https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=134.169.82.155 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-27T03:19:10Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Befindlichkeitsst%C3%B6rung&diff=29266721 Befindlichkeitsstörung 2007-03-17T13:04:03Z <p>134.169.82.155: /* Physische Befindlichkeitsstörung */ geändert in &#039;Körperliche Befindlichkeitsstörung&#039;</p> <hr /> <div>Die '''Befindlichkeitsstörung''' (umgangssprachlichauch: '''Unwohlsein''') meint eine Form von [[Übelkeit]], die rein subjektiv empfunden wird und keinen Krankheitswert hat. Ihr Gegenteil ist das [[Wohlbefinden]].<br /> <br /> Man kann die Befindlichkeitsstörung in drei Gebiete aufteilen:<br /> <br /> ==Körperliche Befindlichkeitsstörung==<br /> <br /> Die körperliche Befindlichkeitsstörung kann aufgrund einer [[Krankheit]], [[Behinderung]] oder gesundheitlicher Beeinträchtigung (z.&amp;nbsp;B. [[Konzentrationsstörung]]en, [[Kater (Alkohol)|Kater]]) bestehen. Des Weiteren sind Zustände wie trockene Schleimhäute, [[Müdigkeit]], Klimawechsel und Wetterumschwünge (mit der Folge der Wetterfühligkeit) Gründe für eine Befindlichkeitsstörung. Die Absorption [[Toxikologie|toxiner]] Wirkstoffe vom Körper kann ebenfalls zu Befindlichkeitsstörungen führen.<br /> <br /> Auch Umwelteinflüsse können diese auslösen, z.&amp;nbsp;B. [[Geruch|Gerüche]] oder [[Ekel]].<br /> <br /> Es äußert sich zum Beispiel mit [[Vertigo|Schwindel]], einem &quot;flauen Gefühl in der Magengegend&quot; oder mit [[Erbrechen]].<br /> <br /> :''Siehe Hauptartikel'' '''[[Nausea]]'''<br /> Viele [[Krankheit]]en können sich mit Befindlichkeitsstörungen ankündigen. Im Besonderen ist '''unwohl sein''' eine ungebräuchlich werdende Umschreibung von [[Menstruation]].<br /> <br /> ==Psychische Befindlichkeitsstörung==<br /> <br /> Diese Befindlichkeitsstörung besteht auf Grund einer negativen [[Empfindung]] im psychischen Bereich. <br /> <br /> Ursachen sind u.&amp;nbsp;a. widrige Lebensumstände wie lang anhaltender Stress oder überfällige Erholung.<br /> <br /> Es kann sein, dass sich der Betroffene missmutig gibt oder auf lange Sicht hierdurch eine [[psychische Krankheit]] wie zum Beispiel die [[Schlaflosigkeit]] oder den [[Alkoholkrankheit|Alkoholismus]] erleidet.<br /> <br /> Das psychische Unwohlsein kann schließlich in [[Verzweiflung]] münden.<br /> <br /> ==Soziale Befindlichkeitsstörung==<br /> <br /> In der [[soziale Interaktion|sozialen Interaktion]] kann bei einzelnen Mitgliedern einer Gemeinschaft eine Befindlichkeitsstörung entstehen, wenn deren [[soziale Rolle]] von außen oder von innen her gestört ist (vgl. zum Beispiel, unerwünschter [[Körperkontakt]] (Gedrängel); [[Mobbing]] oder [[Isolation]]). <br /> <br /> [[Kategorie:Gesundheit]]<br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[en:Illness]]</div> 134.169.82.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zweidimensionales_Elektronengas&diff=28722158 Zweidimensionales Elektronengas 2007-03-05T18:21:46Z <p>134.169.82.155: -&gt; Link zu englischem Artikel</p> <hr /> <div>Ein '''zweidimensionales Elektronengas''' (2DEG) ist eine Halbleiterstruktur, in der sich Elektronen effektiv nur in zwei Dimensionen bewegen können. In 2DEGs treten viele Effekte auf, die in dreidimensionalen Systemen nicht auftreten, wie beispielsweise der [[Quanten-Hall-Effekt]].<br /> <br /> Die Bewegungsfreiheit der Elektronen kann auch auf noch weniger Dimensionen eingeschränkt werden. Eine Einschränkung auf eine Dimension ergibt [[Quantendraht|Quantendrähte]]. Eine Einschränkung auf null Dimensionen nennt man [[Quantenpunkt]], manchmal auch Designer-Atom.