https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=138.231.81.75Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-08T09:01:56ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_t%C3%B6dlich_verungl%C3%BCckten_Radrennfahrern&diff=153161748Liste von tödlich verunglückten Radrennfahrern2016-04-04T14:11:26Z<p>138.231.81.75: /* 1960er Jahre */ Standort Gedenkstein, ausweislich Bildverortung auf Commons</p>
<hr />
<div>Die '''Liste von tödlich verunglückten Radrennfahrern''' führt Radsportler auf, die bei Rennen oder im Training ums Leben kamen.<br />
<br />
Radsport ist risikoreich. Besonders in den frühen Jahren bis in die 1930er Jahre hinein starben zahlreiche Fahrer und [[Schrittmacher (Radsport)|Schrittmacher]] bei [[Bahnradsport|Bahnrennen]].<ref>Wolfgang Gronen/Walter Lemke: ''Geschichte des Radsports und des Fahrrades.'' Eupen 1978, S. 277, schätzten die Zahl der getöteten Sportler auf 33 Fahrer und 14 Schrittmacher zwischen 1899 und 1923. Die wirkliche Zahl lag weit darüber.</ref> Auch Zuschauer kamen immer wieder bei Radrennen ums Leben, so wie bei der [[Rennbahnkatastrophe von Berlin]] 1909, wo neun Zuschauer starben, als eine brennende Schrittmachermaschine in die Tribünen flog.<br />
<br />
Die zahlreichen Todesfälle, vor allem in der Frühzeit der [[Steherrennen]], bei denen es häufig wegen geplatzter Reifen an den Schrittmacher-Motorrädern zu Stürzen kam, kommentierte das ''Sport-Album der Rad-Welt'' im Jahre 1907 so: {{Zitat|Der gefahrvolle Beruf der Dauerfahrer hat manches Opfer gefordert, aber man darf diese bedauerliche Begleiterscheinung des Sports nicht zu tragisch nehmen, denn jeder Sport bringt eine Gefahr mit sich. In der Ueberwindung der Gefahr liegt der Reiz beim Sport, und wie der Krieg die höchsten Mannestugenden auf dem Felde der Ehre auslöst, so löst der Sport im friedlichen Kampfe um die Ehre gleichfalls Tugenden aus, die am Manne am höchsten geschätzt werden.|Autor=Sport-Album der Rad-Welt 1907, 6. Jg., Berlin 1908, S. 53}}<br />
<br />
Ab dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] kamen immer weniger Fahrer bei Bahnrennen ums Leben. Zum einen waren die Rennen sicherer geworden, durch bessere Technik an den Maschinen und bessere Radrennbahnen, zum anderen aber auch deshalb, weil Steherrennen an Popularität einbüßten und immer seltener stattfanden. Dementgegen nahm die Zahl der tödlich verunglückten [[Straßenradsport|Straßen-Radrennfahrer]] zu, die insbesondere beim Training in tödliche Unfälle mit Autos verwickelt waren.<br />
<br />
Die Liste umfasst den Zeitraum von den 1890er Jahren an bis heute.<ref>Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.</ref><br />
[[Datei:Rennbahnkatastrophe 1909.jpg|miniatur|Bei der Berliner Rennbahnkatastrophe starben keine Rennfahrer, aber neun Zuschauer.]]<br />
<br />
== Todesfälle bei Rennen ==<br />
=== 1890er Jahre ===<br />
* [[Pierre Froget]], Frankreich, Bahnradfahrer, † 21. August 1894, Radrennbahn von [[Vichy]]. Sturz während eines Tandem-Rennens (mit [[Geo Lambrecht]]). Er starb sechs Tage später im Alter von 21 Jahren und war der erste Rennfahrer, der auf einer französischen Radrennbahn tödlich verunglückte.<ref>''Das Stahlrad.'' 1894, S. 850f.</ref><br />
* [[Bert Harris]], Vereinigtes Königreich, Bahnradfahrer, † 21. April 1897.<ref>[http://newspapers.nla.gov.au/ndp/del/article/9190384 The Argus, 1. Juni 1897] abgerufen am 22. September 2010 (englisch)</ref> Starb an schweren Kopfverletzungen nach einem Sturz auf der Radrennbahn von [[Birmingham|Aston]].<br />
<br />
=== 1900er Jahre ===<br />
[[Datei:Willy Schmitter mit Engel.png|miniatur|Der Rennfahrer Willy Schmitter starb im Alter von 21 Jahren. Diese Postkarte erschien nach seinem Tod.]]<br />
[[Datei:Beerdigung Karel Verbist.jpg|miniatur|Tausende Menschen folgten dem Trauerzug für Karel Verbist am 26. Juli 1909]]<br />
* Stafford und Miles, Vereinigte Staaten, Schrittmacher, † 30. Mai 1900, Radrennbahn in New York. Die beiden Schrittmacher fuhren einen Motorzweier, prallten damit gegen einen Pfahl und starben.<ref>''Sport & Salon'', 14. Juni 1900, S. 12.</ref><br />
* [[John Nelson (Radsportler)|John Nelson]], Vereinigte Staaten, Bahnradfahrer, † 9. September 1901, Madison Square Garden. Tödlicher Sturz bei einem Steherrennen<br />
* [[Archie McEachern]], Kanada, Bahnradfahrer, † 13. Mai 1902, Radrennbahn Atlantic City<ref>‘‘Major: A Black Athlete, a White Era and the Fight to Be the World's Fastest Human Being‘‘, 2009, S. 199.</ref><br />
* [[Harry Elkes]], Vereinigte Staaten, Bahnradfahrer, † 30. Mai 1903, Charles River Track, Cambridge Massachusetts<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1903.'' 2. Jg., Berlin 1904, S. 88.</ref><br />
* [[Alfred Görnemann]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 11. Oktober 1903, Radrennbahn Dresden<ref>ebda., S. 84.</ref><br />
* [[Paul Dangla]], Frankreich, Bahnradfahrer, † 24. Juni 1904, Radrennbahn Dresden (18. Juni 1904)<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1904.'' 3. Jg., Berlin 1905, S. 105.</ref><br />
* [[Karl Käser]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 14. August 1904, Radrennbahn Plauen<ref>ebda., S. 104.</ref><br />
* [[George Leander]], Vereinigte Staaten, Bahnradfahrer, † 23. August 1904, [[Prinzenparkstadion]], Paris<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1905.'' 4. Jg., Berlin 1906, S. 68.</ref><br />
* [[Charles Albert Brécy]], Frankreich, Bahnradfahrer, † 25. November 1904, bei einem Stundenweltrekord-Versuch im [[Prinzenparkstadion]], Paris. Brécy erlitt den Unfall am 14. November und starb elf Tage später im Krankenhaus.<ref>ebda., S. 67.</ref><br />
* [[Hubert Sevenich]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 7. Mai 1905, Radrennbahn Braunschweig<ref>ebda., S. 72.</ref><br />
* [[Willy Schmitter]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 18. September 1905, Radrennbahn Leipzig<ref>ebda., S. 73.</ref><br />
* [[Gustav Freudenberg]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 29. April 1906<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1905.'' 5. Jg., Berlin 1906, S. 68.</ref><br />
* [[Richard Huhndorf]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 22. Juli 1906<ref>ebda., S. 69.</ref><br />
* [[Charles Peguy (Schrittmacher)|Charles Peguy]], Frankreich, Schrittmacher, † 9. Juni 1907, Radrennbahn Spandau<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1906.'' 6. Jg., Berlin 1907, S. 55.</ref><br />
* [[Louis Mettling]], Vereinigte Staaten, Bahnradfahrer, † 21. Juni 1907, Radrennbahn Dresden<ref>ebda., S. 50.</ref><br />
* [[Josef Schwarzer]], Deutschland, Schrittmacher, † 30. August 1907, Radrennbahn Düsseldorf<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1907.'' 7. Jg., Berlin 1908, S. 45.</ref><br />
* [[Moritz Hübner]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 13. Oktober 1907, Radrennbahn Weissenfels<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1906.'' 6. Jg., Berlin 1907, S. 60.</ref><br />
* [[Gustav Schadebrodt]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 22. Oktober 1907<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1907.'' 7. Jg., Berlin 1908, S. 47.</ref><br />
* [[Ernst Wolf (Schrittmacher)|Ernst Wolf]], Deutschland, Schrittmacher, † 29. Oktober 1907, Radrennbahn Dresden<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1906.'' Jg. 6, Berlin 1907, S. 57.</ref> Wolf fuhr bei diesem Rennen nicht mit, sondern stand am Rande, um dem Fahrer [[Paul Guignard]] Zeiten anzuzeigen. Dabei wurde er von einer Schrittmachermaschine, die aus der Bahn geraten war, überfahren.<br />
* [[Urban McDonald]], Kanada, Bahnradfahrer, † Dezember 1907<ref>[http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=FB0D12FE3A5A15738DDDAF0994DA415B878CF1D3 ''New York Times'' v. 16. Dezember 1907]</ref><br />
* [[Hendrik Hayck]], Niederlande, Schrittmacher, verunglückte im April 1909 auf der Radrennbahn in Köln und erlag Wochen später seinen Verletzungen.<ref>[http://stuyfssportverhalen.wordpress.com/2012/03/17/het-publiek-zat-te-schudden-in-hun-tuig/ stuyfssportverhalen.wordpress.com]</ref><br />
* [[Karel Verbist]], Belgien, Bahnradfahrer, † 21. Juli 1909, Radrennbahn Brüssel<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1908.'' 8. Jg., Berlin 1909, S. 49.</ref><br />
* [[Tim Johnson (Trainer)|Tim Johnson]], Vereinigtes Königreich, Trainer, † 24. April 1909, Radrennbahn Treptow. Johnson wurde, als er im Innenraum der Radrennbahn stand, von einer Schrittmachermaschine tödlich gerammt.<ref>ebda., S. 51.</ref><br />
<br />
=== 1910er Jahre ===<br />
[[Datei:Fritz Theile Trauerzug.jpg|miniatur|Trauerzug für Fritz Theile]]<br />
[[Datei:Suedfriedhof-koeln-pguenther.jpg|miniatur|Grab von Peter Günther auf dem [[Südfriedhof (Köln)|Südfriedhof in Köln]]]]<br />
* [[Fritz Theile]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 4. Juni 1911, Radrennbahn Zehlendorf<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1911.'' 10. Jg., Berlin 1912, S. 46.</ref><br />
* Max Hansen, Deutschland Bahnradfahrer, † 12. Oktober 1913, Radrennbahn Berlin-Stadion<ref name="Album13-7">''Sport-Album der Rad-Welt 1913.'' 12. Jg., Berlin 1914, S. 7.</ref><br />
* [[August Kraft]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 1913, Radrennbahn Straßburg<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1913.'' 12. Jg., Berlin 1914, S. 7.</ref><br />
* [[Hans Bachmann (Schrittmacher)|Hans Bachmann]], Deutschland, Schrittmacher, † 1913, Radrennbahn Halle<ref name="Album13-7" /><br />
* [[Hans Lange (Radrennfahrer)|Hans Lange]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 1913, Radrennbahn Halle<ref name="Album13-7" /><br />
* [[Richard Scheuermann]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 8. September 1913, Radrennbahn Köln-Riehl<ref>{{C4F|2267|NAME=Richard Scheuermann}}</ref><br />
* [[Gus Lawson]], Vereinigte Staaten, Schrittmacher, † 8. September 1913, Radrennbahn Köln-Riehl.<ref>[http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?res=9C03E1D8113BE633A2575AC0A96F9C946296D6CF New York Times v. 9. September 1913]</ref> Scheuermann und Lawson kamen beim selben Unfall zu Tode.<br />
* [[Hugo Marktscheffel]], Deutschland, Straßenrennfahrer, † 1914, Sturz bei dem Rennen ''[[Rund um die Hainleite]]''<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1914.'' Berlin 1915, S. 14.</ref><br />
* [[Piet van Nek]], Niederlande, Bahnradfahrer, † 14. April 1914, Radrennbahn Leipzig<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1915.'' 13. Jg., Berlin 1916, S. 22f.</ref><br />
* [[Willy Hamann]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 21. Juli 1914, Radrennbahn Treptow.<ref>''Rad-Welt.'' 23. Juli 1914.</ref> Der Unfall ereignete sich am 15. Juli, Hamann starb nach sechs Tagen im Krankenhaus.<br />
* [[Max Bauer (Radsportler)|Max Bauer]], Deutschland, Schrittmacher, † 1916, Radrennbahn Treptow<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1917.'' 15. Jg., Berlin 1918, S. 63.</ref><br />
* [[Jacob Esser]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 8. Juli 1917, Radrennbahn Düsseldorf<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1918–19.'' 16./17. Jg., Berlin 1920, S. 80.</ref><br />
* [[Louis Darragon]], Frankreich, Bahnradfahrer, † 28. April 1918, [[Vélodrome d’Hiver]], Paris<ref>{{C4F|2442|NAME=Louis Darragon}}</ref><br />
* [[Peter Günther (Radrennfahrer)|Peter Günther]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 7. Oktober 1918, Radrennbahn Düsseldorf<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1918–19.'' 16./17. Jg., Berlin 1918, S. 100.</ref><br />
<br />
=== 1920er Jahre ===<br />
<br />
* Hans Schneider, Deutschland, Bahnradfahrer, † Januar 1920, Radrennbahn Dresden (?)<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1921.'' 19. Jg., Berlin 1922, S. 66.</ref><br />
* [[Emanuel Kudela]], Österreich, Bahnradfahrer, † 22. September 1920, Berlin-Olympiabahn<ref>ebda., S. 7.</ref><br />
* [[Christian Oorlemans]], Niederlande, Schrittmacher, † 22. August 1922, Radrennbahn Amsterdam<ref>[http://www.piet-dickentman.de/2.html piet-dickentman.de]</ref><ref>[http://geschiedenis.vpro.nl/artikelen/35998071/ geschiedenis.vpro.nl: „Een dodelijk ongeluk in Het Stadion“] abgerufen am 27. September 2010 (niederl.)</ref><br />
* [[Paul Meyer (Radsportler)|Paul Meyer]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 6. Dezember 1924, Berliner Sportpalast<ref>Alfons Arenhövel: ''Arena der Leidenschaften. Der Berliner Sportpalast und seine Veranstaltungen 1910–1973''. Berlin 1990, S. 213.</ref><br />
* [[Hermann Guddorf]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 26. Juni 1926, versuchte einen 10-km-Bahnrekord auf der Radrennbahn in [[Münster (Westfalen)|Münster]], stürzte wegen eines Pedalbruchs und erlitt einen tödlichen Schädelbruch<ref>''[[Illustrierter Radrenn-Sport]].'' 11. Juli 1926.</ref><br />
* Wronker, Deutschland, Schrittmacher, † August 1926, stürzte auf der Radrennbahn in Köln-Riehl tödlich<ref>''[[Illustrierter Radrenn-Sport]].'' 22. August 1926.</ref><br />
* [[Franz Hofmann (Schrittmacher)|Franz Hofmann]], Deutschland, Schrittmacher, † 19. August 1926, Radrennbahn [[Hamborn]]<ref>Toni Theilmeier: ''Die wilde, verwegene Jagd. Der Aufstieg des professionellen Stehersports in Deutschland bis 1910.'' Leipzig 2009, ISBN 978-3-931965-23-5, S. 97ff.</ref><br />
* [[Gustave Ganay]], Frankreich, Bahnradfahrer, † 23. August 1926, Prinzenparkstadion Paris<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1928.'' Berlin, 27. Jg, 1929, S. 70.</ref><br />
* [[Franz Krupkat]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 1. Juni 1927, Radrennbahn Leipzig<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1924-27.'' Jg. 23-26, Berlin 1928, S. 164.</ref><br />
* [[Gustave Lejour]], Belgien, Bahnradfahrer, † 1928, Radrennbahn Frankfurt<ref>ebda., S. 11.</ref><br />
<br />
=== 1930er Jahre ===<br />
* [[Constant Ceurremans]], Belgien/Niederlande, Schrittmacher, † 18. Juni 1931<ref>''[[Illustrierter Radrenn-Sport]].'' 26. Juni 1931, Radrennbahn Elberfeld</ref><ref> {{Toter Link|url=http://www.grafzerkje.be/pages/ARTIKELS/DENHAAG.html grafzerkje.be}} abgerufen am 27. September 2010 (niederl.)</ref><ref>Ceurremans war der Schrittmacher des im Juli 1909 tödlich verunglückten Karel Verbist gewesen.</ref><br />
* [[Werner Krüger (Schrittmacher)|Werner Krüger]], Deutschland, Schrittmacher, † 21. Juli 1931, Radrennbahn Köln-Riehl<ref>''[[Illustrierter Radrenn-Sport]].'' 24. Juli 1931.</ref><br />
* [[Paul Nickel]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 2. Mai 1932, Radrennbahn Lilienthal. Nickel stürzte bei einem Mannschaftsrennen, sein Teamgefährte fuhr das Rennen zu Ende, und die Mannschaft gewann. Nickel wollte sogar noch selbst mit verbundenem Kopf die Ehrenrunde fahren. In der Nacht nach dem Rennen starb er zuhause im Schlaf an einer Gehirnblutung.<ref>''[[Illustrierter Radrenn-Sport]].'' 6. Mai 1932.</ref><br />
* [[Frans Ceurremans]], Niederlande, Bahnradfahrer, Sohn von Constant Ceurremans, † 6. Mai 1933, Radrennbahn Rijswijk. Ceurremans stürzte beim Training, Schrittmacher war sein älterer Bruder. Er starb drei Tage später im Krankenhaus im Alter von 21 Jahren.<ref>[http://stuyfssportverhalen.wordpress.com/author/stuyfssportverhalen/ ''Het vergeten graf van een vader en zoon'' auf stuyfssportverhalen.wordpress.com] (niederl.)</ref><br />
* [[Theo Perelaer]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 28. Mai 1933, Radrennbahn Verviers, starb an den Folgen eines Sturzes<ref>''[[Illustrierter Radrenn-Sport]]''. 2. Juni 1933.</ref><br />
* [[Georges Lemaire]], Belgien, Straßenrennfahrer, † 29. September 1933, Ukkel (Belgische Club-Meisterschaften)<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=4087#memoradsportseiten.net radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Georg Pawlack]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 10. Juni 1933, Radrennbahn Halle<ref>[http://www.lr-online.de/regionen/forst/Die-Hoffnung-der-Forster-Steher;art1052,2216875,0 lr-online.de: „Die Hoffnung der Forster Steher“]</ref><br />
* [[Jean Cugnot]], Frankreich, Bahnradfahrer, † 25. Juni 1933, Radrennbahn Vincennes. Sein Tod war Anlass für den französischen Radsportverband UVF, für Bahnfahrer ab 1. August 1933, für Straßenfahrer ab 1. Januar 1934 die Sturzkappenpflicht einzuführen.<ref>''[[Illustrierter Radrenn-Sport]].'' 30. Juni 1933.</ref><br />
* [[Emil Richli]], Schweiz, Bahnradfahrer, Schweizer Meisterschaften, † 13. Mai 1934<ref>Walter Boßhardt/Henry Eggenberger: ''Rennfahrer-Schicksale.'' Zürich 1950, S. 78ff.</ref><br />
* [[Josep Nicolau]], Spanien, Bahnradfahrer, † 19. November 1934, auf der Radrennbahn ''El Tirador'' in [[Palma de Mallorca]]<ref>[http://www.levante-emv.com/deportes/2011/05/10/cuarenta-siete-ciclistas-fallecidos-1934/805694.html ''Cuarenta y siete ciclistas fallecidos desde 1934'' auf levante-emv.com v. 10. Mai 2011]</ref><br />
* [[Bernhard Britz]], Schweden, Straßenrennfahrer, † 31. Mai 1935. Stieß während eines Radrennens mit einem Lastwagen zusammen.<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=11856#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Francisco Cepeda]], Spanien, Straßenrennfahrer, [[Tour de France 1935]], † 14. Juli 1935.<ref>Beate und Hagen Boßdorf: ''100 Highlights Tour de France 1903–2003.'' Berlin 2003, S. 36.</ref> Cepeda stürzte unbemerkt bei der Abfahrt vom [[Col du Galibier]] und wurde nur durch Zufall von einem Rennkommissar im Straßengraben gefunden. Mit einem Schädelbasisbruch wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert und starb dort drei Tage nach dem Sturz. Cepeda war der erste Fahrer, der bei einer „Tour de France“ tödlich verunglückte.<br />
* [[Rafael Pou]], Spanien, Bahnradfahrer, † 28. Mai 1936, auf der Radrennbahn ''El Tirador'' in [[Palma de Mallorca]]<ref>[http://www.levante-emv.com/deportes/2011/05/10/cuarenta-siete-ciclistas-fallecidos-1934/805694.html ''Cuarenta y siete ciclistas fallecidos desde 1934'' auf levante-emv.com v. 10. Mai 2011]</ref><br />
* [[Stefan Veger]], Niederlande, Bahnradfahrer, † November 1936, Radrennbahn Gent<ref>''Der deutsche Radfahrer.'' 10. November 1936.</ref><br />
* [[André Raynaud]], Frankreich, Bahnradfahrer, † 29. März 1937, Radrennbahn Antwerpen<ref>''Der deutsche Radfahrer.'' 31. März 1937.</ref><br />
* [[Adrian Buttafocchi]], Frankreich, Straßenrennfahrer, † 29. Juni 1937, Grand Prix d'Antibes.<ref>''Der deutsche Radfahrer.'' 6. Juli 1937.</ref> Buttafocchi stieß während des Rennens bei der Abfahrt vom [[Col Esteret]] mit einem Lastwagen zusammen.<br />
* [[Pascal Valentini]], Schweiz, Schrittmacher, † 28. Juli 1938, tödlicher Sturz auf der Radrennbahn von Genf<ref name="Boß" /><br />
<br />
=== 1940er Jahre ===<br />
* [[Richard Warnier]], Luxemburg, Bahnradfahrer, † November 1943, Amor-Radrennbahn München<ref>''Der Deutsche Radfahrer.'' 17. November 1943.</ref><br />
* [[André Hardegger]], Schweiz, Bahnradfahrer, † 11. Juni 1945, tödlicher Sturz bei einem Steherrennen auf der Radrennbahn in Zürich-Oerlikon<ref>[[Sepp Renggli]]: ''Schweizer Radsport. Gestern - heute - morgen.'' Zürich, 1998, S. 89.</ref><br />
* [[Richard Depoorter]], Belgien, Straßenradfahrer, † 16. Juni 1948, Sturz bei der Abfahrt vom [[Sustenpass]] während der [[Tour de Suisse]] in einem schlecht beleuchteten Tunnel; er wurde von einem folgenden Begleitwagen überrollt.<br />
* [[Léon Level]], Frankreich, Bahnradfahrer, † 26. März 1949, [[Prinzenparkstadion]] Paris<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=4146#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Paul Chocque]], Frankreich, Bahnradfahrer, 4. September 1949, tödlicher Sturz bei einem Steherrennen im [[Prinzenparkstadion]] Paris<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/ch/paul-chocque-1.html |titel=Paul Chocque Bio, Stats, and Results |werk=sports-reference.com | sprache=en |zugriff=2015-03-21}}</ref><br />
* [[Paul Kroll]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 8. November 1949, Radrennbahn [[Berliner Funkturm]], Rennen „1000 Runden“<br />
[[Datei:Stan Ockers Borgerhout2.JPG|miniatur|Stan Ockers-Straat in Borgerhout, einem Stadtteil von Antwerpen]]<br />
<br />
=== 1950er Jahre ===<br />
* [[Hans Roßmann]], Deutschland, Straßenrennfahrer, † 11. Juni 1950, Sturz bei der Bayerischen Straßenmeisterschaft der Amateure, starb im Krankenhaus von Ansbach an den Folgen eines Schädelbruchs<ref>''Radsport.'' 12. Juni 1950.</ref><br />
* [[Camille Danguillaume]], Frankreich, Straßenrennfahrer, † 26. Juni 1950. Danguillaume prallte während der französischen Straßenmeisterschaft mit einem Presse-Motorrad zusammen.<ref>Samuel Abt: ''Breakaway: on the road with Tour de France.'' 1985, S. 70.</ref><ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=2580 radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Carl Koblauch]], Dänemark, Bahnradfahrer, † 1. Januar 1951. Prallte nach einem Rennen auf der Radrennbahn von [[Shepparton]], Australien, gegen einen Lichtmast und starb sofort.<ref>[http://www.sheppartoncycling.com.au/history.html sheppartoncycling.com.au]</ref><br />
* [[Gerard van Beek]], Niederlande, Bahnradfahrer, † 15. März 1951, Sechstagerennen Berlin, Radrennbahn am [[Berliner Funkturm|Funkturm]]<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=1870#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Serse Coppi]]; Italien, Straßenrennfahrer, † 29. Juni 1951, [[Giro del Piemonte]]. Coppi stürzte auf dem letzten Kilometer vor dem Ziel und fuhr das Rennen noch zu Ende. Später wurde ihm übel, er starb an einer Hirnblutung im Krankenhaus.<ref>''Velo Gotha.'' Brüssel 1984, S. 115.</ref><br />
* [[Rudi Mirke]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 10. Dezember 1951, Sechstagerennen Berlin, Radrennbahn am [[Berliner Funkturm|Funkturm]]<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=14015#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Erich Metze]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 28. Mai 1952, Sturz auf der Radrennbahn Erfurt.<ref>ebda., S. 342.</ref> Metze hatte schon vor dem Zweiten Weltkrieg mehrere gefährliche Stürze überlebt und war im Krieg schwer verletzt worden. Er starb in Erfurt im Krankenhaus.<br />
* [[Orfeo Ponsin]], Italien, Straßenrennfahrer, † 20. Mai 1952, Sturz während des [[Giro d’Italia]] auf der Etappe von Siena nach Rom<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=32983#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Erich Schulz (Radrennfahrer)|Erich Schulz]], DDR, Straßenrennfahrer, † 11. Juli 1956, stürzte tödlich auf der 6. Etappe der [[DDR-Rundfahrt]]<ref>[http://www.nordgruppe-berlin.de/News/Aktuelles/Nach-50-Jahren-ist-Erich-Schulz-unvergessen.php ''Nach 50 Jahren ist Erich Schulz unvergessen'' auf nordgruppe-berlin.de]</ref><br />
* [[Stan Ockers]], Belgien, Bahn- und Straßenrennfahrer (Weltmeister von 1955), † 1. Oktober 1956, Sturz auf der Radrennbahn im Sportpaleis von Antwerpen bei seinem 116. Rennen auf dieser Bahn. Tausende Menschen säumten die Straßen beim Trauerzug.<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=3051#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Russell Mockridge]], Australien, Straßenrennfahrer, † 13. September 1958, Tour of Gippsland.<ref>[http://autobus.cyclingnews.com/track/?id=mockridge00 autobus.cyclingnews.com: „A tribute to Russell Mockridge“] abgerufen am 30. September 2010 (englisch)</ref> Mockridge wurde während des Rennens von einem Bus angefahren; sein Mannschaftskamerad Jim Taylor, der ebenfalls in den Unfall verwickelt war, überlebte mit Verletzungen.<ref>[http://www.theage.com.au/news/National/How-it-feels-to-be-hit-by-a-bus/2005/01/18/1105810893181.html theage.com.au: „How it feels to be hit by a bus“]</ref><br />
* [[Willy Lauwers]], Belgien, Bahnradfahrer, † 12. April 1959, tödlicher Sturz bei einem Steher-Meeting auf der Radrennbahn von [[Palma de Mallorca]]<br />
* [[Roy Hart]], Vereinigtes Königreich, Straßenrennfahrer, † 1959, starb beim Straßenrennen ''Lincoln Grand Prix'', nachdem er mit einem Lastwagen zusammengestoßen war<ref>[http://www.lincolngrandprix.org.uk/site/History.html ''The Lincoln Grand Prix Cycle Race (1956–2010)'' auf lincolngrandprix.org.uk] (engl.) Seitdem erhält der Gewinner des Rennens die ''Roy Hart Memorial Trophy''</ref><br />
<br />
=== 1960er Jahre ===<br />
[[Datei:Tom Simpson Memorial - geograph.org.uk - 475558.jpg|miniatur|Gedenkstein für Tom Simpson in Großbritannien]]<br />
* [[Knud Enemark Jensen]], Dänemark, Straßenrennfahrer, † 26. August 1960, [[Olympische Sommerspiele 1960/Radsport|Olympische Spiele 1960]] in Rom.<ref>[http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/je/knud-enemark-jensen-1.html sports-reference.com]</ref> Jensen erlitt während des Rennens bei hohen Temperaturen einen Hitzschlag, fiel vom Rad und zog sich einen Schädelbruch zu, an dessen Folgen er einen Tag später starb. Sein Trainer gestand ein, dass Jensen gedopt gewesen war, was auch der toxikologische Befund bestätigte. Die Medikamenteneinnahme, so die Annahme, führte zu einer [[Dehydratation (Medizin)|Dehydratation]]. Jensens Tod war der Anlass zur Einführung von Dopingtests bei Olympischen Spielen.<br />
* [[Alessandro Fantini]], Italien, Straßenrennfahrer, † 5. Mai 1961, Sturz beim Zielsprint der sechsten Etappe der ''[[Internationale Afri-Cola Deutschland-Rundfahrt 1961|Deutschland-Rundfahrt]]'' von [[Landau in der Pfalz|Landau]] nach [[Trier]]. Zwei Tage später erlag er seinen Verletzungen.<br />
* [[Felicien Van Ingelghem]], Belgien, Schrittmacher, † 9. August 1963, Sturz auf der Radrennbahn im [[Olympiastadion Amsterdam]] am 19. Juli 1963; Tod durch die Folgen des Sturzes vier Wochen später.<ref>''Radsport.'' 20. August 1963.</ref><br />
* [[Louis De Vos]], Belgien/Kanada, Bahnradfahrer, † 2. Mai 1964, Sturz beim Sechstagerennen in Montreal<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/1964/05/02/cyclist-dies-of-head-injury-after-mishap-in-6day-race.html |titel=Log In - The New York Times |autor= |werk=nytimes.com | sprache=en |datum= |zugriff=2015-12-13}}</ref><br />
* [[Pietro Castellan]], Italien, Straßenrennfahrer, † 20. März 1966, tödlicher Sturz beim „Großen Continental-Straßenpreis von Hannover“<ref>''Radsport.'' 29. März 1966.</ref><br />
* [[Tom Simpson (Radrennfahrer)|Tom Simpson]], Großbritannien, Straßenrennfahrer, [[UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 1965|Straßenweltmeister von 1965]], † 13. Juli 1967, [[Tour de France 1967|Tour de France]], bei der Auffahrt zum [[Mont Ventoux]].<ref>{{C4F|4645|NAME=Dopingfälle im Radsport}}</ref><ref>[http://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/doping/tom-simpson-opfer-eines-grossen-brutalen-experiments-1459290.html faz.net: „Tom Simpson: Opfer eines großen, brutalen Experiments“]</ref> Simpson erlitt einen Herzstillstand aufgrund Überanstrengung, Einnahme von verschiedenen Medikamenten und [[Dehydratation (Medizin)|Dehydratation]].<br />
* [[Roger De Wilde]], Belgien, Straßenrennfahrer, † 23. September 1967, Kriterium in [[Stekene|Kemzeke]]. De Wilde erlitt während des Rennens einen Herzstillstand. Bei der Obduktion wurden Spuren von [[Amphetamine]]n in seinem Körper gefunden.<br />
* [[Valentin Uriona]], Spanien, Straßenrennfahrer, † 30. Juli 1967, Spanische Straßenmeisterschaften,<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=6984#memo radsportseiten.net]</ref> starb an den Folgen eines Sturzes<br />
* [[Ruedi Staebler]], Schweiz, Bahnradfahrer, † 1971, stürzte 1967 während eines Bahnrennens auf der [[Offene Rennbahn Zürich-Oerlikon|Radrennbahn Oerlikon]] in [[Zürich]]. Lag lange im Koma, war danach teilweise gelähmt und musste künstlich ernährt werden. Er starb vier Jahre nach dem Sturz an dessen Folgen.<ref>''100 Jahre Faszination Radsport - Rennbahn Oerlikon'', hrsg. von Peter Schnyder, AS Verlag Zürich 2012, ISBN 978-3-909111-95-4, S. 157.</ref><br />
* [[José Samyn]], Frankreich, Straßenrennfahrer, † 28. August 1969, [[Zingem]], Sturz während eines kleinen Rennens<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=5192#memo radsportseiten.net]</ref><br />
<br />
=== 1970er Jahre ===<br />
* [[Jean-Pierre Monseré]], Belgien, Straßenrennfahrer, Weltmeister von 1970, † 15. März 1971. Monseré stieß beim ''Grand Prix de Retie'' mit einem Auto zusammen, das ihm frontal entgegenkam.<ref>[http://www.cyclingarchives.com/coureurfiche.php?coureurid=6138#memo radsportseiten.net]</ref><ref>[http://www.sports-reference.com/olympics/athletes/mo/jean-pierre-monsere-1.html sports-reference.com]</ref><br />
* [[Manuel Galera Magdaleno]], Spanien, Straßenrennfahrer, † 14. Februar 1972, tödlicher Sturz bei der [[Andalusien-Rundfahrt]]<ref>[http://www.radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=13520#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Juan Manuel Santisteban Lapeire]], Spanien, Straßenrennfahrer, † 21. Mai 1976, tödlicher Sturz beim [[Giro d’Italia]]<ref>[http://www.radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=5222#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Karl Kaminski]], DDR, Bahnradfahrer, mehrfacher DDR-Meister im Steherrennen, † 8. Oktober 1978, nach Sturz bei einem Steherrennen auf der Radrennbahn in Leipzig<ref>[http://www.radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=51228#memo radsportseiten.net]</ref><br />
<br />
=== 1980er Jahre ===<br />
* [[Joaquim Agostinho]], Portugal, Straßenrennfahrer, † 10. Mai 1984. Während der [[Algarve-Rundfahrt]] kam Agostinho durch einen Hund zu Fall, erlitt einen Schädelbruch und starb elf Tage später im Krankenhaus.<ref>[http://www.radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=89#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Norbert Huber (Radrennfahrer)|Norbert Huber]], Österreich, Straßenrennfahrer, † 14. September 1985. Starb während einer Etappe der ''Steiermark-Rundfahrt'', als ein betrunkener Motorradfahrer nördlich des [[Gratkorn]]-Tunnels trotz Anhalteversuchen durch die Polizei in die Spitzengruppe gerast war. Fünf weitere Radrennfahrer wurden dabei zum Teil schwer verletzt.<ref>[http://graz.radln.net/cms/dokumente/11138760_25359581/fcd3fbd2/Radlexikon_komplett_WEB_1112.pdf Wolfgang Wehap: ''Biografisches Rad-Lexikon Steiermark''. Sonderedition Ausstellung „Radkult“ Loeben, S. 32.] (PDF; 5,1&nbsp;MB)</ref><br />
* [[Emilio Ravasio]], Italien, Straßenrennfahrer, † 28. Mai 1986. Stürzte während der 1. Etappe des [[Giro d’Italia]] und starb zwei Monate später im Krankenhaus.<ref>[http://archiviostorico.corriere.it/1996/maggio/18/Curve_sassi_tutto_quanto_pericolo_co_0_9605184853.shtml archiviostorico.corriere.it: „Curve, sassi, tutto quanto fa pericolo al microscopio del professor Tredici“]</ref><br />
* [[Michel Goffin]], Belgien, Straßenrennfahrer, † 27. Februar 1987. Stürzte bei der [[Tour du Haut-Var]] und starb sechs Tage später im Krankenhaus.<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=4519#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Vicente Mata Ventura]], Spanien, Straßenrennfahrer, † 17. Februar 1987. Wurde bei einem seiner ersten Profirennen, der [[Trofeo Luis Puig]], von einem Auto angefahren.<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=29408#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Connie Meijer]], Niederlande, Straßenrennfahrerin, † 17. August 1988. Erlitt bei einem Kriterium in den Niederlanden einen Herzstillstand. Als Grund wurde eine verschleppte Grippe vermutet, aber auch EPO-Missbrauch.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13488551.html spiegel.de: „Schlamm in den Adern“]</ref><br />
<br />
=== 1990er Jahre ===<br />
[[Datei:Fabio Casartelli.jpg|miniatur|hochkant|Gedenktafel für Fabio Casarteilli am ''Col de Portet d'Aspet'']]<br />
* [[Fabio Casartelli]], Italien, Straßenrennfahrer, † 19. Juli 1995. Casartelli stürzte bei der [[Tour de France]], prallte mit dem Kopf gegen einen Betonpfeiler und starb wenig später.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/gedenken-an-fabio-casartelli-keiner-im-feld-hat-mehr-gesprochen-1255422.html Gedenken an Fabio Casartelli „Keiner im Feld hat mehr gesprochen“] faz.net: „Keiner im Feld hat mehr gesprochen“</ref><br />
* [[José Antonio Espinosa]], Spanien, Straßenrennfahrer, † 19. Oktober 1996. Starb an den Folgen eines Sturzes nach dem Zusammenstoß mit einem Rennkommissar.<ref name="Terra - Deportes">[http://www.terra.es/espdep/articulo/html/dep15201.htm terra.es: „Accidentes Mortales de Ciclistas Profesionales“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (spanisch)</ref><br />
* [[Manuel Sanroma]], Spanien, Straßenrennfahrer, † 19. Juni 1999. Starb an den Folgen eines Sturzes während der [[Katalonien-Rundfahrt]], nachdem er auf eine Bordsteinkante gestürzt war.<ref>[http://www.elpais.com/articulo/deportes/SANROMA/_MANUEL_/CICLISTA/CATALUNA/VOLTA_A_CATALUNYA/Sprint/mortal/Manuel/Sanroma/elpepidep/19990620elpepidep_1/Tes elpais.com: „‚Sprint‘ mortal de Manuel Sanroma“] abgerufen am 15. Oktober 2010 (spanisch)</ref><br />
<br />
=== 2000er Jahre ===<br />
* [[Saúl Morales]], Spanien, Straßenrennfahrer, † 28. Februar 2000. Wurde während der [[Argentinien-Rundfahrt]] von einem Lastwagen angefahren. Die europäischen Teams beendeten daraufhin die Rundfahrt, die seitdem nicht mehr ausgetragen wird.<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=23458#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Nicole Reinhart]], Vereinigte Staaten, Straßenrennfahrerin, † 17. September 2000. Starb beim ''Arlington Circuit Race'' vor Ort, nachdem sie gegen einen Baum geprallt war.<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=5735#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Magali Pache]], Schweiz, Straßenrennfahrerin, † 3. September 2000. Wurde nach Beendigung einer Etappe bei der [[Trophée d’Or Féminin]] auf dem Weg zum Hotel mit dem Fahrrad von einem Auto angefahren und tödlich verletzt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_10.htm |titel=Schweizer Radfahrerin tödlich verunglückt |hrsg=radsport-news.com |datum=4. September 2000 |zugriff=28. Januar 2014}}</ref><br />
* [[Brett Malin]], Vereinigte Staaten, Extremsportler, † 18. Juni 2003. Wurde nach Beendigung einer Etappe des [[Race Across America]] frontal von einem Laster erfasst.<ref>[http://velonews.competitor.com/2003/06/road/raam-rider-killed-in-new-mexico_4124 velonews.competitor.com: „RAAM rider killed in New Mexico]“ abgerufen am 15. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Andrei Kiwiljow]], Kasachstan, Straßenrennfahrer, † 12. März 2003. Starb nach einem Sturz bei [[Paris–Nizza]]. Sein Tod war Anlass für den Weltradsportverband [[Union Cycliste Internationale]], die Helmpflicht für Straßenprofis einzuführen.<ref>[http://www.dailypeloton.com/displayarticle.asp?pk=3236 dailypeloton.com: „Andrei Kivilev“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Juan Antonio Barrero]], Kolumbien, Straßenrennfahrer, † 11. Juni 2004. Erlitt schwere Kopfverletzungen bei der [[Kolumbien-Rundfahrt]] und starb wenig später im Krankenhaus.<ref>[http://autobus.cyclingnews.com/news.php?id=news/2004/jun04/jun12news autobus.cyclingnews.com: „Death in Tour of Colombia“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Tim Pauwels]], Belgien, Cyclocross-Fahrer, † 26. September 2004. Pauwels stürzte bei einem Rennen in Belgien, nachdem er zuvor einen Herzstillstand erlitten hatte.<ref>[http://autobus.cyclingnews.com/news.php?id=news/2004/sep04/sep27news autobus.cyclingnews.com: „Tim Pauwels dies“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Alessio Galletti]], Italien, Straßenrennfahrer, † 15. Juni 2005. Starb während des spanischen Radrennens [[Subida al Naranco]] an einem Herzstillstand.<ref>[http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/other_sports/cycling/4097342.stm news.bbc.co.uk: „Galletti died from heart attack“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Bob Breedlove]], Vereinigte Staaten, Extremradsportler, † 23. Juni 2005. Wurde beim [[Race Across America]] von einem Pickup angefahren.<ref>[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=11427508 findagrave.com: „Dr. Robert (Bob) Breedlove “] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Isaac Gálvez]], Spanien, Bahnradfahrer, † 26. November 2006. Stürzte beim [[Sechstagerennen von Gent]] und brach sich das Genick.<ref>[http://www.radsport-seite.de/isaac_galvez.html radsport-seite.de: „Isaac Galvez“] abgerufen am 16. Oktober 2010.</ref><br />
* [[Pieter Ombregt]], Belgien , Straßenrennfahrer, † 11. September 2007. Stürzte bei einem Radrennen in Matteson, Illinois, USA und starb am gleichen Tag an seinen Verletzungen.<ref>[http://pieterombregt.com/artwork/588091_Pieter_Ombregt_1980_2007.html pieterombregt.com]</ref><br />
* [[Bruno Neves]], Portugal, Straßenrennfahrer, † 11. Mai 2008. Stürzte beim Rennen ''Clássica de Amarante'' und starb auf dem Weg zum Krankenhaus.<ref>[http://www.cyclingnews.com/editions/first-edition-cycling-news-may-12-2008 cyclingnews.com: „Young Portuguese cyclist dies in crash“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
<br />
=== 2010er Jahre ===<br />
* [[Thomas Casarotto]], Italien, Straßenrennfahrer, † 10. September 2010. Erlitt bei einem Sturz während des ''[[Giro della Regione Friuli Venezia Giulia]]'' schwere Kopfverletzungen. Nach viertägigem Krankenhausaufenthalt entschieden seine Eltern, dass die lebensverlängernden Maßnahmen eingestellt und seine Organe gespendet werden sollten.<ref>[http://www.cyclingnews.com/news/head-injuries-claim-casarottos-life cyclingnews.com: „ Head injuries claim Casarotto’s life“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Wouter Weylandt]], Belgien, Straßenrennfahrer, † 9. Mai 2011. Stürzte während des [[Giro d’Italia 2011|Giro d’Italia]] auf der Abfahrt vom Bocca-Pass 25 Kilometer vor dem Ziel der 3. Etappe in [[Mezzanego]] und starb noch an der Unfallstelle an seinen Verletzungen.<ref>[http://www.gazzetta.it/Speciali/Giroditalia/it/09-05-2011/giro-mina-rapallo-801128718382.shtml Tragedia al Giro: muore Weylandt - Fatale una caduta in discesa] abgerufen am 9. Mai 2011 (italienisch)</ref><br />
* Junior Heffernan, Vereinigtes Königreich, † 3. März 2013. Starb nach dem Zusammenstoß mit einem Auto während des ''Severn Bridge Road Race'' in Gloucestershire<ref>[http://www.cyclingweekly.co.uk/news/latest/537183/junior-heffernan-dies-after-collision-during-severn-bridge-road-race.html ''Junior Heffernan dies after collision during Severn Bridge Road Race''], cyclingweekly.co.uk vom 3. März 2013 (engl.)</ref><br />
* [[Marcelo Gracés]], Uruguay, Straßenrennfahrer, † 31. März 2013, kollidierte während der letzten Etappe der [[Vuelta Ciclista del Uruguay]] nach einem Lenkerbruch mit einem Begleitmotorrad und verstarb bei Einlieferung ins Krankenhaus an seinen schweren Kopfverletzungen.<ref>{{Internetquelle| url = http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_80658.htm| titel = Marcelo Graces bei Uruguay-Rundfahrt tödlich verunglückt| zugriff= 2013-04-03| hrsg = Radsport News| datum = 2013-04-02}}</ref><br />
* [[Wouter Dewilde]], Belgien, Straßenradrennfahrer, † 1. Mai 2013, stürzte im belgischen Veldegem nach einem Rennen für Nachwuchs- und Elitefahrer ohne Vertrag hinter dem Ziel, das er als Dritter im Sprint erreichte, in die Absperrung und verstarb Stunden später im Krankenhaus in [[Brügge]] an den erlittenen Verletzungen.<ref>{{Internetquelle| url = http://sportmagazine.knack.be/sport/nieuws/wielrennen/wielrenner-wouter-dewilde-sterft-na-zware-val/article-4000291833319.htm| titel = Wielrenner Wouter Dewilde sterft na zware val| zugriff= 2013-05-09| hrsg = Knack.be| datum = 2013-05-02| sprache= nl}}</ref><br />
* [[Jeanné Nell]], Südafrika, Bahnradfahrer, † 12. Februar 2014, starb an den Folgen eines Sturzes bei einem [[Keirin]]-Rennen im [[Bellville Velodrome]] von [[Kapstadt]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_85876.htm |titel=Bahnsprinter Nell tödlich gestürzt |hrsg=radsport-news.com |datum=12. Februar 2014 |zugriff=12. Februar 2014}}</ref><br />
* N.N., Schweiz, † 14. Juni 2014, kam bei einem offenen Amateurrennen im Rahmen der ''Gippinger Radsporttage'' ums Leben, nachdem er in einen Sturz mit insgesamt vier Fahrern verwickelt gewesen war.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aargauerzeitung.ch/aargau/zurzach/schwerer-unfall-an-gippinger-radrennen-fahrer-nach-sturz-verstorben-128083584 |titel=Tödlicher Unfall an Gippinger Radrennen – Rennbetrieb eingestellt |hrsg=Aargauer Zeitung |datum=15. Juni 2014 |zugriff=15. Juni 2014}}</ref><br />
* [[Annefleur Kalvenhaar]], Niederlande, Mountainbikerin, † 23. August 2014, stürzte tödlich bei der Qualifikation zum Mountainbike-Weltcupfinale in Méribel. Es war der erste tödliche Vorfall in der Geschichte des Mountainbike-Weltcups.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_89348.htm |titel=Mountainbikerin Kalvenhaar tödlich verunglückt |hrsg=radsport-news.com |datum=23. August 2014 |zugriff=24. August 2014}}</ref><br />
* [[Antoine Demoitié]], Belgien, Straßenradrennfahrer, † 27. März 2016, wurde nach einem Sturz von einem Begleitmotorrad überfahren und starb wenig später im Krankenhaus.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_97787.htm |titel=Antoine Demoitié nach Unfall im Krankenhaus gestorben |autor= |werk=radsport-news.com |datum=1990-10-16 |zugriff=2016-03-30}}</ref><br />
* [[Daan Myngheer]], Belgien, Straßenradrennfahrer, † 28. März 2016, erlitt während des [[Critérium International 2016]] auf [[Korsika]] einen Herzstillstand und starb im Krankenhaus.<ref >{{Internetquelle | url= http://www.cyclingnews.com/news/daan-myngheer-dies-from-heart-attack/| titel= Daan Myngheer dies from heart attack| hrsg= cyclingnews.com| datum=2016-03-28 | zugriff=2016-03-29 }}</ref><br />
<br />
== Todesfälle während des Trainings ==<br />
=== 20. Jahrhundert ===<br />
* Breton, Frankreich, Schrittmacher (?), † August 1902. Starb nach einem Sturz während des Trainings auf der Radrennbahn im [[Prinzenparkstadion]].<ref>[http://books.google.com/books?id=B3nVAAAAMAAJ&dq=Breton%20cyclist%201902&pg=PA46#v=onepage&q&f=fals The Motor, Band 2, S. 46.] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Hugh McLean (Radsportler)|Hugh McLean]], Vereinigte Staaten, Bahnradfahrer, † 3. September 1909, Radrennbahn Revere. Erlitt durch einen Trainingssturz einen tödlichen Schädelbruch.<ref>Andrew M. Homan: ''Life in the Slipstream. The Legend of Bobby Walthour sr.'' Potomac Books 2011, S. 203f.</ref><br />
* [[Ottavio Bottecchia]], Italien, Straßenrennfahrer, Tour-France-Sieger von 1924 und 1925, † 14. Juni 1927. Bottecchia wurde mit Schädelbruch und Verletzungen neben einer Straße gefunden, der Grund für die Verletzungen konnte nie aufgeklärt werden. U. a. wurde ein Angriff von italienischen Faschisten vermutet, aber auch ein Sturz infolge eines Hitzschlags.<ref>[http://www.cyclingnews.com/features/cyclings-murder-mysteries cyclingnews.com: „Cycling's murder mysteries“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Ernst Feja]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 1. September 1927, [[Offene Rennbahn Zürich-Oerlikon|Radrennbahn Zürich-Oerlikon]]<ref>''Sport-Album der Rad-Welt.'' Jg. 23-26, Berlin 1928, S. 167.</ref><br />
* [[Harald Fenk]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 27. März 1933, Radrennbahn Erfurt, tödlicher Sturz während des Trainings<ref>''Bundeszeitung.'' 1. April 1933.</ref><br />
* [[Alfred Lang]], Deutschland, Schrittmacher, † 14. August 1934, Sturz während des Trainings auf der Radrennbahn in [[Stettin]], starb nach mehreren Tagen im Krankenhaus<br />
* [[Werner Walter (Radsportler)|Werner Walter]], Schweiz, Bahnradfahrer, † 26. Juli 1938, starb nach einem Trainingssturz auf der Radrennbahn Oerlikon in Zürich<ref name="Boß">Walter Boßhardt/Henry Eggenberger: ''Rennfahrer-Schicksale.'' Zürich 1950, S. 121–122.</ref><br />
* [[Robert Ilse]], Deutschland, Bahnradfahrer, † 21. Juli 1947, starb nach einem Trainingssturz auf der Radrennbahn in Frankfurt am Main<br />
* [[Walter Heßlich]], DDR, Schrittmacher, 1951, tödlicher Sturz während eines Trainings auf der [[Radrennbahn Andreasried]] in [[Erfurt]]<ref>''Steher, Stars und Sensationen: Seit 1885 Andreasried Erfurt.'' Broschüre, S. 27.</ref><br />
* [[Peter Buckley]], Großbritannien, Straßenrennfahrer, † 11. August 1969, stürzte während des Straßentrainings über einen freilaufenden Hund und starb an den Verletzungen.<ref>[http://manxroadclub.webs.com/clubhistory.htm Club History. Manx Road Club]</ref><br />
* [[Jean-Claude Rude]], Frankreich, Bahnradfahrer, † 26. März 1980, wurde beim Training für einen neuen Geschwindigkeitsrekord an der Seite eines Schnellzuges von den Zugturbulenzen mitgerissen und starb auf der Stelle.<ref name="classic">{{Internetquelle|url=https://www.classicdriver.com/de/article/autos/auf-weltrekordfahrt-im-windschatten-des-porsche-935 |titel=Auf Weltrekordfahrt im Windschatten des Porsche 935 |autor=Autor |werk=classicdriver.com |datum= |zugriff=2016-02-14}}</ref><br />
* [[Darren Smith]], Australien, Straßenrennfahrer, † 17. November 1992, wurde während des Straßentrainings von einem Lastwagen angefahren und war auf der Stelle tot.<ref name="benowa">{{Internetquelle |url=http://www.benowa.com.au/benowa-articles/1992/11/18/olympic-cyclist-dies-after-being-hit-by-truck/ |titel=Olympic Cyclist Dies After Being Hit By Truck |sprache=en |autor=Jacquelin Magnay |hrsg=Sydney Morning Herald |datum=18. November 1972 |zugriff=8. August 2014}}</ref><br />
* [[Mary Jane Reoch]], Vereinigte Staaten, Straßenrennfahrerin, † 11. September 1993, kam bei einer Trainingsfahrt mit einem Sportler, den sie betreute, durch einen Verkehrsunfall ums Leben.<br />
* [[Antonio Martín Velazquez]], Spanien, Straßenrennfahrer, † 11. Februar 1994. Wurde beim Training in der Nähe von [[Madrid]] von einem Lastwagen überfahren.<ref name="Terra - Deportes" /><br />
* [[Michela Fanini]], Italien, Straßenrennfahrerin, † 16. Oktober 1994. Starb nach einem Verkehrsunfall während des Trainings.<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=2014#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Beryl Burton]], Vereinigtes Königreich, Straßenrennfahrerin, † 8. Mai 1996. Erlitt einen Herzanfall während des Trainings.<ref>[http://www.dailypeloton.com/displayarticle.asp?pk=2487 dailypeloton.com: „Cycling Memorials“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Lubomír Hargaš]], Tschechien, Bahnradfahrer, † 20. August 1997, stieß beim Training auf der Straße mit einem Bus zusammen.<ref>Lt. Auskunft des tschechischen Radsportverbandes, weiterer Beleg folgt</ref><br />
* [[Robert Lange (Trainer)|Robert Lange]], Deutschland, Bundestrainer, † 7. März 2000. Starb nach einer Trainingsausfahrt auf Mallorca nach einem Frontalzusammenstoß mit einem Auto.<ref>[http://www.rp-online.de/sport/Rad-Bundestrainer-erlag-seinen-Verletzungen_aid_291850.html rp-online.de: Rad-Bundestrainer erlag seinen Verletzungen]</ref><br />
* [[Anders Nilsson (Triathlet)|Anders Nilsson]], Schweden, Triathlet, † 18. Juni 2000. Wurde beim Training von einem Auto angefahren.<ref>[http://triathlonvast.se/?page_id=97 triathlonvast.se: „Anders Nilsson-stipendiet“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (schwedisch)</ref><br />
<br />
=== 21. Jahrhundert ===<br />
==== 2000er Jahre ====<br />
[[Datei:Lauri Aus grave.JPG|miniatur|hochkant|Das Grab von Lauri Aus in [[Tartu]]]]<br />
* [[Ali Darwisch]], Vereinigte Arabische Emirate, Straßenrennfahrer, † 2. Januar 2001. Wurde in Dubai beim Straßentraining von einem Auto tödlich verletzt.<ref>{{Internetquelle |url= http://gulfnews.com/cyclist-ali-darwish-killed-in-traffic-accident-1.407178 |titel= Cyclist Ali Darwish killed in traffic accident |hrsg=gulfnews.com |datum=4. Januar 2001 |zugriff=17. Januar 2014 |sprache=en}}</ref><br />
* [[Ricardo Otxoa Palacios]], Spanien, Straßenrennfahrer, † 15. Februar 2001. Wurde während des Trainings gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder [[Javier Otxoa Palacios]] von einem Auto angefahren. Der Bruder lag 65 Tage lang im Koma und blieb körperlich behindert.<ref>[http://www.spiegel.de/sport/sonst/a-117912.html spiegel.de: „Tragischer Unfall der Otxoa-Zwillinge“] abgerufen am 16. Oktober 2010.</ref><br />
* [[Lauri Aus]], Estland, Straßenrennfahrer, † 20. Juli 2003. Wurde in Estland beim Training von einem betrunkenen Autofahrer angefahren.<ref>[http://radsportseiten.net/nieuwsfiche.php?nieuwsid=363 radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Steve Vermaut]], Belgien, Straßenrennfahrer, † 28. Juni 2004. Vermaut hatte seine Profi-Laufbahn 2002 wegen eines Herzinfarkts beendet. Während einer Radtour erlitt er einen weiteren Infarkt.<ref>[http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,306562,00.html spiegel.de: „Armstrong-Kollege stirbt mit 28“]</ref><br />
* [[Amy Gillett]], Australien, Straßenrennfahrerin, † 18. Juli 2005. Starb nach einer Kollision mit einem Auto während des Trainings einen Tag vor Beginn der [[Internationale Thüringen-Rundfahrt|Internationalen Thüringen-Rundfahrt]], fünf weitere Fahrerinnen aus ihrer Trainingsgruppe wurden bei demselben Unfall zum Teil schwer verletzt.<ref>[http://autobus.cyclingnews.com/news/?id=2005/jul05/jul19news2 autobus.cyclingnews.com: „Australian team rider Amy Gillett dead after crash“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Scott Peoples]], Australien, Straßenrennfahrer, † 15. Dezember 2006. Peoples wurde während des Trainings von einem Autofahrer angefahren. Dieser Autofahrer, der unter zahlreichen Handicaps einschließlich einer Sehbehinderung litt, hatte schon drei Jahre zuvor den Tod eines Radfahrers verschuldet.<ref>[http://www.woj.com.au/2006/12/17/vic-cyclist-scott-peoples-killed-in-training-accident/ woj.com: „Vic: Cyclist Scott Peoples killed in training accident“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><ref>[http://www.heraldsun.com.au/news/victoria/killer-driver-near-blind/story-e6frf7kx-1111117588746 heraldsun.com.au: „Killer driver near-blind when champion cyclist killed“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Luke Harrop]], Australien, Triathlet, † 2002. Harrop wurde während des Trainings von einem Auto angefahren, der Fahrer flüchtete. Später wurde eine Frau als Täterin verhaftet, die bei dem Unfall ein gestohlenes Auto gefahren hatte.<ref>[http://www.active.com/triathlon/Articles/Woman_charged_over_death_of_triathlete_Luke_Harrop.htm active.com: „Woman charged over death of triathlete Luke Harrop“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Ben Mikic]], Australien, Straßenrennfahrer, † 27. April 2007. Der 15-jährige Mikic wurde während des Trainings von einem Auto erfasst.<ref>[http://www.benmikicfoundation.org.au/ benmikicfoundation.org.au] (englisch)</ref><br />
* [[Jason MacIntyre]], Schottland, Vereinigtes Königreich, Straßenrennfahrer, † 15. Januar 2008. Starb nach einer Kollision mit einem Auto während einer Trainingsfahrt.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/scotland/highlands_and_islands/7189168.stm news.bbc.co.uk: „Cycling star dies after collision“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[Sinaida Stahurskaja]], Weißrussland, Straßenrennfahrerin, Weltmeisterin 2000, † 25. Juni 2009. Starb während einer Trainingsfahrt in ihrer Heimatstadt [[Wizebsk]] nach einer Kollision mit einem Auto.<ref>[http://www.kleinezeitung.at/sport/mehrsport/2047331/index.do kleinezeitung.at: „Ex-Rad-Weltmeisterin Stahurskaja tödlich verunglückt“] abgerufen am 19. Oktober 2010.</ref><br />
* [[Jette Fuglsang]], Dänemark, Straßenrennfahrerin, † 13. Juli 2009 nach einem Sturz während des Trainings in den französischen Alpen<br />
<br />
==== 2010er Jahre ====<br />
* [[Jorge Alvarado]], Mexico, Straßenrennfahrer. † 8. April 2010. Wurde nahe [[San Bernardino (Kalifornien)|San Bernardino]] frontal von einem 18-jährigen Autofahrer, der ein Rennen fuhr, angefahren.<ref>[http://www.cyclingnews.com/news/bahati-rider-killed-during-training-ride cyclingnews.com]</ref><br />
* [[Jure Robič]], Slowenien, Straßenrennfahrer, † 24. September 2010. Kollision mit einem Auto während des Trainings in seinem Heimat [[Jesenice]].<ref>[http://relevant.at/sport/sonstige/45596/fuenffacher-raam-sieger-robic-toedlich-verunglueckt.story relevant.at: „Fünffacher RAAM-Sieger Robic tödlich verunglückt“]</ref><br />
* David Gimkiewicz, Deutschland, Straßenrennfahrer, † 4. November 2010. Wurde bei einer Trainingsausfahrt in [[Erftstadt]] von einem Auto angefahren, ein Trainingskamerad wurde schwer verletzt.<ref>[http://www.ksta.de/html/artikel/1288741324992.shtml ksta.de: „Autofahrer rast in Radfahrergruppe“]</ref><br />
* [[Carla Swart]], Südafrika, Straßenrennfahrerin, † 19. Januar 2011. Die Zehntplatzierte der Straßen-WM 2010 wurde beim Training in ihrem Heimatland von einem LKW erfasst und starb auf dem Weg ins Krankenhaus.<ref>[http://www.sport1.de/de/radsport/newspage_339450.html ''Swart tödlich verunglückt'' auf sport1.de]</ref><br />
* [[Víctor Cabedo]], Spanien, Straßenrennfahrer, † 19. September 2012, wurde beim Training von einem Auto erfasst.<ref>[http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_77819.htm ''Víctor Cabedo bei Trainingsunfall gestorben'' auf radsport-news.com v. 19. September 2012]</ref><br />
* [[Iñaki Lejarreta]], Spanien, Mountainbikefahrer, † 16. Dezember 2012, wurde beim Straßentraining von einem Auto angefahren.<ref>[http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_79055.htm ''Mountainbiker Lejarreta bei Trainingsunfall getötet'' auf radsport-news.com v. 16. Dezember 2012]</ref><br />
* [[Burry Stander]], Südafrika, Mountainbiker, † 3. Januar 2013, wurde bei einer Trainingsfahrt in der Provinz [[KwaZulu-Natal]] von einem Minibus überfahren und tödlich verletzt.<ref>{{Internetquelle| url = http://www.cyclingnews.com/news/stander-killed-in-training-accident| titel = Stander killed in training accident| zugriff= 2013-01-04| hrsg = Cycling News Published| datum = 2013-01-03| sprache= en}}</ref><br />
* [[Asmuni Ali]], Malaysia, Straßenrennfahrer, † 2. Oktober 2013, wurde bei einer Trainingsfahrt vom eigenen Begleitfahrzeug überfahren, nachdem er bei dem Versuch, Proviant entgegenzunehmen, vom Rad gefallen war.<ref>[http://www.nst.com.my/latest/national-cyclist-killed-hit-by-an-escort-1.366969# ''National cyclist killed hit by an escort'' auf nst.com.my v. 2. Oktober 2013]</ref><br />
* [[Amy Dombroski]], Vereinigte Staaten, Cyclocrossfahrerin, † 3. Oktober 2013, kollidierte beim Straßentraining in Belgien mit einem LKW.<ref>{{Internetquelle| url = http://www.webpronews.com/pro-cyclist-amy-dombrowski-fatally-hit-by-a-truck-in-belgium-2013-10| titel = Pro Cyclist, Amy Dombrowski, Fatally Hit By a Truck in Belgium| zugriff= 2013-10-04| hrsg = webpronews.com| datum = 2013-10-04| sprache= en}}</ref><br />
* [[Felix Baur]], Schweiz, Straßenradrennfahrer, † 22. Dezember 2013, starb im Alter von 21 Jahren in Winterthur an den Folgen eines Sturzes während des Trainings in Spanien<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_85249.htm |titel=Felix Baur stirbt nach schwerem Trainingsunfall |hrsg=radsport-news.com |datum=21. Dezember 2013 |zugriff=21. Dezember 2013}}</ref><br />
* [[Kristof Goddaert]], Belgien, Straßenradrennfahrer, † 18. Februar 2014, geriet bei einer Trainingsfahrt in Antwerpen unter einen Bus und erlag noch am selben Tag seinen Verletzungen.<ref>[http://www.sporza.be/cm/sporza/wielrennen/140218_Goddaert_overleden sporza.be vom 18. Februar 2014: Wielrenner Kristof Goddaert laat het leven bij ongeluk]</ref><br />
* [[Clinton Grant]], Trinidad und Tobago, Bahnradsportler, † 29. März 2014, wurde beim Straßentraining von einem Auto angefahren und starb kurz darauf im Krankenhaus<ref>{{Internetquelle |url=http://www.radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=86243 |titel=Clinton Grant |hrsg=radsportseiten.net |zugriff=29. März 2014}}</ref><br />
* Victor Williams, Vereinigte Staaten, Straßen- und Bahnradfahrer, † 10. Juni 2014, stürzte bei einem Trainingsrennen auf dem ''7-Eleven Velodrome Track'' in [[Colorado Springs]] tödlich und starb im Alter von 54 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=http://gazette.com/man-killed-in-crash-at-colorado-springs-velodrome-had-long-history-in-cycling/article/1521271 |titel=Man killed in crash at Colorado Springs velodrome had long history in cycling |autor=Lisa Walton, Stephen Hobbs |sprache=en |hrsg=The Gazette |datum=12. Juni 2014 |zugriff=12. Juni 2014}}</ref><br />
* [[Patrick Gaudy]], Belgien, Cyclocrossfahrer, † 10. März 2015, wurde bei einer Trainingsfahrt von einem Lastwagen angefahren und war auf der Stelle tot. Er wurde 38 Jahre alt.<ref>{{Internetquelle|url=http://06.live-radsport.ch/details_197811/Todesfall_Radcrosser_Patrick_Gaudy_am_Tag_nach_seinem_38_Geburtstag_toumldlich_verungluumlckt.html |titel=Todesfall: Radcrosser Patrick Gaudy am Tag nach seinem 38. Geburtstag tödlich verunglückt |autor= |werk=06.live-radsport.ch |datum=2009-07-03 |zugriff=2016-01-23}}</ref><br />
* [[Jonathan Baratto]], Belgien, Straßenradrennfahrer, † 12. Juni 2015, wurde beim Training von einem Auto angefahren und war auf der Stelle tot. Er wurde 23 Jahre alt.<ref>{{Internetquelle|url=http://06.live-radsport.ch/details_199518/Todesfall_23jaumlhriger_Jonathan_Baratto_stirbt_bei_Trainingsfahrt_nach_Kollision_mit_Auto.html |titel=Todesfall: 23-jähriger Jonathan Baratto stirbt bei Trainingsfahrt nach Kollision mit Auto |autor= |werk=06.live-radsport.ch |datum=2009-07-03 |zugriff=2016-01-23}}</ref><br />
* [[Samuel Anim]], ghanaischer Straßenmeister von 2009, † 26. Juli 2015, wurde beim Straßentraining in den Aburi Mountains von einem Motorrad erfasst und starb im Alter von 26 Jahren.<ref>{{Internetquelle|url=http://06.live-radsport.ch/details_200501/Todesfall_Ghanaischer_RadsportStar_stirbt_bei_Trainingsunfall.html |titel=Todesfall: Ghanaischer Radsport-Star stirbt bei Trainingsunfall |autor= |werk=06.live-radsport.ch |datum=2009-07-03 |zugriff=2016-01-23}}</ref><br />
<br />
== Ungewöhnliche Todesfälle von Radsportlern (Auswahl) ==<br />
[[Datei:Grab Albert Richter.jpg|miniatur|hochkant|Grab von Albert Richter in Köln]]<br />
* [[Paul Médinger]], Frankreich, Bahnradfahrer, † 27. April 1895. Wurde kurz nach seinem Rücktritt vom Radsport von seiner Ehefrau umgebracht.<br />
* [[Jimmy Michael]], Wales, Vereinigtes Königreich, Bahnradfahrer, Steher-Weltmeister, † 21. November 1904. Starb an Bord des Ozeandampfers „Saxonia“, genaue Todesursache unbekannt, vermutet wurde Gehirnschlag oder Delirium tremens. Michael hatte zuvor bei einem schweren Trainingssturz auf der [[Radrennbahn Friedenau]] schwere Kopfverletzungen erlitten, soll alkoholsüchtig gewesen sein und gedopt haben.<ref>''Sport-Album der Rad-Welt 1905.'' 4. Jg., Berlin 1906, S. 70ff.</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://webapps.rhondda-cynon-taff.gov.uk/heritagetrail/cynon/aberaman/aberaman.htm | wayback=20081011051752 | text=webapps.rhondda-cynon-taff.gov.uk: „Aberaman Cyclists“}} abgerufen am 16. Oktober 2010 (englisch)</ref><br />
* [[René Pottier]], Frankreich, Straßenrennfahrer, Gewinner der [[Tour de France 1906]], † 25. Januar 1907, nahm sich ein halbes Jahr nach seinem Toursieg das Leben<br />
* [[Adolphe Helière]], Frankreich, † 14. Juli 1910. Ertrank im Mittelmeer an einem Ruhetag während der [[Tour de France 1910|Tour de France]].<ref>[http://radsportseiten.net/coureurfiche.php?coureurid=7571#memo radsportseiten.net]</ref><br />
* [[Franz Suter]], Schweiz, Straßenrennfahrer, † 1. Juni 1914. Wurde bei einem Spaziergang mit anderen Radsportlern von einem Zug überfahren.<ref>Roger de Maertelaere: ''De Mannen van de Nacht.'' Eeklo 2000, S. 250.</ref><br />
* [[Floyd MacFarland]], Vereinigte Staaten, Bahnradfahrer und Rennorganisator. Wurde bei einer Auseinandersetzung auf der [[Radrennbahn Newark|Radrennbahn]] von [[Newark (New Jersey)|Newark]] mit einem Schraubenzieher erstochen.<ref>[http://query.nytimes.com/mem/archive-free/pdf?_r=1&res=9E01E2DF1338E633A2575BC1A9629C946496D6CF New York Times v. 18. April 1915]</ref><br />
* [[Henri Pélissier]], Frankreich, Straßenrennfahrer, † 1. Mai 1935 in Dampierre-en-Yvelines. Er wurde von seiner Freundin mit dem Revolver erschossen, mit dem sich seine Frau drei Jahre zuvor selbst getötet hatte<br />
* [[Albert Richter (Radrennfahrer)|Albert Richter]], Deutschland, Bahnradfahrer, Amateur-Sprintweltmeister von 1932, † 2. Januar 1940. Starb im Gefängnis von [[Lörrach]], mutmaßlich ermordet von der Gestapo.<ref>Renate Franz: ''Der vergessene Weltmeister.'' Bielefeld 2007.</ref><br />
* [[Jan van Hout]], Niederlande, Bahnradfahrer, † 22. Februar 1945, im [[KZ Neuengamme]]<ref>[http://www.sportgeschiedenis.nl/2009/03/04/het-vergeten-werelduurrecord-van-jan-van-hout.aspx sportgeschiedenis.nl: „Het vergeten werelduurrecord van Jan van Hout“] abgerufen am 21. Oktober 2010.</ref><br />
* [[Adri Voorting]], Niederlande, Straßenrennfahrer, † 1. August 1961. Erlitt schwere Verletzungen bei einem Autounfall und starb nach sechs Tagen im Koma.<br />
* [[Antoine Mazairac]], Niederlande, Bahnradfahrer, † 1. September 1966. Der Sprint-Weltmeister von 1929 stürzte im Alter von 65 Jahren bei einem „Gentleman-Rennen“ in Dortmund und starb an den Folgen.<br />
* [[Consuelo Álvarez]], Spanien, Straßenrennfahrerin, † 2. Dezember 1991. Beging Suizid, nachdem sie vom spanischen Radsportverband aus dem Förderprogramm zur Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen 1992 genommen worden war.<ref>{{Internetquelle |url=http://elpais.com/diario/1991/12/03/deportes/691714806_850215.html |titel= El suicidio de una ciclista |autor=Moreno Marifa |sprache=es |hrsg=El Pais |datum=3. Dezember 1991 |zugriff=15. November 2014}}</ref><br />
