https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=134.93.52.128 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-11T23:52:01Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_Gaynes&diff=81943217 George Gaynes 2010-11-26T00:12:18Z <p>134.93.52.128: In Helsinki nur deshalb geboren, weil die Eltern (aus Sankt Petersburg) Russische Revolution durch Helsinki nach Amerika flüchteten.</p> <hr /> <div>'''George Gaynes''' (* als ''George Jongejans'' am [[16. Mai]] [[1917]] in [[Helsinki]]) ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Schauspieler]].<br /> <br /> Gaynes Mutter ''Iya de Gay'' (später ''Lady Iya Abdy'') war eine Schauspielerin und Vater Gerrit Jongejans ein Geschäftsmann. Er trat im Jahr 1953 im [[Broadway (Theater)|Broadway]]-[[Musical]] ''Wonderful Town'' auf. Gaynes spielte im Film ''Verschollen im Weltraum'' (1969) neben [[Gregory Peck]], [[Richard Crenna]] und [[Gene Hackman]], im Film ''Tootsie'' (1982) neben [[Dustin Hoffman]] und in ''Hexenjagd'' (1996) neben [[Daniel Day-Lewis]] und [[Winona Ryder]]. Besonders bekannt machte ihn die Rolle von ''Eric Lassard'' in den Filmen der Serie [[Police Academy]]. Er war ebenfalls in einigen [[Fernsehserie]]n wie ''Search for Tomorrow'', ''Reich &amp; arm II'', [[Küß' mich, John]] (1992 bis 1993), [[Matlock (Fernsehserie)|Matlock]], [[Punky Brewster]] und [[Chicago Hope]] zu sehen.<br /> <br /> Gaynes ist seit [[1953]] mit [[Allyn Ann McLerie]] verheiratet und hat zwei Kinder.<br /> <br /> == Filmografie (Auswahl) ==<br /> *1969: Verschollen im Weltraum (''Marooned'')<br /> *1980: [[Der Höllentrip]] (''Altered States'')<br /> *1982: [[Tootsie]]<br /> *1983: Sein oder Nichtsein (''To Be or Not to Be'')<br /> *1984: [[Police Academy – Dümmer als die Polizei erlaubt|Police Academy – Dümmer als die Polizei erlaubt (''Police Academy'')]]<br /> *1985: [[Police Academy 2|Police Academy 2 – Jetzt geht's erst richtig los (''Police Academy 2: Their First Assignment'')]]<br /> *1986: [[Police Academy 3|Police Academy 3 – ...und keiner kann sie bremsen (''Police Academy 3: Back in Training'')]]<br /> *1987: [[Police Academy 4|Police Academy 4 – Und jetzt geht's rund (''Police Academy 4: Citizens on Patrol'')]]<br /> *1988: [[Police Academy 5|Police Academy 5 – Auftrag Miami Beach (''Police Academy 5: Assignment: Miami Beach'')]]<br /> *1989: [[Police Academy 6|Police Academy 6 – Widerstand zwecklos (''Police Academy 6: City Under Siege'')]]<br /> *1994: [[Police Academy 7|Police Academy 7 – Mission in Moskau (''Police Academy: Mission to Moscow'')]]<br /> *1996: [[Hexenjagd (1996)|Hexenjagd]] (''The Crucible'')<br /> *1997: [[Wag the Dog]]<br /> *2003: [[Voll verheiratet]] (''Just Married'')<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{IMDb Name|0310960|George Gaynes}}<br /> <br /> {{Normdaten|PND=13476241X|LCCN=no/92/10005|VIAF=68495724}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Gaynes, George}}<br /> [[Kategorie:Schauspieler]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1917]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gaynes, George<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Jongejans, George <br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Schauspieler<br /> |GEBURTSDATUM=16. Mai 1917<br /> |GEBURTSORT=[[Helsinki]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[da:George Gaynes]]<br /> [[en:George Gaynes]]<br /> [[fi:George Gaynes]]<br /> [[fr:George Gaynes]]<br /> [[hu:George Gaynes]]<br /> [[it:George Gaynes]]<br /> [[pl:George Gaynes]]<br /> [[pt:George Gaynes]]<br /> [[ru:Гейнс, Джордж]]<br /> [[sv:George Gaynes]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:SK_Sturm_Fan&diff=81213737 Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan 2010-11-07T11:03:07Z <p>134.93.52.128: Neuer Abschnitt /* Përparim Hetemaj */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;font-family:Calibri;&quot;&gt;<br /> <br /> {{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan/Archiv'}} <br /> {{Archiv Tabelle}}<br /> <br /> == Fotos von RBS gegen Kapfenberg Bitte ==<br /> <br /> Ich habe Fotos vom Spiel gegen Kapfenberg gemacht und sie teilweise in der kategorie:Kapfenberg untergestellt. Da ich die Spieler des KSV nicht kenne, möchte ich dich bitten, sie in der Beschreibung oder als Bildnote zu benennen. Herzlichen Dank im Voraus--[[Benutzer:Werner100359|Werner100359]] 08:03, 17. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Son Heung-min]] ==<br /> Reicht ein DFB-Pokaleinsatz für eine Relevanz aus? -- Gruß [[Benutzer:Nicowa|nb]] 21:54, 27. Okt. 2010 (CEST)<br /> :Servus Nicowa,<br /> :leider nein. Ich weiß, der hat heute gespielt. Grund für die leider noch immer vorherrschende Irrelevanz ist, dass auch Amateurspieler zu einem Pokaleinsatz kommen können. Ich hoffe wirklich, dass der Veh den Jungen bald auch mal in der Liga einsetzt, was den Spieler auch relevant machen würde. Lange kann es hoffentlich nicht mehr dauern, wenn er ja auch schon im Pokal eingesetzt wird... ||| Gruß und noch 'nen schönen Abend, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 22:13, 27. Okt. 2010 (CEST)<br /> ::Son war bisher verletzt, daher hat Veh ihn nicht gebracht. Kaum war er wieder im Kader, hat er eine Halbzeit gespielt. Sorry, aber eine Posse sondergleichen, ihn wieder zu löschen... --[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 22:19, 27. Okt. 2010 (CEST)<br /> :::@Bennsenson: Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich im Jungfischbecken zwischengelagert. Die Relevanzkriterien kennst du ja, oder? Und laut denen ist der Junge leider (noch) nicht relevant. ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 22:32, 27. Okt. 2010 (CEST)<br /> :::@Bennsenson: Achso.. Jetzt check ich das erst.. Jetzt hast auch du einen Artikel über den Jungen erstellt bzw. in aus deinem BNR in den ANR verschoben. Da gab's erst kürzlich [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner#Benutzer:Jungfischbecken/Son Heung-min|HIER]] eine kleine Diskussion. Ich find's ja auch doof, dass Son lt. den RKs noch nicht relevant ist, aber es is nunmal so. Damit sollte man sich abfinden. ||| Gruß und auch dir noch einen schönen Abend, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 22:39, 27. Okt. 2010 (CEST)<br /> ::::Ich will das jetzt auch nicht an Dir auslassen, aber es ist so lachhaft. Die Löschung nach Erhalt eines Fünf-Jahres-Vertrags war schon abwegig, aber eine Löschung nach Pflichtspieldebüt bei den Profis...nee, da fehlt mir jedes Verständnis, portalsinterne Absprachn hin oder her, das muss endlich überdacht werden.--[[Benutzer:Bennsenson|bennsenson]] - [[Benutzer:Bennsenson/Contrastimmen|ceterum censeo]] 22:45, 27. Okt. 2010 (CEST)<br /> :::::Warum lässt du es dann an mir aus? Schließlich war nicht ich derjenige, der den Artikel zum wiederholten Male ins JFB verschoben hat. Dennoch hat Nicowa dabei eigentlich richtig gehandelt, da der Artikel zu diesem Zeitpunkt noch immer nicht relevant war, da lt. Relevanzkriterien Pokaleinsätze einfach nicht relevanzstiftend sind. Da kann auch ich nichts dagegen machen, so sind nunmal die Regeln. Ich kann dir dabei auch nur Recht geben, dass man da mal Einiges überdenken sollte. Wenigstens hat es der Jungen nun um 30. Oktober allen gezeigt, wie relevant er wirklich ist. :D Ein Einstand nach Maß würd ich mal sagen. :) ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 12:58, 5. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Onur Bayramoğlu ==<br /> <br /> Hallo SK Sturm Fan, ich habe eine Frage bzw. einen Hinweis. Zu einem &quot;Onur Bayramoğlu&quot; lief Mitte Aug. 2010 ein LA, und er ist wohl ins &quot;Jungfischbecken&quot; verschoben worden. Lt. [[Beşiktaş Istanbul#Aktueller Kader]] (dort # 26) müsste er inzwischen imo mit 2 Spielen wohl auch WP-fähig sein. Ich habe allerdings keine Ahnung, wie so etwas ggf. abläuft (wenn jmd. im JFB schwimmt). Ich will den Art. auch nicht etwa selbst bearbeiten und wieder online stellen, weiß aber nicht, wen man auf so etwas anspricht. Bestimmt weißt Du darüber Bescheid oder kannst mit meinem Hinweis vllt. was anfangen. Wenn nicht, ist's noch so. Sei gegrüßt, [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] 22:38, 2. Nov. 2010 (CET)<br /> :erl. Gruß --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 22:59, 2. Nov. 2010 (CET)<br /> :: Großartig – danke!! Gruß, [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] 23:25, 2. Nov. 2010 (CET)<br /> :::Auch von mir ein Dankeschön! :) ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 12:59, 5. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == 1. Salzburger SK 1919 ==<br /> <br /> Ich habe diese Seite angelegt und möchte jetzt, dass sowohl 1. SSK 1919 als auch SSK auf diese Seite weitergeleitet werden. Ich kann das aber technisch nicht. Wärest du wieder einmal so nett, meine Arbeit zu machen? Danke! --[[Benutzer:Werner100359|Werner100359]] 16:47, 4. Nov. 2010 (CET)<br /> :Hallo Werner,<br /> :guter Artikel. Habe die von dir genannten Weiterleitungen erstellt. Da auf [[SSK]] schon eine Weiterleitung bestand, habe ich diese aufgelöst und in eine Begriffsklärung umgewandelt. Weitere Weiterleitungen auf ehemalige Vereinsnamen des 1. Salzburger SK 1919 hab ich derweil aber ausgelassen und somit keine WLs erstellt. Wie mir aus dem Artikel ersichtlich, wären da noch ''ESV-1.SSK 1919'' oder ''1.SSK 1919/Blau - Weiß Salzburg'' bzw. deren korrekte Schreibweise. ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 13:08, 5. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Përparim Hetemaj ==<br /> <br /> Warum bevorzugen sie Perparim statt Përparim (wie es richtig geschrieben wird) als Vorname von Hetemaj? Gilt das auch für Jurgen statt Jürgen Klinsmann, nur weil '''ü''' in manchen Ländern genauso selten vorkommt als '''ë'''? -[[Spezial:Beiträge/134.93.52.128|134.93.52.128]] 12:03, 7. Nov. 2010 (CET)</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=P%C3%ABrparim_Hetemaj&diff=81154344 Përparim Hetemaj 2010-11-05T19:06:24Z <p>134.93.52.128: Er heißt eigentlich Përparim (siehe sq:Wiki), auch wenn Perparim international häufiger benutzt wird.</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Përparim Hetemaj<br /> | bild =<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[12. Dezember]] [[1986]]<br /> | geburtsort = [[Srbica]]<br /> | geburtsland = [[SFR Jugoslawien]]<br /> | sterbedatum =<br /> | sterbeort =<br /> | sterbeland =<br /> | größe = 176 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine = [[Klubi-04]]<br /> | jugendjahre = 1993–2004<br /> | vereine = Klubi-04&lt;br /&gt;[[HJK Helsinki]]&lt;br /&gt;[[AEK Athen]]&lt;br /&gt;→ [[Apollon Kalamarias]] (Leihe)&lt;br /&gt;[[FC Twente Enschede]]&lt;br /&gt;[[Brescia Calcio]]<br /> | jahre = 2004–2005&lt;br /&gt;2005–2006&lt;br /&gt;2006–2009&lt;br /&gt;2008&lt;br /&gt;2009–2010&lt;br /&gt;2010-<br /> | spiele (tore) = 21 (6)&lt;br /&gt;33 (2)&lt;br /&gt;16 (0)&lt;br /&gt;10 (1)&lt;br /&gt;0 (0)&lt;br /&gt;5 (1)<br /> | nationalmannschaft = Finnland U-19&lt;br /&gt;[[Finnische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Finnland U-21]]&lt;br /&gt;[[Finnische Fußballnationalmannschaft|Finnland]]<br /> | nationaljahre = 2005&lt;br /&gt;2005–&lt;br /&gt;2009–<br /> | länderspiele (tore) =4 (2)&lt;br /&gt; 16 (3)&lt;br /&gt;2 (0)<br /> | trainervereine =<br /> | trainerjahre =<br /> | lgupdate = 9. Oktober 2010<br /> | nmupdate = 10. September 2009<br /> }}<br /> <br /> '''Përparim „Perpa“ Hetemaj''' (* [[12. Dezember]] [[1986]] in [[Srbica]], [[Kosovo]]) ist ein [[Finnland|finnischer]] [[Fußball]]spieler kosovo-[[Albanien|albanischer]] Abstammung. Der [[Mittelfeldspieler]] spielt zurzeit bei [[Brescia Calcio]] in der ital. [[Serie A]]. Sein fast auf den Tag genau um ein Jahr jüngerer Bruder [[Mehmet Hetemaj]] ist ebenfalls Profifußballspieler. <br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Jugend ===<br /> Der im Kosovo geborene Hetemaj begann seine aktive Karriere als Fußballspieler im Jahre 1993 in der Nachwuchsabteilung des finnischen [[Klubi-04]], nur ein Jahr nachdem er mit Mutter und Bruder nach [[Malmi]], einem Stadtteil von [[Helsinki]], ausgewandert war. Dort durchlief er bis 2004 beinahe alle Jugendspielklassen und kam am Ende seiner Jugendspielzeit zu einigen Einsätzen für die Kampfmannschaft von Klubi-04, die eigentlich das Reserveteam, des Erstligisten [[HJK Helsinki]] darstellt.<br /> <br /> === Vereinskarriere ===<br /> Nach nur kurzer Zeit im Reserveteam schaffte Hermaj den Sprung in die Profimannschaft des HJK, die ihren Spielbetrieb in der höchsten Spielklasse im finnischen Fußball, der [[Veikkausliiga]], hat. Dort gab er am 28. April 2005 beim 2:0-Heimsieg über [[Tornion Pallo –47]] sein Profidebüt.&lt;ref name=&quot;Veikkausliiga&quot;&gt;[http://www.veikkausliiga.com/tilastot/pelaajatilastot.asp Suchmaschine für Spieler der Veikkausliiga]&lt;/ref&gt; Zu seinem ersten Treffer als Profifußballspieler kam er am 30. Juli 2005 beim 7:0-Heimsieg über [[Rovaniemi PS]].&lt;ref name=&quot;Veikkausliiga&quot;&gt;[http://www.veikkausliiga.com/tilastot/pelaajatilastot.asp Suchmaschine für Spieler der Veikkausliiga]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nachdem er ein Angebot des [[Super League (Griechenland)|griechischen Super-League-Klubs]] [[AEK Athen]] bekam, wechselte Hetemaj im Sommer 2006 für eine Ablösesumme von 450.000 Euro zu diesem. Zuvor absolvierte er 33 Meisterschaftsspiele für HJK Helsinki, erzielte dabei zwei Tore und gewann mit der Mannschaft den [[Finnischer Fußballpokal 2006|finnischen Fußballpokal 2006]]. Beim Verein aus der griechischen Hauptstadt [[Athen]] gab er am 9. September 2006 sein Team- und gleichzeitig Ligadebüt, als er beim 1:1-Remis gegen den Stadtrivalen [[Atromitos Athen]] in der 81. Spielminute für [[Panagiotis Lagos]] eingewechselt wurde. Kurz nach seinem Ligadebüt wurde Hetemaj in der [[UEFA Champions League 2006/07]] eingesetzt. Bei vier Spielen der [[UEFA Champions League 2006/07#Gruppe H|Gruppe H]] war er im Einsatz; seinen ersten hatte er dabei beim 1:1-Remis gegen den [[RSC Anderlecht]], als er von Beginn an auf dem Platz stand und ab der 71. Spielminute durch den Leihspieler [[Andrija Delibašić]] ersetzt wurde. Nach den sechs Spielen der Gruppenphase schied die Mannschaft auf dem dritten Platz rangierend aus dem laufenden Wettbewerb aus, da nur der Erst- und Zweitplatzierte jeder Gruppe zum Aufstieg in die KO-Runde berechtigt ist.<br /> <br /> Während der [[Super League 2006/07 (Griechenland)|Spielzeit 2006/07]] kam Përparim Hetemaj in sieben Meisterschaftsspielen zum Einsatz, ehe er Anfang 2008 zur [[Super League 2007/08 (Griechenland)|Saison 2007/08]] leihweise zum Ligakonkurrenten [[Apollon Kalamarias]] wechselte. Dort gab er am 10. Februar sein Teamdebüt, als er beim 2:2-Remis gegen [[Ergotelis|Diethnis Enosis Ergotelis]] von Beginn an auf dem Platz stand und ab der 72. Minute durch [[Dimitrios Kontodimos]] abgelöst wurde. Während des Spiels gab er die Vorlage für den 1:0-Führungstreffer durch [[Luis Eduardo Brito]]. Nach zehn Meisterschaftseinsätzen, sowie einem Treffer und einem Assist kehrte er nach Beendigung der Saison zu seinem Stammverein zurück.<br /> <br /> Gleich nach seiner Rückkehr kam er für die Mannschaft in der [[UEFA-Pokal 2008/09#Zweite Qualifikationsrunde|zweiten Qualifikationsrunde zum UEFA-Pokal 2008/09]] zu einem 62-minütigen Einsatz. Mit einem Gesamtscore von 2:3 schied die Mannschaft noch in der zweiten Quali-Runde gegen den [[Republik Zypern|zypriotischen]] Klub [[Omonia Nikosia]] aus dem laufenden Wettbewerb aus. Weiters kam Hetemaj während der [[Super League 2008/09 (Griechenland)|Spielzeit 2008/09]] zu Einsätzen in neun Ligaspielen, sowie in drei [[Play-off]]-Spielen. Außerdem kam er beim ''Kypello Elladas'', dem [[Griechischer Fußballpokal|griechischen Fußballpokal]] zu einem Kurzeinsatz.<br /> <br /> Am 31. August 2009 wurde Hetemajs Wechsel in die Niederlande zum FC Twente Enschede bekanntgegeben. Im Gegenzug zu Përparim Hetemajs Wechsel zu Twente Enschede kam [[Youssouf Hersi]], zuletzt bei eben diesem Verein, zu AEK Athen.&lt;ref name=&quot;Twente&quot;&gt;[http://www.fctwente.nl/nieuws/archief/index.php?item=8918 Meldung über den Wechsel zum FC Twente Enschede auf deren Vereinshomepage] (niederländisch), abgerufen am 10. September 2009&lt;/ref&gt; Weiters wurde dem Finnen ein Ein-Jahres-Vertrag mit einer Option auf ein weiteres Jahr unterbreitet.&lt;ref name=&quot;Twente&quot;&gt;[http://www.fctwente.nl/nieuws/archief/index.php?item=8918 Meldung über den Wechsel zum FC Twente Enschede auf deren Vereinshomepage] (niederländisch), abgerufen am 10. September 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sein Teamdebüt gab er am 23. September 2009 beim 8:0-Erfolg über den [[SC Joure]] im [[KNVB-Pokal]], dem Pokalwettbewerb der Niederlande. Im Spiel wurde er in der 65. Spielminute für [[Cheik Tioté|Ismael Cheik Tioté]] eingewechselt.<br /> <br /> === International ===<br /> Hetemaj machte bereits im Jahre 2005 zum ersten Mal Bekanntschaft mit der [[Finnische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|finnischen U-21-Nationalmannschaft]], als er bei einem Spiel gegen die [[Estnische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|U-21-Auswahl Estlands]] zu seinem ersten Einsatz kam. Was folgten, waren bis dato &lt;!-- 10. September 2009 --&gt; 16 U-21-Einsätze, sowie drei Treffer. Weiters wurde Përparim Hetemaj zusammen mit seinem Bruder Mehmet für die [[U-21-Fußball-Europameisterschaft 2009|U-21-EM 2009]] in [[Schweden]] nominiert. Dort repräsentierte er Finnland in allen drei Gruppenspielen des Turniers, ehe er mit der Mannschaft ausschied.<br /> <br /> Am 4. Februar 2009 gab Përparim Hetemaj sein [[Finnische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalteamdebüt]], als er bei der 1:5-Niederlage gegen [[Japanische Fußballnationalmannschaft|Japans Nationalelf]] ab der 84. Minute für [[Kari Arkivuo]] ins Spiel kam. Beim selben Spiel gab auch Përparims Bruder Mehmet sein A-Mannschaftsdebüt, als er in der 46. Spielminute für [[Jussi Kujala]] eingewechselt wurde.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * [[Finnischer Fußballpokal]]-Sieger: [[Finnischer Fußballpokal 2006|2006]]<br /> <br /> == Privates ==<br /> Zusammen mit seinem jüngeren Bruder Mehmet spielte er in der Nachwuchsabteilung des Klubi-04, sowie in der finnischen U-21- und A-Nationalmannschaft.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.transfermarkt.de/de/spieler/37295/perparim-hetemaj/profil.html Spielerprofil bei transfermarkt.de]<br /> * {{wfb|Perparim Hetemaj}}<br /> * [http://www.ylioppilaslehti.fi/2007/05/11/perhepoika-ja-suuri-suu Interview mit Perparim Hetemaj (11. Mai 2007)] (finnisch), abgerufen am 10. September 2009<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader von Brescia Calcio}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Hetemaj, Perparim}}<br /> [[Kategorie:Fußballnationalspieler (Finnland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hetemaj, Përparim<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=finnischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=12. Dezember 1986<br /> |GEBURTSORT=[[Srbica]], Kosovo<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Përparim Hetemaj]]<br /> [[fi:Perparim Hetemaj]]<br /> [[fr:Perparim Hetemaj]]<br /> [[it:Perparim Hetemaj]]<br /> [[nl:Perparim Hetemaj]]<br /> [[pl:Perparim Hetemaj]]<br /> [[sq:Përparim Hetemaj]]<br /> [[sv:Perparim Hetemaj]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=24-Stunden-Rennen_von_Le_Mans_1931&diff=80919655 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1931 2010-10-30T21:57:44Z <p>134.93.52.128: Es war nicht Sowjetrußland sondern das imperiale Rußland (mit Frz. Lizenz: http://www.formula2.net/1931.htm), auch wenn es real nicht mehr existierte.</p> <hr /> <div>[[Datei:1931AlfaRomeo8C2300LeMans.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Alfa Romeo 8C 2300 Le Mans]]<br /> [[Datei:1931BugattiType50LeMans.jpg|miniatur|hochkant=1.4|Der Bugatti Typ 50 mit der Startnummer 5, den Ettore Bugatti nach dem Unfall von Chiron vom Rennen zurückzog]]<br /> Das neunte''' [[24-Stunden-Rennen von Le Mans]]''', der ''9èmes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans'', fand vom 13. bis 14. Juni 1931 statt.<br /> <br /> == Das Rennen ==<br /> <br /> Nach den wenigen Startern [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1930|1930]], kamen 1931 wieder mehr Teams nach Le Mans. Erstmals waren Werksteams von [[Bugatti]] und [[Alfa Romeo (Motorsport)|Alfa Romeo]] am Start. Mit dem [[Molsheim]]er Unternehmen beteiligte sich nach Jahren wieder ein französischer Automobilproduzent am Rennen, dem Chancen auf den Gesamtsieg zugebilligt wurden. In einem der drei Werks-Bugatti, teilten sich die beiden späteren Grand-Prix-Piloten [[Louis Chiron]] und [[Achille Varzi]] das Cockpit. Aus Großbritannien kamen zwei [[Talbot]]s, die Außenseiterchancen auf den Sieg hatten. Auch die beiden britischen Marken [[Aston Martin]] und [[MG (Automarke)|MG]] gaben ihr Debüt an der Sarthe. MG setzte bis ans Ende der 1930er-Jahre ab 1931 immer ein Damenteam beim 24-Stunden-Rennen ein. Mit [[Raymond Sommer]] gab ein weiterer Grand-Prix-Pilot sein Le-Mans-Debüt.<br /> <br /> Im Rennen hatten die Bugattis große Probleme mit den [[Michelin]]-Reifen. Schon im Training wurde klar das die weichen Mischungen der französischen Reifenmarke den schnellen Bugattis nicht gewachsen waren. Am Samstagabend hatte Louis Chiron nach einem Reifenschaden dann einen schweren Unfall. Das Wrack des [[Bugatti Typ 50|Bugatti Typ 50S]] schleuderte in einen Zuschauergruppe, wobei ein Zuseher den Tod fand. Nach bekanntwerden der Tragödie zog [[Ettore Bugatti]] die beiden weiteren Wagen vom Rennen zurück. Das restliche Rennen wurden zu einem Duell der Alfa Romeos gegen den [[Mercedes-Benz]] von [[Boris Iwanowski]] und [[Henri Stoffel]]. Am Ende siegte der private [[Alfa Romeo 8C]], von [[Francis Curzon, 5. Earl Howe]], und [[Henry Birkin]] gefahren, die mit 3017,654 km erstmals die 3000-km-Marke in der Gesamtdistanz übertrafen.<br /> <br /> == Ergebnisse ==<br /> <br /> === Piloten nach Nationen ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:90%;&quot; width=100%<br /> |-<br /> | {{flagicon|FRA}} 25 Franzosen<br /> | {{flagicon|GBR}} 20 Briten<br /> | [[Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg|22px]] 5 Italiener<br /> | {{flagicon|Monaco}} 1 Monegasse<br /> | {{flagicon|RUS}} 1 Russe<br /> |}<br /> <br /> === Schlussklassement ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 90%;&quot;<br /> |-<br /> ! Pos.<br /> ! Klasse<br /> ! Nr.<br /> ! Team<br /> ! Fahrer<br /> ! Chassis<br /> ! Motor<br /> ! Reifen<br /> ! Runden<br /> |-style=&quot;font-weight:bold&quot;<br /> ! 1<br /> | 3.0<br /> | 16<br /> | {{flagicon|GBR}} Lord Howe<br /> | {{flagicon|GBR}} [[Francis Curzon, 5. Earl Howe|Earl Howe]]&lt;br /&gt;{{flagicon|GBR}} Sir [[Henry Birkin]]<br /> | [[Alfa Romeo 8C|Alfa Romeo 8C 2300 LM]]<br /> | [[Alfa Romeo]] 2.3L Supercharged I8<br /> | <br /> | 184<br /> |-style=&quot;font-weight:bold&quot;<br /> ! 2<br /> | 8.0<br /> | 1<br /> | {{flagicon|RUS}} [[Boris Iwanowski]]<br /> | {{flagicon|RUS}} [[Boris Iwanowski]]&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} [[Henri Stoffel]]<br /> | [[Mercedes-Benz W06|Mercedes-Benz SSK]]<br /> | [[Mercedes-Benz]] 7.1L Supercharged I6<br /> |<br /> | 177<br /> |-style=&quot;font-weight:bold&quot;<br /> ! 3<br /> | 3.0<br /> | 11<br /> | {{flagicon|GBR}} Arthur W. Fox &amp; Charles Nicholl<br /> | {{flagicon|GBR}} [[Tim Rose-Richards]]&lt;br /&gt;{{flagicon|GBR}} [[Owen Saunders-Davies]]<br /> | Talbot AV105<br /> | [[Talbot]] 3.0L I6<br /> |<br /> | 173<br /> |-<br /> ! 4<br /> | 5.0<br /> | 9<br /> | {{flagicon|France}} Henri Trébort<br /> | {{flagicon|France}} Henri Trébort&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} Louis Balart<br /> | Lorraine-Dietrich B3-6<br /> | [[Lorraine-Dietrich|La Lorraine]] 3.4L I6<br /> |<br /> | 150<br /> |-<br /> ! 5<br /> | 1.5<br /> | 25<br /> | {{flagicon|GBR}} [[Aston Martin]]<br /> | {{flagicon|GBR}} A.C. Bertelli&lt;br /&gt;{{flagicon|GBR}} Maurice Harvey<br /> | Aston Martin 1½ International<br /> | Aston Martin 1.5L I4<br /> |<br /> | 139<br /> |-<br /> ! 6<br /> | 1.1<br /> | 29<br /> | {{flagicon|France}} [[Yves Giraud-Cabantous]]<br /> | {{flagicon|France}} [[Just-Emile Vernet]]&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} Fernand Vallon<br /> | [[Caban (Automarke)|Caban]] Spéciale<br /> | Ruby 1.1L I4<br /> |<br /> | 128<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; | Disqualifiziert<br /> |-<br /> ! 7<br /> | 750<br /> | 31<br /> | {{flagicon|GBR}} Sir Francis Samuelson<br /> | {{flagicon|GBR}} Sir Francis Samuelson&lt;br /&gt;{{flagicon|GBR}} Freddy Kindell<br /> | [[MG C-Type|MG C-Type Midget]]<br /> | [[MG (Automarke)|MG]] 0.7L Supercharged I4<br /> | <br /> |<br /> |-<br /> ! 8<br /> | 1.1<br /> | 27<br /> | {{flagicon|France}} M. de Ricou<br /> | {{flagicon|France}} Gustave Duverne&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} Robert Girod<br /> | [[B.N.C.]]<br /> | B.N.C. 1.1L I4<br /> |<br /> | <br /> |-<br /> ! 9<br /> | 1.5<br /> | 22<br /> | {{flagicon|France}} Mme. Marguerite Mareuse<br /> | {{flagicon|France}} Marguerite Mareuse&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} [[Odette Siko]]<br /> | [[Bugatti Type 40]]<br /> | [[Bugatti]] 1.5L I4<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; | Ausgefallen<br /> |-<br /> ! 10<br /> | 3.0<br /> | 10<br /> | {{flagicon|GBR}} Arthur W. Fox &amp; Charles Nicholl<br /> | {{flagicon|GBR}} Brian E. Lewis&lt;br /&gt;{{flagicon|GBR}} [[Johnny Hindmarsh]]<br /> | Talbot AV105<br /> | Talbot 3.0L I6<br /> |<br /> | 132<br /> |-<br /> ! 11<br /> | 1.5<br /> | 26<br /> | {{flagicon|GBR}} Aston Martin<br /> | {{flagicon|GBR}} [[Sammy Newsome]]&lt;br /&gt;{{flagicon|GBR}} [[Kenneth Peacock]]<br /> | Aston Martin 1½ International<br /> | Aston Martin 1.5L I4<br /> |<br /> | 126<br /> |-<br /> ! 12<br /> | 1.5<br /> | 24<br /> | {{flagicon|GBR}} Aston Martin<br /> | {{flagicon|GBR}} Humphrey W. Cook&lt;br /&gt;{{flagicon|GBR}} Jack Bezzant<br /> | Aston Martin 1½ International<br /> | Aston Martin 1.5L I4<br /> |<br /> | 111<br /> |-<br /> ! 13<br /> | 3.0<br /> | 14<br /> | [[Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg|22px]] [[Alfa Romeo (Motorsport)|Soc. Anon. Alfa Romeo]]<br /> | [[Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg|22px]] [[Goffredo Zehender]]&lt;br /&gt;[[Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg|22px]] Attilio Marinoni<br /> | Alfa Romeo 8C 2300<br /> | Alfa Romeo 2.3L I8<br /> |<br /> | 99<br /> |-<br /> ! 14<br /> | 1.5<br /> | 23<br /> | {{flagicon|France}} Jean Sébilleau<br /> | {{flagicon|France}} Jean Sébilleau&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} Georges Delaroche<br /> | Bugatti Type 40<br /> | Bugatti 1.5L I4<br /> |<br /> | 96<br /> |-<br /> ! 15<br /> | 3.0<br /> | 12<br /> | {{flagicon|GBR}} Richard Ormonde Shuttleworth<br /> | {{flagicon|GBR}} Peter Hope-Johnson&lt;br /&gt;{{flagicon|GBR}} Jack H. Barlett<br /> | [[Arrol-Johnston|Arrol]]-[[Aster Engineering|Aster]]<br /> | Arrol-Aster 2.4L I6<br /> |<br /> | 95<br /> |-<br /> ! 16<br /> | 1.1<br /> | 28<br /> | {{flagicon|France}} Yves Giraud-Cabantous<br /> | {{flagicon|France}} Roger Labric&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} [[Yves Giraud-Cabantous]]<br /> | Caban Spéciale<br /> | Caban 1.1L I4<br /> |<br /> | 89<br /> |-<br /> ! 17<br /> | 1.1<br /> | 30<br /> | {{flagicon|France}} [[Lombard (Automarke)|Lombard]]<br /> | {{flagicon|France}} Charles Cherrier&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} Camille Royer<br /> | Lombard<br /> | Lombard 1.1L I4<br /> |<br /> | 45<br /> |-<br /> ! 18<br /> | 750<br /> | 32<br /> | {{flagicon|GBR}} Hon. Mrs. Joanne Chetwynd<br /> | {{flagicon|GBR}} Mrs. Joanne Chetwynd&lt;br /&gt;{{flagicon|GBR}} Mrs. H.H. Stisted<br /> | MG C-Type Midget<br /> | MG 0.7L Supercharged I4<br /> |<br /> | 30<br /> |-<br /> ! 19<br /> | 5.0<br /> | 7<br /> | {{flagicon|GBR}} Anthony Bevan<br /> | {{flagicon|GBR}} Anthony Bevan&lt;br /&gt;{{flagicon|GBR}} Mike Couper<br /> | [[Bentley Blower]]<br /> | Bentley 4.4L I4<br /> |<br /> | 29<br /> |-<br /> ! 20<br /> | 5.0<br /> | 5<br /> | {{flagicon|France}} [[Bugatti|Equipe Bugatti]]<br /> | {{flagicon|France}} [[Albert Divo]]&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} Guy Bouriat<br /> | [[Bugatti Typ 50|Bugatti Type 50S]]<br /> | Bugatti 5.0L Supercharged I8<br /> | align=&quot;center&quot; | {{Michelin}}<br /> | 26<br /> |-<br /> ! 21<br /> | 5.0<br /> | 4<br /> | {{flagicon|France}} Equipe Bugatti<br /> | [[Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg|22px]] [[Achille Varzi]]&lt;br /&gt;{{flagicon|Monaco}} [[Louis Chiron]]<br /> | Bugatti Type 50S<br /> | Bugatti 5.0L Supercharged I8<br /> | align=&quot;center&quot; | {{Michelin}}<br /> | 24<br /> |-<br /> ! 22<br /> | 3.0<br /> | 19<br /> | {{flagicon|France}} Antoine Schumann<br /> | {{flagicon|France}} [[Pierre Louis-Dreyfus]]&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} Antoine Schumann<br /> | [[Bugatti Type 43]]<br /> | Bugatti 2.3L I8<br /> |<br /> | 22<br /> |-<br /> ! 23<br /> | 5.0<br /> | 6<br /> | {{flagicon|France}} Equipe Bugatti<br /> | [[Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg|22px]] Count [[Caberto Conelli]]&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} Maurice Rost<br /> | Bugatti Type 50S<br /> | Bugatti 4.9L Supercharged I8<br /> | align=&quot;center&quot; | {{Michelin}}<br /> | 20<br /> |-<br /> ! 24<br /> | 8.0<br /> | 3<br /> | {{flagicon|France}} [[Édouard Brisson]]<br /> | {{flagicon|France}} [[Édouard Brisson]]&lt;br /&gt;[[Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg|22px]] Joseph Cattaneo<br /> | Stutz DV32<br /> | [[Stutz]] 5.3L Supercharged I8<br /> |<br /> | 19<br /> |-<br /> ! 25<br /> | 8.0<br /> | 2<br /> | <br /> | {{flagicon|France}} Henri De Costier&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} Raymond Lussan<br /> | Chrysler Imperial<br /> | [[Chrysler]] 6.3L I8<br /> |<br /> | 18<br /> |-<br /> ! 26<br /> | 5.0<br /> | 8<br /> | <br /> | {{flagicon|France}} [[Raymond Sommer]]&lt;br /&gt;{{flagicon|France}} Jean Delemer<br /> | Chrysler 80<br /> | Chrysler 4.6L I6<br /> |<br /> | 14<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;9&quot; | Nicht gestartet<br /> |-<br /> ! 27<br /> | 3.0<br /> | 15<br /> | [[Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg|22px]] Soc. Anon. Alfa Romeo<br /> | [[Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg|22px]] [[Giuseppe Campari]]&lt;br /&gt;[[Datei:Flag of Italy (1861-1946).svg|22px]] Attilio Marinoni<br /> | Alfa Romeo 8C 2300<br /> | Alfa Romeo 2.3L I8<br /> | <br /> | &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> |}<br /> <br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Motorschaden im Training<br /> <br /> === Klassensieger ===<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 90%;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Klasse<br /> ! Fahrer<br /> ! Fahrer<br /> ! Fahrzeug<br /> ! Platzierung im Gesamtklassement<br /> |-<br /> | 7. Biennial Cup - Index of Performance <br /> | {{flagicon|GBR}} Earl Howe<br /> | {{flagicon|GBR}} Sir Henry Birkin<br /> | Alfa Romeo 8C 2300 LM<br /> | Gesamtsieg<br /> |-<br /> | 5001-8000 cm³<br /> | {{flagicon|RUS}} Boris Ivanowski<br /> | {{flagicon|FRA}} Henri Stoffel<br /> | Mercedes-Benz SSK<br /> | Rang 2<br /> |- <br /> | 2001-3000 cm³<br /> | {{flagicon|GBR}} Earl Howe<br /> | {{flagicon|GBR}} Sir Henry Birkin<br /> | Alfa Romeo 8C 2300 LM<br /> | Gesamtsieg<br /> |-<br /> | 1101-1500 cm³<br /> | {{flagicon|GBR}} A. C. Bertelli<br /> | {{flagicon|GBR}} C. M. Harvey<br /> | Aston Martin 1½ International<br /> | Rang 5<br /> |-<br /> | 751-1000 cm³<br /> | {{flagicon|FRA}} Just-Emile Vernet<br /> | {{flagicon|FRA}} Fernand Vallon<br /> | Caban Spéciale<br /> | Rang 6<br /> |}<br /> <br /> === Renndaten ===<br /> <br /> * Starter: 26<br /> * Wetter am Rennwochenende: sonnig, Regen in der Nacht<br /> * Streckenlänge: 16,340 km<br /> * Distanz des Siegerteams: 3017,654 km<br /> * Siegerschnitt: 125,735 km/h<br /> * Schnellste Rennrunde: Boris Ivanowski - Mercedes-Benz SSK (#1) - 7.03.000 = 139,234 km/h<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * R. M . Clarke: ''Le Mans – die Bentley &amp; Alfa Years 1923-1939'' Brocklands Books 1999, ISBN 1-85520-465-7.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Commonscat|1931 24 Hours of Le Mans|24-Stunden-Rennen von Le Mans 1931}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste 24-Stunden-Rennen von Le Mans}}<br /> <br /> [[Kategorie:Rennen der 24 Stunden von Le Mans|1931]]<br /> [[Kategorie:Motorsportsaison 1931]]<br /> <br /> [[en:1931 24 Hours of Le Mans]]<br /> [[fr:24 Heures du Mans 1931]]<br /> [[hu:1931-es Le Mans-i 24 órás verseny]]<br /> [[pl:24h Le Mans 1931]]<br /> [[pt:24 Horas de Le Mans 1931]]<br /> [[sl:24 ur Le Mansa 1931]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boris_Iwanowski&diff=80919500 Boris Iwanowski 2010-10-30T21:52:51Z <p>134.93.52.128: Mit Sowjetrussland hat er als Flüchtling nichts zu tun gehabt, sondern weiterhin das real nicht mehr existierende imperiale Rußland und Frankreich repräsentiert.</p> <hr /> <div>'''Boris Iwanowski''' ({{RuS|Бори́с Ивано́вский}}) war ein russischer [[Automobilsport|Autorennfahrer]].<br /> <br /> Boris Iwanowski gehörte als Offizier der [[Leibgarde]] von [[Nikolaus II. (Russland)|Zar Nikolaus II.]] an. Er musste nach dem Ausbruch der [[Russische Revolution|Russischen Revolution]] sein Land verlassen und ging nach Frankreich ins [[Exil]]. Der aus vermögendem Hause stammende Iwanowski behielt aber seine russische Staatsbürgerschaft und begann in den 1920er-Jahren Autorennen zu fahren.<br /> <br /> 1928 gewann er auf einem [[Alfa Romeo 6C|Alfa Romeo 6C 1500S]] das [[24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps]] und 1929 den [[Großer Preis von Irland|Großen Preis von Irland]]. [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1931|1931]] wurde er Gesamtzweiter beim [[24-Stunden-Rennen von Le Mans]]. Iwanowski setzte seinen privaten [[Mercedes-Benz W06|Mercedes-Benz SSK]] ein und teilte sich das Steuer mit dem Franzosen [[Henri Stoffel]].<br /> <br /> == Le-Mans-Ergebnisse ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size:90%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#ABBBDD&quot;<br /> ! Jahr<br /> ! Team<br /> ! Fahrzeug<br /> ! Teamkollege<br /> ! Platzierung<br /> ! Ausfallgrund<br /> |- <br /> | [[24-Stunden-Rennen von Le Mans 1931|1931]]<br /> | {{flagicon|FRA}} Boris Iwanowski<br /> | [[Mercedes-Benz W06|Mercedes-Benz SSK]]<br /> | {{flagicon|FRA}} [[Henri Stoffel]]<br /> | Rang 2<br /> | <br /> |}<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * R. M . Clarke: ''Le Mans – die Bentley &amp; Alfa Years 1923-1939'' Brocklands Books 1999, ISBN 1-85520-4657.<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Iwanowski, Boris}}<br /> [[Kategorie:Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans]]<br /> [[Kategorie:Rennfahrer (Russland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren im 19. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Gestorben im 20. Jahrhundert]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Iwanowski, Boris<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Ивановский, Борис (russisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=russischer Autorennfahrer<br /> |GEBURTSDATUM=19. Jahrhundert<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=20. Jahrhundert<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Boris Ivanowski]]<br /> [[fr:Boris Ivanowski]]<br /> [[ru:Ивановский, Борис]]<br /> [[sl:Boris Ivanowski]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skyliners_Frankfurt&diff=76418031 Skyliners Frankfurt 2010-07-07T15:15:59Z <p>134.93.52.128: /* Das Team */ Er ist kein US-Amerikaner sondern in Kanada geborene Finne.</p> <hr /> <div>{| class=&quot;wikitable float-right&quot; border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;right&quot; style=&quot;margin:0.5em;&quot;<br /> !colspan=&quot;2&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | Deutsche Bank Skyliners<br /> |-<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Datei:Deutsche Bank Skyliners.svg|250px|Skyliners Logo]]<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; align=center bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; | Teamdaten<br /> |-<br /> |Gegründet: || 1999<br /> |-<br /> |Vereinsfarben: || Orange und Blau<br /> |-<br /> |Liga: || [[Basketball-Bundesliga|BBL]] &lt;small&gt;Herren&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;[[Pro B]] &lt;small&gt;2.Herren&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |Maskottchen: || [[Dunking]] [[King Kong|Kong]]<br /> |-<br /> |Spielstätte: || [[Ballsporthalle Frankfurt am Main|Ballsporthalle Frankfurt]] &lt;small&gt;(5002 Plätze)&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |Anschrift: || SKYLINERS GmbH&lt;br /&gt; Walter-Möller-Platz 2&lt;br /&gt;60439 Frankfurt am Main<br /> |-<br /> |Website: || [http://www.deutsche-bank-skyliners.de www.deutsche-bank-skyliners.de]<br /> |-<br /> !colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#FFFF99&quot; style=&quot;color:&quot;#FFFF99&quot; | Größte Erfolge<br /> |-<br /> | [[Deutscher Meister (Basketball)|Deutscher Meister]]: || 2004<br /> |-<br /> | [[Deutscher Pokalsieger (Basketball)|Deutscher Pokalsieger]]: || 2000<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Die '''Skyliners Frankfurt''' sind ein deutsches [[Basketball]]team aus [[Frankfurt am Main]]. Die Mannschaft spielt seit ihrer Gründung 1999 in der [[Basketball-Bundesliga]] (BBL). Dabei wurde die Bundesligalizenz des ''[[Rhöndorfer TV 1912|TV Tatami Rhöndorf]]'' übernommen. Ab der Saison 2000/2001 bis September 2005 hieß das Team ''Opel Skyliners Frankfurt'', danach ''Deutsche Bank Skyliners''. Bereits in der ersten Spielzeit wurde der [[Deutscher Pokalsieger (Basketball)|Pokalsieg]] errungen. Der größte Erfolg war der Gewinn der [[Deutscher Meister (Basketball)|deutschen Meisterschaft]] im Jahr 2004. Außerdem nahm die Mannschaft in ihrer Geschichte an den internationalen Wettbewerben [[Europapokal der Pokalsieger (Basketball)|Saporta Cup]], [[ULEB Euroleague]] und [[ULEB Cup]] teil. Veteran und bekanntester Spieler ist der siebenmalige [[BBL All-Star Game|All-Star]] und [[Deutsche Basketballnationalmannschaft|Nationalspieler]] [[Pascal Roller]], der bereits im Gründungsjahr für die ''Skyliners'' auf Korbjagd ging.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Gründung ===<br /> Der damalige Manager und ehemalige Spieler des ''TV Tatami Rhöndorf'', Dr.&amp;nbsp;[[Gunnar Wöbke]], organisierte 1999 den Umzug seines Teams aus dem rheinischen [[Bad Honnef]] an den Main. Es war von Anfang an erklärtes Ziel, in einer großen Halle im Umfeld einer Großstadt zu spielen, um nach absehbarer Zeit eine Spitzenmannschaft in der BBL und in Europa zu werden. Dies erschien den Verantwortlichen und Geldgebern in Bad Honnef nicht möglich&lt;ref&gt;Welt Online, 5. Oktober 1999, [http://www.welt.de/print-welt/article586354/Die_Flucht_der_Basketballer_in_die_Grossstadt.html Die Flucht der Basketballer in die Grossstadt]&lt;/ref&gt;. Nachdem verschiedene Umzugsvarianten der ''Tatami Dragons'' – unter anderem nach Köln – durch die Medien gegangen waren, gab die Frankfurter Sportdezernentin [[Sylvia Schenk]] den Standortwechsel im Mai 1999 offiziell bekannt&lt;ref&gt;RZ-Online, 21.Mai 1999, [http://rhein-zeitung.de/on/99/05/21/sport/news/rhoend.html Rhöndorf wechselt die Stadt]&lt;/ref&gt;. Die Lizenz für den Spielbetrieb liegt bei der SKYLINERS GmbH. Sie wurde vom geschäftsführenden Gesellschafter Dr.&amp;nbsp;Gunnar Wöbke zusammen mit dem Bad Honnefer Geschäftsmann Franz-Ludwig Solzbacher und dem [[Kronberg im Taunus|Kronberger]] Unternehmer Thomas Kunz gegründet&lt;ref&gt;Welt Online, 9. Dezember 2001, [http://www.welt.de/print-wams/article617988/Der_Spitzenklub_der_aus_der_Retorte_kam___.html Der Spitzenklub, der aus der Retorte kam]&lt;/ref&gt;. Solzbacher hatte die Rhöndorfer Lizenz 1999 übernommen. Er blieb danach zusätzlich zu seinem Engagement in Frankfurt Mäzen des ''TV Rhöndorf'', der mit der gekauften Zweitligalizenz&lt;ref&gt;Pressemitteilung Dragons Rhöndorf, [http://www.dragons.de/magazin/artikel.php?artikel=21 Berthold Bisseliks Ziel ist es, junge Spieler auszubilden]&lt;/ref&gt; aus Ludwigsburg den Abstieg in die Regionalliga verhinderte. Nach einem erneuten Aufstieg gingen daraus die heutigen ''[[Köln 99ers]]'' hervor. Kunz ist außerdem Mäzen des ''Skyliners''-Kooperationspartners ''[[MTV Kronberg]]''. <br /> <br /> === Teamnamen ===<br /> [[Datei:FFm1 SvG.jpg|thumb|Die Frankfurter Skyline inspirierte Namen und Logo bei der Gründung des Teams.]]<br /> [[Datei:Skyliners.gif|thumb|Das Logo der Skyliners in der Saison 2000/2001.]]<br /> <br /> Unter dem ursprünglichen Namen ''SKYLINERS'' spielte das Team nur in seiner ersten Saison. Es wurde in den Medien sowohl ''Skyliners'', ''Skyliners Frankfurt'' als auch ''Frankfurt Skyliners'' genannt. Das Logo wurde in den Teamfarben gestaltet. Auf einem orangen Basketball steht eine blau stilisierte Frankfurter [[Skyline]]. Rechts unten ist der Schriftzug ''SKYLINERS'' zu lesen. Ab 2000 war der Autohersteller ''[[Opel]]'' der [[Sponsoring|Sponsor]]. Im deutschen und europäischen Basketball ist [[Sponsoring#Name-Sponsoring|Namenssponsoring]] üblich, um eine größere Werbereichweite zu erzielen. Das Team wurde in ''OPEL Skyliners Frankfurt'' umbenannt. Am Logo wurde lediglich der Schriftzug geändert. Infolge der Krise des Autoherstellers kündigte ''Opel'' im Dezember 2004 das Ende des Sponsorings zum Sommer 2005 nach Ende der laufenden Saison an. Die Sponsorensuche und der Lizenzantrag bei der Basketball-Bundesliga gestalteten sich für den amtierenden Meister schwierig. Daraufhin wurde eine Verlängerung des Engagements von Opel um ein Jahr bis Ende Juni 2006 zu verringerten Bezügen kommuniziert. Es gab eine Ausstiegsoption, falls ein anderer Sponsor gefunden würde&lt;ref&gt;Pressemitteilung Skyliners, [http://www.deutsche-bank-skyliners.de/335.html Opel bleibt ein weiteres Jahr Partner der OPEL SKYLINERS]&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Während der [[Playoff]]-Finalserie gegen ''[[GHP Bamberg]]'' im Juni 2005 wurde bekannt gegeben, dass mit der ''Deutschen Bank'' dieser Sponsor gefunden worden war&lt;ref&gt;Pressemitteilung Skyliners, [http://www.deutsche-bank-skyliners.de/321.html OPEL SKYLINERS heißen ab 1. September Deutsche Bank Skyliners]&lt;/ref&gt;. Seit Beginn der Saison 2005/2006 heißt das Team ''Deutsche Bank Skyliners''. Dabei wurde die Ortsbezeichnung weggelassen, aber die inzwischen bekannte Eigenmarke ''Skyliners'' verweist weiterhin auf die Identität. Das Logo wurde bei der Umbenennung erneut an den neuen Namen angepasst. Das ''Blau'' wurde aufgehellt, damit es farblich zum Logo des Namenssponsors passt. Die Silhouette wurde um die Hochhaustürme der ''Deutschen Bank'' ergänzt.<br /> <br /> === Sportliche Entwicklung ===<br /> {{Linkbox Historie der Skyliners Frankfurt}}<br /> Die ''Skyliners'' knüpften in ihrer ersten Frankfurter [[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#1999/2000|Saison 1999/2000]] an die sportlichen Erfolge der ''Tatami Dragons'' an. Die Mannschaft war komplett neu zusammengestellt worden. Von den erfolgreichen Rhöndorfer Spielern (3. Platz der Hauptrunde, Halbfinale [[Playoff]]s) waren neben der Co-Trainerin [[Daphne Bouzikou]] zwei Profis mit nach Frankfurt umgezogen: [[Alexander Frisch]] und [[Gary Collier]]. Unter dem Trainer [[Stefan Koch (Basketballtrainer)|Stefan Koch]] wurden die BBL-Platzierungen der Vorsaison erneut erreicht. Im [[Europapokal der Pokalsieger (Basketball)|Saporta Cup]] scheiterten die ''Skyliners'' im Achtelfinale am späteren Finalisten ''[[Virtus Bologna|Kinder Bologna]]''. In der [[Nordeuropäische Basketballliga|Nordeuropäischen Basketballliga]] (NEBL) kam das Team nicht über den 12. Platz in der Hauptrunde hinaus. Die zahlreichen Spiele in vier Wettbewerben zehrten an der Substanz der Mannschaft&lt;ref&gt;rp-online, 13. Januar 2000, [http://www.rp-online.de/public/article/aktuelles/sport/290744 Wunsch könnte in der NEBL in Erfüllung gehen]&lt;/ref&gt;. Höhepunkt der Saison war der Pokalsieg in eigener Halle gegen das favorisierte Team des Titelverteidigers ''[[Alba Berlin]]'', das zu dieser Zeit noch Serienmeister im deutschen Basketball war.<br /> <br /> Mit neuem Namenssponsor starten die ''Opel Skyliners Frankfurt'' in der [[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#2000/2001|Saison 2000/2001]] erstmals in der neu gegründeten [[ULEB Euroleague]]. Sie errangen lediglich einen Sieg. In der Bundesliga wurde die Playoff-Teilnahme mit dem achten Tabellenplatz nach zahlreichen Verletzungen erst spät gesichert. Dort verlor die Mannschaft in der ersten Runde gegen ''Alba Berlin''. Trainer Stefan Koch trat nach der Saison zurück. Sein Nachfolger zur [[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#2001/2002|Saison 2001/2002]] wurde [[Gordon Herbert]]. Das Team um [[Marcus Goree]] und [[Chad Austin]] wurde Erster der Hauptrunde und Vizepokalsieger. In den Playoffs wurde zuerst ''[[Brandt Hagen]]'' ausgeschaltet, doch im Halbfinale war erneut ''Alba Berlin'' der stärkere Kontrahent. Der Einzug in die ''Top 16'' der Euroleague wurde trotz positiver Siegbilanz (8-6) denkbar knapp verpasst.<br /> <br /> Nach der erfolgreichen Spielzeit konnten die Leistungsträger nicht gehalten werden. Ab der [[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#2002/2003|Saison 2002/2003]] wurde eine junge Mannschaft mit der Zielsetzung aufgebaut, wenige Jahre später um die Meisterschaft mitspielen zu können. Das erste Jahr war durchwachsen. Nach dem siebten Hauptrundenplatz war ein weiteres Mal im Playoff-Viertelfinale der spätere Meister ''Alba Berlin'' eine Nummer zu groß für Frankfurt. Zur [[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#2003/2004|Saison 2003/2004]] wurde die Mannschaft um wichtige Spieler wie [[Chris Williams (Basketballspieler)|Chris Williams]] und [[Tyrone Ellis]] ergänzt. Das Team wurde von Gordon Herbert insbesondere an der Defensive ausgerichtet. Der Lohn war der dritte Platz in der Abschlusstabelle der Bundesliga. Im Finale des BBL-Pokals unterlag das Team ''[[Köln 99ers|RheinEnergie Köln]]''. Doch im nur eine Woche später beginnenden Playoff-Viertelfinale konnten sich die ''Skyliners'' nach fünf Partien gegen denselben Gegner durchsetzten. Auch die ''[[Telekom Baskets Bonn]]'' und ''GHP Bamberg'' unterlagen jeweils im fünften und entscheidenden Spiel. Am Ende feierten die ''Opel Skyliners Frankfurt'' am 13. Juni 2004 ihre erste deutsche Meisterschaft.<br /> <br /> Nach diesem Erfolg war es der Trainer, der dem Management unbezahlbar wurde. Nach Gordon Herberts Abschied wurde ab der [[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#2004/2005|Saison 2004/2005]] erstmals [[Murat Didin]] Coach der Hessen. Das Gesicht des Meisterteams blieb weitgehend erhalten, der Coach musste aber auf [[Mario Kasun]] verzichten, der in die [[National Basketball Association|NBA]] zu ''[[Orlando Magic]]'' wechselte. Didin richtete die Mannschaft deutlich offensiver aus. Nach einem durchwachsenen Saisonbeginn mit Abstimmungsproblemen rief die Mannschaft erst in der entscheidenden Saisonphase ihre volle Leistungsfähigkeit ab. Frankfurt wurde Vizemeister hinter ''GHP Bamberg''. In der ULEB Euroleague konnten einige Achtungserfolge erzielt werden.<br /> <br /> Die [[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#2005/2006|Saison 2005/2006]] war die schwierigste der ''Skyliners''. Im Vergleich zur Vorjahresmannschaft gab es nur eine geringe Fluktuation. Die ausgelaufenen Verträge von Chris Williams und Tyrone Ellis konnten jedoch nicht verlängert werden. Ihre Positionen wurden nur unzureichend nachbesetzt. Murat Didin war nach kurzfristiger Ankündigung als Trainer in die Türkei zurückgekehrt. Sein Nachfolger war der glücklose Ivan Sunara. Zu Saisonbeginn war [[Kavossy Franklin]] der einzige US-Amerikaner in der Mannschaft, während einige der Konkurrenten in dieser Spielzeit nach Änderung der Ausländerregelung fast ausschließlich mit ehemaligen US-College-Spielern antraten. Als der sportliche Erfolg ausgeblieben war und es zudem massives Verletzungspech gab, wurden zahlreiche Spieler nachverpflichtet. Auch der Trainerwechsel zu Charles Barton brachte nur eine geringfügige Verbesserung der Situation. Der Klassenerhalt wurde erst am letzten Spieltag gesichert. Im ULEB Cup wurde kein einziger Sieg errungen.<br /> <br /> [[Pascal Roller]], der bis 2011 vertraglich an die ''Skyliners'' gebunden ist, nutzte im Sommer 2006 seine Option, ein Jahr im Ausland zu spielen. Während der [[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#2006/2007|Saison 2006/2007]] waren die ''Skyliners'' das erste Mal für keinen europäischen Wettbewerb qualifiziert. Den ''Skyliners'' wurde von der [[Fédération Internationale de Basketball|FIBA]] eine [[Wildcard (Sport)|Wildcard]] für den [[FIBA EuroCup]] angeboten. Manager Gunnar Wöbke lehnte diese ab, da die Kaderplanungen für die Saison nicht mit den Regularien der FIBA vereinbar waren. Charles Barton stellte eine sehr athletische Mannschaft zusammen, die erfolgreich in die Saison startete. Seine Mannschaft war in den wichtigen Spielen der Rückrunde chancen- und emotionslos. Als die Qualifikation für die Playoffs nicht mehr möglich erschien, wurde er vorzeitig entlassen. Es kam erneut Murat Didin als Cheftrainer nach Frankfurt. Er nutze die verbliebenen Spiele um sich einen Überblick über das Leistungsvermögen der Spieler zu machen. Bis auf die Nachwuchsspieler in Doppellizenz blieben als einzige Stammspieler [[Jimmy McKinney]] und [[Nino Garris]] in Frankfurt.<br /> <br /> Mit den für die [[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#2007/2008|Saison 2007/2008]] zusammengestellten Spielern um den zurückgekehrten Mannschaftskapitän Pascal Roller soll wieder vermehrt auf Kontinuität im Team gesetzt werden. Mit [[Derrick Allen]] und [[Koko Archibong]] gelang die Verpflichtung von zwei bisherigen BBL-Topspielern. Die ''Skyliners'' erhielten eine Wildcard für die Teilnahme am ULEB Cup erhalten – es wurde ein weiteres Mal kein Sieg erzielt. Durch die Rekordserie von acht Spielen ohne Niederlage in Serie wurden die Playoffs der Basketball-Bundesliga vorzeitig erreicht. Im Viertelfinale wurden die ''[[Bayer Giants Leverkusen]]'' besiegt, für die das entscheidende fünfte Spiel der Serie gleichzeitig das letzte Spiel vor dem Umzug des Profiteams nach Düsseldorf und dem Neubeginn daheim in der Regionalliga war. Im Halbfinale wurden auch die ''Telekom Baskets Bonn'' aus ihrer Halle verabschiedet - jedoch unter umgekehrten Vorzeichen: Bonn zog in das Finale gegen ''Alba Berlin'' ein und nutzt seitdem die neue, vereinseigene Spielstätte ''Telekom Dome''.<br /> <br /> Während der Sommerpause wurde die Leistungsträger gehalten und die Mannschaft zudem gezielt verstärkt. So zeigte die Mannschaft in der Vorbereitung zur [[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#2008/2009|Saison 2008/2009]] eine starke Frühform. Spielerausfälle während der Saison wurden durch vorerst befristete Nachverpflichtungen im Try-Out ausgeglichen. Diese Verträge wurden bis auf eine Ausnahme bis mindestens zum Ende der Saison verlängert. International wurde in der [[EuroChallenge]] die Gruppenphase erreicht, dort konnte man sich jedoch nicht gegen die stärkeren Konkurrenten durchsetzen. Während des starken Dezembers wurden die ''Skyliners'' von gegnerischen Trainern als Titelkandidat gehandelt. Die Mannschaft konnte diese Form jedoch nicht bewahren, da sich im großen Kader keine tragfähigen Strukturen herausgebildet hatten. Im Viertelfinale schied das Team gegen den späteren Meister ''[[EWE Baskets Oldenburg]]'' aus.<br /> <br /> === Erfolge ===<br /> * [[Deutscher Pokalsieger (Basketball)|DBB-Pokalsieger]] 2000 <br /> :Die ''Skyliners Frankfurt'' besiegen im Pokalfinale in eigener Halle den damaligen Serienmeister ''Alba Berlin'' mit 76:68. Im Halbfinale hatte die Mannschaft mit ''[[SOBA Dragons Rhöndorf|SER Rhöndorf]]'' ausgerechnet das Team ausgeschaltet, mit dessen Lizenz das Management nach Frankfurt umgezogen war. ([[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#1999/2000|Kader]])<br /> * [[Deutscher Meister (Basketball)|Deutsche Meisterschaft]] 2004 <br /> :Die ''Opel Skyliners Frankfurt'' setzen sich im Viertelfinale gegen ''RheinEnergie Köln'' mit 3 zu 2 Siegen durch. Die gleiche Bilanz war im Halbfinale zum Sieg gegen die ''Telekom Baskets Bonn'' notwendig. Finalgegner war ''GHP Bamberg'', das zuvor den Favoriten ''Alba Berlin'' ausgeschaltet hatte. Die Finalserie ging ebenfalls über die volle Distanz von fünf Spielen. In den ersten vier Partien siegte die Auswärtsmannschaft. Erst im fünften Spiel konnte sich die Heimmannschaft ''Opel Skyliners Frankfurt'' durchsetzen und die Meisterschaft sichern. ([[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#2003/2004|Kader]])<br /> * Deutscher Vizemeister 2005<br /> :Im Viertelfinale wurden die ''[[Artland Dragons]]'' mit 3 zu 2 Siegen eliminiert. Im Halbfinale scheiterte ''Alba Berlin'', das nur einen Sieg gegen die ''Skyliners'' erreichte. Finalgegner war erneut Bamberg, welches das fünfte und entscheidende Spiel mit 68:64 Punkten für sich entscheiden konnte. ([[Skyliners Frankfurt/Spielzeiten#2004/2005|Kader]])<br /> <br /> == Das Team ==<br /> === Kader 2010/2011 ===<br /> {{BB Roster/Titel<br /> |team =der Deutschen Bank SKYLINERS<br /> |saison =2010/2011 <br /> |liga =BBL<br /> |bg1 =&quot;#FFFF99&quot;<br /> |color1 =black <br /> |bg2 =blue <br /> |color2 =white <br /> }}<br /> {{BB Roster/Guards}}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =4<br /> |nat =USA <br /> |name =[[Aubrey Reese]] <br /> |geburt =13.10.1978<br /> |groesse =1,83 m <br /> |info =<br /> |von =[[Aliaga Petkim]]<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =5<br /> |nat =DEU <br /> |name =[[Dominik Bahiense de Mello]] <br /> |geburt =15.02.1985<br /> |groesse =1,90 m <br /> |info =<br /> |von =[[TV 1862 Langen (Basketball)|TV Langen]]<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =7<br /> |nat =USA <br /> |name =[[Drew Gibson]] <br /> |geburt =21.12.1985<br /> |groesse =1,88 m <br /> |info =<br /> |von =Komarno<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =8<br /> |nat = <br /> |name = <br /> |geburt =<br /> |groesse =<br /> |info =<br /> |von =<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =11<br /> |nat =DEU <br /> |name =[[Pascal Roller]]<br /> |geburt =20.11.1976 <br /> |groesse =1,80 m <br /> |info =K, NT <br /> |von =[[Pallacanestro Biella|Angelico Biella]]<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =20<br /> |nat =USA <br /> |name =[[Jimmy McKinney]] <br /> |geburt =2.3.1983 <br /> |groesse =1,92 m <br /> |info = <br /> |von =[[Missouri Tigers]]<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =21<br /> |nat =USA <br /> |name =[[Anthony Fisher (Basketballspieler)|Anthony Fisher]] <br /> |geburt =31.01.1986<br /> |groesse =1,90 m <br /> |info =<br /> |von =[[Allianz Swans Gmunden]]<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =23<br /> |nat =USA <br /> |name =[[Quantez Robertson]] <br /> |geburt =16.12.1984 <br /> |groesse =1,88 m <br /> |info =<br /> |von = Auburn Tigers<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =32<br /> |nat =USA <br /> |name =[[Grayson Moyer]] <br /> |geburt =16.6.1986 <br /> |groesse =1,96 m <br /> |info =<br /> |von = Humboldt State University<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =<br /> |nat =USA <br /> |name =[[AJ Moye]] <br /> |geburt =<br /> |groesse =1,93 m <br /> |info =<br /> |von = Kouvot Kouvola<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =43<br /> |nat =USA <br /> |name =[[Willis Gardner]] <br /> |geburt =14.07.1985<br /> |groesse =1,88 m <br /> |info = &lt;small&gt; bis 03/2009&lt;/small&gt;<br /> |von =zweite Mannschaft<br /> }}<br /> {{BB Roster/Forwards}}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =<br /> |nat =FIN<br /> |name =Kimmo Muurinen<br /> |geburt =23.02.1981<br /> |groesse =2,02 m<br /> |info =NT<br /> |von =Martos Napoli (ITA)<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =13<br /> |nat =DEU <br /> |name =[[Fabian Franke]]<br /> |geburt =15.8.1988 <br /> |groesse =1,98 m <br /> |info =II<br /> |von = [[Bremen Roosters]]<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =14<br /> |nat =DEU <br /> |name =[[Marius Nolte]]<br /> |geburt =21.1.1981 <br /> |groesse =2,06 m <br /> |info =<br /> |von = [[Paderborn Baskets]]<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =15<br /> |nat =<br /> |name =<br /> |geburt =<br /> |groesse =<br /> |info = <br /> |von =<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =24<br /> |nat =DEU <br /> |name =[[Filmore Beck]] <br /> |geburt =22.6.1991<br /> |groesse = 1,89 m<br /> |info =II<br /> |von =[[Eintracht Frankfurt]]<br /> }}<br /> &lt;!--<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =41<br /> |nat =USA<br /> |name =[[Qarraan Calhoun]] <br /> |geburt =2.10.1986 <br /> |groesse =2,03 m <br /> |info =DL <br /> |von =[[Houston Cougars]]<br /> }}<br /> --&gt;<br /> {{BB Roster/Center}}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =10<br /> |nat =SRB <br /> |name =[[Dragan Labović]]<br /> |geburt =20.04.1987 <br /> |groesse =2,07 m <br /> |info =<br /> |von =[[Aris Thessaloniki]]<br /> }}<br /> {{BB Roster/Spieler<br /> |nr =44<br /> |nat =USA <br /> |name =[[Greg Jenkins]]<br /> |geburt =18.3.1982 <br /> |groesse =2,06 m <br /> |info =<br /> |von =[[Chorale Roanne Basket]]<br /> }}<br /> {{BB Roster/Trainer Header<br /> |bg2 =blue <br /> |color2 =white<br /> }}<br /> {{BB Roster/Trainer<br /> |nat =FIN<br /> |name =[[Gordon Herbert]]<br /> |position =[[Trainer]] <br /> }}<br /> {{BB Roster/Trainer<br /> |nat =DEU <br /> |name = [[Klaus Perwas]] <br /> |position =Co-Trainer<br /> }}<br /> {{BB Roster/Trainer<br /> |nat =TUR <br /> |name = [[Engin Gencoglu]]<br /> |position =Co-Trainer<br /> }}<br /> {{BB Roster/Legende Header<br /> |bg2 =blue<br /> |color2 =white<br /> }}<br /> {{BB Roster/Legende<br /> |abk =DL <br /> |bed =Doppellizenzspieler }}<br /> {{BB Roster/Legende<br /> |abk =II <br /> |bed =DL mit 2. Mannschaft }}<br /> {{BB Roster/Legende<br /> |abk =* <br /> |bed =Bei Doppellizenz: Zweitverein}}<br /> {{BB Roster/Legende<br /> |abk =K<br /> |bed =[[Mannschaftskapitän|Kapitän]] }}<br /> {{BB Roster/Legende<br /> |abk =NT <br /> |bed =Nationalteam }}<br /> {{BB Roster/Footer<br /> |teamquelle =http://www.deutsche-bank-skyliners.de/team.html<br /> |ligaquelle =http://www.basketball-bundesliga.de/verein.php?menuid=2&amp;topmenu=270&amp;keepmenu=inactive&amp;teamid=426<br /> |stand = 11. März 2010<br /> }} <br /> <br /> '''Zugänge:''' AJ Moye (Kouvot Kouvola/FIN), Kimmo Muurinen (Martos Napoli/ITA)<br /> <br /> '''Abgänge:''' [[Derrick Allen]] ([[Alba Berlin]]), [[Seth Doliboa]] ([[Olin Edirne]]/TUR), [[Kai Barth]] ([[USC Heidelberg]])<br /> <br /> <br /> <br /> ;Nachwuchsspieler<br /> Die [[Förderlizenz|Doppellizenzspieler]] Fabian Franke und Filmore Beck werden vorwiegend in der zweiten Mannschaft der ''Skyliners'' in der ''Pro B'' eingesetzt und kommen in der ersten Bundesliga zu gelegentlichen Kurzeinsätzen. Mögliche weitere Doppellizenzen für andere Spieler der zweiten Mannschaft oder der Kooperationspartner wurden nicht kommuniziert. <br /> <br /> &lt;div style=&quot;clear:left&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Trainer ===<br /> [[Datei:GordonHerbert.jpg|thumb|Unter Gordon Herbert gewannen die Skyliners 2004 ihre bisher einzige deutsche Meisterschaft.]]<br /> Die ''Skyliners'' begannen 1999 mit [[Stefan Koch (Basketballtrainer)|Stefan Koch]] als erstem Trainer in der Basketball-Bundesliga und wurden mit ihm im Premierenjahr Pokalsieger. Er trat nach seiner zweiten, weitaus weniger erfolgreichen Saison 2000/2001 vorzeitig zurück. Er war später unter anderem Trainer der [[Gießen 46ers]]. Seit 2007 ist er TV Kommentator für BBL.TV. Neben ihm stand [[Daphne Bouzikou]] als Co-Trainerin an der Seitenlinie. Sie war bereits in Rhöndorf Assistentin unter [[Joe Whelton]] gewesen und zog mit dem Team nach Frankfurt um. Sie ist für die Athletik und die Ausdauer der Spieler zuständig. Darüber hinaus erlangte sie Bekanntheit, weil sie laut Presseberichten als einzige Frau weltweit ein männliches Profibasketballteam trainierte&lt;ref&gt;Der Tagesspiegel, 18. Juni 2005, [http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Die-Dritte-Seite;art705,2103090 Die Korbmacherin]&lt;/ref&gt;. Zu Beginn der Saison 2008 musste Bouzikou das Team verlassen. Es schloss sich ein Rechtsstreit an, der in einem Vergleich endete. [[Axel Rüber]] war von 2000 bis 2003 Co-Trainer. Er ist weiterhin für die ''Skyliners'' als Trainer in diversen Nachwuchs-, Uni- und Unternehmensprogrammen tätig.<br /> <br /> Stefan Kochs Nachfolger von 2001 bis 2004 als Cheftrainer war [[Gordon Herbert]]. Er baute die Meistermannschaft auf. Nach dem Titelgewinn nahm er ein höher dotiertes Angebot aus Frankreich an. Seine Stationen sind ''[[Paris Basket Racing]]'' (2004-2006), ''[[Élan Béarnais Pau-Orthez|Pau-Orthez]]'' (2006/2007) und ''[[Aris Thessaloniki#Basketball|Aris Thessaloniki]]'' (2007/2008). Seit 2008 ist er Assistenztrainer beim kanadischen [[National Basketball Association|NBA]]-Team [[Toronto Raptors]]. Ihm assistierte [[Simon Cote]], der von 2003 bis 2006 auf der Bank der Skyliners saß. Er gab die Stellung auf, nachdem er ein Angebot der ''[[Denver Nuggets]]'' erhalten hatte, in Europa für die Talentsichtung des NBA-Teams verantwortlich zu sein. 2008 kehrte er in die BBL zurück, als Headcoach des hessischen Rivalen [[LTi Gießen 46ers]].<br /> <br /> [[Datei:Didin Frankfurt.jpg|thumb|Murat Didin ist für seinen gestenreichen Coachingstil am Rande des Spielfeldes bekannt.]]<br /> In der Saison 2004/2005 wurde [[Murat Didin]] das erste Mal Trainer in Frankfurt. Er erwarb sich dank intensiven Coachings und einigen taktischen Entscheidungen in den Medien und bei gegnerischen Fans den Ruf einen ''Trainerfuchses''. Er propagierte einen offensiven und attraktiven Basketballstil, mit dem sein Team Vizemeister wurde. Während der Playoffs war bekannt geworden, dass er zur darauffolgenden Saison trotz eines weiterhin gültigen Vertrages in Frankfurt bei ''[[Beşiktaş Cola Turka]]'' unterschrieben hatte. Erst kurz vor Saisonbeginn gab es eine Einigung über eine Ablösesumme und die Freigabe für Beşiktaş&lt;ref&gt;Pressemitteilung Skyliners, [http://www.deutsche-bank-skyliners.de/4821.html DEUTSCHE BANK SKYLINERS einigen sich mit Murat Didin]&lt;/ref&gt;. Im März 2007 wurde er der überraschten Öffentlichkeit erneut vorgestellt, nachdem bereits ein anderer Trainer durch die Frankfurter Presse verkündet worden war. Er habe sich Frankfurt gegenüber noch verpflichtet gefühlt. Eine nicht ganz ernst gemeinte Begründung für seine Rückkehr war, dass er noch einen Koffer in Frankfurt gehabt habe&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. März 2007, [http://www.deutsche-bank-skyliners.de/6173.html Didin kehrt zu den Skyliners zurück]&lt;/ref&gt;. In der folgenden Spielzeiten mehrten sich die kritischen Stimmen in der Presse und bei den Fans ob seines Umgangs mit dem Team, nachdem er mehrfach Spieler öffentlich harsch kritisiert hatte.<br /> <br /> Bis zur Vizemeisterschaft 2005 hatten die ''Skyliners'' eine glückliche Hand bei der Trainerwahl. Der deutsche Nationalspieler Nino Garris begründete seinen Wechsel 2006 aus Berlin nach Frankfurt unter anderem mit diesem Ruf. Didins Nachfolger [[Ivan Sunara]] in der Saison 2005/2006 war jedoch mit dem nicht von ihm zusammengestellten Team wenig erfolgreich. Er wurde am 6. Januar 2006 wegen Erfolglosigkeit entlassen&lt;ref&gt;Pressemitteilung Skyliners, [http://www.deutsche-bank-skyliners.de/5067.html DEUTSCHE BANK SKYLINERS trennen sich von Ivan Sunara]&lt;/ref&gt;. Seine bekannteste Station als Coach nach den ''Skyliners'' ist ''[[KK Cibona Zagreb|Cibona Zagreb]]''. [[Kamil Novak]] übernahm im Januar 2006 als Interimstrainer die Verantwortung. Er ist Sportdirekter der ''Skyliners'' und Leiter der [[Skyliners Frankfurt#Basketball City Mainhattan (BCM)|BCM]]. Am Ende seiner aktiven Karriere als Basketballspieler hatte er nicht lange zuvor noch als Ersatzspieler bei [[ULEB Cup]]- Begegnungen auf der Bank gesessen&lt;ref&gt;Pressemitteilung Skyliners, [http://www.deutsche-bank-skyliners.de/1688.html ULEB Cup Premiere für Sebastian Barth und Kamil Novak]&lt;/ref&gt;. Novak wurde als Interimstrainer den beiden Assistenztrainern vorgezogen, da zwischen den beiden keine künstliche Hierarchie durch die kurzzeitige Beförderung geschaffen werden sollte.<br /> <br /> [[Charles Barton (Basketballtrainer)|Charles Barton]] hatte am 14. Januar einen grandiosen Einstand. Nachdem das Team zuvor regelmäßig deutlich verloren hatte, wurde der Tabellenführer ''Alba Berlin'' besiegt und sowohl kämpferisch als auch sportlich dominiert&lt;ref&gt;Pressemitteilung Skyliners, [http://www.deutsche-bank-skyliners.de/5060.html Mit neuem Coach zurück zu alten Tugenden]&lt;/ref&gt;. Obwohl dies eines von wenigen Ausrufezeichen in der Saison blieb, wurde sein Vertrag verlängert. In der Folgesaison im März 2007 wurde auch er entlassen, nachdem Manager Gunnar Wöbke nicht mehr den Eindruck gehabt hatte, dass Barton die Mannschaft noch erreichen und für Verbesserung im Teamplay sorgen könne&lt;ref&gt;Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. März 2007, [http://www.faz.net/s/Rub75120993BB41429FBB2B393169E4D6B4/Doc~E5296B915885E4D4CB66B424A777E0E40~ATpl~Ecommon~Scontent.html Skyliners entlassen Trainer Barton]&lt;/ref&gt;. Der Co-Trainer der Saison 2006/2007, [[Mike Kalavros]], übernahm im März 2007 die Verantwortung als Interimstrainer. Sein Nachfolger wurde Murat Didin. Nach der Spielzeit kehrte er nach Griechenland als Co-Trainer bei ''[[Kolossos Rhodos]]'' zurück. Sein Nachfolger als Co-Trainer ist seit 2007 [[Steven Clauss]], der zuvor bereits als Leiter der ''Basketball Academy Rhein-Main'' bei den ''Skyliners'' tätig war. Nach der endgültigen Umstrukturierung der Nachwuchsarbeit verließ Clauss im Sommer die Skyliners. Er trat die Stelle des Sportdirektors beim [[Deutscher Basketball Bund|Deutschen Basketball Bund]] an&lt;ref&gt;Schoenen Dunk, [http://www.schoenen-dunk.de/basketball/bbl/article.php?sid=28430 Steven Clauss ist neuer DBB-Sportdirektor], aufgerufen am 3. November 2008]&lt;/ref&gt;. Sein Nachfolger als Co-Trainer wurde [[Klaus Perwas]], die Koordinierung der Nachwuchsarbeit übernahm [[Harald Stein]]. Ebenfalls neu kam [[Engin Gencoglu]], der sowohl in das Mannschaftstraining als auch in das Nachwuchsprogramm eingebunden ist.<br /> <br /> Am 12. April 2010 wurde Murat Didin von den Skyliners freigestellt. Zuvor hatte seine Mannschaft das Pokalfinale in eigener Halle gegen die Brose Baskets Bamberg verloren. Dazu gab es einige Spannungen zwischen Didin und dem Manager der Skyliners Gunnar Wöbke. Nachfolger Didins wurde der ehemalige Meistermacher der Skyliners [[Gordon Herbert]]. Er erhielt einen Vertrag bis zum Ende der Saison 2010/2011.<br /> <br /> === Nationalspieler ===<br /> [[Datei:Nino_Garris_2006.jpg|thumb|Nach zahlreichen Verletzungen knüpfte Nino Garris nicht an seine Leistung in Berlin an.]]<br /> Bei den ''Skyliners'' waren und sind viele deutsche Nationalspieler aktiv. Dies ist Teil des Konzeptes und soll die Identifikation der Zuschauer mit der Mannschaft erleichtern. Um die Identifikation zu erhöhen werden sie, wenn möglich, für mehrere Spielzeiten an das Team gebunden. Aufgelistet sind alle Spieler, die mindestens einmal für die ''Skyliners'' in der Basketball Bundesliga gespielt und mindestens ein offizielles Länderspiel bestritten haben&lt;ref&gt;Deutscher Basketballbund, [http://mahr.sb-vision.de/dbb/html/herren/spieler/index.aspx Liste der Nationalspieler], aufgerufen am 25. Juni 2008&lt;/ref&gt;. <br /> {| <br /> |- style=&quot;background:#FFFF99;&quot;<br /> !Zeit (in Frankfurt)<br /> !Name<br /> !Anz.*<br /> !Stationen, Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |1999 bis 2001<br /> |[[Robin Grey]]<br /> |1<br /> |Karriere beendet<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |1999 bis 2003<br /> |[[Kai Nürnberger]]<br /> |136<br /> |Karriere beendet<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |1999 bis 2006&lt;br /&gt;seit 2007<br /> |[[Pascal Roller]]<br /> |122<br /> |''Skyliners''<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |2000 bis 2004<br /> |[[Robert Maras]]<br /> |66<br /> |[[Gießen 46ers]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |2000 bis 2001<br /> |[[Gerrit Terdenge]]<br /> |82<br /> |[[Gießen 46ers]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |2001 bis 2002<br /> |[[Denis Wucherer]]<br /> |123<br /> |TV Kommentator bei BBL.TV<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |2002 bis 2004<br /> |[[Robert Garrett (Basketballspieler)|Robert Garrett]]<br /> |118<br /> |[[Brose Baskets]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |2005 bis 2008<br /> |[[Nino Garris]]<br /> |72<br /> |[[Paderborn Baskets]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |seit 2005<br /> |[[Dominik Bahiense de Mello]]<br /> |2<br /> |''Skyliners''<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |2007 bis 2008<br /> |[[Kirsten Zöllner]]<br /> |1<br /> |Karriere beendet<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |2008 bis 2009<br /> |[[Konrad Wysocki]]<br /> |35<br /> |[[Turów Zgorzelec]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |colspan=&quot;4&quot; | &lt;small&gt;* Anzahl der Nationalspiele, Stand 13. August 2009&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> Es fehlen Spieler mit Einsätzen in der A2-Nationalmannschaft oder in diversen Nachwuchsnationalteams. [[Robin Benzing]] und [[Johannes Strasser]], die als Nachwuchsspieler offiziell im Kader der ''Skyliners'' gelistet waren, fehlen in der Liste, da sie nie in der Bundesliga für die Frankfurter aufliefen.<br /> <br /> === Andere ehemalige Spieler ===<br /> [[Datei:Kasun.JPG|thumb|Mario Kasun steigerte seine Freiwurfquoten von 50% in Frankfurt auf 89,5% bei der Europameisterschaft 2007.]]<br /> Darüber hinaus gab es zahlreiche weitere nationale und internationale Leistungsträger. <br /> <br /> {| <br /> |- style=&quot;background:#FFFF99;&quot;<br /> !Zeit <br /> !Name<br /> !Stationen, Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |2000 bis 2001<br /> |[[Walter Palmer]]<br /> |Vorsitzender der Spielervereinigung [[SP.IN]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |2000 bis 2001<br /> |[[Tyron McCoy]]<br /> |[[EWE Baskets Oldenburg]], [[Bayer Giants Leverkusen]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |2001 bis 2002<br /> |[[Marcus Goree]]<br /> |[[Maccabi Tel Aviv (Basketball)|Maccabi Tel Aviv]], [[Pallacanestro Treviso|Benetton Treviso]], [[PBK ZSKA Moskau|ZSKA Moskau]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |2002 bis 2004<br /> |[[Mario Kasun]]<br /> |[[Orlando Magic]], [[FC Barcelona (Basketball)|FC Barcelona]], [[Efes Pilsen Istanbul]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |2003 bis 2005<br /> |[[Chris Williams (Basketballspieler)|Chris Williams]]<br /> |[[Türk Telekomspor (Basketball)|Türk Telekom]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |2003 bis 2005<br /> |[[Tyrone Ellis]]<br /> |[[CB Sevilla|Cajasol Sevilla]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |2004 bis 2006<br /> |[[Bernd Kruel]]<br /> |[[Telekom Baskets Bonn]], [[Phoenix Hagen]]<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |colspan=&quot;3&quot;|&lt;small&gt;(Auswahl, sortiert nach ihrer Frankfurter Zeit)&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Rekorde ===<br /> Die Angaben beziehen sich auf alle offiziellen Spiele der ''Skyliners'' inklusive der internationalen Begegnungen. Stand ist vor Saisonbeginn 2007/2008&lt;ref&gt;season 07/08 - Saisonheft der Frankfurt Skyliners, Seite 52&lt;/ref&gt;. Ausnahmen sind angegeben.<br /> <br /> ;Absolvierte Spiele<br /> Der Rekordspieler Pascal Roller spielt seit der Gründung der ''Skyliners'' in Frankfurt. Diese Zeit wurde von der Saison 2006/2007 unterbrochen, als er in der italienischen Liga bei ''[[Pallacanestro Biella|Angelico Biella]]'' unter Vertrag war. Er ist in seiner achten Spielzeit und hat über 200 Bundesligaspiele mehr als der noch in Frankfurt aktive Spieler mit den zweit meisten Einsätzen ([[Alex King]]). Über 100 Spiele im Trikot der Frankfurter haben:<br /> {|<br /> |- style=&quot;background:#FFFF99;&quot;<br /> !Spieler<br /> !Partien<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |[[Pascal Roller]]<br /> |319<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |[[Ibrahim Diarra]]<br /> |170<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |[[Jukka Matinen]]<br /> |154<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |[[Robert Maras]]<br /> |153<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |[[Kai Nürnberger]]<br /> |141<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |[[Niklas Lütcke]]<br /> |130<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |[[Malick Badiane]]<br /> |126<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |[[Alex King]]<br /> |117<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |[[Bernd Kruel]]<br /> |117<br /> |}<br /> Die längste Siegsträhne gab es mit acht Siegen in Folge in der Saison 2007/2008. Die längste Niederlagenserie dauerte 2005/2006 dagegen nur sechs Spiele in Folge. Allerdings ist bei internationalen Begegnungen die Serie mit 23 Niederlagen in Folge wesentlich länger. Das letzte Spiel vor dieser Serie gewannen die ''Skyliners'' in der [[ULEB Euroleague]] am 19. Januar 2005 mit 68:66 gegen ''[[Panathinaikos Athen (Basketball)|Panathinaikos Athen]]''. Gegen diesen Sieg legte der Gegner Protest ein, da der „''Tip-in''“ durch [[Miroslav Todic]] erst nach der Schluss-Sirene gewesen sei. Der Protest blieb ohne Erfolg. Bis zum nächsten Sieg in der [[EuroChallenge]] gegen das ukrainischen Team [[MBC Nikolaev]] am 14. Oktober 2008 dauerte es über dreieinhalb Jahre. Die Anreise zum 75:68 Sieg dauerte nach einem verpassten Anschlussflug zwei Tage&lt;ref&gt;Frankfurter Neue Presse, 15. Oktober 2008, [http://www.rhein-main.net/sixcms/detail.php/rmn01.c.5229006.de Skyliners mit Polizei-Eskorte zum historischen Sieg]&lt;/ref&gt;. Die höchste Anzahl an Spielen während einer Saison gab es 1999/2000, als von 65 nationalen und internationalen Partien 41 gewonnen wurden.<br /> <br /> ;Erzielte Punkte<br /> {|<br /> |- style=&quot;background:#FFFF99;&quot;<br /> !Spieler<br /> !Punkte<br /> !(pro Spiel)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |Pascal Roller<br /> |3458<br /> |10,8<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |[[Chris Williams (Basketballspieler)|Chris Williams]]<br /> |1571<br /> |17,7<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |[[Robert Garrett (Basketballspieler)|Robert Garrett]]<br /> |1342<br /> |14,4<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |Robert Maras<br /> |1269<br /> |8,0<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |[[Tyrone Ellis]]<br /> |1143<br /> |15,9<br /> |}<br /> Die meisten Punkte in einem Spiel wurden am 4. März 2002 beim 116:92 gegen die ''Bayer Giants Leverkusen'' erzielt. Der höchste Heimsieg nach Punktedifferenz war gegen die ''[[BG Karlsruhe]]'' am 6. März 2005 mit 108:64. In diesem Spiel gab es auch die höchste Quote der erfolgreichen Feldwürfe mit 68,8%. Der Rekord des höchsten Auswärtssieges liegt bei 47:89, erzielt am 16. September 1999 gegen den ''[[Ratiopharm Ulm|SSV ratiopharm Ulm]]''.<br /> <br /> Die schwächste Wurfquote wurde am 3. März 2007 gegen ''GHP Bamberg'' erzielt. Nur 26,7% der Feldwürfe waren erfolgreich. Den Punkterekord eines Spielers in einer Partie hält [[Derrick Allen]] mit 37 Punkten für die Skyliners, erzielt am 29. März 2008 gegen ''[[EnBW Ludwigsburg]]''. In der Saison 2004/2005 erzielten die ''Skyliners'' unter Trainer Murat Didin insgesamt 3570 Punkte in der Saison darauf lediglich 2208 Punkte. Seit ihrer Gründung errangen die ''Skyliners'' in insgesamt 22 Spielen 100 Punkte oder mehr.<br /> <br /> ;Rebounds<br /> {| <br /> |- style=&quot;background:#FFFF99;&quot;<br /> !Spieler<br /> !Rebounds<br /> !(pro Spiel)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |Chris Williams<br /> |829<br /> |9,3<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |Robert Maras<br /> |762<br /> |4,9<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |Pascal Roller<br /> |711<br /> |2,2<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |Malick Badiane<br /> |680<br /> |4,7<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |[[Mario Kasun]]<br /> |621<br /> |6,7<br /> |}<br /> Die meisten Rebounds (Eroberte Bälle nach Fehlwürfen) wurden am 21. November 2003 gegen die ''[[EWE Baskets Oldenburg]]'' erkämpft. Die ''Skyliners'' holten 51 Rebounds. 19 davon gingen auf das Konto von Mario Kasun - auch dies ist Teamrekord. Am 22. Dezember 2004 fielen dem gesamten Team dagegen nur 17 Rebounds gegen ''[[Ülker Istanbul]]'' in die Arme. In der Saison 2000/2001 errangen die Skyliners lediglich 29,2 Rebounds im Durchschnitt. Sie waren damit das schlechteste Team der Bundesliga. Zwei Spielzeiten später waren sie das Reboundstärkste Team mit einem Schnitt von 35,2 pro Bundesligaspiel.<br /> ;Blocks, Assists, Steals<br /> {|<br /> |<br /> {|style=&quot;margin-right:25px;&quot;<br /> |- style=&quot;background:#FFFF99;&quot;<br /> !Spieler<br /> !Blocks<br /> !