oberverwaltungsgericht|Verwaltungsgerichtshöfe]] genannt. Letzte Instanz (Revisionsinstanz) ist das [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]]. Die Verwaltungsgerichtsordnung gewährt das Rechtsmittel der Sprungrevision.<br /> <br /> ''Sonderfälle:''<br /> # Ist das Oberverwaltungsgericht oder der Verwaltungsgerichtshof erste Instanz (nach {{§|47|VwGO|dejure}}, {{§|48|VwGO|dejure}} [[Verwaltungsgerichtsordnung|VwGO]]) so besteht lediglich die Möglichkeit der Revision zum Bundesverwaltungsgericht.<br /> # Das Bundesverwaltungsgericht kann erste und letzte Instanz nach {{§|50|VwGO|dejure}} VwGO sein.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Linienorganisation]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.bmjv.de/SharedDocs/Archiv/Downloads/Schaubild_Gerichtsaufbau_Deutsch.html?nn=6439218 Übersicht über den Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland] (PDF-Datei; 34 kB)<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4177282-9}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gerichtsorganisation]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isentrope_Zustands%C3%A4nderung&diff=171192514 Isentrope Zustandsänderung 2017-11-20T11:41:50Z <p>138.246.2.247: </p> <hr /> <div>[[Datei:Isothermal and isentropic process.svg|hochkant=1.4|mini|isentrope und [[Isotherme_Zustandsänderung|isotherme]] Zustandsänderung&lt;br/&gt;im [[p-v-Diagramm|p-V-Diagramm]]]]<br /> In der [[Thermodynamik]] wird ein [[Thermodynamischer Prozess|Prozess]] bzw. eine [[Strömung]] als '''isentrop''' bezeichnet, wenn sich die [[Entropie (Thermodynamik)|Entropie]] &lt;math&gt;S&lt;/math&gt; nicht ändert:<br /> <br /> :&lt;math&gt;\begin{align} <br /> S &amp; = konst.\\<br /> \Leftrightarrow \mathrm{d}S &amp; = 0<br /> \end{align}&lt;/math&gt;<br /> <br /> Als '''Isentrope''' bezeichnet man Linien gleicher [[Entropie (Thermodynamik)|Entropie]]. Da Entropie und [[potentielle Temperatur]] direkt miteinander in Beziehung stehen, wird der Begriff der Isentrope auch [[synonym]] für Linien gleicher potentieller Temperatur gebraucht.<br /> <br /> Ein [[adiabatisch]] [[reversibler Prozess]] ist immer auch isentrop, die Umkehrung gilt aber nicht.<br /> <br /> Die isentrope [[Zustandsänderung]] [[ideales Gas|idealer Gase]] lässt sich durch die [[Siméon Denis Poisson|Poissonschen]] Gleichungen beschreiben:<br /> <br /> : &lt;math&gt; p(v) = p_0 \cdot {\left(\frac{v_0}{v}\right)^{\kappa}}&lt;/math&gt;<br /> : &lt;math&gt; T(v) = T_0 \cdot {\left(\frac{v_0}{v}\right)^{\kappa-1}}&lt;/math&gt;<br /> : &lt;math&gt; T(p) = T_0 \cdot {\left(\frac{p}{p_0}\right)^\frac{\kappa-1}{\kappa}} &lt;/math&gt;<br /> <br /> dabei sind:<br /> * v = [[spezifisches Volumen]]<br /> * p = [[Druck (Physik)|Druck]]<br /> * T = [[absolute Temperatur]]<br /> * &lt;math&gt; \kappa &lt;/math&gt; = [[Isentropenexponent]].<br /> Der Index&amp;nbsp;0 kennzeichnet den Ausgangszustand, die Größen ohne Index sind die [[Parameter (Mathematik)|Variablen]].<br /> <br /> {{Navigationsleiste Thermodynamische Zustandsänderungen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Thermodynamischer Prozess]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Isentrope_Zustands%C3%A4nderung&diff=171192497 Isentrope Zustandsänderung 2017-11-20T11:41:05Z <p>138.246.2.247: </p> <hr /> <div>[[Datei:Isothermal and isentropic process.svg|hochkant=1.4|mini|isentrope und [[Isotherme_Zustandsänderung|isotherme]] Zustandsänderung&lt;br/&gt;im [[p-v-Diagramm|p-V-Diagramm]]]]<br /> In der [[Thermodynamik]] wird ein [[Thermodynamischer Prozess|Prozess]] bzw. eine [[Strömung]] als '''isentrop''' bezeichnet, wenn sich die [[Entropie (Thermodynamik)|Entropie]] &lt;math&gt;S&lt;/math&gt; nicht ändert:<br /> <br /> :&lt;math&gt;\begin{align} <br /> S &amp; = konst.\\<br /> \Leftrightarrow \mathrm{d}S} &amp; = 0<br /> \end{align}&lt;/math&gt;<br /> <br /> Als '''Isentrope''' bezeichnet man Linien gleicher [[Entropie (Thermodynamik)|Entropie]]. Da Entropie und [[potentielle Temperatur]] direkt miteinander in Beziehung stehen, wird der Begriff der Isentrope auch [[synonym]] für Linien gleicher potentieller Temperatur gebraucht.<br /> <br /> Ein [[adiabatisch]] [[reversibler Prozess]] ist immer auch isentrop, die Umkehrung gilt aber nicht.<br /> <br /> Die isentrope [[Zustandsänderung]] [[ideales Gas|idealer Gase]] lässt sich durch die [[Siméon Denis Poisson|Poissonschen]] Gleichungen beschreiben:<br /> <br /> : &lt;math&gt; p(v) = p_0 \cdot {\left(\frac{v_0}{v}\right)^{\kappa}}&lt;/math&gt;<br /> : &lt;math&gt; T(v) = T_0 \cdot {\left(\frac{v_0}{v}\right)^{\kappa-1}}&lt;/math&gt;<br /> : &lt;math&gt; T(p) = T_0 \cdot {\left(\frac{p}{p_0}\right)^\frac{\kappa-1}{\kappa}} &lt;/math&gt;<br /> <br /> dabei sind:<br /> * v = [[spezifisches Volumen]]<br /> * p = [[Druck (Physik)|Druck]]<br /> * T = [[absolute Temperatur]]<br /> * &lt;math&gt; \kappa &lt;/math&gt; = [[Isentropenexponent]].<br /> Der Index&amp;nbsp;0 kennzeichnet den Ausgangszustand, die Größen ohne Index sind die [[Parameter (Mathematik)|Variablen]].<br /> <br /> {{Navigationsleiste Thermodynamische Zustandsänderungen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Thermodynamischer Prozess]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Juli_2017&diff=167927700 Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2017 2017-08-06T21:08:33Z <p>138.246.2.247: /* KDStV Arminia Freiburg im Breisgau */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2017|&lt;small&gt;26. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2017|&lt;small&gt;27. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2017|&lt;small&gt;28. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juli 2017|&lt;small&gt;29. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2017|&lt;small&gt;30. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2017|&lt;small&gt;31. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Juli/30}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> == [[Liste von Grenzdenkmalen]] (erl.)==<br /> <br /> Kein Artikel, Gründe für die Auswahl sind nicht erkennbar. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:39, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Du musst dich schon entscheiden. Entweder möchtest du eine Schnelllöschung, wofür es aber keine Gründe gibt. Oder du willst die Liste diskutieren. Ein Artikel ist es ohnehin nicht, sondern eine Liste. Wenn dir die Kriterien zur Aufnahme in die Liste fehlen, dann nutze die Disk. Hier erledigt, da keine zulässige Löschbagründung genannt. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 16:11, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Verschoben nach [[Liste von Grenzdenkmalen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze]]. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.242|87.155.247.242]] 16:56, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[:Datei:LogWachs2.jpg]] ==<br /> <br /> Ich habe unter [[:Datei:LogWachs.svg]] eine qualitativ bessere, inhaltlich gleiche, Version hochgeladen und die einzige Verwendung der Datei im Artikel [[Wachstum (Mathematik)]] ersetzt. --[[Benutzer:Jahobr|Jahobr]] ([[Benutzer Diskussion:Jahobr|Diskussion]]) 01:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Intel-Cannonlake-Mikroarchitektur]] ==<br /> <br /> Lückenhafte 3 Sätze, die darüber hinaus zeitlich überholt und teilweise sogar falsch sind: Kann so nicht stehenbleiben.--[[Benutzer:Uhuru76|Uhuru76]] ([[Benutzer Diskussion:Uhuru76|Diskussion]]) 02:35, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Ich hätte da einen Vorschlag für Dich: Wie wäre es denn, wenn Du die Fehler beseitigen würdest, wenn Du der Meinung bist, dass das „so nicht stehenbleiben“ kann? Das wäre auch für Dich ein besserer Einstand in die Wikipedia, als beim ersten Edit gleich einen Löschantrag zu stellen. Deshalb: ggf. vorhandene Fehler – wenn sie denn unser Neuzugang uns verraten möchte – beseitigen und natürlich behalten. --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|&lt;big&gt;✍&lt;/big&gt;]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 08:50, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Oder Platz machen für Neuanfang. Ist ja eh Glaskugel samt Codenamen. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] ([[Benutzer Diskussion:Kungfuman|Diskussion]]) 15:16, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Ich habe den Artikel überarbeitet. Kann jetzt also '''bleiben.''' Notwendiger wäre jedoch ein deutscher Coffee Lake Artikel, da dies der nächste Intel Release sein wird. Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Coffee_Lake --[[Benutzer:Irrgarten|&lt;span style=&quot;font-family:Lucida Handwriting&quot;&gt;Irrgarten&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Irrgarten|&lt;sub&gt;verirrt?&lt;/sub&gt;]] 15:34, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Diplomatischer Vorfall zwischen Niederlande und Türkei vom 11.März 2017]] (gelöscht)==<br /> <br /> Relevanz nicht gegeben oder dargestellt; so ist abseits der unmittelbar auf das Ereignis folgenden Berichterstattung keine Rezeption nachgewiesen ([[WP:WWNI#8]]), ohne die nach sinnvollem Ermessen über vier Monate später keine zeitüberdauernde eigenständige Bedeutung anzunehmen ist. [[Niederländisch-türkische Beziehungen#Streit um Wahlkampfauftritte 2017]] ist vollkommen hinreichend für die weitere Darstellung der Thematik (vorzugsweise mittels etwaiger politikwissenschaftlicher Fachliteratur, wie sich im Sinne der Theoriedarstellung von selbst verstehen sollte). Für sich alleine ist dieser &quot;tagbezogene Vorfall&quot; ein Sturm im Wasserglas... (Btw u.a. [[WP:DK]] @ Lemma.) --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 03:14, 30. Jul. 2017 (CEST) P.S.: Die grobe Theoriefindung ''Rotterdamer Wahlkampfauftrittskrise'' habe ich aus der Einleitung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diplomatischer_Vorfall_zwischen_Niederlande_und_T%C3%BCrkei_vom_11.M%C3%A4rz_2017&amp;diff=167712570 verbannt]... --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 03:43, 30. Jul. 2017 (CEST) P.P.S.: Hinzukommt WP-interne URV ohne Mitnahme der VG betr. des Abschnitts Reaktionen aus o.g. Artikel zu den NL-TR-Beziehungen: erster Absatz wurde etwas angepasst, zweiter Absatz bis auf ein hinzugefügtes Wortfragment, das auch noch deplatziert ist (&quot;während des Zweiten Weltkriegs''zeit''&quot;), unverändert übernommen. --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 04:22, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Ihr hattet doch mir gesagt, dass ich warten soll. Und das habe ich ja auch gemacht! --[[Benutzer:Schopfheimer|Schopfheimer]] ([[Benutzer Diskussion:Schopfheimer|Diskussion]]) 09:08, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Warten worauf?<br /> ::Im Moment ist der Artikel m.E. ein Fall von [[WP:Neuigkeiten|Newstickeritis]] mit völlig überdetaillierter Berichterstattung: ''&quot;Dann sagte sie dies und dann sagte sie das und dann fühlte sie sich so und so...&quot;'' Wenn man das alles in einer gründlichen QS rausschmeißen würde, bliebe wohl kaum etwas übrig, was nicht problemlos in den o.g. vorhandenen Artikel eingebaut werden könnte.<br /> ::Falls der Artikel übrigens bleiben sollte, bitte ich darum, dem Lemma noch einen Artikel zu spendieren ('''''die''' Niederlande''). --[[Spezial:Beiträge/87.150.5.254|87.150.5.254]] 09:44, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: {{Info}} [[WP:Relevanzcheck/Archiv/2017/Juni#Diplomatische Krise zwischen Niederlande und Türkei am 11.März 2017]] - Sehe da keinerlei Empfehlung zum bloßen Abwarten... --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 10:57, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Na ja, die dortige Formulierung ''&quot;daher empfehle ich abzuwarten und Tee zu trinken&quot;'' stammt schon von Dir. :-)<br /> :::Allerdings: Wenn bis Juni nichts weiter gekommen ist, was sollte dann bis August noch kommen? Bislang stammen sämtliche Quellen im Artikel vom 11.03. oder den unmittelbar folgenden Tagen. Von späterer Rezeption oder nachhaltigeren Quellen keine Spur. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 12:00, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::: &lt;small&gt;Aber ja doch, nur wurde das Teetrinken offensichtlich ebenso versäumt, wie tragfähige Rezeption... 😉 --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 12:40, 30. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> die einzige rechtfertigung für einen eigenständigen artikel wäre, dass anlässlich der (auch im ÜA monierten) 400 Jahren bilateraler Beziehungen dieses ereignis im artikel [[Niederländisch-türkische Beziehungen]] völlig überdimensioniert ist (es umfasst unter 1% des notwendigen textes). andererseits ist das ereignis an sich auch recht überbewertet, mit welchem eu-land hat die türkei grad keine &quot;schwer belastete&quot; beziehung? und nicht nur die türkei, belastete beziehungen sind international grad wieder so modern wie schon lang nicht mehr. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 09:29, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Na na, da dieser Vorfall breites MEdienecho hervorgerufen hat spricht m.E. doch einiges für Relevanz.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 21:44, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Relevanz ohne Frage - aber in welchem Rahmen? M.E. ist der Relevanz dieses Ereignisses im [[Niederländisch-türkische Beziehungen#Streit um Wahlkampfauftritte 2017|Hauptartikel]] absolut Genüge getan. Und dort handelt es sich um eine sachliche enzyklopädische Darstellung und nicht um eine Nacherzählung à la &quot;und dann tat er dies und dann sagte sie das, und später erzählte sie noch ...&quot;. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 22:15, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Der Text ist mindestens streckenweise grauenhaft. Und mein Vorredner hat recht: Das Wesentliche steht schon, und deutlich besser, im Hauptartikel. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:26, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Aboutaleb hat die Ministerin &quot;ongewenste vreemdeling&quot; genannt. Das ist ein Begriff aus dem niederländischen Ausländerrecht. Die sogenannte &quot;ongewenstverklaring&quot; (Art. 67 des Gesetzes). Daraus macht der Artikel &quot;Persona non grata&quot;. Das ist natürlich Humbug. Theoriefindung und Quellenfälschung. Der gesamte Vorfall hat keine dauerhafte Relevanz. Der Titel ist bezeichnend. Der Autor weiß nicht mal, dass beide Länder eines gramm. Artikels bedürfen ... zwischen den Niederlanden und der Türkei muss es heißen. Bitte löschen. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 19:28, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:27, 6. Aug. 2017 (CEST)<br /> Erläuterungen: [[WP:RK]] schreibt &quot;ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden&quot;. Dies ist hier zum jetztigen Zeitpunkt nicht gegeben. Eine Darstellung in [[Niederländisch-türkische_Beziehungen#Streit_um_Wahlkampfauftritte_2017]] ist angemessen--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:27, 6. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Harro Lührmann]] (gelöscht) ==<br /> <br /> Relevanz springt einem nicht direkt ins Auge. Die Publikationen sind bis auf die Dissertation Zeitschriftenbeiträge. Ansonsten lokale Ehrungen die nicht eindeutig relevant machen. [[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 03:37, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Diese Art der Zeitschriftenbeiträge nennen sich [[Wissenschaftliche Publikation|papers]].--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375|2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375]] 10:34, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Hat etliche öffentliche (Ehren-)Ämter inne. [[Benutzer:Luckyprof|Luckyprof]] ([[Benutzer Diskussion:Luckyprof|Diskussion]]) 11:29, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::und? Selbst wenn er Vorsitzender des örtlichen Dackelclubs und Fußballvereins, Chef der freiwilligen Feuerwehr und Gemeinderatsmitglied wäre, macht das in der Summe nicht relevant. [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 14:15, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::: …, hätte damit aber vermutlich niemals die Anerkennungen einer Hochschule oder der Stadt Regensburg erhalten.--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375|2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375]] 15:57, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Rein lokale Bedeutung, enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:17, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::::: Und wo genau „lokal“ von Bedeutung? Bei Siemens in der wissenschaftlichen Schutzschalterforschung, in Mannheim als FGH-Präsidiums- und Verwaltungsratsmitglied oder in Regensburg wegen MR, OTH, Ehrungen, Spenden- und Stiftungsarbeit usw? Oder vielleicht sogar in den in den Landkreisen Oldenburg und Wesermarsch?--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:12C3:1101:16DA:E9FF:FE2E:A375|2001:A61:12C3:1101:16DA:E9FF:FE2E:A375]] 18:10, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> '''Gelöscht''': Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 06:08, 6. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[KDStV Arminia Freiburg im Breisgau]] ==<br /> <br /> Begründung: Der Artikel ist fast völlig unbelegt und darüber hinaus erfüllt die dem Artikel zugrundeliegende SV die Relevanzkriterien leider nicht in nur einem Punkt (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen). Kein besonders hohes Alter (zumal die SV nicht durchgehend bestand), keine externe Literatur, keine überregionale Bedeutung, keine mediale Aufmerksamkeit (mal von derlei abgesehen: http://fudder.de/schwein-vorm-verbindungshaus--118344643.html), keine nennenswerte besondere Tradition und eine nicht überdurchschnittliche Mitgliederzahl. Die notgedrungene, zeitweise Mitgliedschaft im KDV stiftet hier leider auch keine Relevanz. Außerdem belegt die SV lediglich Nr. 50 in deren Verbandsreihenfolge. Da der Artikel inzwischen auch 12 Jahre alt ist, und nicht den gerinsten Anforderungen genügt, wird wohl nichts Relevanzstiftendes mehr kommen. Die Situation ist offensichtlich, das Verschieben ins VereinsWiki ist sinnvoll. --2003:72:8D16:4E00:8483:DDCD:EC85:60A3 22:42, 29. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Kommentar: Habe den LA aus dem Artikel hier in der LD eingetragen, die Begründung kopiert. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:24, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Es gibt bereits folgenden WP Artikel [[Katholische Studentenverbindung]]. Dort werden bereits 10 katholische Stundentenverbindungen beschrieben. Warum kann man diesen hier nicht einfach dort eingliedern (als Nr. 11). Das würde den bestehenden Artikel um die Verbindung in Freiburg erweitern und diesen hier überflüssig machen. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 11:18, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Relevanz ist angesichts Alter und (ehemals) signifikant hoher Mitgliederzahl nicht auszuschließen. Dafür bedarf es aber entsprechender Darstellung und Nachweise. '''7 Tage''' oder das unbelegte Pamphlet wegen akuter qualitativer Mängel und mangelhafter Relevanzdarstellung löschen. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 11:39, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Ich weiß Studentenvereinigungen (zumal solche mit CV Hintergrund) haben es schwer und landen immer in der Löschhölle, mir drängt sich da immer so der Eindruck eines ideologischen Kampfes in mein kleines Hirn. Aber zur Sache: Warum ist das alles nicht belegt? Zwei Schriftliche Qullen, eine mit ISBN, zwei Einzelnachweise. Wird hier nicht mit zweierlei Maaß gemesssen? Und dann die Liste der [[Alter Herr (Studentenverbindung)|alten Herren]] ist ja auch nicht ohne. Also in meinen Augen klar '''behalten'''. --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 16:46, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::: Richtig, der LA ist politisch motiviert. Auch das mit den Quellen ist bausteinüberschubst - und imho alle SV waren während der nazizeit suspendiert. Allgemein und historisch ohne wenn und aber relevant. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 20:17, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::das kann ich nicht nachvollziehen, woher kommt die Erkenntnis, der LA sei politisch motiviert? Eine deratige Unterstellung ist wenig zielführend in einer LD. Aber das zertrollen einer ganz normalen LD ist wohl die Spezialität von so manchen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 20:59, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::: da sag ich nur bruhaha. Nicht zu sehr mit kollektiver Demenz rechnen. Es war sehr lange Ruhe hier, aber einer musste ja wieder mal anfangen. Ok, die ip ist diesmal aus Deutschland - da kann man aber auch prima Urlaub machen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 21:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::angesichts Deiner Ausdrucksweise empfehle ich Dir einen längeren WP Urlaub, kann auch in Deutschland sein. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 21:29, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Außenwahrnehmung ist hier nicht vorhanden. Auch das Alter ist im Vergleich zu anderen Verbindungen nicht so besonders. Einige 150 Jahre alte Vereine gibt es in jedem Dorf. -- [[Spezial:Beiträge/178.191.140.146|178.191.140.146]] 03:55, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> : denk an deine gesundheit und steigere dich da nicht wieder rein ;-) diese alte Platte zog früher schon nicht. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:02, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Das Alter ist nicht ungewöhnlich, nicht mal für eine SV. Besonderheiten werden, sofern vorhanden kunstvoll verschwiegen. Die einschlägigen Punkte der Vereins-RK werden allesamt verfehlt. Das ist wohl nur in den Augen der &quot;Alle SV sind relevant&quot;-Fraktion relevant. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 07:15, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::: Und da sind wir doch alle wieder beisammen ;-) Es musste ja wieder mal losgehen. Der geschätzte wasserträger stellt zu recht fest, dass es ein typischer SV ist - vom Alter her. Der Artikel hat sehr lange Bestand, ist auch gut geschrieben (wenn man die zupflasterung mit Bausteinen wieder rausnimmt). Die löschargumente sind teilweise falsch (völlig unbelegt, wie der übliche Unterbruch fehlgedeutet). Es ist also nicht einzusehen, warum ausgerechnet der gelöscht werden soll. Und der ist auch als Versuchsballon auch unklug ausgewählt. Urlaub sollten hier also wieder ganz andere nehmen ;-) Meine Theorie, dass Vernunft und Lernfähigkeit in WP ganz niedrig gewichtete Kriterien sind, bestätigt sich. LAE vorgeschlagen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 07:49, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::: Ich verstehe nicht warum man sich hier so darauf versteift den Artikel entweder um jeden Preis zu löschen oder zu erhalten. Ich wiederhole daher meinen Vorschlag der Eingliederung in den Artikel [[Katholische Studentenverbindung]]. Sieh oben. damit wäre alle Seiten Rechnung getragen. Zum einen wäre der Artikel hier gelöscht, er würde aber im anderen Artikel eingegliedert überleben. Ich denke das ist mehr als nur ein Kompromissvorschlag, sondern eine sinnvolle Lösung. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 07:54, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::: Das ist doch ein Überblicksartikel, der schlank bleiben sollte und dann links zu den speziellen Artikeln enthält. Sone Strukturen gibt's in zahlreichen Bereichen der WP und wo ist der Sinn, das ausgerechnet hier zusammenzulegen? Its a Wiki hier, was davon lebt, kleinere homogene Informationseinheiten zu vernetzen und das sollte nirgends der Politik geopfert werden. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 08:30, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::es ist unglaublich, anstatt zu argumentieren, greifst Du den Diskussionsgegner persönlich an, jeden. Argumente sind Dir egak, es geht rein um PA´s, wenn auch in einer möglicherweise nicht sanktionswürdigen Form, dennoch, rein ad personam. Sachlich geht beiDir auf diesem Themengebiet anscheinend gar nichts. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 08:53, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::: du solltest mal alles in Ruhe nochmal lesen. So viele Argumente pro behalten hab ich selten bei SV gebracht. Die sind mindestens auf dem gleichen Niveau wie die löschargumente. Und dass es ein personenproblem ist, dass es um mehr als die Verbesserung der WP immer ging, willst du ernsthaft bestreiten? Dann les mal wieder die alten LA, LP, VM, KM, SP zu dem Thema. Den einzigen wirklichen PA (=Angriff einer konkreten Person) reitest du hier. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:19, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::Du eröffnest die Diskussion mit der Verbreitung von Fake News: es handle sich um ein politisch motivierten LA, das ist nicht statthaft, es gibt kein einziges Indiz, dass dies auch nur irgendwie belegen könnte, in weiterer Folge zertrollst Du konsequent die Diskussion, inhaltliches, sachliches scheint Dir fremd. Lies es einfach nochmals durch. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:40, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::Und die Umkehr der Täter Opfer Geschichte kennt man sowohl aus Hofers Kandidatur als auch aus Deinem Argumentationsmuster, das ist immer wieder das Selbe. Stellt man sachlich fest, dass Du ad personam argumentierst, auch mit PA´s, drehst Du das um und behauptest die anderen (in dem Fall ich) begehen die PA´s, nicht untypisch. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:43, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::: Du bringst mich heute wirklich nur zum Lachen. Zumindest, wenn es so wäre, trägst du aktiv zum zertrollen der Disk bei ;-) Es gehört schon viel dazu, nur ad personam zu argumentieren und das der gegenseite so vorzuwerfen. Da fallen mir nur Erklärungen aus meinem Fach für ein. Und dass das abzustreiten, dass dahinter nicht auch eine politische Auseinandersetzung in WP steht: wer soll dir das noch glauben? SV wird generell rechts bis Rechtsradikal unterstellt und daher sollen die gelöscht werden. Die Aussagen dazu findest du selber noch beim Hauptlöscher. Dagegen muss man was tun, weil dies der historischen Bedeutung von sv mindestens nicht gerecht wird. Und das ärgert dich [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 11:07, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::was ist &quot;Dein Fach&quot; und was fällt Dir dazu ein? Ich kann Dir nur wünschen, dass Dir recht viel zu Deinem Fach einfällt, anonsten hättest Du Deine Stärken wohl falsch angesetzt. Ich unterstelle den SV keineswegs Rechtsradikalität, gut die Olympia Wien hat als sie den DB Vorsitz übernommen hat den Anschluss gefordert, inklusive Teile Polens, das empfinde ich als ausserhalb des Verfassungsbogens, siehst Du das anders? Übrigens sahen das auch einige DB so und traten damals aus dem Bund aus. Im CV hingegen gibt es unterschiedlich geprägte Verbindungen und ja nach &quot;Konservierungsgrad&quot; sind diese auch als &quot;Ultras&quot; einzustufen, als Ultrakonservativ. Aber ich bitte Dich, ein paar Akademiker, die sich beim Biertrinken von Frauen fern halten, über die bösen Linken spotten und sich selbst für die Besten halten, sich bunte Bänder umhängen, Trinkspiele veranstalten ärgern mich keineswegs. Im Gegenteil deren &quot;Wirken&quot; belustigt mich, zumal die größte Aussenwirkung der meisten die Fahne ist, die am Verbindungshaus hängt, manchmal natürlich auch die, die durch die Strassen getragen wird ob des übermässigen C2H5OH Konsums. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:19, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::: Du bist natürlich einer der Guten ;-) Was dein löschmotiv ist, sei dahingestellt, du hast IHN aber auch unterstützt. Was war noch gleich mal die löschbegründung? ;-) Quellen und Unterbruch als Mängel sind es nicht. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 11:41, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::ich habe mich hier noch nicht geäußert, habe nur den LA übertragen, somit habe ich kein &quot;Löschmotiv&quot;. Bei genauer Lektüre würdest Du feststellen, dass ich bislang weder löschen noch behalten geschrieben hätte, sondern diese LD nur moderiert habe. Unter anderem habe ich Dich zurcht gewiesen sachlich zu diskutieren und langsam word es ja, weiter so! Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:26, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::: Bruhaha, jetzt falle ich vom Stuhl! Die ganzen Kilometer von dir für nichts? Die Rolle von Moderatoren kennen wir hier? Moderation ist, andere zu belegen? Es ist wirklich nicht dein Tag ;-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 12:56, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::::absolut mein Tag, es scheint nicht ganz Deiner zu sein, trotz aller Provokationen kommt nichts, das muss für Dich enttäuschend sein. Ja, es braucht eine Moderation wenn man Deine Beiträge liest. Die anderen haben Argumente, Du nur PA´s. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:04, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::::: von welchen anderen sprichst du? Den IP? Leute, die Dinge sehen, die es nicht gibt, sind hier als selbsternannte Moderatoren besonders geeignet und gern gesehen. Back to Reality bitte <br /> ::::::::::::::::: s [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:09, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::langsam gehen Dir die PA´s aus, das ist gut so. Weiter so, wenn es jetzt dann auch noch um die Relevanz des Artikels ginge, wären wir dann hier richtig, aber Dein Weg ist schon mal gut, bravo. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:17, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> Zu dir gibt's nicht mehr zu sagen, ich müsste mich wiederholen oder feststellen, dass Moderation nichts mit Moder zu tun hat ;-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:21, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Schade, dass hier die Diskussion zertrollt wird, dabei ist die Faktenlage doch recht einfach, [[WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen|Relevanz]] schlicht und einfach nicht dargestellt:<br /> :* überregionale Bedeutung - {{Nein}}<br /> :* besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen - {{Nein}}<br /> :* besondere Tradition - {{Nein}}<br /> :* signifikante Mitgliederzahl - {{Nein}}<br /> :[[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 05:16, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> :: Diese Tabellen sind schnell hingepfeffert und helfen hier auch nicht wie schon früher. Sie widerspiegeln auch ein falsches Verständnis der RK. Relevanz definiert sich durch Geschichte und die Bedeutung dieser SV für Universitäten und Bildungspolitik. Da müssen die Löschbefurworter durch, die nur trinkende Leute heute noch da sehen ;-) Und hier sind von ernstzunehmenden usern wirklich nur IP definitiv für Löschen ;-) das will was heißen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 07:16, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Bitte entschuldige, dass ich mich in einer Löschdiskussion mit der Prüfung der Relevanzkriterien beschäftige, was ich von dir bisher leider hier nicht gesehen habe. Auch deine Einschätzung, dass nur IPs das Löschen befürworten, ist wohl unter der Rubrik &quot;Fake News&quot; einzuordnen: DK0704 möchte eine Woche abwarten und dann löschen, Wasserträger ist für löschen und WAG57 dafür den Artikel in einen anderen Artikel zu integrieren.&lt;br&gt;<br /> :::Es ist auch mit Nichten so, dass die SVs mit Artikel in der WP keine der Relevanzkriterien erfüllen, das tun diese sehr wohl zum größten Teil. Betrachtet man sich Beispiele aus diesem Verband, so wurde der Artikel der Bavaria (älteste Verbindung) und der Artikel der Saxonia (in allen Aspekten deutlich näher an den Relevanzkriterien) in den letzten 12 Monaten gelöscht bzw. ist diesem knapp entgangen (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._August_2016). &lt;br&gt;<br /> :::Es ist nur eine Frage der Fairness, dass man auch diesen Artikel kritisch unter die Lupe nimmt und die Relevanzkriterien prüft, deshalb begrüße ich den LA auch. [[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 23:46, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::: Fairness ist im Zusammenhang mit den Löschorgien gegen SV ein grosses Wort ;-) nicht nur ich habe festgestellt, dass löschen und behalten da zum Teil recht willkürlich erfolgte. Und die Relevanz war nun mal die allgemeine und historische. Es ist doch wie bei Schulen: die Besonderheiten werden zum Teil an den Haaren herbeigezogen, um sie zu behalten, Rekord war ein Lift. Wenn Wikipedia als repräsentatives Wissensarchiv gelten will, dann sollte es die historisch bedeutenden sv auch enthalten. Genau wie bei Drittklass-Fussballspielern, wo wir auch repräsentativ -sprich vollständig sind. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 11:59, 4. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::: Aber genau das ist doch das Problem an der SV-Debatte, dass hier über die Sinnhaftigkeit der geltenden Regeln debattiert wird. Dafür ist dies aber leider der falsche Ort. Bei der erwähnten [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._August_2016| Löschdiskussion] hat Benutzer Mogelzahn sehr differenziert entschieden: &lt;br&gt;<br /> :::::&quot;Der Artikel wurde 2008 wegen mangelnder Qualität gelöscht und dann im Benutzernamensraum wiederhergestellt. Nach Behebung dieser Mängel wurde der Artikel von Benutzer:Stefan64 administrativ erneut in den Artikelnamensraum verschoben. Damit ist die Löschentscheidung von Benutzer:Blunts obsolet und es bedurfte keiner Löschprüfung. Der Löschantrag ist trotz alledem zulässig, weil schlussendlich damals lediglich über die Qualität und nicht über die Relevanz entschieden wurde. Aufgrund der Historie, dabei vor allem der Rolle im Kulturkampf (die aber gerne noch deutlicher dargestellt werden könnte) und des exemplarisch dargestellten Streits zwischen Aktivitas und Altherrenschaft über die strikte Katholizität im Umfeld des zweiten Vatikanums und der 68er-Zeit, hat diese Verbindung aus meiner Sicht schon Besonderheiten aufzuweisen, die dafür sprechen, dass sie - wenn auch knapp - die Relevanzkriterien überspringt.&quot; &lt;br&gt;<br /> :::::Wenn man die Qualität des Artikels und den der hier zugrundeliegenden SV betrachtet, stellt man fest, dass der Artikel [[VKDSt Saxonia Münster]] klar die Relevanzkriterien erfüllt und es wurde dennoch betont, dass damals die Relevanzhürde nur knapp übersprungen wurde. Wenn dem so ist, dann ist hier weder Qualität noch Relevanz ausreichend. Wenn jemand das Lemma für interessant hält und es qualitativ hochwertig mit Einzelnachweisen ausarbeitet, kann der dann verbesserte Artikel ja wieder in die WP verschoben werden. Aktuell scheint es klar sinnvoller, den Inhalt bei [[Katholische Studentenverbindung]] einzupflegen und den Artikel im VereinsWiki betrachten zu können. [[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 14:05, 4. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::::: Regeln werden immer auch an konkreten Beispielen diskutiert - und sv sind eben ein gewisser Sonderfall, weil in WP selber da ein Kulturkampf tobt. Die Befriedung schien gelungen. Manchen passt das aber wohl nicht. Aber nichts gegen QS - jedoch keine neuen massenlöschungen. Es sind 2 innert kurzer Zeit gekommen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 15:19, 4. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::::: Die relevanten Textblöcke wurden in den Artikel [[Katholische Studentenverbindung]] integriert (müsste noch jemand sichten, der dazu berechtigt ist) und überblicksartig sind auch Informationen bei [[Liste der Studentenverbindungen in Freiburg im Breisgau]] und [[Liste der Mitgliedsverbindungen des CV]] zu finden. Somit bringt der weitgehend unbelegte und recht oberflächliche Artikel keinen Mehrwert mehr für die WP und ist meiner Meinung nach entbehrlich. [[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 23:08, 6. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Pistazieneisfall]] (erl., URV) ==<br /> <br /> Das ist so kein Artikel --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:80A3:A9CD:D5B7:EB30:A40E:C1AD|2A01:598:80A3:A9CD:D5B7:EB30:A40E:C1AD]] 11:03, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Der Artikel ist ohnehin Gegenstand einer Untersuchung über Urheberrechte. Hier sollte man abwarten bis der Sachverhalt geklärt ist. Der verbleibende Rest könnte zwischenzeitlich als gültiger Stub durchgehen. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 11:22, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Sollen wir jetzt bei solchen URV-Kandidaten noch parallel eine LD führen? Oftmals wird doch sogar der komplette Artikeltext bis zur Klärung durch den URV-Baustein ersetzt. Hier LAE? --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 11:37, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Aber sowas von. Warum wohl heißt die einschlägige Metaseite ''Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen''? Na? *koppschüttel* --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 12:37, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Wie bereits beschrieben wird dieser Fall auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen]] diskutiert und dann wird das hier entsprechend gekennzeichnet. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich allerdings nicht und das Lemma ist Begriffsfindung, merke ich hier nur mal an. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 13:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Genau zu dem Zweck, solch - sagen wir mal: ahnungslosen - Beiträgen vorzubeugen, hatte ich bereits vor der lustigen Bausteinkleberei [http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/1/98/1-171-98.php3 diesen Link] auf der Artikeldiskussionsseite platziert. Es kann weder von „Irrelevanz“ noch von „Begriffsfindung“ die Rede sein.--[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 15:23, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::Was die Ahnungslosigkeit angeht, so redest du vo dir, oder? Dein aggressives Gepoltere solltest du dir daher besser verkneifen. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 01:16, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::Du hast da einen sehr treffenden Spruch auf Deiner Diskussionsseite. Halt Dich doch mal dran. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 23:16, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::: &lt;small&gt;Fürs weitere Vorgehen zur Info: Begriffsfindung ist ''Pistazieneis-Fall'' bzw. ''Pistazieneisfall'' mitnichten, sondern ein in die bundesdeutsche Rechtswissenschaft eingeganger Begriff (vgl. bspw. NStZ 1999, 420, NJW 1999, 1562, HRRS...). Ohne URV könnte bei ordentlicher Ausarbeitung und Darstellung der rechtshistorischen/-wissenschaftlichen Bedeutung am Ende sogar Relevanz &quot;drohen&quot;, sicher ist dies jedoch nicht. --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 15:29, 30. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es war eine URV aus der Website einer bekannten Wochenzeitschrift. Eine Freigabe ist nicht zu erwarten. Tante Google hilft bei der Recherche. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:54, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Reality Check (Lied)]] (bleibt)==<br /> <br /> keine Chartplatzierungen - keine Relevanz - --&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 14:38, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Zustimmung --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:23, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Wenn Rezeption zum Lied vorliegt, kann es auch ohne Chartplatzierung relevant sein, wenn es von einem relevanten Künstler wie [[Fler]] stammt. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.242|87.155.247.242]] 16:54, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Dann schreib was zur Rezeption - bisher gibt es keine relevante &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 17:14, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::laut.de Rezeption mal ergänzt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 22:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> ... rap.de ebenfalls ergänzt - wollte noch anmerken, dass die Relevanz möglicherweise darin bestehen könnte, dass die &quot;Auswirkungen&quot; des Liedes auf Kollegahs Karriere recht stark waren (=er reagierte mit einem 18-minütigen Disstrack und verlor danach imens an Glaubwürdigkeit sowie Relevanz) 23:43, 01. Aug. 2017<br /> ::::Habs nochmal etwas überarbeitet. Lieder von relevanten Künstlern können auch ohne Chartplatzierung relevant sein und in diesem Fall ist genug Rezeption vorhanden. Von daher '''behalten'''. --[[Benutzer:RiJu90|RiJu90]] ([[Benutzer Diskussion:RiJu90|Diskussion]]) 20:24, 4. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> Nach Überarbeitung kann der Liedartikel bleiben. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 10:46, 6. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Hugo Benzinger]] (bleibt) ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:42, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : [[NS-Opfer]]. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.242|87.155.247.242]] 16:55, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::'''BEHALTEN'''. Als NS-Opfer mit erforschter Biografie relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 17:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Hmmm ... hier bin ich mir nicht ganz schlüssig. Einerseits ist der Artikel einigermaßen ordentlich geschrieben. Quellen liegen auch vor - allerdings scheint sich das Interesse der Forscher hier auf rein lokaler Ebene abzuspielen. &quot;Geschichtswerkstatt Tübingen&quot; und &quot;DGB Tübingen&quot; zeugen nicht gerade von überregionaler Wahrnehmung. &lt;Gebetsmühle&gt;Jedenfalls sind NS-Opfer nicht automatisch aufgrund ihrer Opferrolle relevant.&lt;/Gebetsmühle&gt;. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 13:35, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> Hugo Benzinger war Gemeinderat und z.T. deswegen NS-Opfer. Für mich ist die Frage der Relevanz außer Frage. --[[Benutzer:Mewa767|Mewa767]] ([[Benutzer Diskussion:Mewa767|Diskussion]]) 17:14, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Hier zählen aber nicht persönliche Meinungen und auch nicht politische Sympathien (mir sind Nazigegner auch sympathisch, aber das darf in der WP keine Rolle spielen). Hier zählen die [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. Und da sind weder automatisch alle Naziopfer relevant noch Gemeinderäte (selbst Kreistagsmitglieder sind nicht automatisch relevant), auch nicht in der Summe. Bleibt nur die Möglichkeit der Relevanz durch besondere wissenschaftliche und/oder öffentliche Rezeption. Die ist hier zumindest vorhanden - ob allerdings in ausreichendem Umfang, muss der Admin entscheiden. Hier geht es übrigens immer nur um ''enzyklopädische'' Relevanz, nicht um ''menschliche''. Jeder Mensch ist als Mensch relevant, aber nicht zwingend auch als Lemma in einer Enzyklopädie. Das ist keine Herabwürdigung derjenigen, die die Relevanzhürde nicht erreichen, ob nun Nazipfer oder nicht. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 10:51, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> *'''Behalten''' Enzyklopädische Relevanz dargestellt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:24, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> *'''Behalten''' - Das sieht für mich klar nach '''relevant''' aus (siehe Beleg). --[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 15:45, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Also Leute, ich denke wir sollten nicht so auf die Relevanzkriterien rumreiten, ist der Artikel gut geschrieben, ja ist er also warum nicht '''Behalten''', ich jedenfalls für meinen Teil finde es schaden wenn Sachen gelöscht werden, denn warum heißt die Hugo Benzinger Straße so, ein Blick und schon ist klar warum. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 17:49, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Auch wenn die Werke, die sich mit der Person auseinandersetzen bzw. diese am Rande mitbehandeln, von denen eine Auswahl ja im Artikel als Quelle verwendet wurde, zunächst einmal regionaler Natur ist (Stadt Tübingen), so finden diese doch eine angemessene Verbreitung nicht zuletzt in universitären Bibliotheken fernab der Region (gemäß KVK bspw. bis zur TU Berlin, mitunter bis in die Schweiz). Und auch wenn der Niederschlag in der Sekundärliteratur relativ überschaubar ist, so halte ich hier in der Summe aller Puzzlesteine eine etwaige Behaltenentscheidung für vertretbar und begrüßenswert. Frdl. Grüße --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 18:24, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Der Text ist inzwischen, wahrscheinlich infolge der LD, ziemlich wüst aufgebläht worden und entbehrt hier und da des Zusammenhangs. Auch heißt die Ehefrau Benzingers jetzt abwechselnd Minna und Nina - ich halte Minna ja für wahrscheinlicher, aber überprüft habe ich's nicht. Eine Überarbeitung ist insgesamt angebracht. Sollte die erfolgen, von sachkundiger Hand, würde ich sagen: in dubio pro reo. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:01, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::Benzingers Ehefrau hieß Nina, wie ich ursprünglich konsequent geschrieben habe. Ich werde den Artikel noch später überarbeiten und künstliche „Aufblasungen“ entfernen. --[[Benutzer:Mewa767|Mewa767]] ([[Benutzer Diskussion:Mewa767|Diskussion]]) 11:14, 5. Aug. 2017 (CEST)<br /> *'''Behalten''' Hugo Benzinger war Gemeinderat und als KPD-Mitglied Verfolgter des Nationalsozialismus in Tübingen. Menschen, die sich für die KPD interessieren, für den Tübinger Gemeinderat, für die Verfolgung der Kommunisten in Tübingen, für die Zeit des Nationalsozialismus, Menschen, die in der Benzinger Straße leben, sie alle interessieren sich für solch einen Artikel in unserem Lexikon.--[[Benutzer:Skrippek|Skrippek]] ([[Benutzer Diskussion:Skrippek|Diskussion]]) 07:49, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::Eine Straßenbenennung wäre in der Tat ein Indiz für Relevanz (zwar fordern die RK diee ''mehrfache'' Benennung, aber in der Summe mit anderen Dingen könnte es damit für die Relevanzhürde reichen. Wenn denn diese Straßenbenennung im Artikel erwähnt (und belegt) würde. Bisher steht davon leider nichts drin, oder habe ich Tomaten auf den Augen ? --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 09:47, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Ich habe mal etwas recherchiert. In der Tat habe ich mehrere Straßen namens &quot;Benzinger Straße&quot; gefunden - allerdings nicht in Tübingen, sondern in [[Veringenstadt]], in [[Herrenberg]] und in [[Mönchberg]]. Außerdem macht mich die Schreibweise stutzig: Diese Straßen heißen nicht etwa &quot;Benzingerstraße&quot; oder &quot;Hugo-Benzinger-Straße&quot;, sondern eben nur &quot;Benzinger Straße&quot;. Das lässt in mir den starken Verdacht aufkommen, dass alle diese Straßen in Wirklichkeit nach der Gemeinde [[Benzingen]] benannt sind und nicht etwa nach dem ehemaligen Gemeinderat. Ich stelle daher fest: Die Existenz einer solchen, möglicherweise Relevanz fördernden Straßenbenennung ist bisher nur behauptet worden. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 16:50, 4. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::Moin [[Benutzer:HH58|HH58]], sorry ich habe mich da selber überlistet, es gibt die Hugo-Benzinger-Straße nicht, sondern in [[Herrenberg]] die Benzinger Straße, ich kannte die Stadt nicht. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 20:43, 4. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> Gut erforschte Widerstandfsbiografie. Warum müssen wir uns ein Bein ausreißen, um diese zu behalten, wenn sein Leben doch eindeutig erforscht wurde und ihm in seiner Gemeinde bedacht wurde. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 10:51, 6. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Jünger &amp; Gebhardt]] (SLA) ==<br /> <br /> Relevanz in diesem Substub nicht erkennbar --&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 15:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Den LöA wollte ich auch gerade stellen. --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 15:14, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''gelöscht''' durch [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 22:22, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Percival (Band)]] (LAE) ==<br /> <br /> Die Relevanz dieses Lemmas erscheint mir ohne Belege für die angebliche &quot;internationalen Popularität&quot; fraglich. Welche Chartplatzierungen wurden z. B. erreicht? --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:36, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Nun, The Witcher 3 hat sich mehr als 10 Millionen mal verkauft. Sicher nicht in erster Linie wegen der Musik, aber die Gruppe erreichte damit ein entsprechend großes Publikum. Was Chartplatzierungen betrifft, so sollte man bedenken, es ist Folk in verschiedenen slawischen Sprachen, es handelt sich also um eher „spezielle“ Musik für Liebhaber. Die Relevanzkriterien sind aber auf jeden Fall erfüllt: Einträge bei Allmusic und Discogs, Albumauflagen von mehr als „5.000 Exemplaren“, die eben auch bei Händlern wie Amazon angeboten werden, Wikieinträge auf englisch und polnisch, usw. --[[Benutzer:Druchii|Druchii]] ([[Benutzer Diskussion:Druchii|Diskussion]]) 15:53, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 16:06, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Turnvereinigung Weissensee]] (LAE) ==<br /> <br /> Die Relevanz dieses Vereins scheint fraglich. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:38, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 16:05, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Coffee Lake]] (LAE) ==<br /> <br /> BKL-Seite mit einer Auflistung zu nicht vorhandenen Wiki-Artikeln.--[[Benutzer:Irrgarten|&lt;span style=&quot;font-family:Lucida Handwriting&quot;&gt;Irrgarten&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Irrgarten|&lt;sub&gt;verirrt?&lt;/sub&gt;]] 15:45, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Unsinniger LA --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 15:48, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Jepp, LAE, da Löschgrund ungültig. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 15:50, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Bernadette Zeilinger]] (LAE) ==<br /> <br /> Diese Komponistion scheint mir [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten|nicht relevant zu sein]]. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:45, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 16:00, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Absurder LA. WP:RK für Bühnenschaffende sind eindeutig erfüllt. '''BEHALTEN'''. Soll hier Jagd auf einen Autor gemacht werden? mW jetzt schon der dritte LA auf einen seinen Artikel. Und die Künstlerinnen sind alle relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 17:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::{{ping|Brodkey65}} Nicht aufregen, der LA ist doch gar nicht mehr aktuell. ;) Grüße --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 17:33, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Leonie Kubigsteltig]] (LAE) ==<br /> <br /> Diese Person scheint mir [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29|nicht relevant zu sein]]. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:48, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 15:59, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Absurder LA. WP:RK für Bühnenschaffende sind eindeutig erfüllt. '''BEHALTEN'''. Soll hier Jagd auf einen Autor gemacht werden? mW jetzt schon der dritte oder vierte LA auf einen seinen Artikel. Und die Künstlerinnen sind alle relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 17:11, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::{{ping|Brodkey65}} Nicht aufregen, auch hier ist der LA doch gar nicht mehr aktuell. ;) Grüße --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 17:33, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Turnvereinigung Weissensee]] (LAE)==<br /> <br /> Auch nach einer Stunde :) scheint mir dieser Artikel [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine|nicht relevant]] zu sein. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 16:19, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;(PA entfernt)&lt;/small&gt;<br /> ::LAE: Keine adequate LA-Begründung. Daher LAE --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.100|80.187.104.100]] 21:20, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Polycolon]] (gelöscht)==<br /> <br /> Relevanz fraglich, inhaltlich schwierig (s. Artikeldisk) -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 19:09, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> In der Artikeldiskussion wurde wiederholt die fragliche Relevanz der Marke angesprochen. Zudem hat sich als unklar herausgestellt, was unter diesem Namen genau angeboten wurde. Löschen? -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 19:14, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> {{Ping|Techniker71|FK1954|Spinnerin|Summ|Sunshine22}}<br /> :Danke, die Information scheint mir so weit in Ordnung zu sein. Aber warum das Lemma nicht [[Polypropylenfaserstoff]] heißen soll und ein bestimmter Markenname bevorzugt wird (dass es ein Produkt von Schoeller ist, wird aus dem Artikel nicht klar, und die Superlative machen etwas skeptisch). leuchtet mir nicht ein. Siehe das Textil-Fachwörterbuch [https://books.google.at/books?id=SWspN4ULuesC&amp;pg=PA298&amp;lpg=PA298&amp;dq=markenname+polycolon&amp;source=bl&amp;ots=4Oq8rdUXHc&amp;sig=mB0Nmi7PY2SF8R9UD_d3z0UoZ0c&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwjos8yZw7HVAhVBDxoKHQhrBnoQ6AEIKzAB#v=onepage&amp;q=markenname%20polycolon&amp;f=false]. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 19:32, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Ich sehe den Artikel hauptsächlich als Product Placement. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] ([[Benutzer Diskussion:FK1954|Diskussion]]) 20:33, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> +1 zu oben und Unverständnis: ''Polycolon ist eine auf Basis Polypropylen (PP) veredelte Langstapelfaser'' Was bitte ist das? Abi und Hochschule. Was ist das? Viel Text im Artikel- aber unverständlich. WAS BITTE begründet das Lemma? So löschen. --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:40, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Auf der [http://www.schoeller-wool.com/34742/Products/Functional-yarns/Products/index_group.aspx Schoeller-Website] werden Garne als Polycolon präsentiert, die zu 100% aus Polypropylenfaser bestehen. Die Unklarheit, ob diese Garne gemeint sind oder ganz allgemein die Polypropylenfaser, besteht im Artikel nach wie vor. Vielleicht möchte sich Techniker71 einer Klärung annehmen? --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 08:02, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Also Verschieben und auf Polypropylenfaserstoff bzw Polypropylenfaser umschreiben? Gibts eine zuständige Redaktion? [[Spezial:Beiträge/84.136.145.158|84.136.145.158]] 10:55, 31. Jul. 2017 (CEST) (=[[user:Leif Czerny]] unterwegs)<br /> :::Ich sehe es so wie FK1954. Der Artikel wurde zur Bekanntmachung der Marke von Schoeller angelegt von einer IP. Aus dem Marketingbeitrag von der Webseite kann ich leider nicht erkennen, was da wirklich Sache ist, was ja meist auch Absicht ist. Wie ich schon geschrieben habe, ist Polycolon als Marke nicht (oder nicht mehr) für eine Faser registriert, sondern nur für ein Kammgarn. Welche Veredlung vorgenommen wurden, kann ich nicht entnehmen. Tatsache ist, dass es sich um eine Garn aus Polypropylen-Fasern handelt. Es werden deshalb auch Angaben im Artikel verarbeitet, die allgemein für Polypropylen-Fasern gültig sind. Ein Verschieben diese Artikels auf Polypropylenfaserstoff bzw. Polypropylenfaser geht wohl nicht, da ich solche gar nicht gefunden habe. Ein Artikel müsste wohl erst angelegt werden. Ich bin für das Löschen des Artikels.--[[Benutzer:Techniker71|Techniker71]] ([[Benutzer Diskussion:Techniker71|Diskussion]]) 12:23, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Dem stimme ich zu. Sowohl für einen Artikel über die Faser als auch für einen über die Garne müssten spezifische Informationen ergänzt und der Werbetext damit versachlicht werden. Für uns wäre ein Artikel über die Faser hilfreicher als über eine bestimmte Marke. Wenn sich innerhalb der Löschfrist niemand der Sache annehmen möchte, bin ich auch für Löschen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 08:39, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> Keine enzyklopädische Relevanz dieser Marke erkennbar.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:34, 6. Aug. 2017 (CEST)<br /> Erläuterungen: Der Artikel beschreibt in werblichem und wenig enzyklopädischer Form eine Marke. Dabei wird aber in keiner Weise auf die Markenbekanntheit eingegangen, die bei Marken Relevanz stiftet. Wenn jemand den Artikeltext im BNR haben will, um [[Polypropylenfaserstoff]] zu schreiben, bitte bei mir melden. Ich denke aber, ein Neuanfang wäre einfacher.--[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ([[Benutzer Diskussion:Karsten11|Diskussion]]) 10:34, 6. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Wildgehege Plassenberg]] ==<br /> <br /> ''Relevanz im Artikel nicht dargestellt; &lt;s&gt;Interessenkonflikt des Erstellers: einzige Quelle (nicht im Artikel angegeben) ist offenbar der werbende Internetauftritt des Artikelerstellers [http://www.online-2000.de/wildgehege/]&lt;/s&gt;'' --[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 19:43, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Ach so! Den Park gibts. LA-Steller hätte mal schlicht googeln können! Eben da sehe ich den Interessenkonfilkt!! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 19:58, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Nachgoogeln relevanter Eintrag. Ausbau sinnvoll. --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:02, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> @Gomera-b: Was soll dieser LA zu dieser LD mit dieser Begründung zu diesem Lemma? --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:03, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> <br /> Löschantrag Wildgehege Plassenberg:<br /> <br /> Mir wird von Gomera-b unterstellt, ich würde persönliche Beziehungen pflegen. Seit Jahren stelle ich Bilder ein, darunter tausende von hochauflösenden Luftaufnahmen, die ich aus meiner Tasche bezahle. Dann wird mir '''&quot;Interessenskonflikt des Erstellers&quot;''' unterstellt. Ich finde diese Unterstellung eine '''Unverschämtheit!'''<br /> „Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört.&quot; (Zitat Wikipedia).<br /> <br /> Ich glaube eher, dass Frau/Herr gomera-b ein Problem hat.<br /> <br /> Zur Information: Ich habe weder eine persönliche Beziehung zum Wildgehege Plassenberg oder dessen Betreiber, noch handelt es sich um einen nahen oder entfernten Verwandten. Das Wildgehege ist auch kein Unternehmen. Ich schreibe regelmäßig über Gleiritsch, insgesamt habe ich drei Bücher über Gleiritsch veröffentlicht - darf ich das überhaupt oder ist es ein Interessenskonflikt, wenn ich dann auf Wikipedia schreibe? <br /> <br /> Bevor ich den Artikel &quot;Wildgehege Plassenberg&quot; eingestellt habe, informierte ich mich bei anderen Seiten auf Wikipedia. Folgender Artikel ist seit 5 Jahren in Wikipedia veröffentlicht - da taucht diese Diskussion erst gar nicht auf. Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege_Dodenau (seit 2012 veröffentlicht). Es gibt weiter Beispiele. Wenn Wildgehege Plassenberg gelöscht wird, dann bitte alle ähnlich gelagerten Artikel auch löschen!<br /> <br /> Alois Köppl, Gleiritsch<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 20:23, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Wir sind hier in der LD. Disk, wie der Eintrag: Wildgehege Plassenberg. Relevanz ist bisher - oben nachlesbar - nicht dargestellt. Im Übrigen lasse ich mir hier weder direkt noch indirekt bei der Beurteilung von Texten drohen! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:30, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Gefragt wurder vor zwei Stunden! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.100|80.187.104.100]] 22:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]]: Könntest Du den Vorwurf des IK nochmal näher erläutern? Wenn jemand einen Text für WP und gleichlautend für seine eigene Dorf-Website schreibt, muss das ja noch kein IK sein, solange er mit dem Wildgehege nicht persönlich verschwistert oder verschwägert ist.<br /> :@[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]]: Ich kann die verlinkte Quelle leider nicht mehr einsehen; scheint vom Netz genommen worden zu sein. Hast Du sie vom Netz genommen? Hm. Nicht sicher, ob das ein geschickter Schachzug in Deinem Interesse war. Das spielt doch denen, die einen IK argwöhnen, geradezu in die Hände. Wie sollen denn andere jetzt beurteilen können, ob der Vorwurf &quot;werblicher Internetauftritt&quot; zutrifft?<br /> :@all: Welche RK würden denn hier greifen? Ich kann für Tierparks u.ä. so gar nichts finden.<br /> :Was dem Artikel derzeit natürlich komplett fehlt, sind Quellen jeglicher Art. Da müsste in jedem Fall noch nachgebessert werden. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]]<br /> ::Die Begründung des LA habe ich verändert auf &quot;Relevanz im Artikel nicht dargestellt&quot;.--[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 22:49, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::O.k., das macht die Sache klarer. Selbst wenn ein IK vorgelegen haben sollte, wäre das im übrigen ja erstmal gar kein Löschgrund.<br /> :::Könntest Du das evtl. auch hier in der LD irgendwie kennzeichnen, dass der IK nicht mehr Gegenstand der LA-Begründung ist? Durchstreichen oder so?<br /> :::Bleibt die Frage nach der Relevanz. Welche RK wären denn hier wohl die zutreffenden?<br /> :::Übrigens habe ich die [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:gwz4X4h5QqoJ:www.online-2000.de/wildgehege/+&amp;cd=2&amp;hl=de&amp;ct=clnk&amp;gl=de umstrittene Quelle] jetzt doch noch relativ leicht finden können; Google Cache macht's möglich. Nun ja, eine Quelle im Sinne von [[WP:Q]] ist das sicher nicht. Einen IK sehe ich da übrigens höchstens beim [https://www.11880.com/branchenbuch/gleiritsch/071210469B37294725/wildenauer-richard-baeckerei-und-konditorei.html örtlichen Bäcker], dessen Telefonnummer identisch mit der vom Wildgehege ist. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 00:16, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Nachweis jetzt drin. RK gibt's keine Speziellen. Denke, Größe (Fläche), Anzahl Tiere/ (seltene) Tierarten, Besucherzahlen und evt. Öffnungszeiten, Bildungsauftrag (wie bei Museen) und überregionale Medienpräsenz wäre entsprechend darzustellen, um die Relevanzhürde nehmen zu können. [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 00:37, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: jepp. ich fürchte, 50 diverse hirschen hat jeder hirschfleischzüchter in seinem gehege, und 2 ha ist da nicht viel: so ein tier hat 0,1 [[Großvieheinheit]]en (die sind ja nicht groß), cf. [http://www.gruenland-online.de/html/weidehaltung/tiere/damwild/damwild.html gruenland-online.de]: auf 2 ha dürfte man (in deutschland) gut 20 stück halten. hier ists also deutlich überbelegt. dort steht auch: {{&quot;|Gehege unter 1 ha (Damwild) bzw. 2 ha (Rotwild) haben Zoocharakter. Für derartige Anlagen sind die tierschutzrechtlichen Bedingungen, die für Zootierhaltung gelten, anzuwenden.}} bei einem 3-fach überhöhten besatz ist hier also von zoo auszugehen, sonst gäbs keine genehmigung. aber besonders ist das sicherlich nicht. solche gehege gibts bei uns inzwischen alle paar kilometer, hirsch boomt in der gehobenen gastronomie. und dem kunden die tiere auch in ihrer lebensweise näherzubringen, das tut heute jeder biolandwirt. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 08:50, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> '''zur Info:''' <br /> <br /> Betreiber des Wildgeheges ist Richard Wildenauer. Früher gab es in Gleiritsch eine Bäckerei gleichen Namens. Diese existiert nicht mehr. Dafür gibt es einen Dorfladen (auch mit Backwaren). <br /> <br /> Die Größe des Geheges beträgt '''fünf ha''', da die Fläche links des Weges vor einiger Zeit erweitert wurde. Das Gehege ist auch nicht überbelegt. Es wird regelmäßig kontrolliert. Die Angaben bei gruenland-online sind schlicht und ergreifend veraltet. <br /> <br /> Die &quot;angebliche Werbeseite&quot; ist eine Unterseite von www.online-2000.de . '''Diese Seite wird von mir (Alois Köppl - A. Köppl bei Wikipedia) privat betrieben''' und privat finanziert (seit etwa 20 Jahren). Es werden keine Seiten gegen Bezahlung veröffentlicht. Einfach mal www.online-2000.de anklicken. Diese Hinweise dienen der Information, da der '''obige Teil einfach falsch ist'''.<br /> <br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 09:08, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 09:10, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Dann stell es (belegt) im Artikel richtig, und am besten so, dass die Relevanz im Artikel erkennbar wird. (s.o.) [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 10:57, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::Hektarzahl wurde bereits wieder richtig gestellt und Quelle (mündliche Auskuft Richard Wildenauer) angegeben. Darüber hinaus wurde die Fläche über Bayern-Atlas vermessen. Das Ergebnis deckt sich mit den Angaben des Betreibers. Dieser kann auch gerne angerufen werden. Zoocharakter (wie oben spekuliert) ist nicht gegeben und tierschutzrechtlich ist alles in Ordnung.<br /> :::Für die Klärung der Relevanz wichtige Informationen müssen [[Wikipedia:Belege]] entsprechen. Da die 5 ha nicht entsprechend belegt waren, wurden sie auf den aktuell belegten Wert 2 ha korrigiert. --[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 11:32, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Falsche Hektarzahl von gomera-b wurde wieder richtig gestellt und Quelle angegeben (mündliche Auskuft Richard Wildenauer, Telefon 09655/204 - einfach anrufen, oder gibt es dafür in Wikipedia keine Regel? &quot;Das wäre natürlich besonders schlimm&quot; (Ironie: Anm. d. Verf.). Darüber hinaus wurde die Fläche über Bayern-Atlas vermessen. '''Einfach nachmessen !!!''' (Werkzeug für Flächenmessung ist vorhanden). Wo also liegt das Problem? Oder wollt ihr einen Auszug vom Vermessungsamt. Das Ergebnis der Messung bei Bayern Atlas (Link auf der Seite) deckt sich mit den Angaben des Betreibers. Zoocharakter (wie oben spekuliert) ist nicht gegeben und tierschutzrechtlich ist alles in Ordnung, da die Anlage regelmäßig vom Landratsamt Schwandorf überprüft wird. Auch die Anzahl der gehaltenen Tiere muss mit der Fläche übereinstimmen. Es ist geradezu abenteuerlich (siehe oben), welche Gedankengänge hier veröffentlicht werden. Siehe auch das folgende Beispiel auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege_Dodenau (seit 2012 veröffentlicht).<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 15:28, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Persönliche Gespräche ersetzen keine Belege. Daher 2ha gemäß Einzelnachweis. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 15:37, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::Warum wird der Link auf Bayern Atlas wieder entfernt? Hier könnte man ganz einfach die Hektarangabe nachprüfen. Auf anderen Seiten bleibt der Link auf Bayern Atlas auch stehen. Schon seltsam - oder?<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 15:40, 1. Aug. 2017 (CEST)!<br /> :::::::Was soll das Luftbild belegen? Weiterführend ist es eh nicht. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 15:53, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::::Dein [[WP:EW]] unter Verstoß gegen [[WP:BEL]] machen das kleine 2ha große Stückchen Land nicht relevant. Aber da ich deswegen für '''Löschen''' bin, laß ich den fälligen Revert. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 17:21, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::::Schon die '''arrogante Art und Weise''' (&quot;machen das kleine 2ha große '''Stückchen Land''' nicht relevant&quot;). Es sind halt mal um 5 Hektar - jeder der klar bei Verstand ist, weiß, dass die Betriebe bezüglich Tierzahl und Fläche sehr genau überprüft werden. Aber das passt nicht in das Weltbild der &quot;Regenten&quot; von Wikipedia. Du schaust gar nicht, wie schnell deine Ergänzungen wieder gelöscht werden. Weiteres Zitat: &quot;Was soll das Luftbild belegen? Weiterführend ist es eh nicht.&quot; Könnte man doch die Grenzen sehen und im Bayern Atlas überprüfen - aber man will das doch gar nicht. '''Außerdem wird mir nach drei Tagen bereits das Abstimmungsergebnis mitgeteilt.''' Putin lässt grüßen! Was verfolgen solche Leute bei Wikipedia? Nachdem ich jetzt hier sehe (es geht nicht um das Wildgehege Plassenberg, es geht um Wikipedia), wie arrogant und selbstherrlich hier sich Leute aufführen und aufspielen können, die nicht einmal vor falschen Angaben zurückschrecken (siehe Belege und Diskussion), ist meine Zeit bei Wikipedia beendet. Die Links von der Presse auf Wikipedia und meine Seite wurden bereits geändert. Sollte Wikipedia nicht in der Lage sein, nur annähernd demokratische Strukturen durchzusetzen, wird das der Anfang vom Ende sein. Schade!<br /> <br /> Ach noch ein kleiner Tipp für eine weitere Wikipediaseite:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege_Dodenau (seit 2012 veröffentlicht).<br /> <br /> :Solange du nicht bereit bist, dich mit den Hinweisen auseinanderzusetzen, liegt die Arroganz ganz auf deiner Seite. Statt den Artikel zu verbessern und Belege anzugeben, beharrst du darauf, daß der Leser des Artikels selbst anruft oder anhand eines Atlanten mit Lineal und Taschenrechner nicht sichtbare Grenzen nachmißt. Das kann nicht funktionieren. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 07:46, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Hmm, habe wohl mit meinen nach [[WP:Belege]] und [[WP:WEB]] angebrachten Entfernungen hier unnötig Benzin in diese für mich deutlich zu emotional geführte LD gegossen, was gar nicht mein Anliegen war. Dennoch muss ich die weitere Verschärfung wohl auf meine Kappe nehmen und bitte mein Agieren insoweit zu entschuldigen, dass die Richtlinien diesbezüglich wohl eindeutig sein sollten und es nicht etwa um eine Haare spaltende Auslegung geht, sondern die Belegfrage (u.a. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wildgehege_Plassenberg&amp;diff=167776792 &quot;mündliche Auskunft&quot;, anrufen...]) hier einen Grundpfeiler des Projekts betrifft ([[WP:KTF#Grundsatz]]). Meine zugleich erfolgten Bemühungen valide Belege per Google zu finden, waren jedoch leider nicht von Erfolg gekrönt. Vielmehr offenbart die maue Quellenlage wohl, dass hier keine besondere Außenwahrnehmung/-wirkung im Sinne der allgemeinen Relevanzkriterien vorliegt. Die Größe des Wildparks, ob nun 2 oder 5 ha, dürfte für die Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz ohnehin keine Rolle spielen, da es kein diesbezügliches Spezial-RK gibt (und die Fläche so oder so im bundesdeutschen Vergleich als relativ klein anzusehen ist). Offensichtlich haben wir es hier bspw. auch nicht mit einem karthographisch benannten geographischen Objekt zu tun, das, wie etwa eine Landschaft, dadurch automatische Relevanz nach den Geo-RK genießen würde. Woher soll die besondere Bedeutung hier nun genau herrühren? Sicher, es gibt eine gewisse lokale bzw. regionale Wahrnehmung und Anführungen v.a. auf überregionalen Online-Marketing-Websites ohne besondere Reputation, doch ist hier halt u.a. kein Regional-Wiki, kein allgemeines Wildpark-Verzeichnis und kein Ersatz für die eigene Website. Etwaige Bestrebungen, dass Wildparks hierzupedia per se als relevant gelten sollten, wären vorab und nicht per Einzelentscheidung zu treffen. Kurzum: Ohne Relevanzdarstellung im Artikel - weder die von mir entfernten Weblinks noch der besagte EN sind dieser letztlich dienlich - ist keine enzyklopädische Relevanz i.s.d. de.WP in Sicht. Wie wäre es mit einem Export ins [[Wikipedia:Enzyklopädie/Marjorie-Wiki|Marjorie-Wiki]] und/oder [http://vereins.wikia.com/wiki/Vereins-Wiki Vereins-Wiki]? Hoffe inständig, dass sich der Frust von [[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] mit der Zeit wieder legt. Frdl. Grüße --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 10:38, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Andreas Maurer-Brücke]] (LAZ) ==<br /> &lt;small&gt;Inzwischen verschoben nach [[Andreas-Maurer-Brücke]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Relevanz ? -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 21:01, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Alle Brücken über den Rhein haben eine eigene Seite. Weshalb soll nun eine Brücke über die Donau plötzlich nicht mehr relevant sein? Gültiger Stub. Möglichst schnell LAE für Nonsensantrag.-- [[Benutzer:Wandervogel|Wandervogel]] ([[Benutzer Diskussion:Wandervogel|Diskussion]]) 21:08, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Mehr Text, dann relevant. --[[Benutzer:Auto1234|Auto1234]] ([[Benutzer Diskussion:Auto1234|Diskussion]]) 21:25, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Ziehe meinen Lschantrag zurück und setze den Artikel in die QS. --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 21:36, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Antwerpen]] (erl.) ==<br /> Glaskugel, keine Quellentextbelege und Quellennachweise. [[Spezial:Beiträge/79.202.228.220|79.202.228.220]]<br /> <br /> ::ungültiger/nicht nachvollziehbarer LA, der auch nicht in den Artikel eingetragen war, daher '''LAE''' --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 22:21, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Ich vermute mal, dass die IP einen ganz anderen Artikel gemeint und falsch verlinkt hat. -- [[Benutzer:Laxem|Laxem]] ([[Benutzer Diskussion:Laxem|Diskussion]]) 22:54, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Quatsch mit Soße. Kein LA im Artikel, wäre ja auch Murks. Auf erledigt gestellt. Bei Bedarf bitte rückgängig machen, bin ja kein Admin. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 23:59, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Gunda (Kartoffel)]] (LAZ) ==<br /> <br /> nicht ausgeführter SLA ergibt LA: Kein Artikel. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 23:55, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Ach na ja, alles fängt mal klein an. Was mich mehr stört, ist die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gunda_(Kartoffel)&amp;diff=167736111&amp;oldid=167734416 Werbung in der Kommentarzeile] gleich in der ersten Version des Artikels. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 00:21, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Mich nicht, ich habe wieder einen SLA eingesetzt. Das mit dem LA kann ich zwar verstehen, aber da gibt es einfach nichts zu diskutieren. Kein Artikel, Werbung... --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 07:13, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Also Werbung für eine Kartoffelsorte! Das ist schon sehr fragwürdig. Die Sorte wird wahrscheinlich von den meisten Kartoffelproduzenten angebaut. Werbung wäre es wenn ein speziller Produzent mit diesem Produkt werben würde. Das ist hier nicht der Fall. Hier handelt sich nur um eine Kartoffelsorte wie viele andere z.B. &quot;Sieglinge&quot; auch. (siehe auch Kategorie . Dort gibt es unter vielen anderen auch den unbeanstandeten Artikel [[Quarta (Kartoffel)]]. Das hat übrigens nichts mit unerwünschten Artikelvergleichen zu tun sondern ist nur ein Hinweis auf die Existenz anderer Kartoffelsorten in der WP. Von daher als gültiger Stub behaltbar. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 08:00, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: also sich an Kartoffelsorten abzureagieren, ist wieder mal das Wiehern des Lösch-Schimmels. Natürlich ist diese Info lebensrelevant, natürlich gehört die hier rein. Das ist ein stub, wenn die Ersteller nicht demotiviert werden, kann daraus noch was werden. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 08:34, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;wenn die Metaphern durcheinandergeraten und die Bilder übermalt werden, dann wiehert der Lösch-Schimmel (was auch immer das sein mag), indem er sich an Kartoffelsorten (Plural!) abreagiert. Hach, köstlich. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 11:11, 31. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::: &lt;small&gt; Hauptsache LAZ - den Rest muss man nicht verstehen ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 07:21, 1. Aug. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Katholische_Studentenverbindung&diff=167862278 Katholische Studentenverbindung 2017-08-04T13:15:59Z <p>138.246.2.247: </p> <hr /> <div>'''Katholische Studentenverbindungen''' sind eine Verbindungsart im großen Spektrum der [[Studentenverbindung|Korporationslandschaft]]. Ihre besonderen Merkmale sind einerseits das gemeinsame Bekenntnis zur römisch-katholischen Kirche aller Mitglieder und andererseits die Übernahme von Comment und Brauchtum von den älteren Verbindungsformen. <br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Katholische Studenten traten in den ersten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts nicht in organisierter Weise hervor. Dies hat seine Gründe auch im noch nicht gegründeten katholischen Vereinswesen. Erst durch die Ausstellung des heiligen Rock in Trier 1844 wurden katholische Vereine initiiert und in Folge dessen der Katholikentag gegründet. Die Gründung von Katholischen Studentenverbindungen war jedoch hauptsächlich eine Reaktion auf die Unterdrückung der katholischen Bevölkerung durch die protestantisch dominierten Regierungen der deutschen Länder.<br /> Folglich mussten katholische Studenten bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, insofern sie einer [[Studentenverbindung|Korporation]] beitreten wollten, bei einer der bestehenden [[Burschenschaft]]en, [[Corps]] oder [[Landsmannschaft (Studentenverbindung)|Landsmannschaften]] aktiv werden. Als die katholischen Verbindungen mehr und mehr an Bedeutung gewannen, reagierten die etablierten Verbindungen ablehnend. So wurde den katholischen Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich von den [[Mensur (Studentenverbindung)|schlagenden]] Verbindungen in der Geschichte oft der Vorwurf des so genannten [[Ultramontanismus]] gemacht.<br /> <br /> === Farbentragende Studentenverbindungen ===<br /> In der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden durch das Aufkommen des katholischen Vereinswesens in Deutschland auch katholische Verbindungen, diese übernahmen einen Großteil des studentischen Brauchtums und Comments von den schon existierenden Studentenverbindungen. Einzig das Duell und die Mensur wurde von Beginn an von den katholischen Verbindungen abgelehnt.<br /> <br /> ==== In der Schweiz ====<br /> Der erste katholische [[Korporationsverband|Studentenverband]] entstand in der [[Schweiz]]. Der [[Schweizerischer Studentenverein|Schweizerische Studentenverein]] (SchwStV) wurde am 31. August 1841 als Dachverband der katholisch-konservativen, farbentragenden, nichtschlagenden Verbindungen der Schweiz gegründet. Er entstand als politische Sammelbewegung christlich-konservativer Studierender und damit implizit als Gegensatz zum [[Schweizerischer Zofingerverein|Schweizerischen Zofingerverein]], der eine politisch radikale (das heißt progressiv-liberale) Grundhaltung einnahm. Der SchwStV wollte dementsprechend christliche, konservative Kräfte gegen [[Liberalismus]] und [[Radikalismus]] sammeln. Sein [[Wahlspruch]] lautete ''VIRTUS SCIENTIAE AMICITIA''. [[Duell]] und [[Mensur (Studentenverbindung)|Mensur]] wurden mit Entschiedenheit verboten. Ende 1843 entstanden als eigenständige Studentenverbindungen die ''Helvetia [[Freiburg im Breisgau]]'' und die ''Helvetia Monacensis'' in München. Die Helvetia Freiburg wurde, wie alle frühen StV-Verbindungen, nicht explizit als katholische Verbindung gegründet, denn katholisch und konservativ wurde damals als Synonym gesehen. Der SchwStV führte das Katholitätsprinzip als festgeschriebenes Prinzip erst nach 1877 ein. Somit kann man sie nur bedingt, offiziell, die älteste katholische Studentenverbindung Deutschlands nennen.<br /> <br /> ==== Bonn ====<br /> 1844 absolvierte der Trierer Bischof [[Wilhelm Arnoldi]] in [[Bonn]] einen Erholungsurlaub nach der Ausstellung des [[Heiliger Rock|Heiligen Rockes]] in [[Trier]]. Ihm zu Ehren wurde von der katholischen Studentenschaft Bonns ein Fackelzug veranstaltet. Der 22-jährige Theologiestudent Johann Joseph von der Burg nahm daran teil und war so beeindruckt, dass er mit sechs weiteren Studenten am 15. November 1844 die erste katholische deutsche Studentenverbindung gründete, [[KDStV Bavaria Bonn|Bavaria Bonn]]. <br /> <br /> Die Verbindung hatte so einen großen Zulauf, dass 1847 fünf Tochterverbindungen in Bonn gegründet wurden, ''Burgundia, Romania'', [[W.K.St.V. Unitas-Salia Bonn|Ruhrania]], ''Salia'' und ''Thuringia''. Am 5. Juli 1847 schlossen sie sich zu einem ''Gesamtverein'' zusammen, der sich den Wahlspruch ''Förderung der Wahrheit in Erkennen und Lebend durch Wissenschaftlichkeit und Geselligkeit'' gab. Im Sommersemester 1849 wurde der Name in ''Union'' umgewandelt. Nicht alle Mitgliedsverbindungen der Union konnten sich halten. 1852 bestanden nur noch Bavaria, Salia und Romania. Die Union löste sich infolge von internen Streitigkeiten 1853 auf. Anfang 1855 schlossen sich Bavaria und Romania zu einer ''2. Union'' zusammen. Diese hielt bis 1857, als sich beide Verbindungen wegen Mitgliedermangels suspendieren mussten.<br /> <br /> Bavaria wurde 1861 wiederum aktiviert, um 1867 wiederum sistiert zu werden. Ihre Wiederbegründung erfolgte erst 1873. Damit ist die Bavaria Bonn nicht nur die älteste katholische deutsche akademische Korporation, sie ist wohl, nach der Helvetia Freiburg im SchwStv, der älteste moderne katholische Verein [[Deutschland]]s überhaupt.<br /> <br /> Relativ unabhängig voneinander entstanden an anderen deutschen Hochschulorten katholische farbentragende Verbindungen.<br /> <br /> Am 10. Januar 1863 wurde in Bonn die [[KDStV Novesia Bonn|Novesia Bonn]] gegründet. Sie wandelte sich sukzessive bis 1890 zu einer farbentragenden Verbindung.<br /> <br /> ==== Münster ====<br /> Am 17. Dezember 1847 wurde in [[Münster]] die [[KDStV Sauerlandia Münster|Sauerlandia Münster]] gegründet, die aber erst spät (1885) das Katholizitätsprinzip annahm.