* [[Luis Ocaña Pernia]], Spanien, Straßenrennfahrer, Tour-de-France-Sieger 1973, † 19. Mai 1994. Beging Selbstmord, nachdem bei ihm eine Hepatitis C diagnostiziert worden war.<ref>[http://www.elpais.com/articulo/deportes/OCANA/_LUIS_/CICLISTA/Luis/Ocana/suicida/finca/elpepidep/19940520elpepidep_1/Tes elpais.com: „Luis Ocaña se suicida en su finca“] abgerufen am 16. Oktober 2010 (spanisch)</ref><br />
* [[Marco Pantani]], Italien, Straßenrennfahrer, Tour-de-France-Sieger 1998, † 14. Februar 2004. Starb an einer Überdosis Kokain<br />
* [[Ryan Cox]], Republik Südafrika, Straßenrennfahrer, † 1. August 2007. Starb an Blutverlust, nachdem eine kurz zuvor operierte Beinarterie geplatzt war.<ref>[http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,497715,00.html spiegel.de: „Trauer um Cox“] abgerufen am 16. Oktober 2010.</ref><br />
* [[Frederiek Nolf]], Belgien, Straßenrennfahrer, † 5. Februar 2009. Starb während der [[Katar-Rundfahrt]] im Schlaf im Alter von 21 Jahren.<ref>[http://www.tz-online.de/sport/todesfalle-radsport---frederiek-nolf-starb-mit-21-jahren-im-schlaf-98662.html tz-online.de: „Todesfalle Radsport! – Frederiek Nolf starb mit 21 Jahren im Schlaf“] abgerufen am 16. Oktober 2010.</ref><br />
* [[Frank Vandenbroucke]], Belgien, Straßenrennfahrer, † 12. Oktober 2009. Starb während eines Urlaubs im Senegal. Durch die von der Familie beantragte Autopsie wurde eine Lungenembolie bestätigt, ein Herzfehler diagnostiziert und jahrelanger Drogenkonsum konstatiert.<br />
* [[Dimitri De Fauw]], Belgien, Bahnradfahrer, † 6. November 2009. Selbstmord. De Fauw litt in der Folge des Todes von [[Isaac Gálvez]] beim Sechstagerennen von Gent drei Jahre zuvor (die beiden waren kollidiert) an Depressionen.<ref>[http://www.cyclingnews.com/news/de-fauw-speaks-about-galvez cyclingnews.com: „De Fauw speaks about Gálvez“] abgerufen am<br />
16. Oktober 2010 (englisch)</ref><ref>[http://www.nos.nl/nosstudiosport/artikelen/2009/11/6/06111110baanrennerdefauwpleegtzelfmoord.html NOSstudiosport: Baanrenner De Fauw pleegt zelfmoord] Abgerufen am 6. November 2009.</ref><br />
* [[Xavier Tondo]], Spanien, Straßenrennfahrer, † 23. Mai 2011. Wurde beim Schließen des Garagentors von seinem eigenen Auto erdrückt.<br />
* [[Gunther Cuylits]], Belgien, Straßenrennfahrer, † 28. Oktober 2012. Starb kurz nach der Siegerehrung der [[Tour du Faso]], bei der er Achter geworden war, in [[Ouagadougou]] an einem Herzstillstand.<ref>[http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_78499.htm ''Gunther Cuylits stirbt bei Tour de Faso'' auf radsport-news.com v. 31. Oktober 2012]</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_28475.htm radsport-news.com: „Hintergrund: Prominente Todesopfer im Radsport“]<br />
* [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/toedliche-unfaelle-im-radsport,10810590,8977506.html berlinonline.de: „Tödliche Unfälle im Radsport“]<br />
* [http://www.arniebakercycling.com/pubs/Free/200B%20Bicycling%20Injury%20Report%20Oct%20ABC.pdf arniebakercycling.com: „Traumatic Bicycle Injuries in a Masters Club“] (PDF; 222&nbsp;kB)<br />
* [http://stuyfssportverhalen.wordpress.com/2010/05/21/hoe-gevaarlijk-is-de-wielersport/ stuyfssportverhalen.wordpress.com: „Hoe gevaarlijk is de wielersport….?“]<br />
<br />
[[Kategorie:Liste (Radsport)|Todlich verungluckten Radrennfahrer]]</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lagarde_(Moselle)&diff=147010637Lagarde (Moselle)2015-10-14T20:42:25Z<p>138.231.81.75: /* Geschichte */ Wikilink</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Frankreich<br />
|nomcommune=Lagarde<br />
|armoiries=Blason Lagarde 57.png<br />
|région=[[Lothringen]]<br />
|département=[[Moselle]]<br />
|arrondissement=[[Arrondissement Château-Salins|Château-Salins]]<br />
|canton=[[Kanton Vic-sur-Seille|Vic-sur-Seille]]<br />
|insee=57375<br />
|cp=57810<br />
|longitude=06/42/18/E<br />
|latitude=48/41/29/N<br />
|alt moy=240<br />
|alt mini=220<br />
|alt maxi=283<br />
|km²=22.26<br />
|siteweb=http://www.lagarde57.com<br />
}}<br />
<br />
'''Lagarde''' ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|57375}} Einwohnern (Stand {{EWD|FR|57375}}) im [[Département]] [[Département Moselle|Moselle]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Lothringen]]. Sie gehört zum [[Arrondissement]] [[Arrondissement Château-Salins|Château-Salins]] und zum [[Kanton (Frankreich)|Kanton]] [[Kanton Vic-sur-Seille|Vic-sur-Seille]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
Lagarde liegt am [[Sânon]] und dem parallel verlaufenden [[Canal de la Marne au Rhin|Rhein-Marne-Kanal]], etwa 15 Kilometer südöstlich von [[Vic-sur-Seille]] am Ostrand des [[Saulnois]]. Das 22,26 km² umfassende Gemeindegebiet grenzt im Westen und Süden an das Département [[Meurthe-et-Moselle]].<br />
Die Gemeinde liegt im [[Regionaler Naturpark Lothringen|Regionalen Naturpark Lothringen]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Ursprünglich gehörte Lagarde zum Bistum von [[Metz]], es wurde durch den Bischof Jean d'Apremont gegründet. Später wurde hier eine Burg errichtet, die als Lehen an die Herren von [[Zweibrücken-Bitsch]] ging. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde Lagarde 1638 bei der Besetzung durch schwedische Truppen schwer beschädigt. <br />
<br />
Lagarde wurde in Deutschland im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] durch das [[Gefecht bei Lagarde]] bekannt.<br />
Von 1915–18 und 1940–44 trug es den verdeutschten Namen ''Gerden''. <br />
[[Datei:Gerden 1914.JPG|mini|Gefecht von Lagarde (Gerden)]]<br />
<br />
=== Bevölkerungsentwicklung ===<br />
{| class="wikitable" width=400<br />
|- align=center class="hintergrundfarbe5"<br />
|align=left | '''Jahr''' || '''1962''' || '''1968''' || '''1975''' || '''1982''' || '''1990''' || '''1999''' || '''2007'''<br />
|- align=center<br />
|align=left|'''Einwohner'''|| 293 || 297 || 247 || 232 || 229 || 199 || 199<br />
|}<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die Kirche Saint-Jean-Baptiste aus dem Jahr 1750 und ein Glockenturm aus dem 12. Jahrhundert. <br />
Weiterhin gibt es die Reste eines Schlosses aus dem 14. Jahrhundert. <br />
<br />
Für die Gefallenen der Schlacht von 1914 gibt es jeweils einen deutschen und französischen Soldatenfriedhof.<br />
<br />
Lagarde ist ein Teil des Nationalparks von Lothringen, der am 17. Mai 1974 gegründet wurde.<br />
<gallery><br />
Lagarde eglise.JPG<br />
</gallery> <br />
<!--== Wirtschaft und Infrastruktur ==--><br />
<!--== Persönlichkeiten ==--><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.lagarde57.com Homepage der Gemeinde]<br />
* [http://www.google.de/imgres?imgurl=http://static0.akpool.de/images/cards/55/559654.jpg&imgrefurl=http://www.akpool.de/ansichtskarten/24271740-ansichtskarte-postkarte-lagarde-moselle-chateau-burgruine-vom-feld-gesehen&usg=__-Q_eRNRlDdf19tmjhcqXYMaqJFc=&h=369&w=580&sz=169&hl=de&start=14&zoom=1&tbnid=7S-RJORLzR5UXM:&tbnh=85&tbnw=134&ei=6bYfUJO1M9D1sga4qoDwDA&prev=/search%3Fq%3DLAGARDE%2BMOSELLE%26hl%3Dde%26gbv%3D2%26tbm%3Disch&itbs=1 Feldpost von 1917 mit Bild von Ruine des Chateau Lagarde (Moselle)]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Gemeinden im Arrondissement Château-Salins}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Lothringen]]</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tour_de_France&diff=143653667Tour de France2015-07-01T18:33:01Z<p>138.231.81.75: /* Todesfälle nach Unfall */ siehe TdF 1964 und Diskussion</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|beschreibt die Radsportveranstaltung. Für andere Bedeutungen siehe [[Tour de France (Begriffsklärung)]]. Für die letzte Austragung siehe [[Tour de France 2014]].}}<br />
<br />
[[Datei:Logo-Le Tour de France.svg|mini|Logo der Tour de France]]<br />
[[Datei:Yellow jersey TDF.jpg|mini|Siegerpodest der Tour de France 2004]]<br />
[[Datei:TourDeFrance 2005 07 09.jpg|mini|[[Peloton (Radsport)|Peloton]] der Tour 2005]]<br />
Die '''Tour de France''' [{{IPA|ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs}}], auch ''Grande Boucle'' [{{IPA|gʀɑ̃dˈbukl}}] ([[Französische Sprache|französisch]] für ''Große Schleife'') oder einfach ''Le Tour'' [{{IPA|ləˈtuːʀ}}] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste [[Radrennen]] der Welt.<br />
<br />
Seit 1903 wird es alljährlich während dreier Wochen im Juli ausgetragen und führt dabei in wechselnder Streckenführung quer durch [[Frankreich]] und das nahe Ausland. Nur während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] fiel die Tour zwischen 1915 und 1918 aus, der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] bedingte eine Unterbrechung von 1940 bis 1946. Das [[Etappenrennen]] wird von der [[Amaury Sport Organisation]] (ASO) veranstaltet. Die Tour wird oft als das nach den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] und der [[Fußball-Weltmeisterschaft]] drittgrößte Sportereignis der Welt bezeichnet.<ref>Vgl. z.&nbsp;B. [http://www.welt.de/print-welt/article549272/Tour-de-France-soll-in-Hamburg-starten.html ''Tour de France soll in Hamburg starten - CDU will drittgrößtes Sportereignis der Welt nach Hamburg holen''.] In: ''welt.de'', 24. November 2000,<br/> und [http://www.world-of-sports.net/tour-de-france.html ''Tour de France''.] In: ''world-of-sports.net'', abgerufen am 31. August 2012.<br/>Auch wenn Austragungsdauer, Organisationsaufwand, Umsatz, Medienpräsesenz, Zuschauer unmittelbar beim Sportereignis als objektive Kriterien genannt werden können, handelt es sich letztlich um eine subjektive Wertung, wobei der Status „drittgrößtes Sportereignis der Welt“ auch für zahlreiche andere Veranstaltungen in Anspruch genommen wird, vgl. z.&nbsp;B. für die [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft|Rugby-Weltmeisterschaft]]:<br/> [http://www.einslive.de/medien/html/1live/2011/10/17/sport-inside-rugby-wm-neuseeland.xml ''Rugby begeistert Neuseeland - WM am Ende der Welt''.] In: ''einslive.de'', abgerufen am 31. August 2012.</ref><br />
<br />
Eine Tour de France der Frauen (''La [[Grande Boucle Féminine]] Internationale'') wurde mit Unterbrechungen von 1984 bis 2009 ausgetragen. Länge und Bedeutung waren im Vergleich zur Tour der Männer gering. Als Nachfolgeveranstaltung wurde vor der [[Tour de France 2014/21. Etappe|Schlußetappe der Tour de France 2014]] das [[Kriterium (Radsport)|Rundstreckenrennen]] ''[[La Course by Le Tour de France]]'' ausgetragen.<br />
<br />
== Stellenwert ==<br />
Die Tour de France wird als die schwerste Radrundfahrt der Welt angesehen, obwohl das Streckenprofil oft nicht anspruchsvoller ist als das der beiden anderen großen Landesrundfahrten [[Giro d’Italia]] und [[Vuelta a España]]. Tatsächlich sind es aber die [[Radrennfahrer]], die das Rennen schwer machen: Bei der Tour wird schneller, härter und kompromissloser gefahren als bei anderen Rundfahrten. Jede einzelne Etappe ist umkämpft wie sonst nur die [[Eintagesrennen|Eintagesklassiker]].<br />
<br />
== Streckenführung ==<br />
=== Le Grand Départ ===<br />
[[Datei:Zeitfahr-Rampe-TdF2004.jpg|mini|Auf einer solchen Zeitfahrrampe, hier 2004 beim Grand Départ in [[Lüttich]], beginnt jährlich der Prolog und damit die Tour]]<br />
''Le Grand Départ'', französisch für ''die große Abfahrt'', ist die traditionelle Bezeichnung für den Beginn der Landesrundfahrt. Dieser Auftakt findet seit 1989 meistens am ersten Samstag im Juli statt; zuvor wurde auch wochentags begonnen. Traditionell lagen Start und Ziel in der Hauptstadt [[Paris]]. Von diesem Prinzip wich die Direktion erstmals 1926 ab, als sie die Gemeinde [[Évian-les-Bains]] im Osten Frankreichs als Ausgangspunkt wählte. Dies blieb vorerst die Ausnahme, erst mit dem Grand Départ in [[Metz]] 1951 wandelte sich das Bild. Seither startete die Tour nicht mehr in Paris, lediglich im Jubiläumsjahr 2003 machte die Rennleitung aus historischen Gründen eine Ausnahme.<br />
<br />
Seit 1967 beginnt die Tour de France gewöhnlich mit dem so genannten [[Prolog (Radrennen)|Prolog]]. Es wird meist als Rundkurs in einer größeren Stadt ausgetragen und dient hauptsächlich dazu, die Fahrer einem möglichst großen Publikum zu präsentieren. Unabhängig davon werden die Teilnehmer aber schon am Vorabend des Prologs auf einer Art Pressekonferenz einzeln vorgestellt.<br />
<br />
Überschreitet das Eröffnungs-Zeitfahren die vom Weltradsportverband [[Union Cycliste Internationale|UCI]] festgelegte Maximaldistanz von derzeit acht Kilometern,<ref>[http://www.uci.ch/Modules/BUILTIN/getObject.asp?MenuId=MTkzNg&ObjTypeCode=FILE&type=FILE&id=34028&LangId=1 UCI-Reglement für den Straßenradsport, dort: 2.6.006 "Prologue" (englisch/französisch)], abgerufen am 3. April 2011</ref> so wird es als erste Etappe bezeichnet. Dies war in den Jahren 2000 (16,5 Kilometer), 2005 (19,0 Kilometer) und 2009 (15,5 Kilometer) der Fall. 2008, 2011, 2013 und 2014 verzichtete die Rennleitung sogar ganz auf ein Zeitfahren zu Beginn und begann die Tour de France, wie bis in die 1960er-Jahre üblich, mit einer regulären Etappe über knapp 200 Kilometer.<br />
<br />
=== Etappen ===<br />
Die auf den Grand Départ folgenden Etappen, meist zwanzig an der Zahl, zeichnen das französische [[Sechseck|Hexagon]] nach. Die Streckenführung und die Etappenorte wechseln dabei jedes Jahr. In den ersten zehn Jahren wurde dabei ausschließlich im [[Uhrzeigersinn]] gefahren, von 1913 bis 1932 dann nur gegen die Uhr. Seither ändert sich die Fahrtrichtung in immer rascherer Folge, zwischen 1998 und 2009 wurde sogar konsequent jährlich gewechselt.<br />
<br />
Die ersten Tage der Tour de France sind fast immer von schnellen und sprinterfreundlichen ''Flachetappen'' im Norden Frankreichs geprägt, bevor sich dann im Hochgebirge der [[Pyrenäen]] und der [[Alpen]] die Gesamtwertung der Tour entscheidet. Wird die Tour im Uhrzeigersinn gefahren, so erreichen die Fahrer zuerst die Alpen, wird in der Gegenrichtung gefahren, so stehen die Pyrenäen zuerst auf dem Programm. Besonders spektakuläre Bergetappen werden dabei bevorzugt auf das zweite und dritte Wochenende im Verlauf der Tour oder den [[Nationalfeiertag (Frankreich)|Französischen Nationalfeiertag]] am 14. Juli gelegt. Dadurch möchte man möglichst vielen Zuschauern eine Teilnahme am Renngeschehen ermöglichen.<br />
<br />
Ergänzend dazu finden auch in den beiden Mittelgebirgen [[Vogesen]] und [[Zentralmassiv]] Bergetappen statt, wenngleich diese vom Schwierigkeitsgrad nicht mit jenen im Hochgebirge zu vergleichen sind. Flache Etappen zwischen zwei Gebirgen nennt man Übergangs- oder Überführungsetappen. Heute werden während der Tour de France in der Regel zwei Zeitfahren ausgetragen, das zweite meistens am Vortag der Schlussetappe nach Paris. Vereinzelt wird das erste Zeitfahren nicht als Einzelzeitfahren, sondern als [[Zeitfahren#Bergzeitfahren|Bergzeitfahren]] (zuletzt 2004) oder als [[Zeitfahren#Mannschaftszeitfahren|Mannschaftszeitfahren]] (zuletzt 2011) ausgetragen.<br />
<br />
Die insgesamt zu absolvierende Streckenlänge wurde nach dem [[Festina-Affäre|Dopingskandal von 1998]] deutlich reduziert und beträgt seitdem rund 3500 Kilometer. Die längste Tour wurde [[Tour de France 1926|1926]] gefahren und war 5745 Kilometer lang, die kürzeste war die [[Tour de France 1903|allererste Tour im Jahr 1903]] mit insgesamt 2428 Kilometern.<ref>[http://de.eurosport.yahoo.com/20062009/73/tour-de-france-tour-rekorde.html ''Tour de France - Die Tour-Rekorde''.] In: ''eurosport.yahoo.com'', abgerufen am 3. April 2011</ref> Auch die einzelnen Etappen sind kürzer als früher, heute werden zwischen 150 und 250 Kilometer täglich gefahren. Die längste jemals gefahrene Etappe führte [[Tour de France 1919|1919]] über eine Entfernung von 482 Kilometern von [[Les Sables d'Olonne]] nach [[Bayonne]]. Nicht mehr ausgetragen werden sogenannte ''Halbetappen'', die zwischen 1934 und 1991 üblich waren. Dabei mussten die Fahrer zwei- oder sogar dreimal an einem Tag antreten, typischerweise vormittags zum gewöhnlichen Rennen und nachmittags zum [[Zeitfahren]].<br />
<br />
Die Tour de France wird traditionell von mehreren [[Ruhetag (Radrennsport)|Ruhetagen]] unterbrochen. In der Gegenwart sind dies meist der zweite und der dritte Montag während des Rennens. Anders als früher wird heute nur noch vergleichsweise selten in dem Ort gestartet, in welchem die Rennfahrer am Vortag angekommen sind. Ursächlich hierfür ist der Wunsch, möglichst viele Gemeinden in den [[Parcours]] einzubinden. Die Folge sind Transfers nach vielen Etappen. Diese erfolgen mit Kraftfahrzeugen. Für die Fahrer stehen speziell adaptierte [[Reisebus]]se ihrer jeweiligen Mannschaft zur Verfügung. In der Regel sind ein oder zweimal während jeder Tour de France auch längere Überführungen nötig. Sie finden entweder an einem der beiden Ruhetage oder am Abend nach einer Etappe statt. Solche längeren Strecken legen die Fahrer im Flugzeug oder im [[Train à grande vitesse|TGV]] zurück.<br />
<br />
Die Tour hat in ihrer Geschichte alle [[Département]]s auf dem französischen Festland durchfahren. Im Jahr 2013 bei der 100. Austragung der Tour wurden schließlich auch die beiden Départements auf [[Korsika]] berücksichtigt<ref name="Korsika oder Tokio">[http://de.eurosport.yahoo.com/22102009/73/tour-de-france-start-2013-korsika-oder-tokio.html ''Tour de France - Start 2013: Korsika oder doch Tokio?'']. In: ''yahoo.com'', 22. Oktober 2009</ref>. Die fünf [[Übersee-Departement]]s [[Französisch-Guayana]], [[Guadeloupe]], [[Martinique]], [[Mayotte]] und [[Réunion]] wurden bisher aus geografisch-logistischen Gründen nicht in das Programm aufgenommen.<br />
<br />
[[Datei:Tour de france Montelimar.jpg|mini|Typische Gestaltung eines Kreisverkehrs während der Tour]]<br />
[[Großstadt|Großstädte]] werden bei der Streckenführung heute eher gemieden. Die nachmittägliche Ankunft der Tour de France und die damit verbundenen Straßensperrungen führen dort, mitten in der Hauptverkehrszeit, häufig zu Verkehrsproblemen. Ebenso scheiden besonders kleine Gemeinden als Etappenort meistens aus. Grund hierfür sind logistische Probleme, insbesondere fehlende Unterkünfte für den Begleittross der Tour. Prinzipiell bevorzugt werden Kommunen, die noch nie Teil des Parcours waren. Der Zusage seitens der Tourdirektion geht ein aufwändiges Bewerbungsverfahren voraus. Manche Kommunen müssen viele Jahre lang darauf warten, bei der Streckenführung berücksichtigt zu werden. Für die Jubiläumstour 2013 haben beispielsweise gleich 250 Orte ihr Interesse als Etappenort angemeldet.<ref name="Korsika oder Tokio" /> Der Tourverlauf wird meist im Oktober des Vorjahres auf einer Pressekonferenz vorgestellt, davor unterliegt er strikter Geheimhaltung. Lediglich der Startort und der Verlauf der ersten Etappe wird schon früher publik gemacht.<br />
<br />
Nicht selten werden eigens für die Tour [[Straßenbelag|Straßenbeläge]] erneuert. Typischerweise putzen sich die durchfahrenen Dörfer besonders heraus. Beliebt ist beispielsweise die [[Kreiselkunst|besondere Gestaltung der Innenflächen]] von [[Kreisverkehr]]en.<br />
<br />
Paris ist der mit Abstand meist frequentierte Etappenort, bis einschließlich 2010 war die Tour 135-mal an der [[Seine]] zu Gast. An zweiter Stelle folgt [[Bordeaux]], wo die Tour 80-mal gastierte, an dritter Stelle [[Pau]], das 62-mal Etappenort war. Eine weitere Konstante in der Streckenführung sind bestimmte [[Gebirgspass|Gebirgspässe]], die bei fast jeder Austragung passiert werden.<br />
<br />
[[Datei:Tour de France 2004, Champs Elysées.jpg|mini|Das Ziel auf den Champs-Elysées]]<br />
<br />
=== Schlussetappe ===<br />
Die letzte Etappe findet seit 1967 immer an einem Sonntag statt, zuvor aber auch an anderen Wochentagen. Sie beginnt traditionell im Umland von Paris, der [[Île-de-France]], und endet seit 1975 stets mit mehreren Schlussrunden auf den [[Avenue des Champs-Élysées|Champs-Élysées]] im Zentrum der Hauptstadt.<br />
<br />
=== Berge ===<br />
[[Datei:Dernier km.jpg|mini|Der Col du Tourmalet ist der am häufigsten passierte Pass der Tour]]<br />
[[Datei:Tour de France 2007 - Col de la Colombiere.jpg|mini|Eine typische Bergwertung im Hochgebirge, hier 2007 auf dem [[Col de la Colombière]]]]<br />
[[Datei:54 De la Fuente.jpg|mini|[[David de la Fuente]] erklimmt 2006 im Gepunkteten Triko den Anstieg nach Alpe d’Huez]]<br />
Die Gesamtwertung der Tour entscheidet sich in jedem Jahr neben den Zeitfahren vor allem im Hochgebirge. Einige Berge und Pässe stehen sehr häufig im Programm der Tour und haben im Laufe der Jahre einen geradezu mythischen Ruf erworben. Die damit verbundenen [[Bergwertung]]en werden entweder bei der Passage der Kulminationspunkte oder als sogenannte [[Bergankunft]] am Ende einer Etappe abgenommen. Die schwierigste Bergetappe eines Jahres, zumeist der Tag mit den meisten [[Höhenmeter]]n oder den bedeutendsten Anstiegen, wird häufig auch als ''Königsetappe'' bezeichnet.<br />
<br />
[[Liste der höchstgelegenen Bergwertungen der Tour de France|27 Anstiege]] erreichen eine Höhe von über 2000 Metern. Mit 2802 Metern ist die [[Col de la Bonette|Cime de la Bonette]] der höchste bisher angefahrene Punkt, gefolgt vom [[Col de l’Iseran]] (2764 m) und dem [[Col Agnel]] (2744 m).<br />
<br />
Die vier sogenannten ''heiligen Berge'' der Tour de France sind der [[Col du Tourmalet]] (2114 m, Pyrenäen), der im Jahre 1910 als erster Hochgebirgspass erklommen wurde, der [[Col du Galibier]] (2645 m, Alpen), der ein Jahr später ins Programm aufgenommen wurde, der [[Mont Ventoux]] (1909 m, [[Provence]]), dessen einsam aufragender Gipfel erstmals 1951 befahren wurde und durch den Tod von [[Tom Simpson (Radrennfahrer)|Tom Simpson]] 1967 zu trauriger Berühmtheit gelangte, und der Anstieg zur alpinen Skistation [[L’Alpe d’Huez]], dessen legendäre 21 Kehren hinauf auf 1850 Meter zum ersten Mal 1952 in der Geschichte der Tour bewältigt wurden. Dies war gleichzeitig die erste Bergankunft des Rennens.<br />
<br />
Weitere legendäre Tour-Berge sind der [[Col d’Aubisque]] in den Pyrenäen und der [[Col de la Madeleine]] in den Alpen. Der Col d’Aubisque gilt, wenn er von Nordwesten, meist von [[Pau]] herkommend angefahren wird, als besonders schwere Bergprüfung, weil er den Fahrern eine abrupte Umstellung vom Flachland aufs Hochgebirge abverlangt. Der Col de la Madeleine wird von Fahrern, aktuellen wie ehemaligen, wie zum Beispiel dem ehemaligen Bergspezialisten [[Tony Rominger]], als eine der schwierigsten im gesamten Tour-Programm genannt. In früheren Jahren spielte außerdem der Vulkanberg [[Puy de Dôme]] eine große Rolle bei der Tour, er war zwischen 1952 und 1988 dreizehnmal Teil des Parcours, wird seitdem aber aus logistischen und ökologischen Gründen nicht mehr angefahren.<br />
<br />
Die zehn am häufigsten angefahrenen Pässe sind:<br />
<br />
* 78-mal Col du Tourmalet (Pyrenäen)<br />
* 70-mal Col d’Aubisque (Pyrenäen)<br />
* 68-mal [[Col d’Aspin]] (Pyrenäen)<br />
* 62-mal [[Col de Peyresourde]] (Pyrenäen)<br />
* 54-mal Col du Galibier (Alpen)<br />
* 52-mal [[Col de Portet-d'Aspet]] (Pyrenäen)<br />
* 39-mal Col des Aravis (Alpen)<br />
* 33-mal [[Col d’Allos]] (Alpen)<br />
* 33-mal [[Col de Vars]] (Alpen)<br />
* 32-mal [[Col d’Izoard]] (Alpen)<br />
<br />
Die Berge werden je nach Länge und Steigung des Anstiegs in fünf Schwierigkeitsgrade eingeteilt, diese nennt man Bergkategorien. Nach ihnen richten sich auch die maximal erzielbaren Punkte für das [[Gepunktetes Trikot|Gepunktete Trikot]] der Tour de France:<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
! width=90 | Kategorie<br />
! width=140| Schwierigkeitsgrad<br />
! width=130| Beispiel<br />
! width=120| Steigungslänge<br />
! width=120| Steigungsgrad<br />
|-<br />
| [[Hors Catégorie|HC]] || sehr schwer || ''Col du Tourmalet'' || 17,4 km || 7,3 %<br />
|-<br />
| 1 || schwer || ''Col du Télégraphe'' || 12,0 km || 6,7 %<br />
|-<br />
| 2 || mittelschwer || ''Côte de Boyne'' || {{0}}9,2 km || 5,3 %<br />
|-<br />
| 3 || leicht || ''Côte de Oneux'' || {{0}}3,2 km || 5,1 %<br />
|-<br />
| 4 || sehr leicht || ''Côte de Bellevue'' || {{0}}1,0 km || 4,2 %<br />
|}<br />
<br />
Die Punkte werden nach den Sonderreglement der jeweiligen Austragung vergeben: z.&nbsp;B. im Jahr 2012 gestaffelt zwischen 25 und zwei Punkten für die ersten zehn Fahrer und einem Punkt für den ersten Fahrer bei einem Anstieg der 4. Kategorie.<br />
{{Hauptartikel|Gepunktetes Trikot}}<br />
<br />
Traditionell führt die Tour de France über sechs Bergetappen, davon meist drei in den Alpen und drei in den Pyrenäen. Darin enthalten sind circa fünfzehn für die Fahrer nennenswerte Anstiege, das heißt Berge der 1. Kategorie oder der Hors Catégorie.<br />
<br />
=== Ausland ===<br />
Schon in der Frühzeit des Rennens wurden die französischen [[Politische Grenze|Landesgrenzen]] bei einzelnen Etappen überschritten. Erstmals war dies 1906 der Fall, als die Tour [[Lothringen]] und das [[Elsass]] passierte. Beide Gebiete hatte Frankreich 1870/71 im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] an das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] verloren. Dabei wurde erstmals auch die für den [[Deutsch-französische Erbfeindschaft|deutsch-französischen Konflikt]] symbolträchtige Stadt [[Metz]] durchfahren. Noch im selben Jahr führte die Tour außerdem durch [[Italien]] und [[Spanien]]. Schon 1907 war Metz schließlich auch erster ausländischer Etappenort.<br />
<br />
Nachdem 1908, 1909 und 1910 drei weitere Zielankünfte in Metz stattfanden, begannen die Zuschauer daraus ein [[Chauvinismus|chauvinistisches]] Ereignis zu machen und stimmten die [[Marseillaise]] an. Deshalb untersagten die deutschen Behörden aus politischen Gründen nach 1910 weitere Gastspiele der Tour.<ref name="Kleines Lexikon">Wilfried F. Schoeller: ''Kleines Lexikon der Tour-Mythen – Triumphe, Kuriositäten und Rekorde'', Eichborn AG, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-8218-4836-7</ref> Anschließend dauerte es bis 1964, ehe die Tour infolge der [[Deutsch-französische Freundschaft|Deutsch-französischen Freundschaft]] wieder einen Abstecher nach [[Deutschland]] machte; seither geschieht dies regelmäßig.<br />
<br />
[[Datei:Xabier Zandio.jpg|mini|2007: Die Tour vor dem Londoner Wahrzeichen [[Big Ben]]]]<br />
Im Laufe der Jahre wurden dann in unregelmäßigen Abständen auch alle anderen heutigen Nachbarstaaten in den Parcours einbezogen, so die [[Schweiz]] (erstmals 1907<ref>{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/5gVck7QGQ | webciteID=5gVck7QGQ | text=letour.fr: The Tour since 1903}}</ref>, 1913 erstmals mit Etappenort [[Genf]]), [[Monaco]] (erstmals 1939), [[Belgien]] (erstmals 1947), [[Luxemburg]] (erstmals 1947) und [[Andorra]] (erstmals 1964). Auch im [[Saarprotektorat|teilautonomen Saarland (1947 bis 1956)]], das wirtschaftlich an Frankreich angeschlossen war, war die Tour zweimal zu Gast, nämlich 1948 und 1953.<ref>[http://www.saar-nostalgie.de/Tour_de_France.htm Saar-Nostalgie: Tour de France im Saarland]</ref><br />
<br />
Später kamen auch Staaten dazu, die keine gemeinsame Grenze mit Frankreich haben. Dies waren die [[Niederlande]] (erstmals 1969), [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] (erstmals 1974) und [[Irland]] (1998). Ferner auch [[West-Berlin]] (1987), das damals noch vom Gebiet der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] umschlossen war und einen politischen Sonderstatus genoss. Seit 1954 findet auch der Grand Départ in unregelmäßigen Abständen im nahen Ausland statt, bisher<br />
<br />
* in den Niederlanden ([[Amsterdam]] 1954, [[Scheveningen]] 1973, [[Leiden (Stadt)|Leiden]] 1978, [[’s-Hertogenbosch]] 1996 und [[Rotterdam]] 2010)<br />
* in Deutschland ([[Köln]] 1965, [[Frankfurt am Main]] 1980 und West-Berlin 1987)<br />
* in Belgien ([[Brüssel]] 1958, [[Charleroi]] 1975 und [[Lüttich]] 2004 und 2012)<br />
* in der Schweiz ([[Basel]] 1982)<br />
* in Luxemburg ([[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] 1989 und 2002)<br />
* in Spanien ([[San Sebastián]] 1992)<br />
* in Irland ([[Dublin]] 1998)<br />
* in Großbritannien ([[London]] 2007, [[Leeds]] 2014)<br />
* in Monaco (2009)<br />
<br />
Nicht selten orientiert sich die Tour dabei an politischen Gesichtspunkten oder sonstigen Großereignissen. Dem ersten Nachkriegs-Abstecher nach Deutschland 1964 ging beispielsweise im Jahr zuvor der [[Élysée-Vertrag]] voraus. Das erste Gastspiel in Großbritannien fand im Jahr nach dem Beitritt des Landes zur [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] statt, das nächste 1994 ein Jahr nach Eröffnung des [[Eurotunnel]]s. Dieser wurde auch für den Transfer der Fahrer und der Begleitpersonen genutzt.<br />
<br />
Der Abstecher nach West-Berlin fand anlässlich der [[Geschichte Berlins#750-Jahr-Feier|750-Jahr-Feier Berlins]] statt. Gleichzeitig unterstrich er, mitten im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]], die Position Frankreichs als Garantiemacht im Rahmen des [[Viermächte-Status]]. In der DDR wurde diese Aktion als Provokation wahrgenommen, so wurde daraufhin der Start der [[Internationale Friedensfahrt|Internationalen Friedensfahrt]] 1987 von [[Warschau]] nach [[Ost-Berlin]] verlegt.<ref name="tagesspiegel-986576">{{Internetquelle | url=http://www.tagesspiegel.de/sport/tour-de-france-kalter-krieg-auf-raedern/986576.html | titel=Kalter Krieg auf Rädern | autor=Jutta Braun, René Wiese | werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] | datum=14.&nbsp;Juli 2007 |zugriff=2014-12-23-}}</ref><br />
<br />
Mit dem Befahren von Spanien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Luxemburg und Italien war die Tour 1992 erstmals im selben Jahr in sieben Ländern zu Gast. In allen Ländern fanden zudem Etappenankünfte beziehungsweise Etappenstarts statt. Anlass hierfür war die vorangegangene Unterzeichnung des [[Vertrag von Maastricht|Vertrags von Maastricht]] am 7. Februar desselben Jahres.<br />
<br />
Der langgehegte Plan, die Tour in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ([[New York City|New York]]) oder [[Kanada]] ([[Québec]]) zu starten, wurde hingegen aufgrund des immensen Aufwands bisher nicht umgesetzt. Für die Jubiläumstour 2013 bewarben sich – neben Korsika – mit [[Katar]], [[Lugano]], [[Salzburg]], [[Schottland]], [[Tokio]] und [[Utrecht]] weitere Städte, Regionen beziehungsweise Staaten, in welchen die Tour bislang noch nicht zu Gast war.<ref name="Korsika oder Tokio" /><br />
<br />
== Teilnehmer ==<br />
Seit 1969 wird die Tour de France durch von Unternehmen zu Werbezwecken betriebenen oder gesponserten [[Radsportteam|Profimannschaften]]<ref>zu den heutigen Profiteams vgl. [[ProTeam]] und [[Professional Continental Team]]</ref> bestritten, wie auch schon in der Anfangszeit des Rennens. Von 1930 bis 1961 und dann noch einmal 1967 und 1968 traten dagegen [[Nationalmannschaft]]en an.<br />
<br />
Derzeit werden jährlich 21 bis 22 Profimannschaften mit je neun Fahrern zu der Tour de France eingeladen. Die 18 [[UCI ProTeam]]s haben nach dem UCI-Reglement für [[UCI World Tour|World-Tour-Rennen]] das Recht und die Pflicht zur Teilnahme. Die übrigen Mannschaften wählt der Veranstalter aus dem Kreis der [[Professional Continental Team]]s aus. Die meisten Teams kommen üblicherweise aus Frankreich, Italien und Spanien, dazu einzelne Mannschaften aus Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Dänemark, der Schweiz und den USA. Diese Nationen stellen auch den Großteil der Fahrer. Einzelne Radprofis stammen aus dem übrigen Mitteleuropa, Skandinavien, Osteuropa sowie Kasachstan, Kolumbien, Australien, Südafrika und Japan.<br />
<br />
Die meisten Teilnahmen an der Tour de France haben der mittlerweile in Berlin lebende Mecklenburger [[Jens Voigt]], der Amerikaner [[George Hincapie]] und der Australier [[Stuart O'Grady]] aufzuweisen. Alle drei bestritten die Tour 17 Mal, erreichten allerdings nicht immer Paris. 16 Mal fuhr der Niederländer [[Joop Zoetemelk]] die Tour. Er beendete sie jedes Mal, davon siebenmal auf dem Podium (Sieg 1980). Je 15 Mal bestritten zwei Belgier die Tour de France: der langjährige [[Wasserträger]] Guy Nulens – seine beste Platzierung war ein 22. Platz – und der Bergspezialist [[Lucien Van Impe]], er siegte 1976. Nach seiner letzten Tour 2006 steht auch [[Wjatscheslaw Wladimirowitsch Jekimow]] bei 15 Tour-Teilnahmen. Auch er erreichte stets Paris.<br />
<br />
Mit 17 Teilnahmen hält [[Jens Voigt]] den deutschen Rekord, gefolgt von [[Erik Zabel]] mit 14 Teilnahmen. Zabel ist außerdem sechsmaliger Gewinner des Grünen Trikots. Allerdings ist zumindest der Titel 1996 unter Verwendung von Doping erlangt worden.<ref name="SPON-484738">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/sport/sonst/team-telekom-zabel-und-aldag-doping-beichte-unter-traenen-a-484738.html |titel=Team Telekom: Zabel und Aldag - Doping-Beichte unter Tränen |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2007-05-24 |zugriff=2014-12-23}}</ref><br />
<br />
== Organisation ==<br />
=== Gründung durch L’Auto und Bindung an L’Équipe ===<br />
[[Datei:Auto 1903 Depart.jpg|mini|Titelseite von L’Auto am 19. Juli 1903]]<br />
[[Datei:L'Equipe Tour 2010 stage 1 start.jpg|mini|Eigenwerbung für L’Équipe in der Werbekaravane 2010]]<br />
Die Tour de France wurde im Jahr 1903 von der auf eine Auflagensteigerung bedachten Sportzeitung [[L’Auto]] gegründet. Diese musste sich damals insbesondere gegen das 1892 gegründete Konkurrenzblatt ''Le Vélo'' bewähren, von dem es sich 1900 abgespalten hat (zunächst unter dem Namen ''L’Auto-Vélo''). Letztendlich setzte sich ''L’Auto'' (so der Name seit Januar 1903) durch, schon 1904 erschien ''Le Vélo'' zum letzten Mal.<br />
<br />
Der Chefredakteur von ''L’Auto'', [[Henri Desgrange]], übernahm bis zu seinem Tod 1940 den Posten des Tour-Direktors. In diesem Amt konzentrierte er alle wichtigen Entscheidungsprozesse zur Organisation des Rennens. Um das Rennen attraktiver zu machen, führte Desgrange 1919 das Gelbe Trikot und 1933 die Bergwertung ein. Zu seinem Nachfolger, sowohl als Chefredakteur als auch als Tourdirektor, baute Desgrange den Journalisten [[Jacques Goddet]] auf, der ihn als Renndirektor ab 1936 vertrat und als Tourdirektor von 1924 bis 1945 amtierte. Goddet war dem Einsatz technischer Neuerungen im Gegensatz zu seinem Vorgänger aufgeschlossen: Gleich in seinem ersten Jahr als Co-Direktor 1937 erlaubte er die Gangschaltung.<br />
<br />
Nach der Befreiung Frankreichs 1944 wurde ''L’Auto'' eingestellt; zwei Jahre später gründete Goddet jedoch die neue Sportzeitung [[L’Équipe]], die erneut die Tour organisierte. Später übernahm die Amaury-Verlagsgruppe die Zeitung und ordnete dem bis dahin fast allmächtigen Direktor Goddet einen zweiten, vor allem für die wirtschaftliche Seite verantwortlichen Direktor bei. 1989 begleitete erstmals [[Jean-Marie Leblanc]], der wie seine Vorgänger ebenfalls aus dem Journalismus kam, die Tour als Direktor. Die Organisation des Rennens ging auf die [[Amaury Sport Organisation]] (ASO) über, deren Chef seitdem offiziell die oberste Kontrolle über die Tour ausübt. Die konkreten Entscheidungen wurden allerdings weiterhin von Leblanc getroffen, unter dessen Direktion die Vermarktung der Tour de France einen neuen Grad der Professionalität erreicht hat. 2006 übernahm [[Christian Prudhomme]] die Direktion der Tour. Die markante Stimme für den Tour-Kommentar liefert Daniel Mangeas.<br />
<br />
=== Direktoren der Tour de France ===<br />
* 1903–1939: Henri Desgrange<br />
* 1947–1961: Jacques Goddet<br />
* 1962–1986: Jacques Goddet und Félix Lévitan<br />
* 1987: Jean-François Naquet-Radiguet und Xavier Louy<br />
* 1988: Jean-Pierre Courcol und Xavier Louy<br />
* 1989–1993: Jean-Pierre Carenso und Jean-Marie Leblanc<br />
* 1994–2000: [[Jean-Claude Killy]] und Jean-Marie Leblanc<br />
* 2001–2004: Patrice Clerc und Jean-Marie Leblanc<br />
* 2005–2006: Jean-Marie Leblanc und Christian Prudhomme<br />
* seit 2006: Christian Prudhomme<br />
<br />
<gallery perrow=5><br />
Datei:Henri Desgrange 1914.jpg|Henri Desgrange, 1914<br />
Datei:Monument Henri Desgrange.jpg|Col du Galibier: Monument zu Ehren Desgranges<br />
Datei:Jacques Goddet Memorial.jpg|Büste von Jacques Goddet auf dem Col du Tourmalet<br />
Datei:Jean-Marie Leblanc.jpg|Jean-Marie Leblanc, 1997<br />
Datei:Christian Prudhomme 2006.jpg|Christian Prudhomme, 2006<br />
</gallery><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<div style="text-align:right; float:right; margin-left:5px"><br />
{{Zeitleiste Tour-de-France-Sieger}}<br />
</div><br />
<br />
Die 1903 ins Leben gerufene Tour de France war das erste echte [[Etappenrennen]] in der Geschichte des Radsports. Enorme Distanzen waren schon zuvor bei Fernfahrten wie [[Paris–Brest–Paris (Radrennen)|Paris–Brest–Paris]] (erstmals 1891, 1200 Kilometer) und [[Bordeaux–Paris]] (erstmals 1891, 577 Kilometer) zurückgelegt worden. Neu war aber die von dem französischen Journalisten Géo Lefèvre entwickelte Idee, mehrere Radrennen quer durch Frankreich direkt nacheinander zu veranstalten und die Zeiten zu addieren. Der programmatische Titel „Tour de France“ bediente dabei durchaus bewusst die patriotische Stimmung der Zeit.<br />
<br />
Am 1. Juli 1903 begann die [[Tour de France 1903|erste Tour de France]] an der ehemaligen „Auberge Reveil-Matin“ in [[Montgeron]] bei Paris. Es beteiligten sich 60 Fahrer. Die Rundfahrt führte über sechs Etappen mit insgesamt 2428 Kilometern von Paris über die Etappenstädte [[Lyon]], [[Marseille]], [[Toulouse]], [[Bordeaux]] und [[Nantes]] zurück nach Paris. Zwischen den Etappen wurden mehrere Ruhetage eingelegt. Der favorisierte Franzose [[Maurice Garin]] war der Sieger der ersten Tour der Geschichte, mit einem Stundenmittel von über 25&nbsp;km/h; das Preisgeld für den Sieg betrug 6075 [[Französischer Franc|Francs]].<br />
<br />
Die folgenden Ausgaben der Tour waren zunächst von einer Reihe von Skandalen geprägt, gipfelnd im Ausschluss der ersten Vier des Gesamtklassements bei der [[Tour de France 1904]] unter anderem aufgrund von unerlaubter Benutzung der Eisenbahn. Bis circa 1910 konnte sich die Tour de France allerdings etablieren. Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg wird rückblickend als ''heroische Epoche'' der Tour bezeichnet, weil damals regelmäßig Tagesdistanzen von über 400 Kilometer zurückgelegt wurden. Aus heutiger Sicht erscheint dies genauso unglaublich wie die bescheidene damalige technische Ausstattung der Rennräder und die unzureichende Qualität der Straßen, die man heute nur noch bei kurzen [[Kopfsteinpflaster]]-Passagen der Radklassiker [[Paris–Roubaix]] und [[Flandern-Rundfahrt]] findet.<br />
<br />
Später sorgte dann die Austragung von Etappen im Gebirge zusätzlich für den wachsenden Mythos des Rennens als ''Tour der Leiden''. So wurde die erste Bergwertung 1905 am [[Ballon d'Alsace]] in den Vogesen ausgetragen. Später folgten auch Etappen im [[Hochgebirge]], so beispielsweise in den Pyrenäen (erstmals 1910) und in den Alpen (erstmals 1911), zumeist auf abenteuerlichen Viehwegen, die damals noch ohne [[Gangschaltung]] bezwungen werden mussten.<br />
<br />
Die Zahl der Etappen wurden nach und nach auf elf (1905), fünfzehn (1910), achtzehn (1925) und schließlich bis zu vierundzwanzig Etappen (1931) erhöht. Die Gesamtlänge der Tour stieg auf bis zu 5500 Kilometer. Im Gegenzug wurde jedoch die Länge der einzelnen Etappen stetig verkürzt. Die Anzahl der Ruhetage, die ab 1906 regelmäßig nach jeder Etappe eingelegt worden waren, verringerte sich. Seit den 1950er-Jahren wird die Tour de France weitgehend in ihrer heutigen Gestalt ausgetragen.<br />
<br />
Ab 2005 gehörte die Tour zu der damals neu eingeführten [[UCI ProTour]], einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Nach drei Saisons wurde die Tour, zusammen mit anderen großen Etappenrennen wie Giro d'Italia oder Vuelta, ab 2008 nach Unstimmigkeiten zwischen der ASO und dem Weltverband UCI aus der Rennserie genommen. Seit 2011 gehört das Rennen zur Nachfolgeserie [[UCI World Tour]].<br />
<br />
=== Sieger [[Datei:Jersey yellow.svg|20px|Gelbes Trikot]] ===<br />
{{Siehe auch|Liste der Sieger der Tour de France|Liste der Sieger der Tour de France (Material)}}<br />
<br />
Jeweils fünf Siege erreichten [[Jacques Anquetil]] (Frankreich, 1957 und 1961–1964), [[Eddy Merckx]] (Belgien, 1969–1972 und 1974), [[Bernard Hinault]] (Frankreich, 1978/1979, 1981/1982 und 1985) und [[Miguel Induráin]] (Spanien, 1991–1995). Die meisten Platzierungen auf dem Podium erreichte [[Raymond Poulidor]], der dreimal Zweiter und fünfmal Dritter wurde, die Tour aber weder gewinnen, noch ein einziges Mal das Gelbe Trikot erobern konnte.<br />
{| class="wikitable float-left" style="text-align:center"<br />
|+ Rekordsieger der Tour de France<br />
|-<br />
! Rang !! Fahrer !! Siege !! Jahre<br />
|-<br />
| 1 || align=left| {{FRA|Ziel=Jacques Anquetil}} || 5 || 1957, 1961–1964<br />
|-<br />
| || align=left| {{BEL|Ziel=Eddy Merckx}} || 5 || 1969–1972, 1974<br />
|-<br />
| || align=left| {{FRA|Ziel=Bernard Hinault}} || 5 || 1978, 1979, 1981, 1982, 1985<br />
|-<br />
| || align=left| {{ESP|Ziel=Miguel Induráin}} || 5 || 1991–1995<br />
|-<br />
| 5 || align=left| {{BEL|Ziel=Philippe Thys}} || 3 || 1913, 1914, 1920<br />
|-<br />
| || align=left| {{FRA|Ziel=Louison Bobet}} || 3 || 1953–1955<br />
|-<br />
| || align=left| {{USA|Ziel=Greg LeMond}} || 3 || 1986, 1989, 1990<br />
|}<br />
Der jüngste Toursieger war der zwanzigjährige [[Henri Cornet]] 1904, der allerdings erst nachträglich zum Sieger erklärt wurde. Als ältester Fahrer gewann 1922 [[Firmin Lambot]] im Alter von 36 Jahren. Den knappsten Sieg feierte [[Greg Lemond]] bei der [[Tour de France 1989]], als er mit nur acht Sekunden Vorsprung vor [[Laurent Fignon]] gewann. Den größten Abstand in der modernen Ära der Tour (seit 1947) legte [[Fausto Coppi]] 1952 mit über 28 Minuten zwischen sich und den Zweiten [[Stan Ockers]].<br />
<br />
Die größte Zeitspanne zwischen dem ersten und letzten Toursieg eines Fahrers liegt bei zehn Jahren (1938 und 1948) und wurde vom Italiener [[Gino Bartali]] aufgestellt. Kein weiterer Fahrer hat es bislang geschafft, zehn Jahre nach seinem ersten Toursieg nochmals zu gewinnen. Zwischen den beiden Siegen Bartalis fielen sieben der neun möglichen Austragungen wegen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] aus.<br />
<br />
Der erste Nicht-Franzose, der die Tour gewinnen konnte, war der Luxemburger [[François Faber]] (1909), und der erste Fahrer, der das gelbe Trikot von der ersten bis zur letzten Etappe trug, war ebenfalls ein Luxemburger, Nicolas Frantz (1928). 1924 eroberte Ottavio Bottecchia das Gelbe Trikot auf der ersten Etappe und gab es nicht mehr ab; 1935 gelang dies auch dem Belgier Romain Maes sowie 1961 dem Franzosen [[Jacques Anquetil]].<br />
<br />
Mit 36 Erfolgen konnte bisher Frankreich die weitaus meisten Toursiege erreichen, gefolgt von Belgien mit 18. Allerdings konnte seit 1985 (Sieger [[Bernard Hinault|Hinault]]) kein Franzose mehr die Rundfahrt gewinnen. Mit deutlichem Abstand folgen in der Siegerliste Spanien (zwölf), Italien (neun), Luxemburg (fünf), die Vereinigten Staaten (drei), die Schweiz und die Niederlande (je zwei). Seit Mitte der 80er Jahre hat sich eine Reihe von neuen Nationen in die Siegerliste eingetragen: 1986 gab es den ersten US-amerikanischen, 1987 den ersten irischen und 1996 den ersten [[Dänemark|dänischen]] Sieg. 1997 schließlich errang der damals dreiundzwanzigjährige [[Jan Ullrich]] den ersten und bisher einzigen deutschen Toursieg. Allerdings gab [[Bjarne Riis]] zu, bei seinem Sieg 1996 gedopt zu haben, der Sieg Ullrichs steht bis heute im Schatten des Dopingverdachts.<br />
<br />
2011 gewann zum ersten Mal ein Australier, 2012 gab es den ersten Sieger aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]].<br />
<br />
Der US-Amerikaner [[Lance Armstrong]] gewann von 1999 bis 2005 die Tour als erster Fahrer siebenmal. Diese Titel wurden jedoch aufgrund einer von der [[United States Anti-Doping Agency|US-Antidopingagentur]] ausgesprochenen Disqualifikation wegen Dopings durch die UCI am 22. Oktober 2012 aberkannt.<ref name="spon1022">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/sport/sonst/lance-armstrong-uci-erkennt-tour-de-france-titel-ab-a-862481.html|titel=Weltverband nimmt Armstrong alle Tour-de-France-Titel|hrsg=[[Spiegel Online]]|datum=22. Oktober 2012|zugriff=2012-10-22}}</ref> Die UCI entschied am 26. Oktober 2012, diese Titel nicht neu zu vergeben.<ref>[http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_78450.htm radsportnews.com vom 26. Oktober 2012: Armstrongs Tour-Titel werden nicht neu vergeben]</ref><br />
<br />
=== Geschwindigkeit ===<br />
[[Datei:TdF Durchschnittsgeschwindigkeit.png|mini|Entwicklung der Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 1903 und 2014]]<br />
<br />
Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Rennens nahm im Laufe der Jahre kontinuierlich zu. Nachdem die erste Tour mit 25,67&nbsp;[[Kilometer pro Stunde|km/h]] absolviert worden war, überschritt sie 1934 erstmals die Grenze von 30&nbsp;km/h, 1956 die von 35&nbsp;km/h. Sie stieg mit Lance Armstrong 1999 erstmals über 40&nbsp;km/h. 2005 wurde die bisher schnellste Durchschnittsgeschwindigkeit mit 41,65&nbsp;km/h (ebenfalls von Lance Armstrong) erreicht. Die Leistungen von Armstrong müssen allerdings kritisch bewertet werden: Die UCI annullierte alle seine Toursiege wegen nachgewiesenen Dopings.<ref name="spon1022" /><br />
<br />
Die schnellste einzelne Etappe einer Tour gewann 1999 [[Mario Cipollini]] nach einer Distanz von 194,5 Kilometern mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50,35&nbsp;km/h.<br />
<br />
Jedoch ist zu bedenken, dass in den ersten Jahrzehnten die zu bewältigende Gesamtstrecke häufig über 5000 Kilometer lag, wobei die einzelnen Etappen meist doppelt so lang waren wie heute und zudem noch auf teilweise schlecht ausgebauten Straßen ohne Gangschaltung zurückgelegt werden mussten.<br />
<br />
Der steile Anstieg der gefahrenen Geschwindigkeit ab 1927 dürfte hauptsächlich mit der Verkürzung der Etappen- und Gesamtlänge zusammenhängen, da die Erlaubnis des Einsatzes einer Gangschaltung erst zehn Jahre später erteilt wurde. Des Weiteren spielt aber auch die sukzessive Verbesserung der Straßenverhältnisse eine Rolle.<br />
<br />
Auffällig ist auch der starke Leistungsanstieg seit Ende der 1980er-Jahre, der je nach Sichtweise auf verbesserte Trainingsmethodik und/oder den Einsatz von [[Doping]]-Mitteln zurückgeführt werden kann.<br />
<br />
Die langsamste Tour wurde nach dem Ersten Weltkrieg 1919 mit 24,1&nbsp;km/h gefahren, die mit 5560 Kilometern auch die zweitlängste der Tourgeschichte war.<br />
<br />
=== Preisgeld ===<br />
Seit Gründung der Tour wurden für die [[Profi|Radprofis]] Preisgelder ausgelobt, im ersten Jahr 1903 insgesamt 20.000 Francs. Seitdem wurde das Preisgeld immer weiter aufgestockt. Bei der [[Tour de France 2004]] schütteten die Organisatoren insgesamt rund drei Millionen Euro aus, davon allein rund 400.000 Euro für den Gesamtsieger. Obwohl dies absolut gesehen große Summen sind, liegt die Dotierung der Tour jedoch weit unter der etwa von Tennis- oder Golfturnieren. Die Bedeutung der Preisgelder für die Tour nahm im Laufe der Jahre tatsächlich eher ab, da die besten Fahrer den Großteil ihres Gehalts nicht über Preisgeld, sondern durch die langfristigen Verträge mit ihren Radsportteams erzielen. Zudem bemisst sich der Marktwert eines Radprofis sehr stark nach seiner Bilanz bei der Tour de France, so dass sich ein Erfolg bei der Tour indirekt finanziell enorm auswirkt. Dies ist einer der Gründe, warum es üblich ist, dass die Tour-Sieger ihre Preisgelder in die Mannschaftskasse abgeben, um damit eine Anerkennung der Mannschaftsleistung zum Ausdruck zu bringen: Sie selbst können mit weit höheren Einnahmen durch die nach dem Toursieg höher dotierten Anstellungs- und Werbeverträge rechnen.<br />
<br />
=== Doping ===<br />
Bereits 1924 veröffentlichte der Journalist [[Albert Londres]] in seinem bekannten Artikel ''Les Forçats de la Route'' (''Die Zwangsarbeiter der Straße)'', was ihm [[Henri Pélissier]] und andere Fahrer über das [[Doping]] bei der Tour berichtet hatten. Sie leerten damals ihre Trikottaschen und präsentierten Londres [[Chloroform]], [[Kokain]] und eine Pille namens ''Dynamit''.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.encyclique.com/Pages/Textes/Londres_Pelissier.html | wayback=20090210173652 | text=Albert Londres, Les Forçats de la route: l’abandon des frères Pélissier, Les frères Pélissier et leur camarade Ville abandonnent. Beeckman gagne la troisième étape, ''Coutances'', 27 juin 1924.}}</ref><ref>[http://rob1958.beepworld.de/doping.htm Neue Zürcher Zeitung vom 3. September 1999 – ''100 Jahre Doping: Annäherungen an eine Geschichte der künstlichen Leistungssteigerung im Radsport'']</ref><br />
<br />
Der erste [[Dopingtest]] fand am 28. Juni 1966 in Bordeaux statt. Zwei Ärzte kontrollierten mehrere Fahrer auf Einstiche von Injektionsnadeln und nahmen Urinproben. Am nächsten Tag kam es zu einer Protestaktion der Teilnehmer, indem die Fahrer auf den ersten Metern der Etappe ihre Räder schoben. 1967 war das erste Doping-Todesopfer der Tour zu beklagen: [[Tom Simpson (Radrennfahrer)|Tom Simpson]] starb während der Etappe auf den Mont Ventoux nach Einnahme von [[Amphetamin]] und Alkohol.<br />
<br />
Während der [[Tour de France 1998]] erlebte der Radsport eine schwere Glaubwürdigkeitskrise. Bei der sogenannten [[Festina-Affäre]] wurde im Spitzenteam Festina (mit den Stars [[Richard Virenque]] und [[Alex Zülle]]) eine systematische, flächendeckende Dopingpraxis aufgedeckt, nachdem bei Willy Voet, einem Betreuer der Mannschaft, durch Zufall große Mengen unerlaubter Substanzen – vor allem [[Erythropoetin|EPO]] – gefunden worden waren. Diese Entdeckung verdeutlichte auch die Unwirksamkeit der damaligen Dopingkontrollen: Keiner der Festina-Fahrer war positiv getestet worden. Es kam schließlich zum Ausschluss der Mannschaften Festina und [[TVM-Farm Frites|TVM]]; die spanischen Mannschaften zogen sich aus Protest gegen die Ermittlungsmethoden der französischen Behörden von der Tour zurück. Die Tour de France 1998 wurde schließlich von [[Marco Pantani]] gewonnen, der dann ein Jahr später selbst wegen eines auf Doping hinweisenden, überhöhten [[Hämatokrit]]werts vom Giro d’Italia ausgeschlossen wurde.<br />
<br />
Die Festina-Affäre stellte allerdings nur den vorläufigen Höhepunkt der die Tour de France seit Jahrzehnten begleitenden Dopingproblematik dar. Schon der erste fünffache Toursieger, Jacques Anquetil, hatte als aktiver Fahrer jede Dopingprobe verweigert und darauf verwiesen, dass man sich bloß nicht vorstellen solle, Leistungen wie die bei der Tour erbrachten seien nur mit Mineralwasser zu erreichen. In den 1970er- und 1980er-Jahren wurden trotz äußerst mangelhafter Kontrollen wiederholt Fahrer positiv getestet. Darunter auch die Gesamtsieger [[Felice Gimondi]], [[Joop Zoetemelk]], [[Pedro Delgado]] und [[Laurent Fignon]].<br />
<br />
Seit 1999 offiziell dokumentiert ist ein Doping-Befund von [[Lance Armstrong]] während der Tour de France 1999, der zusammen mit 16 anderen Fahrern einen ungewöhnlichen [[Kortikoid]]-Wert in einem zehn Tage vor der Tour neu eingeführten Test aufwies. Dieser Befund wurde mit einem nach dem Test eingereichten Rezept erklärt und blieb folgenlos, obwohl die Satzung bei dieser Art Vergehen eine Strafe für den betroffenen Fahrer vorsieht.<br />
<br />
[[Datei:Tour de Doping.jpg|mini|Zuschauerprotest gegen Doping bei der Tour 2006]]<br />
[[Datei:EPO-TdF 2008.jpg|mini|Kritische Auseinandersetzung des Publikums mit dem Thema Doping, hier bei der Tour 2008]]<br />
Einen Tag vor der [[Tour de France 2006]] erschütterte ein neuer Dopingskandal die Radsportszene, als die spanischen Behörden eine Liste mit 58 Dopingverdächtigten publizierten. Dies führte zum Ausschluss der Tourfavoriten [[Jan Ullrich]], [[Ivan Basso]], [[Francisco Mancebo]], [[Joseba Beloki]], [[Oscar Sevilla]] und weiterer Fahrer noch vor Beginn der Rundfahrt. Die Fahrer wurden nicht ersetzt, so dass die betroffenen Teams reduziert beziehungsweise gar nicht in die Tour de France starteten. Diese Episode ist später unter dem Begriff ''[[Dopingskandal Fuentes]]'' bekannt geworden.<br />
<br />
Nach der Tour de France 2006 wurde bekannt, dass Gesamtsieger [[Floyd Landis]] auf der entscheidenden Etappe mit [[Testosteron]] gedopt war. A- und B-Probe ergaben ein positives Ergebnis. Floyd Landis wurde daraufhin mit sofortiger Wirkung aus seinem Team Phonak Hearing Systems entlassen. Im September 2007 wurde Landis der Titel aberkannt. Damit ist [[Oscar Pereiro Sio]] neuer Gesamtsieger. Es war das erste Mal in der Geschichte der Tour de France, dass einem Fahrer wegen eines Dopingfalles nachträglich der Gesamtsieg zuerkannt wurde.<br />
<br />
Im Vorfeld und auch während der [[Tour de France 2007]] war Doping wieder das beherrschende Thema. Trotz Bemühungen der Teams und Organisation kam es zu zahlreichen Vorfällen: Nachdem der [[Team T-Mobile|T-Mobile]]-Fahrer [[Patrick Sinkewitz]] des Dopings überführt wurde, brachen [[ARD]] und [[ZDF]] ihre Liveübertragungen der Tour ab. In der letzten Tourwoche zogen die Teams [[Cofidis]] und [[Team Astana|Astana]] alle ihre Fahrer vom Rennen zurück, nachdem in ihren Teams je ein Fahrer in der sogenannten A-Probe positiv getestet wurde. Wenige Tage vor Rennende wurde der dominierende Gesamtführende [[Michael Rasmussen]] von seinem Team [[Rabobank (Radsportteam)|Rabobank]] aus der Tour genommen, nachdem ihn der dänische Radsportverband wegen mehrfacher Missachtung der Meldepflicht seiner Aufenthaltsorte an Dopingkontrolleure suspendierte.<br />
<br />
Der Sieger von [[Tour de France 1996|1996]], der Däne [[Bjarne Riis]], wurde im Juni 2007 nach seinem Dopinggeständnis von den Organisatoren offiziell aus der Siegerliste der Frankreich-Rundfahrt gestrichen. Der frühere Kapitän des Team Telekom und heutige Chef der Team-Saxo-Bank-Mannschaft hatte [[Erythropoetin#EPO-Doping|EPO-Doping]] zwischen 1993 und 1998 zugegeben. Der Sieg kann ihm jedoch wegen der bereits verstrichenen Verjährungsfrist von acht Jahren von der [[Union Cycliste Internationale|UCI]] nicht mehr aberkannt werden.<br />
<br />
Nachdem während der [[Tour de France 2008|Tour 2008]] bereits mehrere Fahrer des Dopings mit dem EPO-Präparat [[Erythropoetin#EPO-Präparate der nächsten Generation|CERA]] überführt worden waren, wurden im Oktober 2008 weitere, seit der Tour eingefrorene, Blutproben nachgetestet. Dabei wurden weitere positive Dopingfälle entdeckt, darunter die [[Team Gerolsteiner|Gerolsteiner-Fahrer]] [[Stefan Schumacher]] und [[Bernhard Kohl]]. Als Reaktion darauf beschlossen die Sendeanstalten ARD und ZDF, aus der Übertragung der Tour de France 2008 dauerhaft auszusteigen.<br />
<br />
Auch die [[Tour de France 2009|Tour 2009]] hatte bereits drei Tage vor ihrem offiziellen Start den ersten Dopingfall. Damals wurde der Niederländer [[Thomas Dekker (Radsportler)|Thomas Dekker]] des Betrugs überführt.<ref>[http://ch.sportalsports.com/sportch/generated/article/tdf/2009/07/02/8792200000.html ch.sportalsports.com vom 2. Juli 2009: Dekker beteuert seine Unschuld]</ref><br />
<br />
Dem Sieger der [[Tour de France 2010|Austragung 2010]], dem Spanier [[Alberto Contador]] wurde im Februar 2012 vom Internationalen Sportgerichtshof CAS wegen einer positiven Dopingprobe bei der Tour 2010 der Titel aberkannt. Er wurde zudem mit einer zweijährigen Sperre belegt. Zum neuen Tour-Sieger 2010 wurde der Luxemburger [[Andy Schleck]] ernannt.<ref name="sz-1276610">{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/sport/dopingaffaere-im-radsport-cas-sperrt-contador-und-erkennt-tour-sieg-ab-1.1276610 | titel=Alberto Contador gesperrt: Cas erkennt Tour-Sieg ab | autor= | werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] | datum=2012-02-06 |zugriff=2014-12-23}}</ref><br />
<br />
Während der [[Tour de France 2012|Tour 2012]] wurde Andy Schlecks Bruder Fränk am 14. Juli positiv auf das [[Diuretikum]] [[Thiaziddiuretika|Xipamid]] getestet. Diuretika wurden häufig dazu verwendet, die Einnahme von Dopingmitteln zu verschleiern.<ref>[http://de.eurosport.yahoo.com/news/schleck-positiv-getestet-190236885.html Schleck positiv getestet], abgerufen am 22. Juli 2012</ref> [[Fränk Schleck]] wurde anschließend von seinem Team [[RadioShack-Nissan]] aus dem Rennen genommen, obwohl er von der UCI nicht gesperrt wurde. Am 20. Juli wurde das Ergebnis nach der Analyse der B-Probe bestätigt.<ref name="SPON-845579">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/sport/sonst/die-b-probe-von-fraenk-schleck-bei-der-tour-de-france-ist-positiv-a-845579.html |titel=Tour de France: Schleck leugnet Doping trotz positiver&nbsp;B-Probe |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2012-07-20 |zugriff=2014-12-23}}</ref><br />
<br />
Im Oktober 2012 wurden Lance Armstrong alle seit dem 1. August 1998 gewonnenen Titel, Siege und Platzierungen wegen seines jahrelangen und systematischen Dopings aberkannt.<ref name="spon1022" /><br />
<br />
== Klassements ==<br />
Das Farbspektrum der Trikots ist von der Tourleitung streng festgelegt. Eine Reihe von farblich abgehobenen Trikots kennzeichnen die besten Fahrer verschiedener Wertungen. Die Trikots werden den Fahrern nach jeder Etappe in einer feierlichen Zeremonie angezogen. Auch der Etappensieger wird hier geehrt, erhält aber kein spezielles Trikot. Jedes der Trikots wird dabei von einem eigenen Sponsor präsentiert. Im Gegensatz zu [[Schleichwerbung]] wird hier also die Interessenlage wie bei vielen Sportveranstaltungen klar gekennzeichnet. Die Fahrer sind verpflichtet, die entsprechenden [[Wertungstrikot]]s zu tragen. Wenn ein Fahrer im Besitz mehrerer Trikots ist, trägt er das wichtigere. Dabei gilt folgende Reihenfolge: Gelbes, Grünes, Gepunktetes, Weißes Trikot. In diesem Fall wird das nächstniedrigere Trikot von dem Zweitplatzierten in der jeweiligen Wertung präsentiert. Als Träger gilt dennoch der Führende, auch wenn er es – außer bei der Siegerehrung – gar nicht tatsächlich trägt. Als bislang einzigem Fahrer gelang es [[Eddy Merckx]] 1969, im selben Jahr die drei wichtigsten Wertungen zu gewinnen.<br />
<br />
=== Rekord-Etappensieger ===<br />
Jeder Etappensieg ist ein wichtiger sportlicher Erfolg. Manchen Fahrern gelingt dies im Laufe ihrer Karriere sogar mehrfach. Die Rangliste der mehrfachen Etappensiege wird von zwei fünfmaligen Gesamtsiegern angeführt: Eddy Merckx gewann bei sieben Teilnahmen insgesamt 34 Etappen, [[Bernard Hinault]] konnte 28-mal triumphieren. Es folgen der zweimalige Toursieger [[André Leducq]] mit 25 Siegen sowie [[Mark Cavendish]], der seine 25 Etappensiege bei sieben Teilnahmen (2007 bis 2013) herausfahren konnte. 22 Siege gelangen dem Franzosen [[André Darrigade]]. [[Lance Armstrong]] erzielte regulär nur zwei Etappensiege, insgesamt 20 Etappensiege wurden ihm am 22. Oktober 2012 von der [[Union Cycliste Internationale|UCI]] aberkannt.<br />
<br />
=== Gelbes Trikot (Gesamtwertung) ===<br />
[[Datei:Jersey yellow.svg|rechts|100px]]<br />
Der Fahrer mit der geringsten Gesamtzeit trägt das berühmte [[Gelbes Trikot|Gelbe Trikot]], französisch ''le maillot jaune'', des Führenden der Gesamtwertung. Dafür werden die von den Fahrern benötigten Zeiten aller Etappen zusammengerechnet. Eventuelle Zeitgutschriften wurden früher von der Gesamtzeit subtrahiert: So erhielt jeder Etappensieger bis zur Tour 2008 eine Zeitgutschrift von 20 Sekunden, die Etappenzweiten und -dritten zwölf beziehungsweise acht Sekunden. Bei Zwischensprints wurden sechs, vier beziehungsweise zwei Sekunden Gutschrift für die ersten drei Fahrer vergeben. Diese Zeitgutschriften sind entfallen. Wer nach der letzten Etappe die kürzeste Gesamtzeit auf seinem Konto hat, gewinnt die Tour. Haben mehrere Fahrer einen Zeitunterschied von weniger als einer Sekunde, werden die mit Hundertstelsekunden gestoppten Zeitfahrergebnisse zu Rate gezogen. Die besten Fahrer trennen heutzutage meist nur wenige Minuten, während der Letzte des Klassements rund drei bis vier Stunden Rückstand aufweist.<br />
<br />
Das Gelbe Trikot wurde 1919 eingeführt, um die Identifizierung des Spitzenreiters für die Zuschauer zu vereinfachen. Der erste Träger des Trikots war der Franzose [[Eugène Christophe]]. Am längsten trug der fünffache Toursieger Eddy Merckx das gelbe Trikot – insgesamt 96 Etappen lang. Inklusive Ruhetage waren es sogar 111 Tage. Der einzige Fahrer, der von der ersten bis zur letzten Etappe im gelben Trikot fuhr, war der Luxemburger [[Nicolas Frantz]] im Jahr 1928. Als Vorjahressieger trug er das gelbe Trikot bereits auf der ersten Etappe und legte es bis zur Schlussetappe nicht wieder ab.<br />
<br />
Bei der Siegerehrung am Etappenende wird dem Gewinner zunächst ein Gelbes Trikot mit Reißverschluss am Rücken überreicht. Es wird ihm vor dem Publikum angezogen. Am Abend werden dem Fahrer weitere Trikots überreicht, die er auf der nächsten Etappe trägt. Am Ende der Tour werden ihm weitere 10–30 Gelbe Trikots ausgegeben.<ref>[http://www.radsportseiten.net/txtzfiche.php?berid=14781 Radsportseiten] Abgerufen am 24. Juli 2011</ref><br />
<br />
Der Gewinn des gelben Trikots ist nicht nur prestigeträchtig, sondern auch finanziell lukrativ. Das Preisgeld beträgt für den Sieger der Gesamtwertung am Ende der Rundfahrt 450.000 Euro, der Zweitplatzierte erhält 200.000 Euro und der Dritte 100.000 Euro.<br />
<br />
=== Grünes Trikot (Punktewertung) ===<br />
[[Datei:Jersey green.svg|rechts|100px]]<br />
