https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=137.132.3.9Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-17T17:14:38ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.24https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cristian_S._Calude&diff=146936351Cristian S. Calude2013-11-05T06:05:17Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>{{Infobox scientist<br />
|name = Cristian S. Calude<br />
|image = Cristian Calude 1280px.png<br />
|image_size = <br />
|caption = Portrait of Professor Cristian S. Calude. Taken by Godfrey Boehnke on 20 April 2011 at the University of Auckland, Auckland, New Zealand.<br />
|birth_date = 21 April 1952<br />
|birth_place = [[Galați]], [[Socialist Republic of Romania|Romania]]<br />
|death_date = <br />
|death_place = <br />
|residence = [[New Zealand]]<br />
|citizenship = <br />
|nationality = [[Romanians|Romanian]]<br />
|ethnicity = [[Romanians|Romanian]]<br />
|fields = [[Mathematician]]<br />
|workplaces = [[University of Auckland]], [[Academia Europaea]]<br />
|alma_mater = [[University of Bucharest]]<br />
|doctoral_advisor = [[Solomon Marcus]]<br />
|academic_advisors = <br />
|doctoral_students = <br />
|notable_students = <br />
|known_for = [[Algorithmic Information Theory|Algorithmic Information Theory and Quantum Theory contributions]]<br />
|author_abbrev_bot = <br />
|author_abbrev_zoo = <br />
|influences = <br />
|influenced = <br />
|awards = <br />
|religion = <br />
|signature = <!--(filename only)--><br />
|footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Cristian Sorin Calude''' (born 21 April 1952) is a [[Romania]]n-New Zealand<br />
[[mathematician]] and [[computer scientist]].<ref>[http://www.informatik.uni-trier.de/~ley/db/indices/a-tree/c/Calude:Cristian_S=.html Publications] at [[Digital Bibliography & Library Project|DPLB]]</ref> He graduated from the [[National College Vasile Alecsandri]] in [[Galați]], and the [[University of Bucharest]] and was student of<br />
[[Grigore C. Moisil]] and [[Solomon Marcus]]. He is currently chair professor at the [[University of Auckland]],<ref>[http://www.cs.auckland.ac.nz/people/profile.php?id=ccal009 Staff profile page at the departement of computer science]</ref> New Zealand and also the founding director of the Centre for Discrete<br />
Mathematics and Theoretical Computer Science.<ref>[http://www.cs.auckland.ac.nz/CDMTCS CDMTCS at the University of Auckland, New Zealand]</ref> Visiting Professor in many universities in Europe, North and South America, Australasia, South Africa, including [[Monbusho]] Visiting Professor, [[JAIST]], 1999, and Visiting Professor [[École Normale Supérieure|ENS]], Paris, 2009, [[École Polytechnique]], Paris, 2011; Visiting Fellow, [[Isaac Newton Institute for Mathematical Sciences]], 2012. Former professor at the [[University of Bucharest]]. <br />
Author or co-author of more than 250 research articles and 8 books. Cited by more than 550 authors.<ref>[http://www.cs.auckland.ac.nz/%7Ecristian/quotations.html Calude's citations]</ref><br />
Research in [[algorithmic information theory]], [[quantum computing]], [[discrete mathematics]] and [[History_of_computation|history and]] [[Philosophy_of_computation|philosophy of computation]].<br />
<br />
==Selected bibliography==<br />
* C. S. Calude, [[M. J. Dinneen]], [[Monica Dumitrescu]], [[K. Svozil]]. [http://pra.aps.org/abstract/PRA/v82/i2/e022102 Experimental evidence of quantum randomness incomputability], "Physical Review A", 82, 022102 (2010), 1—8.<br />
<br />
*C. S. Calude, [[M. A. Stay]]. [http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6W9D-4NFR50V-1&_user=10&_coverDate=03%2F31%2F2008&_rdoc=4&_fmt=high&_orig=browse&_srch=doc-info(%23toc%236680%232008%23999599996%23683163%23FLP%23display%23Volume)&_cdi=6680&_sort=d&_docanchor=&_ct=8&_acct=C000050221&_version=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=c3c534c9315df0885035149226b7d391 Most programs stop quickly or never halt], "Advances in Applied Mathematics", 40 (2008), 295—308.<br />
<br />
* C. S. Calude (ed.) [http://books.google.com/books?id=RUedyFupPY4C&printsec=frontcover&dq=Randomness+%26+Complexity,+from+Leibniz+to+Chaitin#v=onepage&q=&f=false "Randomness & Complexity, From Leibniz to Chaitin"], World Scientific, Singapore, 2007.<br />
<br />
*C. S. Calude. [http://books.google.com/books?id=Z_uf8eHhbDcC&printsec=frontcover&dq=inauthor:%22Cristian+Calude%22#v=onepage&q=&f=false ''Information and Randomness: An Algorithmic Perspective''], 2nd Edition, Revised and Extended, Springer-Verlag, Berlin, 2002.<br />
<br />
*C. S. Calude, [[G. Păun]].[http://books.google.com/books?id=QoEuMMeVM9YC&printsec=frontcover&dq=Computing+with+Cells+and+Atoms#v=onepage&q=&f=false ''Computing with Cells and Atoms''], Taylor & Francis Publishers, London, 2001.<br />
<br />
*C. Calude. [http://books.google.com/books?id=Q1MTwfc5sacC&printsec=frontcover&dq=heories+of+Computational+Complexity#v=onepage&q=&f=false ''Theories of Computational Complexity''], North-Holland, Amsterdam, 1988.<br />
<br />
==Distinctions and Prizes==<br />
*[[Erdos number]] 2 via [[S. Marcus]], 1975<br />
*"Computing Reviews Award", [[Association for Computing Machinery]], New York, USA, 1986.<br />
*"Gheorghe Lazar" Mathematics Prize, [[Romanian Academy]], Romania, 1988.<br />
*Excellence in Research Award, University of Bucharest, Romania, 2007.<br />
*Dean's Award for Excellence in Teaching, University of Auckland, 2007.<br />
*[[Hood Fellow]], 2008-2009.<br />
*Member of the [[Academia Europaea]], 2008.<ref>[http://www.acadeuro.org/fileadmin/user_upload/Informatics/is-memberlist.html The list of members for Academia Europaea Informatics Section]</ref><br />
<br />
==Notes==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{MathGenealogy|35458}}<br />
*[http://www.cs.auckland.ac.nz/~cristian C. S. Calude Home Page]<br />
*[http://www.cs.auckland.ac.nz/CDMTCS CDMTCS at the University of Auckland]<br />
*[http://www.ae-info.org/ae/User/Calude_Cristian Cristian S. Calude] member page at [[Academia Europaea]]<br />
*[http://www.mategl.com "C. S. Calude" Mathematics Regional Contest, National College "Vasile Alecsandri", Galati, Romania]<br />
*[http://www.informatik.uni-trier.de/~ley/db/conf/birthday/calude2012.html "Cristian S. Calude 60th Birthday"]<br />
<br />
{{Authority control|VIAF=32098649}}<br />
{{Persondata<br />
|NAME=Calude, Cristian Sorin<br />
|ALTERNATIVE NAMES=<br />
|SHORT DESCRIPTION=Romanian-New Zealand mathematician and computer scientist<br />
|DATE OF BIRTH=21 April 1952<br />
|PLACE OF BIRTH=Romania<br />
|DATE OF DEATH=<br />
|PLACE OF DEATH=<br />
}}<br />
{{DEFAULTSORT:Calude, Cristian S}}<br />
[[Category:20th-century mathematicians]]<br />
[[Category:21st-century mathematicians]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:New Zealand mathematicians]]<br />
[[Category:Romanian mathematicians]]<br />
[[Category:University of Auckland faculty]]<br />
[[Category:Members of Academia Europaea]]<br />
[[Category:1952 births]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cristian_S._Calude&diff=146936350Cristian S. Calude2013-11-05T06:00:27Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>{{Infobox scientist<br />
|name = Cristian S. Calude<br />
|image = Cristian Calude 1280px.png<br />
|image_size = <br />
|caption = Portrait of Professor Cristian S. Calude. Taken by Godfrey Boehnke on 20 April 2011 at the University of Auckland, Auckland, New Zealand.<br />
|birth_date = 21 April 1952<br />
|birth_place = [[Galați]], [[Socialist Republic of Romania|Romania]]<br />
|death_date = <br />
|death_place = <br />
|residence = [[New Zealand]]<br />
|citizenship = <br />
|nationality = [[Romanians|Romanian]]<br />
|ethnicity = [[Romanians|Romanian]]<br />
|fields = [[Mathematician]]<br />
|workplaces = [[University of Auckland]], [[Academia Europaea]]<br />
|alma_mater = [[University of Bucharest]]<br />
|doctoral_advisor = [[Solomon Marcus]]<br />
|academic_advisors = <br />
|doctoral_students = <br />
|notable_students = <br />
|known_for = [[Algorithmic Information Theory|Algorithmic Information Theory and Quantum Theory contributions]]<br />
|author_abbrev_bot = <br />
|author_abbrev_zoo = <br />
|influences = <br />
|influenced = <br />
|awards = <br />
|religion = <br />
|signature = <!--(filename only)--><br />
|footnotes = <br />
}}<br />
<br />
'''Cristian Sorin Calude''' (born 21 April 1952) is a [[Romania]]n-New Zealand<br />
[[mathematician]] and [[computer scientist]].<ref>[http://www.informatik.uni-trier.de/~ley/db/indices/a-tree/c/Calude:Cristian_S=.html Publications] at [[Digital Bibliography & Library Project|DPLB]]</ref> He graduated from the [[National College Vasile Alecsandri]] in [[Galați]], and the [[University of Bucharest]] and was student of<br />
[[Grigore C. Moisil]] and [[Solomon Marcus]]. He is currently chair professor at the [[University of Auckland]],<ref>[http://www.cs.auckland.ac.nz/people/profile.php?id=ccal009 Staff profile page at the departement of computer science]</ref> New Zealand and also the founding director of the Centre for Discrete<br />
Mathematics and Theoretical Computer Science.<ref>[http://www.cs.auckland.ac.nz/CDMTCS CDMTCS at the University of Auckland, New Zealand]</ref> Visiting Professor in many universities in Europe, North and South America, Australasia, South Africa, including [[Monbusho]] Visiting Professor, [[JAIST]], 1999, and Visiting Professor [[École Normale Supérieure|ENS]], Paris, 2009, [[École Polytechnique]], Paris, 2011; Visiting Fellow, [[Isaac Newton Institute for Mathematical Sciences]], 2012. Former professor at the [[University of Bucharest]]. <br />
Author or co-author of more than 250 research articles and 8 books. Cited by more than 550 authors.<ref>[http://www.cs.auckland.ac.nz/%7Ecristian/quotations.html Calude's citations]</ref><br />
Research in [[algorithmic information theory]], [[quantum computing]], [[discrete mathematics]] and [[History_of_computation|history and]] [[Philosophy_of_computation|philosophy of computation]].<br />
<br />
==Selected bibliography==<br />
* C. S. Calude, [[M. J. Dinneen]], [[Monica Dumitrescu]], [[K. Svozil]]. [http://pra.aps.org/abstract/PRA/v82/i2/e022102 Experimental evidence of quantum randomness incomputability], "Physical Review A", 82, 022102 (2010), 1—8.<br />
<br />
*C. S. Calude, [[M. A. Stay]]. [http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6W9D-4NFR50V-1&_user=10&_coverDate=03%2F31%2F2008&_rdoc=4&_fmt=high&_orig=browse&_srch=doc-info(%23toc%236680%232008%23999599996%23683163%23FLP%23display%23Volume)&_cdi=6680&_sort=d&_docanchor=&_ct=8&_acct=C000050221&_version=1&_urlVersion=0&_userid=10&md5=c3c534c9315df0885035149226b7d391 Most programs stop quickly or never halt], "Advances in Applied Mathematics", 40 (2008), 295—308.<br />
<br />
* C. S. Calude (ed.) [http://books.google.com/books?id=RUedyFupPY4C&printsec=frontcover&dq=Randomness+%26+Complexity,+from+Leibniz+to+Chaitin#v=onepage&q=&f=false "Randomness & Complexity, From Leibniz to Chaitin"], World Scientific, Singapore, 2007.<br />
<br />
*C. S. Calude. [http://books.google.com/books?id=Z_uf8eHhbDcC&printsec=frontcover&dq=inauthor:%22Cristian+Calude%22#v=onepage&q=&f=false ''Information and Randomness: An Algorithmic Perspective''], 2nd Edition, Revised and Extended, Springer-Verlag, Berlin, 2002.<br />
<br />
*C. S. Calude, [[G. Păun]].[http://books.google.com/books?id=QoEuMMeVM9YC&printsec=frontcover&dq=Computing+with+Cells+and+Atoms#v=onepage&q=&f=false ''Computing with Cells and Atoms''], Taylor & Francis Publishers, London, 2001.<br />
<br />
*C. Calude. [http://books.google.com/books?id=Q1MTwfc5sacC&printsec=frontcover&dq=heories+of+Computational+Complexity#v=onepage&q=&f=false ''Theories of Computational Complexity''], North-Holland, Amsterdam, 1988.<br />
<br />
==Distinctions and Prizes==<br />
*[[Erdos number]] 2 via [[S. Marcus]], 1975<br />
*"Computing Reviews Award", [[Association for Computing Machinery]], New York, USA, 1986.<br />
*"Gheorghe Lazar" Mathematics Prize, [[Romanian Academy]], Romania, 1988.<br />
*Excellence in Research Award, University of Bucharest, Romania, 2007.<br />
*Dean's Award for Excellence in Teaching, University of Auckland, 2007.<br />
*[[Hood Fellow]], 2008-2009.<br />
*Member of the [[Academia Europaea]], 2008.<ref>[http://www.acadeuro.org/fileadmin/user_upload/Informatics/is-memberlist.html The list of members for Academia Europaea Informatics Section]</ref><br />
<br />
==Notes==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
* {{MathGenealogy|35458}}<br />
*[http://www.cs.auckland.ac.nz/~cristian C. S. Calude Home Page]<br />
*[http://www.cs.auckland.ac.nz/CDMTCS CDMTCS at the University of Auckland]<br />
*[http://www.ae-info.org/ae/User/Calude_Cristian Cristian S. Calude] member page at [[Academia Europaea]]<br />
*[http://www.mategl.com "C. S. Calude" Mathematics Regional Contest, National College "Vasile Alecsandri", Galati, Romania]<br />
<br />
{{Authority control|VIAF=32098649}}<br />
{{Persondata<br />
|NAME=Calude, Cristian Sorin<br />
|ALTERNATIVE NAMES=<br />
|SHORT DESCRIPTION=Romanian-New Zealand mathematician and computer scientist<br />
|DATE OF BIRTH=21 April 1952<br />
|PLACE OF BIRTH=Romania<br />
|DATE OF DEATH=<br />
|PLACE OF DEATH=<br />
}}<br />
{{DEFAULTSORT:Calude, Cristian S}}<br />
[[Category:20th-century mathematicians]]<br />
[[Category:21st-century mathematicians]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:New Zealand mathematicians]]<br />
[[Category:Romanian mathematicians]]<br />
[[Category:University of Auckland faculty]]<br />
[[Category:Members of Academia Europaea]]<br />
[[Category:1952 births]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Denis_Barthel&diff=121577493Benutzer Diskussion:Denis Barthel2013-08-16T06:25:14Z<p>137.132.3.9: Neuer Abschnitt /* Publication of Official Biological Emblems of the World E-Book */</p>
<hr />
<div>'''''* As this is an international projects talk page, I invite you to leave your messages in any language (en, fr, nl is understood). [[Die Sterne|Scheiss auf deutsche Texte.]]'''''<br />
<br />
<div align="left"> <div style="height:30px; background-color:Lightgrey; overflow: auto; padding: 3px;text-align: left; border:solid 1px;" title="braglist";><br />
<u>'''ARCHIVE'''</u> <small>Bitte rechts klicken zum Scrollen --></small><br />
<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2012-1|Archiv 2012 Teil 1]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2011-2|Archiv 2011 Teil 2]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2011-1|Archiv 2011 Teil 1]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2010-3|Archiv 2010 Teil 3]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2010-2|Archiv 2010 Teil 2]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2010-1|Archiv 2010 Teil 1]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2009-4|Archiv 2009 Teil 4]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2009-3|Archiv 2009 Teil 3]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2009-2|Archiv 2009 Teil 2]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2009-1|Archiv 2009 Teil 1]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2008-4|Archiv 2008 Teil 4]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2008-3|Archiv 2008 Teil 3]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2008-2|Archiv 2008 Teil 2]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2008-1|Archiv 2008 Teil 1]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2007-4|Archiv 2007 Teil 4]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2007-3|Archiv 2007 Teil 3]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2007-2|Archiv 2007 Teil 2]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2007-1|Archiv 2007 Teil 1]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2006-3|Archiv 2006 Teil 3]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2006-2|Archiv 2006 Teil 2]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2006-1|Archiv 2006 Teil 1]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2005-2|Archiv 2005 Teil 2]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2005-1|Archiv 2005 Teil 1]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2004|Archiv 2004]]<br />
*[[Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2003|Archiv 2003]] <br />
</div></div><br />
<br /><br />
<div style="text-align:left; background-color:#FFFFFF; border:1px solid #000000; clear: both; padding: 5px;"><br />
<br />
----<br />
<!--BITTE NICHT UNTERHALB DIESER VORLAGE SCHREIBEN. IMMER OBERHALB DER GESTRICHELTEN LINIE EINS DRÜBER BITTE.--><br />
;SOUNDS OF THE AUSRUFER<br />
<br />
{{Benutzer:GiftBot/Ausrufer/Vorlage|K=|NEU=}}<br />
<br />
== Cup ==<br />
<br />
Moin, Denis! Sorry, dass ich mich jetzt erst melde wg. des Cup-T-Shirts. Per E-Mail erreichst Du mich ziemlich easy. Ich habe eine vornehmlich für Wiki-Dinge genutzte Adresse bei web.de. Der Name lautet wie mein Username hier, das a von Frisia durch einen Punkt getrennt vom O von Orientalis. ;-) Beste Grüße, [[Benutzer:Frisia Orientalis|Frisia Orientalis]] ([[Benutzer Diskussion:Frisia Orientalis|Diskussion]]) 20:04, 18. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Fledermaus ==<br />
Hallo Denis,<br/>über ein paar Stichworte zu dem Flattermann auf der entsprechenden Diskussionsseite würde ich mich sehr freuen. Muss ja Gründe haben, warum der langweilige Vogel besser abgeschnitten hat ;O). Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 22:16, 29. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Kommt noch, für alle! :) [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 22:54, 29. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Maneki-neko]] ==<br />
Hi, der Artikel kandidiert und droht bissl im Voting-Nirwana zu versinken. Es macht nichts, wenn Du "nicht vom Fach" bist, für Literaturfragen haben mir Benutzer:Mps und Benutzer:Horst Gräbner zur Seite gestanden (und die haben Ahnung). Über ein Voting Deinerseits würde ich mich wirklich sehr freuen. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 21:20, 30. Apr. 2012 (CEST)<br />
<br />
== T-Shirt ist angekommen! ==<br />
<br />
Hi, heute war es in der Post: daher danke für die Preisspende @wikimedia.at und Deine/Eure Arbeit. Das T-Shirt sieht gelungen aus. Beim Ärmelaufdruck seid ihr aber richtige Schlingel gewesen ;-) "jänner!"-Werbung - SchöGru --[[Benutzer:Laibwächter|Laibwächter]] ([[Benutzer Diskussion:Laibwächter|Diskussion]]) 19:20, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Freut mich, dass es dir gefällt - und danke für '''deine''' Arbeit! [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 20:16, 2. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
Auch von mir herzlichen Dank, habe es heute bekommen! --[[Benutzer:UW|Uwe]] ([[Benutzer Diskussion:UW|Diskussion]]) 20:47, 3. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2012: Gratulation! ==<br />
<br />
{{Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Vorlage Auszeichnung|Team=x|Benutzername=Denis Barthel|Datum=Winter 2012|Gesamtwertung=10.|Teammitglieder=[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]], [[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]], [[Benutzer:Belladonna2|Belladonna]], [[Benutzer:TP12|TP12]] und [[Benutzer:Toter Alter Mann|Toter Alter Mann]]|Artikelanzahl=11|Wartungsbausteinanzahl=11|Signatur=i.V. [[Benutzer:TP12|TP12]] <small>[[Benutzer_Diskussion:TP12|(D)]]</small>}}<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Frühlingswettbewerb 2012 ==<br />
Hallo Denis Barthel, der [[WP:WBWA|Frühlingswettbewerb]] beginnt am 18. Mai. Gruß, --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 14:37, 7. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Lilien]] ==<br />
<br />
bezüglich des Reverts meines Edits im obigen Artikel:<br />
* bevor man eine derartige Bemerkung dort reinschreibt, sollte mann sich mit den Syntaxregeln vertraut machen<br />
* bevor man einen Artikel revertiert, sollte man sich mit den Regeln fürs Revertieren vertraut machen<br /><br />
schönen Sonntag auch. --[[Benutzer:RonMeier|RonMeier]] ([[Benutzer Diskussion:RonMeier|Diskussion]]) 09:16, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Lieber Ron, wenn du den Text nicht nur als Station einer (Semi?)-Automatik gesehen, sondern auch gelesen hättest, hättest du einige deiner Änderungen so wohl nicht getan. Durch die schiere Menge des Kollateralschadens wurde ein Teilrevert leider unzumutbar. Lass dein Skript gern laufen, aber geh bitte ''vorher'' sicher, dass es dem Text guttut und nicht auch schadet. Ach und zu Regeln nur der Hinweis, das sie meistens unverbindlicher sind, als man glaubt und es immer auch eine andere gibt, die das Gegenteil sagt. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 10:33, 13. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== ''Lilium''-Verbreitungskarte ==<br />
<br />
Servus Denis!<br><br />
Ich hab mir gerade den überarbeiteten Lilienartikel angeschaut und finde schon, dass er eine Auszeichnung verdienen würde. Aber die Arealkarte, die jetzt im Artikel zu sehen ist, hat mir zu viele grobe Fehler: (1) Im subtropischen Monsungebiet im südlichen Pakistan und im zentralen Indien gibt es keine Lilien. Nur ''[[Lilium wallichianum]]'' kommt außerhalb der nordindischen Gebirge in einem kleinen Teilareal ganz im Süden vor. (2) Im kontinentalen, zentralasiatischen Gebiet in West-China und im Großteil der Mongolei dürfte die Gattung ebenfalls fehlen. (3) Dafür gibt es ''Lilium'' im Norden von Thailand und Laos. (4) In Nordamerika sollte das Areal anhand der Verbreitungskarten für die einzelnen Arten in der ''Flora of North America'' dargestellt werden. Da verkleinert sich das Areal beträchtlich.<br><br />
Du musst jetzt deswegen nicht unmittelbar etwas unternehmen. Wenn nix dazwischen kommte, werde ich in den nächsten Tagen einen Kartenentwurf machen und dir zukommen lassen. Eine brauchbare Ausgangsbasis gibt es mit der Arealkarte für ''Lilium'' in Meusel et al. 1965, ''Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora''. Wenn ich die mit zusätzlicher Literatur noch aktualisiere, sollte eigentlich etwas Brauchbares herauskommen. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 16:09, 14. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Danke schön für die Lektüre die Anmerkung und die Bereitschaft der Überarbeitung, das Angebot nehme ich gern an. Denn die Schwäche der Karte ist mir durchaus bekannt, daher habe ich in der Unterschrift auch von einer nur "großräumigen" Verbreitung geschrieben. Aufgrund mangelnder Daten habe ich mich mit Ausnahme von Zentralasien im Wesentlichen darauf beschränkt, ganze Nationen bzw. bei großen Staaten Bundesländer/Bundesstaaten o.ä. einzufärben. Für Pakistan und Afghanistan diente hier zum Beispiel http://www.tropicos.org/Name/100216043?projectid=32, für die USA die Karte der USDA http://plants.usda.gov/java/profile?symbol=LILIU etc, meine Quellen findest du übrigens in der Beschreibung der Grafik. Für die Nachweise aus Thailand und Laos wäre ich dir verbunden, wenn du mir da Literatur zu nennen könntest, das finde ich sehr spannend, würde ich gern lesen. Besten Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 16:48, 14. Mai 2012 (CEST)<br />
::Servus Denis! Zu Laos und Thailand: Seit kurzer Zeit gibt es auch den Band 6 der ''Flore générale de l'Indo-Chine'' auf B-H-L. Auf [http://www.biodiversitylibrary.org/page/39218434 S.810–811] werden auch Fundorte aus diesen beiden Ländern zitiert, die zu zwei Arten gehören. Bei dem für Thailand (Xieng-mai = [[Chiang Mai]]) angegebenen ''Lilium ochraceum'' handelt es sich wohl um ''[[Lilium primulinum]]'' – diese Art wird auch in der Kew Checklist für Thailand angegeben. Bei der für Laos angegebenen ''[[Lilium poilanei]]'' kannst du sogar den entsprechenden Herbarbeleg sehen, wenn du in [http://coldb.mnhn.fr/colweb/form.do?model=SONNERAT.wwwsonnerat.wwwsonnerat.wwwsonnerat dieses Formular] den Artnamen und beim Ländercode (COD_ISO) den Code „LA“ eingibst. (Das ist das Suchformular für die Herbardatenbank des [[Muséum national d'Histoire naturelle]] in Paris.) Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 18:43, 14. Mai 2012 (CEST)<br />
:::Ich hab gerade herauszubekommen versucht, wo genau der Fundort von ''Lilium poilanei'' in Laos liegt und ich glaub, ich weiß es jetzt. Auf dem [http://dsiphoto.mnhn.fr/sonnera2/LAPI/scanP/P20100105/P00730969.jpg Herbarbeleg] schreibt Poilane als Fundort „entre N. Het et M. Seng“ und außerdem, dass die Pflanze in 1300–1400 m Seehöhe gefunden wurde. Eine Lesung des ersten Orts als „Muong-het“, was dann heute Muang Et in der Provinz [[Houaphan (Provinz)|Huoaphan]] ergäbe, wie das Gagnepain in der ''Flore générale'' macht, ergibt nicht viel Sinn, weil es dort in der Gegend keinen Ort Namens „Muong seng“ gibt. Google Maps liefert bei „Muong Seng“ den Ort „Muang Sing“ in der Provinz [[Luang Namtha (Provinz)|Luang Namtha]]. Da sind mir zu viele Kilometer dazwischen. Ich lese den Ort als „Nong Het“ (= Nonghed) in der Provinz [[Xieng Khouang (Provinz)|Xieng Khouang]] und den zweiten Ort als [[:vi:Mường Xén|Mường Xén]], etwa 20 km Luftlinie ostsüdöstlich bereits in Vietnam gelegen. Die unterschiedliche Schreibweise erkläre ich mir so, dass Poilane den Ort so geschrieben hat, wie ihn die im Gebiet ansässigen Thai-Bergstämme aussprechen, also Muong Seng. Die offizielle Schreibweise folgt heute natürlich vietnamesischen Orthografieregeln. Jedenfalls macht bei diesem Fundort dann auch die Seehöhenangabe Sinn. Denn ein paar Kilometer östlich von Nonghed gibt es einen bewaldeten Pass, der an der höchsten Stelle knapp 1500 m erreicht, und dann fällt das Gelände bis zur vietnamesischen Grenze auf etwa 1000 m Seehöhe ab. Der Fundort könnte also ungefähr die folgenden Koordinaten haben 19°29'27" N und 104°02'48" O. Ich denke, die Angabe zum Fundort im Artikel ''[[Lilium poilanei]]'' müsste zumindest in Bezug auf die Höhenangabe korrigiert werden. Als Referenz kann ja der Herbarbeleg mit dem Originaletikett angegeben werden. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] ([[Benutzer Diskussion:Franz Xaver|Diskussion]]) 22:17, 14. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== Mega ==<br />
<br />
Wozu die vielen Megasocken? [[Benutzer:WWSS1|- -- WeWeEsEsEins]] - <sub>[[Benutzer Diskussion:WWSS1|talk with me]]</sub> <sup>[[Benutzer:WWSS1/Bewertung|Bewertung]] </sup> 18:59, 21. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Für eine Schulung morgen. :) Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 19:00, 21. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
==Hämorrhoiden==<br />
Hallo Denis,<br />
<br />
darf ich Dich als Juroren des letzten SW bitten, Deine Notizen zu oben genannten Artikel auf der Disk zu hitnerlassen? Danke. [[Benutzer Diskussion:Mme Mim|<span style="color:MediumOrchid2">Mme Mim</span>]] 02:13, 26. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
:Meinen Haupteinwand kennt der Autor wohl. Sollte er es wünschen, teile ich ihm das aber natürlich gern auch noch einmal mit. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 08:14, 26. Mai 2012 (CEST)<br />
::Die Nebenautorin, die seit einiger Zeit Kuebis Artikel zur KALP bringt, kennt den Haupteinwand sowie Nebeneinwaende nicht; laesst sich aber auch gerne bei der KALP ueberraschen - haette sie aber lieber vorher ohne Zeitdruck abgearbeitet. Gruss [[Benutzer Diskussion:Mme Mim|<span style="color:MediumOrchid2">Mme Mim</span>]] 10:29, 26. Mai 2012 (CEST)<br />
:::Ah, sehr schön! Na denn: das grundlegende Problem ist die überbordende Länge des Artikels, die inhaltlich nicht zwingend geboten ist. Vielfach gibt es im Text Potential zu einer signifikant knapperen Darstellung, das aber ungenutzt bleibt, viele Details sind nicht erforderlich, insbesondere dann nicht, wenn sie gleich in ganzen Absätzen behandelt werden (besonders augenfällig z.B. Bonaparte und Cash in Kuriosa, aber auch an anderer Stelle kann man kompakter werden, nicht jede Studie z.B. muss bis in die Prozente wiedergegeben werden, dazu gibt es ja Fazite). Auch bei einzelnen Sätzen oder Formulierungen setzt sich das fort, ob "Dadurch wird die Passage von Kot und Darmgasen verhindert.[3] In dieser Funktion spielt das Corpus cavernosum recti auch entwicklungsgeschichtlich bei der Sozialisation des Menschen eine wichtige Rolle." (eine steile und unerklärte These) oder "Dazu besteht rational betrachtet überhaupt kein Grund. Die Untersuchungstechniken bei Enddarmerkrankungen sind mittlerweile sehr patientenfreundlich [...]" (der Doktor beruhigt den Patienten, nett aber hier nicht angebracht) oder "Afroamerikaner sind signifikant weniger oft betroffen als Weiße.[49][46][23] In unterentwickelten Ländern sind Hämorrhoidalleiden ausgesprochen selten.[50]" (unkommentierterweise für den Leser sinnlose Ergänzungen). Gefühlt kann man allein über kompaktes Texten und ein strafferes Am-Thema-Bleiben schon wieder deutlich in den Bereich zweistelliger Kilobyte-Zahlen zurückkommen, was sehr erfreulich wäre. <br />
:::Als Anmerkung: Abseits der mangelnden Kompaktheit gibt es kaum etwas auszusetzen. Die hervorragende Gliederung, die perfekte Beleglage und -praxis, die unglaublich gute Bebilderung, in allem sonst ist der Text wirklich hervorragend. Kleine Details wie unangebrachten Fettsatz oder die beständige gutgemeinte Verdopplung von Begriffen, die den Lesefluss eher stört, sind da nur Petitessen.<br />
:::Besten Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 11:23, 26. Mai 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Blattlauslöwe]] ==<br />
Hi. Ich hoffe, es war ok, dass ich diesen Minitikel mal belettert und editiert habe. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 21:55, 31. Mai 2012 (CEST)<br />
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#Nächstes Treffen (49. Treffen)|Einladung zum 49. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] ==<br />
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> <br />
<big>Der nächste [[WP:Ruhrgebiet|Ruhrgebietsstammtisch]] findet am Samstag, den 30. Juni 2012 in Witten statt.</big><br><br>Wir treffen uns um 12:45 Uhr auf dem Parkplatz auf dem der Gedenkstein für verunglückte Bergleute steht.<br> Von dort starten wir um 13°° Uhr unsere Befahrung.<br>Etwa ab 18°° Uhr werden wir in einer Gaststätte die Befahrung besprechen und den Tag ausklingen lassen.<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch]] aus.</small><br />
<br />
</div><br />
<br />
== Probleme mit deiner Datei (12.06.2012) ==<br />
<br />
Hallo Denis Barthel,<br />
<br />
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br />
<br />
# [[:Datei:Genliseaviolacea.jpg]] - '''Probleme''': Urheber, Freigabe<br />
<br />
* '''Freigabe:''' Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben von Texten und Bildern|hier]] beschrieben.<br />
* '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Denis Barthel) auch diese Person bist.<br />
<br />
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br />
<br />
Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br />
<br />
Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 05:13, 12. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Liste regional bedeutsamer Bäume in Unterfranken ==<br />
<br />
Hallo Denis, ja, die Quelle beruht auf Wiki-Prinzip, ja. Aber macht es sie deswegen zu einer schlechten Quelle? Daten werden dort nicht direkt freigeschaltet. Das Projekt hat ja auch verschiedene Träger. Und stufst du jetzt die Quelle als schlechter ein, als wenn ich eine eigene Website aufmache, wo dann alle Daten drinnen stehen? Denn das wurde mir ja auch schon empfohlen. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 12:13, 16. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Rainer, danke für deine Rückfrage. Ja, per WP:Belege ist, du siehst es ja am Zitat, der Gebrauch von Wikis als Quelle nicht gestattet. Ob ich das nun für richtig halte oder nicht, spielt dabei nicht wirklich eine Rolle, es geht halt um eine gegebene Definition, die in diesem Fall auch keinen Spielraum lässt. Auch eine eigene Website ist wohl keine wirklich alle glücklich machende Lösung, Königsweg wäre eine "richtige Publikation", ob auf einer offiziellen Website z.B. oder in einem entsprechenden Organ. Tut mir leid, dich da enttäuschen zu müssen. Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 13:43, 16. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Denis, dann hätte ich mir die 50 Stunden Arbeit zur Erstellung der Quelle auch ersparen können. Ok, dann muss also WP:Belege entsprechend umgeschrieben werden ;-) Du sagst ''offiziellen Website'' und entsprechendes ''Organ''. Aber die von mir verwendete Quelle basiert zwar auf dem Wiki-Prinzip, aber das ist ja schon halbwegs offiziell und wird von verschiedenen Organen gestützt. Da ist ja auch eine Fachhochschule als Partner mit dabei. Ok, nun gut. Aber warum hast du auch meine anderen Änderungen, die nichts mit der Quellensachlage zu tun haben, revertiert? Das könnte man auch falsch auffassen. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 14:57, 16. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Reine Trägerschaft spielt da weniger eine Rolle, es geht um die Zugänglichkeit und das dortige Wiki hat ja ebenso eine offene Community wie dieses hier. Wenn ich andere Sachen mitrevertiert habe, bitte ich um Entschuldigung, das war nicht meine Absicht, das habe ich übersehen. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 16:26, 16. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::: Die Zugänglichkeit geht dort aber nur nach Registrierung, im Gegensatz zu hier. Als nicht registrierte Person kannst du dort gar nichts machen. Und als registrierte Person kannst du zwar dann Einträge machen, die dann aber noch von einem Admin gesichtet und freigeschaltet werden müssen. Es gibt also schon Unterschiede zu hier. Du hast andere Sachen mit revertiert, aber kein Problem. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 17:00, 16. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::Du hast natürlich Recht hinsichtlich der Unterschiede. Das mit der Registrierung gibt aber keine inhaltliche Sicherheit, um die es bei der Argumentation ja geht. Wenn das von einer Landschaftsschutzbehörde betrieben würde und zugleich nur deren Angestellte dort Schreibrecht hätten, dann wäre das etwas anderes, daher ja auch der Hinweis auf Wikis mit "geschlossenem Benutzerkreis". So entfällt das leider. Tut mir sehr leid bezüglich der vielen Arbeit, vielleicht vorher mal durchsprechen? [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 17:26, 16. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::::: Bei den ganzen Diskussionen ging es ja letztendlich nicht darum, dass meine Messwerte angezweifelt wurden, auch nicht, dass sie von mir stammen, sondern darum, dass sie nicht belegt waren/sind. Egal wie jetzt die Quelle ausschaut, ob gedruckt, oder Behördenseite, oder eine Seite wie diese jetzt dort, es handelt sich immer um meine Messwerte. Und dort im Wiki ist ja auch ersichtlich, dass der Messwert von mir stammt, siehe Versionsgeschichte. Deswegen verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht so ganz die von dir genannten Bedenken hinsichtlich in speziell diesem Fall. Und mit wem vorher durchsprechen? Wer ist denn für so einen speziellen Fall die richtige Ansprechperson in Wikipedia? Bevor ich dort angefangen habe, habe ich das mit jemanden durchgesprochen. Denn ich habe die Seite zuvor gar nicht gekannt, erst durch einen Wikipedianer kennengelernt. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 18:08, 16. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Monster-Kastanie ==<br />
Hallo Denis Barthel, <br />
die (erneute) Entfernung der Weiterleitung der [[Monster-Kastanie]] war hier nicht erforderlich.<br />
* Ob eine Mutation relevant ist hier nicht die Frage, da es sich um eine Sorte handelt; diese Sorte ist seit langem bekannt (seit 1933), wird gärtnerisch kultiviert und vertrieben. Sorten sind lt. Den Relevanzkriterien durchaus relevant – es ist lediglich die Frage, ob dies einen eigenen Artikel rechtfertigt. Bei der auffälligen Wuchsform, dem wohl besten Beispiel für ein verbändertes Wachstum bei einer strauchigen Pflanze, die in Nordeuropa winterfest ist. (Zudem finden sich sehr wohl Artikel zu Mutationen – z.B. die [[Blutbuche]].) <br />
* Das Ganze war mitnichten unbelegt – vielmehr war der Beleg direkt als Bild (Detaillierte Informationstafel des Botanischen Gartens der Uni Kiel) eingefügt – eine genaue Sichtung vor dem Revert wäre hier schön gewesen.<br />
* Die Einfügung in die Systematik erscheint tatsächlich überlegenswert – nur sind Sorten gemäß den Relevanzkriterien im Zweifel im Hauptartikel zu dokumentieren – hier wäre eine Verschiebung sinnvoll gewesen. Anregung: Lt. Uni Hohenhein [[https://www.uni-hohenheim.de/gartenbau/datenbank/index.php?offset=200&suchstring=%&suchfeld=quartier]] sind zahlreiche Formen wohl eher Sorten (so z.B. „Baumanii“ – eine Pflanze die nahezu nie fruchtet und daher über Veredelungen vermehrt wird ist eher keine Form)<br />
<br />
'''Fazit''': Ich habe zur [[Monster-Kastanie]] einen Artikel verfasst (& dazu im Hauptartikel - unter einer neuen Rubrik - diesen verlinkt).<br />
Ich freue mich auf die ggf. von Dir eingeleitete Löschdiskussion.<br />
<br />
Gruß [[Benutzer:Genet|Genet]] ([[Benutzer Diskussion:Genet|Diskussion]])<br />
21. Jun. 2012, 01:24<br />
<br />
:Hallo, hier nur der Hinweis, dass Informationstafeln Botanischer Gärten keine seriösen Belege sind. Alles dazu erforderliche findest du unter [[WP:Belege]]. Die restliche Diskussion zum Thema gern auf der dortigen Seite selbst. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 01:40, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:: Hallo Dennis Barthel, ich habe ich einen weiteren Beleg eingefügt. Zu Deinem Eintrag: des Eintrags des Datei:Aesculus hippocastanum 'Monstrosa' - Informationstafel.jpg bei Wikipedia:Dateiüberprüfung ist ok, Danke, ich habe dies bereits bearbeitet.<br />
Ich habe die Tafel erneut eingefügt - sie unterliegt der Panoramafreiheit, da sich sich dauerhaft auf öffentlichem Grund (der Bot. Garten erhebt kein Eintrittsgeld für den Außenbereich) befindet.<br />
Gruß [[Benutzer:Genet|Genet]] ([[Benutzer Diskussion:Genet|Diskussion]])<br />
<br />
:::Nunja, laut unserem Artikel heisst es "§ 59 UrhG gilt jedoch nicht für Privatgelände, auf dem zwar Publikumsverkehr stattfindet, das aber durch Zäune oder Kontrollen vor ungehindertem Zutritt geschützt wird." - was ohne Zweifel der Fall ist. Aber die Kollegen der DÜP werden das schon herausfinden. Das ein Text, der gegebenenfalls eine Urheberrechtsverletzung darstellen könnte, durch deine Bearbeitung wieder dauerhaft im Artikel präsent ist, finde ich ungeschickt, aber auf einen EditWar lasse ich mich da nicht ein, ist deine Entscheidung. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 09:17, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
::: OK - das Gelände ist öffentlich (also im Zweifel "privates" ?) eingezäunt, der Publikumsverkehr durch Besucher erfolgt tagsüber (verständlich bei einem bot. Garten) ungehindert durch ein offene Tor ohne Kontrollen / Erhebung von Eintrittsgeld.<br />
<br />
::: Nachtrag zur Seriösität des Beleges über eine Informationstafel in einem Botanischen Garten - in der Seite - insbesonder im Abschnit "Was sind zuverlässige Informationsquellen?" steht dazu nichts - eben auch nicht das es keine sind. Eine Disskusion dazu konte ich auch nicht finden. ... und eine Tafel eines botanischen Gartens (d.h. eines wissenschftlichen Instituts) einer Universität dürfte man eine gewisse Qualität unterstellen - es ist keine von einem Unbekannten aufgestellte Tafel irgendwo. <br />
Gruß [[Benutzer:Genet|Genet]] ([[Benutzer Diskussion:Genet|Diskussion]])<br />
<br />
Was den neuen Beleg angeht, sei bitte so gut, reiche die notwendigen Seitenangaben noch nach und führe sie als Einzelnachweis auf, da ja viele der Informationen des Textes dort nicht enthalten sind. <br />
Was die Tafel angeht: Nicht jede mögliche Erscheinungsform eines Textes wird in WP:Belege aufgeführt, muss sie auch nicht. ''Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen'', als Unikat ausgeführte Texttafeln unbekannter Autorschaft, unbekannten Datums und wiederum unbekannter Quellenlage genügen dem wohl kaum. Vielleicht magst du dort auf der Diskussionsseite ja nachfragen. Wichtig wäre nicht unbedingt der Ausschluss als Quelle, sondern ihre Legitimation als solche. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 09:38, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
Hallo Denis Barthel,<br />
Danke für den "Hinweis" - ich habe darauf auch schon geantwortet. <br />
... hier lag ein Mißverständnis vor - wiss. Zit. habe ich auch schon erlitten <br />
Gruß -- [[Benutzer:Genet|Genet]] ([[Benutzer Diskussion:Genet|Diskussion]]) 00:51, 27. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hypothallus ==<br />
<br />
hallo! *wink*<br />
<br />
Ich versuche gerade [[Hypothallus]] ins Englische zu übersetzen, ich scheitere jedoch bei diesem Satz hier: ""Der Hypothallus ist hier Teil einer morphologischen Einheit mit Peridie und Stiel membranösen Außenhaut der gesamten Struktur mit dem Peridium verwachsen.[4]"" Ich verstehe alles bis "membranösen" (da fehlt denke ich etwas... *grübel*) Und was ist die beste Übersetzung für "Ansatz"? Edge? Danke im voraus! :)--[[Benutzer:GreatOrangePumpkin|DerKürbis]] ([[Benutzer Diskussion:GreatOrangePumpkin|Diskussion]]) 11:04, 21. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Erledigt. Danke auch für den Hinweis. Wenn du magst, lese ich gern gegen. Ich würde dich allerdings dringend bitten wollen, die übersetzten Artikel ordnungsgemäß in die en zu importieren. So wird die Leistung der ursprünglichen Autoren nicht gewürdigt und zugleich handelt es sich um Lizenzverletzungen, was der Wikipedia nicht gut tut. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 10:07, 23. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung/Neuentwurf]] ==<br />
<br />
Hallo,<br />
<br />
ich versuche mal in einem [[Wikipedia:Keine Theoriefindung/Zweiter Anlauf|zweiten Anlauf]], einen neuen Text zu kreieren und wäre für eine kritische Beteiligung dankbar. [[Benutzer:Fingalo|Fingalo]] ([[Benutzer Diskussion:Fingalo|Diskussion]]) 18:23, 25. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Listerella paradoxa ==<br />
<br />
hallo,<br />
<br />
auf ''[[Listerella paradoxa]]'' fand ich einen unvollständigen Satz: "Entweder ist der Faden hier zunächst doppelt so dick wie die normalen dunkel gefärbten." Bitte korrigieren. Danke.--[[Benutzer:GreatOrangePumpkin|DerKürbis]] ([[Benutzer Diskussion:GreatOrangePumpkin|Diskussion]]) 20:33, 27. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo,<br />
:der Satz ist eigentlich nicht unvollständig, aber das war nur schwer zu erkennen. Ich hoffe, die jetzige Änderung passt? [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 23:56, 28. Jun. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Sonny Liston]] ==<br />
Hallo Denis Barthel. Du hast in den Artikel über den Boxer einen Bluesmusiker [[Ezra Baskin Ward]] eingefügt, der angeblich sogar der Vater von Riley B. King sein soll (was ich in der Literatur nicht belegt finde, dort ist es bisher doch immer ein Albert King). Kannst Du den Ezra Baskin Ward (der im Artikel sogar Rotlink war) noch mal gegenchecken und ggfs. nach heutigen WP-Standards belegen. Herzlichen Dank und schönes Wochenende.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 16:03, 30. Jun. 2012 (CEST)<br />
:Danke.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] ([[Benutzer Diskussion:Engelbaet|Diskussion]]) 11:44, 1. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Chlamydodontida]] ==<br />
<br />
Hallo Denis Barthel, magst Du zur besseren Verständlichkeit die drei roten Begriffe in der Beschreibung entweder in Klammern kurz erläutern, oder noch besser gleich Artikel anlegen, damit diese Links blau werden? Momentan versteht man da als Nicht-Biologe relativ wenig. Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 10:14, 1. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Aspiriniks, danke für die Rückmeldung. Ich beabsichtige in der kommenden Zeit den gesamten Bereich "[[Wimpertierchen]]" weiter auszuarbeiten, in diesem Rahmen werde ich dann auch solche Spezialbegriffe bläuen. Ein bisschen Geduld aber bitte ich noch zu haben, ich beginne grade erst, mioch in das Thema einzuarbeiten. Lieben Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 20:38, 1. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
::OK, danke!! -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 20:42, 1. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[United States Botanic Garden]] ==<br />
<br />
Wollte ich dir noch als Tipp mit auf den Weg geben. Ist nicht allzuweit von der [[Library of Congress]] entfernt. Ein ziemlich kleiner, aber sehr schöner Botanischer Garten. Den Artikel dazu will ich eigentlich schon seit geraumer Zeit erweitern. Hab da im April ziemlich viele Fotos gemacht. Gruß --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 22:57, 3. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bestätigung bei [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] ==<br />
<br />
Hi,<br />
könntest Du mich bitte bei [[Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften]] bestätigen? Wir sahen uns ja beim [[Wikipedia:Ruhrgebiet x.0|Ruhrgebietstreffen]] im Mai 2008. Viele Grüße (aus dem Ruhrgebiet) --[[Benutzer:Kogge|Kogge]] ([[Benutzer Diskussion:Kogge|Diskussion]]) 11:24, 10. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei ==<br />
<br />
Hallo Denis Barthel,<br />
<br />
Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:<br />
<br />
* [[:Datei:Genliseaviolacea.jpg]]<br />
<br />
Konkret besteht noch folgendes Problem:<br />
<br />
Hast du irgendwelche Informationen noch, die E-Mail oder sonstiges oder ist gar nichts mehr da? -- [[Benutzer:Quedel|Quedel]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Quedel|Disk]]</sup> 21:04, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Denis, siehe obige Anfrage von Quedel. Irgendeine Bestätigung der erwähnten Freigabe wäre sehr hilfreich, insbesondere, weil ein Copyright-Vermerk im Bild ist. -- [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|Diskussion]]) 14:43, 26. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Wenn man genau hinguckt, sieht man, ich habe das Bild nicht hochgeladen, sondern nur zu prä-commons-Zeiten hierhin transferiert. Bitte wendet euch doch an den richtigen Uploader: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Genliseaviolacea1web.jpg. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 15:10, 26. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Hallo Denis, ich habe den Urheber mittlerweile kontaktiert und er hat das Bild unter CC-Lizenz gestellt. Damit ist das erledigt. Schönen Gruß, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] 14:35, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bescherung ==<br />
<br />
[[:commons:Category:Micrographs_from_mikro-foto.de]]. OTRS steht noch aus, müsste aber voraussichtlich die nächsten Tage über die Bühne gehen. Viel Spaß damit, jetzt gibt's keine Entschuldigung mehr :-) Gruß --[[Benutzer:Dietzel65|d65]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Dietzel65|sag's mir]]</sub> 22:47, 12. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Lilien - Defekte Links ==<br />
Hallo Denis,<br/><br />
ich bastle mich gerade bei [[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bearbeitungsbausteine_Biologie]] durch den Bereich "Defekter Abschnittslink" - dabei fällt auf, dass da etliche Lilien drin sind, bei denen du durch die Überarbeitung des Hauptartikels die Abschnittsverlinkung zerhauen hast. Ich würde da ungern bei der Reparatur etwas kaputt machen, daher fände ich es prima, wenn du das selbst wieder reparieren kannst. Danke, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 16:52, 29. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ah danke, jo, wird gemacht. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 17:12, 29. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
== ''[[Calochortus]]'' ==<br />
Hallo Denis, ich grüße Dich und melde mich nach langer Zeit wieder mal bei Dir. Darf ich eine Frage und Bitte an Dich stellen aus Deinem Spezialgebiet Liliaceae. Ich habe mir auf Commons mal die Gattung ''[[:commons:Calochortus|Calochortus]]'' zum Bearbeiten vorgenommen. Auch im ungeliebten Wikispecies möchte ich für die anderen Länder die Gattung aktualisieren. Leider fehlt mir die Möglichkeit, die Spezies den Subsektionen zuzuordnen. Die deutsche Seite listet die Subsektionen und Spezies leider auch nur getrennt auf. Kannst Du mit Informationen oder einem Link helfen? Ich habe auf Flickr eine erstklassige Photokollektion mit freier Lizenz dieser phantastischen Arten gefunden, die ich in Commons übernehme. Viele Grüße. [[Benutzer:Orchi|Orchi]] ([[Benutzer Diskussion:Orchi|Diskussion]]) 21:31, 30. Jul. 2012 (CEST)<br />
<br />
:<small>da könnt ich glatt mal wieder paar Arten zu schreiben :-) --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 22:21, 30. Jul. 2012 (CEST)</small><br />
<br />
::Hallo Orchi, tut mir leid, da kann ich nicht helfen, da kenn ich mich nicht mit aus. Lieben Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 20:27, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::...danke, Denis. Ich such' dann mal. Viele grüße. [[Benutzer:Orchi|Orchi]] ([[Benutzer Diskussion:Orchi|Diskussion]]) 21:28, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Einfall: FranzXaver fragen. Der weiss doch alles :) [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:41, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
::::....ich hab' mal gesucht und folgendes gefunden: * [http://www.botany.wisc.edu/givnish/pdfs/Calochortus.NP2004%202.pdf ''Calochortus'' - New Phytologist (2003) 161: 253 –264 pdf]. Den Link habe ich der deutschen Seite beigefügt. Viele Grüße. [[Benutzer:Orchi|Orchi]] ([[Benutzer Diskussion:Orchi|Diskussion]]) 23:01, 11. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Wartungsbaustein ==<br />
<br />
Hallo Denis, du hast einen Wartungsbaustein bei [[Marihuana]] eingefügt: ''...fehlen folgende wichtige Informationen: Soziale Aspekte, Kulturgeschichte, Nutzer-Statistiken, Wirtschafts-Statistiken''. Der Artikel ist tatsächlich verbesserungswürdig - das wichtigste aber scheint mir und [[Benutzer_Diskussion:Stahlfresser|Thomas]] das Redundanzproblem. Siehe [[Diskussion:Marihuana#Redundanzhinweis|hier]] und [[Diskussion:Cannabis_als_Rauschmittel#Informationen_.C3.BCber_mehrere_Artikel_verteilt|hier]]. Könntest du dir das kurz anschauen und den Wartungsbaustein ggf. anpassen oder entfernen? lg --[[Benutzer:Jesus Presley|Jesus Presley]] ([[Benutzer Diskussion:Jesus Presley|Diskussion]]) 01:36, 1. Aug. 2012 (CEST)<br />
:Moin Denis, jetzt habe sie den Artikel Marihuana, der tatsächlich Redundanzen aufwieß mit dem Artikel Cannabis als Rauschmittel, zusammengelegt. Und das grotenschlecht, da sehr viele gut recherchierte Dinge einfach in den Müll gekommen sind und andere durcheinander gewürfelt wurden. Zitat: Hearst musste wegen der Aussicht einer preisgünstiger werdenden Papierproduktion mit Hanf, hohe finanzielle Verluste fürchten, da die [[Popular Mechanics]] effizienter Erntemaschinen zum Patent angemeldet und bereits mit der Produktion begonnen hatte. Zitat Ende Popular Mechanics ist eine Zeitung und die melden nichts zum Patent an, etc. Auf der Disk habe ich nun auch noch ihre Ankündigung gelesen, das sie sich auch um den Hanf Artikel kümmern wollen. Mittlerweile sehe ich den Hinweiß mehr als Bedrohung an. Leider habe ich selber nicht so viel Zeit, mich drum zu kümmern. Beim bearbeiten des Artikels Cannabis als Rauschmittel würde ich mir jetzt wie Aschenputtel vorkommen. --[[Benutzer:Jörg der Wikinger|Jörg der Wikinger]] ([[Benutzer Diskussion:Jörg der Wikinger|Diskussion]]) 19:30, 4. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Bücher ==<br />
<br />
hallo,<br />
<br />
wenn möglich, könntest Du mir ''King of the Delta Blues: The Life and Music of Charlie Patton.'' per E-mail schicken, sodass ich den Artikel mit Fußnoten füllen kann =)? Das Buch von John Fahey is gut, es ist jedoch eher auf seine Musik bezogen denn auf seine Biografie. Grüße.--[[Benutzer:GreatOrangePumpkin|DerKürbis]] ([[Benutzer Diskussion:GreatOrangePumpkin|Diskussion]]) 19:49, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Sorry, das Buch habe ich nicht, das habe ich aus einer Bibliothek entliehen. Besten Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 20:24, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
:P.S.:Die meisten Sachen kannst du sehr gut mit David Evans Biography bequellen. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 20:26, 10. Aug. 2012 (CEST)<br />
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#50._Treffen_des_WP-Stammtischs_Ruhrgebiet_am_1._September_2012|Einladung zum 50. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] ==<br />
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> <br />
<big>Der nächste [[WP:Ruhrgebiet|Ruhrgebietsstammtisch]] findet am Samstag, den 1. September 2012 in Haltern am See bzw. Sythen statt.</big><br><br>Wir treffen uns um 14:00 Uhr vor dem Bahnhof Haltern (bei den Tauchern) für das Vorprogramm.<br> Etwa ab 18°° Uhr werden wir dann bei mir grillen. Glückauf! --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 20:05, 19. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch]] aus.</small><br />
<br />
</div><br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Sommerwettbewerb 2012 ==<br />
Hallo Denis Barthel, am 7. September startet der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2012|Sommerwettbewerb]]. Trag dich im Falle deiner Teilnahme bitte möglichst auch als Schiri ein! Gruß, --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 15:54, 27. Aug. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Hi, ich weiss nicht ob ich bei dir richtig bin... ==<br />
<br />
könntest du vielleicht sagen ob das Bild ([[:File:Destruenten im Stoffkreislauf.svg]]) so wie es ist Sinn macht? Eine Diskussion darüber findet sich hier: [[Diskussion:Destruent]]..."Entweder ist das Schaubild oder die Darstellung beim Wald(.de)-Volk wenig mehr als Regenwurmkacke."... ich würde mal fast darauf tippen, dass bei dem Schaubild etwas im argen liegt... Danke schon mal für die Mühe--[[Spezial:Beiträge/92.202.119.199|92.202.119.199]] 21:15, 10. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Tut mir leid, da kenne ich mich wenig mit aus. Achim könnte da vielleicht hilfreich sein? [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 18:49, 12. Sep. 2012 (CEST)<br />
::alles klar, hab ihn mal auf seiner Disk. gefragt, thx [[Spezial:Beiträge/92.205.253.194|92.205.253.194]] 19:45, 20. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Drosera ==<br />
<br />
Hi Denis, hab Dir hier ein paar ''Drosera'' aus nem Botanischen Garten in Japan mitgebracht. Die Namen von den Schildchen sind in den Metadaten der Bilder zu finden. Meld einfach an, welche Du davon gerne auf den Commons sehen würdest dann lad ich die demnächst hoch. MfG--[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 21:31, 18. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::Ich schau sie mir mal an. Vielen Dank für das dran denken und die Bereitstellung. Liebe Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:57, 18. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hmmm, Nr. 14 + 15 zeigen ''Drosera hamiltonii''; Nr. 19 + 20 zeigen ''Drosera paradoxa''; Nr. 23 + 24 zeigen ''Drosera roseana''; Nr. 32 zeigt ''Drosera lanata'' und Nr. 34 ebenso. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 21:34, 18. Sep. 2012 (CEST)<br />
::''Die Namen von den Schildchen sind in den Metadaten der Bilder zu finden.'' - .... [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:39, 18. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Hallo Morray, <br />
<br />
so jetzt habe ich Gelegenheit gefunden, sie durchzusehen - ich hätte eigentlich gedacht, dass nicht mehr viel zu den ''Drosera'' hinzugefügt werden könne, aber siehe einmal an - deine Bilder füllen doch einige Lücken, klasse. Die Bilder zu ''Dr. hamiltonii, paradoxa, roseana, broomensis'', die sind alle sehr hilfreich, weil es da bisher nichts oder nur deutlich schlechteres Material gibt. Da wäre der Upload also prima! Danke und lieben Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 10:04, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Bittesehr:<br />
<gallery><br />
File:Drosera_hamiltonii_(1)_.JPG|''[[Drosera hamiltonii]]''<br />
File:Drosera_hamiltonii_(2).JPG|''[[Drosera hamiltonii]]''<br />
File:Drosera_paradoxa_(1).JPG|''[[Drosera paradoxa]]''<br />
File:Drosera_paradoxa_(2).JPG|''[[Drosera paradoxa]]''<br />
File:Drosera_roseana_(1).JPG|''[[Drosera roseana]]''<br />
File:Drosera_roseana_(2).JPG|''[[Drosera roseana]]''<br />
File:Drosera_broomensis_(1).JPG|''[[Drosera broomensis]]''<br />
File:Drosera_broomensis_(2).JPG|''[[Drosera broomensis]]''<br />
</gallery> --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 14:58, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Wär fast ein Anlass, ''[[Drosera hamiltonii]]'' zu schreiben, hmmm ;) [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 16:50, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Kann ich das als Artikelwunsch <s>veräußern</s> eintragen? ;-) LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 18:00, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
::: An wen denn? --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 18:06, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
::::Ja nee, is klar... Jetzt verhökern wir WP-Artikel schon auf Ebay... ;D Du weißt, was ich meine. ;) LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 18:09, 22. Sep. 2012 (CEST)<br />
::Hatte schon Deine ''Wünsch-Dir-was''-Seite gesucht, als ich den roten Link sah. Alos nur zu ;-). --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 20:27, 24. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:::Erledigt, siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Drosera_hamiltonii&diff=108562843&oldid=108562498 hier]. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:50, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
:::: :-) --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 20:31, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Hi Denis, mir kam grad noch ne Idee. Vielleicht könntest Du mal ne Liste zusammenstellen, welche Arten noch (besseres) Bildmaterial brauchen. Dann kann man das gezielter machen. --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 21:39, 15. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
<br />
Servus, hab grad noch ein paar Bilder von Drosera entdeckt. Kannst ja mal hier schauen, ob Dich davon was interessiert. Den Artnamen bekommst du aus dem Link wenn Du auf die Vorschau klickst. Servus --[[Benutzer:Morray|Morray]] [[Benutzer Diskussion:Morray|noch Fragen?]] 18:11, 22. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Hi Morray, danke. In aller Kürze:<br />
:* Drosera cuneifolia muss nicht sein<br />
:* Drosera capensis muss nicht sein<br />
:* Drosera paleacea aber bitte hochladen<br />
:Viele Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 22:15, 27. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
<gallery><br />
File:Drosera_paleacea_subsp._roseana_(1).JPG|''[[Drosera paleacea|Drosera paleacea subsp. roseana]]''<br />
File:Drosera_paleacea_subsp._roseana_(2).JPG|''[[Drosera paleacea|Drosera paleacea subsp. roseana]]''<br />
</gallery><br />
<br />
== [[Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords]] ==<br />
<br />
Hast du Interesse mitzumachen? [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 21:36, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
:Danke, aber das ist a) nicht mein Thema und b) habe ich aktuell sowenig Zeit für Wikipedia, dass ich sie lieber in "meinen Gebieten" wirksam werden lasse. Viel Erfolg wünsche ich dir und deinen Mitstreitern aber auf jeden Fall. Liebe Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:50, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
Danke. [[Benutzer:Politik|Politik]] ([[Benutzer Diskussion:Politik|Diskussion]]) 21:51, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#51._Treffen_des_WP-Stammtischs_Ruhrgebiet_am_20._Oktobber_2012|Einladung zum 51. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] ==<br />
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> <br />
<big>Der nächste [[WP:Ruhrgebiet|Ruhrgebietsstammtisch]] findet am Samstag, den 20. Oktober 2012 in Waltrop bzw. Henrichenburg statt.</big><br><br>Wir treffen uns um 15:30 Uhr für das Vorprogramm am "LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk" mit 3D-Foto-Ausstellung "Kaiser-Kohle und Kanal"(Eintritt 4 €) Straße: Am Hebewerk 2.<br> Ab 18°° Uhr werden wir dann im 200 m entfernten griechischen Restaurant "Papachristos" gemütlich zu Abend Essen. Glückauf! --[[Benutzer:JEW|JEW]] ([[Benutzer Diskussion:JEW|Diskussion]]) 11:26, 26. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch]] aus.</small><br />
<br />
</div><br />
<br />
== Artikel [[Ronald McDonald]] ==<br />
<br />
Hallo, Dennis. Ein übereifriger Bot fügt ständig völlig irrsinnige Fremdsprachenwiki-Links in den Artikel ein. "Brad Lennon" ist nie und nimmer Ronald McDonald!!! Die Werbefigur heißt doch weltweit gleich! Wohin kann ich mich mit dem Problem wenden? LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 16:20, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Nephiliskos, das sollte erledigt sein. Danke für den Hinweis. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 18:12, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
::Ah, gut. Dank Dir. Ich werde demnächst wieder mit Utricularia weitermachen. Hab das Buch durch - schwere Kost... ;)) LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 19:08, 29. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Probleme mit deiner Datei (30.09.2012) ==<br />
<br />
Hallo Denis Barthel,<br />
<br />
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br />
<br />
# [[:Datei:Denisoliver.jpg]] - '''Probleme''': Quelle, Urheber<br />
<br />
* '''Quelle:''' Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z.&nbsp;B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.<br />
* '''Urheber:''' Der Schöpfer des Werks (z.&nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Denis Barthel) auch diese Person bist.<br />
<br />
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br />
<br />
Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br />
<br />
Vielen Dank für deine Unterstützung, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[WD:DÜP|Diskussion]]) 00:57, 30. Sep. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Denis, wenn Du das Bild selbst erstellt hast, schreib's doch bitte einfach rein, dann ist das auch geklärt. Danke und Gruß, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[Benutzer Diskussion:Yellowcard|Diskussion]]) 14:45, 23. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Schreibwettbewerb ==<br />
<br />
Hallo Denis! Kann ich davon ausgehen, dass deine Nominierung von [[Quality TV]] sich erledigt hat? Gruß, --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] ([[Benutzer Diskussion:BishkekRocks|Diskussion]]) 12:24, 1. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Ah, aber sicher. Sry und lieben Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 12:46, 1. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Ok, aber schade drum. Gruß, --[[Benutzer:BishkekRocks|BishkekRocks]] ([[Benutzer Diskussion:BishkekRocks|Diskussion]]) 13:31, 1. Okt. 2012 (CEST)<br />
:::Keine Sorge, ich machs schon noch, nur nicht zum SW. Danke für den Zuspruch aber. Viel Spass jetzt beim Jury-Lesen und macht uns nen guten Sieger :) Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 13:35, 1. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[Drosera glanduligera]] ==<br />
<br />
Hallo Denis, bin eben auf ein [http://www.youtube.com/watch?v=Zzi3XDQs-i0 Video] gestoßen, das für Drosera-Freunde sicher ansehenswert sein dürfte. Viele Grüße -- [[Benutzer:Density|Density]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Density|Disk.]]</sup> 14:35, 2. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Frage zu [[Dionaea muscipula]] ==<br />
<br />
Hi. Ich bin etwas verwirrt. In manchen Büchern steht zum botanischen Namen der Pflanze "Sol. (für Solander)", bei anderen "El. oder Ellis (für Ellis)", bei wieder anderen steht "Sol. ex Ellis". Was stimmt nun??? Zumal es ja eigentlich W. Young und J. Ellis waren, die der Pflanze den Gattungsnamen "Dionaea" gaben. Der Artenname wurde erst später von "crinita" über "corymbola" in "muscipula" umgeändert. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 15:33, 2. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[:Datei:Administratorencollage der deutschen Wikipedia.jpg]] ==<br />
<br />
Hi! Hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Euku/Admingalerie&curid=1835263&diff=109165263&oldid=109135462 sonst] ein neueres? :) -–<span class='Person'>[[User:Euku|Euku]]:[[User talk:Euku|<sup>⇄</sup>]]</span> 20:55, 11. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
==Hmpf==<br />
<br />
Nach erster Durchsicht ist der [[Pflug]] noch schlimmer als das [[Stricken]]. Mir scheint, Du hast die geschicktere Wahl getroffen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 23:39, 12. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== juhu landwirtschaft ==<br />
<br />
ich hab mir unser gespräch von gestern mal zu herzen genommen, voilà: [[Stählerne Kuh]]. lg,--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 17:20, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
: Sehr prima -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 17:30, 13. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Oh wie schön - da freu ich mich sehr. Ich bin auch schon wacker am Recherchieren für das [[Stricken]] - wozu es übrigens überraschenderweise doch ein paar Gesamtdarstellungen gibt, was es mir etwas leichter macht - hoffe @southpark, dass es das zu Pflügen auch gibt ... ;) Lieben Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 10:13, 14. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Reverts ==<br />
<br />
Hallo Denis, würdest du am Ende [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Jobu0101#Deine_Mini-Edits dieses Abschnitts] bitte einmal Stellung zu deinen Reverts beziehen? Ich kann sie immer noch nicht nachvollziehen. --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] ([[Benutzer Diskussion:Jobu0101|Diskussion]]) 09:57, 16. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== Kurierartikel AFT ==<br />
<br />
Hi, viellciht kannst du im Kurier noch mit einem Bild nachtragen, wie die Version 5 aussieht? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:51, 22. Okt. 2012 (CEST)<br />
:Done. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 18:07, 22. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
== [[‘Carpediemonas-like organisms’]] ==<br />
<br />
Hi Denis! Gehören die "Häkchen" wirklich ins Lemma? Schönes Wochenende! -- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny Controletti|Diskussion]]) 18:28, 27. Okt. 2012 (CEST)<br />
<br />
:Jo, die sind ein übliches Signal, dass es sich um kein offizielles Taxon handelt. Schau die Schreibung im verlinkten Adl 2012 gern nach. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 18:52, 27. Okt. 2012 (CEST)<br />
::Jetzt bin ich verwirrt! Wenn es üblich ist, warum hast du es dann auf ein "Häkchen-freies" Lemma verschoben? Gruß -- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny Controletti|Diskussion]]) 12:39, 28. Okt. 2012 (CET)<br />
:::Hatte noch ein paar weitere Gespräche dazu, Ergebnis: ein reiner "Usus" ist nicht ausreichend für so etwas. Eine nomenklatorische Regelung hingegen gibt es dazu nicht. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 20:47, 28. Okt. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]] für den Herbstwettbewerb 2012 ==<br />
Hallo Denis Barthel, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Herbst 2012|WBW]] startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 14:46, 9. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== Blumenwurschteleien ==<br />
<br />
Hallo. Nun hast du zum zweiten Mal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lilien&diff=110466342&oldid=110398499 meine Formatkorrekturen im Artikel ''Lilien'' zurückgesetzt], diesmal immerhin mit Kommentar. Aus dem werde ich aber auch nicht recht schlau. An welchen Belegen soll ich nicht rumwurschteln? Inhaltlich habe ich absolut nichts geändert. In (u.a.) diversen Belegen habe ich bei Seitenbereichsangaben Bindestrich-Minuse durch Bisstriche ersetzt, anderswo die fehlenden Leerzeichen zwischen "S." und der Seitenzahl eingefügt. Das war's in den Belegen aber auch schon, und es würde mich doch verwundern, wenn du dich daran ernsthaft stören würdest. Also doch die Kommata, mit denen teilweise (aber nichtmal konsequent überall) mehrere Anmerkungsziffern abgetrennt sind? Das ergibt aber nicht den mutmaßlich gewünschten Effekt, dass die hochgestellten Ziffern schön abgetrennt werden, sondern einen bizarren Mix aus hochgestellten Ziffern und eben nicht hochgestellten Kommas. Oder meinst du doch die Leerzeichen zwischen Satzende und Anmerkungsziffer? Die sind aber auch unüblich, und sowohl nach [[DIN 5008]] als auch nach [[Hilfe:Einzelnachweise]] falsch. Also klär mich auf: Was ist an meinem Beitrag eine Zurücksetzung wert? --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 20:23, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:Bitte beachte die Anmerkung unter [[Lilien#Nachweise]]. Weder DIN-Normen noch die Hilfe-Seiten sind Referenzpunkte und das es bei Belegen in der WP irgendetwas gibt, was "üblich" wäre, wäre mir neu.<br />
:Meine Ruppigkeit beim Revertieren sieh mir bitte nach, ich bins nur einfach leid, dass ich mich ständig typographisch von Kollegen belehren lassen muss, die die Artikel zwar nicht lesen, aber gleichmacherische Skripte, Bots oder ähnliche Automaten in dieselben schicken. Auf die Frage nach einer vernünftigen Lösung zum Zweck der Nachvollziehbarkeit krieg ich auch nur Blödsinn zu hören, daher bin ich da etwas dünnhäutig. Nichts für ungut. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 20:48, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:: Solche Insellösungen sind doch Moppelkotze. Wenn ein syntaktisches Detail "Leerzeichen vor Einzelnachweis" eine semantische Bedeutung tragen soll (ganz schlechte Idee, eben weil's nur mit Mühe zu erkennen ist), dann sollte das wikipediaweit festgelegt und dem Leser möglichst auch kommuniziert werden (und zwar nicht erst, nachdem er den viele Seiten langen Artikel gelesen hat). Letzteres wird kaum möglich sein, ersteres ist jedenfalls noch nicht geschehen. Solange werden aber erstens regelmäßig solche bösen Gleichmacher wie ich kommen, und zweitens auch die Autoren, die inhaltlich was an dem Artikel verändern oder ergänzen nicht konsequent dieses System anwenden. Und wenn das nicht geschieht, ist es wertlos, weil man sich auf besagte Semantik dann nicht verlassen kann. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 20:58, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Tu mir nen Gefallen und erzähl mir nicht, warum meine Lösung dir nicht gefällt. Gib mir eine Lösung, die a) präzise nachvollziehbar, b) für Leser sofort verständlich, c) von anderen Autoren akzeptiert, d) typographisch einwandfrei und e) wikipediaweit durchgesetzt ist. Dann ändere ich meine bestehenden Artikel alle selbst. Solang du aber als Alternative nur unnachvollziehbares "Sieht alles gleich aus, trotz verschiedener Funktionen" anbieten kannst, bitte ich dich, auf deine Verzerrungen der Quellenlage zu verzichten. Lieben Gruß, --[[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:53, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
:::: Und ich bitte dich, nicht umfangreiche Beiträge meinerseits komplett zurückzusetzen, kommentarlos oder auch nicht, nur weil ich für deinen Geschmack fünf Leerzeichen zuviel gestrichen habe. Das in der Wikipedia eingesetzte Ref-System ist eine Krücke, dass man damit nicht ordentlich darstellen kann, worauf sich der Beleg bezieht, liegt am System. Das Problem wird sich aber auch nicht bessern, wenn für eine handvoll Artikel definiert wird, dass ein Einzelnachweis mit Leerzeichen was anderes bedeutet als einer ohne. --[[Benutzer:YMS|YMS]] ([[Benutzer Diskussion:YMS|Diskussion]]) 23:05, 13. Nov. 2012 (CET)<br />
<br />
== redirects ==<br />
<br />
hi!<br />
ich hab mir die kilometerlange liste an vermurksten redirects [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bearbeitungsbausteine_Biologie hier] mal etwas angesehen und begonnen aufzuräumen. ich habe alle pseudo-wissnamen die den echten wissnamen eindeutschen, also z.b. noctuideen statt noctuidea gelöscht (so viele warns zum glück gar nicht), hab aber skrupel, das auch bei [[basidiomyceten]] und [[myxomyceten]] zu machen, weil die vielleicht doch abseits der wissenschaftlichen umgangssprache etablierter sein könnten, als der löschwürdige rest. siehst du das auch so, oder können die doch weg? lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 08:32, 21. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Myxomyceten sollte dringend erhalten bleiben, der ist schon fast ein Trivialname, auch wenn der Taxonname sich geändert hat. Bei den Basidiomyceten frag bitte mal tam, der sollte da mehr von verstehen als ich. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 10:08, 21. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::Die Basidiomyceten kannste von mir aus gerne löschen. Wenn dann gleich Ständerpilz oder Basidienpilz. Allerdings wird der Name in der deutschen Literatur schon von Zeit zu Zeit gebraucht. Die Diapsiden hätte ich allerdings gelassen, denn [[Diapsida]] gehört m.E. dringend verschoben. In beiden Fällen sind aber Ak ccm bzw. Jens Lallensack bessere Ansprechpartner als ich.--[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 11:56, 21. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::bei paläo gibts noch ne ganze reihe, vor allem solche, die schon auf dem lemma liegen. die greif ich nicht an. die basidios hau ich dann weg. danke! lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 12:04, 21. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Gut, dass ich TAM auf der Beo habe. Generell empfehle ich bei Fragen zum Lebewesenbereich Pilze, diese zunächst auf der [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Pilze|Disk. des WikiProjekts Pilze]] zu posten, damit auch andere aus dem Projekt die Chance haben, darauf zu reagieren. Sonst sind solche Aktionen mitunter kontraproduktiv.<br />
::::Ich sehe keinen Sinn darin, die Weiterleitung von Basidiomyceten auf den Artikel Ständerpilze zu löschen, da der Begriff im deutschsprachigen Raum etabliert ist. Google liefert beispielsweise 32.400 Suchergebnisse - ein gutes Indiz für Relevanz. Die Bezeichnung wird auch in etablierter Fachliteratur gebraucht, beispielsweise im Glossar aus der Reihe "Die Großpilze Baden-Württembergs" (Krieglsteiner 2000). Bisweilen schafft es der Begriff sogar in den Titel wie z.B. beim "Farbatlas der Basidiomyceten" von Meinhard Moser. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 15:52, 21. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Tipp ==<br />
Hallo Denis Barthel, Du solltest mal in Deinen Einstelllungen unter "Helferlein" den Begriffsklärungscheck aktivieren und Dir dann nochmal [[Augsburger Straße (Berlin)]] ansehen: Da siehst Du rot! - Gruß und schöne Feiertage --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 11:38, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ach du jemine! Das muss ich wohl fixen .... Danke und auch dir frohe Feiertage! [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 11:43, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== Grüße ==<br />
Hallo, Denis, ich möchte Dir und Deiner Familie ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr 2013 alles erdenklich Gute wünschen.<br><br />
Danke für Deinen großartigen Einsatz für Wikipedia im Jahr 2012.<br><br />
Viele Grüße. [[Benutzer:Orchi|Orchi]] ([[Benutzer Diskussion:Orchi|Diskussion]]) 13:16, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
== [[Augsburger Straße (Berlin)]] ==<br />
<br />
Hallo Denis, warum revertet Du die Korrekturen in diesem Artikel. Du beachtest weder die [[WP:DK|Datumskonventionen]] noch die Rechtschreibung (Straße wird mit *ß* geschrieben, denn wir sind hier nicht in der Schweiz). Darüber hinaus sollten sinnvolle Verlinkungen nicht einfach wieder herausgenommen werden. Jahreszahlen sollen lt. Konventionen nur sparsam und bei Lebensdaten verlinkt werden. Also überdenke bitte nochmal Deine Änderungen. Danke und ein angenehmes Weihnachtsfest. [[Benutzer:Emmridet|--'''''Detlef''''' ‹<small><small> Emmridet </small></small>›]] <span style="background-color:lightyellow">([[Benutzer Diskussion:Emmridet|Diskussion]])</span> 22:31, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Ich möchte mich den Ausführungen von Detlef anschließen: die durchgeführten Änderungen und Verlinkungen waren sinnvoll. [[Benutzer:Angiemaus|Angiemaus]] ([[Benutzer Diskussion:Angiemaus|Diskussion]]) 22:45, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::Teilweise waren sie das, sicher. Aber es ist nicht meine Aufgabe, die Spreu vom Weizen zu trennen. Nichts gegen ß-Korrekturen oder ähnliches, aber wenn ich hastig durchgeführtee Korrekturen noch überarbeiten soll, nachdem ich zwei Tage bereits mit gründlichem Recherchieren und Schreiben verbracht habe, nur damit Ihr Euch wohlfühlt, belasse ich es am besten bei diesem einen Ausflug in die Berliner Geschichte. Ihr kriegt das sicher weiter hervorragend alleine hin. Gruß und viel Erfolg beim Alleinweiterschreiben. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 23:18, 24. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Es ist schade, dass Du konstruktive Änderungen als „hastig durchgeführte Korrekturen“ abqualifizierst. Ebenso schade ist Deine Konsequenz aus der Diskussion. Aber wenn es so ist, dann müssen wir wohl ohne Dich auskommen. Wie gesagt: schade… [[Benutzer:Emmridet|--'''''Detlef''''' ‹<small><small> Emmridet </small></small>›]] <span style="background-color:lightyellow">([[Benutzer Diskussion:Emmridet|Diskussion]])</span> 00:22, 25. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Mal halblang: es warst du, der meinte, ein präzises und eindeutiges Belegsystem als "zu kompliziert" abqualifizieren und durch ein uneindeutigeres nach deiner persönlichen Fasson ersetzen zu müssen. Mach es also mit dir aus, nicht mit mir. Gruss, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 00:44, 25. Dez. 2012 (CET)<br />
:::::... die sich den ''den Ausführungen von Detlef anschließen[de]'' [[Benutzer:Angiemaus|Angiemaus]] ist übrigens eine diskussionsstützende (und sich quasi selbst Auszeichnungen verleihende) Sockenpuppe von eben diesem [[Benutzer:Emmridet|--'''''Detlef''''' ‹<small><small> Emmridet </small></small>›]]. Ich hatte ja gehofft, dass es Detlef nach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Angiemaus&oldid=95991368 diesem meinem - schnell wieder gelöschten - Hinweis] zu peinlich wäre, die Socke weiter einzusetzen. Weit gefehlt :-). Na ja, vielleicht hilft ja der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Angiemaus&oldid=112343912 ähnliche gestrige Hinweis] von [[Benutzer:Zahlendreher|Zahlendreher]]. Gruß in die fröhliche Runde --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 17:24, 2. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::Erst müssen die [[Ceciliengärten]] doch noch [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Artikel_des_Tages/Zukunft#01.06.2013:_Cecilieng.C3.A4rten Artikel des Tages] werden. Bis dahin gilt: Augen zu und durch... Grüße vom [[Benutzer:Zahlendreher|Zahlendreher]] ([[Benutzer Diskussion:Zahlendreher|Diskussion]]) 18:23, 2. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::So wird es sein. [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Maria,_Hilfe_der_Christen_%28Spandau%29 Das hier] ist auch allzu köstlich/traurig - da hat er sich mal "umgekehrt" gestützt. Ohh je. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 19:04, 2. Jan. 2013 (CET)<br />
::::::::Das ist doch ganz einfach - im Sinne von [[Carl Gustav Jung]]: Da wird beim [[Animus und Anima|''Animus'']] die ''Anima'' (mindestens digital) manifest. Das Unbewusste erweist sich als strategisch vorteilhaft und durchsetzungsfähig - Zeichen einer starken Persönlichkeit. - Allerdings muss ich sagen, dass ich die peniblen Putz- und Polierarbeiten an meinen Spandauer Edits durchaus als konstruktive Verbesserungen schätze, und in Einzelfällen konnte ich sogar bei Detlef und seinem Schatten meine "Auch-möglich-Rechtschreibung" durchsetzen, da war/en er/sie durchaus auch mal konziliant. ;-)) Prosit Neujahr! --[[Benutzer:Der wahre Jakob|Der wahre Jakob]] ([[Benutzer Diskussion:Der wahre Jakob|Diskussion]]) 16:34, 10. Jan. 2013 (CET)<br />
:::::::::Da war er uns allen doch mal wieder meilenweit voraus, hat er doch gleich beide, '''An'''<sub>g</sub>'''i'''<sub>e</sub>'''m'''<sub>a</sub>'''us''' und '''An'''<sub>g</sub>'''i'''<sub>e</sub>'''ma'''<sub>us</sub>, hineincodiert. Oder trieb ihn [[das Unbewusste]] zu dieser Namenswahl? Und ich dachte ganz profan, die Angiemaus hätte unsere Bundeskanzlerin als Patin. Grüße vom [[Benutzer:Zahlendreher|Zahlendreher]] ([[Benutzer Diskussion:Zahlendreher|Diskussion]]) 17:30, 10. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
Liebe Hainschnecken, Schnirkelschnecken und Terrortiger,<br />
<br />
nur wenige Dinge könnte ich mir vorstellen, die schöner wären als mir tagein, tagaus eure Schnurrpfeiffereien und Arabesken zu Gemüte zu führen. Doch, weh, meine Aufmerksamkeitsspanne dafür gleicht der eines jungen Kätzchens und dies, wo doch jede eurer Wortmeldungen eine elektronische Post an meine Nichtswürdigkeit auslöst. So, also, ich bitt euch schön, zieht doch von dannen und treibt euren Jokus -seid so gut- sonderswo. Auf dass das Bewusstsein klar werde, euer [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 18:11, 10. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Artikelmarathon ==<br />
<br />
Hallo Denis, wie ich sehe, hast du dich auch auf die Schleimer gestürzt. Wenn ich dir keine Arbeit wegnehme, würde ich noch die Artikel ''[[Diderma]]'' und ''[[Didymium (Schleimpilze)|Didymium]]'' schreiben. Sonst würde ich mich gleich an die Listen [[Wikipedia:WikiProjekt Pilze|hier]] machen. Übrigens: Du kannst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3APr%C3%A4fixindex&prefix=BibISBN%2F3929822&namespace=10 diese] Vorlagen benutzen.<br />Ich habe früher auch die Jahreszahlen in den Autorenzitaten nicht mit angegeben, weil ich das mal so gelesen habe. Diese Richtlinie kann ich aber nirgends mehr finden. Daher schreibe ich sie jetzt dazu. Auch schreibe ich Längenangaben jetzt abgekürzt. Früher stand mal in den Richtlinien, dass alles ausgeschrieben werden soll. Jetzt lese ich, dass gängige Abkurzungen (mm und µm gehören da m. E. auch dazu) verwendet werden sollten. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 03:22, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:Hallo Toffel, das mit der Teilung finde ich prima, machen wir das so wie du es sagst. Die Vorlagen sind recht praktisch, ich habe sie zeitweise auch verwendet, aber irgendwie geriet mir das aus der Hand. Was die Jahreszahlen angeht: es kommt darauf an, welchem Nomenklatur-Code man hier folgt: im zoologischen ([[ICZN]]) ist die Jahresnennung zwingend, im [[ICN]] für Algen, Pilze und Pflanzen lässt man es stets weg. Was Längenangaben angeht: machs so wie du es magst. Die Wikipedia ist groß. Das Zeichen für Mikrometer allerdings kennt evtl. nicht jeder, daher würde ich das nicht verwenden. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 11:48, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::Hallo Denis, kannst Du mir konkret die Stelle nennen, an der steht, dass man die Jahreszahlen weglässt? Habe gerade im Melbourne-Code geschmökert, aber leider nichts finden können. Ich fände jedenfalls Autorenzitate mit Jahreszahlen sinnvoller, das erleichtert es Interessierten die jeweiligen Publikationen zu recherchieren. Bei den Pilzen halte ich es so, dass ich den jüngsten Autor/die jüngsten Autoren eines Taxon mit sichtbarer Jahreszahl nenne, die älteren Autoren mit versteckten Jahreszahlen. Halte das für einen guten Kompromiss. Oder spricht etwas dagegen? --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 14:15, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::Naja, wenn, dann sollten wir das schon konsistent handhaben. Alles andere verwirrt sowohl Leser als auch Neuautoren.--[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 15:37, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Bevor nicht geklärt ist, welche Schreibweise der ICN tatsächlich für ein Autorenzitat vorgibt, bleibe ich erstmal bei „meinem“ System. Sonst ist Chaos programmiert. Hattest Du nicht bislang auch immer die Jahreszahlen angegeben oder täusche ich mich? Stimme Dir zu, dass wir das zumindest im Lebewesenbereich Pilze einheitlich handhaben sollten. Das ist manchmal an der WP echt nervig: Man verzettelt sich vom 100sten ins 1.000ste und die egtl. Arbeit bleibt liegen... --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 16:47, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::Ja, ich hatte immer Jahreszahlen und volle Namen angegeben. Allerdings auch beim Erstbeschreiber, nicht nur beim Revisor. Mir war nicht bewusst, dass du das anders machst. Überhaupt dachte ich, dass das der Standard im Myko-Bereich wäre, aber jetzt zeichnet sich ein doch eher diffuses Bild. Mir ist ja ehrlich gesagt eher wurscht welches System wir nehmen, hauptsache es ist überall bei den Pilzen das gleiche.--[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 17:08, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::Also ich hätte kein Problem, alle Jahreszahlen sichtbar anzugeben. Ich dachte nur, dass das bei den Pilzen nicht Standard wäre. *lach* Und hier habe ich nur erfahren, dass angeblich gar keine Jahreszahlen die Regel sind. Das verwirrt mich genauso wie die unnötigen Kommas, mit denen lt. Taxobox-Richtlinien die Jahreszahlen vom Autor zu trennen sind. Sie machen das Zitat m.M.n. unnötig komplex, gerade auch wenn ein AZ drei Autoren nebst Klammer umfasst. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 17:13, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::::Eine Richtlinie zu den Jahreszahlen stand bis vor zwei Jahren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Richtlinien_Biologie&oldid=80205519#Wissenschaftlicher_Autor hier]. Dann hat Denis die gesamte Seite durch eine andere ersetzt, wobei die Regelung verschwand. Zudem lese ich jetzt in [[Autor (Zoologie)]], dass die Namen in der Zoologie ausgeschrieben und in der Botanik abgekürzt werden. Das müssten wir dann auch noch an einigen Stellen überarbeiten. Das stand allerdings alles mal so an der o. g. Stelle (abgesehen davon, dass die Autoren auch in der Botanik z. T. ausgeschrieben waren). Evtl. wurde diese Regelung weggelassen weil sie zu kompliziert und für die inhaltliche Qualität des Artikels nicht wichtig ist. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 17:49, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:a) Auf die Frage, wo das stünde: z.B. im ICBN (hier nach dem Vienna Code http://ibot.sav.sk/icbn/frameset/0050Ch4Sec3a046.htm) <br />