<br /> <br /> == Erzeugung ==<br /> <br /> 2DEGs können erzeugt werden, indem zwei [[Halbleiter]]-Schichten mit deutlich unterschiedlicher [[Bandlücke]] und unterschiedlichen [[Fermi-Niveau]] aufeinander aufgebracht werden. Um diese unterschiedliche Fermi-Energie auszugleichen, fließen an der Grenzschicht einige Elektronen auf den anderen Halbleiter und erzeugen dadurch ein lokales elektrisches Feld. Hierdurch kann es im Leitungsband ein relativ scharf auf die Grenzschicht begrenztes Energie-Minimum geben. Elektronen, die sich in diesem Minimum befinden, haben nicht genügend Energie, um dasselbe zu verlassen.<br /> <br /> Da dieses Energieminimum senkrecht zur Grenzschicht sehr eng ist, folgt aus der [[Quantenmechanik]], dass die Bewegung in dieser Richtung quantisiert ist mit einer relativ großen Energiedifferenz zwischen Grundzustand und erstem angeregtem Zustand. Hingegen ist die Bewegung parallel zur Ebene praktisch nicht eingeschränkt. Solange die Bewegungsenergie unterhald der Anregungsenergie für den ersten angeregten Zustand senkrecht zur Grenzschicht liegt, ist das Elektron daher auf nur zwei Freiheitsgrade beschränkt.<br /> <br /> [[Kategorie:Quantenmechanik]]<br /> <br /> [[en:2DEG]]</div> 134.169.82.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Selbstjustiz&diff=27573934 Selbstjustiz 2007-02-09T08:40:19Z <p>134.169.82.155: /* Vigilantismus */ Hinweis auf Illegitimität</p> <hr /> <div>'''Selbstjustiz''' bezeichnet das außergesetzliche Vorgehen von nicht Berufenen (meist Betroffenen) gegen eine [[Straftat]] oder sonst als rechtswidrig oder ungerecht empfundene Handlung. Die Selbstjustiz widersetzt sich dem [[Gewaltmonopol des Staates]] und ist in diesem Rahmen [[Strafbarkeit|strafbar]]. Der Staat behält sich das Recht der Bestrafung als Dritter selbst vor. Daher wird das Pendant der Selbstjustiz auch als &quot;Fremdjustiz&quot; bezeichnet.<br /> <br /> Als Rechtfertigung für einen Akt der Selbstjustiz vorgebracht wird meist das Versagen der [[Justiz]] oder deren Unfähigkeit, gegen die als verbrecherisch empfundene Handlung effektiv, schnell oder überhaupt vorzugehen.<br /> <br /> Nicht unter die Definition der Selbstjustiz fallen solche Handlungen, die von der Rechtsordnung nach den Grundsätzen der Selbsthilfe, der [[Notwehr]] oder zur Abwendung eines [[Notstand]]es erfolgen. Ebensowenig wird der Begriff der Selbstjustiz auf Handlungsformen im Rahmen eines möglicherweise billigenswerten [[Widerstandsrecht]]es gebraucht.<br /> <br /> ==Vigilantismus==<br /> Aus dem angelsächsischen Sprachraum wandert in den heutigen deutschen Sprachgebrauch der Ausdruck '''Vigilantismus''' (von lat. ''vigilans'' 'wachsam') für eine systemstabilisierende und somit meist konservative Selbstjustiz. Viele dieser Gruppen engagieren sich in Bereichen, wo es ihrer Meinung nach keine ausreichende institutionelle Unterstützung des Rechts gibt. Es handelt sich der häufigsten Deutung nach um rechte [[Miliz]]en oder [[Polizei]]gruppen, die das [[Gesetz]] gleichsam &quot;in die eigenen Hände nehmen&quot;. Vigilanten operieren häufig als geheime Verschwörer. <br /> <br /> In den [[USA]] war der Vigilantismus während des Goldrauschs und besonders in [[Kalifornien]] während des Kampfes um die Beherrschung der Goldfelder nach dem [[Kalifornischer Goldrausch|Goldrausch]] von [[1849]] in [[Montana]] verbreitet, sowie während der Arbeitslosigkeit zwischen den Weltkriegen. Der Vigilantismus brach auch in anderen Landesteilen aus und endete häufig in der [[Lynchjustiz]] gegenüber verdächtigten Personen oder erkannten Verbrechern. Nicht alle Aktivitäten waren nur vorübergehend. Im [[19. Jahrhundert]] gab es in Amerika zahlreiche gut organisierte [[Vigilanzkomitee]]s. <br /> <br /> In der heutigen westlichen Welt kommt es zu Vigilantismus, wenn die Bevölkerung mit offenkundig unfairen Gerichtsverfahren und -vorschriften brüskiert wird, die scheinbar frei stellen, dass Täter frei oder nichtschuldig gesprochen werden. Vigilante &quot;Justiz&quot; geschieht dann häufig in Gestalt von Anschlägen oder Brandstiftung und nimmt bisweilen den Tod der angeschuldigten Person in Kauf.