https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=134.146.0.41Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-08-05T04:40:38ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.12https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Kronenberger&diff=237092704Louis Kronenberger2011-06-16T10:36:21Z<p>134.146.0.41: </p>
<hr />
<div>'''Louis Kronenberger''' (December 9, 1904{{ndash}}April 30, 1980) was an [[United States|American]] critic and author. He was a novelist and biographer, and wrote extensively on drama and the 18th century.<br />
<br />
==Biography==<br />
He studied at the [[University of Cincinnati]] from 1921. In 1924 he went to [[New York]], working on the ''[[New York Times]]'', then in publishing and on ''[[Fortune (magazine)|Fortune]]''.<ref>Author information in George Bernard Shaw : A Critical Survey (1953).</ref><br />
<br />
He was a drama critic for ''[[Time (magazine)|Time Magazine]]'' from 1938 to 1961, mentioned by [[Whittaker Chambers]] in his 1952 memoir.<ref><br />
{{Cite book<br />
| last = Chambers<br />
| first = Whittaker<br />
| authorlink = http://www.whittakerchambers.org/<br />
| coauthors = <br />
| title = Witness<br />
| publisher = Random House<br />
| year = 1952<br />
| location = New York<br />
| page = 478<br />
| url = http://lccn.loc.gov/52005149<br />
| doi = <br />
| id = <br />
| isbn = 52-5149}}</ref> Then he was theater arts professor at [[Brandeis University]].<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* ''The Grand Manner'' (1929)<br />
* ''An Anthology of Light Verse'' (1935) editor<br />
* ''An Eighteenth Century Miscellany'' (1936) editor<br />
* ''Kings and Desperate Men: Life in Eighteenth-Century England'' (1942)<br />
* ''Reader's Companion'' (1945) editor<br />
* ''The Pleasure of Their Company: An Anthology of Civilized Writing'' (1946) editor<br />
* ''The Indispensable Johnson and Boswell'' (1950) editor<br />
* ''Alexander Pope: Selected Works'' (1951) editor<br />
* ''Grand Right and Left'' (1952)<br />
* ''The Thread of Laughter: Chapters on English Stage Comedy from Jonson to Maugham'' (1952)<br />
* ''Cavalcade of Comedy'' (1953) editor<br />
* ''The Best Plays of 1952-1953, Burns Mantle Yearbook'' (1953) editor<br />
* ''Four Plays by Bernard Shaw'' (1953) editor<br />
* ''George Bernard Shaw : A Critical Survey'' (1953) editor<br />
* ''Mademoiselle Colombe by [[Jean Anouilh]]'' (1954) adaptation<br />
* ''The Best Plays of 1953-1954'' (1954) editor<br />
* ''Company Manners: A Cultural Inquiry into American Life'' (1954)<br />
* ''Republic of Letters: Essays on Various Writers'' (1955)<br />
* ''The Best Plays of 1954-1955'' (1955) editor<br />
* ''The Portable Johnson and Boswell'' (1955) editor<br />
* ''The Best Plays of 1955-1956'' (1956) editor<br />
* ''The Best Plays of 1956-1957'' (1957) editor<br />
* ''Marlborough's Duchess: A Study in Worldliness'' (1958)<br />
* ''The Best Plays of 1957-1958'' (1958) editor<br />
* ''Madame De Lafayette: The Story of a Patriot's Wife'' (1959)<br />
* ''The Maxims of La Rochefoucauld'' (1959) editor<br />
* ''The Best Plays of 1958-1959'' (1959) editor<br />
* ''The Best Plays of 1959-1960'' (1960) editor<br />
* ''The Best Plays of 1960-1961'' (1961) editor<br />
* ''A Month of Sundays'' (1961)<br />
* ''The Beggar's Opera by John Gay, A Faithful Reproduction of the 1729 Edition'' (1961) editor with [[Max Goberman]]<br />
* ''The Viking Book of Aphorisms'' (1962)<br />
* ''Novelists on Novelists'' (1962) editor<br />
* ''Great World: Portraits and Scenes from Greville's Memoirs, 1814-1860'' (1963)<br />
* ''The Cart and the Horse'' (1964)<br />
* ''Richard Brinsley Sheridan: Six Plays'' (1964) editor<br />
* ''The Faber Book of Aphorisms'' (1964) editor with [[W. H. Auden]]<br />
* ''The Polished Surface: Essays in the Literature of Worldliness'' (1969)<br />
* ''Quality: Its Image in the Arts'' (1969) editor<br />
* ''The Cutting Edge: A Collection of Witty Insults and Wicked Retorts, of Polished Snubs and Homicidal Repartee'' (1970)<br />
* ''No Whippings, No Gold Watches'' (1970) memoirs<br />
* ''Brief Lives: a Biographical Companion to the Arts'' (1971) editor<br />
* ''A Mania for Magnificence'' (1972)<br />
* ''Animal, Vegetable, Mineral'' (1972)<br />
* ''The Last Word: Portraits of Fourteen Master Aphorists'' (1972)<br />
* ''Extraordinary Mr. Wilkes: His Life and Times'' (1974)<br />
* ''Oscar Wilde'' (1976)<br />
* ''Ibsen'' (1977) editor with Harold Clurman<br />
<br />
==References==<br />
<references/><br />
<br />
{{wikiquote}}<br />
<br />
{{Persondata <!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --><br />
| NAME =Kronenberger, Louis<br />
| ALTERNATIVE NAMES =<br />
| SHORT DESCRIPTION =<br />
| DATE OF BIRTH = 1904<br />
| PLACE OF BIRTH =<br />
| DATE OF DEATH = 1980<br />
| PLACE OF DEATH =<br />
}}<br />
{{DEFAULTSORT:Kronenberger, Louis}}<br />
[[Category:1904 births]]<br />
[[Category:1980 deaths]]<br />
<br />
<br />
{{US-novelist-1900s-stub}}<br />
<br />
[[pt:Louis Kronenberger]]</div>134.146.0.41https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Louis_Kronenberger&diff=237092703Louis Kronenberger2011-06-16T10:35:04Z<p>134.146.0.41: </p>
<hr />
<div>'''Louis Kronenberger''' (December 9, 1904{{ndash}}April 30, 1980) was an [[United States|American]] critic and author. He was a novelist and biographer, and wrote extensively on drama and the 18th century.<br />
<br />
==Biography==<br />
He studied at the [[University of Cincinnati]] from 1921. In 1924 he went to [[New York]], working on the ''[[New York Times]]'', then in publishing and on ''[[Fortune (magazine)|Fortune]]''.<ref>Author information in George Bernard Shaw : A Critical Survey (1953).</ref><br />
<br />
He was a drama critic for ''[[Time (magazine)|Time Magazine]]'' from 1938 to 1961, mentioned by [[Whittaker Chambers]] in his 1952 memoir.<ref><br />
{{Cite book<br />
| last = Chambers<br />
| first = Whittaker<br />