:"46.1. In publications, particularly those dealing with taxonomy and nomenclature, it may be desirable, even when no bibliographic reference to the protologue is made, to cite the author(s) of the name concerned (see Art. 6 Note 2; see also Art. 22.1 and 26.1). In so doing, the following rules are to be followed."<br />
'''''Ex. 1.''' Rosaceae Juss., Rosa L., Rosa gallica L., Rosa gallica var. eriostyla R. Keller, Rosa gallica L. var. gallica.''<br />
:So wird eine Art im Autorzitat korrekt angesprochen. Von einem Datum steht da nichts (und in anderer Literatur auch nicht). Zur ausführlichen Kenntnis der komplexeren Regeln bzgl. der Autorennnennungen empfehle ich statt Privatlösungen die Abschnitte 3 und 4 im Kapitel IV des verlinkten ICBN. Und da Pilze im Geltungsbereich des ICN liegen, gilt das auch für sie. Wenn nun irgendwelche anderen Formen in der Taxobox angeführt werden, dann ist das nicht in Einklang mit dem IC(B)N. Ebenso sind beim ICZN Kommas schlicht üblich. Und allein das -und nicht die Frage ob es uns gefällt oder ob wir finden es sähe zu kompliziert aus- bestimmt, wie ein Autorzitat aussieht. Mit allem anderen macht man sich lächerlich in den Augen der Fachwelt. <br />
:b) Und genau so findet sich die klare Aussage in den Richtlinien: "Die Schreibweise des Autorzitats folgt dabei den internationalen Regelwerken, die für Zoologie (ICZN), Botanik inklusive Algen und Pilze (ICN) sowie Bakterien (ICNB) gelten." So haben wir es vor 2 Jahren gemeinsam diskutiert und beschlossen. <br />
:c) Die dahinterstehende Regelung aber ist nicht vor 2 Jahren beschlossen worden, sondern wurde 2005 diskutiert, beschlossen und seither ist sie Standard. Alle Autoren haben sich bisher daran gehalten. Ich fänd es gut, wenn das weiterhin gelten könnte. Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 19:31, 29. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::Danke für Deine ausführliche Antwort. Ich werde die Problematik anhand des [http://www.iapt-taxon.org/nomen/main.php Melbourne-Codes] mit einigen taxonomisch bewanderten Mykologen diskutieren und ggf. eine Anfrage an ein Mitglied des „Nomenclature Committee for Fungi“ (NCF) stellen, ob eine Schreibweise verbindlich ist. Falls ja, frage ich nach der exakten gültigen Schreibweise, und falls nicht, frage ich nach der exakten empfohlenen Schreibweise. Melde mich dann nochmals, sodass über kurz oder lang eine einheitliche Schreibweise gewährleistet ist. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 23:55, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
::Könntest Du zwischenzeitlich bitte überprüfen bzw. erläutern, weshalb die Regeln für das Autorenzitat überschrieben/gelöscht worden sind, wie Toffel recherchiert hat? --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 23:55, 30. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Nun ja, ''Rules'' sind ''Regeln'' und also verbindlich, ''Recommendations'' sind ''Empfehlungen'' und so streng genommen unverbindlich. Der textlich unveränderte Passus des [http://www.iapt-taxon.org/nomen/main.php?page=art46 Melbourne-Code] bezeichnet 46.1 als ''rule''. Zieh deine Schlüsse aus dieser sehr eindeutigen Formulierung.<br />
:::Zu deiner Frage siehe b) und c) meiner Antwort. Die Langfassung zur Überarbeitung 2010 findest du unter [[Wikipedia_Diskussion:Richtlinien_Biologie#Dokumentation_der_Richtlien-.C3.9Cberarbeitung_April_bis_November_2010]]. Was nun deine Initiative angeht - du kannst das gern mit anderen Leuten diskutieren, aber bitte kläre das nicht allein hier auf meiner Benutzerdiskussionsseite oder im Wikiprojekt Pilze, sondern hol dir bitte das entsprechende Mandat zu solchen Änderungen in der Redaktion Biologie und diskutiere das dort auch gründlich. An der damaligen Diskussion haben -wie du lesen kannst- zahlreiche taxonomisch versierte Zoologen und Botaniker teilgenommen, ebenso wie die ursprüngliche Regelung (die inhaltlich davon kaum abwich) hier bereits unter Mitwirkung von Fachleuten eingeführt wurde (siehe z.B. [[Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv_10#Autorzitat|hier]]). Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 03:54, 31. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::::Für meinen Teil beende ich diese OT-Disk. hier auf Deiner Disk., weil ich mir langsam wie ein Prügelknabe vorkomme. Mir war nicht bewusst, dass eine Schreibweise der Autorenzitate ohne Jahreszahlen verbindlich ist. Darauf hast Du mich inzwischen mehrfach und unmissverständlich hingewiesen – danke für den Hinweis.<br />
::::Dennoch kann ich mich nur wiederholen: Bevor ich die von mir beobachteten Artikel mit meiner illegalen Schreibweise ändere, werde ich mich erst (extern, außerhalb der WP) beraten lassen. Dann sehe ich weiter. Natürlich steht es Dir und jedem anderen Wikipedianer frei, die Änderungen sofort in Angriff zu nehmen. --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 07:20, 31. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
:::::Hallo Andreas, vorab: ich habe dich nicht auf etwas hingewiesen, sondern du hast mich gefragt.<br />
:::::Vielleicht siehst du es mal so rum: dir ist ''nicht bewusst, dass eine Schreibweise der Autorenzitate ohne Jahreszahlen verbindlich ist''. Also fragst du mich danach - ich recherchiere das durchaus nicht unaufwendig, konsultiere natürlich noch weitere Literatur und gebe die entsprechende Auskunft anhand des ICN - so wie du mich darum batest. Das reicht dir dann aber nicht mehr, sondern du willst es doch lieber von dir bekannten Mykologen hören, ggf. sogar vom NCF(!). Die Auskünfte zur Herkunft und Fundiertheit der Richtlinien die du erneut von mir erfragst, sind dir dann auch egal.<br />
:::::Du fragst mich etwas, aber vertraust meinen Antworten nicht. Du verlangst von mir Auskunft, die dir dann egal ist. Ich habe an Feiertagen Stunden damit verbracht, dir angemessen zu antworten, am Ende hat dich nichts davon interessiert, von einem Danke mal ganz abgesehen. Und DU kommst dir vor wie ein Prügelknabe? Tschüss, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 11:21, 31. Dez. 2012 (CET)<br />
<br />
::::::Mit „Hinweis“ habe ich mich möglicherweise unglücklich ausgedrückt – sorry. Aber im Grunde hatte ich mich bereits in einem vorherigen Beitrag (30.12.2012, 23:55) für Deine umfassende Antwort bedankt, ich zitiere: „Danke für Deine ausführliche Antwort.“ Kam das diesmal an? Dein Hinweis auf den Feiertag verwirrt mich ein wenig – hatte ja auch meine Zeit unentgeltlich investiert.<br />
::::::Du willst anscheinand meine Position nicht verstehen: Im Gegensatz zu Dir halte ich die Schreibweise von Autorenzitaten ohne Jahreszahlen ''nicht'' für verbindlich, nur weil die Autorenzitate in Ex.1 keine Jahreszahlen enthalten. Denn im Text, also in den Regeln, wird mit keiner Silbe erwähnt, dass Autorenzitate keine Jahreszahlen enthalten dürfen. In Ex.14. heißt es sogar „''Lichen debilis'' Sm. (1812)“, weshalb ich durch die Hinzunahme von Jahreszahlen keinen Regelverstoß erkennen kann. Diese Ansicht teilt auch Eric Strittmatter, der taxonomisch bewanderte Administrator der [http://www.fungiworld.com/switchto.php?/datenbank/lexikon.php4?Buchst=A Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com]. Darüber hinaus verwenden auch Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter und Joost A. Stalpers (2008) im „Dictionary of the Fungi“ diese Schreibweise.<br />
::::::Zu Deiner Formulierung „Mit allem anderen macht man sich lächerlich in den Augen der Fachwelt.“ möchte ich anmerken, dass man sich eher lächerlich macht, wenn man andere Perspektiven nicht in Betracht zieht. Kann mir nur schwer vorstellen, dass die „zahlreichen taxonomisch versierten Zoologen und Botaniker“ begründeten Argumenten nicht aufgeschlossen wären. Dass ich einen anderen Standpunkt als Du habe, hat auch nichts mit einem Infragstellen Deiner Glaubwürdigkeit zu tun! Aber in diesem Fall will ich mehrere Meinungen einholen – warum nicht von einem Mitglied des NCF, das sich schließlich (auch) mit solchen Fragen beschäftigt?<br />
::::::Wenn innerhalb der de.WP ein Standard gilt, werde ich mich natürlich daran halten. Allerdings möchte ich hervorheben, dass das Ersetzen der Richtlinien durch einen simplen Verweis auf den ICN bzw. seinerzeit ICBN es nicht ermöglicht, dies herauszulesen. Nichtsdestotrotz nehme ich mir das Recht heraus, bestehende Standards anzuzweifeln – auch verabschiedete Gesetze werden durch den Gesetzgeber hin und wieder geändert oder gar verworfen. Das sollte insbesondere innerhalb einer Wikipedia möglich sein.<br />
::::::Wünsche Dir einen guten Start ins neue Jahr! --[[Benutzer:Ak ccm|Ak ccm]] ([[Benutzer Diskussion:Ak ccm|Diskussion]]) 13:27, 1. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
::Hallo Denis, du schriebst: „''Und genau so findet sich die klare Aussage in den Richtlinien: "Die Schreibweise des Autorzitats folgt dabei den internationalen Regelwerken, die für Zoologie (ICZN), Botanik inklusive Algen und Pilze (ICN) sowie Bakterien (ICNB) gelten." So haben wir es vor 2 Jahren gemeinsam diskutiert und beschlossen.''“ Ja, aber in den WP-Richtlinien steht nicht, ''wie'' es diese Regelwerke nun verlangen. Ohne deine Antworten hätte ich das nicht gewusst. Danke also auch noch mal von mir für deine Ausführungen. Sicherlich war Ak ccm deshalb jetzt völlig überrascht. Ich denke nicht, dass er deine Mühe nicht zu schätzen weiß. Auch in Artikeln wie [[Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen]] steht darüber nichts (s. a. [[Diskussion:Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen#Beispiele|hier]]). Dazu sollte in den Richtlinien unbedingt was zu finden sein. Oder es wird im Artikel behandelt (was ja ohnehin nachgeholt werden sollte), auf den dann verlinkt wird. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 19:09, 31. Dez. 2012 (CET)<br />
:::Hallo Toffel, danke für deinen Beitrag. Kann man einfügen, wird aber ganz schön kompliziert werden. Das es nicht darin steht, hat einen einfachen Grund: man sollte nicht die Codes in den Richtlinien replizieren. Ich fänd aber gut, wenn man an den entsprechenden Stellen auf die Seiten der Codes verlinkt. Gruß und guten Rutsch , [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:36, 31. Dez. 2012 (CET)<br />
::::Danke. Ich wünsche dir auch ein gesundes neues Jahr. Ich werde demnächst einige Beispiele einbauen, die kurz erläutern und die Seiten verlinken. Für die Zoologie müsste die entsprechenden Stellen noch jemand anderes verlinken. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 17:26, 2. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Pilznamen ICN-konform? ==<br />
<br />
Hallo Denis, als Biologe und jemand der sich inzwischen doch ein wenig intensiver mit der Pilzsystematik auseinander gesetzt hat, möchte ich auch etwas zur korrekten Angabe von wissenschaftlichen Pilznamen sagen. Natürlich hast du recht, wenn du sagst, dass für Pilze der ICN ausschlaggebend ist und dass ein Pilz, der nach diesen Regeln benannt wurde, formal korrekt benannt ist. Nun ist aber formal korrekt nicht unbedingt mit wissenschaftlich korrekt gleichzusetzen. Ein wissenschaftlicher Name ist ein eindeutiger Name, der für ein ganz bestimmtes Taxon steht. Ein Taxon wird dabei durch die bei der Artbeschreibung angegebene Originaldiagnose definiert und von verwandten Taxa abgegrenzt. In der Pilzsystematik ist es aber häufig so, dass ein ICN konformer Name für mehrere (unterschiedlich definierte Taxa) stehen kann. Deshalb wird der ICN konforme Name meist durch weitere Angaben präzisiert. Diese sind bei unterschiedlichen Autoren oft unterschiedlich ausführlich. Immerhin einen Quasi-Standard gibt es, zusätzlich zu dem (mehr oder weniger) ICN konformen Namen, wird immer das Jahr der Veröffentlichung angegeben, auf die man sich bezieht. <br />
<br />
Um das Gesagte (ein ganz ganz wenig) zu erläutern, hier ein paar Beispiele:<br />
„Russula acrifolia“ Romagn., wurde von Romagnesi also dem gleichen Autor gleich 3x beschrieben, 1962, 1967 und 1997 (die ersten beiden Male ungültig), wobei sich jedes mal die Artbeschreibung mehr oder weniger änderte. Daher ist es natürlich schon wichtig, dass man angibt, auf welche Beschreibung man sich bezieht.<br />
<br />
Einweiteres Beispiel<br />
Lactarius cremor Fr. (1838) kann für drei verschiedene Arten stehen L. serifluus (zumindest teilweise), L. fulvissimus und Lactarius rostratus. Hier hilft die Angabe des Jahres auch nicht weiter. Damit der INC-konforme Name eindeutig wird, sind Sensu Angaben nötig. z.B sensu Bon oder non Lange. etc. Das Problem ist hier, dass Fries Originaldiagnose einfach unzureichend ist und mehrere Interpretation zu lässt. Heute stützen sich die Artbeschreibungen im wesentlichen auf mikroskopische Merkmale, die es bei den älteren Autoren noch nicht gibt<br />
<br />
Probleme gibt es übrigens auch anders herum. Mehr als ein gängiger Name für ein Taxon. Hier als Beispiel Lactarius turpis (Weinm.: 1828 ) Fr. (1838) . Für diesen gibt es mindestens drei Namen die gleichermaßen verwendet werden: L. turpis, Lactarius necator (Bull.1780 : Fr.) Pers. , Lactarius plumbeus (Bull. 1785 : Fr.) Gray, wobei der eindeutigste Lactarius turpis nach den ICN-Regeln mit Sicherheit nicht korrekt ist. Der Fall scheint grundsätzlich einfach zu sein, der Name muss ''Lactarius necator'' heißen, weil der älteste Name Priorität hat. Die Frage ist nur, ob L. Turpis und L. necator wirklich synonym sind. Und das ist eine Interpretationsfrage, bei der sich bisher noch keine Lösung abzeichnet. Das Problem ist übrigens erst durch die Vordatierung des Startpunktes für die Gültigkeit von wissenschaftlichen Pilznamen (von 1821 auf 1753 (bei den Jahreszahlen bin ich mir nicht ganz sicher) entstanden. Viele etablierte Pilznamen wurden durch ältere, sehr umstrittene und zweideutige Namen ersetzt, was in der Pilzsystematik ein großes Chaos anrichtete. Weshalb Pilzsystematiker noch heute ein eher zwiespältiges Verhältnis zum ICN haben. Um das klar zustellen, diese Beispiele sind keine Einzelfälle, so etwas kommt ziemlich häufig vor. <br />
<br />
Lange Rede, kurzer Sinn. In der Mykologie sind Artnamen und Artdiagnosen viel diffiziler als in der Botanik. Deshalb ist grundsätzlich alles was einen Namen ein bisschen eindeutiger macht zu begrüßen. Ich hoffe, dass du nun Ak ccm Position ein bisschen besser verstehen kannst. <br />
<br />
Deshalb hier mein Vorschlag, wir verwenden in der Taxonbox (wie in der Botanik üblich) die ICN konformen Namen und ergänzen diese zusätzlich durch die Jahreszahl der Erstveröffentlichung. Ob und wie man die Jahreszahl vom Namen abtrennt, ist mir persönlich egal. Ich setze sie in Klammern, die Abgrenzung durch ein Komma wird aber genauso häufig praktiziert. Alle weiteren Präzisierungen kann man dann im Systematik-Abschnitt vornehmen, wo man sie gleich erläutern und erklären kann. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Thkgk|Thkgk]] ([[Benutzer Diskussion:Thkgk|Diskussion]]) 17:17, 6. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
:Hallo Thkgk, ich glaube hier geht gerade alles etwas durcheinander. <br />
:Bei deinen Beispielen handelt es sich erstmal nur um normales ''lumping'' und ''splitting'', da sind die Pilze nicht ungewöhnlicher als Protisten jedweder Fasson, manche Gruppen von Gliederfüßern, aber auch viele Pflanzen- oder Tiergruppen. Wenn es dabei dann mal doch zu taxonomischen Konsequenzen kommt, dann gibt es z.B. etwas wie [[Emendation (Taxonomie)|Emendation]]en.<br />
:Aber: den jeweiligen Umfang des Taxons zu verdeutlichen, ist nicht Aufgabe des wissenschaftlichen Namens. Seine Funktion ist allein die Bindung eines Namens an den Holotyp. Denn ''Russula acrifolia'' gibt es nicht dreimal, sondern nur einmal. Alle anderen sind mW nomina nuda, als solche sind sie faktisch inexistent. Grundregel: es kann nur einen geben.<br />
:Sollte der Umfang eines Taxons explizit Gegenstand der Diskussion sein, so macht man das über einen speziellen Abschnitt zur taxonomischen Diskussion oder über Synonymisierungen. Dinge wie ''sensu lato'' / ''sensu stricto'' sind zwar von Interesse und Belang in systematischer Hinsicht, nomenklatorisch aber erstmal egal. <br />
:Meine zugegebenermaßen wenige Pilzliteratur kommt so auch zurecht, so spricht die [https://idw-online.de/de/news330812 Pilzflora von Sachsen-Anhalt] nur von ''R. acrifolia'' Romagn..<br />
:Soweit ein paar meiner Gedanken. Aber ich habe bereits gebeten: diskutieren wir das auf der Disku der Redaktion bitte. Nicht hier. Das ist hier nicht der angemessene Ort für so grundlegende Entscheidungen. Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:58, 6. Jan. 2013 (CET)<br />
:: Ok alles klar, dann kopiere ich das mal auf die Diskussion Redaktion Biologie --[[Benutzer:Thkgk|Thkgk]] ([[Benutzer Diskussion:Thkgk|Diskussion]]) 20:44, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== Kategorie:Protistologie ==<br />
Hallo Denis,<br/><br />
da du die Kategorie Protistologie angelegt hat: Kannst du evtl. einen kurzen Artikel (gern auch einen ausführlicheren) zum Thema [[Protistologie]] anlegen? Ohne den macht die Kat-Definition wenig Sinn ... Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:29, 14. Jan. 2013 (CET)<br />
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#Einladung zum 52. Stammtisch Ruhrgebiet |Einladung zum 52. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] ==<br />
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> <br />
<big>Der nächste [[WP:Ruhrgebiet|Ruhrgebietsstammtisch]] findet am Samstag, den 23. Februar 2013 in Herne statt.</big><br><br>Wir treffen uns um 13:45 Uhr für die Führung durch das Stadtarchiv Herne und um später die Schädelausstellung im LWL-Archäologiemuseum (Eintritt 4 €) zu besuchen.<br> Ab 18°° Uhr werden wir dann im Museumscafe gemütlich zu Abend Essen. <br />
<br />
Glückauf! --[[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] <br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch]] aus.</small><br />
<br />
</div><br />
<br />
<br />
==Schlechte Nachrichten: Resonanz fällt aus==<br />
<br />
Hi Denis,<br />
<br />
wie ich gerade eben erst erfahren habe, ist die Resonanz am nächsten Freitag auch ohne uns schon voll besetzt. Da es wohl etwas kurzfristig für eine Umplanung ist, müssen wir leider absagen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 19:08, 23. Jan. 2013 (CET)<br />
<br />
== ''Babesia canis / gibsoni'' ==<br />
<br />
Hallo Dennis,<br /><br />
Ich bitte um eine Erklärung für Deine Löschung dieser beiden Lemmata. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 15:22, 3. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Hallo Cú Faoil, das waren fehlerhafte Weiterleitungen, gemäß der Regel [[Hilfe:Weiterleitung#Keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge_und_einen_Nebenaspekt|Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen.]] Lebewesen sind halt nicht dasselbe wie die von ihnen ggf. ausgelöste Krankheit, beides sind letztlich unterschiedliche Dinge. Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 17:36, 3. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Stimmt; allerdings ist mir so einer Löschung auch ein Informationsverlust verbunden. Wir haben den Artikel [[Babesien]] als regelkonformes Linkziel: Bis sich jemand die Mühe macht, die Speziesartikel zu erstellen, stelle ich das also wieder her und leite auf Babesien um. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 18:59, 3. Feb. 2013 (CET)<br />
::: Bitte nicht, da damit Artikel vorgetäuscht werden, die nicht existieren - in summa verhindert dies die Anlage der Artikel, da der Blaulink ja schon existiert. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 19:08, 3. Feb. 2013 (CET)<br />
:::: Ich hätte es nicht schöner sagen können. Entsprechend bitte ich auch um die Berücksichtigung der entsprechenden Richtlinien Biologie. Lieben Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 19:16, 3. Feb. 2013 (CET)<br />
:::::Ich hätte [[Babesiose des Hundes]] vorher lesen müssen: Dort drin stehen die Angaben zum jeweiligen Erreger, somit sind die WL gerechtfertigt. Ich halte darum eine Wiederherstellung der WL auf den Krankheitsartikel (mit Unterabschnitt) angebracht. Solltest Du dem nicht zustimmen, betrachte diese Wortmeldung als Einspruch zur Schnellöschung, d.h. 7 Tage normale LD. Danke & Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 19:25, 3. Feb. 2013 (CET)<br />
::::::Ich werd mich hier nicht auf irgendwelche formalistische Rangeleien mit dir einlassen. Stell wieder her oder lass es, ich werde aber alsbaldigst die Informationen zum Erreger in Artartikel auslagern, damit wird das Gezappel dann gegenstandslos. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 19:32, 3. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Synonym (Taxonomie)]] ==<br />
<br />
Hallo Denis,<br />
<br />
Du hast am 14.06.2010 den Satz {{Zitat|''Helix'' ist genauso auch ein objektives Synonym von ''Pomatia'' - aber es ist älter und hat deshalb die besseren Karten.}} in {{Zitat|''Helix'' ist genauso auch ein objektives Synonym von ''Pomatia'' - aber es ist älter und hat deshalb aufgrund der Prioritätsregel Vorrang vor dem jüngeren Namen ''Helix''.}} [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synonym_(Taxonomie)&diff=prev&oldid=76640611 geändert] und so steht es bis heute im Artikel.<br />
<br />
Müsste es nicht heißen „...Vorrang vor dem jüngeren Namen Pomatia“? Der Artikel ist ziemlich abstrakt und für Laien schwer verständlich. Deshalb dachte ich, ich frage lieber nach, bevor ich etwas ändere.<br />
<br />
Viele Grüße --[[Benutzer:Der Harmlos|Der Harmlos]] ([[Benutzer Diskussion:Der Harmlos|Diskussion]]) 18:39, 3. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Klar, hast recht. Danke für das aufmerksame Lesen! Lieben Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 18:46, 3. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::ok, hab's geändert. Gruß --[[Benutzer:Der Harmlos|Der Harmlos]] ([[Benutzer Diskussion:Der Harmlos|Diskussion]]) 20:05, 3. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Gattungsartikel zu ''Cymbidium'' ==<br />
<br />
Hallo, Denis. Ich habe [[Benutzer:Nephiliskos/Werkstatt_3|hier]] einen Gattungartikel zur Orchideengattung ''Cymbidium'' erstellt und wollte Dich fragen, ob er ok ist, bevor ich ihn in den ANR einstelle. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 23:13, 8. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:Hallo, die besten Ansprechpartner dazu sind wohl die [[Benutzer:Dietzel]] bzw. [[Benutzer:Orchi]], beide sind ausgesprochen sachkundig, hilfsbereit und wikipediaerfahren. Sprich sie einfach mal an, ich bin da sicher nicht so der richtige Mann für. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 02:59, 9. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Ok, dank Dir. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 03:00, 9. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|Einladung]]: Winterwettbewerb 2013 ==<br />
Hallo Denis Barthel, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 16:24, 11. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
==Augsburger==<br />
<br />
Heimat der NS-[[Überwachungsstelle für Kautschuk und Asbest]] [http://books.google.de/books?id=2Qir-JadV3sC&pg=PA129&lpg=PA129&dq=%22%C3%BCberwachungsstelle+f%C3%BCr+kautschuk+und+asbest%22&source=bl&ots=kjWfXjZLgz&sig=2mEWLxBPWweSgTPaMgS2oy-rHWw&hl=xx-elmer&sa=X&ei=lEkeUe-9CJDntQaD_YCAAw&redir_esc=y#v=onepage&q=%22%C3%BCberwachungsstelle%20f%C3%BCr%20kautschuk%20und%20asbest%22&f=false], [http://books.google.de/books?id=fz7-p0JEGjAC&pg=PA100&lpg=PA100&dq=%C3%BCberwachungsstelle+f%C3%BCr+kautschuk+und+asbest+%22augsburger%22&source=bl&ots=ALu90VWRpY&sig=sm2n5QzplVJpvb9KMPy0T7oE-V0&hl=xx-elmer&sa=X&ei=8EkeUe7fEM75sgbBiYGgCA&redir_esc=y#v=onepage&q=%C3%BCberwachungsstelle%20f%C3%BCr%20kautschuk%20und%20asbest%20%22augsburger%22&f=false], [http://books.google.de/books/about/Liste_der_von_der_%C3%9Cberwachungsstelle_f.html?id=2BKoGwAACAAJ&redir_esc=y] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:48, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
:[[Rudolf Schlichter]] hatte da eventuell sein Atelier. (sagt eine komische, nicht verlinkbare quelle) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:51, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
::Schlichter wusste ich schon. Der hat da [[Geza von Cziffra]] gemalt, '26 oder so. Kautschuk und Asbest mal sehen. Mit bierwinkendem Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 15:57, 15. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
==Apfel-QS==<br />
<br />
Wo? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 13:46, 23. Feb. 2013 (CET) <small>da ich grad' über die nutzerseite kam, und folgende aufschrift entdeckte ''Dieser Benutzer verwendet weder Sockenpuppen noch editiert er als IP-Adres'' - der account [[Benutzer:Denis Barthel (WMDE)]] ist dir bekannt, oder?</small><br />
<br />
:Tut mir leid, finde in der QS nichts mehr, ganz im Gegenteil wurden irgendwann alle Obst-Sorten gestrichen, weil keiner die Flut bearbeiten konnte/wollte, muss dich also enttäuschen.<br />
:Und was das Addendum angeht - ich glaub, wir verstehen unter Sockenpuppen nicht dasselbe. Muss ich mal präzisieren. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 17:03, 23. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== MM ==<br />
[[File:Mickey Mouse costume.jpg|thumb|center|Grüße aus Entenhausen]]<br />
<br />
<nowiki>:)</nowiki> --[[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|<kbd style="font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap">Alt</kbd>]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 10:28, 28. Feb. 2013 (CET)<br />
<br />
== Thermalbaden auf sizilanisch… ==<br />
<br />
Hallo Denis !<br />
<br />
Dein Bild auf Deiner Benutzerseite zeigt vermutlich den Strand der Insel Vulcano?<br />
<br />
Ich verfasse [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ohrnwuzler/Liste_naturnaher_Thermalwasser-Badeanlagen_I_%E2%80%93_P#Region_Sizilien hier] eine Sammlung von heißen Thermalquellen weltweit.<br />
<br />
Die Daten übertrage ich nach und nach zu Wikivoyage, wo das Kompendium der heissen Quellen für Reisende entstehen soll:<br />
[http://de.wikivoyage.org/wiki/Benutzer:Ohrnwuzler/Thema:Baden_in_Thermalwasser (Arbeitsdatei)]<br />
<br />
Vorerst sammle ich noch weitere heiße Quellen. Kannst Du dazu was von '''Sizilien oder Italien''' beisteuern? Text, Temperaturdaten, Wegbeschreibungen, Bilder?<br />
<br />
Texte [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ohrnwuzler/Liste_naturnaher_Thermalwasser-Badeanlagen_I_%E2%80%93_P#Region_Sizilien hier] direkt in den Artikel zu Sizilien hineinschreiben.<br />
<br />
Danke !<br />
<br />
--[[Benutzer:Ohrnwuzler|Ohrnwuzler]] ([[Benutzer Diskussion:Ohrnwuzler|Diskussion]]) 04:08, 1. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Dateien für WP-Beitrag Augsburger Straße ==<br />
<br />
Hallo Denis, habe gesehen, dass Du voraussichtlich am Freitag beim Stammtisch sein wirst. Wenn Du mir noch rechtzeitig Deine WP-E-Mail-Adresse mitteilst, schicke ich Dir gern noch die beim letzten Treffen versprochenen Dateien, die evtl. als Nachkriegsbeleg im WP-Beitrag ''Augsburger Straße'' Verwendung finden könnten. Es grüßt freundlich bis zum Gespräch darüber beim Treffen am Freitag --[[Benutzer:Mellebga|Mellebga]] ([[Benutzer Diskussion:Mellebga|Diskussion]]) 21:53, 6. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Nichtadministrative Konfliktbewältigung (Nak) ==<br />
<br />
Hallo Denis, ich würde dich um deine Kritik und/oder Meinung [[Benutzer:AndreasPaul/Nak|zu dieser Projektskizze (Nak)]] bitten.<br><br />
Danke, Andreas<br />
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#Einladung zum 53. Stammtisch Ruhrgebiet |Einladung zum 53. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] ==<br />
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> <br />
<big>Der nächste [[WP:Ruhrgebiet|Ruhrgebietsstammtisch]] findet am Samstag, den 4. Mai 2013 in Westerholt statt.</big><br><br>Wir treffen uns um 15:15 Uhr am Heimatmuseum im alten [http://www.heimatverein-westerholt.de/ Cafe Oelmann], Schlossstr. 34, [[Westerholt (Herten)|Westerholt]]. Von dort startet die Führung durch das denkmalgeschützte Alte Dorf am [[Schloss Westerholt]].<br><br />
Gegen 18:00 Uhr kehren wir dann zum Essen im Restaurant [http://www.haus-alt-westerholt.de Haus Alt Westerholt] ein.<br><br />
<br />
Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern| Alraunenstern۞]] ([[Benutzer Diskussion:Alraunenstern|Diskussion]]) 22:57, 15. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch]] aus.</small><br />
<br />
</div><br />
<br />
== [[Sacred Reich]] ==<br />
<br />
Was da alles heute nach [[Diskussion:Sacred Reich#Leserrückmeldung: Leider sehr dünn - Bandge…]] auf einmal passiert ist: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sacred_Reich&diff=0&oldid=110906413] :-) --[[Benutzer:Se4598|se4598]] / [[Benutzer_Diskussion:Se4598|?]] 18:06, 23. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Großer Erfolg - und du hast es möglich gemacht. Kudos! noch mal. :) [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 19:09, 23. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Importwunsch ==<br />
<br />
Hallo Denis Barthel!<br />
<br />
Dein Importwunsch wurde erfüllt:<br />
<br />
* [[Benutzer:Denis Barthel/Die Freundin]]<br />
<br />
Du kannst die Imports übrigens ganz einfach selbst durchführen. Wie es geht, steht [[H:Import|da]]. Grüße --[[BD:Ne discere cessa!|Ne discere cessa!]]<sup>[[Benutzer:Ne discere cessa!/Bewertung| Kritik/Lob]]</sup> 16:17, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Danke schön, für Import und Hinweis. Liebe Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 16:17, 24. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== [[Augsburger Straße (Berlin)]] 2 ==<br />
Da du den Artikel seit 1. Januar um mehr als 15 Kilokytes ausgebaut hast, kannst du dir dafür nochmal 43,5 Punkte beim Cup anrechnen lassen [[Benutzer:AF666|AF666]] ([[Benutzer Diskussion:AF666|Diskussion]]) 10:29, 25. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
:Danke für den Hinweis, ich habe für die Augsburger 29 Punkte für den Ausbau (Deckelung beachtend), 50 für Lesenswert und 14,5 + 25 Bonus für einen zentralen Artikel. Wie ergibt sich da 43,5 zusätzlich (wäre natürlich prima) ? [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 19:23, 25. Mär. 2013 (CET)<br />
::Das wird getrennt gezählt, so weit ich weiß. Denn Quantität ist ja bekanntlich nicht automatisch Qualität. Aber frag sicherheitshalber nochmal nach. [[Benutzer:AF666|AF666]] ([[Benutzer Diskussion:AF666|Diskussion]]) 19:43, 25. Mär. 2013 (CET)<br />
:::Okay, danke für den Hinweis. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 19:44, 25. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== LK der QSB ==<br />
<br />
Hallo Denis Barthel. Die LK/LD der Vogellisten ist ja leider nicht optimal gelaufen. S. a. Anmerkung "dürftig archivierte Diskussion" des wiederherstellenden Admins. Den Zustand der LK der QSB möchte ich gerne nachhaltig verbessern und dich deshalb bitten einen Blick auf diese Diskussion zu werfen: [[Benutzer_Diskussion:Kulac#LK_der_QSB]]. Danke schon mal und viele Grüße --[[Benutzer:AquariaNR|AquariaNR]] ([[Benutzer Diskussion:AquariaNR|Diskussion]]) 09:29, 30. Mär. 2013 (CET)<br />
<br />
== Frohe Ostern ==<br />
... du hast gerade noch mal Glück gehabt, als ich einen Vandalen sperren wollte, warst du im Diff und es hätte nur noch ein Klick gefehlt. Ist eigentlich nicht wichtig, aber ich habe mich doch erschreckt. So, nun wünsche ich dir lieber frohe Ostern und muss mich zum Glück nicht entschuldigen. Liebe Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 13:10, 31. Mär. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Danke für deine Aufmerksamkeit und Nicht-Sperren :) Frohe Ostern auch dir, beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 13:12, 31. Mär. 2013 (CEST)<br />
<br />
== BioOne ==<br />
<br />
Hallo Denis,<br /><br />
nach einem Systemabsturz komme ich zwar endlich wieder in BioOne, aber meinen Access Token<br />
muss ich neu eingeben. Den habe ich leider mit vielen anderen Daten auch verloren. Kannst Du<br />
helfen? Ist der irgendwo hinterlegt?<br /><br />
Vielen Dank, Frohe Ostern und Gruß [[Benutzer:Lohachata|Lohachata]] ([[Benutzer Diskussion:Lohachata|Diskussion]]) 16:15, 1. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Lohachata, du hast Mail. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 16:59, 1. Apr. 2013 (CEST)<br /><br />
<br /><br />
::Vielen Dank Denis, für die blitzschnelle Feiertagshilfe. Gruß [[Benutzer:Lohachata|Lohachata]] ([[Benutzer Diskussion:Lohachata|Diskussion]]) 17:16, 1. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Don’t Drop My Love]] ==<br />
<br />
''Don’t Drop My Love'' hatte ich bereits insoweit korrigiert, dass der Unsinnstext geprüft und geändert wurde, und die nicht belegbaren Inhalte entfernt wurden. Ich habe den Artikel daher in die Löschprüfung eingetragen. --[[Spezial:Beiträge/87.153.120.89|87.153.120.89]] 12:30, 2. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Droneburg ==<br />
<br />
Ja, das scheint nix zu werden. Hatte die über zwei Kanäle angemailt und keine Antwort bekommen. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 00:54, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
:Hallo Martina, besten Dank für die Nachricht. Dann wirds wohl nichts. Danke auch für deine Bemühungen hier und im ganzen FS. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 01:22, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== ? ==<br />
<br />
Hallo Denis Barthel, was bitte soll [[Diskussion:Marburger_Straße_(Berlin)|das]]? --[[Benutzer:Hydro|Hydro]] ([[Benutzer Diskussion:Hydro|Diskussion]]) 22:25, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Wenn du mal schaust, steht oben neben "Diskussion:Marburger Straße (Berlin)" "Rückmeldungen der Leser ansehen »", das ist der Link zu den Kommentaren zum Artikel des Artikel-Feedback-Tools. Auf leeren Diskussionsseiten wird der AFT-Link leider nicht angezeigt. Durch diesen Winzedit ist das behoben, wenngleich das natürlich keine Lösung auf Dauer ist. Meinerseits mit Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 23:06, 7. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[Gründerzeit]] ==<br />
<br />
Die (wirtschafts-) geschichtliche Epoche namens „Gründerzeit“ war bei Anlage der Marburger Straße im Jahr 1896 bereits seit 23 Jahren vorbei. („Jahrhundertwende“ als Ersatz war mir übrigens zu uneindeutig, daher die etwas wortreichere Umschreibung.) Freundliche Grüße, [[Benutzer:B&#38;A-H|B&#38;A-H]] ([[Benutzer Diskussion:B&#38;A-H|Diskussion]]) 16:26, 10. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Ja, das stimmt wohl. Konzeptionell, "methodisch" (=komplette Stadtviertel binnen kurzem auf die grüne Wiese) und natürlich auch architektonisch geht das Stadtviertel und seine Errichtung allerdings bis in die frühen 1860er zurück ([[Hobrecht-Plan]], [[Nürnberger Straße (Berlin)|Nürnberger Straße]]). Die später "nachgetragene" Marburger Straße folgte dem ebenso wie die [[Augsburger Straße (Berlin)]], die [[Passauer Straße (Berlin)]] oder andere. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 07:42, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Aber so differenziert steht das nicht im Artikel, dort ist von den ab 1896 gebauten Häusern der Marburger Straße als Gründerzeit-Architektur bzw. -Bauten die Rede. Für mich EOD - Gruß, [[Benutzer:B&#38;A-H|B&#38;A-H]] ([[Benutzer Diskussion:B&#38;A-H|Diskussion]]) 14:49, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::Das ist leider nicht richtig. Im Artikel steht vorher klar, dass "der Hobrecht-Plan von 1862 die planerische Grundlage des gesamten „Neuen Westens“ skizziert". Der Rest zeigt sich jedem, der dem Link folgt.<br />
:::Eine Diskussion sollte im übrigen erst enden, wenn ein Sachverhalt allseits zufriedenstellend geklärt ist. Möchte man eine Diskussion hingegen nicht führen, sollte man das Gespräch nicht eröffnen. Ungewöhnlich und nicht nutzbringend ist ein unnötiger Abbruch. Ich freue mich in diesem Sinn auf sachbezogene Beiträge. Herzlichen Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 16:34, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
::::Ich hatte da einen anderen Eindruck, sorry.<br />Im Artikel steht ''„Die Marburger Straße war im ersten Berliner Bebauungsplan, dem Hobrecht-Plan von 1862, der die planerische Grundlage des gesamten „Neuen Westens“ skizzierte, noch nicht ausgewiesen.“'' Und drei Sätze weiter: ''„Die in den ersten Jahren nach der Anlage der Straße in gründerzeitlicher Manier errichteten Bauten waren für Mieter aus dem gehobenen Bürgertum bestimmt.“'' Das heißt für Otto Normaluser: Die Marburger Straße geht <u>nicht</u> auf Hobrecht zurück, und ihre Architektur ist gründerzeitlich. Dass man den tatsächlichen Zusammenhang in verlinkten Artikeln genauer nachlesen kann, ändert doch nichts an der Missverständlichkeit dieser Textpassage.<br />Und weiter unten: ''„Durch eine aufwendige Restaurierung ist mit der Marburger Straße 3 seit 2009 auch das einzige noch weitgehend im Originalzustand erhaltene Gründerzeitgebäude wieder instand gesetzt worden.“'' Das 1896 erbaute Haus Marburger Straße 3 ist aber kein Gründerzeitgebäude bzw. keine Gründerzeitarchitektur (die es als Stil ja auch gar nicht gibt).<br />Wenn es Dir um die inhaltlichen Zusammenhänge zwischen gründerzeitlicher Stadtplanung und dem 1896 errichteten Haus geht, würde ich Dich einfach bitten, das auch so exakt zu formulieren, dass ein Laie beim Lesen des Artikels nicht die vermeintliche Erkenntnis<br />''«Marburger Straße 3 (und vergleichbare Häuser) = Gründerzeit (-Architektur)»''<br />mitnimmt. (Und morgen hat es dann ein ignoranter Journalist in einem Zeitungsartikel so hingeschrieben...) Gruß, [[Benutzer:B&#38;A-H|B&#38;A-H]] ([[Benutzer Diskussion:B&#38;A-H|Diskussion]]) 17:25, 18. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
:::::Hmmm, verstehe .... kurz noch mal im Einzelnen:<br />
:::::Aufgrund deiner Kritik hatte ich den ursprünglichen Satz "Die zur Anlagezeit errichteten ''gründerzeitlichen Bauten'' der Straße ...." bereits umgeändert in "Die in den ersten Jahren nach der Anlage der Straße ''in gründerzeitlicher Manier'' errichteten Bauten ...." in der Hoffnung, dass so mehr die Methode als der Stil in den Fokus kommt. Findest du das noch immer unzureichend?<br />
:::::Den Satz unten hab ich geändert und "Gründerzeit" rausgenommen.<br />
:::::Danke für die konstruktive Wiederaufnahme der Diskussion. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 18:50, 18. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Hinweis: ==<br />
<br />
Beachte bitte meinen Vorschlag '''[[Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Kriteriendarstellung für „Lesenswerte Artikel” ergänzen|Kriteriendarstellung für „Lesenswerte Artikel” ergänzen]]''', auf der Seite WD:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Du Deine Meinung dort kundgeben würdest. Liebe Grüße, [[Benutzer:Jochen2707|Jochen]] ([[Benutzer Diskussion:Jochen2707|Diskussion]]) 11:18, 11. Apr. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Hallo, ich mal wieder ==<br />
<br />
Hallo du :-)<br />
<br />
ehm du bist doch Biologe oder sowas in der richtung oder? Ich hab mal echt ein kleines Problem. Es gibt einen (zugegeben recht philosophisch angehauchten) biologie-Artikel, über eine Art, in der es aus schier unendlich vielen, '''nicht nachzuvollziehenden''' Gründen, unmöglich zu sein scheint, ein '''richtiges und echtes und erkennbares''' Bild dieser Kreatur, weder in der Taxobox noch irgendwo in dem Art-Artikel unterzubringen. Das Problem herrscht aber '''nur ausschließlich''' hier in der deutschsprachigen Wikipedia, aus Gründen die echt an Intelligenz zweifeln lassen. Ich bin ehrlich, die Argumentationsweise grenzt an Dummheit und ist meiner Einsicht nach (anders kann es garnicht sein) persönlich motiviert, weil da einige (aber vor allem jemand!) offenbar ganz große Minderwertikeitskomplexe hat. Ich habe mich an die Diskussionsregeln gehalten und stets sachlich Argumentiert, aber es wird einfach nicht auf meine argumentation eingegangen. Wenn ich (sachlich und freundlich) auf die gegenargumente eingehe, wird ebenfalls einfach nicht drauf eingegangen sondern nur behauptet ich wär jemand der ich nicht bin und habe keine ahnung von garnichts (sehr philosophisch eben). Und dann unterstellt man mir Naziverherrlichung und sonst irgendwelchen scheiß. Ich würde dich einfach mal Bitten, dir etwas Zeit zu nehmen, und den Artikel [[Mensch]] einmal zu begutachten, (außer ein Säugling und ein uraltes Portraitist dort kein Bild eines menschen). Und damit du mein, aber auch die probleme der "Anderen" verstehst, dir die Diskussionseite anzuschauen, es ging los mit [[Diskussion:Mensch#Der Mensch in Bildern?]], endete nach einer gigantisch langen Diskussion damit das die diskussion einfach zugemacht wurde (vom gründer der seite, der mit änderungen an seinem projekt offenbar probleme hat), bis jemand anderes einen neuanfang gewagt hat unter dem Titel: [[Diskussion:Mensch#Fotografie]]. Ich weiß das ist echt viel verlangt, aber ich finde es wäre ein armutszeugnis für die deutschsprachige Wikipedia, wenn ein Bild eines Menschen (egal wo im artikel und egal ob nackt oder angezogen) an Nationalsozialistischem Gedankengut oder an problemen mit seinem eigenen Körper, scheitert. aber vielleicht hast du eine idee oder kannst mir einen wirklich driftigen grund nennen warum die deutschsprachige wikipedia die einzige wikipedia ist die in einem artartikel keine abbildungen von menschen darstellen kann oder darf (weil ich versteh es echt nicht und weiß auch nimmer weiter) ansonsten wünsch ich dir alles gute und hoffe auf eine baldige antwort Gruß -- [[Benutzer:Sag-Ich-Dir-Nicht|Sag-Ich-Dir-Nicht]] ([[Benutzer Diskussion:Sag-Ich-Dir-Nicht|Diskussion]]) 00:49, 1. Mai 2013 (CEST) PS: Ich weiß, hab zu viel geschrieben aber ich musste mich jetzt auch mal ausheulen...<br />
[[Datei:Taste-testing_the_cookie_dough_with_Grandm.jpg|thumb|200px|Der Mensch ist der intelligenteste Vertreter der Menschenaffen]]<br />
:Hallo zu nachtschlafener Zeit. Das man sich mal ausheulen muss, das passt schon. Inhaltlich aber hab ich da keine Ahnung von, denn ich bin kein Biologe und wenn es um Menschen und seine Verwandten geht, dann vertraue ich eigentlich einfach blind Gerbil. In einem ähnlichen Augenblick habe ich mal das rechtsstehende Bild in einen Artikel eingebunden, denn es zeigt ein paar Besonderheiten des Menschen wie Nahrungszubereitung, die Weitergabe von Wissen und die Nutzung spezieller Werkzeuge, ergänzt um den Aspekt der hochentwickelten Intelligenz. Dabei stehen biologistische Kriterien offensichtlich nicht im Vordergrund, was ebenfalls von Nutzen ist, aber es könnte einen Aufschrei geben, weil das Bild sehr unheldisch ist und sich nicht jeder mit Oma und Enkelin identifizieren will, außerdem ist die Ironie bei jenen die gerne sehr ernst agieren wollen, auch nicht gerade beliebt. Ich weiß nicht, ob dir das hilft, es ist nur, was ich einmal getan habe. Tschuldige für die nicht gerade brillante Antwort. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 01:44, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
::Danke das du so schnell geantwortet hast, aber, ich muss dir dann auch die traurige Mitteilung machen, wenn Gerbil in der Sache dein Vertrauen genießt, er ist der jenige, der eine Abbildung rassistisch findet und deshalb als problematisch einstuft, wegen unserer nationalsozialistischen Vergangenheit (meine? bin 25!). Und das ist nunmal hirnrissig, lächerlich und armselig vor allem, da anderssprachige nationasozialistische Länder von vor und nach 1945, die heute auch ne eigene Wikipedia haben, auch richtige Bilder reinstellen dürfen! Aber ich will die Diskussion hier nicht weiterführen, trotzdem Danke für die Antwort Gruß -- [[Benutzer:Sag-Ich-Dir-Nicht|Sag-Ich-Dir-Nicht]] ([[Benutzer Diskussion:Sag-Ich-Dir-Nicht|Diskussion]]) 08:20, 1. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
Hallo Denis Barthel, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --[[User:Nikkis|<span style="font:italic bold 1.2em serif; color:#000000;">'''N'''</span>''ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Gästebuch|Schreib mir ins Gästebuch!]]''</small> 18:25, 3. Mai 2013 (CEST) <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small><br />
<br />
== Was ich ==<br />
in diesem Zusammenhang nicht verstehe ist, dass es furchtbar viele Administratoren aus dem Vereinsumfeld gibt. Du bist einer von diesen. Sieh dir die Liste der Oversighter an, von der Funktion von Rulsch ganz zu schweigen. Ich muss hier wirklich fragen, ist das Absicht? Will der Verein durch diese ganzen Funktionsstellen die WP kontrollieren? Ansonsten hättest du das Adminamt sicher schon zurückgegeben, aktiv bist du eh nicht...--[[Benutzer:NoPrpbelm|NoPrpbelm]] ([[Benutzer Diskussion:NoPrpbelm|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2013 (CEST)<br />
:Hallo NoPrpbelm, du irrst. Administratoren, Oversighter, Stewards usw. werden durch die Community als Ganzes in Wahlen bestimmt. Ihre Vertrauenserklärung ist entscheidend. Informationen zu meiner administrativen Tätigkeit kannst du den Logbüchern unter [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=Denis+Barthel&page=&year=&month=-1&tagfilter=] entnehmen. Liebe Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 10:09, 9. Mai 2013 (CEST)<br />
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#Einladung zum 54. Stammtisch Ruhrgebiet |Einladung zum 54. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] ==<br />
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> <br />
<big>Der nächste [[WP:Ruhrgebiet|Ruhrgebietsstammtisch]] findet am Samstag, den 13. Juli 2013 in Duisburg statt.</big><br><br>Wir treffen uns um 15:00 Uhr an der [http://duisburg-meiderich.jugendherberge.de/Portraet Jugendherberge] am [[Landschaftspark Duisburg-Nord]] {{Coordinate|text=/|NS=51.479031|EW=6.780277|type=landmark|region=DE-NW|text=DMS/|name=/}}. Der Ort ist gut mit Auto (Parkplätze sind vorhanden) und ÖPNV erreichbar.<br><br />
Es wird ein gemeinsamer Stammtisch mit dem Stammtisch Duisburg und den [[Wikipedia:Musketiere|Musketieren]].<br><br />
Weitere Informationen auf der [[Wikipedia:Musketiere/Organisation|Organisationsseite der Musketiere]]<br><br />
<br />
Gruß, --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 13:17, 19. Mai 2013 (CEST)<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch]] aus.</small><br />
<br />
</div><br />
<br />
== 10 Jahre ... ==<br />
<br />
... glaube ich erst mit difflink ;) GLÜCKWUNSCH! -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:57, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
::::<small>scheint in einer Stunde soweit zu sein, er hat mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hip-Hop&diff=prev&oldid=169176 Hip Hop] angefangen.--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 17:08, 14. Jun. 2013 (CEST)</small><br />
<br />
<br />
Glückwunsch, Urgestein :) --[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 17:04, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
: Ehrlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hip-Hop&diff=prev&oldid=169176 Hip-Hop]? Wow :)) --[[Benutzer:Succu|Succu]] ([[Benutzer Diskussion:Succu|Diskussion]]) 17:07, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
::Glückwunsch auch von mir, Veteran. Habe auch über den ersten Edit etwas gestaunt. Wünsche mir, dass Du es noch eine Weile aushältst und Dir, dass Du auch weiterhin hin und wieder Spaß dran hast.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] ([[Benutzer Diskussion:Cactus26|Diskussion]]) 17:31, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Vielen Dank allerseits, der Spass ist ungebrochen da, nur die Zeit nicht immer, aber das regelt sich über die Jahre immer wieder. Und das mit dem Hip-Hop - Musik war und ist halt immer mein "zweites Standbein" in der Wikipedia gewesen, insofern ist alles ganz wie immer :) Liebe Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 20:52, 14. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
[[Datei:Champagne.jpg|thumb|Von mir. ;o) Glückwunsch! LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 20:56, 14. Jun. 2013 (CEST)]]<br />
<br />
== Belege-Diskussion==<br />
Hallo, leider habe ich deine Anfrage erst jetzt gelesen -> [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege/Flie%C3%9Fband#Infotafeln_aus_botanischen_G.C3.A4rten]. Ist die noch aktuell - dann würde ich mich einlesen, oder kann das archiviert werden? --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 22:08, 21. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
Hallo, danke der Nachfrage. Nein, da braucht es jetzt imho keine Energien mehr. Ganz entspannt inzwischen, --[[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 23:31, 21. Jun. 2013 (CEST)<br />
<br />
== [[:Datei:TrichiaVariaPlasmodiumCapillitiumSporangia.jpg]] ==<br />
<br />
Hallo Denis, du hattest hier eine Bestimmung vorgenommen. Ich halte das Weiße auf dem Bild nicht für das Plasmodium. Das dürfte nicht so fransig erscheinen. Das ist m. E. ''[[Ceratiomyxa fruticulosa]]'', die die Sporen an ihrer Oberfläche bildet, wodurch sie so erscheint. Dass das Andere ''Trichia varia'' ist, lässt sich, denke ich, nicht sicher sagen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 17:22, 6. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Toffel, ich habe da volles Vertrauen auf dich, gern kannst du das Bild entsprechend anpassen. Liebe Grüße und herzlichen Dank, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 16:47, 7. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
::Ok, ich habe die Änderungen an beiden Dateien vorgenommen. --[[Benutzer:Toffel|Toffel]] ([[Benutzer Diskussion:Toffel|Diskussion]]) 01:57, 13. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== misleading all the publics, create certain mindset in the global consciousness ==<br />
<br />
Wenn ich mir Deine Diskussionsbeiträge insbesondere aus dem Jahr 2007 so anschaue dann passen die gut zu folgendem Statement:<br />
<br />
Edward Snowden, 8 July 2013: "We were actually involved in misleading the public and misleading all the publics, not just the American public, in order to create certain mindset in the global consciousness and I was actually a victim of that."[http://readersupportednews.org/news-section2/318-66/18311-focus-edward-snowden-america-is-a-fundamentally-good-country]<br />
<br />
:Hallo,<br />
:leider verstehe ich nicht im Geringsten auf was du dich beziehst. Liebe Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 17:10, 10. Jul. 2013 (CEST)<br />
<br />
== Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==<br />
<br />
Hallo Denis Barthel, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 09:31, 28. Jul. 2013 (CEST) <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small><br />
== [[Wikipedia:Ruhrgebiet#Einladung zum 55. Stammtisch Ruhrgebiet |Einladung zum 55. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet]] ==<br />
<div style="border:5px solid #00CD00; padding:10px; text-align:center; font-weight:bold;"> <br />
<big>Der nächste [[WP:Ruhrgebiet|Ruhrgebietsstammtisch]] findet am Samstag, den 7. September 2013 in Bochum statt.</big><br><br>Wir treffen uns um 14.00 Uhr vor dem [http://www.bergbaumuseum.de Bergbaumuseum] in Bochum, Am Bergbaumuseum 28, 44791 Bochum, danach werden wir die Ausstellung besichtigen. Um 15.30 startet unsere Führung in den Untergrund. Ab 17.30 Uhr werden wir das Treffen gemütlich beim Stammtisch im [http://www.parkschlösschen-bochum.de/ Restaurant Parkschlösschen] ausklingen lassen.<br />
<br />
Glückauf! --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 11:14, 2. Aug. 2013 (CEST)<br />
<br />
<small>Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der [[Wikipedia:Ruhrgebiet/Einladungsliste|Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch]] aus.</small><br />
<br />
</div><br />
<br />
== Publication of Official Biological Emblems of the World E-Book ==<br />
<br />
Dear Sir/Madam,<br />
<br />
Thank you for your permission to use your photo(s) in this project to document, sort out and analyse the official biological emblems of the world. The results of this two-year project from 2011 to 2013 can be freely obtained at Raffles Museum Books (http://rmbr.nus.edu.sg/raffles_museum_pub/raffles_museum_books.html) under:<br />
<br />
Lim, R. C. J., H. H. Tan & H. T. W. Tan, 2013. Official Biological Emblems of the World. Raffles Museum Of Biodiversity Research, National University Singapore, Singapore. 231 pp. Uploaded 7 August 2013. [http://rmbr.nus.edu.sg/raffles_museum_pub/bioemblems_world.pdf, 40.8 MB]<br />
<br />
Thank you very much again!<br />
Cheers,<br />
<br />
Research Assistant, Reuben C. J. LIM :: Botany Laboratory :: Department of Biological Sciences :: Faculty of Science :: National University of Singapore, 14 Science Drive 4, Singapore 117543, Republic of Singapore :: 65-6516 2708 (DID) :: 65-6779 2486 (Fax) :: reubenlim@nus.edu.sg (E) :: www.nus.edu.sg ;http://www.dbs.nus.edu.sg/ (W) :: Company Registration No: 200604346E<br />
<br />
Important: This email is confidential and may be privileged. If you are not the intended recipient, please delete it and notify us immediately; you should not copy or use it for any purpose, nor disclose its contents to any other person. Thank you.</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manhan_Quanxi&diff=191631657Manhan Quanxi2013-06-15T03:50:38Z<p>137.132.3.9: /* In popular culture */</p>
<hr />
<div>{{Chinese<br />
|pic=Manchu Han Imperial Feast Tao Heung Museum of Food Culture.jpg<br />
|piccap=Manchu Han Imperial Feast displayed at Tao Heung Museum of Food Culture<br />
|t=滿漢全席|s=满汉全席<br />
|j=mun<sup>5</sup> hon<sup>3</sup> cyun zik<sup>6</sup><br />
|p=mǎn hàn quán xí<br />
|bpmf=ㄇㄢˇ ㄏㄢˋ ㄑㄩㄢˊ ㄒㄧˊ<br />
|poj=buán-hàn tsuân-si̍k<br />
|wuu=moe<sup>上</sup> hoe<sup>去</sup> zie<sup>平</sup> zih<sup>入</sup><br />
|h=man<sup>24</sup> hon<sup>55</sup> qion<sup>11</sup> qiag<sup>5</sup><br />
|kanji=満漢全席<br />
|kana=まんかんぜんせき<br />
|romaji=man kan zenseki<br />
|hangul=만한전석<br />
|hanja=滿漢全席<br />
|rr=Manhan jeonseok<br />
|mr=Manhan chŏnsŏk<br />
|qn=Mãn Hán Toàn Tịch<br />
}}<br />
'''Manhan Quanxi''', literally '''Manchu Han Imperial Feast''' was one of the grandest meals ever documented in Chinese cuisine. It consisted of at least 108 unique dishes from the [[Manchu]] and [[Han Chinese]] culture during the [[Qing Dynasty]], and it is only reserved and intended for the emperors. The meal was held for three whole days, across six banquets. The culinary skills consisted of cooking methods from all over [[Late Imperial China|Imperial China]].<ref name="Hoover">Hoover, Michael. Stokes, Lisa, Odham. [1999] (1999). City on Fire: Hong Kong Cinema. Verso publishing. ISBN 1-85984-203-8</ref><br />
<br />
== Names ==<br />
Quite a number of English names have been used to describe the dish combinations. <br />
<br />
* Manchu Han Imperial Feast<ref name="Hoover" /><br />
* Qing Han Imperial Feast<br />
* Manchu Han Feast<br />
* Feast of Complete Manchu-Han Courses<br />
* Man Han Quan Xi<br />
<br />
== History ==<br />
=== Qing Dynasty ===<br />
When the [[Manchus]] conquered China and founded the Qing dynasty, Manchu and Han struggled for power. [[Kangxi|Kangxi emperor]] wanted to resolve the disputes, and held a banquet in his 66th birthday. The banquet/imperial meal consisted of Manchu and Han dishes, both groups also attended the banquet together. After the [[Wuchang Uprising]], common people learned about this royal cuisine. The original meal was served in the [[Forbidden city]] in [[Beijing]].<ref name="Hoover" /><!--Using the book source, but I got a feeling they meant 66 in the book instead of 60 years old, so 66 is used here--><br />
<br />
=== Preparation ===<br />
The meal was prepared comprising six banquets over three days with over 300 dishes. Altogether there are said to have been 196 main dishes and 124 snack dishes, for a total of 320 dishes sampled over three days. Depending on how the dishes are counted with the samples, at the absolute minimum there were 108 dishes.<ref name="Hoover" /> The emperor, after previewing the dishes, gave the feast its present name. The feast was divided into inner-palace and outer-palace banquets; only the imperial family and meritorious officials, including Han officials above the second rank, were invited into the inner-palace banquets. A book from the reign of [[Qianlong]] gives a detailed description of the feast and the dishes and ingredients.<br />
<br />
=== The meal ===<br />
It is said that there were "Thirty-Two Delicacies", referring to the more exotic ingredients used for the banquet. The "Eight Mountain Delicacies" includes such dishes as camel's hump, bear's paws, monkey's brains, ape's lips, leopard fetuses, rhinoceros tails and deer tendons. The "Eight Land Delicacies" includes several precious fowls and mushrooms, and the "Eight Sea Delicacies" includes [[Hoi sam|dried sea cucumbers]], [[shark's fin]], [[bird's nest]] and others.<br />
<br />
Some of the individual names of the dishes within:<br />
* Snowy Palm - [[bear]] claw with [[sturgeon]]<ref name="Hoover" /><br />
* Golden Eyes and Burning Brain - [[bean curd]] simmered in [[chicken]], [[duck]] and [[cuckoo]] brains<br />
* Monkey King and Shark - goat brain<br />
* [[Monkey brain (cuisine)|Live monkey brain]]<ref name="sinaC">Sina.com. "[http://b5.chinanews.sina.com/bbs/text/20/2006/0629/3052.html Sina.com]." ''百年前滿漢全席中的奇品.'' Retrieved on 2009-10-30.</ref><ref>Mingpao. "[http://ol.mingpao.com/cfm/photo3.cfm?&File=20090911/sta02/wta2.txt&Mode=2&PhotoNo=2 Mingpao]." ''稻鄉飲食文化博物館.'' Retrieved on 2009-10-30.</ref><br />
* [[Egg tart]]<br />
<br />
=== Utensils ===<br />
The utensils, like the food, were also lavish; the majority of utensils were finely crafted bronzeware, and [[Chinese ceramic|porcelainware]] in the shape of many animals were designed with mechanisms for keeping the dishes warm throughout the meal. In general the Manchu dishes were first sampled, followed by the Han dishes.<br />
<br />
==In popular culture ==<br />
The imperial meal was re-enacted in the movie ''[[The Chinese Feast]]'' and the TV drama ''[[Happy Ever After (TV series)|Happy Ever After]]''. It's also featured in the anime ''[[Cooking Master Boy]].'' and ''[[Princess Pearl]].''<br />
In modern times, the Sintic term "Manhan Quanxi" can be used as an idiomatic expression to represent any feast of significant proportions. As an example, various media outlets may refer to a dinner gala as "Manhan Quanxi", while in China there are also numerous cooking competitions which make use of the aforementioned name,<ref>[http://www.6eat.net/show.aspx?id=190 红厨帽快车-新闻中心]</ref> while not specifically referring to the original meaning of the imperial feast. The name is also used extensively in product names in the food industry, such usage evident as brands of sauces and instant noodles by various companies.<br />
<br />
== Replicas ==<br />
The cuisine is extremely rare in [[China]] today, and if offered it is by a large margin one of the most expensive meals in the entire Chinese cuisine collection. Even when served, it is done with replacement ingredients, as many of the animals are essentially [[endangered species]]. Waiters serving the replicas are required to wear some form of [[Fashion of China|traditional Chinese clothing]].<br />
<br />
== References ==<br />
{{Portalbox|China|Food|History}}<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
[[Category:Chinese imperial cuisine]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parlamentswahl_in_Malaysia_2013&diff=118274609Parlamentswahl in Malaysia 20132013-05-07T10:33:55Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>Die '''Parlamentswahlen in Malaysia''' ({{enS|'''Malaysian General Election'''}}) fanden am 5. Mai 2013 statt. Sie beinhalteten die '''Wahlen zur Volksversammlung''' (''[[Dewan Rakyat]]''), dem [[Parlament]] von [[Malaysia]] sowie die Wahlen zu den Landesparlamenten in 12 von 13 Bundesstaaten.<br />
<br />
Die Verfassung von Malaysia sieht eine [[Legislaturperiode]] von fünf Jahren vor. Danach muss das Parlament vom [[Yang di-Pertuan Agong]] auf Vorschlag des Premierministers aufgelöst werden. Die Wahlen finden als einfache [[Mehrheitswahl]] unter der Aufsicht der [[Election Commission of Malaysia|malaysischen Wahlkommission]] statt.<br />
<br />
Trotz erheblicher Stimmeneinbußen ging die Koalitionsregierung von Premierminister [[Najib Tun Razak]] als Sieger aus den Parlamentswahlen hervor. Sie erreichte 133 von 222 Parlamentsitzen und ist mit 59,91 % der Sitze damit im Besitz der absoluten Mehrheit, verfehlt damit aber die Zweidrittelmehrheit. Die Opposition wirft der Regierung Wahlmanipulation vor.<br />
<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| Breite = 150<br />
| Bild1 = Anwar Ibrahim-edited.jpg<br />
| Untertitel1 = Oppositionsführer<br />Anwar Ibrahim<br />
| Bild2 = Dato Sri Mohd Najib Tun Razak.JPG<br />
| Untertitel2 = Premierminister<br />Najib Tun Razak<br />
}}<br />
<br />
== Auflösung des Parlaments ==<br />
Die Auflösung des Parlaments erfolgte am 3. April 2013 durch den [[Yang di-Pertuan Agong|malaysischen Herrscher]] auf Vorschlag des Premierministers von Malaysia [[Najib Tun Razak]]. Am gleichen Tag um 11:30 Uhr verkündete der Premierminister in einer Fernsehansprache die Auflösung des 12. Malaysischen Parlaments. Verfassungsgemäß mussten die Neuwahlen dann innerhalb von 60 Tagen stattfinden, also zwischen dem 3. April und dem 2. Juni 2013.<ref name="kas">Konrad Adenauer Stiftung: [http://www.kas.de/malaysia/de/publications/34037/ Neuwahlen in Malaysia ausgerufen] vom 11. April 2013; Zugriff am 19. April 2013</ref><ref>The Malaysian Insider: [http://www.themalaysianinsider.com/malaysia/article/parliament-is-dissolved-finally/ Parliament is dissolved - finally.], 3. April 2013; Zugriff am 19. April 2013</ref><br />
<br />
== Auflösung der Landesparlamente ==<br />
Neben der Auflösung des malaysischen Parlaments ist auch die Auflösung der Landesparlamente (''Dewan Undangan Negeri'') in der malaysischen Verfassung geregelt. Falls die Auflösung nicht zu einem früheren Zeitpunkt durch das jeweilige Staatsoberhaupt auf Vorschlag des Ministerpräsidenten des Bundesstaates erfolgt, findet die Auflösung automatisch fünf Jahre nach der ersten Sitzung statt. Neuwahlen sind ebenfalls innerhalb von 60 Tagen nach dem Tag der Auflösung abzuhalten.<br />
<br />
Die Tabelle zeigt, an welchem Datum die gesetzgebenden Versammlungen der jeweiligen Bundesstaaten aufgelöst wurden:<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
|-<br />
! Datum<br />
! Ende der <br />Legislaturperiode<br />
! Bundesstaat<br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
| <center>'''28. März'''</center><br />
| <center>'''28. März'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Negeri Sembilan.svg|20px]] [[Negeri Sembilan]]<br />
|rowspan = 1|''Automatisch nach Ablauf der Legislaturperiode aufgelöst''<ref>The Straits Times: [http://www.straitstimes.com/breaking-news/se-asia/story/malaysia-polls-negeri-sembilan-assembly-automatically-dissolved-20130328 Malaysia polls: Negeri Sembilan assembly automatically dissolved], 4. April 2013; Zugriff am 19. April 2013<br />
</ref><br />
|-<br />
| rowspan="3" | <center>'''3. April'''<ref>Bernama: [http://www.theedgemalaysia.com/political-news/234959-dewan-rakyat-six-state-assemblies-dissolved-to-make-way-for-13ge.html Dewan rakyat: Six state assemblies dissolved to make way for 13GE], 28. März 2013; Zugriff am 19. April 2013</ref></center><br />
| <center>'''26. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Malacca.svg|20px]] [[Melaka]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''24. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Perak.svg|20px]] [[Perak]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''29. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Sabah.svg|20px]] [[Sabah]]<br />
|<br />
|-<br />
| rowspan="4"| <center>'''4. April'''</center><br />
| <center>'''28. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Kelantan.svg|20px]] [[Kelantan]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''7. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Pahang.svg|20px]] [[Pahang]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''22. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Selangor.svg|20px]] [[Selangor]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''5. Mai'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Terengganu.svg|20px]] [[Terengganu]]<br />
|<br />
|-<br />
| rowspan="4"| <center>'''5. April'''</center><br />
| <center>'''21. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Johor.svg|20px]] [[Johor]]<ref>The Star: [http://thestar.com.my/news/story.asp?file=/2013/4/5/nation/12931862&sec=nation GE13: Johor announces dissolution of state assembly], 5 April 2013; Zugriff am 19. April 2013<br />
</ref><br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''2. Mai'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Kedah.svg|20px]] [[Kedah]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''2. Mai'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Penang (Malaysia).svg|20px]] [[Penang]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''28. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Perlis.svg|20px]] [[Perlis]]<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Das Landesparlament von [[Sarawak]] löste sich nicht auf, da die letzten Wahlen bereits im Jahr 2011 stattgefunden hat und die Legislaturperiode für Sarawak erst im Jahr 2016 endet. In Sarawak fanden im Gegensatz zu den anderen Bundesstaaten am 5. Mai 2013 nur die Wahlen zum malaysischen Parlament statt.<br />
<br />
== Festlegung des Wahltermins ==<br />
Die malaysische Wahlkommission ''(Election Commission of Malaysia)'' verkündete am 10. April 2013, dass die Nominierung der Wahlkandidaten am 20. April abgehalten wird und dass als Wahltermin der 5. Mai 2013 festgelegt wurde. Eine [[Vorauswahl|vorzeitige Stimmabgabe]] ''(Early voting)'' war ab dem 30. April möglich.<ref name="ABNnews">ABN News: [http://news.abnxcess.com/2013/04/ge13-13268002-voters-to-decide-on-future-of-malaysia GE13: 13,268,002 voters to decide on future of Malaysia], 10. April 2013; Zugriff am 19. April 2013/</ref> Der offizielle Wahlkampf begann am 20. April und dauerte 15 Tage.<ref>The Borneo Post: [http://www.theborneopost.com/2013/04/10/ec-polling-on-5-may-nomination-on-20-april-latest/ EC: Polling on 5 May, Nomination on 20 April], 10. April 2013; Zugriff am 19. April 2013</ref> Wahlberechtigte Malaysier im Ausland konnten am 28. April durch [[Briefwahl]] in ihren offiziellen Vertretungen wählen. Die Botschaften und Konsulate öffneten für diesen Zweck von neun Uhr morgens bis 6 Uhr abends. In London und Melbourne waren die Ländervertretungen Malaysias sogar bis 8 Uhr abends geöffnet, da dort mehr als 1000 Briefwahlberechtigte registriert sind.<ref>SPR Malaysia: [http://www.spr.gov.my/webspr/PDF/Kenyataan_Media_Undi_Pos_Luar_Negara.pdf PENYERAHAN DAN PENERIMAAN BALIK SAMPUL KEUTAMAAN] (PDF; 47&nbsp;kB); Zugriff am 19. April 2013</ref><br />
<br />
== Wahlberechtigte ==<br />
Die Wählerliste umfasste 12.992.661 Wahlberechtigte und weitere 275.341 Wahlberechtigte für die vorzeitige Stimmabgabe ''(Early Voting)''. Die vorzeitige Stimmabgabe betraf 161.251 Angehörige des Militärs samt Ehefrauen, 111.136 Personen der Polizeikräfte und deren Ehefrauen sowie 2.954 Wähler die im Ausland leben.<ref name="ABNnews" /><br />
<br />
[[Datei:KotaMarudu Sabah TUKAR-01.jpg|miniatur|default|Mitglieder der Opposition versammeln sich unter dem Motto "TUKAR" in [[Kota Marudu]].<ref group="Anm.">''"TUKAR"'' bedeutet ''"Wechsel"'' oder ''"Wandel"'' und stellt eine Anspielung auf das Wahlkampfmotto ''"Change"'' von Barack Obamas dar.</ref>]]<br />
<br />
== Wahlkampf ==<br />
=== Hintergrund ===<br />
Die erstarkte Opposition in Malaysia rechnete sich für die Parlamentswahlen gute Chancen aus, erstmals in der Geschichte Malaysias einen Regierungswechsel zu bewirken.<ref>spiegel.de 5. Mai 2013: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/wahlen-in-malaysia-a-897895.html Wahlen in Malaysia: Revolution im Reich der Sultane]</ref> <br />
Die seit der Unabhängigkeit ([[Föderation Malaya|31. August 1957]] ununterbrochen regierende Koalitionsregierung [[Barisan Nasional]] hatte bereits bei den letzten Wahlen im Jahr 2008 dramatische Stimmenverluste erlitten und erstmals die Zweidrittelmehrheit verloren. Das Oppositionsbündnis Pakatan Rakyat unterlag zwar bei den Wahlen auf Bundesebene mit 46,75 % knapp der Koalitionsregierung (BN 50,27 %); es konnte aber in fünf der dreizehn Bundesstaaten die Regierung übernehmen. Nach dem Überlaufen einiger Abgeordneter waren es gegen Ende der Legislaturperiode noch vier Staaten. Durch das [[Mehrheitswahlrecht]] behielt die BN jedoch im Parlament eine deutliche Mehrheit von 140 der 222 Sitze.<ref name="kas" /><br />
<br />
=== Parteien ===<br />
Um die 222 Sitze im Parlament bewarben sich mehrere Parteien. Im Kampf um die Regierungsmehrheit standen sich dabei die Koalitionsparteieien der regierenden ''Barisan Nasional'' und die Oppositionsparteien des Bündnisses ''Pakatan Rakyat'' gegenüber. Am 20. April 2013, dem Tag der Nominierung, bewarben sich insgesamt 579 Kandidaten für die 222 Parlamentssitze.<ref name="star20130421">The Star: [http://elections.thestar.com.my/story.aspx?file=/2013/4/21/nation/13002912 GE13: Battles in every single parliamentary and state seat], 21. April 2013; Zugriff am 22. April 2013</ref><br />
<br />
Für die 505 Sitze in den Landesparlamenten bewarben sich insgesamt 1322 Kandidaten.<ref name="star20130421" /><br />
<br />
Die Kandidaten für die Sitze im Parlament und den Landesparlamenten kamen aus folgenden Parteien bzw. Koalitionen:<ref>fz.com: [http://fz.com/content/ge13-independents-galore-state-parliamentary-seats GE13: Independents galore for state, parliamentary seats], 22. April 2013; Zugriff am 22. April 2013</ref><ref>[http://keputusan.spr.gov.my/#dun Statistik Keseluruhan Bagi DUN PRU13]; Zugriff am 29. April 2013</ref><br />
{| class="wikitable sortable" border="1"<br />
! Partei !! Kandidaten <br />Parlament !! Kandidaten<br />Landesparlamente<br />
|-<br />
| [[Barisan Nasional|Barisan Nasional (BN)]] || 221 || 505 <br />
|-<br />
| [[Pan-Malaysian Islamic Party|Pan-Malaysian Islamic Party (PAS)]] || 73 || 236<br />
|-<br />
| [[Pakatan Rakyat|People’s Justice Party (PKR)]] || 99 || 172<br />
|-<br />
| [[Democratic Action Party|Democratic Action Party (DAP)]] || 51 || 103<br />
|-<br />
| State Reform Party (STAR) || 28 || 49<br />
|-<br />
| [[Sabah Progressive Party|Sabah Progressive Party (SAPP)]] || 8 || 41<br />
|-<br />
| Pan-Malaysian Islamic Front (BERJASA) || 9 || 5<br />
|-<br />
| Malaysian People’s Welfare Party (KITA) || 2 || 11<br />
|-<br />
| BERSAMA || 1 || 4<br />
|-<br />
| Parti Cinta Malaysia (PCM) || 2 || 3<br />
|-<br />
| Parti Sosialis Malaysia (PSM) || 2 || 2<br />
|-<br />
| SWP || 6 || 0<br />
|-<br />
| Unabhängige Kandidaten || 79 || 191<br />
|-class="sortbottom"<br />
| '''Total''' || '''579''' || '''1322'''<br />
|}<br />
<br />
== Wahldurchführung ==<br />
Für die Durchführung der Wahlen zum 13. Malaysischen Parlament und zu den Länderparlamenten stellte die Wahlkommission insgesamt 400 Millionen Ringgit zur Verfügung. 234.905 [[Wahlhelfer]] betreuten 8.789 Wahlzentren mit 26.219 [[Wahllokal]]en. 544 Wahlzentren mit 882 Wahllokalen waren dabei ausschließlich für die vorzeitige Stimmabgabe vorgesehen.<ref name="ABNnews" /><br />
<br />
=== Neuerungen ===<br />
Im Gegensatz zu den vorherigen Wahlen gab es vier Neuerungen, die 2012 durch eine Neuregelung des Wahlrechts beschlossen wurden:<ref group="Anm.">Das Wahlgesetz wurde geändert durch Nachträge zum Gesetz, hier: ''Election (Conduct of General Election) Regulations 1981 (Amendment) 2012'' und ''Election (Postal Voting) 2003 (Amendment) 2012''.</ref><br />
* Vor der Stimmabgabe wird der linke Zeigefinger des Wählers durch nicht abwaschbare Farbe markiert.<br />
* Angehörige des Militärs und der Polizei können an einer vorzeitigen Stimmabgabe teilnehmen.<br />
* Behinderte dürfen eine Person ihres Vertrauens in die Wahlkabine mitnehmen.<br />
* Nominierungen zur Wahl können weder zurückgezogen noch angefochten werden.<br />
<br />
=== Wahlbeobachter ===<br />
Um den demokratischen Ablauf der Wahlen zu gewährleisten, waren für die Wahlen internationale und nationale [[Wahlbeobachter]] zugelassen. Als lokale Wahlbeobachter wurden insgesamt 16 [[Nichtregierungsorganisation]]en benannt.<ref>The Malaysian Times: [http://www.themalaysiantimes.com.my/ec-assures-smooth-clean-ge13-no-hanky-panky/ EC assures smooth clean GE13, no hanky-panky ], 7. Februar 2013; Zugriff am 23. April 2013</ref><br />
Jedoch verliefen die Wahlen nicht reibungslos ab und vielerorts kam es zu Auseinandersetzungen an den Wahllokalen. Die Opposition wirft der Regierung vor, die Wahl manipuliert und die Ergebnisse gefälscht zu haben. So sollen ausländische Arbeiter u.a. aus Bangladesch und Myanmar dazu benutzt worden sein, ihre Stimmen abgeben zu können. Auch soll es zu Stromausfällen in den Wahllokalen gekommen sein, wonach anschließend neue Wahlurnen gefunden wurden. Ebenfalls sei die Tinte, die jeder nach Stimmabgabe auf den Finger bekam, leicht abwaschbar sein, was die Möglichkeit zur erneuten Wahl bot. Die Regierung und die Wahlbeobachter bestreiten dies, trotz dem Vorhandensein von Videomaterial.<br />
<br />
== Wahlergebnisse ==<br />
Die Wahlbeteiligung lag mit 84,6 % relativ hoch.<ref>Wahlkommission von Malaysia: [http://keputusan.spr.gov.my/#parlimen Statistik Keseuruhan Bagi Parlimen PRU13]; Zugriff am 6. Mai 2013</ref> Als Wahlergebnis veröffentlichte die Wahlkommission folgende Zahlen:<ref>[http://www.spr.gov.my/ Suruhanjaya Pilihan Raya Malaysia(Election Commission of Malaysia)]</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|-<br />
!style="background-color:#E9E9E9" align=left valign=top|<br />
!style="background-color:#E9E9E9" align=right |Anzahl Stimmen<br />
!style="background-color:#E9E9E9" align=right |in %<br />
!style="background-color:#E9E9E9" align=right |Sitze<br />
!style="background-color:#E9E9E9" align=right |in %<br />
!style="background-color:#E9E9E9" align=right |+/−<br />
|-<br />
|- bgcolor="#ADD8E6"<br />
|align=left| [[Barisan Nasional|National Front]] (Barisan Nasional): || '''5.237.033''' || '''46,66''' || '''133''' || '''59,91''' ||'''−7''' <br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[United Malays National Organization]] (Pertubuhan Kebangsaan Melayu Bersatu, UMNO) || 3.241.253 || 28,87 || 88 || 39,64 || +9 <br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[United Traditional Bumiputera Party]] (Parti Pesaka Bumiputera Bersatu, PBB) || 232.390 || 2,07 || 14 || 6,31 || − <br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[Malaysian Chinese Association]] (Persatuan Cina Malaysia, MCA) || 898.790 || 8,00 || 7 || 3,15 || −8 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Sarawak People's Party]] (Parti Rakyat Sarawak, PRS)|| 59.540 || 0,53 || 6 || 2,70 || − <br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[Malaysian Indian Congress]] (Kongres India Se-Malaysia, MIC) || 291.811 || 2,60 || 4 || 1,80 || +1 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Parti Bersatu Sabah|United Sabah Party]] (Parti Bersatu Sabah, PBS)|| 88.097 || 0,78 || 4 || 1,80 || +1 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Sarawak Progressive Democratic Party]] (Parti Demokratik Progresif Sarawak, SPDP)|| 55.505 || 0,49 || 4 || 1,80 || − <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[United Pasokmomogun Kadazandusun Murut Organisation]]<br /><span style="padding-left:1em;">(Pertubuhan Pasok Momogun Kadazandusun Bersatu, UPKO)|| 65.966 || 0,59 || 3 || 1,35 || −1<br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[Malaysian People's Movement Party]] (Parti Gerakan Rakyat Malaysia, Gerakan) || 153.081 || 1,36 || 1 || 0,45 || −1<br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Sarawak United People's Party]] (Parti Rakyat Bersatu Sarawak, SUPP)|| 133.603 || 1,19 || 1 || 0,45 || −5 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Parti Bersatu Rakyat Sabah|United Sabah People's Party]] (Parti Bersatu Rakyat Sabah, PBRS)|| 9.467 || 0,08 || 1 || 0,45 || − <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[People's Progressive Party (Malaysia)|People's Progressive Party]] (Parti Progresif Penduduk Malaysia, PPP)|| 7.530 || 0,06 || 0 || 0,00 || −<br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Liberal Democratic Party (Malaysia)|Liberal Democratic Party]] (Parti Liberal Demokratik, LDP)|| 0 || 0,00 || 0 || 0,00 || −1 <br />
|-<br />
|- bgcolor="#F8991C"<br />
|align=left|[[Pakatan Rakyat|People's Front]] (Pakatan Rakyat): || '''5.623.984''' || '''50,10''' || '''89''' || '''40,09''' ||'''+7''' <br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[Democratic Action Party]] (Parti Tindakan Demokratik, DAP) || 1.736,267 || 15,47 || 38 || 17,12 || +10 <br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[People's Justice Party (Malaysia)|People's Justice Party]] (Parti Keadilan Rakyat, PKR) || 2.254,328 || 20,08 || 30 || 13,51 || −1<br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[Pan-Malaysian Islamic Party]] (Parti Islam SeMalaysia, PAS) || 1.633.389 || 14,55 || 21 || 9,46 || −2 <br />
|-<br />
|- bgcolor="#F0F8FF"<br />
|align=left| Unabhängige Parteien (und andere) || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Sabah Progressive Party]] (Parti Maju Sabah, SAPP)|| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[State Reform Party]] (Parti Reformasi Negeri, STAR)|| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Malaysian People’s Welfare Party]] (Parti Kesejahteraan Insan Tanah Air, KITA)|| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;"> Andere || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 <br />
|-<br />
|- bgcolor="#F0F8FF"<br />
|align=left| '''Gesamt''' || '''11.226.133''' || || '''222''' || || <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://elections.thestar.com.my/newbies_guide.aspx/ Elections for Newbies] – Leitfaden für malaysische Erstwähler (englisch)<br />
* [http://www.bn.org.my/ Offizielle Seite der Nationale Front (Barisan Nasional)]<br />
* [http://www.dapmalaysia.org/ Offizielle Seite der Democratic Action Party (DAP)]<br />
* [http://www.parti-pas.org/ Offizielle Seite der Parti Islam Se-Malaysia (PAS)]<br />
* [http://www.keadilanrakyat.org/ Offizielle Seite der Parti Keadilan Rakyat (PKR)]<br />
* [http://www.federalgazette.agc.gov.my/outputp/pua_20130409_P%20U%20%20(A)%20134%20-%20PERATURAN-PERATURAN%20PILIHAN%20RAYA%20(PENJALANAN%20PILIHAN%20RAYA)%20(PINDAAN)%202013.pdf Elections (Conduct of Elections) (Amendment) Regulations 2013] (PDF; 385&nbsp;kB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Parlamentswahlen In Malaysia 2013}}<br />
[[Kategorie:Wahl in Malaysia]]<br />
[[Kategorie:Parlamentswahl 2013|Malaysia Parlament]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parlamentswahl_in_Malaysia_2013&diff=118274588Parlamentswahl in Malaysia 20132013-05-07T10:32:48Z<p>137.132.3.9: /* Wahlbeobachter */</p>
<hr />
<div>Die '''Parlamentswahlen in Malaysia''' ({{enS|'''Malaysian General Election'''}}) fanden am 5. Mai 2013 statt. Sie beinhalteten die '''Wahlen zur Volksversammlung''' (''[[Dewan Rakyat]]''), dem [[Parlament]] von [[Malaysia]] sowie die Wahlen zu den Landesparlamenten in 12 von 13 Bundesstaaten.<br />
<br />
Die Verfassung von Malaysia sieht eine [[Legislaturperiode]] von fünf Jahren vor. Danach muss das Parlament vom [[Yang di-Pertuan Agong]] auf Vorschlag des Premierministers aufgelöst werden. Die Wahlen finden als einfache [[Mehrheitswahl]] unter der Aufsicht der [[Election Commission of Malaysia|malaysischen Wahlkommission]] statt.<br />
<br />
Trotz erheblicher Stimmeneinbußen ging die Koalitionsregierung von Premierminister [[Najib Tun Razak]] als Sieger aus den Parlamentswahlen hervor. Sie erreichte 133 von 222 Parlamentsitzen und ist mit 59,91 % der Sitze damit im Besitz der absoluten Mehrheit, verfehlt damit aber die Zweidrittelmehrheit.<br />
<br />
{{Mehrere Bilder<br />
| Breite = 150<br />
| Bild1 = Anwar Ibrahim-edited.jpg<br />
| Untertitel1 = Oppositionsführer<br />Anwar Ibrahim<br />
| Bild2 = Dato Sri Mohd Najib Tun Razak.JPG<br />
| Untertitel2 = Premierminister<br />Najib Tun Razak<br />
}}<br />
<br />
== Auflösung des Parlaments ==<br />
Die Auflösung des Parlaments erfolgte am 3. April 2013 durch den [[Yang di-Pertuan Agong|malaysischen Herrscher]] auf Vorschlag des Premierministers von Malaysia [[Najib Tun Razak]]. Am gleichen Tag um 11:30 Uhr verkündete der Premierminister in einer Fernsehansprache die Auflösung des 12. Malaysischen Parlaments. Verfassungsgemäß mussten die Neuwahlen dann innerhalb von 60 Tagen stattfinden, also zwischen dem 3. April und dem 2. Juni 2013.<ref name="kas">Konrad Adenauer Stiftung: [http://www.kas.de/malaysia/de/publications/34037/ Neuwahlen in Malaysia ausgerufen] vom 11. April 2013; Zugriff am 19. April 2013</ref><ref>The Malaysian Insider: [http://www.themalaysianinsider.com/malaysia/article/parliament-is-dissolved-finally/ Parliament is dissolved - finally.], 3. April 2013; Zugriff am 19. April 2013</ref><br />
<br />
== Auflösung der Landesparlamente ==<br />
Neben der Auflösung des malaysischen Parlaments ist auch die Auflösung der Landesparlamente (''Dewan Undangan Negeri'') in der malaysischen Verfassung geregelt. Falls die Auflösung nicht zu einem früheren Zeitpunkt durch das jeweilige Staatsoberhaupt auf Vorschlag des Ministerpräsidenten des Bundesstaates erfolgt, findet die Auflösung automatisch fünf Jahre nach der ersten Sitzung statt. Neuwahlen sind ebenfalls innerhalb von 60 Tagen nach dem Tag der Auflösung abzuhalten.<br />
<br />
Die Tabelle zeigt, an welchem Datum die gesetzgebenden Versammlungen der jeweiligen Bundesstaaten aufgelöst wurden:<br />
{| class="wikitable" border="1"<br />
|-<br />
! Datum<br />
! Ende der <br />Legislaturperiode<br />
! Bundesstaat<br />
! Bemerkung<br />
|-<br />
| <center>'''28. März'''</center><br />
| <center>'''28. März'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Negeri Sembilan.svg|20px]] [[Negeri Sembilan]]<br />
|rowspan = 1|''Automatisch nach Ablauf der Legislaturperiode aufgelöst''<ref>The Straits Times: [http://www.straitstimes.com/breaking-news/se-asia/story/malaysia-polls-negeri-sembilan-assembly-automatically-dissolved-20130328 Malaysia polls: Negeri Sembilan assembly automatically dissolved], 4. April 2013; Zugriff am 19. April 2013<br />
</ref><br />
|-<br />
| rowspan="3" | <center>'''3. April'''<ref>Bernama: [http://www.theedgemalaysia.com/political-news/234959-dewan-rakyat-six-state-assemblies-dissolved-to-make-way-for-13ge.html Dewan rakyat: Six state assemblies dissolved to make way for 13GE], 28. März 2013; Zugriff am 19. April 2013</ref></center><br />
| <center>'''26. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Malacca.svg|20px]] [[Melaka]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''24. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Perak.svg|20px]] [[Perak]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''29. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Sabah.svg|20px]] [[Sabah]]<br />
|<br />
|-<br />
| rowspan="4"| <center>'''4. April'''</center><br />
| <center>'''28. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Kelantan.svg|20px]] [[Kelantan]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''7. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Pahang.svg|20px]] [[Pahang]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''22. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Selangor.svg|20px]] [[Selangor]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''5. Mai'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Terengganu.svg|20px]] [[Terengganu]]<br />
|<br />
|-<br />
| rowspan="4"| <center>'''5. April'''</center><br />
| <center>'''21. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Johor.svg|20px]] [[Johor]]<ref>The Star: [http://thestar.com.my/news/story.asp?file=/2013/4/5/nation/12931862&sec=nation GE13: Johor announces dissolution of state assembly], 5 April 2013; Zugriff am 19. April 2013<br />