<br /> <br /> Selbstjustiz ist gesetzlich verboten, weil der Staat als Gewaltmonopol, das Recht beansprucht, Bestrafungen ausschließlich nach Recht (BGB) und Gesetz (StGB) durch die Justiz (Richter und Staatsanwalt) auszusprechen.<br /> <br /> ==Selbstjustiz und Vigilantismus in Kunst und Literatur==<br /> Das Prinzip des Vigilantismus ist ein verbreitetes Motiv für zahlreiche Produktionen der trivialen Kunst und [[trivialliteratur|Literatur]]. Dazu werden beispielsweise [[Heftroman]]e und [[Superheld]]en-[[Comic]]s gezählt. Viele Helden der [[Fiction]]literatur, wie [[Doc-Savage]] und [[The Shadow]] oder [[Superheld]]en, wie [[Superman]] und [[Spider-Man]], gelten als Vigilanten wegen ihres persönlichen Einsatzes für [[Law and Order]], der erfolgreicher als der von den institutionellen Gesetzesdienern dargestellt wird. Das Extrem des Vigilantentyps a la Superhero stellt [[Marvel Comics]]' Figur [[The Punisher]] dar, der skrupellos unter Einsatz auch terroristischer Methoden wie [[Mord]] Verbrecher bekämpft.<br /> Neuere Tendenzen im Superheldencomic thematisieren oft das [[Faschistoid]]e in Vorgehensweise und Charakter ihrer Protagonisten und zeichnen diese eher als gebrochene, kaputte Charaktere denn als strahlende Helden.<br /> <br /> In der deutschen Literatur behandelt [[Heinrich von Kleist]] das Thema der Selbstjustiz nach Versagen der Rechtsgewährung durch die Obrigkeit in seiner [[Erzählung]] ''[[Michael Kohlhaas (Kleist)|Michael Kohlhaas]]''. Eine moderne Variante findet sich in [[Peter Handke]]s ''[[Der Chinese des Schmerzes]]''.<br /> <br /> == Bekannte Fälle ==<br /> * Im spektakulärsten deutschen Fall erschoss [[Marianne Bachmeier]] 1981 den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter im Gerichtssaal.<br /> <br /> {{rechtshinweis}}<br /> [[Kategorie:Rechtsphilosophie]]<br /> <br /> [[en:Extrajudicial punishment]]<br /> [[sv:Vigilant]]</div> 134.169.82.155 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=8._Dezember&diff=24744670 8. Dezember 2006-12-06T11:00:16Z <p>134.169.82.155: /* Politik und Weltgeschehen */</p> <hr /> <div>&lt;!--------------------------------------------------------------<br /> Beim Bearbeiten dieser Seite bitte [[Wikipedia:Formatvorlage Tag]] beachten!<br /> ----------------------------------------------------------------&gt;<br /> Der '''8. Dezember''' ist der 342. Tag des [[Gregorianischer Kalender|Gregorianischen Kalenders]] (der 343. in [[Schaltjahr|Schaltjahren]]), somit bleiben 23 Tage bis zum Jahresende.<br /> {{Kalender Jahrestage|Dezember}}<br /> <br /> == Ereignisse ==<br /> === Politik und Weltgeschehen ===<br /> * [[1476]]: Kaiser [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] verbündet sich mit [[Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)|Wladyslaw Jagiello von Böhmen]] und erkennt ihn als [[Geschichte Böhmens|böhmischen König]] an. Der Pakt ist gegen den Gegenkönig [[Matthias Corvinus]] und rebellierende österreichische Adelige gerichtet.<br /> * [[1626]]: Der [[habsburg]]ische Erzherzog [[Ferdinand III. (HRR)|Ferdinand III.]] wird zum [[Geschichte Ungarns|König von Ungarn]] gekrönt.<br /> * [[1861]]: [[Alexandru Ioan Cuza]] proklamiert die Bildung des Staates [[Rumänien]] aus den Donaufürstentümern [[Fürstentum Moldau]] und [[Walachei (Rumänien)|Walachei]].