https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=137.132.3.7Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-17T12:38:38ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.24https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dambadeniya&diff=196495191Dambadeniya2009-10-28T08:18:36Z<p>137.132.3.7: /* References */</p>
<hr />
<div>{{Copyedit|date=June 2009}}<br />
{{Merge|Dambadeniya kingdom|date=June 2009}}<br />
'''Dambadeniya''' is a destroyed ancient city situated in the North Western Province (Wayamba) province of [[Sri Lanka]] that served as the capital of Sri Lanka in the mid 13th century. Much of Dambadeniya still lies buried on a huge fortified rock. Dambadeniya is situated about 31&nbsp;km from [[Kurunegala]], the modern day capital of the North Western (Wayamba) province.<br />
<br />
It is believed that the Dambadeniya period was the 'Golden Era' of Sinhalese Literature.{{Who|date=June 2009}}<br />
<br />
==Dambadeniya Period==<br />
Dambadeniya, about 30&nbsp;km south-west of Kurunegala, became prominent in the mid-13th century when the capital was moved there by Parakramabahu II (1236- 1270)<ref>[http://coins.lakdiva.org/medievallanka/dambadeniya.html Dambadeniya Period - Massa Coins]</ref> together with the Tooth Relic. Little remains of the palace buildings, though 6 ponds are still there. The 2-storey temple (originally three) about 400m south, which has Buddha images, is identified as the Vijayasundaramaya. It has some interesting wall paintings dating from the 18th century, when it was restored. It was used to exhibit the Tooth Relic, which was normally housed in another temple near the palace.<br />
<br />
Dambadeniya, on the Kurunegala - Nigombo road, was a Royal capital in the mid 13th century. Excavations have uncovered remains of the temple of the Tooth Relic and the Royal Palace, ponds and garden layouts, moats and city walls etc.<br />
<br />
Dambadeniya is historic in nature and majestic in repose. It was selected as the capital of the kingdom of Sri Lanka by king Vijayabahu the 3rd (1232 - 36). The sovereignty of the country was at stake as a result of invasions, which dislodged Polonnaruwa as the capital. Vijayabahu, the king of the Dambadeniya dynasty fought the invaders and established Dambadeniya. On the summit of the Dambadeniya rock he built fortifications and sturdy walls and gates. The city was made secure in its day by a moat, a marsh and ramparts round the royal palace. During the reign of king Parakramabahu (1236-70), Dambadeniya reached the zenith of its glory.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* Amaradasa Liyanagamage, ''The decline of Polonnaruwa and the rise of Dambadeniya'', Department of Cultural Affairs, Government Press, Colombo, Sri Lanka. 1968.<br />
<br />
{{coord|7|22|N|80|09|E|display=title|region:LK_type:city_source:GNS-enwiki}}<br />
<br />
[[Category:Cities, towns and villages in North Western Province, Sri Lanka]]<br />
<br />
[[pl:Dambadeniya]]<br />
[[zh:登巴德尼亞王朝]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dambadeniya&diff=196495190Dambadeniya2009-10-28T08:17:19Z<p>137.132.3.7: /* See also */</p>
<hr />
<div>{{Copyedit|date=June 2009}}<br />
{{Merge|Dambadeniya kingdom|date=June 2009}}<br />
'''Dambadeniya''' is a destroyed ancient city situated in the North Western Province (Wayamba) province of [[Sri Lanka]] that served as the capital of Sri Lanka in the mid 13th century. Much of Dambadeniya still lies buried on a huge fortified rock. Dambadeniya is situated about 31&nbsp;km from [[Kurunegala]], the modern day capital of the North Western (Wayamba) province.<br />
<br />
It is believed that the Dambadeniya period was the 'Golden Era' of Sinhalese Literature.{{Who|date=June 2009}}<br />
<br />
==Dambadeniya Period==<br />
Dambadeniya, about 30&nbsp;km south-west of Kurunegala, became prominent in the mid-13th century when the capital was moved there by Parakramabahu II (1236- 1270)<ref>[http://coins.lakdiva.org/medievallanka/dambadeniya.html Dambadeniya Period - Massa Coins]</ref> together with the Tooth Relic. Little remains of the palace buildings, though 6 ponds are still there. The 2-storey temple (originally three) about 400m south, which has Buddha images, is identified as the Vijayasundaramaya. It has some interesting wall paintings dating from the 18th century, when it was restored. It was used to exhibit the Tooth Relic, which was normally housed in another temple near the palace.<br />
<br />
Dambadeniya, on the Kurunegala - Nigombo road, was a Royal capital in the mid 13th century. Excavations have uncovered remains of the temple of the Tooth Relic and the Royal Palace, ponds and garden layouts, moats and city walls etc.<br />
<br />
Dambadeniya is historic in nature and majestic in repose. It was selected as the capital of the kingdom of Sri Lanka by king Vijayabahu the 3rd (1232 - 36). The sovereignty of the country was at stake as a result of invasions, which dislodged Polonnaruwa as the capital. Vijayabahu, the king of the Dambadeniya dynasty fought the invaders and established Dambadeniya. On the summit of the Dambadeniya rock he built fortifications and sturdy walls and gates. The city was made secure in its day by a moat, a marsh and ramparts round the royal palace. During the reign of king Parakramabahu (1236-70), Dambadeniya reached the zenith of its glory.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
* Amaradasa Liyanagamage, ''The decline of Polonnaruwa and the rise of Dambadeniya'', Department of Cultural Affairs, Government Press, Colombo, Sri Lanka. 1968.<br />
<br />
{{coord|7|22|N|80|09|E|display=title|region:LK_type:city_source:GNS-enwiki}}<br />
<br />
[[Category:Cities, towns and villages in North Western Province, Sri Lanka]]<br />
<br />
[[pl:Dambadeniya]]<br />
[[zh:登巴德尼亞王朝]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Situationistische_Internationale&diff=65468694Situationistische Internationale2009-10-11T14:14:15Z<p>137.132.3.7: /* Vorgeschichte */</p>
<hr />
<div>'''Die Situationistische Internationale''' ('''S.I.''') war eine 1957 gegründete, [[linksradikal]] orientierte Gruppe europäischer [[Künstler]] und [[Intellektueller]] (darunter politische Theoretiker, Architekten, freischaffende Künstler u.&nbsp;a.), die vor allem in den [[1960er]] Jahren aktiv war. Die Situationisten übten dabei sowohl Einfluss auf die [[politische Linke]] aus, vor allem im Umfeld des [[Pariser Mai ’68]] sowie in der Entwicklung der Methoden der [[Kommunikationsguerilla]] wie auch auf die internationale [[Kunst]]szene sowie insbesondere auf die [[Popkultur]]. Die Zahl der Mitglieder lag zwischen zehn und über 40, über die Zeit waren insgesamt ca. 70 Personen beteiligt. 1972 gab die Gruppe ihre Selbstauflösung bekannt. <br />
<br />
== Konzept ==<br />
Die Situationisten operierten an der Schnittstelle von [[Kunst]] und [[Politik]], [[Architektur]] und Wirklichkeit und setzten sich für die Realisierung der Versprechungen der Kunst im Alltagsleben ein. Sie forderten unter anderem die Abschaffung der [[Ware]], der [[Lohnarbeit]], der [[Technokratie]] und der [[Hierarchie]]n, und entwickelten ein Konzept der „theoretischen und praktischen Herstellung von Situationen“, in denen das Leben selbst zum [[Kunstwerk]] werden sollte. Einige Situationisten waren in den Ausbruch der [[Mai 68|Studentenunruhen vom Mai 1968]] verwickelt, die auf ganz Frankreich übergriffen und dort, anders als in Deutschland, auch weite Teile der [[Arbeiterklasse]] erfassten. Situationistische Ideen waren in den folgenden Jahren sehr verbreitet und haben international in Kunst, Politik, Architektur und vor allem im [[Popkultur|Pop]] Spuren hinterlassen, die sich bis in die Gegenwart ziehen. Ihre Aktionsformen wurden unter anderem im [[Fluxus]] und der [[Performance (Kunst)|Performancekunst]] aufgegriffen.<br />
<br />
Der Situationistischen Internationale werden einige bekannte Slogans der Zeit zugeschrieben:<br />
*„Verbieten ist verboten!“ (Il est interdit d’interdire, stammt in Wirklichkeit aber von [[Jean Yanne]])<br />
*„Unter dem Pflaster, der Strand.“ (Sous les pavés, la plage)<br />
*„Arbeit? Niemals.“ (Ne travaillez jamais)<br />
<br />
==Geschichte==<br />
===Vorgeschichte===<br />
Die Geschichte der situationistischen Bewegung beginnt Anfang der [[1950er]] Jahre im Frankreich von [[Jean-Paul Sartre|Sartre]] oder [[Albert Camus|Camus]], sie ist eng verbunden mit der Person von [[Guy Debord]]. Debord war die zentrale Figur in der Entwicklung der situationistischen Theorie und so etwas wie die [[graue Eminenz]] der Gruppe. Mit 19 Jahren fallen ihm 1951 beim [[Cannes Film Festival]] zunächst die avantgardistischen [[Lettrismus|Lettristen]] auf, eine Künstlergruppe in der Tradition der Surrealisten, die man sonst spät nachts in heruntergekommenen Pariser Cafes antraf. Sie nahmen wegen der Uraufführung eines Filmes von [[Isidore Isou]] am Festival teil. Als sehr junge Vertreter eines radikal romantischen [[Bohème]]-Lebensstils verursachten sie durch ihr Auftreten und der Film wegen der postulierten und eindrücklich zelebrierten Zerstörung des herkömmlichen Kinos in Cannes einen Skandal. Debord war fasziniert und schloss sich ihnen bald danach an. <br />
<br />
Die Lettristen gaben eine Zeitschrift namens ''Potlach'' heraus (benannt nach dem [[Potlatch|Gabenritual]] in nordostamerikanischen indigenen Gemeinschaften), in der sich spätere Thesen und Ideen der Situationisten bereits abzeichneten. Einige Lettristen, u.&nbsp;a. Debord, schlossen sich nach einer Spaltung der Gruppe zur politischeren „Lettristischen Internationale“ zusammen, dem Vorläufer der S.I. Legendär waren öffentliche Provokationen der Lettristen wie beim [[Ostergottesdienst]] 1950, als ein falscher Mönch in der [[Notre Dame de Paris|Notre Dame]] den Tod Gottes verkündete, und dafür von der Menge der Gottesdienstbesucher fast gelyncht wurde. [[Yves Klein]] kannte die Lettristen seit dem Beginn der 50er, [[René Magritte]] korrespondierte mit ihnen.<br />
<br />
===Gründung===<br />
Die eigentliche Situationistische Internationale wurde dann am 28. Juli 1957 in [[Cosio d'Arroscia]] in Norditalien gegründet. Es vereinigten sich dabei die vom Maler [[Asger Jorn]] gegründete „Bewegung für ein Imaginäres Bauhaus. Mouvement pour un Bauhaus Imaginiste“ (die die Rolle des Künstlers in der Industriegesellschaft erforschte), die „Londoner Psychogeographische Gesellschaft“ von [[Ralph Rumney]] und die zuvor genannte „Lettristische Internationale“, mit dem Ziel der Schaffung einer Organisation zur praktischen Aufhebung der Trennung zwischen Kunst und Leben. <br />
<br />
Mitglieder der S.I. waren Künstler und Künstlerinnen aus 10 Ländern wie etwa der Ungar [[Attila Kotányi]], [[Jacqueline de Jong]], [[Hans Platschek]], [[Ivan Chtcheglov]], [[Raoul Vaneigem]], [[Alexander Trocchi]], [[Uwe Lausen]], [[Dieter Kunzelmann]] ([[Kommune 1]]), der wegen ''Nationalsituationismus'' ausgeschlossen wurde<ref>[http://www.studienbibliothek.org/bbzn/BBZN_beitrag_1.pdf „Situationistische Revolutionstheorie“ – Communistische Aktualität und linke Verblendung] von Biene Baumeister Zwi Negator, abgerufen 26. September 2008</ref>, sowie die Mitglieder der Münchner Künstlergruppe [[SPUR]] (die in [[München]] 1959 nach erbitterten Diskussionen über die Rolle der Malerei mit der S.I. fusionierten, aber 1961 wieder ausgeschlossen wurden), oder [[Michèle Bernstein]], [[Mustapha Khayati]] aus Tunesien, [[Abdelhafid Khatib]] aus Algerien, [[René Viénet]] und [[Gretel Stadler]].<br />
<br />
==Aktivitäten==<br />
Die S.I. beschäftigte sich mit [[Malerei]], [[Theorie]], [[Geschichte]], [[Stadtplanung]]. <br />
<br />
Bei ihrer traditionelleren künstlerischen Arbeit nutzten Situationisten neben der Malerei ([[Tachismus]], [[Informel]]) häufig auch das Mittel der [[Collage]], arbeiten viel mit vorgefundenem Material, das sie leicht abänderten, übermalten oder neu kombinierten. Bilder wie die „Lockung“ von Asger Jorn (ein „umgestaltetes“ romantisches Landschaftsbild, in das Jorn grobe, angedeutete, freundliche Figuren in den Farbtönen der Landschaft hineinmalte), erzielen heute Preise bis zu 800.000 Euro. Debord erstellte [[Avantgarde|avantgardistische]] Filmcollagen und Filme wie „Durchgang einiger Personen durch eine kürzere Zeiteinheit“. <br />
<br />
In der Zeit ihres Bestehens wanderte der Fokus der Arbeit immer mehr von der Kunst zur Politik, künstlerische Arbeiten verstanden sich mehr und mehr als Visualisierungen geschichtlicher und kultureller Prozesse. Immer wieder kam es zu Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Gruppe, die zu Austritten, Ausschlüssen, Abgrenzungen und Abspaltungen führten: Jede Konzession an herrschende Normen, jedes Zurücktreten hinter die [[revolution]]ären Maximalforderungen galt als Verrat. Das Verhältnis von Kunst und Politik, die Rolle der Malerei wurden immer wieder diskutiert. <br />
<br />
===Constant===<br />
Es wurden von 1957 an verschiedene Aktionen und Ausstellungen geplant und teils realisiert, von denen zum Beispiel „New Babylon“ (1960) von [[Constant (Maler)|Constant]] (mit vollem Namen Constant Nieuwenhuys) große Aufmerksamkeit erregte: Er konzipierte eine Stadt für einen „spielerischen“, mobilen Menschen, den die [[Automatisierung]] aus seiner geregelten Berufswelt geworfen hat, und der nun seine Kreativität entfalten kann, Constant entwarf damit eine moderne Gegenwelt zu den Konzepten von [[Le Corbusier]]. 1959 schlug er vor, die [[Börse]] von [[Amsterdam]] niederzureißen, um an ihrer Stelle einen [[Kinderspielplatz|Spielplatz]] zu errichten. Für eine mit seinem Bekannten Pinot Gallizio befreundete Gruppe von Zigeunern in Alba, Norditalien entwarf er schon 1956 den Plan eines mobilen Camps.<ref>Roberto Ohrt, ''Phantom Avantgarde'', Edition Nautilus, Hamburg, 1990, S. 118f.</ref> Constants Arbeiten bewegten sich zwischen Malerei und Architektur. Seine sehr konkreten Vorschläge, und sein Konzept, nur neue Gebäude zu verwenden, stießen in der Gruppe auch auf Kritik. Debord war beispielsweise eher an den Ablagerungsspuren der Zeit in der Stadt, an den Schichten von Erinnerung interessiert. Es kam daraufhin zum Bruch mit der Gruppe, Constant wurde sein künstlerischer Erfolg zum Vorwurf gemacht, ihm wurden egoistische Strategien unterstellt.<br />
<br />
===Die Welt als Labyrinth===<br />
Über ein Projekt in den Niederlanden 1960 („Die Welt als Labyrinth“), ein [[Labyrinth]] im Auftrag des Amsterdamer [[Stedelijk Museum]]s, entstand ebenfalls eine Kontroverse. Das Labyrinth war geplant als „kombinierte, noch nie gesehene Umwelt durch Verquickung innerer und äußerer Züge…“, wohnlicher Innenraum und städtischer Außenraum gingen ineinander über. Nebel, Regen oder Wind würden künstlich erzeugt, Klänge von Tonbändern, Türen sollten Gelegenheiten zum Verirren vermehren. Das Projekt scheiterte schließlich an den Sicherheitsbedingungen des Museums – nur ein Vorwand nach Ansicht der Situationisten, die bereits Aktionen im Rahmen des Labyrinths geplant hatten, die die Ausstellungsbedingungen selbst thematisieren sollten.<br />
<br />
===Galerie Van de Loo===<br />
Die Münchner Galerie „[[Otto van de Loo|van de Loo]]“ organisierte Ausstellungen von einigen Situationisten. Dabei wurden Vorwürfe gegenüber dem Galeristen laut, er versuche die Gruppe in „wirkliche Künstler“ und „Theoretiker“ zu spalten, indem er individuelle Künstlerkarrieren förderte und die dahinterstehende Theorie ignoriere.<br />
<br />
===Finanzierung===<br />
Finanziert wurden die Situationisten über lange Zeit hauptsächlich über den Verkauf der Arbeiten von Asger Jorn und anderen Künstlern; des Weiteren waren viele unter ihnen nebenerwerbstätig. Zudem sorgte ein wohlhabender Freund und Gönner von Debord, der Filmproduzent Gérard Lebovici, dafür, dass seine Filme gedreht und aufgeführt werden konnten.<ref>Thomas Y. Levin: [http://www.medienkunstnetz.de/themen/kunst_und_kinematografie/debord/scroll/ »Ciné qua non«: Guy Debord und die filmische Praxis als Theorie], "7. Guy Debord als Filmemacher"</ref><br />
<br />
===Theorie===<br />
Es wurden von der Gruppe regelmäßig internationale Konferenzen abgehalten, Theorien wurden dabei ausgearbeitet, diskutiert und ausprobiert.<br />
<br />
In ihrer Zeitschrift „internationale situationniste“ präsentierte die S.I. ihre Ideen, kommentierte die Weltlage und persönliche Affären, und beschimpfte und verhöhnte die gesamte politische und kulturelle [[Elite]] der Zeit, darunter oftmals besonders diejenigen, die öffentlich mit ihnen sympathisierten oder scheinbar ähnliche [[Ideal (Philosophie)|Ideale]] hatten wie etwa den Regisseur [[Jean-Luc Godard|Godard]]. Die Zeitschrift wurde 1961 in [[Deutschland]] beschlagnahmt, Mitglieder wurden verhaftet. Intimfeinde der Situationisten waren Soziologen und Kybernetiker wie [[Abraham Moles]], aber auch die vielen dogmatischen, teils stalinistischen kommunistischen Gruppierungen der Zeit.<br />
<br />
Debord verfasste 1957 den „Rapport über die Konstruktion von Situationen und die Organisations- und Aktionsbedingungen der Internationalen Situatonistischen Tendenz.“ und die „Vorschläge für ein Aktionsprogramm der SI“. Als sein Hauptwerk und eines der ersten Werke der Postmoderne gilt „Die Gesellschaft des Spektakels“ (1967). Die Erlebnisse und Diskussionen mit den Lettristen in Paris sind Thema von Debords „Mémoires“, einem Künstler-Buch, dessen erste Auflage nach Debords Anweisungen in [[Sandpapier]] gebunden werden sollte.<br />
<br />
Raoul Vaneigem betonte in seinem „Handbuch der Lebenskunst für die jungen Generationen“ von 1967 besonders die Wichtigkeit der [[Geschenk|Gabe]], der [[Subjektivität]], der [[Poesie]] und des [[Spiel]]s. Für ihn bot die Moderne nur noch eine würdelose rationalisierte Form des „Überlebens“, kein wirkliches „Leben“. <br />
<br />
Asger Jorn verfasste u.&nbsp;a. das Buch „Open Creation and its Enemies“ (in Anlehnung an [[Karl Popper|Poppers]] „The Open Society and its Enemies“), in dem er ein Ideal freier menschlicher [[Schöpfung|schöpferischer]] Tätigkeit und [[Gestaltung]] entwickelte, und untersuchte, was dieser heute entgegensteht.<br />
<br />
====Der „Straßburg-Skandal“====<br />
1966 erschien in Straßburg ein [[Pamphlet]] namens „Über das Elend im Studentenmilieu, betrachtet in seinen ökonomischen, politischen, psychologischen, sexuellen, und vor allem intellektuellen Aspekten, und einige Mittel zur Abhilfe“, das Studenten vom lokalen Büro der „UNEF“ auf Kosten der Universität [[Straßburg]] in einer 10000er-Auflage gedruckt hatten. Darin übten Situationisten eine fundamentale Kritik am [[Student]]en als unmündig und abhängig gehaltenem Mitglied der Gesellschaft, am Studentenstatus, an der Selbstherrlichkeit einer studentisch-alternativen Subkultur, an Religion, und am ganzen Wirtschaftssystem. Sie verspotteten die Blindheit gegenüber der Ökonomisierung der Bildung in der Broschüre, für die eine angebliche „Gesellschaft zur Würdigung des Anarchismus“ als Herausgeber fungierte:<br />
<br />
{{Zitat|Dem Studenten wird nicht einmal bewußt, daß die Geschichte auch seine lächerliche ‚abgeschlossene‘ Welt verändert. Die berühmte ‚Universitätskrise‘, Detail einer allgemeineren Krise des modernen Kapitalismus, bleibt Gegenstand eines tauben Dialogs zwischen verschiedenen Spezialisten. In ihr kommen ganz einfach die Schwierigkeiten einer verspäteten Anpassung dieses besonderen Produktionssektors an die Umwandlung des gesamten Produktionsapparates zum Ausdruck. Die Überreste der alten Ideologie einer liberal-bürgerlichen Universität werden in dem Augenblick nichtssagend, wo ihre gesellschaftliche Basis verschwindet. Die Universität konnte sich in der Epoche des Freihandelskapitalismus und seines liberalen Staates als autonome Macht verstehen, da er ihr eine gewisse marginale Freiheit gewährte. Sie hing in Wirklichkeit eng von den Bedürfnissen dieser Art von Gesellschaft ab: der privilegierten studierenden Minderheit eine angemessene Allgemeinbildung zu vermitteln, bevor sie sich wieder in die herrschende Klasse einreiht, die sie kaum verlassen hatte.}}<br />
<br />
Die für den Druck verantwortlichen Studenten wurden daraufhin von der Hochschule [[Exmatrikulation|exmatrikuliert]], die Broschüre aber fand weite Verbreitung unter den 1968 revoltierenden Studenten, und wurde auch in andere Sprachen übersetzt, obwohl der Rektor der Straßburger Universität ihren Verfassern empört noch eine psychiatrische Behandlung nahegelegt hatte.<br />
<br />
===Mai 1968===<br />
{{Zitat|Eine neue Studentenideologie verbreitet sich in der Welt - es ist die entwässerte Version des jungen Marx, die sich ‚Situationismus‘ nennt.|[[Daily Telegraph]] vom 22. April 1967}}<br />
<br />
Im Frühling 1968 kam es in Frankreich zu den [[Mai-Unruhen]]. Aus einer Besetzung der Pariser Universität [[Sorbonne]] entwickelt sich am Ende ein Generalstreik.<br />
<br />
Rene Vienet, der wie zwei weitere Mitglieder der S.I. direkt an den Besetzungen an der Sorbonne beteiligt war, schreibt über diese Zeit: {{Zitat|Die kapitalisierte Zeit stand still. Ohne Zug, ohne Metro, ohne Auto, ohne Arbeit holten die Streikenden die Zeit nach, die sie auf so triste Weise in den Fabriken, auf den Straßen, vor dem Fernseher verloren hatten. Man bummelte herum, man träumte, man lernte zu leben.}}<br />
<br />
Von der Verwicklung in die Studentenunruhen und ein paar [[Kunstskandal]]en abgesehen blieben die weitaus radikaleren Forderungen der Situationistischen Internationalen allerdings größtenteils Theorie.<br />
<br />
===Ende===<br />
1972 löste sich die Gruppe auf, nach eigenen Angaben, um nicht zu erstarren und selbst zum Klischee zu werden, nicht zuletzt aber wohl auch aus Enttäuschung über die internationale [[Studentenbewegung]] und das von ihr Erreichte. Zu dieser Zeit bestand die Gruppe nur noch aus einem kleinen Kreis um Debord. <br />
<br />
Im angelsächsischen Raum existierten noch längere Zeit situationistische Gruppen wie [[King Mob]] oder das [[Bureau of Public Secrets]] von [[Ken Knabb]]. Bekannt sind Aktionen wie der falsche Weihnachtsmann von King Mob, der zur Weihnachtszeit in Kaufhäuser ging und dort das Spielzeug aus den Regalen direkt an Kinder verschenkte. Die herbeigerufene Polizei musste den Kindern die Waren wieder abnehmen, die dann ungläubig dabei zusahen, wie der [[Weihnachtsmann]] verhaftet wurde.<br />
<br />
==Ziele==<br />
===Kunst und Leben===<br />
Die Situationisten versuchten, ästhetische Konzepte auf die Gesellschaft zu übertragen, ähnlich wie zum Beispiel auch [[Joseph Beuys]], [[Fluxus]], [[Konzeptkunst]] und andere zeitgenössische Strömungen in der [[Kunst]]: „[[Schönheit|Schön]]“, „ästhetisch“ interessant waren, bezogen auf ihren Kunstbegriff, Situationen, in denen sich Menschen unmittelbar frei und gleichberechtigt begegnen, austauschen, sich [[Selbstverwaltung|selbst verwalten]], [[Kreativität|kreativ]] sein, sich ihren Leidenschaften hingeben, keinerlei unnötigen Zwängen mehr unterliegen würden. <br />
<br />
{{Zitat|Wir meinen zunächst, daß die Welt verändert werden muß. Wir wollen die am weitesten emanzipierende Veränderung von der Gesellschaft und dem Leben, in die wir eingeschlossen sind. Wir wissen, daß es möglich ist, diese Veränderung durch geeignete Aktionen durchzusetzen. Es ist gerade unsere Angelegenheit, bestimmte Aktionsmittel anzuwenden und neue zu erfinden, die auf dem Gebiet der Kultur und der Lebensweise leichter zu erkennen sind, aber mit der Perspektive einer gegenseitigen Beeinflussung aller revolutionären Veränderungen angewandt werden.|Rapport über die Konstruktion von Situationen}}<br />
<br />
Die Situationisten agierten somit in der Tradition von [[Dada]] und dem [[Surrealismus]]: „Der neue Künstler protestiert“, schrieb [[Tristan Tzara]] 1919, „er malt nicht mehr [[Symbolismus (Bildende Kunst)|symbolistische]] und [[Illusionismus|illusionistische]] Reproduktion, sondern handelt unmittelbar schöpferisch“. Der situationistische Slogan „Nimm deine [[Wunsch|Wünsche]] für Wirklichkeit“ verweist direkt auf die Beschäftigung der Surrealisten mit der [[Psyche]] und wurde später von [[Gilles Deleuze]] und [[Félix Guattari]] im Begriff der „Wunschmaschine“ weiterentwickelt. Ein weiterer Slogan lautete: „Leben ohne tote Zeit!“<br />
<br />
Geprägt sind ihre Anfänge aber auch von der Philosophie des [[Existentialismus]] der [[1950er]] Jahre. Und auch wenn sich Situationisten nicht ausdrücklich auf ihn bezogen, hatte bereits [[Friedrich Schiller]] in seiner Schrift [[Über die ästhetische Erziehung des Menschen]] moralphilosphische Überlegungen angestellt, nach denen etwa der Zustand der [[Freiheit]], verbunden mit ästhetischer Erziehung, den Menschen dazu bringe, aus eigenem Antrieb in „edler“ Weise moralisch zu handeln (23. Brief). Solche [[Humanismus|humanistischen]] Ideen lassen sich weiter bis in die antike Philosophie zurückverfolgen.<br />
<br />
Die Kunst selbst sollte nun durch ihre Verwirklichung im Leben „aufgehoben“ werden, was bedeutete, dass Poesie oder künstlerisches Denken und Handeln nicht mehr nur auf Leinwänden, sondern in der Gestaltung der alltäglichen Lebenswelt Aller stattfinden sollte. Dies bedeutete dann das „Ende der Kunst“ - als Kategorie wäre der Begriff dann sinnlos, denn er würde keinen speziellen Ort für etwas bezeichnen, das anderswo nicht stattfände, sondern „alles“ wäre (auch) Kunst.<br />
<br />
Ähnlich beabsichtigten sie mit der Grenze zwischen Arbeit und Freizeit zu verfahren. Arbeit als Mühsal, Fron, „[[Entfremdung|entfremdete]]“ Lohnarbeit wurde als unnötig und dem menschlichen Wesen nicht gemäß empfunden, das Umhervagabundieren oder sich verlaufen, sich betrinken dagegen wurde mit dem Ernst von Wissenschaftlern künstlerisch erforscht und dokumentiert.<br />
<br />
===Die Gesellschaft des Spektakels===<br />
Bekanntestes literarisches Werk aus dem Umfeld der S.I. ist Debords Buch „Die Gesellschaft des Spektakels“, eine radikale Abrechnung mit dem Kapitalismus und dem Ostblock-Sozialismus zugleich. Dabei nimmt Debord u.&nbsp;a. Bezug auf die Geschichte des Anarchismus, aber auch auf Motive von Hegel und auf Texte von Karl Marx, sowie Georg Lukács. Es zeigt aber auch den Blick der Situationisten auf die Welt: Seit den 20er-Jahren habe sich in Ost und West gleichermaßen die Wirtschaft verselbstständigt, sei zu einer autonomen Macht geworden, die mit ihren Gesetzen das Leben der Menschen beherrsche. Das Spektakel transportiere verschiedene Ideologien, denen aber allen die Entfremdung des Menschen gemeinsam sei (siehe Haupt-Artikel [[Die Gesellschaft des Spektakels]]).<br />
<br />
===„Sei realistisch, verlange das Unmögliche“===<br />
<br />
Aus dem Widerspruch zwischen eigenen Idealen und der vorgefundenen Realität entstand die situationistische Kritik.<br />
<br />
Die Situationisten waren allerdings nie an einem Zurück zu vermeintlich besseren alten Zuständen oder [[Mythos|Mythen]] wie Religion, Ideologie oder „Natürlichkeit“ interessiert. Sie vertrauten u.&nbsp;a. auf die befreienden Wirkungen von [[Technik]] und hatten die Zweckentfremdung und Umgestaltung der modernen Industriegesellschaft durch [[Liebe]], Subjektivität, Kunst und [[Fantasie]] zu einem Ort, an dem Genuss, Zufall und [[Menschlichkeit]] wieder ihren rechtmäßigen Platz bekämen, vor Augen. Sie sahen ihre [[Revolte]] gegen die [[Technokratie]] und die erhoffte [[Revolution]] als ein [[Fest]] an. Eine ihrer Strategien war, den Kapitalismus mit seinen Glücksversprechen einfach beim Wort zu nehmen, dieses versprochene Glück also ganz real und sofort einzufordern, wodurch sich dann eine Diskrepanz zwischen Versprechen und Realität auftäte, die eine Überwindung des Kapitalismus befördern würde. Ihre politischen Vorstellungen für ein Danach sahen vage eine [[Rätedemokratie]] vor.<br />
<br />
Die politischen Gruppen ihrer Zeit sahen sie als engstirnig, dogmatisch und ungebildet an, und teilten ihnen dies auch immer wieder mit. Ideelle Verbündete waren die [[Zengakuren]]-Bewegung in Japan, oder die Rocker, denen sie jedoch ein mangelndes Bewusstsein attestierten, durch das sie am Ende doch nur zu bloßen Konsumenten in einem rebellischen Outfit würden.<br />
<br />
Titel eines späteren Films von Debord ist das lateinische [[Palindrom]] „In girum imus nocte et consumimur igni“ („Wir gehen des Nachts im Kreise und werden vom Feuer verzehrt“). Hier findet sich die Gruppe vielleicht in ihrer Grundstimmung auch zutreffend beschrieben, sie ahnten immer die Aussichtslosigkeit ihres Unterfangens. Sie betrachteten es (auch) als Spiel.<br />
<br />
Sie verehrten [[Baltasar Gracián]], alte [[Anarchist]]en, [[Charles Fourier]], den jungen [[Karl Marx|Marx]] und die [[Pariser Kommune]], lehnten aber den [[Ostblock]]-[[Realsozialismus]] genauso ab wie den westlichen [[Kapitalismus]]. Ihnen zufolge war es egal, ob man in der kapitalistischen oder kommunistischen [[Fabrik]] monotone Arbeit verrichtete oder sich in der standardisierten modernen Wohnung beim Fernsehen langweilte, ob marxistische Führer und Parolen oder Werbung für Produkte auf den Werbetafeln erschienen, sie betonten die Ähnlichkeiten der beiden damals maßgeblichen Systeme im Alltagsleben des Einzelnen, und waren immer mehr an [[Subversion]], [[Metaebene]]n und Verwirklichung von [[Leidenschaft]]en interessiert als an der Tagespolitik, den [[Ideologie]]n, [[Mode]]n oder [[Politische Partei|Parteien]], die sie alle als Teil des Spektakels ablehnten. Nicht nur in den Befürwortern und Vertretern der bestehenden Ordnung, sondern besonders in einer verwässerten, konsumierbaren (Schein-)Kritik am Bestehenden, die letztlich nur sein Fortbestehen ermöglicht, sahen sie ihre Opponenten.<br />
<br />
Dem Menschenbild [[Homo oeconomicus]] stellten die Situationisten das des [[Homo ludens]] gegenüber. Sie wandten sich somit gegen jede Verfestigung, Erstarrung, Absolutierung. Dabei betonten sie immer wieder, dass es keinen „Situationismus“ als „[[-ismus]]“, als starre Ideologie gebe: Sie behaupteten, der Begriff Situationismus sei eine Erfindung ihrer Gegner. Sie wendeten sich auch gegen ihre eigenen [[Fan]]s und Bewunderer, denen sie vorwarfen, ihre Bewunderung stelle nur eine Form von [[Konsum]] und [[Mystifikation]] dar, keine „aktive“ Teilnahme an ihrem Projekt.<br />
<br />
{{Zitat|Die kapitalistische bzw. angeblich antikapitalistische Welt organisiert das Leben spektakulär … Es kommt nicht darauf an, das Spektakel der Verweigerung auszuarbeiten, sondern das Spektakel selbst abzulehnen. Die Elemente der Zerstörung des Spektakels müssen gerade aufhören, Kunstwerke zu sein, damit ihre Ausarbeitung KÜNSTLERISCH im neuen und authentischen von der S.I. definierten Sinne ist. Es gibt weder einen ‚SITUATIONISMUS‘, ein situationistisches Kunstwerk noch einen spektakulären Situationisten. Ein für allemal.|Raoul Vaneigem}}<br />
<br />
Zeitgenossen äußerten sich über so viel Radikalität teils spöttisch, teils hysterisch. Situationistische Ideen wurden aber populär, Autoren wie [[Henri Lefebvre]] sympathisierten in Blättern wie [[Arguments]] offen mit ihnen.<br />
<br />
==Arbeitsweise==<br />
<br />
Situationisten gingen immer vom subjektiven Erleben des Einzelnen, seinen Wünschen und Begierden aus. Dies war für sie der Angelpunkt jeder politischen Forderung.<br />
<br />
===Psychogeographie===<br />
Ziel war die Auflösung der Grenze zwischen Kunst und Leben ebenso wie eine grundlegende Umgestaltung der Stadtstrukturen und der gesellschaftlichen Normen. Die S.I. agierte sowohl mittels künstlerischer Aktionen als auch politisch und „psychogeographisch“. Der Begriff „[[Psychogeographie]]“ bezog sich auf Bewegung und Leben in [[Stadt|Städten]], aber auch auf Stadtplanung und Organisation der psychischen Potentiale. Es ging den Situationisten um die Erfindung neuer Bedingungen des Lebens, die neue Möglichkeiten menschlichen Verhaltens („[[Abenteuer]]“) bieten würden, jenseits von wirtschaftlichen Sachzwängen.<br />
<br />
===Medien===<br />
Mit umgestalteten Comics, in denen die Texte ausgetauscht und mit situationistischen Ideen ersetzt wurden, mit ihren Postern, Grafiken, Publikationen und Aktionen stellten sie auch eine frühe Form der [[Kommunikationsguerilla]] dar. Sie arbeiteten zugleich auf theoretischer, symbolischer und praktischer Ebene. Interessiert verfolgten sie die Berichterstattung über sich selbst in den Medien und druckten gerne Verrisse ihrer Gruppe in ihrer eigenen Zeitung ab. Sie waren sich immer über das Bild bewusst, das sie vermittelten, und spielten damit.<br />
<br />
===Stil===<br />
Entscheidend waren für Situationisten immer auch die Fragen des [[Stil]]s, von ähnlichen politischen Bestrebungen grenzten sie sich u.&nbsp;a. auch durch ihre zelebrierte [[Eleganz]] ab, die zum Beispiel in ihrer Sprache, den Inszenierungen ihrer Konferenzen oder der klaren und minimalen Ästhetik ihrer Publikationen Ausdruck fand. Die Ästhetik der [[Hippie]]-Bewegung wiesen sie zurück.<br />