Seit 1953 wird der Sieger der [[Punktewertung (Radsport)|Punktewertung]] mit dem [[Grünes Trikot (Tour de France)|Grünen Trikot]], französisch ''le maillot vert'' geehrt. Die Wertung addiert Punkte, die bei Etappenankünften, aber auch Zwischensprints vergeben werden. Flachetappen werden hierbei deutlich höher bewertet als Bergetappen und Zeitfahren, absichtlich, um Sprinter zu bevorzugen, die gewöhnlich in der Gesamtwertung eher hintere Plätze belegen. Hier unterscheidet sich die Tour de France u.a. von der [[Giro d'Italia]], die immer die gleiche Punktzahl für einen Etappensieg vergibt, egal in welchem Gelände. Auch wenn diese Wertung regelmäßig von Sprintern gewonnen wird, gelang es früher auch einigen Gesamtklassementfahrer wie [[Eddy Merckx]] und [[Bernard Hinault]] diese Wertung zu gewinnen. Der Berliner [[Erik Zabel]] hat das grüne Trikot von 1996 bis 2001 sechsmal in Folge nach Paris tragen können und ist damit alleiniger Rekordhalter. Allerdings ist zumindest der Titel 1996 unter Verwendung von Doping erlangt worden.<ref name="SPON-484738" /> Zweitplatzierter ist der Ire [[Sean Kelly]], er konnte zwischen 1982 und 1989 vier Siege in dieser Wertung verbuchen.<br />
<br />
=== Gepunktetes Trikot (Bergwertung) ===<br />
{{Siehe auch|Liste der höchstgelegenen Bergwertungen der Tour de France}}<br />
[[Datei:Jersey polkadot.svg|rechts|100px]]<br />
Ein Bergpreis wird bereits seit 1933 ausgelobt, aber erst seit 1975 wird auch hier ein [[Gepunktetes Trikot]] – weiß mit roten Punkten, französisch ''le maillot à pois rouges'' – verliehen. Das Trikot wurde 1975 von der Schokoladenfabrik ''Menier'' gesponsert, deren Schokolade in weißem Papier mit roten Punkten verpackt war. Punkte für das Gepunktete Trikot werden nach Anstiegen der Kategorien 4 (leicht) bis 1 (schwer) sowie der ''hors catégorie'' – kurz: ''HC'' – (außerordentlich schwer) vergeben. Als einzigem Fahrer gelang es [[Richard Virenque]] zwischen 1994 und 2004 die [[Bergwertung]] siebenmal zu gewinnen, gefolgt von [[Federico Bahamontes]] (zwischen 1954 und 1964) und [[Lucien Van Impe]] (zwischen 1971 und 1983) mit je sechs Siegen.<br />
<br />
=== Weißes Trikot (Nachwuchswertung) ===<br />
[[Datei:Jersey white.svg|rechts|100px]]<br />
Seit 1975 wird bei der Tour ein [[weißes Trikot]] für den besten Jungprofi vergeben. Diese Wertung ermittelt die besten Fahrer, die im Jahr der jeweiligen Tour höchstens 25 Jahre alt sind. Zwischen 1989 und 1999 wurde für dieses Klassement bei der Tour de France kein weißes Trikot vergeben. Das weiße Trikot wurde jedoch im Jahr 2000 wieder eingeführt.<br />
Bisher konnten Laurent Fignon (1983), Greg LeMond (1984), Jan Ullrich (1996, 1997 und 1998), Marco Pantani (1994 und 1995) sowie Andy Schleck (2008, 2009, 2010) zuerst die Nachwuchswertung und später auch das Gelbe Trikot gewinnen. Jan Ullrich war bei seinem Toursieg 1997 sogar erst 23 Jahre alt, so dass er gleichzeitig das Gelbe Trikot und die Nachwuchswertung gewann. Auch Alberto Contador bei seinem Toursieg 2007 und Andy Schleck bei seinem Toursieg 2010 (beide im Alter von 25) konnten sowohl das Weiße als auch das Gelbe Trikot zeitgleich gewinnen.<br />
<br />
=== Rote Rückennummer (kämpferischster Fahrer) ===<br />
[[Datei:Jersey red number.svg|rechts|100px]]<br />
Die „[[rote Rückennummer]]“ wird nach jeder Etappe an den kämpferischsten Fahrer des gesamten Fahrerfeldes vergeben. Diese Auszeichnung ist die einzige bei der Tour, die durch eine Fachjury ermittelt wird. Die Jury, bestehend aus acht Mitgliedern (darunter Sportler, Rennleiter und Journalisten), entscheidet nach jeder Etappe, welcher der Fahrer den besten Kampfgeist gezeigt hat. Der Preis wird dann jeden Morgen auf dem offiziellen Podium dem Fahrer überreicht, wobei 2.000 Euro pro getragenem Tag in die Mannschaftskasse fließen. Am Ende der Tour wird in Paris der kämpferischste Fahrer der gesamten Tour gewählt, das Preisgeld für diese Sonderwertung beträgt 20.000 Euro.<br />
<br />
=== Mannschaftswertung ===<br />
[[Datei:Jersey yellow number.svg|rechts|100px]]<br />
Seit 1930 wird auch die beste Mannschaft ermittelt. Für die [[Mannschaftswertung (Tour de France)|Mannschaftswertung]] werden bei jeder Etappe die Zeiten der besten drei Fahrer einer Mannschaft addiert. Das beste Team der Gesamttour erhält ein Preisgeld von 50.000 Euro. Besteht eine Mannschaft aus weniger als drei Fahrern, so wird sie aus dieser Wertung gestrichen.<br />
<br />
Als weitere Auszeichnung tragen die Fahrer des besten Teams in der Teamwertung „gelbe Rückennummern“, das heißt schwarze Ziffern auf gelbem Grund. Früher wurden sie zur Erkennung mit gelben Mützen ausgestattet. Dies ist jedoch seit Einführung der Helmpflicht nicht mehr möglich. Daher wird seit dem Jahr 2012 dem führenden Team gestattet gelbe Helme zu tragen.<br />
<br />
== Reglement ==<br />
Die Tour de France wird nach dem Reglement des [[Union Cycliste Internationale|Weltradsportverbands UCI]], insbesondere dem Reglement für [[Etappenrennen]],<ref>[http://www.uci.ch/includes/asp/getTarget.asp?type=FILE&id=34028 UCI Reglement für den Straßenradsport, dort insbesondere: 2.6. "Stage Races"], abgerufen am 3. April 2011</ref> ausgetragen. Im Einklang mit diesen Vorschriften gilt für die die Tour de France ergänzend ein Sonderreglement.<ref>vgl. für die Tour de France 2011: [http://www.letour.fr/2011/TDF/COURSE/docs/reglement.pdf Reglement der Tour de France 2011] (französisch/englisch; PDF; 8,3&nbsp;MB), abgerufen am 26. Juni 2011</ref><br />
<br />
=== Zeitnahme und Zeitlimit ===<br />
Im Ziel werden die Abstände zwischen den einzelnen Fahrern beziehungsweise Fahrergruppen registriert. Alle Fahrer einer geschlossenen Gruppe werden mit der gleichen Zeit bewertet. Seit 2005 werden bei einem Sturz auf den letzten drei Kilometern die darin verwickelten Fahrer mit der gleichen Zeit gewertet wie die Gruppe, der sie zum Zeitpunkt des Sturzes angehörten. Diese Regelung gilt jedoch nicht bei Einzelzeitfahren und bei Etappen mit [[Bergankunft|Bergankünften]]. Bei allen Etappen außer dem [[Prolog (Radrennen)|Prolog]] wird ein Zeitlimit ([[Karenzzeit (Radsport)|"Karenzzeit"]]) festgelegt, innerhalb dessen jeder Fahrer ins Ziel kommen muss. Das Zeitlimit wird nach Schwierigkeitsgrad und Durchschnittsgeschwindigkeit der jeweiligen Etappen berechnet. Das Limit schwankt dementsprechend zwischen 103 und 120 Prozent (bei Einzelzeitfahren 125 Prozent, bei Mannschaftszeitfahren 130 Prozent) der Zeit des Etappensiegers. Allerdings hat die Rennleitung die Möglichkeit, das Zeitlimit flexibel zu verlängern, wenn sonst mehr als zwanzig Prozent der Fahrer nach Kontrollschluss einträfen oder einzelne Fahrer beeinflusst durch einen Unfall oder vergleichbares Unglück das Zeitlimit verpassen.<br />
<br />
2001 kam es auf einer regnerischen Etappe im [[Französischer Jura|französischen Jura]] zu der Situation, dass eine Ausreißergruppe um den Australier [[Stuart O'Grady]] einen Vorsprung von fast einer halben Stunde auf das Hauptfeld um den späteren Gewinner der Tour, [[Lance Armstrong]], hatte. Ohne die Sonderregelung hätte [[Andrei Kiwiljow]] die Tour gewonnen. So reichte es nur für den vierten Platz. Dieses Szenario wiederholte sich während einer Überführungsetappe im Jahr 2006. Das Hauptfeld um Spitzenreiter Floyd Landis ließ eine Spitzengruppe um den Spanier [[Oscar Pereiro]] so weit ziehen, dass sowohl das Zeitlimit verpasst wurde, als auch das Maillot Jaune seinen Träger wechselte. Zwar konnte Landis in den Alpen das Maillot Jaune zurückerobern, doch musste er es nach einer positiven Dopingprobe wieder abgeben. Anders als Kiwiljow fünf Jahre zuvor, gewann Pereiro trotz dieser Ausnahmeregelung die Tour.<br />
<br />
Auf der 18. Etappe der Tour de France 2011 von [[Pinerolo]] nach [[Galibier]] Serre-Chevalier hatte eine Gruppe von 88 Fahrern das Zeitlimit überschritten. Der Tourveranstalter verbannte diese Fahrer nicht von der Tour, da sonst das Fahrerfeld um mehr als die Hälfte geschrumpft wäre. Stattdessen wurden jedem dieser Fahrer 20 Punkte in der Sprintwertung abgezogen. Dies betraf unter anderem den Führenden der Sprintwertung Mark Cavendish.<br />
<br />
=== Zeitgutschriften ===<br />
Bei Etappenankünften, außer bei Zeitfahren, gab es früher für die ersten drei Fahrer abgestufte Zeitgutschriften zusätzlich zur real gefahrenen Zeit in Höhe von 20, 12 oder acht Sekunden. Bei bis zu drei Zwischensprints gab es sechs, vier oder zwei Sekunden Gutschrift. Seit der [[Tour de France 2008|Austragung im Jahr 2008]] werden keinerlei Zeitgutschriften mehr vergeben. <br />
<br />
Zur [[Tour de France 2015]] werden diese Zeitgutschriften wieder eingeführt. Zwischen der 2. und der 8. Etappe erhalten die ersten drei Fahrer im Ziel einen Bonus von zehn, sechs oder vier Sekunden.<ref>Le Tour de France: [http://www.letour.fr/le-tour/2015/us/sporting-stakes-rules.html#main ''Sporting Stakes Rules'' – Offizielles Reglement]. Informationen zur Durchführung 2015. Abgerufen am 22. Juni 2015. (Englisch)</ref><br />
<br />
=== Verpflegung ===<br />
Die Verpflegung der Fahrer ist außerordentlich wichtig, da sie bei einer schweren Bergetappe 6000 bis 10.000 Kilokalorien verbrauchen. Auf jeder Etappe gibt es daher ein bis zwei als solche gekennzeichnete [[Verpflegungskontrolle (Radsport)|Verpflegungszonen]], wo die Mitarbeiter der Teams den Fahrern von der Tourorganisation genehmigte Verpflegungsbeutel reichen dürfen. Nahrung und Getränke, die Zuschauer den Profis anbieten, dürfen diese auf eigene Gefahr entgegennehmen. Bis zwanzig Kilometer vor Ende der Etappe dürfen zudem die sportlichen Leiter ihren Fahrern Getränke und Esswaren aus dem Teamfahrzeug reichen. Jeder Mannschaft der Tour stehen dabei vier Fahrzeuge zur Verfügung, von denen nur zwei im Rennen genutzt werden dürfen. Die Fahrzeuge müssen immer rechts fahren, hinter den Autos der Tourleitung und des ärztlichen Dienstes. Die Mannschaftswagen dürfen nur nach der Aufforderung durch das interne „Radio Tour“ nach vorne fahren.<br />
<br />
=== Sicherheit ===<br />
Übereinstimmend mit dem UCI-Reglement wurde am 6. Januar 2004 die [[Fahrradhelm#Fahrradhelmpflicht|Helmpflicht]] bei der Tour de France eingeführt.<br />
<br />
=== Technische und ärztliche Hilfe ===<br />
Eine [[Pannenhilfe]] wird entweder vom Team oder den neutralen Materialwagen geleistet. Pannenhilfe ist immer nur hinter einer Ausreißergruppe und hinter dem Hauptfeld am rechten Straßenrand erlaubt. Offiziell dürfen bei einer Reifenpanne die Räder nur innerhalb der Mannschaft ausgetauscht werden. Benötigt ein Fahrer einen Arzt, darf es nur ein Arzt des offiziellen ärztlichen Dienstes sein. Der Fahrer wird dann am Ende des [[Peloton (Radsport)|Pelotons]] behandelt, oft während der Fahrt vom Arztauto aus. Bei Stürzen oder Pannen auf den letzten drei Kilometern werden die Fahrer mit derselben Zeit wie die Gruppe, der sie angehörten, gewertet.<br />
<br />
=== Verstöße ===<br />
Die Regeln werden von den Rennkommissaren überwacht, die auf Motorrädern das Rennen begleiten. Sehen sie Rennverstöße, können sie diese nach den Regeln des Weltradsportverbands UCI<ref>vgl. [http://www.uci.ch/includes/asp/getTarget.asp?type=FILE&id=MzQ2MTM UCI-Reglement "Discipline and Procedures"], abgerufen am 3. April 2011</ref> ahnden. Verstöße gegen das Reglement werden mit Geldstrafen (in Schweizer Franken), Zeitstrafen oder der Disqualifikation geahndet. Regelwidrigkeiten bei Sprints (Verlassen der Fahrlinie, „Abziehen“ beim Gegner, Anschieben eines Mannschaftskameraden) werden mit Zurücksetzungen im Tagesklassement (ohne Zeitstrafe) bestraft.<br />
<br />
Das Reglement untersagt, sich anschieben zu lassen (auch von Zuschauern), sich von Autos oder Motorrädern ziehen zu lassen oder diese als [[Windschatten]] zu benutzen. Eine Ausnahme stellt dar, wenn der Fahrer während der Fahrt vom offiziellen Tourarzt medizinisch behandelt wird oder sein Rad von einem Mechaniker reparieren lässt. Wenn ein Fahrer eine Panne hatte, benutzt er oft die Autos der Sportlichen Leiter, um in deren Windschatten wieder Anschluss an das Peloton zu bekommen. Solche Verstöße werden fast nie geahndet.<br />
<br />
=== Aufgabe ===<br />
Fahrer, die das Rennen aufgeben, müssen ihre am Rahmen sowie am Trikot befestigte Startnummer am [[Besenwagen]] abgeben.<br />
<br />
== Fans ==<br />
Die Tour de France gilt als eine der publikumsträchtigsten Sportveranstaltungen der Welt. Jedes Jahr verfolgen Millionen Radsportfans und interessierte Anwohner das Geschehen.<br />
<br />
Für die Bewohner der zu durchfahrenden Orte ist die Tour ein großes Ereignis. Dies wird dann verstärkt, wenn ein Tourteilnehmer aus dem zu durchfahrenden Ort stammt. Oft setzt er sich dann kurz vom Feld ab oder hält an und begrüßt Freunde und Familie. Solche „Begrüßungsaktionen“ werden vom [[Peloton (Radsport)|Peloton]] durch Passivität geduldet. Zum Ende einer jeden Etappe wird auf solche Boni jedoch keine Rücksicht mehr genommen.<br />
<br />
Oftmals sieht man in den Übertragungen an exponierter Stelle Grüße oder Wünsche oder auch tourbezogene Kunstwerke der Fans. Darunter etwa Strohballen, die von Landwirten zu Situationen der Tour arrangiert wurden, oder kunstvolle Riesenfahrräder. Weit verbreitet ist es außerdem, die Fahrbahn im Vorfeld mit Namen von Fahrern, Flaggen und Anfeuerungsparolen zu bemalen.<br />
<br />
Insbesondere bei den Bergetappen ziehen zahlreiche [[Wohnmobil]]e beziehungsweise [[Wohnwagen|Caravans]] mit dem Tourtross mit, um jeden Tag von neuem die Radfahrer anzufeuern. Gute Standplätze sind dabei oft schon Tage vorher belegt. Bekanntester deutscher Fan ist [[Didi Senft]], der als Teufel verkleidet seit Jahren bei Tour-Übertragungen im Fernsehen zu sehen ist. Von der Berichterstattung nicht erfasst sind die unzähligen aktiven Fans, die jedes Jahr auf eigene Faust oder durch Veranstalter organisiert Originaletappen nach- oder vorfahren. Organisiert werden hierzu zum Beispiel auch [[Jedermannrennen]], die über eine Originaletappe führen.<br />
<br />
Die [[La Poste (Frankreich)|französische Post]] überreicht nach Etappenende eingegangene Fanschreiben direkt an die Fahrer. Um einen Brief korrekt an einen bestimmten Tourteilnehmer zu adressieren, genügt die Anschrift „Coureur X, Tour de France“.<br />
<br />
<gallery perrow=5><br />
Datei:Tour de France 2007 - Col de la Colombiere2.jpg|Im Hochgebirge ist der Zuschauerandrang besonders stark<br />
Datei:Did senft 07.07.2010.jpg|Didi Senft bei der Tour 2010<br />
Datei:Street painting at Tour de France 2008.jpg|Typische Straßenbemalungen<br />
Datei:Gent telt af voor de Tour de France.JPG|„Noch 105 Tage“, Vorbereitung auf die Tour im belgischen [[Gent]]<br />
</gallery><br />
<br />
== Sponsoren ==<br />
Neben der Vermarktung der [[Rundfunkübertragungsrechte]] ist die ASO bei der Tour de France auf die Unterstützung durch [[Sponsoring|Sponsoren]] angewiesen. Dominierend sind dabei die vier Hauptsponsoren, die jeweils eine Art langjährige Patenschaft für eines der vier Trikots übernehmen. Dies sind aktuell die Großbank [[Crédit Lyonnais]] beim gelben Trikot, der halbstaatliche Anbieter von Pferdewetten [[Pari Mutuel Urbain|PMU]] beim grünen Trikot, die Supermarktkette [[Carrefour (Unternehmen)|Champion]] beim Gepunkteten Trikot und der tschechische Automobilhersteller [[Škoda Auto|Škoda]] beim weißen Trikot. Typisch für diese Art des Sponsorings: Das jeweilige [[Corporate Design]] dieser vier Unternehmen stimmt weitgehend mit den Farben der Trikots überein. Weitere bedeutende Werbepartner der Tour de France sind der Uhrenhersteller Festina (welcher unter anderem die Zeitmessung übernimmt) und der Lebensmittelkonzern [[Nestlé]] mit seiner Mineralwassermarke Vittel (etwa bei der Patenschaft für die flamme rouge). Bei Zwischenwertungen und im Zielbereich einer jeden Etappe bietet die ASO auch [[Bandenwerbung]] auf den Absperrgittern an.<br />
<br />
== Werbekarawane ==<br />
Eine weitere wichtige Einnahmequelle für die ASO ist die sogenannte Werbekarawane, französisch ''caravane publicitaire''. Sie wurde in den 1930er-Jahren eingeführt und besteht aus einer Kolonne von derzeit 180 aufwändig gestalteten Reklamefahrzeugen, die ein bis zwei Stunden vor dem Fahrerfeld die Rennstrecke abfahren. Hierbei werden von [[Hostess]]en, ähnlich wie bei einem [[Karnevalsumzug]], kleine [[Werbeartikel|Werbegeschenke]] an die Zuschauer verteilt. Darunter befinden sich häufig Lebensmittel-Probierpackungen oder Wasserflaschen. Die Karawane hat sich im Lauf der Jahre als eigenständige Attraktion etabliert, viele Zuschauer kommen eigens ihretwegen bereits früher an die Strecke. Um drei Fahrzeuge platzieren zu können, muss ein Unternehmen gegenwärtig 150.000 Euro an die Organisatoren der Tour de France zahlen. Neben den oben genannten Hauptsponsoren kommen dabei auch weitere Unternehmen zum Zug.<br />
<br />
<gallery perrow=5><br />
Datei:Aujourd'hui Tour 2010 stage 1 start.jpg|Reklame für die Zeitung ''Aujourd'hui en France''<br />
Datei:Voiture caravane-tour.jpg|Ein typisches Fahrzeug der Werbekaravane<br />
Datei:Tourkaravaan 1958 - Merchandising 1958.jpg|Historische Aufnahme von 1958<br />
</gallery><br />
<br />
== Glossar ==<br />
<!--<br />
Hier bitte nur französische Begriffe anfügen, die sich direkt auf die Tour de France beziehen und auch nur dort verwendet werden. Der Begriff „Lutscher“ beispielsweise gehört nicht explizit zur Tour de France, sondern wird allgemein für Radrennen verwendet. Der Begriff gehört folglich nicht in dieses Glossar.<br />
// --><br />
<br />
[[Datei:Flamme-Rouge-TdF2004.jpg|mini|Die „flamme rouge“, auch „Teufelslappen“ genannt, ist das Zeichen für den letzten Kilometer einer Etappe]]<br />
[[Datei:Ronde van Frankrijk 2010 Wanze-Arenberg Andy Schleck en Fränk Schleck (4e) 6-07-2010 16-54-51.JPG|mini|Eine pavés-Etappe bei der Tour 2010]]<br />
<br />
* ''arrière de la course'' – Ende des Fahrerfeldes<br />
* ''baroudeur'' – „alter Haudegen“, Bezeichnung für einen Fahrer, der ständig attackiert und dadurch versucht, auszureißen<br />
* ''caravane publicitaire'' – Werbekarawane, die vor den Fahrern herfährt<br />
* ''chapeau'' – „Hut ab“, Ehrenbezeugung für die Champions beziehungsweise vor einer großen, besonderen Leistung eines Fahrers<br />
* ''contre-la-montre'' – „gegen die Uhr“, Zeitfahren<br />
* ''finisseur'' – Fahrer, der sich auf den letzten Kilometern vom Hauptfeld absetzen und den Sieg vor dem heranstürmenden Peloton retten kann<br />
* ''flamme rouge'' – „rote Flamme“, kennzeichnet den Beginn des letzten Kilometers (siehe nebenstehendes Bild), auch als „Teufelslappen“ bezeichnet. Sie wurde 1906 eingeführt.<br />
* ''grande boucle'' – „große Schleife“, alternative Bezeichnung für die ''Tour de France''<br />
* ''grimpeur'' – „Kletterer“, Bergfahrer<br />
* ''hors catégorie'' – Bergwertung der schwersten („außerordentlichen“) Kategorie<br />
* ''[[Lanterne Rouge|lanterne rouge]]'' – „rote Laterne“, letztplatzierter Fahrer in der Gesamtwertung<br />
* ''maillot à pois'' – gepunktetes Trikot des besten Führenden in der Bergwertung<br />
* ''maillot blanc'' – weißes Trikot für den besten Jungprofi unter 25 Jahren<br />
* ''maillot jaune'' – gelbes Trikot des Führenden in der Gesamtwertung<br />
* ''maillot vert'' – grünes Trikot des Punktbesten in der Sprinterwertung<br />
* ''pavés'' – Kopfsteinpflaster, das besonders in Nordfrankreich und Belgien verbreitet ist und von den Fahrern gefürchtet wird<br />
* ''peloton'' – Hauptfeld<br />
* ''peloton groupé'' – Zusammenschluss des Hauptfeldes nach der Verfolgung von Ausreißern oder dem Aufholen verschiedener Gruppen nach Tempoverschärfungen<br />
* ''poursuivant'' – „Verfolger“, Einzelfahrer oder Gruppe hinter dem beziehungsweise den Führenden<br />
* ''prologue'' – kurzes Einzelzeitfahren zu Beginn der Rundfahrt; dient vornehmlich der Vorstellung der Fahrer<br />
* ''radio tour'' – der offizielle Tourfunk auf 150,575&nbsp;MHz<br />
* ''rouleur'' – Fahrer, der ein hohes Tempo im Flachen gleichmäßig durchhalten kann, besonders bei Ausreißversuchen, meist auch ein guter Zeitfahrer<br />
* ''tête de la course'' – „Kopf des Feldes“, Spitzengruppe<br />
* ''tour d'honneur'' – „Ehrentour“, letzte Etappe, die auf den Avenue des Champs-Élysées endet, bei der der Träger des Gelben Trikots traditionell nicht mehr angegriffen wird<br />
* ''voiture balai'' oder ''camion balai'' – „Besenwagen“, großräumiges Fahrzeug (meist ein Kleinbus), das in der Frühgeschichte des Radsports zurückgefallene Fahrer „aufsammelte“. Bei der Tour wurde er 1910 eingeführt. Heute müssen Fahrer, die das Rennen aufgeben, ihre Startnummer beim verantwortlichen Kommissär eines der am Ende des Feldes fahrenden offiziellen Begleitwagen abgeben.<br />
<br />
== Todesfälle nach Unfall ==<br />
Neben einzelnen Opfern bei den Fahrern ist es in der Geschichte der Tour auch beim Begleitpersonal und bei den Zuschauern immer wieder zu tödlichen [[Unfall|Unfällen]] gekommen. Dieses Todesrisiko ist jedoch für Zuschauer deutlich niedriger als etwa bei Motorsportveranstaltungen. Ursächlich hierfür ist der kleinere Energiegehalt und die geringere [[Beschleunigung]] eines kollidierenden Radfahrers im Vergleich zur Masse und der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs. Dennoch sind die [[Verkehrssicherheit|Sicherheitsbestimmungen]] auch bei der Tour in der Folge mehrerer Zwischenfälle stetig verschärft worden.<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|+<br />
|-----<br />
! Datum<br />
! Art des Unfalls<br />
! Ursache<br />
|-----<br />
| [[Tour de France 1910|1910]], 14.&nbsp;Juli || Badeunfall || Der französische Rennfahrer Adolphe Helière ertrinkt während eines Ruhetags an der [[Côte d’Azur]].<br />
|-----<br />
| [[Tour de France 1935|1935]], 14.&nbsp;Juli || Rennunfall || Der spanische Rennfahrer Francisco Cepeda stirbt nach einem Sturz am [[Col du Galibier]].<br />
|-----<br />
| [[Tour de France 1957|1957]], 14.&nbsp;Juli || Motorradunfall || Der Motorradfahrer Rene Wagter und der von ihm gefahrene Journalist des Senders [[RTL (Frankreich)|Radio Luxembourg]] Alex Virot stürzen im Gebirge bei [[Ax-les-Thermes]].<br />
|-----<br />
| [[Tour de France 1958|1958]], 19.&nbsp;Juli || Auffahrunfall || Der Offizielle Constant Wouters wird bei einem Zusammenprall mit dem Sprinter [[André Darrigade]] während der Schlussetappe (200 Meter vor dem Ziel in Paris) schwer verletzt. Elf Tage später stirbt er an den Folgen der Verletzungen.<br />
|-----<br />
| [[Tour de France 1964|1964]], 11.&nbsp;Juli || Zuschauerunfall || Ein Versorgungs-LKW der französischen Gendarmerie in der Dordogne prallt gegen eine Brücke. Dabei kommen neun Personen ums Leben.<ref>[http://www.sudouest.fr/2013/10/23/le-11-juillet-1964-a-lalinde-24-neuf-morts-sur-le-tour-de-france-1208590-1889.php Tour de France : il y a 50 ans, neuf personnes étaient tuées en Dordogne] - Sud-Ouest, 10. Juli 2014</ref><br />
|-----<br />
| [[Tour de France 1967|1967]], 13.&nbsp;Juli, 13.&nbsp;Etappe || Dopingfall || Der englische Rennfahrer [[Tom Simpson (Radrennfahrer)|Tom Simpson]] erleidet im Anstieg zum Mont Ventoux einen Herzinfarkt. Er stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus. In Simpsons Blut werden Amphetamine und Alkohol nachgewiesen.<br />
|-----<br />
| [[Tour de France 1995|1995]], 18.&nbsp;Juli, 15.&nbsp;Etappe || Rennunfall || Der italienische Rennfahrer [[Fabio Casartelli]] stürzt bei der Abfahrt vom [[Col de Portet-d’Aspet]]. Er stirbt drei Stunden später im Krankenhaus.<br />
|-----<br />
| [[Tour de France 2000|2000]], 14.&nbsp;Juli, 12.&nbsp;Etappe || Zuschauerunfall || Bei der Etappe von Avignon nach Draguignan kommt ein zwölfjähriger Junge ums Leben, nachdem er von einem Fahrzeug der Werbekarawane erfasst wurde.<ref name="caravandeaths">{{cite book<br />
| last = Woodland<br />
| first =Les<br />
| title =The Yellow Jersey Companion to the Tour de France<br />
| publisher =Yellow Jersey Press<br />
| date =2003<br />
| location =London<br />
| page =80}}</ref><br />
|-----<br />
| [[Tour de France 2002|2002]], 17.&nbsp;Juli, 10.&nbsp;Etappe || Zuschauerunfall || Bei der Etappe von Bazas nach Pau kommt der siebenjährige Junge Melvin Pompele ums Leben. Er wollte über die Straße zu seiner Großmutter laufen und wurde von einem Mannschaftswagen erfasst.<ref name="caravandeaths" /><ref name="netzeitung-199026">''Erneut Unfall bei der Tour de France'' Bei: ''[[Netzeitung|netzeitung.de]]'' vom 21. Juli 2002 {{Webarchiv | url=http://www.netzeitung.de/sport/199026.html?Erneut_Unfall_bei_der_Tour_de_France | wayback=20120315083819 | text=Erneut Unfall bei der Tour de France}}</ref><br />
|-----<br />
| [[Tour de France 2009|2009]], 18.&nbsp;Juli, 14.&nbsp;Etappe || Zuschauerunfall || Bei der Etappe von Colmar nach Besançon wird eine 61-jährige Frau beim Überqueren der Straße von einem Polizeimotorrad erfasst und tödlich verletzt. Die Frau wollte zwischen den Ausreißern und der Durchfahrt des Hauptfeldes über die Straße gehen und lief dabei direkt vor das Motorrad.<ref name="sz-165546">{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/sport/radsport-toedlicher-unfall-bei-der-tour-de-france-1.165546 | titel=Radsport – Tödlicher Unfall bei der Tour de France | autor= | werk=[[Süddeutsche Zeitung|sueddeutsche.de]] | datum=2010-05-17 |zugriff=2014-12-23}}</ref><br />
|}<br />
<br />
== Rezeption ==<br />
=== Romane ===<br />
* André Reuze: ''Giganten der Landstraße'', Neuauflage Sportverlag 1998, ISBN 3-328-00807-1 (z.&nbsp;Z. vergriffen) – erstmals 1928 erschienener Roman eines französischen Sportjournalisten, gibt einen Einblick in die „heroische Epoche“ der Tour<br />
* [[Hans Blickensdörfer]], [[Hennes Roth]]: ''Salz im Kaffee'', Neuauflage [[Covadonga Verlag]] 2003, ISBN 3-936973-04-0 – Roman des Journalisten und Schriftstellers Blickensdörfer, dessen Hauptfigur stark an [[Didi Thurau]] angelehnt ist<br />
<br />
=== Musik ===<br />
* 1983 veröffentlichte die deutsche Elektronikband [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]] die [[Single (Musik)|Single]] ''Tour de France'' als [[Reminiszenz]] an die „Große Schleife“. [[Ralf Hütter]] und [[Florian Schneider-Esleben]], die Köpfe der Gruppe, gelten als Radsportfanatiker. Diese Radsportliebe führte Ende der 1980er sogar zur Trennung der ursprünglichen Kraftwerk-Besetzung. Das Stück wurde jahrelang als Titelmusik der [[ARD]]-Übertragungen der Tour verwendet. Zur [[Tour de France 2003]] brachte Kraftwerk das [[Konzeptalbum]] ''[[Tour de France Soundtracks]]'' heraus, welches auf Basis des alten ''Tour de France''-Titels das Thema Tour neu interpretiert. Die Veröffentlichung gelangte in Deutschland an die Spitze der Album[[Charts (Musik)|charts]].<br />
* Die britische Rockband [[Queen (Band)|Queen]] schrieb 1978 das Lied ''Bicycle Race''. Die Inspiration dazu kam ihnen, als der Tourtross nahe bei ihrem Aufnahmestudio in [[Montreux]] vorbeifuhr (auf der Etappe nach [[Lausanne]]). Mittlerweile wurde dieses Stück auch von der deutschen Dance-Interpretin [[Jasmin Wagner|Blümchen]] gecovert.<br />
* Auf der 1981 veröffentlichten LP "Tagtraum" der Gruppe "Engerling" befindet sich der Titel "Tommy Simpson" welcher sich mit dem Dopingtod des Fahrers auseinandersetzt. Angekündigt wurde und wird dieser Titel mit den Worten "... für alle Freunde und Gegner des harten Radsports ..." und wird normalerweise auch noch heute in den meisten Konzerten der Gruppe gespielt. Der Text lässt sich auf der Engerling-homepage nachlesen.<br />
<br />
=== Film ===<br />
* ''Chasing Legends'': Dokumentarfilm von Jason Berry und Ken Bell, der, aus der Perspektive des [[Team Columbia-High Road]], über die Tour de France 2009 berichtet<br />
* ''[[Höllentour]]'': Dokumentarfilm von [[Pepe Danquart]], der Erik Zabel und Rolf Aldag bei der Tour de France 2003 begleitete.<br />
* ''OVERCOMING'': Dokumentarfilm von Tómas Gislason, der das Team CSC bei der Tour de France 2004 begleitete.<br />
* ''100 Jahre Tour de France'': Dokumentarfilm von Andreas Wilde.<br />
* ''Vive le tour'': Dokumentarfilm von [[Louis Malle]], 18 Minuten, 1962.<br />
* ''Mont Ventoux: Kampf ums Bergtrikot'': Dokumentarfilm B/I/F/ESP 2012 (ca.73 min).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''100 Jahre Tour de France 1903–2003.'' Delius Klasing, Bielefeld 2003. ISBN 3-89595-189-7 (Gekürzte deutsche Übersetzung einer dreibändigen Dokumentation aus dem Archiv der französischen Sportzeitung [[L’Équipe]], mit Zusammenfassungen, Statistiken, Fotos und Originalberichten der einzelnen Tour-Jahre bis 2002)<br />
* [[Roland Barthes]]: ''Die Tour de France als Epos.'' In: Gunter Gebauer, Gerd Hortleder (Hrsg.): ''Sport – Eros – Tod.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986 (Edition Suhrkamp 1335). ISBN 3-518-11335-6 (Original in französischer Sprache: ''Le Tour de France comme épopée.'' In: ''Mythologies''. Éditions du Seuil, Paris 1957, S. 110–121) (Philosophische Analyse der Tour als archaisch-heroisches Ereignis)<br />
* Kristian Bauer: ''Roadbook Tour de France.'' Bruckmann, München 2006. ISBN 3-7654-4477-4 (Die Bergstrecken der Tour zum Nachfahren für Rennradfahrer)<br />
* [[Hans Blickensdörfer]]: ''Tour de France. Mythos und Geschichte eines Radrennens.'' Sigloch Edition, Künzelsau 1997. ISBN 3-89393-160-0 (Schilderung der Tour de France aus der Sicht des Doyens der deutschen (Rad-)Sportberichterstattung, bis 1997)<br />
* Markus Bühler: ''Tour de France – Auf den Spuren eines Mythos.'' AS Verlag, Zürich 1999. ISBN 3-905111-43-8.<br />
* Holger Ihle: ''Die Tour de France in den deutschen Medien. Strukturen, Themen und Beispiele der Berichterstattung in Fernsehen und Presse.'' VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2008. ISBN 978-3-8364-7779-6.<br />
* Ralf Schröder, Hubert Dahlkamp: ''Nicht alle Helden tragen Gelb. Die Geschichte der Tour de France.'' Die Werkstatt, Göttingen 2003. ISBN 3-89533-406-5 (anekdotisch mit Hintergründen erzählte Geschichte der Tour)<br />
* Christopher S. Thompson: ''The Tour de France. A cultural history.'' University of California Press, Berkeley 2006. ISBN 978-0-520-24760-4.<br />
* Les Woodland: ''Halbgötter in Gelb. Das Lesebuch zur Tour de France.'' covadonga, Bielefeld 2003. ISBN 3-936973-00-8 (in Episoden erzähltes Lesebuch eines britischen Journalisten)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{Commonscat|3=S}}<br />
* [http://www.letour.fr/le-tour/2015/us/ Offizielle Webseite der Tour de France] (französisch und englisch)<br />
* [http://www.memoire-du-cyclisme.net/ Alle Daten der einzelnen Rundfahrten] (französisch)<br />
* {{C4F|3466|NAME=''Die Tour de France''}}<br />
* [http://www.letour.fr/2011/TDF/COURSE/docs/reglement.pdf Reglement der Tour de France 2011 (englisch/französisch), abgerufen am 21. Juli 2011] (PDF; 8,3&nbsp;MB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Anker|Jahresartikel}}<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Tour de France<br />
|Navigationsleiste World-Tour-Radrennen}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=v|GND=4185776-8}}<br />
<br />
[[Kategorie:Tour de France| ]]<br />
[[Kategorie:Etappenrennen]]</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tour_de_France_1964&diff=143182790Diskussion:Tour de France 19642015-06-17T17:20:18Z<p>138.231.81.75: </p>
<hr />
<div>== Unfall ==<br />
<br />
Die Schilderung des Unfalls von Lalinde spricht von 20 Toten (Quelle: Zeit). Nach [http://www.sudouest.fr/2013/10/23/le-11-juillet-1964-a-lalinde-24-neuf-morts-sur-le-tour-de-france-1208590-1889.php Angaben örtlicher Zeitungen] waren es 9 Tote und 13 Verletzte. Womöglich hat die Zeit Tote und Verletzte zusammenaddiert. Die Zahl von 20 findet sich auch auf der Seite [[Tour de France]]. -- [[Spezial:Beiträge/138.231.176.8|138.231.176.8]] 20:10, 27. Mai 2015 (CEST)<br />
: Jetzt geändert. -- [[Spezial:Beiträge/138.231.81.75|138.231.81.75]] 19:20, 17. Jun. 2015 (CEST)</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tour_de_France_1964&diff=143182782Tour de France 19642015-06-17T17:19:56Z<p>138.231.81.75: /* Unfall */ siehe Diskussion</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
|- bgcolor="#EFEFEF"<br />
| colspan="3" align="center" | '''51. Tour de France 1964 – ''Endstand'''''<br />
|----- bgcolor="#9FE7FF" align="center" Etappen<br />
| Streckenlänge || bgcolor="#9FE7FF" align="left" colspan="2"| 22 Etappen, 4504,2&nbsp;km<br />
|----- bgcolor="#fFfF00" align="center"<br />
| '''Toursieger''' || bgcolor="#fFfF00" align="left" | '''[[Jacques Anquetil]]''' || 127:09:44 h <br /> (35,421&nbsp;km/h)<br />
|----- bgcolor="#FFFF80" align="center"<br />
| Zweiter || align="left" | [[Raymond Poulidor]] || + 0:55 min<br />
|----- bgcolor="#FFFF80" align="center"<br />
| Dritter || align="left" | [[Federico Bahamontes]] || + 4:44 min<br />
|----- bgcolor="#FFFF80" align="center"<br />
| Vierter || align="left" | [[Henry Anglade]] || + 6:42 min<br />
|----- bgcolor="#FFFF80" align="center"<br />
| Fünfter || align="left" | [[Georges Groussard (Radsportler)|Georges Groussard]] || + 10:34 min<br />
|----- bgcolor="#FFFF80" align="center"<br />
| Sechster || align="left" | [[André Foucher]] || + 10:36 min<br />
|----- bgcolor="#FFFF80" align="center"<br />
| Siebenter || align="left" | [[Julio Jimenez]] || + 12:13 min<br />
|----- bgcolor="#FFFF80" align="center"<br />
| Achter || align="left" | [[Gilbert Desmet]] || + 12:17 min<br />
|----- bgcolor="#FFFF80" align="center"<br />
| Neunter || align="left" | [[Hennes Junkermann]] || + 14:02 min<br />
|----- bgcolor="#FFFF80" align="center"<br />
| Zehnter || align="left" | [[Vittorio Adorni]] || + 14:19 min<br />
|----- bgcolor="#54FF54" align="center"<br />
| '''Grünes Trikot''' || bgcolor="#54FF54" align="left" | '''[[Jan Janssen (Radrennfahrer)|Jan Janssen]]''' || 208 P.<br />
|----- bgcolor="#94FF94" align="center"<br />
| Zweiter || align="left" | [[Edward Sels]] || 199 P.<br />
|----- bgcolor="#94FF94" align="center"<br />
| Dritter || align="left" | [[Rudi Altig]] || 165 P.<br />
|----- bgcolor="#FF8666" align="center"<br />
| '''Bergwertung''' || bgcolor="#FF8666" align="left" | '''Federico Bahamontes''' || 173 P.<br />
|----- bgcolor="#ffcccc" align="center"<br />
| Zweiter || align="left" | Julio Jiménez || 167 P.<br />
|----- bgcolor="#ffcccc" align="center"<br />
| Dritter || align="left" | Raymond Poulidor || 90 P.<br />
|----- bgcolor="#90d0ea; align: center;"<br />
| '''Teamwertung''' || align="left" colspan="2"| '''[[Pelforth-Sauvage]]'''<br />
|}<br />
<br />
Die '''51. [[Tour de France]]''' fand vom 22. Juni bis 14. Juli [[1964]] statt und führte auf 22 Etappen über 4.504&nbsp;km. Es nahmen 132 Rennfahrer an der Rundfahrt teil, von denen 81 klassifiziert wurden.<br />
<br />
== Rennverlauf ==<br />
Nach seinem Sieg bei der vierten Etappe war [[Rudi Altig]] am nächsten Tag auf der Etappe nach [[Freiburg im Breisgau]] in einer Spitzengruppe vertreten und übernahm für drei Tage das [[Gelbes Trikot|gelbe Trikot]].<br />
<br />
Auf der ersten Bergetappe verlor Altig das Trikot jedoch an den Franzosen [[Georges Groussard (Radsportler)|Georges Groussard]]. Groussard konnte das Trikot in den Alpen und den Pyrenäen behaupten, doch nach dem zweiten Zeitfahren musste er es an [[Jacques Anquetil]] abgeben. Anders als im [[Tour de France 1963|Vorjahr]] war jedoch [[Raymond Poulidor]], der die Etappe nach [[Luchon]] gewonnen hatte, noch in Reichweite und lag nur eine Minute hinter Anquetil.<br />
<br />
Auf dem Anstieg zum [[Puy de Dôme]] auf der 20. Etappe lieferten sich die beiden Franzosen ein packendes Duell, als sie Seite an Seite den Berg hochfuhren. Am Ende der Etappe konnte sich Poulidor absetzten, die 14 Sekunden, die er auf Anquetil herausholte, waren jedoch zu wenig, um ihn zu gefährden. Mit seinem dritten Zeitfahrsieg auf der letzten Etappe machte Anquetil seinen Toursieg perfekt, auch wenn er am Ende nur einen Vorsprung von 55 Sekunden auf Poulidor hatte.<br />
<br />
Anquetil schaffte es durch seinen vierten Toursieg in Folge als erster Fahrer fünfmal die Tour de France zu gewinnen. Gleichzeitig erreichte er 1964 das Double Tour – [[Giro d’Italia]].<br />
<br />
[[Jan Janssen (Radrennfahrer)|Jan Janssen]] aus den Niederlanden gewann nach zwei Etappensiegen das [[Grünes Trikot (Tour de France)|grüne Trikot]]. Bei seiner letzten erfolgreichen Tour-Teilnahme gewann der Spanier [[Federico Bahamontes]] die Bergwertung knapp vor seinem Landmann [[Julio Jiménez]]. Bahamontes, der zwei Etappensiege erringen und die Tour als dritter beenden konnte, gewann die Bergwertung zum sechsten Mal.<br />
<br />
== Unfall ==<br />
Bei der 19. Etappe am 11. Juli von Bordeaux nach Brive verunglückte ein Versorgungsfahrzeug der Polizei an einer Brücke nahe [[Pont de Couze]] in der [[Département Dordogne|Dordogne]]. Dabei starben neun Menschen.<ref>[http://www.sudouest.fr/2013/10/23/le-11-juillet-1964-a-lalinde-24-neuf-morts-sur-le-tour-de-france-1208590-1889.php Tour de France : il y a 50 ans, neuf personnes étaient tuées en Dordogne] - Sud-Ouest, 10. Juli 2014</ref><br />
<br style="clear:both" /><br />
<br />
== Die Etappen ==<br />
{| class="wikitable" <br />
|- bgcolor="#EFEFEF"<br />
! Etappen<br />
! Tag<br />
! Start – Ziel<br />
! km<br />
! Etappensieger<br />
! Gelbes Trikot<br />
|-<br />
| 1. Etappe || [[22. Juni]] || [[Rennes]] – [[Lisieux]] || 215 || [[Edward Sels]] || Edward Sels<br />
|-<br />
| 2. Etappe || [[23. Juni]] || Lisieux – [[Amiens]] || 208 || [[André Darrigade]] || Edward Sels<br />
|-<br />
| 3. Etappe (a) || [[24. Juni]] || Amiens – [[Forest/Vorst]] ([[Belgien|BEL]]) || 196,5 || [[Bernard Vandekerkhove]] || Bernard Vandekerkhove<br />
|-<br />
| 3. Etappe (b) || 24. Juni || Forest/Vorst (BEL) – Forest/Vorst (BEL) || 21,3 ([[Zeitfahren|MZF]]) || [[KAS (Radsportteam)|KAS]] || Bernard Vandekerkhove<br />
|-<br />
| 4. Etappe || [[25. Juni]] || Forest/Vorst (BEL) – [[Metz]] || 291,5 || [[Rudi Altig]] || Bernard Vandekerkhove<br />
|-<br />
| 5. Etappe || [[26. Juni]] || Metz – [[Freiburg im Breisgau]] ([[Deutschland|GER]]) || 161,5 || [[Willy Derboven]] || Rudi Altig<br />
|-<br />
| 6. Etappe || [[27. Juni]] || Freiburg im Breisgau (GER) – [[Besançon]] || 200 || [[Henk Nijdam]] || Rudi Altig<br />
|-<br />
| 7. Etappe || [[28. Juni]] || Besançon – [[Thonon-les-Bains]] || 195 || [[Jan Janssen (Radrennfahrer)|Jan Janssen]] || Rudi Altig<br />
|-<br />
| 8. Etappe || [[29. Juni]] || Thonon-les-Bains – [[Briançon]] || 248,5 || [[Federico Bahamontes]] || [[Georges Groussard (Radsportler)|Georges Groussard]]<br />
|-<br />
| 9. Etappe || [[30. Juni]] || Briançon – [[Monaco]] ([[Monaco|MON]]) || 239 || [[Jacques Anquetil]] || Georges Groussard<br />
|-<br />
| 10. Etappe (a) || [[1. Juli]] || Monaco (MON) – [[Hyères]] || 187,5 || Jan Janssen || Georges Groussard<br />
|-<br />
| 10. Etappe (b) || 1. Juli || Hyères – [[Toulon]] || 20,8 ([[Zeitfahren|EZF]]) || Jacques Anquetil || Georges Groussard<br />
|-<br />
| 11. Etappe || [[2. Juli]] || Toulon – [[Montpellier]] || 250 || Edward Sels || Georges Groussard<br />
|-<br />
| 12. Etappe || [[3. Juli]] || Montpellier – [[Perpignan]] || 174 || [[Jo de Roo]] || Georges Groussard<br />
|- style="background:#efefef;"<br />
| colspan="6" align="center"| [[Ruhetag (Radrennsport)|Ruhetag]]<br />
|-<br />
| 13. Etappe || [[5. Juli]] || Perpignan – [[Andorra La Vella|Andorra]] ([[Andorra|AND]]) || 170 || [[Julio Jiménez]] || Georges Groussard<br />
|-<br />
| 14. Etappe || [[6. Juli]] || Andorra (AND) – [[Toulouse]] || 186 || Edward Sels || Georges Groussard<br />
|-<br />
| 15. Etappe || [[7. Juli]] || Toulouse – [[Luchon]] || 203 || [[Raymond Poulidor]] || Georges Groussard<br />
|-<br />
| 16. Etappe || [[8. Juli]] || Luchon – [[Pau]] || 197 || Federico Bahamontes || Georges Groussard<br />
|-<br />
| 17. Etappe || [[9. Juli]] || [[Peyrehorade (Landes)|Peyrehorade]] – [[Bayonne]] || 42,6 (EZF) || Jacques Anquetil || Jacques Anquetil<br />
|-<br />
| 18. Etappe || [[10. Juli]] || Bayonne – [[Bordeaux]] || 187 || André Darrigade || Jacques Anquetil<br />
|-<br />
| 19. Etappe || [[11. Juli]] || Bordeaux – [[Brive]] || 215,5 || Edward Sels || Jacques Anquetil<br />
|-<br />
| 20. Etappe || [[12. Juli]] || Brive – [[Puy de Dôme]] || 237,5 || Julio Jiménez || Jacques Anquetil<br />
|-<br />
| 21. Etappe || [[13. Juli]] || [[Clermont-Ferrand]] – [[Orléans]] || 311 || [[Jean Stablinski]] || Jacques Anquetil<br />
|-<br />
| 22. Etappe (a) || [[14. Juli]] || Orléans – [[Versailles]] || 118,5 || [[Benoni Beheyt]] || Jacques Anquetil<br />
|-<br />
| 22. Etappe (b) || 14. Juli || Versailles – [[Paris]] || 27,5 (EZF) || Jacques Anquetil || Jacques Anquetil<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.memoire-du-cyclisme.net/eta_tdf_1947_1977/tdf1964.php Ergebnisse aller Etappen und Gesamtwertung] (franz.)<br />
* [http://www.letour.fr/HISTO/fr/TDF/1964/index.html Rückblick auf der offiziellen Seite der Tour de France] (franz.)<br />
* [http://www.radsport-seite.de/tour1964.html Radsport-News zur Tour 1964]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Tour de France}}<br />
<br />
[[Kategorie:Radrennen 1964]]<br />
[[Kategorie:Tour de France|#1964]]</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jever&diff=142914769Jever2015-06-08T18:48:03Z<p>138.231.81.75: /* Geschichte */ unpassenden Link entfernt; im 12. Jahrhundert gab's kein Königreich Hannover</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die friesische Stadt Jever. Der Artikel zur gleichnamigen Biermarke steht unter [[Jever (Bier)]].}}<br />
{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = DEU Jever COA.svg<br />
|Breitengrad = 53/34/28/N<br />
|Längengrad = 7/54/03/E<br />
|Lageplan = Jever in FRI.svg<br />
|Bundesland = Niedersachsen<br />
|Landkreis = Friesland<br />
|Höhe = 9<br />
|Fläche = 42.13<br />
|PLZ = 26441<br />
|Vorwahl = 04461<br />
|Kfz = FRI<br />
|Gemeindeschlüssel = 03455007<br />
|NUTS = DE94A<br />
|LOCODE = DE JEV<br />
|Straße = Am Kirchplatz 11<br />
|Website = [http://www.stadt-jever.de/ www.stadt-jever.de]<br />
|Bürgermeister = Jan Edo Albers<br />
|Bürgermeistertitel= Bürgermeister<br />
|Partei = parteilos<br />
}}<br />
<br />
'''Jever''' [{{IPA|ˈjeːfɐ}}] ist die Kreisstadt des [[Landkreis Friesland|Landkreises Friesland]] in [[Niedersachsen]], [[Deutschland]] und staatlich anerkannter Erholungsort. Der Name der Stadt ist durch die [[Jever (Bier)|gleichnamige Biermarke]] international bekannt. Inoffiziell wird Jever auch als ''Marienstadt'' bezeichnet.<ref>[http://www.stadt-jever.de/ Offizielle Homepage der Stadt Jever]; eingesehen am 28. Dezember 2010</ref> Dieser Beiname weist auf [[Fräulein Maria]], die letzte [[Herrschaft Jever|Herrin von Jever]], hin. Sie verlieh Jever 1536 die [[Stadtrecht]]e.<br />
Die Bewohner Jevers heißen ''Jeveraner''. Die Bezeichnung leitet sich vom neulateinischen ''ieverani'' her. In früheren Zeiten war auch die Bezeichnung ''Jeveringer'' geläufig.<ref>Karl Fissen: ''Jeversche Volkskunde.'' Jever 1936, S. 161.</ref> Das zum Stadtnamen gehörige Adjektiv lautet ''jeversch''.<br />
<br />
== Geografie ==<br />
=== Geographische Lage und Nachbargemeinden ===<br />
Jever liegt im [[Jeverland]], dem nordöstlichen Teil der [[Ost-Friesland|ostfriesischen]] Halbinsel. Die Stadt befindet sich in der Nähe der niedersächsischen [[Nordsee]]küste, rund 15&nbsp;Kilometer westlich von [[Wilhelmshaven]] und dem [[Jadebusen]] entfernt. Im Norden grenzt Jever an die Gemeinde [[Wangerland]], im Osten und Süden an die Stadt [[Schortens]] sowie im Westen an die Stadt [[Wittmund]]. Im Südwesten besitzt Jever eine kurze Grenzlinie zur ostfriesischen Gemeinde [[Friedeburg]].<br />
<br />
=== Stadtgliederung ===<br />
Die Stadt besteht seit der [[Kommunalreform]] 1972 aus der Kernstadt Jever, in die bereits 1844 die bis dahin eigenständige jeversche Vorstadt eingegliedert worden war, sowie den Ortsteilen [[Moorwarfen]], [[Rahrdum]], [[Cleverns]], [[Sandel (Jever)|Sandel]] und [[Sandelermöns]].<br />
<br />
=== Geologie ===<br />
[[Datei:Wallhecke52.jpg|miniatur|Geestlandschaft mit Wallhecken]]<br />
Die Stadt liegt auf einer weit in die [[Marsch (Schwemmland)|Marsch]] reichenden flachen Geestzunge des oldenburgisch-ostfriesischen [[Geestrücken]]s, die sich 7&nbsp;bis 8&nbsp;Meter über das umliegende flache wangerländische Marschland erhebt. Der Ausläufer entstand durch Sandablagerungen während der [[Eiszeit]]en.<ref>Karl Fissen: ''Jever. Volkskundliches aus einer kleinen Stadt und ihrer Landschaft.'' Jever 1960, S. 7f.</ref> Eine typische Landschaft mit Geestkultur, zu der insbesondere [[Wallhecke]]nanlagen gehören, zeigt sich unter anderem im Ortsteil Cleverns. Zur Stadtgrenze nach Schortens hin besitzt Jever [[Moor]]flächen, die unter Naturschutz stehen.<br />
<br />
=== Gewässer ===<br />
Jever wird von einigen miteinander verbundenen [[Tief (Gewässer)|Tiefs]] umgeben. Dazu gehören das ''Moorlandstief'' im Osten, das ''Mühlentief'' im Westen sowie das ''Tettenser Tief'' und das ''Hooksieler Tief'' im Norden. Die Tiefs dienen in erster Linie der [[Entwässerung]] der tiefer gelegenen Flächen hinter dem [[Deich]]. Das ''Hooksieler Tief'' mündet über ein [[Siel]] in [[Hooksiel]] in die Nordsee. Auf dem Stadtgebiet liegt zudem der ''Moorwarfener See'', ein ehemaliger Baggersee, der vom ''Angelverein-Jever e.&nbsp;V.'' bewirtschaftet wird. Der See liegt im Jeveraner Ortsteil Moorwarfen und ist rund 17&nbsp;[[Hektar]] groß.<br />
<br />
=== Klima ===<br />
Jever liegt in der gemäßigten Klimazone, hauptsächlich im direkten Einfluss der [[Nordsee]]. Im Sommer sind die Tagestemperaturen tiefer, im Winter häufig höher als im weiteren Inland. Das [[Klima]] ist insgesamt von der mitteleuropäischen [[Westwindzone]] geprägt.<br />
<br />
Nach der [[Effektive Klimaklassifikation|effektiven Klimaklassifikation]] von [[Wladimir Peter Köppen|Köppen]] befindet sich Jever in der Einteilung ''Cfb''. ''C'' steht für ein warm-gemäßigtes Klima, ''fb'' für ein feucht-gemäßigtes Klima mit warmen [[Sommer]]n.<br />
<br />
Die nächste Wetterstation befindet sich im 13 Kilometer entfernt gelegenen [[Hooksiel]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Jever Ostfriesland 1500.png|mini|Herrschaft Jever um 1500]] [[Datei:Hanse-Departments.png|mini|Französische [[Département]]s mit dem Département [[Ems-Oriental]] um 1812]]<br />
[[Datei:Maria von Jever 1572.jpg|mini|Gemälde von Fräulein Maria 1572]]<br />
[[Datei:DIE STATT IHEVER.jpg|miniatur|Jever um 1651, rechts unten die „Schlachte“, Hafen von Jever]]<br />
[[Datei:Davidstern im Giebelfenster eines jeverschen Hauses.JPG|mini|[[Davidsstern]] im Giebel eines Hauses]]<br />
[[Datei:Denkmal der ermordeten Juden von Jever.jpg|mini|Denkmal für die ermordeten Juden]]<br />
Archäologische Funde lassen auf eine sehr frühe Besiedlung des jeverschen Stadtgebietes schließen. Dazu gehört unter anderem ein [[Hünengrab]] in der Nähe von Nobiskrug bei [[Upjever]], das noch um 1880 unversehrt vorhanden war<ref>Friedrich Wilhelm Riemann: ''Geschichte des Jeverlandes.'' Jever 1896, S. 30 f.</ref> und gegen Ende des 19.&nbsp;Jahrhunderts gesprengt wurde, weil es bei der Bestellung der umliegenden Äcker ein Hindernis darstellte. Dieses Grab sowie weitere Werkzeugfunde (zum Beispiel der ''[[Feuersteindolch]] von Addernhausen'' und die ''Feuersteinsichel aus Mennhausen'') belegen eine Besiedlung des Jeverlandes für die [[Jungsteinzeit|jüngere Steinzeit]].<ref>Karl Fissen, a.a.O., S. 9.</ref> Auch für die späteren Epochen lassen sich eine große Zahl von Kultur- und Siedlungsspuren nachweisen. Dazu gehören eine Bronzelanzenspitze (Fundort: Möns), ein Tüllenbeil (Fundort: Grappermöns) sowie zahlreiche Urnenfunde (''Urnenfriedhof von Gottels'', ''Urnenfriedhof Jever''). Sie verweisen auf das 6. Jahrhundert vor Christus.<br />
<br />
Um die Zeitenwende – so vermutet man<ref>Vergleiche dazu Karl Fissen, a.a.O., S. 12 f.</ref> – war das Jeverland Siedlungsgebiet der [[Chauken]]. Um 826 kam Jever unter die Herrschaft des dänischen [[Fürst]]en [[Hariold]]. Er hatte sich [[taufe]]n lassen und war dafür von [[Ludwig der Fromme|Ludwig dem Frommen]] mit der [[Grafschaft]] [[Rüstringen]], zu der damals auch Jever gehörte, [[Lehnswesen|belehnt]] worden. Die [[Gudrunsage]] aus dem 9.&nbsp;Jahrhundert berichtet über die Dänenherrschaft in Friesland und vom dänischen Sänger ''[[Horand]]'', der gen „Givers“ auf dem Sande ritt. Dies ist vermutlich die erste Nennung von Jever. Eine weitere Nennung des Stadtnamens erfolgt 1158 als „Geverae“, der latinisierten Form des niederdeutschen Geveren oder Gaveren („Weideland“, im übertragenen Sinne auch „[[Thing]]stätte“).<br />
<br />
In Jever geprägte Münzen,<ref>[http://www.schlossmuseum.de/objekt/objekt57.html Die ältesten Kulturerzeugnisse Jevers: Münzprägungen der Billunger Herzöge], abgerufen am 15. Februar 2011.</ref> die am [[Finnischer Meerbusen|Finnischen Meerbusen]] und im [[Warthe]]land gefunden worden sind, lassen die Bedeutung Jevers als Handelsort erahnen. Im 10.&nbsp;und 11.&nbsp;Jahrhundert war Jever Seehafen und hatte Seezugänge zur [[Harlebucht]] und zur [[Jadebusen|Jade]]. Zwar versandeten die Seezugänge im Laufe der Zeit und später sorgten [[Eindeichung]]en dafür, dass die Stadt heute tief im Binnenland liegt. Dennoch behielt Jever seine Bedeutung als Handelsort und Endpunkt eines bedeutenden [[Heerweg]]es. Über das Hooksieler Tief konnte der Hafen an der Schlachte weiterhin von kleineren Schiffen angelaufen werden. 1546 entstand [[Hooksiel]] als Vorhafen von Jever. Mit dem Ausbau befestigter Straßen von Jever nach Hooksiel verlor der Schiffstransport und somit der Hafen an Bedeutung. Heute erinnert nur noch ein Kinderspielplatz, der wie ein Hafenbecken mit einem Spielschiff aussieht, an den ehemaligen Hafen an der Schlachte.<br />
<br />
Herzöge aus [[Stammesherzogtum Sachsen|Sachsen]] und anschließend die [[Welfen]] waren weitere Herren des Jeverlandes. Spätestens am Ende des 12.&nbsp;Jahrhunderts kam Jever unter die Herrschaft [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburgs]]. Ein Schreiben, das die [[Östringen (Gau)|Östringer]] zwischen 1271 und 1285 an König [[Philipp III. (Frankreich)|Philipp III.]] von [[Frankreich]] richteten, lässt auf eine „[[Demokratisierung]]“ des Östringerlandes schließen. Darin heißt es, dass die Östringer keinem Fürsten Untertan sind, sondern ihre Richter und Häuptlinge selbst wählen ([[Friesische Freiheit]]).<br />
<br />
1347 wurden die Einwohner Jevers bereits als [[Stadtrecht|Stadtbürger]] bezeichnet. Um 1400 sind enge Handelsbeziehungen zu den [[Vitalienbrüder]]n bezeugt. Bekannteste Vertreter dieser [[Piraterie|Piratengenossenschaft]], die sich auch die ''„[[Likedeeler]]“'' nannten, waren [[Klaus Störtebeker]] und [[Goedeke Michels]].<br />
<br />
Der letzte Häuptling des [[Herrschaft Jever|Jeverlandes]] war [[Edo Wiemken der Jüngere]], der 1505 den Bau des Schlosses vollendete und dessen Grabmal sich in der Stadtkirche befindet. Für eine Interimszeit kam Jever unter die Herrschaft des ostfriesischen [[Graf]]en [[Edzard I. (Ostfriesland)|Edzard]] des Großen. [[Maria (Jever)|Fräulein Maria]], Erbtochter Edo Wiemkens, stellte jedoch wieder die jeversche Unabhängigkeit her. Unter ihrer Regentschaft erhielt Jever 1536 offiziell die Stadtrechte und bezeichnet sich bis heute als „Marienstadt“.<br />
<br />
Nach Maria fielen Jever und das Jeverland, die [[Herrschaft Jever]], 1575 an [[Grafschaft Oldenburg|Oldenburg]]. 1667 kam Jever zum [[Fürstentum Anhalt-Zerbst]]. Da in Anhalt-Zerbst die männliche Erbfolge galt, wurde 1797, nach dem Tod des letzten männlichen Erben in der Zerbster Fürstenfamilie im Jahre 1793, dieses Fürstentum zwischen den anderen anhaltischen Fürstentümern [[Zerbster Teilung|aufgeteilt]]. Jedoch wurde das Jeverland aufgrund seines Sonderstatus als [[Kunkellehen]] an die nächstfolgende Erbin, die [[Russisches Kaiserreich|russische]] [[Zar]]in [[Katharina II. (Russland)|Katharina II.]], eine Schwester des letzten Zerbster Fürsten, weitergegeben. Somit wurde Jever „über Russland regiert“, es blieb bis zur Besetzung durch französische Truppen von 1807 ein von Russland regierter Teil. 1807 wurde es mitsamt Ostfriesland als [[Département]] [[Ems-Oriental]] an das [[Königreich Holland]] angegliedert, 1810 kam es mitsamt Holland direkt zum [[Erstes Kaiserreich|Kaiserreich Frankreich]] und stand dann bis 1813 unter [[Napoleon Bonaparte|napoleonischer Herrschaft]]. Nach dem Sturz Napoleons kehrte Jever in den Besitz der russischen Krone zurück, die es 1818 an das [[Oldenburg (Land)|Großherzogtum Oldenburg]] abtrat.<br />
<br />
1844 erhielt Jever ein neues Stadtrecht, am 1.&nbsp;Mai&nbsp;1856 das Stadtrecht 1.&nbsp;Klasse (ähnlich einer heutigen „kreisfreien Stadt“).<br />
<br />
1871 wurde Jever von [[Sande (Friesland)|Sande]] aus an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Bereits zwei Jahre später kam es zu einem Ausbau der Strecke in Richtung Wittmund. Ab 1881 bestand eine durchgängige Eisenbahnverbindung über Wittmund, [[Esens]] und [[Dornum]] nach [[Norden (Ostfriesland)|Norden]] und ab 1888 ein Bahnanschluss nach [[Carolinensiel]]. Das jeversche Bahnhofsgebäude besitzt bis heute einen repräsentativen Charakter und verfügte über einen ausschließlich für den Oldenburger Großherzog bestimmten Wartesaal.<br />
<br />
Auch der Straßenbau wurde im 19.&nbsp;Jahrhundert vorangetrieben. 1836 wurde zwischen Sande und Jever die erste gepflasterte Landstraße angelegt und in der Folgezeit bis an die oldenburgische Staatsgrenze in Richtung Wittmund verlängert. Anfang der 50er Jahre des 19.&nbsp;Jahrhunderts ließ der Großherzog eine sogenannte ''Staatschaussee'' anlegen, die Jever mit [[Oldorf (Wangerland)|Oldorf]] und [[Hohenkirchen (Wangerland)|Hohenkirchen]] verband. Etwas später folgte eine Pflasterstraße nach Waddewarden und von dort über Federwarden und Heppens ins neu entstehende [[Wilhelmshaven]].<br />
<br />
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wandelte sich das bis dahin liberale politische Klima der Stadt. Verantwortlich dafür war unter anderem der Gymnasiallehrer Oskar Hempel, der einen [[Völkische Bewegung|völkischen Extremismus]] vertrat und mit seinen antisemitischen Ansichten in der Folgezeit einen starken Einfluss auf die jeversche Oberschicht gewann.<ref>Siehe dazu und zum Folgenden Hartmut Peters, a.a.O., S. 32 ff.</ref> 1920 kam es zur Gründung einer Ortsgruppe des [[Rassismus|rassistischen]] und antisemitischen [[Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund|Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes]], der am 6.&nbsp;Juli für den [[Freistaat Oldenburg]] verboten wurde. Zu seinen 34 Mitglieder gehörten fast ausschließlich bekannte jeversche Bürger, darunter Beamte, Lehrer des Mariengymnasiums und der Direktor des städtischen Lyzeums. Auch die ehemals liberale Tageszeitung ''[[Jeversches Wochenblatt|Jeversche Wochenblatt]]'' stellte sich unter ihrem Chefredakteur Friedrich Lange ganz in den Dienst der deutschvölkischen Bewegung, die 1924 als [[Nationalsozialistische Freiheitspartei|Völkischsozialer Block]] an den Reichstagswahlen teilnahm. Während im [[Deutsches Reich|Reich]] der Völkischsoziale Block nur 6,6 % der Stimmen erhielt, gaben im Jeverland 22,6 % der Wähler ihre Stimme dieser nationalsozialistischen Sammlungsbewegung. Bei den [[Reichstagswahl 1928|Reichstagswahlen 1928]] erzielte die [[NSDAP]] zwar nur 10,9 % der jeverländischen Wählerstimmen, [[Reichstagswahl 1930|1930]] waren es aber schon 44,8 %. Die jeversche Kommunalwahl von 1930 brachte der NSDAP ein Drittel der Stadtratsitze und das Amt des Vorsitzenden. Die traditionellen Parteien der Gewerbetreibenden und Landwirte wurden bedeutungslos. Nur die Sozialdemokraten und die Kommunisten konnten bei diesen Wahlen ihren Anteil von etwa 25 % der abgegebenen Stimmen halten. Bei den Wahlen zum Oldenburger Landtag 1931 erreichte die NSDAP über 55, bei den Neuwahlen 1931 knapp 64&nbsp;Prozent insgesamt. In der Stadt Jever waren es 57,2 % der Wähler, die den Nationalsozialisten 1931 ihre Stimme gaben. Am 12. Mai 1931 stattete [[Adolf Hitler]] der Stadt Jever einen Besuch ab und sprach in der Landwirtschaftshalle vor rund 4000 begeisterten Zuhörern. Gut ein Jahr später besuchte [[Joseph Goebbels]] die Marienstadt und hielt einen Propagandavortrag im vollbesetzten Saal des Schützenhofes. Die [[Reichstagswahl März 1933|Reichstagswahlen im März 1933]] erbrachten für die NSDAP 60,1 % und für die [[Deutschnationale Volkspartei]] 12,6 % der jeverschen Stimmen. Damit unterstützten knapp 73&nbsp;Prozent der Wähler in Jever den [[Nationalsozialismus]]. Im Reichsdurchschnitt waren es nur knapp 52&nbsp;Prozent.<ref>Zahlen zitiert nach Herbert Obenaus u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen.'' Band II, Göttingen 2005, S. 920.</ref><br />
<br />
Kurz vor Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wollte die NSDAP-Kreisleitung Jever trotz der aussichtslosen militärischen Lage gegen die anrückenden [[alliierte]]n Kräfte verteidigen. Am 3.&nbsp;Mai 1945 versammelten sich rund 2000&nbsp;Jeveraner vor dem Schloss und protestierten gegen die sinnlose Verteidigung der Stadt. Mutige Bürger unter ihnen hissten die [[weiße Fahne]] auf dem Schlossturm, entwaffneten die NSDAP-Kreisleitung und erreichten so die Aufgabe weiterer sinnloser Verteidigungsmaßnahmen. An das Ereignis erinnert eine 1995 zum 50.&nbsp;Jahrestag eingeweihte Bronzetafel an der Schlossmauer.<br />
<br />
Im Rahmen der Oldenburgischen Verwaltungsreform von 1933 wurde das [[Amt Jever]] mit dem größten Teil des [[Amt Varel|Amtes Varel]] zum ''Amt Friesland'' vereinigt. Am 1.&nbsp;Januar 1939 erhielt das Gebiet seine heutige Bezeichnung „Landkreis Friesland“, immer noch im Land Oldenburg, das erst 1946 zum neu gegründeten Land Niedersachsen kam.<br />
<br />
Am 1.&nbsp;August 1977 trat eine weitere Kreisreform in Kraft, durch die der Landkreis Friesland in seiner bisherigen Form aufgelöst wurde. Die Gemeinden [[Bockhorn (Friesland)|Bockhorn]] und [[Zetel]] sowie die Stadt [[Varel]] wurden dem [[Landkreis Ammerland]] angegliedert. Die Stadt Jever und die Gemeinden Sande, Schortens, Wangerland und Wangerooge wurden mit dem ostfriesischen [[Landkreis Wittmund]] zum neuen Großlandkreis Friesland zusammengefasst. Jever verlor seinen Kreissitz, neuer Kreissitz des Großlandkreis Friesland wurde stattdessen [[Wittmund]].<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40862567.html ''So was völliges von paradox. SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Becker über die Gebietsreform in Friesland'']. In: ''[[Der Spiegel]]''. Ausgabe 23/1977.</ref><br />
<br />
Aufgrund verschiedener Verfassungsklagen vor dem [[Niedersächsischer Staatsgerichtshof|niedersächsischen Staatsgerichtshof]] in [[Bückeburg]] wurde die Kreisreform in Teilen für verfassungswidrig erklärt und dem [[Niedersächsischer Landtag|niedersächsischen Landtag]] eine Überarbeitung des Gesetzes für den Raum Ammerland/Friesland nahegelegt. Zum 1.&nbsp;Januar 1980 wurde die Neugliederung des Raumes Friesland/Wittmund zurückgenommen und die Landkreise Ammerland, Friesland und Wittmund in ihrer bisherigen Form wiederhergestellt. Kreisstadt ist seitdem wieder die Stadt Jever.<br />
<br />
Im Jahr 2008 begannen die Planungen einer privaten [[Investor]]engruppe zur Errichtung eines neuen ''Altstadtquartiers'' in Jever. Einbezogen wurde der Innenstadtbereich zwischen der Großen und Kleinen Wasserpfortstraße sowie der St. Annen- und Steinstraße. Nach dem Abriss der vorhandenen Bebauung ist eine Bebauung mit mehreren Stadthäusern, einem Supermarkt und einem Seniorenzentrum geplant. Wichtigster Baustein des Projektes zur Belebung der Altstadt ist die Schaffung von ausreichend Parkraum in diesem Innenstadtbereich. Erreicht werden soll dies durch eine neue Tiefgarage unterhalb des ''Altstadtquartiers''. Nach der Zustimmung durch die Jeveraner Stadtratsmehrheit wurde 2010 mit den notwendigen Abrissarbeiten begonnen. Das Bauprojekt, das Anfang 2011 den Namen ''St.-Annen-Quartier'' erhielt, wurde am 14. September 2013 eingeweiht.<ref>Helmut Burlager, ST.-ANNEN-QUARTIER - Beispielhaft für Stadtentwicklung, in: Jeversches Wochenblatt vom 16. September 2013</ref><br />
<br />
Im Jahr 2011 feierte Jever mit verschiedenen Veranstaltungen das Jubiläum „475 Jahre – Stadt Jever“ und damit die Vergabe der Stadtrechte von 1536.<ref>[http://www.stadt-jever.de/internet/page.php?naviID=903000111&site=903000090&typ=2 475 Jahre - Stadt Jever], abgerufen am 18. März 2011.</ref><br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
<br />
Am 1. Juli 1972 wurde die Nachbargemeinde [[Cleverns-Sandel]] eingegliedert.<ref>{{Literatur | Herausgeber = Statistisches Bundesamt | Titel = Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 | Jahr = 1983 | Verlag = W. Kohlhammer GmbH | Ort = Stuttgart und Mainz | ISBN = 3-17-003263-1 | Seiten = 275}}</ref><br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
Die Einwohnerentwicklung von Jever, ab 1939 zum 1. Januar, <ref>[http://www.stadt-jever.de/internet/page.php?naviID=903000050&site=903000011&typ=2 Stadt Jever: Zahlen, Daten, Fakten], abgerufen am 2. März 2011.</ref> stieg nach dem Zweiten Weltkrieg aufgrund des Zuzugs von [[Heimatvertriebene]]n deutlich an. Ein weiterer Sprung erfolgt 1972 nach der Eingemeindung der ehemaligen Gemeinde Cleverns-Sandel in die Stadt Jever.<br />
<br />
2009 betrug der Anteil der ausländischen Mitbürger 2,79&nbsp;Prozent, die aus 58 verschiedenen Nationen stammen. Die stärkste Gruppe stellen die Niederländer, gefolgt von den Italienern und Mitbürgern aus dem Bereich des ehemaligen [[Jugoslawien]]s.<ref>[http://www.stadt-jever.de/inhalt/datei.php?id=OTAzMDAwMDE4Oy07L3Vzci9sb2NhbC9odHRwZC92aHRkb2NzL2ZyaWVzbGFuZC9qZXZlci9tZWRpZW4vZG9rdW1lbnRlL2phaHJlc2JlcmljaHRfMjAwOS5wZGY%3D Jever: Jahresbericht 2009, S. 32.], abgerufen am 18. März 2011.</ref><br />
{|<br />
| valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#efefef;" | Datum<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohner<br />
|-----<br />
|ca. 1785 || align="right" | ca. 2.785<br />
|-----<br />
|1825 || align="right" | 3.363<br />
|-----<br />
|1833 || align="right" | 3.517<br />
|-----<br />
|1875 || align="right" | 4.054<br />
|-----<br />
|1925 || align="right" | 6.042<br />