</ref><br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''2. Mai'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Kedah.svg|20px]] [[Kedah]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''2. Mai'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Penang (Malaysia).svg|20px]] [[Penang]]<br />
|<br />
|-<br />
| <center>'''28. April'''</center><br />
| [[Datei:Flag of Perlis.svg|20px]] [[Perlis]]<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Das Landesparlament von [[Sarawak]] löste sich nicht auf, da die letzten Wahlen bereits im Jahr 2011 stattgefunden hat und die Legislaturperiode für Sarawak erst im Jahr 2016 endet. In Sarawak fanden im Gegensatz zu den anderen Bundesstaaten am 5. Mai 2013 nur die Wahlen zum malaysischen Parlament statt.<br />
<br />
== Festlegung des Wahltermins ==<br />
Die malaysische Wahlkommission ''(Election Commission of Malaysia)'' verkündete am 10. April 2013, dass die Nominierung der Wahlkandidaten am 20. April abgehalten wird und dass als Wahltermin der 5. Mai 2013 festgelegt wurde. Eine [[Vorauswahl|vorzeitige Stimmabgabe]] ''(Early voting)'' war ab dem 30. April möglich.<ref name="ABNnews">ABN News: [http://news.abnxcess.com/2013/04/ge13-13268002-voters-to-decide-on-future-of-malaysia GE13: 13,268,002 voters to decide on future of Malaysia], 10. April 2013; Zugriff am 19. April 2013/</ref> Der offizielle Wahlkampf begann am 20. April und dauerte 15 Tage.<ref>The Borneo Post: [http://www.theborneopost.com/2013/04/10/ec-polling-on-5-may-nomination-on-20-april-latest/ EC: Polling on 5 May, Nomination on 20 April], 10. April 2013; Zugriff am 19. April 2013</ref> Wahlberechtigte Malaysier im Ausland konnten am 28. April durch [[Briefwahl]] in ihren offiziellen Vertretungen wählen. Die Botschaften und Konsulate öffneten für diesen Zweck von neun Uhr morgens bis 6 Uhr abends. In London und Melbourne waren die Ländervertretungen Malaysias sogar bis 8 Uhr abends geöffnet, da dort mehr als 1000 Briefwahlberechtigte registriert sind.<ref>SPR Malaysia: [http://www.spr.gov.my/webspr/PDF/Kenyataan_Media_Undi_Pos_Luar_Negara.pdf PENYERAHAN DAN PENERIMAAN BALIK SAMPUL KEUTAMAAN] (PDF; 47&nbsp;kB); Zugriff am 19. April 2013</ref><br />
<br />
== Wahlberechtigte ==<br />
Die Wählerliste umfasste 12.992.661 Wahlberechtigte und weitere 275.341 Wahlberechtigte für die vorzeitige Stimmabgabe ''(Early Voting)''. Die vorzeitige Stimmabgabe betraf 161.251 Angehörige des Militärs samt Ehefrauen, 111.136 Personen der Polizeikräfte und deren Ehefrauen sowie 2.954 Wähler die im Ausland leben.<ref name="ABNnews" /><br />
<br />
[[Datei:KotaMarudu Sabah TUKAR-01.jpg|miniatur|default|Mitglieder der Opposition versammeln sich unter dem Motto "TUKAR" in [[Kota Marudu]].<ref group="Anm.">''"TUKAR"'' bedeutet ''"Wechsel"'' oder ''"Wandel"'' und stellt eine Anspielung auf das Wahlkampfmotto ''"Change"'' von Barack Obamas dar.</ref>]]<br />
<br />
== Wahlkampf ==<br />
=== Hintergrund ===<br />
Die erstarkte Opposition in Malaysia rechnete sich für die Parlamentswahlen gute Chancen aus, erstmals in der Geschichte Malaysias einen Regierungswechsel zu bewirken.<ref>spiegel.de 5. Mai 2013: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/wahlen-in-malaysia-a-897895.html Wahlen in Malaysia: Revolution im Reich der Sultane]</ref> <br />
Die seit der Unabhängigkeit ([[Föderation Malaya|31. August 1957]] ununterbrochen regierende Koalitionsregierung [[Barisan Nasional]] hatte bereits bei den letzten Wahlen im Jahr 2008 dramatische Stimmenverluste erlitten und erstmals die Zweidrittelmehrheit verloren. Das Oppositionsbündnis Pakatan Rakyat unterlag zwar bei den Wahlen auf Bundesebene mit 46,75 % knapp der Koalitionsregierung (BN 50,27 %); es konnte aber in fünf der dreizehn Bundesstaaten die Regierung übernehmen. Nach dem Überlaufen einiger Abgeordneter waren es gegen Ende der Legislaturperiode noch vier Staaten. Durch das [[Mehrheitswahlrecht]] behielt die BN jedoch im Parlament eine deutliche Mehrheit von 140 der 222 Sitze.<ref name="kas" /><br />
<br />
=== Parteien ===<br />
Um die 222 Sitze im Parlament bewarben sich mehrere Parteien. Im Kampf um die Regierungsmehrheit standen sich dabei die Koalitionsparteieien der regierenden ''Barisan Nasional'' und die Oppositionsparteien des Bündnisses ''Pakatan Rakyat'' gegenüber. Am 20. April 2013, dem Tag der Nominierung, bewarben sich insgesamt 579 Kandidaten für die 222 Parlamentssitze.<ref name="star20130421">The Star: [http://elections.thestar.com.my/story.aspx?file=/2013/4/21/nation/13002912 GE13: Battles in every single parliamentary and state seat], 21. April 2013; Zugriff am 22. April 2013</ref><br />
<br />
Für die 505 Sitze in den Landesparlamenten bewarben sich insgesamt 1322 Kandidaten.<ref name="star20130421" /><br />
<br />
Die Kandidaten für die Sitze im Parlament und den Landesparlamenten kamen aus folgenden Parteien bzw. Koalitionen:<ref>fz.com: [http://fz.com/content/ge13-independents-galore-state-parliamentary-seats GE13: Independents galore for state, parliamentary seats], 22. April 2013; Zugriff am 22. April 2013</ref><ref>[http://keputusan.spr.gov.my/#dun Statistik Keseluruhan Bagi DUN PRU13]; Zugriff am 29. April 2013</ref><br />
{| class="wikitable sortable" border="1"<br />
! Partei !! Kandidaten <br />Parlament !! Kandidaten<br />Landesparlamente<br />
|-<br />
| [[Barisan Nasional|Barisan Nasional (BN)]] || 221 || 505 <br />
|-<br />
| [[Pan-Malaysian Islamic Party|Pan-Malaysian Islamic Party (PAS)]] || 73 || 236<br />
|-<br />
| [[Pakatan Rakyat|People’s Justice Party (PKR)]] || 99 || 172<br />
|-<br />
| [[Democratic Action Party|Democratic Action Party (DAP)]] || 51 || 103<br />
|-<br />
| State Reform Party (STAR) || 28 || 49<br />
|-<br />
| [[Sabah Progressive Party|Sabah Progressive Party (SAPP)]] || 8 || 41<br />
|-<br />
| Pan-Malaysian Islamic Front (BERJASA) || 9 || 5<br />
|-<br />
| Malaysian People’s Welfare Party (KITA) || 2 || 11<br />
|-<br />
| BERSAMA || 1 || 4<br />
|-<br />
| Parti Cinta Malaysia (PCM) || 2 || 3<br />
|-<br />
| Parti Sosialis Malaysia (PSM) || 2 || 2<br />
|-<br />
| SWP || 6 || 0<br />
|-<br />
| Unabhängige Kandidaten || 79 || 191<br />
|-class="sortbottom"<br />
| '''Total''' || '''579''' || '''1322'''<br />
|}<br />
<br />
== Wahldurchführung ==<br />
Für die Durchführung der Wahlen zum 13. Malaysischen Parlament und zu den Länderparlamenten stellte die Wahlkommission insgesamt 400 Millionen Ringgit zur Verfügung. 234.905 [[Wahlhelfer]] betreuten 8.789 Wahlzentren mit 26.219 [[Wahllokal]]en. 544 Wahlzentren mit 882 Wahllokalen waren dabei ausschließlich für die vorzeitige Stimmabgabe vorgesehen.<ref name="ABNnews" /><br />
<br />
=== Neuerungen ===<br />
Im Gegensatz zu den vorherigen Wahlen gab es vier Neuerungen, die 2012 durch eine Neuregelung des Wahlrechts beschlossen wurden:<ref group="Anm.">Das Wahlgesetz wurde geändert durch Nachträge zum Gesetz, hier: ''Election (Conduct of General Election) Regulations 1981 (Amendment) 2012'' und ''Election (Postal Voting) 2003 (Amendment) 2012''.</ref><br />
* Vor der Stimmabgabe wird der linke Zeigefinger des Wählers durch nicht abwaschbare Farbe markiert.<br />
* Angehörige des Militärs und der Polizei können an einer vorzeitigen Stimmabgabe teilnehmen.<br />
* Behinderte dürfen eine Person ihres Vertrauens in die Wahlkabine mitnehmen.<br />
* Nominierungen zur Wahl können weder zurückgezogen noch angefochten werden.<br />
<br />
=== Wahlbeobachter ===<br />
Um den demokratischen Ablauf der Wahlen zu gewährleisten, waren für die Wahlen internationale und nationale [[Wahlbeobachter]] zugelassen. Als lokale Wahlbeobachter wurden insgesamt 16 [[Nichtregierungsorganisation]]en benannt.<ref>The Malaysian Times: [http://www.themalaysiantimes.com.my/ec-assures-smooth-clean-ge13-no-hanky-panky/ EC assures smooth clean GE13, no hanky-panky ], 7. Februar 2013; Zugriff am 23. April 2013</ref><br />
Jedoch verliefen die Wahlen nicht reibungslos ab und vielerorts kam es zu Auseinandersetzungen an den Wahllokalen. Die Opposition wirft der Regierung vor, die Wahl manipuliert und die Ergebnisse gefälscht zu haben. So sollen ausländische Arbeiter u.a. aus Bangladesch und Myanmar dazu benutzt worden sein, ihre Stimmen abgeben zu können. Auch soll es zu Stromausfällen in den Wahllokalen gekommen sein, wonach anschließend neue Wahlurnen gefunden wurden. Ebenfalls sei die Tinte, die jeder nach Stimmabgabe auf den Finger bekam, leicht abwaschbar sein, was die Möglichkeit zur erneuten Wahl bot. Die Regierung und die Wahlbeobachter bestreiten dies, trotz dem Vorhandensein von Videomaterial.<br />
<br />
== Wahlergebnisse ==<br />
Die Wahlbeteiligung lag mit 84,6 % relativ hoch.<ref>Wahlkommission von Malaysia: [http://keputusan.spr.gov.my/#parlimen Statistik Keseuruhan Bagi Parlimen PRU13]; Zugriff am 6. Mai 2013</ref> Als Wahlergebnis veröffentlichte die Wahlkommission folgende Zahlen:<ref>[http://www.spr.gov.my/ Suruhanjaya Pilihan Raya Malaysia(Election Commission of Malaysia)]</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:right"<br />
|-<br />
!style="background-color:#E9E9E9" align=left valign=top|<br />
!style="background-color:#E9E9E9" align=right |Anzahl Stimmen<br />
!style="background-color:#E9E9E9" align=right |in %<br />
!style="background-color:#E9E9E9" align=right |Sitze<br />
!style="background-color:#E9E9E9" align=right |in %<br />
!style="background-color:#E9E9E9" align=right |+/−<br />
|-<br />
|- bgcolor="#ADD8E6"<br />
|align=left| [[Barisan Nasional|National Front]] (Barisan Nasional): || '''5.237.033''' || '''46,66''' || '''133''' || '''59,91''' ||'''−7''' <br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[United Malays National Organization]] (Pertubuhan Kebangsaan Melayu Bersatu, UMNO) || 3.241.253 || 28,87 || 88 || 39,64 || +9 <br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[United Traditional Bumiputera Party]] (Parti Pesaka Bumiputera Bersatu, PBB) || 232.390 || 2,07 || 14 || 6,31 || − <br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[Malaysian Chinese Association]] (Persatuan Cina Malaysia, MCA) || 898.790 || 8,00 || 7 || 3,15 || −8 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Sarawak People's Party]] (Parti Rakyat Sarawak, PRS)|| 59.540 || 0,53 || 6 || 2,70 || − <br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[Malaysian Indian Congress]] (Kongres India Se-Malaysia, MIC) || 291.811 || 2,60 || 4 || 1,80 || +1 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Parti Bersatu Sabah|United Sabah Party]] (Parti Bersatu Sabah, PBS)|| 88.097 || 0,78 || 4 || 1,80 || +1 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Sarawak Progressive Democratic Party]] (Parti Demokratik Progresif Sarawak, SPDP)|| 55.505 || 0,49 || 4 || 1,80 || − <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[United Pasokmomogun Kadazandusun Murut Organisation]]<br /><span style="padding-left:1em;">(Pertubuhan Pasok Momogun Kadazandusun Bersatu, UPKO)|| 65.966 || 0,59 || 3 || 1,35 || −1<br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[Malaysian People's Movement Party]] (Parti Gerakan Rakyat Malaysia, Gerakan) || 153.081 || 1,36 || 1 || 0,45 || −1<br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Sarawak United People's Party]] (Parti Rakyat Bersatu Sarawak, SUPP)|| 133.603 || 1,19 || 1 || 0,45 || −5 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Parti Bersatu Rakyat Sabah|United Sabah People's Party]] (Parti Bersatu Rakyat Sabah, PBRS)|| 9.467 || 0,08 || 1 || 0,45 || − <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[People's Progressive Party (Malaysia)|People's Progressive Party]] (Parti Progresif Penduduk Malaysia, PPP)|| 7.530 || 0,06 || 0 || 0,00 || −<br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Liberal Democratic Party (Malaysia)|Liberal Democratic Party]] (Parti Liberal Demokratik, LDP)|| 0 || 0,00 || 0 || 0,00 || −1 <br />
|-<br />
|- bgcolor="#F8991C"<br />
|align=left|[[Pakatan Rakyat|People's Front]] (Pakatan Rakyat): || '''5.623.984''' || '''50,10''' || '''89''' || '''40,09''' ||'''+7''' <br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[Democratic Action Party]] (Parti Tindakan Demokratik, DAP) || 1.736,267 || 15,47 || 38 || 17,12 || +10 <br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[People's Justice Party (Malaysia)|People's Justice Party]] (Parti Keadilan Rakyat, PKR) || 2.254,328 || 20,08 || 30 || 13,51 || −1<br />
|-<br />
|align=left|<span style="padding-left:1em;">[[Pan-Malaysian Islamic Party]] (Parti Islam SeMalaysia, PAS) || 1.633.389 || 14,55 || 21 || 9,46 || −2 <br />
|-<br />
|- bgcolor="#F0F8FF"<br />
|align=left| Unabhängige Parteien (und andere) || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Sabah Progressive Party]] (Parti Maju Sabah, SAPP)|| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[State Reform Party]] (Parti Reformasi Negeri, STAR)|| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;">[[Malaysian People’s Welfare Party]] (Parti Kesejahteraan Insan Tanah Air, KITA)|| 0 || 0 || 0 || 0 || 0 <br />
|-<br />
|align="left" |<span style="padding-left:1em;"> Andere || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 <br />
|-<br />
|- bgcolor="#F0F8FF"<br />
|align=left| '''Gesamt''' || '''11.226.133''' || || '''222''' || || <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://elections.thestar.com.my/newbies_guide.aspx/ Elections for Newbies] – Leitfaden für malaysische Erstwähler (englisch)<br />
* [http://www.bn.org.my/ Offizielle Seite der Nationale Front (Barisan Nasional)]<br />
* [http://www.dapmalaysia.org/ Offizielle Seite der Democratic Action Party (DAP)]<br />
* [http://www.parti-pas.org/ Offizielle Seite der Parti Islam Se-Malaysia (PAS)]<br />
* [http://www.keadilanrakyat.org/ Offizielle Seite der Parti Keadilan Rakyat (PKR)]<br />
* [http://www.federalgazette.agc.gov.my/outputp/pua_20130409_P%20U%20%20(A)%20134%20-%20PERATURAN-PERATURAN%20PILIHAN%20RAYA%20(PENJALANAN%20PILIHAN%20RAYA)%20(PINDAAN)%202013.pdf Elections (Conduct of Elections) (Amendment) Regulations 2013] (PDF; 385&nbsp;kB)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
{{SORTIERUNG:Parlamentswahlen In Malaysia 2013}}<br />
[[Kategorie:Wahl in Malaysia]]<br />
[[Kategorie:Parlamentswahl 2013|Malaysia Parlament]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Doc_Taxon/EBS_Symposium&diff=116330283Benutzer:Doc Taxon/EBS Symposium2013-03-31T07:22:54Z<p>137.132.3.9: /* Referenten (Auswahl) */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Verein<br />
| Name = EBS Symposium e.V.<br />
| Logo = [[Datei:Symposium - Logo.png|150px]]<br />
| Zweck = Congress, Contact, Career<br />
| Vorsitz = 1. Robinder Singh </br> 2. Jan Vogelsang<br />
| Gründung = 1989<br />
| Mitglieder = rund 80 aktive Mitglieder<br />
| Sitz = [[Oestrich-Winkel]]<br />
| Website = [http://www.ebs-symposium.de/ www.ebs-symposium.de]<br />
}}<br />
<br />
Das '''EBS Symposium''' ist ein von Studenten der [[EBS Universität für Wirtschaft und Recht]] organisierter Wirtschaftskongress und ist eine der größten studentischen Veranstaltungen in Deutschland mit jährlich etwa 1000 Teilnehmern. Während des Symposiums finden Veranstaltungen auf dem Campus statt. Neben themenbezogenen Vorträgen der Referenten, können die Teilnehmer auf der ''Recruiting Fair'' Kontakte zu Unternehmen knüpfen, in den ''Diskussions-Panels'' mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik diskutieren und auf der ''Innovations Fair'' neue Ideen kennenlernen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Das Wirtschaftssymposium wurde 1989 von drei Studenteninitiativen unter dem Namen „Pro 90“ gegründet.<ref name="Website">[http://www.ebs-symposium.de/index.php?option=com_content&view=article&id=64&Itemid=85&lang=de ebs-symposium.de: Geschichte]</ref> Idee und Ziel der Veranstaltung war es, Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie Studenten aus den verschiedenen Fachrichtungen zusammenzuführen und in einen Dialog treten zu lassen.<br />
<br />
Das erste EBS Symposium unter dem Thema „Made in Germany, ein neu zu definierender Begriff“ fand großen Anklang. Die Studentenschaft machte es sich schließlich zum Ziel, das EBS Symposium fest an der EBS zu etablieren. 1992 wurde von der Studentenschaft erstmals ein Bankenforum organisiert. Diese internationale Veranstaltung legte ihren Schwerpunkt auf finanzwirtschaftliche Themen.<br />
<br />
Während die Studenten des ersten und zweiten Semesters als Veranstalter Konzepte und Ideen einbringen, stehen dem Team beratende Gremien mit ehemaligen Ressortleitern, ehemaligen Studenten der EBS Business School und Vertretern der Wirtschaft zur Verfügung. <br />
<br />
Unter der Schirmherrschaft von [[Thomas Enders]] fand 2008 das 19. Symposium mit knapp 1.500 Teilnehmern statt, darunter 200 Unternehmensvertreter. Zu den 55 Referenten gehörten [[Jean-Claude Trichet]], [[John Major]] und [[Jochen Zeitz]].<br />
<br />
Das 20. EBS Symposium fand vom 17. September bis zum 19. September 2009 unter der Schirmherrschaft von [[Dieter Zetsche]] statt. Im Jahr 2010 übernahm der damalige Präsident der Deutschen Bundesbank [[Axel Weber]] die Schirmherrschaft<ref>[http://www.bundesbank.de/download/presse/reden/2010/20100917.weber.en.pdf bundesbank.de: „Growth prospects after the crisis. Speech at the 21st EBS Symposium“]</ref>. Das 22. EBS Symposium fand vom 21. bis 23. September 2011 auf dem Campus der EBS in Oestrich-Winkel unter dem Titel „Dawn of Demography - Import Growth or Export Knowledge?“ statt. Die Schirmherrschaft wurde von [[Philipp Rösler]] übernommen, Bundesvorsitzender der FDP und deutscher Vizekanzler.<br />
<br />
== Bestandteile ==<br />
<br />
Zu der Veranstaltung werden Referenten geladen, die durch Vorträge oder Keynotes ihren Beitrag zum aktuellen Thema leisten. Nach den Vorträgen haben die Teilnehmer des Kongresses die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu richten. Neben den Vorträgen finden außerdem Podiumsdiskussionen statt. Erstmals wurde 2010 ein Studentenpanel veranstaltet, auf der drei ausgewählte Studenten gemeinsam mit Vertretern aus der Wirtschaft über aktuelle, wirtschaftliche Problemstellungen diskutieren können.<br />
<br />
Weiterhin hält das EBS Symposium zusätzlich jährlich eine Recruiting Fair auf dem Campus ab. Dabei stellen sich die unterstützenden Partnerunternehmen auf der Messe vor. Daneben wird auf dem Campus die Innovations Fair errichtet, eine Messe auf der junge Unternehmen ihre Ideen präsentieren. Die Bandbreite reicht von Unternehmen aus der Automobilbranche bis zu Herstellern von Kutschen oder Fernsehgeräten. <br />
Eingerahmt wurde die Veranstaltung im Jahre 2011 durch die Integration der Partnerländer Norwegen, Finnland, Schweden und Dänemark. Dazu wurden einerseits skandinavische Referenten auf den Campus eingeladen, so zum Beispiel der dänische Botschafter, andererseits wurden die Partnerländer auch inhaltlich in Vorträge oder Diskussionen eingebettet.<br />
<br />
== Symposien ==<br />
* 16. EBS Symposium: „The German Angst – Vertrauen in die Zukunft“ (2005)<ref>[http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/karriere-von-der-german-angst-zum-german-mut-1250907.html Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Oktober 2005, Seite 60.]</ref><br />
* 17. EBS Symposium: „Survival of the Fittest? – Mastering fundamental changes“ (2006)<br />
* 18. EBS Symposium: „People, Nature, Money – Balanced World or Resource Crisis?“ (2007)<br />
* 19. EBS Symposium: „Europe and the World – A Call for Leadership“ (2008)<br />
* 20. EBS Symposium: „Rethink Capitalism – Designing our Future“ (2009)<br />
* 21. EBS Symposium: „Growth<sup>x</sup> – A Future without Boundaries?“ (2010)<br />
* 22. EBS Symposium: „Dawn of Demography – Import Growth or Export Knowledge?“ (2011)<br />
* 23. EBS Symposium: „In Need of a Value Driven Economy – Longing for Confidence and Trust“<ref>[http://www.ebs-symposium.de/index.php?option=com_content&view=article&id=66&Itemid=87&lang=de ebs-symposium.de]</ref> (19. bis 21. September 2012)<br />
<br />
== Referenten (Auswahl) ==<br />
<br />
* [[Alexander Dibelius]] (CEO Deutschland, Österreich, Osteuropa [[Goldman Sachs]])<ref>[http://www.ebs-symposium.de/index.php?option=com_content&view=article&id=71&Itemid=82&lang=de ebs-symposium.de: Referenten]</ref><br />
* [[Burkhard Schwenker]] (Aufsichtsratsvorsitzender, [[Roland Berger Strategy Consultants]])<br />
* [[Eckhard Cordes]] (Vorstandsvorsitzender, [[Metro Group]])<br />
* [[Frank Mattern]] (Geschäftsführung, McKinsey & Company Deutschland)<br />
* [[Gerhard Cromme]] (ehemaliger Vorstandsvorsitzender, [[Siemens AG]])<br />
* [[Gerhard Schröder]] (ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland)<br />
* [[Hans-Paul Bürkner]] (Präsident und CEO, [[Boston Consulting Group]])<br />
* [[Helmut Kohl]] (ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland)<br />
* [[Herbert Hainer]] (Vorstandsvorsitzender, [[adidas AG]])<br />
* [[Horst Köhler]] (ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland)<br />
* [[Jean-Claude Trichet]] (ehemaliger Präsident der [[Europäische Zentralbank|Europäischen Zentralbank]])<br />
* [[Jürgen Schrempp]] (ehemaliger Vorstandsvorsitzender, [[DaimlerChrysler AG]])<br />
* [[Klaus Kleinfeld]] (CEO Alcoa Inc.; ehemaliger Vorstandsvorsitzender, Siemens AG)<br />
* [[Klaus Zumwinkel]] (ehemaliger Vorstandsvorsitzender, Deutsche Post AG)<br />
* [[Michael Dell]] (CEO und Gründer, [[Dell|Dell Inc.]])<br />
* [[John Major]] (ehemaliger britischer Premierminister)<br />
* [[Thomas Enders]] (CEO, [[Airbus|Airbus S. A. S.]])<br />
* [[Wolfgang Reitzle]] (Vorstandsvorsitzender, [[Linde AG]])<br />
* [[Götz Werner]] (Gründer, [[dm-drogerie markt]] GmbH & Co. KG)<br />
* [[Dietmar Hopp]] (Mitbegründer, [[SAP]] AG)<br />
* [[Hartmut Mehdorn]] (Vorstandsvorsitzender, [[Deutsche Bahn]] AG, Vorstandsvorsitzender, [[Air Berlin]] AG, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH)<br />
* [[Franz Fehrenbach]] (Vorsitzender der Geschäftsführung der [[Robert Bosch GmbH]])<br />
* [[Heinrich Otto Deichmann]] (Vorsitzender der Geschäftsführung der [[Deichmann (Unternehmen)]])<br />
* [[Helmut Olivier]] (Ehemaliger Vorstandsvorsitzender [[Lehman Brothers]] Deutschland AG)<br />
* [[Dr. Martin Reitz]] (Vorsitzender der Geschäftsführung, [[Rothschild]])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ebs-symposium.de Website]<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/karriere-von-der-german-angst-zum-german-mut-1250907.html „Von der ‚German Angst‘ zum ‚German Mut‘“ – Bericht über das ebs Symposium in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Oktober 2005, Seite 60.]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Tagung]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung (Rheingau)]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaft (Deutschland)]]<br />
<br />
[[en:EBS Symposium]]<br />
[[fr:EBS Symposium]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Doc_Taxon/EBS_Symposium&diff=116330255Benutzer:Doc Taxon/EBS Symposium2013-03-31T07:22:34Z<p>137.132.3.9: /* Referenten (Auswahl) */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Verein<br />
| Name = EBS Symposium e.V.<br />
| Logo = [[Datei:Symposium - Logo.png|150px]]<br />
| Zweck = Congress, Contact, Career<br />
| Vorsitz = 1. Robinder Singh </br> 2. Jan Vogelsang<br />
| Gründung = 1989<br />
| Mitglieder = rund 80 aktive Mitglieder<br />
| Sitz = [[Oestrich-Winkel]]<br />
| Website = [http://www.ebs-symposium.de/ www.ebs-symposium.de]<br />
}}<br />
<br />
Das '''EBS Symposium''' ist ein von Studenten der [[EBS Universität für Wirtschaft und Recht]] organisierter Wirtschaftskongress und ist eine der größten studentischen Veranstaltungen in Deutschland mit jährlich etwa 1000 Teilnehmern. Während des Symposiums finden Veranstaltungen auf dem Campus statt. Neben themenbezogenen Vorträgen der Referenten, können die Teilnehmer auf der ''Recruiting Fair'' Kontakte zu Unternehmen knüpfen, in den ''Diskussions-Panels'' mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik diskutieren und auf der ''Innovations Fair'' neue Ideen kennenlernen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Das Wirtschaftssymposium wurde 1989 von drei Studenteninitiativen unter dem Namen „Pro 90“ gegründet.<ref name="Website">[http://www.ebs-symposium.de/index.php?option=com_content&view=article&id=64&Itemid=85&lang=de ebs-symposium.de: Geschichte]</ref> Idee und Ziel der Veranstaltung war es, Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie Studenten aus den verschiedenen Fachrichtungen zusammenzuführen und in einen Dialog treten zu lassen.<br />
<br />
Das erste EBS Symposium unter dem Thema „Made in Germany, ein neu zu definierender Begriff“ fand großen Anklang. Die Studentenschaft machte es sich schließlich zum Ziel, das EBS Symposium fest an der EBS zu etablieren. 1992 wurde von der Studentenschaft erstmals ein Bankenforum organisiert. Diese internationale Veranstaltung legte ihren Schwerpunkt auf finanzwirtschaftliche Themen.<br />
<br />
Während die Studenten des ersten und zweiten Semesters als Veranstalter Konzepte und Ideen einbringen, stehen dem Team beratende Gremien mit ehemaligen Ressortleitern, ehemaligen Studenten der EBS Business School und Vertretern der Wirtschaft zur Verfügung. <br />
<br />
Unter der Schirmherrschaft von [[Thomas Enders]] fand 2008 das 19. Symposium mit knapp 1.500 Teilnehmern statt, darunter 200 Unternehmensvertreter. Zu den 55 Referenten gehörten [[Jean-Claude Trichet]], [[John Major]] und [[Jochen Zeitz]].<br />
<br />
Das 20. EBS Symposium fand vom 17. September bis zum 19. September 2009 unter der Schirmherrschaft von [[Dieter Zetsche]] statt. Im Jahr 2010 übernahm der damalige Präsident der Deutschen Bundesbank [[Axel Weber]] die Schirmherrschaft<ref>[http://www.bundesbank.de/download/presse/reden/2010/20100917.weber.en.pdf bundesbank.de: „Growth prospects after the crisis. Speech at the 21st EBS Symposium“]</ref>. Das 22. EBS Symposium fand vom 21. bis 23. September 2011 auf dem Campus der EBS in Oestrich-Winkel unter dem Titel „Dawn of Demography - Import Growth or Export Knowledge?“ statt. Die Schirmherrschaft wurde von [[Philipp Rösler]] übernommen, Bundesvorsitzender der FDP und deutscher Vizekanzler.<br />
<br />
== Bestandteile ==<br />
<br />
Zu der Veranstaltung werden Referenten geladen, die durch Vorträge oder Keynotes ihren Beitrag zum aktuellen Thema leisten. Nach den Vorträgen haben die Teilnehmer des Kongresses die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu richten. Neben den Vorträgen finden außerdem Podiumsdiskussionen statt. Erstmals wurde 2010 ein Studentenpanel veranstaltet, auf der drei ausgewählte Studenten gemeinsam mit Vertretern aus der Wirtschaft über aktuelle, wirtschaftliche Problemstellungen diskutieren können.<br />
<br />
Weiterhin hält das EBS Symposium zusätzlich jährlich eine Recruiting Fair auf dem Campus ab. Dabei stellen sich die unterstützenden Partnerunternehmen auf der Messe vor. Daneben wird auf dem Campus die Innovations Fair errichtet, eine Messe auf der junge Unternehmen ihre Ideen präsentieren. Die Bandbreite reicht von Unternehmen aus der Automobilbranche bis zu Herstellern von Kutschen oder Fernsehgeräten. <br />
Eingerahmt wurde die Veranstaltung im Jahre 2011 durch die Integration der Partnerländer Norwegen, Finnland, Schweden und Dänemark. Dazu wurden einerseits skandinavische Referenten auf den Campus eingeladen, so zum Beispiel der dänische Botschafter, andererseits wurden die Partnerländer auch inhaltlich in Vorträge oder Diskussionen eingebettet.<br />
<br />
== Symposien ==<br />
* 16. EBS Symposium: „The German Angst – Vertrauen in die Zukunft“ (2005)<ref>[http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/karriere-von-der-german-angst-zum-german-mut-1250907.html Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Oktober 2005, Seite 60.]</ref><br />
* 17. EBS Symposium: „Survival of the Fittest? – Mastering fundamental changes“ (2006)<br />
* 18. EBS Symposium: „People, Nature, Money – Balanced World or Resource Crisis?“ (2007)<br />
* 19. EBS Symposium: „Europe and the World – A Call for Leadership“ (2008)<br />
* 20. EBS Symposium: „Rethink Capitalism – Designing our Future“ (2009)<br />
* 21. EBS Symposium: „Growth<sup>x</sup> – A Future without Boundaries?“ (2010)<br />
* 22. EBS Symposium: „Dawn of Demography – Import Growth or Export Knowledge?“ (2011)<br />
* 23. EBS Symposium: „In Need of a Value Driven Economy – Longing for Confidence and Trust“<ref>[http://www.ebs-symposium.de/index.php?option=com_content&view=article&id=66&Itemid=87&lang=de ebs-symposium.de]</ref> (19. bis 21. September 2012)<br />
<br />
== Referenten (Auswahl) ==<br />
<br />
* [[Alexander Dibelius]] (CEO Deutschland, Österreich, Osteuropa [[Goldman Sachs]])<ref>[http://www.ebs-symposium.de/index.php?option=com_content&view=article&id=71&Itemid=82&lang=de ebs-symposium.de: Referenten]</ref><br />
* [[Burkhard Schwenker]] (Aufsichtsratsvorsitzender, [[Roland Berger Strategy Consultants]])<br />
* [[Eckhard Cordes]] (Vorstandsvorsitzender, [[Metro Group]])<br />
* [[Frank Mattern]] (Geschäftsführung, McKinsey & Company Deutschland)<br />
* [[Gerhard Cromme]] (ehemaliger Vorstandsvorsitzender, [[Siemens AG]])<br />
* [[Gerhard Schröder]] (ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland)<br />
* [[Hans-Paul Bürkner]] (Präsident und CEO, [[Boston Consulting Group]])<br />
* [[Helmut Kohl]] (ehemaliger Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland)<br />
* [[Herbert Hainer]] (Vorstandsvorsitzender, [[adidas AG]])<br />
* [[Horst Köhler]] (ehemaliger Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland)<br />
* [[Jean-Claude Trichet]] (ehemaliger Präsident der [[Europäische Zentralbank|Europäischen Zentralbank]])<br />
* [[Jürgen Schrempp]] (ehemaliger Vorstandsvorsitzender, [[DaimlerChrysler AG]])<br />
* [[Klaus Kleinfeld]] (CEO Alcoa Inc.; ehemaliger Vorstandsvorsitzender, Siemens AG)<br />
* [[Klaus Zumwinkel]] (ehemaliger Vorstandsvorsitzender, Deutsche Post AG)<br />
* [[Michael Dell]] (CEO und Gründer, [[Dell|Dell Inc.]])<br />
* [[John Major]] (ehemaliger britischer Premierminister)<br />
* [[Thomas Enders]] (CEO, [[Airbus|Airbus S. A. S.]])<br />
* [[Wolfgang Reitzle]] (Vorstandsvorsitzender, [[Linde AG]])<br />
* [[Götz Werner]] (Gründer, [[dm-drogerie markt]] GmbH & Co. KG)<br />
* [[Dietmar Hopp]] (Mitbegründer, [[SAP]] AG)<br />
* [[Hartmut Mehdorn]] (Vorstandsvorsitzender, [[Deutsche Bahn]] AG, Vorstandsvorsitzender, [[Air Berlin]] AG, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH)<br />
* [[Franz Fehrenbach]] (Vorsitzender der Geschäftsführung der [[Robert Bosch GmbH]])<br />
* [[Heinrich Otto Deichmann]] (Vorsitzender der Geschäftsführung der [[Deichmann (Unternehmen)]])<br />
* [[Helmut Olivier]] (Ehemaliger Vorstandsvorsitzender [[Lehman Brothers]] Deutschland AG)<br />
* [[HDr. Martin Reitz]] (Vorsitzender der Geschäftsführung, [[Rothschild]])<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.ebs-symposium.de Website]<br />
* [http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/karriere-von-der-german-angst-zum-german-mut-1250907.html „Von der ‚German Angst‘ zum ‚German Mut‘“ – Bericht über das ebs Symposium in der Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. Oktober 2005, Seite 60.]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Tagung]]<br />
[[Kategorie:Veranstaltung (Rheingau)]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaft (Deutschland)]]<br />
<br />
[[en:EBS Symposium]]<br />
[[fr:EBS Symposium]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EBS_Universit%C3%A4t_f%C3%BCr_Wirtschaft_und_Recht&diff=116329013EBS Universität für Wirtschaft und Recht2013-03-31T07:08:18Z<p>137.132.3.9: /* Internationales Netzwerk */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochschule<br />
| Name = EBS Universität für Wirtschaft und Recht<br />
| Logo = EBS Universität für Wirtschaft und Recht Logo.svg<br />
| Motto = ''Inspiring personalities.''<br />
| Gründungsdatum = 1971<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Trägerschaft = privat<br />
| Ort = [[Wiesbaden]], [[Oestrich-Winkel]]<br />
| Bundesland = [[Hessen]]<br />
| Staat = [[Deutschland]]<br />
| Leitung = [[Gerrick von Hoyningen-Huene]] <small>(kommissarisch)</small><br>Rolf Tilmes <small>(kommissarisch)</small><br />
| Leitungstitel = Präsident<br />
| Studentenzahl = 1.514 (inkl. Promotionsstudenten)<br />
| Mitarbeiterzahl = etwa 120 (ohne wissenschaftliche Mitarbeiter)<br />
| davon Professoren= 38 (davon 16 Juniorprofessoren)<ref>http://www.schwertfeger-mba-channel.com/2012/ebs-eine-universitat-lernt-zahlen</ref><br />
| Jahresetat = <br />
| Website = [http://www.ebs.edu/ www.ebs.edu]<br />
}}<br />
<br />
Die '''EBS Universität für Wirtschaft und Recht''' ('''EBS''') ist eine [[Private Hochschule|private]], staatlich anerkannte [[Universitäten und gleichgestellte Hochschulen|Universität]] in Hessen. Im [[Handelsregister]] ist sie als ''EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH'' eingetragen. Gesellschafterin der EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH ist die Stiftung zur Förderung der EBS im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.<ref>[http://stiftungen.stifterverband.info/s211_esmt/index.html Eintrag der Stiftung zur Förderung der EBS beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die EBS wurde 1971 von [[Klaus Evard]] als [[Fachhochschule]] für Wirtschaft in [[Offenbach am Main]] unter dem Namen European Business School gegründet. 1980 zog sie ins [[Schloss Reichartshausen]] in [[Oestrich-Winkel]] im [[Rheingau]]. 1989 wurde sie als wissenschaftliche Hochschule anerkannt und erhielt 1993 das [[Promotion (Doktor)|Promotions]]- und 1998 das [[Habilitation]]srecht. 2005 eröffnete die EBS einen zweiten Standort im [[Rheingau-Palais]] in [[Wiesbaden-Schierstein]], der 2008 zum gesellschaftsrechtlichen Sitz der EBS European Business School gGmbH wurde. Am 16. Juni 2010 wurde die EBS Law School neben der EBS Business School als zweite [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]] gegründet und somit der Status „Universität in Gründung“ erlangt. Am 1. September 2011 erlangte die EBS Universitätsstatus.<ref>http://www.ftd.de/karriere-management/karriere/:business-schule-ebs-darf-sich-trotz-vorwuerfen-uni-nennen/60093098.html</ref> Der Sitz der EBS Law School ist in Wiesbaden und auch der Sitz nach §4a GmbHG wurde von Wiesbaden-Schierstein in den Gustav-Stresemann-Ring 3 in Wiesbaden verlegt.<br />
<br />
[[Datei:EBS Business School Innenhof.jpg|miniatur|EBS Business School, Oestrich-Winkel, Blick in den Innenhof]]<br />
== Studium ==<br />
=== Schwerpunkte ===<br />
Neben betriebs- und volkswirtschaftlichen Kursen belegen alle Studenten ein Philosophieprogramm, das Grundlagen der [[Wissenschaftstheorie]] und [[Ethik]] vermittelt. Zudem können Studierende und Doktoranden an einem [[Coaching]]-Programm teilnehmen.<br />
<br />
Das [[EBS Symposium]] lädt jedes Jahr Persönlichkeiten aus der Wirtschaft sowie Studenten und Journalisten in den Rheingau ein.<ref>http://www.ebs-symposium.de/</ref> Außerdem bietet die Hochschule Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte an. Die EBS ist Mitglied in der akademischen Sektion des UN [[Global Compact]], einer Initiative zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen.<ref>http://www.ebs.edu/index.php?id=10348&L=0</ref><br />
<br />
=== Studienangebot ===<br />
Die EBS Universität bietet mit der Fakultät '''EBS Business School''' in der Erstausbildung für Betriebswirtschaftslehre folgende Bachelor- und Masterstudiengänge an:<br />
<br />
[[Datei:Ebs panorama.jpg|miniatur|hochkant=1.5|EBS Business School, Oestrich-Winkel, Blick vom Rheinufer auf das Kiep-Center und das Schloss]]<br />
<br />
*Bachelor of Science-Programme<br />
** Bachelor in General Management<br />
** Bachelor in General Management (Part-time)<br />
** Bachelor in General Management (International Business Studies)<br />
** Bachelor in Aviation Management (in Kooperation mit der [[Lufthansa AG]])<br />
<br />
*Master of Science-Programme<br />
** Master in Management<br />
** Master in Automotive Management<br />
** Master in Finance<br />
** Master in Marketing<br />
** Master in Real Estate<br />
<br />
Die EBS Universität bietet mit der Fakultät '''EBS Law School''' in der Erstausbildung für Jura seit September 2011 folgende Studiengänge an:<br />
<br />
* Erste juristische Prüfung (vormals 1. Staatsexamen)<br />
* Bachelor of Laws (LLB)<br />
* Master of Arts in Business (MA)<br />
<br />
=== Weiterbildung ===<br />
Im Bereich Weiterbildung bietet die EBS Universität folgende Programme an:<br />
<br />
* EBS Full-time MBA<br />
* DBS & EBS Executive MBA in General Management (Gemeinsamer Studiengang mit Durham Business School, UK)<br />
* Master in Business Innovation<br />
* Master in Real Estate Investment & Finance<br />
* Executive Master in Real Estate<br />
* Executive MBA in Health Care Management<br />
* Master in Wealth Management<br />
<br />
Des Weiteren bietet die EBS Executive Education (Tochterfirma der EBS) zahlreiche Zertifikatsprogramme und Firmenprogramme an.<br />
<br />
=== Studienkosten ===<br />
Die zeitliche Aufteilung des Studiums an der EBS ist abhängig von der Fakultät. So betragen die Studienkosten für die Business School min. 6.950,00 € pro [[Semester]] (Bachelor in Aviation und General Management), während das [[Trimester (Studium)|Trimester]] an der Law School 3.700,00€ abverlangt. Zudem fallen für beide Studienprogramme Immatrikulationsgebühren in Höhe von 690 € an. Die Gesamtkosten für einen Bachelor-Abschluss (ohne Aufnahmegebühr und TOEFL) belaufen sich also auf 41.700 €.<br />
<br />
=== Akkreditierung ===<br />
Alle Studiengänge der EBS sind durch die [[Foundation for International Business Administration Accreditation]] (FIBAA) [[Akkreditierung (Hochschulen)|akkreditiert]]. Seit dem 18. April 2012 ist die EBS zudem [[European Quality Improvement System|EQUIS]]-akkreditiert<ref>http://www.ebs.edu/cms/accreditations.html?&L=0</ref>. Damit ist sie eine von nur vier deutschen Business Schools, die diese Auszeichnung tragen. Die EFMD beurteilt EQUIS-Anwärter nach insgesamt zehn Kriterien. Dazu gehören unter anderem die Qualität der Programme, Studenten und Professoren, das Weiterbildungsangebot, das Netzwerk in die Wirtschaft sowie der gesellschaftliche Beitrag.<br />
<br />
Am 29. Mai 2012 hat die EBS Universität für Wirtschaft und Recht die Institutionelle Akkreditierung durch den [[Wissenschaftsrat]] für zehn Jahre erhalten. Rechtswissenschaftliche Promotionen dürfen jedoch in den nächsten fünf Jahren nur in Kooperation mit anderen Universitäten abgelegt werden.<ref>[http://www.wissenschaftsrat.de/index.php?id=438&L=&PHPSESSID=c4393807d422ab3669a686b67405221e Pressemitteilung des Wissenschaftsrats]</ref>.<br />
<br />
=== Studentische Initiativen ===<br />
Es gibt an der EBS etwa 20 studentische Initiativen, zu denen unter Anderem die studentische Unternehmensberatung JAMES und Kongresse wie das [[EBS Symposium]], die Supply Chain Conference, der Gründerkongress EBSpreneurship Forum und der EBS Immobilienkongress gehören. Des Weiteren existieren Initiativen die sich dem sozialen und kulturellen Engagement gewidmet haben.<ref>http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/10379938.htm</ref> Koordiniert werden diese Initiativen von der Studentenvertretung der EBS.<ref>[http://www.ebs.edu/index.php?id=8], http://www.ebs.edu/index.php?id=8</ref><br />
<br />
== Wirtschaftliche Entwicklung ==<br />
2012 studieren rund 1.500 Personen an der EBS.<ref>http://www.ebs.edu/artikel.html?&L=0&cHash=0cb02b73b94a5fb556b43dec41535b1e&tx_ttnews%5BbackPid%5D=5306&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1592</ref> Rund 300 Studienanfänger werden pro Jahr für das Bachelorstudium, 150 für das Masterstudium und maximal 160 für das Jurastudium ab September 2011 zugelassen. Rund 6.000 Fach- und Führungskräfte nehmen jährlich an den Executive-Master- und Firmenprogrammen teil.<br />
<br />
2011 nahm die Hochschule 32,2 Millionen Euro ein (Vorjahr: 32,1 Millionen), davon 11,8 Millionen Euro aus Studiengebühren (Vorjahr: 10,5 Millionen). Dem standen Ausgaben von 33,4 (Vorjahr: 34,3) Millionen Euro gegenüber. Die Hochschule erwirtschafte unter Leitung des inzwischen wegen Untreue angeklagten Präsidenten Christopher Jahns 2010, obwohl ihr in diesem Jahr ca. 10 Mio. Euro Subventionen zuflossen, einen Verlust von 2,2 Millionen Euro, im Jahr 2011 von 1,1 Millionen Euro. Das [[Eigenkapital]] lag Ende 2010 bei 1,45 Millionen Euro und war laut eines Medienberichts 2011 nahezu aufgebraucht gewesen.<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/> Ende 2012 kam der hessische Landesrechnungshof zu dem Ergebnis, die EBS sei ohne nachhaltige Zuführung von Eigenkapital oder eigenkapitalersetzenden Darlehen „nicht in der Lage, eine Überschuldung zu verhindern und ihre Zahlungsfähigkeit auf Dauer zu sichern“.<ref name="wt-2012-12-10">''Nach Prüfung durch Landesrechnungshof: EBS in Wiesbaden droht die Pleite''. In: [[Wiesbadener Tagblatt]], 10. Dezember 2012 ([http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/wiesbaden/meldungen/12659635.htm online]).</ref><br />
<br />
Das Land Hessen hatte 24,7 Millionen Euro für den Aufbau einer juristischen Fakultät bewilligt.<ref name="handelsblatt-2012-164-62">Stefani Hergert: ''Privat-Uni unter Beschuss''. In: ''[[Handelsblatt]]''. Nr.&nbsp;164, 24., 25., 26. August 2012, {{ISSN|0017-7296}}, S.&nbsp;62&nbsp;f (gekürzte Fassung [http://www.handelsblatt-hochschulinitiative.de/index.php/1769-privat-uni-unter-beschuss.html online]).</ref> Der Hessische Rechnungshof warf der Landesregierung vor, im Vorfeld der Vergabe von Fördermitteln an die EBS die Bonität und Liquidität der Hochschule nicht ausreichend geprüft zu haben.<ref name="faz-2012-08-21">''Rechnungshof bemängelt laxe Prüfung''. In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], Nr. 194, 21. August 2012, S.&nbsp;21 ([http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/gefoerderte-hochschule-rechnungshof-bemaengelt-laxe-pruefung-der-ebs-11862534.html online]).</ref> 2011 forderte das Land wegen Fehlbuchungen fast eine Million Euro von der Hochschule zurück.<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/><br />
<br />
Die Zahl der Professoren ging in den letzten Jahren zurück (Stand: 2012). Die Hochschule beschäftigt heute 38 Senior- und Junior-Professoren.<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/> Dazu kommen 32 außerplanmäßige Professoren und Honorarprofessoren.<ref>http://www.ebs.edu/artikel.html?&L=0&cHash=0cb02b73b94a5fb556b43dec41535b1e&tx_ttnews%5BbackPid%5D=5306&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1592</ref><br />
<br />
Im Februar 2013 gab die Universität bekannt, dass man von einem Neubau an der Moritzstraße, welcher ursprünglichen Planungen nach die juristische Fakultät sowie zentrale Einrichtungen beheimaten sollte, absieht. Es soll ausschließlich das alte Gericht genutzt werden.<ref>Wiesbadener Kurier:[http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/12879331.htm Wiesbadener Kurier]. Stand 28.02.2013</ref><br />
<br />
== Rankings ==<br />
* 2012 erreichte die EBS im [[Handelsblatt]]-Betriebswirte-Ranking den 15. Platz (drittbeste private Hochschule).<ref>{{cite web|title=Handelsblatt-Ranking Betriebswirtschaftslehre 2012|url=http://tool.handelsblatt.com/tabelle/index.php?id=118&so=1a&pc=100&po=0|publisher=Handelsblatt|accessdate=2012-12-10}}</ref><br />
* Im Personaler-Hochschulranking der [[Wirtschaftswoche]] belegte die EBS 2012 den 7. Platz als drittbeste private deutsche Hochschule für BWL.<ref>{{cite web|title=Die besten Unis und Fachhochschulen|url=http://www.wiwo.de/ranking-die-besten-unis-und-fachhochschulen/6482762.html|publisher=Wirtschaftswoche|accessdate=2012-12-10}}</ref><br />
*Im internationalen [[QS Global 200 Business Schools Report]] 2010 "MBA Employers Choice" belegte die EBS den 1. Platz in Deutschland und Platz 27 in Europa.<ref>http://www.topmba.com/mba-rankings/top-business-schools-report-2010/regions/top-business-schools-in-europe</ref><br />
* Im CHE-Hochschulranking 2011/12 erreichte die EBS in vier von fünf Bewertungsbereichen die Spitzengruppe (Studiensituation insgesamt, Studierbarkeit, Internationale Ausrichtung und Forschungsgelder) und die Mittelgruppe im Feld Forschungs[[reputation]].<ref>http://ranking.zeit.de/che2011/de/rankingkompakt?esb=24&ab=3&hstyp=1</ref><br />
* Im eduniversal Ranking 2011 belegt die EBS in der Spitzenkategorie mit fünf Palmen (Universal Business Schools, with major international influence) den 2. Platz in Deutschland.<ref>http://www.eduniversal-ranking.com/business-school-university-ranking-in-germany.html</ref><br />
* Im internationalen QS Global 200 Business Schools Report 2012 belegt die EBS Business School den 1. Platz in Deutschland und Platz 14 in Europa<ref>http://www.topmba.com/mba-rankings/global-200/2011/region/europe</ref><br />
* In der Masterbefragung 2011 vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zählt die EBS Business School in allen bewerteten Kategorien zur Spitzengruppe.<ref>http://ranking.zeit.de/che2011/de/rankingkompakt?esb=24&ab=4&hstyp=1</ref><br />
<br />
== Öffentliche Wahrnehmung und Kontroversen ==<br />
=== Alkoholmissbrauch durch Studierende ===<br />
Angehende Studierende der EBS sind in unmittelbarer Nachbarschaft der Hochschule im September 2010 durch ausuferndes Verhalten infolge übermäßigen Alkoholkonsums im Rahmen eines von fortgeschrittenen Semestern organisierten Aufnahmerituals aufgefallen.<ref>[http://www.n-tv.de/panorama/Polizei-rettet-Studenten-article1421556.html Elitäres Saufgelage im Freien - Polizei rettet Studenten], n-tv 5. September 2010</ref> Die Hochschulleitung hat sich der Thematik angenommen, Alkoholverbote verhängt und eine verstärkte Sozialverpflichtung eingeführt.<ref>[http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~EB1445EBD301E4B998377A0EBAD46542A~ATpl~Ecommon~Scontent.html Elite-Studenten entschuldigen sich nach Saufgelage], FAZ 14. September 2010</ref><ref>[http://www.zeit.de/2011/01/C-European-Business-School?page=1 Privatunis: Edel – und gut: Die European Business School will ihr Image verändern, Zeit, 3. Januar 2011]</ref><br />
<br />
=== Anschubfinanzierung der EBS Law School durch Steuergelder ===<br />
Die Gründung der EBS Law School sollte durch das Land Hessen und die Stadt Wiesbaden mit zunächst 25 Mio. Euro unterstützt werden.<ref>[http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~EF02B11C4E1F0483EA336E8B5777B6AA6~ATpl~Ecommon~Scontent.html Wiesbaden wird Sitz einer Universität, FAZ, 3. Juni 2009]</ref> Dies wurde insbesondere deswegen kritisiert, da gleichzeitig die öffentlichen Universitäten Einsparungen hinnehmen mussten.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/-da-haben-wir-ein-ding-gedreht-/-/1472860/6812646/-/index.html Universitätsstadt Wiesbaden "Da haben wir ein Ding gedreht", Frankfurter Rundschau, 17. Juni 2010]</ref> Im April 2011 wurde dann bekannt, dass die Förderung mit 50 Mio. Euro doppelt so hoch wie ursprünglich geplant ausfallen soll.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/immer-mehr-steuergeld-fuer-die-ebs/-/1472860/8332244/-/index.html European Business School - Immer mehr Steuergeld für die EBS, Frankfurter Rundschau , 11. April 2011]</ref> Zudem sei die Verwendung der bereits ausgezahlten Steuergelder ungeklärt.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/wo-steckt-das-geld-des-landes-/-/1472796/8343474/-/index.html Privatuniversität EBS: Wo steckt das Geld des Landes?, Frankfurter Rundschau, 14. April 2011]</ref><br />
Ende April verkündete das Wissenschaftsministerium, die Zwischen- und Verwendungsnachweise für die Landesförderung durch ein Beratungsunternehmen prüfen zu lassen und bis dahin alle Fördergelder einzufrieren.<ref>[http://www.hmwk.hessen.de/irj/HMWK_Internet?rid=HMWK_15/HMWK_Internet/nav/cbd/cbd66244-f1e6-9014-4b94-61bf5aa60dfa,0836b519-2be9-f21f-012f-31e2389e4818,,,11111111-2222-3333-4444-100000005004%26_ic_uCon_zentral=0836b519-2be9-f21f-012f-31e2389e4818%26overview=true.htm&uid=cbd66244-f1e6-9014-4b94-61bf5aa60dfa 29. April 2011 - Pressemitteilung]</ref><br />
Als Ergebnis der Prüfungen musste die EBS 950.000 Euro, die während der Präsidentschaft von Christopher Jahns statt für den Aufbau der juristischen Fakultät für andere Zwecke verwendet worden waren, an das Land zurückzahlen.<ref>[http://www.wiwo.de/erfolg/campus-mba/european-business-school-die-peinlichen-fehlbuchungen-der-elitaeren-wirtschaftsschule-/5757004.html]</ref><br />
<br />
In einem Bericht an den Landtag stellte der [[Rechnungshof|Hessische Landesrechnungshof]] Ende 2012 „die zweckentsprechende Mittelverwendung insgesamt in Frage” und bemängelte, dass „keine belastbaren Analysen über den Bedarf an einer wirtschaftsnahen Juristenausbildung in Hessen und an der Gründung einer weiteren hessischen Universität vorgelegt” wurden.<ref>{{cite web|title=Ministerin gab EBS Geld ohne Prüfung|url=http://www.fr-online.de/rhein-main/european-business-school--ebs--ministerin-gab-ebs-geld-ohne-pruefung,1472796,21059376.html|publisher=Frankfurter Rundschau|accessdate=2012-12-11}}</ref> Dabei wurde auch kritisiert, dass ein großer Teil der Zuwendungen statt für den Aufbau der juristischen Fakultät für Allgemeinkosten der Universität verwendet wurden. Im Dezember 2012 setzte der [[Hessischer Landtag|Landtag]] daraufhin einen parlamentarischen [[Untersuchungsausschuss]] ein, um die Vorgänge zu untersuchen.<ref>{{cite web|title=Untersuchungsausschuss zur EBS: Opposition greift zu "schärfstem Schwert"|url=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=34954&key=standard_document_46972953|publisher=HR Online|accessdate=2012-12-14}}</ref><br />
<br />
=== Verwendung von Fördergeldern am Automotive Institute for Management ===<br />
Auch am Automotive Institute for Management (AIM) der EBS mussten 2011 Subventionen in Höhe von € 60.700 wegen Nichtverwendung zurückgezahlt werden; bezüglich weiterer € 300.000 aus dem Jahr 2010 wird derzeit (September 2012) eine weitere Rückforderung durch das Hessische Wirtschaftsministerium geprüft.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/european-business-school-auch-rentsch-will-geld-von--ebs,1472796,17235844.html Auch Rentsch will Geld von EBS, Frankfurter Rundschau, 12. September 2012]</ref> Bereits im Jahr 2011 musste das von [[Franz-Rudolf Esch]] geleitete Institut 60.700 Euro nicht vereinbarungsgemäß verausgabter Fördergelder an das Ministerium zurückzahlen, während die Stadt Frankfurt weitere 31.300 Euro zurückerstattet bekam. Bei den neuerlichen Prüfungen geht es u.a. darum, dass der Geschäftsführer des AIM dort nicht dort angestellt war, sondern ihm vielmehr die Möglichkeit eingeräumt worden sein soll, viel zu hohe Honorare abzurechnen.<ref>[http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_46053051 Auch Noch mehr EBS-Geld versickert?, Hessischer Rundfunk, 13. September 2012]</ref> Der betroffene Geschäftsführer, der das Institut zum 15. August 2012 verlassen haben soll, gilt als enger Weggefährte des inzwischen wegen gewerbsmäßiger Untreue angeklagten früheren EBS-Präsidenten Christopher Jahns, der das AIM zusammen mit ihm und EBS-Professor Ronald Gleich gegründet hatte.<br />
<br />
=== Untreue-Affäre des ehemaligen Präsidenten Christopher Jahns (2011) ===<br />
Recherchen der Spiegel-Journalisten [[Armin Himmelrath]] und [[Markus Verbeet]] zeigten 2011 das Beziehungsgeflecht der Hochschule mit Unternehmen, insbesondere mit der Beratungsgruppe BrainNet auf. Deren Top-Manager Christian Rast saß im Stiftungsvorstand der Hochschule, wohingegen EBS-Präsident [[Christopher Jahns]] Verwaltungsräten mehrerer zu BrainNet gehörender Unternehmen angehörte. Der Reportage zufolge wirkten Verbindungen der EBS zu Jahns’ Firmenimperium außergewöhnlich eng.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,741248,00.html]</ref> Nach einem Bericht der [[Frankfurter Rundschau]] ist auch Wiesbadens Oberbürgermeister [[Helmut Müller (Hessen)|Helmut Müller]] in die Affäre verwickelt. Demnach hat Müller, der Aufsichtsrat der EBS ist, einen Beratungsauftrag für die Wiesbadener [[Horst-Schmidt-Kliniken]] an BrainNet erteilt. Für einen 16-seitigen Bericht wurden demnach 80.000 Euro abgerechnet. EBS-Präsident Jahns war zugleich Verwaltungsratspräsident von BrainNet.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/vorwuerfe-gegen-ob-mueller/-/1472860/6805400/-/index.html]</ref> Aufgrund der Vorwürfe hat das Bundesforschungsministerium einen Förderantrag der EBS zurückgestellt.<ref>[http://www.fr-online.de/fr-online/rhein-main/bund-ruegt-privat-uni/-/1472796/7127378/-/index.html]</ref><br />
<br />
Der Aufsichtsrat der EBS gGmbH hatte die Vorwürfe gegen Christopher Jahns zunächst zurückgewiesen. Die Verbindungen seien transparent und von Wirtschaftsprüfern bestätigt worden.<ref>http://www.ebs.edu/index.php?id=130&L=0</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/p/RubCA12B6317DEB4C529D30003651B91EA2/Dx1~E3E625E2D194F2D282CA1DE1AC89792BA~ATpl~Ecommon~Sprintpage.html | titel="Konkrete Planspiele mit dem Ziel, mich zu stürzen" | titelerg=Im Gespräch: Christopher Jahns, Präsident der European Business School | autor=Ewald Hetrodt und Sascha Zoske | werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung | datum=30. Januar 2011 | zugriff=2011-05-02 }}</ref> Studentensprecher und Vertreter des akademischen Mittelbaus forderten von Jahns die Offenlegung der Firmenbeziehungen. Mehrere Professoren forderten ihn danach schriftlich zum Verzicht auf das Präsidentenamt auf.<ref>[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,750569,00.html]</ref> Am 4. April 2011 wurde Christopher Jahns in Frankfurt wegen des [[Verdacht]]s der Untreue verhaftet; die Haft wurde unter Auflagen außer Vollzug gesetzt.<ref>http://www.wiesbadener-kurier.de/nachrichten/vermischtes/10436984.htm</ref><ref>[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,755002,00.html Eliteschmiede EBS: Hochschule durchsucht, Präsident verhaftet], Spiegel Online, 4. April 2011</ref><ref>[http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~E2C1C8D256C514805802FFE23100F62B6~ATpl~Ecommon~Scontent.html Untreue-Verdacht: EBS-Präsident Jahns festgenommen], Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 2011</ref> Am 7. April 2011 trennte sich die [[Hochschule]] von ihm<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/elite-hochschule-wirft-jahns-raus/-/1472860/8321318/-/index.html | titel=Jahns, Bouffier und der "Maulwurf" | autor=Pitt von Bebenburg und Ralf Munser | werk=Frankfurter Rundschau | zugriff=2011-05-02 }}</ref>, insgesamt wurden von der EBS acht Kündigungen ausgesprochen.<ref name="faz-20012013">{{Literatur|Autor=Ewald Hetrodt|Titel=„Wie im Putin-Land"|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Verlag=Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2013|Monat=Januar|Tag=20|Seiten=7|ISSN=0174-4909}}</ref><br />
<br />
Jahns klagte gegen diese Kündigungen und schloss im September 2011 mit der Hochschule einen Vergleich. Für seinen Weggang erhielt er demnach eine [[Abfindung]]. Jahns focht diesen Vergleich Mitte August 2012 zunächst wieder an und erhob Klage, da die Hochschule Beweise zurückgehalten habe<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/>, zog Anfechtung und Klage kurz vor dem gerichtlichen Verhandlungstermin aber wieder zurück<ref>Frankfurter Rundschau Online, ''EBS verliert ihren Chef'', veröffentlicht am 14. Februar 2013</ref>. Jahns Nachfolger, Rolf Cremer, kritisierte im Gegenzug die Führung Jahns. So habe er ein fragwürdiges finanzielles und strukturelles Management betrieben, bei dem unter anderem fast eine Million Euro an Fördergeldern aufgrund von Fehlbuchungen zurückgezahlt hätten müssen und das Präsidium mit zuletzt neun Geschäftsführern unüberschaubar geworden sei.<ref name="handelsblatt-2012-169-62">Stefani Hergert: ''Die private EBS-Uni schlägt zurück''. In: ''[[Handelsblatt]]''. Nr.&nbsp;169, 30. August bis 2. September 2012, {{ISSN|0017-7296}}, S.&nbsp;62&nbsp;f.</ref> Unter der Präsidentschaft von Cremer hat die EBS die Anzahl der Geschäftsführer auf drei reduziert. <ref>http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/12363693.htm</ref><br />
<br />
Im Mai 2012 erhob die Staatsanwaltschaft Wiesbaden Anklage gegen Jahns wegen gewerbsmäßiger Untreue, u.&nbsp;a. da die Beratungsfirma BrainNet, deren Verwaltungsrat Jahns neben seinem Amt als EBS-Chef war<ref name="faz-20012013" />, der Hochschule Leistungen in Rechnung gestellt habe, die nie erbracht worden seien.<ref>http://www.fr-online.de/rhein-main/european-business-school-wiesbaden-anklage-gegen-ex-ebs-chef-jahns,1472796,15175994.html</ref> Der Schaden wird mit 180.000 Euro beziffert. Ermittlungen zu einem weiteren Fall, in dem es um 450.000 Euro geht, sind noch nicht abgeschlossen (Stand: August 2012).<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/><br />
<br />
== Persönlichkeiten der Universität ==<br />
=== Präsidenten ===<br />
* 1971 bis 1994: Klaus Evard<br />
* 1994 bis 2000: [[Walther Leisler Kiep]]<br />
* 2000 bis 2009: [[Hans Tietmeyer]]<br />
* 2009 bis April 2011: [[Christopher Jahns]]<br />
* April 2011 bis Mai 2011: vakant<br />
* Juni 2011 bis Februar 2013: [[Rolf Cremer]]<ref>[http://www.ebs.edu/artikel.html?&L=0&cHash=0e7b35b60428609f74c2706095ea7672&tx_ttnews%5BbackPid%5D=5306&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1663 Präsident Cremer legt Ämter aus gesundheitlichen Gründen nieder], Mitteilung der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, 14. Februar 2013</ref><br />
* seit Februar 2013: vakant<br />
<br />
=== Bekannte Professoren ===<br />
* Dominique Demougin<br />
* [[Andreas Raymond Dombret]]<br />
* [[Gerrick Freiherr von Hoyningen-Huene]], Gründungsdekan der EBS Law School<br />
* [[Michael Hüther]], Honorarprofessor, Direktor [[Institut der Deutschen Wirtschaft]]<br />
* [[Kurt Joachim Lauk]], Professor h.c., Präsident des [[Wirtschaftsrat der CDU|Wirtschaftsrates der CDU]]<br />
* [[Richard Raatzsch]]<br />
* Max Urchs<br />
<br />
=== Bekannte Absolventen ===<br />
* [[Cornelius Boersch]], Business Angel<br />
* Roy Brandon Burgess, CEO der [[ION Media Networks]]<br />
* Rolf Hansen, Christian Magel und Thomas S. Enge, Gründer der [[Simyo|Simyo GmbH]]<br />
* Mark Korzilius, Gründer der Restaurantkette [[Vapiano]]<br />
* Martin Krebs, Mitglied des Vorstands [[ING-DiBa]]<br />
* [[Maximilian von und zu Liechtenstein]], CEO der [[LGT Group]] und Sohn von Fürst [[Hans-Adam II.]] von und zu Liechtenstein<br />
* "Mad" Marvin Rettenmaier, Gewinner der X. [[World Poker Tour]] Championship 2012<ref>[http://de.pokerstrategy.com/news/world-of-poker/PokerStratege-Marvin-Rettenmaier-gewinnt-die-$25k-WPT-World-Championship_60158/], am 27. Mai 2012</ref><br />
* [[Kai-Uwe Ricke]], ehemaliger Vorstandsvorsitzender der [[Deutsche Telekom]]<br />
* Philipp Schindler, Vice President bei [[Google]]<ref>[http://www.economistconferences.co.uk/speaker/philipp-schindler/5923 Philipp Schindler | Economist Conferences UK], am 18. Oktober 2011</ref><ref>[http://faz-community.faz.net/blogs/netzkonom/archive/2011/10/18/phlipp-schindler-steigt-in-google-fuehrungsetage-auf.aspx Philipp Schindler steigt in Google-Führungsriege auf], am 18. Oktober 2011</ref><br />
* [[Jochen Zeitz]], Vorstandsvorsitzender der [[Puma (Sportartikel)|Puma AG]]<br />
* Peter Zieringer, Vorstandsvorsitzender der [[DaimlerChrysler Bank|DaimlerChrysler Bank AG]]<br />
* Ralf-Otto Limbach, ehemaliger Geschäftsführer der [[Vaillant Group]]<br />
<br />
== Internationales Netzwerk ==<br />
<br />
Die EBS unterhält weltweit Partnerschaften zu Universitäten, im Rahmen derer ein Austausch von Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Fakultäten stattfindet.<br />
Sie bietet in 23 von den 30 wirtschaftlich wichtigsten Ländern (nach Größe GDP), welche 88% des Welt-GDPs und zudem 65% der Weltbevölkerung umfassen, mindestens eine der drei top Business Schools. Darüberhinaus in 13 der 15 wichtigsten Emerging Markets (Wichtigkeit nach Economist) mindestens eine, meistens aber zwei oder drei Partnerhochschulen aus den Top 3 Business Schools des jeweiligen Landes.<ref>http://www.ebs.edu/partnerhochschulen-weltweit.html</ref><br />
<br />
Zu den Partnerhochschulen zählen unter anderem<ref>[http://www.ebs.edu/int-netzwerk-partnerhochschulen.html?&L=0 "Übersicht über Partnerhochschulen"]</ref>:<br />
<br />
*[[Oxford Brookes University]]<br />
*[[Cass Business School]]<br />
*[[Peking-Universität]]<br />
*[[Tsinghua-Universität]]<br />
*[[Hong Kong University of Science and Technology]]<br />
*[[Nationaluniversität Singapur]]<br />
*[[Universität Stellenbosch]]<br />
*[[New York University]]<br />
*[[Pepperdine University]]<br />
*[[George Washington University]]<br />
*[[Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi]]<br />
*[[Copenhagen Business School]]<br />
*[[EADA Business School]]<br />
*[[Universität Melbourne]]<br />
*[[Universität von São Paulo|Universidade de São Paulo (USP)]]<br />
*[[China Europe International Business School]]<br />
*[[Seoul National University]]<br />
*[[Yonsei University]]<br />
*[[BEM Management School]]<br />
*[[Reims Management School]]<br />
<br />
Im Ausland gibt es weitere European Business Schools, die von der deutschen EBS mitgegründet und mit ihr verbunden waren. Mittlerweile sind sämtliche ausländischen EBS-Ableger unabhängig.<br />
<br />
== Filme ==<br />
* ''„grow or go“. Die Architekten des „global village“.'' Dokumentarfilm, Deutschland 2003, 94 Min., Buch: Marc Bauder, Dörte Franke, Regie: Marc Bauder, Produktion: [[ZDF]], [[Das kleine Fernsehspiel]], [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/2/0,1872,2074914,00.html Inhaltsangabe] (Vier Absolventen der EBS bei den ersten Schritten auf ihrem Weg, [[Unternehmensberater]] zu werden.)<br />
* '"Von Anfang an Elite".'Dokumentarfilm, Deutschland 2008, 45 Min., Buch: Julia Friedrichs, Eva Müller, Produktion: [[WDR]], [[Die Story]], <ref>[http://www.phoenix.de/von_anfang_an_elite/193903.htm "Von Anfang an Elite" auf phoenix.de]</ref><br />
* '"Die jungen Manager". Reportage über die Erwartung der Manager von Morgen, Deutschland, 5.06 Min., 25. März 2013, <ref>[http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&mode=play&obj=35627 Die jungen Manager]</ref><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste deutscher Hochschulen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.ebs.edu/ EBS Universität für Wirtschaft und Recht]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Hochschulen in Hessen}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=50/0/45/N |EW=8/3/0/E |type=landmark |region=DE-HE}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ebs Universitat}}<br />
[[Kategorie:Wirtschaftshochschule]]<br />
[[Kategorie:Rechtshochschule]]<br />
[[Kategorie:Private Hochschule in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Rheingau]]<br />
[[Kategorie:Oestrich-Winkel]]<br />
[[Kategorie:Wiesbaden-Schierstein]]<br />
[[Kategorie:Bildung im Rheingau-Taunus-Kreis]]<br />
<br />
[[en:European Business School International University Schloss Reichartshausen]]<br />
[[fr:EBS Wiesbaden]]<br />
[[no:EBS]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EBS_Universit%C3%A4t_f%C3%BCr_Wirtschaft_und_Recht&diff=115937939EBS Universität für Wirtschaft und Recht2013-03-27T01:21:37Z<p>137.132.3.9: /* Filme */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochschule<br />
| Name = EBS Universität für Wirtschaft und Recht<br />
| Logo = EBS Universität für Wirtschaft und Recht Logo.svg<br />
| Motto = ''Inspiring personalities.''<br />
| Gründungsdatum = 1971<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Trägerschaft = privat<br />
| Ort = [[Wiesbaden]], [[Oestrich-Winkel]]<br />
| Bundesland = [[Hessen]]<br />
| Staat = [[Deutschland]]<br />
| Leitung = [[vakant; kommissarisch durch beide Vizepräsidenten]]<br />
| Leitungstitel = Präsident<br />
| Studentenzahl = 1.514 (inkl. Promotionsstudenten)<br />
| Mitarbeiterzahl = etwa 120 (ohne wissenschaftliche Mitarbeiter)<br />
| davon Professoren= 38 (davon 16 Juniorprofessoren)<ref>http://www.schwertfeger-mba-channel.com/2012/ebs-eine-universitat-lernt-zahlen</ref><br />
| Jahresetat = <br />
| Website = [http://www.ebs.edu/ www.ebs.edu]<br />
}}<br />
<br />
Die '''EBS Universität für Wirtschaft und Recht''' ('''EBS''') ist eine [[Private Hochschule|private]], staatlich anerkannte [[Universitäten und gleichgestellte Hochschulen|Universität]] in Hessen. Im [[Handelsregister]] ist sie als ''EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH'' eingetragen. Gesellschafterin der EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH ist die Stiftung zur Förderung der EBS im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.<ref>[http://stiftungen.stifterverband.info/s211_esmt/index.html Eintrag der Stiftung zur Förderung der EBS beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die EBS wurde 1971 von [[Klaus Evard]] als [[Fachhochschule]] für Wirtschaft in [[Offenbach am Main]] unter dem Namen European Business School gegründet. 1980 zog sie ins [[Schloss Reichartshausen]] in [[Oestrich-Winkel]] im [[Rheingau]]. 1989 wurde sie als wissenschaftliche Hochschule anerkannt und erhielt 1993 das [[Promotion (Doktor)|Promotions]]- und 1998 das [[Habilitation]]srecht. 2005 eröffnete die EBS einen zweiten Standort im [[Rheingau-Palais]] in [[Wiesbaden-Schierstein]], der 2008 zum gesellschaftsrechtlichen Sitz der EBS European Business School gGmbH wurde. Am 16. Juni 2010 wurde die EBS Law School neben der EBS Business School als zweite [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]] gegründet und somit der Status „Universität in Gründung“ erlangt. Am 1. September 2011 erlangte die EBS Universitätsstatus.<ref>http://www.ftd.de/karriere-management/karriere/:business-schule-ebs-darf-sich-trotz-vorwuerfen-uni-nennen/60093098.html</ref> Der Sitz der EBS Law School ist in Wiesbaden und auch der Sitz nach §4a GmbHG wurde von Wiesbaden-Schierstein in den Gustav-Stresemann-Ring 3 in Wiesbaden verlegt.<br />
<br />
[[Datei:EBS Business School Innenhof.jpg|miniatur|EBS Business School, Oestrich-Winkel, Blick in den Innenhof]]<br />
== Studium ==<br />
=== Schwerpunkte ===<br />
Neben betriebs- und volkswirtschaftlichen Kursen belegen alle Studenten ein Philosophieprogramm, das Grundlagen der [[Wissenschaftstheorie]] und [[Ethik]] vermittelt. Zudem können Studierende und Doktoranden an einem [[Coaching]]-Programm teilnehmen.<br />
<br />
Das [[EBS Symposium]] lädt jedes Jahr Persönlichkeiten aus der Wirtschaft sowie Studenten und Journalisten in den Rheingau ein.<ref>http://www.ebs-symposium.de/</ref> Außerdem bietet die Hochschule Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte an. Die EBS ist Mitglied in der akademischen Sektion des UN [[Global Compact]], einer Initiative zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen.<ref>http://www.ebs.edu/index.php?id=10348&L=0</ref><br />
<br />
=== Studienangebot ===<br />
Die EBS Universität bietet mit der Fakultät '''EBS Business School''' in der Erstausbildung für Betriebswirtschaftslehre folgende Bachelor- und Masterstudiengänge an:<br />
<br />
[[Datei:Ebs panorama.jpg|miniatur|hochkant=1.5|EBS Business School, Oestrich-Winkel, Blick vom Rheinufer auf das Kiep-Center und das Schloss]]<br />
<br />
*Bachelor of Science-Programme<br />
** Bachelor in General Management<br />
** Bachelor in General Management (Part-time)<br />
** Bachelor in General Management (International Business Studies)<br />
** Bachelor in Aviation Management (in Kooperation mit der [[Lufthansa AG]])<br />
<br />
*Master of Science-Programme<br />
** Master in Management<br />
** Master in Automotive Management<br />
** Master in Finance<br />
** Master in Marketing<br />
** Master in Real Estate<br />
<br />
Die EBS Universität bietet mit der Fakultät '''EBS Law School''' in der Erstausbildung für Jura seit September 2011 folgende Studiengänge an:<br />
<br />
* Erste juristische Prüfung (vormals 1. Staatsexamen)<br />
* Bachelor of Laws (LLB)<br />
* Master of Arts in Business (MA)<br />
<br />
=== Weiterbildung ===<br />
Im Bereich Weiterbildung bietet die EBS Universität folgende Programme an:<br />
<br />
* EBS Full-time MBA<br />
* DBS & EBS Executive MBA in General Management (Gemeinsamer Studiengang mit Durham Business School, UK)<br />
* Master in Business Innovation<br />
* Master in Real Estate Investment & Finance<br />
* Executive Master in Real Estate<br />
* Executive MBA in Health Care Management<br />
* Master in Wealth Management<br />
<br />
Des Weiteren bietet die EBS Executive Education (Tochterfirma der EBS) zahlreiche Zertifikatsprogramme und Firmenprogramme an.<br />
<br />
=== Studienkosten ===<br />
Die zeitliche Aufteilung des Studiums an der EBS ist abhängig von der Fakultät. So betragen die Studienkosten für die Business School min. 6.950,00 € pro [[Semester]] (Bachelor in Aviation und General Management), während das [[Trimester (Studium)|Trimester]] an der Law School 3.700,00€ abverlangt. Zudem fallen für beide Studienprogramme Immatrikulationsgebühren in Höhe von 690 € an. Die Gesamtkosten für einen Bachelor-Abschluss (ohne Aufnahmegebühr und TOEFL) belaufen sich also auf 41.700 €.<br />
<br />
=== Akkreditierung ===<br />
Alle Studiengänge der EBS sind durch die [[Foundation for International Business Administration Accreditation]] (FIBAA) [[Akkreditierung (Hochschulen)|akkreditiert]]. Seit dem 18. April 2012 ist die EBS zudem [[European Quality Improvement System|EQUIS]]-akkreditiert<ref>http://www.ebs.edu/cms/accreditations.html?&L=0</ref>. Damit ist sie eine von nur vier deutschen Business Schools, die diese Auszeichnung tragen. Die EFMD beurteilt EQUIS-Anwärter nach insgesamt zehn Kriterien. Dazu gehören unter anderem die Qualität der Programme, Studenten und Professoren, das Weiterbildungsangebot, das Netzwerk in die Wirtschaft sowie der gesellschaftliche Beitrag.<br />
<br />
Am 29. Mai 2012 hat die EBS Universität für Wirtschaft und Recht die Institutionelle Akkreditierung durch den [[Wissenschaftsrat]] für zehn Jahre erhalten. Rechtswissenschaftliche Promotionen dürfen jedoch in den nächsten fünf Jahren nur in Kooperation mit anderen Universitäten abgelegt werden.<ref>[http://www.wissenschaftsrat.de/index.php?id=438&L=&PHPSESSID=c4393807d422ab3669a686b67405221e Pressemitteilung des Wissenschaftsrats]</ref>.<br />
<br />
=== Studentische Initiativen ===<br />
Es gibt an der EBS etwa 20 studentische Initiativen, zu denen unter Anderem die studentische Unternehmensberatung JAMES und Kongresse wie das [[EBS Symposium]], die Supply Chain Conference, der Gründerkongress EBSpreneurship Forum und der EBS Immobilienkongress gehören. Des Weiteren existieren Initiativen die sich dem sozialen und kulturellen Engagement gewidmet haben.<ref>http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/10379938.htm</ref> Koordiniert werden diese Initiativen von der Studentenvertretung der EBS.<ref>[http://www.ebs.edu/index.php?id=8], http://www.ebs.edu/index.php?id=8</ref><br />
<br />
== Wirtschaftliche Entwicklung ==<br />
2012 studieren rund 1.500 Personen an der EBS.<ref>http://www.ebs.edu/artikel.html?&L=0&cHash=0cb02b73b94a5fb556b43dec41535b1e&tx_ttnews%5BbackPid%5D=5306&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1592</ref> Rund 300 Studienanfänger werden pro Jahr für das Bachelorstudium, 150 für das Masterstudium und maximal 160 für das Jurastudium ab September 2011 zugelassen. Rund 6.000 Fach- und Führungskräfte nehmen jährlich an den Executive-Master- und Firmenprogrammen teil.<br />
<br />
2011 nahm die Hochschule 32,2 Millionen Euro ein (Vorjahr: 32,1 Millionen), davon 11,8 Millionen Euro aus Studiengebühren (Vorjahr: 10,5 Millionen). Dem standen Ausgaben von 33,4 (Vorjahr: 34,3) Millionen Euro gegenüber. Die Hochschule erwirtschafte unter Leitung des inzwischen wegen Untreue angeklagten Präsidenten Christopher Jahns 2010, obwohl ihr in diesem Jahr ca. 10 Mio. Euro Subventionen zuflossen, einen Verlust von 2,2 Millionen Euro, im Jahr 2011 von 1,1 Millionen Euro. Das [[Eigenkapital]] lag Ende 2010 bei 1,45 Millionen Euro und war laut eines Medienberichts 2011 nahezu aufgebraucht gewesen.<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/> Ende 2012 kam der hessische Landesrechnungshof zu dem Ergebnis, die EBS sei ohne nachhaltige Zuführung von Eigenkapital oder eigenkapitalersetzenden Darlehen „nicht in der Lage, eine Überschuldung zu verhindern und ihre Zahlungsfähigkeit auf Dauer zu sichern“.<ref name="wt-2012-12-10">''Nach Prüfung durch Landesrechnungshof: EBS in Wiesbaden droht die Pleite''. In: [[Wiesbadener Tagblatt]], 10. Dezember 2012 ([http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/wiesbaden/meldungen/12659635.htm online]).</ref><br />
<br />
Das Land Hessen hatte 24,7 Millionen Euro für den Aufbau einer juristischen Fakultät bewilligt.<ref name="handelsblatt-2012-164-62">Stefani Hergert: ''Privat-Uni unter Beschuss''. In: ''[[Handelsblatt]]''. Nr.&nbsp;164, 24., 25., 26. August 2012, {{ISSN|0017-7296}}, S.&nbsp;62&nbsp;f (gekürzte Fassung [http://www.handelsblatt-hochschulinitiative.de/index.php/1769-privat-uni-unter-beschuss.html online]).</ref> Der Hessische Rechnungshof warf der Landesregierung vor, im Vorfeld der Vergabe von Fördermitteln an die EBS die Bonität und Liquidität der Hochschule nicht ausreichend geprüft zu haben.<ref name="faz-2012-08-21">''Rechnungshof bemängelt laxe Prüfung''. In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], Nr. 194, 21. August 2012, S.&nbsp;21 ([http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/gefoerderte-hochschule-rechnungshof-bemaengelt-laxe-pruefung-der-ebs-11862534.html online]).</ref> 2011 forderte das Land wegen Fehlbuchungen fast eine Million Euro von der Hochschule zurück.<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/><br />
<br />
Die Zahl der Professoren ging in den letzten Jahren zurück (Stand: 2012). Die Hochschule beschäftigt heute 38 Senior- und Junior-Professoren.<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/> Dazu kommen 32 außerplanmäßige Professoren und Honorarprofessoren.<ref>http://www.ebs.edu/artikel.html?&L=0&cHash=0cb02b73b94a5fb556b43dec41535b1e&tx_ttnews%5BbackPid%5D=5306&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1592</ref><br />
<br />
Im Februar 2013 gab die Universität bekannt, dass man von einem Neubau an der Moritzstraße, welcher ursprünglichen Planungen nach die juristische Fakultät sowie zentrale Einrichtungen beheimaten sollte, absieht. Es soll ausschließlich das alte Gericht genutzt werden.<ref>Wiesbadener Kurier:[http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/12879331.htm Wiesbadener Kurier]. Stand 28.02.2013</ref><br />
<br />
== Rankings ==<br />
* 2012 erreichte die EBS im [[Handelsblatt]]-Betriebswirte-Ranking den 15. Platz (drittbeste private Hochschule).<ref>{{cite web|title=Handelsblatt-Ranking Betriebswirtschaftslehre 2012|url=http://tool.handelsblatt.com/tabelle/index.php?id=118&so=1a&pc=100&po=0|publisher=Handelsblatt|accessdate=2012-12-10}}</ref><br />
* Im Personaler-Hochschulranking der [[Wirtschaftswoche]] belegte die EBS 2012 den 7. Platz als drittbeste private deutsche Hochschule für BWL.<ref>{{cite web|title=Die besten Unis und Fachhochschulen|url=http://www.wiwo.de/ranking-die-besten-unis-und-fachhochschulen/6482762.html|publisher=Wirtschaftswoche|accessdate=2012-12-10}}</ref><br />
*Im internationalen [[QS Global 200 Business Schools Report]] 2010 "MBA Employers Choice" belegte die EBS den 1. Platz in Deutschland und Platz 27 in Europa.<ref>http://www.topmba.com/mba-rankings/top-business-schools-report-2010/regions/top-business-schools-in-europe</ref><br />
* Im CHE-Hochschulranking 2011/12 erreichte die EBS in vier von fünf Bewertungsbereichen die Spitzengruppe (Studiensituation insgesamt, Studierbarkeit, Internationale Ausrichtung und Forschungsgelder) und die Mittelgruppe im Feld Forschungs[[reputation]].<ref>http://ranking.zeit.de/che2011/de/rankingkompakt?esb=24&ab=3&hstyp=1</ref><br />
* Im eduniversal Ranking 2011 belegt die EBS in der Spitzenkategorie mit fünf Palmen (Universal Business Schools, with major international influence) den 2. Platz in Deutschland.<ref>http://www.eduniversal-ranking.com/business-school-university-ranking-in-germany.html</ref><br />
* Im internationalen QS Global 200 Business Schools Report 2012 belegt die EBS Business School den 1. Platz in Deutschland und Platz 14 in Europa<ref>http://www.topmba.com/mba-rankings/global-200/2011/region/europe</ref><br />
* In der Masterbefragung 2011 vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zählt die EBS Business School in allen bewerteten Kategorien zur Spitzengruppe.<ref>http://ranking.zeit.de/che2011/de/rankingkompakt?esb=24&ab=4&hstyp=1</ref><br />
<br />
== Öffentliche Wahrnehmung und Kontroversen ==<br />
=== Alkoholmissbrauch durch Studierende ===<br />
Angehende Studierende der EBS sind in unmittelbarer Nachbarschaft der Hochschule im September 2010 durch ausuferndes Verhalten infolge übermäßigen Alkoholkonsums im Rahmen eines von fortgeschrittenen Semestern organisierten Aufnahmerituals aufgefallen.<ref>[http://www.n-tv.de/panorama/Polizei-rettet-Studenten-article1421556.html Elitäres Saufgelage im Freien - Polizei rettet Studenten], n-tv 5. September 2010</ref> Die Hochschulleitung hat sich der Thematik angenommen, Alkoholverbote verhängt und eine verstärkte Sozialverpflichtung eingeführt.<ref>[http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~EB1445EBD301E4B998377A0EBAD46542A~ATpl~Ecommon~Scontent.html Elite-Studenten entschuldigen sich nach Saufgelage], FAZ 14. September 2010</ref><ref>[http://www.zeit.de/2011/01/C-European-Business-School?page=1 Privatunis: Edel – und gut: Die European Business School will ihr Image verändern, Zeit, 3. Januar 2011]</ref><br />
<br />
=== Anschubfinanzierung der EBS Law School durch Steuergelder ===<br />
Die Gründung der EBS Law School sollte durch das Land Hessen und die Stadt Wiesbaden mit zunächst 25 Mio. Euro unterstützt werden.<ref>[http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~EF02B11C4E1F0483EA336E8B5777B6AA6~ATpl~Ecommon~Scontent.html Wiesbaden wird Sitz einer Universität, FAZ, 3. Juni 2009]</ref> Dies wurde insbesondere deswegen kritisiert, da gleichzeitig die öffentlichen Universitäten Einsparungen hinnehmen mussten.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/-da-haben-wir-ein-ding-gedreht-/-/1472860/6812646/-/index.html Universitätsstadt Wiesbaden "Da haben wir ein Ding gedreht", Frankfurter Rundschau, 17. Juni 2010]</ref> Im April 2011 wurde dann bekannt, dass die Förderung mit 50 Mio. Euro doppelt so hoch wie ursprünglich geplant ausfallen soll.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/immer-mehr-steuergeld-fuer-die-ebs/-/1472860/8332244/-/index.html European Business School - Immer mehr Steuergeld für die EBS, Frankfurter Rundschau , 11. April 2011]</ref> Zudem sei die Verwendung der bereits ausgezahlten Steuergelder ungeklärt.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/wo-steckt-das-geld-des-landes-/-/1472796/8343474/-/index.html Privatuniversität EBS: Wo steckt das Geld des Landes?, Frankfurter Rundschau, 14. April 2011]</ref><br />
Ende April verkündete das Wissenschaftsministerium, die Zwischen- und Verwendungsnachweise für die Landesförderung durch ein Beratungsunternehmen prüfen zu lassen und bis dahin alle Fördergelder einzufrieren.<ref>[http://www.hmwk.hessen.de/irj/HMWK_Internet?rid=HMWK_15/HMWK_Internet/nav/cbd/cbd66244-f1e6-9014-4b94-61bf5aa60dfa,0836b519-2be9-f21f-012f-31e2389e4818,,,11111111-2222-3333-4444-100000005004%26_ic_uCon_zentral=0836b519-2be9-f21f-012f-31e2389e4818%26overview=true.htm&uid=cbd66244-f1e6-9014-4b94-61bf5aa60dfa 29. April 2011 - Pressemitteilung]</ref><br />
Als Ergebnis der Prüfungen musste die EBS 950.000 Euro, die während der Präsidentschaft von Christopher Jahns statt für den Aufbau der juristischen Fakultät für andere Zwecke verwendet worden waren, an das Land zurückzahlen.<ref>[http://www.wiwo.de/erfolg/campus-mba/european-business-school-die-peinlichen-fehlbuchungen-der-elitaeren-wirtschaftsschule-/5757004.html]</ref><br />
<br />
In einem Bericht an den Landtag stellte der [[Rechnungshof|Hessische Landesrechnungshof]] Ende 2012 „die zweckentsprechende Mittelverwendung insgesamt in Frage” und bemängelte, dass „keine belastbaren Analysen über den Bedarf an einer wirtschaftsnahen Juristenausbildung in Hessen und an der Gründung einer weiteren hessischen Universität vorgelegt” wurden.<ref>{{cite web|title=Ministerin gab EBS Geld ohne Prüfung|url=http://www.fr-online.de/rhein-main/european-business-school--ebs--ministerin-gab-ebs-geld-ohne-pruefung,1472796,21059376.html|publisher=Frankfurter Rundschau|accessdate=2012-12-11}}</ref> Dabei wurde auch kritisiert, dass ein großer Teil der Zuwendungen statt für den Aufbau der juristischen Fakultät für Allgemeinkosten der Universität verwendet wurden. Im Dezember 2012 setzte der [[Hessischer Landtag|Landtag]] daraufhin einen parlamentarischen [[Untersuchungsausschuss]] ein, um die Vorgänge zu untersuchen.<ref>{{cite web|title=Untersuchungsausschuss zur EBS: Opposition greift zu "schärfstem Schwert"|url=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=34954&key=standard_document_46972953|publisher=HR Online|accessdate=2012-12-14}}</ref><br />
<br />
=== Verwendung von Fördergeldern am Automotive Institute for Management ===<br />
Auch am Automotive Institute for Management (AIM) der EBS mussten 2011 Subventionen in Höhe von € 60.700 wegen Nichtverwendung zurückgezahlt werden; bezüglich weiterer € 300.000 aus dem Jahr 2010 wird derzeit (September 2012) eine weitere Rückforderung durch das Hessische Wirtschaftsministerium geprüft.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/european-business-school-auch-rentsch-will-geld-von--ebs,1472796,17235844.html Auch Rentsch will Geld von EBS, Frankfurter Rundschau, 12. September 2012]</ref> Bereits im Jahr 2011 musste das von [[Franz-Rudolf Esch]] geleitete Institut 60.700 Euro nicht vereinbarungsgemäß verausgabter Fördergelder an das Ministerium zurückzahlen, während die Stadt Frankfurt weitere 31.300 Euro zurückerstattet bekam. Bei den neuerlichen Prüfungen geht es u.a. darum, dass der Geschäftsführer des AIM dort nicht dort angestellt war, sondern ihm vielmehr die Möglichkeit eingeräumt worden sein soll, viel zu hohe Honorare abzurechnen.<ref>[http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_46053051 Auch Noch mehr EBS-Geld versickert?, Hessischer Rundfunk, 13. September 2012]</ref> Der betroffene Geschäftsführer, der das Institut zum 15. August 2012 verlassen haben soll, gilt als enger Weggefährte des inzwischen wegen gewerbsmäßiger Untreue angeklagten früheren EBS-Präsidenten Christopher Jahns, der das AIM zusammen mit ihm und EBS-Professor Ronald Gleich gegründet hatte.<br />
<br />
=== Untreue-Affäre des ehemaligen Präsidenten Christopher Jahns (2011) ===<br />
Recherchen der Spiegel-Journalisten [[Armin Himmelrath]] und [[Markus Verbeet]] zeigten 2011 das Beziehungsgeflecht der Hochschule mit Unternehmen, insbesondere mit der Beratungsgruppe BrainNet auf. Deren Top-Manager Christian Rast saß im Stiftungsvorstand der Hochschule, wohingegen EBS-Präsident [[Christopher Jahns]] Verwaltungsräten mehrerer zu BrainNet gehörender Unternehmen angehörte. Der Reportage zufolge wirkten Verbindungen der EBS zu Jahns’ Firmenimperium außergewöhnlich eng.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,741248,00.html]</ref> Nach einem Bericht der [[Frankfurter Rundschau]] ist auch Wiesbadens Oberbürgermeister [[Helmut Müller (Hessen)|Helmut Müller]] in die Affäre verwickelt. Demnach hat Müller, der Aufsichtsrat der EBS ist, einen Beratungsauftrag für die Wiesbadener [[Horst-Schmidt-Kliniken]] an BrainNet erteilt. Für einen 16-seitigen Bericht wurden demnach 80.000 Euro abgerechnet. EBS-Präsident Jahns war zugleich Verwaltungsratspräsident von BrainNet.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/vorwuerfe-gegen-ob-mueller/-/1472860/6805400/-/index.html]</ref> Aufgrund der Vorwürfe hat das Bundesforschungsministerium einen Förderantrag der EBS zurückgestellt.<ref>[http://www.fr-online.de/fr-online/rhein-main/bund-ruegt-privat-uni/-/1472796/7127378/-/index.html]</ref><br />
<br />
Der Aufsichtsrat der EBS gGmbH hatte die Vorwürfe gegen Christopher Jahns zunächst zurückgewiesen. Die Verbindungen seien transparent und von Wirtschaftsprüfern bestätigt worden.<ref>http://www.ebs.edu/index.php?id=130&L=0</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/p/RubCA12B6317DEB4C529D30003651B91EA2/Dx1~E3E625E2D194F2D282CA1DE1AC89792BA~ATpl~Ecommon~Sprintpage.html | titel="Konkrete Planspiele mit dem Ziel, mich zu stürzen" | titelerg=Im Gespräch: Christopher Jahns, Präsident der European Business School | autor=Ewald Hetrodt und Sascha Zoske | werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung | datum=30. Januar 2011 | zugriff=2011-05-02 }}</ref> Studentensprecher und Vertreter des akademischen Mittelbaus forderten von Jahns die Offenlegung der Firmenbeziehungen. Mehrere Professoren forderten ihn danach schriftlich zum Verzicht auf das Präsidentenamt auf.<ref>[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,750569,00.html]</ref> Am 4. April 2011 wurde Christopher Jahns in Frankfurt wegen des [[Verdacht]]s der Untreue verhaftet; die Haft wurde unter Auflagen außer Vollzug gesetzt.<ref>http://www.wiesbadener-kurier.de/nachrichten/vermischtes/10436984.htm</ref><ref>[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,755002,00.html Eliteschmiede EBS: Hochschule durchsucht, Präsident verhaftet], Spiegel Online, 4. April 2011</ref><ref>[http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~E2C1C8D256C514805802FFE23100F62B6~ATpl~Ecommon~Scontent.html Untreue-Verdacht: EBS-Präsident Jahns festgenommen], Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 2011</ref> Am 7. April 2011 trennte sich die [[Hochschule]] von ihm<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/elite-hochschule-wirft-jahns-raus/-/1472860/8321318/-/index.html | titel=Jahns, Bouffier und der "Maulwurf" | autor=Pitt von Bebenburg und Ralf Munser | werk=Frankfurter Rundschau | zugriff=2011-05-02 }}</ref>, insgesamt wurden von der EBS acht Kündigungen ausgesprochen.<ref name="faz-20012013">{{Literatur|Autor=Ewald Hetrodt|Titel=„Wie im Putin-Land"|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Verlag=Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2013|Monat=Januar|Tag=20|Seiten=7|ISSN=0174-4909}}</ref><br />