<br /> <br /> ==== München ====<br /> Im Jahre 1848 gründete in [[München]] der Gymnasiast [[Franz Lorenz Gerbl]] den ''katholischen Leseverein für Studierende'' für Gymnasiasten. Im Wintersemester 1849/1850 wurde sie in ''Orthodoxia'', bzw. ''Sophrosyne'' umbenannt. Dieser Verein war die Keimzelle der [[KDStV Aenania München|Aenania München]].<br /> <br /> ==== Breslau ====<br /> Die nächstälteste Verbindung ist [[KDStV Winfridia (Breslau) Münster|Winfridia Breslau]] und geht zurück auf den Anfang 1849 gegründeten ''Leseverein katholischer Studenten''. Am 17. Juli 1856 wurden die Umwandlung in eine Verbindung und das Farbentragen beschlossen.<br /> <br /> ==== Tübingen ====<br /> Am 23. Oktober 1859 wurde in [[Tübingen]] die ''Rhenania Tübingen'' gegründet. Diese nannte sich ab 1860 ''Borussia Tübingen'' und seit 1863 [[AV Guestfalia Tübingen|Guestfalia Tübingen]].<br /> <br /> ==== Innsbruck ====<br /> Am 9. Juni 1864 wurde in [[Innsbruck]] von Franz X. Schedle die [[AV Austria Innsbruck|Austria Innsbruck]] gegründet. Er war beeindruckt vom Auftreten der bereits existierenden katholischen Verbindungen und deren Sprecher, [[Georg von Hertling]], Mitglied der Aenania München, auf dem 15. Katholikentag im September 1863 in [[Frankfurt am Main]].<br /> <br /> ==== Freiburg im Breisgau ====<br /> In [[Freiburg im Breisgau]] gab es bereits im Wintersemester 1856 den Katholische Theologenverein Arminia mit den Farben blau-weiß-gold, welcher sich aber schon am 12. Mai 1857 wieder auflöste. Der Vorläuger der heutigen KDStV Arminia Freiburg, die Arminia I wurde am 18. Dezember 1874 in Freiburg als Theologenverein mit den Farben gold-grün-violett, als Reaktion auf den badischen Kulturkampf mit seinen gegen die katholische Kirche gerichteten Anfeindungen und Verfolgungen und auf die Schließung des bischöflichen Konvikts, an der Universität Freiburg gegründet. In der Zeit seines Bestehens gab es ein Kartell mit dem Katholisch-Theologischen Verein Ripuaria Bonn. Der Verein Arminia I löste sich am 18. Februar 1886, nach der Wiedereröffnung des Konvikts freiwillig auf.&lt;br&gt;<br /> <br /> Am 1. März 1897 kam es zur Gründung des Theologischen Vereins Arminia II mit den Farben grün-gold-violett durch Mitglieder der Aktivitas der Novesia Bonn. Einige Mitglieder der Arminia I konnten als Philister gewonnen werden. Aufgrund der Fortführung der Tradition und personaler Überschneidungen datierte Arminia II sich auf die Gründung der Arminia I zurück. Am 20. März 1897 wandelte sich Arminia zu einer Theologenverbindung um und trat dem KDV, dem auch die Novesia Bonn angehörte, bei. Dieser auch „kleiner CV“ genannte Verband existierte aufgrund des Singularitätsprinzips parallel zum Cartellverband und bestand zum Zeitpunkt des Beitritts von Arminia II aus vier Korporationen, zur Blütezeit des Verbandes, dann aus acht Korporationen.&lt;br&gt;<br /> <br /> Aufgrund von Nachwuchsschwierigkeiten trat Arminia am 1. Dezember 1909, als erste Verbindung aus dem KDV aus, wandelte sich zur Katholischen Deutschen Studentenverbindung und trat am 20. August 1910&lt;ref&gt;E. H. Eberhard: ''Handbuch des studentischen Verbindungswesens.'' Leipzig, 1924/25, S. 44.&lt;/ref&gt; dem [[Cartellverband]] bei. Dem Beispiel Arminias folgten die anderen Verbindungen des KDVs 1911 bis 1912 sukzessive nach.&lt;ref&gt;[[Michael Doeberl]], Alfred Bienengräber (Hrsg.): ''Das akademische Deutschland. Band 2: Die deutschen Hochschulen und ihre akademischen Bürger''. C. A. Weller, Berlin 1931. S. 485.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Berlin ====<br /> Am 7. November 1875 wurde die [[KAV Suevia Berlin|KAV Suevia]] vom Breslauer [[KDStV Winfridia (Breslau) Münster|Winfriden]] [[Bernhard Nadbyl]] als erste Verbindung des [[Cartellverband]]s in Berlin gegründet. Man verstand sich damals als Speerspitze des akademischen [[Katholizismus]] mitten im protestantischen Preußen.<br /> <br /> ==== Marburg ====<br /> Am 8. November 1879 wurde im traditionell protestantischem Marburg nach mehreren erfolglosen Gründungsversuchen die [[VKDSt Rhenania Marburg]] als erste katholische Verbindung Hessens gegründet. Im Jahre 1880 wurde diese in den Cartellverband aufgenommen. <br /> <br /> ==== Leipzig ====<br /> Am 19. November 1879 wurde in [[Leipzig]] die [[KDStV Burgundia (Leipzig) Düsseldorf|KDStV Burgundia]] als erste katholische Studentenverbindung in der [[Diaspora]] gegründet.<br /> <br /> === Nichtfarbentragende Studentenvereine ===<br /> In der Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden auch nichtfarbentragende Studentenvereine, die nur zum Teil das studentische Brauchtum und Comment übernahmen.<br /> <br /> ==== Berlin ====<br /> Im Jahre 1853 wurde der ''katholische Leseverein Berlin'', der jetzige [[Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine|KV-Verein]] [[K.St.V. Askania-Burgundia|Askania-Burgundia]], gegründet.<br /> <br /> ==== Breslau ====<br /> Am 4. März 1863 wurde der katholische ''Studentenverein Breslau'' ins Leben gerufen, der nach zeitweiliger Suspendierung als ''Unitas'' am 8. Dezember 1871 erneut gestiftet wurde.<br /> <br /> ==== Bonn ====<br /> *Am 11. Juni 1847 wurde in Bonn die [[W.K.St.V. Unitas-Salia Bonn]] im Gasthof Engel gegründet.<br /> *Am 6. November 1863 wurde in Bonn die [[K.St.V. Arminia Bonn|Arminia Bonn]] von [[Max Lossen]] gegründet, der zu dieser Zeit Mitglied der Aenania München war, im Gegensatz zu der Bavaria Bonn.<br /> <br /> ==== Würzburg ====<br /> Januar 1864 wurde in [[Würzburg]] die [[K.St.V. Walhalla Würzburg|Walhalla Würzburg]] gegründet.<br /> <br /> ==== Münster ====<br /> Am 7. März 1864 wurde in [[Münster]] die ''Germania Münster'' gegründet.<br /> <br /> == Theologenverbindungen ==<br /> <br /> Eine Unterart der katholischen Studentenverbindung sind die Theologenverbindungen, die sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts im Umfeld verschiedener Priesterseminare und theologischer Fakultäten gegründet haben.<br /> <br /> === Deutschland ===<br /> <br /> ==== Bonn ====<br /> <br /> * 1896 wurde in [[Bonn]] die VKTh Burgundia gegründet.<br /> * Am 18. Mai 1898 wurde in [[Bonn]] die K.Th.St.V. Colonia im Albertinum zu Bonn gegründet.<br /> * Am 27. Juni 1900 wird die StVkTh Rhenofrankonia gegründet.<br /> <br /> ==== Tübingen ====<br /> {{Hauptartikel|Konviktsverbindungen in Tübingen}}<br /> 1840 gründete sich im [[Wilhelmsstift]] die nichtschlagende und farbentragende Konviktsverbindung Danubia, acht Jahre später folgten 1848 die Hercynia, sowie die Staufia. Trotz mehrere Verbote 1857 und 1869 konnten sich mit Ausnahme der Staufia, die 1870 durch die Guelfia ersetzt wurde, alle Konviktsverbindungen wieder beleben.&lt;ref&gt;Archiv des Wilhelmsstifts D 14.1r Akademische Verbindungen Nr. 3: Erlaß des bischöflichen Capitularvikariats Rottenburg an den Direktor des Wilhelmsstifts vom 15.10.1869&lt;/ref&gt; Grund dieser Gründungen war es trotz des kirchlichen [[Duell]]- und [[Mensur (Studentenverbindung)|Mensur]]verbotes die studentischen Traditionen zu pflegen, zudem war es nahezu die einzige Möglichkeit die Mauern des Wilhelmsstiftes zu verlassen. Ein Großteil der Studenten waren in eine der drei Theologengesellschaften korporiert, so waren beispielsweise im Wintersemester 1890/91 156 der 163 Studenten des Wilhelmsstiftes Mitglieder der Konviktsverbindungen.&lt;ref&gt;ebd. Nr. 2 Mitgliederlisten&lt;/ref&gt; Ihre Kneipen schlugen sie zweimal die Woche in den Gaststätten der Stadt Tübingen, die Convente wurden in einem Hörsaal des Wilhelmsstiftes abgehalten. <br /> <br /> Schließlich wurden die Konviktsverbindungen durch das Bistum und die Hausleitung geduldet, obwohl die Gründung von und die Mitgliedschaft in studentischen Verbindungen per Hausordnung verboten war. Die wenigen nichtkorporierten der Konviktler wurden schließlich sogar mit Misstrauen beachtet, da sich diese der Gruppenkontrolle entziehen konnten, denn auch in den Konviktsverbindungen galten strenge moralische Vorgaben. Danubia, Hercynia und Guelfia bestanden durchgehend bis zu ihrer Zwangsauflösung 1936.&lt;ref&gt;[[Georg Schmidgall]]. ''Die Tübinger Konviktoren und das Verbindungswesen,'' in: Ellwanger Jahrbuch 14 (1947/1948), S. 105-137.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1958 in Tradition der Vorkriegs-Konviktsverbindungen die farbenführende Theologengesellschaft AV Albertus Magnus gegründet und die noch lebenden Alten Herren der Vorgängerverbindungen in die Altherrenschaft aufgenommen. Zunächst als Verbindung für die Studenten des Wilhelmsstifts gegründet, wurden später auch die die sonstigen Theologen der Fakultät zugelassen, seit den 1990er Jahren ist die AV Albertus Magnus eine gemischte Verbindung für katholische Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen.&lt;ref&gt;Robert Lukaschek und Joachim Kübler (Hrsg.).''Enchiridion historiae, morum et rationum Societatis Academicae Alberti Magni Tubingensis'' Tübingen 1994 (UB Tübingen Signatur AT 95 / 26-4).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> <br /> ==== Chur ====<br /> <br /> Im Herbst 1868 gründet sich in [[Chur]] die [[AV Curiensis]] als Theologenverbindung.<br /> <br /> ==== Freiburg im Üechtland ====<br /> <br /> Die AV Leonina wird am 26. November 1896 in [[Freiburg im Üechtland]] gegründet.<br /> <br /> == Aktuelle Organisationsstrukturen ==<br /> Katholische [[Studentenverbindung]]en sind eine Untergruppe der [[Christliche Studentenverbindungen|christlichen Studentenverbindungen]], die ursprünglich nur katholische [[Student]]en aufnahmen. <br /> <br /> * Heute nehmen nur noch der größte katholische Dachverband in Deutschland ([[Cartellverband|CV]]) und die beiden größten katholischen Dachverbände in Österreich ([[Österreichischer Cartellverband|ÖCV]] und [[KÖL]]) ausschließlich Katholiken auf. <br /> * Viele nehmen protestantische Studenten nur mit eingeschränkten Rechten auf ([[Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine|KV]], [[Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas|UV]] und [[Kartellverband katholischer nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs|ÖKV]]). <br /> * Manche Verbindungen nehmen auch Protestanten ohne Einschränkungen auf ([[Technischer Cartell-Verband|TCV]], [[Schweizerischer Studentenverein|SchwStV]], [[Katholiek Vlaams Hoogstudentenverbond|KVHV]] und [[Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB)|RKDB]]). <br /> <br /> === Deutschland ===<br /> Die katholischen [[Korporationsverband|Korporationsverbände]] in Deutschland sind:<br /> * Der 1855 gegründete [[Verband der Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereine Unitas]] (UV) mit 46 aktiven Mitgliedsbünden.<br /> * Der 1856 gegründete [[Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen]] (CV) mit 127 aktiven Mitgliedsbünden.<br /> * Der 1865 gegründete [[Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine]] (KV) mit 88 aktiven Mitgliedsbünden.<br /> * Der 1903 gegründete [[Technischer Cartell-Verband|Technische Cartell-Verband]] (TCV) mit 12 aktiven Mitgliedsbünden an Fachhochschulen und Gesamthochschulen.<br /> * Der 1924 gegründete [[Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB)|Ring katholischer deutscher Burschenschaften]] (RKDB) mit 5 aktiven Mitgliedsbünden<br /> <br /> Diese Verbände haben sich bereits 1926 erstmals zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, der heutigen [[Arbeitsgemeinschaft katholischer Studentenverbände]].<br /> <br /> === Österreich ===<br /> Die katholischen Korporationsverbände in Österreich:<br /> * Der 1933 aus dem CV abgespaltete [[Österreichischer Cartellverband|Österreichische Cartellverband]] (ÖCV) mit 48 Mitgliedsbünden.<br /> * Der 1933 aus dem KV abgespaltete [[Kartellverband katholischer nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs]] (ÖKV) mit 8 Mitgliedsbünden.<br /> * Der 1933 gegründete [[Akademischer Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften|Akademische Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften]] (KÖL) mit 11 Mitgliedsbünden (teilweise [[Schülerverbindung]]en)<br /> * Der 1965 vom [[Ring Katholischer Deutscher Burschenschaften|RKDB]] abgetrennte eigene Verband für Österreich: [[Ring Katholisch Akademischer Burschenschaften in Österreich]] mit 5 Mitgliedsbünden (davon 2 aktiv)<br /> * Der Unitas-Verband hat auch Mitgliedsbünde in Österreich.<br /> * Der [[Mittelschüler-Kartell-Verband]] (MKV) sammelt die katholisch österreichischen Studentenverbindungen in Österreich (Mittelschülerverbindungen)<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> In der Schweiz ist der wichtigste katholische Korporationsverband:<br /> * der 1841 gegründete [[Schweizerischer Studentenverein|Schweizerische Studentenverein]] (SchwStV)<br /> <br /> === Flandern ===<br /> In [[Flandern]] ist der wichtigste katholische Korporationsverband:<br /> * Der 1902 gegründete [[Katholiek Vlaams Hoogstudentenverbond]] (KVHV).<br /> <br /> === Europa ===<br /> Alle katholischen Korporationsverbände in deutschsprachigen Ländern haben sich mit Studentenverbindungen aus anderen Ländern im [[1975]] gegründeten [[Europäischer Kartellverband|Europäischen Kartellverband]] zusammengeschlossen. Neben deutschen, österreichischen und Schweizer Studentenverbindungen sind auch Verbindungen aus Belgien, Frankreich, Italien, Litauen, Polen, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, Tschechien, der Ukraine und Ungarn in diesem Verband vertreten. Der Europäische Kartellverband steht allen christlichen Konfessionen offen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45935100.html Zufall mit CV (DER SPIEGEL, 1968)]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Korporationsart]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholische Organisation]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Juli_2017&diff=167860483 Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2017 2017-08-04T12:06:04Z <p>138.246.2.247: /* KDStV Arminia Freiburg im Breisgau */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2017|&lt;small&gt;26. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2017|&lt;small&gt;27. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2017|&lt;small&gt;28. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juli 2017|&lt;small&gt;29. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2017|&lt;small&gt;30. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2017|&lt;small&gt;31. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Juli/30}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> == [[Liste von Grenzdenkmalen]] (erl.)==<br /> <br /> Kein Artikel, Gründe für die Auswahl sind nicht erkennbar. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:39, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Du musst dich schon entscheiden. Entweder möchtest du eine Schnelllöschung, wofür es aber keine Gründe gibt. Oder du willst die Liste diskutieren. Ein Artikel ist es ohnehin nicht, sondern eine Liste. Wenn dir die Kriterien zur Aufnahme in die Liste fehlen, dann nutze die Disk. Hier erledigt, da keine zulässige Löschbagründung genannt. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 16:11, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Verschoben nach [[Liste von Grenzdenkmalen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze]]. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.242|87.155.247.242]] 16:56, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[:Datei:LogWachs2.jpg]] ==<br /> <br /> Ich habe unter [[:Datei:LogWachs.svg]] eine qualitativ bessere, inhaltlich gleiche, Version hochgeladen und die einzige Verwendung der Datei im Artikel [[Wachstum (Mathematik)]] ersetzt. --[[Benutzer:Jahobr|Jahobr]] ([[Benutzer Diskussion:Jahobr|Diskussion]]) 01:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Intel-Cannonlake-Mikroarchitektur]] ==<br /> <br /> Lückenhafte 3 Sätze, die darüber hinaus zeitlich überholt und teilweise sogar falsch sind: Kann so nicht stehenbleiben.--[[Benutzer:Uhuru76|Uhuru76]] ([[Benutzer Diskussion:Uhuru76|Diskussion]]) 02:35, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Ich hätte da einen Vorschlag für Dich: Wie wäre es denn, wenn Du die Fehler beseitigen würdest, wenn Du der Meinung bist, dass das „so nicht stehenbleiben“ kann? Das wäre auch für Dich ein besserer Einstand in die Wikipedia, als beim ersten Edit gleich einen Löschantrag zu stellen. Deshalb: ggf. vorhandene Fehler – wenn sie denn unser Neuzugang uns verraten möchte – beseitigen und natürlich behalten. --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|&lt;big&gt;✍&lt;/big&gt;]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 08:50, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Oder Platz machen für Neuanfang. Ist ja eh Glaskugel samt Codenamen. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] ([[Benutzer Diskussion:Kungfuman|Diskussion]]) 15:16, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Ich wäre auch für löschen. Notwendiger wäre jedoch ein deutscher Coffee Lake Artikel, da dies der nächste Intel Release sein wird. Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Coffee_Lake --[[Benutzer:Irrgarten|&lt;span style=&quot;font-family:Lucida Handwriting&quot;&gt;Irrgarten&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Irrgarten|&lt;sub&gt;verirrt?&lt;/sub&gt;]] 15:34, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Diplomatischer Vorfall zwischen Niederlande und Türkei vom 11.März 2017]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht gegeben oder dargestellt; so ist abseits der unmittelbar auf das Ereignis folgenden Berichterstattung keine Rezeption nachgewiesen ([[WP:WWNI#8]]), ohne die nach sinnvollem Ermessen über vier Monate später keine zeitüberdauernde eigenständige Bedeutung anzunehmen ist. [[Niederländisch-türkische Beziehungen#Streit um Wahlkampfauftritte 2017]] ist vollkommen hinreichend für die weitere Darstellung der Thematik (vorzugsweise mittels etwaiger politikwissenschaftlicher Fachliteratur, wie sich im Sinne der Theoriedarstellung von selbst verstehen sollte). Für sich alleine ist dieser &quot;tagbezogene Vorfall&quot; ein Sturm im Wasserglas... (Btw u.a. [[WP:DK]] @ Lemma.) --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 03:14, 30. Jul. 2017 (CEST) P.S.: Die grobe Theoriefindung ''Rotterdamer Wahlkampfauftrittskrise'' habe ich aus der Einleitung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diplomatischer_Vorfall_zwischen_Niederlande_und_T%C3%BCrkei_vom_11.M%C3%A4rz_2017&amp;diff=167712570 verbannt]... --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 03:43, 30. Jul. 2017 (CEST) P.P.S.: Hinzukommt WP-interne URV ohne Mitnahme der VG betr. des Abschnitts Reaktionen aus o.g. Artikel zu den NL-TR-Beziehungen: erster Absatz wurde etwas angepasst, zweiter Absatz bis auf ein hinzugefügtes Wortfragment, das auch noch deplatziert ist (&quot;während des Zweiten Weltkriegs''zeit''&quot;), unverändert übernommen. --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 04:22, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Ihr hattet doch mir gesagt, dass ich warten soll. Und das habe ich ja auch gemacht! --[[Benutzer:Schopfheimer|Schopfheimer]] ([[Benutzer Diskussion:Schopfheimer|Diskussion]]) 09:08, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Warten worauf?<br /> ::Im Moment ist der Artikel m.E. ein Fall von [[WP:Neuigkeiten|Newstickeritis]] mit völlig überdetaillierter Berichterstattung: ''&quot;Dann sagte sie dies und dann sagte sie das und dann fühlte sie sich so und so...&quot;'' Wenn man das alles in einer gründlichen QS rausschmeißen würde, bliebe wohl kaum etwas übrig, was nicht problemlos in den o.g. vorhandenen Artikel eingebaut werden könnte.<br /> ::Falls der Artikel übrigens bleiben sollte, bitte ich darum, dem Lemma noch einen Artikel zu spendieren ('''''die''' Niederlande''). --[[Spezial:Beiträge/87.150.5.254|87.150.5.254]] 09:44, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: {{Info}} [[WP:Relevanzcheck/Archiv/2017/Juni#Diplomatische Krise zwischen Niederlande und Türkei am 11.März 2017]] - Sehe da keinerlei Empfehlung zum bloßen Abwarten... --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 10:57, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Na ja, die dortige Formulierung ''&quot;daher empfehle ich abzuwarten und Tee zu trinken&quot;'' stammt schon von Dir. :-)<br /> :::Allerdings: Wenn bis Juni nichts weiter gekommen ist, was sollte dann bis August noch kommen? Bislang stammen sämtliche Quellen im Artikel vom 11.03. oder den unmittelbar folgenden Tagen. Von späterer Rezeption oder nachhaltigeren Quellen keine Spur. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 12:00, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::: &lt;small&gt;Aber ja doch, nur wurde das Teetrinken offensichtlich ebenso versäumt, wie tragfähige Rezeption... 😉 --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 12:40, 30. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> die einzige rechtfertigung für einen eigenständigen artikel wäre, dass anlässlich der (auch im ÜA monierten) 400 Jahren bilateraler Beziehungen dieses ereignis im artikel [[Niederländisch-türkische Beziehungen]] völlig überdimensioniert ist (es umfasst unter 1% des notwendigen textes). andererseits ist das ereignis an sich auch recht überbewertet, mit welchem eu-land hat die türkei grad keine &quot;schwer belastete&quot; beziehung? und nicht nur die türkei, belastete beziehungen sind international grad wieder so modern wie schon lang nicht mehr. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 09:29, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Na na, da dieser Vorfall breites MEdienecho hervorgerufen hat spricht m.E. doch einiges für Relevanz.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 21:44, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Relevanz ohne Frage - aber in welchem Rahmen? M.E. ist der Relevanz dieses Ereignisses im [[Niederländisch-türkische Beziehungen#Streit um Wahlkampfauftritte 2017|Hauptartikel]] absolut Genüge getan. Und dort handelt es sich um eine sachliche enzyklopädische Darstellung und nicht um eine Nacherzählung à la &quot;und dann tat er dies und dann sagte sie das, und später erzählte sie noch ...&quot;. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 22:15, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Der Text ist mindestens streckenweise grauenhaft. Und mein Vorredner hat recht: Das Wesentliche steht schon, und deutlich besser, im Hauptartikel. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:26, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Aboutaleb hat die Ministerin &quot;ongewenste vreemdeling&quot; genannt. Das ist ein Begriff aus dem niederländischen Ausländerrecht. Die sogenannte &quot;ongewenstverklaring&quot; (Art. 67 des Gesetzes). Daraus macht der Artikel &quot;Persona non grata&quot;. Das ist natürlich Humbug. Theoriefindung und Quellenfälschung. Der gesamte Vorfall hat keine dauerhafte Relevanz. Der Titel ist bezeichnend. Der Autor weiß nicht mal, dass beide Länder eines gramm. Artikels bedürfen ... zwischen den Niederlanden und der Türkei muss es heißen. Bitte löschen. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 19:28, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Harro Lührmann]] ==<br /> <br /> Relevanz springt einem nicht direkt ins Auge. Die Publikationen sind bis auf die Dissertation Zeitschriftenbeiträge. Ansonsten lokale Ehrungen die nicht eindeutig relevant machen. [[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 03:37, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Diese Art der Zeitschriftenbeiträge nennen sich [[Wissenschaftliche Publikation|papers]].--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375|2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375]] 10:34, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Hat etliche öffentliche (Ehren-)Ämter inne. [[Benutzer:Luckyprof|Luckyprof]] ([[Benutzer Diskussion:Luckyprof|Diskussion]]) 11:29, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::und? Selbst wenn er Vorsitzender des örtlichen Dackelclubs und Fußballvereins, Chef der freiwilligen Feuerwehr und Gemeinderatsmitglied wäre, macht das in der Summe nicht relevant. [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 14:15, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::: …, hätte damit aber vermutlich niemals die Anerkennungen einer Hochschule oder der Stadt Regensburg erhalten.--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375|2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375]] 15:57, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Rein lokale Bedeutung, enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:17, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::::: Und wo genau „lokal“ von Bedeutung? Bei Siemens in der wissenschaftlichen Schutzschalterforschung, in Mannheim als FGH-Präsidiums- und Verwaltungsratsmitglied oder in Regensburg wegen MR, OTH, Ehrungen, Spenden- und Stiftungsarbeit usw? Oder vielleicht sogar in den in den Landkreisen Oldenburg und Wesermarsch?--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:12C3:1101:16DA:E9FF:FE2E:A375|2001:A61:12C3:1101:16DA:E9FF:FE2E:A375]] 18:10, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[KDStV Arminia Freiburg im Breisgau]] ==<br /> <br /> Begründung: Der Artikel ist fast völlig unbelegt und darüber hinaus erfüllt die dem Artikel zugrundeliegende SV die Relevanzkriterien leider nicht in nur einem Punkt (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen). Kein besonders hohes Alter (zumal die SV nicht durchgehend bestand), keine externe Literatur, keine überregionale Bedeutung, keine mediale Aufmerksamkeit (mal von derlei abgesehen: http://fudder.de/schwein-vorm-verbindungshaus--118344643.html), keine nennenswerte besondere Tradition und eine nicht überdurchschnittliche Mitgliederzahl. Die notgedrungene, zeitweise Mitgliedschaft im KDV stiftet hier leider auch keine Relevanz. Außerdem belegt die SV lediglich Nr. 50 in deren Verbandsreihenfolge. Da der Artikel inzwischen auch 12 Jahre alt ist, und nicht den gerinsten Anforderungen genügt, wird wohl nichts Relevanzstiftendes mehr kommen. Die Situation ist offensichtlich, das Verschieben ins VereinsWiki ist sinnvoll. --2003:72:8D16:4E00:8483:DDCD:EC85:60A3 22:42, 29. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Kommentar: Habe den LA aus dem Artikel hier in der LD eingetragen, die Begründung kopiert. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:24, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Es gibt bereits folgenden WP Artikel [[Katholische Studentenverbindung]]. Dort werden bereits 10 katholische Stundentenverbindungen beschrieben. Warum kann man diesen hier nicht einfach dort eingliedern (als Nr. 11). Das würde den bestehenden Artikel um die Verbindung in Freiburg erweitern und diesen hier überflüssig machen. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 11:18, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Relevanz ist angesichts Alter und (ehemals) signifikant hoher Mitgliederzahl nicht auszuschließen. Dafür bedarf es aber entsprechender Darstellung und Nachweise. '''7 Tage''' oder das unbelegte Pamphlet wegen akuter qualitativer Mängel und mangelhafter Relevanzdarstellung löschen. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 11:39, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Ich weiß Studentenvereinigungen (zumal solche mit CV Hintergrund) haben es schwer und landen immer in der Löschhölle, mir drängt sich da immer so der Eindruck eines ideologischen Kampfes in mein kleines Hirn. Aber zur Sache: Warum ist das alles nicht belegt? Zwei Schriftliche Qullen, eine mit ISBN, zwei Einzelnachweise. Wird hier nicht mit zweierlei Maaß gemesssen? Und dann die Liste der [[Alter Herr (Studentenverbindung)|alten Herren]] ist ja auch nicht ohne. Also in meinen Augen klar '''behalten'''. --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 16:46, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::: Richtig, der LA ist politisch motiviert. Auch das mit den Quellen ist bausteinüberschubst - und imho alle SV waren während der nazizeit suspendiert. Allgemein und historisch ohne wenn und aber relevant. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 20:17, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::das kann ich nicht nachvollziehen, woher kommt die Erkenntnis, der LA sei politisch motiviert? Eine deratige Unterstellung ist wenig zielführend in einer LD. Aber das zertrollen einer ganz normalen LD ist wohl die Spezialität von so manchen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 20:59, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::: da sag ich nur bruhaha. Nicht zu sehr mit kollektiver Demenz rechnen. Es war sehr lange Ruhe hier, aber einer musste ja wieder mal anfangen. Ok, die ip ist diesmal aus Deutschland - da kann man aber auch prima Urlaub machen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 21:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::angesichts Deiner Ausdrucksweise empfehle ich Dir einen längeren WP Urlaub, kann auch in Deutschland sein. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 21:29, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Außenwahrnehmung ist hier nicht vorhanden. Auch das Alter ist im Vergleich zu anderen Verbindungen nicht so besonders. Einige 150 Jahre alte Vereine gibt es in jedem Dorf. -- [[Spezial:Beiträge/178.191.140.146|178.191.140.146]] 03:55, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> : denk an deine gesundheit und steigere dich da nicht wieder rein ;-) diese alte Platte zog früher schon nicht. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:02, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Das Alter ist nicht ungewöhnlich, nicht mal für eine SV. Besonderheiten werden, sofern vorhanden kunstvoll verschwiegen. Die einschlägigen Punkte der Vereins-RK werden allesamt verfehlt. Das ist wohl nur in den Augen der &quot;Alle SV sind relevant&quot;-Fraktion relevant. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 07:15, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::: Und da sind wir doch alle wieder beisammen ;-) Es musste ja wieder mal losgehen. Der geschätzte wasserträger stellt zu recht fest, dass es ein typischer SV ist - vom Alter her. Der Artikel hat sehr lange Bestand, ist auch gut geschrieben (wenn man die zupflasterung mit Bausteinen wieder rausnimmt). Die löschargumente sind teilweise falsch (völlig unbelegt, wie der übliche Unterbruch fehlgedeutet). Es ist also nicht einzusehen, warum ausgerechnet der gelöscht werden soll. Und der ist auch als Versuchsballon auch unklug ausgewählt. Urlaub sollten hier also wieder ganz andere nehmen ;-) Meine Theorie, dass Vernunft und Lernfähigkeit in WP ganz niedrig gewichtete Kriterien sind, bestätigt sich. LAE vorgeschlagen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 07:49, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::: Ich verstehe nicht warum man sich hier so darauf versteift den Artikel entweder um jeden Preis zu löschen oder zu erhalten. Ich wiederhole daher meinen Vorschlag der Eingliederung in den Artikel [[Katholische Studentenverbindung]]. Sieh oben. damit wäre alle Seiten Rechnung getragen. Zum einen wäre der Artikel hier gelöscht, er würde aber im anderen Artikel eingegliedert überleben. Ich denke das ist mehr als nur ein Kompromissvorschlag, sondern eine sinnvolle Lösung. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 07:54, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::: Das ist doch ein Überblicksartikel, der schlank bleiben sollte und dann links zu den speziellen Artikeln enthält. Sone Strukturen gibt's in zahlreichen Bereichen der WP und wo ist der Sinn, das ausgerechnet hier zusammenzulegen? Its a Wiki hier, was davon lebt, kleinere homogene Informationseinheiten zu vernetzen und das sollte nirgends der Politik geopfert werden. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 08:30, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::es ist unglaublich, anstatt zu argumentieren, greifst Du den Diskussionsgegner persönlich an, jeden. Argumente sind Dir egak, es geht rein um PA´s, wenn auch in einer möglicherweise nicht sanktionswürdigen Form, dennoch, rein ad personam. Sachlich geht beiDir auf diesem Themengebiet anscheinend gar nichts. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 08:53, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::: du solltest mal alles in Ruhe nochmal lesen. So viele Argumente pro behalten hab ich selten bei SV gebracht. Die sind mindestens auf dem gleichen Niveau wie die löschargumente. Und dass es ein personenproblem ist, dass es um mehr als die Verbesserung der WP immer ging, willst du ernsthaft bestreiten? Dann les mal wieder die alten LA, LP, VM, KM, SP zu dem Thema. Den einzigen wirklichen PA (=Angriff einer konkreten Person) reitest du hier. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:19, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::Du eröffnest die Diskussion mit der Verbreitung von Fake News: es handle sich um ein politisch motivierten LA, das ist nicht statthaft, es gibt kein einziges Indiz, dass dies auch nur irgendwie belegen könnte, in weiterer Folge zertrollst Du konsequent die Diskussion, inhaltliches, sachliches scheint Dir fremd. Lies es einfach nochmals durch. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:40, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::Und die Umkehr der Täter Opfer Geschichte kennt man sowohl aus Hofers Kandidatur als auch aus Deinem Argumentationsmuster, das ist immer wieder das Selbe. Stellt man sachlich fest, dass Du ad personam argumentierst, auch mit PA´s, drehst Du das um und behauptest die anderen (in dem Fall ich) begehen die PA´s, nicht untypisch. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:43, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::: Du bringst mich heute wirklich nur zum Lachen. Zumindest, wenn es so wäre, trägst du aktiv zum zertrollen der Disk bei ;-) Es gehört schon viel dazu, nur ad personam zu argumentieren und das der gegenseite so vorzuwerfen. Da fallen mir nur Erklärungen aus meinem Fach für ein. Und dass das abzustreiten, dass dahinter nicht auch eine politische Auseinandersetzung in WP steht: wer soll dir das noch glauben? SV wird generell rechts bis Rechtsradikal unterstellt und daher sollen die gelöscht werden. Die Aussagen dazu findest du selber noch beim Hauptlöscher. Dagegen muss man was tun, weil dies der historischen Bedeutung von sv mindestens nicht gerecht wird. Und das ärgert dich [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 11:07, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::was ist &quot;Dein Fach&quot; und was fällt Dir dazu ein? Ich kann Dir nur wünschen, dass Dir recht viel zu Deinem Fach einfällt, anonsten hättest Du Deine Stärken wohl falsch angesetzt. Ich unterstelle den SV keineswegs Rechtsradikalität, gut die Olympia Wien hat als sie den DB Vorsitz übernommen hat den Anschluss gefordert, inklusive Teile Polens, das empfinde ich als ausserhalb des Verfassungsbogens, siehst Du das anders? Übrigens sahen das auch einige DB so und traten damals aus dem Bund aus. Im CV hingegen gibt es unterschiedlich geprägte Verbindungen und ja nach &quot;Konservierungsgrad&quot; sind diese auch als &quot;Ultras&quot; einzustufen, als Ultrakonservativ. Aber ich bitte Dich, ein paar Akademiker, die sich beim Biertrinken von Frauen fern halten, über die bösen Linken spotten und sich selbst für die Besten halten, sich bunte Bänder umhängen, Trinkspiele veranstalten ärgern mich keineswegs. Im Gegenteil deren &quot;Wirken&quot; belustigt mich, zumal die größte Aussenwirkung der meisten die Fahne ist, die am Verbindungshaus hängt, manchmal natürlich auch die, die durch die Strassen getragen wird ob des übermässigen C2H5OH Konsums. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:19, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::: Du bist natürlich einer der Guten ;-) Was dein löschmotiv ist, sei dahingestellt, du hast IHN aber auch unterstützt. Was war noch gleich mal die löschbegründung? ;-) Quellen und Unterbruch als Mängel sind es nicht. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 11:41, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::ich habe mich hier noch nicht geäußert, habe nur den LA übertragen, somit habe ich kein &quot;Löschmotiv&quot;. Bei genauer Lektüre würdest Du feststellen, dass ich bislang weder löschen noch behalten geschrieben hätte, sondern diese LD nur moderiert habe. Unter anderem habe ich Dich zurcht gewiesen sachlich zu diskutieren und langsam word es ja, weiter so! Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:26, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::: Bruhaha, jetzt falle ich vom Stuhl! Die ganzen Kilometer von dir für nichts? Die Rolle von Moderatoren kennen wir hier? Moderation ist, andere zu belegen? Es ist wirklich nicht dein Tag ;-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 12:56, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::::absolut mein Tag, es scheint nicht ganz Deiner zu sein, trotz aller Provokationen kommt nichts, das muss für Dich enttäuschend sein. Ja, es braucht eine Moderation wenn man Deine Beiträge liest. Die anderen haben Argumente, Du nur PA´s. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:04, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::::: von welchen anderen sprichst du? Den IP? Leute, die Dinge sehen, die es nicht gibt, sind hier als selbsternannte Moderatoren besonders geeignet und gern gesehen. Back to Reality bitte <br /> ::::::::::::::::: s [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:09, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::langsam gehen Dir die PA´s aus, das ist gut so. Weiter so, wenn es jetzt dann auch noch um die Relevanz des Artikels ginge, wären wir dann hier richtig, aber Dein Weg ist schon mal gut, bravo. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:17, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> Zu dir gibt's nicht mehr zu sagen, ich müsste mich wiederholen oder feststellen, dass Moderation nichts mit Moder zu tun hat ;-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:21, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Schade, dass hier die Diskussion zertrollt wird, dabei ist die Faktenlage doch recht einfach, [[WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen|Relevanz]] schlicht und einfach nicht dargestellt:<br /> :* überregionale Bedeutung - {{Nein}}<br /> :* besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen - {{Nein}}<br /> :* besondere Tradition - {{Nein}}<br /> :* signifikante Mitgliederzahl - {{Nein}}<br /> :[[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 05:16, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> :: Diese Tabellen sind schnell hingepfeffert und helfen hier auch nicht wie schon früher. Sie widerspiegeln auch ein falsches Verständnis der RK. Relevanz definiert sich durch Geschichte und die Bedeutung dieser SV für Universitäten und Bildungspolitik. Da müssen die Löschbefurworter durch, die nur trinkende Leute heute noch da sehen ;-) Und hier sind von ernstzunehmenden usern wirklich nur IP definitiv für Löschen ;-) das will was heißen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 07:16, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Bitte entschuldige, dass ich mich in einer Löschdiskussion mit der Prüfung der Relevanzkriterien beschäftige, was ich von dir bisher leider hier nicht gesehen habe. Auch deine Einschätzung, dass nur IPs das Löschen befürworten, ist wohl unter der Rubrik &quot;Fake News&quot; einzuordnen: DK0704 möchte eine Woche abwarten und dann löschen, Wasserträger ist für löschen und WAG57 dafür den Artikel in einen anderen Artikel zu integrieren.&lt;br&gt;<br /> :::Es ist auch mit Nichten so, dass die SVs mit Artikel in der WP keine der Relevanzkriterien erfüllen, das tun diese sehr wohl zum größten Teil. Betrachtet man sich Beispiele aus diesem Verband, so wurde der Artikel der Bavaria (älteste Verbindung) und der Artikel der Saxonia (in allen Aspekten deutlich näher an den Relevanzkriterien) in den letzten 12 Monaten gelöscht bzw. ist diesem knapp entgangen (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._August_2016). &lt;br&gt;<br /> :::Es ist nur eine Frage der Fairness, dass man auch diesen Artikel kritisch unter die Lupe nimmt und die Relevanzkriterien prüft, deshalb begrüße ich den LA auch. [[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 23:46, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::: Fairness ist im Zusammenhang mit den Löschorgien gegen SV ein grosses Wort ;-) nicht nur ich habe festgestellt, dass löschen und behalten da zum Teil recht willkürlich erfolgte. Und die Relevanz war nun mal die allgemeine und historische. Es ist doch wie bei Schulen: die Besonderheiten werden zum Teil an den Haaren herbeigezogen, um sie zu behalten, Rekord war ein Lift. Wenn Wikipedia als repräsentatives Wissensarchiv gelten will, dann sollte es die historisch bedeutenden sv auch enthalten. Genau wie bei Drittklass-Fussballspielern, wo wir auch repräsentativ -sprich vollständig sind. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 11:59, 4. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::: Aber genau das ist doch das Problem an der SV-Debatte, dass hier über die Sinnhaftigkeit der geltenden Regeln debattiert wird. Dafür ist dies aber leider der falsche Ort. Bei der erwähnten [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._August_2016| Löschdiskussion] hat Benutzer Mogelzahn sehr differenziert entschieden: &lt;br&gt;<br /> :::::&quot;Der Artikel wurde 2008 wegen mangelnder Qualität gelöscht und dann im Benutzernamensraum wiederhergestellt. Nach Behebung dieser Mängel wurde der Artikel von Benutzer:Stefan64 administrativ erneut in den Artikelnamensraum verschoben. Damit ist die Löschentscheidung von Benutzer:Blunts obsolet und es bedurfte keiner Löschprüfung. Der Löschantrag ist trotz alledem zulässig, weil schlussendlich damals lediglich über die Qualität und nicht über die Relevanz entschieden wurde. Aufgrund der Historie, dabei vor allem der Rolle im Kulturkampf (die aber gerne noch deutlicher dargestellt werden könnte) und des exemplarisch dargestellten Streits zwischen Aktivitas und Altherrenschaft über die strikte Katholizität im Umfeld des zweiten Vatikanums und der 68er-Zeit, hat diese Verbindung aus meiner Sicht schon Besonderheiten aufzuweisen, die dafür sprechen, dass sie - wenn auch knapp - die Relevanzkriterien überspringt.&quot; &lt;br&gt;<br /> :::::Wenn man die Qualität des Artikels und den der hier zugrundeliegenden SV betrachtet, stellt man fest, dass der Artikel [[VKDSt Saxonia Münster]] klar die Relevanzkriterien erfüllt und es wurde dennoch betont, dass damals die Relevanzhürde nur knapp übersprungen wurde. Wenn dem so ist, dann ist hier weder Qualität noch Relevanz ausreichend. Wenn jemand das Lemma für interessant hält und es qualitativ hochwertig mit Einzelnachweisen ausarbeitet, kann der dann verbesserte Artikel ja wieder in die WP verschoben werden. Aktuell scheint es klar sinnvoller, den Inhalt bei [[Katholische Studentenverbindung]] einzupflegen und den Artikel im VereinsWiki betrachten zu können. [[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 14:05, 4. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Pistazieneisfall]] (erl., URV) ==<br /> <br /> Das ist so kein Artikel --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:80A3:A9CD:D5B7:EB30:A40E:C1AD|2A01:598:80A3:A9CD:D5B7:EB30:A40E:C1AD]] 11:03, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Der Artikel ist ohnehin Gegenstand einer Untersuchung über Urheberrechte. Hier sollte man abwarten bis der Sachverhalt geklärt ist. Der verbleibende Rest könnte zwischenzeitlich als gültiger Stub durchgehen. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 11:22, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Sollen wir jetzt bei solchen URV-Kandidaten noch parallel eine LD führen? Oftmals wird doch sogar der komplette Artikeltext bis zur Klärung durch den URV-Baustein ersetzt. Hier LAE? --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 11:37, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Aber sowas von. Warum wohl heißt die einschlägige Metaseite ''Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen''? Na? *koppschüttel* --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 12:37, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Wie bereits beschrieben wird dieser Fall auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen]] diskutiert und dann wird das hier entsprechend gekennzeichnet. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich allerdings nicht und das Lemma ist Begriffsfindung, merke ich hier nur mal an. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 13:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Genau zu dem Zweck, solch - sagen wir mal: ahnungslosen - Beiträgen vorzubeugen, hatte ich bereits vor der lustigen Bausteinkleberei [http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/1/98/1-171-98.php3 diesen Link] auf der Artikeldiskussionsseite platziert. Es kann weder von „Irrelevanz“ noch von „Begriffsfindung“ die Rede sein.--[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 15:23, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::Was die Ahnungslosigkeit angeht, so redest du vo dir, oder? Dein aggressives Gepoltere solltest du dir daher besser verkneifen. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 01:16, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::Du hast da einen sehr treffenden Spruch auf Deiner Diskussionsseite. Halt Dich doch mal dran. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 23:16, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::: &lt;small&gt;Fürs weitere Vorgehen zur Info: Begriffsfindung ist ''Pistazieneis-Fall'' bzw. ''Pistazieneisfall'' mitnichten, sondern ein in die bundesdeutsche Rechtswissenschaft eingeganger Begriff (vgl. bspw. NStZ 1999, 420, NJW 1999, 1562, HRRS...). Ohne URV könnte bei ordentlicher Ausarbeitung und Darstellung der rechtshistorischen/-wissenschaftlichen Bedeutung am Ende sogar Relevanz &quot;drohen&quot;, sicher ist dies jedoch nicht. --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 15:29, 30. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es war eine URV aus der Website einer bekannten Wochenzeitschrift. Eine Freigabe ist nicht zu erwarten. Tante Google hilft bei der Recherche. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:54, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Reality Check (Lied)]] ==<br /> <br /> keine Chartplatzierungen - keine Relevanz - --&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 14:38, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Zustimmung --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:23, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Wenn Rezeption zum Lied vorliegt, kann es auch ohne Chartplatzierung relevant sein, wenn es von einem relevanten Künstler wie [[Fler]] stammt. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.242|87.155.247.242]] 16:54, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Dann schreib was zur Rezeption - bisher gibt es keine relevante &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 17:14, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::laut.de Rezeption mal ergänzt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 22:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> ... rap.de ebenfalls ergänzt - wollte noch anmerken, dass die Relevanz möglicherweise darin bestehen könnte, dass die &quot;Auswirkungen&quot; des Liedes auf Kollegahs Karriere recht stark waren (=er reagierte mit einem 18-minütigen Disstrack und verlor danach imens an Glaubwürdigkeit sowie Relevanz) 23:43, 01. Aug. 2017<br /> <br /> == [[Hugo Benzinger]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:42, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : [[NS-Opfer]]. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.242|87.155.247.242]] 16:55, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::'''BEHALTEN'''. Als NS-Opfer mit erforschter Biografie relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 17:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Hmmm ... hier bin ich mir nicht ganz schlüssig. Einerseits ist der Artikel einigermaßen ordentlich geschrieben. Quellen liegen auch vor - allerdings scheint sich das Interesse der Forscher hier auf rein lokaler Ebene abzuspielen. &quot;Geschichtswerkstatt Tübingen&quot; und &quot;DGB Tübingen&quot; zeugen nicht gerade von überregionaler Wahrnehmung. &lt;Gebetsmühle&gt;Jedenfalls sind NS-Opfer nicht automatisch aufgrund ihrer Opferrolle relevant.&lt;/Gebetsmühle&gt;. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 13:35, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> Hugo Benzinger war Gemeinderat und z.T. deswegen NS-Opfer. Für mich ist die Frage der Relevanz außer Frage. --[[Benutzer:Mewa767|Mewa767]] ([[Benutzer Diskussion:Mewa767|Diskussion]]) 17:14, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Hier zählen aber nicht persönliche Meinungen und auch nicht politische Sympathien (mir sind Nazigegner auch sympathisch, aber das darf in der WP keine Rolle spielen). Hier zählen die [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. Und da sind weder automatisch alle Naziopfer relevant noch Gemeinderäte (selbst Kreistagsmitglieder sind nicht automatisch relevant), auch nicht in der Summe. Bleibt nur die Möglichkeit der Relevanz durch besondere wissenschaftliche und/oder öffentliche Rezeption. Die ist hier zumindest vorhanden - ob allerdings in ausreichendem Umfang, muss der Admin entscheiden. Hier geht es übrigens immer nur um ''enzyklopädische'' Relevanz, nicht um ''menschliche''. Jeder Mensch ist als Mensch relevant, aber nicht zwingend auch als Lemma in einer Enzyklopädie. Das ist keine Herabwürdigung derjenigen, die die Relevanzhürde nicht erreichen, ob nun Nazipfer oder nicht. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 10:51, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> *'''Behalten''' Enzyklopädische Relevanz dargestellt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:24, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> *'''Behalten''' - Das sieht für mich klar nach '''relevant''' aus (siehe Beleg). --[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 15:45, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Also Leute, ich denke wir sollten nicht so auf die Relevanzkriterien rumreiten, ist der Artikel gut geschrieben, ja ist er also warum nicht '''Behalten''', ich jedenfalls für meinen Teil finde es schaden wenn Sachen gelöscht werden, denn warum heißt die Hugo Benzinger Straße so, ein Blick und schon ist klar warum. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 17:49, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Auch wenn die Werke, die sich mit der Person auseinandersetzen bzw. diese am Rande mitbehandeln, von denen eine Auswahl ja im Artikel als Quelle verwendet wurde, zunächst einmal regionaler Natur ist (Stadt Tübingen), so finden diese doch eine angemessene Verbreitung nicht zuletzt in universitären Bibliotheken fernab der Region (gemäß KVK bspw. bis zur TU Berlin, mitunter bis in die Schweiz). Und auch wenn der Niederschlag in der Sekundärliteratur relativ überschaubar ist, so halte ich hier in der Summe aller Puzzlesteine eine etwaige Behaltenentscheidung für vertretbar und begrüßenswert. Frdl. Grüße --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 18:24, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Der Text ist inzwischen, wahrscheinlich infolge der LD, ziemlich wüst aufgebläht worden und entbehrt hier und da des Zusammenhangs. Auch heißt die Ehefrau Benzingers jetzt abwechselnd Minna und Nina - ich halte Minna ja für wahrscheinlicher, aber überprüft habe ich's nicht. Eine Überarbeitung ist insgesamt angebracht. Sollte die erfolgen, von sachkundiger Hand, würde ich sagen: in dubio pro reo. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:01, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> *'''Behalten''' Hugo Benzinger war Gemeinderat und als KPD-Mitglied Verfolgter des Nationalsozialismus in Tübingen. Menschen, die sich für die KPD interessieren, für den Tübinger Gemeinderat, für die Verfolgung der Kommunisten in Tübingen, für die Zeit des Nationalsozialismus, Menschen, die in der Benzinger Straße leben, sie alle interessieren sich für solch einen Artikel in unserem Lexikon.--[[Benutzer:Skrippek|Skrippek]] ([[Benutzer Diskussion:Skrippek|Diskussion]]) 07:49, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Eine Straßenbenennung wäre in der Tat ein Indiz für Relevanz (zwar fordern die RK diee ''mehrfache'' Benennung, aber in der Summe mit anderen Dingen könnte es damit für die Relevanzhürde reichen. Wenn denn diese Straßenbenennung im Artikel erwähnt (und belegt) würde. Bisher steht davon leider nichts drin, oder habe ich Tomaten auf den Augen ? --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 09:47, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Jünger &amp; Gebhardt]] (SLA) ==<br /> <br /> Relevanz in diesem Substub nicht erkennbar --&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 15:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Den LöA wollte ich auch gerade stellen. --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 15:14, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''gelöscht''' durch [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 22:22, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Percival (Band)]] (LAE) ==<br /> <br /> Die Relevanz dieses Lemmas erscheint mir ohne Belege für die angebliche &quot;internationalen Popularität&quot; fraglich. Welche Chartplatzierungen wurden z. B. erreicht? --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:36, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Nun, The Witcher 3 hat sich mehr als 10 Millionen mal verkauft. Sicher nicht in erster Linie wegen der Musik, aber die Gruppe erreichte damit ein entsprechend großes Publikum. Was Chartplatzierungen betrifft, so sollte man bedenken, es ist Folk in verschiedenen slawischen Sprachen, es handelt sich also um eher „spezielle“ Musik für Liebhaber. Die Relevanzkriterien sind aber auf jeden Fall erfüllt: Einträge bei Allmusic und Discogs, Albumauflagen von mehr als „5.000 Exemplaren“, die eben auch bei Händlern wie Amazon angeboten werden, Wikieinträge auf englisch und polnisch, usw. --[[Benutzer:Druchii|Druchii]] ([[Benutzer Diskussion:Druchii|Diskussion]]) 15:53, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 16:06, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Turnvereinigung Weissensee]] (LAE) ==<br /> <br /> Die Relevanz dieses Vereins scheint fraglich. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:38, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 16:05, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Coffee Lake]] (LAE) ==<br /> <br /> BKL-Seite mit einer Auflistung zu nicht vorhandenen Wiki-Artikeln.--[[Benutzer:Irrgarten|&lt;span style=&quot;font-family:Lucida Handwriting&quot;&gt;Irrgarten&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Irrgarten|&lt;sub&gt;verirrt?&lt;/sub&gt;]] 15:45, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Unsinniger LA --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 15:48, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Jepp, LAE, da Löschgrund ungültig. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 15:50, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Bernadette Zeilinger]] (LAE) ==<br /> <br /> Diese Komponistion scheint mir [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten|nicht relevant zu sein]]. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:45, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 16:00, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Absurder LA. WP:RK für Bühnenschaffende sind eindeutig erfüllt. '''BEHALTEN'''. Soll hier Jagd auf einen Autor gemacht werden? mW jetzt schon der dritte LA auf einen seinen Artikel. Und die Künstlerinnen sind alle relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 17:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::{{ping|Brodkey65}} Nicht aufregen, der LA ist doch gar nicht mehr aktuell. ;) Grüße --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 17:33, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Leonie Kubigsteltig]] (LAE) ==<br /> <br /> Diese Person scheint mir [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29|nicht relevant zu sein]]. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:48, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 15:59, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Absurder LA. WP:RK für Bühnenschaffende sind eindeutig erfüllt. '''BEHALTEN'''. Soll hier Jagd auf einen Autor gemacht werden? mW jetzt schon der dritte oder vierte LA auf einen seinen Artikel. Und die Künstlerinnen sind alle relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 17:11, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::{{ping|Brodkey65}} Nicht aufregen, auch hier ist der LA doch gar nicht mehr aktuell. ;) Grüße --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 17:33, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Turnvereinigung Weissensee]] (LAE)==<br /> <br /> Auch nach einer Stunde :) scheint mir dieser Artikel [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine|nicht relevant]] zu sein. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 16:19, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;(PA entfernt)&lt;/small&gt;<br /> ::LAE: Keine adequate LA-Begründung. Daher LAE --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.100|80.187.104.100]] 21:20, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Polycolon]] ==<br /> <br /> Relevanz fraglich, inhaltlich schwierig (s. Artikeldisk) -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 19:09, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> In der Artikeldiskussion wurde wiederholt die fragliche Relevanz der Marke angesprochen. Zudem hat sich als unklar herausgestellt, was unter diesem Namen genau angeboten wurde. Löschen? -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 19:14, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> {{Ping|Techniker71|FK1954|Spinnerin|Summ|Sunshine22}}<br /> :Danke, die Information scheint mir so weit in Ordnung zu sein. Aber warum das Lemma nicht [[Polypropylenfaserstoff]] heißen soll und ein bestimmter Markenname bevorzugt wird (dass es ein Produkt von Schoeller ist, wird aus dem Artikel nicht klar, und die Superlative machen etwas skeptisch). leuchtet mir nicht ein. Siehe das Textil-Fachwörterbuch [https://books.google.at/books?id=SWspN4ULuesC&amp;pg=PA298&amp;lpg=PA298&amp;dq=markenname+polycolon&amp;source=bl&amp;ots=4Oq8rdUXHc&amp;sig=mB0Nmi7PY2SF8R9UD_d3z0UoZ0c&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwjos8yZw7HVAhVBDxoKHQhrBnoQ6AEIKzAB#v=onepage&amp;q=markenname%20polycolon&amp;f=false]. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 19:32, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Ich sehe den Artikel hauptsächlich als Product Placement. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] ([[Benutzer Diskussion:FK1954|Diskussion]]) 20:33, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> +1 zu oben und Unverständnis: ''Polycolon ist eine auf Basis Polypropylen (PP) veredelte Langstapelfaser'' Was bitte ist das? Abi und Hochschule. Was ist das? Viel Text im Artikel- aber unverständlich. WAS BITTE begründet das Lemma? So löschen. --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:40, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Auf der [http://www.schoeller-wool.com/34742/Products/Functional-yarns/Products/index_group.aspx Schoeller-Website] werden Garne als Polycolon präsentiert, die zu 100% aus Polypropylenfaser bestehen. Die Unklarheit, ob diese Garne gemeint sind oder ganz allgemein die Polypropylenfaser, besteht im Artikel nach wie vor. Vielleicht möchte sich Techniker71 einer Klärung annehmen? --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 08:02, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Also Verschieben und auf Polypropylenfaserstoff bzw Polypropylenfaser umschreiben? Gibts eine zuständige Redaktion? [[Spezial:Beiträge/84.136.145.158|84.136.145.158]] 10:55, 31. Jul. 2017 (CEST) (=[[user:Leif Czerny]] unterwegs)<br /> :::Ich sehe es so wie FK1954. Der Artikel wurde zur Bekanntmachung der Marke von Schoeller angelegt von einer IP. Aus dem Marketingbeitrag von der Webseite kann ich leider nicht erkennen, was da wirklich Sache ist, was ja meist auch Absicht ist. Wie ich schon geschrieben habe, ist Polycolon als Marke nicht (oder nicht mehr) für eine Faser registriert, sondern nur für ein Kammgarn. Welche Veredlung vorgenommen wurden, kann ich nicht entnehmen. Tatsache ist, dass es sich um eine Garn aus Polypropylen-Fasern handelt. Es werden deshalb auch Angaben im Artikel verarbeitet, die allgemein für Polypropylen-Fasern gültig sind. Ein Verschieben diese Artikels auf Polypropylenfaserstoff bzw. Polypropylenfaser geht wohl nicht, da ich solche gar nicht gefunden habe. Ein Artikel müsste wohl erst angelegt werden. Ich bin für das Löschen des Artikels.--[[Benutzer:Techniker71|Techniker71]] ([[Benutzer Diskussion:Techniker71|Diskussion]]) 12:23, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Dem stimme ich zu. Sowohl für einen Artikel über die Faser als auch für einen über die Garne müssten spezifische Informationen ergänzt und der Werbetext damit versachlicht werden. Für uns wäre ein Artikel über die Faser hilfreicher als über eine bestimmte Marke. Wenn sich innerhalb der Löschfrist niemand der Sache annehmen möchte, bin ich auch für Löschen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 08:39, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Wildgehege Plassenberg]] ==<br /> <br /> ''Relevanz im Artikel nicht dargestellt; &lt;s&gt;Interessenkonflikt des Erstellers: einzige Quelle (nicht im Artikel angegeben) ist offenbar der werbende Internetauftritt des Artikelerstellers [http://www.online-2000.de/wildgehege/]&lt;/s&gt;'' --[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 19:43, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Ach so! Den Park gibts. LA-Steller hätte mal schlicht googeln können! Eben da sehe ich den Interessenkonfilkt!! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 19:58, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Nachgoogeln relevanter Eintrag. Ausbau sinnvoll. --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:02, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> @Gomera-b: Was soll dieser LA zu dieser LD mit dieser Begründung zu diesem Lemma? --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:03, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> <br /> Löschantrag Wildgehege Plassenberg:<br /> <br /> Mir wird von Gomera-b unterstellt, ich würde persönliche Beziehungen pflegen. Seit Jahren stelle ich Bilder ein, darunter tausende von hochauflösenden Luftaufnahmen, die ich aus meiner Tasche bezahle. Dann wird mir '''&quot;Interessenskonflikt des Erstellers&quot;''' unterstellt. Ich finde diese Unterstellung eine '''Unverschämtheit!'''<br /> „Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört.&quot; (Zitat Wikipedia).<br /> <br /> Ich glaube eher, dass Frau/Herr gomera-b ein Problem hat.<br /> <br /> Zur Information: Ich habe weder eine persönliche Beziehung zum Wildgehege Plassenberg oder dessen Betreiber, noch handelt es sich um einen nahen oder entfernten Verwandten. Das Wildgehege ist auch kein Unternehmen. Ich schreibe regelmäßig über Gleiritsch, insgesamt habe ich drei Bücher über Gleiritsch veröffentlicht - darf ich das überhaupt oder ist es ein Interessenskonflikt, wenn ich dann auf Wikipedia schreibe? <br /> <br /> Bevor ich den Artikel &quot;Wildgehege Plassenberg&quot; eingestellt habe, informierte ich mich bei anderen Seiten auf Wikipedia. Folgender Artikel ist seit 5 Jahren in Wikipedia veröffentlicht - da taucht diese Diskussion erst gar nicht auf. Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege_Dodenau (seit 2012 veröffentlicht). Es gibt weiter Beispiele. Wenn Wildgehege Plassenberg gelöscht wird, dann bitte alle ähnlich gelagerten Artikel auch löschen!<br /> <br /> Alois Köppl, Gleiritsch<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 20:23, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Wir sind hier in der LD. Disk, wie der Eintrag: Wildgehege Plassenberg. Relevanz ist bisher - oben nachlesbar - nicht dargestellt. Im Übrigen lasse ich mir hier weder direkt noch indirekt bei der Beurteilung von Texten drohen! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:30, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Gefragt wurder vor zwei Stunden! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.100|80.187.104.100]] 22:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]]: Könntest Du den Vorwurf des IK nochmal näher erläutern? Wenn jemand einen Text für WP und gleichlautend für seine eigene Dorf-Website schreibt, muss das ja noch kein IK sein, solange er mit dem Wildgehege nicht persönlich verschwistert oder verschwägert ist.<br /> :@[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]]: Ich kann die verlinkte Quelle leider nicht mehr einsehen; scheint vom Netz genommen worden zu sein. Hast Du sie vom Netz genommen? Hm. Nicht sicher, ob das ein geschickter Schachzug in Deinem Interesse war. Das spielt doch denen, die einen IK argwöhnen, geradezu in die Hände. Wie sollen denn andere jetzt beurteilen können, ob der Vorwurf &quot;werblicher Internetauftritt&quot; zutrifft?<br /> :@all: Welche RK würden denn hier greifen? Ich kann für Tierparks u.ä. so gar nichts finden.<br /> :Was dem Artikel derzeit natürlich komplett fehlt, sind Quellen jeglicher Art. Da müsste in jedem Fall noch nachgebessert werden. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]]<br /> ::Die Begründung des LA habe ich verändert auf &quot;Relevanz im Artikel nicht dargestellt&quot;.--[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 22:49, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::O.k., das macht die Sache klarer. Selbst wenn ein IK vorgelegen haben sollte, wäre das im übrigen ja erstmal gar kein Löschgrund.<br /> :::Könntest Du das evtl. auch hier in der LD irgendwie kennzeichnen, dass der IK nicht mehr Gegenstand der LA-Begründung ist? Durchstreichen oder so?<br /> :::Bleibt die Frage nach der Relevanz. Welche RK wären denn hier wohl die zutreffenden?<br /> :::Übrigens habe ich die [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:gwz4X4h5QqoJ:www.online-2000.de/wildgehege/+&amp;cd=2&amp;hl=de&amp;ct=clnk&amp;gl=de umstrittene Quelle] jetzt doch noch relativ leicht finden können; Google Cache macht's möglich. Nun ja, eine Quelle im Sinne von [[WP:Q]] ist das sicher nicht. Einen IK sehe ich da übrigens höchstens beim [https://www.11880.com/branchenbuch/gleiritsch/071210469B37294725/wildenauer-richard-baeckerei-und-konditorei.html örtlichen Bäcker], dessen Telefonnummer identisch mit der vom Wildgehege ist. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 00:16, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Nachweis jetzt drin. RK gibt's keine Speziellen. Denke, Größe (Fläche), Anzahl Tiere/ (seltene) Tierarten, Besucherzahlen und evt. Öffnungszeiten, Bildungsauftrag (wie bei Museen) und überregionale Medienpräsenz wäre entsprechend darzustellen, um die Relevanzhürde nehmen zu können. [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 00:37, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: jepp. ich fürchte, 50 diverse hirschen hat jeder hirschfleischzüchter in seinem gehege, und 2 ha ist da nicht viel: so ein tier hat 0,1 [[Großvieheinheit]]en (die sind ja nicht groß), cf. [http://www.gruenland-online.de/html/weidehaltung/tiere/damwild/damwild.html gruenland-online.de]: auf 2 ha dürfte man (in deutschland) gut 20 stück halten. hier ists also deutlich überbelegt. dort steht auch: {{&quot;|Gehege unter 1 ha (Damwild) bzw. 2 ha (Rotwild) haben Zoocharakter. Für derartige Anlagen sind die tierschutzrechtlichen Bedingungen, die für Zootierhaltung gelten, anzuwenden.}} bei einem 3-fach überhöhten besatz ist hier also von zoo auszugehen, sonst gäbs keine genehmigung. aber besonders ist das sicherlich nicht. solche gehege gibts bei uns inzwischen alle paar kilometer, hirsch boomt in der gehobenen gastronomie. und dem kunden die tiere auch in ihrer lebensweise näherzubringen, das tut heute jeder biolandwirt. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 08:50, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> '''zur Info:''' <br /> <br /> Betreiber des Wildgeheges ist Richard Wildenauer. Früher gab es in Gleiritsch eine Bäckerei gleichen Namens. Diese existiert nicht mehr. Dafür gibt es einen Dorfladen (auch mit Backwaren). <br /> <br /> Die Größe des Geheges beträgt '''fünf ha''', da die Fläche links des Weges vor einiger Zeit erweitert wurde. Das Gehege ist auch nicht überbelegt. Es wird regelmäßig kontrolliert. Die Angaben bei gruenland-online sind schlicht und ergreifend veraltet. <br /> <br /> Die &quot;angebliche Werbeseite&quot; ist eine Unterseite von www.online-2000.de . '''Diese Seite wird von mir (Alois Köppl - A. Köppl bei Wikipedia) privat betrieben''' und privat finanziert (seit etwa 20 Jahren). Es werden keine Seiten gegen Bezahlung veröffentlicht. Einfach mal www.online-2000.de anklicken. Diese Hinweise dienen der Information, da der '''obige Teil einfach falsch ist'''.<br /> <br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 09:08, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 09:10, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Dann stell es (belegt) im Artikel richtig, und am besten so, dass die Relevanz im Artikel erkennbar wird. (s.o.) [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 10:57, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::Hektarzahl wurde bereits wieder richtig gestellt und Quelle (mündliche Auskuft Richard Wildenauer) angegeben. Darüber hinaus wurde die Fläche über Bayern-Atlas vermessen. Das Ergebnis deckt sich mit den Angaben des Betreibers. Dieser kann auch gerne angerufen werden. Zoocharakter (wie oben spekuliert) ist nicht gegeben und tierschutzrechtlich ist alles in Ordnung.<br /> :::Für die Klärung der Relevanz wichtige Informationen müssen [[Wikipedia:Belege]] entsprechen. Da die 5 ha nicht entsprechend belegt waren, wurden sie auf den aktuell belegten Wert 2 ha korrigiert. --[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 11:32, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Falsche Hektarzahl von gomera-b wurde wieder richtig gestellt und Quelle angegeben (mündliche Auskuft Richard Wildenauer, Telefon 09655/204 - einfach anrufen, oder gibt es dafür in Wikipedia keine Regel? &quot;Das wäre natürlich besonders schlimm&quot; (Ironie: Anm. d. Verf.). Darüber hinaus wurde die Fläche über Bayern-Atlas vermessen. '''Einfach nachmessen !!!''' (Werkzeug für Flächenmessung ist vorhanden). Wo also liegt das Problem? Oder wollt ihr einen Auszug vom Vermessungsamt. Das Ergebnis der Messung bei Bayern Atlas (Link auf der Seite) deckt sich mit den Angaben des Betreibers. Zoocharakter (wie oben spekuliert) ist nicht gegeben und tierschutzrechtlich ist alles in Ordnung, da die Anlage regelmäßig vom Landratsamt Schwandorf überprüft wird. Auch die Anzahl der gehaltenen Tiere muss mit der Fläche übereinstimmen. Es ist geradezu abenteuerlich (siehe oben), welche Gedankengänge hier veröffentlicht werden. Siehe auch das folgende Beispiel auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege_Dodenau (seit 2012 veröffentlicht).<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 15:28, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Persönliche Gespräche ersetzen keine Belege. Daher 2ha gemäß Einzelnachweis. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 15:37, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::Warum wird der Link auf Bayern Atlas wieder entfernt? Hier könnte man ganz einfach die Hektarangabe nachprüfen. Auf anderen Seiten bleibt der Link auf Bayern Atlas auch stehen. Schon seltsam - oder?<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 15:40, 1. Aug. 2017 (CEST)!<br /> :::::::Was soll das Luftbild belegen? Weiterführend ist es eh nicht. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 15:53, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::::Dein [[WP:EW]] unter Verstoß gegen [[WP:BEL]] machen das kleine 2ha große Stückchen Land nicht relevant. Aber da ich deswegen für '''Löschen''' bin, laß ich den fälligen Revert. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 17:21, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::::Schon die '''arrogante Art und Weise''' (&quot;machen das kleine 2ha große '''Stückchen Land''' nicht relevant&quot;). Es sind halt mal um 5 Hektar - jeder der klar bei Verstand ist, weiß, dass die Betriebe bezüglich Tierzahl und Fläche sehr genau überprüft werden. Aber das passt nicht in das Weltbild der &quot;Regenten&quot; von Wikipedia. Du schaust gar nicht, wie schnell deine Ergänzungen wieder gelöscht werden. Weiteres Zitat: &quot;Was soll das Luftbild belegen? Weiterführend ist es eh nicht.&quot; Könnte man doch die Grenzen sehen und im Bayern Atlas überprüfen - aber man will das doch gar nicht. '''Außerdem wird mir nach drei Tagen bereits das Abstimmungsergebnis mitgeteilt.''' Putin lässt grüßen! Was verfolgen solche Leute bei Wikipedia? Nachdem ich jetzt hier sehe (es geht nicht um das Wildgehege Plassenberg, es geht um Wikipedia), wie arrogant und selbstherrlich hier sich Leute aufführen und aufspielen können, die nicht einmal vor falschen Angaben zurückschrecken (siehe Belege und Diskussion), ist meine Zeit bei Wikipedia beendet. Die Links von der Presse auf Wikipedia und meine Seite wurden bereits geändert. Sollte Wikipedia nicht in der Lage sein, nur annähernd demokratische Strukturen durchzusetzen, wird das der Anfang vom Ende sein. Schade!<br /> <br /> Ach noch ein kleiner Tipp für eine weitere Wikipediaseite:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege_Dodenau (seit 2012 veröffentlicht).<br /> <br /> :Solange du nicht bereit bist, dich mit den Hinweisen auseinanderzusetzen, liegt die Arroganz ganz auf deiner Seite. Statt den Artikel zu verbessern und Belege anzugeben, beharrst du darauf, daß der Leser des Artikels selbst anruft oder anhand eines Atlanten mit Lineal und Taschenrechner nicht sichtbare Grenzen nachmißt. Das kann nicht funktionieren. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 07:46, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Hmm, habe wohl mit meinen nach [[WP:Belege]] und [[WP:WEB]] angebrachten Entfernungen hier unnötig Benzin in diese für mich deutlich zu emotional geführte LD gegossen, was gar nicht mein Anliegen war. Dennoch muss ich die weitere Verschärfung wohl auf meine Kappe nehmen und bitte mein Agieren insoweit zu entschuldigen, dass die Richtlinien diesbezüglich wohl eindeutig sein sollten und es nicht etwa um eine Haare spaltende Auslegung geht, sondern die Belegfrage (u.a. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wildgehege_Plassenberg&amp;diff=167776792 &quot;mündliche Auskunft&quot;, anrufen...]) hier einen Grundpfeiler des Projekts betrifft ([[WP:KTF#Grundsatz]]). Meine zugleich erfolgten Bemühungen valide Belege per Google zu finden, waren jedoch leider nicht von Erfolg gekrönt. Vielmehr offenbart die maue Quellenlage wohl, dass hier keine besondere Außenwahrnehmung/-wirkung im Sinne der allgemeinen Relevanzkriterien vorliegt. Die Größe des Wildparks, ob nun 2 oder 5 ha, dürfte für die Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz ohnehin keine Rolle spielen, da es kein diesbezügliches Spezial-RK gibt (und die Fläche so oder so im bundesdeutschen Vergleich als relativ klein anzusehen ist). Offensichtlich haben wir es hier bspw. auch nicht mit einem karthographisch benannten geographischen Objekt zu tun, das, wie etwa eine Landschaft, dadurch automatische Relevanz nach den Geo-RK genießen würde. Woher soll die besondere Bedeutung hier nun genau herrühren? Sicher, es gibt eine gewisse lokale bzw. regionale Wahrnehmung und Anführungen v.a. auf überregionalen Online-Marketing-Websites ohne besondere Reputation, doch ist hier halt u.a. kein Regional-Wiki, kein allgemeines Wildpark-Verzeichnis und kein Ersatz für die eigene Website. Etwaige Bestrebungen, dass Wildparks hierzupedia per se als relevant gelten sollten, wären vorab und nicht per Einzelentscheidung zu treffen. Kurzum: Ohne Relevanzdarstellung im Artikel - weder die von mir entfernten Weblinks noch der besagte EN sind dieser letztlich dienlich - ist keine enzyklopädische Relevanz i.s.d. de.WP in Sicht. Wie wäre es mit einem Export ins [[Wikipedia:Enzyklopädie/Marjorie-Wiki|Marjorie-Wiki]] und/oder [http://vereins.wikia.com/wiki/Vereins-Wiki Vereins-Wiki]? Hoffe inständig, dass sich der Frust von [[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] mit der Zeit wieder legt. Frdl. Grüße --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 10:38, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Andreas Maurer-Brücke]] (LAZ) ==<br /> &lt;small&gt;Inzwischen verschoben nach [[Andreas-Maurer-Brücke]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Relevanz ? -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 21:01, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Alle Brücken über den Rhein haben eine eigene Seite. Weshalb soll nun eine Brücke über die Donau plötzlich nicht mehr relevant sein? Gültiger Stub. Möglichst schnell LAE für Nonsensantrag.-- [[Benutzer:Wandervogel|Wandervogel]] ([[Benutzer Diskussion:Wandervogel|Diskussion]]) 21:08, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Mehr Text, dann relevant. --[[Benutzer:Auto1234|Auto1234]] ([[Benutzer Diskussion:Auto1234|Diskussion]]) 21:25, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Ziehe meinen Lschantrag zurück und setze den Artikel in die QS. --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 21:36, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Antwerpen]] (erl.) ==<br /> Glaskugel, keine Quellentextbelege und Quellennachweise. [[Spezial:Beiträge/79.202.228.220|79.202.228.220]]<br /> <br /> ::ungültiger/nicht nachvollziehbarer LA, der auch nicht in den Artikel eingetragen war, daher '''LAE''' --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 22:21, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Ich vermute mal, dass die IP einen ganz anderen Artikel gemeint und falsch verlinkt hat. -- [[Benutzer:Laxem|Laxem]] ([[Benutzer Diskussion:Laxem|Diskussion]]) 22:54, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Quatsch mit Soße. Kein LA im Artikel, wäre ja auch Murks. Auf erledigt gestellt. Bei Bedarf bitte rückgängig machen, bin ja kein Admin. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 23:59, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Gunda (Kartoffel)]] (LAZ) ==<br /> <br /> nicht ausgeführter SLA ergibt LA: Kein Artikel. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 23:55, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Ach na ja, alles fängt mal klein an. Was mich mehr stört, ist die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gunda_(Kartoffel)&amp;diff=167736111&amp;oldid=167734416 Werbung in der Kommentarzeile] gleich in der ersten Version des Artikels. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 00:21, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Mich nicht, ich habe wieder einen SLA eingesetzt. Das mit dem LA kann ich zwar verstehen, aber da gibt es einfach nichts zu diskutieren. Kein Artikel, Werbung... --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 07:13, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Also Werbung für eine Kartoffelsorte! Das ist schon sehr fragwürdig. Die Sorte wird wahrscheinlich von den meisten Kartoffelproduzenten angebaut. Werbung wäre es wenn ein speziller Produzent mit diesem Produkt werben würde. Das ist hier nicht der Fall. Hier handelt sich nur um eine Kartoffelsorte wie viele andere z.B. &quot;Sieglinge&quot; auch. (siehe auch Kategorie . Dort gibt es unter vielen anderen auch den unbeanstandeten Artikel [[Quarta (Kartoffel)]]. Das hat übrigens nichts mit unerwünschten Artikelvergleichen zu tun sondern ist nur ein Hinweis auf die Existenz anderer Kartoffelsorten in der WP. Von daher als gültiger Stub behaltbar. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 08:00, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: also sich an Kartoffelsorten abzureagieren, ist wieder mal das Wiehern des Lösch-Schimmels. Natürlich ist diese Info lebensrelevant, natürlich gehört die hier rein. Das ist ein stub, wenn die Ersteller nicht demotiviert werden, kann daraus noch was werden. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 08:34, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;wenn die Metaphern durcheinandergeraten und die Bilder übermalt werden, dann wiehert der Lösch-Schimmel (was auch immer das sein mag), indem er sich an Kartoffelsorten (Plural!) abreagiert. Hach, köstlich. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 11:11, 31. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::: &lt;small&gt; Hauptsache LAZ - den Rest muss man nicht verstehen ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 07:21, 1. Aug. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Juli_2017&diff=167847751 Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2017 2017-08-03T21:47:23Z <p>138.246.2.247: /* KDStV Arminia Freiburg im Breisgau */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2017|&lt;small&gt;26. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2017|&lt;small&gt;27. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2017|&lt;small&gt;28. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juli 2017|&lt;small&gt;29. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2017|&lt;small&gt;30. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2017|&lt;small&gt;31. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Juli/30}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> == [[Liste von Grenzdenkmalen]] (erl.)==<br /> <br /> Kein Artikel, Gründe für die Auswahl sind nicht erkennbar. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:39, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Du musst dich schon entscheiden. Entweder möchtest du eine Schnelllöschung, wofür es aber keine Gründe gibt. Oder du willst die Liste diskutieren. Ein Artikel ist es ohnehin nicht, sondern eine Liste. Wenn dir die Kriterien zur Aufnahme in die Liste fehlen, dann nutze die Disk. Hier erledigt, da keine zulässige Löschbagründung genannt. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 16:11, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Verschoben nach [[Liste von Grenzdenkmalen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze]]. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.242|87.155.247.242]] 16:56, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[:Datei:LogWachs2.jpg]] ==<br /> <br /> Ich habe unter [[:Datei:LogWachs.svg]] eine qualitativ bessere, inhaltlich gleiche, Version hochgeladen und die einzige Verwendung der Datei im Artikel [[Wachstum (Mathematik)]] ersetzt. --[[Benutzer:Jahobr|Jahobr]] ([[Benutzer Diskussion:Jahobr|Diskussion]]) 01:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Intel-Cannonlake-Mikroarchitektur]] ==<br /> <br /> Lückenhafte 3 Sätze, die darüber hinaus zeitlich überholt und teilweise sogar falsch sind: Kann so nicht stehenbleiben.--[[Benutzer:Uhuru76|Uhuru76]] ([[Benutzer Diskussion:Uhuru76|Diskussion]]) 02:35, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Ich hätte da einen Vorschlag für Dich: Wie wäre es denn, wenn Du die Fehler beseitigen würdest, wenn Du der Meinung bist, dass das „so nicht stehenbleiben“ kann? Das wäre auch für Dich ein besserer Einstand in die Wikipedia, als beim ersten Edit gleich einen Löschantrag zu stellen. Deshalb: ggf. vorhandene Fehler – wenn sie denn unser Neuzugang uns verraten möchte – beseitigen und natürlich behalten. --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|&lt;big&gt;✍&lt;/big&gt;]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 08:50, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Oder Platz machen für Neuanfang. Ist ja eh Glaskugel samt Codenamen. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] ([[Benutzer Diskussion:Kungfuman|Diskussion]]) 15:16, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Ich wäre auch für löschen. Notwendiger wäre jedoch ein deutscher Coffee Lake Artikel, da dies der nächste Intel Release sein wird. Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Coffee_Lake --[[Benutzer:Irrgarten|&lt;span style=&quot;font-family:Lucida Handwriting&quot;&gt;Irrgarten&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Irrgarten|&lt;sub&gt;verirrt?&lt;/sub&gt;]] 15:34, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Diplomatischer Vorfall zwischen Niederlande und Türkei vom 11.März 2017]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht gegeben oder dargestellt; so ist abseits der unmittelbar auf das Ereignis folgenden Berichterstattung keine Rezeption nachgewiesen ([[WP:WWNI#8]]), ohne die nach sinnvollem Ermessen über vier Monate später keine zeitüberdauernde eigenständige Bedeutung anzunehmen ist. [[Niederländisch-türkische Beziehungen#Streit um Wahlkampfauftritte 2017]] ist vollkommen hinreichend für die weitere Darstellung der Thematik (vorzugsweise mittels etwaiger politikwissenschaftlicher Fachliteratur, wie sich im Sinne der Theoriedarstellung von selbst verstehen sollte). Für sich alleine ist dieser &quot;tagbezogene Vorfall&quot; ein Sturm im Wasserglas... (Btw u.a. [[WP:DK]] @ Lemma.) --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 03:14, 30. Jul. 2017 (CEST) P.S.: Die grobe Theoriefindung ''Rotterdamer Wahlkampfauftrittskrise'' habe ich aus der Einleitung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diplomatischer_Vorfall_zwischen_Niederlande_und_T%C3%BCrkei_vom_11.M%C3%A4rz_2017&amp;diff=167712570 verbannt]... --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 03:43, 30. Jul. 2017 (CEST) P.P.S.: Hinzukommt WP-interne URV ohne Mitnahme der VG betr. des Abschnitts Reaktionen aus o.g. Artikel zu den NL-TR-Beziehungen: erster Absatz wurde etwas angepasst, zweiter Absatz bis auf ein hinzugefügtes Wortfragment, das auch noch deplatziert ist (&quot;während des Zweiten Weltkriegs''zeit''&quot;), unverändert übernommen. --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 04:22, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Ihr hattet doch mir gesagt, dass ich warten soll. Und das habe ich ja auch gemacht! --[[Benutzer:Schopfheimer|Schopfheimer]] ([[Benutzer Diskussion:Schopfheimer|Diskussion]]) 09:08, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Warten worauf?<br /> ::Im Moment ist der Artikel m.E. ein Fall von [[WP:Neuigkeiten|Newstickeritis]] mit völlig überdetaillierter Berichterstattung: ''&quot;Dann sagte sie dies und dann sagte sie das und dann fühlte sie sich so und so...&quot;'' Wenn man das alles in einer gründlichen QS rausschmeißen würde, bliebe wohl kaum etwas übrig, was nicht problemlos in den o.g. vorhandenen Artikel eingebaut werden könnte.<br /> ::Falls der Artikel übrigens bleiben sollte, bitte ich darum, dem Lemma noch einen Artikel zu spendieren ('''''die''' Niederlande''). --[[Spezial:Beiträge/87.150.5.254|87.150.5.254]] 09:44, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: {{Info}} [[WP:Relevanzcheck/Archiv/2017/Juni#Diplomatische Krise zwischen Niederlande und Türkei am 11.März 2017]] - Sehe da keinerlei Empfehlung zum bloßen Abwarten... --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 10:57, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Na ja, die dortige Formulierung ''&quot;daher empfehle ich abzuwarten und Tee zu trinken&quot;'' stammt schon von Dir. :-)<br /> :::Allerdings: Wenn bis Juni nichts weiter gekommen ist, was sollte dann bis August noch kommen? Bislang stammen sämtliche Quellen im Artikel vom 11.03. oder den unmittelbar folgenden Tagen. Von späterer Rezeption oder nachhaltigeren Quellen keine Spur. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 12:00, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::: &lt;small&gt;Aber ja doch, nur wurde das Teetrinken offensichtlich ebenso versäumt, wie tragfähige Rezeption... 😉 --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 12:40, 30. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> die einzige rechtfertigung für einen eigenständigen artikel wäre, dass anlässlich der (auch im ÜA monierten) 400 Jahren bilateraler Beziehungen dieses ereignis im artikel [[Niederländisch-türkische Beziehungen]] völlig überdimensioniert ist (es umfasst unter 1% des notwendigen textes). andererseits ist das ereignis an sich auch recht überbewertet, mit welchem eu-land hat die türkei grad keine &quot;schwer belastete&quot; beziehung? und nicht nur die türkei, belastete beziehungen sind international grad wieder so modern wie schon lang nicht mehr. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 09:29, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Na na, da dieser Vorfall breites MEdienecho hervorgerufen hat spricht m.E. doch einiges für Relevanz.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 21:44, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Relevanz ohne Frage - aber in welchem Rahmen? M.E. ist der Relevanz dieses Ereignisses im [[Niederländisch-türkische Beziehungen#Streit um Wahlkampfauftritte 2017|Hauptartikel]] absolut Genüge getan. Und dort handelt es sich um eine sachliche enzyklopädische Darstellung und nicht um eine Nacherzählung à la &quot;und dann tat er dies und dann sagte sie das, und später erzählte sie noch ...&quot;. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 22:15, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Der Text ist mindestens streckenweise grauenhaft. Und mein Vorredner hat recht: Das Wesentliche steht schon, und deutlich besser, im Hauptartikel. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:26, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Aboutaleb hat die Ministerin &quot;ongewenste vreemdeling&quot; genannt. Das ist ein Begriff aus dem niederländischen Ausländerrecht. Die sogenannte &quot;ongewenstverklaring&quot; (Art. 67 des Gesetzes). Daraus macht der Artikel &quot;Persona non grata&quot;. Das ist natürlich Humbug. Theoriefindung und Quellenfälschung. Der gesamte Vorfall hat keine dauerhafte Relevanz. Der Titel ist bezeichnend. Der Autor weiß nicht mal, dass beide Länder eines gramm. Artikels bedürfen ... zwischen den Niederlanden und der Türkei muss es heißen. Bitte löschen. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 19:28, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Harro Lührmann]] ==<br /> <br /> Relevanz springt einem nicht direkt ins Auge. Die Publikationen sind bis auf die Dissertation Zeitschriftenbeiträge. Ansonsten lokale Ehrungen die nicht eindeutig relevant machen. [[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 03:37, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Diese Art der Zeitschriftenbeiträge nennen sich [[Wissenschaftliche Publikation|papers]].--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375|2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375]] 10:34, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Hat etliche öffentliche (Ehren-)Ämter inne. [[Benutzer:Luckyprof|Luckyprof]] ([[Benutzer Diskussion:Luckyprof|Diskussion]]) 11:29, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::und? Selbst wenn er Vorsitzender des örtlichen Dackelclubs und Fußballvereins, Chef der freiwilligen Feuerwehr und Gemeinderatsmitglied wäre, macht das in der Summe nicht relevant. [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 14:15, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::: …, hätte damit aber vermutlich niemals die Anerkennungen einer Hochschule oder der Stadt Regensburg erhalten.--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375|2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375]] 15:57, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Rein lokale Bedeutung, enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:17, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::::: Und wo genau „lokal“ von Bedeutung? Bei Siemens in der wissenschaftlichen Schutzschalterforschung, in Mannheim als FGH-Präsidiums- und Verwaltungsratsmitglied oder in Regensburg wegen MR, OTH, Ehrungen, Spenden- und Stiftungsarbeit usw? Oder vielleicht sogar in den in den Landkreisen Oldenburg und Wesermarsch?--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:12C3:1101:16DA:E9FF:FE2E:A375|2001:A61:12C3:1101:16DA:E9FF:FE2E:A375]] 18:10, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[KDStV Arminia Freiburg im Breisgau]] ==<br /> <br /> Begründung: Der Artikel ist fast völlig unbelegt und darüber hinaus erfüllt die dem Artikel zugrundeliegende SV die Relevanzkriterien leider nicht in nur einem Punkt (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen). Kein besonders hohes Alter (zumal die SV nicht durchgehend bestand), keine externe Literatur, keine überregionale Bedeutung, keine mediale Aufmerksamkeit (mal von derlei abgesehen: http://fudder.de/schwein-vorm-verbindungshaus--118344643.html), keine nennenswerte besondere Tradition und eine nicht überdurchschnittliche Mitgliederzahl. Die notgedrungene, zeitweise Mitgliedschaft im KDV stiftet hier leider auch keine Relevanz. Außerdem belegt die SV lediglich Nr. 50 in deren Verbandsreihenfolge. Da der Artikel inzwischen auch 12 Jahre alt ist, und nicht den gerinsten Anforderungen genügt, wird wohl nichts Relevanzstiftendes mehr kommen. Die Situation ist offensichtlich, das Verschieben ins VereinsWiki ist sinnvoll. --2003:72:8D16:4E00:8483:DDCD:EC85:60A3 22:42, 29. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Kommentar: Habe den LA aus dem Artikel hier in der LD eingetragen, die Begründung kopiert. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:24, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Es gibt bereits folgenden WP Artikel [[Katholische Studentenverbindung]]. Dort werden bereits 10 katholische Stundentenverbindungen beschrieben. Warum kann man diesen hier nicht einfach dort eingliedern (als Nr. 11). Das würde den bestehenden Artikel um die Verbindung in Freiburg erweitern und diesen hier überflüssig machen. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 11:18, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Relevanz ist angesichts Alter und (ehemals) signifikant hoher Mitgliederzahl nicht auszuschließen. Dafür bedarf es aber entsprechender Darstellung und Nachweise. '''7 Tage''' oder das unbelegte Pamphlet wegen akuter qualitativer Mängel und mangelhafter Relevanzdarstellung löschen. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 11:39, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Ich weiß Studentenvereinigungen (zumal solche mit CV Hintergrund) haben es schwer und landen immer in der Löschhölle, mir drängt sich da immer so der Eindruck eines ideologischen Kampfes in mein kleines Hirn. Aber zur Sache: Warum ist das alles nicht belegt? Zwei Schriftliche Qullen, eine mit ISBN, zwei Einzelnachweise. Wird hier nicht mit zweierlei Maaß gemesssen? Und dann die Liste der [[Alter Herr (Studentenverbindung)|alten Herren]] ist ja auch nicht ohne. Also in meinen Augen klar '''behalten'''. --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 16:46, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::: Richtig, der LA ist politisch motiviert. Auch das mit den Quellen ist bausteinüberschubst - und imho alle SV waren während der nazizeit suspendiert. Allgemein und historisch ohne wenn und aber relevant. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 20:17, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::das kann ich nicht nachvollziehen, woher kommt die Erkenntnis, der LA sei politisch motiviert? Eine deratige Unterstellung ist wenig zielführend in einer LD. Aber das zertrollen einer ganz normalen LD ist wohl die Spezialität von so manchen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 20:59, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::: da sag ich nur bruhaha. Nicht zu sehr mit kollektiver Demenz rechnen. Es war sehr lange Ruhe hier, aber einer musste ja wieder mal anfangen. Ok, die ip ist diesmal aus Deutschland - da kann man aber auch prima Urlaub machen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 21:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::angesichts Deiner Ausdrucksweise empfehle ich Dir einen längeren WP Urlaub, kann auch in Deutschland sein. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 21:29, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Außenwahrnehmung ist hier nicht vorhanden. Auch das Alter ist im Vergleich zu anderen Verbindungen nicht so besonders. Einige 150 Jahre alte Vereine gibt es in jedem Dorf. -- [[Spezial:Beiträge/178.191.140.146|178.191.140.146]] 03:55, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> : denk an deine gesundheit und steigere dich da nicht wieder rein ;-) diese alte Platte zog früher schon nicht. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:02, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Das Alter ist nicht ungewöhnlich, nicht mal für eine SV. Besonderheiten werden, sofern vorhanden kunstvoll verschwiegen. Die einschlägigen Punkte der Vereins-RK werden allesamt verfehlt. Das ist wohl nur in den Augen der &quot;Alle SV sind relevant&quot;-Fraktion relevant. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 07:15, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::: Und da sind wir doch alle wieder beisammen ;-) Es musste ja wieder mal losgehen. Der geschätzte wasserträger stellt zu recht fest, dass es ein typischer SV ist - vom Alter her. Der Artikel hat sehr lange Bestand, ist auch gut geschrieben (wenn man die zupflasterung mit Bausteinen wieder rausnimmt). Die löschargumente sind teilweise falsch (völlig unbelegt, wie der übliche Unterbruch fehlgedeutet). Es ist also nicht einzusehen, warum ausgerechnet der gelöscht werden soll. Und der ist auch als Versuchsballon auch unklug ausgewählt. Urlaub sollten hier also wieder ganz andere nehmen ;-) Meine Theorie, dass Vernunft und Lernfähigkeit in WP ganz niedrig gewichtete Kriterien sind, bestätigt sich. LAE vorgeschlagen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 07:49, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::: Ich verstehe nicht warum man sich hier so darauf versteift den Artikel entweder um jeden Preis zu löschen oder zu erhalten. Ich wiederhole daher meinen Vorschlag der Eingliederung in den Artikel [[Katholische Studentenverbindung]]. Sieh oben. damit wäre alle Seiten Rechnung getragen. Zum einen wäre der Artikel hier gelöscht, er würde aber im anderen Artikel eingegliedert überleben. Ich denke das ist mehr als nur ein Kompromissvorschlag, sondern eine sinnvolle Lösung. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 07:54, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::: Das ist doch ein Überblicksartikel, der schlank bleiben sollte und dann links zu den speziellen Artikeln enthält. Sone Strukturen gibt's in zahlreichen Bereichen der WP und wo ist der Sinn, das ausgerechnet hier zusammenzulegen? Its a Wiki hier, was davon lebt, kleinere homogene Informationseinheiten zu vernetzen und das sollte nirgends der Politik geopfert werden. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 08:30, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::es ist unglaublich, anstatt zu argumentieren, greifst Du den Diskussionsgegner persönlich an, jeden. Argumente sind Dir egak, es geht rein um PA´s, wenn auch in einer möglicherweise nicht sanktionswürdigen Form, dennoch, rein ad personam. Sachlich geht beiDir auf diesem Themengebiet anscheinend gar nichts. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 08:53, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::: du solltest mal alles in Ruhe nochmal lesen. So viele Argumente pro behalten hab ich selten bei SV gebracht. Die sind mindestens auf dem gleichen Niveau wie die löschargumente. Und dass es ein personenproblem ist, dass es um mehr als die Verbesserung der WP immer ging, willst du ernsthaft bestreiten? Dann les mal wieder die alten LA, LP, VM, KM, SP zu dem Thema. Den einzigen wirklichen PA (=Angriff einer konkreten Person) reitest du hier. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:19, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::Du eröffnest die Diskussion mit der Verbreitung von Fake News: es handle sich um ein politisch motivierten LA, das ist nicht statthaft, es gibt kein einziges Indiz, dass dies auch nur irgendwie belegen könnte, in weiterer Folge zertrollst Du konsequent die Diskussion, inhaltliches, sachliches scheint Dir fremd. Lies es einfach nochmals durch. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:40, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::Und die Umkehr der Täter Opfer Geschichte kennt man sowohl aus Hofers Kandidatur als auch aus Deinem Argumentationsmuster, das ist immer wieder das Selbe. Stellt man sachlich fest, dass Du ad personam argumentierst, auch mit PA´s, drehst Du das um und behauptest die anderen (in dem Fall ich) begehen die PA´s, nicht untypisch. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:43, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::: Du bringst mich heute wirklich nur zum Lachen. Zumindest, wenn es so wäre, trägst du aktiv zum zertrollen der Disk bei ;-) Es gehört schon viel dazu, nur ad personam zu argumentieren und das der gegenseite so vorzuwerfen. Da fallen mir nur Erklärungen aus meinem Fach für ein. Und dass das abzustreiten, dass dahinter nicht auch eine politische Auseinandersetzung in WP steht: wer soll dir das noch glauben? SV wird generell rechts bis Rechtsradikal unterstellt und daher sollen die gelöscht werden. Die Aussagen dazu findest du selber noch beim Hauptlöscher. Dagegen muss man was tun, weil dies der historischen Bedeutung von sv mindestens nicht gerecht wird. Und das ärgert dich [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 11:07, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::was ist &quot;Dein Fach&quot; und was fällt Dir dazu ein? Ich kann Dir nur wünschen, dass Dir recht viel zu Deinem Fach einfällt, anonsten hättest Du Deine Stärken wohl falsch angesetzt. Ich unterstelle den SV keineswegs Rechtsradikalität, gut die Olympia Wien hat als sie den DB Vorsitz übernommen hat den Anschluss gefordert, inklusive Teile Polens, das empfinde ich als ausserhalb des Verfassungsbogens, siehst Du das anders? Übrigens sahen das auch einige DB so und traten damals aus dem Bund aus. Im CV hingegen gibt es unterschiedlich geprägte Verbindungen und ja nach &quot;Konservierungsgrad&quot; sind diese auch als &quot;Ultras&quot; einzustufen, als Ultrakonservativ. Aber ich bitte Dich, ein paar Akademiker, die sich beim Biertrinken von Frauen fern halten, über die bösen Linken spotten und sich selbst für die Besten halten, sich bunte Bänder umhängen, Trinkspiele veranstalten ärgern mich keineswegs. Im Gegenteil deren &quot;Wirken&quot; belustigt mich, zumal die größte Aussenwirkung der meisten die Fahne ist, die am Verbindungshaus hängt, manchmal natürlich auch die, die durch die Strassen getragen wird ob des übermässigen C2H5OH Konsums. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:19, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::: Du bist natürlich einer der Guten ;-) Was dein löschmotiv ist, sei dahingestellt, du hast IHN aber auch unterstützt. Was war noch gleich mal die löschbegründung? ;-) Quellen und Unterbruch als Mängel sind es nicht. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 11:41, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::ich habe mich hier noch nicht geäußert, habe nur den LA übertragen, somit habe ich kein &quot;Löschmotiv&quot;. Bei genauer Lektüre würdest Du feststellen, dass ich bislang weder löschen noch behalten geschrieben hätte, sondern diese LD nur moderiert habe. Unter anderem habe ich Dich zurcht gewiesen sachlich zu diskutieren und langsam word es ja, weiter so! Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:26, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::: Bruhaha, jetzt falle ich vom Stuhl! Die ganzen Kilometer von dir für nichts? Die Rolle von Moderatoren kennen wir hier? Moderation ist, andere zu belegen? Es ist wirklich nicht dein Tag ;-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 12:56, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::::absolut mein Tag, es scheint nicht ganz Deiner zu sein, trotz aller Provokationen kommt nichts, das muss für Dich enttäuschend sein. Ja, es braucht eine Moderation wenn man Deine Beiträge liest. Die anderen haben Argumente, Du nur PA´s. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:04, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::::: von welchen anderen sprichst du? Den IP? Leute, die Dinge sehen, die es nicht gibt, sind hier als selbsternannte Moderatoren besonders geeignet und gern gesehen. Back to Reality bitte <br /> ::::::::::::::::: s [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:09, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::langsam gehen Dir die PA´s aus, das ist gut so. Weiter so, wenn es jetzt dann auch noch um die Relevanz des Artikels ginge, wären wir dann hier richtig, aber Dein Weg ist schon mal gut, bravo. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:17, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> Zu dir gibt's nicht mehr zu sagen, ich müsste mich wiederholen oder feststellen, dass Moderation nichts mit Moder zu tun hat ;-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:21, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Schade, dass hier die Diskussion zertrollt wird, dabei ist die Faktenlage doch recht einfach, [[WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen|Relevanz]] schlicht und einfach nicht dargestellt:<br /> :* überregionale Bedeutung - {{Nein}}<br /> :* besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen - {{Nein}}<br /> :* besondere Tradition - {{Nein}}<br /> :* signifikante Mitgliederzahl - {{Nein}}<br /> :[[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 05:16, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> :: Diese Tabellen sind schnell hingepfeffert und helfen hier auch nicht wie schon früher. Sie widerspiegeln auch ein falsches Verständnis der RK. Relevanz definiert sich durch Geschichte und die Bedeutung dieser SV für Universitäten und Bildungspolitik. Da müssen die Löschbefurworter durch, die nur trinkende Leute heute noch da sehen ;-) Und hier sind von ernstzunehmenden usern wirklich nur IP definitiv für Löschen ;-) das will was heißen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 07:16, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Bitte entschuldige, dass ich mich in einer Löschdiskussion mit der Prüfung der Relevanzkriterien beschäftige, was ich von dir bisher leider hier nicht gesehen habe. Auch deine Einschätzung, dass nur IPs das Löschen befürworten, ist wohl unter der Rubrik &quot;Fake News&quot; einzuordnen: DK0704 möchte eine Woche abwarten und dann löschen, Wasserträger ist für löschen und WAG57 dafür den Artikel in einen anderen Artikel zu integrieren.&lt;br&gt;<br /> :::Es ist auch mit Nichten so, dass die SVs mit Artikel in der WP keine der Relevanzkriterien erfüllen, das tun diese sehr wohl zum größten Teil. Betrachtet man sich Beispiele aus diesem Verband, so wurde der Artikel der Bavaria (älteste Verbindung) und der Artikel der Saxonia (in allen Aspekten deutlich näher an den Relevanzkriterien) in den letzten 12 Monaten gelöscht bzw. ist diesem knapp entgangen (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._August_2016). &lt;br&gt;<br /> :::Es ist nur eine Frage der Fairness, dass man auch diesen Artikel kritisch unter die Lupe nimmt und die Relevanzkriterien prüft, deshalb begrüße ich den LA auch. [[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 23:46, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Pistazieneisfall]] (erl., URV) ==<br /> <br /> Das ist so kein Artikel --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:80A3:A9CD:D5B7:EB30:A40E:C1AD|2A01:598:80A3:A9CD:D5B7:EB30:A40E:C1AD]] 11:03, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Der Artikel ist ohnehin Gegenstand einer Untersuchung über Urheberrechte. Hier sollte man abwarten bis der Sachverhalt geklärt ist. Der verbleibende Rest könnte zwischenzeitlich als gültiger Stub durchgehen. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 11:22, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Sollen wir jetzt bei solchen URV-Kandidaten noch parallel eine LD führen? Oftmals wird doch sogar der komplette Artikeltext bis zur Klärung durch den URV-Baustein ersetzt. Hier LAE? --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 11:37, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Aber sowas von. Warum wohl heißt die einschlägige Metaseite ''Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen''? Na? *koppschüttel* --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 12:37, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Wie bereits beschrieben wird dieser Fall auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen]] diskutiert und dann wird das hier entsprechend gekennzeichnet. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich allerdings nicht und das Lemma ist Begriffsfindung, merke ich hier nur mal an. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 13:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Genau zu dem Zweck, solch - sagen wir mal: ahnungslosen - Beiträgen vorzubeugen, hatte ich bereits vor der lustigen Bausteinkleberei [http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/1/98/1-171-98.php3 diesen Link] auf der Artikeldiskussionsseite platziert. Es kann weder von „Irrelevanz“ noch von „Begriffsfindung“ die Rede sein.--[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 15:23, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::Was die Ahnungslosigkeit angeht, so redest du vo dir, oder? Dein aggressives Gepoltere solltest du dir daher besser verkneifen. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 01:16, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::Du hast da einen sehr treffenden Spruch auf Deiner Diskussionsseite. Halt Dich doch mal dran. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 23:16, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::: &lt;small&gt;Fürs weitere Vorgehen zur Info: Begriffsfindung ist ''Pistazieneis-Fall'' bzw. ''Pistazieneisfall'' mitnichten, sondern ein in die bundesdeutsche Rechtswissenschaft eingeganger Begriff (vgl. bspw. NStZ 1999, 420, NJW 1999, 1562, HRRS...). Ohne URV könnte bei ordentlicher Ausarbeitung und Darstellung der rechtshistorischen/-wissenschaftlichen Bedeutung am Ende sogar Relevanz &quot;drohen&quot;, sicher ist dies jedoch nicht. --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 15:29, 30. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es war eine URV aus der Website einer bekannten Wochenzeitschrift. Eine Freigabe ist nicht zu erwarten. Tante Google hilft bei der Recherche. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:54, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Reality Check (Lied)]] ==<br /> <br /> keine Chartplatzierungen - keine Relevanz - --&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 14:38, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Zustimmung --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:23, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Wenn Rezeption zum Lied vorliegt, kann es auch ohne Chartplatzierung relevant sein, wenn es von einem relevanten Künstler wie [[Fler]] stammt. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.242|87.155.247.242]] 16:54, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Dann schreib was zur Rezeption - bisher gibt es keine relevante &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 17:14, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::laut.de Rezeption mal ergänzt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 22:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> ... rap.de ebenfalls ergänzt - wollte noch anmerken, dass die Relevanz möglicherweise darin bestehen könnte, dass die &quot;Auswirkungen&quot; des Liedes auf Kollegahs Karriere recht stark waren (=er reagierte mit einem 18-minütigen Disstrack und verlor danach imens an Glaubwürdigkeit sowie Relevanz) 23:43, 01. Aug. 2017<br /> <br /> == [[Hugo Benzinger]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:42, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : [[NS-Opfer]]. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.242|87.155.247.242]] 16:55, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::'''BEHALTEN'''. Als NS-Opfer mit erforschter Biografie relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 17:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Hmmm ... hier bin ich mir nicht ganz schlüssig. Einerseits ist der Artikel einigermaßen ordentlich geschrieben. Quellen liegen auch vor - allerdings scheint sich das Interesse der Forscher hier auf rein lokaler Ebene abzuspielen. &quot;Geschichtswerkstatt Tübingen&quot; und &quot;DGB Tübingen&quot; zeugen nicht gerade von überregionaler Wahrnehmung. &lt;Gebetsmühle&gt;Jedenfalls sind NS-Opfer nicht automatisch aufgrund ihrer Opferrolle relevant.&lt;/Gebetsmühle&gt;. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 13:35, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> Hugo Benzinger war Gemeinderat und z.T. deswegen NS-Opfer. Für mich ist die Frage der Relevanz außer Frage. --[[Benutzer:Mewa767|Mewa767]] ([[Benutzer Diskussion:Mewa767|Diskussion]]) 17:14, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Hier zählen aber nicht persönliche Meinungen und auch nicht politische Sympathien (mir sind Nazigegner auch sympathisch, aber das darf in der WP keine Rolle spielen). Hier zählen die [[WP:RK|Relevanzkriterien]]. Und da sind weder automatisch alle Naziopfer relevant noch Gemeinderäte (selbst Kreistagsmitglieder sind nicht automatisch relevant), auch nicht in der Summe. Bleibt nur die Möglichkeit der Relevanz durch besondere wissenschaftliche und/oder öffentliche Rezeption. Die ist hier zumindest vorhanden - ob allerdings in ausreichendem Umfang, muss der Admin entscheiden. Hier geht es übrigens immer nur um ''enzyklopädische'' Relevanz, nicht um ''menschliche''. Jeder Mensch ist als Mensch relevant, aber nicht zwingend auch als Lemma in einer Enzyklopädie. Das ist keine Herabwürdigung derjenigen, die die Relevanzhürde nicht erreichen, ob nun Nazipfer oder nicht. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 10:51, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> *'''Behalten''' Enzyklopädische Relevanz dargestellt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:24, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> *'''Behalten''' - Das sieht für mich klar nach '''relevant''' aus (siehe Beleg). --[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 15:45, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Also Leute, ich denke wir sollten nicht so auf die Relevanzkriterien rumreiten, ist der Artikel gut geschrieben, ja ist er also warum nicht '''Behalten''', ich jedenfalls für meinen Teil finde es schaden wenn Sachen gelöscht werden, denn warum heißt die Hugo Benzinger Straße so, ein Blick und schon ist klar warum. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 17:49, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Auch wenn die Werke, die sich mit der Person auseinandersetzen bzw. diese am Rande mitbehandeln, von denen eine Auswahl ja im Artikel als Quelle verwendet wurde, zunächst einmal regionaler Natur ist (Stadt Tübingen), so finden diese doch eine angemessene Verbreitung nicht zuletzt in universitären Bibliotheken fernab der Region (gemäß KVK bspw. bis zur TU Berlin, mitunter bis in die Schweiz). Und auch wenn der Niederschlag in der Sekundärliteratur relativ überschaubar ist, so halte ich hier in der Summe aller Puzzlesteine eine etwaige Behaltenentscheidung für vertretbar und begrüßenswert. Frdl. Grüße --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 18:24, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Der Text ist inzwischen, wahrscheinlich infolge der LD, ziemlich wüst aufgebläht worden und entbehrt hier und da des Zusammenhangs. Auch heißt die Ehefrau Benzingers jetzt abwechselnd Minna und Nina - ich halte Minna ja für wahrscheinlicher, aber überprüft habe ich's nicht. Eine Überarbeitung ist insgesamt angebracht. Sollte die erfolgen, von sachkundiger Hand, würde ich sagen: in dubio pro reo. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:01, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> *'''Behalten''' Hugo Benzinger war Gemeinderat und als KPD-Mitglied Verfolgter des Nationalsozialismus in Tübingen. Menschen, die sich für die KPD interessieren, für den Tübinger Gemeinderat, für die Verfolgung der Kommunisten in Tübingen, für die Zeit des Nationalsozialismus, Menschen, die in der Benzinger Straße leben, sie alle interessieren sich für solch einen Artikel in unserem Lexikon.--[[Benutzer:Skrippek|Skrippek]] ([[Benutzer Diskussion:Skrippek|Diskussion]]) 07:49, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Eine Straßenbenennung wäre in der Tat ein Indiz für Relevanz (zwar fordern die RK diee ''mehrfache'' Benennung, aber in der Summe mit anderen Dingen könnte es damit für die Relevanzhürde reichen. Wenn denn diese Straßenbenennung im Artikel erwähnt (und belegt) würde. Bisher steht davon leider nichts drin, oder habe ich Tomaten auf den Augen ? --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 09:47, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Jünger &amp; Gebhardt]] (SLA) ==<br /> <br /> Relevanz in diesem Substub nicht erkennbar --&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 15:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Den LöA wollte ich auch gerade stellen. --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 15:14, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''gelöscht''' durch [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 22:22, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Percival (Band)]] (LAE) ==<br /> <br /> Die Relevanz dieses Lemmas erscheint mir ohne Belege für die angebliche &quot;internationalen Popularität&quot; fraglich. Welche Chartplatzierungen wurden z. B. erreicht? --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:36, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Nun, The Witcher 3 hat sich mehr als 10 Millionen mal verkauft. Sicher nicht in erster Linie wegen der Musik, aber die Gruppe erreichte damit ein entsprechend großes Publikum. Was Chartplatzierungen betrifft, so sollte man bedenken, es ist Folk in verschiedenen slawischen Sprachen, es handelt sich also um eher „spezielle“ Musik für Liebhaber. Die Relevanzkriterien sind aber auf jeden Fall erfüllt: Einträge bei Allmusic und Discogs, Albumauflagen von mehr als „5.000 Exemplaren“, die eben auch bei Händlern wie Amazon angeboten werden, Wikieinträge auf englisch und polnisch, usw. --[[Benutzer:Druchii|Druchii]] ([[Benutzer Diskussion:Druchii|Diskussion]]) 15:53, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 16:06, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Turnvereinigung Weissensee]] (LAE) ==<br /> <br /> Die Relevanz dieses Vereins scheint fraglich. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:38, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 16:05, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Coffee Lake]] (LAE) ==<br /> <br /> BKL-Seite mit einer Auflistung zu nicht vorhandenen Wiki-Artikeln.--[[Benutzer:Irrgarten|&lt;span style=&quot;font-family:Lucida Handwriting&quot;&gt;Irrgarten&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Irrgarten|&lt;sub&gt;verirrt?&lt;/sub&gt;]] 15:45, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Unsinniger LA --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 15:48, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Jepp, LAE, da Löschgrund ungültig. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 15:50, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Bernadette Zeilinger]] (LAE) ==<br /> <br /> Diese Komponistion scheint mir [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten|nicht relevant zu sein]]. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:45, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 16:00, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Absurder LA. WP:RK für Bühnenschaffende sind eindeutig erfüllt. '''BEHALTEN'''. Soll hier Jagd auf einen Autor gemacht werden? mW jetzt schon der dritte LA auf einen seinen Artikel. Und die Künstlerinnen sind alle relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 17:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::{{ping|Brodkey65}} Nicht aufregen, der LA ist doch gar nicht mehr aktuell. ;) Grüße --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 17:33, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Leonie Kubigsteltig]] (LAE) ==<br /> <br /> Diese Person scheint mir [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29|nicht relevant zu sein]]. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:48, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 15:59, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Absurder LA. WP:RK für Bühnenschaffende sind eindeutig erfüllt. '''BEHALTEN'''. Soll hier Jagd auf einen Autor gemacht werden? mW jetzt schon der dritte oder vierte LA auf einen seinen Artikel. Und die Künstlerinnen sind alle relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 17:11, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::{{ping|Brodkey65}} Nicht aufregen, auch hier ist der LA doch gar nicht mehr aktuell. ;) Grüße --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 17:33, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Turnvereinigung Weissensee]] (LAE)==<br /> <br /> Auch nach einer Stunde :) scheint mir dieser Artikel [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine|nicht relevant]] zu sein. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 16:19, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;(PA entfernt)&lt;/small&gt;<br /> ::LAE: Keine adequate LA-Begründung. Daher LAE --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.100|80.187.104.100]] 21:20, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Polycolon]] ==<br /> <br /> Relevanz fraglich, inhaltlich schwierig (s. Artikeldisk) -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 19:09, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> In der Artikeldiskussion wurde wiederholt die fragliche Relevanz der Marke angesprochen. Zudem hat sich als unklar herausgestellt, was unter diesem Namen genau angeboten wurde. Löschen? -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 19:14, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> {{Ping|Techniker71|FK1954|Spinnerin|Summ|Sunshine22}}<br /> :Danke, die Information scheint mir so weit in Ordnung zu sein. Aber warum das Lemma nicht [[Polypropylenfaserstoff]] heißen soll und ein bestimmter Markenname bevorzugt wird (dass es ein Produkt von Schoeller ist, wird aus dem Artikel nicht klar, und die Superlative machen etwas skeptisch). leuchtet mir nicht ein. Siehe das Textil-Fachwörterbuch [https://books.google.at/books?id=SWspN4ULuesC&amp;pg=PA298&amp;lpg=PA298&amp;dq=markenname+polycolon&amp;source=bl&amp;ots=4Oq8rdUXHc&amp;sig=mB0Nmi7PY2SF8R9UD_d3z0UoZ0c&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwjos8yZw7HVAhVBDxoKHQhrBnoQ6AEIKzAB#v=onepage&amp;q=markenname%20polycolon&amp;f=false]. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 19:32, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Ich sehe den Artikel hauptsächlich als Product Placement. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] ([[Benutzer Diskussion:FK1954|Diskussion]]) 20:33, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> +1 zu oben und Unverständnis: ''Polycolon ist eine auf Basis Polypropylen (PP) veredelte Langstapelfaser'' Was bitte ist das? Abi und Hochschule. Was ist das? Viel Text im Artikel- aber unverständlich. WAS BITTE begründet das Lemma? So löschen. --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:40, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Auf der [http://www.schoeller-wool.com/34742/Products/Functional-yarns/Products/index_group.aspx Schoeller-Website] werden Garne als Polycolon präsentiert, die zu 100% aus Polypropylenfaser bestehen. Die Unklarheit, ob diese Garne gemeint sind oder ganz allgemein die Polypropylenfaser, besteht im Artikel nach wie vor. Vielleicht möchte sich Techniker71 einer Klärung annehmen? --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 08:02, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Also Verschieben und auf Polypropylenfaserstoff bzw Polypropylenfaser umschreiben? Gibts eine zuständige Redaktion? [[Spezial:Beiträge/84.136.145.158|84.136.145.158]] 10:55, 31. Jul. 2017 (CEST) (=[[user:Leif Czerny]] unterwegs)<br /> :::Ich sehe es so wie FK1954. Der Artikel wurde zur Bekanntmachung der Marke von Schoeller angelegt von einer IP. Aus dem Marketingbeitrag von der Webseite kann ich leider nicht erkennen, was da wirklich Sache ist, was ja meist auch Absicht ist. Wie ich schon geschrieben habe, ist Polycolon als Marke nicht (oder nicht mehr) für eine Faser registriert, sondern nur für ein Kammgarn. Welche Veredlung vorgenommen wurden, kann ich nicht entnehmen. Tatsache ist, dass es sich um eine Garn aus Polypropylen-Fasern handelt. Es werden deshalb auch Angaben im Artikel verarbeitet, die allgemein für Polypropylen-Fasern gültig sind. Ein Verschieben diese Artikels auf Polypropylenfaserstoff bzw. Polypropylenfaser geht wohl nicht, da ich solche gar nicht gefunden habe. Ein Artikel müsste wohl erst angelegt werden. Ich bin für das Löschen des Artikels.--[[Benutzer:Techniker71|Techniker71]] ([[Benutzer Diskussion:Techniker71|Diskussion]]) 12:23, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Dem stimme ich zu. Sowohl für einen Artikel über die Faser als auch für einen über die Garne müssten spezifische Informationen ergänzt und der Werbetext damit versachlicht werden. Für uns wäre ein Artikel über die Faser hilfreicher als über eine bestimmte Marke. Wenn sich innerhalb der Löschfrist niemand der Sache annehmen möchte, bin ich auch für Löschen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 08:39, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Wildgehege Plassenberg]] ==<br /> <br /> ''Relevanz im Artikel nicht dargestellt; &lt;s&gt;Interessenkonflikt des Erstellers: einzige Quelle (nicht im Artikel angegeben) ist offenbar der werbende Internetauftritt des Artikelerstellers [http://www.online-2000.de/wildgehege/]&lt;/s&gt;'' --[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 19:43, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Ach so! Den Park gibts. LA-Steller hätte mal schlicht googeln können! Eben da sehe ich den Interessenkonfilkt!! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 19:58, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Nachgoogeln relevanter Eintrag. Ausbau sinnvoll. --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:02, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> @Gomera-b: Was soll dieser LA zu dieser LD mit dieser Begründung zu diesem Lemma? --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:03, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> <br /> Löschantrag Wildgehege Plassenberg:<br /> <br /> Mir wird von Gomera-b unterstellt, ich würde persönliche Beziehungen pflegen. Seit Jahren stelle ich Bilder ein, darunter tausende von hochauflösenden Luftaufnahmen, die ich aus meiner Tasche bezahle. Dann wird mir '''&quot;Interessenskonflikt des Erstellers&quot;''' unterstellt. Ich finde diese Unterstellung eine '''Unverschämtheit!'''<br /> „Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört.&quot; (Zitat Wikipedia).<br /> <br /> Ich glaube eher, dass Frau/Herr gomera-b ein Problem hat.<br /> <br /> Zur Information: Ich habe weder eine persönliche Beziehung zum Wildgehege Plassenberg oder dessen Betreiber, noch handelt es sich um einen nahen oder entfernten Verwandten. Das Wildgehege ist auch kein Unternehmen. Ich schreibe regelmäßig über Gleiritsch, insgesamt habe ich drei Bücher über Gleiritsch veröffentlicht - darf ich das überhaupt oder ist es ein Interessenskonflikt, wenn ich dann auf Wikipedia schreibe? <br /> <br /> Bevor ich den Artikel &quot;Wildgehege Plassenberg&quot; eingestellt habe, informierte ich mich bei anderen Seiten auf Wikipedia. Folgender Artikel ist seit 5 Jahren in Wikipedia veröffentlicht - da taucht diese Diskussion erst gar nicht auf. Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege_Dodenau (seit 2012 veröffentlicht). Es gibt weiter Beispiele. Wenn Wildgehege Plassenberg gelöscht wird, dann bitte alle ähnlich gelagerten Artikel auch löschen!<br /> <br /> Alois Köppl, Gleiritsch<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 20:23, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Wir sind hier in der LD. Disk, wie der Eintrag: Wildgehege Plassenberg. Relevanz ist bisher - oben nachlesbar - nicht dargestellt. Im Übrigen lasse ich mir hier weder direkt noch indirekt bei der Beurteilung von Texten drohen! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:30, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Gefragt wurder vor zwei Stunden! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.100|80.187.104.100]] 22:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]]: Könntest Du den Vorwurf des IK nochmal näher erläutern? Wenn jemand einen Text für WP und gleichlautend für seine eigene Dorf-Website schreibt, muss das ja noch kein IK sein, solange er mit dem Wildgehege nicht persönlich verschwistert oder verschwägert ist.<br /> :@[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]]: Ich kann die verlinkte Quelle leider nicht mehr einsehen; scheint vom Netz genommen worden zu sein. Hast Du sie vom Netz genommen? Hm. Nicht sicher, ob das ein geschickter Schachzug in Deinem Interesse war. Das spielt doch denen, die einen IK argwöhnen, geradezu in die Hände. Wie sollen denn andere jetzt beurteilen können, ob der Vorwurf &quot;werblicher Internetauftritt&quot; zutrifft?<br /> :@all: Welche RK würden denn hier greifen? Ich kann für Tierparks u.ä. so gar nichts finden.<br /> :Was dem Artikel derzeit natürlich komplett fehlt, sind Quellen jeglicher Art. Da müsste in jedem Fall noch nachgebessert werden. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]]<br /> ::Die Begründung des LA habe ich verändert auf &quot;Relevanz im Artikel nicht dargestellt&quot;.--[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 22:49, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::O.k., das macht die Sache klarer. Selbst wenn ein IK vorgelegen haben sollte, wäre das im übrigen ja erstmal gar kein Löschgrund.<br /> :::Könntest Du das evtl. auch hier in der LD irgendwie kennzeichnen, dass der IK nicht mehr Gegenstand der LA-Begründung ist? Durchstreichen oder so?<br /> :::Bleibt die Frage nach der Relevanz. Welche RK wären denn hier wohl die zutreffenden?<br /> :::Übrigens habe ich die [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:gwz4X4h5QqoJ:www.online-2000.de/wildgehege/+&amp;cd=2&amp;hl=de&amp;ct=clnk&amp;gl=de umstrittene Quelle] jetzt doch noch relativ leicht finden können; Google Cache macht's möglich. Nun ja, eine Quelle im Sinne von [[WP:Q]] ist das sicher nicht. Einen IK sehe ich da übrigens höchstens beim [https://www.11880.com/branchenbuch/gleiritsch/071210469B37294725/wildenauer-richard-baeckerei-und-konditorei.html örtlichen Bäcker], dessen Telefonnummer identisch mit der vom Wildgehege ist. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 00:16, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Nachweis jetzt drin. RK gibt's keine Speziellen. Denke, Größe (Fläche), Anzahl Tiere/ (seltene) Tierarten, Besucherzahlen und evt. Öffnungszeiten, Bildungsauftrag (wie bei Museen) und überregionale Medienpräsenz wäre entsprechend darzustellen, um die Relevanzhürde nehmen zu können. [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 00:37, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: jepp. ich fürchte, 50 diverse hirschen hat jeder hirschfleischzüchter in seinem gehege, und 2 ha ist da nicht viel: so ein tier hat 0,1 [[Großvieheinheit]]en (die sind ja nicht groß), cf. [http://www.gruenland-online.de/html/weidehaltung/tiere/damwild/damwild.html gruenland-online.de]: auf 2 ha dürfte man (in deutschland) gut 20 stück halten. hier ists also deutlich überbelegt. dort steht auch: {{&quot;|Gehege unter 1 ha (Damwild) bzw. 2 ha (Rotwild) haben Zoocharakter. Für derartige Anlagen sind die tierschutzrechtlichen Bedingungen, die für Zootierhaltung gelten, anzuwenden.}} bei einem 3-fach überhöhten besatz ist hier also von zoo auszugehen, sonst gäbs keine genehmigung. aber besonders ist das sicherlich nicht. solche gehege gibts bei uns inzwischen alle paar kilometer, hirsch boomt in der gehobenen gastronomie. und dem kunden die tiere auch in ihrer lebensweise näherzubringen, das tut heute jeder biolandwirt. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 08:50, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> '''zur Info:''' <br /> <br /> Betreiber des Wildgeheges ist Richard Wildenauer. Früher gab es in Gleiritsch eine Bäckerei gleichen Namens. Diese existiert nicht mehr. Dafür gibt es einen Dorfladen (auch mit Backwaren). <br /> <br /> Die Größe des Geheges beträgt '''fünf ha''', da die Fläche links des Weges vor einiger Zeit erweitert wurde. Das Gehege ist auch nicht überbelegt. Es wird regelmäßig kontrolliert. Die Angaben bei gruenland-online sind schlicht und ergreifend veraltet. <br /> <br /> Die &quot;angebliche Werbeseite&quot; ist eine Unterseite von www.online-2000.de . '''Diese Seite wird von mir (Alois Köppl - A. Köppl bei Wikipedia) privat betrieben''' und privat finanziert (seit etwa 20 Jahren). Es werden keine Seiten gegen Bezahlung veröffentlicht. Einfach mal www.online-2000.de anklicken. Diese Hinweise dienen der Information, da der '''obige Teil einfach falsch ist'''.<br /> <br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 09:08, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 09:10, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Dann stell es (belegt) im Artikel richtig, und am besten so, dass die Relevanz im Artikel erkennbar wird. (s.o.) [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 10:57, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::Hektarzahl wurde bereits wieder richtig gestellt und Quelle (mündliche Auskuft Richard Wildenauer) angegeben. Darüber hinaus wurde die Fläche über Bayern-Atlas vermessen. Das Ergebnis deckt sich mit den Angaben des Betreibers. Dieser kann auch gerne angerufen werden. Zoocharakter (wie oben spekuliert) ist nicht gegeben und tierschutzrechtlich ist alles in Ordnung.<br /> :::Für die Klärung der Relevanz wichtige Informationen müssen [[Wikipedia:Belege]] entsprechen. Da die 5 ha nicht entsprechend belegt waren, wurden sie auf den aktuell belegten Wert 2 ha korrigiert. --[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 11:32, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Falsche Hektarzahl von gomera-b wurde wieder richtig gestellt und Quelle angegeben (mündliche Auskuft Richard Wildenauer, Telefon 09655/204 - einfach anrufen, oder gibt es dafür in Wikipedia keine Regel? &quot;Das wäre natürlich besonders schlimm&quot; (Ironie: Anm. d. Verf.). Darüber hinaus wurde die Fläche über Bayern-Atlas vermessen. '''Einfach nachmessen !!!''' (Werkzeug für Flächenmessung ist vorhanden). Wo also liegt das Problem? Oder wollt ihr einen Auszug vom Vermessungsamt. Das Ergebnis der Messung bei Bayern Atlas (Link auf der Seite) deckt sich mit den Angaben des Betreibers. Zoocharakter (wie oben spekuliert) ist nicht gegeben und tierschutzrechtlich ist alles in Ordnung, da die Anlage regelmäßig vom Landratsamt Schwandorf überprüft wird. Auch die Anzahl der gehaltenen Tiere muss mit der Fläche übereinstimmen. Es ist geradezu abenteuerlich (siehe oben), welche Gedankengänge hier veröffentlicht werden. Siehe auch das folgende Beispiel auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege_Dodenau (seit 2012 veröffentlicht).<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 15:28, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Persönliche Gespräche ersetzen keine Belege. Daher 2ha gemäß Einzelnachweis. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 15:37, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::Warum wird der Link auf Bayern Atlas wieder entfernt? Hier könnte man ganz einfach die Hektarangabe nachprüfen. Auf anderen Seiten bleibt der Link auf Bayern Atlas auch stehen. Schon seltsam - oder?<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 15:40, 1. Aug. 2017 (CEST)!<br /> :::::::Was soll das Luftbild belegen? Weiterführend ist es eh nicht. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 15:53, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::::Dein [[WP:EW]] unter Verstoß gegen [[WP:BEL]] machen das kleine 2ha große Stückchen Land nicht relevant. Aber da ich deswegen für '''Löschen''' bin, laß ich den fälligen Revert. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 17:21, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::::Schon die '''arrogante Art und Weise''' (&quot;machen das kleine 2ha große '''Stückchen Land''' nicht relevant&quot;). Es sind halt mal um 5 Hektar - jeder der klar bei Verstand ist, weiß, dass die Betriebe bezüglich Tierzahl und Fläche sehr genau überprüft werden. Aber das passt nicht in das Weltbild der &quot;Regenten&quot; von Wikipedia. Du schaust gar nicht, wie schnell deine Ergänzungen wieder gelöscht werden. Weiteres Zitat: &quot;Was soll das Luftbild belegen? Weiterführend ist es eh nicht.&quot; Könnte man doch die Grenzen sehen und im Bayern Atlas überprüfen - aber man will das doch gar nicht. '''Außerdem wird mir nach drei Tagen bereits das Abstimmungsergebnis mitgeteilt.''' Putin lässt grüßen! Was verfolgen solche Leute bei Wikipedia? Nachdem ich jetzt hier sehe (es geht nicht um das Wildgehege Plassenberg, es geht um Wikipedia), wie arrogant und selbstherrlich hier sich Leute aufführen und aufspielen können, die nicht einmal vor falschen Angaben zurückschrecken (siehe Belege und Diskussion), ist meine Zeit bei Wikipedia beendet. Die Links von der Presse auf Wikipedia und meine Seite wurden bereits geändert. Sollte Wikipedia nicht in der Lage sein, nur annähernd demokratische Strukturen durchzusetzen, wird das der Anfang vom Ende sein. Schade!<br /> <br /> Ach noch ein kleiner Tipp für eine weitere Wikipediaseite:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege_Dodenau (seit 2012 veröffentlicht).<br /> <br /> :Solange du nicht bereit bist, dich mit den Hinweisen auseinanderzusetzen, liegt die Arroganz ganz auf deiner Seite. Statt den Artikel zu verbessern und Belege anzugeben, beharrst du darauf, daß der Leser des Artikels selbst anruft oder anhand eines Atlanten mit Lineal und Taschenrechner nicht sichtbare Grenzen nachmißt. Das kann nicht funktionieren. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 07:46, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Hmm, habe wohl mit meinen nach [[WP:Belege]] und [[WP:WEB]] angebrachten Entfernungen hier unnötig Benzin in diese für mich deutlich zu emotional geführte LD gegossen, was gar nicht mein Anliegen war. Dennoch muss ich die weitere Verschärfung wohl auf meine Kappe nehmen und bitte mein Agieren insoweit zu entschuldigen, dass die Richtlinien diesbezüglich wohl eindeutig sein sollten und es nicht etwa um eine Haare spaltende Auslegung geht, sondern die Belegfrage (u.a. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wildgehege_Plassenberg&amp;diff=167776792 &quot;mündliche Auskunft&quot;, anrufen...]) hier einen Grundpfeiler des Projekts betrifft ([[WP:KTF#Grundsatz]]). Meine zugleich erfolgten Bemühungen valide Belege per Google zu finden, waren jedoch leider nicht von Erfolg gekrönt. Vielmehr offenbart die maue Quellenlage wohl, dass hier keine besondere Außenwahrnehmung/-wirkung im Sinne der allgemeinen Relevanzkriterien vorliegt. Die Größe des Wildparks, ob nun 2 oder 5 ha, dürfte für die Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz ohnehin keine Rolle spielen, da es kein diesbezügliches Spezial-RK gibt (und die Fläche so oder so im bundesdeutschen Vergleich als relativ klein anzusehen ist). Offensichtlich haben wir es hier bspw. auch nicht mit einem karthographisch benannten geographischen Objekt zu tun, das, wie etwa eine Landschaft, dadurch automatische Relevanz nach den Geo-RK genießen würde. Woher soll die besondere Bedeutung hier nun genau herrühren? Sicher, es gibt eine gewisse lokale bzw. regionale Wahrnehmung und Anführungen v.a. auf überregionalen Online-Marketing-Websites ohne besondere Reputation, doch ist hier halt u.a. kein Regional-Wiki, kein allgemeines Wildpark-Verzeichnis und kein Ersatz für die eigene Website. Etwaige Bestrebungen, dass Wildparks hierzupedia per se als relevant gelten sollten, wären vorab und nicht per Einzelentscheidung zu treffen. Kurzum: Ohne Relevanzdarstellung im Artikel - weder die von mir entfernten Weblinks noch der besagte EN sind dieser letztlich dienlich - ist keine enzyklopädische Relevanz i.s.d. de.WP in Sicht. Wie wäre es mit einem Export ins [[Wikipedia:Enzyklopädie/Marjorie-Wiki|Marjorie-Wiki]] und/oder [http://vereins.wikia.com/wiki/Vereins-Wiki Vereins-Wiki]? Hoffe inständig, dass sich der Frust von [[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] mit der Zeit wieder legt. Frdl. Grüße --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 10:38, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Andreas Maurer-Brücke]] (LAZ) ==<br /> &lt;small&gt;Inzwischen verschoben nach [[Andreas-Maurer-Brücke]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Relevanz ? -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 21:01, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Alle Brücken über den Rhein haben eine eigene Seite. Weshalb soll nun eine Brücke über die Donau plötzlich nicht mehr relevant sein? Gültiger Stub. Möglichst schnell LAE für Nonsensantrag.-- [[Benutzer:Wandervogel|Wandervogel]] ([[Benutzer Diskussion:Wandervogel|Diskussion]]) 21:08, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Mehr Text, dann relevant. --[[Benutzer:Auto1234|Auto1234]] ([[Benutzer Diskussion:Auto1234|Diskussion]]) 21:25, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Ziehe meinen Lschantrag zurück und setze den Artikel in die QS. --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 21:36, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Antwerpen]] (erl.) ==<br /> Glaskugel, keine Quellentextbelege und Quellennachweise. [[Spezial:Beiträge/79.202.228.220|79.202.228.220]]<br /> <br /> ::ungültiger/nicht nachvollziehbarer LA, der auch nicht in den Artikel eingetragen war, daher '''LAE''' --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 22:21, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Ich vermute mal, dass die IP einen ganz anderen Artikel gemeint und falsch verlinkt hat. -- [[Benutzer:Laxem|Laxem]] ([[Benutzer Diskussion:Laxem|Diskussion]]) 22:54, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Quatsch mit Soße. Kein LA im Artikel, wäre ja auch Murks. Auf erledigt gestellt. Bei Bedarf bitte rückgängig machen, bin ja kein Admin. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 23:59, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Gunda (Kartoffel)]] (LAZ) ==<br /> <br /> nicht ausgeführter SLA ergibt LA: Kein Artikel. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 23:55, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Ach na ja, alles fängt mal klein an. Was mich mehr stört, ist die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gunda_(Kartoffel)&amp;diff=167736111&amp;oldid=167734416 Werbung in der Kommentarzeile] gleich in der ersten Version des Artikels. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 00:21, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Mich nicht, ich habe wieder einen SLA eingesetzt. Das mit dem LA kann ich zwar verstehen, aber da gibt es einfach nichts zu diskutieren. Kein Artikel, Werbung... --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 07:13, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Also Werbung für eine Kartoffelsorte! Das ist schon sehr fragwürdig. Die Sorte wird wahrscheinlich von den meisten Kartoffelproduzenten angebaut. Werbung wäre es wenn ein speziller Produzent mit diesem Produkt werben würde. Das ist hier nicht der Fall. Hier handelt sich nur um eine Kartoffelsorte wie viele andere z.B. &quot;Sieglinge&quot; auch. (siehe auch Kategorie . Dort gibt es unter vielen anderen auch den unbeanstandeten Artikel [[Quarta (Kartoffel)]]. Das hat übrigens nichts mit unerwünschten Artikelvergleichen zu tun sondern ist nur ein Hinweis auf die Existenz anderer Kartoffelsorten in der WP. Von daher als gültiger Stub behaltbar. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 08:00, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: also sich an Kartoffelsorten abzureagieren, ist wieder mal das Wiehern des Lösch-Schimmels. Natürlich ist diese Info lebensrelevant, natürlich gehört die hier rein. Das ist ein stub, wenn die Ersteller nicht demotiviert werden, kann daraus noch was werden. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 08:34, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;wenn die Metaphern durcheinandergeraten und die Bilder übermalt werden, dann wiehert der Lösch-Schimmel (was auch immer das sein mag), indem er sich an Kartoffelsorten (Plural!) abreagiert. Hach, köstlich. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 11:11, 31. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::: &lt;small&gt; Hauptsache LAZ - den Rest muss man nicht verstehen ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 07:21, 1. Aug. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Juli_2017&diff=167821316 Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2017 2017-08-03T03:17:03Z <p>138.246.2.247: /* KDStV Arminia Freiburg im Breisgau */</p> <hr /> <div>{|&quot;border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juli 2017|&lt;small&gt;26. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juli 2017|&lt;small&gt;27. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2017|&lt;small&gt;28. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juli 2017|&lt;small&gt;29. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juli 2017|&lt;small&gt;30. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Juli 2017|&lt;small&gt;31. Juli&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|&lt;small&gt;Heute&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten|erl=}}<br /> &lt;!--&lt;nowiki&gt; Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, hinter &quot;erl=&quot; mit --~~~~ signieren. &lt;/nowiki&gt;--&gt;<br /> <br /> {{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Juli/30}}<br /> <br /> = Benutzerseiten =<br /> <br /> = Metaseiten =<br /> <br /> = Vorlagen =<br /> <br /> = Listen =<br /> == [[Liste von Grenzdenkmalen]] (erl.)==<br /> <br /> Kein Artikel, Gründe für die Auswahl sind nicht erkennbar. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:39, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Du musst dich schon entscheiden. Entweder möchtest du eine Schnelllöschung, wofür es aber keine Gründe gibt. Oder du willst die Liste diskutieren. Ein Artikel ist es ohnehin nicht, sondern eine Liste. Wenn dir die Kriterien zur Aufnahme in die Liste fehlen, dann nutze die Disk. Hier erledigt, da keine zulässige Löschbagründung genannt. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 16:11, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Verschoben nach [[Liste von Grenzdenkmalen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze]]. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.242|87.155.247.242]] 16:56, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> = Artikel =<br /> <br /> == [[:Datei:LogWachs2.jpg]] ==<br /> <br /> Ich habe unter [[:Datei:LogWachs.svg]] eine qualitativ bessere, inhaltlich gleiche, Version hochgeladen und die einzige Verwendung der Datei im Artikel [[Wachstum (Mathematik)]] ersetzt. --[[Benutzer:Jahobr|Jahobr]] ([[Benutzer Diskussion:Jahobr|Diskussion]]) 01:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Intel-Cannonlake-Mikroarchitektur]] ==<br /> <br /> Lückenhafte 3 Sätze, die darüber hinaus zeitlich überholt und teilweise sogar falsch sind: Kann so nicht stehenbleiben.--[[Benutzer:Uhuru76|Uhuru76]] ([[Benutzer Diskussion:Uhuru76|Diskussion]]) 02:35, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Ich hätte da einen Vorschlag für Dich: Wie wäre es denn, wenn Du die Fehler beseitigen würdest, wenn Du der Meinung bist, dass das „so nicht stehenbleiben“ kann? Das wäre auch für Dich ein besserer Einstand in die Wikipedia, als beim ersten Edit gleich einen Löschantrag zu stellen. Deshalb: ggf. vorhandene Fehler – wenn sie denn unser Neuzugang uns verraten möchte – beseitigen und natürlich behalten. --Kuebi &amp;#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|&lt;big&gt;✍&lt;/big&gt;]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&amp;#x5D; 08:50, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Oder Platz machen für Neuanfang. Ist ja eh Glaskugel samt Codenamen. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] ([[Benutzer Diskussion:Kungfuman|Diskussion]]) 15:16, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Ich wäre auch für löschen. Notwendiger wäre jedoch ein deutscher Coffee Lake Artikel, da dies der nächste Intel Release sein wird. Siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Coffee_Lake --[[Benutzer:Irrgarten|&lt;span style=&quot;font-family:Lucida Handwriting&quot;&gt;Irrgarten&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Irrgarten|&lt;sub&gt;verirrt?&lt;/sub&gt;]] 15:34, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Diplomatischer Vorfall zwischen Niederlande und Türkei vom 11.März 2017]] ==<br /> <br /> Relevanz nicht gegeben oder dargestellt; so ist abseits der unmittelbar auf das Ereignis folgenden Berichterstattung keine Rezeption nachgewiesen ([[WP:WWNI#8]]), ohne die nach sinnvollem Ermessen über vier Monate später keine zeitüberdauernde eigenständige Bedeutung anzunehmen ist. [[Niederländisch-türkische Beziehungen#Streit um Wahlkampfauftritte 2017]] ist vollkommen hinreichend für die weitere Darstellung der Thematik (vorzugsweise mittels etwaiger politikwissenschaftlicher Fachliteratur, wie sich im Sinne der Theoriedarstellung von selbst verstehen sollte). Für sich alleine ist dieser &quot;tagbezogene Vorfall&quot; ein Sturm im Wasserglas... (Btw u.a. [[WP:DK]] @ Lemma.) --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 03:14, 30. Jul. 2017 (CEST) P.S.: Die grobe Theoriefindung ''Rotterdamer Wahlkampfauftrittskrise'' habe ich aus der Einleitung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diplomatischer_Vorfall_zwischen_Niederlande_und_T%C3%BCrkei_vom_11.M%C3%A4rz_2017&amp;diff=167712570 verbannt]... --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 03:43, 30. Jul. 2017 (CEST) P.P.S.: Hinzukommt WP-interne URV ohne Mitnahme der VG betr. des Abschnitts Reaktionen aus o.g. Artikel zu den NL-TR-Beziehungen: erster Absatz wurde etwas angepasst, zweiter Absatz bis auf ein hinzugefügtes Wortfragment, das auch noch deplatziert ist (&quot;während des Zweiten Weltkriegs''zeit''&quot;), unverändert übernommen. --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 04:22, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> : Ihr hattet doch mir gesagt, dass ich warten soll. Und das habe ich ja auch gemacht! --[[Benutzer:Schopfheimer|Schopfheimer]] ([[Benutzer Diskussion:Schopfheimer|Diskussion]]) 09:08, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Warten worauf?<br /> ::Im Moment ist der Artikel m.E. ein Fall von [[WP:Neuigkeiten|Newstickeritis]] mit völlig überdetaillierter Berichterstattung: ''&quot;Dann sagte sie dies und dann sagte sie das und dann fühlte sie sich so und so...&quot;'' Wenn man das alles in einer gründlichen QS rausschmeißen würde, bliebe wohl kaum etwas übrig, was nicht problemlos in den o.g. vorhandenen Artikel eingebaut werden könnte.<br /> ::Falls der Artikel übrigens bleiben sollte, bitte ich darum, dem Lemma noch einen Artikel zu spendieren ('''''die''' Niederlande''). --[[Spezial:Beiträge/87.150.5.254|87.150.5.254]] 09:44, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: {{Info}} [[WP:Relevanzcheck/Archiv/2017/Juni#Diplomatische Krise zwischen Niederlande und Türkei am 11.März 2017]] - Sehe da keinerlei Empfehlung zum bloßen Abwarten... --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 10:57, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Na ja, die dortige Formulierung ''&quot;daher empfehle ich abzuwarten und Tee zu trinken&quot;'' stammt schon von Dir. :-)<br /> :::Allerdings: Wenn bis Juni nichts weiter gekommen ist, was sollte dann bis August noch kommen? Bislang stammen sämtliche Quellen im Artikel vom 11.03. oder den unmittelbar folgenden Tagen. Von späterer Rezeption oder nachhaltigeren Quellen keine Spur. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 12:00, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::: &lt;small&gt;Aber ja doch, nur wurde das Teetrinken offensichtlich ebenso versäumt, wie tragfähige Rezeption... 😉 --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 12:40, 30. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> die einzige rechtfertigung für einen eigenständigen artikel wäre, dass anlässlich der (auch im ÜA monierten) 400 Jahren bilateraler Beziehungen dieses ereignis im artikel [[Niederländisch-türkische Beziehungen]] völlig überdimensioniert ist (es umfasst unter 1% des notwendigen textes). andererseits ist das ereignis an sich auch recht überbewertet, mit welchem eu-land hat die türkei grad keine &quot;schwer belastete&quot; beziehung? und nicht nur die türkei, belastete beziehungen sind international grad wieder so modern wie schon lang nicht mehr. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 09:29, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Na na, da dieser Vorfall breites MEdienecho hervorgerufen hat spricht m.E. doch einiges für Relevanz.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 21:44, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Relevanz ohne Frage - aber in welchem Rahmen? M.E. ist der Relevanz dieses Ereignisses im [[Niederländisch-türkische Beziehungen#Streit um Wahlkampfauftritte 2017|Hauptartikel]] absolut Genüge getan. Und dort handelt es sich um eine sachliche enzyklopädische Darstellung und nicht um eine Nacherzählung à la &quot;und dann tat er dies und dann sagte sie das, und später erzählte sie noch ...&quot;. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 22:15, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Der Text ist mindestens streckenweise grauenhaft. Und mein Vorredner hat recht: Das Wesentliche steht schon, und deutlich besser, im Hauptartikel. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:26, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Aboutaleb hat die Ministerin &quot;ongewenste vreemdeling&quot; genannt. Das ist ein Begriff aus dem niederländischen Ausländerrecht. Die sogenannte &quot;ongewenstverklaring&quot; (Art. 67 des Gesetzes). Daraus macht der Artikel &quot;Persona non grata&quot;. Das ist natürlich Humbug. Theoriefindung und Quellenfälschung. Der gesamte Vorfall hat keine dauerhafte Relevanz. Der Titel ist bezeichnend. Der Autor weiß nicht mal, dass beide Länder eines gramm. Artikels bedürfen ... zwischen den Niederlanden und der Türkei muss es heißen. Bitte löschen. [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] 19:28, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Harro Lührmann]] ==<br /> <br /> Relevanz springt einem nicht direkt ins Auge. Die Publikationen sind bis auf die Dissertation Zeitschriftenbeiträge. Ansonsten lokale Ehrungen die nicht eindeutig relevant machen. [[Benutzer:Codc|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;codc &lt;/span&gt;]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Codc|&lt;tt&gt;Disk &lt;/tt&gt;]]&lt;/sup&gt; 03:37, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Diese Art der Zeitschriftenbeiträge nennen sich [[Wissenschaftliche Publikation|papers]].--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375|2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375]] 10:34, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Hat etliche öffentliche (Ehren-)Ämter inne. [[Benutzer:Luckyprof|Luckyprof]] ([[Benutzer Diskussion:Luckyprof|Diskussion]]) 11:29, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::und? Selbst wenn er Vorsitzender des örtlichen Dackelclubs und Fußballvereins, Chef der freiwilligen Feuerwehr und Gemeinderatsmitglied wäre, macht das in der Summe nicht relevant. [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 14:15, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::: …, hätte damit aber vermutlich niemals die Anerkennungen einer Hochschule oder der Stadt Regensburg erhalten.--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375|2001:A61:12DA:F201:16DA:E9FF:FE2E:A375]] 15:57, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Rein lokale Bedeutung, enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 13:17, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::::: Und wo genau „lokal“ von Bedeutung? Bei Siemens in der wissenschaftlichen Schutzschalterforschung, in Mannheim als FGH-Präsidiums- und Verwaltungsratsmitglied oder in Regensburg wegen MR, OTH, Ehrungen, Spenden- und Stiftungsarbeit usw? Oder vielleicht sogar in den in den Landkreisen Oldenburg und Wesermarsch?--[[Spezial:Beiträge/2001:A61:12C3:1101:16DA:E9FF:FE2E:A375|2001:A61:12C3:1101:16DA:E9FF:FE2E:A375]] 18:10, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[KDStV Arminia Freiburg im Breisgau]] ==<br /> <br /> Begründung: Der Artikel ist fast völlig unbelegt und darüber hinaus erfüllt die dem Artikel zugrundeliegende SV die Relevanzkriterien leider nicht in nur einem Punkt (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Studentenverbindungen). Kein besonders hohes Alter (zumal die SV nicht durchgehend bestand), keine externe Literatur, keine überregionale Bedeutung, keine mediale Aufmerksamkeit (mal von derlei abgesehen: http://fudder.de/schwein-vorm-verbindungshaus--118344643.html), keine nennenswerte besondere Tradition und eine nicht überdurchschnittliche Mitgliederzahl. Die notgedrungene, zeitweise Mitgliedschaft im KDV stiftet hier leider auch keine Relevanz. Außerdem belegt die SV lediglich Nr. 50 in deren Verbandsreihenfolge. Da der Artikel inzwischen auch 12 Jahre alt ist, und nicht den gerinsten Anforderungen genügt, wird wohl nichts Relevanzstiftendes mehr kommen. Die Situation ist offensichtlich, das Verschieben ins VereinsWiki ist sinnvoll. --2003:72:8D16:4E00:8483:DDCD:EC85:60A3 22:42, 29. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Kommentar: Habe den LA aus dem Artikel hier in der LD eingetragen, die Begründung kopiert. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:24, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: Es gibt bereits folgenden WP Artikel [[Katholische Studentenverbindung]]. Dort werden bereits 10 katholische Stundentenverbindungen beschrieben. Warum kann man diesen hier nicht einfach dort eingliedern (als Nr. 11). Das würde den bestehenden Artikel um die Verbindung in Freiburg erweitern und diesen hier überflüssig machen. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 11:18, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Relevanz ist angesichts Alter und (ehemals) signifikant hoher Mitgliederzahl nicht auszuschließen. Dafür bedarf es aber entsprechender Darstellung und Nachweise. '''7 Tage''' oder das unbelegte Pamphlet wegen akuter qualitativer Mängel und mangelhafter Relevanzdarstellung löschen. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 11:39, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Ich weiß Studentenvereinigungen (zumal solche mit CV Hintergrund) haben es schwer und landen immer in der Löschhölle, mir drängt sich da immer so der Eindruck eines ideologischen Kampfes in mein kleines Hirn. Aber zur Sache: Warum ist das alles nicht belegt? Zwei Schriftliche Qullen, eine mit ISBN, zwei Einzelnachweise. Wird hier nicht mit zweierlei Maaß gemesssen? Und dann die Liste der [[Alter Herr (Studentenverbindung)|alten Herren]] ist ja auch nicht ohne. Also in meinen Augen klar '''behalten'''. --[[Benutzer:Elmie|Elmie]] ([[Benutzer Diskussion:Elmie|Diskussion]]) 16:46, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::: Richtig, der LA ist politisch motiviert. Auch das mit den Quellen ist bausteinüberschubst - und imho alle SV waren während der nazizeit suspendiert. Allgemein und historisch ohne wenn und aber relevant. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 20:17, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::das kann ich nicht nachvollziehen, woher kommt die Erkenntnis, der LA sei politisch motiviert? Eine deratige Unterstellung ist wenig zielführend in einer LD. Aber das zertrollen einer ganz normalen LD ist wohl die Spezialität von so manchen. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 20:59, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::: da sag ich nur bruhaha. Nicht zu sehr mit kollektiver Demenz rechnen. Es war sehr lange Ruhe hier, aber einer musste ja wieder mal anfangen. Ok, die ip ist diesmal aus Deutschland - da kann man aber auch prima Urlaub machen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 21:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::angesichts Deiner Ausdrucksweise empfehle ich Dir einen längeren WP Urlaub, kann auch in Deutschland sein. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 21:29, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Außenwahrnehmung ist hier nicht vorhanden. Auch das Alter ist im Vergleich zu anderen Verbindungen nicht so besonders. Einige 150 Jahre alte Vereine gibt es in jedem Dorf. -- [[Spezial:Beiträge/178.191.140.146|178.191.140.146]] 03:55, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> : denk an deine gesundheit und steigere dich da nicht wieder rein ;-) diese alte Platte zog früher schon nicht. --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:02, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Das Alter ist nicht ungewöhnlich, nicht mal für eine SV. Besonderheiten werden, sofern vorhanden kunstvoll verschwiegen. Die einschlägigen Punkte der Vereins-RK werden allesamt verfehlt. Das ist wohl nur in den Augen der &quot;Alle SV sind relevant&quot;-Fraktion relevant. --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 07:15, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::: Und da sind wir doch alle wieder beisammen ;-) Es musste ja wieder mal losgehen. Der geschätzte wasserträger stellt zu recht fest, dass es ein typischer SV ist - vom Alter her. Der Artikel hat sehr lange Bestand, ist auch gut geschrieben (wenn man die zupflasterung mit Bausteinen wieder rausnimmt). Die löschargumente sind teilweise falsch (völlig unbelegt, wie der übliche Unterbruch fehlgedeutet). Es ist also nicht einzusehen, warum ausgerechnet der gelöscht werden soll. Und der ist auch als Versuchsballon auch unklug ausgewählt. Urlaub sollten hier also wieder ganz andere nehmen ;-) Meine Theorie, dass Vernunft und Lernfähigkeit in WP ganz niedrig gewichtete Kriterien sind, bestätigt sich. LAE vorgeschlagen. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 07:49, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::: Ich verstehe nicht warum man sich hier so darauf versteift den Artikel entweder um jeden Preis zu löschen oder zu erhalten. Ich wiederhole daher meinen Vorschlag der Eingliederung in den Artikel [[Katholische Studentenverbindung]]. Sieh oben. damit wäre alle Seiten Rechnung getragen. Zum einen wäre der Artikel hier gelöscht, er würde aber im anderen Artikel eingegliedert überleben. Ich denke das ist mehr als nur ein Kompromissvorschlag, sondern eine sinnvolle Lösung. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 07:54, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::: Das ist doch ein Überblicksartikel, der schlank bleiben sollte und dann links zu den speziellen Artikeln enthält. Sone Strukturen gibt's in zahlreichen Bereichen der WP und wo ist der Sinn, das ausgerechnet hier zusammenzulegen? Its a Wiki hier, was davon lebt, kleinere homogene Informationseinheiten zu vernetzen und das sollte nirgends der Politik geopfert werden. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 08:30, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::es ist unglaublich, anstatt zu argumentieren, greifst Du den Diskussionsgegner persönlich an, jeden. Argumente sind Dir egak, es geht rein um PA´s, wenn auch in einer möglicherweise nicht sanktionswürdigen Form, dennoch, rein ad personam. Sachlich geht beiDir auf diesem Themengebiet anscheinend gar nichts. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 08:53, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::: du solltest mal alles in Ruhe nochmal lesen. So viele Argumente pro behalten hab ich selten bei SV gebracht. Die sind mindestens auf dem gleichen Niveau wie die löschargumente. Und dass es ein personenproblem ist, dass es um mehr als die Verbesserung der WP immer ging, willst du ernsthaft bestreiten? Dann les mal wieder die alten LA, LP, VM, KM, SP zu dem Thema. Den einzigen wirklichen PA (=Angriff einer konkreten Person) reitest du hier. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 09:19, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::Du eröffnest die Diskussion mit der Verbreitung von Fake News: es handle sich um ein politisch motivierten LA, das ist nicht statthaft, es gibt kein einziges Indiz, dass dies auch nur irgendwie belegen könnte, in weiterer Folge zertrollst Du konsequent die Diskussion, inhaltliches, sachliches scheint Dir fremd. Lies es einfach nochmals durch. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:40, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::Und die Umkehr der Täter Opfer Geschichte kennt man sowohl aus Hofers Kandidatur als auch aus Deinem Argumentationsmuster, das ist immer wieder das Selbe. Stellt man sachlich fest, dass Du ad personam argumentierst, auch mit PA´s, drehst Du das um und behauptest die anderen (in dem Fall ich) begehen die PA´s, nicht untypisch. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 09:43, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::: Du bringst mich heute wirklich nur zum Lachen. Zumindest, wenn es so wäre, trägst du aktiv zum zertrollen der Disk bei ;-) Es gehört schon viel dazu, nur ad personam zu argumentieren und das der gegenseite so vorzuwerfen. Da fallen mir nur Erklärungen aus meinem Fach für ein. Und dass das abzustreiten, dass dahinter nicht auch eine politische Auseinandersetzung in WP steht: wer soll dir das noch glauben? SV wird generell rechts bis Rechtsradikal unterstellt und daher sollen die gelöscht werden. Die Aussagen dazu findest du selber noch beim Hauptlöscher. Dagegen muss man was tun, weil dies der historischen Bedeutung von sv mindestens nicht gerecht wird. Und das ärgert dich [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 11:07, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::was ist &quot;Dein Fach&quot; und was fällt Dir dazu ein? Ich kann Dir nur wünschen, dass Dir recht viel zu Deinem Fach einfällt, anonsten hättest Du Deine Stärken wohl falsch angesetzt. Ich unterstelle den SV keineswegs Rechtsradikalität, gut die Olympia Wien hat als sie den DB Vorsitz übernommen hat den Anschluss gefordert, inklusive Teile Polens, das empfinde ich als ausserhalb des Verfassungsbogens, siehst Du das anders? Übrigens sahen das auch einige DB so und traten damals aus dem Bund aus. Im CV hingegen gibt es unterschiedlich geprägte Verbindungen und ja nach &quot;Konservierungsgrad&quot; sind diese auch als &quot;Ultras&quot; einzustufen, als Ultrakonservativ. Aber ich bitte Dich, ein paar Akademiker, die sich beim Biertrinken von Frauen fern halten, über die bösen Linken spotten und sich selbst für die Besten halten, sich bunte Bänder umhängen, Trinkspiele veranstalten ärgern mich keineswegs. Im Gegenteil deren &quot;Wirken&quot; belustigt mich, zumal die größte Aussenwirkung der meisten die Fahne ist, die am Verbindungshaus hängt, manchmal natürlich auch die, die durch die Strassen getragen wird ob des übermässigen C2H5OH Konsums. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 11:19, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::: Du bist natürlich einer der Guten ;-) Was dein löschmotiv ist, sei dahingestellt, du hast IHN aber auch unterstützt. Was war noch gleich mal die löschbegründung? ;-) Quellen und Unterbruch als Mängel sind es nicht. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 11:41, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::ich habe mich hier noch nicht geäußert, habe nur den LA übertragen, somit habe ich kein &quot;Löschmotiv&quot;. Bei genauer Lektüre würdest Du feststellen, dass ich bislang weder löschen noch behalten geschrieben hätte, sondern diese LD nur moderiert habe. Unter anderem habe ich Dich zurcht gewiesen sachlich zu diskutieren und langsam word es ja, weiter so! Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 12:26, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::: Bruhaha, jetzt falle ich vom Stuhl! Die ganzen Kilometer von dir für nichts? Die Rolle von Moderatoren kennen wir hier? Moderation ist, andere zu belegen? Es ist wirklich nicht dein Tag ;-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 12:56, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::::absolut mein Tag, es scheint nicht ganz Deiner zu sein, trotz aller Provokationen kommt nichts, das muss für Dich enttäuschend sein. Ja, es braucht eine Moderation wenn man Deine Beiträge liest. Die anderen haben Argumente, Du nur PA´s. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:04, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::::: von welchen anderen sprichst du? Den IP? Leute, die Dinge sehen, die es nicht gibt, sind hier als selbsternannte Moderatoren besonders geeignet und gern gesehen. Back to Reality bitte <br /> ::::::::::::::::: s [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:09, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::langsam gehen Dir die PA´s aus, das ist gut so. Weiter so, wenn es jetzt dann auch noch um die Relevanz des Artikels ginge, wären wir dann hier richtig, aber Dein Weg ist schon mal gut, bravo. Gruß [[Benutzer:SlartibErtfass der bertige|SlartibErtfass der bertige]] ([[Benutzer Diskussion:SlartibErtfass der bertige|Diskussion]]) 13:17, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> Zu dir gibt's nicht mehr zu sagen, ich müsste mich wiederholen oder feststellen, dass Moderation nichts mit Moder zu tun hat ;-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 13:21, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Schade, dass hier die Diskussion zertrollt wird, dabei ist die Faktenlage doch recht einfach, [[WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen|Relevanz]] schlicht und einfach nicht dargestellt:<br /> :* überregionale Bedeutung - {{Nein}}<br /> :* besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen - {{Nein}}<br /> :* besondere Tradition - {{Nein}}<br /> :* signifikante Mitgliederzahl - {{Nein}}<br /> :[[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 05:16, 3. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Pistazieneisfall]] (erl., URV) ==<br /> <br /> Das ist so kein Artikel --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:80A3:A9CD:D5B7:EB30:A40E:C1AD|2A01:598:80A3:A9CD:D5B7:EB30:A40E:C1AD]] 11:03, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Der Artikel ist ohnehin Gegenstand einer Untersuchung über Urheberrechte. Hier sollte man abwarten bis der Sachverhalt geklärt ist. Der verbleibende Rest könnte zwischenzeitlich als gültiger Stub durchgehen. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 11:22, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Sollen wir jetzt bei solchen URV-Kandidaten noch parallel eine LD führen? Oftmals wird doch sogar der komplette Artikeltext bis zur Klärung durch den URV-Baustein ersetzt. Hier LAE? --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 11:37, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Aber sowas von. Warum wohl heißt die einschlägige Metaseite ''Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen''? Na? *koppschüttel* --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 12:37, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Wie bereits beschrieben wird dieser Fall auf [[Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen]] diskutiert und dann wird das hier entsprechend gekennzeichnet. Eine enzyklopädische Relevanz sehe ich allerdings nicht und das Lemma ist Begriffsfindung, merke ich hier nur mal an. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 13:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::Genau zu dem Zweck, solch - sagen wir mal: ahnungslosen - Beiträgen vorzubeugen, hatte ich bereits vor der lustigen Bausteinkleberei [http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/1/98/1-171-98.php3 diesen Link] auf der Artikeldiskussionsseite platziert. Es kann weder von „Irrelevanz“ noch von „Begriffsfindung“ die Rede sein.--[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 15:23, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::::::Was die Ahnungslosigkeit angeht, so redest du vo dir, oder? Dein aggressives Gepoltere solltest du dir daher besser verkneifen. --[[Benutzer:Label5|Label5]]&lt;sub&gt; ([[Benutzer Diskussion:Label5|L5]])&lt;/sub&gt; 01:16, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::::::Du hast da einen sehr treffenden Spruch auf Deiner Diskussionsseite. Halt Dich doch mal dran. --[[Benutzer Diskussion:Björn Hagemann|Björn]] 23:16, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> ::::: &lt;small&gt;Fürs weitere Vorgehen zur Info: Begriffsfindung ist ''Pistazieneis-Fall'' bzw. ''Pistazieneisfall'' mitnichten, sondern ein in die bundesdeutsche Rechtswissenschaft eingeganger Begriff (vgl. bspw. NStZ 1999, 420, NJW 1999, 1562, HRRS...). Ohne URV könnte bei ordentlicher Ausarbeitung und Darstellung der rechtshistorischen/-wissenschaftlichen Bedeutung am Ende sogar Relevanz &quot;drohen&quot;, sicher ist dies jedoch nicht. --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 15:29, 30. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Es war eine URV aus der Website einer bekannten Wochenzeitschrift. Eine Freigabe ist nicht zu erwarten. Tante Google hilft bei der Recherche. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:54, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Reality Check (Lied)]] ==<br /> <br /> keine Chartplatzierungen - keine Relevanz - --&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 14:38, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Zustimmung --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:23, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : Wenn Rezeption zum Lied vorliegt, kann es auch ohne Chartplatzierung relevant sein, wenn es von einem relevanten Künstler wie [[Fler]] stammt. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.242|87.155.247.242]] 16:54, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Dann schreib was zur Rezeption - bisher gibt es keine relevante &lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 17:14, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::laut.de Rezeption mal ergänzt.--[[Benutzer:Gelli63|Gelli63]] ([[Benutzer Diskussion:Gelli63|Diskussion]]) 22:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> ... rap.de ebenfalls ergänzt - wollte noch anmerken, dass die Relevanz möglicherweise darin bestehen könnte, dass die &quot;Auswirkungen&quot; des Liedes auf Kollegahs Karriere recht stark waren (=er reagierte mit einem 18-minütigen Disstrack und verlor danach imens an Glaubwürdigkeit sowie Relevanz) 23:43, 01. Aug. 2017<br /> <br /> == [[Hugo Benzinger]] ==<br /> <br /> Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:42, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> : [[NS-Opfer]]. --[[Spezial:Beiträge/87.155.247.242|87.155.247.242]] 16:55, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::'''BEHALTEN'''. Als NS-Opfer mit erforschter Biografie relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 17:04, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::Hmmm ... hier bin ich mir nicht ganz schlüssig. Einerseits ist der Artikel einigermaßen ordentlich geschrieben. Quellen liegen auch vor - allerdings scheint sich das Interesse der Forscher hier auf rein lokaler Ebene abzuspielen. &quot;Geschichtswerkstatt Tübingen&quot; und &quot;DGB Tübingen&quot; zeugen nicht gerade von überregionaler Wahrnehmung. &lt;Gebetsmühle&gt;Jedenfalls sind NS-Opfer nicht automatisch aufgrund ihrer Opferrolle relevant.&lt;/Gebetsmühle&gt;. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 13:35, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> Hugo Benzinger war Gemeinderat und z.T. deswegen NS-Opfer. Für mich ist die Frage der Relevanz außer Frage. --[[Benutzer:Mewa767|Mewa767]] ([[Benutzer Diskussion:Mewa767|Diskussion]]) 17:14, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Hier zählen aber nicht persönliche Meinungen und auch nicht politische Sympathien (mir sind Nazigegner auch sympathisch, aber das darf in der WP keine Rolle spielen). Hier zählen die [[WP:RK&gt;Relevanzkriterien]]. Und da sind weder automatisch alle Naziopfer relevant noch Gemeinderäte (selbst Kreistagsmitglieder sind nicht automatisch relevant), auch nicht in der Summe. Bleibt nur die Möglichkeit der Relevanz durch besondere wissenschaftliche und/oder öffentliche Rezeption. Die ist hier zumindest vorhanden - ob allerdings in ausreichendem Umfang, muss der Admin entscheiden. Hier geht es übrigens immer nur um ''enzyklopädische'' Relevanz, nicht um ''menschliche''. Jeder Mensch ist als Mensch relevant, aber nicht zwingend auch als Lemma in einer Enzyklopädie. Das ist keine Herabwürdigung derjenigen, die die Relevanzhürde nicht erreichen, ob nun Nazipfer oder nicht. --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 10:51, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> *'''Behalten''' Enzyklopädische Relevanz dargestellt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:24, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> *'''Behalten''' - Das sieht für mich klar nach '''relevant''' aus (siehe Beleg). --[[Benutzer:RudolfSimon|Rudolf Simon]] ([[Benutzer Diskussion:RudolfSimon|Diskussion]]) 15:45, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Also Leute, ich denke wir sollten nicht so auf die Relevanzkriterien rumreiten, ist der Artikel gut geschrieben, ja ist er also warum nicht '''Behalten''', ich jedenfalls für meinen Teil finde es schaden wenn Sachen gelöscht werden, denn warum heißt die Hugo Benzinger Straße so, ein Blick und schon ist klar warum. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] [[Benutzer Diskussion:Raboe001|--watt?? --]] 17:49, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Auch wenn die Werke, die sich mit der Person auseinandersetzen bzw. diese am Rande mitbehandeln, von denen eine Auswahl ja im Artikel als Quelle verwendet wurde, zunächst einmal regionaler Natur ist (Stadt Tübingen), so finden diese doch eine angemessene Verbreitung nicht zuletzt in universitären Bibliotheken fernab der Region (gemäß KVK bspw. bis zur TU Berlin, mitunter bis in die Schweiz). Und auch wenn der Niederschlag in der Sekundärliteratur relativ überschaubar ist, so halte ich hier in der Summe aller Puzzlesteine eine etwaige Behaltenentscheidung für vertretbar und begrüßenswert. Frdl. Grüße --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 18:24, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> :::Der Text ist inzwischen, wahrscheinlich infolge der LD, ziemlich wüst aufgebläht worden und entbehrt hier und da des Zusammenhangs. Auch heißt die Ehefrau Benzingers jetzt abwechselnd Minna und Nina - ich halte Minna ja für wahrscheinlicher, aber überprüft habe ich's nicht. Eine Überarbeitung ist insgesamt angebracht. Sollte die erfolgen, von sachkundiger Hand, würde ich sagen: in dubio pro reo. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:01, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Jünger &amp; Gebhardt]] (SLA) ==<br /> <br /> Relevanz in diesem Substub nicht erkennbar --&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Trebuchet&quot;&gt;[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo &lt;s&gt;Senf&lt;/s&gt;]] - &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]&lt;/sup&gt; &lt;/span&gt; 15:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Den LöA wollte ich auch gerade stellen. --[[Benutzer:Bormaschine|enihcsamrob]] ([[Benutzer Diskussion:Bormaschine|Diskussion]]) 15:14, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''gelöscht''' durch [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 22:22, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Percival (Band)]] (LAE) ==<br /> <br /> Die Relevanz dieses Lemmas erscheint mir ohne Belege für die angebliche &quot;internationalen Popularität&quot; fraglich. Welche Chartplatzierungen wurden z. B. erreicht? --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:36, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Nun, The Witcher 3 hat sich mehr als 10 Millionen mal verkauft. Sicher nicht in erster Linie wegen der Musik, aber die Gruppe erreichte damit ein entsprechend großes Publikum. Was Chartplatzierungen betrifft, so sollte man bedenken, es ist Folk in verschiedenen slawischen Sprachen, es handelt sich also um eher „spezielle“ Musik für Liebhaber. Die Relevanzkriterien sind aber auf jeden Fall erfüllt: Einträge bei Allmusic und Discogs, Albumauflagen von mehr als „5.000 Exemplaren“, die eben auch bei Händlern wie Amazon angeboten werden, Wikieinträge auf englisch und polnisch, usw. --[[Benutzer:Druchii|Druchii]] ([[Benutzer Diskussion:Druchii|Diskussion]]) 15:53, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 16:06, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Turnvereinigung Weissensee]] (LAE) ==<br /> <br /> Die Relevanz dieses Vereins scheint fraglich. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:38, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 16:05, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Coffee Lake]] (LAE) ==<br /> <br /> BKL-Seite mit einer Auflistung zu nicht vorhandenen Wiki-Artikeln.--[[Benutzer:Irrgarten|&lt;span style=&quot;font-family:Lucida Handwriting&quot;&gt;Irrgarten&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Irrgarten|&lt;sub&gt;verirrt?&lt;/sub&gt;]] 15:45, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Unsinniger LA --[[Benutzer:AHZ|ahz]] ([[Benutzer Diskussion:AHZ|Diskussion]]) 15:48, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Jepp, LAE, da Löschgrund ungültig. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&amp;nbsp;– [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] &lt;sup&gt;([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])&lt;/sup&gt; 15:50, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Bernadette Zeilinger]] (LAE) ==<br /> <br /> Diese Komponistion scheint mir [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Komponisten|nicht relevant zu sein]]. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:45, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 16:00, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Absurder LA. WP:RK für Bühnenschaffende sind eindeutig erfüllt. '''BEHALTEN'''. Soll hier Jagd auf einen Autor gemacht werden? mW jetzt schon der dritte LA auf einen seinen Artikel. Und die Künstlerinnen sind alle relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 17:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::{{ping|Brodkey65}} Nicht aufregen, der LA ist doch gar nicht mehr aktuell. ;) Grüße --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 17:33, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Leonie Kubigsteltig]] (LAE) ==<br /> <br /> Diese Person scheint mir [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_.28allgemein.29|nicht relevant zu sein]]. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 15:48, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :'''LAE''', da ungültig (die [[Wikipedia:Löschregeln#Prüfung des Artikels|Stundenfrist]] wurde nicht eingehalten) --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 15:59, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Absurder LA. WP:RK für Bühnenschaffende sind eindeutig erfüllt. '''BEHALTEN'''. Soll hier Jagd auf einen Autor gemacht werden? mW jetzt schon der dritte oder vierte LA auf einen seinen Artikel. Und die Künstlerinnen sind alle relevant. MfG, --[[Benutzer:Brodkey65|Brodkey65|&lt;small&gt;''...Am Ende muß Glück sein.''&lt;/small&gt;]] 17:11, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::{{ping|Brodkey65}} Nicht aufregen, auch hier ist der LA doch gar nicht mehr aktuell. ;) Grüße --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 17:33, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Turnvereinigung Weissensee]] (LAE)==<br /> <br /> Auch nach einer Stunde :) scheint mir dieser Artikel [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine|nicht relevant]] zu sein. --[[Benutzer:Lhorn|Lhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Lhorn|Diskussion]]) 16:19, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;(PA entfernt)&lt;/small&gt;<br /> ::LAE: Keine adequate LA-Begründung. Daher LAE --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.100|80.187.104.100]] 21:20, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Polycolon]] ==<br /> <br /> Relevanz fraglich, inhaltlich schwierig (s. Artikeldisk) -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 19:09, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> In der Artikeldiskussion wurde wiederholt die fragliche Relevanz der Marke angesprochen. Zudem hat sich als unklar herausgestellt, was unter diesem Namen genau angeboten wurde. Löschen? -- &lt;small&gt;[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]&lt;/small&gt; 19:14, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> {{Ping|Techniker71|FK1954|Spinnerin|Summ|Sunshine22}}<br /> :Danke, die Information scheint mir so weit in Ordnung zu sein. Aber warum das Lemma nicht [[Polypropylenfaserstoff]] heißen soll und ein bestimmter Markenname bevorzugt wird (dass es ein Produkt von Schoeller ist, wird aus dem Artikel nicht klar, und die Superlative machen etwas skeptisch). leuchtet mir nicht ein. Siehe das Textil-Fachwörterbuch [https://books.google.at/books?id=SWspN4ULuesC&amp;pg=PA298&amp;lpg=PA298&amp;dq=markenname+polycolon&amp;source=bl&amp;ots=4Oq8rdUXHc&amp;sig=mB0Nmi7PY2SF8R9UD_d3z0UoZ0c&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwjos8yZw7HVAhVBDxoKHQhrBnoQ6AEIKzAB#v=onepage&amp;q=markenname%20polycolon&amp;f=false]. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 19:32, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Ich sehe den Artikel hauptsächlich als Product Placement. --[[Benutzer:FK1954|FK1954]] ([[Benutzer Diskussion:FK1954|Diskussion]]) 20:33, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> +1 zu oben und Unverständnis: ''Polycolon ist eine auf Basis Polypropylen (PP) veredelte Langstapelfaser'' Was bitte ist das? Abi und Hochschule. Was ist das? Viel Text im Artikel- aber unverständlich. WAS BITTE begründet das Lemma? So löschen. --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:40, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Auf der [http://www.schoeller-wool.com/34742/Products/Functional-yarns/Products/index_group.aspx Schoeller-Website] werden Garne als Polycolon präsentiert, die zu 100% aus Polypropylenfaser bestehen. Die Unklarheit, ob diese Garne gemeint sind oder ganz allgemein die Polypropylenfaser, besteht im Artikel nach wie vor. Vielleicht möchte sich Techniker71 einer Klärung annehmen? --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 08:02, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Also Verschieben und auf Polypropylenfaserstoff bzw Polypropylenfaser umschreiben? Gibts eine zuständige Redaktion? [[Spezial:Beiträge/84.136.145.158|84.136.145.158]] 10:55, 31. Jul. 2017 (CEST) (=[[user:Leif Czerny]] unterwegs)<br /> :::Ich sehe es so wie FK1954. Der Artikel wurde zur Bekanntmachung der Marke von Schoeller angelegt von einer IP. Aus dem Marketingbeitrag von der Webseite kann ich leider nicht erkennen, was da wirklich Sache ist, was ja meist auch Absicht ist. Wie ich schon geschrieben habe, ist Polycolon als Marke nicht (oder nicht mehr) für eine Faser registriert, sondern nur für ein Kammgarn. Welche Veredlung vorgenommen wurden, kann ich nicht entnehmen. Tatsache ist, dass es sich um eine Garn aus Polypropylen-Fasern handelt. Es werden deshalb auch Angaben im Artikel verarbeitet, die allgemein für Polypropylen-Fasern gültig sind. Ein Verschieben diese Artikels auf Polypropylenfaserstoff bzw. Polypropylenfaser geht wohl nicht, da ich solche gar nicht gefunden habe. Ein Artikel müsste wohl erst angelegt werden. Ich bin für das Löschen des Artikels.--[[Benutzer:Techniker71|Techniker71]] ([[Benutzer Diskussion:Techniker71|Diskussion]]) 12:23, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Dem stimme ich zu. Sowohl für einen Artikel über die Faser als auch für einen über die Garne müssten spezifische Informationen ergänzt und der Werbetext damit versachlicht werden. Für uns wäre ein Artikel über die Faser hilfreicher als über eine bestimmte Marke. Wenn sich innerhalb der Löschfrist niemand der Sache annehmen möchte, bin ich auch für Löschen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 08:39, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Wildgehege Plassenberg]] ==<br /> <br /> ''Relevanz im Artikel nicht dargestellt; &lt;s&gt;Interessenkonflikt des Erstellers: einzige Quelle (nicht im Artikel angegeben) ist offenbar der werbende Internetauftritt des Artikelerstellers [http://www.online-2000.de/wildgehege/]&lt;/s&gt;'' --[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 19:43, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Ach so! Den Park gibts. LA-Steller hätte mal schlicht googeln können! Eben da sehe ich den Interessenkonfilkt!! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 19:58, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Nachgoogeln relevanter Eintrag. Ausbau sinnvoll. --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:02, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> @Gomera-b: Was soll dieser LA zu dieser LD mit dieser Begründung zu diesem Lemma? --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:03, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> <br /> Löschantrag Wildgehege Plassenberg:<br /> <br /> Mir wird von Gomera-b unterstellt, ich würde persönliche Beziehungen pflegen. Seit Jahren stelle ich Bilder ein, darunter tausende von hochauflösenden Luftaufnahmen, die ich aus meiner Tasche bezahle. Dann wird mir '''&quot;Interessenskonflikt des Erstellers&quot;''' unterstellt. Ich finde diese Unterstellung eine '''Unverschämtheit!'''<br /> „Ein Interessenkonflikt (engl. conflict of interest) liegt in der Wikipedia vor, wenn ein Autor eine persönliche Beziehung zum Gegenstand eines Artikels hat, die es ihm erschwert, einen neutralen Standpunkt einzunehmen – etwa wenn er über sich selbst schreibt, über einen nahen Verwandten oder einen Freund, über eigene Werke oder über den Verein oder das Unternehmen, dem er angehört.&quot; (Zitat Wikipedia).<br /> <br /> Ich glaube eher, dass Frau/Herr gomera-b ein Problem hat.<br /> <br /> Zur Information: Ich habe weder eine persönliche Beziehung zum Wildgehege Plassenberg oder dessen Betreiber, noch handelt es sich um einen nahen oder entfernten Verwandten. Das Wildgehege ist auch kein Unternehmen. Ich schreibe regelmäßig über Gleiritsch, insgesamt habe ich drei Bücher über Gleiritsch veröffentlicht - darf ich das überhaupt oder ist es ein Interessenskonflikt, wenn ich dann auf Wikipedia schreibe? <br /> <br /> Bevor ich den Artikel &quot;Wildgehege Plassenberg&quot; eingestellt habe, informierte ich mich bei anderen Seiten auf Wikipedia. Folgender Artikel ist seit 5 Jahren in Wikipedia veröffentlicht - da taucht diese Diskussion erst gar nicht auf. Beispiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege_Dodenau (seit 2012 veröffentlicht). Es gibt weiter Beispiele. Wenn Wildgehege Plassenberg gelöscht wird, dann bitte alle ähnlich gelagerten Artikel auch löschen!<br /> <br /> Alois Köppl, Gleiritsch<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 20:23, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Wir sind hier in der LD. Disk, wie der Eintrag: Wildgehege Plassenberg. Relevanz ist bisher - oben nachlesbar - nicht dargestellt. Im Übrigen lasse ich mir hier weder direkt noch indirekt bei der Beurteilung von Texten drohen! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.136|80.187.104.136]] 20:30, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Gefragt wurder vor zwei Stunden! --[[Spezial:Beiträge/80.187.104.100|80.187.104.100]] 22:10, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :@[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]]: Könntest Du den Vorwurf des IK nochmal näher erläutern? Wenn jemand einen Text für WP und gleichlautend für seine eigene Dorf-Website schreibt, muss das ja noch kein IK sein, solange er mit dem Wildgehege nicht persönlich verschwistert oder verschwägert ist.<br /> :@[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]]: Ich kann die verlinkte Quelle leider nicht mehr einsehen; scheint vom Netz genommen worden zu sein. Hast Du sie vom Netz genommen? Hm. Nicht sicher, ob das ein geschickter Schachzug in Deinem Interesse war. Das spielt doch denen, die einen IK argwöhnen, geradezu in die Hände. Wie sollen denn andere jetzt beurteilen können, ob der Vorwurf &quot;werblicher Internetauftritt&quot; zutrifft?<br /> :@all: Welche RK würden denn hier greifen? Ich kann für Tierparks u.ä. so gar nichts finden.<br /> :Was dem Artikel derzeit natürlich komplett fehlt, sind Quellen jeglicher Art. Da müsste in jedem Fall noch nachgebessert werden. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]]<br /> ::Die Begründung des LA habe ich verändert auf &quot;Relevanz im Artikel nicht dargestellt&quot;.--[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 22:49, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :::O.k., das macht die Sache klarer. Selbst wenn ein IK vorgelegen haben sollte, wäre das im übrigen ja erstmal gar kein Löschgrund.<br /> :::Könntest Du das evtl. auch hier in der LD irgendwie kennzeichnen, dass der IK nicht mehr Gegenstand der LA-Begründung ist? Durchstreichen oder so?<br /> :::Bleibt die Frage nach der Relevanz. Welche RK wären denn hier wohl die zutreffenden?<br /> :::Übrigens habe ich die [http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:gwz4X4h5QqoJ:www.online-2000.de/wildgehege/+&amp;cd=2&amp;hl=de&amp;ct=clnk&amp;gl=de umstrittene Quelle] jetzt doch noch relativ leicht finden können; Google Cache macht's möglich. Nun ja, eine Quelle im Sinne von [[WP:Q]] ist das sicher nicht. Einen IK sehe ich da übrigens höchstens beim [https://www.11880.com/branchenbuch/gleiritsch/071210469B37294725/wildenauer-richard-baeckerei-und-konditorei.html örtlichen Bäcker], dessen Telefonnummer identisch mit der vom Wildgehege ist. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 00:16, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Nachweis jetzt drin. RK gibt's keine Speziellen. Denke, Größe (Fläche), Anzahl Tiere/ (seltene) Tierarten, Besucherzahlen und evt. Öffnungszeiten, Bildungsauftrag (wie bei Museen) und überregionale Medienpräsenz wäre entsprechend darzustellen, um die Relevanzhürde nehmen zu können. [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 00:37, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> :: jepp. ich fürchte, 50 diverse hirschen hat jeder hirschfleischzüchter in seinem gehege, und 2 ha ist da nicht viel: so ein tier hat 0,1 [[Großvieheinheit]]en (die sind ja nicht groß), cf. [http://www.gruenland-online.de/html/weidehaltung/tiere/damwild/damwild.html gruenland-online.de]: auf 2 ha dürfte man (in deutschland) gut 20 stück halten. hier ists also deutlich überbelegt. dort steht auch: {{&quot;|Gehege unter 1 ha (Damwild) bzw. 2 ha (Rotwild) haben Zoocharakter. Für derartige Anlagen sind die tierschutzrechtlichen Bedingungen, die für Zootierhaltung gelten, anzuwenden.}} bei einem 3-fach überhöhten besatz ist hier also von zoo auszugehen, sonst gäbs keine genehmigung. aber besonders ist das sicherlich nicht. solche gehege gibts bei uns inzwischen alle paar kilometer, hirsch boomt in der gehobenen gastronomie. und dem kunden die tiere auch in ihrer lebensweise näherzubringen, das tut heute jeder biolandwirt. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 08:50, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> '''zur Info:''' <br /> <br /> Betreiber des Wildgeheges ist Richard Wildenauer. Früher gab es in Gleiritsch eine Bäckerei gleichen Namens. Diese existiert nicht mehr. Dafür gibt es einen Dorfladen (auch mit Backwaren). <br /> <br /> Die Größe des Geheges beträgt '''fünf ha''', da die Fläche links des Weges vor einiger Zeit erweitert wurde. Das Gehege ist auch nicht überbelegt. Es wird regelmäßig kontrolliert. Die Angaben bei gruenland-online sind schlicht und ergreifend veraltet. <br /> <br /> Die &quot;angebliche Werbeseite&quot; ist eine Unterseite von www.online-2000.de . '''Diese Seite wird von mir (Alois Köppl - A. Köppl bei Wikipedia) privat betrieben''' und privat finanziert (seit etwa 20 Jahren). Es werden keine Seiten gegen Bezahlung veröffentlicht. Einfach mal www.online-2000.de anklicken. Diese Hinweise dienen der Information, da der '''obige Teil einfach falsch ist'''.<br /> <br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 09:08, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 09:10, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :Dann stell es (belegt) im Artikel richtig, und am besten so, dass die Relevanz im Artikel erkennbar wird. (s.o.) [[Benutzer:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey; font-family:serif; text-shadow:gray 1px 1px 2px;&quot;&gt;Berihert&amp;nbsp;♦&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;sup&gt;(''[[Benutzer Diskussion:Berihert|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;Disk.&lt;/span&gt;]]'')&lt;/sup&gt; 10:57, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> ::Hektarzahl wurde bereits wieder richtig gestellt und Quelle (mündliche Auskuft Richard Wildenauer) angegeben. Darüber hinaus wurde die Fläche über Bayern-Atlas vermessen. Das Ergebnis deckt sich mit den Angaben des Betreibers. Dieser kann auch gerne angerufen werden. Zoocharakter (wie oben spekuliert) ist nicht gegeben und tierschutzrechtlich ist alles in Ordnung.<br /> :::Für die Klärung der Relevanz wichtige Informationen müssen [[Wikipedia:Belege]] entsprechen. Da die 5 ha nicht entsprechend belegt waren, wurden sie auf den aktuell belegten Wert 2 ha korrigiert. --[[Benutzer:Gomera-b|Gomera-b]] ([[Benutzer Diskussion:Gomera-b|Diskussion]]) 11:32, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::Falsche Hektarzahl von gomera-b wurde wieder richtig gestellt und Quelle angegeben (mündliche Auskuft Richard Wildenauer, Telefon 09655/204 - einfach anrufen, oder gibt es dafür in Wikipedia keine Regel? &quot;Das wäre natürlich besonders schlimm&quot; (Ironie: Anm. d. Verf.). Darüber hinaus wurde die Fläche über Bayern-Atlas vermessen. '''Einfach nachmessen !!!''' (Werkzeug für Flächenmessung ist vorhanden). Wo also liegt das Problem? Oder wollt ihr einen Auszug vom Vermessungsamt. Das Ergebnis der Messung bei Bayern Atlas (Link auf der Seite) deckt sich mit den Angaben des Betreibers. Zoocharakter (wie oben spekuliert) ist nicht gegeben und tierschutzrechtlich ist alles in Ordnung, da die Anlage regelmäßig vom Landratsamt Schwandorf überprüft wird. Auch die Anzahl der gehaltenen Tiere muss mit der Fläche übereinstimmen. Es ist geradezu abenteuerlich (siehe oben), welche Gedankengänge hier veröffentlicht werden. Siehe auch das folgende Beispiel auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege_Dodenau (seit 2012 veröffentlicht).<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 15:28, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> :Persönliche Gespräche ersetzen keine Belege. Daher 2ha gemäß Einzelnachweis. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 15:37, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::Warum wird der Link auf Bayern Atlas wieder entfernt? Hier könnte man ganz einfach die Hektarangabe nachprüfen. Auf anderen Seiten bleibt der Link auf Bayern Atlas auch stehen. Schon seltsam - oder?<br /> --[[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] ([[Benutzer Diskussion:A. Köppl|Diskussion]]) 15:40, 1. Aug. 2017 (CEST)!<br /> :::::::Was soll das Luftbild belegen? Weiterführend ist es eh nicht. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 15:53, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::::Dein [[WP:EW]] unter Verstoß gegen [[WP:BEL]] machen das kleine 2ha große Stückchen Land nicht relevant. Aber da ich deswegen für '''Löschen''' bin, laß ich den fälligen Revert. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 17:21, 1. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::::::Schon die '''arrogante Art und Weise''' (&quot;machen das kleine 2ha große '''Stückchen Land''' nicht relevant&quot;). Es sind halt mal um 5 Hektar - jeder der klar bei Verstand ist, weiß, dass die Betriebe bezüglich Tierzahl und Fläche sehr genau überprüft werden. Aber das passt nicht in das Weltbild der &quot;Regenten&quot; von Wikipedia. Du schaust gar nicht, wie schnell deine Ergänzungen wieder gelöscht werden. Weiteres Zitat: &quot;Was soll das Luftbild belegen? Weiterführend ist es eh nicht.&quot; Könnte man doch die Grenzen sehen und im Bayern Atlas überprüfen - aber man will das doch gar nicht. '''Außerdem wird mir nach drei Tagen bereits das Abstimmungsergebnis mitgeteilt.''' Putin lässt grüßen! Was verfolgen solche Leute bei Wikipedia? Nachdem ich jetzt hier sehe (es geht nicht um das Wildgehege Plassenberg, es geht um Wikipedia), wie arrogant und selbstherrlich hier sich Leute aufführen und aufspielen können, die nicht einmal vor falschen Angaben zurückschrecken (siehe Belege und Diskussion), ist meine Zeit bei Wikipedia beendet. Die Links von der Presse auf Wikipedia und meine Seite wurden bereits geändert. Sollte Wikipedia nicht in der Lage sein, nur annähernd demokratische Strukturen durchzusetzen, wird das der Anfang vom Ende sein. Schade!<br /> <br /> Ach noch ein kleiner Tipp für eine weitere Wikipediaseite:<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Wildgehege_Dodenau (seit 2012 veröffentlicht).<br /> <br /> :Solange du nicht bereit bist, dich mit den Hinweisen auseinanderzusetzen, liegt die Arroganz ganz auf deiner Seite. Statt den Artikel zu verbessern und Belege anzugeben, beharrst du darauf, daß der Leser des Artikels selbst anruft oder anhand eines Atlanten mit Lineal und Taschenrechner nicht sichtbare Grenzen nachmißt. Das kann nicht funktionieren. [[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 07:46, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> :: Hmm, habe wohl mit meinen nach [[WP:Belege]] und [[WP:WEB]] angebrachten Entfernungen hier unnötig Benzin in diese für mich deutlich zu emotional geführte LD gegossen, was gar nicht mein Anliegen war. Dennoch muss ich die weitere Verschärfung wohl auf meine Kappe nehmen und bitte mein Agieren insoweit zu entschuldigen, dass die Richtlinien diesbezüglich wohl eindeutig sein sollten und es nicht etwa um eine Haare spaltende Auslegung geht, sondern die Belegfrage (u.a. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wildgehege_Plassenberg&amp;diff=167776792 &quot;mündliche Auskunft&quot;, anrufen...]) hier einen Grundpfeiler des Projekts betrifft ([[WP:KTF#Grundsatz]]). Meine zugleich erfolgten Bemühungen valide Belege per Google zu finden, waren jedoch leider nicht von Erfolg gekrönt. Vielmehr offenbart die maue Quellenlage wohl, dass hier keine besondere Außenwahrnehmung/-wirkung im Sinne der allgemeinen Relevanzkriterien vorliegt. Die Größe des Wildparks, ob nun 2 oder 5 ha, dürfte für die Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz ohnehin keine Rolle spielen, da es kein diesbezügliches Spezial-RK gibt (und die Fläche so oder so im bundesdeutschen Vergleich als relativ klein anzusehen ist). Offensichtlich haben wir es hier bspw. auch nicht mit einem karthographisch benannten geographischen Objekt zu tun, das, wie etwa eine Landschaft, dadurch automatische Relevanz nach den Geo-RK genießen würde. Woher soll die besondere Bedeutung hier nun genau herrühren? Sicher, es gibt eine gewisse lokale bzw. regionale Wahrnehmung und Anführungen v.a. auf überregionalen Online-Marketing-Websites ohne besondere Reputation, doch ist hier halt u.a. kein Regional-Wiki, kein allgemeines Wildpark-Verzeichnis und kein Ersatz für die eigene Website. Etwaige Bestrebungen, dass Wildparks hierzupedia per se als relevant gelten sollten, wären vorab und nicht per Einzelentscheidung zu treffen. Kurzum: Ohne Relevanzdarstellung im Artikel - weder die von mir entfernten Weblinks noch der besagte EN sind dieser letztlich dienlich - ist keine enzyklopädische Relevanz i.s.d. de.WP in Sicht. Wie wäre es mit einem Export ins [[Wikipedia:Enzyklopädie/Marjorie-Wiki|Marjorie-Wiki]] und/oder [http://vereins.wikia.com/wiki/Vereins-Wiki Vereins-Wiki]? Hoffe inständig, dass sich der Frust von [[Benutzer:A. Köppl|A. Köppl]] mit der Zeit wieder legt. Frdl. Grüße --[[Benutzer:Verzettelung|Verzettelung]] ([[Benutzer Diskussion:Verzettelung|Diskussion]]) 10:38, 2. Aug. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Andreas Maurer-Brücke]] (LAZ) ==<br /> &lt;small&gt;Inzwischen verschoben nach [[Andreas-Maurer-Brücke]]&lt;/small&gt;<br /> <br /> Relevanz ? -- [[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 21:01, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Alle Brücken über den Rhein haben eine eigene Seite. Weshalb soll nun eine Brücke über die Donau plötzlich nicht mehr relevant sein? Gültiger Stub. Möglichst schnell LAE für Nonsensantrag.-- [[Benutzer:Wandervogel|Wandervogel]] ([[Benutzer Diskussion:Wandervogel|Diskussion]]) 21:08, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Mehr Text, dann relevant. --[[Benutzer:Auto1234|Auto1234]] ([[Benutzer Diskussion:Auto1234|Diskussion]]) 21:25, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> :::Ziehe meinen Lschantrag zurück und setze den Artikel in die QS. --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] ([[Benutzer Diskussion:Papa1234|Diskussion]]) 21:36, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Antwerpen]] (erl.) ==<br /> Glaskugel, keine Quellentextbelege und Quellennachweise. [[Spezial:Beiträge/79.202.228.220|79.202.228.220]]<br /> <br /> ::ungültiger/nicht nachvollziehbarer LA, der auch nicht in den Artikel eingetragen war, daher '''LAE''' --[[Benutzer:Didionline|Didionline]] ([[Benutzer Diskussion:Didionline|Diskussion]]) 22:21, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Ich vermute mal, dass die IP einen ganz anderen Artikel gemeint und falsch verlinkt hat. -- [[Benutzer:Laxem|Laxem]] ([[Benutzer Diskussion:Laxem|Diskussion]]) 22:54, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> Quatsch mit Soße. Kein LA im Artikel, wäre ja auch Murks. Auf erledigt gestellt. Bei Bedarf bitte rückgängig machen, bin ja kein Admin. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 23:59, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> <br /> == [[Gunda (Kartoffel)]] (LAZ) ==<br /> <br /> nicht ausgeführter SLA ergibt LA: Kein Artikel. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 23:55, 30. Jul. 2017 (CEST)<br /> :Ach na ja, alles fängt mal klein an. Was mich mehr stört, ist die [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gunda_(Kartoffel)&amp;diff=167736111&amp;oldid=167734416 Werbung in der Kommentarzeile] gleich in der ersten Version des Artikels. --[[Spezial:Beiträge/87.150.8.132|87.150.8.132]] 00:21, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::Mich nicht, ich habe wieder einen SLA eingesetzt. Das mit dem LA kann ich zwar verstehen, aber da gibt es einfach nichts zu diskutieren. Kein Artikel, Werbung... --[[Benutzer:Wassertraeger|&lt;span style=&quot;font-family: Comic Sans; color:#1144BB;&quot;&gt;Wassertraeger&lt;/span&gt;]] (‏إنغو‎) [[Datei:Fish icon grey.svg |20px|verweis=Benutzer Diskussion:Wassertraeger]] 07:13, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: Also Werbung für eine Kartoffelsorte! Das ist schon sehr fragwürdig. Die Sorte wird wahrscheinlich von den meisten Kartoffelproduzenten angebaut. Werbung wäre es wenn ein speziller Produzent mit diesem Produkt werben würde. Das ist hier nicht der Fall. Hier handelt sich nur um eine Kartoffelsorte wie viele andere z.B. &quot;Sieglinge&quot; auch. (siehe auch Kategorie . Dort gibt es unter vielen anderen auch den unbeanstandeten Artikel [[Quarta (Kartoffel)]]. Das hat übrigens nichts mit unerwünschten Artikelvergleichen zu tun sondern ist nur ein Hinweis auf die Existenz anderer Kartoffelsorten in der WP. Von daher als gültiger Stub behaltbar. --[[Benutzer:WAG57|WAG57]] ([[Benutzer Diskussion:WAG57|Diskussion]]) 08:00, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::: also sich an Kartoffelsorten abzureagieren, ist wieder mal das Wiehern des Lösch-Schimmels. Natürlich ist diese Info lebensrelevant, natürlich gehört die hier rein. Das ist ein stub, wenn die Ersteller nicht demotiviert werden, kann daraus noch was werden. [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 08:34, 31. Jul. 2017 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;wenn die Metaphern durcheinandergeraten und die Bilder übermalt werden, dann wiehert der Lösch-Schimmel (was auch immer das sein mag), indem er sich an Kartoffelsorten (Plural!) abreagiert. Hach, köstlich. [[Benutzer:Si! SWamP|'''''Si!''''']] [[Benutzer Diskussion:Si! SWamP|SW]][[w:de:Benutzer:Si! SWamP/Artikelanfänge|am]][[w:de:Liste europäischer Western|'''P''']] 11:11, 31. Jul. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::: &lt;small&gt; Hauptsache LAZ - den Rest muss man nicht verstehen ;-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|&lt;small&gt;Disk&lt;/small&gt;]]) 07:21, 1. Aug. 2017 (CEST)&lt;/small&gt;</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arch%C3%A4ologische_Staatssammlung&diff=159742077 Archäologische Staatssammlung 2016-11-16T12:40:47Z <p>138.246.2.247: Aktualisierung des Sanierungsstandes</p> <hr /> <div>{{Infobox Museum<br /> | Name = Archäologische Staatssammlung – Museum für Vor- und Frühgeschichte<br /> | Bild = [[Datei:Archäologische Staatssammlung-Logo.JPG|zentriert|190px]]<br /> | Bildbeschreibung =Logo der Archäologischen Staatssammlung<br /> | Ort = [[München]]<br /> | Art = [[Archäologiemuseum]]<br /> | Architekt =<br /> | Eröffnung =14. Oktober 1885<br /> | Besucheranzahl = <br /> | Betreiber =<br /> | Leitung = Rupert Gebhard<br /> | Website = [http://www.archaeologie-bayern.de/ www.archaeologie-bayern.de]<br /> | ISIL = DE-MUS-098413<br /> }}<br /> [[Datei:Archäologische Staatssammlung.JPG|120px|rechts|miniatur|Schriftzug am Hauptgebäude]]<br /> [[Datei:Monolith-Archäologische Staatssammlung.JPG|150px|miniatur|Eine der [[Heunensäule]]n vor dem Haupteingang der Archäologischen Staatssammlung 2006]]<br /> <br /> Die '''Archäologische Staatssammlung''' (bis 2000 ''Prähistorische Staatssammlung'') in [[München]] ist das zentrale bayerische Landesmuseum für [[Ur- und Frühgeschichte|Vor- und Frühgeschichte]]. Sie befindet sich in der Lerchenfeldstraße 2 hinter dem [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseum]] am Südostrand des [[Englischer Garten (München)|Englischen Gartens]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Am 14. Oktober 1885 wurde die ''Prähistorische Sammlung'' als selbständige Abteilung des ''Conservatoriums der Paläontologischen Sammlung'' gegründet (heute ''[[Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie]]''). Am 7. Februar 1889 wurde sie als ''Conservatorium der Prähistorischen Sammlung des Staates'' dem Generalkonservatorium der naturwissenschaftlichen Sammlungen im [[Königreich Bayern]] direkt unterstellt. Institutsgründer war der [[Physiologie|Physiologe]] und [[Anthropologie|Anthropologe]] [[Johannes Ranke]] (1836–1916), ein Neffe des Historikers [[Leopold von Ranke]]. Der Mediziner und Naturwissenschaftler hatte sich im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München|Universität München]] eine private Lehrsammlung mit Originalen und Nachbildungen prähistorischer Objekte aus Bayern zugelegt, die er nach einer von ihm organisierten erfolgreichen Ausstellung vom 11. März bis zum 7. April 1885 dem bayerischen Staat schenkte.<br /> <br /> Ranke, der sich zum ehrenamtlichen Leiter der ''Prähistorischen Sammlung'' berufen ließ, hatte Anfang 1885 den ''Museums-Verein für Vorgeschichtliche Alterthümer Baierns'' ins Leben gerufen. Noch im Herbst 1885 wurden dem neuen Institut die einschlägigen Bestände des ''Königlichen Ethnographischen Museums'' &lt;ref&gt;Das ''Königliche Ethnographischen Museum'' in München war Ende 1867 aus den ''Vereinigten Sammlungen'' hervorgegangen. Dieses 1842 von [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] initiierte und im [[Hofgarten (München)|Hofgartengaleriegebäude]] untergebrachte ''„[[Raritätenkabinett]]“'' wurde nach der Gründung der Bayerischen Nationalmuseums 1855 zunehmend unzeitgemäß. Das ''Ethnographische Museum'' wurde zunächst vom Geographen [[Moritz Wagner]] (1813-1887) geleitet. Ab Ende 1900 zog es in das ehemalige Gebäude des Bayerischen Nationalmuseums an der Maximilianstraße um, wurde in ''Königliches Museum für Völkerkunde'', 1919 in ''Staatliches Museum für Völkerkunde München'' und 2014 in ''[[Museum Fünf Kontinente]]'' umbenannt. Zur Geschichte der Münchner Museen siehe Michael Kamp: ''[http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00004080/01/Kamp_Michael.pdf Das Museum als Ort der Politik. Münchner Museen im 19. Jahrhundert &lt;small&gt;(PDF; 1,18&amp;nbsp;MB)&lt;/small&gt;]'', Dissertation, Universität München 2002.&lt;/ref&gt; eingegliedert, und mit Mitteln der [[Bayerische Akademie der Wissenschaften|Bayerischen Akademie der Wissenschaften]] konnte in den Jahren 1885 und 1886 eine Sammlung wichtiger [[Höhlenfund|Höhlen]]- und [[Hügelgrab|Grabhügelfunde]] aus der [[Fränkische Schweiz|Fränkischen Schweiz]] erworben werden.<br /> <br /> Nach der Verselbständigung von Rankes Institut gab es in München drei Museen bzw. Museumsabteilungen, die vor- und frühgeschichtliche Funde in Bayern sammelten. Johannes Rankes Pläne für eine einheitliche Lösung waren vorerst gescheitert. Erst 1927 entschlossen sich der ''Historische Verein von Oberbayern'' und 1934 das [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]] ihre urgeschichtlichen Bestände dem staatlichen Spezialmuseum zu überlassen. Ab 1939 konnten die Bestände, deren Museumsräume in der ''[[Alte Akademie|Alten Akademie]]'' (auch ''Wilhelminum'' in der Neuhauser Straße) 1944 zerstört wurden, und die danach bis 1975 im Bayerischen Nationalmuseum untergebracht waren, nicht mehr der Öffentlichkeit in einer Dauerausstellung präsentiert werden.<br /> <br /> Ab Februar 1976 konnten nacheinander die verschiedenen Abteilungen in einem von den Architekten [[Helmut von Werz]] (1912–1990), [[Johann-Christoph Ottow]], [[Erhard Bachmann]] (* 1939) und [[Michel Marx (Architekt)|Michel Marx]] (* 1939) konzipierten Museums-Neubau aus Stahlbeton mit rostbildenden [[COR-TEN-Stahl|Cor-Ten]]-Stahlplatten am [[Englischer Garten (München)|Englischen Garten]] eröffnet werden. [[Hans-Jörg Kellner]], Leiter der ''Prähistorischen Staatssammlung'' von 1960 bis 1984, hatte sich viele Jahre – zuletzt mit der von ihm 1973 initiierten ''Vereinigung der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte'' – für ein modernes archäologisches Landesmuseum mit eigenem Gebäude eingesetzt. Am 11. Mai 2000 wurde das Museum unter seinem Leiter [[Ludwig Wamser]] (seit 1995) auf eigenen Wunsch in „Archäologische Staatssammlung“ umbenannt: „Bei der Eröffnung der Landesausstellung ‚Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer‘&lt;ref&gt;[http://www.lrz-muenchen.de/~arch/mitt/mitt095.htm Die Prähistorische Staatssammlung unter neuem Namen]. In: ''Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte.'' Nr. 95 vom 24. September 2000.&lt;/ref&gt; begründete Kunstminister [[Hans Zehetmair|Zehetmair]] die Umbenennung damit, dass die alte Bezeichnung das Museum nicht mehr zutreffend charakterisiere.“&lt;ref&gt;[[Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst]]: ''[http://www.stmwfk.bayern.de/pressearchiv/2000/05/mai57.html „Prähistorische Staatssammlung“ künftig unter neuem Namen]'', Pressemeldung, 11. Mai 2000 (nicht mehr verfügbar, abgerufen am 12. August 2012).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Derzeit erfolgen die Generalsanierung des Museumsgebäudes sowie der Anbau eines zusätzlichen Sonderausstellungsraumes&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.stmflh.bayern.de/internet/stmf/aktuelles/pressemitteilungen/23000/index.htm|titel=SÖDER: ARCHÄOLOGISCHE STAATSSAMMLUNG MÜNCHEN WIRD BARRIEREFREI|werk=Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, f¨u;r Landesentwicklung und Heimat|zugriff=2016-07-18}}&lt;/ref&gt;. Die neun über den Freistaat Bayern verteilten Zweigmuseen sind jedoch weiterhin geöffnet.<br /> <br /> '''Direktoren'''<br /> * 1885–1916: [[Johannes Ranke]]<br /> * 1917–1934: [[Ferdinand Birkner]]<br /> * 1934–1945 und 1948–1953: [[Friedrich Wagner (Archäologe)|Friedrich Wagner]]<br /> * 1953–1960: [[Otto Kunkel]]<br /> * 1960–1984: [[Hans-Jörg Kellner]]<br /> * 1984–1994: [[Hermann Dannheimer]]<br /> * 1995–2010: [[Ludwig Wamser]]<br /> * seit Februar 2010: [[Rupert Gebhard]]<br /> <br /> == Ausstellungsschwerpunkte ==<br /> Das Museum dokumentiert die [[Urgeschichte Bayerns]] mit der [[Steinzeit]], [[Bronzezeit]], [[Eisenzeit]] und [[Römisches Reich|Römerzeit]], wie auch die [[Geschichte Bayerns|Frühgeschichte Bayerns]] mit der [[Völkerwanderungszeit]] und dem [[Frühmittelalter]]. Daneben präsentiert das Museum ständig laufende Wechselausstellungen, so beispielsweise bis Ende 2014 die 500 Jahre alte [[Mumie aus dem Dachauer Moos|Trockenmumie eines Inkamädchens]] aus Peru oder Chile, die 30 Jahre lang bis 2007 irrtümlich für die [[Moorleiche]] eines 20-jährigen Mädchens aus dem 16. Jh. aus dem [[Dachauer Moos]] gehalten wurde.&lt;ref&gt;''[http://www.archaeologie-bayern.de/de/presseinformationen/pressemitteilung-12014/ Die Mumie aus der Inkazeit]'', Pressemitteilung der Archäologische Staatssammlung 1/2014 (abgerufen am 28. Februar 2014)&lt;/ref&gt; Im Herbst 2016 begann die Sanierung des Museums, die bis 2020/21 andauern soll. Das Museumsgebäude in München ist für die Dauer der Sanierung geschlossen.&lt;ref&gt;http://www.sueddeutsche.de/kultur/umbau-voellig-entkleidet-1.2838952 (abgerufen am 31. Januar 2016)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Restaurierungswerkstätten ==<br /> <br /> Das Museum unterhält einen eigenen Arbeitsbereich für die archäologische Restaurierung, um Funde vor dem weiteren Verfall zu retten und für eine wissenschaftliche Bearbeitung oder die Präsentation im Museum öffentlich zugänglich zu machen. Die Werkstatt führt darüber hinaus Echtheitsprüfungen an fraglichen Objekten und Exponaten durch. Einen weiteren Arbeitsschwerpunkt bildet die Grundlagenforschung zu Eigenschaften antiker Werkstoffe und heutiger Arbeitsmaterialien und Konservierungsmittel.<br /> <br /> == Sonderausstellungen ==<br /> Neben der Dauerausstellung gibt es meist jährlich in Kooperation mit anderen Museen eine große Sonderausstellung; Beispiele:<br /> <br /> * 2001: „Magie, Mythos, Macht – Gold der Alten und Neuen Welt“<br /> * 2005: „Die Welt von [[Byzantinisches Reich|Byzanz]]“<br /> * 2006: „Die letzten Stunden von [[Herculaneum]]“<br /> * 2008: „Welterbe Limes – Roms Grenze am Main“<br /> * 2009: „Luxus und Dekadenz. Römisches Leben am Golf von [[Neapel]]“<br /> * 2010: „Menschen und Dinge“<br /> * 2013: „Keramik Inspirationen“<br /> * 2014: &quot;Ötzi – Neues von der Eismumie&quot;<br /> * 2015: „Kykladen – Frühe Kunst in der Ägäis“ in Kooperation mit dem [[Badisches Landesmuseum|Badischen Landesmuseum]] Karlsruhe<br /> * 2016: „Vergangenheit und Zukunft“. Vor der geplanten Sanierung ist dies die letzte Ausstellung. In ihr wird die Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte von der Prähistorischen Staatssammlung bis zur Archäologischen Staatssammlung und die Baugeschichte des Museums präsentiert. <br /> <br /> In unregelmäßigen Abständen werden mit verschiedenen Kooperationspartnern Landesausstellungen präsentiert:<br /> <br /> * 1988: „[[Bajuwaren]] – Von [[Severin von Noricum|Severin]] bis [[Tassilo]] 488–788“<br /> * 1993: „Das [[Kelten|Keltische Jahrtausend]]“<br /> * 2000: „Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer – Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht“<br /> * 2001: „Magie, Mythos, Macht – Gold der Alten und Neuen Welt“<br /> * 2013: „[[Alexander der Große]]“<br /> <br /> == Zweigmuseen ==<br /> Außenstellen der ''Archäologischen Staatssammlung'' befinden sich in:<br /> <br /> * [[Aichach]], [[Wittelsbachermuseum Aichach|Wittelsbachermuseum]]<br /> * [[Amberg]], [[Archäologisches Museum der Oberpfalz Amberg]] (bis 2012)<br /> * [[Bad Königshofen]], [[Archäologisches Museum Bad Königshofen im Grabfeld|Archäologisches Museum]]<br /> * [[Bad Windsheim]], [[Archäologie-Museum im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim]]<br /> * [[Forchheim]], [[Archäologie-Museum Oberfranken]]<br /> * [[Grünwald]], [[Burgmuseum Grünwald]]<br /> * [[Landau an der Isar]], [[Niederbayerisches Archäologiemuseum]] (bis 2015)<br /> * [[Manching]], [[Kelten Römer Museum]]<br /> * [[Mindelheim]], [[Südschwäbisches Archäologiemuseum Mindelheim|Südschwäbisches Archäologiemuseum]]<br /> * [[Neuburg an der Donau]], [[Archäologie-Museum Schloss Neuburg an der Donau]]<br /> * [[Weißenburg in Bayern|Weißenburg]], [[Römermuseum Weißenburg]]<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste archäologischer Museen]]<br /> * [[Liste der Museen in München]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.archaeologie-bayern.de/ www.archaeologie-bayern.de] Offizielle Seite der Archäologischen Staatssammlung München<br /> * {{DNB-Portal|10014710-0}}<br /> * [http://www.archaeologie-bayern.de/de/freundeskreis-foerderer/ Freundeskreis des Museums]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/8/38/N |EW=11/35/28/E |type=landmark |region=DE-BY}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Museen und Sammlungen im Lehel München}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=10014710-0|LCCN=no/2002/67019|VIAF=154516785}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Archaologische Staatssammlung}}<br /> [[Kategorie:Museum in München]]<br /> [[Kategorie:Archäologische Sammlung in Deutschland|Staatssammlung]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk im Lehel]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1885]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michel_de_Montaigne&diff=155533233 Michel de Montaigne 2016-06-22T11:15:11Z <p>138.246.2.247: /* Sekundärliteratur */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|Montaigne}}<br /> [[Datei:Montaigne 1578.jpg|mini|Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von [[Thomas de Leu]] (1560–1612)<br /> [[Datei:Unterschrift des Michel de Montaigne.png|215px|rechts|rahmenlos|Signatur]]]]<br /> [[Datei:ArmoiriesMichelDeMontaigne.svg|rechts|200px|mini|Das Wappen von Michel Eyquem de Montaigne]]<br /> '''Michel Eyquem de Montaigne''' [{{IPA|miʃɛl ekɛm də mõ'tɛɲ}}] (* [[28. Februar]] [[1533]] auf [[Schloss Montaigne]]&lt;ref&gt;[[Französische Sprache|französisch]]: ''Château de Montaigne''&lt;/ref&gt; im [[Périgord]]; † [[13. September]] [[1592]] ebenda), [[Lateinische Sprache|lat.]]: ''Michael Montanus'',&lt;ref&gt;''Historia Critica Philosophiae'', Lipsiae, 1744. Band 4, Ausgabe 2 von [[Johann Jakob Brucker]]: [http://books.google.fr/books?id=qCI_AAAAcAAJ&amp;pg=PA723#v=onepage&amp;q&amp;f=false books.google.fr]&lt;/ref&gt; war Jurist, [[Politiker]], [[Philosoph]] und Begründer der [[Essay]]istik. Er war zuallererst ein [[Skeptizismus|Skeptiker]], auch [[Humanismus|Humanist]], dem [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Glauben]] verbunden sowie Politiker mit Zugang zu den einflussreichen Persönlichkeiten der französischen Monarchie&lt;ref&gt;Daniel Ménager: ''Montaigne et la philosophie de l’ambassade.'' Bulletin de la Société des Amis de Montaigne (BSAM), VIIIe série, nº 17-18, janvier-juin, 2000, S.&amp;nbsp;55–68.&lt;/ref&gt; am Ende der [[Renaissance]] und zu Beginn der [[Reformation]] und der beginnenden [[Gegenreformation]].&lt;ref&gt;Man kategorisiert Montaigne zu den [[Französische Moralisten|französischen Moralisten]] einer Strömung oder Textgattung welche sich u.&amp;nbsp;a. durch einen essayistischen Stil und deren Tendenz, das menschliche Verhalten analysieren zu wollen, charakterisiert und nicht durch einen historischen oder zeitlichen Bezug bestimmt ist. Die Bezeichnung stammte von [[Amaury Duval (Politiker)|Amaury Duval]] (1760–1838).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben und Schaffen ==<br /> === Herkunft und Jugend ===<br /> Montaigne wurde als Michel Eyquem&lt;ref&gt;Der Nachname Eyquem war und ist ein recht häufig vorkommender Familienname in der [[Gironde (Ästuar)|Gironde]] und erscheint zuweilen auch in der Schreibvariante [[Château d’Yquem|Yquem]]: [http://gw.geneanet.org/garric?lang=fr&amp;p=michel&amp;n=eyquem+de+montaigne]&lt;/ref&gt; auf [[Schloss Montaigne]] geboren, welches sein Urgroßvater Ramon Felipe Eyquem (1402–1478),&lt;ref&gt;Uwe Schultz: ''Michel de Montaigne.'' Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-499-50442-1, S.&amp;nbsp;22, 142.&lt;/ref&gt; ein durch Handel mit Fisch, Wein und [[Indigo]] reich gewordener Kaufmann aus [[Bordeaux]], im Jahr 1477 samt der zugehörigen Grundherrschaft gekauft hatte. Im Jahr 1444 hatte Ramon Felipe Montaignes Urgroßmutter, Isabeau de Farraygues (1428–1508), geheiratet; das Paar hatte zwei Söhne, Grimon und Perrin Eyquem, sowie die beiden Töchter, Pélegrina und Audeta.&lt;ref&gt;[http://gw.geneanet.org/garric?lang=fr;p=isabeau;n=de+farraygues Genealogische Daten der Urgroßeltern]&lt;/ref&gt; Ramon Felipe Eyquem erwarb daneben auch das [[Château d’Yquem]] als [[Lehnswesen|Lehen]] der Erzbischöfe von Bordeaux am 10.&amp;nbsp;Oktober 1477 von Guilhem Duboys, seigneur de Juillac; der Kaufpreis soll 900 Goldfranken (''francs à pied'') betragen haben.&lt;ref&gt;Renaud Camus: ''Demeures de l’esprit II La France du Sud-Ouest.'' Fayard, Paris 2008, ISBN 978-2-213-64554-4, Kapitel 3.&lt;/ref&gt; Auch der Großvater von Montaigne, Grimon Eyquem (1450–1519)&lt;ref&gt;[http://gw.geneanet.org/garric?lang=fr&amp;p=grimon&amp;n=eyquem+de+montaigne Biographische Daten des Großvaters]&lt;/ref&gt; sollte diesen Lehensvertrag noch eine Zeit lang fortsetzen. In der Zeit von 1485 bis 1503 hatte dieser noch ein Ehrenamt als Stadtrat (''jurade de Bordeaux'') inne. Er war seit 1490 mit Jeanne du Fourn (um 1470–1519) verheiratet.<br /> <br /> Michel war das Älteste von vier ins Erwachsenenalter gelangten Kindern von [[Pierre Eyquem de Montaigne|Pierre Eyquem]],&lt;ref&gt;[http://gw.geneanet.org/pierfit?lang=fr;p=pierre;n=eyquem+de+montaigne Biographische Daten des Pierre Eyquem de Montaigne]&lt;/ref&gt; einem [[Römisch-katholische Kirche in Frankreich|römisch-katholischen]] Franzosen, der König [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] auf seinem [[Italienische Kriege|Italienfeldzug]] begleitet hatte und dort mit den Ideen der [[Renaissance]] und des Humanismus in Berührung gekommen war. Der Vater bekleidete mehrfach hohe Ämter in der Stadt Bordeaux: 1530 wurde er als [[Profos (Militär)|Profos]] des dortigen Ordnungswesens eingesetzt, ab dem Jahre 1533 war er stellvertretender Bürgermeister und ab 1554 Bürgermeister. Montaignes Mutter, Antoinette de Louppes de Villeneuve (1514–1603),&lt;ref&gt;Siehe auch [[Joseph d’Eymard]].&lt;/ref&gt; stammte wahrscheinlich aus einer Familie von [[Marranen]] (unter Zwang zum Christentum konvertierte spanische oder portugiesische [[Sephardim|Juden]], [[Alhambra-Edikt]]&lt;ref&gt;Mathurin Dreano: ''La pensée religieuse de Montaigne.'' Éditions Beauchesne, Paris 2000, S.&amp;nbsp;23.&lt;/ref&gt;), was aber nicht zweifelsfrei belegt ist.&lt;ref&gt;[http://www.zeno.org/Geschichte/M/Graetz,+Heinrich/Geschichte+der+Juden/Dritter+Zeitraum/Vierte+Periode/%5B1.+Epoche.%5D+Epoche+des+gesteigerten+Elends+und+Verfalles/Noten/12.+Die+spanische+Inquisition+in+ihren+Anf%C3%A4ngen zeno.org][[Heinrich Graetz]]: ''Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.'' Leipzig 1890, Band 8, S.&amp;nbsp;472–482.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;So wird ein Moses und Meir Paçagon aus [[Villanueva de Sigena]] in [[Krone Aragon|Aragon]] den mütterlichen Vorfahren zugesprochen. Er ließ sich taufen oder wurde zwangsgetauft und nahm den Namen „Lopez de Villanueva“ an. Aus dem [[Aragonesische Sprache|aragonesischen]] Namen wurde dann die französische Form „Louppes de Villeneuve“.&lt;/ref&gt; Der Historiker Paul Courteault aus Bordeaux schließt jedoch in seinem Aufsatz von 1935 (in den Mélanges Laumonier) über die Mutter Montaignes aus, dass sie die Religion weiterhin praktiziert habe.&lt;ref&gt;Paul Courteault: ''Montaigne, maire de Bordeaux.'' Bordeaux 1933.&lt;/ref&gt; Er ist hingegen wie andere Forscher der Ansicht, sie sei eher der Reformation zugeneigt gewesen und habe zwei ihrer Kinder bei deren Konversion zum Calvinismus unterstützt.&lt;ref&gt;Jean Lacouture: ''Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie.'' Campus, Frankfurt/New York 1998, S. 30.&lt;/ref&gt; Michel hatte drei Schwestern namens Jeanne (* 1536), Léonor (* 1552) und Marie (* 1554) sowie zwei Brüder Thomas (1537–1597) und Bertrand Charles (1560–1620). Die Familie mütterlicherseits war&amp;nbsp;– ähnlich wie jene des Vaters&amp;nbsp;– zu Reichtum und Wohlstand gekommen. So brachte Antoinette de Louppes de Villeneuve 4000 [[Livre]]s als [[Mitgift]] mit in die Ehe.&lt;ref&gt;Richard Friedenthal: ''Entdecker des Ich. Montaigne, Pascal, Diderot.'' P. Piper, München 1969, S.&amp;nbsp;24.&lt;/ref&gt; Sein jüngerer Bruder Thomas Eyquem de Montaigne heiratete eine Tochter seines Freundes [[Étienne de La Boétie]].&lt;ref&gt;Sarah Bakewell: ''Wie soll ich leben? oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten.'' C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63969-2, S.&amp;nbsp;102.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach seiner Geburt wurde Montaigne, wie bei reichen Familien üblich, zu einer [[Amme]] in einem nahegelegenen [[Weiler]], Papessus genannt, in Richtung [[Montpeyroux (Dordogne)|Montpeyroux]] gegeben.&lt;ref&gt;[http://books.google.de/books?id=p2GumwdNSfsC&amp;pg=PA39&amp;dq=papessus&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=2ZklU67pJqq_ygPbpILYCA&amp;ved=0CDYQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=papessus&amp;f=false Collectif: ''Montaigne.'' Éditions Slatkine, Paris / Genéve 2002, S.&amp;nbsp;39 in books.google]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Yves Louagie: [http://www.amisdemontaigne.fr/IMG/pdf/montaigne_yveslouagie_partie1.pdf ''Montaigne de lettres et de pierres.''] S.&amp;nbsp;16. (online, PDF;&amp;nbsp;10,28&amp;nbsp;MB).&lt;/ref&gt; Als er, etwa drei Jahre alt, zu seiner Familie zurückkam, stellte sein Vater einen aus [[Deutschland]] stammenden Arzt mit Namen ''Horstanus'' als Hauslehrer ein, der weder Französisch noch [[Gaskognische Sprache|Gascognisch]] konnte und mit dem Kind nur [[Latein]] sprach.&lt;ref&gt;Alain Ruiz: ''Présence de l’Allemagne à Bordeaux du siècle de Montaigne à la veille de la Seconde Guerre mondiale. Hommage au Goethe-Institut de Bordeaux, à l’occasion de son 25e anniversaire.'' Presses Universitaires de Bordeaux, Bordeaux 1997, ISBN 2-86781-208-9, S.&amp;nbsp;176.&lt;/ref&gt; Da auch die Eltern sich bemühten, dies zu tun und sogar die Bediensteten es versuchen mussten, wurde das Lateinische fast zur [[Muttersprache]] Montaignes. Später soll der ''doctor'' Horstanus eine Lehrtätigkeit am Collège de Guyenne begonnen haben.&lt;ref&gt;Donald M. Frame (Hrsg.): ''Michel de Montaigne: The Complete Essays of Montaigne.'' Stanford University Press, Redwood City (CA) 1958 und 1976, ISBN 0-8047-0486-4, S.&amp;nbsp;128, Fußnote 7.&lt;/ref&gt; Seine Erziehung betrachtete Montaigne selbst als ein Experiment seines Vaters, der nach dem Beispiel des [[Erasmus von Rotterdam]] eine humanistische Pädagogik und Erziehungslehre bei ihm anwendet. So sollte sein erster lebender Sohn „mit der lateinischen Sprache, künstlerischen Fertigkeiten und ohne Zwang erzogen, der Familie zu Ansehen und Anerkennung verhelfen“.&lt;ref&gt;Marlene Meding: ''Sein-Selbst-Ich bei Michel de Montaigne.'' Helenos Verlag, Salzkotten 2015, ISBN 978-3-945691-01-4, S. 15–16.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1539 bis 1546 besuchte Montaigne das [[Collège de Guyenne]] in Bordeaux, wo er bei seinen Lehrern teilweise gefürchtet war, weil er besser Latein sprach als sie. Der amtierende Rektor war [[André de Gouveia]].&lt;ref&gt;[[Richard Friedenthal]]: ''Entdecker des Ich. Montaigne, Pascal, Diderot.'' P. Piper, München 1969, S.&amp;nbsp;23.&lt;/ref&gt; Hier lernte Montaigne auch [[Altgriechische Sprache|Altgriechisch]]. Zu seinen Lehrern gehörten neben de Gouveia der schottische humanistische Philosoph [[George Buchanan]], [[Mathurin Cordier]] (1479–1564) und [[Élie Vinet]] (1509–1587).&lt;ref&gt;Uwe Schultz: ''Michel de Montaigne.'' Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-499-50442-1, S.&amp;nbsp;25.&lt;/ref&gt; Montaigne hat später gesagt, dass er die Liebe zu Büchern, die ihn von den meisten Adeligen seiner Zeit abhob, seiner Schulbildung verdanke.<br /> <br /> Über die Jahre 1546 bis 1554 ist fast nichts bekannt. Montaigne absolvierte vielleicht zunächst [[Propädeutik|propädeutische]] Studien an der [[Artistenfakultät]] von Bordeaux und studierte danach Recht, in [[Universität Toulouse|Toulouse]]. Er beschloss sein Studium wahrscheinlich mit dem akademischen Grad eines ''licentiatus juris'' ab. Er hörte Vorlesungen bei [[Adrianus Turnebus|Adrien Turnèbe]], [[Jean de Coras]] und [[Petrus Bunellus]] (1500–1547) und wohnte bei Verwandten mütterlicherseits. Möglicherweise studierte er auch in Paris (Professoren beider Universitäten hat er später erwähnt). Roger Trinquet findet hingegen in den Essais manche Hinweise auf frühe Aufenthalte in Paris und Montaigne erwähnt durchaus Turnebus in Paris und Gouvea in Bordeaux, doch keinen Toulouser Rechtsgelehrten seiner Studienzeit. Lacouture schließt daher auf ein Studium in Paris und nur einige verwandtschaftlich bedingte Aufenthalte in Toulouse.&lt;ref&gt;Jean Lacouture: ''Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie.'' Campus, Frankfurt/ New York 1998, S. 14–16.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Unbekannt ist ebenfalls, ob er 1548 in Bordeaux die Revolte vom 17.&amp;nbsp;bis zum 22.&amp;nbsp;August 1548 miterlebte, mit der die Stadt auf die Auferlegung der [[Gabelle|Salzsteuer]] durch den neuen König [[Heinrich II. (Frankreich)|Heinrich II.]] reagierte; sie wurde von königlichen Truppen blutig niedergeschlagen, und einige [[Patrizier]] wurden getötet. Der [[Marschall von Frankreich|Marschall]] und [[Connétable von Frankreich]] [[Anne de Montmorency|Duc de Montmorency]] stellte die königliche Autorität bis zum Jahre 1548 wieder her.<br /> <br /> === Montaigne und sein Verhältnis zum Glauben ===<br /> Obwohl sein familiärer Verband aus Menschen mit zum Teil unterschiedlichen Glaubensrichtungen bestand, war Montaigne zuerst Katholik und danach Christ. Er war im katholischen Glauben aufgewachsen und erzogen worden und er kämpfte für seinen Glauben in den Zeiten des reformatorischen Umbruchs. Auch räumte er den exponierten Anführern auf der katholischen Seite für ihr Tun ein sehr weitreichendes Verständnis ein. Seinem katholischen Lager blieb er zeitlebens treu verbunden.&lt;ref&gt;Jean Lacouture: ''Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie.'' Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-593-36025-X, S.&amp;nbsp;224.&lt;/ref&gt;<br /> Bekannt ist, dass sich zwei von Montaignes Geschwistern zum Calvinismus hingezogen fühlten.<br /> Dennoch steht Montaignes Haltung für einen versöhnlichen und ausgleichenden Weg der Konfessionen, wie man etwa in seiner Zeit als Bürgermeister von Bordeaux nachvollziehen kann.<br /> <br /> === Montaigne als Gerichtsrat, in politischer Funktion und wichtige private Ereignisse ===<br /> 1554, mit einundzwanzig Jahren, erhielt Montaigne das Amt eines Gerichtsrats, ''conseiller'' am Steuergericht, ''[[Cour des aides]]'' in [[Périgueux]]. Im selben Jahr begleitete er seinen soeben zum Bürgermeister gewählten Vater zu Verhandlungen mit dem König nach Paris. Ein Onkel von Montaigne Pierre Eyquem seigneur de Gaujac&lt;ref&gt;Théophile Malvezin: ''Michel de Montaigne Son Origine, Sa Famille.'' Slatkine, Genève 1970, S.&amp;nbsp;269.&lt;/ref&gt; überließ ihm 1556 seinen Richtersitz in [[Périgueux]].&lt;ref&gt;Jean Lacouture: ''Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie.'' Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-593-36025-X, S.&amp;nbsp;110.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mathurin Dreano: ''La Pensee Religieuse De Montaigne.'' Editions Beauchesne, 2000, ISBN 2-7010-0252-4, S.&amp;nbsp;67–69.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als 1557 das Steuergericht von Périgueux aufgelöst wurde, bekam Montaigne einen Gerichtsratsposten am [[Parlement]] von Bordeaux, dem obersten Gerichtshof der Provinz [[Guyenne]]. Hier schloss er eine (wie er es rückblickend sah) geradezu [[Symbiose (Psychologie)|symbiotische]] Freundschaft mit dem gut zwei Jahre älteren, humanistisch hochgebildeten Richterkollegen [[Étienne de La Boétie]], dessen frühen Tod 1563 er nur schwer verschmerzte und den er lange betrauerte. Er betrachtet sich selbst als den Überlebenden einer Freundschaft, die es so nur einmal in dreihundert Jahren gibt, und er richtet seinem Freund „eine immerwährende Totenfeier aus, denn existieren heißt für ihn, unter dem Blick des Freundes zu existieren.“&lt;ref&gt;Marlene Meding: ''Sein-Selbst-Ich bei Michel de Montaigne.'' Helenos Verlag, Salzkotten 2015, S. 43.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seine Aufgaben am Parlement in Bordeaux waren in erster Linie seine Arbeit für die [[Parlement#Gliederung des Parlements in Kammern|Berufungskammer]], ''Chambre des Enquêtes''. Er führte dabei die Untersuchungen durch, die zur Beurteilung eines Falles notwendig waren, und gab hiernach seine schriftliche Beurteilung an die die Verhandlung führenden Richterkollegen ab. Als Berufungsrichter fällte er selbst keine Urteile im Fall, sondern lieferte eine Dokumentation des Rechtsstreites und der unterschiedlichen Positionen der beteiligten Parteien.<br /> Aber auch der Vorsitz bei Zivilprozessen oblag seinem Tätigkeitsbereich am Parlement.&lt;ref&gt;Sarah Bakewell: ''Wie soll ich leben? oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten.'' C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63969-2, S.&amp;nbsp;89.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In seiner Eigenschaft als Gerichtsrat am Parlement reiste er 1559, 1560 und 1562 nach Paris, wobei es vor allem um die Frage der Unterdrückung oder Duldung der im französischen Südwesten stark verbreiteten [[Hugenotten]] ging. Bei dem letztgenannten Parisaufenthalt, der vom Beginn der [[Hugenottenkriege]] mit dem [[Blutbad von Wassy]], ''le massacre de Wassy'', überschattet wurde, legte Montaigne, zusammen mit anderen Richtern diverser französischer Parlements, feierlich ein Bekenntnis zum Katholizismus ab.<br /> <br /> Am 23.&amp;nbsp;September 1565&lt;ref&gt;Jean Lacouture: ''Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie.'' Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-593-36025-X, S.&amp;nbsp;145.&lt;/ref&gt; [[Konvenienzehe|heiratete]] er [[Françoise de La Chassaigne]], die Tochter eines Richterkollegen, Joseph de La Chassaigne (ca. 1515–1572). Die einzige das Erwachsenenalter erreichende Tochter war Éléonore Eyquem de Montaigne (9.&amp;nbsp;September 1571 – 23.&amp;nbsp;Januar 1616).<br /> <br /> Beim Tod seines Vaters 1568 erbte er, nach den Regeln der adeligen Erbteilung, den Hauptteil von dessen Besitz. Darunter waren insbesondere das Gut und Schloss Montaigne, nach dem er sich hinfort ausschließlich benannte, was seinen Status als Adeliger betonte.<br /> <br /> 1569 beendete er eine kommentierte Übersetzung der ''Theologia naturalis'' des aus Toulouse stammenden [[Katalonien|katalanischen]] Theologen und Mediziners [[Raimond Sebond]]. Er hatte sie noch auf Wunsch seines Vaters begonnen, der sich – sehr verständlich in Zeiten heftiger konfessioneller Streitigkeiten – offenbar für die These von Sebundus interessierte, wonach die sichtbare Welt, da von Gott geschaffen, der menschlichen Erkenntnis unmittelbar zugänglich und „als Buch einer göttlichen Mitteilung an uns zu lesen“ sei.&lt;ref&gt;Hans Blumenberg: ''Die Lesbarkeit der Welt.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981, S.&amp;nbsp;66, vgl, S.&amp;nbsp;59 f., S.&amp;nbsp;65.&lt;/ref&gt; Das ''[[Buch der Natur]]'' hat – im Vergleich zur Heiligen Schrift – für Sebundus den Vorzug, dass es in der Auslegung von niemandem verfälscht werden könne. Für Montaigne, wie später für [[Galileo Galilei]], steht im Hintergrund schon die Annahme, dass man den Zugang zu unbezweifelbaren Erkenntnissen über die Welt eher über das genaue Studium des Buchs der Natur als über das Studium der Bibel finden könne. Anstatt also auf Gott zurück zu greifen, gilt es, sich mit dem zu beschäftigen, was dem Menschen am nächsten steht, und nichts steht dem Menschen näher als ein Mensch. Der Mensch, der dem Menschen am nächsten steht ist er selber: man muss daher in sich selbst zurückkehren, sich selbst erkennen.&lt;ref&gt;Marlene Meding: ''Sein-Selbst-Ich bei Michel de Montaigne.'' Helenos Verlag, Salzkotten 2015, S. 27.&lt;/ref&gt; Die Auseinandersetzung mit dem Werk der Raimundus Sebundus bewirkt bei Montaigne einen inneren Wandel, der „Züge eines Unglaubens zeigt.“&lt;ref&gt;Martin Gessmann: ''Montaigne und die Moderne. Zu den philosophischen Grundlagen einer Epochenwende.'' Felix Meiner, Hamburg 1997, S. 18.&lt;/ref&gt;<br /> Zugleich mit seiner Sebundus-Übertragung gab Montaigne in Paris eine Sammlung von französischen und lateinischen Gedichten seines Freundes La Boétie in Druck.<br /> <br /> Am 19. Dezember 1584 wurde Montaigne zum ersten Mal von [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich von Navarra]], dem zukünftigen König Heinrich IV. und Anführer der calvinistischen Partei, besucht. Er bewirtete ihn auf seinem Schloss Montaigne, ''Château de Montaigne''. Heinrich blieb vier Tage und schlief im Bett des Hausherren; Montaigne und Heinrich gingen gemeinsam zur [[Jagd]] auf [[Hirsche]].<br /> Während des [[Achter Hugenottenkrieg|achten Hugenottenkrieges]], auch ''Krieg der drei Heinriche'' genannt (Heinrich von Navarra, [[Henri I. de Lorraine, duc de Guise|Heinrich von Guise]] und [[Heinrich III. (Frankreich)|König Heinrich III.]]), in der Zeit zwischen 1561 bis 1598 übernahm Montaigne für die u.&amp;nbsp;a. in religiösen Fragen miteinander konkurrierenden, herrschenden Administrationen die Aufgabe eines [[Abgesandter|Emissärs]]. Beide herrschende Könige, sowohl König Heinrich III. als auch Heinrich von Navarra, ernannten Montaigne zu ihren [[Kammerherr]]en, ''gentilhomme ordinaire de la Chambre du Roi''.&lt;ref&gt;Alphonse Grün: ''La vie publique de Michel Montaigne: étude biographique.'' Slatkine, Genève 1970, S. 178–199.&lt;/ref&gt; Auf diese Weise trat er vermittelnd zwischen dem Anführer der hugenottischen Partei (Heinrich von Navarra) und einem exponierten Vertreter der katholischen [[Heilige Liga (1576)|Heiligen Liga]] (Heinrich von Guise) ein. So kam es am 24. Oktober 1587, kurz nach dem Sieg Heinrichs von Navarra bei [[Schlacht von Coutras|Coutras]], über die Heilige Liga unter der Führung von [[Anne de Joyeuse]] zu einem zweiten Treffen Montaignes mit seinem zukünftigen König Heinrich IV. auf seinem Schloss Montaigne. Aber auch zwischen Heinrich von Guise und dem herrschenden König Heinrich III. wurde er in dieser Aufgabe aktiv.<br /> <br /> === Rückzug ins Private ===<br /> {{Hauptartikel|Michel de Montaignes Turmbibliothek}}<br /> 1571, mit achtunddreißig Jahren, quittiert Montaigne sein Richteramt und zieht sich auf sein Schloss zurück.&lt;ref&gt;Christopher Edelman: [http://www.iep.utm.edu/montaign/ ''Michel de Montaigne (1533–1592).''] In: ''The Internet Encyclopedia of Philosophy.'' (IEP) ({{ISSN|2161-0002}})&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Elisabeth von Thadden: [http://www.zeit.de/2005/51/einsamkeit_montaigne ''Das rettende Gespräch mit sich selbst.''] zeit.de, 15.&amp;nbsp;Dezember 2005, abgerufen am 1.&amp;nbsp;April 2013.&lt;/ref&gt; „Die finanziellen Voraussetzungen und damit die Unabhängigkeit sind gegeben (und er kann es sich leisten, sein Richteramt abzugeben), da er das Erbe seines Vaters, als Schlossherr de Montaigne, angetreten hat“.&lt;ref&gt;Marlene Meding: ''Sein-Selbst-Ich bei Michel de Montaigne.'' Helenos Verlag, Salzkotten 2015, S. 19.&lt;/ref&gt; Seine administrativen Aufgaben in Bordeaux übergab er am 23.&amp;nbsp;Juli 1570 an seinen Freund [[Florimond de Raemond]].&lt;ref&gt;Louis Desgraves, Julien Cain: ''Ville de Bordeaux. La Vie intellectuelle à Bordeaux aux XVI&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; et XVII&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; siècles.'' Exposition organisée à la Bibliothèque municipale à l'occasion du 82&lt;sup&gt;e&lt;/sup&gt; Congrès national des Sociétés savantes, Bordeaux, avril-mai 1957, Bibliothèque municipale impr. Clèdes et fils, S.&amp;nbsp;56.&lt;/ref&gt; Ein Grund für seinen Entschluss war vermutlich die Enttäuschung darüber, dass seine Versuche, in eine der wichtigeren und damit angeseheneren Kammern des Gerichts zu wechseln, gescheitert waren, weil in der einen als zu naher Verwandter schon sein Schwiegervater saß und in der anderen schon ein Schwager. Vielleicht spielte auch der Umstand eine Rolle, dass er zum zweiten Mal Vater wurde, nachdem ein im Vorjahr geborenes erstes Kind, ebenfalls ein Mädchen, bald nach der Geburt gestorben war (so wie auch vier weitere 1573, 1574, 1577 und 1583 geborene Kinder, allesamt Töchter, das [[Säugling]]salter nicht überlebten). „Genug nun für andere gelebt – leben wir zumindest dies letzte Stück des Lebens für uns“&lt;ref&gt;Hans Magnus Enzensberger (Hrsg.): ''Michel de Montaigne, Essais.'' Erste moderne Gesamtübersetzung Hans Stilett. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1998.&lt;/ref&gt; ist seine eigene Aussage zu diesem Rückzug.<br /> [[Datei:St Michel de Montaigne Tour03.jpg|mini|''Tour de Montaigne'' hier hatte Montaigne in der dritten Etage seine Privat-Bibliothek]]<br /> [[Datei:Montaigne-chambre.jpg|mini|Kammer im Turm des ''Château de Montaigne'']]<br /> [[Datei:Turm Montaigne Bibliothek Decke.jpg|mini|Ausschnitt aus der Decke der [[Michel de Montaignes Turmbibliothek|Bibliothek im Turm]] von Schloss Montaigne:&lt;br /&gt;Drei lateinische Bibelzitate, im Auftrag Montaignes in die Balken gebrannt]]<br /> [[Datei:Oratoire 1543.jpg|mini|Das [[Oratorium (Kirchenbau)|Oratorium]] von de Montaigne, im Erdgeschoss des Turms]]<br /> Mit der Rolle des [[Landadel|Landedelmanns]], als der Montaigne sich nach seinem Rückzug ins Private offenbar sah, vertrug es sich durchaus, zu lesen und literarisch zu dilettieren. Dies tat er mit Hilfe einer für damalige Verhältnisse relativ großen Privatbibliothek (etwa tausend Bände), die ihm zu großen Teilen von seinem Freund La Boétie vermacht worden war.<br /> <br /> Er begann, markante Sätze aus den Werken klassischer, meist lateinischer Autoren aufzuschreiben und zum Ausgangspunkt eigener Überlegungen zu machen. Diese Überlegungen sah er als Versuche, der Natur des menschlichen Wesens und den Problemen der Existenz, insbesondere des Todes, auf den Grund zu kommen. Die passende Darstellungsweise für diese „Versuche“ ({{frS|''essais''}}) musste er jedoch selber tastend entwickeln, denn erst später, nach ihm und dank ihm, wurde der Begriff ''essai'' zum Namen einer neuen [[Gattung (Literatur)|literarischen Gattung]]. Er schildert mit seinem Schreiben seine Gedanken, als sei das Blatt vor ihm sein 'Gegenüber' – so wie er es einem Freund mitteilen würde, wie demjenigen, den er verloren hat (la Boétie) – und da er sich verändert, begegnet ihm beim Wiederlesen der Text neu, und so wird er von ihm, aus der Perspektive von Jetzt, korrigiert: er selber verändert sich und mit ihm seine Texte / seine Reflexionen verändern ihn und damit seine Texte – er verändert seine Texte, fügt hinzu, verwirft, und er verändert sich selbst. „Für ihn besteht das ganze Menschsein aus lauter eigengesetzlichen Augenblicken, und er reproduziert seine Einfühlung in seine eigene Vergangenheit.