|-----<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#efefef;" | Datum<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohner<br />
|-----<br />
| 1939 || align="right" | 7.032<br />
|-----<br />
| 1945 || align="right" | 7.661<br />
|-----<br />
| 1950 || align="right" | 10.972<br />
|-----<br />
| 1955 || align="right" | 10.364<br />
|-----<br />
| 1960 || align="right" | 9.938<br />
|-----<br />
| 1965 || align="right" | 10.028<br />
|-----<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#efefef;" | Datum<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohner<br />
|-----<br />
| 1970 || align="right" | 10.435<br />
|-----<br />
| 1975 || align="right" | 12.153<br />
|-----<br />
| 1980 || align="right" | 12.628<br />
|-----<br />
| 1985 || align="right" | 12.820<br />
|-----<br />
| 1990 || align="right" | 12.848<br />
|-----<br />
| 1995 || align="right" | 13.500<br />
|-----<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#efefef;" | Datum<br />
! style="background:#efefef;" | Einwohner<br />
|-----<br />
| 2000 || align="right" | 13.782<br />
|-----<br />
| 2005 || align="right" | 14.191<br />
|-----<br />
| 2010 || align="right" | 14.189<br />
|-----<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Politik ==<br />
[[Datei:Rathaus Stadt Jever.jpg|miniatur|Rathaus der Stadt Jever]]<br />
=== Stadtrat ===<br />
Der Stadtrat der Stadt Jever besteht aus 30&nbsp;Ratsmitgliedern. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 12.001 bis 15.000&nbsp;Einwohnern.<ref>[http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle=jlink&query=KomVerfG+ND&psml=bsvorisprod.psml&max=true Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; §&nbsp;46 – Zahl der Abgeordneten], abgerufen am 7. November 2011</ref> Die 30 Ratsmitglieder werden durch eine [[Kommunalwahl]] für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1.&nbsp;November 2011 und endet am 31.&nbsp;Oktober 2016.<br />
<br />
Stimmberechtigt im Rat der Stadt ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Jan Edo Albers (parteilos).<br />
<br />
In der [[Konstituierende Sitzung|konstituierenden Ratssitzung]] am 17. November 2011 wurde die SPD-Ratsfrau Elke Vredenborg einstimmig zur neuen Ratsvorsitzenden gewählt. Ihre Stellvertreterin wurde Renate Huckfeld von der CDU. Als [[ehrenamt]]liche Bürgermeister wurden Horst Dieter Husemann (CDU) und Heiko Schönbohm (SWG) gewählt.<ref name="Hauchdünn">[http://www.wzonline.de/nachrichten/newsdetails-allgemein/article/hauchduenne-mehrheit-fuer-husemann.html?no_cache=1&cHash=95533d898d61015605b4b125527d626d Hauchdünne Mehrheit für Husemann], abgerufen am 18. November 2011</ref><br />
<br />
CDU und SPD setzen die in der letzten [[Legislaturperiode]] begonnene [[Kooperation]] fort. Die drittstärkste Kraft SWG bildet mit dem Einzelbewerber Sender eine weitere Gruppe.<ref name="Hauchdünn" /><br />
<br />
Die letzte Kommunalwahl vom 11. September 2011 ergab das folgende Ergebnis (mit der Veränderung gegenüber der Kommunalwahl vom 10.&nbsp;September 2006):<ref name="wahl2011">[http://wahl.kdo.de/?kommune=Stadt%20Jever&instflash=yes&noflash=&wahl=2011_____Stadtratswahl%2011.09.2011_____11021716565781&showData=ergebnis Gesamtergebnis Stadtratswahl Jever vom 11. September 2011], abgerufen am 16. September 2011</ref><br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! class="hintergrundfarbe6" |Partei<br />
! class="hintergrundfarbe6" |&nbsp;Anteilige Stimmen<br />
! class="hintergrundfarbe6" |&nbsp;Veränderung<br />
! class="hintergrundfarbe6" |&nbsp;Anzahl Sitze<br />
! class="hintergrundfarbe6" |&nbsp;Veränderung<br />
|- align="center" bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" bgcolor="#ececec"| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || '''25,74 %''' || −4,31 % || '''8''' || −1<br />
|- align="center" bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" bgcolor="#ececec"| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || '''27,87 %''' || +0,4 %|| '''8'''|| 0<br />
|- align="center" bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" bgcolor="#ececec"| [[Bündnis 90/Die Grünen]] || '''14,42 %''' || +8,31 % || '''4''' || +2<br />
|- align="center" bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" bgcolor="#ececec"| [[Wählergruppe|SWG]] || '''21,11 %'''|| +1,42 %||'''6'''|| 0<br />
|- align="center" bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" bgcolor="#ececec"| [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || '''6,32 %''' || −5,52 %|| '''2''' || −2<br />
|- align="center" bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" bgcolor="#ececec"| [[Wählergruppe|BfB]] || '''2,25 %'''|| +0,55 %||'''1'''|| +1<br />
|- align="center" bgcolor="#ffffff"<br />
| align="left" bgcolor="#ececec"| Einzelwahlvorschlag || '''2,25 %'''|| +0,14 %||'''1'''|| +1<br />
|- align="center" bgcolor="#ffffff"<br />
|-<br />
|}<br />
Die [[Wahlbeteiligung]] bei der Kommunalwahl 2011 lag mit 53,43 %<ref name="wahl2011" /> leicht über dem niedersächsischen Durchschnitt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/kommunalwahlen_2011/wahlbeteiligung107.html|titel=Abwärtstrend bei Wahlbeteiligung gestoppt|werk=[[ndr.de]]|archiv-url=https://web.archive.org/web/20130825204016/http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/kommunalwahlen_2011/wahlbeteiligung107.html|archiv-datum=2013-08-25|datum=2011-09-12|zugriff=2014-12-02}}</ref> Zum Vergleich – bei der vorherigen Kommunalwahl vom 10.&nbsp;September 2006 lag die Wahlbeteiligung bei nur 43,7 %.<ref name="kdo2006">[http://wahl.kdo.de/?wahl=2006_____Stadtratswahl%2010.09.2006_____060803075451518&hidekdo=&noflash=&kommune=Stadt%20Jever&instflash=yes&bezirk= Stadt Jever – Gesamtergebnis Stadtratswahl 2006], abgerufen am 16. September 2011</ref><br />
<br />
=== Bürgermeister ===<br />
Die Stadtverwaltung Jever wird seit dem 12.&nbsp;November 2013 von Bürgermeister Jan Edo Albers ([[parteilos]]) geführt.<ref>[[Wilhelmshavener Zeitung]]: ''Jan Edo Albers wird neuer Bürgermeister'', Ausgabe vom 7. Oktober 2013, Seite 1</ref> Bei der [[Bürgermeisterwahl]] am 6.&nbsp;Oktober 2013 wurde der gelernte Rechtsanwalt zum hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. Er gewann die [[Stichwahl]] mit 51,11 % knapp gegen den [[parteilos]]en Kandidaten Dietmar Rüstmann mit 48,88 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,02 %, nachdem sie beim ersten Wahlgang noch bei 74,75 % gelegen hatte.<br />
<br />
Die Vorgänger im Amt des Bürgermeisters waren seit 1937:<br />
* 1937 bis 1945: Martin Folkerts<ref>[http://jeversches-wochenblatt.de/nachrichten.aspx?ArtikelNr=14021&ReturnTab=104 Jeversches Wochenblatt: ''Akte mit erschütterndem Inhalt'' (30. Oktober 2013)]; eingesehen am 9.November 2013</ref><br />
* 1945: Pastor [[Christel Matthias Schröder]], Erich Kampf und Hermann Klüsener. Diese drei Bürgermeister wurden von der Besatzungsmacht eingesetzt und leiteten die Stadtverwaltung jeweils nur zwei bis drei Monate.<br />
* 1946 bis 1949: [[Alfred Onnen]]<br />
* 1949 bis 1952: Hans Busch<br />
* 1952 bis 1961: [[Johann Albers (Politiker)|Johann Albers]]<br />
* 1961 bis 1972: Ommo Ommen<br />
* 1972 bis 1975: Horst Dutge<br />
* 1975 bis 1976: Paul Müller<br />
* 1976 bis 1985: [[Paul Sillus]]<br />
* 1985 bis 1986: Heinz Behrends<br />
* 1986 bis 1996: Siegfried Harms<br />
* 1996 bis 2001: Margot Lorentzen<br />
* 2001 bis 2005: Siegfried Harms<br />
* 2005 bis 2013: Angela Dankwardt<br />
* seit 2013: Jan Edo Albers<br />
<br />
=== Vertreter in Land- und Bundestag ===<br />
Bei den Wahlen zum [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]] gehört Jever zum [[Landtagswahlkreis Friesland|Landtagswahlkreis 070 Friesland]], der den gesamten Landkreis Friesland umfasst. Das Direktmandat wurde im Januar 2013 durch [[Olaf Lies]] von der SPD gewonnen. Er wurde zum Wirtschaftsminister in der ersten Regierung Weil berufen. Die [[Legislaturperiode|Wahlperiode]] endet 2018.<br />
<br />
Bei den Wahlen zum [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] gehört Jever zum [[Bundestagswahlkreis Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund|Bundestagswahlkreis 026 Friesland – Wilhelmshaven – Wittmund]]. Er umfasst die Landkreise [[Landkreis Friesland|Friesland]] und [[Landkreis Wittmund|Wittmund]] sowie die Stadt [[Wilhelmshaven]].<ref>[http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/wahlkreiseinteilung/l03/wk_027.html Wahlkreiseinteilung beim Bundeswahlleiter], abgerufen am 5. November 2011</ref> Bei der [[Bundestagswahl 2013]] wurde [[Karin Evers-Meyer]] von der SPD direkt gewählt. Ihr Gegenkandidat [[Hans-Werner Kammer]] von den Christdemokraten zog über die [[Niedersachsen|niedersächsische]] [[Landesliste]] der CDU in den Bundestag ein.<ref>Jeversches Wochenblatt: [http://jeversches-wochenblatt.de/nachrichten.aspx?ArtikelNr=13259&ReturnTab=104 ''Karin Evers-Meyer nicht zu schlagen''], abgerufen am 23.&nbsp;September 2013</ref><br />
<br />
=== Wappen ===<br />
[[Datei:2009 05 Jever Wappen am Rathaus.JPG|miniatur|Wappen der Stadt Jever an der Rathaustreppe]]<br />
Die Darstellungen des Wappens der Stadt haben sich in den vergangenen Jahrhunderten mehrfach geändert. Die Wappen wurden dabei immer wieder in stark unterschiedlichen Varianten und Farbgebungen geführt. Aus diesem Grund beauftragte die Stadt Ende der 1960er Jahre den ehemaligen Leiter des Staatsarchivs Oldenburg und anerkannten Fachmann der [[Heraldik]] Hermann Lübbing mit dem Entwurf einer zeitgemäßen Darstellung des Wappens auf Grundlage der historischen Überlieferungen.<br />
<br />
Als Ergebnis entstand das heutige Wappen der Stadt mit der folgenden [[Blasonierung]]: „In einem Blau über einem silbernen, schräg ansteigenden Wall mit offenem Treppengiebeltor drei silberne rotbedachte Türme, von denen der mittlere höher und breiter ist als die Seitentürme. Über den Turmspitzen harmonisch verteilt die goldenen Buchstaben DVMG. Im Torbogen aufrecht schreitend ein goldener [[Löwe (Wappentier)|Löwe]], dessen Krallen und Zunge rot [[Tingierung|tingiert]] sind. Beiderseits des Tores ein roter Plankenzaun.“<ref>[http://www.stadt-jever.de/index.php?pageId=309 Wappenbeschreibung auf dem Internetauftritt der Stadt Jever]</ref><br />
<br />
Das Stadttor mit den drei Türmen steht für die ursprüngliche vorhandene [[Stadtbefestigung]] von Jever. Der Löwe ist das Herrschaftszeichen der spätmittelalterlichen Herrschaft bzw. der Häuptlinge von Jever. Die lateinischen Buchstaben DVMG erinnern an die Stadtrechtsverleihung von 1536 durch Fräulein Maria von Jever und bedeuten „Donat Urbi Maria Gubernacula – Maria schenkt der Stadt die Regierungsgewalt“.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
Jever unterhält [[Städtepartnerschaft]]en mit folgenden Städten:<br />
<br />
* {{DEU|Zerbst/Anhalt|Zerbst/Anhalt}} ([[Deutschland]], [[Sachsen-Anhalt]]), seit 1990<br />
* {{ESP|Cullera|Cullera}} ([[Spanien]]), seit 1998<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
[[Datei:SehenswürdigkeitenvonJever(1865).jpg|miniatur|Die ''Sehenswürdigkeiten von Jever'' (Lithografie von Klusmeier um 1865)]]<br />
[[Datei:2009 09 Jever Edo Wiemken Grabmal.JPG|miniatur|[[Edo-Wiemken-Denkmal]] in der Stadtkirche zu Jever]]<br />
[[Datei:Häuser vor dem Bethaus.jpg|miniatur|Das Bethaus als ''Hinterhofbebauung''; im Vordergrund zwei kleine Wohnhäuser (um 1920)]]<br />
Jever bietet eine Vielzahl von historischen, kulturellen, technischen und auch botanischen Denkmälern, die auf die verschiedenen Epochen der mehr als 1000jährigen Geschichte des jeverschen Siedlungsraumes verweisen. [[Kiebitz (Art)|Kiebitze]], die im Innenstadtbereich in regelmäßigen Abständen auf das Straßenpflaster gemalt wurden, weisen mit ihrem Schnabel den Weg zu einem informativen Stadtrundgang. Auch werden begleitete Stadt- und Kirchenführungen angeboten. Daneben gibt es mehrere Museen, die auf ein spezielles Thema konzentriert sind oder aber neben einem Hauptthema wechselnde Sonderausstellungen bieten.<br />
<br />
=== Sakralbauten ===<br />
Die evangelisch-lutherische ''Stadtkirche'' befindet sich am Kirchplatz in Jever. Sie wurde 1964 anstelle der 1959 abgebrannten Vorgängerkirche als moderner, stark gestaffelter Zentralbau errichtet und mit der erhaltenen Apsis der zerstörten Kirche verbunden. Aus der Ferne betrachtet vermittelt der Bau den Eindruck einer „Stadtkrone“.<ref>Dieter Oesterlen: ''Erläuterungen zum Wiederaufbau der Stadtkirche in Jever.'' In: ''Festschrift zur Einweihung der Stadtkirche Jever 1964'' (Hrsg. Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Jever), Jever 1964, S. 45.</ref> Eine seiner Intentionen – so [[Dieter Oesterlen]] (1911–1994), Architekt der Stadtkirche – sei „die klare Trennung von Baudenkmal und Neubau“ gewesen. „Beide Baukörper kommen zu ihrer eigenen architektonischen Wirkung“.<ref>Dieter Oesterlen, a.a.O., S. 46.</ref> Die Sandsteinumrahmung des Eingangsportals sowie der Taufstein stammen aus der Vorgängerkirche. Die Orgel der Stadtkirche ist ein Werk des Wilhelmshavener Orgelbauers [[Alfred Führer]]. Die Disposition des Instruments wurde vom jeverschen Kantor [[Günter Maurischat]] entworfen. Sie verfügt über 47&nbsp;[[Register (Orgel)|Register]] und hat eine mechanische [[Traktur]]. Der [[Orgelprospekt|Prospekt]] der Orgel wurde nach einem Entwurf von Dieter Oesterlen angefertigt.<ref>[http://www.nomine.net/jever-stadtkirche Jever, Stadtkirche, Orgel von Alfred Führer (1966)]; eingesehen am 12. Januar 2014</ref> Der Kirchenraum bietet bei voller Bestuhlung zirka 800&nbsp;Gottesdienstbesuchern Platz. In der bereits erwähnten historischen Apsis befindet sich das denkmalgeschützte [[Edo-Wiemken-Denkmal]], das an den letzten männlichen [[Ostfriesische Häuptlinge|Häuptling]] des [[Jeverland]]es erinnert und im Laufe der Geschichte bereits zwei Feuersbrünste überstanden hat. Es wurde durch [[Fräulein Maria]], die Tochter [[Edo Wiemken der Jüngere|Edo Wiemken]]s, in Auftrag gegeben und zwischen 1561 und 1564 von Schülern des [[Antwerpen]]er Bildhauers [[Cornelis Floris]] geschaffen. Es gilt als bedeutendes Beispiel der [[Niederlande|niederländischen]] [[Renaissance]]kunst.<ref>[http://www.friesland.de/inhalt/locals_details.php?id=903000137&site=info Landkreis Friesland: ''Edo-Wiemken-Denkmal'']; eingesehen am 4. Januar 2011</ref><br />
<br />
Die ''St.-Annen-Kapelle'' ist das älteste erhaltene Gotteshaus der Stadt Jever.<ref>[http://www.friesland-jever.de/St-Annenkapelle-Jever-1.html Helga und Georg Lünemann: ''Die St. Annen-Kapelle'']; eingesehen am 8. Januar 2011</ref> Sie wurde 1610 erbaut und bereits 50&nbsp;Jahre später „wiederum völlig erneuert und verbessert von Harmen Warner und Jakob Hanke, zur Zeit Kirchengeschworene zu Jever“.<ref>So heißt es auf einer Inschriftentafel, die oberhalb des Eingangstores der St.-Annen-Kapelle angebracht ist.</ref> Zu diesen Verbesserungen gehört wohl auch der polygonale Chorabschluss, den die Kapelle nach archäologischen Untersuchungen erst 1660 erhielt. Der Innenraum des Gotteshauses ist ein lichtdurchfluteter Apsissaalbau. Seine Länge beträgt 16 und seine Breite sieben Meter. Beim Bau der St.-Annen-Kapelle wurden neben jüngeren Ziegelsteinen auch solche im sogenannten Klosterformat verwendet. Sie stammen wahrscheinlich aus dem Abbruch des [[Klosterpark (Schortens)|Klosters Oestringfelde]]. Beachtenswert ist auch der [[Altar]], dessen Aufsatz 1703 im bäuerlichen Stil bemalt worden ist. Auf dem linken Flügel ist [[Mose]] vor der erhöhten Schlange und auf dem rechten Flügel der gekreuzigte [[Jesus Christus]] dargestellt. Unter den Darstellungen auf den Altarflügeln befindet sich die Inschrift: ''Und wie Mose in der Wüste eine Schlange erhöhet hat, Also muss des Menschen Sohn erhöhet werden.'' ([[Johannesevangelium]], Kapitel 3, Vers 14). Der Mittelteil des Altaraufsatzes ist zusammengesetzt aus vier geschnitzten und farbig gefassten Tafeln mit Szenen aus dem legendären Leben des [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]. Die Kapelle diente in früheren Zeiten als Vorstadtkirche und heute fast ausschließlich als Friedhofskapelle. Der sie umgebende Friedhof wurde bereits 1665 als ''Capellen-Kirchacker'' erwähnt, war derzeit allerdings nur den Vorstädtern und Angehörigen der Garnison als Begräbnisstätte vorbehalten. Nachdem der die Stadtkirche umgebende Friedhof im Jahr 1803 aufgehoben worden ist, wurde aus dem ''Capellen-Kirchacker'' der bis heute mehrfach erweiterte Friedhof der Stadt Jever.<ref>Bernhard Schönbohm (bearb. von Enno Schönbohm): ''Die Stadtkirche und die St.Annen-Kapelle in Jever.'' Nr. 227 in der Reihe ''DKV-Kunstführer'', München 2007 (8. Auflage), ISBN 978-3-422-02043-6, S. 19.</ref><br />
{{Hauptartikel| St.-Annen-Kapelle (Jever)}}<br />
<br />
Das ''Bethaus der Baptisten'' in Jever wurde 1858 errichtet und ist eines der ältesten [[Baptisten|baptistischen]] [[Kirche (Architektur)|Kirchengebäude]] in Deutschland und das zweitälteste in Jever. Das [[Bethaus]] wird noch heute zu [[gottesdienst]]lichen Zwecken genutzt. Es befindet sich außerhalb des historischen Stadtkerns von Jever am Elisabethufer in der sogenannten St. Annen-Vorstadt. Auf dem heutigen Parkplatz vor dem Bethaus befanden sich bis in die 1950er Jahre zwei kleine Wohnhäuser. Sie mussten vor der Kirche errichtet werden, da freikirchliche Gotteshäuser im 19.&nbsp;Jahrhundert nur als ''Hinterhofbebauung'' gestattet wurden.<br />
{{Hauptartikel|Bethaus der Baptisten in Jever}}<br />
<br />
Ein weiterer sehenswerter Sakralbau ist die römisch-katholische St.-Marien-Kirche. Sie ist im Stil des [[Kubismus#Ende des Kubismus nach 1914|Kubismus]] errichtet. Ihr Turm, in dem sich vier Glocken befinden, misst 23&nbsp;Meter. Eine kleine Kapelle, die in der ehemaligen [[Sakristei]] eingerichtet wurde, dient als Gottesdienstraum für die Werktagsmessen.<br />
<br />
=== Profanbauten ===<br />
[[Datei:SchlossJeverHoffassade.jpg|miniatur|Schloss zu Jever]]<br />
Das [[Schloss Jever]] entstand aus einer Wehranlage des 14.&nbsp;Jahrhunderts. Das Schloss war der Sitz der [[Herrschaft Jever]]. Mittelpunkt war ein mächtiger [[Bergfried]], der ab dem 16.&nbsp;Jahrhundert in eine von Wassergräben und Wällen umgebene vierflügelige Schlossanlage integriert wurde. Von 1560 bis 1564 ließ die damalige Regentin [[Maria (Jever)|Maria von Jever]] diverse Umbauarbeiten im Stil der [[Renaissance]] vornehmen. Es ist das bedeutendste [[Profanarchitektur|profane]] Bauwerk der Stadt. Seit 1921 befindet sich im Schloss das Schlossmuseum. Es zeigt Exponate zur Kulturgeschichte, Volkskunde und Archäologie des Jeverlandes.<br />
<br />
Das ''Rathaus'' der Stadt wurde 1609–1616 durch den Meister Albert von Bentheim errichtet. Der ursprüngliche [[Volutengiebel]] wurde 1836 durch den heutigen, wesentlich schlichteren Abschluss ersetzt. 1963 wurde das Rathaus wegen Baufälligkeit fast vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Nur die äußere [[Fassade]] konnte beim Neubau erhalten bleiben.<ref>Siehe hierzu: Stadt Jever (Hrsg.): ''Das Rathaus zu Jever.'' Jever 1965, S. 12. Dehio (''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bremen – Niedersachsen'', München/Berlin 1992) erwähnt lediglich, dass die Fassade bis auf das Erdgeschoss abgetragen wurde. Diese Angaben sind jedoch falsch.</ref> Auch die Giebelspitze musste im Zuge dieser Maßnahmen abgetragen und erneuert werden. Teil der Fassade ist das [[#Wappen|Stadtwappen]] mit der Aufschrift ''Donat Urbi Maria Gubernacula – Maria schenkt der Stadt die Regierungsgewalt''. Vor dem Rathaus befindet sich mit der ''Ratspütt'' einer der ältesten öffentlichen Brunnen.<br />
<br />
In der Altstadt befinden sich zahlreiche gut erhaltende Wohnbauten. Trotz einiger Abbrüche (vor allem an der St. Annen- und Lindenbaumstraße) und Sanierungsmaßnahmen am Hopfenzaun und an der Drostenstraße, denen 1975<ref>Siehe Asche: ''Das Bürgerhaus in Oldenburg.'' Tübingen 1982, S. 171.</ref> unter anderem das ''Drostenhaus'' zum Opfer fiel, blieb der altertümliche Charakter der Innenstadt mit seinen oftmals verputzten Backsteinbauten noch in großen Teilen gewahrt. Typisch sind die zahlreichen qualitätvollen Sandsteinportale des 18. und 19.&nbsp;Jahrhunderts. Eine größere Anzahl historischer Häuser findet sich im Bereich des Kirchplatzes. Besonders hervorzuheben ist das ''Am Kirchplatz 14'' gelegene Gasthaus ''Schwarzer Bär'', ein zweigeschossiger Backsteinbau von 1562. Das Haus ''Am Kirchplatz 1'' ist von 1661 datiert und das unweit des Rathauses gelegene Haus ''Am Kirchplatz 9'' mit seinem [[Glockengiebel]] entstand 1715. Das nicht zugehörige Rokokoportal wurde allerdings erst 1934 eingefügt, als die zuvor backsteinsichtige Fassade mit einem Verputz versehen wurde.<ref>Asche: ''Das Bürgerhaus in Oldenburg.'' S. 160.</ref> In der nahen ''Wangerstraße 8'' steht ein 1650 erbautes [[Packhaus]] mit mittig angebrachten Ladeluken. Das Gebäude ''Wangerstraße 14'' (heute Sitz des Verlages Brune-Mettcker), wurde 1823 auf einem Teil des zugeschütteten Stadtgrabens als Stadtwaage und Schankwirtschaft erbaut. Ein besonders stattlicher Bau ist die einstige ''Löwenapotheke'' in der ''Apothekerstraße 1''. Das im Kern ältere Haus geht in seiner heutigen Form auf den Apotheker Johann Carl Christian Sprenger zurück, der das südliche Giebelhaus 1798 erwarb und mit dem Nachbarhaus verband. Von dem bereits erwähnten ''Drostenhaus'' blieb lediglich das 1756 datierte Portal erhalten, das in den Neubau von ''Hopfenstraße 2'' integriert wurde. Weitere Portale befinden sich ''Am Kirchplatz 17'' (Mitte des 18.&nbsp;Jahrhunderts) und an den Häusern ''Schlossstraße 4'' (1754), ''Wangerstraße 10'' (1765) und ''Wangerstraße 13'' (1823).<ref>Angaben nach Georg Dehio: Bremen/Niedersachsen, München/Berlin 1992, S. 787.</ref> Auch außerhalb des befestigten Stadtkernes blieben einige bemerkenswerte Wohnbauten erhalten. An der ''Schlachtstraße 1'' liegt das so genannte ''Haus der Getreuen'', das mit einem Sandsteinportal in [[Rokoko]]formen ausgestattet ist. Es wurde vermutlich in der ersten Hälfte des 18.&nbsp;Jahrhunderts errichtet und vor 1890 im Westen um eine Fensterachse erweitert.<ref>Angaben nach Asche: ''Das Bürgerhaus in Oldenburg.'' Tübingen 1982, S. 160.</ref> Zu den bedeutendsten Bauten des [[Klassizismus]] in Jever gehört das Haus ''Mühlenstraße 1'', das heute Sitz der [[Oldenburgische Landesbank|Oldenburgischen Landesbank]] ist. Es wurde um 1850 durch den Kaufmann Diesendorf erbaut und ist mit einem dreiachsigen Mittelrisalit versehen, der durch korinthische [[Pilaster]] gegliedert wird.<ref>Angaben nach Asche: ''Das Bürgerhaus in Oldenburg.'' Tübingen 1982, S. 168.</ref><br />
<br />
[[Datei:Jever Schlachtemühle.JPG|miniatur|hochkant|Schlachtmühle Jever]]<br />
Das markante Gebäude „Hof von Oldenburg“ am ''Alten Markt 14'' ist eine historische Gaststätte, die 1798 als eines der ersten Gebäude außerhalb der Schutzanlagen der Stadt gebaut wurde.<ref>[http://www.hof-von-oldenburg-jever.de/ Hof von Oldenburg – Historische Gaststätte], abgerufen am 23. Januar 2011</ref> Ein im April 1983 eingeweihtes [[Glockenspiel (Spieluhr)|Glockenspiel]] am „Hof von Oldenburg“ lässt mehrfach am Tage die wichtigsten Herrschaften des Jeverlands Revue passieren. Es erscheinen in der Reihenfolge: Edo Wiemken der Jüngere, Maria von Jever, Graf Anton Günther, Fürst Johann August von Anhalt-Zerbst und Zarin Katharina II. von Russland; alle mit verschiedenen [[Insignien]] ihrer Herrschaft über Jever ausgerüstet. Zu dem Figurenumlauf spielen die 16 Glocken des Glockenspiels verschiedene [[Volksweise]]n. Gestiftet wurde das von der Turmuhrenfabrik [[Eduard Korfhage & Söhne|Korfhage]] in [[Melle]] hergestellte Glockenspiel von dem späteren Ehrenbürger der Stadt Jacobus Eden.<ref>Menke, Werner: ''Denkmäler in Jever.'' Verlag Hermann Lührs, Jever 2007, ISBN 978-3-9812030-1-1, S. 35 ff.</ref><br />
<br />
Die ''Blaudruckerei Jever'' befindet sich seit den 1980er Jahren in einem alten Speichergebäude in der Straße ''Kattrepel''. Sie ist einer der wenigen Orte in Deutschland, an denen noch das [[tradition]]elle Handwerk der alten ostfriesischen und norddeutschen [[Blaudruck]]ereien ausgeübt wird. Dabei werden Stoffe im Handdruck mit [[Indigo]]blau ausgefärbt und danach abgewaschen bis sich auf dem Stoff weiße Blaudruckmuster auf blauem Grund zeigen. In der Werkstatt der Druckerei können sich die Besucher über das Handwerk informieren und den einzelnen Arbeitsschritten zusehen.<ref>[http://www.blaudruckerei.de/index.php Blaudruckerei Jever], abgerufen am 11. Januar 2011</ref><br />
<br />
Im Jahr 1846 wurde die Schlachtmühle, ein zweistöckiger [[Holländerwindmühle|Galerieholländer]], in der Jeveraner Innenstadt errichtet. Die Mühle ist Station der [[Friesische Mühlenstraße|Friesischen Mühlenstraße]]<ref>Friesische Mühlenstraße: [http://www.friesische-muehlenstrasse.de/index.php?article_id=18 ''Schlachtmühle Jever'']</ref><br />
<br />
[[Datei:Friesischesbrauhauszujever2.jpg|miniatur|hochkant|[[Jever (Bier)|Friesisches Brauhaus]]]]<br />
Das [[Jever (Bier)|Friesische Brauhaus zu Jever]] braut seit 1848 das nach der Stadt Jever benannte gleichnamige Bier. Die Brauerei beschäftigt mit ihrem modernen Produktionsbetrieb rund 270 Mitarbeiter und füllt pro Stunde ca. 60.000&nbsp;Flaschen Jever-Bier ab. In den verspiegelten [[Alkoholische Gärung|Gärtürmen]] der Brauerei am Elisabethufer befinden sich fünf Tanks à 240.000&nbsp;Liter, in denen das Jungbier drei bis vier Wochen vor der Abfüllung bei −1&nbsp;°C gelagert wird. Das Brauhaus bietet nach Voranmeldung Besichtigungen des Produktionsbetriebes unter fachkundiger Führung an. Zur Führung gehört auch ein Gang durch das angeschlossene historische Brauereimuseum. Hier erhält man einen Einblick in den Brauereialltag, wie er vor rund 100 Jahren ablief. 2007 nutzten mehr als 33.000&nbsp;Gäste die Gelegenheit zur Besichtigung.<ref>[http://www.jever.de/sites/jever_websitepresse_detail.jsp?recName_pressemeldung_jever_website=pm_brauereibesichtigung_12_03_2008 Pressemitteilung des Friesischen Brauhaus zu Jever vom 12. März 2008]</ref><br />
<br />
=== Denkmäler ===<br />
[[Datei:Denkmal Frl Maria Jever.jpg|miniatur|hochkant|Fräulein-Maria-Denkmal in der Nähe des Schlosses zu Jever]]<br />
[[Datei:2009 05 Jever Mitscherlich-Denkmal.JPG|miniatur|Eilhard-Mitscherlich-Denkmal]]<br />
Das wohl bekannteste Denkmal der Stadt ist das ''Fräulein-Maria-Denkmal'' an der Schlossstraße in Höhe der Fräulein-Maria-Straße. Das vom Berliner Bildhauer [[Harro Magnussen]] (1861–1908) entworfene Standbild zeigt die ehemalige Regentin [[Maria (Jever)|Maria von Jever]] in höfischer Tracht, den Blick auf die ehemalige Residenz [[Schloss Jever]] zugewandt. In der rechten Hand hält sie die Urkunde zur Verleihung der [[Stadtrecht]]e, die linke Hand liegt auf dem Kopf eines neben ihr sitzenden [[Windhund]]es. Das 2,20&nbsp;Meter hohe und 550&nbsp;Kilogramm schwere Standbild wurde in der Gießerei Gladenbeck in [[Berlin-Friedrichshagen|Friedrichshagen]] gegossen und am 5.&nbsp;September 1900 zum 400.&nbsp;Geburtstag von Maria eingeweiht.<br />
<br />
In der Fräulein-Maria-Straße befindet sich das Mahnmal für die in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] ermordeten Juden von Jever. Das von dem Oldenburger Künstler Udo Reimann entworfene Mahnmal wurde im September 1996 eingeweiht und zeigt drei Bücherstapel mit großformatigen Bücherbänden. Jeder Band trägt auf dem Buchrücken einen Namen der 67&nbsp;jüdischen Bürger der Stadt, die die Zeit des Nationalsozialismus nicht überlebten.<br />
<br />
Das 1878 errichtete Schlosserdenkmal am Schlosserplatz in Jever ist einem der berühmtesten Söhne der Stadt gewidmet. Es ehrt den im 19.&nbsp;Jahrhundert populären [[Historiker]] [[Friedrich Christoph Schlosser]], der am 17.&nbsp;November 1776 als zwölftes Kind eines Rechtsanwalts im Haus Annenstraße&nbsp;27 geboren wurde. Schlosser war Absolvent der Provinzialschule, des späteren [[Mariengymnasium Jever|Mariengymnasiums]], und kehrte nach verschiedenen Lehrertätigkeiten 1808 als [[Konrektor]] an diese Schule zurück. 1817 erhielt er den Lehrstuhl für Geschichte an der [[Universität Heidelberg]] und veröffentlichte in den folgenden Jahren zahlreiche Werke auf dem Gebiet der Geschichte, mit denen er das Geschichtsbild des liberalen Bürgertums der damaligen Zeit entscheidet prägte. Zum Ende seiner Lehrtätigkeit an der Universität Heidelberg 1852 war Schlosser hochangesehen und wurde mit der [[Liste Heidelberger Persönlichkeiten#Ehrenbürger|Ehrenbürgerschaft der Stadt Heidelberg]] ausgezeichnet. Er starb 1861 in Heidelberg. Das Schlosserdenkmal besteht aus einem mehr als drei Meter hohen [[Sandstein]]-[[Obelisk]]en, der auf einen mehrstufigen Sockel mit einem kubischen Block an der Spitze aufgesetzt ist. Auf der Vorderseite des Blocks ist ein Bronzemedaillon mit dem Kopf von Schlosser sowie dem Namen und den Lebensdaten des Historikers angebracht. Verschiedene [[Ornament]]e sind als Verzierungen angebracht.<ref>Werner Menke: ''Denkmäler in Jever.'' Verlag Hermann Lührs, Jever 2007, ISBN 978-3-9812030-1-1, S. 48 ff.</ref><br />
<br />
Das Denkmal für [[Eilhard Mitscherlich]] steht in den Wallanlagen an der St.-Annen-Straße und ehrt den im damals zur Herrschaft Jever gehörenden [[Neuende]] geborenen Wissenschaftler. Das Denkmal ist eine detailgetreue Nachbildung des [[Standbild Eilhard Mitscherlich|Berliner Originals]], das 1894 zum 100.&nbsp;Geburtstags des Naturwissenschaftlers vom Bildhauer [[Ferdinand Hartzer]] geschaffen wurde und seit 1919 vor dem [[Risalit|Mittelrisalit]] des Ostflügels der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] steht. Das jeversche Denkmal wurde am 6.&nbsp;September 2006 eingeweiht und ist bereits das zweite Denkmal des Naturforschers, da es bereits von 1896 bis 1954 ein Denkmal mit der gleichen Statue an diesem Standort gab. Dieses Mitscherlich-Denkmal war jedoch kein Vollguss, sondern bestand aus einem Gipskern, auf dem nur ein Metallüberzug aufgebracht war. Mit der Zeit drang Feuchtigkeit ein und zerstörte den inneren Aufbau der Statue, so dass das Denkmal 1954 aus Sicherheitsgründen abgetragen werden musste. Ab 1988 gab es mehrere Anläufe zur Wiedererrichtung des Denkmals, aber erst 2004 gründete sich ein Förderverein, der dann endgültig die Kosten aufbringen konnte.<ref>Werner Menke: ''Denkmäler in Jever.'' Verlag Hermann Lührs, Jever 2007, ISBN 978-3-9812030-1-1, S. 51 ff.</ref><br />
<br />
Weitere Denkmäler sind die Mahnmale der Kriege von 1870/1871, 1914–1918 und 1939–1945 vor dem Schloss und die ''Schillerlinde'' in den Wallanlagen. Fast unbekannt ist heute die ''Bismarck-Eiche'', eine Schenkung des Fürsten Otto von Bismarck, am östlichen Rand des Kirchplatzes aus dem Jahr 1895, weil das umgebende Ziergitter nach dem Zweiten Weltkrieg entfernt wurde. Dieses Gitter war dem der Schillerlinde ähnlich und enthielt ein Medaillonbild Bismarcks.<ref>Adressbuch Jever 1908</ref><br />
<br />
=== Brunnen ===<br />
[[Datei:2009 05 Jever Sagenbrunnen.JPG|miniatur|Sagenbrunnen]]<br />
Der ''Sagenbrunnen'' am „Alten Markt“ wurde 1995 von [[Bonifatius Stirnberg]] aus [[Aachen]] entworfen und gebaut. Der Brunnen zeigt Figuren aus fünf regional bekannten [[Sage]]n. Zu sehen ist das ''Frl. [[Maria von Jever]]'', die der Sage nach nicht starb, sondern durch einen unterirdischen Gang beim [[Schloss Jever]] verschwand und irgendwann wiederkehren soll. Eine weitere Figurengruppe zeigt den ''[[Anton Günther (Oldenburg)|Grafen Anton-Günter]]'' von Oldenburg mit seinem [[Apfelschimmel]] „Kranich“. Das Lieblingspferd des Grafen soll ihm das Leben gerettet haben, als bei einem Ausritt der beiden zur Insel [[Wangerooge]] dichter Nebel aufkam und der Graf die Orientierung verlor. Trotz gefährlich steigender [[Flut]] brachte das Pferd den Grafen wieder sicher ans Festland. Der große, weiße ''Scheeper Hase'' stieß angeblich nicht ganz nüchterne Bauern in den Graben. Das ''Hexenschiff'' zeigt zwei [[Hexe]]n aus dem benachbarten [[Butjadingen|Butjadinger Land]], die der Sage nach mit Milchsieb als Boot und Kuhrippen als Ruder nach ihr Unwesen bei den Fischern des Jeverlandes trieben. Die [[Gudrunsage]] aus dem 9.&nbsp;Jahrhundert berichtet vom dänischen Sänger ''[[Horand]]'', der gen „Givers“ auf dem Sande ritt. Dies ist angeblich die erste Nennung von Jever.<br />
<br />
Der am 28. Mai 2003 eingeweihte ''Kosakenbrunnen'' ist nach dem ''Sagenbrunnen'' ein weiteres Werk des Bildhauers Bonifatius Stirnberg in Jever. Der Brunnen an der Ecke Große Burgstraße / Albanistraße zeigt drei berittene [[Kosaken]] in Uniform, die mit langen Lanzen ausgerüstet sind. Er erinnert an die 1813 erfolgte Befreiung des Jeverlands mit Hilfe russischer Kosakenregimenter. Die [[Russisches Kaiserreich|russische Zeit]] begann für Jever mit dem Tod von [[Friedrich August (Anhalt-Zerbst)|Friedrich August von Anhalt-Zerbst]] im Jahre 1793. Da Friedrich August keine männlichen Erben hatte, fiel das [[Fürstentum Anhalt-Zerbst]] und damit das Jeverland an seine Schwester Sophie Auguste Friederike, die mittlerweile als [[Katharina II. (Russland)|Katharina II.]] Kaiserin von Russland war. Während der [[Koalitionskriege|napoleonischen Kriege]] wurde das Jeverland von 1806 bis 1813 durch holländische und französische Truppen besetzt gehalten. 1813 befreiten die Kosaken das Jeverland und nahmen es wieder für den russischen [[Zar]]en in Besitz. 1818 endete die russische Episode mit dem Abtritt des Jeverlandes an das [[Großherzogtum Oldenburg]].<br />
<br />
Der ''Brillenbrunnen'' ist der Mittelpunkt des „Klön-Hoffs“, einem kleinen historischen Platz zwischen Schlachtstraße und dem Kattrepel. Der Brunnen steht auf einer ehemaligen Jeverschen [[Pütt]], die 1986 bei Bauarbeiten freigelegt wurde.<ref>[http://www.brillenbrunnen.de/brillenbrunnen.html Der Brillen-Brunnen], abgerufen am 8. Januar 2011</ref> Auf Initiative des angrenzenden Brillenfachgeschäfts entstanden Idee und Realisierung von Platz und neuem Brunnen. Die Einweihung erfolgte fünf Jahre später am 30.&nbsp;Mai 1991. Zur Einweihung plätscherte statt Wasser echtes [[Jever (Bier)|Jever Pilsener Bier]] durch den Brunnen.<br />
<br />
Weitere künstlerisch gestaltete Brunnen sind der ''Kiebitzbrunnen'' in der Nähe des ''Hauses der Getreuen'' sowie der ''Hopfenbrunnen'' im Innenhof des innenstädtischen Gebäudekomplexes Am Hopfengarten''.<br />
<br />
=== Museen ===<br />
Das kulturhistorische [[Schlossmuseum Jever]] präsentiert Informationen zur Geschichte des Schlosses Jever sowie Sammlungen zur Kulturgeschichte und Landesgeschichte des [[Jeverland]]es. Das Schlossmuseum befindet sich seit 1921 im [[Schloss Jever]].<br />
<br />
Das dem [[Jever (Bier)|Friesisches Brauhaus zu Jever]] angeschlossene ''Historische Brauereimuseum'' zeigt wie vor gut hundert Jahren Bier gebraut wurde. Bei einem anschließenden Rundgang unter fachkundigen Führung durch den heutigen modernen Produktionsbetrieb wird dann klar, wie zeit- und arbeitsintensiv es damals war, ein paar Flaschen Bier herzustellen. Die gut zweistündigen Besichtigungen sind nur nach vorheriger Anmeldung möglich.<ref>[http://www.jever.de/#/marke/besichtigung/ Brauereibesichtigung], abgerufen am 30. Dezember 2010</ref><br />
<br />
Das Bismarck-Museum der ''Getreuen von Jever'' befindet sich seit dem Dezember 2004 in der Wangerstraße in Jever. Das private Museum zeigt eine Ausstellung mit rund 400&nbsp;Exponaten über den preußischen Reichskanzler [[Otto von Bismarck]] und die preußische Geschichte. Unter den Ausstellungsstücken findet man sowohl Stücke aus dem persönlichen Besitz Bismarcks als auch Kunstgegenstände, historische Postkarten und Fotografien sowie Gebrauchsgegenstände aus dem täglichen Leben mit seinem [[Konterfei]]. Die ''Getreuen von Jever'' führen mit dem Museum eine jeversche [[Tradition]] fort, die als Stammtisch jeverscher Bürger im Gasthof „Haus der Getreuen“ begann und darin bestand, Bismarck jährlich zum Geburtstag 101&nbsp;[[Kiebitz (Art)|Kiebitzeier]] zu schicken. Die ''Getreuen'' sind auch heute noch aktiv und treffen sich jährlich zu Bismarcks Geburtstag am 1.&nbsp;April im Gasthof „Haus der Getreuen“, das dem Bismarck-Museum gegenüberliegt.<ref>[http://bismarckmuseum.bi.funpic.de/bismarck/ Homepage des Bismarckmuseums Jever]; aufgerufen am 6. Februar 2011</ref><br />
<br />
Ein weiteres Museum in Jever ist das ''Feuerwehrmuseum''. Es befindet sich in der Nähe des Bahnhofs und nutzt das ehemalige Bahnfrachtgebäude. Neben Exponaten aus der jeverschen Feuerwehrgeschichte, deren Mittelpunkt ein Feuerwehr-[[Oldtimer]] ist, zeigt es jährlich wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen der Brandbekämpfung.<ref>[http://www.nwzonline.de/Region/Kreis/Friesland/Jever/Artikel/2531040/Historisches-und-Spektakulaeres.html ''Historisches und Spektakuläres'']. In: ''Nordwest-Zeitung online'', 2. Februar 2011; aufgerufen am 6. Februar 2011</ref><br />
<br />
=== Grünanlagen und Parks ===<br />
[[Datei:2009 05 Jever Graft.JPG|miniatur|Blick auf die Duhmsgraft]]<br />
[[Datei:Graft bei Nacht.jpg|miniatur|Pferdegraft bei Nacht (im Hintergrund die Jever-Brauerei)]]<br />
Das Stadtbild von Jever wird stark durch fünf [[Gräfte|Graften]] geprägt, die den historischen Stadtkern umgeben. Die Anlage der ursprünglich ringförmigen Graft erfolgte 1536 zusammen mit der Anlage von Erdwällen zur Sicherung der gerade neu ernannten Stadt. Über drei hölzerne Stadttore mit davorliegenden Brücken konnte diese Sicherungsanlage passiert werden. Zu Beginn des 19.&nbsp;Jahrhunderts wurden die Erdwälle beseitigt und anstatt der Tore mit ihren Brücken füllte man die dort liegenden Graften zur Überquerung mit Erde auf. Übrig blieben allein die Graften, die als Festungsgräben den Wallanlagen vorgelagert waren.<br />
<br />
Die heute verbliebenen fünf getrennten Graften sind die ''Duhmsgraft'' und die ''Pferdegraft'' am Elisabethufer, die zweigeteilte ''Blankgraft'' am Von-Thünen-Ufer, die ''Prinzengraft'' beim Kreisamtsgebäude sowie die ''Schlossgraft'', die eine eigene ringförmige Graftanlage um das Schloss Jever bildet. Aus der Vogelperspektive zeigen die Graften um Stadt und Schloss eine angedeutete „8“. Heute bilden die Graften mit ihren gepflegten Grünanlagen und dem jahrhundertealten Baumbestand einen grünen Ring um die historische Altstadt und laden zum Spaziergang und zum Verweilen ein.<br />
<br />
Die Anlage des jetzigen ''Schlossparks'' geht auf das Jahr 1838 zurück. Vorbild waren die sogenannten [[Englischer Landschaftsgarten|englischen Landschaftsgärten]], die sich in Form und Stil im England des 18.&nbsp;Jahrhunderts entwickelt haben.<ref>Schlossmuseum Jever (Hrsg.): ''Schlosspark Jever.'' Oldenburg 2009, ISBN 978-3-89995-562-0, S. 23.</ref> Neben bekanntem europäischem Laubholz (zum Beispiel [[Rotbuche]], [[Eiche]], [[Linden (Botanik)|Linde]]) bietet der Schlosspark auch exotische Gehölze. Dazu gehören unter anderem der nordamerikanische [[Tulpenbaum]], der [[Südostasien|südostasiatische]] [[Katsurabaum]] sowie der aus dem südwestlichen [[China]] stammende [[Urwelt-Mammutbaum]].<ref>Schlossmuseum Jever (Hrsg.): ''Schlosspark Jever.'' , a.a.O., S. 64 ff.</ref> Auch die im Schlosspark zu beobachtende Vogelwelt ist beachtenswert. Eine Bestandsliste des jeverschen Schlossmuseums zählt über 80 Vogelarten auf.<ref>Schlossmuseum Jever (Hrsg.): ''Schlosspark Jever.'' a.a.O., S. 113–116.</ref><br />
<br />
== Kultur ==<br />
Jever bietet ein umfangreiches Angebot an kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen. Die Trägerschaft liegt zum Teil bei der [[Öffentliche Hand|Öffentlichen Hand]], zum Teil bei Vereinen und Privatinitiativen. Im Folgenden findet sich eine Auswahl der Angebote.<br />
<br />
=== Theater und Kunst ===<br />
[[Datei:Jever Theater am Dannhalm-2.jpg|miniatur|Theater am Dannhalm]]<br />
Jever ist Spielort der [[Landesbühne Niedersachsen Nord]], die über das Jahr verteilt etwa zehn Inszenierungen in der Stadt präsentiert. Nachdem die unzulänglichen Bühnenverhältnisse die Bespielung des ''Concerthauses'' mit größeren Bühnenbildern ab den siebziger Jahren nicht mehr zuließen, wurde das ''Theater am Dannhalm'' mit 352 Sitzplätzen eigens als Spielstätte für die Landesbühne konzipiert.<br />
<br />
Das ''Künstlerforum Jever e.&nbsp;V.'' ist ein seit 1989 bestehender Verein zur Förderung von Kunst und Kultur im Raum Friesland. Dem Künstlerforum steht das [[Denkmalschutz|denkmalgeschützte]] Gebäudeensemble eines ehemaligen [[Lokschuppen]]s und [[Stellwerk]]s am Moorweg&nbsp;2 in Jever zur Verfügung, aus dem der Verein einen Veranstaltungsort für kulturelle Präsentationen aller Art schuf. Das historische Gebäudeensemble bietet Räumlichkeiten für das ''Zil – Zimmertheater im Lokschuppen'' sowie für die ''Galerie im Lokschuppen''. Außerdem ist im Gebäude eine Teesiebsammlung aus verschiedenen [[Zeitalter|Epoche]]n und Ländern untergebracht. Als Bühne im Lokschuppen dient ein alter [[Güterwagen der Deutschen Bundesbahn|Baustoffwagen]] der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]]. Seit 2001 führt das hauseigene ''Jever ArtEnsemble'' im Zil Schauspiele und Märchen auf. Die Inszenierungen leitet Elke Münch. Mit rund 80 Veranstaltungen und wechselnden Ausstellungen namhafter Künstler ist das Künstlerforum einer der Mittelpunkte der Kulturszene von Jever.<ref>[http://www.kuenstlerforum-jever.de/1-0-Startseite.html Künstlerforum Jever], abgerufen am 5. Februar 2011</ref><br />
<br />
=== Sport ===<br />
Der ''MTV Jever von 1862 e.&nbsp;V.'' ist mit über 2.300&nbsp;Mitgliedern in dreizehn Abteilungen der größte Verein der Stadt Jever.<ref>[http://www.mtv-jever.de/index.php?id=55Freundeskreis MTV & Friends], abgerufen am 3. Februar 2011</ref> Der am 20.&nbsp;Juni 1862 von 53&nbsp;Personen als reiner Männerturnverein gegründete Verein wurde nach den Grundsätzen [[Friedrich Ludwig Jahn|Jahns]] ins Leben gerufen. Erst am 21.&nbsp;Februar 1896 kam es zur Gründung einer „Damenabteilung“ mit 34&nbsp;Frauen und Mädchen.<ref>[http://www.mtv-jever.de/index.php?id=51 Chronik des MTV Jever], abgerufen am 3. Februar 2011</ref> Heute stellt der Verein ein umfassendes Sport- und Freizeitangebot für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen bereit. Mit weit über 1.000&nbsp;jugendlichen Mitgliedern hat sich der Verein insbesondere der Förderung des Jugendsportes verschrieben. Außerdem verfolgt der Verein in einigen Sparten (z.&nbsp;B. Tischtennis und Handball) auch [[Leistungssport|leistungsorientierte]] Ziele. Ein eigener ''Förderverein des MTV&nbsp;Jever'' unterstützt den Leistungssport im MTV&nbsp;Jever ideell und wirtschaftlich.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.mtv-jever.de/uploads/media/Satzung_FoerderMTV.pdf | wayback=20110719063136 | text=Satzung Förderverein des MTV Jever}} (PDF-Datei; 1,47 MB), abgerufen am 26. März 2013.</ref><br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
Der Zyklus der traditionellen jährlichen Veranstaltungen wird jeweils am Montag nach [[Epiphanias]] (6. Januar) durch das sogenannte [[Püttbierfest]] eröffnet. Dieses Fest, das dezentral in den verschiedenen Brunnenbezirken gefeiert wird, geht auf eine ''Jeversche Brunnen-Verordnung'' zurück, die die Stadtbehörde Jever unter dem Fürsten [[Friedrich August (Anhalt-Zerbst)|Friedrich August von Anhalt-Zerbst]] (1734–1793) am 9.&nbsp;Oktober 1756 erließ. In dieser Verordnung wird geregelt, dass jeder öffentliche Brunnen der Stadt durch eine festgelegte Anwohnergemeinschaft, die sogenannte ''Püttacht'', betreut werden muss. Obwohl die ursprüngliche Funktion der Püttacht verloren gegangen ist, wird beim ''Püttbierfest'' dennoch nach altem Brauch der jeweils neue ''Püttmeister'' gewählt und das ''Püttbuch'' weiter fortgeschrieben.<ref>Karl Fissen: Jever. Volkskundliches aus einer kleinen Stadt und ihrer Landschaft, Jever 1960, S. 185–191.</ref><br />
<br />
Am [[Palmsonntag|Palmsonntag-Wochenende]] findet das jeversche Frühlingsfest, der ''Kiewittmarkt'' (''Kiebitzmarkt'') statt. Diese dreitägige Veranstaltung bietet neben Verkaufsständen mit jahreszeitlichen Angeboten auch einen verkaufsoffenen Sonntag und Live-Musik auf öffentlichen Plätzen an. Organisiert wird der ''Kiewittmarkt'' von ''Jever aktiv'', dem Werbeverein jeverscher Geschäftsleute sowie von der ''Jever Marketing und Tourismus GmbH''.<ref>[http://www.jeversches-wochenblatt.de/Redaktion/tabid/146/Default.aspx?ArtikelID=343081 ''Jeversches Wochenblatt'', Ausgabe vom 11. März 2010: ''Stadt erwacht mit Frühlingsfest'']; eingesehen am 4. Januar 2011</ref><br />
<br />
Das ''Altstadtfest'', das seit 1974 jeweils an einem Wochenende in der ersten Augusthälfte stattfindet, präsentiert neben vielen Verkaufsständen, Aktionen und Livemusik das reiche Vereinsleben der Stadt. Ort der Veranstaltung, die auch viele auswärtige Gäste und ehemalige Jeveraner anzieht, sind die Fußgängerzonen, der historische Kirchplatz sowie der Alte Markt.<br />
<br />
Der ''Brüllmarkt'', der an die besondere Bedeutung erinnert, die Jever einstmals für den regionalen Viehhandel hatte, findet im Oktober statt. Ein Weihnachtsmarkt, der in der Woche vor dem [[Advent|1. Advent]] seine Pforten öffnet, beschließt den Reigen der großen jährlichen Festveranstaltungen Jevers.<br />
<br />
== Religionen ==<br />
[[Datei:Jever Stadtkirche.JPG|miniatur|upload|120px|Turm der evangelischen Stadtkirche zu Jever]]<br />
Das [[Christentum]] erreichte das Jeverland durch [[Angelsachsen|angelsächsische]] [[Mönch]]e zu Anfang des 9.&nbsp;Jahrhunderts, wurde aber durch den Einfall der [[Wikinger]] zurückgedrängt. Als sicher kann gelten, dass sich bereits in der ersten Hälfte des 10.&nbsp;Jahrhunderts wieder ein Kirchengebäude in Jever befand.<ref>K. H. Marschalleck: ''Jevers Kirchen im Mittelalter.'' In: ''Festschrift zur Einweihung der Stadtkirche Jever 1964'' (Hrsg. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Jever), Jever 1964, S. 12.</ref> Im Rahmen des mittelalterlichen [[Christianisierung]]sprogramms, das in der Zeit [[Karl der Große|Karls des Großen]] entwickelt und bis ins 11.&nbsp;Jahrhundert ausgebaut wurde, war die Kirche zu Jever für das [[Östringen|Östringer Land]] die sogenannte Gau- beziehungsweise [[Sendkirche]].<ref>K. H. Marschalleck, a.a.O., S. 11.</ref> Zwischen 1000 und 1020 wurde unweit der alten Vorgängerbauten auf einem Feldsteinfundament eine dreischiffige Basilika in [[Stabkirche|Stabbautechnik]] errichtet, die zweimal in der kurzen Geschichte ihres Bestehens von einem verheerenden Brand heimgesucht wurde (1058/1059 und um 1100 oder später). Zwischen 1150 und 1200 wurde zum Teil auf den Fundamenten der Basilika eine [[Saalkirche]] mit [[Apsis]] erbaut. Baumaterial waren einheimischer [[Granit]] (Findlinge) und rheinischer [[Tuffstein]]. Im letzten Viertel des 14.&nbsp;Jahrhunderts wurde (beim Stadtbrand 1382?) auch dieses Kirchengebäude zerstört. Ein aus Ziegelsteinen gefertigter Nachfolgebau mit gleichem Grundriss entstand um 1430. Er überstand im Laufe der folgenden Jahrhunderte zwei weitere Brände (1532 und 1728), denen jeweils ein Wiederaufbau in gleicher oder ähnlicher Form folgte. Beim letzten Brand im Jahr 1959 blieb nur die Apsis mit dem wertvollen Edo-Wiemken-Grabmal erhalten.<ref>K. H. Marschalleck, a.a.O., S. 18.</ref> Die Reste der alten Kirche wurden entfernt und an ihrer Stelle 1964 ein „moderner Zentralbau“ mit mehreren Giebeln errichtet und mit dem erhaltenen [[Gotik|spätgotischen]] Chor verbunden.<ref>Gemeindekirchenrat der ev.-luth. Kirchengemeinde Jever (Hrsg.): ''Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Jever.'' Jever o.J., S. 9.</ref><br />
<br />
=== Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde ===<br />
Seit der Reformation, deren Anfänge im Jeverland in die Regierungszeit Fräulein Marias fallen, gehört der weitaus überwiegende Teil der jeverschen Bevölkerung der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg|Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg]] an. Als maßgeblich verantwortlich für die Einführung der Reformation im Jeverland gilt der herrschaftliche Rentmeister [[Remmer van Seediek]]. Die heutige lutherische Kirchengemeinde Jever ist in drei Pfarrbezirke unterteilt, wobei zum dritten Pfarrbezirk auch das wangerländische Kirchdorf [[Wiefels]] gehört. Gottesdienste finden in der bereits erwähnten Stadtkirche und in der aus dem 15.&nbsp;Jahrhundert stammenden Granitquaderkirche in Wiefels statt. Die historisch bedeutsame St.-Annen-Kapelle stammt aus dem Jahr 1610 und ist heute das älteste Gotteshaus in Jever.<ref>Gemeindekirchenrat der ev.-luth. Kirchengemeinde Jever (Hrsg.): a.a.O., S. 48.</ref> Die Kapelle dient heute vor allem als Friedhofskirche. Neben den Kirchen besitzt die lutherische Kirchengemeinde drei Gemeindezentren. Im Gemeindehaus an der Südseite des Kirchplatzes befindet sich neben Gruppen- und Sitzungsräumen das Kirchenbüro. Im ehemaligen Pfarrhaus von Wiefels treffen sich Jugendgruppen und Seniorenkreis. Im Gemeindehaus Zerbster Straße stehen weitere Gruppenräume für die Gemeindearbeit zur Verfügung.<br />
<br />
Die evangelisch-lutherische Gemeinde Cleverns-Sandel ist eine weitere Kirchengemeinde auf dem jeverschen Stadtgebiet. Als gottesdienstliche Stätten dienen die zu Anfang des 14.&nbsp;Jahrhunderts erbaute Festungskirche ''St. Petrus zum Hl. Kreuz'' (Cleverns)<ref>[http://www.genealogie-forum.de/ostfrld/kirchen/cleverns.htm Genealogie-Forum Ostfriesland: ''Die ev.-luth. St. Petrus zum heiligen Kreuz-Kirche'']; eingesehen am 4. Januar 2011</ref> sowie die ''St.-Jakobus-Kirche'' in Sandel, deren Ursprünge auf das Jahr 938 zurückgehen sollen.<ref>[http://www.genealogie-forum.de/ostfrld/kirchen/sandel.htm Genealogie-Forum Ostfriesland: ''Die St.-Jakobus-Kirche'']; eingesehen am 4. Januar 2011</ref> Neben den beiden Kirchen ist auch ein Gemeindezentrum und ein Gemeindebüro vorhanden.<br />
<br />
Die evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in Jever verfügen auch über ein eigenes Diakonisches Werk, das als eingetragener Verein unter anderem Träger dreier [[Kindergarten|Kindergärten]] ist. Eine weitere Einrichtung der Lutheraner ist der ''Eine-Welt-Laden'' mit Produkten aus dem [[Fairer Handel|Fairen Handel]]. Er befindet sich im Erdgeschoss des Glockenturms.<br />
<br />
=== Römisch-katholische Kirchengemeinde ===<br />
[[Datei:Sandel, kerk foto4 2010-05-14 16.53.JPG|mini|St.-Jakobus-Kirche in Jever-Sandel]]<br />
[[Datei:Ehemalige Kath Kirche Jever 1824-1-1.jpg|mini|Ehemalige katholische Kirche (erbaut 1824, abgerissen 1899)]]<br />
[[Datei:Jever Kapelle im Sonnenaufgang.png|mini|hochkant|Bethaus der Baptisten]]<br />
[[Datei:Evangelische Freie Gemeinde Jever.JPG|mini|Gemeindezentrum der Evangelischen Freien Gemeinde Jever]]<br />
[[Datei:Synagoge Jever.jpg|mini|1880 erbaute und in der Novemberpogromnacht 1938 zerstörte Synagoge]]<br />
[[Römisch-katholische Kirche|Römisch-katholische]] Gottesdienste fanden in Jever auch nach der Einführung der Reformation unregelmäßig statt. Ein reguläres katholisches Gemeindeleben entwickelte sich erst mit dem [[Franziskaner (OFM)|Franziskanerpater]] Meinardus Molan, der 1779 nach Jever kam. Die Gottesdienste fanden zunächst im Torhaus des [[Schloss Jever|jeverschen Schlosses]] statt. Eine erste eigene Kirche – eine schlichte turmlose Kapelle – wurde 1824 am Alten Markt eingeweiht. Sie musste einer neuen Durchgangsstraße nach Wittmund weichen. Nachfolgebau war die im neugotischen Stil 1899 bis 1901 errichtete Kirche mit 100 Sitzplätzen an der Prinzengraft. Durch ein bischöfliches Dekret vom 18.&nbsp;Dezember 1930 erhielt die katholische Gemeinde Jever den Status einer Pfarrei.<ref>Rolf Schäfer, Joachim Kuropka, Reinhard Rittner, Heinrich Schmidt (Hrsg.): ''Oldenburgische Kirchengeschichte.'' Oldenburg 1999, ISBN 3-89598-624-0, S. 495.</ref> Durch den Zuzug von Flüchtlingen aus den ehemals deutschen Ostgebieten wuchs die Pfarrei auf über 1.000 Mitglieder. Die erst 65 Jahre alte Kirche wurde abgerissen. Auf demselben Grundstück wurde 1966 die heutige St.-Marien-Kirche erbaut. Neben der Kirche befindet sich das Gemeindezentrum ''Karlshof'', das neben einem größeren Saal über mehrere Gruppenräume verfügt.<br />
<br />
Am 3.&nbsp;Juni 2007 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Jever, [[Schortens]] und [[Wangerland]] unter Beibehaltung ihrer Gotteshäuser zur Pfarrgemeinde St.&nbsp;Benedikt zusammengelegt. Zentrum der neuen Pfarrei ist die St.-Marien-Kirche Jever.<ref>[http://www.katholische-kirche-jever.de/startseite.htm ''Historischer Rückblick''] auf der Homepage der katholischen Kirchengemeinde Jever, eingesehen am 29. Dezember 2010</ref><br />
<br />
=== Freikirchen ===<br />
Älteste [[Freikirche]] in Jever ist die [[Baptisten]]gemeinde. Ihre Anfänge gehen auf das 1837 zurück.<ref>Heinz Buttjes: ''Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde. 150 Jahre Baptisten in Jever.'' Jever 1990, S. 5.</ref> Die Gemeinde konstituierte sich 1840 und konnte nach massiven Verfolgungen in der Anfangszeit im Oktober 1858 ihr [[Bethaus der Baptisten in Jever|Bethaus am Elisabethufer]] einweihen. Sie ist die viertälteste Baptistengemeinde Deutschlands und war bis in die jüngste Vergangenheit Ausgangspunkt von Gemeindegründungen in [[Landkreis Friesland|Friesland]], [[Landkreis Ammerland|Ammerland]] und [[Ostfriesland]]. Seit einem 1942 erfolgten Zusammenschluss mit bekenntnisverwandten Freikirchen nennt sie sich auch [[Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden|Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde]] mit dem Klammerzusatz ''Baptisten''. In ihrem Bethaus befinden sich neben dem Gottesdienstraum mehrere Gruppenräume und unter anderem auch die Begegnungsstätte ''Bethaus-Café''.<ref>[http://www.baptisten-jever.de/angebote/bethaus-cafe/index.html#1855369d170a1a00e Homepage der Baptistengemeinde Jever: ''Das Bethaus-Café'']; eingesehen am 4. Januar 2011</ref> Im hinteren Bereich des Grundstücks wurde ein [[Bibelgarten]] angelegt.<br />
<br />
Eine weitere [[Freikirche]] in Jever ist die [[Evangelische Freie Gemeinde]]. Ihre Anfänge gehen auf einen christlichen [[Hauskreis]] in [[Roffhausen]] zurück, der sich Anfang der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts der [[Evangelische Gesellschaft für Deutschland|Evangelischen Gesellschaft für Deutschland (EGfD)]] anschloss. 1965 entsandte die EGfD einen Prediger ins Jeverland, der seinen Dienstsitz zunächst in Wilhelmshaven hatte, 1968 jedoch nach Jever umzog. Hier konnte an der Wangerländischen Straße 5 ein Wohnhaus erworben werden, das 1977 einen Saalanbau für gottesdienstliche Zwecke erhielt. 1999 erfolgte ein Umbau des Wohnhauses zum Gemeindezentrum. 30 Jahre war die Gemeinde an der Wangerländischen Straße als ''Stadtmission'' bekannt. 2004 nahm sie den Namen ''Evangelische Freie Gemeinde'' an.<ref>[http://www.freie-gemeinde-jever.de/ Homepage der Evangelischen Freien Gemeinde]; eingesehen am 29. Dezember 2010</ref><br />
<br />
=== Neuapostolische Kirchengemeinde ===<br />
Die Anfänge der [[Neuapostolische Kirche|Neuapostolischen Kirche]] Jever gehen auf das Jahr 1928 zurück. Die offizielle Gründung erfolgte 1946. Das erste Gemeindezentrum, eine umgebaute Stellmacherei, befand sich an der Schlachte. Die heutige neuapostolische Kirche an der Sophienstraße wurde im September 1967 eingeweiht.<ref>[http://nak-norddeutschland.de/index/bezirke-gemeinden/bereich-bremen/wilhelmshaven/gemeinden/jever/chronik.html Homepage der Neuapostolischen Kirche Norddeutschland: ''Aus der Geschichte unserer Gemeinde'']; eingesehen am 29. Dezember 2010</ref><br />
<br />
=== Interkonfessionelle Zusammenarbeit ===<br />
Lutheraner, Katholiken und Baptisten pflegen seit mehreren Jahrzehnten auf verschiedenen Ebenen eine enge Zusammenarbeit. So findet zum Beispiel seit der Zeit des [[Erster Golfkrieg|Ersten Golfkrieges]] einmal pro Woche ein sogenanntes ''Friedensgebet'' statt. Veranstaltungsorte sind die Gotteshäuser der beteiligten Kirchen im monatlichen Wechsel. Weitere gemeinsame Veranstaltungen sind unter anderem die [[Ökumenische Bibelwoche]] und der [[Lebendiger Adventskalender|Lebendige Adventskalender]].<br />
Die Evangelische Freie Gemeinde und die Baptistengemeinde sind durch die [[Deutsche Evangelische Allianz|Evangelische Allianz]] miteinander verbunden und führen in diesem Rahmen gemeinsame Gottesdienste und Gebetsabende durch.<br />
<br />
=== Judentum ===<br />
Erste Spuren [[Judentum|jüdischen Lebens]] in Jever sind für das ausgehende 15.&nbsp;Jahrhundert bezeugt. In einem Verzeichnis von 1587 wird bereits ein ''Judenkirchhof'' vor den Toren der Stadt Jever erwähnt. Eine dauerhafte Ansiedlung von Juden in Jever begann gegen den Widerstand der Ständevertretung und der lutherischen Kirchengemeinde allerdings erst im letzten Jahrzehnt des 17.&nbsp;Jahrhunderts. <br />
==== Jüdische Gemeinde ====<br />
Die Einrichtung eines eigenen Betraumes wurde der [[Jüdische Gemeinde Jever|Jüdischen Gemeinde]] bis 1779 verwehrt. Erst in der Regierungszeit des Fürsten [[Friedrich August (Anhalt-Zerbst)|Friedrich August von Anhalt-Zerbst]] geschah eine Wende in der offiziellen Judenpolitik. Eine ehemalige Scheune wurde zur ersten jeverschen Synagoge umgebaut. 1780 konstituierte sich die jüdische Gemeinde offiziell und gab sich eine eigene, behördlich bestätigte Synagogenordnung. Trotz behördlicher Anerkennung kam es noch 1782 zu Ausschreitungen gegen jüdische Gemeindemitglieder und ihr Eigentum. 1802 wurde an der Wasserpfortstraße eine neue [[Synagoge]] errichtet. Knapp 80&nbsp;Jahre später erwies sie sich im Blick auf die wachsende Anzahl der Gemeindemitglieder als zu klein, sodass sie einem 1880 eingeweihten Neubau weichen musste. Unter großer Anteilnahme der jeverschen Bevölkerung wurde der etwa 35&nbsp;Meter hohe von einer [[Mauren|maurischen]] Kuppel gekrönte Bau eingeweiht. Er fasste zirka 300&nbsp;Gottesdienstteilnehmer. An die Synagoge angebaut war ein Unterrichtsraum. 1910 wurde ein benachbartes Gebäude erworben und für Gemeindezwecke umgebaut. Neben dem synagogalen Leben gab es in Jever ein reges jüdisches Vereinswesen.<ref>[http://www.alemannia-judaica.de/jever.htm Alemannia Judaica: ''Jever (Kreis Friesland, Niedersachsen)'']; eingesehen am 4. Januar 2011</ref><br />
<br />
Zu ersten antijüdischen Aktionen der jüngeren Zeit kam es bereits gegen Ende des 19. und zu Anfang des 20.&nbsp;Jahrhunderts. In der Nazi-Zeit wurden schon vor 1938 die Fenster der Synagoge eingeworfen. Die Gebäude wurden mit Hakenkreuzen beschmiert und durch andere zerstörerische Maßnahmen zeitweise für den Gottesdienst unbrauchbar gemacht.<ref>Die Einzelheiten sind ausführlich dokumentiert bei Hartmut Peters: ''Die "Reichskristallnacht" in Jever und die Geschichte der jeverschen Synagogen.'' Jever 1992, S. 37–52.</ref> Beim [[Novemberpogrom 1938]], der sogenannten [[Reichskristallnacht]], wurde die Synagoge durch Brandstiftung völlig zerstört. 1939 kaufte ein Bauunternehmer die ehemalige Synagoge, ließ jedoch bis auf Weiteres den Platz mit der Ruine unverändert. Die Stadt Jever errichtete daraufhin einen Bretterzaun mit einem „neutralen Farbanstrich“, um die Einwohner und Besucher Jevers nicht in ihrem „ästhetischen Empfinden“ zu verletzen. Noch 1939 wurde die Synagogenruine abgebrochen.<br />Auf dem Grundstück wurde nach 1950 ein Geschäftshaus errichtet. Heute erinnert eine 1978 am Haus Große Wasserpfortstraße Nr.&nbsp;19 angebrachte Gedenktafel an die zerstörte Synagoge. Im Erdgeschoss des Gebäudes befindet sich seit 2014 das ''Zentrums für Jüdische Geschichte und Zeitgeschichte der Region Friesland / Wilhelmshaven'', das '''''GröschlerHaus''''', benannt nach den beiden letzten Vorstehern der Jüdischen Gemeinde Jever, den Brüdern Hermann (* 1880 in Jever, † 1944 im KZ Bergen-Belsen) und Julius Gröschler (* 1884 in Jever, † 1944 im KZ Auschwitz).<ref>[https://www.groeschlerhaus.eu GröschlerHaus:] Zentrum für Jüdische Geschichte und Zeitgeschichte der Region Friesland / Wilhelmshaven; abgerufen am 12. Mai 2015.</ref><br />
<br />
An die zahlreichen in verschiedenen Konzentrationslagern ermordeten jeverschen Juden erinnert ein Denkmal in der Marienstraße und weiteres auf dem jüdischen Friedhof in Hohewarf an der Straße zwischen Jever und Cleverns. Nur wenige Juden kehrten nach der NS-Zeit nach Jever zurück. Unter ihnen war [[Fritz Levy]], dessen außergewöhnliche Biographie in einem Film<ref>[http://www.nordmedia.de/content/foerderung/gefoerdert_von_nordmedia/sendetermine/subcontent/_fritz_lebt_-_geheimtaeter_und_viehlosoph_/index.3439.html ''Fritz lebt!'' (Dokumentarfilm von Elke Baur)]; eingesehen am 4. Januar 2011</ref> und in mehreren Büchern<ref>Zum Beispiel Manfred Gebhards: ''Geschichten im Sternbild der Leier'' – ''Hommage an die <!--sic-->60er und <!--sic-->70er Jahre''. Achilla Presse, Oldenburg u.&nbsp;a. 1991, ISBN 3-928398-01-6, Kapitel: Bei Fritz Levy, S. 66–78.</ref> dokumentiert ist.<br />
<br />
==== Jüdischer Friedhof ====<br />
[[File:JF Jever.jpg|thumb|Jüdischer Friedhof Jever]]<br />
Bereits 1587 wird ein ''Judenkirchhof'' vor der Stadt Jever genannt, dessen Lage jedoch unklar ist. 1779 wurde der [[Jüdischer Friedhof|jüdische Friedhof]] im Ortsteil Hohewarf (an der Straße zwischen Jever und Cleverns) angelegt und 1841 erweitert. Er wird manchmal auch als jüdischer Friedhof in ''Schenum'', dem westlich benachbarten Ortsteil von Hohewarf, bezeichnet. Der älteste erhaltene [[Mazewa|Grabstein]] stammt aus dem Jahr 1796. In der Zeit des [[Nationalsozialismus]] wurden fast alle Grabsteine auf dem Friedhof umgestoßen und viele Grabumfriedungen beschädigt. Ein 1944 gefasster Plan, das Gelände zur Lagerung von Straßen- und Baumaterialien zu verwenden, wurde nicht mehr verwirklicht. Nach 1945 erfolgte die Wiederherrichtung des jüdischen Friedhofs. Gedenktafeln und Mahnmale erinnern an die Gefallenen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]], an die Ermordeten des NS-Regimes und an die 1938 zerstörte Synagoge. 221 Grabsteine sind erhalten, 1983 erfolgte die bislang letzte Beisetzung.<ref>Johannes-Fritz Töllner in Zusammenarbeit mit Wouter J. van Bekkum, Enno Meyer und Harald Schieckel: Die jüdischen Friedhöfe im Oldenburger Land. Bestandsaufnahme der erhaltenen Grabsteine, Holzberg, Oldenburg 1983 (Oldenburger Studien Bd. 25), ISBN 3-87358-181-7, S. 25–184; http://www.alemannia-judaica.de/jever_friedhof.htm, abgerufen am 15. Juli 2011</ref><br />