(pro Spiel)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |Malick Badiane<br /> |90<br /> |0,7<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |Mario Kasun<br /> |77<br /> |0,8<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |Robert Maras<br /> |74<br /> |0,5<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |Chris Williams<br /> |65<br /> |0,8<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |[[Marcus Goree]]<br /> |65<br /> |1,3<br /> |}<br /> |<br /> {|style=&quot;margin-right:25px;&quot; <br /> |- style=&quot;background:#FFFF99;&quot;<br /> !Spieler<br /> !Assists<br /> !(pro Spiel)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |Pascal Roller<br /> |878<br /> |2,7<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |Kai Nürnberger<br /> |506<br /> |3,6<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |Chris Williams<br /> |288<br /> |3,2<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |[[Tyron-Clement McCoy|Tyron McCoy]]<br /> |177<br /> |4,0<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |Robert Garrett<br /> |159<br /> |1,7<br /> |}<br /> |<br /> {| <br /> |- style=&quot;background:#FFFF99;&quot;<br /> !Spieler<br /> !Steals<br /> !(pro Spiel)<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |Pascal Roller<br /> |366<br /> |1,1<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |Chris Williams<br /> |182<br /> |2,1<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |Kai Nürnberger<br /> |138<br /> |1,0<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |Tyron McCoy<br /> |98<br /> |2,2<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |Robert Garrett<br /> |93<br /> |1,0<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> == Spiel- und Trainingsstätten ==<br /> === Ballsporthalle ===<br /> [[Datei:Ballsporthalle1.jpg|thumb|Die Ballsporthalle Frankfurt]]<br /> Die ''Skyliners'' tragen ihre Heimspiele in der 5002 Zuschauer fassenden ''[[Ballsporthalle Frankfurt am Main]]'' aus. Von 1998 bis 2001 sowie 2005 wurde dort das Top4-Turnier um den Basketball-Pokal in Frankfurt ausgetragen.&lt;ref&gt;Basketball Bundesliga, [http://www.basketball-bundesliga.de/staticsite/staticsite.php?menuid=636&amp;topmenu=542 History, TOP FOUR 1993 - 2006], aufgerufen am 25. Juni 2008&lt;/ref&gt; In der Saison 2006/07 fand das Heimspiel gegen die ''Telekom Baskets Bonn'' in der wesentlich größeren ''[[Festhalle]]'' statt.<br /> <br /> === Basketball City Mainhattan (BCM) ===<br /> Die Infrastruktur des modernen Trainingszentrums war bei der Eröffnung im deutschen Basketball einmalig. Es ist direkt am ''[[NordWestZentrum]]'' gelegen, dem größten [[Einkaufszentrum]] im [[Rhein-Main-Gebiet]]. Trainingshalle, Fitnesscenter, Verwaltung und Kantine bieten unter einem Dach optimale Trainingsvoraussetzungen. Die Spielerunterkünfte befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Die ''BCM'' wird regelmäßig vom ''[[Deutscher Basketball Bund|DBB]]'' und internationalen Vereins- und Nationalmannschaften genutzt.<br /> <br /> == Zuschauer ==<br /> === Entwicklung ===<br /> Die Heimpremiere der ''Skyliners'' war am 25. September 1999 gegen ''[[Brandt Hagen]]'' vor 3000 Zuschauern. Um das Team in der neuen Heimat bekannt zu machen, wurden von Anfang an vielfältig und offensiv um Zuschauer geworben. Aus den ersten Jahren liegen keine gesicherten Zuschauerzahlen vor. Die Angaben beziehen sich auf die Bundesligaspiele inklusive der Playoffs.<br /> {|<br /> |- style=&quot;background:#FFFF99;&quot;<br /> !Saison<br /> !Durchschnitt<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |2003/2004<br /> |align=&quot;right&quot; | 3.771<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |2004/2005<br /> |align=&quot;right&quot; | 4.226<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |2005/2006<br /> |align=&quot;right&quot; | 4.396<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |2006/2007<br /> |align=&quot;right&quot; | 4.219<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> |2007/2008<br /> |align=&quot;right&quot; | 4.338<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe1&quot;<br /> |2008/2009<br /> |align=&quot;right&quot; | 4.655<br /> |}<br /> Die insgesamt positive Zuschauerentwicklung lässt sich an einigen Eckpunkten festmachen:<br /> * In der sportlich wenig attraktiven nordeuropäischen Basketballliga ''NEBL'' fanden in der ersten Saison die Heimspiele teilweise vor unter 200 Zuschauern statt&lt;ref&gt;Berliner Zeitung, 4. April 2000, [http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2000/0404/sport/0022/index.html Kein Spaziergang im Park]&lt;/ref&gt;. Zum Vergleich: In der Saison 2007/2008 kommt zu reinen Testspielen während der Saison gegen ''[[belgacom Liege]]'' ein Vielfaches an zahlenden Zuschauer.<br /> * Bis einschließlich der Saison 2005/2006, dem ersten sportlichen Krisenjahr, nahmen die Zuschauerzahlen zu. In dieser Spielzeit wurde am 22. Oktober 2005 gegen die ''Telekom Baskets Bonn'' vor 8.500 Zuschauern in der ausverkauften ''Festhalle'' der Besucherrekord erzielt.<br /> * In der zweiten Krisensaison 2006/2007 gingen die Zuschauerzahlen nur leicht zurück, doch wurden zum ersten Mal über 2.000 Dauerkarten verkauft. <br /> * In der Saison 2007/2008 ziehen die Besucherzahlen wieder an. Die ''Skyliners'' haben den dritthöchsten Zuschauerschnitt der BBL (nach ''Alba Berlin'' und den ''[[Brose Baskets]]''). Die Auslastung liegt mit 87% im Mittelfeld.<br /> <br /> Diese solide Zuschauerbasis wurde dadurch gesichert, dass die ''Skyliners'' durch verschiedene Programme ein überwiegend junges und gebildetes Publikum erreichen. Unmittelbar geschieht dies durch Kartenkontingente, die von Sponsoren und anderen Unternehmungen gekauft werden und als [[Incentive]] an ihre Mitarbeiter gehen. Einen mittelbaren Einfluss darauf haben die verschiedenen Projekte im Rahmen von ''Basketball 4 You''&lt;ref&gt;Skyliners Homepage, [http://www.deutsche-bank-skyliners.de/basketball4you.html Basketball 4 You], aufgerufen am 25. Juni 2008&lt;/ref&gt;. Bei der Betreuung des Schulsports durch die Skyliners werden außer dem Anreiz, selbst aktiv Basketball zu spielen auch ein grundlegendes Interesse an diesem Sport vermittelt. Noch deutlicher ist dieser Effekt beim Breitensportprogramm ''Company Cup''&lt;ref&gt;Skyliners Homepage, [http://www.deutsche-bank-skyliners.de/company_cup.html Company Cup], aufgerufen am 25. Juni 2008&lt;/ref&gt;, an dem 2008 über 60 Mannschaften teilnahmen.<br /> <br /> === Fanclubs ===<br /> Zurzeit gibt es nur einen offiziellen Fanclub, den ''Skybembels Frankfurt e.V.'' Des Weiteren gibt es eine Abspaltung des Fanclubs, die sich ''SSC'' oder ''Skyliners Supporters Crew'' nennt. Die ''SSC'' ist mit einer [[Ultrà-Bewegung|Ultrà Gruppierung]] vergleichbar. Ziel der ''SSC'' ist es die Stimmung in der Ballsporthalle zu verbessern, Choreographien zu entwickeln und durchzuführen und die Mannschaft tatkräftig zu unterstützen.<br /> <br /> === Rivalitäten ===<br /> Eine besondere Beziehung existiert zu den Fans der ''[[Gießen 46ers]]''. Diese liegt zum einen an der räumlichen Nähe – für beide Fangruppen ist es die kürzeste Auswärtsfahrt. Außerdem stehen den ‚Zuschauern‘ der „''[[Retorte]]''“ die ‚Fans‘ des letzten verbliebenen Gründungsmitgliedes der Basketball-Bundesliga gegenüber; Erfolge in der jüngsten Vergangenheit gegen Tradition mit Meisterschaften vor 30 Jahren. Dies wird dadurch relativiert, dass zwischen 2005 und 2008 beide Fangruppen mehrfach die Gelegenheit hatten, sich die Bundesliga ohne den ungeliebten Gegner vorzustellen. Es wird auch wahrgenommen, dass das Frankfurter Publikum der Mannschaft trotz der zwei „Seuchenjahre“ treu geblieben ist. Beide Fangruppen und die hessischen Medien bezeichnen das Aufeinandertreffen als ''Hessen[[Derby (Sport)|derby]]''.<br /> <br /> == Umfeld ==<br /> === Bundesligamannschaften im Rhein-Main-Gebiet ===<br /> Auch vor dem Erscheinen der Skyliners wurde bereits hochklassiger Basketball im Rhein-Main-Gebiet und in Frankfurt gespielt. In der Saison 1966/1967 gehörte ''[[GW Frankfurt]]'' zu den Gründungsmitgliedern der Basketball-Bundesliga. Das Team wurde Zweiter in der Südstaffel der Liga und scheiterte im Halbfinale der deutschen Meisterschaft am ''[[VfL Osnabrück#Basketball|VfL Osnabrück]]''. Im Jahr darauf stieg zusätzlich die ''[[Eintracht Frankfurt|SG Eintracht Frankfurt]]'' in die höchste deutsche Spielklasse auf, sodass zwei Frankfurter Teams gleichzeitig erstklassig waren. Die ''Eintracht'' hält sich bis 1969, ''GW Frankfurt'' bis 1971 erstklassig. Danach gab es Teams aus Darmstadt, Mainz und Hanau, Aschaffenburg, die das Rhein-Main-Gebiet vertraten ohne sich dauerhaft etablieren zu können. 1979/1980 gab es ein weiteres Intermezzo der ''Eintracht'' und 1981 tauchte erstmals der ''TV Langen'' auf, der als Fahrstuhlmannschaft bis 1992 in insgesamt sechs Spielzeiten erstklassig war. Von all diesen Mannschaften hatten die ''Eintracht'' und insbesondere der ''TV 1862 Langen'' in jüngerer Vergangenheit Zweiligateams&lt;ref&gt;Gießen 46ers Homepage, [http://www.giessen46ers.de/index.php?m1=historie&amp;m0=giessen&amp;m2=saisons Saisonübersicht, Bundesligatabellen seit 1965], aufgerufen am 25. Juni 2008&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Im Damenbereicht gelang 2009 den [[Rhein-Main Baskets]], einer Spielgemeinschaft aus Langen und Hochheim, der Aufstieg in die [[Damen-Basketball-Bundesligen|Damen-Basketball-Bundesliga]]. Die [[Rollstuhl-Basketball]]er [[Mainhatten Skywheelers]] des ''RSC Frankfurt'' waren vor ihrem freiwilligen Rückzug 1996 aus der ersten Bundesliga Pokalsieger, dreifacher Meister und häufiger Vizemeister. 2004 gelang der Wiederaufstieg in die höchste Spielklasse.<br /> <br /> === Nachwuchsförderung ===<br /> Als ursprünglich reine [[Profi]]basketballmannschaft ohne historische Verwurzelung am Spielort durch einen alteingesessenen Sportverein legen die Skyliners dennoch großen Wert intensive Nachwuchsförderung. Unter der Bezeichnung ''Basketball Academy Rhein-Main'' (''BARM'') kooperieren die Skyliners unter anderen mit Schulen, Hochschulen, dem ''TV Langen'' und dem ''MTV Kronberg''. Dabei wird ein Augenmerk auf die akademische und berufliche Ausbildung der Sportler gerichtet. Gefördert wurden bisher sowohl internationale Basketballer wie [[Mario Kasun]] und [[Mladjen Sljivancanin]], nationale Talente wie [[Dominik Bahiense de Mello]] und [[Alex King]] sowie regionale Spieler aus dem Rhein-Main-Gebiet. Obwohl die eigenständige [[TV 1862 Langen (Basketball)#Jugendkonzept|Nachwuchsarbeit des ''TV Langen'']] bundesweit Beachtung findet und erfolgreich ist, gibt es noch keine Beispiele, dass sich ein „Local Hero“ bei den ''Skyliners'' durchsetzen konnte.<br /> <br /> Zusätzlich zu diesen Aktivitäten im bereits (semi)-professionellen Bereich arbeiten die ''Skyliners'' daran, Basketball im Jugendsport populärer zu machen. Somit soll eine breitere Basis sowohl für die Talentsichtung als auch für potentielle künftige Zuschauer geschaffen werden. Im Programm ''Basketball 4 You'' wird Lehrerfortbildung betrieben. Spieler und Trainer der ''Skyliners'' besuchen Schulen (jeweils einmalig) und bereichern den Sportunterricht. Darauf aufbauend wurde zur Saison 2007/2008 ein ehrgeiziges, wesentlich weiterführendes Projekt gestartet. Weit über 100 Schulen im Frankfurter Raum meldeten sich im Sommer 2007 auf eine Initiative der ''Skyliners'', durch teameigene Trainer Basketball-AGs in den Jahrgangsstufen drei bis sechs anzubieten. Das Programm wird schrittweise installiert. Zu Beginn des Schuljahres 2008/2009 starteten die Arbeitsgemeinschaften an über 30 Schulen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Ausbildung der dafür notwendigen fachkundigen Trainer. Mittelfristig werden für das Schulprojekt an 80 bis 120 Schulen mindestens 50 Trainer benötigt&lt;ref&gt;Frankfurter Rundschau, 8. Oktober 2008, [http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/frankfurt/1609215_Der-grosse-Wurf.html Der große Wurf]&lt;/ref&gt;. Als Ergänzung dazu wurde ein Sportverein installiert. Eine erste Jugendmannschaft U12 unter dem Namen ''Skyliners'' hat den Spielbetrieb im Januar 2008 aufgenommen. In der Spielzeit darauf starteten zwei U12-Mannschaften und eine U14-Mannschaft. Die Koordinierung des Projektes liegt bei Harald Stein&lt;ref&gt;Pressemitteilung Skyliners, [http://www.deutsche-bank-skyliners.de/7632.html Ex-Nationalspieler Harald Stein wird Leiter der Nachwuchs- und Schulförderung]&lt;/ref&gt;. Als mittel- bis langfristige Perspektive ist auch von eigenen unterklassigen Herrenteams die Rede, um den talentiertesten Jugendspielern dort Spielzeit auf hohem sportlichen Niveau zu ermöglichen.<br /> <br /> Dieses Vorhaben wurde im Juli 2009 umgesetzt. Die Deutsche Bank Skyliners gaben bekannt, in der Saison 2009/2010 mit einer zweiten Mannschaft in der zweiten Bundesliga [[Pro B]] an den Start zu gehen. Damit wollen die Skyliners gerade jungen Spielern eine Perspektive bieten und ihnen ermöglichen in der Pro B wichtige Spielerfahrungen zu sammeln. Als Spielhalle dient die Trainingshalle in der Basketball City Mainhatten. Als Headcoach des Teams wurde Harald Stein benannt. Die Lizenz zum Spielbetrieb der Pro B erhielten die Skyliners von der [[TG Renesas Landshut]], welche sich aus finanziellen Gründen aus der Liga zurück ziehen musste. Dort schaffte es die junge Mannschaft frühzeitig den Klassenerhalt zu sichern was im Verein bereits als großer Erfolg gewertet wurde. Highlight der Saison war sicherlich der 97-83 Sieg gegen den späteren Meister der Pro B, die SOBA Dragons Rhöndorf.<br /> <br /> Zur Saison 2010/2011 wurde [[Klaus Mewes]] als neuer Trainer der Pro B Mannschaft vorgestellt. Er ergänzt damit das Trainerteam des Deutsche Bank Skyliners e.V. Der bisherige Trainer Harald Stein übernimmt den Posten des Koordinators der gesamten Jugendabteilung.<br /> <br /> === Pro B Team ===<br /> <br /> {| border=&quot;2&quot; class=&quot;prettytable&quot; <br /> ! Name<br /> ! Position<br /> ! Nationalität<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| Klaus Mewes<br /> |align=&quot;center&quot;| Headcoach<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| Andreas Bob<br /> |align=&quot;center&quot;| Assistant Coach<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| Danny Schleuning<br /> |align=&quot;center&quot;| Physiotherapeut<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| Harald Stein<br /> |align=&quot;center&quot;| Leiter d. Jugendabteilung<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]]<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> <br /> {| border=&quot;2&quot; class=&quot;prettytable&quot; <br /> ! Nr.<br /> ! Name<br /> ! Position<br /> ! Geburtsjahr<br /> ! Größe<br /> ! Gewicht<br /> ! Nationalität<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| 4<br /> |align=&quot;center&quot;| Niko Anders<br /> |align=&quot;center&quot;| Guard<br /> |align=&quot;center&quot;| 1983<br /> |align=&quot;center&quot;| 1,84 m<br /> |align=&quot;center&quot;| 74 kg<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| 5<br /> |align=&quot;center&quot;| Filmore Beck<br /> |align=&quot;center&quot;| Guard<br /> |align=&quot;center&quot;| 1991<br /> |align=&quot;center&quot;| 1,89 m<br /> |align=&quot;center&quot;| 81 kg<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| 6<br /> |align=&quot;center&quot;| Fabian Franke<br /> |align=&quot;center&quot;| Forward<br /> |align=&quot;center&quot;| 1988<br /> |align=&quot;center&quot;| 1,98 m<br /> |align=&quot;center&quot;| 90 kg<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| 7<br /> |align=&quot;center&quot;| Gregor Kern<br /> |align=&quot;center&quot;| Center<br /> |align=&quot;center&quot;| 1977<br /> |align=&quot;center&quot;| 2,06 m<br /> |align=&quot;center&quot;| 107 kg<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| 8<br /> |align=&quot;center&quot;| Jan Novak<br /> |align=&quot;center&quot;| Forward<br /> |align=&quot;center&quot;| 1992<br /> |align=&quot;center&quot;| 1,99 m<br /> |align=&quot;center&quot;| 83 kg<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of the Czech Republic.svg|20px|Tschechien]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| 9<br /> |align=&quot;center&quot;| Roland Nyama<br /> |align=&quot;center&quot;| Forward<br /> |align=&quot;center&quot;| 1993<br /> |align=&quot;center&quot;| 1,94 m<br /> |align=&quot;center&quot;| 77 kg<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| 10<br /> |align=&quot;center&quot;| Lotola Otshumbe<br /> |align=&quot;center&quot;| Forward<br /> |align=&quot;center&quot;| 1984<br /> |align=&quot;center&quot;| 1,96 m<br /> |align=&quot;center&quot;| 88 kg<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of the Democratic Republic of the Congo.svg|20px|Demokratische Republik Congo]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| <br /> |align=&quot;center&quot;| [[Christopher Rojik]]<br /> |align=&quot;center&quot;| Forward<br /> |align=&quot;center&quot;| 1974<br /> |align=&quot;center&quot;| 2,00 m<br /> |align=&quot;center&quot;| 100 kg<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of the United States.svg|20px|USA]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| 13<br /> |align=&quot;center&quot;| Rich Ware<br /> |align=&quot;center&quot;| Guard<br /> |align=&quot;center&quot;| 1987<br /> |align=&quot;center&quot;| 1,85 m<br /> |align=&quot;center&quot;| 75 kg<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| 14<br /> |align=&quot;center&quot;| Armin Willemsen<br /> |align=&quot;center&quot;| Center<br /> |align=&quot;center&quot;| 1985<br /> |align=&quot;center&quot;| 2,00 m<br /> |align=&quot;center&quot;| 115 kg<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| 15<br /> |align=&quot;center&quot;| Nicolay Benedikt<br /> |align=&quot;center&quot;| Guard<br /> |align=&quot;center&quot;| 1991<br /> |align=&quot;center&quot;| 1,90 m<br /> |align=&quot;center&quot;| 75 kg<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of Germany.svg|20px|Deutschland]]<br /> |-<br /> |align=&quot;center&quot;| 20<br /> |align=&quot;center&quot;| Fabien Fond<br /> |align=&quot;center&quot;| Guard<br /> |align=&quot;center&quot;| 1971<br /> |align=&quot;center&quot;| 1,75 m<br /> |align=&quot;center&quot;| 77 kg<br /> |align=&quot;center&quot;| [[Datei:Flag of France.svg|20px|Frankreich]]<br /> |}<br /> <br /> ''Wechsel zur Saison 2010/2011''<br /> <br /> '''Zugänge:''' Klaus Mewes (Trainer), [[Christopher Rojik]] ([[Dragons Rhöndorf]])<br /> <br /> '''Abgänge:''' Igor Starcevic (Trainer/Licher BasketBären)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * div. Autoren: ''Deutsche Bank Skyliners Newsarchiv'', URL: http://www.deutsche-bank-skyliners.de/news-center.html (abgerufen am 14. April 2008)<br /> * URL: http://statistik.basketball-bundesliga.de/bbl/teams/info.php?team=426&amp;show=4&amp;saisonx=2007 (abgerufen am 14. April 2008)<br /> * Karl Braun, Dirk Huefnagels, Thomas Müller-Schwemer und Gabriele Sorg: ''Marketing- und Vertriebspower durch Sponsoring''. Springer, Berlin Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-29590-7<br /> * Saisonhefte 2004/2005 bis 2007/2008 der Skyliners<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.skyliners.de Homepage der ''Skyliners'']<br /> * [http://www.skybembels.de/ Homepage des Fanclubs ''Skybembels'']<br /> <br /> {{Commons|Skyliners Frankfurt}}<br /> * [http://www.sidjabat.de/ Sidjabat - Offizielle Fotogalerien der Skyliners]<br /> * [http://www.basketballbilder.de/ Basketballbilder.de - Weitere Basketballbilder der Skyliners'']<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Vereine der deutschen Basketball-Bundesliga<br /> |Vorlage:Navigationsleiste Vereine der PRO B<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Deutscher Basketballverein|Frankfurt]]<br /> [[Kategorie:Sportverein (Frankfurt am Main)]]<br /> [[Kategorie:Opel]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Bank AG]]<br /> <br /> {{Lesenswert}}<br /> <br /> [[ca:Frankfurt Skyliners]]<br /> [[en:Skyliners Frankfurt]]<br /> [[fi:Skyliners Frankfurt]]<br /> [[fr:Francfort Skyliners]]<br /> [[it:Skyliners Francoforte]]<br /> [[pl:Deutsche Bank Skyliners Frankfurt]]<br /> [[sv:Skyliners Frankfurt]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akim_Aliu&diff=76358972 Akim Aliu 2010-07-05T23:19:03Z <p>134.93.52.128: Er spricht russisch als Muttersprache, weil seine Mutter Russin (aus Kiew, Ukraine) ist. Lebte dort ca. 1991-2001. http://www.usatoday.com/sports/hockey/nhl/2007-06-23-aliu_N.htm (s. en:Wiki)</p> <hr /> <div>{{Infobox Eishockeyspieler<br /> | Name = <br /> | Ländercode = Nigeria and Canada<br /> | Dateityp = png<br /> | Bild = <br /> | Geburtsdatum = [[24. April]] [[1989]]<br /> | Geburtsort = [[Okene]], [[Nigeria]]<br /> | Todesdatum = <br /> | Sterbeort = <br /> | Spitzname = <br /> | Größe = 189 cm<br /> | Gewicht = 99 kg<br /> | Position = Rechter Flügel<br /> | Nummer = #20<br /> | Schusshand = Rechts<br /> | Draft1 = NHL Entry Draft<br /> | Draftjahr1 = 2007<br /> | Runde1 = 2<br /> | Stelle1 = 56<br /> | Draftverein1 = [[Chicago Blackhawks]]<br /> | Jahre1 = 2005–2006<br /> | Verein1 = [[Windsor Spitfires]]<br /> | Jahre2 = 2006–2007<br /> | Verein2 = [[Sudbury Wolves]]<br /> | Jahre3 = 2007–2009<br /> | Verein3 = [[London Knights]]<br /> | Jahre4 = 2009<br /> | Verein4 = Sudbury Wolves<br /> | Jahre5 = 2009–2010<br /> | Verein5 = [[Rockford IceHogs (AHL)|Rockford IceHogs]]<br /> | Jahre5 = seit 2010<br /> | Verein5 = [[Chicago Wolves]]<br /> }}<br /> '''Akim Aliu''' (* [[24. April]] [[1989]] in [[Okene]]) ist ein [[Kanada|kanadisch]]-[[Ukraine|ukrainisch]]-[[nigeria]]nischer [[Eishockey]]spieler, der seit Juni 2010 bei den [[Atlanta Thrashers]] in der [[National Hockey League]] unter Vertrag steht und für deren [[Farmteam]], die [[Chicago Wolves]], in der [[American Hockey League]] auf der Position des [[Angriffsspieler (Eishockey)|rechten Flügelstürmers]] spielt.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Aliu wurde in Nigeria geboren und zog im Alter von elf Jahren mit seinen Eltern nach Toronto. Hauptteil seiner Kindheit verbrachte er jedoch in der [[Ukraine|ukrainischen]] Hauptstadt [[Kiew]], wo seine Mutter herkommt und sein Vater an der Universität studierte. Seine ersten Erfahrungen auf Schlittschuhen sammelte er im Alter von zehn Jahren.<br /> <br /> Er wurde im [[Ontario Hockey League|OHL]] Draft 2005 von den [[Windsor Spitfires]] in der ersten Runde ausgewählt. Aliu blieb jedoch nur drei Monate in Windsor und wurde nach Problemen mit seinen Teamkollegen zu den [[Sudbury Wolves]] abgegeben. Auch die Saison 2006/07 verbrachte er bei den Wolves. Am 1. Juni 2007 transferierte Sudbury den Flügelstürmer ebenfalls, wodurch er ab der Saison 2007/08 bei den [[London Knights]] spielte. Im [[NHL Entry Draft 2007]] wurde Aliu, als zweiter in Nigeria geborener Spieler nach [[Rumun Ndur]], in der zweiten Runde an 56. Stelle von den [[Chicago Blackhawks]] ausgewählt. Im Spieljahr 2007/08 absolvierte er seine bis dahin beste Saison in der OHL und wurde im August 2008 von den Chicago Blackhawks für drei Jahre unter Vertrag genommen. Zuvor hatte er bereits sein Profidebüt bei den [[Rockford IceHogs (AHL)|Rockford IceHogs]] in der [[American Hockey League]] gegeben.<br /> <br /> Die Saison 2008/09 spielte er aber noch in der OHL, wo er von den London Knights im Laufe der Spielzeit zu seinem ehemaligen Team, den Sudbury Wolves, transferiert wurde. Aliu steuerte in Sudbury 26 Scorerpunkte in 29 Spielen bei und erreichte die erste Runde der Playoffs. Nach dem Ausscheiden schloss er sich erneut den Rockford IceHogs aus der Profiliga AHL an.<br /> <br /> == Karrierestatistik ==<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> ! colspan=&quot;3&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> ! rowspan=&quot;99&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> ! colspan=&quot;5&quot; | Reguläre Saison<br /> ! rowspan=&quot;99&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; |<br /> ! colspan=&quot;5&quot; | Playoffs<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Team<br /> ! Liga<br /> ! GP<br /> ! G<br /> ! A<br /> ! Pts<br /> ! PIM<br /> ! GP<br /> ! G<br /> ! A<br /> ! Pts<br /> ! PIM<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2005–06<br /> | [[Windsor Spitfires]]<br /> | [[Ontario Hockey League|OHL]]<br /> | 18<br /> | 3<br /> | 4<br /> | 7<br /> | 25<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> |<br /> | [[Sudbury Wolves]]<br /> | OHL<br /> | 29<br /> | 7<br /> | 6<br /> | 13<br /> | 54<br /> | 6<br /> | 0<br /> | 1<br /> | 1<br /> | 7<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | 2006–07<br /> | Sudbury Wolves<br /> | OHL<br /> | 53<br /> | 20<br /> | 22<br /> | 42<br /> | 104<br /> | 21<br /> | 1<br /> | 5<br /> | 6<br /> | 50<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 2007–08<br /> | [[London Knights]]<br /> | OHL<br /> | 60<br /> | 28<br /> | 33<br /> | 61<br /> | 133<br /> | 5<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 3<br /> | 15<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |<br /> | [[Rockford IceHogs (AHL)|Rockford IceHogs]]<br /> | [[American Hockey League|AHL]]<br /> | 2<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 0<br /> | 2<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | 2008–09<br /> | London Knights<br /> | OHL<br /> | 16<br /> | 8<br /> | 10<br /> | 18<br /> | 30<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> | –<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |<br /> | Sudbury Wolves<br /> | OHL<br /> | 29<br /> | 10<br /> | 16<br /> | 26<br /> | 61<br /> | 6<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 3<br /> | 14<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> |<br /> | Rockford IceHogs<br /> | AHL<br /> | 5<br /> | 2<br /> | 0<br /> | 2<br /> | 14<br /> | 1<br /> | 1<br /> | 0<br /> | 1<br /> | 0<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot; style=&quot;font-weight:bold;&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; | OHL gesamt<br /> | 205<br /> | 76<br /> | 91<br /> | 167<br /> | 407<br /> | 38<br /> | 5<br /> | 8<br /> | 13<br /> | 86<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot; style=&quot;font-weight:bold;&quot;<br /> | colspan=&quot;3&quot; | AHL gesamt<br /> | 7<br /> | 2<br /> | 0<br /> | 2<br /> | 16<br /> | 1<br /> | 1<br /> | 0<br /> | 1<br /> | 0<br /> |}<br /> {{Legende Spielerstatistik (Eishockey)}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{NHL-Spielerprofil|TEAM=thrashers|ID=8474049|NAME=Atlanta Thrashers}}<br /> * {{Hockeydb Name|ID=89808|NAME=Akim Aliu}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Aliu, Akim}}<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Nigeria)]]<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Ukraine)]]<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Kanada)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1989]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Aliu, Akim<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=kanadisch-ukrainisch-nigerianischer Eishockeyspieler<br /> |GEBURTSDATUM=24. April 1989<br /> |GEBURTSORT=[[Okene]], Nigeria<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Akim Aliu]]<br /> [[fi:Akim Aliu]]<br /> [[fr:Akim Aliu]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patrick_Kaleta&diff=76245357 Patrick Kaleta 2010-07-02T17:55:55Z <p>134.93.52.128: Poln. Name</p> <hr /> <div>{{Infobox Eishockeyspieler<br /> | Name = <br /> | Ländercode = USA<br /> | Bild = Patrick Kaleta.jpg<br /> | Geburtsdatum = [[8. Juni]] [[1986]]<br /> | Geburtsort = [[Angola (New York)|Angola]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> | Todesdatum = <br /> | Sterbeort = <br /> | Spitzname = <br /> | Größe = 180 cm<br /> | Gewicht = 82 kg<br /> | Position = Rechter Flügel<br /> | Nummer = #36<br /> | Schusshand = Rechts<br /> | Draft1 = NHL Entry Draft<br /> | Draftjahr1 = 2004<br /> | Runde1 = 6<br /> | Stelle1 = 176<br /> | Draftverein1 = [[Buffalo Sabres]]<br /> | Jahre1 = 2002–2006<br /> | Verein1 = [[Peterborough Petes]]<br /> | Jahre2 = 2006–2007<br /> | Verein2 = [[Rochester Americans]]<br /> | Jahre3 = seit 2007<br /> | Verein3 = [[Buffalo Sabres]]<br /> }}<br /> <br /> '''Patrick Kaleta''' (* [[8. Juni]] [[1986]] als ''Patryk Kaleta'' in [[Angola (New York)|Angola]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Eishockey]]spieler, der seit 2007 bei den [[Buffalo Sabres]] in der [[National Hockey League]] auf der Position des [[Angriffsspieler (Eishockey)|rechten Flügelspielers]] spielt.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Patrick Kaleta begann seine Karriere an der St. Francis High School in [[Athol Springs]], bevor er während des ''[[Ontario Hockey League|OHL]] Priority Selection [[Entry Draft|Draft]] 2002'' von den [[Peterborough Petes]] ausgewählt wurde und in den folgenden Jahren für dieses Team spielte.&lt;ref&gt;letsgosabres.com, [http://www.letsgosabres.com/pressbox/fullstory.php?newsid=10159 Buffalo's Kaleta learning, giving lessons on ice]&lt;/ref&gt; Während des [[NHL Entry Draft 2004]] wurde er von den [[Buffalo Sabres]] in der sechsten Runde an insgesamt 176. Stelle ausgewählt. In der Spielzeit 2005/06 erreichte er mit Peterborough das [[Final Four]]-Turnier um den [[Memorial Cup]], wo sein Team allerdings nur den vierten Platz belegte. In vier OHL-Spielzeiten für die Petes erzielte er 147 [[Scorerpunkt]]e und 460 Strafminuten.<br /> <br /> Im Juni 2006 unterschrieb Kaleta seinen ersten Profivertrag bei den Buffalo Sabres und spielte zunächst für deren [[Farmteam]], die [[Rochester Americans]], in der [[American Hockey League]]. Am 21. Februar 2007 wurde er das erste Mal in den [[National Hockey League|NHL]]-Kader der Sabres berufen und bestritt am 22. Februar seine erste NHL-Partie. In diesem Spiel gegen die [[Ottawa Senators]] erreichte er seinen ersten [[Assist]] und erlebte seinen ersten [[Gewalt im Eishockey|Kampf auf dem Eis]] gegen [[Chris Phillips]]. Seine erstes NHL-Tor erzielte er am 10. Februar 2008 gegen die [[Florida Panthers]].&lt;ref&gt;youtube.com, [http://youtube.com/watch?v=M7fEhD7gFwA YouTube - Pat Kaleta's First NHL Goal]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit dem Beginn der [[NHL 2008/09|Saison 2008/09]] gehört er fest dem NHL-Kader der Sabres an. Kaleta gilt weniger als spielstarker oder treffsicherer Spielertyp, sondern als [[Pest (Eishockey)|Agitator]], der den Spielfluss des Gegners durch [[Bodycheck (Sport)|Bodycheck]]s und hartes Spiel stören soll.<br /> <br /> == NHL-Statistik ==<br /> {| class=&quot;toccolours&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> ! <br /> ! width=&quot;60&quot; | Saisons<br /> ! width=&quot;60&quot; | Spiele<br /> ! width=&quot;60&quot; | Tore<br /> ! width=&quot;60&quot; | Assists<br /> ! width=&quot;60&quot; | Punkte<br /> ! width=&quot;60&quot; | Strafminuten<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; | Reguläre Saison || 3 || 99 || 7 || 9 || 16 || 151<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; | Playoffs || – || – || – || – || – || –<br /> |}<br /> &lt;small&gt;(Stand: Ende der Saison 2008/09)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Hockeydb Name|ID=71826|NAME=Patrick Kaleta}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader der Buffalo Sabres}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Kaleta, Patrick}}<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1986]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kaleta, Patrick<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG= US-amerikanischer Eishockeyspieler<br /> |GEBURTSDATUM=8. Juni 1986<br /> |GEBURTSORT= [[Angola (New York)]], USA<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Patrick Kaleta]]<br /> [[fr:Patrick Kaleta]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Ignalina&diff=75266103 Kernkraftwerk Ignalina 2010-06-06T22:24:45Z <p>134.93.52.128: Seit 1998 Fortum</p> <hr /> <div>{{Infobox Kernkraftwerk<br /> |BILD = Ignalina 20050629.jpg<br /> |BILDBESCHREIBUNG = Block 1<br /> |POSKARTE =<br /> |BREITENGRAD = 55.60434185364845<br /> |LÄNGENGRAD = 26.56266689300537<br /> |REGION-ISO = LT<br /> |HÖHE =<br /> |HÖHE-BEZUG =<br /> |LAND = {{Litauen}}<br /> |EIGENTÜMER = Staat Litauen<br /> |BETREIBER = Ignalina Nuclear Power Plant<br /> |PROJEKTBEGINN = 1974&lt;ref name=&quot;ISBN:3-926956-48-8&quot;/&gt;<br /> |BETRIEBSAUFNAHME = 1. Mai 1984<br /> |STILLLEGUNG = 31. Dez. 2009<br /> |PLANUNGSENDE =<br /> |REAKTOR =<br /> |REAKTOR_MW =<br /> |S_REAKTOR = 2<br /> |S_REAKTOR_MW = 2720<br /> |B_REAKTOR =<br /> |B_REAKTOR_MW =<br /> |E_REAKTOR = 1<br /> |E_REAKTOR_MW = 1500<br /> |G_REAKTOR =<br /> |G_REAKTOR_MW =<br /> |P_REAKTOR = 1<br /> |P_REAKTOR_MW = 1500<br /> |EINSPEISUNG = 9.074<br /> |EINSPEISUNG_JAHR = 2007<br /> |GESAMTEINSPEISUNG = 222.413<br /> |WEBSITE = [http://www.iae.lt Kernkraftwerk Ignalina]<br /> |STAND = 7. August 2008<br /> }}<br /> Das '''Kernkraftwerk Ignalina''' ({{LtS|Ignalinos atominė elektrinė}}, kurz ''IAE'') ist ein stillgelegtes [[Kernkraftwerk]] in [[Litauen]] am See [[Drūkšiai]] nahe der Stadt [[Visaginas]], etwa 45&amp;nbsp;Kilometer von der Kreisstadt [[Ignalina]] entfernt. Das einzige litauische Kernkraftwerk war von Ende 1983 (damals war Litauen noch Teil der [[Sowjetunion]]) bis Ende 2009 in Betrieb.<br /> <br /> == Bau ==<br /> [[Datei:Inpp-logo.svg|miniatur|links|Logo des Kernkraftwerks]]<br /> Der Auftrag für das Kernkraftwerk wurde 1974 erteilt.&lt;ref name=&quot;ISBN:3-926956-48-8&quot;&gt;Martin Czakainski et al. [Hrsg.]. ''Der Reaktorunfall in Tschernobyl: Unfallursachen, Unfallfolgen und ihre Bewältigung, Sicherung und Entsorgung des Kernkraftwerks Tschernobyl.'' 4. Aufl. Berlin: Informationskreis KernEnergie, 2007. ISBN 3-926956-48-8, S. 6, Tab. 01 ([http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Service/025reaktorunfall_tschernobyl2007.pdf pdf])&lt;/ref&gt; Es lief unter dem Projektnamen ''&quot;Unternehmen Postfach A-15-13&quot;''.&lt;ref name=&quot;RUSSISCH ROULETTE&quot;/&gt; Das Kraftwerk sollte ursprünglich vier Blöcke vom Typ [[RBMK]]-1500 bekommen.&lt;ref name=&quot;INPP 4&quot;&gt;[http://www.fas.org/ota/reports/8127.pdf Table 31. Technology and Soviet Energy Availability - November 1981 - NTIS order #PB82-133455] (englisch)&lt;/ref&gt; Das Kernkraftwerk wurde unter der Parole ''&quot;Lenin, die Macht der Partei und die Kraft des Volkes sichern den Sieg des Kommunismus&quot;'' gebaut. Es wurde vom Ministerium für Mittelschweren Maschinenbau gebaut, das eher einen militärischen Hintergrund hat. Ignalina sollte den technischen Fortschritt der UdSSR demonstrieren.&lt;ref name=&quot;RUSSISCH ROULETTE&quot;&gt;RUSSISCH ROULETTE - Das Atomkraftwerk Ignalina. Film von: Jørgen Pedersen und Bente Milton. Ausstrahlung: 1999 in der Sendung &quot;Prisma&quot; des [[Norddeutscher Rundfunk|norddeutschen Rundfunk]]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Baubeginn des ersten Blockes erfolgte im Jahr 1977. Ein Jahr später folgte der zweite Block. Der erste Block nahm am 31. Dezember 1983 den Betrieb auf und ging am 1. Mai 1984 in den kommerziellen Betrieb über.&lt;ref name=&quot;IAEA&quot;/&gt; Beim Anfahren des ersten Blocks im Jahr 1983 traten bereits Probleme auf, trotzdem wurde die Leistungssteigerung nicht unterbrochen. In der Sowjetunion war es ein offenes Geheimnis, dass Reaktoren den Betrieb aufnahmen, die nicht dafür bereit waren. Es gab die strikte Anweisung vom Politbüro in Moskau, den Reaktor am 31. Dezember 1983 anzufahren. Die Schichtleiter hätten die Inbetriebnahme zwar verweigern können, dies hätte jedoch Folgen gehabt.&lt;ref name=&quot;RUSSISCH ROULETTE&quot;/&gt; Währenddessen begann 1985 der Bau von Block 3.&lt;ref name=&quot;INPP 3&quot;/&gt; Am 20. August 1987 nahm der zweite Block den Betrieb auf. Der Reaktor nahm noch am gleichen Tag den kommerziellen Betrieb auf.&lt;ref name=&quot;IAEA&quot;/&gt; Das Kraftwerk bezog sein Kühlwasser aus dem anliegenden See Drūkšiai.&lt;ref name=&quot;INPP Handbuch&quot;&gt;[http://www.lei.lt/insc/handbook/part1.pdf HANDBOOK ABOUT THE IGNALINA NUCLEAR POWER PLANT] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 30. August 1988 wurde der Bau des dritten Blocks storniert.&lt;ref name=&quot;INPP 3&quot;/&gt; Der vierte Block wurde ebenfalls verworfen.&lt;ref name=&quot;INPP-4&quot;&gt;[http://www.weiterdenken.de/download/atomneu.pdf Atomausstieg in Osteuropa?]&lt;/ref&gt; Bei der Inbetriebnahme waren die ersten beiden Blöcke die leistungsstärksten Reaktoren der Welt. Ignalina sollte die Vorzeigeanlage der Sowjetunion werden und den Aufstieg der Sowjetunion in die Moderne zeigen.&lt;ref name=&quot;RUSSISCH ROULETTE&quot;/&gt;<br /> <br /> Als die Sowjetunion zerfiel, kam Litauen in den Besitz des Kraftwerks. Seitdem hatte Litauen den größten [[Atomstrom]]anteil aller Länder weltweit. Dieser betrug noch im Jahr 1993 über 88 %. Im Jahr 1995 wurde ein langfristiger Energieplan in Zusammenarbeit mit [[Vattenfall|Vattenfall AB]] und [[Fortum|IVO]] erstellt. Dieser sollte die Laufzeit von Ignalina bis 2005 oder 2010 verlängern. Dies war die Voraussetzung, dass das Aufrüstungsprogramm weiter fortgeführt wird. Nach Beendigung der Aufrüstung sollte die Energieversorgung von Litauen für 10 bis 15 Jahre gesichert sein.&lt;ref name=&quot;INSP&quot;&gt;[http://insp.pnl.gov/-profiles-ignalina-ig_history.htm INSP - Ignalina Operating History] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Betrieb ==<br /> === Sicherheit ===<br /> [[Datei:Elektrownia Ignalina.jpg|miniatur|Eingang des Kernkraftwerks]]<br /> In den Reaktoren wurden die Fehler der ersten und zweiten Generation beseitigt. Ignalina hat RBMK der zweiten Generation. Für die beiden Reaktoren wurde ein extra Reaktorschutz eingebaut. In Ignalina wurden erstmals Inspektionen in einem osteuropäischen Kernkraftwerk nach westlichen Standards durchgeführt. Daraus wurde ein Inspektionsbericht mit Verbesserungsvorschlägen verfasst, der 1996 veröffentlicht wurde. Man begann die Empfehlungen des Berichts umzusetzen. Block 1 war der einzige Ignalina-Reaktor, der mit Mängeln in Betrieb genommen wurde.&lt;ref name=&quot;RUSSISCH ROULETTE&quot;/&gt;<br /> <br /> Die Ausrüstung des Reaktors wurde durch das Dach mit Kränen hineingehoben. Jedoch gab der damalige Direktor die Anweisung, kurz vor Inbetriebnahme das Dach zu schließen. Dadurch lagen noch hunderte Teile bei der Inbetriebnahme außerhalb des Kraftwerks. Später sollten 5000 Soldaten die Ausrüstung in das Gebäude bringen und montieren. Bei der Inbetriebnahme wurden Kabel und Rohre zum großen Teil nur provisorisch verlegt. Es fehlten zu dieser Zeit noch Hebeeinrichtungen zur Wartung diverser Abschnitte. Ein Großteil der Räume war noch nicht beleuchtet. Man hatte die Wartungen mit einer Taschenlampe durchgeführt. Laut dem Direktor, Viktor Schewaldin, wäre die Sicherheit des Kraftwerks nicht gefährdet gewesen. Trotz dieser Mängel wurde das Protokoll zur Inbetriebnahme am 31. Dezember 1983 unterzeichnet. Für die Inbetriebnahme hatte man Medaillen und Orden vergeben.&lt;ref name=&quot;RUSSISCH ROULETTE&quot;/&gt;<br /> <br /> Die Mängelliste wurde zum Großteil bis Mai/Juni 1985 abgearbeitet und die fehlenden Teile montiert. Jedoch wurden die Arbeiten unterlassen, für die das Dach hätte geöffnet werden müssen. Das Rohrsystem der Reaktoren ist in 600 Abschnitte aufgeteilt. In jedem Abschnitt müsste normalerweise ein Kran vorhanden sein. Es fehlt jedoch eine große Anzahl dieser Kräne für die Wartungen. Da die Wartungen so nicht möglich sind, war der Zustand der Rohre des Energieblocks 1 unbekannt.&lt;ref name=&quot;RUSSISCH ROULETTE&quot;/&gt;<br /> <br /> Für das Kernkraftwerk Ignalina wurden die Dampferhitzer SPP-750 entwickelt, die auf einem französischen Dampfüberhitzer basieren. Diese können jedoch nicht richtig gewartet werden und nicht alle 2 bis 3 Jahre ausgetauscht werden, da dafür Hebeeinrichtungen fehlen und die Dampferhitzer nicht zugänglich sind. Alle 16 Dampferhitzer in Ignalina, auch die von Block 2, sind davon betroffen. Dadurch kann der Dampf nicht richtig getrocknet werden. Das hat zur Folge, dass der Turbinenläufer Schäden davon trägt und nicht rund läuft, wodurch wiederum Vibrationen entstehen. Dadurch könnte es auch zu einen Austritt von Wasserstoff in der Turbinenhalle und zu einer Knallgasexplosion mit anschließenden Großbrand kommen. Diese technische Lösung mit dem Dampferhitzer wurde jedoch nur für die RBMK-Anlage Ignalina entworfen. Laut Viktor Schewaldin habe dies keine Einwirkungen auf die Sicherheit des Kraftwerkes. Der Austausch aller Teile würden 100 Millionen Dollar kosten. Dies hätte außerdem zur Folge, dass das Kraftwerk abgeschaltet werden müsste.&lt;ref name=&quot;RUSSISCH ROULETTE&quot;/&gt;<br /> <br /> Geologen hatten vor dem Standort gewarnt, da direkt unter dem Kernkraftwerk drei tektonische Bruchlinien verlaufen. Ein Störfall soll jedoch durch Erdbebensensoren verhindert werden. Wenn diese Erdbebenwellen registrieren, schalten sich automatisch beide Reaktoren ab.&lt;ref name=&quot;RUSSISCH ROULETTE&quot;/&gt;<br /> <br /> [[Datei:RBMK reactor from Ignalina.gif|miniatur|rechts|Reaktorhalle]]<br /> Die Reaktoren in Ignalina sind mit westlichen Reaktoren im Hinblick auf Risikostudien vergleichbar. Jedoch gilt diese Aussage nur für diese RBMK-Anlagen. Das Risiko eines Unfalls, dass zum Beispiel ein Leck entsteht, ist allerdings wesentlich höher als bei westlichen [[Siedewasserreaktor]]en.&lt;ref&gt;[http://www.iae.lt/inpp_en.asp?lang=1&amp;subsub=12 Ignalina Nuclear Power Plant - A BRIEF OVERVIEW OF IGNALINA NPP SAFETY ISSUES] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Störungen ===<br /> Am 11.&amp;nbsp;Juli&amp;nbsp;1994 wurde ein defekt montierter Schalter zum Ein- und Ausfahren der Kontrollstäbe aus dem Reaktor entdeckt. Dies geschah bei der Prüfung des Schalters. Der Schalter wurde daraufhin ausgetauscht. Der Vorfall wurde auf der [[Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse|internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse]] auf der Stufe 1 eingeordnet.&lt;ref name=&quot;INSP&quot;/&gt;<br /> <br /> Am 15.&amp;nbsp;November&amp;nbsp;1994 hielt Georgij Dekanidze, dessen Sohn Boris Dekanidze zum Tode verurteilt wurde, eine Ansprache im Fernsehen. Dabei drohte er, das Kernkraftwerk in die Luft zu sprengen.&lt;ref name=&quot;NTI INPP 1989-1996&quot;&gt;[http://www.nti.org/db/nisprofs/lithuan/facils/89_96dev.htm NTI - Lithuania: Ignalina NPP Developments 1989-1996]&lt;/ref&gt; Beide Reaktoren wurden heruntergefahren. Der Premierminister von Litauen bat schwedische Behörden bei der Suche nach der Bombe auf dem Kraftwerksgelände um Hilfe. Nachforschungen ergaben, dass es keine Bombe gab. Die Reaktoren wurden daraufhin wieder hochgefahren. Nach diesem Vorfall wurde ein Programm zur Verbesserung der Überwachung des Kernkraftwerks entworfen. Unter anderem wurden neue Geräte wie [[Infrarot]]-Ferngläser für das Wachpersonal besorgt.&lt;ref name=&quot;INSP&quot;/&gt;<br /> <br /> == Stilllegung ==<br /> [[Datei:Ignalina Nuclear Power Plant Lithuania two towers.JPG|miniatur|Blöcke 1 und 2]]<br /> Im Rahmen der [[EU-Osterweiterung|EU-Beitrittsverhandlungen]] Litauens verlangte die [[EU-Kommission]] aus Sicherheitsgründen die Stilllegung des Kernkraftwerks. Die Regelung besagte, dass der erste Block bis zum 1. Januar 2005 und der zweite Block bis spätestens 31. Dezember 2009 abgeschaltet würden.&lt;ref&gt;[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2004:310:0297:0336:DE:PDF Europäische Union - Protokoll betreffend den Vertrag und die Akte über den Beitritt der Republik Litauen]&lt;/ref&gt; Diese Stilllegung wurde im Mai 2000 vom litauischen Parlament abgesegnet. In einer kontroversen Entscheidung ließ die litauische Regierung zeitgleich mit den [[Parlamentswahlen in Litauen 2008|Parlamentswahlen]] im Oktober 2008 ein Referendum durchführen, das den Weiterbetrieb Ignalinas bis zur Fertigstellung eines neuen Reaktors zum Inhalt hatte.&lt;ref&gt;[http://www.euronews.net/de/article/14/07/2008/lithuania-calls-referendum-to-delay-closure-of-nuclear-plant/ Euronews - 14/07/2008 - Litauen Litauen will mit Referendum Schließung seines Atomkraftwerks verhindern]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://de.rian.ru/business/20080417/105330557.html RIA Novosti - 17/04/2008 - Rosatom macht Gazprom Konkurrenz in Kaliningrad - &quot;Kommersant&quot;]&lt;/ref&gt; Das Referendum, bei dem sich knapp 89 % für die Fortführung des Kraftwerksbetriebs aussprachen &lt;ref&gt;<br /> {{cite web<br /> |url=http://de.rian.ru/postsowjetischen/20081013/117695638.html<br /> |title=RIA Novosti - Im postsowjetischen Raum - Litauen: Referendum über AKW Ignalina gescheitert<br /> |publisher=RIA Novosti<br /> |accessdate=2008-10-15<br /> |date=2008-10-13<br /> }}&lt;/ref&gt;, erlangte jedoch aufgrund der zu geringen Beteiligung von nur 48 % der Wahlberechtigten (erforderliche Mindestbeteiligung 50 %) keine Gültigkeit. In jedem Fall hätte die Fortführung einen Bruch des EU-Beitrittsvertrags bedeutet und wäre deshalb ohne Zustimmung der EU wohl nicht erfolgt.<br /> <br /> Am 31. Dezember 2009 wurde entsprechend wie vorgesehen der zweite Block vom Netz genommen.&lt;ref name=&quot;ria_novosti&quot; /&gt; Im gesamten Zeitraum seit dem Jahre 2000 hat die EU die Kosten der Stilllegung mit 4,7 Mrd. Litas (1,36 Mrd. Euro) unterstützt &lt;ref&gt;[http://www.delfi.lt/archive/article.php?id=27368415 Schließung des Atomkraftwerks Ignalina, Nachricht von BNS (Baltic News Service) auf delfi.lt, 1. Januar 2010 (lit.)]&lt;/ref&gt; Für die Demontage des Kraftwerks werden 25-30 Jahre veranschlagt.<br /> <br /> Zwei Monate nach der Abschaltung des Kernkraftwerks beschwerten sich etwa 2000 Anwohner aus Visaginas in einer Demonstration über die sozialen Folgen der Schließung. Die Strom- und Heizkosten waren im Januar 2010 auf knapp das Dreifache angestiegen.&lt;ref&gt;[http://www.net-tribune.de/nt/node/18800/news/Proteste-nach-Schliessung-des-AKW-Ignalina Net tribune - 28. Februar 2010 - Proteste nach Schließung des AKW Ignalina]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Perspektiven ==<br /> <br /> === Heizkraftwerk in Elektrėnai ===<br /> Das Kernkraftwerk Ignalina hat auch in den letzten Jahren noch 80 % der in Litauen benötigten elektrischen Energie erzeugt. Einen Großteil der Stromproduktion wird nun das [[Elektrėnai|Heizkraftwerk in Elektrėnai]] übernehmen, das seit der Unabhängigkeit Litauens die meiste Zeit nur im Schonbetrieb geführt worden ist (siehe [http://lt.wikipedia.org/wiki/Lietuvos_VRE#Elektros_energijos_gamyba]).<br /> <br /> === Neubau in Visaginas ===<br /> Litauen plant gemeinsam mit [[Estland]], [[Lettland]] und [[Polen]] den Bau eines neuen Kernkraftwerks, genannt [[Kernkraftwerk Visaginas]], unmittelbar neben dem Kernkraftwerk Ignalina. Im Jahr 2006 wurde von den [[Baltische Staaten|baltischen Staaten]] eine [[Projektstudie|Machbarkeitsstudie]] in Auftrag gegeben, welche ergab, dass der Bau eines neuen Kernkraftwerks zwischen 2,5 und 4,0&amp;nbsp;Milliarden Euro kosten würde, und dass der erste Reaktor 2015 ans Netz gehen könnte. Im Februar 2007 beschlossen die baltischen Länder und Polen, dieses Kernkraftwerk zu bauen. Es sollte zunächst eine Kapazität von 3.200&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|Megawatt]] aufweisen, welche sich auf zwei 1.600&amp;nbsp;Megawatt starke Reaktoren aufteilte. Die Gesamtkosten sollten etwa 6,7&amp;nbsp;Milliarden Euro betragen. [[E.ON]] und [[Vattenfall]] zeigten Interesse, in ein solches Kraftwerk zu investieren.&lt;ref name=&quot;WNA LIT&quot;&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf109.html WNA - Nuclear Power in Lithuania] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine von dem staatlichen Energieunternehmen [[Leo LT]] in Auftrag gegebene und 2009 abgeschlossene [[Umweltverträglichkeitsprüfung|Umweltverträglichkeitsstudie]] ergab eine positive Einschätzung für den Bau eines Kernkraftwerks mit einer Leistung von bis 3.400&amp;nbsp;MW am vorgesehenen Standort. Das litauische Umweltministerium stimmte im März 2009 den Vorschlägen für den Bau eines neuen Kernkraftwerks zu, es begrenzte jedoch die Wärmemenge, die in den See Drūkšiai abgeleitet werden dürfte, auf 3.200&amp;nbsp;MW, was die elektrische Leistung des Kernkraftwerks ohne den Bau von Kühltürmen auf etwa 1.700&amp;nbsp;MW begrenzen würde.&lt;ref name=&quot;WNA LIT&quot;/&gt;<br /> <br /> Die derzeitigen Planungen gehen jedoch weiter von einer Gesamtleistung von 3.400&amp;nbsp;MW des neuen Kernkraftwerks aus, wobei elf mögliche Reaktortypen in Betracht gezogen werden. Zudem ist bis 2015 der Bau einer neuen Hochspannungstrasse von Litauen nach Polen geplant.&lt;ref name=&quot;WNA LIT&quot;/&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> === Kernkraftwerk Kaliningrad ===<br /> Außerdem deckte das Kernkraftwerk einen Teil der Stromversorgung der russischen Oblast Kaliningrad. Nach der Stilllegung möchte Russland Strom vom [[Kernkraftwerk Smolensk]] direkt dorthin exportieren. Allerdings hat Litauen einen Antrag gestellt, das Stromnetz auf die Frequenz des [[Europäisches Verbundsystem|europäischen Verbundnetzes]] umzustellen. Dadurch hätte die Exklave Kaliningrad keine Verbindung mehr zum russischen Stromnetz.&lt;ref&gt;[http://www.rosenergoatom.ru/eng/press/news/article/?article-id=E68875B6-7221-4391-992E-2EDCC683189B Energoatom Konzern OJSC - 27. Juli 2009 - Baltic NPP: After 2015 the Baltic region will face energy crisis – Sergey Boyarkin] (englisch)&lt;/ref&gt; Als Ersatz soll das [[Kernkraftwerk Kaliningrad]] gebaut werden, das aber frühestens 2015 fertiggestellt sein soll.&lt;ref&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf45.html World Nuclear Association - Nuclear power in Russia] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Daten der Reaktorblöcke ==<br /> <br /> Das Kernkraftwerk Ignalina sollte insgesamt vier [[Kraftwerksblock|Blöcke]] bekommen.&lt;ref name=&quot;INPP 4&quot;/&gt; Zwei der Blöcke wurden vollendet, wobei der erste Block bereits Ende 2004 stillgelegt wurde.&lt;ref name=&quot;IAEA&quot;/&gt; Der zweite Block wurde Ende 2009 abgeschaltet.&lt;ref name=&quot;ria_novosti&quot;&gt;{{cite web<br /> |url=http://de.rian.ru/society/20091231/124568924.html<br /> |title=RIA Novosti - Litauer nehmen in Silvesternacht Abschied vom AKW Ignalina<br /> |publisher=RIA Novosti<br /> |accessdate=2010-01-01<br /> |date=2008-12-31<br /> }} &lt;/ref&gt; Die Leistung der RBMK-Blöcke beträgt pro Block 1.360&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|Megawatt]] brutto und 1.185&amp;nbsp;Megawatt netto.&lt;ref name=&quot;WNA LIT&quot;&gt;[http://www.world-nuclear.org/info/inf109.html WNA - Nuclear Power in Lithuania] (englisch)&lt;/ref&gt; Ursprünglich hatten die Reaktoren eine Leistung von 1.500&amp;nbsp;Megawatt brutto und 1.380&amp;nbsp;Megawatt netto.&lt;ref name=&quot;INPP-4&quot;/&gt; Jedoch wurde die thermische Leistung im Jahr 1993 von 4.800&amp;nbsp;MWth auf 4.200&amp;nbsp;MWth gedrosselt.&lt;ref name=&quot;INPP Handbuch&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;INPP-4&quot;/&gt; Die Blöcke drei und vier blieben unvollendet.&lt;ref name=&quot;INPP 3&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;INPP-4&quot;/&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot;width:100%;&quot;<br /> |-<br /> !width=&quot;15%;&quot; bgcolor=&quot;#CFCFCF&quot;| Reaktorblock&lt;ref name=&quot;IAEA&quot;&gt;[http://www.iaea.org/programmes/a2/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]]: [http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.powrea.htm?country=LT&amp;sort=&amp;sortlong=Alphabetic „Lithuania, Republic of: Nuclear Power Reactors“] (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> !width=&quot;11%;&quot; bgcolor=&quot;#CFCFCF&quot;| Reaktortyp<br /> !width=&quot;10%;&quot; bgcolor=&quot;#CFCFCF&quot;| Netto-&lt;br /&gt;leistung<br /> !width=&quot;10%;&quot; bgcolor=&quot;#CFCFCF&quot;| Brutto-&lt;br /&gt;leistung<br /> !width=&quot;11%;&quot; bgcolor=&quot;#CFCFCF&quot;| Baubeginn<br /> !width=&quot;11%;&quot; bgcolor=&quot;#CFCFCF&quot;| Netzsyn-&lt;br /&gt;chronisation<br /> !width=&quot;11%;&quot; bgcolor=&quot;#CFCFCF&quot;| Kommer-&lt;br /&gt;zieller Betrieb<br /> !width=&quot;21%;&quot; bgcolor=&quot;#CFCFCF&quot;| Stilllegung<br /> |-<br /> | Ignalina-1<br /> | RBMK-1500<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.185&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.360&amp;nbsp;MW&lt;ref name=&quot;WNA LIT&quot;/&gt;<br /> | align=&quot;right&quot; | 01.05.1977<br /> | align=&quot;right&quot; | 31.12.1983<br /> | align=&quot;right&quot; | 01.05.1984<br /> | align=&quot;right&quot; | 31.12.2004<br /> |-<br /> | Ignalina-2<br /> | RBMK-1500<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.185&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.360&amp;nbsp;MW&lt;ref name=&quot;WNA LIT&quot;/&gt;<br /> | align=&quot;right&quot; | 01.01.1978<br /> | align=&quot;right&quot; | 20.08.1987<br /> | align=&quot;right&quot; | 20.08.1987<br /> | align=&quot;right&quot; | 31.12.2009<br /> |-<br /> | Ignalina-3 &lt;ref name=&quot;INPP 3&quot;&gt;[http://www.iaea.org/cgi-bin/db.page.pl/pris.prdeta.htm?country=LT&amp;refno=72 Das Kernkraftwerk Ignalina 3 auf der PRIS der IAEA]&lt;/ref&gt;<br /> | RBMK-1500<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.380&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.500&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | 01.06.1985<br /> | align=&quot;right&quot; | -<br /> | align=&quot;right&quot; | -<br /> | align=&quot;right&quot; | Bau am 30.08.1988 eingestellt<br /> |-<br /> | Ignalina-4 &lt;ref name=&quot;INPP 4&quot;/&gt;<br /> | RBMK-1500<br /> | align=&quot;right&quot; | -<br /> | align=&quot;right&quot; | 1.500&amp;nbsp;MW<br /> | align=&quot;right&quot; | -<br /> | align=&quot;right&quot; | -<br /> | align=&quot;right&quot; | -<br /> | align=&quot;right&quot; | Planungen eingestellt<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Kernkraftwerke]]<br /> * [[Liste der RBMK]]<br /> * [[Liste der leistungsstärksten Kernreaktoren]]<br /> <br /> [[Kategorie:Kernkraftwerk in Europa|Ignalina]]<br /> [[Kategorie:Wirtschaft (Litauen)]]<br /> [[Kategorie:Nichtrealisiertes Kernkraftwerksprojekt|Ignalina]]<br /> <br /> [[cs:Ignalinská jaderná elektrárna]]<br /> [[da:Ignalina-atomkraftværket]]<br /> [[en:Ignalina Nuclear Power Plant]]<br /> [[eo:Nuklea centralo Ignalina]]<br /> [[es:Central Nuclear de Ignalina]]<br /> [[et:Ignalina tuumaelektrijaam]]<br /> [[fi:Ignalinan ydinvoimalaitos]]<br /> [[fr:Centrale nucléaire d'Ignalina]]<br /> [[id:Reaktor Nuklir Ignalina]]<br /> [[it:Centrale nucleare di Ignalina]]<br /> [[ja:イグナリナ原子力発電所]]<br /> [[lt:Ignalinos atominė elektrinė]]<br /> [[lv:Ignalinas AES]]<br /> [[nl:Ignalina-centrale]]<br /> [[no:Ignalina kjernekraftverk]]<br /> [[pl:Ignalińska Elektrownia Atomowa]]<br /> [[pt:Central Nuclear de Ignalina]]<br /> [[ru:Игналинская АЭС]]<br /> [[sv:Ignalina kärnkraftverk]]<br /> [[zh:伊格纳利纳核电站]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:134.93.52.128&diff=73422232 Benutzer Diskussion:134.93.52.128 2010-04-21T10:38:12Z <p>134.93.52.128: /* Finnische Lemmata */</p> <hr /> <div>{{Statische IP}}<br /> <br /> == Finnische Lemmata ==<br /> <br /> Hallo IP, wäre über Diskussionsbeiträge zu finnischen Eishockey-Lemmata erfreut. Gerne auch [[Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar|hier]]... --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 17:31, 19. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :In Finnland ist Eishockey ja die Sportart Nummer eins. Deshalb weiß jeder, dass KalPa aus Kuopio und SaiPa aus Lappeenranta kommt. Das muss und wird normalerweise nicht genannt. Wenn es hier als notwendig gesehen wird, wurde ich persönlich es so machen:<br /> <br /> :*Blues (Engl. Plural) - [[Espoo Blues]] '''OK'''<br /> :*HIFK (Schwed. Singular) - [[Helsingfors IFK]] ugs. OK, jedoch ''IFK Helsingfors'' (wie [[IFK Mariehamn]], [[IFK Göteborg]] usw.) wäre korrekt.<br /> :*HPK (Finn. Sg.) - [[Hämeenlinnan Pallokerho]] '''OK'''<br /> :*Ilves (Finn. Sg.) - [[Tampereen Ilves]] halbwegs ok, jedoch öfter und offiziell nur ''Ilves'' (wie auch nur [[Tappara]] und nicht Tampereen Tappara)<br /> :*Jokerit (Finn. Pl.) - [[Jokerit]] '''OK'''<br /> :*JYP (Engl./Finn. Sg.) - [[JYP Jyväskylä]] eher nein, wird nur ''JYP'' genannt, auch wenn heutzutage als JYP Jyväskylä OY registriert<br /> :*KalPa (Finn. Sg.) - [[Kalevan Pallo]] '''OK'''<br /> :*Kärpät (Finn. Pl.) - [[Oulun Kärpät]] '''OK''' (korrekt so, jedoch häufiger nur ''Kärpät'')<br /> :*Lukko (Finn. Sg.) - [[Rauman Lukko]] '''OK''' (wie Kärpät)<br /> :*Pelicans (Engl. Pl.) - [[Pelicans]] '''OK'''<br /> :*SaiPa (Finn. Sg.) - [[Saimaan Pallo]] '''OK'''<br /> :*Tappara (Finn. Sg.) - [[Tappara]] '''OK'''<br /> :*TPS (Finn. Sg.) - [[HC TPS Turku Oy]] '''NEIN!''' sondern gehört zu ''[[Turun Palloseura]]'' (spielen auch Fußball)<br /> :*Ässät (Finn. Pl.) - [[Porin Ässät]] '''OK''' (jedoch offiziell und häufiger nur ''Ässät'')<br /> <br /> :Tampereen Ilves, Helsingin Jokerit, Oulun Kärpät, Rauman Lukko, Tampereen Tappara und Porin Ässät werden wahrscheinlich alle seltener benutzt als nur Ilves, Jokerit usw., aber sind nicht eindeutig falsch (und manchmal auch offiziell richtig). Pelicans wird auch manchmal Lahden Pelicans genannt, aber das ist mischsprache und schon deshalb falsch. Lahti Pelicans wäre natürlich sinnvoller (wie Espoo Blues), wird aber kaum benutzt. -[[Spezial:Beiträge/134.93.52.128|134.93.52.128]] 12:34, 21. Apr. 2010 (CEST)</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:134.93.52.128&diff=73422102 Benutzer Diskussion:134.93.52.128 2010-04-21T10:34:08Z <p>134.93.52.128: /* Finnische Lemmata */</p> <hr /> <div>{{Statische IP}}<br /> <br /> == Finnische Lemmata ==<br /> <br /> Hallo IP, wäre über Diskussionsbeiträge zu finnischen Eishockey-Lemmata erfreut. Gerne auch [[Benutzer Diskussion:Roosterfan/Eishockey-Bar|hier]]... --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 17:31, 19. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :In Finnland ist Eishockey ja die Sportart Nummer eins. Deshalb weiß jeder, dass KalPa aus Kuopio und SaiPa aus Lappeenranta kommt. Das muss und wird normalerweise nicht genannt. Wenn es hier als notwendig gesehen wird, wurde ich persönlich es so machen:<br /> <br /> :*Blues (Engl. Plural) - [[Espoo Blues]] '''OK'''<br /> :*HIFK (Schwed. Singular) - [[Helsingfors IFK]] ugs. OK, jedoch ''IFK Helsingfors'' (wie [[IFK Mariehamn]], [[IFK Göteborg]] usw.) wäre korrekt.<br /> :*HPK (Finn. Sg.) - [[Hämeenlinnan Pallokerho]] '''OK'''<br /> :*Ilves (Finn. Sg.) - [[Tampereen Ilves]] halbwegs ok, jedoch öfter und offiziell nur ''Ilves'' (wie auch nur [[Tappara]] und nicht Tampereen Tappara)<br /> :*Jokerit (Finn. Pl.) - [[Jokerit]] '''OK'''<br /> :*JYP (Engl./Finn. Sg.) - [[JYP Jyväskylä]] eher nein, wird nur ''JYP'' genannt, auch wenn heutzutage als JYP Jyväskylä OY registriert<br /> :*KalPa (Finn. Sg.) - [[Kalevan Pallo]] '''OK'''<br /> :*Kärpät (Finn. Pl.) - [[Oulun Kärpät]] '''OK''' (korrekt so, jedoch häufiger nur ''Kärpät'')<br /> :*Lukko (Finn. Sg.) - [[Rauman Lukko]] '''OK''' (wie Kärpät)<br /> :*Pelicans (Engl. Pl.) - [[Pelicans]] '''OK'''<br /> :*SaiPa (Finn. Sg.) - [[Saimaan Pallo]] '''OK'''<br /> :*Tappara (Finn. Sg.) - [[Tappara]] '''OK'''<br /> :*TPS (Finn. Sg.) - [[HC TPS Turku Oy]] '''NEIN!''' sondern gehört zu ''[[Turun Palloseura]]'' (spielen auch Fußball)<br /> :*Ässät (Finn. Pl.) - [[Porin Ässät]] '''OK''' (jedoch offiziell und häufiger nur ''Ässät'') -[[Spezial:Beiträge/134.93.52.128|134.93.52.128]] 12:34, 21. Apr. 2010 (CEST)</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:JYP_Jyv%C3%A4skyl%C3%A4&diff=73214918 Diskussion:JYP Jyväskylä 2010-04-16T13:56:16Z <p>134.93.52.128: /* Jyväskylän Pallo */</p> <hr /> <div>===Jyväskylän Pallo===<br /> <br /> JYP hieß vorher (bis 1997) ''Jyväskylän Palloilijat'' (kurz ''JyP''), aber ''Jyväskylän Pallo'' gab es nie. -[[Spezial:Beiträge/134.93.52.128|134.93.52.128]] 18:46, 2. Apr. 2010 (CEST)<br /> : Danke für den Hinweis, wir werden das diskutieren... --[[Benutzer:Xgeorg|Xgeorg]] 09:20, 6. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::Darüber gibt es nicht allzu viel zu diskutieren. Weitere, offizielle Informationen gibt es zum Beispiel in [http://www.jypliiga.fi/index.php?option=com_content&amp;view=article&amp;id=9&amp;Itemid=15] oder [http://www.jypjuniorit.fi/fi/index.php?id=53] (''Jyväskylän Pallo'' wird nirgendwo genannt). -[[Spezial:Beiträge/134.93.52.128|134.93.52.128]] 15:56, 16. Apr. 2010 (CEST)</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=JYP_Jyv%C3%A4skyl%C3%A4&diff=72677182 JYP Jyväskylä 2010-04-02T17:00:01Z <p>134.93.52.128: Ein paar Korrekturen</p> <hr /> <div>{{ Infobox Eishockeyclub Europa<br /> | farbe_hintergrund = 6D6E70<br /> | farbe_schrift = ED1C24<br /> | vereinsname = JYP<br /> | spitzname = <br /> | logo = JYP.svg<br /> | logo_breite = 125px<br /> | erfolge = <br /> * Meister [[SM-liiga]]: 2009<br /> * Zweiter SM-liiga: 1989, 1992<br /> | geschichte = '''JyP HT''' (1977-1999) &lt;br /&gt; '''JYP Jyväskylä [[Aktiengesellschaft (Finnland)|Oy]]''' (seit 1999)<br /> | standort = [[Jyväskylä]], [[Finnland]]<br /> | stammverein = <br /> | vereinsfarben = grau, rot<br /> | liga = [[SM-liiga]]<br /> | eishalle = [[Jyväskylän Jäähalli]]<br /> | plätze = 4.812<br /> | sitzplätze = <br /> | geschäftsführer = Jukka Seppänen<br /> | chef-trainer = [[Matti Alatalo]]<br /> | kapitän = [[Tommi Kovanen]]<br /> | saison = Saison 2008/09<br /> | platzierung = Meister<br /> }}<br /> <br /> '''JYP''' ist ein [[Finnland|finnischer]] [[Eishockey]]verein aus [[Jyväskylä]], der in der [[SM-liiga]] spielt. Die Heimarena der Mannschaft ist die [[Jyväskylän Jäähalli]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Club wurde im Jahr 1977 unter dem Namen ''JyP HT'' gegründet. Die Mannschaft konnte 2009 erstmals die [[SM-liiga|finnische Meisterschaft]] gewinnen. Ihr größter Erfolg waren bis dahin zwei Silbermedaillen, der SM-liiga-Meisterschaft in den Jahren 1989 und 1992.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.jypht.fi Offizielle Website]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Clubs der SM-liiga}}<br /> <br /> [[Kategorie:Finnischer Eishockeyclub]]<br /> [[Kategorie:Jyväskylä]]<br /> <br /> [[ca:JYP]]<br /> [[cs:JYP]]<br /> [[en:JYP]]<br /> [[fi:JYP]]<br /> [[fr:JYP Jyväskylä]]<br /> [[pl:Jyväskylän Pallo]]<br /> [[ru:ЮИП]]<br /> [[sv:JYP]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:JYP_Jyv%C3%A4skyl%C3%A4&diff=72676483 Diskussion:JYP Jyväskylä 2010-04-02T16:46:42Z <p>134.93.52.128: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: ===Jyväskylän Pallo=== JYP hieß vorher (bis 1997) &#039;&#039;Jyväskylän Palloilijat&#039;&#039; (kurz &#039;&#039;JyP&#039;&#039;), aber &#039;…</p> <hr /> <div>===Jyväskylän Pallo===<br /> <br /> JYP hieß vorher (bis 1997) ''Jyväskylän Palloilijat'' (kurz ''JyP''), aber ''Jyväskylän Pallo'' gab es nie. -[[Spezial:Beiträge/134.93.52.128|134.93.52.128]] 18:46, 2. Apr. 2010 (CEST)</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schota_Rustaweli&diff=71843464 Diskussion:Schota Rustaweli 2010-03-13T21:43:07Z <p>134.93.52.128: /* Rustawli */ m typo</p> <hr /> <div>== Toter Weblink ==<br /> <br /> Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!<br /> <br /> * http://www.rci.com/CDA/wcities/tmpwcitiesvcdetails/1,6035,Jerusalem_485_+Visiting+the+City_+Tourist+Attractions+@+Sightseeing_+Castles%7C+Palaces+@+Historic+Buildings_252372__,00.html?cityid=409<br /> ** In [[Schota Rustaweli]] on Thu Nov 9 12:38:41 2006, 404 Not found<br /> ** In [[Schota Rustaweli]] on Mon Nov 27 14:29:23 2006, 404 Not found<br /> <br /> --[[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] 14:30, 27. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Rustawi ==<br /> <br /> Er kommt aus Rustawi in Meskheti (heute Provinz Samzche-Dschawachetien), nicht aus [[Rustawi]] in Kwemo Kartli wie hier behauptet. Siehe ka: oder en:Wiki. -[[Spezial:Beiträge/134.93.52.128|134.93.52.128]] 22:41, 13. Mär. 2010 (CET)</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schota_Rustaweli&diff=71843395 Diskussion:Schota Rustaweli 2010-03-13T21:41:08Z <p>134.93.52.128: Neuer Abschnitt /* Rustawli */</p> <hr /> <div>== Toter Weblink ==<br /> <br /> Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!<br /> <br /> * http://www.rci.com/CDA/wcities/tmpwcitiesvcdetails/1,6035,Jerusalem_485_+Visiting+the+City_+Tourist+Attractions+@+Sightseeing_+Castles%7C+Palaces+@+Historic+Buildings_252372__,00.html?cityid=409<br /> ** In [[Schota Rustaweli]] on Thu Nov 9 12:38:41 2006, 404 Not found<br /> ** In [[Schota Rustaweli]] on Mon Nov 27 14:29:23 2006, 404 Not found<br /> <br /> --[[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] 14:30, 27. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == Rustawli ==<br /> <br /> Er kommt aus Rustawi in Meskheti (heute Provinz Samzche-Dschawachetien), nicht aus [[Rustawi]] in Kwemo Kartli wie hier behauptet. Siehe ka: oder en:Wiki. -[[Spezial:Beiträge/134.93.52.128|134.93.52.128]] 22:41, 13. Mär. 2010 (CET)</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schota_Rustaweli&diff=71840325 Schota Rustaweli 2010-03-13T20:15:33Z <p>134.93.52.128: Er kommt aus Rustawi in Meskheti (heute Provinz Samzche-Dschawachetien), nicht aus Rustawi in Kwemo Kartli.</p> <hr /> <div>[[Datei:Shota_Rustaveli.jpg|thumb|250px|Schota Rustaweli]]<br /> <br /> '''Schota Rustaweli''' ([[Georgische Sprache|georgisch]] {{lang|ka|შოთა რუსთაველი}}; * etwa [[1172]] in [[Rustawi (Meshketi)|Rustawi]], [[Georgien]]; † etwa [[1216]] in [[Jerusalem]]) war ein georgischer Dichter und einer der bedeutendsten Literaten des [[Mittelalter]]s. Er schrieb das [[Nationalepos]] [[Der Recke im Tigerfell]] (georgisch ''Vepkhis t'q'aosani'').<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> [[Datei:Vepkhistkaosani zichy.jpg|thumb|left|Schota Rustaweli widmet sein Nationalepos der Königin Tamara, Gemälde von Mihály Zichy, 1880]]<br /> <br /> Rustaweli soll als Kind beide Eltern verloren haben und wuchs bei einem Onkel auf, der [[Mönch]] war. Er war ein georgischer Fürst und Finanzminister der Königin [[Tamar (Georgien)|Tamara]] von Georgien. Sein Nachname bedeutet entweder ''Eigentümer des Rustawi Besitzes'' oder ''aus Rustawi stammend''.<br /> <br /> Es sind nur wenige Einzelheiten über sein Leben bekannt. Sein Geburts- und Todesdatum sind unbekannt. Er studierte [[Griechische Sprache|Griechisch]], nahm an den Feldzügen seiner Königin teil, lebte später in [[Jerusalem]] und ließ dort die Säulen im georgischen ''[[Kreuzkloster (Jerusalem)|Kreuzkloster]]'' renovieren. Neben seinem Staatsamt betätigte er sich auch als [[Philosoph]] und [[Astrologe]].<br /> <br /> Seine Dichtung spiegelt [[Chinesische Philosophie|chinesische]], persische und [[griechische Philosophie]] wider. [[Platon]], König [[David (Israel)|David]] und [[Mohammed]] werden im Epos namentlich erwähnt.<br /> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schota_Rustaweli&amp;action=edit<br /> Zwischen [[1196]] und [[1207]] schrieb Rustaweli im königlichen Auftrag das [[Epos]] ''Der Recke im Tigerfell''. Es schildert Ritterlichkeit und Edelmut, die sich über Religion und Nation erheben. Königin Tamar war von dem 1.550 Strophen langen Werk begeistert und entlohnte den Autor großzügig. Es wurde Teil der georgischen Volksdichtung und über Jahrhunderte von Generation zu Generation [[Mündliche Überlieferung|mündlich überliefert]].<br /> <br /> Angeblich war Rustaweli ein Liebhaber der Königin Tamar und soll nach Jerusalem ins Exil gesandt worden sein, als sie David von Ossetien heiratete. Er wurde unter einer Säule in der Kirche des Jerusalemer ''Kreuzklosters'' begraben. Das Kloster beherbergt auch ein zeitgenössisches Fresko Rustawelis. Es wurde im Juli [[2004]] durch Vandalismus mehrfach schwer beschädigt.<br /> <br /> Georgiens Präsident verleiht als höchste staatliche Auszeichnung auf den Gebieten Literatur, Kunst und Architektur den ''[[Schota-Rustaweli-Staatspreis]]''. Er ist mit 8.000 georgischen [[Georgischer Lari|Lari]] dotiert. Der größte Boulevard von [[Tiflis]] ist der ''[[Rustawelis Gamsiri]]'' mit einer U-Bahnstation gleichen Namens. Es gibt das ''Staatliche Akademische Theater Schota Rustaweli'' und das ''Schota-Rustaweli-Institut'' für georgische Literatur der ''[[Georgische Akademie der Wissenschaften|Georgischen Akademie der Wissenschaften]]''. Sein Porträt ist auf der Vorderseite des georgischen 100-[[Georgischer Lari|Lari]]-Geldscheins abgebildet. Nach dem Dichter wurde ein 4.860 m hoher Gipfel im [[Großer Kaukasus|Großen Kaukasus]] und der Asteroid [[(1171) Rusthawelia]] benannt.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> [[Datei:Taschkent-22.JPG|thumb|Rustaweli-Denkmal in [[Taschkent]]/Usbekistan (2006)]]<br /> * ''800 [Achthundert] Jahre Schotha Rusthaweli: Georgischer Dichter''. Gedächtnisausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 1966, Georgischer Verlag Sakharthwelo, Itzehoe 1966<br /> * Ruth Neukomm: ''Schota Rustaveli'', in: ''Kindlers Neues Literaturlexikon'', Bd. 14, 1988, S.499-501, ISBN 3-89836-214-0<br /> * Giorgi Arabuli: ''Die Biographie von Schota Rustaveli in der georgischen Wissenschaft''. Merani, Tbilisi 1992<br /> * Mariam Lordkipanidze: ''Georgien im 11. und 12.Jahrhundert''. Ganatleba, Tbilisi 1987. [http://www.georgianweb.com/history/mariam/index.html Englische Version online] <br /> * Steffi Chotiwari-Jünger: ''Rust´aveli, Šot´a (Rustaweli, Schota)''. In: Gero von Wilpert: ''Lexikon der Weltliteratur''. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2004<br /> * Bert Beynen: ''Shota Rustaveli and the Structure of Courtly Love''. In: Evelyn Mullally (Hrsg.): ''The Court and Cultural Diversity''. Brewer, Cambridge [u.a.] 1997, ISBN 0-85991-517-4<br /> * Günter Linde: ''Der Recke im Tigerfell'', Kapitel aus ''Kaukasisches Mosaik'', VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig, 1970<br /> <br /> == Werke ==<br /> * ''Der Recke im Tigerfell: Altgeorgisches Poem''. Rütten &amp; Loening, Berlin 1980<br /> * ''Der Mann im Pantherfell''. Manesse-Verlag, Zürich 1991, ISBN 3-7175-1484-9<br /> * ''Der Recke im Tigerfell. Eine alte Geschichte aus Georgien''. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1991, ISBN 3-7725-1130-9<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{PND|119468638}}<br /> * [http://eng.kavkaz.memo.ru/persontext/engperson/id/565182.html Biographie Schota Rustawelis (en)]<br /> * [http://www.fmueller.net/rustaveli_de.html Rustaweli-Website der Germanisten Felix und Ulrich Müller (de)]<br /> * [http://www.rci.com/CDA/wcities/tmpwcitiesvcdetails/1,6035,Jerusalem_485_+Visiting+the+City_+Tourist+Attractions+@+Sightseeing_+Castles%7C+Palaces+@+Historic+Buildings_252372__,00.html?cityid=409 Das Kreuzkloster in Jerusalem (en)]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Rustaweli, Schota}}<br /> [[Kategorie:Autor]]<br /> [[Kategorie:Politiker (Georgien)]]<br /> [[Kategorie:Literatur (Georgisch)]]<br /> [[Kategorie:Georgier]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1172]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1216]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Rustaweli, Schota<br /> |ALTERNATIVNAMEN=შოთა რუსთაველი (georgisch)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=georgischer Schriftsteller und Finanzminister<br /> |GEBURTSDATUM=1172<br /> |GEBURTSORT=[[Georgien]]<br /> |STERBEDATUM=1216<br /> |STERBEORT=[[Jerusalem]]<br /> }}<br /> <br /> [[ar:شوتا رستافلي]]<br /> [[bat-smg:Shota Rustaveli]]<br /> [[be-x-old:Шата Руставэлі]]<br /> [[br:Chota Rustaveli]]<br /> [[ca:Shota Rustaveli]]<br /> [[cs:Šota Rustaveli]]<br /> [[cv:Шота Руставели]]<br /> [[cy:Shota Rustaveli]]<br /> [[el:Σότα Ρουσταβελί]]<br /> [[en:Shota Rustaveli]]<br /> [[eo:Ŝota Rustaveli]]<br /> [[es:Shota Rustaveli]]<br /> [[fa:شوتا روستاولی]]<br /> [[fi:Šota Rustaveli]]<br /> [[fr:Chota Roustaveli]]<br /> [[he:שותא רוסתוולי]]<br /> [[hi:शोथा रुस्थावेली]]<br /> [[hu:Sota Rusztaveli]]<br /> [[id:Shota Rustaveli]]<br /> [[is:Shota Rustaveli]]<br /> [[it:Shota Rustaveli]]<br /> [[ja:ショタ・ルスタヴェリ]]<br /> [[ka:შოთა რუსთაველი]]<br /> [[la:Siota Rustaveli]]<br /> [[lb:Šot'a Rust'aveli]]<br /> [[mn:Шота Руставели]]<br /> [[nl:Sjota Roestaveli]]<br /> [[os:Шота Руставели]]<br /> [[pl:Szota Rustaweli]]<br /> [[pt:Shota Rustaveli]]<br /> [[ru:Шота Руставели]]<br /> [[simple:Shota Rustaveli]]<br /> [[sl:Šota Rustaveli]]<br /> [[sr:Шота Руставели]]<br /> [[sv:Sjota Rustaveli]]<br /> [[sw:Shota Rustaveli]]<br /> [[tr:Şota Rustaveli]]<br /> [[tt:Şota Rustaveli]]<br /> [[uk:Шота Руставелі]]<br /> [[vo:Jota Rustaveli]]<br /> [[zh:紹塔·魯斯塔韋利]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unrepresented_Nations_and_Peoples_Organization&diff=69030134 Unrepresented Nations and Peoples Organization 2010-01-09T06:06:41Z <p>134.93.52.128: /* Liste der Mitglieder */ Genitiv</p> <hr /> <div>{| width=&quot;360px&quot; align=&quot;right&quot; border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin: 0em 0em 1em 1em; background:#f9f9f9; border: 1px #cccccc solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;&quot;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot;| [[Datei:Flag of the Unrepresented Nations and Peoples Organisation.svg|200px|center|Flagge]] &lt;small&gt;Flagge der Unrepresented Nations and Peoples Organization&lt;/small&gt;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''[[Generaldirektor]]''' || [[Karl Habsburg-Lothringen]] &lt;small&gt;(seit 2002)&lt;/small&gt;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''[[Generalsekretär]]''' || [[Marino Busdachin]] &lt;small&gt;(2003)&lt;/small&gt;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''Gründung''' || 11.&amp;nbsp;Februar 1991<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''Mitglieder der UNPO''' || 57 &lt;small&gt;(Stand: Februar 2009)&lt;/small&gt;<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''Anzahl der insgesamt vertretenen Menschen''' || etwa 150 Millionen nach Angaben der Organisation<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''UNPO-Hauptsitz''' || [[Den Haag]] ([[Niederlande]])<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> | '''[[Website]]''' || [http://www.unpo.org/ www.unpo.org]<br /> |}<br /> <br /> '''Unrepresented Nations and Peoples Organization''' ('''UNPO'''; übersetzt: '''Organisation der nicht-repräsentierten Nationen und Völker''') ist eine internationale [[nichtstaatliche Organisation]] mit [[Konsultativstatus]] beim [[UN-Wirtschafts- und Sozialrat]]. Sie versteht sich als Interessenvertretung der nicht bei den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] repräsentierten [[Staat]]en, [[Nation]]en und [[Volk|Völker]]. Die UNPO hat ihren Hauptsitz in [[Den Haag]] in den [[Niederlande]]n.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Im September 1990 war im estnischen [[Tartu]] der Grundsatzbeschluss zur Gründung einer solchen [[Internationale Nichtregierungsorganisation|internationalen Nichtregierungsorganisation]] gefallen.&lt;ref&gt;[http://www.unpo.ee/en/activities/memorandum1990.html ''Memorandum of Understanding 1990''] www.unpo.ee, Weblink abgerufen 2. März 2009&lt;/ref&gt; Am 11. Februar 1991 unterzeichneten im Haager [[Friedenspalast]] Vertreter aus [[Armenien]], [[Estland]], [[Georgien]], dem [[Autonome Region Kurdistan|Irakischen Kurdistan]], den [[Regierungsbezirk Cordillera|philippinischen Kordilleren]], [[Lettland]], [[Xinjiang|Ost-Turkestan]], [[Palau]], [[Taiwan]], [[Tatarstan]], [[Tibet]] und [[West-Neuguinea|West-Papua]] sowie der [[Aborigines]] Australiens, [[Albanien#Griechen|griechischen Minderheit in Albanien]] und der [[Krimtataren]] die entsprechende Urkunde. Darin wird als Ziel der Organisation die Interessenvertretung ihrer Mitglieder in internationalen Gremien sowie die gewaltfreie Unterstützung der jeweiligen Intentionen ihrer Mitglieder festgeschrieben. Die Mitglieder verpflichten sich, sich in ihrer Arbeit von fünf Grundprinzipien&lt;ref&gt;[http://www.unpo.org/content/view/6192/60/ ''Covenant establishing the Unrepresented Nations and Peoples Organization''], Article 5; www.unpo.org, Weblink abgerufen 2. März 2009&lt;/ref&gt; leiten zu lassen:<br /> * Akzeptanz der Gleichheit aller Nationen und Völker und Anerkennung des [[Selbstbestimmungsrecht der Völker|Selbstbestimmungsrechts]]<br /> * Beachtung der [[Menschenrechte]] wie sie in der ''[[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte|Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte]]'' sowie dem ''[[Internationaler Pakt über Bürgerliche und Politische Rechte|Internationalen Pakt über Bürgerliche und Politische Rechte]]'' und dem ''[[Internationaler Pakt über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte|Internationalen Pakt über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte]]'' festgeschrieben sind<br /> * Bekenntnis zu [[Demokratie]] und [[Pluralismus (Politik)|Pluralismus]] sowie Ablehnung von [[Totalitarismus]] und religiöser [[Intoleranz]]<br /> * Absage an den [[Terrorismus]] als Mittel zur Durchsetzung von Interessen<br /> * Respektierung aller Menschen und Bevölkerungsgruppen.<br /> <br /> Einer der Mitbegründer der „Alternativen UN“ war der [[Dalai Lama]].<br /> <br /> 1998 ging der erste [[Petra-Kelly-Preis]] an die UNPO.<br /> <br /> Im Februar 2009 hatte die UNPO 57 Mitglieder; sechs ehemalige Mitglieder wurden als unabhängige Staaten Vollmitglieder der UN.<br /> <br /> == Organisationsaufbau ==<br /> Die Organe der UNPO sind die Generalversammlung, der Leitungsausschuss (''steering committee'') und das Generalsekretariat.<br /> <br /> Die Generalversammlung der UNPO, in der jedes Mitglied Sitz und Stimme hat, tritt alle zwei Jahre zu regulären Sitzungen zusammen. Sie ist das höchste beschlussfassende Organ. Sie bestimmt die Grundlagen und Schwerpunkte der Arbeit, entscheidet über Mitgliedschaftsanträge und wählt sowohl den Leitungsausschuss als auch den Generalsekretär.