<br /> * [[1914]]: Im Seegefecht bei den [[Geschichte_der_Falklandinseln|Falklandinseln]] wird das deutsche [[Ostasiengeschwader]] unter [[Maximilian Graf von Spee|Graf Spee]] von den Briten vernichtet.<br /> [[Bild:Burning ships at Pearl Harbor.jpg|thumb|140 px|1941: Pearl Harbor]]<br /> * [[1941]]: [[Pazifikkrieg]]: Einen Tag nach dem [[Angriff auf Pearl Harbor]] erklären die USA und Kanada Japan den Krieg.<br /> * [[1941]]: Mit dem [[Vernichtungslager Chelmno|KZ Chelmno]] beginnt das erste [[Vernichtungslager]] im Rahmen der „[[Endlösung der Judenfrage]]“ mit der [[Holocaust|Ermordung der europäischen Juden]].<br /> * [[1955]]: Der [[Europarat]] beschließt sein Emblem: Eine blaue Fahne mit zwölf goldenen Sternen.<br /> * [[1971]]: Nach einem Teach-in wird das [[Bethanien_(Berlin)]] (später [[Georg-von-Rauch-Haus]]) besetzt.<br /> * [[1982]]: Dezembermorde in [[Suriname]]: In [[Paramaribo]] werden 15 Oppositionelle auf Veranlassung des Militärregimes unter [[Dési Bouterse]] kaltblütig erschossen.<br /> * [[1984]]: In [[Österreich]] beginnen Umweltaktivisten mit der [[Besetzung der Hainburger Au]], um deren Zerstörung durch ein geplantes [[Wasserkraftwerk]] zu verhindern.<br /> * [[1985]]: In [[Dhaka]] wird die „Südasiatische Vereinigung für Regionale Zusammenarbeit“ [[SAARC]] gegründet.<br /> * [[1986]]: Australien unterzeichnet den [[Vertrag von Rarotonga]], womit der [[Südpazifik]] zur atomwaffenfreien Zone wird.<br /> * [[1987]]: Beginn der ersten [[Intifada]].<br /> * [[1987]]: [[Michail Gorbatschow]] und [[Ronald Reagan]] unterzeichnen den [[INF-Vertrag]] über den vollständigen Abbau aller nuklearen [[Mittelstreckenrakete|Mittelstreckenwaffen]].<br /> * [[1991]]: Die Staatsoberhäupter von [[Russland]], [[Weißrussland]] und der [[Ukraine]] beschließen das offizielle Ende der [[Sowjetunion]] und gründen die [[GUS]].<br /> * [[1994]]: [[Äthiopien]] erhält eine neue Verfassung, die u.a. den neun Regionen das Recht zur Unabhängigkeit einräumt.<br /> * [[1994]]: In [[Namibia]] erringt die [[SWAPO]] bei den Parlamentswahlen 53 von 72 Sitzen.<br /> * [[2003]]: [[Simbabwe]] tritt aus dem [[Commonwealth]] aus, nachdem die internationale Kritik an der Politik [[Robert Mugabe]]s zu heftig geworden ist.<br /> * [[2004]]: Mit der [[Erklärung von Cuzco]] wird die [[Südamerikanische Staatengemeinschaft]] gegründet, die eine Einigung des Kontinents nach dem Vorbild der EU herbeiführen soll.<br /> * [[2005]]: Der Rote Kristall wird als neues Symbol der [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung]] angenommen.<br /> <br /> === Wirtschaft ===<br /> * [[2005]]: &quot;Teuerster [[Tippfehler]] der Welt&quot;: Ein Börsenhändler in Tokio erhält den Auftrag, eine Aktie der Zeitarbeitsfirma J-Com zum Preis von 610.000 Yen zu verkaufen, gibt jedoch stattdessen eine Order über 610.000 Aktien zum Preis von einem Yen ein und richtet so einen Schaden von ca. 300 Millionen Euro an.<br /> <br /> === Wissenschaft und Technik ===<br /> * [[1983]]: [[John Watts Young|John Young]], der erste Mensch mit sechs vollendeten Raumflügen, landet wieder auf der Erde. <br /> * [[1996]]: Die erste (englischsprachige) Version 2.10 des [[Webbrowser]]s ''[[Opera]]'' erscheint als Vollversion.<br /> <br /> === Kultur ===<br /> * [[1813]]: In Wien dirigiert [[Ludwig van Beethoven]] die [[Uraufführung]] seiner [[7. Sinfonie (Beethoven)|7. Sinfonie]].<br /> * [[1852]]: Das [[Lustspiel]] ''[[Die Journalisten]],'' von [[Gustav Freytag]], wird in Breslau uraufgeführt.<br /> * [[1877]]: Uraufführung der [[Oper]] ''[[Heinrich der Löwe (Oper)|Heinrich der Löwe]]'' von [[Edmund Kretschmer]] in Leipzig.