<br />
===Wichtige Begriffe===<br />
Die Situationisten führten Begriffe ein wie:<br />
<br />
*„Trennung“ (die “Atomisierung” der menschlichen Beziehungen unter den Bedingungen des „Spektakels“)<br />
*„[[Situation]]“<br />
*„Dérive“ (das Erkunden einer Stadt durch zielloses Umherschweifen)<br />
*„Détournement“ (die [[Zweck]]entfremdung von beispielsweise Filmsequenzen, Fotos, Comicbildern, Gebäuden durch veränderten Text/Kommentar/Schnitt/Gebrauch) <br />
*„[[Negation]]“<br />
*„[[Rekuperation]]“ (die jedes Mal stattfindende Vereinnahmung oder [[Simulation]] von Rebellion, Rebellion als Ware)<br />
<br />
==Zitate==<br />
<br />
*{{Zitat|Sobald ein [[Mythos|mythisches]] Gebäude in Widerspruch zu der sozioökonomischen Wirklichkeit tritt, öffnet sich ein leerer Raum zwischen der Lebensweise der Menschen und der herrschenden Erklärung der Welt, die plötzlich unangemessen wird, auf dem Rückzug ist.}}<br />
<br />
*{{Zitat|Die Liebe ist niemals von einem gewissen heimlichen Widerstand abgerückt, den man Intimität getauft hat. Sie wurde von dem Begriff des Privatlebens geschützt, aus dem hellen Tag vertrieben (der der Arbeit und dem Konsum vorbehalten ist) und in die verborgenen Winkel der Nacht, in das gedämpfte Licht verdrängt. Auf diese Weise ist sie der großen Integrierung der Aktivitäten des Tages entgangen|aus dem ''Handbuch der Lebenskunst für die jungen Generationen''}}<br />
<br />
*{{Zitat|Der [[Dadaismus]] wollte die Kunst aufheben, ohne sie zu verwirklichen; und der [[Surrealismus]] wollte die Kunst verwirklichen, ohne sie aufzuheben. Die seitdem von den Situationisten erarbeitete kritische Position hat gezeigt, daß die Aufhebung und die Verwirklichung der Kunst die unzertrennlichen Aspekte ein und derselben Überwindung der Kunst sind.}}<br />
<br />
*{{Zitat|Mit der [[Automatisierung|Automation]], die der fortgeschrittenste Bereich der modernen Industrie und zugleich das Modell ist, in dem sich deren Praxis vollkommen zusammenfaßt, muß die Warenwelt den folgenden Widerspruch überwinden: die technische Instrumentierung, die objektiv die Arbeit abschafft, muß gleichzeitig die Arbeit als Ware und als einzigen Geburtsort der Ware erhalten. Damit die Automation oder jede andere weniger extreme Form der Produktivitätssteigerung der Arbeit, die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit wirklich nicht verkürzt, müssen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Tertiärsektor, die Dienstleistungen sind das ungeheure Ausdehnungsfeld für die Etappenlinien der Distributions- und Lobpreisungsarmee der heutigen Waren; gerade in der Künstlichkeit der Bedürfnisse nach solchen Waren findet diese Mobilisierung von Ergänzungskräften glücklich die Notwendigkeit einer solchen Organisation der Nachhut-Arbeit vor.|Guy Debord in ''Die Gesellschaft des Spektakels''}}<br />
<br />
*{{Zitat|Nachdem man die Produkte der Avantgarde ästhetisch neutralisiert auf den Markt gebracht hat, will man nun ihre Forderungen, die nach wie vor auf eine Verwirklichung im gesamten Bereich des Lebens abzielen, aufteilen, zerreden und auf tote Gleise abschieben. Im Namen der früheren und jetzigen Avantgarde und aller vereinzelten, unzufriedenen Künstler protestieren wir gegen diese kulturelle Leichenfledderei und rufen alle schöpferischen Kräfte zum Boykott solcher Diskussionen auf. (…) Wir, die neue Werte schaffen, werden von den Hütern der Kultur nicht mehr nur lauthals bekämpft, sondern auf spezialisierte Bereiche festgelegt, und unsere Forderungen werden lächerlich gemacht.|aus einem Flugblatt der Gruppe SPUR vom Januar 1961 <ref>[http://www.glasnost.de/hist/apo/SituInter1.html Flugblatt der Situationistischen Internationalen: ''Avantgarde ist unerwünscht!'']</ref>}}<br />
<br />
*{{Zitat|Dieser Ausbruch ist hervorgerufen worden von einigen Gruppen, die sich gegen die moderne Gesellschaft auflehnen, gegen die Konsumgesellschaft, gegen die mechanische Gesellschaft, sei sie nun kommunistisch im Osten oder kapitalistisch im Westen. Gruppen, die (…) sich an der Negation, der Zerstörung, der Gewalt, der Anarchie ergötzen, die schwarze Fahne schwingen.|De Gaulle am 7. Juni 1968 in einer Fernsehansprache über die Studentenunruhen und den Generalstreik}}<br />
<br />
*{{Zitat|Alle in der SITUATIONISTISCHEN INTERNATIONALE veröffentlichten Texte dürfen frei und auch ohne Herkunftsangabe abgedruckt, übersetzt oder bearbeitet werden.|Text auf der ersten Innenseite jeder Ausgabe der „internationale situationniste“}}<br />
<br />
==Folgen bis heute==<br />
<br />
===Die Einordnung in die Kunstgeschichte, und das Heraustreten aus ihr===<br />
Die Situationisten stellen eine der letzten klassischen [[Avantgarde]]n des 20. Jahrhunderts dar, ihr Ende markiert für manche Betrachter auch den Übergang zur Postmoderne. In Amerika etwa waren Künstler wie [[Andy Warhol]] schon längst dabei, mit einer seriellen Ästhetik der Ware zu arbeiten, oder ihre eigene Entfremdung zu genießen und somit zu negieren. Mit der [[Postmoderne]] kamen auch andere Arten des [[Sprechen]]s auf, Strategien wie [[Ironie]] oder scheinbarer oder wirklicher [[Affirmation]]. Aus Sicht Debords bestand die Notwendigkeit einer radikalen [[Negation]] der bestehenden Verhältnisse jedoch fort. Pop-Art und andere Spielarten des [[Kunstbetrieb]]s widerlegen aus situationistischer Sicht nicht das Ende der Kunst.<br />
<br />
===Heutige Rezeption===<br />
Die [[Künstlerische Rezeption|Rezeption]] der situationistischen Bewegung heute ist sehr unterschiedlich, und auch kontrovers: Die Spannbreite reicht von einer Wahrnehmung der Situationisten als rein avantgardistischer oder architekturtheoretischer Künstlergruppe mit (wort)radikalem Gestus, über verklärend-verharmlosende affirmative Aneignungen im Kunstbereich oder sogar in der [[Werbung]], über Weiterentwicklungen und Hybridisierungen ihrer Theorie in Kunst wie in Politik, bis hin zu Darstellungen der S.I. als rein politischer linksradikaler Gruppierung, die die Kunst nur noch überwinden, und real ausschließlich eine politische Revolution verursachen wollte. Dabei werden häufig innere Heterogenität und Diskussionen der Gruppe übersehen. Die Situationisten selbst verstanden ihre Forderungen nachweislich von Anfang an auch politisch, das Verhältnis zur Kunst und Künstlerrolle wandelte sich dabei über die Zeit mit der Struktur der Mitglieder.<br />
<br />
Viele ursprünglich situationistische Forderungen sind heute längst Allgemeingut geworden (etwa die Aufhebung der Trennung von Arbeit und Freizeit), oder werden heute diffus „den 68ern“ zugeschrieben. Andere gerieten wieder in Vergessenheit. Im Zuge etwa von Arbeitslosigkeit und der aktuellen Diskussion um eine „[[Neue Bürgerlichkeit]]“ haben Forderungen wie die nach radikaler [[Selbstverwirklichung]] nur wenig Konjunktur.<br />
<br />
Verwandtschaften und selbsterklärte Nachfolger finden sich u.&nbsp;a. in:<br />
<br />
===Kunst===<br />
<br />
Die [[Fluxus]]-Bewegung hatte teils ähnliche Ziele und Methoden, war aber wesentlich weniger politisch orientiert und bewegte sich mit ihren Happenings eher auf sicherem Kunstterrain.<br />
<br />
Auch in der zeitgenössischen Kunst bezieht man sich hin und wieder auf situationistische Forderungen, zum Beispiel [[Park Fiction]] Projekt. <br />
<br />
Das [[Zentrum für Kunst und Medientechnologie]] widmete [[Guy Debord]] 2001 eine große Ausstellung. <br />
<br />
Tachistische Malerei findet sich fast nur noch als [[Design]] auf Kleidung, Autos und Gardinen.<br />
<br />
Psychogeographische Fragestellungen werden u.&nbsp;a. in der [[Architekturpsychologie]] erforscht.<br />
<br />
Das Museum Tinguely zeigt vom 4. April bis 5. August 2007 in Basel eine umfangreiche, in Kooperation mit dem Centraal Museum Utrecht entwickelte Ausstellung über die Situationistische Internationale unter dem Motto „In girum imus nocte et consumimur igni“.<br />
<br />
===Musik===<br />
<br />
Situationistische Ideen, bzw. eine radikale Ästhetik („radical Chic“) wurden von einigen [[Hardcore-Punk]]-Bands wie [[Nation of Ulysses]], oder der schwedischen Band [[Refused]] aufgegriffen: In ihren beigelegten Booklets forderten sie die Aufhebung der Grenze zwischen Kunst und Leben, was ihrer Meinung nach nur durch revolutionäre Überwindung des Kapitalismus möglich sei. [[Malcolm McLaren]] und [[Jamie Reid]], Manager und Grafiker der [[Sex Pistols]] haben sich an der Hochschule für die Ideen und Aktionen der S.I. begeistert. Ebenso wurden die [[Manic Street Preachers]] sowie [[Tocotronic]] vom Situationismus beeinflusst.<br />
<br />
===Politik===<br />
<br />
Die Zeitschrift [[Pflasterstrand]] verwies in ihrem Titel auf das berühmte Zitat, geriet inhaltlich aber bald in Widerspruch zu situationistischen Forderungen.<br />
<br />
Im angelsächsischen Raum berufen sich verschiedene Gruppen auf situationistische Ideen, etwa [[Angry Brigade]], [[Class War]], [[Neoismus]] und die [[Reclaim the Streets]], [[Adbusters]]-Kampagnen oder [[Libre Society]].<br />
<br />
Die Kritik an der Arbeit wird von Gruppen wie den [[Glückliche Arbeitslose|Glücklichen Arbeitslosen]] fortgesetzt. Dabei wird die Kritik der Arbeit von der Notwendigkeit einer Kritik von Kapital und Staat getrennt, an diesem Zusammenhang hält die Arbeitskritik der Gruppe [[Krisis (Zeitschrift)|Krisis]] fest. Auch im Rahmen der Kritik am bestehenden Konsumismus wird auf den Situationismus Bezug genommen. <ref> vgl. die Culture Jammers, Kalle Lasn 2005</ref><br />
<br />
Im Zuge einer aktuellen Diskussion um eine Neubewertung der Bewegung von 1968 in Deutschland, ihrer Motive und Folgen, kommen die Situationisten und ihre Ziele bisher kaum vor, im Vordergrund stehen zeitgenössische Protagonisten in Deutschland wie [[Rudi Dutschke]]. <ref> [http://www.taz.de/pt/2005/05/03/a0178.nf/text Beispielsweise in: Claus Leggewie (taz): ''Entmystifiziert euch!'']</ref> Erst in jüngerer Zeit beginnt ein Teil der radikalen Linken in Deutschland den Situationismus zu debattieren. Biene Baumeister et. al. <ref>vgl. Literatur</ref> haben ein in diesen Kreisen beachtetes Einführungsbuch veröffentlicht. Darum gab es eine Diskussion in der Szenezeitschrift ''Phase II''. Außerdem scheint sich die Berliner Gruppe „Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft“ <ref> [http://www.klassenlos.tk Internetpräsenz von „freundinnen und freunde der klassenlosen gesellschaft“]</ref> locker auf die Situationistische Internationale zu beziehen, deren Texte sie auch verlegen. Interessant in dieser Hinsicht ist auch eine kaum beachtete Szenezeitschrift, die sich schlicht „MAGAZIN“ <ref>[http://www.magazinredaktion.tk MAGAZIN-Internetpräsenz]</ref> nennt und welche sich offensichtlich in der Tradition der Situationistischen Internationale verortet – wenn auch die Einflüsse dieser Zeitschrift vielfältig sind und bis zur deutschen Klassik und den französischen Aufklärern reichen. Die beiden letztgenannten Gruppen lehnen sogar das erwähnte Einführungsbuch vehement ab und beschimpfen dessen Autoren in sektiererischer Manier als „Anti-Situationisten“, wobei im Fall des „MAGAZIN“ <ref>Quellengabe fehlt</ref> nicht einmal davor zurückgeschreckt wird, die politischen Gegner öffentlich als „Klobürsten“ zu benennen. Wobei diese Geschmacklosigkeit ganz den Stil der S.I. kopiert.<br />
<br />
===Philosophie===<br />
Von situationistischen Ideen beeinflusst ist die Philosophie der Postmoderne ([[Poststrukturalismus]]), beispielsweise frühe Werke des Philosophen [[Jean Baudrillard]] („Die Agonie des Realen“), oder der Begriff des [[Simulacrum]]. Da Baudrillard die Ununterscheidbarkeit von Realität und Simulation behauptet, läuft seine Theorie auf die Unmöglichkeit von Kritik hinaus. <br />
<br />
Der Schriftsteller [[Greil Marcus]] stellte in seinem Buch „Lipstick Traces“ geheime gedankliche Verbindungen zwischen manchen Traditionen der [[Christliche Mystik|christlichen Mystik]], der Kunstrichtung [[Dada]], der [[Frankfurter Schule]] ([[Theodor W. Adorno|Adorno]]), den Situationisten und [[Punk]] her.<br />
<br />
Zu den Zeitschriften, die in Frankreich an die situationistische Kritik anknüpften, gehören die von [[Jaime Semprun]] geleitete <br />
[[Encyclopédie des Nuisances]], zu der Debord einzelne Beiträge schrieb, und der 1997 gegründete Oiseau-tempête. <ref>[http://oiseautempete.internetdown.org/rubrique.php3?id_rubrique=1 Homepage von Oiseau-Tempête]. Auf der Homepage beschrieb sich der Oiseau-Tempête am 30. Juli 2004 folgendermaßen: „Oiseau-Tempête (Sturmvogel), eine sozialkritische Revue, wird seit 1997 von einem Kollektiv aus 10-15 Leuten herausgegeben, die verschiedenen politischen Richtungen zuzuordnen sind. Einige sind von anarchistischen oder marxistischen Ideen inspiriert, andere von den Situationisten oder Surrealisten … Das Projekt … ist gleichzeitig ein kommunistisches, libertäres und internationalistisches Projekt. Unser Ziel ist die gemeinsame Nutzung und Verteilung aller Reichtümer und Aufgaben, und wir lehnen jede Form von institutionalisierter Macht und überflüssiger Vermittlung (Mediation) ab. Wir glauben, dass die allgemeine Freiheit die notwendige Bedingung für jegliche individuelle Freiheit ist.“ [http://oiseautempete.internetdown.org/article.php3?id_article=148]</ref><br />
<br />
===Subkultur===<br />
[[Malcolm McLaren]] gibt an, er habe [[Punk]] wegen der Situationisten erfunden. Weiters leben Situationistische Strategien und Überzeugungen fort in manchen Aktionen der [[Kommunikationsguerilla]] oder der [[Hacker]]-Kultur und auch das spätere Konzept der „temporären autonomen Zone“ des Schriftstellers [[Hakim Bey]] ähnelt dem der situationistischen Situation.<br />
<br />
==Siehe auch==<br />
*[[:en:Members_of_the_Situationist_International|Liste der Mitglieder]]<br />
*[[Up Against The Wall Motherfuckers]], [[King Mob]]<br />
*[[Politik]], [[Kunst]]<br />
*[[Avantgarde]], [[Untergrundbewegung|Underground]], [[Erweiterter Kunstbegriff]]<br />
*[[Dadaismus]], [[Lettrismus]], [[Surrealismus]]<br />
*[[Utopie]], [[Studentenbewegung]], [[Alternativbewegung]], [[1968]]<br />
*[[Französische Revolution]], [[Mai 68]]<br />
*[[The Revolution Will Not Be Televised]]<br />
*[[The Loiterers Resistance Movement]][http://www.nowhere-fest.blogspot.com/]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
=== Primärquellen ===<br />
<br />
* ''Der Beginn einer Epoche. Texte der Situationisten'', hrsg. von R. Ohrt, Edition Nautilus, Hamburg 1995<br />
* ''Gesammelte Ausgaben des Organs der Situationistische Internationale'', 2 Bde., MaD Verlag (Bd. 1), Edition Nautilus (Bd. 2), 1976/1977 (vergr. / [http://www.si-revue.de/shop/index.php?page=articles Neuherausgabe]) <br />
* ''Texte der Situationistischen Internationale'', acht Broschüren, hrsg. von den „Freundinnen und Freunden der klassenlosen Gesellschaft“, Berlin 2006/2007 [http://www.magazinredaktion.tk/sitexte.php]<br />
* Guy Debord: ''Die Gesellschaft des Spektakels'', Bittermann, Berlin 1996 <br />
* Raoul Vaneigem: ''Handbuch der Lebenskunst für die jungen Generationen'', Edition Nautilus, Hamburg 1980 (vergr.)<br />
* Guy Debord: ''Rapport über die Konstruktion von Situationen und die Bedingungen der Organisation wie Aktion der Situationistischen Internationale und andere Schriften '', Edition Nautilus, Hamburg 1980 (vergr.)<br />
* Rene Vienet: ''Paris Mai 68. Wütende und Situationisten in der Bewegung der Besetzungen'', hrsg. von den „Freundinnen und Freunden der klassenlosen Gesellschaft“, Berlin 2006 [http://www.magazinredaktion.tk/vienet.php]<br />
* Christopher Gray: ''Leaving the 20th Century: The Incomplete Work of the Situationist International''<br />
* Ken Knabb: ''Situationist International Anthology''<br />
<br />
=== Sekundärliteratur ===<br />
<br />
* Marcus Greil: ''Lipstick Traces. Von Dada bis Punk. Kulturelle Avantgarden und ihre Wege aus dem 20. Jahrhundert'', Rogner & Bernhard/Zweitausendeins, Hamburg 1992<br />
* Roberto Ohrt: ''Phantom Avantgarde'', Edition Nautilus, Hamburg 1997 (umfangreiche kunstgeschichtliche Würdigung, Darstellung der einzelnen Biographien und der Geschichte der Gruppe)<br />
* Roberto Ohrt: ''Das große Spiel. Die Situationisten zwischen Politik und Kunst'', Edition Nautilus, 2000 <br />
* [[Stephan Grigat]], [[Johannes Grenzfurthner]], [[Günther Friesinger]]: ''Spektakel – Kunst – Gesellschaft'', Verbrecher Verlag, Berlin 2006<br />
* Biene Baumeister, Zwi, Negator: ''Situationistische Revolutionstheorie. Eine Aneignung'', Schmetterling Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-89657-586-4<br />
* Eckhard Siepmann, [[Dieter Kunzelmann]], Wolfgang Dreßen (Hg.): ''Nilpferd des höllischen Urwalds. Situationisten, Gruppe Spur, Kommune 1, Anabas'', Giessen 1991, ISBN 3-87038-172-8<br />
* Kalle Lasn: ''Culture Jamming. Die Rückeroberung der Zeichen''. orange press GmbH, Freiburg i. Br., 2005<br />
* Catherine deZegher (Hrsgb.):''The Activist Drawing: Retracing Situationist Architectures from Constant's New Babylon to Beyond''<br />
* Pia Wiegmink: ''Theatralität und öffentlicher Raum. Die Situationistische Internationale am Schnittpunkt von Kunst und Politik'', Tectum, Marburg 2005, ISBN 978-3-8288-8935-4<br />
* Thomas Dreher: ''Zwischen Kunst und Lebensform: Von den Lettristen zu den Situationisten'', in: ''Neue Bildende Kunst'', Nr.6/1992, S. 11-15<br />
* Zwi Schritkopcher: ''Die Situationisten (1958-1972). Auftakt zum Westlichen Communismus'' in: Übergänge N°3/4, 1997<br />
* Simon Ford: ''Die Situationistische Internationale. Eine Gebrauchsanleitung'', Edition Nautilus, Hamburg 2007, ISBN 978-3-89401-545-9<br />
* Selima Niggl: ''Pinot Gallizio. Malerei am laufenden Meter - München 1959 und die europäische Avantgarde'', Edition Nautilus, Hamburg 2007, ISBN 978-3-89401-544-2<br />
* ''archplus - Zeitschrift für Architektur'', Nr. 183, Mai 2007: ''Situativer Urbanismus''<br />
<br />
== Anmerkungen und Verweise ==<br />
<references /><br />
<br />
==Weblinks==<br />
<br />
(Siehe auch bei [[Guy Debord]])<br />
<br />
{{Commonscat|Situationist International}}<br />
===Texte von Situationisten===<br />
<br />
*[http://www.cddc.vt.edu/sionline/ situationist international online. Archiv mit fast allen Texten der S.I. (engl.]<br />
*[http://www.si-archiv.tk/ SI-Archiv. Archiv mit deutschen Texten]<br />
*[http://www.si-revue.de/situationistische-internationale Si-Revue. Alle Texte aus ''Situationistische Internationale'' als Online-Archiv]<br />
*[http://www.essogallery.com/Pinot%20Gallizio/GalMan.html Manifest von Pinot-Gallizio zur industriellen Kunst (engl.)]<br />
*[http://www.glocalweb.de/html/cs/vaneig001.htm Elementarprogramm für einen unitären Urbanismus, 1961]<br />
*[http://infopool.org.uk/6004.html Asger Jorn: Open Creation and its Enemies]<br />
*[http://arton.cunst.net/sit/index.html Texte und Bilder aus der Zeitschrift ''internationale situationniste'']<br />
*[http://labandavaga.antifa.net/php/klassiker/anleitung.php Anleitung für den Kampf, in: S.I. Nr. 6]<br />
*[http://www.bildungskritik.de/Texte/ElendStudenten/elendstudenten.htm Über das Elend im Studentenmilieu, 1966]<br />
*[http://www.geocities.com/situ1968/parismai68.html Rene Viénet: Paris, Mai ’68. Die Besetzung der Sorbonne. Auszug aus: Wütende und Situationisten in den Bewegungen und Besetzungen (1968)]<br />
<br />
===Sekundärtexte===<br />
<br />
* [http://dreher.netzliteratur.net/1_SI.pdf Thomas Dreher: Zwischen Kunst und Lebensform. Von den Lettristen zu den Situationisten (mit Abbildungen)] (PDF-Datei; 6,66 MB)<br />
* [http://www.magazinredaktion.tk/sigeschichte.php Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft: Kurzer Lehrgang durch die Geschichte der Situationistischen Internationale]<br />
* [http://on1.zkm.de/zkm/ausstellungen/debord Zentrum für Kunst und Medientechnologie: Feature zur Ausstellung 2001/2002]<br />
* [http://www.kunstwissen.de/fach/f-kuns/o_mod/dada02.htm Kunstwissen.de: Lettristen, Situationisten (mit einem, Glossar)]<br />
* [http://www.kutilek.de/fleiss/sexpistols.pdf Jens Kutilek: Die Sex-Pistols und die Situationistische Internationale (Hausarbeit, pdf)] (251 kB)<br />
* [http://www.bopsecrets.org/SI/blindmen81.htm Bureau of Public Secretes (Ken Knabb): Zitatsammlung - Zeitgenossen über die S.I. (englisch)]<br />
* [http://www.crimethinc.com Crimethinc. Anarchistisch-situationistische Gruppe (engl.)]<br />
* [http://theoriepraxislokal.org/rev+s/index.php#si Theorie-Praxis-Lokal: Situationistische Revolutionstheorie (Seminare und Texte)]<br />
<br />
===Kritik===<br />
<br />
*[http://jungle-world.com/seiten/2005/01/4654.php Biene Baumeister, Zwi, Negator: Der deutsche Gedanke. Über situationistische Revolutionstheorie, Europa und Deutschland] in: ''[http://jungle-world.com jungle world]''<br />
*[http://phase2.nadir.org/rechts.php?artikel=322&print= Lars Quadfasel: Bedürfnis und Befreiung. Zur Kritik der situationistischen Revolutionstheorie] in: ''[http://phase2.nadir.org Phase 2]''<br />
*[http://www.herzattacke.de/files/books/hat/hat-4-1992.pdf Achim Siehler: Der kleine Schlaf und seine Kunden, in: ''Herzattacke'', Nr. 4/1982] (PDF-Datei; 573 kB)<br />
* [http://david.juden.at/kulturzeitschrift/70-75/71-grigat.htm Stephan Grigat: Französische Avantgardisten und der Zionismus. Die Situationisten über Israel]<br />
*[http://ftp.fortunaty.net/com/textz/textz/dany_hans-christian_die_ewige_jugend_eines_beleidigten_masterplans.txt Hans-Christian Dany: Die ewige Jugend eines beleidigten Masterplans]<br />
*[http://www.wildcat-www.de/material/m12dausi.htm Gilles Dauvé: Kritik der Situationistischen Internationale]<br />
<br />
===Bilder, Grafiken, etc.===<br />
<br />
*[http://picturebook.nothingness.org/pbook/situgraphics/display/82 In our spectacular society (Comic)]<br />
*[http://imaginarymuseum.org/LPG/Mapsitu1.htm Guy Debord: Guide Psychogeographique de Paris, 1957? (Bild)]<br />
*[http://www.artdaily.com/Fotos/galerias/222/7875_37554.jpg Asger Jorn: Lockung, 1960 (Bild)]<br />
<br />
{{Lesenswert}}<br />
<br />
[[Kategorie:Zeitgenössische Kunst]]<br />
[[Kategorie:Philosophie des 20. Jahrhunderts]]<br />
[[Kategorie:Künstlergruppe]]<br />
<br />
[[en:Situationist International]]<br />
[[eo:Situaciista Internacio]]<br />
[[es:Situacionismo]]<br />
[[fr:Internationale situationniste]]<br />
[[it:Situazionismo]]<br />
[[nl:Situationisten]]<br />
[[no:Situasjonisme]]<br />
[[pl:Sytuacjonizm (ruch społeczno-artystyczny)]]<br />
[[pt:Internacional Situacionista]]<br />
[[ru:Ситуационизм]]<br />
[[sr:Situacionistička internacionala]]<br />
[[sv:Situationisterna]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leila_K.&diff=58143587Leila K.2009-03-21T07:56:26Z<p>137.132.3.7: Quelle fuer Obdachlosigkeit zugefuegt</p>
<hr />
<div><div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;"><br />
{{Chartplatzierungen}}<br />
<big>'''Singles'''</big><br />
;Got to get (Rob 'n' Raz feat. Leila K.)<br />
:DE: '''3''' <small>- 22.01.1990 - 19 Wo.</small><br />
:AT: '''3''' <small>- 18.02.1990 - 15 Wo.</small><br />
:CH: '''3''' <small>- 11.02.1990 - 15 Wo.</small><br />
:UK: '''8''' <small>- 25.11.1989 - 14 Wo.</small><br />
:NO: '''4''' <small>- tt.02.1990 - 11 Wo.</small><br />
;Rok the nation (Rob 'n' Raz feat. Leila K.)<br />
:DE: '''21''' <small>- 02.04.1990 - 15 Wo.</small><br />
:CH: '''13''' <small>- 08.04.1990 - 10 Wo.</small><br />
:UK: '''41''' <small>- 17.03.1990 - 3 Wo.</small><br />
;Hello Afrika ([[Dr. Alban]] feat. Leila K.)<br />
:DE: '''2''' <small>- 10.12.1990 - 23 Wo.</small><br />
:AT: '''1''' <small>- 20.01.1991 - 16 Wo.</small><br />
:CH: '''3''' <small>- 03.03.1991 - 15 Wo.</small><br />
;Open sesame<br />
:DE: '''5''' <small>- 07.12.1992 - 31 Wo.</small><br />
:AT: '''5''' <small>- 14.02.1993 - 15 Wo.</small><br />
:CH: '''4''' <small>- 21.02.1993 - 17 Wo.</small><br />
:UK: '''23''' <small>- 23.01.1993 - 4 Wo.</small><br />
:SE: '''21''' <small>- 26.02.1993 - 6 Wo.</small><br />
;Ça plane pour moi<br />
:DE: '''13''' <small>- 03.05.1993 - 19 Wo.</small><br />
:AT: '''8''' <small>- 09.05.1993 - 13 Wo.</small><br />
:CH: '''17''' <small>- 16.05.1993 - 14 Wo.</small><br />
:UK: '''69''' <small>- 03.07.1993 - 1 Wo.</small><br />
:SE: '''25''' <small>- 21.05.1993 - 8 Wo.</small><br />
;Slow motion<br />
:DE: '''37''' <small>- 30.08.1993 - 5 Wo.</small><br />
:AT: '''26''' <small>- 26.09.1993 - 2 Wo.</small><br />
:SE: '''27''' <small>- 27.08.1993 - 2 Wo.</small><br />
;Electric<br />
:DE: '''61''' <small>- 30.10.1995 - 5 Wo.</small><br />
:SE: '''8''' <small>- 08.12.1995 - 15 Wo.</small><br />
;C'mon now<br />
:SE: '''21''' <small>- 26.04.1996 - 12 Wo.</small><br />
;Rude boy<br />
:SE: '''29''' <small>- 30.08.1996 - 12 Wo.</small><br />
<big>'''Alben'''</big><br />
;Rob 'n' Raz feat. Leila K.<br />
:AT: '''27''' <small>- 27.05.1990 - 2 Wo.</small><br />
:CH: '''30''' <small>- 03.06.1990 - 2 Wo.</small><br />
;Carousel<br />
:DE: '''30''' <small>- 19.07.1993 - 11 Wo.</small><br />
:AT: '''10''' <small>- 08.08.1993 - 6 Wo.</small><br />
:CH: '''32''' <small>- 25.07.1993 - 2 Wo.</small><br />
:SE: '''30''' <small>- 24.09.1993 - 2 Wo.</small><br />
;Manic panic<br />
:SE: '''17''' <small>- 14.06.1996 - 11 Wo.</small><br />
;Greatest tracks<br />
:SE: '''40''' <small>- 22.05.2003 - 4 Wo.</small><br />
</div><br />
'''Leila El Khalifi''' (* [[6. September]] [[1971]] in [[Göteborg]]) bekannt unter dem Namen '''Leila K.''' ist eine schwedische Popsängerin marokkanischer Abstammung, die besonders in den 1990ern große Erfolge erzielte. Ihre Musik reicht von [[Rap]] über [[Reggae]]-[[Dance]]-Mixe bis hin zu hartem Rock. <br />
<br />
Zu ihren größten Hits zählen "Got to get", "Rok the Nation", "Magic Ball", "Open Sesame" und "Electric". Produziert wurden sie von [[Denniz Pop]], der unter anderem "[[Ace of Base]]" und die "[[Rednex]]" unter Vertrag hatte. Nach dessen Tod endeten Leila K.'s Mainstreamerfolge.<br />
<br />
Ihr vorerst letztes Album war "Manic Panic", das 1995 nur in Skandinavien veröffentlicht wurde. Im Jahr [[2003]] erschien das Album "Greatest Tracks" als Versuch Leilas Karriere wieder aufleben zu lassen.<br />
<br />
== Biographie ==<br />
<br />
Leila El Khalifi wird als Tochter eines marokkanischen Lokomotivführers geboren. In der Schule fällt sie als Rebellin auf. Ihr Vater schickt sie schließlich nach sieben Jahren auf eine marokkanische Schule. Nach einem Jahr kehrt sie jedoch wieder nach Schweden zurück, flieht von zu Hause und hält sich danach meist in Bars und Discos auf.<br />
<br />
Mit 18 Jahren bewirbt sie sich bei einem Rap-Wettbewerb in [[Stockholm]], bei dem sie den zweiten Platz belegt. Kurz darauf nehmen sie die beiden Produzenten [[Rob'n'Raz]] unter Vertrag und landen 1988 zusammen mit Leila K. den ersten Hit "Got to get". Dieses Lied erzielt große Erfolge in Europa und kurz darauf folgen weitere Hits wie "Rok the Nation" und "Just tell me". <br />
<br />
1989 erscheint ihr erstes Album mit dem Titel "Rob'n'Raz featuring Leila K.". Während ihrer ersten Tournee bricht sie den Kontakt zu Rob'n'Raz ab, flieht und startet 1991 ihre Solokarriere. Es folgen die Lieder "Time" und "Magic Ball", die später nur auf dem Album "Greatest Tracks" zu finden sein werden. [[Dr. Alban]], ein weiterer Popstar aus Schweden, macht mit ihr den Hit "Hello Africa".<br />
<br />
Das 1992 produzierte Album "Carousel" verkauft sich hervorragend und einer ihrer größten Hits "Open Sesame" wird veröffentlicht. Das Lied, eine Mischung aus Reggae und moderner Dancefloor-Musik, bleibt in Deutschland mehrere Wochen in den Top-Ten. Ab dem Jahr 2000 erscheinen [[Coverversion]]en des Erfolgshits unter anderem von [[Daisy Dee]] und der Techno-Band [[El Loco]].<br />
<br />
1993 wird Leila K. zum "Bestselling Female Artist in Europe" gekürt und übertrifft in Europa somit sogar [[Whitney Houston]]. <br />
<br />
1995 folgt ein weiterer Hit namens "Electric", der in Deutschland jedoch weniger Erfolge feiert als in benachbarten Ländern. In Schweden und Tschechien landet Leila K. auf Platz 1 der Charts. Das Album "Manic Panic" wird aber nur noch in Skandinavien verkauft.<br />
<br />
Als ihr Produzent [[Denniz Pop]] an den Folgen einer schweren Krebserkrankung stirbt, endet Leila K.s Karriere.<br />
<br />
In Schweden ist Leila K. bekannt für ihre Skandale, bei denen sich Wahrheit und überzogene Berichterstattung kaum trennen lassen. Sicher ist, dass sie betrunken auf Tournee geht, verspätet auf der Bühne erscheint und dadurch ihre Auftritte ruiniert. Ihr Lebensstil und ihr wahrscheinlicher Drogenkonsum führen dazu, dass Leila K. obdachlos wird <ref>http://www.expressen.se/noje/1.12192/1.1190447</ref>. <br />
<br />
Eine schwedische Plattenfirma und gute Freunde Leilas stellen eine Rettungsaktion auf die Beine und veröffentlichen ein Best of Album in limitierter Auflage, dessen Erlös Leila K helfen soll. Aber die Aktion erbringt nicht genug Geld. Letztendlich landet Leila K. im Gefängnis. Von dort aus plant sie die Rückkehr ins Showgeschäft.<br />
<br />
Anfang des Jahres 2007 sind Gerüchte auf schwedischen Internetseiten zu lesen, dass Leila K. an einer Überdosis Drogen gestorben sein soll. Diese Gerüchte halten sich mehrere Monate, ohne dass sie aufgeklärt werden. Erst im Juni des gleichen Jahres taucht Leila K. wieder auf. Bei der Veröffentlichungsveranstaltung des Buches "[[Bögjävlar]]" tritt sie auf und feiert ein bejubeltes Comeback.<br />
<br />
== Diskographie ==<br />
* [[1989]] - ''Got to get'' (Single) <br />
* [[1990]] - ''Rob'n'Raz feat. Leila K'' (Album) <br />
* ''Rok the Nation'' (Single)<br />
* ''Just Tell Me'' (Single)<br />
* ''It feels so right'' (Single)<br />
* ''Dr. Alban feat. Leila K. - Hello Africa'' (Single)<br />
* [[1991]] - ''Time'' (Single)<br />
* ''Magic Ball'' (Single)<br />
* [[1992]] - ''Open Sesame'' (Single) <br />
* [[1993]] - ''Carousel'' (Album) <br />
* ''Ça plane pour moi'' (Single) - Im Original von [[Plastic Bertrand]] aus dem Jahr [[1977]]<br />
* ''Slow Motion'' (Single)<br />
* ''Close Your Eyes'' (Single)<br />
* [[1995]] - ''Electric'' (Single) <br />
* [[1996]] - ''Manic Panic'' (Album)<br />
* ''C'Mon Now'' (Single)<br />
* ''Rudeboy'' (Single)<br />
* [[1997]] - ''Blacklisted'' (Single)<br />
* [[1999]] - ''Open Sesame'99'' (Single)<br />
* ''Elephant and Castle feat. Leila K. - Burning Up'' (Single) Im Original von [[Madonna (Künstlerin)|Madonna]] aus dem Jahr [[1982]]<br />
* [[2000]] - ''[[Backyard Babies]] feat. Leila K. - I Love To Roll'' (Single)<br />
* [[2003]] - ''Greatest Tracks'' (Album)<br />
<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*{{Discogs|Leila+K}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
[[Kategorie:Schwedischer Musiker]]<br />
[[Kategorie:Popsänger]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1971]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Leila K. <br />
|ALTERNATIVNAMEN=Khalifi, Leila El<br />
|KURZBESCHREIBUNG=schwedische Popsängerin<br />
|GEBURTSDATUM=6. September 1971<br />
|GEBURTSORT=[[Göteborg]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Leila K]]<br />
[[fi:Leila K]]<br />
[[hu:Leila K]]<br />
[[nl:Leila K]]<br />
[[sv:Leila K]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pacific_Airlines&diff=48190517Pacific Airlines2008-07-09T15:20:30Z<p>137.132.3.7: confirmed information: PACIFIC EXPRESS is the call sign - http://www.avcodes.co.uk/airlcodesearch.asp</p>
<hr />
<div>{{Infobox Fluggesellschaft<br />
|Name = Jetstar Pacific<br />
|Bild = <br />
|Jahr = 1991<br />
|IATA = BL<br />
|ICAO = PIC<br />
|Rufzeichen = PACIFIC EXPRESS<br />
|Sitz = [[Ho Chi Minh Stadt]], [[Vietnam]]<br />
|Unternehmensform = <br />
|ISIN = <br />
|Leitung = <br />
|Mitarbeiterzahl = <br />
|Umsatz = <br />
|Bilanzsumme = <br />
|Drehkreuz = [[Tan Son Nhat International Airport]]<br />
|Homebase = Tan Son Nhat International Airport<br />
|Allianz = <br />
|Vielfliegerprogramm = <br />
|Flugzeuge = 4<br />
|Ziele = 7<br />
}}<br />
'''Jetstar Pacific''' (ehem. ''Pacific Airlines'') ist eine [[vietnam]]esische [[Billigfluggesellschaft]] mit Sitz in [[Ho-Chi-Minh-Stadt]].<br />
<br />
==Geschichte==<br />
Jetstar Pacific wurde durch einen Beschluss der vietnamesischen Regierung im Jahre 1991 gegründet. 1996 wurde Pacific Airlines Teil der Vietnam Airlines Corporation. Seit 2005 ist die Fluglinie wieder unabhängig.<br />
<br />
Seit dem 13. Februar 2007 ist Jetstar Pacific die erste [[vietnam]]esische [[Billigfluggesellschaft]] an der außerdem die australische [[Fluggesellschaft]] [[Qantas]] mit 18% beteiligt ist. <br />
<br />
Am 14. November 2007 bestellte die beteiligte Gesellschaft [[Qantas]] vierzig [[Airbus A320]] und [[A321]] und sicherte sich weitere 40 Optionen. Die genaue Aufteilung zwischen Jetstar Pacific, [[Jetstar Airways]] und [[Jetstar Asia Airways]] ist jedoch noch nicht bekannt.<ref>aero.de: ''[http://www.aero.de/news.php?varnewsid=5189 Qantas bestellt 99 Single-Aisle Flugzeuge]'' 14. November 2007</ref> <br />