<br /> <br /> Der Leitungsausschuss tritt mindestens zweimal pro Jahr zusammen. In ihm sind sieben Mitglieder vertreten. Hauptaufgabe ist die Planung, inklusive Finanzplanung, der von der Generalversammlung beschlossenen Projekte.<br /> <br /> Das Generalsekretariat administriert die tägliche Arbeit der UNPO und repräsentiert diese nach außen. Der Generalsekretär wird für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Erster Generalsekretär war [[Michael van Walt]]; zu den späteren Generalsekretären zählte mit [[Helen Corbett]] auch eine [[Aborigine|Aboriginal]] aus Australien. Seit 2003 bekleidet mit [[Marino Busdachin|Busdachin]] ein Italiener diesen Posten. <br /> <br /> 2001 wurde die Position eines Generaldirektors geschaffen und am 19. Januar 2002 auf Vorschlag des damaligen Generalsekretärs, [[Erkin Alptekin]], mit [[Karl Habsburg-Lothringen]] besetzt. <br /> <br /> Die UNPO unterhält im estnischen Tartu sowie im US-amerikanischen [[Washington (D.C.)|Washington D.C.]] Koordinierungsbüros.<br /> <br /> == Liste der Mitglieder ==<br /> <br /> Die UNPO versteht sich als Versammlung von „[[Volk|Völkern]]“ und „[[Nation]]en“, daher benennt sie jeweils ganze Ethnien oder Territorien kollektiv als Organisationsmitglieder, z.B. „die Aborigines Australiens“ oder „die Chittagong Hill Tracts“ in Bangladesch. In den Darstellungen zu diesen „Mitgliedern“ wird zumeist in einem Abschnitt, der „Organisation“ oder ähnlich heißt, darauf verwiesen, dass das jeweilige Volk innerhalb der UNPO durch eine bestimmte Organisation „vertreten“ sei. Fraglich ist in vielen Fällen, ob und in welchem Maße die genannte Organisation tatsächlich als legitimer Vertreter der gesamten Gruppen gelten kann. Während etwa für das [[Movement for the Survival of the Ogoni People]] eine nennenswerte Unterstützung durch die Ogoni angenommen werden kann, werden die Turkmenen [[Irak]]s in der UNPO laut Beschreibung durch eine Privatperson vertreten, über deren Legitimation und Mandat keine Aussage gemacht werden kann.<br /> <br /> Die UNPO verzeichnet 57 Mitglieder (Stand 2009).<br /> <br /> ;Afrika<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Ethnie bzw. Territorium !! Staat !! vertreten durch<br /> |-<br /> | [[Buren]] || [[Südafrika]], [[Namibia]] || [[Freiheitsfront (Südafrika)|Vryheidsfront Plus]]<br /> |-<br /> | [[Twa|Batwa]] || [[Ruanda]] || Community of Indigenous Peoples of Rwanda (CAURWA)<br /> |-<br /> | [[Cabinda]] || [[Angola]] || [[Frente para a Libertação do Enclave de Cabinda|Frente de Libertação do Enclave de Cabinda/Forças Armadas de Cabinda]] (FLEC/FAC)<br /> |-<br /> | [[Massai]] || [[Kenia]], [[Tansania]] || Maasai Women for Education and Economic Development (MAWEED),&lt;br /&gt; Mainyoito Pastoralist Integrated Development Organisation (MPIDO),&lt;br /&gt; Kitengela Ilparakuo Land Owners Association<br /> |-<br /> | [[Ogoni]] || [[Nigeria]] || [[Movement for the Survival of the Ogoni People]] (MOSOP)<br /> |-<br /> | [[Oromo (Volk)|Oromo]] || [[Äthiopien]] || [[Oromo Liberation Front]] (OLF)<br /> |-<br /> | [[Baster|Rehoboth Basters]] || [[Namibia]] || Captains Council<br /> |-<br /> | [[Sansibar]] || [[Tansania]] || Zanzibar Democratic Alternative (ZADA),&lt;br /&gt; unterstützt von der [[Civic United Front]] (CUF) <br /> |-<br /> | [[Somaliland]] || [[Somalia]] || Regierung der Republik Somaliland <br /> |-<br /> | [[Südkamerun]] || [[Kamerun]] || Southern Cameroons National Council (SCNC)<br /> |-<br /> | [[Venda (Ethnie)|Venda]] || [[Südafrika]] || Dabalorivhuwa Patriotic Front (DPF)<br /> |}<br /> <br /> ;Amerika<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Ethnie bzw. Territorium !! Staat !! vertreten durch<br /> |-<br /> | Buffalo River Dene Nation&lt;br /&gt; (siehe [[Chipewyan]]) || [[Kanada]] || Buffalo River Dene Nation NGO<br /> |-<br /> | [[Mapuche]] || [[Chile]], [[Argentinien]] || Mapuche Inter-Regional Council (CIM)<br /> |-<br /> | [[Tsimshian]] || [[Kanada]], [[Vereinigte Staaten|USA]] || Tsimshian Nation Gitlaxyuup-m and Smgigyet Society<br /> |}<br /> <br /> ;Asien<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Ethnie bzw. Territorium !! Staat !! vertreten durch<br /> |-<br /> | Ahwazi ([[Chuzestan]]) || [[Iran]] || Democratic Solidarity Party of Ahwaz (DSPA)<br /> |-<br /> | |[[Assyrer (Gegenwart)|Assyrien]] || [[Irak]], [[Türkei]], [[Syrien]] || Assyrian Universal Alliance (AUA)<br /> |-<br /> | [[Belutschistan (Pakistan)|Belutschistan]] || [[Pakistan]] || Balochistan National Party (BNP)<br /> |-<br /> | [[Burjatien]] || [[Russland]] || Regierung der Republik Burjatien<br /> |-<br /> | [[Burma]] || [[Myanmar]] || National Council of the Union of Burma (NCUB)<br /> |-<br /> | [[Chin (Volk)|Chin]] || [[Myanmar]] || Chin National Front<br /> |-<br /> | [[Chittagong Hill Tracts]] || [[Bangladesch]] || Jana Sanghati Samiti (JSS)<br /> |-<br /> | [[Regierungsbezirk Cordillera|Cordillera]] || [[Philippinen]] || Cordillera People's Alliance (CPA)<br /> |-<br /> | [[Nordgebiete|Gilgit-Baltistan]] || [[Pakistan]] || Gilgit Baltistan Democratic Alliance (GBDA)<br /> |-<br /> | [[Miao|Hmong]] || [[Laos]] || Hmong ChaoFa Federated State<br /> |-<br /> | [[Innere Mongolei]] || [[Volksrepublik China]] || Inner Mongolian People's Party (IMPP)<br /> |-<br /> | [[Autonome Region Kurdistan|Irakisches Kurdistan]] || [[Irak]] || [[Kurdische Demokratische Partei]] (KDP), [[Patriotische Union Kurdistans]] (PUK)<br /> |-<br /> | [[Kurdistan#Ostkurdistan (Iranischer Teil)|Iranisches Kurdistan]] || [[Iran]] || [[Demokratische Partei Kurdistan-Iran]] (PDKI)<br /> |-<br /> | [[Turkmenen#Turkomanen|Irakische Turkmenen]] || [[Irak]] || Muzaffer Arslan (Gründer der Iraqi National Turkmen Party (INTP))<br /> |-<br /> | [[Kayah-Staat|Karenni-Staat]] || [[Myanmar]] || Karenni National Progressive Party (KNPP)<br /> |-<br /> | [[Khmer (Volk)|Khmer Krom]] || [[Vietnam]] || Khmer Kampuchea Krom Federation<br /> |-<br /> | [[Mon]] || [[Myanmar]] || Mon Unity League (MUL)<br /> |-<br /> | [[Bergvölker|Montagnards]] || [[Vietnam]] || Montagnard Foundation Inc. (MFI)<br /> |-<br /> | [[Naga (Volk)|Nagalim]] || [[Indien]], [[Myanmar]] || National Socialist Council of Nagaland (NSCN)<br /> |-<br /> | [[Xinjiang|Ostturkestan]] || [[Volksrepublik China]] || World Uyghur Congress (WUC)<br /> |-<br /> | [[Shan]] || [[Myanmar]] || Shan States Organization (SSO)<br /> |-<br /> | [[Sindh]] || [[Pakistan]] || World Sindhi Institute (WSI)<br /> |-<br /> | [[Aserbaidschan (Iran)|Südaserbaidschan]] || [[Iran]] || Southern Azerbaijan National Awakening Movement (SANAM)<br /> |-<br /> | [[Maluku|Südmolukken]] || [[Indonesien]] || Exilregierung der [[Republik Maluku Selatan]]<br /> |-<br /> | [[Republik China|Taiwan (Republik China)]] || von der [[Volksrepublik China]] beansprucht || Taiwan Foundation for Democracy (TFD)<br /> |-<br /> | [[Tibet]] || [[Volksrepublik China]] || [[Tibetische Exilregierung]]<br /> |-<br /> | [[Tuwa]] || [[Russland]] || Regierung der Republik Tuwa<br /> |-<br /> | [[Sistan und Belutschistan|West-Belutschistan]] || [[Iran]] || Balochistan People's Party (BPP)<br /> |}<br /> <br /> ;Europa<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Ethnie bzw. Territorium !! Staat !! vertreten durch<br /> |-<br /> | [[Abchasien]] || [[Georgien]] || Außenministerium der Republik Abchasien<br /> |-<br /> | |[[Albanien#Griechen|Griechische Minderheit in Albanien]] || [[Albanien]] || Democratic Union of the Greek Ethnic Minority in Albania (OMONIA)<br /> |-<br /> | [[Ingermanland|Inkeri (Ingermanland)]] || [[Russland]] || Inkerin Liitto<br /> |-<br /> | [[Republik Komi|Komi]] || [[Russland]] || Komi National Revival Committee<br /> |-<br /> | [[Krimtataren]] || [[Ukraine]] || Milli Mejlis (Parlament der Krimtataren)<br /> |-<br /> | [[Mari El|Mari]] || [[Russland]] || Mari Ushem<br /> |-<br /> |[[Sandschak Novi Pazar]] || [[Serbien]], [[Montenegro]] || Muslim National Council of Sanjak (MNCS)<br /> |-<br /> | [[Schonen]] || [[Schweden]] || Stiftelsen Skånsk Framtid (SSF)<br /> |-<br /> | [[Tscherkessen|Tscherkessien]] || [[Russland]] || International Circassian Association<br /> |-<br /> | [[Tschetschenische Republik Itschkeria]] || [[Russland]] || Regierung der Tschetschenischen Republik Itschkeria<br /> |-<br /> | [[Udmurtien]] || [[Russland]] || Udmurt Kenesh<br /> |-<br /> |[[Magyaren#Rumänien|Ungarische Minderheit in Rumänien]] || [[Rumänien]] || [[Demokratische Union der Ungarn in Rumänien]]<br /> |}<br /> <br /> ;Australien und Ozeanien<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Ethnie bzw. Territorium !! Staat !! vertreten durch<br /> |-<br /> | [[Aborigines|Aborigines von Australien]] || [[Australien]] || National Committee to Defend Black Rights (NCDBR)<br /> |-<br /> | Kalahui Hawaii ([[Hawaii]]) || [[Vereinigte Staaten|USA]] || Ka Lahui Hawaii<br /> |}<br /> <br /> === Ehemalige Mitglieder ===<br /> Die sechs folgenden Staaten sind mittlerweile in die UNO aufgenommen worden. Die UNPO verweist auf eine &quot;moralische Verpflichtung&quot; dieser ehemaligen Mitglieder, unterstützende Mitglieder ohne Stimmrecht zu bleiben (Artikel 38 des UNPO-Statuts). Im Mitgliederverzeichnis sind sie allerdings nicht enthalten.<br /> <br /> * [[Estland]] <br /> * [[Lettland]]<br /> * [[Armenien]]<br /> * [[Georgien]]<br /> * [[Palau]]<br /> * [[Osttimor]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.unpo.org Website der UNPO]<br /> * [http://www.unpo.org/content/view/7783/240/ Liste der UNPO-Mitglieder]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Internationale Organisation]]<br /> [[Kategorie:UN-Wirtschafts- und Sozialrat]]<br /> [[Kategorie:Völkerrecht]]<br /> [[Kategorie:Internationale Beziehungen]]<br /> <br /> [[ar:منظمة الأمم والشعوب غير الممثلة]]<br /> [[ca:UNPO]]<br /> [[cs:Organizace nezastoupených států a národů]]<br /> [[da:UNPO]]<br /> [[en:Unrepresented Nations and Peoples Organization]]<br /> [[es:Organización de Naciones y Pueblos No Representados]]<br /> [[et:Esindamata Rahvaste Organisatsioon]]<br /> [[eu:Ordezkapenik Gabeko Nazio eta Herrien Erakundea]]<br /> [[fa:سازمان ملت‌ها و اقلیت‌های غیررسمی]]<br /> [[fi:EVKY]]<br /> [[fr:Organisation des nations et des peuples non représentés]]<br /> [[gl:UNPO]]<br /> [[id:UNPO]]<br /> [[it:Organizzazione delle nazioni e dei popoli non rappresentati]]<br /> [[ja:代表なき国家民族機構]]<br /> [[nl:UNPO]]<br /> [[no:UNPO]]<br /> [[pl:Organizacja Narodów i Ludów Niereprezentowanych]]<br /> [[pt:Organização das Nações e Povos Não Representados]]<br /> [[ru:Организация наций и народов, не имеющих представительства]]<br /> [[sv:Unrepresented Nations and Peoples Organisation]]<br /> [[tr:Temsil Edilmeyen Milletler ve Halklar Organizasyonu]]<br /> [[uk:Організація непредставлених націй та народів]]<br /> [[zh:非聯合國會員國家及民族組織]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brett_Hull&diff=66627011 Brett Hull 2009-11-10T02:48:40Z <p>134.93.52.128: http://sportsillustrated.cnn.com/olympics/2002/ice_hockey/news/2002/02/20/hockey_borders/</p> <hr /> <div>{{Infobox Eishockeyspieler<br /> | Name = <br /> | Ländercode = Canada and the United States<br /> | Bild = <br /> | Geburtsdatum = [[9. August]] [[1964]]<br /> | Geburtsort = [[Belleville (Ontario)|Belleville]], [[Ontario]], [[Kanada]]<br /> | Todesdatum = <br /> | Sterbeort = <br /> | Spitzname = The Golden Brett<br /> | Größe = 178 cm<br /> | Gewicht = 91 kg<br /> | Position = Rechter Flügel<br /> | Nummer = <br /> | Schusshand = Rechts<br /> | Draft1 = NHL Entry Draft<br /> | Draftjahr1 = 1984<br /> | Runde1 = 6<br /> | Stelle1 = 117<br /> | Draftverein1 = [[Calgary Flames]]<br /> | Jahre1 = 1982–1984<br /> | Verein1 = Penticton Knights<br /> | Jahre2 = 1984–1986<br /> | Verein2 = [[University of Minnesota Duluth]]<br /> | Jahre3 = 1986–1987<br /> | Verein3 = [[Moncton Golden Flames]]<br /> | Jahre4 = 1987–1988<br /> | Verein4 = [[Calgary Flames]]<br /> | Jahre5 = 1988–1998<br /> | Verein5 = [[St. Louis Blues (Eishockey)|St. Louis Blues]]<br /> | Jahre6 = 1998–2001<br /> | Verein6 = [[Dallas Stars]]<br /> | Jahre7 = 2001–2004<br /> | Verein7 = [[Detroit Red Wings]]<br /> | Jahre8 = 2004–2005<br /> | Verein8 = [[Phoenix Coyotes]]<br /> }}<br /> '''Brett Andrew Hull''' (* [[9. August]] [[1964]] in [[Belleville (Ontario)|Belleville]], [[Ontario]]) ist ein ehemaliger [[Kanada|kanadisch]]-[[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Eishockey]]spieler der von 1986 bis 2005 für die [[Calgary Flames]], [[St. Louis Blues (Eishockey)|St. Louis Blues]], [[Dallas Stars]], [[Detroit Red Wings]] und [[Phoenix Coyotes]] in der [[National Hockey League]] spielte.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> Er ist einer der erfolgreichsten Eishockeyspieler und beendete seine Karriere auf Platz drei in der ewigen Torschützenliste.<br /> <br /> Brett Hull wurde an Position 117 beim [[NHL Entry Draft 1984]] von den [[Calgary Flames]] gezogen.<br /> Von 1985 bis 1987 spielte er für die Calgary Flames, Sein erstes Saisonspiel bestritt Brett Hull in der Saison 1986-87. Gleich in seinem ersten Spiel am 13. November 1986 schoss er sein erstes Tor. <br /> <br /> Zwischen 1987 und 1998 spielte er für die St. Louis Blues. In seinen zehn Jahren bei den Blues gelang es Hull, vier mal in Folge die 100-Punkte-Marke zu durchbrechen (1989-1993). In der Saison 1990-91 erreichte Brett Hull den Zenit seines Könnens, in dem er 131 Scorerpunkte erreichte (86 Tore und 45 Vorlagen). [[1998]] unterschrieb er einen Vertrag bei den [[Dallas Stars]] und gewann mit ihnen 1999 ihren ersten [[Stanley-Cup]]. 2001 wechselte er zu den [[Detroit Red Wings]] und gewann mit ihnen erneut den [[Stanley-Cup]] (2002). Am 6. August 2004 wechselte Hull zu den [[Phoenix Coyotes]].<br /> <br /> Brett Hull ist der Sohn von [[Bobby Hull]]. Am [[9. Oktober]] [[2000]] überholte Brett Hull seinen Vater auf der ewigen Torschützenliste mit seinem 611. Tor.<br /> <br /> In Kanada geborene Hull besitzt dank seiner Mutter auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Als Hull [[1986]] von [[Dave King]] für das kanadische WM-Team nicht berücksichtigt wurde, entschied er sich für die [[US-amerikanische Eishockeynationalmannschaft|US-amerikanische Nationalmannschaft]], mit der er unter anderem 1996 den [[World Cup of Hockey]] gewann.<br /> <br /> Kurz nach Beginn der [[NHL 2005/06|NHL-Saison 2005/06]] beendete Brett Hull seine Karriere.<br /> <br /> Am 5. Dezember 2006 hängten die St. Louis Blues in einer feierlichen Zeremonie vor dem Spiel gegen die Detroit Red Wings zu Ehren von Brett Hull einen Banner mit der Nummer 16 unter das Dach ihres Eisstadions. Die Nummer wird an keinen Spieler des Teams mehr vergeben.<br /> <br /> Nach seinem Karriereende kehrte er in die Organisation der Dallas Stars zurück und ist dort im Management tätig. Im November 2007 wurde er zusammen mit [[Les Jackson]] zum vorübergehenden General Manager der Mannschaft ernannt. Außerdem analysierte er Spiele in den Drittelpausen für den Fernsehsender [[NBC]].<br /> <br /> == NHL-Statistik ==<br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; | <br /> ! rowspan=&quot;99&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; | <br /> ! colspan=&quot;5&quot; | Reguläre Saison<br /> ! rowspan=&quot;99&quot; bgcolor=&quot;#ffffff&quot; | <br /> ! colspan=&quot;5&quot; | Playoffs<br /> |- bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Team<br /> ! GP<br /> ! G<br /> ! A<br /> ! Pts<br /> ! PIM<br /> ! GP<br /> ! G<br /> ! A<br /> ! Pts<br /> ! PIM<br /> |- align=&quot;center&quot; <br /> |[[NHL 1985/86|1985/86]] || [[Calgary Flames]] || || || || || || 2 || 0 || 0 || 0 || 0 <br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> |[[NHL 1986/87|1986/87]] || Calgary Flames || 5 || 1 || 0 || 1 || 0 || 4 || 2 || 1 || 3 || 0<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |[[NHL 1987/88|1987/88]] || Calgary Flames || 52 || 26 || 24 || 50 || 12 || || || || ||<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot; <br /> |[[NHL 1987/88|1987/88]] || [[St. Louis Blues (Eishockey)|St. Louis Blues]] || 13 || 6 || 8 || 14 || 4 || 10 || 7 || 2 || 9 || 4<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |[[NHL 1988/89|1988/89]] || St. Louis Blues || 78 || 41 || 43 || 84 || 33 || 10 || 5 || 5 || 10 || 6 <br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> |[[NHL 1989/90|1989/90]] || St. Louis Blues || 80 || 72 || 41 || 113 || 24 || 12 || 13 || 8 || 21 || 17 <br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |[[NHL 1990/91|1990/91]] || St. Louis Blues || 78 || 86 || 45 || 131 || 22 || 13 || 11 || 8 || 19 || 4 <br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> |[[NHL 1991/92|1991/92]] || St. Louis Blues || 73 || 70 || 39 || 109 || 48 || 6 || 4 || 4 || 8 || 4 <br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |[[NHL 1992/93|1992/93]] || St. Louis Blues || 80 || 54 || 47 || 101 || 41 || 11 || 8 || 5 || 13 || 2<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> |[[NHL 1993/94|1993/94]] || St. Louis Blues || 81 || 57 || 40 || 97 || 38 || 4 || 2 || 1 || 3 || 0<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |[[NHL 1994/95|1994/95]] || St. Louis Blues || 48 || 29 || 21 || 50 || 10 || 7 || 6 || 2 || 8 || 0 <br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> |[[NHL 1995/96|1995/96]] || St. Louis Blues || 70 || 43 || 40 || 83 || 30 || 13 || 6 || 5 || 11 || 10<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |[[NHL 1996/97|1996/97]] || St. Louis Blues || 77 || 42 || 40 || 82 || 10 || 6 || 2 || 7 || 9 || 2<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> |[[NHL 1997/98|1997/98]] || St. Louis Blues || 66 || 27 || 45 || 72 || 26 || 10 || 3 || 3 || 6 || 2<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |[[NHL 1998/99|1998/99]] || [[Dallas Stars]] || 60 || 32 || 26 || 58 || 30 || 22 || 8 || 7 || 15 || 4 <br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> |[[NHL 1999/2000|1999/00]] || Dallas Stars || 79 || 24 || 35 || 59 || 43 || 23 || 11 || 13 || 24 || 4<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |[[NHL 2000/01|2000/01]] || Dallas Stars || 79 || 39 || 40 || 79 || 18 || 10 || 2 || 5 || 7 || 6<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> |[[NHL 2001/02|2001/02]] || [[Detroit Red Wings]] || 82 || 30 || 33 || 63 || 35 || 23 || 10 || 8 || 18 || 4<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |[[NHL 2002/03|2002/03]] || Detroit Red Wings || 82 || 37 || 39 || 76 || 22 || 4 || 0 || 1 || 1 || 0<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#f0f0f0&quot;<br /> |[[NHL 2003/04|2003/04]] || Detroit Red Wings || 81 || 25 || 43 || 68 || 12 || 12 || 3 || 2 || 5 || 4<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> |[[NHL 2005/06|2005/06]] || [[Phoenix Coyotes]] || 5 || 0 || 1 || 1 || 0 || || || || ||<br /> |- align=&quot;center&quot; bgcolor=&quot;#e0e0e0&quot; style=&quot;font-weight:bold;&quot;<br /> | colspan=&quot;2&quot; | NHL gesamt || 1.269 || 741 || 650 || 1.391 || 458 || 202 || 103 || 87 || 190 || 73 <br /> |}<br /> {{Legende Spielerstatistik (Eishockey)}}<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * BCJHL Interior Division First All-Star Team: 1983 und 1984) <br /> * WCHA Freshman of the Year: 1985<br /> * WCHA First All-Star Team: 1986<br /> * AHL First All-Star Team: 1987<br /> * World Cup All-Star Team: 1996<br /> * [[Dudley „Red“ Garrett Memorial Award]]: 1987<br /> * [[NHL All-Star Team|First All-Star Team]]: 1990, 1991 und 1992<br /> * [[Hart Memorial Trophy]]: 1991<br /> * [[Lady Byng Memorial Trophy]]: 1990<br /> * [[Lester B. Pearson Award]]: 1991<br /> * [[NHL Spieler des Jahres|Pro Set/NHL Player of the Year]]: 1991<br /> * [[Dodge Ram Tough Award]]: 1990 und 1991<br /> * MVP beim NHL All-Star Game: 1992<br /> * Teilnahme am [[NHL All-Star Game]]: [[40. National Hockey League All-Star Game|1989]], [[41. National Hockey League All-Star Game|1990]], [[43. National Hockey League All-Star Game|1992]], [[44. National Hockey League All-Star Game|1993]], [[45. National Hockey League All-Star Game|1994]], [[46. National Hockey League All-Star Game|1996]], [[47. National Hockey League All-Star Game|1997]] und [[51. National Hockey League All-Star Game|2001]]<br /> <br /> == Rekorde ==<br /> &lt;small&gt;''Stand: Oktober 2006''&lt;/small&gt;<br /> <br /> === NHL ===<br /> * 86 Tore in einer Saison als Right Wing ([[NHL 1990/91|1990/91]])<br /> * 38 Powerplay Tore in den Playoffs<br /> * 24 Siegtore in den Playoffs; gemeinsam mit [[Wayne Gretzky]]<br /> * 3. Platz als bester Torschütze (Saison) aller Zeiten: 741 Tore<br /> * 6. Platz als bester Scorer (Playoffs) aller Zeiten: 190 Punkte<br /> <br /> === St. Louis Blues ===<br /> * Bester Torschütze aller Zeiten: 527 Tore <br /> * Meiste Tore in einer Saison: 86 Tore<br /> * Meiste Punkte in einer Saison: 131 Punkte<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Hockeydb Name|ID=2410|NAME=Brett Hull}}<br /> * {{Legendsofhockey Name|ID=10681|NAME=Brett Hull}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Hull, Brett}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1964]]<br /> [[Kategorie:Eishockeyspieler (Kanada)]]<br /> [[Kategorie:Eishockeynationalspieler (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Eishockeyfunktionär]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Hull, Brett Andrew<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=kanadisch-US-amerikanischer Eishockeyspieler<br /> |GEBURTSDATUM=9. August 1964<br /> |GEBURTSORT=Belleville, [[Ontario]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Brett Hull]]<br /> [[fi:Brett Hull]]<br /> [[fr:Brett Hull]]<br /> [[hu:Brett Hull]]<br /> [[ja:ブレット・ハル]]<br /> [[lv:Brets Hals]]<br /> [[no:Brett Hull]]<br /> [[pl:Brett Hull]]<br /> [[ru:Халл, Бретт]]<br /> [[sk:Brett Hull]]<br /> [[sv:Brett Hull]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jean_Alesi&diff=66501123 Jean Alesi 2009-11-06T19:21:06Z <p>134.93.52.128: en:Wiki et al</p> <hr /> <div>{{Infobox Formel-1-Fahrer<br /> | name = Jean Alesi<br /> | bild = [[Datei:Jean Alesi 2001.jpg|200px|Jean Alesi]]<br /> | nationalitaet = {{flagicon|FRA}}<br /> | debut_grandprix = Frankreich<br /> | debut_jahr = 1989<br /> | letzter_grandprix = Japan<br /> | letztes_jahr = 2001<br /> | teams = 1989–1990&amp;nbsp;[[Tyrrell]]&amp;nbsp;• 1991–1995&amp;nbsp;[[Scuderia Ferrari|Ferrari]]&amp;nbsp;• 1996–1997&amp;nbsp;[[Benetton Formula Ltd.|Benetton]]&amp;nbsp;• 1998–1999&amp;nbsp;[[Sauber F1 Team|Sauber]]&amp;nbsp;• 2000–2001&amp;nbsp;[[Prost Grand Prix|Prost]]&amp;nbsp;• 2001&amp;nbsp;[[Jordan Grand Prix|Jordan]]<br /> | rennen = 201<br /> | poles = 2<br /> | podien = 32<br /> | siege = 1<br /> | schnellste_runden = 4<br /> | fuehrungs_runden = 265<br /> | fuehrungs_km = 1.285,2<br /> | wm_titel = -<br /> | punkte = 241<br /> }}<br /> [[Datei:Jean Alesi Ferrari 1995.jpg|miniatur|Alesi vor seinem einzigen F1-Sieg in [[Großer Preis von Kanada|Kanada]], 1995]]<br /> '''Jean Alesi''' (* [[11. Juni]] [[1964]] in [[Montfavet]] bei [[Avignon]] als ''Giovanni Alesi'') ist ein [[Frankreich|französischer]] [[Autosport|Rennfahrer]] mit italienischen Wurzeln und ehemaliger [[Formel 1|Formel-1]]-Pilot. Von 2002 bis 2006 fuhr Alesi in der [[Deutsche Tourenwagen-Masters|DTM]] und ist derzeit in der [[Speedcar Series]] aktiv.<br /> <br /> In seiner Formel-1-Zeit fuhr der Franzose mit sizilianischen Wurzeln unter anderem für den [[italien]]ischen Traditionsrennstall [[Scuderia Ferrari|Ferrari]]. Seine ungestüme und temperamentvolle Art brachte ihm bei den italienischen Fans eine besondere Verehrung ein. Er erinnerte die [[Tifoso|Tifosi]] an den [[Formel-1-Saison 1982|1982]] verstorbenen Kanadier [[Gilles Villeneuve]], der im Ferrari mit der Startnummer 27 verunglückte, die später auch Alesi auf seinem roten Wagen trug.<br /> <br /> == Karriere ==<br /> === Anfänge im Motorsport ===<br /> Jean Alesi begann 1981 seine Motorsportkarriere mit dem [[Kartsport]]. 1986, nach mehreren mittelmäßigen Jahren im [[Renault 5 Turbo Cup]] und in der [[Formel Renault]], wechselte er in die [[Französische Formel-3-Meisterschaft]] und wurde auf Anhieb Zweiter in der Gesamtwertung. Im folgenden Jahr sicherte er sich den Titel und bekam einen [[Formel 3000|Formel-3000]]-Vertrag im [[ORECA]]-Team für die Saison 1988. Er holte zwar nur den zehnten Gesamtrang, aber in der nächsten Saison kam er im Team [[Jordan Grand Prix|Jordan]] unter und sicherte sich den Titel.<br /> <br /> === Formel 1 ===<br /> Ebenfalls im Jahr [[Formel-1-Saison 1989|1989]] begann Jean Alesi seine Karriere bei [[Tyrrell]] in der [[Formel 1]]. Er ersetzte mitten in der Saison den Alt-Star [[Michele Alboreto]] und kam gleich in seinem ersten Rennen, dem [[Circuit Paul Ricard|Grand Prix von Frankreich]], auf den vierten Platz. Er holte 1989 noch bei zwei weiteren Rennen WM-Punkte. In Formel-1-Kreisen galt er spätestens jetzt als eines der größten Talente, und es war nur noch eine Frage der Zeit, bis er zu einem Top-Team wechseln würde. Nachdem er im Folgejahr einige weitere hervorragende Leistungen lieferte – unter anderem einen zweiten Platz beim [[Großer Preis der USA|Grand Prix in Phoenix]], bei dem er sich einen heftigen Kampf mit dem späteren [[Weltmeister]] [[Ayrton Senna]] lieferte – folgten Angebote von Spitzenteams wie [[Scuderia Ferrari|Ferrari]] und [[Williams F1|Williams]]. Alesi unterschrieb gleich zwei Verträge, wurde aber vom World Council dem italienischen Rennstall zugesprochen. Alesi hatte das Pech, dass er zu einem Zeitpunkt zu Ferrari wechselte, als sich das Team im Abstieg befand. Oft ließ ihn sein Material im Stich, als er auf dem Weg zu sicheren Punkten war. Alesi vermochte es aber auch nicht, sein Team in der Entwicklung eines konkurrenzfähigeren und zuverlässigeren Fahrzeugs entscheidend zu unterstützen. Erst mit der Verpflichtung des Österreichers [[Gerhard Berger]] an der Seite des Franzosen war ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen. Ende 1995 verließ Alesi nach fünf Jahren Ferrari und wechselte zu [[Benetton Formula Ltd.|Benetton]]. Alesi verband damit die Hoffnung, noch mal um die Weltmeisterschaft kämpfen zu können, da das Team um [[Flavio Briatore]] in den Vorjahren jeweils den WM-Titel erringen konnte. Trotz vereinzelter Highlights reichte es in zwei Jahren nicht für die ganz großen Ziele, einen Sieg oder gar den Titelgewinn. Nach 1997 fuhr er nacheinander mit mäßigem Erfolg für [[Sauber F1 Team|Sauber]], [[Prost Grand Prix]] und [[Jordan Grand Prix|Jordan]], wo er dann 2001 seine Formel-1-Karriere beendete.<br /> <br /> Jean Alesi ging zwischen dem 9. Juli 1989 und dem 14. Oktober 2001 bei 201 Formel-1-Rennen an den Start und errang dabei insgesamt 241 WM-Punkte. Seinen einzigen Sieg feierte er [[Formel-1-Saison 1995|1995]], an seinem 32. Geburtstag, beim [[Großer Preis von Kanada|Großen Preis von Kanada]] im [[Scuderia Ferrari|Ferrari]]. Seine besten WM-Platzierungen waren der jeweils vierte Gesamtrang 1996 und 1997.<br /> <br /> Alesi wurde von vielen anderen Fahrern wegen seiner schier unglaublichen Fahrzeugbeherrschung bewundert, galt aber dazu als äußerst emotional und temperamentvoll. Beobachter sind sich bis heute einig in der Einschätzung, dass dieses Temperament größere Erfolge, zu denen Alesi zweifellos das Talent besaß, verhinderten. Zudem wurde dem Franzosen immer wieder nachgesagt, mangelndes technisches Verständnis zu haben und nicht in der Lage zu sein, einen Rennwagen weiterzuentwickeln. Er verlasse sich vielmehr auf sein Naturtalent und umfahre auf diese Weise manches Problem. <br /> <br /> {{Infobox DTM-Fahrer <br /> |name = Jean Alesi<br /> |bild = <br /> |nationalitaet = {{flagicon|FRA}}<br /> |debut_rennen = Hockenheim<br /> |debut_jahr = 2002<br /> |letztes_rennen = Hockenheim<br /> |letztes_jahr = 2006<br /> |teams = 2002−2006 [[Mercedes-Benz (Motorsport)|Mercedes-Benz]]<br /> |rennen = 52<br /> |poles = 2<br /> |podien = 7<br /> |siege = 4<br /> |schnellste_runden = -<br /> |fuehrungs_runden = ?<br /> |fuehrungs_km = ?<br /> |meister_titel = -<br /> |punkte = 122<br /> |stand = <br /> }}<br /> <br /> === DTM ===<br /> [[Datei:Jean Alesi 2006 DTM.jpg|miniatur|links|Alesi im DTM-Mercedes, [[Brands Hatch]] 2006]]<br /> 2002 wechselte Alesi in das [[Deutsche Tourenwagen-Masters|DTM]]-Team von [[H.W.A. GmbH|H.W.A.]] und war zwischenzeitlich einer der beliebtesten Fahrer der Serie. Auch dort blieb er seinem waghalsigen Fahrstil treu, der ihn oftmals gute Ergebnisse in der ''Superpole'', einem Einzelzeitfahren für die ersten zehn Startplätze nach dem Qualifying, kostete. Gleich in seinem ersten Rennen in Hockenheim konnte er einen Podestplatz einfahren. Im ersten Jahr folgte der erste Sieg im vierten Rennen in Donington Park. Es folgte noch ein Sieg; die Saison 2003 schloss er als Gesamtfünfter ab. In der Saison 2004 belegte er den siebten Rang in der Jahreswertung. Für die Saison 2006 bekam er kein Werksauto mehr und musste mit dem Vorjahresauto vorliebnehmen. Am 29. Oktober 2006 beendete er sein Engagement in der DTM mit dem 9. Gesamtrang.<br /> <br /> === Speedcar Series ===<br /> Jean Alesi nimmt als Gründungsmitglied an der neuen Tourenwagenserie [[Speedcar Series]] teil. Die Anfang November 2007 zum ersten Mal (als Demonstrationsveranstaltung) gestartete Serie wird lediglich auf Rennstrecken in Asien ausgetragen. Die erste Saison umfasst acht Rennen und läuft von Januar bis April (u.&amp;nbsp;a. im Rahmenprogramm der Formel 1). Das erste Wertungsrennen am 22. März 2008 auf der malaysischen Strecke von [[Sepang International Circuit|Sepang]] konnte Alesi vor seinem ehemaligen F1-Kollegen [[Johnny Herbert]] gewinnen. Nach insgesamt zehn Rennen belegte er in der Wertung allerdings nur noch Platz vier − erster Gesamtsieger wurde Herbert.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Alesis Helm trägt das gleiche Design wie der des 1986 auf dem [[Circuit Paul Ricard]] tödlich verunglückten Italieners [[Elio de Angelis]]. Auf dieser Strecke hatte Alesi seine Rennfahrer-Ausbildung bei der ''Winfield Racing School'' absolviert.<br /> <br /> == Erfolgsstatistik ==<br /> === Nachwuchsklassen ===<br /> * 1986 Französischer Formel-3--Vizemeister<br /> * 1987 Französischer Formel-3-Meister <br /> * 1989 [[Formel 3000|Formel-3000]]-Europameister <br /> <br /> === Statistik in der Formel 1 ===<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot;width:100%; text-align:center&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot; style=&quot;font-size:95%;&quot;<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | Saison<br /> ! Team !! Chassis !! Motor<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | Rennen<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | Siege<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | Zweiter<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | Dritter<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | Poles<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | schn.&lt;br/&gt;Runden<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | Punkte<br /> ! style=&quot;width:4.5em;&quot; | WM-Pos.<br /> |-<br /> ! [[Formel-1-Saison 1989|1989]]<br /> | [[Tyrrell|Tyrrell Racing Organisation]] || Tyrrell 018 || [[Ford]] [[Cosworth|Cosworth DFR 3.5 V8]] || 8 | - || - || - || - || - || 8<br /> ! 9.<br /> |-<br /> ! [[Formel-1-Saison 1990|1990]]<br /> | Tyrrell Racing Organisation || Tyrrell 018B&amp;nbsp;/&amp;nbsp;019 || Ford Cosworth DFR 3.5 V8 || 15 || - || 2 || - || - || - || 13<br /> ! 9.<br /> |-<br /> ! [[Formel-1-Saison 1991|1991]]<br /> | [[Scuderia Ferrari|Scuderia Ferrari SpA]] || [[Ferrari 642]]&amp;nbsp;/&amp;nbsp;[[Ferrari 643]] || [[Ferrari|Ferrari 3.5 V12]] || 16 || - || - || 3 || - || 1 || 21<br /> ! 7.<br /> |-<br /> ! [[Formel-1-Saison 1992|1992]]<br /> | Scuderia Ferrari SpA || [[Ferrari F9xA|Ferrari F92A&amp;nbsp;/&amp;nbsp;F92AT]] || Ferrari 3.5 V12 || 16 || - || - || 2 || - || - || 18<br /> ! 7.<br /> |-<br /> ! [[Formel-1-Saison 1993|1993]]<br /> | Scuderia Ferrari || [[Ferrari F93A]] || Ferrari 3.5 V12 || 16 || - || 1 || 1 || - || - || 16<br /> ! 6.<br /> |-<br /> ! [[Formel-1-Saison 1994|1994]]<br /> | Scuderia Ferrari || [[Ferrari 412T|Ferrari 412T1&amp;nbsp;/&amp;nbsp;T1B]] || Ferrari 3.5 V12 || 14 || - || 1 || 3 || 1 || - || 24<br /> ! 5.<br /> |-<br /> ! [[Formel-1-Saison 1995|1995]]<br /> | Scuderia Ferrari || [[Ferrari 412T|Ferrari 412T2]] || Ferrari 3.0 V12 || 17 || 1 || 4 || - || - || 1 || 42<br /> ! 5.<br /> |-<br /> ! [[Formel-1-Saison 1996|1996]]<br /> | [[Benetton Formula Ltd.|Mild Seven Benetton Renault]] || Benetton B196 || [[Renault F1|Renault 3.0 V10]] || 16 || - || 4 || 4 || - || 2 || 47<br /> ! bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot; | 4.<br /> |-<br /> ! [[Formel-1-Saison 1997|1997]]<br /> | Mild Seven Benetton Renault || Benetton B197 || Renault 3.0 V10 || 17 || - || 4 || 1 || 1 || - || 36<br /> ! bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot; | 4.<br /> |-<br /> ! [[Formel-1-Saison 1998|1998]]<br /> | [[Sauber F1 Team|Red Bull Sauber Petronas]] || Sauber C17 || [[Petronas (Formel 1)|Petronas 3.0 V10]] || 16 || - || - || 1 || - || - || 9<br /> ! 11.<br /> |-<br /> ! [[Formel-1-Saison 1999|1999]]<br /> | Red Bull Sauber Petronas || Sauber C18 || Petronas 3.0 V10 || 16 || - || - || - || - || - || 2<br /> ! 15.<br /> |-<br /> ! [[Formel-1-Saison 2000|2000]]<br /> | [[Prost Grand Prix|Gauloises Prost Peugeot]] || Prost AP03 || [[Peugeot|Peugeot 3.0 V10]] || 17 || - || - || - || - || - || -<br /> ! 22.<br /> |-<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | [[Formel-1-Saison 2001|2001]]<br /> | Prost Acer || Prost AP04 || [[Acer (Formel 1)|Acer 3.0 V10]] || 12 || - || - || - || - || - || 4<br /> ! rowspan=&quot;2&quot; | 15.<br /> |-<br /> | [[Jordan Grand Prix|B&amp;H Jordan Honda]] || Jordan EJ11 || [[Honda Racing F1|Honda 3.0 V10]] || 5 || - || - || - || - || - || 1<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! colspan=&quot;4&quot; | Gesamt !! 201 !! 1 !! 16 !! 15 !! 2 !! 4 !! 241 !!<br /> |}<br /> <br /> ==== Grand-Prix-Siege ====<br /> * 1995 {{flagicon|CAN}} [[Großer Preis von Kanada]] ([[Circuit Gilles Villeneuve|Montréal]])<br /> <br /> === Statistik in der DTM ===<br /> ==== Siege ====<br /> * 2002 {{flagicon|UK}} Großbritannien ([[Donington Park]])<br /> * 2003 {{flagicon|UK}} Großbritannien (Donington Park)<br /> * 2003 {{flagicon|GER}} Deutschland ([[Hockenheimring Baden-Württemberg|Hockenheim]])<br /> * 2005 {{flagicon|GER}} Deutschland (Hockenheim)<br /> <br /> === Le-Mans-Ergebnisse ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#ABBBDD&quot;<br /> ! Jahr !! Team !! Fahrzeug !! Teamkollege !! Teamkollege !! Platzierung !! Ausfallgrund<br /> |-<br /> | 1989 || {{flagicon|AUS}} [[Vern Schuppan|Team Schuppan]] || [[Porsche 962|Porsche 962C]] || {{flagicon|UK}} [[Will Hoy]] || {{flagicon|USA}} [[Dominic Dobson]] || Ausfall || Unfall<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wikinews|Kategorie:Jean Alesi|Jean Alesi}}<br /> * [http://www.jean-alesi.com Offizielle Internetseite] (eng., fr.)<br /> * {{PND|119385554}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Alesi, Jean}}<br /> [[Kategorie:Formel-1-Rennfahrer (Frankreich)]]<br /> [[Kategorie:DTM-Rennfahrer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1964]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Rennfahrer der 24 Stunden von Le Mans]]<br /> [[Kategorie:Ferrari-Formel-1-Rennfahrer]]<br /> [[Kategorie:Formel-3000-Rennfahrer]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Alesi, Jean<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Autorennfahrer; Formel-1-Pilot<br /> |GEBURTSDATUM=11. Juni 1964<br /> |GEBURTSORT=[[Montfavet]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> {{Link FA|it}}<br /> <br /> [[bg:Жан Алези]]<br /> [[ca:Jean Alesi]]<br /> [[cs:Jean Alesi]]<br /> [[da:Jean Alesi]]<br /> [[en:Jean Alesi]]<br /> [[es:Jean Alesi]]<br /> [[et:Jean Alesi]]<br /> [[fi:Jean Alesi]]<br /> [[fr:Jean Alesi]]<br /> [[hr:Jean Alesi]]<br /> [[hu:Jean Alesi]]<br /> [[id:Jean Alesi]]<br /> [[it:Jean Alesi]]<br /> [[ja:ジャン・アレジ]]<br /> [[lv:Žans Alezī]]<br /> [[nl:Jean Alesi]]<br /> [[pl:Jean Alesi]]<br /> [[pt:Jean Alesi]]<br /> [[ro:Jean Alesi]]<br /> [[ru:Алези, Жан]]<br /> [[sl:Jean Alesi]]<br /> [[sv:Jean Alesi]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Themistocles_Gluck&diff=65358324 Themistocles Gluck 2009-10-08T11:26:26Z <p>134.93.52.128: Rumänien existierte damals noch nicht.</p> <hr /> <div>[[Bild:ThemistoklesGluck.jpg|right|thumb|Themistocles Gluck]]<br /> '''Themistocles Gluck''' (* [[30. November]] [[1853]] in [[Jassy]], [[Fürstentum Moldau]]; † [[25. April]] [[1942]] in [[Berlin]]) war ein deutscher [[Arzt]] und [[Chirurg]].<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> <br /> Die Eltern hatten aus Kummer über den Tod zweier Kinder Deutschland verlassen und in Jassy in Rumänien ein neues Leben begonnen. Hier wurde Themistocles geboren, der seinen Namen von einem [[Griechenland|griechischen]] [[Pate]]n erhielt, einem Freund der Eltern. Der Vater, ein Arzt, wurde später [[Leibarzt]] des rumänischen Königs [[Karl I. (Rumänien)|Karls I.]]. Zur Fortbildung schickten die Eltern den Sohn 1864 auf eine deutsche Schule, auf das [[Maria-Magdalenen-Gymnasium]] in [[Breslau]]. Nach dem [[Abitur]] im Jahre 1873 (zusammen mit [[Felix Auerbach]]) studierte er Medizin in [[Universität Leipzig|Leipzig]] und [[Humboldt-Universität zu Berlin|Berlin]]. [[Rudolf Virchow]], [[Bernhard von Langenbeck]] und [[Ernst von Bergmann]] waren seine Lehrer. Nachdem er 1876 das [[Staatsexamen]] abgelegt hatte, nahm er als Arzt teil am [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877-1878)|Krieg auf dem Balkan]]. Danach war er in Berlin von 1878 bis 1884 Assistent bei von Langenbeck und von Bergmann. Für seine Arbeiten an Problemen der Nervennaht und der Nervenregeneration erhielt er den ''1. Staatspreis der Berliner Universität''. 1882 [[habilitiert]]e er sich für Chirurgie.<br /> <br /> 1890 wurde er als chirurgischer [[Chefarzt]] an das neue Kaiser-und-Kaiserin-Friedrich-Krankenhaus in [[Berlin-Wedding]] berufen. Bis 1924 war er hier tätig. Glucks grundlegende und zukunftsweisende Forschungen zur Behandlung von Gefäß-, Knochen-, Muskel-, Sehnen- und Nerven-Defekten durch Nähen, [[Transplantation]] und Plastik-[[Prothese]]n wurden anfangs auch von Kollegen heftig abgelehnt. Schon 1890 hatte er eine Kniegelenks[[endoprothese]], bestehend aus [[Elfenbein]], mit Hilfe von [[Kolophonium]] und [[Gips]] [[Implantat|implantiert]]. Gluck konzipierte die Zementfixation von Prothesen, eine Idee, die sich erst über ein halbes Jahrhundert später als Behandlungsform durchsetzte. Immer wieder erlitt er aber auch Rückschläge; doch in der Sache konnte ihn das nicht beirren. Seine Frau ist ihm in den schweren Jahren seiner beruflichen Tätigkeit eine große Stütze gewesen. [[Theodor Billroth]], Chirurg und Musikliebhaber wie Gluck, schrieb einmal an [[Johannes Brahms]], mit dem er befreundet war, über seinen Kollegen: ''Jeder Forscher ist im Grunde eine Art Künstler gewesen. Mit reicher Phantasie und kindlichem Sinn. Wissenschaft und Kunst schöpfen aus einer Quelle.'' <br /> <br /> Es dauerte lange, bis Gluck die Anerkennung erhielt, die ihm gebührte. Erst in seinem 70. Lebensjahr (1922) wurde er zum [[außerordentlicher Professor|außerordentlichen Professor]] ernannt, wurde sogar für den [[Nobelpreis]] vorgeschlagen und erhielt die Ehrenmitgliedschaft der [[Deutsche Gesellschaft für Chirurgie|Deutschen Gesellschaft für Chirurgie]]. Die französischen Chirurgen [[Louis Léopold Ollier]] und [[Jules Péan]] hatten schon in den 1890er Jahren die Bedeutung von Gluck erkannt. Mit seinen Methoden der [[Kehlkopf]]operation erlangte er Weltruf. Nun bekannten sich auch namhafte Chirurgen wie [[Hermann Kümmell]] und [[Erwin Payr]] in Deutschland zu dem leidenschaftlichen Forscher. Seit dem Jahr 2000 wird von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.&amp;nbsp;V. alljährlich der ''Themistocles-Gluck-Preis für Endoprothetik'' verliehen.<br /> <br /> == Quellen ==<br /> <br /> * Fritz Lange: ''Themistokles Gluck''. In: ''Münchener Medizinische Wochenschrift''. Band 80, 1933<br /> * {{NDB|6|469|469|Gluck, Themistocles|Wilhelm Katner}}<br /> * ''Th. Gluck, Selbstdarstellung''. Leipzig 1928<br /> * [http://www.zeno.org/Pagel-1901/A/Gluck,+Themistokles Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin-Wiedeń 1901, Sp. 602-604.]<br /> <br /> == Werke (unvollständig)==<br /> <br /> * ''Ueber Neuroplastik auf dem Wege der Transplantation''. In: ''Archiv für klinische Chirurgie''. Band 25, 1880, S. 606–616<br /> * ''Ueber Transplantation, Regeneration und entzündliche Neubildung''. In: ''Berliner klinische Wochenschrift''. Band 18, 1881, S. 529 ff.<br /> * ''Die Invaginationsmethode der Osteo- und Arthroplastik''. In: ''Berliner klinische Wochenschrift''. Band 19, 1890, S. 732–736<br /> * ''Referat über die durch das moderne chirurgische Experiment gewonnenen positiven Resultate, betreffend die Naht und den Ersatz von Defecten höherer Gewebe''. In: ''Langenbecks Archiv für klinische Chirurgie''. Band 41, 1891 6, S. 15<br /> * ''Autoplastik– Transplantation - Implantation von Fremdkörpern''. In: ''Berliner Klinische Wochenschrift''. Band 27, 1890, S. 421–427<br /> * ''Die Entwickelung der Lungenchirurgie''. In: ''Archiv für klinische Chirurgie''. Band 83, 1907, S. 581–601<br /> * D. Wessinghage: ''Themistokles Gluck - Von der Organexstirpation zum Gelenkersatz''. In: ''Deutsches Ärzteblatt''. Band 33, 1995<br /> <br /> == Weblink ==<br /> *[http://www.totaljoints.info/Prehistory_GluckPean.htm The prehistory of total joints – Themistocles Gluck and Jules Emile Péan]<br /> *{{PNDfehlt|9. März 2008|10178032x}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Gluck, Themistocles}}<br /> [[Kategorie:Mediziner (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Chirurg]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1853]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1942]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Gluck, Themistocles<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Arzt und Chirurg<br /> |GEBURTSDATUM=30. November 1853<br /> |GEBURTSORT=[[Jassy]], [[Rumänien]]<br /> |STERBEDATUM=25. April 1942<br /> |STERBEORT=[[Berlin]]<br /> }}<br /> <br /> [[en:Themistocles Gluck]]<br /> [[pl:Themistokles Gluck]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sofia&diff=64580990 Sofia 2009-09-16T15:04:34Z <p>134.93.52.128: Helsinki hat ausdrücklich KEINE Städtepartnerschaften (siehe de:Helsinki)</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> &lt;!-- Zur Bearbeitung des Artikels nach unten scrollen. Eine Hilfe zur Bearbeitung der Tabelle befindet sich unter [[Vorlage:Infobox Ort Bulgarien]] --&gt;<br /> {{Infobox Ort in Bulgarien<br /> |Name=<br /> |LokalerName=София<br /> |Wahlspruch=Расте, но не старее<br /> |WahlspruchDeutsch=Wächst, altert aber nicht<br /> |Wappen=BG_Sofia_coa.svg<br /> |Karte=Sofiya<br /> |Beschriftung = right<br /> |Oblast=Stadt Sofia<br /> |Einwohner=1356877<br /> |EinwohnerDatum=15. Februar 2008 &lt;ref&gt;http://grao.bg/tna/tab01.html&lt;/ref&gt;<br /> |Fläche=1311<br /> |KoordinateBreitengrad=42<br /> |KoordinateBreitenminute=41<br /> |KoordinateBreitensekunde=50<br /> |KoordinateLängengrad=23<br /> |KoordinateLängenminute=19<br /> |KoordinateLängensekunde=24<br /> |Höhe=550<br /> |Postleitzahl=1000<br /> |Telefonvorwahl=02<br /> |Bürgermeister=[[Minko Gerdschikow]]<br /> |BürgermeisterDatum=<br /> |Partei=<br /> |WWW=www.sofia.bg<br /> |E-Mail=info@sofia.bg<br /> }}<br /> [[Datei:Sofia, Bulgaria.JPG|thumb|300px|Satellitenbild von Sofia]]<br /> <br /> '''Sofia''' ([[Bulgarische Sprache|bulgarisch]] {{lang|bg|София}}, gesprochen [{{IPA|ˈsɔfijɐ}}], im Deutschen: [{{IPA|ˈzoːfi̯a}}]) ist die Hauptstadt [[Bulgarien]]s und des Bezirks ([[Oblast]]) ''Sofia Stadt'' mit 1.237.891 Einwohnern (2006)&lt;ref&gt;[http://www.nsi.bg/SiteMap_e/DataSiteMap.htm NSI: Society - Population By Planning Regions, Districts, Place of Residence and Sex]&lt;/ref&gt;. Hier leben 14 Prozent der Menschen des Landes. Sofia ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Bulgariens sowie dessen wichtigster Verkehrsknotenpunkt. In der Stadt gibt es eine Universität aus dem Jahre 1888 und verschiedene andere Universitäten, Hochschulen, Theater, Museen und Kultureinrichtungen.<br /> <br /> == Geographie ==<br /> === Geographische Lage ===<br /> [[Datei:Sofia Bulgaria 1994 CIA map.jpg|thumb|Sofia - Bulgarien - Nachbarorte: [[Pernik]], [[Kjustendil]], [[Dupniza]], [[Samokow]], [[Slatiza]], [[Mesdra]], [[Wraza]], [[Berkowiza]], [[Montana (Bulgarien)|Montana]], [[Dimitrovgrad (Serbien)|Dimitrovgrad]]]]<br /> <br /> Sofia liegt in einer Ebene im Westen des Landes, nahe der Grenze zu [[Serbien]]. <br /> [[Datei:Sofia-vitosha-kempinski.jpg|thumb|left|Sofia mit Witoscha-Gebirge im Hintergrund]] <br /> Am südlichen Stadtrand beginnt das [[Witoscha]]-Gebirge ([[Schwarzer Gipfel]], 2290 m), ein beliebtes Ausflugsziel der Sofioter, das die Kulisse der ganzen Stadt beherrscht. Die Grundform des Witoschagebirges ist fast rund, mit einem Durchmesser von etwa 15 km und einer Ausdehnung von 40 km.<br /> <br /> Im Norden verläuft in ungefähr 50 Kilometer Entfernung das [[Balkangebirge]] in Ost-West Richtung etwa 500 km durch ganz Bulgarien und teilt das Land in eine Nord- und eine Südhälfte. Dieses Gebirge ist Namensgeber für die gesamte Balkanhalbinsel. <br /> <br /> Durch Sofia fließt der Fluss [[Iskar]], der im Stadtbild aber kaum zu sehen ist.<br /> <br /> === Stadtgliederung ===<br /> <br /> Die Stadt Sofia ist einer der 28 [[Liste der Bezirke in Bulgarien|Bezirke in Bulgarien]] (nicht zu verwechseln mit dem [[Oblast Sofia|Bezirk Sofia]], der die Stadt umgibt). Die Gemeinde Sofia besteht geographisch aus insgesamt drei weiteren Städten und 34 Dörfern. Sie gliedert sich politisch in 24 Stadtbezirke.<br /> <br /> [[Datei:Sofia Capital map Taushanov.PNG|300px|thumb|Stadtbezirke von Sofia]]<br /> <br /> # [[Bankia]] (Банкя)<br /> # [[Witoscha (Sofia)|Witoscha]] (Витоша)<br /> # [[Wrabniza]] (Връбница)<br /> # [[Wasraschdane]] (Възраждане)<br /> # [[Isgrew]] (Изгрев)<br /> # [[Ilinden]] (Илинден)<br /> # [[Iskar (Sofia)|Iskar]] (Искър)<br /> # [[Krasna poliana]] (Красна поляна)<br /> # [[Krasno selo]] (Красно село)<br /> # [[Kremikowzi]] (Кремиковци)<br /> # [[Losenez]] (Лозенец)<br /> # [[Ljulin]] (Люлин)<br /> # [[Mladost]] (Младост)<br /> # [[Nadeschda (Sofia)|Nadeschda]] (Надежда)<br /> # [[Nowi Iskar]] (Нови Искър)<br /> # [[Owcha kupel]] (Овча купел)<br /> # [[Oborischte]] (Оборище)<br /> # [[Pancharewo]] (Панчарево)<br /> # [[Poduene]] (Подуене)<br /> # [[Serdika]] (Сердика)<br /> # [[Slatina (Sofia)|Slatina]] (Слатина)<br /> # [[Studentski grad]] (Студентски град)<br /> # [[Sredez (Sofia)|Sredez]] (Средец)<br /> # [[Triadiza]] (Триадица)<br /> <br /> === Klima ===<br /> [[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Sofia-Bulgarien.png|thumb|Klimadiagramm von Sofia]]<br /> <br /> Sofia liegt in der kontinentalen [[Klimazone]]. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 9,7 Grad Celsius und die jährliche [[Niederschlagsmenge]] 572 Millimeter im Mittel.<br /> <br /> Die wärmsten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 19,4 bis 20,0 Grad Celsius und die trockensten Januar und Februar mit 27 bis 33 Millimeter Niederschlag im Mittel.<br /> <br /> Die größten Niederschläge sind im Mai und Juni mit durchschnittlich 73 bis 75 Millimeter zu verzeichnen. Der kälteste Monat ist der Januar mit -1,6 Grad Celsius im Mittel. <br /> <br /> Die bulgarische Hauptstadt ist mit durchschnittlich 33 Tagen pro Jahr die nebligste Stadt des Landes. Ein Rekord für Bulgarien sind die 29 Tage Nebel, die im Dezember 1948 in Sofia registriert worden sind&lt;ref&gt;[http://www.omda.bg/ENGL/priroda/gines_pr.html Omda.bg: Bulgaria's Nature - Some Records]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> |+ '''Klimatabelle'''&lt;ref&gt;[http://www.worldweather.org/103/c00303.htm WMO: World Weather Information Service]&lt;/ref&gt;<br /> |-bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! || Jan || Feb || Mär || Apr || Mai || Jun || Jul || Aug || Sep || Okt || Nov || Dez || Jahr<br /> |-align=&quot;right&quot;<br /> | align=&quot;left&quot; | Durchschnittliche&lt;br /&gt;Höchsttemperatur (°C) || 2,2 || 4,9 || 9,8 || 15,7 || 20,3 || 23,5 || 25,9 || 26,0 || 22,6 || 16,6 || 9,6 || 4,1 || 15,1<br /> |-align=&quot;right&quot; <br /> | align=&quot;left&quot; | Durchschnittliche&lt;br /&gt;Tiefsttemperatur (°C) || −4,9 || −2,9 || 0,3 || 4,8 || 9,0 || 12,1 || 13,8 || 13,4 || 10,4 || 5,7 || 1,2 || −2,7 || 5,0<br /> |-align=&quot;right&quot; <br /> | align=&quot;left&quot; | Durchschnittlicher&lt;br /&gt;Niederschlag (mm) || 28 || 31 || 38 || 51 || 73 || 75 || 63 || 51 || 38 || 35 || 48 || 40 || 572<br /> |-align=&quot;right&quot; <br /> | align=&quot;left&quot; | Durchschnittliche&lt;br /&gt;Regentage || 10 || 10 || 10 || 12 || 14 || 13 || 10 || 8 || 7 || 7 || 9 || 11 || 121<br /> |}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Ursprung ===<br /> [[Datei:StGeorgeRotundaSofia.JPG|thumb|Römischer Thermenbau, heute Georgs-Kirche]]<br /> [[Datei:Sofia sv Sophia 1878.jpg|thumb|Die Hagia-Sophia-Kirche (6. Jahrhundert), im 14. Jahrhundert von den Osmanen zur Moschee umgewandelt und nach einem Erdbeben im 19. Jahrhundert verlassen. Heute ist sie wieder eine Kirche]]<br /> <br /> Sofia blickt auf eine langjährige Geschichte zurück. Sicher ist, dass die Stadt seit über 5000 Jahren besteht, und die neueren [[Archäologie|archäologischen]] Funde deuten darauf hin, dass hier sogar schon vor etwa 8000 Jahren eine [[Steinzeit|steinzeitliche]] Siedlung war. Das würde bedeuten, dass Sofia eine der ältesten Städte Europas ist.<br /> <br /> === Antike ===<br /> Im Laufe des 7. Jahrhunderts v. Chr. entstand im heutigen Stadtzentrum eine Siedlung der [[Thraker|thrakischen]] Serden. Sie gaben der Stadt den Namen ihres Stammes „Serdica“.<br /> 339 v. Chr. wurde die Stadt von [[Philipp II. (Makedonien)|Philipp II.]], König von [[Makedonien]] (382 v. Chr.-336 v. Chr.) erobert. Nach der Okkupation 29 v. Chr. legten hier die [[Römisches Reich|Römer]] ihr „Serdica“ an, die Hauptstadt des Inneren [[Dacia (Provinz)|Dakien]], die sich unter Kaiser Marcus Ulpius [[Trajan]] zwischen 98 und 117 n. Chr. zu einer blühenden Metropole mit Münzhof entwickelte und Ende des 2. Jahrhunderts von einer starken, zwölf Meter hohen Festungsmauer umgeben wurde. Kirchengeschichtlich bedeutend ist Serdica wegen der 342 oder 343 stattfindenden [[Konzil von Serdica|Reichssynode von Serdica]] mit über 300 [[Bischof|Bischöfen]] aus ganz Europa.<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> 447 plünderten die [[Hunnen]] unter der Führung [[Attila]]s die Stadt; zur Zeit [[Justinian I.|Justinians I.]] zwischen 527 und 565 wurde sie wieder aufgebaut (532 bis 537 Bau der Kirche Sv. Sofija) und mit starken Mauern und Wehrtürmen umgeben. <br /> <br /> 809 wurde die Stadt vom Heer des bulgarischen Khans [[Krum (Bulgarien)|Krum]] eingenommen und gehörte seitdem zum Ersten Bulgarischen Reich. „Sredec“ (Mitte), so nannten sie die [[Slawen]] wegen ihrer zentralen Lage auf der Balkanhalbinsel, entwickelte sich zu einem wichtigen strategischen und administrativen Zentrum. <br /> <br /> Es folgten weitere Überfälle und Verwüstungen. Unter [[Byzantinisches Reich|byzantinischer]] Herrschaft zwischen 1018 und 1194 hieß die Stadt „Triadica“. Während des Zweiten Bulgarischen Reiches wurde sie weiter befestigt und erhielt im 14. Jahrhundert nach der Kirche „Sv. Sofija“ ihren heutigen Namen „Sofia“. <br /> <br /> Dieser Name wird zum ersten Mal in der Schenkungsurkunde des bulgarischen Herrschers [[Iwan Schischman]] aus dem Jahre 1329 erwähnt, mit der er dem Dragalewzi-Kloster Boden übereignete. Lange Zeit wurde die Stadt von den Osmanen belagert, erst 1386 konnten sie als Sieger einziehen.<br /> <br /> === Neuzeit ===<br /> [[Datei:AlexanderNevskiCathedral.jpg|thumb|[[Alexander-Newski-Kathedrale (Sofia)|Alexander-Newski-Kathedrale]], erbaut 1904-1912]]<br /> <br /> Für fast 500 Jahre wurde sie Sitz des rumelischen [[Bejlerbej]], der alle bulgarischen Territorien verwaltete. Trotzdem verfiel die Stadt allmählich. Als der [[Russland|russische]] General [[Josef Wladimirowitsch Gurko|Gurko]] (1828-1901) während des [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877-1878)|Russisch-Türkischen Krieges]] am 4. Januar 1878 in die Stadt als Befreier mit seinen Truppen einzog, hatte sie knapp 20.000 Einwohner, enge, krumme Straßen mit einstöckigen Häusern und war ohne Beleuchtung und Wasserleitung. <br /> <br /> Die konstituierende Versammlung in [[Weliko Tarnowo]] erklärte Sofia am 22. März 1879 zur Hauptstadt des wiedererstandenen bulgarischen Staates. Seitdem erlebte die Stadt einen erheblichen Aufschwung, viele Industriebetriebe siedelten sich an. <br /> <br /> 1939 war ihre Einwohnerzahl auf 300.000 angewachsen. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ist die Stadt wegen der profaschistischen Haltung Bulgariens schweren alliierten Bombenangriffen ausgesetzt gewesen. Am 5. September 1944 erklärte die [[Sowjetunion]] Bulgarien den Krieg und besetzte das ganze Land. <br /> <br /> [[Georgi Dimitrow]] rief am 15. September 1946 in der Stadt die [[Volksrepublik]] Bulgarien aus. Nach dem Krieg wurde die Stadt wiederaufgebaut. Zahlreiche öffentliche Gebäude und Wohnkomplexe entstanden. Am 10. November 1989 wurde die [[Kommunismus|kommunistische]] Regierung in Sofia gestürzt und eine [[Demokratie|Demokratisierung]] des Landes eingeleitet.<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> === Einwohnerentwicklung ===<br /> [[Datei:Sofia, Bulgaria September 2005.jpg|thumb|Wohngebäude]]<br /> <br /> 1887 hatte Sofia rund 20.000 Einwohner. 1910 erreichte die Einwohnerzahl der Hauptstadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde. 1946 lebten in der Stadt bereits eine halbe Million Menschen, bis 1975 verdoppelte sich diese Zahl auf eine Million.<br /> <br /> Im Zeitraum von 1990 bis 2001 sank die Bevölkerungszahl, hat sich aber auch auf Grund zahlreicher Eingemeindungen in den letzten Jahren stabilisiert. 1999 waren 45 Prozent der Landbevölkerung in der Umgebung Sofias auf selbst hergestellte Nahrungsmittel angewiesen. Die Bewegung vom Land in die Hauptstadt kehrte sich deshalb um. Die anhaltende Krise der Wirtschaft zwingt zu einer neuen [[Subsistenzwirtschaft]], oft mit einfachsten Geräten wie Sichel und Pflug, da nur wenige Dorfgemeinschaften genug Geld haben, um kollektiv einen Traktor anzuschaffen.<br /> <br /> Nachfolgend sind die Einwohnerzahlen nach dem ''jeweiligen'' Gebietsstand aufgeführt. Bis 2001 handelt es sich um [[Volkszählung]]sergebnisse und 2006 um eine Schätzung des Nationalen Statistischen Instituts (NSI). <br /> <br /> [[Datei:Sofia.jpg|thumb|Statue der Sofia]]<br /> {|<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Datum<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Einwohner<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1887 || align=&quot;right&quot; | 20.856<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1892 || align=&quot;right&quot; | 30.928<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1900 || align=&quot;right&quot; | 46.593<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1905 || align=&quot;right&quot; | 82.621<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1910 || align=&quot;right&quot; | 102.812<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1920 || align=&quot;right&quot; | 154.025<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1926 || align=&quot;right&quot; | 213.002<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1934 || align=&quot;right&quot; | 287.095<br /> |-<br /> |}<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; <br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Datum<br /> ! style=&quot;background:#efefef;&quot; | Einwohner<br /> |-<br /> | 31. Dezember 1946 || align=&quot;right&quot; | 530.168<br /> |-<br /> | 1. Dezember 1956 || align=&quot;right&quot; | 725.838<br /> |-<br /> | 1. Dezember 1965 || align=&quot;right&quot; | 894.604<br /> |-<br /> | 1. Dezember 1975 || align=&quot;right&quot; | 1.066.299<br /> |-<br /> | 4. Dezember 1985 || align=&quot;right&quot; | 1.201.719<br /> |-<br /> | 4. Dezember 1992 || align=&quot;right&quot; | 1.190.126<br /> |-<br /> | 1. März 2001 || align=&quot;right&quot; | 1.177.577<br /> |-<br /> | 31. Dezember 2006 || align=&quot;right&quot; | 1.237.891 <br /> |}<br /> |}<br /> <br /> === Ethnische Zusammensetzung ===<br /> <br /> Nach der Volkszählung 2001 sind 96,0 Prozent der Bevölkerung ethnische Bulgaren; 1,5 Prozent sind [[Roma]] und 0,5 Prozent Türken (→ [[Balkan-Türken]]). Außerdem leben Armenier, Serben, Griechen, [[Walachen]] und die muslimischen, bulgarisch sprechenden [[Pomaken]] in Sofia&lt;ref&gt;[http://www.nsi.bg/Census_e/Ethnos.htm NSI: Tabellarische Übersicht nach ethnischen Gruppen]&lt;/ref&gt;. Im Allgemeinen nehmen die Minderheiten in reger Weise am gesellschaftlichen und politischen Leben der Hauptstadt teil. Sie finden in Minderheitenparteien eine politische Stimme. <br /> <br /> === Religionen ===<br /> [[Datei:Stnedelya-modern-gruev.JPG|thumb|Kirche ''Sweta Nedelja'' ]]<br /> <br /> Bei der letzten Volkszählung 2001 bezeichnete sich die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung als [[Christen]], die meisten gehören der [[Bulgarisch-Orthodoxe Kirche|bulgarischen orthodoxen Kirche]] (82,6 Prozent) an. Religiöse Minderheiten in Sofia sind die [[Islam in Bulgarien|Muslime]] und eine rapide schwindende [[Judentum|jüdische]] Glaubensgemeinschaft von wenigen hundert Menschen. Dabei handelt es sich vor allem um [[Sephardim|sephardische]] Juden. <br /> <br /> Die Religiosität und das Vertrauen in die Kirche sind allerdings wesentlich geringer als in den Nachbarländern, was oft mit der Anpassung der bulgarischen Kirche an das ehemalige kommunistische Regime begründet wird. So bezeichneten sich 1999 nach Angaben der [[European Values Study]] nur 52 Prozent der Einwohner als religiös, und nur 22 Prozent gehen mindestens einmal im Monat in die Kirche.<br /> <br /> == Politik ==<br /> === Stadtregierung ===<br /> [[Datei:Governmental building in Sofia, Bulgaria September 2005 2.jpg|thumb|Regierungsgebäude]]<br /> <br /> Der Bürgermeister ist das [[Exekutive|Exekutivorgan]]. Die Stadtverwaltung ist in verschiedene Bereiche gegliedert. Die Aufgaben der einzelnen Abteilungen werden vom Stadtrat auf Vorschlag des Bürgermeisters oder der stellvertretenden Bürgermeister (insgesamt sieben) festgelegt. <br /> <br /> Die Amtszeit von Bürgermeister und Stadtrat dauert vier Jahre. Beide Organe, Bürgermeister und Stadtrat, sind für Probleme beispielsweise in den lokalen Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Infrastruktur, Kultur, öffentliche Sicherheit, Soziales, Umweltschutz, Verkehrssicherheit und Wirtschaft zuständig. Außerdem verfügen sie über das Eigentum der Stadt und verwalten es. <br /> <br /> Im November 2005 gewann [[Bojko Borissow]] eine Stichwahl gegen [[Tatjana Dontschewa]] ([[Bulgarische Sozialistische Partei]]) mit 68,2 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die nächsten [[Kommunalwahl]]en in Sofia finden 2009 statt, da der amtierende Bürgermeister im Juli 2009 zum Ministerpräsident von Bulgarien gewählt wurde. Bis dahin wird sein Vorgänger [[Minko Gerdschikow]] als Interinsbürgermeister die Stadtverwaltung leiten&lt;ref&gt;http://news.pressclub.bg/bulgaria/2009/07/29/9929_borisov-predava-klyucha-na-sofiya-na-minko-gerdzhikov&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Städtepartnerschaften ===<br /> [[Datei:DSC03375.jpg|thumb|Blick auf Sofia]]<br /> <br /> Sofia unterhält mit folgenden Städten Partnerschaften:<br /> <br /> {| style=&quot;padding:0em 1em 0em 1em;&quot;<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> :[[Datei:Flag of Algeria.svg|border|20px]] [[Algier]], [[Algerien]]<br /> :[[Datei:Flag of Turkey.svg|border|20px]] [[Ankara]], [[Türkei]]<br /> :[[Datei:Flag of Greece.svg|border|20px]] [[Athen]], [[Griechenland]]<br /> :[[Datei:Flag of Slovakia.svg|border|20px]] [[Bratislava]], [[Slowakei]]<br /> :[[Datei:Flag of Belgium.svg|border|20px]] [[Brüssel]], [[Belgien]]<br /> :[[Datei:Flag of Hungary.svg|border|20px]] [[Budapest]], [[Ungarn]]<br /> :[[Datei:Flag of Ukraine.svg|border|20px]] [[Kiew]], [[Ukraine]]<br /> | style=&quot;vertical-align:top&quot; |<br /> :[[Datei:Flag of the United Kingdom.svg|border|20px]] [[London]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]<br /> :[[Datei:Flag of France.svg|border|20px]] [[Paris]], [[Frankreich]]<br /> :[[Datei:Flag of the United States.svg|border|20px]] [[Pittsburgh]], [[Vereinigte Staaten|USA]]<br /> :[[Datei:Flag of the Czech Republic.svg|border|20px]] [[Prag]], [[Tschechien]]<br /> :[[Datei:Flag of Russia.svg|border|20px]] [[Sankt Petersburg]], [[Russland]]<br /> :[[Datei:Flag of Israel.svg|border|20px]] [[Tel Aviv-Jaffa]], [[Israel]]<br /> :[[Datei:Flag of Poland.svg|border|20px]] [[Warschau]], [[Polen]]<br /> |}<br /> <br /> == Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br /> === Theater ===<br /> [[Datei:Iwan Wasow Theater.JPG|thumb|Nationaltheater „Iwan Wasow“]]<br /> [[Datei:Earthandman.JPG|thumb|Museum]]<br /> <br /> Sofia ist das größte Kulturzentrum des Landes. Es gibt mehrere Theater: das Akademische Nationaltheater „[[Iwan Wasow]]“, das Akademische Nationaltheater für Oper und Ballett, das Theater „[[Salsa i Smjach]]“ (Träne und Lachen), das [[Theater Sofia]], die Studiobühne der Theaterhochschule, das Staatliche Operettentheater, das Satirische Theater, das Zentrale Puppentheater und andere sowie eine [[Philharmonie]].<br /> <br /> === Museen ===<br /> Neben der bulgarischen Staatsbank steht das „Archäologische Museum“ in der ehemaligen Moschee Bujuk Dschamija von 1474. Die bereits 1879 gegründete Bildungsstätte bringt in zahlreichen Exponaten die zum Teil jahrtausendealte Kunst und Kultur der [[Steinzeit]], der [[Thraker]], [[Grieche]]n und Römer, der Byzantiner, der Slawen und Bulgaren zur Darstellung. Angeschlossen ist ein Münzkabinett.<br /> <br /> Im Gebäude des ehemaligen Zarenpalastes ist heute die „Nationale Kunstgalerie“ untergebracht, mit einer reichhaltigen Sammlung alter und moderner bulgarischer Malerei und Bildhauerkunst, darüber hinaus Werke flämischer, niederländischer, italienischer, französischer, russischer und ungarischer Meister. Ebenso in dem Gebäude befindet sich das „Ethnografische Museum“ mit vornehmlich bulgarischer [[Folklore]] und altem Gebrauchsgut, aber auch Exponaten aus Asien und Afrika. <br /> <br /> Östlich der Parkanlage steht das 1906 in [[Neoklassizismus (Kunst)|neoklassizistischer]] Manier entstandene „Nationale Akademische Theater“ und hinter dem Hotel „Bulgarija“ mit Konzertsaal, an der Nordseite das seit 1889 bestehende „Naturwissenschaftliche Museum“ mit etwa einer Million Ausstellungsstücken zur [[Geologie]], [[Pflanzenwelt|Flora]] und [[Fauna]] des Landes; eines der reichhaltigsten Museen dieser Art in Südosteuropa und die 1911 erbaute „Russische Kirche Sv. Nikolai“, die den Stil der Moskauer Kirchen des 17. Jahrhunderts aufgreift (vergoldete Kuppeln, reiche Wandmalereien).<br /> <br /> === Bauwerke ===<br /> [[Datei:Banya bashi mosque cropped.jpg|thumb|Banja-Baschi-Moschee]]<br /> <br /> Im heutigen Stadtzentrum befanden sich im antiken „Serdica“ das Forum und der Sitz des Prätors, auf dessen Ruinen um 1900 die „Kathedrale Sweta Nedelja“ gebaut wurde, mit interessanter Ikonostase und Wandmalereien im Inneren. Im Süden steht die „Geistliche Akademie bzw. Priesterseminar“ mit Museum (Ikonen, Handschriften, Kirchengeschichte) und das Gerichtsgebäude, ein klassisistischer Bau von 1940, sowie weiter nördlich das Zentralkaufhaus, an dessen Nordseite das 1913 fertiggestellte Sofioter Mineralbad mit seiner auffälligen, aus dekorativer Keramik gestalteten Vorderfront liegt. <br /> <br /> Davor befindet sich die türkische [[Moschee]] aus dem Jahre 1576, ein Beispiel osmanischer Architektur. Auf der anderen Seite die 1911 im Stil der Renaissance erbaute „Zentralmarkthalle“ mit Uhrturm und Wappen von Sofia, in der Unterführung vor dem Zentralkaufhaus dann die kleine Kirche Sweta Petka Samardschijska aus dem 14. und 15. Jahrhundert mit gut erhaltenen Wandmalereien. <br /> <br /> Nach Osten schließt sich der zentrale Platz Sofias an, mit Fragmenten der Ostpforte des römischen Serdika, Steinplatten der alten Ausfallstraße nach [[Konstantinopel]] (Istanbul) aus dem 2. Jahrhundert, Überreste des Festungsgemäuers, ferner Gefäße zum Aufbewahren von Getreide. <br /> <br /> Im Innenhof des ehemaligen Hotels „Balkan“, dem jetzigen „[[Sheraton (Hotels)|Sheraton]]“, findet man das älteste Gebäude Sofias, die „Rotunde Sweti Georgi“. Wahrscheinlich lag an ihrer Stelle ursprünglich ein Bad; die Kirche stammt aus dem 4. Jahrhundert und besitzt Reste dreier Schichten von Wandmalereien aus dem 11. bis 13. Jahrhundert.<br /> <br /> [[Datei:Zar Alexander.JPG|thumb|Reiterdenkmal Zar Alexanders]]<br /> Sehenswert ist auch das „Denkmal der Befreier“ - der russische Zar [[Alexander II. (Russland)|Alexander II.]] hoch zu Ross - nach einem Entwurf des Italieners Arnoldo Zocchi, 1901 bis 1907. Das Denkmal trägt die Inschrift: „Dem Befreierzaren, vom dankbaren Bulgarien.“ Unter seiner Führung siegten die Russen im [[Russisch-Osmanischer Krieg (1877-1878)|Russisch-Türkischen Kriege (1877-1878)]] gegen die Osmanen, verdrängten das Osmanische Reich fast vollständig von der Balkanhalbinsel und schufen die Grundlage für das heutige Bulgarien, dessen Territorium vorher 500 Jahre lang von den Osmanen beherrscht wurde.<br /> <br /> Im Halbrund um das Zarendenkmal angeordnet sind das ehemalige Hotel „Sofia“, jetzt „Radisson SAS“, die Gebäude der [[Bulgarische Akademie der Wissenschaften|Bulgarischen Akademie der Wissenschaften]] und - freistehend an der Nordseite - die Nationalversammlung - mit der Inschrift: „Die Einheit macht die Stärke.“ Nach Norden zu dann der „Alexander-Newski-Platz“, der völlig von der [[Alexander-Newski-Kathedrale (Sofia)|Alexander-Newski-Kathedrale]], dem Wahrzeichen der Stadt, beherrscht wird.<br /> <br /> Der Monumentalbau, 1904 bis 1916 nach dem Entwurf des [[Russland|russischen]] Architekten [[Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew|Alexander Pomeranzew]] im [[Byzantinische Kunst|neobyzantinischen]] Stil entstanden, bedeckt eine Fläche von mehr als 2500 m² und fasst 5000 Menschen. Zu der kostbaren Innenausstattung zählen 270 Wandgemälde, 80 [[Ikone]]n, kunstvolle Schnitzereien und Details aus verschiedenfarbigem, fremdländischem [[Alabaster]]. Die Krypta birgt ein einzigartiges Ikonenmuseum mit hervorragenden Beispielen ab dem 12. Jahrhundert, unter anderem eine Kollektion von Ikonen aus [[Nessebar]] aus dem 16. und 17. Jahrhundert.<br /> <br /> Im Stadtteil Bojana (am Fuße der [[Witoscha]]) befindet sich die [[Kirche von Bojana]]. Die Architektur stammt aus dem 9. bis 11. Jahrhundert und ist mit unzähligen und zum Teil makellos erhaltenen Wandmalereien aus den verschiedenen Epochen versehen (die älteste Malereischicht stammt aus dem 11. bis 12. Jahrhundert, die jüngste von 1882). Die Kirche wurde 1979 in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.<br /> <br /> === Parks ===<br /> [[Datei:Statues in park in Sofia, Bulgaria September 2005.jpg|thumb|Statuen im Park]]<br /> <br /> Einer der wichtigsten Parks der Hauptstadt ist der ''Witoscha-Naturpark'', zu dem auch ein Teil des gleichnamigen Gebirges gehört. Der ''Borispark'', größter Park der Stadt, liegt im Zentrum von Sofia. Dort befinden sich der Arianesee, das Wassil-Lewski-Stadion, das Stadion der bulgarischen Armee, mehrere Tennisplätze, eine Radrennbahn und das Maria-Louisa-Freibad. Ebenfalls im Borispark stehen das Freiheitsdenkmal sowie zahlreiche Büsten bekannter Persönlichkeiten des Landes.<br /> <br /> Der ''Südpark'' ist der zweitgrößte Park der Stadt. Er reicht vom Iwan-Wasow-Viertel bis hin zum Hladilnika-Viertel. Dort gibt es viele Kinderspielplätze und eine Schwimmanlage, wo zahlreiche öffentliche Veranstaltungen stattfinden. Der ''Stadtpark'' liegt nahe der Stadtgalerie. Im Zentrum des Parks befinden sich gegenüber dem Nationaltheater ein Springbrunnen und ein Kinderspielplatz.<br /> <br /> === Sport ===<br /> [[Datei:PFC Levski Sofia vs Chelsea FC, UEFA Champions League 2006-07, Sofia, Bulgaria.jpg|thumb|Wassil-Lewski-Nationalstadion]]<br /> <br /> Das größte Stadion des Landes ist das rund 40.000 Zuschauer fassende [[Wassil-Lewski-Nationalstadion]]. Dort finden Spiele in der [[UEFA Champions League]] und im [[UEFA-Pokal]] statt, die Nationalmannschaft trägt dort ihre Heimspiele aus und auch die Endspiele im [[Bulgarischer Fußball-Pokal|Bulgarischen Fußball-Pokal]] werden im Wassil-Lewski-Nationalstadion ausgetragen.<br /> <br /> Bekannte Fußballvereine aus der Hauptstadt sind [[Lewski Sofia]] (Spielstätte ist das [[Georgi-Asparuchow-Stadion]] mit einer Kapazität von 29.000 Plätzen), [[Lokomotive Sofia]] (spielt im 25.000 Zuschauer fassenden Lokomotiw-Stadion), [[Slawia Sofia]] (Spielstätte ist das 18.000 Zuschauer fassende Slawia-Stadion) und [[ZSKA Sofia]] (spielt im Bulgarska-Armija-Stadion mit einer Kapazität von 22.000 Zuschauern).<br /> <br /> ZSKA Sofia ist bulgarischer Fußball-Rekordmeister mit 30 Titeln. Lewski Sofia erzielte 25 Meistertitel. Slawia Sofia wurde siebenmal Meister und Lokomotive Sofia errang vier Meistertitel.<br /> <br /> === Gastronomie ===<br /> [[Datei:Hali-facade-gruev.JPG|thumb|Zentrale Markthalle]]<br /> Sofia besitzt zahlreiche Restaurants, die dem Gast nationale und internationale Speisen anbieten. Zu den Spezialitäten gehören unter anderem ''Kebaptscheta'', gegrillte Röllchen aus gewürztem Hackfleisch. Sie werden gewöhnlich mit Pommes frites und gemischtem Salat serviert. ''[[Tarator]]'' ist eine erfrischende Kaltschale aus feingeschnittenen Salatgurken, gemahlenen Walnüssen, Dill und mit Wasser und Salatöl verrührtem Joghurt.<br /> <br /> Gern gegessen wird auch ''[[Schopska-Salat]]'', ein Salat aus Gurken, Tomaten und Paprikaschoten, mit geriebenen weißem Schafskäse und gehackter Petersilie bestreut. ''Gjuwetsch'' ist ein gemischtes Gemüse aus unter anderem Paprikaschoten, Tomaten, Eierfrüchten, Eibisch, Zwiebeln, Kartoffeln, grünen Erbsen, grünen Bohnen und Petersilie, das mit oder ohne Fleisch im Tontopf gebacken wird. Beliebt ist auch ''Bjurek'', eine Art ungesüßter Käsestrudel.<br /> <br /> == Wirtschaft und Infrastruktur ==<br /> === Wirtschaft ===<br /> [[Datei:Sofia-newbuildings-gruev.JPG|thumb|Einkaufszentrum]]<br /> [[Datei:Lulin silver centre s6.jpg|thumb|Lulin-Silber-Handelszentrum]]<br /> <br /> Sofia hat einen Anteil von circa 16 Prozent an der Industrieproduktion des Landes&lt;ref&gt;[http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xbcr/SID-3DCFCFC3-B8D4A1B4/ooe/Bulgarien.pdf Land Oberösterreich: Eine Reise durch Europa - Bulgarien]&lt;/ref&gt;. Hier befinden sich Betriebe der Elektro-, Tabakwaren-, Lebensmittel- und [[Textilindustrie]] sowie des [[Maschinenbau]]s. Die [[Bulgarische Wertpapierbörse]] hat ihren Sitz in der Hauptstadt. <br /> <br /> Nach dem Wegfall des Marktes der [[Sowjetunion]], mit dem die meisten Handelsbeziehungen bestanden, geriet die Wirtschaft der Hauptstadt in eine schwere Krise, aus der sie sich bis heute nicht erholt hat. In den Jahren 1989 bis 1995 gingen die [[Realeinkommen]] um fast 70 Prozent zurück, der Lebensstandard fiel um 40 Prozent. <br /> <br /> Die Annäherung an den Weltmarkt wird bis jetzt nicht durch eine Ankurbelung der Wirtschaft, sondern durch eiserne Sparmaßnahmen erreicht. Für die lokale Wirtschaft und für die Bevölkerung haben Einsparungen und Verteuerungen in erster Linie negative Folgen. Die ausländischen Investoren sind bis jetzt ausgeblieben, ein eigener unternehmerischer Mittelstand hat sich - nicht zuletzt aufgrund der hohen Zinspolitik - bis jetzt kaum entwickelt.<br /> <br /> Viele Hauptstädter kämpfen ums tägliche Überleben. Ein Durchschnittslohn reicht kaum für die Ernährung, die Haushaltseinkommen sinken bei steigenden Preisen für so essentielle Dinge wie Heizung, Wasser und Müllabfuhr. Die vom [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] (IWF) geforderte Erhöhung der Energiepreise führte dazu, dass sich viele Haushalte von der Energieversorgung abmeldeten.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> ==== Fernverkehr ====<br /> [[Datei:Sofia Airport September 2005 4.jpg|thumb|Internationaler Flughafen]]<br /> <br /> Die Stadt ist der bedeutendste Verkehrsknotenpunkt Bulgariens mit dem internationalen [[Flughafen]] sowie [[Eisenbahn]]- und Straßenverbindungen in alle Teile des Landes.<br /> <br /> Der [[Flughafen Sofia]] befindet sich zehn Kilometer östlich der Innenstadt am Autobahnring der Hauptstadt. Er ist der wichtigste und größte Flughafen des Landes und Heimatbasis der drei bulgarischen Gesellschaften [[Bulgaria Air]], [[Viaggio Air]] und [[Hemus Air]]. Seit April 2003 baute die österreichische Firma [[STRABAG]] den Flughafen aus: Eine neue Abfertigungshalle (Terminal 2), sowie eine neue Landebahn wurden gebaut. Terminal 2 wurde am 27. Dezember 2006 pünktlich zum EU-Beitritt Bulgariens eröffnet. Während im „alten“ Terminal 1 mittlerweile hauptsächlich Billigfluggesellschaften abgefertigt werden, wird der größte Teil der Linienflüge über Terminal 2 abgewickelt. Die alte Landebahn ist teilsaniert worden und wird derzeit als Taxiway genutzt. Die Kapazität der beiden Terminals erhöhte sich auf fünf Millionen Passagiere pro Jahr&lt;ref&gt;[http://www.cubomedia.com/feature/sofia/ Cubomedia.com: Flughafen Sofia]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Stadt ist wichtigster nationaler Eisenbahnknotenpunkt mit acht Bahnhöfen der [[Bulgarische Staatseisenbahnen|Bulgarischen Staatseisenbahnen]] und mit internationalen Verbindungen in die [[Türkei]], nach [[Griechenland]], [[Rumänien]], [[Serbien]] und [[Mazedonien]]. <br /> <br /> Der zentrale Fernbusbahnhof liegt zwischen Hauptbahnhof und Princess Hotel im Stadtzentrum. Von hier werden fast alle großen bulgarischen Städte, größtenteils mehrmals täglich angefahren (beispielsweise [[Plowdiw]], [[Warna]], [[Russe (Stadt)|Russe]], [[Burgas]], [[Stara Sagora]], [[Razgrad]], [[Schumen]]). International verkehren von hier täglich Busse nach Mazedonien ([[Ohrid]], [[Strumica (Stadt)|Strumica]], [[Skopje]]), nach Serbien ([[Niš]]), in die Türkei ([[Istanbul]]), nach Griechenland ([[Athen]], [[Thessaloníki]]) und nach Österreich ([[Wien]]). Von dem direkt anliegenden, alten, inoffiziellen Fernbusbahnhof werden Ziele in ganz Europa angesteuert, unter anderem fahren von dort täglich mehrere Busse nach Deutschland.<br /> <br /> Durch Sofia verlaufen zwei wichtige internationale [[Europastraße|Fernstraßen]], die Europastraße 79 von [[Oradea]] in [[Rumänien]] nach Thessaloníki in Griechenland und die Europastraße 80 von [[Lissabon]] in [[Portugal]] nach [[Doğubeyazıt]] in der Türkei.<br /> <br /> ==== Nahverkehr ====<br /> [[Datei:EstacionObeliaMetroSofia.jpg|thumb|Metro-Station „Obelia“]]<br /> <br /> Am 1. Dezember 1898 erteilte die Stadt eine Konzession zum Bau einer elektrisch betriebenen [[Straßenbahn]]. Diese nahm am 1. Januar 1901 auf einem 23 Kilometer langen Streckenabschnitt mit sechs Linien den Betrieb auf. Heute verkehrt die Straßenbahn auf einem 84 Kilometer langen Streckennetz mit 21 Linien&lt;ref&gt;[http://tram.swetlin.net/ Tram.swetlin.net: Straßenbahn Sofia]&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> [[Oberleitungsbus|Trolleybusse]] fuhren erstmals zwischen 14. Februar 1941 und 9. September 1944 in der Stadt. Durch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs musste der Betrieb vorübergehend eingestellt werden. Seit 1. Mai 1948 fahren wieder Trolleybusse in Sofia. Die 150 Wagen bedienen ein 104 Kilometer langes Netz mit neun Linien&lt;ref&gt;[http://www.trolleymotion.org/de/argumente/systems.php?land=Bulgarien&amp;world=4 Trolleymotion: Trolleybusstädte in Bulgarien]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Die Hauptlast des [[Öffentlicher Personennahverkehr|Öffentlichen Personennahverkehrs]] (ÖPNV) in Sofia tragen die 593 Omnibusse&lt;ref&gt;http://www.sumc.bg/en/transport/transportni-operatori/43/autotransport-ead&lt;/ref&gt;. Daneben gibt es auch zahlreiche [[Marschrutka]]-Linien.<br /> <br /> Der erste Streckenabschnitt der [[Metropolitan Sofia|U-Bahn Sofia]] wurde am 28. Januar 1998 eröffnet, wobei der zweite Teil nach vielen Komplikationen in der Bauphase erst am 8. Mai 2009 in Betrieb genommen werden konnte. Die erste Linie ist im Moment 9,9 Kilometer lang, hat 13 Stationen auf der Strecke Obelja (Обелия) ↔ Serdika (Сердика), sowie Nationalstadion Wasil Lewski (Васил Левски) ↔ Mladost 1 (Мадост 1. Der Abschnitt zwischen Serdika und Nationalstadion Wasil Lewski soll jedoch noch im Herbst 2009 abgeschlossen werden, sodass eine Fahrt von Obelja bis Mladost 1 möglich sein wird. Dem typischen [[Sekante]]nnetz nach sind noch zwei weitere Linien in Planung. Die zweite Linie soll von Losenez über die heute schon bestehende Station Serdika nach Ilijanzi fahren. Die Linie soll zukünftig 18 Kilometer lang sein und 15 Stationen besitzen. Die dritte Linie soll von Knjaschewo in die Satellitenstadt Poduene führen, 15 Kilometer und 15 Stationen soll sie zukünftig haben. Ein Baubeginn beziehungsweise Fertigstellungstermin ist unbekannt&lt;ref&gt;[http://www.metropolitan.bg/ Metropolitan Sofia]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> === Medien ===<br /> [[Datei:Borisova-gradina-tv-tower-sofia.jpg|thumb|Fernsehturm]]<br /> <br /> In Sofia haben die bedeutendsten Telekommunikationsfirmen, Fernseh- und Radiosender, Kabelfernsehgesellschaften, Tageszeitungen, Magazine und Webportale des Landes ihren Sitz. Die Staatliche Bulgarische Telegraphagentur (BTA) hat ebenfalls ihren Sitz in der Hauptstadt.