<br />
== Wirtschaft und Verkehr ==<br />
=== Wirtschaft ===<br />
Jever ist Standort von rund 500 Unternehmen aus den Bereichen Handel, Handwerk und Gewerbe. Neben dem [[Tourismus]] bilden sie das Rückgrat der heimischen Wirtschaft. Die Palette der Unternehmen reicht vom Familienbetrieb über das mittelständische Handwerksunternehmen bis hin zum [[Jever (Bier)|Friesischen Brauhaus zu Jever]] als weltweit operierenden Anbieter. Das Friesische Brauhaus ist gleichzeitig Jevers bedeutendes Unternehmen mit über 400 Arbeitsplätzen.<ref name="Jever.de">[http://www.stadt-jever.de/internet/page.php?naviID=903000114&site=903000089&brotID=903000114&typ=2&rubrik=903000023 Stadt Jever - Wirtschaftsstandort], abgerufen am 1. Januar 2011</ref> Europas größter Hersteller von Naturfarben und -bindemitteln „bio pin“ ist ein weiteres Unternehmen mit internationaler Bedeutung.<ref>[http://www.nwzonline.de/Region/Kreis/Friesland/Jever/Artikel/1269148/1269148.html nwz-online: Firma „bio pin“ setzt auch auf Osteuropa], abgerufen am 15. Februar 2011</ref> Das Unternehmen hat seinen Sitz im jeverschen Gewerbegebiet „Am Bullhamm“.<br />
<br />
Die Stadt bezieht 86&nbsp;Prozent ihrer elektrischen Energie aus erneuerbaren Energiequellen. Damit liegt Jever an dritter Stelle aller Verwaltungseinheiten im Landkreis Friesland.<ref>[http://www.energymap.info/energieregionen/DE/105/116/178/595/18962.html EnergyMap – Stadt Jever: 86 % EEG Strom], abgerufen am 7. Juli 2014</ref><br />
<br />
==== Arbeit ====<br />
Jever ist einer der wichtigsten Arbeitsorte im Landkreis Friesland. Täglich pendeln über 2000 Arbeitnehmer von außerhalb an ihre Arbeitsplätze in Jever. Deshalb besitzt Jever trotz seiner Nähe zum [[Oberzentrum]] [[Wilhelmshaven]] eine nahezu ausgeglichene Pendlerbilanz.<ref name="Jever.de" /> Die Arbeitslosenquote für das Stadtgebiet betrug im Oktober 2010 5,6&nbsp;Prozent.<ref>Jeversches Wochenblatt (Rubrik: Aktuell): ''Arbeitsmarkt so gut wie seit 20 Jahren nicht mehr'', Ausgabe vom 1. Oktober 2010</ref><br />
<br />
==== Tourismus ====<br />
Jever ist ''Staatlich anerkannter Erholungsort''<ref>[http://www.jeversches-wochenblatt.de/Redaktion/tabid/146/default.aspx?ArtikelID=501858 Jeversches Wochenblatt: ''Jever bleibt „Erholungsort“, Artikel in der Ausgabe vom 9. Oktober 2010]; eingesehen am 6. Januar 2011</ref> und profitiert als Ausflugsziel stark vom Tourismus der nahegelegenen friesischen und ostfriesischen Küstenbäder und den östlichen [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]]. Jever hat sich daher in den letzten Jahren zunehmend auf den Tourismus spezialisiert und lockt immer mehr Tagesbesucher nach Jever. Für das touristische [[Marketing]] ist die ''Jever Marketing und Tourismus GmbH'' zuständig. Sie betreibt am Alten Markt Nr. 18 auch ein touristisches Informationsbüro. Neben zahlreichen Hotel- und Pensionsangeboten stehen in Jever auch Ferienwohnungen zur Verfügung. [[Wohnmobil]]isten finden einen [[Reisemobil-Stellplatz|Stellplatz]] in der Nähe des jeverschen Freibades.<ref>[http://www.wohnmobilforum.de/w-t17701.html Wohnmobilforum: ''Stellplatz Jever / Beschreibung'']; eingesehen am 6. Januar 2011</ref> 2010 konnte man bei den Übernachtungszahlen ein Plus von 2,55 % (von 111.300 auf 114.115) verzeichnen.<ref>[http://www.jewo-online.de/Redaktion/tabid/146/Default.aspx?ArtikelID=503201 Mehr Gäste in Jever], abgerufen am 5. Februar 2011</ref> Ein gemeinsam mit der Nachbarstadt Schortens betriebener [[Campingplatz]] befindet sich am ''Naturfreibad Heidmühle'', das an der Bundesstraße&nbsp;210 zwischen Schortens und Jever liegt.<br />
<br />
==== Medien ====<br />
In der Brune-Mettcker Druck- und Verlagsgesellschaft erscheint die Tageszeitung ''[[Jeversches Wochenblatt]]'', eine der ältesten noch existierenden Tageszeitungen Deutschlands. Die ''[[Nordwest-Zeitung]]'' unterhält in Jever eine lokale Redaktion, die für die Artikel der Friesland-Ausgabe der Nordwest-Zeitung ''Jeverland-Bote'' verantwortlich ist. Auch die ''[[Wilhelmshavener Zeitung]]'' verfügt über einen Lokalteil ''Friesland'', in dem auch regelmäßig über die Stadt Jever berichtet wird. Der Rundfunksender ''[[Radio Jade]]'' betreibt in der Großen Wasserpfortstraße ein Außenstudio, aus dem unter anderem regelmäßig das „Friesland-Magazin“ gesendet wird.<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
[[Datei:NordWestBahn2.jpg|miniatur|Nordwestbahn]]<br />
Jever liegt an der [[Bundesstraße 210]] von [[Wilhelmshaven]] über [[Aurich]] nach [[Emden]]. Jever wird über sie an die [[Bundesautobahn 29]] von Wilhelmshaven zum [[Autobahndreieck Ahlhorner Heide]] angebunden. Die ursprünglich direkt durch die Stadt Jever führende Bundesstraße wird seit Juni 2000 über eine [[Ortsumgehung]] um Jever herumgeführt. Grund für den Bau der Ortsumgehung war das hohe Verkehrsaufkommen, das aus dem Ferien- und Ausflugsverkehr zu den Küsten- und Badeorten sowie zu den [[Ostfriesische Inseln|ostfriesischen Inseln]] resultiert. Die [[Landesstraße]] [[Landesstraße 813|813]], die über den Ortsteil Cleverns nach Süden führt, verbindet Jever mit der [[Landesstraße 811|L&nbsp;811]] (Wittmund – Friedeburg) und über diese mit der [[Landesstraße 812|L&nbsp;812]] in Richtung [[Wiesmoor]]. Nach Norden zur Küste hin führt unter anderem die [[Landesstraße 808|L&nbsp;808]] (über [[Wiefels]]) nach [[Carolinensiel]] / [[Harlesiel]].<br />
<br />
Der Bahnhof Jever liegt an der [[Ostfriesische Küstenbahn|Bahnstrecke Wilhelmshaven/Oldenburg–Esens]]. Sie wird von der [[NordWestBahn]] im Stundentakt bedient. Die bis 1988 existierende [[Bahnstrecke Jever–Harle]] wurde durch einen Busverkehr ersetzt.<br />
<br />
Die Linien der [[Weser-Ems Bus]] verbinden Jever mit Wilhelmshaven und [[Aurich]].<br />
<br />
Der von der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Deutschen Luftwaffe]] militärisch genutzte [[Fliegerhorst Jever]] liegt auf dem Gebiet der Städte Jever und [[Schortens]] mit seinem Stadtteil [[Upjever]]. Der Fliegerhorst befindet sich rund fünf&nbsp;Kilometer südlich von Jever inmitten des Upjeverschen Forstes.<br />
<br />
== Öffentliche Einrichtungen ==<br />
[[Datei:Mariengymnasium Jever.jpg|miniatur|Mariengymnasium]]<br />
=== Allgemein ===<br />
* Sitz der [[Kreisverwaltung]] des Landkreises Friesland. Hier haben das Kreisamt, das [[Gesundheitsamt]] und das [[Straßenverkehrsamt]] des Landkreises<ref>[https://www.friesland.de/internet/page.php?naviID=901000005&site=901000192&brotID=901000005&typ=2&rubrik=901000003 Landkreis Friesland – Kreisverwaltung], abgerufen am 6. Februar 2011</ref> ihren Standort. Neben der Stadtverwaltung und der Kreisverwaltung sind in der Stadt noch eine ganze Reihe weiterer Behörden und sonstiger [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Körperschaften des öffentlichen Rechts]] beheimatet, so z.&nbsp;B. das [[Amtsgericht]] Jever, das [[Grundbuchamt]] Jever, das [[Polizeikommissariat (Deutschland)|Polizeikommissariat]] Jever, die ''Kreishandwerkerschaft Jade'', die [[Agentur für Arbeit]] Jever sowie die Geschäftsstelle des Verwaltungsverbunds ''Wasser- und Bodenverbände im Kreise Friesland''.<ref>[http://www.wabo-jever.de/index.php?id=2 Wasser- und Bodenverbände im Kreise Friesland], abgerufen am 6. Februar 2011</ref><br />
* Kommunale [[Stadtbücherei]], Petersilienstraße 1; sie verfügt über 21.500 Medien. <ref>[http://3007.nibis.de/server-cgi-bin/sbox/baseportal.pl?htx=/einzel&db=bibliotheken&key==149 Bibliotheken in Niedersachsen: ''Stadtbücherei Jever'']; eingesehen am 19. Januar 2011</ref> Im Jahr 2010 erfolgten rund 68.000 Ausleihen.<ref>[http://www.nwzonline.de/Region/Kreis/Friesland/Jever/Artikel/2518877/Engagement-zahlt-sich-aus.html Nordwest-Zeitung online: ''Engagement zahlt sich aus'' (vom 15. Januar 2011)]; eingesehen am 19. Januar 2011</ref><br />
* Das ''Film-Service-Kino'' in der ehemaligen [[Molkerei]] an der Bahnhofsstraße 44; neben dem aktuellen Kinoprogramm werden hier in Zusammenarbeit mit der [[Volkshochschule]] auch wöchentlich stattfindende ''Filmkunsttage'' angeboten, bei denen herausragende Filme unterschiedlicher Genres zur Vorführung kommen.<ref>[http://www.film-service-center-jever.de/filme/auslese.php Film-Service-Center Jever: ''Filmkunsttaged'']; eingesehen am 19. Januar 2011</ref><br />
* [[Jugendherberge]] Jever mit neuen Standort von 2006 mit 138&nbsp;Betten in 36 Zimmern und rund 20.000&nbsp;Übernachtungen per Anno am ''Dr.-Fritz-Blume-Weg''. Ermöglicht wurde der Bau durch eine Spende von Jevers Ehrenbürger Fritz Blume.<ref>[http://jever.jugendherbergen-nordwesten.de/das-sind-wir-jv.html Jugendherberge Jever – Das sind wir], abgerufen am 5. Januar 2011</ref><ref>[http://jever.jugendherbergen-nordwesten.de/fileadmin/images/ostfriesland/jever/Dateien/Jever_01.pdf Nordwestzeitung: Jugendherberge in Jever in vierter Saison], abgerufen am 5. Januar 2011</ref> <br />
* Das [[Freibad]] von 1980, seit 2004 getragen von der Stadt und dem ''Förderverein Freibad Jever''. Das Bad besitzt ein 50&nbsp;Meter Schwimmbecken mit großer Rutsche und Sprungbrettern. Die Besucherzahlen liegen zwischen 20.000 und 25.000 Besuchern.<ref>[http://www.freibad-jever.de/presse.html Presseberichte zur Freibadesaison], abgerufen am 26. März 2013.</ref><br />
<br />
=== Bildung ===<br />
{|<br />
|-----<br />
| width="33%" valign="top" |<br />
* '''Berufsschulen und Fachgymnasien'''<br />
** [[Berufsbildende Schule]]n mit den [[Fachgymnasium|Fachgymnasien]] Wirtschaft und Gesundheit/Soziales<br />
<br />
* '''Weiterführende Schulen'''<br />
** [[Mariengymnasium Jever|Mariengymnasium]] (Hauptstandort Jever)<br />
** [[Hauptschule|Haupt-]] und [[Realschule]]<br />
** Friedrich-Schlosser-Schule (Schule für Lernhilfe/[[Förderschule (Deutschland)|Sonderschule]])<br />
| width="33%" valign="top" |<br />
* '''Kreisschulen'''<br />
** Kreisvolkshochschule Friesland (Außenstelle Jever)<br />
** Kreismusikschule Friesland<br />
** Kreissportschule Friesland (in der Paul-Sillus-Schule)<br />
<br />
* '''Grundschulen'''<br />
** Paul-Sillus-Schule<br />
** Grundschule Harlinger Weg<br />
** Grundschule Cleverns<br />
| width="33%" valign="top" |<br />
* '''Kindertagesstätten'''<br />
** Kindergarten Ammerländer Weg<br />
** Kindergarten Klein Grashaus<br />
** Kindergarten Lindenallee<br />
** Kindergarten Steinstraße<br />
** Kindergarten Moorwarfen<br />
** Kindergarten Cleverns<br />
|}<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
Die [[Ehrenbürgerschaft]] ist die höchste von der Stadt Jever vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl oder Ansehen der Stadt verdient gemacht hat. Jever hat die Ehrenbürgerschaft an folgende Persönlichkeiten verliehen:<br />
* Peter W. Janßen, Kaufmann – Verleihung der Ehrenbürgerschaft am 24.&nbsp;Juni 1895<ref name="JeverscheVolkskunde">Karl Fissen: ''Jeversche Volkskunde. Heimatkundliche Aufsätze und Bilder'' (herausgegeben im Auftrag der Stadt Jever), Jever 1936, S. VIII</ref><br />
* Theodor Hillmer, Präsident des Landesfinanzamtes – Verleihung der Ehrenbürgerschaft am 31.&nbsp;Mai 1929<ref name="JeverscheVolkskunde" /><br />
* [[Paul von Hindenburg]], Reichspräsident – Verleihung der Ehrenbürgerschaft am 31.&nbsp;März 1933<ref name="JeverscheVolkskunde" /><br />
* Karl Fissen, Studienrat, Heimatforscher – Verleihung der Ehrenbürgerschaft 4. Juli 1968<br />
* [[Hein Bredendiek]], Lehrer, Maler, plattdeutscher Schriftsteller – Verleihung der Ehrenbürgerschaft 1986<br />
* Jacobus Eden, Bäcker- und Konditormeister und Mäzen – Verleihung der Ehrenbürgerschaft 1991.<br />
* Fritz Blume, Zeitungsverleger und Mäzen der Stadt – Verleihung der Ehrenbürgerschaft 17. Februar 2003. Nach ihm wurde der „Dr.-Fritz-Blume-Weg“ in Jever benannt.<br />
<br />
[[Adolf Hitler]] erhielt zusammen mit [[Paul von Hindenburg]] am 31.&nbsp;März 1933 die Ehrenbürgerschaft der Stadt Jever.<ref name="JeverscheVolkskunde" /> 1979 wurde sie ihm [[postum]] aberkannt.<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt Jever ===<br />
* [[Maria (Jever)|Fräulein Maria]] (1500–1575), Regentin des [[Herrschaft Jever|Jeverlandes]]<br />
* [[Friedrich Christoph Schlosser]] (1776–1861), Historiker<br />
* [[Dietrich Christian von Buttel]] (1801–1878), Jurist und Politiker<br />
* [[Salomon Mendelssohn]] (1813–1892), Großherzoglicher Oldenburgischer Turnlehrer und Förderer des Turnwesens in Friesland<br />
* [[Carl Julius Dannenberg]] (1813–1875), Politiker, Mitglied des Oldenburgischen Landtags und Deutschen Reichstags<br />
* [[Joseph Mendelssohn (Schriftsteller)|Joseph Mendelssohn]] (1817–1856), Autor und Publizist<br />
* [[Johann Ludwig Hinrichs]] (1818–1901), Mitbegründer der deutschen Baptistengemeinden<br />
* [[Ludwig Strackerjan]] (1825–1881), Schriftsteller, Jurist und Politiker, Mitglied des Oldenburgischen Landtags<br />
* [[Johann Albers (Politiker)|Johann Albers]] (1890–1964), Politiker, Mitglied des ernannten Oldenburgischen Landtags und des Niedersächsischen Landtags<br />
* [[Fritz Levy]] (1901–1982), der „letzte Jude von Jever“<br />
* [[Oswald Andrae]] (1926–1997), plattdeutscher Schriftsteller<br />
* [[Hajo van Lengen]] (* 25. April 1940), Historiker, ehemaliger Direktor der ''Ostfriesischen Landschaft'' in Aurich<br />
* [[Bernd Theilen]] (* 20. Januar 1945), Politiker, Mitglied des Niedersächsischen Landtags<br />
* [[Peter-Hansen Volkmann]] (* 29. April 1947), Mediziner und Autor<br />
* [[Holger Frerichs]] (* 1958), [[Rettungsassistent]] und Autor<br />
* [[Alice Gerken-Klaas]] (* 25. April 1964), ist eine deutsche Politikerin. Sie ist seit dem 1. November 2006 Bürgermeisterin der Gemeinde [[Ganderkesee]].<br />
* [[Wiebke Eden]] (* 1968), Schriftstellerin<br />
* [[Jessica Kreuzer]] (* 1. Februar 1989), Fußballspielerin<br />
<br />
=== Persönlichkeiten, die mit Jever verbunden sind ===<br />
* [[Karl Jaspers]], Psychiater und Philosoph. Sein Urgroßvater war Maire in Jever. Die Großeltern väterlicherseits wohnten in Jever. Bei ihnen war Karl Jaspers häufig zu Gast.<br />
* [[Joachim Kayser]], [[Orgelbauer]], der von 1674 bis zu seinem Tod in Jever wohnte und zahlreiche Orgeln in [[Ostfriesland]], im [[Oldenburger Land]] und im [[Jeverland]] baute. <br />
* [[Maria Clementine Martin]], Erfinderin von [[Klosterfrau Melissengeist]]<br />
* [[Eilhard Mitscherlich]], geboren in [[Neuende]], bedeutender deutscher Chemiker und Mineraloge<br />
* [[Johann Heinrich von Thünen]], deutscher Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Musterlandwirt<br />
* [[Sophie Prag]], bestand 1915 als erste Schülerin das Abitur am jeverschen Mariengymnasium. Die jüdische Kinderärztin entkam dem Holocaust durch Emigration nach Peru.<br />
* [[Alfred Onnen]], Jurist und FDP-Politiker. Er war von 1946 bis 1949 Bürgermeister der Stadt Jever.<br />
<br />
== Zehn-Mark-Banknote ==<br />
[[Datei:Bremerlehe bei Gauss.jpg|miniatur|Ausschnitt von der 10 Deutsche-Mark-Note mit Jever als Messpunkt]]<br />
Im Jahre 1825 hielt sich [[Carl Friedrich Gauß]] zu Vermessungsarbeiten zeitweise in Jever auf.<ref>{{Literatur | Autor=G. Waldo Dunnington | Titel=Carl Friedrich Gauss: Titan of Science | Verlag=The Mathematical Association of America | Jahr=2004}} Seite 133</ref> Die 10 [[Deutsche Mark|Deutsche-Mark]]-Note in der [[Bargeld der Deutschen Mark#Vierte Serie „Persönlichkeitsserie“ (1990)|Vierten Serie („BBk III“)]] zeigte auf der Rückseite einen [[Sextant]]en sowie eine Skizze über die [[Triangulation (Geodäsie)|Triangulation]] von [[Wangerooge]] und [[Neuwerk (Insel)|Neuwerk]] mit Jever als [[Trigonometrischer Punkt|Messpunkt]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Jeverländischer Altertums- und Heimatverein: ''Ein Blick zurück. Beiträge zur Geschichte des Jeverlandes.'' C. L. Mettcker & Söhne, Jever 1986.<br />
* Kurt Asche: ''Das Bürgerhaus in Oldenburg.'' Verlag Ernst Wasmuth, Tübingen 1982, ISBN 3-8030-0033-5.<br />
* Karl Fissen: ''Das alte Jever. Urkunden, Urteile, Schilderungen und Bilder.'' Jever 1981, {{DNB|451288610}}.<br />
* Karl Fissen: ''Tausend Jahre Jever – 400 Jahre Stadt.'' Oldenburg 1936.<br />
* Karl Fissen: ''Jever – Volkskundliches aus einer kleinen Stadt und ihrer Landschaft.'' Jever 1960.<br />
* Ingo Hashagen und Klaus Andersen: ''Jever – Die friesische Residenzstadt'' Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-224-7.<br />
* Wolfgang Koppen: ''Kluge Köpfe aus dem Jeverland.'' Brune-Mettcker, Jever 2003, ISBN 3-87542-045-4.<br />
* Werner Menke: ''Denkmäler in Jever.'' Verlag Hermann Lüers, Jever 2007, ISBN 978-3-9812030-1-1.<br />
* F. Orth, B. Müller-Schlombs, W. Trumpf: ''Jever – so alt und so neu.'' Jever 2004, ISBN 3-87542-049-7.<br />
* Hartmut Peters (Hrsg.): ''Verbannte Bürger, die Juden aus Jever.'' Nr. 19 der Schriftenreihe des Jeverländischen Altertums- und Heimatvereins e. V., Jever 1984.<br />
* Antje Sander (Hrsg.): ''Das Fräulein und die Renaissance. Maria von Jever 1500 – 1575.'' Isensee Verlag, Oldenburg 2000, ISBN 3-89598-711-5.<br />
* Bernhard Schönbohm: ''Bekannte und berühmte Jeverländer.'' C. L. Mettcker & Söhne, Jever 1981.<br />
* Christian Friedrich Strackerjan: ''Beiträge zur Geschichte der Stadt Jever'', Bremen, 1835, [http://books.google.de/books?id=yH8AAAAAcAAJ Digitalisat]<br />
* [[Carl Woebcken (Pastor)|Carl Woebcken]]: ''Jever – Stadt der Kunst, Sage und Geschichte.'' Jever 1930, {{DNB|578406241}}.<br />
* Carl Woebcken: ''Jeverland. Gewesenes und Gebliebenes.'' In: ''Mitteilungen des Jeverländischen Altertums- und Heimatvereins Jever.'' Heft 8, {{DNB|455728933}}.<br />
* [[Werner Meiners]], Hartmut Peters: ''Jever.'' In: [[Herbert Obenaus]] (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): ''[[Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen]].'' Wallstein, Göttingen 2005, ISBN 3-89244-753-5, S. 908–928.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
{{Wiktionary}}<br />
{{Wikisource|Topographia Westphaliae: Jever|Jever in der Topographia Westphaliae (Mathäus Merian)}}<br />
* [http://www.stadt-jever.de/index.php?flash=1 Offizielle Webseite der Stadt Jever]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Friesland}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4028611-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ort im Landkreis Friesland]]<br />
[[Kategorie:Jever| ]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige kreisfreie Stadt in Niedersachsen]]<br />
[[Kategorie:Kreisstadt in Niedersachsen]]<br />
[[Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Deutschland)]]<br />
[[Kategorie:Ehemaliger Residenzort in Niedersachsen]]<br />
[[Kategorie:Gaußsche Landesaufnahme]]</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1954&diff=136463000Fußball-Weltmeisterschaft 19542014-12-04T14:13:22Z<p>138.231.81.75: /* Finale */ siehe Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft#1950_bis_1959</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fußballturnier<br />
| name=FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft<br />
| kontinent=Welt<br />
| jahr = 1954<br />
| land = {{SUI}}<br />
| untertitel = ''Championnat du Monde de Football 1954''<br />
| bild = WorldCup1954logo.jpg<br />
| bildgroesse = 150<br />
| bildunterschrift = <br />
| bewerber = 38<br />
| teilnehmer = 16<br />
| sieger = {{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland}}<br />
| anzahl = 1<br />
| erstes spiel = 16. Juni 1954 ([[Stade Olympique de la Pontaise|Lausanne]])<br />
| endspiel = 4. Juli 1954 ([[Stadion Wankdorf|Bern]])<br />
| spiele = 26<br />
| tore = 140<br />
| zuschauer = 768607<br />
| torschützenkönig = {{HUN-1949|Ziel=Sándor Kocsis}} (11 Tore)<br />
| platzverweise = 3<br />
}}<br />
<br />
Die Endrunde der '''[[Fußball-Weltmeisterschaft]] 1954''' ({{frS|''Championnat du Monde de Football''}}, {{itS|''Campionato Mondiale di Calcio''}}) war die '''fünfte''' Ausspielung des bedeutendsten [[Turnier]]s für [[Fußball]]-[[Nationalmannschaft]]en und fand vom 16. Juni bis zum 4. Juli 1954 in der [[Schweiz]] statt. Es traten 16 Nationalmannschaften zunächst in Gruppen- und danach in Ausscheidungsspielen gegeneinander an.<br />
<br />
Die Fußballweltmeisterschaft 1954 war die erste, die auch offiziell die Bezeichnung Fußball-Weltmeisterschaft trug.<ref>[http://hemeroteca-paginas.mundodeportivo.com./EMD02/HEM/1954/05/30/MD19540530-004.pdf ¿Quiénes son los equipos que irán a Suiza?] (PDF; 969&nbsp;kB) (spanisch) in [[Mundo Deportivo]] vom 30. Mai 1954, S.4; abgerufen am 21. Januar 2012</ref> Sie wurde in sechs verschiedenen Schweizer Städten ausgetragen. Insgesamt rund 890.000 Besucher verfolgten die 26 Begegnungen des zweieinhalbwöchigen Turniers in den Stadien. Darüber hinaus sahen die erstmals live übertragenen Spiele, die den höchsten Toreschnitt aller Meisterschaften hatten, mehrere Millionen Menschen vor den Fernsehgeräten.<br />
<br />
Außenseiter [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] gewann das Turnier nach einem 3:2-Sieg über die favorisierten [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] im Finale von [[Bern]] und wurde damit zum ersten Mal [[Fußball-Weltmeister]]. Für viele Deutsche erhielt das „[[Wunder von Bern]]“ Symbolkraft als ein Zeichen des Aufbruchs nach dem verlorenen Weltkrieg und den Entbehrungen der Nachkriegszeit. Im Spiel um den dritten Platz besiegte [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]] den Weltmeister von 1950 [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]] mit 3:1. Torschützenkönig des Turniers wurde mit elf Treffern der kopfballstarke ungarische Stürmer [[Sándor Kocsis]].<br />
<br />
== Gastgeber ==<br />
Die Schweiz bewarb sich beim 25. [[FIFA]]-Kongress Ende Juli 1946 in [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] (dem ersten FIFA-Nachkriegskongress) zunächst als Ausrichter der WM 1950. Die Bewerbung des [[Schweizerischer Fussballverband|Schweizerischen Fußballverbandes]] wurde zunächst vor allem auf Grund der Kleinheit des Landes und der Stadien mit großer Skepsis betrachtet. Daraufhin verwiesen die Schweizer auf ihre Verdienste als neutrales Land im [[Zweiter Weltkrieg|Krieg]] sowie ihre bedeutende Rolle in der Organisation des Weltfußballs – unter anderem als Hauptsitz der FIFA. Nach hitzigen Debatten wurde von den 80 Delegierten auf dem Luxemburger Kongress schließlich ein Kompromiss ausgehandelt. [[Brasilien]] sollte die nächste Weltmeisterschaft austragen, die ursprünglich für 1949 geplant war. Die Schweiz bekam den Zuschlag für eine Zwischen-WM im Jahre 1951, bevor ab der WM 1954, für deren Austragung [[Schweden]] als Favorit galt, wieder auf den althergebrachten Vierjahres-Rhythmus gewechselt werden sollte.<br />
<br />
Nachdem das FIFA-Exekutivkomitee am 18. Januar 1947 die Weltmeisterschaft in Brasilien „wegen Zeitknappheit für die Bildung der Ausscheidungsgruppen“ um ein Jahr auf 1950 verschob, wurde mit diesem Beschluss auch das Schweizer Interimsturnier gestrichen. Weil Schweden als Veranstalter für die Weltmeisterschaft 1954 jedoch so gut wie feststand, hätten die Schweizer bis 1958 warten müssen. Aufgrund des 1954 anstehenden Jubiläums der 50-jährigen FIFA-Mitgliedschaft bedrängten die Schweizer Verantwortlichen die Schweden, mit ihnen zu tauschen und hatten Erfolg. Schweden zog seine Kandidatur für 1954 zurück und ließ sich auf 1958 vertrösten, worauf die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 offiziell auf dem FIFA-Kongress 1948 in [[London]] an die Schweiz vergeben wurde.<ref>Christian Jessen: ''Vor dem Start - Die WM-Vergabe: Die Schweiz holt die WM'' aus ''Fußballweltmeisterschaft 1954'', S.17</ref><br />
<br />
== Spielorte ==<br />
{{ Positionskarte+| Schweiz| width=350|float=right|caption=<center>Spielorte 1954 in der Schweiz|places=<br />
{{ Positionskarte~| Schweiz| label=[[Basel]]|position=bottom|long=7.5925727|lat=47.557421|region=CH}}<br />
{{ Positionskarte~| Schweiz| label=[[Bern]]|position=bottom|long=7.438637|lat=46.951081|region=CH}}<br />
{{ Positionskarte~| Schweiz| label=[[Zürich]]|position=bottom|long=8.541001|lat=47.379022|region=CH}}<br />
{{ Positionskarte~| Schweiz| label=[[Lausanne]]|position=top|long=6.633324|lat=46.516672|region=CH}}<br />
{{ Positionskarte~| Schweiz| label=[[Lugano]]|position=right|long=8.962503|lat=46.010278|region=CH}}<br />
{{ Positionskarte~| Schweiz| label=[[Genf]]|position=bottom|long=6.149985|lat=46.200013|region=CH}}<br />
}}<br />
Die Spiele der Weltmeisterschaft wurde in sechs Stadien in sechs verschiedenen Schweizer Städten ausgetragen.<ref name="stahl42">Volker Stahl: ''Die Stadien: Fußballtempel, reichlich mit Toren gesegnet'' aus ''Fußballweltmeisterschaft 1954'', S.42 ff.</ref><br />
* '''[[Basel]]''': Das innerhalb eines Jahres errichtete und am 24. April 1954 eröffnete [[St. Jakob-Park|St.-Jakob-Stadion]], von Einheimischen auch ''Joggeli'' genannt, war die Heimat des [[FC Basel]]. Die '''54.800''' Zuschauer fassende Spielstätte war Austragungsort von vier Vorrundenspielen, einem Viertelfinalspiel und dem Halbfinale zwischen Österreich und Deutschland. Insgesamt sahen 220.000 Zuschauer die sechs Spiele, im Schnitt 36.667. Die meisten (58.000) kamen zum Halbfinalspiel Deutschland gegen Österreich, womit mehr Zuschauer anwesend waren, als die Kapazität zuließ. Dagegen wollten nur 14.000 das Vorrundenspiel England gegen Belgien sehen, immerhin bekamen sie acht Tore zu sehen.<br />
* '''[[Bern]]''': Das [[Stadion Wankdorf]], die Heimstätte von [[BSC Young Boys|Young Boys]], war mit '''64.600''' Plätzen das größte Stadion während der WM 1954. In dem für vier Millionen Schweizer Franken umgebauten und erweiterten Stadion fanden das Endspiel, ein Viertelfinale und drei Vorrundenbegegnungen statt. Insgesamt sahen 194.500 Zuschauer die fünf Spiele, im Schnitt 38.900. Nur 20.500 Zuschauer wollten das Spiel von Titelverteidiger Uruguay gegen die Tschechoslowakei sehen. Zum Endspiel kamen dagegen 62.500, überwiegend deutsche Zuschauer. <br />
* '''[[Genf]]''': Im [[Stade des Charmilles]] von [[Servette FC Genève|Servette Genf]] fanden drei Spiele der Vorrunde, sowie ein Viertelfinale statt. Während der WM 1954 fasste das reine Fußballstadion '''36.000''' Zuschauer. Insgesamt kamen 53.470 Zuschauer in das nahe der Grenze zu Frankreich gelegene Stadion zu den vier Spielen, im Schnitt 13.368. Die meisten (19.000) kamen zum Spiel Frankreich gegen Mexiko, die wenigsten (4.000) zum Spiel der Türkei gegen Südkorea, sahen dann aber immerhin sieben Tore.<br />
* '''[[Lausanne]]''': Im [[Stade Olympique de la Pontaise]] fand am 16. Juni 1954 das Eröffnungsspiel zwischen Jugoslawien und Frankreich statt. Daneben fanden im '''50.300''' Zuschauern Platz bietenden Stadion, das für 7,5 Millionen Schweizer Franken neu erbaut wurde, zwei weitere Vorrundenbegegnungen, ein Viertelfinale und das Halbfinale Uruguay gegen Ungarn statt. 163.637 Zuschauer kamen zu den fünf Spielen, im Schnitt 32.727. Die meisten (45.000) kamen zum Halbfinale zwischen Titelfavorit Ungarn und Titelverteidiger Uruguay und sahen eins der besten WM-Spiele mit sechs Toren in 120 Minuten. Dagegen sahen nur 16.000 das Eröffnungsspiel.<br />
* '''[[Lugano]]''': Im '''35.800''' Besucher fassenden [[Stadio di Cornaredo]] fand mit dem Vorrundenspiel Italien gegen Belgien lediglich ein Spiel der WM 1954 statt, das von 24.000 Zuschauern gesehen wurde.<br />
* '''[[Zürich]]''': Das [[Hardturm (Stadion)|Hardturmstadion]], Heimat des Fußballvereins [[Grasshopper Club Zürich]], war Austragungsort von fünf Vorrundenspielen sowie des Spiels um Platz drei. Die '''34.800''' Plätze fassende Sportstätte war das kleinste Stadion der Weltmeisterschaft 1954, hatte aber im Schnitt (22.600) mehr Zuschauer als das größere Stadion in Genf. Insgesamt kamen 113.000 zu den sechs Spielen. Mit 13.000 Zuschauern hatte das Spiel Ungarn gegen Südkorea die wenigsten Zuschauer, die dann aber 9 Tore sahen. Zum kleinen Finale zwischen Österreich und Uruguay kamen dann die meisten Zuschauer: Mit 32.000 war das Stadion nahezu gefüllt.<br />
<br />
Aus heutiger Sicht fast unvorstellbar, übernachteten die Spieler der Nationalmannschaften von Brasilien und der Schweiz nur 20 Meter voneinander entfernt in [[Magglingen]]. Die deutsche Nationalmannschaft übernachtete während der Weltmeisterschaft in [[Spiez]].<br />
<br />
== Qualifikation ==<br />
{{Hauptartikel|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Qualifikation}}<br />
<br />
Die Bewerbungsfrist zur Teilnahme an der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1954 endete am 31. Januar 1953.<ref name="rsssf1" /> Neben den als Titelverteidiger beziehungsweise Gastgeber direkt qualifizierten Mannschaften aus [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]] und der [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] bewarben sich 43 weitere Nationen um die restlichen vierzehn Startplätze für das Endturnier in der Schweiz. Nachdem elf Anmeldungen – darunter die der früheren WM-Teilnehmer [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]], [[Bolivianische Fußballnationalmannschaft|Bolivien]] und [[Peruanische Fußballnationalmannschaft|Peru]] – von der FIFA aufgrund ihrer verspäteten Anmeldung nicht zugelassen wurden und [[Polnische Fußballnationalmannschaft|Polen]], die [[Chinesische Fußballnationalmannschaft|Volksrepublik China]] sowie [[Taiwanische Fußballnationalmannschaft|Taiwan]] ihre Meldungen zurückzogen, nahmen schließlich 34 Nationalmannschaften an der Qualifikation teil, was einen neuen Teilnehmerrekord bedeutete. Mit Ausnahme [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentiniens]] waren somit zum ersten Mal alle großen Fußballnationen vertreten.<br />
<br />
Die Qualifikationsgruppen wurden am Wochenende des 15. Februar 1953 durch das Organisationskomitee der FIFA-Weltmeisterschaft festgelegt.<ref name="rsssf1">rsssf.com: ''[http://www.rsssf.com/tables/54full.html World Cup 1954]''</ref> Hierbei wurden die Mannschaften den einzelnen Gruppen jedoch nicht per Los, sondern aufgrund mehr oder weniger geografischer Gesichtspunkte zugeteilt, was zum Teil zu heftigen Protesten führte.<br />
<br />
Während der vom 9. Mai 1953 bis 4. April 1954 dauernden Qualifikationsspiele überraschte das Scheitern von [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]], dem WM-Vierten von 1950, und [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]], das bei den Olympischen Spielen 1948 die Goldmedaille und 1950 den dritten Platz geholt hatte. Die Skandinavier mussten sich in ihrer Qualifikationsgruppe der Mannschaft [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgiens]] geschlagen geben, was vor allem daran lag, dass die besten Spieler Schwedens für die Nationalmannschaft nicht einsetzbar waren, weil sie als Profis in Italien oder Frankreich spielten und der schwedische Verband sie deshalb nicht berücksichtigte. Spanien verpasste die Qualifikation äußerst unglücklich. Nachdem man den einzigen Gruppengegner [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]] im Hinspiel noch mit 4:1 besiegt hatte, unterlagen die Spanier im Rückspiel mit 1:0. Da bei Punktgleichheit das Torverhältnis nicht zählte, bedeutete dies ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz, welches mit 2:2 nach Verlängerung endete. Das Los entschied schließlich für die Türkei, die damit erstmals eine WM-Endrunde erreichte. Neben der türkischen Mannschaft schafften auch [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] sowie [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]] erstmals die Qualifikation. Es hatte sich etwas unerwartet gegen [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japan]] durchgesetzt.<br />
<br />
Als überlegene Gruppensieger setzten sich zudem [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]], [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]], [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]], [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]], [[Jugoslawische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]], [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] und [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]] durch. [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]] erreichte das Endrundenturnier aufgrund des Rückzuges des [[Polnische Fußballnationalmannschaft|polnischen]] Verbandes, ohne ein einziges Spiel auszutragen.<ref>Christian Jessen: ''Die Qualifikation'' aus ''Fußballweltmeisterschaft 1954'', S.27 ff.</ref><br />
<br />
Für die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz qualifizierten sich schließlich folgende Mannschaften:<br />
<br />
=== Teilnehmer ===<br />
{| cellpadding="5" style="border-collapse:collapse;"<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| style="width:14em" |'''12''' aus Europa<br />
| style="width:12em" | {{BEL|Belgische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="width:12em" |{{DEU-1949|Deutsche Fußballnationalmannschaft|BR Deutschland}}<br />
| style="width:12em" |{{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| style="width:12em" |{{FRA|Französische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
|<br />
| {{ITA|Italienische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{YUG|Jugoslawische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{AUT|Österreichische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{SCO|Schottische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
|<br />
| {{CHE|Schweizer Fussballnationalmannschaft}}<br />
| {{CZS|Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{TUR|Türkische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{HUN-1949|Ungarische Fußballnationalmannschaft}}<br />
|- bgcolor="#DDDDDD"<br />
| '''2''' aus Südamerika<br />
| {{BRA-1889|Brasilianische Fußballnationalmannschaft}}<br />
| {{URY|Uruguayische Fußballnationalmannschaft}} || ||<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''1''' aus Nord-, Mittelamerika und der Karibik<br />
| {{MEX-1934|Mexikanische Fußballnationalmannschaft}} || || ||<br />
|- bgcolor="#DDDDDD"<br />
| '''1''' aus Asien<br />
| {{KOR|Südkoreanische Fußballnationalmannschaft}} || || ||<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:1954 world cup.png|mini|600px|miniatur|links|<center>Weltkarte der Teilnehmer und deren Platzierungen]]<br />
<br style="clear:both;" /><br />
<br />
== Auslosung ==<br />
Die Auslosung der Vorrundengruppen der WM-Endrunde fand am 30. November 1953 in Zürich statt.<ref name="rsssf1" /> Für die Auslosung wurden die Mannschaften gemäß dem Modus anhand ihres vermeintlichen Leistungsvermögens in gesetzte und ungesetzte Mannschaften unterteilt. Eine Besonderheit hierbei war, dass die Auslosung und Bestimmung der gesetzten Mannschaften bereits vor Abschluss der Qualifikationsspiele stattfand. So gehörten die Mannschaften Italiens und Spaniens zu den gesetzten Teams, obwohl die sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal qualifiziert hatten. Dies führte schließlich dazu, dass nach dem Ausscheiden Spaniens gegen die Türkei diese den Platz der gesetzten Spanier einnahmen, obwohl die Türken deutlich schwächer als andere ungesetzte Nationen wie Belgien, Schottland oder Deutschland eingeschätzt wurden.<ref name="jessen46" /><br />
<br />
{| width="50%"<br />
|- bgcolor="#DDEECC"<br />
! width="25%" | gesetzt<br />
! width="25%" | nicht gesetzt<br />
|- bgcolor="#EEFFDD"<br />
| '''Uruguay''' || '''Japan''' − Südkorea * − Taiwan<br />
|- bgcolor="#EEFFDD"<br />
| '''Brasilien''' − Paraguay − Chile|| '''Mexiko''' − USA − Haiti<br />
|- bgcolor="#EEFFDD"<br />
| '''England''' || '''Belgien'''<br />
|- bgcolor="#EEFFDD"<br />
| '''Frankreich''' || '''BR Deutschland''' − Saarland<br />
|- bgcolor="#EEFFDD"<br />
| '''Italien''' − Ägypten|| '''Jugoslawien''' − Griechenland − Israel<br />
|- bgcolor="#EEFFDD"<br />
| '''Österreich''' || '''Schottland''' − Nordirland<br />
|- bgcolor="#EEFFDD"<br />
| '''Spanien''' − Türkei *|| '''Schweiz'''<br />
|- bgcolor="#EEFFDD"<br />
| '''Ungarn''' || '''Tschechoslowakei'''<br />
|}<br />
<nowiki>*</nowiki> ''Die fettgedruckten Mannschaften wurden zum Zeitpunkt der Auslosung von der FIFA favorisiert, sich für die Endrunde zu qualifizieren.<br /> Allerdings qualifizierten sich Türkei und Südkorea anstelle von Spanien und Japan.''<br />
<br />
Nach der vorgenommenen Auslosung und dem Abschluss der Qualifikationsspiele ergab sich schließlich folgende Gruppeneinteilung:<br />
<br />
{| class="wikitable" width="100%"<br />
|- <br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 1|Gruppe 1]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 2|Gruppe 2]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 3|Gruppe 3]]<br />
! width="25%" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 4|Gruppe 4]]<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{BRA-1889|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Brasilien}}<br />
| {{HUN-1949|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Ungarn}}<br />
| {{URU|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Uruguay}}<br />
| {{ENG|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/England}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{FRA|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Frankreich}}<br />
| {{TUR|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Türkei}}<br />
| {{AUT|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Österreich}}<br />
| {{ITA|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Italien}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{YUG|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Jugoslawien}}<br />
| {{DEU-1949|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Deutschland|BR Deutschland}}<br />
| {{SCO|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Schottland}}<br />
| {{CHE|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Schweiz}}<br />
|- bgcolor="#DDEEFF"<br />
| {{MEX-1934|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Mexiko}}<br />
| {{KOR|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Südkorea}}<br />
| {{TCH|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Tschechoslowakei}}<br />
| {{BEL|Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Belgien}}<br />
|}<br />
<small>Für Informationen zu den einzelnen Gruppen und Kadern der Mannschaften auf den jeweiligen Link klicken.</small><br />
<br />
== Modus ==<br />
Die WM 1954 wurde nach einem neuen, sehr umstrittenen Modus ausgetragen. Die 16 Teilnehmer bildeten vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften. Um die Anzahl der auszutragenden Spiele zu reduzieren und ein vorzeitiges Ausscheiden der Favoriten – welche ein hohes Zuschaueraufkommen erwarten ließen – zu verhindern, gehörten jeder Gruppe zwei gesetzte und zwei ungesetzte Mannschaften an, welche in den Gruppenspielen nicht gegeneinander zu spielen brauchten. Ein Sieg wurde mit zwei Punkten gewertet. Vorrundenspiele, die nach der regulären Spielzeit unentschieden standen, wurden um zweimal 15 Minuten verlängert. Gab es danach immer noch keinen Sieger, wurden die Punkte geteilt.<br />
<br />
Nach den Gruppenspielen qualifizierten sich die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe für das Viertelfinale. Bei der Ermittlung der Platzierungen wurden hierbei lediglich die erzielten Punkte, nicht das [[Torquotient|Torverhältnis]] gewertet. So wurde bei Punktgleichheit auf dem zweiten und dritten Platz ein Entscheidungsspiel um den Einzug ins Viertelfinale angesetzt. Bei Punktgleichheit auf dem ersten und zweiten Platz entschied das [[Losverfahren|Los]], so dass hierdurch auch zwei Mannschaften mit schlechterem Torverhältnis Gruppensieger wurden. Von den acht gesetzten Mannschaften konnten sich drei (Frankreich, Italien und die Türkei) nicht für das Viertelfinale qualifizieren.<br />
<br />
Ab dem Viertelfinale wurde das Turnier im [[K.-o.-System]] ausgetragen, bei dem sich der Sieger für die nächste Runde qualifizierte und der Verlierer ausschied. Ein Unentschieden in den K.-o.-Rundenspielen führte zunächst zur Verlängerung der Spielzeit. Hätte auch die Verlängerung keine Entscheidung gebracht, wäre der Sieger durch das Los ermittelt worden. Beim Endspiel hätte es eine Neuansetzung des Finales gegeben. Erst nach einem Unentschieden trotz Verlängerung im zweiten Finale hätte das Los die Weltmeisterschaft 1954 entschieden.<ref name="jessen46">Christian Jessen: ''Der Modus: Von Gesetzen und Ungesetzten'' aus ''Fußballweltmeisterschaft 1954'', S.46</ref><br />
<br />
== Vorrunde ==<br />
=== Gruppe 1 ===<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=1 |Verein={{YUG|#}} '''Jugoslawien*''' |S=1|U=1|ET=2|GT=1}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=2 |Verein={{BRA-1889|#}} '''Brasilien''' |S=1|U=1||0|ET=6|GT=1}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=3 |Verein={{FRA|#}} Frankreich |S=1|N=1|ET=3|GT=3}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=4 |Verein={{MEX-1934|#}} Mexiko |N=2|ET=2|GT=8}}<br />
|- bgcolor="#ffffff"<br />
| colspan="9" align="left" | * Jugoslawien durch [[Liste der Losentscheide im Fußball|Losentscheid]] Gruppensieger<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" border="0"<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 16. Juni 1954, 18:00 Uhr in Lausanne<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| Frankreich || align="center"| – || '''Jugoslawien''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 1#Jugoslawien - Frankreich|0:1 (0:1)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 16. Juni 1954, 18:05 Uhr in Genf<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="155px" | '''Brasilien''' || align="center" width="20px" | – || width="155px" |Mexiko || width="120px" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 1#Brasilien - Mexiko|5:0 (4:0)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 19. Juni 1954, 17:00 Uhr in Genf<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''Frankreich''' || align="center"| – || Mexiko || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 1#Frankreich - Mexiko|3:2 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 19. Juni 1954, 17:10 Uhr in Lausanne<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| Brasilien || align="center"| – || Jugoslawien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 1#Brasilien - Jugoslawien|1:1 n.V. (1:1, 0:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Das Eröffnungsspiel der Endrunde der 5. Fußball-Weltmeisterschaft wurde am 16. Juni 1954 durch [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Jugoslawien|Jugoslawien]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Frankreich|Frankreich]] in Lausanne ausgetragen. Bereits in der 15. Minute schoss [[Miloš Milutinović]] das entscheidende Tor zum 1:0-Erfolg für die Jugoslawen. Im zweiten Spiel der Gruppe setzte sich [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Brasilien|Brasilien]] gegen den Außenseiter aus [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Mexiko|Mexiko]] mit 5:0 durch. Eine spannende Partie lieferten sich die beiden Sieger des 1. Spieltages, Brasilien und Jugoslawien. Nach 120 Minuten stand es schließlich 1:1 durch die Tore des späteren, zweifachen Weltmeisters [[Valdir Pereira|Didi]] und des späteren Bundesliga-Trainer [[Branko Zebec]]. Damit waren beide Mannschaften qualifiziert, denn der gleichzeitige 3:2-Erfolg über Mexiko half den Franzosen nicht zum Weiterkommen. Die Mexikaner mussten auch bei ihrer dritten WM-Teilnahme nach 1930 und 1950 ohne Punktgewinn die Heimreise antreten.<br />
<br />
=== Gruppe 2 ===<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=1 |Verein={{HUN-1949|#}} '''Ungarn''' |S=2|ET=17|GT=3}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=2 |Verein={{DEU-1949|#}} '''BR Deutschland*''' |S=1|N=1|ET=7|GT=9}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=3 |Verein={{TUR|#}} Türkei |S=1|N=1|ET=8|GT=4}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=4 |Verein={{KOR|#}} Südkorea |N=2|GT=16}}<br />
|- bgcolor="#ffffff"<br />
| colspan="9" align="left" | * BR Deutschland durch Entscheidungsspiel Gruppenzweiter<br />
|}<br />
{| class="wikitable" border="0"<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 17. Juni 1954, 18:00 Uhr in Bern<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| Türkei || align="center"| – || '''BR Deutschland''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 2#BR Deutschland - Türkei|1:4 (1:1)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 17. Juni 1954, 18:00 Uhr in Zürich<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="155px" | '''Ungarn''' || align="center" width="20px" | – || width="155px" |Südkorea || width="70px" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 2#Ungarn - Südkorea|9:0 (4:0)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 20. Juni 1954, 16:50 Uhr in Basel<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''Ungarn''' || align="center"| – || BR Deutschland || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 2#Ungarn - BR Deutschland|8:3 (3:1)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 20. Juni 1954, 17:00 Uhr in Genf<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''Türkei''' || align="center"| – || Südkorea || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 2#Türkei - Südkorea|7:0 (4:0)]]<br />
|}<br />
<br />
''Entscheidungsspiel um Platz 2:''<br />
{| class="wikitable" border="0"<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 23. Juni 1954, 18:00 Uhr in Zürich<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="155px" | Türkei || align="center" width="20px" | – || width="155px" | '''BR Deutschland''' || width="70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 2#Entscheidungsspiel BR Deutschland - Türkei|2:7 (1:3)]]<br />
|}<br />
<br />
In der Gruppe 2 starteten die als größter Favorit auf die Weltmeisterschaft geltenden [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Ungarn|Ungarn]], die bereits in den Jahren zuvor die ganze Welt mit fantastischem Offensivspiel begeistert hatten, mit einem 9:0-Kantersieg gegen den WM-Neuling [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Südkorea|Südkorea]]. [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Deutschland|Deutschland]] hatte, nach einem vierzehntägigen Trainingslager in [[Grünwald]] bei München, in seinem ersten Spiel die gesetzten [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Türkei|Türken]] als Gegner. Obwohl Deutschland bereits nach drei Minuten in Rückstand geriet, setzen sich die Akteure um Spielmacher [[Fritz Walter]] letztlich durch. Schäfer glich nach einer knappen Viertelstunde aus. Trotz eindeutiger Überlegenheit dauerte es bis zur 50. Minute, ehe Klodt das 2:1 besorgte. Danach stellten [[Ottmar Walter]] und [[Max Morlock]] noch das Endergebnis von 4:1 her. Nachdem der klare Auftaktsieg gegen die gesetzten Türken das Weiterkommen in Aussicht gestellt hatte, bot Sepp Herberger gegen die Ungarn nur ein besseres Reserveteam auf, da die einzige Konsequenz der absehbaren Niederlage ein zusätzliches Entscheidungsspiel gegen die Türkei um Platz zwei war. Das Spiel gegen die stark aufspielenden Ungarn endete 3:8. Da die Türken Südkorea mit 7:0 besiegt hatten, mussten die Deutschen wie erwartet ein zweites Mal gegen die Türkei antreten. Wieder mit der vermeintlich besten Aufstellung angetreten, geriet auch das zweite Zusammentreffen mit den Türken zum Schützenfest für die Deutschen: 7:2 hieß das Endresultat, wobei Max Morlock mit drei Treffern besonders herausragte.<br />
<br />
=== Gruppe 3 ===<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=1 |Verein={{AUT|#}} '''Österreich*''' |S=2|ET=6}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=2 |Verein={{URU|#}} '''Uruguay''' |S=2|ET=9}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=3 |Verein={{TCH|#}} Tschechoslowakei|N=2|GT=7}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=4 |Verein={{SCO|#}} Schottland|N=2|GT=8}}<br />
|- bgcolor="#ffffff"<br />
| colspan="9" align="left" | * Österreich durch [[Liste der Losentscheide im Fußball|Losentscheid]] Gruppensieger<br />
|}<br />
{| class="wikitable" border="0"<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 16. Juni 1954, 18:00 Uhr in Bern<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="155px" | '''Uruguay''' || align="center" width="20px" | – || width="155px" |Tschechoslowakei || width="70px" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 3#Uruguay - Tschechoslowakei|2:0 (0:0)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 16. Juni 1954, 18:00 Uhr in Zürich<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''Österreich''' || align="center"| – || Schottland || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 3#Österreich - Schottland|1:0 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 19. Juni 1954, 16:50 Uhr in Basel<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''Uruguay''' || align="center"| – || Schottland || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 3#Uruguay - Schottland|7:0 (2:0)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 19. Juni 1954, 17:00 Uhr in Zürich<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''Österreich''' || align="center"| – || Tschechoslowakei || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 3#Österreich - Tschechoslowakei|5:0 (4:0)]]<br />
|}<br />
<br />
Neben Ungarn war der amtierende Weltmeister [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Uruguay|Uruguay]] ein zweiter Titelfavorit. Die Mannschaft, die im Vergleich zur Weltmeisterschaft 1950 nur wenig verjüngt wurde, begann im ersten Spiel der Gruppe 3 gegen die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Tschechoslowakei|Tschechoslowakei]] sehr vorsichtig, so dass es zur Überraschung der Zuschauer nach 45 Minuten noch 0:0 stand. Erst nach der Halbzeitpause verschärfte der Titelverteidiger das Tempo und kam durch Tore von [[Omar Oscar Míguez|Mínguez]] und [[Juan Schiaffino|Schiaffino]] zum Sieg. Auch das zweite Vorrundenspiel gewann Uruguay gegen die überforderten [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Schottland|Schotten]] mit 7:0, womit man erwartungsgemäß die nächste Runde erreichte. Neben Uruguay setzten sich in Gruppe 3 die stark spielenden [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Österreich|Österreicher]] durch. Die Mannschaft um Spieler wie [[Ernst Ocwirk|Ocwirk]], [[Ernst Happel|Happel]], [[Ernst Stojaspal|Stojaspal]] oder [[Erich Probst|Probst]] beherrschte ihre Vorrundengegner. Schottland wurde 1:0 und die Tschechoslowakei 5:0 besiegt. Österreich war somit im Viertelfinale und wurde [[Liste der Losentscheide im Fußball|durch das Los]] trotz schlechterer Tordifferenz gegenüber Uruguay Gruppensieger.<br />
<br />
=== Gruppe 4 ===<br />
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=1 |Verein={{ENG|#}} '''England'''|S=1|U=1|ET=6|GT=4}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=#E7FAEC |Siegpunkte=2 |Rang=2 |Verein={{CHE|#}} '''Schweiz*'''|S=1|N=1|ET=2|GT=3}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=3 |Verein={{ITA|#}} Italien|S=1|N=1|ET=5|GT=3}}<br />
{{Fußballtabelle/Zeile|Siegpunkte=2 |Rang=4 |Verein={{BEL|#}} Belgien|U=1|N=1|ET=5|GT=8}}<br />
|- bgcolor="#ffffff"<br />
| colspan="9" align="left" | * Schweiz durch Entscheidungsspiel Gruppenzweiter<br />
|}<br />
{| class="wikitable" border="0"<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 17. Juni 1954, 17:50 Uhr in Lausanne<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| Italien || align="center"| – || '''Schweiz''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 4#Schweiz - Italien|1:2 (1:1)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 17. Juni 1954, 18:10 Uhr in Basel<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="155px" |England || align="center" width="20px" | – || width="155px" |Belgien || width="120px" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 4#England - Belgien|4:4 n.V. (3:3, 2:1)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 20. Juni 1954, 17:00 Uhr in Lugano<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''Italien''' || align="center"| – || Belgien || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 4#Italien - Belgien|4:1 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 20. Juni 1954, 17:10 Uhr in Bern<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| '''England''' || align="center"| – || Schweiz || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 4#England - Schweiz|2:0 (1:0)]]<br />
|}<br />
<br />
''Entscheidungsspiel um Platz 2:''<br />
{| class="wikitable" border="0"<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 23. Juni 1954, 18:00 in Basel<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="155px" | Italien || align="center" width="20px" | – || width="155px" |'''Schweiz''' || width="70px" | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Gruppe 4#Entscheidungsspiel Schweiz - Italien|1:4 (0:1)]]<br />
|}<br />
<br />
Spannend ging es in der Gruppe 4 zu. Das Team aus [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/England|England]] war im Spiel gegen [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Belgien|Belgien]] klarer Favorit, konnte jedoch nur ein 4:4 nach Verlängerung erzielen. Im zweiten Spiel besiegte Gastgeber [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Schweiz|Schweiz]] die Mannschaft [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Italien|Italiens]], die sich trotz großer Feldüberlegenheit kaum einmal entscheidend gegen die von den Schweizern praktizierte [[Schweizer Riegel|Riegelvariante]] durchsetzen konnten, mit 2:1. Nach dem abschließenden 2:0 Englands gegen die Schweiz waren die Briten als Gruppensieger für das Viertelfinale qualifiziert. Durch das 4:1 gegen Belgien wahrte Italien seine Chance auf den Turnierverbleib. Im aufgrund der Punktgleichheit beider Mannschaften nötig gewordenen Entscheidungsspiel trafen Italien und die Schweiz zum zweiten Mal bei dieser WM aufeinander. Aufgrund der von den Italienern beim 4:1 gegen Belgien gezeigten Form schienen die Vorzeichen für die Südeuropäer zu sprechen. Nachdem jedoch [[Josef Hügi]] die Schweiz nach 14 Minuten in Führung schoss, hatten diese ein klares Übergewicht. Kurz nach der Pause erzielte [[Robert Ballaman]] das 2:0. Gegen die nach dem Anschlusstreffer durch [[Fulvio Nesti]] unkontrolliert anstürmenden „Azzurri“ gelangen dem WM-Gastgeber in der Schlussphase noch zwei Konter, die den Endstand von 4:1 herstellten. Das Scheitern des zweimaligen Weltmeisters Italien, und der Viertelfinaleinzug der Schweiz war somit die erste große Überraschung der WM 1954.<br />
<br />
== Finalrunde ==<br />
=== Spielplan ===<br />
{{Round8-with third<br />
<!-- Viertelfinale --><br />
| | {{AUT|#}} '''Österreich''' | '''7''' | {{CHE|#}} Schweiz |5<br />
| | {{YUG|#}} Jugoslawien |0| {{DEU-1949|#}} '''BR Deutschland''' | '''2'''<br />
| | {{ENG|#}} England |2| {{URU|#}} '''Uruguay''' | '''4'''<br />
| | {{HUN-1949|#}} '''Ungarn''' | '''4''' | {{BRA-1889|#}} Brasilien |2<br />
<!-- Halbfinale --><br />
| | {{AUT|#}} Österreich |1| {{DEU-1949|#}} '''BR Deutschland''' | '''6'''<br />
| | {{URU|#}} Uruguay |2| {{HUN-1949|#}} '''Ungarn''' |<sup>{{0}}</sup>'''4'''<sup>1</sup><br />
<!-- Finale --><br />
| | {{DEU-1949|#}} '''BR Deutschland''' | '''3''' | {{HUN-1949|#}} Ungarn |2<br />
<!-- Spiel um Platz drei --><br />
| | {{AUT|#}} '''Österreich''' | '''3''' | {{URU|#}} Uruguay |1<br />
}}<sup>1</sup> Sieg nach Verlängerung<br />
<br />
=== Viertelfinale ===<br />
{| class="wikitable" border="0"<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 26. Juni 1954, 17:00 Uhr in [[Lausanne]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="155px" |{{AUT|#}} '''Österreich''' || align="center" width="20px" | – || width="155px" |{{CHE|#}} Schweiz|| width="70px" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Finalrunde#Österreich – Schweiz|7:5 (5:4)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 26. Juni 1954, 17:00 Uhr in [[Basel]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{ENG|#}} England || align="center"| – || {{URU|#}} '''Uruguay''' ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Finalrunde#Uruguay – England|2:4 (1:2)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 27. Juni 1954, 17:00 Uhr in [[Genf]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{YUG|#}} Jugoslawien || align="center"| – || {{DEU-1949|#}} '''BR Deutschland''' || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Finalrunde#Jugoslawien – BR Deutschland|0:2 (0:1)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 27. Juni 1954, 17:00 Uhr in [[Bern]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{HUN-1949|#}} '''Ungarn''' || align="center"| – || {{BRA-1889|#}} Brasilien|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Finalrunde#Brasilien – Ungarn|4:2 (2:1)]]<br />
|}<br />
<br />
Das in Lausanne zwischen dem Gastgeber Schweiz und Österreich ausgetragene Viertelfinalspiel stellt bis heute noch das torreichste Spiel der WM-Geschichte dar. In der „[[Hitzeschlacht von Lausanne]]“ führten die Schweizer nach 23 Minuten bereits 3:0. Noch vor Ende der ersten Halbzeit lag Österreich jedoch bereits mit 5:3 vorn. Mit 5:4 kamen die Mannschaften aus den Kabinen. 6:4, 6:5 und 7:5 war die weitere Treffer-Folge, womit Österreich die Schweiz etwas überraschend aus dem Turnier geworfen hatte.<ref>Für die Tore werden teilweise unterschiedliche Zeiten genannt, die sich in einigen Fällen nur um eine Minute unterscheiden. Im Match-Report der FIFA [http://de.fifa.com/worldcup/archive/edition=9/results/matches/match=1237/report.html] werden für das 0:3 die 19. Minute, das 2:3 die 26., das 3:3 die 27., das 5:4 die 39., das 6:4 die 53. und das 6:5 die 60. Minute genannt. Der ÖFB nennt in seiner Statistik [http://www.austriasoccer.at/LSP/1950_59/1954/s1954_06.htm], die 20. für das 0:3, die 23. für das 1:3, die 24. für das 2:3, die 26. für das 3:3, die 30. für das 4:3, die 32. für das 5:3. die 60. für das 6:5 und die 77. für das 7:5. In der Süddeutsche Zeitung WM-Bibliothek und [http://www.fussballdaten.de/wm/1954/endrunde/viertelfinale/schweiz-osterreich/] werden bis auf das 6:5 (58. Minute) die FIFA-Minuten genannt. Bei Weltfußball.de werden davon teilweise erheblich abweichende Torminuten genannt.[http://www.weltfussball.de/spielbericht/wm-1954-in-der-schweiz-viertelfinale-oesterreich-schweiz/], das 5:3 fiel da erst in der zweiten Halbzeit, das 7:5 sechs Minuten vor Schluss.</ref><br />
<br />
Mit Titelverteidiger Uruguay und England trafen im zweiten Viertelfinale zwei zum Favoritenkreis gehörende Mannschaften aufeinander. Den besseren Start erwischten die Südamerikaner. Bereits nach knapp fünf Minuten konnte [[Carlos Borges]] die Verwirrung in der englischen Hintermannschaft nutzen und zum 1:0 abstauben. In der 16. Minute sorgte der englische Mittelstürmer [[Nat Lofthouse]] zwar für den Ausgleich, was die Uruguayer jedoch in der Folgezeit nicht aus dem Rhythmus bringen ließ. Mit Toren in der 39. Minute und kurz nach der Halbzeitpause, bei denen der englische Torhüter [[Gil Merrick]] recht unglücklich aussah, gingen die Südamerikaner mit 3:1 in Führung. Die stark kämpfenden, aber spielerisch enttäuschenden Briten kamen durch [[Tom Finney]] zwar noch einmal zum Anschluss, nach dem 4:2 durch [[Javier Ambrois]] in der 79. Minute war die Begegnung jedoch zugunsten des amtierenden Weltmeisters entschieden.<br />
<br />
Deutschland musste sich mit den starken Jugoslawen messen und galt als Außenseiter. Durch ein unglückliches Eigentor von [[Ivica Horvat (Fußballspieler)|Horvath]] gingen die Deutschen nach neun Minuten in Führung. Dann begann eine Abwehrschlacht gegen die unaufhörlich angreifenden Jugoslawen. Doch Glück und Können in Person des fantastisch haltenden [[Toni Turek]] im Tor der Deutschen halfen, den immensen Druck des Gegners zu überwinden. Ein Konter in der 85. Minute brachte gar noch das 2:0 durch [[Helmut Rahn]] und den überraschenden Einzug der deutschen Mannschaft ins Halbfinale.<br />
<br />
Als ruppigste und von übermäßiger Härte überschattete Begegnung des Turniers blieb der 4:2-Sieg der favorisierten Ungarn über Vize-Weltmeister Brasilien in Erinnerung. Die Brasilianer verloren [[Nílton Santos]] und Humberto, die Ungarn [[József Bozsik|Bozsik]] durch Platzverweis. Nach der Partie, die als die [[Schlacht von Bern]] in die Fußballgeschichte einging, prügelten sich die Beteiligten in den Kabinengängen weiter.<br />
<br />
=== Halbfinale ===<br />
{| class="wikitable" border="0"<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 30. Juni 1954, 18:00 Uhr in [[Basel]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="155px" |{{DEU-1949|#}} '''BR Deutschland''' || align="center" width="20px" | – || width="155px" |{{AUT|#}} Österreich|| width="120px" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Finalrunde#BR Deutschland – Österreich|6:1 (1:0)]]<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 30. Juni 1954, 18:00 Uhr in [[Lausanne]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| {{HUN-1949|#}} '''Ungarn''' || align="center"| – || {{URU|#}} Uruguay|| [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Finalrunde#Ungarn – Uruguay|4:2 n.V. (2:2, 1:0)]]<br />
|}<br />
Auch Österreich ging gegen die Deutschen als Favorit in die Semifinalbegegnung. Nach beidseitig schwachem Beginn gelang Schäfer das 1:0 für Deutschland. Nach der Pause kamen die Österreicher stark auf, doch Turek erwies sich wieder als unüberwindlich. Ein Eckstoß von Fritz Walter war der Ausgang für das wichtige 2:0 durch Max Morlock, mitten in der Drangperiode Österreichs. Zwar fiel kurz danach das 1:2. Als Schäfer jedoch aussichtsreich im Strafraum gefoult wurde und Fritz Walter per Elfmeter das 3:1 markierte, war das Spiel entschieden. Gegen die nun nahezu wehrlosen Österreicher schossen Fritz und zweimal Ottmar Walter noch einen 6:1-Sieg und die sensationelle Finalteilnahme heraus.<br />