| authorlink = http://www.whittakerchambers.org/<br />
| coauthors = <br />
| title = Witness<br />
| publisher = Random House<br />
| year = 1952<br />
| location = New York<br />
| page = 478<br />
| url = http://lccn.loc.gov/52005149<br />
| doi = <br />
| id = <br />
| isbn = 52-5149}}</ref> Then he was theater arts professor at [[Brandeis University]].<br />
<br />
==Bibliography==<br />
* ''The Grand Manner'' (1929)<br />
* ''An Anthology of Light Verse'' (1935) editor<br />
* ''An Eighteenth Century Miscellany'' (1936) editor<br />
* ''Kings and Desperate Men: Life in Eighteenth-Century England'' (1942)<br />
* ''Reader's Companion'' (1945) editor<br />
* ''The Pleasure of Their Company: An Anthology of Civilized Writing'' (1946) editor<br />
* ''The Indispensable Johnson and Boswell'' (1950) editor<br />
* ''Alexander Pope: Selected Works'' (1951) editor<br />
* ''Grand Right and Left'' (1952)<br />
* ''The Thread of Laughter: Chapters on English Stage Comedy from Jonson to Maugham'' (1952)<br />
* ''Cavalcade of Comedy'' (1953) editor<br />
* ''The Best Plays of 1952-1953, Burns Mantle Yearbook'' (1953) editor<br />
* ''Four Plays by Bernard Shaw'' (1953) editor<br />
* ''George Bernard Shaw : A Critical Survey'' (1953) editor<br />
* ''Mademoiselle Colombe by [[Jean Anouilh]]'' (1954) adaptation<br />
* ''The Best Plays of 1953-1954'' (1954) editor<br />
* ''Company Manners: A Cultural Inquiry into American Life'' (1954)<br />
* ''Republic of Letters: Essays on Various Writers'' (1955)<br />
* ''The Best Plays of 1954-1955'' (1955) editor<br />
* ''The Portable Johnson and Boswell'' (1955)<br />
* ''The Best Plays of 1955-1956'' (1956) editor<br />
* ''The Best Plays of 1956-1957'' (1957) editor<br />
* ''Marlborough's Duchess: A Study in Worldliness'' (1958)<br />
* ''The Best Plays of 1957-1958'' (1958) editor<br />
* ''Madame De Lafayette: The Story of a Patriot's Wife'' (1959)<br />
* ''The Maxims of La Rochefoucauld'' (1959) editor<br />
* ''The Best Plays of 1958-1959'' (1959) editor<br />
* ''The Best Plays of 1959-1960'' (1960) editor<br />
* ''The Best Plays of 1960-1961'' (1961) editor<br />
* ''A Month of Sundays'' (1961)<br />
* ''The Beggar's Opera by John Gay, A Faithful Reproduction of the 1729 Edition'' (1961) editor with [[Max Goberman]]<br />
* ''The Viking Book of Aphorisms'' (1962)<br />
* ''Novelists on Novelists'' (1962) editor<br />
* ''Great World: Portraits and Scenes from Greville's Memoirs, 1814-1860'' (1963)<br />
* ''The Cart and the Horse'' (1964)<br />
* ''Richard Brinsley Sheridan: Six Plays'' (1964) editor<br />
* ''The Faber Book of Aphorisms'' (1964) editor with [[W. H. Auden]]<br />
* ''The Polished Surface: Essays in the Literature of Worldliness'' (1969)<br />
* ''Quality: Its Image in the Arts'' (1969) editor<br />
* ''The Cutting Edge: A Collection of Witty Insults and Wicked Retorts, of Polished Snubs and Homicidal Repartee'' (1970)<br />
* ''No Whippings, No Gold Watches'' (1970) memoirs<br />
* ''Brief Lives: a Biographical Companion to the Arts'' (1971) editor<br />
* ''A Mania for Magnificence'' (1972)<br />
* ''Animal, Vegetable, Mineral'' (1972)<br />
* ''The Last Word: Portraits of Fourteen Master Aphorists'' (1972)<br />
* ''Extraordinary Mr. Wilkes: His Life and Times'' (1974)<br />
* ''Oscar Wilde'' (1976)<br />
* ''Ibsen'' (1977) editor with Harold Clurman<br />
<br />
==References==<br />
<references/><br />
<br />
{{wikiquote}}<br />
<br />
{{Persondata <!-- Metadata: see [[Wikipedia:Persondata]]. --><br />
| NAME =Kronenberger, Louis<br />
| ALTERNATIVE NAMES =<br />
| SHORT DESCRIPTION =<br />
| DATE OF BIRTH = 1904<br />
| PLACE OF BIRTH =<br />
| DATE OF DEATH = 1980<br />
| PLACE OF DEATH =<br />
}}<br />
{{DEFAULTSORT:Kronenberger, Louis}}<br />
[[Category:1904 births]]<br />
[[Category:1980 deaths]]<br />
<br />
<br />
{{US-novelist-1900s-stub}}<br />
<br />
[[pt:Louis Kronenberger]]</div>134.146.0.41https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Truppenteile_der_Panzerj%C3%A4gertruppe_des_Heeres_der_Bundeswehr&diff=82385131Liste der Truppenteile der Panzerjägertruppe des Heeres der Bundeswehr2010-12-07T15:43:55Z<p>134.146.0.41: </p>
<hr />
<div>Die '''Liste der Panzerjägerverbände der Bundeswehr''' gibt einen Überblick über die Einheiten und Verbände der bis 2005 bestehenden Waffengattung der [[Panzerjäger]]. Neben den 33 Einheiten der Kampfbrigaden existierte noch eine Anzahl von Panzerjägerkompanien der [[Territorialheer|Heimatschutztruppe]] sowie für einen gewissen Zeitraum Panzerjägerbataillone. Dazu kamen noch die Panzerjägerausbildungskompanie und die Panzerjägerausbildungszentren. Ebenso war geplant, den nicht mehr gänzlich zur Aufstellung gekommen drei Panzerregimentern der Korpstruppen je eine Panzerjägerkompanie beizustellen. Dies scheint jedoch nur beim I. Korps verwirklicht worden zu sein.<br />
<br />
[[File:KaJaPa Nachtschiessen.png|thumb|Nachtschießen in Wildflecken 1984]]<br />
== Allgemeines ==<br />
Gemäß den Planungen beim Aufbau der [[Bundeswehr]] war für jede [[Division (Militär)|Division]] zunächst ein Panzerjägerbataillon vorgesehen. Man ging jedoch schon in den frühen 1960er Jahren dazu über, stattdessen den einzelnen [[Brigade]]n eine Panzerabwehrkompanie zuzuweisen. In der Folge kam es jedoch zu häufigen Versetzungen, Umgliederungen und Umbenennungen, Auflösungen und Neuaufstellungen, so dass der Werdegang der verschiedenen Panzerjägereinheiten nur sehr schwer nachvollziehbar ist.<br />
<br />
Ziel war es, jede der 33 Brigaden des Feldheeres (die drei Brigaden der [[1. Luftlandedivision (Bundeswehr)|Luftlandedivision]] waren hier ausgenommen), sowie die beiden Heimatschutzbrigaden 55 und 56 mit einer Panzerjägerkompanie auszustatten. Ersteres wurde jedoch nicht erreicht. Die systematische Nummernfolge, wie sie ursprünglich vorgesehen war, konnte bei den Panzerjägern durch zusätzlich aufgestellte Kompanien (PzJgKp 333 oder PzJgKp 440) nicht eingehalten werden. Insbesondere da die von einer Brigade zur anderen versetzte Kompanie manchmal die Nummer der neuen Brigade erhielt, manchmal aber auch nicht. Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] folgte die Aufstellung der Panzerjägerkompanien für die in Ostdeutschland neu aufgestellten sechs neuen Brigaden mit den Ordnungsnummer 37 bis 42.<br />