<br /> <br /> Wichtige Fernsehkanäle sind BNT Kanal 1 und TV Bulgaria (beide staatlich) sowie bTV (privat). Für die türkische Minderheit sendet das Bulgarische Nationalfernsehen (BNT) täglich um 17 Uhr fünf Minuten Nachrichten in türkischer Sprache. Der Bulgarische Nationalhörfunk (BNR) sendet zwei Kanäle, „Horizont“ und „Christo Botew“. Bedeutende Tageszeitungen der Hauptstadt sind ''24 Chassa'', ''[[Dnewen Trud]]'', ''SEGA'', ''Sofiiski Imoti'' und ''Sofia Dnes''. <br /> <br /> In Sofia hat der Rat für elektronische Medien (REM), die bedeutendste Institution für alle bulgarischen Medien, seinen Sitz. Er wurde am 26. November 2001 gegründet und ersetzte den Nationalen Rat für Radio und Fernsehen. Der Rat hat als unabhängiges Organ die Kontrolle über die Länge der ausgestrahlten Werbung, die Aufsicht über [[Pluralismus (Politik)|Pluralismus]] und Unabhängigkeit sowie die Einhaltung der Moralwerte und stellt Lizenzen für Radio- und Fernsehsender aus.<br /> <br /> === Bildung ===<br /> [[Datei:Sofia-uni-gruev.JPG|miniatur|Universität „Kliment von Ohrid“]]<br /> [[Datei:Bulgaria-Sofia-01.JPG|miniatur|Der Nationale Kulturpalast ({{BgS|Национален дворец на културата}})]]<br /> Die Stadt ist das herausragende Bildungs- und Forschungszentrum des Landes. Hier befinden sich die Bulgarische Akademie der Wissenschaften, die St.-Kliment-Ohridski-[[Universität Sofia]], die [[Neue Bulgarische Universität]] Sofia, die [[Technische Universität Sofia]], sowie weitere spezialisierte Universitäten wie die [[Universität für Bergbau und Geologie|St.-Iwan-Rilski-Universität für Bergbau und Geologie]] Sofia, die [[Medizinische Universität Sofia]] die [[Universität für Chemische Technologie und Metallurgie]] Sofia und die [[Universität für National- und Weltwirtschaft]] Sofia. <br /> <br /> Des Weiteren gibt es über 15 Hochschulen in Sofia, etwa die Bauhochschule, die Hochschule für bildende Künste und die Theaterhochschule sowie etwa 200 wissenschaftliche Institute und über 900 Bibliotheken, darunter als bedeutendste die Nationalbibliothek „Kiril und Method“.<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Söhne und Töchter der Stadt ===<br /> &lt;!-- Bitte nur in Sofia geborene Personen mit einem Artikel in der de:WP eintragen! --&gt;<br /> * [[Stefan Abadschiew]] (* 1934), ehemaliger Fußballspieler und Fußballtrainer<br /> * [[Marin Balabanow]] (* 1974), Zeichner<br /> * [[Aleksandar Boschkow]] (1951–2009), Politiker<br /> * [[André Boucourechliev]] (1925–1997), Komponist und Musikschriftsteller<br /> * [[Ferdinand Bruckner]] (1891–1958; eigentlich Theodor Tagger), Schriftsteller und Theaterleiter<br /> * [[Juri Bukow]] (1923–2006), Pianist<br /> * [[Paraschkew Chadschiew]] (1912–1992), Komponist<br /> * [[Alexandar Deltschew]] (* 1971), Schachgroßmeister<br /> * [[Albena Denkowa]] (* 1974), Eiskunstläuferin<br /> * [[Maria Dundakowa]] (* 1939), multimedial schaffende Künstlerin<br /> * [[Alexandar Fol]] (1933–2006), Historiker und Thrakologe<br /> * [[Silwia Georgiewa]] (* 1988), Biathletin<br /> * [[Maria Grosdewa]] (* 1972), Sportschützin<br /> * [[Stanislaw Janewski]] (* 1985), Schauspieler<br /> * [[Tschawdar Jankow]] (* 1984), Fußballspieler<br /> * [[Hristo Jivkov]] (* 1975), Schauspieler<br /> * [[Aleksandar Jossifow]] (* 1940), Komponist klassischer Musik<br /> * [[Meglena Kunewa]] (* 1957), Politikerin<br /> * [[Iwet Lalowa]] (* 1984), Leichtathletin<br /> * [[Daisy Lang]] (* 1972), Boxerin und Kampfsportlerin<br /> * [[Magdalena Maleewa]] (* 1975), Tennisspielerin<br /> * [[Stefan Marinow]] (1931–1997), Physiker<br /> * [[Georgi Markow (Schriftsteller)|Georgi Markow]] (1929–1978), Schriftsteller<br /> * [[Schiwko Milanow]] (* 1984), Fußballspieler<br /> * [[Susanne Miller]] (1915–2008), Historikerin<br /> * [[Wiktor Paskow]] (1949–2009), Schriftsteller und Musiker<br /> * [[Ljubomir Romansky]] (1912–1989), Dirigent<br /> * [[Christo Schopow]] (* 1964), Filmschauspieler<br /> * [[Antoaneta Stefanowa]] (* 1979), Schachgroßmeisterin, ehemalige Damenweltmeisterin<br /> * [[Ljuben Stoew]] (* 1939), Maler und Grafiker<br /> * [[Sofia Tchernev]] (* 1967), Schauspielerin<br /> * [[Zwetan Todorow]] (* 1939), Soziologe<br /> * [[Ray van Zeschau]] (* 1964), Musiker und Filmschaffender<br /> <br /> === Personen, die vor Ort gewirkt haben ===<br /> * [[Konstantin Jireček]], tschechischer Politiker, Diplomat, Historiker, Slawist, Begründer der böhmischen Balkanologie und Byzantinistik<br /> <br /> === Ehrenbürger (Auswahl) ===<br /> * [[Benita Ferrero-Waldner]] (2007), EU-Kommissarin, für den Einsatz für die in Libyen verurteilten bulgarischen Krankenschwestern<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> *Thomas Cook: ''Cityspots Sofia'', Thomas Cook Publishing, 2006, ISBN 1-84157-728-6 <br /> *Dimiter Mihailov, Pancho Smolenov: ''Sofia: A Guide'', Hippocrene Books, 1988, ISBN 0-87052-517-4 <br /> *Philip Ward: ''Sofia: Portrait of a City'', Oleander Press, 1995, ISBN 0-906672-65-1 <br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Category:Sofia|Sofia}}<br /> {{Wiktionary|Sofia}}<br /> *[http://www.sofia.bg/en/index_en.asp Homepage der Stadt Sofia (englisch/bulgarisch)]<br /> *[http://www.stara-sofia.com/ Historische Karten und Bilder (bulgarisch)]<br /> *[http://www.sofia-staedtereise.de/ Bilder von Sofia mit GPS-Positionen (über 700) (deutsch)]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Bezirke in Bulgarien}}<br /> <br /> [[Kategorie:Sofia| ]]<br /> [[Kategorie:Oblast in Bulgarien|Sofia]]<br /> [[Kategorie:Thrakischer Ort]]<br /> [[Kategorie:Hauptstadt in Europa]]<br /> [[Kategorie:Hauptstadt in der EU]]<br /> [[Kategorie:Millionenstadt]]<br /> [[Kategorie:Bulgarische Hauptstadt]]<br /> [[Kategorie:Ort in der Oblast Sofia-Stadt]]<br /> <br /> {{Link FA|bg}}<br /> <br /> [[af:Sofia]]<br /> [[am:ሶፊያ]]<br /> [[an:Sofiya]]<br /> [[ar:صوفيا]]<br /> [[ast:Sofía]]<br /> [[az:Sofiya]]<br /> [[bat-smg:Suofėjė]]<br /> [[be:Горад Сафія]]<br /> [[be-x-old:Сафія]]<br /> [[bg:София]]<br /> [[bn:সফিয়া]]<br /> [[bo:སོ་ཧྥི་ཡ]]<br /> [[br:Sofia]]<br /> [[bs:Sofija]]<br /> [[ca:Sofia]]<br /> [[co:Sofia]]<br /> [[crh:Sofiya]]<br /> [[cs:Sofie]]<br /> [[cu:Со́фїꙗ]]<br /> [[cv:Софи]]<br /> [[cy:Sofia]]<br /> [[da:Sofia]]<br /> [[dsb:Sofija]]<br /> [[el:Σόφια]]<br /> [[en:Sofia]]<br /> [[eo:Sofio]]<br /> [[es:Sofía]]<br /> [[et:Sofia]]<br /> [[eu:Sofia]]<br /> [[fa:صوفیه]]<br /> [[fi:Sofia]]<br /> [[fo:Sofia]]<br /> [[fr:Sofia]]<br /> [[frp:Sofia]]<br /> [[ga:Sóifia]]<br /> [[gd:Sofia]]<br /> [[gl:Sofía - София]]<br /> [[got:𐍃𐍉𐍆𐌹𐌰]]<br /> [[gv:Sofia]]<br /> [[he:סופיה]]<br /> [[hr:Sofija]]<br /> [[hsb:Sofia]]<br /> [[ht:Sofia]]<br /> [[hu:Szófia]]<br /> [[hy:Սոֆիա]]<br /> [[ia:Sofia]]<br /> [[id:Sofia]]<br /> [[io:Sofiya]]<br /> [[is:Sófía]]<br /> [[it:Sofia]]<br /> [[ja:ソフィア (ブルガリア)]]<br /> [[jv:Sofia]]<br /> [[ka:სოფია]]<br /> [[kk:София]]<br /> [[ko:소피아]]<br /> [[ku:Sofia]]<br /> [[kv:София]]<br /> [[kw:Sofia]]<br /> [[la:Serdica]]<br /> [[lb:Sofia]]<br /> [[lij:Sòfia]]<br /> [[lmo:Sofia]]<br /> [[lt:Sofija]]<br /> [[lv:Sofija]]<br /> [[mk:Софија]]<br /> [[ml:സോഫിയ]]<br /> [[mn:Софи]]<br /> [[mr:सोफिया]]<br /> [[ms:Sofia]]<br /> [[myv:София ош]]<br /> [[nah:Sofiya]]<br /> [[nl:Sofia (stad)]]<br /> [[nn:Sofia]]<br /> [[no:Sofia]]<br /> [[nov:Sofia]]<br /> [[oc:Sòfia (Bulgaria)]]<br /> [[os:София]]<br /> [[pl:Sofia]]<br /> [[pms:Sòfia]]<br /> [[pnb:صوفیہ]]<br /> [[pt:Sófia]]<br /> [[qu:Sofiya]]<br /> [[rmy:Sofiya]]<br /> [[ro:Sofia]]<br /> [[roa-rup:Sofia]]<br /> [[ru:София]]<br /> [[scn:Sofia]]<br /> [[se:Sofia]]<br /> [[sh:Sofija]]<br /> [[simple:Sofia]]<br /> [[sk:Sofia]]<br /> [[sl:Sofija]]<br /> [[sq:Sofja]]<br /> [[sr:Софија]]<br /> [[stq:Sofia]]<br /> [[sv:Sofia (stad)]]<br /> [[sw:Sofia]]<br /> [[tg:София]]<br /> [[th:โซเฟีย]]<br /> [[tk:Sofiýa]]<br /> [[tl:Sofia]]<br /> [[tpi:Sofia]]<br /> [[tr:Sofya]]<br /> [[tt:Sofia]]<br /> [[ug:سوفىيە]]<br /> [[uk:Софія]]<br /> [[vi:Sofia]]<br /> [[vo:Sofiya]]<br /> [[war:Sofia]]<br /> [[wo:Sofiya]]<br /> [[yi:סאפיע, בולגאריע]]<br /> [[zh:索菲亞]]<br /> [[zh-min-nan:Sofia]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpine_F1_Team&diff=64574729 Alpine F1 Team 2009-09-16T11:57:30Z <p>134.93.52.128: m</p> <hr /> <div>{{Infobox Formel-1-Team<br /> | kurzname = Renault F1<br /> | logo = [[Datei:ING Renault F1 Team Logo.svg|275px]]<br /> | langname = ING Renault F1 Team<br /> | aktives_team = ja<br /> | firma = Renault F1 Ltd.<br /> | firmensitz = [[Enstone]] ([[Vereinigtes Königreich|GB]]) / [[Viry-Châtillon]] ([[Frankreich|F]])<br /> | teamchef = −<br /> | techn_direktor = {{GBR|Bob Bell|Bob Bell}} / {{GBR|Rob White|Rob White}}<br /> | aktuelle_saison = 2009<br /> | fahrer = (7) {{ESP|Fernando Alonso|Fernando Alonso}} &lt;br /&gt; (8) {{FRA|Romain Grosjean|Romain Grosjean}}(ab Europa) <br /> | testfahrer = {{BRA|Lucas Di Grassi|Lucas Di Grassi}}<br /> | chassis = Renault R29<br /> | motor = Renault RS27 2.4 V8<br /> | reifen = [[Bridgestone]]<br /> | aktuelle_position = ''7. (16 Punkte)''<br /> | debut_grandprix = Großbritannien<br /> | debut_jahr = 1977<br /> | letzter_grandprix =<br /> | letztes_jahr =<br /> | rennen = 256<br /> | konst_wm = 2 (2005, 2006)<br /> | fahrer_wm = 2 (2005, 2006)<br /> | siege = 35<br /> | poles = 51<br /> | schnellste_runden = 28<br /> | letzte_saison = 2008<br /> | letzte_position = 4. (81 Punkte)<br /> | punkte = 1072<br /> | datenstand = nach GP Europa 2009<br /> }}<br /> Das '''Renault F1 Team''' ist ein Motorsport-Rennteam und das Werksteam des Automobilherstellers [[Renault]] in der [[Formel 1]]. Der französische Konzern engagiert sich mit dem aktuellen Team seit 2002 in der höchsten Motorsportklasse, nachdem der italienisch-britische Rennstall [[Benetton Formula Ltd.|Benetton]] übernommen worden war. Zuvor war Renault bereits von 1977 bis 1985 werksseitig in der Formel 1 vertreten. In den Jahren 1989 bis 1997, 2001 und ab 2007 trat das Unternehmen überdies als erfolgreicher Motorenlieferant im GP-Sport an.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Einstieg als Werksteam ===<br /> <br /> [[Datei:Renault RS01 Donington Arnoux.jpg|thumb|left|Ein Renault RS01 gefahren von Rene Arnoux bei der World Series by Renault in Donington Park im September 2007.]]<br /> [[Bild:Renault RE 40 1983 Mulhouse FRA 001.JPG|thumb|left|Renault RE40 von 1983]]<br /> Renault feierte beim [[Großer Preis von Großbritannien|Großen Preis von Großbritannien]] [[Formel-1-Saison 1977|1977]] sein Debüt als Werksteam. Dabei trat man mit einem [[Turbolader|Turbomotor]] an, was in der Formel 1 damals ein Novum bedeutete, aber in den Folgejahren zum Standard wurde.<br /> <br /> In fünf Rennteilnahmen gab es für den einzigen Einsatzfahrer [[Jean-Pierre Jabouille]] vier Ausfälle und eine Nichtqualifikation. Ein Jahr später gab es dann beim [[Großer Preis der USA|Großen Preis der USA]] die ersten WM-Punkte für Renault.<br /> <br /> [[Formel-1-Saison 1979|1979]] verpflichtete man neben Jabouille [[René Arnoux]] und feierte in Dijon beim Heimspiel zusammen mit Jabouille den ersten Formel-1-Sieg.<br /> <br /> Mit der Verpflichtung des französischen Supertalents [[Alain Prost]] von [[McLaren (Formel 1)|McLaren]] gelang Renault [[Formel-1-Saison 1981|1981]] der große Wurf. In den ersten beiden Jahren mit Prost wurde man jeweils Konstrukteurs-Dritter, [[Formel-1-Saison 1983|1983]] fuhr man sogar um die WM mit und wurde in beiden WM-Wertungen Zweiter.<br /> <br /> Mit der Rückkehr Prosts zu McLaren begann der langsame Abschwung des Renault-Teams. Mit den beiden Fahrern [[Derek Warwick]] und [[Patrick Tambay]] gelangen in den Jahren [[Formel-1-Saison 1984|1984]] und [[Formel-1-Saison 1985|1985]] nur vereinzelte Podiumsplätze. 1985 war man dann auf dem siebten Platz zurückgefallen und zog sich vorerst aus der Formel 1 zurück.<br /> <br /> === Erfolg als Motorenlieferant ===<br /> <br /> Neben dem Einsatz des eigenen Teams begann Renault 1983 damit, Kundenmotoren an das [[Team Lotus|Lotus]]-Team zu liefern. Ein Jahr später kam [[Automobiles Ligier|Ligier]] als neuer Kunde dazu. Der spätere dreimalige Weltmeister [[Ayrton Senna]] erzielte 1985 beim [[Großer Preis von Portugal|Großen Preis von Portugal]] neben seinem ersten Grand-Prix-Sieg den ersten Triumph eines Renault-Kundenmotors. Die Franzosen beschlossen, sich auf ihre Rolle als Motorenlieferant zu konzentrieren und zogen ihr Werksteam Ende 1985 zurück.<br /> <br /> [[Formel-1-Saison 1986|1986]] war neben Lotus und Ligier auch das [[Tyrrell]]-Team mit Renault-Motor unterwegs. Dennoch waren die besten Zeiten Tyrrells vorüber und auch der Vertrag mit Renault führte zu keinen Fortschritten. Nach vier Jahren als Kundenlieferant beendete Renault Ende 1986 sein Formel-1-Engagement und zog sich endgültig zurück.<br /> <br /> [[Datei:Damon Hill 1995.jpg|thumb|left|[[Damon Hill]] im Williams-Renault beim Großen Preis von Kanada 1995]]<br /> [[Datei:Johnny Herbert 1995.jpg|thumb|left|[[Johnny Herbert]] im Benetton-Renault beim Großen Preis von Kanada 1995]]<br /> [[Formel-1-Saison 1989|1989]] kehrte Renault als Motorenlieferant zurück. Neben [[Williams F1|Williams]] (1989–[[Formel-1-Saison 1997|1997]]) belieferten die Franzosen erneut Ligier ([[Formel-1-Saison 1992|1992]]–[[Formel-1-Saison 1994|1994]]) und [[Benetton Formula Ltd.|Benetton]] ([[Formel-1-Saison 1995|1995]]–1997) mit V10-Aggregaten. Mit Williams und Benetton gewann Renault 75 Grand Prix sowie insgesamt elf Weltmeisterschaften (Fahrer- und Konstrukteurstitel). Anschließend zog sich das Unternehmen abermals aus der Formel 1 zurück. Um den Fuß dennoch in der Tür zu behalten, ließ Renault die Motoren der Saison 1997 von seinem Entwicklungspartner [[Mecachrome]] modifizieren und auf Sparflamme weiterentwickeln. Mangels Alternativen und in der Hoffnung auf eine werksseitge Rückkehr des Automobilkonzerns fuhren die ehemaligen Kundenteams zunächst mit diesen Aggregaten. Da Mecachrome der mit der Formel 1 verbundene Aufwand jedoch bald zu groß wurde, gründete der ehemalige Benetton-Teamchef [[Flavio Briatore]] die Firma [[Supertec]], die sich der Entwicklung und Einstellung der Motoren annahm. Supertec belieferte für 15 Millionen Dollar [[Leasing]]gebühr neben den bisherigen Mecachrome-Kunden auch [[British American Racing|B·A·R]] ([[Formel-1-Saison 1999|1999]]) sowie [[Arrows]] ([[Formel-1-Saison 2000|2000]]).&lt;ref&gt;http://www.grandprix.com/gpe/eng-super.html&lt;/ref&gt; Benetton ließ sich die Aggregate von Sponsor [[Playlife]] zahlen, der im Gegenzug die Namensrechte erhielt.&lt;ref&gt;http://www.grandprix.com/gpe/eng-mecac.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit [[Formel-1-Saison 2007|2007]] fährt [[Red Bull Racing]] mit Kundenmotoren von Renault.<br /> <br /> === Comeback des Werksteams ===<br /> <br /> [[Bild:25 September 2005 BrazilGP.jpg|thumb|Renault-Fans 2005]]<br /> Nach dem Ende des Engagements als Motorenlieferant bereitete Renault seine Rückkehr als Werksteam vor. Dazu kaufte man das Benetton-Team und trat [[Formel-1-Saison 2001|2001]] vorerst als Motorenlieferant Benettons auf. Außerdem holte man Ex-Benetton-Teamchef [[Flavio Briatore]] zurück und startete [[Formel-1-Saison 2002|2002]] als Renault F1 Team. Neben den Stammfahrern [[Jarno Trulli]] und [[Jenson Button]] war schon damals [[Fernando Alonso]] als Testfahrer an Bord, der ab [[Formel-1-Saison 2003|2003]] Renault zu Erfolgen führte.<br /> <br /> [[Bild:Alonso + Schumacher 2006 USA.jpg|thumb|left|Fernando Alonso im Renault R26 von 2006]]<br /> Nach jeweils einem Saisonsieg durch Alonso in [[Großer Preis von Ungarn|Ungarn]] 2003 und Trulli in [[Großer Preis von Monaco|Monaco]] [[Formel-1-Saison 2004|2004]] setzte sich Renault [[Formel-1-Saison 2005|2005]] an die Spitze und gewann mit Alonso Fahrer- und Konstrukteurs-WM. Diesen Erfolg konnte man im Folgejahr wiederholen. 2007 fiel Renault vom ersten auf den dritten Platz zurück (hinter [[Scuderia Ferrari|Ferrari]] und [[BMW-Sauber]]) und kämpfte nach dem Abgang Alonsos zu McLaren mit den Piloten [[Giancarlo Fisichella]] und [[Heikki Kovalainen]] um den Anschluss an die Spitze. Wären McLaren nicht infolge der [[Spionage-Affäre in der Formel 1 2007|Spionage-Affäre]] alle Punkte der Konstrukteurswertung aberkannt worden, hätte man Platz vier belegt.<br /> <br /> Seit der [[Formel-1-Saison 2008|Saison 2008]] fährt der Spanier Fernando Alonso, der nach nur einer Saison von McLaren zu Renault zurückkehrte, gemeinsam mit [[Nelson Piquet junior|Nelson Piquet Jr.]] für das Team. Die Saison beendete das Team auf Rang vier. Nur bei den Rennen in [[Großer Preis von Singapur|Singapur]] und [[Großer Preis von Japan|Japan]] konnte das Team durch Fernando Alonso Siege einfahren.<br /> <br /> === 2009 ===<br /> <br /> [[Datei:Nelson Piquet 2009 Germany.jpg|thumb|Nelson Piquet Jr. beim Großen Preis von Deutschland 2009]]<br /> In der [[Formel-1-Saison 2009|Saison 2009]] rutschte man sogar auf den siebten WM-Rang ab und konnte nach zehn Rennen lediglich 13 Punkte holen. Am [[Großer Preis von Europa 2009|Großen Preis von Europa]] sollte das Team zunächst nicht teilnehmen, da es nach dem Vorfall in [[Großer Preis von Ungarn 2009|Ungarn]], bei dem sich ein nicht korrekt montierter Reifen am Wagen von Alonso auf der Strecke löste, für ein Rennen suspendiert wurde. Jedoch wurde diese Sperre später in eine 50.000 US-Dollar-Geldstrafe umgewandelt.<br /> <br /> Am 3. August 2009 wurde bekannt, dass [[Nelson Piquet junior|Nelson Piquet Jr.]] entlassen wurde.&lt;ref&gt;http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/08/Entlassung_von_Piquet_Die_Abrechnung_09080310.html Entlassung von Piquet: Die Abrechnung!&lt;/ref&gt; Er wurde durch den Franzosen Romain Grosjean ersetzt.<br /> <br /> == Zahlen und Daten ==<br /> === Alle Grand-Prix-Sieger auf Renault ===<br /> [[Bild:Fernando Alonso 2008 Britain.jpg|thumb|Erfolgreichster Renault-Pilot: Fernando Alonso]]<br /> <br /> Stand: nach Italien GP 2009<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! width=&quot;20%&quot; align=left | Fahrer<br /> ! width=&quot;7%&quot;| Nation<br /> ! width=&quot;20%&quot;| für Renault&lt;br /&gt;aktiv<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Grand&lt;br /&gt;Prix<br /> ! width=&quot;8%&quot;| GP-&lt;br /&gt;Siege<br /> ! width=&quot;10%&quot;| WM-&lt;br /&gt;Punkte<br /> ! width=&quot;8%&quot;| WM-&lt;br /&gt;Titel<br /> ! beste WM-&lt;br /&gt;Position (Jahr)<br /> |- bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> | align=left|[[Fernando Alonso]]<br /> | {{flagicon|ESP}}<br /> | [[Formel-1-Saison 2003|2003]]−[[Formel-1-Saison 2006|06]], [[Formel-1-Saison 2008|seit 2008]]<br /> | 101<br /> | '''17'''<br /> | align=right|462,00<br /> | 2<br /> | 1. ([[Formel-1-Saison 2005|2005]], [[Formel-1-Saison 2006|2006]])<br /> |-<br /> | align=left|[[Alain Prost]]<br /> | {{flagicon|FRA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1981|1981]]−[[Formel-1-Saison 1983|83]]<br /> | 46<br /> | '''9'''<br /> | align=right|134,00<br /> | -<br /> | 2. ([[Formel-1-Saison 1983|1983]])<br /> |-<br /> | align=left|[[René Arnoux]]<br /> | {{flagicon|FRA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1979|1979]]−[[Formel-1-Saison 1982|82]]<br /> | 58<br /> | '''4'''<br /> | align=right|85,00<br /> | -<br /> | 6. ([[Formel-1-Saison 1980|1980]], [[Formel-1-Saison 1982|1982]])<br /> |-<br /> | align=left|[[Giancarlo Fisichella]]<br /> | {{flagicon|ITA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 2005|2005]]−[[Formel-1-Saison 2007|07]]<br /> | 53<br /> | '''2'''<br /> | align=right|151,00<br /> | -<br /> | 4. ([[Formel-1-Saison 2006|2006]])<br /> |-<br /> | align=left|[[Jean-Pierre Jabouille]]<br /> | {{flagicon|FRA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1977|1977]]−[[Formel-1-Saison 1980|80]]<br /> | 45<br /> | '''2'''<br /> | align=right|21,00<br /> | -<br /> | 8. ([[Formel-1-Saison 1980|1980]])<br /> |-<br /> | align=left|[[Jarno Trulli]]<br /> | {{flagicon|ITA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 2002|2002]]−[[Formel-1-Saison 2004|04]]<br /> | 48<br /> | '''1'''<br /> | align=right|88,00<br /> | -<br /> | 6. ([[Formel-1-Saison 2004|2004]])<br /> |}<br /> <br /> === Statistik des Werksteams in der Formel 1 ===<br /> <br /> Stand: nach Europa GP 2009<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !width=&quot;50px&quot; | Saison<br /> !width=&quot;150px&quot; | Teamname<br /> !width=&quot;150px&quot; | Chassis<br /> !width=&quot;150px&quot; | Motor<br /> !width=&quot;100px&quot; | Reifen<br /> !width=&quot;75px&quot; | Grand Prix<br /> !width=&quot;50px&quot; | Siege<br /> !width=&quot;50px&quot; | Zweiter<br /> !width=&quot;50px&quot; | Dritter<br /> !width=&quot;50px&quot; | Poles<br /> !width=&quot;50px&quot; | schn. Runden<br /> !width=&quot;75px&quot; | Punkte<br /> !width=&quot;75px&quot; | WM-Rang<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1977|'''1977''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RS01<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | [[Michelin]]<br /> | 4<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | '''19.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1978|'''1978''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RS01<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 14<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 3<br /> | '''12.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1979|'''1979''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RS01 &lt;br /&gt; Renault RS10<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 14<br /> | 1<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 6<br /> | 2<br /> | 26<br /> | '''6.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1980|'''1980''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE20<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 14<br /> | 3<br /> | 1<br /> | -<br /> | 5<br /> | 4<br /> | 38<br /> | '''4.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1981|'''1981''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE20B &lt;br /&gt; Renault RE30<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 15<br /> | 3<br /> | 3<br /> | 1<br /> | 6<br /> | 2<br /> | 54<br /> | '''3.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1982|'''1982''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE30B<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 16<br /> | 4<br /> | 3<br /> | 1<br /> | 10<br /> | 5<br /> | 62<br /> | '''3.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1983|'''1983''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE30C &lt;br /&gt; Renault RE40<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 15<br /> | 4<br /> | 3<br /> | 4<br /> | 3<br /> | 3<br /> | 79<br /> | '''2.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1984|'''1984''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE50<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 16<br /> | -<br /> | 3<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 2<br /> | 34<br /> | '''5.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1985|'''1985''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE60 &lt;br /&gt; Renault RE60B<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | [[Goodyear Tire &amp; Rubber Company|Goodyear]]<br /> | 15<br /> | -<br /> | -<br /> | 2<br /> | -<br /> | -<br /> | 16<br /> | '''7.'''<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | colspan=13 |<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2002|'''2002''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R202<br /> | Renault RS22 3.0 V10<br /> | Michelin<br /> | 17<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 23<br /> | '''4.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2003|'''2003''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R23 &lt;br /&gt; Renault R23B<br /> | Renault RS23 3.0 V10<br /> | Michelin<br /> | 16<br /> | 1<br /> | 1<br /> | 3<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 88<br /> | '''4.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2004|'''2004''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R24<br /> | Renault RS24 3.0 V10<br /> | Michelin<br /> | 18<br /> | 1<br /> | 1<br /> | 4<br /> | 3<br /> | -<br /> | 105<br /> | '''3.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2005|'''2005''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R25<br /> | Renault RS25 3.0 V10<br /> | Michelin<br /> | 19<br /> | 8<br /> | 6<br /> | 4<br /> | 7<br /> | 3<br /> | 191<br /> | '''[[Liste der Formel-1-Weltmeister|Weltmeister]]'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2006|'''2006''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R26<br /> | Renault RS26 2.4 V8<br /> | Michelin<br /> | 18<br /> | 8<br /> | 7<br /> | 4<br /> | 7<br /> | 5<br /> | 206<br /> | '''Weltmeister'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2007|'''2007''']]<br /> | ING Renault F1 Team<br /> | Renault R27<br /> | Renault RS27 2.4 V8<br /> | [[Bridgestone]]<br /> | 17<br /> | -<br /> | 1<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 51<br /> | '''3.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2008|'''2008''']]<br /> | ING Renault F1 Team<br /> | Renault R28<br /> | Renault RS27 2.4 V8<br /> | Bridgestone<br /> | 18<br /> | 2<br /> | 2<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 80<br /> | '''4.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2009|'''2009''']]<br /> | ING Renault F1 Team<br /> | Renault R29<br /> | Renault RS27 2.4 V8<br /> | Bridgestone<br /> | 14<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 1<br /> | 1<br /> | 23<br /> | '''8.'''<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | colspan=&quot;5&quot;| '''Gesamt'''<br /> ! 268<br /> ! 35<br /> ! 33<br /> ! 26<br /> ! 51<br /> ! 28<br /> ! 1069<br /> |}<br /> <br /> == Übersicht des aktuellen Personals ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !Aufgabenbereich<br /> !Name<br /> |-<br /> |rowSpan=&quot;2&quot;|Stammfahrer<br /> |{{flagicon|Spain}} Fernando Alonso<br /> |-<br /> |{{flagicon|France}} Romain Grosjean<br /> |-<br /> |Testfahrer<br /> |{{flagicon|Brazil}} Lucas di Grassi<br /> |-<br /> |Teamchef<br /> |−<br /> |-<br /> |Teammanager<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Steve Nielsen<br /> |-<br /> |Technischer Direktor Chassis<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Bob Bell<br /> |-<br /> |Technischer Direktor Motor<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Rob White<br /> |-<br /> |Chefingenieur<br /> |−<br /> |-<br /> |Chefdesigner<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Tim Densham<br /> |-<br /> |Chefaerodynamiker<br /> |{{flagicon|Belgium (civil)}} Dirk de Beer<br /> |-<br /> |Renningenieure Alonso<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} David Greenwood &lt;br /&gt; {{flagicon|France}} Rémi Taffin<br /> |-<br /> |Renningenieure Piquet jr.<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Phil Charles &lt;br /&gt; {{flagicon|Brazil}} Ricardo Penteado<br /> |-<br /> |Präsident Renault F1<br /> |{{flagicon|France}} Patrick Faure<br /> |-<br /> |Leiter der Motorenabteilung<br /> |{{flagicon|France}} Remi Taffin<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Renault F1}}<br /> * [http://www.ing-renaultf1.com/de/ offizielle Website ING Renault F1 Team]<br /> * [http://my.ing-renaultf1.com/ offizielle Fansite ING Renault F1 Team]<br /> <br /> {{Übersicht aktuelle Formel-1-Teams}}<br /> <br /> [[Kategorie:Formel-1-Team]]<br /> [[Kategorie:Formel-1-Motorenhersteller]]<br /> [[Kategorie:Renault]]<br /> <br /> {{Link GA|fi}}<br /> <br /> [[bg:Рено Ф1]]<br /> [[ca:Renault F1]]<br /> [[cs:Renault F1]]<br /> [[da:Renault F1]]<br /> [[en:Renault F1]]<br /> [[es:Renault F1]]<br /> [[et:Renault F1]]<br /> [[fi:Renault F1]]<br /> [[fr:Renault F1 Team]]<br /> [[hr:Renault F1]]<br /> [[hu:Renault F1]]<br /> [[it:Renault F1]]<br /> [[ja:ルノーF1]]<br /> [[ko:르노 F1]]<br /> [[lt:Renault F1]]<br /> [[lv:Renault F1]]<br /> [[mr:रेनोल्ट एफ१]]<br /> [[ms:Renault F1]]<br /> [[nl:Renault F1]]<br /> [[nn:Renault F1]]<br /> [[no:Renault F1]]<br /> [[pl:Renault F1]]<br /> [[pt:Renault F1 Team]]<br /> [[ro:Renault F1]]<br /> [[ru:Рено (команда Формулы-1)]]<br /> [[sl:Renault F1]]<br /> [[sr:Рено Ф1]]<br /> [[sv:Renault F1]]<br /> [[tr:ING Renault F1 Team]]<br /> [[vi:Renault F1]]<br /> [[zh:雷诺车队]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpine_F1_Team&diff=64574686 Alpine F1 Team 2009-09-16T11:56:20Z <p>134.93.52.128: Logisch aber falsch, RS27 wird immer noch benutzt.</p> <hr /> <div>{{Infobox Formel-1-Team<br /> | kurzname = Renault F1<br /> | logo = [[Datei:ING Renault F1 Team Logo.svg|275px]]<br /> | langname = ING Renault F1 Team<br /> | aktives_team = ja<br /> | firma = Renault F1 Ltd.<br /> | firmensitz = [[Enstone]] ([[Vereinigtes Königreich|GB]]) / [[Viry-Châtillon]] ([[Frankreich|F]])<br /> | teamchef = −<br /> | techn_direktor = {{GBR|Bob Bell|Bob Bell}} / {{GBR|Rob White|Rob White}}<br /> | aktuelle_saison = 2009<br /> | fahrer = (7) {{ESP|Fernando Alonso|Fernando Alonso}} &lt;br /&gt; (8) {{FRA|Romain Grosjean|Romain Grosjean}}(ab Europa) <br /> | testfahrer = {{BRA|Lucas Di Grassi|Lucas Di Grassi}}<br /> | chassis = Renault R29<br /> | motor = Renault RS29 2.4 V8<br /> | reifen = [[Bridgestone]]<br /> | aktuelle_position = ''7. (16 Punkte)''<br /> | debut_grandprix = Großbritannien<br /> | debut_jahr = 1977<br /> | letzter_grandprix =<br /> | letztes_jahr =<br /> | rennen = 256<br /> | konst_wm = 2 (2005, 2006)<br /> | fahrer_wm = 2 (2005, 2006)<br /> | siege = 35<br /> | poles = 51<br /> | schnellste_runden = 28<br /> | letzte_saison = 2008<br /> | letzte_position = 4. (81 Punkte)<br /> | punkte = 1072<br /> | datenstand = nach GP Europa 2009<br /> }}<br /> Das '''Renault F1 Team''' ist ein Motorsport-Rennteam und das Werksteam des Automobilherstellers [[Renault]] in der [[Formel 1]]. Der französische Konzern engagiert sich mit dem aktuellen Team seit 2002 in der höchsten Motorsportklasse, nachdem der italienisch-britische Rennstall [[Benetton Formula Ltd.|Benetton]] übernommen worden war. Zuvor war Renault bereits von 1977 bis 1985 werksseitig in der Formel 1 vertreten. In den Jahren 1989 bis 1997, 2001 und ab 2007 trat das Unternehmen überdies als erfolgreicher Motorenlieferant im GP-Sport an.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Einstieg als Werksteam ===<br /> <br /> [[Datei:Renault RS01 Donington Arnoux.jpg|thumb|left|Ein Renault RS01 gefahren von Rene Arnoux bei der World Series by Renault in Donington Park im September 2007.]]<br /> [[Bild:Renault RE 40 1983 Mulhouse FRA 001.JPG|thumb|left|Renault RE40 von 1983]]<br /> Renault feierte beim [[Großer Preis von Großbritannien|Großen Preis von Großbritannien]] [[Formel-1-Saison 1977|1977]] sein Debüt als Werksteam. Dabei trat man mit einem [[Turbolader|Turbomotor]] an, was in der Formel 1 damals ein Novum bedeutete, aber in den Folgejahren zum Standard wurde.<br /> <br /> In fünf Rennteilnahmen gab es für den einzigen Einsatzfahrer [[Jean-Pierre Jabouille]] vier Ausfälle und eine Nichtqualifikation. Ein Jahr später gab es dann beim [[Großer Preis der USA|Großen Preis der USA]] die ersten WM-Punkte für Renault.<br /> <br /> [[Formel-1-Saison 1979|1979]] verpflichtete man neben Jabouille [[René Arnoux]] und feierte in Dijon beim Heimspiel zusammen mit Jabouille den ersten Formel-1-Sieg.<br /> <br /> Mit der Verpflichtung des französischen Supertalents [[Alain Prost]] von [[McLaren (Formel 1)|McLaren]] gelang Renault [[Formel-1-Saison 1981|1981]] der große Wurf. In den ersten beiden Jahren mit Prost wurde man jeweils Konstrukteurs-Dritter, [[Formel-1-Saison 1983|1983]] fuhr man sogar um die WM mit und wurde in beiden WM-Wertungen Zweiter.<br /> <br /> Mit der Rückkehr Prosts zu McLaren begann der langsame Abschwung des Renault-Teams. Mit den beiden Fahrern [[Derek Warwick]] und [[Patrick Tambay]] gelangen in den Jahren [[Formel-1-Saison 1984|1984]] und [[Formel-1-Saison 1985|1985]] nur vereinzelte Podiumsplätze. 1985 war man dann auf dem siebten Platz zurückgefallen und zog sich vorerst aus der Formel 1 zurück.<br /> <br /> === Erfolg als Motorenlieferant ===<br /> <br /> Neben dem Einsatz des eigenen Teams begann Renault 1983 damit, Kundenmotoren an das [[Team Lotus|Lotus]]-Team zu liefern. Ein Jahr später kam [[Automobiles Ligier|Ligier]] als neuer Kunde dazu. Der spätere dreimalige Weltmeister [[Ayrton Senna]] erzielte 1985 beim [[Großer Preis von Portugal|Großen Preis von Portugal]] neben seinem ersten Grand-Prix-Sieg den ersten Triumph eines Renault-Kundenmotors. Die Franzosen beschlossen, sich auf ihre Rolle als Motorenlieferant zu konzentrieren und zogen ihr Werksteam Ende 1985 zurück.<br /> <br /> [[Formel-1-Saison 1986|1986]] war neben Lotus und Ligier auch das [[Tyrrell]]-Team mit Renault-Motor unterwegs. Dennoch waren die besten Zeiten Tyrrells vorüber und auch der Vertrag mit Renault führte zu keinen Fortschritten. Nach vier Jahren als Kundenlieferant beendete Renault Ende 1986 sein Formel-1-Engagement und zog sich endgültig zurück.<br /> <br /> [[Datei:Damon Hill 1995.jpg|thumb|left|[[Damon Hill]] im Williams-Renault beim Großen Preis von Kanada 1995]]<br /> [[Datei:Johnny Herbert 1995.jpg|thumb|left|[[Johnny Herbert]] im Benetton-Renault beim Großen Preis von Kanada 1995]]<br /> [[Formel-1-Saison 1989|1989]] kehrte Renault als Motorenlieferant zurück. Neben [[Williams F1|Williams]] (1989–[[Formel-1-Saison 1997|1997]]) belieferten die Franzosen erneut Ligier ([[Formel-1-Saison 1992|1992]]–[[Formel-1-Saison 1994|1994]]) und [[Benetton Formula Ltd.|Benetton]] ([[Formel-1-Saison 1995|1995]]–1997) mit V10-Aggregaten. Mit Williams und Benetton gewann Renault 75 Grand Prix sowie insgesamt elf Weltmeisterschaften (Fahrer- und Konstrukteurstitel). Anschließend zog sich das Unternehmen abermals aus der Formel 1 zurück. Um den Fuß dennoch in der Tür zu behalten, ließ Renault die Motoren der Saison 1997 von seinem Entwicklungspartner [[Mecachrome]] modifizieren und auf Sparflamme weiterentwickeln. Mangels Alternativen und in der Hoffnung auf eine werksseitge Rückkehr des Automobilkonzerns fuhren die ehemaligen Kundenteams zunächst mit diesen Aggregaten. Da Mecachrome der mit der Formel 1 verbundene Aufwand jedoch bald zu groß wurde, gründete der ehemalige Benetton-Teamchef [[Flavio Briatore]] die Firma [[Supertec]], die sich der Entwicklung und Einstellung der Motoren annahm. Supertec belieferte für 15 Millionen Dollar [[Leasing]]gebühr neben den bisherigen Mecachrome-Kunden auch [[British American Racing|B·A·R]] ([[Formel-1-Saison 1999|1999]]) sowie [[Arrows]] ([[Formel-1-Saison 2000|2000]]).&lt;ref&gt;http://www.grandprix.com/gpe/eng-super.html&lt;/ref&gt; Benetton ließ sich die Aggregate von Sponsor [[Playlife]] zahlen, der im Gegenzug die Namensrechte erhielt.&lt;ref&gt;http://www.grandprix.com/gpe/eng-mecac.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit [[Formel-1-Saison 2007|2007]] fährt [[Red Bull Racing]] mit Kundenmotoren von Renault.<br /> <br /> === Comeback des Werksteams ===<br /> <br /> [[Bild:25 September 2005 BrazilGP.jpg|thumb|Renault-Fans 2005]]<br /> Nach dem Ende des Engagements als Motorenlieferant bereitete Renault seine Rückkehr als Werksteam vor. Dazu kaufte man das Benetton-Team und trat [[Formel-1-Saison 2001|2001]] vorerst als Motorenlieferant Benettons auf. Außerdem holte man Ex-Benetton-Teamchef [[Flavio Briatore]] zurück und startete [[Formel-1-Saison 2002|2002]] als Renault F1 Team. Neben den Stammfahrern [[Jarno Trulli]] und [[Jenson Button]] war schon damals [[Fernando Alonso]] als Testfahrer an Bord, der ab [[Formel-1-Saison 2003|2003]] Renault zu Erfolgen führte.<br /> <br /> [[Bild:Alonso + Schumacher 2006 USA.jpg|thumb|left|Fernando Alonso im Renault R26 von 2006]]<br /> Nach jeweils einem Saisonsieg durch Alonso in [[Großer Preis von Ungarn|Ungarn]] 2003 und Trulli in [[Großer Preis von Monaco|Monaco]] [[Formel-1-Saison 2004|2004]] setzte sich Renault [[Formel-1-Saison 2005|2005]] an die Spitze und gewann mit Alonso Fahrer- und Konstrukteurs-WM. Diesen Erfolg konnte man im Folgejahr wiederholen. 2007 fiel Renault vom ersten auf den dritten Platz zurück (hinter [[Scuderia Ferrari|Ferrari]] und [[BMW-Sauber]]) und kämpfte nach dem Abgang Alonsos zu McLaren mit den Piloten [[Giancarlo Fisichella]] und [[Heikki Kovalainen]] um den Anschluss an die Spitze. Wären McLaren nicht infolge der [[Spionage-Affäre in der Formel 1 2007|Spionage-Affäre]] alle Punkte der Konstrukteurswertung aberkannt worden, hätte man Platz vier belegt.<br /> <br /> Seit der [[Formel-1-Saison 2008|Saison 2008]] fährt der Spanier Fernando Alonso, der nach nur einer Saison von McLaren zu Renault zurückkehrte, gemeinsam mit [[Nelson Piquet junior|Nelson Piquet Jr.]] für das Team. Die Saison beendete das Team auf Rang vier. Nur bei den Rennen in [[Großer Preis von Singapur|Singapur]] und [[Großer Preis von Japan|Japan]] konnte das Team durch Fernando Alonso Siege einfahren.<br /> <br /> === 2009 ===<br /> <br /> [[Datei:Nelson Piquet 2009 Germany.jpg|thumb|Nelson Piquet Jr. beim Großen Preis von Deutschland 2009]]<br /> In der [[Formel-1-Saison 2009|Saison 2009]] rutschte man sogar auf den siebten WM-Rang ab und konnte nach zehn Rennen lediglich 13 Punkte holen. Am [[Großer Preis von Europa 2009|Großen Preis von Europa]] sollte das Team zunächst nicht teilnehmen, da es nach dem Vorfall in [[Großer Preis von Ungarn 2009|Ungarn]], bei dem sich ein nicht korrekt montierter Reifen am Wagen von Alonso auf der Strecke löste, für ein Rennen suspendiert wurde. Jedoch wurde diese Sperre später in eine 50.000 US-Dollar-Geldstrafe umgewandelt.<br /> <br /> Am 3. August 2009 wurde bekannt, dass [[Nelson Piquet junior|Nelson Piquet Jr.]] entlassen wurde.&lt;ref&gt;http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/08/Entlassung_von_Piquet_Die_Abrechnung_09080310.html Entlassung von Piquet: Die Abrechnung!&lt;/ref&gt; Er wurde durch den Franzosen Romain Grosjean ersetzt.<br /> <br /> == Zahlen und Daten ==<br /> === Alle Grand-Prix-Sieger auf Renault ===<br /> [[Bild:Fernando Alonso 2008 Britain.jpg|thumb|Erfolgreichster Renault-Pilot: Fernando Alonso]]<br /> <br /> Stand: nach Italien GP 2009<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! width=&quot;20%&quot; align=left | Fahrer<br /> ! width=&quot;7%&quot;| Nation<br /> ! width=&quot;20%&quot;| für Renault&lt;br /&gt;aktiv<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Grand&lt;br /&gt;Prix<br /> ! width=&quot;8%&quot;| GP-&lt;br /&gt;Siege<br /> ! width=&quot;10%&quot;| WM-&lt;br /&gt;Punkte<br /> ! width=&quot;8%&quot;| WM-&lt;br /&gt;Titel<br /> ! beste WM-&lt;br /&gt;Position (Jahr)<br /> |- bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> | align=left|[[Fernando Alonso]]<br /> | {{flagicon|ESP}}<br /> | [[Formel-1-Saison 2003|2003]]−[[Formel-1-Saison 2006|06]], [[Formel-1-Saison 2008|seit 2008]]<br /> | 101<br /> | '''17'''<br /> | align=right|462,00<br /> | 2<br /> | 1. ([[Formel-1-Saison 2005|2005]], [[Formel-1-Saison 2006|2006]])<br /> |-<br /> | align=left|[[Alain Prost]]<br /> | {{flagicon|FRA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1981|1981]]−[[Formel-1-Saison 1983|83]]<br /> | 46<br /> | '''9'''<br /> | align=right|134,00<br /> | -<br /> | 2. ([[Formel-1-Saison 1983|1983]])<br /> |-<br /> | align=left|[[René Arnoux]]<br /> | {{flagicon|FRA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1979|1979]]−[[Formel-1-Saison 1982|82]]<br /> | 58<br /> | '''4'''<br /> | align=right|85,00<br /> | -<br /> | 6. ([[Formel-1-Saison 1980|1980]], [[Formel-1-Saison 1982|1982]])<br /> |-<br /> | align=left|[[Giancarlo Fisichella]]<br /> | {{flagicon|ITA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 2005|2005]]−[[Formel-1-Saison 2007|07]]<br /> | 53<br /> | '''2'''<br /> | align=right|151,00<br /> | -<br /> | 4. ([[Formel-1-Saison 2006|2006]])<br /> |-<br /> | align=left|[[Jean-Pierre Jabouille]]<br /> | {{flagicon|FRA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1977|1977]]−[[Formel-1-Saison 1980|80]]<br /> | 45<br /> | '''2'''<br /> | align=right|21,00<br /> | -<br /> | 8. ([[Formel-1-Saison 1980|1980]])<br /> |-<br /> | align=left|[[Jarno Trulli]]<br /> | {{flagicon|ITA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 2002|2002]]−[[Formel-1-Saison 2004|04]]<br /> | 48<br /> | '''1'''<br /> | align=right|88,00<br /> | -<br /> | 6. ([[Formel-1-Saison 2004|2004]])<br /> |}<br /> <br /> === Statistik des Werksteams in der Formel 1 ===<br /> <br /> Stand: nach Europa GP 2009<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !width=&quot;50px&quot; | Saison<br /> !width=&quot;150px&quot; | Teamname<br /> !width=&quot;150px&quot; | Chassis<br /> !width=&quot;150px&quot; | Motor<br /> !width=&quot;100px&quot; | Reifen<br /> !width=&quot;75px&quot; | Grand Prix<br /> !width=&quot;50px&quot; | Siege<br /> !width=&quot;50px&quot; | Zweiter<br /> !width=&quot;50px&quot; | Dritter<br /> !width=&quot;50px&quot; | Poles<br /> !width=&quot;50px&quot; | schn. Runden<br /> !width=&quot;75px&quot; | Punkte<br /> !width=&quot;75px&quot; | WM-Rang<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1977|'''1977''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RS01<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | [[Michelin]]<br /> | 4<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | '''19.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1978|'''1978''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RS01<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 14<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 3<br /> | '''12.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1979|'''1979''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RS01 &lt;br /&gt; Renault RS10<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 14<br /> | 1<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 6<br /> | 2<br /> | 26<br /> | '''6.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1980|'''1980''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE20<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 14<br /> | 3<br /> | 1<br /> | -<br /> | 5<br /> | 4<br /> | 38<br /> | '''4.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1981|'''1981''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE20B &lt;br /&gt; Renault RE30<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 15<br /> | 3<br /> | 3<br /> | 1<br /> | 6<br /> | 2<br /> | 54<br /> | '''3.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1982|'''1982''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE30B<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 16<br /> | 4<br /> | 3<br /> | 1<br /> | 10<br /> | 5<br /> | 62<br /> | '''3.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1983|'''1983''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE30C &lt;br /&gt; Renault RE40<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 15<br /> | 4<br /> | 3<br /> | 4<br /> | 3<br /> | 3<br /> | 79<br /> | '''2.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1984|'''1984''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE50<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 16<br /> | -<br /> | 3<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 2<br /> | 34<br /> | '''5.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1985|'''1985''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE60 &lt;br /&gt; Renault RE60B<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | [[Goodyear Tire &amp; Rubber Company|Goodyear]]<br /> | 15<br /> | -<br /> | -<br /> | 2<br /> | -<br /> | -<br /> | 16<br /> | '''7.'''<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | colspan=13 |<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2002|'''2002''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R202<br /> | Renault RS22 3.0 V10<br /> | Michelin<br /> | 17<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 23<br /> | '''4.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2003|'''2003''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R23 &lt;br /&gt; Renault R23B<br /> | Renault RS23 3.0 V10<br /> | Michelin<br /> | 16<br /> | 1<br /> | 1<br /> | 3<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 88<br /> | '''4.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2004|'''2004''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R24<br /> | Renault RS24 3.0 V10<br /> | Michelin<br /> | 18<br /> | 1<br /> | 1<br /> | 4<br /> | 3<br /> | -<br /> | 105<br /> | '''3.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2005|'''2005''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R25<br /> | Renault RS25 3.0 V10<br /> | Michelin<br /> | 19<br /> | 8<br /> | 6<br /> | 4<br /> | 7<br /> | 3<br /> | 191<br /> | '''[[Liste der Formel-1-Weltmeister|Weltmeister]]'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2006|'''2006''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R26<br /> | Renault RS26 2.4 V8<br /> | Michelin<br /> | 18<br /> | 8<br /> | 7<br /> | 4<br /> | 7<br /> | 5<br /> | 206<br /> | '''Weltmeister'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2007|'''2007''']]<br /> | ING Renault F1 Team<br /> | Renault R27<br /> | Renault RS27 2.4 V8<br /> | [[Bridgestone]]<br /> | 17<br /> | -<br /> | 1<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 51<br /> | '''3.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2008|'''2008''']]<br /> | ING Renault F1 Team<br /> | Renault R28<br /> | Renault RS27 2.4 V8<br /> | Bridgestone<br /> | 18<br /> | 2<br /> | 2<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 80<br /> | '''4.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2009|'''2009''']]<br /> | ING Renault F1 Team<br /> | Renault R29<br /> | Renault RS27 2.4 V8<br /> | Bridgestone<br /> | 14<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 1<br /> | 1<br /> | 23<br /> | '''8.'''<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | colspan=&quot;5&quot;| '''Gesamt'''<br /> ! 268<br /> ! 35<br /> ! 33<br /> ! 26<br /> ! 51<br /> ! 28<br /> ! 1069<br /> |}<br /> <br /> == Übersicht des aktuellen Personals ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !Aufgabenbereich<br /> !Name<br /> |-<br /> |rowSpan=&quot;2&quot;|Stammfahrer<br /> |{{flagicon|Spain}} Fernando Alonso<br /> |-<br /> |{{flagicon|France}} Romain Grosjean<br /> |-<br /> |Testfahrer<br /> |{{flagicon|Brazil}} Lucas di Grassi<br /> |-<br /> |Teamchef<br /> |−<br /> |-<br /> |Teammanager<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Steve Nielsen<br /> |-<br /> |Technischer Direktor Chassis<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Bob Bell<br /> |-<br /> |Technischer Direktor Motor<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Rob White<br /> |-<br /> |Chefingenieur<br /> |−<br /> |-<br /> |Chefdesigner<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Tim Densham<br /> |-<br /> |Chefaerodynamiker<br /> |{{flagicon|Belgium (civil)}} Dirk de Beer<br /> |-<br /> |Renningenieure Alonso<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} David Greenwood &lt;br /&gt; {{flagicon|France}} Rémi Taffin<br /> |-<br /> |Renningenieure Piquet jr.<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Phil Charles &lt;br /&gt; {{flagicon|Brazil}} Ricardo Penteado<br /> |-<br /> |Präsident Renault F1<br /> |{{flagicon|France}} Patrick Faure<br /> |-<br /> |Leiter der Motorenabteilung<br /> |{{flagicon|France}} Remi Taffin<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Renault F1}}<br /> * [http://www.ing-renaultf1.com/de/ offizielle Website ING Renault F1 Team]<br /> * [http://my.ing-renaultf1.com/ offizielle Fansite ING Renault F1 Team]<br /> <br /> {{Übersicht aktuelle Formel-1-Teams}}<br /> <br /> [[Kategorie:Formel-1-Team]]<br /> [[Kategorie:Formel-1-Motorenhersteller]]<br /> [[Kategorie:Renault]]<br /> <br /> {{Link GA|fi}}<br /> <br /> [[bg:Рено Ф1]]<br /> [[ca:Renault F1]]<br /> [[cs:Renault F1]]<br /> [[da:Renault F1]]<br /> [[en:Renault F1]]<br /> [[es:Renault F1]]<br /> [[et:Renault F1]]<br /> [[fi:Renault F1]]<br /> [[fr:Renault F1 Team]]<br /> [[hr:Renault F1]]<br /> [[hu:Renault F1]]<br /> [[it:Renault F1]]<br /> [[ja:ルノーF1]]<br /> [[ko:르노 F1]]<br /> [[lt:Renault F1]]<br /> [[lv:Renault F1]]<br /> [[mr:रेनोल्ट एफ१]]<br /> [[ms:Renault F1]]<br /> [[nl:Renault F1]]<br /> [[nn:Renault F1]]<br /> [[no:Renault F1]]<br /> [[pl:Renault F1]]<br /> [[pt:Renault F1 Team]]<br /> [[ro:Renault F1]]<br /> [[ru:Рено (команда Формулы-1)]]<br /> [[sl:Renault F1]]<br /> [[sr:Рено Ф1]]<br /> [[sv:Renault F1]]<br /> [[tr:ING Renault F1 Team]]<br /> [[vi:Renault F1]]<br /> [[zh:雷诺车队]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Alpine_F1_Team&diff=64574513 Alpine F1 Team 2009-09-16T11:52:15Z <p>134.93.52.128: Briatore und Symonds sind ausgetreten</p> <hr /> <div>{{Infobox Formel-1-Team<br /> | kurzname = Renault F1<br /> | logo = [[Datei:ING Renault F1 Team Logo.svg|275px]]<br /> | langname = ING Renault F1 Team<br /> | aktives_team = ja<br /> | firma = Renault F1 Ltd.<br /> | firmensitz = [[Enstone]] ([[Vereinigtes Königreich|GB]]) / [[Viry-Châtillon]] ([[Frankreich|F]])<br /> | teamchef = −<br /> | techn_direktor = {{GBR|Bob Bell|Bob Bell}} / {{GBR|Rob White|Rob White}}<br /> | aktuelle_saison = 2009<br /> | fahrer = (7) {{ESP|Fernando Alonso|Fernando Alonso}} &lt;br /&gt; (8) {{FRA|Romain Grosjean|Romain Grosjean}}(ab Europa) <br /> | testfahrer = {{BRA|Lucas Di Grassi|Lucas Di Grassi}}<br /> | chassis = Renault R29<br /> | motor = Renault RS29 2.4 V8<br /> | reifen = [[Bridgestone]]<br /> | aktuelle_position = ''7. (16 Punkte)''<br /> | debut_grandprix = Großbritannien<br /> | debut_jahr = 1977<br /> | letzter_grandprix =<br /> | letztes_jahr =<br /> | rennen = 256<br /> | konst_wm = 2 (2005, 2006)<br /> | fahrer_wm = 2 (2005, 2006)<br /> | siege = 35<br /> | poles = 51<br /> | schnellste_runden = 28<br /> | letzte_saison = 2008<br /> | letzte_position = 4. (81 Punkte)<br /> | punkte = 1072<br /> | datenstand = nach GP Europa 2009<br /> }}<br /> Das '''Renault F1 Team''' ist ein Motorsport-Rennteam und das Werksteam des Automobilherstellers [[Renault]] in der [[Formel 1]]. Der französische Konzern engagiert sich mit dem aktuellen Team seit 2002 in der höchsten Motorsportklasse, nachdem der italienisch-britische Rennstall [[Benetton Formula Ltd.|Benetton]] übernommen worden war. Zuvor war Renault bereits von 1977 bis 1985 werksseitig in der Formel 1 vertreten. In den Jahren 1989 bis 1997, 2001 und ab 2007 trat das Unternehmen überdies als erfolgreicher Motorenlieferant im GP-Sport an.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Einstieg als Werksteam ===<br /> <br /> [[Datei:Renault RS01 Donington Arnoux.jpg|thumb|left|Ein Renault RS01 gefahren von Rene Arnoux bei der World Series by Renault in Donington Park im September 2007.]]<br /> [[Bild:Renault RE 40 1983 Mulhouse FRA 001.JPG|thumb|left|Renault RE40 von 1983]]<br /> Renault feierte beim [[Großer Preis von Großbritannien|Großen Preis von Großbritannien]] [[Formel-1-Saison 1977|1977]] sein Debüt als Werksteam. Dabei trat man mit einem [[Turbolader|Turbomotor]] an, was in der Formel 1 damals ein Novum bedeutete, aber in den Folgejahren zum Standard wurde.<br /> <br /> In fünf Rennteilnahmen gab es für den einzigen Einsatzfahrer [[Jean-Pierre Jabouille]] vier Ausfälle und eine Nichtqualifikation. Ein Jahr später gab es dann beim [[Großer Preis der USA|Großen Preis der USA]] die ersten WM-Punkte für Renault.<br /> <br /> [[Formel-1-Saison 1979|1979]] verpflichtete man neben Jabouille [[René Arnoux]] und feierte in Dijon beim Heimspiel zusammen mit Jabouille den ersten Formel-1-Sieg.<br /> <br /> Mit der Verpflichtung des französischen Supertalents [[Alain Prost]] von [[McLaren (Formel 1)|McLaren]] gelang Renault [[Formel-1-Saison 1981|1981]] der große Wurf. In den ersten beiden Jahren mit Prost wurde man jeweils Konstrukteurs-Dritter, [[Formel-1-Saison 1983|1983]] fuhr man sogar um die WM mit und wurde in beiden WM-Wertungen Zweiter.<br /> <br /> Mit der Rückkehr Prosts zu McLaren begann der langsame Abschwung des Renault-Teams. Mit den beiden Fahrern [[Derek Warwick]] und [[Patrick Tambay]] gelangen in den Jahren [[Formel-1-Saison 1984|1984]] und [[Formel-1-Saison 1985|1985]] nur vereinzelte Podiumsplätze. 1985 war man dann auf dem siebten Platz zurückgefallen und zog sich vorerst aus der Formel 1 zurück.<br /> <br /> === Erfolg als Motorenlieferant ===<br /> <br /> Neben dem Einsatz des eigenen Teams begann Renault 1983 damit, Kundenmotoren an das [[Team Lotus|Lotus]]-Team zu liefern. Ein Jahr später kam [[Automobiles Ligier|Ligier]] als neuer Kunde dazu. Der spätere dreimalige Weltmeister [[Ayrton Senna]] erzielte 1985 beim [[Großer Preis von Portugal|Großen Preis von Portugal]] neben seinem ersten Grand-Prix-Sieg den ersten Triumph eines Renault-Kundenmotors. Die Franzosen beschlossen, sich auf ihre Rolle als Motorenlieferant zu konzentrieren und zogen ihr Werksteam Ende 1985 zurück.<br /> <br /> [[Formel-1-Saison 1986|1986]] war neben Lotus und Ligier auch das [[Tyrrell]]-Team mit Renault-Motor unterwegs. Dennoch waren die besten Zeiten Tyrrells vorüber und auch der Vertrag mit Renault führte zu keinen Fortschritten. Nach vier Jahren als Kundenlieferant beendete Renault Ende 1986 sein Formel-1-Engagement und zog sich endgültig zurück.<br /> <br /> [[Datei:Damon Hill 1995.jpg|thumb|left|[[Damon Hill]] im Williams-Renault beim Großen Preis von Kanada 1995]]<br /> [[Datei:Johnny Herbert 1995.jpg|thumb|left|[[Johnny Herbert]] im Benetton-Renault beim Großen Preis von Kanada 1995]]<br /> [[Formel-1-Saison 1989|1989]] kehrte Renault als Motorenlieferant zurück. Neben [[Williams F1|Williams]] (1989–[[Formel-1-Saison 1997|1997]]) belieferten die Franzosen erneut Ligier ([[Formel-1-Saison 1992|1992]]–[[Formel-1-Saison 1994|1994]]) und [[Benetton Formula Ltd.|Benetton]] ([[Formel-1-Saison 1995|1995]]–1997) mit V10-Aggregaten. Mit Williams und Benetton gewann Renault 75 Grand Prix sowie insgesamt elf Weltmeisterschaften (Fahrer- und Konstrukteurstitel). Anschließend zog sich das Unternehmen abermals aus der Formel 1 zurück. Um den Fuß dennoch in der Tür zu behalten, ließ Renault die Motoren der Saison 1997 von seinem Entwicklungspartner [[Mecachrome]] modifizieren und auf Sparflamme weiterentwickeln. Mangels Alternativen und in der Hoffnung auf eine werksseitge Rückkehr des Automobilkonzerns fuhren die ehemaligen Kundenteams zunächst mit diesen Aggregaten. Da Mecachrome der mit der Formel 1 verbundene Aufwand jedoch bald zu groß wurde, gründete der ehemalige Benetton-Teamchef [[Flavio Briatore]] die Firma [[Supertec]], die sich der Entwicklung und Einstellung der Motoren annahm. Supertec belieferte für 15 Millionen Dollar [[Leasing]]gebühr neben den bisherigen Mecachrome-Kunden auch [[British American Racing|B·A·R]] ([[Formel-1-Saison 1999|1999]]) sowie [[Arrows]] ([[Formel-1-Saison 2000|2000]]).&lt;ref&gt;http://www.grandprix.com/gpe/eng-super.html&lt;/ref&gt; Benetton ließ sich die Aggregate von Sponsor [[Playlife]] zahlen, der im Gegenzug die Namensrechte erhielt.&lt;ref&gt;http://www.grandprix.com/gpe/eng-mecac.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Seit [[Formel-1-Saison 2007|2007]] fährt [[Red Bull Racing]] mit Kundenmotoren von Renault.<br /> <br /> === Comeback des Werksteams ===<br /> <br /> [[Bild:25 September 2005 BrazilGP.jpg|thumb|Renault-Fans 2005]]<br /> Nach dem Ende des Engagements als Motorenlieferant bereitete Renault seine Rückkehr als Werksteam vor. Dazu kaufte man das Benetton-Team und trat [[Formel-1-Saison 2001|2001]] vorerst als Motorenlieferant Benettons auf. Außerdem holte man Ex-Benetton-Teamchef [[Flavio Briatore]] zurück und startete [[Formel-1-Saison 2002|2002]] als Renault F1 Team. Neben den Stammfahrern [[Jarno Trulli]] und [[Jenson Button]] war schon damals [[Fernando Alonso]] als Testfahrer an Bord, der ab [[Formel-1-Saison 2003|2003]] Renault zu Erfolgen führte.<br /> <br /> [[Bild:Alonso + Schumacher 2006 USA.jpg|thumb|left|Fernando Alonso im Renault R26 von 2006]]<br /> Nach jeweils einem Saisonsieg durch Alonso in [[Großer Preis von Ungarn|Ungarn]] 2003 und Trulli in [[Großer Preis von Monaco|Monaco]] [[Formel-1-Saison 2004|2004]] setzte sich Renault [[Formel-1-Saison 2005|2005]] an die Spitze und gewann mit Alonso Fahrer- und Konstrukteurs-WM. Diesen Erfolg konnte man im Folgejahr wiederholen. 2007 fiel Renault vom ersten auf den dritten Platz zurück (hinter [[Scuderia Ferrari|Ferrari]] und [[BMW-Sauber]]) und kämpfte nach dem Abgang Alonsos zu McLaren mit den Piloten [[Giancarlo Fisichella]] und [[Heikki Kovalainen]] um den Anschluss an die Spitze. Wären McLaren nicht infolge der [[Spionage-Affäre in der Formel 1 2007|Spionage-Affäre]] alle Punkte der Konstrukteurswertung aberkannt worden, hätte man Platz vier belegt.<br /> <br /> Seit der [[Formel-1-Saison 2008|Saison 2008]] fährt der Spanier Fernando Alonso, der nach nur einer Saison von McLaren zu Renault zurückkehrte, gemeinsam mit [[Nelson Piquet junior|Nelson Piquet Jr.]] für das Team. Die Saison beendete das Team auf Rang vier. Nur bei den Rennen in [[Großer Preis von Singapur|Singapur]] und [[Großer Preis von Japan|Japan]] konnte das Team durch Fernando Alonso Siege einfahren.<br /> <br /> === 2009 ===<br /> <br /> [[Datei:Nelson Piquet 2009 Germany.jpg|thumb|Nelson Piquet Jr. beim Großen Preis von Deutschland 2009]]<br /> In der [[Formel-1-Saison 2009|Saison 2009]] rutschte man sogar auf den siebten WM-Rang ab und konnte nach zehn Rennen lediglich 13 Punkte holen. Am [[Großer Preis von Europa 2009|Großen Preis von Europa]] sollte das Team zunächst nicht teilnehmen, da es nach dem Vorfall in [[Großer Preis von Ungarn 2009|Ungarn]], bei dem sich ein nicht korrekt montierter Reifen am Wagen von Alonso auf der Strecke löste, für ein Rennen suspendiert wurde. Jedoch wurde diese Sperre später in eine 50.000 US-Dollar-Geldstrafe umgewandelt.<br /> <br /> Am 3. August 2009 wurde bekannt, dass [[Nelson Piquet junior|Nelson Piquet Jr.]] entlassen wurde.&lt;ref&gt;http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/08/Entlassung_von_Piquet_Die_Abrechnung_09080310.html Entlassung von Piquet: Die Abrechnung!&lt;/ref&gt; Er wurde durch den Franzosen Romain Grosjean ersetzt.<br /> <br /> == Zahlen und Daten ==<br /> === Alle Grand-Prix-Sieger auf Renault ===<br /> [[Bild:Fernando Alonso 2008 Britain.jpg|thumb|Erfolgreichster Renault-Pilot: Fernando Alonso]]<br /> <br /> Stand: nach Italien GP 2009<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! width=&quot;20%&quot; align=left | Fahrer<br /> ! width=&quot;7%&quot;| Nation<br /> ! width=&quot;20%&quot;| für Renault&lt;br /&gt;aktiv<br /> ! width=&quot;8%&quot;| Grand&lt;br /&gt;Prix<br /> ! width=&quot;8%&quot;| GP-&lt;br /&gt;Siege<br /> ! width=&quot;10%&quot;| WM-&lt;br /&gt;Punkte<br /> ! width=&quot;8%&quot;| WM-&lt;br /&gt;Titel<br /> ! beste WM-&lt;br /&gt;Position (Jahr)<br /> |- bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> | align=left|[[Fernando Alonso]]<br /> | {{flagicon|ESP}}<br /> | [[Formel-1-Saison 2003|2003]]−[[Formel-1-Saison 2006|06]], [[Formel-1-Saison 2008|seit 2008]]<br /> | 101<br /> | '''17'''<br /> | align=right|462,00<br /> | 2<br /> | 1. ([[Formel-1-Saison 2005|2005]], [[Formel-1-Saison 2006|2006]])<br /> |-<br /> | align=left|[[Alain Prost]]<br /> | {{flagicon|FRA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1981|1981]]−[[Formel-1-Saison 1983|83]]<br /> | 46<br /> | '''9'''<br /> | align=right|134,00<br /> | -<br /> | 2. ([[Formel-1-Saison 1983|1983]])<br /> |-<br /> | align=left|[[René Arnoux]]<br /> | {{flagicon|FRA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1979|1979]]−[[Formel-1-Saison 1982|82]]<br /> | 58<br /> | '''4'''<br /> | align=right|85,00<br /> | -<br /> | 6. ([[Formel-1-Saison 1980|1980]], [[Formel-1-Saison 1982|1982]])<br /> |-<br /> | align=left|[[Giancarlo Fisichella]]<br /> | {{flagicon|ITA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 2005|2005]]−[[Formel-1-Saison 2007|07]]<br /> | 53<br /> | '''2'''<br /> | align=right|151,00<br /> | -<br /> | 4. ([[Formel-1-Saison 2006|2006]])<br /> |-<br /> | align=left|[[Jean-Pierre Jabouille]]<br /> | {{flagicon|FRA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 1977|1977]]−[[Formel-1-Saison 1980|80]]<br /> | 45<br /> | '''2'''<br /> | align=right|21,00<br /> | -<br /> | 8. ([[Formel-1-Saison 1980|1980]])<br /> |-<br /> | align=left|[[Jarno Trulli]]<br /> | {{flagicon|ITA}}<br /> | [[Formel-1-Saison 2002|2002]]−[[Formel-1-Saison 2004|04]]<br /> | 48<br /> | '''1'''<br /> | align=right|88,00<br /> | -<br /> | 6. ([[Formel-1-Saison 2004|2004]])<br /> |}<br /> <br /> === Statistik des Werksteams in der Formel 1 ===<br /> <br /> Stand: nach Europa GP 2009<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !width=&quot;50px&quot; | Saison<br /> !width=&quot;150px&quot; | Teamname<br /> !width=&quot;150px&quot; | Chassis<br /> !width=&quot;150px&quot; | Motor<br /> !width=&quot;100px&quot; | Reifen<br /> !width=&quot;75px&quot; | Grand Prix<br /> !width=&quot;50px&quot; | Siege<br /> !width=&quot;50px&quot; | Zweiter<br /> !width=&quot;50px&quot; | Dritter<br /> !width=&quot;50px&quot; | Poles<br /> !width=&quot;50px&quot; | schn. Runden<br /> !width=&quot;75px&quot; | Punkte<br /> !width=&quot;75px&quot; | WM-Rang<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1977|'''1977''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RS01<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | [[Michelin]]<br /> | 4<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | '''19.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1978|'''1978''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RS01<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 14<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 3<br /> | '''12.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1979|'''1979''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RS01 &lt;br /&gt; Renault RS10<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 14<br /> | 1<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 6<br /> | 2<br /> | 26<br /> | '''6.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1980|'''1980''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE20<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 14<br /> | 3<br /> | 1<br /> | -<br /> | 5<br /> | 4<br /> | 38<br /> | '''4.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1981|'''1981''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE20B &lt;br /&gt; Renault RE30<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 15<br /> | 3<br /> | 3<br /> | 1<br /> | 6<br /> | 2<br /> | 54<br /> | '''3.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1982|'''1982''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE30B<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 16<br /> | 4<br /> | 3<br /> | 1<br /> | 10<br /> | 5<br /> | 62<br /> | '''3.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1983|'''1983''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE30C &lt;br /&gt; Renault RE40<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 15<br /> | 4<br /> | 3<br /> | 4<br /> | 3<br /> | 3<br /> | 79<br /> | '''2.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1984|'''1984''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE50<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | Michelin<br /> | 16<br /> | -<br /> | 3<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 2<br /> | 34<br /> | '''5.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 1985|'''1985''']]<br /> | Equipe Renault Elf<br /> | Renault RE60 &lt;br /&gt; Renault RE60B<br /> | Renault 1.5 V6T<br /> | [[Goodyear Tire &amp; Rubber Company|Goodyear]]<br /> | 15<br /> | -<br /> | -<br /> | 2<br /> | -<br /> | -<br /> | 16<br /> | '''7.'''<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> | colspan=13 |<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2002|'''2002''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R202<br /> | Renault RS22 3.0 V10<br /> | Michelin<br /> | 17<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 23<br /> | '''4.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2003|'''2003''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R23 &lt;br /&gt; Renault R23B<br /> | Renault RS23 3.0 V10<br /> | Michelin<br /> | 16<br /> | 1<br /> | 1<br /> | 3<br /> | 2<br /> | 1<br /> | 88<br /> | '''4.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2004|'''2004''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R24<br /> | Renault RS24 3.0 V10<br /> | Michelin<br /> | 18<br /> | 1<br /> | 1<br /> | 4<br /> | 3<br /> | -<br /> | 105<br /> | '''3.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2005|'''2005''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R25<br /> | Renault RS25 3.0 V10<br /> | Michelin<br /> | 19<br /> | 8<br /> | 6<br /> | 4<br /> | 7<br /> | 3<br /> | 191<br /> | '''[[Liste der Formel-1-Weltmeister|Weltmeister]]'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2006|'''2006''']]<br /> | Mild Seven Renault F1 Team<br /> | Renault R26<br /> | Renault RS26 2.4 V8<br /> | Michelin<br /> | 18<br /> | 8<br /> | 7<br /> | 4<br /> | 7<br /> | 5<br /> | 206<br /> | '''Weltmeister'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2007|'''2007''']]<br /> | ING Renault F1 Team<br /> | Renault R27<br /> | Renault RS27 2.4 V8<br /> | [[Bridgestone]]<br /> | 17<br /> | -<br /> | 1<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 51<br /> | '''3.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2008|'''2008''']]<br /> | ING Renault F1 Team<br /> | Renault R28<br /> | Renault RS28 2.4 V8<br /> | Bridgestone<br /> | 18<br /> | 2<br /> | 2<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 80<br /> | '''4.'''<br /> |- align=center<br /> | [[Formel-1-Saison 2009|'''2009''']]<br /> | ING Renault F1 Team<br /> | Renault R29<br /> | Renault RS29 2.4 V8<br /> | Bridgestone<br /> | 14<br /> | -<br /> | -<br /> | -<br /> | 1<br /> | 1<br /> | 23<br /> | '''8.'''<br /> |- align=&quot;center&quot;<br /> | colspan=&quot;5&quot;| '''Gesamt'''<br /> ! 268<br /> ! 35<br /> ! 33<br /> ! 26<br /> ! 51<br /> ! 28<br /> ! 1069<br /> |}<br /> <br /> == Übersicht des aktuellen Personals ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !Aufgabenbereich<br /> !Name<br /> |-<br /> |rowSpan=&quot;2&quot;|Stammfahrer<br /> |{{flagicon|Spain}} Fernando Alonso<br /> |-<br /> |{{flagicon|France}} Romain Grosjean<br /> |-<br /> |Testfahrer<br /> |{{flagicon|Brazil}} Lucas di Grassi<br /> |-<br /> |Teamchef<br /> |−<br /> |-<br /> |Teammanager<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Steve Nielsen<br /> |-<br /> |Technischer Direktor Chassis<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Bob Bell<br /> |-<br /> |Technischer Direktor Motor<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Rob White<br /> |-<br /> |Chefingenieur<br /> |−<br /> |-<br /> |Chefdesigner<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Tim Densham<br /> |-<br /> |Chefaerodynamiker<br /> |{{flagicon|Belgium (civil)}} Dirk de Beer<br /> |-<br /> |Renningenieure Alonso<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} David Greenwood &lt;br /&gt; {{flagicon|France}} Rémi Taffin<br /> |-<br /> |Renningenieure Piquet jr.<br /> |{{flagicon|the United Kingdom}} Phil Charles &lt;br /&gt; {{flagicon|Brazil}} Ricardo Penteado<br /> |-<br /> |Präsident Renault F1<br /> |{{flagicon|France}} Patrick Faure<br /> |-<br /> |Leiter der Motorenabteilung<br /> |{{flagicon|France}} Remi Taffin<br /> |}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Renault F1}}<br /> * [http://www.ing-renaultf1.com/de/ offizielle Website ING Renault F1 Team]<br /> * [http://my.ing-renaultf1.com/ offizielle Fansite ING Renault F1 Team]<br /> <br /> {{Übersicht aktuelle Formel-1-Teams}}<br /> <br /> [[Kategorie:Formel-1-Team]]<br /> [[Kategorie:Formel-1-Motorenhersteller]]<br /> [[Kategorie:Renault]]<br /> <br /> {{Link GA|fi}}<br /> <br /> [[bg:Рено Ф1]]<br /> [[ca:Renault F1]]<br /> [[cs:Renault F1]]<br /> [[da:Renault F1]]<br /> [[en:Renault F1]]<br /> [[es:Renault F1]]<br /> [[et:Renault F1]]<br /> [[fi:Renault F1]]<br /> [[fr:Renault F1 Team]]<br /> [[hr:Renault F1]]<br /> [[hu:Renault F1]]<br /> [[it:Renault F1]]<br /> [[ja:ルノーF1]]<br /> [[ko:르노 F1]]<br /> [[lt:Renault F1]]<br /> [[lv:Renault F1]]<br /> [[mr:रेनोल्ट एफ१]]<br /> [[ms:Renault F1]]<br /> [[nl:Renault F1]]<br /> [[nn:Renault F1]]<br /> [[no:Renault F1]]<br /> [[pl:Renault F1]]<br /> [[pt:Renault F1 Team]]<br /> [[ro:Renault F1]]<br /> [[ru:Рено (команда Формулы-1)]]<br /> [[sl:Renault F1]]<br /> [[sr:Рено Ф1]]<br /> [[sv:Renault F1]]<br /> [[tr:ING Renault F1 Team]]<br /> [[vi:Renault F1]]<br /> [[zh:雷诺车队]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Projekt_775&diff=63406999 Projekt 775 2009-08-15T13:26:09Z <p>134.93.52.128: Heißt Stocznia Północna, nicht Northern Shipyard (nur bedeutet das auf Englisch)</p> <hr /> <div>{{Infobox Kriegsschiff<br /> | Farbe1 = <br /> | Farbe2 = <br /> | Titel =<br /> | Klasse = Ropucha<br /> | Bild = Kaliningrad2004Cartagena.jpg<br /> | Bildtext = ''Kaliningrad'' in Cartagena<br /> | Flagge = <br /> | Typ = [[Landungsschiff]]<br /> | Namensgeber = <br /> | Einheiten = 25 Klasse I&lt;br/&gt;3 Klasse II<br /> | Bauwerft = Stocznia Północna SA, [[Danzig]]<br /> | Bestellung = <br /> | Kiellegung = 1974<br /> | Auslieferung = 1976 - 1992<br /> | Dienstzeit = 1976 - 1991 {{SUN}}&lt;br/&gt;Seit 1991 {{RUS}}&lt;br/&gt;Seit 1979 {{YEM}}&lt;br/&gt;Seit 1996 {{UKR}}<br /> | Kommentar = Für Waffensysteme siehe Unterklassen&lt;ref name=&quot;Janes&quot;&gt;{{Literatur | Autor=Richard Shape | Titel=Jane's Naval Weapon Systems | Verlag=Jane's Information Group | Ort=[[Alexandria (Virginia)|Alexandria]], [[Vereinigte Staaten|USA]] | Jahr=1998-1999 | ISBN=0 7106 1795 X | Seiten = 586, 740 und 871 | Kommentar = [[Englische Sprache|Englisch]] }}&lt;/ref&gt;<br /> | Verdrängung = 2.200 [[Tonne (Einheit)|t]] leer, 4.800 t voll beladen<br /> | Länge = 112,5 [[Meter|m]]<br /> | Breite = 15 m<br /> | Höhe = <br /> | Tiefgang = 3,7 m<br /> | Tauchtiefe = <br /> | Besatzung = 95<br /> | Antrieb = 2 Zgoda-Sulzer 16ZB40/48 [[Dieselmotor|Diesel]] mit 14,14&amp;nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]]/19.200&amp;nbsp;[[Pferdestärke|PS]]<br /> | Geschwindigkeit = 17,5 [[Knoten (Einheit)|kn]]<br /> | Reichweite = 3.500 [[Seemeilen|NM]] bei 16 kn und 6.000 bei 12 kn<br /> | Bewaffnung = <br /> | Extra1 = Laderaum<br /> | Extra1_Daten = Länge: 95&amp;nbsp;m&lt;br/&gt;Breite: 4,5&amp;nbsp;m&lt;br/&gt;Höhe: 4,5&amp;nbsp;m<br /> | Extra2 = Beladung<br /> | Extra2_Daten = 10 [[Kampfpanzer]] und 190 Soldaten&lt;br/&gt;oder&lt;br/&gt;24 [[Schützenpanzer]] und 170 Soldaten<br /> }}<br /> Die '''Ropucha-Klasse''', ''Projekt 775'', ist eine Klasse von großen Landungsschiffen die für die [[Sowjetische Marine|sowjetische Marine]] geplant wurde und von der [[Russische Marine|russischen Marine]], der [[Ukrainische Marine|ukrainischen Marine]] und der Marine [[Jemen]]s genutzt wird.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Entwickelt in den 1960er Jahren wurden die [[Schiff]]e ab 1974 auf der Stocznia Północna in [[Danzig]]. Ab 1975 wurden sie in den Dienst der sowjetischen [[Marine]] aufgenommen, wobei die Marine Polens kein Schiff erhielt. Sie dienten als Ersatz für die alternden Schiffe der [[Alligator-Klasse]]. Die Schiffe wurden in drei Chargen gelieferte, zunächst von 1974 bis 1978 zwölf Schiffe der Klasse I, dann 1980 bis 1988 weitere 13 Schiffe Klasse I und dann 1988 bis 1992 die drei Schiffe der Klasse II.&lt;ref name=&quot;Janes&quot;/&gt;<br /> <br /> Nach dem Zusammenbruch der [[Sowjetunion]] wurden von 25 Schiffe der Klasse Ropucha I nur 17 im Dienst behalten, die anderen 8 gingen in Reserve und wurde bereits zum Teil verschrottet.&lt;ref name=&quot;fas&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ship/row/rus/775.htm |titel=Project 775 Ropucha class Tank Landing ship |autor= |hrsg=Federation of American Scientist |datum=7. September 2000 |zugriff=14. August 2009 |sprache=Englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> 1976 wurde ein Schiff Ropucha I nach Jemen verkauft. Ein weiteres Schiff wurde 1996, als Teil der [[Schwarzmeerflotte (Russland)|Schwarzmeerflotte]] an die Ukraine abgegeben.&lt;ref name=&quot;Janes&quot;/&gt;<br /> <br /> === Einsätze ===<br /> Die Schiffe der Ropucha-Klasse waren in ihrer Geschichte bereits mehrere Male in aktive Einsätze verwickelt. Beim Ausbruch des Bürgerkrieges 1986 im Jemen wurden mithilfe dieser Schiffe zahlreiche sowjetische Bürger aus der Hafenstadt [[Aden]] evakuiert. <br /> <br /> 1999 wurden 260 Fahrzeuge und 650 Soldaten zu den russischen Friedenstruppen in [[Albanien]] übergesetzt. <br /> <br /> 2008 waren zwei der Schiffe an der Besetzung der [[Georgien|georgischen]] Hafenstadt [[Poti]] beteiligt. Einige Schiffe dienen der Versorgung der [[Kamtschatka|Kamtschatka-Halbinsel]], der [[Kurilen]] und der [[Sachalin|Insel Sachalin]] und befinden sich daher im ständigen Einsatz.<br /> <br /> Im August 2009 waren die drei Schiffe ''BDK-54 Azov'', ''BDK-46 Novocherkassk'' und ''BDK-67 Yamal'' gemeinsam mit einer Fregatte und zwei Atom-U-Booten an der Suche nach dem verschwundenen Frachtschiff [[Arctic Sea]] beteiligt.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,642460,00.html Meldung von Spiegel-Online vom 14. August 2009], abgerufen am 14. August 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> <br /> Konzipiert wurden sie für Landungen direkt am Strand. Die Ladefähigkeit beträgt um die 480 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]] in einem 95m x 4.5m x 4.5m großen Laderaum, in dem bis zu zehn schwere Panzer oder zahlreiche andere motorisierte Einheiten Platz finden. Das Projekt wurde bis Ende der 1980er Jahre überholt und in den 1990er Jahren wurden dann 3 Schiffe der Ropucha II-Klasse in Dienst gestellt. Die wesentlichen Konstruktionsunterschiede beschränken sich jedoch nur auf die Bewaffnung.&lt;ref name=&quot;Janes&quot;/&gt;<br /> <br /> === Bewaffnung ===<br /> <br /> Die Bewaffnung beläuft sich auf einige Geschütze zur Flugabwehr, Land- und Seezielbekämpfung und Nahbereichsverteidigung sowie auf Raketen gegen Luftziele.<br /> <br /> *Ropucha I:<br /> **Raketen:<br /> ***4 x Vierfachstarter für [[Strela-2|SA-N-5 Strela-2]]<br /> **Artillerie:<br /> ***2 x Zwillingsgeschütz [[AK-726]] DP (76 mm)<br /> ***2 x zwanzigrohriger Raketenwerfer [[BM-21]] (122 mm)<br /> <br /> *Ropucha II:<br /> **Raketen:<br /> ***4 x Vierfachstarter für SA-N-5 Strela-2<br /> **Artillerie:<br /> ***2 x Zwillingsgeschütz AK-726 DP (76 mm)<br /> ***1 x Geschütz [[AK-176]] (76 mm)<br /> ***2 x Gatlinggeschütz [[AK-630]] (30 mm) [[Nahbereichsverteidigungssystem|CIWS]]<br /> ***2 x zwanzigrohriger Raketenwerfer BM-21 (122 mm)<br /> <br /> ==Einheiten==<br /> <br /> === Klasse I ===<br /> Liste ist nicht vollständig. Eine weitere Einheit, deren Bezeichnung unbekannt ist, wurde bereits verschrottet.&lt;ref name=&quot;fas&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;warfare&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://warfare.ru/?catid=272&amp;linkid=1753 |titel=775 Ropucha class |autor= |hrsg=warfare.ru |datum= |zugriff=14. August 2009 |sprache=Englisch }}&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot;<br /> |-<br /> ! Land<br /> ! Name<br /> ! In Dienst<br /> ! Status<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-14''<br /> | 1975<br /> | Verschrottet<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-32''<br /> | 1975<br /> | Verschrottet<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-43''<br /> | 1976<br /> | Verschrottet<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-45 Georgy Pobedonosets''<br /> | 1976<br /> | Aktiv, [[Nordmeerflotte]]<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-46 Novocherkassk''<br /> | 1976<br /> | Aktiv, [[Schwarzmeerflotte (Russland)|Schwarzmeerflotte]]<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-47''<br /> | 1977<br /> | Verschrottet<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-54 Azov''<br /> | 1977<br /> | Aktiv, [[Baltische Flotte]]<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-55 A. Otrakovskyy''<br /> | 1977<br /> | In Reserve<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-58 Kalinigrad''<br /> | 1977<br /> | Aktiv, Baltische Flotte <br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-60''<br /> | 1978<br /> | Verschrottet<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-61 Korolev''<br /> | 1978<br /> | Aktiv<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-64 Tsesar Kunikow''<br /> | 1978<br /> | Aktiv, Baltische Flotte <br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-67 Yamal''<br /> | 1978<br /> | Aktiv, Baltische Flotte <br /> |-<br /> | Jemen<br /> | ''139''<br /> | 1979<br /> | Außer Dienst<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-91 Olenegorsky Gornyak''<br /> | 1982<br /> | Aktiv, Nordmeerflotte<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-98 Nikolai Korsakov''<br /> | 1982<br /> | Aktiv, [[Pazifikflotte (Russland)|Pazifikflotte]]<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-105''<br /> | 1982<br /> | Reserve<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-101 Oslyabya''<br /> | 1982<br /> | Aktiv, [[Pazifikflotte (Russland)|Pazifikflotte]]<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-121 Alexsander Shabalin''<br /> | 1983<br /> | Aktiv<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-182 Babrujsk''<br /> | 1983<br /> | Aktiv<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-200 Mukhatar Avezov''<br /> | 1984<br /> | Aktiv<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''Nikolay Koraskov''<br /> | 1984<br /> | Aktiv<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''Tsesar Kunikov''<br /> | 1984<br /> | Aktiv<br /> |-<br /> | Ukraine<br /> | ''Konstantin Olshansky''<br /> | 1985<br /> | Aktiv<br /> |}<br /> <br /> === Klasse II ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; border=&quot;1&quot;<br /> |-<br /> ! Land<br /> ! Name<br /> ! In Dienst<br /> ! Status<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-54''<br /> | 1990<br /> | Aktiv, [[Schwarzmeerflotte (Russland)|Schwarzmeerflotte]]<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-11 Peresvet''<br /> | 1991<br /> | Aktiv, [[Pazifikflotte (Russland)|Pazifikflotte]]<br /> |-<br /> | Russland<br /> | ''BDK-122''<br /> | 1991<br /> | Aktiv, Baltische Flotte<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|BDK-47 class large landing ship|Ropucha-Klasse}}<br /> *http://www.aeronautics.ru/archive/fleet/russian/775.htm<br /> *http://www.hazegray.org/worldnav/russia/littoral.htm<br /> *http://www.fas.org/man/dod-101/sys/ship/row/rus/775.htm<br /> *http://warfare.ru/?catid=272&amp;linkid=1753<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Militärschiffsklasse (Sowjetunion)]]<br /> [[Kategorie:Militärschiffsklasse (Russland)]]<br /> <br /> [[en:Ropucha class landing ship]]<br /> [[it:Classe Ropucha]]<br /> [[pl:Okręty desantowe projektu 775]]<br /> [[ru:Большие десантные корабли проекта 775]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hanko&diff=63284709 Hanko 2009-08-12T17:24:49Z <p>134.93.52.128: Es ist Hanko (Ханко) auch auf Russisch. Hankoniemi war vorher als Gangut (schwed. Hangö = Gang, udd = ut) bekannt, heute jedoch als &quot;Hanko polyostrow&quot;.