“&lt;ref&gt;Marlene Meding: ''Sein-Selbst-Ich bei Michel de Montaigne.'' Helenos Verlag, Salzkotten 2015, S. 56.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vermutlich hatte Montaigne seinen Wechsel ins Private mit der Hoffnung verbunden, seine Tage ungestört von den kriegerischen Wirren der Zeit zu verbringen. Als aber nach den Protestantenmassakern der [[Bartholomäusnacht]] (22./23.&amp;nbsp;August 1572) die Spaltung im Land sich vertiefte und beide Seiten sich erneut bekriegten, hielt er es für seine Pflicht, sich der königlichen Armee und damit dem katholischen Lager anzuschließen. 1574 versuchte er jedoch, mit einer Rede vor den Richtern des Parlements in Bordeaux zur Versöhnung der [[Konfession]]en beizutragen. Nach dem Friedensschluss von 1575, der den Protestanten vorübergehend volle Bürgerrechte gewährte, ließ er sich von [[Heinrich von Navarra]], dem Chef des protestantischen Lagers und De-facto-Herrscher in weiten Teilen Westfrankreichs, pro forma zum Kammerherrn ernennen.<br /> <br /> Dank der kurzen Friedensphase schloss Montaigne 1579 Buch I der ''Essais'' ab und verfasste Buch II. Die beiden Bände erschienen 1580 in Bordeaux und waren so erfolgreich, dass sie schon 1582 und nochmals 1587 leicht erweitert nachgedruckt wurden. Die Ausgabe, die auch den Band III beinhaltet, ist als Bordeaux-Exemplar (1588) benannt und wurde weiterhin von ihm ergänzt. Die endgültige Fassung der Essais erfolgte nach seinem Tod (1592) durch seine Frau Francoise, seine 'geistige Adoptivtochter' Marie de Gournay und Pierre de Brach als Herausgeber.&lt;ref&gt;Jean Lacoutuer: ''Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie.'' Campus, Frankfurt/ New York 1998, S. 331.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Italienreise ===<br /> Da er seit 1577 unter [[Nierenkolik]]en litt (deren starke Auswirkungen auf sein Befinden, Denken und Fühlen er in den ''Essais'' thematisierte), ging Montaigne 1580 trotz der in Frankreich soeben wieder ausgebrochenen [[Siebter Hugenottenkrieg|Kriegshandlungen]] auf eine [[Badehaus|Bäder]]-Reise, von der er sich Linderung erhoffte.&lt;ref&gt;In Christian Fieseler: ''Der kranke Körper auf Reisen. Montaignes Reisetagebuch als protokollierter Selbstversuch.'' In: Philip Bracher, Florian Hertweck (Hrsg.): ''Materialität auf Reisen: zur kulturellen Transformation der Dinge.'' Band 8 von Reiseliteratur und Kulturanthropologie, LIT Verlag, Münster 2006, ISBN 3-8258-9144-5.&lt;/ref&gt; Die Reise führte ihn über Paris, wo er von König [[Heinrich III. (Frankreich)|Heinrich III.]] empfangen wurde, in etliche französische, schweizerische und deutsche Bäder.<br /> [[Datei:Michel de Montaigne Italienreise.png|mini|300px|Italienreise von Michel de Montaigne von 1580 bis 1581]]<br /> [[Datei:Postkurse 1563.jpg|mini|Postkurse von 1563 zum Vergleich mit der Reiseroute von Montaigne 1577]]<br /> Die Fahrt (vergleiche [[Postkutsche|Postkurse]] 1563&lt;ref&gt;wahrscheinlich nutzte man oft die vorhanden Postkurse für ihre Reise&lt;/ref&gt;) wurde aber auch als eine Bildungsreise verstanden und so ging es über [[Mülhausen]] sowie [[Basel]] und [[Baden AG|Baden]] in der [[Schweiz]] nach [[Konstanz]], wo die Gruppe im Gasthaus „Zum Adler“ und „Zum Hecht“ nächtigte, dann folgten am 9.&amp;nbsp;Oktober 1580 die Einkehr in das ''Wappen von Köln'' in [[Markdorf]] und weiter nach [[Lindau (Bodensee)|Lindau]], [[Augsburg]], [[München]],&lt;ref&gt;[https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/verwaltung/presse/Dateien/2012/uni.vers_2012_-_einzelne_Beitraege/12_Haeberlein.pdf Mark Häberlein: ''Montaigne, Mühlenberg und das Tulpenfieber. Über städtische Gartenkulturen im historischen Wandel.'' Universität Bamberg, S.&amp;nbsp;44–46.]&lt;/ref&gt; [[Innsbruck]] sowie mehrere italienische Städte und Stadtstaaten ([[Verona]], [[Venedig]], [[Ferrara]], [[Florenz]], [[Siena]]) bis nach [[Rom]]. Er wurde dabei von seinem Bruder Bertrand-Charles Eyquem de Montaigne (1560–1620) und drei weiteren Adeligen begleitet. So waren es neben einigen Dienern, der Charles d´Estissac († 1586),&lt;ref&gt;Marie-Luce Demonet; Alain Legros (Hrsg.): ''L’écriture du scepticisme chez Montaigne.'' Librairie Droz, Genève 2004, ISBN 2-600-00898-5, S.&amp;nbsp;284.&lt;/ref&gt; Comte François du Hautoy einem Adeligen aus [[Lothringen]] und wahrscheinlich Bernard de Cazalis, sein [[Schwager]] und Witwer der verstorbenen Schwester Marie (* 1554).&lt;ref&gt;Brigitta Cladders: ''Französische Venedig-Reisen im 16. und 17. Jahrhundert: Wandlungen des Venedig-Bildes und der Reisebeschreibung.'' Librairie Droz, Genève 2002, ISBN 2-600-00418-1, S.&amp;nbsp;262.&lt;/ref&gt; Somit bestand der Trupp aus zehn Reisenden, sieben zu Pferde, drei Männer zu Fuß, zwei Dienern und einem [[Maultier]]treiber. Wegen der drei Begleiter zu Fuß konnten die Pferde nur im [[Pferdegangart#Schritt|Schritt]] gehen, so dass die Tagesstrecken etwa sieben bis acht französische [[Meile]]n, also etwa dreißig Kilometer lang waren.&lt;ref&gt;Jean Lacouture: ''Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie.'' Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-593-36025-X, S.&amp;nbsp;202.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Rom blieb er mehrere Monate. Er wurde vom Papst, [[Gregor XIII.]] empfangen, ließ die ''Essais'' von der päpstlichen Zensur absegnen, und ihm wurde der Titel eines römischen Bürgers verliehen. Die zu Pferde unternommene Reise, auf der ihn mehrere Diener und zum Teil einige Edelleute begleiteten, beschrieb er in einem Tagebuch, das er jedoch nicht veröffentlichte (das Manuskript wurde erst 1770 von [[Joseph Prunis]] in einer alten Truhe auf dem Schloss Montaigne wiedergefunden und 1774 gedruckt).&lt;ref&gt;[http://michel-montaigne.virtusens.de/showpic.php?picnr=396 Die Reiseroute 1580–1581]&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Montaigne coffre.jpg|mini|[[Truhe]] auf dem ''Château de Montaigne'', hier fand Abbé [[Joseph Prunis|Prunis]] das Manuskript des ''Journal de voyage''.]]<br /> <br /> Wobei der erste Teil des ''Journal de voyage'' von einem Reisebegleiter und Sekretär Montaignes stammte und möglicherweise als Diktat niedergeschrieben worden war. Erst ab dem Aufenthalt in Rom im Februar des Jahres 1581 schrieb Montaigne aus eigener Hand. Unterwegs in [[Lucca]], erhielt er im Frühherbst 1581 die Nachricht, dass er für eine Zwei-Jahres-Periode zum Bürgermeister von Bordeaux gewählt worden war.<br /> <br /> Am Donnerstag den 7. September 1581 erreichte Montaigne in Italien die Nachricht, dass er am 2. August einstimmig zum Bürgermeister gewählt wurde. Aber erst Spätherbst brach Montaigne zur Heimreise in die [[Guyenne]] auf, um sein Amt anzutreten. Ebenfalls an einem Donnerstag den 30. November 1581 erreichte die Reisegruppe wieder das Schloss Montaigne.<br /> <br /> Die Reise startete in Paris und führte durch folgende Orte:<br /> [[La Fère]], [[Beaumont-sur-Oise]], [[Dormans]], [[Épernay]], [[Châlons-en-Champagne]], [[Vitry-le-François]], [[Bar-le-Duc]], [[Vaucouleurs (Meuse)|Vaucouleurs]], [[Domrémy-la-Pucelle|Domrémy]], [[Mirecourt]], [[Épinal]], [[Plombières]], [[Remiremont]], [[Thann]], Mulhouse, Basel, [[Baden AG|Baden]], Konstanz, [[Lindau (Bodensee)|Lindau]], Augsburg, München, [[Innsbruck]], [[Bozen]], [[Trient]], [[Verona]], [[Vicenza]], [[Padua]], [[Venedig]], [[Ferrari]], Bologna, Florenz, Siena, Rom, [[Loreto (Marken)|Loreto]], Ancona, [[Urbino]], Florenz, [[Lucca]], [[Pisa]], [[Pacenza]], Padua, Mailand, Turin, Lyon, Thiers, Clermont-Ferrand, Limoges, Périgueux, Mauriac zurück nach Montaigne.&lt;ref&gt;[[s:fr:Journal du voyage de Montaigne/Partie 1|Journal du voyage de Montaigne, Teil 1]]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[s:fr:Journal du voyage de Montaigne/Partie 2|Journal du voyage de Montaigne, Teil 2]]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[s:fr:Journal du voyage de Montaigne/Partie 3|Journal du voyage de Montaigne, Teil 3]]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[[s:fr:Journal du voyage de Montaigne/Partie 4|Journal du voyage de Montaigne, Teil 4]] (alles Französisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die Zeit als Bürgermeister in Bordeaux ===<br /> Noch zehn Jahre nach den Massakern während der Hugenottenkriege, etwa dem der Bartholomäusnacht von 1572, zählten fast zehn Prozent der Einwohner von Bordeaux zu dem Kreis der reformierten Kirche.<br /> Sein Vorgänger im Amt des Bürgermeisters war [[Armand de Gontaut, seigneur de Biron]] er hatte diese Aufgabe von 1577 bis 1581 übernommen. Als kriegserfahrener Militär baute er die Stadt zur Festung aus um mögliche Angriffe der Hugenotten abzuwehren.&lt;ref&gt;[http://variamarine.free.fr/images/1860.png Ansicht von Bordeaux seeseitig; 1550]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit dem [[Edikt von Beaulieu]] vom 6.&amp;nbsp;Mai 1576 setzte Heinrich III. von Frankreich das Ende des [[Fünfter Hugenottenkrieg|fünften Hugenottenkrieges]]. Doch diese dort verhandelten Zugeständnisse an die Reformierten wurden von Armand de Gontaut nicht akzeptiert. In dieser Lage wurde nunmehr – ab dem Dezember 1581 – Montaigne zum Bürgermeister berufen. Kurze Zeit zuvor ernannte derselbe König [[Jacques II. de Goÿon de Matignon]] zum ''Gouverneur de Guyenne''. Zwischen beiden Männer entspannte sich eine Phase ausgezeichneter politischer [[Kooperation]]. Im Jahre 1585 sollte Jacques de Goÿon de Matignon sein Nachfolger im Bürgermeisteramt von Bordeaux werden, er blieb in dieser Position bis zum Jahr 1598.<br /> <br /> Heinrich III. setzte wahrscheinlich bei dieser Entscheidung auf das mehrfach bewiesene diplomatische Geschick von Montaigne in der Stadt Ruhe einkehren zu lassen. Also in die ständig schwelenden Konflikte zwischen Katholiken und Reformierte deeskalierend einzuwirken. Etwas widerstrebend und nicht ohne brieflich von König Heinrich III. in die Pflicht genommen worden zu sein, akzeptierte Montaigne das Amt und übte es nach seiner Heimkehr Ende November für zwei und anschließend nochmals für zwei Jahre aus.<br /> Nach zwei Jahren im Amt, wurde er im Jahr 1583 trotz einer heftigen Opposition seitens der Katholischen Liga wiedergewählt.<br /> Sechs Wochen nach dem Ende seiner zweiten Amtszeit (31.&amp;nbsp;Juli 1585), brach in Bordeaux die Pest aus. In der Zeit von Juni bis Dezember gab es etwa vierzehntausend Opfer. [[Jacques II. de Goÿon de Matignon]] wurde kurz zuvor zum ''Gouverneur de Guyenne'' ernannt. <br /> Es gelang Montaigne auf direktem Wege durch Verhandlungen in Paris die nach dem Aufstand in Bordeaux ausgesetzten und für die Stadt äußerst wichtigen Handelsabgaben wieder zurückzuholen. Dennoch organisierte sich Unmut über die Entwicklung.<br /> <br /> Aus der Ecke der radikalisierten katholischen Liga und ihrem Anführer Jacques II de Merville de Pérusse des Cars († ca. 1580),&lt;ref&gt;[http://gw.geneanet.org/pierfit?lang=fr;p=jacques;n=de+perusse+des+cars;oc=2 Biographische Daten von Jacques II de Merville de Pérusse des Cars]&lt;/ref&gt; ''Grand Sénéchal de Guyenne'' und Kommandant des [[Château du Hâ]], welches im Zentrum der Stadt Bordeaux lag, und dem Jean Ricard de Gourdon de Genouillac de Vaillac, ''Gouverneur de [[Château Trompette (Bordeaux)|Château Trompette]] et de Bordeaux'' beide unter dem Schutz des [[Erzbischof]]s [[Antoine Prévost de Sansac]] (1515–1591)&lt;ref&gt;[http://gw.geneanet.org/garric?lang=fr;p=antoine;n=prevost+de+sansacBiographische Daten von Antoine Prévost de Sansac]&lt;/ref&gt; sowie Jean de Louppes de Villeneuve († 1630), ''conseiller au parlement de Bordeaux'' einem Cousin ersten Grade seiner Mutter Antoinette de Louppes de Villeneuve organisierte sich immer wieder aufflackernder Widerstand.<br /> <br /> Den Höhepunkt erreichte das Ränkespiel der katholischen Liga und ihren Verbündeten im April 1585, man versuchte Bordeaux vom Château Trompette aus unter ihrer Gewalt zu bringen und den Bürgermeister Montaigne und Jacques de Goÿon de Matignon auszuschalten.<br /> Doch Jacques de Goÿon de Matignon kam ihnen zuvor. Er rief alle Magistratsbeamten, Richter, Parlementsräte usw.&amp;nbsp;zum Sitz des Gouverneurs in Bordeaux und schaltete Jean Ricard de Vaillac unter der Androhung seiner öffentlichen [[Enthauptung]] aus.&lt;ref&gt;Jean Lacouture: ''Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie.'' Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-593-36025-X, S.&amp;nbsp;232–266.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In seinem Amt als Bürgermeister war Montaigne bemüht, zwischen Reformierten und Katholiken zu vermitteln, wobei er 1583 versuchte, Verhandlungen zwischen Heinrich von Navarra und König Heinrich III. zu befördern. Es gelang ihm 1585, Bordeaux von einer militärischen Beteiligung auf Seiten der [[Heilige Liga (1576)|Katholischen Liga]] abzuhalten. Die Liga bekriegte Heinrich von Navarra, der 1584 zum engsten Anwärter auf den Thron aufgerückt war. 1583 wurde Montaigne zum sechsten Mal Vater, doch starb seine Tochter wiederum bald nach der Geburt.<br /> <br /> Montaigne lernte die gebildete und an [[Poesie]] interessierte [[Diane d’Andouins]] kennen. Beide traten in einem intensiven brieflichen Austausch und Diskussion etwa über das Schaffen von [[Pierre de Ronsard]] oder [[Joachim du Bellay]].&lt;ref&gt;Jacqueline Boucher: ''Deux épouses et reines à la fin du xvie siècle : Louise de Lorraine et Marguerite de France.''Éd. Université de Saint-Étienne, 1995, S.&amp;nbsp;175–177.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Bayle St. John: ''Montaigne the Essayist, a Biography.'' Vol. 2, 1858, S.&amp;nbsp;158.&lt;/ref&gt; Seine ''Les 29 Sonnets de la Boétie'' in den Essais widmete er Diane d’Andouins. Im übrigen gab es noch weitere [[Widmung]]en, so wurden [[Charlotte Diane de Foix-Candale]] die ''De l’institution des enfants'', [[Louis de Madaillan d’Estissac]] (ca. 1502–1565) die ''L’Apologie de Raymond Sebond'' und ''De la ressemblance des enfants aux pères'' der Marguerite de Grammont, Witwe des Jean de Durfort, Seigneur de Duras gewidmet.&lt;ref&gt;Alexandre Nicolaï: ''Les belles amies de Montaigne.'' Dumas, Paris 1950.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.euskomedia.org/PDFAnlt/riev/01/01105140.pdf Jean de Jaurgains: ''Corisande d’Andoins comtesse de Guiche et Dame de Gramont.'' Revue internationale des études Basques. 1–319]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Die letzten Jahre ===<br /> Nach dem Ende seiner Zeit als Bürgermeister (Spätsommer 1585) und der vorübergehenden Flucht vor einer [[Pest]]epidemie, setzte er sich wieder in seine Bibliothek im Schlossturm, um neue Lektüren, Erfahrungen und Erkenntnisse in den ''Essais'' zu verarbeiten, die er hierbei stark erweiterte und um einen dritten Band vermehrte.<br /> <br /> Als er am 23.&amp;nbsp;Januar 1588 nach Paris aufbrach, um die neue Fassung dort in Druck zu geben, wurde er unterwegs von adeligen Wegelagerern ausgeraubt, bekam das Manuskript jedoch von ihnen zurück. Er war in Begleitung von Odet seigneur de Matignon, comte de Thorigny (1559–1595), dem ältesten Sohn von Jacques de Goÿon de Matignon. In Paris am 20.&amp;nbsp;Februar 1588 angekommen, geriet er dort in den Aufstand gegen Heinrich III., den am 12.&amp;nbsp;Mai die Katholische Liga angezettelt hatte. Er wurde am 10.&amp;nbsp;Juli 1588 in der [[Bastille]] eingekerkert, kam aber durch eine Intervention der Königinmutter [[Katharina von Medici]] rasch wieder frei. Im Juni erschien die Neuausgabe der ''Essais'' im Druck. In diesem Jahr führte er auch mit dem aus den [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] stammenden Staatstheoretiker, Philologen und Vertreter des [[Stoa|Neostoizismus]] [[Justus Lipsius]], der Montaigne den „französischen Thales“ nannte, eine ausgiebige Korrespondenz.&lt;ref&gt;Sarah Bakewell: ''Wie soll ich leben? oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten.'' C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63969-2, S.&amp;nbsp;321; bzw. [http://michel-montaigne.virtusens.de/montaigne_biographie.php?lpos=7 michel-montaigne.virtusens.de/]&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Bastille-Montaigne.jpg|mini|Brief aus der Bastille vom 10.&amp;nbsp;Juli 1588]]<br /> Offenbar zur selben Zeit lernte er [[Marie de Gournay]] kennen, die ihm zu einer geistigen Ziehtochter wurde.<br /> [[Datei:Marie de Gournay-montaigne.jpg|mini|200px|[[Marie de Gournay]]; Montaigne nannte sie seine ''fille d’alliance'']]<br /> Auf der Rückreise im Herbst nahm er als Gast an der Versammlung der [[Generalstände]] in [[Blois]] teil.<br /> <br /> In den nachfolgenden Jahren überarbeitete und vermehrte er unablässig weiter die ''Essais''. Daneben reiste er mehrfach nach Paris zu Marie de Gournay, die so am Fortgang der Änderungen und Zusätze Anteil nehmen konnte.<br /> <br /> 1590 erlebte er die Heirat seiner einzigen ins Erwachsenenalter gelangten Tochter und 1591 die Geburt einer Enkelin. Montaigne verstarb plötzlich, während einer Messe in der Schlosskapelle, am 13.&amp;nbsp;September 1592. Er litt unter der sogenannten „Hals-Bräune“ eine alte Bezeichnung für die [[Diphtherie]].<br /> <br /> Sein [[Leichnam]] wurde am 1.&amp;nbsp;Mai 1593 in die Kirche der [[Feuillanten]] in Bordeaux, ''église du couvent des Feuillants à Bordeaux'' überführt.<br /> <br /> 1595 publizierte Marie de Gournay postum in Paris eine Neuausgabe der Essais. Grundlage war die Abschrift eines Manuskripts der Essais, die ihr dem letzten Stand der Arbeit Montaignes zu entsprechen schien. Diese Ausgabe wurde immer wieder nachgedruckt. Grundlage der heutigen kritischen Editionen ist jedoch das später aufgefundene, weitere Änderungen enthaltende Original der genannten Abschrift, das „Exemplaire de Bordeaux“.<br /> <br /> == Werke ==<br /> [[Pierre Villey]] teilt in seinen ''Les sources et l’evolution des Essais de Montaigne'' (1908)&lt;ref&gt;Pierre Villey: [https://ia600202.us.archive.org/21/items/lessourceslvol01villuoft/lessourceslvol01villuoft.pdf ''Les sources et l’evolution des Essais de Montaigne.''] Band 2., Hachette, Paris 1908, S.&amp;nbsp;268 f.&lt;/ref&gt; Montaignes intellektuelle und literarische Entwicklung in drei Phasen ein. Er formulierte die [[Hypothese]], dass Montaigne in seiner Jugendzeit von den Ideen der [[Stoiker]] geleitet gewesen sei. Dann eine „skeptische Krise“ durchlebte – um die Jahre 1575 bis 1576 herum – um schließlich in eine Phase der Reifung einzutreten, die an den Einstellungen eines [[Epikureer]] erinnerten.&lt;ref&gt;Carlos Spoerhase; Dirk Werle; Markus Wild: ''Unsicheres Wissen: Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit 1550–1850.'' (= Historia Hermeneutica. Band 7). Walter de Gruyter, Berlin 2009, ISBN 978-3-11-021475-8, S.&amp;nbsp;111.&lt;/ref&gt; Dennoch aber war Montaigne kein expliziter Vertreter einer bestimmten philosophischen Schule, sondern ein [[Eklektiker]].&lt;ref&gt;Michael Metschies: ''Zitat und Zitierkunst in Montaignes Essais.'' Librairie Droz, Genève 1966.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Die Gemeinsamkeit zwischen der stoischen und [[Epikureismus|epikureischen]] Philosophie, ist verkürzt dargestellt; die Beeinträchtigung des Lebensgenusses durch mangelnde [[Affekt]]kontrolle und dem ungenügenden Verweilen im aktuellen Geschehen. Während nun der Stoiker versucht sei die bedrohlichen Affekte durch wiederholende Konfrontation zu mindern, ist der Epikurer versucht sich auf die positiven Aspekte zu konzentrieren. Hier die meditative Übung, dort die Ablenkung.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die ''Essais'' waren die ersten bedeutungsvollen philosophischen Schriften in [[Französische Sprache|französischer Sprache]]. Denn die allermeisten philosophischen, vor allem aber theologischen, moraltheologischen und auch wissenschaftlich-medizinischen Schriften wurden im nachmittelalterlichen [[Romanische Sprachen|romanischen Sprachbereich]] aber auch darüber hinaus in lateinischer bzw. [[Mittellatein|mittellateinischer Sprache]] verfasst.<br /> <br /> Dennoch gelten die ''Essais'' nicht als Montaignes [[Schaffensphase|Erstlingswerk]], denn neben der Übersetzung des Raimundus Sabundus waren es vor allem sein Briefe, allesamt in französischer Sprache verfasst und viele schon begonnen in der Zeit als Gerichtsrat in Bordeaux. Sie wurden aber erst [[Literaturjahr 1571|1571]] publiziert, als Anhang der [[Plutarch]] und [[Xenophon]]-Übersetzungen seines früh verstorbenen Freundes Étienne de La Boétie.<br /> <br /> === Die Übersetzung des ''Buch der Geschöpfe'' ===<br /> Montaigne ließ im Jahr 1569 in Paris den von ihm ins [[Französische Sprache|Französische]] [[Übersetzung (Linguistik)|übertragenen]] Text, des von dem [[Katalonien|katalanischen]] Philosophen und Theologen [[Raimundus Sabundus]] geschriebenen [[Latein|lateinischen]] Werkes ''Liber creaturarum sive de homine'' (1436) (deutsch ''Das Buch der Geschöpfe'') [[Publikation|publizieren]]. Sein Vater Pierre Eyquem hatte ihn um das Jahr 1565 herum gebeten, den Text für ihn zu übersetzen. Er stellt gewissermaßen Montaignes erstes literarisches Schaffen dar. In Sabundus Werk gründet der [[Glauben]] auf Vernunftgründe und darauf, dass Gott sich sowohl aus dem Buch der Natur als auch aus den Büchern der Bibel ableiten lasse. Der [[Katalanische Sprache|katalanische]] Philosoph vertrat somit eine [[Natürliche Theologie|rationale Theologie]]. Obgleich Montaigne mit den inhaltlichen Thesen nicht übereinstimmte, widmete er als zwölftes Kapitel in seinem zweiten Band der ''Essais'', mit der Überschrift ''[[Begründung|Apologie]] des Raimund Sabundus'' das umfangreichste Kapitel seines Hauptwerkes.&lt;ref&gt;Uwe Schultz: ''Michel de Montaigne.'' (Rowohlts Monographien 442) Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-499-50442-1, S.&amp;nbsp;44.&lt;/ref&gt; Für Montaigne besteht ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber dem menschlichen Anspruch auf Erkenntnis und Vernunft, so dass er in seiner theologischen Auffassung dem [[Fideismus]] nahestand. In der Glaubenshaltung des Fideismus wird dem Glauben absoluter Vorrang vor der Vernunft eingeräumt.&lt;ref&gt;Sarah Bakewell: ''Wie soll ich leben? oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten.'' C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63969-2, S.&amp;nbsp;136–139.&lt;/ref&gt; In seiner Apologie bringt er die skeptische Position zum Ausdruck, dass Vernunft unzuverlässig und daher generell untauglich zur Erkenntnis sei.<br /> <br /> === Die ''Essais'' ===<br /> [[Datei:Essais-1.jpg|mini|hochkant|Titelblatt]]<br /> <br /> Mit seinem Hauptwerk, den ''[[Les Essais|Essais]]'', begründete Montaigne die literarische Form des [[Essay]]s, zu Deutsch in etwa „Versuch“. Es entstand in den Jahren von [[Literaturjahr 1572|1572]] bis [[Literaturjahr 1592|1592]] und erfuhr schon zu Lebzeiten des Autors vier [[Auflage (Publikation)|Auflagen]]. Am 1.&amp;nbsp;März [[Literaturjahr 1580|1580]] wurden die ersten beiden Bände seines ''Essais'' in Bordeaux bei Simon Milanges, einem ''[[Imprimeur ordinaire du Roy (Ancien Régime)|imprimeur ordinaire du Roy]]'' verlegt. Die einzelnen Bände der ''Essais'' wurden in drei Etappen vollendet, der erste Band zwischen 1572 und 1573, gefolgt vom zweiten Band in den Jahren zwischen 1577 und 1580 und schließlich der dritte Band von 1586 bis 1587.&lt;ref&gt;Danilo Marcondes: ''Montaigne’s view of skepticism and language in the essais.'' In: Douglas A. Kibbee (Hrsg.): ''History of Linguistics 2005: Selected Papers from the Tenth International Conference on History of the Language Sciences (ICHOLS X). 1-5 September 2005, Urbana-Champaign, Illinois.'' John Benjamins Publishing, 2007, ISBN 978-90-272-4603-5, S.&amp;nbsp;103 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die einzelnen Abschnitte seiner ''Essais'' betrachten unterschiedliche Objekte von ebenso unterschiedlichem Rang und reichen etwa von konfessionellen Streitfragen über die Medizin und Heilkunde, zu grundlegenden Problemen menschlicher Erkenntnis, betrachten das zwischenmenschliche Zusammenleben, Hexenprozesse und Aberglauben, Reiten und Pferde in einer [[Kaleidoskop|kaleidoskopischen]] Vielfalt. [[Leitmotiv]]ische Gedanken ergeben sich erst auf den zweiten Blick. Die ''Essais'' verändern den Stil des bislang vorherrschenden [[Traktat]]es.&lt;ref&gt;Hugo Friedrich: ''Montaigne.'' Francke Verlag, Bern/ München 1967, S.&amp;nbsp;9.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Montaigne verfolgt in seinem Essais eine [[Eklektizismus|eklektische]] Umgangsweise,&lt;ref&gt;Rudolf Lüthe: ''Skepsis, Melancholie, Ironie.'' Band 14 von Philosophische Plädoyers, LIT Verlag, Münster 2013, ISBN 978-3-643-10529-5, S.&amp;nbsp;23 f.&lt;/ref&gt; angeregt durch antike Autoren und philosophische Schulen, etwa [[Lukrez]] und dessen ''[[De rerum natura]]'', [[Cicero]], den [[Epikureismus|Epikureern]], der [[Stoa]] und den [[Skeptizismus|Skeptikern]], fügte er spontanwirkende, assoziative und volatile Einfälle zu anekdotischen Ausführungen zusammen. Montaigne kommentierte die kompilierten Texte und in skeptischer Weise werden diese Ausführungen von Montaigne weiter hinterfragt und gegenübergestellt, um darin seine eigenen Positionen darzulegen.&lt;ref&gt;Mario Stenz: ''Montaigne und die Lebenskunst. Ausarbeitung der Frage „Wie soll ich leben?“'' Grin Verlag, München/ Ravensburg 2006, ISBN 3-640-62597-8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In dem Zeitraum von 1572 bis 1587 las Montaigne zahlreiche Werke, so Schriften von [[Gaius Iulius Caesar]] um das Jahr 1578, Werke von [[Francisco López de Gómara]] in der Zeit zwischen 1584 bis 1588, später Texte von [[Platon]] und [[Herodot]].&lt;ref&gt;[[Pierre Villey]]: ''Les sources et l’évolution des Essais de Montaigne.'' Paris 1908.&lt;/ref&gt; Hieraus und aus der Analyse der ''Essai'' lassen sich, nach [[Pierre Villey]], die einzelnen Essays bestimmten Abschnitten zuordnen. Die drei Etappen korrespondierten mit einer anfänglich stoischen Phase, gefolgt von einer skeptischen Phase bis zum Jahr 1575 und schließlich eine Phase der Reife in der Montaigne die Medaille mit der Aufschrift „que sais je“ (deutsch ''was weiß ich'') prägen ließ.<br /> <br /> Fundamental für das Auftauchen skeptischer Argumentationen in seinen ''Essais'' waren Montaignes Auseinandersetzungen mit dem griechischen Arzt und Philosophen [[Sextus Empiricus]], einem Vertreter des [[Pyrrhonismus]]. Jene pyrrhonischen Skepsis die auf [[Pyrrhon von Elis]] zurückgeht.<br /> <br /> In seinem Schreiben zeigt Montaigne eine Entwicklung auf. Zunächst finden sich häufiger Zusammenstellungen von bekannten Textpassagen, ''loci communes'' aus der klassischen Literatur, die abgelöst werden von Schilderungen aus seiner persönlichen Erfahrungswelt und letztlich in der Verallgemeinerung einer ''[[conditio humana]]'' einmünden. Zu der Ergründung der Umstände des Menschseins.&lt;ref&gt;Hans Peter Balmer: ''Montaigne und die Kunst der Frage. Grundzüge der Essais.'' Franke Verlag, Tübingen 2008, ISBN 978-3-7720-8261-0, S.&amp;nbsp;14.&lt;/ref&gt;<br /> Montaigne beschrieb darin innere Empfindungen und soziale Begegnungen sehr präzise.&lt;ref&gt;Sarah Bakewell: ''Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten.'' C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65629-3.&lt;/ref&gt; Die ''Essais'' folgen dem Bewusstseinsstrom des Autors in die verschiedensten Lebensbereiche.<br /> [[Skeptizismus|Skepsis]] gegenüber jeglichen [[Dogma|Dogmen]], [[Stoa|stoische]] Geringschätzung von Äußerlichkeiten sowie Ablehnung menschlicher Überheblichkeit gegenüber anderen Naturgeschöpfen kennzeichnen die ''Essais'', in denen sich der Autor mit einer Vielzahl von Themen auseinandersetzt: [[Literatur]], [[Philosophie]], [[Sittlichkeit]], [[Erziehung]] usw.&amp;nbsp;. In letzterer Hinsicht betonte er den Wert konkreter Erfahrung und unabhängigen Urteilens als Ziele der Bildung junger Menschen.<br /> <br /> Montaigne zitierte oder arbeitete in seinen ''Essais'' zahlreiche [[Liste antiker Philosophen|antike Philosophen und Literaten]] ein. Die am häufigsten eingewobenen Autoren waren [[Horaz]], ferner [[Plutarch]], [[Martial]], [[Catull]], [[Lucan]], [[Quintilian]] und neben anderen vor allem [[Cicero]], [[Lukrez]], [[Seneca]], [[Vergil]], [[Properz]], [[Platon]], [[Ovid]], [[Juvenal]].&lt;ref&gt;Susanne Schmarje: ''Das sprichwörtliche Material in den „Essais“ von Montaigne: Band 1: Abhandlungen.'' Walter de Gruyter, Berlin 1973, ISBN 3-11-002471-3.&lt;/ref&gt; Auffallend ist die Häufigkeit der lateinisch schreibenden Autoren.&lt;ref&gt;[http://www.hansschauer.de/html/dir5/_ch10.html Pluralistisch-humanistische Philosophen. Michel de Montaigne, ein mutiger Denker in wirrer Zeit. Online]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {{Zitat|‚Wie mein Geist mäandert, so auch mein Stil‘|Autor=Michel de Montaigne|Quelle=Essais|}} – diese Worte sind charakteristisch für die spielerische Offenheit seiner vielfältigen Abschweifungen, der Entwicklung seiner Gedanken. Seine Schriften sind so reichhaltig und flexibel, dass sie von nahezu jeder philosophischen Welle adaptiert werden können. Gleichzeitig widersetzen sie sich noch heute so konsequent jeder konsistenten [[Interpretation]], dass sie eben dadurch deren Grenzen aufzeigen.<br /> Montaigne erweiterte und redigierte seine ''Essais'' zeitlebens. In den letzten vier Lebensjahren erhielt er bei seinen literarischen Arbeiten an den ''Essais'' Unterstützung von der jungen Adligen [[Marie de Gournay]], welche 1595 die erste Gesamtausgabe der ''Essais'' besorgte.<br /> <br /> ==== Montaignes Begriff von der Wahrnehmung ====<br /> Für Montaigne war die [[Sinn (Wahrnehmung)|sinnliche]] [[Wahrnehmung]] ein höchst unzuverlässiger Akt. Menschen können unter [[Optische Täuschung|falschen Wahrnehmungen]], [[Illusion]]en, [[Halluzination]]en leiden; man könne nicht einmal sicher sagen, ob man [[Traum|träumt]] oder nicht. Obzwar die [[Sinnesorgan|Sinneswerkzeuge]] grundlegend für das Wahrnehmen der Welt seien und damit der [[Erkenntnis]] vorausgingen, birgt doch jede Sinnesleistung, nach Montaigne, die Gefahr der [[Wahrnehmungstäuschung|Täuschung]], auch sei die Anzahl der menschlichen Sinnesorgane nicht ausreichend hoch um das Wesen der [[Res|Dinge]] zu erfassen. Die Sinne verfälschten das Ergebnis der menschlichen Wahrnehmung in fundamentaler Weise. Damit veränderten sie die Repräsentation der Dinge, somit sei die [[Erscheinung]] und das eigentliche [[Sein]] nicht voneinander zu trennen. Dies werde hervorgerufen durch die Kraft der [[Affekt]]e, die das sinnlich Wahrgenommene in einem hohen Ausmaß beeinflussten oder gar verfälschten.<br /> <br /> Hierin liege das [[Problem]]. Denn um zu sagen, ob ein menschlicher Wahrnehmungsinhalt, eine sinnliche [[Erfahrung]] als wahr oder falsch zu beurteilen sei, benötigte man ein Kriterium, also ein untrügliches Zeichen der [[Richtigkeit]]. Ein solches Kriterium wäre aber nun seinerseits nicht absolut sicher oder vertrauenswürdig, so dass ein zweites Kriterium notwendig sei, um das Ergebnis der ersten Beurteilung zu kontrollieren, um zu sehen, ob es wirklich zuverlässig ist und natürlich ein drittes Kriterium, das das zweite überprüft usw., bis ins Unendliche.<br /> <br /> Für Montaigne beruht die [[Gewissheit]] sinnlicher Eindrücke deshalb ausschließlich auf den [[Fühlen (Psychologie)|subjektiven Empfindungen]]. Das Ergebnis des Wahrgenommenen bleibt im Relativen. Über das eigentliche [[Wesen (Philosophie)|Wesen]] der Dinge ließ sich keine [[Eindeutigkeit|eindeutigen]] [[Aussage]]n machen.<br /> Mit dem Begriff der Erscheinung, ''apparence'' schafft nun Montaigne eine begriffliche Möglichkeit. Obzwar der Mensch die Wahrheit der Dinge also solches nicht erkennen kann, ist er doch in der Lage die stetig wechselnden Erscheinungen der Dinge wahrzunehmen.<br /> <br /> ==== Montaignes Philosophie des Skeptizismus ====<br /> Zusammen mit [[Francisco Sanches]], einem siebzehn Jahre jüngeren entfernten [[Verwandtschaftsbeziehung#Cousin und Cousine|Cousin]], der ebenfalls am ''Collège de Guyenne'' studiert hatte, gilt Montaigne neben seinem Freund und Schüler [[Pierre Charron]] als einer der Hauptvertreter der Skepsis in der späten Renaissance.&lt;ref&gt;Richard H. Popkin: ''The History of Scepticism: From Savonarola to Bayle: From Savonarola to Bayle.'' Oxford University Press, 2003, ISBN 0-19-535539-3, S.&amp;nbsp;38 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Hauptquelle für Montaignes Skeptizismus gilt die Schrift ''„Apologie de Raimond Sebond“'', die in den Jahren 1575 bis 1580 entstanden ist. (''Essais'' II 12)&lt;ref&gt;Michel Montaigne: ''Essais.'' Übersetzt von [[Hans Stilett]]. Eichborn, Frankfurt 1998, S. 217–300; Taschenbuch: dtv, München 2011, S. 165–416.&lt;/ref&gt; Die ''„Theologia naturalis“'' des [[Raimundus Sabundus|Raymund von Sabunde]] hatte Montaigne 1569 im Auftrag seines Vaters ins Französische übersetzt. Zudem war er mit den Hauptschriften der antiken Skeptiker [[Sextus Empiricus]] und über diesen mit [[Pyrrhon von Elis]] gut vertraut.&lt;ref&gt;Rochus Leonhardt: ''Skeptizismus und Protestantismus: der philosophische Ansatz Odo Marquards.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. 59.&lt;/ref&gt; Montaigne verstand die Schrift Sabundes als eine Zusammenfassung der theologischen Position von [[Thomas von Aquin]]. Sein Essai war damit auch eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Theologie.&lt;ref&gt;Rochus Leonhardt: ''Skeptizismus und Protestantismus: der philosophische Ansatz Odo Marquards.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. 60.&lt;/ref&gt; Montaigne betonte, dass dem Menschen eine natürliche Gotteserkenntnis versagt bleiben muss. Beweisgründe für eine natürliche Theologie können nicht überzeugen. Daraus folgt aber auch, dass ein [[Atheismus]] nicht mit Vernunftgründen verteidigt werden kann. Ziel Montaignes ist es „Hochmut und Stolz des Menschen zuschanden zu machen und zu zertreten.“&lt;ref&gt;Michel Montaigne: ''Essais.'' Übersetzt von Hans Stilett. Eichborn, Frankfurt 1998, S. 222; Taschenbuch: dtv, München 2011, S. 181.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für Montaigne ist der Mensch nicht das Zentrum der Naturordnung. Im Gegenteil: Viele Tiere haben gegenüber dem Menschen eine Reihe von Vorteilen. „Das unglückseligste und gebrechlichste aller Geschöpfe ist der Mensch, gleichzeitig jedoch das hochmütigste.“&lt;ref&gt;Michel Montaigne: ''Essais.'' Übersetzt von Hans Stilett. Eichborn, Frankfurt 1998, S. 223; Taschenbuch: dtv, München 2011, S. 186.&lt;/ref&gt; Hinzu kommt, dass dem Mensch in seinem Drang nach Wissen und Weisheit selbst im christlichen Sinn zum Sündenfall verführt ist. Unter Berufung auf die Bibel ([http://www.bibleserver.com/#/text/EU/Kolosser2 Kol. 2, 8] und [http://www.bibleserver.com/#/text/EU/1.Korinther1 1. Kor. 1]) forderte Montaigne einen bewussten Wissensverzicht.&lt;ref&gt;Rochus Leonhardt: ''Skeptizismus und Protestantismus: der philosophische Ansatz Odo Marquards.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. 62.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus der pyrrhonischen Skepsis leitete Montaigne vor allem die Kritik an der menschlichen Erkenntnisfähigkeit ab.&lt;ref&gt;Alois Rust: [http://www.zora.uzh.ch/56058/1/Rust_Zweifel_bei_Montaigne_Druckfassung.pdf ''Der Einsatz des Zweifels bei Montaigne.''] In: ''Hermeneutische Blätter.'' (2011) 1/2, S. 114–134. Zurich Open Repository and Archive. (online, PDF;&amp;nbsp;210,45&amp;nbsp;KB)&lt;/ref&gt; [[Wahrheit]] kann der Mensch mit [[Gewissheit]] nicht erkennen. Dies liegt vor allem an der Unzuverlässigkeit der Sinne. In gleicher Weise gibt es kein allgemein gültiges Kriterium für rationale Urteile. Durch die skeptische Betrachtung des Wesens der uns umgebenden Dinge, der uns umgebenden Menschen und von uns selbst, werden unsere Vorstellungen befreit von deren Verstellungen. So gelangen unsere Vorstellungen zu einer Unabhängigkeit des Urteils. Deshalb sind die eigenen Erfahrungen nicht nur der beste Weg zur Erkenntnis, sondern auch das eigene Selbst ist das geeignetste Objekt zur Erlangung dieser Unabhängigkeit. Die [[Selbstbeobachtung|Introspektion]], also die Beobachtung unseres Selbst, lässt uns über die Entdeckung des individuellen Wesens auch das der anderen Menschen verstehen.&lt;ref&gt;Peter Kunsmann, Franz-Peter Burkard, Franz Wiedmann: ''dtv-Atlas Philosophie.'' Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03229-4, S.&amp;nbsp;97.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Montaigne verstand seinen Skeptizismus jedoch nicht als destruktiv, sondern beschrieb bereits die Absichten Pyrrhons als eine positive Grundeinstellung. „Er [Pyrrhon] wollte sich keineswegs zum fühllosen Stein oder Klotz machen, sondern zu einem lebendigen Menschen, der hin und her überlegt und nachdenkt, der sämtliche natürlichen Annehmlichkeiten und Freuden genießt, der alle seine körperlichen und geistigen Fähigkeiten betätigt und sich ihrer auf rechtschaffene und wohlgeordnete Weise bedient. Dem eingebildeten und wahnhaften, vom Menschen zu Unrecht in Anspruch genommenen Vorrecht aber, die Wahrheit festzulegen, zu reglementieren und zu schulmeistern, hat Pyrrhon ehrlichen Herzens entsagt.“&lt;ref&gt;Michel Montaigne: ''Essais.'' übersetzt von Hans Stilett. Eichborn, Frankfurt 1998, S. 284; Taschenbuch: dtv, München 2011, S. 266–267.&lt;/ref&gt; Gerade in dieser Haltung sieht etwa [[Günter Abel (Philosoph)|Günter Abel]] einen Grundstein für ein modernes [[Toleranz]]denken.&lt;ref&gt;Günter Abel: ''Montaigne.'' In: ''[[Theologische Realenzyklopädie]].'' Band 23, 1993, S. 266; ausführlich: Uwe Schultz: ''Die Erfindung der Toleranz. Michel de Montaigne und Henri Quatre, König von Frankreich.'' Hamburg 1998.&lt;/ref&gt; Die skeptische Haltung ist Grundlage, um jede Form von [[Dogmatismus]] und [[Fanatismus]] kritisch abzulehnen und eine anspruchsvolle Ethik zu entwickeln.&lt;ref&gt;Rochus Leonhardt: ''Skeptizismus und Protestantismus: der philosophische Ansatz Odo Marquards.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. 65.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für Montaigne verfolge seine „skeptizistische Methode“ das Ziel, den menschlichen [[Geist]] zu bereinigen.&lt;ref&gt;Cody Franchetti: [http://www.scirp.org/journal/PaperDownload.aspx?paperID=21650 ''The Giants of Doubt: A Comparison between EpistemologicalAspects of Descartes and Pascal.''] In: ''Open Journal of Philosophy.'' (2012) Vol.2, No.3, S. 183–188.&lt;/ref&gt; Er verstand es als ein Mittel, dass dem menschlichen Geist die absolute Gewissheiten über das Erkennbare nähme und ihn dadurch für die [[Gnade]] der göttlichen [[Offenbarung]] öffnen würde.&lt;ref&gt;[http://www.academia.edu/1538779/Die_anthropologische_Differenz._Montaigne_Descartes_Hume_2006 Markus Wild: ''Die anthropologische Differenz. Der Geist de Tiere in der frühen Neuzeit bei Montaigne, Descartes und Hume.'' (2006), S.&amp;nbsp;69 f.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Montaigne und sein Verhältnis zum Sterben „Que philosopher c’est apprendre à mourir“ ====<br /> [[Platon]] ließ in seinem Dialog des [[Phaidon]] den Philosophen [[Sokrates]] bemerken, dass philosophieren ''Sterben lernen'' hieße. Auch [[Marcus Tullius Cicero]] führte diesen Gedanken in abgewandelter Form an.&lt;ref&gt;Sebastian Polmans: ''Kommunikation über das Todesthema bei Michel de Montaigne: Eine Untersuchung anhand der Essays „Daß Philosophieren sterben lernen heiße“ und „Von den Gesichtszügen“.'' Grin Verlag, München/ Ravensburg 2013, ISBN 978-3-640-27212-9.&lt;/ref&gt;<br /> Für Montaigne, indem er [[Horaz]] zitiert, steuern wir alle demselben Ziel, dem [[Sterben]] und [[Tod]] zu.&lt;ref&gt;Peter Vollbrecht: [http://www.philosophisches-forum.de/Montaigne.pdf ''Wie die Menschen wirklich sind. Michel Montaigne.''] Philosophisches Forum, S.&amp;nbsp;1–6, online&lt;/ref&gt; Aber es war vor allem der Einfluss von Lukrez und dessen ''De rerum natura'' auf Montaignes Denken im Allgemeinen und im Speziellen bei der Frage wie sich ein bejahtes Leben und ein Tod in Würde habe vollziehen können.&lt;ref&gt;Stephen Greenblatt: ''Die Wende. Wie die Renaissance begann.'' Siedler, München 2012, ISBN 978-3-88680-848-9, S.&amp;nbsp;252–258.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der [[Reflexion (Philosophie)|reflektierte]] oder selbst reflektierende Zeitgenosse, für den sich Montaigne selbst als exemplarisch in seinen ''Essais'' eingesetzt hatte, sollte sich darüber [[Bewusstsein|bewusst]] werden, dass er sterblich ist, dass die eigene Lebenszeit begrenzt ist. Daraus leitete er den Schluss ab, diese kurze Lebenszeit nicht mit nebensächlichem Handeln zu vertun.<br /> <br /> Für Montaigne ist das Verhältnis zum Tod eingebettet in seine allgemeinen Überlegungen und Reflexionen zur ''ars vivendi'', zur [[Lebenskunst]]. Ein zufriedenes und glückliches Leben baute für Montaigne auf den Bereich auf, den die Antike Medizin und insbesondere [[Galenos]] mit der Vorstellung der ''sex res non naturales'' umschrieben hatte.&lt;ref&gt;Josef Rattner, Gerhard Danzer: ''Philosophie im 17. Jahrhundert: die Entdeckung von Vernunft und Natur im Geistesleben Europas.'' Königshausen &amp; Neumann, Würzburg 2005, ISBN 3-8260-3281-0, S.&amp;nbsp;29 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Montaigne Todesreflexionen könnten durch einen schweren Reitunfall inspiriert worden sein. In seinem Essay „Über das Üben“ berichtete Montaigne, dass er nach einem Sturz vom Pferd – er war ein passionierter Reiter – für längere Zeit mehr oder weniger bewusstlos war und nicht mehr aktiv bzw. intensiv mit seiner Umgebung kommunizieren konnte. Bemerkenswert war für ihn vor<br /> allem aber der Umstand, das er diesen Zustand nicht als unangenehm empfand, „Qui apprendroit les hommes à mourir, leurs appredroit à vivre“ (deutsch ''Wer die Menschen sterben lehrt, lehrt sie leben'').<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> [[Descartes]] bezieht sich in seinen ''Discours de la méthode'' (1637) des öfteren auf Montaigne.&lt;ref&gt;Elisabeth Gutjahr: ''Studien zu didaktischen Leitvorstellungen in den Traditionen von Skepsis und Rhetorik.'' (= Schriften zur wissenschaftlichen Pädagogik. Band 3). Königshausen &amp; Neumann, Würzburg 2004, ISBN 3-8260-2725-6, S.&amp;nbsp;133.&lt;/ref&gt; Erwähnung findet der Name Michel de Montaigne aber nur in einem einzigen Brief von René Descartes.&lt;ref&gt;Léon Brunschvicg: [http://classiques.uqac.ca/classiques/brunschvicg_leon/descartes_et_pascal/brunschvicg_descartes_et_pascal.pdf ''Descartes et Pascal lecteurs de Montaigne.''] Neuchatel, 1942, S.&amp;nbsp;98.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schon in einigen späten Dramen [[Shakespeare]]s – vor allem in ''[[Der Sturm (Shakespeare)|Der Sturm]]'' – ist der Einfluss von Gedanken Montaignes unverkennbar.&lt;ref&gt;William M. Hamlin: ''Montaigne’s English Journey. Reading the ''Essays'' in Shakespeare’s Day.'' Oxford University Press, Oxford 2013, ISBN 978-0-19-968411-3, [http://books.google.de/books?id=hbJeAQAAQBAJ&amp;pg=PA110 Kapitel 5: ''Montaignian Conscience and the Shakespearean God-Surrogate.'' S.&amp;nbsp;110–128.] und [http://books.google.de/books?id=hbJeAQAAQBAJ&amp;pg=PA280 Anmerkungen, S.&amp;nbsp;280–287,] mit weiteren Literaturangaben.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um das Jahr 1655 führte [[Blaise Pascal]] im Kloster [[Port Royal des Champs]] Gespräche mit seinem neuen [[Beichte#R.C3.B6misch-katholische_Kirche|Beicht]]vater [[Louis-Isaac Lemaistre de Sacy]] (1613–1684) hieraus entstanden die ''Entretien avec M. de Saci sur Épictète et Montaigne'' (1655), worin er zwischen den beiden Polen der montaigneschen Skepsis und der stoischen Ethik des [[Epiktet]]s eine Skizze seiner späteren [[Anthropologie]] bietet, wie sie in den ''[[Les Pensées]]'' weiterentwickelt wurde.<br /> Für das philosophische, religiöse und schriftstellerische Denken und Handeln von Blaise Pascals war die Auseinandersetzung mit den literarischen Werken des Montaignes von entscheidender Bedeutung. Sichtlich orientierte sich Pascal nicht nur an dem Schreibstil von Montaignes, sondern übernahm auch viele Zitate aus den ''Essais''.&lt;ref&gt;Herbert Luethy: [http://www.herbertluethy.ch/files/Montaigne_oder_die_Wahrhaftigkeit.pdf ''Montaigne oder die Wahrhaftigkeit.''] 1953, S.&amp;nbsp; 173–193, online, S.&amp;nbsp;178.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 28. Januar 1676 wurden die ''Essais'' unter dem Papst [[Clemens X.]] auf den [[Index Librorum Prohibitorum]] gesetzt.&lt;ref&gt;Paul Halsall: ''Modern History Sourcebook: Index librorum prohibitorum, 1557–1966 (Index of Prohibited Books).'' Internet History Sourcebooks Project (Fordham University May l, 1998)&lt;/ref&gt; Einer der Beanstandungspunkte der ''Congregatio Sancti Officii'' war, dass er sich dort positiv über [[Niccolò Machiavelli]] und dessen ''Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio'' (1519) ausgesprochen hatte.&lt;ref&gt;Egon Schütz: [https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/allgemeine/egon-schuetz-archiv/verzeichnis-der-unveroeffentlichten-schriften/52 ''Montaignes Essais über Erziehung''] Universität zu Köln. Pädagogisches Seminar. Philosophische Fakultät. Protokolliert von F. Felger. WS 1995/96, S.&amp;nbsp;7. (PDF; &amp;nbsp;5,77&amp;nbsp;MB; 142 Seiten)&lt;/ref&gt; Diese Indizierung wurde von [[Pius IX.|Papst Pius IX.]] erst am 27. Mai 1854 aufgehoben.<br /> <br /> Seine vorurteilsfreie Menschenbetrachtung und sein liberales Denken leiteten die Tradition der französischen [[Moralistik|Moralisten]] der [[Aufklärung]] ein und beeinflussten weltweit zahlreiche Philosophen und Schriftsteller nach ihm, unter ihnen [[Voltaire]] und [[Friedrich Nietzsche]]. Dieser schrieb:<br /> {{Zitat|Daß ein solcher Mensch [sc. Montaigne] geschrieben hat, dadurch ist wahrlich die Lust auf dieser Erde zu leben vermehrt worden. Mir wenigstens geht es seit dem Bekanntwerden mit dieser freiesten und kräftigsten Seele so, daß ich sagen muß, was er von Plutarch sagt: ‚Kaum habe ich einen Blick auf ihn geworfen, so ist mir ein Bein oder ein Flügel gewachsen.‘ Mit ihm würde ich es halten, wenn die Aufgabe gestellt wäre, es sich auf der Erde heimisch zu machen.|Autor=Friedrich Nietzsche|Quelle=''Unzeitgemäße Betrachtungen. Drittes Stück: Schopenhauer als Erzieher'' (1874)}}<br /> <br /> Montaignes literarische Schaffensphase – von 1570 bis 1592 – fiel in die Zeit der [[Hugenottenkriege|französischen Religionskriege]] (acht Phasen von Bürgerkriegen zwischen 1562 und 1598). Die Unruhen waren Folge eines schwachen Königtums und religiöser Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Hugenotten, die intensive Gewalterfahrung für Generationen zum Alltag machten, was Montaignes grundlegenden Skeptizismus verstärkt haben mag. [[Egon Friedell]] schrieb,{{Zitat|(…) der Mensch, an der Hand Montaignes auf sich selbst gelenkt, auf die liebevolle und rücksichtslose Erforschung seiner Besonderheiten und Idiotismen, Irrationalismen und Paradoxien, Zweideutigkeiten und Hintergründe, muss notwendigerweise zum Skeptiker werden, indem er erkennt, dass er sich nicht auskennt.&lt;ref&gt;Egon Friedell: [http://gutenberg.spiegel.de/buch/4951/9 ''Kulturgeschichte der Neuzeit.''] Beck, München 1965 (zuerst 1927), Kapitel 9: ''Die Bartholomäusnacht''.&lt;/ref&gt;}}<br /> <br /> Vermutlich, weil die Gattung später vor allem in England florierte – wo [[John Florio]] 1613 die erste Übersetzung der Essais in eine Fremdsprache vorlegte –, dominiert im deutschsprachigen Raum die Schreibung „Essay“.<br /> <br /> Die ersten frühen spanischen Teilübertragungen der ''Essais'', genauer des ersten Bandes, wurden von [[Francisco de Quevedo]] ausgeführt.<br /> <br /> == Montaigne und seine Epoche ==<br /> === Die Gascogne bis 1453 und ihre Folgen für Bordeaux ===<br /> Die [[Schlacht bei Castillon]] am 17.&amp;nbsp;Juli 1453 brachte die Entscheidung für das [[Königreich Frankreich (987–1791)|Königreich Frankreich]]. Sie stellte die entscheidende Auseinandersetzung zugunsten Frankreichs am Ende des [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Krieges]] zwischen [[Heinrich VI. (England)|Heinrich VI.]] von [[Königreich England|England]] und [[Karl VII. (Frankreich)|Karl VII.]] dar. Das Gebiet der [[Gascogne]] mit ihrem Zentrum [[Bordeaux]] geriet nun aus englischem Einflussbereich unter französischer Herrschaft. Am 12.&amp;nbsp;Oktober 1453 wurde das Gebiet völlig von Frankreich erobert. Für die politisch in gewissem Sinne eigenständigen Gascogner war die Eingliederung zu Frankreich mehr eine kulturelle und wirtschaftliche [[Okkupation]]. Die Region sprach ihre eigene Sprache, es ist das [[Gaskognische Sprache|Gaskognische]], eine Unterart des [[Okzitanische Sprache|Okzitanischen]]. Die Rückkehr nach Frankreich wurde von den Untertanen Bordeaux', viele von ihnen waren erfolgreiche Kaufleute, keineswegs begrüßt, da hierdurch die alten Absatzmärkte in England fortfielen.<br /> [[Datei:Map France 1477-de.svg|mini|250px|Das Königreich Frankreich und die entsprechenden Herrschaftsbereiche um das Jahre 1477.]]<br /> <br /> Frankreich sicherte sich seine militärische und politische Präsenz durch den Bau zweier [[Zwingburg]]en in Bordeaux, so dem [[Château Trompette (Bordeaux)|Château Trompette]] und dem Fort Louis.<br /> <br /> Im Jahre 1541 hatte König [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] die Salzsteuer, eine [[indirekte Steuer]] zu allen Teilen seines Reiches eingeführt. Mehr noch, er verdoppelte die Steuer für [[Bauernstand]], [[Taille (Steuer)|''taille'']] und verdreifachte die Salzsteuer, ''[[gabelle]]''. Der Südwesten Frankreichs war bis zur Inthronisation von [[Heinrich II. (Frankreich)|Heinrich II.]] im Jahr 1547 von der ''gabelle'' befreit.<br /> <br /> Die Salzsteuer war bei der Bevölkerung geschmäht, da sie vor allem die [[Grundnahrungsmittel]] bzw. Produktion betraf. Dadurch war eine Einsparung schlecht möglich und vor allem die [[Armut|armen]] [[Soziale Schicht|Bevölkerungsschichten]] waren unverhältnismäßig mehr belastet. War es doch praktisch unabdingbar ohne [[Speisesalz|Salz]] auskommen zu wollen. Im Jahre 1548 kam es zu einer [[Revolte]] gegen die [[Salzsteuer]], ''[[gabelle]]'' in der Region Guyenne.<br /> <br /> Im Jahre 1548, während der Herrschaft von [[Heinrich II. (Frankreich)|Heinrich II.]] kam es in den Dörfern [[Angoumois]] und Lorignac zu einer Revolte, bei der die Steuereintreiber, ''gabeleurs'', von den verärgerten Bauern verjagt wurden. Der Aufruhr breitete sich über die gesamte Guyenne aus. Am 17.&amp;nbsp;bis zum 22.&amp;nbsp;August 1548 kam es in Bordeaux zu einem Volksaufstand. Ein hoher Militär Tristan de Moneins, ''lieutenant-général en Guyenne'' wurde ermordet. Im Oktober 1548 ließ der König unter dem Kommando von [[Anne de Montmorency]], [[Connétable von Frankreich|Connétable de France]] eine [[Strafexpedition]] mit einer drei Monate andauernden Schreckensherrschaft ausführen.&lt;ref&gt;Sarah Bakewell: ''Wie soll ich leben? oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten.'' C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63969-2, S.&amp;nbsp;73 ff.&lt;/ref&gt; Die Folgen für Bordeaux und indirekt für die Guyenne waren einschneidend, die Stadt verlor die Berechtigung zur eigenen [[Gerichtsbarkeit]], militärische Einrichtungen und Material wurden beschlagnahmt, das [[Parlement]] aufgelöst und die [[Öffentliche Verwaltung|Administration]] wurde durch Beamte aus anderen Teilen Frankreichs ausgeführt. Die Kosten für die militärische Besatzung durch die königlichen Truppen hatte die Stadt zu entrichten. Im Jahre 1549 brach dann auch noch die [[Pest]] aus. Erst Pierre Eyquem de Montaigne, dem Vater von Michel de Montaigne, gelang es im Jahr 1554 als Bürgermeister von Bordeaux mit einer diplomatischen Aktion bei [[Heinrich II. (Frankreich)|Heinrich II.]] und durch die Unterstützung von circa zwanzig großen [[Barrique|Fässern]], ''[[tonneau]]''&lt;ref&gt;1 Tonneau = 912 Liter&lt;/ref&gt; [[Bordeaux (Weinbaugebiet)|Bordeauxweins]] wichtige verlorene Stadtrechte zurückzugewinnen.<br /> <br /> === Frankreich zur Zeit der Religionskriege ===<br /> Montaignes Geburt und Jugendzeit fällt in die Zeit der Regentschaft von [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] Dieser stammte aus dem [[Haus Valois]] und regierte die [[Königreich Frankreich (987–1791)|französische Monarchie]] von 1515 bis 1547. Während seiner Regentschaft schuf er die Grundlage für den französischen [[Absolutismus]], indem er die Zentralisierung der Macht in Paris vorantrieb und die Macht der [[Vasall]]en der Krone brach. Auch die Schaffung und Bündelung neuer Finanzinstitutionen standen in dieser Politik. Franz schaffte veraltete Privilegien ab und setzt sich über andere hinweg, um seine direkte Kontrolle über das Königreich zu verstärken. Seine fortgesetzten Kriege vor allem gegen Italien und seine zahlreichen Bauvorhaben belasteten die Staatskasse und in deren Folge die Steuern erhöht wurden, so auch die [[Direkte und indirekte Steuer#Indirekte Steuern|indirekte Salzsteuer]], ''[[gabelle]]''. In diese Zeit fallen auch die [[Italienische Kriege|italienischen Kriege]] die zwischen 1494 und 1559 ausgetragen wurden.<br /> In den [[Hugenottenkriege]]n die in Frankreich zwischen 1562 bis 1598 ausgetragen wurden, ging es nur scheinbar um die Frage der richtigen [[Konfession|Glaubenszugehörigkeit]]. Der französische Adel kämpfte vielmehr um seine [[Privileg]]ien und Handlungsfreiräumen vor allem gegen die Errichtung einer zentralistischen Monarchie.<br /> Auf dem europäischen Schauplatz wiederum war das Bestreben neue Koalitionspartner zu finden, um das als übermächtig eingeschätzte [[Habsburg|habsburgische]] [[Geschichte Spaniens#Verbindung mit Habsburgern, Karl I. (V.)|Spanien]], [[Philipp II. (Spanien)#Aufstand der Niederlande|Philipps II.]], zu kontrollieren.<br /> [[Datei:España CarlosI.jpg|mini|300px|Herrschaftsgebiete – im Westen und Südwesten Europas um 1519–1556 – unter [[Karl V. (HRR)|Carlos I.]] König von Spanien von 1516 bis 1556 und [[Heinrich II. (Frankreich)|Heinrich II.]] König von Frankreich von 1547 bis 1559; einschließlich das [[Königreich Navarra]], in gelber Farbe unterlegt]]<br /> Auch in Frankreich gewannen die calvinistischen [[Protestanten]] während der Regierungszeit von [[Heinrich II. (Frankreich)|Heinrichs II.]] in den Jahren von 1547 bis 1559 unter den Adeligen eine zunehmende Anhängerschaft. Der konfessionelle Konflikt baute im Hintergrund auf die Konkurrenzsituation zwischen dem [[Haus Valois]] und dem [[Guise (Adelsgeschlecht)|Haus Guise]] auf.<br /> Es herrschte sechsunddreißig Jahre Bürgerkrieg in Frankreich, der jeweils unterbrochen war durch instabile Friedensverträge mit mehr oder weniger ausgedehnten Zugeständnissen an die calvinistische Kriegspartei.<br /> Zu Beginn des Konfliktes waren es der französische Admiral [[Gaspard II. de Coligny, seigneur de Châtillon]] und [[Louis I. de Bourbon, prince de Condé]] welche die Führungsrollen für die Hugenotten übernahmen, später übernahm [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich IV. von Navarra]] aus dem [[Haus Bourbon]] zeitweise eine ähnliche Funktion. Seit dem 18. August 1571 – sechs Tage vor der [[Bartholomäusnacht]] – mit der katholischen Prinzessin [[Margarete von Valois]] verheiratet.<br /> <br /> Das katholische Königtum suchte der Ausbreitung des calvinistischen Glaubens gegenzusteuern. Für die katholische Seite waren es [[Henri I. de Lorraine, duc de Guise]], [[Katharina von Medici]] und [[Heinrich III. (Frankreich)|Heinrich III.]]<br /> <br /> Einer der wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden christlichen Glaubensinterpretationen, also zwischen dem [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] und protestantischen Glauben, lag in der Auslegung der [[Eucharistie]] oder des Abendmahles. Die Katholiken glauben, dass dabei [[Konsekration#Konsekration von Brot und Wein|Brot und Wein]] zum [[Leib Christi|Leib]] und [[Blut Christi|Blut]] [[Jesus Christus|Christi]] werden und Jesus so in jeder [[Heilige Messe|Messe]] körperlich anwesend sei, auch darf nur ein geweihter [[Priester (Christentum)|Priester]] diese [[Konsekration|konsekrieren]]. Für den Protestanten sind Brot und Wein beim Abendmahl mehr ein Symbol für Jesu Liebe zu den Menschen. Die Protestanten lehnten ferner die Verehrung [[Maria (Mutter Jesu)|Marias]] und der [[Heiliger|Heiligen]] ab, da hierdurch Gottes Ehre geschmälert werden könnte.<br /> Hinzu kommt, dass die Calvinisten an die [[Prädestination]] glauben. Dies bedeutet, dass bereits vor der Geburt vorherbestimmt ist, wer in den [[Himmel (Religion)|Himmel]] kommen kann. An dieser Prädestination lässt sich auch durch ein frommes Leben nichts ändern. Im Katholizismus ist es hingegen prinzipiell möglich, dass ein glaubender Mensch trotz zum Teil erheblicher Verstöße gegen ein [[Frömmigkeit|frommes]] und [[Sünde|sündenloses]] Leben in den [[Himmel (Religion)|Himmel]] kommt. Voraussetzung hierzu besteht aber in der [[Notwendigkeit]] [[Buße (Religion)|Buße]] zu tun.<br /> <br /> Nach Heinrich II. Tod im Jahr 1559 verfiel Frankreich unter seinen drei als Könige aufeinander folgenden Söhnen [[Franz II. (Frankreich)|Franz II.]], [[Karl IX. (Frankreich)|Karl IX.]] und [[Heinrich III. (Frankreich)|Heinrich III.]] – die alle mehr oder weniger stark unter dem Einfluss ihrer Mutter Katharina von Medici standen – in eine mehr als vierzigjährige Periode dynastischer Instabilität und religiöser Auseinandersetzungen. Die Regentin Katharina von Medici gewährte den Hugenotten im Jahr 1562 die Freiheit des Gottesdienstes außerhalb der Städte, um ihre eigene Stellung gegenüber den Herzögen von [[Henri I. de Lorraine, duc de Guise|Guise]] zu festigen. Die Entwicklung eskalierte in dem [[Blutbad von Wassy]] (Niedermetzelung der Hugenottengemeinde) zum [[Erster Hugenottenkrieg|Ersten Hugenottenkrieg]], aus dem die Hugenotten gestärkt hervorgingen.<br /> <br /> Nach seinem Übertritt zum Katholizismus setzte sich Heinrich IV. von Navarra endgültig auf Frankreichs Thron durch. Als König lenkte Heinrich IV. das von den Bürgerkriegen zerrüttete Land wieder hin zu einem französischen Einheitsstaat. Das [[Edikt von Nantes]], das den französischen Reformierten die freie Religionsausübung zusicherte, war einer der maßgeblichsten Erlasse seiner Regierungszeit. Außenpolitisch positionierte er das Land wieder als ernstzunehmende Großmacht und nahm den Kampf Frankreichs gegen das [[Habsburg#Die Habsburger als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches|Haus Habsburg]] wieder auf, um so die Vorherrschaft Frankreichs in Europa zurückzugewinnen.<br /> <br /> == Ehrungen und museale Ausstellungen ==<br /> Die [[Universität Michel de Montaigne Bordeaux III]] wurde nach ihm benannt. Der ''[[Montaigne-Preis (Hamburg)|Montaigne-Preis]]''&lt;ref&gt;Eva Mellinger, Frank Baasner: ''Der Montaigne-Preis 1968–2000.'' (Schriftenreihe „Akzente für Europa“). Christians-Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-7672-1402-4.&lt;/ref&gt; der [[Alfred Toepfer Stiftung F. V. S.|Alfred-Toepfer-Stiftung F.V.S.]] aus Hamburg wurde 1968 bis 2006 verliehen. Den Preis vergab alljährlich die [[Eberhard Karls Universität Tübingen]] und würdigte bedeutende Beiträge zum europäischen Kulturerbe im romanischen Sprachraum.&lt;ref&gt;[http://toepfer-fvs.de/825.html ''Montaigne-Preis.''] In: ''Toepfer-FVS.de.''&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Montaignes Motto.png|mini|„Que sais-je?“ (deutsch Was weiß ich?)&lt;br /&gt;Vignette mit Montaignes Wahlspruch]]<br /> <br /> Das Schlösschen Montaigne in Frankreich wurde im 19.&amp;nbsp;Jahrhundert durch einen Brand zum größten Teil zerstört aber im Stil der Zeit renoviert. Nur der Turm, in dem Montaignes Bibliothek und Arbeitszimmer war, ist original erhalten geblieben und kann besichtigt werden.&lt;ref&gt;[http://www.chateau-montaigne.com/?lang=fr Offizielle Webseite des Chateau de Montaigne.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> === Französisches Original ===<br /> * ''Les Essais de messire Michel, seigneur de Montaigne.'' Erster und zweiter Band 1580, dritter Band 1588.<br /> * ''Journal du voyage de Michel Montaigne en Italie, par la Suisse et l’Allemagne.'' 1774.<br /> * ''Montaigne: Oeuvre Complètes.'' Textes ètablis par Albert Thibaudet et Maurice Rat. Paris: Édition Gallimard 1962.<br /> <br /> === Deutsche Übersetzungen ===<br /> Vollständige Übersetzungen:<br /> * ''Michaels Herrn von Montagne Versuche: nebst des Verfassers Leben.'' Nach der neuesten Ausgabe des Herrn [[Pierre Coste (Pfarrer)|Peter Coste]] [Pierre Coste, 1697–1751] ins Deutsche übersetzt [von [[Johann Daniel Titius|Johann Daniel Tietz]]]. 3 Bände, Leipzig 1753–1754. (Satzfaksimilierter Nachdruck: Diogenes, Zürich 1991–1992, ISBN 3-257-01921-1)<br /> ** Einbändige Neuausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-86150-963-9.<br /> * ''Reisen durch die Schweiz, Deutschland und Italien. In den Jahren 1580 und 1581.'' J. C. Hendel, Halle 1777, ([http://www.archive.org/details/reisendurchdies00montgoog online]).<br /> * ''Gedanken und Meinungen über allerley Gegenstände.'' Ins Deutsche übersetzt [ von [[Johann Joachim Christoph Bode]]]. 6 Bände + Registerband (1799), Berlin 1793–1795, ([https://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=470477621&amp;db=100 online]), Nachdruck Wien 1797, ([http://www.archive.org/search.php?query=%28Gedanken%20und%20meinugen%29 online]).<br /> * ''Michel de Montaigne: Gesammelte Schriften''. Historisch-kritische Ausgabe, mit Einleitungen und Anmerkungen unter Zugrundelegung der Übertragung von Johann Joachim (Christoph) Bode. Hrsg. von Otto Flake und Wilhelm Weigand. Bände 1-8. G. Müller, München; Leipzig 1908–1911.<br /> * ''Essais.'' Erste moderne Gesamtübersetzung von [[Hans Stilett]]. (Die andere Bibliothek. Sonderband). Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-8218-4472-8. (Taschenbuchausgabe: Goldmann-TB 72577, München 2000, ISBN 3-442-72577-1)<br /> * ''Tagebuch der Reise nach Italien, über die Schweiz und Deutschland von 1580 bis 1581.'' Übersetzt, herausgegeben und mit einem Essay versehen von Hans Stilett. Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-8218-0725-3.<br /> <br /> Ausgewählte Essais:<br /> * [[Waldemar Dyhrenfurth]]: ''Essays''. 2 Bände, Trewendt, Breslau 1896–1898. (20+19 Kapitel)<br /> * ''Essais.'' Auswahl und Übersetzung von [[Herbert Lüthy (Historiker)|Herbert Lüthy]]. Zürich 2000, ISBN 3-7175-1290-0. (revidierter Nachdruck der Ausgabe von 1953)<br /> * ''Die Essais.'' Ausgewählt, übertragen und eingeleitet von [[Arthur Franz (Romanist)|Arthur Franz]]. Stuttgart 1980, ISBN 3-15-008308-7.<br /> * [[Mathias Greffrath]] (Hrsg.): ''Vom Schaukeln der Dinge: Montaignes Versuche; ein Lesebuch.'' Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1984, ISBN 3-8031-2110-8.<br /> * ''Über die Freundschaft.'' In: [[Klaus-Dieter Eichler]] (Hrsg.): ''Philosophie der Freundschaft.'' Übers. [[Hans Stilett]]. Reclam, Leipzig 1999, ISBN 3-379-01669-1, S.&amp;nbsp;83–97.<br /> * ''Von der Kunst, das Leben zu lieben.'' Übersetzt, ausgewählt und herausgegeben von Hans Stilett. Eichborn, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-8218-5766-4.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Biographien ===<br /> * ''Album Montaigne''. Iconographie choisie et annotée par Jean Lacouture. Bibliothèque de la Pléiade. Éditions Gallimard, 2007. ISBN 978-2-07-011829-8.<br /> * Javier Mina Astiz: ''Montaigne y la bola del mundo.'' Ensayo Editorial Berenice, Córdoba 2013, ISBN 978-84-15441-27-4.<br /> * [[Sarah Bakewell]]: ''Wie soll ich leben? oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten.'' Übers. Rita Seuß. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63969-2.<br /> * Edward Dowden: [https://archive.org/details/micheldemontaign00dowduoft ''Montaigne.''] Lippincott, Philadelphia 1906.<br /> * [[Hugo Friedrich]]: ''Montaigne.'' Nachwort [[Frank-Rutger Hausmann]]. 3. Auflage. Francke, Tübingen 1993, ISBN 3-7720-0348-6.<br /> * Jean Lacouture: ''Michel de Montaigne. Ein Leben zwischen Politik und Philosophie.'' Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-593-36025-X.<br /> * Madeleine Lazard: ''Michel de Montaigne.'' Fayard, Paris 1992, ISBN 2-213-02949-0.<br /> * Pierre Leschemelle: ''Montaigne ou Le mal à l'âme.'' Éditions Imago, Paris 1991, ISBN 2-902702-67-1.<br /> * [[Uwe Schultz]]: ''Michel de Montaigne.'' (= Rowohlts Monographien. 442) Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-499-50442-1.<br /> * [[Wilhelm Wiegand]]: ''Michel de Montaigne.'' Diogenes Verlag, Zürich 1985, ISBN 3-257-21283-6.<br /> * Collectif: [http://books.google.de/books?id=p2GumwdNSfsC&amp;printsec=frontcover&amp;hl=de#v=onepage&amp;q&amp;f=false ''Montaigne.''] Éditions Slatkine, Paris/ Genéve 2002 in books.google<br /> <br /> === Sekundärliteratur ===<br /> * Wolfgang Adam: ''Verspätete Ankunft: Montaignes ''Journal de voyage'' im 18.&amp;nbsp;Jahrhundert.'' Winter, Heidelberg 2012, ISBN 978-3-8253-6055-9.<br /> * [[Hans Peter Balmer]]: ''Neuzeitliche Sokratik. Michel de Montaignes essayistisches Philosophieren''. Monsenstein &amp; Vannerdat, Münster 2016, [[ISBN 978-3-95925-034-4]] (Druckausgabe), [[978-3-95925-035-1]] (elektronische Version), Open-Access-Version dieser Publikation verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-28228-7<br /> * [[Wilhelm Berges]]: ''„Ich halte mich abseits!“ Montaignes Rückzug aus dem öffentlichen Leben.'' In: Anita Mächler u.&amp;nbsp;a. (Hrsg.): ''Historische Studien zu Politik, Verfassung und Gesellschaft.'' Festschrift [[Richard Dietrich]] zum 65.&amp;nbsp;Geburtstag. Peter Lang, Frankfurt 1976, ISBN 3-261-01795-3, S.&amp;nbsp;70–81.<br /> * [[Peter Burke]]: ''Montaigne zur Einführung.'' (= Zur Einführung, 292) 3. überarb. Auflage. Junius, Hamburg 2004, ISBN 3-88506-392-1.<br /> * Guillaume Cazeaux: ''Montaigne et la coutume.'' Mimésis, Mailand 2015, ISBN 978-88-6976-004-4.<br /> * [[Antoine Compagnon]]: ''Ein Sommer mit Montaigne.'' Ullstein, Berlin 2013, ISBN 978-3-550-08071-5.<br /> * [[Jacques Chaban-Delmas]]: ''Montaigne.'' Lafon, Paris 1992, ISBN 2-908652-03-X.<br /> * Biancamaria Fontana: [http://press.princeton.edu/chapters/i8673.pdf ''Montaigne’s Politics.''] Princeton University Press, 2008 Textauszug: Introduction, S.&amp;nbsp;1–25, online<br /> * [[Jean Firges]]: ''Michel de Montaigne. Das Glück dieser Welt. Skeptischer [[Humanismus]] im 16.&amp;nbsp;Jahrhundert.'' (= Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie. 7). Sonnenberg, Annweiler 2001, ISBN 3-933264-14-6.<br /> * [[Mathias Greffrath]]: ''Montaigne. Ein Panorama.'' Reprint. Eichborn, Frankfurt 1993, ISBN 3-8218-4432-9.<br /> * Martin Gessmann: ''Montaigne und die Moderne. Zu den philosophischen Grundlagen einer Epochenwende.'' Felix Meiner, Hamburg 1997, ISBN 3-7873-1339-7.<br /> * [[Max Horkheimer]]: ''Montaigne und die Funktion der Skepsis.'' In: ''[[Zeitschrift für Sozialforschung]].'' 7, 1938; wieder in Sammelausgaben 1971, 1990 (Fischer TB)<br /> * [[Daniel Keel]] (Hrsg.): ''Über Montaigne.'' (= ''Diogenes-Taschenbuch.'' 22516). Diogenes, Zürich 1992, ISBN 3-257-22516-4.<br /> * Pierre Leschemelle: ''Montaigne, le badin de la farce.'' Éditions Imago, Paris 1995, ISBN 2-902702-93-0.<br /> * Deborah N. Losse: ''Montaigne and Brief Narrative Form: Shaping the Essay.'' Palgrave Macmillan, Houndmills/ Hampshire 2013, ISBN 978-1-137-32083-4.<br /> * Ian Maclean: ''Montaigne als Philosoph.'' Wilhelm Fink, München 1998, ISBN 3-7705-3243-0.<br /> * Marlene Meding: ''Sein-Selbst-Ich bei Michel de Montaigne''. Helenos, Salzkotten 2015, ISBN 978-3-945691-01-4.<br /> * [[Ralf Nestmeyer]]: ''Französische Dichter und ihre Häuser.'' (= Insel TB. 3093). Insel, Frankfurt 2005, ISBN 3-458-34793-3.<br /> * {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070629191428/http://www.bautz.de/bbkl/m/Montaigne.shtml |band=14|autor=[[Werner Raupp]]|spalten=1272-1283}}<br /> * Christian Schärf: ''Geschichte des Essays. Von Montaigne bis Adorno.'' (''Sammlung Vandenhoeck'') Vandenhoeck &amp; Ruprecht, Göttingen 1999, ISBN 3-525-01224-1.<br /> * [[Jean Starobinski]]: ''Montaigne und La Boétie. „Brouillars et papiers espars.“ (Kritzeleien und verstreute Papiere).'' In: Lucien Dällenbach, [[Christiaan L. Hart Nibbrig]] (Hrsg.): ''Fragment und Totalität.'' Suhrkamp, Frankfurt 1984, ISBN 3-518-11107-8, S.&amp;nbsp;141–159.<br /> * Jean Starobinski: ''Montaigne. Denken und Existenz.'' (= Fischer-Wissenschaft. 7411). Fischer TB, Frankfurt 1989, ISBN 3-596-27411-7.<br /> * [[Hans Stilett]]: ''Von der Lust, auf dieser Erde zu leben. Wanderungen durch Montaignes Welten.'' Eichborn, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-8218-5842-5.<br /> * Malcolm Smith: ''Montaigne and Religious Freedom: The Dawn of Pluralism.'' Librairie Droz, Genève 1991, ISBN 2-600-03918-X.<br /> * Karin Westerwelle: ''Montaigne. Die Imagination und die Kunst des Essays.'' Fink, München 2002, ISBN 3-7705-3580-4.<br /> * [[Christoph Wurm]]: ''Bekenntnisse eines Muttersprachlers – Michel de Montaigne und die alten Sprachen.'' In: ''Forum Classicum.'' 4, 2010 {{ISSN|1432-7511}} S.&amp;nbsp;275–278.<br /> * [[Markus Wild]]: [http://www.buendnis-mensch-und-tier.de/pages/bibliothek/texte/Wild_Michel_de_Montaigne.pdf ''Michel de Montaigne und die anthropologische Differenz.''] S.&amp;nbsp;1–19. (PDF; 151&amp;nbsp;kB)<br /> * [[Stefan Zweig]]: ''Montaigne.'' Fragment. (= Fischer 12726). Fischer TB, Frankfurt 1995, ISBN 3-596-12726-2; auch in: dsb., ''Europäisches Erbe'', Denker-Biographien, Fischer 1960, TB 1981, 6. Aufl. 1994 (diese erweit.)<br /> <br /> === Wissenschaftliche Arbeiten ===<br /> * Nikolaus Andreas Egel: [http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/SekLit/maNE130429.pdf ''Montaigne. Die Vielheit der Welt im Spiegel des Selbst.''] Magisterarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München, 2008. (PDF; 644&amp;nbsp;KB)<br /> * Ulrich Ritter: [http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/dissts/Bochum/Ritter2004.pdf ''Montaignes Skeptizismus und dramatisierte Skepsis bei Shakespeare.''] Ruhr-Universität, Bochum 2004. (PDF; 809&amp;nbsp;KB)<br /> * Julia Caroline Robson: [http://wrap.warwick.ac.uk/4372/1/WRAP_THESIS_Robson_2000.pdf ''The Dialectic of Self and Other in Montaigne, Proust and Woolf.''] University of Warwick, Department of English and Comparative Literary Studies, 2000. (PDF; 19,9&amp;nbsp;MB)<br /> * Hans Adolf Stiehl:&lt;ref&gt;alias [[Hans Stilett]].&lt;/ref&gt; ''Länderbilder, imagologische Fallstudie zu Montaigne.'' Dissertation an der Universität Bonn. CMZ, Rheinbach-Merzbach 1990, ISBN 3-922584-86-1.<br /> * Hermann Wiedemann: ''Montaigne und andere Reisende der Renaissance: drei Reisetagebücher im Vergleich: das „Itinerario“ von de Beatis, das „Journal de voyage“ von Montaigne und die „Crudities“ von Thomas Coryate.'' Grenzüberschreitungen – Studien zur europäischen Moderne, Band 9, WVT, Trier 1999, ISBN 3-88476-343-1.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Michel de Montaigne}}<br /> {{Wikiquote|Michel de Montaigne}}<br /> {{Wikisource}}<br /> {{Wikisource|Michel de Montaigne|Michel de Montaigne|lang=fr}}<br /> * {{SUDOC|027035549}}<br /> * [http://www.amisdemontaigne.fr/ ''Société Internationale des Amis de Montaigne.'' Offizielle Webseite der B.S.A.M..]<br /> * {{DNB-Portal|118583573}}<br /> * {{DDB|Person|118583573}}<br /> * {{Zeno-Autor|Literatur/M/Montaigne,+Michel+de}}<br /> * [http://www.lib.uchicago.edu/efts/ARTFL/projects/montaigne/ the'''montaigne'''project], kritische Originaltextfassung an der Universität Chicago (frz.)<br /> ** ebd.: [http://humanities.uchicago.edu/orgs/montaigne/h/lib/critique/Books%20on%20Montaigne/index.shtml#_F Literaturliste dt., engl., frz., ital. und spanisch] ca. 350 Titel seit 1800, Stand März 2011<br /> * [http://www.michel-montaigne.de/ Präsentation über Montaigne – Biografie, Bibliografie, Texte, Links]<br /> * [http://www.gert-pinkernell.de/romanistikstudium/Internet1.htm Kurzbiografie] Letzter Aufruf am 31. Juli 2014<br /> * {{SEP|http://plato.stanford.edu/entries/montaigne/|Michel de Montaigne|Marc Foglia}}<br /> * {{IEP|http://www.iep.utm.edu/montaign/|Michel de Montaigne (1533–1592)|Christopher Edelman}}<br /> * [http://www.br.de/fernsehen/br-alpha/sendungen/klassiker-der-weltliteratur/michel-de-montaigne-essais-essay100.html Michel de Montaigne: „Essais“], in der Sendereihe ''Klassiker der Weltliteratur'' von [[BR-alpha]]<br /> * [http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/Maennergeschichte/biographien/montaigne_01.htm Peter Benesch: ''Männlichkeitsverständndis von Michel de Montaigne. Analyse des autobiographischen Textes: Tagebuch einer Badereise.'' In: Webportal für die Geschichte der Männlichkeiten des Instituts für Geschichte der Universität Wien,]<br /> * [http://www.youtube.com/watch?v=wOtDS9I0Cro youtube.com][[Raphaël Enthoven]] ARTE – Philosophie – Michel de Montaigne (deutsch) (1 / 2), online youtube<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118583573|LCCN=n/79/068499|VIAF=95153547}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Montaigne, Michel De}}<br /> [[Kategorie:Michel de Montaigne| ]]<br /> [[Kategorie:Person der Renaissance]]<br /> [[Kategorie:Philosoph der Frühen Neuzeit]]<br /> [[Kategorie:Kulturphilosoph]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (16. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Dichterjurist]]<br /> [[Kategorie:Jurist in der Frühen Neuzeit]]<br /> [[Kategorie:Jurist in der Finanzverwaltung]]<br /> [[Kategorie:Literatur (16. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Französisch)]]<br /> [[Kategorie:Essay]]<br /> [[Kategorie:Aphorismus]]<br /> [[Kategorie:Bürgermeister (Bordeaux)]]<br /> [[Kategorie:Person (Bordeaux)]]<br /> [[Kategorie:Ritter des Michaelsordens]]<br /> [[Kategorie:Person in den Hugenottenkriegen]]<br /> [[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1533]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1592]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Bibliophiler]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Montaigne, Michel de<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Montaigne, Michel Eyquem de; Micheau; Montanus, Michaelius; Miquèu Eiquèm de Montanha<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Politiker, Jurist, Philosoph und Autor<br /> |GEBURTSDATUM=28. Februar 1533<br /> |GEBURTSORT=[[Schloss Montaigne]] (Dordogne)<br /> |STERBEDATUM=13. September 1592<br /> |STERBEORT=[[Schloss Montaigne]] (Dordogne)<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Peter_Balmer&diff=155533026 Hans Peter Balmer 2016-06-22T11:07:20Z <p>138.246.2.247: /* Veröffentlichungen */</p> <hr /> <div>'''Hans Peter Balmer''' (* [[12. April]] [[1945]] in [[Hergiswil NW]]) ist ein deutsch-schweizerischer [[Philosoph]].<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Balmer ist aufgewachsen in [[Luzern]] und [[Sursee]]. Er hat an der [[Universität Tübingen]] Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft studiert. Er ist promoviert (Dr. phil.) und habilitiert. Von 1979 bis 2010 lehrte er Philosophie an der [[Universität Augsburg]],&lt;ref&gt;{{internetquelle|hrsg=Universität Augsburg|url=http://www.philso.uni-augsburg.de/institute/philosophie/Personen/Emeriti/balmer/index.html|titel=Emeritus|zugriff=2013-08-30|sprache=deutsch}}&lt;/ref&gt; außerdem zeitweise an der [[Hochschule für Politik München]].<br /> <br /> Im Ruhestand ist er Lehrbeauftragter an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]], Zentrum Seniorenstudium&lt;ref&gt;{{internetquelle|hrsg=Ludwig-Maximilians-Universität München|url=http://www.seniorenstudium.uni-muenchen.de/dozenten/balmer_hans_peter/index.html|titel=Dozenten|zugriff=2013-08-30|sprache=deutsch}}&lt;/ref&gt; sowie an der [[Katholische Stiftungsfachhochschule München|Katholischen Stiftungsfachhochschule München]].<br /> <br /> In Lehre und Forschung befasst sich Balmer mit Praktischer Philosophie und im Besonderen mit der [[Moralistik|Europäischen Moralistik]]. Den Seminarveranstaltungen liegen gelegentlich bedeutende lyrische Texte zugrunde wie Hölderlins ''späte Hymnen'', Goethes ''West-östlicher Divan'', Rilkes ''Duineser Elegien''. Im Zentrum des Denkens stehen anthropologische, ethische, ästhetische, hermeneutische und religionsphilosophische Fragestellungen.<br /> <br /> Während der Studienzeit hat Hans Peter Balmer als Leiter eines Hochschulchors geistliche Musik einstudiert und aufgeführt, so Haydns ''Schöpfung'' und Verdis ''Requiem.'' Er hat überdies einige eigene aphoristische Texte veröffentlicht.<br /> <br /> == Veröffentlichungen ==<br /> ; Bücher<br /> * ''Freiheit statt Teleologie. Ein Grundgedanke von Nietzsche.'' Alber, Freiburg/ München 1977. (Symposion, 55)<br /> * ''Philosophie der menschlichen Dinge. Die europäische Moralistik.'' Francke, Bern/ München 1981.<br /> * ''Montaigne und die Kunst der Frage. Grundzüge der Essais.'' Francke, Tübingen 2008, ISBN 978-3-7720-8261-0.<br /> * ''Philosophische Ästhetik. Eine Einladung.'' Francke, Tübingen 2009, ISBN 978-3-7720-8315-0; Koreanische Ausgabe / Korean Language edition: Mijin Publisher, Seoul 2014, ISBN 978-89-408-0474-2.<br /> * ''Neuzeitliche Sokratik. Michel de Montaignes essayistisches Philosophieren''. Münster, Monsenstein &amp; Vannerdat 2016, [[ISBN 978-3-95925-034-4]] (Druckausgabe), [[978-3-95925-035-1]] (elektronische Version); Open-Access-Version dieser Publikation verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-28228-7<br /> ; Artikel<br /> * ''Produktivität und Rezeptivität.'' In: H. Kohlenberger, W. Lütterfelds: ''Von der Notwendigkeit der Philosophie in der Gegenwart.'' Festschrift für Karl Ulmer zum 60. Geburtstag. Wien, München 1976, S. 77–101.<br /> * ''Befreiung von der Destruktivität?'' In A. Reif: ''Erich Fromm, Materialien zu seinem Werk.'' Wien, München, Zürich 1978, S. 109–124.<br /> * ''Metaphysik und Anthropologie. Interpretationen zur Schrift Lambda des Aristoteles.'' In: ''Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie.'' 28 (1981), S. 78–94.<br /> * ''Nietzsches Erschließung der europäischen Moralistik.'' In: ''Perspektiven der Philosophie.'' Neues Jahrbuch 7 (1981) S. 9–24.<br /> * ''Lebendigkeit und Bedingtheit. Der moralistische Faktor in der praktischen Philosophie.'' In: ''Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie.'' Nr. 32 (1985), S. 491–507.<br /> * ''Die Existenz Gottes, Angelsächsische Philosophen im Für und Wider, Eine Einführung.'' In: ''Salzburger Jahrbuch für Philosophie.'' XXXIV (1989), S. 7–15.<br /> * ''Weisheit der untröstlichen Tröster, Der Diskurs der Moralisten.'' In: A. Assmann (Hrsg.): ''Weisheit.'' München 1991, ISBN 3-7705-2655-4, S. 525–536.<br /> * ''Erinnerung an Philosophie.'' In: P. Rück (Hrsg.): ''Grenzerfahrungen, Schweizer Wissenschaftler, Journalisten und Künstler in Deutschland.'' Marburg an der Lahn 1991, ISBN 3-925347-16-X, S. 301–309.<br /> * ''Moralistische Ethik.'' In: A. Pieper (Hrsg.): ''Geschichte der neueren Ethik.'' Bd. 1, Tübingen/ Basel 1992, ISBN 3-925347-16-X, S. 1–25.<br /> * ''Condicio humana.'' In: G. Ueding (Hrsg.): ''Historisches Wörterbuch der Rhetorik''. Bd. 2, Tübingen/ Darmstadt 1994, Sp. 337–348.<br /> * ''Wissenschaft, Reflexionen zu ihrer Organisation und Bewertung.'' In: Theo Stammen (Hrsg.): ''Eine, zwei oder viele Kulturen des Wissens?'' Würzburg 2000, S. 49–66.<br /> * ''Prinzip Verstehen? Probleme der Hermeneutik.'' In: Hans Vilmar Geppert, Hubert Zapf: ''Theorien der Literatur.'' I. Grundlagen und Perspektiven. Tübingen 2003, ISBN 3-7720-8012-X, S. 29–49.<br /> * ''Wissenschaft im Kontext. Reflexionen zu den Formen des Wissens.'' In: Bernadette Malinowski (Hrsg.): ''Im Gespräch: Probleme und Perspektiven der Geisteswissenschaften''. München 2006, ISBN 3-89650-221-2, S. 13–32.<br /> * ''Aphoristik, Essayistik, Moralistik.'' In: Hans Vilmar Geppert, Hubert Zapf: ''Theorien der Literatur, Grundlagen und Perspektiven.'' Bd. III. Tübingen 2007, ISBN 978-3-7720-8222-1, S. 191–211.<br /> * ''Farce, Endspiel, Zauberflöte.'' In: Mathias Mayer: ''Modell Zauberflöte: Der Kredit des Möglichen. Kulturgeschichtliche Spiegelungen erfundener Wahrheiten.'' Hildesheim/ Zürich/ New York 2007, ISBN 978-3-487-13533-5, S. 115–134.<br /> <br /> ; Aphoristische Texte<br /> * ''Zusammenstimmen, Gegeneinanderklingen.'' In: ''40 Jahre KHG Chor Tübingen. Festschrift.'' Tübingen 2003, S. 24–29.<br /> * ''Zum unschätzbaren Frieden.'' In: F. Sedlmeier, Th. Hausmanninger (Hrsg.): ''Inquire pacem. Beiträge zu einer Theologie des Friedens.'' Augsburg 2004, ISBN 3-936484-43-0, S. 402–420.<br /> * ''Worte Sätze Zeichen.'' In: Werner Frick, Fabian Lampart, Bernadette Malinowski: ''Literatur im Spiel der Zeichen.'' Festschrift für Hans Vilmar Geppert. Tübingen 2006, ISBN 3-7720-8161-4, S. 1–24.<br /> * ''Im Ungefähren, unweigerlich.'' In: ''Individuen.'' (Zeno, Heft 30). Duisburg 2010, ISBN 978-3-940251-69-5, S. 161–163.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|108319385}}<br /> * [http://www.aphorismus.net/beitrag16.html aphorismus.net: „Die Kunst ist lang, das Leben kurz.“ Ansätze aphoristischer Hermeneutik]<br /> * {{Webarchiv | url=http://www.kthf.uni-augsburg.de/de/prof_doz/balmer/mitarbeiter/Prof_Dr__Hans_Peter_Balmer/ | wayback=20070611014543 | text=Professor Dr. Hans Peter Balmer bei der Katholisch-Theologischen Fakultät Augsburg}}<br /> * [http://www.aphorismus.net/ko_balmer.html Kurzbiografie Hans Peter Balmer]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=108319385|LCCN=n/81/142419|NDL=|VIAF=110664366}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Balmer, Hans Peter}}<br /> [[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Augsburg)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1945]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Balmer, Hans Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-schweizerischer Philosoph<br /> |GEBURTSDATUM=12. April 1945<br /> |GEBURTSORT=[[Hergiswil NW]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norman_Braun_(Soziologe)&diff=149082799 Norman Braun (Soziologe) 2015-12-15T13:08:48Z <p>138.246.2.247: /* Leben */</p> <hr /> <div>'''Norman Braun''' (* [[14. September]] [[1959]] in [[Neustadt an der Waldnaab]]; † [[9. Juli]] [[2013]] in [[München]]&lt;ref&gt;[http://www.soziologie.uni-muenchen.de/aktuelles/fak_nachrichten/norman-braun.html Nachruf der Universität München]&lt;/ref&gt;) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Soziologie|Soziologe]]. Er war zuletzt [[Professur|Professor]] für Soziologie an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] (LMU) und hatte dort einen [[Konkordatslehrstuhl]] inne.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Von 1982 bis 1988 studierte Braun an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] mit dem akademischen Abschluss [[Diplom-Sozialwirt]]. Von 1988 bis 1990 absolvierte er ein [[Graduiertenstudium]] am Department of Sociology der [[University of Chicago]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. 