<br /> * [[1906]]: Uraufführung der Oper ''[[Moloch (Oper)|Moloch]]'' von [[Max von Schillings]] an der Hofoper in Dresden.<br /> * [[1918]]: [[Freimaurerei|Freimaurer]] gründen die ''[[Großloge]] von Wien.'' Sie waren in der [[Geschichte Österreichs|Monarchie in Österreich]] seit 1795 verboten.<br /> * [[1926]]: Uraufführung der Oper ''[[A Witch of Salem]]'' von [[Charles Wakefield Cadman]] in Chicago.<br /> * [[1931]]: Uraufführung der Oper ''The Christmas Rose'' von [[Frank Bridge]] in London.<br /> * [[1980]]: [[Mark David Chapman#Die Ermordung John Lennons|Ermordung John Lennons]]: Der heimkehrende [[John Lennon|Lennon]] wird vor dem New Yorker [[The Dakota|Dakota-Building]] erschossen.<br /> * [[1985]]: Die erste Folge der deutschen Fernsehserie ''[[Lindenstraße]]'' wird ausgestrahlt.<br /> * [[1995]]: Die [[Fossil]]&lt;/b&gt;fundstelle [[Grube Messel]] wird, als erste Naturerbestätte Deutschlands, in die ''[[Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit]]'' aufgenommen.<br /> * [[2004]]: [[Dimebag Darrell]], Gitarrist der amerikanischen Band [[Damageplan]], und vier. weitere Personen werden bei einem Konzert in [[Columbus_%28Ohio%29|Columbus]], [[Ohio]] (USA) erschossen.<br /> <br /> === Religion ===<br /> * [[1854]]: Papst [[Pius IX.]] verkündet mit seinem Schreiben ''Ineffabilis Deus'' das Dogma der [[Unbefleckte Empfängnis|Unbefleckten Empfängnis]].<br /> * [[1869]]: Das [[Erstes Vatikanisches Konzil|Erste Vatikanische Konzil]] beginnt.<br /> * [[1965]]: Das [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweite Vatikanische Konzil]] geht zu Ende.<br /> * [[1975]]: Das Apostolische Schreiben ''[[Evangelii Nuntiandi]]'' wird veröffentlicht.<br /> <br /> === Katastrophen ===<br /> * [[1881]]: Der [[Ringtheaterbrand]] in Wien fordert mehrere Hundert Tote.<br /> * [[1966]]: Die griechische Fähre ''Iraklion'' sinkt nördlich von [[Mílos]], wobei 241 Menschen ertrinken.<br /> {{Jahrestage Katastrophenhinweis}}<br /> <br /> === Sport ===<br /> * [[1949]]: [[Fernando Teruzzi]] und [[Severine Rigoni]] gewinnen in [[Berlin]] das erste [[Sechs-Tage-Rennen]] seit dem Zweiten Weltkrieg.<br /> * [[1956]]: Mit der Schlussfeier enden die [[Olympische Sommerspiele 1956|XVI. Olympischen Sommerspiele]] in [[Melbourne]], [[Australien]].<br /> {{Jahrestage Sporthinweis}}<br /> <br /> == Geboren ==<br /> [[Bild:maryscot.jpg|thumb|130px|Maria Stuart]]<br /> [[Bild:Johann-Albrecht-zu-Mecklenburg.jpg|thumb|130px|Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg]]<br /> [[Bild:Björnstjerne Björnson.jpg|thumb|130px|Björnstjerne Björnson]]<br /> * [[1506]]: [[Veit Dietrich]], Theologe und lutherischer Reformator<br /> * [[1542]]: [[Maria Stuart]], schottische Königin<br /> * [[1621]]: [[Maximilian Heinrich von Bayern]], Erzbischof des Erzbistums Köln, Bischof von Hildesheim, Lüttich und Münster sowie Abt des Klosters Stablo-Malmedy <br /> * [[1642]]: [[Johann Christoph Bach I|Johann Christoph Bach]], deutscher Komponist<br /> * [[1685]]: [[Johann Maria Farina]], italienischer Parfumeur<br /> * [[1708]]: [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz I. Stephan]], Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation<br /> * [[1730]]: [[Johannes Hedwig]], deutscher Arzt und Botaniker<br /> * [[1731]]: [[František Xaver Dušek]], tschechischer Komponist<br /> * [[1754]]: [[Michael Weber (Theologe)|Michael Weber]], deutscher evangelischer Theologe<br /> * [[1756]]: [[Maximilian Franz von Österreich]], Erzherzog von Österreich und Erzbischof von Köln<br /> * [[1774]]: [[Georg Cancrin]], russischer General<br /> * [[1797]]: [[Bertram Pfeiffer]], deutscher Politiker<br /> * [[1813]]: [[Adolph Kolping]], deutscher