</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|erläutert eine Stadt in Finnland; andere Bedeutungen unter [[Hanko (Begriffsklärung)]].}}<br /> {{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Hangon kaupunki&lt;br/&gt;Hangö stad<br /> |Wappen=[[Bild:Hanko.vaakuna.svg|100px|Wappen von Hanko]]<br /> |Karte=[[Bild:Hanko.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Hanko in Finnland]]<br /> |Provinz=[[Südfinnland]]<br /> |Landschaft=[[Uusimaa]]<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Raseborg (Verwaltungsgemeinschaft)|Raseborg]]<br /> |Breitengrad = 59/49//N<br /> |Längengrad = 22/56//E<br /> |Region-ISO = FI-ES<br /> |Höhe = 8<br /> |Fläche=632 km²&lt;br/&gt;&lt;small&gt;davon Land: 114,5 km²&lt;/small&gt;<br /> |Einwohner=9719<br /> |Stand=31. August 2006&lt;ref&gt;[http://www.vaestorekisterikeskus.fi/vrk/files.nsf/files/A54BC35F82AC3495C22571E6002E2550/$file/060831.htm Väestörekisterikeskus]&lt;/ref&gt;<br /> |Bevölkerungsdichte=84,9 Einwohner je km²<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Schwedische Sprache|Schwedisch]]<br /> |Website=[http://www.hanko.fi/ hanko.fi]<br /> }}<br /> <br /> '''Hanko''' [{{IPA|ˈhɑŋkɔ}}] ([[Schwedische Sprache|schwed.]] '''Hangö''') ist die südlichste Stadt [[Finnland]]s. Sie hat rund 9700 Einwohner und liegt an der Südspitze der Halbinsel Hankoniemi in der [[Landschaft (Finnland)|Landschaft]] [[Uusimaa]] 127 km von [[Helsinki]] und 141 km von [[Turku]] entfernt. 44&amp;nbsp;% der Einwohner sind [[Finnlandschweden]], offiziell ist die Stadt [[Finnische Sprachpolitik|zweisprachig]] mit Finnisch als Mehrheits- und Schwedisch als Minderheitssprache.<br /> <br /> Schon am Ende des 13. Jahrhunderts ist ein Hafen mit dem Namen ''Hangethe'' bezeugt. Wegen seiner strategisch günstigen Lage auf der Halbinselspitze am nordwestlichen Ende des [[Finnischer Meerbusen|Finnischen Meerbusens]] wurde schon im 18. Jahrhundert eine [[Schweden|schwedische]] Festung angelegt. Im Jahr 1714 wurden die Schweden in der [[Seeschlacht von Hanko]] von der [[Russland|russischen]] Flotte [[Peter der Grosse|Peters des Großen]] besiegt. Weil sich die Halbinsel Hankoniemi weit in die Ostsee vorschiebt, konnte Hanko auch als Winterhafen genutzt werden, während die anderen Häfen vereist waren. Während der Zeit der russischen Herrschaft wurde daher in Hanko, das auf Russisch als ''Gangut'' (Гангут) bekannt war, 1871–1873 der Hafen Hanko erbaut und an die Eisenbahnstrecke nach [[Hyvinkää]] angebunden. Die Stadt Hanko wurde 1874 gegründet. Der Hafen entwickelte sich schnell zu einem der wichtigsten [[Auswanderung]]shäfen nach [[Nordamerika]] (ca. 240.000 Auswanderer via Hanko um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert). Dank der schönen Lage und der leichten Erreichbarkeit wurde Hanko Ende des 19. Jahrhunderts zu einem viel besuchten [[Badeort]] für die [[Russland|russische]] Oberschicht, deren noble Villen am Meer bis heute eine Touristenattraktion sind. Nach dem [[Winterkrieg]] musste Hanko 1940/1941 als Flottenstützpunkt an die [[Sowjetunion]] verpachtet werden. Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde ab 1947 [[Porkkala]] bei [[Kirkkonummi]] anstelle von Hanko verpachtet (1955 von der Sowjetunion zurückgegeben).<br /> <br /> Heute ist Hanko eine wichtige Hafenstadt und ein beliebter Sommerurlaubsort. Die Reederei [[Superfast Ferries]] unterhielt bis zum Jahr 2006 eine tägliche [[Autofähre]] zwischen [[Rostock]] und Hanko mit einer Fahrzeit von 21 bis 23,5 Stunden. Im Oktober 2007 wurde die Linie reaktiviert, diesmal aber von der deutsch-dänischen Reederei [[Scandlines]]. Diese Verbindung ist als [[RoRo-Schiff|RoRo]]-Linie konzipiert und wird vier mal pro Woche mit einer Überfahrtsdauer von 36 Stunden bedient.<br /> <br /> Im Segelboothafen von Hanko, der größten Marina Finnlands, legen während der Sommersaison rund 7.000 Boote an. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die 1892 errichtete Kirche, die [[Orthodoxe Kirche|orthodoxe]] Kirche von 1895, das moderne Stadthaus von 1951 und das Festungsmuseum im Osthafen.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat|Hanko}}<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Huvilat Hanko heinäkuu 2002 IMG 1556.JPG|Villen in Hanko<br /> Bild:Hankoo water tower and church July 10 2005.jpg|Wasserturm und Kirche von Hanko<br /> Bild:Hanko orthodox church 1.jpg|Orthodoxe Kirche von Hanko<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> [[Bild:Hankopan.JPG|thumb|center|700px|Panorama-Ansicht von Hanko]]<br /> <br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Uusimaa}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Finnland]]<br /> [[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br /> <br /> [[cs:Hanko]]<br /> [[da:Hangö]]<br /> [[en:Hanko]]<br /> [[eo:Hanko]]<br /> [[es:Hanko]]<br /> [[et:Hanko]]<br /> [[fi:Hanko]]<br /> [[fr:Hanko]]<br /> [[ga:Hanko]]<br /> [[he:האנקו]]<br /> [[it:Hanko]]<br /> [[ja:ハンコ]]<br /> [[nl:Hanko]]<br /> [[no:Hangö]]<br /> [[pl:Hanko]]<br /> [[pt:Hanko]]<br /> [[ro:Hanko, Finlanda]]<br /> [[ru:Ханко]]<br /> [[se:Hanko]]<br /> [[sv:Hangö]]<br /> [[tr:Hanko, Finlandiya]]<br /> [[vec:Hanko]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Christian_Timm&diff=63105078 Christian Timm 2009-08-08T10:46:24Z <p>134.93.52.128: Mutter kommt aus Finnland, auch CT will nun für Finnland spielen http://www.herten-erleben.de/cont_24_08/pdf/17_timm.pdf</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = Christian Timm<br /> | bild = [[Datei:KSC 0708 7 Timm 01.jpg|170px|Christian Timm (2007)]]<br /> | langname =<br /> | geburtstag = [[27. Februar]] [[1979]]<br /> | geburtsort = [[Westerholt (Herten)|Westerholt]]<br /> | geburtsland = [[Deutschland]]<br /> | position = [[Stürmer (Fußball)|Sturm]]<br /> | jugendvereine = SV Westerholt&lt;br /&gt;SG Herten-Langenbochum&lt;br /&gt;[[Borussia Dortmund]]<br /> | jugendjahre = 1984–1986&lt;br /&gt;1986–1992&lt;br /&gt;1992–1996<br /> | vereine = [[Borussia Dortmund]]&lt;br /&gt;[[1. FC Köln]]&lt;br /&gt;[[1. FC Kaiserslautern]]&lt;br /&gt;1. FC Kaiserslautern II&lt;br /&gt;[[SpVgg Greuther Fürth]]&lt;br /&gt;[[Karlsruher SC]]<br /> | jahre = 1996–1999&lt;br /&gt;1999–2002&lt;br /&gt;2002–1/05&lt;br /&gt;2002-2004&lt;br /&gt;1/05–2007&lt;br /&gt;2007–<br /> | spiele (tore) = 15 {{0}}(0)&lt;br /&gt;68 (15)&lt;br /&gt;26 {{0}}(3)&lt;br /&gt;{{0}}9 {{0}}(5)&lt;br /&gt;81 (21)&lt;br /&gt;52 {{0}}(3)<br /> | nationalmannschaft = [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Deutschland U 21]]&lt;br&gt;[[Team 2006]]<br /> | nationaljahre = 1999–2001&lt;br&gt;2003<br /> | länderspiele (tore) = 10 {{0}}(4)&lt;br&gt;1 {{0}}(0)<br /> | lgupdate = 7. August 2009<br /> | nmupdate = <br /> }}<br /> <br /> '''Christian Timm''' (* [[27. Februar]] [[1979]] in [[Westerholt (Herten)|Westerholt]]) ist ein deutsch-finnischer [[Fußballspieler]].<br /> <br /> Der Stürmer bestritt in der Saison 1996/97 sein erstes Bundesligaspiel für [[Borussia Dortmund]]. Bis Timm im Sommer 1999 an den [[1. FC Köln]] in die [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] ausgeliehen wurde, bestritt er insgesamt 15 Partien in der [[Fußball-Bundesliga|1. Bundesliga]]. In Köln wurde er auf Anhieb zum Stammspieler und galt zu diesem Zeitpunkt als eine große Hoffnung für die [[deutsche Fußballnationalmannschaft]]. Eine Verletzung stoppte jedoch den weiteren sportlichen Aufstieg des jungen Stürmers.<br /> <br /> 2002 wechselte er zum [[1. FC Kaiserslautern]], wo er den hohen Erwartungen an ihn – unter anderem auch wegen erneuter Verletzungsprobleme – nicht gerecht werden konnte. Im Januar 2005 wurde Timm von der [[SpVgg Greuther Fürth]] verpflichtet, wo er sich innerhalb einer kurzen Zeit wieder zum Stammspieler entwickelte. Seine erfolgreichste Spielzeit für die Fürther absolvierte der Stürmer in der Zweitligasaison [[2. Fußball-Bundesliga 2006/07|2006/07]].<br /> <br /> Durch seine jüngsten Erfolge zeigten sich mehrere Bundesligisten an einer Verpflichtung des Angreifers interessiert. Zur Saison 2007/08 wechselte Timm zum [[Karlsruher SC]], bei dem er einen Dreijahresvertrag unterschrieb. Am 27. Juni 2009 verlängerte Timm seinen Vetrag beim Karlsruher SC vorzeitig bis zum 30. Juni 2012&lt;ref&gt;ksc.de: [http://www.ksc.de/aktuelles/anzeigen/news/christian-timm-verlaengert-beim-ksc-1.html Christian Timm verlängert]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Erfolge==<br /> <br /> * 1997: Gewinn der [[UEFA Champions League|Champions League]] mit [[Borussia Dortmund]] <br /> * 1997: Gewinn des [[Weltpokal (Fußball)|Weltpokals]] mit [[Borussia Dortmund]]<br /> * 2000: Aufstieg in die [[Fußball-Bundesliga|1. Bundesliga]] mit dem [[1. FC Köln]]<br /> * 2003: [[DFB-Pokal]]-Finale<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.christian-timm.de Homepage von Christian Timm]<br /> * {{Wfb|christian-timm}}<br /> <br /> <br /> == Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Kader des Karlsruher SC}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Timm, Christian}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1979]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Timm, Christian<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=27. Februar 1979<br /> |GEBURTSORT=[[Westerholt (Herten)]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Christian Timm]]<br /> [[pl:Christian Timm]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Myllykosken_Pallo_-47&diff=63003595 Myllykosken Pallo -47 2009-08-05T13:49:53Z <p>134.93.52.128: Heißt seit 2009 offiziell MYPA (großgeschrieben), Anjalankoski gibt&#039;s nicht mehr (heute Kouvola)</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub |<br /> kurzname = Myllykosken Pallo -47 |<br /> image = [[Bild:Myllykosken Pallo - 47.svg|125px|Logo]]|<br /> langname = Myllykosken Pallo -47 ry. |<br /> spitzname = ''MyPa'' |<br /> gegründet = [[1947]] |<br /> stadion = [[Saviniemen jalkapallostadion]], [[Kouvola]] |<br /> plätze = 4.067 | <br /> präsident = Matti Tiihonen |<br /> trainer = Ilkka Mäkelä |<br /> adresse = http://www.mypa.fi/ |<br /> liga = [[Veikkausliiga]] |<br /> saison = 2008 |<br /> rang = 5. Platz |<br /> pattern_la1=|pattern_b1=|pattern_ra1=|<br /> leftarm1=FFFFFF|body1=FF0000|rightarm1=FFFFFF|shorts1=FFFFFF|socks1=FFFFFF|<br /> pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=|<br /> leftarm2=000080|body2=000080|rightarm2=000080|shorts2=FFFFFF|socks2=FFFFFF|<br /> }}<br /> Der '''Myllykosken Pallo -47''', offiziell '''MYPA''' abgekürzt, ist ein [[Finnland|finnischer]] [[Fußball]]-Verein aus der Stadt [[Kouvola]]. <br /> <br /> Der Verein spielt seit 1992 in der ersten finnischen Liga und gewann [[2005]] erstmals den Meistertitel in der finnischen [[Veikkausliiga]].<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> *'''Finnischer Meister: 1''':<br /> **'''2005'''<br /> *'''Finnischer Vizemeister: 5''' <br /> **1993, 1994, 1995, 1996, 2002<br /> *'''Finnischer Pokal: 3'''<br /> **1992, 1995, 2004<br /> <br /> == Bekannte ehemalige Spieler ==<br /> *[[Tuomas Haapala]]<br /> *[[Markus Heikkinen]]<br /> *[[Sami Hyypiä]]<br /> *[[Joonas Kolkka]]<br /> *[[Toni Kuivasto]]<br /> *[[Jari Litmanen]]<br /> *[[Miikka Multaharju]]<br /> *[[Niklas Tarvajärvi]]<br /> *[[Denis Wolodin]]<br /> <br /> == Aktueller Kader 2009 ==<br /> <br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe4 rahmenfarbe4&quot; style=&quot;margin:1em 0; border:1px solid #999; border-collapse:collapse&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; rules=all width=100%<br /> |- style=&quot;color:#FFFF3F; background-color:#FF0000;&quot;<br /> ! width=25% | Tor<br /> ! width=25% | Abwehr<br /> ! width=25% | Mittelfeld<br /> ! width=25% | Angriff<br /> |-<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | 1 || [[Antti Kuismala]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 12 || [[Mika Johansson]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | 3 || [[Sampsa Timoska]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 4 || [[Antti Uimaniemi]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 5 || [[Jarno Tuunainen]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 6 || [[Tuomo Könönen]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 13 || [[Toni Lindberg]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 16 || [[Toni Huttunen]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 18 || [[Tuomas Aho]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | 2 || [[Miikka Multaharju]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 7 || [[Ben Webster]] || {{flagicon|England|text=England}}<br /> |-<br /> | 8 || [[Ady]] || {{flagicon|Brazil|text=Brasilien}}<br /> |-<br /> | 11 || [[Ilari Äjälä]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 15 || [[Ville Oksanen]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 22 || [[Roope Rautiainen]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 24 || [[Nebi Mustafi]] || {{flagicon|Macedonia}}<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | 9 || [[Saku Puhakainen]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 14 || [[Tosaint Ricketts]] || {{flagicon|Canada|text=Kanada}}<br /> |-<br /> | 17 || [[Einari Kurittu]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |-<br /> | 19 || [[Maxim Votinov]] || {{flagicon|Russia|text=Russland}}<br /> |-<br /> | 20 || [[Felipe Benevides]] || {{flagicon|Brazil|text=Brasilien}}<br /> |-<br /> | 23 || [[Niko Nakari]] || {{flagicon|Finland|text=Finnland}}<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.mypa.fi/ Offizielle Website]<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Veikkausliiga}}<br /> <br /> [[Kategorie:Finnischer Fußballverein]]<br /> [[Kategorie:Kouvola]]<br /> <br /> [[ca:Myllykosken Pallo -47]]<br /> [[da:Myllykosken Pallo -47]]<br /> [[en:MYPA]]<br /> [[es:MyPa]]<br /> [[et:MyPa]]<br /> [[fi:Myllykosken Pallo -47]]<br /> [[fr:MyPa 47 Anjalankoski]]<br /> [[id:MyPa]]<br /> [[it:Myllykosken Pallo -47]]<br /> [[ja:ミリコスケン・パロ47]]<br /> [[lt:MyPa 47 Anjalankoski]]<br /> [[nl:MyPa-47 Anjalankoski]]<br /> [[no:MyPa]]<br /> [[pl:MyPa Anjalankoski]]<br /> [[ru:МюПа-47]]<br /> [[sv:Myllykosken Pallo -47]]<br /> [[tr:MyPa]]<br /> [[zh:迈帕]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marko_Kristal&diff=62102564 Marko Kristal 2009-07-11T17:24:24Z <p>134.93.52.128: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel| handelt von dem estnischen Fußballspieler Marko Kristal. Für den US-amerikanischen Bandmanager und Clubbesitzer siehe [[Hilly Kristal]].}}<br /> <br /> {{Infobox Fußballspieler | <br /> kurzname = Marko Kristal |<br /> bild = |<br /> langname = Marko Kristal |<br /> geburtstag = [[2. Juni]] [[1973]] |<br /> geburtsort = [[Tallinn]] |<br /> geburtsland = [[Sowjetunion]] |<br /> position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]] |<br /> jahre = 1992–1999&lt;/br&gt;1999&lt;/br&gt;2000&lt;/br&gt;2001–2004 |<br /> vereine = [[Flora Tallinn]] &lt;br/&gt; [[IF Elfsborg]] &lt;br/&gt; [[FC Lahti]] &lt;br/&gt; Flora Tallinn |<br /> spiele (tore) = |<br /> nationaljahre = 1992–2005|<br /> nationalmannschaft = [[Estnische Fußballnationalmannschaft|Estland]]|<br /> länderspiele (tore) = 143 (9)|<br /> }}<br /> <br /> '''Marko Kristal''' (* [[2. Juni]] [[1973]] in [[Tallinn]]) ist ein ehemaliger [[Estland|estnischer]] [[Fußball]]spieler. Er spielte im [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]] und war langjähriges Mitglied der [[Estnische Fußballnationalmannschaft|estnischen Nationalmannschaft]].<br /> <br /> == Karriere ==<br /> <br /> Die meiste Zeit seiner Karriere spielte Kristal in seiner Heimat bei [[Flora Tallinn]]. Lediglich von Juli 1999 bis Dezember 2000 spielte er in Schweden bei [[IF Elfsborg]] und in Finnland beim [[FC Lahti]].<br /> <br /> Mit Tallinn wurde er insgesamt sechsmal Estnischer Meister, außerdem gewann er zweimal den Pokal und viermal den Supercup. Er erlebte somit sämtliche Titelgewinne mit, die Flora Tallinn seit der Gründung der [[Meistriliiga]] feierte. Seine Karriere beendete er 2005.<br /> <br /> In der estnischen Nationalmannschaft spielte Kristal von 1992 bis 2005, wobei er 143 Partien bestritt und damit nach [[Martin Reim]] (156) die zweitmeisten Einsätze aufweisen kann. Bemerkenswert ist, dass Estland neben [[Fußballnationalmannschaft von Saudi-Arabien|Saudi-Arabien]] das einzige Land ist, das mit zwei Spielern in den Top 10 der Spieler mit den meisten Länderspieleinsätzen vertreten ist. Reim und Kristal sind auch die Spieler mit den meisten Länderspielen, die nie an einer [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaft]] teilnahmen.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.rsssf.com/miscellaneous/kristal-intl.html Marko Kristals Länderspielbilanz]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Kristal, Marko}}<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1973]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Estland)]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Kristal, Marko<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=estnischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=2. Juni 1973<br /> |GEBURTSORT=Tallinn<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Marko Kristal]]<br /> [[es:Marko Kristal]]<br /> [[et:Marko Kristal]]<br /> [[fi:Marko Kristal]]<br /> [[fr:Marko Kristal]]<br /> [[he:מרקו קריסטל]]<br /> [[it:Marko Kristal]]<br /> [[nl:Marko Kristal]]<br /> [[pl:Marko Kristal]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europe&diff=62030304 Europe 2009-07-09T13:38:15Z <p>134.93.52.128: </p> <hr /> <div>'''Europe''' ist die englische und französische Bezeichnung für [[Europa]]<br /> <br /> '''Europe''' steht außerdem für:<br /> <br /> * [[Europe (Band)]], schwedische Hardrockgruppe<br /> * [[Europe (Bootsklasse)]], Einhand-Segeljolle<br /> * [[Europe 1]], französischsprachiger Radiosender<br /> <br /> <br /> '''Siehe auch:''' <br /> <br /> * [[Europa (Begriffsklärung)]]<br /> <br /> {{Wiktionary|Europe}}<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> [[en:Europe (disambiguation)]]<br /> [[fr:Europe (homonymie)]]<br /> [[nl:Europe]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Beninische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft&diff=61780280 Beninische Fußballnationalmannschaft 2009-07-01T23:22:49Z <p>134.93.52.128: Heutzutage in Irland</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballnationalmannschaft<br /> | geschlecht = <br /> | land_deutsch = Benin<br /> | land_regional = <br /> | logo = [[Bild:Fed benin.svg|120px]]<br /> | spitzname = Les Ecureuils &lt;br/&gt; ''Die Eichhörnchen''<br /> | verband = Fédération Béninoise de Football<br /> | konföderation = CAF<br /> | tech_sponsor = <br /> | trainer = {{flagicon|France}} Michel Dussuyer<br /> | co-trainer = <br /> | kapitän = <br /> | rekordtorschütze = <br /> | rekordspieler = <br /> | heimstadion = <br /> | fifa_abkürzung = BEN<br /> | fifa_rang = 94. &lt;small&gt;(Mai 2009)&lt;/small&gt;<br /> | pattern_la1=<br /> | pattern_b1=<br /> | pattern_ra1=<br /> | leftarm1=<br /> | body1= _unknown<br /> | rightarm1=<br /> | shorts1=<br /> | socks1=<br /> | pattern_la2=<br /> | pattern_b2=<br /> | pattern_ra2=<br /> | leftarm2=<br /> | body2= _unknown<br /> | rightarm2=<br /> | shorts2=<br /> | socks2=<br /> | spiele = &lt;!-- z.B. 50 --&gt;<br /> | siege = &lt;!-- z.B. 15 --&gt;<br /> | unentschieden = &lt;!-- z.B. 15 --&gt;<br /> | niederlagen = &lt;!-- z.B. 20 --&gt;<br /> | erstes_spiel = {{flagicon|Benin}} Dahomey 0:1 [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|Nigeria]] {{flagicon|Nigeria}} &lt;br/&gt;([[Dahomey (Königreich)|Dahomey]]; [[8. November]], [[1959]])&lt;br&gt; {{Flagicon|Nigeria}} [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|Nigeria]] 7:0 Benin {{Flagicon|Benin (1975-1990)}}&lt;br/&gt; ([[Nigeria]]; [[14. Februar]] [[1977]])<br /> | datum1 = <br /> | letztes_spiel = &lt;!-- nur wenn die Mannschaft nicht mehr aktiv ist --&gt;<br /> | datum1b = &lt;!-- siehe „erstes_spiel“ --&gt;<br /> | ho_sieg = {{Flagicon|Benin}} Dahomey 6:2 [[Tschadische Fußballnationalmannschaft|Tschad]] {{Flagicon|Chad}} &lt;br/&gt;([[Dahomey (Königreich)|Dahomey]]; 15. April [[1963]])&lt;br&gt; {{Flagicon|Benin}} Benin 4:0 [[Tansanische Fußballnationalmannschaft|Tansania]] {{Flagicon|Tanzania}} &lt;br/&gt;([[Cotonou]], [[Benin]]; 8. September [[2002]]) <br /> | datum2 = <br /> | ho_niederlage = {{Flagicon|Nigeria}} [[Nigerianische Fußballnationalmannschaft|Nigeria]] 10:1 Dahomey {{Flagicon|Benin}} &lt;br/&gt;[[Nigeria]]<br /> | datum3 = [[28. November]] [[1959]]<br /> | wmteilnahme = <br /> | wmerste = <br /> | wmbeste = <br /> | KontTurnTeiln = 1<br /> | KontTurnErste = 2004<br /> | KontTurnBeste = Vorrunde 2004<br /> | ConfedTeiln = &lt;!-- z.B. 5 --&gt;<br /> | ConfedErste = &lt;!-- z.B. 1999 --&gt;<br /> | ConfedBeste = &lt;!-- z.B. Sieger [[Konföderationen-Pokal 2003|2003]] --&gt;<br /> | OlympiaMedaille1 = &lt;!-- 1. Medaille: Gold/Silber/Bronze --&gt;<br /> | OlympiaJahr1 = &lt;!-- 1. Medaille: Jahreszahl --&gt;<br /> | OlympiaMedaille2 = &lt;!-- 2. Medaille: Gold/Silber/Bronze --&gt;<br /> | OlympiaJahr2 = &lt;!-- 2. Medaille: Jahreszahl --&gt;<br /> | OlympiaMedaille3 = &lt;!-- 3. Medaille: Gold/Silber/Bronze --&gt;<br /> | OlympiaJahr3 = &lt;!-- 3. Medaille: Jahreszahl --&gt;<br /> | OlympiaMedaille4 = &lt;!-- 4. Medaille: Gold/Silber/Bronze --&gt;<br /> | OlympiaJahr4 = &lt;!-- 4. Medaille: Jahreszahl --&gt;<br /> | OlympiaMedaille5 = &lt;!-- 5. Medaille: Gold/Silber/Bronze --&gt;<br /> | OlympiaJahr5 = &lt;!-- 5. Medaille: Jahreszahl --&gt;<br /> | datenstand = 13.11.2008<br /> }}<br /> <br /> Die '''Beninische Fußballnationalmannschaft''', auch '''Les Ecureuiles''' genannt, ist das Nationalteam von [[Benin]] und wird durch die Fédération Béninoise de Football kontrolliert. Das Team war bis zum Jahre 1975 als das Fußballteam von Dahomey bekannt, da Benin früher Dahomey hieß.<br /> <br /> Das Team hatte sich noch nie für die [[Fußball-Weltmeisterschaft]] qualifiziert, im Jahre 2004 jedoch zum ersten Mal für den [[Fußball-Afrikameisterschaft|Africa-Cup]].<br /> <br /> == Aktueller Kader ==<br /> Der angegebene Kader umfasst die Nationalspieler, die für die [[Fußball-Afrikameisterschaft 2008|Afrikameisterschaft]] vom 20. Januar bis zum 10. Februar 2008 in Ghana, nominiert wurden.<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; style=&quot;margin-left:0.5em;&quot; width=&quot;600px&quot;<br /> |-----<br /> ! colspan=&quot;2&quot; align=&quot;left&quot; | Nummer / Name || align=&quot;left&quot; | Verein vor Turnierbeginn || align=&quot;center&quot; | Geburtstag <br /> |-----<br /> ! colspan=&quot;4&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;left&quot; | Torhüter<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFECCE&quot;<br /> | 22 || [[Valere Amoussou]] || [[Mogas 90 FC]] || align=&quot;center&quot; | 13.03.1987 <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFECCE&quot;<br /> | 1 || [[Rachad Chitou]] || [[Wikki Tourists]] || align=&quot;center&quot; | 18.09.1976 <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFECCE&quot;<br /> | width=&quot;20&quot; | 16 || [[Yoann Djidonou]] || [[Red Star Paris]] || width=&quot;80&quot; align=&quot;center&quot; | 17.05.1986 <br /> |-----<br /> ! colspan=&quot;4&quot; bgcolor=&quot;#BBF0C9&quot; align=&quot;left&quot; | Abwehr<br /> |----- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | 3 || [[Khaled Adenon]] || [[ASEC Mimosas]] || align=&quot;center&quot; | 28.07.1985 <br /> |----- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | 15 || [[Anicet Adjamossi]] || [[US Créteil]] || align=&quot;center&quot; | 15.03.1984 <br /> |----- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | 7 || [[Romuald Boco]] || [[Accrington Stanley]] || align=&quot;center&quot; | 08.07.1985 <br /> |----- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | 5 || [[Damien Chrysostome]] || [[AS Casale Calcio]] || align=&quot;center&quot; | 24.05.1982 <br /> |----- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | 14 || [[Alain Gaspoz]] || [[FC Bagnes]] || align=&quot;center&quot; | 16.05.1970 <br /> |----- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | 12 || [[Achille Rouga]] || [[Stade Rennes]] || align=&quot;center&quot; | 10.06.1987 <br /> |----- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | 13 || [[Noël Séka]] || [[FC Fyn]] || align=&quot;center&quot; | 03.09.1984 <br /> |----- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | 4 || [[Bio Ai Traore]] || [[Panthères FC]] || align=&quot;center&quot; | 09.06.1985 <br /> |----- bgcolor=&quot;#E7FAEC&quot;<br /> | 18 || [[Seidath Tchomogo]] || [[East Riffa Club]] || align=&quot;center&quot; | 13.08.1985 <br /> |-----<br /> ! colspan=&quot;4&quot; bgcolor=&quot;#B0D3FB&quot; align=&quot;left&quot; | Mittelfeld<br /> |----- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | 19 || [[Jocelyn Ahouéya]] || [[FC Sion]] || align=&quot;center&quot; | 19.12.1985 <br /> |----- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | 2 || [[Djiman Koukou]] || [[Soleil FC]] || align=&quot;center&quot; | 14.11.1980 <br /> |----- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | 11 || [[Mouritala Ogunbiyi]] || [[Étoile Sportive du Sahel]] || align=&quot;center&quot; | 10.10.1982 <br /> |----- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | 6 || [[Jonas Okétola]] || [[Thanda Royal Zulu]] || align=&quot;center&quot; | 27.08.1983 <br /> |----- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | 17 || [[Stéphane Sessegnon]] || [[UC Le Mans]] || align=&quot;center&quot; | 01.06.1984 <br /> |----- bgcolor=&quot;#DFEDFD&quot;<br /> | 21 || [[Sosthene Soglo]] || [[Energie FC]] || align=&quot;center&quot; | 03.07.1986 <br /> |-----<br /> ! colspan=&quot;4&quot; bgcolor=&quot;#FFACB3&quot; align=&quot;left&quot; | Angriff<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFD2D6&quot;<br /> | 9 || [[Abou Maiga]] || [[US Créteil]] || align=&quot;center&quot; | 20.09.1985 <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFD2D6&quot;<br /> | 20 || [[Wassiou Oladipupo]] || [[Jeunesse Sportive Kabylie]] || align=&quot;center&quot; | 17.12.1983 <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFD2D6&quot;<br /> | 8 || [[Razak Omotoyossi]] || [[Helsingborgs IF]] || align=&quot;center&quot; | 08.10.1985 <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFD2D6&quot;<br /> | 23 || [[Abdoulaye Ouzerou]] || [[Buffles FC]] || align=&quot;center&quot; | 24.10.1985 <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFD2D6&quot;<br /> | 10 || [[Oumar Tchomogo]] || [[Portimonense SC]] || align=&quot;center&quot; | 07.01.1978 <br /> |-----<br /> ! colspan=&quot;4&quot; bgcolor=&quot;#BEBEBE&quot; align=&quot;left&quot; | Trainer <br /> |----- bgcolor=&quot;#D3D3D3&quot; <br /> | width=&quot;20&quot; | &amp;nbsp; || [[Bild:Flag of France.svg|20px|Franzose]] [[Michel Dussuyer]] || &amp;nbsp; || width=&quot;80&quot; align=&quot;center&quot; | 28.05.1959 <br /> |-----<br /> |}<br /> <br /> == Bekannte Spieler ==<br /> Die in Europa tätigen beninischen Nationalspieler stehen – bedingt durch die Sprache – meist in [[Frankreich]] unter Vertrag. <br /> *Nationalmannschaftskapitän [[Romuald Boco]] spielt bei [[Sligo Rovers]]. Boco ist bekannt als „King of Benin“.<br /> * [[Alain Gaspoz]] spielte von 1992 bis 2007 in [[Schweiz|schweizerischen]] Profivereinen<br /> * [[Moussa Latoundji]] spielte mit [[Energie Cottbus]] in der Bundesliga.<br /> * [[Anicet Adjamossi]] in Frankreich aktiver und bekannter Abwehrspieler.<br /> * [[Oumar Tchomogo]] stand u.&amp;nbsp;a. bei [[EA Guingamp]] unter Vertrag.<br /> * [[Moudachirou Amadou]] spielte bei [[Energie Cottbus]], [[Hannover 96]], dem [[FC St. Pauli]] und dem [[Karlsruher SC]]<br /> * [[Razak Omotoyossi]] spielt bei [[Helsingborgs IF]], wo er im [[UEFA-Pokal 2007/08]] sehr erfolgreich trifft<br /> * [[Jocelyn Ahouéya]] spielt seit der Saison 2004/2005 beim [[FC Sion]]<br /> <br /> ==Teilnahmen an großen Turnieren==<br /> <br /> === [[Fußball-Weltmeisterschaft]] ===<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse;&quot;<br /> |- <br /> | width=200 | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1930|1930 in Uruguay]] bis [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958|1958 in Schweden]]|| ''nicht teilgenommen, da kein FIFA-Mitglied''<br /> |- <br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962|1962 in Chile]] || ''nicht teilgenommen''<br /> |- <br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|1966 in England ]] || ''nicht teilgenommen''<br /> |- <br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970|1970 in Mexiko ]] || ''nicht teilgenommen'' <br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974 in der BRD]] || ''nicht qualifiziert'' <br /> |- <br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978 in Argentinien]] || ''nicht teilgenommen'' <br /> |- <br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1982|1982 in Spanien]] || ''nicht teilgenommen''<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986|1986 in Mexiko]] || ''nicht qualifiziert''<br /> |-<br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990|1990 in Italien]] || ''nicht teilgenommen'' <br /> |- bgcolor=FFFFDD <br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1994|1994 in den USA]] || ''nicht qualifiziert'' <br /> |-<br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998 in Frankreich]] || ''nicht teilgenommen'' <br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|2002 in Südkorea/Japan]] || ''nicht qualifiziert'' <br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006 in Deutschland]] || ''nicht qualifiziert''<br /> |}<br /> <br /> == [[Fußball-Afrikameisterschaft]] ==<br /> <br /> {| style=&quot;border-collapse:collapse;&quot;<br /> |-<br /> | width=200 | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1957|1957 im Sudan]] bis [[Fußball-Afrikameisterschaft 1970|1970 ebenda]] || nicht teilgenommen, da kein CAF-Mitglied<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1972|1972 in Kamerun]] || nicht qualifiziert<br /> |-<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1974|1974 in Ägypten]] || zurückgezogen<br /> |-<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1976|1976 in Äthiopien]] || zurückgezogen<br /> |- <br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1978|1978 in Ghana]] || nicht teilgenommen<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1980|1980 in Nigeria]] || nicht qualifiziert<br /> |-<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1982|1982 in Libyen]] || nicht teilgenommen<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1984|1984 in der Elfenbeinküste]] || nicht qualifiziert<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1986|1986 in Ägypten]] || nicht qualifiziert<br /> |- <br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1988|1988 in Marokko]] || nicht teilgenommen<br /> |-<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1990|1990 in Algerien]] || nicht teilgenommen<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1992|1992 in Senegal]] || nicht qualifiziert<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1994|1994 in Tunesien]] || nicht qualifiziert<br /> |- <br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1996|1996 in Südafrika]] || zurückgezogen<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 1998|1998 in Burkina Faso]] || nicht qualifiziert<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 2000|2000 in Ghana/Nigeria]] || nicht qualifiziert<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 2002|2002 in Mali]] || nicht qualifiziert<br /> |- bgcolor=FFFF66<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 2004|2004 in Tunesien]] || '''Vorrunde'''<br /> |- bgcolor=FFFFDD<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 2006|2006 in Ägypten]] || nicht qualifiziert<br /> |- bgcolor=FFFF66<br /> | [[Fußball-Afrikameisterschaft 2008|2008 in Ghana]] || '''Vorrunde'''<br /> |}<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Fußballnationalmannschaften (Männer)]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Afrikanische Fußballnationalmannschaften}}<br /> <br /> [[Kategorie:Fußballnationalmannschaft|Benin]]<br /> [[Kategorie:Sport (Benin)]]<br /> <br /> [[ar:منتخب بنين لكرة القدم]]<br /> [[en:Benin national football team]]<br /> [[es:Selección de fútbol de Benín]]<br /> [[fi:Beninin jalkapallomaajoukkue]]<br /> [[fr:Équipe du Bénin de football]]<br /> [[he:נבחרת בנין בכדורגל]]<br /> [[hu:Benini labdarúgó-válogatott]]<br /> [[it:Nazionale di calcio del Benin]]<br /> [[ja:サッカーベナン代表]]<br /> [[ko:베냉 축구 국가대표팀]]<br /> [[lt:Benino vyrų futbolo rinktinė]]<br /> [[lv:Beninas futbola izlase]]<br /> [[nl:Benins voetbalelftal]]<br /> [[pl:Reprezentacja Beninu w piłce nożnej]]<br /> [[pt:Seleção Beninense de Futebol]]<br /> [[ru:Сборная Бенина по футболу]]<br /> [[simple:Benin national football team]]<br /> [[sv:Benins fotbollslandslag]]<br /> [[tr:Benin Millî Futbol Takımı]]<br /> [[uk:Збірна Беніну з футболу]]<br /> [[zh:貝寧國家足球隊]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nokia_(Stadt)&diff=61742029 Nokia (Stadt) 2009-06-30T21:11:58Z <p>134.93.52.128: Wurde in Tampere gegründet. Nokia existiert erst seit 1938 (seit 1922 als Pohjois-Pirkkala, &quot;Nordpirkkala&quot;).</p> <hr /> <div>{{Infobox Gemeinde in Finnland<br /> |Name=Nokian kaupunki<br /> |Wappen=[[Datei:Nokia.vaakuna.svg|100px|Wappen von Nokia]]<br /> |Karte=[[Datei:Nokia.sijainti.suomi.2008.svg|140px|Lage von Nokia in Finnland]]<br /> |Provinz=[[Westfinnland]]<br /> |Landschaft=[[Pirkanmaa]]<br /> |Verwaltungsgemeinschaft=[[Tampere (Verwaltungsgemeinschaft)|Tampere]]<br /> |Breitengrad=61/28/0/N<br /> |Längengrad=23/30/0/E<br /> |Region-ISO=FI-LS<br /> |Höhe = 99<br /> |Fläche=347,76 km²&lt;br /&gt;&lt;small&gt;davon Land: 288,18&lt;/small&gt;<br /> |Einwohner=30052<br /> |Stand=2007<br /> |Sprache=[[Finnische Sprache|Finnisch]]<br /> |Bevölkerungsdichte=98,9 Einwohner je km²<br /> |Website=[http://www.nokiankaupunki.fi nokiankaupunki.fi]<br /> }}<br /> <br /> '''Nokia''' [{{IPA|ˈnɔkiɑ}}] (bis 1938 ''Pohjois-Pirkkala'') ist eine [[Gemeinde (Finnland)|Stadt]] in [[Westfinnland]]. Sie befindet sich unmittelbar westlich der Stadt [[Tampere]].<br /> <br /> Seit dem 1. Juni 2003 halten in der Stadt nach langer Zeit wieder [[Zug (Eisenbahn)|Züge]] der finnischen Bahn [[VR-Yhtymä]] auf ihrem Weg von [[Tampere]] nach [[Pori]].<br /> <br /> == Einwohnerzahlen ==<br /> Entwicklung der Einwohnerzahl ''(Stand: jeweils am 31. Dezember)'':<br /> <br /> * 1987 – 24.811<br /> * 1990 – 26.063<br /> * 1997 – 26.476<br /> * 2000 – 26.905<br /> * 2002 – 27.653<br /> * 2004 – 28.604<br /> * 2005 – 29.132<br /> * 2007 – 30.052<br /> <br /> == Söhne und Töchter der Stadt ==<br /> * [[Tapio Rautavaara]], finnischer Leichtathlet, Musiker und Schauspieler<br /> <br /> == Bauwerke ==<br /> [[Datei:Nokian kirkko.jpg|thumb|left|Nokias Kirche]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Nokia, Finland}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden in Pirkanmaa}}<br /> <br /> [[Kategorie:Gemeinde in Finnland]]<br /> <br /> [[ca:Nokia (Finlàndia)]]<br /> [[cs:Nokia (město)]]<br /> [[da:Nokia (by)]]<br /> [[en:Nokia, Finland]]<br /> [[eo:Nokia (urbo)]]<br /> [[es:Nokia (ciudad)]]<br /> [[et:Nokia]]<br /> [[fi:Nokia (kaupunki)]]<br /> [[fr:Nokia (ville)]]<br /> [[ga:Nokia (cathair)]]<br /> [[id:Nokia, Finlandia]]<br /> [[is:Nokia (bær)]]<br /> [[it:Nokia (città)]]<br /> [[nl:Nokia (gemeente)]]<br /> [[no:Nokia (by)]]<br /> [[pl:Nokia (miasto)]]<br /> [[pt:Nokia (cidade)]]<br /> [[ro:Nokia (municipiu)]]<br /> [[ru:Нокиа]]<br /> [[se:Nokia (gávpot)]]<br /> [[si:නොකියා නගරය]]<br /> [[sk:Nokia (mesto)]]<br /> [[sv:Nokia stad]]<br /> [[uk:Нокіа]]<br /> [[zh:诺基亚 (芬兰)]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Nokia&diff=61741645 Diskussion:Nokia 2009-06-30T21:00:18Z <p>134.93.52.128: /* Firmenname */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> == Diskussion über Marktanteile ==<br /> Habe mir gestern die Mühe gemacht die offensichtlich falsch Darstellung der Marktanteile zu ändern und dabei auf die<br /> aktuelle Studie von Garter verwiesen.[Gartner http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=612207] verwiesen warum wurde die Änderung nicht beibehalten??? Oder vielleicht kann mit ja jemand die Zahlen erklären die im Artikel verwendet werden. <br /> <br /> === Sperrung ===<br /> <br /> Jemand sollte Nokia sperren um sicher zugehen das es nicht gelöscht oder verfälscht wird...<br /> <br /> == Modelle ==<br /> Ich habe mal alle Modelle hinzugefügt, aber jetzt sind sie nicht mehr da. Warum??<br /> <br /> - warum? weil das nicht der anspruch einer enzyklopädie ist!<br /> <br /> -- glaube ich schon. Wenn du auf die Seite von BMW gehst, sind dort doch auch alle Modelle aufgelistet. ..<br /> <br /> --- Ich denke auch das zumindest eine grobe Einteilung der Handys drinstehen sollte. Also 3xxx für Einsteiger usw. --[[Benutzer:Starwash|Starwash]] 16:15, 25. Mai 2005 (CEST)<br /> <br /> -- es fehlen auch unter anderem das 6310(i) und das 6680 sowie 6681<br /> <br /> == Firmenhistorie und die Produktionsstätten ==<br /> Der Artikel wurde von mir um die Firmenhistorie und die Produktionsstätten erweitert. Sämtliche Angaben hierzu habe ich der Firmenhomepage entnommen. Dementsprechend korrekt sollten die Fakten sein.<br /> <br /> : Habe dein Material etwas umsortiert und erweitert. Quellen sind auf der Nokia Homepage nicht einfach zu finden. Teilweise in PDFs oder auf der englischsprachigen Seite versteckt --[[Benutzer:FabianLange|FabianLange]] 14:15, 26. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ==NSN ==<br /> Sollten die von Nokia Siemens auch hinzugezählt werden ? -- ?<br /> <br /> == Firmenname ==<br /> <br /> Weiss eigentlich jemand, woher der Firmenname &quot;Nokia&quot; kommt - vielleicht von der finnischen Stadt [[Nokia (Stadt)|Nokia]] (oder eher dem [[Nokia|Fluss]])? --[[Benutzer:Alien4|Alien4]] 21:51, 22. Nov 2004 (CET)<br /> *Fluss &gt; Stadt &gt; Firma. Warum der Fluss so heißt weiss ich nicht... --[[Benutzer:Qwqchris|qwqch]] 20:14, 22. Mär 2005 (CET)<br /> ** Wenn Ich den englischen [[en:Nokia|Nokia]] Artikel richtig gelesen habe, wurde die Firma in der gleichnamigen Stadt gegründet. Welche Mythen sich noch um den Namen ranken, weiß ich nicht aber sind auch eher was für Spekulationen. --[[en:User:StalkerAT|StalkerAT]] 14:04 25. Jul (CEST)<br /> :::Wurde in Tampere gegründet, die Stadt Nokia existiert erst seit 1938. -[[Spezial:Beiträge/134.93.52.128|134.93.52.128]] 23:00, 30. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Modellliste==<br /> Diese Liste mitsamt den roten Links gehört nicht in eine Enzyklopädie. Wir sammeln relevantes enzyklopädisches Wissen, nicht Modell-Kataloge. Ein Artikel über die Firma ist OK, nicht aber die Darstellung jedes einzelnen zukünftigen oder vorhandenen Handytyps - das provoziert nur Löschanträge und sinnlose Debatten. Bitte davon Abstand nehmen und einsehen, dass wir hier Regeln haben: [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]], besonders Punkt 4 und Punkt 7.4: ''Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht.'' [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 00:18, 14. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> : Grundsätzliche Aspekte dieser Frage sollte am besten auf [[Wikipedia:Themendiskussion/Firmen]] geklärt werden.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:49, 14. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :: Hmm, IMHO sind das keine Weblinks, sondern Wiki-Links und die sind doch nach wie vor in Artikeln erlaubt oder habe ich da was verpasst? [[Benutzer:SebastianWilken|SebastianWilken]] [[Benutzer Diskussion:SebastianWilken|&lt;small&gt;talk to me&lt;/small&gt;]] 15:53, 15. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ::: Sie suggerieren, dass es zu jedem dieser Modelle einen Artikel geben sollte, enthalten über den Namen hinaus aber keine Information.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 16:33, 15. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> :::: NOCH gibt es diese Artikel nicht. Rote Links animieren aber dazu, diese fehlenden Artikel zu schreiben. Ich finde die roten Links unerlässlich bei der Erstellung dieser Enzyklopädie. [[Benutzer:SebastianWilken|SebastianWilken]] [[Benutzer Diskussion:SebastianWilken|&lt;small&gt;talk to me&lt;/small&gt;]] 15:22, 17. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::: Nur gibt es über die meisten Modelle nicht wesentlich mehr zu berichten als ihre technischen Daten, und diese sind in einer Datenbank besser aufgehoben, weil man dort die einzelnen Felder separat abfragen kann. Deshalb animieren die roten Links dazu, &quot;Artikel&quot; zu schreiben, die ohnehin wieder gelöscht werden (müssen).<br /> ::::: Ich möchte die technischen Daten mit dem Inhalt eines Buches vergleichen: Ein Artikel über die Bibel, der nichts als den Bibeltext, diesen aber vollständig enthielte, wäre trotzdem vollkommen wertlos, weil er ein Buch wie jedes andere beschriebe. Gut, man wüsste, es ist ein langes Buch mit ungewöhnlichem Inhalt, aber die ''Bedeutung'' des Buches für die Welt könnte man auch nicht in Ansätzen erahnen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:36, 17. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> Habe statt einer Modellliste eine kleine Beschriebung zu der Modellnummerierung von NOKIA hinzugefügt. Denke auch daß konkrete Modelle überflüssing sind. Es sei denn eines um den Typ zu verdeutlichen, aber dann immernoch nicht als WikiLink. (z.b: 6xxx: Geschäftstelefone wie z.B. das populäre Nokia 6230) --[[Benutzer:FabianLange|FabianLange]] 14:15, 26. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ==Bilder==<br /> Sind die hier benutzten Bilder nicht irgendwie unnötig und nichtssagend? Würde nicht ein Firmenlogo (ja,ja Copyright und so) oder ein Foto des Hauptgebäudes besser ins Bild passen und nicht 3(!) Bilder von diversen Handymodellen, die nicht mal in der Modell-Liste (Ok- separates heißes Thema) vorhanden sind bzw. näher beschrieben werden?<br /> [[IMHO]] lurken 67578 sinnlose Bytes, die besser genutzt werden können. --[[en:User:StalkerAT|StalkerAT]] 14:00 25. Jul (CEST)<br /> <br /> : Habe die Bilder rausgenommen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 14:04, 25. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ::[[Bild:NOKIA Bochum.jpg|20px|Nokia]] Sowas? --[[Benutzer:St-fl|Stefan]] [[Benutzer Diskussion:st-fl|■]] 01:28, 29. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ::: Perfekt :-) Nicht dass ich aus dem Bild irgendwie schlauer würde, aber trotzdem gut.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 01:32, 29. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> ::: Stefan, kannste nicht das Foto an der andern Seite des Geländes machen? Oder an dem anderen Gebäude die Strasse runter? Deines zeigt die hässlichste Seite der sonst ganz schicken Gebäude von Nokia Bochum :) Ich mach bei Gelegenheit eines von Düsseldorf --[[Benutzer:FabianLange|FabianLange]] 09:39, 29. Jul 2005 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Sorry, ich kenne mich da in der Ecke leider ''überhaupt'' nicht aus und war zum ersten Mal da. Vom Bahnhof BO NOKIA habe ich halt nur das Ding gesehen. Naja, macht ja nichts (soo hässlich finde ich das gar nicht... ;-)) --[[Benutzer:St-fl|Stefan]] [[Benutzer Diskussion:st-fl|■]] 13:38, 29. Jul 2005 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :: Besser geworden ist es ja nicht unbedingt. Irgendein Industriegebäude mit Nokia-Logo und eine Einzelhandelsfiliale tragen meiner Meinung anch genau nichts zum Artikel bei. Das ist völlig beliebig und letztlich Platzverschwendung. --[[Benutzer:Spades|Spades]] 03:39, 17. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> :::Habe zwei Bilder rausgenommen und durch ein neues ersetzt. Die bisher abgebildeten waren in der Modellpalette nicht sehr bedeutend (das 3200 war vollkommen unwichtig und nicht weiter erfolgreich). Zudem waren die Bilder schlecht, beide schief und mit Teppich (o.ä.) im Hintergrund. Ich habe dafür das 7110 reingenommen, es war weltweit das erste WAP-Handy und ist damit eher erwähnenswert. --[[Benutzer:Falense|Falense]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Falense|Fragen?]] &lt;/sup&gt; 10:56, 20. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Modellnummer==<br /> Irgendwas kann da nicht stimmen. Schließlich hat Z.B. das Nokia 3210 keine Kamera, obwohl geschrieben steht &quot;3xxx: Modelle mit Kamera &quot;<br /> <br /> == Marktanteil 33 %? ==<br /> <br /> Quelle ? <br /> Für welche Branche, Papier / Mobiltelefone ?<br /> : Hab ich soeben wieder entfernt bis jemand dazu Belege bringt. Bin ich beim Lesen auch drüber gestolpert --[[Benutzer:FabianLange|FabianLange]] 12:45, 8. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> ::Es geht um Handys, nicht um Gummistiefel. Der Weltmarktanteil liegt bei aufgerundet 33 %, wenn man [http://www.areamobile.de/news/4597.html dieser] oder [http://www.areamobile.de/news/4431.html3 dieser] (oder vielleicht [http://www.inside-handy.de/news/4406.html dieser]?) Quelle glauben kann. --[[Benutzer:Falense]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Falense|Fragen?]] &lt;/sup&gt; 13:35, 8. Dez 2005 (CET)<br /> : Da haben wir doch ne Quelle, wird sogleich eingebaut --[[Benutzer:FabianLange|FabianLange]] 14:15, 8. Dez 2005 (CET)<br /> <br /> == Service- und Technische Codes ==<br /> <br /> Kennt jemand die gesamte Liste der Service- bzw. technischen Codes. Wäre froh darüber.<br /> <br /> Am Aktienmarkt entäuscht Nokia schon seit Jahren.<br /> <br /> == Weltgrößter Telekommunikations-Konzern ==<br /> &quot;Nokia ist der weltgrößte Telekommunikations-Konzern ...&quot;. Das ist zumindest inzwischen schlechterdings Unsinn. Nokia ist der weltgrößte Handy Hersteller, das ist aber was anderes. Selbst nach dem Zusammenschluß mit Siemens Com Carrier zum 1.1.2007 belegt Nokia-Siemens-Networks lediglich Platz 3 hinter Alcatel-Lucent (1) und Ericsson-Marconi (2) geschweige denn von der Platzierung vorher [http://www.faz.net/s/RubE2C6E0BCC2F04DD787CDC274993E94C1/Doc~EF83FFE21C38F4D31943ACBA1474F47D0~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ].<br /> --[[Benutzer:Jonnie|Jonnie]] 15:57, 30. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Größte Seite mit Themes und Hintergrundbildern für Nokia Handys ==<br /> Bei [http://nokiathemes.no.funpic.de] gibt es tausende Themes und Hintergrundbilder für die derzeit führenden Handymodelle. Zudem bietet die Seite zwei sehr große Foren rund um Nokia. <br /> Ich wäre dafür diese Seite mit aufzunehmen, denn unter Simenes-BenQ kann man ebenfalls solche Seiten finden.<br /> <br /> == falsches Wort ==<br /> <br /> Das Wort &quot;Firma&quot; sollte in &quot;Unternehmen&quot; geändert werden, da es nur in seiner umgangsprachlichen Bedeutung Sinn ergibt, nicht aber in der tatsächlichen.<br /> <br /> == Werksschließung in Bochum ==<br /> <br /> Bitte kein parteipolitisches Gezänk hier. Wenn News vorhanden, bitte Wikinews (s. Weblinks) beachten. --[[Benutzer:Weissmann|Weissmann]] 11:06, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :Wer zwnkt hier denn?--[[Spezial:Beiträge/193.6.50.161|193.6.50.161]] 16:48, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Vielleicht verwechselt Weissmann da auch was. Rüttgers vertritt auch das Land Nordrhein-Westfalen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 18:08, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> :::Die Kritik haben zudem auch Vertreter anderer Parteien geübt.--[[Spezial:Beiträge/78.92.52.164|78.92.52.164]] 22:48, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Link zur Protest-Homepage der NRW-SPD:<br /> http://www.nrwspd.de/nonokia/ -- ?<br /> <br /> Und das einige jetzt sauer sind ist nur verständlich! -- ?<br /> <br /> Welchen Einfluss hat es, dass es unter der SPD-Wirtschaftspolitik zu einem Pool von 1.000 Leiharbeitern gekommen ist? Welche Rechte haben die? Erleichtert das die Abwicklung des Standorts? Welche „Übergangs“hilfen in die Armut bekommen die? [[Spezial:Beiträge/84.60.25.16|84.60.25.16]] 11:20, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Nokia-Werk in Bochum==<br /> <br /> Ich habe heute aus der Passage über die Bochumer Werksschliessung aus dem Artikel [[Nokia]] ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nokia-Werk_Bochum&amp;oldid=41341829 Versionshistorie]) einen kompletten Artikel über das '''[[Nokia-Werk Bochum]]''' angelegt. Wo man besser das Thema Streikaufrufe behandelt, ist schwer zu sagen, vermutlich besser im Artikel [[Nokia]] selbst, weil es dabei ja um das gesamte Unternehmen geht. Ich fände mehr Fotos von dem Werk zur Illustration ok. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 15:02, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ==Nokia Werkschließung - große Medienresonanz==<br /> ... ich finde das sollte auf jeden Fall hier genannt werden- denn das werke Geschlossen werden ist normal, auch das Gelder missbaucht werden. Aber ab und zu wird sich eben ein Fall aufgegriffen, und dieser dann medial besonders (und emotional) hervorgehoben. Auch die ganzen Politikerzitate könnte man hier mal aufzählen, denn das Nokia- Werk ist nun wirklich Thema Nr. 1 im Moment. --[[Benutzer:Azadipedia|Azadipedia]] 20:28, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :Dass das Werk in Bochum geschlossen werden soll, wird im Artikel ja auch gebührend erwähnt, näheres hierzu im Artikel [[Nokia-Werk Bochum]]. Das momentane Rauschen im deutschen Blätterwald ist jedoch für einen enzyklopädischen Artikel über den globalen Konzern Nokia völlig irrelevant. Diese Politikerzitate würden, wenn überhaupt, höchstens in einen enzyklopädischen Artikel wie z.B. [[Stammtischparole]] passen. [[Benutzer:OB-LA-DI|OB-LA-DI]] 21:07, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Nach Art der Stammtischparole sollte sowas wirklich hier nicht genannt werden. Es sollten auch keine Politiker diesbezüglich komplett zitiert werden. Jedoch sollte nach meiner Meinung durchaus die &quot;Art und Weise&quot;, wie der Konzern sein kritisches Vorgehen zur Schließung des Werkes begründet, hier beschrieben werden. Das dieses Vorgehen durchaus als sehr rüde bezeichnet werden kann und in dieser Form unüblich ist, dadurch natürlich einen medialen und politischen Sturm auslöst, ist klar. Daher und deshalb sollte es in einer sachlichen Form so verfasst werden. --[[Benutzer:Kreuzritter|-Kreuzritter]] 05:35, 19. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Die Medienresonanz ist in Finnland soweit angekommen, dass man dort einen deutschen Boykott der Geräte befürchtet. Es ist vermutlich auch das einzige Instrument, dass es gibt - obwohl die anderen Unternehmen eine ähnliche Politik fahren. Das Ungleichgewicht, dass dadurch entsteht: In Ländern wie Deutschland, in denen nicht mehr produziert wird, soll aber konsumiert werden. In Ländern in Rumänien oder Polen, in denen produziert werden soll, hat man an Konsum durch adequate Löhne kein Interesse. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 12:31, 20. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Da kann ich wirklich nur noch [[Kurt Tucholsky]] [http://www.kunstnet.de/Kunstwerk-59067.html zitieren]... --[[Benutzer:OB-LA-DI|OB-LA-DI]] 12:42, 20. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :::::Tja, &quot;kann nur noch&quot; klingt nach Ende im Gelände. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 13:30, 20. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Nokia als &quot;Heuschrecke&quot; ==<br /> <br /> Der Konzern Nokia ist im Frühjahr 2008 in Deutschland wegen der beabsichtigten Schließung des Bochumer Werkes in die Schlagzeilen geraten. Politiker verschiedenster Parteien haben demonstrativ auf einen Verzicht gegenüber Nokia-Handys hingewirkt, z.T. indem sie eigene Handys der Marke demonstrativ zurückgaben (wie etwa Peter Struck). Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte Verständnis gegenüber einem angedachten und teilweise symbolisch durchgesetzten Verbaucherboykott gegenüber der Marke. Wirtschaftsministerin Christa Theuben (CDU) forderte zudem Fördergelder zurück, die der Konzern in den letzten Jahren zur Erhaltung und Errichtung von Arbeitskräften erhalten hatte. In den Medien wird vor allem die Annahme des Konzerns von Fördergeldern des Landes NRW kritisiert, wobei kurz nach Ablauf der Förderfrist die Arbeitsplätze in das billig konkurrierende neue Mitgliedsland der Europäischen Union, Rumänien, verschoben wurden. - 80.144.229.190 01:21, 19. Jan. 2008<br /> <br /> :Der Protest zieht sich selbstverständlich durch andere Parteien, wer würde denn anderweitiges riskieren? Die Betroffenheit der Politiker mag auch echt sein. Sein Handy zu opfern ist auch ein schöne Geste, immerhin verlieren andere nun ihre Wohnung und müssen zusammen mit ihren Kindern umziehen, weil sie woanders einen Job gefunden haben oder Hartz-IV, benannt nach [[Peter Hartz]] eine geringe Quadratmeterzahl verlangt. Wenn ein Politiker mandatlos wird, hat er ausgesorgt.<br /> :Ein Ansatzpunkt wäre für mich aber auch die Klärung, möglichst im Artikel, warum die vereinbarte Förderdauer so gering war, dass sie schon ablaufen konnte. War das Naivität, sind längere Fristen unüblich oder hat man sich selbst sogar per Regelungen einen Riegel für einen längere Standortsicherungen verhängt? Das geht aus dem Artikel leider nicht hervor.<br /> :Zum anderen werden wohl insbesondere die Leiharbeiter nicht abgefunden, wenn ich das richtig verstehe. Das gesamte Volumen der Abfindung wäre eine interessante Frage - ist in [[Nokia-Werk Bochum]] nicht beschrieben - denn es scheint keine Hemmnis für eifrige Umzüge zu sein. <br /> :Zu erwähnen ist eigentlich neben der Situation in [[Adam Opel GmbH Werk Bochum I|Opel-Werk Bochum I]] und [[Adam Opel GmbH Werke Bochum II/III|Opelwerke Bochum II und III]] auch die [[Steilmann Gruppe]]. Einst führend in Europa, hat sich das Unternehmen durch Produktionsauslagerungen nicht gerettet, sondern dadurch auch runiert. Jedenfalls kann man von drei großen Arbeitgebern ausgehen, die in Bochum und Wattenscheid den Bach runtergehen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 12:26, 20. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Wettbewerbsgründen ==<br /> <br /> Müsste im Abschnitt &quot;Nokia in Deutschland&quot; nicht das Wort &quot;Wettbewerbsgründen&quot; durch &quot;Profitgier&quot; ersetzt werden?<br /> <br /> Das ist hier sollt eigentlich eine neutrale Informationsquelle sein, daher sind solche Bezeichnungen unangebracht. '''Allerdings könnte man ja darüber nachdenken, ein Kapitel &quot;Kritik&quot; einzuflechten.'''<br /> <br /> == Werksschließung auf en.wikipedia.org ==<br /> <br /> Hallo! Zum jetzigen Zeitpunkt ist der NOKIA-Artikel in der englischsprachigen Wikipedia noch frei von jedem Hinweis auf die vorgesehene Werksschließung in Bochum. Bin der englischen Sprache nicht ausreichend mächtig. Würde sich jemand finden, der das übernimmt? Danke und Grüße [[Benutzer:TomGaribaldi|TomGaribaldi]] 11:04, 20. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :Ist mir heute morgen beim Frühstück auch schon in den Sinn gekommen.<br /> :Warum auch nicht mal in Finnisch? – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 12:28, 20. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Nokia in NRW ==<br /> *[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Unternehmen-Nokia-Bochum-Christa-Thoben;art129,2465163 NRW kämpft um Standort Bochum]<br /> &quot;Nokia will das Handywerk in Bochum aus Kostengründen zur Jahresmitte schließen. Der größte Teil der Produktion soll in ein neues Werk nach Rumänien verlagert werden. In Bochum arbeiten rund 2300 festangestellte Mitarbeiter und rund 1000 Leiharbeiter.[....]Die Fördermittel von 58 Millionen Euro waren Neuser zufolge an die Schaffung von 2860 Dauerarbeitsplätzen gebunden. Ein Sprecher erklärte, dass das Wirtschaftsministerium prüfen werde, &quot;ob und in welche Richtung welche Konsequenzen zu ziehen sind&quot;.<br /> WWW.TAGESSPIEGEL.DE/WIRTSCHAFT<br /> *[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Unternehmen-Nokia;art129,2464781 Bochumer setzen auf Gespräche]<br /> &quot;Das Werk wird nicht bestreikt, die Belegschaft hofft vielmehr noch immer auf Gespräche mit der finnischen Konzernspitze, um die Schließung der Fabrik mit 2300 Beschäftigten zu verhindern.[...]Klassenkämpferisches Aufbegehren wie etwa vor wenigen Jahren im Bochumer Opel-Werk ist hier nicht zu erwarten, obwohl die IG Metall nach eigenen Angaben mehr als vier Fünftel der Nokia-Belegschaft zu ihren Mitgliedern zählt.[........]Da die Beschäftigten noch immer keine klaren Aussagen über die Motive zur Werksschließung haben, wird nun ein Fragebogen nach Finnland geschickt. Am Sonntag hieß es in Bochum, das Werk sei hochprofitabel und komme auf eine Rendite von 15 Prozent. In Rumänien erwarteten sich die Konzernchefs jedoch 20 Prozent.&quot;<br /> <br /> WWW.TAGESSPIEGEL.DE/WIRTSCHAFT<br /> erschienen im Tagesspiegel vom 28. Januar 2008<br /> <br /> Irgendetwas hiervon könnte auch auf der Hauptseite vorkommen, spätestens dann, wenn die Angelegenheit definitiv klar ist.<br /> :Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.75.77.194|88.75.77.194]] 15:37, 28. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Warst du Angemeldet<br /> <br /> == Sony Ericsson Markanteil ==<br /> <br /> Beim Nokia Eintrag ( http://de.wikipedia.org/wiki/Nokia )wird für Sony Ericsson ein <br /> Markanteil von 26% angegeben. Geht man aber auf die Quellpage, findet man<br /> 6,7% bei S.E.. Vielleicht seh ich das auch falsch.<br /> <br /> Das sehe ich genauso, irgendetwas stimmt hier mit den Marktanteilen nicht. Laut Gartner Februar 2008 lauten die Umsatzverteilungen wiefolgt. Ein anderes Marktforschungsunternehmen kommt zwar zu geringen Abweichungen, allerdings können die Marktanteile in diesem Artikel nicht stimmen. Nokia 37,8 % , Motorola 14,3 Samsung 13,4 Sony ericsson 8,8, LG 6,8 andere 18,9% hier der Link. [Gartner http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=612207]<br /> <br /> <br /> == Einbruch beim Martanteil in Deutschland ==<br /> <br /> Leider komme ich mit den Fußnoten nicht ganz klar.<br /> <br /> Könnte bitte jemand den heise-Nachweis und vielleicht auch noch weitere Quellenangaben korrekt verlinken?<br /> <br /> Vielen Dank!--[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] 12:10, 19. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Nokia in Berlin ==<br /> Nokia hat auch Standorte in Berlin (Softwareentwicklung), durch Zukaeufe:<br /> * gate5: http://www.nokia.com/A4136001?newsid=1072677<br /> * Plazes: http://www.centernetworks.com/plazes-acquired-nokia<br /> * Trolltech: http://www.nokia.com/A4136001?newsid=1185531<br /> * bit-side: http://www.nokia.com/A4136001?newsid=1285188<br /> Sollten alles in allem so 200 - 250 Leute sein, hab aber leider keine Quelle fuer aktuelle Zahlen.<br /> [[Spezial:Beiträge/192.100.130.8|192.100.130.8]] 12:44, 18. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Besonderheit von Nokia-Handys ==<br /> <br /> Vielleicht sollte man erwähnen, dass man bei Nokia-Handys nicht nur den Akku, sondern üblicherweise auch das [[Cover]], das [[Display]] sowie die [[Tastatur]] austauschen kann udn alle diese Teile im Einzelhandel bekommt. Mir ist sonst kein Handdyhersteller bekannt, wo das möglich ist und diese Teile auch im Einzelhandel erhältlich sind. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] 19:31, 23. Mär. 2009 (CET)</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nokia&diff=61741395 Nokia 2009-06-30T20:53:32Z <p>134.93.52.128: 1865 in Tampere gegründet, erst ab 1871 in Nokia</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|behandelt den Telekommunikationskonzern Nokia. Zur finnischen Stadt gleichen Namens siehe den Artikel [[Nokia (Stadt)]].}}<br /> <br /> {{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Nokia Oyj<br /> | Logo = [[Datei:Nokia Connecting People.svg|200px]]<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Finnland)|Aktiengesellschaft]]<br /> | Gründungsdatum = 1865<br /> | Sitz = [[Espoo]], [[Finnland]]<br /> | Leitung = [[Olli-Pekka Kallasvuo]] (CEO)<br /> | Umsatz = 50,710 Mrd. € (2008)<br /> | ISIN = FI0009000681<br /> | Mitarbeiterzahl = 124.292 &lt;small&gt;(31. März 2009)&lt;/small&gt; &lt;ref&gt;[http://www.nokia.com/about-nokia/financials/quarterly-and-annual-information/q1-2009 Quartalsbericht Q1 2009]&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 50,710 Mrd. € &lt;small&gt;(2008)&lt;/small&gt; &lt;ref name=&quot;jb&quot;&gt;[http://www.nokia.com/NOKIA_COM_1/About_Nokia/Sidebars_new_concept/Annual_Accounts_2008/Nokia_in_2008.pdf Jahresbericht 2008]&lt;/ref&gt;<br /> | Produkte = *Mobiltelefone<br /> * Smartphones<br /> * Multimedia-PCs<br /> * Netzwerktechnik<br /> | Homepage = [http://www.nokia.com/ www.nokia.com]<br /> }}<br /> <br /> '''Nokia''' [{{IPA|ˈnɔkiɑ}}] ist ein [[Telekommunikation]]skonzern mit Hauptsitz im finnischen [[Espoo]], der vor allem als weltgrößter [[Mobiltelefon]]-Hersteller bekannt ist. Außerdem ist das Unternehmen Anbieter von Konsumartikeln wie [[Set-Top-Box]]en sowie von Geräten für Breitband-, [[Internet Protocol|IP]]- und mobile Netzwerke. Nokia ist zudem ein Zulieferer der Automobilindustrie und liefert z.&amp;nbsp;B. Lautsprecher für diverse Automarken (u.&amp;nbsp;a. [[BMW]] und [[Audi]]).<br /> <br /> Nach der März-2009-Studie (bezogen auf das Jahr 2008) von [[Gartner Inc.]] besitzt Nokia einen weltweiten Marktanteil von 38,6 % im Mobiltelefonbereich und liegt damit vor [[Sony Ericsson]] (7,6 %), [[Samsung]] (16,3 %), [[Motorola]] (8,7 %), [[LG Electronics|LG]] (8,4 %) und Anderen (20,4 %).&lt;ref&gt;[http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=904729 Gartner Says Worldwide Mobile Phone Sales Grew 6 Per Cent in 2008, But Sales Declined 5 Per Cent in the Fourth Quarter ]&lt;/ref&gt; Der Gewinn von Nokia betrug 2008&amp;nbsp;3,988&amp;nbsp;Mrd.&amp;nbsp;Euro.<br /> <br /> == Unternehmensgeschichte ==<br /> [[Datei:Nokian pääkonttori Keilaniemessä.jpg|thumb|Nokia-Zentrale]]<br /> [[Datei:Nokia-winterreifen.jpg|thumb|upright|Fahrrad-Winterreifen mit dem Schriftzug „Nokia“]]<br /> <br /> Das Unternehmen wurde 1865 von dem Ingenieur Fredrik Idestam (1838–1916) in Tampere im Südwesten Finnlands gegründet und stellte anfangs Papiererzeugnisse her, die nach Russland und Großbritannien exportiert wurden. Seit Beginn des 20.&amp;nbsp;Jahrhunderts produzierte das Unternehmen vor allem Gebrauchsgegenstände wie Gummistiefel und Radmantel für Rollstühle. Noch heute prangt der Name Nokia auf vielen Fahrradreifen, sie werden allerdings nicht mehr vom Unternehmen produziert, sondern mittlerweile von der ebenfalls am Ort ansässigen Firma [[Nokian Tyres]], einem einstigen Tochterunternehmen von Nokia.<br /> <br /> Die heutige ''Nokia Corporation'' entstand 1967 durch den Zusammenschluss der Nokia Company&amp;nbsp;– der ursprünglichen Papierfabrik&amp;nbsp;– mit den Finnish Rubber Works und den Finnish Cable Works. Damit wurde der Grundstein für das heutige Technologieunternehmen gelegt.<br /> <br /> Im Jahre 1981 erhielt Skandinavien sein erstes Mobilfunknetz [[Mobilfunkstandard|NMT]]. Nokia stellte damals die ersten [[Autotelefon]]e für dieses Netz her. Erst 1987 folgte aus dem Hause Nokia das erste wirklich tragbare Mobilfunktelefon.<br /> <br /> Inzwischen hat Nokia weltweit feste Produktionsstätten für Netzwerk- und Unterhaltungstechnologien in China, Finnland, Ungarn ([[Komárom]]), Rumänien (seit Februar 2008) und Deutschland für die Entwicklung von Mobiltelefonen und -zubehör sowie Service in Brasilien, China, Finnland, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Polen, Mexiko, Italien, Südkorea und den USA.<br /> <br /> Nach eigenen Angaben beschäftigte Nokia 2004 weltweit über 55.500 Mitarbeiter.<br /> Rund 30 % der Angestellten in Finnland sind [[Funkamateur]]e.<br /> <br /> An der Spitze des Unternehmens steht seit 1. Juni 2006 [[Olli-Pekka Kallasvuo]].<br /> Sein Vorgänger war [[Jorma Ollila]] (1992–2006).<br /> <br /> Zum 1. Januar 2007 sollten die Netzwerksparten von Nokia und [[Siemens AG|Siemens]] das [[Joint-Venture]] [[Nokia Siemens Networks]] fusionieren, was jedoch aufgrund einer Korruptionsaffäre bei Siemens auf den 1.&amp;nbsp;April 2007 verschoben wurde. Damit entstand der drittgrößte Telekommunikationsausrüster der Welt hinter Alcatel-Lucent und Ericsson-Marconi.&lt;ref&gt;''In Helsinki entsteht „Nokia Siemens Networks“.'' In: [[FAZ]], 19. Juni 2006 ([http://www.faz.net/s/RubE2C6E0BCC2F04DD787CDC274993E94C1/Doc~EF83FFE21C38F4D31943ACBA1474F47D0~ATpl~Ecommon~Scontent.html online])&lt;/ref&gt; Verwaltungssitz der im niederländischen [[Schiphol]] registrierten [[Besloten Vennootschap|B.V.]] ist [[Espoo]] in Finnland, ihr [[CEO]] Simon Beresford-Wylie.&lt;ref&gt;[http://www.nokiasiemensnetworks.de/global/AboutUs/Service/imprint.htm Web-Impressum der Nokia Siemens Networks] eingesehen am 16.02.2008)&lt;/ref&gt; Am 21. Dezember 2007 hat Simon Beresford-Wylie bestätigt, dass es in dem neuen Unternehmen zu Restrukturierung und Personalabbau kommen wird.<br /> <br /> Im Jahre 2007 war China für Nokia das wichtigste Absatzgebiet für Mobiltelefone, gefolgt von Indien.&lt;ref&gt;''Keiner will Motorola'' In: [[Manager-Magazin]] online, 23. August 2007 ([http://www.manager-magazin.de/it/artikel/0,2828,501648,00.html online])&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Nokia in Deutschland ==<br /> [[Datei:Bochum Nokia01.jpeg|thumb|upright|frühere Nokia-Produktionsstätte in Bochum]]<br /> [[Datei:Nokia-dbox1.jpg|thumb|Eine [[d-box]] 1 (digitaler Sat-Receiver) von Nokia]]<br /> [[Datei:Nokiauhrenw.jpg|thumb|Ein Radiowecker von Nokia]]<br /> <br /> In Deutschland übernahm Nokia 1988 mit dem Audio-Video-Bereich der [[Standard Elektrik Lorenz]] AG auch die ehemalige Firma [[Standard Elektrik Lorenz|Schaub Lorenz]] in Pforzheim und [[Graetz (Unternehmen)|Graetz]] mit Standorten unter anderem in Bochum und das Bildröhrenwerk in Esslingen am Neckar. Zu Beginn der 1990er Jahre erwarb Nokia Teile der damaligen Philips Kommunikations Industrie GmbH in Deutschland, bei der u. a. Glasfaserkabel hergestellt wurden.<br /> <br /> Seit 1999 firmieren alle Geschäftsbereiche unter Nokia GmbH.<br /> <br /> Die Nokia GmbH ist in Deutschland an folgenden Standorten vertreten:<br /> <br /> * [[Ratingen]]: Hauptsitz, Forschung und Entwicklung von Netzinfrastruktur, Vertrieb, Kundenservice und Verwaltung.<br /> * [[Frankfurt am Main]]: Mobiltelefone ([[Vertu]]) und Unternehmenslösungen<br /> * [[Ulm]]: Forschung und Entwicklung<br /> * [[Berlin]]: Entwicklungsstandort für Kartensoftware &quot;Nokia Maps&quot; (Nokia gate5 GmbH), Entwicklungsstandort für Qt &lt;ref&gt;[http://www.qtsoftware.com/about/careers/offices]&lt;/ref&gt;<br /> * [[München]]: Professional Services für Qt &lt;ref&gt;[http://www.qtsoftware.com/about/careers/offices]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schon im Jahre 2001 stellten sich bei Nokia in Deutschland Krisen ein. Von den rund 4500 Arbeitsplätzen in Deutschland, darunter 3000 am Standort Bochum, sollte jeder zehnte Arbeitsplatz abgebaut werden. Zugleich wurden aber auch [[Leiharbeiter]] eingestellt. Am 15. Januar 2008 kündigte Nokia die Schließung des Werkes in Bochum an und verlegte die Produktion aus Wettbewerbsgründen ins Ausland, hauptsächlich nach Rumänien, aber auch nach Ungarn und Finnland. Das [[Nokia-Werk Bochum]] wurde nach zähen Verhandlungen und großen Medieninteresse zum 30. Juni 2008 geschlossen.<br /> <br /> In Deutschland wurden im Jahr 2007 insgesamt 33 Mio. Handys verkauft. Dies entspricht einem Anteil am Weltmarkt (1,13 Milliarden Handys) von drei Prozent. Etwa 40 Prozent aller 2007 verkauften Mobiltelefone sind von Nokia hergestellt worden.<br /> <br /> Der Umsatz in Deutschland brach in den ersten 7 Monaten des Jahres 2008 um über 18 Prozent ein und betrug nach 44 Prozent im Vorjahr noch 36 Prozent, während der Anteil am Weltmarkt auf 40 Prozent, in Westeuropa um 2 Prozent zunahm. Diese Zahlen werden in verschiedenen Wirtschaftsmedien als Folge des Imageschadens, der aus der Werksschließung in Bochum resultiere, gewertet[http://www.heise.de/newsticker/Nokia-verliert-in-Deutschland-ueberdurchschnittlich-viele-Marktanteile--/meldung/119097].<br /> <br /> == Produkte ==<br /> [[Datei:Nokia 6280 phone.jpg|thumb|upright|[[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]]-Handy 6280 von Nokia]]<br /> [[Datei:Nokia 7110 open.png|thumb|upright|Das Nokia 7110 war 1999 das erste [[Wireless Application Protocol|WAP]]-fähige Mobiltelefon]]<br /> [[Datei:Nokia 5800.png|thumb|upright|Neustes &quot;XpresssMusic&quot;-Telefon 5800 mit Touchscreen.]]<br /> <br /> Neben den Mobiltelefonen und den Set-Top-Boxen, welche für den Endkunden gedacht sind, bietet Nokia Dienstleistungen und Netzinfrastruktur für Mobilfunkanbieter.<br /> Bis 2000 stellte Nokia auch Monitore und Displays her. Seit 2000 jedoch ist diese Sparte an [[ViewSonic]] verkauft. In den 1980er und 1990er Jahren wurden sogar Fernseher und Videogeräte unter dem Namen „[[International Telephone and Telegraph|ITT]]-Nokia“, bzw. „Nokia“ verkauft.<br /> <br /> Auch ist Nokia ein großer Zulieferer der Automobilindustrie. Unter anderem werden hierfür Radios und vor allem Lautsprecher hergestellt.<br /> <br /> Für die Mobiltelefone verwendet Nokia ein Nummerierungsschema als Modellbezeichnung. Es wird zwar nicht konsequent verfolgt, dient aber zur Orientierung und insbesondere zum Vergleich. Die Modellnummer ist zumeist vierstellig aufgebaut. Die erste Stelle kategorisiert das Telefon.<br /> <br /> Siehe auch: [[Liste von Nokia-Mobiltelefonen]]<br /> <br /> * 9xxx: [[Nokia Communicator|Communicator-Serie]]. Große, aufklappbare [[Smartphone]]s mit Volltastatur<br /> * 8xxx: Exklusives und edles Design, oberstes Preissegment<br /> * 7xxx: Sogenannte „Fashion Phones“. Ungewöhnliche Formen und Designs. Neue Funktionen werden normalerweise als erstes in dieser Serie implementiert, beispielsweise beim [[Nokia 7110]] (erstes [[Wireless Application Protocol|WAP]]-fähiges Mobiltelefon).<br /> * 6xxx: Modellserie für hauptsächlich geschäftlichen Einsatz. Schlichtes, funktionales Design und gedeckte Farben. ([[Nokia 6150]], Nokia 6210, [[Nokia 6230]]/Nokia 6230i, Nokia 6310, Nokia 6610, Nokia 6680, …)<br /> * 5xxx: Früher Einsteigergeräte, dann Outdoor-Modelle (Nokia 5110/Nokia 5140), inzwischen Telefone mit Ausrichtung auf ein Spezialgebiet (z. B. Nokia 5500 Sport oder Nokia 5610 XpressMusic)<br /> * 3xxx: Früher PrePaid-Geräte, gegenwärtig Modelle der mittleren Preisklasse ([[Nokia 3210]], [[Nokia 3310]]/Nokia 3330, Nokia 3410, Nokia 3510)<br /> * 2xxx: Modelle ohne Kamera<br /> * 1xxx: Einfache Modelle ohne großen Funktionsumfang und mit langer Akkulaufzeit<br /> <br /> * N-Gage: Umfasst die Modelle der mobilen Spielkonsole ''[[Nokia N-Gage|N-Gage]]''<br /> * [[Nokia Nseries|NSeries]]: Baureihe hochwertiger Multimedia-Smartphones<br /> * [[Nokia Eseries|ESeries]]: Baureihe hochwertiger Business-Smartphones<br /> <br /> Die zweite Stelle unterscheidet oft die Bauform des Modells, aber auch die Funktionalität. Früher wurde durch die zweite Stelle grundsätzlich die Generation unterschieden, z. B. 6110 – 6210 – 6310, 3110 – 3210 – 3310 – 3410.<br /> <br /> Die dritte Stelle unterschied früher das mögliche Netz: 6110 D-Netz (900&amp;nbsp;MHz), 6130 E-Netz (1800&amp;nbsp;MHz), 6150 Dual-Band. Diese Unterscheidung gibt es nicht mehr, alle Handys sind heute mindestens Dualband-fähig. Mittlerweile zeigt die dritte Stelle bei einigen Geräten die Generation, so war bspw. das 6210 kein reines D-Netz-Modell mehr. Dem 6220 folgte das weiterentwickelte 6230 und das 6230i. Das 6220 war jedoch keine Weiterentwicklung des 6210.<br /> <br /> Die vierte Stelle – zumeist „0“ – bezeichnet meist die Ausstattung des Modells. So fehlt beim 6681 gegenüber dem 6680 UMTS und Zweitkamera, das 6021 hat im Gegensatz zum 6020 keine Kamera, verfügt jedoch über [[Bluetooth]].<br /> <br /> Einigen Modellen ist als fünfte Stelle ein '''''i''''' hinzugefügt. Dies weist auf eine Verbesserung des Vorgängermodells hin, z.&amp;nbsp;B. 6310 – 6310i, 6610 – 6610i, 6230 – 6230i sowie als neuesten Vertreter das N93i. Diese Maßnahme hat zum Ziel, ein besonders erfolgreiches Modell dem Stand der Technik anzupassen und weiter im Programm führen zu können.<br /> <br /> Ausgesprochen wird die Modellnummer üblicherweise in zwei Teilen, z.&amp;nbsp;B. 6210 als „Zweiundsechzig-Zehn“ oder 9300 als „Dreiundneunzig-Null-Null“, wobei Geräteziffern die mit „00“ enden (z.&amp;nbsp;B. das 9300) häufig auch „Dreiundneunzig-Hundert“ ausgesprochen werden. Modelle mit einer „0“ an dritter Stelle werden wie im Beispiel des 6201 „Zweiundsechzig-Eins“ oder „Zweiundsechzig-Null-Eins“ ausgesprochen.<br /> <br /> Dabei steht zunehmend die Servicequalität für Mobiltelefone in der öffentlichen Kritik. Die dezentrale Servicestruktur ist meist sehr ineffizient und verursacht bei Aufträgen lange Wartezeiten. Sog. Nokia Care Points wickeln einfache Reparatur- und Garantiefälle ab, komplexere Fälle werden an Nokia Care Center weitergeleitet. Dabei wird zwischen mehreren verschiedenen Service-Level unterschieden.&lt;ref&gt;[http://www.nokiaport.de/index.php?pid=servicelevel Nokia Service-Level-Definitionen]&lt;/ref&gt; Der Nokia-eigene Kundensupport agiert dazu vollkommen unabhängig und kann nicht mit den Vorgängen im dezentralen Service interagieren.<br /> <br /> Nokia-Handys werden durch ein proprietäres Ladegerät geladen, welche üblicherweise auch nicht zwischen den einzelnen Nokia-Modellen austauschbar sind&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1518,607796,00.html&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Am 28. Mai 2007 verkündete Nokia, dass es ein eigenes Notebook herstellen möchte. Die Braunschweiger Konstrukteurin Andrea Finke-Anlauff gab beim US-Patentamt an, dass es sich um ein Notebook mit zwei aufklappbaren Touchscreens handle.<br /> <br /> == Eingesetzte Handy-Betriebssysteme ==<br /> * Series 20: Proprietäres [[Nokia OS]]<br /> * Series 30: Proprietäres Nokia OS<br /> * [[Series 40]]: Proprietäres Nokia OS<br /> * [[S60]] (vormals Series 60): [[Symbian]] OS<br /> * Series 80: Symbian OS<br /> * Series 90: Symbian OS<br /> * [[Maemo]]: Internet Tablet OS (Eingesetzt in den [[Nokia Internet Tablet]]s)<br /> <br /> == Sicherheitsprodukte ==<br /> <br /> Nokia hat eine Reihe [[Firewall]]- und [[Virtual Private Network|VPN]]-Produkte im Angebot mit eigenem [[Betriebssystem]] [[IPSO]]. Im Dezember 2008 übernimmt [[Check Point]] den Bereich Sicherheitstechnik von Nokia für eine nicht genannte Summe.<br /> <br /> == Trivia ==<br /> <br /> Der Signalton für Kurzmitteilungen ''„Spezial“'' ist der [[Morsecode#Morsen und Handy-Klingeltöne|Morse-Code]] für ''„[[SMS]]“''. Ähnlich ist der ''„Ansteigend“''-Signalton der Morse-Code für ''„Connecting People“'', Nokias Slogan.<br /> <br /> Der Klingelton ''„Nokia Tune“'' (wahrscheinlich bekanntester Klingelton der Welt) basiert eigentlich auf einer Gitarrenarbeit namens ''„Gran Vals“'' des spanischen Musikers [[Francisco Tárrega]] aus dem 19. Jahrhundert. Deswegen wurde dieser Klingelton auf Nokia-Handys ursprünglich ''„Gran Vals“'' genannt, erst 1998 wurde er zu „Nokia Tune“ umbenannt. Nokia behauptet dennoch, es sei eine [[Hörmarke]].<br /> <br /> Nokia benutzt diesen Klingelton in all seinen Handys und in den meisten TV-Spots als [[Akustische Markenführung|Audiologo]].