1992 wurde Braun am Department of Sociology und am Department of Economics der University of Chicago zum [[Ph.D.]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. 1999 wurde er an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Bern]] [[Habilitation|habilitiert]].<br /> <br /> Seit dem Wintersemester 2002/2003 war Braun [[Studiendekan]] der Sozialwissenschaftlichen Fakultät&lt;ref&gt;http://www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/personen/braun_norman/index.html&lt;/ref&gt; der LMU. Seine Lehr- und Forschungstätigkeit umfassen die [[Methodologie]] der [[Sozialwissenschaft]]en, die [[Wirtschaftssoziologie]], die [[Bildungssoziologie]] und die [[Organisationssoziologie]]. Gemeinsam mit [[Ulrich Beck]] und [[Armin Nassehi]] gab er die soziologische Fachzeitschrift [[Soziale Welt]] heraus.<br /> <br /> Brauns Forschungsgebiete umfassten den [[Rational Choice|Rational-Choice]]-Ansatz, den [[Soziales Netzwerk (Soziologie)|Netzwerkansatz]], die [[Devianz]] sowie die allgemeine [[empirische Sozialforschung]]. Er starb in der Nacht vom 8. zum 9. Juli 2013 im Alter von 53 Jahren.<br /> <br /> ==Veröffentlichungen (Auswahl)==<br /> '''Monographien'''<br /> * Norman Braun und [[Thomas Voss]]: ''Zur Aktualität von James Coleman. Einleitung in sein Werk.'' Wiesbaden, Springer VS 2013.<br /> * Norman Braun, Marc Keuschnigg und Tobias Wolbring: ''Wirtschaftssoziologie I: Grundzüge.'' München, Oldenbourg 2012.<br /> * Norman Braun und [[Thomas Gautschi (Soziologe)|Thomas Gautschi]]: ''Rational-Choice-Theorie.'' Weinheim/Basel, Beltz Juventa 2011.<br /> * Norman Braun: ''Rationalität und Drogenproblematik.'' München, Oldenbourg 2002.<br /> * Norman Braun: ''Socially Embedded Exchange.'' Frankfurt am Main u.a., Peter Lang 1998.<br /> <br /> '''Herausgeberschaft'''<br /> * Norman Braun und [[Nicole Saam]] (Hrsgg.): ''Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften.'' Wiesbaden, Springer VS 2014.<br /> * Norman Braun, Marc Keuschnigg und Tobias Wolbring (Hrsgg.): ''2012 Wirtschaftssoziologie II: Anwendungen.'' München, Oldenbourg 2012.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|133815560|NAME=Norman Braun}}<br /> * [http://www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/personen/braun_norman/index.html Norman Braun auf der Website der LMU]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=133815560|LCCN=n/94/85660|VIAF=114282525}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Braun, Norman}}<br /> [[Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1959]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2013]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Braun, Norman<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Soziologe<br /> |GEBURTSDATUM=14. September 1959 <br /> |GEBURTSORT=[[Neustadt an der Waldnaab]]<br /> |STERBEDATUM=9. Juli 2013<br /> |STERBEORT=[[München]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Norman_Braun_(Soziologe)&diff=149082747 Norman Braun (Soziologe) 2015-12-15T13:07:22Z <p>138.246.2.247: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>'''Norman Braun''' (* [[14. September]] [[1959]] in [[Neustadt an der Waldnaab]]; † [[9. Juli]] [[2013]] in [[München]]&lt;ref&gt;[http://www.soziologie.uni-muenchen.de/aktuelles/fak_nachrichten/norman-braun.html Nachruf der Universität München]&lt;/ref&gt;) war ein [[Deutschland|deutscher]] [[Soziologie|Soziologe]]. Er war zuletzt [[Professur|Professor]] für Soziologie an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] (LMU) und hatte dort einen [[Konkordatslehrstuhl]] inne.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Von 1982 bis 1988 studierte Braun an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] mit dem akademischen Abschluss [[Diplom-Sozialwirt]]. Von 1988 bis 1990 absolvierte er ein [[Graduiertenstudium]] am Department of Sociology der [[University of Chicago]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. 1992 wurde Braun am Department of Sociology und am Department of Economics der University of Chicago zum [[Ph.D.]] [[Promotion (Doktor)|promoviert]]. 1999 wurde er an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der [[Universität Bern]] [[Habilitation|habilitiert]].<br /> <br /> Seit dem Wintersemester 2002/2003 war Braun [[Studiendekan]] der Sozialwissenschaftlichen Fakultät&lt;ref&gt;http://www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/personen/professoren/braun_norman/index.html&lt;/ref&gt; der LMU. Seine Lehr- und Forschungstätigkeit umfassen die [[Methodologie]] der [[Sozialwissenschaft]]en, die [[Wirtschaftssoziologie]], die [[Bildungssoziologie]] und die [[Organisationssoziologie]]. Gemeinsam mit [[Ulrich Beck]] und [[Armin Nassehi]] gab er die soziologische Fachzeitschrift [[Soziale Welt]] heraus.<br /> <br /> Brauns Forschungsgebiete umfassten den [[Rational Choice|Rational-Choice]]-Ansatz, den [[Soziales Netzwerk (Soziologie)|Netzwerkansatz]], die [[Devianz]] sowie die allgemeine [[empirische Sozialforschung]]. Er starb in der Nacht vom 8. zum 9. Juli 2013 im Alter von 53 Jahren.<br /> <br /> ==Veröffentlichungen (Auswahl)==<br /> '''Monographien'''<br /> * Norman Braun und [[Thomas Voss]]: ''Zur Aktualität von James Coleman. Einleitung in sein Werk.'' Wiesbaden, Springer VS 2013.<br /> * Norman Braun, Marc Keuschnigg und Tobias Wolbring: ''Wirtschaftssoziologie I: Grundzüge.'' München, Oldenbourg 2012.<br /> * Norman Braun und [[Thomas Gautschi (Soziologe)|Thomas Gautschi]]: ''Rational-Choice-Theorie.'' Weinheim/Basel, Beltz Juventa 2011.<br /> * Norman Braun: ''Rationalität und Drogenproblematik.'' München, Oldenbourg 2002.<br /> * Norman Braun: ''Socially Embedded Exchange.'' Frankfurt am Main u.a., Peter Lang 1998.<br /> <br /> '''Herausgeberschaft'''<br /> * Norman Braun und [[Nicole Saam]] (Hrsgg.): ''Handbuch Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften.'' Wiesbaden, Springer VS 2014.<br /> * Norman Braun, Marc Keuschnigg und Tobias Wolbring (Hrsgg.): ''2012 Wirtschaftssoziologie II: Anwendungen.'' München, Oldenbourg 2012.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|133815560|NAME=Norman Braun}}<br /> * [http://www.ls4.soziologie.uni-muenchen.de/personen/braun_norman/index.html Norman Braun auf der Website der LMU]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=133815560|LCCN=n/94/85660|VIAF=114282525}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Braun, Norman}}<br /> [[Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Ludwig-Maximilians-Universität München)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1959]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2013]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Braun, Norman<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Soziologe<br /> |GEBURTSDATUM=14. September 1959 <br /> |GEBURTSORT=[[Neustadt an der Waldnaab]]<br /> |STERBEDATUM=9. Juli 2013<br /> |STERBEORT=[[München]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eos&diff=148188090 Eos 2015-11-19T12:04:16Z <p>138.246.2.247: </p> <hr /> <div>'''Eos''' steht für:<br /> * die griechische Göttin der Morgenröte, siehe [[Eos (Mythologie)]]<br /> * [[(221) Eos]], ein Asteroid<br /> * [[Eos Airlines]], eine ehemalige US-amerikanische Fluggesellschaft<br /> * [[Eos (Automarke)]], eine ehemalige deutsche Automarke<br /> * [[Eos-Automobil]], ein ehemaliger österreichischer Automobilhersteller<br /> * ein Fahrzeugmodell von Volkswagen, siehe [[VW Eos]]<br /> * eine Segelyacht der Lürssen-Werft, siehe [[Eos (Segelyacht)]]<br /> <br /> <br /> '''EOS''' steht als Abkürzung für:<br /> * [[Earth Observing System]], ein Forschungsprogramm der NASA<br /> * [[Electrical Overstress]], unbemerktes Überlasten elektronischer Teile durch unachtsames Prüfen<br /> * [[Zustandsgleichung]] (Equation of State), eine Funktion, die den Zusammenhang zwischen thermodynamischen Größen beschreibt<br /> * [[EOS GmbH|Electro Optical Systems GmbH]], ein Maschinenbau-Unternehmen, das im Bereich Additive Manufacturing tätig ist<br /> * Electro-Optical System, eine Modellreihe von Canon-Spiegelreflexkameras, siehe [[Canon EOS]]<br /> * Emulative Operating System, ein freies unixoides Betriebssystem, siehe [[E/OS]]<br /> * [[End of Service]], Produkte mit eingestellter Supportleistung<br /> * [[EOS Gruppe]], ein deutscher Finanzdienstleister<br /> * [[EOS Holding]], ein Schweizer Energieversorgungsunternehmen<br /> * [[EOS Verlag]] der Erzabtei St. Ottilien<br /> * [[Erweiterte Oberschule]], eine in der DDR zum Abitur führende höhere Schule<br /> * [[Neosho (Missouri)]], IATA-Code des Flughafens in den Vereinigten Staaten<br /> * [[Euro Offroad Series]], eine Rennserie für funkferngesteuerte Modellautos<br /> * [[Echo of Soul]], ein mmorpg von Aeria Games<br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[Kategorie:Abkürzung|EOS]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IGEM&diff=135490898 IGEM 2014-11-03T19:14:13Z <p>138.246.2.247: /* Übersicht über vergangene Wettbewerbsergebnisse deutscher Teams */</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}{{DISPLAYTITLE:iGEM}}<br /> [[Datei:IGEM official logo.png|miniatur|hochkant=0.9|Offizielles iGEM Logo]]<br /> Die ''international Genetically Engineered Machine '' (iGEM) competition ist ein internationaler Wettbewerb für Studierende auf dem Gebiet der [[Synthetische Biologie|Synthetischen Biologie]]. Er wird seit 2003 von der iGEM Foundation veranstaltet, wobei bis 2014 das [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT) in Cambridge als Austragungsort fungierte. <br /> <br /> == Teilnahmebedingungen ==<br /> Jeder nicht graduierte Student ist teilnahmeberechtigt. Der Grundgedanke des iGEM-Wettbewerbs ist die Teambildung aus mehreren Studenten, die wenigstens zwei graduierte Personen ([[Doktorand]], [[Post-Doktorand]] oder [[Professor]]) als Betreuer ernennen. Prinzipiell können sich auch ein Student und zwei Betreuer als Gruppe anmelden oder eine Universität mehrere Teams anmelden. Die Teilnahme ist gebührenpflichtig. Es entstehen Gebühren für jedes Team, jeden teilnehmenden Studenten und Betreuer sowie Teilnahmegebühren am ''Midterm Jamborée.'' Die Gebühren können jedes Jahr variieren und sollten daher auf der Webseite des Wettbewerbs vor Anmeldung kontrolliert werden. Es wird erwartet, dass wenigstens die Betreuer jedes Teams an dem ''Midterm jamborée'' teilnehmen. Diese finden in Europa, Asien und den USA statt. Jedes Team soll dort eine Präsentation ihres Forschungsfeldes mit den bisherigen Ergebnissen abhalten. An der finalen Präsentation sollten, wenn möglich, alle Mitglieder des gemeldeten Teams, aber wenigstens die Betreuer mit dem vortragenden Studenten, teilnehmen. Die biologische Arbeit soll in dem iGEM-Wiki, einer Art online Laborbuch, festgehalten werden. Des Weiteren sollen alle erstellten Biobricks – das heißt verwendete [[DNA]]-Teile – für die Registry of Standard Biological Parts am MIT bereitgestellt werden. Es ist erwünscht schon vorhandene Biobricks zu benutzen. Diese werden vom IGEM-Organisationsteam bereitgestellt und verschickt.<br /> <br /> == Wettbewerb ==<br /> Der Wettbewerb findet primär an den Universitäten der Teams statt. Das MIT stellt keinen Laborraum oder Verbrauchsmaterialien zur Verfügung. Die Teams arbeiteten nach abgeschlossener Registrierung und Erhalt der Biobricks den Sommer über an ihren Universitäten. Die finale Präsentation der Ergebnisse und die Verleihung der Medaillen findet im Herbst am MIT in Boston statt. 2010 sind 126 internationale Teams gemeldet gewesen. Seit 2011 gibt es kontinentale Vorausscheidungen aus denen die Teams ermittelt werden die zum Finale nach Boston reisen.<br /> <br /> == Preise ==<br /> Es gibt in der Regel Bronze-, Silber- und Gold-[[Medaille]]n in über 20 Kategorien zu gewinnen. Der Wettbewerb vergibt keine Sach- oder Geldpreise. Für jede Art der Medaille gilt es Richtlinien zu erfüllen, um an den Verleihungen der Medaillen teilnehmen zu können. Weiters gibt es eine Reihe von Spezialpreisen, wie etwa der seit 2010 bestehende Sicherheitspreis (Safety Commendation), der Projekte auszeichnet die sich um eine Verbesserung der Biosicherheit in der synthetischen Biologie bemühen&lt;ref&gt;{{cite web|last=Guan|first=et al.|title=Biosafety Considerations of Synthetic Biology in the International Genetically Engineered Machine (iGEM) Competition|url=http://www.jstor.org/stoken/ucaltoken/FxqaMptFvgVqmtxtdybs/full| accessdate=2013-03-12}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Neben den Medaillen wird ein Gesamtsieger ermittelt. Die Jury besteht aus Mitgliedern der Wissenschaftlichen Gemeinschaft des MIT.<br /> <br /> == Übersicht über vergangene Wettbewerbsergebnisse deutscher Teams ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |+ Teilnahme und Erfolge deutscher Universitäten bei iGEM<br /> |-<br /> ! Jahr<br /> ! Teams<br /> ! Teams (BRD)<br /> ! Ergebnis<br /> ! Regionalausscheid<br /> ! Weltausscheid<br /> |-<br /> | 2004<br /> | 5<br /> | rowspan=&quot;3&quot; colspan=&quot;4&quot; |Es nahmen keine Teams aus Deutschland teil.<br /> |-<br /> | 2005<br /> | 14<br /> |-<br /> | 2006<br /> | 41<br /> |-<br /> | 2007<br /> | 59<br /> | [http://web.archive.org/web/20081231165611/http://parts.mit.edu/igem07/index.php/Freiburg Freiburg] &lt;small&gt;Archivversion&lt;/small&gt;<br /> | Gold<br /> |rowspan=&quot;4&quot;|Es wurde kein Regionalausscheid ausgetragen.<br /> |—&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | 2008<br /> | 88<br /> |<br /> [http://2008.igem.org/Team:Freiburg Freiburg]&lt;br /&gt;<br /> [http://2008.igem.org/Team:Heidelberg Heidelberg]&lt;br /&gt;<br /> [http://2008.igem.org/Team:TU_Munchen TU München]<br /> |<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> |<br /> '''2. Platz'''&lt;br /&gt;<br /> Best Human Practices Advance, Best Poster, Best Presentation&lt;br /&gt;<br /> Zurückgetreten vor dem Jamboree&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | 2009<br /> | 113<br /> |<br /> [http://2009.igem.org/Team:BIOTEC_Dresden Dresden]&lt;br /&gt;<br /> [http://2009.igem.org/Team:Freiburg_bioware Freiburg Bioware]&lt;br /&gt; <br /> [http://2009.igem.org/Team:Freiburg_software Freiburg Software]&lt;br /&gt; <br /> [http://2009.igem.org/Team:Freiburg_software Heidelberg]<br /> |<br /> Silber&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Silber&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> |<br /> —&lt;br /&gt;<br /> '''4. Platz''', Best Biobrick Engineered, Best Poster&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> '''2. Platz''', Best New Standard, Best Wiki<br /> |-<br /> | 2010<br /> | 128<br /> |<br /> [http://2010.igem.org/Team:Bielefeld-Germany Bielefeld]&lt;br /&gt;<br /> [http://2010.igem.org/Team:BIOTEC_Dresden Dresden]&lt;br /&gt;<br /> [http://2010.igem.org/Team:Freiburg_Bioware Freiburg Bioware]&lt;br /&gt;<br /> [http://2010.igem.org/Team:Freiburg_Software Freiburg Software]&lt;br /&gt;<br /> [http://2010.igem.org/Team:Heidelberg Heidelberg]&lt;br /&gt;<br /> [http://2010.igem.org/Team:LMU-Munich LMU München]&lt;br /&gt;<br /> [http://2010.igem.org/Team:TU_Munich TU München]&lt;br /&gt;<br /> [http://2010.igem.org/Team:Weimar-Heidelberg_Arts Weimar-Heidelberg]<br /> |<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Silber&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Bronze&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> |<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> Besten 12 Projekte, Best Health or Medicine Project&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> Besten 12 Projekte&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | 2011<br /> | 159<br /> |<br /> [http://2011.igem.org/Team:Bielefeld-Germany Bielefeld]&lt;br /&gt;<br /> [http://2011.igem.org/Team:Freiburg Freiburg]&lt;br /&gt;<br /> [http://2011.igem.org/Team:LMU-Munich LMU München]&lt;br /&gt;<br /> [http://2011.igem.org/Team:Potsdam_Bioware Potsdam Bioware]&lt;br /&gt;<br /> [http://2011.igem.org/Team:TU_Munich TU Munich]<br /> |<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Bronze&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> |<br /> Weiterleitung&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung&lt;br /&gt;<br /> |<br /> Besten 16 Projekte &lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> | 2012<br /> | 191<br /> |<br /> [http://2012.igem-bielefeld.de Bielefeld]&lt;br /&gt;<br /> [http://igem12.uni-bonn.de/ Bonn]&lt;br /&gt;<br /> [http://2012.igem.org/Team:TU_Darmstadt TU Darmstadt]&lt;br /&gt;<br /> [http://2012.igem.org/Team:Frankfurt Frankfurt]&lt;br /&gt;<br /> [http://2012.igem.org/Team:Freiburg Freiburg]&lt;br /&gt;<br /> [http://2012.igem.org/Team:Goettingen Göttingen]&lt;br /&gt;<br /> [http://2012.igem.org/Team:Marburg_SYNMIKRO Marburg]&lt;br /&gt;<br /> [http://2012.igem.org/Team:TU_Munich TU München]&lt;br /&gt;<br /> [http://2012.igem.org/Team:LMU-Munich LMU München]&lt;br /&gt;<br /> [http://2012.igem.org/Team:Potsdam_Bioware Potsdam]&lt;br /&gt;<br /> [http://2012.igem.org/Team:Tuebingen Tübingen]&lt;br /&gt;<br /> |<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Bronze&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Bronze&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Bronze&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Bronze&lt;br /&gt;<br /> |<br /> Weiterleitung&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung, Best BioBrick engineered&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung, Best New Standard&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> |<br /> Besten 16 Projekte&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> Besten 16 Projekte&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> Besten 16 Projekte&lt;br /&gt;<br /> '''4. Platz''', Best Wiki, Best New Application, Besten 16 Projekte &lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt; <br /> —&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> |2013<br /> |214<br /> <br /> |<br /> [http://2013.igem.org/Team:Bonn Bonn] &lt;br /&gt;<br /> [http://2013.igem.org/Team:Bielefeld-Germany Bielefeld] &lt;br /&gt;<br /> [http://2013.igem.org/Team:Braunschweig Braunschweig] &lt;br /&gt;<br /> [http://2013.igem.org/Team:Frankfurt Frankfurt] &lt;br /&gt;<br /> [http://2013.igem.org/Team:Freiburg Freiburg] &lt;br /&gt;<br /> [http://2013.igem.org/Team:Goettingen Göttingen] &lt;br /&gt;<br /> [http://2013.igem.org/Team:Heidelberg Heidelberg] &lt;br /&gt;<br /> [http://2013.igem.org/Team:Marburg Marburg] &lt;br /&gt;<br /> [http://2013.igem.org/Team:Tuebingen Tübingen] &lt;br /&gt;<br /> [http://2013.igem.org/Team:TU_Darmstadt TU_Darmstadt] &lt;br /&gt;<br /> [http://2013.igem.org/Team:TU-Munich TU-Munich] &lt;br /&gt;<br /> |<br /> [http://igem.org/Results?year=2013&amp;region=All&amp;division=igem Bronze] &lt;br /&gt;<br /> [http://igem.org/Results?year=2013&amp;region=All&amp;division=igem Gold] &lt;br /&gt;<br /> [http://igem.org/Results?year=2013&amp;region=All&amp;division=igem Gold] &lt;br /&gt;<br /> [http://igem.org/Results?year=2013&amp;region=All&amp;division=igem -] &lt;br /&gt;<br /> [http://igem.org/Results?year=2013&amp;region=All&amp;division=igem Gold] &lt;br /&gt;<br /> [http://igem.org/Results?year=2013&amp;region=All&amp;division=igem Gold] &lt;br /&gt;<br /> [http://igem.org/Results?year=2013&amp;region=All&amp;division=igem Gold] &lt;br /&gt;<br /> [http://igem.org/Results?year=2013&amp;region=All&amp;division=igem Gold] &lt;br /&gt;<br /> [http://igem.org/Results?year=2013&amp;region=All&amp;division=igem Silber] &lt;br /&gt;<br /> [http://igem.org/Results?year=2013&amp;region=All&amp;division=igem Silber] &lt;br /&gt;<br /> [http://igem.org/Results?year=2013&amp;region=All&amp;division=igem Gold] &lt;br /&gt;<br /> |<br /> —&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung, '''1. Platz Overgrad.''', Best Presentation&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung, '''2. Platz Overgrad.''', Best BioBrick&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung, Best Poster&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> Weiterleitung, '''2. Platz Undergrad.''', Best Wiki<br /> |<br /> —&lt;br /&gt;<br /> '''2. Platz Overgrad.''', Best Food &amp; Energy Project &lt;br /&gt;<br /> Best New Application Project &lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> Best Foundational Advance Project&lt;br /&gt;<br /> Best Presentation &lt;br /&gt;<br /> '''1. Platz Undergrad.''', Best Foundational Advance Project &lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> —&lt;br /&gt;<br /> '''2. Platz Undergrad.''', Best Environment Project&lt;br /&gt;<br /> |-<br /> |2014<br /> |243<br /> |<br /> [http://2014.igem.org/Team:Aachen Aachen] &lt;br /&gt;<br /> [http://2014.igem.org/Team:Berlin Berlin] &lt;br /&gt;<br /> [http://2014.igem.org/Team:Bielefeld-BeBITec Bielefeld] &lt;br /&gt;<br /> [http://2014.igem.org/Team:Braunschweig Braunschweig] &lt;br /&gt;<br /> [http://2014.igem.org/Team:Freiburg Freiburg] &lt;br /&gt;<br /> [http://2014.igem.org/Team:Goettingen Göttingen] &lt;br /&gt;<br /> [http://2014.igem.org/Team:Hannover Hannover] &lt;br /&gt;<br /> [http://2014.igem.org/Team:Heidelberg Heidelberg] &lt;br /&gt;<br /> [http://2014.igem.org/Team:LMU-Munich LMU München] &lt;br /&gt;<br /> [http://2014.igem.org/Team:Marburg Marburg] &lt;br /&gt;<br /> [http://2014.igem.org/Team:Saarland Saarland] &lt;br /&gt;<br /> [http://2014.igem.org/Team:Tuebingen Tübingen] &lt;br /&gt;<br /> | <br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Bronze&lt;br /&gt;<br /> Silber&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Gold&lt;br /&gt;<br /> Silber&lt;br /&gt;<br /> Bronze&lt;br /&gt;<br /> |<br /> -&lt;br /&gt;<br /> -&lt;br /&gt;<br /> -&lt;br /&gt;<br /> -&lt;br /&gt;<br /> -&lt;br /&gt;<br /> -&lt;br /&gt;<br /> -&lt;br /&gt;<br /> -&lt;br /&gt;<br /> -&lt;br /&gt;<br /> -&lt;br /&gt;<br /> -&lt;br /&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://igem.org/Main_Page Offizielle iGEM Homepage]<br /> * [http://www.nytimes.com/2010/02/14/magazine/14Biology-t.html New York Times Artikel vom 10. Februar 2010]<br /> * [http://www.zeit.de/2010/22/N-Biologie-Studentenwettbewerb Zeit Artikel vom 29. Mai 2010]<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Igem}}<br /> [[Kategorie:Wettbewerb]]<br /> [[Kategorie:Biotechnologie]]<br /> [[Kategorie:Gentechnik]]<br /> [[Kategorie:Biologie]]<br /> [[Kategorie:Massachusetts Institute of Technology]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beyo%C4%9Fluspor&diff=124223113 Beyoğluspor 2013-11-07T10:09:37Z <p>138.246.2.247: entspr. disk.</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub<br /> | image = [[Datei:Beyogluspor.png|150px|Logo]]<br /> | kurzname = Beyoğluspor<br /> | langname = Beyoğlu Spor Kulübü<br /> | ort = <br /> | gegründet = 1884 (''Pera'')&lt;br&gt;1914 (''Griechisches Fußballteam'')&lt;br&gt;1923 (''Beyoğlu SK'')<br /> | vereinsfarben = <br /> | stadion = [[Beyoğlu Stadı|Beyoğlu Stadion]]<br /> | plätze = 4200<br /> | präsident = Dimitri Kocias<br /> | vorstand = <br /> | trainer = <br /> | homepage = [http://www.beyogluspor.org/ www.beyogluspor.org]<br /> | liga = Provinzliga<br /> | saison = <br /> | rang = <br /> | pattern_la1 = <br /> | pattern_b1 = _blackhoops<br /> | pattern_ra1 = <br /> | pattern_sh1 = <br /> | pattern_so1 = <br /> | leftarm1 = FFCC30<br /> | body1 = FFCC30<br /> | rightarm1 = FFCC30<br /> | shorts1 = 000000<br /> | socks1 = FFCC30<br /> | pattern_la2 = <br /> | pattern_b2 = _thinyellowsides<br /> | pattern_ra2 = <br /> | pattern_sh2 = <br /> | pattern_so2 = <br /> | leftarm2 = FFFFFF<br /> | body2 = FFFFFF<br /> | rightarm2 = FFFFFF<br /> | shorts2 = FFCC30<br /> | socks2 = 000000<br /> }}<br /> [[Bild:Pera Club.jpg|miniatur|Sportverein Pera 1922]]<br /> '''Beyoğluspor''' ({{elS|Αθλητικός Σύλλογος Πέρα ''Sportverein Pera''}}) ist ein [[Türkei|türkischer]] Sportverein aus [[Istanbul]]. Ihre Heimspiele tragen die Gelb-Schwarzen im [[Beyoğlu Stadı|Beyoğlu Stadion]] aus. Es ist eine der wenigen verbliebenen [[Griechen|griechischen]] Stiftungen in der Stadt und entsendet Mannschaften im [[Volleyball]], [[Basketball]] und [[Fußball]].&lt;ref&gt;{{cite news|last=Νίκος|first=Γιαννόπουλος|title=Το Contra.gr παρουσιάζει τον ΑΣ Πέρα [Contra.gr präsentiert Pera SK]|url=http://www.contra.gr/Archive/ContraFiles/article1035893.ece?service=print|publisher=contra.gr|accessdate=2011-10-29|language=griechisch}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Beyoğluspor wurde im Jahr 1914 unter dem Namen ''Griechisches Fußballteam'' gegründet; ursprünglich wurde der Verein im Jahr 1884 als griechischer namens „[[Pera]]“ gegründet, amtlich jedoch nicht eingetragen. Mit der [[Geschichte der Republik Türkei|Ausrufung der Türkischen Republik]] wurde er im Jahr 1923 in Beyoğluspor umbenannt.&lt;ref name=&quot;contra&quot;&gt;{{Internetquelle|autor=Choumerianos Manolis|titel=Sports and sports clubs of the Greek Orthodox in Constantinople|url=http://constantinople.ehw.gr/Forms/fLemmaBodyExtended.aspx?lemmaID=11510|hrsg=Εγκυκλοπαίδεια Μείζονος Ελληνισμού, Κωνσταντινούπολη|datum=2008-01-23|zugriff=2012-06-28}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Bemühungen der Vereinsmanager und -präsidenten wie G. Chalkousis, S. Kanakis, G. Mouzakis und A. Tripos spielten eine entscheidende Rolle dabei, dass die Mannschaft erfolgreich in der ersten Liga spielte. Andererseits spielten zahlreiche Athleten auch auf der internationalen Bühne, wie der Weltmemeister im Gewichtheben und spätere Trainer der [[Griechenland|griechischen]] Gewichthebermannschaft, [[Christos Iakovou]].&lt;ref name=&quot;contra&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Mehrheit unter den Fans waren Mitglieder der [[Phanarioten|griechischen Gemeinde]] der Stadt. Ab Mitte der 1940er Jahre wurde Peraspor nicht nur von griechischen Istanbulern unterstützt, sondern auch von der zugezogenen [[Türken|türkischen]] Bevölkerung des Stadtteiles. Ferner bestand die Mannschaft ab Ende der 1940er Jahre aus immer mehr türkischen Spielern. Die Popularität des Vereins ging erst nach dem [[Pogrom von Istanbul]] 1955 dramatisch zurück. Allerdings erlebte Peraspor einen Rückgang an Fans, nachdem [[Lefter Küçükandonyadis]], ein Fußballspieler griechischer Herkunft und einer der besten Spieler in der [[Türkei]], in den 1950er und 1960er Jahren für [[Fenerbahçe Istanbul|Fenerbahçe]] spielte - was dazu führte, dass die meisten örtlichen Griechen zweitweise ihre Unterstützung für Fenerbahçe bekundeten.&lt;ref&gt;{{cite news|last=Κουκουλας|first=Γιαννης|title=Η Γκαλατάσαραϊ του Αλί Σαμί Γιεν και του UEFA|url=http://news.kathimerini.gr/4dcgi/news/sport_1Kath/edition?fdate=19/10/2008|publisher=kathimerini|accessdate=2011-10-29}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ligazugehörigkeit ==<br /> * [[Süper Lig]]: 1962–1964<br /> * [[Türkiye Futbol Federasyonu 1. Lig|TFF 1. Liga]]: 1964–1967<br /> * [[Türkiye Futbol Federasyonu 2. Lig|TFF 2. Liga]]: 1967–1973, 1984–1987<br /> * Provinzliga: 1940–1962, 1973–1984, 1987–<br /> <br /> == Ehemalige bekannte Spieler ==<br /> * {{TUR|#}} [[Kadri Aytaç]]<br /> * {{TUR|#}} [[Doğan Babacan]]<br /> * {{TUR|#}} {{GRE|#}} [[Nikola Büyükvafiadis]]<br /> * {{TUR|#}} [[Naci Erdem]]<br /> * {{TUR|#}} [[Sabri Dino]]<br /> * {{TUR|#}} [[Şükrü Gülesin]]<br /> * {{TUR|#}} [[Şeref Has]]<br /> * {{TUR|#}} [[Yorgo Kasapoğlu]]<br /> * {{TUR|#}} {{GRE|#}} [[Aleko Sofyanidis]]<br /> * {{TUR|#}} [[Varujan Arslanyan]]<br /> * {{TUR|#}} [[Fedon]]<br /> <br /> == Ehemalige bekannte Trainer ==<br /> * {{TUR|#}} [[Rebii Erkal]]<br /> * {{TUR|#}} [[Bülent Eken]]<br /> * {{TUR|#}} [[Cihat Arman]]<br /> * {{TUR|#}} [[Candan Tarhan]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.beyogluspor.org/ www.beyogluspor.org - offizielle Internetpräsenz]<br /> * [http://www.tff.org.tr/Default.aspx?pageId=535&amp;kulupId=4750 Vereinsprofil auf tff.org] (türkisch)<br /> * [http://www.mackolik.com/Takim/1649/Beyogluspor Vereinsprofil auf mackolik.com] (türkisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Beyogluspor}}<br /> [[Kategorie:Fußballverein aus Istanbul]]<br /> [[Kategorie:Sport (Istanbul)]]<br /> [[Kategorie:Griechische Diaspora]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osman_III.&diff=124222298 Osman III. 2013-11-07T09:45:02Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:Osman III.jpg|miniatur|Osman III. (1699–1757)]]<br /> '''Osman III.''' (''osmanisch'': '''عثمان ثالث''', ''türkisch'': Üçüncü Osman; * [[2. Januar]] [[1699]] in [[Edirne]]; † [[30. Oktober]] [[1757]] in [[Istanbul]]) war von 1754 bis 1757 der 25. [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Der Vater Osmans III. war Sultan [[Mustafa II.]], seine Mutter die russischstämmige Prinzessin Şehüvar Valide Sultan (* ca. 1676; † 26. April 1756)&lt;ref&gt; A. D. Alderson, ''The structure of the Ottoman Dynasty'', Clarendon, Oxford 1956, S. 83, 173 (Tafel XLII); J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck [[Akademische Druck– und Verlagsanstalt]], Graz 1963, Band 8, S. 196.&lt;/ref&gt; Einige Historiker halten es aber auch für möglich, dass die Prinzessin Hadice († 1712) seine Mutter ist.&lt;ref&gt; A. D. Alderson,''The structure of the Ottoman Dynasty'', Clarendon, Oxford 1956, S. 83.&lt;/ref&gt; Osman III. folgte 1754 seinem Halbbruder [[Mahmud I.]] nach. Er hatte 3 Ehefrauen (Hauptfrau: Leyla, zwei Nebenfrauen: Zevki, Ferhunde Emine), starb aber ohne Nachkommen. Sein Cousin [[Mustafa III.]] folgte ihm als 26. Sultan.<br /> <br /> Osman III. wurde im Alter von 5 Jahren in die sog. »[[Kafes]]« das Prinzengefängnis im Topkapı-Palast in [[Istanbul]], verbracht. Er lebte dort die folgenden 51 Lebensjahre.&lt;ref&gt; A. D. Alderson, ''The structure of the Ottoman Dynasty'', Clarendon, Oxford 1956, S. 36.; J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 175 f.&lt;/ref&gt; Isolation und latente Lebensgefahr, der osmanische [[Thronprätendent]]en in den »[[Kafes]]« ausgesetzt waren, beeinträchtigten seine psychische Verfassung und intellektuellen Fähigkeiten. Wie alle übrigen Insassen der »[[Kafes]]« war auch Osman III. von jeder Ausbildung und Vorbereitung auf die Übernahme des Sultanats abgeschnitten.&lt;ref&gt; J. W. Zinkeisen, ''Geschichte des Osmanischen Reiches in Europa'', Perthes, Gotha 1857, Band 5, S. 847 (Rz. 1754).&lt;/ref&gt; Dank der in der Osmanendynastie beobachteten moslemischen Tradition erlernte Osman III. immerhin das Pantoffelmacherhandwerk.&lt;ref&gt; J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 429.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Osman_III_by_John_Young.jpg|miniatur|Osman III. (1699–1757)]]<br /> <br /> Osman III. wird als jähzorniger und ungeduldiger, aber schwacher sowie extrem neugieriger Mann charakterisiert, der an Minderwertigkeitskomplexen litt. Launisch, sprunghaft, unentschlossen, erlag er leicht den Einflüsterungen seiner Umgebung.&lt;ref&gt; J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 175; F. Tóth (Hrsg.)/ F. de Tott (Hrsg.)/ F. de Tott, ''Mémoires du Baron de Tott sur les Turcs et les Tartares'', Maastricht 1785, Nachdruck Éditions Champion, Paris 2004, S. 67 f.; G. H. Majer, in: M. Bernath/F. von Schroeder, ''Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas'', Oldenbourg Verlag, München 1977, Band 3 (L-P), S. 367.&lt;/ref&gt; Die lange Isolation im Prinzengefängnis hatte aus ihm einen puritanischen Frömmler und scheuen »Weiberfeind«&lt;ref&gt; G. H. Majer, in: M. Bernath/F. von Schroeder, ''Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas'', Oldenbourg Verlag, München 1977, Band 3 (L-P), S. 367.&lt;/ref&gt; gemacht, der seine Tage grübelnd und meist in völliger Zurückgezogenheit verbrachte.&lt;ref&gt; J. Matuz, ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, S. 200.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Tod seines Halbbruders Sultan [[Mahmud I.]] am 13. Dezember 1754 folgte ihm der inzwischen 55-jährige Osman III. am selben Tag als Sultan nach. Als äußeres Zeichen seiner Machtübernahme fand am 22. Dezember 1754 in der Eyüp-Moschee am [[Goldenes Horn (Türkei)|Goldenen Horn]] in [[Istanbul]] die sog. Schwertumgürtung (»Kılıç Kuşanması«)&lt;ref&gt; A. D. Alderson, ''The structure of the Ottoman Dynasty'', Clarendon, Oxford 1956, S. 41, 45.&lt;/ref&gt; statt. Sie ist einer Krönung im westlichen Sinne vergleichbar. Aus diesem Anlass ließ Osman III. 1,2 Mio. Piaster als traditionelles Geschenk an die Truppen auszahlen, um sich deren Loyalität zu versichern.&lt;ref&gt; J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 176; J. W. Zinkeisen, ''Geschichte des Osmanischen Reiches in Europa'', Perthes, Gotha 1857, Band 5, S. 847 (Rz. 1754).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei seinem Regierungsantritt bestätigte Osman III. zwar zunächst den amtierenden Großwesir Bâhir Mustapha Pascha, den noch sein Vorgänger Sultan [[Mahmud I.]] eingesetzt hatte. In der Folge versuchte Osman III. jedoch, sich in allem so deutlich wie möglich vom Sultanat seines Halbbruders abzugrenzen. Er entließ die Musiker und Artisten [[Mahmud I.]] und verbot ihnen jeden Zutritt zum Palast.&lt;ref&gt; J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 176, 178, 230.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die nur etwas mehr als 2 Jahre und 10 Monate währende Regierungszeit Osmans III. prägen keinerlei bedeutsame Ereignisse. Das Osmanische Reich befand sich in einer Phase der Stagnation.&lt;ref&gt; J. H. Kramers, in: M. Th. Houtsma/A. J. Wensinck (Hrsg.), ''Enzyklopädie des Islam'', Brill, Leiden 1936, Band 3, S. 1088.&lt;/ref&gt; Der Frieden von [[Belgrad]] mit [[Österreich]] und [[Russland]] hatte Bestand. Ein Handelsvertrag mit [[Dänemark]] kam zustande, ein Bündnis mit [[Preußen]] scheiterte zunächst. Die Jahre des relativen äußeren Friedens wurden nicht zu einer inneren Stabilisierung des Reiches genutzt. In [[Algerien]] und [[Ägypten]] lockerte sich die osmanische Herrschaft. In Ostanatolien konnten Räuberbanden unbehelligt ihr Unwesen treiben.&lt;ref&gt; J. H. Kramers, in: M. Th. Houtsma/A. J. Wensinck (Hrsg.), ''Enzyklopädie des Islam'', Brill, Leiden 1936, Band 3, S. 1088.; G. H. Majer, in: M. Bernath/F. von Schroeder, ''Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas'', Oldenbourg Verlag, München 1977, Band 3 (L-P), S. 368; N. Jorga, ''Geschichte des Ottomanischen Reiches'', Gotha 1908-1913, Nachdruck Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, Band 4, S. 463.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus Mangel an Erfahrung und Übersicht überließ Osman III. die Politik des Reiches, von gelegentlichen, wenig sachgerechten Einmischungen abgesehen, anderen.&lt;ref&gt; G. H. Majer, in: M. Bernath/F. von Schroeder, ''Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas'', Oldenbourg Verlag, München 1977, Band 3 (L-P), S. 367.; J. Matuz, ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, S. 200.&lt;/ref&gt; Er konnte seiner Regierungszeit nur durch den siebenmaligen Wechsel des [[Großwesir]]s sowie durch eine Reihe von Verboten im öffentlichen Leben der Hauptstadt und des Reiches einen persönlichen Stempel aufdrücken.<br /> <br /> Der häufige Wechsel des [[Großwesir]]s entspricht der kurzsichtigen und sprunghaften Natur Osmans III. Von den sieben [[Großwesir]]en seines Sultanats waren einige nur wenige Wochen im Amt, einen [[Großwesir]] ließ er enthaupten&lt;ref&gt; J. H. Kramers, in: M. Th. Houtsma/A. J. Wensinck (Hrsg.), ''Enzyklopädie des Islam'', Brill, Leiden 1936, Band 3, S. 1088; J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 184, 195 f.; J. W. Zinkeisen, ''Geschichte des Osmanischen Reiches in Europa'', Perthes, Gotha 1857, Band 5, S. 848 (Rz. 1754).&lt;/ref&gt;: 1. Bâhir Mustapha Pascha (30. Juni 1752 bis 15. Februar 1755), 2. Hekimoğlu Ali Pascha (15. Februar 1755 bis 18. Mai 1755), 3. Naili Abdullah Pascha (18. Mai 1755 bis 24. August 1755), 4. Nişancı Bıyıklı Ali (24. August 1755 bis 25. Oktober 1755, enthauptet), 5. Yirmisekizzade Mehmed Said Pascha (25. Oktober 1755 bis 1. April 1756), 6. Köse Bahir Mustapha Pascha (1. April 1756 bis 11. Januar 1757) und 7. Koca Raghıp Mehmed Pascha (11. Januar 1757 bis 8. April 1763).<br /> <br /> Schon kurz nachdem er Sultan geworden war, griff Osman III. mit einer Reihe von Maßnahmen in das öffentliche Leben ein: Er verbot Alkohol in den Wirtshäusern, den Frauen untersagte er an den Dienstagen, Donnerstagen und Freitagen Spaziergänge in der Hauptstadt, Händler und Kaufleute wurden verpflichtet, in der Öffentlichkeit schlichte Kleidung zu tragen. Die Nichtmuslime (v. a. Christen und Juden) hatten Bekleidung zu tragen, die sie eindeutig als solche kennzeichnete.&lt;ref&gt; J. Matuz, ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, S. 200.; J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 177, 184; J. H. Kramers, in: M. Th. Houtsma/A. J. Wensinck (Hrsg.), ’’Enzyklopädie des Islam’’, Brill, Leiden 1936, Band 3, S. 1088; G. H. Majer, in: M. Bernath/F. von Schroeder, ''Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas'', Oldenbourg Verlag, München 1977, Band 3 (L-P), S. 367.&lt;/ref&gt; Diese Verbote können als Ausdruck der überstrengen Frömmigkeit Osmans III. und seines Unwillens gegenüber Frauen gelten. Sie wurden allerdings schon während seiner Regierungszeit mit wechselnder Konsequenz eingehalten und durchgesetzt, blieben aber noch unter seinem Nachfolger Sultan [[Mustafa III.]] in Kraft.&lt;ref&gt; J. Matuz, ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, S. 200.; J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 177.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zu den dunklen Seiten Osmans III. zählt die Ermordung seines Cousins, des Prinzen Mehmed (* 2. Januar 1717; † 2. Januar 1756). Während die Enthauptung des Großwesirs Nişancı Bıyıklı Ali die Folge eines spontanen Wutausbruchs Osmans III. war, den er kurz darauf bereute, war Mehmeds Tod geplant. Osman III. sah in dem fähigen und angesehenen Prinzen eine Gefahr für sich selbst und ließ ihn – wohl durch Gift – töten.&lt;ref&gt; A. D. Alderson, ''The structure of the Ottoman Dynasty'', Clarendon, Oxford 1956, S. 31, 172 (Tafel XLI); J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 197; G. H. Majer, in: M. Bernath/F. von Schroeder, ''Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas'', Oldenbourg Verlag, München 1977, Band 3 (L-P), S. 367.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mehrere Großbrände in [[Istanbul]] (22. Januar, 12. Juli, 27. September 1755, 24. Mai, 6. Juli 1756) fallen in die Regierungszeit Osmans III., die Teile der Hauptstadt zerstörten. Seinen Plan, beim Wiederaufbau statt der engen, verwickelten Gassen breite Boulevards anzulegen, um bei künftigen Bränden Löscharbeiten zu erleichtern, vermochte er nicht durchzusetzen.&lt;ref&gt; J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 177, 194; F. Tóth (Hrsg.)/ F. de Tott, ''Mémoires du Baron de Tott sur les Turcs et les Tartares'', Maastricht 1785, Nachdruck Éditions Champion, Paris 2004, S. 65, 68.&lt;/ref&gt; Osman III. besaß ein gewisses Interesse für das Bauwesen. Nachdem er ein Schiffsunglück auf dem Marmarameer beobachtet hatte, betrieb er die Errichtung des »Ahırkapı-Leuchtturms« am westlichen Eingang des [[Bosporus]]. Während seines Sultanats wurde der Bau der [[Nuruosmaniye-Moschee]] (Osmanisches Licht, Lichtmoschee der Osmanen) im Istanbuler Stadtteil Skutari vollendet und am 5. Dezember 1755 von ihm eröffnet.&lt;ref&gt; J. H. Kramers, in: M. Th. Houtsma/A. J. Wensinck (Hrsg.), ''Enzyklopädie des Islam'', Brill, Leiden 1936, Band 3, S. 1088.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Valideh Mosque, Istanbul, Turkey, 1903. (2806281083).jpg|miniatur|Neue Moschee in Istanbul]]<br /> <br /> Die Eigenart der Persönlichkeit Osmans III. gab Anlass zur Entstehung von Anekdoten und Legenden: Osman III. hatte die Angewohnheit, in der Verkleidung eines »Ulemas« (Rechtsgelehrter) zu Fuß Spaziergänge in [[Istanbul]] zu machen. Den Einwohnern der Hauptstadt war aber wohl bekannt, um wen es sich tatsächlich handelte.&lt;ref&gt; Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 183.; G. H. Majer, in: M. Bernath/F. von Schroeder, ''Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas'', Oldenbourg Verlag, München 1977, Band 3 (L-P), S. 367; F. Tóth (Hrsg.)/ F. de Tott, ''Mémoires du Baron de Tott sur les Turcs et les Tartares'', Maastricht 1785, Nachdruck Éditions Champion, Paris 2004, S. 67.&lt;/ref&gt; Im Zusammenhang mit seinem Unwillen gegenüber Frauen wird berichtet, dass er Schuhe mit metallbeschlagenen Absätzen getragen habe. Im Palast konnten Frauen ihn so schon von weitem hören und sich entfernen.&lt;ref&gt; J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 177.&lt;/ref&gt; Offenbar auf einer Verwechslung Osmans III. mit seinem Nachfolger [[Mustafa III.]] beruht die angebliche Liaison mit seiner Nichte Chanum Sultan.&lt;ref&gt; F. Tóth (Hrsg.)/ F. de Tott, ''Mémoires du Baron de Tott sur les Turcs et les Tartares'', Maastricht 1785, Nachdruck Éditions Champion, Paris 2004, S. 82, 87; N. Jorga, ''Geschichte des Ottomanischen Reiches'', Gotha 1908-1913, Nachdruck Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990, Band 4, S. 463, vgl. aber dagegen: J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 209 f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach kurzer Krankheit erlitt Osman III. einen Gehirnschlag und starb in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 1757 im Alter von 58 Jahren im Topkapı-Palast in [[Istanbul]]. Er ist in der [[Neue Moschee (Istanbul)|Neuen Moschee]] in [[Istanbul]] (''Yeni Cami'', ''Turhan Sultan Türbesi'') beigesetzt.&lt;ref&gt; A. D. Alderson, ''The structure of the Ottoman Dynasty'', Clarendon, Oxford 1956, S. 110; J. H. Kramers, in: M. Th. Houtsma/A. J. Wensinck (Hrsg.), ''Enzyklopädie des Islam'', Brill, Leiden 1936, Band 3, S. 1088; J. von Hammer-Purgstall, ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Hartleben´s Verlag, Pest 1833, Nachdruck Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1963, Band 8, S. 197.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300-1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Nicolae Iorga]]: ''Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt.'' 5 Bände, Verlag Perthes, Gotha 1908-1913, Nachdruck Frankfurt/Main 1990.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Commonscat|Osman III|Osman III.}}<br /> * [http://www.sahimerdan.de/osmanli_index.htm Das Osmanische Reich]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Mahmud I.]]|NACHFOLGER=[[Mustafa III.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1754–1757}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Osman 03}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1699]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1757]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Osman III.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches<br /> |GEBURTSDATUM=2. Januar 1699<br /> |GEBURTSORT=[[Edirne]]<br /> |STERBEDATUM=30. Oktober 1757<br /> |STERBEORT=[[Istanbul]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C4%B0brahim_(Sultan)&diff=124222283 İbrahim (Sultan) 2013-11-07T09:44:36Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:Ibrahim Deli.jpg|mini|&lt;center&gt;Sultan Ibrahim&lt;/center&gt;]]<br /> '''İbrahim''' (* [[4. November]] [[1615]] in [[Konstantinopel]]; † [[18. August]] [[1648]] ebenda), auch ''İbrahim der Verrückte'' (türk. deli), war von 1640 bis 1648 [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> İbrahim musste während der Herrschaft seines Bruders in einem [[Kafes]] (Prinzengefängnis, Prinzenkäfig) leben, da der im osmanischen Reich übliche [[Brudermord]] von seinem Vater [[Ahmed I.]] abgeschafft wurde. Das Leben im Käfig wirkte sich vermutlich nachteilig auf seine Psyche aus, da er schon bei Besteigung des Throns wahnsinnig war.&lt;ref name=&quot;Türkenbeute&quot;&gt;{{Internetquelle|titel=Ibrahim, der Wahnsinnige (Deli)|url=http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/IbrahimDeli_de.php|hrsg=Karlsruher Türkenbeute|zugriff=2013-05-16}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach dem Tode seines Bruders [[Murad IV.]] zögerte İbrahim zunächst, den Thron zu besteigen, da er eine Intrige und einen Anschlag seitens (seiner Meinung noch lebenden) Bruders befürchtete. Als das Palastpersonal zu seinem Prinzengefängnis kam, um ihn zum neuen Sultan zu machen, verriegelte er die Tür. Erst seine Mutter [[Kösem Mahpeyker]] konnte ihn durch überreden, und mit der Herbringung des Leichnams seines Bruders als Beweis, das Prinzengefängnis [[Kafes]] zur Thronbesteigung zu verlassen.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Friedrich S. Krauss|Titel=Wie Mohammed Köprülü Vezier geworden. Ein Guslarenlied der slavischen Mohammedaner im Herzogtum. Aufgezeichnet, verdeutscht und erläutert|Sammelwerk=Proceedings of the American Philosophical Society|Band=32|Nummer=143|Jahr=1894|Seiten=293–325, S. 317f|Online=http://www.jstor.org/stable/983042}}&lt;/ref&gt; Einen großen Teil seiner Zeit als Sultan verbrachte er mit sexuellen Vergnügungen in seinem [[Harem]].&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Joseph M. Whitmeyer|Titel=Eccentricity and Indulgence in Autocratic Rulers|Sammelwerk=Sociological Perspectives|Band=39|Nummer=1|Jahr=1996|Seiten=59–83, S. 66|Online=http://www.jstor.org/stable/1389343}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Er verfügte über sieben [[Haseki]] (Hauptfrauen des Sultans), bis ihm die achte Dame mit dem Beinamen ''Telli'' angetraut wurde.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Friedrich S. Krauss|Titel=Wie Mohammed Köprülü Vezier geworden. Ein Guslarenlied der slavischen Mohammedaner im Herzogtum. Aufgezeichnet, verdeutscht and erläutert|Sammelwerk=Proceedings of the American Philosophical Society|Band=32|Nummer=143|Jahr=1894|Seiten=293–325, S. 316|Online=http://www.jstor.org/stable/983042}}&lt;/ref&gt; Diese 8. Ehefrau wurde nun die Lieblingsfrau des Sultans; ihr Name „Telli“ bedeutet zwar wortwörtlich „die Drahtige“, gemeint ist jedoch der übertragene Sinn mit „die Verwöhnte“, „die Empfindliche“. Eine andere Hauptfrau von Ibrahim trug z.B. den Beinamen ''Sadschibaghli'' (Saçıbağlı), was „die mit den aufgebundenen Haaren“ bedeutet.<br /> <br /> Neben diesen Hauptfrauen hatte der Sultan mehrere [[Konkubine#Konkubinat im Islam|Konkubinen]], jedoch wurde jede Frau, die zu viel Macht erlangte gezielt von seiner dominanten Mutter ausgeschaltet.&lt;ref name=&quot;Türkenbeute&quot; /&gt;<br /> <br /> İbrahim war auch am Erwerb von [[Zobel]]fellen und wohlriechenden Blumen interessiert, die Regierungsgeschäfte überließ er jedoch weitgehend seiner Mutter.&lt;ref name=&quot;Türkenbeute&quot; /&gt;<br /> <br /> İbrahims mentaler Zustand verschlechterte sich während der letzten Monate vor seinem Tod zusehends.&lt;ref name=&quot;eshoe&quot;&gt;{{Literatur|Autor=Suraiya Faroqhi, Bruce McGowan, Donald Quataert, Şevket Pamuk|Titel=An Economic and Social History of the Ottoman Empire|Verlag=Cambridge University Press|Ort=Cambridge, England|Jahr=1997|Seiten=414f|ISBN=0-521-57455-2}}&lt;/ref&gt; Eine Reihe osmanischer Beamter hatte den guten Willen des Sultans ausgenutzt und sich bereichert; das Militär sah seine Stellung in Gefahr.&lt;ref name=&quot;eshoe&quot; /&gt; Am 7. August 1648 richtete daher ein Militärkommando der [[Janitscharen]] zunächst den [[Großwesir]] hin, und wenige Tage später wurde auch İbrahim vom Militär abgesetzt und schließlich gehängt.&lt;ref name=&quot;eshoe&quot; /&gt;<br /> <br /> == Politik ==<br /> İbrahim griff nur selten in die Politik ein, die Regierungsgeschäfte wurden weitgehend von seiner Mutter geführt. Er forcierte einen Krieg gegen [[Republik Venedig|Venedig]], bei dem die Venezianer in mehreren Schlachten in der [[Ägäis]] erfolgreich waren.<br /> <br /> &lt;!-- Wirtschaftspolitik--&gt;<br /> In die Regierungszeit İbrahims fällt die Schließung der meisten osmanischen [[Silber]]minen in [[Rumelien]].&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Rhoades Murphy|Titel=Silver Production in Rumelia according to an Official Ottoman Report circa 1600|Sammelwerk=Südost-Forschungen|Band=39|Jahr=1980|Seiten=75–104, S. 76, 82–86}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Volkskultur ==<br /> İbrahim ist einer der Helden eines [[Herzegowina|herzegowinischen]] [[Gusla]]liedes.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Friedrich S. Krauss|Titel=Wie Mohammed Köprülü Vezier geworden. Ein Guslarenlied der slavischen Mohammedaner im Herzogtum. Aufgezeichnet, verdeutscht and erläutert|Sammelwerk=Proceedings of the American Philosophical Society|Band=32|Nummer=143|Jahr=1894|Seiten=293–325|Online=http://www.jstor.org/stable/983042}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Andreas Bauer: ''Zwischen Mythos und Realität. Sultan Ibrahim als Projektionsfläche naiver politischer, religiöser und gesellschaftlicher Heilserwartungen in schwierigen Zeiten.'' In: ''Ottoman Studies.'' Band 23, 1999, S. 202–264<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300-1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Nicolae Iorga]]: ''Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt.'' 5 Bände, Verlag Perthes, Gotha 1908-1913, Nachdruck Frankfurt/Main 1990.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Ibrahim I}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Murad IV.]]|NACHFOLGER=[[Mehmed IV.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1640–1648}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=129287660|LCCN=n/78/75276|VIAF=70004662}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ibrahim (Sultan)}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1615]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1648]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=İbrahim<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Ibrahim der Verrückte<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches<br /> |GEBURTSDATUM=4. November 1615<br /> |GEBURTSORT=[[Konstantinopel]]<br /> |STERBEDATUM=18. August 1648<br /> |STERBEORT=[[Konstantinopel]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selim_II.&diff=124222180 Selim II. 2013-11-07T09:41:43Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:II Selim.jpg|miniatur|&lt;center&gt;Sultan II. Selim Han&lt;/center&gt;]]<br /> '''Selim II.''' (* [[30. Mai]] [[1524]]; † [[13. Dezember]] [[1574]]) war [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] von 1566 bis zu seinem Tod. Wegen seiner Neigung zum Alkohol trug er den Beinamen ''Sarhoş Selim'', „Selim der Trunkenbold“.<br /> <br /> == Herkunft und Familie ==<br /> Selim war der dritte Sohn von [[Süleyman I.|Süleyman dem Prächtigen]] und dessen Lieblingsfrau [[Roxelane]] (Hürrem, Aleksandra Lisowska). Seiner Mutter verdankte er seinen Aufstieg. Schließlich war Mustafa, der Sohn seines Vaters Süleyman aus einer anderen Verbindung, ein vielversprechender junger Mann, ein Rivale und Liebling der [[Janitscharen]]. Mustafa wurde des Verrates bezichtigt und erdrosselt. 1545 heiratete er in [[Konya]] [[Nurbanu]], eine [[Venedig|venezianische]] Adlige, die eigentlich Cecilia Venier-Baffo hieß und als Kind von Piraten entführt und versklavt worden war. Später führte sie als [[Valide Sultan]] de facto die osmanische Regierung im Zuge der so genannten [[Weiberherrschaft]].<br /> <br /> == Regierung ==<br /> Selim war der erste der osmanischen Sultane, der sich nicht aktiv um Politik und Kriegführung kümmerte, sondern diese Dinge eher seinem Schwiegersohn, dem Großwesir [[Sokollu Mehmed Pascha]] überließ. Er selbst verließ nur selten den [[Topkapı-Palast]], wo er ausschweifende Feste und große [[Wein]]gelage feierte, weswegen er in der Forschung für [[Alkoholismus|alkoholkrank]] gehalten wird.&lt;ref&gt;[[Josef Matuz]], ''Das Osmanische Reich. Grundzüge seiner Geschichte'', Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1985, S. 131&lt;/ref&gt; Am Anfang seiner Regierungszeit ging er mit allen Nachbarstaaten einen Friedensvertrag ein. Die [[Selimiye-Moschee (Edirne)|Selimiye-Moschee]] wurde auf Anordnung Sultan Selim II. von Baumeister [[Sinan]] in den Jahren 1568–1575 in [[Edirne]] errichtet. Nach [[Indonesien]] schickte er muslimische Missionare, zusammen mit 30.000 [[Janitscharen]], die die asiatischen islamischen Staaten unterstützen sollten. <br /> <br /> Obwohl von osmanischen Territorien umschlossen und wie eine feindliche Galeere im Meer der Türken schwimmend, blieb [[Zypern]] noch lange unbehelligt. Selim, seinerzeit, meinte indes überzeugende Gründe für einen Schlag gegen die [[Insel]] zu haben. <br /> Sie sei ein Unruheherd und das widerspreche den Interessen der Menschen der Region, zudem liege Zypern inmitten osmanischen Einflussgebietes, auch sei die Insel seit den arabischen Invasionen über mehr oder weniger lange Zeiträume muslimisches Territorium und bis noch vor kurzem dem [[Mameluken]]reich tributpflichtig gewesen. Besonders schwer wiege der Umstand, dass im Schutze der Insel christliche Piratenflotten operierten, die Pilgerreisen zu den heiligen Stätten des Islams gefährdeten und den Verkehr auf den Handelsrouten zwischen [[Ägypten]] und dem osmanischen Kernland fast zum Erliegen brächten. So beauftragte er [[Lala Mustafa Pascha]] 1571 damit, Zypern einzunehmen, was der Pascha auch in sechs Monaten Belagerung schaffte. <br /> <br /> 1572 ließ er die [[Hagia Sophia]] und die [[Al-Haram-Moschee]] in [[Mekka]] renovieren. Der Sultan erlaubte 1572 den [[Krimtataren]], einen Feldzug gegen [[Russland]] zu führen, was damit endete, dass Russland den Osmanen tributpflichtig wurde. 1573 wurde Tunesien erobert. Wie schon [[Selim I.|Yavuz Sultan Selim]] starb auch Sultan Selim II. acht Jahre nach seiner Thronbesteigung. Der Sultan verstarb am 15. Dezember 1574 durch einen Sturz im Vollrausch, er wurde im zu seinem Grab umgewidmeten ehemaligen Baptisterium der Hagia Sophia beigesetzt. Als Selim II. Sultan geworden war, war das Osmanische Reich 14.892.000&amp;nbsp;km² groß. Acht Jahre später hatte das Osmanische Reich mit 15.162.000&amp;nbsp;km² eine leicht vergrößerte Fläche.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300-1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Nicolae Iorga]]: ''Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt.'' 5 Bände, Verlag Perthes, Gotha 1908-1913, Nachdruck Frankfurt/Main 1990.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Selim II}}<br /> * {{DNB-Portal|138054231}}<br /> * http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Selim2_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Selim II.''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Süleyman I.]]|NACHFOLGER=[[Murad III.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1566–1574}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=138054231|LCCN=no/2006/86884|VIAF=44058182}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Selim 02}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1524]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1574]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Selim II.<br /> |ALTERNATIVNAMEN= <br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches<br /> |GEBURTSDATUM=30. Mai 1524<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=15. Dezember 1574<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osman_II.&diff=124222164 Osman II. 2013-11-07T09:41:18Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:II Osman.jpg|miniatur|Osman II.]]<br /> '''Osman II.''' (* [[3. November]] [[1604]]; † [[20. Mai]] [[1622]]), auch ''Genç Osman'' (Osman der Junge), war [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] ab 1618. Er war der Sohn von [[Ahmed I.]]<br /> <br /> == Leben ==<br /> Osman II. bestieg mit 14 Jahren den Thron als Ergebnis eines Staatsstreiches gegen seinen Onkel [[Mustafa I.]] Trotz seiner Jugend führte er bald einen [[Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621|Feldzug]] gegen [[Polen-Litauen|Polen]] persönlich an. Schwer geschlagen im Jahr 1621 bei [[Chotin]] durch Hetman [[Jan Karol Chodkiewicz]] kehrte er nach [[Istanbul]] zurück und sah den Grund für die Niederlage bei der Ineffizenz und der mangelnde Disziplin seiner [[Janitscharen]]. <br /> <br /> Die Janitscharen waren seit 1590 zu einem unabhängigen Machtfaktor am osmanischen Hof mit eigener politischen Agenda geworden. Weil die Staatskasse den Sold für die Berufssoldaten immer öfter nicht bezahlen konnte, hatten die Janitschare schon mehrmals gegen ihre Offiziere rebelliert und ihre Bezahlung erzwungen. &lt;ref&gt;Irina Petrosyan: ''The Janissary corps in the late 16th and early 17th century. The first attempt at military reform in the Ottoman Empire.'' in: Kemal Çiçek und andere (Hrsg.): ''The Great Ottoman-Turkish Civilisation'' Vol. 3, 750–754.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach der Niederlage bei Chotin nahm sich Osman II. vor, das Janitscharencorps zu reformieren. Ihm schwebte die Aushebung einer neuen Armee vor, die sich vor allem aus seinen Truppen in Ägypten rekrutieren sollte. Unter dem Vorwand die [[Haddsch|Pilgerreise nach Mekka]] durchführen zu wollen, ließ Osman II. seine Abreise nach [[Kairo]] vorbereiten. &lt;ref&gt;Irina Petrosyan: ''The Janissary corps in the late 16th and early 17th century. The first attempt at military reform in the Ottoman Empire.'' in: Kemal Çiçek und andere (Hrsg.): ''The Great Ottoman-Turkish Civilisation'' Vol. 3, 757.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als die wirklichen Pläne des Sultans jedoch bekannt wurden, initiierten die Janitschar 1621 eine Palastrevolte. Sie ließen Osman II. gefangen nehmen und setzten seinen Vorgänger als Sultan Mustafa I. wieder ein. Osman wurde schließlich in der Festung [[Yedikule]] [[Erdrosseln|erdrosselt]]. &lt;ref&gt;Irina Petrosyan: ''The Janissary corps in the late 16th and early 17th century. The first attempt at military reform in the Ottoman Empire.'' in: Kemal Çiçek und andere (Hrsg.): ''The Great Ottoman-Turkish Civilisation'' Vol. 3, 757.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Regierungszeit von Osman II. bleibt aus zwei Gründen bemerkenswert. Zum einen sollte Osman der erste und vorerst einzige Sultan bis zur [[Tanzimat|Tanzimatzeit]] sein, der versuchte, eine Militärreform durchzuführen. Zum anderen stellt der Putsch der Janitschare eine neuen Höhepunkt in deren Streben nach politischer Macht dar. Zuvor waren die Janitschare zwar bereits von konkurrierenden Gruppen am Hofe für verschiedene Intrigen genutzt worden. Die Absetzung Osmans hingegen war der erste Fall, in dem die Berufssoldaten allein ihre eigenen Interessen durchzusetzen versuchten. &lt;ref&gt;Irina Petrosyan: ''The Janissary corps in the late 16th and early 17th century. The first attempt at military reform in the Ottoman Empire.'' in: Kemal Çiçek und andere (Hrsg.): ''The Great Ottoman-Turkish Civilisation'' Vol. 3, 759f.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Joseph von Hammer-Purgstall]]: ''Geschichte des Osmanischen Reiches'', Bd. 4: ''Vom Regierungsantritte Murad des Dritten bis zur zweyten Entthronung Mustafa’s I. (1574–1623)''. Bd. 5: ''Vom Regierungsantritte Murad des Vierten bis zur Ernennung Mohammed Köprili’s zum Großwesir (1623–1656)''. 10 Bde. Wien und Pesth.<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix Verlag, Wiesbaden 2004<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1979<br /> * John Parry Vernon: ''A history of the Ottoman Empire to 1730: chapters from the ’Cambridge history of Islam’ and ’New Cambridge modern history’''. Bde 1–5. Cambridge University Press, Cambridge 1976<br /> * Ernst Werner: ''Die Geburt einer Grossmacht – Die Osmanen. Ein Beitrag zur Genesis des türkischen Feudalismus''. Hermann Böhlaus Nachfolger, Wien 1985<br /> * Ernst Werner, Walter Markov: ''Geschichte der Türken von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Akademie Verlag, Berlin 1979<br /> * Irina Petrosyan: ''The Janissary corps in the late 16th and early 17th century. The first attempt at military reform in the Ottoman Empire.'' in: Kemal Çiçek und andere (Hrsg.): ''The Great Ottoman-Turkish Civilisation.'' Vol. 3, 750–760.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Osman2_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Osman II.''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Mustafa I.]]|NACHFOLGER=[[Mustafa I.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1618–1622}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124668526|LCCN=n/94/59804|VIAF=195818854}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Osman 02}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1604]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1622]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Osman II.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanisches Reiches<br /> |GEBURTSDATUM=3. November 1604<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=20. Mai 1622<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mehmed_I.&diff=124222137 Mehmed I. 2013-11-07T09:40:41Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:Mehmed I miniature.jpg|miniatur|180px|Mehmed I., osmanische Miniatur des 16. Jahrhunderts]]<br /> '''Sultan Çelebi Mehmed''' (* [[1389]] in [[Bursa]]; † [[26. Mai]] [[1421]] in [[Adrianopel]]) war Sultan des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] von 1413 bis 1421. Nach den Wirren des [[Osmanisches Interregnum|Interregnums]] gelang es ihm, die osmanische Herrschaft wieder herzustellen.<br /> <br /> == Regierung ==<br /> Mehmed I. Çelebi war derjenige Sohn [[Bayezid I.|Yıldırım Bayezids]], der aus dem Bruderkampf um die Nachfolge seines 1402 entthronten Vaters als Sieger hervorging. <br /> <br /> Die Regierungszeit Mehmeds ist eine Phase der Konsolidierung des osmanischen Reichs.<br /> Mehmed musst verschiedene Aufstände niederschlagen. Die wichtigsten waren der Aufstand des Scheichs Bedreddin, des ehemaligen Heeresrichters von Musa Çelebi sowie ein weiterer Aufstand des zeitweilig von Byzanz unterstützten ''Düzme Mustafa'', der behauptete ein Bruder des Sultans zu sein.<br /> <br /> Mehmed I. schloss einen Friedensvertrag mit den [[Republik Venedig|Venezianern]] nachdem die 1. Seeschlacht des osmanischen Reiches gegen die Venezianer verlorenging.<br /> <br /> Das Beylik der Candaroğulları wurde Vasall des osmanischen Reiches. <br /> <br /> 1421 im Alter von 32 Jahren verstarb Mehmed I. in [[Adrianopel]] und sein ältester Sohn [[Murad II.|Murad]] trat die Thronfolge an. Nach einer Quelle kam er durch einen Unfall ums Leben: Er soll vom Pferd gefallen sein, was wiederum ein epileptischer Anfall verursacht haben soll.<br /> <br /> Die bei den Osmanen aus Staatsräson immer wieder praktizierte Verheimlichung des Todes von Sultanen ist hier mit besonderer Ausführlichkeit überliefert. Die Großwesire wollten einen Bruderkrieg verhindern und holten den Sultanssohn [[Murad II.|Murad]] herbei, bevor das [[Osmanische Armee|Heer]] vom Tod des Sultans erfuhr. Doch dieses wollte den Sultan sehen, also legte man dem toten Sultan die Reichsgewänder an und setzte ihn auf den Thron. Der Betrug gelang.<br /> <br /> Die 1420 von [[Haci İvaz]] errichtete [[Grüne Moschee|Yeşil Camii]] in Bursa, die „Grüne Moschee“, ist eines der Meisterwerke der frühosmanischen Architektur – Auftraggeber für ihren Bau war Mehmed I. Die Grüne Moschee hat ihren Namen von den schönen Fayencen der Innenräume. Im Grünen Mausoleum in der Nähe der Moschee ruhen die sterblichen Überreste des Sultans.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Mehmed I|Mehmed I.}}<br /> * http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Mehmet1_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Mehmed I.''<br /> <br /> {{Folgenleiste<br /> |VORGÄNGER=[[Bayezid I.]]<br /> |NACHFOLGER=[[Murad II.]]<br /> |AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan des Osmanischen Reichs]]<br /> |ZEIT=1413–1421<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124832911|VIAF=263937854}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mehmed 01}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1389]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1421]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mehmed I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Mehmed I. Çelebi<br /> |KURZBESCHREIBUNG=osmanischer Sultan<br /> |GEBURTSDATUM=1389<br /> |GEBURTSORT=[[Bursa]], [[Osmanisches Reich]]<br /> |STERBEDATUM=26. Mai 1421<br /> |STERBEORT=[[Adrianopel]], [[Osmanisches Reich]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mustafa_I.&diff=124222123 Mustafa I. 2013-11-07T09:40:23Z <p>138.246.2.247: tippo</p> <hr /> <div>[[Datei:I Mustafa.jpg|miniatur|Mustafa I.]]<br /> '''Mustafa I.''', {{otaS|مصطفى الأول&amp;lrm;}}, (* [[1592]]; † [[20. Januar]] [[1639]]) war [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] von 1617 bis 1618 und von 1622 bis 1623. Er war der Bruder von [[Ahmed I.]]<br /> <br /> Mustafa wurde als 2-Jähriger in den [[Kafes|„Prinzenkäfig“]] gesteckt, wo er während der Herrschaft seines Bruders 14 Jahre lang verbringen musste. Vermutlich war er aus diesem Grund geistig zurückgeblieben bzw. geisteskrank &lt;ref&gt;[http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Mustafa1_de.php www.tuerkenbeute.de - Mustafa I.]&lt;/ref&gt; oder zusätzlich auch neurotisch und deshalb ein Spielball der Machtspiele im [[Topkapı Sarayı|Topkapi-Palast]] in [[Istanbul]]. Früher war es ein osmanischer Brauch gewesen, die verbliebenen Brüder des Thronbesteigers wegen Gefahr für die Macht erdrosseln zu lassen. Das sogenannte Prinzengefängnis (Kafes) wurde von seinem Bruder Ahmed eingeführt, nachdem Sultan [[Mehmed II.]] (Regierungszeit von 1441 bis 1461) den Brauch des Brudermord zur Machtfestigung bzw. Nicht-Gefährdung der Macht im osmanischen Reich initiiert hatte.<br /> <br /> Nach dem Tod seines Bruders [[Ahmet I.]] kam Mustafa 1617 auf den Thron, da der Sohn Ahmets [[Osman II.]] damals erst 13 Jahr alt war. Mustafa I. wurde jedoch nach nur 96 Tagen im Jahre 1618 wegen Regierungsunfähigkeit wieder abgesetzt und an seiner Stelle wurde sein minderjährige Neffe [[Osman II.]] nun doch neuer Sultan. Nach dessen Ermordung 1622 wurde er noch einmal für ein Jahr Sultan. Da er aber für diese Aufgabe wegen seinem geistigen [[Schwachsinn]] nach wie vor überfordert war und im [[Wahn]] nach seinem erdrosselten Neffen Osman I. rief,&lt;ref&gt;[http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Mustafa1_de.php www.tuerkenbeute.de - Mustafa I.]&lt;/ref&gt; wurde er deshalb mit einer [[Fatwa]] des [[Scheichülislam]] durch die [[Janitscharen]] wieder abgesetzt und wieder eingesperrt. Er starb dann 16 Jahre später in seinem „Prinzenkäfig“. Sein Grab befindet sich im ehemaligen [[Baptisterium]] vor der [[Hagia Sophia]]. Nachfolger wurde Osmans Bruder [[Murad IV.]]<br /> <br /> Dass eine offenkundig ungeeignete Persönlichkeit wie Mustafa&amp;nbsp;I. mehrmals Sultan werden konnte, zeigt die geringe Bedeutung, die die Institution des Sultanats im Osmanischen Reich des 17.&amp;nbsp;Jahrhunderts hatte.&lt;ref&gt;[[Josef Matuz]]: ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte.'' 5.&amp;nbsp;Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S.&amp;nbsp;166.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Joseph v. Hammer-Purgstall: ''Geschichte des Osmanischen Reiches''. Bd. 4: ''Vom Regierungsantritte Murad des Dritten bis zur zweyten Entthronung Mustafa’s I. (1574–1623)''. Bd. 5: ''Vom Regierungsantritte Murad des Vierten bis zur Ernennung Mohammed Köprili’s zum Großwesir (1623–1656)''. 10 Bde. Wien und Pesth., 1827–1836<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: 2004. ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Wiesbaden: Marix Verlag.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789''. Tome I. Paris, Neufchâtel 1897<br /> * John Parry Vernon: ''A history of the Ottoman Empire to 1730 : chapters from the ’Cambridge history of Islam’ and ’New Cambridge modern history’''. Bde 1-5. Cambridge : Cambridge University Press, 1976<br /> * [[Ernst Werner]]: ''Die Geburt einer Grossmacht – Die Osmanen. Ein Beitrag zur Genesis des türkischen Feudalismus''. Hermann Böhlaus Nachfolger, Wien 1985.<br /> * Ernst Werner, [[Walter Markov]]: ''Geschichte der Türken von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Akademie Verlag, Berlin 1979<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Mustafa I}}<br /> * http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Mustafa1_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Mustafa I.''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Ahmed I.]]&lt;br /&gt;[[Osman II.]]|NACHFOLGER=[[Osman II.]]&lt;br /&gt;[[Murad IV.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1617–1618&lt;br /&gt;1622–1623}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1017599777|LCCN=nr/93/002021|VIAF=265348924}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mustafa 01}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1592]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1639]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mustafa I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches (1617–1618, 1622–1623)<br /> |GEBURTSDATUM=1592<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=20. Januar 1639<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mustafa_I.&diff=124222099 Mustafa I. 2013-11-07T09:39:44Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:I Mustafa.jpg|miniatur|Mustafa I.]]<br /> '''Mustafa I.''', {{otaS|مصطفى الأول&amp;lrm;}}, (* [[1592]]; † [[20. Januar]] [[1639]]) war [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] von 1617 bis 1618 und von 1622 bis 1623. Er war der Bruder von [[Ahmed I.]]<br /> <br /> Mustafa wurde als 2-Jähriger in den [[Kafes|„Prinzenkäfig“]] gesteckt, wo er während der Herrschaft seines Bruders 14 Jahre lang verbringen musste. Vermutlich war er aus diesem Grund geistig zurückgeblieben bzw. geisteskrank &lt;ref&gt;[http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Mustafa1_de.php www.tuerkenbeute.de - Mustafa I.]&lt;/ref&gt; oder zusätzlich auch neurotisch und deshalb ein Spielball der Machtspiele im [[Topkapı Sarayı|Topkapi-Palast]] in [[Istanbul]]. Früher war es ein osmanischer Brauch gewesen, die verbliebenen Brüder des Thronbesteigers wegen Gefahr für die Macht erdrosseln zu lassen. Das sogenannte Prinzengefängnis (Kafes) wurde von seinem Bruder Ahmed eingeführt, nachdem Sultan [[Mehmed II.]] (Regierungszeit von 1441 bis 1461) den Brauch des Brudermord zur Machtfestigung bzw. Nicht-Gefährdung der Macht im osmanischen Reich initiiert hatte.<br /> <br /> Nach dem Tod seines Bruders [[Ahmet I.]] kam Mustafa 1617 auf den Thron, da der Sohn Ahmets [[Osman II.]] damals erst 13 Jahr alt war. Mustafa I. wurde jedoch nach nur 96 Tagen im Jahre 1618 wegen Regierungsunfähigkeit wieder abgesetzt und an seiner Stelle wurde sein minderjährige Neffe [[Osman II.]] nun doch neuer Sultan. Nach dessen Ermordung 1622 wurde er noch einmal für ein Jahr Sultan. Da er aber für diese Aufgabe wegen seinem geistigen [[Schwachsinn]] nach wie vor überfordert war und im [[Wahn]] nach seinem erdrosselten Neffen Osman I. rief,&lt;ref&gt;[http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Mustafa1_de.php www.tuerkenbeute.de - Mustafa I.]&lt;/ref&gt; wurde er deshalb mit einer [[Fatwa]] des [[Scheich-ül-Islam]] durch die [[Janitscharen]] wieder abgesetzt und wieder eingesperrt. Er starb dann 16 Jahre später in seinem „Prinzenkäfig“. Sein Grab befindet sich im ehemaligen [[Baptisterium]] vor der [[Hagia Sophia]]. Nachfolger wurde Osmans Bruder [[Murad IV.]]<br /> <br /> Dass eine offenkundig ungeeignete Persönlichkeit wie Mustafa&amp;nbsp;I. mehrmals Sultan werden konnte, zeigt die geringe Bedeutung, die die Institution des Sultanats im Osmanischen Reich des 17.&amp;nbsp;Jahrhunderts hatte.&lt;ref&gt;[[Josef Matuz]]: ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte.'' 5.&amp;nbsp;Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S.&amp;nbsp;166.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Joseph v. Hammer-Purgstall: ''Geschichte des Osmanischen Reiches''. Bd. 4: ''Vom Regierungsantritte Murad des Dritten bis zur zweyten Entthronung Mustafa’s I. (1574–1623)''. Bd. 5: ''Vom Regierungsantritte Murad des Vierten bis zur Ernennung Mohammed Köprili’s zum Großwesir (1623–1656)''. 10 Bde. Wien und Pesth., 1827–1836<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: 2004. ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Wiesbaden: Marix Verlag.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789''. Tome I. Paris, Neufchâtel 1897<br /> * John Parry Vernon: ''A history of the Ottoman Empire to 1730 : chapters from the ’Cambridge history of Islam’ and ’New Cambridge modern history’''. Bde 1-5. Cambridge : Cambridge University Press, 1976<br /> * [[Ernst Werner]]: ''Die Geburt einer Grossmacht – Die Osmanen. Ein Beitrag zur Genesis des türkischen Feudalismus''. Hermann Böhlaus Nachfolger, Wien 1985.<br /> * Ernst Werner, [[Walter Markov]]: ''Geschichte der Türken von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Akademie Verlag, Berlin 1979<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Mustafa I}}<br /> * http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Mustafa1_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Mustafa I.''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Ahmed I.]]&lt;br /&gt;[[Osman II.]]|NACHFOLGER=[[Osman II.]]&lt;br /&gt;[[Murad IV.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1617–1618&lt;br /&gt;1622–1623}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1017599777|LCCN=nr/93/002021|VIAF=265348924}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mustafa 01}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1592]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1639]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mustafa I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches (1617–1618, 1622–1623)<br /> |GEBURTSDATUM=1592<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=20. Januar 1639<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mustafa_II.&diff=124222075 Mustafa II. 2013-11-07T09:39:05Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:Mustafa2.jpg|miniatur|Sultan Mustafa II.]]<br /> '''Mustafa II.''' (* [[6. Februar]] [[1664]]; † [[1704]]) war von 1695 bis 1703 [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]. Er war ein Sohn [[Mehmed IV.|Mehmeds IV]].<br /> <br /> Mustafa versuchte, das Vordringen der [[Habsburg]]er in sein Reich zu verhindern und [[Ungarn]] zurückzuerobern, jedoch wurde sein Heer 1697 in der [[Schlacht bei Zenta]] von [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen]] vernichtend geschlagen. 1699 schloss er daraufhin den [[Friede von Karlowitz|Frieden von Karlowitz]], in dem [[Ungarn]] und [[Transsylvanien]] an Österreich fielen, die [[Morea]] an die [[Republik Venedig]] und [[Podolien]] an [[Polen]]. Während seiner Regierungszeit gelang es [[Peter I. (Russland)|Peter I.]] 1697 auch die Festung [[Asow]] am [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]] zu erobern.<br /> <br /> 1703 wurde Mustafa II. von den [[Janitscharen]] abgesetzt und sein Bruder [[Ahmed III.]] zum neuen Sultan ernannt.<br /> <br /> == Museale Rezeption ==<br /> Im [[Heeresgeschichtliches Museum|Heeresgeschichtlichen Museum]] in Wien ist das [[Siegel]] Mustafas II. ausgestellt. Es handelt sich dabei um eine [[Messing]][[petschaft]] mit spitzovaler Siegelfläche (19×26&amp;nbsp;mm) mit dem Wortlaut ''„Mustafa, Sohn des Mehmed Han, immer siegreich“'', darunter das Jahr der Thronbesteigung ''„1106 der [[Hidschra|Hedschra]]“'' (nach der christlichen Zeitrechnung das Jahr 1695). Das Siegel des Sultans ist zusammen mit einem zweiten Siegel eines gewissen Ismail und einem rotseidenen, goldbestickten Säckchen zu sehen.&lt;ref name=&quot;RauchensteinerLitscher&quot;&gt;''[[Manfried Rauchensteiner]], Manfred Litscher (Hg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz, Wien 2000 S. 17.''&lt;/ref&gt; Das Siegel war im Feldzug von 1697 ([[Großer Türkenkrieg]]) - wie in der [[Osmanische Armee|türkischen Armee]] üblich - dem Oberbefehlshaber [[Wesir|Großwesir]] Elmas Mehmed Pasa übergeben worden, der es ständig bei sich zu tragen hatte. Der Großwesir wurde in der [[Schlacht bei Zenta]] getötet, das Siegel von [[Eugen von Savoyen|Prinz Eugen von Savoyen]] erbeutet, dieser übergab es als [[Trophäe]] [[Kaiser]] [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]], in weitere Folge wurde es von der [[Kaiserlich und königlich|kaiserlich-königlichen]] [[Schatzkammer (Wien)|Schatzkammer]] dem Heeresmuseum übergeben.&lt;ref name=&quot;Allmayer&quot;&gt;''[[Johann Christoph Allmayer-Beck]]: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Saal I - Von den Anfängen des stehenden Heeres bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, Salzburg 1982 S. 64.''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Nicolae Iorga]]: ''Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt.'' 5 Bände, Verlag Perthes, Gotha 1908-1913, Nachdruck Frankfurt/Main 1990.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Mustafa II}}<br /> * [http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Mustafa2_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Mustafa II.'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Ahmed II.]]|NACHFOLGER=[[Ahmed III.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1695–1703}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=101094094|LCCN=n/86/29711|VIAF=267881385}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mustafa 02}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1664]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1704]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mustafa II.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches (1695–1703)<br /> |GEBURTSDATUM=6. Februar 1664<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1704<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahmed_I.&diff=124222064 Ahmed I. 2013-11-07T09:38:42Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:I Ahmet.jpg|miniatur|rechts|Ahmed I.]]<br /> '''Ahmed I.''' (* [[28. April]] [[1590]] in [[Manisa]]; † [[22. November]] [[1617]] in [[Istanbul]]) war 1603 bis 1617 [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Ahmed war ein Sohn von [[Mehmed III.]], dem er 1603 auf dem Thron folgte. Damit war er der erste osmanische Sultan, der minderjährig die Herrschaft übernahm. Er folgte nicht dem Brauch, direkte Konkurrenten um den Thron, wie seinen Bruder [[Mustafa I.|Mustafa]], ermorden zu lassen. Dieser folgte ihm schließlich als Sultan nach. Dafür ließ er seine Großmutter [[Safiye]], welche eigentlich bis zu seiner Thronbesteigung die Regierungsgeschäfte geführt hatte, im Harem einsperren.<br /> <br /> Ahmed I. war zwei Mal verheiratet bzw. hatte zwei Ehefrauen; die erste war ''Mahfiruze Hatice Sultan'', die Mutter des [[Osman II.]], und seine zweite Frau war [[Kösem Mahpeyker]], mit der er fünf Kinder hatte: die Söhne [[Murad IV.]], [[Ibrahim I.]], Süleyman, Kasim und die Tochter Ayşe Sultan.<br /> <br /> Am Anfang seiner Regierungszeit gab er Proben von Entschlusskraft, die sich in seinem späteren Verhalten nicht erfüllten. Die Kriege in [[Ungarn]] ([[Türkenkriege|3. Österreichischer Türkenkrieg]]) und in [[Geschichte des Iran|Persien]], die seine Thronbesteigung begleiteten, endeten ungünstig für das Osmanische Reich. Sein Prestige erlitt einen ersten Dämpfer mit dem 1606 unterschriebenen [[Friede von Zsitvatorok|Friedensvertrag von Zsitvatorok]], der die jährlichen Tributszahlungen durch Österreich abschaffte.<br /> <br /> Während des Rests seiner Amtszeit gab sich Ahmed dem Vergnügen hin. Demoralisierung und Korruption in der öffentlichen Verwaltung wurden nun ebenso allgegenwärtig wie die Disziplinlosigkeit in den Rängen der [[Osmanische Armee|Armee]]. Man sagt, dass der Genuss von Tabak bei den Türken während Ahmed I. eingeführt wurde.<br /> <br /> Ahmed I. ist heute vor allem als Erbauer der [[Sultan-Ahmed-Moschee]] (''Blaue Moschee'') bekannt und in seiner Regierungszeit wurde auch der [[Aynalıkavak-Palast]] gebaut.<br /> <br /> Sultan Ahmet I. erkrankte an [[Typhus]] im Jahr 1617, und starb daran in der Nacht des 21. November auf 22. November, im Alter von 27 und wurde in einem angrenzenden Mausoleum der Blauen Moschee begraben.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300-1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Nicolae Iorga]]: ''Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt.'' 5 Bände, Verlag Perthes, Gotha 1908-1913, Nachdruck Frankfurt/Main 1990.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Ahmed I}}<br /> * http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Ahmet1_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Ahmed I.'' <br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Mehmed III.]]|NACHFOLGER=[[Mustafa I.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1603–1617}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=11850116X|LCCN=n/84/17823|VIAF=282581353}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ahmed 01}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1590]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1617]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ahmed I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=osmanischer Sultan<br /> |GEBURTSDATUM=28. April 1590<br /> |GEBURTSORT=[[Manisa]]<br /> |STERBEDATUM=22. November 1617<br /> |STERBEORT=[[Istanbul]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahmed_III.&diff=124222055 Ahmed III. 2013-11-07T09:38:20Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:Levni 002.jpeg|miniatur|hochkant|Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen]]<br /> [[Datei:Koceks - Surname-i Vehbi.jpg|miniatur|hochkant|Illustration aus dem ''Surname-i Vehbi'', einem Buch rund um die Feierlichkeiten zur Beschneidung der drei Söhne des Sultans. (18. Jh.)]]<br /> '''Ahmed III.''' (* [[1673]]; † [[1. Juli]] [[1736]] in [[Istanbul]]) war 1703 bis 1730 [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Ahmed war ein Sohn [[Mehmed IV.|Mehmeds IV.]] und bestieg den Thron 1703, nachdem sein Bruder [[Mustafa II.]] abgesetzt wurde. Im Angesicht der drohenden Haltung [[Russisches Kaiserreich|Russlands]] baute er die Beziehungen zu [[England]] aus.<br /> <br /> Er gewährte [[Karl XII. (Schweden)|Karl XII.]] von Schweden nach dessen [[Schlacht bei Poltawa|Niederlage bei Poltawa]] im Osmanischen Reich Zuflucht (1709). Durch Russland zum Krieg gezwungen, kam er einem entscheidenden Sieg gegen den nördlichen Konkurrenten näher als irgendein anderer osmanischer Herrscher vorher oder nachher, da sein Großwesir [[Baltaji Mehmed Pascha]] die russischen Truppen nahe dem Pruth vollständig umstellen konnte (1711). Im [[Frieden vom Pruth]], den Russland unterzeichnen musste, erhielt das Osmanische Reich [[Asow]], die Zerstörung der von Russland gebauten Festungen, und die Verpflichtung des Zaren, sich zukünftiger Einmischungen in die Angelegenheit der Polen oder der Kosaken zu enthalten. Die Unzufriedenheit über die Milde dieser Bedingungen war so stark in Konstantinopel, dass sie beinahe ein Wiederausbrechen des Kriegs ausgelöst hätte.