<br />
Jahns klagte gegen diese Kündigungen und schloss im September 2011 mit der Hochschule einen Vergleich. Für seinen Weggang erhielt er demnach eine [[Abfindung]]. Jahns focht diesen Vergleich Mitte August 2012 zunächst wieder an und erhob Klage, da die Hochschule Beweise zurückgehalten habe<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/>, zog Anfechtung und Klage kurz vor dem gerichtlichen Verhandlungstermin aber wieder zurück<ref>Frankfurter Rundschau Online, ''EBS verliert ihren Chef'', veröffentlicht am 14. Februar 2013</ref>. Jahns Nachfolger, Rolf Cremer, kritisierte im Gegenzug die Führung Jahns. So habe er ein fragwürdiges finanzielles und strukturelles Management betrieben, bei dem unter anderem fast eine Million Euro an Fördergeldern aufgrund von Fehlbuchungen zurückgezahlt hätten müssen und das Präsidium mit zuletzt neun Geschäftsführern unüberschaubar geworden sei.<ref name="handelsblatt-2012-169-62">Stefani Hergert: ''Die private EBS-Uni schlägt zurück''. In: ''[[Handelsblatt]]''. Nr.&nbsp;169, 30. August bis 2. September 2012, {{ISSN|0017-7296}}, S.&nbsp;62&nbsp;f.</ref> Unter der Präsidentschaft von Cremer hat die EBS die Anzahl der Geschäftsführer auf drei reduziert. <ref>http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/12363693.htm</ref><br />
<br />
Im Mai 2012 erhob die Staatsanwaltschaft Wiesbaden Anklage gegen Jahns wegen gewerbsmäßiger Untreue, u.&nbsp;a. da die Beratungsfirma BrainNet, deren Verwaltungsrat Jahns neben seinem Amt als EBS-Chef war<ref name="faz-20012013" />, der Hochschule Leistungen in Rechnung gestellt habe, die nie erbracht worden seien.<ref>http://www.fr-online.de/rhein-main/european-business-school-wiesbaden-anklage-gegen-ex-ebs-chef-jahns,1472796,15175994.html</ref> Der Schaden wird mit 180.000 Euro beziffert. Ermittlungen zu einem weiteren Fall, in dem es um 450.000 Euro geht, sind noch nicht abgeschlossen (Stand: August 2012).<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/><br />
<br />
== Persönlichkeiten der Universität ==<br />
=== Präsidenten ===<br />
* 1971 bis 1994: Klaus Evard<br />
* 1994 bis 2000: [[Walther Leisler Kiep]]<br />
* 2000 bis 2009: [[Hans Tietmeyer]]<br />
* 2009 bis April 2011: [[Christopher Jahns]]<br />
* April 2011 bis Mai 2011: vakant<br />
* Juni 2011 bis Februar 2013: [[Rolf Cremer]]<ref>[http://www.ebs.edu/artikel.html?&L=0&cHash=0e7b35b60428609f74c2706095ea7672&tx_ttnews%5BbackPid%5D=5306&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1663 Präsident Cremer legt Ämter aus gesundheitlichen Gründen nieder], Mitteilung der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, 14. Februar 2013</ref><br />
* seit Februar 2013: vakant<br />
<br />
=== Bekannte Professoren ===<br />
* Dominique Demougin<br />
* [[Andreas Raymond Dombret]]<br />
* [[Gerrick Freiherr von Hoyningen-Huene]], Gründungsdekan der EBS Law School<br />
* [[Michael Hüther]], Honorarprofessor, Direktor [[Institut der Deutschen Wirtschaft]]<br />
* [[Kurt Joachim Lauk]], Professor h.c., Präsident des [[Wirtschaftsrat der CDU|Wirtschaftsrates der CDU]]<br />
* [[Richard Raatzsch]]<br />
* Max Urchs<br />
<br />
=== Bekannte Absolventen ===<br />
* [[Cornelius Boersch]], Business Angel<br />
* Roy Brandon Burgess, CEO der [[ION Media Networks]]<br />
* Rolf Hansen, Christian Magel und Thomas S. Enge, Gründer der [[Simyo|Simyo GmbH]]<br />
* Mark Korzilius, Gründer der Restaurantkette [[Vapiano]]<br />
* Martin Krebs, Mitglied des Vorstands [[ING-DiBa]]<br />
* [[Maximilian von und zu Liechtenstein]], CEO der [[LGT Group]] und Sohn von Fürst [[Hans-Adam II.]] von und zu Liechtenstein<br />
* "Mad" Marvin Rettenmaier, Gewinner der X. [[World Poker Tour]] Championship 2012<ref>[http://de.pokerstrategy.com/news/world-of-poker/PokerStratege-Marvin-Rettenmaier-gewinnt-die-$25k-WPT-World-Championship_60158/], am 27. Mai 2012</ref><br />
* [[Kai-Uwe Ricke]], ehemaliger Vorstandsvorsitzender der [[Deutsche Telekom]]<br />
* Philipp Schindler, Vice President bei [[Google]]<ref>[http://www.economistconferences.co.uk/speaker/philipp-schindler/5923 Philipp Schindler | Economist Conferences UK], am 18. Oktober 2011</ref><ref>[http://faz-community.faz.net/blogs/netzkonom/archive/2011/10/18/phlipp-schindler-steigt-in-google-fuehrungsetage-auf.aspx Philipp Schindler steigt in Google-Führungsriege auf], am 18. Oktober 2011</ref><br />
* [[Jochen Zeitz]], Vorstandsvorsitzender der [[Puma (Sportartikel)|Puma AG]]<br />
* Peter Zieringer, Vorstandsvorsitzender der [[DaimlerChrysler Bank|DaimlerChrysler Bank AG]]<br />
* Ralf-Otto Limbach, ehemaliger Geschäftsführer der [[Vaillant Group]]<br />
<br />
== Internationales Netzwerk ==<br />
<br />
Die EBS unterhält weltweit Partnerschaften zu Universitäten, im Rahmen derer ein Austausch von Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Fakultäten stattfindet.<br />
Zu den Partnerhochschulen zählen unter anderem<ref>[http://www.ebs.edu/int-netzwerk-partnerhochschulen.html?&L=0 "Übersicht über Partnerhochschulen"]</ref>:<br />
<br />
*[[Oxford Brookes University]]<br />
*[[Cass Business School]]<br />
*[[Peking-Universität]]<br />
*[[Tsinghua-Universität]]<br />
*[[Hong Kong University of Science and Technology]]<br />
*[[Nationaluniversität Singapur]]<br />
*[[Universität Stellenbosch]]<br />
*[[New York University]]<br />
*[[Pepperdine University]]<br />
*[[George Washington University]]<br />
*[[Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi]]<br />
*[[Copenhagen Business School]]<br />
*[[EADA Business School]]<br />
*[[Universität Melbourne]]<br />
*[[Universität von São Paulo|Universidade de São Paulo (USP)]]<br />
*[[China Europe International Business School]]<br />
*[[Seoul National University]]<br />
*[[Yonsei University]]<br />
*[[BEM Management School]]<br />
*[[Reims Management School]]<br />
<br />
Im Ausland gibt es weitere European Business Schools, die von der deutschen EBS mitgegründet und mit ihr verbunden waren. Mittlerweile sind sämtliche ausländischen EBS-Ableger unabhängig.<br />
<br />
== Filme ==<br />
* ''„grow or go“. Die Architekten des „global village“.'' Dokumentarfilm, Deutschland 2003, 94 Min., Buch: Marc Bauder, Dörte Franke, Regie: Marc Bauder, Produktion: [[ZDF]], [[Das kleine Fernsehspiel]], [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/2/0,1872,2074914,00.html Inhaltsangabe] (Vier Absolventen der EBS bei den ersten Schritten auf ihrem Weg, [[Unternehmensberater]] zu werden.)<br />
* '"Von Anfang an Elite".'Dokumentarfilm, Deutschland 2008, 45 Min., Buch: Julia Friedrichs, Eva Müller, Produktion: [[WDR]], [[Die Story]], [http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=1069451 Inhaltsangabe] (Tim, Oliver und Johannes wollen Elite werden. Sie gehen zu Elite-Kindergärten, Elite-Internaten und Elite-Universitäten weil ihre Eltern meinen, ihren Kindern damit optimale Chancen bieten zu können.)<br />
* '"Die jungen Manager". Reportage über die Erwartung der Manager von Morgen, Deutschland, 5.06 Min., 25.3.2013, [[Zum Video]], [http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&mode=play&obj=35627]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste deutscher Hochschulen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.ebs.edu/ EBS Universität für Wirtschaft und Recht]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Hochschulen in Hessen}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=50/0/45/N |EW=8/3/0/E |type=landmark |region=DE-HE}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ebs Universitat}}<br />
[[Kategorie:Wirtschaftshochschule]]<br />
[[Kategorie:Rechtshochschule]]<br />
[[Kategorie:Private Hochschule in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Rheingau]]<br />
[[Kategorie:Oestrich-Winkel]]<br />
[[Kategorie:Wiesbaden-Schierstein]]<br />
[[Kategorie:Bildung im Rheingau-Taunus-Kreis]]<br />
<br />
[[en:European Business School International University Schloss Reichartshausen]]<br />
[[fr:EBS Wiesbaden]]<br />
[[no:EBS]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EBS_Universit%C3%A4t_f%C3%BCr_Wirtschaft_und_Recht&diff=115535933EBS Universität für Wirtschaft und Recht2013-03-18T12:06:28Z<p>137.132.3.9: /* Schwerpunkte */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochschule<br />
| Name = EBS Universität für Wirtschaft und Recht<br />
| Logo = EBS Universität für Wirtschaft und Recht Logo.svg<br />
| Motto = ''Inspiring personalities.''<br />
| Gründungsdatum = 1971<br />
| Auflösungsdatum = <br />
| Trägerschaft = privat<br />
| Ort = [[Wiesbaden]], [[Oestrich-Winkel]]<br />
| Bundesland = [[Hessen]]<br />
| Staat = [[Deutschland]]<br />
| Leitung = [[vakant; kommissarisch durch beide Vizepräsidenten]]<br />
| Leitungstitel = Präsident<br />
| Studentenzahl = 1.514 (inkl. Promotionsstudenten)<br />
| Mitarbeiterzahl = etwa 120 (ohne wissenschaftliche Mitarbeiter)<br />
| davon Professoren= 38 (davon 16 Juniorprofessoren)<ref>http://www.schwertfeger-mba-channel.com/2012/ebs-eine-universitat-lernt-zahlen</ref><br />
| Jahresetat = <br />
| Website = [http://www.ebs.edu/ www.ebs.edu]<br />
}}<br />
<br />
Die '''EBS Universität für Wirtschaft und Recht''' ('''EBS''') ist eine [[Private Hochschule|private]], staatlich anerkannte [[Universitäten und gleichgestellte Hochschulen|Universität]] in Hessen. Im [[Handelsregister]] ist sie als ''EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH'' eingetragen. Gesellschafterin der EBS Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH ist die Stiftung zur Förderung der EBS im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.<ref>[http://stiftungen.stifterverband.info/s211_esmt/index.html Eintrag der Stiftung zur Förderung der EBS beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die EBS wurde 1971 von [[Klaus Evard]] als [[Fachhochschule]] für Wirtschaft in [[Offenbach am Main]] unter dem Namen European Business School gegründet. 1980 zog sie ins [[Schloss Reichartshausen]] in [[Oestrich-Winkel]] im [[Rheingau]]. 1989 wurde sie als wissenschaftliche Hochschule anerkannt und erhielt 1993 das [[Promotion (Doktor)|Promotions]]- und 1998 das [[Habilitation]]srecht. 2005 eröffnete die EBS einen zweiten Standort im [[Rheingau-Palais]] in [[Wiesbaden-Schierstein]], der 2008 zum gesellschaftsrechtlichen Sitz der EBS European Business School gGmbH wurde. Am 16. Juni 2010 wurde die EBS Law School neben der EBS Business School als zweite [[Fakultät (Hochschule)|Fakultät]] gegründet und somit der Status „Universität in Gründung“ erlangt. Am 1. September 2011 erlangte die EBS Universitätsstatus.<ref>http://www.ftd.de/karriere-management/karriere/:business-schule-ebs-darf-sich-trotz-vorwuerfen-uni-nennen/60093098.html</ref> Der Sitz der EBS Law School ist in Wiesbaden und auch der Sitz nach §4a GmbHG wurde von Wiesbaden-Schierstein in den Gustav-Stresemann-Ring 3 in Wiesbaden verlegt.<br />
<br />
[[Datei:EBS Business School Innenhof.jpg|miniatur|EBS Business School, Oestrich-Winkel, Blick in den Innenhof]]<br />
== Studium ==<br />
=== Schwerpunkte ===<br />
Neben betriebs- und volkswirtschaftlichen Kursen belegen alle Studenten ein Philosophieprogramm, das Grundlagen der [[Wissenschaftstheorie]] und [[Ethik]] vermittelt. Zudem können Studierende und Doktoranden an einem [[Coaching]]-Programm teilnehmen. Der Schwerpunkt der EBS Business School liegt besonders auf Consulting und Investment Banking. Trotz der geringen Anzahl an Absolventen wird insbesonders das deutsche M&A Geschäft von Absolventen der EBS Business School dominiert. So hat eine Studie von Financial Talents, bei der 214 Lebensläufe von M&A Profis der Tier-1 Investmentbanking ergeben, dass etwa 18% über einen Abschluss der EBS Universität verfügen. <ref>http://news.reuters.efinancialcareers.de/newsandviews_item/wpNewsItemId-135700</ref><br />
<br />
Das [[EBS Symposium]] lädt jedes Jahr Persönlichkeiten aus der Wirtschaft sowie Studenten und Journalisten in den Rheingau ein.<ref>http://www.ebs-symposium.de/</ref> Außerdem bietet die Hochschule Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte an. Die EBS ist Mitglied in der akademischen Sektion des UN [[Global Compact]], einer Initiative zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen.<ref>http://www.ebs.edu/index.php?id=10348&L=0</ref><br />
<br />
=== Studienangebot ===<br />
Die EBS Universität bietet mit der Fakultät '''EBS Business School''' in der Erstausbildung für Betriebswirtschaftslehre folgende Bachelor- und Masterstudiengänge an:<br />
<br />
[[Datei:Ebs panorama.jpg|miniatur|hochkant=1.5|EBS Business School, Oestrich-Winkel, Blick vom Rheinufer auf das Kiep-Center und das Schloss]]<br />
<br />
*Bachelor of Science-Programme<br />
** Bachelor in General Management<br />
** Bachelor in General Management (Part-time)<br />
** Bachelor in General Management (International Business Studies)<br />
** Bachelor in Aviation Management (in Kooperation mit der [[Lufthansa AG]])<br />
<br />
*Master of Science-Programme<br />
** Master in Management<br />
** Master in Automotive Management<br />
** Master in Finance<br />
** Master in Marketing<br />
** Master in Real Estate<br />
<br />
Die EBS Universität bietet mit der Fakultät '''EBS Law School''' in der Erstausbildung für Jura seit September 2011 folgende Studiengänge an:<br />
<br />
* Erste juristische Prüfung (vormals 1. Staatsexamen)<br />
* Bachelor of Laws (LLB)<br />
* Master of Arts in Business (MA)<br />
<br />
=== Weiterbildung ===<br />
Im Bereich Weiterbildung bietet die EBS Universität folgende Programme an:<br />
<br />
* EBS Full-time MBA<br />
* DBS & EBS Executive MBA in General Management (Gemeinsamer Studiengang mit Durham Business School, UK)<br />
* Master in Business Innovation<br />
* Master in Real Estate Investment & Finance<br />
* Executive Master in Real Estate<br />
* Executive MBA in Health Care Management<br />
* Master in Wealth Management<br />
<br />
Des Weiteren bietet die EBS Executive Education (Tochterfirma der EBS) zahlreiche Zertifikatsprogramme und Firmenprogramme an.<br />
<br />
=== Studienkosten ===<br />
Die zeitliche Aufteilung des Studiums an der EBS ist abhängig von der Fakultät. So betragen die Studienkosten für die Business School min. 6.950,00 € pro [[Semester]] (Bachelor in Aviation und General Management), während das [[Trimester (Studium)|Trimester]] an der Law School 3.700,00€ abverlangt. Zudem fallen für beide Studienprogramme Immatrikulationsgebühren in Höhe von 690 € an. Die Gesamtkosten für einen Bachelor-Abschluss (ohne Aufnahmegebühr und TOEFL) belaufen sich also auf 41.700 €.<br />
<br />
=== Akkreditierung ===<br />
Alle Studiengänge der EBS sind durch die [[Foundation for International Business Administration Accreditation]] (FIBAA) [[Akkreditierung (Hochschulen)|akkreditiert]]. Seit dem 18. April 2012 ist die EBS zudem [[European Quality Improvement System|EQUIS]]-akkreditiert<ref>http://www.ebs.edu/cms/accreditations.html?&L=0</ref>. Damit ist sie eine von nur vier deutschen Business Schools, die diese Auszeichnung tragen. Die EFMD beurteilt EQUIS-Anwärter nach insgesamt zehn Kriterien. Dazu gehören unter anderem die Qualität der Programme, Studenten und Professoren, das Weiterbildungsangebot, das Netzwerk in die Wirtschaft sowie der gesellschaftliche Beitrag.<br />
<br />
Am 29. Mai 2012 hat die EBS Universität für Wirtschaft und Recht die Institutionelle Akkreditierung durch den [[Wissenschaftsrat]] für zehn Jahre erhalten. Rechtswissenschaftliche Promotionen dürfen jedoch in den nächsten fünf Jahren nur in Kooperation mit anderen Universitäten abgelegt werden.<ref>[http://www.wissenschaftsrat.de/index.php?id=438&L=&PHPSESSID=c4393807d422ab3669a686b67405221e Pressemitteilung des Wissenschaftsrats]</ref>.<br />
<br />
=== Studentische Initiativen ===<br />
Es gibt an der EBS etwa 20 studentische Initiativen, zu denen unter Anderem die studentische Unternehmensberatung JAMES und Kongresse wie das [[EBS Symposium]], die Supply Chain Conference, der Gründerkongress EBSpreneurship Forum und der EBS Immobilienkongress gehören. Des Weiteren existieren Initiativen die sich dem sozialen und kulturellen Engagement gewidmet haben.<ref>http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/10379938.htm</ref> Koordiniert werden diese Initiativen von der Studentenvertretung der EBS.<ref>[http://www.ebs.edu/index.php?id=8], http://www.ebs.edu/index.php?id=8</ref><br />
<br />
== Wirtschaftliche Entwicklung ==<br />
2012 studieren rund 1.500 Personen an der EBS.<ref>http://www.ebs.edu/artikel.html?&L=0&cHash=0cb02b73b94a5fb556b43dec41535b1e&tx_ttnews%5BbackPid%5D=5306&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1592</ref> Rund 300 Studienanfänger werden pro Jahr für das Bachelorstudium, 150 für das Masterstudium und maximal 160 für das Jurastudium ab September 2011 zugelassen. Rund 6.000 Fach- und Führungskräfte nehmen jährlich an den Executive-Master- und Firmenprogrammen teil.<br />
<br />
2011 nahm die Hochschule 32,2 Millionen Euro ein (Vorjahr: 32,1 Millionen), davon 11,8 Millionen Euro aus Studiengebühren (Vorjahr: 10,5 Millionen). Dem standen Ausgaben von 33,4 (Vorjahr: 34,3) Millionen Euro gegenüber. Die Hochschule erwirtschafte unter Leitung des inzwischen wegen Untreue angeklagten Präsidenten Christopher Jahns 2010, obwohl ihr in diesem Jahr ca. 10 Mio. Euro Subventionen zuflossen, einen Verlust von 2,2 Millionen Euro, im Jahr 2011 von 1,1 Millionen Euro. Das [[Eigenkapital]] lag Ende 2010 bei 1,45 Millionen Euro und war laut eines Medienberichts 2011 nahezu aufgebraucht gewesen.<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/> Ende 2012 kam der hessische Landesrechnungshof zu dem Ergebnis, die EBS sei ohne nachhaltige Zuführung von Eigenkapital oder eigenkapitalersetzenden Darlehen „nicht in der Lage, eine Überschuldung zu verhindern und ihre Zahlungsfähigkeit auf Dauer zu sichern“.<ref name="wt-2012-12-10">''Nach Prüfung durch Landesrechnungshof: EBS in Wiesbaden droht die Pleite''. In: [[Wiesbadener Tagblatt]], 10. Dezember 2012 ([http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/wiesbaden/meldungen/12659635.htm online]).</ref><br />
<br />
Das Land Hessen hatte 24,7 Millionen Euro für den Aufbau einer juristischen Fakultät bewilligt.<ref name="handelsblatt-2012-164-62">Stefani Hergert: ''Privat-Uni unter Beschuss''. In: ''[[Handelsblatt]]''. Nr.&nbsp;164, 24., 25., 26. August 2012, {{ISSN|0017-7296}}, S.&nbsp;62&nbsp;f (gekürzte Fassung [http://www.handelsblatt-hochschulinitiative.de/index.php/1769-privat-uni-unter-beschuss.html online]).</ref> Der Hessische Rechnungshof warf der Landesregierung vor, im Vorfeld der Vergabe von Fördermitteln an die EBS die Bonität und Liquidität der Hochschule nicht ausreichend geprüft zu haben.<ref name="faz-2012-08-21">''Rechnungshof bemängelt laxe Prüfung''. In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], Nr. 194, 21. August 2012, S.&nbsp;21 ([http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/gefoerderte-hochschule-rechnungshof-bemaengelt-laxe-pruefung-der-ebs-11862534.html online]).</ref> 2011 forderte das Land wegen Fehlbuchungen fast eine Million Euro von der Hochschule zurück.<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/><br />
<br />
Die Zahl der Professoren ging in den letzten Jahren zurück (Stand: 2012). Die Hochschule beschäftigt heute 38 Senior- und Junior-Professoren.<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/> Dazu kommen 32 außerplanmäßige Professoren und Honorarprofessoren.<ref>http://www.ebs.edu/artikel.html?&L=0&cHash=0cb02b73b94a5fb556b43dec41535b1e&tx_ttnews%5BbackPid%5D=5306&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1592</ref><br />
<br />
Im Februar 2013 gab die Universität bekannt, dass man von einem Neubau an der Moritzstraße, welcher ursprünglichen Planungen nach die juristische Faklutät sowie zentrale Einrichtungen beheimaten sollte, absieht. Es soll ausschließlich das alte Gericht genutzt werden.<ref>Wiesbadener Kurier:[http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/12879331.htm Wiesbadener Kurier]. Stand 28.02.2013</ref><br />
<br />
== Rankings ==<br />
* 2012 erreichte die EBS im [[Handelsblatt]]-Betriebswirte-Ranking den 15. Platz (drittbeste private Hochschule).<ref>{{cite web|title=Handelsblatt-Ranking Betriebswirtschaftslehre 2012|url=http://tool.handelsblatt.com/tabelle/index.php?id=118&so=1a&pc=100&po=0|publisher=Handelsblatt|accessdate=2012-12-10}}</ref><br />
* Im Personaler-Hochschulranking der [[Wirtschaftswoche]] belegte die EBS 2012 den 7. Platz als drittbeste private deutsche Hochschule für BWL.<ref>{{cite web|title=Die besten Unis und Fachhochschulen|url=http://www.wiwo.de/ranking-die-besten-unis-und-fachhochschulen/6482762.html|publisher=Wirtschaftswoche|accessdate=2012-12-10}}</ref><br />
*Im internationalen [[QS Global 200 Business Schools Report]] 2010 "MBA Employers Choice" belegte die EBS den 1. Platz in Deutschland und Platz 27 in Europa.<ref>http://www.topmba.com/mba-rankings/top-business-schools-report-2010/regions/top-business-schools-in-europe</ref><br />
* Im CHE-Hochschulranking 2011/12 erreichte die EBS in vier von fünf Bewertungsbereichen die Spitzengruppe (Studiensituation insgesamt, Studierbarkeit, Internationale Ausrichtung und Forschungsgelder) und die Mittelgruppe im Feld Forschungs[[reputation]].<ref>http://ranking.zeit.de/che2011/de/rankingkompakt?esb=24&ab=3&hstyp=1</ref><br />
* Im eduniversal Ranking 2011 belegt die EBS in der Spitzenkategorie mit fünf Palmen (Universal Business Schools, with major international influence) den 2. Platz in Deutschland.<ref>http://www.eduniversal-ranking.com/business-school-university-ranking-in-germany.html</ref><br />
* Im internationalen QS Global 200 Business Schools Report 2012 belegt die EBS Business School den 1. Platz in Deutschland und Platz 14 in Europa<ref>http://www.topmba.com/mba-rankings/global-200/2011/region/europe</ref><br />
* In der Masterbefragung 2011 vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) zählt die EBS Business School in allen bewerteten Kategorien zur Spitzengruppe.<ref>http://ranking.zeit.de/che2011/de/rankingkompakt?esb=24&ab=4&hstyp=1</ref><br />
<br />
== Öffentliche Wahrnehmung und Kontroversen ==<br />
=== Alkoholmissbrauch durch Studierende ===<br />
Angehende Studierende der EBS sind in unmittelbarer Nachbarschaft der Hochschule im September 2010 durch ausuferndes Verhalten infolge übermäßigen Alkoholkonsums im Rahmen eines von fortgeschrittenen Semestern organisierten Aufnahmerituals aufgefallen.<ref>[http://www.n-tv.de/panorama/Polizei-rettet-Studenten-article1421556.html Elitäres Saufgelage im Freien - Polizei rettet Studenten], n-tv 5. September 2010</ref> Die Hochschulleitung hat sich der Thematik angenommen, Alkoholverbote verhängt und eine verstärkte Sozialverpflichtung eingeführt.<ref>[http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~EB1445EBD301E4B998377A0EBAD46542A~ATpl~Ecommon~Scontent.html Elite-Studenten entschuldigen sich nach Saufgelage], FAZ 14. September 2010</ref><ref>[http://www.zeit.de/2011/01/C-European-Business-School?page=1 Privatunis: Edel – und gut: Die European Business School will ihr Image verändern, Zeit, 3. Januar 2011]</ref><br />
<br />
=== Anschubfinanzierung der EBS Law School durch Steuergelder ===<br />
Die Gründung der EBS Law School sollte durch das Land Hessen und die Stadt Wiesbaden mit zunächst 25 Mio. Euro unterstützt werden.<ref>[http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~EF02B11C4E1F0483EA336E8B5777B6AA6~ATpl~Ecommon~Scontent.html Wiesbaden wird Sitz einer Universität, FAZ, 3. Juni 2009]</ref> Dies wurde insbesondere deswegen kritisiert, da gleichzeitig die öffentlichen Universitäten Einsparungen hinnehmen mussten.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/-da-haben-wir-ein-ding-gedreht-/-/1472860/6812646/-/index.html Universitätsstadt Wiesbaden "Da haben wir ein Ding gedreht", Frankfurter Rundschau, 17. Juni 2010]</ref> Im April 2011 wurde dann bekannt, dass die Förderung mit 50 Mio. Euro doppelt so hoch wie ursprünglich geplant ausfallen soll.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/immer-mehr-steuergeld-fuer-die-ebs/-/1472860/8332244/-/index.html European Business School - Immer mehr Steuergeld für die EBS, Frankfurter Rundschau , 11. April 2011]</ref> Zudem sei die Verwendung der bereits ausgezahlten Steuergelder ungeklärt.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/wo-steckt-das-geld-des-landes-/-/1472796/8343474/-/index.html Privatuniversität EBS: Wo steckt das Geld des Landes?, Frankfurter Rundschau, 14. April 2011]</ref><br />
Ende April verkündete das Wissenschaftsministerium, die Zwischen- und Verwendungsnachweise für die Landesförderung durch ein Beratungsunternehmen prüfen zu lassen und bis dahin alle Fördergelder einzufrieren.<ref>[http://www.hmwk.hessen.de/irj/HMWK_Internet?rid=HMWK_15/HMWK_Internet/nav/cbd/cbd66244-f1e6-9014-4b94-61bf5aa60dfa,0836b519-2be9-f21f-012f-31e2389e4818,,,11111111-2222-3333-4444-100000005004%26_ic_uCon_zentral=0836b519-2be9-f21f-012f-31e2389e4818%26overview=true.htm&uid=cbd66244-f1e6-9014-4b94-61bf5aa60dfa 29. April 2011 - Pressemitteilung]</ref><br />
Als Ergebnis der Prüfungen musste die EBS 950.000 Euro, die während der Präsidentschaft von Christopher Jahns statt für den Aufbau der juristischen Fakultät für andere Zwecke verwendet worden waren, an das Land zurückzahlen.<ref>[http://www.wiwo.de/erfolg/campus-mba/european-business-school-die-peinlichen-fehlbuchungen-der-elitaeren-wirtschaftsschule-/5757004.html]</ref><br />
<br />
In einem Bericht an den Landtag stellte der [[Rechnungshof|Hessische Landesrechnungshof]] Ende 2012 „die zweckentsprechende Mittelverwendung insgesamt in Frage” und bemängelte, dass „keine belastbaren Analysen über den Bedarf an einer wirtschaftsnahen Juristenausbildung in Hessen und an der Gründung einer weiteren hessischen Universität vorgelegt” wurden.<ref>{{cite web|title=Ministerin gab EBS Geld ohne Prüfung|url=http://www.fr-online.de/rhein-main/european-business-school--ebs--ministerin-gab-ebs-geld-ohne-pruefung,1472796,21059376.html|publisher=Frankfurter Rundschau|accessdate=2012-12-11}}</ref> Dabei wurde auch kritisiert, dass ein großer Teil der Zuwendungen statt für den Aufbau der juristischen Fakultät für Allgemeinkosten der Universität verwendet wurden. Im Dezember 2012 setzte der [[Hessischer Landtag|Landtag]] daraufhin einen parlamentarischen [[Untersuchungsausschuss]] ein, um die Vorgänge zu untersuchen.<ref>{{cite web|title=Untersuchungsausschuss zur EBS: Opposition greift zu "schärfstem Schwert"|url=http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/indexhessen34938.jsp?rubrik=34954&key=standard_document_46972953|publisher=HR Online|accessdate=2012-12-14}}</ref><br />
<br />
=== Verwendung von Fördergeldern am Automotive Institute for Management ===<br />
Auch am Automotive Institute for Management (AIM) der EBS mussten 2011 Subventionen in Höhe von € 60.700 wegen Nichtverwendung zurückgezahlt werden; bezüglich weiterer € 300.000 aus dem Jahr 2010 wird derzeit (September 2012) eine weitere Rückforderung durch das Hessische Wirtschaftsministerium geprüft.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/european-business-school-auch-rentsch-will-geld-von--ebs,1472796,17235844.html Auch Rentsch will Geld von EBS, Frankfurter Rundschau, 12. September 2012]</ref> Bereits im Jahr 2011 musste das von [[Franz-Rudolf Esch]] geleitete Institut 60.700 Euro nicht vereinbarungsgemäß verausgabter Fördergelder an das Ministerium zurückzahlen, während die Stadt Frankfurt weitere 31.300 Euro zurückerstattet bekam. Bei den neuerlichen Prüfungen geht es u.a. darum, dass der Geschäftsführer des AIM dort nicht dort angestellt war, sondern ihm vielmehr die Möglichkeit eingeräumt worden sein soll, viel zu hohe Honorare abzurechnen.<ref>[http://www.hr-online.de/website/rubriken/nachrichten/index.jsp?rubrik=5710&key=standard_document_46053051 Auch Noch mehr EBS-Geld versickert?, Hessischer Rundfunk, 13. September 2012]</ref> Der betroffene Geschäftsführer, der das Institut zum 15. August 2012 verlassen haben soll, gilt als enger Weggefährte des inzwischen wegen gewerbsmäßiger Untreue angeklagten früheren EBS-Präsidenten Christopher Jahns, der das AIM zusammen mit ihm und EBS-Professor Ronald Gleich gegründet hatte.<br />
<br />
=== Untreue-Affäre des ehemaligen Präsidenten Christopher Jahns (2011) ===<br />
Recherchen der Spiegel-Journalisten [[Armin Himmelrath]] und [[Markus Verbeet]] zeigten 2011 das Beziehungsgeflecht der Hochschule mit Unternehmen, insbesondere mit der Beratungsgruppe BrainNet auf. Deren Top-Manager Christian Rast saß im Stiftungsvorstand der Hochschule, wohingegen EBS-Präsident [[Christopher Jahns]] Verwaltungsräten mehrerer zu BrainNet gehörender Unternehmen angehörte. Der Reportage zufolge wirkten Verbindungen der EBS zu Jahns’ Firmenimperium außergewöhnlich eng.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,741248,00.html]</ref> Nach einem Bericht der [[Frankfurter Rundschau]] ist auch Wiesbadens Oberbürgermeister [[Helmut Müller (Hessen)|Helmut Müller]] in die Affäre verwickelt. Demnach hat Müller, der Aufsichtsrat der EBS ist, einen Beratungsauftrag für die Wiesbadener [[Horst-Schmidt-Kliniken]] an BrainNet erteilt. Für einen 16-seitigen Bericht wurden demnach 80.000 Euro abgerechnet. EBS-Präsident Jahns war zugleich Verwaltungsratspräsident von BrainNet.<ref>[http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/vorwuerfe-gegen-ob-mueller/-/1472860/6805400/-/index.html]</ref> Aufgrund der Vorwürfe hat das Bundesforschungsministerium einen Förderantrag der EBS zurückgestellt.<ref>[http://www.fr-online.de/fr-online/rhein-main/bund-ruegt-privat-uni/-/1472796/7127378/-/index.html]</ref><br />
<br />
Der Aufsichtsrat der EBS gGmbH hatte die Vorwürfe gegen Christopher Jahns zunächst zurückgewiesen. Die Verbindungen seien transparent und von Wirtschaftsprüfern bestätigt worden.<ref>http://www.ebs.edu/index.php?id=130&L=0</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/p/RubCA12B6317DEB4C529D30003651B91EA2/Dx1~E3E625E2D194F2D282CA1DE1AC89792BA~ATpl~Ecommon~Sprintpage.html | titel="Konkrete Planspiele mit dem Ziel, mich zu stürzen" | titelerg=Im Gespräch: Christopher Jahns, Präsident der European Business School | autor=Ewald Hetrodt und Sascha Zoske | werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung | datum=30. Januar 2011 | zugriff=2011-05-02 }}</ref> Studentensprecher und Vertreter des akademischen Mittelbaus forderten von Jahns die Offenlegung der Firmenbeziehungen. Mehrere Professoren forderten ihn danach schriftlich zum Verzicht auf das Präsidentenamt auf.<ref>[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,750569,00.html]</ref> Am 4. April 2011 wurde Christopher Jahns in Frankfurt wegen des [[Verdacht]]s der Untreue verhaftet; die Haft wurde unter Auflagen außer Vollzug gesetzt.<ref>http://www.wiesbadener-kurier.de/nachrichten/vermischtes/10436984.htm</ref><ref>[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,755002,00.html Eliteschmiede EBS: Hochschule durchsucht, Präsident verhaftet], Spiegel Online, 4. April 2011</ref><ref>[http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~E2C1C8D256C514805802FFE23100F62B6~ATpl~Ecommon~Scontent.html Untreue-Verdacht: EBS-Präsident Jahns festgenommen], Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. April 2011</ref> Am 7. April 2011 trennte sich die [[Hochschule]] von ihm<ref>{{Internetquelle | url=http://www.fr-online.de/rhein-main/wiesbaden/elite-hochschule-wirft-jahns-raus/-/1472860/8321318/-/index.html | titel=Jahns, Bouffier und der "Maulwurf" | autor=Pitt von Bebenburg und Ralf Munser | werk=Frankfurter Rundschau | zugriff=2011-05-02 }}</ref>, insgesamt wurden von der EBS acht Kündigungen ausgesprochen.<ref name="faz-20012013">{{Literatur|Autor=Ewald Hetrodt|Titel=„Wie im Putin-Land"|Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung|Verlag=Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=2013|Monat=Januar|Tag=20|Seiten=7|ISSN=0174-4909}}</ref><br />
<br />
Jahns klagte gegen diese Kündigungen und schloss im September 2011 mit der Hochschule einen Vergleich. Für seinen Weggang erhielt er demnach eine [[Abfindung]]. Jahns focht diesen Vergleich Mitte August 2012 zunächst wieder an und erhob Klage, da die Hochschule Beweise zurückgehalten habe<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/>, zog Anfechtung und Klage kurz vor dem gerichtlichen Verhandlungstermin aber wieder zurück<ref>Frankfurter Rundschau Online, ''EBS verliert ihren Chef'', veröffentlicht am 14. Februar 2013</ref>. Jahns Nachfolger, Rolf Cremer, kritisierte im Gegenzug die Führung Jahns. So habe er ein fragwürdiges finanzielles und strukturelles Management betrieben, bei dem unter anderem fast eine Million Euro an Fördergeldern aufgrund von Fehlbuchungen zurückgezahlt hätten müssen und das Präsidium mit zuletzt neun Geschäftsführern unüberschaubar geworden sei.<ref name="handelsblatt-2012-169-62">Stefani Hergert: ''Die private EBS-Uni schlägt zurück''. In: ''[[Handelsblatt]]''. Nr.&nbsp;169, 30. August bis 2. September 2012, {{ISSN|0017-7296}}, S.&nbsp;62&nbsp;f.</ref> Unter der Präsidentschaft von Cremer hat die EBS die Anzahl der Geschäftsführer auf drei reduziert. <ref>http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/12363693.htm</ref><br />
<br />
Im Mai 2012 erhob die Staatsanwaltschaft Wiesbaden Anklage gegen Jahns wegen gewerbsmäßiger Untreue, u.&nbsp;a. da die Beratungsfirma BrainNet, deren Verwaltungsrat Jahns neben seinem Amt als EBS-Chef war<ref name="faz-20012013" />, der Hochschule Leistungen in Rechnung gestellt habe, die nie erbracht worden seien.<ref>http://www.fr-online.de/rhein-main/european-business-school-wiesbaden-anklage-gegen-ex-ebs-chef-jahns,1472796,15175994.html</ref> Der Schaden wird mit 180.000 Euro beziffert. Ermittlungen zu einem weiteren Fall, in dem es um 450.000 Euro geht, sind noch nicht abgeschlossen (Stand: August 2012).<ref name="handelsblatt-2012-164-62"/><br />
<br />
== Persönlichkeiten der Universität ==<br />
=== Präsidenten ===<br />
* 1971 bis 1994: Klaus Evard<br />
* 1994 bis 2000: [[Walther Leisler Kiep]]<br />
* 2000 bis 2009: [[Hans Tietmeyer]]<br />
* 2009 bis April 2011: [[Christopher Jahns]]<br />
* April 2011 bis Mai 2011: vakant<br />
* Juni 2011 bis Februar 2013: [[Rolf Cremer]]<ref>[http://www.ebs.edu/artikel.html?&L=0&cHash=0e7b35b60428609f74c2706095ea7672&tx_ttnews%5BbackPid%5D=5306&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1663 Präsident Cremer legt Ämter aus gesundheitlichen Gründen nieder], Mitteilung der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, 14. Februar 2013</ref><br />
* seit Februar 2013: vakant<br />
<br />
=== Bekannte Professoren ===<br />
* Dominique Demougin<br />
* [[Andreas Raymond Dombret]]<br />
* [[Gerrick Freiherr von Hoyningen-Huene]], Gründungsdekan der EBS Law School<br />
* [[Michael Hüther]], Honorarprofessor, Direktor [[Institut der Deutschen Wirtschaft]]<br />
* [[Kurt Joachim Lauk]], Professor h.c., Präsident des [[Wirtschaftsrat der CDU|Wirtschaftsrates der CDU]]<br />
* [[Richard Raatzsch]]<br />
* Max Urchs<br />
<br />
=== Bekannte Absolventen ===<br />
* [[Cornelius Boersch]], Business Angel<br />
* Roy Brandon Burgess, CEO der [[ION Media Networks]]<br />
* Rolf Hansen, Christian Magel und Thomas S. Enge, Gründer der [[Simyo|Simyo GmbH]]<br />
* Mark Korzilius, Gründer der Restaurantkette [[Vapiano]]<br />
* Martin Krebs, Mitglied des Vorstands [[ING-DiBa]]<br />
* [[Maximilian von und zu Liechtenstein]], CEO der [[LGT Group]] und Sohn von Fürst [[Hans-Adam II.]] von und zu Liechtenstein<br />
* "Mad" Marvin Rettenmaier, Gewinner der X. [[World Poker Tour]] Championship 2012<ref>[http://de.pokerstrategy.com/news/world-of-poker/PokerStratege-Marvin-Rettenmaier-gewinnt-die-$25k-WPT-World-Championship_60158/], am 27. Mai 2012</ref><br />
* [[Kai-Uwe Ricke]], ehemaliger Vorstandsvorsitzender der [[Deutsche Telekom]]<br />
* Philipp Schindler, Vice President bei [[Google]]<ref>[http://www.economistconferences.co.uk/speaker/philipp-schindler/5923 Philipp Schindler | Economist Conferences UK], am 18. Oktober 2011</ref><ref>[http://faz-community.faz.net/blogs/netzkonom/archive/2011/10/18/phlipp-schindler-steigt-in-google-fuehrungsetage-auf.aspx Philipp Schindler steigt in Google-Führungsriege auf], am 18. Oktober 2011</ref><br />
* [[Jochen Zeitz]], Vorstandsvorsitzender der [[Puma (Sportartikel)|Puma AG]]<br />
* Peter Zieringer, Vorstandsvorsitzender der [[DaimlerChrysler Bank|DaimlerChrysler Bank AG]]<br />
* Ralf-Otto Limbach, ehemaliger Geschäftsführer der [[Vaillant Group]]<br />
<br />
== Internationales Netzwerk ==<br />
<br />
Die EBS unterhält weltweit Partnerschaften zu Universitäten, im Rahmen derer ein Austausch von Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen und juristischen Fakultäten stattfindet.<br />
Zu den Partnerhochschulen zählen unter anderem<ref>[http://www.ebs.edu/int-netzwerk-partnerhochschulen.html?&L=0 "Übersicht über Partnerhochschulen"]</ref>:<br />
<br />
*[[Oxford Brookes University]]<br />
*[[Cass Business School]]<br />
*[[Peking-Universität]]<br />
*[[Tsinghua-Universität]]<br />
*[[Hong Kong University of Science and Technology]]<br />
*[[Nationaluniversität Singapur]]<br />
*[[Universität Stellenbosch]]<br />
*[[New York University]]<br />
*[[Pepperdine University]]<br />
*[[George Washington University]]<br />
*[[Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi]]<br />
*[[Copenhagen Business School]]<br />
*[[EADA Business School]]<br />
*[[Universität Melbourne]]<br />
*[[Universität von São Paulo|Universidade de São Paulo (USP)]]<br />
*[[China Europe International Business School]]<br />
*[[Yonsei University]]<br />
*[[BEM Management School]]<br />
*[[Reims Management School]]<br />
<br />
Im Ausland gibt es weitere European Business Schools, die von der deutschen EBS mitgegründet und mit ihr verbunden waren. Mittlerweile sind sämtliche ausländischen EBS-Ableger unabhängig.<br />
<br />
== Filme ==<br />
* ''„grow or go“. Die Architekten des „global village“.'' Dokumentarfilm, Deutschland 2003, 94 Min., Buch: Marc Bauder, Dörte Franke, Regie: Marc Bauder, Produktion: [[ZDF]], [[Das kleine Fernsehspiel]], [http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/2/0,1872,2074914,00.html Inhaltsangabe] (Vier Absolventen der EBS bei den ersten Schritten auf ihrem Weg, [[Unternehmensberater]] zu werden.)<br />
* '"Von Anfang an Elite".'Dokumentarfilm, Deutschland 2008, 45 Min., Buch: Julia Friedrichs, Eva Müller, Produktion: [[WDR]], [[Die Story]], [http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=1069451 Inhaltsangabe] (Tim, Oliver und Johannes wollen Elite werden. Sie gehen zu Elite-Kindergärten, Elite-Internaten und Elite-Universitäten weil ihre Eltern meinen, ihren Kindern damit optimale Chancen bieten zu können.)<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste deutscher Hochschulen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.ebs.edu/ EBS Universität für Wirtschaft und Recht]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Hochschulen in Hessen}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=50/0/45/N |EW=8/3/0/E |type=landmark |region=DE-HE}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ebs Universitat}}<br />
[[Kategorie:Wirtschaftshochschule]]<br />
[[Kategorie:Rechtshochschule]]<br />
[[Kategorie:Private Hochschule in Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Hessen]]<br />
[[Kategorie:Rheingau]]<br />
[[Kategorie:Oestrich-Winkel]]<br />
[[Kategorie:Wiesbaden-Schierstein]]<br />
[[Kategorie:Bildung im Rheingau-Taunus-Kreis]]<br />
<br />
[[en:European Business School International University Schloss Reichartshausen]]<br />
[[fr:EBS Wiesbaden]]<br />
[[no:EBS]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mitsuoka_Jid%C5%8Dsha&diff=110289398Mitsuoka Jidōsha2012-11-09T07:31:00Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Mitsuoka Orochi Nude Top Roadstar.JPG|thumb|Mitsuoka Orochi]]<br />
[[Datei:Mitsuoka Galue I.jpg|thumb|Mitsuoka Galue-I]]<br />
[[Datei:Mitsuoka Galue.jpg|thumb|Mitsuoka Galue-II]]<br />
[[Datei:1st generation Mitsuoka Ray.jpg|thumb|Mitsuoka Ray]]<br />
[[Datei:Mitsuoka Viewt 003.JPG|thumb|Mitsuoka viewt]]<br />
Die '''K.K. Mitsuoka Jidōsha''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|株式会社光岡自動車}} ''[[Kabushiki-gaisha]] Mitsuoka Jidōsha'', engl. ''Mitsuoka Motor Co., Ltd.'') ist ein kleiner japanische Hersteller von [[Boutique-Auto]]s, der seinen Fahrzeugen einen Retro-Stil mit klassisch-britischem Aussehen verleiht. Mit der Gründung [[1979]] begann für Akio Mitsuoka die Erfolgsstory als Kleinstserienhersteller, die ihn zum Chef einer Firmengruppe mit 540 Mitarbeitern führen sollte. Mit einem Produktionsvolumen von gut 1000 Autos pro Jahr legt man hier mehr Wert auf die Veredelung der Fahrzeuge als auf Fließbandproduktion. Neben noblen Retro-Limousinen finden sich im Sortiment traditionelle Taxis und die glubschäugigen Micro Cars. An die bereits eingestellten Rennwagenmodelle ''Zero 1'' und ''Classic Type F'' knüpfte der Straßenflitzer ''Orochi'' an (benannt nach der [[Yamata no Orochi]]). Die Fahrzeuge werden bisher nur in Japan, Singapur und in den USA verkauft.<br />
<br />
== Modelle ==<br />
* BUBU SSK (1985-1987)<br />
* BUBU356 Speedster (1989-1993)<br />
* BUBU501 (1982-1987)<br />
* BUBU503 (1982-1987)<br />
* BUBU504 (1982-1987)<br />
* BUBU505-C (1982-1987)<br />
* Classic Type F (1997-aktuell)<br />
* Galue Convertible (2007-aktuell)<br />
* Galue-I (2000-aktuell)<br />
* Galue-II (2000-aktuell)<br />
* K-1 (2002-aktuell)<br />
* K-4 (2006-aktuell)<br />
* Le-seyde (2003-aktuell)<br />
* MC-1 (2003-aktuell)<br />
* MC-1 EV (2003-aktuell)<br />
* MC-1T (2003-aktuell)<br />
* ME-I (1996-aktuell)<br />
* ME-II (1996-aktuell)<br />
* New Galue (2003-aktuell)<br />
* NOUERA (2004-aktuell)<br />
* Orochi (2000-2003)<br />
* Ray (1992-aktuell)<br />
* Ryoga (1996-aktuell)<br />
* TX-I (2000-2003)<br />
* TX-2 (2003-aktuell)<br />
* viewt (1992-aktuell)<br />
* Yuga (1999-aktuell)<br />
* Zero 1 (1994-aktuell)<br />
* viewt (1989-aktuell)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Mitsuoka vehicles|Mitsuoka}}<br />
* [http://www.mitsuoka-motor.com/ Hersteller Homepage (japanisch und englisch)]<br />
* [http://www.stern.de/sport-motor/autowelt/index.html?id=514879 Orochi auf Stern.de]<br />
{{Navigationsleiste Japanische Automobilmarken}}<br />
<br />
[[Kategorie:Automobilhersteller (Japan)]]<br />
<br />
[[en:Mitsuoka]]<br />
[[es:Mitsuoka]]<br />
[[fr:Mitsuoka]]<br />
[[ja:光岡自動車]]<br />
[[nl:Mitsuoka]]<br />
[[no:Mitsuoka]]<br />
[[pl:Mitsuoka]]<br />
[[ro:Mitsuoka]]<br />
[[ru:Mitsuoka]]<br />
[[tr:Mitsuoka]]<br />
[[zh:光岡汽車]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ruprecht-Karls-Universit%C3%A4t_Heidelberg&diff=109953429Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg2012-10-31T17:58:04Z<p>137.132.3.9: /* Akademische Reputation */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Hochschule<br />
| Name = Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg<br />
| Logo = Logo University of Heidelberg.svg<br />
| Motto = ''Semper Apertus''<ref>([[Latein]]) ''Stets geöffnet''</ref><br />
| Gründungsdatum = [[1386]]<br />
| Ort = [[Heidelberg]]<br />
| Bundesland = [[Baden-Württemberg]]<br />
| Staat = [[Deutschland]]<br />
| Leitung = [[Bernhard Eitel]]<br />
| Leitungstitel = Rektor<br />
| Studentenzahl = 29.488 <small>(WS 2011/2012)</small><ref>[http://www.uni-heidelberg.de/universitaet/statistik/ ''Daten und Fakten der Universität Heidelberg''], Abruf: 25. September 2012</ref><br />
| Jahresetat = 579,2 Mio € (2010, inkl. Medizin)<ref>uni-heidelberg.de: [http://www.uni-heidelberg.de/daten/ Daten & Fakten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg], abgerufen im Juni 2009</ref><br />
| Website = [http://www.uni-heidelberg.de/ www.uni-heidelberg.de]<br />
}}<br />
<br />
Die '''Ruprecht-Karls-Universität''' ist eine [[Universität]] des Landes [[Baden-Württemberg]] in [[Heidelberg]]. Sie ist eine der [[Geschichte der Universitäten#Entwicklung der Universitäten im deutschen Sprachraum|ältesten europäischen Universitäten]] und die älteste in [[Deutschland]]. Nach der [[Prag]]er [[Karls-Universität]] und der [[Universität Wien]] war sie die dritte Universitätsgründung im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] nördlich der Alpen. Am 23. Oktober 1385 erhielt Heidelberg das Gründungsprivileg von [[Urban VI.|Papst Urban VI]]. Seit ihrer Gründung im Jahr 1386 durch den pfälzischen Kurfürsten [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht I.]] bestand sie über Jahrhunderte aus vier [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]] ([[Evangelische Theologie|Theologie]], [[Jurisprudenz|Recht]], [[Medizin]], [[Philosophie]]). Erst im Sommersemester 1891 kamen die [[Naturwissenschaft]]en als fünfte eigenständige Fakultät hinzu.<ref>[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/VV1890WSbis1895SS/0027 Anzeige der Vorlesungen, welche im Winter-Halbjahr 1890/1891 bis Sommer-Halbjahr 1895 auf der Grossh. Badischen Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg gehalten werden sollen]. Heidelberg Seite: 1891SS_01</ref> 1969 wurde sie in 16 fachspezifischere Fakultäten aufgegliedert. Nach einer Neuordnung im Jahr 2002 gibt es gegenwärtig 12 Fakultäten.<br />
<br />
Im [[QS World University Rankings]] 2011/2012 war die Universität Heidelberg die beste deutsche Universität und belegte weltweit Platz 53.<ref>[http://www.topuniversities.com/university-rankings/world-university-rankings/2011 QS World University Rankings 2011/12], abgerufen am 15. März 2012 (englisch).</ref> In anderen Rankings wie dem [[Shanghai-Ranking|Academic Ranking of World Universities]] und [[The Times Higher World University Rankings#2010 World University Rankings (Top 25)|Times Higher Education World University Rankings]] war die Universität Heidelberg in den letzten Jahren durchgängig unter den besten drei Hochschulen in Deutschland. Die Universität ist Mitglied der [[League of European Research Universities]] (LERU) und der [[Coimbra-Gruppe|Coimbra Group]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Uni-Heidelberg Aula.jpg|miniatur|Aula der alten Universität]]<br />
[[Datei:DBP 1986 1299 Universität Heidelberg.jpg|mini|600 Jahre Universität Heidelberg: [[Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost|Briefmarke von 1986]]]]<br />
<br />
=== Gründungsphase ===<br />
<br />
Die Universität war die dritte Universitätsgründung im [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reich]] nach [[Universität Wien|Wien]] und [[Karls-Universität Prag|Prag]] (der ältesten deutschsprachigen Universität).<br />
<br />
Gegründet wurde sie von [[Kurfürst]] [[Ruprecht I. (Pfalz)|Ruprecht I.]] mit päpstlicher Genehmigung im Jahre 1386, um seinem stark zergliederten Territorium, der [[Kurpfalz|Pfalz am Rhein]], einen geistigen Mittelpunkt zu geben, Fremde anzuziehen und Kirchen- und Staatsdiener im eigenen Lande auszubilden. Hintergrund der Universitätsgründung war auch das [[Abendländisches Schisma|abendländische Schisma]]: Absolventen der - zum in [[Avignon]] residierenden [[Papst]] haltenden - [[Sorbonne]] konnten in der Pfalz - die zum römischen Papst hielt - nicht mehr in kirchliche Dienste treten, weshalb Bedarf für eine einheimische Theologenausbildung bestand. Die ersten Professoren der jungen Universität kamen aus [[Paris]] und [[Prag]] und flüchteten vor Kirchenspaltung und Nationalitätenkämpfen in ihrer Heimat ins damals sichere Heidelberg. Gründungsrektor war [[Marsilius von Inghen]]. In Heidelberg wurde lange Zeit ausschließlich die philosophische Richtung des [[Universalienproblem|Nominalismus]] gelehrt.<br />
<br />
Die Stiftungsurkunden wurden am 1. Oktober 1386 ausgefertigt. Am 18. Oktober begann das Studium Generale mit einer kirchlichen Messe, am Tag darauf wurden die Vorlesungen aufgenommen.<ref>[http://www.s197410804.online.de/Zeiten/1300.htm Heidelberger Geschichtsverein: Ereignisse im Jahr 1386]</ref> Der Auftrag für ein silbernes [[Siegel]] datiert ebenfalls vom 18. Oktober. Die Universität führt das Siegelbild in ihrem Logo.<ref>[http://www.uni-heidelberg.de/studium/journal/2007/11a/siegel.html Von 1386 – Das Logo der Heidelberger Universität]</ref><br />
<br />
Die Universität litt zunächst unter erheblichen Raumproblemen, die Vorlesungen fanden im Augustiner- und im Franziskanerkloster statt. Mehr Räumlichkeiten gewann die Universität, als Kurfürst [[Ruprecht II. (Pfalz)|Ruprecht II.]] die [[Juden]] aus Heidelberg vertrieb und freiwerdende Gebäude der Universität überließ. Die [[Synagoge]] wurde zur Marienkapelle umfunktioniert und diente als [[Hörsaal]]. Zur Finanzierung der Universität gründete Kurfürst [[Ruprecht (HRR)|Ruprecht III.]] das Heiliggeiststift, die [[Heiliggeistkirche (Heidelberg)|Heiliggeistkirche]] diente zugleich als Universitätskirche, bis im 19. Jahrhundert die [[Peterskirche (Heidelberg)|Peterskirche]] diese Funktion übernahm.<br />
<br />
Die Kurfürsten sorgten für ihre Universität, griffen aber auch in ihre [[Autonomie]] ein, wo es ihnen notwendig schien. So schufen sie neuen geistigen Strömungen, wie dem [[Humanismus]], Raum. So führte [[Friedrich I. (Pfalz)|Friedrich der Siegreiche]] eine wichtige Universitätsreform durch: An der theologischen Fakultät durfte nun auch der [[Universalienstreit|Realismus]] gelehrt werden, was ein Stück Lehrfreiheit bedeutete. Zugleich wurde an der juristischen Fakultät nun neben dem kirchlichen auch das weltliche Recht gelehrt. Friedrichs Hofrat [[Andreas Hartmanni (Rektor)|Andreas Hartmanni]] wurde zwischen 1463 und seinem Tod 1495 insgesamt sieben Mal und damit so oft wie keiner seiner früheren oder späteren Amtskollegen zum Rektor der Universität gewählt. Unter den [[Kanoniker]]n der Heiliggeistkirche war dessen jüngerer Verwandter [[Hartmannus Hartmanni (Kanoniker)|Hartmannus Hartmanni]], der um 1510 das langlebigste der frühen [[Stipendium|Stipendien]] an der Universität stiftete, das bis 1949 bestand.<br />
<br />
=== Reformation ===<br />
<br />
Gegen die [[Reformation]] hat sich die Universität trotz [[Martin Luther]]s [[Heidelberger Disputation]] von 1518 lange Zeit verschlossen. Obwohl der Kurpfälzer Kanzler [[Hartmannus Hartmanni der Ältere]], Sohn des früheren Rektors, den Kurfürsten [[Friedrich II. (Pfalz)|Friedrich II.]] im Jahr 1546 dazu bewegen konnte, den evangelischen Prediger der Heiliggeistkirche, Heinrich Stoll, gegen den Willen der altgläubigen Professoren zum Rektor der Universität zu berufen, gelang zunächst nur die Reformation der Artistenfakultät und des ''Collegium principis''. Erst Kurfürst [[Ottheinrich]] wandelte die gesamte Universität 1556 in eine evangelische Landeshochschule um. In diesem Zusammenhang nahm er die bis dahin einschneidendste Universitätsreform vor: Die Studenten sollten von nun an normale bürgerliche Kleidung statt der bislang vorgeschriebenen geistlichen Tracht tragen. An der theologischen Fakultät wurde das Studium des [[Hebräische Sprache|Hebräischen]] und des [[Altgriechische Sprache|Griechischen]] verpflichtend, an der medizinischen Fakultät wurde mehr Wert auf die praktische Ausbildung gelegt.<br />
<br />
In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde Heidelberg durch [[Kurfürst]] [[Friedrich III. (Pfalz)|Friedrich III.]] zu einem Zentrum europäischer Wissenschaft und Kultur und erhielt einen besonderen Charakter als [[Calvinismus|calvinistische]] Hochschule. Heidelberg wurde zum deutschen [[Genf]], also einem Zentrum der calvinistischen Gelehrsamkeit, dessen internationale Ausstrahlung Professoren und Studenten aus ganz Europa hierher zog. Unter Mitwirkung der theologischen Fakultät entstand 1563 der berühmte [[Heidelberger Katechismus]]. Neben den Calvinismus trat gegen Ende des 16. Jahrhunderts der [[Späthumanismus]]. In dieser Epoche wirkten hier unter anderem [[Paul Melissus|Paul Schede]], [[Jan Gruter]], [[Martin Opitz]], [[Julius Wilhelm Zincgref]] oder [[Matthäus Merian]].<br />
<br />
=== Dreißigjähriger Krieg ===<br />
<br />
Die Blütezeit dauerte bis 1618. Der [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährige Krieg]] traf die Universität schwer. Mehrfach wurde der Lehrbetrieb unterbrochen, 1622 die weltberühmte [[Bibliotheca Palatina]] nach Rom verschleppt. Den mühsamen Neuanfang nach dem Krieg zerschlug die völlige Zerstörung Heidelbergs durch die Truppen Ludwigs XIV. 1693. Erneut blieb die Universität mehrere Jahre geschlossen.<br />
<br />
=== 18. Jahrhundert ===<br />
<br />
[[Datei:Universitaet Heidelberg (Karl Lange) 1896.jpg|rechts|miniatur|Historisches Bild (um 1900) der alten Universität von 1735, heute Sitz des Rektorats]]<br />
Im 18. Jahrhundert herrschte in Heidelberg intellektuelle Mittelmäßigkeit vor. Die Professoren wurden größtenteils von [[Jesuiten]], die meist nur kurz in Heidelberg blieben, gestellt. Bei anderen Professorenstellen setzte sich die Vererblichkeit dieser Stellen durch, was dem wissenschaftlichen Niveau schadete. Der bis dahin unangefochten evangelische Charakter ging durch eine verspätete [[Gegenreformation]] verloren. Finanzielle Misswirtschaft und die Revolutionskriege Ende des 18. Jahrhunderts brachten die Universität um ihren Besitz und ihre eigenständigen Einkünfte.<br />
<br />
1712-1735 entstand am Universitätsplatz mit der Domus Wilhelmina, heute als ''[[Alte Universität (Heidelberg)|Alte Universität]]'' bekannt, ein neues Hauptgebäude, Architekt war der Mainzer [[Johann Adam Breunig]].<ref>[http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0015400 structurae:Alte Universität]</ref><br />
<br />
=== 19. Jahrhundert ===<br />
<br />
[[Datei:Uni-Heidelberg Studentenkarzer.jpg|miniatur|links|200px|Studentenkarzer]]<br />
<br />
Der Übergang Heidelbergs an [[Baden (Land)|Baden]] im Jahr 1802 führte einen Neuanfang herbei. Die Universität wurde reorganisiert und zur staatlich finanzierten Lehranstalt. Den Namen des ersten badischen Großherzogs [[Karl Friedrich (Baden)|Karl Friedrich]] fügte die Universität dem Namen ihres Stifters hinzu und nennt sich seither Ruprecht-Karls-Universität.<br />
<br />
Geistig wurde die Universität vom [[Neuhumanismus]] geprägt, aber auch die [[Romantik]]er fanden Anhänger unter Professoren und Studenten. Zwei Jahre lehrte [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]] in Heidelberg, Schlosser begründete eine eigene Heidelberger Schule der politischen Geschichtswissenschaft, der Mediziner [[Maximilian Joseph von Chelius]] zog Patienten aus ganz Europa an. Heidelberger Professoren gehörten zu den Trägern des [[Vormärz]]-Liberalismus, mehrere von ihnen waren 1848 Mitglieder der [[Frankfurter Nationalversammlung]]. Nach der Revolution wurde [[Ludwig Häusser]] Sprecher der liberal-nationalstaatlichen Gesinnung in Südwestdeutschland. Während die Naturwissenschaften im Zusammenwirken von [[Robert Bunsen]], [[Gustav Kirchhoff]] und [[Hermann von Helmholtz]] eine Sternstunde erlebten, war Heidelberg im 19. Jahrhundert weithin bekannt als [[Rechtswissenschaft|Juristenuniversität]].<br />
<br />
1886 feierte die Universität ihr 500-Jahr-Jubiläum.<br />
<br />
=== 20. Jahrhundert bis 1945 ===<br />
<br />
Am Anfang des Jahrhunderts lehrten die beiden wichtigsten Vertreter der [[Südwestdeutsche Schule|Südwestdeutschen Schule]] in Heidelberg, [[Wilhelm Windelband]] und [[Heinrich Rickert (Philosoph)|Heinrich Rickert]]. Heidelberg war eine weltoffene und liberale Universität. Das zeigte sich nicht nur an den zahlreichen ausländischen Studenten, sondern seit der Jahrhundertwende am spezifischen Heidelberger Geist, dem interdisziplinären Gespräch, das inspiriert wurde von [[Max Weber]] mit seinen Freunden, vor allem dem Theologen [[Ernst Troeltsch]], und einem Kreis junger Gelehrter.<br />
<br />
==== Weimarer Republik ====<br />
[[Datei:Dem lebendigen Geist.jpg|miniatur|''Dem lebendigen Geist''. Sitzende [[Minerva]] von [[Karl Albiker]] (1931)]]<br />
In der [[Weimarer Republik]] galt die Universität, geprägt durch Professorengestalten wie [[Karl Jaspers]], [[Gustav Radbruch]], [[Martin Dibelius]] und [[Alfred Weber]], weithin als eine Hochburg des demokratischen Geistes. Die mit amerikanischen Spenden von [[Karl Gruber (Architekturhistoriker)|Karl Gruber]] erbaute ''Neue Universität'' erhielt die von [[Friedrich Gundolf]] formulierte Widmung „Dem lebendigen Geist“. <!-- [[Neue Universität]] -> Verweis hierher --><br />
<br />
Doch betätigte sich der Physiker und Nobelpreisträger [[Philipp Lenard]] schon früh im Sinne der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]]. Bei einem öffentlichen Zwischenfall anlässlich des Gedenktages für den ermordeten [[Walter Rathenau]] trat der Student [[Carlo Mierendorff]] hervor.<ref>Christian Peters, Arno Weckbecker: ''Auf dem Weg zur Macht. Zur Geschichte der NS-Bewegung in Heidelberg 1920–1934. Dokumente und Analysen''. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. [[Hartmut Soell]]. Zeitsprung Heidelberg. ISBN 3-924085-00-5. S. 60ff.</ref> Dem durch öffentliche [[Antisemitismus (bis 1945)|antisemitische]] Hetzreden sich auszeichnenden Philosophie-Assistenten [[Arnold Ruge (1881–1945)|Arnold Ruge]] wurde schließlich wegen Beleidigung von Universitätsmitgliedern die Lehrerlaubnis entzogen.<ref>Christian Peters, Arno Weckbecker: ''Auf dem Weg zur Macht. Zur Geschichte der NS-Bewegung in Heidelberg 1920–1934. Dokumente und Analysen''. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Hartmut Soell. Zeitsprung Heidelberg. ISBN 3-924085-00-5. S. 36ff.</ref> [[Emil Gumbel]] musste sodann dem Druck der gegen ihn gerichteten nationalistischen Stimmungsmache weichen.<br />
<br />
Wissenschaftlich prägten vor allem die Philosophische und Juristische Fakultät in jener Zeit das Bild Heidelbergs. Neue Wege ging aber auch [[Ludolf von Krehl]] mit dem Konzept einer ganzheitlichen Medizin.<br />
<br />
==== Nationalsozialismus ====<br />
<br />
Die Universität Heidelberg war in der [[Zeit des Nationalsozialismus]] die erste Volluniversität in Deutschland, die sich zur ''[[Nationalsozialismus|Nationalsozialistischen]] Universität'' erklärte und das [[Führer (Politik)|Führerprinzip]] einführte. Daraufhin wurden sowohl eine große Zahl von meist jüdischen oder politisch engagierten Dozenten und Professoren als auch Studenten der Universität verwiesen. So mussten u.a. der Rechtsphilosoph und ehemalige Justizminister [[Gustav Radbruch]], der Serologe [[Hans Sachs (Serologe)|Hans Sachs]] und der Philosoph [[Karl Jaspers]] die Heidelberger Universität verlassen. Viele gingen in die [[Emigration]], zwei Professoren wurden unmittelbar Opfer des nationalsozialistischen Terrors. An der [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|Bücherverbrennung]] im Mai 1933 auf dem Universitätsplatz waren vor allem Universitätsangehörige aktiv beteiligt. Besonderen Anteil hatten hier Heidelberger [[Burschenschaften]]. Durch das Wirken profilierter Regimeanhänger war Heidelberg als ''braune Universität'' verrufen. Die Widmung der Portalfigur am Gebäude der Neuen Universität wurde 1936 von „Dem lebendigen Geist“ in „Dem deutschen Geist“ geändert, die Schirmherrin von Künsten und Wissenschaften [[Pallas Athene]] wich einem sehr großen [[Adler (Wappentier)|deutschen Adler]], und viele Studenten, Dozenten und Professoren huldigten dem neuen Motto.<ref>Wolfgang U. Eckart, Volker Sellin, Eike Wolgast (Hrsg.): ''Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus'' Heidelberg 2006 ISBN 3-540-21442-9 [http://www.springer-sbm.com/index.php?id=291&backPID=291&L=1&tx_tnc_news=2674 ''Verlagsinformation'']</ref><br />
Im November 1938 wurde der Militärhistoriker [[Paul Schmitthenner (Historiker)|Paul Schmitthenner]] Rektor der Universität und blieb es bis zum Kriegsende.<br />
<br />
=== Nach 1945 ===<br />
<br />
==== Bundesrepublik ====<br />
<br />
Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Universität äußerlich unzerstört, bedurfte aber der geistigen Erneuerung. Unter Federführung des Philosophen [[Karl Jaspers]] wurde eine neue Satzung ausgearbeitet, in der sich die Universität verpflichtete, ''„dem lebendigen Geist der Wahrheit, Gerechtigkeit und Humanität zu dienen.“'' Erster Rektor der Nachkriegszeit war der Chirurg [[Karl Heinrich Bauer]].<br />
Im Zuge des Ausbaus und der Expansion wurde die Universität räumlich geteilt: Für die Naturwissenschaften und einen Teil der Medizin entstand im [[Heidelberg-Neuenheim|Neuenheimer Feld]] eine [[Campus]]-Universität, während die Geisteswissenschaften ihr angestammtes Quartier in der Altstadt behielten. Das Altklinikum in [[Heidelberg-Bergheim|Bergheim]] wurde weiter ausgebaut.<br />
<br />
Reformen veränderten die bisherigen Strukturen: Bestand die Universität seit ihrer Gründung nur aus vier [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]] (Theologie, Recht, Medizin, Philosophie), zu denen erst 1890 die Naturwissenschaften als fünfte Fakultät hinzugekommen war, wurde sie 1969 in 16 Fakultäten aufgegliedert. Die Zahl der Studenten wuchs kontinuierlich an – im Jubiläumsjahr 1986 (600-Jahr-Feier) waren 27.000 Studierende in Heidelberg immatrikuliert. Sie stellten einen beachtlichen Teil der Heidelberger Gesamtbevölkerung.<br />
<br />
Auch der traditionell große Anteil von Ausländern hat sich nach dem Krieg wieder eingestellt. Dass trotz der hohen Zahlen Lehre und Forschung auch heute noch als einheitliche Aufgabe verstanden werden, sieht die Universität in allen ihren Gliedern als Herausforderung und Verpflichtung an.<br />
<br />
==== Studentenbewegung ====<br />
<br />
Die [[Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre|Studentenbewegung]] erfasste Heidelberg erst relativ spät. Es ging zunächst um Straßenbahn-Preise (1965, 1969 mit [[Roter-Punkt-Aktion]]), die [[Deutsches Notstandsgesetz|Notstandsgesetze]], den Tod von [[Benno Ohnesorg]], das Erstarken der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD)]] und um die Beteiligung der Studentenschaft an der inneren Universitätsverwaltung. Auch der [[Vietnamkrieg]] wurde in Heidelberg deutlich abgelehnt. In vielen Versammlungen wurde um das [[Allgemeinpolitisches Mandat|politische Mandat]] gestritten, also um das Recht der Studentenschaft zu allgemeinpolitischen Stellungnahmen. Von Teilen der Professoren ([[Bund Freiheit der Wissenschaft]]), der Landesregierung und vom [[RCDS]], der Studentenorganisation der [[CDU]], wurde es abgelehnt, während es der [[Sozialistischer Deutscher Studentenbund|Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS)]] und große Teile der Studentenschaft forderten. Aktuelle politische Fragen und studentische Rechte bildeten eine lebhafte Mixtur in vielen Debatten. Die unabhängigen und konservativen Studenten verloren ihren Einfluss auf das [[Studierendenparlament|Studentenparlament]] und den [[AStA]], in das überwiegend SDS- und andere politisch linksstehende Studenten hineingewählt wurden.<br />
<br />
Im Januar 1969 verhaftete ein Polizeiaufgebot zwölf Studenten, fast alle Mitglieder des SDS, in den Räumen des [[AStA]], und die Abriegelung des Hörsaalgebäudes und die Räumung des ''Collegium Academicum'' durch über 700 stark bewaffnete Polizeikräfte 1978 im Auftrag des Kultusministers [[Wilhelm Hahn]] gilt heute als ein Endpunkt der Studentenbewegung in ganz Deutschland.<br />
<br />
==== Seit 1990 ====<br />
<br />
Die Universität hat sich in den letzten Jahren auch durch ihre vielen Kliniken und durch Zusammenarbeit mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen guten Ruf im Bereich der [[Medizin]], aber auch in der [[Neurobiologie]] und [[Physik]], der [[Mathematik]] und [[Informatik]], den [[Rechtswissenschaft]]en und der [[Volkswirtschaftslehre]] verschafft. Als erste deutsche Universität gründete sie Niederlassungen im Ausland, die den guten Ruf der Universität weltweit fördern sollen, so zum Beispiel in [[Ägypten]], [[Chile]] oder [[Massachusetts]] ([[USA]]). Im Oktober 2007 wurde sie in der zweiten Runde der [[Exzellenzinitiative]] für die Förderung ihres Zukunftskonzeptes ''Heidelberg: Realising the Potential of a Comprehensive University'' ausgewählt.<br />
<br />
== Räumliche Situation ==<br />
<br />
[[Datei:Alte Universitaet.JPG|miniatur|Die Alte Universität, Entwurf von Baumeister [[Johann Adam Breunig]], ist der Sitz des Rektorats]]<br />
Heute ist die Universität räumlich geteilt: Die Naturwissenschaften, Sportwissenschaft und die meisten Teile der Medizin befinden sich im [[Neuenheimer Feld]], das Gros der Geisteswissenschaften sowie die Rechtswissenschaften befinden sich in der Heidelberger Altstadt, ebenso wie das Rektorat und die Universitätsverwaltung. Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften befinden sich seit dem Frühjahr 2009 auf dem neugegründeten "Campus Bergheim". Hinzu kommen diverse Liegenschaften der Universität im Stadtgebiet und der näheren Umgebung (unter anderem über zehn Gebäude der Fakultät für Physik und Astronomie am Philosophenweg). Das Rektorat und das Universitätsmuseum sind in der Alten Universität Heidelberg untergebracht.<br />
<br />
Aus dem [[Konjunkturpaket II|zweiten Konjunkturpaket des Bundes]] werden für Sanierungen und Neubauten knapp 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.<ref>Rhein-Neckar-Zeitung vom 6. März 2009</ref><br />
<br />
== Akademische Reputation ==<br />
<br />
* Die von der britischen [[The Times|Times]] zwischen 2004 und 2009 jährlich herausgegebenen [[The Times Higher Education Supplement|THES - QS World University Rankings]] stuften Heidelberg zwischen Platz 12 und 15 in Europa und zwischen Platz 45 und 60 im weltweiten Vergleich ein. Damit war Heidelberg in diesen Rankings durchgehend die am höchsten bewertete deutsche Universität. In den Rankings der Fachbereiche belegte Heidelberg im weltweiten Vergleich Plätze zwischen 17 und 43 in Lebenswissenschaften, zwischen 22 und 45 in Naturwissenschaften und zwischen 41 und 61 in Geisteswissenschaften. In dem internationale Reputation bei Wissenschaftlern widerspiegelnden Kriterium "Academic peer review score" belegte Heidelberg im Jahre 2005 den sechsten Platz in Europa und den achtundzwanzigsten in der Welt.<ref>[http://www.fc.ethz.ch/facts/ir/rankings/thes_ranking/THES_World_University_Rankings_2004.pdf/ THES - QS World University Ranking 2004]</ref><ref>[http://www.fc.ethz.ch/facts/ir/rankings/thes_ranking/THES_World_University_Rankings_2005.pdf/ THES - QS World University Ranking 2005]</ref><ref>[http://www.fc.ethz.ch/facts/ir/rankings/thes_ranking/THES_World_University_Rankings_2006.pdf/ THES - QS World University Ranking 2006]</ref><ref>[http://www.fc.ethz.ch/facts/ir/rankings/thes_ranking/THES_World_University_Rankings_2007.pdf/ THES - QS World University Ranking 2007]</ref> Im 2010 THE Ranking erreicht Heidelberg unter den deutschen Universitäten den 3. Platz, in dem von [[U.S. News and World Report]] veröffentlichten QS World University Ranking 2010 Platz 1 unter den deutschen Hochschulen und Platz 51 weltweit.<ref>[http://www.usnews.com/articles/education/worlds-best-universities/2010/09/21/worlds-best-universities-top-400-.html/ U.S. News - QS World University Ranking 2010]</ref><br />
* Im [[Academic Ranking of World Universities]], das seit 2003 ebenfalls jährlich von der chinesischen [[Jiaotong-Universität]] herausgegeben wird, belegte Heidelberg die Plätze 15 bis 18 in Europa und rangiert zwischen Platz 58 und 66 weltweit. Damit liegt Heidelberg in Deutschland auf dem dritten Platz.<ref>[http://ed.sjtu.edu.cn/ranking.htm arwu<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
* Das CHE-Forschungsranking 2009/10 listet Heidelberg als forschungsstärkste aller Universitäten in Deutschland. Die Universität Heidelberg landet als einzige Universität in allen sieben untersuchten Kategorien im Spitzenfeld.<ref>http://www.zeit.de/2009/51/B-Forschungsranking</ref><br />
* In dem 2007 erstmals durch den taiwanesischen Higher Education Evaluation and Accreditation Council herausgegebenen ''Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities'' ist Heidelberg in Deutschland zweitplatziert, liegt in Europa auf dem zwölften Platz, und liegt im globalen Maßstab auf Platz 61.<br />
* Mit ihren Platzierungen in diesen weltweiten Universitätsrankings, den einzigen weltweit anerkannten, rangiert die Uni Heidelberg vor vielen anderen weltberühmten Universitäten, so zum Beispiel vor der [[Georgetown University]], dem [[Dartmouth College]], der [[University of Virginia]], der [[University of Notre Dame]], der [[Rice University]], der [[Tufts University]], der [[Emory University]] und in fast allen Fällen auch vor der [[Brown University]]; alle genannten Institutionen werden zur Spitzengruppe der US-amerikanischen Eliteuniversitäten gezählt.<br />
* In dem ''Ranking of Scientific Impact of Leading European Research Universities'', das 2004 von der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] herausgegeben wurde, belegt Heidelberg den vierten Platz in Deutschland und Platz 9 in Europa.<ref>[ftp://ftp.cordis.europa.eu/pub/indicators/docs/3rd_report_snaps10.pdf ''DOWNSIZING AND SPECIALISING: THE UNIVERSITY MODEL FOR THE 21ST CENTURY.''] Vom Februar 2004</ref><ref>[http://cordis.europa.eu/indicators/third_report.htm CORDIS: Science and Technology Indicators: Publications: Third European Report on Science and Technology Indicators 2003<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
* Das im Dezember 2007 erschienene [[Centrum für Hochschulentwicklung|CHE]]-ExcellenceRanking, das europäische Masterstudiengänge und Doktorandenkollegs in Biologie, Chemie, Mathematik und Physik vergleicht, sieht Heidelberg in der Exzellenzgruppe in Chemie und Physik und in der Spitzengruppe in Biologie und Mathematik. Damit nimmt Heidelberg hinter der TU München den zweiten Platz in Deutschland ein, gemeinsam mit der LMU München, und teilt sich gesamteuropäisch den neunten Platz mit einigen anderen namhaften europäischen Universitäten.<br />
* Eine Studie, die 2007 von der [[Universität Budapest]] durchgeführt wurde und die sich auf eine weltweite Umfrage unter Gutachtern wissenschaftlicher Fachzeitschriften stützt, sieht Heidelberg als Nummer eins in Deutschland und auf Platz 12 in Europa.<ref>[http://www.uni-heidelberg.de/presse/news07/2707budap.html Neue Studie setzt Heidelberg auf Nr.1 in Deutschland - Universität Heidelberg<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
* Gemessen an der Anzahl der [[Nobelpreis]]e, die an Wissenschaftler der Universität verliehen wurden, belegt Heidelberg in Europa Platz 4 und weltweit Platz 13.<ref>[http://nobelprize.org/nobel_prizes/lists/universities.html Nobel Laureates and Universities<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
* Die britische Times bezeichnete die Uni Heidelberg als „die älteste und bedeutendste im Lande von Luther und Einstein“ und als „das Juwel deutscher Gelehrsamkeit“.<ref>[http://www.uni-heidelberg.de/press/news/press380_e.html University of Heidelberg<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
* Die US-amerikanische Zeitung [[The New York Times]] platzierte die Universität Heidelberg im Oktober 2012 weltweit auf Rang 12 hinsichtlich ''Employability''. Das Ranking basierte auf einer Umfrage unter Personalern und Managern führender internationaler Unternehmen aus zwanzig Ländern.<ref>http://www.nytimes.com/imagepages/2012/10/25/world/asia/25iht-sreducemerging25-graphic.html</ref><br />
<br />
== Fakultäten ==<br />
=== Übersicht ===<br />
<br />
[[Datei:NCT HD.jpg|miniatur|Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg]]<br />
Mit zwölf [[Fakultät (Hochschule)|Fakultäten]] ist die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg eine Volluniversität mit einem breiten Spektrum anerkannter Studienfächer in den Geistes- wie in den Naturwissenschaften.<br />
<br />
* [[Theologie|Theologische]] Fakultät (Studienfach ist Evangelische Theologie)<br />
* [[Rechtswissenschaft|Juristische]] Fakultät<br />
* [[Philosophie|Philosophisch]]-[[Historie|Historische]] Fakultät<br />
* [[Neuphilologie|Neuphilologische]] Fakultät<br />
* Fakultät für [[Wirtschaftswissenschaft|Wirtschafts]]- und [[Sozialwissenschaft]]en<br />
* Fakultät für Verhaltens- und Empirische [[Kulturwissenschaft]]en<br />
* Fakultät für [[Mathematik]] und [[Informatik]]<br />
* Fakultät für [[Physik]] und [[Astronomie]]<br />
* Fakultät für [[Chemie]] und [[Geowissenschaften]]<br />
* Fakultät für [[Life Sciences|Biowissenschaften]]<br />
* Medizinische Fakultät Heidelberg – Mit dem Klinikum zugleich ein Krankenhaus der Maximalversorgung, das für die Region Basis- und Spitzenversorgung bereithält. Als Krankenhaus einer der größten Arbeitgeber am Ort. Seit 2001 Einrichtung des Reformstudiengangs „Heidelberger Curriculum Medicinale“ (HeiCuMed).<br />
** [[Universitätsklinikum Heidelberg]]<br />
:Zur Geschichte der Kliniken in Heidelberg:<br />
:Nach der Anschaffung von zwei medizinischen Büchern im Jahr 1474 wird 1522 ein dritter medizinischer Lehrstuhl dokumentiert. 1561 das Spital in der Bussemergasse. Es wird 1600 mit der Med-Fakultät für die praktische Ausbildung der Studenten zusammengelegt. 1805: Eröffnung der Poliklinischen Anstalt. 1818: Eröffnung der Chirurgischen Klinik. Um 1864: Abtrennung der Augen- und Kinderklinik (also eine Aufteilung der Fachgebiete). 1874: Neubau der vorklinischen Institute zwischen Akademie- und Hauptstraße (Laborgebäude), und 1876 – 1883 folgt der Bau des Klinikums in Bergheim (heutiges Altklinikum). Neubau der Chirurgie auf der gegenüberliegenden Neckarseite im Neuenheimer Feld in 20er u. 30er Jahren (heutiger Uni-Campus. Durch den Krieg bedingt folgen die meisten anderen Kliniken zwischen 1960 und 2005 dorthin.)<br />
* [[Universitätsklinikum Mannheim#Medizinische Fakultät|Medizinische Fakultät Mannheim]] - 1964 wurde am „Städtische Krankenhaus“ in Mannheim die ''Fakultät für Klinische Medizin Mannheim'' eingerichtet, hier konnte nach vorklinischer Ausbildung in Heidelberg der klinische Teil des Medizinstudiums absolviert werden. Seit dem WS 2006/07 wurde mit der Einführung des MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) die Fakultät zur Vollfakultät ausgebaut.<br />
** [[Universitätsklinikum Mannheim]]<br />
** [[Zentralinstitut für Seelische Gesundheit]], [[Mannheim]]<br />
** [[Mannheimer Institut für Public Health]], Sozial- und Präventivmedizin (MIPH)<br />
<br />
== Die Bibliotheken der Universität Heidelberg ==<br />
<br />
[[Datei:Heidelberg - Universitätsbibliothek.jpg|miniatur|hochkant|Haupteingang der [[Universitätsbibliothek Heidelberg]]]]<br />
Der Ursprung der heutigen [[Universitätsbibliothek Heidelberg]] geht in das Jahr der Gründung der Universität 1386 zurück. In deren Umfeld waren die Bibliotheken der Artistenfakultät und der drei höheren Fakultäten (Theologie, Jura, Medizin) sowie die Stiftsbibliothek entstanden. Grundlegend war u.a. die Anschaffung einer Urkunden-Kiste durch den ersten Rektor, [[Marsilius von Inghen]], 1388. Diese Kiste wurde in der Heiliggeistkirche untergebracht. Die verschiedenen, seit der Gründung der Universität aufgebauten Büchersammlungen sowie die kurfürstliche Bibliothek des Heidelberger Schlosses wurden im 16. Jahrhundert vom [[Kurfürst]]en [[Ottheinrich]] zur [[Bibliotheca Palatina]] vereinigt und auf den Emporen der Heiliggeistkirche öffentlich zugänglich gemacht. Besonders wichtig waren vererbte Bestände der [[Fugger]] (Augsburg, [[Ulrich Fugger der Ältere]]). Der größte Teil dieser seinerzeit berühmten Bibliothek wurde 1622 im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] als Kriegsbeute an den [[Heiliger Stuhl|Vatikan]] in [[Rom]] verschenkt (Geschenk des siegreichen Herzogs Maximilian von Bayern an Papst Gregor XV.). Damit war wissenschaftliches Arbeiten zunächst unmöglich geworden.<br />
<br />
Die Bibliotheken der 1804 säkularisierten Klöster [[Reichsabtei Salem|Salem]] und [[Kloster Petershausen|Petershausen]] bildeten den Grundstock des Wiederaufbaus im 19. Jahrhundert. Im Jahr 1816 kamen 847 deutschsprachige Handschriften der Bibliotheca Palatina wieder zurück nach Heidelberg. Ihnen folgte im Rahmen eines Tauschgeschäftes 1888 der [[Codex Manesse]] (Große Heidelberger Liederhandschrift), der über Umwege in die Königliche Bibliothek in Paris gelangt war. [[Karl Zangemeister]] (1837–1902) wurde der erste hauptberufliche Leiter der Universitätsbibliothek. Jacob Wille wurde 1912 Bibliotheksdirektor.<br />
<br />
1901 bis 1905 wurde nach Entwürfen von [[Josef Durm]] aus rotem Sandstein reich ornamentiert ein vierflügeliges Gebäude speziell für die Universitätsbibliothek errichtet, das sich gegenüber der [[Heidelberger Peterskirche|Peterskirche]] befindet. Seine Bauart nimmt den Renaissance-Stil des [[Heidelberger Schloss|Schlosses]] auf und weist auch zahlreiche Einflüsse des [[Jugendstil]]s auf. Dieses Gebäude wurde vielfach erweitert. Zuletzt um Kellergeschosse im Hof der Universität. Die Fassaden sind durch viele Fenster zur Naturbeleuchtung durchbrochen.<br />
<br />
Seit 1978 versorgt eine Zweigstelle der UB im [[Neuenheimer Feld]] die dortigen naturwissenschaftlichen und medizinischen Institute.<br />
<br />
Die Universitätsbibliothek ist heute die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Universität Heidelberg. Die Universitätsbibliothek (Hauptbibliothek Altstadt und Zweigstelle im Neuenheimer Feld) und die dezentralen Bibliotheken bilden ein einheitliches Bibliothekssystem unter Leitung des Direktors der Universitätsbibliothek. Das Bibliothekssystem ist nach dem Prinzip der funktionalen Einschichtigkeit strukturiert.<br />
<br />
Die Aufgabe der Universitätsbibliothek ist die umfassende Literaturversorgung der Angehörigen der Universität Heidelberg. Neben den üblichen Aufgaben einer Büchersammlung für Forschung und Lehre der angeschlossenen Fakultäten hat die UB folgende besondere Sammelgebiete: Schrifttum über die [[Kurpfalz]] und [[Baden (Land)|Baden]], die Sondersammelgebiete der Deutschen Forschungsgemeinschaft Ägyptologie, Klassische Archäologie, Mittlere und Neuere Kunstgeschichte (bis 1945), Südasien.<br />
<br />
[[Datei:Universitaetsbibliothek Heidelberg Dach.jpg|miniatur|rechts|Universitätsbibliothek Heidelberg]]<br />
Die Bestände der Bibliothek überschritten 1934 die Millionengrenze und heute sind es über 3 Millionen Bücher und Zeitschriften, über 480.000 sonstige Materialien wie Mikrofilme und Videos sowie rund 6.600 Handschriften. In den dezentralen Bibliotheken (davon 11 Bibliotheken mit über 100.000 Bänden) stehen weitere 3 Mio. Bände. Insgesamt umfasst der Gesamtbestand des Heidelberger Bibliothekssystems über 6 Mio. Medien.<br />
<br />
Jährlich greifen über 39.000 aktive Benutzer mit rund 1,7 Millionen Ausleihen auf ihre Bestände zurück (Zahlen von 2008). Das konventionelle [[Buch|Bücherangebot]] wird längst durch zahlreiche elektronische Serviceleistungen ergänzt: rund 49.500 [[Elektronische Zeitschrift]]en und 1.950 Datenbanken können von Universitätsangehörigen elektronisch genutzt werden. Die UB hat ca. 170 Personalstellen (viele Personen mehr durch Teilzeitstellen).<ref>uni-heidelberg.de: [http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/profil/geschichte.html Geschichte der Universitätsbibliothek Heidelberg]. Letzte Aktualisierung: 20. Juli 2009</ref><br />
<br />
== Wissenschaftliche Einrichtungen ==<br />
<br />
* Biochemiezentrum (BZH)<br />
* Biowissenschaftliches Zentrum „Bioquant“<br />
* [[Centre for Organismal Studies Heidelberg]]<br />
* [[Centrum für soziale Investitionen und Innovationen]] (CSI)<br />
* [[Heidelberg Center for American Studies]] (HCA)<br />
* Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften (IZN)<br />
* [[Interdisziplinäres Zentrum für wissenschaftliches Rechnen]] (IWR)<br />
* [[Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie]] (IPMB)<br />
* Institut für Umweltphysik (IUP, seit 1974)<br />
* [[Marsilius-Kolleg]] - Interdisziplinäres Zentrum für Grundlagenforschung / Center for Advanced Study (MK)<br />
* [[Südasien-Institut]] (SAI, seit 1962)<br />
* Institut für Technische Informatik (ZITI)<br />
* [[Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg]] (ZAH)<br />
* Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)<br />
<br />
== Einrichtungen im Umfeld der Universität ==<br />
=== Einrichtungen in Deutschland ===<br />
[[Datei:Technologiepark Heidelberg.jpg|miniatur|Hauptgebäude des TP Heidelberg; wird auch vom Deutschen Krebsforschungszentrum genutzt]]<br />
<br />
* [[Max-Planck-Institut für Astronomie]]<br />
* [[Max-Planck-Institut für Kernphysik]]<br />
* [[Max-Planck-Institut für medizinische Forschung]]<br />
* [[Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht]]<br />
* [[Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung]] (HIIK)<br />
* [[EMBL|Europäisches Molekularbiologie-Labor]] (EMBL)<br />
* [[Deutsches Krebsforschungszentrum]] (DKFZ)<br />
* [[Heidelberger Akademie der Wissenschaften]]<br />
<br />
=== Einrichtungen im Ausland ===<br />
<br />
Die Universität Heidelberg hat im Jahre 2001 ein Zentrum für Lateinamerika in [[Santiago de Chile]] gegründet. Die Aufgabe des Zentrums besteht darin, Masterstudiengänge zusammen mit lateinamerikanischen Universitäten zu organisieren, zu verwalten und zu fördern. In Chile verfügt die Universität Heidelberg über Partnerschaften mit den beiden bedeutendsten Universitäten im Land, der Universidad Católica de Chile und der Universidad de Chile. Des Weiteren bestehen Partnerschaften mit Hochschulen in anderen lateinamerikanischen Ländern wie Mexiko, Paraguay, Brasilien und Kolumbien. Das Heidelberg Center bietet durch die Koordinierung der Aktivitäten der Universität Heidelberg in Lateinamerika deutschen und lateinamerikanischen Universitäten eine Plattform für wissenschaftliche Zusammenarbeit. Das Zentrum befindet sich in einer Villa im Stadtteil Providencia.<br />
<br />
== Sport ==<br />
[[Datei:Feldmeisterlogo.jpg|mini|Neuenheimer Feldmeister]]<br />
<br />
Die Sportteams der Universität Heidelberg sind im Basketball erfolgreich. Seit der Saison 2007/2008 spielen die Basketballer des [[USC Heidelberg]] in der 2. Bundesliga, der [[ProA]]. Andere Sportarten sind Softball, Rugby, Rudern und Volleyball.<br />
<br />
== Berühmte Persönlichkeiten ==<br />
<br />
Mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist eine Reihe von namhaften Persönlichkeiten verbunden, die an ihr studiert, geforscht oder gelehrt haben.<br />
<br />
Eine Liste dieser Personen findet sich unter [[Liste berühmter Persönlichkeiten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
* [[Liste der Kanzler und Rektoren der Universität Heidelberg]]<br />
* [[:Kategorie:Hochschullehrer (Heidelberg)]]<br />
* [[Liste deutscher Hochschulen]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Andreas Cser: ''Kleine Geschichte der Stadt Heidelberg und ihrer Universität''. Verlag G. Braun, Karlsruhe 2007, ISBN 978-3-7650-8337-2<br />
* Dagmar Drüll: ''Heidelberger Gelehrtenlexikon'', Bd. 1: 1803-1932, Bd. 2: 1652-1802, Bd. 3: 1386–1651. Heidelberg 1986, 1991, 2002. (Bd. 4: 1933–1986 in Vorbereitung)<br />
* Sabine Happ, Werner Moritz: ''Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Ansichten - Einblicke - Rückblicke''. Erfurt 2003.<br />
* Johann Friedrich Hatz: ''Geschichte der Universität Heidelberg.'' Mannheim 1862. [http://books.google.com/books?id=GyhBAAAAIAAJ&hl=de Digitalisat bei google books]<br />
* [[Wolfgang U. Eckart]], [[Volker Sellin]], [[Eike Wolgast]] (Hrsg.): ''Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus.'' Springer Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-540-21442-9<br />
* H. Krabusch: ''Das Archiv der Universität Heidelberg. Geschichte und Bedeutung'', in: Aus der Geschichte der Universität Heidelberg und ihrer Fakultäten. Sonderbd. der Ruperto Carola, hrsg. von G. Hinz (1961), S. 82–111.<br />
* ''Die Rektorbücher der Universität Heidelberg'', Bd. I–II, bearb. von Heiner Lutzmann u. a. hrsg. v. [[Jürgen Miethke]]. (Bd. 1: 1386–1410, Heft 1-3, Heidelberg 1986/1990/1999. Bd. 2: 1421–1451, Heft 1, Heidelberg 2001)<br />
* Peter Moraw: ''Heidelberg: Universität, Hof und Stadt im ausgehenden Mittelalter,'' in: Studien zum städtischen Bildungswesen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, hrsg. von Bernd Moeller, [[Hans Patze]], Karl Stackmann, Redaktion Ludger Grenzmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-hist. Klasse, III.137), Göttingen 1983, S. 524–552.<br />
* Werner Moritz:'' Die Aberkennung des Doktortitels an der Universität Heidelberg während der NS- Zeit'', In: [[Armin Kohnle]]/ Frank Engehausen: Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2001, S. 540–562.<br />
* Steven P. Remy: ''The Heidelberg Myth: The Nazification and Denazification of a German University.'' Cambridge, Harvard University Press 2002, ISBN 0-674-00933-9<br />
* Gerhard Ritter: ''Die Heidelberger Universität im Mittelalter (1386-1508)'', Ein Stück deutscher Geschichte, Heidelberg 1936, Neudruck 1986.<br />
* Gotthard Schettler (Hrsg.): ''Das Klinikum der Universität Heidelberg und seine Institute.'' Berlin-Heidelberg, Springer 1986, ISBN 3-540-16033-7<br />
* Klaus-Peter Schröder: Eine Universität für Juristen und von Juristen, Tübingen 2010, ISBN 978-3-16-150326-9<br />
* [[Helmut Schwier]] (Hrsg. i. A. der Evangelischen Universitätsgemeinde Heidelberg): ''Begegnungen, Vertreibungen, Kriege. Gedenkbuch zur Geschichte der Universität Heidelberg'', Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8253-5906-5.<br />
* [[Wilhelm Doerr]] u.a. (Hrsg.): ''‚Semper apertus', Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986'', Festschrift in sechs Bänden. Berlin-Heidelberg, Springer 1985<br />
* Eduard Winkelmann (Hrsg.): ''Urkundenbuch der Universität Heidelberg'', Bd. I–II, Heidelberg 1886.<br />
* Eike Wolgast: Die Universität Heidelberg, 1386–1986, Berlin-Heidelberg, Springer 1986.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Universität Heidelberg}}<br />
* [http://www.uni-heidelberg.de/ Website der Universität]<br />