<br />
Wie erwartet lief die vermeintliche Wachablösung des amtierenden Weltmeisters Uruguay durch Ungarn im zweiten Halbfinalspiel ab. Jedoch war es für die Ungarn gegen den bislang bei Weltmeisterschaften ungeschlagenen Titelverteidiger wiederum ein schwer erkämpfter Sieg nach Verlängerung. Die Ungarn führten schon 2:0, doch sie mussten noch in der regulären Spielzeit das 2:2 hinnehmen. In der Verlängerung setzte sich jedoch die Spielkunst der Ungarn durch. Torjäger Kocsis war nicht mehr zu halten und schoss die Favoriten mit zwei Treffern zum 4:2-Erfolg ins Endspiel.<br />
<br />
=== Spiel um Platz 3 ===<br />
{| class="wikitable" border="0"<br />
|- bgcolor="#dddddd"<br />
| colspan="4" | 3. Juli 1954, 17:00 Uhr in [[Zürich]]<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
| width="155px" |{{AUT|#}} '''Österreich''' || align="center" width="20px" | – || width="155px" |{{URU|#}} Uruguay|| width="70px" |[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Finalrunde#Uruguay – Österreich|3:1 (1:1)]]<br />
|}<br />
<br />
Einen Tag vor dem Endspiel wurde im Zürcher Hardturmstadion das Spiel um Platz drei ausgetragen. Am 3. Juli 1954 trafen dabei der entthronte Weltmeister Uruguay und die Mannschaft Österreichs aufeinander. In einem Spiel, das die 30.000 Zuschauer kaum begeistern konnte, wirkten die Österreicher insgesamt etwas frischer und motivierter als ihre südamerikanischen Konkurrenten, denen man den Kräfteverschleiß aus der Verlängerung ihres Halbfinalspiels gegen Ungarn noch anmerkte. So ging Österreich in der 16. Spielminute auch durch einen von [[Ernst Stojaspal]] verwandelten Foulelfmeter in Führung. Der Ausgleich sechs Minuten später durch [[Juan Hohberg]] brachte Uruguay zurück ins Spiel. Zwei weitere Tore in der 2. Halbzeit bedeuteten den 3:1-Sieg und den 3. Platz für Österreich, den bislang größten Erfolg der Alpenrepublik bei einer Fußball-Weltmeisterschaft. Für Uruguay war dieses Spiel das Ende einer Ära. Nachdem ein Großteil der Spieler, die 1950 noch Weltmeister geworden waren, auch bei der WM-Endrunde 1954 noch zum Einsatz kamen, endete mit dem Turnier in der Schweiz für die meisten ihre internationale Karriere.<br />
<br />
=== Finale ===<br />
{{Fußball Gruppenspiel<br />
| GAST NAME = Ungarn<br />
| HEIM NAME = '''BR Deutschland'''<br />
| GAST FLAGGE = HUN-1949<br />
| HEIM FLAGGE = DEU-1949<br />
| ORT = [[Bern]] ([[Stadion Wankdorf|Wankdorfstadion]])<br />
| DATUM = 4. Juli 1954 um 17:00 Uhr<br />
| ZUSCHAUER = 62.500<br />
| SCHIEDSRICHTER = [[William Ling]] ({{ENG}})<br />
| AUFSTELLUNGSPLAN = Final1954 GER-HUN.PNG<br />
| SPIELBERICHT = http://de.fifa.com/tournaments/archive/worldcup/switzerland1954/matches/round=3484/match=1278/index.html<br />
| GAST SPIELER = [[Gyula Grosics]] – [[Jenő Buzánszky]], [[Gyula Lóránt]], [[Mihály Lantos]] - [[József Bozsik]], [[József Zakariás]] – [[Sándor Kocsis]], [[Nándor Hidegkuti]], [[Ferenc Puskás]] {{Kapitän}}, [[Zoltán Czibor]], [[Mihály Tóth (Fußballspieler, 1926)|Mihály Tóth]]<br />
| GAST TRAINER = [[Gusztáv Sebes]]<br />
| HEIM SPIELER = [[Toni Turek]] – [[Werner Kohlmeyer]], [[Horst Eckel]], [[Josef Posipal]] - [[Karl Mai]], [[Werner Liebrich]] – [[Helmut Rahn]], [[Max Morlock]], [[Ottmar Walter]], [[Fritz Walter]] {{Kapitän}}, [[Hans Schäfer (Fußballspieler)|Hans Schäfer]]<br />
| HEIM TRAINER = [[Sepp Herberger]]<br />
| GAST TORE = {{Tor}} 0:1 Puskás (6.)<br />{{Tor}} 0:2 Czibor (8.)<br />
| HEIM TORE = <br /><br />{{Tor}} 1:2 Morlock (10.)<br />{{Tor}} 2:2 H. Rahn (18.)<br />{{Tor}} 3:2 H. Rahn (84.)<br />
}}<br />
<br />
Im später als [[Wunder von Bern]] bezeichneten Endspiel um die Fußball-Weltmeisterschaft am 4. Juli 1954 standen sich Turnierfavorit Ungarn und der ungesetzte Außenseiter Deutschland bei Regen gegenüber. Trotz Verletzung brachte [[Ferenc Puskás]] die Ungarn in der sechsten Minute nach einem abgeprallten Kocsis-Schuss in Führung. Zwei Minuten später erhöhte [[Zoltán Czibor|Czibor]] nach einem Rückpass von [[Werner Kohlmeyer]] auf 2:0, ehe [[Max Morlock]] in der 11. Minute verkürzte. Die deutschen Angriffsbemühungen ebbten nicht ab und so erzielte [[Helmut Rahn]] nach Eckball von [[Fritz Walter]] und einem Fehler des ungarischen Torhüters [[Gyula Grosics|Grosics]] in der 18. Minute den Ausgleich. Im Anschluss übernahmen die Ungarn wieder das Spiel und erhöhten den Druck auf das deutsche Tor. Auch in der zweiten Halbzeit kam der Favorit Ungarn mehrmals gefährlich vor das deutsche Tor. [[Nándor Hidegkuti|Hidegkuti]] traf nur den Pfosten, [[Sándor Kocsis|Kocsis]] die Querlatte, Kohlmeyer rettete auf der Linie und der deutsche Torhüter [[Toni Turek]] zeigte einige erfolgreiche Paraden. Sechs Minuten vor Ende der regulären Spielzeit nahm Flügelstürmer [[Helmut Rahn]] eine halbherzig abgewehrte Flanke auf, zog vom Strafraumeck ab und überwand Grocsis mit einem Flachschuss zum 3:2 für Deutschland. Kurz darauf wurde ein zweiter Treffer von Puskás wegen vermeintlicher Abseitsstellung nicht anerkannt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.webcitation.org/5jWeciHeg | webciteID=5jWeciHeg | text=Das Trauma von Bern: Die unbekannte Seite des legendären Endspiels}} Webcitation.org.</ref> Die deutsche Mannschaft brachte die Führung über die Zeit. Als der englische Schiedsrichter [[William Ling]] abpfiff, hatte die ungarische Mannschaft das erste Spiel seit 1952 verloren.<br />
<br />
Der WM-Titel ist der bisher einzige, bei dem ein Weltmeister im Laufe des Turniers nur gegen Mannschaften des eigenen Kontinents spielte.<br />
<br />
Die von [[Adolf Dassler|Adolf „Adi“ Dassler]] entwickelten Fußballschuhe mit [[Schraubstollen]] sollen den Deutschen einen Vorteil verschafft haben. Während die durch den Dauerregen aufgeweichten Schuhe der Ungarn ihr Gewicht auf bis zu 1,5 Kilogramm verdoppelt hätten, brachten es die deutschen Schuhe auf lediglich 700 Gramm. Und zudem hätten die schlanken, hohen Nylonstollen, im Gegensatz zu den genagelten Lederstollen der Ungarn, einen viel besseren Stand geboten und keinen Schmutz gesammelt.<ref>[http://www.faz.net/s/Rub47986C2FBFBD461B8A2C1EC681AD639D/Doc~EF2FCEC6F0A0846768CA904B41D470529~ATpl~Ecommon~Scontent.html Wer hat die ersten Stollen in die Schuhe geschraubt?] auf ''faz.net''</ref><ref>[http://www.zeit.de/2003/40/Sport_2fSchraubstollen Vom Lauf der Geschichte] auf ''zeit.de''</ref><br />
<br />
== Weltmeister Deutschland ==<br />
[[Datei:Weltmeister autograph 1954.jpg|mini|rechts|Unterschriften der deutschen Spieler]]<br />
Mit dem Schlusspfiff des Finales am 4. Juli 1954 wurde Deutschland (BRD) erstmals Fußball-Weltmeister. Zum Kader der von [[Sepp Herberger]] betreuten deutschen Mannschaft gehörten insgesamt 22 Spieler, von denen 18 das Turnier bestritten.<br />
Während der WM kamen folgende Spieler zum Einsatz:<br />
* Torwart: [[Toni Turek]], [[Heinrich Kwiatkowski]]<br />
* Abwehr: [[Fritz Laband]], [[Werner Kohlmeyer]], [[Hans Bauer (Fußballspieler)|Hans Bauer]], [[Josef Posipal]], [[Werner Liebrich]]<br />
* Mittelfeld: [[Horst Eckel]], [[Karl Mai]], [[Paul Mebus]], [[Max Morlock]], [[Fritz Walter]]<br />
* Angriff: [[Helmut Rahn]], [[Bernhard Klodt]], [[Ottmar Walter]], [[Richard Herrmann (Fußballspieler)|Richard Herrmann]], [[Alfred Pfaff]], [[Hans Schäfer (Fußballspieler)|Hans Schäfer]]<br />
[[Heinz Kubsch]], [[Herbert Erhardt]], [[Karl-Heinz Metzner]] und [[Ulrich Biesinger]] gehörten ebenfalls zum WM-Kader, spielten aber nicht im Turnier.<br />
Direkt nach dem Abpfiff umarmten sich die deutschen Spieler zunächst und liefen danach in die Kurve der deutschen Fans, die ihre schwarz-rot-goldenen Fahnen schwenkten. Danach verteilte sich die Mannschaft vor den Rängen und feierte mit den Zuschauern den WM-Gewinn. Nach und nach fanden sich die deutschen Spieler und Verantwortlichen vor der Haupttribüne ein, wo die Ungarn und das Schiedsrichtergespann bereits auf die Siegerehrung warteten.<br />
<br />
Der FIFA-Präsident [[Jules Rimet]], sein Nachfolger [[Rodolphe William Seeldrayers]], der Schweizer Bundespräsident [[Rodolphe Rubattel]] sowie der Chef des Organisationskomitees, [[Ernst Thommen]] betraten das Podium. Mit den Worten ''„Achtung, Achtung, Silentium! Achtung, Achtung, liebe Sportfreunde nun folgt die Übergabe des Pokals“'' bat der Stadionsprecher die Zuschauer um Aufmerksamkeit.<br />
<br />
Unter einem Regenschirm geschützt, ging der 80-jährige Rimet zum Mikrofon und hielt eine etwa vier Minuten dauernde Ansprache über den Verlauf des Turniers und die Entwicklung der Fußball-Weltmeisterschaft seit ihrer Premiere 1930. Gegen 19 Uhr gratulierte Rimet der deutschen Mannschaft und übergab den nach [[Coupe Jules Rimet|ihm benannten Weltpokal]] an den deutschen Spielführer Fritz Walter.<br />
<br />
Eine Kapelle spielte die [[deutsche Nationalhymne]]. Einige der deutschen Zuschauer sangen aufgrund des Sieges die erste Strophe des [[Deutschlandlied]]es.<ref>[http://www.20min.ch/wm2010/wmmomente/story/27370038 Ausschnitt der Rundfunkreportage mit Herbert Zimmermann], ab 4:57min.</ref> Danach drehte die Mannschaft eine Ehrenrunde. Fans hatten mittlerweile das Spielfeld gestürmt und feierten mit der deutschen Mannschaft, trugen den Kapitän, den Trainer und viele andere der Protagonisten auf den Schultern. Am späteren Abend wurde im Mannschaftsquartier in Spiez weiter gefeiert, der Mythos vom [[Spiez|''Geist von Spiez'']] entstand.<br />
<br />
[[Datei:Weltmeisterzug 1954.JPG|Der „Weltmeisterzug“ von 1954 am Mannheimer Hauptbahnhof (16. Mai 2006)|mini]]<br />
Am Morgen des 5. Juli brach die Mannschaft im roten Sondertriebwagen mit der Aufschrift „Fußball-Weltmeister 1954“ in Spiez auf, und fuhr über [[Schaffhausen]], [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] und [[Konstanz]] am Bodensee entlang zunächst bis [[Lindau (Bodensee)|Lindau]]. Schon unterwegs wurden die Weltmeister gefeiert, der Zug musste immer wieder für Gratulationen anhalten. Am nächsten Tag ging es von Lindau durchs Allgäu nach [[München]]. Fast jeder Ort mit Bahnhof am Rande der Strecke bereitete der Mannschaft einen besonderen Empfang. Allerdings gingen die sorgfältig vorbereiteten Choreographien und Reden zumeist im Jubel der Massen unter. Insgesamt über eine Million Menschen empfingen die DFB-Elf an jenem Dienstag an der Strecke und feierten die Mannschaft. Die für 16 Uhr geplante Ankunft in München verschob sich bis in den Abend. Dort nahm Oberbürgermeister [[Thomas Wimmer]] die deutsche Mannschaft in Empfang. Am Abend fand eine große Feier im [[Löwenbräukeller]] statt. Auch in den Tagen danach wurden die Weltmeister in ihren Heimatstädten gefeiert.<ref name="eggers129" /><br />
<br />
Für den Titel erhielt jeder Spieler 1000 [[Deutsche Mark|Mark]]. Nach langen Verhandlungen war der DFB schließlich bereit noch einmal zusätzlich 200 DM pro Einsatz zu bezahlen. Darüber hinaus erhielt jeder Spieler der Endspielmannschaft einen [[Goggomobil]]-Motorroller von der [[Hans Glas GmbH|Firma Glas]],<ref>Christof Siemes: ''Das Wunder von Bern'', S. 292</ref> die Unternehmen [[SABA]], [[Telefunken]], [[Grundig AG|Grundig]] und [[Blaupunkt]] überreichten jedem ein Fernsehgerät und [[Maggi]] stiftete mit ihren Produkten bestückte Geschenkkörbe.<ref>Eva Ludwig, Melanie Kabus: ''Sepp Herberger und das Wunder von Bern'', S.279</ref><br />
<br />
=== Vorwurf der Nutzung von Aufputschmitteln ===<br />
Der damalige Mannschaftsmasseur soll mehreren Spielern der deutschen Fußball-Nationalmannschaft während der WM das heutzutage verbotene [[Aufputschmittel]] [[Pervitin]] gespritzt haben und nicht, wie behauptet, [[Vitamin C]]. Laut der Forschungsarbeit ''Geschichtliche Aspekte in der Präanabolen Phase'' von Erik Eggers an der [[Humboldt-Universität Berlin]], die im Rahmen der Studie ''Doping in Deutschland'' 2010 an der [[Universität Leipzig]] vorgestellt wurde, gäbe es dafür [[Indiz]]ien.<ref>{{Internetquelle| url=http://www.sueddeutsche.de/sport/sport-kompakt-studie-helden-von-bern-waren-aufgeputscht-1.1016040| titel=Studie: Helden von Bern waren aufgeputscht| werk=sueddeutsche.de| zugriff=2012-10-12}}</ref><br />
<br />
== Beste Torschützen ==<br />
Torschützenkönig der Weltmeisterschaft wurde der Ungar [[Sándor Kocsis]] mit elf Toren. Schon beim 9:0 im ersten Spiel der ungarischen Mannschaft gegen Südkorea erzielte Kocsis drei Tore, im zweiten Vorrundenspiel gegen Deutschland sogar vier. Auch in der K.-O.-Runde schoss Sandor Kocsis im Viertel- und Halbfinale jeweils zwei Tore, doch ausgerechnet im Endspiel gegen Deutschland blieb der aufgrund der blonden Haarpracht und seiner Kopfballstärke „Goldköpfchen“ genannte Stürmer ohne Torerfolg.<br />
{|<br />
|- valign ="top"<br />
| style=padding-right:20px |<br />
{| class="wikitable"<br />
|-class="hintergrundfarbe5"<br />
! Rang !! style="width:160px;" | Spieler !! Tore<br />
|-<br />
! 1<br />
| '''{{HUN-1949|Ziel=Sándor Kocsis|3=Ungar}} || align="center" | 11<br />
|-<br />
! rowspan="3" | 2<br />
| {{DEU-1949|Ziel=Max Morlock|3=Deutscher}} || rowspan="3" align="center" | 6<br />
|-<br />
| {{CHE|Ziel=Josef Hügi|3=Schweizer}}<br />
|-<br />
| {{AUT|Ziel=Erich Probst|3=Österreicher}}<br />
|-<br />
! rowspan="7" | 5<br />
| {{SUI|Ziel=Robert Ballaman|3=Schweizer}} || rowspan="7" align="center" | 4<br />
|-<br />
| {{HUN-1949|Ziel=Nándor Hidegkuti|3=Ungar}}<br />
|-<br />
| {{URY|Ziel=Carlos Borges|3=Uruguayer}}<br />
|-<br />
| {{HUN-1949|Ziel=Ferenc Puskás|3=Ungar}}<br />
|-<br />
| {{DEU-1949|Ziel=Helmut Rahn|3=Deutscher}}<br />
|-<br />
| {{DEU-1949|Hans Schäfer (Fußballspieler)|Hans Schäfer|3=Deutscher}}<br />
|-<br />
| {{DEU-1949|Ziel=Ottmar Walter|3=Deutscher}}<br />
|}<br />
|<br />
{| class="wikitable"<br />
|-class="hintergrundfarbe5"<br />
! Rang !! style="width:160px;" | Spieler !! Tore<br />
|-<br />
! rowspan="10" | 12<br />
| {{TUR|Ziel=Suat Mamat|3=Türke}} || rowspan="10" align="center" | 3<br />
|-<br />
| {{TUR|Ziel=Burhan Sargun|3=Türke}}<br />
|-<br />
| {{URY|Ziel=Juan Hohberg|3=Uruguayer}}<br />
|-<br />
| {{BEL|Ziel=Léopold Anoul|3=Belgier}}<br />
|-<br />
| {{ENG|Ziel=Nat Lofthouse|3=Engländer}}<br />
|-<br />
| {{URY|Óscar Omar Míguez|Oscar Míguez|3=Uruguayer}}<br />
|-<br />
| {{AUT|Ziel=Theodor Wagner|3=Österreicher}}<br />
|-<br />
| {{AUT|Ziel=Ernst Stojaspal|3=Österreicher}}<br />
|-<br />
| {{HUN-1949|Ziel=Zoltán Czibor|3=Ungar}}<br />
|-<br />
| {{DEU-1949|Ziel=Fritz Walter|3=Deutscher}}<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
Darüber hinaus gab es 11 Spieler mit zwei und 27 Spieler mit einem Treffer. Hinzu kamen vier Eigentore.<br />
<br />
Torschützenkönig des gesamten Wettbewerbs wurde der Deutsche [[Max Morlock]] mit 12 Toren.<br />
<br />
== Organisation und Umfeld ==<br />
[[Datei:Stade de Suisse, Wankdorf with 1954 World Cup memorial.jpg|mini|Das bekannte Bild des Uhrturms, um den sich die Menge drängt, schmückt heute die Rückseite der restaurierten Matchuhr vor dem Stade de Suisse.]]<br />
=== Organisationskomitee ===<br />
Zur Planung von Ablauf und Durchführung der Weltmeisterschaft 1954 wurde ein WM-Organisationskomitee (kurz OK) eingesetzt, dessen Hauptquartier sich in [[Zürich]] befand. Präsident des OK war der spätere FIFA-Vizepräsident [[Ernst Thommen]].<br />
<br />
An leitender Stelle im Organisationskomitee waren neben dem Schweizer Thommen auch der Italiener Ottorino Barassi, der Schweizer [[Gustav Wiederkehr]], FIFA-Präsident Jules Rimet sowie sieben weitere Herren vertreten.<ref name="stahl26" /><br />
<br />
=== Visuelles Erscheinungsbild ===<br />
Bei der Weltmeisterschaft 1954 wurde von den Organisatoren erstmals ein WM-Logo in Auftrag gegeben. Das von Schweizer Grafiker [[Herbert Leupin]] geschaffene Signet bestand aus drei Elementen und verband die Weltkugel der FIFA-Fahne mit einem Lederfußball und dem [[Fahne und Wappen der Schweiz|Schweizerkreuz]]. Umgeben war das Logo von den Schriftzügen ''Fussball-Weltmeisterschaft 1954'' in den Sprachen deutsch, französisch und italienisch. Das Logo wurde für alle Arten der Außendarstellung verwendet und zierte beispielsweise die vom Organisationskomitee herausgegebenen Informationsbulletins und die aktuellen Mitteilungen des Pressedienstes.<ref name="stahl26">Volker Stahl: ''Der Macher: Vermarktung à la Schweiz'' aus ''Fußballweltmeisterschaft 1954'', S. 26</ref> Ein [[Fußballweltmeisterschaft-Maskottchen|WM-Maskottchen]] gab es 1954 in der Schweiz noch nicht. Ein solches wurde mit ''World Cup Willie'' erstmals 1966 bei der WM in England eingeführt.<br />
<br />
[[Die Schweizerische Post]] widmete der Weltmeisterschaftsendrunde in der Schweiz und zum 50-jährigen Bestehen der FIFA eine [[Sondermarke|Sonderbriefmarke]].<ref>post.ch: [http://www.post.ch/de/index/uk_ueber_uns/uk_medienmitteilungen/uk_mm04_marke_fussball_alt.htm ''Zwei Briefmarken ehren FIFA und UEFA'']</ref> Die am 15. März 1954 herausgegebene Briefmarke hatte einen Wert von 40 [[Rappen]]. Sie stellte einen Lederfußball vor einer in verschiedenen Blautönen gehaltenen Weltkarte dar.<ref>sammler.com: [http://sammler.com/bm/motive_fussball.htm#Bilder ''Briefmarken zum Thema Fußball und Fußball – Meisterschaften'']</ref><br />
<br />
=== Sponsoring ===<br />
[[Sponsoring#Sportsponsoring|Sponsoring]] wie es heute üblich ist, gab es bei der Fußball-WM 1954 noch nicht. Die spätere Siegermannschaft aus Deutschland war damals aber schon die einzige, die im Gegensatz zu allen anderen teilnehmenden Mannschaften einen eigenen [[Omnibus|Mannschaftsbus]] hatte. Das Fahrzeug vom Typ O6500 wurde der deutschen Mannschaft von [[Magirus-Deutz]] zur Verfügung gestellt. Der Hersteller warb in diesem Zusammenhang für sich mit einem Foto, auf dem zwei Spieler und der Bundestrainer aus dem offenen Busfenster lächeln, und dem Slogan „Von Sieg zu Sieg mit Magirus-Deutz“.<ref>Rolf J. Ambrosius: ''Magirus-Deutz'', 2002, S. 74</ref><br />
<br />
=== Finanzierung ===<br />
Der Etat für die Organisation der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 betrug rund 1,6 Millionen [[Schweizer Franken]]. Um das Risiko für den veranstaltenden Schweizer Fußballverband zu minimieren, wurde am 19. November 1949 der ''Verein Fussballweltmeisterschaft in der Schweiz'' gegründet, der eine breit angelegte Werbekampagne startete und somit für den finanziellen Erfolg der WM verantwortlich war.<ref name="stahl26" /><br />
<br />
Die gesamten Einnahmen betrugen rund 5,75 Millionen Schweizer Franken. An erster Stelle der Erlösseite standen rund 5,593 Millionen Franken, die aus dem Eintrittskartenverkauf umgesetzt wurden. Hinzu kam ein Betrag von 87.500 Franken von den übertragenden Radiostationen, sowie 15.000 Franken aus dem Verkauf der Fernsehübertragungsrechte. Außerdem bezahlte ein Schweizer Medienunternehmen 50.000 Franken für die Exklusiv-Filmrechte.<br />
<br />
Nach Abzug aller Kosten blieb ein Gewinn von rund 2,75 Millionen Schweizer Franken, der anhand eines festgelegten Schlüssels aufgeteilt wurde. 60 Prozent gingen an die teilnehmenden Verbände, 15 Prozent an die FIFA und 25 Prozent an den Veranstalter.<ref>Christian Jessen: ''Zuschauerstatistik'' aus ''Fußballweltmeisterschaft 1954'', S. 159</ref><br />
<br />
=== Zuschauer und Stadien ===<br />
[[Datei:Wankdorf 1.jpg|mini|275px|Das alte Wankdorfstadion vor seinem Abriss im Jahr 2001]]<br />
In der mehrjährigen Vorbereitungszeit wurden die sechs Stadien, in denen die Spiele stattfanden, umgebaut und modernisiert oder neu errichtet, so dass die entstandenen Spielstätten sich schließlich einer Weltmeisterschaft in der damaligen Zeit als äußerst würdig erwiesen. Nachdem die FIFA bei der Vergabe der Weltmeisterschaft an die Schweiz zunächst vor allem wegen der vermeintlich zu geringen Stadionkapazitäten äußerst skeptisch war, zeigte sich während des Turnierverlaufs, dass das Fassungsvermögen der Spielstätten groß genug bemessen war und bei einigen Spielen sogar gähnende Leere herrschte.<br />
<br />
Insgesamt wurden die 26 Endrundenspiele nach Angaben des Fußballweltverbandes FIFA von rund 889.500 Zuschauern verfolgt.<ref>fifa.com: ''[http://de.fifa.com/worldcup/archive/edition=9/index.html FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Schweiz 1954]''. Die Zuschauerstatistik der Veranstalters geht von anderen Zahlen aus und kommt auf eine Gesamtzuschauerzahl von 729.744, was einen Schnitt von 36.269 Zuschauern pro Spiel entspricht</ref> Die durchschnittliche Stadionauslastung lag bei 58 %. Bis auf das Endspiel, das Halbfinale Deutschland gegen Österreich, sowie das Vorrundenspiel Deutschland gegen Ungarn war keine der Begegnungen ausverkauft, sodass man vor Beginn der einzelnen Spiele eine Karte an der Stadionkasse kaufen konnte. Die Preise für Tribünenkarten eines Vorrundenspiels lagen bei 14,40 Schweizer Franken. Für die günstigste Endspielkarte mussten 6 Franken, für die teuersten Plätze 30 Franken bezahlt werden.<br />
<br />
Die meisten Zuschauer kamen zu den Begegnungen der gastgebenden Schweizer Mannschaft, der spielstarken Ungarn und zu denen des Nachbarlandes Deutschland, wo viele Deutsche vor allem bei den in Basel stattfindenden Spielen die kurzen Anfahrtswege nutzten. Das bei weitem geringste Interesse galt der Vorrundenpartie Türkei gegen Südkorea, bei der gerade einmal 3.541 zahlende Zuschauer im Genfer Stade des Charmilles begrüßt werden konnten.<ref name="stahl42" /><br />
<br />
=== Berichterstattung ===<br />
{| style="margin: 1em 0 1em 1em; border: 1px solid #999; border-right-width: 2px; border-bottom-width: 2px; border-color:#808080; background-color:#EFEFEF;" cellspacing="6" cellpadding="6" width="40%" align="right"<br />
|-<br />
| Die Radio-Übertragung Herbert Zimmermanns ging in die Geschichte ein. Seine Worte zu Helmut Rahns Siegtor waren folgende:<br />
<br />
''„Sechs Minuten noch im Wankdorf-Stadion in Bern, keiner wankt, der Regen prasselt unaufhörlich hernieder, es ist schwer, aber die Zuschauer, sie harren nicht'' [[Sic|<nowiki>[sic!]</nowiki>]] ''aus. Wie könnten sie auch – eine Fußball-Weltmeisterschaft ist alle vier Jahre und wann sieht man ein solches Endspiel, so ausgeglichen, so packend. Jetzt Deutschland am linken Flügel durch Schäfer. Schäfers Zuspiel zu Morlock wird von den Ungarn abgewehrt – und Bozsik, immer wieder Bozsik, der rechte Läufer der Ungarn am Ball. Er hat den Ball – verloren diesmal, gegen Schäfer. Schäfer nach innen geflankt. Kopfball – abgewehrt. Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen – Rahn schießt – Tooooor! Tooooor! Tooooor! Tooooor!“''<br />
|}<br />
Eine Neuheit der 1954 in der Schweiz ausgetragenen 5. Weltmeisterschaft war die erstmalige Übertragung des Turniers im [[Fernsehen]]. Rund 1.300 Reporter aus 30 Ländern berichteten von der Fußball-Weltmeisterschaft. Die Schweiz war mit knapp 400 akkreditierten Medienvertretern am stärksten vertreten, gefolgt von den Deutschen. Australien, die UdSSR und Norwegen schickten jeweils einen Vertreter.<ref>Dietrich Schulze-Marmeling und Hubert Dahlkamp: ''{{Webarchiv | url=http://www.bpb.de/popup/popup_grafstat.html?url_guid=JXOY3B | wayback=20070929145559 | text=Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft 1930-2006}}'', S. 101-102</ref> Obwohl die Fernsehberichterstatter unter den entsandten Reportern noch in der Minderzahl waren, war das Interesse der Zuschauer überwältigend. Knapp 90 Millionen Menschen sahen die Begegnungen des Turniers vor rund vier Millionen [[Schwarz-Weiß-Fernsehen|Schwarz-Weiß-Fernsehgeräten]]. Die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 trug damit entscheidend dazu bei, das Fernsehen im Europa der Nachkriegszeit populär zu machen. So setzten in Deutschland während des Turniers die Hersteller [[Telefunken]], [[SABA]] und [[Mende]] ihre gesamten Lagerbestände ab. Die Firma [[Philips]] verkaufte innerhalb von 14 Tagen 1.000 Tischgeräte.<ref>Volker Stahl: ''Als die Bilder laufen lernten: Die WM und das Fernsehen'' aus ''Fußballweltmeisterschaft 1954'', S. 18 ff.</ref><br />
<br />
Die europäischen Anstalten, die Mitglied der [[Eurovision]] waren, konnten in der Regel kostenfrei berichten und dabei die vom [[Schweizer Fernsehen]] bereitgestellten Bilder nutzen. Die Übertragungsrechte für andere kommerzielle Sender wurden für insgesamt 15.000 Schweizer Franken verkauft.<br />
<br />
In Deutschland übertrug die ARD acht der 26 Spiele live. Neben dem Endspiel Deutschland gegen Ungarn wurden ein Halbfinale, zwei Viertelfinalspiele und vier Vorrundenspiele übertragen.<ref>Heinz Gerhard: ''[http://www.ard-werbung.de/showfile.phtml/09-2006_gerhard.pdf?foid=17881 Die Fußball-WM als Fernsehevent]''</ref> Hierfür entsandte die ARD ein vierköpfiges Reporterteam, das für Fernsehen und Radio aus der Schweiz berichtete. Die Journalisten waren [[Herbert Zimmermann (Reporter)|Herbert Zimmermann]], [[Gerd Krämer (Journalist)|Gerd Krämer]], [[Kurt Brumme (Moderator)|Kurt Brumme]] und [[Rudi Michel]]. Als Redakteure waren [[Robert Lembke]] und [[Josef Kirmaier]] vor Ort.<ref>Hans-Jürgen Jakobs: ''[http://www.sueddeutsche.de/sport/herbert-zimmermann-prosit-dem-apparat-1.777481 Prosit dem Apparat]''</ref> In Erinnerung geblieben ist jedoch vor allem die Hörfunk-Reportage des Endspiels durch Herbert Zimmermann, die großen Anteil an der Legende von Bern hat. Für die Fernsehübertragung des Endspiels wurde eine Co-Moderation mit dem Schweizer Fernsehen organisiert. Den deutschen Kommentar übernahm [[Bernhard Ernst (Kommentator)|Bernhard Ernst]]. Eine elektronische Aufzeichnung von Fernsehsendungen ([[Magnetaufzeichnung|MAZ]]) war 1954 technisch noch nicht möglich, weshalb keine Archivaufnahmen der damaligen Live-Fernsehbilder existieren; auch gibt es keine Tonmitschnitte der Fernsehkommentare. Die existierenden Filmaufnahmen werden heute meistens mit dem Radiokommentar von Herbert Zimmermann unterlegt.<br />
<br />
== Fazit ==<br />
Die 5. Fußball-Weltmeisterschaft in der Schweiz wird im Allgemeinen als erste „richtige“ Weltmeisterschaft bezeichnet. So war das Turnier von der Organisation bis hin zur Idee der noch heute praktizierten Austragung in Form von Gruppenspielen mit anschließender K.-O.-Runde richtungweisend für nachfolgende Weltmeisterschaften.<br />
<br />
[[Datei:Hungarian pennant World Cup 1954.jpg|mini|hochkant|Ungarischer Fußballwimpel der WM 1954]]<br />
Experten bescheinigten dem bei der Weltmeisterschaft 1954 gespielten Fußball eine zuvor nicht gekannte Qualität. Die teilnehmenden Mannschaften zeigten ein attraktives risikoorientiertes Offensivspiel. In 26 Begegnungen erzielte man 140 Tore, was einem Durchschnitt von 5,38 Treffern pro Spiel entspricht, und noch heute die gültige Rekordzahl für die bei einer Weltmeisterschaft erzielten Tore ist. Taktisch begann bei der Weltmeisterschaft 1954 ein Umbruch. Hatten bis dahin nahezu alle Mannschaften das [[WM-System]] praktiziert, setzten vor allem die beiden Trainer der sich im Endspiel gegenüberstehenden Mannschaften [[Gusztáv Sebes]] und [[Sepp Herberger]] auf modernere Spielvarianten. Standen bisher vor allem die Einzelspieler im Vordergrund, ging die Entwicklung fortan klar Richtung Mannschaftsspiel, sodass sich auch hervorragende Spieler wie [[Ferenc Puskás]], [[Fritz Walter]] oder [[Juan Schiaffino]] an die Gesamtstrategie anpassen mussten. Zukünftig würden Teamgeist und die Taktik der Kollektive, aber in verstärktem Maße auch Kondition und Kampfkraft ausschlaggebend sein. Die Mannschaften aus Ungarn und Deutschland, die diese Entwicklungen bereits während der Weltmeisterschaft in der Schweiz aufgriffen, standen sich schließlich im Finale gegenüber. Setzten die Ungarn auf Technik und Kurzpassspiel, was sie in unzähligen Vorbereitungsspielen einübten, so hatte Herberger seine Mannschaft vor allem körperlich und taktisch geschult.<ref>Johann Schlüper: ''Resümee: Spielentwicklung bei der WM 1954'' aus ''Fußballweltmeisterschaft 1954'', S.109 f.</ref><br />
<br />
Wie auch in den nachfolgenden Jahrzehnten wurde das Turnier noch ausschließlich von südamerikanischen und vor allem von europäischen Mannschaften dominiert. Während Nationen aus Ozeanien oder Afrika gar nicht erst am Endturnier teilnahmen, waren Südkorea und Mexiko als Vertreter Asiens sowie Nord- und Mittelamerikas den anderen Mannschaften deutlich unterlegen. Ohne einen einzigen Punktgewinn und mit 2:24 Toren mussten sie die Heimreise antreten. Die südamerikanischen Mannschaften konnten die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllen. Ihnen erging es diesmal ähnlich wie vier Jahre zuvor den Europäern, als diese bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|Weltmeisterschaft in Brasilien]] keine wirkliche Chance hatten. Brasilien scheiterte im Viertelfinale an Ungarn, und Uruguay, das als amtierender Weltmeister immerhin das Halbfinale erreichte, verlor dieses genauso wie das Spiel um Platz 3. Unter den europäischen Teams sorgten neben den beiden Endspielteilnehmern zwei weitere Mannschaften für Aufsehen. So gelang es dem Gastgeber Schweiz, die italienische Mannschaft zu schlagen, womit der bis zu diesem Zeitpunkt zweimalige Weltmeister bereits in der Vorrunde ausschied. In einem großen Spiel unterlagen die Schweizer schließlich Österreich, das mit dem dritten Platz seinen bislang größten Erfolg feiern konnte. Die bei weitem größte Überraschung des Turniers war jedoch der deutsche Finalsieg über Ungarn, dem unbestrittenen Favoriten für den Gewinn der Weltmeisterschaft 1954, der zwei Jahre zuvor die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen gewann, und seit Mai 1950 in 31 Spielen bei 27 Siegen und 4 Unentschieden ungeschlagen war.<br />
<br />
[[Datei:DielautrerheldenvonBern.JPG|mini|links|Die fünf Kaiserslauterer WM-Helden von Bern]]<br />
Der Endspielsieg Deutschlands über Ungarn wurde zum Sinnbild für das Schicksal der beiden Nationen. So wie er auf der einen Seite überhöht als „eigentliche Geburtsstunde“ der Bundesrepublik gesehen wird, nahm er gleichzeitig den Abstieg Ungarns vorweg, der im niedergeschlagenen [[Ungarischer Volksaufstand|Volksaufstand im Herbst 1956]] endete.<br />
<br />
In Deutschland löste der Titelgewinn einen großen Freudentaumel aus. Da man neun Jahre nach dem von Deutschland verlorenen Krieg immer noch mit dessen Folgen zu kämpfen hatte, wirkte der erste große Erfolg in der Geschichte des deutschen Fußballs wie eine Befreiung und gab den Menschen verlorengegangenes Selbstvertrauen zurück. Der WM-Sieg schien ein ganzes Volk aus den Entbehrungen und Depressionen der Nachkriegszeit zu reißen und sollte am Anfang des deutschen [[Wirtschaftswunder]]s stehen. Die Begeisterung erfasste alle Schichten und Gruppen der Bevölkerung ohne Rücksicht auf [[Besatzungszone|Zonengrenzen]]. So feierten auch die Bewohner der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], deren Fußballverband erst Mitte 1952 von der FIFA aufgenommen wurde und nicht an der WM-Qualifikation teilnahm, den Sieg der westdeutschen Mannschaft, obwohl die politische Führung lieber einen Sieg des [[Bruderstaat|sozialistischen Bruders]] aus Ungarn gesehen hätte.<ref name="eggers129">Erik Eggers: ''Der 4. Juli 1954: Geschichte und Gegenwart'' aus ''Fußballweltmeisterschaft 1954'', S.129 ff.</ref><br />
<br />
Während in Deutschland überschwänglich gefeiert wurde, herrschte in Ungarn Tristesse. Die Magyaren hatten dank ihrer spielerischen Klasse seit 1950 nicht mehr verloren und mussten sich gegen das bislang fußballerisch unbedeutende Deutschland, das man obendrein in der Gruppenphase noch mit 8:3 vom Platz gefegt hatte, geschlagen geben. So steht in Ungarn die Niederlage der Mannschaft um Ferenc Puskás bis heute im Rang eines nationalen Traumas. Das Land litt unter der kommunistischen Führung von „Stalins bestem Schüler“ [[Matyas Rakosi]]. Solange die Fußballer, wie am 25. November 1953, als die ''[[Goldene Elf]]'' die seit 90 Jahren zu Hause ungeschlagenen Engländer im Wembley-Stadion mit 6:3 besiegte, erfolgreich waren, siegte die Nation mit. Das Volk hielt still, bis zur Niederlage. In Budapest zogen nach dem verlorenen Endspiel Hunderttausende enttäuschter Menschen durch die Straßen. Sie warfen Straßenbahnen um, Schaufenster gingen zu Bruch, und aus den Auslagen wurden die Bilder der Mannschaft geholt und auf das Pflaster geworfen, sie verwüsteten die Wohnung des kommunistischen Nationaltrainers Gusztáv Sebes. Aus der Randale entwickelte sich schnell die erste politische Demonstration nach Ende des Krieges. Die heimkehrenden ungarischen Spieler wurden von der Bevölkerung, der kommunistischen Regierung und dem [[Államvédelmi Hatóság|Geheimdienst]] als Hauptverantwortliche dieser „nationalen Schande“ gebrandmarkt. So klagte die politische Führung Torwart Grosics im Dezember 1954 wegen Landesverrats an und verbannte ihn in die Provinz.<ref name="link2003">Oliver Link: [http://www.stern.de/sport-motor/fussball/index.html?id=513759&p=2&nv=ct_cb&eid=510770 ''Das Spiel ist niemals aus'']</ref> Spieler wie Puskas, Czibor und Kocsis kehrten später dem Land den Rücken und wanderten nach Spanien aus. Der ungarische Fußball hat sich von diesem Untergang nie mehr erholt. Während Deutschland noch dreimal Welt- und dreimal Europameister wurde, versank Ungarn in der Bedeutungslosigkeit. Seit 1986 nahm das Land an keiner Endrunde einer Weltmeisterschaft mehr teil.<br />
<br />
Über die Jahrzehnte wurde der Sieg der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 1954 in Deutschland zu einem nationalen Mythos erhoben. Nachdem in den ersten Jahren nach dem Triumph vor allem der rein sportliche Stellenwert des WM-Sieges herausgestellt wurde, lässt sich mit der Zeit eine Verklärung und Mythisierung des Sieges erkennen. Diese beginnt mit der Glorifizierung Sepp Herbergers nach dessen Tod 1977 und wurde zunächst in den 1990er Jahren zum 40-jährigen Jubiläum des Endspielsieges wieder aufgegriffen. Mit dem Ableben von Fritz Walter und Helmut Rahn sowie dem 50. Jahrestag des Triumphs im Jahr 2004 erfuhr die öffentliche Wahrnehmung des damaligen Ereignisses durch eine Unzahl zum Thema publizierter Bücher und Dokumentationen sowie den Kinofilm „[[Das Wunder von Bern]]“ einen neuen Höhepunkt.<ref>Jacob Sebastian Eder: ''[http://www.das-wunder-von-bern.de/Rezeptionsgeschichte.PDF DAS „WUNDER VON BERN“ - REZEPTIONSGESCHICHTE EINES DEUTSCHEN MYTHOS] (PDF; 205&nbsp;kB)''</ref> Aus dem deutschen Kader der Weltmeisterschaft 1954 leben heute nur noch Hans Schäfer und Horst Eckel (Stand: 16. Juni 2013).<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Andreas Bauer: ''Das Wunder von Bern: Spieler, Tore, Hintergründe. Alles zur WM 54.'' Wißner-Verlag, Augsburg 2004; ISBN 3-89639-426-6<br />
* Ludger Schulze, Josef Kelnberger, Markus Schäflein, Thomas Hummel, Christian Andiel: ''Die Fußball-Weltmeisterschaften – 1954, Schweiz'' (= Süddeutsche Zeitung WM-Bibliothek 1). Süddeutsche Zeitung, München 2005; ISBN 3-86615-153-5<br />
* Christian Jessen u. a.: ''Fußballweltmeisterschaft 1954 Schweiz.'' (= AGON WM-Geschichte, 5). AGON Sportverlag, Kassel 2003; ISBN 3-89784-218-1<br />
* Peter Kasza: ''Fußball spielt Geschichte. Das Wunder von Bern 1954''. Be.bra Verlag, Berlin, Brandenburg, 2004; ISBN 3-89809-046-9<br />
* Raphael Keppel: ''WM 54 - 5. Fussball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz''. ISBN 3-86125-004-7<br />
* Thomas Raithel: ''Fußballweltmeisterschaft 1954 – Sport – Geschichte – Mythos''. [[Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit]] A/117, München 2004.<br />
* Joachim Schweer: ''Der Sieg von Bern. V. Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz''. AGON Sportverlag, Kassel 1994; ISBN 3-928562-51-7<br />
* [[Harry Thommen]] (Hrsg.) und [[Max Ehinger]] (Textredaktion): ''Fussball Weltmeisterschaft 1954: Offizielles Erinnerungswerk Coupe [[Jules Rimet]]''. Olten: Otto Walter, Internationale Ausgabe. Hrsg. unter dem Patronat des "Schweizerischen Organisations-Komitees der Fussball-Weltmeisterschaft 1954", 1954, 160 Seiten<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|FIFA World Cup 1954|Fußball-Weltmeisterschaft 1954}}<br />
'''Allgemeine Informationen:'''<br />
* [http://de.fifa.com/tournaments/archive/worldcup/switzerland1954/index.html Offizielle Seite der FIFA zur WM 1954]<br />
* [http://archiv.sportmuseum.info/category/fussball/fifa-fussball-wm-1954/ Objekte im Deutschen Sport & Olympia Museum zum Endspiel der 5. FIFA-Fussball-Weltmeisterschaft]<br />
* [http://www.fussballdaten.de/wm/1954 Details zur WM 1954 auf Fussballdaten.de]<br />
* [http://www.das-wunder-von-bern.de/ „Das Wunder von Bern“: Umfangreiche Seite zum Thema]<br />
<br />
'''Statistiken:'''<br />
* [http://www.rsssf.com/tables/54qual.html Statistik WM-Qualifikation 1954]<br />
* [http://www.rsssf.com/tables/54full.html Statistik WM-Endrunde 1954]<br />
<br />
'''Filmausschnitte:'''<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=VFzTTJP-I7E Film zur Fußballweltmeisterschaft 1954]<br />
* [http://www.youtube.com/watch?v=ZAo17d2eh80 Audiomitschnitt von Zimmermann in Lego nachgestellt]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Fußball-Weltmeisterschaften}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=v|GND=5075398-8|VIAF=226389756}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Fussball-Weltmeisterschaft 1954}}<br />
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft 1954| ]]<br />
[[Kategorie:Fußball-Weltmeisterschaft|#1954]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung in der Schweiz]]<br />
[[Kategorie:Sportveranstaltung 1954]]</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ungarische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft&diff=135776779Diskussion:Ungarische Fußballnationalmannschaft2014-11-13T10:17:17Z<p>138.231.81.75: /* 1950-54 */</p>
<hr />
<div>Die folgende Aussage ist möglicherweise nicht korrekt oder diskussionswürdig:<br />
<br />
Vom 14. Mai 1950 bis 4. Juli 1954 blieb die ungarische Nationalmannschaft in 29 Länderspielen in Folge ungeschlagen, bis sie im WM-Endspiel Deutschland unterlag. Dieser Rekord wurde erst fast vierzig Jahre später von Argentinien gebrochen, dem 1991 bis 1993 eine Serie von 31 ungeschlagenen Länderspielen gelang.<br />
<br />
Nach meiner Recherche waren es 32 Spile in folge in denen Ungarn ungeschlagen blieb!<br />
<br />
== Alter Witz ==<br />
<br />
Inwiefern kann man den folgenden alten Witz in den Artikel einbauen?<br />
<br />
"Wer spielt heute?"<br />
"Österreich - Ungarn"<br />
"Gegen wen?"<br />
<br />
Schließlich ist ein Länderspiel der beiden Länder seit jeher ein Klassiker.<br />
<br />
--[[Benutzer:DasSchORscH|DasSchORscH]] 16:52, 30. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Situation um Huszti ==<br />
<br />
Weiß einer wie die Situation um Huszti in de rNationalmannschaft ist? Habe gehört er sei wieder dabei aber iwie hört man nicht viel das er wirklich wieder dabei ist?! --[[Benutzer:SwakoP|SwakoP]] 13:50, 13. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
== 1950-54 ==<br />
<br />
Laut Artikel blieb die ungarische Nationalmannschaft "vom 14. Mai 1950 bis 4. Juli 1954 in 31 Länderspielen in Folge ungeschlagen", eine Behauptung, die man auch andernorts findet. Sie deckt sich aber nicht mit der [[Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft#1950_bis_1959|Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft]], derzufolge Ungarn am 27. Mai 1952 der Sowjetunion mit 2:1 unterlag. Zwischen den Niederlagen gegen Österreich 1950 und Deutschland 1954 lagen besagter Liste zufolge 28 Siege, 5 Unentschieden und 1 Niederlage. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? -- [[Spezial:Beiträge/138.231.81.75|138.231.81.75]] 16:22, 11. Okt. 2014 (CEST)<br />
:Da keine Reaktion kam, habe ich besagten Absatz korrigiert. -- [[Spezial:Beiträge/138.231.81.75|138.231.81.75]] 11:17, 13. Nov. 2014 (CET)</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ungarische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft&diff=135776754Ungarische Fußballnationalmannschaft2014-11-13T10:16:27Z<p>138.231.81.75: /* Goldene Elf */ siehe Diskussion</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der '''ungarischen Fußballnationalmannschaft der Herren'''. Für das Team der Frauen, siehe [[Ungarische Fußballnationalmannschaft der Frauen]].}}<br />
{{Infobox Fußballnationalmannschaft<br />
| geschlecht =<br />
| land_deutsch = Ungarn<br />
| land_regional = Magyarország<br />
| logo = [[Datei:Hungarian Football Federation.svg|150px]]<br />
| spitzname =<br />
| verband = [[Magyar Labdarúgó Szövetség]]<br />
| konföderation = UEFA<br />
| tech_sponsor = [[adidas]]<br />
| trainer = [[Pál Dárdai]] (interim)<br />
| co-trainer =<br />
| kapitän = [[Zoltán Gera]]<br />
| rekordtorschütze = [[Ferenc Puskás]] (84)<br />
| rekordspieler = [[József Bozsik]] (101)<br />
| heimstadion = [[Puskás Ferenc Stadion]]<br />
| fifa_abkürzung = HUN<br />
| fifa_rang = {{Metadaten FIFA-Rang UEFA|HUN}}<br />
| pattern_la1 = _whitelines<br />
| pattern_b1 = _whitecollar<br />
| pattern_ra1 = _whitelines<br />
| pattern_sh1 =<br />
| pattern_so1 = _3_stripes_white<br />
| leftarm1 = C80815<br />
| body1 = C80815<br />
| rightarm1 = C80815<br />
| shorts1 = FFFFFF<br />
| socks1 = 008000<br />
| pattern_la2 = _green_shoulders<br />
| pattern_b2 = _redcollar<br />
| pattern_ra2 = _green_shoulders<br />
| pattern_sh2 =<br />
| pattern_so2 = _3_stripes_green<br />
| leftarm2 = FFFFFF<br />
| body2 = FFFFFF<br />
| rightarm2 = FFFFFF<br />
| shorts2 = FFFFFF<br />
| socks2 = 3_stripes_green<br />
| spiele =<br />
| siege =<br />
| unentschieden =<br />
| niederlagen =<br />
| erstes_spiel = {{AUT-1804|Österreichische Fußballnationalmannschaft}} 5:0 Ungarn {{HUN-1867|#}}<br />
| datum1 = ([[Wien]], [[Österreich]]; 12. Oktober 1902)<br />
| letztes_spiel =<br />
| datum1b =<br />
| ho_sieg = {{RUS-1883|Russische Fußballnationalmannschaft}} 0:12 Ungarn {{HUN-1867|#}}<br />
| datum2 = ''([[Moskau]], [[Russland]]; 14. Juli 1912)''<br />
| ho_sieg2 = {{HUN-1918|#}} Ungarn 13:1 [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]] {{FRA|#}}<br />
| datum2b = ''([[Budapest]], [[Ungarn]]; 12. Juni 1926)''<br />
| ho_sieg3 = {{ALB-1946|Albanische Fußballnationalmannschaft}} 0:12 Ungarn {{HUN-1949|#}}<br />
| datum2c = ([[Tirana]], [[Albanien]]; 24. September 1950)<br />
| ho_niederlage = {{HUN-1867|#}} Ungarn 0:7 [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] {{ENG|#}}<br />
| datum3 = ''([[Budapest]], [[Ungarn]]; 10. Juni 1908)''<br />
| ho_niederlage2 = {{GBR|Britische Fußballnationalmannschaft}} 7:0 Ungarn {{HUN-1867|#}}<br />
| datum3b = ([[Stockholm]], [[Schweden]]; 30. Juni 1912)<br />
| ho_niederlage3 = {{DEU-1935|Deutsche Fußballnationalmannschaft}} 7:0 Ungarn {{HUN-1940|#}}<br />
| datum3c = ([[Köln]], [[Deutschland]]; 6. April 1941)<br />
| ho_niederlage4 = {{NLD|Niederländische Fußballnationalmannschaft}} 8:1 Ungarn {{HUN|#}}<br />
| datum3d = ([[Amsterdam]], [[Niederlande]]; 11. Oktober 2013)<br />
| wmteilnahme = 9<br />
| wmerste = 1934<br />
| wmbeste = Zweiter Platz [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|1938]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]]<br />
| KontTurnTeiln = 2<br />
| KontTurnErste = 1964<br />
| KontTurnBeste = Dritter Platz [[Fußball-Europameisterschaft 1964|1964]]<br />
| ConfedTeiln =<br />
| ConfedErste =<br />
| ConfedBeste =<br />
| OlympiaMedaille1 = Gold<br />
| OlympiaJahr1 = 1952<br />
| OlympiaMedaille2 = Bronze<br />
| OlympiaJahr2 = 1960<br />
| OlympiaMedaille3 = Gold<br />
| OlympiaJahr3 = 1964<br />
| OlympiaMedaille4 = Gold<br />
| OlympiaJahr4 = 1968<br />
| OlympiaMedaille5 = Silber<br />
| OlympiaJahr5 = 1972<br />
| datenstand = 13. Oktober 2013<br />
}}<br />
<br />
Die '''ungarische Fußballnationalmannschaft''' wird organisatorisch vom [[Magyar Labdarúgó Szövetség|ungarischen Fußballverband]] ({{huS|''Magyar Labdarúgó Szövetség''}}) betreut. Sie stand [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|1938]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]] im [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschafts]]-[[Finale (Wettkampf)|Finale]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:KumulierteSiegquoteUngarn.PNG|links|mini|Kumulierte Siegquote der Ungarischen Nationalmannschaft]]<br />
=== Anfänge ===<br />
Das Spiel gegen [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]] in [[Wien]] am 12. Oktober 1902 war das erste [[Länderspiel]], das zwischen zwei nicht-britischen europäischen Gegnern ausgetragen wurde. Dieses Duell fand bisher über 100 Neuauflagen, lediglich das Duell Argentinien-Uruguay fand öfter statt.<br />
<br />
Durch eine sehr frühe Professionalisierung der ungarischen Fußballliga bereits in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts als eines der ersten Länder Kontinentaleuropas errang der ungarische Fußball in Europa eine führende Stellung in der Zeit zwischen den 30er und 60er Jahren. Dies zeigte sich bereits bei der Weltmeisterschaft [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|1938]] in Frankreich, als man sich spielerisch leicht mit 13:1 Toren ins Finale spielte, dort jedoch dem amtierenden Weltmeister Italien mit 2:4 unterlag.<br />
===Goldene Elf ===<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg dominierte die ungarische Elf, die sogenannte [[Goldene Elf|goldene Elf]] (''Aranycsapat'') den Weltfußball. 1949 war [[Gusztáv Sebes]] zum Nationaltrainer Ungarns ernannt worden. Um Kapitän [[Ferenc Puskás]] formte er die Nationalmannschaft zur besten [[Ungarn|ungarischen]] Mannschaft, die es je gab. Die Aufstellung des Teams war in Fach- und Fankreisen ganz Europas bekannt: [[Gyula Grosics|Grosics]], [[Jenő Buzánszky|Buzánszky]], [[Gyula Lóránt|Lóránt]], [[Mihály Lantos|Lantos]], [[József Bozsik|Bozsik]], [[József Zakariás|Zakariás]], [[László Budai|Budai]], [[Sándor Kocsis|Kocsis]], [[Nándor Hidegkuti|Hidegkuti]], [[Ferenc Puskás|Puskás]], [[Zoltán Czibor|Czibor]]. Ungarn war so u.a. auch die erste nicht-britische Nationalmannschaft, die [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] auf englischem Boden bezwang. Dies geschah am 25. November 1953 in [[Wembley-Stadion (1923)|Wembley]] mit einem so nicht erwarteten 6:3. Dieses Spiel wird in Ungarn auch heute noch als „Jahrhundertspiel“ angesehen. Im Folgejahr wurde England erneut bezwungen, diesmal 7:1 in [[Budapest]]. Dies ist bis dato Englands höchste Niederlage.<br />
Vom 14. Mai 1950 bis 4. Juli 1954 erlitt die ungarische Nationalmannschaft in 34 Länderspielen nur eine Niederlage, bis sie im [[Weltmeisterschaft|WM]]-Endspiel [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] unterlag. Auch nach der Final-Niederlage 1954 blieb Ungarn zwei Jahre lang ungeschlagen.<br />
<br />
Ausgelöst durch den Volksaufstand von [[Ungarischer Volksaufstand|1956]] gegen die sowjetische Dominanz in Ungarn und die sich anschließende Flucht vieler Stars des ungarischen Fußballs ins Ausland wurde ein spürbarer Verfall ausgelöst. Der ungarische Fußball erholte sich nie wieder von diesem Ereignis.<br />
<br />
=== Nach 1956 ===<br />
Bei den Weltmeisterschaften 1962 in Chile und 1966 in England konnte eine den Stars der Goldenen Mannschaft der 50er Jahre nacheifernde junge ungarische Fußballergeneration mit teilweise herausragenden Leistungen noch zweimal das Viertelfinale der WM und einen dritten Platz bei den Europameisterschaften 1964 erreichen. So schaltete man beispielsweise 1966 bei der WM in England den ansonsten zwischen 1958 und 1970 mit drei WM-Titeln dominierenden Gegner Brasilien trotz so herausragender gegnerischer Spieler wie [[Garrincha]], [[Tostão]], [[Gilmar]], [[Djalma Santos]] oder [[Jairzinho]] mit einem 3:1-Sieg aus. Ungarn gewann in dieser Zeit bei den in den kommunistischen Ländern sehr bedeutsamen olympischen Fußballturnieren [[Olympische Sommerspiele 1952/Fußball|1952]], [[Olympische Sommerspiele 1964/Fußball|1964]], und [[Olympische Sommerspiele 1968/Fußball|1968]] [[Olympische Spiele|olympisches]] [[Goldmedaille|Gold]]. Ein letzter größerer Erfolg konnte mit einem vierten Platz bei der Europameisterschaft 1972 gefeiert werden. Seither versucht die ungarische Fußballnationalmannschaft jedoch vergeblich, an die vergangenen Erfolge anzuknüpfen. <br />
<br />
Heute ist Ungarn ein weniger gefürchteter Gegner, der seit [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986]] keine [[Fußball-Weltmeisterschaft|WM]]-Endrunde mehr erreichen konnte, sowie seit [[Fußball-Europameisterschaft 1972|1972]] keine EM-Endrunde. So verloren sie 2006 beispielsweise während der Qualifikation zur [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM 2008]] 1:2 gegen Malta. Am 22. August 2007 besiegte die Mannschaft jedoch überraschend Weltmeister [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] 3:1 in einem Freundschaftsspiel im [[Puskás Ferenc Stadion|Ferenc-Puskas-Stadion]] in [[Budapest]].<br />
<br />
Das Ziel Ungarns bei den Qualifikationsspielen zur WM 2010 war, sich erstmals seit der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|WM 1986 in Mexiko]] wieder für eine WM zu qualifizieren. Um dieses Ziel auch zu erreichen, hatte Ungarn [[Erwin Koeman]] als Nationaltrainer verpflichtet. Ungarn wurden jedoch mit [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]], [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] und [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]] drei starke Gegner zugelost, gegen die sie sich letztlich nicht durchsetzen konnten.<br />
<br />
Im September 2011 erreichte Ungarn mit Platz 27 die bisher beste Platzierung in der [[FIFA-Weltrangliste]].<ref>[http://de.fifa.com/worldfootball/ranking/news/newsid=1513478.html FIFA.com: Spanien kehrt zurück an die Spitze]</ref><br />
<br />
Nach der verpassten Qualifikation für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|Weltmeisterschaft 2014]] unter [[Sándor Egervári]] wurde [[Attila Pintér]] im Dezember 2013 neuer Nationaltrainer. Er sollte die Mannschaft in die Qualifikation zur [[Fußball-Europameisterschaft 2016|Europameisterschaft 2016]] führen.<ref>{{internetquelle|url=http://www.em2016-frankreich.net/2014/01/03/em-2016-pinter-uebernimmt-das-ruder-in-ungarn-pankratjevas-in-litauen/|titel=EM 2016: Pinter übernimmt das Ruder in Ungarn, Pankratjevas in Litauen. em2016-frankreich.net, 3. Januar 2014|zugriff=3. Januar 2014}}</ref> Nach der 1:2-Auftaktniederlage gegen [[Nordirische Fußballnationalmannschaft|Nordirland]] wurde Pintér aber bereits entlassen. Interimsnachfolger ist [[Pál Dárdai]].<ref>[http://www.kicker.de/news/fussball/em/startseite/612028/artikel_pinter-entlassen---dardai-wird-ungarns-interimstrainer.html kicker.de: Pinter entlassen - Dardai wird Ungarns Interimstrainer] (18. September 2014)</ref><br />
<br />
== Aktueller Kader ==<br />
<br />
Berücksichtigt wurden alle Spieler, die [[2013]] einberufen wurden. Stand: Dienstag, 15. Oktober 2013, 20:00<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
|- bgcolor="#9799F3"<br />
! Trikot-<br />Nr. !! Name !! Verein !! Geburts-<br />datum !! Länderspiel-<br />einsätze !! Länderspiel-<br />tore !! Debüt<br />
|-<br />
! colspan="7" bgcolor="#EFEFEF" | Torhüter<br />
|- bgcolor="#FFECCE"<br />
| align="center" | 1<br />
| [[Ádám Bogdán]]<br />
| {{ENG|Ziel=Bolton Wanderers}}<br />
| 27. September 1987<br />
| align="center" | {{nts|18}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{LUX|Luxemburgische Fußballnationalmannschaft|Luxemburg}}, <small>3. Juni 2011</small><br />
|- bgcolor="#FFECCE"<br />
| align="center" | 12<br />
| [[Gábor Király]]<br />
| {{ENG|Ziel=FC Fulham}}<br />
| 1. April 1976<br />
| align="center" | {{nts|89}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{AUT|Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich}}, <small>25. März 1998</small><br />
|-<br />
! colspan="7" bgcolor="#EFEFEF" | Abwehr<br />
|- bgcolor="#E7FAEC"<br />
| align="center" | 2<br />
| [[Richárd Guzmics]]<br />
| {{HUN|Ziel=Haladás Szombathely}}<br />
| 16. April 1987<br />
| align="center" | {{nts|7}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{NOR|Norwegische Fußballnationalmannschaft|Norwegen}}, <small>14. November 2012</small><br />
|- bgcolor="#E7FAEC"<br />
| align="center" | 3<br />
| [[Vilmos Vanczák]]<br />
| {{SUI|Ziel=FC Sion}}<br />
| 20. Juni 1983<br />
| align="center" | {{nts|75}}<br />
| align="center" | {{nts|4}}<br />
| gg. {{SVK|Slowakische Fußballnationalmannschaft|Slowakei}}, <small>30. November 2004</small><br />
|- bgcolor="#E7FAEC"<br />
| align="center" | 4<br />
| [[Tamás Kádár]]<br />
| {{HUN|Ziel=Diósgyőri VTK}}<br />
| 14. März 1990<br />
| align="center" | {{nts|15}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{LTU|Litauische Fußballnationalmannschaft|Litauen}}, <small>17. November 2010</small><br />
|- bgcolor="#E7FAEC"<br />
| align="center" | 14<br />
| [[Szilárd Devecseri]]<br />
| {{HUN|Ziel=Haladás Szombathely}}<br />
| 30. Februar 1990<br />
| align="center" | {{nts|3}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{EST|Estnische Fußballnationalmannschaft|Estland}}, <small>10. Oktober 2013</small><br />
|- bgcolor="#E7FAEC"<br />
| align="center" | 17<br />
| [[Norbert Mészáros]]<br />
| {{HUN|Ziel=Debreceni VSC}}<br />
| 19. August 1980<br />
| align="center" | {{nts|7}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{CZE|Tschechische Fußballnationalmannschaft|Tschechien}}, <small>1. Juni 2012</small><br />
|- bgcolor="#E7FAEC"<br />
| align="center" | 21<br />
| [[Zsolt Korcsmár]]<br />
| {{DEU|Ziel=SpVgg Greuther Fürth}}<br />
| 9. Januar 1989<br />
| align="center" | {{nts|22}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{ISL|Isländische Fußballnationalmannschaft|Island}}, <small>10. August 2011</small><br />
|- bgcolor="#E7FAEC"<br />
| align="center" | 23<br />
| [[Zoltán Lipták]]<br />
| {{HUN|Ziel=Győri ETO FC}}<br />
| 10. Dezember 1984<br />
| align="center" | {{nts|13}}<br />
| align="center" | {{nts|1}}<br />
| gg. {{ENG|Englische Fußballnationalmannschaft|England}}, <small>11. August 2010</small><br />
|-<br />
! colspan="8" bgcolor="#EFEFEF" | Mittelfeld<br />
|- bgcolor="#DFEDFD"<br />
| align="center" | 5<br />
| [[Máté Pátkai]]<br />
| {{HUN|Ziel=Győri ETO FC}}<br />
| 6. März 1988<br />
| align="center" | {{nts|3}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{TUR|Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei}}, <small>10. Oktober 2012</small><br />
|- bgcolor="#DFEDFD"<br />
| align="center" | 6<br />
| [[Ákos Elek]]<br />
| {{HUN|Ziel=Diósgyőri VTK}}<br />
| 21. Juli 1988<br />
| align="center" | {{nts|24}}<br />
| align="center" | {{nts|1}}<br />
| gg. {{NLD|Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande}}, <small>5. Juni 2010</small><br />
|- bgcolor="#DFEDFD"<br />
| align="center" | 8<br />
| [[József Varga (Fußballspieler, 1988)|József Varga]]<br />
| {{ENG|Ziel=Middlesbrough}}<br />
| 6. Juni 1988<br />
| align="center" | {{nts|18}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{POR|Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal}}, <small>10. Oktober 2009</small><br />
|- bgcolor="#DFEDFD"<br />
| align="center" | 10<br />
| [[Vladimir Koman]]<br />
| {{RUS|Ziel=Ural Oblast Swerdlowsk}}<br />
| 19. März 1989<br />
| align="center" | {{nts|26}}<br />
| align="center" | {{nts|7}}<br />
| gg. {{DEU|Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland}}, <small>29. Mai 2010</small><br />
|- bgcolor="#DFEDFD"<br />
| align="center" | 15<br />
| [[Gergő Lovrencsics]]<br />
| {{POL|Ziel=Lech Poznań}}<br />
| 1. September 1988<br />
| align="center" | {{nts|2}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{KUW|Kuwaitische Fußballnationalmannschaft|Kuwait}}, <small>6. Juni 2013</small><br />
|- bgcolor="#DFEDFD"<br />
|- bgcolor="#DFEDFD"<br />
| align="center" | 16<br />
| [[Gábor Gyömbér]]<br />
| {{HUN|Ziel=Ferencvárosi TC}}<br />
| 27. Februar 1988<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
|<br />
|- bgcolor="#DFEDFD"<br />
| align="center" | 18<br />
| [[Zoltán Stieber]]<br />
| {{DEU|Ziel=Hamburger SV}}<br />
| 16. Oktober 1988<br />
| align="center" | {{nts|3}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{SWE|Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden}}, <small>2. September 2011</small><br />
|- bgcolor="#DFEDFD"<br />
| align="center" | 19<br />
| [[Péter Szakály]]<br />
| {{HUN|Ziel=Debreceni VSC}}<br />
| 17. August 1986<br />
| align="center" | {{nts|3}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{IRL|Irische Fußballnationalmannschaft|Irland}}, <small>4. Juni 2012</small><br />
|- bgcolor="#DFEDFD"<br />
| align="center" | 7<br />
| [[Balázs Dzsudzsák]]<br />
| {{RUS|Ziel=Dinamo Moskau}}<br />
| 23. Dezember 1986<br />
| align="center" | {{nts|50}}<br />
| align="center" | {{nts|10}}<br />
| gg. {{GRE|Griechische Fußballnationalmannschaft|Griechenland}}, <small>2. Juni 2007</small><br />
|- bgcolor="#DFEDFD"<br />
| align="center" | -<br />
| [[Tamás Hajnal]]<br />
| {{DEU|Ziel=FC Ingolstadt}}<br />
| 15. März 1981<br />
| align="center" | {{nts|53}}<br />
| align="center" | {{nts|6}}<br />
| gg. {{SWE|Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden}}, <small>9. Oktober 2004</small><br />
|-<br />
! colspan="8" bgcolor="#EFEFEF" | Angriff<br />
|- bgcolor="#FFD2D6"<br />
| align="center" | 9<br />
| [[Nemanja Nikolics]]<br />
| {{HUN|Ziel=Videoton FC}}<br />
| 31. Dezember 1987<br />
| align="center" | {{nts|2}}<br />
| align="center" | {{nts|2}}<br />
| gg. {{NED|Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande}}, <small>11. Oktober 2013</small><br />
|- bgcolor="#FFD2D6"<br />
| align="center" | 11<br />
| [[Krisztián Németh]]<br />
| {{NED|Ziel=Roda JC Kerkrade}}<br />
| 5. Januar 1986<br />
| align="center" | {{nts|14}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{GER|Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland}}, <small>29. Mai 2010</small><br />
|- bgcolor="#FFD2D6"<br />
| align="center" | 13<br />
| [[Dániel Böde]]<br />
| {{HUN|Ziel=Ferencváros Budapest}}<br />
| 24. Oktober 1986<br />
| align="center" | {{nts|1}}<br />
| align="center" | {{nts|0}}<br />
| gg. {{BLR|Weißrussische Fußballnationalmannschaft|Weißrussland}}, <small>6. Februar 2013</small><br />
|}<br />
<br />
== Erfolge ==<br />
* '''[[Fußball bei den Olympischen Spielen|Olympische Goldmedaille]] (3):''' [[Olympische Sommerspiele 1952/Fußball|1952]], [[Olympische Sommerspiele 1964/Fußball|1964]], [[Olympische Sommerspiele 1968/Fußball|1968]]<br />
* '''Olympische Silbermedaille (1):''' [[Olympische Sommerspiele 1972/Fußball|1972]]<br />
* '''Olympische Bronzemedaille (1):''' [[Olympische Sommerspiele 1960/Fußball|1960]]<br />
* '''[[Fußball-Weltmeisterschaft|Vize-Weltmeister]] (2):''' [[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|1938]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|1954]]<br />
* '''[[Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften|Europapokal]] (1):''' [[Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1948 bis 1953|1948–1953]]<br />
* ''' Zweiter beim [[Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1955 bis 1960|Europapokal]] (2):''' 1955 bis 1960<br />
* '''[[Kirin Cup]] (1):''' 1993<br />
<br />
== Teilnahme Ungarns an der [[Fußball-Weltmeisterschaft]] ==<br />
{{Hauptartikel|Ungarische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften}}<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
! Jahr<br />
! style="text-align:left;" | Gastgeberland<br />
! style="text-align:left;" | Teilnahme bis …<br />
! style="text-align:left;" | Letzte(r) Gegner<br />
! style="text-align:left;" | Ergebnis<ref>Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: [http://de.fifa.com/mm/document/fifafacts/mencompwc/01/18/03/18/fs-201%5f08a%5ffwc-alltimeranking.pdf All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010] (PDF; 200&nbsp;kB)</ref><br />
! style="text-align:left;" | Trainer<br />
! style="text-align:left;" class="unsortable" width="50%" | Bemerkungen und Besonderheiten<br />
|- bgcolor="white"<br />