<br />
Gemäß den geltenden Vorschriften sollte jede Panzerjägerkompanie die Nummer der zugewiesenen Brigade mit einer angehängten Null führen. (PzBrig 14 = PzJgKp 140). Auf Grund der im vorigen Absatz beschriebenen Umstände war hierauf jedoch nicht unbedingt Verlass.<br />
<br />
Dazu kamen dann noch die Reserveverbände der Heimatschutztruppe, die in nicht unerheblicher Anzahl vorhanden waren und die bis auf wenige Ausnahmen (PzJgKp 741 bei [[Return of Forces to Germany|REFORGER&nbsp;84]]) niemals aktiviert wurden.<br />
<br />
Zuletzt müssen noch die Panzerjägerzüge der Heimatschutzregimenter erwähnt werden, die in der Regel des öfteren mobilgemacht wurden. (Die Fahrzeuge blieben eingemottet, es wurde der Bestand der Ausbildungszentren genutzt.)<br />
<br />
In den Luftlandebrigaden wurden statt Truppenteilen der Panzerjägertruppe zur Abwehr feindlicher Panzer Fallschirmpanzerabwehrkompanien, auch als Luftlandepanzerabwehrkompanie, aufgestellt. Sie waren Truppenteile der [[Fallschirmjäger (Bundeswehr)|Fallschirmjägertruppe]] und verfügten im Gegensatz zu den Panzerjägerkompanien nicht über gepanzerte Kettenfahrzeuge. Für diese in ihrer Aufgabe verwandten Einheiten, die nur kurze Zeit als selbstständige Kompanien ausgeplant waren, sonst meist Teil der Fallschirmjägerkompanien waren, siehe [[Liste der Fallschirmjägerverbände der Bundeswehr]].<br />
<br />
<gallery><br />
Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F027421-0005, Kanonenjagdpanzer (KanJPz) - Jagdpanzer Kanone 90 mm.jpg|Kanonenjagdpanzer mit offener Motorklappe<br />
File:Bundesarchiv B 145 Bild-F027422-0012, Kanonenjagdpanzer (KanJPz) - Jagdpanzer Kanone 90 mm.jpg|Panzerringstraße TrÜbPl Munster<br />
Datei:Jagdpanzer.jpg|Technischer Dienst PzJgAusbZ Stetten<br />
Datei:2. Zg PzJgKp 741.png|2. Zg PzJgKp 741 bei REFORGER 84 in Wildflecken<br />
</gallery><br />
<br />
== Auflistung ==<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#efefef;" | <br />
! style="background:#efefef;" | Bezeichnung<br />
! style="background:#efefef;" | Aufstellungsdatum<br />
! style="background:#efefef;" | Standort<br />
! style="background:#efefef;" | Verbleib<br />
! style="background:#efefef;" | Unterstellung<br />
! style="background:#efefef;" | Kaserne<br />
|-<br />
! style="background:#dadada" colspan="7"| '''Panzerjägerkompanien'''<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 10.png|35px]]||PzJg Kp 10|| 1. April 1959 || [[Hildesheim]] ||31. März 1992 aufgelöst || PzGren Brig 1 || Gallwitz-Kaserne / Ledebur-Kaserne <br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 20..png|30px]] ||PzJgKp 20|| 1. Mai 1967 || [[Braunschweig]]|| 1996 aufgelöst || PzBrig 2|| Husaren-Kaserne / Roselies-Kaserne /Heinrich der Löwe Kaserne <br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 30..png|30px]] ||PzJgKp 30|| 1. Mai 1967|| [[Luttmersen]] || wird 1981 zu PzJgKp 330|| PzBrig 3 ||Wilhelmstein-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 40..png|30px]] ||PzJgKp 40|| 1. April 1959 || [[Kassel]] || wird am 14. März 1992 zu PzJgKp 420 ||PzGrenBrig 4 || Lüttich-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 50..png|30px]] ||PzJgKp 50|| 1. April 1959 || [[Wolfhagen]], [[Homberg (Efze)]] || 31. März 1992 aufgelöst|| PzGrenBrig 5 ||Pommernkaserne, Ostpreußenkaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 60.png|30px]]||PzJgKp 60|| 1. Oktober 1981 || [[Arolsen]] || 30. September 1996 aufgelöst || PzBrig 6 ||Prinz Eugen-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgLKp 70.png|30px]] ||PzJgLKp 70|| 1. April 1959 ||[[Munster (Örtze)|Munster]] - [[Bremen]] - [[Cuxhaven]]|| 30. September 1996 aufgelöst|| PzGreBrig 7 ||<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 80..PNG|30px]] ||PzJgKp 80|| 1. Januar 1967 || [[Lüneburg]] || 30. September 1996 aufgelöst || PzBrig 8 ||Theodor Körner-Kaserne <br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgLKp 90..png|30px]] ||PzJgLKp 90|| 2. Mai 1956 aus PzJgLBtl 1|| Munster || 30. September 1996 aufgelöst || PzLehrBrig 9 || Boeselager-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 100..png|30px]] ||PzJgKp 100|| 1. Juni 1959 || [[Pfreimd]] || wird am 1. Januar 1971 zu PzJgBtl 104 ||PzGrenBrig 10 || <br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 100..png|30px]] ||PzJgKp 100|| 1. Oktober 1971 || Pfreimd || 30. September 1992 aufgelöst ||PzGrenBrig 10 || Oberpfalz-Kaserne <br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 110..png|30px]] ||PzJgKp 110|| 1960|| Pfreimd || wird 1971 zu PzJgBtl 114 || JgBrig 11 ||Oberpfalz-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 110..png|30px]] ||PzJgKp 110|| 1. Juli 1980 aus 4. PzJgBtl 114|| [[Neunburg vorm Wald|Neunburg vorm Wald]] || 30. September 1992 aufgelöst || JgBrig 11 ||Pfalzgraf Johann-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 120..png|30px]] ||PzJgKp 120|| (?) || [[Oberviechtach]]|| 30. September 1992 aufgelöst ||PzBrig 12 || <br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 130..png|30px]] ||PzJgKp 130|| 14. März 1959 aus 3. Kp PzJgBtl 5 || [[Sontra]] || 1996 aufgelöst|| PzGrenBrig 13 ||Husaren-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 140 (Variante).png|35px]] ||PzJgKp 140|| (?) || [[Stadtallendorf]] || 1992(?) aufgelöst || PzBrig 14 ||<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 150..png|30px]]||PzJgKp 150|| (?)