* [http://quellenunihd.uni-hd.de/ Digitalisierte Quellen zur und aus der Universität Heidelberg (u.a. Matrikel, Vorlesungsverzeichnisse, Adressbücher)] der [[Universitätsbibliothek Heidelberg]]<br />
* {{DNB-Portal|4072382-3|TYP=Literatur zur|NAME=Universität Heidelberg}}<br />
* [http://www.dem-lebendigen-geist.de/de/index.html Dem Lebendigen Geist], [http://www.dem-lebendigen-geist.de/de/aktionen/was_ist_lebendige_geist.html Ihre Gedanken zum lebendigen Geist!], [http://www.dem-lebendigen-geist.de/de/projekt/kurzdarstellung.html Projekt Projekt]<br />
* [http://www.uni-heidelberg.de/univ/historie.html Geschichte der Uni Heidelberg]<br />
* [http://www.datenmatrix.de/cgi-local/hdbg-karten/karten.cgi?action=detail&templ=01_01_karten_detail&id=21 Karte: Einzugsgebiet der Universität Heidelberg zu Beginn des 17. Jahrhunderts: Historische Karten (Haus der Bayerischen Geschichte)]<br />
* [http://www.exzellenz-initiative.de/heidelberg-volluniversitaet Das Zukunftskonzept der Uni Heidelberg im DFG-Videoportal zur Exzellenzinitiative]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Exzellenzinitiative<br />
|Navigationsleiste Exzellenzinitiative2<br />
|Navigationsleiste Universitäten in Baden-Württemberg<br />
|Navigationsleiste League of European Research Universities<br />
}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=49.410492 |EW=8.70659 |type=landmark |region=DE-BW}}<br />
<br />
{{Normdaten|TYP=k|GND=4072382-3}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg| ]]<br />
[[Kategorie:Universität in Deutschland|Heidelberg, Ruprechtkarlsuniversitat]]<br />
[[Kategorie:Hochschule in Baden-Württemberg|Heidelberg, Ruprechtkarlsuniversitat]]<br />
[[Kategorie:Coimbra-Gruppe|Heidelberg, Ruprechtkarlsuniversitat]]<br />
[[Kategorie:Gegründet im 14. Jahrhundert]]<br />
[[Kategorie:1386]]<br />
<br />
{{link GA|fr}}<br />
<br />
[[ar:جامعة هايدلبرغ]]<br />
[[az:Heydelberq Universiteti]]<br />
[[be:Гейдэльбергскі ўніверсітэт]]<br />
[[be-x-old:Гайдэльбэрскі ўнівэрсытэт]]<br />
[[bg:Хайделбергски университет]]<br />
[[bn:হাইডেলবার্গ বিশ্ববিদ্যালয়]]<br />
[[ca:Universitat de Heidelberg]]<br />
[[cs:Univerzita Heidelberg]]<br />
[[da:Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]<br />
[[el:Πανεπιστήμιο της Χαϊδελβέργης]]<br />
[[en:Heidelberg University]]<br />
[[eo:Universitato de Hajdelbergo]]<br />
[[es:Universidad de Heidelberg]]<br />
[[et:Heidelbergi ülikool]]<br />
[[fa:دانشگاه روپرشت-کارلز هایدلبرگ]]<br />
[[fi:Heidelbergin yliopisto]]<br />
[[fr:Université de Heidelberg]]<br />
[[gd:Oilthigh Heidelberg]]<br />
[[he:אוניברסיטת היידלברג]]<br />
[[hu:Heidelbergi Egyetem]]<br />
[[id:Universitas Ruprecht Karl Heidelberg]]<br />
[[it:Università Ruprecht Karl di Heidelberg]]<br />
[[ja:ルプレヒト・カール大学ハイデルベルク]]<br />
[[ko:하이델베르크 루프레히트 카를 대학교]]<br />
[[la:Universitas Ruperto-Carola Heidelbergensis]]<br />
[[lt:Heidelbergo universitetas]]<br />
[[mk:Хајделбершки универзитет]]<br />
[[nl:Ruprecht-Karls-universiteit]]<br />
[[no:Universitetet i Heidelberg]]<br />
[[pl:Uniwersytet w Heidelbergu]]<br />
[[pnb:ہائیڈلبرگ یونیورسٹی]]<br />
[[pt:Universidade de Heidelberg]]<br />
[[ro:Universitatea din Heidelberg]]<br />
[[ru:Гейдельбергский университет]]<br />
[[sh:Univerzitet u Hajdelbergu]]<br />
[[simple:University of Heidelberg]]<br />
[[sl:Univerza v Heidelbergu]]<br />
[[sq:Universiteti i Heidelberg]]<br />
[[sr:Универзитет у Хајделбергу]]<br />
[[sv:Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]<br />
[[sw:Chuo Kikuu cha Heidelberg]]<br />
[[ta:ஐடல்பேர்க் பல்கலைக்கழகம்]]<br />
[[tl:Pamantasan ng Heidelberg]]<br />
[[tr:Heidelberg Ruprecht Karls Üniversitesi]]<br />
[[ug:ھېيدېلبېرگ ئۇنىۋېرستېتى]]<br />
[[uk:Гейдельберзький університет Рупрехта-Карла]]<br />
[[vi:Đại học Heidelberg]]<br />
[[war:Unibersidad han Heidelberg]]<br />
[[zh:海德堡大学]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salzbergwerk_Wieliczka&diff=109456224Salzbergwerk Wieliczka2012-10-18T05:32:15Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>[[Bild:Wieliczka salt mine danilowicz.jpg|thumb|Förderturm des Salzbergwerks Wieliczka]]<br />
Das '''Salzbergwerk Wieliczka''' im südpolnischen Ort [[Wieliczka]] (deutsch Groß Salze) ist eines der ältesten und bekanntesten [[Salzbergwerk]]e der Welt. Seit 1978 ist es Weltkulturerbe.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:Wieliczka-saltmine-kinga.jpg|miniatur|Kapelle der Kinga auf der 2. Sohle (−96,5&nbsp;m)]]<br />
<br />
Schon seit etwa 3500 vor Christus lässt sich die Salzsiederei in der Gegend nachweisen. Als sich Mitte des 13. Jahrhunderts die Salzquellen erschöpften, suchte man nach unterirdischer Salz[[sole]]. Dabei stieß man auf eine [[Steinsalz]]lagerstätte.<br />
<br />
Eine Sage bringt die Entdeckung mit der [[Kinga von Polen|Herzogin Kunigunde]] (poln. Kinga), der Gattin des Herzogs [[Bolesław V. (Polen)|Boleslaus des Keuschen]] von Krakau und Sandomir und Tochter des Königs [[Béla IV. (Ungarn)|Béla IV.]] von Ungarn, in Verbindung.<br />
<br />
Der Goryszowskischacht wurde etwa 1280 [[Abteufen|abgeteuft]]. Im 15. Jahrhundert kamen im Bergwerk erstmals Maschinen und seit dem 17. Jahrhundert auch [[Pferde]] zum Einsatz. Der Abbau erfolgte bis zum 18. Jahrhundert nur im oberen Teil des Flözes bis in 60 m Tiefe, später wurden 4 weitere Sohlen unter den alten Bauen angelegt, die bis in 340 m Tiefe reichen.<br />
<br />
Ab dem 14. Jahrhundert bis 1772 vereinigten die ''Königlichen Salinen'' die Salzbergwerke Wieliczka und [[Bochnia]]; sie waren das größte königliche Bergbauunternehmen in Polen.<br />
1368 erließ [[Kasimir III. (Polen)|Kasimir der Große]] eine [[Bergordnung]], die die Salzproduktion und den [[Salzhandel]] regelte und als erste europäische Bergordnung gilt. Die Verwaltung der Salinen oblag einem [[Salzgraf]]en, der seinen Sitz im Schloss Wieliczka hatte. Aus den Einnahmen des Salzhandels, der in seiner Blüte im 14. bis 16. Jahrhundert ein Drittel der gesamten Staatseinnahmen erwirtschaftete, wurden unter anderem die Kosten für den Bau des königlichen Schlosses [[Wawel]], der [[Akademie]] und der Stadtbefestigungsanlagen in [[Krakau]] sowie der Heeressold bestritten.<br />
1913 wurde die noch immer in Betrieb befindliche [[Saline|Salzsiederei]] zur Produktion von Salzsole erbaut.<br />
<br />
Nach 1918 wurde das Bergwerk Staatsbesitz der Republik [[Polen]], die sich 1932 das staatliche Monopol auf Salz vorbehielt. 1965 wurde der Name der Saline von ''Żupa Solna'' (Salzbergwerk) in ''Wieliczka'' geändert. 1976 kam das Bergwerk auf die ''Liste der nationalen Kulturdenkmäler Polens'' und 1978 auf die ''[[UNESCO]]-Liste des Weltkultur- und Naturerbes''.<br />
<br />
1992 kam es durch einen Wassereinbruch im Bergwerk zu einem Tagebruch am Bahnhof und dem Kloster; durch eine Rettungsaktion konnten das Bergwerk und das Kloster gesichert werden.<br />
Seit 1993 ist die Salzförderung eingestellt und das Bergwerk dient ausschließlich dem [[Tourismus]] und als [[Sanatorium]].<br />
Dennoch ist Wieliczka ein wichtiger polnischer Salzproduzent, jedoch ausschließlich von Sudsalz. Wegen der Gefahr des Einsturzes der Saline und damit auch der Stadt bei Wassereinbrüchen wird das eindringende Wasser an die Oberfläche befördert und daraus Siedesalz gewonnen.<br />
<br />
Seit 1994 ist das Salzbergwerk ''Denkmal der Geschichte der polnischen Nation'', der Eintrag in die ''Liste des gefährdeten [[Welterbe]]s'' erfolgte 1989.<br />
<br />
Neben den Abbaustollen gibt es eine [[Tourismus|Tourist]]enroute bis in die Tiefe von 130 Metern, einen Heilstollen für [[Atemwegserkrankung]]en, und einige der Säle können für Feste im Bergwerk gemietet werden.<br />
<br />
Die Feuchte der Atemluft der Besucher hat in vielen Jahrzehnten schwere Schäden an den Skulpturen hervorgerufen, unter anderem Verfärbungen und Deformierungen. Durch neue Belüftungssysteme wurde mittlerweile in den Haupträumen eine ausreichende Entfeuchtung erreicht, um weitere Zerstörungen zu verhindern, jedoch sind viele Nebengänge offiziell nicht mehr zugänglich.<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Kinga CP.jpg|Salzskulptur „Kinga“ (links, [[Kinga von Polen|Herzogin Kunigunde]])<br />
Datei:Wieliczka salt mine chandelier.jpg|Kronleuchter aus Salz<br />
Datei:Wieliczka-saltdigger-horn.jpg|Horn der Salzknappen<br />
</gallery><br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Bekannt sind auch die [[Kupferstich]]e von [[Wilhelm Hondius]] aus [[Danzig]] von 1645 über Stadt und Bergwerk sowie von [[Johann Gottfried Borlach]] von 1719 und von [[Johann Esaias Nilson]] (von 1760–1790) über den Bergwerksbetrieb.<br />
<br />
Im Bergwerk wurden Teile des Films [[Sexmission|Seksmisja]] gedreht.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Johann Nepomuk Hrdina: ''Geschichte der Wieliczkaer Saline''. Verlag Carl Gerold, Wien 1842 ([http://books.google.de/books?id=niQ7AAAAcAAJ&pg Digitalisat])<br />
* Jonathan Lee: ''50 große Abenteuer. Besondere Orte und die Menschen, die sie geschaffen haben''. München: Prestel Verlag, 2006, ISBN 3-7913-3530-8<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{commons|Wieliczka}}<br />
* [http://www.schaetze-der-welt.de/denkmal.php?id=28 www.schaetze-der-welt.de] (Salzbergwerk von Wieliczka)<br />
* [http://www.wieliczka.pl www.wieliczka.pl] (Internetportal des Kreises Wieliczka mit Seiten der Stadt und des Bergwerks)<br />
* [http://www.muzeum.wieliczka.pl www.wieliczka.nu] (Bergbaumuseum im Salzgrafenschloss Wieliczka)<br />
* [http://www.kopalnia.pl/home.php?action=&id_language=3 www.kopalnia.pl] (Salzbergwerk Wieliczka – Touristenroute)<br />
<br />
{{Vorlage:Navigationsleiste Welterbe Polen}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=49/59/01/N |EW=20/03/20/E |type=landmark|region=PL-MA}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Wieliczka, Salzbergwerk}}<br />
[[Kategorie:Weltkulturerbe in Polen]]<br />
[[Kategorie:Salzbergwerk]]<br />
[[Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk]]<br />
[[Kategorie:Bergwerk in Europa]]<br />
[[Kategorie:Bergbau (Polen)]]<br />
[[Kategorie:Wirtschaft (Woiwodschaft Kleinpolen)]]<br />
[[Kategorie:Powiat Wielicki]]<br />
<!-- noch keine Unterkategorie für Polen --><br />
<br />
[[cs:Solný důl Wieliczka]]<br />
[[da:Wieliczka saltmine]]<br />
[[el:Αλατωρυχείο Βιελίτσκα]]<br />
[[en:Wieliczka Salt Mine]]<br />
[[eo:Salminejo Wieliczka]]<br />
[[es:Minas de sal de Wieliczka]]<br />
[[fi:Wieliczkan suolakaivos]]<br />
[[fr:Mines de sel de Wieliczka]]<br />
[[gl:Minas de sal de Wieliczka]]<br />
[[he:מכרות המלח בווייליצ'קה]]<br />
[[hu:Wieliczkai sóbányák]]<br />
[[id:Tambang garam Wieliczka]]<br />
[[it:Miniera di sale di Wieliczka]]<br />
[[ja:ヴィエリチカ岩塩坑]]<br />
[[ka:ველიჩკის მარილის შახტა]]<br />
[[lt:Veličkos druskos kasyklos]]<br />
[[nl:Wieliczka-zoutmijn]]<br />
[[no:Saltgruven Wieliczka]]<br />
[[pl:Kopalnia soli Wieliczka]]<br />
[[ru:Соляная шахта в Величке]]<br />
[[sk:Soľná baňa Wieliczka]]<br />
[[sv:Saltgruvan i Wieliczka]]<br />
[[tr:Wieliczka Tuz Madeni]]<br />
[[uk:Величка (соляна копальня)]]<br />
[[vi:Mỏ muối Wieliczka]]<br />
[[zh:维利奇卡盐矿]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St%C3%A4dtisches_Gymnasium_Rheinbach&diff=108221830Städtisches Gymnasium Rheinbach2012-09-18T11:22:08Z<p>137.132.3.9: /* Geschichte */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Schule<br />
| Schulname = Städtisches Gymnasium Rheinbach<br />
| Schultyp = [[Gymnasium]]<br />
| Ort = [[Rheinbach]]<br />
| PLZ = 53359<br />
| Anschrift = Königsberger Straße 29<br />
| Breitengrad = 50.619999914028<br />
| Längengrad = 6.9408702728837<br />
| Region-ISO = DE-NW<br />
| Bundesland = [[Nordrhein-Westfalen]]<br />
| Land = [[Deutschland]]<br />
| Schulträger = <br />
| Gründungsjahr = 1852<br />
| Schülerzahl = 1000<br />
| Lehrerzahl = 64<br />
| Leitung = Albin Schmid<br />
| Website = http://www.sg-rheinbach.de/<br />
| Wiki = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Städtische Gymnasium Rheinbach''' ('''SGR''') ist das einzige städtische Gymnasium in [[Rheinbach]] bei [[Bonn]] und eines von drei Gymnasien der Stadt. Im Jahre 1852 gegründet, ist es die älteste Schule in Rheinbach und eines der ältesten Gymnasien im Bonner Raum.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
[[Datei:Staedtisches Gymnasium Rheinbach alt.jpg|miniatur|Altes Gebäude des Städtischen Gymnasiums Rheinbach]]<br />
<br />
1852 wurde in Rheinbach eine Höhere Lehranstalt gegründet. Sie wurde 1874 zu einem [[Progymnasium]] ausgebaut, d.h. einem Gymnasium, das nicht alle Jahrgangsstufen anbietet. Im Jahr 1909 wurde die Schule unter dem Rheinbacher Bürgermeister Karl Commeßmann (1897&nbsp;–&nbsp;1926) zu einem Vollgymnasium erweitert. Der Neubau am heutigen Standort in der Königsberger Straße wurde 1976 bezogen.<ref name="Chronik">[http://www.rheinbach.de/chronik.html ''Kleine Chronik der Stadt Rheinbach'' auf den Internetseiten der Stadt Rheinbach] (abgerufen 7.&nbsp;August 2008)</ref> Dem Schulgebäude ist eine Mensa angegliedert.<ref name="Warum">[http://www.sg-rheinbach.de/schulprogramm/neuanmeldungen/index.html ''Warum sollte Ihr Kind das Städtische Gymnasium Rheinbach besuchen?'' auf den Internetseiten des SGR] (abgerufen 7.&nbsp;August 2008)</ref><br />
<br />
== Schulprofil ==<br />
=== Fremdsprachenunterricht ===<br />
<br />
Englischunterricht wird ab Klasse&nbsp;5, Französischunterricht (seit dem Schuljahr 2006/2007) ab Klasse&nbsp;6 erteilt. Ab der neunten Klasse kann das [[Latinum]] erlangt werden. Ab Klasse&nbsp;11 kann vierstündiger Spanischunterricht gewählt werden. Englisch kann als Leistungskursfach in der Oberstufe belegt werden. Ein Leistungskurs im Fach Französisch wird in unregelmäßigen Abständen bei genügend Interessenten eingerichtet.<br />
<br />
Die Schule bietet in der [[Sekundarstufe I]] bilingualen Unterricht in englischer Sprache an. Nach zwei zusätzlichen Wochenstunden Englisch in der fünften und sechsten Klasse, werden in den Klassen 7 bis&nbsp;10 die Gesellschaftswissenschaften Erdkunde, Geschichte und Politik auf englisch unterrichtet.<ref>[http://www.sg-rheinbach.de/faecher/englischbilingual/index.html ''Englisch bilingual'' auf den Internetseiten des SGR] (abgerufen 7.&nbsp;August 2008)</ref> <br />
<br />
Das SGR unterhält Austauschprogramme mit vier ausländischen Schulen, deren teilnehmende Schüler in der Regel für sieben Tage an die Partnerschule reisen: Ein Englisch-Austausch wird mit der ''Coopers' Company and Coborn School'' im englischen [[Upminster]] (Ost-[[London]]) durchgeführt. Seit 2002 besteht ein auf englisch geführter Austausch mit der ''Branch of [[Peking|Beijing]] No. 15 Middle School''. Einen Französisch-Austausch gibt es mit dem ''Lycée Mariette'' in [[Boulogne-sur-Mer]] am Ärmelkanal ([[Département]] [[Pas-de-Calais]]), an dem Neuntkläßler teilnehmen. Ein weiterer Austausch besteht mit einer Schule im italienischen [[Pisa]].<ref name="Warum"/><ref>[http://www.sg-rheinbach.de/sgraktiv/53073797040f3f22a/530737970410b9661/index.php ''China'' auf den Internetseiten des SGR] (abgerufen 7.&nbsp;August 2008)</ref><br />
<br />
=== Kooperationen in Naturwissenschaften und Wirtschaft ===<br />
<br />
Das SGR kooperiert mit der [[Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg|Fachhochschule in Rheinbach]] in den Fächern Physik und Chemie. Die Schule bietet Arbeitsgemeinschaften in [[Astrophysik]] und naturwissenschaftlichem [[Experiment]]ieren und betreibt eine [[Amateurfunk|Amateurfunkstation]] unter den [[Rufzeichen]] DF0GR und DN2KW.<br />
<br />
Im Bereich der Wirtschaft bietet das Gymnasium das Fach Sozialwissenschaften auch mit wirtschaftlichem Schwerpunkt an. Praxisbezug wird durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie [[BMW]], [[Kreissparkasse]], [[Procter & Gamble]], [[Raiffeisenbank]] und der Werkstoffzentrum Rheinbach GmbH gewährleistet. Im Schulunterricht werden Projekte wie ein StartUp-Wettbewerb oder ein Börsenspiel durchgeführt.<ref name="Warum"/><br />
<br />
=== Soziales Engagement ===<br />
<br />
Ab Klasse&nbsp;8 können Schüler für den Schülersanitätsdienst ausgebildet werden, der während Unterricht, Pausen und Schulveranstaltungen zur Verfügung steht. Eine Arbeitsgemeinschaft ermöglicht Schülern gleichen Alters die Ausbildung zu Streitschlichtern für Konflikte unter Schülern.<br />
<br />
Klassenübergreifend wird das Sozialprojekt ''Avicres'' für Straßenkinder in Brasilien verfolgt, für das die Schüler vor allem Gelder sammeln. Eine Schülervertretung kümmert sich um schulalltägliche Belange der Schüler und wird von den Schülern selbst gewählt.<ref name="Warum"/><br />
<br />
=== Weitere Aktivitäten und Angebote ===<br />
<br />
Schüler der Klassen 5 bis&nbsp;7 können nachmittags durch die Elterninitiative ''Klawitter'' betreut werden. Finanziell wird die Betreuung durch staatliche Zuschüsse und einen Elternbeitrag getragen.<br />
<br />
In Arbeitsgruppen organisiert gibt es am SGR drei Chöre, zwei Orchester und eine Jazzband. Weitere Arbeitsgruppen widmen sich Ton- und Lichttechnik, Stimmbildung und Medien sowie (für jüngere Schüler) Theater. Sport-Arbeitsgemeinschaften werden für Sportarten von Fußball und Tennis über Golf bis Klettern angeboten. Außerdem wird inklusive eines China-Austausches, eine China-AG angeboten. <ref name="Warum"/><br />
<br />
Als „wichtiges Element“ der [[Erprobungsstufe]] (5. und 6. Klasse) bezeichnet die Schule die Freie Arbeit, die in der Klasse&nbsp;5 zwei Wochenstunden, in der Klasse&nbsp;6 eine Wochenstunde einnimmt. Sie habe am SGR eine zehnjährige Tradition und solle den Schülern den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium erleichtern.<ref name="Warum"/><ref>[http://www.sg-rheinbach.de/downloads/freiarbeit05.pdf SchuKo (16. September 1999). ''Schulprogramm SGR: Freie Arbeit'' (S.&nbsp;2)] ([[pdf]]-Datei; abgerufen 7.&nbsp;August 2008)</ref><br />
<br />
== Ehemalige Schüler ==<br />
<!--CHRONOLOGISCH; Angaben laut Wikipedia, sofern nicht anders vermerkt--><br />
<!--* [[Kurt Brand]] (1917-1991), Science-Fiction-Autor - nicht abschließend geklärt, ob *dieses* Gymnasium--><br />
* [[Franz Courth]] (1940-1998), Theologe, Professor und [[Pallottiner]]<br />
<!--* [[Ira von Mellenthin]] (1964-2004), Journalistin und Autorin (Abitur 1984) - nicht abschließend geklärt, ob *dieses* Gymnasium--><br />
* [[Wolfgang Niedecken]] (* 1951), Musiker und bildender Künstler<br />
* [[Norbert Röttgen]] (* 1965), CDU-Politiker, Bundesminister<br />
* [[Tobias Becker]] (* 1978), Discjockey<br />
* [[Pius Heinz]] (* 1989), Poker-Weltmeister<br />
<br />
== Weiterführende Literatur ==<br />
* Geißler, Petra (1977). ''125 Jahre Städtisches Gymnasium''. Band X 5. Veröffentlichung laut einem [http://www.rheinbach.de/kug/findbuch-register-der-autoren_juni-2008.doc Register der Stadt Rheinbach vom Juni 2008]<br />
* Städtisches Gymnasium Rheinbach und Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen (Hg.) [Red.-Ltg.: Henning v. Köller u. Günter Detro] (2002). ''150 Jahre Städtisches Gymnasium. 1852–2002''. Rheinbach: Druckpartner Moser.<br />
* Mies, Horst (2008). ''Anpassung oder Resistenz? Katholische Kirche und Städtisches Gymnasium im Dritten Reich'' (=&nbsp;Geschichte in Rheinbach 3). Rheinbach: CMZ-Verlag. ISBN 978-3-87062-097-4 (zwei Aufsätze; zweiter Aufsatz behandelt das SGR und das Hermann-Josef-Kolleg)<br />
* {{Literatur| Autor=Ursel und Jürgen Zänker| Herausgeber=Landschaftsverband Rheinland | Titel=Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme | TitelErg= | Sammelwerk=Kunst und Altertum am Rhein| WerkErg=Führer des [[Rheinisches Landesmuseum Bonn|Rheinischen Landesmuseums Bonn]] | Band= | Nummer=21 | Auflage= | Verlag=Rheinland-Verlag | Ort=Düsseldorf | Jahr=1969 |Seiten=102/103}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Stadtisches Gymnasium Rheinbach}}<br />
[[Kategorie:Gymnasium im Rhein-Sieg-Kreis|Rheinbach, Stadtisches Gymnasium]]<br />
[[Kategorie:Rheinbach]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=St%C3%A4dtisches_Gymnasium_Rheinbach&diff=108221756Städtisches Gymnasium Rheinbach2012-09-18T11:19:44Z<p>137.132.3.9: Sprachliche Verfeinerung der Einleitung und Ergänzung um den Hinweis, eine der ältesten Schulen im Bonner Raum zu sein. Nur das Bonner Beethovengymnasium ist älter. Selbst das Ernst-Moritz-Gymnasium in Bonn ist jünger (1882).</p>
<hr />
<div>{{Infobox Schule<br />
| Schulname = Städtisches Gymnasium Rheinbach<br />
| Schultyp = [[Gymnasium]]<br />
| Ort = [[Rheinbach]]<br />
| PLZ = 53359<br />
| Anschrift = Königsberger Straße 29<br />
| Breitengrad = 50.619999914028<br />
| Längengrad = 6.9408702728837<br />
| Region-ISO = DE-NW<br />
| Bundesland = [[Nordrhein-Westfalen]]<br />
| Land = [[Deutschland]]<br />
| Schulträger = <br />
| Gründungsjahr = 1852<br />
| Schülerzahl = 1000<br />
| Lehrerzahl = 64<br />
| Leitung = Albin Schmid<br />
| Website = http://www.sg-rheinbach.de/<br />
| Wiki = <br />
}}<br />
<br />
Das '''Städtische Gymnasium Rheinbach''' ('''SGR''') ist das einzige städtische Gymnasium in [[Rheinbach]] bei [[Bonn]] und eines von drei Gymnasien der Stadt. Im Jahre 1852 gegründet, ist es die älteste Schule in Rheinbach und eines der ältesten Gymnasien im Bonner Raum.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
[[Datei:Staedtisches Gymnasium Rheinbach alt.jpg|miniatur|Altes Gebäude des Städtischen Gymnasiums Rheinbach]]<br />
<br />
1852 wurde in Rheinbach eine Höhere Lehranstalt gegründet. Sie wurde 1874 zu einem [[Progymnasium]] ausgebaut, d.&nbsp;h. einem Gymnasium, das nicht alle Jahrgangsstufen anbietet. Im Jahr 1909 wurde die Schule unter dem Rheinbacher Bürgermeister Karl Commeßmann (1897&nbsp;–&nbsp;1926) zu einem Vollgymnasium erweitert. Der Neubau am heutigen Standort wurde 1976 bezogen.<ref name="Chronik">[http://www.rheinbach.de/chronik.html ''Kleine Chronik der Stadt Rheinbach'' auf den Internetseiten der Stadt Rheinbach] (abgerufen 7.&nbsp;August 2008)</ref> Am Schulgelände in der Königsberger Straße wird derzeit eine Mensa konstruiert.<ref name="Warum">[http://www.sg-rheinbach.de/schulprogramm/neuanmeldungen/index.html ''Warum sollte Ihr Kind das Städtische Gymnasium Rheinbach besuchen?'' auf den Internetseiten des SGR] (abgerufen 7.&nbsp;August 2008)</ref><br />
<br />
== Schulprofil ==<br />
=== Fremdsprachenunterricht ===<br />
<br />
Englischunterricht wird ab Klasse&nbsp;5, Französischunterricht (seit dem Schuljahr 2006/2007) ab Klasse&nbsp;6 erteilt. Ab der neunten Klasse kann das [[Latinum]] erlangt werden. Ab Klasse&nbsp;11 kann vierstündiger Spanischunterricht gewählt werden. Englisch kann als Leistungskursfach in der Oberstufe belegt werden. Ein Leistungskurs im Fach Französisch wird in unregelmäßigen Abständen bei genügend Interessenten eingerichtet.<br />
<br />
Die Schule bietet in der [[Sekundarstufe I]] bilingualen Unterricht in englischer Sprache an. Nach zwei zusätzlichen Wochenstunden Englisch in der fünften und sechsten Klasse, werden in den Klassen 7 bis&nbsp;10 die Gesellschaftswissenschaften Erdkunde, Geschichte und Politik auf englisch unterrichtet.<ref>[http://www.sg-rheinbach.de/faecher/englischbilingual/index.html ''Englisch bilingual'' auf den Internetseiten des SGR] (abgerufen 7.&nbsp;August 2008)</ref> <br />
<br />
Das SGR unterhält Austauschprogramme mit vier ausländischen Schulen, deren teilnehmende Schüler in der Regel für sieben Tage an die Partnerschule reisen: Ein Englisch-Austausch wird mit der ''Coopers' Company and Coborn School'' im englischen [[Upminster]] (Ost-[[London]]) durchgeführt. Seit 2002 besteht ein auf englisch geführter Austausch mit der ''Branch of [[Peking|Beijing]] No. 15 Middle School''. Einen Französisch-Austausch gibt es mit dem ''Lycée Mariette'' in [[Boulogne-sur-Mer]] am Ärmelkanal ([[Département]] [[Pas-de-Calais]]), an dem Neuntkläßler teilnehmen. Ein weiterer Austausch besteht mit einer Schule im italienischen [[Pisa]].<ref name="Warum"/><ref>[http://www.sg-rheinbach.de/sgraktiv/53073797040f3f22a/530737970410b9661/index.php ''China'' auf den Internetseiten des SGR] (abgerufen 7.&nbsp;August 2008)</ref><br />
<br />
=== Kooperationen in Naturwissenschaften und Wirtschaft ===<br />
<br />
Das SGR kooperiert mit der [[Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg|Fachhochschule in Rheinbach]] in den Fächern Physik und Chemie. Die Schule bietet Arbeitsgemeinschaften in [[Astrophysik]] und naturwissenschaftlichem [[Experiment]]ieren und betreibt eine [[Amateurfunk|Amateurfunkstation]] unter den [[Rufzeichen]] DF0GR und DN2KW.<br />
<br />
Im Bereich der Wirtschaft bietet das Gymnasium das Fach Sozialwissenschaften auch mit wirtschaftlichem Schwerpunkt an. Praxisbezug wird durch die Zusammenarbeit mit Unternehmen wie [[BMW]], [[Kreissparkasse]], [[Procter & Gamble]], [[Raiffeisenbank]] und der Werkstoffzentrum Rheinbach GmbH gewährleistet. Im Schulunterricht werden Projekte wie ein StartUp-Wettbewerb oder ein Börsenspiel durchgeführt.<ref name="Warum"/><br />
<br />
=== Soziales Engagement ===<br />
<br />
Ab Klasse&nbsp;8 können Schüler für den Schülersanitätsdienst ausgebildet werden, der während Unterricht, Pausen und Schulveranstaltungen zur Verfügung steht. Eine Arbeitsgemeinschaft ermöglicht Schülern gleichen Alters die Ausbildung zu Streitschlichtern für Konflikte unter Schülern.<br />
<br />
Klassenübergreifend wird das Sozialprojekt ''Avicres'' für Straßenkinder in Brasilien verfolgt, für das die Schüler vor allem Gelder sammeln. Eine Schülervertretung kümmert sich um schulalltägliche Belange der Schüler und wird von den Schülern selbst gewählt.<ref name="Warum"/><br />
<br />
=== Weitere Aktivitäten und Angebote ===<br />
<br />
Schüler der Klassen 5 bis&nbsp;7 können nachmittags durch die Elterninitiative ''Klawitter'' betreut werden. Finanziell wird die Betreuung durch staatliche Zuschüsse und einen Elternbeitrag getragen.<br />
<br />
In Arbeitsgruppen organisiert gibt es am SGR drei Chöre, zwei Orchester und eine Jazzband. Weitere Arbeitsgruppen widmen sich Ton- und Lichttechnik, Stimmbildung und Medien sowie (für jüngere Schüler) Theater. Sport-Arbeitsgemeinschaften werden für Sportarten von Fußball und Tennis über Golf bis Klettern angeboten. Außerdem wird inklusive eines China-Austausches, eine China-AG angeboten. <ref name="Warum"/><br />
<br />
Als „wichtiges Element“ der [[Erprobungsstufe]] (5. und 6. Klasse) bezeichnet die Schule die Freie Arbeit, die in der Klasse&nbsp;5 zwei Wochenstunden, in der Klasse&nbsp;6 eine Wochenstunde einnimmt. Sie habe am SGR eine zehnjährige Tradition und solle den Schülern den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium erleichtern.<ref name="Warum"/><ref>[http://www.sg-rheinbach.de/downloads/freiarbeit05.pdf SchuKo (16. September 1999). ''Schulprogramm SGR: Freie Arbeit'' (S.&nbsp;2)] ([[pdf]]-Datei; abgerufen 7.&nbsp;August 2008)</ref><br />
<br />
== Ehemalige Schüler ==<br />
<!--CHRONOLOGISCH; Angaben laut Wikipedia, sofern nicht anders vermerkt--><br />
<!--* [[Kurt Brand]] (1917-1991), Science-Fiction-Autor - nicht abschließend geklärt, ob *dieses* Gymnasium--><br />
* [[Franz Courth]] (1940-1998), Theologe, Professor und [[Pallottiner]]<br />
<!--* [[Ira von Mellenthin]] (1964-2004), Journalistin und Autorin (Abitur 1984) - nicht abschließend geklärt, ob *dieses* Gymnasium--><br />
* [[Wolfgang Niedecken]] (* 1951), Musiker und bildender Künstler<br />
* [[Norbert Röttgen]] (* 1965), CDU-Politiker, Bundesminister<br />
* [[Tobias Becker]] (* 1978), Discjockey<br />
* [[Pius Heinz]] (* 1989), Poker-Weltmeister<br />
<br />
== Weiterführende Literatur ==<br />
* Geißler, Petra (1977). ''125 Jahre Städtisches Gymnasium''. Band X 5. Veröffentlichung laut einem [http://www.rheinbach.de/kug/findbuch-register-der-autoren_juni-2008.doc Register der Stadt Rheinbach vom Juni 2008]<br />
* Städtisches Gymnasium Rheinbach und Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen (Hg.) [Red.-Ltg.: Henning v. Köller u. Günter Detro] (2002). ''150 Jahre Städtisches Gymnasium. 1852–2002''. Rheinbach: Druckpartner Moser.<br />
* Mies, Horst (2008). ''Anpassung oder Resistenz? Katholische Kirche und Städtisches Gymnasium im Dritten Reich'' (=&nbsp;Geschichte in Rheinbach 3). Rheinbach: CMZ-Verlag. ISBN 978-3-87062-097-4 (zwei Aufsätze; zweiter Aufsatz behandelt das SGR und das Hermann-Josef-Kolleg)<br />
* {{Literatur| Autor=Ursel und Jürgen Zänker| Herausgeber=Landschaftsverband Rheinland | Titel=Bauen im Bonner Raum 49–69. Versuch einer Bestandsaufnahme | TitelErg= | Sammelwerk=Kunst und Altertum am Rhein| WerkErg=Führer des [[Rheinisches Landesmuseum Bonn|Rheinischen Landesmuseums Bonn]] | Band= | Nummer=21 | Auflage= | Verlag=Rheinland-Verlag | Ort=Düsseldorf | Jahr=1969 |Seiten=102/103}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Stadtisches Gymnasium Rheinbach}}<br />
[[Kategorie:Gymnasium im Rhein-Sieg-Kreis|Rheinbach, Stadtisches Gymnasium]]<br />
[[Kategorie:Rheinbach]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polnische_Sprache&diff=107524103Polnische Sprache2012-09-01T10:00:10Z<p>137.132.3.9: /* Europa */ Großbritannien hat mittlerweile (2012) mehr Polnischsprachige als Frankreich (vgl. jeweilige Zensusdaten der Länder)</p>
<hr />
<div>{{Infobox Sprache<br />
| Sprache = Polnisch ''(język polski)''<br />
| Länder = [[Polen]], als Minderheitensprache: [[Litauen]], [[Tschechien]], [[Ukraine]], [[Weißrussland]], [[Deutschland]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]], [[Frankreich]], [[USA]], [[Kanada]], [[Brasilien]], [[Argentinien]], [[Australien]], [[Irland]], [[Israel]]<br />
| Sprecher = ca. 46 Millionen <ref>http://www.vistawide.com/languages/top_30_languages.htm</ref> <br />
| Klassifikation = * [[Indogermanische Sprachen]]<br />
:* [[Slawische Sprachen]]<br />
::* [[Westslawische Sprachen]]<br />
:::* [[Lechische Sprachen]]|<br />
| KSprache = Polnisch<br />
| Amtssprache = {{POL}}<br />{{EU}}<br />
| Minderheitensprache = {{CZE}}<br />{{SVK}}<br />{{ROM}}<br />{{UKR}}<br />
| ISO1 = pl<br />
| ISO3 = pol<br />
| ISO2 = pol<br />
}}<br />
[[Datei:Languages of CE Europe.PNG|miniatur|hochkant=1.4|Sprachen und Dialekte in Ostmitteleuropa (Polnisch: Hell-, Mittel- und Dunkelgrüne Töne)]]<br />
Die '''polnische Sprache''' (poln. ''język polski'' oder ''polszczyzna'') ist eine [[slawische Sprache]]. Sie ist eng verwandt mit dem [[Tschechische Sprache|Tschechischen]], [[Slowakische Sprache|Slowakischen]] und dem [[Kaschubische Sprache|Kaschubischen]], welche allesamt zum Zweig der [[Westslawische Sprachen|westslawischen Sprachen]] und damit zur [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen]] Sprachfamilie gehören. Nach dem [[Russische Sprache|Russischen]] ist das Polnische diejenige slawische Sprache mit der höchsten Sprecherzahl. In der Europäischen Union zählt sie zu den fünf am häufigsten gesprochenen Muttersprachen.<ref>http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_243_en.pdf</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die ältesten heute bekannten polnischen Schriftzeugnisse sind Namen und [[Glosse]]n in [[Latein|lateinischen]] Schriftstücken, insbesondere in der [[Ex commisso nobis|Bulle von Gnesen]] des Papstes [[Innozenz II.]] von 1136, in der fast 400 einzelne polnische Namen von Ortschaften und Personen auftauchen. Den ersten geschriebenen vollständigen Satz fand man dagegen in der Chronik des [[Kloster Heinrichau|Klosters Heinrichau]] bei [[Breslau]]. Unter den Einträgen des Jahres 1270 findet sich eine Aufforderung eines Mannes zu seiner mahlenden Frau. „Daj, ać ja pobruszę, a ty poczywaj“, was in der Übersetzung lautet: „Lass mich jetzt mahlen, und du ruh dich aus.“<br />
<br />
Zu den frühesten Denkmälern der polnischen Sprache gehören die „[[Bogurodzica]]“ – die erste polnische Hymne, die „Heilig-Kreuz-Predigten“ und die „Gnesener Predigten“. Später wurden auch religiöse Texte aus dem Lateinischen ins Polnische übertragen, beispielsweise der [[Florianer Psalter]] aus dem 14. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurde der zunächst bestehende Einfluss des Tschechischen zurückgedrängt, und das Schriftpolnische emanzipierte sich vom Lateinischen. Nachdem Polnisch bis zum 16. Jahrhundert überwiegend von Geistlichen geschrieben wurde, verbreitete es sich in der Folgezeit auch bei Adel und Bürgertum.<br />
<br />
Die moderne polnische Literatursprache entwickelte sich im 16. Jahrhundert auf der Grundlage von Dialekten, die in [[Großpolen]] gesprochen wurden - der Gegend um [[Gnesen]] und [[Posen]] im Westen Polens. Aus dieser Zeit stammen die [[Till Eulenspiegel|Eulenspiegel-]] sowie die Chronikliteratur von [[Marcin Bielski]] und die Prosaschriften von [[Mikołaj Rej]]. Ihr hohes sprachliches Niveau lässt auf eine lange gesprochene Tradition des Polnischen am [[Königreich Polen|Königshof]], in der staatlichen Verwaltung sowie auch in der weltlichen und kirchlichen Rhetorik schließen. Im 16. Jahrhundert erreichte die polnische Sprache einen Stand, der sie wegen ihres Reichtums und ihrer Geschmeidigkeit zu den wichtigsten Sprachen [[Mitteleuropa]]s aufsteigen ließ. Die Gebildeten der [[Renaissance]] kämpften um die weitere Entwicklung des Polnischen und seine Durchsetzung gegenüber dem Latein. „Die Völker außerhalb aber sollen wissen, dass die Polen keine Gänse sind, dass sie ihre eigene Sprache haben!“<ref>Polnisch: ''A niechaj narodowie wżdy postronni znają, iż Polacy nie gęsi, iż swój język mają.''</ref> lautete die berühmte Maxime des als Vater der polnischen Literatur geltenden Mikołaj Rej aus dem Jahre 1562.<br />
<br />
Im Polnischen gibt es eine Reihe von Lehnwörtern aus dem [[Tschechische Sprache|Alttschechischen]] und [[Mittelhochdeutsch]]en sowie aus dem [[Latein]]ischen und [[Griechische Sprache|Griechischen]]; in jüngerer Zeit gingen Einflüsse auf die polnische Sprache insbesondere vom Italienischen, [[Französische Sprache|Französischen]], [[Deutsche Sprache|Hochdeutschen]], [[Englische Sprache|Englischen]], [[Ukrainische Sprache|Ukrainischen]], [[Weißrussische Sprache|Weißrussischen]], [[Ungarische Sprache|Ungarischen]] und [[Türkische Sprache|Türkischen]], einige wenige vom Russischen und Jiddischen aus. Gegenwärtig ist ein besonders großer Einfluss des [[Englische Sprache|Englischen]] zu beobachten.<br />
<br />
=== Altpolnische Sprache ===<br />
'''Das Altpolnische''' (pl. ''Język staropolski'') ist der Vorläufer der Mittelpolnischen Sprache, die zwischen dem 9. und 16. Jahrhundert gesprochen wurde. Die größten Unterschiede zum heutigen modernen Polnisch sind die zwei Tempusformen [[Aorist]] und [[Imperfekt]]. Diese wurden zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert abgeschafft. Im 15. Jahrhundert verschwand auch der dritte Numerus, der [[Dual (Grammatik)|Dual]].<br />
<br />
In der Aussprache haben sich zum heutigen modernen Polnisch die folgenden Buchstaben verändert:<br />
* Ł ł – wurde wie '''[{{IPA|ɫ}}]''' ausgesprochen.<br />
* Ą ą - wurde wie ein nasales a '''[{{IPA|ã}}]''' ausgesprochen, daher auch heute a mit Ogonek.<br />
* Ó ó - wurde wie ein langes o '''[{{IPA|o:}}]''' ausgesprochen, statt wie heute '''[{{IPA|u}}]'''.<br />
<br />
=== Mittelpolnische Sprache ===<br />
'''Das Mittelpolnische''' (pl. ''Język średniopolski'') ist der Vorläufer der heutigen modernen polnischen Sprache, die zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert gesprochen wurde. Das von [[Jan Kochanowski]] vorgeschlagene Alphabet für das Mittelpolnische besitzt 48 Buchstaben und lautet vollständig:<br />
<center>'''a á à ą b b́ c ć ç d θ θ´ θ˙ é è ę f g h ch i j k l ł m ḿ n ń o ó p ṕ q r ŗ ſ σ ß t v w ẃ x y z ź ƶ'''</center><br />
(Die Buchstaben ''ç, θ, θ´, θ˙, ŗ, σ und ß'', entsprechen in der heutigen polnischen Sprache cz, dz, dź, dż, rz, ś und sz.).<ref>[http://www.pbi.edu.pl/book_reader.php?p=30709&s=1 Nowy karakter Polski : z drukarnie Lazarzowey y ortographia polska Iana Kochanowskiego, Ie M. P. Lukasza Gornickiego etc. etc. na stronie Polskiej Biblioteki Internetowej]</ref><br />
<br />
In dieser Phase der polnischen Sprache verschwanden die „geneigten“ Vokale [{{IPA|ɑ}}]/[{{IPA|ɒ}}] (a), [{{IPA|e}}] (é) und [{{IPA|o:}}] (ó). Seit dem 17. bzw. 18. Jahrhundert wird das ą wieder wie ein nasaliertes o [{{IPA|ɔ̃}}] gesprochen.<br />
<br />
== Verbreitung ==<br />
[[Datei:Uso del polaco en Europa.PNG|miniatur|hochkant=1.2|Polnische Sprachkenntnisse in [[Europa]]]]<br />
=== Europa ===<br />
Polnisch ist die Landessprache [[Polen]]s und Amtssprache der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Die hochgradige Homogenität der Bevölkerung Polens ist der Grund, weshalb Polnisch von fast allen Bürgern gesprochen wird. In den Nachbarstaaten Polens, vor allem in ehemaligen polnischen Gebieten, wird die Sprache von Minderheiten verwendet. Als [[Minderheitensprache]]<ref>Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen [http://conventions.coe.int/Treaty/Commun/QueVoulezVous.asp?NT=148&CM=2&DF=25/08/04&CL=GER]</ref> wird Polnisch etwa in der Ukraine, in Litauen, der Slowakei, Rumänien und der Tschechischen Republik anerkannt. Besonders nennenswert ist die Verbreitung des Polnischen in Litauen, wo die Polen mit 6,3 % Anteil an der Gesamtbevölkerung die größte Minderheit stellen.<ref>[http://db1.stat.gov.lt/statbank Datenbankabfrage, 16. Februar 2009]</ref> In und um der Hauptstadt [[Vilnius]], welche eine gemeinsame polnisch-litauische Geschichte pflegt, ist die Anzahl an Polnischsprachigen besonders hoch, teilweise stellen die Polnischsprachigen die absolute Mehrheit. Gemeinhin wird von [[Litauisches Polnisch|Litauischem Polnisch]] gesprochen, welches eine Varietät des Hochpolnischen darstellt. In Weißrussland ist die polnischsprachige Bevölkerung vor allem in [[Brest (Weißrussland)|Brest]] und [[Grodno]] angesiedelt. Kleinere Ansammlungen von Polnischsprachigen finden sich ebenfalls in [[Russland]].<br />
<br />
Neben der territorial-historisch bedingten heutigen Verbreitung kommt hinzu, dass viele Polnischstämmige ihre Sprache als Auswanderer ins Ausland brachten. In Europa finden sich die absolut größten Sprecherzahlen in aufsteigender Folge in [[Frankreich]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Deutschland]]. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts siedelten viele Polen in das [[Ruhrpolen|Ruhrgebiet]], es folgten weitere Immigrationswellen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Etwa 1,5 Millionen Menschen in Deutschland haben einen polnischen Migrationshintergrund<ref>http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/07/PD10__248__122,templateId=renderPrint.psml</ref>; ein Großteil von ihnen spricht die polnische Sprache. In letzter Zeit wächst die polnischsprachige Gemeinschaft vor allem in [[Nordeuropa]] bzw. [[Skandinavien]]. In [[Island]] und [[Norwegen]] sind die Polen die größte, in [[Irland]] die zweitgrößte und in [[Schweden]] die viertgrößte Minderheit des Landes.<ref>http://www.newsinenglish.no/2012/01/13/people-from-poland-will-be-heard/</ref><ref>http://www.scb.se/Pages/PublishingCalendarViewInfo____259923.aspx?PublObjId=11400</ref><br />
<br />
=== Übersee ===<br />
In den [[USA|Vereinigten Staaten von Amerika]] findet sich eine dichte Anhäufung an Polnischsprachigen in den Staaten [[Illinois]], [[Michigan]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] und [[New Jersey]]. Der Raum um [[Chicago]] bildet eine Art Zentrum der polnischen [[Diaspora]]. Von den geschätzten zehn Millionen ''Polish Americans'', Amerikanern mit polnischer Herkunft, sprechen laut amerikanischem Zensus weniger als eine Million die polnische Sprache. In Kanada finden sich polnischsprachige Gemeinden in [[Ontario]], besonders konzentriert in [[Toronto]]. Eine große Ansammlung von Polnischsprachigen im Ausland gibt es in den südlichen [[Brasilien|brasilianischen]] Bundesstaaten [[Paraná (Bundesstaat)|Paraná]] und [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]], hier besonders in der Stadt [[Curitiba]], welche nach Chicago die Stadt mit der größten polnischsprachigen Gemeinde außerhalb Polens stellt.<ref>http://web.archive.org/web/20070703141121/http://www.curitiba.pr.gov.br/pmc/curitiba/index.asp?noframe=sim&conteudo=imigra/index.html</ref> Überdies wird Polnisch vor allem von Auswanderern und ihren Nachkommen in [[Argentinien]], [[Australien]] und [[Israel]] gesprochen.<br />
<br />
=== Polnisch als Fremdsprache ===<br />
In Deutschland ist das [[Polnischunterricht in Deutschland|Polnische als ordentliches Schulfach]] in [[Berlin]] und [[Brandenburg]], [[Sachsen]] und [[Mecklenburg-Vorpommern]] gängig,<ref>http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/curricula_gost_bb.html</ref> wobei es meist in der Grenzregion zu Polen gelehrt wird. Die [[Polonistik]] als wissenschaftliche Disziplin beschäftigt sich mit der polnischen Philologie. Im deutschsprachigen Raum wird dieser Studiengang an einigen Hochschulen angeboten, etwa an der [[Universität Wien]], der [[Universität Zürich]], der [[Humboldt-Universität zu Berlin]] oder der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]].<br />
<br />
== Dialekte ==<br />
[[Datei:Polska-dialekty wg Urbańczyka.PNG|thumb|hochkant=1.2|Aufteilung gemäß dem polnischen Sprachwissenschaftler Stanisław Urbańczyk (1909–2001)]]<br />
{{Hauptartikel|Polnische Dialekte}}<br />
Der polnische Sprachwissenschaftler Stanisław Urbańczyk unterteilt in sechs Dialekte, die im heutigen Polen verbreitet sind.<ref>http://wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Polnisch.pdf</ref> Wobei das [[Kaschubische Sprache|Kaschubische]] heute mittlerweile offiziell als eigenständige Sprachen betrachtet und gelehrt wird. Diesen Status erhoffen sich auch einige Sprecher des [[Schlesisch (polnischer Dialekt)|Schlesischen]]. Die gesellschaftliche Rolle der Dialekte allgemein ist meistens auf die Kommunikation innerhalb der Familie und zur Stilisierung literarischer Texte beschränkt. In [[Schlesien]] oder der [[Kaschubei]] hingegen wird der jeweilige Dialekt bzw. die jeweilige Sprache noch oftmals zur kulturellen Identifikation gepflegt und aktiv angewandt.<br />
* '''Großpolnischer Dialekt''' (''dialekt wielkopolski'') - wird im westlichen und nordwestlichen Polen in Gebieten um [[Posen]], [[Bydgoszcz]] bis hin zu [[Danzig]] gesprochen<br />
* '''Masowischer Dialekt''' (''dialekt mazowiecki'') - wird im Hauptstadtraum um [[Warschau]] und im Nordosten des Landes gesprochen.<br />
* '''[[Kleinpolnisch|Kleinpolnischer Dialekt]]''' (''dialekt małopolski'') - wird im Süden des Landes gesprochen.<br />
* '''Mischdialekte''' (''dialekt mieszany'') - finden sich entlang der Grenze zu [[Deutschland]] sowie in [[Masuren]]. Bis zum zweiten Weltkrieg lebte in den hierfür in rede stehenden Gebieten ein vergleichsweise geringer Bevölkerungsanteil mit polnischer Muttersprache; die in der Kriegsfolge vertriebene deutschsprachige Bevölkerungsmehrheit wurde nach dem Krieg durch Zuzügler aus verscheidenen Teilen Polens (darunter auch aus den [[Kresy|ehemaligen polnischen Ostgebieten]]) ersetzt, sodass man von einem angestammten ortsüblichen Dialekt nicht sprechen kann.<br />
* '''Kaschubische Sprache''' (''Język kaszubski, dialekt kaszubski'') - wird im Danziger Raum gesprochen.<br />
* '''Schlesisch''' ''(dialekt śląski)'' - wird in Schlesien gesprochen.<br />
<br />
== Alphabet ==<br />
[[Datei:Polish-alphabet.png|miniatur|Das polnische Alphabet]]<br />
Polnisch wurde von Anfang an mit dem [[Lateinisches Alphabet|lateinischen Alphabet]] geschrieben (vgl. andere slawische Sprachen) und benutzt zur Wiedergabe der polnischen Laute [[Diakritisches Zeichen|diakritische Zeichen]].<br />
<br />
Das polnische Alphabet besteht aus 32 Buchstaben und lautet vollständig:<br />
<br />
[[A]], [[Ą]], [[B]], [[C]], [[Ć]], [[D]], [[E]], [[Ę]], [[F]], [[G]], [[H]], [[I]], [[J]], [[K]], [[L]], [[Ł]], [[M]], [[N]], [[Ń]], [[O]], [[Ó]], [[P]], [[R]], [[S]], [[Ś]], [[T]], [[U]], [[W]], [[Y]], [[Z]], [[Ź]], [[Ż]].<br />
<br />
Ą, Ę, und Ń kommen nie am Wortanfang vor, deshalb sind die entsprechenden Großbuchstaben sehr selten und werden nur dann verwendet, wenn das ganze Wort in Großbuchstaben geschrieben wird. Q, V und X sowie Y am Wortanfang werden nur bei Fremdwörtern benutzt, die (noch) nicht polonisiert wurden. Seit Anfang der 1910er Jahre sind Q, V und X aber Teil des modernen polnischen Alphabets.<br />
<br />
Somit beinhaltet das moderne polnische Alphabet 35 Buchstaben:<br />
<br />
[[A]], [[Ą]], [[B]], [[C]], [[Ć]], [[D]], [[E]], [[Ę]], [[F]], [[G]], [[H]], [[I]], [[J]], [[K]], [[L]], [[Ł]], [[M]], [[N]], [[Ń]], [[O]], [[Ó]], [[P]], [[Q]], [[R]], [[S]], [[Ś]], [[T]], [[U]], [[V]], [[W]], [[X]], [[Y]], [[Z]], [[Ź]], [[Ż]].<br />
<br />
== Phonologie ==<br />
{{Hauptartikel|Aussprache des Polnischen}}<br />
<br />
=== Vokale ===<br />
Das Polnische besitzt neun [[Monophthong]]e.<br />
<br />
<div style="background:transparent;"><br />
{| cellspacing="0" cellpadding="0" style="text-align:center; background:transparent;"<br />
|- style="text-align:center; font-size:smaller;"<br />
| style="width:70px; text-align:right;" |<br />
| style="width:60px;" | '''Vordere Vokale'''<br />
| style="width:60px;" |<br />
| style="width:60px;" | '''Zentrale Vokale'''<br />
| style="width:60px;" |<br />
| style="width:60px;" | '''Hintere Vokale'''<br />
|-<br />
| style="height:30px; font-size:smaller; text-align:right;" | '''Geschlossene Vokale'''<br />
| style="height:210px;" colspan="5" rowspan="7" | <div style="position:relative; width:300px; height:210px;">[[Datei:Blank vowel trapezoid.svg|300px]]<div style="background:transparent; position:absolute; top:0px; left:0px;"><br />
{| style="position:relative; width:300px; height:210px; text-align:center; background:transparent;"<br />
|-<br />
| style="width:300px; height:210px; text-align:center; background:transparent;" |<br />
<div style="position:absolute; left:5%; width:2.33em; top:2%; height:1.33em; font-size:120%; background:white;" class="nounderlines"><br />
i</div><br />
<div style="position:absolute; left:45%; width:2.33em; top:2%; height:1.33em; font-size:120%; background:white;" class="nounderlines"><br />
ɨ</div><br />
<div style="position:absolute; left:82%; width:3em; top:2%; height:1.33em; font-size:120%; background:white;" class="nounderlines"><br />
u</div><br />
<div style="position:absolute; left:31%; width:2.66em; top:58%; height:1.33em; font-size:120%; background:white;" class="nounderlines"><br />
ɛ&nbsp;•&nbsp;ɛ̃</div><br />
<div style="position:absolute; left:84%; width:2.33em; top:58%; height:1.33em; font-size:120%; background:white;" class="nounderlines"><br />
ɔ&nbsp;•&nbsp;ɔ̃ </div><br />
<div style="position:absolute; left:44%; width:2.66em; top:86%; height:1.33em; font-size:120%; background:white;" class="nounderlines"><br />
a</div><br />
<div style="position:absolute; left:16%; width:2.33em; top:28%; height:1.33em; font-size:120%; background:white;" class="nounderlines">e<sup>1</sup></div><br />
<br />
<div style="position:absolute; left:1%; width:30em; top:95%; height:2em; font-size:90%; background:white;" class="nounderlines">''<sup>1</sup> Allophon von ''ɛ'' in palatalisierter Umgebung''</div><br />
|}<br />
</div></div><br />
|-<br />
| style="height:30px; font-size:smaller; text-align:right;" | '''fast geschlossen'''<br />
|-<br />
| style="height:30px; font-size:smaller; text-align:right;" | '''halbgeschlossen'''<br />
|-<br />
| style="height:30px; font-size:smaller; text-align:right;" | '''mittel'''<br />
|-<br />
| style="height:30px; font-size:smaller; text-align:right;" | '''halboffen'''<br />
|-<br />
| style="height:30px; font-size:smaller; text-align:right;" | '''fast offen'''<br />
|-<br />
| style="height:30px; font-size:smaller; text-align:right;" | '''offen'''<br />
|}<br />
</div><br />
<br />
<br />
Die nasalierten Vokale [ɛ̃] und [ɔ̃] haben eine starke Tendenz zur [[Diphthong]]ierung (in Richtung [ɛ̃ɯ̃] bzw. [ɔ̃ũ]). Die Vokale werden, ob in betonter oder unbetonter Silbe, gleich klar und deutlich ausgesprochen; reduzierte Vokale und Murmellaute kennt das Polnische nicht. Der exspiratorische Akzent liegt im Polnischen auf der vorletzten Silbe ([[Silbe#Silbenposition|Pänultima]]), was insbesondere bei Fremdwörtern abweichen kann.<br />
<br />
=== Konsonanten und Halbvokale ===<br />
Das Polnische hat 29 [[konsonant]]ische [[Phonem]]e und zwei [[Halbvokal]]e (Approximanten). Zusammen mit den Dialektvarianten hat das Polnische 35 konsonantische Phoneme.<br />
<br />
{| class="wikitable" style="text-align:center"<br />
|- style="vertical-align: center; font-size: x-small; height: 2em"<br />
| style="font-size: 90%;" | Artikulationsort<br />
! colspan="2" | Labial<br />
! colspan="4" | Koronal<br />
! colspan="2" | Dorsal<br />
! -<br />
|- style="vertical-align: center; font-size: x-small; height: 3em"<br />
| style="font-size: 90%;" | Artikulationsart ↓<br />
! style="width: 4em;" | Bilabial<br />
! style="width: 4em;" | Labiodental<br />
! style="width: 4em;" | Dental<br />
! style="width: 4em;" | Alveolar<br />
! style="width: 4em;" | Retroflex<br />
! style="width: 4em;" | Alveolo-palatal<br />
! style="width: 4em;" | Palatal<br />
! style="width: 4em;" | Velar<br />
! style="width: 4em;" | Glottal<br />
|- style="font-size: 120%;"<br />
! style="font-size: x-small; text-align:left" | Nasale<br />
| class="nounderlines" | &nbsp;&nbsp;&nbsp;m<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" colspan="2" |&nbsp;&nbsp;&nbsp;n<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |&nbsp;&nbsp;&nbsp;ɲ<br />
| class="nounderlines" | ŋ<br />
| class="nounderlines" |<br />
|- style="font-size: 120%;"<br />
! style="font-size: x-small; text-align:left" | Okklusive<br />
| class="nounderlines" | p b<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" colspan="2" |t d<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" | (c ɟ)<br />
| class="nounderlines" | k g<br />
| class="nounderlines" |<br />
|- style="font-size: 120%;"<br />
! style="font-size: x-small; text-align:left" | Frikative<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" | f v<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" | s z<br />
| class="nounderlines" | ʂ ʐ<br />
| class="nounderlines" | ɕ ʑ<br />
| class="nounderlines" | (ç)<br />
| class="nounderlines" | ʏ<sup>1</sup> x<br />
| class="nounderlines" | (ɦ)<br />
|- style="font-size: 120%;"<br />
! style="font-size: x-small; text-align:left" | Affrikata<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" | d͡z t͡s<br />
| class="nounderlines" | ʈ͡ʂ ɖ͡ʐ<br />
| class="nounderlines" | t̠͡ɕ d̠͡ʑ<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
|- style="font-size: 120%;"<br />
! style="font-size: x-small; text-align:left" | Approximanten<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" colspan="2" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |&nbsp;&nbsp;&nbsp;j<br />
| class="nounderlines" |&nbsp;&nbsp;&nbsp;w<br />
| class="nounderlines" |<br />
|- style="font-size: 120%;"<br />
! style="font-size: x-small; text-align:left" | Trills<br />
| class="nounderlines" |<br />
| <br />
| class="nounderlines" colspan="2" | &nbsp;&nbsp;&nbsp;r̥<sup>1</sup> r<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| <br />
|- style="font-size: 120%;"<br />
! style="font-size: x-small; text-align:left" | Lateraler Frikativ<br />
| class="nounderlines" colspan="2" style="background:#ccc" |<br />
| class="nounderlines" colspan="2" | &nbsp;&nbsp;&nbsp;(ł)<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
|- style="font-size: 120%;"<br />
! style="font-size: x-small; text-align:left" | Laterale Approximante<br />
| class="nounderlines" colspan="2" style="background:#ccc" |<br />
| class="nounderlines" colspan="2" | &nbsp;&nbsp;&nbsp;l<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |&nbsp;&nbsp;(ʎ)<br />
| class="nounderlines" |<br />
| class="nounderlines" |<br />
|- style="font-size: 120%;"<br />
|-<br />
| colspan="11" style="text-align: left" | <sup>1</sup><small>Allophone in [[#Konsonanten-Cluster|Konsonanten-Clustern]]<br />Eingeklammerte Laute sind dialektale Varianten!</small><br />
|}<br />
<br />
== Grammatik ==<br />
{{Hauptartikel|Polnische Grammatik}}<br />
Das Polnische hat eine sehr freie Wortstellung, mit Tendenz zur Verbzweitstellung.<br />
<br />
Es gibt zwei Numeri:<br />
* [[Singular]]<br />
* [[Plural]]<br />
<br />
Bis etwa zum 16. Jahrhundert verfügte Polnisch über 3 Numeri: [[Singular]], [[Dual (Grammatik)|Dual]], [[Plural]]. Hinweise auf den historischen Dual gibt es noch bis heute im Wortschatz (beispielsweise bei Körperteilen, die paarig vorkommen). <br />
Zum Beispiel: Nominativ Singular: ''ręka'' (Hand), Nominativ Plural: ''ręce''. <br />
Der heutige Plural ist ein historischer Dual. Bei dem Wort ist der eigentliche Dual nur im Instrumental (Narzędnik) noch erhalten, bei allen übrigen Fällen sind Dual und Plural gleich.<br />
<br />
'''Beispiel'''<br />
* Singular Instrumental: ręką, Dual Instrumental: rękoma, Plural Instrumental: rękami<br />
<br />
Traditionell unterscheidet man in der polnischen Grammatik – ebenso wie im Deutschen – drei [[Genus|Genera]]: [[Maskulinum]], [[Femininum]] und [[Neutrum]]. Durch den Ausbau der [[Belebtheitskategorie]], der zu verschiedenen Schemata führt, nach denen Kasus im Singular und Plural zusammenfallen, kann man innerhalb des Maskulinums aber drei verschiedene Kategorien unterscheiden, so dass moderne Grammatiken zum Teil insgesamt fünf Genera unterscheiden. Ein mögliches Unterscheidungsmerkmal sind dabei die Formen des Akkusativs Singular und des Nominativs Plural eines kongruierenden Adjektivs (z.&nbsp;B. ''nowy'' 'neu’):<br />
{| class=wikitable<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Bezeichnung !! gilt für !! Beispielwort !! Akk. Sg. !! Nom. Pl.<br />
|-<br />
| Personalmaskulinum<br />''(rodzaj męski osobowy)'' || männliche Personen || ''nauczyciel'' 'Lehrer’ || rowspan=2 | now'''ego''' || now'''i'''<br />
|-<br />
| belebtes nichtpersonales Maskulinum<br />''(rodzaj męski żywotny nieosobowy)'' || männliche Tiere || ''ptak'' 'Vogel’ || rowspan=4 | now'''e'''<br />
|-<br />
| unbelebtes Maskulinum<br />''(rodzaj męski nieżywotny)'' || Gegenstände || ''stół'' 'Tisch’ || now'''y'''<br />
|-<br />
| Femininum<br />''(rodzaj żeński)'' || weibliche Personen und Tiere, Gegenstände || ''książka'' 'Buch’ || now'''ą'''<br />
|-<br />
| Neutrum<br />''(rodzaj nijaki)'' || v.&nbsp;a. Gegenstände || ''okno'' 'Fenster’ || now'''e'''<br />
|}<br />
<br />
Das Polnische verfügt über ein gut ausgebautes Formensystem und hat das [[urslawisch]]e [[Kasus]]system bewahrt: 6 Kasus für Nomen, Pronomen und Adjektive und einen siebten Kasus, den [[Vokativ]], für Nomen, der in der direkten Anrede gebraucht wird.<br />
<br />
{| class=wikitable<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! width="150" | Fall (przypadek)<br />
! width="150" | Frage <br />
! width="150" | (pytanie) <br />
! width="150" | Beispiel<br />
|-<br />
| [[Nominativ]]<br />''(Mianownik)'' || wer? was? || kto? co? || Jan Kowalski<br />
|-<br />
| [[Genitiv]]<br />''(Dopełniacz)'' || wessen? || kogo? czego? || Jana Kowalskiego<br />
|-<br />
| [[Dativ]]<br />''(Celownik)'' || wem? || komu? czemu? || Janowi Kowalskiemu<br />
|-<br />
| [[Akkusativ]]<br />''(Biernik)'' || wen? was? || kogo? co? || Jana Kowalskiego<br />
|-<br />
| [[Instrumentalis|Instrumental]]<br />''(Narzędnik)'' || mit wem? womit? || (z) kim? (z) czym? || (z) Janem Kowalskim<br />
|-<br />
| [[Lokativ]]<br />''(Miejscownik)'' || über wen? worüber? || o kim? o czym? || (o) Janie Kowalskim<br />
|-<br />
| [[Vokativ]]<br />''(Wołacz)'' || (Anredeform) || o! || Janie Kowalski!<br />
|}<br />
<br />
Der Nominativ ist typischerweise der Subjekt-Kasus, der Genitiv – der Besitzer-Kasus, und der Kasus des direkten Objekts in Sätzen mit Verneinung (etwa: „ich kenne des Menschen nicht“ in der Luther-Bibel); der Dativ ist der Kasus des indirekten, und der Akkusativ des direkten Objekts. Der Genitiv, der Dativ und der Akkusativ können auch mit einigen Präpositionen verwendet werden. Der Instrumental wird hauptsächlich mit Präpositionen verwendet, außer, wenn er das Instrument anzeigt (lateinischer ''ablativus instrumentalis'', ''te defendo gladio'', ich verteidige dich mit dem Schwert, polnisch ''bronię cię mieczem'', „'-em'“ ist die Instrumentalendung bei „''miecz''“, Schwert). Der Lokativ wird ausschließlich mit Präpositionen verwendet, der Vokativ – in der Anrede oder der Apostrophe. Wie im Deutschen regieren manche Präpositionen mehrere Kasus, je nachdem, ob sie einen statischen Zustand („die Vögelein schweigen im Walde“) oder eine Bewegung („kommt in den Wald!“) ausdrücken. <br />
<br />
Im Polnischen werden [[Substantiv]]e – im Gegensatz zum Deutschen – grundsätzlich kleingeschrieben, Ausnahmen sind [[Eigenname]]n und [[Satz (Grammatik)|Satzanfänge]]. Es werden belebte und unbelebte Substantive unterschieden und innerhalb der belebten personale und nichtpersonale. Dies ist für die [[Deklination (Grammatik)|Deklination]] der Maskulina wichtig.<br />
<br />
Fast alle [[Adjektiv]]e werden nach einem Grundmuster dekliniert. Es gibt zwei Arten von Adjektiven:<br />
* weichstämmige, die auf einen weichen Konsonanten oder auf ''k'' bzw. ''g'' auslauten, haben die maskuline Nominativendung ''-i''<br />
* hartstämmige (alle anderen) haben die Endung ''-y''<br />
<br />
[[Verb]]en werden nach Person, Numerus und Genus flektiert. Wie das [[Russische Sprache|Russische]] und andere slawische Sprachen so verfügt auch das Polnische über ein kompliziertes [[Aspekt (Linguistik)|Aspektsystem]]. Das [[Tempus]]system hat eine Vereinfachung erfahren, indem drei alte Tempora ([[Aorist]], [[Imperfekt]], [[Plusquamperfekt]]) aufgegeben wurden. Das [[Präteritum]] ist die einzige Vergangenheitsform, die noch gebraucht wird. Vereinzelt trifft man, vor allem in der Schriftsprache, das Plusquamperfekt, auch wenn es als obsolet gilt.<br />
<br />
[[Präposition]]en sind unveränderlich und bilden zusammen mit einem Substantiv oder einem Pronomen eine Sinneinheit.<br />
<br />
Mehr über polnische Grammatik gibt es in den [[Wikibooks:de:Polnisch|Wikibooks]].<br />
<br />
== Sprachwandel in der Gegenwart ==<br />
Wie jede lebende Sprache unterliegt auch das Polnische im Laufe der Zeit normalen Entwicklungen und Veränderungen, sowohl in der Grammatik als auch im Wortschatz. Manche Änderungen werden zu einem festen Bestandteil der Sprache, andere wiederum haben kaum einen Einfluss oder geraten in Vergessenheit.<br />
<br />
''Dialektstruktur:'' Die Dialekte der polnischen Sprache vereinheitlichen sich im Zusammenhang mit der Umsiedlung der Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg, der Verstädterung, den Einflüssen der Massenmedien und der Bildung, die in der Standardsprache stattfindet, immer mehr. Die Dialekte sind in der jüngeren Generation kaum ausgeprägt, davon ausgenommen sind jedoch der góralische und der schlesische Dialekt, die im Augenblick nicht vom Aussterben bedroht sind. Die Mehrheit spricht als Muttersprache die polnische Standardsprache.<br />
<br />
''Grammatik:'' Eine gegenwärtig zu beobachtende Veränderung besteht darin, dass die maskuline ''unbelebte'' Sachform durch die maskuline ''belebte'' Sachform ersetzt wird. Viele Wörter, die bisher als eindeutig unbelebt betrachtet wurden, werden umgangssprachlich, vor allem in der [[Jugendsprache]], als belebt angesehen. Dies äußert sich dadurch, dass der Akkusativ dem Genitiv gleicht, und nicht wie bisher, dem Nominativ. Oft (noch in der Umgangssprache) anzutreffende Formen sind „mieć pomysł<u>a</u>“ (eine Idee haben) oder „obejrzeć film<u>a</u>“ (einen Film ansehen). Doch die meisten Neologismen und Fremdwörter, die sich auf nichtmaterielle oder nichtwahrnehmbare Begriffe beziehen, nehmen auch in der offiziellen Sprache die maskuline belebte Sachform an. Beispiel: „dostać e-mail''a''/SMS''a''” (eine [[E-Mail]]/[[SMS]] bekommen).<br />
<br />
''Wortschatz:'' Es werden immer mehr Wörter aus dem Englischen entlehnt. Gleichzeitig verschwinden viele französische und russische Fremdwörter. Eine interessante Erscheinung ist die Änderung mancher französischer Fremdwörter von der französischen in die englische Aussprache, z. B. wird ''image'' wie im Englischen ''imidż'' ausgesprochen und nicht wie im Französischen ''imaż''.<br />
<br />
In den letzten Jahren flossen einige bisher [[Vulgarität|vulgäre]] Ausdrücke in die Umgangssprache ein (z.&nbsp;B. machte das Adjektiv ''zajebisty'' eine ähnliche Entwicklung durch wie dt. ''geil''). Auf der anderen Seite werden im Rahmen der [[Politisch korrekt|politischen Korrektheit]] manche Wörter als stärker beleidigend empfunden als früher. Zum Beispiel ist es heute nicht mehr angebracht ''pedał'' (hier: ''schwul'' – vgl. [[Päderastie]]) zu benutzen (außer in der Bedeutung ''[[Pedal]]''), das Wort ''gej'' (vom engl. ''gay'') oder ''homoseksualista'' (''Homosexueller'') haben es ersetzt.<br />
<br />
''Phonologie:'' Da immer mehr Wörter aus dem Englischen mit seiner unterschiedlichen Sprachstruktur entlehnt werden, verbreiten sich in diesem Zusammenhang bisher selten anzutreffende Lautverbindungen immer mehr. So erscheint z. B. ''i'' nach [[Alveolarer Laut|alveolaren Lauten]] ''t'', ''d'', ''s'', ''z'', ''r'' (''[[Disc-Jockey|didżej]]'', ''tir'', ''ring'').<br />
<br />
== Lehnwörter aus dem Polnischen ==<br />
Es wurden nur relativ wenige polnische Wörter ins Deutsche übernommen.<br />
* [[Grenze]] – Das im 12./13. Jahrhundert aus dem Altpolnischen entlehnte graniza/graenizen/greniz hat sich von den östlichen Kolonisationsgebieten aus allmählich über das deutsche Sprachgebiet ausgeweitet und das fränkische Wort Mark verdrängt<br />
* [[Gurke]] – [[Mittelgriechische Sprache|mittelgriechisch]] αγγούρι(ο)ν ''angouri(o)n'' „Gurke“ (polnisch: ''ogórek''), das vom [[Altgriechische Sprache|altgriechischen]] {{Polytonisch|ἄωρος}} ''aōros'' „unreif“ stammt. Das griechische Wort wurde aus dem Polnischen ins Deutsche übernommen.<br />
* Säbel (polnisch: ''szabla'') kam ebenfalls aus dem Polnischen ins Deutsche, sowie einige Vogelarten wie zum Beispiel [[Stieglitz]] (polnisch: ''szczygieł'').<br />
* Das deutsche umgangssprachliche Wort „Penunze“ ist aus einem polnischen Dialekt übernommen, in dem man ''pieniądze'' nicht [pʲɛ'ɲɔndzɛ] ausspricht, sondern mit u statt ɔ. (''pieniądze'' hat darüber hinaus denselben Ursprung wie [[Pfennig]] und Penny.)<br />
* In Ostösterreich wird mitunter die Schulnote 5 (ein „nicht genügend“) als „pintsch“ (polnisch: ''pięć''; deutsch: fünf) bezeichnet.<br />
* Für das [[Diakritisches Zeichen|diakritische Zeichen]], das im polnischen Alphabet zur Bezeichnung der Nasale benutzt wird, wird auch in deutschen Texten manchmal das polnische Wort ''[[ogonek]]'' benutzt.<br />
* Der deutsche Ausruf „Dalli!“ stammt vom polnischen Wort ''dalej'' (deutsch: weiter; vorwärts!) ab.<br />
* Im Ruhrgebiet ([[Ruhrdeutsch]]) wird das ursprünglich polnische Wort „Mottek“ (polnisch: ''młotek'') für einen Hammer benutzt , eine alte Frau wird als „Matka“ (polnisch: ''matka'', deutsch: Mutter) bezeichnet. In der Jugendsprache wird für Geld manchmal auch „Schlotten“ gesagt, im Polnischen heißt die Währung ''Złoty'' (deutsch: Gold).<br />
* Wenn man „einen pitschen“ geht (polnisch: ''pić''; deutsch: trinken), ging man früher meist einen Kaffee trinken. Diese Wendung ist aber alt und wird in der Jugendsprache neu besetzt. Nun geht man alkoholische Getränke konsumieren, wobei „sich einen pitschen“ soviel wie „sich betrinken“ heißt.<ref>PONS Wörterbuch der Jugendsprache</ref><br />
<br />
== Weibliche Funktions- und Berufsbezeichnungen ==<br />
Die Bildung femininer Formen von Funktions- und Berufsbezeichnungen (in der Linguistik als [[Sexus (Sprache)|Motion]] bezeichnet) spielt im Polnischen eine geringere Rolle als im Deutschen. Zwar können in der Regel mit Suffixen wie ''-ka'' u.Ä. feminine Äquivalente gebildet werden, sie werden aber deutlich seltener verwendet als im Deutschen. <br />
<br />
So kann man beispielsweise zu ''słuchacz'' (Zuhörer) die feminine Form ''słuchaczka'' (Zuhörerin) bilden, doch wirken Ausdrücke wie „Drodzy słuchacze, drogie słuchaczki“ (Liebe Zuhörer und Zuhörerinnen) gekünstelt und pedantisch und werden daher vermieden. Die maskuline Form ''słuchacz'' wird hier als [[generisches Maskulinum]] verwendet.<br />
<br />
Die Feminina zu Berufsbezeichnungen mit einem hohen sozialen Image wie ''dyrektor'', ''profesor'', ''psycholog'' klingen plump-vertraulich oder leicht abschätzig. Zu einem weiblichen Direktor oder Professor sagt man eher ''pani dyrektor'', ''pani profesor'' (Frau Direktor, Frau Professor). In dieser Verwendung wird der Titel nicht flektiert.<br />
<br />
== Weibliche Nachnamenformen ==<br />
Eine den Nichtslawen oft verwirrende Eigentümlichkeit des Polnischen sind weibliche Formen von Nachnamen. Heißt der Vater „Suchocki“ so heißen seine Frau und auch seine Tochter „Suchocka“, nicht * „Suchocki“, es sei denn, sie hätten einen ganz anderen Nachnamen. Im Pass des Vaters-Ehegatten steht „Suchocki“, in den Pässen der beiden Damen dagegen „Suchocka“, dies ist kein Fehler und keine Urkundenfälschung. Der Pole empfindet eine solche Abwandlung als natürlich und erforderlich, alles andere empfände er als falsch. Früher war es auch Sitte, von anderen als „-ski“ und „-cki“ (männlichen) Nachnamen weibliche Varianten zu bilden. So bekamen Nachnamen, die der Form nach Adjektive waren, statt der männlichen Nom. sg. Endung „-y“ die weibliche Nom. sg. Endung „-a“. Die Frau oder Tochter eines Herrn Suchy oder Chudy hieß dann „Sucha“, „Chuda“. Alle anderen Nachnamen bekamen den Suffix „-owa“ oder „-yna“ (für verheiratete Frauen) und „-ówna“ oder „-anka“ (für unverheiratete Frauen) angehängt. Der Vater hieß Łasiewicz, die Frau Łasiewiczowa, die Tochter Łasiewiczówna. Der Vater hieß Skarga, die Frau Skarżyna (mit phonologisch bedingter Mutation des letzten Stammkonsonanten) und die Tochter Skarżanka. Diese Sitte schwindet jetzt, ist nicht mehr amtlich und der Usus schwankt, ältere Damen führen gern immer noch ihren weiblichen Namen (auch in der Fräulein-Form, wie z. B. Anna Świderkówna, nicht *Świderek, eine in Polen sehr bekannte Altphilologin und Bibelwissenschaftlerin). Dieser Schwund der suffixalen Verweiblichung von Nachnamen ist einerseits praktisch (keine Verwirrung bei Nichtslawen), andererseits auch hat er einen gewissen Umstand zur Folge, denn der Systemzwang der polnischen Grammatik erfordert, dass nicht-verweiblichte, maskulin (im grammatischen Sinne) klingende Nachnamen von Frauen ''nicht gebeugt'' werden, bzw. in allen Fällen ''endungslos'' bleiben. (Siehe oben, zu „Weibliche Amtsbezeichnungen“.) „Die Postulate von Frau Steinbach“ lautet dann auf Polnisch „postulaty pani Steinbach“, nicht *"…Steinbacha“ (mit der regelmäßigen maskulinen Genetiv-Endung „-a“). Dann aber muss man auch sagen – hat man eine Kollegin namens „Chudy“ – „dokumenty od pani Chudy“, auch wenn man sie gewöhnlicherweise nicht „Frau Chudy“, sondern schlicht und einfach „Chudy“ (deutsch etwa: „die“ Chudy) nennt, weil „dokumenty od Chudy“ absolut inakzeptabel klingt (Unterlagen von Frau/„der“ Chudy). In solchen Fällen kehrt häufig die alte Sitte wieder, und man sagt „dokumenty od Chudej“, mit der femininen Genitiv-Endung „-ej“, als wäre der Name der Kollegin, nach alter Sitte, nicht „Chudy“ sondern „Chuda“.<br />
<br />
== Sprachbeispiel ==<br />
[[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte]]:<br />
:''Wszyscy ludzie rodzą się wolni i równi pod względem swej godności i swych praw. Są oni obdarzeni rozumem i sumieniem i powinni postępować wobec innych w duchu braterstwa.''<br />
:[ˈfʂɨsʈ͡ʂɨ ˈluʥɛ ˈrɔdzɔ̃ ɕɛ ˈvɔlɲi i ˈruvɲi pod‿ˈvzglɛndɛm sfɛj gɔdˈnɔɕt̠͡ɕi i sfɨx praf # sɔ̃ ˈɔɲi ɔbdaˈʐɛɲi rɔˈzumɛm i suˈmʲeɲɛm i pɔˈvʲinɲi pɔstɛmˈpɔvat̠͡ɕ ˈvɔbɛt͡s ˈinnɨx v‿ˈduxu braˈtɛrstfa] ([[Liste der IPA-Zeichen|IPA-Lautschrift]])<br />
:Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Überarbeiten}}<br />
{{Wiktionary|Polnisch}}<br />
{{Wikibooks|Polnisch}}<br />
{{Commonscat|Polish language|Polnische Sprache}}<br />
{{Wikiquote|Polnische Sprichwörter}}<br />
* {{dmoz|World/Deutsch/Wissenschaft/Geisteswissenschaften/Linguistik/Sprachen/Natürliche_Sprachen/Indoeuropäische/Slawische/Polnisch/|polnische Sprache}}<br />
* [http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Polnisch.pdf Eintrag zur polnischen Sprache in der Enzyklopädie des Europäischen Ostens] (PDF-Datei; 673 kB)<br />
* [http://www.deutsches-polen-institut.de/ Deutsches Polen-Institut]<br />
* [http://www.de-iure-pl.org/woerterbuch-deutsch-polnisch/ Deutsch-Polnisches Wörterbuch juristischer Termini]<br />
* [http://www.ozali.org/deutsch-polnisch Ozali.org&nbsp;– Deutsch-Polnisch-Wörterbuch]<br />
* [http://www.woerterbuch-deutsch-polnisch.de&nbsp;– Juristisches ]<br />
* [http://www.ling.pl/ Ling.pl&nbsp;– Deutsch-Polnisch-Wörterbuch]<br />
* [http://portalwiedzy.onet.pl/tlumacz.html?tr=nie-auto Onet&nbsp;– Deutsch-Polnisch-Wörterbuch]<br />
* [http://de.pons.eu/deutsch-polnisch/ Deutsch-Polnisch-Wörterbuch] von PONS<br />
* [http://glosbe.com/de/pl Glosbe – Deutsch-Polnisch-Wörterbuch mit Übersetzungsspeicher]<br />
* [http://www.xLingua.de/ xLingua – Deutsch-Polnisch-Wörterbuch]<br />
* [http://www.linguistik-online.de/1_01/Lipczuk.html Deutsche Entlehnungen im Polnischen]<br />
* [http://sjp.pwn.pl/ Einsprachiges umfangreiches polnisches Wörterbuch]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Schwesterprojekte|code=pl|text=polnischer Sprache|wvers=0}}<br />
{{Navigationsleiste Slawische Sprachen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Einzelsprache]]<br />
[[Kategorie:Lechische Sprachen]]<br />
[[Kategorie:Polnische Sprache| ]]<br />
[[Kategorie:Amtssprache der Europäischen Union]]<br />
<br />
{{Link FA|ro}}<br />
<br />
[[af:Pools]]<br />
[[als:Polnische Sprache]]<br />
[[an:Idioma polaco]]<br />
[[ang:Polisc sprǣc]]<br />
[[ar:لغة بولندية]]<br />
[[arc:ܠܫܢܐ ܦܘܠܢܕܝܐ]]<br />
[[arz:لغه بولاندى]]<br />
[[ast:Polacu]]<br />
[[az:Polyak dili]]<br />
[[ba:Поляк теле]]<br />
[[bat-smg:Lėnku kalba]]<br />
[[be:Польская мова]]<br />
[[be-x-old:Польская мова]]<br />
[[bg:Полски език]]<br />
[[bn:পোলীয় ভাষা]]<br />
[[bo:ཕོ་ལན་སྐད།]]<br />
[[br:Poloneg]]<br />
[[bs:Poljski jezik]]<br />
[[ca:Polonès]]<br />
[[cdo:Pŏ̤-làng-ngṳ̄]]<br />
[[ce:Polákhoyn mott]]<br />
[[ckb:زمانی پۆڵەندی]]<br />
[[co:Lingua pulacca]]<br />
[[crh:Leh tili]]<br />
[[cs:Polština]]<br />
[[csb:Pòlsczi jãzëk]]<br />
[[cu:Пол҄ьскъ ѩꙁꙑкъ]]<br />
[[cv:Поляк чĕлхи]]<br />
[[cy:Pwyleg]]<br />
[[da:Polsk (sprog)]]<br />
[[dsb:Pólšćina]]<br />
[[dv:ލަހިސްތާނީ]]<br />
[[ee:Pɔlisigbe]]<br />
[[el:Πολωνική γλώσσα]]<br />
[[eml:Pulàc]]<br />
[[en:Polish language]]<br />
[[eo:Pola lingvo]]<br />
[[es:Idioma polaco]]<br />
[[et:Poola keel]]<br />
[[eu:Poloniera]]<br />
[[fa:زبان لهستانی]]<br />
[[fi:Puolan kieli]]<br />
[[fiu-vro:Poola kiil]]<br />
[[fr:Polonais]]<br />
[[frp:Polonès]]<br />
[[frr:Poolsk]]<br />
[[fy:Poalsk]]<br />
[[ga:An Pholainnis]]<br />
[[gd:Pòlais]]<br />
[[gl:Lingua polaca]]<br />
[[gv:Polynnish]]<br />
[[hak:Pô-làn-ngî]]<br />
[[he:פולנית]]<br />
[[hi:पोलिश भाषा]]<br />
[[hif:Polish bhasa]]<br />
[[hr:Poljski jezik]]<br />
[[hsb:Pólšćina]]<br />
[[hu:Lengyel nyelv]]<br />
[[hy:Լեհերեն]]<br />
[[ia:Lingua polonese]]<br />
[[id:Bahasa Polski]]<br />
[[ilo:Pagsasao a Polako]]<br />
[[io:Poloniana linguo]]<br />
[[is:Pólska]]<br />
[[it:Lingua polacca]]<br />
[[ja:ポーランド語]]<br />
[[jv:Basa Polski]]<br />
[[ka:პოლონური ენა]]<br />
[[kk:Поляк тілі]]<br />
[[kl:Polenimiutut]]<br />
[[km:ភាសាប៉ូឡូញ]]<br />
[[ko:폴란드어]]<br />
[[krc:Поляк тил]]<br />
[[ku:Zimanê polonî]]<br />
[[kv:Польша кыв]]<br />
[[kw:Polonek]]<br />
[[la:Lingua Polonica]]<br />
[[lb:Polnesch]]<br />
[[li:Pools]]<br />
[[lij:Lengua polacca]]<br />
[[lmo:Lengua polacca]]<br />
[[lt:Lenkų kalba]]<br />
[[lv:Poļu valoda]]<br />
[[mdf:Полень кяль]]<br />
[[mg:Fiteny poloney]]<br />
[[mhr:Поляк йылме]]<br />
[[mi:Reo Pōrana]]<br />
[[mk:Полски јазик]]<br />
[[ml:പോളിഷ് ഭാഷ]]<br />
[[mn:Польш хэл]]<br />
[[mr:पोलिश भाषा]]<br />
[[ms:Bahasa Poland]]<br />
[[mt:Lingwa Pollakka]]<br />
[[na:Dorerin Poran]]<br />
[[nah:Poloniatlahtōlli]]<br />
[[nap:Lengua pulacca]]<br />
[[nds:Poolsch]]<br />
[[nds-nl:Pools]]<br />
[[new:पोलिश भाषा]]<br />
[[nl:Pools]]<br />
[[nn:Polsk]]<br />
[[no:Polsk]]<br />
[[oc:Polonés]]<br />
[[os:Польшæйаг æвзаг]]<br />
[[pa:ਪੋਲਥਾਨੀ ਭਾਸ਼ਾ]]<br />
[[pap:Polaco]]<br />
[[pcd:Polonè]]<br />
[[pih:Poelish]]<br />
[[pl:Język polski]]<br />
[[pms:Lenga polonèisa]]<br />
[[pnb:پولی]]<br />
[[pt:Língua polaca]]<br />
[[qu:Pulaku simi]]<br />
[[ro:Limba poloneză]]<br />
[[ru:Польский язык]]<br />
[[rue:Польскый язык]]<br />
[[scn:Lingua pulacca]]<br />
[[sco:Pols]]<br />
[[se:Polskkagiella]]<br />
[[sh:Poljski jezik]]<br />
[[simple:Polish language]]<br />
[[sk:Poľština]]<br />
[[sl:Poljščina]]<br />
[[sq:Gjuha polake]]<br />
[[sr:Пољски језик]]<br />
[[stq:Poolsk]]<br />
[[sv:Polska]]<br />
[[sw:Kipoland]]<br />
[[szl:Polsko godka]]<br />
[[ta:போலிய மொழி]]<br />
[[tet:Lia-polaku]]<br />
[[tg:Забони полякӣ]]<br />
[[th:ภาษาโปแลนด์]]<br />
[[tl:Wikang Polako]]<br />
[[tpi:Tok Polan]]<br />
[[tr:Lehçe]]<br />
[[tt:Поляк теле]]<br />
[[udm:Поляк кыл]]<br />
[[ug:پولەك تىلى]]<br />
[[uk:Польська мова]]<br />
[[vec:Łéngua połaca]]<br />
[[vep:Pol'šan kel']]<br />
[[vi:Tiếng Ba Lan]]<br />
[[vls:Pools]]<br />
[[vo:Polänapük]]<br />
[[war:Pinolako]]<br />
[[yi:פויליש]]<br />
[[yo:Èdè Pólándì]]<br />
[[zea:Poôls]]<br />
[[zh:波兰语]]<br />
[[zu:IsiPholisi]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wignersche_D-Matrix&diff=187969427Wignersche D-Matrix2012-06-10T14:55:35Z<p>137.132.3.9: /* Relation to spherical harmonics and Legendre polynomials */</p>
<hr />
<div>The '''Wigner D-matrix''' is a matrix in an [[irreducible representation]] of the groups [[SU(2)]] and [[SO(3)]]. The complex conjugate of the D-matrix is an eigenfunction of the Hamiltonian of spherical and symmetric [[rigid rotor]]s. The matrix was introduced in 1927 by [[Eugene Wigner]].<br />
<br />
== Definition Wigner D-matrix ==<br />
Let <math>J_x</math>, <math>J_y</math>, <math>J_z</math> be generators of the [[Lie algebra]] of SU(2) and SO(3). In [[quantum mechanics]] these<br />
three operators are the components of a vector operator known as ''angular momentum''. Examples<br />
are the [[Angular_momentum#Angular_momentum_in_quantum_mechanics|angular momentum]] of an electron<br />
in an atom, [[Spin (physics)|electronic spin]],and the angular momentum<br />
of a [[rigid rotor]]. In all cases the three operators satisfy the following [[commutation relations]],<br />
:<math> [J_x,J_y] = i J_z,\quad [J_z,J_x] = i J_y,\quad [J_y,J_z] = i J_x, </math><br />
where ''i'' is the purely [[imaginary number]] and Planck's constant <math>\hbar</math> has been put equal to one. The operator<br />
:<math> J^2 = J_x^2 + J_y^2 + J_z^2 </math> <br />
is a [[Casimir invariant|Casimir operator]] of SU(2) (or SO(3) as the case may be).<br />
It may be diagonalized together with <math>J_z</math> (the choice of this operator<br />
is a convention), which commutes with <math>J^ 2</math>. That is, it can be shown that there is a complete set of kets with<br />
:<math> J^2 |jm\rangle = j(j+1) |jm\rangle,\quad J_z |jm\rangle = m |jm\rangle,<br />
</math><br />
where <math>j=0, \tfrac{1}{2}, 1, \tfrac{3}{2}, 2, \dots </math> and <math> m=-j, -j+1, \ldots, j</math>. (For SO(3) the ''quantum number'' <math>j</math> is integer.)<br />
<br />
A [[rotation operator]] can be written as<br />
:<math> \mathcal{R}(\alpha,\beta,\gamma) = e^{-i\alpha J_z}e^{-i\beta J_y}e^{-i\gamma J_z},<br />
</math><br />
where <math>\alpha, \; \beta, </math> and <math>\gamma\;</math> are [[Euler angles]]<br />
(characterized by the keywords: z-y-z convention, right-handed frame, right-hand screw rule, active interpretation). <br />
<br />
The '''Wigner D-matrix''' is a square matrix of dimension <math>2j+1</math> with<br />
general element<br />
:<math> D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma) \equiv<br />
\langle jm' | \mathcal{R}(\alpha,\beta,\gamma)| jm \rangle =<br />
e^{-im'\alpha } d^j_{m'm}(\beta)e^{-i m\gamma}.<br />
</math><br />
The matrix with general element <br />
:<math><br />
d^j_{m'm}(\beta)= \langle jm' |e^{-i\beta j_y} | jm \rangle<br />
</math> <br />
is known as '''Wigner's (small) d-matrix'''.<br />
<br />
== Wigner (small) d-matrix ==<br />
Wigner<ref>{{cite book |first=E. P. |last=Wigner |title={{lang|de|Gruppentheorie und ihre Anwendungen auf die Quantenmechanik der Atomspektren}} |publisher=Vieweg Verlag |location=Braunschweig |year=1931 }} Translated into English by {{cite book |first=J. J. |last=Griffin |title=Group Theory and its Application to the Quantum Mechanics of Atomic Spectra |publisher=Academic Press |location=New York |year=1959 }}</ref> gave the following expression<br />
:<math><br />
\begin{array}{lcl}<br />
d^j_{m'm}(\beta) &=& [(j+m')!(j-m')!(j+m)!(j-m)!]^{1/2}<br />
\sum_s \frac{(-1)^{m'-m+s}}{(j+m-s)!s!(m'-m+s)!(j-m'-s)!} \\<br />
&&\times \left(\cos\frac{\beta}{2}\right)^{2j+m-m'-2s}\left(\sin\frac{\beta}{2}\right)^{m'-m+2s}.<br />
\end{array}<br />
</math><br />
The sum over ''s'' is over such values that the factorials are nonnegative.<br />
<br />
''Note:'' The d-matrix elements defined here are real. In the often-used z-x-z convention of [[Euler_angles#Conventions|Euler angles]], the factor <math>(-1)^{m'-m+s}</math> in this formula is replaced by <math>(-1)^s\, i^{m-m'}</math>, causing half of the functions to be purely imaginary. The realness of the d-matrix elements is one of the reasons that the z-y-z convention, used in this article, is usually preferred in quantum mechanical applications.<br />
<br />
The d-matrix elements are related to [[Jacobi polynomials]] <math>P^{(a,b)}_k(\cos\beta)</math> with nonnegative <math>a\,</math> and <math>b\,</math>.<ref>{{cite book |first=L. C. |last=Biedenharn |first2=J. D. |last2=Louck |title=Angular Momentum in Quantum Physics |publisher=Addison-Wesley |location=Reading |year=1981 |isbn=0-201-13507-8 }}</ref> Let <br />
:<math> k = \min(j+m,\,j-m,\,j+m',\,j-m').<br />
</math><br />
<br />
<br />
:<math><br />
\hbox{If}\quad k = <br />
\begin{cases}<br />
j+m: &\quad a=m'-m;\quad \lambda=m'-m\\<br />
j-m: &\quad a=m-m';\quad \lambda= 0 \\<br />
j+m': &\quad a=m-m';\quad \lambda= 0 \\<br />
j-m': &\quad a=m'-m;\quad \lambda=m'-m \\<br />
\end{cases}<br />
</math><br />
<br />
Then, with <math>b=2j-2k-a\,</math>, the relation is<br />
<br />
:<math><br />
d^j_{m'm}(\beta) = (-1)^{\lambda} \binom{2j-k}{k+a}^{1/2} \binom{k+b}{b}^{-1/2} \left(\sin\frac{\beta}{2}\right)^a \left(\cos\frac{\beta}{2}\right)^b P^{(a,b)}_k(\cos\beta),<br />
</math><br />
where <math> a,b \ge 0. \, </math><br />
<br />
== Properties of Wigner D-matrix ==<br />
The complex conjugate of the D-matrix satisfies a number of differential properties<br />
that can be formulated concisely by introducing the following operators with <math>(x,\, y,\,z) = (1,\,2,\,3)</math>,<br />
:<math><br />
\begin{array}{lcl}<br />
\hat{\mathcal{J}}_1 &=& i \left( \cos \alpha \cot \beta \,<br />
{\partial \over \partial \alpha} \, + \sin \alpha \,<br />
{\partial \over \partial \beta} \, - {\cos \alpha \over \sin \beta} \,<br />
{\partial \over \partial \gamma} \, \right) \\<br />
\hat{\mathcal{J}}_2 &=& i \left( \sin \alpha \cot \beta \,<br />
{\partial \over \partial \alpha} \, - \cos \alpha \;<br />
{\partial \over \partial \beta } \, - {\sin \alpha \over \sin \beta} \,<br />
{\partial \over \partial \gamma } \, \right) \\<br />
\hat{\mathcal{J}}_3 &=& - i \; {\partial \over \partial \alpha} ,<br />
\end{array}<br />
</math><br />
which have quantum mechanical meaning: they are space-fixed [[rigid rotor]] angular momentum operators.<br />
<br />
Further,<br />
:<math><br />
\begin{array}{lcl}<br />
\hat{\mathcal{P}}_1 &=& \, i \left( {\cos \gamma \over \sin \beta}<br />
{\partial \over \partial \alpha } - \sin \gamma<br />
{\partial \over \partial \beta }<br />
- \cot \beta \cos \gamma {\partial \over \partial \gamma} \right)<br />
\\<br />
\hat{\mathcal{P}}_2 &=& \, i \left( - {\sin \gamma \over \sin \beta}<br />
{\partial \over \partial \alpha} - \cos \gamma<br />
{\partial \over \partial \beta}<br />
+ \cot \beta \sin \gamma {\partial \over \partial \gamma} \right)<br />
\\<br />
\hat{\mathcal{P}}_3 &=& - i {\partial\over \partial \gamma}, \\<br />
\end{array}<br />
</math><br />
which have quantum mechanical meaning: they are body-fixed [[rigid rotor]] angular momentum operators.<br />
<br />
The operators satisfy the [[commutation relations]]<br />
:<math><br />
\left[\mathcal{J}_1, \, \mathcal{J}_2\right] = i \mathcal{J}_3, \qquad \hbox{and}\qquad<br />
\left[\mathcal{P}_1, \, \mathcal{P}_2\right] = -i \mathcal{P}_3 <br />
</math><br />
and the corresponding relations with the indices permuted cyclically. <br />
The <math>\mathcal{P}_i</math> satisfy ''anomalous commutation relations'' <br />
(have a minus sign on the right hand side).<br />
<br />
The two sets mutually commute,<br />
:<math><br />
\left[\mathcal{P}_i, \, \mathcal{J}_j\right] = 0,\quad i,\,j = 1,\,2,\,3,<br />
</math><br />
and the total operators squared are equal,<br />
:<math><br />
\mathcal{J}^2 \equiv \mathcal{J}_1^2+ \mathcal{J}_2^2 + \mathcal{J}_3^2 =<br />
\mathcal{P}^2 \equiv \mathcal{P}_1^2+ \mathcal{P}_2^2 + \mathcal{P}_3^2 .<br />
</math><br />
<br />
Their explicit form is,<br />
:<math><br />
\mathcal{J}^2= \mathcal{P}^2 =<br />
-\frac{1}{\sin^2\beta} \left(<br />
\frac{\partial^2}{\partial \alpha^2}<br />
+\frac{\partial^2}{\partial \gamma^2}<br />
-2\cos\beta\frac{\partial^2}{\partial\alpha\partial \gamma} \right)<br />
-\frac{\partial^2}{\partial \beta^2}<br />
-\cot\beta\frac{\partial}{\partial \beta}.<br />
</math><br />
<br />
The operators <math>\mathcal{J}_i</math> act on the first (row) index of the D-matrix,<br />
:<math><br />
\mathcal{J}_3 \, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* =<br />
m' \, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* ,<br />
</math><br />
and<br />
:<math><br />
(\mathcal{J}_1 \pm i \mathcal{J}_2)\, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* =<br />
\sqrt{j(j+1)-m'(m'\pm 1)} \, D^j_{m'\pm 1, m}(\alpha,\beta,\gamma)^* .<br />
</math><br />
<br />
The operators <math>\mathcal{P}_i</math> act on the second (column) index of the D-matrix<br />
:<math><br />
\mathcal{P}_3 \, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* =<br />
m \, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* ,<br />
</math><br />
and because of the anomalous commutation relation the raising/lowering operators<br />
are defined with reversed signs,<br />
:<math><br />
(\mathcal{P}_1 \mp i \mathcal{P}_2)\, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* =<br />
\sqrt{j(j+1)-m(m\pm 1)} \, D^j_{m', m\pm1}(\alpha,\beta,\gamma)^* .<br />
</math><br />
<br />
Finally,<br />
:<math><br />
\mathcal{J}^2\, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* =<br />
\mathcal{P}^2\, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* = j(j+1) D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^*.<br />
</math><br />
<br />
In other words, the rows and columns of the (complex conjugate) Wigner D-matrix span <br />
[[irreducible representations]] of the isomorphic [[Lie algebra|Lie algebra's]] generated by <math>\{\mathcal{J}_i\}</math> and <math>\{-\mathcal{P}_i\}</math>.<br />
<br />
An important property of the Wigner D-matrix follows from the commutation of <br />
<math> \mathcal{R}(\alpha,\beta,\gamma) </math> with the [[T-symmetry#Time reversal in quantum mechanics|time reversal operator]] <br />
<math>T\,</math>,<br />
:<math><br />
\langle jm' | \mathcal{R}(\alpha,\beta,\gamma)| jm \rangle =<br />
\langle jm' | T^{\,\dagger} \mathcal{R}(\alpha,\beta,\gamma) T| jm \rangle =<br />
(-1)^{m'-m} \langle j,-m' | \mathcal{R}(\alpha,\beta,\gamma)| j,-m \rangle^*,<br />
</math><br />
or<br />
:<math><br />
D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma) = (-1)^{m'-m} D^j_{-m',-m}(\alpha,\beta,\gamma)^*.<br />
</math> <br />
Here we used that <math>T\,</math> is anti-unitary (hence the complex conjugation after moving<br />
<math>T^\dagger\,</math> from ket to bra), <math> T | jm \rangle = (-1)^{j-m} | j,-m \rangle</math> and <math>(-1)^{2j-m'-m} = (-1)^{m'-m}</math>.<br />
<br />
== Orthogonality relations ==<br />
The Wigner D-matrix elements <math>D^j_{mk}(\alpha,\beta,\gamma)</math> form a complete set<br />
of orthogonal functions of the Euler angles <math>\alpha</math>, <math>\beta,</math> and <math>\gamma</math>:<br />
:<math><br />
\int_0^{2\pi} d\alpha \int_0^\pi \sin \beta d\beta \int_0^{2\pi} d\gamma \,\,<br />
D^{j'}_{m'k'}(\alpha,\beta,\gamma)^\ast D^j_{mk}(\alpha,\beta,\gamma) =<br />
\frac{8\pi^2}{2j+1} \delta_{m'm}\delta_{k'k}\delta_{j'j}.<br />
</math><br />
<br />
This is a special case of the [[Schur orthogonality relations]].<br />
<br />
== Relation to spherical harmonics and Legendre polynomials ==<br />
For integer values of <math>l</math>, the D-matrix elements with second index equal to zero are proportional<br />
to [[spherical harmonics]] and [[associated Legendre polynomials]], normalized to unity and with Condon and Shortley phase convention:<br />
:<math><br />
D^{\ell}_{m 0}(\alpha,\beta,0) = \sqrt{\frac{4\pi}{2\ell+1}} Y_{\ell}^{m*} (\beta, \alpha ) = \sqrt{\frac{(\ell-m)!}{(\ell+m)!}} \, P_\ell^m ( \cos{\beta} ) \, e^{-i m \alpha }<br />
</math><br />
This implies the following relationship for the d-matrix:<br />
:<math><br />
d^{\ell}_{m 0}(\beta) = \sqrt{\frac{(\ell-m)!}{(\ell+m)!}} \, P_\ell^m ( \cos{\beta} )<br />
</math><br />
When both indices are set to zero, the Wigner D-matrix elements are given by ordinary [[Legendre polynomials]]:<br />
:<math><br />
D^{\ell}_{0,0}(\alpha,\beta,\gamma) = d^{\ell}_{0,0}(\beta) = P_{\ell}(\cos\beta).<br />
</math><br />
<br />
In the present convention of Euler angles, <math>\alpha</math> is <br />
a longitudinal angle and <math>\beta</math> is a colatitudinal angle (spherical polar angles<br />
in the physical definition of such angles). This is one of the reasons that the ''z''-''y''-''z''<br />
[[Euler_angles#Conventions|convention]] is used frequently in molecular physics.<br />
From the time-reversal property of the Wigner D-matrix follows immediately<br />
:<math><br />
\left( Y_{\ell}^m \right) ^* = (-1)^m Y_{\ell}^{-m}.<br />
</math><br />