<br />
Im Mai 2008 benannte sich Pacific Airlines in Jetstar Pacific um.<ref>[http://www.etravelblackboard.com/showarticle.asp?nav=2&id=78046 e-travel Blackboard] 27. Mai 2008</ref><br />
<br />
==Flugziele== <br />
Jetstar Pacific konzentriert sich auf bedeutende nationale Strecken und internationale Strecken von ihrer Basis [[Tan Son Nhat International Airport]] in [[Ho Chi Minh Stadt]].<br />
<br />
=== aktuelle Ziele ===<br />
*[[Vietnam]]<br />
**[[Da Nang]] ([[Da Nang International Airport]], DAD)<br />
**[[Hanoi]] ([[Noi Bai International Airport]], HAN)<br />
**[[Ho Chi Minh City]] ([[Tan Son Nhat International Airport]], SGN)<br />
**[[Hue]] ([[Phu Bai Airport]], HUI)<br />
**[[Nha Trang]] ([[Cam Ranh Airport]], CXR)<br />
*[[Thailand]]<br />
**[[Bangkok]] ([[Suvarnabhumi Airport]], BKK)<br />
* [[Singapore]]<br />
**[[Singapore]] ([[Singapore Changi Airport]], SIN)<br />
<br />
==Flotte==<br />
(Stand: November 2007)<ref>ch-aviation.ch: ''[http://www.ch-aviation.ch/airlinepage.php?code1=BL Pacific Airlines Flotte]'' 4. November 2007</ref><br />
* 4 [[Boeing 737-400]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Liste der Fluggesellschaften]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.pacificairlines.com.vn/Search.aspx?Culture=en-US Pacific Airlines] (englisch)<br />
*[http://www.pacificairlines.com.vn Pacific Airlines] (vietnamesisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Fluggesellschaft (Asien)]]<br />
<br />
[[en:Jetstar Pacific Airlines]]<br />
[[fr:Pacific Airlines]]<br />
[[id:Pacific Airlines]]<br />
[[ja:ジェットスター・パシフィック航空]]<br />
[[nl:Pacific Airlines]]<br />
[[pl:Pacific Airlines]]<br />
[[pt:Pacific Airlines]]<br />
[[vi:Jetstar Pacific Airlines]]<br />
[[zh:越南太平洋航空]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dekalog_(Filmreihe)&diff=47524592Dekalog (Filmreihe)2008-06-22T09:47:11Z<p>137.132.3.7: /* Dekalog 4 */ - kleine Ueberarbeitung gegenueber gestern</p>
<hr />
<div>'''Dekalog''' ist ein zehnteiliger [[Film|Filmzyklus]], der im Zeitraum von 1988 bis 1989 für das polnische [[Fernsehen]] produziert wurde. Er gilt als Meisterwerk des polnischen [[Regisseur|Regisseurs]] [[Krzysztof Kieślowski]] und erregte international viel Aufsehen. Obwohl Kieślowski später durch die [[Drei-Farben-Trilogie]] und [[Die zwei Leben der Veronika ]] einem breiten internationalen Publikum bekannt wurde, bekam er für ''Dekalog'' das größte Echo und Ansehen der [[Filmkritiker]] und einen festen Platz im Pantheon des [[Autorenkino]]s neben Regisseuren wie [[Ingmar Bergman|Bergman]], [[Michelangelo Antonioni|Antonioni]], [[Tarkowski]] und [[Jean-Luc Godard|Godard]].<br />
<br />
==Hintergrund==<br />
Bei ''Dekalog'' handelt es sich nicht um eine klassische [[Fernsehserie]], denn die einzelnen Teile sind in ihrer Handlung in sich abgeschlossen. Allerdings gibt es anhand des für Kieślowski typischen [[Symbolismus]] untereinander vereinzelt Verknüpfungen und Gemeinsamkeiten. Alle Begebenheiten handeln am gleichen Ort, einem tristen Neubaugebiet am Rande von [[Warschau]] und es existiert ein Mann (gespielt von [[Artur Barciś]]), der in allen Filmen außer dem letzten vorkommt. Seine Rolle agiert unabhängig von der Handlung, jedoch in der Bedeutung einer Schlüsselfunktion. <br />
Die zehn Teile des Films knüpfen frei an die [[Zehn Gebote]] des [[Tanach]] (der hebräischen [[Bibel]]) an. Thematisiert werden [[Ethik|ethische]] Aspekte und nicht [[Moral|moralische]]. Kieślowski zeigt im Kontext der zehn Gebote, die Bedeutung, Vielschichtigkeit und enorme Komplexität menschlicher Leidenschaften (u.a. Liebe, Glauben, Eifersucht, Töten, Stehlen usw) bezogen auf die heutige Zeit und die realen Lebensumstände. Beim Darstellen der einzelnen Themen, als Teile der Wirklichkeit, die vom einzelnen Menschen im realen Leben oft nur aus einer Sicht wahrgenommen werden, erlaubt der Regisseur im Gegensatz dazu dem Zuschauer den Blick aus vielen verschiedenen Perspektiven, lässt somit den Zweifel ausdrücklich zu und regt außerordentlich zum Nachdenken an.<br />
<br />
Die einzelnen Filmteile stellen also eher Fragen, als fertige Antworten zu liefern und gehören zu den intellektuell anspruchsvollsten Filmen Kieślowskis. Kieślowski äußerte sich kritisch einem Journalisten gegenüber, der seinen Dekalog als "Predigten" sehen wollte: ''„Ich protestiere kategorisch, meine Filme sind keine Predigten! [...] Meine Filme erzählen nur über Leidenschaften.“'' <ref name="Dekalog">''Dekalog'' - Warner Bros. Poland bzw. ''The Decalogue (Special Edition Complete Set)'' - FACETS / Image Entertainment: Interview im Rahmen von ''100 Fragen an...'' im polnischen Fernsehen, das auf der polnischen DVD als Zugabe ''Archiwum'' (in polnischer Sprache) bzw. auf der amerikanischen DVD als ''Kieslowski Meets the Press'' (mit englischen Untertiteln) beigegeben wurde.</ref>. Kieślowski in einem Interview in Frankreich gefragt, ob er an Gott glaubt, soll gesagt haben: „''Ich glaube an das höchste Wesen, aber ich brauche keine Vermittler''“ <ref name="Dekalog"/>, was in seiner [[Katholische Kirche|katholischen]] Heimat von manchen Beobachtern mit Befremden aufgenommen wurde. Weiter meinte er über seinen Film, als er in der Fernsehshow "100 Fragen an..." gefragt wurde, ob er an die "mobilisierende Macht und Mission" seiner Filme glaube: <br />
{{Zitat|''An mobilisierende Macht? An so etwas glaube ich nicht. Ich glaube nicht an solche Dinge. Ich wollte mit meinen Filmen nichts erreichen, ich wollte überhaupt nichts und ich glaube nicht, dass meine Filme irgendetwas ändern würden, ich mache mir da keine Illusionen. Das Einzige, was ich glaube, ist, dass irgendjemand sich irgendwann mal über bestimmte Dinge, die in meinen Filmen enthalten sind, vielleicht auch Gedanken machen wird. Ich drehte die Filme, um mich lediglich über bestimmte Themen zu unterhalten, mehr nicht.''<ref name="Dekalog"/>}}<br />
<br />
In diesem Licht präsentieren sich die zehn Teile des Dekalogs als Denkanstöße zu den zehn Geboten, die zunächst so simpel erscheinen, jedoch - wie Kieślowski und Piesiewicz unterstrichen - sofort mit der Wirklichkeit kollidieren, die sehr komplex, widersprüchlich und verworren im Gegensatz dazu sein kann. Die Inspiration für einzelne Geschichten bekamen die Drehbuchautoren aufgrund wahrer Begebenheiten, die direkt aus der Rechtsanwaltspraxis von Piesiewicz entnommen wurden. <ref>Krzysztof Piesiewicz im Interview zu Dekalog - auf DVD [http://www.whv.pl/lista.php?what=DVD&id=4298 ''Dekalog'' - Warner Bros. Poland] (in polnischer Sprache).</ref> Bei einigen Teilen fragt sich der Zuschauer, was der Film überhaupt mit dem jeweiligen Gebot zu tun hat. Wie bei Kieślowski üblich, sind auch die Filme des Dekalogs nicht eindeutig, nicht steckbar in eine „Aktentasche mit der Aufschrift...“ (Kieślowski), keines der Filme hat ein [[Happyend]], es wird keine bestimmte Lebensweise oder [[Ethik]] gefordert, sondern jeder der zehn Filme lässt den Zweifel zu, das Ende ist oft offen, es gibt verschiedene Möglichkeiten der Interpretation, es ist eine Beschreibung des Lebens, wie es ist, nicht wie es sein sollte. Der viel gerühmte konkrete zugängliche [[Dokumentarfilm|dokumentarische]] Stil des Regisseurs, der auf Übertreibungen und jegliche Verzerrung der Wirklichkeit durch beispielsweise unreale Heldenhaftigkeit der Darsteller oder [[Spezialeffekt]]e verzichtet, kommt auch hier voll zur Geltung.<br />
<br />
Das Drehbuch schrieben [[Krzysztof Kieślowski]] und sein Freund der Rechtsanwalt [[Krzysztof Piesiewicz]]. Die Filmmusik verfasste der [[Krakau]]er Komponist [[Zbigniew Preisner]].<br />
<br />
''Dekalog, fünf'' und ''Dekalog, sechs'' sind unter den Titeln ''[[Ein kurzer Film über das Töten]]'' (Jurypreis bei den [[Filmfestspiele Cannes|Filmfestspielen]] in [[Cannes]] [[1988]]) und ''[[Ein kurzer Film über die Liebe]]'' auch in einer längeren Kinofassung erschienen.<br />
<br />
== Die einzelnen Filme ==<br />
=== Dekalog 1 ===<br />
Der Film behandelt das erste Gebot der Zehn Gebote ''Du sollst keine anderen Götter neben mir haben''.<br />
<br />
* Hauptdarsteller: [[Henryk Baranowski]], [[Wojciech Klata]] und [[Maja Komorowska]] <br />
<br />
'''Inhalt:''' Der elfjährige Pawel zeigt sich interessiert an elementaren Fragen des Lebens: Warum sterben Menschen? Gibt es eine Seele? Auf seine Überlegungen erhält er unterschiedliche Antworten. Bedingt durch die zum einen rationale Sichtweise seines Vaters Krzysztof und zum anderen aufgrund der religiösen Perspektive von dessen Schwester Irena.<br />
<br />
Krzysztof beschäftigt sich als Wissenschaftler mit der Entwicklung von „künstlicher Intelligenz“. Er deutet daher das Leben im Kontext rationaler Erklärungsmodelle. Irena hingegen erschließt sich die Dinge des Daseins aufgrund ihrer Religiosität. Beide respektieren die Sicht des anderen und lassen den allseitig interessierten Pawel selbst entscheiden, so beispielsweise ob er am Religionsunterricht teilnehmen möchte. <br />
<br />
Als Pawel vorzeitig sein Weihnachtsgeschenk erhält, möchte er dieses, die ersehnten Schlittschuhe unbedingt auf dem nahegelegenen See ausprobieren. Sein Vater errechnet mehrmals die Tragfähigkeit des Eises. Er prüft vor Ort die Festigkeit und ist sich letztendlich sicher: das Eis kann nicht brechen.<br />
<br />
Dennoch kommt es zur Katastrophe. Pawel bricht in das Eis ein und stirbt. Was keine Berechnung berücksichtigte, sowie Krzysztof und Pawel nicht wissen konnten - aus der Warmwasserversorgung wurde erwärmtes Wasser in den See geleitet.<br />
<br />
'''Deutung:''' Pawels Vater scheint gegen das erste Gebot zu verstoßen („Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“). Er hat sich sozusagen einen Gott geschaffen, seinen Computer. Doch so einfach ist es nicht. Pawels Vater räumt zwar der Wissenschaft einen hohen Stellenwert ein und neigt dazu, dem Computer in jeder Hinsicht zu vertrauen, dennoch geht er nachts auf das Eis um die Tragfähigkeit zu überprüfen. Insofern „überhebt er sich nicht“; er vertraut nicht nur seinem Computer. Man kann Pawels Tod also nicht als Strafe für den Übermut seines Vaters zurückführen. <br />
Kieslowski stellt die Frage nach dem Sinn dessen was geschieht (z.B. Beim Tod des Hundes, woraus sich das Gespräch zwischen Pawel und seinem Vater über den Tod entwickelt), ohne eine bestimmte Antwort nahe zu legen und ohne von „Schuld“ zu sprechen. Weder der Vater noch der Junge sind „schuldig“. Ob man den Tod des Jungen als Zufall, Schicksal oder Handeln Gottes deutet, ändert an der Grausamkeit der Erfahrung für die Beteiligten nichts. Nicht deshalb erleidet jemand ein Unglück, weil er ein Sünder ist.<br />
Die Gottesfrage ist das Zentrum des Films, gestellt von einer modernen, in vielerlei Hinsicht ratlosen Gesellschaft. Weder Pawels Tante noch sein Vater, der seine Wut im Umstürzen des Altars über das Handeln Gottes demonstriert, haben eine Antwort. Für Pawels Vater ist diese Gottesvorstellung zumindest ein Bezugspunkt. Kieslowski stellt allen Menschen, Gläubigen und Nichtgläubigen die Frage: „Was bedeutet eure „Weltanschauung“ angesichts eines toten Kindes? Was sagt ihr dazu? Wie lebt ihr damit?“<br />
<br />
=== Dekalog 2 ===<br />
Der Film behandelt das zweite Gebot ''Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen''.<br />
<br />
* Hauptdarsteller: [[Krystyna Janda]], [[Aleksander Bardini]] und [[Olgierd Łukaszewicz]]<br />
<br />
'''Inhalt:''' Ein 65 jähriger Chefarzt arbeitet im städtischen Krankenhaus und lebt allein in seiner Wohnung. Diese häusliche Atmosphäre teilt er lediglich mit seiner Haushälterin Basia. Wobei sich die Gespräche dieser beiden Menschen nicht nur auf die pragmatischen Absprachen hinsichtlich der Haushaltsführung beziehen. Denn es gibt jene stillen Momente beim Kaffee, in denen der Arzt davon erzählt, wie er im Krieg seine beiden Kinder und seine Frau verlor. <br />
<br />
Im gleichen Mietsblock wohnt die etwa 30 jährige Dorota. Ihr Mann Andrzej leidet an Krebs und liegt auf der Station des Chefarztes. Sie sucht den Mediziner auf und möchte von ihm wissen, ob Andrzej leben oder sterben wird. Dorota erwartet von einem anderen Mann ein Kind, liebt jedoch auch Andrzej. Sie wird sich nur dann für das ersehnte Kind entscheiden, wenn ihr Mann sterben sollte. Daher verlangt sie von dem Arzt ein definitives Urteil über Andrzejs Leben, das er ihr allerdings aus medizinischen und aus ethischen Motiven verweigert. <br />
<br />
Kurz darauf erhält der Arzt ein neues Untersuchungsergebnis von Andrzej, demzufolge seine Chancen auf Genesung schwinden. Als Dorota bei einem neuerlichen Treffen den Arzt über die geplante Abtreibung informiert und ihn parallel beschuldigt, durch seine Ablehnung einer Prognose verantwortlich für ihre Entscheidung gegen das Kind zu sein, hält er sie nun von dem Eingriff ab. Er versichert, dass Andrzej keine Chance auf ein Überleben hat und sterben wird, dabei beruft er sich auf Gott als seinen Zeugen.<br />
<br />
Die letzte Szene der Handlung zeigt Andrzej noch schwach, aber genesend im Zimmer des Arztes. Er bedankt sich bei ihm für die Behandlung und beschreibt ihm, wie die Erfahrung, zwischen Leben und Tod zu existieren, seine Sicht der Dinge verändert hat. Letztendlich erzählt er glücklich, dass seine Frau schwanger ist. Anschließend fragt er den Arzt: „Wissen sie, was es bedeutet ein Kind zu haben?“. Darauf antwortet der Arzt: „Ja, ich weiß."<br />
<br />
=== Dekalog 3 ===<br />
Der Film behandelt das dritte Gebot: ''Du sollst den Sabbat heilig halten''.<br />
<br />
* Hauptdarsteller: [[Daniel Olbrychski]], [[Maria Pakulnis]] und [[Joanna Szczepkowska]]<br />
<br />
'''Inhalt:''' Eine Familie feiert Weihnachten. Der Taxifahrer Janusz, gespielt von Daniel Olbrychski, kommt als Weihnachtsmann von der Arbeit zur Familie nach Haus, und sie begehen gemeinsam den Heiligen Abend. Traditionell geht die Familie anschließend in die [[Christmette]]. Hier sieht Janusz kurz seine ehemalige Geliebte Ewa, gespielt von Maria Pakulnis. Der Abend geht seinen gewohnten Gang daheim weiter. Plötzlich klingelt es an der Tür. Janusz verlässt die Familie, da angeblich jemand sein Auto stehlen möchte. Tatsächlich trifft er Ewa, die ihren Ehemann verzweifelt sucht. Seiner Frau berichtet er, dass sein Taxi tatsächlich gestohlen worden sei und er macht sich mit Ewa in eben diesem Taxi auf, um ihren Mann in der Stadt zu finden. Seine Ehefrau meldet den Diebstahl, überzeugt von der Richtigkeit des Gesagten, bei der Polizei. Die Polizei erwischt das Fahrzeug, doch Janusz kann sich als Besitzer ausweisen und die peinliche Situation lösen. Ewa gesteht Janusz, dass ihr Ehemann sich bereits vor Jahren von ihr getrennt hat und sie die übliche Weihnachtseinsamkeit nicht ertragen konnte und deshalb zu Janusz kam. Sie sagt, sie habe sich zum Ziel gesetzt, mit ihm irgendwie die ganze Nacht bis 7 Uhr morgens zusammen zu sein, und sie habe das Gefühl, wenn ihr das gelänge, würde alles wieder gut. Dieses Ziel hat sie erreicht. Wieder zu Hause wird Janusz von seiner Ehefrau erwartet, die mit sechstem Sinn ihn mit Ewa konfrontiert. Er verspricht ihr, sich nicht mehr mit ihr zu treffen.<br />
<br />
=== Dekalog 4 ===<br />
Der Film behandelt das vierte Gebot: ''Du sollst Vater und Mutter ehren''.<br />
<br />
* Hauptdarsteller: [[Adrianna Biedrzynska]] und [[Janusz Gajos]]<br />
<br />
'''Inhalt:''' Die 20jährige Schauspielschülerin Anka wächst bei ihrem Vater Michal auf. Ihre Mutter ist kurz nach ihrer ihrer Geburt gestorben. Als Michal auf eine Reise geht, findet Anka einen an sie adressierten Brief, den sie allerdings ihrerseits erst nach dem Tode Michals öffnen darf. Sie beginnt den Brief zu öffnen, findet jedoch einen zweiten Brief im ersten mit der Handschrift ihrer Mutter. Als sie danach die Sachen ihrer Mutter im Keller anschaut, findet sie einen leeren Umschlag und präpariert einen identisch aussehenden Umschlag wie den inneren im Brief. Als Michal von der Reise zurückkehrt, konfrontiert sie ihn damit, dass im inneren Brief stehen würde, dass er garnicht ihr leiblicher Vater sei. Wie sich herausstellt, wusste Anka schon seit fünf Jahren von dem Brief und hat die Wahrheit längst geahnt. Michal seinerseits wollte ihr den Brief schon geben, seit sie 10 Jahre alt war, schaffte es aber zunächst nicht ("...mit 10 warst du zu klein und mit 15 zu groß..."). Er nahm ihn jahrelang immer mit, wenn er auf Reisen war, damit sie ihn nicht fand, aber er ahnte, dass sie von dem Brief schon lange wusste. Und so ließ er ihn diesmal "versehentlich" liegen, damit sie ihn finden und lesen kann. Es kommt zu ungemein offenen Gesprächen zwischen den beiden, in dem beide immer wieder ihre Rollen von "Vater/ Tochter" bishin zu "Mann/ Frau" wechseln. Es scheint, dass die Beziehung im Verhältnis "Vater/ Tochter" für immer vorbei ist. Nach und nach versöhnen sich Anka und Michal wieder. Am nächsten Morgen geht Michal aus dem Haus und Anka läuft ihm "Vater, Vater" rufend hinterher und sagt ihm, dass sie den Brief nur gefälscht hat, und zeigt ihm zum Beweis einen immer noch verschlossenen Brief ihrer Mutter. Gemeinsam verbrennen sie den Brief. Ein kleiner Rest mit den ersten Sätzen des Briefes bleibt übrig. Er beginnt fast wörtlich genau so wie der Brief, den Anka Michal präsentiert hat.<br />
<br />
Kieslowski stellt in diesem Film dem 4. Gebot ein Tabuthema entgegen, nämlich die Liebe zwischen Vater und Tochter. Erkenntnisse Freuds spielen hier eine genauso große Rolle wie die Erkenntnis, dass die heutige Wirklichkeit sehr viel komplexer gestaltet ist als sich die Verfasser der Gebote das ausmalen konnten.<br />
<br />
=== Dekalog 5 ===<br />
:''Hauptartikel: [[Ein kurzer Film über das Töten]]''<br />
<br />
Der Film behandelt das fünfte Gebot: ''Du sollst nicht töten''.<br />
<br />
* Hauptdarsteller: [[Mirosław Baka]], [[Jan Tesarz]] und [[Krzysztof Globisz]]<br />
<br />
'''Inhalt:''' In diesem Dekalog laufen zunächst drei Handlungsstränge parallel nebeneinander, bis sie aufeinander treffen;<br />
<br />
1.Ein junger Mann läuft scheinbar ziellos durch die Stadt. Er wirkt rastlos, unzufrieden und schlecht gelaunt. In einer Situation steht der junge Mann auf einer Autobrücke und wirft im "richtigen Moment" einen Stein hinab... unten quietscht es... wahrscheinlich hat er einen Unfall verursacht. Sein aggressives Verhalten kommt nur bei zwei Kindern gut an; sie lugen von außen durch die Scheibe eines Cafés, in dem er sitzt. Er schnipst den Kaffeesatz aus seiner Tasse mit einem Löffel gegen die Scheibe. Sie lachen. Im weiteren Verlauf versucht er immer wieder, ein Taxi zu bekommen. Da es am Taxistand zu voll ist, zieht er weiter. <br />
<br />
2.Ein älterer Mann ist permanent mit seinem Taxi beschäftigt. Auch er wirkt unwirsch, ist unfreundlich zu den Mitfahrern oder lässt Leute, die gewartet haben, bis er mit dem Putzen seines Taxis fertig ist, einfach stehen und fährt los. Im Laufe des ersten Teils des Films kreuzen sich die Wege beider Protagonisten zufällig an verschiedenen Orten der Stadt (bzw. an Taxiständen), ohne dass sie sich gegenseitig bewusst wahrnehmen.<br />
<br />
3.Ein angehender Strafverteidiger absolviert gerade seine Prüfung und suggeriert der Prüfungskommission während der Abschlussprüfung, dass Strafe noch nie etwas genützt habe. Er besteht die Prüfung trotzdem.<br />
<br />
Schließlich steigt der junge Mann zu dem Taxifahrer in's Auto. Er bittet ihn, nach Außerhalb zu fahren. Auf einem abgelegenen Feldweg bringt er den Taxifahrer um. Dieser Akt dauert mehrere Minuten. Kurze Zeit später wird der junge Mann festgenommen. Der junge Anwalt bekommt als ersten Fall ausgerechnet diesen Mord zugewiesen.<br />
<br />
Die Handlung setzt nach dem Verfahren wieder ein: Der angeklagte junge Mann wurde, da er eindeutig des brutalen Mordes überführt wurde, zum Tod durch den Strang verurteilt. Der junge Strafverteidiger empfindet, dass er zu wenig für den Verurteilten getan hat.<br />
<br />
Nachdem alle Instanzen eine Begnadigung abgelehnt haben, verlangt der Verurteilte, bevor er zur Hinrichtung gebracht wird, dass noch einmal der Strafverteidiger zu ihm in die Zelle kommt. Er ist nun unsicher und verängstigt angesichts seines bevorstehenden Todes, erzählt ihm seine Lebensgeschichte und beteuert, dass wahrscheinlich alles anders gekommen wäre, wenn sein bester Freund nicht vor fünf Jahren nach einem Saufgelage seine damals zwölfjährige Schwester mit einem Traktor überfahren hätte, wobei sie starb. <br />
<br />
Beide sind sich in diesem Moment sehr nahe. Kurz darauf wird die Hinrichtung durchgeführt, sie verläuft ähnlich quälend und würdelos wie die Ermordung des Taxifahrers. Auch der junge Strafverteidiger ist anwesend. Nach der Durchführung ist er sich sicher, dass die Todesstrafe der falsche Weg ist. Allein in seinem Auto sitzend, wiederholt er mehrmals verzweifelt: „Ich verabscheue das, ich verabscheue das, wie ich das alles verabscheue...!"<br />
<br />
=== Dekalog 6 ===<br />
Der Film behandelt das sechste Gebot: ''Du sollst nicht ehebrechen''.<br />
<br />
* Hauptdarsteller: [[Olaf Lubaszenko]] und [[Grażyna Szapołowska]]<br />
<br />
Auch als ''Ein kurzer Film über die Liebe'' bekannt:<br />
<br />
'''Inhalt:''' Tomek ist neunzehn und hat vorübergehend das Zimmer seines besten und einzigen Freundes bezogen und damit nicht nur die liebevolle Fürsorge von dessen Mutter übernommen, sondern auch die heimliche Leidenschaft des Freundes: Mit einem alten Fernglas die Frau aus dem Wohnblock von gegenüber zu beobachten. Am Anfang ist es für ihn purer Voyeurismus und Neugierde. Später beginnt er Magda, eine Frau die fast doppelt so alt ist wie er, zu lieben. <br />
<br />
Er besorgt sich durch einen Einbruch ein professionelles Teleskop. Magda weiß von all dem nichts. Sie lebt ihren Alltag, dessen Abwechslung darin besteht, mit verschiedenen Männern an unterschiedlichen Abenden Affären zu pflegen, da der Verlauf ihres bisherigen Lebens sie davon überzeugt hat, dass es keine Liebe unter den Menschen geben kann. Um Magda zu treffen, steckt Tomek ihr falsche Benachrichtigungen in den Briefkasten, aufgrund derer sie eine angebliche Überweisung von der Post abholen muss, bei der er am Schalter sitzt. Er beginnt zusätzlich als Milchmann zu arbeiten, steht früh um fünf Uhr auf, um ihr die Milch vor die Tür zu stellen. Dabei arbeitet er mit einigen Tricks, denn die Sehnsucht ihr zu begegnen ist größer als jegliche Vernunft und Müdigkeit. <br />
<br />
Als er Magda eines Abends verzweifelt sieht, muss er sie am nächsten Tag unbedingt treffen und bestellt sie erneut mit Hilfe einer gefälschten Benachrichtigung auf die Post. Dadurch eskaliert die Situation und es kommt zum Wendepunkt. Tomek gesteht Magda seine heimliche Leidenschaft, sie reagiert entsetzt und fühlt sich gedemütigt. Dennoch kommt es zu einer Verabredung in einem Kaffee. Anschließend gehen sie zu Magda in die Wohnung. Diese erotische Situation ist jedoch zu viel für Tomek. Von der Gleichgültigkeit Magdas emotional tief verletzt, stürzt Tomek nach Hause und schneidet sich die Pulsadern auf. <br />
<br />
Magda besucht kurz nach seinem Suizidversuch die Wohnung Tomeks, lernt die Mutter seines Freundes kennen und sieht sein Zimmer mit dem Teleskop. Magda schaut daraufhin mehrmals mit einem Fernglas von ihrer Wohnung zu Tomeks Zimmer hinüber, um zu sehen, ob er denn schon aus dem Krankenhaus entlassen worden ist. Sie begreift nach und nach, dass Tomeks Liebe zu ihr echt war.<br />
<br />
Als Tomek wieder arbeitet, betritt Magda das Postamt und legt ein Geschenk zu ihm an den Schalter, das er ihr einmal gab. Darauf entgegnet er ihr: „Ich beobachte Sie nicht mehr.“<br />
<br />
=== Dekalog 7 ===<br />
Der Film behandelt das siebte Gebot: ''Du sollst nicht stehlen''.<br />
<br />
Hauptdarsteller: [[Anna Polony]], [[Maja Barełkowska]], [[Władysław Kowalski]], [[Bożena Dykiel]] und [[Bogusław Linda]]<br />
<br />
'''Inhalt:''' Maika hatte mit 16 eine Liebschaft mit ihrem Lehrer und wurde schwanger. Ihre Mutter, die Direktorin der Schule, beschloss damals, das Kind, ein Mädchen, offiziell als ihr eigenes Kind auszugeben und aufzuziehen, um den Skandal zu vertuschen, aber auch, weil Maika noch kein Gefühl für Verantwortung hatte. Die Mutter zog das Kind auf wie ihr eigenes. Maika fügte sich in dieses Arrangement. Aber im Laufe der Jahre spürte sie, wie ihre Sehnsucht nach ihrer Tochter, offiziell ihre Schwester, immer weiter wuchs.<br />
<br />
Nun, fünf Jahre später, will Maika (Anna Polony) ihr Kind wieder haben, auch wenn das Kind seine Großmutter (Maja Barelowska) als Mutter anerkennt und nicht weiß, dass Maika ihre wirkliche Mutter ist. Nur Maikas Vater (Wladyslaw Kowalski) und ihr damaliger Liebhaber (Boguslaw Linda) wissen die Wahrheit. <br />
<br />
Maika beschließt, ihre eigene Tochter während eines Kindertheaters zu "stehlen", d.h. zu entführen - aber aus ihrer Sicht als der eigentlichen Mutter wieder zurückzustehlen - und mit ihr nach Kanada zu fliehen. Sie hat dies alles von langer Hand vorbereitet. Sie versteckt sich mit dem Kind bei ihrem damaligen Freund, also bei dem Vater des Kindes. Maika bittet ihre Tochter inständig, sie "Mama" zu nennen, doch die Kleine bleibt beharrlich bei "Maika". <br />
<br />
Als ihr Freund Maika nahelegt, sie solle das Kind ihrer Mutter zurück geben, flüchtet sie erneut und versteckt sich mit dem Kind am Bahnhof bei einer freundlichen, aber ahnungslosen Angestellten (Bozena Dykiel). Minuten bevor der Zug eintrifft, wird Maika von ihrer Mutter und ihrem Vater wiedergefunden. Das Kind läuft in die Arme ihrer Mutter. Als Maika das sieht, gibt sie auf und steigt voller Trauer allein in den Zug. Nun löst sich das Kind aus den Armen seiner Großmutter und rennt eine kleine Strecke hinter dem Zug her, starrt verwirrt der traurigen Maika hinter den Fenstern des Zuges hinterher, von der sie nicht weiß, dass sie ihre Mutter ist.<br />
<br />
=== Dekalog 8 ===<br />
Der Film behandelt das achte Gebot: ''Du sollst nicht falsches Zeugnis geben wider deinen Nächsten''.<br />
<br />
* Hauptdarsteller: [[Maria Kosciałkowska]] und [[Teresa Marczewska]]<br />
<br />
'''Inhalt:''' Zwei Frauen, eine ältere Professorin für Ethik an einer polnischen Universität und eine jüngere Jüdin aus Amerika, treffen sich seit dem Zweiten Weltkrieg wieder. Die Jüdin kommt zu Besuch und nimmt an ihrem Unterricht teil. Eine anwesende Studentin erzählt zu Beginn der Stunde die Geschichte mit dem Arzt und der schwangeren Frau, die Gegenstand des 2. Teils des Dekalogs ist. <br />
<br />
Noch weiß die Professorin nicht, wer die Jüdin wirklich ist. Doch als diese zum Unterricht eine Geschichte erzählt, erkennt die Professorin, dass die Jüdin ihre eigene Geschichte erzählt und dass sie jenes damals 6 Jahre altes Mädchen ist, dem sie im zweiten Weltkrieg helfen sollte, sich vor den Nazis zu verstecken, dass sie jedoch wieder wegschickte, angeblich aus religiösen Gründen. <br />
<br />
Die beiden Frauen fahren zusammen weg und es kommt zu einer Aussprache. Die jüdische Frau wirft ihr, auf indirekte Art und Weise nach langen Jahren vor, sie in den Tod geschickt zu haben, als sie ein kleines Mädchen war. Die Professorin hat sie jedoch nicht weggeschickt und schildert ihr, was wirklich passierte.<br />
<br />
=== Dekalog 9 ===<br />
Der Film behandelt das neunte Gebot: ''Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib''.<br />
<br />
Hauptdarsteller: [[Ewa Błaszcyk]] und [[Piotr Machalica]]<br />
<br />
'''Inhalt:''' Eine Frau (Ewa Blaszczyk) führt ein unmoralisches Leben und betrügt ihren Mann (Piotr Machalica). Er, der an Impotenz leidet, hat einen Verdacht und spioniert ihr nach. Doch seine Frau will mit dem Betrügen aufhören und ein normales Leben mit ihrem Mann führen. Doch als der Mann es erfährt, kommt es zum Konflikt. Ihr Mann vergibt ihr jedoch, und sie versuchen wieder von vorne anzufangen, indem sie sich vorübergehend nicht sehen. Doch als ihre Frau einen Urlaub in den Bergen macht, trifft sie dort durch Zufall ihren ehemaligen Liebhaber, mit dem sie ihren Mann betrogen hatte. Ihr Mann erfährt davon, denkt jedoch, sie betrüge ihn weiter und versucht, sich mit einem Fahrrad selbst umzubringen.<br />
<br />
=== Dekalog 10 ===<br />
Der Film behandelt das zehnte Gebot: ''Du sollst nicht begehren deines Nächsten Haus''.<br />
<br />
Hauptdarsteller: [[Jerzy Stuhr]] und [[Zbigniew Zamachowski]]<br />
<br />
'''Inhalt:''' Zwei Brüder (Jerzy Stuhr und Zbigniew Zamachowski) treffen sich nach langen Jahren wieder, da ihr Vater gestorben ist. Ihr Vater hinterließ den beiden eine riesige Sammlung von Briefmarken, welche einen großen Wert haben. Die Brüder wissen dies zunächst jedoch nicht, und wollen sie loswerden. Als sie es herausfinden, wird ihnen klar, dass sie ihren Vater gar nicht wirklich kannten. Nun, da sie sich ihm näher fühlen, wollen sie die Sammlung, das Lebenswerk ihres Vaters, nicht mehr verkaufen, sondern behalten und die Sammlung vervollständigen. Dabei stoßen sie ständig auf Betrüger und falsche Kollegen ihres Vaters, die versuchen, an die Sammlung zu kommen. Als die Brüder herausfinden, dass eine sehr wertvolle Briefmarke noch fehlt, gibt einer der Brüder seine Niere her, um sie auf Umwegen gegen die Briefmarke einzutauschen. Doch während der Operation bricht jemand in ihre Wohnung ein und stiehlt die Briefmarkensammlung.<br />
<br />
== Theaterbearbeitung ==<br />
2005 entstand an den [[Münchner Kammerspiele|Münchner Kammerspielen]] unter der Regie von [[Johan Simons]] mit [[Julia Jentsch]] in einer der Hauptrollen eine vierstündige Theaterfassung unter dem Titel [[Die zehn Gebote (Theaterstück)|Die zehn Gebote]].<br />
<br />
==Der Junge Mann==<br />
<br />
In fast allen Episoden kommt eine Gestalt vor, die meist nur beobachtend in entscheidenden Momenten der Episode erscheint. Kieslowski benennt diese Figur in einem Interview wie folgt: ''"Es gibt in allen zehn Filmen eine Figur, die all das ist [...]. Schicksal, Vorbestimmung, Gott, Engel, vielleicht Teufel. Jemand der auf all das schaut, was passiert, nichts sagt, nur schaut, überdrüssig, leidend.'' [http://web.archive.org/web/20050902220736/www.kieslowski-cinema.de/kieslowski/kiesl_interviews/taz89.htm]. Im Skript heißt der Charakter nur "The Young Man" und wird gespielt von Artur Barcis, er sagt niemals ein Wort und sieht die anderen immer nur an. <br />
<br />
Erscheinungen:<br />
<br />
Dekalog 1 - als Krzysztof hinausgeht, um die Berechnung der Eisdecke mit Hilfe des Computers zu überprüfen, sitzt er am Ufer des Sees an einem Feuer. (32')<br />
<br />
Dekalog 2 - er wirft einen Blick in Andrzejs Krankenzimmer, kurz bevor Dorota den Arzt zum letzten Mal um eine Antwort bittet. (47')<br />
<br />
Dekalog 3 - er ist der Fahrer der Strassenbahn, in die Janusz mit seinem Taxi rasen will. (28')<br />
<br />
Dekalog 4 - als Anka am Flußufer sitzt und den Brief ihrer Mutter öffnen will, rudert er auf dem Fluß und geht dann, sein Boot tragend, an ihr vorbei. Sie beschließt daraufhin den Brief nicht zu öffnen. (11') Später im Film wird erneut seine Anwesenheit angedeutet, als man vom Fenster des Wohnblocks aus einen Mann sieht, der dasselbe Ruderboot auf dem Rücken trägt.<br />
<br />
Dekalog 5 - im Taxi sitzend, blickt Jacek ihn an, als er als Landvermesser auf der Strasse steht. (21')<br />
<br />
Dekalog 6 - er kommt in dieser Episode zweimal vor. das erste mal, als Magda zusagt mit Tomek auszugehen, wird er beinahe von Tomek in seinem Freudentaumel mit den Milchwagen angefahren; das zweite Mal, kurz bevor Tomek versucht sich umzubringen, begegnet er ihm, mit Koffern beladen und ganz in weiß gekleidet, auf der Strasse vor seinem Wohnblock. (41')<br />
<br />
Dekalog 7 - er kommt gar nicht oder, laut metaphilm [http://metaphilm.com/philm.php?id=332_0_2_0_M], nur ganz flüchtig vor.<br />
<br />
Dekalog 8 - er sitzt im Hörsaal, als die Professorin sich die Geschichte Elzbietas anhört. Hier tritt eine kleine Besonderheit auf: kurz bevor man den Jungen Mann erblickt, schwenkt die Kamera auf einen leeren Platz, dann tritt ein zu spät kommender betrunkener Student durch eine Tür hinter dem Tisch der Professorin in den Hörsaal. Danach sitzt der Junge Mann auf dem zuvor leeren Platz und am Ende der Vorlesung ist der Platz wiederum leer. (15')<br />
<br />
Dekalog 9 - er kommt wiederum zweimal vor: das erste Mal nachdem Roman von seiner Krankheit erfährt, hat er einen Autounfall, der Junge Mann fährt auf dem Rad an ihm vorbei (02'); das zweite mal als Roman versucht sich umzubringen, fährt er ein weiteres Mal mit seinem Rad vorbei.<br />
<br />
Dekalog 10 - dürfte nicht vorkommen<br />
<br />