|| [[Westerburg]] || (?) aufgelöst|| PzBrig 15||Wäller-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 160..png|30px]] ||PzJgKp 160|| 1. Oktober 1956 aus PzJgBtl 3|| [[Schwarzenbek]] || 30. Juni 1994 aufgelöst ||PzGrenBrig 16||Sachsenwald-Kaserne<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 170..png|30px]]||PzJgKp 170|| 1. Oktober 1980 || [[Lübeck]] || 30. September 1992 aufgelöst || PzGrenBrig 17|| Hanseaten-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 180..png|30px]] ||PzJgKp 180|| 1. Oktober 1967 || [[Bad Segeberg]] || 30. September 1996 aufgelöst || PzBrig 18 ||Lettow-Vorbeck Kaserne<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 190.png|30px]] ||PzJgKp 190|| 1962|| Munster || 1990 aufgelöst || PzGrenBrig 19|| Lützow-Kaserne<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 200.jpg|30px]] ||PzJgKp 200|| 17. Mai 1976 || [[Hemer]] || 51. Januar 1996|| PzBrig 20 ||Blücherkaserne <br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 210.png|30px]] ||PzJgKp 210|| 1. April 1970) || [[Augustdorf]] || 30. September 1996 aufgelöst|| PzBrig 21 ||Rommelkaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:GebPzJgKp 220.png|30px]] ||GebPzJgKp 220|| 1. Juli 1959 || Füssen || 1. Oktober 1971 zu 4./GebPzJgBtl 224 || GebBrig 23 || Gäuboden-Kaserne <br />
|-<br />
| [[Datei:GebPzJgKp 220..png|30px]] ||GebPzJgKp 220|| 1. Juli 1979 || Landsberg || wird ab 1. Oktober 1981 zu GebPzJgKp 230 || GebPzGrenBrig 22 || Lechrain-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:GebPzJgKp 230.png|30px]] ||GebPzJgLKp 230|| 1. Oktober 1981 || Landsberg || 1. März 1997 aufgelöst || GebBrig 23 || Lechrain-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:GebPzJgKp 240..png|30px]] ||GebPzJgKp 240|| (?) || [[Feldkirchen (Niederbayern)|Feldkirchen]] || (?) aufgelöst ||GebPzBrig 24 || <br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 280..png|30px]] ||PzJgKp 280|| 1976 || [[Dornstadt]] || Juni 1991 aufgelöst || PzBrig 28 || <br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 290..png|30px]] ||PzJgKp 290|| 1. November 1959 || Stetten|| 1997 (?) aufgelöst ||PzBrig 29 || Albkaserne <br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 300..png|30px]] ||PzJgKp 300|| 1968 || [[Ellwangen]] || 31. März 1992 aufgelöst|| PzGrenBrig 30 ||<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 310.png|30px]] ||PzJgKp 310||1. April 1959) || [[Oldenburg (Oldenburg)|Oldenburg]] || wird am 1. April 1991 zu PzJgKp 410 || PzGrenBrig 31 || [[Henning von Tresckow]]-Kaserne<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 320..png|30px]]||PzJgKp 320|| (?)|| [[Schwanewede]] || (?) aufgelöst|| PzGrenBrig 32||<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 330..png|30px]] ||PzJgKp 330|| 1981 aus PzJgKp 30|| [[ Dedelstorf]] || 1. April 1993 aufgelöst || PzGrenBrig 33||[[Manfred von Richthofen |Richthofen]]-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 333.jpg|30px]] ||PzJgKp 333|| 1. Januar 1960|| [[Fürstenau]] || 1. Oktober 1967 Eingegliedert in PzBtl 154|| 1. PzGrenDiv ||<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 340..png|30px]]||PzJgKp 340|| 1. April 1976 || [[Koblenz]] || 1. Oktober 1993 aufgelöst || PzBrig 34||[[Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach|Augusta Kaserne]]<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgLKp 350..png|30px]] ||PzJgLKp 350|| 1. September 1960 || [[Mellrichstadt]] || 30. März 1992 aufgelöst || PzGrenBrig 35|| Saaleck-Kaserne<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 360..png|30px]] ||PzJgKp 360|| 16. Oktober 1967 || [[Külsheim]] || 30. September 1996 aufgelöst || PzBrig 36||[[Eugen von Savoyen |Prinz Eugen]]-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 370.png|30px]] ||PzJgKp 370|| (?) || [[Marienberg]] || (?) aufgelöst|| Jägerbrigade 37||<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 380.png|20px]] ||PzJgKp 380|| 1. Oktober 1991 || [[Weißenfels]] || 30. August 1996 aufgelöst || PzGrenBrig 38 ||Schill-Kaserne<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 390..png|30px]]||PzJgKp 390|| 1. Oktober 1991 || [[Bad Salzungen]] || 30. September 1996 aufgelöst|| PzGrenBrig 39||Werratal-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 400..png|30px]] ||PzJgKp 400|| 1. Oktober 1991|| [[Schwerin]] || 30. September 1996 aufgelöst || PzGrenBrig 40||Blücher-Kaserne<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 410..png|30px]]||PzJgKp 410|| 1. April 1991 || [[Torgelow]] || 31. März 1997 aufgelöst || PzGrenBrig 41|| Freiherr von Schill-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgKp 420.png|30px]] ||PzJgKp 420|| 15. März 1992 aus PzJgKp 40 || [[Lehnitz]] || 30. September 1996 aufgelöst || PzBrig 42 ||Märkische Kaserne<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 440..png|30px]] ||PzJgKp 440|| 1970 || [[Wuppertal]] || September 1981 als 2. Kp zu PzBtl 533 || WBK III ||Colmar-Kaserne<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgAusbKp 904..png|30px]] ||PzJgAusbKp 904|| (?) || Munster || Dezember 1988 aufgelöst || PzLBrig 9 ||Hindenburg-Kaserne<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Einheiten der Heimatschutztruppe ==<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#efefef;" | <br />
! style="background:#efefef;" | Bezeichnung<br />
! style="background:#efefef;" | Aufstellungsdatum<br />
! style="background:#efefef;" | Standort<br />
! style="background:#efefef;" | Verbleib<br />
! style="background:#efefef;" | Unterstellung<br />
! style="background:#efefef;" | Kaserne<br />
|-<br />
! style="background:#dadada" colspan="7"| '''aktive Terr-Verbände'''<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgKp 550|| 1982 || Stetten || 1994 aufgelöst || HSchBrig 55 ||Lager Heuberg<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 560..png|30px]] ||PzJgKp 560|| ? || Neuburg/Donau || 1993 aufgelöst || HSchBrig 56||Tilly-Kaserne<br />
|}<br />
<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#efefef;" | <br />
! style="background:#efefef;" | Bezeichnung<br />
! style="background:#efefef;" | Aufstellungsdatum<br />
! style="background:#efefef;" | Standort<br />
! style="background:#efefef;" | Verbleib<br />
! style="background:#efefef;" | Unterstellung<br />
! style="background:#efefef;" | Kaserne<br />
|-<br />
! style="background:#dadada" colspan="7"| '''Geräteeinheiten'''<br />