<br /> <br /> [[Datei:Nokia tune.svg|framed|center|Nokia-Klingelton. Exzerpt aus ''„Gran Vals“'' von [[Francisco Tárrega]]]]<br /> <br /> Für Werbespots zu [[Nokia NSeries|NSeries]]-Geräten wird der Song „In My Heart“ aus dem Album „18“ von [[Moby]] verwendet. Inzwischen haben sich die ersten Takte des Songs zu einer eigenständigen Kennung für die NSeries entwickelt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Nokia|{{PAGENAME}}}}<br /> {{Wikinews|Nokia|{{PAGENAME}}}}<br /> * [http://www.nokia.at/ Nokia Österreich]<br /> * [http://www.nokia.de/ Nokia Deutschland]<br /> * [http://www.nokia.ch/ Nokia Schweiz]<br /> * [http://www.handy-sammler.de/Sammlung/Nokia.htm Galerie alter Nokia-Telefone]<br /> * [http://www.nokiamuseum.com Nokia-Museum]<br /> * [http://www.nokia.com/cda13/0,1274,3184,00.html Video zur Firmengeschichte] (benötigt RealPlayer)<br /> * [http://kartat.espoo.fi/Web/Default.aspx?layers=Guide%20map&amp;cp=73686,46087&amp;z=2&amp;language=enu Karte mit der Lage der Konzernzentrale] (benötigt Javascript)<br /> * [http://www.qtsoftware.com/about/careers/offices Nokia's Offices for Qt Software] (Englisch)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Unternehmen im OMX Stockholm 30<br /> |Navigationsleiste OMX Helsinki 25-Unternehmen<br /> }}<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmen (Espoo)]]<br /> [[Kategorie:Hardwarehersteller]]<br /> [[Kategorie:Telekommunikationshersteller]]<br /> [[Kategorie:Elektronikhersteller]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Ratingen)]]<br /> <br /> [[ar:نوكيا]]<br /> [[az:Nokia]]<br /> [[bat-smg:Nokia]]<br /> [[be-x-old:Nokia]]<br /> [[bg:Нокиа]]<br /> [[bn:নোকিয়া]]<br /> [[bs:Nokia]]<br /> [[ca:Nokia]]<br /> [[cs:Nokia]]<br /> [[da:Nokia]]<br /> [[en:Nokia]]<br /> [[eo:Nokia (kompanio)]]<br /> [[es:Nokia]]<br /> [[et:Nokia (firma)]]<br /> [[eu:Nokia]]<br /> [[fa:نوکیا]]<br /> [[fi:Nokia (yritys)]]<br /> [[fr:Nokia]]<br /> [[ga:Nokia]]<br /> [[gl:Nokia]]<br /> [[he:נוקיה]]<br /> [[hi:नोकिया]]<br /> [[hr:Nokia]]<br /> [[hu:Nokia]]<br /> [[id:Nokia]]<br /> [[is:Nokia]]<br /> [[it:Nokia]]<br /> [[ja:ノキア]]<br /> [[ka:ნოკია]]<br /> [[ko:노키아]]<br /> [[ku:Nokia]]<br /> [[ky:Нокиа]]<br /> [[lt:Nokia]]<br /> [[lv:Nokia]]<br /> [[ml:നോക്കിയ]]<br /> [[ms:Nokia]]<br /> [[nl:Nokia (bedrijf)]]<br /> [[no:Nokia (selskap)]]<br /> [[pl:Nokia]]<br /> [[pt:Nokia]]<br /> [[ro:Nokia]]<br /> [[ru:Nokia]]<br /> [[sh:Nokia]]<br /> [[si:නොකියා]]<br /> [[simple:Nokia]]<br /> [[sk:Nokia]]<br /> [[sl:Nokia]]<br /> [[sr:Нокија]]<br /> [[sv:Nokia]]<br /> [[th:โนเกีย]]<br /> [[tl:Nokia]]<br /> [[tr:Nokia Corporation]]<br /> [[uk:Nokia]]<br /> [[ur:نوکیا]]<br /> [[uz:Nokia]]<br /> [[vi:Nokia]]<br /> [[zh:诺基亚]]<br /> [[zh-min-nan:Nokia]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft_(U-19-Junioren)&diff=61709076 Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren) 2009-06-29T23:45:01Z <p>134.93.52.128: /* Abwehr */</p> <hr /> <div>Die '''DFB-U-19-Junioren''' ist eine Jugendnationalmannschaft (bis zum 19. Lebensjahr) des [[Deutscher Fußball-Bund|DFB]]. Letzter Trainer der DFB-U-19-Junioren war [[Horst Hrubesch]], der den Kader als [[Deutsche Fußballnationalmannschaft (U-20-Männer)|U-20]] weiter betreut. Neuer Trainer des Jahrgangs 1990 wird [[Heiko Herrlich]], der mit diesem Jahrgang bei der [[U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 2007]] Dritter wurde.<br /> <br /> Der Vorjahres-Jahrgang der Mannschaft ist der Geburtenjahrgang 1988. Nach der EM in Österreich (16. Juli - 27. Juli 2007) wurde das Team zur U-20-Nationalmannschaft.<br /> <br /> Die neue U-19 (Geburtenjahrgang 1989) wurde im weiteren Verlauf der Saison von DFB-Trainer Horst Hrubesch betreut. Die Mannschaft nahm an der [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2008|U-19-EM 2008]] in Tschechien vom 14. bis 27. Juli teil und wurde nach einem 3:1 im Finale gegen Italien Europameister.&lt;ref&gt;vgl. [http://sport.ard.de/sp/fussball/news200807/26/u19_em_finale.jsp Deutsche U19 feiert EM-Titel] bei sport.ard.de, 26. Juli 2008&lt;/ref&gt; Bereits durch die ersten beiden Siege hat sie sich auch für die [[Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2009|U-20 Fußballweltmeisterschaft]] in Ägypten qualifiziert.<br /> <br /> Bei der Qualifikation für die U-19 Europameisterschaft 2009 belegte die deutsche Mannschaft in der 2. Qualifikationsrunde in der Gruppe 7 nur den 2. Platz hinter Spanien und konnte sich somit nicht für die Endrunde qualifizieren.<br /> <br /> == Turnierbilanz ==<br /> <br /> {| style=&quot;width: 55%;&quot; |<br /> | style=&quot;width: 25%; vertical-align: top;&quot; |<br /> <br /> * [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2004|2004]] : Gruppenphase<br /> * [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2005|2005]] : Halbfinale<br /> <br /> | style=&quot;width: 25%; vertical-align: top;&quot; |<br /> <br /> * [[U-19-Fußball-Europameisterschaft_2007|2007]] : Halbfinale<br /> * [[U-19-Fußball-Europameisterschaft_2008|2008]] : '''Europameister'''<br /> |}<br /> <br /> == Das Team ==<br /> <br /> === Tor ===<br /> * [[Oliver Baumann]] (* 2. Juni 1990) [[SC Freiburg]] <br /> * [[Johannes Forcher]] (* 20. Januar 1990) [[Borussia Dortmund]]<br /> <br /> === Abwehr ===<br /> * [[Mario Erb]] (* 16. Juni 1990) [[FC Bayern München]] <br /> * [[Patrick Funk]] (* 11. Februar 1990) [[VfB Stuttgart]]<br /> * [[Jan Kirchhoff]] (* 1. Oktober 1990) [[1. FSV Mainz 05]] <br /> * [[Konstantin Rausch]] (* 15. März 1990) [[Hannover 96]] <br /> * [[Nils Teixeira]] (* 10. Juli 1990) [[Bayer 04 Leverkusen]]<br /> <br /> === Mittelfeld ===<br /> * [[Maximilian Beister]] (06. September 1990) [[Hamburger SV]]<br /> * [[Tony Jantschke]] (* 7. April 1990) [[Borussia Mönchengladbach]] <br /> * [[Toni Kroos]] (04. Januar 1990) [[Bayer 04 Leverkusen]]<br /> * [[Sebastian Rode]] (* 11. Oktober 1990) [[Kickers Offenbach]] <br /> * [[Sebastian Rudy]] (28. Februar 1990) [[VfB Stuttgart]]<br /> * [[Kevin Wolze]] 09. März 1990 [[VfL Wolfsburg]]<br /> <br /> <br /> === Angriff ===<br /> * [[Fabian Bäcker]] (* 25. Mai 1990) [[Borussia Mönchengladbach]] <br /> * [[Daniel Ginczek]] (* 13. April 1991) [[Borussia Dortmund]]<br /> * [[Lewis Holtby]] (* 18. September 1990) [[Alemannia Aachen]] <br /> * [[Andre Schürrle]] (* 6. November 1990) [[1. FSV Mainz 05]]<br /> * [[Richard Sukuta-Pasu]] (24.Juni 1990) [[Bayer Leverkusen]]<br /> <br /> <br /> <br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * Europameister 2008<br /> * [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2002|Vizeeuropameister 2002]]<br /> * Halbfinalist (kein Spiel um Platz 3) bei der U19-EM [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2005|2005]] und [[U-19-Fußball-Europameisterschaft 2007|2007]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.dfb.de/index.php?id=500113 aktueller Kader]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Deutsche Fußballnationalmannschaften der Männer}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Deutsche Fussballnationalmannschaft (U-19-Manner)}}<br /> [[Kategorie:Deutsche Fußballnationalmannschaft]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FC_KTP_Kotka&diff=61231225 FC KTP Kotka 2009-06-16T20:45:53Z <p>134.93.52.128: FC KTP und FC KooTeePee sind zwei verschiedene Vereine</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub |<br /> image = |<br /> kurzname = FC KooTeePee|<br /> langname = FC KooTeePee|<br /> spitzname = ''Vokaalit''|<br /> gegründet = [[2000]] |<br /> stadion = [[Arto Tolsa Areena]], [[Kotka]]|<br /> plätze = 4.870 |<br /> präsident = {{FIN|Matti Koski|Matti Koski}}|<br /> trainer = {{FIN|Vesa Tauriainen|Vesa Tauriainen}}|<br /> adresse = Kirkkokatu 2&lt;br&gt;48100 Kotka|<br /> Homepage = [http://www.fckooteepee.fi/ fckooteepee.fi] |<br /> liga = [[Ykkönen]], [[Finnland]] |<br /> saison = 2008 |<br /> rang = 14. Platz ([[Veikkausliiga]]) |<br /> pattern_la1=_white_stripes|pattern_b1=_whitestripes|pattern_ra1=_white_stripes|<br /> leftarm1=339933|body1=339933|rightarm1=339933|shorts1=000000|socks1=ffffff|<br /> pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=|<br /> leftarm2=FFEE00|body2=FFEE00|rightarm2=FFEE00|shorts2=339933|socks2=FFEE00|<br /> }}<br /> Der '''FC KooTeePee''' ist ein finnischer Fußballverein aus [[Kotka]], der zurzeit in der [[Ykkönen]], der zweithöchsten Spielklasse des Landes, spielt.<br /> <br /> Der Verein wurde als zweite Herrenmannschaft der seit 1927 existierenden ''Kotkan Työväen Palloilijat'' (dt. Kotkas Arbeiter-Ballverein) im Jahr 2000 gegründet, ist aber seit 2001 ein eigenständiger Verein. Die Heimspiele trägt der Club in der 4780 Zuschauer fassenden [[Arto Tolsa Areena]] in Kotka aus, seine Vereinsfarben sind Grün-Weiß.<br /> <br /> &lt;!--==Erfolge==<br /> Die größten Erfolge des Vereins waren die beiden Meisterschaften in den Jahren 1951 und 1952.<br /> Darüber hinaus war die Mannschaft in den Jahren 1958, 1961 , 1967 und 1980 finnischer Pokalsieger.<br /> In der Saison 1981/1982 nahm der Verein am [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]] teil, schied aber schon in der ersten Runde gegen den französischen Vertreter [[SC Bastia]] nach einem 0:0 und einem 0:5 aus.--&gt;<br /> ==Weblinks==<br /> * [http://www.fckooteepee.fi/ Offizielle Homepage]<br /> <br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Veikkausliiga}}<br /> {{DEFAULTSORT:KooTeePee, FC}}<br /> [[Kategorie:Finnischer Fußballverein]]<br /> [[Kategorie:Kotka]]<br /> <br /> [[ca:FC KooTeePee Kotka]]<br /> [[en:FC KooTeePee]]<br /> [[et:FC KooTeePee]]<br /> [[eu:FC KooTeePee]]<br /> [[fi:FC KooTeePee]]<br /> [[fr:FC KooTeePee]]<br /> [[it:FC KooTeePee]]<br /> [[ja:FCコーテーペー]]<br /> [[lt:FC KooTeePee]]<br /> [[nl:FC KooTeePee Kotka]]<br /> [[sv:FC KooTeePee]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:FC_KTP_Kotka&diff=61230709 Diskussion:FC KTP Kotka 2009-06-16T20:36:20Z <p>134.93.52.128: Korrektur</p> <hr /> <div>FC KooTeePee wurde erst im Jahr 2000 als zweite Herrenmannschaft der KTP gegründet und hat seit 2001 nichts mehr mit FC KTP [http://ktp.sporttisaitti.com/] (1927 gegründet, zurzeit drittklassig) zu tun. -[[Spezial:Beiträge/134.93.52.128|134.93.52.128]] 22:36, 16. Jun. 2009 (CEST)</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Turku_PS&diff=61230200 Turku PS 2009-06-16T20:24:04Z <p>134.93.52.128: Turku PS wird nie benutzt, und ist auch grammatikalisch nicht korrekt (Genitiv).</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub |<br /> kurzname = TPS |<br /> image = |<br /> langname = Turun Palloseura |<br /> spitzname = ''Tepsi''|<br /> gegründet = [[1922]] |<br /> stadion = [[Veritas Stadion]] |<br /> plätze = 10.000 | <br /> präsident = Petri Jakonen |<br /> trainer = [[Pasi Rautiainen]] |<br /> adresse = http://fc.tps.fi/ |<br /> liga = [[Veikkausliiga]] |<br /> saison = 2008 |<br /> rang = 6. Platz |<br /> pattern_la1=|pattern_b1=_whitestripes|pattern_ra1=|<br /> leftarm1=000000|body1=000000|rightarm1=000000|shorts1=000000|socks1=000000|<br /> pattern_la2=|pattern_b2=_blackstripes|pattern_ra2=|<br /> leftarm2=FFFFFF|body2=FFFFFF|rightarm2=FFFFFF|shorts2=FFFFFF|socks2=FFFFFF|<br /> }}<br /> <br /> '''Turun Palloseura''' (kurz ''TPS'' genannt) ist ein [[Finnland|finnischer]] [[Fußballverein]] aus der Küstenstadt [[Turku]] (schwedisch [[Åbo]]). Gegründet wurde er [[1922]]. Die Vereinsfarben sind Schwarz und Weiß. Der Klub spielt im etwa 10.000 Zuschauer fassenden [[Veritas Stadion]] ''(Kupittaa)''.<br /> <br /> Schon kurz nach der Gründung löste man [[ÅIFK Turku]] als Nummer 1 in der Stadt ab und wurde 1928 zum ersten mal finnischer Meister. In den Jahren 1939, 1941 und 1949 konnte ebenfalls der Meistertitel erreicht werden. In den 1950er-Jahren folgte eine Durststrecke und für fünf Jahre der Gang in die 2. Liga. Nach dem Wiederaufstieg holte TPS 4 Mal den Titel: 1968, 1971, 1972 und 1975. Den ersten Pokalsieg feierte der Verein 1991. Auch 1994 konnte der finnische Pokal gewonnen werden, bevor der TPS nach der Saison 2000 wiederum absteigen musste. Seit der Saison 2003 spielt TPS wieder in der höchsten finnischen Spielklasse, der [[Veikkausliiga]]. <br /> <br /> Mit der Teilnahme am [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] [[Europapokal_der_Landesmeister_1969/70|1969]] trat Turku zum ersten Mal auf internationalem Parkett auf. Der größte internationale Erfolg war ein 1:0 bei [[Inter Mailand]] in der 2. Runde des [[UEFA-Pokal]] [[UEFA-Pokal_1987/88|1987/88]]. Man schied dennoch aus.<br /> <br /> == Kader 2009 ==<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1&quot; style=&quot;margin:1em 0; border:1px solid #999; border-collapse:collapse&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;4&quot; rules=all width=100%<br /> |- style=&quot;color:#FFFFFF; background-color:#000000&quot;<br /> ! width=25% | Tor<br /> ! width=25% | Abwehr<br /> ! width=25% | Mittelfeld<br /> ! width=25% | Angriff<br /> |-<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | {{0}}1 || [[Jani Tuomala]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 12 || [[Jukka Lehtovaara]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | {{0}}5 || [[Jaakko Nyberg]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | {{0}}7 || [[Sami Rähmönen]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 24 || [[Jani Aaltonen]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 31 || [[Iiro Aalto]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | {{0}}5 || [[Simo Johannes Valakari]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | {{0}}8 || [[Jarno Heinikangas]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | {{0}}9 || [[Miko Manninen]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 14 || [[Kasper Hämäläinen]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 17 || [[Riku Riski]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 18 || [[Chris Cleaver]] || [[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]<br /> |-<br /> | 22 || [[Jesse Saarinen]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 23 || [[Juho Lähde]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 25 || [[Santeri Mäkinen]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 27 || [[Tuomas Markkula]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 30 || [[Wayne Brown (*1988)|Wayne Brown]] || [[Datei:Flag of England.svg|border|20px|Engländer]]<br /> |}<br /> | valign=top |<br /> {| class=&quot;hintergrundfarbe1&quot; width=100% |<br /> |-<br /> | 11 || [[Mika Ääritalo]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 17 || [[Roope Riski]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 19 || [[Patrick Lomski]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 20 || [[Babatunde Wusu]] || [[Datei:Flag of Nigeria.svg|border|20px|Nigerianer]]<br /> |-<br /> | 28 || [[Mikko Paatelainen]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 31 || [[Alban Ferati]] || [[Datei:Flag of Finland.svg|border|20px|Finne]]<br /> |-<br /> | 39 || [[Christian Andreasen]] || [[Datei:Flag of Denmark.svg|border|20px|Däne]]<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> <br /> *'''Finnische Meisterschaften: 8'''<br /> ** '''Im Pokalmodus: 1'''<br /> *** 1928<br /> **'''Im Ligamodus: 7 '''<br /> *** 1939, 1941, 1949, 1968, 1971, 1972, 1975 <br /> <br /> *'''Finnischer Pokal: 2''' <br /> **1991, 1994<br /> <br /> == Bekannte Spieler ==<br /> <br /> * [[Mika Aaltonen]]<br /> * [[Peter Enckelman]]<br /> * [[Markus Heikkinen]]<br /> * [[Jonatan Johansson (Fußballspieler)|Jonatan Johansson]]<br /> * [[Mika Nurmela]]<br /> * [[Niklas Moisander]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://fc.tps.fi/ Offizielle Webseite (finnisch)]<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Veikkausliiga}}<br /> <br /> [[Kategorie:Finnischer Fußballverein|Turku PS]]<br /> [[Kategorie:Sport (Turku)]]<br /> <br /> [[ca:Turun Palloseura]]<br /> [[cs:Turun Palloseura]]<br /> [[en:Turun Palloseura]]<br /> [[et:Turu PS]]<br /> [[fi:Turun Palloseura (jalkapallo)]]<br /> [[fr:TPS Turku]]<br /> [[id:Turun Palloseura]]<br /> [[it:Turun Palloseura]]<br /> [[ja:トゥルン・パロセウラ]]<br /> [[lt:TPS Turku]]<br /> [[nl:TPS Turku]]<br /> [[pl:TPS Turku]]<br /> [[ru:ТПС (футбольный клуб)]]<br /> [[sr:ТПС Турку]]<br /> [[sv:FC TPS Åbo]]<br /> [[tr:TPS Turku]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kuopion_PS&diff=61230130 Kuopion PS 2009-06-16T20:22:42Z <p>134.93.52.128: Kuopio PS wird nie benutzt, und ist auch grammatikalisch nicht korrekt (Genitiv).</p> <hr /> <div>{{Infobox Fußballklub |<br /> kurzname = KuPS |<br /> image = [[Bild:Logo Kuopio PS.png|100px]]|<br /> langname = Kuopion Palloseura |<br /> spitzname = ''keltamusta (schwarzgelb)'' |<br /> gegründet = [[1923]] |<br /> stadion = [[Magnum Areena]],&lt;br /&gt;[[Kuopio]] |<br /> plätze = 3.500 | <br /> präsident = [[Ari Lahti]] |<br /> trainer = [[Kai Nyyssönen]] |<br /> adresse = http://www.kups.fi/ |<br /> liga = [[Veikkausliiga]] |<br /> saison = 2008 |<br /> rang = 13. Platz |<br /> pattern_la1=|pattern_b1=|pattern_ra1=|<br /> leftarm1=FFDD00|body1=FFDD00|rightarm1=FFDD00|shorts1=000000|socks1=FFDD00|<br /> pattern_la2=|pattern_b2=|pattern_ra2=|<br /> leftarm2=000000|body2=000000|rightarm2=000000|shorts2=FFFFFF|socks2=000000|<br /> }}<br /> <br /> '''Kuopion Palloseura''' (kurz ''KuPS'') ist ein [[Finnland|finnischer]] Fußballverein aus [[Kuopio]].<br /> <br /> Kuopion Palloseura wurde fünf Mal finnischer Meister ([[Mestaruussarja 1956|1956]], [[Mestaruussarja 1958|1958]], [[Mestaruussarja 1966|1966]], [[Mestaruussarja 1974|1974]] und [[Mestaruussarja 1976|1976]]), acht Mal Vizemeister ([[Mestaruussarja 1950|1950]], [[Mestaruussarja 1954|1954]], [[Mestaruussarja 1964|1964]], [[Mestaruussarja 1967|1967]], [[Mestaruussarja 1969|1969]], [[Mestaruussarja 1975|1975]], [[Mestaruussarja 1977|1977]] und [[Mestaruussarja 1979|1979]]), zweimal Pokalsieger (Suomen Cup; 1968 und 1989) und bestritt insgesamt 18 Europapokalspiele, das letzte 1991 gegen [[Dynamo Kiew]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> 1923 wurde der Verein unter dem Namen Kuopion Palloseura gegründet. [[Mestaruussarja 1949|1949]] spielte der Verein erstmals in der [[Mestaruussarja]]. Erst [[Veikkausliiga 1994|1994]] sollte in der [[Veikkausliiga]] der erste Abstieg folgen. [[Mestaruussarja 1950|1950]] wurde man hinter den [[Ilves-Kissat Tampere]] Vizemeister. [[Mestaruussarja 1954|1954]] musste man sich mit dem zweiten Platz hinter [[Pyrkivä Turku]] begnügen. Doch [[Mestaruussarja 1956|1956]] konnte KuPS seine erste Meisterschaft feiern. Nach einer überragenden Saison hatte KuPS sechs Punkte Vorsprung auf den [[HJK Helsinki]]. [[Mestaruussarja 1958|1958]] erspielte sich Kuopio seine zweite Meisterschaft. [[Europapokal der Landesmeister 1959/60|1959/60]] wäre im Europapokal der Landesmeister KuPS als Meister von 1958 auf [[Eintracht Frankfurt]] gestoßen, doch KuPS nahm seine Anmeldung zurück und Eintracht Frankfurt qualifizierte sich kampflos für das Achtelfinale und zog noch bis in das Finale ein. <br /> <br /> [[Mestaruussarja 1961|1961]] wäre KuPS beinahe abgestiegen; Gerade mal ein Punkt trennte am Ende den zweifachen finnischen Meister von Abstiegsplatz zehn. <br /> <br /> [[Mestaruussarja 1966|1966]] wurde KuPS zum dritten Mal in seiner Vereinsgeschichte finnischer Fußballmeister. Darauf spielte Kuopio im [[Europapokal der Landesmeister 1967/68]]. Gegner war der französische Meister [[AS Saint-Étienne]], der sich glatt mit 2:0 und 3:0 durchsetzte.<br /> <br /> Als Pokalsieger von 1969 spielte KuPS 1970 erstmals im [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]. Doch gegen den portugiesischen Klub [[Académica Coimbra]] hatten man nach einem 0:0 und einem 0:1 das Nachsehen. <br /> [[Mestaruussarja 1974|1974]] gelang KuPS erneut die Meisterschaft, im [[Europapokal der Landesmeister 1975/76|Europapokal]] konnte Kuopio jedoch nicht gegen den polnischen Vertreter [[Ruch Chorzów]] nach einem 0:5 und einem 2:2 die zweite Runde erreichen. Das Rückspiel wurde nicht in Kuopio, sondern in [[Mikkeli]] ausgetragen.<br /> <br /> Nach der Meisterschaft von 1974 folgte [[Mestaruussarja 1975|1975]] eine Vizemeisterschaft. [[Mestaruussarja 1976|1976]] errang KuPS bis heute zum letzten Mal die finnische Meisterschaft. 1976/77 spielte man als Vizemeister im Europapokal der Pokalsieger gegen den schwedischen Klub [[Östers Växjö]]. Nach einem 3:2-Heimsieg verlor KuPS das Rückspiel in Schweden mit 0:2 und schied aus. <br /> In der Saison [[Europapokal der Pokalsieger 1977/78|1977/78]] des Europapokals der Pokalsieger spielte man als Meister von 1976 gegen den [[FC Brügge]]. Doch nach einer 0:4 und einer 2:5-Pleite schieden die Finnen aus.<br /> <br /> 1979 traf man als finnischer Viezemeister im Europapokal auf [[Boldklubben 1903|B 1903 Kopenhagen]]. Nach einem 2:1 und einem 4:4 erreichte KuPS die zweite Runde. Dort traf man wieder auf einen dänischen Verein. Gegen [[Esbjerg fB]] gab es jedoch zwei Niederlagen und Kuopio schied aus.<br /> <br /> Die 1980er läuteten die erfolgreichen Jahre von KuPS endgültig aus: Stets platzierte sich KuPS in der Mestaruussarja nun auf den Rängen 6 bis 10. [[Mestaruussarja 1988|1988]] entging man den Abstieg knapp.<br /> <br /> 1989 feierte Kuopio doch noch mal einen Erfolg. Im [[Suomen cup]] stand Kuopio nach einem 5:2-Derbysieg bei [[Koparit Kuopio]] und einem 3:2 in [[Helsinki]] beim [[HJK Helsinki|HJK]] im Halbfinale. Hier besiegte Kuopio [[Lahden Reipas]] souverän mit 4:0 und zog in das Finale ein. Gegen [[Haka Valkeakoski]], dem Pokalverteidiger, gewann KuPS mit 3:2 und konnte sich über eine Europapokalteilnahme in der Saison 1990/91 freuen. Gegen Dynamo Kiew aus der Sowjetunion schied KuPS jedoch nach einem 2:2 und einem 0:4 aus.<br /> <br /> Der erste Abstieg aus der mittlerweile in [[Veikkausliiga]] umbenannten Mestaruussarja folgte 1994. <br /> [[Veikkausliiga 2001|2001]] feierte KuPS mit Rang Acht ein gelungenes Comeback. Doch [[Veikkausliiga 2006|2006]] stieg man als Tabellenletzter wieder in die Ykkönen ab wo sie 2007 spielen werden.<br /> <br /> == Bekannte Spieler ==<br /> <br /> * {{flagicon|Jamaica}} [[Marcus Gayle]] <br /> * {{flagicon|Finland}} [[Kari Laukkanen]]<br /> * {{flagicon|Estonia}} [[Mart Poom]]<br /> * {{flagicon|Poland}} [[Wojciech Rudy]] <br /> * {{flagicon|Finland}} [[Aulis Rytkönen]]<br /> * {{flagicon|Finland}} [[Kari Ukkonen]]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Vereine der Veikkausliiga}}<br /> <br /> [[Kategorie:Finnischer Fußballverein]]<br /> [[Kategorie:Kuopio]]<br /> <br /> [[ca:Kuopion Palloseura]]<br /> [[en:KuPS]]<br /> [[et:Kuopio PS]]<br /> [[fi:Kuopion Palloseura]]<br /> [[fr:KuPS Kuopio]]<br /> [[it:KuPS Kuopio]]<br /> [[ja:クオピオン・パロセウラ]]<br /> [[lt:KuPS Kuopio]]<br /> [[nl:KuPS Kuopio]]<br /> [[pl:KuPS Kuopio]]<br /> [[sv:Kuopion Palloseura]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Deutsche_Demokratische_Republik&diff=60825888 Diskussion:Deutsche Demokratische Republik 2009-06-06T03:08:30Z <p>134.93.52.128: Neuer Abschnitt /* Totalitär vs. autoritär */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> {{Archivübersicht|<br /> *[[Diskussion:Deutsche Demokratische Republik/Archiv1|bis 2005]]<br /> {{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter=120<br /> |Ziel='Diskussion:Deutsche_Demokratische_Republik/Archiv/((Jahr))'<br /> |Klein =ja<br /> |Kopfvorlage =Vorlage:Archiv<br /> |Mindestbeiträge=1<br /> }}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=3<br /> |Ziel='Diskussion:Deutsche_Demokratische_Republik/Archiv/((Jahr))'<br /> |Zeigen=Nein<br /> |Modus=Erledigt<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> &quot;der faktische Machthaber&quot; ist eine formulierung, die hier hist. realität falsch wiedergibt. von einem einzelnen machthaber konnte man bei stalin oder pinochet sprechen. eine solche machtfülle in der hand einer einzelnen person hatten die ddr-bosse nie (sie hatten gar nicht das format dazu). das sollte man anders ausdrücken. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 19:46, 31. Mär. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Es gab in der DDR keine Ein-Personen-Diktatur, da hast du sicher Recht. Dennoch hatten Ulbricht und später Honecker (zeitweise ohne entsprechendes staatliches Amt) eine große Machtfülle, die in diesem Satz ausgedrückt werden soll. Wenn du eine bessere Formulierung hast, bitte ... Grundsätzlich halte ich die jetzige Formulierung aber für möglich, sie ist auch nicht unüblich. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 19:49, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> &quot;In den durch die gestiegenen Ölpreise schwierigeren Jahren ab 1980 wuchs die Westverschuldung der DDR bis an eine kritische Grenze zur Zahlungsunfähigkeit. Nur die Bonner Kredite 1983 konnten eine drastische Wirtschaftskrise verhindern.&quot; das muss bequellt werden. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 20:18, 31. Mär. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Das steht das meiste bereits im Wirtschaftsteil, muß man nur zusammenfassen. Die globalen Ölpreise gingen in den 80ern übrigens runter, nur im RGW wurde erhöht. . -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 16:40, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Religion ==<br /> <br /> &quot;Auch danach blieb für bekennende Christen die Möglichkeit zu studieren bzw. eine staatliche Laufbahn einzuschlagen erschwert.[11]&quot;<br /> <br /> :diese oft und gerne wiederholte aussage müsste man mal irgendwie quantifizieren. ich kenne zahlreichen christen, die in der ddr studiert haben und kann das so pauschal nicht glauben. christsein allein war sicher nicht der punkt. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 07:40, 1. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Was heißt hier pauschal: Zum einen ist bewusst das Attribut &quot;bekennende&quot; eingefügt (meint hier wohl: Christen, die öffentlich zu ihrem Christsein standen), zum anderen steht &quot;erschwert&quot; (und nicht &quot;konnten nicht studieren&quot;). Bei allen Entscheidungen für die Zulassung zum Studium bzw. eine Einstellung in sensiblen Bereichen (&quot;staatliche Laufbahn&quot;) gab es (neben anderen) auch politische Kriterien, und ein öffentlich deutliches Christsein schlug da an vielen Stellen negativ zu Buche (so lese ich &quot;erschwert&quot;) - was natürlich nicht in jedem Fall eine Ablehnung bedeutete, weil es ja auch noch andere Kriterien gab und die Wichtung der verschiedenen Kriterien in verschiedenen Bereichen natürlich auch unterschiedlich war. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 19:49, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::: verstehe. (das mit der staatlichen laufbahn leuchtet mir ein, mir gehts mir nur um das studieren.) es scheint mir dennoch etwas mehr zu suggerieren als die wirklichkeit beinhaltete. was heißt z.b. &quot;bekennend&quot;? dass sie in die kirche gingen? oder dass sie sich öffentlich gegen den staat aussprachen? oder sogar den staat bekämpften? und was heißt &quot;christsein&quot;? gegen beten und gute taten hat wohl keiner was gehabt. der knackpunkt wird ein anderer gewesen sein. vieleicht ist aber meine sichtweise auch zu stark auf das letzte jahrzehnt der ddr beschränkt. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 20:04, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Gemeint ist (glaube ich): Ein Christ, der sein Christsein so öffentlich macht, dass die Entscheider (Lehrer, Universitäten, ...) das wussten (z.B. auch dadurch, dass es dann in Beurteilungen stand). Dazu musste man sich weder gegen den Staat aussprechen noch ihn bekämpfen. Der Punkt ist doch, dass im Schulalltag von den Schülern politische Bekenntnisse verlangt wurden. Wer diese Bekenntnisse (und sei's zum Schein) lieferte, ist hier eher nicht gemeint.<br /> ::::Aber auch hier: Besonders gut ist die Formulierung im Artikel nicht (das zeigt auch diese Diskussion). Sicher gibt es bessere Formulierungen ... -- [[Benutzer:Lley|lley]] 22:15, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::: meinetwegen mag es so stehenbleiben, man muss nicht alles auf die goldwaage legen. ich will bloß noch loswerden, dass in meiner schulzeit meine klassenkameraden ''alle'' nur zum schein bekenntnisse abgegeben haben ;-) [[Benutzer:Ekuah|equa]] 23:24, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::: Es war doch in der DDR offensichtlich (auch aus eigener Erfahrung), dass Schüler, die sich konformieren lassen haben und die Jugendweihe ausschlugen, es erschwert wurde einen Platz an einer EOS (Abitur) zu erhalten und damit Ihnen auch die Studienvoraussetzung entzogen wurde.--[[Benutzer:Zarbi|Zarbi]] 09:20, 3. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::::: wir haben hier nur persönliche einschätzungen und schwammige aussagen. mir geht es nicht so sehr darum ob es stimmt oder nicht, sondern darum, dass es nicht quantifiziert und belegt ist. es scheint &quot;herrschende&quot; meinung zu sein, die sollte sich doch belegen lassen... [[Benutzer:Ekuah|equa]] 09:37, 3. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Einkommen und Konsum ==<br /> <br /> &quot;Die Wohnviertel waren weniger nach Einkommensgruppen homogenisiert als heute in vielen westlichen Ländern. Angehörige verschiedener sozialer Schichten wohnten oft dicht zusammen. &quot;<br /> <br /> :das stimmt alles nicht so richtig: die wohnviertel wahren weniger ''differenziert'' nach &quot;sozialen schichten&quot;, weil sich die einkommensgruppen kaum von einander unterschieden. deshalb ist auch problematisch, von &quot;sozialen schichten&quot; zu sprechen. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 07:56, 1. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Natürlich gab es auch in der DDR soziale Schichten, und das sich die Einkommensgruppen kaum voneinander unterschieden, stimmt so auch nicht. Die Einkommensunterschiede waren deutlich geringer als heute, das ist sicherlich richtig. Entscheidend für eine fehlende (oder doch deutlich geringere) wohnörtliche Differenzierung dürfte aber gewesen sein, dass es keine so großen Spannen bei den Mieten gab und die Mieten einen deutlich kleineren Teil des Einkommens &quot;auffraßen&quot;. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 19:49, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::: es muss also ''differenziert'' heißen? vielleicht verstehe ich auch das wort falsch, dann ist es aber auch für andere zu kompliziert. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 20:09, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::Was der bessere Begriff ist, weiß ich auch nicht genau. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 21:47, 2. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Staatsgrenze, Ländergrenzen ==<br /> <br /> die ddr war ein international anerkannter selbstsändiger staat. deshalb sind hier staatsgrenzen von bedeutung und nicht ländergrenzen, deren erwähnung den text nur ohne informtionsgewinn aufbläht. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 13:47, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Das ändert trotzdem nichts an dem besonderen Verhältnis zur Bundesrepublik, dass beide Staaten nicht (!) gewöhnliches Ausland für einander waren. Und von einer „Aufblähung“ kann wohl diesbezüglich keine Rede sein --[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Orangerider|…?!]]&lt;/sup&gt; 14:33, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> :: dafür brauchen wir eine relevante quelle, die, um es gleich vorwegzunehmen, diesen zusammenhang in verbindung zu den staatsgrenzen herstellt. da wir diese nicht haben, verfahren wir so, wie es bei aufzählungen von nachbarstaaten üblich ist. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 14:53, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::Ach komm, bitte informiert dich doch erstmal richtig. Dass die DDR als Teil Deutschlands kein Ausland zur Bundesrepublik war, steht in jeder wissenschaftlichen Fachliteratur zu dem Thema, unter anderem in Bruns: ''Deutsch-deutsche Beziehungen'', S. 57f., oder in Hofmann, Bracher: ''Dokumente zur Deutschlandpolitik'', S. 210f. Daran änderte auch der Grundlagenvertrag oder der UN-Beitritt beider Staaten nichts! Auch gab es keine Botschaften zwischen beiden. Dass du dies nun infrage stellt, zeugt höchstens von einer einseitigen Sichtweise (POV). Auch spricht absolut nichts gegen die Erwähnung der Länder. --[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Orangerider|…?!]]&lt;/sup&gt; 15:03, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::: es geht hier 1) nicht um richtig oder falsch, sondern um belege. 2) und darum ob der leser davon profitieren kann, hier mit bundesländergrenzen konfrontiert zu werden. 3) war die innerdeutsche grenze eine staatsgrenze, die zwischen staaten und nicht zwischen einem staat und bundesländern der brd bestand. das spricht alles dagegen und nichts spricht dafür. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 15:19, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::::@[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] : POV ist wohl eher, nicht von einem eigenständigen Staat DDR mit völkerrechtlich anerkannten Grenzen zu sprechen. Der [[Alleinvertretungsanspruch]] ist seit 1969 Geschichte.-- [[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] 15:31, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::::Ich sprach vom Grundlagenvertrag, falls du es nicht mitbekommen hast. Ausland war die DDR trotzdem auch bis 1990 (!!) nicht.<br /> <br /> ::::::Darüber hinaus: die Staatsgrenze zur Bundesrepublik wird ja im Artikel erwähnt; ein von der Bundesrepublik völkerrechtlich anerkannter Staat war die DDR aber nie. Es spricht abermals nichts gegen die Erwähnung der Länder als wissenswerte Zusatzinfo, auch gerade weil im Artikel korrekt von der '''innerdeutschen''' Grenze gesprochen wird. --[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Orangerider|…?!]]&lt;/sup&gt; 16:32, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Wir sind hier in der deutschsprachigen, nicht der (bundes-) deutschen Wikipedia, lieber Orangerider. Der Rechtsstandpunkt der Bundesrepublik Deutschland ist nicht der einzige, den es hier zu beachten gilt. Die Schweiz und Österreich haben die DDR völkerrechtlich ohne Vorbehalt anerkannt. Es ist ziemlich ungewöhnlich, für zwei vollberechtigte UNO-Mitglieder die Ländergrenzen anzugeben. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 16:44, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::::::Immer noch kein Argument gegen die Erwähnung der Länder. Es geht hier wohlgemerkt um die Geschichte Deutschlands, und die DDR war ein Teil davon. Hätte die DDR dazumal ebenfalls teilsouveräne Gliedstaaten gehabt (und nicht nur 1990 für einen Augenblick (!)), dann wäre auch dies hier eine Erwähnung wert, um das besondere Verhältnis ''in''/'''innerhalb''' (Gesamt-)Deutschland zu veranschaulichen. --[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Orangerider|…?!]]&lt;/sup&gt; 16:52, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::::::Unsinn. Im Artikel [[Europa]] werden ja auch nicht die einzelnen Grenzen zwischen seinen souveränen oder teilsouveränen Teilen landesgenau aufgeführt. Der Artikel [[Innerdeutsche Grenze]] ist verlinkt, jeder, der es genau wissen will, findet da ihren Verlauf. In dem Absatz, um den es hier geht, ist auch gar nicht von dem aus bundesdeutscher Sicht „besonderen Verhältnis in/innerhalb (Gesamt-)Deutschland“ die Rede: Die Erwähnung der Bundesländer illustrioert hier daher gar nichts, sondern ist daher eine Aufblähung des Artikels, die so notwendig ist wie die sprichwörtliche [[Struma|Aufblähung der Schilddrüse in jodarmen Gegenden]]. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 17:00, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::Danke. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 17:11, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich hät da mal ne Frage an die WP: Wo verlief eigentlich in der BRD die Grenze ? Weiß das hier noch vielleicht jemand ? --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:00, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> : einfach auf die karte im artikel gucken! [[Benutzer:Ekuah|equa]] 19:12, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Dann kann doch die Diskussion damit beendet werden. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:25, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == &quot;der Boden war bereitet&quot; ==<br /> <br /> Im Einklang mit [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Gorbatschow]]s Systemkritik war der Boden für die [[friedliche Revolution]] bereitet. <br /> <br /> :das ist eine rückwärtsprophetie und damit keine seriöse hist. aussage. die wirklichkeit war viel komplexer als solche unterhaltsamen vereinfachungen. außerdem unterstellt die aussage zusammenhänge, die belegt werden müssten. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 13:58, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Wär wohl besser gewesen, du bringt deine Begründung '''vor''' bzw. gleichzeitig mit deiner Löschung, damit es auch für andere nachvollziehbar wird. --[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Orangerider|…?!]]&lt;/sup&gt; 14:36, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::: 1) da ich meine änderungen begründet hatte und es auch nicht üblich ist, jede änderung vorher zu diskuitieren, bist du derjenige gewesen, der hier zuerst seine einwände hätte vortragen müssen. 2) du kannst diese meinungen gern vertreten, aber um sie im artikel aufzunehmen müssen sie mit relevanten belegen gestützt werden. [[Benutzer:Ekuah|equa]] 14:50, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Sonderstellung ==<br /> Was ist eigentlich mit folgendem Satz gemeint? &quot;Der DDR brachte ihre Sonderstellung wichtige Devisen ein.&quot; Das müsste näher erläutert werden.-- [[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] 19:32, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Die DDR war u.a. quasi Mitglied der EU, da sie im innerdeutschen Verhältnis nicht als Ausland galt, vgl. auch [[Interzonenhandel]]. -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 20:03, 5. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Und dann war sie noch quasi Mitglied der NATO. Hat bloß keiner gemerkt ;-) -- [[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 09:48, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Dann gehört das mit dem Interzonenhandel auch in den Artikel. Sonst ist der Satz unverständlich.-- [[Benutzer:Rita2008|Rita2008]] 12:27, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::: Das mit der Nato bezog sich nur auf die Sekretärinnen, vgl. [[Gabriele Gast]], ansonsten eingebaut -- [[Benutzer:Polentario|Polentario]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] &lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:04, 6. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Hinweis Dialekte ==<br /> Die Dialekte sind ja nicht anders als im Deutschland vor 1945. Dazugekommen sind höchstens Fremddialekte durch Flüchtlinge und Kriegswirren. Aber warum richtet sich die Karte nicht nach den gängigen Dialektgruppen, wie sie in der Fachwelt üblich, und hier auch so in Artikeln angelegt wurden? So ist ''Sächsisch'' in diesem Sinne kein Dialekt, sondern eine Umgangssprachliche Bezeichnung für die [[Thüringisch-Obersächsische Dialektgruppe]]. Die Dialektartikel, besonders [[Lausitzische Dialekte]] und [[Berlin-Brandenburgische Dialekte]] könnten auch gern mal eine Überarbeitung durch Fachkundige vertragen... dann gäbe es hier auch nicht mehr so viel Missverständnisse. Grüße [[Benutzer:LutzBruno|LutzBruno]] 15:02, 16. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Die Karte richtet sich nach dem Fachwissen, was bei Wikipedia im Artikel [[Deutsche Dialekte]] im Schaubild [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Westgermanische_Sprachvariet%C3%A4ten_1990.png] für 1990, also dem Ende der DDR dargestellt wird. Es ist keine neue Karte, sondern nur ein Kartenauszug, der auf meinen Wunsch hin erstellt wurde. Schon in der Kartenwerkstatt wurde deutlich, daß es unterschiedliche Meinungen gibt. Aber dort wie hier kann ich dann nur an die Kritiker gerichtet sagen, kümmert euch erstmal um die Artikel, die ihr verlinkt, und dann um solche banale Karte. Dann kann man den Kartenerstellern auch begründete Wünsche zur Korrektur übergeben. Die Region 42 wird dort klar und eindeutig mit &quot;Sächsisch&quot; bezeichnet. Nun kann man sicher drüber diskutieren, was Sprachvarität, was Mundart und was Dialekt ist, aber die Grenzen sollten klar sein. Es kotzt ja gerade dabei viele Ostdeutsche an, ständig als Sachse oder Berliner bezeichnet zu werden, obwohl man als Altmärker, Erzgebirgler oder Vogtländer einen eigenen Dialekt pflegt. Und warum die TF bei WP unterstützen und unbelegt weitertragen? Nehmt es als Neuanfang. Die Listen hab ich entfernt, weil sie unbelegt sind, und von der Karte abweichen. Und wie gesagt, einige Beispiele auch offensichtlich mißverständlich oder falsch sind. Was bring es, 5 Bezirke aufzuzählen, wo Dialekt A gesprochen wird, wenn es dafür keine richtigen Belege dafür oder dagegen gibt?[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 17:27, 16. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Meine Meinung, die Artikel über die Dialekte sollten erst mal auf Vordermann gebracht werden und mit Karten versehen... Nur dann macht eine Thematisierung hier im Artikel vieleicht etwas Sinn, aber woher nehmen wir die Experten? Vorschläge, Freiwillige? Ich selbst weiß grob übers [[Osterländisch]]e bescheid, aber auch nicht viel mehr als schon im Artikel steht... :( Grüße --[[Benutzer:LutzBruno|LutzBruno]] 17:36, 16. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Habe mir den dtv besorgt, und will mich ein wenig mit dem Märkischen beschäftigen, aber die Quellen dafür beziehen sich meist auf die Vorkriegszeit, sind also nur eingeschränkt heute gültig, wo man eher die Gegenläufige Tendenz hat, daß Berlin aufs Umland wirkt, und nicht das Umland auf Berlin, und so das Südmärkische Raum gewinnt. Alles sehr speziellm und hier völlig fehl am Platz. Denke, grob werden die 11 Sprachgebiete richtig dargestellt, Probleme in den Randzonen immer möglich, ansonsten vieleicht wirklich der angegeben Quelle trauen, und erstmal so dahingestellt lassen. Denn auch das mit dem Schlesischen wird manchem vieleicht aufstoßen, obwohl eine Ausgliederung kaum enz. Wert für diese Karte hat.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 17:45, 16. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::: Ich bin sicher, wozu die Information zu den Dialekten überhaupt gut ist. Diese haben ja nicht ihren Ursprung in der DDR. Sie existierten bereits vor der DDR und haben sie zum Teil überdauert und sind darüber hinaus auch nicht ausschließlich DDR-spezifisch (Dialekte, die über die innerdeutschen Grenzen reichen). Theoretisch wäre es interessant, wenn sich zu DDR-Zeiten Veränderungen ergeben hätten?! Aber darüber gibt es wohl eher keine Erkenntnisse. Derzeit ist die Lösung hier nicht ideal, da die Karte in keinem Zusammenhang mit irgendeinem Text seht, sich dadurch auch nicht erklärt bzw. man keine weitergehenden Informationen erhalten kann. Noch eine Anmerkung zur Karte: Braunschweig-Lüneburgisch ist eher unüblich für die Dialektgruppe, die man sonst unter [[Ostfälisch]] findet - vielleicht sogar irreführend, weil das Dialektgebiet über das Braunschweiger oder Lüneburger Gebiet hinausgeht.--[[Benutzer:Zarbi|Zarbi]] 18:27, 16. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::Ein wirklich eigenartiger Denkansatz. Denn warum störst dich da ausgerechnet an den Dialekten? Die Religionsgemeinschaften gab es vor und nach der DDR (Abschnitt 2.3.), und die willst ja wohl auch nicht in Frage stellen, oder? Außerdem gab es den Abschnitt Sprache schon zuvor, der auf die Dialekte einging, dadurch kam ich ja erst auf die Idee der Karte, da dieser alte Beitrag anderen belegten WP-Artikeln unbelegt widersprach. Und warum sollte hier lediglich &quot;DDR-spezifisches&quot; stehen? Es geht lediglich um den Kartenausschnitt einer bestehenden Karte bei Wikipedia, ich kann darum die hier und anderswo geäußerte Abwehr nicht nachvollziehen. Was heißt, die Karte steht in keinem Zusammenhang zu irgendeinen Text? Wie ist denn der Abschnitt 2.3 überschrieben? Und es ist eigentlich selbst hier nicht üblich, jede Datei nochmals zu beschreiben, wie man im Abschnitt 2.1 sieht. Also kritisiert bitte nicht immer ausgerechnet das Neue, wenn das Alte die vermeintlich gleichen Fehler hat. Was das Ostfälische angeht, so bezeichnet die Vorlage [/media/wikipedia/commons/5/51/Westgermanische_Sprachvariet%C3%A4ten_1990.png] die Sprachvarität so. Es wäre Theoriefindung, dies in einem Ausschnitt zu ändern, oder? Was die Karte bei Ostfälisch angeht [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Verbreitungsgebiet_der_heutigen_niederdeutschen_Mundarten.PNG], so erscheint mir das Gebiet einfach falsch dargestellt. Hab hier den dtv Atlas für das Jahr 1900, demnach heißt die Mundart, um die es geht erstmal korrekt &quot;Elbostfälisch&quot;, wovon hier überhaupt nichts steht, und deren Verbreitungsgebiet endet in der östlichsten Ausdehnung an der Elbe, und umfasst nicht das Gebiet der Alt'''mark''', wo eben Märkisch gesprochen wird, und nicht ostfälisch. Außerdem gehts dort um die Abgrenzung der Niederdeutschen Dialekte, sollte man auch mal bissl überarbeiten. Ich kann auch nicht erkennen, auf welche Quellen [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Verbreitungsgebiet_der_heutigen_niederdeutschen_Mundarten.PNG] die Karte beruht, darum würde ich das nicht auf eine Ebene stellen wollen. Wenn das jedoch der einzige Kritikpunkt ist, kann man das sicher erklärend hinzufügen, wenn es um den Namen, und nicht das Gebiet geht. Und was die Irreführung betrifft, abermals, kritisiert das Vorhandene, und nicht mich, wenn ich Wikipedia für Wikipedia benutze. Denn damit sprecht ihr euch selbst die Qualifizierung ab. Wenn es dich bislang nicht störte, warum nun auf einmal? Und warum nur hier und nicht bei der anderen Karte? Das bringt gar nichts, und Sätze wie &quot;[[Ostfälisch]] – im Bezirk Magdeburg in der [[Magdeburger Börde|Börde]], im nördlichen Harz und Harzvorland&quot; waren auch nicht durch diesen Artikel gedeckt, und gehen nicht auf die Sprachinsel im Bezirk Schwerin ein. Oder bestreitest du auch deren Existenz?[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 18:57, 16. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::::::Ich empfinde die Ersetzung des bisherigen Textes durch die Karte auch als suboptimal.<br /> ::::::#Zum einen aus grundsätzlichen Gründen: Eine Enzyklopädie besteht zunächst mal aus Text, Bilder, Karten usw. können dann zur Erläuterung hinzutreten. Die Kritik von Zarbi stimmt schon: Die Karte steht ohne Bezug zum Text. Dein Verweis zum Abschnitt 2.1 liegt daneben: Die Grundaussage der Grafik steht auch im Text, der durch die Grafik illustriert wird. Außerdem fehlen in der Karte logischerweise Wikilinks, die man hier erwarten würde.<br /> ::::::#Aber auch inhaltlich habe ich meine Zweifel an dem Austausch. Mein Eindruck ist eher, dass die Karte (jedenfalls teilweise) nicht zu sonstigen Wikipedia-Artikeln zu deutschen Dialekten passt (im Gegensatz zu dem von dir gelöschten Text, der ja auch viele Wikilinks beinhaltete, die nun übrigens auch fehlen). Das sieht man schon daran, dass es zu etlichen der in der Karte angegebenen Dialekte gar keine Artikel gibt oder dass diese Weiterleitungen auf Artikel sind, die im gelöschten Text direkt verlinkt waren. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 20:13, 16. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::::Hallo Lley! Es geht nicht um die Frage, ob überhaupt weiterer Text das Thema erläutern sollte, sondern welcher. Und da stellt es sich für mich so dar, daß der bisherige Inhalt des Artikels der Karte widerspricht. Und während die Karte allgemein akzeptiertes WP-Wissen darstellt, fehlen für die Angaben des Textes Belege. Ich will nicht mit der Keule WP:Belege immerzu schwingen, aber wer umstrittenes Wissen einfügen will, muß es belegen, nicht anders herum, oder? Wie jeder bemerken wird, der sich mit dem Bereich beschäftigt, widersprechen sich die Artikel bei WP dazu häufig gegenseitig, und Bausteine, die auf Mängel hinweise werden ignoriert, und die Probleme nicht behoben. Dafür gibt es ein Fachportal, will mich da als Laie nicht einmischen, aber das ist das Grundproblem, nicht die beiden Absätze hier. Wenn es einer Erläuterung der Karte bedarf, gut, die kommt dann auch von mir, nur betrachte ich das als Wünschenswert, nicht als Standard bei WP, dafür kenn ich zuviele unbeanstandete Beispiele. Warum gibt es zu vielen der genannten Dialekte keinen Artikel, oder warum sind diese Redirects auf unbelegte Artikel? Bin dafür der falsche Adressat, denn es kommt immer wieder auf die selbe Frage zurücke, warum stört ihr euch hier, und nicht im entsprechenden Hauptartikel? Bislang hat da NIEMAND von Euch etwas bemängelt oder kritisiert. Darum der Vorschlag, mit der berechtigten oder unberechtigten Kritik zur Diskussion [[Deutsche Dialekte]] weiterzuziehen. Oder gleich zum Portal:Sprache. Lencer hat nur meinen Wunsch grafisch umgesetzt, eine Karte für die DDR aufgrund des vorhandenen Wissens zu erstellen. Wer meint, keine Karte sei besser als diese, hat wohl auch den Charakter der Enzyklopädie mißverstanden, denn gerade solche großen Räume kann man nunmal schlecht in entsprechender Weise beschreiben.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 01:07, 17. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::::So, hab versucht, die Karte entsprechend zu beschreiben, und Lemma wie Artikelbezeichnungen der Karte zu kombinieren. Gefällt mir so persönlich besser, als die Bezirksliste, auch wenn es sicher Kritik an den Grenzen weiterhin geben wird.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 01:35, 17. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::::::::Also an den Grenzen habe ich keine Kritik aber ein wenig an der Form und am Inhalt:<br /> *''In der DDR waren die drei deutschen Hauptvarianten verbreitet'' Hauptvarianten von was?<br /> *''...Nach der Gründung der DDR wurde es in das Land Sachsen eingegliedert, und verschmolz so mit dem benachbarten [[Lausitzisch]]en Sprachraum'' was hat den eine Verwaltungsänderung für einen Einfluß auf einen Sprachraum? Wie so ''verschmolz'' da was? und wenn, zu was ist es denn verschmolzen?<br /> * Auch die Gewichtung stimmt nicht, Du zählst zwar ''Elböstfälisch und Heideplatt'' auf, aber bei den viel verbreiterten Mundarten in (heutigen) Thüringen, Sachsen, Brandenburg tust Du mit [[Mitteldeutsche Sprachen und Dialekte]] ab. Nenne sie doch wenigstens [[Ostmitteldeutsche Dialekte]] oder zähle sie ale auf: ([[Berlin-Brandenburgische Dialekte]], [[Lausitzische Dialekte]](hast Du dann mal wieder genannt), und die [[Thüringisch-Obersächsische Dialektgruppe]]) weitere Gliederungen wären möglich, aber dan passt die Karte überhaupt nicht mehr. [http://books.google.com/books?id=2G9uP89iWrEC&amp;pg=PA347&amp;lpg=PA347&amp;dq=mundarten+in+der+ddr&amp;source=bl&amp;ots=dpE2ALCmL7&amp;sig=yIYG7N0MMix-YLGsG9vVxAzUatM&amp;hl=de&amp;ei=cVzoSaj7MoqH_Qa-wbn0Aw&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=4#PPA347,M1 hier] noch ein Hinweis ;) --[[Benutzer:LutzBruno|LutzBruno]] 13:02, 17. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> *zu 1 - Es ist der Abschnitt Sprache, und im ersten Absatz wird mit &quot;Das Gebiet der DDR gehörte zum deutschen Sprachraum.&quot; eigentlich der Bezug schon dargestellt. &quot;deutsch&quot; hab ich nur hinzugesetzt, das keine Verwechslung mit dem Satz zur Sorbischen Sprache entsteht.<br /> *zu 2 - In der Karte von 1900 wird das Gebiet an der Neiße noch als &quot;Schlesisch&quot; bezeichnet. Alle aktuellen Quellen nennen das Gebiet &quot;schlesisch-lausitzisch&quot; oder &quot;lausitzisch-schlesisch&quot;, es gab also auch in der Sprachforschung eine Fusion der beiden Gebiete. Und spätestens seit der Bildung des Landes Sachsen lässt sich weder das ehemals schlesische Verwaltungs- noch Sprachgebiet mehr so deutlich abgrenzen, zumindest hab ich keine Quelle dafür gefunden. Ebenso finde ich auch keine Verwaltungskarte der SBZ von 1945, vieleicht ein weiterer Kartenwunsch.<br /> *zu 3 - Die Mitteldeutschen Sprachen werden doch in der Karte aufgezählt. Elbostfälisch und Heideplatt hab ich aufgelistet, weil sie dagegen nicht in der Karte stehen. Finde, die Verlinkung zum Mitteldeutschen ist angesichts deren Umfangs in Regionen und Varianten sinnvoller, als hier einen Zusammenfassung des Artikels zu geben. Wenn du willst, schreib was dazu, aber ich denke, du bist im falschen Artikel, wenn du auf weitere Gliederungen eingehen willst. Denn zum x-ten mal, es ist lediglich ein Kartenausschnitt des Hauptartikels, wenn dir dessen Inhalt nicht passt oder gefällt, änder ihn, und setz dich mit den Experten dort auseinander, das hier soll lediglich eine Übersicht sein, und 11 Unterscheidungen für 16 Millionen Menschen ist in meinen Augen detailiert genug, und genügt offenbar auch Fachleuten. Was du mit dem Link sagen willst, entgeht mir, 60% im sächsisch-thüringschen Raum. Dem widerspricht doch hier auch niemand. Nur ist dort nicht erläutert, ob der Sprachraum, oder das Gebiet der beiden Länder gemeint ist. Es soll ja immer noch Leute geben, die Erzgebirgisch für Sächsisch halten, nur diesem Vorurteil braucht man hier ja nicht weiter Vorschub leisten.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 14:07, 17. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Ich hab meine Meinung schon hier: [[Wikipedia:Kartenwerkstatt#DDR-Dialekte]] zum Ausdruck gebracht. Das der Rennsteig eine Sprachgrenze bildet steht dort schon groß und breit geschrieben. Da muß man nicht mit dem Argument kommen, dass der Rennsteig bei Bad Salzungen auf dem Gebiet des Bezirkes Erfurt verlief. Dies ist ja auch nur eine Orientierungslinie. Bei Eisenach ist der Rennsteig auch schon flacher, so dass die natürliche Barriere nicht mehr so besteht. Ebenso ist es im Süden, wo es keinen Kamm mehr gibt, sondern eine breite Hochfläche. Es ist doch absolut absurd, dass sich eine Sprache hier thüringisch bis etwa 50 km unter eine Barriere ausgebreitet haben soll, wenn da oben wenig Leute wohnen und das Gebiet darunter dicht besiedelt ist – und da soll eine Sprachgrenze zwischen Suhl, Schleusingen oder Meiningen sein? Und sorry, ich kann dem Bild mit den Westgermanischen Sprachvarietäten nur wenig und schon gar nichts genaues abgewinnen. Da denke ich die Forschung der FSU genauer [http://www.personal.uni-jena.de/~x8wisu/dialektforschung/dialektgebiete/index.html]. Übrigens bestätigt auch hier:[[ Ostfränkische Dialektgruppe]]. Mehr sage ich nicht mehr. Gruß--[[Benutzer:Gunnar1m|Gunnar1m]] 17:26, 17. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Ich wußte ja, das die Thüringenkarte keine TF ist, aber sry, diese Karte wiederspricht eben der Darstellung des Östfränkischen in deren Karte. Darum halte ich die aktuellen Gebiete für ausreichend belegt. Was nun im Bezirk Gera war, müssen wie gesagt die Experten klären, welche der beiden Darstellungen falsch ist, oder ob ggf. beide Sprachen gleichstark im Grenzbereich verbreitet waren, was je nach Fragestellung auch solche Ergebnisse bringen kann. Zu den Änderungen im Text sag ich auch nichts, war nur ein Vorschlag mitten in der Nacht, und auch in der jetzigen Form aus meiner Sicht gut.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 21:06, 17. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Hallo Oliver, komme jetzt erst dazu auf Deine Argumentation einzugegen - z.T. hat Lley schon darauf geantwortet...<br /> * für mich stellt sich schon die Frage: Was haben die Dialekte mit der DDR oder (wie vorher dargestellt) mit ihren Bezirken zu tun? (Okay, die Menschen waren in der DDR eingesperrt - in den Bezirken aber nicht.) Soll das hier so eine Art DDR-Heimatkunde-Seite sein? Dann könnte aber jemand auch Bedarf anmelden für einen Absatz, der sich mit den gotischen Kathedralen in der DDR und der Verbreitung des Weißstorch in der DDR beschäftigt... Die für mich einzig interessante Information ist doch, dass die Mehrheit der DDR-Bevölkerung im Bereich der ostmitteldeutschen Dialekte lebte etc. Alles andere oder interessante sollte sich doch in einem Artikel über [[deutsche Dialekte]] und die Dialekte in den einzelnen Regionen / Bundesländern finden lassen. <br /> * bei der Kritik / Verweis auf Abschnitt 2.1. und 2.3. stimme ich mit Lley überein und kann diesen nicht ganz nachvollziehen.<br /> * Ostfälisch scheint auch die gängigere Bezeichnung zu sein. Bzgl. des Gebietes, hast du selbst festgestellt das es verschiedenste Darstellungen gibt.([http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Verbreitungsgebiet_der_heutigen_niederdeutschen_Mundarten.PNG] erscheint in der Tat ungenau zu sein. ) Zum anderen gibt es oft fließende Übergänge bzw. Übergangsbereiche (hier im flachen Land wahrscheinlich eher als am Rennsteig). Das scharfe Abgrenzen hängt dann wohl von einzelnen Kriterien des Sprachforschers ab. Hier Beispiele von Darstellungen mit Übergängen: [http://www.ids-mannheim.de/prag/AusVar/Deutsch_heute/weiter.html] oder [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dialekt-Karte_neu.jpg]<br /> *was das nördliche Sachsen-Anhalt angeht, zeigt das Mittelelbische Wörterbuch ein genaues Bild: [http://www.germanistik.uni-halle.de/mittelelbe/bearbeitungsgebiet/] Hier ist das Nordwestaltmärkische wahrscheinlich auch als Übergang zum Wendländischen zu verstehen. Auch Magdeburg scheint so ein Überdang zu sein, da es je nach Kartendarstellung mal der Ostfälischen Seite, mal dem Märkischen zugeschlagen wird.<br /> *Die &quot;Sprachinsel im Bezirk Schwerin&quot; rührt wohl eher daher, dass das [[Amt Neuhaus]] vor dem Krieg zu Lüneburg gehörte und die Basis deiner Karte auf einem Vorkriegsdarstellung beruht. Siehe [http://home.arcor.de/jean_luc/Deutsch/mundart/karte.htm] Ob dies eine heute anerkannte Sichtweise ist und ob es sich dabei um Heideplatt oder Heideostfälisch handelt, kann ich nicht einschätzen: Das Gebiet wird verschiedensten Dialektgebieten zu geordnet: mal ''Lüneburgisch'' (=''Ostfälisch'' ??), mal'' Nordniersächsisch'' [http://wwwuser.gwdg.de/%7Endswb/bearbeitungsgebietgraphikschrift.gif], mal ''Mecklenburgisch'' [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Deutsche_Dialekte_1910.png]<br /> * Generell halte ich die Bezeichnungen ''Elbeostfälisch'' und ''Heideplatt'' zu feingliederig, wenn gleichzeitig nur von ''Thüringisch-Obersächsische Dialektgruppe'' gesprochen wird.--[[Benutzer:Zarbi|Zarbi]] 23:42, 17. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> * Klare Antwort, Ja, dieser Artikel hat was von Heimatkunde für mich. Und wie gesagt, nicht ich kam auf die Idee, Verbreitungsgebiete der Dialekte in den Artikel einzubauen. Von mir stammt nur Idee mit dem Kartenausschnitt von 1990 statt einer nicht gerade aussagekräftigen Liste, was in welchem Bezirk gesprochen wurde. Ich bin immer wieder von solchen Reaktionen überrascht (passiert mir ja nicht das erste Mal), daß viele sich offenbar gar nicht mehr mit den Artikelinhalten beschäftigen. Nur wenn jemand wie ich etwas in Frage stellt oder vermeintlich Neues vorschlägt, kommt ein Gegenwind auf, der mir unerklärlich ist. Bei aller Kritik an meiner Position bitte nochmal die Version vom Mittwoch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Demokratische_Republik&amp;diff=59053532&amp;oldid=59010140] betrachten, und was dort bereits vorhanden war.<br /> * Es gibt immer wieder den Vorwurf der Theoriefindung bei WP. Darum hab ich Lencer ja gerade gebeten, von der bislang unumstrittenen Karte einen Ausschnitt zu zeichnen. Änderungen der Dialektbezeichnungen wäre jenseits des enz. Standards für Karten, und hätte sicher ebenso Proteste von anderen Benutzern hervorgerufen, oder? Warum die einen Wissenschafter Ostfälisch verwenden, die anderen Braunschweigisch-Lüneburgisch weiß ich nicht, jedoch sollten Änderungen in Karten gut begründet sein, und lieber 2 Karten verschiedenen Anschauungen darstellen, als ein subjektiver Mischmasch von Meinungen der Benutzer, die sich gerade drum kümmern.<br /> *Die Diskussion hier sprengt wirklich das Thema, würde vorschlagen, solche Details wie den Grenzen in den unterschiedlichen Werken in eine Benutzerdiskussion zu verschieben. Ansonsten scheint mir klar, in der Börde wird kein Märkisch gesprochen, nördlich der Elbe kein Ostfälisch. Das sind aber auch nur Annahmen nach all den Recherchen.<br /> *Das mit dem TOS stammt nicht von mir^^. Hielt eine Aufzählung der Dialekte, welche ja auch so auf der Karte stehen für doppelt gemoppelt. Gibt es sicher eine Lösung für. Ich bin aber bei der Suche überall in der Wikipedia auf Artikel gestoßen, die unbelegt Halbgares und Privatmeinungen verbreiten. Die Karte hier scheint umstrittenes Wissen widerzugeben, aber das hat eine gewissen Verbreitung, und ist abermals betont, bereits bei WP Standardwissen zum Thema Deutsche Dialekte. Also schlagt nicht mich, den Boten, sondern kümmert Euch um die Ersteller und Schlafmützen vom Fachportal.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 02:14, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Einmisch:wie gesagt, ich halte ja den Nutzen des Themas Dialekte im Artikel überhaupt für Zweifelhaft und kann auch gut und gerne auf die Karte verzichten. Das Thema ist viel zu feingliedrig, als das man das im DDR_Artikel darstellen könnte. Ein Beispiel: Im Buch ''Sächsische Mundartenkunde'' 1969 sind für das Gebiet von Sachsen 21! Dialekte verzeichnet, viel Sinnvoller wäre es alle Energie in die Dialekt-Artikel zu stecken, und dann wenn es denn sein muß darauf zu verweisen. --[[Benutzer:LutzBruno|LutzBruno]] 00:06, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Auch hier nochmal die ernstgemeinte Bitte, kümmert euch um eine ansprechende Erneuerung der Einzelartikel. Vieleicht sogar mit Lencers Hilfe, denn dann hat ein Zeichner die Kartengestaltung in seiner Hand, was bei Grenzen, Farben und Bezeichnungen für eine enz. notwendige Vereinheitlichung bei Wikipedia führt. Und nochmals, es geht nicht um die Dialekte in den Sächsischen Tälern, sondern um Sprachräume. Und als gelernter DDR-Bürger muss ich da sagen, daß es zu einer Verdrängung vieler Gruppen in den Folklorebereich kam, während vor allem die Sachsen mit ihrem überbordenden Machthunger alles wegdrückten. Sei es die Eigenständigkeit der Lausitz, des Erzgebirges oder Niederschlesiens, oder eben der Erweiterung von Thüringisch auf Thüringisch-Ostsächsisch, was auch nicht alle Sprachwissenschaftler nachvollzogen haben. Die 3 Gruppen von Märkisch kann man übrigens auch noch aufsplittern, nur ist da die Dreiteilung gängige Praxis.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 02:14, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> Die Verbreitungskarte lehnt sich wahrscheinlich an die Gegebenheiten der Zeit von 1900 bis 1930 an. Ich würde mich an einer solche Karte ohne neueste publizierte Erkenntnisse garnicht erst versuchen, zu vieles passt einfach nicht. Sächsisch als solches gibt es garnicht, das Erzgebirgische hat sich (leider) schon sehr weit zurückgezogen (in der Karte viel zu groß dargestellt, vgl. dazu auch den hervorragenden Artikel [[Erzgebirgisch]], der den Schluss zulässt, den Dialekt zu den Oberdeutschen Mundarten zu zählen). Das Sprachgebiet des Thüringisch-Obersächsischen und des Meißenischen ist dagegen heute wohl größer. U.a. wird Auerbach in der Karte dem Ostfränkischen Sprachraum zugerechnet - wer noch den [[Maschen-Draht-Zaun]] im Ohr hat, mag das nicht so recht glauben :-) Aber im Ernst, das Ostfränkische wird [[:Datei:Ostfraenkischer Sprachraum.png|hier]] ganz anders und viel treffender dargestellt. Der hier als Sächsisch bezeichnete Sprachraum ist viel differenzierter, so wird selbst der Laie deutlichste Unterschiede im Dialekt zwischen Dippoldiswaldern, Oschatzern und Wittenbergern heraushören. Überhaupt fehlt mir hier die Heraushebung der Anhaltischen Mundart, die sich wesentlich von den südlicher gesprochenen Mundarten unterscheidet. Auch wird niemand ernsthaft einen Hallenser mit einem Leipziger verwechseln (können). Dazu kommt, dass sich nach 1945 durch neu entstandene Städte Sprachinseln bildeten (Beispiel: Schwedt - hier wirkte sich die Anziehung der Berliner Mundart stärker aus, die Gemeinden in der Umgebung blieben viel länger beim ''platt''). Insgesamt sind die Dialekte aber überall durch gewachsene Mobilität, Hochdeutsch in den Medien usw. im Rückzug begriffen. Zusammenfassend: die Karte ist ein Versuch, der ohne Feldforschung und die schon angemahnten wissenschaftlichen Publikationen neueren Datums zu viele Fragen offenlassen wird. Hätte nicht gedacht, dass ich das mal sage: besser einstampfen. gruss Rauenstein 01:02, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Bitte beachte die Quellenhinweise. Die Karte stellt den Stand nach einer wissenschaftlichen Untersuchung aus dem Jahr 1990 dar. Siehe einen Abschnitt drüber, stürzt euch in die Artikelarbeit, und aktualisiert diese im gegenseitigen Hauen und Stechen. Hier ging es um eine übersicht von Sprachräumen, und da sind eigentlich 11 Gebiete für 17 Millionen Muttersprachler ziemlich detailiert in meinen Augen. Alternative wäre eine 3 Teilung gewesen, die aber wohl keinen großen Wert in der Darstellung hätte. Die DDR endete 1990, darum sind aktuelle Sprachforschungen aus den letzten 10 Jahren eigentlich ohne Wert hierfür, höchstens zeigen sie im Vergleich bestimmte Entwicklungen. Jedoch ist der dtv-Atlas da mit einer der wenigen Standardwerke für den gesamten deutschen Sprachraum, und dem traue ich im Zweifelsfall eher als Heimatforschern aus Erfurt, Gera oder Zwickau, was sie meinen, wie groß ihr Sprachgebiet, und wie klein das Sprachgebiet des jeweils anderen sei. Allgemein anerkannt scheint nur die Benrather Linie als Nordgrenze des Mitteldeutschen Raums und die Beschränkung des Oberbairischen auf den Zipfel bei Bad Brambach zu sein. Als Berliner bin ich damit draußen, da für mich die angrenzenden Sprachgebiete klar definiert sind, und schon der Artikel zum Berlin-Brandenburgischen genug TF und Streit hervorruft. Wenn die Wissenschaft etwas als Konsens definiert, umso besser, ansonsten taugen die meisten genannten Quellen wenig, um ganze Sprachgebiete zu definieren. Ich muß das Lob für die Oberfränkische Karte teilen, und kann aber anderseits auch keine großen Abweichungen zum eingezeichneten Gebiet feststellen. Man sollte dabei halt immer beachten, daß es wegen der URV kaum Originalkarten aus der Zeit gibt, und die Produkte der Kartenwerkstatt immer eine gewisse Toleranzschwelle haben. Wenns nur Grenzziehungen von wenigen Kilometern sind, lasst die Kirche im Dorf, und gebt einfach einen genauen Hinweis, was wo zu ändern ist. Fürs Große und Wesentliche ist die Diskussion:DDR sicher nicht der richtige Platz.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 02:14, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::: Hallo Oliver, vielleicht kannst Du mir etwas Nachhilfe geben?! Wie kann man erkennen, das die o.g. / von Dir erwähnte Karte ''den Stand nach einer wissenschaftlichen Untersuchung aus dem Jahr 1990 darstellt''. Ich schildere mal plump meinen Einruck: Hier handelt es sich doch um eine Darstellung, die auf einer ähnlichen Darstellung mit Titel ''Deutsche Dialekte seit 1945'' basiert. Soweit ich das überblicke, besteht der Unterschied darin, dass jemand ein paar Punkte (Sprachinseln) um Breslau herausgenommen hat. Worauf wiederum die Karte ''Deutsche Dialekte seit 1945'' basiert, erschließt sich mir nicht....--[[Benutzer:Zarbi|Zarbi]] 03:08, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> : Hallo Rauenstein: ''Das Sprachgebiet des Thüringisch-Obersächsischen und des Meißenischen ist dagegen heute wohl größer.'' Hier fängt es doch schon an... Was ist mit ''heute'' gemeint (= 20 Jahre nach der Wende??) Hier sollen aber die ''Dialekte in der DDR'' dargestellt werden - also 1950 ? oder 1980? Und was ist für dich [[Anhaltische Mundart|Anhaltisch]]?? Ist der ensprechende Artikel aussagekräftig?. In Bezug auf die heutige Situation ist das Niederdeutsche z.B. in Altmark, Harz oder Börde akut vom Aussterben bedroht. Das war vor 20, 30 oder 40 Jahren vielleicht noch ein klein bisschen besser.--[[Benutzer:Zarbi|Zarbi]] 01:33, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::@Zarbi:''Heute'' ist nicht bestimmbar, es ist der Prozess gemeint, der - im Fall des Erzgebirgischen - seit Jahrzehnten unvermindert anhält. Die Täler verlaufen in Süd-Nord-Richtung, ebenso die Hauptverkehrsachsen. Hier strahlte und strahlt natürlich die Mundart von Karl-Marx-Stadt/Chemnitz nach Süden aus, sodass typische erzgebirgische Wortverbindungen an den Nordrändern innerhalb von drei Generationen verschwunden sind. Das kann Dir jeder der [[:Kategorie:User erz-M|hier]] zu erreichenden Muttersprachler bestätigen, noch besser unser Linguist [[Benutzer:Thogo|Thogo]]. Das heißt, dass auch in den knapp 40 Jahren DDR-Zeit Veränderungen im Dialektbereich stattfanden. Nicht zuletzt sei darauf hingewiesen, dass Großstädte wie Dresden, Halle oder Magdeburg (5xG-Regel) ganz eigene Mundart-Ausprägungen aufweisen, die wiederum in das Umland wirkten und nach wie vor wirken. [[Anhaltische Mundart]] kommt völlig ohne Quellen daher - wie leider sehr viele Dialektartikel, aussagekräftig finde ich ihn in soweit, dass sich die Aussagen mit meinen Anhaltischkenntnissen decken und das Artikelchen fast 5 Jahre unverändert besteht. Aber gerade diese Mundart unter ''Sächsisch'' aufzuführen, wird viele dort ansässige Benutzer nicht nur an der Karte zweifeln lassen, um es vorsichtig auszudrücken.<br /> ::@OS-:Die oberfränkische (Du meintest sicher ostfränkische) Karte soll zur diskutierten Karte keine großen Unterschiede aufweisen? Dann empfehle ich Dir, sie nochmal anzuschauen, sie zeigt etwas völlig anderes. Natürlich wird es nie einen Konsens geben und jeder Hobbyheimatforscher hat seine eigene Version. Sind die Mundartgrenzen eigentlich identisch mit dem Kleinen Dtv - Atlas Deutsche Sprache? Rauenstein 05:45, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> Hallo Rauenstein: mein Eindruck ist, dass in den WP-Artikel (und darüber hinaus) ein diffuses Bild gezeichnet wird, was die[[Anhaltische Mundart]] betrifft: <br /> *mal beschreibt es den Dialekt im Bereich Dessau-Köthen, <br /> *mal werden (wie im verlinkten Artikel) damit die Dialekte von Zerbst, Blankenburg und Bernburg besschrieben - die sich jeweils eigentlich verschiedenen Dialektgruppen angehören (Märkisch / Thüringisch / Obersächsisch)<br /> *oder es wir ein Bild einer Art Regiolekts gezeichnet, der heute in ganz Sachsen-Anhalt gesprochen werden soll--[[Benutzer:Zarbi|Zarbi]] 11:46, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Reines Anhaltisch gibt es wohl genausowenig wie reines Märkisch. Das Zentrum dieser Mundart würde ich zwischen Dessau, Bernburg und Köthen ansiedeln. Natürlich eine Dialekt-Untergruppe, die aber dem Märkischen näher steht als dem Obersächsischen, im Südwesten des ehemaligen Anhalt mehr dem Nordost-Thüringischen und sich markant vom südöstlich gesprochenen Dialekt, etwa um Delitzsch, abhebt. Hier aber dasselbe Problem wie bei allen anderen: die Mischformen, die sich auf dem &quot;platten Land&quot; oft kilometerweit hinziehen und auch in dieser Karte unberücksichtigt bleiben. Letztenendes müssen wir wohl auf professionelle Sprachforscher warten. Rauenstein 23:16, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :: Die Karte braucht nicht weiter Gegenstand der Diskussion sein. Ich hab sie im Rahmen eines [[WP:KW#DDR-Dialekte|Kartenwunsches]] erstellt in der Annahme, das die Quelle Hand und Fuss hat. Da sie dem Artikelinhalt aber widerspricht und es ganz offensichtlich viele Vorbehalte dagegen gibt, werd ich sie erstmal aus dem Artikel entfernen, falls Ihr noch einen Konsens erzielen solltet, der auch in den Artikel einfließt, wendet Euch an mich, dann geh ich nochmal an die Karte. Wenn nicht, soll das eine Lehre für mich sein, mich stets noch intensiver mit den Quellen zu beschäftigen. Grüße [[Benutzer:Lencer|Lencer]] 13:58, 19. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Sry Lencer, aber da muß ich dir widersprechen, denn kneifen gilt nicht, und wegbeißen lass ich mich von niemanden. Siehe [[Deutsche Dialekte]]. Trotz mehrfacher Aufforderung hat sich keiner der obrigen Diskutaten bemüßigt gefühlt, im Hauptartikel sich mit den (hoffentlich) sachkundigen Autoren und Fachleuten auseinanderzusetzen. Ich gehe davon aus, daß du sachgerecht den Kartenauszug erstellt hast. Es ist doch gerade das Problem bei Wikipedia, daß hier jeder &quot;seinen&quot; Dialekt verteidigt, sich aber um den Rest einen feuchten Dreck scherrt. Nun diesen Streithammeln nachzugeben, obwohl sie weder quellenmäßig noch anderweitig wesentliche Zweifel an der Karte äußern geht zu weit. Wenn es mein Beitrag von XYZ wäre, ok, aber hier wird nur eine fachlich fundiert belegte und ausgearbeite Karte von Wikipeda weiterverwendet. Und zwar für das Jahr 1990. Außer dem Verlauf des Rennsteigs, der zu korrigieren wäre kam hier kein echtes Argument, was die verwendeten Begriffe widerlegt. Und zu deiner Löschbegründung, es wurde eine Erläuterung zur Karte gefordert. Wenn diese nicht stimmt, muß sie geändert werden, aber nicht die beschriebene Karte gelöscht werden.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 19:57, 19. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich weiß nicht, wen Du mit ''Streithammel'' meinst (ich sehe nur einen). Die Kartenquelle ist sehr unsauber (sprich: hingeschmierte Farbkleckse) und Lencer hat m.A. ganz richtig gehandelt. &quot;Mein&quot; Heimatdialekt ist übrigens Hochalemannisch und seller isch nüt s Thema gsi. Rauenstein 20:51, 19. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::Jepp, ich bin einer, aber nicht der einzige, wie deine Wortwahl zeigt. Aber gut, wenn du dich hier an mir stößt, wozu sich mit den Fachautoren in den diversen Artikeln zum Thema auseinandersetzen. Siehe unten, vieleicht gehst aber zumindest auf diesen Vorschlag ein. Denn gekleckst wird hier auch an anderer, entscheidender Stelle.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 20:56, 19. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> (BK)Da diese Diskussion den Charakter des Artikels weit übersteigt, bitte ich um folgende Trennung der Diskussion:<br /> *1. Hier wird lediglich über den Einbau der Karte in den Artikel und den beschreibenden Text weiterdiskutiert.<br /> *2. Zur Gestaltung der Karte in den Details bitte die [[Datei Diskussion:Dialekte in der DDR.png]] benutzen.<br /> *3. Für die Diskussion zu den verwendeten Bezeichnungen der einzelnen Dialekte bitte die [[Datei Diskussion:Westgermanische Sprachvarietäten 1990.png]] benutzen, und mit dem [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:El_bes Benutzer:El bes] auseinandersetzen.<br /> Es ging mir nur um eine ansprechenden und aussagekräftige Karte für die Sprachenvielfalt der DDR. Die Rolle, in die ich während dieser Diskussion geschoben wurde gefällt mir verständlicherweise überhaupt nicht. Denn ich will nicht über Heideostfälisch oder Südostmittelsächsisch diskutieren. Dafür gibt es ein Fachportal, und viele interessierte Benutzer bei den einzelnen Artikeln, die wohl von diesem Streit hier überhaupt nichts mitbekommen. Es geht ja nicht darum, etwas zu unterdrücken, sondern konform mit dem restlichen Wissen von Wikipedia zu gestalten. Und genauso wie Thüringisch nicht nur im heutigen Thüringen gesprochen wurde, gibt es für jeden Aspekt sicher mehr als einen Standpunkt. Darum bitte eine Trennung der Punkte, damit man auch irgendwann mal die Chance hat, zu einem angemahnten Kompromiss zu kommen.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 20:54, 19. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> #Finde es gut,dass die Diskussion aufgesplittet wird, weil hier doch verschiedenste Fragen aufgeworfen werden.<br /> #Ich finde den Tonfall in der Diskussion (''Hammel'' etc.) nicht gut. Ich kann nicht erkennen, dass hier unsachlich oder unbegründet diskutiert wurde. Vielleicht etwas unstrukturiert - das liegt doch eher an der Komplexität des Themas. (Wirkt doch eher wie gekränkte Eitelkeiten...)<br /> #Ich persönlich habe mich z.T. auch um die Verbesserungen der betreffenden Artikel im Bereich Sachsen-Anhalt und angrenzender Bereiche bemüht, halte es z.T. aber immernoch für nötig, diese zu überarbeiten. Daher halte ich den Rundumschlag, keine würde auf die Aufforderungen von Oliver reagieren, für nicht angebracht. <br /> #Ich halte die Fragen bezüglich der Kartengrundlage für berechtigt, da es kaum aktuelle Untersuchungen mit hervorzeigbaren Ergebnissen gibt und die Wissenschaft sich z.T. noch mit der Auswertung von Daten aus den 1930-er oder 1950-er Jahren beschäftigt. Dies kann man dann ggf. auch so benennen. Sonst erweckt man einen völlig falschen Eindruck.--[[Benutzer:Zarbi|Zarbi]] 12:04, 21. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> #Aufsplittung erreicht, aber es traut sich immer noch keiner an die Ursprungskarte.... <br /> #&quot;Streithammel&quot; fällt für mich nicht gerade in den Bereich PA, will es nicht nochmal aufwärmen, aber hier waren einige entsprechend beteiligt (incl. mir)<br /> #es ging um die genannten Beispiele, wo bis heute nichts geändert oder verbessert wurde. Hier gehts nur um die Sammlung aller Informationen, darum der Halbschlag, denn Rundumschlag war es ja nicht, da diverse Gebiete noch nichtmal erwähnt wurden<br /> #Nochmals, stellt einen Löschantrag in die Karte, und eine QS für die Deutschen Dialekte. Dann werden vieleicht auch Fachleute drauf aufmerksam. Hier nun zu grummeln bring gar nichts. Außerdem gibt es bislang keine solch lauten Zweifel in den anderen Artikeln, warum gerade hier? Es ist lediglich ein 1:1 Ausschnitt, und sry, wenn erst dann auffällt, daß Begriffe wie Brauschweigisch-Lüneburgisch oder Sächsisch verwendet und durch WP verbreitet werden, kann das Problem nicht allzu groß sein.PS: Siehe [[Erzgebirgisch]], auch in der Textform werden hier eigene Ansichten verbreitet, so zB. daß dies keine Form von Sächsisch, sondern ein Oberdeutscher, und kein Mitteldeutscher Dialekt ist. Bislang wird über sowas nichtmal nachgedacht.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 16:23, 21. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Besser spät als nie... Ich sehe ein Teil des Problemes darin, dass die Artikel zu einem einzelnen Dialekt im Wesentlichen eine oder wenige Quellen zitieren und daher in sich stimmig sind. Sollen diese dann für ein größeres Gebiet wie hier zusammengefasst werden - entsteht eine Art Synthese bzw. es treten Widersprüche zu Tage.--[[Benutzer:Zarbi|Zarbi]] 16:53, 21. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Wobei es zu den Mundarten in Sachsen auch keinen Link einer Uni oder so gibt. Gruß--[[Benutzer:Gunnar1m|Gunnar1m]] 10:16, 22. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Einleitung ==<br /> Ich denke es gibt ein paar Aspekte der Einleitung, sie sich nicht mit dem Inhalt des Artikels decken.<br /> <br /> Ist es denn wirlich so, dass insbesondere nach dem Mauerbau 1961 die mal im Ansatz vorhandenen Elemente einer föderalen Demokratie aufgegeben wurden? Der Mauerbau war eher die Vollendung der Zentralisierung (Aufgabe der Länder 1952, Auflösung der Länderkammer 1958) und Dedemokratisierung als der Anfang.<br /> <br /> Die Friedliche Revolution 1989 markierte auch nicht wirklich das wirtschaftliche Scheitern. Das war schon viel früher markiert (zum Beispiel durch notwendige Stabilisierungskredite der Bundesrepublik quasi im 5-Jahres-Takt). Sie markierte eher das politische Scheitern, die jahrelange wirtschaftliche Schieflage in der Staats- und Gesellschaftsform zu überstehen. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 13:45, 19. Apr. 2009 (CEST)<br /> :Naja, es stehen ja beide Wörter – „wirtschaftlich“ und „politisch“ – drin. Es hängt beides aber auch immer direkt und indirekt miteinander zusammen und sowohl Wirtschaft als auch Politik sind voneinander abhängig. --[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Orangerider|…?!]]&lt;/sup&gt; 20:19, 19. Apr. 2009 (CEST)<br /> ::Ja, klar insbesondere in der Wirtschaftsform der DDR stimmt das ja zu. Aber wirtschaftlich gescheitert ist sie schon weit vor der Revolution auch an geschichtlichen Ereignissen erkennbar. Die Revolution war dann das politische scheitern. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 22:07, 20. Apr. 2009 (CEST)<br /> :::Ich lese das jetzt erst, hatte gerade nämlich dasselbe gedacht.--[[Benutzer:Flammingo|Flammingo]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Flammingo|Moin]]&lt;/sup&gt; 11:29, 24. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == Einleitung &quot;anfänglich enthaltene föderale und demokratische Elemente&quot; ==<br /> <br /> Welche demokratischen Elemente sollen das sein ? --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 20:57, 24. Mai 2009 (CEST)<br /> :Meiner Meinung nach: vom ersten Tag an (7.10.1949) gab es kein einziges.--[[Benutzer:Flammingo|Flammingo]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Flammingo|Moin]]&lt;/sup&gt; 22:42, 24. Mai 2009 (CEST)<br /> ::Das sehe ich keinesfalls so. Laut der ersten Verfassung der DDR gab es anfangs (!) formal Elemente einer bürgerlichen Demokratie. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 18:23, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> :::Du schreibst von formalen (!) demokratischen Elementen in der Verfassung &lt;-&gt; Der Artikel beschreibt demokratische Elemente im Staatsaufbau. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe: Verfassung und [[Verfassungswirklichkeit]]. Für die Erwähnung formaler Demokratischer Elemente in der Einleitung besteht keinerlei Relevanz. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:45, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::Die Verfassung beschreibt aber den Staatsaufbau und wie Wahlen vonstatten gehen sollen. Man sollte zumindest neben den föderalen auch in gewisser Weise auf die demokratischen Elemente eingehen, wenn auch die Formulierung verbessert werden kann. Dahin gehend kann man die Diskrepanz zwischen Verfassung und Verfassungswirklichkeit durchaus aufzeigen. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 18:59, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::Wenn dabei deutlich wird, dass die Realität null mit der Verfassung übereinstimmt wäre es ok. Z.B. &quot;''Die DDR war kein demokratischer Rechtsstaat. Mit den anfänglich in den Verfassungen enthaltenen demokratischen Elementen wollte sich die DDR den Anschein eines Rechts und Verfassungsstaates geben.''&quot; --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:09, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::Ich würde an dem Satz noch etwas feilen. Er mag zwar inhaltlich korrekt sein, aber stilistisch („Anschein geben“) kommt er nicht ganz neutral daher, rein vom Empfinden. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 19:13, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::Vorschlag 2: &quot;''&quot;Die DDR war kein demokratischer Rechtsstaat. Änfänglich in den Verfassungen enthaltenen demokratischen Elementen entsprachen schon am Gründungstag der DDR nicht der Verfassungswirklichkeit&quot;''&quot; --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:32, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::::Schon gar nicht neutral sind persönliche Kommentare welche einfach mal per ref mit angehängt werden! Zumal Zitat: &quot;''... nur eine einzige freie Wahl ...''&quot; falsch ist, es gab jede Menge Kommunalwahlen Mitte 1990. --[[Benutzer:Wiprecht|Wiprecht]] 19:35, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::::: Meiner Meinung nach ist der Satz uzm einen deswegen Humbug, weil die Aufgabe der anfänglich womöglich vorhandenenen freiheitlichen und der föderalen Elemente im öffentlichen Leben der DDR nichts mit dem Mauerbau zu tun hat. In welcher reputablen Quelle wird denn ein solcher Zusammenhang hergestellt? Wenn schon, müsste es heißen, dass die genannten Elemente seit der II. Parteikonferenz 1952 zunehmend abgebaut wurden. Zum anderen hat der Satz nichts in der Zusammenfassung des Artikels zu suchen, wenn sein Inhalt im Rest des Artikels gar nicht mehr vorkommt. Ich bin daher dafür, ihn ganz zu streichen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 19:55, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::::Nein, streichen würde ich ihn nicht. Es geht ja nicht um den Mauerbau als solchen, sondern um das Datum, an dem die Freiheit der Bürger und in diesem Sinne die Demokratie (vgl. die FDGO in der Bundesrepublik) als solche vollends aufgegeben bzw. bis zum Mauerfall suspendiert wurde. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 20:43, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::::::Dann füg einen Einzelnachweis ein, so ist er unbelegt und kann jederzeit entfernt werden. Außerdem muss man ihn nach unten verschieben, denn in die Zusammenfassung gehört er nicht - es sei denn, weiter unten würde ausführlicher erläutert, was damit gemeint ist. Aber wo nichts ist, kann man nichts zusammenfassen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 21:03, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::::::Das mit „demokratische Elemente“ ist zwischenzeitlich aus dem Artikel entfernt. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 21:04, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::::::::Ein Schritt in die richtige Richtung. Fehlt nur noch eine reputable Quelle für einen wie immer gearteten Zusammenhang zwischen Mauerbau und Zentralismus. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 21:11, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::Siehe Einleitung in [[Bezirk (DDR)]], vgl. ''föderales Element'' mit Ost-Berlin. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 21:14, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::: Lieber Mannerheim,<br /> :::::::::::::# Wikipedia ist keine reputable Quelle.<br /> :::::::::::::# In dem von dir verlinkten Artikel kommt der von dir angeführte Begriff ''föderales Element'' nirgendwo vor.<br /> :::::::::::::# [[Hermann Weber (Historiker)|Hermann Weber]] (''Die DDR 1945-1990'', Oldenbourg, 2. Aufl. München 1993, S. 38) schreibt, dass mit der Einrichtung der 14 Bezirke 1952 ''„die Reste von Föderalismus und Selbstverwaltung beseitigt“'' waren. Also neun Jahre vor dem Mauerbau. <br /> :::::::::::::# Ich nehm den Hinweis auf den Mauerbau jetzt raus, weil er zum einen unbelegt ist, zum andern aber in der Artikelzusammenfassung nichts verloren hat, wenn er sonst nirgends im Artikel vorkommt. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 21:32, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == Begründung für Revert ==<br /> <br /> Ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Demokratische_Republik&amp;diff=prev&amp;oldid=60389452 diesen Edit] vorläufig wieder rückgängig gemacht. Ich kenne die Quelle nicht, kenne aber andere reputable Quellen, die doch recht andere Zahlen nennen ([http://www.chronik-der-mauer.de/index.php/de/Start/Detail/id/593791/page/2 Chronik der Mauer], [http://www.bpb.de/themen/90NHIE,0,0,Nicht_mehr_mitmachen_Ausreise_als_Ausweg.html Bundeszentrale für politische Bildung]). In beiden Quellen ist von ca. 2,7 Mio. Flüchtlingen die Rede. (Die in dem Edit eingefügten Zahlen sind sogar in sich widersprüchlich: 1949-1961 je 250.000-300.000 würde für den Gesamtzeitraum eine Zahl zwischen 3 und 3,6 Mio ergeben, keinesfalls 4,6 Mio.) -- [[Benutzer:Lley|lley]] 22:28, 24. Mai 2009 (CEST)<br /> :Nein, denn sie beziehen sich auf einen anderen Zeitraum. Es wäre eine sinnvolle Stelle, die Größenordnung der Abwanderung 1949-1990 zu nennen (du nennst 1949-1961, und da findest du auch die Differenz). Nur wenn du willst--[[Benutzer:Flammingo|Flammingo]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Flammingo|Moin]]&lt;/sup&gt; 22:39, 24. Mai 2009 (CEST)<br /> ::Laut deinem Edit bezogen sich die 4,6 Mio auf den Zeitraum 49-61 ... -- [[Benutzer:Lley|lley]] 08:50, 25. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> siehe auch Disk. [[Diskussion:Berliner_Mauer/Archiv/2009#Anzahl_Fl.C3.BCchtlinge_vor_dem_Mauerbau]]. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 12:10, 25. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == erster deutscher „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“ ??? ==<br /> meines Wissens ist der Satz in der Form nicht ganz richtig. Hieß es nicht &quot;erster deutscher „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“ auf dem deutschen Boden? Da, der erste deutscher „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“, eigentlich die ASSR der Wolgadeutschen war.<br /> --[[Spezial:Beiträge/57.66.70.225|57.66.70.225]] 13:38, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :Die Wolgarepublik war aber einerseits ein autonome Republik innerhalb der RSFSR, also nichtmal eine SSR, deren Status man als &quot;Staat&quot; diskutieren könnten, und anderseits war es eine russische Gründung auf russischem Terretorium. Andere Gedanken sind da abwegig. Außerdem könnte man fragen, ob die Wolgarepublik tatsächlich ein Staat der Arbeiter und Bauern war.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 14:13, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Einparteienstaat]] oder [[Mehrparteiensystem]] ? ==<br /> <br /> @Mannheimer Auch hier gibt es wieder den Unterschied zwischen dem formal bestehende Mehrparteiensystem (Anspruch) und dem De-facto-Einparteiensystem in der DDR (Wirklichkeit). [[Einparteienstaat]] ist schon die richtige Bezeichnung. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:14, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> :Trotzdem gab es formal und auch tatsächlich mehrere Parteien. Dass diese keine Opposition bildeten, steht dem nicht in Widerspruch. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 21:16, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Es gab kein &quot;De-Facto-Einparteiensystem&quot; in der DDR, wer so redet, könnte vieleicht sächsischer Ministerpräsident werden, aber nicht Wikipediaautor. Unterschiede zur KPDSU und NSDAP-Herschaft sollten offensichtlich sein. Die Geschichte ist aufregend genug, überflüssig, sie klischeehaft in einer Enzyklopädie zu banalisieren.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 21:25, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> :::Schlag einen besseren begriff vor!. Wo steht, dass sich der Begriff Einparteienstaat allein auf die UDSSR oder Nazideutschland bezieht? --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:30, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> Ich empfehle einen Blick in die &quot;Verfassung der DDR&quot;: Artikel 1 !!! : <br /> : (Text 1968): ''„Die Deutsche Demokratische Republik ist ein sozialistischer Staat deutscher Nation. Sie ist die politische Organisation der Werktätigen in Stadt und Land, die gemeinsam &lt;u&gt;unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei den Sozialismus verwirklichen.&lt;/u&gt;“''<br /> --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 21:28, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Führung - ist was anderes als eine Partei. Denn Nationale Front war ja nun schon per Definition ein Zusammenschluß verschiedener Parteien. Mehrparteiensystem nach bundesdeutschem Verständnis existierte sicher nicht, aber aus britischer oder us-amerikanischer Sicht wars sicher theoretisch wie praktisch ein Mehrparteiensystem. &quot;Mehrparteiensystem im Zusammenschluß der Nationalen Front&quot; würdes es meiner Meinung nach knapp formuliert am besten treffen, wenn man einen Unterschied herbeireden will.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 21:34, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> :::Die DDR war de facto ein Einparteienregime: Es gab nur eine einzige wählbare Liste, das war die [[Nationale Front (DDR)]], die verfassungsgemäß völlig unter der Fuchtel der SED stand. Die Eigenständigkeit von LDPD, Ost-CDU etc. war eine Fiktion. Siehe zB Gert-Joachim Glaessner, ''Politik in Deutschland'', 2. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2007, S. 197. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 21:46, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :::Auch das sind wieder zwei paar Schuhe, Einparteien'''regime''' und -'''system''' können identisch sein, müssen es aber nicht.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 22:28, 26. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::Eben. Es geht hier um den Fakt, dass es mehrere Parteien gab (wie ich das zum x-ten mal ausgeführt habe). Ob diese nun eigenständig waren, (k)eine Opposition bildeten bzw. sich zur Nationalen Front „unter der Fuchtel der SED“ zusammen geschlossen hatten, tut erst mal nichts zur Sache.<br /> ::::Die DDR als solche war schließlich auch ein eigenständiger Staat, auch wenn sie sich analog „unter der Fuchtel der UdSSR“ befand. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 10:36, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::Dann können wir uns aber wohl auf &quot;[[Einparteiensystem|De-facto-Einparteiensystemen]]&quot; einigen. Oder reicht hier die Definition der WP zum Begriffsverständnis nicht aus? --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 10:41, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::Meiner Meinung nach gehört das in die Einleitung nicht hinein. So, wie es jetzt dort steht, ist es eine klare Falschinformation. Auch das De-facto-Einparteiensystem gehört nicht in die Einleitung, da es wohl eher kein gängiger eingeführter Begriff ist und als solcher eben einer Erklärung bedarf (und die passt dann eher in den weiteren Artikel hinein). -- [[Benutzer:Lley|lley]] 14:55, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::::Zustimmung. Es gab Parteien, auch wenn die nicht der heutigen Definition entsprechen. Und die parteien waren durchaus aktiv und haben Minister gestellt und Entscheidungen getroffen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:15, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::::Zustimmen und Meinen ist ja ne schöne Sache, aber welche Belege gibt es dafür, dass das System kein [[Einparteiensystem|De-facto Einparteiensystem]] war? Zur Thematik DDR und Einparteiensystem finden sich bei Google Books eine Unmenge an Belegen: [http://books.google.de/books?q=Einparteiensystem+DDR&amp;um=1&amp;spell=1&amp;oi=spell]&lt;br&gt;Und sas soll bitteschön an &quot;de facto&quot; missverständlich sein? &lt;br&gt;das ganze ist doch Wieselei. Der entsprechende Link klärt eindeutig auf, was unter De Facto Einpaarteienstaat zu verstehen ist. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:31, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::::Ich finde bei Google Books aber auch eine Unmenge an Büchern, die das Gegenteil belegen: [http://books.google.de/books?q=kein+Einparteiensystem+DDR&amp;btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&amp;um=1&amp;spell=1]. Und um die Parteienlandschaft der DDR von der freiheitlichen demokratischen der Bundesrepublik (oder allgemein das Mehrparteiensystem nach westlichem demokratischem Verständnis) abzugrenzen, wird in der Fachliteratur über die DDR von der „Beibehaltung des sozialistischen Mehrparteiensystems“, da selbst die SED kein Einparteiensystem nach sowjetischem Vorbild wollte, geschrieben.<br /> :::::::Ich bin daher ausdrücklich dafür, im ersten Satz der Einleitung das Wort „Einparteienstaat“ wieder zurück auf „Staat“ zu setzen, da alles andere nicht der Realität entspricht. Denn Parteien bleiben Parteien. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 18:42, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::::Im Befehl Nr.2 der SMAD wurde die Bildung von Parteien befohlen und diese haben auch bis zur Wende existiert. Einfach mal [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands]] lesen...--[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 18:54, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::::::Meinst Du gleich den 2'ten Satz: ''&quot;Sie diente zur Unterstützung der SED-Herrschaft ..&quot;''. Auch dort ist kein Wiederspruch zu &quot;&quot;de-facto-einparteiensystem&quot;&quot; zu erkennen.--[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:01, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::::Du solltest die Suche aber schon korrekt durchführen. Nicht ''kein Einparteiensystem'' sondern ''&quot;kein Einparteiensystem&quot;'' in Anführungszeichen: [http://books.google.de/books?lr=&amp;as_brr=0&amp;as_pt=ALLTYPES&amp;q=%22kein+Einparteiensystem%22+DDR&amp;btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen] und dir die Ergebnisse vielleicht auch mal näher anschauen. Das einzigste !!! Ergebniss [http://books.google.de/books?id=yb-OruESQ5gC&amp;pg=PA197&amp;dq=DDR+%22kein+Einparteiensystem%22&amp;lr=&amp;as_drrb_is=q&amp;as_minm_is=0&amp;as_miny_is=&amp;as_maxm_is=0&amp;as_maxy_is=&amp;as_brr=3&amp;as_pt=ALLTYPES#PPA199,M1], für das eine Vorschau verfügbar ist schreibt von der Fiktion eines Mehrparteiensystems, die hergestellt werden sollte. Und auch die anderen Ergebnisse, sofern eine Aussage im Zusammenhang mit der DDR erkennbar ist schreiben &quot;formal&quot;, &quot;die SED vericherte&quot;, &quot;es gab die Diktatur einer Partei, aber kein Einparteiensystem;&quot;. - Deine Suche ist daher kein Wiederspruch zu &quot;de-facto-einparteiensystem&quot;, sondernn untersützt im Gegenteil diese Attributierung. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:57, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::::Nö, das impliziert dies nicht. Denn es bestanden trotzdem verschiedene Parteien, allein das Wörtchen „formal“ reicht aus. Und De-facto-Begriffe sollten in der Tat zur Erläuterung nicht direkt in der Einleitung, sonn wenn dann in einem Kapitel beschrieben werden. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 19:33, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::::::Ich bin wie Arcy eher der Meinung, dass die DDR ein Quasi- oder Defacto-Einparteiensystem war, siehe zB auch [[Stefan Wolle]], ''Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989'', Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 349, Bonn 1998, S. 97: <br /> ::::::::::''„Wenn man in der DDR von der Partei sprach, bedurfte es keiner Rückfrage, welche denn gemeint sei. Die Partei war die SED, denn trotz der lateinischen Wurzel »pars«, die Teil bedeutet, und entgegen der Logik, daß der Teil eines ganzen weitere Teile bedingt, gab es wirklich nur sie. Die Tatsache, daß im Lande vier weitere Korporationen existierten, die sich ebenfalls so nannten, ließ die Umgangssprache völlig unberücksichtigt brachte damit die politische Realität zum Ausdruck.“''<br /> :::::::::Leider habe ich für den Begriff Quasi- oder Defacto-Einparteiensystem keinen Beleg gefunden; in der Forschung wird ja immer wieder darauf verwiesen, dass 1945/49 absichtlich kein Einparteiensystem wie in der UdSSR eingerichtet worden war, um den demokratische Schein zu wahren ([[Rainer Eppelmann]], Hans-Joachim Veen, Horst Möller, Udo Margedant, Peter Maser, ''Lexikon des DDR-Sozialismus. Das Staats- und Gesellschaftssystem der Deutschen Demokratischen Republik'', Schöningh, Paderborn 1996, S. 170). Gleichzeitig sollten wir auch nicht die Propagandalügen des Regimes aus rein formalen Gründen einfach wiedergeben. Die Frage ist zu komplex, um sie auf einen einzigen Begriff zu bringen. Daher schlage ich vor, sie aus der Artikelzusammenfasssung rauszulassen und unten im Artikel differenziert zu erläutern. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 19:37, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::::::Der allgemein verwendete Begriff ist Einheitsstaat oder Einparteiensystem [[http://books.google.de/books?q=kein+Einparteiensystem+DDR&amp;btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&amp;um=1&amp;spell=1]]. Das &quot;de facto&quot;, war lediglich der Versuch, eine aktzeptierte Formulierung zu finden. Es kann auch weggelassen werden. Auch das oben von Dir erwähnte Lexikon des DDR-Sozialismus verwendet diesen Begriff &quot;''Im gelenkten Einheitsstaat der DDR&quot; [http://books.google.de/books?id=md-BAAAAMAAJ&amp;q=%22Lexikon+des+DDR-Sozialismus%22+Einheitsstaat&amp;dq=%22Lexikon+des+DDR-Sozialismus%22+Einheitsstaat&amp;pgis=1]--[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 20:49, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::::::::: ''Einheitsstaat oder Einparteiensystem'' - völliger Quatsch, das sind zwei verschiedene Dinge. Norwegen ist ein Einheitsstaat und hat ein Mehrparteiensystem, die Sowjetunion war das absolute Gegenteil eines Einheitsstaates und hatte ein Einparteiensystem. Weißt du überhaupt, worüber du hier schreibst? --[[Benutzer:Volksfront von Judäa|Volksfront von Judäa]] 14:12, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::::::::::::::::::::Flüchtigkeitsfehler. Danke für den Hinweis. Ansonsten schreie hier nicht so rum. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 12:41, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich frage mich, wie jemand auf die Idee kommen kann, die DDR als Einparteienstaat zu bezeichnen. Es wurde von der Sowjetunion ausdrücklich befohlen, nicht das sowjetische System zu übernehmen sondern mehrere parteien zu bilden. Solche Bemerkungen wie &quot;de facto...&quot; gehören in die Propaganda des kalten Krieges. Ich war vor der Wende Blockflöte, ich war Mitglied der LDPD. Und wir haben als partei existiert, wir haben nicht jeden Quatsch mitgemacht, wir haben was bewegt. Das soll nicht heißen, daß wir gegen die SED gekämpft hätten. Aber es gab aktive Parteien in der DDR, es gab Minister aus den Blockparteien, es gab Bürgermeister... Solche Behauptungen können nur von jemandem kommen, der das System DDR nicht kennengelernt hat. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:35, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> :Deinen &quot;Wiederstand&quot; in allen Ehren, aber das musst Du all die Leute Fragen, die das System halt als Einparteienstaat beschreiben. Und zudem´: Autoren des bereits erwähnten Lexikon des DDR-Sozialismus wirst du wohl nicht die Herkunft absprechen wollen. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 20:44, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> ::Widerstand ist natürlich falsch. das war es nicht und das wäre auch schwerlich geduldet worden (bis auf die letzten 2-3 Jahre). Die Staatsführung war immer darauf bedacht, zu betonen, daß es andere Parteien gibt. Die Gründe kann sich jeder zusammenreimen. Aber es gab Parteien, sie waren aktiv und nahmen am politischen Leben teil. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:02, 27. Mai 2009 (CEST)<br /> :::[[WP:DM]]:Natürlich war die Staatsführung darauf bedacht, den Schein der Demokratie zu wahren, und zu betonen, dass es andere Parteien gab. Sie nannte das Land deshalb auch &quot;demokratisch&quot;. Meiner Meinung nach war die DDR ein Einparteienstaat oder von mir aus auch De-facto-Einparteienstaat. Eine wikipediainterne Begründung wäre: [[Einparteiensystem]] führt China als Einparteiensystem (in der Skizze), bzw. als De-facto-Einparteiensystem (in der Liste). Im Artikel [[VR China]] steht: ''Formal ist die Volksrepublik China kein Einparteien-Staat, sondern hat diverse kleine Parteien, die den Blockparteien der DDR ähneln.[...]Die demokratischen Parteien sind weder nicht-regierende noch Oppositionsparteien, sondern an der Regierung mitwirkende Parteien. Die Parteien stellen mittlerweile einige hohe Regierungskader''. Gruß --[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 16:21, 28. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::Oh, es gab eine Diskussion, habe ich nicht gesehen. Habe die Bezeichnung &quot;Einparteienstaat&quot; gerade entfernt, da es tatsächlich in Bezug auf die DDR falsch ist. Persönliche Reflexionen über die Ohnmacht bzw. Einbindung der Parteien und Massenorganisationen unter die Herrschaft der SED spielen da keine Rolle, &quot;Einparteiensystem&quot; ist kein Synonym für fehlende Demokratie. Im sowjetischen Einflussbereich gibt es viele Beispiele für Einparteiensysteme, die DDR hatte hier einen speziellen Weg. Ich frage mich aber, welcher Historiker bzw. Politikwissenschaftler (nicht Hubertus Knabe und Co, sondern seriöse und anderkannte Wissenschaftler) das System der DDR als Einparteiensystem bezeichnet. Dieser Nachweis muss natürlich erbracht werden. (Artikel aus Tageszeitungen und Wochenmagazinen, die diesen Begriff verwenden, gibt es zu Hauf, das muss hier also nicht angeführt werden, in der seriösen Forschungsliteratur ist mir diese Bezeichnung allerdings noch nicht begegnet.)--[[Benutzer:Volksfront von Judäa|Volksfront von Judäa]] 13:01, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::Danke, hatte mir das für heute abend auch schon vorgenommen, samt nochmal ausführlicherer Begründung. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 13:27, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::Und Belegen hoffe ich doch. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 14:14, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::::Dass die DDR ein Staat ist, muss wohl nicht belegt werden. Eine ausführlichere Begründung folgt unten. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 20:55, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::Das Lexikon des DDR-Sozialismus ist für dich also keine seriösen Forschungsliteratur? &lt;br&gt;Oder [[Hermann Weber (Historiker)]], Mitglied des Stiftungsrates der [[Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur]] und der Deutsch-russischen Historikerkommission: &quot;''&lt;u&gt;Während im Parteisystem die Dominanz der SED ab 1950 eindeutig war, kamen den Blockparteien auch weiterhin bestimmte Aufgaben zu. Sie hatten eine Alibifunktion (Verschleierung der komunistischen Einparteienherschaft und Vortäuschung einer pluralistischen Demokratie)&lt;/u&gt;''&quot; in Die DDR 1945 - 1990, München : Oldenbourg, 2006, 4., durchges. Aufl. [http://books.google.de/books?id=AUNgZ_NXuT8C&amp;pg=PA169&amp;lpg=PA169&amp;dq=Weber+Parteisystem+DDR&amp;source=bl&amp;ots=p_r-Epr77g&amp;sig=2vvu5LKb0kEGhu7gBG7kcEqSvpA&amp;hl=de&amp;ei=vc0fSvLyKMHB-Abni-zcCQ&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1#PPA35,M1] &lt;br&gt;Oder anderherum gefragt: Wie behandelt die Dir bekannte seriöse Forschungsliteratur die Problematik? Ich bin gespannt. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 14:12, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::Siehe meinen letzten Kommentar auf einen deiner &quot;Beiträge&quot;. Du weißt offensichtlich (mal wieder) nicht, worum es geht. &quot;Einparteienstaat/-system&quot; hat eine klare Definition. Weber spricht hier von einer Vorherrschaft der SED bzw. einer völligen Alleinherrschaft der SED. Das ist richtig, hat aber mit dem formal politischen Systembegriff des Einparteienstaates nichts zu tun. Aber wer Einparteiensystem und Einheitsstaat für identisch hält, der hat wohl wieder nur eine Absicht... Der geschichtswissenschaftliche Diskurs zur besonderen Rolle bezüglich des Parteiensystems der DDR ist oben klar von anderen dargestellt. --[[Benutzer:Volksfront von Judäa|Volksfront von Judäa]] 14:17, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::Dann mach einen Vorschlag, der deiner Lesart Webers sowie seinem obigen Zitat entspricht. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:36, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::::Wir bauen den Begriff „'''sozialistisches Mehrparteiensystem'''“ in den Artikel ein und erläutern ihn im Sinne der Forschungsliteratur. Ganz einfach. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 17:53, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::::::Siehe auch [http://www.google.de/search?hl=de&amp;q=sozialistisches+Mehrparteiensystem&amp;btnG=Google-Suche&amp;meta=&amp;aq=f&amp;oq=] und [http://www.dhm.de/lemo/html/Nachkriegsjahre/EntstehungZweierDeutscherStaaten/blockparteien.html]<br /> ::::::::''&quot;[http://www.dhm.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/JahreDesAufbausInOstUndWest/SEDStaat/kaderpartei.html Alle anderen Parteien und Massenorganisationen haben sich diesem Führungsanspruch zu beugen und dienen nur der Verschleierung des totalitären Herrschaftsanspruchs der &quot;Einheitspartei&quot;.]&quot;'' --[[Spezial:Beiträge/93.199.238.60|93.199.238.60]] 18:03, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::::Das ist Wieselei und die Sprache der DDR-Diktatur. Im Sinne der Forschungsliteratur isses ein Einparteiensystem. Die entsprechenden Links zur Forschungsliteratur habe ich hier gehäuft schon angebracht. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:40, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> :::::Ich nin eigentlich weniger auf deine Kommentare aus als Vielmehr auf deine &quot;seröse Forschungsliteratur&quot;--[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 18:40, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Die Begriffe Einparteienstaat (oder -system) oder De-facto-Einparteiensystem gehören in die Einleitung des Artikels sicher nicht hinein. Ersterer ist schlicht falsch, es gab nunmal mehrere Parteien. Entscheidend ist hier aber, dass beide Begriffe in der historischen Literatur nicht einheitlich oder überwiegend zur Beschreibung des Systems in der DDR benutzt werden (jedenfalls hat das hier noch niemand behauptet oder gar belegt). Nur dann wäre eine solche unreflektierte Verwendung in der Artikeleinleitung vertretbar.<br /> <br /> Zu den Begründungen hier in der Diskussion:<br /> * Verweise auf andere Wikipedia-Artikel taugen als Beleg hier natürlich nicht, auch der Artikel [[Einparteiensystem]] nicht. Der kommt, abgesehen von einer Definition von Einheitspartei (was nun wirklich was völlig anderes ist), ganz ohne Belege und externe Verweise aus und ist seinerseits in Teilen wohl [[WP:Theoriefindung|Theoriefindung]].<br /> * Die diversen Argumentationen, die zu begründen versuchen, wieso Einparteiensystem die DDR doch gut beschreibt, und die eingestreuten Zitaten bspw. von Weber, Wolle oder aus einem Lexikon, die die Art der SED-Herrschaft beschreiben, sind hier ebenso völlig fehl am Platze: Das die SED die DDR beherrschte, hat hier niemand bestritten und steht auch so im Artikel. Und nochmal: Der umstrittene Begriff gehört nur dann in den Artikel, wenn seriöse Historiker ihn benutzen, ob ihr seine Verwendung begründen könnt, ist völlig nebensächlich. Und nochmal deutlich: Kein einziges der angeführten Historiker-Zitate belegt die Verwendung des umstrittenen Begriffs für die DDR.<br /> * Die Google-Buch-Liste von Arcy taugt genausowenig als Beleg. Sie belegt lediglich, dass es eine Reihe Bücher gibt, in denen sowohl DDR als auch Einparteiensystem vorkommen. Wenn man sich die Liste ansieht, sieht man, dass es darunter Bücher gibt, in denen die Begriffe in völlig unterschiedlichen Zusammenhängen stehen, in anderen Büchern wird tatsächlich gesagt, die DDR sei ein Einparteiensystem bzw. faktisch ein Einparteiensystem, in noch wieder anderen kommen die Begriffe nur deswegen vor, weil der Autor sagen will, dass die DDR *kein* Einparteiensystem ist. Über die Qualität der Bücher ist dabei noch gar nichts ausgesagt. Diese Liste zeigt also eher, dass der umstrittene Begriff *nicht* in die Einleitung gehört, weil seine Verwendung jedenfalls sicher nicht einheitlich ist.<br /> <br /> Im späteren Artikel (im Abschnitt Politik) kann der Begriff unter Umständen eingefügt werden, auch dort aber natürlich nur mit Beleg und höchstens in der Form: ''Obwohl es in der DDR mehrere Parteien gab, bezeichnen manche Historiker wie ... (mit Beleg) und ... die DDR als ... , weil ...''<br /> <br /> Schließlich zu Arcys Frage, wie man denn die (zitierte) Sicht der Historiker im Artikel deutlich machen kann: Da frage ich mich doch ernsthaft, ob du den Artikel (weiter als bis zum ersten Satz) überhaupt gelesen hast. Da steht im Artikel eine ganze Menge zu drin. Auch in der Einleitung (nämlich im dritten Absatz) kommt das Thema vor. Das soll nicht heißen, das der Artikel nicht verbessert werden kann, sicher aber nicht durch eine unreflektierte Benutzung des Begriffs Einparteiensystem. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 20:55, 29. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> ;Zur Formulierung<br /> * Meine Frage nach einer knappen Formulierung bezieht sich auf die Einleitung. Nicht auf den Text. Aber ich finde es natürlich gut, dass diese Diskussion hier mittlerweile auch im Text zu entsprechenden Änderungen geführt hat.&lt;br&gt;Das &quot;manche&quot; ist zudem auch zu hinterfragen. Insbesondere dahingehend, dass hier keine entsprechenden Belege für das de facto Vorhandenseins eines Mehrparteiensystems geliefert werden. <br /> ;Zu den allgemeinen &quot;Belegen&quot;: <br /> * Zu Buchliste und WP: Zustimmung. Als Belege können die natürlich nicht gelten.<br /> ;Zu den speziellen Belegen<br /> * Es wurden spezielle Belege wie z.B. Weber aufgeführt. Solche Belege sind zentraler Dreh und Angelpunkt in der WP.Solange keine gegenteiligen Belege aufgeführt werden, ist kein Grund erkennbar, weshalb Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung nicht erwähnt werden sollten. &lt;br&gt;Ich bin ehrlich gesagt auch ein wenig verwundert das Du [lley], obwohl Du in deinem Diskussionsbeitrag einen solchen Schwerpunkt auf Belege gelegt hast, mit keinem Wort auf die speziellen Belege eingehst. Ich gehe davon aus, dass Du sie nicht in Frage stellst.<br /> --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 12:41, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> :(BK:)Ich fand den Begriff Einparteiensystem bzw. dass es ein faktisches sei, mMn durchaus belegt, die Angabe anderer WP-Artikel ist daher NICHT als Beleg gemeint gewesen, sondern als Unterstützung in dem Sinne, als dass De-Facto-Einparteiensystem schon hier verwendet wird. Von mir aus kann man es auch anders formulieren. z.B. ''Durch die [[Nationale Front]] war gesichert, dass die [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands]] zusammen mit den [[Massenorganisation|Massenorganisation#Massenorganisationen in der DDR]]en eine Mehrheit über die [[Blockpartei]]en hatte.'' Noch nicht so schön ausformuliert und auch nicht schön knapp, aber ich finde auf jeden Fall, dass man den Aspekt irgendwie in der Einleitung erwähnen muss. --[[Benutzer:Star Flyer|Star Flyer]] 12:47, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Wenn die DDR ein Einparteienstaat war, dann hieß diese Partei [[Nationale Front]]. Nicht SED. Klar hat die SED alles gesteuert. Aber da alle anderen Parteien in Westparteien auf gegangen sind zeigt allein das, daß das nicht ein Einparteienstaat war. Marcela hat schon sehr viel richtiges geschrieben. Daß die DDR faktisch ein Ein-Parteienstaat sei ist eine absolut nicht tragfähige Behauptung. So konnte man beispielsweise nicht aus der SED austreten - aber aus den anderen Parteien. Warum es die Parteien gab ist in diesem Zusammenhang auch völlig unwichtig. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] 13:15, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :Das Vorhandensein von weiteren Parteien ist jedem hier bekannt. Trotzdem kommen Wissenschaftler zu dem Schluss, das die DDR de facto ein Einpaarteienstaat war.[http://books.google.de/books?id=AUNgZ_NXuT8C&amp;pg=PA169&amp;lpg=PA169&amp;dq=Weber+Parteisystem+DDR&amp;source=bl&amp;ots=p_r-Epr77g&amp;sig=2vvu5LKb0kEGhu7gBG7kcEqSvpA&amp;hl=de&amp;ei=vc0fSvLyKMHB-Abni-zcCQ&amp;sa=X&amp;oi=book_result&amp;ct=result&amp;resnum=1#PPA35,M1]. Was wir hier persönlich meinen, ist ansonsten bedeutungslos. Vielleicht könntest Du deine persönliche Meinung noch mit einigen handfesten Belegen untermauern. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 13:23, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> ::Falsch! In deiner Quellen auf Seite 35 steht '''weder''' etwas von „Einparteienstaat“ noch etwas von „Einparteiensystem“, sondern explizit „Einparteienherrschaft“ (Achtung: das ist in der Politikwissenschaft nicht (!) dasselbe wie ''Einparteiensystem''!) und explizit „sozialistisches '''Mehr'''parteiensystem“.<br /> ::Somit wurde deine weiter oben stehende Behauptung, ''„[…] Das &quot;manche&quot; ist zudem auch zu hinterfragen. Insbesondere dahingehend, dass hier keine entsprechenden Belege für das de facto Vorhandenseins eines Mehrparteiensystems geliefert werden.“'' widerlegt, denn es gab faktisch und offiziell ein Mehrparteiensystem, nämlich ein sogenanntes ''sozialistisches Mehrparteiensystem'', was von einem Einparteiensystem nach sowjetischem Vorbild verschieden ist. --[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Orangerider|…?!]]&lt;/sup&gt; 14:07, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Das mit dem ''sozialistisches Mehrparteiensystem'' stimmt natürlich. Der Begriff aus dem Wortschatz der DDR findet sich häufiger mal. Allerdings nicht dahingehend dass die DDR faktisch als ein Mehrparteiensystem bezeichnet wird sondern im Sinne von Weber: &quot;''Während im Parteisystem die Dominanz der SED ab 1950 eindeutig war, kamen den Blockparteien auch weiterhin bestimmte Aufgaben zu. Sie hatten eine Alibifunktion (Verschleierung der komunistischen Einparteienherschaft und Vortäuschung einer pluralistischen Demokratie&quot;. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:51, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> :Wieso ich keine Belege bringe? Ganz einfach: Ich will nichts in den Artikel einfügen, du willst das und bist deswegen ganz allein in der Belegpflicht. Und dass ich nicht auf die angeführten Zitate von Historikern eingegangen bin, stimmt einfach nicht. Ich habe oben gesagt, dass keines dieser Zitate als Beleg dafür taugt, dass die DDR als Einparteiensystem bezeichnet wird, sie benutzen diesen Begriff ja überhaupt nicht. -- [[Benutzer:Lley|lley]] 19:02, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> ::Weil du unbelegte Aussagen triffst, fordere ich natürlich Belege ein. Du schreibst z.B. &quot;''Die Begriffe Einparteienstaat (oder -system) oder De-facto-Einparteiensystem gehören in die Einleitung des Artikels sicher nicht hinein. Ersterer ist schlicht falsch, es gab nunmal mehrere Parteien. Entscheidend ist hier aber, dass beide Begriffe in der historischen Literatur nicht einheitlich oder überwiegend zur Beschreibung des Systems in der DDR benutzt werden''&quot; Du beziehst dich also auf die historische Literatur ohne Belege aufzuzeigen. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 23:02, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> Du wärst also mit Einparteienherschaft (Weber) einverstanden? --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:10, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> : [http://www.welt.de/politik/article774882/Wolfgang_Leonhard_Dissident_in_der_Eifel.html http://www.welt.de/politik/article774882/Wolfgang_Leonhard_Dissident_in_der_Eifel.html] so ein [[Wolfgang Leonhard|Leonhard]] wird natürlich die Meinung der versammelten DDR-Nostalgiker und -verklärer nicht irgendwie beeinflussen. Was zählt der denn gegen die eigene Meinung! --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] 21:41, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Er schreibt: &quot;''Ja, aber für mich war viel wichtiger, was am 16. April 1948 passierte. Es war die fünfstündige Rede Walter Ulbrichts an der SED-Parteihochschule. Mit ihr wurde der Weg in den Einparteienstaat geebnet. Das war auch der Moment, der mir die Augen geöffnet hat. In seiner Rede betonte Ulbricht, die SED sei nun die führende Kraft, und es sei ihre Aufgabe, mithilfe des Staatsapparates unsere eigenen Ziele durchsetzen. Mir wurde heiß und kalt bei diesem Vortrag. Mir war klar: Jetzt gibt es keinen antifaschistisch-demokratischen Block mehr. Jetzt beginnt die verschärfte Angleichung an das stalinistische System der Sowjetunion. Jetzt kam die zweite Periode: die bürokratische Diktatur. Ich erkannte: Hier ist nicht mein Platz. ''&quot; --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 23:02, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> :::Ein Dissident, der jahrzehntelang Propaganda gegen die DDR gemacht hat als Quelle? Dann können wir auch Däniken als Quelle in der Astronomie nehmen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:52, 30. Mai 2009 (CEST)<br /> :::Ein kurzweiliges Interview taugt nicht als reputabler Einzelnachweis bei einem umstrittenen Begriff. Da muss schon ein Buch der Fachliteratur her, das selbst explizit diesen Begriff erläutert, wieder weiterreferenziert, und nicht umschreibt. --[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Orangerider|…?!]]&lt;/sup&gt; 08:18, 31. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::Dass irgendwann ein Link auf eine Boulevardzeitung hier erscheint, war ja zu erwarten. Es bleibt aber dabei: Es wurde kein Werk genannt, das das Parteiensystem der DDR als Einparteiensystem einordnet. Lediglich ein Benutzer, der ohnehin Probleme mit der Genauigkeit und vor allem Bedeutung von Begriffen hat (Einheitsstaat gleich Einparteiensystem) interpretierte einen Beitrag eines angesehen Historikers in diese Richtung, was dieser Historiker sicherlich nicht gut finden würde. Fazit: Auch die Wikipedia kann nicht zaubern und allgemein bekannte Diskurse ins Gegenteil verkehren, so sehr unsere Hobby-Entsiklohpedißten und Welt-Leser auch schreiben. --[[Benutzer:Volksfront von Judäa|Volksfront von Judäa]] 14:09, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::Hey VV altes Haus. Hast deine Sperre und das Löschen deiner Benutzerseite wohl immer noch nicht verarbeitet? Heute finde ich deine Freund-Feind Einteilung anhand von Zeitungen ja besonders witzig. Nun sind also alle Hobby-Enzyklopädisten gleichzeitig auch Welt-Leser ? Oder Sind alle die nicht deiner Meinung sind Welt-Leser. Ich kann also weder das eine noch das andere sein, da kein Welt-Leser. Merks Dir! Ist ein wichtiger Hinweis für dein WP-[[Kundenprofiler|Profiling]] --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 14:25, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich gebs auf. Wenn Hier die ganze Zusammenarbeit in der Diskussion lediglich darin besteht, keine Formulierung bzw. den Wortschatz der DDR reinsetzen zu wollen &quot;sozialistisches Mehrparteiensystem&quot; und keinerlei Anstalten gemacht werden, eine korrekte aussagekräftige Formulierung zu finden (&quot;De-facto-Einparteiensystemen&quot; trafs imho sehr gut), dann kann ich nur sagen: Hut ab DDR! eine geniale Propaganda war das damals mit dem sozialistisches Mehrparteiensystem. Noch 20 Jahre später als Mehrparteiensystem anerkannt zu werden ist schon eine saubere Leistung. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 14:34, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Ich weiß nicht, wo dein Problem ist. Selbst namhafte und renommierte Historiker und Politikwissenschaftler benutzen den Begriff ''sozialistisches Mehrparteiensystem''. Und sie gebrauchen diesen Begriff auch oft nicht als DDR-/SED-Zitat in Anführungszeichen, sondern als Terminus. Dieses sozialistische Mehrparteiensystem gab es auch nicht nur in der DDR, sondern zum Teil auch anderen Staaten des Ostblocks. Von daher ist die Verwendung des Ausdrucks völlig legitim. Man sollte diesbezüglich auch beachten, dass es die Sozialisten, d.h. vor allem die Kommunisten, seit jeher nicht so genau nahmen mit der Demokratie bzw. diese Begriffe und Attribute meist ins Gegenteil von dem uminterpretierten, was wir allgemein nach freiheitlicher demokratischer Definition darunter verstehen. Die „sozialistische“ Bedeutung dessen war meist eine komplett andere, wie sie in der westlichen Welt aufgefasst wurde (Demokratie != Demokratie: „Deutsche '''Demokratische''' Republik“, „'''Demokratischer''' Zentralismus“, „Nationale Front des '''demokratischen''' Deutschland“ etc. pp.). Für Kommunisten bedeutet Demokratie und Sozialismus nicht etwa, der einzelne, das Individuum kann frei denken und seine eigene Persönlichkeit entfalten und seine Meinung frei und öffentlich kundtun, sondern es ist Teil der Volksmasse, hat dementsprechend auch Grundpflichten für das Allgemeinwohl (mit den damit verbundenen Konsequenzen), er oder sie hat sich der sozialistischen Ordnung und dem Ziel der Verwirklichung des Kommunismus (sinnbildlich in der naiven Vorstellung des „Himmels auf Erden“) unterzuordnen und die „Partei hat immer recht (Recht)“, auch wenn es in einem sozialistischen Mehrparteiensystem durchaus auch mehrere Parteien geben kann, aber es gibt eine führende Staatspartei, die die Herrschaft ausübt (Einparteien'''herrschaft''' ja, Einparteien'''system''' nein oder zumindest ''nicht unbedingt''). „Herrschaft“ und „(Parteien-/politisches) System“ ist nicht dasselbe. --[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Orangerider|…?!]]&lt;/sup&gt; 16:02, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::Dann zitiere sie doch bitte und erkläre 2'tens wieso Du es für wichtig hälst, dass die Sachlage mit entsprechendem stalinistischem Vokabular beschrieben sein muss. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 19:30, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::*Alexander Fischer, Nikolaus Katze: ''Ploetz. Die Deutsche Demokratische Republik'', S. 5, 60 („Parteien und Massenorganisationen im ‚sozialistischen Mehrparteiensystem‘ […]. Der entscheidende Transformationsprozess zum sozialistischen Mehrparteiensystem […]“)<br /> :::*Heinz Hofmann: ''Mehrparteiensystem ohne Opposition: die nichtkommunistischen Parteien in der DDR, Polen, der Tschechoslowakei und Bulgarien'', S. 39 <br /> :::*Boris Meissner: ''Partei, Staat und Nation in der Sowjetunion'', S. 35 („Die Herausbildung eines Sowjetstaates mit einem sozialistischen Mehrparteiensystem wäre durchaus eine mögliche Alternative nicht nur zum parlamentarischen System […]“), 304 („[… sie strebt] teils ein Mehrparteiensystem auf sozialistischer Grundlage an“); zur allgemeinen Verwendung des Begriffs<br /> :::*Gert-Joachim Glaessner: ''Politik in Deutschland‎'', S. 199 („[…] der späten 1980er-Jahre wurde ihre Rolle sogar noch – wenn auch nur verbal – aufgewertet, als vom ‚sozialistischen Mehrparteiensystem‘ die Rede war.“) <br /> :::*Ernst Nolte: ''Deutschland und der Kalte Krieg'', S. 555 („[…] Wege zu einer sozialistischen Marktwirtschaft und zu einem sozialistischen Mehrparteiensystem zu sein – zu jenem »Sozialismus mit menschlichem Antlitz«, von dem so viel und inständig die Rede war. […]“)<br /> :::*Andreas Herbst, Winfried Ranke, Jürgen Winkler: ''So funktioniert die DDR: Lexikon der Organisationen und Institutionen‎'', S. 9 („[…] die dem »sozialistischen Mehrparteiensystem« untergeordnete staatliche Leitungs- und Wirtschaftsstrukturen erhellen, ergibt sich im Zusammenhang erst […]“), S. 128<br /> :::*Adolf Karger, Wehling Hans-Georg, Hans-Georg Wehling: ''Die Sowjetunion'', S. 88 („[…] mit einem sozialistischen Mehrparteiensystem wäre durchaus eine mögliche Alternative zu dem von der Provisorischen Regierung mit der Wahl einer Verfassunggebenden Nationalversammlung […]“)<br /> :::*Hermann Weber: ''Die DDR 1945–1990'', S. 35 („Die SED hatte eine neue Variante kommunistischer Herrschaft gefunden, das sogenannte sozialistische Mehrparteiensystem, bei dessen Herausbildung die Blockpolitik als wesentliches Instrument fungierte.“), S. 97 („Allerdings existierte formal weiterhin anstelle des sowjetischen Einparteiensystems (das auch in Rumänien und Ungarn bestand) das sogenannte sozialistische Mehrparteiensystem. Die vier Blockparteien CDU, LDPD, NDPD und DBD verfügten beispielsweise auch über mehr Sitze in den Parlamenten […]“)<br /> :::*M. Koch, W. Müller: ''Transformationsprozeß des Parteiensystems der SBZ/DDR zum „sozialistischen Mehrparteiensystem“ 1945–1950'', in: 30 Jahre DDR, DA-Sonderheft, 12. Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik, Köln 1979, S. 27ff.<br /> :::*Peter Sager, Christian Brügger: ''Prag 1968: Analyse''‎, S. 123 („In der ČSSR gibt es ein «sozialistisches Mehrparteiensystem» unter der Führung der KPC. Das sozialistische Mehrparteiensystem unterscheidet sich […]“)<br /> :::*''Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte'', Institut für Zeitgeschichte, S. 642: Das „sozialistische Mehrparteiensystem“ der DDR. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ Nr. 16/1<br /> :::*Gisela Helwig: ''Frau und Familie in beiden deutschen Staaten'', S. 261 („[…] in dem die einzelnen Parteien und Massenorganisationen der SBZ/DDR von 1945 bis 1950 in das sogenannte sozialistische Mehrparteiensystem unter absoluter […]“)<br /> :::*Hermann Weber: ''DDR: Grundriss der Geschichte'', S. 46 („[…] (also das sowjetische Modell nicht bis in alle Einzelheiten übertragen), sondern eine neue Form der kommunistischen Herrschaft gefunden, das sogenannte sozialistische Mehrparteiensystem. Bei seiner Entwicklung hatte die Blockpartei eine wesentliche Rolle gespielt.“), S. 58<br /> :::*Wolfgang Leonhard: ''Am Vorabend einer neuen Revolution?‎'', S. 371 („Die Entwicklung zu einem sozialistischen Mehrparteiensystem, das sich jedoch vom Mehrparteiensystem westlicher Länder unterscheidet und sich durch neue […]“)<br /> :::*Axel Görlitz: ''Handlexikon zur Politikwissenschaft‎'', S. 191 („[…] wenn auch das Regime sich nicht bereit gezeigt hat, der Forderung nach einem sozialistischen Mehrparteiensystem (M. Djilas) nachzugeben.“)<br /> :::*Hannes Adomeit, Hans-Hermann Höhmann, Günther Wagenlehner: ''Die Sowjetunion unter Gorbatschow: Stand, Probleme und Perspektiven der Perestrojka'', S. 30 („[…] mit einem sozialistischen Mehrparteiensystem wäre neben einem parlamentarischen System, zu dessen Errichtung die Konstituante, die Verfassungsgebende Nationalversammlung […]“)<br /> :::*Walter Schlangen: ''Die deutschen Parteien im Überblick'', S. 248 („[…] nehmen formal am Sozialistischen Mehrparteiensystem sowohl im Demokratischen Block als auch in der Nationalen Front teil. Alle Parteien der DDR sind […]“)<br /> :::*Deutsche Bibliothek: ''Deutsche Bibliographie'', Abteilung Deutsches Musikarchiv: („[…] Massenorganisationen in der SBZ/DDR zum sogenannten „sozialistischen Mehrparteiensystem“: unter der verfassungsrechtlich abgesicherten absoluten Führung […]“)<br /> :::*Hans Mommsen, Wolfgang Schieder: ''Geschichte'', S. 79 („[…] beruhenden Wirtschaftsdemokratie mit einem sozialistischen Mehrparteiensystem auf politischem Gebiet ab. In der sowjetischen und der von ihr besetzten […]“)<br /> <br /> :::… weil wir keine [[WP:TF|Theoriefindung]] im Sinne der Wortschöpfung betreiben dürfen, sondern nur bekanntes Wissen – und somit auch die Praxis der Verwendung von etablierten Begriffen in der Fachliteratur – wiedergeben sollen. --[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Orangerider|…?!]]&lt;/sup&gt; 21:59, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Wie wäre es mit der Helwig &quot;sogenannte sozialistische Mehrparteiensystem unter absoluter Führung der SED&quot; --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 22:08, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::::Du meinst als Verwendung im Artikel statt „(De-facto-)Einparteiensystem“? Ja, das ''Helwig’sche Zitat'' kann man durchaus einbauen. --[[Benutzer:Orangerider|Orangerider]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Orangerider|…?!]]&lt;/sup&gt; 22:35, 1. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Hans Modrows Bild im Wendeabschnitt ==<br /> <br /> Der Artikel ist doch recht zugepflastert mit Heiligenbildchen der DDR. Der Abschnitt &quot;Politische Wende und Beitritt zur Bundesrepublik (1989/1990)&quot; hätte etwas anderes verdient als Modrows Bildchen. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 08:37, 2. Jun. 2009 (CEST)<br /> :&quot;Beitritt zur Bundesrepublik&quot; und die Demo vom 4. November haben allerdings überhaupt gar nichts miteinander zu tun, im Gegenteil. --[[Benutzer:Volksfront von Judäa|Volksfront von Judäa]] 10:08, 2. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::Modrow wird als Person im Artikel erwähnt, von daher ist sein Bild gerechtfertigt. --[[Benutzer:Mannerheim|Mannerheim]] 15:42, 2. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::Franz-Josef Strauß auch. Wäre aber auch deplaziert. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:49, 2. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> Mal ehrlich. Der Abschnitt kommt fast so daher, als ob die Wende Modrows Verdienst gewesen wäre. &quot;''In dessen Regierungszeit wurden die Runden Tische zur zweiten demokratischen Diskussionsebene.&quot;'' --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 15:48, 2. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Der zeitliche Zusammenhang wird zutreffend dargestellt. Hast du eine Vorschlag für eine Umformulierung? --[[Benutzer:Phi|Φ]] 16:00, 2. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::Ich find nur sein Bild im Abschnitt überflüssig. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 23:02, 4. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Heute 4. Juni passt der Zusammenhang ja besonders gut: [[ Tian’anmen-Massaker#Internationale_Reaktionen]] :-&gt; &quot;DDR-Politiker wie Hans Modrow, Günter Schabowski und Egon Krenz besuchten China, um ihre Unterstützung zu dokumentieren&quot;. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 23:02, 4. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Totalitär vs. autoritär ==<br /> <br /> Warum ist der DDR hier eigentlich als totalitäre und nicht als autoritäre Diktatur beschrieben? Quellen dafür gibt es nicht. -[[Spezial:Beiträge/134.93.52.128|134.93.52.128]] 05:08, 6. Jun. 2009 (CEST)</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gyula_Grosics&diff=60638851 Gyula Grosics 2009-05-31T18:48:25Z <p>134.93.52.128: /* Vereine */ siehe en:Wiki</p> <hr /> <div>'''Gyula Grosics''' [{{IPA|ˈɟulɒ ˈɡroʃiʧ}}] (* [[4. Februar]] [[1926]] in [[Dorog]]) ist ein ehemaliger [[Ungarn|ungarischer]] [[Fußballspieler]] der insgesamt 86 mal für die [[Ungarische Fußballnationalmannschaft]] antrat.<br /> <br /> Grosics war der Torhüter der ungarischen Nationalmannschaft, die vier Jahre, von 1950 bis 1954, unbesiegt blieb. Auf Vereinsebene spielte er in jener Zeit bei [[Kispest-Honvéd Budapest|Honved Budapest]]. [[Olympische Sommerspiele 1952/Fußball|1952]] wurde er mit der ungarischen Nationalelf in [[Helsinki]] [[Olympische Spiele|Olympiasieger]]. Der Höhepunkt seiner Laufbahn wurde die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954]] in der [[Schweiz]]. Ungarn kam bis ins [[Wunder von Bern|Finale]], wurde da aber sensationell von [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|Deutschland]] mit 3:2 bezwungen. <br /> <br /> Grosics wurde deswegen monatelang von den kommunistischen Machthabern drangsaliert, unter Hausarrest gestellt und kam wegen angeblicher Spionage sogar vor Gericht. Letztlich wurde er aus Mangel an Beweisen freigesprochen, aber zum Provinzverein Tatabanya verbannt. Sein Vater verlor seinen Arbeitsplatz.<br /> <br /> Nach Niederwerfung des [[Ungarischer Volksaufstand|ungarischen Volksaufstands]] 1956 brach das Wunderteam der 1950er Jahre endgültig auseinander. Grosics reiste mit Honved Budapest noch einige Zeit durch Westeuropa, erhielt auch Angebote ausländischer Vereine, so z.B. von Flamengo Rio de Janeiro. Anders als viele der anderen herausragenden Spieler ging er aber in die Heimat zurück. Er wurde wieder Stammtorwart der Nationalmannschaft und nahm noch an der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1958]] und der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962]] teil. <br /> <br /> Nach der politischen Wende in Osteuropa engagierte sich Grosics in der Demokratiebewegung.<br /> <br /> == Vereine ==<br /> * 1945-1947: Dorogi Bányász<br /> * 1947-1950: Mateosz Budapest<br /> * 1950-1956: [[Honvéd Budapest]] <br /> * 1956-1962: [[FC Tatabánya|Tatabánya Bányász SC]]<br /> * 2008: [[Ferencvárosi TC]]<br /> <br /> * 86 Länderspiele für [[Ungarische Fußballnationalmannschaft|Ungarn]]<br /> <br /> == Links ==<br /> * [http://www.sportmuzeum.hu/aranycsapat/labdarugo.php?id=34 Eintrag auf der Ungarische &quot;Sportmuzeum&quot; Website]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Fußballspieler der ungarischen Goldenen Elf (1950-1954)}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Grosics, Gyula}}<br /> [[Kategorie:Fußballtorhüter (Ungarn)]]<br /> [[Kategorie:Olympiasieger (Fußball)]]<br /> [[Kategorie:Olympiateilnehmer (Ungarn)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1926]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Grosics, Gyula<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=ungarischer Fußballtorwart<br /> |GEBURTSDATUM=4. Februar 1926<br /> |GEBURTSORT=[[Dorog]] <br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ca:Gyula Grosics]]<br /> [[en:Gyula Grosics]]<br /> [[es:Gyula Grosics]]<br /> [[fi:Gyula Grosics]]<br /> [[fr:Gyula Grosics]]<br /> [[gl:Gyula Grosics]]<br /> [[hu:Grosics Gyula]]<br /> [[it:Gyula Grosics]]<br /> [[ja:ジュラ・グロシチ]]<br /> [[nl:Gyula Grosics]]<br /> [[pl:Gyula Grosics]]<br /> [[pt:Gyula Grosics]]<br /> [[ru:Грошич, Дьюла]]<br /> [[sr:Ђула Грошич]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reebok&diff=59730003 Reebok 2009-05-05T09:49:57Z <p>134.93.52.128: http://corporate.reebok.com/en/about_reebok/contact_us/default.asp</p> <hr /> <div>{{Infobox_Unternehmen<br /> | Name = Reebok International Limited<br /> | Logo = [[Bild:Logo Rbk.svg|250px|Reebok Logo]]<br /> | Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Vereinigtes Königreich)|Limited]]<br /> | Gründungsdatum = 1895<br /> | Sitz = [[Canton (Massachusetts)|Canton]], [[Massachusetts]], [[USA]]<br /> | Leitung = Uli Becker, Präsident und CEO<br /> | Mitarbeiterzahl =<br /> | Umsatz =<br /> | Branche = Bekleidung<br /> | Produkte = Sportkleidung, Sportschuhe, Modeartikel<br /> | Homepage = http://www.reebok.com<br /> }}<br /> [[Bild:Reebok.svg|thumb|Altes Logo]]<br /> '''Reebok International Limited''' ist ein ursprünglich britisches [[Fortune-500]]-Börsenunternehmen ([[NYSE]]-Handelskürzel: RBK). Das Unternehmen stellt Sportschuhe, Sportbekleidung und andere Sportartikel her. Der Name ist [[Afrikaans]] für die afrikanische [[Rehantilope]] (auf Englisch ''Rhebok'').<br /> <br /> ==Geschichte==<br /> Die Firmengeschichte von Reebok beginnt im Jahr 1895, als eine Firma namens [[J.W. Foster and Sons]] in [[Bolton (Greater Manchester)|Bolton]], Großbritannien gegründet wird. Das Familienunternehmen stellte für die [[Olympische Sommerspiele 1924|Olympischen Sommerspiele 1924]] die Rennschuhe für die teilnehmenden Sportler her.<br /> <br /> 1958 starteten zwei der Enkel des Gründers ein Gemeinschaftsunternehmen, das unter dem Namen ''Reebok'' bekannt wurde.<br /> <br /> 1979 entdeckte [[Paul Fireman]], ein Teilhaber in einem Outdoor Sportvertrieb, während einer internationalen Handelsshow Reebok Schuhe. Er erhandelte sich die Vertriebsrechte im nordamerikanischen Raum und führte noch im selben Jahr drei Laufschuhe in den [[USA|Vereinigten Staaten]] ein. Mit einem Preis von 60 Dollar waren sie zu diesem Zeitpunkt die teuersten erhältlichen Laufschuhe.<br /> <br /> Reebok hatte einen großen Beliebtheitszuwachs im Jahr 1982, als der Freestyle Laufschuh, ein Frauenschuh, eingeführt wurde, der genau zum Beginn der [[Aerobic]]-Fitnesswelle in den Handel kam. Der Freestyle-Schuh war nicht nur als Sport-, sondern auch als Straßenschuh beliebt, da er sehr komfortabel war und ein schönes Design hatte. Als Folge davon wurde der Freestyle eine Ikone des 1980er-Stils und es wurden auch höherschließende Schuhmodelle (mit zwei Klettverschlüssen am oberen Ende) sowie viele verschiedenenfarbige (weiße, schwarze, rote, gelbe, blaue) Modelle eingeführt. Bis heute wird die Produktion des Freestyle fortgesetzt, da er im Cheerleading, Aerobic, im Fitnessstudiobereich sowie bestimmten Konsumenten sehr beliebt bleibt.<br /> <br /> Der Erfolg des Freestyle beruht eigentlich auf einer Panne bei der Produktion der Musterschuhe. Auf dem Produktionsband neben den Schuhen sollten Handschuhe hergestellt werden. Der Arbeiter, der das Leder für die Handschuhe brachte verwechselte die Maschinen und somit wurden die Freestyle Musterschuhe aus Handschuhleder gemacht, was bei den Produktmanagern eine wahre Freude auslöste, als sie die Musterschuhe bekamen. Auf diese Idee war vorher niemand gekommen und sie beschlossen diesen Schuh so in den Handel zu bringen. Was aus den Handschuhen wurde, die am Band nebenan mit Schuhleder hergestellt wurden, ist leider nicht überliefert.<br /> [[Bild:Tram in Basel BVB 5.jpg|thumb|''Reebok''-Werbung auf einer Tram der [[Basler Verkehrs-Betriebe|BVB]] in [[Basel]]]]<br /> Folgend auf den Erfolg des Freestyle Schuhs führt Reebok auch einen ebenfalls beliebten Sportschuh für Männer ein, der [[Ex-O-Fit]] genannt wurde. Genau wie beim Freestyle wurden ebenfalls niedrige und hochschließende Schuhmodelle eingeführt, im Gegensatz zum Freestyle hatte der hochschließende Ex-O-Fit jedoch nur einen Klettverschluss zum Schließen des Schuhs.<br /> <br /> In den späten 80ern führte die Firma die [[Reebok Pump]]-Modelle ein, die Luftkammern enthalten. Mittels einer kleinen, in den Schuh integrierten Pumpe, können diese mit Luft gefüllt werden. Durch diese Luftkammern passen sich die Schuhe besser an den Fuß des Trägers an. Dieser festere Sitz erlaubte nach Angabe des Herstellers aggressivere Laufmanöver, die ansonsten Unfälle verursacht hätten, wurden aber auch ein beliebter Modeartikel. Allerdings waren sie recht teuer und stellten daher ein Statussymbol dar. Anfang der Neunziger wurde das System weiterentwickelt, wodurch es nun möglich war, die Luftkammern direkt mit einer CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Patrone zu befüllen, wozu ein Handgerät erforderlich war. Das System konnte sich aber in den mittleren Neunzigern nicht durchsetzen, da diese Schuhe für den breiten Markt immer noch zu teuer waren; sie bewegten sich immer im Hochpreissegment von mehr als 500 DM pro Paar.<br /> <br /> In der Vergangenheit hatte Reebok eine geschäftliche Verbindung mit Betrieben in denen die Arbeiter ausgebeutet wurden - sogenannten [[Sweatshop]]s, heute engagiert sich das Unternehmen jedoch im [[Menschenrechte|Menschenrechtsbereich]].<br /> Im [[April 2004]] wurde die Schuhabteilung von Reebok als erstes Unternehmen von der [[Fair Labor Association]] anerkannt.<br /> <br /> Seit dem Jahr 2002 hat das Unternehmen das Exklusivrecht, authentische und nachgemachte Trikots der [[National Football League]] (NFL) sowohl herzustellen als auch zu vermarkten. Seit 2004 hat sie diese Rechte auch für die [[National Basketball Association]] (NBA), die [[Canadian Football League]] und die [[National Hockey League]] (NHL) erworben.<br /> <br /> Reebok ist der offizielle Schuhzulieferer der NFL, der NBA und der [[Major League Basketball]] und war einer der Hauptsponsoren des Tennisspielers [[Andy Roddick]], bevor Reebok im [[April 2005]] die Sponsorenbeziehung beendete. [[Venus Williams]] wird weiterhin unterstützt.<br /> Seit der Saison 2006/2007 ist Reebok nun auch der Hauptsponsor von [[Thierry Henry]]. Dieser wechselte von seinem langjährigen Ausstatter [[Nike (Unternehmen)|Nike]] zu Reebok. Des Weiteren werden auch [[Iker Casillas]] und [[Andrij Schewtschenko]] von Reebok ausgerüstet.<br /> <br /> Die Firma hält die Marken- und Herstellungsrechte unter anderem an [[Rockport (Label)|Rockport]], [[Ralph Lauren RLX shoes]], [[CCM (Hockey)|CCM]], [[Koho]], [[Jofa]], an Reebok Hockey-Sportgeräten und -Zubehörteilen, an [[Reebok Classics]], [[G-Unit]], [[S. Carter]] und [[Daddy Yankee]] Straßen-Lifestyle-Schuhen und Zubehör. Die Firma hält Verbindung mit ihren englischen Wurzeln durch langzeitige Unterstützung der [[Bolton Wanderers]], einem englischen Erstliga-Fußball-Verein. Als der Verein in den späten 1990ern in ein neues Gebiet zog, wurde ihre neue „Heimat“ ''[[Reebok Stadium]]'' getauft.<br /> Ein anderer Erstligaverein, [[Manchester City]], unterzeichnete einen fast 5-Millionen [[Pfund Sterling|britische Pfund]] schweren Ausrüstungsvertrag im Jahr 2003.<br /> <br /> Am 3. August 2005 gab [[adidas]] bekannt, dass der Konzern beabsichtigt, den Konkurrenten Reebok International Ltd. für 3,1 Milliarden Euro (3,8 Milliarden US-Dollar) zu kaufen. Der Zukauf hat den Marktanteil von Adidas in Nordamerika erhöht. Seit Januar 2006 ist Reebok Bestandteil der adidas AG.<br /> Am 1. April. 2008 wird Uli Becker neuer CEO und Präsident von Reebok.<br /> <br /> Seit dem 1. Juli 2008 ist Reebok Ausrüster für den [[1. FC Köln]]. Der 1. FC Köln ist der einzige Club der von Reebok in der 1. + 2. Bundesliga ausgerüstet wird. Durch die Zusammenarbeit mit dem 1. FC Köln soll Reebok in Deutschland etabliert werden.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|reebok}}<br /> {{Wiktionary|Reebok}}<br /> * [http://www.rbk.com/rbklaunch.aspx?country=de www.rbk.com] - Offizielle Webseite von Reebok<br /> <br /> [[Kategorie:Textilhersteller]]<br /> [[Kategorie:Sportartikelhersteller]]<br /> [[Kategorie:Schuhhersteller]]<br /> [[Kategorie:Adidas]]<br /> <br /> [[ca:Reebok]]<br /> [[en:Reebok]]<br /> [[es:Reebok]]<br /> [[fa:ریبوک]]<br /> [[fi:Reebok]]<br /> [[fr:Reebok]]<br /> [[gl:Reebok]]<br /> [[it:Reebok]]<br /> [[ja:リーボック]]<br /> [[nl:Reebok]]<br /> [[pl:Reebok]]<br /> [[pt:Reebok]]<br /> [[ru:Reebok]]<br /> [[sv:Reebok]]<br /> [[tr:Reebok]]<br /> [[zh:锐步]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Red_Bull_Racing&diff=59181323 Red Bull Racing 2009-04-19T09:12:11Z <p>134.93.52.128: God Save the Queen zumindest in China gespielt.</p> <hr /> <div>{{Infobox Formel-1-Team<br /> | kurzname = Red Bull<br /> | logo = [[Bild:Red Bull Racing logo.svg|200px|Logo von Red Bull Racing]]<br /> | langname = Red Bull Racing<br /> | aktives_team = ja<br /> | firma = Red Bull Racing Ltd.<br /> | firmensitz = [[Milton Keynes]] ([[Vereinigtes Königreich|GB]])<br /> | teamchef = {{GBR|Christian Horner|Christian Horner}}<br /> | techn_direktor = {{GBR|Geoffrey Willis|Geoffrey Willis}}<br /> | aktuelle_saison = 2009<br /> | fahrer = (14) {{AUS|Mark Webber|Mark Webber}} &lt;br /&gt; (15) {{GER|Sebastian Vettel|Sebastian Vettel}}<br /> | testfahrer = {{NZL|Brendon Hartley|Brendon Hartley}}, {{GBR|David Coulthard|David Coulthard}}<br /> | chassis = Red Bull RB5<br /> | motor = [[Renault F1|Renault]] RS29 2.4 V8<br /> | reifen = [[Bridgestone]]<br /> | aktuelle_position = ''7. (19,5 Punkte)''<br /> | debut_grandprix = Australien<br /> | debut_jahr = 2005<br /> | letzter_grandprix =<br /> | letztes_jahr =<br /> | rennen = 72<br /> | konst_wm = 0 - bestes Ergebnis 5. ([[Formel-1-Saison 2007|2007]])<br /> | fahrer_wm = 0 - bestes Ergebnis 10. ([[Formel-1-Saison 2007|2007]])<br /> | siege = 1<br /> | poles = 1<br /> | schnellste_runden = -<br /> | letzte_saison = 2008<br /> | letzte_position = 7. (29 Punkte)<br /> | punkte = 103<br /> | datenstand = Vor Saison 2009<br /> }}<br /> '''Red Bull Racing''' ist ein [[Großbritannien|britischer]] [[Formel-1]]-Rennstall mit Sitz im [[England|englischen]] [[Milton Keynes]], das nach dem [[Energy-Drink]]-Hersteller [[Red Bull GmbH|Red Bull]] benannt ist. Eigentümer des Teams ist Firmengründer [[Dietrich Mateschitz]]. Red Bull Racing ging Ende 2004 aus dem britischen Team [[Jaguar Racing]] hervor, das vom Automobilhersteller [[Ford]] mit dem Rückzug aus der Formel 1 verkauft wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Saison 2005 ===<br /> [[Bild:Coulthard RedBull Canada2005.jpg|thumb|left|David Coulthard beim Kanada-GP 2005]]<br /> In der Saison [[Formel-1-Saison 2005|2005]] wurde [[David Coulthard]], der bei [[McLaren (Formel 1)|McLaren]]-[[Mercedes]] entlassen wurde, als erster Fahrer verpflichtet. Das zweite Cockpit sollte abwechselnd von [[Christian Klien]] und Vitantonio Liuzzi besetzt werden. Der Motorenlieferant in dieser Saison war [[Cosworth]]. Das Team fuhr zunächst noch mit britischer Lizenz. Bereits im ersten Rennen konnte das Team durch einen 4. Platz von David Coulthard und einen 6. Platz von Christian Klien beeindrucken. Auch beim zweiten Rennen holten beide Fahrer Punkte. Nach dem dritten Rennen fuhr schließlich [[Vitantonio Liuzzi]] an der Seite von David Coulthard.<br /> <br /> Anlässlich der [[Star-Wars]]-Premiere fuhren beim Rennen in [[Großer Preis von Monaco|Monte Carlo]] die Boliden im Star-Wars-Design und auch die gesamte Crew war ganz im Star-Wars-Outfit gekleidet. Im Rennen mussten jedoch, zum ersten Mal in der Saison, beide Fahrer ihre Autos vorzeitig abstellen.<br /> <br /> Ab dem [[Großer Preis von Kanada|Großen Preis von Kanada]] übernahm Christian Klien für den Rest der Saison das zweite Cockpit. Liuzzi hatte in vier Rennen einen Punkt für das Team einfahren können. Wie alle anderen [[Michelin]]-Teams, verzichtete auch Red Bull Racing beim [[Großer Preis der USA|Großen Preis der USA]] an den Start zu gehen. Bereits jetzt standen 22 WM-Punkte zu buche. In fast jedem Rennen (bis auf den Monaco-GP) fuhr man in die Punkte.<br /> <br /> In der zweiten Saisonhälfte sammelten Coulthard und Klien weitere 12 Punkte. Die Fahrer blieben jedoch öfter außerhalb der Punkte, als in der ersten Saisonhälfte.<br /> Insgesamt mussten die drei Fahrer das Rennen neunmal vorzeitig beenden.<br /> <br /> Coulthard kam am Ende der Saison auf 24 WM-Punkte und belegte den 12. Rang in der Fahrerwertung. Klien erzielte 9 WM-Punkte und wurde 15.. Liuzzi belegte den 23. Rang mit einem WM-Punkt. Das Team kam somit auf 34 Punkte und belegte einen starken siebten Rang der Konstrukteurswertung. Am Ende hatte das Team gerade mal vier Punkte Rückstand auf das [[British American Racing|BAR]]-[[Honda]] Team.<br /> <br /> === Saison 2006 ===<br /> <br /> Die Fahrerpaarung für die Saison [[Formel-1-Saison 2006|2006]] blieb gegenüber 2005 unverändert. Allerdings wurde Christian Klien Stammfahrer und brauchte sich das Cockpit nicht mehr mit einem dritten<br /> Fahrer zu teilen. Von nun an fuhr das Team allerdings unter österreichischer Lizenz und nicht mehr unter britischer. Außerdem wurden die Motoren nicht mehr von Cosworth, sondern von [[Scuderia Ferrari|Ferrari]] geliefert.<br /> <br /> Die Saison verlief weitestgehend unspektakulär. Einziger Höhepunkt war der dritte Platz von David Coulthard beim Großen Preis von Monaco. Anlässlich der Premiere des Films [[Superman Returns]] fuhr das Team mit speziell lackierten Fahrzeugen und das gesamte Team war im entsprechenden Outfit gekleidet. Bei der Siegerehrung trug Coulthard ein rotes Superman Cape.<br /> <br /> Am 11. September 2006 entließ RBR Christian Klien, weil er das Angebot ablehnte, in die Champ-Car-Serie in den USA zu gehen. Testpilot [[Robert Doornbos]] übernahm für die letzten drei Rennen Kliens Cockpit.<br /> <br /> Insgesamt mussten die Fahrer 12 Rennen vorzeitig aufgeben. David Coulthard sammelte 14 WM-Punkte und wurde 13. in der Fahrermeisterschaft. Klien konnte in 15 Rennen 2 WM-Punkte erzielen und wurde 18. in der Fahrerwertung. Doornbos konnte keine weiteren Punkte für Red Bull einfahren sah jedoch bei allen drei Rennen die Zielflagge. Das Team erzielte somit 16 Punkte und wurde erneut siebter in der Konstrukteurswertung.<br /> <br /> === Saison 2007 ===<br /> <br /> [[Bild:Mark Webber 2007.JPG|thumb|left|Mark Webber beim Frankreich-GP 2007]]<br /> Das zweite Cockpit wurde für die Saison [[Formel-1-Saison 2007|2007]] an [[Mark Webber]] vergeben, dessen Vertrag bei [[Williams F1|Williams]] ausgelaufen war. Das Team wechselte erneut den Motorenlieferant. In diesem Jahr wurden die Motoren von [[Renault]] geliefert. Der geschätzte Jahresetat belief sich auf 140 Mio. US-Dollar.<br /> <br /> Mit den neuen Renault-Motoren und einem guten Chassis von [[Adrian Newey]] konstruiert, startete das Team motiviert in die neue Saison 2007. Doch in den ersten Rennen konnten keine befriedigenden Ergebnisse erzielt werden. Die ersten Punkte für das Team holte David Coulthard beim [[Großer Preis von Spanien|Spanien-GP]], als er fünfter wurde. Das Team fand sich nun auf dem siebten Platz der Konstrukteursmeisterschaft wieder; mit einem Punkt Rückstand auf [[Toyota Racing|Toyota]] und Williams.<br /> <br /> Nach weiteren zwei Rennen konnte auch Webber seine ersten Punkte für Red Bull, durch einen siebten Platz beim USA-GP, sammeln. Die am Anfang noch sehr erfolglose Saison fand<br /> ihren Wendepunkt bei Europa-GP. Bei der „Regenschlacht“ auf dem Nürburgring belegte Mark Webber den dritten Platz und konnte somit den zweiten Podiumsplatz für das Red Bull Team erzielen. Auch David Coulthard konnte überzeugen. Er fuhr vom 20. Startplatz auf Platz fünf. Die zehn erzielten WM-Punkte waren das beste Resultat für das Team.<br /> <br /> In den letzten 7 Rennen der Saison konnten weitere 8 Punkte eingefahren werden. Trotzdem mussten Coulthard und Webber ihre Autos fünfmal vorzeitig abstellen.<br /> <br /> Schmerzlich für das Team war vor allem der Ausfall von Webber beim [[Großer Preis von Japan|Großen Preis von Japan]]. Durch ein Missverständnis mit [[Lewis Hamilton]] während der zweiten Safety Car-Phase bremste Webber hart ab um den langsam fahrenden Hamilton nicht zu überholen. Dieses Manöver wurde jedoch von [[Sebastian Vettel]] übersehen, der hinter Webber fuhr und krachte in das Heck des Red Bulls. Beide Fahrer mussten aufgeben. Webber lag zu diesem Zeitpunkt an zweiter Position und hatte gute Chancen aufs Podium zu fahren, genauso wie Vettel der an dritter Position lag.<br /> <br /> Beim [[Großer Preis von China|China-GP]] erzielte Coulthard mit einem achten Platz den letzten Punkt in dieser Saison. Probleme bereitete vor allem das neue Schnellschaltgetriebe, welches oft seinen Dienst versagte. Somit wurden in der Saison 2007 24 Punkte erzielt und das Team kletterte - begünstigt auch durch die Disqualifikation des [[McLaren (Formel 1)|McLaren]]-Teams - auf den fünften Rang der Konstrukteurswertung.<br /> <br /> === Saison 2008 ===<br /> [[Bild:Redbull-webber2-spain-2008-lrg.jpg|thumb|left|Mark Webber im 2008er Red Bull, Freitagstraining, Spanien 2008]]<br /> In der Saison [[Formel-1-Saison 2008|2008]] traten erneut David Coulthard und Mark Webber für das Team an, deren Verträge bereits im vergangenen Sommer verlängert wurden. Ihre Fahrzeuge wurden auch weiterhin von Renault-Motoren angetrieben. Das neue Auto mit der Bezeichnung ''RB4'' wurde am 16. Januar 2008 bei Testfahrten in [[Circuito de Jerez|Jerez]], Spanien vorgestellt. Für Aufsehen sorgte eine auffällige Flügelkonstruktion auf der Motorabdeckung, die an eine Haifischflosse erinnert. Diese neuartige Konstruktion wurde später von mehreren anderen Teams übernommen.<br /> <br /> Nach sieben Rennen hatte das Team bereits 21 WM-Punkte eingefahren. David Coulthard konnte beim Kanada-GP mit seinem dritten Platz einen Podestplatz für Red Bull erzielen, nachdem er in den ersten Rennen nicht in die Punkte fuhr. Teamkollege Webber hatte nach fünf Platzierungen in den Punkten hintereinander bereits mehr Punkte erzielt, als in der vergangenen Saison und hatte gleichzeitig seinen besten Saisonstart seit 2005 mit Williams-BMW. Das Team stand nun auf dem vierten Platz der Konstrukteure, was auch auf die, bis dahin, gute Zuverlässigkeit des RB4 zurückzuführen war. Nach dem sechsten Platz von Mark Webber beim Frankreich-GP folgten zunächst vier Rennen ohne jeglichen Punkterfolg, ehe Mark Webber, begünstigt durch die Bestrafung eines Konkurrenten einen Punkt beim Großen Preis von Belgien holte. Da David Coulthard jedoch seit seinem Podium in Kanada keine weiteren Punkte erzielen konnte und auch Webber erfolglos blieb, fiel das Team bis auf den sechsten Rang der Konstrukteure zurück. Beim Großen Preis von Italien holte Webber einen weiteren Punkt, nachdem er von Position drei gestartet war. Dem folgten mit einem siebten Platz durch Coulthard und einem achten Platz durch Webber die letzten Zielankünfte in den Punkterängen. Das Team stand damit in der Endabrechnung auf dem siebten Platz der Konstrukteure, noch hinter dem Schwesterteam Toro Rosso.<br /> <br /> === Saison 2009 ===<br /> Für die [[Formel-1-Saison 2009|Saison 2009]] wurde neben Mark Webber anstelle von David Coulthard, welcher im Vorjahr seinen Rücktritt ankündigte, der deutsche Sebastian Vettel verpflichtet, der die vorherige Saison im Schwesterteam Toro Rosso bestritt. Zum [[Großer Preis von China 2009|Großen Preis von China 2009]] fuhr Vettel die erste [[Pole-Position]] in der Geschichte des Rennstalls heraus. Beim rennen zum [[Großer Preis von China 2009|Großen Preis von China 2009]] fuhren Sebastian Vettel und Mark Webber den ersten Doppelsieg für RedBull Racing heraus.