Priester und Sozialpolitiker<br /> * [[1815]]: [[Adolph Menzel]], deutscher Maler<br /> * [[1826]]: [[Friedrich Siemens]], deutscher Industrieller<br /> * [[1832]]: [[Bjørnstjerne Bjørnson]], norwegischer Erzähler und Dramatiker<br /> * [[1845]]: [[Herbert_Giles|Herbert Allen Gines]], britischer Sinologe<br /> * [[1857]]: [[Johann Albrecht zu Mecklenburg]], Regent von Braunschweig<br /> * [[1861]]: [[Aristide Maillol]], französischer Bildhauer, Maler und Grafiker<br /> * [[1861]]: [[Georges Méliès]], französischer Filmregisseur<br /> * [[1864]]: [[Camille Claudel]], französische Bildhauerin<br /> * [[1865]]: [[Jacques Salomon Hadamard]], französischer Mathematiker<br /> * [[1865]]: [[Jean Sibelius]], finnischer Komponist<br /> * [[1877]]: [[Julius Keyl]], deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer<br /> * [[1886]]: [[Diego Rivera]], mexikanischer Maler<br /> * [[1890]]: [[Bohuslav Martinů]], tschechischer Komponist<br /> * [[1891]]: [[Albert Salomon]], deutsch-jüdischer Soziologe<br /> * [[1894]]: [[James Thurber]], US-amerikanischer Schriftsteller<br /> * [[1903]]: [[Michail Kalatosow]], georgisch-russischer Filmregisseur<br /> * [[1905]]: [[Alfred Balthoff]], deutscher Schauspieler und Synchronsprecher<br /> * [[1905]]: [[Helene Junker]], deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin<br /> * [[1906]]: [[Richard Llewellyn]], britischer Schriftsteller<br /> * [[1907]]: [[Tony Aubin]], französischer Komponist<br /> * [[1911]]: [[Lee J. Cobb]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1912]]: [[Jura Soyfer]], österreichischer Schriftsteller, Dramatiker und Kabarettautor<br /> * [[1914]]: [[Floyd Tillman]], US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter<br /> * [[1915]]: [[Ernest Lehman]], US-amerikanischer Drehbuchautor<br /> * [[1916]]: [[Richard Fleischer]], US-amerikanischer Regisseur<br /> * [[1916]]: [[Ernst Maria Lang]], deutscher Architekt und Karikaturist<br /> * [[1918]]: [[Gérard Souzay]], französischer Sänger<br /> * [[1919]]: [[Mieczysław Weinberg]], russischer Komponist<br /> * [[1921]]: [[Terence Morgan]], britischer Schauspieler<br /> * [[1922]]: [[Gerhard Löwenthal]], deutscher Journalist<br /> * [[1923]]: [[Pio Taofinu’u]], emeritierter Erzbischof von Samoa-Apia und Kardinal<br /> * [[1925]]: [[Sammy Davis jr.]], US-amerikanischer Unterhalter<br /> * [[1925]]: [[Jimmy Smith]], US-amerikanischer Musiker<br /> * [[1926]]: [[Joachim C. Fest]], deutscher Publizist<br /> * [[1927]]: [[Niklas Luhmann]], deutscher Soziologe und Systemtheoretiker<br /> * [[1929]]: [[Jakob Deffner]], deutscher Politiker und Gewerkschafter<br /> * [[1929]]: [[Joachim Goldbach]], deutscher Generaloberst in der NVA (DDR)<br /> * [[1929]]: [[Arnulf Rainer]], österreichischer Maler<br /> * [[1930]]: [[Maximilian Schell]], Schweizer Schauspieler<br /> * [[1932]]: [[Charly Gaul]], luxemburgischer Radrennfahrer<br /> * [[1932]]: [[Eusébio Oscar Scheid]], Erzbischof von Rio de Janeiro und Kardinal<br /> * [[1935]]: [[Tatjana Jakowlewna Satulowskaja]], russische Großmeisterin im Schach<br /> * [[1935]]: [[Hans-Jürgen Syberberg]], deutscher Regisseur<br /> * [[1936]]: [[David Carradine]], US-amerikanischer Schauspieler<br /> * [[1936]]: [[Helmut Markwort]], deutscher Journalist<br /> * [[1937]]: [[Margot Werner]], österreichische Balletteuse und Chansonsängerin<br /> * [[1939]]: [[James Galway]], irischer Flötist<br /> * [[1941]]: [[Geoff Hurst]], englischer Fußballspieler, Schütze des Wembley-Tors<br /> * [[1941]]: [[Katrin Sello]], deutsche Kunsthistorikerin<br /> * [[1942]]: [[Mario Savio]], US-amerikanischer Bürgerrechtler<br /> * [[1943]]: [[James Douglas Morrison]], US-amerikanischer