<br /> <br /> 1715 wurde die [[Morea]] (Halbinsel [[Peloponnes]]) der [[Republik Venedig]] entrissen. Dies führte zu Feindseligkeiten mit Österreich, das sich mit der Republik Venedig verbündete, bei denen die Osmanen erfolglos waren. Die Belagerung der Insel [[Korfu]] wurde, im Sommer 1716, von Venedig abgewehrt und [[Belgrad]] fiel in die Hände von Österreich (1717). Durch die Vermittlung Englands und Hollands wurde der [[Friede von Passarowitz|Frieden von Passarowitz]] (serbisch: ''[[Požarevac]]'') (1718) geschlossen, durch den das Osmanische Reich die den Venezianern weggenommene Halbinsel [[Morea]] behielt, aber das Banat, den Norden Serbiens und die kleine Walachei an Österreich verlor. <br /> <br /> Im Jahr 1727 erlaubte er [[Ibrahim Müteferrika]] die Errichtung einer Druckerpresse mit arabischen Lettern, der bis dahin verboten war.<br /> <br /> Ein Krieg mit [[Geschichte des Iran|Persien]] endete in einer Katastrophe, die zum [[Patrona-Halil-Aufstand]] der [[Janitscharen]] führte, die Ahmed im September 1730 absetzten. Er starb einige Jahre später in Gefangenschaft.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Tulpenzeit]]<br /> * [[Nevşehirli Damat İbrahim Pascha]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300-1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Nicolae Iorga]]: ''Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt.'' 5 Bände, Verlag Perthes, Gotha 1908-1913, Nachdruck Frankfurt/Main 1990.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Ahmed III|Ahmed III.}}<br /> * http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Ahmet3_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Ahmed III.''<br /> * [http://www.tripota.uni-trier.de/single_picture.php?signatur=121_anon_0001 Tripota – Trierer Porträtdatenbank]<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Mustafa II.]]|NACHFOLGER=[[Mahmud I.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1703–1730}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=101094108|LCCN=n/79/84711|VIAF=290225144}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Ahmed 03}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Person im Großen Nordischen Krieg]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1673]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1736]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ahmed III.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Ahmet III.<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches (1703–1730)<br /> |GEBURTSDATUM=1673<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1. Juli 1736<br /> |STERBEORT=[[Konstantinopel]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mehmed_IV.&diff=124221996 Mehmed IV. 2013-11-07T09:36:12Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:IV Mehmed b.jpg|miniatur|Sultan Mehmed IV., Ottomanische Miniatur 17.Jahrhundert]]<br /> [[Datei:Mehmed IV..JPG|miniatur|Mehmed IV. nach einem Stich von Jacob Peeters 17.Jahrhundert]]<br /> '''Mehmed IV.''' (* [[2. Januar]] [[1642]]; † [[6. Januar]] [[1693]]) war [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] von 1648 bis 1687. Er war ein Sohn Sultan [[İbrahim (Sultan)|İbrahims]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Sein Beiname {{ArF|اوجی|w=Avcı|b=Jäger}} weist darauf hin, dass er die meiste Zeit seiner Regentschaft mit der Jagd verbrachte. Er interessierte sich kaum für Staatsgeschäfte, die er seinen [[Großwesir]]en überließ.&lt;ref&gt;Robert Waissenberger: ''Orientierung im Zeitalter.'' in: Historisches Museum der Stadt Wien, Robert Waissenberger (Herausgeber): ''Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an er Donau 1683.'' Residenz Verlag, Salzburg/Wien 1982, ISBN 3-7017-0312-4, S.&amp;nbsp;13.&lt;/ref&gt; Zuerst [[Köprülü Mehmed Pascha]] (1580–1661, Großwesir ab 1656), der 1657 in der Schlacht bei den [[Dardanellen]] gegen die [[Republik Venedig]] und 1658–1660 in [[Siebenbürgen]] gegen [[Georg II. Rákóczi]] siegte.<br /> <br /> Nach Mehmed Köprülüs Tod berief er dessen Sohn [[Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha]] (1636–1676, Großwesir ab 1661) in dieses Amt. Dieser führte den [[Türkenkrieg 1663/1664|Ungarnfeldzug 1663–1664]], der mit der verlorenen [[Schlacht bei Mogersdorf]] endete. Auf der Insel [[Kreta]] eroberte er 1666–1669 die Stadt [[Belagerung von Candia|Candia]] von Venedig. Im [[Osmanisch-Polnischer Krieg 1672–1676|Osmanisch-Polnischen Krieg 1672–1676]] gewann Ahmed Köprülü [[Podolien]] für den Sultan. Ein Bericht über den Feldzug 1672 ist in der Chronik von [[Hacı Ali]] dokumentiert. Der Versuch, die gesamte [[Ukraine]] im [[Russisch-Türkischer Krieg (1676–1681)|Osmanisch-Russischen Krieg 1676–1681]] zu erobern, scheiterte allerdings.<br /> <br /> Der nächste Großwesir [[Kara Mustafa Pascha]] (1634/35–1683, Großwesir ab 1676) war weniger fähig. Er belagerte zwar die [[Kosaken]]stadt [[Tschigirin]] erfolgreich´und unterstützte den ungarischen Aufstand von [[Imre Thököly]] 1683 gegen die Österreicher. Die folgende [[Zweite Türkenbelagerung]] Wiens blieb jedoch erfolglos, da er von [[Jan III. Sobieski]], dem König von Polen, und dem Reichsfeldherren [[Karl V. (Lothringen)]] geschlagen und zum Rückzug gezwungen wurde.<br /> <br /> Mehmed IV., der vom Zug auf Wien völlig überrascht wurde, war zwar über die Eigenmächtigkeit seines Großwesirs und die Niederlage erbittert, wollte aber vorerst Kara Mustafa nicht bestrafen. Wieder einmal war ihm die Jagd wichtiger als die Staatsgeschäfte. Erst durch eine Intrige von Höflingen gegen den Großwesir war er zur Unterzeichnung des Todesurteiles bereit.&lt;ref&gt;Zygmunt Abrahamowicz, Krakau: ''Kara Mustafa Pascha.'' in: Historisches Museum der Stadt Wien, Robert Waissenberger (Herausgeber): ''Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau 1683.'' Residenz Verlag, Salzburg/Wien 1982, ISBN 3-7017-0312-4, S.&amp;nbsp;249.&lt;/ref&gt; Er ließ Kara Mustafa in Belgrad erdrosseln, aber das rettete seinen Thron nicht. Im Zuge des [[Großer Türkenkrieg|Großen Türkenkrieges 1683–1699]] geriet sein Reich erstmals in die Defensive, in deren verlustreichem Verlauf er schließlich entmachtet und in [[Edirne]] gefangen gesetzt wurde.<br /> <br /> Sein Nachfolger wurde [[Süleyman II.]]; ein Sohn Mehmeds ([[Mustafa II.]]) war Sultan von 1695 bis 1703.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Historisches Museum der Stadt Wien, Robert Waissenberger (Herausgeber): ''Die Türken vor Wien. Europa und die Entscheidung an der Donau.'' Residenz Verlag, Salzburg/Wien 1982, ISBN 3-7017-0312-4.<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Nicolae Iorga]]: ''Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt.'' 5 Bände, Verlag Perthes, Gotha 1908-1913, Nachdruck Frankfurt/Main 1990.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Mehmed IV|Mehmed IV.}}<br /> * Illustration von Mathias van Somer von 1665: Mahomet, Der Vierte Dieses Namens Und Von Dem Otthomanischen Geschlechte der neunzehende Türkische Kayser ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-105014}})<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[İbrahim (Sultan)|İbrahim]]|NACHFOLGER=[[Süleyman II.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1648–1687}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=103143556|LCCN=n/84/134179|VIAF=26008719}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mehmed 04}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1642]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1693]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mehmed IV.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches (1648–1687)<br /> |GEBURTSDATUM=2. Januar 1642<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=6. Januar 1693<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mahmud_I.&diff=124221986 Mahmud I. 2013-11-07T09:35:45Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:Mahmud1.jpg|miniatur|Mahmud I]]<br /> '''Mahmud I.''' (* [[2. August]] [[1696]]; † [[13. Dezember]] [[1754]]) war von 1730 bis 1754 [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reichs]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Mahmud war ein Sohn von [[Mustafa II.]] und wurde während des [[Patrona-Halil-Aufstand]]s anstelle seines Onkels [[Ahmed III.]] auf dem Thron gebracht. Nach der Unterdrückung einer militärischen Revolte wurde der Krieg mit [[Geschichte des Iran|Persien]] mit wechselndem Erfolg fortgesetzt und endete 1736 mit einem Friedensvertrag, der den status quo vor dem Krieg wiederherstellte.<br /> <br /> Als nächster Gegner stand dem Osmanischen Reich 1735 [[Russisches Kaiserreich|Russland]] gegenüber, später verbündet mit dem [[Römisch-deutscher Kaiser|römisch-deutschen Kaiser]] bzw. der [[Haus Österreich|österreichischen]] [[Habsburgermonarchie]]. Der Krieg dauerte vier Jahre lang an; den von Russland erzielten Siegen standen mehrere Rückschläge der [[Kaiserliche Armee (HRR)|Kaiserlichen]] gegenüber.&lt;!-- terminating by the defeat of Wallis at Krotzka --&gt; Der Friedensschluss von Belgrad 1739 geriet zum Triumph der türkischen Diplomatie. Der Sultan, überaus begierig nach Frieden, soll sehr unter dem Einfluss seines Haupt-[[Eunuch]]en [[Haci Beşir Aga]] gestanden haben. 1754 starb Mahmud an einer Herzkrankheit, als er vom [[Freitagsgebet]] aus der [[Moschee]] zurückkehrte.<br /> <br /> Während der Regierungszeit Mahmuds wurde das System eingeführt, [[Phanarioten]] als Verwalter in die Fürstentümer [[Fürstentum Moldau|Moldau]] und [[Fürstentum Walachei|Walachei]] zu entsenden.<br /> &lt;!--He had a passion for building, to which are due numberless<br /> kiosques, where nocturnal orgies were carried on by him and<br /> his boon companions--&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Hammer-Purgstall, Joseph v. 1827-1836. ''Geschichte des Osmanischen Reiches''. Bd. 6: ''Von der Großwesirschaft Mohammed Köprili’s bis zum Carlowiczer Frieden (1656-1699)''. Bd. 7: ''Vom Carlowiczer bis zum Belgrader Frieden (1699–1739)''. Bd. 8: ''Vom Belgrader Frieden bis zum Frieden von Kainardsche (1739–1774)''. 10 Bde. Wien und Pesth.<br /> * Majoros, Ferenc; Rill, Bernd. 2004. ''Das Osmanische Reich 1300-1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Wiesbaden: Marix Verlag.<br /> * [[Kapriel Noradungyan|Noradounghian, Gabriel Effendi]]. 1897. Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789. Tome I. Paris, Neufchâtel.<br /> * Parry Vernon John. 1976. ''A history of the Ottoman Empire to 1730 : chapters from the ’Cambridge history of Islam’ and ’New Cambridge modern history’''. Bde 1-5. Cambridge : Cambridge University Press .<br /> * Werner, Ernst. 1985. ''Die Geburt einer Grossmacht - Die Osmanen. Ein Beitrag zur Genesis des türkischen Feudalismus''. Wien: Hermann Böhlaus Nachfolger 1985.<br /> * Werner, Ernst; Markov Walter 1979. ''Geschichte der Türken von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Berlin: Akademie Verlag.<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Ahmed III.]]|NACHFOLGER=[[Osman III.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1730–1754}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1033536903|VIAF=298233086}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mahmud 01}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1696]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1754]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mahmud I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches<br /> |GEBURTSDATUM=2. August 1696<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=13. Dezember 1754<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orhan_I.&diff=124221969 Orhan I. 2013-11-07T09:35:20Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>'''Orhan I.''', auch Orkhan oder Orchan oder Orhankaptan in Hatay ({{otaS|اورخان غازی|i=Orḫan Ġāzī}}, {{trS|''Orhan Gazi''}}; * [[1281]] in [[Reyhanli]]/[[Bilecik]]; † [[1359]] in [[Bursa]], nach anderer Quelle † Ende April 1362), war Sohn von [[Osman I.]] und Sultan des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] von 1326 bis 1360.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Er war der erste osmanische Herrscher, der sich den Titel [[Sultan]] gab. Seine Ehefrauen waren [[Nilüfer Hatun]], Tochter des Yarhisar-Burgherren, [[Teodora Hatun]], Tochter von [[Johannes VI. (Byzanz)|Kantakuzenos]] und [[Asporça Hatun]], Tochter von [[Andronikos III. (Byzanz)|Andronikos III.]]<br /> <br /> Orhan eroberte weite Teile des nordwestlichen Kleinasiens. Er machte Bursa vorübergehend zur Hauptstadt der Osmanen. Er selbst, sein Vater Osman I. und Sultan [[Mehmed I.]] liegen in Bursa begraben. Als Orhan Sultan geworden war, war das Osmanische Reich 16.000&amp;nbsp;km² groß. Dreiundreißig Jahre später hatte das Osmanische Reich mit 95.000&amp;nbsp;km² die sechsfache Fläche. Seit der [[Eroberung von Gallipoli|Einnahme von Gallipoli]] von den [[Byzantinisches Reich|Byzantinern]] im Jahr [[1354]] umfasste das Osmanische Reich dabei auch Gebiete auf dem europäischen Kontinent und kontrollierte die [[Dardanellen]]. [[Hacıkemaleddinoğlu Alaeddin Pascha]] war unter ihm von 1320 bis 1331 der erste [[Großwesir]] des Osmanischen Reiches.<br /> <br /> Orhan wurde von Osmanischen Mythen gerne als Gründer der [[Janitscharen]] bezeichnet. Moderne Historiker gehen aber davon aus, dass erst sein Nachfolger [[Murad I.]] dafür verantwortlich war.&lt;ref name=&quot;kinross&quot;&gt;Kinross, Seite 48–52&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Verfilmungen ==<br /> * [[Kuruluş / Osmancık]] (Die Gründung / Osmancık), Türkei 1987, eine [[TRT]]-Produktion, Drehbuch: Tarık Buğra mit [[Yaşar Alptekin]] als Orhan Gazi&lt;ref&gt;[http://www.sinematurk.com/film_genel/7330/Kurulus---Osmancik Sinematürk.com]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Osmancık'' [http://video.google.com/videoplay?docid=8244565991291489029# Online bei Google Video] (türk.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300-1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Orhan}}<br /> * http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Orhan_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Orhan, Sultan''<br /> <br /> == Belege ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Osman I.]]|NACHFOLGER=[[Murad I.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1326–1359}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=122922999|VIAF=267008104}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Orhan 01}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1281]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Orhan I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Orkhan; Orchan; Orhankaptan in Hatay; اورخان غازی; Orḫan Ġāzī (osmanisch); Orhan Gazi (türkisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=osmanischer Sultan<br /> |GEBURTSDATUM=1281<br /> |GEBURTSORT=[[Reyhanli]], [[Bilecik]]<br /> |STERBEDATUM=1359 oder April 1362<br /> |STERBEORT=[[Bursa]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BCleyman_II.&diff=124221950 Süleyman II. 2013-11-07T09:34:42Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>'''Süleyman II.''' (* [[15. April]] [[1642]] in [[Konstantinopel]]; † [[23. Juni]] [[1691]] in [[Edirne]]) war von 1687 bis 1691 [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Süleyman war ein Sohn des Sultans [[İbrahim (Sultan)|İbrahim]] und folgte seinem älteren Bruder [[Mehmed IV.]] nach dessen Absetzung auf den Thron. Nachdem er sechsundvierzig Jahre seines Lebens im „kafes“, einer Art Luxusgefängnis innerhalb des [[Topkapı Sarayı|Topkapi-Palasts]], zugebracht hatte, war er auf die Thronbesteigung vorbereitet.<br /> <br /> Als man auf ihn zukam, um ihn von seiner Thronbesteigung zu unterrichten, war seine erste Reaktion die Angst, dass die Delegation im Auftrag seines Bruders gekommen sei, um ihn zu töten. Die Umstände nach seiner Machtübernahme waren nicht geeignet, ihn zu beruhigen. Einer der heftigsten Aufstände der [[Janitscharen]] endete im Mord an dem [[Großwesir]] und der Verstümmelung seiner Familie, begleitet von allgemeinen Massakern und Plünderungen in ganz [[Konstantinopel]].<br /> <br /> Der Krieg mit dem [[Habsburgermonarchie|Habsburgerreich]] wurde für das Osmanische Reich eine Kette von Desastern. In dieser Zeit ernannte Süleyman ein drittes bedeutendes Mitglied der [[Köprülü]]-Familie zum Großwesir und gab ihm freie Hand. [[Köprülü Fazıl Mustafa]] stellte die Ordnung im Staat wieder her. In den folgenden Reformen wurde die Situation der [[Christentum|christlichen]] Untertanen der Pforte deutlich verbessert.<br /> <br /> Mit der verbesserten Verwaltung begann sich im Krieg das Blatt wieder zugunsten der Osmanen zu wenden. Die Wiedereroberung [[Belgrad]]s Ende 1690 war das letzte wichtige Ereignis von Süleymans Regentschaft, die 1691 mit seinem Tod endete.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Nicolae Iorga]]: ''Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt.'' 5 Bände, Verlag Perthes, Gotha 1908–1913, Nachdruck Frankfurt/Main 1990.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Suleyman2_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Süleyman II.''<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Mehmed IV.]]|NACHFOLGER=[[Ahmed II.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1687–1691}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=122838068|LCCN=n/84/134123|VIAF=59975646}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Suleyman 02}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1642]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1691]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Süleyman II.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches (1687−1691)<br /> |GEBURTSDATUM=15. April 1642<br /> |GEBURTSORT=[[Konstantinopel]], [[Osmanisches Reich]]<br /> |STERBEDATUM=23. Juni 1691<br /> |STERBEORT=[[Edirne]], [[Osmanisches Reich]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mehmed_III.&diff=124221946 Mehmed III. 2013-11-07T09:34:29Z <p>138.246.2.247: </p> <hr /> <div>[[Datei:Mehmed_III.jpg|miniatur|Mehmed III.]]<br /> '''Mehmed III.''' (* [[26. Mai]] [[1566]]; † [[22. Dezember]] [[1603]]) war [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] von 1595 bis 1603.<br /> <br /> == Thronbesteigung ==<br /> Mehmed III. wurde auf sein Amt sehr sorgfältig vorbereitet. Als er an die Macht gekommen war, ließ er seine neunzehn jüngeren Brüder ermorden, die meisten noch im Kindesalter.&lt;ref&gt;http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Mehmet3_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Mehmet III.''&lt;/ref&gt; Diese nach heutigen Maßstäben grausame Regelung sollte künftige Thronstreitigkeiten unter den in der Regel zahlreichen männlichen Thronfolgern eines Sultans (siehe auch [[Harem]]) vermeiden, wurde jedoch von seinen Nachfolgern nicht mehr praktiziert. Statt sie zu ermorden, stellten künftige Thronfolger ihre jüngeren Brüder in der Regel lebenslang unter strengen [[Hausarrest]].&lt;ref&gt;http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Ahmet1_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Ahmet I.''&lt;/ref&gt; Wurden die potentiellen Nachfolger von [[Ahmed I.]] noch in einem „Prinzenkäfig“ genannten Teil des [[Serail]]s untergebracht, so wurden sie später auch auf die deshalb sogenannten [[Prinzeninseln (Istanbul)|Prinzeninseln]] (Demonesinseln, türkisch ''Adalar'') verbannt, eine Inselgruppe im [[Marmarameer]] vor den heutigen Stadtteilen [[Istanbul]]s ''Bostanci'', ''Maltepe'', ''Kartal'' und ''Pendik''.<br /> <br /> == Regentschaft ==<br /> Mehmed III. gab sich dann als Sultan dem [[Müßiggang]] hin und überließ die Regierungsgeschäfte seiner Mutter [[Safiye]]. Ein wichtiges Ereignis seiner Zeit war der [[Langer Türkenkrieg|“Lange Türkenkrieg” (3. Österreichische Türkenkrieg)]] von 1593 bis 1606, in dem Mehmed als erster Sultan seit [[Süleyman I.]] persönlich das Kommando übernahm. [[Osmanische Armee|Seine Armee]] eroberte [[Eger_(Ungarn)|Erlau (Eger)]] 1596 und besiegte die Habsburger in [[Mezőkeresztes]] (heute im Komitat [[Borsod-Abaúj-Zemplén]], [[Ungarn]]), wobei Mehmed während der Schlacht überredet werden musste, nicht einfach davonzurennen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Talikizâde]]<br /> * [[Hasan Beyzâde]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Nicolae Iorga]]: ''Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt.'' 5 Bände, Verlag Perthes, Gotha 1908–1913, Nachdruck Frankfurt/Main 1990.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Mehmed III}}<br /> * http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/ Badisches Landesmuseum, Karlsruhe in Kooperation mit ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe: ''Biografien''<br /> * Illustration von Mathias van Somer von 1665: Sultan Mahumet III. und XV. Osmaniers Geschlechts ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-104837}})<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> &lt;br /&gt;<br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Murad III.]]|NACHFOLGER=[[Ahmed I.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1595–1603}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124833004|LCCN=nr/93/18715|VIAF=30481339}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mehmed 03}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1566]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1603]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Mehmed III.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches (1595–1603)<br /> |GEBURTSDATUM=26. Mai 1566<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=22. Dezember 1603<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Osman_I.&diff=124221944 Osman I. 2013-11-07T09:34:15Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:I Osman.jpg|miniatur|Osman I., osmanische Miniatur (1579/80)]]<br /> '''Osman I. Gazi''' ({{otaS|عثمان غازى|w=Osman Gazi|i=ʿO&lt;u&gt;s&lt;/u&gt;mân Ġâzî}}; * [[1258]] in [[Bilecik (Provinz)|Söğüt]]; † [[1326]]&lt;ref&gt;[[Josef Matuz]]: ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', 4.&amp;nbsp;Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, S.&amp;nbsp;32&lt;/ref&gt;, nach anderen Angaben [[1324]]&lt;ref&gt;[[Halil İnalcık]], in: ''Diyanet İslam Ansiklopedisi'', Band&amp;nbsp;33, Istanbul 2007, S.&amp;nbsp;443.&lt;/ref&gt; in Söğüt) war der Begründer der [[Osman (Dynastie)|osmanischen Dynastie]] und des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> <br /> == Herkunft ==<br /> Osman war Sohn des Hordenfürsten [[Ertoghrul|Ertuğrul]] und der [[Hayme Hatun]], sein Großvater ist nach neueren Forschungen Gündüz Alp. Osman entstammte dem [[Yörük|yörük-türkmenischen]] Stamm der Karakeçili der [[Oghusen|oghusischen]] Föderation der Kayı, eines Stammes von Halbnomaden, der wenige Jahrzehnte zuvor vom rum-seldschukischen Sultan [[Kai Kobad I.]] im Gebiet des antiken [[Bithynien]] angesiedelt worden war. Osman Gazi nannte sich {{ArF|عثمانجق}} ''Osmancuk'' (-cuk/–cık ist die [[Diminutiv]]endung im Türkischen). So nennt ihn auch der marokkanische Reisende [[Ibn Battuta]].&lt;ref&gt;Klaus Kreiser, Christoph K. Neumann: ''Kleine Geschichte der Türkei'', S.&amp;nbsp;81&lt;/ref&gt; Mit dem Namen „Kleiner Osman“ oder „Osmanchen“ wollte er sich vom dritten islamischen Kalifen [[Uthman ibn Affan]] unterscheiden.&lt;ref&gt;[[Franz Babinger]] ''ʿO&lt;u&gt;th&lt;/u&gt;mān&lt;u&gt;dj&lt;/u&gt;ik'' in [[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fürstentum Osman ==<br /> Nach dem Tod seines Vaters 1281 oder 1288 wurde Osman Häuptling. Er heiratete [[Mal Hatun]] (vermutlich aufgrund eines Fehlers des Kopisten auch Malhun Hatun genannt), die in den Chroniken als Tochter des Scheich [[Edebali]], des Vorstehers des ''Vefaiyye''-[[Tariqa|Ordens]] verzeichnet ist, während sie auf Orhan Gazis [[Waqf|Stiftungsurkunde]] (Vakfiye) von 1324 als Tochter des Ömer Bey verzeichnet ist. Die Kinder Osmans waren Orhan, Çoban, Hamid, Melik, Pazarlı und Fatma Hatun.&lt;ref name=&quot;dia451&quot;&gt;Halil İnalcık: ''Osman&amp;nbsp;I.'' In ''Türkiye Diyânet Vakfı İslâm Ansiklopedisi'', S.&amp;nbsp;451&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Edebali war einer der angesehensten Baba-Derwische und ein Berater Osmans. Die Chroniken geben an, dass es die Beratung durch Edebali war, die Osman zum erfolgreichsten unter allen Gazis machte.&lt;ref name=&quot;dia446&quot;&gt;Halil İnalcık ''Osman&amp;nbsp;I.'' in ''Türkiye Diyânet Vakfı İslâm Ansiklopedisi'', S.&amp;nbsp;446&lt;/ref&gt; Der Überlieferung nach hat Edebali Osman übermittelt, Gott habe ihn als [[Ghāzī (Titel)|Gazi]], also als Führer des Heiligen Kriegs ([[Ghazw]]), bestimmt. Der vielfach vorgebrachte Traum Edebalis, in dem er Osman als zukünftigen Weltherrscher gesehen haben soll, ist dagegen vermutlich im Nachhinein zur Überlieferung hinzugefügt worden.&lt;ref&gt;Halil İnalcık: ''Devlet-i Aliyye – Osmanlı İmparatorluğu Üzerine Araştırmalar&amp;nbsp;1 – Klasik Dönem (1302–1606)'', S.&amp;nbsp;11&lt;/ref&gt; Nach der Eroberung von [[Karacahisar]] wurde Osman 1288 vom Seldschuken-Sultan zum Bey/Fürsten ernannt, womit das Fürstentum Osman gegründet war.&lt;ref&gt;Halil İnalcık: ''Devlet-i Aliyye – Osmanlı İmparatorluğu Üzerine Araştırmalar&amp;nbsp;1 – Klasik Dönem (1302–1606)'', S.&amp;nbsp;12&lt;/ref&gt; Osman regierte sein [[Beylik|Fürstentum]] zusammen mit anderen Familienmitgliedern: Sein Bruder Gündüz Alp war [[Subaşı]] (Kommandeur) von [[Karacahisar]]; sein Onkel Dündar war sein Berater; einen Überwachungsturm, der der Eroberung von [[Bursa]] diente, überließ er seinem Neffen [[Aktimur]]; seinen Sohn [[Orhan I.|Orhan]] verschickte er zur Vorbereitung auf seine Nachfolgerschaft auf mehrere Eroberungszüge mit seinen erfahrensten Kommandeuren [[Akça Koca]], [[Konur Alp]] und [[Köse Mihal]].&lt;ref&gt;Halil İnalcık: ''Devlet-i Aliyye – Osmanlı İmparatorluğu Üzerine Araştırmalar&amp;nbsp;1 – Klasik Dönem (1302–1606)'', S.&amp;nbsp;26&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Dynastiegründung – Beginn des Osmanischen Reiches ==<br /> Osman Gazi war von Beginn an daran interessiert, die Christen in seinen eroberten Ländern zu beschützen. Diese Neigung von Osman gilt als einer der Gründe für die rasche Vergrößerung des osmanischen Reichs. Der türkische Geschichtsschreiber [[Aschikpaschazade]] verzeichnete dazu mehrere Zitate von Osman. Osman hatte sich bereits früh zum Beschützer der Christen vor den Plünderungen des benachbarten Fürstentums der [[Germiyan]] ernannt. Osmanische Quellen machen deutlich, dass ''Istimalet'' (Schutz und Respekt von Fremden, um Sympathien zu ernten) eine große Bedeutung für den Erfolg der osmanischen Eroberungen und die Vergrößerung des Reichs hatte. Islamrechtlich galten die Christen als [[Dhimma|Dhimmi]].&lt;ref&gt;Halil İnalcık: ''Devlet-i Aliyye – Osmanlı İmparatorluğu Üzerine Araştırmalar&amp;nbsp;1 – Klasik Dönem (1302–1606)'', S.&amp;nbsp;12f.&lt;/ref&gt; Die [[Yoldaş]] (Wegbegleiter) von Osman waren zu einem Teil [[Garib]] (Fremdlinge/Überläufer). Bei [[Oruc]] ist verzeichnet: {{ArF|بو عثمانيلر غريبلرى سوجيلردر|w=bu Osmânîler garîbleri sevicilerdir}} ''(diese Osmanen mögen die Fremdlinge)''.&lt;ref&gt;Halil İnalcık: ''Devlet-i Aliyye'', S.&amp;nbsp;10&lt;/ref&gt; Anders als sein Vater führte Osman oft den [[Dschihad]] gegen die [[Christentum|Christen]] im benachbarten [[Kaiserreich Nikaia]], aber auch mit den benachbarten muslimischen Stämmen führte er regelmäßig Krieg und plünderte ihre Ansiedlungen. Durch seine Eroberungen, etwa von [[İnegöl]], [[Bilecik]] und [[Yenişehir (Bursa)|Yenişehir]] vergrößerte er sein Herrschaftsgebiet, das ursprünglich nur etwa 1500&amp;nbsp;km² umfasste, auf schließlich 18.000&amp;nbsp;km². Osman war Vasall der [[Sultanat der Rum-Seldschuken|Rum-Seldschuken]], die ihrerseits den [[Mongolen|mongolischen]] [[Ilchane]]n botmäßig waren. Obwohl er den Mongolen jährlich Steuern zahlte, gibt es doch Anzeichen, dass er für sein Herrschaftsgebiet zunehmend [[Souveränität]] in Anspruch nahm: So nannte er sich [[Emir]] und ließ sich ab etwa 1299 während der [[Chutba]] namentlich erwähnen, was nach islamischer Rechtsauffassung nur unabhängigen Herrschern zusteht.<br /> <br /> Die eroberten Ländereien gab er als [[Lehnswesen|Lehen]] an Verwandte, Freunde, Militärführer und verdiente Gazis. Dadurch wurde die bis dahin halbnomadische Lebensweise seines Stammes beendet und die Grundlage für das spätere Feudalwesen des Osmanischen Reichs, das [[Timar]]system gelegt. Auch setzte er einen ersten [[Beglerbeg|Beylerbey]] als Oberkommandierenden des neuen [[Osmanische Armee|stehenden Heeres]] ein, das das Stammeskriegertum seiner Anfangsjahre ersetzte.<br /> <br /> == Späte Jahre ==<br /> [[Datei:Türbe of Osman I, Bursa.jpg|miniatur|Osman Gazi-Sanduka (Kasten auf einem Grab) im Osman-Gazi-[[Türbe|Mausoleum]] in [[Bursa]]]]<br /> 1317 übertrug Osman den [[Oberbefehlshaber|Oberbefehl]] an seinen Sohn [[Orhan I.|Orhan]]. Der Überlieferung nach starb Osman am 6.&amp;nbsp;April 1326, kurz nachdem sein Sohn Orhan Gazi [[Bursa]] erobert hatte.&lt;ref&gt;Peter Schreiner: ''Die Byzantinischen Kleinchroniken'', Bd.&amp;nbsp;ii, Wien 1977, S.&amp;nbsp;231&lt;/ref&gt; Neuere Forschungen vermuten allerdings 1324 als Osmans Todesjahr. Eine im März 1324 in [[Mekece]] unterzeichnete [[Waqf|Stiftungsurkunde]] (Vakfiye) trägt nämlich Orhans [[Tughra]], was darauf hinweist, dass Orhan im März 1324 ein souveräner Herrscher war.&lt;ref name=&quot;EI180&quot;&gt;Colin Imber: ''ʿOthmān&amp;nbsp;I.'' In ''The Encyclopaedia of Islam. New Edition'', S.&amp;nbsp;180&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;İsmail Hakkı Uzunçarşılı: ''Gazi Orhan Beğin hükümdar olduğu tarih''. In ''Belleten'' 1945, S.&amp;nbsp;207–211&lt;/ref&gt; [[Colin Imber]] vermutet, dass die osmanischen Chroniken vom 15. Jahrhundert eher ein ideales Modell der Thronfolge zeichnen wollten, um den zeitgenössischen Brudermorden etwas entgegenzusetzen, indem sie aussagten, Orhan sei zu Lebzeiten seines Vaters Herrscher geworden.&lt;ref name=&quot;EI180&quot; /&gt; [[Halil İnalcık]] legt ein weiteres Dokument vom Herbst 1323 vor. Diese Stiftungsurkunde stammt von der [[Asporça Hatun]], einer Ehefrau Orhan Gazis und Tochter des [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Kaisers [[Andronikos III. (Byzanz)|Andronikos&amp;nbsp;III.]], und verzeichnet Osman als lebend, während diese Information aus der Mekece-Urkunde von Orhan Gazi vom März 1324 nicht mehr hervorgeht.&lt;ref name=&quot;dia451&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verfilmungen ==<br /> * [[Kuruluş / Osmancık]] (Die Gründung / Osmancık), Türkei 1987, eine [[TRT]]-Produktion, Drehbuch: Tarık Buğra mit [[Cihan Ünal]] als Osman Gazi&lt;ref&gt;[http://www.sinematurk.com/film_genel/7330/Kurulus---Osmancik Sinematürk.com]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''Osmancık'' [http://video.google.com/videoplay?docid=8244565991291489029# Online bei Google Video] (türk.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Colin Imber: ''ʿO&lt;u&gt;th&lt;/u&gt;mān&amp;nbsp;I.'' In: ''[[The Encyclopaedia of Islam. New Edition]]'', Brill-Verlag&lt;ref&gt;[http://brill.nl/default.aspx?partid=227&amp;pid=7560 Brill]&lt;/ref&gt; 1995, Band&amp;nbsp;8, S.&amp;nbsp;180–182, Buchstabe&amp;nbsp;O, ISBN 90-04-09834-8<br /> * [[Halil İnalcık]]: ''Osman&amp;nbsp;I.'' In ''Türkiye Diyânet Vakfı İslâm Ansiklopedisi'', Diyanet Vakfı-Verlag&lt;ref&gt;[http://www.diyanetvakfiyayin.com.tr/index.php?Option=Listele&amp;No=15 Diyanet Vakfı Yayınları]&lt;/ref&gt;, Istanbul 2007, Band 33, S.&amp;nbsp;443–453, Buchstabe&amp;nbsp;O, ISBN 975-389-455-4<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4.&amp;nbsp;Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789.'' Tome&amp;nbsp;I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> * Vernon John Parry: ''A history of the Ottoman Empire to 1730: chapters from the “Cambridge history of Islam” and “New Cambridge modern history”''. Bände 1–5. Cambridge University Press, Cambridge 1976, ISBN 0-521-20891-2.<br /> * Ernst Werner: ''Die Geburt einer Grossmacht – Die Osmanen. Ein Beitrag zur Genesis des türkischen Feudalismus''. 4.&amp;nbsp;Auflage. Böhlau, Wien 1985, ISBN 3-205-00559-7.<br /> * Ernst Werner, Walter Markov: ''Geschichte der Türken von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Akademie Verlag, Berlin 1979.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Osman1_de.php# Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Osman&amp;nbsp;I., Gazi'']<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=---|NACHFOLGER=[[Orhan I.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1288–1326}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118747789|LCCN=nr/97/33810|VIAF=41748429}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Osman 01}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1258]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Osman I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Gazi<br /> |KURZBESCHREIBUNG=osmanischer Sultan und Begründer des Osmanischen Reichs<br /> |GEBURTSDATUM=1258<br /> |GEBURTSORT=[[Bilecik (Provinz)|Söğüt]]<br /> |STERBEDATUM=1324 oder 1326<br /> |STERBEORT=[[Bilecik (Provinz)|Söğüt]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Murad_I.&diff=124221929 Murad I. 2013-11-07T09:33:30Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> [[Datei:Murad I.jpg|hochkant|miniatur|Murad I., osmanische Miniatur des 16. Jahrhunderts]]<br /> '''Murad I.''' ({{ArF|مراد بن اورخان|d=Murād b. Orḫān}}; * [[1319]] oder [[1326]]; † [[1389]] auf dem [[Schlacht auf dem Amselfeld (1389)|Amselfeld]]), genannt {{ArF|غازى خنكار|d=Ġāzī Ḫünkār}} und {{ArF|خداوندگار|d=Ḫüdāvendigār}}, war 1359 bis 1389 [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> <br /> == Herkunft und Charakter ==<br /> Murad war der vierte von sechs Söhnen [[Orhan I.|Orhans&amp;nbsp;I.]] Seine Mutter [[Nilüfer Hatun]] war die Tochter eines [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Statthalters.&lt;ref&gt;Leslie P. Peirce: ''The Imperial Harem. Women and Sovereignty in the Ottoman Empire''. New York et altera 1993, S.&amp;nbsp;34f; Franz Babinger: ''Nīlūfer KHātūn.'' In: ''Encyclopaedia of Islam, Second Edition''. Edited by: P. Bearman , Th. Bianquis , C.E. Bosworth , E. van Donzel and W.P. Heinrichs. Brill, 2009.&lt;/ref&gt; Murad war von selbständigem Charakter und bemerkenswerter Intelligenz. Er mochte das Vergnügen und den Luxus, war unbarmherzig und schlau. Nachdem er lange auf das Kommando einer fernen Provinz in Asien abgeschoben war, während sein Bruder Süleiman einen beneidenswerten Posten in Europa hatte, wurde er rachsüchtig. In der Unterdrückung einer Rebellion seines Sohnes Saudi (dem ersten Mal, dass der Sohn eines Sultans gegen seinen Vater die Waffe erhob) bewies er große Grausamkeit.<br /> <br /> == Regierung ==<br /> [[Datei:Murad tomb1.jpg|miniatur|Das Meşhed-i Hüdavendigar]]<br /> [[Datei:Murad tomb.jpg|miniatur|Sanduka (leerer, sargähnlicher Kasten über dem Grab) im Meşhed-i Hüdavendigar]]<br /> <br /> Als erster osmanischer Monarch konnte Murad dauerhaft in [[Europa]] Fuß fassen; das Hauptziel während seiner Laufbahn war es, die europäischen Herrschaftsgebiete des Reiches auszudehnen. Die Rebellionen des Fürsten von [[Karaman (Beylik)|Karaman]] behinderten diesen Plan, und mehr als einmal wurden ihm aus dieser Richtung Probleme bereitet, bis in der endgültigen Schlacht von [[Konya]] die Macht des Fürsten von Karaman gebrochen wurde.<br /> <br /> Der Zustand Europas spielte Murad in die Hände: Bürgerkrieg und Anarchie herrschte in den meisten Ländern Zentraleuropas vor, wo das [[Feudalismus|Feudalsystem]] in den letzten Zügen lag; die kleinen Balkanstaaten waren durch gegenseitige Eifersüchtigkeiten entzweit. Die Einnahme von [[Edirne|Adrianopel]], dem er dann den heutigen Namen Edirne gab, gefolgt von weiteren Eroberungen, brachte eine Koalition unter dem [[Königreich Ungarn|König von Ungarn]] zusammen, aber sein fähiger Leutnant Lalaschahin, der erste [[Bey (Titel)|Beylerbey]] von [[Rumelien]], besiegte 1363 die Verbündeten in der [[Schlacht an der Mariza]] 1371. Im Jahr 1366 wurde der [[Königreich Serbien|König von Serbien]] bei [[Samakowo]] geschlagen und gezwungen, Tribut zu zahlen; eine Wiederaufnahme des Kriegs 1381 führte zur Eroberung von [[Sofia]] ([[Bulgarien]]) zwei Jahre später.<br /> &lt;!-- Mazedonien 1371? --&gt;<br /> <br /> Murad verlegte den osmanischen Regierungssitz von [[Bursa]] in das den Byzantinern entrissene [[Edirne|Adrianopel]] und benannte es in „Edirne“ um. Er nutzte es fortan als [[Hauptstadt]] seines expandierenden Reiches, baute dort einen [[Palast]] und ließ die ganze Stadt verschönern.<br /> <br /> Europa war nun aufgerüttelt. [[Lazar Hrebeljanović]], ein [[Serbien|serbischer Fürst]], bildete eine christliche Allianz gegen die Türken. Murad eilte zurück nach Europa und traf im [[Kosovo]] auf seine Gegner (siehe [[Schlacht auf dem Amselfeld (1389)|Schlacht auf dem Amselfeld]]). Der Sieg neigte sich nach anfänglicher Verwirrung schließlich der türkischen Seite zu. Ein serbischer Edelmann namens [[Miloš Obilić]] erstach Murad im Verlauf der Schlacht. Einer Legende nach kam dieser verletzt in das türkische Lager und gab vor, überlaufen zu wollen. In einem günstigen Moment rammte er Murad ein zuvor verborgenes Messer oder Kurzschwert in den Oberkörper. Murads innere Organe sind im [[Meşhed-i Hüdavendigar]] begraben.<br /> <br /> Die Entwicklung des feudalen [[Timar|Timar-Systems]] und seine Erweiterung nach Europa war im Wesentlichen sein Werk. Als Murad Sultan geworden war, war das Osmanische Reich 95.000 km² groß. Dreißig Jahre später hatte das Osmanische Reich mit 500.000 km² die fünffache Fläche.<br /> <br /> Murad ist nach überwiegender Ansicht unter den Historikern auch der Gründer der militärischen Formation der [[Janitscharen]]. Die Gründung wird von diesen in die Jahre zwischen 1365&lt;ref&gt;Vgl. dazu Patrick Kinross: ''The Ottoman Centuries. The Rise and Fall of the Turkish Empire''. London: Perennial, 1977, ISBN 978-0-688-08093-8, S. 48-52.&lt;/ref&gt; und Ende des 14. Jahrhunderts eingeordnet.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Zur Artikelerstellung ===<br /> * Peter Furtado (Projektleiter), ''Der Neue Atlas der Weltgeschichte'', Chronik Verlag, 2007<br /> <br /> === Weiterführende Literatur ===<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Murat1_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Murat I.''<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Orhan I.]]|NACHFOLGER=[[Bayezid I.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1359–1389}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=122922778|LCCN=n/83/230195|VIAF=89105909}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Murad 01}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1389]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Murad I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Khudavendighiar<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches (1359–1389)<br /> |GEBURTSDATUM=1319 oder 1326<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=1389<br /> |STERBEORT=[[Amselfeld]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Murad_III.&diff=124221912 Murad III. 2013-11-07T09:33:01Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:Sultan Murad III.jpeg|miniatur|Murad III.]]<br /> '''Murad III.''' (* [[4. Juli]] [[1546]]; † 15/16. Januar [[1595]]) war 1574 bis 1595 [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> <br /> [[Murad]] war der älteste Sohn von [[Selim II.]] und folgte seinem Vater am 12. Dezember 1574 auf dem Thron. Die Reichsgeschäfte wurden weiterhin von dem mächtigen [[Wesir|Großwesir]] [[Sokollu Mehmed Pascha]] bis zu dessen Ermordung im Oktober 1579 geführt. Seine Autorität wurde zunehmend durch den Einfluss des [[Harem]]s unterwandert, der während Murads Herrschaft einen Höhepunkt fand. Die wichtigste Rolle kam dabei [[Safiye]] zu, der Lieblingsfrau des Sultans, einer Venezianerin aus einer Adelsfamilie, deren Vater Statthalter von [[Korfu]] gewesen war, und die als Kind von türkischen Korsaren gefangen und an den Harem verkauft worden war. <br /> <br /> Murad werden keine Führungsqualitäten attestiert. Er galt als gutmütig, konnte aber bei Gelegenheit auch grausam sein. So ließ er zu Beginn seiner Regierungszeit, wie es inzwischen Brauch geworden war, seine fünf Brüder mit einer [[Bogensehne]] erdrosseln, um jegliche Konkurrenz auf den Thron auszuschalten. Seine Willenskraft wurde schon früh durch [[Opium]]konsum und fortwährende Exzesse geschwächt. Er hatte ohnehin keine Neigung zur Politik; seine Zeit verbrachte er in Gesellschaft von Musikern, Dichtern und Possenreißern, und er selbst betätigte sich als Dichter mit einem Hang zur Mystik.<br /> <br /> Sein einziger Reformversuch war das Verbot von Rauschmitteln, mit dem die zunehmende Zügellosigkeit der [[Janitscharen]] eingedämmt werden sollte. Er scheiterte am Widerstand der Soldaten. Als erster Sultan bereicherte sich Murad persönlich, insbesondere indem er Ämter gegen hohe Geldzahlungen vergab. Besonders verheerend war diese Korruption für die [[Osmanische Armee|Armee]], deren Basis das [[Timar|Timar-System]] war. Nun wurden Lehen konfisziert und an Günstlinge des Harems vergeben, und über den gleichen Einfluss gelangten Fremde und [[Reâyâ]] in die Reihen der Janitscharen. Deren Disziplin wurde immer lockerer und ihre Launen immer aufrührerischer. <br /> <br /> 1578 begann ein langer, kostspieliger [[Osmanisch-Safawidischer Krieg (1578–1590)|Feldzug gegen Persien]]. Die Kosten des Krieges mussten teilweise über eine Geldentwertung finanziert werden, welche wiederum Revolten der Janitscharen zur Folge hatte.<br /> <br /> [[Datei:Sequin Murad III 1576.jpg|miniatur|Goldmünze Murads III.]]<br /> <br /> 1593 brach in Europa der sogenannte [[Langer Türkenkrieg|Lange Türkenkrieg]] aus, der bis über den Tod Murads 1595 hinaus dauerte.<br /> <br /> Unter Murad III. begannen die Beziehungen zwischen England und der [[Hohe Pforte|Pforte]]. Verhandlungen mit Königin Elisabeth begannen 1579 mittels britischer Händler; 1580 wurden die ersten [[Kapitulationen des Osmanischen Reiches|Kapitulationen]] mit England unterschrieben; 1583 kam [[William Harebone]] nach Konstantinopel, der erste Botschafter bei der Hohen Pforte; und 1593 wurden geschäftliche Kapitulationen mit England unterzeichnet, die ihm die gleichen Rechte wie den Franzosen zubilligten.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * Artikel [[Talikizâde]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Joseph v. Hammer-Purgstall: ''Geschichte des Osmanischen Reiches''. Bd. 3: ''Vom Regierungsantritte Suleimans des Ersten bis zum Tode Selim’s II. (1520–1574) ''. Bd. 4: ''Vom Regierungsantritte Murad des Dritten bis zur zweyten Entthronung Mustafa’s I. (1574–1623) ''. 10 Bde., Wien und Pesth. 1827–1836<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht'', Marix Verlag, Wiesbaden 2004.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789. Tome I. Paris, Neufchâtel 1897<br /> * John Parry Vernon: ''A history of the Ottoman Empire to 1730 : chapters from the ’Cambridge history of Islam’ and ’New Cambridge modern history’''. Bde 1–5. Cambridge University Press, Cambridge 1976.<br /> * Ernst Werner: ''Die Geburt einer Grossmacht – Die Osmanen. Ein Beitrag zur Genesis des türkischen Feudalismus''. Wien: Hermann Böhlaus Nachfolger, Wien 1985.<br /> * Ernst Werner, Walter Markov: ''Geschichte der Türken von den Anfängen bis zur Gegenwart''. Akademie Verlag, Berlin 1979.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Murad III}}<br /> * http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Murat3_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Murad III.''<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Selim II.]]|NACHFOLGER=[[Mehmed III.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1574–1595}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119524767|LCCN=n/88/278439|VIAF=266879898}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Murad 03}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1546]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1595]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Murad III.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches (1574–1595)<br /> |GEBURTSDATUM=4. Juli 1546<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=15. Januar 1595 oder 16. Januar 1595<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Murad_II.&diff=124221903 Murad II. 2013-11-07T09:32:34Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:Murad II.jpg|miniatur|Murad II. als Bogenschütze, osmanische Miniatur von 1584]]<br /> '''Murad II.''', {{arF|مراد بن محمد|d=Murād b. Meḥemmed}}; (* [[Juni]] [[1404]] in [[Amasya]]; † [[3. Februar]] [[1451]] in [[Edirne]]) war von 1421 bis 1451 (mit einer Unterbrechung von 1444 bis 1446) [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> <br /> == Regierung ==<br /> Murad folgte seinem Vater [[Mehmed I.]] auf dem Thron. Der von dem byzantinischen Kaiser [[Manuel II.|Manuel II. Palaiologos]] und anderen Fürsten unterstützte Versuch seines Onkels Mustafa (der „falsche Mustafa“, siehe [[Mehmed I.]]), sich den Thron anzueignen, führte bald nach seinem Amtsantritt zu Schwierigkeiten, was zu einer erfolglosen Beendigung der [[Belagerung von Konstantinopel (1422)|Belagerung]] [[Konstantinopel]]s 1422 führte. Die Abtrünnigen wurden jedoch bald besiegt und Mustafa [[Hinrichtung|hingerichtet]], ebenso wie ein jüngerer Bruder Murads, der seinen Anspruch auf den Thron anmeldete.<br /> <br /> In den folgenden Jahren festigte Murad die osmanische Herrschaft in Westanatolien und besetzte 1430 [[Saloniki]], das sich erst wenige Jahre zuvor unter den Schutz [[Republik Venedig|Venedigs]] begeben hatte. Er betrieb einen langfristigen Kampf mit den [[Bosnien|Bosniern]], [[Albaner]]n und [[Königreich Ungarn|Ungarn]], bei dem die Osmanen gegen [[Johann Hunyadi]] und [[Skanderbeg]] viele schwere Rückschläge erlitten. Dementsprechend schloss er 1444 in [[Szeged]] einen zehnjährigen Vertrag ab, in dem er alle Ansprüche auf [[Serbien]] aufgab und [[Đurađ Branković|Georg Branković]] als serbischen Regenten anerkannte.<br /> <br /> Kurz danach dankte er, tief betroffen vom Tod seines ältesten Sohns Ala-ud-din, zugunsten seines zweiten Sohns [[Mehmed II.|Mehmed]] ab, der zu der Zeit vierzehn Jahre alt war. Aber der Angriff der christlichen Mächte – in Verletzung des geschlossenen Vertrages – überforderte den unerfahrenen jungen Herrscher, so dass Murad von seinem Ruhestand in [[Magnesia]] zurückkehrte, seine Feinde in der [[Schlacht bei Warna]] (10. November 1444) vernichtend schlug, und sich wiederum nach Magnesia zurückzog. &lt;!-- Schlacht von Jalowaz? --&gt; Ein Aufstand der [[Janitscharen]] &lt;!-- 1446? --&gt; veranlasste ihn, wieder die Macht zu übernehmen. Mehrere Jahre seines Lebens verbrachte er noch auf Kriegszügen in Europa, wobei er in [[Kosovo]] auf dem [[Amselfeld]] abermals Hunyadi besiegte (17.–19. Oktober 1448). Als die Lage auf dem Balkan stabilisiert war, wandte er sich nach Osten und besiegte [[Tamerlan]]s Sohn [[Schāh Ruch]] und die Emirate von [[Karaman (Beylik)|Karaman]] und Çorum-Amasya. Er starb 1451 in [[Edirne|Adrianopel]] und wurde in [[Bursa]] beigesetzt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Murat2_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Murad II.'']<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Mehmed I.]]|NACHFOLGER=[[Mehmed II.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1421–1444&lt;br /&gt;1446–1451}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=124745105|LCCN=n/80/89157|VIAF=13613380}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Murad 02}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1404]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1451]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Murad II.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=osmanischer Sultan<br /> |GEBURTSDATUM=Juni 1404<br /> |GEBURTSORT=[[Amasya]]<br /> |STERBEDATUM=3. Februar 1451<br /> |STERBEORT=[[Edirne]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bayezid_I.&diff=124221896 Bayezid I. 2013-11-07T09:32:02Z <p>138.246.2.247: </p> <hr /> <div>[[Datei:I Bayezit.jpg|miniatur|hochkant|Bayezid I., Ausschnitt aus einem Stammbaum, Osmanische [[Miniaturmalerei|Miniatur]], Topkapi-Museum, Istanbul]]<br /> [[Datei:Tughra of Bayezid I.JPG|miniatur|Bayezids [[Tughra]]]]<br /> '''Bayezid I.''' ({{ArF|بایزید بن مراد|d=Bāyezīd b. Murād}}; * [[1360]]; † 8./9. März [[1403]] in [[Akşehir]]), genannt {{ArF|یلدرم|d=yıldırım|b=der Blitz}}, war 1389 bis 1402 [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> === Familienleben ===<br /> Bayezid folgte seinem Vater [[Murad I.]] auf den Thron, nachdem dieser 1389 bei der [[Schlacht auf dem Amselfeld (1389)|Schlacht auf dem Amselfeld]] getötet worden war. Sofort ließ er seinen Bruder Yakub ermorden und begründete damit eine lange Tradition: Der [[Brudermord]] beim Amtsantritt war bei den Sultanen des Osmanischen Reiches bis ins 17. Jahrhundert gängig.&lt;ref&gt;Josef Matuz, ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', 5. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 41&lt;/ref&gt; Seine Mutter war die [[Valide Sultan]] Gülçiçek Hatun, die aus [[Griechenland]] stammte. Bayezid heiratete zuerst Devlet Schah Khatun, Tochter des [[Emir]]s von [[Germiyan]], zu deren Mitgift [[Kütahya]] und angrenzende Territorien gehörte. Sie war die Mutter [[Mehmed I.|Mehmeds I.]], der 1413 das Osmanische Reich wiederherstellte. Zwei Jahre vor seiner Thronbesteigung heiratete Bayezid eine Tochter des [[Oströmisches Reich|byzantinischen]] Kaisers [[Johannes VII. (Byzanz)|Johannes Palaiologos]]. Er war zudem mit [[Olivera Lazarević|Olivera Despina]] vermählt.<br /> <br /> === Kriege ===<br /> Seine Feldzüge waren zumeist sehr erfolgreich.&lt;ref&gt;Zum Folgenden Josef Matuz, ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', 5. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 41ff&lt;/ref&gt; Unmittelbar nach seinem Amtsantritt eroberte er 1391 und 1392 mehrere westanatolische [[Beylik]]s wie [[Aydınoğulları|Aydın]], [[Germiyan]] und [[Mentesche|Menteşe]], die sich beim Thronwechsel mit den [[Karaman (Beylik)|Karamanen]] verbündet hatten, einer mächtigen zentralanatolischen Dynastie. Anschließend belagerte er die Karamanenhaupstadt [[Konya]] und erzwang so eine Anerkennung seiner Eroberungen durch die Rivalen. Für eine Eroberung des Beyliks blieb aber keine Zeit, da der neue [[Byzantinisches Reich|byzantinische]] Kaiser [[Manuel II.|Manuel II. Palaiologos]], der dem Osmanenreich eigentlich tributpflichtig war, die [[Fürstentum Walachei|Walachei]] und [[Bosnien]] begannen, osmanische Gebiete in [[Rumelien]] zu besetzen. In einem Blitzfeldzug machte Bayezid diese Entwicklungen rückgängig: 1394 wurde [[Bulgarien]] erobert, 1394 wurde die Walachei zu einem osmanischen [[Vasallenstaat]]. 1395 erlitt er aber bei Rovine eine Niederlage gegen die Truppen des [[Fürstentum Walachei|walachischen]] [[Woiwode]]n [[Mircea cel Bătrân]] und ihre [[Guerilla]]-Taktik.&lt;ref&gt;Klaus-Peter Matschke, ''Das Kreuz und der Halbmond. Die Geschichte der Türkenkriege'', Artemis &amp; Winkler, Düsseldorf und Zürich 2004, S. 85&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nun wandte sich Bayezid gegen das oströmische Reich, dessen Territorium fast nur noch aus der Hauptstadt Konstantinopel bestand. Durch geschickte Diplomatie gelang es ihm, die [[Republik Venedig|venezianischen]] Getreidelieferungen an den Bosporus zu unterbinden. Er ließ die Festung [[Anadolu Hisarı]] auf dem asiatischen Ufer des Bosporus errichten und schloss Konstantinopel zu Lande und zu Wasser für sieben Jahre ein. Vom drohenden Fall Ostroms aufgeschreckt organisierte der [[Königreich Ungarn|ungarische König]] [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] einen [[Kreuzzug]], an dem vor allem [[burgund]]ische Ritter und Kriegsknechte teilnahmen. Im September 1396 errang Bayezid in der [[Schlacht von Nikopolis]] einen glänzenden Sieg über die Kreuzfahrer.&lt;ref&gt;[[Barbara Tuchman]], ''Der ferne Spiegel. Das dramatische 14. Jahrhundert'', Taschenbuchausgabe, dtv, München 1982, S. 498–502&lt;/ref&gt; In der Folge drangen seine Truppen bis nach Nordgriechenland und nach [[Syrmien]] vor.<br /> <br /> In der Zwischenzeit hatten die Karamanen die Gelegenheit der Abwesenheit des Sultans genutzt und sich wieder ihrer alten Hauptstadt [[Ankara]] bemächtigt. 1397 erlitten sie aber eine vernichtenden Niederlage und verloren ihr Territorium an das Osmanenreich, das Bayezid in den neuen Beyerbeylik [[Anatolien]] integrierte. Er griff auch weiter nach Norden und Osten aus, eroberte [[Sinop]]e, [[Eretna]] und 1400 [[Erzincan]]. Dadurch berührte er jedoch den Machtbereich des [[Timuriden|turkmongolischen]] Herrschers [[Tamerlan|Timur Lenk]], der dabei war, von seiner Heimat [[Transoxanien]] aus ein Weltreich aufzubauen. Um gegen diesen Gegner gewappnet zu sein, befahl Bayezid 1401 die Belagerung Konstantinopels abzubrechen, ließ sich den Abzug seiner Truppen vom Kaiser aber teuer honorieren: Manuel II. musste sowohl eine Wiederaufnahme der Tributzahlungen versprechen als auch die Einrichtung einer [[Moschee]] und eines [[Kadi]]s in seiner Stadt akzeptieren.<br /> <br /> Die Auseinandersetzung mit Timur verlief ungünstig. In der [[Schlacht bei Ankara]] unterlagen am 20. Juli 1402 die [[Osmanische Armee|osmanische Soldaten]] unter Bayezids Kommando einer Übermacht von turkmongolischen Kriegern. Der Sultan geriet in Gefangenschaft und starb einige Monate später in der anatolischen Stadt Akşehir. Seine Söhne akzeptierten die [[Suzeränität]] Timurs und teilten das Osmanische Reich untereinander auf, so dass es [[Osmanisches Interregnum|ein Jahrzehnt lang]] keinen alleinigen türkischen Sultan gab.<br /> <br /> === Leistung ===<br /> Bis zu dieser Katastrophe war Bayezid ein sehr erfolgreicher Sultan gewesen: Unter seiner Herrschaft hatte das Reich mit 690.000&amp;nbsp;km² seine bis dahin größte Ausdehnung erreicht. Durch Handelsprivilegien für die Seerepubliken [[Genua]] und [[Republik Ragusa|Ragusa]] trug er auch ökonomisch zu einer Öffnung seines Reichs bei.&lt;ref&gt;Josef Matuz, ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', 5. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 44&lt;/ref&gt; Auch als Bauherr betätigte sich Bayezid, etwa bei der Errichtung der Hafenanlagen von [[Gallipoli (Türkei)|Gallipoli]] oder der Großen Moschee von [[Bursa]]. Als erster osmanischer Herrscher wurde er vom [[Kalif]]en, der damals in [[Kairo]] seinen Sitz hatte, zum Sultan und damit zum obersten Glaubenstreiter für den [[Islam]] ernannt.&lt;ref&gt;Klaus-Peter Matschke, ''Das Kreuz und der Halbmond. Die Geschichte der Türkenkriege'', Artemis &amp; Winkler, Düsseldorf und Zürich 2004, S. 94&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Chlebowski-Bajazyt w niewoli.jpg|miniatur|Stanisław Chlebowski: Sultan Bajazyt von Tamerlan eingekerkert (1878)]]<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> [[Datei:Bajazeth - Timur - J N Geiger.jpg|miniatur|hochkant|[[Johann Nepomuk Geiger]]: Der in der Schlacht bei Ankara besiegte Bajazeth wird in einen eisernen Käfig gesperrt, seine gefangene Gemahlin als Sklavin behandelt]]<br /> Die Geschichte vom einst mächtigen Sultan, der im Kerker des grausamen Emirs verschmachtet, regte viele Künstler zu phantasievollen Gestaltungen an. Der englische Autor [[Christopher Marlowe]] (1564–1593) verarbeitete den [[Stoff (Literatur)|Stoff]] in seiner [[Tragödie]] ''Tambourlaine the Great'', die 1587/88 uraufgeführt wurde. Der Umgang mit Bayezit wird darin als eine von vielen Akten der [[Hybris]] geschildert, die Tamerlan schließlich mit seinem Leben bezahlen muss. Der französische [[Barock (Literatur)|Barockdichter]] [[Jean Magnon]] († 1662) konzentrierte sich in seiner Tragödie ''Le Gran Tamerlan et Bejezet'' dann ganz auf die Begegnung von Emir und Sultan, ebenso [[Georg Friedrich Händel]] (1685–1759), dessen [[Oper]] ''[[Tamerlano]]'' 1724 in [[London]] uraufgeführt wurde. 1735 brachte [[Antonio Vivaldi]] (1678–1741) seine Oper ''Bajazet'' in [[Verona]] auf die Bühne. Auch in populären Geschichtswerken wurde die Geschichte immer wieder erzählt, so etwa in [[Joseph von Bülow]]s 1860 erschienenen ''„Memorabilien aus der Europäischen Geschichte für anziehende Weltbegebenheiten“'', für die der österreichische Zeichner [[Johann Nepomuk Geiger]] phantasievolle Illustrationen schuf.<br /> <br /> Der polnische [[Historienmalerei|Historienmaler]] [[Stanislaus von Chlebowski|Stanisław Chlebowski]] schuf 1878 sein Ölgemälde „Sultan Bajazyt von Tamerlan eingekerkert“, das heute in der Gemäldegalerie der [[Ukraine|ukrainischen]] Stadt [[Lemberg]] zu sehen ist.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Klaus-Peter Matschke: ''Das Kreuz und der Halbmond. Die Geschichte der Türkenkriege'', Artemis &amp; Winkler, Düsseldorf und Zürich 2004 ISBN 3-538-07178-0<br /> * Josef Matuz: ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', 5. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008 ISBN 3-534-20020-9<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Bayezid I|Bayezid I.}}<br /> * [http://www.tripota.uni-trier.de/single_picture.php?signatur=121_port_0173 Tripota – Trierer Porträtdatenbank]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Murad I.]]|NACHFOLGER=[[Mehmed I.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1389–1402}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121955419|LCCN=n/85/327215|VIAF=1467021}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bayezid 01}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1360]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1403]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bayezid I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bāyezīd Yıldırım<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches<br /> |GEBURTSDATUM=1360<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=8. März 1403 oder 9. März 1403<br /> |STERBEORT=[[Akşehir]]<br /> }}<br /> <br /> {{Link GA|ja}}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Murad_IV.&diff=124221877 Murad IV. 2013-11-07T09:31:06Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:Murad_IV.jpg|miniatur|Murad IV.]]<br /> [[Datei:Murat IV with dishes.jpg|miniatur|Sultan Murad IV. beim Festessen, Osmanische Miniatur]]<br /> '''Murad IV.''' ([[Osmanische Sprache|Osmanisch Türkisch]]: مراد رابع Murād-i rābi‘) (* [[27. Juli]] [[1612]]; † [[8. Februar]] [[1640]]) war von 10. September 1623 bis 8. Februar 1640 [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> <br /> Murad war ein Sohn Sultan [[Ahmed I.|Ahmeds I.]] und folgte seinem Onkel [[Mustafa I.]] im Alter von elf Jahren auf dem Thron. In den ersten neun Jahren seiner Regentschaft hinderte ihn seine Jugend daran, mehr als die Rolle eines Beobachters der Politik einzunehmen. Großen Einfluss übte in dieser Zeit seine Mutter [[Kösem Mahpeyker]] ''[[Valide Sultan]]'' aus. Aber die dabei gelernten Lektionen waren prägend genug, um seinen ganzen Charakter und seine Politik zu formen.<br /> <br /> == Leben ==<br /> Die Minderjährigkeit des Sultans leistete den anarchischen Elementen des Staates Vorschub; die Soldaten, [[Spahis]] und [[Janitscharen]], machtbewusst und wegen ihrer Immunität rücksichtslos, revoltierten wann es ihnen passte, verlangten Privilegien und die Köpfe von unbequemen Beamten, darunter sogar die der Günstlinge des Sultans. 1631 erhoben sich die Spahis in [[Kleinasien]] zur Rebellion, um gegen die Absetzung des [[Wesir|Großwesirs]] Hüsrev zu protestieren. Ihre Vertreter steinigten in [[Konstantinopel]] den neuen Großwesir Hafiz im Hof des Palasts, verfolgten den Sultan selbst ins Innere des Palastes und drohten ihm mit Absetzung, falls er ihnen nicht siebzehn Köpfe seiner Berater und Günstlinge ausliefere. Hafiz wurde als freiwilliger Märtyrer übergeben; andere Minister wurden abgesetzt; Mustafa Pascha, [[Agha (Titel)|Agha]] der [[Janitscharen]], wurde von seinen eigenen Truppen gerettet.<br /> <br /> Murad fing nun an, sich selbst zu behaupten. Hüsrev wurde auf sein Kommando in Kleinasien hingerichtet; ein Komplott der Spahis zu seiner Absetzung wurde durch die Loyalität von Köse Mehmed, Agha der Janitscharen, und des Spahi Rum Mehmed (''Mehmed der Grieche'') verhindert. Am 29. Mai 1632 beseitigte Murad die im [[Hippodrom (Konstantinopel)|Hippodrom]] umzingelten Rebellen nach einem erfolgreichen Appell an die Loyalität der Janitscharen. Im Alter von zwanzig konnte er wirksam [[Autokratie|autokratische Macht]] ausüben. &lt;!-- Heeresreformen --&gt;<br /> <br /> Seine Strenge ist legendär geblieben. Kleinste Vergehen wurden mit dem Tod bestraft, wobei Verdienste in der Vergangenheit keine mildernde Wirkung hatten. Der Genuss von [[Kaffee]], [[Opium]], [[Wein]] und [[Tabak]] war verboten; achtzehn Personen sollen an einem einzigen Tag wegen Übertretung dieser Regel hingerichtet worden sein. Während seiner ganzen Regierungszeit wurden Leute getötet, die gegen die Autorität des Sultans verstießen, teilweise zu Tausenden. Der Legende nach soll die Zahl seiner Opfer 100.000 überschritten haben.<br /> <br /> Wenn er auch der grausamste war, so war er auch der mutigste und entschlusskräftigste der späteren Sultane und pflegte seine körperliche Stärke durch ständige Übungen. Er liebte die Jagd und lebte deshalb vorwiegend in [[Edirne|Adrianopel]]. Sein Kommando im [[Geschichte des Iran|persischen]] Krieg führte zur Eroberung von [[Bagdad]] (1638), gefolgt von einem ehrenhaften Frieden – dem [[Vertrag von Qasr-e Schirin]] vom 17. Mai 1639. Aufgrund seiner [[Gicht]]erkrankung starb er Anfang 1640, kaum 29 Jahre alt.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Hasan Beyzâde]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.<br /> * [[Nicolae Iorga]]: ''Geschichte des Osmanischen Reiches. Nach den Quellen dargestellt.'' 5 Bände, Verlag Perthes, Gotha 1908–1913, Nachdruck Frankfurt/Main 1990.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Murad IV}}<br /> * {{VD17|004291123}}<br /> * [http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Murat4_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Murad IV.'']<br /> <br /> {{Folgenleiste<br /> |VORGÄNGER=[[Mustafa I.]]<br /> |NACHFOLGER=[[İbrahim (Sultan)|İbrahim]]<br /> |AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan und Kalif des Osmanischen Reichs]]<br /> |ZEIT=1623–1640<br /> }}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118585797|LCCN=n/85/355791|VIAF=265723661}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Murad 04}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Kalif (Osmanen)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1612]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1640]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Murad IV.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches (1623–1640)<br /> |GEBURTSDATUM=27. Juli 1612<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=8. Februar 1640<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bayezid_I.&diff=124221868 Bayezid I. 2013-11-07T09:30:35Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>[[Datei:I Bayezit.jpg|thumb|hochkant|Bayezid I., Ausschnitt aus einem Stammbaum, Osmanische [[Miniaturmalerei|Miniatur]], Topkapi-Museum, Istanbul]]<br /> <br /> [[Datei:Tughra of Bayezid I.JPG|miniatur|Bayezids [[Tughra]]]]<br /> '''Bayezid I.''' ({{ArF|بایزید بن مراد|d=Bāyezīd b. Murād}}; * [[1360]]; † 8./9. März [[1403]] in [[Akşehir]]), genannt {{ArF|یلدرم|d=yıldırım|b=der Blitz}}, war 1389 bis 1402 [[Sultan]] des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> === Familienleben ===<br /> Bayezid folgte seinem Vater [[Murad I.]] auf den Thron, nachdem dieser 1389 bei der [[Schlacht auf dem Amselfeld (1389)|Schlacht auf dem Amselfeld]] getötet worden war. Sofort ließ er seinen Bruder Yakub ermorden und begründete damit eine lange Tradition: Der [[Brudermord]] beim Amtsantritt war bei den Sultanen des Osmanischen Reiches bis ins 17. Jahrhundert gängig.&lt;ref&gt;Josef Matuz, ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', 5. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 41&lt;/ref&gt; Seine Mutter war die [[Valide Sultan]] Gülçiçek Hatun, die aus [[Griechenland]] stammte. Bayezid heiratete zuerst Devlet Schah Khatun, Tochter des [[Emir]]s von [[Germiyan]], zu deren Mitgift [[Kütahya]] und angrenzende Territorien gehörte. Sie war die Mutter [[Mehmed I.|Mehmeds I.]], der 1413 das Osmanische Reich wiederherstellte. Zwei Jahre vor seiner Thronbesteigung heiratete Bayezid eine Tochter des [[Oströmisches Reich|byzantinischen]] Kaisers [[Johannes VII. (Byzanz)|Johannes Palaiologos]]. Er war zudem mit [[Olivera Lazarević|Olivera Despina]] vermählt.<br /> <br /> === Kriege ===<br /> Seine Feldzüge waren zumeist sehr erfolgreich.&lt;ref&gt;Zum Folgenden Josef Matuz, ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', 5. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 41ff&lt;/ref&gt; Unmittelbar nach seinem Amtsantritt eroberte er 1391 und 1392 mehrere westanatolische [[Beylik]]s wie [[Aydınoğulları|Aydın]], [[Germiyan]] und [[Mentesche|Menteşe]], die sich beim Thronwechsel mit den [[Karaman (Beylik)|Karamanen]] verbündet hatten, einer mächtigen zentralanatolischen Dynastie. Anschließend belagerte er die Karamanenhaupstadt [[Konya]] und erzwang so eine Anerkennung seiner Eroberungen durch die Rivalen. Für eine Eroberung des Beyliks blieb aber keine Zeit, da der neue [[Byzantinisches Reich|byzantinische]] Kaiser [[Manuel II.|Manuel II. Palaiologos]], der dem Osmanenreich eigentlich tributpflichtig war, die [[Fürstentum Walachei|Walachei]] und [[Bosnien]] begannen, osmanische Gebiete in [[Rumelien]] zu besetzen. In einem Blitzfeldzug machte Bayezid diese Entwicklungen rückgängig: 1394 wurde [[Bulgarien]] erobert, 1394 wurde die Walachei zu einem osmanischen [[Vasallenstaat]]. 1395 erlitt er aber bei Rovine eine Niederlage gegen die Truppen des [[Fürstentum Walachei|walachischen]] [[Woiwode]]n [[Mircea cel Bătrân]] und ihre [[Guerilla]]-Taktik.&lt;ref&gt;Klaus-Peter Matschke, ''Das Kreuz und der Halbmond. Die Geschichte der Türkenkriege'', Artemis &amp; Winkler, Düsseldorf und Zürich 2004, S. 85&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nun wandte sich Bayezid gegen das oströmische Reich, dessen Territorium fast nur noch aus der Hauptstadt Konstantinopel bestand. Durch geschickte Diplomatie gelang es ihm, die [[Republik Venedig|venezianischen]] Getreidelieferungen an den Bosporus zu unterbinden. Er ließ die Festung [[Anadolu Hisarı]] auf dem asiatischen Ufer des Bosporus errichten und schloss Konstantinopel zu Lande und zu Wasser für sieben Jahre ein. Vom drohenden Fall Ostroms aufgeschreckt organisierte der [[Königreich Ungarn|ungarische König]] [[Sigismund (HRR)|Sigismund]] einen [[Kreuzzug]], an dem vor allem [[burgund]]ische Ritter und Kriegsknechte teilnahmen. Im September 1396 errang Bayezid in der [[Schlacht von Nikopolis]] einen glänzenden Sieg über die Kreuzfahrer.&lt;ref&gt;[[Barbara Tuchman]], ''Der ferne Spiegel. Das dramatische 14. Jahrhundert'', Taschenbuchausgabe, dtv, München 1982, S. 498–502&lt;/ref&gt; In der Folge drangen seine Truppen bis nach Nordgriechenland und nach [[Syrmien]] vor.<br /> <br /> In der Zwischenzeit hatten die Karamanen die Gelegenheit der Abwesenheit des Sultans genutzt und sich wieder ihrer alten Hauptstadt [[Ankara]] bemächtigt. 1397 erlitten sie aber eine vernichtenden Niederlage und verloren ihr Territorium an das Osmanenreich, das Bayezid in den neuen Beyerbeylik [[Anatolien]] integrierte. Er griff auch weiter nach Norden und Osten aus, eroberte [[Sinop]]e, [[Eretna]] und 1400 [[Erzincan]]. Dadurch berührte er jedoch den Machtbereich des [[Timuriden|turkmongolischen]] Herrschers [[Tamerlan|Timur Lenk]], der dabei war, von seiner Heimat [[Transoxanien]] aus ein Weltreich aufzubauen. Um gegen diesen Gegner gewappnet zu sein, befahl Bayezid 1401 die Belagerung Konstantinopels abzubrechen, ließ sich den Abzug seiner Truppen vom Kaiser aber teuer honorieren: Manuel II. musste sowohl eine Wiederaufnahme der Tributzahlungen versprechen als auch die Einrichtung einer [[Moschee]] und eines [[Kadi]]s in seiner Stadt akzeptieren.<br /> <br /> Die Auseinandersetzung mit Timur verlief ungünstig. In der [[Schlacht bei Ankara]] unterlagen am 20. Juli 1402 die [[Osmanische Armee|osmanische Soldaten]] unter Bayezids Kommando einer Übermacht von turkmongolischen Kriegern. Der Sultan geriet in Gefangenschaft und starb einige Monate später in der anatolischen Stadt Akşehir. Seine Söhne akzeptierten die [[Suzeränität]] Timurs und teilten das Osmanische Reich untereinander auf, so dass es [[Osmanisches Interregnum|ein Jahrzehnt lang]] keinen alleinigen türkischen Sultan gab.<br /> <br /> === Leistung ===<br /> Bis zu dieser Katastrophe war Bayezid ein sehr erfolgreicher Sultan gewesen: Unter seiner Herrschaft hatte das Reich mit 690.000&amp;nbsp;km² seine bis dahin größte Ausdehnung erreicht. Durch Handelsprivilegien für die Seerepubliken [[Genua]] und [[Republik Ragusa|Ragusa]] trug er auch ökonomisch zu einer Öffnung seines Reichs bei.&lt;ref&gt;Josef Matuz, ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', 5. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008, S. 44&lt;/ref&gt; Auch als Bauherr betätigte sich Bayezid, etwa bei der Errichtung der Hafenanlagen von [[Gallipoli (Türkei)|Gallipoli]] oder der Großen Moschee von [[Bursa]]. Als erster osmanischer Herrscher wurde er vom [[Kalif]]en, der damals in [[Kairo]] seinen Sitz hatte, zum Sultan und damit zum obersten Glaubenstreiter für den [[Islam]] ernannt.&lt;ref&gt;Klaus-Peter Matschke, ''Das Kreuz und der Halbmond. Die Geschichte der Türkenkriege'', Artemis &amp; Winkler, Düsseldorf und Zürich 2004, S. 94&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Datei:Chlebowski-Bajazyt w niewoli.jpg|miniatur|Stanisław Chlebowski: Sultan Bajazyt von Tamerlan eingekerkert (1878)]]<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> [[Datei:Bajazeth - Timur - J N Geiger.jpg|thumb|hochkant|[[Johann Nepomuk Geiger]]: Der in der Schlacht bei Ankara besiegte Bajazeth wird in einen eisernen Käfig gesperrt, seine gefangene Gemahlin als Sklavin behandelt]]<br /> <br /> Die Geschichte vom einst mächtigen Sultan, der im Kerker des grausamen Emirs verschmachtet, regte viele Künstler zu phantasievollen Gestaltungen an. Der englische Autor [[Christopher Marlowe]] (1564–1593) verarbeitete den [[Stoff (Literatur)|Stoff]] in seiner [[Tragödie]] ''Tambourlaine the Great'', die 1587/88 uraufgeführt wurde. Der Umgang mit Bayezit wird darin als eine von vielen Akten der [[Hybris]] geschildert, die Tamerlan schließlich mit seinem Leben bezahlen muss. Der französische [[Barock (Literatur)|Barockdichter]] [[Jean Magnon]] († 1662) konzentrierte sich in seiner Tragödie ''Le Gran Tamerlan et Bejezet'' dann ganz auf die Begegnung von Emir und Sultan, ebenso [[Georg Friedrich Händel]] (1685–1759), dessen [[Oper]] ''[[Tamerlano]]'' 1724 in [[London]] uraufgeführt wurde. 1735 brachte [[Antonio Vivaldi]] (1678–1741) seine Oper ''Bajazet'' in [[Verona]] auf die Bühne. Auch in populären Geschichtswerken wurde die Geschichte immer wieder erzählt, so etwa in [[Joseph von Bülow]]s 1860 erschienenen ''„Memorabilien aus der Europäischen Geschichte für anziehende Weltbegebenheiten“'', für die der österreichische Zeichner [[Johann Nepomuk Geiger]] phantasievolle Illustrationen schuf.<br /> <br /> Der polnische [[Historienmalerei|Historienmaler]] [[Stanislaus von Chlebowski|Stanisław Chlebowski]] schuf 1878 sein Ölgemälde „Sultan Bajazyt von Tamerlan eingekerkert“, das heute in der Gemäldegalerie der [[Ukraine|ukrainischen]] Stadt [[Lemberg]] zu sehen ist.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Klaus-Peter Matschke: ''Das Kreuz und der Halbmond. Die Geschichte der Türkenkriege'', Artemis &amp; Winkler, Düsseldorf und Zürich 2004 ISBN 3-538-07178-0<br /> * Josef Matuz: ''Das Osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte'', 5. Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008 ISBN 3-534-20020-9<br /> * Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300–1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.<br /> * [[Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300–1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Bayezid I|Bayezid I.}}<br /> * [http://www.tripota.uni-trier.de/single_picture.php?signatur=121_port_0173 Tripota – Trierer Porträtdatenbank]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Murad I.]]|NACHFOLGER=[[Mehmed I.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1389–1402}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121955419|LCCN=n/85/327215|VIAF=1467021}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bayezid 01}}<br /> [[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1360]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1403]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bayezid I.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bāyezīd Yıldırım<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Sultan des Osmanischen Reiches<br /> |GEBURTSDATUM=1360<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=8. März 1403 oder 9. März 1403<br /> |STERBEORT=[[Akşehir]]<br /> }}<br /> <br /> {{Link GA|ja}}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_v%C3%B6lkerrechtlichen_Vertr%C3%A4gen_des_Osmanischen_Reiches&diff=124221859 Liste von völkerrechtlichen Verträgen des Osmanischen Reiches 2013-11-07T09:30:21Z <p>138.246.2.247: lf</p> <hr /> <div>Dies ist eine '''Liste von völkerrechtlichen Verträgen des Osmanischen Reiches'''. Aufgeführt sind das Jahr der Unterzeichnung, eine Bezeichnung des Vertrages und die Hauptunterzeichner neben dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]].<br /> <br /> {| class=&quot;sortable wikitable&quot;<br /> !Jahr<br /> !Name <br /> ! Haupt-Unterzeichner (neben dem Osmanischen Reich)<br /> |-<br /> |1416<br /> |Osmanisch-venezianischer Seevertrag<br /> |[[Republik Venedig]]<br /> |-<br /> |1444<br /> | Edirne-Segedin (Szeged)<br /> |[[Ungarn]]<br /> |-<br /> |1479<br /> |Vertrag von Konstantinopel (1479)<br /> |[[Republik Venedig]]<br /> |-<br /> |1533<br /> |Vertrag von Konstantinopel (1533)<br /> |[[Heiliges Römisches Reich]]<br /> |-<br /> |1536<br /> |Französisch-osmanische Allianz(Alliance franco-ottomane)<br /> |[[Frankreich]]<br /> |-<br /> |1547<br /> |Waffenstillstand von Adrianopel<br /> |[[Heiliges Römisches Reich]]<br /> |-<br /> |1555<br /> |Frieden von Amasya<br /> |[[Safawiden]], Persien<br /> |-<br /> |1568<br /> |[[Frieden von Adrianopel (1568)|Frieden von Adrianopel]]<br /> |[[Heiliges Römisches Reich]]<br /> |-<br /> |1590<br /> |Vertrag von Istanbul<br /> |[[Safawiden]], Persien<br /> |-<br /> |1606<br /> |[[Frieden von Zsitvatorok]]<br /> |[[Heiliges Römisches Reich]]<br /> |-<br /> |1612<br /> |Vertrag von Nasuh Pasha<br /> |[[Safawiden]], Persien<br /> |-<br /> |1617<br /> |Frieden von Busza<br /> |[[Polen-Litauen]] <br /> |-<br /> |1618<br /> |Vertrag von Serav<br /> |[[Safawiden]], Persien<br /> |-<br /> |1621<br /> |Vertrag von Khotyn<br /> |[[Polen-Litauen]] <br /> |-<br /> |1639<br /> |[[Vertrag von Qasr-e Schirin|Vertrag von Kasr'ı Şirin (Zuhab)]]&lt;ref&gt;Der Grenzverlauf der heutigen iranisch-irakischen Grenze wird gewöhnlich auf diesen Vertrag zurückgeführt.&lt;/ref&gt; <br /> |[[Safawiden]], Persien<br /> |-<br /> |1664<br /> |[[Frieden von Eisenburg]] (Vasvar)<br /> |[[Polen-Litauen]] <br /> |-<br /> |1672<br /> |[[Vertrag von Buczacz]]<br /> |[[Polen-Litauen]] <br /> |-<br /> |1676<br /> |[[Vertrag von Żurawno|Vertrag von İzvença (Zurawno)]]<br /> |[[Polen-Litauen]] <br /> |-<br /> |1681<br /> |Vertrag von Bakhchisarai<br /> |[[Zarentum Russland|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1699<br /> |[[Friede von Karlowitz|Frieden von Karlowitz]]<br /> ||[[Heiliges Römisches Reich]] – [[Polen-Litauen]] – [[Republik Venedig]] <br /> |-<br /> |1700<br /> |Vertrag von Konstantinopel (1700)<br /> |[[Zarentum Russland|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1711<br /> |[[Frieden vom Pruth]]<br /> |[[Zarentum Russland|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1718<br /> |[[Friede von Passarowitz|Frieden von Passarowitz]]<br /> |[[Heiliges Römisches Reich]] – [[Republik Venedig]]<br /> |-<br /> |1724<br /> |Vertrag von Konstantinopel (1724)<br /> |[[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1732<br /> |Vertrag von Ahmet Pasha<br /> |[[Safawiden]], Persien<br /> |-<br /> |1736<br /> |Vertrag von İstanbul (1736)<br /> |[[Afschariden]], Persien<br /> |-<br /> |1739<br /> |[[Frieden von Belgrad]]<br /> |[[Heiliges Römisches Reich]]<br /> |-<br /> |1739<br /> |Vertrag von Niš<br /> |[[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1746<br /> |Vertrag von Kerden<br /> |[[Afschariden]], Persien<br /> |-<br /> |1774<br /> |[[Friede von Küçük Kaynarca|Frieden von Küçük Kaynarca]]<br /> |[[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1779<br /> |Vertrag von Aynalıkavak<br /> |[[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1791<br /> |[[Frieden von Swischtow]]<br /> |[[Heiliges Römisches Reich]]<br /> |-<br /> |1792<br /> |[[Frieden von Jassy]]<br /> |[[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1795<br /> |[[Friedens- und Freundschaftsvertrag von Algier]]<br /> |[[Vereinigte Staaten]]<br /> |-<br /> |1796<br /> |[[Friedens-_und_Freundschaftsvertrag_von_Algier|Tripoli]]<br /> |[[Vereinigte Staaten]]<br /> |-<br /> |1797<br /> |Vertrag mit Tunis<br /> |[[Vereinigte Staaten]]<br /> |-<br /> |1802<br /> |Vertrag von Paris (1802)<br /> |[[Frankreich]]<br /> |-<br /> |1809<br /> |Vertrag von Kale’i Sültani (Dardanellen)<br /> |[[Vereinigtes Königreich]]<br /> |-<br /> |1812<br /> |[[Friede von Bukarest (1812)|Friede von Bukarest]]<br /> |[[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1815<br /> |Vertrag mit Algerien (Algier)<br /> |[[Vereinigte Staaten]]<br /> |-<br /> |1823<br /> |Vertrag von Erzurum<br /> |[[Kadscharen]], Persien<br /> |-<br /> |1824<br /> |Vertrag mit Tunis<br /> |[[Vereinigte Staaten]]<br /> |-<br /> |1826<br /> |Akkerman-Abkommen<br /> |[[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1828<br /> |[[Frieden von Adrianopel (1829)|Frieden von Adrianopel]]<br /> |[[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1832<br /> |Vertrag von Konstantinopel (1832)<br /> |[[Vereinigtes Königreich]] - [[Frankreich]] - [[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1833<br /> |[[Vertrag von Hünkâr İskelesi]]<br /> |[[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1833<br /> |[[Vertrag von Kütahya]] <br /> |[[Muhammad Ali Pascha| Ägypten]] (nominell Vasall des Osmanischen Reiches)<br /> |-<br /> |1838<br /> |Vertrag von Balta limanı<br /> |[[Vereinigtes Königreich]]<br /> |-<br /> |1840<br /> |[[Londoner Vertrag 1840]]<br /> |[[Vereinigtes Königreich]], Russisches Reich, Deutschland, Österreich-Ungarn<br /> |-<br /> |1841<br /> |[[Dardanellen-Vertrag]] (London Straits Convention)<br /> |[[Vereinigtes Königreich]], [[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]], Frankreich, Deutschland, Österreich-Ungarn <br /> |-<br /> |1856<br /> |[[Dritter Pariser Frieden]]<br /> |[[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]] - |[[Vereinigtes Königreich]] - Frankreich, - [[Königreich Sardinien]]<br /> |-<br /> |1862<br /> |Vertrag von Scutari<br /> |[[Montenegro]] (nominell Vasall des Osmanischen Reiches)<br /> <br /> |-<br /> |1878<br /> |[[Frieden von San Stefano|Frieden von Ayastefanos (Yeşilköy)]]<br /> |[[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1878<br /> |[[Berliner Kongress|Berliner Vertrag (1878)]]<br /> |[[Russisches Kaiserreich|Russisches Reich]]<br /> |-<br /> |1878<br /> |Vertrag von Zypern<br /> |[[Vereinigtes Königreich]]<br /> |-<br /> |1886<br /> |[[Tophane-Vertrag]]<br /> |[[Bulgarien]]<br /> |-<br /> |1897<br /> |Vertrag von Konstantinopel (1897)<br /> |[[Griechenland]]<br /> |-<br /> |1912<br /> |Vertrag von Ouchy<br /> |[[Italien]]<br /> |-<br /> |1913<br /> |[[Londoner Vertrag (1913)]]<br /> |[[Balkanbund]] ([[Serbien]] - [[Montenegro]] - [[Bulgarien]] - [[Griechenland]]<br /> |-<br /> |1913<br /> | [[Vertrag von Konstantinopel 1913]]<br /> |[[Bulgarien]]<br /> |-<br /> |1913<br /> |Vertrag von Athen<br /> |[[Griechenland]]<br /> |-<br /> |1913<br /> |Anglo-osmanisches Abkommen<br /> |[[Vereinigtes Königreich]]<br /> |-<br /> |1917<br /> |Waffenstillstand von Erzincan<br /> |[[Sowjetunion|Russische Republik]]<br /> |-<br /> |1918<br /> |[[Friedensvertrag von Brest-Litowsk]]<br /> |[[Sowjetunion]] - Deutschland - Österreich-Ungarn<br /> |-<br /> |1918<br /> |Friedenskonferenz von Trabzon<br /> |[[Transkaukasische_Demokratisch-Föderative_Republik |Transkaukasisches Sejm]]<br /> |-<br /> |1918<br /> |Vertrag von Batum<br /> |[[Armenien]]<br /> |-<br /> |1918<br /> |[[Waffenstillstand von Mudros]]<br /> |[[Vereinigtes Königreich]]<br /> |-<br /> |1920<br /> |[[Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)|Vertrag von Sèvres]]<br /> |[[:en:Allies of World War I|Alliierte]] (Vereinigtes Königreich, Frankreich, Italien und andere)<br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Nicolae Jorga]]: ''Geschichte des Osmanischen Reiches''.<br /> * Yaşar Yücel, Ali Sevim: ''Türkiye Tarihi'' (Geschichte der Türkei)<br /> * [[Kapriel Noradungyan|Gabriel Effendi Noradounghian]]: ''Recueil d'actes internationaux de l'empire Ottoman: traités, conventions, arrangements, d'éclarations, protocoles, procès-verbaux firmans, bérats, lettres patentes et autres documents relatifs au droit public extérieur de la Turquie.'' Paris; Leipzig, 1897-1903 ([http://archive.org/stream/recueildactesin03turkgoog#page/n8/mode/2up Digitalisat 1 (1300-1789)], [http://archive.org/stream/recueildactesin01turkgoog#page/n6/mode/2up 2 (1789-1856)], [http://archive.org/stream/recueildactesin02turkgoog#page/n12/mode/2up 3 (1856-1878)], [http://archive.org/stream/recueildactesin00turkgoog#page/n14/mode/2up 4 (1878-1902)])<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[:en:List of treaties of Turkey|Liste von Verträgen der Türkei]]<br /> * [[Liste der das osmanische Reich betreffenden Kriegszeit-Abkommen und -Deklarationen]]<br /> * [[Vertrag von Lausanne]]<br /> <br /> == Einzelnachweise und Fußnoten ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Vertrag (Osmanisches Reich)| ]]<br /> [[Kategorie:Völkerrechtlicher Vertrag|Vertrag (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Liste (Geschichte)|Vertrag (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Zeittafel|Vertrag (Osmanisches Reich)]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arshile_Gorky&diff=124221806 Arshile Gorky 2013-11-07T09:27:38Z <p>138.246.2.247: BKL</p> <hr /> <div>[[Datei:Archives of American Art - Arshile Gorky - 3044.jpg|rechts|miniatur|Arshile Gorky]]<br /> '''Vosdanig Manoug Adoian''' ({{hyS|Վոստանիկ Մանուկ Ադոյան}}), besser bekannt unter dem [[Pseudonym]] '''Arshile Gorky''' (Արշիլ Գորկի; * [[15. April]] [[1904]]&lt;ref&gt;Das Geburtsdatum ist umstritten. Gorky selbst machte widersprüchliche und irreführende Aussagen dazu und gab mehrmals andere Jahreszahlen an.