In dem oben zitierten Interview sagt Kieslowski, der Junge Mann käme in jedem der 10 Teile vor. Wo er in den Teilen 7 und 10 erscheint dürfte nicht bekannt sein.<br />
<br />
== Quellen und Anmerkungen ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{IMDb Titel|tt0092337|Dekalog}}<br />
* [http://filmpolski.pl/fp/index.php/122798 Filmpolski.pl mit Fotos zu allen Filmen]<br />
<br />
[[Kategorie:Filmreihe]]<br />
[[Kategorie:Fernsehfilm]]<br />
[[Kategorie:Polnischer Film]]<br />
<br />
[[bn:দ্য ডেকালগ]]<br />
[[en:The Decalogue]]<br />
[[fr:Le Décalogue (film)]]<br />
[[it:Decalogo (film)]]<br />
[[no:De ti bud (filmserie)]]<br />
[[pl:Dekalog (serial)]]<br />
[[pt:Dekalog]]<br />
[[ro:Decalogul (film)]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Malaiische_Anreden_und_Ehrentitel&diff=96395664Malaiische Anreden und Ehrentitel2007-11-12T10:30:43Z<p>137.132.3.7: Lines need to be strung into a paragraph</p>
<hr />
<div>{{cleanup}}<br />
The [[Malay language]] has a complex system of [[title]]s and [[honorific]]s which is still extensively used in [[Malaysia]] and [[Brunei]]. [[Singapore]], whose Malay royalty was abolished by the British colonial government in 1891, has adopted civic titles for its leaders.<br />
<br />
[[Indonesia]], meanwhile, despite being a Republic, recognizes several hereditary rulers and aristocratic systems, mostly those who supported the Independence movement of 1945. The late wife of former President [[Soeharto]], for example, was the ''Raden Ayu Tien Hartini'', not as some say, Madame Soeharto. Under the Dutch, similarly, descendants of the [[Chinese Indonesian|Majoors, Kapiteins and Luitnens der Chinezen]] in [[Java]] were entitled to the hereditary title "Sia". Together with [[Peranakan]] feudalism, however, these titles were abolished by the colonial government in the 1930s during the implementation of their 'social policy'.<br />
<br />
Today, hereditary and life titles are still regularly awarded in Brunei, several Indonesian provinces and Malaysia. What follows, however, is specific to the Malaysian system. References to Brunei and Indonesia are given when pertinent. <br />
<br />
In Malaysia, all non-hereditary titles can be granted to both men and women. Every title has a form which can be used by the wife of the title holder. This form is not used by the husband of a titled woman and such a woman will bear a title which is the same as a titled man.<br />
<br />
The sequence that should be used when formally writing or addressing a person's name is as follows:<br />
<br />
Honorary Style, Professional Rank, Royal Hereditary Title, Federal Title, State Title, Non-royal Hereditary Title, Doctor (of medicine or philosophy), Haji/Hajjah (for [[Muslim]] men and women who have performed the [[Hajj]]), Name. <br />
<br />
A style carried by virtue of royal title always trumps those carried by non-royal titles. Male royals may choose to append "al-Haj" to their name instead of using "Haji". The following examples are correct:<br />
<br />
* Yang Berbahagia Jeneral Tan Sri Hj Nik (Name)<br />
* Yang Amat Mulia Jeneral Tengku Dato' (Name) al-Haj<br />
* Yang Berhomat Senator Tan Sri Dato' (Name)<br />
<br />
Only the highest title in each class should be used; thus a person with a Tan Sriship (always a federal title) and a federal Datukship should only use the Tan Sri; but a holder of a federal Tan Sriship and a state Dato'ship may use both titles. <br />
<br />
==Malay royalty==<br />
The following titles are hereditary and reserved for the royal families of Brunei and the nine royal states of Malaysia.<br />
<br />
* [[Yang di-Pertuan Agong]] (literally, "He who is made Supreme Lord" but usually "Supreme Head" or "Paramount Ruler") is the official title of the ruler of all [[Malaysia]], elected from among the nine heads of the royal families. The title is often glossed [[monarch|King]] in English.<br />
* [[Yang di-Pertuan Negara]] (literally "He who is made Lord of the State" but usually "Head of State") is the official title of the [[Sultan of Brunei]]. The title was also used in [[Singapore]] until its independence in [[1965]], upon which the title became [[President]]. <br />
* [[Yang di-Pertuan Besar]] (literally "He who is made Great Lord", but often "Great Lord") is the official title of the Ruler of [[Negeri Sembilan]]. All other Rulers are [[Sultan]]s except the [[Raja]] of [[Perlis]].<br />
* [[Yang di-Pertua Negeri]] is not a royal title, but the title of a Governor of a state which does not have a hereditary ruler.<br />
* ''Tuanku'' is both a title when used before a name and form of address when used alone, and is reserved for the Malay Rulers. It literally means "My Lord", and as a form of address can be glossed as "Your Majesty" or "Your Highness", but is left untranslated when used as a title. In [[Aceh]], now a province of [[Indonesia]], "Tuanku" is given to children and grandchildren of a ruling monarch. In [[Sarawak]], "Tuanku" is the prefix used by certain noble families.<br />
* ''Tengku'' (also spelled ''Tunku'' in [[Johor]], [[Negeri Sembilan]] and [[Kedah]], and ''Ungku'' or ''Engku'' to denote particular lineages, and ''Raja'' in Perak and certain Selangor lineages, and ''Syed/Sharifah'' in Perlis if suffixed by the royal clan name) is roughly equivalent to [[Prince]] or [[Princess]]. In [[Aceh]], "Tengku" is the title given to religious officers, eg. Tengku Imam Meunasah (leader of the mosque).<br />
* ''Pengiran Muda'' and ''Pengiran Anak'' is a royal title for the royal families of Brunei.<br />
* ''Pengiran'' is a hereditary title for people that have blood ties with the Bruneian Royal Family.<br />
<br />
The following styles often precede the royal title on formal notices:<br />
<br />
* ''Ke Bawah Duli Yang Maha Mulia'' (literally "The Dust Under The Feet of His Exalted Highness") is used for the Yang di-Pertuan Agong and state Rulers alike. However, the Yang di-Pertuan Agong also uses the prefix "Seri Paduka Baginda" (literally, "Conqueror Majesty") and in English, his title is often translated as "His Majesty". A state Ruler is "His Royal Highness" (in colonial times "His Highness"). Since 1984, the ruler of [[Johor]] has used the title "Baginda" as well, but he is still referred to in English as "His Royal Highness". The ruler of [[Perak]] also uses the prefix "Paduka Seri" which is derived from the archaic formula "Paduka Seri Maulana". The ruler of [[Negeri Sembilan]] also used the prefix "Paduka Seri" between 1993 and 2004 (this has since been dropped). These titles are not used as a form of address - instead ''Tuanku'' is used.<br />
* ''Yang Teramat Mulia'' is used by the children of reigning Sultans (except in Negeri Sembilan) and by the Dato' Kelana, the [[Undang]] of Sungai Ujong in [[Negeri Sembilan]]<br />
* ''Yang Amat Mulia'' is used by the children of the ruler of [[Negeri Sembilan]] and [[Johor]], the [[Undang]] of Jelebu, Johol and Rembau and the Tunku Besar of Tampin in [[Negeri Sembilan]]<br />
* ''Yang Mulia'' are used for other heirs and heiresses, who are the descendants of royal families.<br />
<br />
==Federal titles==<br />
In Malaysia, federal awards are granted by the Yang di-Pertuan Agong and some may carry the following federal titles. Such titles are honorary and non-hereditary. <br />
<br />
===Tun===<br />
<br />
The Tun title has existed in the Malay Heritage for hundreds of years.<br />
<br />
In ancient times, Tun was an honorofic title used by noble people of royal lineage and Tun is a title inherited by the male descendants. <br />
<br />
Over the time, the Tun title is a title conferred by Agong to the most deserving figure who has highly contributed to the nation. <br />
<br />
''Tun'' is the most senior federal title awarded to recipients of either the SMN ([[Seri Maharaja Mangku Negara]]) or SSM (Seri Setia Mahkota). However, the SMN and SSM are not the highest federal awards. The SMN ranks fourth in order of Federal Awards and the SSM ranks fifth. The highest federal award granted by the Malaysian government is the [[Seri Pahlawan Gagah Perkasa]].<br />
<br />
There may not be more than 25 local living holders of each of these awards at any one time. The honorific address for the wife of a Tun is ''Toh Puan''. [http://www.rajakita.org.my/portal_bi/rk6/rk6a.php?id=rk6_3] [http://www.rajakita.org.my/portal_bi/rk6/rk6a.php?id=rk6_9] The most recent recipient is former deputy prime minister Tun [[Musa Hitam]] during the Yang Dipertuan Agong's birthday in June, 2006. Following the demise of Musa's successor, Tun [[Ghafar Baba]] in April, 2006, there was a vacancy of one recipient of the Tunship from the 25 local living holders. Former prime minister Tun Dr [[Mahathir Mohamad]] and wife, Tun Dr. [[Siti Hasmah]] Mohd Ali, who were both bestowed the title upon the former's retirement from politics and the government in October 2003.<br />
<br />
The numerical limits apply only to Malaysian subjects. Foreigners may receive the award in a supernumerary and honorary capacity and use the title locally.<br />
<br />
===Tan Sri===<br />
''Tan Sri'' is the second most senior federal title and a honorific used to denote recipients of the PMN ([[Panglima Mangku Negara]]) and the PSM (Panglima Setia Mahkota). The PMN and PSM rank seventh and eight respectively in the order of Malaysian Federal Awards.<br />
<br />
There may be at any time up to a maximum of 75 PMN holders living at any one time, and a maximum of 250 PSM holders living at any one time. The wife of a Tan Sri is ''Puan Sri''. [http://www.rajakita.org.my/portal_bi/rk6/rk6a.php?id=rk6_4] [http://www.rajakita.org.my/portal_bi/rk6/rk6a.php?id=rk6_10]<br />
<br />
The numerical limits apply only to Malaysian subjects. Foreigners may receive the award in a supernumerary and honorary capacity and use the title locally.<br />
<br />
===Datuk===<br />
''Datuk'' is a federal title has been conferred since 1965 and limited to recipients of PJN (Panglima Jasa Negara) of which there may be up to 200 living at any one time, and PSD (Panglima Setia Diraja) of which there may be up to 200 living at any one time. The PJN and PSN rank 9th and 10th respectively in the rank of federal awards.<br />
<br />
The wife of a federal Datuk is a ''Datin''. [http://www.rajakita.org.my/portal_bi/rk6/rk6a.php?id=rk6_12] [http://www.rajakita.org.my/portal_bi/rk6/rk6a.php?id=rk6_13]<br />
<br />
A female conferred the title in her own right is known as "Datin Paduka", although the prefix "Datuk" is still more commonly used for females as well.<br />
<br />
The numerical limits apply only to Malaysian subjects. Foreigners may receive the award in a supernumerary and honorary capacity and use the title locally.<br />
<br />
Individual states that has a head of state nominated by the respective state's legislature may confer the title of 'Datuk' to individuals. However, this is different from the title "Dato'", where it is given by individual states that has a Sultan and not a head of state nominated by the state legislature. For example, Yang Dipertua Negeri Melaka is a head of state nominated by the Melaka state legislature and may confer the title of 'Datuk' while the Sultan of Pahang is the hereditary ruler of the state of Pahang and may confer the title of "Dato'".<br />
<br />
The award of these titles is determined by the individual rulers and there is no set limit on the number of state Dato's.<br />
<br />
==State titles==<br />
The following titles, which roughly correspond to the British [[knighthood]], can be granted by the [[Malay Ruler|Ruler]] or [[Governor#Malaysia|Governor]] of each state. They are honorary and non-hereditary.<br />
<br />
===Dato'===<br />
Different to the awarding of Datuk, the award of ''Dato''' (pronounced in similar manner as Datuk) can only be conferred by a hereditary Royal ruler of one of nine [[Malay states]].<br />
<br />
Other types of Dato':<br />
<br />
<!-- this needs checking --><br />
* ''Dato' Seri Utama'' is the highest state title, below Tun but above Tan Sri. The wife of a recipient is "Datin Seri Utama" .<br />
* ''Dato' Seri'' or ''Dato' Paduka'' ranks below the federal titles above. The wife of a ''Dato' Seri'' is a ''Datin Seri''.<br />
* ''Dato' '' is the most common chivalrous title. The wife of a Dato' is a ''Datin'', except in Terengganu where they are known as "To' Puan" (not to be confused with "Toh Puan", the wife of a non-hereditary "Tun").<br />
<br />
There are also hereditary Dato's from [[Negeri Sembilan]], where titles are held for life by heads of certain families and passed on to their heirs. These are not conferred by the ruler, but passed on through the customary native laws. The wife of a hereditary Dato' is addressed by courtesy as "To' Puan".<br />
<br />
In other states, certain noble families also have hereditary titles and are addressed as Dato'. For example, the current Deputy Prime Minister of Malaysia, Dato Seri [[Najib Tun Razak]], is hereditary Orang Kaya Indera Shahbandar of [[Pahang]] and would have been addressed as "Dato'" even if he had not been conferred a "Dato' Seri" state award.<br />
<br />
===Datuk===<br />
<br />
A ruler who is appointed by the Yang Di Pertuan Agong, namely the Governor of [[Melaka]], [[Penang]], [[Sabah]] and [[Sarawak]], can confer the award of ''Datuk'', not Dato'.<br />
<br />
Some state rulers grant awards which carry titles unique to that state, such as ''Datuk Wira'' of the state of Melaka and ''Datuk Amar'' and ''Datuk Patinggi'' of the state of Sarawak and ''Datuk Seri Panglima'' of the state of Sabah.<br />
<br />
State awards may be revoked by the Ruler or Governor, and may be returned by the individual.<br />
<br />
==Honorary styles==<br />
The following are both used as styles, before a person's title, and (by themselves) as forms of address:<br />
<br />
* ''Tuan Yang Terutama'' (T.Y.T.) (literally "The Most Eminent Master") is the style of a state Governor, equivalent to "Your/His Excellency" and also as a title for serving Ambassadors to Malaysia, e.g. T.Y.T. Tuan Christopher J. LaFleur. <br />
* ''Yang Amat Berhormat'' (Y.A.B.) (literally "The Most Honourable") is the style of the [[Prime Minister]], the [[Deputy Prime Minister]], [[Tun]]s who are also Members of Parliament and the [[Chief Minister]]s of the states. [[Tun]]s who are '''not''' Members of Parliament, are addressed as ''Yang Amat Berbahagia'' (Y.A.Bhg.).<br />
* ''Yang Berhormat'' (Y.B.) (literally "The Honourable") is the style of [[Member of Parliament|Members of Parliament]] and state Legislative Assemblymen. A prince who is a Member of Parliament is "Yang Berhormat Mulia" eg Yang Berhormat Mulia Tengku Tan Sri Razaleigh Hamzah, the MP for Gua Musang. "Yang Berhormat" is also used for recipients of the First Class Order of the Crown of Johor (S.P.M.J.) regardless whether he is a Member of Parliament or not. <br />
* ''Yang Amat Arif'' (Y.A.A.) (literally "The Most Learned") is the style of the Chief Justice of Malaysia, the President of the Malaysian Court of Appeal, the Chief Judge of the High Court of Malaya and the Chief Judge of the High Court of Sabah and Sarawak.<br />
* ''Yang Arif'' (Y.A.) (literally "The Learned") is the style of a judge.<br />
* ''Yang Berbahagia'' (Y.Bhg.) (literally "The Felicitous") (and variants thereof) are the styles of persons with a chivalrous title.<br />
<br />
The English versions of these styles follow [[United Kingdom|British]] usage. Thus the Prime Minister, Cabinet ministers, Senators, state Executive Councillors and judges of the High Court and above are styled the [[Honourable]]. It is a [[solecism]] to style the Prime Minister or a Chief Minister [[Right Honourable]] as they are not members of the [[Privy Council]] of the United Kingdom.<br />
<br />
==Other Malay Titles By Inheritance==<br />
* [[Syed]] is a title inherited by male descendants, through the male line, from [[Muhammad|the Prophet]] via his grandsons [[Hasan ibn Ali|Hassan]] and [[Husayn ibn Ali|Hussein]]. Female descendants are known as [[Syed|Syarifah]] or [[Syed|Sharifah]]. However, "Syed" has also been used as a name by some parents and is no longer strictly indicative of this heritage. <br />
* ''[[Megat]]'' is a title inherited by the male descendant of a [[Megat]]. A [[Megat]] is a descendant of the Pagaruyung Prince, [[Megat]] Terawis. "[[Megat]]" also styled by a half blood royal male descendent of a female royal. e.g. [[Megat]] Muzaffar Syah , [[Megat]] Iskandar Syah , [[Megat]] Johan , [[Megat]] Danial , [[Megat]] Syafiq , [[Megat]] Allaudin , [[Megat]] Syakir Amri , [[Megat]] Junid etc.<br />
* ''Puteri'' is a title inherited by the female descendant of a Megat. <br />
* ''Tun'' is a title inherited by the issue of a Puteri, the female descendant of a Megat and a commoner father, in turn inheritable through the male line. In [[Pahang]] it is the title of a male or female descendant of a Sultan through the distaff line.<br />
* ''Meor'' is a title inherited by the male issue of a Syarifah and non-Syed father and for female the first letter of the name comes with' Ma' as in " Ma Mastura". Typically used in Perak and few other states such as Terengganu and Kelantan.<br />
* ''Wan'' is a title inherited by the issue of a male Wan. Typically found in Kelantan and Terengganu. In Kedah, [[Wan]] is the title used by descendants of certain former chief ministers of the state, e.g. the descendants of [[Wan Mohd Saman]]. Wan can also be used as the title for a girl's name, but this is uncommon.<br />
* ''Nik'' is a title inherited by the issue of a male Nik. Typically found Kelantan and Terengganu.<br />
* ''Abang'' is a title that is particularly found only in Sarawak and is inherited. Its origin rooted from the appointments of Datuk Patinggi, Datuk Temenggung, Datuk Bandar and Datuk Imam since the 18th century, long before the British colonization. The sons and daughters of these state dignitaries carry the title Abang (for sons) and [[Dayang]] (for daughters). The style Yang Mulia is used in front of both Abang and Dayang, when addressing him or her publicly, and is the equivalent of The Honourable in layman's term. When an Abang marries a Dayang or a female commoner, the child(ren) will get to keep the title. The child(ren) of a Dayang will carry no title if she marries a male commoner. However, if a Dayang marries a male aristocrat bearing a different title than hers, her child(ren) will be named according to the husband's given title.<br />
<br />
==Other salutations==<br />
* ''Haji'' (or ''Hajjah'' for female) can be used by people who have completed the [[Haj|Hajj]].<br />
* ''Tuan'' is equivalent to [[Master (form of address)|Master]]. Due to its colonial overtones, this term is largely obsolete, although the title can still be prepended to Syed and Haji. It is also used for non-titled Members of Parliament and State Assemblymen. In some states like Kelantan, it could also denote a membership of the royal family.<br />
* ''Encik'' is equivalent to Mr and can be used by all men.<br />
* ''Puan'' can be used by all married women. It is equivalent to 'Ms' not 'Mrs' as in the Malay language, married women do not use the names and/or surnames of their husbands.<br />
* ''Cik'' is equivalent to Miss and can be used by all unmarried women.<br />
* ''Awang'' is the term used for addressing men in Brunei and it is equivalent to Mr. However, certain ''Awang'' are hereditary, of which they may later claimed the title ''Pengiran'' since they are also blood related to the Brunei Sultanate. This, however can only be done after he gets the approval of the elders, and considered as matured enough to carry the title. The change is only eligible for those who inherit the name ''Awang'' from their family line. As for the rule of inheritance of the name, it is the same as ''Abang''.<br />
* ''Dayang'' is the term used for addressing women in Brunei and it is equivalent to Ms.<br />
<br />
==Protection of value of titles==<br />
Not all Datuks have lived exemplary lives and some have even been convicted of crimes. The various sultans have taken steps to ensure the integrity of the institution.<br />
<br />
[[Mahathir bin Mohamad|Tun Dr Mahathir]] mentioned that one of the problems with titles in Malaysia is the numbers given out. He stated in an interview "Personally, I feel if you want to give value to anything, it must be limited...if you produce a million Ferrari cars, nobody will care about buying a Ferrari."<br />
<br />
The Raja Muda (Crown Prince) of [[Perak]], [[Raja Nazrin Shah]] stated "That is my view. You degrade the award and the Ruler has the right to revoke it. In my opinion, it should be taken away." He also stated that "Sometimes, I think we give away too many datukships...it dilutes and devalues the award."<br />
<br />
In the first government following the independence of Malaya in [[1957 in Malaysia|1957]], 5 of 15 cabinet Ministers were Datuks. The finance minister at the time, [[Tan Siew Sin]], held the title Justice of Peace. Later he was granted a Federal award which carried the title Tun. The father of Malayan independence, [[Tunku Abdul Rahman|Tunku Abdul Rahman Putra Al-Haj]], received no awards and carried the title "Tunku" which was inherited by him being the prince of the state of Kedah. He was honorarily referred to as "Yang Teramat Mulia". The senate held only 14 datuks and parliament held only 7.<br />
<br />
===Selangor===<br />
* The datuks of Selangor attempted to set up an association of Selangor Datuks. It received approval from the registrar of societies but was shelved when the Sultan forbade any datuk from joining or risk losing the title. <br />
* Four datuks were removed in 2003 by the Sultan of Selangor.<br />
* In 2004 Six Datuks had their titles "suspended" by the [[Sultan of Selangor]]. The six are on trial. The palace issued a statement through the state secretary that the title would automatically be withdrawn if they were convicted or restored if they were acquitted. In the meantime they may not use the title "datuk" as issued by the [[Sultan of Selangor]]. They may still declare federal titles or titles granted by other states, the six are:<br />
<br />
:* Tan Sri Eric Chia Eng Hock who was awarded the Datuk Seri Indera Alam Diraja in 1985 which carries the title "Datuk Diraja". He is on trial for criminal breach of trust. He does not use his Selangor title since he has a higher title.<br />
<br />
:* Datuk Saidin Thambi, former Selangor state asseblyman and executive counciller, awarded the Datuk Paduka Mahkota Selangor (DPMS) in 1985 which carries the title "Datuk". On trial for corruption.<br />
<br />
:* Datuk Mohd Saberi Salleh, formerly a dean in UiTM, awarded the Datuk Sultan Salahuddin Abdul Aziz Shah (DSSA) in 1999 which carries the title "Datuk". On trial for verifying false invoices.<br />
<br />
:* Former Tabung Haji senior general manager Datuk Mohamad Shafie, awarded the Datuk Sultan Salahuddin Abdul Aziz Shah (DSSA) in 1999 which carries the title "Datuk". On trial for cheating.<br />
<br />
:* Datuk Mohd Shariff Jajang, former Selangor executive counciller, awarded the Datuk Paduka Mahkota Selangor (DPMS) in 1991 which carries the title "Datuk". Additionally he holds the award Setia-Sultan Salahuddin Abdul Aziz Shah (SSA) awarded 1988. On trial for corruption.<br />
<br />
:* Datuk Chow C. K. Kenneth alias A.Wira Tjakrawinata, an Indonesian businessman, awarded the Datuk Paduka Mahkota Selangor (DPMS) in 1999. He is on trial for furnishing false information to the Securities Commission.<br />
<br />
* Robert Chan Win Ing and Tan Hok Low had their datukships withdrawn in 2004.<br />
<br />
===Pahang===<br />
* The Sultan of Pahang revoked the titles of two datuks in 2004.<br />
<br />
:* Datuk Seri Koh Kim Teck, executive director of a stockbroking firm, awarded Sri Sultan Ahmad Shah Pahang in 2003. He was charged with the murder of his 14 year-old nephew.<br />
<br />
:* Datuk Tee Yam lost his Pahang title for involvement in undesirable activities.<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.rajakita.org.my/portal_bi/rk6/rk6.php Federal awards and honours] detailing each award and medal.<br />
*[http://thestar.com.my/special/honours/ The Star - Special list of federal and state honours] awarded since 2000.<br />
*[http://www.lion.com.my/lionwebsite/Newsletter.nsf/0/91c695d060aa9bf548256d2d002635ce?OpenDocument Correct Forms of Address in Malaysian Protocol] including awards and styles.<br />
*[http://www.malaysianmonarchy.org.my/portal_bi/rk6/rk6.php www.malaysianmonarchy.org.my]<br />
<br />
[[Category:Malay culture]]<br />
[[Category:Malaysian culture]]<br />
[[Category:Malaysian society]]<br />
[[Category:Malaysian honours list|*]]<br />
[[Category:Titles]]<br />
<br />
[[id:Datuk]]<br />
[[ms:Datuk]]<br />
[[zh:马来西亚封衔]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Station_Dhoby_Ghaut_(MRT_Singapur)&diff=195499831Station Dhoby Ghaut (MRT Singapur)2007-11-06T03:17:48Z<p>137.132.3.7: /* Incidents */</p>
<hr />
<div>[[Image:Singapore mrt northeast line station.jpg|thumb|right|200px|North East Line Platform Level]]<br />
[[Image:ns24dhobyghaut.jpg|right|thumb|250px|Platform screen doors at Dhoby Ghaut MRT Station ]]<br />
<br />
'''Dhoby Ghaut MRT Station''' '''(NS24/NE6/CC1)''' is a [[Mass Rapid Transit (Singapore)|Mass Rapid Transit]] station in [[Singapore]], located at the eastern end of [[Orchard Road]]. Originally it was only a station on the [[North South MRT Line|North South Line]] but as of the opening of the [[North East MRT Line|North East Line]], it became the interchange station for these two lines. When the [[Circle MRT Line|Circle Line]] opens later, this station will be the only MRT station in Singapore to be an interchange station for three lines and would also be the largest MRT station in Singapore. Due to its size, the MRT station is equipped with [[Escalator|travellators]], and is the only MRT station in Singapore with travellators. When the Circle Line station at [[Serangoon MRT Station|Serangoon]] is completed, the latter would also have travellators. There is a bomb shelter in the North East Line section of the station. The North South Line section of the station was upgraded in [[2002]] in the first phase of the station upgrading programme, which was completed in [[2006]].<br />
<br />
It is currently the largest and deepest MRT station in Singapore. The deepest point is 28 [[metres]] in depth and it is the only station to have five storeys below ground level. <br />
<br />
The Atrium @ Orchard is directly located above the station. It has 10 floors on one building and six on the other. [[Temasek Holdings]], [[MTV]] [[Southeast Asia]] and [[HSBC]] occupy the building as its major tenants. Restaurants are located on the first floor. <br />
<br />
The artwork ''Interchange'' by Milenko and Delia Prvacki can be found on the walls of the linkway between the [[North South Line]] and [[North East Line]].<br />
<br />
This station was one of 4 stations which participated in [[Exercise Northstar V]], a mock terrorist exercise held on Jan 8 2006.<br />
<br />
==Incidents==<br />
On May 4 2007, services from Harbour Front to Dhoby Ghaut were disrupted following a power trip. This occurred at about 8.45pm and commuters were told to use the free shuttle services provided. By 10.30 pm, services from Harbour Front to Clarke Quay resumed and about an hour later, the entire line was operating again.<br />
<br />
A short circuit along the track at the station caused train services along the North-South Line to be disrupted on Nov 1 2007. The incident occurred at 6.13pm, and affected train services from Newton to Marina Bay MRT stations as well as those from Marina Bay to Raffles Place MRT stations. <br />
<br />
Northbound train services from [[Raffles Place MRT Station|Raffles Place]] to [[Jurong East MRT Station|Jurong East]] MRT stations were not disrupted, but southbound trains were turned around at [[Newton MRT Station]] and buses were used to ferry affected passengers from 6.48pm between Newton and Marina Bay MRT stations. Train services resumed at 7.13pm. 15,000 passengers were affected during the incident. <ref name="stuck1">Gamar Abdul Aziz, Channel NewsAsia, [[2 November]] [[2007]], [http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/309114/1/.html MRT services disrupted after short-circuit at Dhoby Ghaut station], viewed on [[2 November]] [[2007]]. </ref><br />
<br />
==Shops==<br />
* PC Bunkx (Asiasoft Customer Service Centre & [[Internet Cafe]])<br />
* [[7-Eleven]]<br />
* Dhoby Xchange, located in the basement of the North South Line section of the station, consists of additional retail space and small eateries.<br />
[[Image:Dhoby Xchange.JPG|thumb|right|250px|Dhoby Xchange]]<br />
* [[Plaza Singapura]]<br />
<br />
==Exits==<br />
*Exit A - [[The Cathay]], [[Wesley Methodist Church]], [[Orchard Road Presbyterian Church]], [[Singapore Management University]], [[Hotel Rendezvous]], [[Fort Canning|Fort Canning Park]]<br />
*Exit B - [[Plaza Singapura]], [[Park Mall]], [[Singapore Shopping Centre]], [[Istana Park]], [[Istana, Singapore|Istana]], [[House of Tan Yeok Nee|Chicago Graduate School of Business, Asia]], [[MacDonald House]]<br />
*Exit C - [[Istana Park]]<br />
*Exit D - [[Plaza Singapura]]<br />
*Exit E - [[The Atrium @ Orchard]]<br />
*Exit F - [[The Atrium @ Orchard]]<br />
{{-}}<br />
==Bus services==<br />
The following bus services pass by the bus stops along Orchard Road:<br />
<br />
{| style="text-align:centre; font-size:95%; border:1px solid black"<br />
! Service !! Between !! And !! Notes<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:purple;color:white; height:35px" | SBS Transit Trunk Services<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 7 || [[Bedok Bus Interchange]] || [[Clementi Bus Interchange]] || Wheelchair Accessible Bus Service (WAB)<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 14 || [[Bedok Bus Interchange]] || [[Clementi Bus Interchange]] ||<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 16 || [[Bukit Merah Bus Interchange]] || [[Bedok Bus Interchange]] ||<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 36 || [[Changi Airport PTB 1 & 2 Bus Terminal]] || Tomlinson Road (Loop) ||<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 111 || [[Ghim Moh Bus Terminal]] || [[Marina Centre]] (Loop) ||<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 124 || [[Saint Michael's Bus Terminal]] || Telok Blangah Drive (Loop) || <br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 162 || [[Yio Chu Kang Bus Terminal]] || [[Shenton Way Bus Terminal]] ||<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 162X || [[Yio Chu Kang Bus Terminal]] || [[Marina Centre]] (Loop) ||<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 174 || [[Boon Lay Bus Interchange]] || [[New Bridge Road Bus Terminal]] || Wheelchair Accessible Bus Service (WAB)<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 175 || [[Clementi Bus Interchange]] || [[Lorong 1 Geylang Bus Terminal]]<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:orange;color:white; height:35px" | SBS Transit Fast Forward Services<br />
|-<br />
| style="background-color:orange;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 14''e'' || Blk 404 || Lucky Plaza || ''Fast Forward Peak hours'' one directional service<br />
|-<br />
| style="background-color:orange;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 174''e'' || [[Boon Lay Bus Interchange]] || [[New Bridge Road Bus Terminal]] || ''Fast Forward Peak hours one directional service''<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:darkblue;color:white; height:35px" | SBS Transit Express Services<br />
|-<br />
| style="background-color:darkblue;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 502 || [[Soon Lee Bus Depot]]|| [[Marina Centre]] (Loop) ||<br />
|-<br />
| style="background-color:darkblue;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 502A || [[Soon Lee Bus Depot]]|| [[Marina Centre]] (Loop) ||<br />
|-<br />
| style="background-color:darkblue;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 502B || Jurong West Ave 1 || [[Marina Centre]] (Loop) ||<br />
|-<br />
| style="background-color:darkblue;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 518 || [[Pasir Ris Bus Interchange]] || [[Marina Centre]] (Loop) ||<br />
|-<br />
| style="background-color:darkblue;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 518A || [[Pasir Ris Bus Interchange]] || [[Marina Centre]] (Loop) ||<br />
|-<br />