|-<br />
|[[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]]||PzJgKp 381|| 1970|| [[Wuppertal]] || (?) aufgelöst|| Geräteeinheit||<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgKp 382|| 1970)|| Wuppertal || (?) aufgelöst || Geräteeinheit||<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgKp 500|| 1. Februar 1972 || [[Münsingen (Württemberg)|Münsingen]] || 1. März 1976 aufgelöst || Geräteeinheit ||Herzog Albrecht-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgKp 510|| 1. Februar 1972 || Münsingen || 1. März 1976 aufgelöst || Geräteeinheit ||Herzog Albrecht-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgKp 511|| 1. Februar 1972 || Münsingen || 1. März 1976 aufgelöst || Geräteeinheit ||Herzog Albrecht-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgKp 512|| 1. Februar 1972 || Münsingen || 1. März 1976 aufgelöst || Geräteeinheit ||Herzog Albrecht-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgKp 541|| (?) || || (?) || Geräteeinheit JgRgt 54||<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgKp 542|| (?) || || (?) || Geräteeinheit JgRgt 54||<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 741..png|25px]]||PzJgKp 741|| 1. Juli 1981 || [[Koblenz]] || 31. Dezember 1991 aufgelöst || III. Korps (n.a.) ||Lager Bubenheim<br />
|-<br />
|[[Datei:PzJgKp 742.jpg|25px]]||PzJgKp 742|| 1. August 1981 || Worms || 31. Dezember 1991 aufgelöst || HSchBrig 54 || <br />
|-<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
{| class="wikitable"<br />
! style="background:#efefef;" | <br />
! style="background:#efefef;" | Bezeichnung<br />
! style="background:#efefef;" | Aufstellungsdatum<br />
! style="background:#efefef;" | Standort<br />
! style="background:#efefef;" | Verbleib<br />
! style="background:#efefef;" | Unterstellung<br />
! style="background:#efefef;" | Kaserne<br />
|-<br />
! style="background:#dadada" colspan="7"| '''Panzerjägerbataillone'''<br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgLehrBtl 1|| 16. Juli 1957 || Nienburg || wird 1. April 1959 zu PzBtl 34|| || <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgBtl 2|| 1956 || (?)||wird 16. März 1959 zu PzBtl 63 || || <br />
<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgBtl 3|| 1956 || [[Neumünster]] || wird 1959 zu PzJgKp 160||6. PzGrenDiv||Scholz-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgBtl 4|| 1956 || Neumünster || wird 1959 zu PzBtl 184||6. PzGrenDiv|| <br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgBtl 5.png|25px]] ||PzJgBtl 5|| 1956 ||Wetzlar||wird 14. März 1959 zu PzBtl 194 || 5.PzDiv ||Spilburg-Kaserne<br />
|- <br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgBtl 8|| 1956 || [[Traunstein]]||wird 1. April 1959 zu PzBtl 243 || 8. GebDiv ||<br />
|- <br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||LL PzJgBtl 9|| 1956 || || 1959 zu BrigPzAbwKp 9 umgegliedert || 1. LLDiv<br>als 9. Div. des Heeres||<br />
|- <br />
| [[Datei:PzJgBtl 44.png|30px]] ||PzJgBtl 44|| 1. April 1959 || [[Göttingen]] || 31. März 1992 aufgelöst|| 2. PzGrenDiv || Zietenkaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgBtl 103|| 3. September 1956 || [[Lingen]] || wird 14. März 1959 zu PzBtl 184 || WBK II/ 1. PzDiv ||<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgBtl 103|| 1992<br />(aus HSchBrig 52) || [[Lingen]] || 1996/97(?) aufgelöst || WBK II/ 1. PzDiv ||<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgBtl 104|| 1971 aus PzJgKp 110 || [[Neunburg]] || (?) aufgelöst || ||<br />
|-<br />
| [[Datei:PzJgBtl 114.png|20px]] ||PzJgBtl 114|| 1970 aus PzBtl 114 || Neuenburg || (?) aufgelöst || ||<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgBtl 224|| 1971 aus GebPzBtl 224 || Landsberg || September 1992 aufgelöst|| 8. GebDiv || Lechrain-Kaserne<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgBtl 234|| (?) aus GebPzBtl 234 || [[Pocking]] || (wird 1981 zu GebPzBtl 224|| GebPzGrenBrig 22 ||<br />
|-<br />
| [[Datei:Coats of arms of None.svg|20px]] ||PzJgBtl 103|| 1992<br />(aus HSchBrig 52) || [[Lingen]] || 1996/97(?) aufgelöst || WBK II/ 1. PzDiv ||<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Literatur und Weblinks==<br />
*Internationale Institut für Strategische Studien London (Hrsg.): ''Streitkräfte 1982/83''. In: Military Balance. London, Bernard & Graefe Verlag, München 1982.<br />
*[http://www.books.google.de/books?isbn=3486579746 Helmut R. Hammerich: ''Das Heer 1950 bis 1970: Konzeption, Organisation, Aufstellung'']<br />
<br />
<br />
;Webseiten zu einzelnen Einheiten:<br />
*[http://www.panzerjaegerkompanie10.de/panzerjaegerkompanie-10-lebenslauf-Dateien/frame.htm PzJgKp 10]<br />
*[http://www.panzerjaegerkompanie110.de/geschichte.htm PzJgKp 110]<br />
*[http://www.panzerjägerkompanie350.de/3.html PzJgKp 350]<br />
*[http://www.pzjgkp40.de PzJgKp 4]<br />
*[http://www.panzergrenadierbrigade16.de/verbaende/panzerjaegerkompanie-160.html PzJgKp 160]<br />
*[http://www.pzjgkp310.de PzJgKp 310]<br />
*[http://www.panzerjägerkompanie410.de PzJgKp 410]<br />
*[http://www.krummenerl.de/pzjgkp70/chronik0.1.pdf PzJgKp 70]<br />
*[http://360.fuehr-online.de PzJgKp 360]<br />
*[http://www.richthofenkaserne.de/index.php?option=com_content&view=article&id=52&Itemid=66 PzJgKp 30 + PzJgKp 330]<br />
*[http://www.pzgrenbrig38.de/chroniken/panzerjaegerkompanie-380?showall=1 PzJgKp 380]<br />
*[http://www.bw-duelmen.de/page_1180898617031.html PzJgKp 190 + 200]<br />
*[http://200.fuehr-online.de PzJgKp 200]<br />
*[http://www.panzerjaegerkompanie210.de PzJgKp 210]<br />
*[http://www.114er.de/index.php/chronik-pzbtl-114.html PzJgBtl 114]<br />
*[http://www.gemeinde-oberhausen.de/loader.php/de/ohs2/oben/400freizeitkultur/00003/00002/Die_Tillykaserne1.pdf PzJgKp 560]<br />
*[http://partners.academic.ru/dic.nsf/dewiki/1074811 PzJgKp 280]<br />
*[http://l90.fuehr-online.de PzJgLKp 90]<br />
*[http://www.gebpzjgkp220.de/Seiten/historie.htm GebPzJgKp 220]<br />