<br /> Im darauffolgenden Rennen konnte Red Bull Racing den ersten Doppelsieg einfahren mit Sebastian Vettel auf 1 und Mark Webber auf 2.<br /> <br /> == F1-Saisons in Zahlen ==<br /> &lt;small&gt;Stand: GP Malaysia 2009 (5. April)&lt;/small&gt;<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Saison<br /> ! Chassis<br /> ! Motor<br /> ! Punkte<br /> ! Siege<br /> ! Poles<br /> ! SR<br /> ! WM-Rang<br /> ! Fahrer<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2005<br /> | RB1<br /> | {{flagicon|the United Kingdom}} [[Cosworth]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 34 || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | 7.<br /> | {{flagicon|the United Kingdom}} [[David Coulthard]] (WM-12.) &lt;br /&gt; {{flagicon|Austria}} [[Christian Klien]] (WM-15.) &lt;br /&gt; {{flagicon|Italy}} [[Vitantonio Liuzzi]] (WM-23.)<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2006<br /> | RB2<br /> | {{flagicon|Italy}} [[Ferrari]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 16 || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | 7.<br /> | {{flagicon|the United Kingdom}} David Coulthard (WM-13.) &lt;br /&gt; {{flagicon|Austria}} Christian Klien (WM-18.) &lt;br /&gt; {{flagicon|the Netherlands}} [[Robert Doornbos]] (WM-24.)<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2007<br /> | RB3<br /> | {{flagicon|France}} [[Renault]]<br /> | align=&quot;center&quot; | 24 || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | 5.<br /> | {{flagicon|the United Kingdom}} David Coulthard (WM-10.) &lt;br /&gt; {{flagicon|Australia}} [[Mark Webber]] (WM-12.)<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2008<br /> | RB4<br /> | {{flagicon|France}} Renault<br /> | align=&quot;center&quot; | 29 || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | 7.<br /> | {{flagicon|Australia}} Mark Webber (WM-9.) &lt;br /&gt; {{flagicon|the United Kingdom}} David Coulthard (WM-16.)<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2009<br /> | RB5<br /> | {{flagicon|France}} Renault<br /> | align=&quot;center&quot; | ''1,5'' || align=&quot;center&quot; | ''1''|| align=&quot;center&quot; | ''1'' || align=&quot;center&quot; | - || align=&quot;center&quot; | ''7.''<br /> | {{flagicon|Australia}} Mark Webber (''WM-9.'') &lt;br /&gt; {{flagicon|Germany}} Sebastian Vettel (''WM-16.'')<br /> |}<br /> <br /> == Ergebnisse in der Formel 1 ==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot;<br /> ! Saison<br /> !<br /> ! 1<br /> ! 2<br /> ! 3<br /> ! 4<br /> ! 5<br /> ! 6<br /> ! 7<br /> ! 8<br /> ! 9<br /> ! 10<br /> ! 11<br /> ! 12<br /> ! 13<br /> ! 14<br /> ! 15<br /> ! 16<br /> ! 17<br /> ! 18<br /> ! 19<br /> ! Rang<br /> ! Punkte<br /> |-<br /> |rowspan=4| '''[[Formel-1-Saison 2005|2005]]'''<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|Nr.<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|AUS<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|MAL<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BAH<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|SNM<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|SPA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|MON<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|EUR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|CAN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|USA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|FRA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|GBR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|DEU<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|UNG<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|TUR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|ITA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BEL<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BRA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|JPN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|CHN<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=4| '''7.'''<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=4| '''34'''<br /> |-<br /> |'''14'''<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;4&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;6&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;4&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNS&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;10&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;13&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;15&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;6&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |rowspan=2|'''15'''<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNS&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;15&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;13&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;5&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Vitantonio Liuzzi|LIU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Vitantonio Liuzzi|LIU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Vitantonio Liuzzi|LIU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Vitantonio Liuzzi|LIU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |-<br /> |rowspan=4| '''[[Formel-1-Saison 2006|2006]]'''<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|Nr.<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BAH<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|MAL<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|AUS<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|SNM<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|EUR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|SPA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|MON<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|GBR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|CAN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|USA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|FRA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|DEU<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|UNG<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|TUR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|ITA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|CHN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|JPN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BRA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|---<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=4| '''7.'''<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=4| '''16'''<br /> |-<br /> |'''14'''<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;10&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;14&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;3&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;11&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;5&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;15&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |-<br /> |rowspan=2|'''15'''<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;13&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;14&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;11&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;11&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Christian Klien|KLI]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;11&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Robert Doornbos|DOR]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Robert Doornbos|DOR]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;13&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Robert Doornbos|DOR]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |-<br /> |-<br /> |rowspan=3| '''[[Formel-1-Saison 2007|2007]]'''<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|Nr.<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|AUS<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|MAL<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BAH<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|SPA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|MON<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|CAN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|USA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|FRA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|GBR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|EUR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|UNG<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|TUR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|ITA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BEL<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|JPN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|CHN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BRA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|---<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|---<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=3| '''5.'''<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=3| '''24'''<br /> |-<br /> |'''14'''<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;5&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;14&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;13&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;11&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;5&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;11&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;10&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;4&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |'''15'''<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;13&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;10&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;3&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;10&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |-<br /> |rowspan=3| '''[[Formel-1-Saison 2008|2008]]'''<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|Nr.<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|AUS<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|MAL<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BAH<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|SPA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|TUR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|MON<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|CAN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|FRA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|GBR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|GER<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|UNG<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|EUR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BEL<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|ITA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|SIN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|JPN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|CHN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BRA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|---<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=3| '''7.'''<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=3| '''29'''<br /> |-<br /> |'''9'''<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;18&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;3&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;13&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;11&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;17&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;11&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;16&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;10&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[David Coulthard|COU]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |-<br /> |'''10'''<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;5&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;7&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;4&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;6&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;10&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;14&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;9&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |-<br /> |-<br /> |rowspan=3| '''[[Formel-1-Saison 2009|''2009'']]'''<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|Nr.<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|AUS<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|MAL<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|CHN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BAH<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|SPA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|MON<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|TUR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|GBR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|GER<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|UNG<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|EUR<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BEL<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|ITA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|SIN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|JPN<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|BRA<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|ABD<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|---<br /> |bgcolor=&quot;#E8E8E8&quot;|---<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=3| ''7.''<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot; rowspan=3| ''1,5''<br /> |-<br /> |'''14'''<br /> |bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;12&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#dfffdf&quot;|&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;6&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;2&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Mark Webber|WEB]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |'''15'''<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;DNF&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;1&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |&lt;small&gt;[[Sebastian Vettel|VET]]&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;&lt;small&gt;??&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> &lt;small&gt;&amp;nbsp;''([[:Vorlage:Legende Rennergebnisse|Legende]])''&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Übersicht des aktuellen Personals ==<br /> {| class=&quot;prettytable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> !Aufgabenbereich<br /> !Name<br /> |-<br /> |rowSpan=&quot;2&quot;|Stammfahrer<br /> |{{flagicon|AUS}} Mark Webber<br /> |-<br /> |{{flagicon|GER}} Sebastian Vettel<br /> |-<br /> |rowspan=&quot;2&quot;|Testfahrer<br /> |{{flagicon|NZL}} Brendon Hartley<br /> |-<br /> |{{flagicon|GBR}} David Coulthard<br /> |-<br /> |Teamchef<br /> |{{flagicon|GBR}} Christian Horner<br /> |-<br /> |Teammanager<br /> |{{flagicon|GBR}} Jonathan Wheatley<br /> |-<br /> |Technischer Direktor<br /> |{{flagicon|GBR}} Geoffrey Willis<br /> |-<br /> |Chefingenieur<br /> |{{flagicon|GBR}} Andrew Green<br /> |-<br /> |Chefdesigner<br /> |{{flagicon|GBR}} Rob Taylor<br /> |-<br /> |Chefaerodynamiker<br /> |{{flagicon|GBR}} Ben Agathangelou<br /> |-<br /> |Renningenieur Webber<br /> |{{flagicon|GBR}} Ciaron Pilbeam<br /> |-<br /> |Renningenieur Vettel<br /> |{{flagicon|FRA}} Guillaume Rocquelin<br /> |-<br /> |Teameigentümer<br /> |{{flagicon|AUT}} Dietrich Mateschitz<br /> |-<br /> |Technikchef Red Bull Technology<br /> |{{flagicon|GBR}} Adrian Newey<br /> |-<br /> |Teamberater (Nachwuchsförderung)<br /> |{{flagicon|AUT}} Helmut Marko<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commons|Red Bull Racing}}<br /> * [http://www.redbullracing.com/#page=HomePage Offizielle Homepage]<br /> * [http://www.redbull.com Homepage Red Bull]<br /> <br /> {{Übersicht aktuelle Formel-1-Teams}}<br /> <br /> [[Kategorie:Formel-1-Team]]<br /> [[Kategorie:Red Bull]]<br /> <br /> [[bg:Ред Бул Рейсинг]]<br /> [[ca:Red Bull Racing]]<br /> [[cs:Red Bull Racing]]<br /> [[en:Red Bull Racing]]<br /> [[es:Red Bull Racing]]<br /> [[fi:Red Bull Racing]]<br /> [[fr:Red Bull Racing]]<br /> [[gl:Red Bull Racing]]<br /> [[hr:Red Bull Racing]]<br /> [[hu:Red Bull Racing]]<br /> [[id:Red Bull Racing]]<br /> [[it:Red Bull Racing]]<br /> [[ja:レッドブル・レーシング]]<br /> [[lt:Red Bull Racing]]<br /> [[lv:Red Bull Racing]]<br /> [[mr:रेड बुल रेसिंग]]<br /> [[ms:Red Bull Racing]]<br /> [[nl:Red Bull Racing]]<br /> [[nn:Red Bull Racing]]<br /> [[no:Red Bull Racing]]<br /> [[pl:Red Bull Racing]]<br /> [[pt:Red Bull Racing]]<br /> [[ro:Red Bull Racing]]<br /> [[ru:Ред Булл (команда Формулы-1)]]<br /> [[sl:Red Bull Racing]]<br /> [[sr:Ред бул рејсинг]]<br /> [[sv:Red Bull Racing]]<br /> [[tr:Red Bull Racing]]<br /> [[vi:Red Bull Racing]]<br /> [[zh:紅牛車隊]]</div> 134.93.52.128 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Formel-1-Weltmeisterschaft_2009&diff=59181224 Formel-1-Weltmeisterschaft 2009 2009-04-19T09:08:56Z <p>134.93.52.128: God Save the Queen zumindest in China gespielt.</p> <hr /> <div>[[Datei:Sebastian Vettel Jerez Feb 2009 3593a.jpg|thumb|[[Sebastian Vettel]] testet seinen Red Bull RB5 in [[Circuito de Jerez|Jerez]]]]<br /> Die '''Formel-1-Saison 2009''' ist die 60. [[Fédération Internationale de l’Automobile|FIA]]-[[Formel 1|Formel-1]]-Weltmeisterschaft. Sie wird über 17 Rennen in der Zeit vom 29. März bis zum 1. November ausgetragen.<br /> <br /> == Änderungen 2009 ==<br /> === Rennstrecken ===<br /> In der Saison 2009 werden statt der ursprünglich geplanten 19 nur 17 Grand Prix stattfinden. Der [[Großer Preis von Deutschland|Große Preis von Deutschland]] wird in der vereinbarten Rotation nun auf dem [[Nürburgring]] ausgetragen; ebenso rotiert ab 2009 der Austragungsort des [[Großer Preis von Japan|Großen Preises von Japan]], der daher erstmals seit [[Formel-1-Saison 2006|2006]] wieder in [[Suzuka International Racing Course|Suzuka]] statt in [[Fuji Speedway|Fuji]] ausgetragen wird. Als Debüt wird es am 1. November ein Rennen im Emirat [[Abu Dhabi]] geben, wo auf einem 5,5 km langen Kurs der [[Großer Preis von Abu Dhabi|Große Preis von Abu Dhabi]] ausgetragen wird.<br /> <br /> Der [[Großer Preis von Frankreich|Große Preis von Frankreich]] in [[Circuit de Nevers Magny-Cours|Magny-Cours]] war zunächst im Rennkalender vorgesehen, wurde jedoch eine Woche später gestrichen.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-aktuell.com/formel-1/news/aus-fuer-gp-france-7125.html „Aus für GP France“] (Motorsport-aktuell.com am 16. Oktober 2008)&lt;/ref&gt; Grund sind die mangelnde Infrastruktur und sinkendes Zuschauerinteresse. Der seit [[Formel-1-Saison 1978|1978]] ausgetragene [[Großer Preis von Kanada|Große Preis von Kanada]] auf dem [[Circuit Gilles Villeneuve]] entfällt ebenfalls. Hier war offenbar die Finanzierung nicht gesichert. Die Regierung Kanadas hatte sich zwar nach der überraschenden Streichung darum bemüht, den Grand Prix noch zu retten, allerdings ohne Erfolg.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/11/Kanada-Grand-Prix_Das_endgueltige_Aus_08111605.html „Kanada-Grand-Prix: Das endgültige Aus!“] (Motorsport-Total.com am 16. November 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Reglement ===<br /> Seit [[Formel-1-Saison 1997|1997]] wird erstmals wieder mit den in der Zwischenzeit verbotenen profillosen Reifen ([[Slick]]s) gefahren. Von den vier verschiedenen Härtegraden „super weich“, „weich“, „mittel“ und „hart“ stehen pro Rennen zwei Mischungen zur Auswahl. In einem Rennen müssen beide zur Verfügung stehenden Reifentypen genutzt werden, wobei die weichere Mischung durch grüne Linien an den Reifenflanken gekennzeichnet ist. Ab dieser Saison gibt es zwischen den verwendeten Mischungen größere Unterschiede, da ein Härtegrad zwischen den beiden Reifentypen liegen muss. Darüber hinaus wird das Energierückführungssystem [[Kinetic Energy Recovery System|KERS]] eingeführt und die Aerodynamik der Boliden muss weitgehend beschnitten werden. Im Einzelnen werden seitliche Anbauteile wie Luftleitbleche, Luftkamine und sonstige Zusatzflügel verboten. Der Heckflügel wird wesentlich höher über dem Auto montiert und deutlich schmaler sein, der Frontflügel wird dagegen verbreitert.&lt;ref&gt;[http://sport.rtl.de/formel-1/formel1_87846.php?media=artikel1 „Spektakel pur: Das neue Zeitalter der 'Königsklasse'“] (Sport.rtl.de)&lt;/ref&gt; Die FIA erhofft sich dadurch deutlich mehr Überholvorgänge, die bisher aufgrund der komplexen Aerodynamik der Fahrzeuge zumindest erschwert wurden. Die Luftverwirbelungen eines vorausfahrenden Rennwagens wirkten sich bislang negativ auf die aerodynamische Stabilität des eigenen Autos aus und verhinderten damit ein risikofreies Heransaugen an den Gegner. Nach Einschätzung vieler Experten, wie beispielsweise [[Mario Theissen]], wird jedoch der durch die Reduzierung des Anpressdrucks über die Aerodynamik verursachte Nachteil in der Rundenzeit (man geht von einem Rückgang des [[Auftrieb#Abtrieb|Abtriebsniveaus]] von rund 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus) durch die Wiedereinführung der Slicks kompensiert.<br /> <br /> Außerdem wird die Zahl der pro Fahrer und Saison verfügbaren Motoren auf acht limitiert. Das bedeutet, dass die Pflichtlaufzeit der Motoren de facto von zwei auf drei Rennen erhöht wird. Das Wechselprozedere innerhalb dieser acht Motoren ist den Teams freigestellt.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/03/KERS_Slicks_und_Maehdrescher_Die_neue_Formel_1_09032631.html „KERS, Slicks und Mähdrescher: Die neue Formel 1“] (Motorsport-Total.com am 26. März 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Weiterhin beschloss die FIA die Rückkehr zu den zuletzt [[Formel-1-Saison 2006|2006]] gültigen Safety-Car-Regeln − die Schließung der Boxengasse zu Beginn einer Safety-Car-Phase wurde rückgängig gemacht. In dieser Saison dürfen die Piloten bei einem Einsatz des Safety-Cars also wieder jederzeit an die Box fahren, ohne eine Strafe zu riskieren. Grund dafür ist die neue Standardelektronik, über die den Fahrern im Cockpit eine minimale Rundenzeit angezeigt wird. Diese dürfen sie auf dem Weg in die Box nicht unterschreiten. Die Schließung der Box wurde 2007 eingeführt, weil viele Fahrer in der Safety-Car-Phase in die Box fuhren, da dann aufgrund des Geschwindigkeitslimits am wenigsten Zeit verloren ging. Dadurch war die Boxengasse regelmäßig überfüllt, wodurch das Unfallsrisiko groß war.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/01/Neue_Saftey-Car-Regeln_Boxengasse_bleibt_offen_09012709.html „Neue Safety-Car-Regeln: Boxengasse bleibt offen“] (Motorsport-Total.com am 27. Januar 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Einer Regeländerung der FIA zufolge sollte nicht wie bisher der Fahrer mit den meisten Punkten, sondern derjenige mit den meisten Grand-Prix-Siegen am Saisonende Weltmeister werden. Nach viel Kritik – insbesondere seitens der Teamvereinigung FOTA – verschob die FIA die Einführung der neuen Regelung auf 2010.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/03/FIA_lenkt_ein_Neues_Wertungssystem_erst_2010_09032024.html „FIA lenkt ein: Neues Wertungssystem erst 2010!“] (Motorsport-Total.com am 19. März 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Teams ===<br /> [[Mercedes-Benz HighPerformanceEngines|Mercedes-Benz]] ist neuer Motorenlieferant bei Force India und ersetzt somit die bisherigen [[Scuderia Ferrari|Ferrari]]-Triebwerke. Zusätzlich wird das Team mit Getrieben und Hydraulikanlagen der [[McLaren (Formel 1)|McLaren]]-Gruppe ausgestattet.&lt;ref name=&quot;Force India&quot;&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/11/Force_India_bestaetigt_McLaren-Mercedes-Deal_08111006.html „Force India bestätigt McLaren-Mercedes-Deal“] (Motorsport-Total.com am 10. November 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Als Folge der globalen [[Finanzkrise ab 2007|Finanz- und Wirtschaftskrise]] gab der [[Honda]]-Konzern am 5. Dezember 2008 den sofortigen Rückzug seines Formel-1-Teams aus der höchsten Motorsportklasse bekannt.&lt;ref&gt;[http://www.world.honda.com/news/2008/c081205Formula-1/ “Statement by Takeo Fukui, President and CEO, Honda Motor Co., Ltd.”] (Presseerklärung Honda vom 5. Dezember 2008, englisch)&lt;/ref&gt; Der bisherige Honda-Teamchef [[Ross Brawn]] übernahm im März 2009 das Team durch einen sogenannten [[Management-Buy-out]], welches nun als [[Brawn GP|Brawn GP Formula One Team]] an der Saison 2009 teilnimmt.<br /> <br /> Betroffen sind von der Krise auch andere Teams, u.&amp;nbsp;a. durch den Rückzug wichtiger Sponsoren. So stand offenbar das [[Williams F1|Williams]]-Team kurz vor der Zahlungsunfähigkeit. Diese konnte man jedoch mit Unterstützung von F1-Promoter [[Bernie Ecclestone]] zunächst abwenden.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/sport/formel1/0,1518,603393,00.html „Ecclestone hilft Williams mit Millionenspritze“] ([[Der Spiegel|''Spiegel Online'']] am 25. Januar 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Fahrer ===<br /> [[David Coulthard]] erklärte am 3. Juli 2008 im Rahmen des [[Großer Preis von Großbritannien|Grand Prix von Großbritannien]] seinen Rücktritt aus der Formel 1.&lt;ref&gt;[http://www.autosport.com/news/report.php/id/68798 “Coulthard announces retirement from F1”] (Autosport.com am 3. Juli 2008, englisch)&lt;/ref&gt; Seinen Platz bei [[Red Bull Racing|Red Bull]] nimmt der Deutsche [[Sebastian Vettel]] ein, der 2008 für das Schwesterteam [[Scuderia Toro Rosso|Toro Rosso]] fuhr. Vettel wiederum wird bei Toro Rosso durch den Schweizer F1-Debütanten [[Sébastien Buemi]] ersetzt. Bei den vier Top-Teams McLaren, Ferrari, BMW-Sauber und Renault bleiben die Fahrerpaarungen unverändert − ebenso wie bei Toyota, Williams und Force India. Auch beim ehemaligen Honda-Team werden nach der Übernahme weiterhin [[Jenson Button]] und F1-Rekordstarter [[Rubens Barrichello]] im Cockpit sitzen.<br /> <br /> == Teams und Fahrer ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> !Team<br /> !Chassis<br /> !Motor<br /> !Reifen<br /> !Nr.<br /> !Stammfahrer<br /> !Offizieller Ersatzfahrer<br /> !Testfahrer<br /> |-<br /> | rowspan=2 | {{GBR|McLaren (Formel 1)|Team McLaren Mercedes}}<br /> | rowspan=2 | MP4-24<br /> | rowspan=2 | [[Mercedes-Benz HighPerformanceEngines|Mercedes-Benz 2.4 V8]]<br /> | rowspan=2 align=&quot;center&quot; | {{Bridgestone}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 1<br /> | {{GBR|Lewis Hamilton|Lewis Hamilton}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/01/Offiziell_Hamilton_unterschreibt_neuen_Vertrag_08011807.html „Offiziell: Hamilton unterschreibt neuen Vertrag“] (Motorsport-Total.com am 18. Januar 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | {{ESP|Pedro de la Rosa|Pedro de la Rosa}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/03/De_la_Rosa_will_seine_Karriere_beenden_09031703.html „De la Rosa will seine Karriere beenden“] (Motorsport-Total.com am 17. März 2009)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | {{GBR|Gary Paffett|Gary Paffett}}&lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/saison/teams.html „Fahrer- und Teamübersicht“] (Motorsport-Total.com)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | {{FIN|Heikki Kovalainen|Heikki Kovalainen}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/07/McLaren-Mercedes_bestaetigt_Kovalainen_fuer_2009_08073105.html „McLaren-Mercedes bestätigt Kovalainen für 2009“] (Motorsport-Total.com am 31. Juli 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=2 | {{ITA|Scuderia Ferrari|Scuderia Ferrari}}<br /> | rowspan=2 | F60<br /> | rowspan=2 | [[Ferrari|Ferrari 2.4 V8]]<br /> | rowspan=2 align=&quot;center&quot; | {{Bridgestone}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 3<br /> | {{BRA|Felipe Massa|Felipe Massa}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;<br /> [http://de.news.yahoo.com/dpa2/20071016/tsp-ferrari-verlngert-vor-brasilien-renn-4b22da1_1.html „Ferrari verlängert vor Brasilien-Rennen mit Massa“] (DPA-Meldung vom 16. Oktober 2007)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | {{ITA|Luca Badoer|Luca Badoer}} &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;Ferrari-Testfahrer bleiben&quot;&gt;[http://www.motorsport-aktuell.com/formel-1/news/ferrari-testfahrer-bleiben-6856.html „Ferrari-Testfahrer bleiben“] (Motorsport-aktuell.com am 30. September 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | {{ESP|Marc Gené|Marc Gené}} &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;Ferrari-Testfahrer bleiben&quot;/&gt;&lt;/small&gt; &lt;br /&gt; {{ITA|Andrea Bertolini|Andrea Bertolini}} &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;Ferrari-Testfahrer bleiben&quot;/&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 4<br /> | {{FIN|Kimi Räikkönen|Kimi Räikkönen}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.sportauto-online.de/aktuell_U_sport/motorsport/formel_1/hxcms_article_513272_14469.hbs „Transferkarussell: Warten auf Räikkönen“] (Sportauto-online.de am 18. Juni 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=2 | {{GER|BMW Sauber F1|BMW Sauber F1 Team}}<br /> | rowspan=2 | F1.09<br /> | rowspan=2 | [[BMW (Motorsport)|BMW 2.4 V8]]<br /> | rowspan=2 align=&quot;center&quot; | {{Bridgestone}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 5<br /> | {{POL|Robert Kubica|Robert Kubica}} &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;BMW-Fahrer bleiben&quot;&gt;[http://www.n-tv.de/Absage_an_Alonso_Heidfeld_und_Kubica_bleiben/061020080212/1033506.html „Alonso-Verplichtung vom Tisch − Heidfeld und Kubica bleiben“] (n-tv.de am 6. Oktober 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | {{AUT|Christian Klien|Christian Klien}} &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;BMW-Fahrer bleiben&quot; /&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | ''n/a''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 6<br /> | {{GER|Nick Heidfeld|Nick Heidfeld}} &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;BMW-Fahrer bleiben&quot; /&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=2 | {{FRA|Renault F1|Renault F1 Team}}<br /> | rowspan=2 | R29<br /> | rowspan=2 | [[Renault|Renault 2.4 V8]]<br /> | rowspan=2 align=&quot;center&quot; | {{Bridgestone}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 7<br /> | {{ESP|Fernando Alonso|Fernando Alonso}} &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;Alonso und Piquet bestätigt&quot;&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/11/Renault_bestaetigt_Alonso_und_Piquet_08110512.html „Renault bestätigt Alonso und Piquet!“] (Motorsport-Total.com am 5. November 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | {{FRA|Romain Grosjean|Romain Grosjean}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/splitter/2009/01/Grosjean_wird_Renault-Ersatzfahrer_09011902.html „Grosjean wird Renault-Ersatzfahrer“] (Motorsport-Total.com am 19. Januar 2009)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | ''n/a''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 8<br /> | {{BRA|Nelson Piquet junior|Nelson Piquet jr.}} &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;Alonso und Piquet bestätigt&quot;/&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=2 | {{JPN|Toyota Racing|Toyota Racing}}<br /> | rowspan=2 | TF109<br /> | rowspan=2 | [[Toyota|Toyota 2.4 V8]]<br /> | rowspan=2 align=&quot;center&quot; | {{Bridgestone}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 9<br /> | {{ITA|Jarno Trulli|Jarno Trulli}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.rp-online.de/public/article/sport/formel1/345013/Trulli-haelt-Toyota-die-Treue.html „Trulli hält Toyota die Treue“] (RP-online.de am 28. Juli 2006)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | {{JPN|Kamui Kobayashi|Kamui Kobayashi}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/01/Toyota_ist_bereit_fuer_einen_neuen_Angriff_09011206.html „Toyota ist bereit für einen neuen Angriff“] (Motorsport-Total.com am 12. Januar 2009)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | ''n/a''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 10<br /> | {{GER|Timo Glock|Timo Glock}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.kicker.de/news/formel1/startseite/artikel/372059/ „Perfekt: Glock zu Toyota”] (kicker.de am 19. November 2007)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=2 | {{ITA|Scuderia Toro Rosso|Scuderia Toro Rosso}}<br /> | rowspan=2 | STR4<br /> | rowspan=2 | [[Scuderia Ferrari|Ferrari 2.4 V8]] &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;Entry list 2009&quot;&gt;[http://fia.com/en-GB/mediacentre/pressreleases/f1releases/2009/Pages/f1_entry09.aspx “2009 FIA Formula One World Championship - Entry List”] (Pressemitteilung der FIA vom 12. Januar 2009)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 align=&quot;center&quot; | {{Bridgestone}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 11<br /> | {{FRA|Sébastien Bourdais|Sébastien Bourdais}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/02/Endlich_offiziell_Bourdais_bleibt_bei_Toro_Rosso_09020602.html „Endlich offiziell: Bourdais bleibt bei Toro Rosso“] (Motorsport-Total.com am 6. Februar 2009)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | ''n/a''<br /> | rowspan=2 | ''n/a''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 12<br /> | {{SUI|Sébastien Buemi|Sébastien Buemi}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/01/Toro_Rosso_Buemi-Vertrag_bestaetigt_09010910.html „Toro Rosso: Buemi-Vertrag bestätigt“] (Motorsport-Total.com am 9. Januar 2009)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=2 | {{GBR|Red Bull Racing|Red Bull Racing}}<br /> | rowspan=2 | RB5<br /> | rowspan=2 | [[Renault F1|Renault 2.4 V8]] &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;Entry list 2009&quot;/&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 align=&quot;center&quot; | {{Bridgestone}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 14<br /> | {{AUS|Mark Webber|Mark Webber}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.formula1.com/news/headlines/2008/7/8035.html “Red Bull extend Mark Webber’s contract”] (Formula1.com am 3. Juli 2008, englisch)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | {{GBR|David Coulthard|David Coulthard}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/03/Ueberraschendes_Comeback_fuer_Coulthard_09032502.html „Überraschendes Comeback für Coulthard?“] (Motorsport-Total.com am 25. März 2009)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt; &lt;br /&gt;{{NZL|Brendon Hartley|Brendon Hartley}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/splitter/2009/03/Red-Bull-Ersatzmann_noch_ohne_Superlizenz_09032402.html „Red-Bull-Ersatzmann noch ohne Superlizenz“] (Motorsport-Total.com am 24. März 2009)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | ''n/a''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 15<br /> | {{GER|Sebastian Vettel|Sebastian Vettel}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/07/Vettel_bei_Red_Bull_Racing_bestaetigt_08071714.html „Vettel bei Red Bull Racing bestätigt“] (Motorsport-Total.com am 17. Juli 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=2 | {{GBR|Williams F1|Williams F1 Team}}<br /> | rowspan=2 | FW31<br /> | rowspan=2 | [[Toyota|Toyota 2.4 V8]] &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.feedsfarm.com/article/5127bd3315aadf73a8f13eead72a109b0e952c31.html “Williams to sign Toyota engine deal”] (Feedsfarm.com am 27. Juli 2006, englisch)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 align=&quot;center&quot; | {{Bridgestone}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 16<br /> | {{GER|Nico Rosberg|Nico Rosberg}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-magazin.com/formel1/news-54795-/2007/12/09/rosberg_verl_ngert_vertrag___titel_mit_williams_anvisiert.html „Rosberg verlängert Vertrag“] (Motorsport-Magazin.de am 9. Dezember 2007)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | {{GER|Nicolas Hülkenberg|Nicolas Hülkenberg}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/10/Williams_Rosberg_und_Nakajima_fuer_2009_bestaetigt_08100201.html „Williams: Rosberg und Nakajima für 2009 bestätigt“] (Motorsport-Total.com am 2. Oktober 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | ''n/a''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 17<br /> | {{JPN|Kazuki Nakajima|Kazuki Nakajima}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/08/Glock_bleibt_bei_Toyota_Nakajima_bei_Williams_08080406.html „Glock bleibt bei Toyota, Nakajima bei Williams“] (Motorsport-Total.com am 4. August 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=2 | {{IND|Force India|Force India Formula 1 Team}}<br /> | rowspan=2 | VJM02<br /> | rowspan=2 | [[Mercedes-Benz HighPerformanceEngines|Mercedes-Benz 2.4 V8]] &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;Force India&quot;/&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 align=&quot;center&quot; | {{Bridgestone}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 20<br /> | {{GER|Adrian Sutil|Adrian Sutil}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/08/Sutil_Fuer_2009_alles_klar_08081401.html „Sutil: Für 2009 alles klar“] (Motorsport-Total.com am 14. August 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | {{ITA|Vitantonio Liuzzi|Vitantonio Liuzzi}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/12/Ende_der_Diskussion_Force-India-Pilot_bleiben_08121304.html „Ende der Diskussion: Force-India-Piloten bleiben“] (Motorsport-Total.com am 13. Dezember 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | ''n/a''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 21<br /> | {{ITA|Giancarlo Fisichella|Giancarlo Fisichella}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/04/Interview_Fisicos_zweiter_Fruehling_08041609.html „Interview: ‚Fisicos‘ zweiter Frühling“] (Motorsport-Total.com am 16. April 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=2 | {{GBR|Brawn GP|Brawn GP Formula One Team}} &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> | rowspan=2 | BGP 001<br /> | rowspan=2 | [[Mercedes-Benz HighPerformanceEngines|Mercedes-Benz 2.4 V8]] &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;Brawn-GP&quot;&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/03/Endlich_offiziell_Brawn_GP_startet_in_Melbourne_09030601.html „Endlich offiziell: Brawn GP startet in Melbourne!“] (Motorsport-Total.com am 6. März 2009)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 align=&quot;center&quot; | {{Bridgestone}}<br /> | align=&quot;center&quot; | 22<br /> | {{GBR|Jenson Button|Jenson Button}} &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;Brawn-GP&quot;/&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | {{GBR|Anthony Davidson|Anthony Davidson}} &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/splitter/2009/03/Davidson_wird_Brawn-Ersatzmann_09032505.html „Davidson wird Brawn-Ersatzmann“] (Motorsport-Total.com am 25. März 2009)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> | rowspan=2 | ''n/a''<br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; | 23<br /> | {{BRA|Rubens Barrichello|Rubens Barrichello}} &lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;Brawn-GP&quot;/&gt;<br /> |}<br /> &lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; Die [[Honda|Honda Motor Company]] gab im Dezember 2008 den sofortigen Rückzug ihres ''[[Honda Racing F1|Honda-Racing-F1]]-Teams'' aus der Formel 1 bekannt, die bereits erfolgte Einschreibung bei der FIA für die Saison 2009 blieb aber bestehen. Das Team wurde durch Management-Buy-out vom ehemaligen Honda-Teamchef Ross Brawn übernommen.&lt;ref name=&quot;Brawn-GP&quot;/&gt;<br /> <br /> Hinweis: Die Startnummern 18 und 19 werden wegen des Rückzugs des Honda-Teams nicht vergeben. Das Nachfolgeteam Brawn GP bekommt als Neuling traditionell die letzten Startnummern, das Team Force India rückt aus Marketinggründen nicht auf.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/03/Neue_Startnummern-Rochade_09032601.html „Neue Startnummern-Rochade“] (Motorsport-Total.com am 26. März 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Präsentationen ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;font-size: 95%&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> !Team<br /> !Chassis<br /> !Datum&lt;small&gt;&lt;ref name=&quot;Auto-Präsentationen 2009&quot;&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/auto-praesentationen.html „Auto-Präsentationen 2009“] (Motorsport-Total.com am 27. November 2008)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> !Ort<br /> |-<br /> |McLaren<br /> |MP4-24<br /> |16. Januar<br /> |Woking, England<br /> |-<br /> |Ferrari<br /> |F60<br /> |12. Januar<br /> |Mugello, Italien<br /> |-<br /> |BMW-Sauber<br /> |F1.09<br /> |20. Januar<br /> |Valencia, Spanien<br /> |-<br /> |Renault<br /> |R29<br /> |19. Januar<br /> |Portimão, Portugal<br /> |-<br /> |Toyota<br /> |TF109<br /> |15. Januar<br /> |Köln, Deutschland<br /> |-<br /> |Toro Rosso<br /> |STR4<br /> |9. März<br /> |Barcelona, Spanien<br /> |-<br /> |Red Bull<br /> |RB5<br /> |9. Februar<br /> |Jerez, Spanien<br /> |-<br /> |Williams<br /> |FW31<br /> |19. Januar<br /> |Portimão, Portugal<br /> |-<br /> |Force India<br /> |VJM02<br /> |1. März<br /> |Jerez, Spanien<br /> |-<br /> |Brawn<br /> |BGP 001<br /> |9. März &lt;small&gt;&lt;ref&gt;[http://brawngp.com/pr.php “Future of the Honda Racing F1 Team secured”] (Presseerklärung des Brawn-GP-Formula-One-Teams vom 6. März 2009, englisch)&lt;/ref&gt;&lt;/small&gt;<br /> |Barcelona, Spanien<br /> |}<br /> <br /> == Rennkalender ==<br /> Dies ist der Rennkalender für die Saison 2009, den die FIA am 5. November 2008 bekannt gab.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2008/11/FIA_aendert_Rennkalender_China-Rennen_im_April_2009_08110513.html „FIA ändert Rennkalender: China-Rennen im April 2009“] (Motorsport-Total.com am 5. November 2008)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center; font-size:95%;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Nr.<br /> ! Tag<br /> ! Grand Prix<br /> ! Distanz<br /> ! style=&quot;width:12em;&quot; | Pole-Position<br /> ! style=&quot;width:12em;&quot; | Schnellste Rennrunde<br /> ! style=&quot;width:12em;&quot; | Sieger<br /> ! style=&quot;width:12em;&quot; | Gesamtführender<br /> |-<br /> | {{0}}1 || align=&quot;left&quot; | 29. März || align=&quot;left&quot; | {{AUS|Großer Preis von Australien|GP Australien}}<br /> | 307,574 km || Jenson Button || Nico Rosberg || Jenson Button || rowspan=2 align=&quot;center&quot; | Jenson Button<br /> |-<br /> | {{0}}[[Großer Preis von Malaysia 2009|2]] || align=&quot;left&quot; | 5. April || align=&quot;left&quot; | {{MAS|Großer Preis von Malaysia|GP Malaysia}}<br /> | 310,408 km || Jenson Button || Jenson Button || Jenson Button<br /> |-<br /> | {{0}}3 || align=&quot;left&quot; | 19. April || align=&quot;left&quot; | {{CHN|Großer Preis von China|GP China}}<br /> | 305,066 km || Sebastian Vettel || || <br /> |-<br /> | {{0}}4 || align=&quot;left&quot; | 26. April || align=&quot;left&quot; | {{BHR|Großer Preis von Bahrain|GP Bahrain}}<br /> | 308,238 km || || || <br /> |-<br /> | {{0}}5 || align=&quot;left&quot; | 10. Mai || align=&quot;left&quot; | {{ESP|Großer Preis von Spanien|GP Spanien}}<br /> | 307,104 km || || || <br /> |-<br /> | {{0}}6 || align=&quot;left&quot; | 24. Mai || align=&quot;left&quot; | {{MON|Großer Preis von Monaco|GP Monaco}}<br /> | 260,520 km || || || <br /> |-<br /> | {{0}}7 || align=&quot;left&quot; | 7. Juni || align=&quot;left&quot; | {{TUR|Großer Preis der Türkei|GP Türkei}}<br /> | 309,356 km || || || <br /> |-<br /> | {{0}}8 || align=&quot;left&quot; | 21. Juni || align=&quot;left&quot; | {{flagicon|GBR|text=Großbritannien}} [[Großer Preis von Großbritannien|GP Großbritannien]]<br /> | 308,335 km || || || <br /> |-<br /> | {{0}}9 || align=&quot;left&quot; | 12. Juli || align=&quot;left&quot; | {{GER|Großer Preis von Deutschland|GP Deutschland}}<br /> | 308,863 km || || || <br /> |-<br /> | 10 || align=&quot;left&quot; | 26. Juli || align=&quot;left&quot; | {{HUN|Großer Preis von Ungarn|GP Ungarn}}<br /> | 306,663 km || || || <br /> |-<br /> | 11 || align=&quot;left&quot; | 23. August || align=&quot;left&quot; | {{EUR|Großer Preis von Europa|GP Europa}}<br /> | 310,080 km || || || <br /> |-<br /> | 12 || align=&quot;left&quot; | 30. August || align=&quot;left&quot; | {{BEL|Großer Preis von Belgien|GP Belgien}}<br /> | 308,176 km || || || <br /> |-<br /> | 13 || align=&quot;left&quot; | 13. September || align=&quot;left&quot; | {{ITA|Großer Preis von Italien|GP Italien}}<br /> | 307,730 km || || || <br /> |-<br /> | 14 || align=&quot;left&quot; | 27. September || align=&quot;left&quot; | {{SIN|Großer Preis von Singapur|GP Singapur}}<br /> | 308,950 km || || || <br /> |-<br /> | 15 || align=&quot;left&quot; | 4. Oktober || align=&quot;left&quot; | {{JPN|Großer Preis von Japan|GP Japan}}<br /> | 307,771 km || || || <br /> |-<br /> | 16 || align=&quot;left&quot; | 18. Oktober || align=&quot;left&quot; | {{BRA|Großer Preis von Brasilien|GP Brasilien}}<br /> | 305,909 km || || || <br /> |-<br /> | 17 || align=&quot;left&quot; | 1. November || align=&quot;left&quot; | {{AE-AZ|Großer Preis von Abu Dhabi|GP Abu Dhabi}}<br /> | 308,605 km || || || <br /> |}<br /> <br /> === GP Australien – Melbourne ===<br /> &lt;div style=&quot;float:left;text-align:left;padding-right:15px&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;400&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Fahrer<br /> ! Team<br /> ! Zeit<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> ! 1<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Jenson Button]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Brawn GP|Brawn]]-[[Mercedes-Benz (Motorsport)|Mercedes]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 1:34:15,784<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#DCE5E5&quot;<br /> ! 2<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Rubens Barrichello]]<br /> | align=&quot;left&quot; | Brawn-Mercedes<br /> | align=&quot;right&quot; | + 0,807<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! 3<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Jarno Trulli]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Toyota Racing|Toyota]]<br /> | align=&quot;right&quot; | + 1,604<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 4<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Timo Glock]]<br /> | align=&quot;left&quot; | Toyota<br /> | align=&quot;right&quot; | + 4,435<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 5<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Fernando Alonso]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Renault F1|Renault]]<br /> | align=&quot;right&quot; | + 4,879<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 6<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Nico Rosberg]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Williams F1|Williams]]-Toyota<br /> | align=&quot;right&quot; | + 5,722<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 7<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Sébastien Buemi]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Scuderia Toro Rosso|Toro Rosso]]-[[Scuderia Ferrari|Ferrari]]<br /> | align=&quot;right&quot; | + 6,004<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 8<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Sébastien Bourdais]]<br /> | align=&quot;left&quot; | Toro Rosso-Ferrari<br /> | align=&quot;right&quot; | + 6,298<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> Der [[Großer Preis von Australien|Große Preis von Australien]] auf dem [[Albert Park Circuit]] in [[Melbourne]] fand am 29. März 2009 statt und ging über eine Distanz von 58 Runden à 5,303&amp;nbsp;km, was einer Gesamtdistanz von 307,574&amp;nbsp;km entspricht.<br /> <br /> Die Qualifikation dominierten zunächst die Boliden des neuen [[Brawn GP|Brawn]]-Teams. [[Jenson Button]] sicherte sich die [[Pole-Position]] in 1:26.202 min vor [[Rubens Barrichello]]. Auch im Rennen setzten sie diese Leistung fort und feierten einen Doppelsieg − der zweite Platz von Barrichello wurde allerdings durch den Ausfall von [[Sebastian Vettel]] (Red Bull) und [[Robert Kubica]] (BMW-Sauber) begünstigt. Platz drei erreichte [[Jarno Trulli]] (Toyota); eine nach Rennschluss auferlegte 25-Sekunden-Zeitstrafe wegen Überholens während der Safety-Car-Phase kurz vor Rennende wurde später wieder zurückgenommen. Der von Platz 18 gestartete Weltmeister [[Lewis Hamilton]], der zunächst den dritten Platz geerbt hatte, wurde nachträglich wegen vorsätzlicher Täuschung disqualifiziert.&lt;ref&gt;[http://www.motorsport-total.com/f1/news/2009/04/Der_naechste_Skandal_Hamilton_disqualifiziert_09040208.html „Der nächste Skandal: Hamilton disqualifiziert!“] (Motorsport-Total.com am 2. April 2009)&lt;/ref&gt; Sébastian Buemi, der erste Schweizer Grand-Prix-Starter in der Formel 1 seit 1995, belegte in seinem Debütrennen den siebten Platz und holte damit gleich zwei WM-Punkte. Die schnellste Rennrunde fuhr [[Nico Rosberg]] in 1:27,706 min.<br /> <br /> Sebastian Vettel war drei Runden vor Rennende auf zweiter Position liegend mit Robert Kubica kollidiert, wodurch beide aus dem Rennen ausschieden. Die Rennkommissare kamen zu der Überzeugung, dass Vettel Verursacher des Unfalls sei, und erlegten ihm eine Rückversetzung um zehn Startplätze für den nächsten Grand Prix auf. Red Bull wurde zusätzlich mit einer Geldstrafe von 50.000 US-Dollar belegt, da es seinen Fahrer nach dem Unfall mit Kubica nicht angewiesen hatte, seinen stark beschädigten Wagen abzustellen, und damit eine Gefährdung anderer in Kauf nahm.&lt;ref&gt;[http://www.kicker.de/news/formel1/startseite/artikel/506538/ „Vettel: ‚Ich bin ein Idiot‘“] (''kicker sportmagazin'' am 29. März 2009)&lt;/ref&gt;<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> === GP Malaysia – Sepang ===<br /> → ''Hauptartikel: [[Großer Preis von Malaysia 2009]]''<br /> &lt;div style=&quot;float:left;text-align:left;padding-right:15px&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;400&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Fahrer<br /> ! Team<br /> ! Zeit<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> ! 1<br /> | align=&quot;left&quot; |[[Jenson Button]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Brawn GP|Brawn]]-[[Mercedes-Benz (Motorsport)|Mercedes]]<br /> | align=&quot;right&quot; | 55:30,622<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#DCE5E5&quot;<br /> ! 2<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Nick Heidfeld]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[BMW Sauber F1|BMW-Sauber]]<br /> | align=&quot;right&quot; | + 22,722<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! 3<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Timo Glock]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Toyota Racing|Toyota]]<br /> | align=&quot;right&quot; | + 23,513<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 4<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Jarno Trulli]]<br /> | align=&quot;left&quot; | Toyota<br /> | align=&quot;right&quot; | + 46,173<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 5<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Rubens Barrichello]]<br /> | align=&quot;left&quot; | Brawn-Mercedes<br /> | align=&quot;right&quot; | + 47,360<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 6<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Mark Webber]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Red Bull Racing|Red Bull]]-[[Renault F1|Renault]]<br /> | align=&quot;right&quot; | + 52,333<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 7<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Lewis Hamilton]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[McLaren (Formel 1)|McLaren]]-Mercedes<br /> | align=&quot;right&quot; | + 1:00,733<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 8<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Nico Rosberg]]<br /> | align=&quot;left&quot; | [[Williams F1|Williams]]-Toyota<br /> | align=&quot;right&quot; | + 1:11,576<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> Der [[Großer Preis von Malaysia|Große Preis von Malaysia]] auf dem [[Sepang International Circuit]] in [[Sepang]] fand am 5. April 2009 statt und ging über eine Distanz von 31 Runden à 5,543&amp;nbsp;km, was einer Gesamtdistanz von 171,833&amp;nbsp;km entspricht.<br /> <br /> Die [[Pole-Position]] in Sepang sicherte sich [[Jenson Button]] (Brawn) in 1:35,181 min vor [[Jarno Trulli]] im Toyota. [[Rubens Barrichello]] (ebenfalls Brawn) wurde wegen Getriebewechsels um fünf Plätze von vier auf neun strafversetzt. Der große Gewinner beim Start war [[Nico Rosberg]] (Williams), der durch die Strafversetzung von Vettel und Barrichello auf Position vier in der Startaufstellung vorgerückt war. Er überholte vor der ersten Kurve Trulli, Glock (beide Toyota) und Button, und ging damit in Führung. [[Robert Kubica]] (BMW-Sauber) blieb am Start wegen Motorproblemen zunächst stehen und musste dem Feld hinterherfahren, bevor er ganz ausfiel. Im Laufe des Rennens verdichtete sich die Bewölkung, bis es allmählich zu regnen begann. Einige Piloten wechselten gleich auf Regenreifen, was sich zunächst als falsche Entscheidung entpuppte, da der Regen zu Beginn noch nicht sehr stark war. [[Timo Glock]] war als einer der wenigen auf Intermediates gewechselt und war damit der schnellste Mann auf der Strecke. In Runde 32 fing es sehr stark zu regnen an, sodass fast alle Fahrer nun auf Regenreifen wechselten − auch die, die noch kurz zuvor von Regenreifen auf Intermediates zurückgewechselt hatten und somit nun einen zusätzlichen Stopp einlegen mussten. Bei immer stärker werdendem Regen schickte die Rennleitung zunächst das Safety Car auf die Strecke. Nachdem sich aber einige Piloten trotz des verminderten Tempos wegen Aquaplanings von der Strecke gedreht hatten, wurde das Rennen mit der roten Flagge zunächst unterbrochen. Nach einiger Wartezeit entschied man jedoch, das Rennen nicht wieder zu starten. Da zu diesem Zeitpunkt noch keine 75 Prozent der vorgesehenen Renndistanz absolviert worden waren, bekamen die in den Punkterängen platzierten Fahrer jeweils nur die halbe Punktezahl. Button gewann letztendlich vor Heidfeld und Glock und fuhr auch die schnellste Rennrunde (1:36,641 min).<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> === GP China – Shanghai ===<br /> → ''Hauptartikel: [[Großer Preis von China 2009]]''<br /> &lt;div style=&quot;float:left;text-align:left;padding-right:15px&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; width=&quot;400&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! Platz<br /> ! Fahrer<br /> ! Team<br /> ! Zeit<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#F7F6A8&quot;<br /> ! 1<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;right&quot; |<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#DCE5E5&quot;<br /> ! 2<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;right&quot; |<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! 3<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;right&quot; |<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 4<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;right&quot; |<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 5<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;right&quot; |<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 6<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;right&quot; |<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 7<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;right&quot; |<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 8<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;left&quot; |<br /> |align=&quot;right&quot; |<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> Der [[Großer Preis von China|Große Preis von China]] auf dem [[Shanghai International Circuit]] findet am 19. April 2009 statt und geht über eine Distanz von 56 Runden à 5,451&amp;nbsp;km, was einer Gesamtdistanz von 305,066&amp;nbsp;km entspricht.<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> == Fahrerwertung ==<br /> Die ersten acht jedes Rennens bekommen 10, 8, 6, 5, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Alle Resultate werden gewertet.<br /> <br /> Da beim Rennen in Malaysia wegen des Rennabbruchs weniger als 75 % der vorgesehenen Renndistanz gefahren wurde, bekamen die ersten acht nur jeweils die halbe Punktzahl.<br /> {|<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! style=&quot;width:2.5em;&quot; | Pos.<br /> ! style=&quot;width:12.5em;&quot; align=&quot;left&quot; | Fahrer<br /> ! align=&quot;left&quot; | Fahrzeug<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | Pkte.<br /> ! Siege<br /> |- valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 1<br /> | {{GBR|Jenson Button|Jenson Button}}<br /> | Brawn-Mercedes<br /> | align=&quot;right&quot; | 15<br /> | align=&quot;right&quot; | 2<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 2<br /> | {{BRA|Rubens Barrichello|Rubens Barrichello}}<br /> | Brawn-Mercedes<br /> | align=&quot;right&quot; | 10<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 3<br /> | {{ITA|Jarno Trulli|Jarno Trulli}}<br /> | Toyota<br /> | align=&quot;right&quot; | 8,5<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 4<br /> | {{GER|Timo Glock|Timo Glock}}<br /> | Toyota<br /> | align=&quot;right&quot; | 8<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 5<br /> | {{GER|Nick Heidfeld|Nick Heidfeld}}<br /> | BMW-Sauber<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 6<br /> | {{ESP|Fernando Alonso|Fernando Alonso}}<br /> | Renault<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 7<br /> | {{GER|Nico Rosberg|Nico Rosberg}}<br /> | Williams-Toyota<br /> | align=&quot;right&quot; | 3,5<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 8<br /> | {{SUI|Sébastien Buemi|Sébastien Buemi}}<br /> | Toro Rosso-Ferrari<br /> | align=&quot;right&quot; | 2<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 9<br /> | {{AUS|Mark Webber|Mark Webber}}<br /> | Red Bull-Renault<br /> | align=&quot;right&quot; | 1,5<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 10<br /> | {{GBR|Lewis Hamilton|Lewis Hamilton}}<br /> | McLaren-Mercedes<br /> | align=&quot;right&quot; | 1<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |}<br /> |<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! style=&quot;width:2.5em;&quot; | Pos.<br /> ! style=&quot;width:12.5em;&quot; align=&quot;left&quot; | Fahrer<br /> ! align=&quot;left&quot; | Fahrzeug<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | Pkte.<br /> ! Siege<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 11<br /> | {{FRA|Sébastien Bourdais|Sébastien Bourdais}}<br /> | Toro Rosso-Ferrari<br /> | align=&quot;right&quot; | 1<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;´<br /> ! align=&quot;center&quot; | 12<br /> | {{GER|Adrian Sutil|Adrian Sutil}}<br /> | Force India-Mercedes<br /> | align=&quot;right&quot; | 0<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 13<br /> | {{BRA|Felipe Massa|Felipe Massa}}<br /> | Ferrari<br /> | align=&quot;right&quot; | 0<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 14<br /> | {{ITA|Giancarlo Fisichella|Giancarlo Fisichella}}<br /> | Force India-Mercedes<br /> | align=&quot;right&quot; | 0<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 15<br /> | {{JPN|Kazuki Nakajima|Kazuki Nakajima}}<br /> | Williams-Toyota<br /> | align=&quot;right&quot; | 0<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 16<br /> | {{GER|Sebastian Vettel|Sebastian Vettel}}<br /> | Red Bull-Renault<br /> | align=&quot;right&quot; | 0<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 17<br /> | {{BRA|Nelson Piquet junior|Nelson Piquet jr.}}<br /> | Renault<br /> | align=&quot;right&quot; | 0<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 18<br /> | {{FIN|Kimi Räikkönen|Kimi Räikkönen}}<br /> | Ferrari<br /> | align=&quot;right&quot; | 0<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 19<br /> | {{POL|Robert Kubica|Robert Kubica}}<br /> | BMW-Sauber<br /> | align=&quot;right&quot; | 0<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |- valign=&quot;top&quot;<br /> ! align=&quot;center&quot; | 20<br /> | {{FIN|Heikki Kovalainen|Heikki Kovalainen}}<br /> | McLaren-Mercedes<br /> | align=&quot;right&quot; | 0<br /> | align=&quot;right&quot; | –<br /> |}<br /> |}<br /> <br /> == Konstrukteurswertung ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#EFEFEF&quot;<br /> ! style=&quot;width:2.5em;&quot; | Pos.<br /> ! style=&quot;width:12.5em;&quot; align=&quot;left&quot; | Konstrukteur<br /> ! style=&quot;width:3em;&quot; | Pkte.<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot; bgcolor=&quot;#FFDAB9&quot;<br /> ! 1<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Brawn GP|Brawn-Mercedes}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 25<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 2<br /> | align=&quot;left&quot; | {{JPN|Toyota Racing|Toyota}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 16,5<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 3<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GER|BMW Sauber F1|BMW-Sauber}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 4<br /> | align=&quot;left&quot; | {{FRA|Renault F1|Renault}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 4<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 5<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|Williams F1|Williams-Toyota}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 3,5<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 6<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ITA|Scuderia Toro Rosso|Toro Rosso-Ferrari}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 3<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 7<br /> | align=&quot;left&quot; | {{AUT|Red Bull Racing|Red Bull-Renault}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 1,5<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 8<br /> | align=&quot;left&quot; | {{GBR|McLaren (Formel 1)|McLaren-Mercedes}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 1<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 9<br /> | align=&quot;left&quot; | {{IND|Force India F1|Force India-Mercedes}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 0<br /> |- align=&quot;center&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> ! 10<br /> | align=&quot;left&quot; | {{ITA|Scuderia Ferrari|Ferrari}}<br /> | align=&quot;right&quot; | 0<br /> |}<br /> <br /> == Einzelergebnisse ==<br /> &lt;div style=&quot;clear:both;&quot; class=&quot;NavFrame&quot;&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavHead&quot;&gt;&lt;div align=&quot;center&quot;&gt;Einzelergebnisse 2009&lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> &lt;div class=&quot;NavContent&quot;&gt;<br /> &lt;!--<br /> !!Zu einer Positionsangabe trotz Ausfalls im Rennen siehe Diskussion:Formel-1-Saison 2008#Ergebnis Massa in HUN!!<br /> --&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;text-align:center;&quot; font-size:95%&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#DDDDFF&quot;<br /> ! Startnr.<br /> ! Nation<br /> ! width=&quot;18%&quot; | Fahrer<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 1<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 2<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 3<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 4<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 5<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 6<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 7<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 8<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 9<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 10<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 11<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 12<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 13<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 14<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 15<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 16<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 17<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | '''[[Großer Preis von Australien|AUS]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Australia|text=Australien}}<br /> | '''[[Großer Preis von Malaysia|MAS]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Malaysia}}<br /> | '''[[Großer Preis von China|CHN]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|the People's Republic of China|text=China}}<br /> | '''[[Großer Preis von Bahrain|BRN]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Bahrain}}<br /> | '''[[Großer Preis von Spanien|ESP]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Spain|text=Spanien}}<br /> | '''[[Großer Preis von Monaco|MON]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Monaco}}<br /> | '''[[Großer Preis der Türkei|TUR]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Turkey|text=Türkei}}<br /> | '''[[Großer Preis von Großbritannien|GBR]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|the United Kingdom|text=Großbritannien}}<br /> | '''[[Großer Preis von Deutschland|GER]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Germany|text=Deutschland}}<br /> | '''[[Großer Preis von Ungarn|HUN]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Hungary|text=Ungarn}}<br /> | '''[[Großer Preis von Europa|EUR]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|the European Union|text=Europa}}<br /> | '''[[Großer Preis von Belgien|BEL]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Belgium (civil)|text=Belgien}}<br /> | '''[[Großer Preis von Italien|ITA]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Italy|text=Italien}}<br /> | '''[[Großer Preis von Singapur|SIN]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Singapore|text=Singapur}}<br /> | '''[[Großer Preis von Japan|JPN]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Japan}}<br /> | '''[[Großer Preis von Brasilien|BRA]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Brazil|text=Brasilien}}<br /> | '''[[Großer Preis von Abu Dhabi|ABD]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Abu Dhabi}}<br /> |-<br /> ! 1<br /> | {{flagicon|GBR|text=Vereinigtes Königreich}}<br /> | [[Lewis Hamilton]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;McLaren-Mercedes&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#000000&quot; style=&quot;color:white;&quot;|&lt;small&gt;DSQ&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot;|&lt;small&gt;7.&lt;br /&gt;1&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 2<br /> | {{flagicon|FIN|text=Finnland}}<br /> | [[Heikki Kovalainen]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;McLaren-Mercedes&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;DNF&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;DNF&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 3<br /> | {{flagicon|BRA|text=Brasilien}}<br /> | [[Felipe Massa]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Ferrari&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;DNF&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;9.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 4<br /> | {{flagicon|FIN|text=Finnland}}<br /> | [[Kimi Räikkönen]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Ferrari&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;15.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;14.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 5<br /> | {{flagicon|POL|text=Polen}}<br /> | [[Robert Kubica]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;BMW-Sauber&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;14.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;DNF&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 6<br /> | {{flagicon|GER|text=Deutschland}}<br /> | [[Nick Heidfeld]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;BMW-Sauber&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;10.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot;|&lt;small&gt;2.&lt;br /&gt;4&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 7<br /> | {{flagicon|ESP|text=Spanien}}<br /> | [[Fernando Alonso]] &lt;br /&gt; &lt;small&gt;Renault&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot;|&lt;small&gt;5. &lt;br /&gt;4&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;11. &lt;br /&gt;4&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 8<br /> | {{flagicon|BRA|text=Brasilien}}<br /> | [[Nelson Piquet junior|Nelson Piquet jr.]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Renault&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;DNF&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;13.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 9<br /> | {{flagicon|ITA|text=Italien}}<br /> | [[Jarno Trulli]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Toyota&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot;|&lt;small&gt;3.&lt;br /&gt;6&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot;|&lt;small&gt;4.&lt;br /&gt;8,5&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 10<br /> | {{flagicon|GER|text=Deutschland}}<br /> | [[Timo Glock]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Toyota&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot;|&lt;small&gt;4.&lt;br /&gt;5&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFDF9F&quot;|&lt;small&gt;3.&lt;br /&gt;8&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 11<br /> | {{flagicon|FRA|text=Frankreich}}<br /> | [[Sébastien Bourdais]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Toro Rosso-Ferrari&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot;|&lt;small&gt;8.&lt;br /&gt;1&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;10.&lt;br /&gt;1&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 12<br /> | [[Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg|20px|Schweiz]]<br /> | [[Sébastien Buemi]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Toro Rosso-Ferrari&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot;|&lt;small&gt;7.&lt;br /&gt;2&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;16.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 14<br /> | {{flagicon|AUS|text=Australien}}<br /> | [[Mark Webber]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Red Bull-Renault&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;12.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot;|&lt;small&gt;6.&lt;br /&gt;1,5&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 15<br /> | {{flagicon|GER|text=Deutschland}}<br /> | [[Sebastian Vettel]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Red Bull-Renault&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;13.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;15.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 16<br /> | {{flagicon|GER|text=Deutschland}}<br /> | [[Nico Rosberg]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Williams-Toyota&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot;|&lt;small&gt;6.&lt;br /&gt;3&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot;|&lt;small&gt;8.&lt;br /&gt;3,5&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 17<br /> | {{flagicon|JPN|text=Japan}}<br /> | [[Kazuki Nakajima]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Williams-Toyota&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#EFCFFF&quot;|&lt;small&gt;DNF&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;12.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 20<br /> | {{flagicon|GER|text=Deutschland}}<br /> | [[Adrian Sutil]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Force India-Mercedes&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;9.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;17.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 21<br /> | {{flagicon|ITA|text=Italien}}<br /> | [[Giancarlo Fisichella]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Force India-Mercedes&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;11.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#CFCFFF&quot;|&lt;small&gt;18.&lt;br /&gt;0&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 22<br /> | {{flagicon|GBR|text=Vereinigtes Königreich}}<br /> | [[Jenson Button]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Brawn-Mercedes&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot;|&lt;small&gt;1.&lt;br /&gt;10&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFFFBF&quot;|&lt;small&gt;1.&lt;br /&gt;15&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> ! 23<br /> | {{flagicon|BRA|text=Brasilien}}<br /> | [[Rubens Barrichello]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Brawn-Mercedes&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFDFDF&quot;|&lt;small&gt;2.&lt;br /&gt;8&lt;/small&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#DFFFDF&quot;|&lt;small&gt;5.&lt;br /&gt;10&lt;/small&gt;<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |<br /> |<br /> |<br /> | '''[[Großer Preis von Australien|AUS]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Australia|text=Australien}}<br /> | '''[[Großer Preis von Malaysia|MAS]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Malaysia}}<br /> | '''[[Großer Preis von China|CHN]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|the People's Republic of China|text=China}}<br /> | '''[[Großer Preis von Bahrain|BRN]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Bahrain}}<br /> | '''[[Großer Preis von Spanien|ESP]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Spain|text=Spanien}}<br /> | '''[[Großer Preis von Monaco|MON]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Monaco}}<br /> | '''[[Großer Preis der Türkei|TUR]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Turkey|text=Türkei}}<br /> | '''[[Großer Preis von Großbritannien|GBR]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|the United Kingdom|text=Großbritannien}}<br /> | '''[[Großer Preis von Deutschland|GER]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Germany|text=Deutschland}}<br /> | '''[[Großer Preis von Ungarn|HUN]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Hungary|text=Ungarn}}<br /> | '''[[Großer Preis von Europa|EUR]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|the European Union|text=Europa}}<br /> | '''[[Großer Preis von Belgien|BEL]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Belgium (civil)|text=Belgien}}<br /> | '''[[Großer Preis von Italien|ITA]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Italy|text=Italien}}<br /> | '''[[Großer Preis von Singapur|SIN]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Singapore|text=Singapur}}<br /> | '''[[Großer Preis von Japan|JPN]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Japan}}<br /> | '''[[Großer Preis von Brasilien|BRA]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Brazil|text=Brasilien}}<br /> | '''[[Großer Preis von Abu Dhabi|ABD]]'''&lt;br /&gt;{{flagicon|Abu Dhabi}}<br /> |- bgcolor=#DDDDFF<br /> ! Startnr.<br /> ! Nation<br /> ! width=&quot;18%&quot; | Fahrer<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 1<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 2<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 3<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 4<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 5<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 6<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 7<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 8<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 9<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 10<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 11<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 12<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 13<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 14<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 15<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 16<br /> ! width=&quot;4%&quot; | 17<br /> |}<br /> &lt;small&gt;&amp;nbsp;''([[:Vorlage:Legende Rennergebnisse|Legende]])''&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;&lt;/div&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|2009 in Formula One|Formel-1-Saison 2009}}<br /> * [http://www.formel1.de/ Formel-1-Datenbank]<br /> * [http://www.motorsport-total.com/ Formel-1-Infos]<br /> * [http://www.formula1.com/ Offizielle Formel-1-Webseite]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Formel 1<br /> |Navigationsleiste Formel-1-GPs}}<br /> <br /> [[Kategorie:Formel-1-Saison 2009| ]]<br /> <br /> [[ca:Temporada 2009 de Fórmula 1]]<br /> [[cs:Formule 1 v roce 2009]]<br /> [[en:2009 Formula One season]]<br /> [[es:Anexo:Temporada 2009 de Fórmula 1]]<br /> [[et:2009. aasta Vormel 1 hooaeg]]<br /> [[eu:2009ko 1 Formulako denboraldia]]<br /> [[fi:Formula 1 -kausi 2009]]<br /> [[fr:Championnat du monde de Formule 1 2009]]<br /> [[gl:Campionato Mundial de Fórmula 1 de 2009]]<br /> [[hr:Formula 1 - sezona 2009.]]<br /> [[hu:2009-es Formula–1 világbajnokság]]<br /> [[it:Formula 1 stagione 2009]]<br /> [[ja:2009年のF1世界選手権]]<br /> [[lt:2009 m. Formulės 1 sezonas]]<br /> [[lv:2009. gada F1 sezona]]<br /> [[mr:२००९ फॉर्म्युला वन हंगाम]]<br /> [[ms:Formula Satu musim 2009]]<br /> [[nl:Formule 1 in 2009]]<br /> [[no:Formel 1-sesongen 2009]]<br /> [[pl:Formuła 1 Sezon 2009]]<br /> [[pt:Temporada de Fórmula 1 de 2009]]<br /> [[ru:Сезон 2009 Формулы-1]]<br /> [[sl:Formula 1 sezona 2009]]<br /> [[sr:Формула 1 (сезона 2009)]]<br /> [[sv:Formel 1-VM 2009]]<br /> [[tr:2009 Formula 1 sezonu]]<br /> [[zh:2009年世界一级方程式锦标赛]]</div> 134.93.52.128