| style="background-color:darkblue;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 518B || Tampines Ave 7 || [[Marina Centre]] (Loop) ||<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:purple;color:white; height:35px" | SBS Transit NiteOwl Services<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 1N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Yishun Ring Road<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 2N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Tampines Ave 3<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 3N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Choa Chu Kang North 5<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 4N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Bedok North Road<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 5N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Jurong West Street 42<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 6N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Punggol Field <br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 7N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Pasir Ris Drive 1<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 8N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Jurong West West Street 92<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:red;color:white; height:35px" | SMRT Buses Trunk Services<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 77 || [[Bukit Batok Bus Interchange]] || [[Marina Centre Bus Terminal]] ||<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 106 || [[Bukit Batok Bus Interchange]] || [[Marina Centre Bus Terminal]] ||<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 167 || [[Sembawang Bus Interchange]] || [[Bukit Merah Bus Interchange]] ||<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 171 || [[Yishun Bus Interchange]] || [[Marina Centre Bus Terminal]] ||<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 190 || [[Choa Chu Kang Bus Interchange]] || [[New Bridge Road Bus Terminal]] ||<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 700 || [[Bukit Panjang Bus Interchange]] || [[Shenton Way Bus Terminal]] ||<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 700A || [[Bukit Panjang Bus Interchange]] || [[Marina Centre]] (Loop) ||<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:red;color:white; height:35px" | SMRT Buses NightRider Services<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | NR6 || [[HarbourFront Bus Interchange]] || Anchorvale Drive (Loop)<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | NR7 || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Pasir Ris Drive 3 (Loop)<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:red;color:white; height:35px" | SMRT Free Shuttle Services<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | SMRT Link 2 || Dhoby Ghaut MRT Station || Chinatown || Operates on Weekends and Public Holidays only.<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | SMRT Link 3 || Dhoby Ghaut MRT Station || Little India || Operates on Weekends and Public Holidays only.<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
{{MRT locator map|Dhoby Ghaut}}<br />
<br />
{{start MRT box}}<br />
{{MRT line|line=North-South Line|previous=[[Somerset MRT Station|Somerset]]|next=[[City Hall MRT Station|City Hall]]}}<br />
{{MRT line|line=North-East Line|previous=[[Clarke Quay MRT Station|Clarke Quay]]|next=[[Little India MRT Station|Little India]]}}<br />
{{MRT line|line=Circle MRT Line|previous=Terminus|next=[[Bras Basah MRT Station|Bras Basah]]}}<br />
{{end box}}<br />
<br />
{{commons}}<br />
{{Singapore MRT stations}}<br />
[[Category:Orchard Road]]<br />
[[Category:Museum Planning Area]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Station_Bras_Basah_(MRT_Singapur)&diff=195500747Station Bras Basah (MRT Singapur)2007-10-11T06:18:05Z<p>137.132.3.7: </p>
<hr />
<div>{{future railway station}}<br />
<br />
[[Image:Bras Basah MRT UC.JPG|right|thumb|300px|Construction of the entrance to the station.]]<br />
'''Bras Basah MRT station''', tentatively '''(CC2)''' is a proposed [[Mass Rapid Transit (Singapore)#underground|underground]] [[Mass Rapid Transit (Singapore)|Mass Rapid Transit]] station on the [[Circle MRT Line]] in the [[Museum Planning Area]] of [[Singapore]]. It is located in front of the [[Singapore Art Museum]] and will be linked to the new [[Singapore Management University]] and Plaza by the Park tower at concourse level. The station, when completed, will be the deepest station on the Mass Rapid Transit at 35 metres below ground. The platform will be located at basement 5.<br />
<br />
<!-- Image with unknown copyright status removed: [[Image:Bras_Basah_station2.jpg|thumb|300px|left|This award-winning design allows views to the surrounding raintree canopies through the station's glass roof. A thin layer of filtered water at ground level also transforms the space into a shimmering wonderland.]] --><br />
<!-- Image with unknown copyright status removed: [[Image:Bras_Basah_station3.jpg|thumb|300px|right|An artist impression of the ground level view of the reflection pool.]] --><br />
<!-- Image with unknown copyright status removed: [[Image:Bras_Basah_station.jpg|thumb|300px|right|An artist impression of the view of the station from the eight-storey deep entrance]] --><br />
<br />
{{MRT locator map| Bras Basah }}<br />
{{start MRT box}}<br />
{{MRT line|line=Circle MRT Line|previous=[[Dhoby Ghaut MRT Station|Dhoby Ghaut]]|next=[[Esplanade MRT Station|Esplanade]]}}<br />
{{end box}}<br />
<br />
{{Singapore MRT stations}}<br />
{{Singapore-MRT-stub}}<br />
[[Category:Museum Planning Area]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Limkokwing_University_of_Creative_Technology&diff=183180012Limkokwing University of Creative Technology2007-10-03T01:38:47Z<p>137.132.3.7: </p>
<hr />
<div>{{Infobox_University<br />
|name = Limkokwing University Of Creative Technology<br />
|image = [[Image:Limkokwing.jpg|250px]] <br />
|motto = Driving Innovation For Education<br />
|type = Private University<br />
|president = Tan Sri Dato' Dr. Lim Kok Wing<br />
|city= [[Cyberjaya]]<br />
|country = [[Malaysia]]<br />
|campus = [[Cyberjaya]], [[Kuching]],<br/> [[London]], [[Botswana]], [[Jakarta]]<br />
|website= [http://www.limkokwing.edu.my/ www.limkokwing.edu.my] <br />
}}<br />
<br />
'''Limkokwing University Of Creative Technology''' is a private university in [[Malaysia]]. The school is named after Tan Sri Dato' Dr. Lim Kok Wing. The University was the first private Malaysian institution to receive the University College status, and it was the first University College upgraded to full University status.<ref>http://www.studymalaysia.com/news/show_news.php?subaction=showfull&id=1181286322&archive=&template=Archive</ref><br />
<br />
Limkokwing has campuses in [[London]], [[Cyberjaya]], [[Kuching]], [[Botswana]], [[Jakarta]], [[Kuala Lumpur]], and [[Beijing]]. The school works with the International Consortium of Partner Universities to maintain the school's standards. Representatives from these institutions form the core of the university's Quality Assurance Board and make regular visits to the university.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
==External links==<br />
<br />
* [http://www.limkokwing.edu.my Limkokwing University Of Creative Technology]<br />
* [http://lifestyledesign.limkokwing.com Limkokwing International Lifestyle Design Academy]<br />
* [http://www.leadership.edu.my Limkokwing Executive Leadership College]<br />
* [http://www.nextgen.com.my The Next Generation]<br />
* [http://www.malaysia-innovation.com Malaysian Design Innovation]<br />
* [http://www.limkokwing.com Tan Sri Dato' Professor Dr Lim Kok Wing]<br />
<br />
{{Malaysia-stub}}<br />
{{University in Malaysia}}<br />
[[Category:Private universities and colleges in Malaysia|Limkokwing University]]<br />
<br />
[[ms:Kolej Universiti Teknologi Kreatif Limkokwing]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sunny_Deol&diff=235229618Sunny Deol2007-09-26T06:07:27Z<p>137.132.3.7: /* Biography */</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Celebrity<br />
| name = Sunny Deol<br />
| image = SunnyDeol.jpg<br />
| caption = Sunny Deol<br />
| birth_date = {{birth date|1961|10|19|mf=y}} (age 45)<br />
| birth_place = [[New Delhi]], [[India]]<br />
| death_date = <br />
| death_place = <br />
| occupation = [[Actor]] <br />
| yearsactive = 1982-Present |<br />
| spouse = <br />
| partner = <br />
| children = <br />
| parents = <br />
| website = <br />
| notable role = <br />
| nationalfilmawards=[[National Film Award - Special Jury Award / Special Mention (Feature Film)|Special Jury Award]]: ''[[Ghayal (1990 film)|Ghayal]]'' (1991)</br><br />
[[National Film Award for Best Supporting Actor|Best Supporting Actor]]: ''[[Damini - Lightning]]'' (1993)<br />
| filmfareawards= [[Filmfare Award|Best Actor]]: ''[[Ghayal (1990 film)|Ghayal]]'' (1991) </br>[[Filmfare Award|Best Supporting Actor Award]]: ''[[Damini - Lightning]]'' (1994) <br />
}}<br />
<br />
'''Sunny Deol''' ([[Hindi]]: सनी देओल, [[Urdu]]: شنِ دِیول), born as '''Ajay Singh Deol''' ([[Punjabi]]: ਅਜੈ ਸਿੰਘ ਦਿਓਲ, [[Hindi]]: अजय सिंह देओल, [[Urdu]]: اَجے سِںہ دِیول) on [[October 19]], [[1959]] in [[New Delhi]], [[India]]. He is a [[National Film Awards]] winning [[film]] ([[Bollywood]]) [[actor]] of [[Punjabi]] descent.<br />
<br />
==Biography==<br />
<br />
Early life<br />
<br />
Sunny Deol was born in [[Delhi, India]], to veteran actor [[Dharmendra]] and Prakash Kaur. He has a younger brother, [[Bobby Deol]], who is also an actor, two sisters who are settled in California, and two half-sisters, [[Esha Deol]], an actress and Ahana Deol, from his father's re-marriage to famous actress [[Hema Malini]].He and Bobby respect [[Hema Malini]] a lot. His wife is Pooja Deol and they have two children. His cousin [[Abhay Deol]] is also currently an actor. He always wanted to be an actor but being the son of the famous actor, Dharmendra, it was difficult being treated normal, so he went to England to study acting. He joined theatre called the Old Web Theatre in [[Birmingham, England]] where he studied theatre and acting,He was best in 1983,1991,1994,1998,2002]<br />
<br />
== Career == <br />
=== As an Actor ===<br />
Sunny made his acting debut in the blockbuster movie ''[[Betaab]]'' in 1983. After some average movies he starred in an action film <br />
''[[Arjun (1985 film)|Arjun]]'' (1985). He played the role of a jobless youth who is forced to become a gangster by circumstances. This role established his image as the action hero of Bollywood. After another period of mixed success, Sunny's breakthrough role came with ''[[Ghayal]]'' (1990) directed by Rajkumar Santoshi. His role of a boxer who fights for his family received cult status. The government of India awarded him a national award for his role of a lawyer in 'Damini'. Many of his films in the action genre including ''[[Tridev]]'' (1989), ''[[Vishwatma]]'' (1992), ''[[Imtihaan]]'' (1995), ''[[Ghatak]]'' (1996), ''[[Ziddi]]'' (1997), ''[[Border]]'' (1998) and ''[[Indian (2001 film)|Indian]]'' (2001) were some of the biggest hits of his career.<br />
<br />
He has also had success in romantic and dramatic roles in films including ''[[Chaalbaaz]]'' (1989), ''[[Damini]]'' (1993), ''[[Darr]]'' (1993), ''[[Jeet]]'' (1996) and ''[[Gadar: Ek Prem Katha]]'' (2001). ''Gadar: Ek Prem Katha'' remains one of the most successful [[Bollywood]] films to date at the box office.<br />
His last release is ''[[Apne]]'' which brought him together with his father and brother together for the first time. The film was a box office hit.<br />
<br />
=== As a director ===<br />
Sunny Deol has also tried his hand at direction with the (1999) film ''Dillagi'' starring himself and younger brother [[Bobby Deol]] & [[Urmila Matondkar]].<br />
<br />
== Awards ==<br />
===[[National Film Awards]]===<br />
* 1991 - '''Winner''' [[National Film Award - Special Jury Award / Special Mention (Feature Film)]] for ''[[Ghayal (1990 film)|Ghayal]]'' (Injured)<br />
* 1993 - '''Winner''' [[National Film Award for Best Supporting Actor]] for ''[[Damini]]''<br />
<br />
=== [[Filmfare Awards]] ===<br />
* 1983 - Nominated, [[Filmfare Best Actor Award]] for ''[[Betaab]]'' [http://indiafm.com/celebrities/awards/11741/index.html]<br />
* 1991 - '''Winner''', [[Filmfare Best Actor Award]] for ''[[Ghayal (1990 film)|Ghayal]]''<br />
* 1994 - '''Winner''', [[Filmfare Best Supporting Actor Award]] for ''[[Damini - Lightning]]''<br />
* 1998 - Nominated, [[Filmfare Best Actor Award]] for ''[[Ghatak]]'' <br />
* 2002 - Nominated, [[Filmfare Best Actor Award]] for ''[[Gadar: Ek Prem Katha]]''<br />
<br />
=== [[Zee Cine Awards]] ===<br />
* 2002 - '''Winner''', [[Zee Cine Special Award for Outstanding Performance- Male]] for ''[[Gadar: Ek Prem Katha]]''<br />
<br />
=== [[Star Screen Awards]] ===<br />
* 2001 - '''Winner''' [[Star Screen Award Best Actor|Best Actor]] for ''[[Gadar: Ek Prem Katha]]''<br />
<br />
=== [[IIFA Awards]] ===<br />
* 2001 - Nominated, [[IIFA Best Actor Award|Best Actor]] for ''[[Gadar: Ek Prem Katha]]''<br />
<br />
=== Other Awards ===<br />
* 2002 - '''Winner''' Best Actor Award for ''[[Gadar: Ek Prem Katha]]'' by the Sansui Viewers' Choice Movie Awards.[http://timesofindia.indiatimes.com/articleshow/1908989.cms] [http://www.hinduonnet.com/2002/02/25/stories/2002022500300800.htm]<br />
<br />
==Filmography==<br />
* ''[[Masters]] (2009)<br />
* ''[[Mera Bharat Mahaan]] (2008)<br />
* ''[[Right or Wrong (film)|Right or Wrong]] (2008)<br />
* ''[[Faasi]] (2008)<br />
* ''[[Gurudakshina]] (2008)<br />
* ''[[Ghayal 2]] (2008)<br />
* ''Subway (2008)<br />
* ''[[Airport]] (2008)<br />
* ''[[The Challenge]] (2007) .... Transporter<br />
* ''[[Apne]] (2007) .... Angad Singh Choudhary<br />
* ''[[Big Brother (2007 film)|Big Brother]] (2007) ... Munna<br />
* ''[[Fool and Final]] (2007)<br />
* ''[[Kaafila]] (2007)<br />
* ''[[Teesri Aankh]] (2006) .... <br />
* ''[[Naksha]] (2006) ....<br />
* ''[[Jo Bole So Nihaal]] (2005) .... Havaldar Nihaal Singh<br />
* ''[[Rok Sako To Rok Lo]] (2004) .... Kabir (Phantom)<br />
* ''[[Lakeer - Forbidden Lines]] (2004) .... Arjun Rana<br />
* ''[[Khel]] (2003) .... A.C.P. Rajveer Scindia<br />
* ''[[Jaal: The Trap]] (2003) .... Ajay Kaul<br />
* ''[[Kaise Kahoon Ke Pyaar Hai]] (2003)<br />
* ''[[The Hero: Love Story of a Spy]] (2003) .... Major Arun Khanna/Batra/Wahid<br />
* ''[[Karz: The Burden of Truth]] (2002) .... Suraj Singh<br />
* ''[[Jaani Dushman: Ek Anokhi Kahani]] (2002) .... Karan Saxena<br />
* ''[[23rd March 1931: Shaheed]] (2002) .... Chandrashekhar Azad<br />
* ''[[Maa Tujhhe Salaam]] (2002) .... Major Pratap Singh<br />
* ''[[Kasam]] (2001) .... Shankar<br />
* ''[[Indian (2001)|Indian]] (2001) .... DCP Rajshekhar Azad<br />
* ''[[Yeh Raaste Hain Pyaar Ke]] (2001) .... Sagar (Special Appearance)<br />
* ''[[Gadar: Ek Prem Katha]] (2001) .... Tara Singh<br />
* ''[[Farz]] (2001) .... DCP Karan Singh<br />
* ''[[Champion]] (2000) .... Rajveer Singh<br />
* ''[[Dillagi]] (1999) .... Ranvir<br />
* ''[[Arjun Pandit]] (1999) .... Arjun Dixit/Arjun Pandit<br />
* ''[[Pyaar Koi Khel Nahin]] (1999) .... Anand<br />
* ''[[Iski Topi Uske Sarr]] (1998) .... Bhangra dancer<br />
* ''[[Salaakhen]] (1998) .... Vishal Agnihotri<br />
* ''[[Qahar]] (1997) .... Raja<br />
* ''[[Aur Pyaar Ho Gaya]] (1997) .... Special Appearance<br />
* ''[[Ziddi]] (1997) .... Deva Pradhan<br />
* ''[[Zor]] (1997) .... Arjun Singh<br />
* ''[[Border (film)]] (1997) .... Major Kuldeep Singh<br />
* ''[[Ajay]] (1996) .... Ajay<br />
* ''[[Ghatak: Lethal]] (1996) .... Kashi Nath<br />
* ''[[Jeet]] (1996) .... Karan<br />
* ''[[Himmat]] (1996) .... Agent Ajay Saxena<br />
* ''[[Angrakshak]] (1995) .... Ajay<br />
* ''[[Dushmani: A Violent Love Story]] (1995) .... Suraj Singh<br />
* ''[[Imtihaan]] (1995) .... Raja<br />
* ''[[Insaniyat]] (1994) .... Karim Lala<br />
* ''[[Darr]] (1993) .... Sunil Malhotra<br />
* ''[[Izzat]] Ki Roti (1993)<br />
* ''[[Damini]] - Lightning (1993) .... Govind<br />
* ''[[Kshatriya]] (1993) .... Vinay Pratap Singh (Surjangarh)<br />
* ''[[Lootere]] (1993)<br />
* ''[[Gunaah]] (1993) .... Ravi Sohni<br />
* ''[[Vishwatma]] (1992) .... Inspector Prabhat Singh<br />
* ''[[Vishnu-Devaa]] (1991) .... Vishnu Prasad/Insp. Vishnu Subramaniam/Jack D'Souza<br />
* ''[[Narasimha]] (1991) .... Narasimha<br />
* ''[[Shankara]] (1991) .... Shankara<br />
* ''[[Yodha]] (1991) .... Advocate Karan Srivastav<br />
* ''[[Ghayal]] (1990) .... Ajay Mehra<br />
* ''[[Krodh]] (1990) .... Ajay Shukla<br />
* ''[[Aag Ka Gola]] (1990) .... Vikram Singh/Shankar 'Shaka'<br />
* ''[[Vardi]] (1990) .... Ajay Kumar Singh<br />
* ''[[ChaalBaaz]] (1989) .... Suraj<br />
* ''[[Tridev]] (1989) .... Inspector Karan Saxena<br />
* ''[[Joshilaay]] (1989) .... Dara<br />
* ''[[Main Tera Dushman]] (1989) .... Gopal<br />
* ''[[Majboor]] (1989) .... Inspector Sunil<br />
* ''[[Nigahen: Nagina Part II]] (1989) .... Anand<br />
* ''[[Ram-Avtar]] (1988) .... Ram<br />
* ''[[Paap Ki Duniya]] (1988) .... Suraj/Ashok<br />
* ''[[Inteqam]] (1988)<br />
* ''[[Yateem]] (1988) .... Inspector Krishna<br />
* ''[[Dacait]] (1987) .... Arjun Yadav<br />
* ''[[Samundar]] (1986) .... Ajit<br />
* ''[[Sultanat]] (1986) .... Sultan<br />
* ''[[Saveray Wali Gaadi]] (1986) .... Ravidas<br />
* ''[[Arjun]] (1985) .... Arjun Malvankar<br />
* ''[[Zabardast]] (1985) .... Shyam<br />
* ''[[Manzil Manzil]] (1984) .... Vijay<br />
* ''[[Sohni Mahiwal]] (1984/I) .... Mirza Izzat Beg<br />
* ''[[Sunny]] (1984) .... Sunny Inderjeet<br />
* ''[[Betaab]] (1983) .... Sunny<br />
<br />
== External links ==<br />
*{{imdb name|id=0219971|name=Sunny Deol}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Deol, Sunny}}<br />
[[Category:1959 births]]<br />
[[Category:Jat people]]<br />
[[Category:Living people]]<br />
[[Category:Indian film actors]]<br />
[[Category:Sikhs]]<br />
[[Category:Filmfare Awards winners]]<br />
<br />
[[fr:Sunny Deol]]<br />
[[hi:शनि दियोल]]<br />
[[ur:شنِ دِیول]]<br />
{{CinemaofIndia}}</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Greencard_(Deutschland)&diff=36706254Greencard (Deutschland)2007-09-14T15:58:00Z<p>137.132.3.7: </p>
<hr />
<div>Die so genannte '''Greencard''' war in [[Deutschland]] die Kurzbezeichnung für das zwischen [[2000]] und Ende [[2004]] bestehende „Sofortprogramm zur Deckung des IT-Fachkräftebedarfs“. [[Experte]]n aus dem Bereich der [[Informationstechnik]] (IT), die aus einem Land außerhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und nicht aus der [[Schweiz]] stammten, erhielten im Rahmen der Greencard eine auf fünf Jahre befristete [[Aufenthaltsbewilligung]] und [[Arbeitserlaubnis]], die an bestimmte Bedingungen geknüpft war.<br />
<br />
Das „Sofortprogramm zur Deckung des IT-Fachkräftebedarfs“ lief Ende [[2004]] aus und wurde durch ein neues [[Zuwanderungsgesetz]] ersetzt. Über die Greencard kamen in diesem Zeitraum 17.931 Experten nach Deutschland.<br />
<br />
Die Greencard trat in [[Deutschland]] am 1. August 2000 als „Verordnung über Aufenthaltserlaubnisse für hoch qualifizierte ausländische Fachkräfte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IT-ArGV)“ in Kraft. Mit dem „Sofortprogramm zur Deckung des IT-Fachkräftebedarfs“ wollte die [[Rot-Grüne Koalition|rot-grüne]] Regierung [[Gerhard Schröder|Schröders]] durch die Rekrutierung von Fachkräften, die aus einem Land außerhalb der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (nicht aus der [[Schweiz]]) stammten, kurzfristig den Bedarf an Experten aus dem Bereich der [[Informationstechnik]] (IT) decken.<br />
<br />
Die begriffliche Anlehnung an die [[Greencard (USA)|US-amerikanische Greencard]] ist dabei irreführend, da die deutsche Greencard in folgenden Punkten eingeschränkt war:<br />
<br />
* Erstens erlaubte die deutsche Greencard [[Aufenthaltserlaubnis]]se nur für einen Zeitraum von maximal fünf Jahren. Zudem wurde die Rekrutierungsperiode auf zunächst drei Jahre festgesetzt. Die Regelung sollte also nach insgesamt acht Jahren auslaufen; Die Rekrutierungsperiode wurde allerdings um 17 Monate bis zum 31. Dezember 2004 verlängert, um die Zeit bis zum Inkrafttreten des neuen [[Zuwanderungsgesetz|Zuwanderungsgesetzes]] zu überbrücken.<br />
<br />
* Zweitens wurde die Zielgruppe sehr genau definiert. Die Greencards wurden nur an Fachkräfte der IT-Branche vergeben, die entweder einen entsprechenden Hochschulabschluss vorweisen konnten oder mindestens 50.000 Euro verdienten.<br />
<br />
* Drittens war die Zahl der auszustellenden Greencards auf zunächst 10.000 begrenzt; Nach einem Jahr wurde diese Zahl – wie geplant – auf 20.000 erhöht.<br />
<br />
Die Greencard wurde in der deutschen Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Vertreter der Wirtschaft begrüßten die Regelung, [[Jürgen Rüttgers]] ([[CDU]]) dagegen versuchte, sie mit einer Postkartenaktion zu bekämpfen und ist Urheber des Mottos „Kinder statt Inder“.<br />
<br />
Bewertungen des Erfolges der Greencard lassen sich nur schwer vornehmen, da sie vom Zusammenbruch der [[New Economy]] und des [[Neuer Markt|Neuen Marktes]] überschattet wurde. Die meisten der mit der Greencard nach Deutschland gekommenen Experten waren entweder Informatiker/innen oder Elektroingenieure/innen, nach Nationalitäten kamen die meisten aus Indien, auch Osteuropäer und Äthiopier waren oft vertreten.<br />
Ein Großteil fand in Stuttgart, München oder Frankfurt am Main einen Arbeitsplatz, nach Nord -und Ostdeutschland gingen sehr wenige. Inzwischen sind viele bereits wieder in ihre Heimatländer zurückgekehrt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Franziska Schreyer: ''Zwischen Privileg und Prekarität: Green-Card-MigrantInnen in Deutschland''. Aus: [http://www.akweb.de/fantomas/index.htm Fantomas] Nr. 6 vom Winter 04/05 <br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/it-av/ Gesetzestext]<br />
* http://www.arbeitsagentur.de/Dienststellen/besondere-Dst/ZAV/A01-Allgemein-Info/Publikation/pdf/ZAV-Jahresbericht-2004.pdf<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Greencard (USA)]]<br />
* [[Zuwanderungsgesetz]]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:2000]]<br />
[[Kategorie:Politik (Deutschland)]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:SBS3800P/Station_City_Hall_(MRT_Singapur)&diff=219123648Benutzer:SBS3800P/Station City Hall (MRT Singapur)2007-08-13T06:49:53Z<p>137.132.3.7: /* Escalator Incident */</p>
<hr />
<div>[[Image:City Hall MRT 2.JPG|thumb|300px|City Hall Station Platform]]<br />
[[Image:City Hall MRT.JPG|thumb|300px|Concouse level of City Hall Station]]<br />
<br />
The '''City Hall MRT Station''' '''(EW13/NS25)''' is an [[Mass Rapid Transit (Singapore)#Underground|underground]] [[Mass Rapid Transit (Singapore)|Mass Rapid Transit]] (MRT) station in Singapore, that is part of the [[North South MRT Line|North South Line]] and the [[East West MRT Line|East West Line]] in [[Singapore]], and serves as an [[Cross-platform interchange|interchange]] station between the two lines. <br />
<br />
It is located in the [[Downtown Core]], which is within the [[Central Area]], the [[central business district]] of Singapore. It is situated underground, beneath the junction of [[Stamford Road]] and [[North Bridge Road]], and is thus east of the [[Singapore River]]. The commercial district of [[Raffles Place]] and the respective [[Raffles Place MRT Station]] is located across the River. The City Hall MRT Station is one of the more prominent and busier stations within [[transport in Singapore|Singapore's transport system]], especially being an interchange station located within the Central Area.<br />
<br />
On the ticket level of the station, it leads directly up to street level, with access by [[escalator]], and has two exits, one leading up to North Bridge Road, and one leading to the [[Raffles City]] and to the adjacent Stamford Road. The underground [[Citylink Mall]] is also linked to the station, providing access to [[Suntec City]], [[Marina Square]] and the [[Esplanade Theatres]].<br />
<br />
A proposal to link City Hall MRT station to [[Circle Line]]'s [[Esplanade]] station has been mooted.<br />
<br />
==Escalator Incident==<br />
On [[May 13]] 2003, an upward escalator at the MRT station suddenly reversed, flinging some 20 people on it backwards including a woman who was [[pregnant]]. <ref> {{cite news | title = Escalator Accident News | publisher = Escalator Accident Attorney| date = 27 May 2003 | url = http://www.weitzlux.com/escalatoraccidentsattorneysnews_805.html }} </ref><br />
<br />
==Exits==<br />
*A &ndash; [[Raffles City]], [[Swissôtel The Stamford]], [[Raffles The Plaza]], [[CityLink Mall]], [[Suntec City]], [[Raffles Hotel]], [[CHIJMES]], [[One Raffles Link]], [[Marina Square]], [[Esplanade - Theatres on the Bay]], [[Millenia Singapore]], [[SMRT Headquarters]] and [[Singapore Management University|Singapore Management University (SMU)]].<br />
*B &ndash; [[Saint Andrew's Cathedral, Singapore|St. Andrew's Cathedral]], [[Funan DigitaLife Mall]], [[City Hall, Singapore|City Hall]], [[Padang, Singapore|Padang]], [[Supreme Court, Singapore|Supreme Court]], [[Empress Place Building|Asian Civilisations Museum (Empress Place)]]<br />
<br />
{{-}}<br />
<br />
==Bus services==<br />
The following bus services pass by the bus stops along North Bridge Road:<br />
<br />
{| style="text-align:centre; font-size:95%; border:1px solid black"<br />
! Service !! Between !! And !! Notes<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:purple;color:white; height:35px" | SBS Transit Trunk Services<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 32 || [[Bedok Bus Interchange]] || [[Buona Vista Bus Terminal]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 51 || [[Jurong East Bus Interchange]] || [[Hougang Central Bus Interchange]] || ''Wheelchair-accessible bus service''<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 63 || [[Eunos Bus Interchange]] || Lengkok Bahru (loop)<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 80 || [[Sengkang Bus Interchange]] || [[HarbourFront Bus Interchange]] || ''Might be a future wheelchair-accessible bus service''<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 124 || [[Saint Michael's Bus Terminal]] || Telok Blangah Rise (loop)<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 145 || [[Toa Payoh Bus Interchange]] || [[Buona Vista Bus Terminal]] || <br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 166 || [[Ang Mo Kio Bus Interchange]] || [[Clementi Bus Interchange]] || <br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 174 || [[Boon Lay Bus Interchange]] || [[New Bridge Road Bus Terminal]] || <br />
|-<br />
| style="background-color:orange;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 174''e'' || [[Boon Lay Bus Interchange]] || [[New Bridge Road Bus Terminal]] || ''Peak hours one directional service''<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 175 || [[Clementi Bus Interchange]] || [[Lorong 1 Geylang Bus Terminal]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 195 || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Commonwealth Ave (loop)<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 197 || [[Bedok Bus Interchange]] || [[Jurong East Bus Interchange]]<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:purple;color:white; height:35px" | SBS Transit NiteOwl Services<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 1N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Yishun]] <br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 2N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Tampines]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 3N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Choa Chu Kang]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 4N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Bedok]] <br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 5N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Jurong West]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 6N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Punggol]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 7N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Pasir Ris]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 8N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Jurong West]]<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:red;color:white; height:35px" | SMRT Buses Trunk Services<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 61 || [[Bukit Batok Bus Interchange]] || [[Eunos Bus Interchange]] || <br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 851 || [[Yishun Bus Interchange]] || [[Bukit Merah Bus Interchange]] || <br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 961 || [[Woodlands Regional Bus Interchange]] || [[Geylang Lorong 1 Bus Terminal]] || <br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 961C || [[Woodlands Regional Bus Interchange]] || [[Geylang Lorong 1 Bus Terminal]] || <br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:red;color:white; height:35px" | SMRT Buses NightRider Services<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | NR6 || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Anchorvale Drive (loop)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==References==<br />
<references/><br />
<br />
{{MRT locator map|City Hall}}<br />
{{start MRT box}}<br />
{{MRT line|line=North-South Line|previous=[[Dhoby Ghaut MRT Station|Dhoby Ghaut]]|next=[[Raffles Place MRT Station|Raffles Place]]}}<br />
{{MRT line|line=East-West Line|previous=[[Bugis MRT Station|Bugis]]|next=[[Raffles Place MRT Station|Raffles Place]]}}<br />
{{end box}}<br />
<br />
{{Singapore MRT stations}}<br />
<br />
[[Category:Downtown Core]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:SBS3800P/Station_City_Hall_(MRT_Singapur)&diff=219123647Benutzer:SBS3800P/Station City Hall (MRT Singapur)2007-08-13T06:49:19Z<p>137.132.3.7: </p>
<hr />
<div>[[Image:City Hall MRT 2.JPG|thumb|300px|City Hall Station Platform]]<br />
[[Image:City Hall MRT.JPG|thumb|300px|Concouse level of City Hall Station]]<br />
<br />
The '''City Hall MRT Station''' '''(EW13/NS25)''' is an [[Mass Rapid Transit (Singapore)#Underground|underground]] [[Mass Rapid Transit (Singapore)|Mass Rapid Transit]] (MRT) station in Singapore, that is part of the [[North South MRT Line|North South Line]] and the [[East West MRT Line|East West Line]] in [[Singapore]], and serves as an [[Cross-platform interchange|interchange]] station between the two lines. <br />
<br />
It is located in the [[Downtown Core]], which is within the [[Central Area]], the [[central business district]] of Singapore. It is situated underground, beneath the junction of [[Stamford Road]] and [[North Bridge Road]], and is thus east of the [[Singapore River]]. The commercial district of [[Raffles Place]] and the respective [[Raffles Place MRT Station]] is located across the River. The City Hall MRT Station is one of the more prominent and busier stations within [[transport in Singapore|Singapore's transport system]], especially being an interchange station located within the Central Area.<br />
<br />
On the ticket level of the station, it leads directly up to street level, with access by [[escalator]], and has two exits, one leading up to North Bridge Road, and one leading to the [[Raffles City]] and to the adjacent Stamford Road. The underground [[Citylink Mall]] is also linked to the station, providing access to [[Suntec City]], [[Marina Square]] and the [[Esplanade Theatres]].<br />
<br />
A proposal to link City Hall MRT station to [[Circle Line]]'s [[Esplanade]] station has been mooted.<br />
<br />
==Escalator Incident==<br />
On [[May 13]] 2003, an upward escalator at City Hall MRT station suddenly reversed, flinging some 20 people on it backwards including a woman who was pregnant. <ref> {{cite news | title = Escalator Accident News | publisher = Escalator Accident Attorney| date = 27 May 2003 | url = http://www.weitzlux.com/escalatoraccidentsattorneysnews_805.html }} </ref><br />
<br />
==Exits==<br />
*A &ndash; [[Raffles City]], [[Swissôtel The Stamford]], [[Raffles The Plaza]], [[CityLink Mall]], [[Suntec City]], [[Raffles Hotel]], [[CHIJMES]], [[One Raffles Link]], [[Marina Square]], [[Esplanade - Theatres on the Bay]], [[Millenia Singapore]], [[SMRT Headquarters]] and [[Singapore Management University|Singapore Management University (SMU)]].<br />
*B &ndash; [[Saint Andrew's Cathedral, Singapore|St. Andrew's Cathedral]], [[Funan DigitaLife Mall]], [[City Hall, Singapore|City Hall]], [[Padang, Singapore|Padang]], [[Supreme Court, Singapore|Supreme Court]], [[Empress Place Building|Asian Civilisations Museum (Empress Place)]]<br />