*[http://www.deutschesheer.de/portal/a/10div/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLN7SItzTzAslB2IZANlw0KCVV39cjPzdV31s_QL8gN6Lc0VFREQDVziQm/delta/base64xml/L3dJdyEvd0ZNQUFzQUMvNElVRS82XzE4Xzk3QQ!! PzJgBtl 104]<br />
*[http://www.panzerbataillon184.de/html/chronik.html PzJgBtl 3]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Listen der Verbände nach Truppengattungen im deutschen Heer}}<br />
<br />
[[Kategorie:Panzer]] <br />
[[Kategorie:Liste (Militär)]]<br />
[[Kategorie:Militärischer Verband im Heer (Bundeswehr)|!]]</div>134.146.0.41https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneeballsystem&diff=82190598Schneeballsystem2010-12-02T16:00:43Z<p>134.146.0.41: /* Anlagesysteme mit Schneeballcharakter */</p>
<hr />
<div>Als (illegales) '''Schneeballsystem''' oder '''Pyramidensystem''' werden [[Geschäftsmodell]]e bezeichnet, die zum Funktionieren eine ständig wachsende Zahl Teilnehmer benötigen. Gewinne für Teilnehmer entstehen beinahe ausschließlich dadurch, dass neue Teilnehmer in den Systemen mitwirken und Geld investieren. In den meisten Ländern sind diese Systeme mittlerweile verboten.<br />
<br />
Es gibt jedoch auch das legale Schneeballsystem, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Gelder statt für Köpfe (Neueinsteiger) für Produkte oder Spendengelder in Projekte (beispielsweise Spendenprojekte) fließen. Wenn also Produkte einer Firma verkauft werden und dadurch Geld in Form von anteiligen Provisionen an den Sponsor des Käufers fließen, ist dies legal und heutzutage sogar üblich.<br />
<br />
== Formen ==<br />
<br />
=== Herz- und Schenkkreise ===<br />
<br />
In Modellen wie [[Schenkkreis|Herz- oder Schenkkreisen]], auch in Abgrenzung zu Pyramidensystemen als Schneeballsysteme bezeichnet, ist die fehlende Nachhaltigkeit des Modells sehr offen. Es werden keine tatsächlich werthaltigen Produkte oder Dienstleistungen angeboten. Neue Teilnehmer müssen eine Beitrittsgebühr an denjenigen zahlen, der sie für den Herzkreis geworben hat. Diesen Betrag behält der Werber zu einem je nach Modell unterschiedlichen Anteil. <br />
Oft erhält auch derjenige, der den Werber geworben hat ("Werber der 2. Stufe") einen zusätzlichen Anteil.<br />
Die neuen Teilnehmer beginnen jetzt ihrerseits neue Mitglieder zu werben. Wenn sie eine ausreichende Zahl neuer Teilnehmer geworben haben, amortisiert sich ihr eigener Mitgliedschaftsbeitrag, und sie machen Gewinn. Ein frühes Beispiel in Deutschland war die 1746 gegründete [[Dukatensozietät]].<br />
<br />
Gut durchdachte Schneeballsysteme wachsen eher langsam und [[Zusammenbruchstheorie|kollabieren]] entweder durch staatlichen Eingriff oder an verbreitetem Erkenntnisgewinn bei den potenziellen Neukunden. Schneeballsysteme sind in der Regel leicht zu erkennen, so dass Neukunden gewarnt werden können. Es wird im Laufe der Zeit immer schwieriger, neue Mitglieder anzuwerben, die auf das System hereinfallen. Allmählich steigt der Anteil der Mitglieder, die ihre Investition nicht mehr [[amortisieren]] können. Das System kollabiert, wenn auch die zuvor erfolgreichen Mitglieder aufgeben und das System wechseln.<br />
<br />
Der Kollaps erfolgt nach dem [[Potenz (Mathematik)|Potenzgesetz]], da die Zahl der <br />
Teilnehmer exponentiell wachsen muss. Muss ein neuer Teilnehmer 2 Mitglieder werben, werden es in der 2. Stufe 4, in der 3. Stufe 8, in der 4. Stufe 16 usw.. In der 10. Stufe sind es bereits über 1.000, in der 20. über eine Million.<ref>[[Schenkkreis#Mathematische_Kritik]] Genaue Berechnung</ref><br />
<br />
=== Pyramidensysteme ===<br />
<br />
Im Gegensatz dazu werden in ''Pyramidensystemen'' Produkte von oben nach unten weitergereicht, dabei kommt es zu einer ''[[Preissteigerung]]''. A wirbt B, B muss bei A ein Produkt kaufen (dieses kostet B z.&nbsp;B. 50 Cent mehr als A), B kann dieses Produkt nun weiter verkaufen, oder wirbt C, der das Produkt ab sofort von B bezieht (50 Cent teurer) usw... Dies funktioniert nur bis zu einem bestimmten Preis, danach bricht das System für die untersten zusammen. Das Gefährliche daran ist der Produktfluss von oben nach unten in die Breite, die ''Weitergabe der Produkte von A nach B zu C'' und die Veränderung der Preise.<br />
<br />
==== Multi-Level-Marketing ====<br />
<br />
Schwierigkeiten bereitet oft die Abgrenzung von illegalen Schneeballsystemen zu legalem [[Strukturvertrieb]] oder [[Multi-Level-Marketing]]. Der Übergang ist fließend und teilweise nicht alleine von der Ausgestaltung der Regeln, sondern auch dessen faktischer Umsetzung abhängig. Grundfrage für die Abgrenzung ist: Würde der Kunde das angebotene Produkt erwerben, selbst wenn er keine [[Provision]] für die Vermittlung von Neukunden erhielte?<br />
<br />
Bei einem Schneeballsystem steht regelmäßig die Verdienstmöglichkeit für die Anwerbung von Neukunden im Vordergrund. Dies zeigt sich bereits bei der Ansprache: Bei Schneeballsystemen wird mit Verdienstmöglichkeiten statt mit Konsumprodukten geworben. Bei zulässigem Multi-Level-Marketing wird das Produkt hauptsächlich an Verbraucher vertrieben, die nicht gleichzeitig Teil des Vertriebssystems werden, oder es wird ein legitimes Konsumentennetzwerk aufgebaut, bei dem die Vertriebspartner gleichzeitig die Konsumenten sind. Hier werden evtl. eingesparte Kosten für Warentransport, Werbung und sonstige betriebliche Aufwendungen (Lohnnebenkosten, Mieten der Geschäftsräume, Großhandelsmarge etc.) eingespart und stattdessen als Bonus an die Vertriebspartner ausgeschüttet.<br />
<br />
Indizien für ein illegales Schneeballsystem sind:<br />
* Verdienstmöglichkeiten bestehen überwiegend aus den Vorteilen, die für die Anwerbung neuer Mitglieder gewährt werden, dabei wird oft von sog. „passivem Einkommen“ (oder „selbständigem Einkommen“) gesprochen. <br />
* Das vertriebene Produkt ist oft überteuert.<br />
* Die Handelsmarge oder Vertriebsprovision ist für Produkt und Branche ungewöhnlich hoch.<br />
* Es gibt kaum Kunden, die das Produkt zum angebotenen Preis ohne Provisionsaussichten erwerben würden.<br />
<br />