&lt;/ref&gt; in [[Khorkom]], [[Vari Hayoz Dzor]], [[Vilâyet Van]], [[Osmanisches Reich]]; † [[21. Juli]] [[1948]] in [[Sherman (Connecticut)|Sherman]], [[Connecticut]], [[USA]]) war ein aus dem heute zur [[Türkei]] gehörenden [[Westarmenien]] stammender [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Malerei|Maler]], der 1939 die [[Vereinigte Staaten|amerikanische]] Staatsangehörigkeit annahm. Er war, obwohl er selbst sich der Gruppe der [[Surrealist]]en nicht zugehörig fühlte, der letzte in diese Gruppe aufgenommene Künstler. Sein Werk war wegbereitend für den [[Abstrakter Expressionismus|Abstrakten Expressionismus]]. Es inspirierte die Künstler der [[New York School|New Yorker Schule]].<br /> <br /> Unter seinem aus der kaukasischen Form des armenischen Vornamens Arschak oder [[Arsakes]] (von persisch: ''kleiner Bär'') und dem russischen Nachnamen Gorky (''bitter'') zusammengesetzten [[Pseudonym]] schuf der heimatvertriebene Künstler sich ab 1924 eine neue Identität. Er schilderte sein früheres Leben auf unterschiedliche, nicht immer wahrheitsgetreue Weise. Er nannte beispielsweise [[Tiflis]] als Geburtsort, behauptete, in Paris studiert zu haben &lt;ref&gt;Vgl. [http://www.arthistoryarchive.com/arthistory/abstractexpressionisme/Arshile-Gorky.html Arshile Gorky im www.arthistoryarchive.com]&lt;/ref&gt; und gab sich als Mitglied der Pariser Künstlergruppe [[Abstraction-Création]] (1931–1937) aus, sowie als Angehörigen von [[Maxim Gorki]], ohne dabei zu berücksichtigen, dass dieser ebenfalls ein Pseudonym angenommen hatte. Des Weiteren legte Gorkys Neffe Karlen Mooradian Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre englische Übersetzungen von Briefen vor, die Gorky in armenischer Sprache an seine Schwestern geschrieben haben soll und deren Authentizität heute in Frage gestellt wird. Da sowohl Gorkys Aussagen, als auch die vermutlich gefälschten Briefe in viele Biografien einflossen, ist vor allem der Schilderung von Gorkys erstem Lebensabschnitt mit entsprechender Skepsis zu begegnen.<br /> <br /> [[Datei:F124I30.OldCityOfVanRuins.cn.jpg|miniatur|170px|Die Ruinen der Altstadt von Van]]<br /> == Leben ==<br /> Der spätere Künstler wurde in einfachen Verhältnissen in dem Dorf Khorkom am [[Vansee]] (heute ''Dilkaya'' im türkischen Landkreis [[Edremit (Van)|Edremit]]) als Sohn des armenischen Bauern Sedrak Adoyan und seiner Ehefrau Shushan, Tochter des [[Armenische Apostolische Kirche|armenisch-apostolischen]] [[Priester (Christentum)|Priesters]] Sarkis Der Marodorosian geboren. Das Kind wurde nach dem Geburtsort seiner Mutter, deren Vorfahren seit Jahrhunderten in der kleinen Klosteranlage Charahan Surp Nischan in [[Vostan]] ansässig gewesen waren, auf den Namen Vostanik getauft, etwa ab seinem vierten Lebensjahr im Familienkreis aber nach seinem Großvater aus der väterlichen Linie Manuk (englisch ''Manoog'') genannt.<br /> <br /> === Kindheit ===<br /> [[Datei:Armenian refugees at Van crowding around a public oven during 1915.png|miniatur|170px|Armenische Flüchtlinge in Van, 1915]]<br /> [[Datei:Ellis island 1902.jpg|miniatur|170px|Einwanderer in Ellis Island]]<br /> In den Zeiten der Verfolgung und des [[Völkermord an den Armeniern|Völkermordes an den Armeniern]] hatten Vosdanigs Eltern nach dem Verlust des jeweils ersten Ehepartners eine Vernunftehe geschlossen, Shushans Vater war 1898 ermordet worden, ihr sechzehnjähriger Bruder Nishan im Jahr 1903. In dieser gefährlichen Lage ließ Sedrak Adoyan seine Frau mit vier Kindern unter der Obhut seines Bruders in Khorkom zurück, als er – um sich der Einberufung in die türkische Armee zu entziehen – in den Jahren von etwa 1906 bis 1910 in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] auswanderte. Vosdanig wuchs also im Kreis seiner Schwestern auf: der ältesten Halbschwester Akabi, aus Shushans erster Ehe, Satenik und Yartoosh. Der Knabe zeigte früh künstlerische Begabung und begann im Jahr 1908, sich mit Holzschnitzarbeiten zu beschäftigen. Vorbilder dafür fand er möglicherweise in den 40 kunstvoll bemeisselten Grabmälern seiner Ahnen in der Klosterkirche Charahan Surp Nischan. Im gleichen Jahr trat er in die armenisch-apostolische Dorfschule ein, wo er unter anderem Zeichenunterricht erhielt. Mit der Mutter und zwei seiner Schwestern zog er im Jahr 1910 nach Aikesdan, einem Vorort von [[Van (Türkei)|Van]]. Die Stadt wurde im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] dem Erdboden gleich gemacht, während in Khorkom Vosdanigs Verwandte dem [[Genozid]] (1915) zum Opfer fielen. Dies veranlasste Vosdanigs Mutter, mit ihren Kindern einen rund 200 Kilometer langen Gewaltmarsch anzutreten und in [[Jerewan]] Zuflucht zu suchen. Nachdem seine beiden ältesten Schwestern ebenfalls in die Vereinigten Staaten ausgewandert waren (1916) und die durch Flucht und Entbehrungen gezeichnete Mutter an [[Auszehrung]] gestorben war (1919), gelang es dem jungen Halbwaisen, sich mit seiner jüngeren Schwester Yartoosh, die er später oft in seinen Werken darstellte, bis nach [[Ellis Island]] durchzuschlagen. Als das Geschwisterpaar im April 1920 in [[New York City|New York]] eintraf, vollendete der Immigrant (wenn das Geburtsjahr 1904 zugrunde gelegt wird), gerade sein 16. Lebensjahr.<br /> <br /> === 20er und 30er Jahre ===<br /> Das Geschwisterpaar fand bei der Halbschwester Akabi in [[Watertown (Massachusetts )|Watertown]], [[Massachusetts]] Aufnahme. Vosdanig reiste bald nach [[Providence]] weiter, um vorübergehend bei seinem Vater zu wohnen, an den er sich kaum zu erinnern vermochte. Er konnte keine engere Beziehung mehr zu ihm aufbauen und erhielt auch von seinem späteren Tod (1947) keine Kenntnis. Bis zum Frühjahr 1921 besuchte er die ''Providence's Technical High School'', dann die [[New School of Design]] in [[Boston]] (1922–1924) später die [[National Academy of Design]] und die [[Grand Central School of Art]], beide in New York. Nach seinem Abschluss lehrte er vermutlich an der letztgenannten Schule. In New York nahm er das Pseudonym Arshile Gorky an (1924), mietete ein Atelier in [[Manhattan]] (36 Union Square &lt;ref&gt;Vgl. Michael Kimmelman: ''Arshile Gorky, Poet of Line and Color'' in ''The New York Times'', 28. November 2003&lt;/ref&gt;) und debütierte im [[Museum of Modern Art]] in der Gruppenausstellung ''Exhibition of work of 46 painters and sculptors under 25 years'' (1930).<br /> <br /> [[Datei:Old Manhattan.jpg|miniatur|170px|Manhattan in den 30er Jahren]]<br /> Er fand in New York Kontakt zu anderen jungen Künstlern. Im Jahr 1927 lernte er die Malerin [[Ethel Schwabacher]] (1903–1984), seine spätere Förderin und Biografin kennen, mit der ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Er befreundete sich unter anderem mit den beiden [[Kubismus|Kubisten]] Iwan Dabrowsky alias [[John D. Graham]] (1886–1961) und [[Stuart Davis (Maler)|Stuart Davis]] (1894–1964), sowie mit dem 1926 aus Österreich eingewanderten Bühnenbildner und Raumgestalter [[Friedrich Kiesler]] (1890–1965). Nach 1933 unterstützte er den Niederländer [[Willem de Kooning]] (1904–1997) mit dem er gemeinsam ein Atelier anmietete und der zeit seines Lebens einer seiner engsten Freunde blieb.<br /> <br /> Gorkys erste Einzelausstellung, der weitere folgten (siehe unten), fand in den Mellon Galleries in [[Philadelphia]] statt (1934). 1935 erhielt er Unterstützung durch die kurz zuvor zur Linderung der durch die [[Weltwirtschaftskrise|Great Depression]] verursachten Not gegründete [[Works Progress Administration]] (später Works Projects Administration, kurz WPA). Die Behörde, die Arbeitsbeschaffungsmassnahmen für arbeitslose Arbeiter und Handwerker, aber auch Intellektuelle und Künstler durchführte, beauftragte Gorky im Rahmen des ''Federal Art Projects'' (FAP) mit der Ausführung einer großflächigen Wanddekoration für den 1928 eröffneten [[Flughafen Newark|Newark Airport]] in [[Newark (New Jersey)|Newark]], [[New Jersey]] &lt;ref&gt;Vgl. Jean-Louis Ferrier (Hrsg): ''L’aventure de l’art au XXe siècle'', Chêne Hachette, 1990 Paris&lt;/ref&gt; Die Arbeit wurde im Jahr 1936 im Rahmen einer WPA-Ausstellung im Museum of Modern Art in New York gezeigt und kam nie an den vorgesehenen Platz, da der Flughafen ab Beginn des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] der US Army als Stützpunkt diente.<br /> <br /> Offizielle künstlerische Anerkennung wurde Gorky im Jahr 1937 zuteil, als das [[Whitney Museum of American Art|Whitney Museum]] im Anschluss an eine dort organisierte Ausstellung sein Werk ''Painting'' (1936/37) ankaufte, sowie durch die Teilnahme an der [[1939 New York World’s Fair|Weltausstellung in New York]] (1939) anlässlich welcher er seine Wanddekorationen im Aviation Pavilion zeigen konnte. 1941 widmete das Museum of Art in [[San Francisco]] ihm eine Retrospektive.<br /> <br /> === 40er Jahre ===<br /> Die Begegnung, im Jahr 1942 mit dem [[Surrealismus|Surrealisten]] [[Roberto Matta]] (1911–2002) und jene, zwei Jahre später, mit dem infolge der Besetzung Frankreichs durch deutsche Truppen nach New York übergesiedelten [[André Breton]] (1896–1966) beeinflusste seinen Werdegang nachhaltig. In New York vertrat der Galerist und Kunsthändler [[Julien Levy]] (1906–1981) die Interessen der Surrealisten, seitdem er gegen Ende der 20er Jahre in den Kreisen der Pariser Avantgarde verkehrt hatte. Julien Levy nahm später die ''Entdeckung'' Gorkys für sich in Anspruch. Eine Einzelausstellung widmete er ihm in seiner renommierten Galerie allerdings erst im Jahr 1945.<br /> <br /> Damals begann der Künstler, in Sherman, Connecticut, mit Hilfe des befreundeten, dort ansässigen Architekten [[Henry Hebblen]] eine Scheune zum Atelier umzubauen, in der 1946 zahlreiche seiner Gemälde und Zeichnungen sowie ein großer Teil seiner Bücher einer Feuersbrunst zum Opfer fielen. Schließlich verlegte er seinen Hauptwohnsitz nach Sherman (1947) und unterhielt in New York nur noch sein Atelier.<br /> <br /> Nach der Diagnose einer Darmkrebserkrankung und der darauffolgenden Operation litt Gorky unter einer tiefen [[Depression]]. 1948 zog er sich in einem gemeinsam mit Julien Levy erlittenen Autounfall einen Nackenbruch zu. Folgeerscheinungen waren die Lähmung des rechten Armes, unerträgliche Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Unter dem Einfluss von Alkohol stieß Gorky in einem Tobsuchtsanfall seine Frau Agnes, geborene Magruder, die er 1941 geheiratet hatte, eine Treppe hinunter, worauf sie ihn mit den beiden gemeinsamen kleinen Töchtern verließ.<br /> <br /> Arshile Gorky erhängte sich im Juli 1948 im Alter von 44 Jahren in seinem Atelier in Sherman. Er ruht dort auf dem North Cemetery.<br /> <br /> Seine älteste Tochter, die Malerin Maro Gorky, heiratete Matthew Spender (Sohn des britischen Schriftstellers [[Stephen Spender]]), der eine Schrift über Gorkys ersten Lebensabschnitt in Khorkom verfasste.<br /> <br /> == Ausstellungen ==<br /> * 1930: Teilnahme an der Gruppenausstellung ''Exhibition of work of 46 painters and sculptors under 35 years of age'', New York, [[Museum of Modern Art]] [MOMA]<br /> * 1934: Ausstellung in Philadelphia, Mellon Galleries (erste Einzelausstellung)<br /> * 1936: Teilnahme an der Gruppenausstellung ''New horizons in american art'' der Works Progress Administration (WPA) in New York, Museum of Modern Art; Gorky zeigt die zehn Werke der für den Newark Airport geschaffenen Wanddekoration.<br /> * 1937: Teilnahme an der Gruppenausstellung ''Annual exhibition of contemporary american painting'' im [[Whitney Museum of American Art]], [[Manhattan]], New York City; gezeigt und von dem Museum aufgekauft wird die Arbeit ''Painting'' (1936/37)<br /> * 1938: Einzelausstellung in New York, Boyer Galleries<br /> * 1939: Teilnahme an der [[1939 New York World’s Fair|Weltausstellung in New York]], Vervollständigung der Wanddekorationen für den ''aviation pavilion''.<br /> * 1941: Retrospektive, [[San Francisco]], Museum of Art<br /> * 1945 bis 1948: jährlich eine Einzelausstellung, New York City, Julien Levy Gallery.<br /> <br /> postum: &lt;br /&gt;<br /> * 1951: Gedächtnisausstellung: Whitney Museum of American Art, New York City; danach [[Walker Art Center]], [[Minneapolis]], [[Minnesota]], USA und [[San Francisco Museum of Modern Art]], San Francisco, Kalifornien.<br /> * 1962: Retrospektive: Museum of Modern Art (MOMA), New York City. <br /> * 1959: [[Kassel]], [[documenta II]]<br /> * 1964: Kassel, [[documenta III]]<br /> * 1985: Paris, [[Centre culturel Calouste Gulbenkian]], Zeichnungen aus dem Fundus der US-amerikanischen armenisch-apostolischen Diözese (Stiftung Karlen Mooradian)<br /> * 2003/04: ''Arshile Gorky: A retrospective of drawings'', New York, Whitney Museum of American Art<br /> * 2007: ''Arshile Gorky – Hommage'', Paris, [[Centre Georges Pompidou]] (4. April bis 4. Juni), im Rahmen der Veranstaltungsreihe Arménie mon amie anlässlich der von der französischen und der armenischen Regierung organisierten Freundschaftsbekundung Anné de l’Arménie en France (Jahr Armeniens in Frankreich). Gezeigt wurden etwa 20 Werke Gorkys aus den 40er Jahren.<br /> * 2007: ''Arshile Gorky – Hommage'', Paris, Centre culturel Calouste Gulbenkian, im Rahmen der vorstehend genannten Veranstaltungsreihe. Zeichnungen aus allen Schaffensperioden des Künstlers, aus dem Fundus der US-amerikanischen armenisch-apostolischen Diözese (Stiftung Karlen Mooradian)<br /> <br /> == Werk ==<br /> Der talentierte und intuitive Künstler ergriff schon als Kind jede Gelegenheit, um zu zeichnen und bereitete zeit seines Lebens seine Gemälde durch sorgfältige Vorzeichnungen vor. &lt;!--Er wurde in den 1920er Jahren von mehreren New Yorker Kunstschulen vom Unterricht ausgeschlossen und AUSKOMMENTIERT, DA EINE QUELLE FEHLT UND KEIN KONKRETER HINWEIS ZU FINDEN IST--&gt; Er bildete sich hauptsächlich als [[Autodidakt]], besuchte Ausstellungen und las Kunstbücher. Er studierte und kopierte, im Einklang mit der traditionellen akademischen Methode, die Techniken großer Meister von der Antike bis in die Gegenwart und eignete sich nicht nur künstlerische Fertigkeiten, sondern, wie Kollegen und Studenten hervorhoben, auch erstaunlich umfassende Kenntnisse zu dem Oeuvre von [[Joan Miró]] und jenem von [[Pablo Picasso]] (und anderen Künstlern wie [[Fernand Léger]]) an.&lt;ref&gt;''Arshile Gorky – Hommage, Pressemitteilung des Centre culturel Calouste Gulbenkian, Paris, anlässlich der gleichnamigen Ausstellung (4. April lbis 4. Juni 2007)&lt;/ref&gt; Entsprechend vielseitig sind die Inspirationsquellen, die sein Werk nährten.<br /> <br /> Das Frühwerk ist hauptsächlich geprägt durch Gorkys Auseinandersetzung mit den Werken [[Paul Cézanne]]s (''Self portrait at the age of nine'') und Pablo Picassos. Der in bestimmten seiner Zeichnungen deutlich erkennbare Einfluss des synthetischen [[Kubismus]] geht unter anderem auch auf einen künstlerischen Austausch mit John D. Graham zurück, der in Paris gelebt und dort sowohl mit den Kubisten, als auch mit den Surrealisten Umgang gepflegt hatte. Diese Zeichnungen trugen Gorky den Beinamen ''„Picasso des Washington Square“'' ein&lt;ref&gt;Vgl. Sean James Rose: ''Gorky, le talent d’Arshile'', Libération vom 10. April 2007&lt;/ref&gt;. Andere Zeichnungen, wie das Porträt der Schwester des Künstlers, sind von Picassos ''[[Jean-Auguste-Dominique Ingres|ingresker]]'' Periode beeinflusst. Des Weiteren inspirierten ihn Picassos Atelierbilder aus den Jahren 1927/28, wobei allerdings Gorkys viel lockere, weichere und dynamischere Pinselführung im Gegensatz zu den strengen, harten Konturen des katalanischen Künstlers steht (''The artist and his mother'').&lt;ref name=&quot;DictionnaireS199&quot;&gt;Vgl. ''Dictionnaire de la peinture anglaise et américaine'', S. 119&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den 30er Jahren löste der Maler sich allmählich von diesen (und anderen) Vorbildern. Einerseits setzte er sich in seinem Werk fortan (und bis zu seinem Lebensende) mehr und mehr mit seiner armenischen Herkunft und Kindheit auseinander, andererseits begann er, sich der [[Freilichtmalerei]] zu widmen. Die Arbeit in der Natur begleitete eine grundlegende Veränderung der Arbeitsweise, des Stils und des Bildinhaltes. Merkmale dafür sind unter anderem eine scheinbar explosionsartig befreite, deutlich schnellere Gestik, ein flüssigerer Farbauftrag und leuchtendere Farbtöne &lt;ref&gt;[http://www.centrepompidou.fr/Pompidou/Communication.nsf/docs/IDDD366DE286EE8AF7C12572AE0054433A/$File/Centre%20Pompidou-%20Arshile%20Gorky-1er%20avril%20au%204%20juin%202007.pdf ''Arshile Gorky, Hommage'' Pressemitteilung des Centre Pompidou anlässlich der gleichnamigen Ausstellung (1. April bis 4. Juni 2007)]&lt;/ref&gt; sowie die bis zum Beginn der 40er Jahre zunehmend in die Gemälde einfliessenden subtilen, nicht selten zweideutigen Anspielungen auf organische oder anatomische Formen (''Garden in Sochi'').&lt;ref name=&quot;DictionnaireS199&quot;/&gt;<br /> <br /> Gorky wandte sich anschließend dem [[Surrealismus]] zu, wobei er sich besonders mit [[Joan Miró]] und [[Roberto Matta]] auseinandersetzte. Er übernahm Mirós kryptische Liniensprache, die ihm als optimale [[Symbiose]] von Menschen, Tieren und Pflanzen erschien. Von Matta übernahm er die [[Automatisches Schreiben|automatische Schreibweise]]. Aus den Versatzstücken von Miró und Matta fand er zu einer persönlichen Bildsprache, die [[Traum]]bilder als [[amorph]]en Fluss protokolliert.&lt;ref&gt;Karin Thomas: ''Bis Heute – Stilgeschichte der bildenden Kunst im 20. Jahrhundert''. DuMont, Köln, 7. Auflage 1988, S.196&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während seiner Lehrtätigkeit an der New Yorker „Grand Central School of Art“ vermittelte er den amerikanischen Studenten die europäische Tradition und war ein Wegbereiter des [[Abstrakter Expressionismus|abstrakten Expressionismus]].<br /> <br /> === Werkauswahl ===<br /> * 1924: ''Park Street Church'', frühestes bekanntes Gemälde Gorkys<br /> * 1926/34: ''The artist and his mother'', New York, Whitney Museum<br /> * 1927: ''Landscape in the Manner of Cezanne''<br /> * 1927/28: ''Landscape, Staten Island''<br /> * 1928: ''Self portrait at the age of nine'', [[Los Angeles]], Privatsammlung<br /> * 1929/36: ''Portrait of Master Bill'', Öl auf Leinwand<br /> * 1935/36: ''Aviation: evolution of forms under aerodynamic limitations'', zehnteiliges Werk für eine Wanddekoration im Newark airport in [[New Jersey]]<br /> * 1936/37: ''Painting''<br /> * 1941: ''Garden in Sochi'', New York, Museum of Modern Art<br /> * 1944: ''Ohne Titel'', [[Solomon R. Guggenheim Museum|Peggy Guggenheim Collection]], New York<br /> * 1943/46: ''Apple Orchard'' (Apfelgarten), Privatsammlung<br /> * 1945: ''Good Hope Road'', Öl auf Leinwand, 64,7 x 82,8&amp;nbsp;cm, [[Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon|Thyssen-Bornemisza collection]]<br /> * 1945: ''Landscape Table'', Öl auf Leinwand, 92 x 121&amp;nbsp;cm, Paris, [[Musée National d’Art Moderne]]<br /> * 1947: ''The Betrothal'', Öl auf Leinwand, 127,95 x 100,96&amp;nbsp;cm, [[Yale University Art Gallery]]<br /> * 1947: ''Agony of Van'', Zeichnung<br /> * 1947: ''Agony'', New York, Museum of Modern Art<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Michael Auping: ''Arshile Gorky: the Breakthrough Years”, Rizzoli, 1995<br /> * Robert Darmstädter, ''Reclams Künstlerlexikon'', Philipp Reclam jun., Stuttgart 1979, ISBN 3-15-010281-2<br /> * Arshile Gorky, Ruth Bowman: ''Murals without walls: Arshile orky's Aviation murals redescovered'', Ed. Newark Museum, ISBN 0-932828-01-9<br /> * Hayden Herrera: ''Arshile Gorky: His Life and Work''. Bloomsbury, London 2003, ISBN 0-7475-6647-X (englisch)<br /> * Melvin P. Lader: ''Arshile Gorky'', Abbeville Press, New York 1985<br /> * Nouritza Matossian: ''Black Angel: The Life of Arshile Gorky'', Overlook Press, 2000<br /> * Robert Reiff: ''A Stylistic Analysis of Arshile Gorky’s Art from 1943–1948'', Garland Press, New York 1977<br /> * Ethel Kremer Schwabacher: ''Arshile Gorky'', Macmillan, 1957 New York<br /> * William C. Seitz: ''Arshile Gorky: A Retrospective of Drawings'', New York, Whitney Museum of American Art, Harry N. Abrams, New York 2003<br /> * ''Dictionnaire de la peinture anglaise et américaine'', Larousse, Paris 1991, ISBN 2-03-740065-9<br /> <br /> == Film ==<br /> * Arshile Gorki (1982, Dokumentarfilm, Regie: [[Charlotte Zwerin]]), mit Agnes Fielding, Vartoosh Mooradin, Sidney Janis, [[Elaine de Kooning|Elaine]] und [[Willem de Kooning]]<br /> * [[Ararat (Film)|Ararat]] (2002, dramatischer Spielfilm, Regie: [[Atom Egoyan]])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Artfacts|11422}}<br /> * {{BAM|Arshile Gorky}}<br /> * {{DNB-Portal|118718185}}<br /> * [http://query.nytimes.com/gst/fullpage.html?res=9904E7DA143AF93BA15752C1A9659C8B63 Michael Kimmelman: ''Arshile Gorky, Poet of Line and Color'' in ''The New York Times'', 28. November 2003] (englisch)<br /> * [http://www.arthistoryarchive.com/arthistory/abstractexpressionism/Arshile-Gorky.html Charles Moffat: ''Arshile Gorky. The father of abstract expressionism'', Dezember 2007] bei www.arthistoryarchive.com (englisch), mit zahlreichen Werkabbildungen<br /> * [http://www.nytimes.com/books/first/s/spender-hight.html Matthew Spender: ''From a High Place. A Life of Arshile Gorky'', Alfred A. Knopf Inc., 1999, ISBN 0-375-40378-7] (englisch)<br /> * [http://findarticles.com/p/articles/mi_m0268/is_n1_v34/ai_17501985 Arshile Gorky: ''How my mother’s embroidered apron unfolds in my life'', 1944] (englisch)<br /> * [http://www.gagosian.com/artists/arshile-gorky/?gclid=CLX0lYnjrpQCFQoIuwodn2987g Arshile Gorky: ''Apple Orchard'', 1943/46, Pastell auf Papier, Privatsammlung] bei www.gagosian.com<br /> * {{documenta Archiv|000000503| Arshile Gorky}}<br /> <br /> == Fußnoten ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=118718185|LCCN=n/79/82320|VIAF=22150791}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gorky, Arshile}}<br /> [[Kategorie:US-amerikanischer Maler]]<br /> [[Kategorie:Maler des Surrealismus]]<br /> [[Kategorie:Maler des Abstrakten Expressionismus]]<br /> [[Kategorie:Künstler (documenta)]]<br /> [[Kategorie:Armenier (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Person (Van)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1904]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1948]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gorky, Arshile<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Gorkij, Arshile; Gorky, Adoian; Gorky, Vosdanig Manoog; Adoyan, Vostanik Sedraki<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Maler armenischer Abstammung<br /> |GEBURTSDATUM=15. April 1904<br /> |GEBURTSORT=[[Khorkom]], [[Vari Hayoz Dzor]], [[Vilayet]] [[Van (Provinz)|Van]], [[Osmanisches Reich]]<br /> |STERBEDATUM=21. Juli 1948<br /> |STERBEORT=[[Sherman (Connecticut)]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Verschiebew%C3%BCnsche&diff=124221674 Wikipedia:Verschiebewünsche 2013-11-07T09:21:29Z <p>138.246.2.247: </p> <hr /> <div>{{Shortcut|WP:VSW}}<br /> {{/Intro}}<br /> {{Autoarchiv| Alter = 7 | Ziel = 'Wikipedia:Verschiebewünsche/Archiv-2013-2'| Mindestbeiträge = 2 | Mindestabschnitte = 4}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt| Alter = 1 | Ziel = 'Wikipedia:Verschiebewünsche/Archiv-2013-2' | Zeigen = Ja | Ebene = 2}}<br /> __INHALTSVERZEICHNIS__<br /> == 2013-11-02 – Osman Nuri Paşa → Osman Nuri Pascha ==<br /> {{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br /> | AlterTitel = Osman Nuri Paşa<br /> | NeuerTitel = Osman Nuri Pascha<br /> | Grund = [[Pascha (Titel)|Pascha]] ist ein Titel + Einheitlichkeit zu anderen Paschas -- [[Spezial:Beiträge/217.189.197.36|217.189.197.36]] 15:51, 2. Nov. 2013 (CET)<br /> | Kommentar = {{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 10:21, 7. Nov. 2013 (CET)}}<br /> }}<br /> == 2013-11-02 – Halil Şerif Paşa → Halil Şerif Pascha ==<br /> {{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br /> | AlterTitel = Halil Şerif Paşa<br /> | NeuerTitel = Halil Şerif Pascha<br /> | Grund = [[Pascha (Titel)|Pascha]] ist ein Titel + Einheitlichkeit zu anderen Paschas -- [[Spezial:Beiträge/217.189.197.36|217.189.197.36]] 15:51, 2. Nov. 2013 (CET)<br /> | Kommentar = {{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 10:21, 7. Nov. 2013 (CET)}}<br /> }}<br /> == 2013-11-02 – Kıbrıslı Mehmed Kâmil Paşa → Mehmed Kâmil Pascha ==<br /> {{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br /> | AlterTitel = Kıbrıslı Mehmed Kâmil Paşa<br /> | NeuerTitel = Mehmed Kâmil Pascha<br /> | Grund = [[Pascha (Titel)|Pascha]] ist ein Titel + Einheitlichkeit zu anderen Paschas -- [[Spezial:Beiträge/217.189.197.36|217.189.197.36]] 15:51, 2. Nov. 2013 (CET)<br /> | Kommentar = {{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/138.246.2.247|138.246.2.247]] 10:21, 7. Nov. 2013 (CET)}}<br /> }}<br /> == 2013-10-17 – Armenier in der Diaspora → Armenische Diaspora ==<br /> {{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br /> | AlterTitel = Armenier in der Diaspora<br /> | NeuerTitel = Armenische Diaspora<br /> | Grund = besserer und treffender Name, vgl. [[Hugenottische Diaspora]], [[Afrikanische Diaspora]], [[Jüdische Diaspora]], [[Christliche Diaspora]], etv... -- [[Spezial:Beiträge/217.189.204.158|217.189.204.158]] 18:53, 17. Okt. 2013 (CEST)<br /> | Kommentar = <br /> }}<br /> == 2013-10-15 – Westarmenische Sprache → Westarmenisch ==<br /> {{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br /> | AlterTitel = Westarmenische Sprache<br /> | NeuerTitel = Westarmenisch<br /> | Grund = ist keine Sprache, sondern nur Varietät, bitte auch die Links angleichen -- [[Spezial:Beiträge/93.135.32.115|93.135.32.115]] 11:58, 15. Okt. 2013 (CEST)<br /> | Kommentar = <br /> }}<br /> == 2013-10-15 – Ostarmenische Sprache → Ostarmenisch ==<br /> {{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br /> | AlterTitel = Ostarmenische Sprache<br /> | NeuerTitel = Ostarmenisch<br /> | Grund = ist keine Sprache, sondern nur Varietät, bitte auch die Links anpassen -- [[Spezial:Beiträge/93.135.32.115|93.135.32.115]] 11:58, 15. Okt. 2013 (CEST)<br /> | Kommentar = <br /> }}<br /> == 2013-10-27 – Liste niederösterreichischer Windkraftwerke → Liste von Windkraftanlagen in Niederösterreich ==<br /> {{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br /> | AlterTitel = Liste niederösterreichischer Windkraftwerke<br /> | NeuerTitel = Liste von Windkraftanlagen in Niederösterreich<br /> | Grund = Einheitliche Schreibweise aller Listen von Windkraftwerken. Siehe auch [[:Kategorie:Liste_(Windkraftanlagen)]] -- [[Benutzer:Naoag|Naoag]] ([[Benutzer Diskussion:Naoag|Diskussion]]) 09:26, 27. Okt. 2013 (CET) <br /> :Nachtrag: Bitte nicht falsch verstehen, aber warum dauert das bearbeiten der Verschiebewünsche so lange? lg --[[Benutzer:Naoag|Naoag]] ([[Benutzer Diskussion:Naoag|Diskussion]]) 09:51, 6. Nov. 2013 (CET)<br /> | Kommentar = <br /> }}<br /> == 2013-10-27 – Sociétés coopératives à responsabilité limitée → Genossenschaft mit beschränkter Haftung ==<br /> {{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br /> | AlterTitel = Sociétés coopératives à responsabilité limitée<br /> | NeuerTitel = Genossenschaft mit beschränkter Haftung<br /> | Grund = Da in Belgien Deutsch eine nationale Amtssprache ist, verwenden wir auch die deutschen Bezeichnungen für belgische Rechtsformen (vgl. die [[Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht|VoG]] oder die [[Personengesellschaft mit beschränkter Haftung|PGmbH]]). Außerdem ist der derzeitige Titel sowieso falsch, da solche Bezeichnungen als Titel im Singular und nicht im Plural verwendet werden. -- [[Spezial:Beiträge/188.104.135.158|188.104.135.158]] 14:16, 27. Okt. 2013 (CET)<br /> | Kommentar = <br /> }}<br /> == 2013-11-05 – Festwertspeicher → Read-Only Memory ==<br /> {{Wikipedia:Verschiebewünsche/Vorlage:Verschieben<br /> | AlterTitel = Festwertspeicher<br /> | NeuerTitel = Read-Only Memory<br /> | Grund = Einheitlichkeit. [[Direktzugriffsspeicher]] verlinkt schließlich auch auf [[Random-Access Memory]], daher sollte [[Festwertspeicher]] ebenfalls auf [[Read-Only Memory]] zeigen. -- [[Spezial:Beiträge/188.23.251.75|188.23.251.75]] 22:48, 5. Nov. 2013 (CET)<br /> }}<br /> ::Bin dagegen. Also wenn schon ''einheitlich'' warum dann nicht gleich einheitlich deutsche Bezeichnungen? Mehr dazu siehe [[Diskussion:Festwertspeicher#Name|dortige ''Diskussion'']]. ''Fisch 985'', &lt;small&gt;am 6.11.2013, um 09:48 (MEZ)&lt;/small&gt;</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen&diff=124221637 Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen 2013-11-07T09:20:05Z <p>138.246.2.247: </p> <hr /> <div>{{/Intro}} [[Kategorie:Wikipedia:Gesichtete und geprüfte Versionen]]<br /> &lt;br style=&quot;clear:left;&quot; /&gt;<br /> __Inhaltsverzeichnis__<br /> == [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Avram_Galanti_Bodrumlu&amp;diff=review&amp;redirect=no Avram Galanti Bodrumlu] ==<br /> {{Sichten|Avram Galanti Bodrumlu}}<br /> == [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boghos_Bey_Yusufian&amp;diff=review&amp;redirect=no Boghos Bey Yusufian] ==<br /> {{Sichten|Boghos Bey Yusufian}}<br /> == [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alparslan_T%C3%BCrke%C5%9F&amp;diff=review&amp;redirect=no Alparslan Türkeş] ==<br /> {{Sichten|Alparslan Türkeş}}<br /> == [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruhi_Su&amp;diff=review&amp;redirect=no Ruhi Su] ==<br /> {{Sichten|Ruhi Su}}<br /> == [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arshile_Gorky&amp;diff=review&amp;redirect=no Arshile Gorky] ==<br /> {{Sichten|Arshile Gorky}}<br /> == [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hagop_Bedros_II._Hovsepian&amp;diff=review&amp;redirect=no Hagop Bedros II. Hovsepian] ==<br /> {{Sichten|Hagop Bedros II. Hovsepian}}<br /> == [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marek_Richard_Mann&amp;diff=review&amp;redirect=no Marek Richard Mann] ==<br /> {{Sichten|Marek Richard Mann}} --[[Benutzer:FatimaMariaMann|FatimaMariaMann]] ([[Benutzer Diskussion:FatimaMariaMann|Diskussion]]) 20:11, 6. Nov. 2013 (CET)<br /> {{#ifexpr: {{#time:YmdHis|-1 day}} &gt; 20131106193646|== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sven-Georg_Adenauer&amp;diff=review&amp;redirect=no Sven-Georg Adenauer] ==<br /> {{Sichten|Sven-Georg Adenauer}} --[[Spezial:Beiträge/84.189.37.215|84.189.37.215]] 20:42, 6. Nov. 2013 (CET)|(Eintrag „Sven-Georg Adenauer“ versteckt)}}<br /> {{#ifexpr: {{#time:YmdHis|-1 day}} &gt; 20131106130629|== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bund_f%C3%BCr_Umwelt_und_Naturschutz_Deutschland&amp;diff=review&amp;redirect=no Bund_für_Umwelt_und_Naturschutz_Deutschland] ==<br /> {{Sichten|Bund_für_Umwelt_und_Naturschutz_Deutschland}} --[[Spezial:Beiträge/87.79.106.6|87.79.106.6]] 22:41, 6. Nov. 2013 (CET)|(Eintrag „Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland“ versteckt)}}<br /> == [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martin_Stade&amp;diff=review&amp;redirect=no Martin Stade] ==<br /> {{Sichten|Martin Stade}} --[[Benutzer:Hildegard45|Hildegard45]] ([[Benutzer Diskussion:Hildegard45|Diskussion]]) 09:20, 7. Nov. 2013 (CET)<br /> == [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=FM_Global&amp;diff=review&amp;redirect=no FM Global] ==<br /> {{Sichten|FM Global}} --[[Spezial:Beiträge/83.221.32.13|83.221.32.13]] 09:52, 7. Nov. 2013 (CET)<br /> {{#ifexpr: {{#time:YmdHis|-1 day}} &gt; 20131106172025|== [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brotaufstrich&amp;diff=review&amp;redirect=no Brotaufstrich] ==<br /> {{Sichten|Brotaufstrich}} --[[Spezial:Beiträge/87.78.49.107|87.78.49.107]] 10:15, 7. Nov. 2013 (CET)|(Eintrag „Brotaufstrich“ versteckt)}}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Avram_Galanti_Bodrumlu&diff=124221469 Avram Galanti Bodrumlu 2013-11-07T09:13:03Z <p>138.246.2.247: erg. aus Quelle</p> <hr /> <div>[[Bild:Avram Galanti.jpg|miniatur|hochkant|200px|Avram Galanti Bodrumlu 1939]]<br /> '''Abraham Galante''' oder '''Avram Galanti Bodrumlu''' (* [[4. Januar]] [[1873]] in [[Bodrum]], † [[8. August]] [[1961]] in [[Istanbul]]) war ein [[Türkei|türkischer]] Hochschullehrer, Journalist, Politiker und Philosoph [[Judentum|jüdischen]] Glaubens.<br /> <br /> Er schloss die ''Rüştiye'' in [[Rhodos]] und die ''Sultani İdadisi'' in [[Izmir|Smyrna]] erfolgreich ab. Er wurde Lehrer in Rhodos und Mitglied der Schulaufsichtsbehörde für jüdische und türkische Schulen auf den [[Ägäis]]inseln. Später trat er in das [[Komitee für Einheit und Fortschritt]] ein und wurde einer der Vordenker des Komitees. Danach wurde er Akademiker. Während des [[Türkischer Befreiungskrieg|Türkischen Befreiungskampfes]] übersetzte er täglich fremdsprachige Pressemitteilungen und übergab sie an den Staatsgründer [[Mustafa Kemal Atatürk]] und seine Weggefährten.&lt;ref name=&quot;islamansiklopedisi&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://sinanculuk.blogspot.de/2012/06/avram-galanti.html|titel=Tarih Yarazları: AVRAM GALANTİ|zugriff=2013-11-05}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 1915 arbeitete er als Hochschullehrer und Professor an der [[Darülfünun]]. Er setzte sich für die kulturelle Kontinuität der Republik ein und stellte sich gegen die Reform der [[Türkische Sprache|türkischen Sprache]] und Schrift, weshalb er 1933 vom Universitätspersonal ausgeschlossen wurde. Mit Inkrafttreten des [[Familiennamensgesetz (Türkei)|Nachnamengesetzes]] 1934 nahm Avram Galanti den Familiennamen ''Bodrumlu'' an.&lt;ref name=&quot;islamansiklopedisi&quot; /&gt;<br /> <br /> Bei den [[Parlamentswahlen in der Türkei 1943|Parlamentswahlen 1943]] wurde Bodrumlu für die Legislaturperiode 1944-46 zum Abgeordneten der regierenden [[Cumhuriyet Halk Partisi]] für den Wahlkreis [[Niğde]] gewählt.<br /> <br /> Avram Galanti Bodrumlu betrachtete das [[Türkische Juden|jüdische]] ''[[Millet-System|Millet]]'' als untrennlich mit dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Staat]] verbunden und war gegen die Einführung des [[Neues türkisches Alphabet|lateinischen Alphabets]] anstelle des [[Osmanisches Alphabet|arabischen Alphabets]] für die türkische Sprache.&lt;ref name=&quot;islamansiklopedisi&quot; /&gt;<br /> <br /> == Werke ==<br /> * Deux nouveaux documetns sur Dona Gracie Nassy ([[Paris]], 1913)<br /> * Türkçede Arabi ve Latin harfleri ve imla meseleleri ([[Istanbul]], 1925)<br /> * Küçük Türk tetebbuları (Istanbul, 1925)<br /> * Hamurabi Kanunu (Istanbul, 1925)<br /> * Arabi harfleri terakkimize mani değildir (Istanbul, 1927)<br /> * Vatandaş, Türkçe konuş! (Istanbul, 1928)<br /> * Hitit kanunu (Istanbul, 1931)<br /> * Documents Officiels Turcs Concernantles Juifs de Turquie Recueil de 114 lois, reglements, firmans, berats, ordres et decisions de tribunaux (Istanbul, 1931)<br /> * Turcs et Juifs. Etude Historique Politique (Istanbul, 1932)<br /> * Asur kanunları (Istanbul, 1933)<br /> * Nouveaux documents sur Sabbetai Sevi (Istanbul, 1935)<br /> * Les Synagogues d'Istanbul (Istanbul, 1937)<br /> * Medecins Juifs au Service de la Turquie (Istanbul, 1938)<br /> * Les Juifs de Constantinople sous Byzance (Istanbul, 1940)<br /> * Un ferman concernant le cimetiere Juif d'Uskudar (Istanbul, 1940)<br /> * Histoire des Juifs d'Istanbul, depuis la prise de cette ville en 1453 par Fatih Mehmed II, jusqu a nos jours (1. Band) (Istanbul, 1941)<br /> * Appendice a l'Ouvrage Documents Officiels Turcs concernant les Juifs de Turquie (Istanbul, 1941)<br /> * Histoire des Juifs d'Istanbul, depuis la prise de cette ville en 1453 par Fatih Mehmed II, jusqu a nos jours (2. Band) (Istanbul, 1942)<br /> * Bodrum Tarihi (Istanbul, 1945)<br /> * Türkler ve Yahudiler (Istanbul, 1947)<br /> * En 1804 un incendie detruisit onze synagogues a Haskeuy (Istanbul, 1948)<br /> * Appendice a l'Histoire des Juifs d'Anatolie (Istanbul, 1948)<br /> * Ankara Tarihi (Tan Matbaası, 1950)<br /> * Niğde ve Bor Tarihi (Tan Matbaası, 1951)<br /> * Encore un nouveau recueil de documents concernant l'histoire des Juifs de Turquie - Etudes scientifiques (Istanbul, 1953)<br /> * Türkler ve Yahudiler Eserlerime Ek (Istanbul, 1954)<br /> * Cinquieme recueil de documents concernant les Juifs de Turquie, Divers sujets Juifs (Istanbul, 1955)<br /> * Histoire des Juifs de Turquie, 9 cilt (Istanbul, 1986)<br /> * Bodrum tarihi (BOSAV Yayınları, 1996)<br /> * Sabetay Sevi ve Sabetaycıların gelenekleri (Zvi-Geyik Yayınları, August 2000)<br /> * Üç Sami kanun koyucu (Anka Yayınları, 2002)<br /> * Türklük incelemeleri (Yeditepe Yayınevi, Mai 2005)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=121031594|LCCN=n/83/138094|VIAF=39409562}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Bodrumlu, Avram Galanti}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Türkisch)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Istanbul)]]<br /> [[Kategorie:Abgeordneter der Großen Nationalversammlung der Türkei]]<br /> [[Kategorie:Journalist (Türkei)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der Cumhuriyet Halk Partisi]]<br /> [[Kategorie:Person (Niğde)]]<br /> [[Kategorie:Person (Muğla)]]<br /> [[Kategorie:Türke]]<br /> [[Kategorie:Person (Osmanisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1873]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1961]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Bodrumlu, Avram Galanti<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Galante, Abraham<br /> |KURZBESCHREIBUNG=türkischer Hochschullehrer, Journalist, Politiker und Philosoph jüdischen Glaubens<br /> |GEBURTSDATUM=4. Januar 1873<br /> |GEBURTSORT=[[Bodrum]]<br /> |STERBEDATUM=8. August 1961<br /> |STERBEORT=[[Istanbul]]<br /> }}</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Resource_Reservation_Protocol&diff=97345676 Resource Reservation Protocol 2011-12-20T12:16:59Z <p>138.246.2.247: Ruckeln ist das Resultat mangelhafter Pufferung, habe daher Ruckeln durch Pufferungspausen ersetzt</p> <hr /> <div>{| class=&quot;prettytable float-right&quot; <br /> |-----<br /> ! bgcolor=&quot;#C0C0FF&quot; colspan=&quot;2&quot; font=&quot;size:larger&quot; | RSVP (Resource Reservation Protocol)<br /> |-----<br /> | align=&quot;left&quot; | '''Familie:'''<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Internetprotokollfamilie]]<br /> |-----<br /> | align=&quot;left&quot; | '''Einsatzgebiet:'''<br /> | align=&quot;left&quot; | Signalisierungsprotokoll im Internetprotokollstapel<br /> |-----<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; |<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;3&quot; &lt;!---style=&quot;float:right;padding-left:15px&quot;---&gt;<br /> |+ '''RSVP im [[TCP/IP-Referenzmodell|TCP/IP-Protokollstapel]]'''<br /> |-----<br /> | align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#FFEEBB&quot; | ''Anwendungsschicht''<br /> | align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[File Transfer Protocol|FTP]]<br /> | align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Simple Mail Transfer Protocol|SMTP]]<br /> | align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Domain Name System|DNS]]<br /> | align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | …<br /> |-----<br /> | align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#FFCC99&quot; | '''Transportschicht'''<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#9999FF&quot; | '''RSVP'''<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#9999FF&quot; | [[Transmission Control Protocol|TCP]]<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#9999FF&quot; | [[User Datagram Protocol|UDP]]<br /> | colspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot; | …<br /> |-----<br /> | rowspan=&quot;1&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#FFEEBB&quot; | ''Vermittlungsschicht''<br /> | colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEFF&quot; | [[Internet Protocol|IP]]<br /> |-----<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#FFEEBB&quot; | ''Netzzugangsschicht''<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot; | [[Ethernet]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot; | [[Token Ring|Token&lt;br /&gt;Ring]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot; | [[Fiber Distributed Data Interface|FDDI]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#EEEEEE&quot; | …<br /> |}<br /> <br /> |-----<br /> | align=&quot;left&quot; | '''Standards:'''<br /> | align=&quot;left&quot; | RFC 2205 (1997)<br /> |}<br /> <br /> Das '''Resource reSerVation Protocol''' ('''RSVP''') ist ein [[Signalisierungsprotokoll]] im [[Internet Protocol|Internet-Protocol]]-Stapel. Es erlaubt [[Empfänger (Information)|Empfängern]] außerhalb einer [[Multicast]]-Gruppe, deren Dienstanforderungen festzulegen. Damit können für bestimmte [[Anwendungsprogramm|Anwendungen]], etwa für die Übertragung von [[Streaming Media|Videoströmen]], bestimmte [[Übertragungsrate]]n für einzelne Verbindungen reserviert werden. In der Version 4 des Internetprotokolls sind solche Garantien eigentlich nicht vorgesehen, was im Beispiel der Videoströme zu Pufferungspausen führen kann.<br /> <br /> RSVP kann auch für die Reservierung der Dienstgüte ([[Quality of Service]], QoS) bei [[Unicast]]-Übertragungen benutzt werden. Eine solche Reservierung wird wie folgt aufgebaut:<br /> <br /> # Der Sender schickt eine spezielle Nachricht zum Empfänger, die ''RSVP Path message'' (deutsch RSVP-Pfad-Nachricht). Damit wird ein möglicher Pfad vom Sender zum Empfänger ermittelt. Die dabei passierten [[Router]] protokollieren sich als ''RSVP Hop object'' in der RSVP Path message und werden so dem Empfänger mitgeteilt. <br /> # Entlang des protokollierten Pfades schickt der Empfänger eine weitere Nachricht, die ''RSVP reservation message'' (deutsch RSVP-Reservierungsnachricht) zurück (an den Sender der RSVP Path message). Die RSVP reservation message enthält eine sogenannte [[Flussspezifikation]], die die Anforderungen für die Reservierung beschreibt.<br /> # Die Router auf dem Weg reservieren die Ressourcen entsprechend dieser Flussspezifikation oder schicken eine Fehlermeldung zurück. Kommt die ''RSVP reservation message'' beim Sender an, kann dieser sich auf die Reservierungen verlassen und gemäß der Spezifikation senden.<br /> <br /> Mögliche Level des QoS sind '''Rate-sensitive''' (erfragt bestimmte Übertragungsrate), '''Delay-sensitiv''' (maximal zulässige Verzögerung), und '''[[Best Effort]]'''.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * ''[[Quality of Service]] (QoS) Verfahren:''<br /> ** [[IntServ]] (Integrated Services)<br /> ** [[DiffServ]] (Differentiated Services)<br /> * [[Common Open Policy Service]] (Kommunikation zwischen Routern)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * RFC 2205 spezifiziert das Resource Reservation Protocol.<br /> <br /> [[Kategorie:Netzwerkprotokoll (Transportschicht)]]<br /> <br /> [[ar:آر إس في بي]]<br /> [[ca:Rsvp]]<br /> [[cs:Resource reservation protocol]]<br /> [[en:Resource reservation protocol]]<br /> [[es:Protocolo de reserva de recursos]]<br /> [[fr:Resource Reservation Protocol]]<br /> [[it:Resource Reservation Protocol]]<br /> [[ja:Resource Reservation Protocol]]<br /> [[ko:자원 예약 프로토콜]]<br /> [[lv:Resursu rezervēšanas protokols]]<br /> [[nl:Resource Reservation Protocol]]<br /> [[pl:Resource Reservation Protocol]]<br /> [[ru:RSVP (протокол)]]<br /> [[sv:Resursreservationsprotokoll]]<br /> [[yo:Resource reservation protocol]]<br /> [[zh:资源预留协议]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wi-Fi_Protected_Access&diff=96935029 Wi-Fi Protected Access 2011-12-09T18:16:36Z <p>138.246.2.247: falschen Abschnitt entfernt (siehe Diskussion 14)</p> <hr /> <div>'''Wi-Fi Protected Access''' ('''WPA''') ist eine [[Verschlüsselung]]smethode für ein Drahtlosnetzwerk ([[Wireless Local Area Network|Wireless LAN]]). Nachdem sich die [[Wired Equivalent Privacy]] (WEP) des [[Institute of Electrical and Electronics Engineers|IEEE]]-Standards [[IEEE 802.11|802.11]] als unsicher erwiesen hatte und sich die Verabschiedung des neuen Sicherheitsstandards [[IEEE 802.11i]] verzögerte, wurde durch die [[Wi-Fi]] Alliance eine Teilmenge von IEEE 802.11i vorweggenommen und unter dem Begriff WPA als Pseudostandard etabliert. Die Zertifizierung nach diesem Standard begann im April 2003. Der Nachfolger ist [[WPA2]].<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> WPA enthält die Architektur von [[Wired Equivalent Privacy|WEP]], bringt jedoch zusätzlichen Schutz durch dynamische Schlüssel, die auf dem [[Temporal Key Integrity Protocol]] (TKIP) basieren, und bietet zur Authentifizierung von Teilnehmern [[Pre-shared key]] (PSK) oder [[Extensible Authentication Protocol]] (EAP) über [[IEEE 802.1X]] an.<br /> <br /> WPA basiert auf der [[RC4]]-[[Stromverschlüsselung|Stromchiffre]], die schon für WEP genutzt wurde. Im Gegensatz zu WEP benutzt WPA nicht nur einen 48&amp;nbsp;Bit langen [[Initialisierungsvektor]] (IV), sondern auch eine ''Per-Packet-Key-Mixing''-Funktion, einen ''Re-Keying''-Mechanismus sowie einen [[Message Integrity Check]] (MIC).<br /> <br /> Die Authentifizierung über EAP wird meist in großen Wireless-LAN-Installationen angewendet, da hierfür eine Authentifizierungsinstanz in Form eines Servers (z.&amp;nbsp;B. ein [[RADIUS]]-Server) benötigt wird.<br /> In kleineren Netzwerken, wie sie im [[Small Office, Home Office|SoHo]]-Bereich (Small Office, Home Office) häufig auftreten, werden meist PSK (Pre-Shared-Keys) benutzt. Der PSK muss somit allen Teilnehmern des Wireless-LAN bekannt sein, da mit seiner Hilfe der Sitzungsschlüssel generiert wird.<br /> <br /> Am 3.&amp;nbsp;Februar 2004 wurde mit [[WPA2]] die Erweiterung von WPA angekündigt. In WPA2 wurde nicht nur der vollständige IEEE 802.11i-Standard umgesetzt, sondern es verwendet auch einen anderen Verschlüsselungsalgorithmus: AES ([[Advanced Encryption Standard]]). Es gibt aber auch WPA-fähige Geräte, die AES beherrschen, ohne WPA2 zu unterstützen.<br /> <br /> == Angriffsmöglichkeiten ==<br /> Bei der Benutzung von ''Pre-Shared-Keys'' ist auf die Qualität des verwendeten Passworts zu achten. Ein möglicher Angreifer kann über die [[Brute-Force-Methode]] oder einen [[Wörterbuchangriff]] das benutzte Passwort erraten und so alle möglichen Varianten des ''Pre-Shared-Keys'' generieren. Um zu sehen, welcher der generierten Schlüssel der richtige ist, muss ein Anmeldevorgang, der von einem Angreifer jederzeit initiiert werden kann, mitgehört werden. Bei jeder Anmeldung findet ein Schlüsselaustausch statt, der über einen [[Message-Digest Algorithm 5|MD5]]-Hash gesichert wird und mit dessen Hilfe man die generierten Schlüssel auf ihre Richtigkeit überprüfen kann.<br /> <br /> Seit dem 28.&amp;nbsp;April 2004 existiert für einen möglichen Wörterbuchangriff ein [[Proof of Concept]], das im [[Mac OS X|Mac-OS-X]]-Programm ''KisMAC'' implementiert wurde.&lt;ref&gt;[http://kismac.binaervarianz.de KisMAC]&lt;/ref&gt; Seit November 2004 existiert auch ein weiteres Programm, ''WPA Cracker'' für [[Linux]], das einen Offline-Wörterbuchangriff anhand mitprotokollierter Pakete durchführt und mittlerweile im Quelltext vorliegt. &lt;!-- Obwohl im Link als Binary bezeichnet, enthaelt es offenbar den Quelltext – allerdings keine Binaries;) --&gt;<br /> Ein Brute-Force- oder Wörterbuchangriff auf den aufgezeichneten Vier-Wege-Handshake des [[Temporal Key Integrity Protocol|TKIP]]-Protokolls ist mit dem Programm ''Cowpatty'' möglich.<br /> <br /> Im August 2008 wurde in einem Beitrag im [[Nvidia]]-Entwicklerforum ein Programm veröffentlicht&lt;ref&gt;Ankündigung, WPA-PSK mit Hilfe von GPUs anzugreifen [http://forums.nvidia.com/index.php?showtopic=76778 im Nvidia-Entwicklerforum]&lt;/ref&gt;, das Brute-Force-Angriffe gegen WPA durch Ausnutzen der Rechenleistung von [[General Purpose Computation on Graphics Processing Unit|GPGPU]]-fähigen Grafikkarten massiv beschleunigen kann. Dabei werden die zwar vergleichsweise niedrig getakteten, aber auf modernen Grafikkarten in hoher Anzahl untergebrachten [[Shader]]-Prozessoren genutzt, mehrere Passwörter gleichzeitig in ihren jeweiligen Schlüssel umzurechnen. Das Programm ist seitdem unter der freien [[GNU General Public License|GPL]]-Lizenz öffentlich verfügbar&lt;ref&gt;Open-Source Projekt bzgl. Angriff auf WPA mit Hilfe von GPUs: [http://code.google.com/p/pyrit/ Pyrit]&lt;/ref&gt;, wird aber nur langsam weiterentwickelt. Im Oktober 2008 veröffentlichte ein Anbieter auch ein kommerzielles Produkt, das mit ähnlicher Technik WPA unter Ausnutzung von Grafikkarten angreifen kann.&lt;ref&gt;Allround-PC.com: [http://www.allround-pc.com/news/hardware/2008/oktober/wpa2-verschluesselung-genackt WPA2 Verschlüsselung geknackt], 6. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 2008 kam das Gerücht auf, dass WPA1-TKIP teilweise geknackt sei.&lt;ref&gt;{{cite web| url=http://www.computerworld.com/action/article.do?command=viewArticleBasic&amp;articleId=9119258&amp;source=rss_news|title=Once thought safe, WPA Wi-Fi encryption is cracked| accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/security/WPA-angeblich-in-weniger-als-15-Minuten-knackbar--/news/meldung/118514 Heise: WPA angeblich in weniger als 15 Minuten knackbar]&lt;/ref&gt; Dabei sei es bis jetzt nur möglich, mit größerem Aufwand einzelne Pakete zu entschlüsseln und teils auch manipuliert in die Verbindung einzuschleusen. Weitere Informationen zu dieser Schwachstelle wurden am 12. November 2008 von Entdecker Erik Tews&lt;ref&gt;[http://www.cdc.informatik.tu-darmstadt.de/mitarbeiter/e_tews.html Erik Tews]&lt;/ref&gt; bei der in Tokio stattfindenden Konferenz ParSec vorgestellt.<br /> <br /> Ende August 2009 veröffentlichten Toshihiro Ohigashi (Hiroshima University) und Masakatu Morii (Kobe University) ein Papier, in dem Methoden beschrieben werden, wie der Angriff von Erik Tews beschleunigt werden kann. Im günstigsten Fall soll der Angriff innerhalb von einer Minute durchzuführen sein.&lt;ref&gt;{{cite web| url=http://jwis2009.nsysu.edu.tw/location/paper/A%20Practical%20Message%20Falsification%20Attack%20on%20WPA.pdf|title=A Practical Message Falsification Attack on WPA| accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/newsticker/Angriff-auf-WPA-verfeinert--/meldung/144392 Heise: Angriff auf WPA verfeinert]&lt;/ref&gt; Seit der Veröffentlichung dieses Papiers wurden Stimmen laut, die einen mittelfristigen Umstieg von WPA auf WPA2 empfehlen.<br /> <br /> == Sicherheitsmaßnahmen ==<br /> Bei der Neuinstallation eines Netzes sollte – wenn immer möglich – auf WPA verzichtet und an seiner Stelle WPA2 verwendet werden. Vor der Implementierung sollte dann entschieden werden, ob eine Authentifizierung der teilnehmenden Stationen (via PSK) den Sicherheitsanforderungen an das WPA-Netzwerk gerecht wird oder ob eine Authentifizierung der Benutzer beim Betreten des Netzes (via EAP) erfolgen muss. EAP ist immer zu bevorzugen, wenn:<br /> * eine größere Anzahl von mobilen Geräten und Access Points eingesetzt werden und so der Wechsel des PSK bei dessen Kompromittierung nicht mehr praktikabel ist<br /> * der Verlust eines der Geräte nicht in einer angemessenen Zeit bemerkt werden kann oder<br /> * die Geräte vorübergehend oder dauerhaft in einem nicht vertrauenswürdigen Umfeld eingesetzt werden (z.&amp;nbsp;B. an Dritte ausgeliehen werden)<br /> <br /> Bei einer Authentifizierung via PSK sollte die Wahl einer sicheren ''pass phrase'' (Pre-Shared-Key) stehen. Diese sollte mindestens 16 Zeichen lang sein und die Anforderungen an ein gutes Kennwort erfüllen (siehe [[Passwort#Wahl von sicheren Passwörtern|entsprechender Abschnitt im Artikel Kennwort]]).<br /> <br /> Weitere Sicherheitsmaßnahmen sind:<br /> * Das Standard-Passwort des [[Access Point]]s sollte geändert werden.<br /> * Die voreingestellte [[Service Set Identifier|SSID]] des Access Point sollte auf einen individuellen Wert geändert werden, da für Standard-SSIDs vorberechnete Wörterbücher existieren. Viele Hersteller liefern ihre Geräte mittlerweile mit individuellen SSIDs aus.<br /> * Die SSID des Access Point sollte keine Rückschlüsse auf verwendete Hardware, Einsatzzweck oder Einsatzort zulassen.<br /> * Umstritten ist die Deaktivierung der SSID-Übermittlung (Broadcasting). Sie verhindert das unabsichtliche Einbuchen in das WLAN, jedoch kann die SSID auch bei deaktiviertem Broadcasting mit einem [[Sniffer]] ausgelesen werden.<br /> * WLAN-Geräte (z.&amp;nbsp;B. der Access Point) sollten nicht per WLAN konfiguriert werden, sondern ausschließlich über eine kabelgebundene Verbindung.<br /> * Im Access Point sollte, sofern vorhanden, die Fernkonfiguration abgeschaltet werden.<br /> * WLAN-Geräte sollten ausgeschaltet werden, solange sie nicht genutzt werden.<br /> * Die Reichweite des WLANs sollte minimiert werden. Dies kann durch Reduzierung der Sendeleistung bzw. Standortwahl des WLAN-Gerätes durchgeführt werden.<br /> * Regelmäßige [[Firmware]]-Aktualisierungen des Access Points sollten durchgeführt werden, um sicherheitsrelevante Verbesserungen zu erhalten.<br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Roland Bless et. al.: ''Sichere Netzwerkkommunikation''. Springer Verlag, 2005, ISBN 3-540-21845-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2005/0021/data/diplom.pdf TU-Chemnitz – Diplomarbeit – Untersuchung und Bewertung von Netzzugangssteuerungen auf Basis des Standards 802.1x] (PDF; 689&amp;nbsp;kB)<br /> * [http://www.heise.de/security/artikel/53014 Artikel auf Heise Security – Angriffe auf WPA]<br /> * [http://www.feldstudie.net/2008/04/03/tutorial-wpa-gesichertes-wlan-hacken/ Beispiel, wie auch ein mit WPA gesichertes WLAN „geknackt“ werden kann]<br /> * [http://www.heise.de/newsticker/Angriff-auf-WPA-verfeinert--/meldung/144392 Artikel auf Heise – Angriff auf WPA verfeinert 27. August 2009]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:WLAN]]<br /> [[Kategorie:Kryptologischer Standard]]<br /> <br /> [[af:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[ca:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[cs:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[en:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[es:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[fi:WPA]]<br /> [[fr:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[he:WPA]]<br /> [[hr:WPA]]<br /> [[hu:WPA]]<br /> [[id:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[it:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[ja:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[ko:와이파이 보호 접속]]<br /> [[lv:WPA]]<br /> [[nl:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[no:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[pl:WPA (informatyka)]]<br /> [[pt:WPA]]<br /> [[ru:WPA]]<br /> [[simple:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[sr:WPA]]<br /> [[sv:WPA]]<br /> [[tr:WPA]]<br /> [[uk:WPA]]<br /> [[zh:WPA]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wi-Fi_Protected_Access&diff=96934903 Wi-Fi Protected Access 2011-12-09T18:12:48Z <p>138.246.2.247: </p> <hr /> <div>'''Wi-Fi Protected Access''' ('''WPA''') ist eine [[Verschlüsselung]]smethode für ein Drahtlosnetzwerk ([[Wireless Local Area Network|Wireless LAN]]). Nachdem sich die [[Wired Equivalent Privacy]] (WEP) des [[Institute of Electrical and Electronics Engineers|IEEE]]-Standards [[IEEE 802.11|802.11]] als unsicher erwiesen hatte und sich die Verabschiedung des neuen Sicherheitsstandards [[IEEE 802.11i]] verzögerte, wurde durch die [[Wi-Fi]] Alliance eine Teilmenge von IEEE 802.11i vorweggenommen und unter dem Begriff WPA als Pseudostandard etabliert. Die Zertifizierung nach diesem Standard begann im April 2003. Der Nachfolger ist [[WPA2]].<br /> <br /> == Funktionsweise ==<br /> WPA enthält die Architektur von [[Wired Equivalent Privacy|WEP]], bringt jedoch zusätzlichen Schutz durch dynamische Schlüssel, die auf dem [[Temporal Key Integrity Protocol]] (TKIP) basieren, und bietet zur Authentifizierung von Teilnehmern [[Pre-shared key]] (PSK) oder [[Extensible Authentication Protocol]] (EAP) über [[IEEE 802.1X]] an.<br /> <br /> WPA basiert auf der [[RC4]]-[[Stromverschlüsselung|Stromchiffre]], die schon für WEP genutzt wurde. Im Gegensatz zu WEP benutzt WPA nicht nur einen 48&amp;nbsp;Bit langen [[Initialisierungsvektor]] (IV), sondern auch eine ''Per-Packet-Key-Mixing''-Funktion, einen ''Re-Keying''-Mechanismus sowie einen [[Message Integrity Check]] (MIC).<br /> <br /> Die Authentifizierung über EAP wird meist in großen Wireless-LAN-Installationen angewendet, da hierfür eine Authentifizierungsinstanz in Form eines Servers (z.&amp;nbsp;B. ein [[RADIUS]]-Server) benötigt wird.<br /> In kleineren Netzwerken, wie sie im [[Small Office, Home Office|SoHo]]-Bereich (Small Office, Home Office) häufig auftreten, werden meist PSK (Pre-Shared-Keys) benutzt. Der PSK muss somit allen Teilnehmern des Wireless-LAN bekannt sein, da mit seiner Hilfe der Sitzungsschlüssel generiert wird.<br /> <br /> Am 3.&amp;nbsp;Februar 2004 wurde mit [[WPA2]] die Erweiterung von WPA angekündigt. In WPA2 wurde nicht nur der vollständige IEEE 802.11i-Standard umgesetzt, sondern es verwendet auch einen anderen Verschlüsselungsalgorithmus: AES ([[Advanced Encryption Standard]]). Es gibt aber auch WPA-fähige Geräte, die AES beherrschen, ohne WPA2 zu unterstützen.<br /> <br /> == Angriffsmöglichkeiten ==<br /> Bei der Benutzung von ''Pre-Shared-Keys'' ist auf die Qualität des verwendeten Passworts zu achten. Ein möglicher Angreifer kann über die [[Brute-Force-Methode]] oder einen [[Wörterbuchangriff]] das benutzte Passwort erraten und so alle möglichen Varianten des ''Pre-Shared-Keys'' generieren. Um zu sehen, welcher der generierten Schlüssel der richtige ist, muss ein Anmeldevorgang, der von einem Angreifer jederzeit initiiert werden kann, mitgehört werden. Bei jeder Anmeldung findet ein Schlüsselaustausch statt, der über einen [[Message-Digest Algorithm 5|MD5]]-Hash gesichert wird und mit dessen Hilfe man die generierten Schlüssel auf ihre Richtigkeit überprüfen kann.<br /> <br /> Seit dem 28.&amp;nbsp;April 2004 existiert für einen möglichen Wörterbuchangriff ein [[Proof of Concept]], das im [[Mac OS X|Mac-OS-X]]-Programm ''KisMAC'' implementiert wurde.&lt;ref&gt;[http://kismac.binaervarianz.de KisMAC]&lt;/ref&gt; Seit November 2004 existiert auch ein weiteres Programm, ''WPA Cracker'' für [[Linux]], das einen Offline-Wörterbuchangriff anhand mitprotokollierter Pakete durchführt und mittlerweile im Quelltext vorliegt. &lt;!-- Obwohl im Link als Binary bezeichnet, enthaelt es offenbar den Quelltext – allerdings keine Binaries;) --&gt;<br /> Ein Brute-Force- oder Wörterbuchangriff auf den aufgezeichneten Vier-Wege-Handshake des [[Temporal Key Integrity Protocol|TKIP]]-Protokolls ist mit dem Programm ''Cowpatty'' möglich.<br /> <br /> Im August 2008 wurde in einem Beitrag im [[Nvidia]]-Entwicklerforum ein Programm veröffentlicht&lt;ref&gt;Ankündigung, WPA-PSK mit Hilfe von GPUs anzugreifen [http://forums.nvidia.com/index.php?showtopic=76778 im Nvidia-Entwicklerforum]&lt;/ref&gt;, das Brute-Force-Angriffe gegen WPA durch Ausnutzen der Rechenleistung von [[General Purpose Computation on Graphics Processing Unit|GPGPU]]-fähigen Grafikkarten massiv beschleunigen kann. Dabei werden die zwar vergleichsweise niedrig getakteten, aber auf modernen Grafikkarten in hoher Anzahl untergebrachten [[Shader]]-Prozessoren genutzt, mehrere Passwörter gleichzeitig in ihren jeweiligen Schlüssel umzurechnen. Das Programm ist seitdem unter der freien [[GNU General Public License|GPL]]-Lizenz öffentlich verfügbar&lt;ref&gt;Open-Source Projekt bzgl. Angriff auf WPA mit Hilfe von GPUs: [http://code.google.com/p/pyrit/ Pyrit]&lt;/ref&gt;, wird aber nur langsam weiterentwickelt. Im Oktober 2008 veröffentlichte ein Anbieter auch ein kommerzielles Produkt, das mit ähnlicher Technik WPA unter Ausnutzung von Grafikkarten angreifen kann.&lt;ref&gt;Allround-PC.com: [http://www.allround-pc.com/news/hardware/2008/oktober/wpa2-verschluesselung-genackt WPA2 Verschlüsselung geknackt], 6. November 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im November 2008 kam das Gerücht auf, dass WPA1-TKIP teilweise geknackt sei.&lt;ref&gt;{{cite web| url=http://www.computerworld.com/action/article.do?command=viewArticleBasic&amp;articleId=9119258&amp;source=rss_news|title=Once thought safe, WPA Wi-Fi encryption is cracked| accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/security/WPA-angeblich-in-weniger-als-15-Minuten-knackbar--/news/meldung/118514 Heise: WPA angeblich in weniger als 15 Minuten knackbar]&lt;/ref&gt; Dabei sei es bis jetzt nur möglich, mit größerem Aufwand einzelne Pakete zu entschlüsseln und teils auch manipuliert in die Verbindung einzuschleusen. Weitere Informationen zu dieser Schwachstelle wurden am 12. November 2008 von Entdecker Erik Tews&lt;ref&gt;[http://www.cdc.informatik.tu-darmstadt.de/mitarbeiter/e_tews.html Erik Tews]&lt;/ref&gt; bei der in Tokio stattfindenden Konferenz ParSec vorgestellt.<br /> <br /> Ende August 2009 veröffentlichten Toshihiro Ohigashi (Hiroshima University) und Masakatu Morii (Kobe University) ein Papier, in dem Methoden beschrieben werden, wie der Angriff von Erik Tews beschleunigt werden kann. Im günstigsten Fall soll der Angriff innerhalb von einer Minute durchzuführen sein.&lt;ref&gt;{{cite web| url=http://jwis2009.nsysu.edu.tw/location/paper/A%20Practical%20Message%20Falsification%20Attack%20on%20WPA.pdf|title=A Practical Message Falsification Attack on WPA| accessdate=2011-03-08}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/newsticker/Angriff-auf-WPA-verfeinert--/meldung/144392 Heise: Angriff auf WPA verfeinert]&lt;/ref&gt; Seit der Veröffentlichung dieses Papiers wurden Stimmen laut, die einen mittelfristigen Umstieg von WPA auf WPA2 empfehlen.<br /> <br /> == Sicherheitsmaßnahmen ==<br /> Bei der Neuinstallation eines Netzes sollte – wenn immer möglich – auf WPA verzichtet und an seiner Stelle WPA2 verwendet werden. Vor der Implementierung sollte dann entschieden werden, ob eine Authentifizierung der teilnehmenden Stationen (via PSK) den Sicherheitsanforderungen an das WPA-Netzwerk gerecht wird oder ob eine Authentifizierung der Benutzer beim Betreten des Netzes (via EAP) erfolgen muss. EAP ist immer zu bevorzugen, wenn:<br /> * eine größere Anzahl von mobilen Geräten und Access Points eingesetzt werden und so der Wechsel des PSK bei dessen Kompromittierung nicht mehr praktikabel ist<br /> * der Verlust eines der Geräte nicht in einer angemessenen Zeit bemerkt werden kann oder<br /> * die Geräte vorübergehend oder dauerhaft in einem nicht vertrauenswürdigen Umfeld eingesetzt werden (z.&amp;nbsp;B. an Dritte ausgeliehen werden)<br /> <br /> Bei einer Authentifizierung via PSK sollte die Wahl einer sicheren ''pass phrase'' (Pre-Shared-Key) stehen. Diese sollte mindestens 16 Zeichen lang sein und die Anforderungen an ein gutes Kennwort erfüllen (siehe [[Passwort#Wahl von sicheren Passwörtern|entsprechender Abschnitt im Artikel Kennwort]]).<br /> <br /> Weitere Sicherheitsmaßnahmen sind:<br /> * Das Standard-Passwort des [[Access Point]]s sollte geändert werden.<br /> * Die voreingestellte [[Service Set Identifier|SSID]] des Access Point sollte auf einen individuellen Wert geändert werden, da für Standard-SSIDs vorberechnete Wörterbücher existieren. Viele Hersteller liefern ihre Geräte mittlerweile mit individuellen SSIDs aus.<br /> * Die SSID des Access Point sollte keine Rückschlüsse auf verwendete Hardware, Einsatzzweck oder Einsatzort zulassen.<br /> * Umstritten ist die Deaktivierung der SSID-Übermittlung (Broadcasting). Sie verhindert das unabsichtliche Einbuchen in das WLAN, jedoch kann die SSID auch bei deaktiviertem Broadcasting mit einem [[Sniffer]] ausgelesen werden.<br /> * WLAN-Geräte (z.&amp;nbsp;B. der Access Point) sollten nicht per WLAN konfiguriert werden, sondern ausschließlich über eine kabelgebundene Verbindung.<br /> * Im Access Point sollte, sofern vorhanden, die Fernkonfiguration abgeschaltet werden.<br /> * WLAN-Geräte sollten ausgeschaltet werden, solange sie nicht genutzt werden.<br /> * Die Reichweite des WLANs sollte minimiert werden. Dies kann durch Reduzierung der Sendeleistung bzw. Standortwahl des WLAN-Gerätes durchgeführt werden.<br /> * Regelmäßige [[Firmware]]-Aktualisierungen des Access Points sollten durchgeführt werden, um sicherheitsrelevante Verbesserungen zu erhalten.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Roland Bless et. al.: ''Sichere Netzwerkkommunikation''. Springer Verlag, 2005, ISBN 3-540-21845-9.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2005/0021/data/diplom.pdf TU-Chemnitz – Diplomarbeit – Untersuchung und Bewertung von Netzzugangssteuerungen auf Basis des Standards 802.1x] (PDF; 689&amp;nbsp;kB)<br /> * [http://www.heise.de/security/artikel/53014 Artikel auf Heise Security – Angriffe auf WPA]<br /> * [http://www.feldstudie.net/2008/04/03/tutorial-wpa-gesichertes-wlan-hacken/ Beispiel, wie auch ein mit WPA gesichertes WLAN „geknackt“ werden kann]<br /> * [http://www.heise.de/newsticker/Angriff-auf-WPA-verfeinert--/meldung/144392 Artikel auf Heise – Angriff auf WPA verfeinert 27. August 2009]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:WLAN]]<br /> [[Kategorie:Kryptologischer Standard]]<br /> <br /> [[af:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[ca:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[cs:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[en:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[es:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[fi:WPA]]<br /> [[fr:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[he:WPA]]<br /> [[hr:WPA]]<br /> [[hu:WPA]]<br /> [[id:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[it:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[ja:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[ko:와이파이 보호 접속]]<br /> [[lv:WPA]]<br /> [[nl:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[no:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[pl:WPA (informatyka)]]<br /> [[pt:WPA]]<br /> [[ru:WPA]]<br /> [[simple:Wi-Fi Protected Access]]<br /> [[sr:WPA]]<br /> [[sv:WPA]]<br /> [[tr:WPA]]<br /> [[uk:WPA]]<br /> [[zh:WPA]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Magnetschule&diff=96624229 Diskussion:Magnetschule 2011-12-01T14:09:18Z <p>138.246.2.247: </p> <hr /> <div>=== Lemma ===<br /> Ich denke, man könnte das Lemma auf Magnetschule ändern. Es ist ein Begriff, der im deutschen auch gängiger wird, und so ist m.E. der Hinweiß auf die Entstehung und Idee aus den USA ausreichend. Was denkt ihr? -- Giesela 15 &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Gisela15|Gisela15]] ([[Benutzer Diskussion:Gisela15|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Gisela15|Beiträge]]) 11:10, 31. Okt. 2011 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> &quot;...nicht auf Privatschulen, sondern interessengeleitet auf Privatschulen zu schicken.&quot;<br /> Da ist offenbar etwas bei der Formulierung schiefgegangen, bitte korrigieren.</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cuban_American_National_Foundation&diff=94660849 Cuban American National Foundation 2011-10-11T19:57:51Z <p>138.246.2.247: </p> <hr /> <div>Die '''Cuban American National Foundation''' (CANF, Kubanisch-Amerikanische Nationalstiftung) ist eine [[1981]] von [[Jorge Mas Canosa]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] gegründete Organisation von [[Exilkubaner]]n mit dem Ziel, an Stelle der von [[Fidel Castro]] errichteten Diktatur in [[Kuba]] eine freiheitliche Demokratie aufzubauen. Heutiger Präsident der CANF ist Francisco José „Pepe“ Hernández.<br /> <br /> Der vom [[Central Intelligence Agency|CIA]] ausgebildete Terrorist&lt;ref&gt;http://articles.latimes.com/2007/apr/20/world/fg-posada20&lt;/ref&gt;[[Luís Posada Carriles]] behauptete, von Jorge Mas Canosa ca. 200.000 US$ erhalten zu haben (Interview mit der [[New York Times]]). Jose Antonio Llama, ein früheres Vorstandsmitglied, gab gegenüber dem [[The Miami Herald|Miami Herald]] an, maßgeblich die Vorbereitung von Terroranschlägen auf kubanische Ziele finanziert zu haben.<br /> <br /> Mit dem Tod von Mas Canosa 1997 kam es zu einer kritischen Diskussion um die Gelder, welche die CANF von der Regierung der USA erhalten hat. Während die konkurrierenden [[Kubanisch-Amerikanische Lobby|kubanischen Exilorganisationen]] eine gerechtere Verteilung der Gelder verlangten, lenkte die liberale Presse in den USA den Blick auf die politische Bedeutung der Zuwendungen mit dem Vorwurf, damit sei weniger der Kampf gegen Kuba geführt als vielmehr die Stimmen der Exilkubaner für die Präsidentschaftswahlen gekauft worden.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.canf.org/ Offizieller Webauftritt der CANF] (Englisch)<br /> * Jane Franklin: [http://andromeda.rutgers.edu/~hbf/canf.htm ''The Cuba Obsession''] (Englisch), Artikel aus ''The Progressive'' von Juli 1993, abgerufen am 4. Juni 2011<br /> <br /> [[Kategorie:Kubanische Opposition (ab 1959)]]<br /> [[Kategorie:Außenpolitik (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Stiftung in den Vereinigten Staaten]]<br /> <br /> [[en:Cuban American National Foundation]]<br /> [[es:Fundación Nacional Cubano Americana]]<br /> [[ja:キューバ系アメリカ人財団]]</div> 138.246.2.247 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mario_G%C3%B6tze&diff=93401559 Mario Götze 2011-09-08T11:20:45Z <p>138.246.2.247: /* Im Verein */</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Mario Götze<br /> | bildname = Mario_G%C3%B6tze%2C_Germany_national_football_team_%2806%29.jpg<br /> | bildunterschrift = Mario Götze 2011<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[3. Juni]] [[1992]]<br /> | geburtsort = [[Memmingen]]<br /> | geburtsland = [[Deutschland]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 176 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine = SC Ronsberg&lt;br /&gt;[[Hombrucher SV 09/72|FC Eintracht Hombruch]]&lt;br /&gt;[[Borussia Dortmund]]<br /> | jugendjahre = 1997–1998&lt;br /&gt;1998–2001&lt;br /&gt;2001–2010<br /> | vereine = [[Borussia Dortmund]]<br /> | jahre = 2009–<br /> | spiele (tore) = 42 (7)<br /> | nationalmannschaft = [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-15-Junioren)|Deutschland U-15]]&lt;br /&gt;[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)|Deutschland U-16]]&lt;br /&gt;[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Deutschland U-17]]&lt;br /&gt;[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-18-Junioren)|Deutschland U-18]]&lt;br /&gt;[[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland U-21]]&lt;br /&gt;[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]]<br /> | nationaljahre = 2007&lt;br /&gt;2007–2008&lt;br /&gt;2008–2009&lt;br /&gt;2009&lt;br /&gt;2010&lt;br /&gt;2010–<br /> | länderspiele (tore) = 2 (0)&lt;br /&gt;8 (3)&lt;br /&gt;13 (5)&lt;br /&gt;0 (0)&lt;br /&gt;2 (0)&lt;br /&gt;9 (2)<br /> | trainervereine =<br /> | trainerjahre =<br /> | lgupdate = 27. August 2011<br /> | nmupdate = 6. September 2011<br /> }}<br /> '''Mario Götze''' (* [[3. Juni]] [[1992]] in [[Memmingen]]) ist ein deutscher [[Fußballspieler]]. Er spielt für [[Borussia Dortmund]] und für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutsche Fußballnationalmannschaft]].<br /> <br /> == Laufbahn ==<br /> === Im Verein ===<br /> <br /> Mario Götze wurde am 3. Juni 1992 in Memmingen geboren und begann das Fußballspielen beim SC Ronsberg im [[Landkreis Ostallgäu]]. Mit sechs Jahren zog er durch den Beruf seines Vaters [[Jürgen Götze]] bedingt nach [[Dortmund]]. Dort setzte er seine Laufbahn zunächst beim [[Hombrucher SV 09/72|FC Eintracht Hombruch]] fort und wechselte dann zu [[Borussia Dortmund]]. Hier durchlief er – ähnlich wie sein Bruder [[Fabian Götze|Fabian]] – fast alle Nachwuchsabteilungen, spielte in der [[U-19-Bundesliga|A-Junioren-Bundesliga]] und stand in der Saison 2008/09 sowohl im Finale des [[DFB-Junioren-Vereinspokal]]s als auch im Endspiel um die [[Deutsche Jugendmeisterschaft (Fußball)|deutsche A-Jugend-Meisterschaft]]. Zwar gingen die Partien gegen den [[SC Freiburg]] beziehungsweise gegen den [[1. FSV Mainz 05]] verloren, jedoch erhielt Götze daraufhin die [[Fritz-Walter-Medaille]] in Gold in der Altersklasse U-17.<br /> <br /> Am 21. November 2009 kam er schließlich im Alter von 17 Jahren und fünf Monaten zu seinem Debüt in der [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]], als er am 13. Spieltag der [[Fußball-Bundesliga 2009/10|Saison 2009/10]] beim torlosen Unentschieden gegen den [[1. FSV Mainz 05]] in der 88. Minute [[Jakub Błaszczykowski]] ersetzte. Er war damit zu diesem Zeitpunkt der neuntjüngste je in der Bundesliga eingesetzte Spieler. Am 29. August 2010 erzielte er beim 3:1-Auswärtssieg beim [[VfB Stuttgart]] sein erstes Bundesligator.&lt;ref&gt;[http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/2010-11/2/1013251/spielbericht_vfb-stuttgart-11_borussia-dortmund-17.html Götze &amp; Co. nehmen die Einladungen an], kicker.de&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 16. September 2010 erzielte Götze im [[UEFA Europa League|Europa-League]]-Gruppenspiel bei [[Karpaty Lwiw]] mit dem zwischenzeitlichen 2:0 und dem 4:3-Siegtreffer in der Nachspielzeit in seinem ersten Europapokal-Spiel gleich zwei Tore. Auch in den nachfolgenden Pflichtspielen stand er regelmäßig in der Startelf und fiel durch positive Leistungen auf.<br /> <br /> Im Laufe der Saison wurde Götze zum Stammspieler und wichtigem Bestandteil der Mannschaft. So brachte er es auf bislang sechs Tore und 16 Vorlagen.<br /> <br /> Ende August 2011 wurde bekannt, dass der [[FC Arsenal]] 40 Millionen Euro für Mario Götze geboten hat, Borussia Dortmund dieses Angebot jedoch ablehnte.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/mario-goetze-bvb-lehnt-40-millionen-angebot-der-gunners-ab-_aid_660370.html BVB lehnt 40-Millionen-Angebot der „Gunners“ ab], focus.de&lt;/ref&gt; Mario Götze wäre damit der teuerste deutsche Spieler aller Zeiten geworden.<br /> <br /> === In der Nationalmannschaft ===<br /> DFB-Sportdirektor [[Matthias Sammer|Sammer]] bezeichnete Götze als „eines der größten Talente, das wir je hatten.“&lt;ref&gt;[http://www.kicker.de/news/fussball/uefa/spielrunde/541080/artikel_Sammer-geraet-bei-Goetze-ins-Schwaermen.html Sammer gerät bei Götze ins Schwärmen]&lt;/ref&gt; Seinen Einstand im Nationaltrikot hatte Götze im April 2007 in einem Freundschaftsspiel der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-15-Junioren)|deutschen U-15-Auswahl]] gegen die Schweiz. Für dieses Team spielte er danach noch ein weiteres Mal, bevor er in die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-16-Junioren)|U-16]] übernommen wurde. Bei seinem Debüt in dieser Altersklasse erzielte er dann seinen ersten Länderspieltreffer. Dabei schoss er beim 3:1-Sieg über Dänemark das zwischenzeitliche 3:0. Insgesamt bestritt Götze acht Partien für die U-16, in denen ihm drei Tore gelangen.<br /> <br /> Auch in die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|U-17-Auswahl]] wurde er daraufhin regelmäßig berufen. Während der Vorbereitung auf die [[U-17-Fußball-Europameisterschaft 2009|U-17-Europameisterschaft 2009]] im eigenen Land führte er die Nationalmannschaft zeitweise sogar als Kapitän an.&lt;ref&gt;DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V.: ''[http://www.dfb.de/index.php?id=507904&amp;tx_dfbnews_pi1&amp;#x5B;showUid&amp;#x5D;=17467&amp;tx_dfbnews_pi4&amp;#x5B;cat&amp;#x5D;=188 U 17-Junioren bauen ihre Siegesserie 2009 aus]''&lt;/ref&gt; Dieses Amt füllte während des Turniers zwar [[Reinhold Yabo]] aus, Götze wurde jedoch in den 18-köpfigen Kader berufen, der die Heim-EM bestritt. Anlässlich dieser Nominierung stellte der damalige U-17-Nationaltrainer [[Marco Pezzaiuoli]] seine Spieler auf der Website des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]] vor und beschrieb Götze als „echtes Schlitzohr“, das „alle technischen und taktischen Fähigkeiten“ habe, „die Rolle des Spielgestalters“ einnehmen könne und „dabei immer torgefährlich“ sei.&lt;ref&gt;DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V.: ''[http://www.dfb.de/index.php?id=500014&amp;tx_dfbnews_pi1&amp;#x5B;showUid&amp;#x5D;=18073&amp;tx_dfbnews_pi4&amp;#x5B;cat&amp;#x5D;=188 18 Toptalente für Deutschland]''&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der Endrunde war Götze Stammspieler und wurde lediglich in der letzten Vorrundenpartie, als der Halbfinaleinzug nach zwei Auftaktsiegen schon feststand, geschont. So kam er auf vier Einsätze und stand auch im Finale, in dem die deutsche U-17 mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung über die Niederlande den Titel erringen konnte, über die volle Distanz auf dem Platz. Sein einziges Tor im Turnier gelang ihm zum 4:0-Endstand in der zweiten Vorrundenbegegnung gegen England.<br /> [[File:Mario Götze, Germany national football team (04).jpg|thumb|upright 0.8|Mario Götze am 3. Juni 2011 im [[Fußball-Europameisterschaft 2012/Qualifikation|Qualifikations-Spiel]] gegen [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]]]]<br /> <br /> Bereits durch die Halbfinalteilnahme hatte sich die U-17-Auswahl für die im selben Jahr in [[Nigeria]] stattfindende [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2009|U-17-Weltmeisterschaft]] qualifiziert. Götze wurde auch für dieses Turnier nominiert, obwohl er auf Grund eines [[Muskelfaserriss]]es im [[Oberschenkel]] sechs Wochen lang direkt vor der WM pausieren musste.&lt;ref&gt;DFB - Deutscher Fußball-Bund e.V.: ''[http://www.dfb.de/index.php?id=500014&amp;tx_dfbnews_pi1&amp;#x5B;showUid&amp;#x5D;=20458&amp;tx_dfbnews_pi4&amp;#x5B;cat&amp;#x5D;=203 &quot;Mario Götze kann Spiele alleine entscheiden&quot;]''&lt;/ref&gt; Auch in Westafrika war er Stammkraft seiner Mannschaft und bestritt alle vier Partien. Persönlich konnte er seine Trefferausbeute zwar im Vergleich zur Europameisterschaft auf drei steigern, jedoch schied er mit der DFB-Auswahl bereits im Achtelfinale gegen den späteren Sieger [[Schweizer Fussballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Schweiz]] aus.<br /> <br /> Nach den beiden Endrunden endete seine Zeit bei der U-17, für die er insgesamt 13-mal auflief und fünf Tore erzielte. <br /> <br /> Für die Spiele am 3. und 7. September wurde er zusammen mit seinen Teamkollegen [[Marc Hornschuh]] und [[Lasse Sobiech]] für die [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U-21]] nominiert.&lt;ref&gt;[http://www.bvb.de/?%87%ECZ%1B%E7%F4%9CYc%E0%83%95 12 Borussen zur Nationalmannschaft: Götze für die deutsche U21 nominiert], bvb.de&lt;/ref&gt; In seinem Debütspiel gegen Tschechien wurde Götze in der 63. Minute eingewechselt. Am 10. November 2010 wurde er zusammen mit seinen Teamkollegen [[Mats Hummels]], [[Marcel Schmelzer]] und [[Kevin Großkreutz]] für den Kader des A-Länderspiels am 17. November gegen [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] nominiert.&lt;ref&gt;[http://www.kicker.de/news/fussball/nationalelf/startseite/544683/artikel_Loew-nominiert-BVB-Quartett.html Löw nominiert BVB-Quartett], kicker.de&lt;/ref&gt; Dort wurde er in der 76. Minute eingewechselt und war damit der jüngste Nationalmannschafts-Debütant seit [[Uwe Seeler]], der 1954 im Alter von 17 Jahren und 167 Tagen debütierte. Er verdrängte [[Olaf Thon]] auf Platz 3. Am 10. August 2011 stand er zum ersten Mal in der Startelf der Nationalmannschaft beim Freundschaftsspiel gegen Brasilien in Stuttgart. Hier schoss er auch sein erstes Länderspieltor zum 2:0 (3:2), wodurch er der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik#Rangliste der jüngsten Torschützen|viertjüngste Torschütze der Nationalmannschaft]] (zusammen mit [[Adolf Jäger (Fußballspieler)|Adolf Jäger]]) wurde. Am 2. September 2011 erzielte er in Gelsenkirchen im EM-Qualifikationsspiel gegen Österreich wenige Minuten vor Schluss und kurz nach seiner Einwechslung das Tor zum Endstand von 6:2. <br /> <br /> == Spielweise ==<br /> DFB-Sportdirektor [[Matthias Sammer]] äußerte sich: „Er hat eine gute Schnelligkeit, ist enorm kreativ und verfügt über herausragende technische Fähigkeiten“.&lt;ref&gt;[http://www.kicker.de/news/fussball/uefa/spielrunde/541080/artikel_Sammer-geraet-bei-Goetze-ins-Schwaermen.html Sammer gerät bei Götze ins Schwärmen]&lt;/ref&gt; Götze gilt als sogenannter Offensivallrounder und ist sehr variabel einsetzbar, denn er kann im linken, zentralen und rechten offensiven Mittelfeld spielen. Hierfür ist vor allem seine Beidfüßigkeit entscheidend.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2009: [[Fritz-Walter-Medaille]] in Gold in der Altersklasse U-17<br /> * 2010: [[Fritz-Walter-Medaille]] in Gold in der Altersklasse U-18<br /> <br /> == Titel ==<br /> * 2009: [[U-17-Fußball-Europameisterschaft|U-17-Europameister]] mit [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)|Deutschland]]<br /> * [[Fußball-Bundesliga 2010/11|2011]]: [[Fußball-Bundesliga|Deutscher Meister]] mit [[Borussia Dortmund]]<br /> <br /> == Privates ==<br /> Mario Götze besuchte von der 5. bis 11. Klasse das Helene-Lange-Gymnasium in Dortmund und wechselte dann zum Goethe-Gymnasium, wo er die [[Fachhochschulreife]] erlangte. Neben seiner Profi-Karriere absolviert er ein einjähriges Praktikum beim BVB.<br /> <br /> Er hat zwei Brüder, [[Fabian Götze|Fabian]] (spielt in der U-23 des [[VfL Bochum]]) und Felix (spielt in der U-13 von [[Borussia Dortmund]]). Sein Vater [[Jürgen Götze]] hält eine Professur für Datentechnik an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der [[Technische Universität Dortmund|Technischen Universität Dortmund]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> * [http://www.mario-goetze.com/ Offizielle Homepage von Mario Götze]<br /> * [[Kicker-Sportmagazin#kicker online|kicker online]]: [http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/vereine/1-bundesliga/2010-11/borussia-dortmund-17/43592/spieler_mario-goetze.html Spieler-Information und -Statistik]<br /> * {{wfb|mario-goetze}}<br /> * {{Fußballdaten|ID=goetzemario}}<br /> * [http://galerie-des-sports.de/fussball/spieler/mario-goetze/ Mario Götze] auf [http://galerie-des-sports.de/ Galerie-des-Sports.de]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader von Borussia Dortmund}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gotze, Mario}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher Meister (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1992]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Sportler (Memmingen)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Götze, Mario<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=3. Juni 1992<br /> |GEBURTSORT=[[Memmingen]], Deutschland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[az:Mario Götze]]<br /> [[ca:Mario Götze]]<br /> [[cs:Mario Götze]]<br /> [[da:Mario Götze]]<br /> [[en:Mario Götze]]<br /> [[es:Mario Götze]]<br /> [[fi:Mario Götze]]<br /> [[fr:Mario Götze]]<br /> [[he:מריו גצה]]<br /> [[hu:Mario Götze]]<br /> [[it:Mario Götze]]<br /> [[ja:マリオ・ゲッツェ]]<br /> [[ko:마리오 괴체]]<br /> [[nl:Mario Götze]]<br /> [[no:Mario Götze]]<br /> [[pl:Mario Götze]]<br /> [[pt:Mario Götze]]<br /> [[ru:Гётце, Марио]]<br /> [[sv:Mario Götze]]<br /> [[th:มารีโอ เกิทเซอ]]<br /> [[vi:Mario Götze]]<br /> [[zh:马里奥·格策]]</div> 138.246.2.247