<br />
{{-}}<br />
<br />
==Bus services==<br />
The following bus services pass by the bus stops along North Bridge Road:<br />
<br />
{| style="text-align:centre; font-size:95%; border:1px solid black"<br />
! Service !! Between !! And !! Notes<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:purple;color:white; height:35px" | SBS Transit Trunk Services<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 32 || [[Bedok Bus Interchange]] || [[Buona Vista Bus Terminal]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 51 || [[Jurong East Bus Interchange]] || [[Hougang Central Bus Interchange]] || ''Wheelchair-accessible bus service''<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 63 || [[Eunos Bus Interchange]] || Lengkok Bahru (loop)<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 80 || [[Sengkang Bus Interchange]] || [[HarbourFront Bus Interchange]] || ''Might be a future wheelchair-accessible bus service''<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 124 || [[Saint Michael's Bus Terminal]] || Telok Blangah Rise (loop)<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 145 || [[Toa Payoh Bus Interchange]] || [[Buona Vista Bus Terminal]] || <br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 166 || [[Ang Mo Kio Bus Interchange]] || [[Clementi Bus Interchange]] || <br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 174 || [[Boon Lay Bus Interchange]] || [[New Bridge Road Bus Terminal]] || <br />
|-<br />
| style="background-color:orange;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 174''e'' || [[Boon Lay Bus Interchange]] || [[New Bridge Road Bus Terminal]] || ''Peak hours one directional service''<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 175 || [[Clementi Bus Interchange]] || [[Lorong 1 Geylang Bus Terminal]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 195 || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Commonwealth Ave (loop)<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 197 || [[Bedok Bus Interchange]] || [[Jurong East Bus Interchange]]<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:purple;color:white; height:35px" | SBS Transit NiteOwl Services<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 1N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Yishun]] <br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 2N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Tampines]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 3N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Choa Chu Kang]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 4N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Bedok]] <br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 5N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Jurong West]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 6N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Punggol]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 7N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Pasir Ris]]<br />
|-<br />
| style="background-color:purple;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 8N || [[Marina Centre Bus Terminal]] || [[Jurong West]]<br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:red;color:white; height:35px" | SMRT Buses Trunk Services<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 61 || [[Bukit Batok Bus Interchange]] || [[Eunos Bus Interchange]] || <br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 851 || [[Yishun Bus Interchange]] || [[Bukit Merah Bus Interchange]] || <br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 961 || [[Woodlands Regional Bus Interchange]] || [[Geylang Lorong 1 Bus Terminal]] || <br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | 961C || [[Woodlands Regional Bus Interchange]] || [[Geylang Lorong 1 Bus Terminal]] || <br />
|-<br />
! colspan="4" style="background-color:red;color:white; height:35px" | SMRT Buses NightRider Services<br />
|-<br />
| style="background-color:red;color:white;text-align:center;font-weight:bold" | NR6 || [[Marina Centre Bus Terminal]] || Anchorvale Drive (loop)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==References==<br />
<references/><br />
<br />
{{MRT locator map|City Hall}}<br />
{{start MRT box}}<br />
{{MRT line|line=North-South Line|previous=[[Dhoby Ghaut MRT Station|Dhoby Ghaut]]|next=[[Raffles Place MRT Station|Raffles Place]]}}<br />
{{MRT line|line=East-West Line|previous=[[Bugis MRT Station|Bugis]]|next=[[Raffles Place MRT Station|Raffles Place]]}}<br />
{{end box}}<br />
<br />
{{Singapore MRT stations}}<br />
<br />
[[Category:Downtown Core]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Matussek&diff=33399440Matthias Matussek2007-06-20T12:28:27Z<p>137.132.3.7: /* Plädoyer für deutschen Patriotismus */</p>
<hr />
<div>'''Matthias Matussek''' (* [[1954]]) ist ein deutscher [[Journalist]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Matussek studierte [[Amerikanistik]] und [[Germanistik]] in [[Berlin]]. Nach beruflichen Tätigkeiten beim Berliner "Abend" und dem "[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]" ist er derzeit Kulturchef beim [[Hamburg]]er Wochenmagazin "[[Der Spiegel|Spiegel]]".<br />
<br />
Im Zeitraum zwischen dem Fall der [[Berliner Mauer]] bis zum [[Tag der Deutschen Einheit]] berichtete er als Sonderkorrespondent aus [[Ost-Berlin]] und wurde [[1991]] mit dem "[[Egon-Erwin-Kisch-Preis]]" ausgezeichnet.<br />
<br />
Vor seiner Rückkehr in die Spiegel-Zentrale im Herbst [[2005]], mit der er die Leitung des Kulturressorts übernahm, war er [[Korrespondent]] des "Spiegel" in [[London]], leitete zuvor die Büros der Zeitschrift in [[New York City|New York]] und [[Rio de Janeiro]]. Matussek hielt Gastvorträge an amerikanischen Universitäten und schrieb [[Kolumne]]n für US-Zeitungen.<br />
<br />
==Matusseks "Umstrittene Anmerkungen zum Geschlechterkampf"==<br />
Eines seiner Bücher zum kontrovers diskutierten Thema Geschlechtergerechtigkeit, mit dem Titel ''"Die vaterlose Gesellschaft"'' (1998), sorgte insbesondere bei Frauenverbänden und vorrangig den Müttern aus dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) für Aufregung und Verärgerung. Nach der Autorin [[Karin Jäckel]], die ihn durch ihr sozialkritisches Werk "Der gebrauchte Mann. Abgeliebt und abgezockt. Väter nach der Trennung " (DTV) zu seinem Aufsehen erregenden Spiegel-Bericht über die vaterlose Gesellschaft inspirierte und informierte, hat Matussek mit seinem Buch, und im deutschsprachigen Raum als einer der Ersten, die gesellschaftlichen Folgen einer nach seiner Ansicht Frauen und Mütter begünstigenden Rechtsprechung hinsichtlich Scheidungs-, [[Umgangsrecht|Umgangs-]] und [[Sorgerecht]] thematisiert und anhand vielfältiger Quellen und Studien belegbare, gesellschaftliche, soziale und persönliche, negative Folgen für Väter, Männer und selbst männlichen Kindern dargelegt. Er gilt damit als einer der Vor(be)reiter der neuen, [[Maskulismus|maskulistischen Männerbewegung]], von der er sich aber nicht als Leitfigur hat instrumentalisieren lassen. Die "[[Welt]]" urteilte über das Buch: "''Matusseks Essay ist eine hochintelligente Provokation und der Startschuß für eine Emanzipationsbewegung der Männer. Kein anderes Buch, das in den letzten Jahren zum Thema veröffentlicht wurde, ist so mutig.''"<br />
<br />
Ausschlaggebend für dieses Buch sei ein Artikel Matusseks zum gleichen Thema gewesen, der im Herbst 1997 im "Spiegel" erschienen war und auf den es eine unerwartet große, überwiegend positive und seine Sichtweise bestätigende Resonanz von Betroffenen gegeben hat - also von Vätern, so genannten Zweitfrauen und selbst von Großeltern, denen z.B. der Umgang mit den Enkelkindern verweigert wird.<br />
<br />
Nach Ansicht des VAMV beleidige und verunglimpfe das Buch jedoch hauptsächlich nur alleinerziehende Mütter, denen Matussek durch eine ''"Verdrehung der Tatsachen"'' die Schuld an den Missständen der Gesellschaft geben würde. Der Verband stellte gar [[Strafanzeige]] wegen Beleidigung, Verleumdung und [[üble Nachrede|übler Nachrede]]. ''"Die Thesen und Behauptungen Matusseks würden sich ohne weiteres widerlegen lassen, und deshalb den Strafantrag rechtfertigen. In Zukunft solle der Spiegel-Autor diese und ähnliche Aussagen unterlassen bzw. bereits geäußerte berichtigen"''. Das zuständige Gericht teilte die Sichtweise des VAMV jedoch nicht und wies den Strafantrag als unbegründet ab.<br />
<br />
Durch diese Kritik herausgefordert, bekräftigte Matussek in einer Neuauflage des Buches seine Thesen, Sichtweisen und angeführten Studien, indem er zusätzlich zu den bereits bestehenden noch weitere Quellenangaben und umfangreiche Anmerkungen hinzugefügt, oder diese aber noch einmal verifiziert, bzw. aktualisiert hat.<br />
<br />
== Plädoyer für deutschen Patriotismus ==<br />
Sein Buch "Wir Deutschen" sorgte für Streit innerhalb der Redaktion des "Spiegel". Entgegen seinen Wünschen durfte er es dort nicht als Vorabdruck vorstellen. Es wurde in der [[Welt am Sonntag]] veröffentlicht. Mit Passagen wie (Seite 14): „(…) keiner wagte auch nur den Gedanken, dass Hitler ein Freak-Unfall der Deutschen war (…)“, über die Geisteshaltung der 68er eckte er an. In ''[[Konkret (Zeitschrift)|konkret]]'' 7/2006 schrieb [[Gerhard Henschel]], Matussek habe mit seinem Buch bewiesen, dass „Deutschsein [...] wieder mehr als eine Nebenbeschäftigung [ist]: Man kann hauptberuflich davon leben.“ [[Ulrich Wickert]] charakterisierte den Inhalt des Buches als „klug und witzig“; [[Hans Ulrich Gumbrecht]] lobte das Buch in einer FAZ-Rezension als "Glanzlicht der Berliner Republik".<br />
<br />
Matussek ist außerdem Bruder des deutschen Diplomaten [[Thomas Matussek]], und wie dieser ein langjähriger Freund des umstrittenen [[Bild (Zeitung)|BILD]]-Kolumnisten [[Franz Josef Wagner]]. Über das Zustandekommen ihrer Freundschaft schrieb Wagner in der BILD vom 30. Mai 2006: „Vor 20 Jahren waren wir einmal im Stadion, die Nationalhymne wurde gespielt. Als seine Augen feucht wurden, wurde ich sein Freund. Ich finde es großartig, wenn einem bei der Nationalhymne die Tränen kommen.“<br />
<br />
Matussek sprach sich vor der Bundestagswahl 2005 für eine Abkehr von der rot-grünen Regierung der linken Mitte aus und forderte einen Machtwechsel. Er favorisierte die politische Führung der CDU/CSU mit Angela Merkel an der Spitze der Exekutive. Dies entsprach ganz seinem Credo einer "neuen Bürgerlichkeit" und der Distanzierung altlinker Positionen. Traditionalisten à la [[Günter Grass]] galten fortan als unbelehrbar, starrsinnig und anachronistisch. (Grass nannte er in seinem oft satirischen Video-"Kulturtipp" bei SPIEGEL ONLINE von Januar 2007 "einen Darling der alten Waffen-SS-Veteranen".)<br />
<br />
== Kritik ==<br />
<br />
In einer [http://www.welt.de/data/2006/08/18/1002294.html Glosse] in der Tageszeitung "[[Die Welt]]" charakterisierte der Journalist [[Eckhard Fuhr]] Matthias Matussek als einen Autor, der immer gleich hinausposaune, was ihm "durch die Birne rausche und insofern ein Typ der [[New Economy]] sei," der "zwischen Rausch und Kater hin und her stolpere und unfähig sei, bleibende Werte zu schaffen." In der Sendung ''[[Presseclub]]'' im Juni 2006 hatte Matussek einen der 4 stellv. Chefredakteure des ''[[Handelsblatt]]es'', [[Roland Tichy]], vor laufender Kamera sehr impulsiv zurechtgewiesen, weil ihn dieser eines „engstirnigen Nationalismus“ bezichtigt hatte.<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* 1991 "Palasthotel oder Wie die Einheit über Deutschland hereinbrach.", ISBN 3-10-048923-3, 2005, Fischer (S.)<br />
* 1992 "Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland." ISBN 3-499-19339-6, Rowohlt<br />
* 1992 "Das Selbstmord-Tabu", ISBN 3-499-13177-3, Rowohlt<br />
* 1995 "Fifth Avenue", ISBN 3-257-06036-X, 1995, Diogenes<br />
* 05.1995 "Die vaterlose Gesellschaft. Briefe, Berichte, Essays.", ISBN 3-499-60816-2, 1999, Rowohlt (Tb.)<br />
* 1998 "Die vaterlose Gesellschaft - Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf", ISBN 3-499-60597-X, 1998, Rowohlt (Tb.)<br />
* 1999 "Die vaterlose Gesellschaft - Briefe, Berichte, Essays", ISBN 3-499-60816-2, 1999, Rowohlt (Tb.)<br />
* 2000 "Rupert oder Die Kunst des Verlierens", ISBN 3-257-23150-4, Diogenes<br />
* 04.2002 "Götzendämmerung. Porträts am Ende des Jahrtausends", ISBN 3-491-72415-5, Patmos<br />
* 04.2002 "Eintracht Deutschland. Reportagen und Glossen aus der neuen Republik", ISBN 3-491-72421-X, Patmos<br />
* 08.2004 "Geliebte zwischen Strand und Dschungel. Hitzeschübe aus Rio de Janeiro.", ISBN 3-85452-792-6, 2004, Picus<br />
* 02.2005 "Im magischen Dickicht des Regenwaldes. Reise durch den Amazonas", ISBN 3-85452-799-3, 2005, Picus<br />
* 05.2006 "Die vaterlose Gesellschaft. Eine Polemik gegen die Abschaffung der Familie.", ISBN 3-596-17139-3, 2006, Fischer (Tb.)<br />
* 05.2006 "Wir Deutschen. Warum die anderen uns gern haben können", ISBN 3-10-048922-5, Fischer<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{PND|121404471}}<br />
* [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/462156 "Berlin - schwierige Stadt: Anmerkungen zur neuen Bürgerlichkeit". Von Matthias Matussek]<br />
* [http://www.pappa.com/vater/entsorgt.htm "Die vaterlose Gesellschaft/ Der entsorgte Vater"] Spiegel-Artikel, 1997<br />
* [http://www.taz.de/pt/2005/12/27/a0099.1/text Matthias Matussek im Porträt (taz)]<br />
* [http://www.netzeitung.de/medien/403741.html Handgreiflichkeiten im ARD-«Presseclub»] Artikel der [[Netzeitung]] zum Streit zwischen Matussek und Roland Tichy im ARD-Presseclub<br />
* [http://www.wortgestoeber.de/wg-besprochen/000803.php Wir Deutschen - Buchrezension auf Wortgestöber.de: „Ich bin Patriot. Und du?“]<br />
* [http://www.polaronline.de/article.php3?id_article=441 Wir Deutschen - Buchrezension bei polaronline.de]<br />
[[Kategorie:Mann|Matussek, Matthias]]<br />
[[Kategorie:Journalist|Matussek, Matthias]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1954|Matussek, Matthias]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Matussek, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Essay]]ist, [[Reporter]] und [[Redakteur]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[1954]]<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matthias_Matussek&diff=33383953Matthias Matussek2007-06-20T03:10:46Z<p>137.132.3.7: /* Plädoyer für deutschen Patriotismus */</p>
<hr />
<div>'''Matthias Matussek''' (* [[1954]]) ist ein deutscher [[Journalist]].<br />
<br />
== Leben ==<br />
Matussek studierte [[Amerikanistik]] und [[Germanistik]] in [[Berlin]]. Nach beruflichen Tätigkeiten beim Berliner "Abend" und dem "[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]" ist er derzeit Kulturchef beim [[Hamburg]]er Wochenmagazin "[[Der Spiegel|Spiegel]]".<br />
<br />
Im Zeitraum zwischen dem Fall der [[Berliner Mauer]] bis zum [[Tag der Deutschen Einheit]] berichtete er als Sonderkorrespondent aus [[Ost-Berlin]] und wurde [[1991]] mit dem "[[Egon-Erwin-Kisch-Preis]]" ausgezeichnet.<br />
<br />
Vor seiner Rückkehr in die Spiegel-Zentrale im Herbst [[2005]], mit der er die Leitung des Kulturressorts übernahm, war er [[Korrespondent]] des "Spiegel" in [[London]], leitete zuvor die Büros der Zeitschrift in [[New York City|New York]] und [[Rio de Janeiro]]. Matussek hielt Gastvorträge an amerikanischen Universitäten und schrieb [[Kolumne]]n für US-Zeitungen.<br />
<br />
==Matusseks "Umstrittene Anmerkungen zum Geschlechterkampf"==<br />
Eines seiner Bücher zum kontrovers diskutierten Thema Geschlechtergerechtigkeit, mit dem Titel ''"Die vaterlose Gesellschaft"'' (1998), sorgte insbesondere bei Frauenverbänden und vorrangig den Müttern aus dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) für Aufregung und Verärgerung. Nach der Autorin [[Karin Jäckel]], die ihn durch ihr sozialkritisches Werk "Der gebrauchte Mann. Abgeliebt und abgezockt. Väter nach der Trennung " (DTV) zu seinem Aufsehen erregenden Spiegel-Bericht über die vaterlose Gesellschaft inspirierte und informierte, hat Matussek mit seinem Buch, und im deutschsprachigen Raum als einer der Ersten, die gesellschaftlichen Folgen einer nach seiner Ansicht Frauen und Mütter begünstigenden Rechtsprechung hinsichtlich Scheidungs-, [[Umgangsrecht|Umgangs-]] und [[Sorgerecht]] thematisiert und anhand vielfältiger Quellen und Studien belegbare, gesellschaftliche, soziale und persönliche, negative Folgen für Väter, Männer und selbst männlichen Kindern dargelegt. Er gilt damit als einer der Vor(be)reiter der neuen, [[Maskulismus|maskulistischen Männerbewegung]], von der er sich aber nicht als Leitfigur hat instrumentalisieren lassen. Die "[[Welt]]" urteilte über das Buch: "''Matusseks Essay ist eine hochintelligente Provokation und der Startschuß für eine Emanzipationsbewegung der Männer. Kein anderes Buch, das in den letzten Jahren zum Thema veröffentlicht wurde, ist so mutig.''"<br />
<br />
Ausschlaggebend für dieses Buch sei ein Artikel Matusseks zum gleichen Thema gewesen, der im Herbst 1997 im "Spiegel" erschienen war und auf den es eine unerwartet große, überwiegend positive und seine Sichtweise bestätigende Resonanz von Betroffenen gegeben hat - also von Vätern, so genannten Zweitfrauen und selbst von Großeltern, denen z.B. der Umgang mit den Enkelkindern verweigert wird.<br />
<br />
Nach Ansicht des VAMV beleidige und verunglimpfe das Buch jedoch hauptsächlich nur alleinerziehende Mütter, denen Matussek durch eine ''"Verdrehung der Tatsachen"'' die Schuld an den Missständen der Gesellschaft geben würde. Der Verband stellte gar [[Strafanzeige]] wegen Beleidigung, Verleumdung und [[üble Nachrede|übler Nachrede]]. ''"Die Thesen und Behauptungen Matusseks würden sich ohne weiteres widerlegen lassen, und deshalb den Strafantrag rechtfertigen. In Zukunft solle der Spiegel-Autor diese und ähnliche Aussagen unterlassen bzw. bereits geäußerte berichtigen"''. Das zuständige Gericht teilte die Sichtweise des VAMV jedoch nicht und wies den Strafantrag als unbegründet ab.<br />
<br />
Durch diese Kritik herausgefordert, bekräftigte Matussek in einer Neuauflage des Buches seine Thesen, Sichtweisen und angeführten Studien, indem er zusätzlich zu den bereits bestehenden noch weitere Quellenangaben und umfangreiche Anmerkungen hinzugefügt, oder diese aber noch einmal verifiziert, bzw. aktualisiert hat.<br />
<br />
== Plädoyer für deutschen Patriotismus ==<br />
Sein Buch "Wir Deutschen" sorgte für Streit innerhalb der Redaktion des "Spiegel". Entgegen seinen Wünschen durfte er es dort nicht als Vorabdruck vorstellen. Es wurde in der [[Welt am Sonntag]] veröffentlicht. Mit Passagen wie (Seite 14): „(…) keiner wagte auch nur den Gedanken, dass Hitler ein Freak-Unfall der Deutschen war (…)“, über die Geisteshaltung der 68er eckte er an. In ''[[Konkret (Zeitschrift)|konkret]]'' 7/2006 schrieb [[Gerhard Henschel]], Matussek habe mit seinem Buch bewiesen, dass „Deutschsein [...] wieder mehr als eine Nebenbeschäftigung [ist]: Man kann hauptberuflich davon leben.“ [[Ulrich Wickert]] charakterisierte den Inhalt des Buches als „klug und witzig“; [[Hans-Ulrich Gumbrecht]] lobte das Buch in einer FAZ-Rezension als "Glanzlicht der Berliner Republik".<br />
<br />
Matussek ist außerdem Bruder des deutschen Diplomaten [[Thomas Matussek]], und wie dieser ein langjähriger Freund des umstrittenen [[Bild (Zeitung)|BILD]]-Kolumnisten [[Franz Josef Wagner]]. Über das Zustandekommen ihrer Freundschaft schrieb Wagner in der BILD vom 30. Mai 2006: „Vor 20 Jahren waren wir einmal im Stadion, die Nationalhymne wurde gespielt. Als seine Augen feucht wurden, wurde ich sein Freund. Ich finde es großartig, wenn einem bei der Nationalhymne die Tränen kommen.“<br />
<br />
Matussek sprach sich vor der Bundestagswahl 2005 für eine Abkehr von der rot-grünen Regierung der linken Mitte aus und forderte einen Machtwechsel. Er favorisierte die politische Führung der CDU/CSU mit Angela Merkel an der Spitze der Exekutive. Dies entsprach ganz seinem Credo einer "neuen Bürgerlichkeit" und der Distanzierung altlinker Positionen. Traditionalisten à la [[Günter Grass]] galten fortan als unbelehrbar, starrsinnig und anachronistisch. (Grass nannte er in seinem oft satirischen Video-"Kulturtipp" bei SPIEGEL ONLINE von Januar 2007 "einen Darling der alten Waffen-SS-Veteranen".)<br />
<br />
== Kritik ==<br />
<br />
In einer [http://www.welt.de/data/2006/08/18/1002294.html Glosse] in der Tageszeitung "[[Die Welt]]" charakterisierte der Journalist [[Eckhard Fuhr]] Matthias Matussek als einen Autor, der immer gleich hinausposaune, was ihm "durch die Birne rausche und insofern ein Typ der [[New Economy]] sei," der "zwischen Rausch und Kater hin und her stolpere und unfähig sei, bleibende Werte zu schaffen." In der Sendung ''[[Presseclub]]'' im Juni 2006 hatte Matussek einen der 4 stellv. Chefredakteure des ''[[Handelsblatt]]es'', [[Roland Tichy]], vor laufender Kamera sehr impulsiv zurechtgewiesen, weil ihn dieser eines „engstirnigen Nationalismus“ bezichtigt hatte.<br />
<br />
== Publikationen ==<br />
* 1991 "Palasthotel oder Wie die Einheit über Deutschland hereinbrach.", ISBN 3-10-048923-3, 2005, Fischer (S.)<br />
* 1992 "Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland." ISBN 3-499-19339-6, Rowohlt<br />
* 1992 "Das Selbstmord-Tabu", ISBN 3-499-13177-3, Rowohlt<br />
* 1995 "Fifth Avenue", ISBN 3-257-06036-X, 1995, Diogenes<br />
* 05.1995 "Die vaterlose Gesellschaft. Briefe, Berichte, Essays.", ISBN 3-499-60816-2, 1999, Rowohlt (Tb.)<br />
* 1998 "Die vaterlose Gesellschaft - Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf", ISBN 3-499-60597-X, 1998, Rowohlt (Tb.)<br />
* 1999 "Die vaterlose Gesellschaft - Briefe, Berichte, Essays", ISBN 3-499-60816-2, 1999, Rowohlt (Tb.)<br />
* 2000 "Rupert oder Die Kunst des Verlierens", ISBN 3-257-23150-4, Diogenes<br />
* 04.2002 "Götzendämmerung. Porträts am Ende des Jahrtausends", ISBN 3-491-72415-5, Patmos<br />
* 04.2002 "Eintracht Deutschland. Reportagen und Glossen aus der neuen Republik", ISBN 3-491-72421-X, Patmos<br />
* 08.2004 "Geliebte zwischen Strand und Dschungel. Hitzeschübe aus Rio de Janeiro.", ISBN 3-85452-792-6, 2004, Picus<br />
* 02.2005 "Im magischen Dickicht des Regenwaldes. Reise durch den Amazonas", ISBN 3-85452-799-3, 2005, Picus<br />
* 05.2006 "Die vaterlose Gesellschaft. Eine Polemik gegen die Abschaffung der Familie.", ISBN 3-596-17139-3, 2006, Fischer (Tb.)<br />
* 05.2006 "Wir Deutschen. Warum die anderen uns gern haben können", ISBN 3-10-048922-5, Fischer<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{PND|121404471}}<br />
* [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/politischesfeuilleton/462156 "Berlin - schwierige Stadt: Anmerkungen zur neuen Bürgerlichkeit". Von Matthias Matussek]<br />
* [http://www.pappa.com/vater/entsorgt.htm "Die vaterlose Gesellschaft/ Der entsorgte Vater"] Spiegel-Artikel, 1997<br />
* [http://www.taz.de/pt/2005/12/27/a0099.1/text Matthias Matussek im Porträt (taz)]<br />
* [http://www.netzeitung.de/medien/403741.html Handgreiflichkeiten im ARD-«Presseclub»] Artikel der [[Netzeitung]] zum Streit zwischen Matussek und Roland Tichy im ARD-Presseclub<br />
* [http://www.wortgestoeber.de/wg-besprochen/000803.php Wir Deutschen - Buchrezension auf Wortgestöber.de: „Ich bin Patriot. Und du?“]<br />
* [http://www.polaronline.de/article.php3?id_article=441 Wir Deutschen - Buchrezension bei polaronline.de]<br />
[[Kategorie:Mann|Matussek, Matthias]]<br />
[[Kategorie:Journalist|Matussek, Matthias]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1954|Matussek, Matthias]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Matussek, Matthias<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Essay]]ist, [[Reporter]] und [[Redakteur]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[1954]]<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christina_Milian&diff=26019490Christina Milian2007-01-05T21:24:17Z<p>137.132.3.7: </p>
<hr />
<div>'''Christina Milian''' (* [[26. September]] [[1981]] als '''Christine Flores''' in [[Jersey City]]/[[New Jersey]]) ist eine [[USA|US-amerikanische]] Sängerin, [[Songschreiber]]in und [[Schauspieler]]in.<br />
<br />
== Biografie ==<br />
=== Kindheit ===<br />
Christina Milian wird [[1981]] als älteste Tochter zweier afro-kubanischer Elternteile in [[Jersey City]], [[New Jersey]] geboren. Wenige Jahre später siedelt die Familie nach [[Maryland]] über. Mit 13 Jahren ziehen sie und ihre Mutter nach der Scheidung der Eltern schließlich nach [[Los Angeles]], [[Kalifornien]], wo Christina mit dem Modeln und Schauspielen beginnt.<br />
<br />
=== Filmkarriere ===<br />
[[1998]] kann Christina sich bei einem Casting gegen Hunderte andere Mädchen durchsetzen und unter dem Namen Tina Flores die Rolle einer Reporterin in ''Movie Surfers'', einer Produktion des [[Disney Channel]], ergattern. Nebenher steht sie außerdem einige Episoden lang für Fernsehserien wie [[Charmed]], [[Clueless]] und [[Sechs unter einem Dach]] vor der Kamera. Auf der Leinwand ist sie erstmals in Filmen wie ''[[American Pie]]'' und ''[[Das große Krabbeln]]'' zu sehen bzw. in einer Sprechrolle zu hören.<br />
<br />
[[2002]] wird Christina von [[MTV]] als Moderatorin für das Showformat ''Wannabe'' engagiert. Währenddessen lernt sie Regisseur Joseph Kahn kennen, der ihr eine Rolle in seinem Film ''Hart Am Limit'' neben [[Ice Cube]] anbietet. Die Schauspieler-Suche verläuft erfolgreich und führt zudem zu einer Hauptrolle in der Nick Cannon-Komödie ''Love Don't Cost A Thing''. [[2005]] ist Christina schließlich in ''Man Of The House'' und ''Be Cool'' neben Größen wie [[Tommy Lee Jones]], [[Uma Thurman]] und [[John Travolta]] zu bewundern.<br />
<br />
Ihr neuester Film ''Pulse'', eine Adaption des gleichnamigen japanischen Horrorfilms, wird im Sommer [[2006]] in den Kinos anlaufen.<br />
<br />
===Musikkarriere ===<br />
Musikalisch in Erscheinung tritt Milian erstmals [[2000]] in Unterstützung von [[Ja Rule]] und seiner Kurzspielzeitdauer-CD "Between Me & You", welche zumindest in den [[USA]] und [[Großbritannien]] ein Erfolg wird. Parallel dazu wird sie vielen als Hintergrundsängerin und Schreiberin des [[Jennifer Lopez]]-Songs "Play" ein Begriff.<br />
<br />
Ein Jahr später veröffentlicht sie ihre erste Solo-Kurzspielzeit-CD "A.M. To P.M.". Das Lied wird zum weltweiten Hit und stürmt insbesondere in Ländern wie [[Dänemark]], [[England]], den [[Niederlanden]] und in den [[USA]] die oberen Hitlistenpositionen. In Deutschland und dem übrigem Europa kann sie erst mit dem Nachfolger "When You Look At Me" punkten - auch wenn die Kurzspielzeit-CD in den Staaten floppt und die Veröffentlichung des selbstbetitelten Debüts sowie der dritten Auskopplung "Get Away" mit [[Ja Rule]] zumindest in Christinas Heimat verhindert. Noch im selben Jahr ist sie schließlich im Duett mit dem britischen Sänger [[Romeo]] und der gemeinsamen Single "It's All Gravy" in den Charts vertreten. Des Weiteren steuert sie mit "Call Me, Beep Me" den Titelsong zur [[Disney]]-Serie ''[[Kim Possible]]'' bei.<br />
<br />
[[2003]] meldet Christina sich schließlich mit ihrem zweiten Album "It's About Time" zurück. Die Platte wird zu einem weltweiten Erfolg und kann die Sängerin nun auch in den [[USA]] fest im Musikgeschäft etablieren; [[2005]] wird sie dafür sogar mit einer [[Grammy]]-Nominierung in der Kategorie "Bestes R&B Album" bedacht. Insbesondere die erste Auskopplung "Dip It Low" entwickelt sich zum Hit und kann nicht zuletzt durch sprachübergreifende Versionen punkten, wie z.B. für den englischsprachigen Raum mit dem Rapper [[Fabolous]], für den deutschsprachigen Raum mit dem Rapper [[Samy Deluxe]] oder für den spanischsprachigen Raum in einer [[Reggaeton|Reggaetón]]-Version mit dem Rapper [[Julio Voltio]]. Die zweite und letzte Single war ebenso sehr erfolgreich und "Whatever U Want" stieg in [[Großbritannien]] in die Top 10 ein.<br />
<br />
Im Mai [[2006]] erscheint schließlich Milians drittes Album "So Amazin'", für dessen Produktion sich in erster Linie das Duo Cool & Dre verantwortlich zeigt. Obwohl die erste Single mit den Titel "Say I" (featuring Rapper Young Jeezy) sich insbesondere im englischsprachigen Raum zu einem weiteren Erfolg für Milian entwickelt, trennt ihre Plattenfirma [[Def Jam|Island / Def Jam]] sich nur einen Monat nach Veröffentlichung des Albums von ihr.<br />
<br />
Im November 2006 erscheint lediglich in Japan Milians bislang erstes [[Best Of]]-Album.<br />
<br />
== Diskografie ==<br />
=== Alben ===<br />
<br />
{| {{prettytable}}<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
! width="20" rowspan="2"| Jahr<br />
! width="250" rowspan="2"| Titel<br />
! colspan="5"| Chart-Positionen<br />
! width="200" rowspan="2"| Album<br />
|- bgcolor="#EEEEEE"<br />
! width="30" | <small>[[Media-Control-Charts|DE]]</small><br />
! width="30" | <small>[[AT]]</small><br />
! width="30" | <small>[[Schweiz|CH]]</small><br />
! width="30" | <small>[[Billboard (Magazin)|US]]</small><br />
! width="30" | <small>[[UK Top 40|UK]]</small><br />
|-<br />
| 2001<br />
| ''Christina Milian''<br />
!align="center"| 51<br />
|align="center"| '''-'''<br />
|align="center"| '''98'''<br />
|align="center"| '''-'''<br />
|align="center"| '''23'''<br />
| <small>Erstveröffentlichung: 9. Oktober 2001<br />
|-<br />
| 2004<br />
| ''It's about Time''<br />
!align="center"| 55<br />
|align="center"| '''-'''<br />
|align="center"| '''35'''<br />
|align="center"| '''14'''<br />
|align="center"| '''21'''<br />
| <small>Erstveröffentlichung: 13. Juli 2004<br />
|-<br />
| 2006<br />
| ''So Amazin'''<br />
|align="center"| '''-'''<br />
|align="center"| '''-'''<br />
|align="center"| '''55'''<br />
|align="center"| '''11'''<br />
|align="center"| '''67''' <br />
| <small>Erstveröffentlichung: 19. April 2006<br />
|-<br />
| 2006<br />
| ''The Best of Christina Milian''<br />
|align="center"| '''-'''<br />
|align="center"| '''-'''<br />
|align="center"| '''-'''<br />
|align="center"| '''-'''<br />
|align="center"| '''-''' <br />
| <small>Erstveröffentlichung: 22. November 2006 (Japan)<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
=== '''Singles''' ===<br />
{| {{prettytable}}<br />
! width="28" rowspan="2" bgcolor="#EEEEEE"| '''Jahr'''<br />
! width="250" rowspan="2" bgcolor="#EEEEEE"| '''Titel'''<br />
! colspan="7" bgcolor="#EEEEEE"| '''Chart-Positionen'''<br />
! width="227" rowspan="2" bgcolor="#EEEEEE"| '''Album'''<br />
|-<br />
<br />
! width="30" bgcolor="#EEEEEE" | <small>[[Media Control|D]]</small><br />
! width="30" bgcolor="#EEEEEE" | <small>[[AT]]</small><br />
! width="30" bgcolor="#EEEEEE" | <small>[[CH]]</small><br />
! width="30" bgcolor="#EEEEEE" | <small>[[Billboard|US]]</small><br />
! width="30" bgcolor="#EEEEEE" | <small>[[UK]]</small><br />
! width="30" bgcolor="#EEEEEE" | <small>[[AUS]]</small><br />
! width="30" bgcolor="#EEEEEE" | <small>[[CAN]]</small><br />
|-<br />
| [[2001]]<br />
| Between Me & You <small>(mit [[Ja Rule]])<small><br />
! -<br />
! -<br />
! -<br />
! 11<br />
! 26<br />
! -<br />
! 8<br />
| ''R.U.L.E.''<br />
|- <br />
| [[2001]]<br />
| AM To PM<br />
! 59<br />
! 35<br />
! 28<br />
! 27<br />
! 3<br />
! 25<br />
! 1<br />
| ''Christina Milian''<br />
|- <br />
| [[2002]]<br />
| When You Look At Me<br />
! 13<br />
! 13<br />
! 31<br />
! -<br />
! 3<br />
! 7<br />
! 14<br />
| ''Christina Milian''<br />
|- <br />
| [[2002]]<br />
| Get Away <small>(featuring [[Ja Rule]])<small> ³<br />
! -<br />
! -<br />
! - <br />
! -<br />
! -<br />
! -<br />
! -<br />
| ''Christina Milian''<br />
|-<br />
| [[2002]]<br />
| It's All Gravy <small>(mit [[Romeo]])</small> ²<br />
! -<br />
! -<br />
! -<br />
! -<br />
! 9<br />
! -<br />
! 63<br />
| ''It's All Gravy''<br />
|- <br />
| [[2004]]<br />
| Dip It Low <small>(featuring [[Samy Deluxe]] / [[Fabolous]])<br />
! 17<br />
! 32<br />
! 11<br />
! 5<br />
! 2<br />
! 31<br />
! 1<br />
| ''It's About Time''<br />
|- <br />
| [[2004]]<br />
| Whatever You Want <small>(featuring [[Joe Budden]])</small><br />
! 51<br />
! 62<br />
! 27<br />
! 100<br />
! 9<br />
! -<br />
! 26<br />
| ''It's About Time''<br />
|- <br />
| [[2006]]<br />
| Say I <small>(featuring [[Young Jeezy]])<small><br />
! 38<br />
! 64<br />
! 23<br />
! 21<br />
! 4<br />
! 45<br />
! -<br />
| ''So Amazin'''<br />
|-<br />
| [[2006]]<br />
| Gonna Tell Everybody³<br />
! -<br />
! -<br />
! -<br />
! -<br />
! -<br />
! -<br />
! -<br />
| ''So Amazin'''<br />
|-<br />
<br />
|----- bgcolor="#EEEEEE" <br />
| colspan=10 style="font-size:85%" bgcolor=#EEEEEE | '''Bemerkungen:'''<br />
<ol start=2><li>Nicht offiziell in Deutschland veröffentlicht.</ol><br />
<ol start=3><li>Als Radio-Single veröffentlicht.</ol><br />
|}<br />
<br />