Rock'n'Roll-Sänger (The Doors)<br /> * [[1943]]: [[Bodo Tümmler]], deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner<br /> * [[1945]]: [[Maryla Rodowicz]], polnische Sängerin<br /> * [[1946]]: [[Bärbel Podeswa]], deutsche Leichtathletin<br /> * [[1947]]: [[Gregg Allman]], US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber (Allman Brothers)<br /> * [[1947]]: [[Thomas R. Cech]], US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreis für Chemie 1989<br /> * [[1949]]: [[Nancy Meyers]], US-amerikanische Regisseurin und Drehbuchautorin<br /> * [[1949]]: [[Ray Shulman]], britischer Musiker<br /> * [[1950]]: [[Arthur König]], deutscher Politiker, Oberbürgermeister der Hansestadt Greifswald<br /> * [[1951]]: [[Hans-Ulrich Jörges]], deutscher Journalist<br /> * [[1953]]: [[Kim Basinger]], US-amerikanische Schauspielerin<br /> * [[1953]]: [[Władysław Kozakiewicz]], polnisch-deutscher Leichtathlet<br /> * [[1955]]: [[Martin Semmelrogge]], deutscher Schauspieler<br /> * [[1959]]: [[Paul Rutherford]], britischer Sänger der Gruppe Frankie goes to Hollywood<br /> * [[1962]]: [[Berry van Aerle]], niederländischer Fußballspieler<br /> * [[1966]]: [[Sinéad O’Connor]], irische Musikerin<br /> * [[1976]]: [[Dominic Monaghan]], englischer Schauspieler<br /> * [[1978]]: [[Jens Strohm]], schwedischer Fußballspieler<br /> * [[1979]]: [[Christian Wilhelmsson]], schwedischer Fußballer<br /> * [[1980]]: [[Salomon Olembe]], kamerunischer Fußballspieler<br /> * [[1982]]: [[Halil Altintop]], türkischer Fußballspieler<br /> * [[1982]]: [[Hamit Altintop]], türkischer Fußballspieler<br /> * [[1982]]: [[Michael Essien]], ghanaischer Fußballspieler<br /> * [[1982]]: [[DeeDee Trotter]], US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin<br /> <br /> == Gestorben ==<br /> [[Bild:Liselotte von der pfalz.jpg|thumb|130px|Liselotte von der Pfalz]]<br /> * {{0}}[[899]]: [[Arnulf von Kärnten]], ostfränkischer König und römisch-deutscher Kaiser<br /> * [[1558]]: [[Johann Forster]], Theologe<br /> * [[1565]]: [[Hieronymus Baumgartner]], Gestalter der Reformation in Nürnberg und Bürgermeister<br /> * [[1638]]: [[Ivan Gundulić]], kroatischer Schriftsteller<br /> * [[1722]]: [[Liselotte von der Pfalz]] („Elisabeth Charlotte“), Herzogin von Orléans und Schwägerin von Ludwig XIV.<br /> * [[1735]]: [[Andreas Faistenberger]], Tiroler Maler und Bildhauer<br /> * [[1793]]: [[Madame Dubarry]], Mätresse Ludwigs XV. von Frankreich<br /> * [[1830]]: [[Benjamin Constant]], französischer Politiker und Schriftsteller<br /> * [[1841]]: [[Johann Heinrich Dannecker]], deutscher Bildhauer<br /> * [[1859]]: [[Thomas de Quincey]], englischer Schriftsteller<br /> * [[1864]]: [[George Boole]], englischer Mathematiker, Begründer der Boolesche Algebra<br /> * [[1903]]: [[Herbert Spencer]], englischer Philosoph<br /> * [[1907]]: [[Oskar II.]], König von Schweden<br /> * [[1908]]: [[Joseph Zemp]], schweizerischer Politiker<br /> * [[1917]]: [[Alexander Kisch]], tschechischer Rabbiner<br /> * [[1938]]: [[Friedrich Glauser]], schweizerischer Schriftsteller<br /> * [[1940]]: [[Louis Pinck]], katholischer Geistlicher<br /> * [[1945]]: [[Alexander Siloti]], russischer Pianist und Komponist<br /> * [[1955]]: [[Hermann Weyl]], deutscher Mathematiker<br /> * [[1963]]: [[Sarit Dhanarajata]], thailändischer General, Politiker und Ministerpräsident<br /> * [[1969]]: [[Karl Fiehler]], Politiker der NSDAP und Münchner Oberbürgermeister von 1933 bis 1945<br /> * [[1973]]: [[Willy Reichert]], deutscher Schauspieler<br /> * [[1978]]: [[Golda Meïr]], israelische Politikerin, Ministerpräsidentin<br /> * [[1980]]: [[John Lennon]], englischer Musiker (erschossen)<br /> * [[1982]]: [[Marty Robbins]], US-amerikanische Sänger<br /> * [[1986]]: [[Bawa Muhaiyaddeen]], Sufi-Heiliger aus Sri Lanka<br /> * [[1989]]: [[Max Grundig]], deutscher Industrieller<br /> * [[1989]]: [[Hans Hartung]], deutscher Künstler<br /> * [[1990]]: [[Tadeusz Kantor]], polnischer Theaterkünstler<br /> * [[1990]]: [[Martin Ritt]], US-amerikanischer Regisseur und Schauspieler<br /> * [[1994]]: [[Antonio Carlos Jobim]], brasilianischer Komponist<br /> * [[1997]]: [[Laurean Rugambwa|Laurean Kardinal Rugambwa]], Erzbischof von Dar-es-Salaam (Tansania)<br /> * [[2000]]: [[Rolf Heyne]], deutscher Verleger<br /> * [[2003]]: [[Rubén González]], kubanischer Musiker<br /> * [[2004]]: [[Dimebag Darrell]], amerikanischer Thrash Metal-Gitarrist<br /> * [[2004]]: [[Carlos Meza]], kolumbianischer Profi-Boxer im Bantamgewicht<br /> * [[2004]]: [[Effi Biedrzynski]], deutsche Schriftstellerin<br /> * [[2004]]: [[José Libertella]], italienisch-argentinischer Musiker<br /> * [[2005]]: [[Leo Scheffczyk|Leo Kardinal Scheffczyk]], deutscher katholischer Theologe<br /> <br /> == Feier- und Gedenktage ==<br /> * [[Unbefleckte Empfängnis]] oder auch ''Mariä Empfängnis'': katholisches Fest und Feiertag in vielen Ländern (unter anderem in [[Argentinien]], [[Italien]], [[Österreich]], Teilen der [[Schweiz]], ...)<br /> * [[Johannes von Damaskus]]<br /> * Tag des Studenten in [[Bulgarien]]<br /> <br /> {{Vorlage:Jahrestage Siehe auch}}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Monate}}<br /> <br /> [[Kategorie:Jahrestag|1208]]<br /> <br /> [[af:8 Desember]]<br /> [[an:8 d'abiento]]<br /> [[ar:8 ديسمبر]]<br /> [[ast:8 d'avientu]]<br /> [[be:8 сьнежня]]<br /> [[bg:8 декември]]<br /> [[bpy:ডিসেম্বর ৮]]<br /> [[br:8 Kerzu]]<br /> [[bs:8. decembar]]<br /> [[ca:8 de desembre]]<br /> [[ceb:Disyembre 8]]<br /> [[co:8 di decembre]]<br /> [[cs:8. prosinec]]<br /> [[csb:8 gòdnika]]<br /> [[cv:Раштав, 8]]<br /> [[cy:8 Rhagfyr]]<br /> [[da:8. december]]<br /> [[el:8 Δεκεμβρίου]]<br /> [[en:December 8]]<br /> [[eo:8-a de decembro]]<br /> [[es:8 de diciembre]]<br /> [[et:8. detsember]]<br /> [[eu:Abenduaren 8]]<br /> [[fi:8. joulukuuta]]<br /> [[fo:8. desember]]<br /> [[fr:8 décembre]]<br /> [[fur:8 di Dicembar]]<br /> [[fy:8 desimber]]<br /> [[ga:8 Nollaig]]<br /> [[gl:8 de decembro]]<br /> [[he:8 בדצמבר]]<br /> [[hr:8. prosinca]]<br /> [[hu:December 8]]<br /> [[hy:Դեկտեմբեր 8]]<br /> [[ia:8 de decembre]]<br /> [[id:8 Desember]]<br /> [[io:8 di decembro]]<br /> [[is:8. desember]]<br /> [[it:8 dicembre]]<br /> [[ja:12月8日]]<br /> [[jv:8 Desember]]<br /> [[ka:8 დეკემბერი]]<br /> [[ko:12월 8일]]<br /> [[ksh:8. Dezemmber]]<br /> [[ku:8'ê berfanbarê]]<br /> [[la:8 Decembris]]<br /> [[lb:8. Dezember]]<br /> [[lmo:08 12]]<br /> [[lt:Gruodžio 8]]<br /> [[mk:8 декември]]<br /> [[ms:8 Disember]]<br /> [[nap:8 'e dicembre]]<br /> [[nl:8 december]]<br /> [[nn:8. desember]]<br /> [[no:8. desember]]<br /> [[nov:8 de desembre]]<br /> [[nrm:8 Dézembre]]<br /> [[oc:8 de decembre]]<br /> [[pam:Disiembri 8]]<br /> [[pl:8 grudnia]]<br /> [[pt:8 de Dezembro]]<br /> [[ro:8 decembrie]]<br /> [[ru:8 декабря]]<br /> [[scn:8 di dicèmmiru]]<br /> [[sco:8 December]]<br /> [[se:Juovlamánu 8.]]<br /> [[sh:8.12.]]<br /> [[simple:December 8]]<br /> [[sk:8. december]]<br /> [[sl:8. december]]<br /> [[sq:8 Dhjetor]]<br /> [[sr:8. децембар]]<br /> [[sv:8 december]]<br /> [[sw:8 Desemba]]<br /> [[te:డిసెంబర్ 8]]<br /> [[th:8 ธันวาคม]]<br /> [[tl:Disyembre 8]]<br /> [[tr:8 Aralık]]<br /> [[tt:8. Dekäber]]<br /> [[uk:8 грудня]]<br /> [[vec:8 de diçenbre]]<br /> [[vi:8 tháng 12]]<br /> [[wa:8 di decimbe]]<br /> [[war:Disyembre 8]]<br /> [[zh:12月8日]]</div> 134.169.82.155