In der Schweiz wird in erster Linie auf das Kriterium der ''Ausschließlichkeit'' abgestellt (entsprechend dem ersten Kriterium): Wenn eine Amortisation der Eintrittssumme ''ausschließlich'' über die Anwerbung neuer Mitglieder möglich ist, handelt es sich um ein Schneeballsystem. Diesfalls hängt die Möglichkeit zu einer Amortisation von der bestehenden Marktsättigung ab, d. h. das Neumitglied riskiert, bei gesättigtem Markt an der Amortisation zu scheitern, weil nicht mehr ausreichend viele neue Mitglieder gefunden werden können. Darin, dass ein Neumitglied den Sättigungsgrad des Marktes nicht beurteilen kann und damit letztlich bei der Bezahlung seiner Eintrittssumme mit dem Zufall spielt, liegt das „lotterieähnliche Element“, das dem Verbot von Schneeballsystemen zugrunde liegt.<br />
<br />
=== Anlagesysteme mit Schneeballcharakter ===<br />
<br />
Im erheblichen Maße schädigend sind Systeme, über deren Charakter sich die Anleger nicht bewusst sind. Hierzu zählen Investitionsschemata, bei denen Geld angelegt wird und häufig sehr hohe Renditen geboten werden, die aber nicht erwirtschaftet werden, sondern ausschließlich auf dem Papier existieren. Wenn Anleger Geld zurückfordern, werden sie über einige Zeit ausbezahlt. Die Gewinne können aber nur ausgezahlt werden, indem die Investitionen anderer Anleger angegriffen werden. Wert erhöhende Geschäfte oder Investitionsgegenstände gibt es bei Anlagemodellen mit Schneeballcharakter nicht. Die Gegenleistungen der Investoren für ihre Beteiligungen haben deshalb regelmäßig keinerlei Wert. Das System bricht zusammen, wenn sich eine größere Zahl der Anleger der Natur des Systems bewusst wird und versucht, ihr Geld zurück zu erhalten.<br />
<br />
Ein Anlagesystem mit Schneeballcharakter ist daran zu erkennen, dass mindestens eines der folgenden Wesensmerkmale vorliegt:<br />
<br />
1. Vermögenswerte, die vermeintlich von den Einzahlungen der Investoren erworben werden, werden entweder nicht erworben, wie im Falle [[Bernard L. Madoff|Madoff]], oder sind gar frei erfunden, wie im Fall „[[FlowTex]]“.<br />
<br />
2. Erworbene Vermögenswerte bzw. (vermeintlich erbrachte) Dienstleistungen sind ihren Preis nicht wert. Ein Vermögenswert ist seinen Preis dann nicht wert, wenn der Kaufpreis gegenüber den<br />
üblichen Marktpreisen stark überhöht ist. Oftmals entsteht der überhöhte Kaufpreis dadurch, dass die Geschäftspartner nahe stehende juristische oder natürliche Personen der Fondsanbieter sind. So kann ein Gewinn ausgewiesen werden, der nicht marktgerecht ist. Eine Dienstleistung ist ihren Preis nicht wert, wenn nahe stehende Personen Vermögenswerte erwerben und hierfür mit überhöhten Vergütungen bedacht werden oder aber wenn diese Personen überflüssige oder nur vorgetäuschte Dienstleistungen erbringen und auch hierfür vergütet werden.<br />
<br />
Liegt keines dieser Merkmale vor, kann auch nicht von einem Schneeballsystem gesprochen werden. Wenn in vorhandene Vermögenswerte investiert wird und wenn den Käufen bzw. Verkäufen des Investitionsgegenstands ein angemessener Wert zugrunde liegt, spielt es also beispielsweise auch keine Rolle, ob Geschäfte zwischen verbundenen Parteien vorgenommen werden. Selbst wenn dies der Fall ist, kann nicht von einem Schneeballsystem ausgegangen werden.<br />
<br />
In der Fachwelt werden "Schneeballsystem" und "Ponzi-Spiel" synonym verwendet.<ref>Hans-Werner Sinn: ''Kasino-Kapitalismus. Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist.'' Ullstein, vollständig aktualisierte 1. Auflage Juni 2010. ISBN 978-3-548-37303-4. S. 193.</ref> In den 1920er Jahren gelang es [[Charles Ponzi]] in den USA innerhalb von etwa sechs Monaten nach heutigem Wert ungefähr 150 Mio. US-$ einzusammeln. Den Anlegern wurde durch Scheininvestitionen suggeriert, dass die Renditen tatsächlich erwirtschaftet wurden. Charles Ponzi behauptete, ein besonderes Geschäftsmodell entwickelt zu haben, das die Renditen ermögliche.<br />
<br />
1997 wurden durch Schneeballsysteme in Albanien [[Lotterieaufstand|schwere Unruhen ausgelöst]]. Wie bei allen Pyramidenspielen wurden den Anlegern sehr hohe Renditen auf ihre Investitionen geboten. Viele Familien investierten ihr gesamtes Vermögen, häufig wurden auch Häuser beliehen. Insgesamt wurden 1,2 Mrd. US-$ investiert. Die Firmen in Albanien führten getreu Ponzis Vorbild vereinzelte Scheininvestitionen mit dem Ziel durch, den Anlegern vorzuspielen, dass die versprochenen Erträge auch tatsächlich erzielt wurden. <br />
<br />
Die türkische Firma [[Yimpaş]] warb mit dem Glauben als Gütesiegel unter Auslandstürken in Europa. Über 50 türkische Holdings akquirierten vorzugsweise in [[Moscheeverein]]en im Zeitraum von 1997–2002 zwischen 5 und 50 Mrd. Euro mit dem sogenannten „[[Konya-Modell]]“. Den Anlegern wurde suggeriert, dass sie ihr Geld [[Zinsverbot#Zinsverbot im Islam|nach den Geboten des Islam]] anlegen würden, außerdem würden sie mit ihren Anlagen Arbeitsplätze in der Türkei schaffen und hohe Renditen erzielen.<br />
<br />
Das bislang größte derartige Anlagesystem wurde im Dezember 2008 durch den Madoff-Skandal ([[Bernard L. Madoff]]) bekannt und schädigte mit Hilfe eines vermeintlichen [[Hedgefonds]] seine Anleger um insgesamt ca. 65 Mrd. Dollar. Am 29. Juni 2009 wurde Bernard L. Madoff deswegen zu 150<br />
Jahren Haftstrafe verurteilt.<br />
<br />
Aktuell (Stand 2.12.2010) gibt es in Deutschland Ermittlungen gegen das Unternehmen GFE-Group, deren Geschäftsmodell den Anschein erweckt ein Schneeballsystem zu sein.<br />
Die GFE-Group vertreibt [[Blockheizkraftwerk]], die dann von einer Schwesterfirma über Jahre zu einer garantierten Pacht von 2,5% der Investitionssumme gepachtet werden sollen. Die hohen Erlöse sollen durch einen extrem hohen [[Wirkungsgrad]] der Rapsöl betriebenen BHKWs erwirtschaftet werden. Die angegebenen Leistungsdaten lassen Wirkungsgrade von über 75% vermuten.<br />