=== Weiteres ===<br />
===== Features =====<br />
* [[2000]]: "Between Me & You" (mit [[Ja Rule]], aus ''[[Ja Rule|Rule 3:36]]'') <br />
* [[2001]]: "The Answer" (mit S-Word) <br />
* [[2002]]: "I Heard Santa On The Radio" (mit [[Hilary Duff]], aus ''[[Hilary Duff|Santa Claus Lane]]'') <br />
* [[2002]]: "It's All Gravy" (mit [[Romeo]], aus ''[[Romeo]]'') <br />
* [[2002]]: "Look Around" (mit Bratz & Verbal) <br />
===== Soundtracks =====<br />
* [[2001]]: ''Rush Hour'' ("You Make Me laugh")<br />
* [[2005]]: ''Be Cool'' ("Ain't No Reason", "Believer") <br />
* [[2005]]: ''In the Mix'' ("Be What It's Gonna Be")<br />
<br />
==Filmografie==<br />
* ''[[Das große Krabbeln]]'' (1998)<br />
* ''[[American Pie (Film)|American Pie]]'' (1999)<br />
* ''The Wood'' (1999)<br />
* ''Durango Kids'' (1999)<br />
* ''Love Don't Cost a Thing'' (2003)<br />
* ''[[Hart am Limit|Torque]]'' (2004)<br />
* ''Man Of The House'' (2005)<br />
* ''[[Be Cool]]'' (2005)<br />
* ''Pulse(2006)<br />
<br />
==Weblinks==<br />
* {{IMDb Name|ID=0587396|NAME=Christina Milian}} <br />
<br />
<br />
<br />
<!-- Bitte nicht loeschen!<br />
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--><br />
<br />
{{Personendaten| <br />
NAME=Milian, Christina<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanische Sängerin, Songschreiberinin und Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=[[26. September]] [[1981]]<br />
|GEBURTSORT=[[Jersey City]]/[[New Jersey]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Frau|Milian, Christina]]<br />
[[Kategorie:Schauspieler|Milian, Christina]]<br />
[[Kategorie:Popsänger|Milian, Christina]]<br />
[[Kategorie:Contemporary-R&B-Sänger|Milian, Christina]]<br />
[[Kategorie:Songwriter|Milian, Christina]]<br />
[[Kategorie:US-Amerikaner|Milian, Christina]]<br />
<br />
[[en:Christina Milian]]<br />
[[es:Christina Milian]]<br />
[[fr:Christina Milian]]<br />
[[nl:Christina Milian]]<br />
[[no:Christina Milian]]<br />
[[pl:Christina Milian]]<br />
[[sv:Christina Milian]]<br />
[[tr:Christina Milian]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Botell%C3%B3n&diff=15488526Botellón2006-04-09T01:15:08Z<p>137.132.3.7: /* Weblinks */</p>
<hr />
<div>Als '''botellón''' (spanisch für große Flasche), "botelleo" oder "botellona" wird in [[Spanien]] ein etwa Anfang bis Mitte der 1990er Jahre aufgekommener Brauch Jugendlicher und junger Erwachsener bezeichnet, die sich vornehmlich abends an den Wochenenden zum gemeinsamen Alkoholkonsum und Feiern an öffentlichen Plätzen versammeln. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Art des Alkoholkonsums, der vorzugsweise aus großen selbstgemixten 1 oder 1,5 Liter-Flaschen erfolgt, die sich die Teilnehmer von Botellones in Geschäften selbst kaufen. Der Botellón bildet meist den Auftakt für die Abende am Wochenende. <br />
<br />
Seit etwa 2002 sind sogenannte Macrobetellones bekannt, bei denen sich teilweise tausende Teilnehmer vor allem in den großen spanischen Städten versammeln. Diese Macrobotellones werden meist über Webseiten, Email oder SMS oft spontan organisiert und haben sich mittlerweile zu einer Art Wettbewerb zwischen den Jugendlichen spanischer Städte entwickelt. Ziel der unbekannten Organisatoren ist dabei eine möglichst große Menschenmenge spontan zusammenzuführen. Zu einem der größten Macrobotellones in Spanien kamen im März 2006 in [[Sevilla]] etwa 70.000 Personen zusammen[http://elmundo.es/elmundo/2004/03/20/sociedad/1079751674.html]. <br />
<br />
<br />
===Weblinks===<br />
<br />
* [http://www.orf.at/060317-97578/index.html?url=http%3A//www.orf.at/060317-97578/97578abs_news.html Informationen des ORF zu Macrobotellones]<br />
* [http://de.indymedia.org/2006/04/143352.shtml Spanien säuft - Frankreich demonstriert]<br />
<br />
[[Kategorie:Spanien]]<br />
[[Kategorie:Jugendkultur]]<br />
<br />
<br />
[[en:Botellón]]<br />
[[es:Botellón]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jehangir_Karamat&diff=183279129Jehangir Karamat2006-03-26T17:14:25Z<p>137.132.3.7: Durrani in, Karamat out</p>
<hr />
<div>[[Image:JKDC.gif|thumb|right|General(R)Jehangir Karamat as Ambassador of Pakistan to USA]]<br />
<br />
'''General Jehangir Karamat''' is [[Pakistan]]'s [[Ambassador]] to the [[United States]] since November [[2004]]. He is also one of very few [[Chief of Army Staff|Chiefs of Army Staff]] to have resigned over a disagreement with his civilian superiors.<br />
<br />
General Karamat is a graduate of the [[National Defence College]], the [[Command and Staff College]], and the U.S. Army [[Command and General Staff College]] at [[Fort Leavenworth]], U.S.A. He has a [[Masters degree]] in International Relations.<br />
<br />
He retired as Chairman, Joint Chiefs of Staff, and as Chief of Army Staff in [[1998#October|October 1998]]. His assignments have included being [[Director General of Military Operations]] (DGMO) and Chief of General Staff. He has also commanded troops in [[Saudi Arabia]].<br />
<br />
Since his retirement, General Karamat has been a [[visiting fellow]] at [[CISAC]] [[Stanford University]], and the [[Brookings Institution]], Washington D.C. He was part of a U.N.-sponsored study on [[Afghanistan]], and is Chairman of the Board of Governors of the [[Islamabad Policy Research Institute]]. He has been [[Colonel Commandant]] and [[Colonel-in-Chief]] of the [[Pakistan Armored Corps]]. He was also President of the [[Pakistan Polo Association]]. His parent cavalry regiment is the [[13th Lancers]].<br />
<br />
General Karamat's name was first mentioned as a replacement for [[Ashraf Jehangir Qazi|Ambassador Ashraf Jehangir Qazi]] around the end of [[September 2004]], when Mr Qazi was appointed by [[Kofi Annan]], the [[United Nations Secretary-General|Secretary General of the United Nations]], to be his Special Representative to [[Iraq]]. The [[October 1]] [[2004]] report on a website (see link below) appeared the same day. <br />
<br />
On March 23, 2006, Pakistani media reports said that Ambassador Karamat would be replaced by retired Major General [[Mahmood Durrani]]. The reports said that it's not clear why Ambassador Karamat, who took his post on a two-year contract, would be returning home after a year and a half. [http://www.dailytimes.com.pk/default.asp?page=2006%5C03%5C23%5Cstory_23-3-2006_pg7_4 Daily Times]<br />
<br />
==External Links==<br />
*[http://www.embassyofpakistan.org/ambbio.php Ambassador's official biography]<br />
*[http://www.pakistanlink.com/Community/2004/oct04/01/05.html PakistanLink: General Karamat: An Introduction]<br />
*[http://www.satribune.com/archives/august04/P1_najm4.htm First report on the internet (October 1, 2004) of his possible appointment as Ambassador]<br />
*[http://www.dailytimes.com.pk/default.asp?page=2006%5C03%5C23%5Cstory_23-3-2006_pg7_4 Daily Times: Durrani in, Karamat out]<br />
*[http://www.embassyofpakistan.org/ Embassy of Pakistan, Washington DC]<br />
*[http://www.pak.gov.pk/ Government of Pakistan website]<br />
*[http://www.pakistani.org/pakistan/constitution/ The Constitution of the Islamic Republic of Pakistan] <br />
<br />
{{sequence|prev=Gen. [[Wahid Kakar]]|next=Gen. [[Pervez Musharraf]]|list=[[:Category:Chiefs of Army Staff, Pakistan|Chief of Army Staff, Pakistan]]}}<br />
<br />
{{sequence|prev=[[Ashraf Jehangir Qazi]]|next=''current''|list=Ambassador of Pakistan<br>to the US}}<br />
<br />
{{Pakistan-bio-stub}}<br />
{{military-bio-stub}}<br />
<br />
[[Category:Chiefs of Army Staff, Pakistan|Jehangir,Karamat]]<br />
[[Category:Pakistani people|Jehangir,Karamat]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microdrive_(Festplatte)&diff=15000080Microdrive (Festplatte)2006-03-25T09:59:36Z<p>137.132.3.7: </p>
<hr />
<div>== Sinclair ==<br />
Der Name Microdrive bezeichnete ursprünglich ([[1983]]) einen von [[Sinclair Research Ltd.]] entwickelten und für damalige Verhältnisse billigen und schnellen Massenspeicher für deren [[Homecomputer]] der [[ZX Spectrum]]-, und später [[Sinclair QL|QL]]- Serie.<br />
<br />
In einer speziellen "Cartridge" befand sich ein zu einer Endlosschleife verbundenes Chromdioxidband, halb so breit wie das in den zu jener Zeit populären Audio-CompactCassetten. Aufgrund des Laufgeräusches und der unüblichen Konstruktionsweise wurden dieses Band im Jargon gerne als "rasende Schnürsenkel" betitelt.<br />
<br />
Im Laufwerk diente ein nur mechanisch (zur Bandführung) modifizierter Stereo-Tonkopf zum Lesen und Schreiben der Bits in Backstein-Anordnung.<br />
<br />
So wurden auf einer Cartridge 85 KB (Spectrum) bzw. ca. 100 KB (QL, identisches Medium, dichteres Aufzeichnungsformat) gespeichert.<br />
<br />
== IBM ==<br />
Heute ist vor allem eine (physikalisch!) kleine Festplatte unter diesem Namen bekannt.<br />
<br />
[[Image:MicroDrive1GB.jpg|thumb|Microdrive von IBM mit 1 GByte Kapazität]]Dieses '''Microdrive''' ist eine miniaturisierte [[Festplatte]] im Format einer [[CompactFlash]]-Karte, die ursprünglich von [[IBM]] entwickelt wurde. Inzwischen steht ''Microdrive'' für eine ganze Klasse an [[Speichermedium|Speichermedien]], die alle nach dem gleichen Verfahren funktionieren. Im Gegensatz zu der [[Flash-Speicherung]], ist es kein rein elektronisches Speichermedium, sondern ein elektromagnetisches Speichermedium. <br />
Die Karte ist 42,8&nbsp;mm × 36,4&nbsp;mm × 5&nbsp;mm groß und verfügt über 50 Pins.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die erste Generation von Microdrives hatte eine Kapazität von 340 [[Megabyte|MB]] sowie 512 MB. Bereits die 340 MB Version wurde von der [[NASA]] genutzt, um den kleinen Computern in den Raumanzügen einen ausreichenden Datenspeicher zur Verfügung zu stellen.<br />
Die Folgegeneration hatte eine Kapazität von 512 MB und 1 [[GB]]. Zwischenzeitlich verkaufte auch [[Iomega]] als Wiederverkäufer eine 340 MB Version. Später wurden Microdrives mit einer Kapazität von 2,2 GB als sogenannte Magicstore verkauft.<br />
<br />
Nach dem Verkauf der Festplattensparte von IBM an [[Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]] fertigt Hitachi nun das „Original Microdrive“ mit 1 GB, 2 GB, 4 GB und 6 GB. Darüber hinaus stellt auch [[Seagate]] derartige Laufwerke mit Kapazitäten von 2,5 GB und 6 GB her.<br />
<br />
Hitachi brachte darauf hin ein Microdrive mit 8 GB Speicherkapazität heraus. Diese hat eine Datenrate von 8–12 Megabyte/s. Außerdem ist diese Generation mit einem ESP ähnlichen System ausgestattet, welches Stöße bemerkt und sofort die Schreib-Leseköpfe in die Landezone zurück holt.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Anwendungsgebiete sind vor allem [[Personal Digital Assistant|PDA]]s und [[digitaler Fotoapparat|digitale Fotoapparate]] sowie auch einige MP3 Spieler.<br />
<br />
== Technik ==<br />
Microdrives sind miniaturisierte [[Festplatte]]n, d.h. magnetische Speicher mit hoher Speicherkapazität und einem Magnetscheibendurchmesser von meist 1 Zoll. Sie enthalten mechanische Teile, insbesondere einen Motor, die den [[Akku]] des Nutzgerätes gegenüber nicht-mechanischen Speichern entsprechend stärker beanspruchen. Durch starke Erschütterungen oder zu niedrigen [[Luftdruck]] können diese kleinen Festplatten beschädigt werden, beispielsweise durch einen [[Head-Crash]]. <br />
<br />
Da nicht alle CompactFlash-kompatiblen Geräte auch [[FAT32]] unterstützen, kann es gerade bei älteren Geräten zu Komplikationen kommen, wenn ein Microdrive mit mehr als 2 GB verwendet wird. Ältere Geräte unterstützen meist nur [[FAT16]], welches eine Höchstgrenze von 2 GB besitzt. Microdrives entsprechen der Bauform CF-II, sind daher etwas dicker als herkömliche CF-I Karten und können nur in CF-II kompatiblen Geräten eingesetzt werden.<br />
<br />
Das Speichermedium dreht sich mit 3.600 Umdrehungen pro Minute. <br />
Die maximale [[Datenrate]] beträgt 4,2 MB/s. <br />
Das Gerät ist 42,8&nbsp;mm × 36,4&nbsp;mm × 5&nbsp;mm groß.<br />
<br />
''Siehe auch:''<br />
{{memory chip links}}<br />
----<br />
In den [[1980er]]n wurde auch ein Computer-Bandspeicherlaufwerk für [[Sinclair ZX Spectrum|Sinclair-Computer]] als Microdrive bezeichnet. Siehe dazu auch [http://www.zock.com/8-Bit/D_Microdrive.HTML Weblink zu Sinclair ZX Microdrive]<br />
<br />
[[Kategorie:Speichermedium]]<br />
<br />
[[en:Microdrive]]<br />
[[es:Microdrive]]<br />
[[ja:マイクロドライブ]]<br />
[[zh:微型硬碟]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sinnathamby_Rajaratnam&diff=98386320Sinnathamby Rajaratnam2006-02-23T06:15:25Z<p>137.132.3.7: /* Political achievements */</p>
<hr />
<div>'''Sinnathamby Rajaratnam''' ([[25 February]], [[1915]] &ndash; [[22 February]], [[2006]]), commonly known as '''S Rajaratnam''', was a former [[Singapore]]an politician. He was married to Piroska Feher.<br />
<br />
== Childhood ==<br />
The second child of Sabapathu Pillai Sinnathamby and his wife, both of [[Tamil]] descent, Rajaratnam was born in [[Jaffna]], [[Sri Lanka]]. <br />
<br />
His father had wanted him to be born there for auspicious reasons after the premature death of his older brother. He was then brought back to [[Malaya]] and raised in [[Seremban]] and [[Selangor]]. He devoted much of his adult life to public service in [[Singapore]] and helped shape the mentality of Singaporeans on contemporary issues. <br />
<br />
== Career as a journalist ==<br />
When Rajaratnam joined ''[[The Straits Times]]'' as its journalist, he was bold in writing about the way Singapore was governed by the British. This incurred the displeasure of the colonial government. His column, "I write as I please", attracted so much attention that he was called for questioning by the government. <br />
<br />
== Political achievements ==<br />
When he joined the [[People's Action Party|Singaporean People's Action Party]] in 1959, he became popular among his supporters for being able to effectively follow the 'mood of the people'. He was also actively involved in organising major political campaigns against Singaporean groups on the far left. During his years in parliament, he served as Minister for Culture (1959), Minister for Foreign Affairs (1965), Minister of Labour (1968-1971), and Second Deputy Prime Minister (1980-1985) and was later appointed as [[Senior Minister]] until his retirement in 1988.<br />
<br />
During his tenure as foreign minister, he was one of the five "founding fathers" of [[Association of Southeast Asian Nations|ASEAN]] in 1967.<br />
<br />
During his term as Minister of Labour, he implemented tough labour laws to attempt to restore stability in the Singaporean economy and attracted [[multinational corporations]] to invest in Singapore. This important appointment emphasised the trust that the government had in him in overcoming the challenges Singapore faced. <br />
<br />
Throughout his political career, he played a key role in the successive pragmatic and technocratic People's Action Party governments that radically improved Singapore's economic situation, alongside huge developments in [[social development]] on the island with massive expansion of healthcare programmes, [[pensions]], [[state housing]] and extremely low unemployment. This is well underlined by his following statement:<br />
<br />
<blockquote>We believe in a democratic society by governments freely and periodically elected by the people... We believe, in the virtue of hard work and that those who work harder in society should be given greater rewards... We believe that the world does not owe us a living and that we have to earn our keep.<ref>Adapted from speech by S Rajaratnam, Minister for Foreign Affairs, at a dinner in honour of His Excellency Mr. Hans Dietrich Genscher, Minister for Foreign Affairs, [[20 April]], [[1977]].</ref></blockquote><br />
<br />
== Death ==<br />
Rajaratnam passed away on [[22 February]], [[2006]] of heart failure, 3 days before his 91st birthday <ref>{{citenews|url=http://www.channelnewsasia.com/stories/singaporelocalnews/view/194463/1/.html|title=Former DPM Rajaratnam dies at age 90|org=Channel NewsAsia|date=[[22 February]], [[2006]]}}</ref>.<br />
<br />
== References ==<br />
<!--<br />
For instructions on how to insert a reference, please refer to http://meta.wikimedia.org/wiki/Cite/Cite.php<br />
--><br />
<references/><br />
<br />
== External Links ==<br />
<br />
* [http://sg.news.yahoo.com/060222/5/singapore194468.html Hindu rites funeral for former DPM Rajaratnam on Saturday]<br />
* [http://www.channelnewsasia.com/obituary/rajaratnam/ Obituary]<br />
<br />
{{start box}}<br />
<br />
{{succession box|<br />
before=Unknown |<br />
title=[[Minister for Culture]]|<br />
years=[[3 June]], [[1959]] - [[9 August]], [[1965]]|<br />
after=[[Othman Wok]] <br> (post renamed as Minister of Culture and Social Affairs)|<br />
}}<br />
{{succession box|<br />
before=none, post created following Independence |<br />
title=[[Minister for Foreign Affairs (Singapore)|Minister for Foreign Affairs]]|<br />
years=[[9 August]], [[1965]] - [[1 June]], [[1980]]|<br />
after=[[S Dhanabalan]]|<br />
}}<br />
{{succession box|<br />
before=Unknown |<br />
title=[[Minister for Labour]]|<br />
years=[[1968]] - [[1971]]|<br />
after=Unknown|<br />
}}<br />
{{succession box|<br />
before=none|<br />
title=[[Second Deputy Prime Minister of Singapore]]|<br />
years=[[1980]] - [[1985]]|<br />
after=[[Ong Teng Cheong]]|<br />
}}<br />
{{succession box|<br />
before=none, post created|<br />
title=[[Senior Minister]]|<br />
years=[[1980]] - [[1988]]|<br />
after=[[Lee Kuan Yew]] (post vacant until 1990)|<br />
}}<br />
{{end box}}<br />
<br />
[[Category:1915 births|Rajaratnam, Sinnathamby]]<br />
[[Category:2006 deaths|Rajaratnam, Sinnathamby]]<br />
[[Category:People's Action Party (Singapore) politicians|Rajaratnam, Sinnathamby]]<br />
[[Category:Tamil people|Rajaratnam, Sinnathamby]]<br />
<br />
[[id:Sinnathamby Rajaratnam]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Entschwefelung_(Eisenschmelze)&diff=13845474Entschwefelung (Eisenschmelze)2006-02-19T09:58:21Z<p>137.132.3.7: /* Entschwefelung der Eisenschmelze */</p>
<hr />
<div>Das Entfernen von [[Schwefel]] und [[Schwefelverbindung]]en aus [[Mineralöl]]produkten mittels [[Katalysator]]en und [[Wasserstoff]] nennt man '''Entschwefelung'''.<br />
<br />
== Gründe ==<br />
*Schwefel korrodiert bei der Verbrennung [[Motor]]bestandteile.<br />
*[[Schwefeldioxid]] entsteht bei der Verbrennung von Benzin u. a. und trägt zu [[Smog]]-Bildung bei.<br />
*Weitgehend schwefelfreier [[Diesel]]-Kraftstoff vermindert die [[Rußbilung]], insbesondere die kleinen [[Rußpartikel]] ohne Russfilter erheblich.<br />
*Schwefel schädigt den Abgaskatalysator in Fahrzeugen<br />
In der neuen EU Abgas-Norm ist eine "weitgehende" Versorgung mit schwefelarmem Dieseltreibstoff , d. h. max. 10 mg Schwefel pro kg Treibstoff, vorgeschrieben. Ab 2009 soll eine "flächendeckende" Versorgung mit "schwefelfreien" Diesel erfolgen. <br />
Derzeit sind noch 350 [[ppm]] Schwefel zugelassen. An deutschen Tankstellen wird jedoch fast nur noch schwefelarmer Diesel mit 10 ppm Anteil verkauft, da dieser Treibstoff seit Anfang 2003 steuerlich begünstigt wird.<br />
== Methoden ==<br />
Schwefel ist im [[Rohöl]] in sehr verschiedenen Formen enthalten, vom Schwefelwasserstoff bis hin zu sehr komplexen Molekülstrukturen. Besonders die aus Rohöl mit hohem Schwefelgehalt gewonnenen Produkte müssen entschwefelt werden. Dies geschieht im Hydrofiner. Das Rohöl wird mit [[Wasserstoff]] vermischt und bei Temperaturen von etwa 400°C und Drücken von 25 bis 70 [[bar]] über einen Katalysator geleitet. Dabei verbindet sich der Wasserstoff mit dem Schwefel aus dem schwefelhaltigen Produkt. Der hierbei entstehende Schwefelwasserstoff wird einer sogenannten [[Claus-Anlage]] zugeführt, wo unter teilweiser Verbrennung eine Umsetzung in Elementarschwefel und [[Wasser]] erfolgt.<br />
Im [[Reformer]] wird bereits Schwefel aus [[Schwefelwasserstoff]], [[Schwefelkohlenstoff]] und anderen Verbindungen reduziert. Durch die weitere Zugabe von Wasserstoff kann man den Schwefel fast vollständig entfernen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Rauchgasentschwefelung]] bei Verbrennungsprozessen (z. B. in [[Wärmekraftwerk]]en)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/kraftstoffe.htm<br />
*http://www.umweltdatenbank.de/lexikon/entschwefelung.htm<br />
<br />
==Entschwefelung der Eisenschmelze== <br />
Während des Schmelzprozesses wird die Eisenschmelze, insbesondere bei Schmelzen in der [[Kupolofen]] mit Schwefel aus dem Koks angereicht – Aufschwefelung. Für die Herstellung von [[Gusseisen mit Kugelgraphit]] bei Anwendung von [[Magnesiumbehandlung]] mit Vorlegierungen (FeSiMg) darf der Schwefelgehalt in der Basisschmelze nicht höher als max. 0.020% sein. Um dieses zu erreichen, muss sehr oft zwischen dem Schmelzofen und Behandlungsgefäß noch eine Entschwefelungsstufe eingeschaltet werden. <br />
<br />
Theoretisch könnte die Entschwefelung mit allen Stoffen, welche höhere [[Affinität]] zum Eisen haben als Eisen selbst durchgeführt werden (z.B. Magnesium, Cerium, Calcium, Natrium, etc.). Aus wirtschaftlichen und technischen Gründen werden in der Praxis Calcium Verbindungen wie Calciumcarbid (CaC2) und Calciumoxyd (CaO) angewendet. Das Calcium reagiert mit dem Eisensulfid (FeS) und der Schwefel wird als Calciumsulfid (CaS) in die Schlacke überführt. Die Schlacke wird dann entfernt. Das Problem ist, dass CaS wasserlöslich ist und damit eine Gefahr für Grundwasser darstellt. Aus diesen Grund muss die Entschwefelungsschlacke in abgedichtete Sonderdeponien entsorg werden.<br />
<br />
Um die Reaktion zwischen dem Calciumträger (CaO, CaC2) zu ermöglichen müssen diese Stoffe feinkörnig sein. Um die Bildung von Passivschicht über die Körner zu reduzieren, wird noch Flussmittel (z.B. Flussspat CaF2 ) zu Verflüssigen der Schlacke zugegeben. Durch intensive Badmischung – entweder mechanisch oder durch Inertgas (meistens Stickstoff) wird der Kontakt zwischen dem Entschwefelungsmittel und der Eisenschmelze unterstützt. Es werden kontinuierliche oder diskontinuierliche Verfahren in der Gießereien angewendet. <br />
Am häufigsten verwendete Verfahren ist die kontinuierliche Entschwefelung in einer Zwischenpfanne (so genannte GASAL Methode) wo die Durchmischung mit Stickstoff, welchen durch einen porösen Stein in dem Boden der Pfanne zugeführt wird gewährleistet ist. Der Verweilzeit der Schmelze in der Pfanne liegt bei ca. 6 bis 10 Minuten. Die Temperaturverluste der Schmelze liegen zwischen 80 und 110°C. Die Schmelze muss nach der Entschwefelung wieder auf die notwendige Behandlungstemperatur aufgeheizt werden. <br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Umwelttechnik]]<br />
[[Kategorie:Verfahrenstechnik]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Humayun_Azad&diff=157773619Humayun Azad2006-02-09T07:08:19Z<p>137.132.3.7: /* Death and legacy */</p>
<hr />
<div>'''Humayun Azad''' ([[Bangla]]: হুমায়ুন আজাদ) (Rari Khal, [[Bangladesh]], [[28 April]], [[1947]] - [[Munich]], [[Germany]], [[11 August]], [[2004]]) was a prolific [[Bangladeshi]] [[author]] and [[scholar]]. He wrote more than 70 books including 10 novels, 7 collections of poetry, 7 books of comparative literature and 2 books for children. Azad received the prestigious [[Bangla Academy]] Award (1996) and the [[Shishu Academy]] Award for his contributions in both adult and children literature.<br />
[[Image:HumayunAzad.jpg|right|200px|Dr. Humayun Azad]]<br />
==Professional and literary life==<br />
Dr. Azad got his doctorate degree in [[linguistics]] in 1976 at the [[University of Edinburgh]]. He later served as a professor of [[Bangla]] at the [[University of Dhaka]] and in his early career produced pioneering works on Bangla linguistics, notably Bangla [[syntax]]. He was regarded as the most important living linguist of the one-thousand-year-old Bangla language. Later in his career, especially during General [[Hossain Mohammad Ershad|Ershad]]'s rule, he became well-known as a liberal socio-political [[critic]] as he wrote biting commentaries against the dictatorship in local magazines. His commentaries continued throughout the 1990s and were later published as books as they grew in numbers. A freethinker and an [[atheist]], he fearlessly and openly criticized in his works the extremism in religions, including [[Islam]], the major religion in Bangladesh. <br />
<br />
Dr. Azad also published the first comprehensive book in Bangla on the subject of women called ''Naari'' (Bangla for "Woman") in 1992. In this monumental tome, Azad painstakingly compiled the feminist ideas of the west that underlie the feminist contributions of the subcontinent's socio-political reformers and exposed the anti-women stance of some legendary Bengali writers including [[Rabindranath Tagore]]. The work, critical of the patriarchal and male-chauvinistic attitude of religions towards women, attracted negative reaction from conservative censors and the Bangladeshi Government banned the book in [[1995]]. The ban was eventually lifted in [[2000]], following a legal battle Azad won in the High Court.<br />
<br />
==Assassination attempt==<br />
On [[February 27]], [[2004]], he was the victim of a vicious [[assassination]] attempt by unidentified assailants in broad daylight on the campus of the University of Dhaka. As he was returning to his Fuller Road residence from the yearly book fair held at the Bangla Academy premises, the assailants stopped him on the road and hacked at his neck and face with machetes and later used bombs to disperse the crowd who tried to rescue him. He subsequently fell into a life-threatening coma for four days, but eventually survived after receiving intensive treatment at the Combined Military Hospital in [[Dhaka]]. He then went to [[Singapore]] for further treatment of his critically damaged face. The incident created a huge backlash among the progressive liberals in the society and the public in general who were appalled at the lack of security that made this attack on one of the most renowned scholars in the country possible. The students of the university were especially agitated at this heinous crime against their beloved teacher on their very own campus and marched in protest. <br />
<br />
The assassination attempt took place following the publication of his [[novel]] ''Pak Sar Jamin Saad Baad'', a story based on religious groups in Bangladesh who collaborated with the Pakistani army during the 1971 [[Bangladesh Liberation War|independence war]]. In it he tried to expose the attitudes and activities of the [[Islamist]]s and the nationalists in Bangladesh. He simulated a scenario that vividly portrayed the [[fanatic]] and barbaric nature of these groups. Afterwards, Dr. Azad expressed that he had suffered severe mental trauma since the attack, but he also vowed to continue writing against the rise of Islamists in Bangladesh.<br />
<br />
Islamists in Bangladesh, on the other hand, condemned the assassination attempt but simultaneously claimed that the novel injured the sentiments of the majority. They demanded that the novel be banned and a [[blasphemy]] law be passed so that no such book could be published in the future, a reaction not too dissimilar to their treatment of his earlier ''Naari''.<br />
<br />
==Death and legacy==<br />
On [[August 11]], [[2004]], Dr. Azad was found dead in his apartment in [[Munich]], [[Germany]], where he had moved just a week prior to conduct research on the nineteenth century German romantic poet [[Heinrich Heine]]. Azad's family in Bangladesh refused to acknowledge the German police force's primary conclusions, which indicated a natural death. Before leaving his country Dr. Azad had written a [http://www.mukto-mona.com/Articles/humayun_azad/open_letter280704.htm heart rendering open letter] to the Prime Minister, leader of the main opposition, and his countrymen - his last literary composition which was published by [http://www.mukto-mona.com Mukto-Mona], a Bengali [[freethinker]]s’ forum where Dr. Azad was quite active.<br />
<br />
==External link==<br />
<br />
*[http://web.amnesty.org/library/Index/ENGASA130022004?open&of=ENG-BGD Amnesty International's statement on the assassination attempt on Dr. Humayun Azad]<br />
<br />
[[Category:Bangladeshi writers|Azad, Humayun]]<br />
[[Category:Bengali writers]]<br />
[[Category:Bengali language writers]]<br />
[[Category:Bangladeshi linguists]]<br />
<br />
[[bn:&#2489;&#2497;&#2478;&#2494;&#2479;&#2492;&#2497;&#2472; &#2438;&#2460;&#2494;&#2470;]]<br />
[[fr:Humayun Azad]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Humayun_Azad&diff=157773612Humayun Azad2006-01-20T05:28:05Z<p>137.132.3.7: </p>
<hr />
<div>'''Humayun Azad''' ([[Bangla]]: হুমায়ুন আজাদ) (Rari Khal, [[Bangladesh]], [[28 April]], [[1947]] - [[Munich]], [[Germany]], [[11 August]], [[2004]]) was a prolific [[Bangladeshi]] [[author]] and [[scholar]]. He wrote more than 70 books including 10 novels, 7 collections of poetry, 7 books of comparative literature and 2 books for children. Azad received the prestigious [[Bangla Academy]] Award (1996) and the [[Shishu Academy]] Award for his contributions in both adult and children literature.<br />
[[Image:HumayunAzad.jpg|right|200px|Dr. Humayun Azad]]<br />
Dr. Azad got his doctorate degree in [[linguistics]] in 1976 at the [[University of Edinburgh]]. He later served as a professor of [[Bangla]] at the [[University of Dhaka]] and in his early career produced pioneering works on Bangla linguistics, notably Bangla [[semantics]]. He was regarded as the most important living linguist of the one-thousand-year-old Bangla language. Later in his career, especially during General [[Hossain Mohammad Ershad|Ershad]]'s rule, he became well-known as a liberal socio-political [[critic]] as he wrote biting commentaries against the dictatorship in local magazines. His commentaries continued throughout the 1990s and were later published as books as they grew in numbers. A freethinker and an [[atheist]], he fearlessly and openly criticized in his works the extremism in religions, including [[Islam]], the major religion in Bangladesh. <br />
<br />
Dr. Azad also published the first comprehensive book in Bangla on the subject of women called ''Naari'' (Bangla for "Woman") in 1992. In this monumental tome, Azad painstakingly compiled the feminist ideas of the west that underlie the feminist contributions of the subcontinent's socio-political reformers and exposed the anti-women stance [http://www.mukto-mona.com/literature/tagore/] of some legendary Bengali writers including [[Rabindranath Tagore]]. The work, critical of the patriarchal and male-chauvinistic attitude of religions towards women, attracted negative reaction from conservative censors and the Bangladeshi Government banned the book in [[1995]]. The ban was eventually lifted in [[2000]], following a legal battle Azad won in the High Court. <br />
<br />
==Assasination attempt==<br />
On [[February 27]], [[2004]], he was the victim of a vicious [[assassination]] attempt by unidentified assailants in broad daylight on the campus of the University of Dhaka. As he was returning to his Fuller Road residence from the yearly book fair held at the Bangla Academy premises, the assailants stopped him on the road and hacked at his neck and face with machetes and later used bombs to disperse the crowd who tried to rescue him. He subsequently fell into a life-threatening coma for four days, but eventually survived after receiving intensive treatment at the Combined Military Hospital in [[Dhaka]]. He then went to [[Singapore]] for further treatment of his critically damaged face. The incident created a huge backlash among the progressive liberals in the society and the public in general who were appalled at the lack of secuity that made this attack on one of the most renowned scholars in the country possible. The students of the university were especially agitated at this heinous crime against their beloved teacher on their very own campus and marched processions in protest. <br />
<br />
The assassination attempt took place following the publication of his [[novel]] ''Pak Sar Jamin Saad Baad'', a story based on religious groups in Bangladesh who collaborated with the Pakistani army during the 1971 [[Bangladesh Liberation War|independence war]]. In it he tried to expose the attitudes and activities of the [[Islamist]]s and the nationalists in Bangladesh. He simulated a scenario that vividly portrayed [[fanatic]] and barbaric nature of these groups. Afterwards, Dr. Azad expressed that he had suffered severe mental trauma since the attack, but he also vowed to continue writing against the rise of Islamists in Bangladesh.<br />
<br />