|1930||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|Uruguay]] || ''nicht teilgenommen''|| || || ||<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1934 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1934|Italien]] || Viertelfinale||[[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]]||{{SortKey|06}}6. ||{{SortKeyName|Ödön|Nádas}} ||<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1938||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1938|Frankreich]] ||Finale||[[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]]|| {{SortKey|02}}Vizeweltmeister ||{{SortKeyName|Alfréd|Schaffer}} ||<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1950||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1950|Brasilien]] ||''nicht teilgenommen''|| || || ||<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1954||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1954|Schweiz]] || Finale||[[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] ||{{SortKey|02}}Vizeweltmeister || {{SortKeyName|Gusztáv|Sebes}}||[[Wunder von Bern]]<br />[[Sándor Kocsis]] Torschützenkönig<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1958||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|Schweden]] ||Vorrunde || [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]], [[Walisische Fußballnationalmannschaft|Wales]], [[Mexikanische Fußballnationalmannschaft|Mexiko]] ||{{SortKey|10}}10 || {{SortKeyName|Lajos|Baróti}} ||Im Entscheidungsspiel an Wales gescheitert<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1962 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|Chile]] ||Viertelfinale||[[Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft|Tschechoslowakei]] || {{SortKey|05}}5 || {{SortKeyName|Lajos|Baróti}}||[[Flórián Albert]] erzielt ebenso wie 5 andere Spieler die meisten Tore (je 4)<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1966 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|England]] || Viertelfinale||[[Sowjetische Fußballnationalmannschaft|UdSSR]]||{{SortKey|06}}6 || {{SortKeyName|Lajos|Baróti}} ||<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1970 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|Mexiko]] ||''nicht qualifiziert'' || || || ||In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Qualifikation|Qualifikation]] an der [[Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft|Tschechoslowakei]] gescheitert<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1974 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|Deutschland]] ||''nicht qualifiziert'' || || || ||In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Qualifikation|Qualifikation]] an [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] gescheitert<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1978 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|Argentinien]] ||Vorrunde|| [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]], [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]], [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]||{{SortKey|15}}15 || {{SortKeyName|Lajos|Baróti}}||<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1982 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|Spanien]] || Vorrunde||[[Salvadorianische Fußballnationalmannschaft|El Salvador]], [[Argentinische Fußballnationalmannschaft|Argentinien]], [[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]]|| {{SortKey|14}}14 || {{SortKeyName|Kálmán|Mészöly}}||Das 10:1 gegen El Salvador ist der höchste Sieg bei einer Männer-WM<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1986 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|Mexiko]] || Vorrunde||[[Sowjetische Fußballnationalmannschaft|UdSSR]], [[Kanadische Fußballnationalmannschaft|Kanada]], [[Französische Fußballnationalmannschaft|Frankreich]]||{{SortKey|18}}18 || {{SortKeyName|György|Mezey}}||<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1990 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|Italien]] ||''nicht qualifiziert''|| || || || In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Qualifikation|Qualifikation]] an [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]] und [[Irische Fußballnationalmannschaft|Irland]] gescheitert<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1994 || [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|USA]] ||''nicht qualifiziert''|| || || ||In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994/Qualifikation|Qualifikation]] an [[Griechische Fußballnationalmannschaft|Griechenland]] und [[Russische Fußballnationalmannschaft|Russland]] gescheitert<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1998 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|Frankreich]]||''nicht qualifiziert''|| || || ||In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998/Qualifikation|Qualifikation]] an [[Norwegische Fußballnationalmannschaft|Norwegen]] und in der Relegation an [[Serbisch-montenegrinische Fußballnationalmannschaft|Jugoslawien]] gescheitert<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 2002 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|Südkorea/Japan]] ||''nicht qualifiziert''|| || || ||In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002/Qualifikation|Qualifikation]] an [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] und [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]] gescheitert<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 2006 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Deutschland]] ||''nicht qualifiziert''|| || || ||In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Qualifikation|Qualifikation]] an [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] und [[Kroatische Fußballnationalmannschaft|Kroatien]] gescheitert<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 2010 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Südafrika]] ||''nicht qualifiziert''|| || || ||In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Qualifikation|Qualifikation]] an [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]] und [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] gescheitert<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 2014 ||[[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|Brasilien]] ||''nicht qualifiziert''|| || || ||In der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Qualifikation (UEFA)|Qualifikation]] an den [[Niederländische Fussballnationalmannschaft|Niederlande]]n und [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]] gescheitert.<br />
|}<br />
<br />
== Teilnahme Ungarns am [[Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften]] (6-mal) ==<br />
* Vierter Platz [[Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1927 bis 1930|1927–1930]]<br />
* Dritter Platz [[Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1931 bis 1932|1931–1932]]<br />
* Dritter Platz [[Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1933 bis 1935|1933–1935]]<br />
* Turnier [[Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1936 bis 1938|1936–1938]] musste abgebrochen werden<br />
* '''Europapokal-Sieger''' [[Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1948 bis 1953|1948–1953]]<br />
* Zweiter Platz [[Europapokal der Fußball-Nationalmannschaften 1955 bis 1960|1955–1960]]<br />
<br />
== Teilnahme Ungarns an der [[Fußball-Europameisterschaft]] (2 mal) ==<br />
Ungarn erreichte zweimal die Endrunde mit vier Teilnehmern, konnte sich aber noch nie für eine Endrunde mit acht oder 16 Teilnehmern qualifizieren.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- bgcolor="#f0f0ff"<br />
! Jahr<br />
! style="text-align:left;" | Gastgeberland<br />
! style="text-align:left;" | Teilnahme bis …<br />
! style="text-align:left;" | Letzte(r) Gegner<br />
! style="text-align:left;" | Ergebnis<br />
! style="text-align:left;" class="unsortable" width="50%" | Bemerkungen und Besonderheiten<br />
|- bgcolor="white"<br />
|1960||[[Fußball-Europameisterschaft 1960|Frankreich]] || ''nicht qualifiziert''|| || ||Im [[Fußball-Europameisterschaft 1960#Achtelfinale|Achtelfinale]] am späteren Europameister [[Fußballnationalmannschaft der UdSSR|UdSSR]] gescheitert.<br />
|- bgcolor=#82c0ff<br />
| 1964||[[Fußball-Europameisterschaft 1964|Spanien]] || Spiel um Platz 3|| [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]]||Dritter ||Im Halbfinale verlor Ungarn erst in der Verlängerung gegen den Gastgeber und späteren Europameister [[Spanische Fußballnationalmannschaft|Spanien]]<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1968||[[Fußball-Europameisterschaft 1968|Italien]] || ''nicht qualifiziert'' || || ||Im [[Fußball-Europameisterschaft 1968/Qualifikation#Viertelfinale|Viertelfinale]] am späteren Vierten [[Fußballnationalmannschaft der UdSSR|UdSSR]] gescheitert.<br />
|- bgcolor=#82c0ff<br />
| 1972||[[Fußball-Europameisterschaft 1972|Belgien]] ||Spiel um Platz 3 ||[[Belgische Fußballnationalmannschaft|Belgien]] || Vierter||Im Halbfinale scheiterte Ungarn erneut an der UdSSR<br />
|- bgcolor"white"<br />
| 1976||[[Fußball-Europameisterschaft 1976|Jugoslawien]] || ''nicht qualifiziert''|| || ||In der [[Fußball-Europameisterschaft 1976/Qualifikation#Gruppe 2|Qualifikation]] an [[Walisische Fußballnationalmannschaft|Wales]] gescheitert, das sich auch nicht für die Endrunde qualifizieren konnte.<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1980||[[Fußball-Europameisterschaft 1980|Italien]] || ''nicht qualifiziert''|| || ||In der [[Fußball-Europameisterschaft 1980/Qualifikation#Gruppe 6|Qualifikation]] an [[Griechische Fußballnationalmannschaft|Griechenland]] gescheitert<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1984||[[Fußball-Europameisterschaft 1984|Frankreich]] || ''nicht qualifiziert''|| || ||In der [[Fußball-Europameisterschaft 1984/Qualifikation#Gruppe 3|Qualifikation]] an [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Dänemark]] gescheitert<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1988||[[Fußball-Europameisterschaft 1988|BR Deutschland]] || ''nicht qualifiziert''|| || ||In der [[Fußball-Europameisterschaft 1988/Qualifikation#Gruppe 5|Qualifikation]] am späteren Europameister [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlande]] gescheitert<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1992||[[Fußball-Europameisterschaft 1992|Schweden]] || ''nicht qualifiziert''|| || ||In der [[Fußball-Europameisterschaft 1992/Qualifikation#Gruppe 3|Qualifikation]] an der [[Fußballnationalmannschaft der UdSSR|UdSSR]] gescheitert.<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 1996||[[Fußball-Europameisterschaft 1996|England]] || ''nicht qualifiziert''|| || ||In der [[Fußball-Europameisterschaft 1996/Qualifikation#Gruppe 3|Qualifikation]] an der [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] und der [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]] gescheitert.<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 2000||[[Fußball-Europameisterschaft 2000|Niederlande und Belgien]] || ''nicht qualifiziert''|| ||||In der [[Fußball-Europameisterschaft 2000/Qualifikation#Gruppe 7|Qualifikation]] an [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]] und [[Portugiesische Fußballnationalmannschaft|Portugal]] gescheitert.<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 2004||[[Fußball-Europameisterschaft 2004|Portugal]] || ''nicht qualifiziert''|| || ||In der [[Fußball-Europameisterschaft 2004/Qualifikation#Gruppe 4|Qualifikation]] an [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] und [[Lettische Fußballnationalmannschaft|Lettland]] gescheitert.<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 2008||[[Fußball-Europameisterschaft 2008|Österreich und Schweiz]] || ''nicht qualifiziert''|| || ||In der [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Qualifikation#Gruppe C|Qualifikation]] an [[Griechische Fußballnationalmannschaft|Griechenland]] und der [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]] gescheitert.<br />
|- bgcolor="white"<br />
| 2012||[[Fußball-Europameisterschaft 2012|Polen und Ukraine]] || ''nicht qualifiziert''|| || ||In der [[Fußball-Europameisterschaft 2012/Qualifikation#Gruppe E|Qualifikation]] an den [[Niederländische Fußballnationalmannschaft|Niederlanden]] und [[Schwedische Fußballnationalmannschaft|Schweden]] gescheitert.<br />
|- bgcolor= <br />
| 2016 || [[Fußball-Europameisterschaft 2016|Frankreich]] || || || ||In der [[Fußball-Europameisterschaft 2016/Qualifikation|Qualifikation]] trifft Ungarn auf [[Griechische Fußballnationalmannschaft|Griechenland]], [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]], [[Finnische Fußballnationalmannschaft|Finnland]], [[Nordirische Fußballnationalmannschaft|Nordirland]] und erstmals auf die [[Färöische Fußballnationalmannschaft|Färöer]]<br />
|}<br />
<br />
== Teilnahme an den [[Fußball bei den Olympischen Spielen|Olympischen Sommerspielen]] (8 mal) ==<br />
{| style="border-collapse:collapse;"<br />
|-<br />
| width=160 | 1908 in [[Olympische Sommerspiele 1908/Fußball|London]] || ''zurückgezogen''<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1912 in [[Olympische Sommerspiele 1912/Fußball|Stockholm]] || Viertelfinale, Sieger der Trostrunde<br />
|-<br />
| 1920 in [[Olympische Sommerspiele 1920/Fußball|Antwerpen]] || ''nicht teilgenommen''<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1924 in [[Olympische Sommerspiele 1924/Fußball|Paris]] || Achtelfinale<br />
|-<br />
| 1928 in [[Olympische Sommerspiele 1928/Fußball|Amsterdam]] || ''nicht teilgenommen''<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1936 in [[Olympische Sommerspiele 1936/Fußball|Berlin]] || Achtelfinale<br />
|-<br />
| 1948 in [[Olympische Sommerspiele 1948/Fußball|London]] || ''nicht teilgenommen''<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1952 in [[Olympische Sommerspiele 1952/Fußball|Helsinki]] || '''Olympiasieger'''<br />
|- bgcolor=FFFFCC<br />
| 1956 in [[Olympische Sommerspiele 1956/Fußball|Melbourne]] || ''nach Qualifikation abgesagt''<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1960 in [[Olympische Sommerspiele 1960/Fußball|Rom]] || Dritter<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1964 in [[Olympische Sommerspiele 1964/Fußball|Tokio]] || '''Olympiasieger'''<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1968 in [[Olympische Sommerspiele 1968/Fußball|Mexiko-Stadt]] || '''Olympiasieger'''<br />
|- bgcolor=FFFF66<br />
| 1972 in [[Olympische Sommerspiele 1972/Fußball|München]] || '''Zweiter'''<br />
|- bgcolor=FFFFCC<br />
| 1976 in [[Olympische Sommerspiele 1976/Fußball|Montreal]] || ''nicht qualifiziert''<br />
|- bgcolor=FFFFCC<br />
| 1980 in [[Olympische Sommerspiele 1980/Fußball|Moskau]] || ''nicht qualifiziert''<br />
|}<br />
<br />
== Rekorde und berühmte Spiele ==<br />
* 4 Jahre ungeschlagen (1950–1954). Beim „[[Wunder von Bern]]“ (WM-Finale 1954) war Deutschland die erste Mannschaft, die Ungarn seit 1950 schlagen konnte.<br />
* Höchster WM-Sieg aller Zeiten beim 10:1 gegen [[Salvadorianische Fußballnationalmannschaft|El Salvador]] bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|WM 1982]] (höchste Niederlage für El Salvador)<br />
* 25. November 1953: Ungarn gelingt als erster nichtbritischen Mannschaft in [[England]] ein Sieg gegen [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] (6:3).<br />
* 23. Mai 1954: Mit 1:7 verliert England in [[Budapest]] gegen Ungarn, bis dato die höchste Niederlage Englands.<br />
* Ferner haben folgende Länder ihre höchsten Niederlagen gegen Ungarn erlitten:<br />
** [[Albanische Fußballnationalmannschaft|Albanien]] (0:12 am 24. September 1950)<br />
** [[Griechische Fußballnationalmannschaft|Griechenland]] (1:11 am 25. März 1938)<br />
** [[Italienische Fußballnationalmannschaft|Italien]] (1:7 am 6. April 1924)<br />
** [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]] (0:9 am 6. Juni 1948)<br />
** [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] (0:9 am 29. Oktober 1911)<br />
** [[Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft|Tschechoslowakei]] (3:8 am 19. September 1937, 0:5 am 30. April 1950 und 19. Oktober 1952)<br />
<br />
=== Rekordspieler ===<br />
[[Ferenc Puskás]] und sein Vorgänger [[Imre Schlosser]] waren mit 81 bis 85 bzw. 42 bis 68 Länderspielen nicht nur ungarische Rekordnationalspieler, sondern auch [[Rekordnationalspieler#Weltrekordhalter nach Zeiträumen|Weltrekordhalter]].<br />
<br />
{| class="wikitable" width="85%" style="text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Rang !! Name !! Einsätze!! Tore !! Position!!Zeitraum!!WM-Spiele!!OL-Spiele!!Rekord-<br />nationalspieler<br />
|-<br />
| {{0}}1. || [[József Bozsik]] || 101<ref Name="OL">Von der FIFA werden die fünf Spiele bei den Olympischen Spieklen 1952 nicht als A-Länderspiele gezählt, der ungarische Verband zählt sie dagegen als A-Länderspiele. Drei davon fanden gegen A-Nationalmannschaften (Jugoslawien, Rumänien und Schweden) statt, die beiden anderen gegen Amateurmannschaften (Italien und Türkei)</ref>|| 11 || Mittelfeld ||1947–1962||8||5||seit 22. Dezember 1957 <br />
|-<br />
| {{0}}2. || [[László Fazekas]] || 92 || 24 || Angriff ||1947–1962||4|| ||<br />
|-<br />
| {{0}}3. || '''[[Gábor Király]]''' || 90 || 0 || Tor ||1998–{{0|0000}} || || ||<br />
|-<br />
| {{0}}4. || [[Gyula Grosics]] || 86<ref Name="OL"/>|| 0 || Tor ||1947–1962||11|| 5||<br />
|-<br />
| {{0}}5. ||[[Ferenc Puskás]] || 85<ref Name="OL"/> || 84 || Angriff || 1945–1956||3||5|| 29. Mai 1955 bis 22. Dezember 1957 <br />
|-<br />
| {{0}}6. || [[Imre Garaba]] || 82 || 3 || Abwehr|| 1980–1991||6 || ||<br />
|-<br />
| {{0}}7. || [[Sándor Mátrai]] || 81|| 0 || Abwehr|| 1956–1967||12|| ||<br />
|-<br />
| {{0}}8. || [[Ferenc Sipos]] || 77 || 1|| Abwehr|| 1957–1967||12|| ||<br />
|-<br />
| {{0}}9. || [[László Balint]] || 76<ref>Von der FIFA werden die drei Spiele bei den Olympischen Spieklen 1972 und ein Qualifikationsspiel zu den Olympischen Spielen 1976 nicht als A-Länderspiele gezählt, der ungarische Verband zählt sie dagegen als A-Länderspiele, da sie gegen A-Nationalmannschaften (Dänemark, Polen, DDR und Bulgarien) stattfanden.</ref> || 4 || Abwehr|| 1972–1982||3||3||<br />
|-<br />
| || [[Ferenc Bene]] || 76 || 36 || Angriff || 1962–1979 ||4|| ||<br />
|}<br />
<br />
=== Rekordtorschützen ===<br />
Ungarn besitzt zusammen mit [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft|Brasilien]] die meisten Spieler, die mindestens 50 Länderspieltore erzielt haben. Nur [[Ali Daei]] (109) erzielte mehr Länderspieltore als [[Ferenc Puskás]], der am 25. November 1953 beim 6:3-Sieg der [[Goldene Elf|Goldenen Elf]] gegen England [[Imre Schlosser]] als ungarischer Rekordtorschütze und damit bester Torschütze der Welt ablöste. Erst am 28. November 2003 überbot [[Ali Daei]] Puskás' Rekord.<br />
<br />
{| class="wikitable" width="55%" style="text-align:center"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Rang !! Name !! Tore !! Einsätze !! Quote!! Zeitraum!!WM-Tore!!OL-Tore<br />
|-<br />
| {{0}}1. ||[[Ferenc Puskás]] || 84|| 85<ref Name="OL"/> || 0,98|| 1945–1956||4||4<br />
|-<br />
| {{0}}2. || [[Sándor Kocsis]] || 75 || 68<ref Name="OL"/> || 1,10 || 1948–1956||11||6<br />
|-<br />
| {{0}}3. || [[Imre Schlosser]] || 59 || 68 || 0,87|| 1906–1927|| ||4<br />
|-<br />
| {{0}}4. || [[Lajos Tichy]] || 51|| 72 || 0,71|| 1955–1971||7||<br />
|-<br />
| {{0}}5. || [[György Sárosi]] || 42 || 62|| 0,68|| 1931–1943||6|| <br />
|-<br />
| {{0}}6. || [[Nándor Hidegkuti]] || 39 || 69<ref>Von der FIFA werden die vier Spiele bei den Olympischen Spielen 1952 nicht als A-Länderspiele gezählt, der ungarische Verband zählt sie dagegen als A-Länderspiele. Drei davon fanden gegen A-Nationalmannschaften (Jugoslawien, Rumänien und Schweden) statt, das andere gegen eine Amateurmannschaft (Italien)</ref> || 0,57|| 1945–1958||4||1<br />
|-<br />
| {{0}}7. || [[Ferenc Bene]] || 36 || 76 || 0,47|| 1962–1979 ||4|| <br />
|-<br />
| {{0}}8.|| [[Gyula Zsengellér]] || 32 || 32 || 0,82|| 1936–1947||5|| <br />
|-<br />
| || [[Tibor Nyilasi]] || 32 || 70 || 0,46|| 1975–1985 ||2|| <br />
|-<br />
| 10.|| [[Flórián Albert]] || 31 || 75 || 0,41|| 1966–1972||4|| <br />
|}<br />
<br />
== Weitere bekannte Spieler ==<br />
*<br />
* [[Zoltán Czibor]]<br />
* [[Lajos Détári]]<br />
* [[Miklós Fehér]]<br />
* [[Zsolt Petry]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der ungarischen Fußballnationalspieler]]<br />
* [[Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft]]<br />
* [[Ungarische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)]]<br />
* [[Ungarische Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Hungary national football team|Ungarische Fußballnationalmannschaft}}<br />
* [http://www.mlsz.hu/ Homepage des ungarischen Fußballverbandes] (ungar./engl.)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Europäische Fußballnationalmannschaften}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ungarische Fussballnationalmannschaft}}<br />
[[Kategorie:Fußballnationalmannschaft (UEFA)]]<br />
[[Kategorie:Fußball in Ungarn|Nationalmannschaft]]<br />
[[Kategorie:Nationalmannschaft (Ungarn)|Fussball]]</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BChlhausen-Ehingen&diff=135776655Mühlhausen-Ehingen2014-11-13T10:13:52Z<p>138.231.81.75: /* Partnerschaften */ Linkfix</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Wappen = Wappen Muehlhausen-Ehingen.png<br />
|Breitengrad = 47/49/13/N<br />
|Längengrad = 8/48/22/E<br />
|Lageplan = Mühlhausen-Ehingen in KN.svg<br />
|Bundesland = Baden-Württemberg<br />
|Regierungsbezirk = Freiburg<br />
|Landkreis = Konstanz<br />
|Höhe = 457 <!-- Quelle: Geodatenzentrum --><br />
|Fläche = 17.82<br />
|PLZ = 78259<br />
|PLZ-alt = 7701<br />
|Vorwahl = 07733<br />
|Kfz = KN<br />
|Gemeindeschlüssel = 08335097<br />
|Gliederung = 2 [[Ortschaft]]en<br />
|Straße = Schloßstraße 46<br />
|Website = [http://www.muehlhausen-ehingen.de/ www.muehlhausen-ehingen.de]<br />
|Bürgermeister = Hans-Peter Lehmann<br />
|Partei = [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]<br />
}}<br />
<br />
'''Mühlhausen-Ehingen''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Konstanz]] in [[Baden-Württemberg]].<br />
<br />
== Geographie ==<br />
=== Geographische Lage ===<br />
Mühlhausen-Ehingen liegt im [[Hegau]] nördlich des [[Bodensee]]s, zwischen den Städten [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] und [[Engen]].<br />
<br />
=== Nachbargemeinden ===<br />
Die Gemeinde grenzt im Norden an die Städte Engen und [[Aach (Hegau)|Aach]], im Osten an [[Volkertshausen]], im Süden an die Stadt Singen und im Westen an [[Hilzingen]].<br />
<br />
=== Gemeindegliederung ===<br />
Die Gemeinde Mühlhausen-Ehingen besteht aus früher selbstständigen Gemeinden Mühlhausen und Ehingen im Hegau. Zur ehemaligen Gemeinde Ehingen im Hegau gehören das Dorf Ehingen im Hegau, das Gehöft Riedmühle und das Haus Oele. Zur ehemaligen Gemeinde Mühlhausen gehören das Dorf Mühlhausen, die Höfe Mägdeberg und Waldhof (vormals Ziegelhütte) und die Häuser Bahnstation Hohenkrähen, Hohenkräherstraße und Sägewerk. Im Gebiet der ehemaligen Gemeinde Mühlhausen liegt die [[Wüstung|abgegangene Ortschaft]] Enhofen.<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg'' Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 725–727</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Sowohl Mühlhausen als auch Ehingen wurden erstmals im Jahre 787 in einer Schenkungsurkunde des [[Fürstabtei St. Gallen|Klosters St. Gallen]] urkundlich erwähnt. Zwischen 1230 und 1340 wurde eine Burg auf dem [[Mägdeberg]] durch die Äbte des [[Kloster Reichenau|Klosters Reichenau]] erbaut. Am 3. Mai 1800 wurde Ehingen durch [[Napoléon Bonaparte]] fast vollständig zerstört. 1805 erfolgte die Eingliederung Ehingens in das [[Großherzogtum Baden]]. Fünf Jahre später kam auch Mühlhausen an Baden.<br />
<br />
Im Zuge der [[Gemeindereform in Baden-Württemberg]] schlossen sich am 1. Januar 1974 die beiden Gemeinden Mühlhausen und Ehingen im Hegau zusammen und konnten so ihre Eigenständigkeit bewahren.<br />
<br />
=== Religionen ===<br />
Aufgrund der Zugehörigkeit zur [[Fürstabtei St. Gallen]] ging die [[Reformation]] an Ehingen und Mühlhausen vorbei. So ist auch heute noch die Mehrzahl der Bewohner katholisch. In beiden Ortsteilen gibt es eine [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholische]] Gemeinde. Die [[Evangelische Kirche|evangelischen]] Gläubigen werden von [[Volkertshausen]] aus betreut.<br />
<br />
== Politik ==<br />
Die Gemeinde gehört der [[Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft|Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft]] der Stadt Engen und der Stadt Aach an.<br />
<br />
=== Gemeinderat ===<br />
Dem Gemeinderat gehören nach der [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2009|Kommunalwahl vom 7. Juni 2009]] neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden 14 Mitglieder an. Im Einzelnen brachte die Wahl folgendes Ergebnis:<br />
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] 35,35 % (−0,05 %) – 5 Sitze (=)<br />
* [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|FWV]] 23,79 % (−3,91 %) – 3 Sitze (−1)<br />
* UWV 20,71 % (+6,91) – 3 Sitze (+1)<br />
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 20,15 % (−3,05 %) – 3 Sitze (=)<br />
<br />
=== Bürgermeister ===<br />
Bürgermeister von Mühlhausen-Ehingen ist Hans-Peter Lehmann. Er hat das Amt seit dem 9.&nbsp;April 1990 inne.<ref name="bie">Matthias Biehler: ''Bürgermeister: Es kann nur eine Liste geben''. In: ''Südkurier'' vom 10. Mai 2010</ref><br />
<br />
* seit 1990: Hans-Peter Lehmann ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]])<br />
<br />
=== Partnerschaften ===<br />
* [[Domène]] (Isère) in [[Frankreich]], seit 1997 offizielle Partnerschaft<br />
* [[Naundorf (Sachsen)|Naundorf]] ([[Landkreis Nordsachsen]]), freundschaftliche Bande<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
Das Wappen, bestehtend aus Motiven der Wappen der beiden Ortsteile, wurde am 20. Januar 1975 vom Innenministerium verliehen. Mühlhausen führte ab 1902 das [[:Datei:Fridingen Scheibler82ps.jpg|Wappen der Herren von Friedingen]] als Gemeindewappen; allerdings zeigt das untere Feld des schräggeteilten Schildes eine schwarze Hirschstange in Gold. Diese Modifikation ist eine Anspielung auf die sogenannte [[Friedinger Fehde]] zwischen Württemberg und den Herren von Friedingen in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts um die Herrschaft Mägdeberg, zu der Mühlhausen teilweise gehörte. Der Löwe im oberen Feld entstammt diesem Adels- und Gemeindewappen. Gleichzeitig findet der Friedinger Löwe noch Verwendung in den Wappen von [[:Datei:Wappen_Friedingen.png|Friedingen]],<br />
[[:Datei:Wappen Muehlhausen im Hegau.png|Mühlhausen]] und im Wappen von [[:Datei:Wappen Radolfzell-Boehringen.png|Böhringen]].<br />
Der Baum ist dem 1907geschaffenen Ehinger Wappen entnommen. Es zeigt als Hauptmotiv den Laubbaum, der als Siegelbild der Gemeinde seit 1820 nachweisbar ist.<ref>http://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_wappen/14760/Wappen+von+M%C3%BChlhausen-Ehingen</ref><br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
=== Bauwerke ===<br />
[[Datei:Hohenkraehen.jpg|thumb|Der [[Hohenkrähen]] mit [[Ruine Hohenkrähen]]]]<br />
In der Nähe Mühlhausens befindet sich die Ruine der [[Burg Hohenkrähen]] aus dem 12.&nbsp;Jahrhundert auf dem [[Hohenkrähen]]. Aus dem 13.&nbsp;Jahrhundert stammt die Ruine [[Burg Mägdeberg]] auf dem [[Mägdeberg]].<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
=== Verkehr ===<br />
Mühlhausen-Ehingen liegt an der [[Schwarzwaldbahn (Baden)|Schwarzwaldbahn]] von [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] nach [[Offenburg]] sowie an der [[Gäubahn (Stuttgart–Singen)]]. Die Gemeinde verfügt über den Bahnhaltepunkt „Mühlhausen (b Engen)“. Der [[Seehas]]-Zug verbindet Mühlhausen-Ehingen im Halbstunden-[[Taktfahrplan|Takt]] mit [[Engen]], Singen, [[Radolfzell]] und [[Konstanz]].<br />
<br />
Die [[Bundesautobahn 81|A81]] ([[Stuttgart]]-[[Singen (Hohentwiel)|Singen]]) verläuft über Gemeindegebiet und ist über die Auffahrten Engen (nördlich) und Singen (südlich) zu erreichen. Außerdem tangiert die L191 (ehemalige [[Bundesstraße 33|B33]]) Mühlhausen und Ehingen und verbindet die Gemeinde vierspurig mit [[Singen (Hohentwiel)|Singen]] (und Anschlussstelle 41), sowie mit [[Engen]].<br />
<br />
Das gemeindeeigene Gewerbegebiet liegt somit sehr verkehrsgünstig (Entfernung A81-AS41 circa 1,5 km).<br />
<br />
=== Bildung ===<br />
Mühlhausen-Ehingen verfügt über eine eigene [[Grundschule|Grund-]] und [[Hauptschule]] mit [[Werkrealschule]]. Außerdem gibt es einen kommunalen [[Kindergarten]] in Ehingen und einen [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen]] in Mühlhausen.<br />
<br />
=== Breitbandanbindung ===<br />
Im Ortsteil Mühlhausen sind Breitbandanschlüsse von bis zu 16 Mbit/s, in Ehingen von bis zu 50 Mbit/s (T-VDSL) verfügbar. <br />
<br />
Außerdem besteht eine LTE-Versorgung durch die [[Deutsche Telekom]] und [[Vodafone]].<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur | Autor=Eberhard Dobler, Otto Riedmüller | Titel=Mühlhausen-Ehingen in Wort und Bild | Auflage= | Herausgeber=Gemeinde Mühlhausen-Ehingen | Ort= | Jahr=1987 | ISBN=3-921413-75-3 | Seiten=}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Konstanz}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=g|GKD=2047650-4|SWD=4254477-4}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Muhlhausenehingen}}<br />
[[Kategorie:Hegau]]<br />
[[Kategorie:Mühlhausen-Ehingen| ]]</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Wappen_mit_dem_Emblem_der_Pfalzgrafen_von_T%C3%BCbingen&diff=135761747Liste der Wappen mit dem Emblem der Pfalzgrafen von Tübingen2014-11-12T19:48:48Z<p>138.231.81.75: Auvergne raus, keine Verbindung mit den Pfalzgrafen</p>
<hr />
<div>[[Datei:Wappen Tuebinger.svg|miniatur|Wappen der Pfalzgrafschaft Tübingen]]<br />
[[Datei:Pfalzgrafenwappen.jpg|miniatur|Wappen verschiedener Linien der Pfalzgrafen von Tübingen aus der [[Zürcher Wappenrolle]] um 1335/45]]<br />
Dieser Artikel enthält die '''Liste der Wappen mit dem Emblem der Pfalzgrafen von Tübingen'''.<br />
<br />
== Ursprung des Wappens ==<br />
<br />
Das ursprüngliche Wappen der [[Pfalzgrafschaft Tübingen|Tübinger Pfalzgrafen]] zeigt eine rote Fahne mit drei [[Hängel]]n ([[Gonfanon]]), volkstümlich auch als „[[Montfortsche Kirchenfahne|Kirchenfahne]]“ bezeichnet, mit goldenen Ringen und Fransen im goldenen Schild. Aus diesem Wappen wurden im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Familien- und Kommunalwappen abgeleitet.<br />
<br />
Die drei Ringe des Tübinger Wappens finden laut einer Hypothese von Hildebrecht Hommel, genauso wie die Fahnenlatzfransen und die Senkrechtstellung der Fahne, eine sinnvolle Erklärung nur, wenn man sie als Übernahme eines missverstandenen antiken Münzbilds fasst. Die an drei Ringen hängende Pfalzgrafenfahne, deren drei Lätze in Fransen auslaufen, hat große Ähnlichkeite mit einem Dreifuß, der auf den Incusenmünzen von [[Crotone|Kroton]] dargestellt ist. Vermutlich verwendete ein Tübinger Pfalzgraf die konkav geprägte Rückseite dieser Münze als Siegelstempel, der später wiederholt ähnlich nachgeschnitten wurde.<ref>Hildebrecht Hommel: [http://www.ebay.de/itm/Antike-Spuren-im-Tubinger-Wappen-Hommel-Hildebrecht-/330900033634?pt=Belletristik&hash=item4d0b2dd062#ht_715wt_972 Antike Spuren im Tübinger Wappen. Zur Frage der Verwertung und Umdeutung numismatischer Motive. Vorgelegt am 13. Juni 1981. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse / Bericht Jg. 1981, 9.]</ref><br />
<br />
== Familienwappen ==<br />
<br />
=== Fürstenberg ===<br />
<br />
<gallery><br />
Donaueschingen Fürstenberg Wappen.jpg|Wappen des [[Fürstenhaus Fürstenberg|Fürstenhauses Fürstenberg]]<br />
</gallery><br />
Das Pfalzgrafenwappen kommt über den Umweg der [[Werdenberger#Nebenlinie Trochtelfingen|Grafen von Werdenberg]], welche die Fürstenberger nach deren Aussterben beerbten in das Wappen der Fürstenberger.<br />
<br />
=== Montfort ===<br />
<br />
Das Wappen der Herren von [[Montfort (Adelsgeschlecht)|Montfort]] orientiert sich am Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen und zeigt eine rote [[Montfortsche Kirchenfahne]] mit drei Hängeln und drei Ringen in derselben Farbe auf silbernem Grund.<br />
<gallery><br />
Montfort Scheibler32ps.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
=== Werdenberg ===<br />
<br />
Das Wappen der verschiedenen Zweige der [[Werdenberg (Adelsgeschlecht)|Werdenberger]] orientiert sich ebenfalls am Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen.<br />
Die Linie Werdenberg-Heiligenberg führte durch Beschluss von Hugo I. von Werdenberg 1277 in Silber eine schwarze Fahne.<br /><br />
Das Wappen der Linie Werdenberg-Vaduz zeigt eine weiße Fahne in Schwarz.<br />
<gallery class="center"><br />
Werdenberg ZW128.png|Wappen der Werdenberg<br />ca. 1335–1345<br />
Wappen Werdenberger1.svg|Wappen der Grafen von Werdenberg-Heiligenberg<br />
Wappen Werdenberger2.svg|Wappen der Grafen von Werdenberg-Sargans<br />
Wappen Werdenberger3.svg|Wappen der Grafen von Werdenberg-Trochtelfingen und Werdenberg-Vaduz<br />
Blason Félix de Werdenberg (+1530).svg|Wappen des Felix von Werdenberg<br />
</gallery><br />
<br />
=== Windisch-Graetz ===<br />
<br />
<gallery><br />
GER COA Windisch-Graetz.jpg|Wappen der Familie [[Windisch-Graetz]]<br />
Wappen Windisch-Grätz.svg<br />
</gallery><br />
<br />
== Kommunalwappen ==<br />
<br />
Die Liste zeigt aktuelle Wappen als auch Wappen ehemals selbständiger Gemeinden.<br />
<br />
=== Deutschland ===<br />
<br />
==== Baden-Württemberg ====<br />
<br />
===== Alb-Donau-Kreis =====<br />
<br />
<gallery><br />
Altheim (Alb) Wappen.png|[[Altheim (Alb)|Altheim]]: <small>in geteiltem Schild oben gespalten, vorne in Rot eine dreilatzige silberne (weiße) Fahne mit goldenen (gelben) Fransen, hinten von Schwarz und Silber (Weiß) geteilt, unten in Grün ein silbernes (weißes) Hifthorn (Mundstück rechts) mit goldenen (gelben) Beschlägen und goldener (gelber) Fessel</small><br />
Börslingen Wappen.png|[[Börslingen]]: <small>in gespaltenem Schild links in Rot eine silberne Kirchenfahne, rechts in Silber eine pfahlweise gestellte rote doppelzügige Börse mit abhängenden blauen Nesteln</small><br />
Wappen_Langenau_(Wuerttemberg).png|[[Langenau]]: <small>im oberen Feld ein springendes, schwarzes Pferd auf goldenem Grund, unten links im roten Feld ist die dreilatzige silberne Kirchenfahne der Werdenberger zu sehen, rechts davon das schwarz und weiß geteilte Schild der Stadt Ulm</small><br />
Wappen Hoervelsingen.png|[[Hörvelsingen|Langenau-Hörvelsingen]]: <small>im oberen Feld ein Linsenstängel, im unteren Feld die Reichssturmfahne der Pfalzgrafschaft Tübingen</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Bodenseekreis =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Landkreis Tettnang.png|Wappen des ehemaligen [[Landkreis Tettnang|Landkreises Tettnang]]: <small>in Silber eine dreilatzige rote Fahne über einem gewellten blauen Schildfuß</small><br />
Wappen Kressbronn.svg|[[Kressbronn am Bodensee]]: <small>in Silber über zwei jeweils mit schwarzen Stielen zusammenhängenden Dreiergruppen schwarzer Kirschen eine dreilatzige golden befranste rote Fahne mit drei goldenen Trageringen</small><br />
Laimnau ortswappen.jpg|[[Laimnau]]<br />
Langenargen_Wappen.png|[[Langenargen]]: <small>in Silber an drei goldenen Trageringen eine dreilatzige, golden befranste rote Fahne, oben belegt mit einem kurzen, doppelreihig von Schwarz und Gold gespickelten Balken</small><br />
Wappen_Meckenbeuren.svg|[[Meckenbeuren]]: <small>in gespaltenem Schild vorne in Silber eine dreilatzige rote Fahne mit drei roten Trageringen, hinten in Rot ein aufgerichteter silberner Windhund mit schwarzem Halsband und silbernem Ring daran</small><br />
Neukirch_Bodenseekreis_Wappen.png|[[Neukirch (Bodenseekreis)|Neukirch]]: <small>in Silber unter einer dreilatzigen roten Fahne schräggekreuzt ein gestürztes rotes Schwert und ein roter Abtsstab</small><br />
Wappen Kau.svg|Tettnang-[[Kau]]: <small>in Silber ein bewurzelter schwarzer Baumstumpf, in dem eine schwarze Axt mit schräglinks nach oben weisendem Griff steckt, im rechten Obereck eine dreilatzige befranste rote Fahne mit drei Trageringen<small><br />
Wappen Langnau (Württemberg).svg|Tettnang-[[Langnau (Tettnang)|Langnau]]: <small>in gespaltenem Schild vorne in Rot ein durchgehendes goldenes Paulinerkreuz, hinten in Silber eine dreilatzige rote Fahne an drei goldenen Trageringen</small><br />
Wappen Tannau.svg|Tettnang-[[Tannau]]: <small>in Silber auf grünem Boden eine grüne Tanne, oben rechts eine dreilatzige rote Fahne (Kirchenfahne) an drei schwarzen Trageringen</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Biberach =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Fueramoos.png|[[Eberhardzell|Füramoos]]: <small>in gespaltenem Schild vorne in Rot eine silberne Waage, hinten in Silber eine dreilatzige rote Fahne</small><br />
Wappen Kirchdorf an der Iller.svg|[[Kirchdorf an der Iller]]: <small>in gespaltenem Schild vorne in Gold zwei gekreuzte brennende rote Kerzen, hinten in Rot eine goldene dreilätzige Fahne</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Böblingen =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Landkreis Boeblingen.svg|[[Landkreis Böblingen]]: <small>in Gold (Gelb) unter einer liegenden schwarzen Hirschstange eine dreilatzige rote Fahne mit drei schwarzen Ringen</small><br />
Coa Germany Town Böblingen.svg|[[Böblingen]]: <small>in Gold eine dreilatzige rote Fahne an drei roten Trageringen</small><br />
Wappen Herrenberg.png|[[Herrenberg]]: <small>in Rot ein dreilatzige goldene Fahne an drei goldenen Trageringen</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Calw =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Altensteig-Walddorf.png|[[Altensteig|Walddorf]]: <small>in Grün eine dreilatzige silberne Fahne</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Esslingen =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Deizisau.png|[[Deizisau]]: <small>in gespaltenem Schild vorne in Gold eine dreilatzige rote Fahne, hinten in Rot ein goldener Entenfuß</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Freudenstadt =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Igelsberg.png|Freudenstadt-[[Igelsberg (Freudenstadt)|Igelsberg]]: <small>in Rot ein aus einem silbernen Dreiberg wachsender goldener Abtstab zwischen den Wappenschilden des Klosters Reichenbach (in Gold der rote Kleinbuchstabe r in Fraktur) und der Pfalzgrafen von Tübingen (in Gold eine dreilatzige rote Fahne)</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Heidenheim =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Trugenhofen.png|[[Dischingen|Trugenhofen]]: <small>in gespaltenem Schild vorne in Silber eine rote dreilätzige Kirchenfahne, hinten in Blau ein silberner Zinnenturm</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Konstanz =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Gaienhofen.png|[[Gaienhofen]] (alt): <small>in Silber ein rotes Kreuz, belegt mit einem silbernen Herzschild, darin eine rote [dreilatzige] Kirchenfahne mit [drei] goldenen Ringen</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Ravensburg =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Amtzell.svg|[[Amtzell]]: <small>in gespaltenem Schild vorne in Silber ein linkshin aufgerichteter, rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Bär, hinten in Rot eine dreilatzige silberne Fahne mit drei silbernen Trageringen</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Reutlingen =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Maegerkingen.png|[[Trochtelfingen|Mägerkingen]]: <small>unter einem goldenen Schildhaupt, darin eine liegende schwarze Hirschstange, in Rot eine dreilatzige silberne Fahne<br />
Wappen Oferdingen.png|[[Oferdingen]]: unter blauem Schildhaupt, darin drei sechsstrahlige goldene Sterne, in Gold eine dreilatzige rote Fahne</small><br />
Wappen Steinhilben.svg|[[Trochtelfingen|Steinhilben]]: <small>in geteiltem Schild oben in Silber auf grünem Dreiberg ein wachsender feuerspeiender rot bewehrter schwarzer Drache, unten in Schwarz eine dreilatzige silberne Fahne</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Sigmaringen =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Habsthal.svg|[[Habsthal]]: <small>in geteiltem Schild oben in Gold eine dreilatzige rote Fahne, unten in Rot ein stehender goldener Hirsch</small><br />
Wappen Hochberg (Bingen).png|[[Hochberg (Bingen)|Hochberg]]: <small>in Silber ein roter Balken, darüber ein rot bezungter schwarzer Eberkopf mit goldenen Hauern und goldenem Kragen, darunter eine dreilatzige schwarze Fahne</small><br />
Wappen Jungnau.svg|[[Jungnau]]: <small>in geteiltem Schild oben in Blau eine silberne Schere, unten in Silber eine dreilatzige schwarze Fahne</small><br />
Wappen Oberschmeien.png|[[Oberschmeien]]: <small>in geteiltem Schild oben in Schwarz ein [achtschaufliges] silbernes Mühlrad, unten in Silber eine dreilatzige schwarze Fahne</small><br />
Wappen Storzingen.svg|[[Storzingen]]: <small>in geteiltem Schild oben in Rot auf goldenem Dreiberg eine silberne Raute (Weck), unten in Silber eine dreilatzige schwarze Fahne</small><br />
Wappen Unterschmeien.svg|[[Unterschmeien]]: <small>in geteiltem Schild oben in Schwarz ein silberner Wellenbalken, unten in Silber eine dreilatzige schwarze Fahne</small><br />
Wappen Vilsingen.png|[[Vilsingen]]: <small>in geteiltem Schild oben in Silber eine dreilatzige schwarze Fahne, unten in Schwarz ein unterhalbes silbernes Rad</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Tübingen =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Landkreis Tuebingen.svg|[[Landkreis Tübingen]]: <small>in Silber an einem aus dem Unterrand wachsenden, schräggestellten schwarzen Speer eine dreilatzige rote Fahne</small><br />
Wappen Tuebingen.svg|[[Tübingen]]: <small>in Gold an drei roten Trageringen eine dreilatzige rote Fahne; auf dem Schild zwei schräggekreuzte, mit roten, golden geschlitzten Puffärmeln bekleidete Männerarme, die zwei mit den Spitzen aufwärts zeigende schwarze Hirschstange halten</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Stadtkreis Stuttgart =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen-stuttgart-buesnau.png|[[ Vaihingen (Stuttgart)|Büsnau]]: <small>unter doppelreihig rot-silbern geschachtem Schildhaupt in Gold eine dreilatzige rote Fahne unter einer liegenden schwarzen Hirschstange</small><br />
Wappen-stuttgart-moehringen.png|[[ Möhringen (Stuttgart)|Möhringen]]: <small>von Gold und Silber geviert; 1. eine aus der Teilung wachsende, in einem Kreuz endende schwarze Tragestange überdeckt von einer dreilatzigen roten Fahne mit roten Fransen, 2. ein schwarzer Mohrenrumpf (Möhrin) mit roten Lippen, 3. fünf (2:1:2) schwarze Scheiben, 4. ein rechts ausgebrochenes sechsspeichiges rotes Rad, außen mit sechs roten Messern besteckt</small><br />
Wappen-stuttgart-weilimdorf.png|[[Weilimdorf]]: <small>in geteiltem Schild oben in Rot eine goldene Kirche zwischen zwei goldenen Häusern (Dorf), unten in Gold eine dreilatzige rote Fahne</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Zollernalbkreis =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Salmendingen.png|[[Burladingen|Salmendingen]]: <small>in gespaltenem Schild vorne in Silber drei gestürzte schwarze Wolfsangeln übereinander, hinten in Schwarz eine dreilatzige silberne Fahne</small><br />
</gallery><br />
<br />
==== Bayern ====<br />
<br />
===== Landkreis Deggendorf =====<br />
<br />
<gallery><br />
Gemeinde Offenberg Wappen.png|[[Offenberg]]: <small>in Silber über rotem Zinnenschildfuß eine dreilatzige rote Fahne mit goldenen Fransen und drei goldenen Ringen</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Dillingen an der Donau =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen von Aislingen.png|[[Aislingen]]: <small>gespalten von Rot und Silber; vorne auf grünem Berg eine silberne Kapelle mit Kuppeldach und Laterne, hinten eine dreilatzige, golden befranste rote Sturmfahne an drei goldenen Ringen</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Lindau (Bodensee) =====<br />
<br />
<gallery><br />
Wappen Landkreis Lindau Bodensee.png|[[Landkreis Lindau (Bodensee)]]: <small>unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Silber über blauem Wellenbalken nebeneinander eine grüne Linde und eine dreilatzige goldbefranste rote Fahne mit drei roten Ringen</small><br />
Wappen Landkreis Lindau (Bodensee)-alt.png|Landkreis Lindau (Bodensee), Wappen bis 1972: <small>gespalten von Rot und Silber; vorne eine aufrechte silberne Hand, hinten eine dreilatzige, golden befranste rote Fahne; unten zwei von Silber und Blau gespaltene Wellenbalken</small><br />
Wappen Boesenreutin.png|[[Bösenreutin]]<br />
Wappen Hergensweiler.png|[[Hergensweiler]]: <small>in Silber eine breite, dreilatzige rote Fahne mit goldenen Fransen, darüber nebeneinander zwei grüne Lindenblätter, darunter eine rote heraldische Lilie</small><br />
Wappen Röthenbach Allgäu.png|[[Röthenbach (Allgäu)]]: <small>geteilt; oben gespalten von Silber und Rot, darauf schräg gekreuzt ein Schlüssel und ein Schwert in verwechselten Farben; unten in Silber eine dreilatzige golden befranste rote Sturmfahne mit drei goldenen Ringen</small><br />
Wappen Simmerberg.png|[[Weiler-Simmerberg|Simmerberg]]: <small>im Wolkenschnitt geteilt von Silber und Rot, oben eine dreilatzige golden befranste rote Sturmfahne mit drei goldenen Ringen</small><br />
<small>im Wolkenschnitt schräggeteilt von Silber und Rot; oben eine dreilatzige golden befranste rote Sturmfahne mit längerem Mittellatz und drei goldenen Ringen</small><br />
Wappen Weiler-Simmerberg.svg|[[Weiler-Simmerberg]]: <small>im Wolkenschnitt schrägrechts geteilt von Silber und Rot; oben eine golden befranste rote Sturmfahne mit drei goldenen Ringen</small><br />
Wappen Weißensberg.png|[[Weißensberg]]: <small>gespalten; vorne in Silber eine dreilatzige rote Fahne mit goldenen Fransen, hinten in Blau ein schwebendes goldenes Doppelkreuz</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Neu-Ulm =====<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Wappen Kellmünz.jpg|[[Kellmünz an der Iller]]: <small>in Gold über einem aus dem unteren Schildrand wachsenden blau bewehrten roten Löwen eine dreilatzige rote Sturmfahne mit drei silbernen Ringen.</small><br />
</gallery><br />
<br />
===== Landkreis Oberallgäu =====<br />
<br />
<gallery><br />
Balderschwang germany wappen.jpg|[[Balderschwang]]: <small>in Silber über grünem Dreiberg eine dreilatzige rote Fahne mit goldenen Fransen und drei goldenen Ringen, der eine goldene heraldische Lilie aufgelegt ist</small><br />
Wappen von Blaichach.png|[[Blaichach]]: <small>in Silber über zwei schräg gekreuzten grünen Eichenblättern eine dreilatzige rote Fahne, der nebeneinander drei schräg gestellte goldene Quadrate aufgelegt sind</small><br />
Wappen von Missen-Wilhams.png|[[Missen-Wilhams]]: <small>in Gold ein schwarzer Grenzstein, diesem aufgelegt übereinander zwei Schilde; im oberen silbernen eine dreilatzige rote Fahne, im unteren roten ein silberner Balken</small><br />
</gallery><br />
<br />
=== Liechtenstein ===<br />
<br />
<gallery><br />
Vaduz.png|[[Vaduz]]: <small>Das Wappen ist viergeteilt. In zwei roten diagonal gegenüber liegenden Feldern zwei und drei ist eine silberne Montfortsche Kirchenfahne (mit drei Hängel und drei Ringen), abgeleitet vom Wappen der Werdenberger. Die anderen beiden Felder eins und vier zeigen auf Silber den roten «Fürstenhut», eine stilisierte Krone, als Zeichen der Eigenschaft als Residenzstadt.</small><br />
</gallery><br />
<br />
=== Österreich ===<br />
<br />
==== Vorarlberg ====<br />
<br />
Das österreichische Bundesland [[Vorarlberg]] führt seit 1918 das Wappen in den Farben der Grafen von Montfort: ''Rote Fahne auf silbernem Grund.'' Auch das Feldkircher Wappen, obschon es dem Werdenbergischen gleicht, ist montfortisch, und soll die Flaggenfarben der Friedenszeiten darstellen.<br />
<center><gallery><br />
Wappen Vorarlberg.png|Landeswappen bis 1918<br />
Vorarlberg CoA.svg|[[Vorarlberger Wappen|Landeswappen seit 1918]]<br />
</gallery></center><center><gallery><br />
Wappen at Feldkirch.svg|[[Feldkirch]]<br/><small>schwarze Kirchenfahne auf silbernem Schild</small><br />
Wappen at goetzis.png|[[Götzis]]<br />
Wappen at hard.png|[[Hard]]<br />
Wappen at schlins.png|[[Schlins]]<br />
Wappen at weiler.png|[[Weiler (Vorarlberg)|Weiler]]<br />
</gallery></center><br />
<br />
=== Schweiz ===<br />
<br />
==== Kanton St. Gallen ====<br />
<br />
<center><gallery><br />
Wappen Gemeinde Buchs SG.svg|[[Buchs SG|Buchs]]<br/><small>in Grün ein silberner Pfahl, belegt mit dreilappiger schwarzer Kirchenfahne mit goldenen Ringen und Fransen</small><br />
</gallery></center><br />
<br />
=== Sonstige ===<br />
==== Heimatvereine ====<br />
<br />
<gallery class="center"><br />
Vereinslogo des Förderkreises Heimatkunde Tettnang.jpg|<small>Förderkreis Heimatkunde Tettnang</small><br />
</gallery><br />
<br />
==== Musikvereine ====<br />
<br />
<gallery class="center"><br />
Musikverein Ertingen.jpg|<small>Musikverein [[Ertingen]]</small><br />
</gallery><br />
<br />
==== Sportvereine ====<br />
<br />
<gallery class="center"><br />
Sckress.png|<small>[[SV Kressbronn]]</small><br />
</gallery><br />
<br />
==== Studentenverbindungen ====<br />
<br />
<gallery class="center"><br />
Wappen Cheruskia Tuebingen.png|<small>[[A.V. Cheruskia Tübingen]]</small><br />
Guestfalia-Tübingen.jpg|<small>[[A.V. Guestfalia Tübingen]]</small><br />
Olympea sei's Panier.jpg|<small>[[Akademische Damenverbindung Olympea]]</small><br />
Wappen Rechberg Tübingen.png|<small>[[K.St.V. Rechberg]]</small><br />
IgelWappen.jpg|<small>[[Akademische Verbindung Igel Tübingen]]</small><br />
Wappen derendingiazutuebingen.png|<small>[[Tübinger Burschenschaft Derendingia]]</small><br />
Wappen von Wingolf Tübingen.jpg|<small>[[Tübinger Wingolf]]</small><br />
V D St sei's Panier Ausschnitt.jpg|<small>[[V.D.St. zu Tübingen]]</small><br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Walter P. Liesching: ''Das Stammwappen der Pfalzgrafen von Tübingen. Bemerkungen zu einer Wappentradition.'' In: ''Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte'' 48, 1989, S. 69-86<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Derivatives of the Coat of arms of Tübingen|Ableitungen vom Emblem der Pfalzgrafen von Tübingen}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Pfalzgrafschaft Tubingen}}<br />
[[Kategorie:Liste (Wappen nach Gemeiner Figur)|Tubingen]]<br />
[[Kategorie:Liste (Wappen)]]<br />
[[Kategorie:Geschichte Vorarlbergs]]<br />
[[Kategorie:Schwäbische Geschichte]]<br />
[[Kategorie:Geschichte der Schweiz in der Frühen Neuzeit]]<br />
[[Kategorie:Vorderösterreich]]</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ungarische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft&diff=134793195Diskussion:Ungarische Fußballnationalmannschaft2014-10-11T14:22:38Z<p>138.231.81.75: Neuer Abschnitt /* 1950-54 */</p>
<hr />
<div>Die folgende Aussage ist möglicherweise nicht korrekt oder diskussionswürdig:<br />
<br />
Vom 14. Mai 1950 bis 4. Juli 1954 blieb die ungarische Nationalmannschaft in 29 Länderspielen in Folge ungeschlagen, bis sie im WM-Endspiel Deutschland unterlag. Dieser Rekord wurde erst fast vierzig Jahre später von Argentinien gebrochen, dem 1991 bis 1993 eine Serie von 31 ungeschlagenen Länderspielen gelang.<br />
<br />
Nach meiner Recherche waren es 32 Spile in folge in denen Ungarn ungeschlagen blieb!<br />
<br />
== Alter Witz ==<br />
<br />
Inwiefern kann man den folgenden alten Witz in den Artikel einbauen?<br />
<br />
"Wer spielt heute?"<br />
"Österreich - Ungarn"<br />
"Gegen wen?"<br />
<br />
Schließlich ist ein Länderspiel der beiden Länder seit jeher ein Klassiker.<br />
<br />
--[[Benutzer:DasSchORscH|DasSchORscH]] 16:52, 30. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
== Situation um Huszti ==<br />
<br />
Weiß einer wie die Situation um Huszti in de rNationalmannschaft ist? Habe gehört er sei wieder dabei aber iwie hört man nicht viel das er wirklich wieder dabei ist?! --[[Benutzer:SwakoP|SwakoP]] 13:50, 13. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
== 1950-54 ==<br />
<br />
Laut Artikel blieb die ungarische Nationalmannschaft "vom 14. Mai 1950 bis 4. Juli 1954 in 31 Länderspielen in Folge ungeschlagen", eine Behauptung, die man auch andernorts findet. Sie deckt sich aber nicht mit der [[Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft#1950_bis_1959|Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft]], derzufolge Ungarn am 27. Mai 1952 der Sowjetunion mit 2:1 unterlag. Zwischen den Niederlagen gegen Österreich 1950 und Deutschland 1954 lagen besagter Liste zufolge 28 Siege, 5 Unentschieden und 1 Niederlage. Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? -- [[Spezial:Beiträge/138.231.81.75|138.231.81.75]] 16:22, 11. Okt. 2014 (CEST)</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4dte_in_Deutschland&diff=134740253Liste der Städte in Deutschland2014-10-09T15:34:40Z<p>138.231.81.75: Blaustein</p>
<hr />
<div>Die '''Liste der Städte in Deutschland''' enthält eine vollständige Auflistung aller 2062 [[Stadt|Städte]] in [[Deutschland]] in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 1. Oktober 2014).<br />
<br />
Es sind nur die (verwaltungsrechtlich selbstständigen) [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]] aufgeführt, die das [[Stadtrecht]] besitzen.<br />
<br />
Auf die einzelnen Länder entfallen folgende Anzahlen:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable zebra"<br />
! [[Land (Deutschland)|Land]] !! Anzahl<br />
|-<br />
| [[Bayern]] (BY) || align="right" | 317<br />
|-<br />
| [[Baden-Württemberg]] (BW) || align="right" | 313<br />
|-<br />
| [[Nordrhein-Westfalen]] (NRW) || align="right" | 271<br />
|-<br />
| [[Hessen]] (HE) || align="right" | 191<br />
|-<br />
| [[Sachsen]] (SN) || align="right" | 171<br />
|-<br />
| [[Niedersachsen]] (NI) || align="right" | 160<br />
|-<br />
| [[Rheinland-Pfalz]] (RP) || align="right" | 128<br />
|-<br />
| [[Thüringen]] (TH) || align="right" | 126<br />
|-<br />
| [[Brandenburg]] (BB) || align="right" | 113<br />
|-<br />
| [[Sachsen-Anhalt]] (ST) || align="right" | 104<br />
|-<br />
| [[Mecklenburg-Vorpommern]] (MV) || align="right" | 84<br />
|-<br />
| [[Schleswig-Holstein]] (SH) || align="right" | 63<br />
|-<br />
| [[Saarland]] (SL) || align="right" | 17<br />
|-<br />
| [[Freie Hansestadt Bremen]] (HB) || align="right" | 2<br />
|-<br />
| [[Berlin]] (BE) || align="right" | 1<br />
|-<br />
| [[Hamburg]] (HH) || align="right" | 1<br />
|}<br />
<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== A ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Aach (Hegau)|Aach]] (BW)<br />
:[[Aachen]] (NW)<br />
:[[Aalen]] (BW)<br />
:[[Abenberg]] (BY)<br />
:[[Abensberg]] (BY)<br />
:[[Achern]] (BW)<br />
:[[Achim (Landkreis Verden)|Achim]] (NI)<br />
:[[Adelsheim]] (BW)<br />
:[[Adenau]] (RP)<br />
:[[Adorf/Vogtl.]] (SN)<br />
:[[Ahaus]] (NW)<br />
:[[Ahlen]] (NW)<br />
:[[Ahrensburg]] (SH)<br />
:[[Aichach]] (BY)<br />
:[[Aichtal]] (BW)<br />
:[[Aken (Elbe)]] (ST)<br />
:[[Albstadt]] (BW)<br />
:[[Alfeld (Leine)]] (NI)<br />
:[[Allendorf (Lumda)]] (HE)<br />
:[[Allstedt]] (ST)<br />
:[[Alpirsbach]] (BW)<br />
:[[Alsdorf]] (NW)<br />
:[[Alsfeld]] (HE)<br />
:[[Alsleben (Saale)]] (ST)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Altdorf bei Nürnberg]] (BY)<br />
:[[Altena]] (NW)<br />
:[[Altenau]] (NI)<br />
:[[Altenberg (Erzgebirge)|Altenberg]] (SN)<br />
:[[Altenburg]] (TH)<br />
:[[Altenkirchen (Westerwald)]] (RP)<br />
:[[Altensteig]] (BW)<br />
:[[Altentreptow]] (MV)<br />
:[[Altlandsberg]] (BB)<br />
:[[Altötting]] (BY)<br />
:[[Alzenau]] (BY)<br />
:[[Alzey]] (RP)<br />
:[[Amberg]] (BY)<br />
:[[Amöneburg]] (HE)<br />
:[[Amorbach]] (BY)<br />
:[[Andernach]] (RP)<br />
:[[Angermünde]] (BB)<br />
:[[Anklam]], Hansestadt (MV)<br />
:[[Annaberg-Buchholz]] (SN)<br />
:[[Annaburg]] (ST)<br />
:[[Annweiler am Trifels]] (RP)<br />
:[[Ansbach]] (BY)<br />
:[[Apolda]] (TH)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Arendsee (Altmark)]] (ST)<br />
:[[Arneburg]] (ST)<br />
:[[Arnis]] (SH)<br />
:[[Arnsberg]] (NW)<br />
:[[Arnstadt]] (TH)<br />
:[[Arnstein (Unterfranken)|Arnstein]] (BY)<br />
:[[Arnstein (Sachsen-Anhalt)|Arnstein]] (ST)<br />
:[[Artern/Unstrut]] (TH)<br />
:[[Arzberg (Oberfranken)|Arzberg]] (BY)<br />
:[[Aschaffenburg]] (BY)<br />
:[[Aschersleben]] (ST)<br />
:[[Asperg]] (BW)<br />
:[[Aßlar]] (HE)<br />
:[[Attendorn]] (NW)<br />
:[[Aub]] (BY)<br />
:[[Aue (Sachsen)|Aue]] (SN)<br />
:[[Auerbach in der Oberpfalz]] (BY)<br />
:[[Auerbach/Vogtl.]] (SN)<br />
:[[Augsburg]] (BY)<br />
:[[Augustusburg]] (SN)<br />
:[[Aulendorf]] (BW)<br />
:[[Auma-Weidatal]] (TH)<br />
:[[Aurich]] (NI)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== B ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Babenhausen (Hessen)|Babenhausen]] (HE)<br />
:[[Bacharach]] (RP)<br />
:[[Backnang]] (BW)<br />
:[[Bad Aibling]] (BY)<br />
:[[Bad Arolsen]] (HE)<br />
:[[Bad Belzig]] (BB)<br />
:[[Bad Bentheim]] (NI)<br />
:[[Bad Bergzabern]] (RP)<br />
:[[Bad Berka]] (TH)<br />
:[[Bad Berleburg]] (NW)<br />
:[[Bad Berneck im Fichtelgebirge]] (BY)<br />
:[[Bad Bevensen]] (NI)<br />
:[[Bad Bibra]] (ST)<br />
:[[Bad Blankenburg]] (TH)<br />
:[[Bad Bramstedt]] (SH)<br />
:[[Bad Breisig]] (RP)<br />
:[[Bad Brückenau]] (BY)<br />
:[[Bad Buchau]] (BW)<br />
:[[Bad Camberg]] (HE)<br />
:[[Bad Colberg-Heldburg]] (TH)<br />
:[[Bad Doberan]] (MV)<br />
:[[Bad Driburg]] (NW)<br />
:[[Bad Düben]] (SN)<br />
:[[Bad Dürkheim]] (RP)<br />
:[[Bad Dürrenberg]] (ST)<br />
:[[Bad Dürrheim]] (BW)<br />
:[[Bad Elster]] (SN)<br />
:[[Bad Ems]] (RP)<br />
:[[Baden-Baden]] (BW)<br />
:[[Bad Fallingbostel]] (NI)<br />
:[[Bad Frankenhausen/Kyffhäuser]] (TH)<br />
:[[Bad Freienwalde (Oder)]] (BB)<br />
:[[Bad Friedrichshall]] (BW)<br />
:[[Bad Gandersheim]] (NI)<br />
:[[Bad Gottleuba-Berggießhübel]] (SN)<br />
:[[Bad Griesbach im Rottal]] (BY)<br />
:[[Bad Harzburg]] (NI)<br />
:[[Bad Herrenalb]] (BW)<br />
:[[Bad Hersfeld]] (HE)<br />
:[[Bad Homburg vor der Höhe]] (HE)<br />
:[[Bad Honnef]] (NW)<br />
:[[Bad Hönningen]] (RP)<br />
:[[Bad Iburg]] (NI)<br />
:[[Bad Karlshafen]] (HE)<br />
:[[Bad Kissingen]] (BY)<br />
:[[Bad König]] (HE)<br />
:[[Bad Königshofen im Grabfeld]] (BY)<br />
:[[Bad Köstritz]] (TH)<br />
:[[Bad Kötzting]] (BY)<br />
:[[Bad Kreuznach]] (RP)<br />
:[[Bad Krozingen]] (BW)<br />
:[[Bad Laasphe]] (NW)<br />
:[[Bad Langensalza]] (TH)<br />
:[[Bad Lauchstädt]] (ST)<br />
:[[Bad Lausick]] (SN)<br />
:[[Bad Lauterberg im Harz]] (NI)<br />
:[[Bad Liebenstein (Gemeinde)|Bad Liebenstein]] (TH)<br />
:[[Bad Liebenwerda]] (BB)<br />
:[[Bad Liebenzell]] (BW)<br />
:[[Bad Lippspringe]] (NW)<br />
:[[Bad Lobenstein]] (TH)<br />
:[[Bad Marienberg (Westerwald)]] (RP)<br />
:[[Bad Mergentheim]] (BW)<br />
:[[Bad Münder am Deister]] (NI)<br />
:[[Bad Münstereifel]] (NW)<br />
:[[Bad Muskau]] (SN)<br />
:[[Bad Nauheim]] (HE)<br />
:[[Bad Nenndorf]] (NI)<br />
:[[Bad Neuenahr-Ahrweiler]] (RP)<br />
:[[Bad Neustadt an der Saale]] (BY)<br />
:[[Bad Oeynhausen]] (NW)<br />
:[[Bad Oldesloe]] (SH)<br />
:[[Bad Orb]] (HE)<br />
:[[Bad Pyrmont]] (NI)<br />
:[[Bad Rappenau]] (BW)<br />
:[[Bad Reichenhall]] (BY)<br />
:[[Bad Rodach]] (BY)<br />
:[[Bad Sachsa]] (NI)<br />
:[[Bad Säckingen]] (BW)<br />
:[[Bad Salzdetfurth]] (NI)<br />
:[[Bad Salzuflen]] (NW)<br />
:[[Bad Salzungen]] (TH)<br />
:[[Bad Saulgau]] (BW)<br />
:[[Bad Schandau]] (SN)<br />
:[[Bad Schmiedeberg]] (ST)<br />
:[[Bad Schussenried]] (BW)<br />
:[[Bad Schwalbach]] (HE)<br />
:[[Bad Schwartau]] (SH)<br />
:[[Bad Segeberg]] (SH)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Bad Sobernheim]] (RP)<br />
:[[Bad Soden am Taunus]] (HE)<br />
:[[Bad Soden-Salmünster]] (HE)<br />
:[[Bad Sooden-Allendorf]] (HE)<br />
:[[Bad Staffelstein]] (BY)<br />
:[[Bad Sulza]] (TH)<br />
:[[Bad Sülze]] (MV)<br />
:[[Bad Teinach-Zavelstein]] (BW)<br />
:[[Bad Tennstedt]] (TH)<br />
:[[Bad Tölz]] (BY)<br />
:[[Bad Urach]] (BW)<br />
:[[Bad Vilbel]] (HE)<br />
:[[Bad Waldsee]] (BW)<br />
:[[Bad Wildbad]] (BW)<br />
:[[Bad Wildungen]] (HE)<br />
:[[Bad Wilsnack]] (BB)<br />
:[[Bad Wimpfen]] (BW)<br />
:[[Bad Windsheim]] (BY)<br />
:[[Bad Wörishofen]] (BY)<br />
:[[Bad Wünnenberg]] (NW)<br />
:[[Bad Wurzach]] (BW)<br />
:[[Baesweiler]] (NW)<br />
:[[Baiersdorf]] (BY)<br />
:[[Balingen]] (BW)<br />
:[[Ballenstedt]] (ST)<br />
:[[Balve]] (NW)<br />
:[[Bamberg]] (BY)<br />
:[[Barby]] (ST)<br />
:[[Bargteheide]] (SH)<br />
:[[Barmstedt]] (SH)<br />
:[[Bärnau]] (BY)<br />
:[[Barntrup]] (NW)<br />
:[[Barsinghausen]] (NI)<br />
:[[Barth]] (MV)<br />
:[[Baruth/Mark]] (BB)<br />
:[[Bassum]] (NI)<br />
:[[Battenberg (Eder)]] (HE)<br />
:[[Baumholder]] (RP)<br />
:[[Baunach]] (BY)<br />
:[[Baunatal]] (HE)<br />
:[[Bautzen]] (SN)<br />
:[[Bayreuth]] (BY)<br />
:[[Bebra]] (HE)<br />
:[[Beckum]] (NW)<br />
:[[Bedburg]] (NW)<br />
:[[Beelitz]] (BB)<br />
:[[Beerfelden]] (HE)<br />
:[[Beeskow]] (BB)<br />
:[[Beilngries]] (BY)<br />
:[[Beilstein (Württemberg)|Beilstein]] (BW)<br />
:[[Belgern-Schildau]] (SN)<br />
:[[Bendorf]] (RP)<br />
:[[Bensheim]] (HE)<br />
:[[Berching]] (BY)<br />
:[[Berga/Elster]] (TH)<br />
:[[Bergen (Landkreis Celle)|Bergen]] (NI)<br />
:[[Bergen auf Rügen]] (MV)<br />
:[[Bergheim]] (NW)<br />
:[[Bergisch Gladbach]] (NW)<br />
:[[Bergkamen]] (NW)<br />
:[[Bergneustadt]] (NW)<br />
:[[Berka/Werra]] (TH)<br />
:[[Berlin]] (BE, Bundeshauptstadt)<br />
:[[Bernau bei Berlin]] (BB)<br />
:[[Bernburg (Saale)]] (ST)<br />
:[[Bernkastel-Kues]] (RP)<br />
:[[Bernsdorf (Oberlausitz)|Bernsdorf]] (SN)<br />
:[[Bernstadt a. d. Eigen]] (SN)<br />
:[[Bersenbrück]] (NI)<br />
:[[Besigheim]] (BW)<br />
:[[Betzdorf]] (RP)<br />
:[[Betzenstein]] (BY)<br />
:[[Beverungen]] (NW)<br />
:[[Bexbach]] (SL)<br />
:[[Biberach an der Riß]] (BW)<br />
:[[Biedenkopf]] (HE)<br />
:[[Bielefeld]] (NW)<br />
:[[Biesenthal]] (BB)<br />
:[[Bietigheim-Bissingen]] (BW)<br />
:[[Billerbeck]] (NW)<br />
:[[Bingen am Rhein]] (RP)<br />
:[[Birkenfeld (Nahe)|Birkenfeld]] (RP)<br />
:[[Bischofsheim an der Rhön]] (BY)<br />
:[[Bischofswerda]] (SN)<br />
:[[Bismark (Altmark)]] (ST)<br />
:[[Bitburg]] (RP)<br />
:[[Bitterfeld-Wolfen]] (ST)<br />
:[[Blankenburg (Harz)]] (ST)<br />
:[[Blankenhain]] (TH)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Blaubeuren]] (BW)<br />
:[[Blaustein]] (BW)<br />
:[[Bleckede]] (NI)<br />
:[[Bleicherode]] (TH)<br />
:[[Blieskastel]] (SL)<br />
:[[Blomberg]] (NW)<br />
:[[Blumberg]] (BW)<br />
:[[Bobingen]] (BY)<br />
:[[Böblingen]] (BW)<br />
:[[Bocholt]] (NW)<br />
:[[Bochum]] (NW)<br />
:[[Bockenem]] (NI)<br />
:[[Bodenwerder]] (NI)<br />
:[[Bogen (Stadt)|Bogen]] (BY)<br />
:[[Böhlen (Sachsen)|Böhlen]] (SN)<br />
:[[Boizenburg/Elbe]] (MV)<br />
:[[Bonn]] (NW, Bundesstadt)<br />
:[[Bonndorf im Schwarzwald]] (BW)<br />
:[[Bönnigheim]] (BW)<br />
:[[Bopfingen]] (BW)<br />
:[[Boppard]] (RP)<br />
:[[Borgentreich]] (NW)<br />
:[[Borgholzhausen]] (NW)<br />
:[[Borken]] (NW)<br />
:[[Borken (Hessen)|Borken]] (HE)<br />
:[[Borkum]] (NI)<br />
:[[Borna]] (SN)<br />