There exists a more general relationship to the [[spin-weighted spherical harmonics]]:<br />
:<math><br />
D^{\ell}_{-m s}(\alpha,\beta,-\gamma) =(-1)^m \sqrt\frac{4\pi}{2{\ell}+1} {}_sY_{{\ell}m}(\beta,\alpha) e^{is\gamma}.<br />
</math><br />
<br />
== Relation to Bessel Function ==<br />
In the limit when <math>\ell \gg m, m^\prime</math> we have <math>D^\ell_{mm^\prime}(\alpha,\beta,\gamma) \approx e^{-im\alpha-im^\prime\gamma}J_{m-m^\prime}(\ell\beta)</math> where <math>J_{m-m^\prime}(\ell\beta)</math> is the [[Bessel function]] and <math> \ell\beta</math> is finite.<br />
<br />
== Table of d-matrix Elements ==<br />
Using sign convention of Wigner, et al. the d-matrix elements for j=1/2, 1, 3/2, and 2 are given below. <br />
<br />
for j=1/2<br />
*<math>d_{1/2,1/2}^{1/2} = \cos (\theta/2)</math><br />
*<math>d_{1/2,-1/2}^{1/2} = -\sin (\theta/2)</math><br />
<br />
for j=1<br />
*<math>d_{1,1}^{1} = \frac{1+\cos \theta}{2}</math><br />
*<math>d_{1,0}^{1} = \frac{-\sin \theta}{\sqrt{2}}</math><br />
*<math>d_{1,-1}^{1} = \frac{1-\cos \theta}{2}</math><br />
*<br />
*<math>d_{0,0}^{1} = \cos \theta</math><br />
<br />
for j=3/2<br />
*<math>d_{3/2,3/2}^{3/2} = \frac{1+\cos \theta}{2} \cos \frac{\theta}{2}</math><br />
*<math>d_{3/2,1/2}^{3/2} = -\sqrt{3} \frac{1+\cos \theta}{2} \sin \frac{\theta}{2}</math><br />
*<math>d_{3/2,-1/2}^{3/2} = \sqrt{3} \frac{1-\cos \theta}{2} \cos \frac{\theta}{2}</math><br />
*<math>d_{3/2,-3/2}^{3/2} = - \frac{1-\cos \theta}{2} \sin \frac{\theta}{2}</math><br />
*<br />
*<math>d_{1/2,1/2}^{3/2} = \frac{3\cos \theta - 1}{2} \cos \frac{\theta}{2}</math><br />
*<math>d_{1/2,-1/2}^{3/2} = - \frac{3\cos \theta + 1}{2} \sin \frac{\theta}{2}</math><br />
<br />
for j=2<br />
*<math>d_{2,2}^{2} = \left(\frac{1+\cos \theta}{2}\right)^2</math><br />
*<math>d_{2,1}^{2} = - \frac{1 + \cos \theta}{2} \sin \theta</math><br />
*<math>d_{2,0}^{2} = \frac{\sqrt{6}}{4} \sin^2 \theta</math><br />
*<math>d_{2,-1}^{2} = - \frac{1 - \cos \theta}{2} \sin \theta</math><br />
*<math>d_{2,-2}^{2} = \left(\frac{1-\cos \theta}{2}\right)^2</math><br />
*<br />
*<math>d_{1,1}^{2} = \frac{1+\cos \theta}{2} (2 \cos \theta - 1)</math><br />
*<math>d_{1,0}^{2} = -\sqrt{\frac{3}{2}} \sin \theta \cos \theta</math><br />
*<math>d_{1,-1}^{2} = \frac{1-\cos \theta}{2} (2 \cos \theta + 1)</math><br />
*<br />
*<math>d_{0,0}^{2} = \frac{3 \cos^2 \theta - 1}{2}</math><br />
<br />
Wigner d-matrix elements with swapped lower indices are found with the relation: <math>d_{m', m}^j = (-1)^{m-m'}d_{m, m'}^j = d_{-m,-m'}^j</math>.<br />
<br />
== See also ==<br />
* [[Clebsch–Gordan coefficients]]<br />
<br />
==References==<br />
<!-- ----------------------------------------------------------<br />
See http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Footnotes for a <br />
discussion of different citation methods and how to generate <br />
footnotes using the<ref>, </ref> and <reference /> tags<br />
----------------------------------------------------------- --><br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://pdg.lbl.gov/2008/reviews/clebrpp.pdf PDG Table of Clebsch-Gordon Coefficients, Spherical Harmonics, and d-Functions]<br />
<br />
[[Category:Representation theory of Lie groups]]<br />
[[Category:Matrices]]<br />
[[Category:Special hypergeometric functions]]<br />
[[Category:Rotational symmetry]]<br />
<br />
[[fr:Matrice D de Wigner]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wignersche_D-Matrix&diff=187969426Wignersche D-Matrix2012-06-10T14:55:05Z<p>137.132.3.9: /* Relation to spherical harmonics and Legendre polynomials */</p>
<hr />
<div>The '''Wigner D-matrix''' is a matrix in an [[irreducible representation]] of the groups [[SU(2)]] and [[SO(3)]]. The complex conjugate of the D-matrix is an eigenfunction of the Hamiltonian of spherical and symmetric [[rigid rotor]]s. The matrix was introduced in 1927 by [[Eugene Wigner]].<br />
<br />
== Definition Wigner D-matrix ==<br />
Let <math>J_x</math>, <math>J_y</math>, <math>J_z</math> be generators of the [[Lie algebra]] of SU(2) and SO(3). In [[quantum mechanics]] these<br />
three operators are the components of a vector operator known as ''angular momentum''. Examples<br />
are the [[Angular_momentum#Angular_momentum_in_quantum_mechanics|angular momentum]] of an electron<br />
in an atom, [[Spin (physics)|electronic spin]],and the angular momentum<br />
of a [[rigid rotor]]. In all cases the three operators satisfy the following [[commutation relations]],<br />
:<math> [J_x,J_y] = i J_z,\quad [J_z,J_x] = i J_y,\quad [J_y,J_z] = i J_x, </math><br />
where ''i'' is the purely [[imaginary number]] and Planck's constant <math>\hbar</math> has been put equal to one. The operator<br />
:<math> J^2 = J_x^2 + J_y^2 + J_z^2 </math> <br />
is a [[Casimir invariant|Casimir operator]] of SU(2) (or SO(3) as the case may be).<br />
It may be diagonalized together with <math>J_z</math> (the choice of this operator<br />
is a convention), which commutes with <math>J^ 2</math>. That is, it can be shown that there is a complete set of kets with<br />
:<math> J^2 |jm\rangle = j(j+1) |jm\rangle,\quad J_z |jm\rangle = m |jm\rangle,<br />
</math><br />
where <math>j=0, \tfrac{1}{2}, 1, \tfrac{3}{2}, 2, \dots </math> and <math> m=-j, -j+1, \ldots, j</math>. (For SO(3) the ''quantum number'' <math>j</math> is integer.)<br />
<br />
A [[rotation operator]] can be written as<br />
:<math> \mathcal{R}(\alpha,\beta,\gamma) = e^{-i\alpha J_z}e^{-i\beta J_y}e^{-i\gamma J_z},<br />
</math><br />
where <math>\alpha, \; \beta, </math> and <math>\gamma\;</math> are [[Euler angles]]<br />
(characterized by the keywords: z-y-z convention, right-handed frame, right-hand screw rule, active interpretation). <br />
<br />
The '''Wigner D-matrix''' is a square matrix of dimension <math>2j+1</math> with<br />
general element<br />
:<math> D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma) \equiv<br />
\langle jm' | \mathcal{R}(\alpha,\beta,\gamma)| jm \rangle =<br />
e^{-im'\alpha } d^j_{m'm}(\beta)e^{-i m\gamma}.<br />
</math><br />
The matrix with general element <br />
:<math><br />
d^j_{m'm}(\beta)= \langle jm' |e^{-i\beta j_y} | jm \rangle<br />
</math> <br />
is known as '''Wigner's (small) d-matrix'''.<br />
<br />
== Wigner (small) d-matrix ==<br />
Wigner<ref>{{cite book |first=E. P. |last=Wigner |title={{lang|de|Gruppentheorie und ihre Anwendungen auf die Quantenmechanik der Atomspektren}} |publisher=Vieweg Verlag |location=Braunschweig |year=1931 }} Translated into English by {{cite book |first=J. J. |last=Griffin |title=Group Theory and its Application to the Quantum Mechanics of Atomic Spectra |publisher=Academic Press |location=New York |year=1959 }}</ref> gave the following expression<br />
:<math><br />
\begin{array}{lcl}<br />
d^j_{m'm}(\beta) &=& [(j+m')!(j-m')!(j+m)!(j-m)!]^{1/2}<br />
\sum_s \frac{(-1)^{m'-m+s}}{(j+m-s)!s!(m'-m+s)!(j-m'-s)!} \\<br />
&&\times \left(\cos\frac{\beta}{2}\right)^{2j+m-m'-2s}\left(\sin\frac{\beta}{2}\right)^{m'-m+2s}.<br />
\end{array}<br />
</math><br />
The sum over ''s'' is over such values that the factorials are nonnegative.<br />
<br />
''Note:'' The d-matrix elements defined here are real. In the often-used z-x-z convention of [[Euler_angles#Conventions|Euler angles]], the factor <math>(-1)^{m'-m+s}</math> in this formula is replaced by <math>(-1)^s\, i^{m-m'}</math>, causing half of the functions to be purely imaginary. The realness of the d-matrix elements is one of the reasons that the z-y-z convention, used in this article, is usually preferred in quantum mechanical applications.<br />
<br />
The d-matrix elements are related to [[Jacobi polynomials]] <math>P^{(a,b)}_k(\cos\beta)</math> with nonnegative <math>a\,</math> and <math>b\,</math>.<ref>{{cite book |first=L. C. |last=Biedenharn |first2=J. D. |last2=Louck |title=Angular Momentum in Quantum Physics |publisher=Addison-Wesley |location=Reading |year=1981 |isbn=0-201-13507-8 }}</ref> Let <br />
:<math> k = \min(j+m,\,j-m,\,j+m',\,j-m').<br />
</math><br />
<br />
<br />
:<math><br />
\hbox{If}\quad k = <br />
\begin{cases}<br />
j+m: &\quad a=m'-m;\quad \lambda=m'-m\\<br />
j-m: &\quad a=m-m';\quad \lambda= 0 \\<br />
j+m': &\quad a=m-m';\quad \lambda= 0 \\<br />
j-m': &\quad a=m'-m;\quad \lambda=m'-m \\<br />
\end{cases}<br />
</math><br />
<br />
Then, with <math>b=2j-2k-a\,</math>, the relation is<br />
<br />
:<math><br />
d^j_{m'm}(\beta) = (-1)^{\lambda} \binom{2j-k}{k+a}^{1/2} \binom{k+b}{b}^{-1/2} \left(\sin\frac{\beta}{2}\right)^a \left(\cos\frac{\beta}{2}\right)^b P^{(a,b)}_k(\cos\beta),<br />
</math><br />
where <math> a,b \ge 0. \, </math><br />
<br />
== Properties of Wigner D-matrix ==<br />
The complex conjugate of the D-matrix satisfies a number of differential properties<br />
that can be formulated concisely by introducing the following operators with <math>(x,\, y,\,z) = (1,\,2,\,3)</math>,<br />
:<math><br />
\begin{array}{lcl}<br />
\hat{\mathcal{J}}_1 &=& i \left( \cos \alpha \cot \beta \,<br />
{\partial \over \partial \alpha} \, + \sin \alpha \,<br />
{\partial \over \partial \beta} \, - {\cos \alpha \over \sin \beta} \,<br />
{\partial \over \partial \gamma} \, \right) \\<br />
\hat{\mathcal{J}}_2 &=& i \left( \sin \alpha \cot \beta \,<br />
{\partial \over \partial \alpha} \, - \cos \alpha \;<br />
{\partial \over \partial \beta } \, - {\sin \alpha \over \sin \beta} \,<br />
{\partial \over \partial \gamma } \, \right) \\<br />
\hat{\mathcal{J}}_3 &=& - i \; {\partial \over \partial \alpha} ,<br />
\end{array}<br />
</math><br />
which have quantum mechanical meaning: they are space-fixed [[rigid rotor]] angular momentum operators.<br />
<br />
Further,<br />
:<math><br />
\begin{array}{lcl}<br />
\hat{\mathcal{P}}_1 &=& \, i \left( {\cos \gamma \over \sin \beta}<br />
{\partial \over \partial \alpha } - \sin \gamma<br />
{\partial \over \partial \beta }<br />
- \cot \beta \cos \gamma {\partial \over \partial \gamma} \right)<br />
\\<br />
\hat{\mathcal{P}}_2 &=& \, i \left( - {\sin \gamma \over \sin \beta}<br />
{\partial \over \partial \alpha} - \cos \gamma<br />
{\partial \over \partial \beta}<br />
+ \cot \beta \sin \gamma {\partial \over \partial \gamma} \right)<br />
\\<br />
\hat{\mathcal{P}}_3 &=& - i {\partial\over \partial \gamma}, \\<br />
\end{array}<br />
</math><br />
which have quantum mechanical meaning: they are body-fixed [[rigid rotor]] angular momentum operators.<br />
<br />
The operators satisfy the [[commutation relations]]<br />
:<math><br />
\left[\mathcal{J}_1, \, \mathcal{J}_2\right] = i \mathcal{J}_3, \qquad \hbox{and}\qquad<br />
\left[\mathcal{P}_1, \, \mathcal{P}_2\right] = -i \mathcal{P}_3 <br />
</math><br />
and the corresponding relations with the indices permuted cyclically. <br />
The <math>\mathcal{P}_i</math> satisfy ''anomalous commutation relations'' <br />
(have a minus sign on the right hand side).<br />
<br />
The two sets mutually commute,<br />
:<math><br />
\left[\mathcal{P}_i, \, \mathcal{J}_j\right] = 0,\quad i,\,j = 1,\,2,\,3,<br />
</math><br />
and the total operators squared are equal,<br />
:<math><br />
\mathcal{J}^2 \equiv \mathcal{J}_1^2+ \mathcal{J}_2^2 + \mathcal{J}_3^2 =<br />
\mathcal{P}^2 \equiv \mathcal{P}_1^2+ \mathcal{P}_2^2 + \mathcal{P}_3^2 .<br />
</math><br />
<br />
Their explicit form is,<br />
:<math><br />
\mathcal{J}^2= \mathcal{P}^2 =<br />
-\frac{1}{\sin^2\beta} \left(<br />
\frac{\partial^2}{\partial \alpha^2}<br />
+\frac{\partial^2}{\partial \gamma^2}<br />
-2\cos\beta\frac{\partial^2}{\partial\alpha\partial \gamma} \right)<br />
-\frac{\partial^2}{\partial \beta^2}<br />
-\cot\beta\frac{\partial}{\partial \beta}.<br />
</math><br />
<br />
The operators <math>\mathcal{J}_i</math> act on the first (row) index of the D-matrix,<br />
:<math><br />
\mathcal{J}_3 \, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* =<br />
m' \, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* ,<br />
</math><br />
and<br />
:<math><br />
(\mathcal{J}_1 \pm i \mathcal{J}_2)\, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* =<br />
\sqrt{j(j+1)-m'(m'\pm 1)} \, D^j_{m'\pm 1, m}(\alpha,\beta,\gamma)^* .<br />
</math><br />
<br />
The operators <math>\mathcal{P}_i</math> act on the second (column) index of the D-matrix<br />
:<math><br />
\mathcal{P}_3 \, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* =<br />
m \, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* ,<br />
</math><br />
and because of the anomalous commutation relation the raising/lowering operators<br />
are defined with reversed signs,<br />
:<math><br />
(\mathcal{P}_1 \mp i \mathcal{P}_2)\, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* =<br />
\sqrt{j(j+1)-m(m\pm 1)} \, D^j_{m', m\pm1}(\alpha,\beta,\gamma)^* .<br />
</math><br />
<br />
Finally,<br />
:<math><br />
\mathcal{J}^2\, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* =<br />
\mathcal{P}^2\, D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^* = j(j+1) D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma)^*.<br />
</math><br />
<br />
In other words, the rows and columns of the (complex conjugate) Wigner D-matrix span <br />
[[irreducible representations]] of the isomorphic [[Lie algebra|Lie algebra's]] generated by <math>\{\mathcal{J}_i\}</math> and <math>\{-\mathcal{P}_i\}</math>.<br />
<br />
An important property of the Wigner D-matrix follows from the commutation of <br />
<math> \mathcal{R}(\alpha,\beta,\gamma) </math> with the [[T-symmetry#Time reversal in quantum mechanics|time reversal operator]] <br />
<math>T\,</math>,<br />
:<math><br />
\langle jm' | \mathcal{R}(\alpha,\beta,\gamma)| jm \rangle =<br />
\langle jm' | T^{\,\dagger} \mathcal{R}(\alpha,\beta,\gamma) T| jm \rangle =<br />
(-1)^{m'-m} \langle j,-m' | \mathcal{R}(\alpha,\beta,\gamma)| j,-m \rangle^*,<br />
</math><br />
or<br />
:<math><br />
D^j_{m'm}(\alpha,\beta,\gamma) = (-1)^{m'-m} D^j_{-m',-m}(\alpha,\beta,\gamma)^*.<br />
</math> <br />
Here we used that <math>T\,</math> is anti-unitary (hence the complex conjugation after moving<br />
<math>T^\dagger\,</math> from ket to bra), <math> T | jm \rangle = (-1)^{j-m} | j,-m \rangle</math> and <math>(-1)^{2j-m'-m} = (-1)^{m'-m}</math>.<br />
<br />
== Orthogonality relations ==<br />
The Wigner D-matrix elements <math>D^j_{mk}(\alpha,\beta,\gamma)</math> form a complete set<br />
of orthogonal functions of the Euler angles <math>\alpha</math>, <math>\beta,</math> and <math>\gamma</math>:<br />
:<math><br />
\int_0^{2\pi} d\alpha \int_0^\pi \sin \beta d\beta \int_0^{2\pi} d\gamma \,\,<br />
D^{j'}_{m'k'}(\alpha,\beta,\gamma)^\ast D^j_{mk}(\alpha,\beta,\gamma) =<br />
\frac{8\pi^2}{2j+1} \delta_{m'm}\delta_{k'k}\delta_{j'j}.<br />
</math><br />
<br />
This is a special case of the [[Schur orthogonality relations]].<br />
<br />
== Relation to spherical harmonics and Legendre polynomials ==<br />
For integer values of <math>l</math>, the D-matrix elements with second index equal to zero are proportional<br />
to [[spherical harmonics]] and [[associated Legendre polynomials]], normalized to unity and with Condon and Shortley phase convention:<br />
:<math><br />
D^{\ell}_{m 0}(\alpha,\beta,0) = \sqrt{\frac{4\pi}{2\ell+1}} Y_{\ell}^{m*} (\beta, \alpha ) = \sqrt{\frac{(\ell-m)!}{(\ell+m)!}} \, P_\ell^m ( \cos{\beta} ) \, e^{-i m \beta }<br />
</math><br />
This implies the following relationship for the d-matrix:<br />
:<math><br />
d^{\ell}_{m 0}(\beta) = \sqrt{\frac{(\ell-m)!}{(\ell+m)!}} \, P_\ell^m ( \cos{\beta} )<br />
</math><br />
When both indices are set to zero, the Wigner D-matrix elements are given by ordinary [[Legendre polynomials]]:<br />
:<math><br />
D^{\ell}_{0,0}(\alpha,\beta,\gamma) = d^{\ell}_{0,0}(\beta) = P_{\ell}(\cos\beta).<br />
</math><br />
<br />
In the present convention of Euler angles, <math>\alpha</math> is <br />
a longitudinal angle and <math>\beta</math> is a colatitudinal angle (spherical polar angles<br />
in the physical definition of such angles). This is one of the reasons that the ''z''-''y''-''z''<br />
[[Euler_angles#Conventions|convention]] is used frequently in molecular physics.<br />
From the time-reversal property of the Wigner D-matrix follows immediately<br />
:<math><br />
\left( Y_{\ell}^m \right) ^* = (-1)^m Y_{\ell}^{-m}.<br />
</math><br />
There exists a more general relationship to the [[spin-weighted spherical harmonics]]:<br />
:<math><br />
D^{\ell}_{-m s}(\alpha,\beta,-\gamma) =(-1)^m \sqrt\frac{4\pi}{2{\ell}+1} {}_sY_{{\ell}m}(\beta,\alpha) e^{is\gamma}.<br />
</math><br />
<br />
== Relation to Bessel Function ==<br />
In the limit when <math>\ell \gg m, m^\prime</math> we have <math>D^\ell_{mm^\prime}(\alpha,\beta,\gamma) \approx e^{-im\alpha-im^\prime\gamma}J_{m-m^\prime}(\ell\beta)</math> where <math>J_{m-m^\prime}(\ell\beta)</math> is the [[Bessel function]] and <math> \ell\beta</math> is finite.<br />
<br />
== Table of d-matrix Elements ==<br />
Using sign convention of Wigner, et al. the d-matrix elements for j=1/2, 1, 3/2, and 2 are given below. <br />
<br />
for j=1/2<br />
*<math>d_{1/2,1/2}^{1/2} = \cos (\theta/2)</math><br />
*<math>d_{1/2,-1/2}^{1/2} = -\sin (\theta/2)</math><br />
<br />
for j=1<br />
*<math>d_{1,1}^{1} = \frac{1+\cos \theta}{2}</math><br />
*<math>d_{1,0}^{1} = \frac{-\sin \theta}{\sqrt{2}}</math><br />
*<math>d_{1,-1}^{1} = \frac{1-\cos \theta}{2}</math><br />
*<br />
*<math>d_{0,0}^{1} = \cos \theta</math><br />
<br />
for j=3/2<br />
*<math>d_{3/2,3/2}^{3/2} = \frac{1+\cos \theta}{2} \cos \frac{\theta}{2}</math><br />
*<math>d_{3/2,1/2}^{3/2} = -\sqrt{3} \frac{1+\cos \theta}{2} \sin \frac{\theta}{2}</math><br />
*<math>d_{3/2,-1/2}^{3/2} = \sqrt{3} \frac{1-\cos \theta}{2} \cos \frac{\theta}{2}</math><br />
*<math>d_{3/2,-3/2}^{3/2} = - \frac{1-\cos \theta}{2} \sin \frac{\theta}{2}</math><br />
*<br />
*<math>d_{1/2,1/2}^{3/2} = \frac{3\cos \theta - 1}{2} \cos \frac{\theta}{2}</math><br />
*<math>d_{1/2,-1/2}^{3/2} = - \frac{3\cos \theta + 1}{2} \sin \frac{\theta}{2}</math><br />
<br />
for j=2<br />
*<math>d_{2,2}^{2} = \left(\frac{1+\cos \theta}{2}\right)^2</math><br />
*<math>d_{2,1}^{2} = - \frac{1 + \cos \theta}{2} \sin \theta</math><br />
*<math>d_{2,0}^{2} = \frac{\sqrt{6}}{4} \sin^2 \theta</math><br />
*<math>d_{2,-1}^{2} = - \frac{1 - \cos \theta}{2} \sin \theta</math><br />
*<math>d_{2,-2}^{2} = \left(\frac{1-\cos \theta}{2}\right)^2</math><br />
*<br />
*<math>d_{1,1}^{2} = \frac{1+\cos \theta}{2} (2 \cos \theta - 1)</math><br />
*<math>d_{1,0}^{2} = -\sqrt{\frac{3}{2}} \sin \theta \cos \theta</math><br />
*<math>d_{1,-1}^{2} = \frac{1-\cos \theta}{2} (2 \cos \theta + 1)</math><br />
*<br />
*<math>d_{0,0}^{2} = \frac{3 \cos^2 \theta - 1}{2}</math><br />
<br />
Wigner d-matrix elements with swapped lower indices are found with the relation: <math>d_{m', m}^j = (-1)^{m-m'}d_{m, m'}^j = d_{-m,-m'}^j</math>.<br />
<br />
== See also ==<br />
* [[Clebsch–Gordan coefficients]]<br />
<br />
==References==<br />
<!-- ----------------------------------------------------------<br />
See http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Footnotes for a <br />
discussion of different citation methods and how to generate <br />
footnotes using the<ref>, </ref> and <reference /> tags<br />
----------------------------------------------------------- --><br />
{{Reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://pdg.lbl.gov/2008/reviews/clebrpp.pdf PDG Table of Clebsch-Gordon Coefficients, Spherical Harmonics, and d-Functions]<br />
<br />
[[Category:Representation theory of Lie groups]]<br />
[[Category:Matrices]]<br />
[[Category:Special hypergeometric functions]]<br />
[[Category:Rotational symmetry]]<br />
<br />
[[fr:Matrice D de Wigner]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Qisas_al-anbiy%C4%81%CA%BE&diff=102030103Qisas al-anbiyāʾ2012-04-14T08:16:59Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>[[File:Salih and the she camel.jpg|miniatur|Seite aus einem illustrierten Manuskript des persischen Qisas-al-Anbiya-Werkes von Neysāburi, das im [[Topkapi]]-Museum aufbewahrt wird. Dargestellt sind der arabische Prophet [[Salih]] und seine Kamelstute.]]<br />
<br />
'''Qisas al-anbiya''' ({{arS|قصص الأنبياء| d=qiṣaṣ al-anbiyāʾ|}} "Prophetenerzählungen") ist eine Gattung von Büchern in arabischer, persischer und türkischer Sprache, in denen aus islamischer Perspektive Geschichten über [[Propheten des Islam|die vorislamischen Propheten]] dargeboten werden. Das Material ist üblicherweise in chronologischer Reihenfolge angeordnet, so dass sich, von der Erschaffung der Welt bis zum Auftreten des Propheten [[Mohammed]] reichend, das Bild einer geschlossenen islamischen Vorzeit ergibt. Inhaltliche Überschneidungen ergeben sich mit islamischen Weltchroniken, in denen das gleiche Material üblicherweise in den Einleitungsteilen zur vorislamischen Zeit zu finden ist, sowie mit traditionellen [[Tafsīr (Koranexegese)|Korankommentaren]], die auf diese Erzählungen bei der Behandlung der [[narrativ|narrativen]] Passagen des Korans zurückgreifen.<br />
<br />
== Arabische Qisas-al-Anbiya-Werke ==<br />
Das erste Werk dieser Gattung ist das Buch über den "Beginn der Schöpfung und die Prophetenerzählungen" (''Badʾ al-chalq wa-qiṣaṣ al-anbiyāʾ'') des ägyptischen Gelehrten Abū Rifāʿa ʿUmāra ibn Wathīma al-Fārisī (gest. 902), von dem allerdings nur eine einzige Handschrift erhalten ist, die lediglich den zweiten Teil des Werks enthält. Diese Handschrift wird in der [[Vatikanische Apostolische Bibliothek|Vatikanischen Bibliothek]] aufbewahrt und ist 1978 von R. G. Khoury ediert worden. Der Autor stammt aus einer persischen Familie, die nach Ägypten eingewandert war, und hat in seinem Werk Material zusammengestellt, das sein Vater Wathīma, der selbst Autor eines Werkes über die [[Ridda-Kriege]] war, aus verschiedenen Quellen gesammelt hatte. Die einzelnen Erzählungen werden jeweils mit [[Isnad|Überlieferungsketten]] eingeleitet. Aus diesen Überlieferungsketten ist ersichtlich, dass ein nicht geringer Anteil des Materials auf den südarabischen Erzähler [[Wahb ibn Munabbih]] (gest. 732) zurückgeht. Der handschriftlich erhaltene Text beginnt mit der Geschichte über [[al-Chidr]] und endet mit dem Propheten [[Mohammed]].<br />
<br />
Das zweite arabische ''Qisas-al-Anbiya''-Werk stammt aus der Feder des in [[Nischapur]] wirkenden Koranexegeten Abū Isḥāq Aḥmad ath-Thaʿlabī (gest. 1036). Im Gegensatz zu al-Fārisīs Werk hat dieses Buch im Orient große Popularität erlangt und ist schon früh gedruckt worden. Wichtig ist, dass der Autor in seinem Werk nicht nur Propheten behandelt, sondern auch solche Personen der vorislamischen Zeit, die sich durch Frömmigkeit und Glaubenstreue ausgezeichnet haben. Deshalb gibt Heribert Busse den Ausdruck ''Qisas al-Anbiya'' im Titel des Werks in seiner deutschen Übersetzung mit "Erzählungen von den Propheten und Gottesfreunden" wieder. Im Arabischen hat das Buch außerdem den Schmucktitel ''ʿArāʾis al-madschālis'' ("Die schönsten Lehrsitzungen"), der darauf Bezug nimmt, dass das Buch in 30 mit "Lehrsitzung" (''madschlis'') betitelte Kapitel eingeteilt ist. Diese Kapitel sind wiederum in Abschnitte, meist ''bāb'' genannt, unterteilt. Das Buch beginnt mit der [[Schöpfung|Schöpfungsgeschichte]] und behandelt dann nacheinander [[Sündenfall]], [[Sintflut]], [[Erzväter]], den [[Auszug aus Ägypten]], die [[Israeliten]] im Heiligen Land, [[Johannes der Täufer|Johannes den Täufer]] und Jesus und schließlich verschiedene frühchristliche Legenden wie die von den [[Sieben Schläfer von Ephesus|Siebenschläfern]] und dem [[Georg (Heiliger)|Heiligen Georg]]. Wie bei al-Fārisī werden auch hier die einzelnen Erzählungen mit Überliefererketten eingeleitet.<br />
<br />
Später verfassten der andalusische Gelehrte Ibn Muṭarrif aṭ-Ṭarafī (gest. 1062) und ein gewisser al-Kisāʾī (um 1200) bekannte arabische Qisas-al-Anbiya-Werke.<br />
<br />
Auch die schiitische Tradition kennt eigene Qisas-al-Anbiya-Werke.<br />
<br />
== Persische und türkische Qisas-al-Anbiya-Werke ==<br />
Als das älteste erhaltene Werk der Gattung auf Persisch gilt dasjenige von Abū Isḥāq Ibn Chalaf Neysāburi, das aus dem 11. Jahrhundert stammt. Sein Text wurde 1961 von Habib Yaghmai aufgrund von zwei Handschriften ediert. Das Werk ist auch häufig illustriert worden (siehe die Abbildung); Rachel Milstein, Karin Rührdanz und Barbara Schmitz haben 1999 in einer gemeinsamen Veröffentlichung eine Anzahl von illustrierten Neysāburi-Manuskripten vorgestellt. Der Inhalt des Werks weist große Ähnlichkeiten mit der im 10. Jahrhundert von Bal'ami angefertigten persischen Bearbeitung von aṭ-Ṭabarī's Weltchronik auf. Die einzelnen Erzählungen dienen vor allem der Predigt und [[Erbauung]] und werden, anders als bei den meisten arabischen Qisas-al-Anbiya-Werken, nicht mit Überliefererketten eingeleitet. Allerdings nennt der Autor in der Einleitung seines Werkes eine Anzahl von Lehrautoritäten, die ihn nach Art eines [[Isnad|Isnāds]] mit dem bekannten Prophetengefährten und Traditionarier [[ʿAbd Allāh ibn ʿAbbās]] verbinden.<br />
<br />
Im 14. Jahrhundert verfasste ein gewisser Nāṣir ad-Dīn Rabghūzī, über den nicht viel mehr bekannt ist, als dass er in Zentralasien als Richter tätig war und gute Beziehungen zur dort herrschenden Schicht der [[Mongolen]] hatte, ein Qisas-al-Anbiya-Werk in mitteltürkischer Sprache. Dieses stellt weitgehend eine Übersetzung des persischen Werkes von Neysāburi dar.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Raif Georges Khoury: ''Les légendes prophétiques dans l'Islam. Depuis le Ier jusqu'au IIIe siècle de l'Hégire''. Wiesbaden 1978.<br />
* Marianna Klar: ''Interpreting Tha'labi's tales of the prophets: Temptation, responsibility and loss''. London 2009.<br />
* Rachel Milstein, Karin Rührdanz und Barbara Schmitz: ''Stories of the Prophets. Illustrated Manuscripts of Qiṣaṣ al-Anbiyāʾ''. Costa Mesa 1999.<br />
* Tilman Nagel: ''Die Qiṣaṣ al-Anbiyāʾ: ein Beitrag zur arabischen Literaturgeschichte''. Bonn 1967.<br />
* Abū Isḥāq Aḥmad b. Muḥammad b. Ibrāhīm aṯ-Ṯaʿlabī: ''Islamische Erzählungen von Propheten und Gottesmännern. Qiṣaṣ al-Anbiyāʾ oder ʿArāʾis al-maǧālis'' Übersetzt und kommentiert von Heribert Busse. Wiesbaden 2006.<br />
* Roberto Tottoli: ''The Stories of the Prophets by Ibn Mutarrif at-Tarafi''. Berlin 2003.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[Propheten des Islam]]<br />
<br />
[[Kategorie:Literatur (Arabisch)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Persisch)]]<br />
<br />
[[ar:السيرة النبوية لابن كثير]]<br />
[[en:Qisas Al-Anbiya]]<br />
[[kk:Пайғамбар қиссалары]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erzengel_Michael&diff=101170491Erzengel Michael2012-03-22T10:52:03Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Rottmayr-Engelsturz.jpg|thumb|[[Höllensturz]], Altarbild in [[Schlosskapelle St. Michael (Tittmoning)|Tittmoning]] von [[Johann Michael Rottmayr|Rottmayr]] 1697]]<br />
'''Michael''' ({{heS|מיכאל}}; {{laS|''Quis ut Deus''}}; {{arS|ميكائيل/ميكال}} „Mika'il/Mikaal“; zu deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist der Name eines [[Engel]]s der [[Tanach|hebräischen Überlieferung]]. Diese hatte Einfluss auf die religiösen Traditionen des Judentums und des Christentums. Anders als im Christentum wird der Engel Michael im Judentum nie mit „Attributen der Göttlichkeit“ versehen.<ref>Max Wiener: ''Die Lehren des Judentums nach den Quellen.'' Bd. II, S. 213ff., neu hrgsg. v. Walter Homolka, Knesebeck, München 1999.</ref> In der [[Neues Testament|neutestamentlich-christlichen]] [[Offenbarung des Johannes]] ([[Offenbarung des Johannes|Offb 12,7]]) tritt Michael in einem [[Eschatologie|eschatologischen]] Kontext als Bezwinger [[Satan]]s auf, den er in die [[Hölle]] hinabstürzt. Nach der kirchlichen Tradition ist er auch als der [[Partikulargericht|„Seelenwäger“]] am Tag des [[Jüngstes Gericht|jüngsten Gerichts]] bestimmt. Der hl. Michael ist seit der siegreichen [[Schlacht auf dem Lechfeld]] am 10. August 955 [[Schutzpatron]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] und später [[Deutschland]]s. <br />
<br />
Der [[Koran]] und die [[arabische Literatur]] rezipierten die Gestalt der jüdisch-christlichen Überlieferung seit dem 7. Jahrhundert n. Chr. unter den Namen '''Mikal''' bzw. '''Mika'il'''.<br />
<br />
== Erwähnungen in der Bibel ==<br />
<br />
Das himmlische Wesen ''Michael'' wird sowohl im [[Tanach]] bzw. im [[Altes Testament|Alten Testament]] wie auch im [[Neues Testament|Neuen Testament]] erwähnt.<br />
<br />
=== Tanach bzw. Altes Testament ===<br />
In {{B|Dan|10|13ff.}} kämpft er, bildhaft erzählt, mit dem „Engelsprinzen von Persien“, darauf folgt die [[Daniel (Prophet)|Daniel]] zuteil werdende Vision. Darin erscheint er wiederum als „Verteidiger Israels“ {{Bibel|Dan|12|1}}.<br />
<br />
=== Neues Testament ===<br />
In der neutestamentlichen Eschatologie, {{B|Offb|12|7}} nach Johannes, besiegt der ''Erzengel Michael'' den [[Teufel]] in Gestalt eines [[Drache (Mythologie)|Drachens]] und stößt ihn hinab auf die Erde:<br />
<br />
<blockquote><br />
„Im Himmel entbrannte ein Kampf; Michael und seine Engel erhoben sich, um mit dem Drachen zu kämpfen. Der Drache und seine Engel kämpften,<br />
aber sie konnten sich nicht halten, und sie verloren ihren Platz im Himmel. Er wurde gestürzt, der große Drache, die alte Schlange, die Teufel oder Satanas heißt und die ganze Welt verführt; der Drache wurde auf die Erde gestürzt, und mit ihm wurden seine Engel hinabgeworfen.“<br />
</blockquote><br />
<br />
Der [[Brief des Judas]], ein kurzer Mahn- und Trostbrief des Neuen Testaments, berichtet von einem Disput des ''Erzengels Michael'' mit dem [[Teufel]] über den Leichnam des [[Mose]] ( {{B|Jud|9}}).<br />
<blockquote><br />
„Als der Erzengel Michael mit dem Teufel rechtete und über den Leichnam des Mose stritt, wagte er nicht, den Teufel zu lästern und zu verurteilen, sondern sagte: Der Herr weise dich in die Schranken.“ <br />
</blockquote><br />
<br />
== Apokryphen ==<br />
[[Datei:Michael-SeeleEvas.jpg|thumb|hochkant|Michael rettet die Seele [[Adam und Eva|Evas]]]]<br />
<br />
Im [[apokryphen]] [[Äthiopisches Henochbuch|1. Buch Henoch]] (1,20) wird Michael als vierter der sieben [[Erzengel]] und Schutzpatron Israels benannt und als „barmherzig und langmütig“ bezeichnet (2,40). Im Vers 1,11 beauftragt Gott Michael damit, den gefallenen Engel [[Samyaza|Semjasa]] und sein Gefolge „für 70 Geschlechter“ zu binden, die „Geister der Verworfenen“ zu vernichten und „alle Gewalttat und Unreinheit von der Erde zu tilgen“. Auch legt er den ''Eid Aqae'', der die Geheimnisse der Schöpfung enthält, in seine Hände (2,69). Außerdem fungiert Michael als Führer und Lehrer des [[Henoch]] und zeigt ihm unter anderem den [[Baum des Lebens]] (1,24) sowie „alle Geheimnisse der Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, (…) alle Geheimnisse der Enden des Himmels und alle Behälter aller Sterne und Lichter“ (2,70).<br />
<br />
Eine zentrale Rolle spielt Michael auch in der apokryphen [[Moses-Apokalypse]]. So überbringt er etwa mehrfach Botschaften Gottes an [[Adam und Eva|Adam]] und seinen Sohn [[Set (Bibel)|Seth]] (3,2; 13,2). Nach Vers 22,1 bläst Michael die Trompete zum Gericht Gottes über den sündigen Adam. Michael ist es aber auch, der danach Adam auf Gottes Geheiß in den „dritten Himmel“ bringt (37,4) und dort mit Leinen und Salböl versieht (40,1). Später hilft er Seth bei der Beerdigung seiner Mutter [[Adam und Eva|Eva]] (43,1).<br />
<br />
Auf das apokryphe [[Nikodemusevangelium]] schließlich geht die Vorstellung von Michael als Hüter des Paradiestores zurück.<br />
<br />
Auch wird Michael mit dem „Engel des Angesichts“ in Verbindung gebracht, der nach dem apokryphen [[Buch der Jubiläen]] zunächst von Gott als Chronist der Weltgeschichte eingesetzt worden ist (Jub 1,27), dann aber wiederum auf Gottes Geheiß Mose beauftragt hat, die Schöpfungsgeschichte für die Menschen niederzuschreiben (Jub 2,1).<br />
In den 1947 entdeckten [[Schriftrollen vom Toten Meer]] wird Michael als „Fürst des Lichts“ bezeichnet, der die Heerscharen Gottes gegen die Mächte des Bösen unter [[Belial]] führt. Auch trägt er dort den Titel „Vizekönig des Himmels“.<br />
<br />
== Jüdische Tradition ==<br />
Der Name des himmlischen Wesens ''Michael'' ist eindeutig jüdisch-hebräischer Herkunft. ''Mi kamocha elohim'' bedeutet „wer“ (mi) „ist wie du“ (ka(mocha)), „Gott“ (El(ohim). Das Judentum wies früh und stetig die mögliche Mittlerrolle der „Erz-Engel“ zu Gott, z.B. als [[Fürbitte]]r zurück. Ebenso verwies es früh und stetig die Vorstellung als falsch, Engel bzw. „Erzengel“ („Himmelsfürst“, „Himmelsprinz“), seien eigenständig handelnde Wesen, wie etwa der gefallene Engel [[Luzifer]] im Christentum. Das Verbot des Götzendienstes wird auf Michael und andere „Erz-Engel“ ausgedehnt, wie auch die Lehre des Dualismus der zwei ewigen streitenden Mächte: das Reich des Bösen/der Dunkelheit und das Reich des Guten/des Lichts, verboten wird.<ref>Mechilta, Abschn. Jitro 10</ref> <br />
<br />
Die Verfasser der [[Judentum|jüdischen]] [[Midrasch]]-Texte interpretierten Michael häufig auch in namentlich nicht näher bezeichneten biblischen Engelsgestalten hinein, so etwa<br />
<br />
* im [[Cherub]], der den Menschen die Rückkehr ins [[Garten Eden|Paradies]] verwehrt {{Bibel|Gen|3|24}}<br />
* in einem der Engel, die nach [[Sodom und Gomorra|Sodom]] gingen {{Bibel|Gen|19|1ff.}}, um [[Lot (Altes Testament)|Lot]] zu retten<br />
* im Engel, der [[Isaak (Genesis)|Isaak]] vor dem Opfertod errettet hat {{Bibel|Gen|22|11ff.}}<br />
* im Engel, mit dem [[Jakob (Patriarch)|Jakob]] gekämpft hat ([[1. Buch Mose|Gen 32,25ff.]])<br />
* im Engel, der sich der Eselin des [[Bileam]] in den Weg stellte {{Bibel|Num|22|22}},<br />
* im „Fürst über das Heer des Herrn“ {{Bibel|Jos|5|13–15}},<br />
* im Engel, der die Armee des [[Assyrer]]-Königs [[Sanherib|Sennacherib]] vernichtet hat {{Bibel|2 Kön|19|35}}<br />
* im Engel, der die drei Jünglinge aus [[Nebukadnezar II.|Nebukadnezars]] Feuerofen errettet hat {{Bibel|Dan|3|20}}.<br />
<br />
Im Judentum wird Michael zusammen mit [[Gabriel (Erzengel)|Gabriel]] bildhaft als [[Schutzengel]] des [[Volk Israel|Volkes Israel]] benannt.<br />
Im Buch Daniel wendet sich der Engel Gabriel in einer Vision an den Propheten Daniel: „ Vorher aber will ich dir mitteilen, was im Buch der Wahrheit aufgezeichnet ist. Doch keiner hilft mir tatkräftig gegen sie außer eurem Engelfürsten Michael.“ (Dan 10,21)<br />
In den [[Eschatologie|eschatologischen]] Erzählungen des Buches Daniel hat Michael eine Schlüsselfunktion für das Volk Israel. „In jener Zeit tritt Michael auf, der große Engelfürst, der für die Söhne deines Volkes eintritt. Dann kommt eine Zeit der Not, wie noch keine da war, seit es Völker gibt, bis zu jener Zeit. Doch dein Volk wird in jener Zeit gerettet, jeder, der im Buch verzeichnet ist.“ (Dan. 12, 1) Des Weiteren schreiben die jüdische und christliche Tradition Michael auch die Verrichtung von Diensten im Auftrag Gottes zu. Er führt die himmlischen Bücher und vollzieht die Gerichtsurteile. Nach einer [[Rabbiner|rabbinischen Erzählung]] besteht Michael ganz aus Schnee, weshalb ihm das Metall Silber zugeordnet ist.<br />
<br />
== Christliche Tradition ==<br />
=== Vorstellungen ===<br />
[[Datei:Dürer-Höllensturz.jpg|thumb|hochkant|[[Höllensturz]] ([[Albrecht Dürer|Dürer]] 1498)]]<br />
[[Datei:Saint Michael and the Dragon.jpg|thumb|hochkant|Der Erzengel Michael erschlägt einen [[Drache (Mythologie)|Drachen]] (spanische Illustration aus dem späten 14. oder frühen 15. Jahrhundert)]]<br />
<br />
Im [[Christentum]] gilt Michael insbesondere als Bezwinger des [[Teufel]]s in Gestalt des [[Drache (Mythologie)|Drachen]] ([[Höllensturz]]) sowie als Anführer der [[Zebaoth|himmlischen Heerscharen]] (Archistrátegos dynameon Kyriou), die im Osten vor Gottes Thron stehen. Die letzten Worte, die der Satan vor seinem Sturz hörte, sollen „Wer (ist) wie Gott?“ gewesen sein – eine wörtliche Übersetzung des hebräischen ''Mi-ka-el''. Schon früh wird Michael als Hüter des Paradiestores dargestellt.<br />
<br />
In den [[Eschatologie|eschatologischen]] Erzählungen des Buches Daniel hat Michael eine Schlüsselfunktion, da er die [[Apokalypse|apokalyptischen]] Visionen des [[Daniel (Prophet)|Propheten Daniel]] (im Judentum gilt er nicht als Prophet) entschlüssele und damit eine Botenfunktion zum [[Israeliten|Volk Israel]] einnehme. In den Visionen des [[Buch Daniel|Buchs Daniel]] wird Michael auch als „Schutzengels Israels“ benannt.<ref>John J. Collins: Art. „Daniel/Danielbuch“. In: [[Religion in Geschichte und Gegenwart]]. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Hans Dieter Betz, Don S. Browning, [[Bernd Janowski]], [[Eberhard Jüngel]]. Bd. 2, C–E. Sp. 556–559, hier Sp. 558.</ref> . „Und in jener Zeit wird Michael auftreten, der große Fürst, der für die Söhne deines Volkes eintritt. Und es wird eine Zeit der Bedrängnis sein, wie sie noch nie gewesen ist, seitdem eine Nation entstand bis zu jener Zeit. Und in jener Zeit wird dein Volk errettet werden, jeder, den man im Buch aufgeschrieben findet.“ (Dan. 12, 1) Die Bezeichnung „Söhne“, oder „Kinder deines Volkes“ hat irrtümlicherweise in der christlichen Tradition dazu geführt, dass Michael als Schutzpatron der Kinder galt.<br />
<br />
Daneben spielt Michael eine wichtige Rolle im [[Volksglauben]]. Er ist es, der ein Verzeichnis der guten und schlechten Taten eines jeden Menschen erstellt, das diesem zunächst am Tag des Sterbens ([[Partikulargericht]]), aber auch am Tage des [[Jüngstes Gericht|Jüngsten Gerichts]] vorgelegt wird und auf dessen Basis er über ihn richtet. Er erscheint hier in der wichtigen Position des ''Seelenwägers''. Auch geleitet er die [[Seele#Christentum|Seele]] des Verstorbenen auf ihrem Weg ins [[Jenseits]]. Dementsprechend wird er mit den Attributen [[Seelenwaage|Waage]] und Flammenschwert dargestellt. Die darstellende Kunst ordnet ihm die Farbe [[Rot]] in allen Schattierungen zu (für Feuer, Wärme und Blut).<br />
<br />
Die christliche Vorstellung vom hl. Michael wurde vor allem von der [[Offenbarung des Johannes]] {{Bibel|Offb|12|7}} beeinflusst, aber auch von Gedanken aus dem [[Äthiopisches Henochbuch|1. Buch Henoch]] und anderen [[Apokryphen]]. Dazu bestehen Ähnlichkeiten mit verschiedenen antiken Gottheiten anderer Kulturkreise: Zu nennen ist etwa der [[Ägyptische Mythologie|ägyptische]] Mondgott [[Thot]], der das Ergebnis der Herzenswägung beim Totengericht notiert, der mit dem Planeten [[Merkur (Planet)|Merkur]] verbundene [[Akkader|akkadische]] Weisheitsgott [[Nabu (Gott)|Nabu]], der Schreiber und Inhaber der Schicksalstafeln, sowie dessen [[Sumerer|sumerisches]] Gegenstück, die Göttin [[Nisaba]]. Als Seelenführer und [[Seelenwaage|Seelenwäger]] kann man Michael schließlich mit den [[Zoroastrismus|zoroastrischen]] Göttern [[Sraosha]] und [[Rashnu]], den ägyptischen Göttern [[Horus]] und [[Anubis (Ägyptische Mythologie)|Anubis]] sowie den [[Mandäer|mandäischen]] Göttern [[Hibil]] und [[Abathur]] vergleichen.<br />
<br />
=== Wesen und Natur ===<br />
[[Datei:3Erzengel-Botticini.jpg|thumb|Michael, Raphael und Gabriel führen Tobias ([[Francesco Botticini|Botticini]] 1470)]]<br />
<br />
Das Judentum und das Christentum betrachten Michael als einen der vier [[Erzengel]]; die anderen sind [[Gabriel (Erzengel)|Gabriel]], [[Raphael (Erzengel)|Raphael]] und [[Uriel]]. Umstritten war unter den [[Kirchenväter]]n die Einordnung des hl. Michael in die [[Angelologie|himmlische Hierarchie]]: Während [[Alfonso Salmeron|Salmeron]], [[Robert Bellarmin]] sowie [[Basilius der Große]] und andere griechische Patriarchen ihm den höchsten Rang unter den [[Engel]]n einräumen, betrachtet ihn etwa [[Bonaventura]] lediglich als Haupt der [[Seraph]]im, des ersten der neun Engelschöre. Nach [[Thomas von Aquin]] steht er der untersten Ordnung vor, den einfachen Engeln. Einer Legende nach entstanden die [[Cherub]]im aus den Tränen des Erzengels Michael, die er über die Sünden der Gläubigen vergoss. Der [[Mozarabischer Ritus|Mozarabische Ritus]] reiht ihn unter die 24 Ältesten ein.<br />
<br />
In der Theologie der [[Mormonen]] hat sich der Erzengel Michael im ersten Menschen [[Adam und Eva|Adam]] verkörpert. Konsequenterweise wird er hier als Gottes Ebenbild betrachtet. Nach dem Glauben der [[Zeugen Jehovas]] ist Michael sowohl mit dem [[Wort Gottes]] (vgl. {{B|Joh|1|1}}) identisch als auch mit [[Jesus von Nazaret|Jesus]]. Er habe [[Jehova]] bei der [[Schöpfung#Der biblische Schöpfungsbericht|Erschaffung der Welt]] Hilfe geleistet, später als fleischgewordener [[Menschensohn]] ein Leben ohne [[Sünde]] gelebt und ist nach dessen [[Jesus von Nazareth#Kreuzigung und Grablegung|Opfertod]] in seinen ursprünglichen spirituellen Zustand zurückgekehrt. Eine ähnliche Vorstellung findet sich auch bei den [[Siebenten-Tags-Adventisten]]. Hier wird Jesus Christus freilich trotz der Gleichsetzung mit Michael gleichzeitig als „Gott der Sohn“ und damit als Teil der [[Dreieinigkeit]] angesehen.<br />
<br />
=== Erscheinungen ===<br />
* Der Überlieferung nach hat der hl. Michael in [[Konstantinopel]] den Kaiser [[Konstantin der Große|Konstantin]] besucht.<br />
* Es gibt mehrere Überlieferungen über eine Erscheinung des hl. Michael im Jahre 490 auf dem [[Monte Sant'Angelo]] im [[Gargano]]gebirge in [[Apulien]]. Dort soll ein reicher Viehzüchter mit Namen Gargano seinen weggelaufenen Stier gesucht haben. Er fand den Stier schließlich auf einem Felsvorsprung vor einer Höhle. Weil das Tier von dort nicht mehr wegkommen konnte, wollte er es mit einem Pfeil erlegen. Der Pfeil drehte sich jedoch in der Luft und traf den Schützen, der nur aufgrund der Gebete des Bischofs von Siponto überlebte. Der Erzengel Michael erschien daraufhin dem Bischof und erklärte, dass er dieses Wunder bewirkt habe, damit ihm in dieser Höhle ein Heiligtum errichtet werde. Bis heute ist die Höhle auf dem Monte Sant'Angelo eine der bedeutendsten Wallfahrtsstätten Italiens.<br />
* Auf Anrufung des hl. Michael durch Papst [[Gregor der Große|Gregors]] (590–604) um Befreiung der Stadt [[Rom]] von der [[Pest]] soll der Engel mit dem Schwert in der Hand über dem [[Engelsburg|Hadriansmausoleum]] erschienen sein, worauf der Papst diesem den Namen „[[Engelsburg]]“ gab.<br />
* 708 zeigte er sich der Legende nach dem hl. [[Aubert von Avranches|Aubert]], dem Bischof von [[Avranches]] ([[Normandie]]). Hierauf geht die Errichtung der [[Mont-Saint-Michel (Abtei)|Abtei Mont-Saint-Michel]] zurück.<br />
<br />
=== Patron der Soldaten ===<br />
[[Datei:StMichaelAtCathedralCologne.jpg|thumb|hochkant|Erzengel Michael am [[Kölner Dom]]]]<br />
[[Datei:Fotothek df roe-neg 0006420 007 St. Michael - Detail des Völkerschlachtdenkmals.jpg|miniatur|Sankt Michael – Schutzpatron der Deutschen – am [[Völkerschlachtdenkmal]]]]<br />
Der Erzengel Michael wurde gemeinsam mit anderen Heiligen, wie den hll. [[Georg (Heiliger)|Georg]], [[Bakchos und Sergios|Sergius]] und [[Mauritius (Heiliger)|Mauritius]], als Patron der Soldaten und Krieger verehrt. Er gilt als Symbol der ''ecclesia militans'', der wehrhaften Kirche: ''Princeps militiae coelestis quem honorificant angelorum cives'' („Fürst der himmlischen Heerscharen“; wegen dieses Beinamens gilt er auch als [[Schutzpatron]] der [[Fallschirmjäger]]).<br />
<br />
Der hl. Michael soll auch in verschiedene Schlachten eingegriffen haben:<br />
* Er ist seit der siegreichen [[Schlacht auf dem Lechfeld]] am 10. August 955 Schutzpatron des Heiligen Römischen Reiches und später Deutschlands.<br />
* So wird etwa der Sieg der [[Langobarden]] von [[Siponto|Sipontum]] (Manfredonia) über die griechischen [[Neapel|Neapolitaner]] am 8. Mai 663 auf sein Eingreifen zurückgeführt – weshalb an diesem Tag ein in weiten Teilen der Westkirche verbreitetes, seit Papst [[Pius V.]] ''Apparitio S. Michaelis'' genanntes zusätzliches Michaelsfest begangen wird.<br />
* Die Stadt Konstantinopel soll der Erzengel gleich zweimal errettet haben: 626 vor den [[Awaren]] und 676 vor den [[Araber]]n.<br />
* Im [[Hundertjähriger Krieg|Hundertjährigen Krieg]] zwischen [[England]] und [[Frankreich]] spielt er eine weitere Rolle. So sah die Jungfrau von Orlèans ([[Jeanne d’Arc]]) ihn in ihren Visionen, aus denen sie ihre göttliche Sendung ableitete.<br />
* Nach einer russischen Chronik hat sich Großfürst [[Dmitri Donskoi]] vor seiner siegreichen Schlacht gegen den Mongolenkhan Mamaj auf dem [[Schlacht von Kulikowo|Kulikowo-Feld]] 1380 vor einer [[Ikone]] des „Himmlischen Führers und Archistrategen“ Michael niedergeworfen.<br />
Im Spätmittelalter wurde Michael gemeinsam mit dem [[Heiliger Georg|Heiligen Georg]] zum Patron des [[Rittertum]]s und speziell der ihm geweihten [[Ritterorden]], des [[Ordre de Saint-Michel]] (Frankreich, 1469) und des [[Order of St. Michael and St. George]] (England, 1818), berufen.<br />
<br />
=== Heilkundiger ===<br />
Weiter gilt der hl. Michael auch als Heilkundiger, als himmlischer Arzt und Patron der Kranken. So ließ er unter anderem laut einem Bericht des Patriarchen [[Sisinnios I.|Sisinnios von Konstantinopel]] († 427) im [[Phrygien|phrygischen]] [[Kolossai]], dem späteren [[Chonai]], im 3. Jahrhundert eine wundertätige [[Heilwasser|Heilquelle]] entspringen, woraufhin man dem Erzengel um sie herum eine Kirche errichtete. Etwa hundert Jahre versuchten die [[Heidentum|Heiden]] das Christentum auszulöschen, indem sie die Gebirgsbäche ''Lykokapros'' und ''Kouphos'' in die Heilquelle umleiteten, um sie zu verunreinigen und ihr somit die heilende Kraft zu nehmen. Auf die Fürbitte des heiligen [[Eremit]]en Archippos (vgl. {{B|Kol|4|17}}) fuhr der Erzengel Michael „wie eine Feuersäule“ vom Himmel herab und spaltete einen Felsen, worauf die Wassermassen unterirdisch abflossen, und hierbei zwar die frevelnden Heiden mitrissen, der Heilquelle und der Kirche aber keinen Schaden zufügten. Durch das Wunder, dessen die [[orthodoxe Kirche]] am 6. September gedenkt, wurde Chonae zum Mittelpunkt eines ausgeprägten Erzengelkults in ganz Phrygien, dessen Auswüchse sowohl der hl. [[Paulus von Tarsus|Paulus]] im Kolosserbrief {{Bibel|Kol|2|18}} als auch das [[Konzil von Laodicea]] (363) zu steuern versuchten. Vermutlich hat er eine vergleichbare vorchristliche Tradition um den antiken Heilgott ''Men-Karoi'' überlagert und ersetzt. Auch in [[Pythia]] in [[Bithynien]] und anderen Orten Kleinasiens gibt es dem heiligen Michael geweihte heiße Quellen.<br />
<br />
=== Lokal- und Regionalpatrozinien ===<br />
[[Datei:Wien Wappen Heiligenstadt.png|thumb|140px|Wappen: [[Heiligenstadt (Wien)|Heiligenstadt]]]]<br />
Der hl. Michael ist Patron<br />
<br />
* [[Deutschland]]s (Abbildung auf der Kriegsflagge des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]], zahlreiche [[Michaeliskirche]]n)<br />
* der Gemeinde [[Steffeln]] (Deutschland)<br />
* der Stadt [[Brüssel]] ([[St. Michel et Gudule|Cathédrale St. Michel]]; Michaelsfigur auf dem Rathausturm)<br />
* der Stadt [[Kiew]]<br />
* der Stadt [[Archangelsk]] (die sogar ihren Namen dem Erzengel verdankt)<br />
* der Stadt [[Jena]] (Michael im Stadtwappen und auf den Fenstern der ihm geweihten [[St. Michael (Jena)|Stadtkirche]])<br />
* der Stadt [[Zeitz]] (Michael im Stadtwappen)<br />
* der Wiener Stadtteile [[Heiligenstadt (Wien)|Heiligenstadt]] und [[Fünfhaus]]<br />
* der Gemeinde [[Tadten]] (Österreich, Bundesland: Burgenland)<br />
* der [[Kanton Luzern|Luzerner]] Region [[Michelsamt]] mit dem dazugehörigen Chorherrenstift St. Michael in [[Beromünster]]<br />
* der Erzdiözese [[Seattle]]<br />
* des [[Nil]]s<br />
* der Stadt [[Alghero]] ([[Sardinien]])<br />
* der Gemeinde [[Pomarico]] ([[Italien]])<br />
* der Stadt [[Ohrdruf]] (Michael im Stadtwappen und am Rathaus)<br />
* des [[Östringen|Östringer]] Stadtteils Odenheim (Michael im Gemeindewappen und als Patron der Gemeindekirche)<br />
* der Stadt [[Totonicapán]] ([[Guatemala]])<br />
* der Stadt Haag [[Haag (Niederösterreich)]] (Michael im Stadtwappen)<br />
* der Gemeinde Waldaschaff in Bayern (Aschaffenburg)<br />
* der Stadt [[Schlüchtern]] in Hessen (Michael im Stadtwappen und als Patron der Gemeindekirche)<br />
* Gemeinde St.Michael (=Österreich,Bundesland:Salzburg:Lungau) Diese Gemeinde trägt den Erzengel Michael im Wappen.<br />
* der Stadt [[Šibenik]] ([[Dalmatien]])<br />
* der Stadt Schopfheim in Baden, alte Michaelskirche und Stadtwappen<br />
* der Gemeinde Altendorf [[Schwyz (Gemeinde)|Schwyz]] ([[Schweiz]])<br />
* der Gemeinde [[Steinakirchen am Forst]] (Niederösterreich)<br />
* der Insel Procida im Golf von Neapel<br />
* der Kanareninsel San Miguel de la Palma (La Palma)<br />
=== Kirchen und Heiligtümer ===<br />
Michaels Hauptheiligtum ist der [[Monte Sant'Angelo]] in [[Gargano]] ([[Apulien]]), wo er 493 erschienen sein soll. Von dort verbreitete sich sein Kult in ganz Europa. Meist wurden ihm Bergheiligtümer geweiht.<br />
<br />
In [[Konstantinopel]] waren dem hl. Michael zeitweise bis zu fünfzehn Kirchen [[Weihe (Religion)|geweiht]]. Deren wichtigste, das Michaelion, befand sich in [[Sosthenion]], etwa fünfzig Meilen südlich der Stadt. Eine weitere berühmte Michaelskirche stand innerhalb der Stadtmauern bei den [[Arcadius]]-[[Thermen]]. Nach dem Chronisten [[Prokopios von Caesarea|Prokopios]] wurden sechs Michaelskirchen allein von Kaiser [[Justinian I.]] in Auftrag gegeben. In [[Alexandria]] errichtete man eine Michaelskirche über einen früheren Kleopatratempel. Im Mittelalter wurden Kirchen häufig zur aufgehenden Sonne (einem Christussymbol) hin orientiert. Ein bedeutendes Beispiel dafür ist der [[Speyerer Dom]], dessen Chor nach dem Ort des Sonnenaufgangs am Fest des Erzengels Michaels hin ausgerichtet wurde.<ref>Erwin Reidinger: ''1027: Gründung des Speyerer Domes. Orientierung – Achsknick – Erzengel Michael''. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte , Bd. 63 (2011), Speyer, S. 9.37. Plan in Homepage: http://www.erwin-reidinger.heimat.eu/Pläne/Speyer.</ref><br />
<br />
[[Datei:200506 - Mont Saint-Michel 03.JPG|thumb|[[Le Mont-Saint-Michel|Mont-Saint-Michel]], Normandie]]<br />
<br />
Eines der bekanntesten Michaels-Heiligtümer befindet sich am [[Le Mont-Saint-Michel|Mont-Saint-Michel]] in der [[Normandie]]. [[St Michael's Mount]] ist das britische Gegenstück zum Mont-Saint-Michel, das italienische ist die [[Sacra di San Michele]] im Piemont. Zu erwähnen sind weiter die [[St. Michel et Gudule|Cathédrale St. Michel]] in [[Brüssel]], die [[St.-Michaelskirche (Luxemburg)|Michaelskirche]] in [[Luxemburg]], [[Orsanmichele]] in [[Florenz]], die [[Kirche St. Michael (Prag)|Michaelskirche]] in [[Prag]], die [[Kapelle des Hl. Michael|Michaelskapelle]] in [[Košice|Kaschau]], die [[Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau)|Erzengel-Michael-Kathedrale]] in [[Moskau]], das ''Kloster des Erzengels Michael Panormitis'' in [[Symi]] ([[Griechenland]]) und die [[Skellig Michael]] an der [[Irland|irischen]] Westküste.<br />
''Siehe auch:'' [[Michaelskirche]] [[Michaelskapelle]] [[Michaelskloster]]<br />
<br />
=== Festtag ===<br />
[[Datei:Michael+Fides+Ecclesia.jpg|thumb|hochkant|Michael mit Glaube und Kirche (Miniatur um 1500)]]<br />
<br />
Papst [[Gelasius I.]] legte im Jahr 493 das Fest des hl. Erzengels Michael auf den [[29. September]]. Im Volksmund wurde der Gedenktag ''Michaelis'' oder ''Michaeli'' genannt. Das Fest wurde ab dem 9. Jahrhundert auch auf die beiden anderen biblisch bezeugten Erzengel [[Gabriel (Erzengel)|Gabriel]] und [[Raphael (Erzengel)|Raphael]] ausgeweitet, und wird bis heute von der [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen]], der [[Anglikanische Kirche|anglikanischen]] und einigen [[Protestantismus|protestantischen]] Kirchen begangen. Im Mittelalter war das Michaeli-Fest ein verbindlicher Feiertag und ein beliebter Termin für laufende Miet-, Pacht- oder Zinszahlungen. In [[Augsburg]] gibt es noch heute das traditionelle [[Turamichele]]-Fest.<br />
<br />
Die Ostkirche begeht heute das Fest des hl. Michael am 8. November, nachdem im alten [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] je nach Kirche unter anderem die Termine 18. Juni, 27. Oktober und 10. Dezember gebräuchlich gewesen waren.<br />
<br />
In Ägypten wird das Fest des Erzengels am 12. November begangen. Daneben verehrt man ihn dort an jedem 12. eines Monats, insbesondere am 12. Juni, wenn der Pegel des [[Nil]]s anzusteigen pflegt.<br />
<br />
=== Gebete ===<br />
Bedeutende [[Gebet|Michaelsgebete]] enthielten bereits die [[Sakramentar]]e der Päpste [[Leo der Große|Leo des Großen]] (6. Jh.; „Natale Basilicae Angeli via Salaria“), [[Gelasius I.]] (7.Jh.; „S. Michaelis Archangeli“) und [[Gregor I. (Papst)|Gregors des Großen]] (8. Jh.; „Dedicatio Basilionis S. Angeli Michaelis“).<br />
<br />
Am bekanntesten wurde aber das 1880 von Papst [[Leo XIII.]] verfasste Gebet. Nach Angaben des Priesters ''Domenico Pechenino'' hatte ihn hierzu eine 1880 während der Heiligen Messe erlebte [[Dämon]]en-Vision inspiriert. Ursprünglich musste das Gebet am Ende jeder [[Heilige Messe|Heiligen Messe]] gesprochen werden, 1960 stellte Papst [[Johannes XXIII. (Papst)|Johannes XXIII.]] dies in das Belieben des Priesters, nach dem [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzil]] fand es schließlich in der [[Liturgie]] keine Verwendung mehr. Der Text lautet:<br />
<br />
{| class="wikitable centered" width="70%"<br />
|-<br />
! style="background:#efefef;" width="47%" | lateinisch<br />
! style="background:#efefef;" width="53%" | deutsch<br />
|- align="left"<br />
| <br />
: „Sancte Michael Archangele,<br />
: defende nos in proelio<br />
: contra nequitiam et insidias diaboli<br />
: esto praesidium.<br />
: ‚Imperet illi Deus‘, supplices deprecamur:<br />
: tuque, Princeps militiae coelestis,<br />
: Satanam aliosque spiritus malignos,<br />
: qui ad perditionem animarum<br />
: pervagantur in mundo,<br />
: divina virtute, in infernum detrude.<br />
: Amen.“<br />
| <br />
: „Heiliger Erzengel Michael,<br />
: verteidige uns im Kampfe;<br />
: gegen die Bosheit und die Nachstellungen<br />
: des Teufels, sei unser Schutz.<br />
: ‚Gott gebiete ihm‘, so bitten wir flehentlich;<br />
: du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen,<br />
: stoße den Satan und die anderen bösen Geister,<br />
: die in der Welt umherschleichen,<br />
: um die Seelen zu verderben,<br />
: durch die Kraft Gottes in die Hölle.<br />
: Amen.“<br />
|}<br />
<br />
Aufgrund der wichtigen Aufgabe, die Michael für die Sterbenden zugeschrieben wurde, wenn ihre Seele den Körper verlässt, wurde den Gläubigen nahegelegt, ihn in der Stunde des Todes anzurufen. Er wird in der außerordentlichen Form des römischen Ritus bei der Erteilung der [[Sterbesakrament]]e genannt.<br />
Im [[Offertorium]] des [[Requiem]]s wird Michael als ''signifer'' angerufen, also als Träger des Feldzeichens bzw. der Standarte, der den Verstorbenen ins Jenseits geleiten soll:<br />
<br />
{| class="wikitable centered" width="70%"<br />
|-<br />
! style="background:#efefef;" width="47%" | lateinisch<br />
! style="background:#efefef;" width="53%" | deutsch<br />
|- align="left"<br />
| <br />
: „Domine Jesu Christe, rex gloriae,<br />
: libera animas omnium fidelium defunctorum<br />
: de poenis inferni et de profundo lacu;<br />
: libera eas de ore leonis,<br />
: ne absorbeat eas tartarus,<br />
: ne cadant in obscurum.<br />
: sed signifer sanctus Michael repraesentet<br />
: eas in lucem sanctam,<br />
: quam olim Abrahae promisisti.“<br />
| <br />
: „O Herr Jesus Christus, ruhmreicher König,<br />
: befreie die Seelen aller verstorbenen Gläubigen<br />
: von den Höllenstrafen und von dem tiefen See:<br />
: Rette sie vor dem Rachen des Löwen,<br />
: auf dass sie nicht die Hölle verschlinge,<br />
: auf dass sie nicht in die Finsternis stürzen:<br />
: Sondern der Feldzeichenträger,<br />
: der heilige Michael,<br />
: führe sie ins heilige Licht,<br />
: wie du es einst Abraham versprochen hast.“<br />
|}<br />
<br />
=== Orden und Bruderschaften ===<br />
1172 gründete König [[Alfons I. (Portugal)|Alfons I.]] von [[Portugal]] im Zuge des Kampfes gegen die [[Mauren]] den [[Orden vom Flügel des heiligen Michael]]; dieser besteht noch heute als dynastischer Orden des Hauses Bragança. 1469 schuf König [[Ludwig XI.]] von [[Frankreich]] den [[Ritterorden]] [[Ordre de Saint-Michel]]. 1818 folgte in [[England]] der [[Order of St. Michael and St. George]]<br />
<br />
1693 gründete der [[Wittelsbach]]er [[Joseph Clemens von Bayern]], damals Fürsterzbischof von Köln, den nur dem Adel offenstehenen [[Orden vom Heiligen Michael (Bayern-Kurköln)|Orden vom Heiligen Michael]] und als bürgerliches Gegenstück dazu die heute noch bestehende [[Erzbruderschaft St. Michael]], („Bruderschaft des hl. Erzengels und Himmelsfürsten Michael“), der bald ca. 100.000 Mitglieder angehörten.<br />
<br />
Ab Ende des 19. Jahrhunderts existierte der Verein ''St. Michael - Verein deutscher Edelleute zur Pflege der Geschichte und Wahrung historisch berechtigter Standesinteressen'', bei dem Friedrich Freiherr von [[Gaisberg (Adelsgeschlecht)|Gaisberg-Schöckingen]] Vorsitzender war und zu dem u.a. auch die [[Guttenberg (Adelsgeschlecht)|Guttenberg]] und [[Müllenheim]] gehörten. Der bekannte, deutsche [[Heraldiker]] [[Gustav Adolf Closs]] entwarf für den Verein ein undatiertes [[Exlibris]], welches mit „Sanct Michael“ bezeichnet ist und was in zwei Spalten am linken und am rechten Rand insgesamt die zwölf Wappenschilder der beteiligten Geschlechter zeigt, die Figur des Drachentöters Michael rahmend, der einen goldenen Schild mit schwarzem, deutschen Adler trägt.<br />
<br />
1910 weihte P. [[Bronisław Markiewicz]] seine zunächst vor allem in der Waisenhilfe engagierte „Gesellschaft für Mäßigung und Arbeit“ dem hl. Michael. Seit ihrer [[Approbation|kirchlichen Anerkennung]] im Jahre 1921 trägt sie den Namen [[Kongregation vom Heiligen Erzengel Michael]] (Michaelsorden, Michaeliten).<br />
<br />
Am 29. September 1931 wurde in [[Marburg]] eine Michaelsbruderschaft als Teil der [[Berneuchener Bewegung]] gegründet, sie ist eine evangelische Vereinigung von Theologen und Laien. Die am Michaelistag 1945 gegründete [[Evangelische Akademie Bad Boll]] begeht alljährlich ihren Stiftungstag mit einer Michaelisakademie. Die von [[Paul Kuhn (St. Michaelsvereinigung)|Paul Kuhn]] gegründete [[St. Michaelsvereinigung]] besitzt seit 1971 in [[Dozwil]], [[Kanton Thurgau]], [[Schweiz]] als „Gnadenort“ eine etwa 1000 Personen fassende Kirche.<br />
<br />
1999 gründete der österreichische Generalkonsul Prof. Dr. Helmut Vejpustek, in Anlehnung an den portugiesischen Michaelsorden, den [[Hochlöblicher Orden der freien Herren und Ritter vom Heiligen Michael|Hochlöblichen Orden der freien Herren und Ritter vom Heiligen Michael]].<br />
<br />
An die Funktion des hl. Michaels als [[Schutzpatron]] der Kaufleute knüpft indes der 2004 von dem Leipziger Unternehmer ''Reinhold Hartmann'' gegründete [[Michaelisbund]] an, der sich der Verbesserung der [[Zahlungsmoral]] verschrieben hat.<br />
<br />
== Islamische Tradition ==<br />
[[Datei:Mohammed+4Engel.jpg|thumb|[[Mohammed]] auf der Reise nach [[Mekka]], begleitet von den Engeln [[Gabriel (Erzengel)|Gabriel]], Michael, [[Raphael (Erzengel)|Raphael]] und [[Azrail]] (türkische Miniatur 1595)]]<br />
<br />
In der [[Arabische Literatur|Arabischen Literatur]] ist Michael als ''Mika'il'' oder – im [[Koran]] – als ''Mikal'' bekannt. Er gilt als einer der vier [[Erzengel]] und rangiert in deren [[Angelologie|Hierarchie]] an zweiter Stelle: [[Gabriel (Erzengel)|Jibrail]] (Gabriel) als Überbringer des Wort Gottes erscheint im Koran immerhin acht Mal; Michael wird nur ein einziges Mal erwähnt ([[Sure]] 2,92); die beiden übrigen Erzengel [[Azrael]] und [[Israfil]] finden sich lediglich in der außerkoranischen Tradition.<br />
<br />
Sure 2,98 enthält Drohungen gegenüber den Feinden [[Allah]]s, seiner Engel und Boten und insbesondere Gabriels und Michaels. Laut einem Koran-Kommentar wurde die Passage von einem gewissen Omar anlässlich eines Besuchs in einer jüdischen Schule zitiert, wo die Kinder Gabriel schmähten und Michael priesen.<br />
<br />
Als Gott [[Adam und Eva|Adam]] erschuf (Sure 23,13; vgl. auch {{B|Gen|1|27}}), soll er der Legende nach erst Gabriel, dann Michael ausgesandt haben, um den hierfür benötigten Lehm herbeizuschaffen. Beide ließen sich vom vehementen Protest der [[Erde]] abhalten, erst Asrael soll schließlich den Auftrag ausgeführt haben.<br />
<br />
Weiter soll Michael [[Adam und Eva|Eva]] nach der Vertreibung aus dem Paradies (Sure 7,25; vgl. auch {{B|Gen|3|23}}) auf Gottes Geheiß getröstet haben – eine Aufgabe, die bei Adam Gabriel wahrgenommen hat.<br />
<br />
Schließlich sehen moslemische Kommentatoren Michael unter den drei Engeln, die nach {{B|Gen|18|2}} [[Abraham]] besucht haben.<br />
<br />
An seinem Totenbett befahl sich [[Mohammed]] zuerst der Fürbitte Gabriels, dann Michaels.<br />
<br />
Michael wohnt im siebten Himmel und soll smaragdgrüne Flügel besitzen. Nach der Überlieferung hat [[Allah]] im Paradies ein Haus für sich gebaut (al-Bayt al-Ma`mur), zu dem die Engel fünf Mal täglich pilgern, um zu beten und Gott zu lobpreisen. Hierbei fungiert Gabriel als [[Muezzin]], also als Ausrufer, Michael aber als [[Imam]] (Vorbeter).<br />
<br />
== Anthroposophie ==<br />
In der geisteswissenschaftlichen Forschung der [[Anthroposophie]] Rudolf Steiners steht Michael innerhalb einer Hierarchie von Erzengeln. Rudolf Steiner spricht sogar von einem michaelischen Zeitalter seit dem Jahr 1879.<br />
<ref>Rudolf Steiner: ''Das Hereinwirken geistiger Wesenheiten in den Menschen.'' Vortrag, GA 102, Rudolf Steiner Verlag, Berlin 1908, ISBN 3-7274-1020-5. ''Die Sendung Michaels.'' 12 Vorträge, Dornach 1919, Rudolf Steiner Verlag, 1997, GA 737, ISBN 978-3-7274-7370-8.</ref><br />
<br />
== Der Erzengel Michael in der Ikonographie ==<br />
=== Ostkirche ===<br />
[[Datei:Erzengel-Michael-Byzanz1390.jpg|thumb|hochkant|Erzengel Michael|Michael-[[Ikone]] (Byzanz um 1390)]]<br />
<br />
Die [[Synaxis]] (Versammlung) der Erzengel Michael und [[Gabriel (Erzengel)|Gabriel]] ist der Gedenktag des hl Michael in der [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]] Kirche (8. November). Am 6. September feiert man das Wunder des Erzengels Michael in [[Chonae]].<br />
<br />
In der [[Ostkirche|ostkirchlichen]] [[Ikonografie]] wird der Erzengel Michael in ganzer Gestalt oder als [[Brustbild]] dargestellt. Ausgerüstet mit mächtigen Flügeln trägt er häufig, aber nicht immer, Soldatenkleidung und Schwert. Meist steht er aufrecht und frontal. Zu finden sind aber auch Darstellungen im Halbprofil, so in der [[Deesis]] mit gesenktem Kopf. Als [[Deesis]]-Engel flankiert er zusammen mit Gabriel den thronenden Christus-[[Pantokrator]] (Allherrscher) oder den präexistenten [[Immanuel|Christus Immanuel]], so etwa im berühmten Mosaik über der [[Königstür]] der [[Hagia Sophia]] in [[Konstantinopel]].<br />
<br />
Hauptattribute des Erzengels sind Stab, Schwert und Sphaira (Weltkugel). Er galt als Schutzherr der [[Byzantinisches Reich|byzantinischen Kaiser]], deren Fahnen sein Porträt auch zierte. Die [[Proskynesis]]-Titelikone des Heroon, der Michaelskapelle in der kaiserlichen Grabeskirche zu Konstantinopel, zeigt Michael als „unkörperlichen Erzengel gegenüber dem Erlöser“.<br />
<br />
Beliebt waren in der ostkirchlichen [[Ikonographie]] auch ganze Michaels-[[Vita|Viten]], die eine Vielzahl von Taten und Wundern des Erzengels abbilden, wie etwa den Kampf um die Seele des Mose, die Jakobsleiter, den Kampf mit Jakob, die drei Jünglinge im Feuerofen, die Erscheinung vor Josua, die Rettung Lots aus Sodom, den Sieg über Sanherib, das Chonae-Wunder etc. Häufig befinden sie sich im [[Naos (Architektur)|Naos]] oder den Seitenkapellen orthodoxer Kirchen. Relativ selten finden sich derartige Viten auf [[Ikone]]n; ein Beispiel aus dem Jahr 1399 ist in der [[Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau)|Erzengel-Michael-Kathedrale]] des [[Moskauer Kreml]] zu sehen.<br />
<br />
Nicht seltener als in der Ikonographie der lateinischen Kirche sind Darstellungen Michaels als Bezwinger des Teufels. (Sturz des Engels [[Luzifer]]). In einer apokalyptischen Szenerie reitet er als Archistrategos (Anführer der himmlischen Scharen) auf einem feurigen Pferd und stößt mit Speer, Lanze oder Kreuz in Richtung des sich am Boden kringelnden [[Drache (Mythologie)|Teufelsdrachen]]. Dabei bläst er die Posaune und hält Rauchfass und [[Evangeliar]]. „Auf Gottes Geheiß hat der heilige Erzengel Michael den gefallenen Geist in die Hölle gestoßen.“ lautet etwa die Aufschrift einer südrussischen Ikone der Zeit um 1800.<br />
<br />
Nach griechischem [[Volksglaube]]n können das Gesicht des Seelenführers und –wägers Michael nur Sterbende und die Toten sehen.<br />
<br />
=== Westkirche ===<br />
[[Datei:Tintoretto-Höllensturz.jpg|thumb|hochkant|[[Höllensturz]] ([[Jacopo Tintoretto]] 1592)]]<br />
<br />
Auf Darstellungen des Höllensturzes in der [[Lateinische Kirche|lateinischen]] wird der geflügelte Engelsfürst meist im Kampf und in der Luft dargestellt, etwa auf einer Wolke. Seine Kleidung ist von der Rüstung römischer Soldaten inspiriert und besteht zumeist aus kurzem [[Chiton]], Brustpanzer, roter [[Chlamys (Mantel)|Chlamys]] und Stiefeln mit goldenen Beinlingen. Mit (Flammen)schwert oder Lanze rückt er dem sich zu seinen Füßen krümmenden, häufig als Drache, manchmal aber auch in menschlicher Gestalt dargestellten [[Satan]] zu Leibe. Zuweilen steht auf dem [[Schild (Schutzwaffe)|Schild]] seiner Rüstung „Quis ut Deus“ („Wer ist wie Gott?“) oder das Christus-Monogramm „[[IHS]]“. <br />
<br />
Bekannte Darstellungen stammen etwa von [[Albrecht Dürer]] ([[Apokalypse (Dürer)#10. Der Kampf Michaels mit dem Drachen|Holzschnitt von 1498]]), [[Raffael]] (1518), [[Pieter Brueghel der Ältere|Pieter Brueghel dem Älteren]] (1563), [[Jacopo Tintoretto]] (1592), [[Peter Paul Rubens]] (1620), [[Johann Michael Rottmayr]] (1697), [[Giuseppe Castiglione]] (18. Jahrhundert) und [[Eugène Delacroix]] (1861). Plastische Ausführungen dieses Motivs finden sich unter anderem an den Michaelskirchen von [[St.-Michaelis-Kirche (Hamburg)|Hamburg]] und [[St. Michael (München)|München]], aber auch dem [[Boulevard Saint-Michel]] in [[Paris]].<br />
<br />
[[Datei:Hans Memling 019.jpg|thumb|left|Michael als [[Partikulargericht|Seelenwäger]] beim [[Jüngstes Gericht|Jüngsten Gericht]] ([[Hans Memling|Memling]])]]<br />
<br />
Im Mittelalter wurde Michael auch häufig als Seelenwäger mit Schwert und Waage dargestellt, so etwa in der „Elsässischen legenda aurea“ (13. Jh.), auf Gemälden von [[Guariento di Arpo]] (1354), [[Hans Memling]] (1470) und des [[Kartner Meister]]s (15. Jh.), auf einem Altarbild in der Pfarrkirche von [[St. Georgen im Schwarzwald|St. Georgen]] (1523) sowie im [[Palazzo Carrara]] in [[Padua]]. Weiter findet sich das Motiv auf Fresken in den Kirchen ''St. Michel'' in [[Velleron]] und ''Notre-Dame de Benva'' in [[Lorgues]] sowie im Tympanon der Kathedrale von [[Autun]] (Frankreich).<br />
<br />
Gemeinsam mit den beiden anderen Erzengeln Gabriel und Raphael wurde Michael auch von [[Lucas von Leyden]] oder [[Sebastiano Ricci]] gemalt, als Wächter am Eingang des Paradieses von [[Sebald Beham]] (16. Jh.). Auf einem Holzschnitt des [[Ritter von Turn|Ritters von Turn]] von 1493 streitet sich Michael mit dem Satan um die [[Seele#Christentum|Seele]] einer Rittersfrau. Die um 1500 entstandenen mittelalterlichen Handschrift „Leben, Tod und Wunder des hl. Hieronymus“ enthält eine Miniatur, die Michael mit den Allegorien der [[Ekklesia|Kirche]] und des [[Glaube]]ns zeigt.<br />
<br />
<br style="clear:both"/><br />
<br />
== Michael in Literatur, Film und Theater ==<br />
Eine zentrale Rolle spielt Michael in [[John Milton]]s Versepos [[Paradise Lost]], wo er als Engelsfürst die himmlischen Heerscharen gegen [[Satan]] in die Schlacht führt.<br />
<br />
In der [[Brandner Kaspar|G’schicht vom Brandner Kasper und dem ewig’ Leben]] von [[Franz von Kobell]] von 1871, vor allem aber in [[Kurt Wilhelm (Regisseur)|Kurt Wilhelms]] Theater- bzw. Fernsehfassung von 1975 erscheint Michael – gespielt von [[Heino Hallhuber]] – als unerbittlich-gestrenger Seelenrichter und damit als dramaturgischer Gegenpart zum etwas liederlich-humoresk geratenen [[Boandlkramer]].<br />
<br />
Der amerikanische [[Jesuit]] [[Raymond Bishop]] berichtet in seinem Tagebuch vom [[Exorzismus]] an einem dreizehnjährigen Knaben, bei dem dem Kind in einer Vision der Erzengel erschienen und den Teufel aus seinem Körper vertrieben haben soll. Die Aufzeichnungen dienten [[William Peter Blatty]] als Inspiration für seinen Roman [[Der Exorzist (Roman)|Der Exorzist]] von 1971 ([[Der Exorzist|verfilmt 1973]]).<br />
<br />
Des Weiteren war der Erzengel Michael Titelfigur der Filmkomödie ''[[Michael (1996)|Michael]]'' aus dem Jahr 1996. [[John Travolta]] spielt hier einen unkonventionellen, auf die Erde herabgestiegenen Engel.<br />
<br />
Im Roman ''[[Michaels Verführung]]'' der österreichischen Schriftstellerin [[Sabine M. Gruber]] aus dem Jahr 2003 ist der Engel Michael ironisch-naiver Erzähler und zugleich Alter Ego der Hauptfigur, eines jungen Dichters, der zum smarten Werbetexter Mike mutiert und als ausgepowerter Mickey endet.<br />
<br />
Ebenso kommt Michael im Buch ''[[Krieg der Engel]]'' von Wolfgang Hohlbein vor, wo er an der Seite eines Jungen Azazel bekämpft.<br />
<br />
2010: Kinofilm [[Legion (Film)|Legion]]. Erzengel Michael (verkörpert von [[Paul Bettany]]) rettet die Menschheit.<br />
<br />
Des Weiteren taucht Michael in der Fernsehserie [[Supernatural]] auf, um Luzifer zurück in die Hölle zu schicken.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Michaelis]] (Familienname)<br />
* [[Michaelistag]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Brigitte Groneberg]]: ''Die Götter des Zweistromlandes.'' Düsseldorf und Zürich 2004, S. 118–129.<br />
* Erich Weidinger: ''Die Apokryphen. Verborgene Bücher der Bibel.'' Augsburg, o.A., S. 311.<br />
* [[Gerhard Bellinger]]: ''Knaurs Lexikon der Mythologie.'' Genehmigte Lizenzausgabe. Augsburg 2000, S. 11, 38, 157, 197, 207, 327, 346, 420, 465, 485–487.<br />
* Heinrich Krauss: ''Kleines Lexikon der Engel. Von Ariel bis Zebaoth.'' Originalausgabe. München 2001, S. 73f., 119–121.<br />
* Johann Siegen: ''Der Erzengel Michael.'' Christiana Verlag, 1996, ISBN 3-7171-0609-0<br />
* Manfred Müller: ''„St. Michael – der Deutschen Schutzpatron?“ Zur Verehrung des Erzengels in Geschichte und Gegenwart.'' 2. Auflage. Bernhardus-Verlag, Langwaden 2005, ISBN 3-934551-89-0<br />
* Peter Jezler (Hrsg.): ''Himmel Hölle Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter.'' Ausstellungskatalog. Zürich 1994.<br />
* Wilhelm Lueken: ''Michael. Eine Darstellung und Vergleichung der jüdischen und der morgenländisch-christlichen Tradition vom Erzengel Michael.'' Göttingen 1898.<br />
* ''Culte et pèlerinages à Saint-Michel en occident. Les trois monts dédiés à l'archange.'' Sous la direction de Pierre Bouet (et al.). = Collection de l'Ecole française de Rome, vol. 316. Rome: Ecole française de Rome, 2003, ISBN 2-7283-0670-2<br />
* Michael Mach: Art. ''Michael.'' In: K. van der Toorn; B. Becking; Pieter W. van der Horst (Hrsg.): ''Dictionary of Deities and Demons in the Bible.'' Leiden, Boston, Köln, <sup>2</sup>1999, 569–572.<br />
* [[Michael Wolffsohn]]: ''Michael biographisch. Wurzel und Karriere eines Namens.'' Aufsatz in der Zeitschrift der Akademie ''zur Debatte'', [[Katholische Akademie in Bayern]], 6/2007<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wikisource|Christliche Symbolik/Michael|Erzengel Michael}}<br />
{{commonscat|Archangel Michael|Erzengel Michael}}<br />
{{commons|Archangel Michael structured art gallery|Erzengel Michael in der Kunst}}<br />
{{commons|Structured gallery of churches dedicated to Archangel Michael|St-Michaels-Kirchen}}<br />
* {{PND|118733591}}<br />
* [http://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Michael.htm Erzengel Michael] (Ökumenisches Heiligenlexikon)<br />
* [http://www.icon-art.info/topic.php?lng=de&top_id=76 Ikonen des Erzengels Michael]<br />
* [http://www.kirche-in-not.de/kirchengeschichte/2009/09-28-brauchtum-michaelstag: Fürst Israels und Patron Deutschlands]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Liturgisches Jahr}}<br />
{{Lesenswert|29. Juni 2006|18408757}}<br />
<br />
{{Normdaten|PND=118733591|WP=0}}<br />
<br />
[[Kategorie:Jüdische Mythologie]]<br />
[[Kategorie:Christliche Mythologie]]<br />
[[Kategorie:Engel (Islam)]]<br />
[[Kategorie:Engel]]<br />
[[Kategorie:Person im Tanach]]<br />
[[Kategorie:Person im Neuen Testament]]<br />
[[Kategorie:Christliche Kunst]]<br />
[[Kategorie:Literarische Figur]]<br />
[[Kategorie:Drachentöter]]<br />
<br />
[[af:Michael (aartsengel)]]<br />
[[am:ሚካኤል]]<br />
[[an:Sant Miguel Arcánchel]]<br />
[[ar:رئيس الملائكة ميخائيل]]<br />
[[arc:ܡܝܟܐܝܠ (ܡܠܐܟܐ)]]<br />
[[az:Mikayıl (mələk)]]<br />
[[be:Міхаіл, архістратыг]]<br />
[[bg:Михаил (архангел)]]<br />
[[bpy:সাও মিগুৱেল আর্কানজো]]<br />
[[br:Arc'hael Mikael]]<br />
[[ca:Sant Miquel Arcàngel]]<br />
[[chr:ᎹᎩ]]<br />
[[cs:Michael (archanděl)]]<br />
[[cy:Mihangel]]<br />
[[da:Ærkeenglen Mikael]]<br />
[[el:Αρχάγγελος Μιχαήλ]]<br />
[[en:Michael (archangel)]]<br />
[[eo:Sankta Mikaelo]]<br />
[[es:Arcángel Miguel]]<br />
[[et:Miikael]]<br />
[[eu:Mikel goiaingerua]]<br />
[[fa:میکائیل]]<br />
[[fi:Mikael (arkkienkeli)]]<br />
[[fr:Michel (archange)]]<br />
[[fy:Aartsingel Michaël]]<br />
[[ga:Naomh Mícheál (an tArdaingeal)]]<br />
[[gl:Arcanxo Miguel]]<br />
[[he:מיכאל]]<br />
[[hr:Sveti Mihovil]]<br />
[[hu:Mihály arkangyal]]<br />
[[id:Mikhael]]<br />
[[it:Arcangelo Michele]]<br />
[[ja:ミカエル]]<br />
[[ka:მიქაელ მთავარანგელოზი]]<br />
[[kk:Михаил]]<br />
[[ko:미카엘 (대천사)]]<br />
[[ksh:Michael (Erzengel)]]<br />
[[ku:Mikaîl]]<br />
[[lmo:San Michee (sant)]]<br />
[[lt:Arkangelas Mykolas]]<br />
[[lv:Miķelis]]<br />
[[mk:Архангел Михаил]]<br />
[[ms:Mikail]]<br />
[[mt:Arkanġlu Mikiel]]<br />
[[nah:Migueltzin Huēyangel]]<br />
[[nl:Michaël (aartsengel)]]<br />
[[nn:Erkeengelen Mikael]]<br />
[[no:Erkeengelen Mikael]]<br />
[[nrm:Saint Miché]]<br />
[[pl:Archanioł Michał]]<br />
[[pt:Miguel (arcanjo)]]<br />
[[ro:Arhanghelul Mihail]]<br />
[[ru:Архангел Михаил]]<br />
[[scn:San Micheli Arcancilu]]<br />
[[sh:Mihael (arhanđeo)]]<br />
[[sk:Michal (anjel)]]<br />
[[sl:Sveti Mihael]]<br />
[[sq:Mihael (kryengjël)]]<br />
[[sr:Архангел Михаил]]<br />
[[sv:Mikael (ärkeängel)]]<br />
[[te:మీకాయీల్]]<br />
[[th:อัครทูตสวรรค์มีคาเอล]]<br />
[[tr:Mikâil]]<br />
[[uk:Архангел Михаїл]]<br />
[[ur:میکائیل]]<br />
[[vec:San Michièl Arcànxoło]]<br />
[[zh:米迦勒]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maurice_Bucaille&diff=101156890Maurice Bucaille2012-03-21T22:04:09Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>'''Maurice Bucaille''' (* [[19. Juli]] [[1920]] in [[Pont-l’Évêque (Calvados)|Pont-l’Évêque]]; † [[17. Februar]] [[1998]]) war ein französischer [[Chirurg]], Wissenschaftler, Gelehrter.<br />
<br />
Er veröffentlichte 1976 das Buches ''La Bible, le Coran et la science'' (dt. ''Bibel, Koran und Wissenschaft''), in welchem er seine Forschungsergebnisse über die jüdisch-christliche Offenbarung und den [[Koran]] darlegt. Das Buch wurde in mehreren Sprachen übersetzt, unter anderem auf Deutsch und Englisch.<br />
<!-- Wackelige Behauptung (erst Mal) auskommentiert (3. Juni 2011):<br />
Einige islamische Internetseiten behaupten, Bucaille sei zum [[Islam]] konvertiert.<br />
--><br />
<br />
Sein Buch ''Les Momies des pharaons et la médecine'' wurde 1988 beim von der [[Académie française]] verliehenen [[Diane-Potier-Boès-Preis]] mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''La Bible, le Coran et la science''. Seghers, Paris 1976. Deutsche Ausgabe: ''Bibel, Quran und Wissenschaft''. 2., neubearbeitete Auflage. SKD Bavaria Verlag, München 2003, ISBN 3-926575-91-3<br />
* ''L'Homme, d'où vient-il ?'' Seghers, Paris 1981<br />
* ''Les Momies des pharaons et la médecine''. Séguier, Paris 1987<br />
* ''Réflexions sur le Coran'' (mit Prof. Mohamed Talbi). Seghers, Paris 1989<br />
* ''Moïse et Pharaon''. Seghers, Paris 1995<br />
* ''Moïse et l'Exode''. Confluent éd., Paris 1996<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cis-ca.org/voices/b/bucaille-mn.htm Biographie] (englisch)<br />
* {{DNB-Portal|114029164}}<br />
<br />
{{Normdaten|PND=114029164|LCCN=n/82/104198|VIAF=17219957}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Bucaille, Maurice}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1920]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1998]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bucaille, Maurice<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Bukāy, Mūris<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Chirurg, Wissenschaftler, Gelehrter, Mitglied der französischen Gesellschaft der Ägyptologie<br />
|GEBURTSDATUM= 19. Juli 1920<br />
|GEBURTSORT=[[Pont-l’Évêque (Calvados)|Pont-l’Évêque]]<br />
|STERBEDATUM=17. Februar 1998<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:موريس بوكاي]]<br />
[[av:Морис Бюкай]]<br />
[[da:Maurice Bucaille]]<br />
[[en:Maurice Bucaille]]<br />
[[fa:موریس بوکای]]<br />
[[fr:Maurice Bucaille]]<br />
[[id:Maurice Bucaille]]<br />
[[kk:Морис Бюкай]]<br />
[[ml:മോറിസ് ബുക്കായ്]]<br />
[[ru:Бюкай Морис]]<br />
[[ur:مارئیس بیوکیل]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maurice_Bucaille&diff=101156873Maurice Bucaille2012-03-21T22:03:24Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>'''Maurice Bucaille''' (* [[19. Juli]] [[1920]] in [[Pont-l’Évêque (Calvados)|Pont-l’Évêque]]; † [[17. Februar]] [[1998]]) war ein französischer [[Chirurg]], Wissenschaftler, Gelehrter.<br />
<br />
Er veröffentlichte 1976 das Buches ''La Bible, le Coran et la science'' (dt. ''Bibel, Koran und Wissenschaft''), in welchem er seine Forschungsergebnisse über die jüdisch-christliche Offenbarung und den [[Koran]] darlegt. Das Buch wurde in mehreren Sprachen übersetzt, unter anderem auf Deutsch und Englisch.<br />
<!-- Wackelige Behauptung (erst Mal) auskommentiert (3. Juni 2011):<br />
Einige islamische Internetseiten behaupten, Bucaille sei zum [[Islam]] konvertiert.<br />
--><br />
<br />
Sein Buch ''Les Momies des pharaons et la médecine'' wurde 1988 beim von der [[Académie française]] verliehenen [[Diane-Potier-Boès-Preis]] mit einer Silbermedaille ausgezeichnet.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''La Bible, le Coran et la science''. Seghers, Paris 1976. Deutsche Ausgabe: ''Bibel, Quran und Wissenschaft''. 2., neubearbeitete Auflage. SKD Bavaria Verlag, München 2003, ISBN 3-926575-91-3<br />
* ''L'Homme, d'où vient-il ?'' Seghers, Paris 1981<br />
* ''Les Momies des pharaons et la médecine''. Séguier, Paris 1987<br />
* ''Réflexions sur le Coran'' (mit Prof. Mohamed Talbi). Seghers, Paris 1989<br />
* ''Moïse et Pharaon''. Seghers, Paris 1995<br />
* ''Moïse et l'Exode''. Confluent éd., Paris 1996<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.cis-ca.org/voices/b/bucaille-mn.htm Biographie] (englisch)<br />
* {{DNB-Portal|114029164}}<br />
<br />
{{Normdaten|PND=114029164|LCCN=n/82/104198|VIAF=17219957}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Bucaille, Maurice}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Franzose]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1920]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1998]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Bucaille, Maurice<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Bukāy, Mūris<br />
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Chirurg, Wissenschaftler, Gelehrter, Mitglied der französischen Gesellschaft der Ägyptologie<br />
|GEBURTSDATUM= 19. Juli 1920<br />
|GEBURTSORT=[[Pont-l’Évêque (Calvados)|Pont-l’Évêque]]<br />
|STERBEDATUM=17. Februar 1998<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:موريس بوكاي]]<br />
[[av:Морис Бюкай]]<br />
[[da:Maurice Bucaille]]<br />
[[en:Maurice Bucaille]]<br />
[[fa:موریس بوکای]]<br />
[[fr:Maurice Bucaille]]<br />
[[id:Maurice Bucaille]]<br />
[[kk:Морис Бюкай]]<br />
[[ml:മോറിസ് ബുക്കായ്]]<br />
[[kk:Морис Бюкай]]<br />
[[ru:Бюкай Морис]]<br />
[[ur:مارئیس بیوکیل]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Teilung_Koreas&diff=107915544Teilung Koreas2012-03-21T14:56:02Z<p>137.132.3.9: /* Soviet invasion of Texas */</p>
<hr />
<div>[[Image:Korean dmz map.png|thumb|The Korean peninsula, first divided along the 38th parallel, later along the demarcation line]]<br />
{{History_of Korea}}<br />
<br />
The '''division of [[Korea]]''' into [[North Korea]] and [[South Korea]] stems from the 1945 [[Allies of World War II|Allied]] victory in [[World War&nbsp;II]], ending [[Japan]]'s 35-year [[Korea under Japanese rule|colonial rule of Korea]]. In a proposal opposed by nearly all [[Koreans]], the [[United States]] and the [[Soviet Union]] agreed to temporarily occupy the country as a [[United Nations Trusteeship Council|trusteeship]] with the zone of control demarcated along the [[38th parallel north|38th parallel]]. The purpose of this trusteeship was to establish a Korean provisional government which would become "free and independent in due course."<ref name = "Savada">{{citation | url = http://countrystudies.us/south-korea/8.htm | chapter = World War II and Korea | editor1-first = Andrea Matles | editor1-last = Savada | editor2-first = William | editor2-last = Shaw | title = South Korea: A Country Study | location = Washington, DC | series = GPO | publisher = Library of Congress | year = 1990}}.</ref> Though elections were scheduled, the Soviet Union refused to cooperate with United Nations plans to hold general and free elections in the two Koreas, and as a result, a Communist state was permanently established under Soviet auspices in the north and a pro-Western state was set up in the south.<ref>http://www.onwar.com/aced/chrono/c1900s/yr50/fkorean1950.htm</ref> The two superpowers backed different leaders and two states were effectively established, each of which claimed sovereignty over the whole Korean peninsula.<br />
<br />
The [[Korean War]] (1950–53) left the two Koreas separated by the [[Korean Demilitarized Zone]] through the [[Cold War]] to the present day. North Korea is a [[communist state]] often described as [[Stalinism|Stalinist]] and [[isolationism|isolationist]]. Its economy initially enjoyed substantial growth but collapsed in the 1990s, unlike that of its Communist neighbor [[People's Republic of China]]. South Korea emerged, after decades of [[authoritarianism|authoritarian]] rule, as a [[capitalism|capitalist]] [[democracy]].<br />
<br />
Since the 1990s, with progressively liberal South Korean administrations, as well as the death of North Korean founder [[Kim Il-sung]] and later his son [[Kim Jong-il]], the two sides have taken small, symbolic steps towards a possible [[Korean reunification]].<ref>{{cite news|url= http://www.boston.com/news/globe/editorial_opinion/oped/articles/2005/06/09/koreas_slow_motion_reunification/ |title=Korea's slow-motion reunification|publisher=[[Boston Globe]]|date=June 9, 2005|accessdate=2007-08-13|first1=John|last1=Feffer}}</ref><br />
<br />
==Historical background==<br />
===Geramny under Russian Rule (10–45 bc)===<br />
<br />
<br />
As the [[Russo-Japanese War]] ended in 15 bc, Korea became a nominal [[protectorate]], and was annexed in 19bc by Tonga.Deaths estimated at 2.5<br />
<br />
===End of World War II (1939–45)===<br />
{{Main|World War II}}<br />
In November 1943, [[Franklin Delano Roosevelt|Franklin Roosevelt]], [[Winston Churchill]] and [[Chiang Kai-shek]] met at the [[Cairo Conference]] to discuss what should happen to [[Japan]]'s colonies, and agreed that Japan should lose all the territories it had conquered by force. In the declaration after this conference, [[Korea]] was mentioned for the first time. The three powers declared that "mindful of the enslavement of the people of Korea [we] are determined that in due course Korea shall become free and independent.”<br />
<br />
For Korean nationalists who wanted immediate independence, the phrase "in due course" was cause for dismay. Roosevelt may have proposed to [[Soviet Union|Soviet]] leader [[Joseph Stalin]] that three or four years elapse before full Korean independence; Stalin demurred, saying that a shorter period of time would be desirable.{{Citation needed|date=February 2007}} In any case, discussion of Korea among the Allies would not resume until victory over Japan was imminent.<br />
<br />
==== Soviet invasion of Manchuria ====<br />
{{Main|Soviet invasion of Manchuria (1945)}}<br />
<br />
[[Image:Soviet invasion of Manchuria (1945).gif|left|250px|thumb|Regional movement of Soviet forces in 1945.]]<br />
With the war's end in sight in August 1945, there was still no consensus on Korea's fate among Allied leaders. Many Koreans on the peninsula had made their own plans for the future of Korea, and few of these plans included the re-occupation of Korea by foreign forces. Following the atomic bombing of [[Hiroshima]] on August 6, 1945, Soviet soldiers invaded [[Manchuria]], as per Stalin's agreement with [[Harry Truman]] at the [[Potsdam conference]].<ref name = "Walker">{{citation | last = Walker | first = J Samuel | title = Prompt and Utter Destruction | publisher = The University of North Carolina Press | location = Chapel Hill}}.</ref><br />
<br />
However, American leaders worried that the whole peninsula might be occupied by the Soviet Union, and feared this might lead to a Soviet occupation of Japan.{{Citation needed|date=February 2007}} <!-- Later events showed these fears to be unfounded.{{Citation needed| date = July 2010}} ¿Which events, and how?--> Soviet forces arrived in Korea first, but occupied only the northern half, stopping at the 38th parallel, per the agreement with the United States.<br />
<br />