Islamists in Bangladesh, on the other hand, condemned the assassination attempt but simultaneously claimed that the novel injured the sentiments of the majority. They demanded that the novel be banned and a [[blasphemy]] law be passed so that no such book could be published in the future, a reaction not too dissimilar to their treatment of his earlier ''Naari''.<br />
<br />
==Death and legacy==<br />
On [[August 11]], [[2004]], Dr. Azad was found dead in his apartment in [[Munich]], [[Germany]], where he had moved just a week prior to conduct research on the nineteenth century German romantic poet [[Heinrich Heine]]. Azad's family in Bangladesh refused to acknowledge the German police force's primary conclusions, which indicated a natural death. Before leaving his country Dr. Azad wrote a [http://www.mukto-mona.com/Articles/humayun_azad/open_letter280704.htm heart rendering open letter] to Prime Minister, leader of the main opposition, and his countrymen - his last literary composition which was published by [http://www.mukto-mona.com Mukto-Mona], a Bengali [[freethinker]]s’ forum where Dr. Azad was quite active.<br />
<br />
==External link==<br />
<br />
*[http://web.amnesty.org/library/Index/ENGASA130022004?open&of=ENG-BGD Amnesty International's statement on the assassination attempt on Dr. Humayun Azad]<br />
<br />
[[Category:Bangladeshi writers|Azad, Humayun]]<br />
[[Category:Bengali writers]]<br />
[[Category:Bengali language writers]]<br />
[[Category:Bangladeshi linguists]]<br />
<br />
[[bn:&#2489;&#2497;&#2478;&#2494;&#2479;&#2492;&#2497;&#2472; &#2438;&#2460;&#2494;&#2470;]]<br />
[[fr:Humayun Azad]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martyn_Lloyd-Jones&diff=134057239Martyn Lloyd-Jones2006-01-12T09:45:50Z<p>137.132.3.7: </p>
<hr />
<div><!-- Unsourced image removed: [[Image:Martyn_lloyd_jones.jpg|left|frame|Dr Martyn Lloyd-Jones]] --><br />
<br />
Dr D '''Martyn Lloyd-Jones''' ([[December 20]], [[1899]] - [[March 1]], [[1981]]) was a [[protestant]] [[Christian]] who headed much of the [[Evangelicalism|evangelical]] movement of the 20th century. He stood firm against what he saw as false liberal doctrines that had become a part of the [[Christian denominations]] of [[Wales]] and [[England]]. He believed strongly that reformed evangelical Christians ought to leave the old denominations as a protest against the loose, un-biblical doctrines that were getting ever more mainstream. <br />
<br />
He was born in [[Cardiff]] and raised in [[Llangeitho]], [[Ceredigion]]. Llangeitho is associated with the [[Welsh Methodist revival]], as it was the location of [[Daniel Rowland]]’s ministry. Jones went to a London [[grammar school]] between 1914 and 1916 and then attended St Bartholomew's Hospital as a Medical student. In 1921 he started work as an assistant to the Royal Physician, Sir [[Thomas Horder]]. After struggling over the call to preach for two years, in 1927 he returned to Wales, having married Bethan Phillips, accepting a call to minister at a church in Aberafan ([[Port Talbot]]).<br />
<br />
After a decade ministering in Aberafan, he went back to London, to [[Westminster Chapel]], where he co-pastored with Dr Campbell Morgan. The day before he was officially to be accepted into his new position, war broke out in Europe. During the same year (1939) he became the president of the [[Inter-Varsity Fellowship of Students]] (known today as the [[Universities and Colleges Christian Fellowship (UK)]]). During the war he and his family moved to Haslemere, Surrey. In 1943 Dr Morgan retired, leaving Jones as the sole Pastor of Westminster Chapel. <br />
<br />
He continued his ministry at Westminster Chapel until 1968, when he had a major operation and decided to retire. For the rest of his life he concentrated on editing his sermons to be published, counseling other ministers, answering letters, and attending conferences. Perhaps his most famous publication is that of a series of commentaries on the [[Epistle to the Romans]], the first volume of which was published in 1970. <br />
<br />
Despite spending most of his life living and ministering in England, Martyn Lloyd-Jones was proud of his roots in Wales. He best expressed his concern for his home country through his support of the [[Evangelical Movement of Wales]]: he was a regular speaker at their conferences, preaching both in [[English language|English]] and [[Welsh language|Welsh]]. Since his death, the movement has published various books, in English and Welsh, bringing together selections of his sermons and articles. <br />
<br />
He preached for the last time on [[June 8]], [[1980]] at [[Barcombe]] [[Baptist]] Chapel. After a lifetime of work, he died peacefully in his sleep at [[Ealing]] on [[March 1]], [[1981]]: [[St David's Day]]. He was buried at [[Newcastle Emlyn]], near [[Cardigan]], west Wales. A well attended thanksgiving service was held at Westminster Chapel on [[April 6]].<br />
<br />
Since his death there have been various publications regarding Lloyd-Jones and his work, most popularly a biography in two volumes by [[Iain Murray]]. <br />
<br />
Martyn Lloyd-Jones has admirers from many different denominations in the Christian Church today. One little-discussed aspect of his legacy is his relationship to the [[charismatic]] movement. Though not directly associated with this movement, and quite probably a [[cessationism|non-cessationist]] he did teach the [[Baptism of the Holy Spirit]] as a distinct experience to conversion. Indeed towards the end of his life he urged his followers to actively seek an experience of the Holy Spirit. Several of the founding leaders of [[Newfrontiers]] first encountered teaching on the Holy Spirit from Martyn Lloyd-Jones.<br />
<br />
The two ministers who have served his church [[Westminster Chapel]] after his death have led it in an increasingly charismatic direction.<br />
<br />
==References==<br />
* Peters, John (1986). ''Martyn Lloyd-Jones - Preacher''<br />
* Davies, Gwyn (2002). ''Light in the Land: Christianity in Wales 200-2000''<br />
* Murray, Iain (1982, 1990). ''D. Martyn Lloyd-Jones'' (two volumes)<br />
* Murray, Iain (1994). ''Dr. Martyn Lloyd-Jones: Letters 1919-1981''<br />
<br />
==External links==<br />
<br />
*[http://www.mlj.org.uk/ Online recording of Dr Martyn Lloyd-Jones Sermons]<br />
*[http://www.emw.org.uk/books/bryntirionpress/lloydjones.htm Selection of Dr Martyn Lloyd-Jones Books]<br />
<br />
[[Category:1899 births|Lloyd-Jones, Martyn]]<br />
[[Category:1981 deaths|Lloyd-Jones, Martyn]]<br />
[[Category:Christian evangelicalism|Lloyd-Jones, Martyn]]<br />
[[Category:Christian leaders|Lloyd-Jones, Martyn]]<br />
[[Category:Calvinists|Lloyd-Jones, Martyn]]<br />
[[Category:Welsh Christian leaders|Lloyd-Jones, Martyn]]<br />
[[Category:ISBN needed]]<br />
<br />
[[pt:Martyn Lloyd Jones]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Singlish&diff=3819919Singlish2004-12-01T04:11:18Z<p>137.132.3.7: </p>
<hr />
<div>'''Singlish''' ist eine in [[Singapur]] gesprochene ''Version'' der [[Englische Sprache|englischen Sprache]].<br />
<br />
Singlish wird von der Singapurer Regierung als ''[[Pidgin]]'' geächtet. Die Nutzung von Singlish in Radio und Fernsehen ist untersagt. Ungeachtet dessen ist die Nutzung im täglichen Leben populär.<br />
<br />
Singlish hat sowohl Einflüsse des britischen als auch des amerikanischen Englisch, zudem finden sich auch Anleihen aus dem chinesischen Dialekt [[Hokkien]].<br />
Die [[Grammatik]] und der Gebrauch mancher Worte und Phrasen unterscheidet sich etwas vom ''normalen'' Englisch, die Aussprache wird erheblich vom Chinesischen und Malaiischen, aber auch vom Portugiesischen beeinflusst. Eine direkte Kommunikation zwischen einem Englisch-Sprecher und einem Singlish-Sprecher ist teilweise erschwert, meist aber möglich.<br />
<br />
[[Kategorie:Englischvariante]]<br />
<br />
[[en:Singlish]]<br />
[[zh:新加坡英语]]</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bell-Test&diff=213164491Bell-Test2004-11-17T11:27:25Z<p>137.132.3.7: /* Weihs' experiment under "strict Einstein locality" conditions */</p>
<hr />
<div>[[Bell's Theorem]] states that a "Bell inequality" must be obeyed under any [[hidden variable theory |local hidden variable theory]] but is violated under quantum mechanics (QM). The term "Bell inequality" can mean any one of a number of inequalities &mdash; in practice, in real experiments, the [[CHSH Bell test| CHSH]] or [[Clauser and Horne's 1974 Bell test| CH74]] inequality, not the original one derived by [[John Stewart Bell|John Bell]]. It places restrictions on the statistical results of experiments on pairs of particles that have taken part in a quantum-mechanical interaction and then separated. A Bell test experiment is one designed to test whether or not the real world obeys a Bell inequality. Such experiments fall into two classes, depending on whether the analyser used has one or two output channels.<br />
<br />
===Conduct of Bell test experiments===<br />
====A typical CHSH (two-channel) experiment====<br />
[[Image: Two_channel.png|300px|thumb|right|'''Scheme of a "two-channel" Bell test'''<br>The source S produces pairs of "photons", sent in opposite directions. Each photon encounters a two-channel polariser whose orientation can be set by the experimenter. Emerging signals from each channel are detected and coincidences counted by the coincidence monitor CM.]]<br />
<br />
In practice most actual experiments have used light, assumed to be emitted in the form of particle-like photons, rather than the atoms that Bell originally had in mind. The property of interest is, in the best known experiments (Aspect, 1981, 1982a,b), the polarisation direction, though other properties can be used. The diagram shows a typical optical experiment of the two-channel kind for which Alain Aspect set a precedent in 1982 (Aspect, 1982a). Coincidences (simultaneous detections) are recorded, the results being categorised as '++', '+&minus;', '&minus;+' or '&minus;&minus;' and corresponding counts accumulated.<br />
<br />
Four separate subexperiments are conducted, corresponding to the four terms ''E''(''a'', ''b'') in the test statistic ''S'' ((2) below). The settings ''a'', ''a''&prime;, ''b'' and ''b''&prime; are generally in practice chosen to be 0, 45&deg;, 22.5&deg; and 67.5&deg; respectively &mdash; the "Bell test angles" &mdash; these being the ones for which the QM formula gives the greatest violation of the inequality.<br />
<br />
For each selected value of ''a'' and ''b'', the numbers of coincidences in each category (''N''<sub>++</sub>, ''N''<sub>--</sub>, ''N''<sub>+-</sub> and ''N''<sub>-+</sub>) are recorded. The experimental estimate for ''E''(''a'', ''b'') is then calculated as:<br />
<br />
(1) &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; ''E'' = (''N''<sub>++</sub> + ''N''<sub>--</sub> &minus; ''N''<sub>+-</sub> &minus; ''N''<sub>-+</sub>)/(''N''<sub>++</sub> + ''N''<sub>--</sub> + ''N''<sub>+-</sub> + ''N''<sub>-+</sub>).<br />
<br />
Once all four ''E''&rsquo;s have been estimated, an experimental estimate of the test statistic <br />
<br />
(2)&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; ''S'' = ''E''(''a'', ''b'') &minus; ''E''(''a'', ''b''&prime;) + ''E''(''a''&prime;, b) + ''E''(''a''&prime; ''b''&prime;)<br />
<br />
can be found. If ''S'' is numerically greater than 2 it has infringed the CHSH inequality. The experiment is declared to have supported the QM prediction and ruled out all local hidden variable theories. <br />
<br />
A strong assumption has had to be made, however, to justify use of expression (2). It has been assumed that the sample of detected pairs is representative of the pairs emitted by the source. That this assumption may not be true comprises the [[Loopholes in optical Bell test experiments|fair sampling loophole]]. No absolute check on its validity is feasible.<br />
<br />
The derivation of the inequality is given in the [[CHSH Bell test]] page. <br />
<br />
====A typical CH74 (single-channel) experiment====<br />
[[Image: Single-channel Bell test.png|300px|thumb|right|'''Setup for a "single-channel" Bell test'''<br>The source S produces pairs of "photons", sent in opposite directions. Each photon encounters a single channel (e.g. "pile of plates") polariser whose orientation can be set by the experimenter. Emerging signals are detected and coincidences counted by the coincidence monitor CM.]]<br />
<br />
Prior to 1982 all actual Bell tests used "single-channel" polarisers and variations on an inequality designed for this setup. The latter is described in Clauser, Horne, Shimony and Holt's much-cited 1969 article (Clauser, 1969) as being the one suitable for practical use. As with the CHSH test, there are four subexperiments in which each polariser takes one of two possible settings, but in addition there are other subexperiments in which one or other polariser or both are absent. Counts are taken as before and used to estimate the test statistic<br />
<br />
(3)&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; ''S'' = (''N''(''a'', ''b'') &minus; ''N''(''a'', ''b''&prime;) + ''N''(''a''&prime;, ''b'') + ''N''(''a''&prime;, ''b''&prime;) &minus; ''N''(''a''&prime;, &infin;) &minus; ''N''(&infin;, ''b'')) / ''N''(&infin;, &infin;),<br />
<br />
where the symbol &infin; indicates absence of a polariser.<br />
<br />
If ''S'' exceeds 0 then the experiment is declared to have infringed Bell's inequality and hence to have "refuted local realism".<br />
<br />
The only theoretical assumption (other than Bell's basic ones of the existence of local hidden variables) that has been made in deriving (3) is that when a polariser is inserted the probability of detection of any given photon is never increased: there is [[Loopholes in optical Bell test experiments#enhancement |"no enhancement"]]. The derivation of this inequality is given in the page on [[Clauser and Horne's 1974 Bell test]].<br />
<br />
===Experimental assumptions===<br />
In addition to the theoretical assumptions made, there are [[Loopholes in optical Bell test experiments|practical ones]]. There may, for example, be a number of "accidental coincidences" in addition to those of interest. It is assumed that no bias is introduced by subtracting their estimated number before calculating ''S'', but that this is so is not obvious (Thompson, 2003) and needs to be justified in every instance. There may be synchronisation problems &mdash; ambiguity in recognising pairs due to the fact that in practice they will not be detected at ''exactly'' the same time.<br />
<br />
Nevertheless, despite all these deficences of the actual experiments, one striking fact emerges: the results are exactly what quantum mechanics predicts. Thus, if imperfect experiments give us such excellent overlap with quantum predictions, a reasonable bet would be to predict that once a perfect Bell test is done, the Bell inequalities would be still violated. This attitude dominates among working quantum physicists, and it has lead to the emergence of a new sub-field of physics which is now known as quantum information theory. One of the main achievements of this new branch of physics is showning that violation of Bell's inequalities leads to the possiblity of a secure information transfer, which utilizes the so-called quantum crytography (involving entangled states of pairs of particles).<br />
<br />
===Notable experiments===<br />
There have now been a great number of Bell test experiments conducted, almost all claimed to have confirmed quantum theory and shown effects that cannot be explained under local hidden variable theories. The later experiments have often been more of the nature applications of quantum entanglement, though, the Bell test being conducted simply in order to confirm that the particular setup is producing entangled pairs. There is no pretence in these of any serious attempt to search for alternative explanations.<br />
<br />
====Freedman and Clauser, 1972====<br />
:This was the first actual Bell test, using Freedmans' inequality, a variant on the [[Clauser and Horne's 1974 Bell test| CH74 inequality]]. A moderate violation was found. It is possible that the test was biased due to synchronisation problems, as the time window used for coincidences was short.<br />
<br />
====Aspect, 1981-2====<br />
:Aspect and his team at Orsay, Paris, conducted three Bell tests using calcium cascade sources. The first and last used the CH74 inequality, the first being notable as one of the few for which some of the raw data is available. The second was the first application of the [[CHSH Bell test|CHSH inequality]], the third the famous one (originally suggested by [[John Stewart Bell| John Bell]]) in which the choice between the two settings on each side was made during the flight of the photons. It is claimed to have blocked the "locality" loophole. All three experiments had large numbers of "accidentals", the subtraction of which is of debatable validity. Aspect defended his decision on these in 1985 (Lettere al Nuovo Cimento '''43''', 345). C. H. Thompson has analysed the 1981 data and reported the results in (Thompson, 2003). Without the subtraction of accidentals the data does not violate the inequality. The status of the experiments, however, remains unshaken: they are generally accepted as the definitive evidence for quantum entanglement.<br />
<br />
====Tittel and the Geneva group, 1998====<br />
:The Geneva 1998 Bell test experiments showed that distance did not destroy the "entanglement". Light was sent in fibre optic cables over distances of several kilometers before it was analysed. As with almost all Bell tests since about 1985, a "parametric down-conversion" source was used. In interpreting these experiments the possible loopholes to be born in mind include the subtraction of accidentals in some (Thompson, 2002), the fair sampling loophole in others.<br />
<br />
====Weihs' experiment under "strict Einstein locality" conditions====<br />
In 1998 Gregor Weihs and a team at Innsbruck, lead by Anton Zeilinger, conducted an ingenious experiment that closed the "locality" loophole, improving on Aspect's of 1992. The choice of detector was made using a quantum process to ensure that is was random. The Bell test used, however, was the CHSH one, with its associated requirement to assume fair sampling. The experiment may also illustrate a few other interesting loopholes. See the "[[Bell test loopholes]]" page.<br />
<br />
===References===<br />
* '''Aspect, 1981''': A. Aspect et al., ''Experimental Tests of Realistic Local Theories via Bell's Theorem'', Phys. Rev. Lett. '''47''', 460 (1981)<br />
* '''Aspect, 1982a''': A. Aspect et al., ''Experimental Realization of Einstein-Podolsky-Rosen-Bohm Gedankenexperiment: A New Violation of Bell's Inequalities'', Phys. Rev. Lett. '''49''', 91 (1982), available at http://fangio.magnet.fsu.edu/~vlad/pr100/ <br />
* '''Aspect, 1982b''': A. Aspect et al., ''Experimental Test of Bell's Inequalities Using Time-Varying Analyzers'', Phys. Rev. Lett. '''49''', 1804 (1982), available at http://fangio.magnet.fsu.edu/~vlad/pr100/<br />
* '''Clauser, 1969''': J. F. Clauser, M.A. Horne, A. Shimony and R. A. Holt, ''Proposed experiment to test local hidden-variable theories'', Phys. Rev. Lett. '''23''', 880-884 (1969), available at http://fangio.magnet.fsu.edu/~vlad/pr100/<br />
* '''Freedman, 1972''': S. J. Freedman and J. F. Clauser, ''Experimental test of local hidden-variable theories'', Phys. Rev. Lett. '''28''', 938 (1972)<br />
* '''Thompson, 2003''': C. H. Thompson, [http://arXiv.org/abs/quant-ph/9903066 ''Subtraction of ‘accidentals’ and the validity of Bell tests''], Galilean Electrodynamics '''14''' (3), 43-50 (2003)<br />
* '''Tittel, 1998''': W. Tittel et al., [http://arxiv.org/abs/quant-ph/9707042 ''Experimental demonstration of quantum-correlations over more than 10 kilometers''], Physical Review A '''57''', 3229 (1998); [http://arxiv.org/abs/quant-ph/9806043 ''Violation of Bell inequalities by photons more than 10 km apart''], Physical Review Letters '''81''', 3563 (1998)<br />
* '''Weihs, 1998''': G. Weihs, et al., [http://arXiv.org/abs/quant-ph/9910080 ''Violation of Bell’s inequality under strict Einstein locality conditions''], Phys. Rev. Lett. '''81''', 5039 (1998)</div>137.132.3.7https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bell-Test&diff=213164490Bell-Test2004-11-17T11:23:28Z<p>137.132.3.7: /* Experimental assumptions */</p>
<hr />
<div>[[Bell's Theorem]] states that a "Bell inequality" must be obeyed under any [[hidden variable theory |local hidden variable theory]] but is violated under quantum mechanics (QM). The term "Bell inequality" can mean any one of a number of inequalities &mdash; in practice, in real experiments, the [[CHSH Bell test| CHSH]] or [[Clauser and Horne's 1974 Bell test| CH74]] inequality, not the original one derived by [[John Stewart Bell|John Bell]]. It places restrictions on the statistical results of experiments on pairs of particles that have taken part in a quantum-mechanical interaction and then separated. A Bell test experiment is one designed to test whether or not the real world obeys a Bell inequality. Such experiments fall into two classes, depending on whether the analyser used has one or two output channels.<br />
<br />
===Conduct of Bell test experiments===<br />
====A typical CHSH (two-channel) experiment====<br />
[[Image: Two_channel.png|300px|thumb|right|'''Scheme of a "two-channel" Bell test'''<br>The source S produces pairs of "photons", sent in opposite directions. Each photon encounters a two-channel polariser whose orientation can be set by the experimenter. Emerging signals from each channel are detected and coincidences counted by the coincidence monitor CM.]]<br />
<br />
In practice most actual experiments have used light, assumed to be emitted in the form of particle-like photons, rather than the atoms that Bell originally had in mind. The property of interest is, in the best known experiments (Aspect, 1981, 1982a,b), the polarisation direction, though other properties can be used. The diagram shows a typical optical experiment of the two-channel kind for which Alain Aspect set a precedent in 1982 (Aspect, 1982a). Coincidences (simultaneous detections) are recorded, the results being categorised as '++', '+&minus;', '&minus;+' or '&minus;&minus;' and corresponding counts accumulated.<br />
<br />
Four separate subexperiments are conducted, corresponding to the four terms ''E''(''a'', ''b'') in the test statistic ''S'' ((2) below). The settings ''a'', ''a''&prime;, ''b'' and ''b''&prime; are generally in practice chosen to be 0, 45&deg;, 22.5&deg; and 67.5&deg; respectively &mdash; the "Bell test angles" &mdash; these being the ones for which the QM formula gives the greatest violation of the inequality.<br />
<br />
For each selected value of ''a'' and ''b'', the numbers of coincidences in each category (''N''<sub>++</sub>, ''N''<sub>--</sub>, ''N''<sub>+-</sub> and ''N''<sub>-+</sub>) are recorded. The experimental estimate for ''E''(''a'', ''b'') is then calculated as:<br />
<br />
(1) &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; ''E'' = (''N''<sub>++</sub> + ''N''<sub>--</sub> &minus; ''N''<sub>+-</sub> &minus; ''N''<sub>-+</sub>)/(''N''<sub>++</sub> + ''N''<sub>--</sub> + ''N''<sub>+-</sub> + ''N''<sub>-+</sub>).<br />
<br />
Once all four ''E''&rsquo;s have been estimated, an experimental estimate of the test statistic <br />
<br />
(2)&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; ''S'' = ''E''(''a'', ''b'') &minus; ''E''(''a'', ''b''&prime;) + ''E''(''a''&prime;, b) + ''E''(''a''&prime; ''b''&prime;)<br />
<br />
can be found. If ''S'' is numerically greater than 2 it has infringed the CHSH inequality. The experiment is declared to have supported the QM prediction and ruled out all local hidden variable theories. <br />
<br />
A strong assumption has had to be made, however, to justify use of expression (2). It has been assumed that the sample of detected pairs is representative of the pairs emitted by the source. That this assumption may not be true comprises the [[Loopholes in optical Bell test experiments|fair sampling loophole]]. No absolute check on its validity is feasible.<br />
<br />
The derivation of the inequality is given in the [[CHSH Bell test]] page. <br />
<br />
====A typical CH74 (single-channel) experiment====<br />
[[Image: Single-channel Bell test.png|300px|thumb|right|'''Setup for a "single-channel" Bell test'''<br>The source S produces pairs of "photons", sent in opposite directions. Each photon encounters a single channel (e.g. "pile of plates") polariser whose orientation can be set by the experimenter. Emerging signals are detected and coincidences counted by the coincidence monitor CM.]]<br />
<br />
Prior to 1982 all actual Bell tests used "single-channel" polarisers and variations on an inequality designed for this setup. The latter is described in Clauser, Horne, Shimony and Holt's much-cited 1969 article (Clauser, 1969) as being the one suitable for practical use. As with the CHSH test, there are four subexperiments in which each polariser takes one of two possible settings, but in addition there are other subexperiments in which one or other polariser or both are absent. Counts are taken as before and used to estimate the test statistic<br />
<br />
(3)&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; ''S'' = (''N''(''a'', ''b'') &minus; ''N''(''a'', ''b''&prime;) + ''N''(''a''&prime;, ''b'') + ''N''(''a''&prime;, ''b''&prime;) &minus; ''N''(''a''&prime;, &infin;) &minus; ''N''(&infin;, ''b'')) / ''N''(&infin;, &infin;),<br />
<br />
where the symbol &infin; indicates absence of a polariser.<br />
<br />
If ''S'' exceeds 0 then the experiment is declared to have infringed Bell's inequality and hence to have "refuted local realism".<br />
<br />
The only theoretical assumption (other than Bell's basic ones of the existence of local hidden variables) that has been made in deriving (3) is that when a polariser is inserted the probability of detection of any given photon is never increased: there is [[Loopholes in optical Bell test experiments#enhancement |"no enhancement"]]. The derivation of this inequality is given in the page on [[Clauser and Horne's 1974 Bell test]].<br />
<br />
===Experimental assumptions===<br />
In addition to the theoretical assumptions made, there are [[Loopholes in optical Bell test experiments|practical ones]]. There may, for example, be a number of "accidental coincidences" in addition to those of interest. It is assumed that no bias is introduced by subtracting their estimated number before calculating ''S'', but that this is so is not obvious (Thompson, 2003) and needs to be justified in every instance. There may be synchronisation problems &mdash; ambiguity in recognising pairs due to the fact that in practice they will not be detected at ''exactly'' the same time.<br />
<br />
Nevertheless, despite all these deficences of the actual experiments, one striking fact emerges: the results are exactly what quantum mechanics predicts. Thus, if imperfect experiments give us such excellent overlap with quantum predictions, a reasonable bet would be to predict that once a perfect Bell test is done, the Bell inequalities would be still violated. This attitude dominates among working quantum physicists, and it has lead to the emergence of a new sub-field of physics which is now known as quantum information theory. One of the main achievements of this new branch of physics is showning that violation of Bell's inequalities leads to the possiblity of a secure information transfer, which utilizes the so-called quantum crytography (involving entangled states of pairs of particles).<br />
<br />
===Notable experiments===<br />
There have now been a great number of Bell test experiments conducted, almost all claimed to have confirmed quantum theory and shown effects that cannot be explained under local hidden variable theories. The later experiments have often been more of the nature applications of quantum entanglement, though, the Bell test being conducted simply in order to confirm that the particular setup is producing entangled pairs. There is no pretence in these of any serious attempt to search for alternative explanations.<br />
<br />
====Freedman and Clauser, 1972====<br />
:This was the first actual Bell test, using Freedmans' inequality, a variant on the [[Clauser and Horne's 1974 Bell test| CH74 inequality]]. A moderate violation was found. It is possible that the test was biased due to synchronisation problems, as the time window used for coincidences was short.<br />
<br />
====Aspect, 1981-2====<br />
:Aspect and his team at Orsay, Paris, conducted three Bell tests using calcium cascade sources. The first and last used the CH74 inequality, the first being notable as one of the few for which some of the raw data is available. The second was the first application of the [[CHSH Bell test|CHSH inequality]], the third the famous one (originally suggested by [[John Stewart Bell| John Bell]]) in which the choice between the two settings on each side was made during the flight of the photons. It is claimed to have blocked the "locality" loophole. All three experiments had large numbers of "accidentals", the subtraction of which is of debatable validity. Aspect defended his decision on these in 1985 (Lettere al Nuovo Cimento '''43''', 345). C. H. Thompson has analysed the 1981 data and reported the results in (Thompson, 2003). Without the subtraction of accidentals the data does not violate the inequality. The status of the experiments, however, remains unshaken: they are generally accepted as the definitive evidence for quantum entanglement.<br />
<br />
====Tittel and the Geneva group, 1998====<br />
:The Geneva 1998 Bell test experiments showed that distance did not destroy the "entanglement". Light was sent in fibre optic cables over distances of several kilometers before it was analysed. As with almost all Bell tests since about 1985, a "parametric down-conversion" source was used. In interpreting these experiments the possible loopholes to be born in mind include the subtraction of accidentals in some (Thompson, 2002), the fair sampling loophole in others.<br />
<br />
====Weihs' experiment under "strict Einstein locality" conditions====<br />
In 1998 Gregor Weihs and a team at Innsbruck conducted an ingenious experiment that closed the "locality" loophole, improving on Aspect's of 1992. The choice of detector was made using a quantum process to ensure that is was random. The Bell test used, however, was the CHSH one, with its associated requirement to assume fair sampling. The experiment may also illustrate a few other interesting loopholes. See the "[[Bell test loopholes]]" page.<br />
<br />
===References===<br />
* '''Aspect, 1981''': A. Aspect et al., ''Experimental Tests of Realistic Local Theories via Bell's Theorem'', Phys. Rev. Lett. '''47''', 460 (1981)<br />
* '''Aspect, 1982a''': A. Aspect et al., ''Experimental Realization of Einstein-Podolsky-Rosen-Bohm Gedankenexperiment: A New Violation of Bell's Inequalities'', Phys. Rev. Lett. '''49''', 91 (1982), available at http://fangio.magnet.fsu.edu/~vlad/pr100/ <br />
* '''Aspect, 1982b''': A. Aspect et al., ''Experimental Test of Bell's Inequalities Using Time-Varying Analyzers'', Phys. Rev. Lett. '''49''', 1804 (1982), available at http://fangio.magnet.fsu.edu/~vlad/pr100/<br />
* '''Clauser, 1969''': J. F. Clauser, M.A. Horne, A. Shimony and R. A. Holt, ''Proposed experiment to test local hidden-variable theories'', Phys. Rev. Lett. '''23''', 880-884 (1969), available at http://fangio.magnet.fsu.edu/~vlad/pr100/<br />
* '''Freedman, 1972''': S. J. Freedman and J. F. Clauser, ''Experimental test of local hidden-variable theories'', Phys. Rev. Lett. '''28''', 938 (1972)<br />
* '''Thompson, 2003''': C. H. Thompson, [http://arXiv.org/abs/quant-ph/9903066 ''Subtraction of ‘accidentals’ and the validity of Bell tests''], Galilean Electrodynamics '''14''' (3), 43-50 (2003)<br />
* '''Tittel, 1998''': W. Tittel et al., [http://arxiv.org/abs/quant-ph/9707042 ''Experimental demonstration of quantum-correlations over more than 10 kilometers''], Physical Review A '''57''', 3229 (1998); [http://arxiv.org/abs/quant-ph/9806043 ''Violation of Bell inequalities by photons more than 10 km apart''], Physical Review Letters '''81''', 3563 (1998)<br />
* '''Weihs, 1998''': G. Weihs, et al., [http://arXiv.org/abs/quant-ph/9910080 ''Violation of Bell’s inequality under strict Einstein locality conditions''], Phys. Rev. Lett. '''81''', 5039 (1998)</div>137.132.3.7