:[[Bornheim (Rheinland)|Bornheim]] (NW)<br />
:[[Bottrop]] (NW)<br />
:[[Boxberg (Baden)|Boxberg]] (BW)<br />
:[[Brackenheim]] (BW)<br />
:[[Brake (Unterweser)]] (NI)<br />
:[[Brakel]] (NW)<br />
:[[Bramsche]] (NI)<br />
:[[Brandenburg an der Havel]] (BB)<br />
:[[Brand-Erbisdorf]] (SN)<br />
:[[Brandis]] (SN)<br />
:[[Braubach]] (RP)<br />
:[[Braunfels]] (HE)<br />
:[[Braunlage]] (NI)<br />
:[[Bräunlingen]] (BW)<br />
:[[Braunsbedra]] (ST)<br />
:[[Braunschweig]] (NI)<br />
:[[Breckerfeld]] (NW)<br />
:[[Bredstedt]] (SH)<br />
:[[Breisach am Rhein]] (BW)<br />
:[[Bremen]], Freie Hansestadt (HB)<br />
:[[Bremerhaven]] (HB)<br />
:[[Bremervörde]] (NI)<br />
:[[Bretten]] (BW)<br />
:[[Breuberg]] (HE)<br />
:[[Brilon]] (NW)<br />
:[[Brotterode-Trusetal]] (TH)<br />
:[[Bruchköbel]] (HE)<br />
:[[Bruchsal]] (BW)<br />
:[[Brück]] (BB)<br />
:[[Brüel]] (MV)<br />
:[[Brühl (Rheinland)|Brühl]] (NW)<br />
:[[Brunsbüttel]] (SH)<br />
:[[Brüssow]] (BB)<br />
:[[Buchen (Odenwald)]] (BW)<br />
:[[Buchholz in der Nordheide]] (NI)<br />
:[[Buchloe]] (BY)<br />
:[[Bückeburg]] (NI)<br />
:[[Buckow (Märkische Schweiz)]] (BB)<br />
:[[Büdelsdorf]] (SH)<br />
:[[Büdingen]] (HE)<br />
:[[Bühl (Baden)|Bühl]] (BW)<br />
:[[Bünde]] (NW)<br />
:[[Büren (Westfalen)|Büren]] (NW)<br />
:[[Burg (bei Magdeburg)|Burg]] (ST)<br />
:[[Burgau]] (BY)<br />
:[[Burgbernheim]] (BY)<br />
:[[Burgdorf (Region Hannover)|Burgdorf]] (NI)<br />
:[[Bürgel (Thüringen)|Bürgel]] (TH)<br />
:[[Burghausen]] (BY)<br />
:[[Burgkunstadt]] (BY)<br />
:[[Burglengenfeld]] (BY)<br />
:[[Burgstädt]] (SN)<br />
:[[Burg Stargard]] (MV)<br />
:[[Burgwedel]] (NI)<br />
:[[Burladingen]] (BW)<br />
:[[Burscheid]] (NW)<br />
:[[Bürstadt]] (HE)<br />
:[[Buttelstedt]] (TH)<br />
:[[Buttstädt]] (TH)<br />
:[[Butzbach]] (HE)<br />
:[[Bützow]] (MV)<br />
:[[Buxtehude]] (NI)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== C ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Calau]] (BB)<br />
:[[Calbe (Saale)]] (ST)<br />
:[[Calw]] (BW)<br />
:[[Castrop-Rauxel]] (NW)<br />
:[[Celle]] (NI)<br />
:[[Cham (Oberpfalz)|Cham]] (BY)<br />
:[[Chemnitz]] (SN)<br />
:[[Clausthal-Zellerfeld]] (NI)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Clingen]] (TH)<br />
:[[Cloppenburg]] (NI)<br />
:[[Coburg]] (BY)<br />
:[[Cochem]] (RP)<br />
:[[Coesfeld]] (NW)<br />
:[[Colditz]] (SN)<br />
:[[Coswig (Sachsen)|Coswig]] (SN)<br />
:[[Coswig (Anhalt)]] (ST)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Cottbus]] (BB)<br />
:[[Crailsheim]] (BW)<br />
:[[Creglingen]] (BW)<br />
:[[Creußen]] (BY)<br />
:[[Creuzburg]] (TH)<br />
:[[Crimmitschau]] (SN)<br />
:[[Crivitz]] (MV)<br />
:[[Cuxhaven]] (NI)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== D ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Dachau]] (BY)<br />
:[[Dahlen (Sachsen)|Dahlen]] (SN)<br />
:[[Dahme/Mark]] (BB)<br />
:[[Dahn]] (RP)<br />
:[[Damme (Dümmer)|Damme]] (NI)<br />
:[[Dannenberg (Elbe)]] (NI)<br />
:[[Dargun]] (MV)<br />
:[[Darmstadt]] (HE)<br />
:[[Dassel]] (NI)<br />
:[[Dassow]] (MV)<br />
:[[Datteln]] (NW)<br />
:[[Daun]] (RP)<br />
:[[Deggendorf]] (BY)<br />
:[[Deidesheim]] (RP)<br />
:[[Delbrück]] (NW)<br />
:[[Delitzsch]] (SN)<br />
:[[Delmenhorst]] (NI)<br />
:[[Demmin]], Hansestadt (MV)<br />
:[[Dessau-Roßlau]] (ST)<br />
:[[Detmold]] (NW)<br />
:[[Dettelbach]] (BY)<br />
:[[Dieburg]] (HE)<br />
:[[Diemelstadt]] (HE)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Diepholz]] (NI)<br />
:[[Dierdorf]] (RP)<br />
:[[Dietenheim]] (BW)<br />
:[[Dietfurt an der Altmühl]] (BY)<br />
:[[Dietzenbach]] (HE)<br />
:[[Diez]] (RP)<br />
:[[Dillenburg]] (HE)<br />
:[[Dillingen an der Donau]] (BY)<br />
:[[Dillingen/Saar]] (SL)<br />
:[[Dingelstädt]] (TH)<br />
:[[Dingolfing]] (BY)<br />
:[[Dinkelsbühl]] (BY)<br />
:[[Dinklage]] (NI)<br />
:[[Dinslaken]] (NW)<br />
:[[Dippoldiswalde]] (SN)<br />
:[[Dissen am Teutoburger Wald]] (NI)<br />
:[[Ditzingen]] (BW)<br />
:[[Döbeln]] (SN)<br />
:[[Doberlug-Kirchhain]] (BB)<br />
:[[Döbern]] (BB)<br />
:[[Dohna]] (SN)<br />
:[[Dömitz]] (MV)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Dommitzsch]] (SN)<br />
:[[Donaueschingen]] (BW)<br />
:[[Donauwörth]] (BY)<br />
:[[Donzdorf]] (BW)<br />
:[[Dorfen]] (BY)<br />
:[[Dormagen]] (NW)<br />
:[[Dornburg-Camburg]] (TH)<br />
:[[Dornhan]] (BW)<br />
:[[Dornstetten]] (BW)<br />
:[[Dorsten]] (NW)<br />
:[[Dortmund]] (NW)<br />
:[[Dransfeld]] (NI)<br />
:[[Drebkau]] (BB)<br />
:[[Dreieich]] (HE)<br />
:[[Drensteinfurt]] (NW)<br />
:[[Dresden]] (SN, Landeshauptstadt)<br />
:[[Drolshagen]] (NW)<br />
:[[Duderstadt]] (NI)<br />
:[[Duisburg]] (NW)<br />
:[[Dülmen]] (NW)<br />
:[[Düren]] (NW)<br />
:[[Düsseldorf]] (NW, Landeshauptstadt)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== E ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Ebeleben]] (TH)<br />
:[[Eberbach]] (BW)<br />
:[[Ebermannstadt]] (BY)<br />
:[[Ebern]] (BY)<br />
:[[Ebersbach an der Fils]] (BW)<br />
:[[Ebersbach-Neugersdorf]] (SN)<br />
:[[Ebersberg]] (BY)<br />
:[[Eberswalde]] (BB)<br />
:[[Eckartsberga]] (ST)<br />
:[[Eckernförde]] (SH)<br />
:[[Edenkoben]] (RP)<br />
:[[Egeln]] (ST)<br />
:[[Eggenfelden]] (BY)<br />
:[[Eggesin]] (MV)<br />
:[[Ehingen (Donau)]] (BW)<br />
:[[Ehrenfriedersdorf]] (SN)<br />
:[[Eibelstadt]] (BY)<br />
:[[Eibenstock]] (SN)<br />
:[[Eichstätt]] (BY)<br />
:[[Eilenburg]] (SN)<br />
:[[Einbeck]] (NI)<br />
:[[Eisenach]] (TH)<br />
:[[Eisenberg (Thüringen)|Eisenberg]] (TH)<br />
:[[Eisenberg (Pfalz)]] (RP)<br />
:[[Eisenhüttenstadt]] (BB)<br />
:[[Eisfeld]] (TH)<br />
:[[Lutherstadt Eisleben|Eisleben]], Lutherstadt (ST)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Eislingen/Fils]] (BW)<br />
:[[Ellingen]] (BY)<br />
:[[Ellrich]] (TH)<br />
:[[Ellwangen (Jagst)]] (BW)<br />
:[[Elmshorn]] (SH)<br />
:[[Elsdorf (Rheinland)|Elsdorf]] (NW)<br />
:[[Elsfleth]] (NI)<br />
:[[Elsterberg]] (SN)<br />
:[[Elsterwerda]] (BB)<br />
:[[Elstra]] (SN)<br />
:[[Elterlein]] (SN)<br />
:[[Eltmann]] (BY)<br />
:[[Eltville am Rhein]] (HE)<br />
:[[Elzach]] (BW)<br />
:[[Elze]] (NI)<br />
:[[Emden]] (NI)<br />
:[[Emmelshausen]] (RP)<br />
:[[Emmendingen]] (BW)<br />
:[[Emmerich am Rhein]] (NW)<br />
:[[Emsdetten]] (NW)<br />
:[[Endingen am Kaiserstuhl]] (BW)<br />
:[[Engen]] (BW)<br />
:[[Enger]] (NW)<br />
:[[Ennepetal]] (NW)<br />
:[[Ennigerloh]] (NW)<br />
:[[Eppelheim]] (BW)<br />
:[[Eppingen]] (BW)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Eppstein]] (HE)<br />
:[[Erbach (Donau)|Erbach]] (BW)<br />
:[[Erbach (Odenwald)]] (HE)<br />
:[[Erbendorf]] (BY)<br />
:[[Erding]] (BY)<br />
:[[Erftstadt]] (NW)<br />
:[[Erfurt]] (TH, Landeshauptstadt)<br />
:[[Erkelenz]] (NW)<br />
:[[Erkner]] (BB)<br />
:[[Erkrath]] (NW)<br />
:[[Erlangen]] (BY)<br />
:[[Erlenbach am Main]] (BY)<br />
:[[Erlensee]] (HE)<br />
:[[Erwitte]] (NW)<br />
:[[Eschborn]] (HE)<br />
:[[Eschenbach in der Oberpfalz]] (BY)<br />
:[[Eschershausen]] (NI)<br />
:[[Eschwege]] (HE)<br />
:[[Eschweiler]] (NW)<br />
:[[Esens]] (NI)<br />
:[[Espelkamp]] (NW)<br />
:[[Essen]] (NW)<br />
:[[Esslingen am Neckar]] (BW)<br />
:[[Ettenheim]] (BW)<br />
:[[Ettlingen]] (BW)<br />
:[[Euskirchen]] (NW)<br />
:[[Eutin]] (SH)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== F ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Falkenberg/Elster]] (BB)<br />
:[[Falkensee]] (BB)<br />
:[[Falkenstein/Harz]] (ST)<br />
:[[Falkenstein/Vogtl.]] (SN)<br />
:[[Fehmarn]] (SH)<br />
:[[Fellbach]] (BW)<br />
:[[Felsberg (Hessen)|Felsberg]] (HE)<br />
:[[Feuchtwangen]] (BY)<br />
:[[Filderstadt]] (BW)<br />
:[[Finsterwalde]] (BB)<br />
:[[Fladungen]] (BY)<br />
:[[Flensburg]] (SH)<br />
:[[Flöha]] (SN)<br />
:[[Flörsheim am Main]] (HE)<br />
:[[Florstadt]] (HE)<br />
:[[Forchheim]] (BY)<br />
:[[Forchtenberg]] (BW)<br />
:[[Forst (Lausitz)]] (BB)<br />
:[[Frankenau]] (HE)<br />
:[[Frankenberg (Eder)]] (HE)<br />
:[[Frankenberg/Sa.]] (SN)<br />
:[[Frankenthal (Pfalz)]] (RP)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Frankfurt am Main]] (HE)<br />
:[[Frankfurt (Oder)]] (BB)<br />
:[[Franzburg]] (MV)<br />
:[[Frauenstein (Erzgebirge)|Frauenstein]] (SN)<br />
:[[Frechen]] (NW)<br />
:[[Freiberg am Neckar]] (BW)<br />
:[[Freiberg]] (SN)<br />
:[[Freiburg im Breisgau]] (BW)<br />
:[[Freilassing]] (BY)<br />
:[[Freinsheim]] (RP)<br />
:[[Freising]] (BY)<br />
:[[Freital]] (SN)<br />
:[[Freren]] (NI)<br />
:[[Freudenberg (Baden)|Freudenberg]] (BW)<br />
:[[Freudenberg (Siegerland)|Freudenberg]] (NW)<br />
:[[Freudenstadt]] (BW)<br />
:[[Freyburg (Unstrut)]] (ST)<br />
:[[Freystadt]] (BY)<br />
:[[Freyung]] (BY)<br />
:[[Fridingen an der Donau]] (BW)<br />
:[[Friedberg (Bayern)|Friedberg]] (BY)<br />
:[[Friedberg (Hessen)|Friedberg]] (HE)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Friedland (Mecklenburg)|Friedland]] (MV)<br />
:[[Friedland (Niederlausitz)|Friedland]] (BB)<br />
:[[Friedrichroda]] (TH)<br />
:[[Friedrichsdorf]] (HE)<br />
:[[Friedrichshafen]] (BW)<br />
:[[Friedrichstadt]] (SH)<br />
:[[Friedrichsthal (Saar)|Friedrichsthal]] (SL)<br />
:[[Friesack]] (BB)<br />
:[[Friesoythe]] (NI)<br />
:[[Fritzlar]] (HE)<br />
:[[Frohburg]] (SN)<br />
:[[Fröndenberg/Ruhr]] (NW)<br />
:[[Fulda]] (HE)<br />
:[[Fürstenau]] (NI)<br />
:[[Fürstenberg/Havel]] (BB)<br />
:[[Fürstenfeldbruck]] (BY)<br />
:[[Fürstenwalde/Spree]] (BB)<br />
:[[Fürth]] (BY)<br />
:[[Furth im Wald]] (BY)<br />
:[[Furtwangen im Schwarzwald]] (BW)<br />
:[[Füssen]] (BY)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== G ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Gadebusch]] (MV)<br />
:[[Gaggenau]] (BW)<br />
:[[Gaildorf]] (BW)<br />
:[[Gammertingen]] (BW)<br />
:[[Garbsen]] (NI)<br />
:[[Garching bei München]] (BY)<br />
:[[Gardelegen]] (ST)<br />
:[[Garding]] (SH)<br />
:[[Gartz (Oder)]] (BB)<br />
:[[Garz/Rügen]] (MV)<br />
:[[Gau-Algesheim]] (RP)<br />
:[[Gebesee]] (TH)<br />
:[[Gedern]] (HE)<br />
:[[Geesthacht]] (SH)<br />
:[[Gefell]] (TH)<br />
:[[Gefrees]] (BY)<br />
:[[Gehrden]] (NI)<br />
:[[Gehren]] (TH)<br />
:[[Geilenkirchen]] (NW)<br />
:[[Geisa]] (TH)<br />
:[[Geiselhöring]] (BY)<br />
:[[Geisenfeld]] (BY)<br />
:[[Geisenheim]] (HE)<br />
:[[Geisingen]] (BW)<br />
:[[Geislingen (Zollernalbkreis)|Geislingen]] (BW)<br />
:[[Geislingen an der Steige]] (BW)<br />
:[[Geithain]] (SN)<br />
:[[Geldern]] (NW)<br />
:[[Gelnhausen]] (HE)<br />
:[[Gelsenkirchen]] (NW)<br />
:[[Gemünden am Main]] (BY)<br />
:[[Gemünden (Wohra)]] (HE)<br />
:[[Gengenbach]] (BW)<br />
:[[Genthin]] (ST)<br />
:[[Georgsmarienhütte]] (NI)<br />
:[[Gera]] (TH)<br />
:[[Gerabronn]] (BW)<br />
:[[Gerbstedt]] (ST)<br />
:[[Geretsried]] (BY)<br />
:[[Geringswalde]] (SN)<br />
:[[Gerlingen]] (BW)<br />
:[[Germering]] (BY)<br />
:[[Germersheim]] (RP)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Gernsbach]] (BW)<br />
:[[Gernsheim]] (HE)<br />
:[[Gerolstein]] (RP)<br />
:[[Gerolzhofen]] (BY)<br />
:[[Gersfeld (Rhön)]] (HE)<br />
:[[Gersthofen]] (BY)<br />
:[[Gescher]] (NW)<br />
:[[Geseke]] (NW)<br />
:[[Gevelsberg]] (NW)<br />
:[[Geyer]] (SN)<br />
:[[Giengen an der Brenz]] (BW)<br />
:[[Gießen]] (HE)<br />
:[[Gifhorn]] (NI)<br />
:[[Ginsheim-Gustavsburg]] (HE)<br />
:[[Gladbeck]] (NW)<br />
:[[Gladenbach]] (HE)<br />
:[[Glashütte (Sachsen)|Glashütte]] (SN)<br />
:[[Glauchau]] (SN)<br />
:[[Glinde]] (SH)<br />
:[[Glücksburg (Ostsee)]] (SH)<br />
:[[Glückstadt]] (SH)<br />
:[[Gnoien]] (MV)<br />
:[[Goch]] (NW)<br />
:[[Goldberg (Mecklenburg)|Goldberg]] (MV)<br />
:[[Goldkronach]] (BY)<br />
:[[Golßen]] (BB)<br />
:[[Gommern]] (ST)<br />
:[[Göppingen]] (BW)<br />
:[[Görlitz]] (SN)<br />
:[[Goslar]] (NI)<br />
:[[Gößnitz (Thüringen)|Gößnitz]] (TH)<br />
:[[Gotha]] (TH)<br />
:[[Göttingen]] (NI)<br />
:[[Grabow (Elde)|Grabow]] (MV)<br />
:[[Grafenau (Niederbayern)|Grafenau]] (BY)<br />
:[[Gräfenberg]] (BY)<br />
:[[Gräfenhainichen]] (ST)<br />
:[[Gräfenthal]] (TH)<br />
:[[Grafenwöhr]] (BY)<br />
:[[Grafing bei München]] (BY)<br />
:[[Gransee]] (BB)<br />
:[[Grebenau]] (HE)<br />
:[[Grebenstein]] (HE)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Greding]] (BY)<br />
:[[Greifswald]], Hansestadt (MV)<br />
:[[Greiz]] (TH)<br />
:[[Greußen]] (TH)<br />
:[[Greven]] (NW)<br />
:[[Grevenbroich]] (NW)<br />
:[[Grevesmühlen]] (MV)<br />
:[[Griesheim]] (HE)<br />
:[[Grimma]] (SN)<br />
:[[Grimmen]] (MV)<br />
:[[Gröditz]] (SN)<br />
:[[Groitzsch]] (SN)<br />
:[[Gronau (Leine)]] (NI)<br />
:[[Gronau (Westf.)]] (NW)<br />
:[[Gröningen]] (ST)<br />
:[[Großalmerode]] (HE)<br />
:[[Groß-Bieberau]] (HE)<br />
:[[Großbottwar]] (BW)<br />
:[[Großbreitenbach]] (TH)<br />
:[[Großenehrich]] (TH)<br />
:[[Großenhain]] (SN)<br />
:[[Groß-Gerau]] (HE)<br />
:[[Großräschen]] (BB)<br />
:[[Großröhrsdorf]] (SN)<br />
:[[Großschirma]] (SN)<br />
:[[Groß-Umstadt]] (HE)<br />
:[[Grünberg (Hessen)|Grünberg]] (HE)<br />
:[[Grünhain-Beierfeld]] (SN)<br />
:[[Grünsfeld]] (BW)<br />
:[[Grünstadt]] (RP)<br />
:[[Guben]] (BB)<br />
:[[Gudensberg]] (HE)<br />
:[[Güglingen]] (BW)<br />
:[[Gummersbach]] (NW)<br />
:[[Gundelfingen an der Donau]] (BY)<br />
:[[Gundelsheim (Württemberg)|Gundelsheim]] (BW)<br />
:[[Günzburg]] (BY)<br />
:[[Gunzenhausen]] (BY)<br />
:[[Güsten]] (ST)<br />
:[[Güstrow]] (MV)<br />
:[[Gütersloh]] (NW)<br />
:[[Gützkow]] (MV)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== H ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Haan]] (NW)<br />
:[[Hachenburg]] (RP)<br />
:[[Hadamar]] (HE)<br />
:[[Hagen]] (NW)<br />
:[[Hagenbach]] (RP)<br />
:[[Hagenow]] (MV)<br />
:[[Haiger]] (HE)<br />
:[[Haigerloch]] (BW)<br />
:[[Hainichen]] (SN)<br />
:[[Haiterbach]] (BW)<br />
:[[Halberstadt]] (ST)<br />
:[[Haldensleben]] (ST)<br />
:[[Halle (Saale)]] (ST)<br />
:[[Halle (Westf.)]] (NW)<br />
:[[Hallenberg]] (NW)<br />
:[[Hallstadt]] (BY)<br />
:[[Haltern am See]] (NW)<br />
:[[Halver]] (NW)<br />
:[[Hamburg]], Freie und Hansestadt (HH)<br />
:[[Hameln]] (NI)<br />
:[[Hamm]] (NW)<br />
:[[Hammelburg]] (BY)<br />
:[[Hamminkeln]] (NW)<br />
:[[Hanau]] (HE)<br />
:[[Hannover]] (NI, Landeshauptstadt)<br />
:[[Hann. Münden]] (NI)<br />
:[[Harburg (Schwaben)]] (BY)<br />
:[[Hardegsen]] (NI)<br />
:[[Haren (Ems)]] (NI)<br />
:[[Harsewinkel]] (NW)<br />
:[[Hartenstein (Sachsen)|Hartenstein]] (SN)<br />
:[[Hartha]] (SN)<br />
:[[Harzgerode]] (ST)<br />
:[[Haselünne]] (NI)<br />
:[[Haslach im Kinzigtal]] (BW)<br />
:[[Haßfurt]] (BY)<br />
:[[Hattersheim am Main]] (HE)<br />
:[[Hattingen]] (NW)<br />
:[[Hatzfeld (Eder)]] (HE)<br />
:[[Hausach]] (BW)<br />
:[[Hauzenberg]] (BY)<br />
:[[Havelberg]] (ST)<br />
:[[Havelsee]] (BB)<br />
:[[Hayingen]] (BW)<br />
:[[Hechingen]] (BW)<br />
:[[Hecklingen]] (ST)<br />
:[[Heide (Holstein)|Heide]] (SH)<br />
:[[Heideck]] (BY)<br />
:[[Heidelberg]] (BW)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Heidenau (Sachsen)|Heidenau]] (SN)<br />
:[[Heidenheim an der Brenz]] (BW)<br />
:[[Heilbad Heiligenstadt]] (TH)<br />
:[[Heilbronn]] (BW)<br />
:[[Heiligenhafen]] (SH)<br />
:[[Heiligenhaus]] (NW)<br />
:[[Heilsbronn]] (BY)<br />
:[[Heimbach (Eifel)|Heimbach]] (NW)<br />
:[[Heimsheim]] (BW)<br />
:[[Heinsberg]] (NW)<br />
:[[Heitersheim]] (BW)<br />
:[[Heldrungen]] (TH)<br />
:[[Helmbrechts]] (BY)<br />
:[[Helmstedt]] (NI)<br />
:[[Hemau]] (BY)<br />
:[[Hemer]] (NW)<br />
:[[Hemmingen (Niedersachsen)|Hemmingen]] (NI)<br />
:[[Hemmoor]] (NI)<br />
:[[Hemsbach]] (BW)<br />
:[[Hennef (Sieg)]] (NW)<br />
:[[Hennigsdorf]] (BB)<br />
:[[Heppenheim (Bergstraße)]] (HE)<br />
:[[Herbolzheim]] (BW)<br />
:[[Herborn]] (HE)<br />
:[[Herbrechtingen]] (BW)<br />
:[[Herbstein]] (HE)<br />
:[[Herdecke]] (NW)<br />
:[[Herdorf]] (RP)<br />
:[[Herford]] (NW)<br />
:[[Heringen/Helme]] (TH)<br />
:[[Heringen (Werra)]] (HE)<br />
:[[Hermeskeil]] (RP)<br />
:[[Hermsdorf (Thüringen)|Hermsdorf]] (TH)<br />
:[[Herne]] (NW)<br />
:[[Herrenberg]] (BW)<br />
:[[Herrieden]] (BY)<br />
:[[Herrnhut]] (SN)<br />
:[[Hersbruck]] (BY)<br />
:[[Herten]] (NW)<br />
:[[Herzberg am Harz]] (NI)<br />
:[[Herzberg (Elster)]] (BB)<br />
:[[Herzogenaurach]] (BY)<br />
:[[Herzogenrath]] (NW)<br />
:[[Hessisch Lichtenau]] (HE)<br />
:[[Hessisch Oldendorf]] (NI)<br />
:[[Hettingen]] (BW)<br />
:[[Hettstedt]] (ST)<br />
:[[Heubach]] (BW)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Heusenstamm]] (HE)<br />
:[[Hilchenbach]] (NW)<br />
:[[Hildburghausen]] (TH)<br />
:[[Hilden]] (NW)<br />
:[[Hildesheim]] (NI)<br />
:[[Hillesheim (Eifel)|Hillesheim]] (RP)<br />
:[[Hilpoltstein]] (BY)<br />
:[[Hirschau]] (BY)<br />
:[[Hirschberg (Saale)|Hirschberg]] (TH)<br />
:[[Hirschhorn (Neckar)]] (HE)<br />
:[[Hitzacker (Elbe)]] (NI)<br />
:[[Hochheim am Main]] (HE)<br />
:[[Höchstadt an der Aisch]] (BY)<br />
:[[Höchstädt an der Donau]] (BY)<br />
:[[Hockenheim]] (BW)<br />
:[[Hof (Saale)|Hof]] (BY)<br />
:[[Hofgeismar]] (HE)<br />
:[[Hofheim am Taunus]] (HE)<br />
:[[Hofheim in Unterfranken]] (BY)<br />
:[[Hohenberg an der Eger]] (BY)<br />
:[[Hohenleuben]] (TH)<br />
:[[Hohenmölsen]] (ST)<br />
:[[Hohen Neuendorf]] (BB)<br />
:[[Hohenstein-Ernstthal]] (SN)<br />
:[[Hohnstein (Sächsische Schweiz)|Hohnstein]] (SN)<br />
:[[Höhr-Grenzhausen]] (RP)<br />
:[[Hollfeld]] (BY)<br />
:[[Holzgerlingen]] (BW)<br />
:[[Holzminden]] (NI)<br />
:[[Homberg (Efze)]] (HE)<br />
:[[Homberg (Ohm)]] (HE)<br />
:[[Homburg]] (SL)<br />
:[[Horb am Neckar]] (BW)<br />
:[[Hornbach]] (RP)<br />
:[[Horn-Bad Meinberg]] (NW)<br />
:[[Hornberg]] (BW)<br />
:[[Hörstel]] (NW)<br />
:[[Horstmar]] (NW)<br />
:[[Höxter]] (NW)<br />
:[[Hoya]] (NI)<br />
:[[Hoyerswerda]] (SN)<br />
:[[Hückelhoven]] (NW)<br />
:[[Hückeswagen]] (NW)<br />
:[[Hüfingen]] (BW)<br />
:[[Hünfeld]] (HE)<br />
:[[Hungen]] (HE)<br />
:[[Hürth]] (NW)<br />
:[[Husum]] (SH)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== I ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Ibbenbüren]] (NW)<br />
:[[Ichenhausen]] (BY)<br />
:[[Idar-Oberstein]] (RP)<br />
:[[Idstein]] (HE)<br />
:[[Illertissen]] (BY)<br />
:[[Ilmenau]] (TH)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Ilsenburg (Harz)]] (ST)<br />
:[[Ilshofen]] (BW)<br />
:[[Immenhausen]] (HE)<br />
:[[Immenstadt im Allgäu]] (BY)<br />
:[[Ingelfingen]] (BW)<br />
:[[Ingelheim am Rhein]] (RP)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Ingolstadt]] (BY)<br />
:[[Iphofen]] (BY)<br />
:[[Iserlohn]] (NW)<br />
:[[Isny im Allgäu]] (BW)<br />
:[[Isselburg]] (NW)<br />
:[[Itzehoe]] (SH)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== J ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Jarmen]] (MV)<br />
:[[Jena]] (TH)<br />
:[[Jerichow]] (ST)<br />
:[[Jessen (Elster)]] (ST)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Jever]] (NI)<br />
:[[Joachimsthal]] (BB)<br />
:[[Johanngeorgenstadt]] (SN)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Jöhstadt]] (SN)<br />
:[[Jülich]] (NW)<br />
:[[Jüterbog]] (BB)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== K ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Kaarst]] (NW)<br />
:[[Kahla]] (TH)<br />
:[[Kaisersesch]] (RP)<br />
:[[Kaiserslautern]] (RP)<br />
:[[Kalbe (Milde)]] (ST)<br />
:[[Kalkar]] (NW)<br />
:[[Kaltenkirchen]] (SH)<br />
:[[Kaltennordheim]] (TH)<br />
:[[Kamen]] (NW)<br />
:[[Kamenz]] (SN)<br />
:[[Kamp-Lintfort]] (NW)<br />
:[[Kandel (Pfalz)|Kandel]] (RP)<br />
:[[Kandern]] (BW)<br />
:[[Kappeln]] (SH)<br />
:[[Karben]] (HE)<br />
:[[Karlsruhe]] (BW)<br />
:[[Karlstadt]] (BY)<br />
:[[Kassel]] (HE)<br />
:[[Kastellaun]] (RP)<br />
:[[Katzenelnbogen]] (RP)<br />
:[[Kaub]] (RP)<br />
:[[Kaufbeuren]] (BY)<br />
:[[Kehl]] (BW)<br />
:[[Kelbra (Kyffhäuser)]] (ST)<br />
:[[Kelheim]] (BY)<br />
:[[Kelkheim (Taunus)]] (HE)<br />
:[[Kellinghusen]] (SH)<br />
:[[Kelsterbach]] (HE)<br />
:[[Kemberg]] (ST)<br />
:[[Kemnath]] (BY)<br />
:[[Kempen]] (NW)<br />
:[[Kempten (Allgäu)]] (BY)<br />
:[[Kenzingen]] (BW)<br />
:[[Kerpen]] (NW)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Ketzin/Havel]] (BB)<br />
:[[Kevelaer]] (NW)<br />
:[[Kiel]] (SH, Landeshauptstadt)<br />
:[[Kierspe]] (NW)<br />
:[[Kindelbrück]] (TH)<br />
:[[Kirchberg (Sachsen)|Kirchberg]] (SN)<br />
:[[Kirchberg an der Jagst]] (BW)<br />
:[[Kirchberg (Hunsrück)]] (RP)<br />
:[[Kirchen (Sieg)]] (RP)<br />
:[[Kirchenlamitz]] (BY)<br />
:[[Kirchhain]] (HE)<br />
:[[Kirchheimbolanden]] (RP)<br />
:[[Kirchheim unter Teck]] (BW)<br />
:[[Kirn]] (RP)<br />
:[[Kirtorf]] (HE)<br />
:[[Kitzingen]] (BY)<br />
:[[Kitzscher]] (SN)<br />
:[[Kleve]] (NW)<br />
:[[Klingenberg am Main]] (BY)<br />
:[[Klingenthal]] (SN)<br />
:[[Klötze]] (ST)<br />
:[[Klütz]] (MV)<br />
:[[Knittlingen]] (BW)<br />
:[[Koblenz]] (RP)<br />
:[[Kohren-Sahlis]] (SN)<br />
:[[Kolbermoor]] (BY)<br />
:[[Kölleda]] (TH)<br />
:[[Köln]] (NW)<br />
:[[Königsberg in Bayern]] (BY)<br />
:[[Königsbrück]] (SN)<br />
:[[Königsbrunn]] (BY)<br />
:[[Königsee-Rottenbach]] (TH)<br />
:[[Königslutter am Elm]] (NI)<br />
:[[Königstein im Taunus]] (HE)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Königstein (Sächsische Schweiz)]] (SN)<br />
:[[Königswinter]] (NW)<br />
:[[Königs Wusterhausen]] (BB)<br />
:[[Könnern]] (ST)<br />
:[[Konstanz]] (BW)<br />
:[[Konz]] (RP)<br />
:[[Korbach]] (HE)<br />
:[[Korntal-Münchingen]] (BW)<br />
:[[Kornwestheim]] (BW)<br />
:[[Korschenbroich]] (NW)<br />
:[[Köthen (Anhalt)]] (ST)<br />
:[[Kraichtal]] (BW)<br />
:[[Krakow am See]] (MV)<br />
:[[Kranichfeld]] (TH)<br />
:[[Krautheim (Jagst)|Krautheim]] (BW)<br />
:[[Krefeld]] (NW)<br />
:[[Kremmen]] (BB)<br />
:[[Krempe (Steinburg)|Krempe]] (SH)<br />
:[[Kreuztal]] (NW)<br />
:[[Kronach]] (BY)<br />
:[[Kronberg im Taunus]] (HE)<br />
:[[Kröpelin]] (MV)<br />
:[[Kroppenstedt]] (ST)<br />
:[[Krumbach (Schwaben)]] (BY)<br />
:[[Kühlungsborn]] (MV)<br />
:[[Kulmbach]] (BY)<br />
:[[Külsheim]] (BW)<br />
:[[Künzelsau]] (BW)<br />
:[[Kupferberg]] (BY)<br />
:[[Kuppenheim]] (BW)<br />
:[[Kusel]] (RP)<br />
:[[Kyllburg]] (RP)<br />
:[[Kyritz]] (BB)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== L ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Laage]] (MV)<br />
:[[Laatzen]] (NI)<br />
:[[Ladenburg]] (BW)<br />
:[[Lage (Lippe)|Lage]] (NW)<br />
:[[Lahnstein]] (RP)<br />
:[[Lahr/Schwarzwald]] (BW)<br />
:[[Laichingen]] (BW)<br />
:[[Lambrecht (Pfalz)]] (RP)<br />
:[[Lampertheim]] (HE)<br />
:[[Landau an der Isar]] (BY)<br />
:[[Landau in der Pfalz]] (RP)<br />
:[[Landsberg am Lech]] (BY)<br />
:[[Landsberg (Saalekreis)|Landsberg]] (ST)<br />
:[[Landshut]] (BY)<br />
:[[Landstuhl]] (RP)<br />
:[[Langelsheim]] (NI)<br />
:[[Langen (bei Bremerhaven)|Langen]] (NI)<br />
:[[Langen (Hessen)|Langen]] (HE)<br />
:[[Langenau]] (BW)<br />
:[[Langenburg]] (BW)<br />
:[[Langenfeld (Rheinland)]] (NW)<br />
:[[Langenhagen]] (NI)<br />
:[[Langenselbold]] (HE)<br />
:[[Langenzenn]] (BY)<br />
:[[Langewiesen]] (TH)<br />
:[[Lassan]] (MV)<br />
:[[Laubach]] (HE)<br />
:[[Laucha an der Unstrut]] (ST)<br />
:[[Lauchhammer]] (BB)<br />
:[[Lauchheim]] (BW)<br />
:[[Lauda-Königshofen]] (BW)<br />
:[[Lauenburg/Elbe]] (SH)<br />
:[[Lauf an der Pegnitz]] (BY)<br />
:[[Laufen (Salzach)|Laufen]] (BY)<br />
:[[Laufenburg (Baden)]] (BW)<br />
:[[Lauffen am Neckar]] (BW)<br />
:[[Lauingen (Donau)]] (BY)<br />
:[[Laupheim]] (BW)<br />
:[[Lauscha]] (TH)<br />
:[[Lauta]] (SN)<br />
:[[Lauter-Bernsbach]] (SN)<br />
:[[Lauterbach (Hessen)|Lauterbach]] (HE)<br />
:[[Lauterecken]] (RP)<br />
:[[Lauterstein]] (BW)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Lebach]] (SL)<br />
:[[Lebus]] (BB)<br />
:[[Leer (Ostfriesland)]] (NI)<br />
:[[Lehesten (Thüringer Wald)|Lehesten]] (TH)<br />
:[[Lehrte]] (NI)<br />
:[[Leichlingen (Rheinland)]] (NW)<br />
:[[Leimen (Baden)|Leimen]] (BW)<br />
:[[Leinefelde-Worbis]] (TH)<br />
:[[Leinfelden-Echterdingen]] (BW)<br />
:[[Leipheim]] (BY)<br />
:[[Leipzig]] (SN)<br />
:[[Leisnig]] (SN)<br />
:[[Lemgo]] (NW)<br />
:[[Lengenfeld (Vogtland)|Lengenfeld]] (SN)<br />
:[[Lengerich (Westfalen)|Lengerich]] (NW)<br />
:[[Lennestadt]] (NW)<br />
:[[Lenzen (Elbe)|Lenzen]] (BB)<br />
:[[Leonberg]] (BW)<br />
:[[Leun]] (HE)<br />
:[[Leuna]] (ST)<br />
:[[Leutenberg]] (TH)<br />
:[[Leutershausen]] (BY)<br />
:[[Leutkirch im Allgäu]] (BW)<br />
:[[Leverkusen]] (NW)<br />
:[[Lich]] (HE)<br />
:[[Lichtenau (Baden)|Lichtenau]] (BW)<br />
:[[Lichtenau (Westfalen)|Lichtenau]] (NW)<br />
:[[Lichtenberg (Oberfranken)|Lichtenberg]] (BY)<br />
:[[Lichtenfels (Oberfranken)|Lichtenfels]] (BY)<br />
:[[Lichtenfels (Hessen)|Lichtenfels]] (HE)<br />
:[[Lichtenstein/Sa.]] (SN)<br />
:[[Liebenau (Hessen)|Liebenau]] (HE)<br />
:[[Liebenwalde]] (BB)<br />
:[[Lieberose]] (BB)<br />
:[[Liebstadt]] (SN)<br />
:[[Limbach-Oberfrohna]] (SN)<br />
:[[Limburg an der Lahn]] (HE)<br />
:[[Lindau (Bodensee)]] (BY)<br />
:[[Linden (Hessen)|Linden]] (HE)<br />
:[[Lindenberg im Allgäu]] (BY)<br />
:[[Lindenfels]] (HE)<br />
:[[Lindow (Mark)]] (BB)<br />
:[[Lingen (Ems)]] (NI)<br />
:[[Linnich]] (NW)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Linz am Rhein]] (RP)<br />
:[[Lippstadt]] (NW)<br />
:[[Löbau]] (SN)<br />
:[[Löffingen]] (BW)<br />
:[[Lohmar]] (NW)<br />
:[[Lohne (Oldenburg)]] (NI)<br />
:[[Löhne]] (NW)<br />
:[[Lohr am Main]] (BY)<br />
:[[Loitz]] (MV)<br />
:[[Lollar]] (HE)<br />
:[[Lommatzsch]] (SN)<br />
:[[Löningen]] (NI)<br />
:[[Lorch (Württemberg)|Lorch]] (BW)<br />
:[[Lorch (Rheingau)|Lorch]] (HE)<br />
:[[Lörrach]] (BW)<br />
:[[Lorsch]] (HE)<br />
:[[Lößnitz (Erzgebirge)|Lößnitz]] (SN)<br />
:[[Löwenstein]] (BW)<br />
:[[Lübbecke]] (NW)<br />
:[[Lübben (Spreewald)]] (BB)<br />
:[[Lübbenau/Spreewald]] (BB)<br />
:[[Lübeck]], Hansestadt (SH)<br />
:[[Lübtheen]] (MV)<br />
:[[Lübz]] (MV)<br />
:[[Lüchow (Wendland)]] (NI)<br />
:[[Lucka]] (TH)<br />
:[[Luckau]] (BB)<br />
:[[Luckenwalde]] (BB)<br />
:[[Lüdenscheid]] (NW)<br />
:[[Lüdinghausen]] (NW)<br />
:[[Ludwigsburg]] (BW)<br />
:[[Ludwigsfelde]] (BB)<br />
:[[Ludwigshafen am Rhein]] (RP)<br />
:[[Ludwigslust]] (MV)<br />
:[[Ludwigsstadt]] (BY)<br />
:[[Lugau/Erzgeb.]] (SN)<br />
:[[Lügde]] (NW)<br />
:[[Lüneburg]], Hansestadt (NI)<br />
:[[Lünen]] (NW)<br />
:[[Lunzenau]] (SN)<br />
:[[Lütjenburg]] (SH)<br />
:[[Lützen]] (ST)<br />
:[[Lychen]] (BB)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== M ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Magdala]] (TH)<br />
:[[Magdeburg]] (ST, Landeshauptstadt)<br />
:[[Mahlberg]] (BW)<br />
:[[Mainbernheim]] (BY)<br />
:[[Mainburg]] (BY)<br />
:[[Maintal]] (HE)<br />
:[[Mainz]] (RP, Landeshauptstadt)<br />
:[[Malchin]] (MV)<br />
:[[Malchow (Mecklenburg)|Malchow]] (MV)<br />
:[[Mannheim]] (BW)<br />
:[[Manderscheid]] (RP)<br />
:[[Mansfeld]] (ST)<br />
:[[Marbach am Neckar]] (BW)<br />
:[[Marburg]] (HE)<br />
:[[Marienberg]] (SN)<br />
:[[Marienmünster]] (NW)<br />
:[[Markdorf]] (BW)<br />
:[[Markgröningen]] (BW)<br />
:[[Märkisch Buchholz]] (BB)<br />
:[[Markkleeberg]] (SN)<br />
:[[Markneukirchen]] (SN)<br />
:[[Markranstädt]] (SN)<br />
:[[Marktbreit]] (BY)<br />
:[[Marktheidenfeld]] (BY)<br />
:[[Marktleuthen]] (BY)<br />
:[[Marktoberdorf]] (BY)<br />
:[[Marktredwitz]] (BY)<br />
:[[Marktsteft]] (BY)<br />
:[[Marl]] (NW)<br />
:[[Marlow]] (MV)<br />
:[[Marne (Holstein)|Marne]] (SH)<br />
:[[Marsberg]] (NW)<br />
:[[Maulbronn]] (BW)<br />
:[[Maxhütte-Haidhof]] (BY)<br />
:[[Mayen]] (RP)<br />
:[[Mechernich]] (NW)<br />
:[[Meckenheim (Rheinland)|Meckenheim]] (NW)<br />
:[[Medebach]] (NW)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Meerane]] (SN)<br />
:[[Meerbusch]] (NW)<br />
:[[Meersburg]] (BW)<br />
:[[Meinerzhagen]] (NW)<br />
:[[Meiningen]] (TH)<br />
:[[Meisenheim]] (RP)<br />
:[[Meißen]] (SN)<br />
:[[Meldorf]] (SH)<br />
:[[Melle]] (NI)<br />
:[[Mellrichstadt]] (BY)<br />
:[[Melsungen]] (HE)<br />
:[[Memmingen]] (BY)<br />
:[[Menden (Sauerland)]] (NW)<br />
:[[Mendig]] (RP)<br />
:[[Mengen]] (BW)<br />
:[[Meppen]] (NI)<br />
:[[Merkendorf (Mittelfranken)|Merkendorf]] (BY)<br />
:[[Merseburg]] (ST)<br />
:[[Merzig]] (SL)<br />
:[[Meschede]] (NW)<br />
:[[Meßkirch]] (BW)<br />
:[[Meßstetten]] (BW)<br />
:[[Mettmann]] (NW)<br />
:[[Metzingen]] (BW)<br />
:[[Meuselwitz]] (TH)<br />
:[[Meyenburg]] (BB)<br />
:[[Michelstadt]] (HE)<br />
:[[Miesbach]] (BY)<br />
:[[Miltenberg]] (BY)<br />
:[[Mindelheim]] (BY)<br />
:[[Minden]] (NW)<br />
:[[Mirow]] (MV)<br />
:[[Mittenwalde]] (BB)<br />
:[[Mitterteich]] (BY)<br />
:[[Mittweida]] (SN)<br />
:[[Möckern]] (ST)<br />
:[[Möckmühl]] (BW)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Moers]] (NW)<br />
:[[Mölln]] (SH)<br />
:[[Mönchengladbach]] (NW)<br />
:[[Monheim am Rhein]] (NW)<br />
:[[Monheim (Schwaben)|Monheim]] (BY)<br />
:[[Monschau]] (NW)<br />
:[[Montabaur]] (RP)<br />
:[[Moosburg an der Isar]] (BY)<br />
:[[Mörfelden-Walldorf]] (HE)<br />
:[[Moringen]] (NI)<br />
:[[Mosbach]] (BW)<br />
:[[Mössingen]] (BW)<br />
:[[Mücheln (Geiseltal)]] (ST)<br />
:[[Mügeln]] (SN)<br />
:[[Mühlacker]] (BW)<br />
:[[Mühlberg/Elbe]] (BB)<br />
:[[Mühldorf am Inn]] (BY)<br />
:[[Mühlhausen/Thüringen]] (TH)<br />
:[[Mühlheim am Main]] (HE)<br />
:[[Mühlheim an der Donau]] (BW)<br />
:[[Mülheim an der Ruhr]] (NW)<br />
:[[Mülheim-Kärlich]] (RP)<br />
:[[Müllheim (Baden)|Müllheim]] (BW)<br />
:[[Müllrose]] (BB)<br />
:[[Münchberg]] (BY)<br />
:[[Müncheberg]] (BB)<br />
:[[München]] (BY, Landeshauptstadt)<br />
:[[Münchenbernsdorf]] (TH)<br />
:[[Munderkingen]] (BW)<br />
:[[Münnerstadt]] (BY)<br />
:[[Münsingen (Württemberg)|Münsingen]] (BW)<br />
:[[Munster (Örtze)|Munster]] (NI)<br />
:[[Münster (Westfalen)|Münster]] (NW)<br />
:[[Münstermaifeld]] (RP)<br />
:[[Münzenberg]] (HE)<br />
:[[Murrhardt]] (BW)<br />
:[[Mylau]] (SN)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== N ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Nabburg]] (BY)<br />
:[[Nagold (Stadt)|Nagold]] (BW)<br />
:[[Naila]] (BY)<br />
:[[Nassau (Lahn)|Nassau]] (RP)<br />
:[[Nastätten]] (RP)<br />
:[[Nauen]] (BB)<br />
:[[Naumburg (Hessen)|Naumburg]] (HE)<br />
:[[Naumburg (Saale)]] (ST)<br />
:[[Naunhof]] (SN)<br />
:[[Nebra (Unstrut)]] (ST)<br />
:[[Neckarbischofsheim]] (BW)<br />
:[[Neckargemünd]] (BW)<br />
:[[Neckarsteinach]] (HE)<br />
:[[Neckarsulm]] (BW)<br />
:[[Neresheim]] (BW)<br />
:[[Netphen]] (NW)<br />
:[[Nettetal]] (NW)<br />
:[[Netzschkau]] (SN)<br />
:[[Neu-Anspach]] (HE)<br />
:[[Neubrandenburg]] (MV)<br />
:[[Neubukow]] (MV)<br />
:[[Neubulach]] (BW)<br />
:[[Neuburg an der Donau]] (BY)<br />
:[[Neudenau]] (BW)<br />
:[[Neuenbürg]] (BW)<br />
:[[Neuenburg am Rhein]] (BW)<br />
:[[Neuenhaus]] (NI)<br />
:[[Neuenrade]] (NW)<br />
:[[Neuenstadt am Kocher]] (BW)<br />
:[[Neuenstein (Hohenlohe)|Neuenstein]] (BW)<br />
:[[Neuerburg]] (RP)<br />
:[[Neuffen]] (BW)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Neuhaus am Rennweg]] (TH)<br />
:[[Neu-Isenburg]] (HE)<br />
:[[Neukalen]] (MV)<br />
:[[Neukirchen (Knüll)|Neukirchen]] (HE)<br />
:[[Neukirchen-Vluyn]] (NW)<br />
:[[Neukloster]] (MV)<br />
:[[Neumark (bei Weimar)|Neumark]] (TH)<br />
:[[Neumarkt in der Oberpfalz]] (BY)<br />
:[[Neumarkt-Sankt Veit]] (BY)<br />
:[[Neumünster]] (SH)<br />
:[[Neunburg vorm Wald]] (BY)<br />
:[[Neunkirchen (Saar)|Neunkirchen]] (SL)<br />
:[[Neuötting]] (BY)<br />
:[[Neuruppin]] (BB)<br />
:[[Neusalza-Spremberg]] (SN)<br />
:[[Neusäß]] (BY)<br />
:[[Neuss]] (NW)<br />
:[[Neustadt an der Aisch]] (BY)<br />
:[[Neustadt an der Donau]] (BY)<br />
:[[Neustadt an der Waldnaab]] (BY)<br />
:[[Neustadt am Kulm]] (BY)<br />
:[[Neustadt am Rübenberge]] (NI)<br />
:[[Neustadt an der Orla]] (TH)<br />
:[[Neustadt an der Weinstraße]] (RP)<br />
:[[Neustadt bei Coburg]] (BY)<br />
:[[Neustadt (Dosse)]] (BB)<br />
:[[Neustadt-Glewe]] (MV)<br />
:[[Neustadt (Hessen)|Neustadt]] (HE)<br />
:[[Neustadt in Holstein]] (SH)<br />
:[[Neustadt in Sachsen]] (SN)<br />
:[[Neustrelitz]] (MV)<br />
:[[Neutraubling]] (BY)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Neu-Ulm]] (BY)<br />
:[[Neuwied]] (RP)<br />
:[[Nidda]] (HE)<br />
:[[Niddatal]] (HE)<br />
:[[Nidderau]] (HE)<br />
:[[Nideggen]] (NW)<br />
:[[Niebüll]] (SH)<br />
:[[Niedenstein]] (HE)<br />
:[[Niederkassel]] (NW)<br />
:[[Niedernhall]] (BW)<br />
:[[Nieder-Olm]] (RP)<br />
:[[Niederstetten]] (BW)<br />
:[[Niederstotzingen]] (BW)<br />
:[[Nieheim]] (NW)<br />
:[[Niemegk]] (BB)<br />
:[[Nienburg (Saale)]] (ST)<br />
:[[Nienburg/Weser]] (NI)<br />
:[[Nierstein]] (RP)<br />
:[[Niesky]] (SN)<br />
:[[Nittenau]] (BY)<br />
:[[Norden (Ostfriesland)|Norden]] (NI)<br />
:[[Nordenham]] (NI)<br />
:[[Norderney]] (NI)<br />
:[[Norderstedt]] (SH)<br />
:[[Nordhausen]] (TH)<br />
:[[Nordhorn]] (NI)<br />
:[[Nördlingen]] (BY)<br />
:[[Northeim]] (NI)<br />
:[[Nortorf]] (SH)<br />
:[[Nossen]] (SN)<br />
:[[Nürnberg]] (BY)<br />
:[[Nürtingen]] (BW)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== O ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Oberasbach]] (BY)<br />
:[[Oberharz am Brocken]] (ST)<br />
:[[Oberhausen]] (NW)<br />
:[[Oberhof]] (TH)<br />
:[[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]] (BW)<br />
:[[Oberkochen]] (BW)<br />
:[[Oberlungwitz]] (SN)<br />
:[[Obermoschel]] (RP)<br />
:[[Obernburg am Main]] (BY)<br />
:[[Oberndorf am Neckar]] (BW)<br />
:[[Obernkirchen]] (NI)<br />
:[[Ober-Ramstadt]] (HE)<br />
:[[Oberriexingen]] (BW)<br />
:[[Obertshausen]] (HE)<br />
:[[Oberursel (Taunus)]] (HE)<br />
:[[Oberviechtach]] (BY)<br />
:[[Oberweißbach/Thüringer Wald|Oberweißbach/Thür. Wald]] (TH)<br />
:[[Oberwesel]] (RP)<br />
:[[Oberwiesenthal]] (SN)<br />
:[[Ochsenfurt]] (BY)<br />
:[[Ochsenhausen]] (BW)<br />
:[[Ochtrup]] (NW)<br />
:[[Oderberg]] (BB)<br />
:[[Oebisfelde-Weferlingen]] (ST)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Oederan]] (SN)<br />
:[[Oelde]] (NW)<br />
:[[Oelsnitz/Erzgeb.]] (SN)<br />
:[[Oelsnitz/Vogtl.]] (SN)<br />
:[[Oer-Erkenschwick]] (NW)<br />
:[[Oerlinghausen]] (NW)<br />
:[[Oestrich-Winkel]] (HE)<br />
:[[Oettingen in Bayern]] (BY)<br />
:[[Offenbach am Main]] (HE)<br />
:[[Offenburg]] (BW)<br />
:[[Ohrdruf]] (TH)<br />
:[[Öhringen]] (BW)<br />
:[[Olbernhau]] (SN)<br />
:[[Olching]] (BY)<br />
:[[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg (Oldb)]] (NI)<br />
:[[Oldenburg in Holstein]] (SH)<br />
:[[Olfen]] (NW)<br />
:[[Olpe]] (NW)<br />
:[[Olsberg]] (NW)<br />
:[[Oppenau]] (BW)<br />
:[[Oppenheim]] (RP)<br />
:[[Oranienbaum-Wörlitz]] (ST)<br />
:[[Oranienburg]] (BB)<br />
:[[Orlamünde]] (TH)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Ornbau]] (BY)<br />
:[[Ortenberg (Hessen)|Ortenberg]] (HE)<br />
:[[Ortrand]] (BB)<br />
:[[Oschatz]] (SN)<br />
:[[Oschersleben (Bode)]] (ST)<br />
:[[Osnabrück]] (NI)<br />
:[[Osterburg (Altmark)]] (ST)<br />
:[[Osterburken]] (BW)<br />
:[[Osterfeld (Sachsen-Anhalt)|Osterfeld]] (ST)<br />
:[[Osterhofen]] (BY)<br />
:[[Osterholz-Scharmbeck]] (NI)<br />
:[[Osterode am Harz]] (NI)<br />
:[[Osterwieck]] (ST)<br />
:[[Ostfildern]] (BW)<br />
:[[Ostheim vor der Rhön]] (BY)<br />
:[[Osthofen]] (RP)<br />
:[[Östringen]] (BW)<br />
:[[Ostritz]] (SN)<br />
:[[Otterberg]] (RP)<br />
:[[Otterndorf]] (NI)<br />
:[[Ottweiler]] (SL)<br />
:[[Overath]] (NW)<br />
:[[Owen]] (BW)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== P ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Paderborn]] (NW)<br />
:[[Papenburg]] (NI)<br />
:[[Pappenheim]] (BY)<br />
:[[Parchim]] (MV)<br />
:[[Parsberg]] (BY)<br />
:[[Pasewalk]] (MV)<br />
:[[Passau]] (BY)<br />
:[[Pattensen]] (NI)<br />
:[[Pausa-Mühltroff]] (SN)<br />
:[[Pegau]] (SN)<br />
:[[Pegnitz (Stadt)|Pegnitz]] (BY)<br />
:[[Peine]] (NI)<br />
:[[Peitz]] (BB)<br />
:[[Penig]] (SN)<br />
:[[Penkun]] (MV)<br />
:[[Penzberg]] (BY)<br />
:[[Penzlin]] (MV)<br />
:[[Perleberg]] (BB)<br />
:[[Petershagen]] (NW)<br />
:[[Pfaffenhofen an der Ilm]] (BY)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Pfarrkirchen]] (BY)<br />
:[[Pforzheim]] (BW)<br />
:[[Pfreimd]] (BY)<br />
:[[Pfullendorf]] (BW)<br />
:[[Pfullingen]] (BW)<br />
:[[Pfungstadt]] (HE)<br />
:[[Philippsburg]] (BW)<br />
:[[Pinneberg]] (SH)<br />
:[[Pirmasens]] (RP)<br />
:[[Pirna]] (SN)<br />
:[[Plattling]] (BY)<br />
:[[Plau am See]] (MV)<br />
:[[Plaue]] (TH)<br />
:[[Plauen]] (SN)<br />
:[[Plettenberg]] (NW)<br />
:[[Pleystein]] (BY)<br />
:[[Plochingen]] (BW)<br />
:[[Plön]] (SH)<br />
:[[Pockau-Lengefeld]] (SN)<br />
:[[Pocking]] (BY)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Pohlheim]] (HE)<br />
:[[Polch]] (RP)<br />
:[[Porta Westfalica (Stadt)|Porta Westfalica]] (NW)<br />
:[[Pößneck]] (TH)<br />
:[[Potsdam]] (BB, Landeshauptstadt)<br />
:[[Pottenstein (Oberfranken)|Pottenstein]] (BY)<br />
:[[Preetz]] (SH)<br />
:[[Premnitz]] (BB)<br />
:[[Prenzlau]] (BB)<br />
:[[Pressath]] (BY)<br />
:[[Preußisch Oldendorf]] (NW)<br />
:[[Prichsenstadt]] (BY)<br />
:[[Pritzwalk]] (BB)<br />
:[[Prüm]] (RP)<br />
:[[Puchheim]] (BY)<br />
:[[Pulheim]] (NW)<br />
:[[Pulsnitz]] (SN)<br />
:[[Putbus]] (MV)<br />
:[[Putlitz]] (BB)<br />
:[[Püttlingen]] (SL)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== Q ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Quakenbrück]] (NI)<br />
:[[Quedlinburg]] (ST)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Querfurt]] (ST)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Quickborn]] (SH)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== R ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Rabenau (Sachsen)|Rabenau]] (SN)<br />
:[[Radeberg]] (SN)<br />
:[[Radebeul]] (SN)<br />
:[[Radeburg]] (SN)<br />
:[[Radevormwald]] (NW)<br />
:[[Radolfzell am Bodensee]] (BW)<br />
:[[Raguhn-Jeßnitz]] (ST)<br />
:[[Rahden]] (NW)<br />
:[[Rain (Lech)|Rain]] (BY)<br />
:[[Ramstein-Miesenbach]] (RP)<br />
:[[Ranis]] (TH)<br />
:[[Ransbach-Baumbach]] (RP)<br />
:[[Rastatt]] (BW)<br />
:[[Rastenberg]] (TH)<br />
:[[Rathenow]] (BB)<br />
:[[Ratingen]] (NW)<br />
:[[Ratzeburg]] (SH)<br />
:[[Rauenberg]] (BW)<br />
:[[Raunheim]] (HE)<br />
:[[Rauschenberg]] (HE)<br />
:[[Ravensburg]] (BW)<br />
:[[Ravenstein]] (BW)<br />
:[[Recklinghausen]] (NW)<br />
:[[Rees]] (NW)<br />
:[[Regen (Stadt)|Regen]] (BY)<br />
:[[Regensburg]] (BY)<br />
:[[Regis-Breitingen]] (SN)<br />
:[[Rehau]] (BY)<br />
:[[Rehburg-Loccum]] (NI)<br />
:[[Rehna]] (MV)<br />
:[[Reichelsheim (Wetterau)]] (HE)<br />
:[[Reichenbach im Vogtland]] (SN)<br />
:[[Reichenbach/O.L.]] (SN)<br />
:[[Reinbek]] (SH)<br />
:[[Reinfeld (Holstein)]] (SH)<br />
:[[Reinheim]] (HE)<br />
:[[Remagen]] (RP)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Remda-Teichel]] (TH)<br />
:[[Remscheid]] (NW)<br />
:[[Remseck am Neckar]] (BW)<br />
:[[Renchen]] (BW)<br />
:[[Rendsburg]] (SH)<br />
:[[Rennerod]] (RP)<br />
:[[Renningen]] (BW)<br />
:[[Rerik]] (MV)<br />
:[[Rethem (Aller)]] (NI)<br />
:[[Reutlingen]] (BW)<br />
:[[Rheda-Wiedenbrück]] (NW)<br />
:[[Rhede]] (NW)<br />
:[[Rheinau (Baden)|Rheinau]] (BW)<br />
:[[Rheinbach]] (NW)<br />
:[[Rheinberg]] (NW)<br />
:[[Rheinböllen]] (RP)<br />
:[[Rheine]] (NW)<br />
:[[Rheinfelden (Baden)]] (BW)<br />
:[[Rheinsberg]] (BB)<br />
:[[Rheinstetten]] (BW)<br />
:[[Rhens]] (RP)<br />
:[[Rhinow]] (BB)<br />
:[[Ribnitz-Damgarten]] (MV)<br />
:[[Richtenberg]] (MV)<br />
:[[Riedenburg]] (BY)<br />
:[[Riedlingen]] (BW)<br />
:[[Riedstadt]] (HE)<br />
:[[Rieneck]] (BY)<br />
:[[Riesa]] (SN)<br />
:[[Rietberg]] (NW)<br />
:[[Rinteln]] (NI)<br />
:[[Röbel/Müritz]] (MV)<br />
:[[Rochlitz]] (SN)<br />
:[[Rockenhausen]] (RP)<br />
:[[Rodalben]] (RP)<br />
:[[Rodenberg]] (NI)<br />
:[[Rödental]] (BY)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Rödermark]] (HE)<br />
:[[Rodewisch]] (SN)<br />
:[[Rodgau]] (HE)<br />
:[[Roding]] (BY)<br />
:[[Römhild]] (TH)<br />
:[[Romrod]] (HE)<br />
:[[Ronneburg (Thüringen)|Ronneburg]] (TH)<br />
:[[Ronnenberg]] (NI)<br />
:[[Rosbach vor der Höhe]] (HE)<br />
:[[Rosenfeld]] (BW)<br />
:[[Rosenheim]] (BY)<br />
:[[Rosenthal (Hessen)|Rosenthal]] (HE)<br />
:[[Rösrath]] (NW)<br />
:[[Roßleben]] (TH)<br />
:[[Roßwein]] (SN)<br />
:[[Rostock]], Hansestadt (MV)<br />
:[[Rotenburg an der Fulda]] (HE)<br />
:[[Rotenburg (Wümme)]] (NI)<br />
:[[Roth]] (BY)<br />
:[[Rötha]] (SN)<br />
:[[Röthenbach an der Pegnitz]] (BY)<br />
:[[Rothenburg/Oberlausitz|Rothenburg/O.L.]] (SN)<br />
:[[Rothenburg ob der Tauber]] (BY)<br />
:[[Rothenfels]] (BY)<br />
:[[Rottenburg am Neckar]] (BW)<br />
:[[Rottenburg an der Laaber|Rottenburg a.d.Laaber]] (BY)<br />
:[[Röttingen]] (BY)<br />
:[[Rottweil]] (BW)<br />
:[[Rötz]] (BY)<br />
:[[Rüdesheim am Rhein]] (HE)<br />
:[[Rudolstadt]] (TH)<br />
:[[Ruhla]] (TH)<br />
:[[Ruhland]] (BB)<br />
:[[Runkel]] (HE)<br />
:[[Rüsselsheim]] (HE)<br />
:[[Rutesheim]] (BW)<br />
:[[Rüthen]] (NW)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== S ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Saalburg-Ebersdorf]] (TH)<br />
:[[Saalfeld/Saale]] (TH)<br />
:[[Saarbrücken]] (SL, Landeshauptstadt)<br />
:[[Saarburg]] (RP)<br />
:[[Saarlouis]] (SL)<br />
:[[Sachsenhagen]] (NI)<br />
:[[Sachsenheim]] (BW)<br />
:[[Salzgitter]] (NI)<br />
:[[Salzkotten]] (NW)<br />
:[[Salzwedel]], Hansestadt (ST)<br />
:[[Sandau (Elbe)]] (ST)<br />
:[[Sandersdorf-Brehna]] (ST)<br />
:[[Sangerhausen]] (ST)<br />
:[[Sankt Augustin]] (NW)<br />
:[[Sankt Goar]] (RP)<br />
:[[Sankt Goarshausen]] (RP)<br />
:[[Sarstedt]] (NI)<br />
:[[Sassenberg]] (NW)<br />
:[[Sassnitz]] (MV)<br />
:[[Sayda]] (SN)<br />
:[[Schalkau]] (TH)<br />
:[[Schauenstein]] (BY)<br />
:[[Scheer]] (BW)<br />
:[[Scheibenberg]] (SN)<br />
:[[Scheinfeld]] (BY)<br />
:[[Schelklingen]] (BW)<br />
:[[Schenefeld (Kreis Pinneberg)|Schenefeld]] (SH)<br />
:[[Scheßlitz]] (BY)<br />
:[[Schieder-Schwalenberg]] (NW)<br />
:[[Schifferstadt]] (RP)<br />
:[[Schillingsfürst]] (BY)<br />
:[[Schiltach]] (BW)<br />
:[[Schirgiswalde-Kirschau]] (SN)<br />
:[[Schkeuditz]] (SN)<br />
:[[Schkölen]] (TH)<br />
:[[Schleiden]] (NW)<br />
:[[Schleiz]] (TH)<br />
:[[Schleswig]] (SH)<br />
:[[Schlettau]] (SN)<br />
:[[Schleusingen]] (TH)<br />
:[[Schlieben]] (BB)<br />
:[[Schlitz (Vogelsbergkreis)|Schlitz]] (HE)<br />
:[[Schloß Holte-Stukenbrock]] (NW)<br />
:[[Schlotheim]] (TH)<br />
:[[Schlüchtern]] (HE)<br />
:[[Schlüsselfeld]] (BY)<br />
:[[Schmalkalden]] (TH)<br />
:[[Schmallenberg]] (NW)<br />
:[[Schmölln]] (TH)<br />
:[[Schnackenburg]] (NI)<br />
:[[Schnaittenbach]] (BY)<br />
:[[Schneeberg (Erzgebirge)|Schneeberg]] (SN)<br />
:[[Schneverdingen]] (NI)<br />
:[[Schömberg (Zollernalbkreis)|Schömberg]] (BW)<br />
:[[Schönau (Odenwald)|Schönau]] (BW)<br />
:[[Schönau im Schwarzwald]] (BW)<br />
:[[Schönberg (Mecklenburg)|Schönberg]] (MV)<br />
:[[Schönebeck (Elbe)]] (ST)<br />
:[[Schöneck/Vogtl.]] (SN)<br />
:[[Schönewalde]] (BB)<br />
:[[Schongau]] (BY)<br />
:[[Schöningen]] (NI)<br />
:[[Schönsee]] (BY)<br />
:[[Schönwald (Bayern)|Schönwald]] (BY)<br />
:[[Schopfheim]] (BW)<br />
:[[Schöppenstedt]] (NI)<br />
:[[Schorndorf]] (BW)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Schortens]] (NI)<br />
:[[Schotten (Stadt)|Schotten]] (HE)<br />
:[[Schramberg]] (BW)<br />
:[[Schraplau]] (ST)<br />
:[[Schriesheim]] (BW)<br />
:[[Schrobenhausen]] (BY)<br />
:[[Schrozberg]] (BW)<br />
:[[Schüttorf]] (NI)<br />
:[[Schwaan]] (MV)<br />
:[[Schwabach]] (BY)<br />
:[[Schwäbisch Gmünd]] (BW)<br />
:[[Schwäbisch Hall]] (BW)<br />
:[[Schwabmünchen]] (BY)<br />
:[[Schwaigern]] (BW)<br />
:[[Schwalbach am Taunus]] (HE)<br />
:[[Schwalmstadt]] (HE)<br />
:[[Schwandorf]] (BY)<br />
:[[Schwanebeck]] (ST)<br />
:[[Schwarzenbach am Wald]] (BY)<br />
:[[Schwarzenbach an der Saale]] (BY)<br />
:[[Schwarzenbek]] (SH)<br />
:[[Schwarzenberg/Erzgeb.]] (SN)<br />
:[[Schwarzenborn (Knüll)|Schwarzenborn]] (HE)<br />
:[[Schwarzheide]] (BB)<br />
:[[Schwedt/Oder]] (BB)<br />
:[[Schweich]] (RP)<br />
:[[Schweinfurt]] (BY)<br />
:[[Schwelm]] (NW)<br />
:[[Schwentinental]] (SH)<br />
:[[Schwerin]] (MV, Landeshauptstadt)<br />
:[[Schwerte]] (NW)<br />
:[[Schwetzingen]] (BW)<br />
:[[Sebnitz]] (SN)<br />
:[[Seehausen (Altmark)]] (ST)<br />
:[[Seeland (Sachsen-Anhalt)|Seeland]] (ST)<br />
:[[Seelow]] (BB)<br />
:[[Seelze]] (NI)<br />
:[[Seesen]] (NI)<br />
:[[Sehnde]] (NI)<br />
:[[Seifhennersdorf]] (SN)<br />
:[[Selb]] (BY)<br />
:[[Selbitz (Oberfranken)|Selbitz]] (BY)<br />
:[[Seligenstadt]] (HE)<br />
:[[Selm]] (NW)<br />
:[[Selters (Westerwald)]] (RP)<br />
:[[Senden (Bayern)|Senden]] (BY)<br />
:[[Sendenhorst]] (NW)<br />
:[[Senftenberg]] (BB)<br />
:[[Seßlach]] (BY)<br />
:[[Siegburg]] (NW)<br />
:[[Siegen]] (NW)<br />
:[[Sigmaringen]] (BW)<br />
:[[Simbach am Inn]] (BY)<br />
:[[Simmern/Hunsrück]] (RP)<br />
:[[Sindelfingen]] (BW)<br />
:[[Singen (Hohentwiel)]] (BW)<br />
:[[Sinsheim]] (BW)<br />
:[[Sinzig]] (RP)<br />
:[[Soest]] (NW)<br />
:[[Solingen]] (NW)<br />
:[[Solms]] (HE)<br />
:[[Soltau]] (NI)<br />
:[[Sömmerda]] (TH)<br />
:[[Sondershausen]] (TH)<br />
:[[Sonneberg]] (TH)<br />
:[[Sonnewalde]] (BB)<br />
:[[Sonthofen]] (BY)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Sontra]] (HE)<br />
:[[Spaichingen]] (BW)<br />
:[[Spalt]] (BY)<br />
:[[Spangenberg]] (HE)<br />
: [[Speicher (Eifel)]] (RP)<br />
:[[Spenge]] (NW)<br />
:[[Speyer]] (RP)<br />
:[[Spremberg]] (BB)<br />
:[[Springe]] (NI)<br />
:[[Sprockhövel]] (NW)<br />
:[[Stade]] (NI)<br />
:[[Stadtallendorf]] (HE)<br />
:[[Stadtbergen]] (BY)<br />
:[[Stadthagen]] (NI)<br />
:[[Stadtilm]] (TH)<br />
:[[Stadtlengsfeld]] (TH)<br />
:[[Stadtlohn]] (NW)<br />
:[[Stadtoldendorf]] (NI)<br />
:[[Stadtprozelten]] (BY)<br />
:[[Stadtroda]] (TH)<br />
:[[Stadtsteinach]] (BY)<br />
:[[Stadt Wehlen]] (SN)<br />
:[[Starnberg]] (BY)<br />
:[[Staßfurt]] (ST)<br />
:[[Staufen im Breisgau]] (BW)<br />
:[[Staufenberg (Hessen)|Staufenberg]] (HE)<br />
:[[Stavenhagen]] (MV)<br />
:[[St. Blasien]] (BW)<br />
:[[Stein (Mittelfranken)|Stein]] (BY)<br />
:[[Steinach (Thüringen)|Steinach]] (TH)<br />
:[[Steinau an der Straße]] (HE)<br />
:[[Steinbach-Hallenberg]] (TH)<br />
:[[Steinbach (Taunus)]] (HE)<br />
:[[Steinfurt]] (NW)<br />
:[[Steinheim an der Murr]] (BW)<br />
:[[Steinheim (Westfalen)|Steinheim]] (NW)<br />
:[[Stendal]] (ST)<br />
:[[Sternberg]] (MV)<br />
:[[St. Ingbert]] (SL)<br />
:[[St. Georgen im Schwarzwald]] (BW)<br />
:[[Stockach]] (BW)<br />
:[[Stolberg (Rhld.)]] (NW)<br />
:[[Stollberg/Erzgeb.]] (SN)<br />
:[[Stolpen]] (SN)<br />
:[[Storkow (Mark)]] (BB)<br />
:[[Stößen]] (ST)<br />
:[[Straelen]] (NW)<br />
:[[Stralsund]], Hansestadt (MV)<br />
:[[Strasburg (Uckermark)]] (MV)<br />
:[[Straubing]] (BY)<br />
:[[Strausberg]] (BB)<br />
:[[Strehla]] (SN)<br />
:[[Stromberg (Hunsrück)|Stromberg]] (RP)<br />
:[[Stühlingen]] (BW)<br />
:[[Stutensee]] (BW)<br />
:[[Stuttgart]] (BW, Landeshauptstadt)<br />
:[[St. Wendel]] (SL)<br />
:[[Suhl]] (TH)<br />
:[[Sulingen]] (NI)<br />
:[[Sulz am Neckar]] (BW)<br />
:[[Sulzbach/Saar]] (SL)<br />
:[[Sulzbach-Rosenberg]] (BY)<br />
:[[Sulzburg]] (BW)<br />
:[[Sundern (Sauerland)]] (NW)<br />
:[[Südliches Anhalt]] (ST)<br />
:[[Süßen]] (BW)<br />
:[[Syke]] (NI)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== T ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Tambach-Dietharz]] (TH)<br />
:[[Tangerhütte]] (ST)<br />
:[[Tangermünde]] (ST)<br />
:[[Tann (Rhön)]] (HE)<br />
:[[Tanna]] (TH)<br />
:[[Tauberbischofsheim]] (BW)<br />
:[[Taucha]] (SN)<br />
:[[Taunusstein]] (HE)<br />
:[[Tecklenburg]] (NW)<br />
:[[Tegernsee (Stadt)|Tegernsee]] (BY)<br />
:[[Telgte]] (NW)<br />
:[[Teltow]] (BB)<br />
:[[Templin]] (BB)<br />
:[[Tengen]] (BW)<br />
:[[Tessin (bei Rostock)|Tessin]] (MV)<br />
:[[Teterow]] (MV)<br />
:[[Tettnang]] (BW)<br />
:[[Teublitz]] (BY)<br />
:[[Teuchern]] (ST)<br />
:[[Teupitz]] (BB)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Teuschnitz]] (BY)<br />
:[[Thale]] (ST)<br />
:[[Thalheim/Erzgeb.]] (SN)<br />
:[[Thannhausen (Schwaben)|Thannhausen]] (BY)<br />
:[[Tharandt]] (SN)<br />
:[[Themar]] (TH)<br />
:[[Thum]] (SN)<br />
:[[Tirschenreuth]] (BY)<br />
:[[Titisee-Neustadt]] (BW)<br />
:[[Tittmoning]] (BY)<br />
:[[Todtnau]] (BW)<br />
:[[Töging am Inn]] (BY)<br />
:[[Tönisvorst]] (NW)<br />
:[[Tönning]] (SH)<br />
:[[Torgau]] (SN)<br />
:[[Torgelow]] (MV)<br />
:[[Tornesch]] (SH)<br />
:[[Traben-Trarbach]] (RP)<br />
:[[Traunreut]] (BY)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Traunstein]] (BY)<br />
:[[Trebbin]] (BB)<br />
:[[Trebsen/Mulde]] (SN)<br />
:[[Treffurt]] (TH)<br />
:[[Trendelburg]] (HE)<br />
:[[Treuchtlingen]] (BY)<br />
:[[Treuen]] (SN)<br />
:[[Treuenbrietzen]] (BB)<br />
:[[Triberg im Schwarzwald]] (BW)<br />
:[[Tribsees]] (MV)<br />
:[[Trier]] (RP)<br />
:[[Triptis]] (TH)<br />
:[[Trochtelfingen]] (BW)<br />
:[[Troisdorf]] (NW)<br />
:[[Trossingen]] (BW)<br />
:[[Trostberg]] (BY)<br />
:[[Tübingen]] (BW)<br />
:[[Tuttlingen]] (BW)<br />
:[[Twistringen]] (NI)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== U ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Übach-Palenberg]] (NW)<br />
:[[Überlingen]] (BW)<br />
:[[Uebigau-Wahrenbrück]] (BB)<br />
:[[Ueckermünde]] (MV)<br />
:[[Uelzen]] (NI)<br />
:[[Uetersen]] (SH)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Uffenheim]] (BY)<br />
:[[Uhingen]] (BW)<br />
:[[Ulm]] (BW)<br />
:[[Ulmen (Eifel)|Ulmen]] (RP)<br />
:[[Ulrichstein]] (HE)<br />
:[[Ummerstadt]] (TH)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Unkel]] (RP)<br />
:[[Unna]] (NW)<br />
:[[Unterschleißheim]] (BY)<br />
:[[Usedom (Stadt)|Usedom]] (MV)<br />
:[[Usingen]] (HE)<br />
:[[Uslar]] (NI)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== V ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Vacha]] (TH)<br />
:[[Vaihingen an der Enz]] (BW)<br />
:[[Vallendar]] (RP)<br />
:[[Varel]] (NI)<br />
:[[Vechta]] (NI)<br />
:[[Velbert]] (NW)<br />
:[[Velburg]] (BY)<br />
:[[Velden (Pegnitz)|Velden]] (BY)<br />
:[[Vellberg]] (BW)<br />
:[[Velen]] (NW)<br />
:[[Vellmar]] (HE)<br />
:[[Velten]] (BB)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Verden (Aller)]] (NI)<br />
:[[Veringenstadt]] (BW)<br />
:[[Verl]] (NW)<br />
:[[Versmold]] (NW)<br />
:[[Vetschau/Spreewald]] (BB)<br />
:[[Viechtach]] (BY)<br />
:[[Viernheim]] (HE)<br />
:[[Viersen]] (NW)<br />
:[[Villingen-Schwenningen]] (BW)<br />
:[[Vilsbiburg]] (BY)<br />
:[[Vilseck]] (BY)<br />
:[[Vilshofen an der Donau]] (BY)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Visselhövede]] (NI)<br />
:[[Vlotho]] (NW)<br />
:[[Voerde (Niederrhein)]] (NW)<br />
:[[Vogtsburg im Kaiserstuhl]] (BW)<br />
:[[Vohburg an der Donau]] (BY)<br />
:[[Vohenstrauß]] (BY)<br />
:[[Vöhrenbach]] (BW)<br />
:[[Vöhringen (Iller)|Vöhringen]] (BY)<br />
:[[Volkach]] (BY)<br />
:[[Völklingen]] (SL)<br />
:[[Volkmarsen]] (HE)<br />
:[[Vreden]] (NW)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== W ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="35%" valign="top" |<br />
:[[Wachenheim an der Weinstraße]] (RP)<br />
:[[Wächtersbach]] (HE)<br />
:[[Wadern]] (SL)<br />
:[[Waghäusel]] (BW)<br />
:[[Wahlstedt]] (SH)<br />
:[[Waiblingen]] (BW)<br />
:[[Waibstadt]] (BW)<br />
:[[Waischenfeld]] (BY)<br />
:[[Waldbröl]] (NW)<br />
:[[Waldeck (Stadt)|Waldeck]] (HE)<br />
:[[Waldenbuch]] (BW)<br />
:[[Waldenburg (Sachsen)|Waldenburg]] (SN)<br />
:[[Waldenburg (Württemberg)|Waldenburg]] (BW)<br />
:[[Waldershof]] (BY)<br />
:[[Waldheim]] (SN)<br />
:[[Waldkappel]] (HE)<br />
:[[Waldkirch]] (BW)<br />
:[[Waldkirchen]] (BY)<br />
:[[Waldkraiburg]] (BY)<br />
:[[Waldmünchen]] (BY)<br />
:[[Waldsassen]] (BY)<br />
:[[Waldshut-Tiengen]] (BW)<br />
:[[Walldorf (Baden)|Walldorf]] (BW)<br />
:[[Walldürn]] (BW)<br />
:[[Wallenfels]] (BY)<br />
:[[Walsrode]] (NI)<br />
:[[Waltershausen]] (TH)<br />
:[[Waltrop]] (NW)<br />
:[[Wanfried]] (HE)<br />
:[[Wangen im Allgäu]] (BW)<br />
:[[Wanzleben-Börde]] (ST)<br />
:[[Warburg]] (NW)<br />
:[[Waren (Müritz)]] (MV)<br />
:[[Warendorf]] (NW)<br />
:[[Warin]] (MV)<br />
:[[Warstein]] (NW)<br />
:[[Wassenberg]] (NW)<br />
:[[Wasserburg am Inn]] (BY)<br />
:[[Wassertrüdingen]] (BY)<br />
:[[Wasungen]] (TH)<br />
:[[Wedel]] (SH)<br />
:[[Weener]] (NI)<br />
:[[Wegberg]] (NW)<br />
:[[Wegeleben]] (ST)<br />
:[[Wehr (Baden)|Wehr]] (BW)<br />
:[[Weida]] (TH)<br />
:[[Weiden in der Oberpfalz]] (BY)<br />
:[[Weikersheim]] (BW)<br />
:[[Weil am Rhein]] (BW)<br />
:[[Weilburg]] (HE)<br />
:[[Weil der Stadt]] (BW)<br />
:[[Weilheim an der Teck]] (BW)<br />
:[[Weilheim in Oberbayern]] (BY)<br />
:[[Weimar]] (TH)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] (BW)<br />
:[[Weinheim]] (BW)<br />
:[[Weinsberg]] (BW)<br />
:[[Weinstadt]] (BW)<br />
:[[Weismain]] (BY)<br />
:[[Weißenberg]] (SN)<br />
:[[Weißenburg in Bayern]] (BY)<br />
:[[Weißenfels]] (ST)<br />
:[[Weißenhorn]] (BY)<br />
:[[Weißensee (Thüringen)|Weißensee]] (TH)<br />
:[[Weißenstadt]] (BY)<br />
:[[Weißenthurm]] (RP)<br />
:[[Weißwasser/Oberlausitz|Weißwasser/O.L.]] (SN)<br />
:[[Weiterstadt]] (HE)<br />
:[[Welzheim]] (BW)<br />
:[[Welzow]] (BB)<br />
:[[Wemding]] (BY)<br />
:[[Wendlingen am Neckar]] (BW)<br />
:[[Werben (Elbe)]] (ST)<br />
:[[Werdau]] (SN)<br />
:[[Werder (Havel)]] (BB)<br />
:[[Werdohl]] (NW)<br />
:[[Werl]] (NW)<br />
:[[Wermelskirchen]] (NW)<br />
:[[Wernau (Neckar)]] (BW)<br />
:[[Werne]] (NW)<br />
:[[Werneuchen]] (BB)<br />
:[[Wernigerode]] (ST)<br />
:[[Wertheim]] (BW)<br />
:[[Werther (Westf.)]] (NW)<br />
:[[Wertingen]] (BY)<br />
:[[Wesel]] (NW)<br />
:[[Wesenberg (Mecklenburg)|Wesenberg]] (MV)<br />
:[[Wesselburen]] (SH)<br />
:[[Wesseling]] (NW)<br />
:[[Westerburg]] (RP)<br />
:[[Westerstede]] (NI)<br />
:[[Wetter (Ruhr)]] (NW)<br />
:[[Wetter (Hessen)|Wetter]] (HE)<br />
:[[Wettin-Löbejün]] (ST)<br />
:[[Wetzlar]] (HE)<br />
:[[Widdern]] (BW)<br />
:[[Wiehe]] (TH)<br />
:[[Wiehl]] (NW)<br />
:[[Wiesbaden]] (HE, Landeshauptstadt)<br />
:[[Wiesmoor]] (NI)<br />
:[[Wiesensteig]] (BW)<br />
:[[Wiesloch]] (BW)<br />
:[[Wildau]] (BB)<br />
:[[Wildberg (Schwarzwald)|Wildberg]] (BW)<br />
:[[Wildemann]] (NI)<br />
:[[Wildenfels]] (SN)<br />
:[[Wildeshausen]] (NI)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Wilhelmshaven]] (NI)<br />
:[[Wilkau-Haßlau]] (SN)<br />
:[[Willebadessen]] (NW)<br />
:[[Willich]] (NW)<br />
:[[Wilsdruff]] (SN)<br />
:[[Wilster]] (SH)<br />
:[[Wilthen]] (SN)<br />
:[[Windischeschenbach]] (BY)<br />
:[[Windsbach]] (BY)<br />
:[[Winnenden]] (BW)<br />
:[[Winsen (Luhe)]] (NI)<br />
:[[Winterberg]] (NW)<br />
:[[Wipperfürth]] (NW)<br />
:[[Wirges]] (RP)<br />
:[[Wismar]], Hansestadt (MV)<br />
:[[Wissen (Stadt)|Wissen]] (RP)<br />
:[[Witten]] (NW)<br />
:[[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] (ST)<br />
:[[Wittenberge]] (BB)<br />
:[[Wittenburg]] (MV)<br />
:[[Wittichenau]] (SN)<br />
:[[Wittlich]] (RP)<br />
:[[Wittingen]] (NI)<br />
:[[Wittmund]] (NI)<br />
:[[Wittstock/Dosse]] (BB)<br />
:[[Witzenhausen]] (HE)<br />
:[[Woldegk]] (MV)<br />
:[[Wolfach]] (BW)<br />
:[[Wolfenbüttel]] (NI)<br />
:[[Wolfhagen]] (HE)<br />
:[[Wolframs-Eschenbach]] (BY)<br />
:[[Wolfratshausen]] (BY)<br />
:[[Wolfsburg]] (NI)<br />
:[[Wolfstein]] (RP)<br />
:[[Wolgast]] (MV)<br />
:[[Wolkenstein (Erzgebirge)|Wolkenstein]] (SN)<br />
:[[Wolmirstedt]] (ST)<br />
:[[Worms]] (RP)<br />
:[[Wörrstadt]] (RP)<br />
:[[Wörth am Rhein]] (RP)<br />
:[[Wörth an der Donau]] (BY)<br />
:[[Wörth am Main]] (BY)<br />
:[[Wriezen]] (BB)<br />
:[[Wülfrath]] (NW)<br />
:[[Wunsiedel]] (BY)<br />
:[[Wunstorf]] (NI)<br />
:[[Wuppertal]] (NW)<br />
:[[Würselen]] (NW)<br />
:[[Wurzbach]] (TH)<br />
:[[Würzburg]] (BY)<br />
:[[Wurzen]] (SN)<br />
<!-- Wusterhausen/Dosse ist keine verwaltungsrechtlich selbständige Gemeinde mit Stadtrecht, siehe Artikel Wusterhausen/Dosse (Abschnitt Stadtrecht) und auch Liste ehemaliger Städte in Deutschland (Link am Ende dieses Artikels). --><br />
:[[Wustrow (Wendland)]] (NI)<br />
:[[Wyk auf Föhr]] (SH)<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== X ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Xanten]] (NW)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
| width="400" valign="top" |<br />
|}<br />
{{TOC}}<br />
<br />
== Z ==<br />
{|<br />
| colspan="3" |<br />
|-----<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Zahna-Elster]] (ST)<br />
:[[Zarrentin am Schaalsee]] (MV)<br />
:[[Zehdenick]] (BB)<br />
:[[Zeil am Main]] (BY)<br />
:[[Zeitz]] (ST)<br />
:[[Zell am Harmersbach]] (BW)<br />
:[[Zell im Wiesental]] (BW)<br />
:[[Zell (Mosel)]] (RP)<br />
:[[Zella-Mehlis]] (TH)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Zerbst/Anhalt]] (ST)<br />
:[[Zeulenroda-Triebes]] (TH)<br />
:[[Zeven]] (NI)<br />
:[[Ziegenrück]] (TH)<br />
:[[Zierenberg]] (HE)<br />
:[[Ziesar]] (BB)<br />
:[[Zirndorf]] (BY)<br />
:[[Zittau]] (SN)<br />
:[[Zörbig]] (ST)<br />
| width="400" valign="top" |<br />
:[[Zossen]] (BB)<br />
:[[Zschopau]] (SN)<br />
:[[Zülpich]] (NW)<br />
:[[Zweibrücken]] (RP)<br />
:[[Zwenkau]] (SN)<br />
:[[Zwickau]] (SN)<br />
:[[Zwiesel]] (BY)<br />
:[[Zwingenberg (Bergstraße)|Zwingenberg]] (HE)<br />
:[[Zwönitz]] (SN)<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands]]<br />
* [[Liste der Großstädte in Deutschland]]<br />
* [[Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland]]<br />
* [[Agglomeration#Deutschland|Liste der größten Agglomerationen in Deutschland]]<br />
* [[Liste der größten deutschen Städte]]<br />
* [[Liste der kleinsten Städte in Deutschland nach Einwohnerzahl]]<br />
* [[Liste der kleinsten Gemeinden in Deutschland nach Einwohnerzahl]]<br />
* [[Liste der Städte in Brandenburg]]<br />
* [[Liste der Städte in Mecklenburg-Vorpommern]]<br />
* [[Liste der Städte in Thüringen]]<br />
* [[Liste der Städte im Saarland]]<br />
* [[Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet]]<br />
* [[Liste ehemaliger Städte in Deutschland]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikisource|Kategorie:Deutschland (Ort)|Städte in Deutschland}}<br />
* [http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm Statistisches Bundesamt Deutschland – Onlinerecherche] mit amtlichen Ortsnamen und Daten für alle selbstständigen Kommunen Deutschlands.<br />
<br />
{{Navigationsleiste Liste der Städte in den deutschen Bundesländern}}<br />
[[Kategorie:Liste (Gemeinden in Deutschland)|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Städte nach Staat)|Deutschland, Städte]]</div>138.231.81.75https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Faltengebirge&diff=131944307Faltengebirge2014-07-07T18:39:36Z<p>138.231.81.75: falsches Komma entfernt</p>
<hr />
<div>[[Datei:Continental-continental convergence Fig21contcont.gif|thumb|300px|Zusammenstoß zweier Kontinentalplatten mit Faltengebirge über der Kollisionszone.]]<br />
[[Datei:Gefaltete Sedimentschichten.JPG|thumb|Gefaltete Sedimentschichten in der [[Partnachklamm]] in den [[Nördliche Kalkalpen|nördlichen Kalkalpen]]]]<br />
[[File:Alpiner Gebirgsgürtel.png|thumb|Verteilung der geologisch jungen Faltengebirge (die sogenannten ''alpidischen Ketten'') in Europa und Asien]]<br />
'''Faltengebirge''' entstehen, wenn mindestens zwei [[Plattentektonik|Platten]] der [[Erdkruste]] zusammenstoßen, was dazu führt, dass die Kruste an der entsprechenden Stelle, sozusagen der „Knautschzone“, unter enormem Druck aufgefaltet und emporgedrückt wird (→&nbsp;[[Gebirgsbildung]]).<br />
<br />
Der Druck erzeugt eine einzelne Bergkette oder sogar eine ganze Reihe annähernd paralleler [[Bergkette]]n, weshalb man auch von '''Kettengebirge''' spricht. Diese Bergketten sind im Kartenbild nicht selten bogenförmig.<br />
<br />
Faltengebirge sind die häufigste Hochgebirgsform auf der Erde. Im Gegensatz dazu erreichen [[Bruchtektonik| Bruchschollengebirge]] oft nur Mittelgebirgshöhen. Viele europäische Mittelgebirge sind Bruchschollengebirge, bei der sich die Schollen entlang der Bruchzonen als Ganzes heben oder senken, ohne dass es zur [[Falte (Geologie)|Faltung]] kommt. Allerdings können die Gesteine dieser Bruchschollengebirge in der geologischen Vergangenheit bereits eine Faltengebirgsbildung durchlaufen haben und sind daher trotzdem gefaltet. Dies ist z.B. beim [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] oder dem [[Rheinisches Schiefergebirge|Rheinischen Schiefergebirge]] der Fall. Bruchschollengebirge bilden oft keine lange Gebirgskette sondern haben im Kartenbild eher rundliche oder ovale Form.<br />
<br />
Außer auf der Erde können Faltengebirge auch auf anderen [[Planet]]en entstehen, sofern dort [[Plattentektonik]] möglich ist. Voraussetzung dafür ist eine Mindestgröße des Himmelskörpers (je nach Zusammensetzung einige tausend Kilometer Durchmesser), eine feste [[Erdkruste|Kruste]] über einem verformbaren Mantel oder Kern und vermutlich auch flüssiges Wasser. Bislang ist die Erde der einzige Planet, von dem Plattentektonik bekannt ist. Der [[Mond|Erdmond]] konnte wegen seiner frühen Erkaltung keine Faltengebirge entwickeln. Die [[Randgebirge]] einiger [[Mare]] sind beim Einschlag großer Asteroiden entstanden.<br />
<br />
== Bedeutende Faltengebirge ==<br />
<br />
=== [[Afrika]] ===<br />
* [[Atlasgebirge|Atlas]]<br />
<br />
=== [[Asien]] ===<br />
* [[Himalaya]]<br />
* [[Hindukusch]]<br />
* [[Kaukasus]]<br />
* [[Pamir (Gebirge)|Pamir]]<br />
* [[Zagros]]<br />
<br />
=== [[Neuseeland]] ===<br />
* [[Neuseeländische Alpen]]<br />
<br />
=== [[Europa]] ===<br />
* [[Alpen]]<br />
* [[Apennin]]<br />
* [[Balkangebirge|Balkan]]<br />
* [[Jura (Gebirge)|Jura]]<br />
* [[Karpaten]]<br />
* [[Kaukasus]] (Grenzgebirge zu Asien)<br />
* [[Pyrenäen]]<br />
<br />
=== [[Nordamerika]] ===<br />
* Nördliche [[Rocky Mountains]] (die zentralen und südlichen Rocky Mountains sind eher eine Art Bruchschollengebirge)<br />
* [[Sierra Madre Occidental]]<br />
* [[Sierra Madre Oriental]]<br />
<br />
=== [[Südamerika]] ===<br />
* [[Anden]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Gebirge]]<br />
* [[Mittelgebirge]]<br />
* [[Hochgebirge]]<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=s|GND=4153639-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gebirgsbildung]]<br />
[[Kategorie:Gebirge|!]]<br />
[[Kategorie:Tektonik]]</div>138.231.81.75