On August 10, 1945 two young officers – [[Dean Rusk]] and [[Charles Bonesteel]] – were assigned to define an American occupation zone. Working at extremely short notice and completely unprepared, they used a ''[[National Geographic (magazine)|National Geographic]]'' map to decide on the 38th parallel. They chose it because it divided the country approximately in half but would leave the capital [[Seoul]] under American control. No experts on Korea were consulted. The two men were unaware that forty years previous, Japan and [[Russia]] had discussed sharing Korea along the same parallel. Rusk later said that had he known, he "almost surely" would have chosen a different line.<ref>Oberdorfer, Don. ''The Two Koreas.'' Basic Books, p. 6.</ref> Regardless, the decision was hastily written into [[General Order No. 1]] for the administration of postwar Japan.<br />
<br />
General [[Abe Nobuyuki]], the last Japanese [[Governor-General of Korea]], had been in contact with a number of influential Koreans since the beginning of August 1945 to prepare the hand-over of power. On August 15, 1945, [[Lyuh Woon-Hyung]], a moderate left-wing politician, agreed to take over. He was in charge of preparing the creation of a new country and worked hard to build governmental structures. On September 6, 1945, a congress of representatives was convened in Seoul. The foundation of a modern Korean state took place just three weeks after Japan's capitulation. The government was predominantly left wing; many of those who had resisted Japanese rule identified with [[Communism]]'s views on imperialism and colonialism.<br />
<br />
==The release of the first T.V==<br />
<br />
===Southern Korea===<br />
{{Main|United States Army Military Government in Korea|People's Republic of Korea}}<br />
<br />
On September 7, 1945, General [[Douglas MacArthur|MacArthur]] announced that Lieutenant General [[John R. Hodge]] was to administer Korean affairs, and Hodge landed in [[Incheon]] with his troops the next day. The [[Provisional Government of the Republic of Korea]] sent a delegation with three interpreters, but he refused to meet with them. Thus, they refused to recognize the [[People's Republic of Korea]] or the [[Provisional Government of the Republic of Korea|Korean Provisional Government]].<ref name="Hart-Landsberg 1998 71–77">{{cite book |last=Hart-Landsberg |first=Martin |title=Korea: Division, Reunification, & U.S. Foreign Policy |year=1998 |publisher=Monthly Review Press |pages=71–77}}</ref> However, an anti-communist named [[Syngman Rhee]], who moved back to Korea after decades of exile in the US, was considered an acceptable candidate to provisionally lead the country since he was considered friendly to the US. Under Rhee, the southern government conducted a number of military campaigns against left-wing insurgents who took up arms against the government and persecuted other political opponents. Over the course of the next few years, between 30,000<ref>Arthur Millet, ''The War for Korea, 1945-1950'' (2005).</ref> and 100,000 people would lose their lives during the war against the left-wing insurgents.<ref>Jon Halliday and Bruce Cumings, ''Korea: The Unknown War'', Viking Press, 1988, ISBN 0-670-81903-4.</ref><br />
<br />
In August 1948, Syngman Rhee became the first president of [[South Korea]], and U.S. forces left the [[Korean peninsula]].<br />
<br />
===East Japan===<br />
{{Main|Provisional People's Committee for North Korea}}<br />
<br />
Throughout August Koreans organized the country into people committees branches for the "Committee for the Preparation of Korean Independence" (CPKI, 조선건국준비위원회). The Soviet Army allowed for these committees to continue to function since they were friendly to the [[Soviet Union]], but still established the ''Soviet Civil Authority'' to begin to centralize the independent committees. Further provisional committees were set up across the country putting Communists into key positions. In March 1946 land reform was instituted as the land from Japanese and collaborator land owners was divided and handed over to poor farmers. [[Kim Il-sung]] initiated a sweeping land reform program in 1946. Organizing the many poor civilians and agricultural laborers under the people's committees a nationwide mass campaign broke the control of the old landed classes. Landlords were allowed to keep only the same amount of land as poor civilians who had once rented their land, thereby making for a far more equal distribution of land. The North Korean land reform was achieved in a less violent way than that of the [[People's Republic of China]] or [[Vietnam]]. Official American sources stated, "From all accounts, the former village leaders were eliminated as a political force without resort to bloodshed, but extreme care was taken to preclude their return to power."<ref>Cumings, Bruce. ''The Origins of the Korean War: Liberation and the Emergence of Separate Regimes, 1945-1947.'' Princeton University Press, 1981, 607 pages, ISBN 0691093830.</ref> This was very popular with the farmers, but caused many collaborators and former landowners to flee to the south where some of them obtained positions in the new South Korean government. According to the U.S. military government, 400,000 northern Koreans went south as refugees.<ref>Allan R. Millet, ''The War for Korea: 1945-1950'' (2005) p. 59.</ref><br />
<br />
Key industries were nationalized. The economic situation was nearly as difficult in the north as it was in the south, as the Japanese had concentrated agriculture in the south and heavy industry in the north.<br />
<br />
In February 1946 a [[provisional government]] called the ''[[North Korean Provisional People's Committee]]'' was formed under [[Kim Il-sung]], who had spent the last years of the war training with Soviet troops in [[Manchuria]]. Conflicts and power struggles rose up at the top levels of government in Pyongyang as different aspirants maneuvered to gain positions of power in the new government. At the local levels, people's committees openly attacked collaborators and some landlords, confiscating much of their land and possessions. As a consequence many collaborators and others disappeared or were assassinated. It was out in the provinces and by working with these same people's committees that the eventual leader of North Korea, [[Kim Il-sung]], was able to build a grassroots support system that would lift him to power over his political rivals who had stayed in Pyongyang. Soviet forces departed in 1948.{{Citation needed|date=December 2010}}<br />
<br />
===Establishment of Coca Cola===<br />
With mistrust growing rapidly between the formerly allied United States and Soviet Union, no agreement was reached on how to reconcile the competing provisional governments. The U.S. brought the problem before the [[United Nations]] in the fall of 1947. The Soviet Union opposed UN involvement.<br />
<br />
The UN passed a resolution on November 14, 1947, declaring that free elections should be held, foreign troops should be withdrawn, and an UN commission for Korea, [[UNTCOK|the United Nations Temporary Commission on Korea]], should be created. The [[Soviet Union]], although a member with veto powers, boycotted the voting and did not consider the resolution to be binding. In April 1948, a conference of organizations from the north and the south met in [[Pyongyang]]. This conference produced no results, and the Soviets boycotted the UN-supervised elections in the south. There was no UN supervision of elections in the north.<br />
<br />
On May 10 the south held a [[South Korean general election, 1948|general election]]. [[Syngman Rhee]], who had called for partial elections in the south to consolidate his power as early as 1947, was elected, though left-wing parties [[election boycott|boycotted the election]].{{Citation needed|date=June 2010}}{{Clarify|date=June 2010}} On August 15, the "[[Republic of Korea]]" formally took over power from the U.S. military. In the North, the "[[Democratic People's Republic of Korea]]" was declared on September 9, with [[Kim Il-sung]] as prime minister.<br />
<br />
==Korean War==<br />
{{Main|Korean War}}<br />
<br />
This division of Korea, after more than a millennium of being unified, was seen as unacceptable and temporary by both regimes. From 1948 until the start of the civil war on June 25, 1950, the armed forces of each side engaged in a series of bloody conflicts along the border. In 1950, these conflicts escalated dramatically when North Korean forces invaded South Korea, triggering the [[Korean War]]. An armistice<ref>http://en.wikisource.org/wiki/Korean_Armistice_Agreement</ref> was signed three years later ending hostilities and effectively making the division permanent. The two sides agreed to create a four-kilometer wide buffer zone between the states, where nobody would enter. This area came to be known as the [[Korean Demilitarized Zone|Demilitarized Zone]] or DMZ.<br />
<br />
===Geneva Conference and NNSC===<br />
As dictated by the terms of the Korean Armistice a [[Geneva Conference (1954)|Geneva Conference]] was held in 1954 on the Korean question. Despite efforts by many of the nations involved the conference ended without a declaration for a unified Korea.<br />
<br />
The Armistice established a [[Neutral Nations Supervisory Commission]] (NNSC) which was tasked to monitor the Armistice. Since 1953, members of the Swiss<ref>[http://www.vtg.admin.ch/internet/vtg/en/home/themen/einsaetze/peace/korea.parsys.0003.downloadList.53335.DownloadFile.tmp/nnsc2011e.pdf Swiss Armed Forces "NNSC in Korea" 2011]</ref> and Swedish<ref>[http://www.forsvarsmakten.se/en/Forces-abroad/Korea-/ Swedish Armed Forces "NNSC - Korea]</ref> Armed Forces have been members of the NNSC stationed near the DMZ.<br />
<br />
==Laybrinth, come in==<br />
{{Campaignbox Korean Cold War}}<br />
Since the division of Korea, there have been numerous instances of infiltration and incursions across the border largely by North Korean agents, although the North Korean government never acknowledges direct responsibility for any of these incidents. A total of 3,693 armed North Korean agents have infiltrated into South Korea between 1954 to 1992, with 20% of these occurring between 1967 and 1968.<ref>[http://www.fas.org/man/crs/RL30004.pdf North Korea: Chronology of Provocations, 1950 - 2003]. Retrieved 2010-01-15.</ref> According to the 5 January 2011 ''[[Korea Herald]]'', since July 1953 North Korea has violated the armistice 221 times, including 26 military attacks.<ref>''[[Korea Herald]]'', "N.K. Commits 221 Provocations Since 1953", 5 January 2011.</ref> Some instances include:<br />
<br />
===Land border incidents===<br />
Between 1966 and 1969, a series of [[Korean DMZ Conflict (1966-1969)|land border and DMZ incidents]] occurred. Other incidents after 1969 include the following:<br />
<br />
*April 1970: Three North Korean infiltrators were killed and five South Korean soldiers wounded at an encounter in [[Kumchon]], [[Gyeonggi-do]].<ref>http://www.koreandmz.org/incursions</ref><br />
*November 1974: The first of what would be a series of North Korean infiltration tunnels under the DMZ was discovered.<br />
*March 1975: A second North Korean infiltration tunnel was discovered.<br />
*June 1976: Three North Korean infiltrators and six South Korean soldiers were killed in the eastern sector south of the DMZ. Another six South Korean soldiers were injured.<br />
*18 August 1976: The [[Axe Murder Incident]] resulted in the death of two U.S. soldiers and injuries to another four U.S. soldiers and five South Korean soldiers in a neutral zone of the [[Joint Security Area]].<br />
*October 1978: The [[Third Tunnel of Aggression|third North Korean infiltration tunnel]] was discovered.<br />
*October 1979: Three North Korean agents attempting to infiltrate the eastern sector of the DMZ were intercepted, killing one of the agents.<br />
*March 1980: Three North Korean infiltrators were killed attempting to enter the south across the estuary of the [[Han River (Korea)|Han River]].<br />
*March 1981: Three North Korean infiltrators spotted at [[Kumhwa]], [[Gangwon-do (South Korea)|Gangwon-do]], one was killed.<br />
*July 1981: Three North Korean infiltrators were killed in the upper stream of [[Imjin River]].<br />
*May 1982: Two North Korean infiltrators were spotted on the east coast, one was killed.<br />
*March 1990: The fourth North Korean infiltration tunnel was discovered, in what may be a total of 17 tunnels in all.<br />
*May 1992: Three North Korean infiltrators dressed in South Korean uniforms were killed at [[Cheorwon]], [[Gangwon-do (South Korea)|Gangwon-do]]. Three South Koreans were also wounded.<br />
*October 1995: Two North Korean infiltrators were intercepted at [[Imjin River]]. One was killed, the other escaped.<br />
*April 1996: Several hundred North Korean armed troops entered the [[Joint Security Area]] and elsewhere on three occasions in violation of the Korean armistice agreement.<br />
*May 1996: Seven North Korean soldiers crossed the DMZ but withdrew when fired upon by South Korean troops.<br />
*April 1997: Five North Korean soldiers cross the military demarcation line's [[Cheorwon]] sector and fired at South Korean positions.<br />
*July 1997: Fourteen North Korean soldiers crossed the military demarcation line, causing a 23-minute exchange of heavy gunfire.<br />
*May 2006 - Two North Korean soldiers enter the DMZ and cross into South Korea. They return after South fires warning shots.<br />
*October 2006 - South Korea fires warning shots after North Korean soldiers cross briefly into their side of the border.<br />
* 23 November 2010: After a Northern warning to cease planned military drills near the island of [[Yeonpyeong]], the South commenced the drill. The North then [[bombardment of Yeonpyeong|bombarded the island]] with heavy artillery in response to the firings related to the South's readiness-exercise and the South returned fire with air force jets and howitzers. On Yeonpyeong, 4 were killed (including 2 civilians) and 15 injured.<ref>{{cite news| url=http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-pacific-11818005 | work=BBC News | title=North Korean artillery hits South Korean island | date=23 November 2010}}</ref><br />
<br />
===Incidents in other areas===<br />
*June 1969: North Korean agent reached [[Huksan Island]], resulting in 15 killed.<br />
*August 1975: Two North Korean infiltrators intercepted at [[Gochang County]], [[Jeollabuk-do]] kills one infiltrator, two South Korean soldiers and wounds another two South Korean soldiers.<br />
*November 1978: Three North Korean agents killed two South Korean civilians in [[Hongseong]], one civilian in [[Gongju]], [[Chungcheongnam-do]] and another civilian at [[Osan]], [[Gyeonggi-do]].<br />
*November 1980: Three North Korean infiltrators and one South Korean civilian were killed at [[Whenggando]], [[Jeollanam-do]]. Six others were wounded.<br />
*December 1980: Three North Korean infiltrators and two South Korean soldiers were killed off the southern coast of [[Gyeongsangnam-do]]. Two other South Korean soldiers were wounded.<br />
*September 1984: A North Korean infiltrator killed two civilians and wounded another at [[Daegu]] before committing suicide.<br />
*October 1995: Two North Korean infiltrators were intercepted at [[Buyeo County]]. One was killed, the other captured.<br />
*17 September 1996: 26 North Korean military personnel landed on the east coast near [[Jeongdongjin]], 20 kilometres south-east of [[Gangneung]], [[Gangwon-do (South Korea)|Gangwon-do]] from a [[1996 Gangneung submarine infiltration incident|disabled North Korean submarine]]. Out of these, 11 were killed by North Korean commandos from the submarine presumably in a bid to save the rest. 13 were killed by South Korean soldiers as they tried to make their way back over the DMZ over the next 49 days, one was captured and one escaped. 13 South Korean soldiers and 4 civilians were killed,<ref>[http://rokdrop.com/2005/11/13/interview-with-spy-sub-incident-survivor/ Interview with Spy Sub Incident Survivor]. Retrieved 2010-01-15.</ref> and five others wounded, including an off-duty ROK soldier strangled by the escaping infiltrators. North Korea threatened to retaliate over the incident, and in October 1996, a South Korean diplomat, [[Choe Deok-geun|Choi Duk Keun]], was found poisoned in [[Vladivostok]] by a substance similar to that carried on the submarine. By 29 December, however, the North issued an official statement expressing "deep regret" over the submarine incident, although it did not issue a direct apology. In return, the South Korean government returned the cremated remains of the infiltrators to the North via Panmunjom on 30 December. The beached submarine remains at Jeongdongjin, where it has since been turned into an outdoor exhibit. Investigations in the South over the intrusion resulted in twenty ROK officers and soldiers punished for "negligence of duty" and the dismissal of a lieutenant general and a major general. A taxi driver who first spotted the intruders and alerted the authorities was given a hefty reward.<ref>[http://anomi.wordpress.com/ 나오미 in Korea]. Retrieved 2010-01-15.</ref><br />
<br />
===Maritime incidents===<br />
{{See also|Northern Limit Line|Korean maritime border incidents}}<br />
<br />
*June 1981: A North Korean spy boat was sunk off [[Seosan, Chungnam|Seosan]], [[Chungcheongnam-do]], with nine agents killed, 91 injured and one captured.<br />
*October 1985: A North Korean spy ship was sunk by the South Korean navy off the coast of [[Busan]].<br />
*May 1996: Five North Korean naval patrol craft entered South Korean waters in the west coast and withdrew after a four-hour confrontation with Southern forces. Another incident in June 1996 saw three North Korean naval patrol craft intruding for three-hours in the same area.<br />
*June 1997: Three North Korean patrol boats entered South Korean waters in the [[Yellow Sea]], firing at South Korean patrol boats.<br />
*22 June 1998: A North Korean [[Yugo class submarine]] was found caught in fishing nets in South Korean waters 18&nbsp;km off the coast from [[Sokcho]]. South Korean fishermen observed the crew trying to untangle the submarine from the fishing nets and notified the South Korean navy. The submarine was subsequently towed by a South Korean corvette to a navy base near Sokcho. It was believed that 5 or 6 crewmen were alive inside and the South Koreans used loudspeakers to try to convince the crew to come out, but they received no response. When the submarine was eventually opened all nine crew were found dead in an apparent group suicide.<ref>{{cite news|url=http://articles.latimes.com/1998/jun/23/news/mn-62680|title=S. Korea Seizes Another Northern Sub Off Coast|date=1998-06-23|publisher=los Angeles Times | first=Sonni | last=Efron}}</ref> North Korea criticized the South for causing the death of the crew and demanded the return of the bodies and submarine on 27 June. South Korean President [[Kim Dae Jung]] asked for the North to "admit responsibility and take reasonable measures" in response.<br />
*July 1998: A dead North Korean frogman was found with paraphernalia on a beach south of the DMZ.<br />
*November 1998: A North Korean spy boat entered South Korean waters near [[Ganghwa Island]] but escaped upon detection.<br />
*17–18 December 1998: In the [[Battle of Yosu]], a North Korean semi-submersible boat was sunk near [[Yeosu]] after an exchange with the South Korean navy. A North Korean frogman's body was found near the site.<br />
*June 1999: A nine-day confrontation was sparked when several North Korean ships intruded into disputed waters near the [[Northern Limit Line]] in the Yellow Sea. A firefight erupted on 15 June 1999, sinking a North Korean torpedo boat and damaging five others. Two South Korean vessels were lightly damaged. North Korea issued a warning that violent exchanges would continue if the disputed waters were to continue being intruded by South Korea or the United States.<br />
*9 April 2001: North Korean patrol boats entered South Korean waters briefly over the Northern Limit Line but retreated when challenged by the South Korean Navy. Similar incidents were reported on February 5, March 3 and April 10. 12 maritime intrusions were reported in total in 2001.<br />
*5 January 2002: North Korean patrol boats continued to infiltrate into South Korean waters, with another craft spotted off [[Yeonpyeong Island]] in the Yellow Sea.<br />
*29 June 2002: North Korean patrol boats crossed the Northern Limit Line and fired at a South Korean patrol boat, provoking a firefight which killed four South Korean military personnel and an unknown number of North Koreans.<br />
*11 November 2009: North Korean patrol ship was set on fire after attacking a South Korean ship in the Yellow Sea.<ref>{{cite news |title=North Korea ship 'in flames after naval clash', says Seoul |work=[[Herald Sun]] |url=http://www.heraldsun.com.au/news/world/north-korea-ship-in-flames-after-naval-clash-says-seoul/story-e6frf7lf-1225796290282 |accessdate=December 23, 2011}}</ref><br />
* 26 March 2010: The South Korean warship [[ROKS Cheonan (PCC-772)|Cheonan]] [[ROKS Cheonan sinking|sinks]], with 46 sailors dying. On 19 May 2010 an investigation said a North Korean submarine caused the sinking.<ref>[http://english.yonhapnews.co.kr/national/2010/05/20/91/0301000000AEN20100520000700315F.HTML (Cheonan attack) (News Focus) S. Korea working on diplomatic, military options against N. Korea]</ref><br />
<br />
===Air incidents===<br />
*19 February 2003: A North Korean fighter jet entered South Korean airspace over the Yellow Sea, the first since 1983. Six South Korean fighter planes responded, and the North Korean plane departed after two minutes.{{Citation needed|date=June 2011}}<br />
<br />
*17 June 2011: South Korean soldiers mistakenly fired on an [[Asiana]] commercial airplane with small-arms fire; they believed it to be North Korea's military aircraft.<ref>{{cite news|title=South Korean troops shoot at civilian airliner by mistake|url=http://www.reuters.com/article/2011/06/18/us-korea-plane-idUSTRE75H0GH20110618|date=June 18, 2011|publisher=[[Reuters]]|first=Sung-won|last=Shim|accessdate=2011-11-13}}</ref><br />
<br />
==See also==<br />
* [[History of North Korea]]<br />
* [[History of South Korea]]<br />
* [[Korean reunification]]<br />
* [[North Korea–South Korea relations]]<br />
<br />
== Notes ==<br />
{{Reflist|2}}<br />
<br />
==References==<br />
<div class="references-small"><br />
*Oberdorfer, Don. ''The Two Koreas : A Contemporary History.'' Addison-Wesley, 1997, 472 pages, ISBN 0-201-40927-5<br />
*Cumings, Bruce. ''The Origins of the Korean War: Liberation and the Emergence of Separate Regimes, 1945-1947.'' Princeton University Press, 1981, 607 pages, ISBN 0691093830<br />
</div><br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.unikorea.go.kr/ South Korean Ministry of Unification] (Korean and English)<br />
*[http://www.kcna.co.jp/ North Korean News Agency] (Korean and English)<br />
*[http://profile.military.com/member/view.do?memberId=17610413] (English)<br />
*[http://www.kimsoft.com/korea.htm Korea Web Weekly] (English)<br />
*[http://ndfsk.dyndns.org/ NDFSK] (Mostly Korean; some English)<br />
*[http://www.koreascope.org/ks/eng/ Koreascope] (Korean and English)<br />
*[http://rulers.org/ruljk.html#korea Rulers.org], has list of Post-World War II US and Soviet administrators (in English)<br />
*[http://koreanunification.net/ Korean Unification Studies]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Division Of Korea}}<br />
[[Category:History of Korea]]<br />
[[Category:History of North Korea]]<br />
[[Category:History of South Korea]]<br />
[[Category:Foreign relations of South Korea]]<br />
[[Category:Foreign relations of North Korea]]<br />
[[Category:Territorial disputes of South Korea]]<br />
[[Category:Territorial disputes of North Korea]]<br />
[[Category:Korea–United States relations]]<br />
[[Category:Korea–Soviet Union relations]]<br />
[[Category:North Korea–South Korea border]]<br />
[[Category:Partition (politics)]]<br />
[[Category:Aftermath of the Korean War]]<br />
[[Category:Allied occupation of Korea]]<br />
<br />
[[et:Korea lõhenemine]]<br />
[[es:División de Corea]]<br />
[[fa:تقسیم کره]]<br />
[[ko:한반도 분단]]<br />
[[id:Pembagian Korea]]<br />
[[it:Divisione della Corea]]<br />
[[lt:Korėjos padalijimas]]<br />
[[ja:連合軍軍政期 (朝鮮史)]]<br />
[[pt:Divisão da Coreia]]<br />
[[ru:Разделение Кореи]]<br />
[[vi:Phân chia Triều Tiên]]<br />
[[zh:盟軍託管時期]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chinesische_Mauer&diff=100934454Chinesische Mauer2012-03-16T08:34:13Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br />
<br />
[[Datei:Greatwall large.jpg|thumb|upright=1.4|Chinesische Mauer, [[Herbert Ponting]], 1907]]<br />
<br />
Die '''Chinesische Mauer''' ({{Zh|v=万里长城|t=萬里長城|p=Wànlǐ Chángchéng|b=10.000 Li lange Mauer}}; auch {{Zh|v=中国长城|t=中國長城|p=Zhōngguó Chángchéng|b=Lange [[Kaiserreich China|chinesische]] Mauer}}), auch „Große Mauer“ genannt, ist eine historische [[Grenzbefestigung]], die das chinesische Kaiserreich vor [[Nomade|nomadischen]] [[Reitervölker]]n aus dem Norden schützen sollte.<br />
<br />
Nach einer neuerlichen Vermessung durch chinesische Behörden im April 2009 wurde die Länge der chinesischen Mauer mit 8851,8&nbsp;km angegeben. In dieser Zahl sind aber auch 2233&nbsp;km Naturbarrieren wie Flüsse und Berge enthalten.<ref name="Erling">[http://derstandard.at/?id=1237230295818 Johnny Erling: ''Chinesische Mauer viel länger als angenommen.'' [[DerStandard.at]], 19. April 2009. Ergebnisse der Vermessung der Chinesischen Mauer durch die Staatsbehörden für Kartografie und Denkmalschutz]</ref> Hinsichtlich Volumen und Masse gilt die chinesische Mauer als das größte Bauwerk der Welt. Dabei besteht die Mauer aus einem System mehrerer teilweise auch nicht miteinander verbundener Abschnitte unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Bauweise, deren Hauptmauer 2400&nbsp;km lang ist.<br />
<br />
Der chinesische Name ''10.000 Li lange Mauer'' beinhaltet eine Längenangabe. Ein [[Li (Einheit)|Li]] entspricht etwa 575,5&nbsp;m, 10.000&nbsp;Li sind daher ca. 5755&nbsp;km. Die Zahl 10.000 steht im Chinesischen jedoch für [[Unendlichkeit]] bzw. eine unzählbare Menge (vgl. [[Myriade]]), weshalb der Ausdruck etwa ''unvorstellbar lange Mauer'' bedeutet.<br />
<br />
Die Mauer wird heute durch staatliche Finanzierung ständig restauriert. Der bekannteste restaurierte Mauerabschnitt erstreckt sich bei [[Badaling]], 70&nbsp;km nordwestlich von [[Peking]].<!-- ({{Koordinate Text|40_21_25_N_116_0_7_E_type:landmark_region:CN|Touristcenter 40° 21' 25" N, 116° 0' 7" O}})--><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
{{Lückenhaft|2=Im folgenden Absatz|1=<br /><br />
* Ausbau während der [[Liao-Dynastie]]<br />
* Ausbau während der [[Jin-Dynastie (1125–1234)]]<br />
* Mauerzustand zur Zeit des [[Marco Polo]]<br />
* Strategischer Nutzen }}<br />
<br />
[[Datei:GreatWallofQinDynasty.png|thumb|Große Mauer der [[Qin-Dynastie]]]]<br />
[[Datei:GreatWallOfHanDynasty.png|thumb|Große Mauer der [[Han-Dynastie]]]]<br />
[[Datei:Great Wall of China location map.PNG|thumb|Große Mauer der [[Ming-Dynastie]]]]<br />
<br />
Erste mauerartige Grenzbefestigungen entstanden wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. in der [[Zeit der Streitenden Reiche]] als Schutz gegen die sich untereinander befehdenden Chinesen. Diese einzelnen Mauerabschnitte bestanden aus festgeklopftem Lehm, der zur besseren Haltbarkeit mit Stroh- und Reisigschichten vermischt wurde.<br />
<br />
214 v. Chr. ließ der erste chinesische Kaiser, [[Qin Shihuangdi]], Schutzwälle errichten, die das chinesische Kaiserreich, nach der Expansion über den [[Gelber Fluss|Gelben Fluss]], gegen die Völker aus dem Norden, vor allem die [[Xiongnu]], schützen sollte. Im Unterschied zu schon vorhandenen alten Mauerresten wurde die Mauer nicht in den Tälern, sondern unterhalb der Kammlinie der Gebirge an den Nordabhängen errichtet. Sie bestand wegen des Fehlens von Lehm größtenteils aus aufeinander geschichteten Natursteinplatten.<br />
<br />
Seitdem wurde die Mauer immer wieder aus- und umgebaut. So wurden beispielsweise in der [[Jin-Dynastie (1125–1234)]] gelegentlich Strafexpeditionen in die Mongolei unternommen und ab 1192 auch die Große Mauer verstärkt. Die heute bekannte Form (siehe Bild) erhielt sie in der Zeit der [[Ming-Dynastie]], der letzten großen Ausbauphase. 1493 begann unter Kaiser [[Hongzhi]] der Bau der Ming-Mauer, die dem Schutz gegen die [[Mongolen]] und der besseren Überwachung des Handels dienen sollte, und zu deren Verteidigung in den [[Neun Garnisonen der Ming]] etwa 300.000 Soldaten stationiert waren.<ref>[[Denis Twitchett]], Frederick W. Mote : ''The Cambridge History of China Vol. 7 - The Ming Dynasty 1368–1644 Part 1.'' Cambridge University Press, 1988. S. 373</ref> Ihr Verlauf folgte den Bergkämmen, eine besonders aufwändige und teure Bauweise. Sie wurde weitgehend aus gebrannten Steinen und zum Teil auch aus Natursteinen errichtet. Der verwendete [[Mörtel]] bestand aus [[Gebrannter Kalk|gebranntem Kalk]] und [[Klebreis]]<ref>Wobei das in diesem frühen Verbundmaterial enthaltene Amylopektin für die besonders hohe Beständigkeit sorgt, vgl. ''Study of Sticky Rice−Lime Mortar Technology for the Restoration of Historical Masonry Construction'', Fuwei Yang, Bingjian Zhang und Qinglin Ma<br />
in ''Accounts of Chemical Research'' 2010, 43 (6), S. 936–944, DOI: 10.1021/ar9001944.</ref> Das Innere des Mauerwerks füllte man mit Lehm, Sand und Schotter ([[Zyklopenmauer]]).<br />
<br />
Die Maße der Mauer sind recht unterschiedlich; im Gebiet von [[Peking]] sind 4 bis 8&nbsp;m Breite auf der Krone und 10&nbsp;m an der Basis sowie eine Höhe von 6 bis 9&nbsp;m üblich. Im Abstand von einigen hundert Metern wurden ungefähr 12&nbsp;m hohe Türme errichtet, die als Waffenlager und Signaltürme dienten. Daneben boten sie bei Angriffen Schutz für die Verteidiger. Es wird geschätzt, dass bis zu 25.000 solcher Türme in der Mauer integriert waren und dass 15.000 weitere Signaltürme die Kommunikation mit der Hauptstadt sichern sollten. Reste von Signaltürmen wurden noch bei [[Kaschgar (Stadt)|Kaschgar]] gefunden, der alten Handelsstadt in Chinas äußerstem Westen.<br />
<br />
Die Wachtürme wurden nach einem einfachen Prinzip benachrichtigt, wenn Gegner in Sicht waren. Durch ein Feuer auf dem Turm, an dem ein Gegner gesichtet wurde, konnten benachbarte Wachtürme informiert werden. Dies wurde durch Sichtabstand der Türme ermöglicht, welche dann die Warnung durch Feuerzeichen weitergeben konnten.<br />
<br />
[[Datei:Chinesische Mauer (Ortelius 1584).jpg|thumb|right|Chinesische Mauer, Detail aus der Karte von [[Abraham Ortelius]] (1584)]]<br />
<br />
Auf der berühmten Chinakarte des [[Flandern|flämischen]] [[Kartograph|Kartografen]] [[Abraham Ortelius]], die 1584 im [[Atlas (Kartografie)|Atlas]] [[Theatrum Orbis Terrarum]] erschienen ist, ist auch die Chinesische Mauer abgebildet. Diese nach Westen ausgerichtete Karte ist die erste in Europa gedruckte Karte von China. Die Länge der Chinesischen Mauer wurde jedoch von dem Kartografen stark unterschätzt. Der lateinische Text neben der Mauer lautet: ''Murus quadringentarum leucarum inter montium crepidines a Rege Chinæ contra Tartarorum ab hac parte eruptiones extructus.'' Auf Deutsch: ''Eine vierhundert Meilen lange Mauer wurde zwischen den Bergkämmen vom König von China gegen die Invasionen der Ta(r)taren in diesem Gebiet erstellt.''<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Han foreign relations CE 2.jpg|Chinesische Mauer der Han-Dynastie mit Transportrouten und [[Seidenstraße]] ab [[Chang'an]] Richtung Westen<br />
Datei:Image-Die Chinesische Mauer - Karte (mit einfachen Linien).jpg|Gesamtverlauf der Chinesischen Mauer<br />
Datei:Great Wall unrestored Guard Tower.jpg|Unrestaurierter Wachturm bei [[Simatai]]<br />
Datei:Great Wall of China (1010067).jpg|Die Chinesische Mauer stellenweise in schlechtem Zustand.<br />
Datei:Great wall panorama.jpg<br />
</gallery><br />
<br />
Das System der Mauern war insgesamt ursprünglich ausgedehnter als lange angenommen. Schon [[Sven Hedin]] und [[Folke Bergman]] entdeckten während ihrer [[Chinesisch-Schwedische Expedition|Chinesisch-Schwedischen Expedition]] 1927–1935 Reste der Großen Mauer in der [[Wüste Lop Nor]], die Folke Bergman 1937 beschrieb. Chinesischen Wissenschaftlern wurde sein Buch 2000 in einer chinesischen Übersetzung zugänglich gemacht; daraufhin suchten sie Anfang 2001 die dort beschriebenen Signaltürme der Chinesischen Mauer in der Wüste Lop Nor auf, die sich fast 500&nbsp;km westlich der Festung [[Jiayuguan]] befinden, die bei den chinesischen Wissenschaftlern bis dahin als westlicher Endpunkt der Mauer galt. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass dieser Teil der Mauer gebaut wurde, um die mittlere Route der [[Seidenstraße]] zu schützen, auf der reich beladene Handelskarawanen nach Westen zogen, aber sie vermuten, dass das Ende der Mauer nicht hier gelegen hat.<!--Quelle?--><br />
<br />
;Mauern verschiedener Staaten und Dynastien<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|- style="background: #fbce04;"<br />
! Name<br />
! Zeitrahmen<br />
! Chin.<br />
! Quellen<br />
<!--! WP-Artikel--><br />
! Bemerkungen<br />
|-<br />
| Chu<br />
| {{SortKey|-2278}}722–221 v. Chr.<!--SortKey von 3000 abgezogen für korrekte Sortierung--><br />
| {{zh|v=楚长城|p=Chu changcheng|kurz=}}<br />
| <ref>[http://www.diychinatours.com/china-guide/china-attraction-guide/great-wall/great-wall-history/wall-of-chu.htm ''Wall of Chu.'']</ref><br />
<!--| --><br />
| Verteidigungsmauer des [[Chu (Staat)|Königreichs Chu]] im Dreieck [[Hubei]], [[Shaanxi]] und [[Henan]]. Bisher nicht lokalisiert.<ref name="Chinareisen">[http://www.lonelyway.com/no/si/exkursionDetail.php?herkunft=werbung&ID_Exkursion=498 China Reisen Beijing „Great Wall Tour“]</ref><br />
|-<br />
| Zhao<br />
| {{SortKey|-2576}}424–222 v. Chr.<!--SortKey von 3000 abgezogen für korrekte Sortierung--><br />
| {{zh|v=赵长城|p=Zhao changcheng|kurz=}}<br />
| <ref>[http://www.diychinatours.com/china-guide/china-attraction-guide/great-wall/great-wall-history/wall-of-zhao.htm ''Wall of Zhao.'']</ref><br />
<!--|--><br />
| [[Zhao (Staat)|Königreich Zhao]] aus der [[Zeit der Streitenden Reiche]]<br />
|-<br />
| [[Große Mauer aus dem Staat Wei (Huayin)]]<br />
| {{SortKey|-2555}}445–225 v. Chr.<!--SortKey von 3000 abgezogen für korrekte Sortierung--><br />
| {{zh|v=魏长城遗址|p=Wei changcheng yizhi|kurz=}}<br />
| <br />
<!--|--><br />
| Die Verteidigungsmauer von [[Hui (Wei)|König Hui von Liang]] in [[Hexi]] {{zh|v=梁辉王河西长城|p=Liang Hui Wang Hexi changcheng|kurz=}} während der [[Wei-Dynastie]] aus der [[Zeit der Streitenden Reiche]]<br />
|-<br />
| Yan<br />
| {{SortKey|-2647}}353–290 v. Chr.<!--SortKey von 3000 abgezogen für korrekte Sortierung--><br />
| {{zh|v=燕长城|p=Yan changcheng|kurz=}}<br />
| <ref>[http://www.diychinatours.com/china-guide/china-attraction-guide/great-wall/great-wall-history/wall-of-yan.htm ''Wall of Yan.'']</ref><br />
<!--|--><br />
| [[Yan (Staat)|Königreich Yan]] aus der [[Zeit der Streitenden Reiche]]<br />„Erd-“ oder „Steindrache“<br />
|-<br />
| Qin<br />
| {{SortKey|-2639}}361–221 v. Chr.<!--SortKey von 3000 abgezogen für korrekte Sortierung--><br />
| {{zh|v=秦长城|p=Qin changcheng|kurz=}}<br />
| <ref>[http://www.diychinatours.com/china-guide/china-attraction-guide/great-wall/great-wall-history/wall-of-qin.htm ''Wall of Qin.'']</ref><ref>[http://www.meet-greatwall.org/zhuanzhu/wen/gwcn/gwcn18.htm Cheng Dalin: ''Unification and the First Great Wall.'']</ref><br />
<!--|--><br />
| Erste Große Mauer unter [[Qin Shihuangdi]] am Ende der [[Zeit der Streitenden Reiche]].<br /> [[Qinzeitliche Große Mauer von Guyang|Guyang (Qin)]] ({{zh|v=固阳秦长城|p=Guyang Qin changcheng|kurz=}}), Große Mauer aus dem Staat Qin von [[Nalinta]] ({{zh|v=纳林塔秦国长城遗址|p=Nalinta Qinguo changcheng yizhi|kurz=}}), [[Qinzeitliche Große Mauer von Xiaoyutai]] in [[Xiaoyutai]], [[Yinshan]], [[Innere Mongolei]] ({{zh|v=内蒙古阴山小余泰秦长城|p=Neimenggu Yinshan Xiaoyutai Qin Changcheng|kurz}} u.a.<br />
|-<br />
| [[Große Mauer der Han-Dynastie]]<br />
| {{SortKey|-2794}}206 v. Chr.–8 n. Chr., 25 – 220<!--SortKey von 3000 abgezogen für korrekte Sortierung--><br />
| {{zh|v=汉长城|p=Han Changcheng|kurz=}}<br />
| <ref>[http://www.diychinatours.com/china-guide/china-attraction-guide/great-wall/great-wall-history/wall-of-han.htm ''Wall of Han.'']</ref><br />
<!--|--><br />
| [[Han-Dynastie]], siehe auch [[Große Mauer westlich des Gelben Flusses]], [[Loulan]]<br />
|-<br />
| Nördliche Wei<br />
| {{SortKey|0386}}(352?) 386 – 584<br />
| {{zh|v=北魏长城|p=Bei Wei Changcheng|kurz=}}<br />
| <ref>[http://www.diychinatours.com/china-guide/china-attraction-guide/great-wall/great-wall-history/wall-of-wei.htm ''Wall of Wei.'']</ref><br />
<!--|--><br />
| [[Nördliche Wei-Dynastie]]<br />[[Hexi-Korridor|Hexi]]-Abschnitt 352 – 361, [[Henan]]-Abschnitt n. bekannt<br />[[Große Mauer der Östlichen Wei]] (Dong Wei, 534-550) {{zh|v=东魏长城|p=Dong Wei changcheng}}<br />
|-<br />
| Nördliche Qi<br />
| {{SortKey|0550}}550 – 577<br />
| {{zh|v=北齐长城|p=Bei Qi changcheng|kurz=}}<br />
| <ref>[http://www.diychinatours.com/china-guide/china-attraction-guide/great-wall/great-wall-history/wall-of-qi.htm ''Wall of Qi.'']</ref><br />
<!--| [[:en:Great Wall of Qi|Great Wall of Qi]]--><br />
| [[Nördliche Qi-Dynastie]]<br />
|-<br />
| Nördliche Zhou-Dynastie<br />
| {{SortKey|0557}}557 – 581<br />
| {{zh|v=北周长城|p=Bei Zhou changcheng|kurz=}}<br />
| <ref name="Minorities">[http://www.meet-greatwall.org/zhuanzhu/wen/gwcn/gwcn22.htm Cheng Dalin: ''The Walls of the National Minorities'']</ref><br />
<!--|--><br />
| Verteidigungsmauer der [[Nördliche Zhou-Dynastie|Nördlichen Zhou-Dynastie]]<br />
|-<br />
| Sui<br />
| {{SortKey|0581}}581 – 618<br />
| {{zh|v=隋长城|p=Sui Changcheng|kurz=}}<br />
| <ref name="Minorities" /><br />
<!--|--><br />
| [[Sui-Dynastie]]<br />
|-<br />
| [[Große Mauer der Tang-Dynastie]]<br />
| {{SortKey|0618}}618 – 907<br />
| {{zh|v=唐长城|p=Tang changcheng|kurz=}}<br />
| <br />
<!--|--><br />
| [[Mudanjiang-Grenzmauer]] der [[Tang-Dynastie]], der nordöstlichste Teil der Großen Mauer<br />
|-<br />
| Song<br />
| {{SortKey|0960}}960 – 1126<br />
| {{zh|v=北宋长城|p=Bei Song changcheng|kurz=}}<br />
| <ref>[http://www.chinaweb.de/china_kultur/china_geschichte/chinesische_mauer_china/chinesische_grosse_mauer_china.htm#4.1_Geographische_Bestimmung Die Geschichte der Großen Mauer]</ref><ref>[http://www.chinagreatwall.org/detail/news_detail.jsp?info_id=1101445408&cust_id=greatwall chinagreatwall.org]</ref><br />
<!--|--><br />
| [[Song-Dynastie]]. Zusätzlich die „Weidezweiggrenze“ ({{zh|v=柳條邊|p=liutiao bian|kurz=}})<br />
|-<br />
| Liao<br />
| 1066 – 1125<br />
| {{zh|v=辽长城|p=Liao changcheng|kurz=}}<br />
| <ref name="friendsofgreatwall">[http://www.friendsofgreatwall.org/english/fbwz.htm ''Ancient Wonder, Modern Challenge.''] Friends of the Great Wall</ref><br />
<!--|--><br />
| [[Liao-Dynastie]]<br />
|-<br />
| Jin<br />
| 1125 – 1234<br />
| {{zh|v=金代长城|p=Jindai Changcheng|kurz=}}<br />
| <ref name="Minorities" /><br />
<!--|--><br />
| [[Jin-Dynastie (1125–1234)|Jin-Dynastie der Dschurdschen]]<br />
|-<br />
| Ming<br />
| 1368 – 1644<br />
| {{zh|v=明长城|p=Ming changcheng|kurz=}}<br />
| <ref>[http://www.diychinatours.com/china-guide/china-attraction-guide/great-wall/great-wall-history/wall-of-ming.htm Wall of Ming]</ref><ref>[http://www.meet-greatwall.org/zhuanzhu/wen/gwcn/gwcn3.htm Cheng Dalin: ''The Ming Dynasty Wall'']</ref><br />
<!--| [[:zh:明长城|明长城 Ming changcheng (Mingzeitliche Große Mauer)]]--><br />
| [[Ming-Dynastie]]. Große Mauer in [[Shijiazhuang]]<ref>[http://en.hebeitour.com.cn/heritage/?action=gw_sjz ''Great Wall in Shijiazhuang.'']</ref><br />
|-<br />
| [[Große Mauer in Südchina]]<br />
| 1368 – 1644<br />
| {{zh|v=苗疆长城||p=Miaojiang changcheng|kurz=}}<br />
| <br />
<!--|--><br />
| Miaojiang-Grenzmauer, kein Teil der Großen Mauer<br />
|}<br />
<br />
== Situation heute ==<br />
[[Datei:GreatWallNearBeijingWinter.jpg|upright=2,5|thumb|Chinesische Mauer im Winter]]<br />
<br />
Während einige Teile der Mauer in der Nähe von Touristenzentren erhalten oder sogar [[Restaurierung|restauriert]] wurden, sind große Teile der Mauer heute in schlechtem Zustand. Teilweise werden sie von den Dorfbewohnern aus der Nähe als Steinquelle für Häuser und Straßen genutzt. Abschnitte der Mauer wurden auch mit [[Graffiti]] bemalt oder eingerissen, um Platz für andere Bauvorhaben zu schaffen. Seit 2006 ist die Mauer geschützt, und es ist verboten, sie als Steinbruch zu nutzen. Die „[[Gesellschaft der großen chinesischen Mauer]]“ setzt sich für die Erhaltung ein.<br />
<br />
Insgesamt ist die Große Mauer noch sehr schlecht wissenschaftlich erforscht und beschrieben. Die historischen Quellen sind nicht einheitlich erfasst und sehr verstreut. Die nationale, chinesische Kulturerbe-Behörde hat zwischen 2007 und 2009 die Chinesische Mauer vermessen lassen. Damit sollte auch die geographische Lage und der Zustand der Mauer ermittelt werden. Nach den Ergebnissen der Vermessung durch die Staatsbehörden für Kartografie und Denkmalschutz sind von den insgesamt etwa 8.850&nbsp;km nur 513&nbsp;km der Mauer in gutem Zustand.<ref name="Erling" /><br />
<br />
Die [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] erklärte die Chinesische Mauer 1987 zum [[UNESCO-Welterbe|Welterbe]].<br />
<br />
2007 wurde die Chinesische Mauer von weltweit 70 Millionen Menschen im Rahmen einer Privatinitiative zu einem der „[[Weltwunder#Die „Neuen 7 Weltwunder“|neuen sieben Weltwunder]]“ gewählt.<ref name="New7Wonders"> The New 7 Wonders of the World: [http://www.new7wonders.com ''Weltweite Wahl''] (engl.), 7. Juli 2007</ref> Sowohl die UNESCO als offizielle Hüterin des Weltkulturerbes als z.B. auch [[Ägypten]] (Antike [[Weltwunder]]: [[Pyramiden von Gizeh]]) distanzierten sich von der als „private Kampagne“ ohne wissenschaftliche Kriterien bezeichneten Wahl.<ref name="Spiegel7Wonders"> [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,493158,00.html ''Bericht in Spiegel Online: Umstrittene Abstimmung''], 8. Juli 2007</ref><br />
<br />
== Sichtbarkeit aus dem Weltraum ==<br />
[[Datei:Great Wall of China, Satellite image.jpeg|miniatur|Satellitenbild der chinesischen Mauer bei sehr guten Witterungsbedingungen, 2001]]<br />
<br />
Schon seit längerer Zeit wird behauptet, dass die Chinesische Mauer das einzige Bauwerk sei, das man mit bloßem Auge aus dem Weltraum sehen könne. Bei der bekannten Breite der Mauer müsste man nach dieser Vorstellung allerdings auch jede bessere Landstraße aus dem Weltraum erkennen können. Bisher hat noch kein Astronaut die Chinesische Mauer mit bloßem Auge erkennen können. Was man jedoch bei sehr guten Sichtverhältnissen aus großer Höhe sehen könnte, wäre der Schatten der Mauer, wenn die Sonne aus geeigneter Himmelsrichtung tief steht und die Mauer ein breites Schattenband erzeugt.<br />
<br />
Der erste [[Raumfahrer]] Chinas – [[Yang Liwei]] – sagte nach seinem Raumflug im Oktober 2003: „Die Aussicht war wunderschön. Aber ich konnte die Chinesische Mauer nicht sehen.“ Die chinesische Regierung ließ daraufhin neue Schulbücher drucken, in denen dies geändert wurde. Schon der US-amerikanische Astronaut [[James Irwin]] hat nach seiner [[Apollo 15|Apollo-15]]-Mission erklärt, es sei unmöglich, die Große Mauer zu sehen.<br />
<br />
[[Leroy Chiao]] konnte 2005 von der Raumstation [[Internationale Raumstation|ISS]] aus die Chinesische Mauer fotografieren. Er benutzte dazu einen handelsüblichen Fotoapparat und ein 180-mm-Teleobjektiv. Beim Fotografieren war er sich jedoch nicht sicher, ob er die Chinesische Mauer im Sucher hatte. Mit bloßem Auge konnte er die Chinesische Mauer nicht ausmachen.<ref>[http://www.nasa.gov/vision/space/livinginspace/chiao_photo.html ''NASA: Shooting for the Heart: Astronaut Finds Passion for Photography in Space''], 19. August 2005</ref><br />
<br />
Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Begriff ''Weltraum'' denkbar unscharf definiert ist. Die meisten bemannten Raumfahrten der Vergangenheit fanden in einer Höhe von 300 bis 600&nbsp;km statt. Zum Vergleich: Die Distanz Erde–Mond beträgt etwa 380.000&nbsp;km. Das Bauwerk vom Mond aus zu sehen, wäre unmöglich.<br />
<br />
== Weitere Bilder ==<br />
{{Großes Bild|Panorama-Chinesische-Mauer-Mutianyu_Martin.jpg|1400|Panorama von der chinesischen Mauer bei [[Mutianyu]]}}<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Greatwall simatai.JPG|Chinesische Mauer bei [[Simatai]]<br />
Datei:Greatwall simatai2.jpg|Simatai<br />
Datei:Greatwall badaling.jpg|Chinesische Mauer bei [[Badaling]]<br />
Datei:Greatwall badaling4.jpg|Von Jinshanling nach Simatai<br />
Datei:Greatwall badaling2.jpg|Chinesische Mauer bei Badaling<br />
Datei:Badaling Great Wall.jpg|Touristen auf der Mauer<br />
</gallery><br />
<br />
== Die Mauer als Thema in der Kunst ==<br />
Das Thema der Chinesischen Mauer ist vielfach und in unterschiedlicher Weise in künstlerischen Werken aufgenommen worden. Das [[Sujet]] haben [[Franz Kafka]] in seinem Erzählfragment ''[[Beim Bau der Chinesischen Mauer]]'' (1917) oder [[Max Frisch]] in seinem [[Drama]] ''[[Die Chinesische Mauer]]'' (1946) literarisch aufgearbeitet.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste von Einzelbauwerken der Chinesischen Mauer]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Folke Bergman: ''[http://dsr.nii.ac.jp/toyobunko/VIII-1-B-39/V-1/page/0005.html.en Archaeological Researches in Sinkiang. Especially the Lop-Nor Region.]'' Reports...Publication 7. Stockholm 1939 (englisch).<br />
* Sven Hedin, Folke Bergman: ''History of an Expedition in Asia 1927–1935''. Part III: 1933–1935. Reports... Publication 25. Stockholm 1944.<br />
* David Hessler: ''Im Bann der Großen Mauer.'' in: ''Epoc.'' Heidelberg 2008,1, 32ff. * Michel Jan (Text), Roland und Sabrina Michaud (Fotos): ''Die Chinesische Mauer.'' Hirmer Verlag, München 2000. ISBN 3-7774-8680-9<br />
* Julia Lovell: ''Die Große Mauer.'' China gegen den Rest der Welt. Theiss, Stuttgart 2007. ISBN 3-8062-2074-3<br />
* Hans Wilm Schütte: ''Chinas Große Mauer. Die Wiederentdeckung eines Weltwunders.'' Orbis, München 2002. ISBN 3-572-01318-6<br />
{{ISSN|1865-5718}}<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Great Wall of China|Chinesische Mauer}}<br />
* [http://german.cri.cn/other/grossemauer/homepage.htm Die Geschichte der Großen Mauer]<br />
* [http://www.schwarzaufweiss.de/peking/mauer.htm ''Große Mauer (Chang cheng)''] ''(Text & Fotos)''<br />
* [http://www.ostasien.net/news/chang_cheng.htm ''Die große Mauer wird größer''] (2001, ''Archäologische Ausgrabungen an der Mauer'')<br />
* [http://www.flashearth.com/?lat=37.639853&lon=107.537406&z=13.1&r=0&src=0 ''Satellitenfotos der Mauer''] ([[Adobe Flash]])<br />
* [http://maps.google.com/maps?q=http://bbs.keyhole.com/ubb/download.php?Number=599229&t=k&om=1 ''Geographie aller Abschnitte''] (engl.)<br />
* {{Welterbe|438}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Welterbe China}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=40/20/37.079/N |EW=116/0/5.8860/E |type=landmark |region=CN}}<br />
<br />
{{Normdaten|SWD=4090402-7}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mauer]]<br />
[[Kategorie:Chinesische Mauer| ]]<br />
[[Kategorie:Welterbe in China]]<br />
[[Kategorie:Nationales Kulturdenkmal der Volksrepublik China]]<br />
<br />
{{Link FA|he}}<br />
<br />
[[an:Gran Muralla Chinesa]]<br />
[[ar:سور الصين العظيم]]<br />
[[arz:سور الصين العظيم]]<br />
[[az:Böyük Çin səddi]]<br />
[[ba:Бөйөк Ҡытай диуары]]<br />
[[bat-smg:Dėdlīsės Kėnėjės robežios]]<br />
[[be:Вялікая Кітайская сцяна]]<br />
[[be-x-old:Вялікая кітайская сьцяна]]<br />
[[bg:Велика китайска стена]]<br />
[[bn:চীনের মহাপ্রাচীর]]<br />
[[bo:ལྕགས་རི་རིང་པོ།]]<br />
[[br:Moger Vras Sina]]<br />
[[bs:Veliki kineski zid]]<br />
[[ca:Gran Muralla Xinesa]]<br />
[[ckb:دیواری چین]]<br />
[[cs:Velká čínská zeď]]<br />
[[cv:Аслă Китай хӳтлĕхĕ]]<br />
[[cy:Mur Mawr Tsieina]]<br />
[[da:Den Kinesiske Mur]]<br />
[[dv:ޗައިނާގެ ބޮޑު ފާރު]]<br />
[[el:Μέγα Σινικό Τείχος]]<br />
[[en:Great Wall of China]]<br />
[[eo:Granda Ĉina Muro]]<br />
[[es:Gran Muralla China]]<br />
[[et:Suur Hiina müür]]<br />
[[eu:Txinako Harresi Handia]]<br />
[[fa:دیوار چین]]<br />
[[fi:Kiinan muuri]]<br />
[[fiu-vro:Hiina müür]]<br />
[[fr:Grande Muraille]]<br />
[[fy:Sineeske Muorre]]<br />
[[ga:Balla Mór na Síne]]<br />
[[gan:長城]]<br />
[[gd:Balla Mòr Shìona]]<br />
[[gl:Gran Muralla Chinesa]]<br />
[[gu:ચીનની મહાન દિવાલ]]<br />
[[hak:Van-lî Tshòng-sàng]]<br />
[[he:החומה הגדולה של סין]]<br />
[[hi:चीन की विशाल दीवार]]<br />
[[hif:Great Wall of China]]<br />
[[hr:Kineski zid]]<br />
[[hu:Kínai nagy fal]]<br />
[[hy:Չինական մեծ պարիսպ]]<br />
[[id:Tembok Raksasa Cina]]<br />
[[io:Granda china muro]]<br />
[[is:Kínamúrinn]]<br />
[[it:Grande muraglia cinese]]<br />
[[ja:万里の長城]]<br />
[[jbo:banli jungo bitmu]]<br />
[[jv:Témbok Raseksa Cina]]<br />
[[ka:ჩინეთის დიდი კედელი]]<br />
[[kk:Ұлы Қытай қорғаны]]<br />
[[kn:ಚೀನಾದ ಮಹಾ ಗೋಡೆ]]<br />
[[ko:만리장성]]<br />
[[ku:Bedena Çînê]]<br />
[[la:Murus Sinicus]]<br />
[[lb:Chinesesch Mauer]]<br />
[[lt:Didžioji kinų siena]]<br />
[[lv:Lielais Ķīnas mūris]]<br />
[[mk:Кинески Ѕид]]<br />
[[ml:ചൈനയിലെ വന്മതിൽ]]<br />
[[mn:Цагаан хэрэм]]<br />
[[mr:चीनची भिंत]]<br />
[[ms:Tembok Besar China]]<br />
[[my:တရုတ်ပြည်မှ မဟာရံတံတိုင်းကြီး]]<br />
[[nds-nl:Sinese muur]]<br />
[[ne:चीनको विशाल पर्खाल]]<br />
[[nl:Chinese Muur]]<br />
[[nn:Den kinesiske muren]]<br />
[[no:Den kinesiske mur]]<br />
[[nrm:Graund-murâle]]<br />
[[oc:Granda Muralha de China]]<br />
[[pa:ਚੀਨ ਦੀ ਮਹਾਨ ਦਿਵਾਰ]]<br />
[[pap:Muraya Grandi di China]]<br />
[[pl:Wielki Mur Chiński]]<br />
[[pnb:دیوار چین]]<br />
[[pt:Muralha da China]]<br />
[[qu:Chunwa Hatun Pirqa]]<br />
[[ro:Marele Zid Chinezesc]]<br />
[[ru:Великая китайская стена]]<br />
[[sah:Кытай улуу эркинэ]]<br />
[[scn:Granni Muragghia Cinisi]]<br />
[[sh:Veliki kineski zid]]<br />
[[si:චීන මහා ප්රාකාරය]]<br />
[[simple:Great Wall of China]]<br />
[[sk:Veľký čínsky múr]]<br />
[[sl:Kitajski zid]]<br />
[[so:Gidaarka Shiinaha]]<br />
[[sq:Muri kinez]]<br />
[[sr:Кинески зид]]<br />
[[stq:Chinesiske Muure]]<br />
[[su:Tembok Besar Cina]]<br />
[[sv:Kinesiska muren]]<br />
[[sw:Ukuta wa China]]<br />
[[ta:சீனப் பெருஞ் சுவர்]]<br />
[[te:చైనా మహా కుడ్యము]]<br />
[[tg:Девори Бузурги Чин]]<br />
[[th:กำแพงเมืองจีน]]<br />
[[tl:Mahabang Muog ng Tsina]]<br />
[[tr:Çin Seddi]]<br />
[[tt:Бөек Кытай дивары]]<br />
[[ug:Sedichin Sépili]]<br />
[[uk:Великий китайський мур]]<br />
[[ur:دیوار چین]]<br />
[[vi:Vạn Lý Trường Thành]]<br />
[[war:Dungganan nga Bungbong han Tsina]]<br />
[[wuu:万里长城]]<br />
[[xmf:ჩინეთიშ დიდ კიდალა]]<br />
[[yi:כינעזער וואנט]]<br />
[[zh:长城]]<br />
[[zh-classical:長城]]<br />
[[zh-min-nan:Tn̂g-siâⁿ]]<br />
[[zh-yue:萬里長城]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yvonne_Ridley&diff=100629646Yvonne Ridley2012-03-08T14:41:58Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>[[Datei:Yvonne Ridley.png|thumb|right]]'''Yvonne Ridley''' (* [[1959]] in Stanley, [[County Durham]], [[England]]) ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Journalist]]in, [[Kriegskorrespondent]]in<ref>[http://www.independent.co.uk/news/media/the-women-in-the-war-zone-748290.html "The women in the war zone - Yvonne Ridley, who is under Taliban arrest, is one of a whole new breed of female war correspondent"]</ref> und Islam[[konvertit]]in.<br />
Derzeit arbeitet Ridley als freie Journalistin für den englischsprachigen [[iran]]ischen Nachrichtensender [[Press TV]].<ref>[http://www.guardian.co.uk/media/2007/jul/03/iran.television "'An antidote to Fox': Iran launches English TV channel - Report of Glasgow attack says event staged by Britain to discredit Muslims"]</ref><br />
<br />
== Taliban-Gefangenschaft und Konversion zum Islam ==<br />
Nach den [[Terroranschläge am 11. September 2001|Attentaten des 11. Septembers]] schickte sie ihr damaliger Arbeitgeber ''[[Sunday Express]]'' nach Afghanistan.<ref>[http://www.guardian.co.uk/news/2001/nov/18/katekellaway.featuresreview "Hit by friendly fire - Yvonne Ridley's attempt to sneak into Afghanistan was a disaster, but that doesn't make her a bad mother, as some critics suggested. Her real crime, she says, was being a tabloid reporter"]</ref> Kurz zuvor hatten die Taliban alle Ausländer aufgefordert, das Land zu verlassen, und drohten, jeden zu töten, der ein Satelliten-Telefon benutzt.<ref>[http://www.independent.co.uk/news/media/taliban-arrests-woman-journalist-671177.html "Taliban arrests woman journalist"] - 28. September 2001</ref><ref>[http://www.independent.co.uk/news/world/asia/british-woman-reporter-is-interrogated-by-taliban-752137.html "British woman reporter is interrogated by Taliban - Arrested journalist was 'dressed as Afghan'"] - 29. September 2001</ref><ref>[http://www.independent.co.uk/news/world/asia/british-reporter-may-face-taliban-spy-charges-671374.html"British reporter may face Taliban spy charges"] - 30. September 2001</ref><ref>[http://www.guardian.co.uk/media/2001/sep/28/terrorismandthemedia.pressandpublishing "Fears grow for arrested reporter"] - 28. September 2001</ref><ref>[http://www.guardian.co.uk/media/2001/sep/28/dailyexpress.warinafghanistan2001 Taliban seize Express reporter"]</ref><ref>[http://www.guardian.co.uk/uk/2001/sep/29/afghanistan.world1 "Fears for safety of British journalist held by Taliban"]</ref><ref>[http://www.guardian.co.uk/media/2001/oct/05/pressandpublishing.warinafghanistan2001 "British journalist to face trial, say Taliban - Captive Ridley on spy charge after using camera"]</ref><ref>[http://www.guardian.co.uk/world/2001/sep/30/terrorism.afghanistan1 "Scorn over British writer 'spy' claim"]</ref><ref>[http://www.guardian.co.uk/media/2001/oct/01/pressandpublishing.afghanistan "Journalist faces spy charge investigation - Writer well treated, says news agency"]</ref><ref>[http://www.independent.co.uk/news/world/asia/taliban-plans-to-put-journalist-on-trial-630226.html "Taliban plans to put journalist on trial - War on terrorism: Detainee"]</ref><br />
<br />
Da sie als Journalistin kein Visum erhielt, entschied sich Ridley, nach dem Vorbild des [[BBC]]-Reporters [[John Simpson]] die Grenze anonym in einer [[Burka]] zu überqueren. Die afghanische Seite entdeckte ihre illegale Einreise und nahm Ridley mit ihren Führern in der Nähe von [[Dschalalabad]] fest.<ref>[http://www.guardian.co.uk/media/2001/oct/04/pressandpublishing.afghanistan "Taliban dash hopes of Ridley's early release"]</ref>. Nach einwöchiger Einzelhaft wurde sie nach Kabul verlegt<ref>[http://www.guardian.co.uk/media/2001/oct/08/pressandpublishing.warinafghanistan20011 "Ridley release delayed"]</ref>. Im Gefängnis dort traf sie die christliche Missionarin [[Heather Mercer]].<ref>[http://www.guardian.co.uk/theobserver/2004/apr/25/features.magazine67 "What happened next"]</ref><br />
<br />
In derselben Woche begannen die Briten im Rahmen der [[Operation Enduring Freedom]], Ziele in Afghanistan zu bombardieren.<ref>[http://www.guardian.co.uk/world/2001/oct/07/afghanistan.terrorism9 "Fears for British journalist increase"] - 7. Oktober 2001</ref><ref>[http://www.guardian.co.uk/media/2001/oct/08/pressandpublishing.afghanistan "Ridley's whereabouts unknown"] - 8. Oktober 2001</ref><ref>[http://www.guardian.co.uk/world/2001/oct/08/pressandpublishing.terrorism "Dread for missing daughter - Air strikes may have jeopardised planned release of the British journalist Yvonne Ridley"] - 8. Oktober 2001</ref> Danach befahl der Taliban-Anführer [[Mohammed Omar]] Ridleys Freilassung, für die er „humanitäre Gründe“ anführte;<ref>[http://www.guardian.co.uk/uk/2001/oct/07/terrorism.afghanistan "Hopes rise for British journalist's release"] - 7. Oktober 2001</ref><ref>[http://www.independent.co.uk/news/world/asia/british-journalist-to--be-freed-by-taliban-630463.html "British journalist to be freed by Taliban"]</ref><ref>[http://www.guardian.co.uk/media/2001/oct/08/pressandpublishing.warinafghanistan20013 "Ridley set free, claim Taliban"] - 8. Oktober 2001</ref><ref>[http://www.guardian.co.uk/media/2001/oct/08/pressandpublishing.warinafghanistan20014 "Ridley 'deported' to Pakistan"] - 8. Oktober 2001</ref> ihre Begleiter hingegen wurden weiter festgehalten.<ref>[http://www.guardian.co.uk/world/2001/oct/27/afghanistan.terrorism4 "Daughter of Ridley's guide in Taliban jail"]</ref><ref>[http://www.guardian.co.uk/world/2001/oct/21/terrorism.september11 "Family of British reporter's guide flung into jail in Taliban purge"] - 21. Oktober 2001</ref><br />
<br />
Nach ihrer Freilassung berichtete Ridley, während ihrer Gefangenschaft versprochen zu haben, den [[Koran]] zu lesen.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=fkN6P8Bp7jE YouTube - Yvonne Ridley on the Taliban (MSU)]</ref> Dieser habe ihr Leben verändert.<ref>[http://www.guardian.co.uk/politics/2004/feb/24/pressandpublishing.afghanistan "Articles of faith - Yvonne Ridley was a hard-drinking, hard-nosed news reporter until her capture by the Taliban and subsequent conversion to Islam. She tells Eloise Napier how the Koran changed her life"] - 24. Februar 2004</ref> Den Koran bezeichnete sie als „[[Magna Carta]] für Frauen“.<ref>[http://news.bbc.co.uk/1/hi/programmes/3663771.stm BBC NEWS | Programmes | A Muslim in the family]</ref> Im Sommer 2003 konvertierte Ridley zum Islam.<br />
<br />
== Privates ==<br />
Ridley ist in zweiter Ehe verheiratet.<ref>Observer Woman, July 2008 no.31</ref> Als sie in Zypern ihren ersten Ehemann Daoud Zaaroura kennenlernte, war dieser ein Oberst der [[PLO]]. Von ihm bekam sie 1992 eine Tochter.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=/news/2001/09/29/wrid29.xml "British journalist is seized by Taliban"], By David Blair in Peshawar, Tom Leonard and Paul Stokes, ''[[The Daily Telegraph]]'' (online), 29. September 2001</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.yvonneridley.org Yvonne Ridleys Website]<br />
* [http://www.respectcoalition.org/elect/local.php?seatid=45 Website ihrer Partei]<br />
* [http://www.halaltube.com/category/yvonne-ridley Yvonne Ridley audio and video lectures] from Halal Tube<br />
* [http://www.turntoislam.com/forum/showthread.php?t=21" Video media of Yvonne Ridley Explaining Her kidnap Ordeal, Islam and Women Clears Misconceptions"], ''www.TurnToIslam.com'', 25 April 2006. - webpage with 1-hour long interview.<br />
* [http://www.bbc.co.uk/insideout/northeast/series4/yvonne_ridley_iraq.shtml "Yvonne Ridley"], ''[[BBC]] Inside Out – North East & Cumbria'', 6. Oktober 2003.<br />
* [http://www.journalism.co.uk/profiles/profile6.shtml "Online Journalist Profile: Yvonne Ridley, Al-Jazeera.net"], interview by Jemima Kiss, ''Journalism.co.uk'', 10. Januar 2004.<br />
* [http://www.msany.net/shuruq/yvonne_riddley_3-23-2006.mp3 Yvonne Ridley's account of her experience with Afghanistan and Islam], ''Muslim Students' Association NY'', 23. März 2006. [[MP3]] audio.<br />
* [http://www.ezania.net/library/audio/stop_collaboration_with_poli.htm "Stop collaboration with police"], ''Ezania.net''. – enthält einen Link zu einer [[MP3]]-Datei des BBC 4-Interviews vom 7. Juni 2006, in dem Yvonne Ridley Muslime aufruft, nicht mit der Londoner Polizei zusammenzuarbeiten.<br />
* [http://pathtoheaven.blogspot.com/2006/11/how-i-came-to-love-veil.html How I Came To Love The Veil] - Yvonne Ridley zum Thema Verschleierung.<br />
* [http://www.cbc.ca/thehour/video.php?id=1671 Yvonne Ridley Interview] in [[The Hour]] mit [[George Stroumboulopoulos]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Normdaten|LCCN=nb/2002/004559|VIAF=53655970}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Ridley, Yvonne}}<br />
[[Kategorie:Britischer Journalist]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1959]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Ridley, Yvonne<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=britische Journalistin und Kriegskorrespondentin<br />
|GEBURTSDATUM=1959<br />
|GEBURTSORT=Stanley, [[County Durham]], England<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[ar:إيفون ردلي]]<br />
[[en:Yvonne Ridley]]<br />
[[fa:ایوان ریدلی]]<br />
[[fr:Yvonne Ridley]]<br />
[[it:Yvonne Ridley]]<br />
[[kk:Ивонн Ридли]]<br />
[[ml:യിവോൺ റിഡ്ലി]]<br />
[[pnb:یووون رڈلے]]<br />
[[ru:Ридли, Ивонн]]<br />
[[tr:Yvonne Ridley]]<br />
[[ur:یووون رڈلے]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=University_of_Pennsylvania&diff=100459887University of Pennsylvania2012-03-04T12:50:27Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div><!-- http://www.upenn.edu/about/facts.php --><br />
{{Infobox Hochschule<br />
| Name = <!-- Nur wenn vom Artikelnamen abweichend --><br />
| Logo = University of Pennsylvania-Wappen.gif<br />
| Logogrösse = <!-- Nur in Ausnahmefällen, z.B. 81px --><br />
| Motto = ''Leges sine moribus vanae''<br />''(Gesetze ohne Moral sind nutzlos)''<br />
| Gründungsdatum = 1740<br />
| Trägerschaft = privat<br />
| Ort = [[Philadelphia]], [[Vereinigte Staaten]]<br />
| Leitung = Amy Gutmann<br />
| Leitungstitel = Präsident<br />
| Studentenzahl = 23.743 (Herbst 2006)<br />
| Mitarbeiterzahl = 4.822 (Feb. 2007)<br />
| davon Professoren= <br />
| Jahresetat = <br />
| Stiftungsvermögen= 6,44 Mrd US$<br />
| US-Hochschulsport= Quakers ([[Ivy League]])<br />
| Website = [http://www.upenn.edu www.upenn.edu]<br />
}}<br />
Die '''''University of Pennsylvania''''' ('''Penn''') ist eine private Forschungsuniversität in [[Philadelphia]], [[Pennsylvania]]. Die ''Penn'' ist eine der renommiertesten und ältesten Universitäten der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie ist Mitglied in der [[Association of American Universities]] und einer [[Sportliga]] acht amerikanischer Elite-Unis, der [[Ivy League]]. Penn ist mit rund 13.240 Angestellten der größte private Arbeitgeber in Philadelphia.<br />
<br />
Mit jährlichen Forschungsausgaben in Höhe von $ 814 Millionen (2011) zählt die Universität zu den größten Forschungszentren in den USA. Das jährliche Budget der Universität in Höhe von ca. $ 6 Milliarden (Fiskaljahr 2011; rund $ 2,5 Milliarden davon sind Löhne und Gehälter) ist das Größte aller Ivy League Universitäten. Das Stiftungsvermögen von Penn ist mit $ 6,44 Milliarden <ref>[http://www.upenn.edu/almanac/volumes/v53/n34/trustees-coverage.html Universitäts Almanac](englisch)</ref> (2007) allerdings kleiner als das der Stiftungen der [[Harvard University]], der [[Princeton University]] und der [[Yale University]].<br />
<br />
Die [[Wharton School]] of Business, die Law School und die School of Medicine genießen ein besonders hohes Ansehen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Datei:University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology.JPG|thumb|Museum der Archäologie und Anthropologie]]<br />
<br />
Der Geistliche [[George Whitefield]] (1714-1770) gründete 1740 eine Organisation zur Errichtung einer Schule für sozial benachteiligte Kinder (Charity School). Die Bauarbeiten für das Schulgebäude begannen im selben Jahr. Das Gebäude konnte aufgrund von Geldmangels allerdings nicht fertig gestellt werden.<br />
<br />
[[Benjamin Franklin]] (1706-1790) veröffentlichte 1749 seine Vorstellungen über eine moderne Bildungseinrichtung in Philadelphia (Proposals Relating to the Education of Youth in Pennsylvania) und gründete die Akademie von Philadelphia (Philadelphia Academy).<br />
Der Aufsichtsrat der Akademie kaufte 1750 das Schulgebäude von Whitefields Schule. Auf dem Gelände sollte der zentrale Campus der Akademie entstehen. Die Akademie von Philadelphia verpflichtete sich allerdings, eine Schule für arme Kinder auf dem Gelände einzurichten. <br />
<br />
Die Akademie und Schule für Arme öffnete 1751. Die Schule für arme Jungen nahm im September 1751 die ersten Schüler auf. Im Oktober des folgenden Jahres besuchten bereits rund 100 Schüler die Schule. Der Lehrplan bestand im Wesentlichen aus Lesen, Schreiben und Arithmetik. Ergänzt wurde dieser Lehrplan durch Lehrstunden über die Prinzipien des Christentums.<br />
<br />
Die Schule für arme Mädchen nahm die ersten Schülerinnen im Jahr 1753 auf. Der Lehrplan umfasste im Wesentlichen Lesen, Nähen und Stricken. Zumeist besuchten rund 30 Mädchen die Schule.<br />
<br />
Der Priester William Smith wurde 1754 vom Aufsichtsrat der Philadelphia Academy zum Schulleiter ernannt. 1755 gründete Benjamin Franklin und der Aufsichtsrat der Philadelphia Academy das College of Philadelphia mit William Smith als Hochschulleiter. Benjamin Franklin musste auf Drängen William Smiths als Vorsitzender des Aufsichtsrats zurücktreten, blieb aber Mitglied des Aufsichtsrats. Die ersten Studenten schlossen ihr Studium 1757 ab. <br />
1765 wurde die erste medizinische Fakultät in Nordamerika am College of Philadelphia gegründet. <br />
1777 wurde das College aufgrund des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges vorübergehend geschlossen.<br />
<br />
1779 befand die Revolutionsverwaltung des Staates Pennsylvania die Gründungsurkunde des Colleges aus der Kolonialzeit für gesetzeswidrig. Die Verwaltung schrieb eine neue Gründungsurkunde und setzte einen neuen Aufsichtsrat und Hochschulleiter ein. Die Einrichtung wurde in University of the State of Pennsylvania umbenannt. <br />
Während Benjamin Franklin im Jahr 1784 Paris besuchte, schenkte König [[Ludwig XVI.]] der Universitätsbibliothek Bücher. Nach der Rückkehr Franklins 1785 nach Philadelphia wurde er zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der University of the State of Pennsylvania gewählt. 1789 stellte das Parlament des Staats Pennsylvania das College of Pennsylvania mit seinem ursprünglichen Aufsichtsrat und Hochschulleiter 1789 wieder her.<br />
<br />
Per Gesetz wurden 1791 die University of the State of Pennsylvania und das College of Philadelphia zur University of Pennsylvania fusioniert. Diese Institution besteht bis heute.<ref>[http://sceti.library.upenn.edu/franklin/ Penn – Die Universität im Zeitalter B. Franklins]</ref><br />
<br />
== Organisation ==<br />
[[Bild:Penn campus 2.jpg|thumb|Ware College House, Campus der ''University of Pennsylvania'']]<br />
[[Bild:FisherFineArtsLibrary.JPG|thumb|Die ''Fisher Fine Arts Library'' auf dem Campus der ''University of Pennsylvania'']]<br />
=== Campus ===<br />
Der städtische Campus von Penn liegt seit den 1870er Jahren in West Philadelphia, in der Nähe des Stadtzentrums von Philadelphia. Der rund 1.1&nbsp;km² umfassende Campus in Philadelphia besteht aus 152 Gebäuden (2005; ohne Universitätsklinik). <br />
Penn besitzt mit dem New Bolton Center auch eine Forschungseinrichtung außerhalb von Philadelphia. Dieses Zentrum dient hauptsächlich als veterinäre Klinik. Der Botanische Garten der Universität, das Morris Arboretum, liegt nördlich der Stadtmitte.<ref name="Penn FAQs">[http://www.upenn.edu/about/faq.php Penn - Häufig gestellte Fragen über die Universität] (englisch)</ref><br />
<br />
=== Fakultäten ===<br />
Es gibt 12 Graduiertenschulen. Einige Schulen, wie die School of Arts & Sciences, sind in Fachbereiche (Chemie, Physik etc.) unterteilt.<br />
<br />
* Design<br />
* Ingenieur- und angewandte Wissenschaften<br />
* Kommunikationswissenschaften (Annenberg School for Communication)<br />
* Künste und Wissenschaften<br />
* Medizin<br />
* Pädagogik<br />
* Pflege<br />
* Rechtswissenschaften<br />
* Sozialpolitik und Praxis<br />
* Tiermedizin<br />
* Wirtschaftswissenschaften ([[Wharton School]] of Business)<br />
* Zahnmedizin<br />
<br />
==== Fakultäten auf dem Bachelor-Niveau ====<br />
<br />
Für Bachelor-Studenten gibt es vier verschiedene Schulen:<br />
<br />
* College of Arts & Sciences<br />
* Wharton School of Business<br />
* The School of Engineering and Applied Sciences<br />
* The Nursing School<br />
<br />
Nach dem "One-University"-Konzept ist es Studenten nicht nur erlaubt, sondern empfohlen, Kurse in anderen Fakultäten zu besuchen. Viele Studenten profitieren von diesem Konzept, in dem sie zum Beispiel ihr Studium am College of Arts & Sciences mit Kursen von der Wharton School oder auch der Rechtsfakultät (eigentlich nur für Master-Studenten) ergänzen.<br />
<br />
Dazu offeriert Penn vier sog. "joint degree programs":<br />
<br />
* The Jerome Fisher Program in Management and Technology<br />
* [[The Huntsman Program in International Studies and Business]]<br />
* Nursing and Health Care Management<br />
* The Roy and Diana Vagelos Program in Life Sciences and Management<br />
<br />
Diese sind besonders renommiert, da Studenten in zwei verschiedenen Schulen immatrikuliert sind.<br />
<br />
=== Zulassung von Studenten ===<br />
Bei der Zulassung von Bewerbern, die einen Bachelorabschluss anstreben ("undergraduates"), ist Penn eine der selektivsten Universitäten in den Vereinigten Staaten. Jährlich werden nur rund 12% der Bewerber angenommen. Von der Abschlussklasse 2015 (Beginn des Studiums im Herbst 2011) gehören 97% der zugelassenen Bewerber zu den besten 10% ihrer Schulklasse.<br />
Bei Studiengängen für Postgraduierte ("graduate programs") ist die Zulassungsrate unter anderem von der Reputation des jeweiligen Studiengangs abhängig.<br />
<br />
=== Studiengebühren und finanzielle Unterstützung ===<br />
Die Studiengebühren an der University of Pennsylvania betragen rund $ 42.098 (2011) <ref name="Penn FAQs"/> für Nichtgraduierte ("undergraduates"). Nichtgraduierte werden durch Darlehen oder Stipendien von der Universität unterstützt. Doktoranden und Masterstudenten müssen im Allgemeinen keine Gebühren bezahlen und erhalten darüber hinaus Stipendien für den Lebensunterhalt. Ein Stipendium eines Doktoranden in der School of Arts and Sciences besteht aus einem Studiengebührenerlass (ca. $ 34 000), einer Krankenversicherung (ca. $ 2.200) und einem Stipendium in Höhe von ca. $ 24.500 (Akademisches Jahr 2006-2007).<br />
<br />
== Sport ==<br />
Die Sportteams der University of Pennsylvania sind die ''Quakers''. Die Hochschule ist Mitglied in der [[Ivy League]]. <br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten auf dem Campus ==<br />
Das 1887 gegründete [[University of Pennsylvania Museum of Archaeology and Anthropology]] ist ein [[Archäologie|archäologisches]] und [[Anthropologie|anthropologisches]] universitätseigenes [[Museum]] und befindet sich auf dem Campus.<br />
<br />
== Berühmte Persönlichkeiten ==<br />
=== Professoren und Dozenten ===<br />
'''[[Nobelpreis]]träger'''<ref>[http://www.archives.upenn.edu Penn – Archive der Universität] (englisch)</ref><br />
<br />
Folgende Preisträger waren Professoren an der University of Pennsylvania zum Zeitpunkt der Preisverleihung.<br />
<br />
* [[Raymond Davis Jr.]] (Nobelpreis für Physik, 2002; Professor für Physik von 1985 bis 2006; Emeritus seit ?)<br />
* [[Alan G. MacDiarmid]] (Nobelpreis für Chemie, 2000; Professor für Chemie 1955-2007)<br />
* [[Lawrence R. Klein]] (Nobelpreis für Ökonomie, 1980; Professor für Ökonomie seit 1958; Emeritus seit 1991)<br />
* [[Baruch S. Blumberg]] (Nobelpreis für Medizin, 1976; Professor für Medizin seit 1964; Emeritus seit ?)<br />
* [[Robert Schrieffer]] (Nobelpreis für Physik, 1972; Professor für Physik von 1962 bis 1980)<br />
<br />
Folgende Preisträger waren Professoren oder Forscher an der University of Pennsylvania. Die Preisverleihung fand zu einem Zeitpunkt nach oder vor ihrer Zugehörigkeit zur University of Pennsylvania statt.<br />
<br />
* [[Ragnar Granit]] (Nobelpreis für Medizin, 1967; Forscher von 1929 bis 1931)<br />
* [[Haldan K. Hartline]] (Nobelpreis für Medizin, 1967; Professor für ? von 1936 bis 1949)<br />
* [[Alan J. Heeger]] (Nobelpreis für Chemie, 2000; Professor für Physik von 1962 bis 1982)<br />
* [[Robert Hofstadter]] (Nobelpreis für Physik, 1961; Forscher von 1939 bis 40; Lehrtätigkeit 1940-41)<br />
* [[Simon Smith Kuznets]] (Nobelpreis für Ökonomie, 1971; Professor für Ökonomie von 1930 bis 1954)<br />
* [[Otto F. Meyerhof]] (Nobelpreis für Medizin, 1922; Professor für Chemie von 1940 bis 1951)<br />
* [[Edward C. Prescott]] (Nobelpreis für Ökonomie, 2004; Professor für Ökonomie von 1967 bis 1971)<br />
* [[Irwin A. Rose]] (Nobelpreis für Chemie, 2004; Professor für Chemie in den 1970er Jahren)<br />
* [[Hideki Shirakawa]] (Nobelpreis für Chemie, 2000; Post-Doktorand, 1976-1977)<br />
* [[Vincent du Vigneaud]] (Nobelpreis für Chemie, 1955; Assistent in Biochemie von 1924 bis 1925)<br />
<br />
Penn Alumni, welche einen Nobelpreis erhalten haben sind im Abschnitt "Nennenswerte Alumni“ aufgeführt.<br />
<br />
'''Dozenten'''<br />
* [[Eugenio Calabi]] (Professor für Mathematik seit 1964; Emeritus seit 1994; [[Leroy P. Steele Prize]] 1991 für seine Beiträge zur [[Differenzialgeometrie]])<br />
* [[Stuart Kauffman]] (Professor für Biochemie und Biophysik von 1975 bis 1995)<br />
* [[James McKeen Cattell]] (Professor für Psychologie von 1888 bis 1891; erster Professor für Psychologie der USA)<br />
* [[Martin Ostwald]] (Professor für griechische Philologie von 1968 bis 1992)<br />
* [[Thorsten Sellin]] ([[Kriminologe]], Professor für Soziologie von 1926-1959)<br />
* [[Lightner Witmer]] (Professor für Psychologie, Gründer der ersten psychologischen Klinik)<br />
<br />
=== Absolventen ===<br />
'''1. Naturwissenschaften und Medizin'''<br />
* [[Christian B. Anfinsen]] (MS, 1939; Nobelpreis für Chemie, 1972)<br />
* [[Harry F. Bisel]] (Pionier der Onkologe)<br />
* [[Michael S. Brown]] (BS, 1962; MD, 1966; Nobelpreis für Medizin oder Physiologie, 1985)<br />
* [[Gerald M. Edelman]] (MD, 1954; Nobelpreis für Medizin oder Physiologie, 1976)<br />
* [[Isaac Israel Hayes]] (G' 1853; Polarforscher)<br />
* [[Elisha Kent Kane]] (G' 1842 Polar- und Afrikaforscher)<br />
* [[Stanley B. Prusiner]] (AB, 1964; MD, 1968; Nobelpreis für Medizin oder Physiologie, 1997)<br />
* [[Ahmed H. Zewail]] (PhD, 1973; Nobelpreis für Chemie, 1999)<br />
* [[Ei-ichi Negishi]] (PhD, 1963; Nobelpreis für Chemie, 2010)<br />
<br />
'''2. Wirtschaft'''<br />
* [[Walter H. Annenberg]] (G’ 1931; Geschäftsmann, Philanthrop, Botschafter der USA in Großbritannien von 1968 bis 1974)<br />
* [[Leonard Bosack]] (BS, 1973; Mitgründer von Cisco Systems)<br />
* [[Warren Buffett]] (Penn-Student in den 1940er Jahren; Abschluss an einer anderen Institution; US-Investor, der als reichster Mann der Welt gilt)<br />
* [[Peter Lynch]] (MBA, 1968; Investmentfondsmanager und Berater bei Fidelity Investments)<br />
* [[Donald Trump|Donald J. Trump, Sr]] (BS, 1968; CEO der Trump Organization und Milliardär)<br />
* [[P. Roy Vagelos]] (BS, 1950; CEO der Merck Pharmaceuticals Inc.)<br />
* [[Stephen A. Wynn]] (BS, 1963; CEO der Wynn Resorts, Limited und CEO Mirage Resorts, Inc.)<br />
* [[Klaus Zumwinkel]] (MBA, 1971; ehemaliger CEO der Deutschen Post AG)<br />
<br />
'''3. Politik und Justiz'''<br />
* [[William Henry Harrison]] (G’ 1791; 9. Präsident der Vereinigten Staaten)<br />
* [[Martin Luther King]] (besuchte Vorlesungen; Abschluss an einer anderen Institution; US-Bürgerrechtler und [[Friedensnobelpreis]]träger)<br />
* [[Kwame Nkrumah]] (MS, 1942; MA, 1943; Erster Präsident von Ghana (1960–1966)<br />
* [[Alassane D. Ouattara]] (PhD, 1972; Premierminister der Elfenbeinküste, 1990-1993 und Stellvertretender Managing Direktor des Internationalen Währungsfonds, 1994-1999)<br />
* [[Owen J. Roberts]] (G’ 1898; Richter am US Supreme Court von 1930 bis 1945)<br />
<br />
''' 4. Sport'''<br />
* [[Chuck Bednarik]] (American-Football-Spieler, seit 1967 Mitglied in der [[Pro Football Hall of Fame]])<br />
* [[Tex Hamer]] (American-Football-Spieler)<br />
<br />
'''5. Sonstiges<br />
* [[Henry Glade]] (1920–1999), MA und PhD, Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer<br />
* [[Hilary Putnam]] (BA; einer der bedeutendsten und einflussreichsten Vertreter der [[Philosophie des Geistes]], der [[Sprachphilosophie]] und der [[Philosophie der Mathematik]] im 20. Jahrhundert, Präsident der [[American Philosophical Association]] und Mitglied der [[American Academy of Arts and Sciences]].<br />
* [[Walter Seltzer]], 1934; Publizist und Filmproduzent (''[[Jahr 2022… die überleben wollen]]'' ''([[Jahr 2022… die überleben wollen#Rezeption|Soylent Green]])'')<br />
* [[Gil Stein]] (PhD, 1988; Leiter des Oriental Institute der [[University of Chicago]])<br />
<br />
== Weiteres ==<br />
=== Hochschulentwicklung – "The Penn Compact" ===<br />
Kern des Hochschulentwicklungsplans ist der von Präsidentin Amy Gutmann im Jahr 2004 vorgestellte "Penn Compact". Mit diesem Plan hat sich Penn das Ziel gesetzt in Lehre, Forschung und Dienstleistung weiterhin exzellente Leistungen zu erbringen. Der "Penn Compact" besteht aus drei Kernzielen:<br />
* Der Zugang von exzellenten Studenten aus allen sozialen Schichten soll durch verbesserte finanzielle Unterstützung erleichtert werden.<br />
* Das Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen soll stärker in Lehre und Forschung integriert werden. Dies soll unter anderem durch verstärkte Rekrutierung von international renommierten Wissenschaftlern geschehen. Diese sollen Positionen in mehreren Fakultäten innehaben um interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.<br />
* Das regionale und weltweite Engagement der University of Pennsylvania soll weiter verstärkt werden. Die Hochschule soll durch die Weiterentwicklung des Campus aktiv an der städtischen Entwicklung mitwirken.<ref>[http://www.upenn.edu/compact/ Hochschulentwicklungsplan, Penn Compact] (englisch)</ref><br />
<br />
=== Bezeichnung der Universität ===<br />
Die University of Pennsylvania ist eine private Universität in Philadelphia. Die Universität wird häufig mit [[Pennsylvania State University]] ([[Penn State]]) verwechselt. Es besteht allerdings keine Verbindung zwischen diesen beiden Institutionen. <br />
<br />
Die University of Pennsylvania hat im Jahr 2002 beschlossen, '''Penn''' als offizielle Abkürzung zu verwenden. Allerdings findet man in den englischsprachigen Medien immer noch häufig die Abkürzung '''UPenn'''. <br />
<br />
In den deutschsprachigen Medien werden die Bezeichnungen '''Universität von Pennsylvania''', '''Pennsylvania-Universität''' und '''University of Pennsylvania''' verwendet.<br />
<br />
== Quellenangaben ==<br />
<references/><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* George E. Thomas, David B. Brownlee: ''Building America's First University - An Historical and Architectural Guide to the University of Pennsylvania.'' University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2000. ISBN 0-8122-3515-0 (englisch)<br />
* George E. Thomas: ''University of Pennsylvania. The Campus Guide.'' Princeton Architectural Press, New York 2002. ISBN 1-56898-315-8 (englisch)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{Commonscat|University of Pennsylvania}}<br />
* [http://www.upenn.edu/ Offizielle Web-Seite der University of Pennsylvania] (englisch)<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Ivy League<br />
}}<br />
<br />
{{Coordinate |NS=39/57/13/N |EW=75/11/34/W |type=landmark |region=US}}<br />
<br />
[[Kategorie:Universität in Pennsylvania]]<br />
[[Kategorie:Private Hochschule in den Vereinigten Staaten]]<br />
[[Kategorie:Philadelphia]]<br />
[[Kategorie:Association of American Universities]]<br />
<br />
[[ar:جامعة بنسلفانيا]]<br />
[[az:Pensilvaniya Universiteti]]<br />
[[be:Пенсільванскі ўніверсітэт]]<br />
[[bg:Пенсилвански университет]]<br />
[[bn:পেন্সিল্ভেনিয়া বিশ্ববিদ্যালয়]]<br />
[[ca:Universitat de Pennsilvània]]<br />
[[cs:University of Pennsylvania]]<br />
[[da:University of Pennsylvania]]<br />
[[el:Πανεπιστήμιο της Πενσυλβάνιας]]<br />
[[en:University of Pennsylvania]]<br />
[[eo:Universitato de Pensilvanio]]<br />
[[es:Universidad de Pensilvania]]<br />
[[et:Pennsylvania Ülikool]]<br />
[[eu:Pennsylvaniako Unibertsitatea]]<br />
[[fa:دانشگاه پنسیلوانیا]]<br />
[[fi:Pennsylvanian yliopisto]]<br />
[[fr:Université de Pennsylvanie]]<br />
[[he:אוניברסיטת פנסילבניה]]<br />
[[id:Universitas Pennsylvania]]<br />
[[is:Pennsylvaníuháskóli]]<br />
[[it:Università della Pennsylvania]]<br />
[[ja:ペンシルベニア大学]]<br />
[[ka:პენსილვანიის უნივერსიტეტი]]<br />
[[kk:Пенсильвания Университеті]]<br />
[[ko:펜실베이니아 대학교]]<br />
[[la:Universitas Pennsylvaniensis]]<br />
[[lv:Pensilvānijas universitāte]]<br />
[[nl:Universiteit van Pennsylvania]]<br />
[[no:University of Pennsylvania]]<br />
[[pl:University of Pennsylvania]]<br />
[[pnb:یونیورسٹی آف پنسلوانیا]]<br />
[[pt:Universidade da Pensilvânia]]<br />
[[ru:Пенсильванский университет]]<br />
[[sh:Univerzitet Pennsylvanije]]<br />
[[simple:University of Pennsylvania]]<br />
[[sl:Univerza Pensilvanije]]<br />
[[sr:Универзитет у Пенсилванији]]<br />
[[sv:University of Pennsylvania]]<br />
[[ta:பென்சில்வேனியா பல்கலைக்கழகம்]]<br />
[[th:มหาวิทยาลัยเพนซิลเวเนีย]]<br />
[[tr:Pensilvanya Üniversitesi]]<br />
[[tt:Pennsylvania universitetı]]<br />
[[ug:پېنسىلۋانىيە ئۇنىۋېرستېتى]]<br />
[[uk:Пенсильванський університет]]<br />
[[vi:Đại học Pennsylvania]]<br />
[[zh:宾夕法尼亚大学]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intel_International_Science_and_Engineering_Fair&diff=100426993Intel International Science and Engineering Fair2012-03-03T15:50:03Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>Die '''Intel International Science and Engineering Fair''' ('''Intel ISEF''') ist das größte voruniversitäre Forschungsevent der Welt.<br />
<br />
Sie findet jährlich im Mai statt.<br />
Jeden Jahr bewerben sich 7 Millionen Schüler aus 65 Nationen für die Teilnahme<ref>http://www.intel.com/about/corporateresponsibility/education/isef/index.htm</ref>. Hiervon werden 1500 ausgewählt und können dort Stipendien und Preise im Gesamtwert von 4.000.000 US-Dollar gewinnen.<br />
<br />
Sie wurde [[1950]] von [[Science Service]] ins Leben gerufen. Heutiger Besitzer und Veranstalter ist die [[Society for Science & the Public]], eine [[501(c)|501(c)(3]]) non-profit Organization mit Sitz in [[Washington, DC]].<br />
<br />
Aus den Alumni sind bisher 7 [[Nobelpreisträger]] hervorgegangen.<ref>http://www.societyforscience.org/alumni</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* http://www.societyforscience.org/isef<br />
* http://www.intel.com/about/corporateresponsibility/education/isef/index.htm<br />
<br />
==Einzelnachweise==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Wissenschaftliche Tagung]]<br />
[[Kategorie:Wissenschaftspraxis]]<br />
[[Kategorie:Schülerwettbewerb]]<br />
[[Kategorie:Intel]]<br />
<br />
[[ar:مسابقة إنتل الدولية للعلوم والهندسة]]<br />
[[en:Intel International Science and Engineering Fair]]<br />
[[ja:インテル国際学生科学フェア]]<br />
[[kk:Intel International Science and Engineering Fair]]<br />
[[ko:국제과학기술경진대회]]<br />
[[ru:Intel International Science and Engineering Fair]]<br />
[[th:การประกวดโครงงานวิทยาศาสตร์และวิศวกรรมศาสตร์นานาชาติ]]<br />
[[uk:Intel ISEF]]<br />
[[zh:英特爾國際科技展覽會]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vom_Mythos_des_Mann-Monats&diff=161272447Vom Mythos des Mann-Monats2012-02-15T14:24:27Z<p>137.132.3.9: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Book<br />
| name = The Mythical Man-Month<br />
| subtitle = Essays on Software Engineering<br />
| image = [[File:Mythical man-month (book cover).jpg]]<br />
| author = [[Frederick Brooks]]<br />
| subject = [[Software]] [[project management]]<br />
| publisher = [[Addison-Wesley]]<br />
| release_date = 1975, 1995<br />
| isbn = 0-201-00650-2 (1975 ed.), 0-201-83595-9 (1995 ed.)<br />
| dewey = 001.6/425<br />
| congress = QA76.6 .B75<br />
| oclc = 1201368<br />
| followed_by = "[[No Silver Bullet]]"<br />
}}<br />
<br />
'''''The Mythical [[man-month|Man-Month]]: Essays on Software Engineering''''' is a book on [[software engineering]] and [[project management]] by [[Fred Brooks]], whose central theme is that "adding manpower to a late software project makes it later". This idea is known as [[Brooks' law]], and is presented along with the [[second-system effect]] and advocacy of [[Software prototyping|prototyping]].<br />
<br />
Brooks' observations are based on his experiences at [[IBM]] while managing the development of [[OS/360]]. He had mistakenly added more workers to a project falling behind schedule. He also made the mistake of asserting that one project &mdash; writing an [[Algol programming language|Algol]] [[compiler]] &mdash; would require six months, regardless of the number of workers involved (it required longer). The tendency for managers to repeat such errors in project development led Brooks to quip that his book is called "The Bible of Software Engineering", because "everybody quotes it, some people read it, and a few people go by it."<!-- NB - "go by" (as in "follow") is correct, not "buy" (as in purchase) --><ref>{{cite news<br />
| url = http://money.cnn.com/magazines/fortune/fortune_archive/2005/12/12/8363107/index.htm<br />
| title = Quoted Often, Followed Rarely<br />
| accessdate = 2010-10-23<br />
| work=CNN<br />
| first=Daniel<br />
| last=Roth<br />
| date=2005-12-12<br />
}}</ref><br />
The book is widely regarded as a classic on the human elements of software engineering.<ref>{{cite web<br />
| url = http://grokcode.com/11/the-top-9-in-a-hackers-bookshelf/<br />
| title = The Top 9½ In a Hacker’s Bookshelf<br />
| accessdate = 2010-10-23<br />
}}</ref><br />
<br />
The work was first published in 1975 (ISBN 0-201-00650-2), reprinted with corrections in 1982, and republished in an anniversary edition with four extra chapters in 1995 (ISBN 0-201-83595-9), including a reprint of the essay "[[No Silver Bullet]]" with commentary by the author.<br />
<br />
== Ideas presented ==<br />
=== The mythical man-month ===<br />
<br />
Brooks discusses several issues that impact on scheduling failures. The most enduring is demonstrating Brooks's Law:<br />
''Adding manpower to a late software project makes it later''.<br />
<br />
Complex programming projects cannot be perfectly partitioned into discrete tasks that can be worked on without communication between the workers and without establishing a set of complex interrelationships between tasks and the workers performing them.<br />
<br />
Therefore, assigning more programmers to a project running behind schedule will make it even later. This is because the time required for the new programmers to learn about the project and the increased communication overhead will consume an ever increasing quantity of the calendar time available. When "n" people have to communicate among themselves, as "n" increases, their output decreases and when it becomes negative the project gets later with every person added.<br />
<br />
* Group Intercommunication Formula: ''n''(''n'' − 1) / 2<br />
* Example: 50 developers give 50 · (50&nbsp;– 1) / 2 = 1225 channels of communication.<br />
<br />
=== The second-system effect ===<br />
<br />
The [[Second-system effect]] proposes that, when an architect designs a second system, it is the most dangerous system he will ever design, because he will tend to incorporate all of the additions he originated but did not add (due to inherent time constraints) to the first system. Thus, when embarking upon a second system, an engineer should be mindful that he is susceptible to over-engineering it.<br />
<br />
=== The tendency towards irreducible number of errors ===<br />
<br />
The author makes the observation that in a suitably complex system there is a certain irreducible number of errors. Any attempt to fix observed errors tends to result in the introduction of other errors.<br />
<br />
=== Progress tracking ===<br />
Brooks wrote "Question: How does a large software project get to be one year late? Answer: One day at a time!" Incremental slippages on many fronts eventually accumulate to produce a large overall delay. Continued attention to meeting small individual milestones is required at each level of management.<br />
<br />
=== Conceptual integrity ===<br />
<br />
To make a user-friendly system, the system must have conceptual integrity, which can only be achieved by separating architecture from implementation. A single chief architect (or a small number of architects), acting on the user's behalf, decides what goes in the system and what stays out. The architect or team of architects should develop an idea of what the system should do and make sure this vision is understood by the rest of the team. A novel idea by someone may not be included if it does not fit seamlessly with the overall system design. In fact, to ensure a user-friendly system, a system may deliberately provide ''fewer'' features than it is capable of. The point is that if a system is too complicated to use, then many of its features will go unused because no one has the time to learn how to use them.<br />
<br />
=== The manual ===<br />
<br />
What the chief architect produces are written specifications for the system in the form of the manual. It should describe the external specifications of the system in detail, ''i.e.'', everything that the user sees. The manual should be altered as feedback comes in from the implementation teams and the users.<br />
<br />
=== The pilot system ===<br />
<br />
When designing a new kind of system, a team ''will'' design a throw-away system (whether it intends to or not). This system acts as a "pilot plant" that reveals techniques that will subsequently cause a complete redesign of the system. This second, ''smarter'' system should be the one delivered to the customer, since delivery of the pilot system would cause nothing but agony to the customer, and possibly ruin the system's reputation and maybe even the company.<br />
<br />
=== Formal documents ===<br />
<br />
Every project manager should create a small core set of formal documents defining the project objectives, how they are to be achieved, who is going to achieve them, when they are going to be achieved, and how much they are going to cost. These documents may also reveal inconsistencies that are otherwise hard to see.<br />
<br />
=== Project estimation ===<br />
<br />
When estimating project times, it should be remembered that programming products (which can be sold to paying customers) and [[Operating system|programming system]]s are both three times as hard to write as in-house programs.<ref>[http://www.amazon.com/gp/reader/0201835959 Mythical Man Month] Figure 1.1, Page 13</ref> It should be kept in mind how much of the work week will actually be spent on technical issues, as opposed to administrative or other non-technical tasks, such as meetings.<br />
<br />
=== Communication ===<br />
<br />
To avoid disaster, all the teams working on a project should remain in contact with each other in as many ways as possible&nbsp;— e-mail, phone, meetings, memos etc. Instead of assuming something, the implementer should instead ask the architects to clarify their intent on a feature he is implementing, before proceeding with an assumption that might very well be completely incorrect. The architects are responsible for formulating a group picture of the project and communicating it to the others.<br />
<br />
=== The surgical team ===<br />
<br />
Much as a surgical team during surgery is led by one surgeon performing the most critical work himself while directing his team to assist with or overtake less critical parts, it seems reasonable to have a "good" programmer develop critical system components while the rest of a team provides what is needed at the right time. Additionally, Brooks muses that "good" programmers are generally five to ten times as productive as mediocre ones. See also [http://www.dfpug.de/loseblattsammlung/online/workshop/design_patterns/sonstiges.htm Organization and Team Patterns].<br />
<br />
=== Code freeze and system versioning ===<br />
<br />
Software is invisible. Therefore, many things only become apparent once a certain amount of work has been done on a new system, allowing a user to experience it. This experience will yield insights, which will change a user's needs or the perception of the user's needs. The system should, therefore, be changed to fulfill the changed requirements of the user. This can only occur up to a certain point, otherwise the system may never be completed. At a certain date, no more changes should be allowed to the system and the code should be frozen. All requests for changes should be delayed until the ''next'' version of the system.<br />
<br />
=== Specialized tools ===<br />
<br />
Instead of every programmer having his own special set of tools, each team should have a designated tool-maker who may create tools that are highly customized for the job that team is doing, ''e.g.'', a code generator tool that creates code based on a specification. In addition, system-wide tools should be built by a common tools team, overseen by the project manager.<br />
<br />
=== Lowering software development costs ===<br />
<br />
There are two techniques for lowering software development costs that Brooks writes about:<br />
<br />
* Implementers may be hired only after the architecture of the system has been completed (a step that may take several months, during which time prematurely-hired implementers may have nothing to do).<br />
* Another technique Brooks mentions is not to develop software at all, but to simply buy it "off the shelf" when possible.<br />
<br />
== Bibliography ==<br />
<br />
* {{cite book<br />
| title = The Mythical Man-Month<br />
| last = Brooks<br />
| first = Fred P.<br />
| authorlink = Fred Brooks<br />
| authormask = 1<br />
| publisher = Addison-Wesley<br />
| year = 1975<br />
| isbn = 0-201-00650-2<br />
| ref = Brooks, Mythical Man-Month<br />
}}<br />
* {{cite book<br />
| work = The Mythical Man Month<br />
| edition = Anniversary Edition with four new chapters<br />
| chapter = Chap. 17<br />
| title = 'No Silver Bullet' Refired<br />
| last = Brooks<br />
| first = Fred P.<br />
| authorlink = Fred Brooks<br />
| authormask = 1<br />
| publisher = Addison-Wesley<br />
| year = 1995<br />
| isbn = 0-201-83595-9<br />
| ref = Brooks, Mythical Man-Month, Silver Bullet Refired<br />
}}<br />
<br />
== References ==<br />
<br />
{{reflist}}<br />
<br />
== External links ==<br />
<br />
{{wikiquote|Fred Brooks}}<br />
* [http://www.cs.unc.edu/~brooks/ Frederick P. Brooks, Jr. Homepage]<br />
* [http://safari.informit.com/0201835959/pref03#X2ludGVybmFsX1RvYz94bWxpZD0wMjAxODM1OTU5L3ByZWYwMg== Preface to 20th Anniversary Edition, as found on Safari.Informit.com]<br />
* [http://www.dfpug.de/loseblattsammlung/online/workshop/design_patterns/sonstiges.htm Organization and Team Patterns]<br />
* [http://www.hectorcorrea.com/blog/The-Mythical-Man-Month.aspx A review by Hector Correa on chapters "The Mythical Man-Month" and "No Silver Bullet&nbsp;– Essence and Accident"]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Mythical Man-Month, The}}<br />
[[Category:Software engineering disasters]]<br />
[[Category:1975 books]]<br />
[[Category:Software development books]]<br />
[[Category:Software project management]]<br />
[[Category:Addison-Wesley books]]<br />
<br />
[[da:The Mythical Man-Month]]<br />
[[es:El Mítico Hombre-Mes]]<br />
[[fr:Le Mythique homme-mois]]<br />
[[kk:Мистикалық адам-ай]]<br />
[[ko:맨먼스 미신]]<br />
[[lv:Mītiskais cilvēkmēnesis]]<br />
[[ja:人月の神話]]<br />
[[pt:The Mythical Man-Month]]<br />
[[ru:Мифический человеко-месяц]]<br />
[[vi:The Mythical Man-Month]]<br />
[[zh:人月神话]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D-Wave_Systems&diff=118632880D-Wave Systems2011-12-03T11:03:21Z<p>137.132.3.9: /* Notable alumni and collaborators */</p>
<hr />
<div>{{Infobox company<br />
| company_name = D-Wave Systems Inc.<br />
| company_logo = [[Image:logo dwave.png|240px|D-Wave logo]]<br />
| company_type = [[Private company|Private]]<br />
| foundation = 1999<br />
| location_city = Burnaby, British Columbia<br />
| location_country = Canada<br />
| key_people = Vern Brownell, CEO<br/>[http://dwave.wordpress.com Geordie Rose], CTO<br/> [http://www.dwavesys.com/index.php?page=board V. Paul Lee], Chair<br />
| industry = [[Computer hardware]]<br />
| products = [http://www.dwavesys.com/en/products-services.html D-Wave One][http://apps.dwavesys.com/docs/orion/rest/latest/html/ Orion Web Services]<br />
| revenue = N/A<br />
| net_income = N/A<br />
| num_employees = approx. 60<br />
| subsid = None<br />
| homepage = [http://www.dwavesys.com/ www.dwavesys.com]<br />
| footnotes =<br />
}}<br />
{{POV|Neutrality, Factual Accuracy, and Lack of Recent Information|June 2010|date=June 2010}}<br />
'''D-Wave Systems, Inc.''' is a [[quantum computing]] company, based in [[Burnaby]], [[British Columbia]]. On May 11, 2011, D-Wave System announced '''D-Wave One''', labeled "the world's first commercially available quantum computer," and also referred to it as an [[adiabatic]] quantum computer using [[quantum annealing]] to solve optimization problems operating on an 128 [[qubit]] chip-set.<ref>[http://www.nature.com/nature/journal/v473/n7346/full/nature10012.html Quantum annealing with manufactured spins(Nature)]</ref><br />
<br />
The D-Wave One was built on early prototypes such as D-Wave's Orion Quantum Computer.<br />
The prototype was a 16-[[qubit]] [[Adiabatic process (quantum mechanics)|adiabatic]] quantum computer, demonstrated on February 13, 2007 at the [[Computer History Museum]] in [[Mountain View, California]].<ref name=announcement /> D-Wave demonstrated what they claimed to be a 28-qubit adiabatic quantum computer on November 12, 2007.<ref>[http://www.dwavesys.com/index.php?mact=News,cntnt01,detail,0&cntnt01articleid=9&cntnt01origid=15&cntnt01returnid=21 D-Wave Systems: News<!-- Bot generated title -->]</ref> The chip was fabricated at [[NASA|NASA's]] [[Jet Propulsion Laboratory|Jet Propulsion Lab's]] microdevices lab in Pasadena.<ref>[http://dwave.wordpress.com/2007/11/09/a-picture-of-the-demo-chip/ A picture of the demo chip « rose.blog<!-- Bot generated title -->]</ref><br />
<br />
== Technology description ==<br />
[[File:DWave 128chip.jpg|thumb|Photograph of a chip constructed by D-Wave Systems Inc., designed to operate as a 128-[[qubit]] [[superconductivity|superconducting]] [[adiabatic quantum computation|adiabatic quantum optimization]] processor, mounted in a sample holder.]]<br />
<br />
As of June 2010, it has been published that a D-Wave processor comprises a programmable<ref>M. W. Johnson et al., "A scalable control system for a superconducting adiabatic quantum optimization processor," [http://iopscience.iop.org/0953-2048/23/6/065004/ Supercond. Sci. Technol. 23, 065004 (2010)]; preprint available: [http://arxiv.org/abs/0907.3757 arXiv:0907.3757]</ref> [[superconductivity|superconducting]] [[integrated circuit]] with up to 128 pair-wise coupled<ref>R. Harris et al., "Compound Josephson-junction coupler for flux qubits with minimal crosstalk," [http://prb.aps.org/abstract/PRB/v80/i5/e052506 Phys. Rev. B 80, 052506 (2009)]; preprint available: [http://arxiv.org/abs/0904.3784 arXiv:0904.3784]</ref> superconducting [[flux qubit]]s.<ref>R. Harris et al., "Experimental demonstration of a robust and scalable flux qubit," [http://prb.aps.org/abstract/PRB/v81/i13/e134510 Phys. Rev. B 81, 134510 (2010)]; preprint available: [http://arxiv.org/abs/0909.4321 arXiv:0909.4321]</ref><ref>Next Big Future: Robust and Scalable Flux Qubit, [http://nextbigfuture.com/2009/09/robust-and-scalable-flux-qubit.html], September 23, 2009</ref><ref>Next Big Future: Dwave Systems Adiabatic Quantum Computer [http://nextbigfuture.com/2009/10/dwave-systems-adiabatic-quantum.html], October 23, 2009</ref> The processor is designed to implement a special-purpose [[adiabatic quantum computation|adiabatic quantum optimization algorithm]]<ref>Edward Farhi et al., "A Quantum Adiabatic Evolution Algorithm Applied to Random Instances of an NP-Complete Problem," [http://www.sciencemag.org/cgi/content/short/292/5516/472 Science 92, 5516, p.472 (2001)]</ref><ref>Next Big Future: Dwave Publishes Experiments Consistents with Quantum Computing and Support Claim of At Least Quantum Annealing, [http://nextbigfuture.com/2010/04/dwave-publishes-experiments-consistents.html], April 09, 2010</ref> as opposed to being operated as a universal [[quantum circuit|gate-model quantum computer]].<br />
<br />
D-Wave maintains a list of peer-reviewed technical publications on their website.<ref>[http://www.dwavesys.com/en/publications.html Publications]</ref><br />
<br />
== History ==<br />
D-Wave was founded by [http://www.dwavesys.com/index.php?page=board Haig Farris] (former chair of board), [http://dwave.wordpress.com Geordie Rose] (CTO and former CEO), Bob Wiens (former CFO), and [http://www.physics.ubc.ca/php/directory/research/fac-1p.phtml?entnum=198 Alexandre Zagoskin] (former VP Research and Chief Scientist). Farris taught an entrepreneurship course at UBC, where Rose obtained his [[Ph.D.]] and Zagoskin was a [[postdoctoral fellow]]. The company name refers to their first qubit designs, which used [[High-temperature superconductor|d-wave]] superconductors. <br />
<br />
D-Wave operated as an offshoot from UBC, while maintaining ties with the [http://www.physics.ubc.ca department of Physics and Astronomy]. It funded academic research in [[quantum computing]], thus building a collaborative network of research scientists. The company collaborated with several universities and institutions, including UBC, [[IPHT Jena]], [[Université de Sherbrooke]], [[University of Toronto]], [[University of Twente]], [[Chalmers University of Technology]], [[University of Erlangen]], and [[Jet Propulsion Laboratory]]. These researchers worked with D-Wave scientists and engineers. Some of D-Wave's peer-reviewed technical publications come from this period. Some publications have D-Wave employees as authors, while others include employees of their partners as well or only. As of 2005, these partnerships were no longer listed on D-Wave's website.<ref name="WayBackMachine2002">{{cite web|url=http://dwavesys.com/ |title=D-Wave Systems at the Way Back Machine|date=2002-11-23|accessdate=2007-02-17 |archiveurl = http://web.archive.org/web/20021123181006/http://dwavesys.com/ |archivedate = 2002-11-23}}</ref><ref name="WayBackMachine2005">{{cite web|url=http://dwavesys.com/ |title=D-Wave Systems at the Way Back Machine|date=2005-03-24|accessdate=2007-02-17 |archiveurl = http://web.archive.org/web/20050324003119/http://dwavesys.com/ |archivedate = 2005-03-24}}</ref><br />
<br />
D-Wave operated from various locations in Vancouver and laboratory spaces at UBC before moving to its current location in the neighboring suburb of [[Burnaby]].<br />
<br />
=== Orion ===<br />
On February 13, 2007, D-Wave demonstrated the Orion system, running three different applications at the Computer History Museum in Mountain View, California. This marked the first public demonstration of, supposedly, a quantum computer and associated service. <br />
<br />
The first application, an example of [[pattern matching]], performed a search for a similar compound to a known drug within a database of [[molecules]]. The next application computed a seating arrangement for an event subject to compatibilities and incompatibilities between guests. The last involved solving a [[Sudoku]] puzzle.<br />
<br />
The processors at the heart of D-Wave's "Orion quantum computing system" are hardware accelerators designed to solve a particular [[NP-complete]] problem related to the two dimensional [[Ising model]] in a [[magnetic field]].<ref name=announcement>{{cite web|url=http://dwave.wordpress.com/2007/01/19/quantum-computing-demo-announcement/|title=Quantum Computing Demo Announcement|date=2007-01-19|accessdate=2007-02-11}}</ref> D-Wave terms the device a 16-[[qubit]] [[superconducting]] [[Adiabatic process (quantum mechanics)|adiabatic]] [[quantum computer]] processor.<ref name=adiabatic>{{cite journal|format=PDF|title=Scalable Architecture for Adiabatic Quantum Computing of NP-Hard Problems|coauthors = William M. Kaminsky and Seth Lloyd|date=2002-11-23|author1=Kaminsky|journal=Quantum Computing & Quantum Bits in Mesoscopic Systems (Kluwer Academic|arxiv=quant-ph/0211152}}</ref><ref>{{cite book | last = Meglicki | first = Zdzislaw | authorlink = Zdzislaw Meglicki | title = Quantum Computing Without Magic: Devices | publisher = [[MIT Press]] | year = 2008 | pages = 390–391 | isbn = 026213506X}}</ref><br />
<br />
According to the company, a conventional front end running an application that requires the solution of an NP-complete problem, such as [[pattern matching]], passes the problem to the Orion system. However, the company does not make the claim its systems can solve NP-complete problems in polynomial time. <br />
<br />
According to Dr. Geordie Rose, Founder and Chief Technology Officer of D-Wave, NP-complete problems "are probably not exactly solvable, no matter how big, fast or advanced computers get" so the adiabatic quantum computer used by the Orion system is intended to quickly compute an approximate solution.<ref name=NP>{{cite web|url=http://dwave.wordpress.com/2006/08/27/yeah-but-how-fast-is-it-part-3-or-some-thoughts-about-adiabatic-qc/|title=Yeah but how fast is it? Part 3. OR some thoughts about adiabatic QC|date=2006-08-27|accessdate=2007-02-11 |archiveurl = http://web.archive.org/web/20061119143401/http://dwave.wordpress.com/2006/08/27/yeah-but-how-fast-is-it-part-3-or-some-thoughts-about-adiabatic-qc/ <!-- Bot retrieved archive --> |archivedate = 2006-11-19}}</ref><br />
<br />
=== 2009 Google demonstration ===<br />
On Tuesday, December 8, 2009 at the Neural Information Processing Systems ([[NIPS]]) conference, a [[Google]] research team led by [[Hartmut Neven]] used D-Wave's processor to train a binary image classifier.<br />
<br />
=== D-Wave One quantum computer system ===<br />
On May 11, 2011, D-Wave Systems announced the D-Wave One, an integrated quantum computer system running on a 128 qubit processor. The processor used in the D-Wave One code-named Rainier, performs a single mathematical operation named [[Discrete optimization]]. Rainier uses a process called [[quantum annealing]] to solve optimization problems. The D-Wave One is claimed to be the world's first commercially available quantum computer system.<ref>{{cite web|title=Learning to program the D-Wave One|url=http://dwave.wordpress.com/2011/05/11/learning-to-program-the-d-wave-one/|accessdate=11 May 2011}}</ref> <br />
May 20, 2011, D-Wave Systems is marketing a $10,000,000 Quantum Computer named "D-Wave One" with a 128-qubit (quantum bit) chipset that performs just a single task -- discrete optimization. <ref>{{cite web|title=First Ever Commercial Quantum Computer Now Available for $10 Million|url=http://www.extremetech.com/article2/0,2845,2385665,00.asp|accessdate=25 May 2011}}</ref><br />
<br />
=== Lockheed Martin and D-Wave collaboration ===<br />
On May 25, 2011, [[Lockheed Martin]] signed a multi-year contract with D-Wave Systems to realize the benefits based upon a [[quantum annealing]] processor applied to some of Lockheed's most challenging computation problems.The contract also includes maintenance, associated professional services, and the purchase of the D-Wave One Quantum Computer System.<ref name="Lockheed Martin">{{cite web|title=Lockheed Martin Signs Contract with D-Wave Systems|url=http://www.nanotech-now.com/news.cgi?story_id=42543}}Retrieved 2011-05-25 </ref><br />
<br />
== Criticism ==<br />
D-Wave has been heavily criticized by some scientists in the quantum computing field. According to [[Scott Aaronson]], a [[Computer Science]] professor at [[MIT]] who specializes in the theory of quantum computing, D-Wave's demonstration did not prove anything about the workings of the computer. He claimed a useful quantum computer would require a huge breakthrough in physics, which has not been published or shared with the physics community.<ref name=Aaronson-Orion-Anti-Hype-FAQ>{{cite web|url=http://scottaaronson.com/blog/?p=198|title=Shtetl-Optimized: The Orion Quantum Computer Anti-Hype FAQ|date=2007-02-09|accessdate=2007-05-17}}</ref> Dr. Aaronson has maintained or updated his criticisms on his blog.<ref name=Latest-Criticisms-from-Aaronson-to-D-Wave>{{cite web|url=http://scottaaronson.com/blog/?p=291#comments|title=Shtetl-Optimized: Thanksgiving Special: D-Wave at MIT|date=2007-11-22|accessdate=2007-12-03}}</ref> See <ref name=In-Defence-Of-D-Wave>{{cite web|url=http://scienceblogs.com/pontiff/2009/12/in_defense_of_d-wave.php|title = In Defence of D-Wave}}</ref> for a reaction to Scott Aaronson's criticisms by Dr. David Bacon, a professor at the University of Washington.<br />
<br />
[[Umesh Vazirani]], a professor at UC Berkeley and one of the founders of quantum complexity theory, made the following criticism:<ref name=Aaronson-and-Vazirani-on-Orion>{{cite web|url=http://scottaaronson.com/blog/?p=225|title=Shtetl-Optimized: D-Wave Easter Spectacular|date=2007-04-07|accessdate=2007-05-17}}</ref><br />
<br />
{{bquote|"Their claimed speedup over classical algorithms appears to be based on a misunderstanding of a paper my colleagues van Dam, [[Michele Mosca|Mosca]] and I wrote on "The power of adiabatic quantum computing." That speed up unfortunately does not hold in the setting at hand, and therefore D-Wave's "quantum computer" even if it turns out to be a true quantum computer, and even if it can be scaled to thousands of qubits, would likely not be more powerful than a cell phone."}}<br />
<br />
Wim van Dam, a professor at UC Santa Barbara, summarized the current scientific community consensus in the journal Nature:<ref name=van-Dam-Nature>{{cite web|url=http://www.nature.com/nphys/journal/v3/n4/full/nphys585.html|title=Quantum computing: In the 'death zone'?|date=2007-04-07|accessdate=2008-12-23}}</ref><br />
<br />
{{bquote|"At the moment it is impossible to say if D-Wave's quantum computer is intrinsically equivalent to a classical computer or not. So until more is known about their error rates, [[caveat emptor]] is the least one can say."}}<br />
<br />
The current line of D-Wave processors is designed to handle optimisation problems and can be extended to a full universal quantum computer by the addition of a coupling term in the systems governing [[Hamiltonian]]. This universality result was shown in scientific reserach funded by D-wave.<ref>{{Cite journal | last1=Biamonte | first1=Jacob | last2=Love | first2=Peter | title=Realizable Hamiltonians for Universal Adiabatic Quantum Computers | publisher=[[Physical Review]] | year=2008 | journal= Phys. Rev. A | volume=78 | issue=1 | pages=012352 | arxiv=arXiv:0704.1287 | doi=10.1103/PhysRevA.78.012352}}.</ref><br />
<br />
== Notable alumni and collaborators ==<br />
<br />
D-Wave has employed or hired on a contract basis several key members of the scientific community as well as several notable business consultants. A partial list includes: <br />
<br />
* [http://aspuru.chem.harvard.edu/ Alan Aspuru-Guzik's home page, Harvard University]<br />
* Dmitri V. Averin (Stony Brook) <br />
* [[Jacob Biamonte]] (Oxford) <br />
* [[Seth Lloyd]] (MIT)<br />
* [http://www.physics.ubc.ca/php/directory/research/fac-1p.phtml?entnum=198 Alexandre Zagoskin's home page, University of British Columbia]<br />
<br />
== See also ==<br />
*[[AQUA@home]]<br />
*[[Adiabatic quantum computation]]<br />
*[[Analog computer]]<br />
*[[Flux qubit]]<br />
<br />
== References ==<br />
{{Reflist}}<br />
<br />
== External links ==<br />
*{{Official website|http://www.dwavesys.com/}}<br />
*[http://dwave.wordpress.com/2007/01/19/quantum-computing-demo-announcement/ Announcement of the 16-qubit quantum computer demonstration]<br />
*''IEEE Spectrum'': [http://www.spectrum.ieee.org/feb07/comments/1710 Prototype Commercial Quantum Computer Demo'ed], 13 February 2007<br />
*''Google Tech Talks: [http://www.youtube.com/watch?v=I56UugZ_8DI Quantum Computing Day 2: Image Recognition with an Adiabatic Quantum Computer]<br />
*[https://apps.dwavesys.com/orionui/ D-Wave Systems Orion Web Services]<br />
<br />
[[Category:Computer hardware companies]]<br />
[[Category:Technology companies]]<br />
[[Category:Quantum information science]]<br />
[[Category:Companies based in Burnaby]]<br />
[[Category:Companies established in 1999]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jurong_Bird_Park_Panorail&diff=165124735Jurong Bird Park Panorail2011-07-26T06:06:00Z<p>137.132.3.9: updating children price</p>
<hr />
<div>{{Infobox Public transit<br />
|name=Jurong Bird Park Panorail<br />
|image=Pelican Cove, Jurong Bird Park, Oct 05.JPG<br />
|imagesize=200px<br />
|locale=[[Jurong Bird Park]]<br />
|transit_type=straddle-beam [[monorail]]<br />
|system_length=1.7 kilometres<br />
|began_operation=1991<br />
|lines=1<br />
|stations=3<br />
|ridership=<br />
|operator=<br />
|}}<br />
<br />
'''Jurong Bird Park Panorail''' is a [[monorail]] system within the [[Jurong Bird Park]] in [[Singapore]].<br />
<br />
The monorail system uses four cars, with a driver in the front car, and seats in each car, with no standing capacity.<br />
<br />
Tickets cost [[S$]]5.00 per adult and S$3 for children below 12 years old, allowing limited travel for one day. Each ticket is good for 1 round around the park only.<br />
<br />
For the convenience of the disabled, lifts are available at every Panorail station and the seats in the last cabin can be folded up to accommodate wheelchairs.<br />
<br />
==Stations==<br />
The panorail has three stations:<br />
* [[Main Station]], near the entrance and amphitheatre<br />
* [[Lory Station]], near the Lory Loft<br />
* [[Waterfall Station]], near the Waterfall Aviary and [[Jurong Falls]]<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.birdpark.com.sg/ Jurong Bird Park website] <br />
<br />
{{Commonscat|Jurong Bird Park monorail}}<br />
<br />
{{Singapore railway lines}}<br />
<br />
[[Category:Boon Lay]]<br />
[[Category:Jurong Bird Park]]<br />
[[Category:Jurong Bird Park Panorail| ]]<br />
[[Category:Von Roll people movers]]<br />
[[Category:Railway lines opened in 1991]]<br />
<br />
{{singapore-stub}}<br />
<br />
[[zh:裕廊飞禽公园游览单轨车]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mohammed_Khallouk&diff=91525039Mohammed Khallouk2011-07-22T07:53:43Z<p>137.132.3.9: /* Beiträge */</p>
<hr />
<div>'''Mohammed Khallouk''' (* [[7. Oktober]] [[1971]] in [[Salé]], [[Marokko]]) ist ein [[Politologe]], [[Arabistik|Arabist]] und [[Islamwissenschaft]]ler.<br />
<br />
== Leben und Werk ==<br />
Nach dem Erwerb der Hochschulreife studierte Khallouk von 1993 bis 1997 Arabistik und Islamwissenschaft mit Abschluss Licence an der [[Mohammed V-Universität|Mohammed V. Universität Rabat]]. Die Bewunderung für Nietzsche animierte ihn daraufhin, nach Deutschland zu emigrieren. Am Studienkolleg Marburg wurde er mit der deutschen Kultur, deutscher Geschichte, Politik und Literatur vertraut. Er entschloss sich, in Marburg zu bleiben, und nahm 1999 an der dortigen [[Philipps-Universität]] das Studium der Politikwissenschaft auf, wobei er sich in besonderem Maße Konflikten im Arabo-Islamischen Raum und dem Kulturaustausch zwischen Europa und der Islamischen Welt zuwandte.<br />
<br />
Für seine 2003 erschienene, über den Nahostkonflikt handelnde Magisterarbeit ist er mit dem DAAD-Preis der Philipps-Universität Marburg für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender ausgezeichnet worden. Gefördert durch ein Stipendium der [[Friedrich-Ebert-Stiftung]], promovierte Khallouk bei Hans Karl Rupp in Marburg 2004 bis 2007 über Islamischen Fundamentalismus in seinem Herkunftsland Marokko.<ref>http://www.jcrelations.net/de/?item=3020</ref><br />
<br />
Er verfasst Artikel und Essays zu politischen und zeitgeschichtlichen Themen, die bei Zeitschriften und Internetportalen veröffentlicht wurden. Sein Hauptaugenmerk gilt dabei dem Miteinander von westlicher und islamischer Zivilisation und einem von gemeinsamen Werten getragenen Kulturdialog zwischen Orient und Okzident. Für sein Engagement im Sinne eines besseren gegenseitigen Verständnisses beider Zivilisationen ist er 2009 mit dem Kulturpreis der Euro-Mediterrenean Association for Cooperation and Developement e.V. (EMA) ausgezeichnet worden. Zugleich rezensiert Khallouk deutschsprachige Gegenwartsliteratur und übersetzt sie ins Arabische.<br />
<br />
Khallouk habilitiert bei [[Michael Wolffsohn]] an der Universität der Bundeswehr München über Positionen und Kontroversen zu den Juden Marokkos in Historie und Gegenwart. Zugleich lehrt er Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Seit 2010 ist er außerdem Beauftragter für wissenschaftliche Expertise des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD).<br />
<br />
== Monographien ==<br />
<br />
* ''Der Nahe Osten am Scheideweg – Haben Israelis und Palästinenser noch eine Chance zu friedlichem Zusammenleben'', Lit Verlag, Münster 2003.<br />
* ''Islamischer Fundamentalismus vor den Toren Europas – Marokko zwischen Rückfall ins Mittelalter und westlicher Modernität'', VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008.<br />
* Reinhard Kiefer: ''Marokkanische Geschichten'' . Mit einem Text von Mohammed Khallouk und Fotos von Abdurrahman Mercan, Rimbaud Verlag, Aachen 2011.<br />
<br />
== Beiträge ==<br />
* Rezension zu Nilüfer Göle: Islam in Europe. The Lure of Fundamentalism and the Allure of Cosmopolitanism, The Berlin Review of Books, 21. Juli 2011<br />
* Rezension zu Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen, islam.de 28. Januar 2010<br />
* Rezension zu Kai Sokolowsky: Feindbild Moslem, DAVO-Nachrichten, Band 30, Dezember 2009<br />
* Die Orientierung am Wort Gottes als Fundament unendlicher menschlicher Kreativität, lamed 5+6, Februar 2010<br />
* Franz Rosenzweigs jüdischer Existentialismus als Vorbild für den interreligiösen Dialog, Information Philosophie Nr. 2, Mai 2010<br />
* Rezension zu Anton Escher und Sandra Petermann: 1001 Fremder im Paradies, Mediterranes 2/2010<br />
<br />
== Übersetzungen ==<br />
<br />
* Günter Grass: ''Zulm al aqwa'' (deutsch: Das Unrecht des Stärkeren): Eine Sammlung politischer Reden und Essays, übersetzt zusammen mit Adnan Abbas, Emad Ghanem und Mohamed Massad, Verlag Diwan Al-Masar, Bagdad und Beirut 2008.<br />
* Christoph Leisten:'' Marrakesch'', Djemaa el Fna, Verlag Diwan Al-Masar, Bagdad und Beirut 2009.<br />
* Reinhard Kiefer: ''Café Moka'' – Nachschreibungen zu Agadir, Verlag Diwan Al-Masar, Bagdad und Beirut 2010.<br />
* Petra Christine Hardt: ''Buying, Protecting and Selling Rights'' - Wie urheberrechtlich geschützte Werke erworben, gesichert und verbreitet werden, Kalima Verlag, Dubai 2011.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{DNB-Portal|128466960}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|PND=128466960|LCCN=no/2008/115004|VIAF=23193055}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Khallouk, Mohammed}}<br />
[[Kategorie:Politikwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Arabist]]<br />
[[Kategorie:Islamwissenschaftler]]<br />
[[Kategorie:Marokkaner]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1971]]<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Khallouk, Mohammed<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=marokkanischer Politologe, Arabist und Islamwissenschaftler<br />
|GEBURTSDATUM=7. Oktober 1971<br />
|GEBURTSORT=[[Salé]], Marokko<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Quecksilber&diff=89476396Diskussion:Quecksilber2011-05-31T06:06:01Z<p>137.132.3.9: Neuer Abschnitt /* Quecksilber im Flugzeug */</p>
<hr />
<div>{{Archiv Tabelle}}<br />
==Aggregatzustand==<br />
<br />
Ich halte die Informationen die unter "Aggregatzustand" gelistet sind für ein Sammelsurium von Eigenschaften von Hg, welche aber nichts mit der Anomalie des Hg, bei RT flüssig zu sein, zu tun haben. Meines Wissens nach ist dies auch noch nicht geklärt. Diesen Kommentar habe ich an gleicher Stelle schon einmal geschrieben. Leider wurde er grundlos gelöscht. Ich hoffe das dies nicht noch einmal geschieht. -- [[Spezial:Beiträge/91.65.81.153|91.65.81.153]] <small>(18:19, 30. Jun. 2009 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small><br />
<br />
:In der Einleitung wird auf den Aggregatzustand eingegangen und dort zu "Normalbedingungen" verlinkt, was auf "Normbedingungen" weitergeleitet wird (siehe auch dort Erklärung "Normal-", "Standard-" und "Normbedingung"). "Normbedingung" wäre richtig. (Und zu oben: wenn ich das richtig verstehe, ist die Anomalie von Hg nicht, bei "RT" (= Raumtemperatur(?)) flüssig zu sein, sondern eben unter "Normbedingung" (= 0°C).) --[[Spezial:Beiträge/84.190.57.106|84.190.57.106]] 19:43, 20. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== zwei infos sollten noch in'n anfang ==<br />
"In der Natur kommt Quecksilber gediegen (selten) oder als Mineral (meistens als Zinnober - eine Form von HgS) vor." - <br />
Ich glaube, es ist wichtig zu zeigen, daß Quecksilber nicht ein abstraktes Element aus Periodentabellen ist, sondern etwas wirklich Auffindbares. Und ich glaube, daß sowas auch in eine Anfangs-Zusammenfassung rein muß. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:85.179.29.76|85.179.29.76]] ([[Benutzer Diskussion:85.179.29.76|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/85.179.29.76|Beiträge]]) 06:19, 11. Apr. 2009 (CEST)) </small><br />
<br />
== Sprachgeschichtliche Entwicklung des Wortes ==<br />
<br />
Bitte umzuändern: Das Wort entwickelt laut meiner Quelle (Wolfgang Pfeifer. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 5. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2000.)aus: ahd. quecsil(a)bar (um 800) zu mhd. quecsilber/kecsilber, bzw. mnd. quiksulver - bzw. aengl. cwicseolfor.<br />
Ursprünglich entwickelte sich das Wort aus der Übersetzung von lateinisch argentum vivum.<br />
Keine germanischen Quellen genannt. Falls diese tatsächlich belegt sind, würde mich eine Quellenangabe interessieren.<br />
<br />
Wenn diese korrekt ist, gilt es immer noch eine Sache auf der Seite umzuändern: althochdeutsch quecsilbar zu germanisch kwikw „(quick)lebendig“) stimmt definitiv nicht, denn es müsste lauten germanisch XXX zu althochdeutsch XXX (und nicht umgekehrt). Außerdem kann man nicht einfach einen Worteil (quec) aus eienm Wort herausreissen, insbesondere nicht, wenn der germanische Beleg von <silber> etwas unsicher. Also entweder man lässt den germanischen Beleg für das Kompositum Quecksilber weg (siehe oben)und zeigt nur die Entwicklung von Ahd -> mhd/mnd. an, oder man zeigt die Entwicklung von <quec>/<lebendig> von dem germanischen Beleg weg an, trennt jedoch die Entwicklung von dem "gesamten" Wort Quecksilber.<br />
<br />
Aber wiegesagt, wenn es Quellen gibt, die eindeutig eine germanische Entwicklung des Wortes Quecksilber zeigen, dann bitte hier reinschreiben. Würd mich interessieren, weil oben genanntes etym. Wörterbuch ist normal sehr gut.<br />
<br />
Nocheinmal mein Vorschlag:<br />
<br />
ahd. <quecsil(a)bar> (um 800) --> mhd. <quecsilber>/<kecsilber>, bzw. mnd. <quiksulver>, bzw. aengl. <cwicseolfor>.<br />
<br />
== Kopiert? ==<br />
<br />
http://www.mikroökonomie.de/Quecksilber.html<br />
wer hat da von wem kopiert?<br />
:Ganz unten auf der Seite findet sich folgende Grafik, die diese Frage beantwortet: http://www.mikroökonomie.de/site-img/footer.gif --[[Benutzer:NEUROtiker|NEUROtiker]] 12:49, 6. Jun. 2007 (CEST)<br />
:mikroökonomie.de enthält keine Inhalte mehr. --[[Spezial:Beiträge/84.190.57.106|84.190.57.106]] 19:44, 20. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
== Sicherheit/Toxizität ==<br />
<br />
Vielleicht könnte man noch einen Abschnitt über die Sicherheit im Umgang mit Hg und über die Toxizität einfügen. Vorbild könnte hierbei der entsprechende, gut gelungene, Teil bei Thallium sein. Wichtig wäre vor allem, wie stark toxisch Hg ist und über welche Mechanismen es wirkt. [[Benutzer:Tilmann|Tilmann]] 17:49, 26. Sep 2005 (CEST)<br />
<br />
Ja, ich würde mir auch Angaben zu Grenzwerten wünschen. Versuche gerade herauszufinden, ob ein homöopathische Mittel mit Quecksilber in Verdünnung D6 mir gefährlich werden könnte. Komme aber nicht recht weiter mit der Frage.<br />
<br />
Ich finde das Bild, wo mit Quecksilber hantiert wird bedenklich. Mit offenem Quecksilber muss eigentlich in einem Abzug hantiert werden, sicherheitstechnisch ist der dargestellte Umgang inakzeptabel und suggeriert einen falschen Eindruck von der richtigen offenen Handhabung mit Quecksilber....Bedenkenlos kann man offen mit Gallium "spielen", aber nicht mit Quecksilber - Chemiker..... <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/188.107.46.4|188.107.46.4]] ([[Benutzer Diskussion:188.107.46.4|Diskussion]]) 18:22, 1. Apr. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== Entladungs- und Energiesparlampen ==<br />
<br />
In eigentlich allen Entladungslampen ist Quecksilber enthalten, weswegen sie auch nicht den Hausmüll dürfen. Das sollte unter "Anwendungen" auf jeden Fall erwähnt werden.<br />
<br />
== [[Quecksilber#Nachweis|Ergänzung der Nachweise]] ==<br />
<br />
Ich habe den Link zum Mineral [[Soda]] durch die chemische Verbindung [[Natriumcarbonat]] ersetzt, die hier sicherlich gemeint war. Meine Bitte wäre allerdings die Ergänzung der entsprechenden Reaktionsgleichung zur Klarstellung. Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|D]] [[Special:Contributions/Benutzer:Ra'ike|C]] [[Benutzer:Ra'ike/Bewertung|V]] [[Benutzer:Ra'ike/Qualitätssicherung|QS]]</small> 21:13, 24. Nov. 2006 (CET)<br />
<br />
<br />
<br />
== widerspruch der leitfähigkeit im artikel ==<br />
<br />
im artikel steht unter<br />
<br />
Geschichte:<br />
Ab einer Temperatur von 4,2 Kelvin (−268,9 Grad Celsius) verschwindet dabei der elektrische Widerstand vollständig.<br />
<br />
im bereich Aggregatzustand<br />
<br />
steht jedoch:<br />
... können kaum Elektronen das Valenzband verlassen, also auch keine gemeinsame Bindung ausbilden. Dies erklärt zugleich auch die leichte Flüchtigkeit und die für Metalle untypische schlechte Leitfähigkeit des Quecksilbers.<br />
<br />
was für eine leitfähigkeit hat den quecksilber nun eine gute oder eine totalschlechte? denn wenn kein wiederstand besteht, ist eine gute leitfähigkeit vorhanden. <br />
kennt sich da jemand genauer mit aus?<br />
<br />
:Das ist kein Widerspruch. Bei Raumtemperatur relativ schlechte LEitfähigkeit, bei tiefen Temperaturen supraleitend. [[Benutzer:GPinarello|GPinarello]] 23:05, 19. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== Falsche Akzentuierung der griechischen Erklärung für den Namen ==<br />
<br />
die kurze erklärung der wortherkunft ist falsch akzentuiert. über das ypsilon von hydros muss ein spiritus asper, sonst wäre es kein "h"...<br />
-- [[Benutzer: k|k]] <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:62.244.90.157|62.244.90.157]] ([[Benutzer Diskussion:62.244.90.157|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/62.244.90.157|Beiträge]]) 14:34, 23. Jun. 2009 (CEST)) </small><br />
<br />
== Hg und der Gott Merkur ==<br />
<br />
Der Satz "In der griechischen Antike symbolisierte das Quecksilber den Gott und den Planeten Merkur. Dies wurde von den Römern und den Alchemisten übernommen." kann so nicht stehen bleiben. Meines Wissens (beruhend auf Leonard J. Goldwater, Mercury. A history of quicksilver, Baltimore: York Press 1972) kommt die Bezeichnung "Merkur" in der Antike nicht vor. Im 2. Jahrhundert nach Chr. hat man die sieben Planeten sieben Metallen zugeordnet (Kelsos; referiert bei Origenes c.Cels VI,22; hier aber Eisen --- Merkur), aber erst in einer alchimistischen Schrift (Pseudo-Stephanos von Alexandria) nach dem 7. Jahrhundert wird die Parallele Quecksilber --- Merkur durchgeführt. <br />
P.Michel -- [[Spezial:Beiträge/77.56.161.226|77.56.161.226]] 14:49, 7. Feb. 2010 (CET)<br />
<br />
== Seit Prähistorik bekannt? ==<br />
<br />
"Quecksilber ist seit prähistorischer Zeit bekannt.", so steht's unter Geschichte.<br />
Ich kenn mich zwar nicht direkt darin aus, aber das kommt mir irgendwie unglaubwürdig vor.<br />
Außerdem, da im Satz direrkt danach steht, dass es von Autoren der Antike erwähnt wurde, habe ich das Gefühl, der Autor dieses Abschnittes hat "prähistorisch" mit "antik" verwechselt. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/78.51.183.69|78.51.183.69]] ([[Benutzer Diskussion:78.51.183.69|Diskussion]]) 23:48, 24. Mai 2010 (CEST)) </small><br />
<br />
== LD-50 von elementarem Quecksibler ==<br />
<br />
http://www.die-zahnarztempfehlung.com/wissen_zahnmedizin_lexikon/quecksilber.php gibt das mit 200-400 mg/kg an - gibts hierfür andere Quellen die das bestätigen? --[[Benutzer:Suit|<span style="color: #009900; font-weight: normal;">''suit''</span>]] [[Datei:Rebell_at_13x13.jpg|verweis=Benutzer Diskussion:Suit]] 14:52, 3. Sep. 2010 (CEST)<br />
:Die Angabe ist so unbrauchbar, da nicht angegeben wird, auf welche Tierart (Ratte, Kaninchen, Fische, Mensch...) sich das bezieht und wie das in den Körper kommt (oral etc.). In den üblichen Quellen für derartige Werte wie {{ChemID|7439-97-6}}, {{GESTIS|CAS=7439-97-6|Datum=3. September 2010}} oder {{Alfa|10242|Datum=3. September 2010}}, stehen verschiedene Werte für unterschiedliche Lebewesen, aber keine LD50-Angaben. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 15:11, 3. Sep. 2010 (CEST)<br />
<br />
== klassisches Edelmetall? ==<br />
<br />
Der verwirrte Leser fragt: Hier steht kein Wort davon, dass Hg ein Edelmetall wäre. Habe ich auch nie von gehört.<br />
Im Artikel [[Edelmetalle]] ist Hg aber als "klassisches Edelmetall" markiert. Was geht hier ab? -- [[Spezial:Beiträge/46.114.172.113|46.114.172.113]] 16:19, 10. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
:''Quecksilber ist ein silberweißes, flüssiges Schwermetall. Es wird manchmal noch zu den Edelmetallen gezählt'' (Abschnitt "Eigenschaften")--[[Benutzer:GPinarello|GPinarello]] 17:07, 10. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Schreibfehler ==<br />
<br />
In dem Abschnitt „Eigenschaften“ steht der Satz „Es ist das einzige Element außer den Edelgasen, dass in der Gasphase einatomig vorliegt“. Richtig muss es lauten „..., das in der Gasphase...“. Ein Punkt am Ende dieses Satzes wäre auch wünschenswert. [[Spezial:Beiträge/217.231.235.213|217.231.235.213]] 16:03, 19. Jan. 2011 (CET).<br />
:Habe es korrigiert, Danke für den Hinweis. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 16:14, 19. Jan. 2011 (CET)<br />
<br />
== Quecksilber Vorkommen - ist unvollständig ==<br />
<br />
Quecksilber,gediegen, fällt bei Erdgasförderung an, reines Quecksilber <br />
wird über die Trocknunganlagen freigesetzt. In Salzwedel z.B. Bei einer Förderung von bis zu 13 Milliarden m3 pro Jahr fallen zirka 13 bis 28 Tonnen reines Quecksilber an.-- [[Benutzer:Rainbowfish|rb fish&lt;Ø X ]] 16:40, 15. Feb. 2011 (CET)<br />
:Ich habe das revertiert, weil das kein mineralisches Vorkommen von gediegenem Quecksilber ist, sondern bei einem technischen Prozess anfällt und weil keine Quelle angegeben war. Man könnte das höchstens mit Quelle in einem extra-Absatz am Ende des Kapitels erwähnen. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 18:21, 15. Feb. 2011 (CET)<br />
::Interessant ist es aber! Sollte also nach Möglichkeit mit Quelle in den Artikel rein. -- [[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] 00:29, 16. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
An einer Quelle soll es nicht scheitern:<br />
<br />
<br />
{{Literatur|Autor=Hermann Bubke|Herausgeber=|Titel=Studie zur Kontamination von Arbeitnehmern mit Quecksilber bei der Erdgasförderung in der Altmark|TitelErg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=Berlin,|Jahr=2010|Monat=September|Tag=|Kapitel=|Seiten=|Spalten=|ISBN=|ISBNistFormalFalsch=|ISSN=|Kommentar=Quecksilberaufkommen bei der Erdgasförderung|DOI=|Online=http://www.abekra.de/Berufskrankheiten/Risikobereiche_Risikostoffe%20allgemein/Chemie_Kunststoffe/Autorisierte_Quecksilberstudie_Bubke_Sept-2010.pdf |Zugriff=23.02.2011|Originalsprache=|Originaltitel=|Übersetzer=}}<br />
<br />
<br />
-- [[Benutzer:Rainbowfish|rb fish&lt;Ø X ]] 20:02, 23. Feb. 2011 (CET)<br />
<br />
== Einatomiges Gas ==<br />
<br />
Der folgende Satz kann so nicht stehen bleiben:<br />
"Es ist außer den Edelgasen das einzige Element, das in der Gasphase einatomig vorliegt."<br />
<br />
Nach Molekülorbital-Theorie gilt beispielsweise auch für die Elemente der 2. Hauptgruppe (z.B. Beryllium), dass diese in der Gasphase einatomig vorliegen. <br />
Nachzulesen bei: J. Huheey, E. Keiter, R. Keiter: Anorganische Chemie. Prinzipien von Struktur und Reaktivität. 3. Auflage, Walter de Gruyter, Berlin, 2003, S. 189. <br />
<br />
Bitte korrigieren! Danke. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/139.20.164.49|139.20.164.49]] ([[Benutzer Diskussion:139.20.164.49|Diskussion]]) 20:33, 9. Mär. 2011 (CET)) </small><br />
<br />
:In der Tat steht der Satz mehr oder weniger wörtlich so bei Greenwood/Earnshaw. Da es zweifellos richtig ist, dass Be_2 z.B. nicht exisiert nheme ich an, dass Greenwood/Earnshaw sich implizit auf den bei Raumtemperatur vorliegenden Quecksilberdampf beziehen. Ich habe es entsprechend geändert. --[[Benutzer:GPinarello|GPinarello]] 13:51, 10. Mär. 2011 (CET)<br />
<br />
<br />
== Weitere Anwendungen und Grenzwerte ==<br />
Da ich Hinweise gefunden haben, dass Quecksilberverbindungen z.B. zur Holzkonservierung zur Anwendung kamen/kommen, was hier aber nicht aufgeführt wird, hab ich folgende interessante Seite gefunden, aus welcher man noch so manche Information extrahieren könnte [http://www.umweltlexikon-online.de/RUBwerkstoffmaterialsubstanz/Quecksilber.php Umweltlexikon-online.de: Quecksilber].<br />
Bezüglich der Anwendung von Quecksilberchlorids zur Holzkonservierung auch sehr interessant ist [http://www.peterhug.ch/lexikon/08_0673 Seite 8.673, Holz (Konservierung) | eLexikon]. Dies wir konkret allerdings ohnehin schon in [[Quecksilber(II)-chlorid]] erwähnt. Hier siehe ich eine Assoziation zum hier vorkommenden Bereich Beiz- und Desinfektionsmittel.<br />
--[[Benutzer:Voeren|Voeren]] 14:57, 15. Apr. 2011 (CEST)<br />
<br />
Sorry habe mich verlesen (Eis ungleich Eisen) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/85.177.69.70|85.177.69.70]] ([[Benutzer Diskussion:85.177.69.70|Diskussion]]) 22:36, 27. Apr. 2011 (CEST)) </small><br />
<br />
== nicht das einzige flüssige (Übergangs-)Metall ==<br />
<br />
"Es ist das einzige Metall und neben Brom das einzige Element, das bei Normalbedingungen flüssig ist."<br />
Copernicium (Ordnungszahl 112) ist "277-mal schwerer als Wasserstoff" ([http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,679078,00.html Copernicium Spiegel-Artikel]) und somit das bisher schwerste erforschte flüssige Element. Hat ähnliche Eigenschaften wie Hg.--[[Spezial:Beiträge/85.183.233.140|85.183.233.140]] 21:38, 3. Mai 2011 (CEST)<br />
:Dazu bitte mal [[Diskussion:Copernicium#Cn:_fl.C3.BCssiges_Element.3F|diese]] Diskussion lesen. Wenn dann noch Fragen offen sind, hier noch mal melden. Viele Grüße -- [[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 21:47, 3. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== Quecksilbersalbe ==<br />
<br />
Korrekterweise, sollte man anfügen, daß gegen Syphilis die „graue Quecksilbersalbe“ verwendet wurde. Es gab ja noch (um 1860) die gelbe (z.B. Krätze) und die rothe (für die Augen, ...). Überdies wurde auch „metallisches Quecksilber“ medizinische verwendet. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 19:16, 22. Mai 2011 (CEST)<br />
:Ausführlich werden die verschiedenen Salben (gelb, rot, grau) ihre Wirkung, Nichtwirkung, Gefährdungspot., Zusammensetzung,... im Gartenblaubeartikel von 1866 beschrieben (Hist. Quellen). [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 14:04, 23. Mai 2011 (CEST)<br />
<br />
== Quecksilber im Flugzeug ==<br />
<br />
Im Abschnitt "Amalgam" steht der Satz:<br />
<br />
"Da Quecksilber durch Amalgambildung die schützende Oxidhaut des Aluminiums zerstört, ist das Mitführen von quecksilberhaltigen Geräten (z. B. Fieberthermometer) in Flugzeugen nicht verboten, aber gemäß der IATA Dangerous Goods Regulations beschränkt (1 Stück / Passagier und zwingend in Schutzhülle – DGR 2.3)."<br />
<br />
Der Satzaufbau ist recht irreführend. Kern der Aussage ist, dass aufgrund der Amalganbildung das Mitführen beschränkt ist und nicht etwa "nicht verboten", wie der aktuelle Satz beim ersten lesen suggeriert.<br />
<br />
Besser wäre also:<br />
<br />
"Da Quecksilber durch Amalgambildung die schützende Oxidhaut des Aluminiums zerstört, ist das Mitführen von quecksilberhaltigen Geräten (z. B. Fieberthermometer) in Flugzeugen gemäß der IATA Dangerous Goods Regulations beschränkt (1 Stück / Passagier und zwingend in Schutzhülle – DGR 2.3), wenn auch nicht verboten."<br />
<br />
Ich wäre für die entsprechende Änderung (habe aber keine Berechtigung zum editieren und will deswegen nicht gleich einen Account anlegen).</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:HatsuneMilku/Satoshi_Hino&diff=224692009Benutzer:HatsuneMilku/Satoshi Hino2009-04-11T01:57:46Z<p>137.132.3.9: /* Notable voice roles */</p>
<hr />
<div>{{nihongo|'''Satoshi Hino'''|日野 聡|Hino Satoshi}} (born [[4 August]] [[1978]] in [[San Francisco]], [[California]]), is a [[seiyū]]. He can speak English and is skilled in [[kendo]]. {{Fact|date=October 2008}} He has collaborated with [[Rie Kugimiya]] in some anime as protagonists, notably in ''[[Shakugan no Shana]]'', ''[[Zero no Tsukaima]]'' and ''[[Nabari no Ō]]''.<br />
<br />
==Notable voice roles==<br />
*''[[Asatte no Hōkō]]'' - Hiro Iokawa<br />
*''[[Cross Edge]]'' - '''Yūto Kannagi<br />
*''[[Gintama]]'' - Kamui<br />
*''[[Hatsukoi Limited]]'' - Yoshihiko Bessho<br />
*''[[Ikki Tōsen]]'' - '''Kokin Shuyu'''<br />
*''[[Jigoku Shōjo|Jigoku Shōjo Futakomori]]'' - Seiichi Meshiai<br />
*''[[Kimikiss#Anime|Kimikiss Pure Rouge]]'' - '''Kōichi Sanada'''<br />
*''[[Meine Liebe]]'' - Anri<br />
*''[[Nabari no Ō]]'' - '''Kōichi Aizawa<br />
*''[[Naruto Shippuden]]'' - '''Sai'''<br />
*''[[Nitaboh]]'' - Nitaro/Nitaboh<br />
*''[[Nodame Cantabile]]'' - Li Yunlong<br />
*''[[Project Sylpheed]]'' - Katana Faraway<br />
*''[[Shadow Hearts (video game)|Shadow Hearts]]'' - Halley Brancket<br />
*''[[Shakugan no Shana]]'' - '''Yūji Sakai'''<br />
*''[[Shakugan no Shana II]]'' - '''Yūji Sakai'''<br />
*''[[Tayutama: Kiss on my Deity]]'' - '''Yuuri Mito'''<br />
*''[[Trinity Blood]]'' - Abel (young)<br />
*''[[Yakitate!! Japan]]'' - Masanobu Tsutsumi<br />
*''[[Yu-Gi-Oh! GX|Yu-Gi-Oh! Duel Monsters GX]]'' - Kagurazaka<br />
*''[[Zero no Tsukaima]]'' - '''Saito Hiraga'''<br />
*''[[Zero no Tsukaima: Futatsuki no Kishi]]'' - '''Saito Hiraga'''<br />
*''[[Zero no Tsukaima: Princesses no Rondo]]'' - '''Saito Hiraga'''<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/people.php?id=15417 Satoshi Hino] at the Anime News Network<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Hino, Satoshi}}<br />
[[Category:Japanese voice actors]]<br />
[[Category:1978 births]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
<br />
[[ar:ساتوشي هينو]]<br />
[[es:Satoshi Hino]]<br />
[[ko:히노 사토시]]<br />
[[ja:日野聡]]<br />
[[zh:日野聰]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:HatsuneMilku/Hiroyuki_Yoshino&diff=224692902Benutzer:HatsuneMilku/Hiroyuki Yoshino2009-04-11T01:42:50Z<p>137.132.3.9: /* Anime */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Actor<br />
| name = Hiroyuki Yoshino<br />
| image = <br />
| caption = <br />
| birthname = <br />
| birthdate = {{birth date and age|1974|2|6}}<br />
| birthplace = [[Chiba Prefecture]], [[Japan]]<br />
| deathdate = <br />
| deathplace = <br />
| othername = <br />
| occupation = [[Seiyū]]<br />
| yearsactive = 1996-present<br />
| spouse = <br />
| domesticpartner = <br />
| website = <br />
}}<br />
<br />
{{otherpeople4|the [[seiyū]]|the screenwriter|Hiroyuki Yoshino (screenwriter)}}<br />
{{nihongo|'''Hiroyuki Yoshino'''|吉野 裕行|Yoshino Hiroyuki}} is a [[seiyū]] born on [[February 6]], [[1974]] in [[Chiba Prefecture]]. He is part of Sigma Seven. His blood type is B.<br />
<br />
==Voice roles==<br />
Leading roles in '''bold'''.<br />
===Anime===<br />
*[[Allison & Lillia]] ('''Treize''')<br />
*[[Angel Tails]] ('''Gai''')<br />
*[[Aquarian Age]] (Jun'ichi Kojima)<br />
*[[Azumanga Daioh]] (Masaaki Ohyama)<br />
*[[Baccano!]] ('''Firo Prochainezo''')<br />
*[[Black Jack (anime)|Black Jack]] (Shogo)<br />
*[[Blood+]] ('''Kai Miyagusuku''')<br />
*[[Boogiepop Phantom]] (Mamoru Oikawa)<br />
*[[Chaos;Head]] ('''Takumi Nishijou''')<br />
*[[Claymore (manga)|Claymore]] (Sid)<br />
*[[Cluster Edge]] (Chrome)<br />
*[[Cyber Team in Akihabara]] (Sumi)<br />
*[[Duel Masters]] (Jamira)<br />
*[[Fullmetal Alchemist: Brotherhood]] (Solf J. Kimblee)<br />
*[[Ginban Kaleidoscope]] ('''Pete Pumps''')<br />
*[[Girls Bravo]] (Machida Mamoru)<br />
*[[Hatsukoi Limited]] (Yuuji Arihara)<br />
*[[Hikaru no Go]] (Mitsuru Mashiba)<br />
*[[Hungry Heart Wild Striker]] (Hiroshi Ichikawa)<br />
*[[Initial D]] (Sakamoto)<br />
*[[InuYasha]] (Ginta)<br />
*[[Kamichama Karin]] (Yuuki Sakurai)<br />
*[[Kekkaishi]] ('''Yoshimori Sumimura''')<br />
*[[Kemonozume]] (Kazuma Momota)<br />
*[[KIBA]] ('''Zed''')<br />
*[[Love Hina]] (Masayuki Haitani)<br />
*[[Loveless (manga)|Loveless]] (Youji)<br />
*[[Majin Tantei Nougami Neuro]] (Godai Shinobu)<br />
*[[Mirmo!]] (Koichi Sumita)<br />
*[[Mobile Suit Gundam 00]] ('''[[Allelujah Haptism|Allelujah/Hallelujah Haptism]]''')<br />
*[[Mobile Suit Gundam 00|Mobile Suit Gundam 00 Second Season]] ('''[[Allelujah Haptism|Allelujah/Hallelujah Haptism]]''')<br />
*[[Monochrome Factor]] (Nanaya)<br />
*[[Prince of Tennis]] (Rin Hirakoba)<br />
*[[Saikano]] (Shingo)<br />
*[[School Rumble]] (Takeichi Fuyuki)<br />
*[[Shugo Chara!]] (Daichi)<br />
*[[Shugo Chara!|Shugo Chara!! Doki-]] (Daichi)<br />
*[[Soul Eater]] (Ox Ford)<br />
*[[Stratos 4]] (Sora Ikeda)<br />
*[[Tokimeki Memorial Only Love]] (Yusuke Kayama)<br />
*[[Toloveru]] (Kenichi Saruyama)<br />
*[[Tonagura!]] ('''Yuji Kagura''')<br />
*[[Toradora!]] (Koji Haruta)<br />
*[[True Tears (anime)|True Tears]] (Miyokichi Nobuse)<br />
*[[Tsukihime, Lunar Legend]] ('''[[Michael Roa Valdamjong]]''')<br />
*[[Tytania]]('''Idris Tytania''')<br />
*[[Utawarerumono]] (Nuwangi)<br />
*[[Vandread]] ('''Hibiki Tokai''')<br />
*[[Yatterman]] ('''Yatterman 1/Gan-chan 2nd''')<br />
*[[Zegapain]] ('''Kawaguchi''')<br />
*[[Natsume Yuujinchou|Zoku Natsume Yuujinchou]] (Gen)<br />
<br />
===Drama CDs===<br />
*[[GetBackers]] (Amon Natsuki)<br />
<br />
===Games===<br />
*[[Chaos;Head]] ('''Nishijou Takumi''')<br />
==References==<br />
*[http://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/people.php?id=507 ANN]'<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Yoshino Hiroyuki}}<br />
[[Category:1974 births]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Japanese voice actors]]<br />
[[Category:People from Chiba Prefecture]]<br />
[[ar:هيرويوكي يوشينو]]<br />
[[ja:吉野裕行]]<br />
[[th:ฮิโรยูกิ โยชิโนะ]]<br />
[[zh:吉野裕行]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skandal_um_die_National_Kidney_Foundation_Singapore&diff=192129359Skandal um die National Kidney Foundation Singapore2008-06-11T03:39:09Z<p>137.132.3.9: /* Arrests and subsequent lawsuits */</p>
<hr />
<div>{{update}}<br />
[[Image:Nkf-defaced.jpg|thumb|right|350px|The organisation's signboard in front of NKFS headquarter in Kim Keat Road was [[vandalism|vandalised]] after the scandal broke out.]]<br />
The '''National Kidney Foundation Singapore scandal''', also known as the '''NKF saga''', '''NKF scandal''', or '''NKF controversy''', was a [[July 2005]] [[scandal]] involving [[National Kidney Foundation Singapore]] (NKF) following the collapse of a [[defamation]] trial which it brought against Susan Long and [[Singapore Press Holdings Limited|Singapore Press Holdings]] (SPH). This caused a massive backlash and fallout of donors to the charity, and subsequently resulted in the resignation of Chief Executive Officer [[T.T Durai]] and its board of directors.<br />
<br />
Allegations surrounding the scandal included the false declarations on how long NKF's reserves could last, its number of patients, installation of a golden tap in Durai's private office suite, his salary, use of company cars and [[First class travel|first-class air travel]]. Former NKF patron [[Tan Choo Leng]], wife of [[Senior Minister]] [[Goh Chok Tong]], sparked further outrage when she remarked that [[T.T Durai]]'s pay of "''[[Singapore dollar|S$]]600,000 a year is [[peanut]]s''".<br />
<br />
President of the National Council of Social Services, [[Gerard Ee]], has since been appointed as interim chairman of the organisation. A full independent audit on its finances was conducted by [[KPMG]], and a 442-page report released on [[19 December]] [[2005]] revealed several malpractices by the former NKF board and management. Durai was arrested on [[17 April]] [[2006]] and charged under the Prevention of Corruptions Act by the [[Singapore Police Force|Police]]. A S$12 million civil suit to recover funds by the new NKF board against Durai and four other former board members began on [[8 January]] [[2007]].<br />
<br />
==Early accusations==<br />
{{Singapore in 2005}}<br />
<br />
In [[August 1997]] and [[December 1998]], NKF volunteer Archie Ong and aero-modelling instructor Piragasam Singaravelu respectively were hauled to court separately for [[defamation]] when both said that T.T. Durai had been [[First class travel|flying first class]]. The former mentioned in [[April 1997]] that the NKF "squandered monies" in a casual conversation with former chairman of NKF's finance committee Alwyn Lim,<ref>"''Why so silent, Mr Alwyn Lim?''", Low Ching Ling, [[The New Paper]], [[24 December]] [[2005]]</ref> while the latter has claimed that he had personally seen Mr Durai in [[Singapore Airlines]]' first-class cabin. Both paid an undisclosed amount of damages to the NKF, and apologised.<ref>"''T. T. Durai: I should have said, I travel on first class''", Bertha Henson, [[The Straits Times]], [[12 July]] [[2005]]</ref> News of the suit affected Ong's cancer-suffering father, who eventually died in hospital. Shortly after the 2005 scandal broke, Ong mentioned to the press that he felt "''fully vindicated now. I had more than a hundred calls today to wish me well.''"<ref>"''Mr NKF, the court-happy combatant''", Conrad Raj, [[The New Paper]], [[13 July]] [[2005]]</ref><br />
<br />
In 1999, NKF tracked down and again took legal action against Tan Kiat Noi, who allegedly circulated an e-mail from her company e-mail on [[5 April]], claiming that "''the NKF did not help the poor and needy, paid its staff unrealistically high bonuses''"<ref>"''NKF acts against e-defamation''", Samantha Santa Maria, [[The New Paper]], [[May 1999]]</ref> and discouraged members of the public from donating. She later published a public apology on local broadsheets The Straits Times and Lianhe Zaobao, and paid a total of [[Singapore dollar|S$]]50,000 in damages.<ref> "''NKF: Controversially ahead of its time?''", Susan Long , [[The Straits Times]], [[19 April]] [[2004]]</ref> 48 additional workers who forwarded the same e-mail were also sued by the organisation, but the suit was later dropped in consideration that they would face possible financial hardships.<ref name="court2b">"''Action dropped, don't do it''", Ng Wan Ching, [[The New Paper]], [[22 May]] [[1999]]</ref> Days since the 2007 civil suit began, there have been calls by the public to redress the grievances of the three abovementioned [[whistle-blower]]s.<ref>"''Pay back damages in ' flew first class' suits''", Lau Guan Kim, [[The Straits Times]] Forum, [[13 January]] [[2007]]</ref><br />
<br />
In 2001, the [[National Council of Social Services]] refused to renew the NKF's "Institution of Public Character" (IPC) status (which allows it to collect tax-free donations), citing that subsidy figures had been inflated, staff costs had increased by 30% and a "''disproportionate''" amount of money was spent on fundraising. Concerns were first raised by both by the Health Ministry and NCSS two years ago. However, the former decided to intervene in [[January 2002]] and reinstated the NKF's IPC status for a full three years.<ref name="alarm2001">''NCSS warned NKF and raised alarm back in 2001'', [[The Straits Times]], [[22 December]] [[2005]]</ref><ref name="alarm1999">''[http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/184440/1/.html Regulators wasted opportunity to prevent NKF saga: KPMG report]'', Julia Ng, [[Channel NewsAsia]], [[19 December]] [[2005]]</ref><br />
<br />
==NKF v. SPH==<br />
===Allegations in article===<br />
[[The Straits Times]] published an editorial "''NKF: Controversially ahead of its time?''" on [[19 April]] [[2004]], written by senior correspondent Susan Long. This article became the subject of the dispute, and eventually the lawsuit that led to the scandal. Durai and NKF challenged the first six lines of the article, which claimed that a retired contractor (who declined to be named, for fear of being sued) had 'lost it' when he was asked to install "a glass-panelled shower, a pricey German toilet bowl and a (S$1,000) gold-plated tap" in Durai's office.<ref name="court2b"/><ref name="goldtap">"''Home is home but this office is for charity''", Low Ching Ling, [[The New Paper]], [[26 December]] [[2005]]</ref> The tap was said to have been replaced later with a different material.<br />
<br />
NKF shortly issued a letter of demand for an apology, retraction, and payment of damages from the paper's publisher, [[Singapore Press Holdings Limited|Singapore Press Holdings]] (SPH), within 24 hours. Four days after the article's publication, NKF and Durai served a writ on Long and SPH for defamation, demanding S$3.24 million in damages.<ref name="goldtap"/> They claimed that the six paragraphs in the article implied the mismanagement of donors' funds, that the installations were scaled down only due to the contractor's protests, and that it had avoided providing further details on that matter.<br />
<br />
===The proceedings===<br />
The trial began on [[11 July]] [[2005]], with Long and SPH represented by [[Senior Counsel]] and [[Members of the Singapore Parliament|MP]] [[Davinder Singh]], while NKF and Durai were represented by Senior Counsel [[Michael Khoo]]. Under cross-examination, it was revealed that Durai collected a monthly salary of $25,000 and collected a 10-month bonus in 2002 and a 12-month bonus in both 2003 and 2004, for a total of $1.8 million over three years. He had access to a fleet of eight chauffeured cars and the NKF paid the taxes and maintenance costs of his personal Mercedes-Benz.<ref> [http://www.asiaone.com/a1news/rv_gen_20050717_story1_1.html "''The NKF Saga''"] , Siva Arasu, [[The Straits Times]], [[July 17]] [[2005]] </ref><br />
<br />
===Case dropped===<br />
The case was dropped by Durai on 5 PM on the second day of the trial.<br />
<br />
==Aftermath==<br />
The Ministry of Health demanded that NKF pay for damages.<br />
<br />
===Public backlash===<br />
[[Image:Nkf-resign.jpg|thumb|right|250px|[[T.T Durai]] and Health Minister [[Khaw Boon Wan]] at a press conference. Durai and NKF's board of directors resigned amidst the scandal.]]<br />
The focus of the scandal turned to the revelation of Durai's S$600,000 pay, which caused widespread feelings of outrage, anger, and betrayal among the public. 3,800 regular donors cancelled their contributions the day after the trial, and NKF's headquarters was vandalized with graffiti.<br />
<br />
===Mrs Goh's remarks===<br />
Following questions about Durai's pay, wife of [[Senior Minister]] [[Goh Chok Tong]] and [[patron]] of the NKF [[Tan Choo Leng]] defended Durai, commenting that "''for a person who runs a big million-dollar charitable organisation, with a few hundred million in reserves, S$600,000 a year is [[peanut]]s.''"<ref name="peanut1">"''Patron: It Must''", (archived) [[The New Paper]], [[14 July]] [[2005]]</ref>,<ref>"''Public anger over charity chief’s salary''", John Burton, [[The Financial Times]], [[14 July]] [[2005]]</ref> much to the indignation of Singaporeans. The statement was taken as an insult by many, who earn much less a year or even struggle for a living.<br />
<br />
Blogs and online message boards were quickly flooded with angry comments, and a second online petition requesting Mrs Goh to apologise was started.{{Fact|date=January 2008}} Jokes on the issue were later circulated, in particular, local satirical and humour website [[TalkingCock.com]] published a post featuring a [[parody]] 1 peanut bill with a value equivalent to S$600,000.<ref>[http://www.talkingcock.com/html/article.php?sid=1768 "New Singapore Dollar Note Unveiled"], Anonymous, TalkingCock.com, retrieved [[23 December]] [[2005]]</ref><br />
<br />
On [[16 July]] [[2005]], SM Goh said that Mrs Goh regretted the statement. He also said to have explained and shown her several e-mails and letters he had received after the remark was made. In what SM Goh claims to be a separate matter, Mrs Goh has also resigned as patron of the NKF,<ref>[http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/158246/1/.html "Ex-NKF patron Mrs Goh Chok Tong regrets remarks about TT Durai's pay: SM Goh"], Wong Siew Ying, [[Channel NewsAsia]], [[16 July]] [[2005]]</ref> despite an earlier announcement to remain on the board.<ref name="peanut1"/><br />
<br />
[[Image:Gerardee.jpg|thumb|right|250px|[[Gerard Ee]] was appointed as interim chairman of the organisation.]]<br />
<br />
===Interim board===<br />
On [[14 July]], [[2005]] TT Durai and the NKF board resigned en masse. Health Minister [[Khaw Boon Wan]] appointed [[Gerard Ee]] as interim chairman and CEO.<br />
<br />
===Government response===<br />
===Independent investigation===<br />
In July 2005, [[KPMG]] was commissioned by the new NKF board to study past practices. KPMG published its report [http://www.nkfs.org/download/nkf_report_161205.pdf] in December 2005, with key findings including:<br />
<br />
* The Board delegated its authority to the Executive Committee, and the Executive Committee delegated its authority to Durai.<br />
* In 2003, only ten cents out of every dollar raised were used for dialysis costs. In its 2004 annual report, NKF had claimed that 52 cents out of every dollar went to its beneficiaries.<br />
* NKF awarded contracts worth $3 million to Forte Systems and $4 million to Protonweb, both run by [[Pharis Aboobacker]], a close friend of Durai. Neither project was successfully completed, but no action was taken against the companies. In KPMG's judgment, the terms of the contracts were "unusual" and the ExCo's disregard of the lack of performance was "extraordinary".<br />
<br />
===Arrests and subsequent lawsuits===<br />
Durai was arrested on [[17 April]] [[2006]]. He was out on bail, but will stand for trial with other members of the old National Kidney Foundation Board of Directors. He has also agreed to pay back S$4 million to the new NKF and was sentenced to 3 months jail for misleading NKF by fabricating a $20000 invoice.<br />
<br />
[[Richard Yong]] (the former chairman), [[Mathilda Chua]] (ex-director) and [[Loo Say San]] (ex-treasurer) were all declared bankrupt on [[May 16]], [[2007]].<ref>{{cite web|url=http://newpaper.asia1.com.sg/news/story/0,4136,132148,00.html|title="Yong crumbled in court under cross-examination", by Ho Lian Yi, [[The New Paper]], [[June 4]], [[2007]]|accessdate=2007-06-10}}</ref> After selling personal properties worth $7.5 million, Richard Yong left Singapore without permission early on the morning of May 17 but was arrested on Jul 4 2007 in [[Hong Kong]] and extradited back to Singapore on Aug 3 2007 where he was charged the next day for charges that the NKF levied on him as well as escaping from Singapore hours before being declared a bankrupt. Yong said that he had left to settle some personal matters.<ref>{{cite web|url=http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/280968/1/.html|title= "How did Richard Yong slip through the net?", [[Channel NewsAsia]]|accessdate=2007-06-10}}</ref>.<br />
<br />
He was sentenced to 15 months in jail for the three charges. Five other charges were taken into consideration during the sentencing. His sentence will commence from the day that he was extradited back to Singapore. Yong has said that he plans to appeal. He lost the appeal and had to serve out his sentence. However, he was given permission to serve half of his jail term (five months) at home on an electronic tag.<br />
<br />
===Long-term effects===<br />
The scandal has raised questions about the level of [[Transparency (humanities)|transparency]] in other institutions in Singapore. Opposition politicians, notably [[Chee Soon Juan]], have noted that the issues at NKF would probably not have been revealed if T.T Durai had not sued the ''Straits Times''. Four people linked to the [[Singapore Democratic Party]] held a silent demonstration outside the [[Central Provident Fund]] (CPF) headquarters in July 2005, wearing T-shirts emblazoned with "GIC HDB NKF CPF Transparency now!", thus demanding greater transparency from the [[Government of Singapore Investment Corporation|Government Investment Corporation]] (GIC), the [[Housing Development Board]] (HDB) and the CPF. The protesters were arrested but later dismissed without charges, with their own countersuit for [[unlawful detention]] dismissed with costs.{{Fact|date=August 2007}}<br />
<br />
On [[21 April]], [[2006]], Chee Soon Juan and 12 other defendants were sued for defamation for questioning the government's handling of the NKF scandal in the [[Singapore Democratic Party]]'s newsletter ''The New Democrat''.<br />
<br />
==New NKF v. Old NKF==<br />
The civil trial by the new board against the old [[executive committee]] -- former CEO TT Durai, [[chairman]] [[Richard Yong]], [[treasurer]] [[Loo Say San]], board member [[Maltilda Chua]] and business associate [[Pharis Aboobacker]] -- opened on [[January 8]] [[2007]].<ref> [http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/251290/1/.html "''NKF civil trial kicks off with focus on the way the former CEO controlled the charity''"], May Wong, [[Channel NewsAsia]], [[January 8]] [[2007]]</ref> Damages of [[Singapore dollar|S$]]12 million are sought for alleged mismanagement, breach of duty and damage and loss to the organization. Durai was accused of running the charity to his advantage, destruction of documents, and the like, with the new committee asserting that as a charity, NKF as a charity, and Durai as CEO, should be subjected to a higher and more rigorous standard of care. On the third day, Durai accepted all liabilities and all claims against him. The only public statement by Rajah - Durai's lawyer - was to confirm that his client had dropped out of the matter. <br />
<br />
Later that day around 1700 ([[Singapore Standard Time|SST]]), NKF's lawyer, Shanmugam, confirmed to reporters that Durai conceded; the amount of damages to be paid to the NKF are still to be settled. However, the decision by the other defendants to continue will have implications to other equally liable [[Board of directors|director]]s and third parties (Alwyn Lim, Lawrence Chia, Kweh Soon Han and Chow Kok Fong). The result of Durai conceding will make the trial shorter rather than an expected eight week trial.<ref> "''Durai concedes''", Bertha Henson, [[The Straits Times]], [[January 11]] [[2007]] </ref><br />
<br />
==The revelations==<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Chilling effect]]<br />
* [[Corporate abuse]]<br />
* [[Corporate scandal]]<br />
* [[Accounting scandals]]<br />
* [[National Kidney Foundation Singapore]]<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.geraldtan.com/medaffairs/misc-nkf.html The full chronology of events]<br />
* [http://www.channelnewsasia.com/nkf/ ChannelNewsAsia's coverage on the NKF scandal]<br />
* [http://www.nkfs.org/download/nkf_report_161205.pdf KPMG's independent audit report into old NKFS] (PDF document, 4.4MB)<br />
<br />
[[Category:Scandals]]<br />
[[Category:Singaporean case law]]<br />
[[Category:Health in Singapore]]<br />
[[Category:Events in Singapore]]</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittelalterliche_Universit%C3%A4t&diff=56204787Mittelalterliche Universität2004-06-06T05:45:58Z<p>137.132.3.9: /* List of medieval universities */</p>
<hr />
<div>The first [[Europe|European]] [[universities]] were established in [[Italy]] and [[France]] in the [[Middle Ages]] for the study of [[law]], [[medicine]], and [[theology]]. Before that, similar institutions already existed in the Islamic world, notably in [[Cairo]]. The most important [[Asia|Asian]] university was [[Nalanda]], in [[Bihar (India)|Bihar]], [[India]], where the second century [[Buddhist]] [[philosopher]] [[Nagarjuna]] was based. <br />
<br />
==History==<br />
<br />
With the increasing professionalization of society during the [[12th century|12th]] and [[13th century|13th]] centuries, a similar demand grew for professional [[clergy]]. Prior to the [[12th century]], the intellectual life of Europe had been relegated to [[monastery|monasteries]], which was mostly concerned with the study of the [[liturgy]] and prayer; very few monasteries could boast true intellectuals. Following the [[Gregorian Reform]]'s emphasis on canon law and the study of the [[sacrament]]s, bishops formed [[cathedral]] schools to train the clergy in [[canon law]], but also in the more secular aspects of church administration, including logic and disputation for use in preaching and theological discussion, and accounting to more effectively control finances. <br />
<br />
Learning became essential to advancing in the ecclesiastical hierarchy, and teachers attracted prestige as well. However, demand quickly outstripped the capacity of cathedral schools, which were essentially run by one teacher. On top of that, tensions rose between the students of cathedral schools and burghers in smaller towns. So, cathedral schools migrated to large cities, like [[Paris]] and [[Bologna]]. <br />
<br />
The predecessor of the modern [[university]] found its roots in [[Paris]], especially under the guidance of [[Peter Abelard]], who wrote ''Sic et Non'' ([[Latin]] "yes or no"), which collected texts for university study. Dissatisfied with tensions between burghers and students and the censorship of leading intellectuals by the Church, Abelard and others formed the ''Universitas'', modeled on the medieval [[guild]], a large-scale, self-regulating, permanent institution of higher education. <br />
<br />
By the 13th century, almost half of the highest offices in the Church were occupied by degreed masters ([[abbot]]s, [[archbishop]]s, [[cardinal]]s), and over one-third of the second-highest offices were occupied by masters. In addition, some of the greatest theologians of the High Middle Ages, [[Thomas Aquinas]] and [[Robert Grosseteste]], were products of the medieval university. <br />
<br />
The development of the medieval university coincided with the widespread reintroduction of [[Aristotle]] from [[Byzantine]] and [[Jewish]] scholars and the decline in popularity of [[Platonism]] and [[Neoplatonism]] in favor of Aristotelian thought. <br />
<br />
==Curriculum==<br />
<br />
University studies took approximately 10 years, depending on the field of study. The first eight years taught the student [[logic]], [[dialectic]], and the [[liberal arts]], after which he received a [[bachelor's degree]]. Then the student would choose a specific faculty &ndash; [[law]], [[medicine]], or [[theology]] &ndash; in which to pursue the [[master's degree]] (which was the highest degree). Theology was the most prestigious area of study, and the most difficult (often taking substantially more than ten years to complete), for the whole medieval period. The basic textbook for university study was the ''Sentences'' (''Quattuor libri sententarium'') of [[Peter Lombard]]; theology students and masters were required to write extensive commentaries on this text as part of their curriculum. As a result, much of medieval thought in philosophy and theology can be found in [[scholastic]] textual commentary.<br />
<br />
==List of medieval universities==<br />
<br />
List of medieval universities, in order of foundation:<br />
<br />
*[[al-Azhar University]] -- founded [[988]]<br />
*[[University of Bologna]] -- founded [[1088]]<br />
*[[University of Paris]] -- founded [[1150]]<br />
*[[University of Oxford]] -- founded [[1167]]<br />
*[[University of Cambridge]] -- founded [[1209]]<br />
*[[University of Salamanca]] -- founded [[1218]]<br />
*[[University of Padua]] -- founded [[1222]]<br />
*[[University of Naples]] -- founded [[1224]] by [[Frederick II, Holy Roman Emperor]]<br />
*[[University of Toulouse]] -- founded [[1229]]<br />
*[[University of Siena]] -- founded [[1240]]<br />
*[[Sorbonne]] ([[University of Paris]]) -- founded [[1257]]<br />
*[[University of Montpellier]] -- founded [[1289]]<br />
*[[University of Prague]] -- founded [[1348]]<br />
*[[Jagiellonian University, Krakow]]-- founded [[1364]]<br />
*[[University of Vienna]] -- founded [[1365]]<br />
*[[University of Pécs]] -- founded [[1367]]<br />
*[[University of Erfurt]] -- founded ([[1379]])<br />
*[[University of Heidelberg]] -- founded [[1385]]<br />
*[[University of Cologne]] -- founded [[1388]]<br />
*[[University of Ferrara]] -- founded [[1391]] by [[papal bull]]<br />
*[[University of Zadar]] -- founded [[1396]]<br />
*[[University of Fermo]] -- founded [[1398]] by [[papal bull]]<br />
*[[University of Leipzig]] -- founded [[1409]]<br />
*[[University of St Andrews]] -- founded [[1413]]<br />
*[[University of Leuven]] -- founded [[1425]]<br />
*[[University of Barcelona]] -- founded [[1450]]<br />
*[[University of Glasgow]] -- founded [[1451]]<br />
*[[University of Bratislava]] (Universitas Istropolitana) - founded [[1465]]<br />
*[[Uppsala University|University of Uppsala]] -- founded [[1477]]<br />
*[[University of Copenhagen]] -- founded [[1479]]<br />
*[[University of Aberdeen]] -- founded [[1495]]<br />
*[[University of Wittenberg]] -- founded [[1502]]<br />
*[[Université de Genève]] -- founded [[1559]]<br />
*[[University of Leiden]] -- founded [[1575]]<br />
*[[University of Zaragoza]] -- founded [[1583]] - Founded as School of Zaragoza in Century VII<br />
*[[University of Edinburgh]] -- founded [[1583]]<br />
*[[University of Dublin]] - founded [[1592]]<br />
<br />
:''Please add other medieval and older universities to this list''<br />
<br />
See also: [[List of oldest universities in continuous operation]]<br />
<br />
==External link==<br />
* http://www.unibo.it/avl/english/story/story2.htm</div>137.132.3.9https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittelalterliche_Universit%C3%A4t&diff=56204783Mittelalterliche Universität2004-05-27T06:00:50Z<p>137.132.3.9: added university of zaragoza. Info from http://wzar.unizar.es/servicios/ingles/insti/funda.htm</p>
<hr />
<div>The first [[Europe|European]] [[universities]] were established in [[Italy]] and [[France]] in the [[Middle Ages]] for the study of [[law]], [[medicine]], and [[theology]]. Before that, similar institutions already existed in the Islamic world, notably in [[Cairo]]. The most important [[Asia|Asian]] university was [[Nalanda]], in [[Bihar (India)|Bihar]], [[India]], where the second century [[Buddhist]] [[philosopher]] [[Nagarjuna]] was based. <br />
<br />
With the increasing professionalization of society during the [[12th century|12th]] and [[13th century|13th]] centuries, a similar demand grew for professional [[clergy]]. Prior to the [[12th century]], the intellectual life of Europe had been relegated to [[monastery|monasteries]], which was mostly concerned with the study of the [[liturgy]] and prayer; very few monasteries could boast true intellectuals. Following the [[Gregorian Reform]]'s emphasis on canon law and the study of the [[sacrament]]s, bishops formed [[cathedral]] schools to train the clergy in [[canon law]], but also in the more secular aspects of church administration, including logic and disputation for use in preaching and theological discussion, and accounting to more effectively control finances. <br />
<br />
Learning became essential to advancing in the ecclesiastical heirarchy, and teachers attracted prestige as well. However, demand quickly outstripped the capacity of cathedral schools, which were essentially run by one teacher. On top of that, tensions rose between the students of cathedral schools and burghers in smaller towns. So, cathedral schools migrated to large cities, like [[Paris]] and [[Bologna]]. <br />
<br />
The predecessor of the modern [[university]] found its roots in [[Paris]], especially under the guidance of [[Peter Abelard]], who wrote ''Sic et Non'' ([[Latin]] "yes or no"), the forerunner of the textbook. Dissatisfied with tensions between burghers and students and the censorship of leading intellectuals by the Church, Abelard and others formed the ''Universitas'', modeled on the medieval [[guild]], a large-scale, self-regulating, permanent institution of higher education. <br />
<br />
University studies took 10 years. The first eight taught the student logic, which he received a BA in, and then he would choose a specific faculty to earn an MA in - [[law]], [[medicine]] or [[theology]]. By the 13th century, almost half of the highest offices in the Church were occupied by MA holders ([[abbot]]s, [[archbishop]]s, [[cardinal]]s), and over one-third of the second-highest offices were occupied by MA holders. In addition, some of the greatest theologians of the High Middle Ages, [[Thomas Aquinas]] and [[Robert Grosseteste]], were both products of the medieval university. <br />
<br />
The development of the medieval university coincided with the widespread reintroduction of [[Aristotle]] from [[Byzantine]] and [[Jewish]] scholars and the decline in popularity of [[Platonism]] and [[Neoplatonism]] in favor of Aristotelian thought. <br />
<br />
List of medieval universities, in order of foundation:<br />
<br />
*[[al-Azhar University]] -- founded [[988]]<br />
*[[University of Bologna]] -- founded [[1088]]<br />
*[[University of Paris]] -- founded [[1150]]<br />
*[[University of Oxford]] -- founded [[1167]]<br />
*[[University of Cambridge]] -- founded [[1209]]<br />
*[[University of Salamanca]] -- founded [[1218]]<br />
*[[University of Padua]] -- founded [[1222]]<br />
*[[University of Naples]] -- founded [[1224]] by [[Frederick II, Holy Roman Emperor]]<br />
*[[University of Toulouse]] -- founded [[1229]]<br />
*[[University of Siena]] -- founded [[1240]]<br />
*[[Sorbonne]] ([[University of Paris]]) -- founded [[1257]]<br />
*[[University of Montpellier]] -- founded [[1289]]<br />
*[[University of Prague]] -- founded [[1348]]<br />
*[[Jagiellonian University, Krakow]]-- founded [[1364]]<br />
*[[University of Vienna]] -- founded [[1365]]<br />
*[[University of Pécs]] -- founded [[1367]]<br />
*[[University of Erfurt]] -- founded ([[1379]])<br />
*[[University of Heidelberg]] -- founded [[1385]]<br />
*[[University of Cologne]] -- founded [[1388]]<br />
*[[University of Ferrara]] -- founded [[1391]] by [[papal bull]]<br />
*[[University of Zadar]] -- founded [[1396]]<br />
*[[University of Fermo]] -- founded [[1398]] by [[papal bull]]<br />
*[[University of Leipzig]] -- founded [[1409]]<br />
*[[University of St Andrews]] -- founded [[1413]]<br />
*[[University of Leuven]] -- founded [[1425]]<br />
*[[University of Barcelona]] -- founded [[1450]]<br />
*[[University of Glasgow]] -- founded [[1451]]<br />
*[[University of Bratislava]] (Universitas Istropolitana) - founded [[1465]]<br />
*[[Uppsala University|University of Uppsala]] -- founded [[1477]]<br />
*[[University of Copenhagen]] -- founded [[1479]]<br />
*[[University of Aberdeen]] -- founded [[1495]]<br />
*[[University of Wittenberg]] -- founded [[1502]]<br />
*[[Université de Genève]] -- founded [[1559]]<br />
*[[University of Leiden]] -- founded [[1575]]<br />
*[[University of Zaragoza]] -- founded [[1583]]<br />
*[[University of Edinburgh]] -- founded [[1583]]<br />
*[[University of Dublin]] - founded [[1592]]<br />
<br />
:''Please add other medieval and older universities to this list''<br />
<br />
See also: [[List of oldest universities in continuous operation]]<br />
<br />
==External link==<br />
* http://www.unibo.it/avl/english/story/story2.htm</div>137.132.3.9