Am 30.11.2010 kam es schliesslich zu Razzien in 28 Geschäfts- und Wohnräumen bei der 7 Personen aus der Geschäftsleitung verhaftet wurden. <ref name="gfe">[http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/zockte-nurnberger-firma-1000-anleger-ab-1.351623], Nürnberger Zeitung 1.12.2010</ref><br />
<br />
== Geschichtliche und rechtliche Aspekte ==<br />
<br />
Der Vertrieb von Waren im Schneeballsystem ist keine Erfindung des 20. oder 21. Jahrhunderts. Schon in der Monarchie wurden aus gewerblichen Kreisen immer wieder Klagen gegen sogenannte „Schneeballensammlungen“ laut. Das System funktionierte so, dass dem Kunden beim Kauf der Ware in Aussicht gestellt wurde, einen Teil des geleisteten Kaufpreises wieder hereinzubringen, wenn er [[Anweisung (Recht)|Anweisungen]] auf eine bestimmte Zahl weiterer Kaufgeschäfte, die er miterwerben musste, um einen bestimmten Betrag an potentielle Neukunden weiterveräußerte. Solche Anweisungen wurden [[Coupon]]s genannt. Immer wieder wurde die Bevölkerung in den Medien vor diesen Praktiken gewarnt:<br />
<br />
:''Der Uhren-Coupon-Schwindel von welchem in diesem Blatte schon die Rede war, scheint sich auch auf andere Handelszweige auszudehnen. Vorige Woche erhielten in F. mehrere Personen Circulare der Fahrradfirmen „Multiplex“ und „Elliot“ in Berlin. Beide Firmen offerieren Fahrräder für 9 respektive 10 Kronen, der Käufer muss jedoch 50 Kronen einsenden, worauf er vier Gutscheine erhält, die er an andere á 10 Kronen verkaufen kann. Sobald nun jeder der vier anderen 40 Kronen eingesendet hat, erhält unser Käufer das Rad, sodass die Firma tatsächlich 50 Kronen und 4 × 40 Kronen = 210 Kronen eincassiert hat, bevor sie ein Rad liefert. Für jedes weitere Fahrrad scheint sie nur 4 × 40 Kronen einzunehmen, jedoch ist zu bedenken, dass viele, ja vielleicht die Mehrzahl, 40 bzw. 50 Kronen einsenden, ohne ein Fahrrad zu erhalten. Unser Käufer hat also ein Bicycle für 10 K, welches aber diejenigen bezahlen, denen es nicht gelingt, vier weitere Narren zu finden.'' <ref> ''Innsbrucker Nachrichten.'' Nr. 123 (30. Mai). Innsbruck 1900, S.3 u. Nr. 173 (31. Juli). Innsbruck 1900, S.3.</ref><br />
<br />
In Deutschland werden derartige Systeme von § 16 Abs. 2 UWG ([[Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb]]) erfasst. Das Delikt ist als sogenanntes [[Unternehmensdelikt]] und als abstraktes Gefährdungsdelikt ausgestaltet. Das heißt, es muss nicht einmal ein Schaden entstehen. Schon der „Versuch“, ein Schneeballsystem ins Leben zu rufen, ist strafbar. Juristisch betrachtet gibt es also gar keinen Versuch im Sinne des § 22 StGB, da Versuch und Vollendung zusammenfallen. Strafdrohung sind Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe. Eine Strafbarkeit wegen § 263 Strafgesetzbuch (Betrug) scheitert dagegen in der Regel daran, dass die Betroffenen nicht über den Inhalt des Spiels getäuscht wurden.<br />
<br />
Steuerrechtlich sind die dem Teilnehmer gutgeschriebenen (Schein)gewinne aus dem Schneeballsystem aber gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 4 [[Einkommensteuergesetz (Deutschland)|Einkommensteuergesetz]] steuerpflichtig<ref>Urteil des [[Bundesfinanzhof]]es vom 28. Oktober 2008, AZ. VIII R 36/04</ref>.<br />
<br />
Pyramidenspiele sind in Österreich nach § 168a StGB seit 1. März 1997 verboten: Der Strafrahmen beträgt dabei bis zu 6 Monate; gibt es viele Geschädigte, drohen bis zu 3 Jahre Haft.<br />
<br />
In der Schweiz sind nach dem Schneeballsystem funktionierende Veranstaltungen durch Art. 43 Abs. 1 der Lotterieverordnung verboten. Der Strafrahmen umfasst Haft bis drei Monate und Buße bis 10'000 Franken (Art. 38 Lotteriegesetz). Je nach Aufbau und Funktionsweise liegt bei Schneeballsystemen auch ein Verstoß gegen das Bankengesetz, gegen das Börsengesetz, gegen das Kollektivanlagengesetz oder gegen das Geldwäschereigesetz vor. So ist auch die Ausübung einer bewilligungspflichtigen Bank-, Effektenhändler- oder Finanzintermediär-Tätigkeit, ohne entsprechende Bewilligung der Eidgenössischen Bankenkommission verboten.<br />
<br />
== Andere Wortbedeutungen ==<br />
Von ''Schneeballsystem'' spricht man in Bezug auf [[Wissenschaftliches Arbeiten]] auch bei Literaturrecherchen, die ausgehend von einem bereits bekannten Titel zu weiteren thematisch relevanten Veröffentlichungen führen, indem das [[Literaturverzeichnis]] ausgewertet wird. In den so gefundenen Publikationen wiederholt man das Verfahren. Gegenüber einer systematischen Suche in [[Bibliografie]]n und [[Bibliografische Datenbank|Datenbanken]] hat das Schneeballsystem den Nachteil, dass damit nur ältere Publikationen als die Ausgangsquelle ermittelt werden können. Außerdem besteht die Gefahr, dass überwiegend Veröffentlichungen gefunden werden, die eine bestimmte Sichtweise vertreten und sich gegenseitig zitieren, sodass ein einseitiges Bild entsteht.<ref>Claus Ebster, Lieselotte Stalzer: ''Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler''. 3. Auflage, Wien 2008, S. 45f.</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Kettenbrief]] – Kettenbriefe arbeiten nach dem Schneeballsystem<br />
* [[Make Money Fast]] – Illegale Kettenbrief-Schneeballsysteme im Internet<br />
* [[European Kings Club]], Schneeballsystem mit 1,6 Milliarden [[Schweizer Franken|Franken]] Verlust, 1994 zusammengebrochen<br />
* [[Rauchlose Zigarette#.E2.80.9ENicStic.E2.80.9C|Nicstic]], illegaler Aktienvertrieb nach dem Schneeballsystem-Prinzip, Betrugssumme rund 300 Mio [[Schweizer Franken|Franken]]<br />
* [[Konya-Modell]], siehe auch [[Yimpaş|Yimpaş-Affäre]], mit schätzungsweise 5-50 Mrd. Euro Schaden über Auslandstürken in Europa<br />
* [[Empfehlungsmarketing]]<br />
* [[Bernard L. Madoff]]<br />
* [[Adele Spitzeder]]<br />
* [[Reed Slatkin]]<br />
* [[Ivar Kreuger]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kobik.ch/faqs.php?language=de#Schneeballsystem Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internet-Kriminalität (KOBIK)] – Informationen zum Thema "Schneeballsysteme"<br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Marketing]]<br />
[[Kategorie:Kriminalität]]<br />
<br />
[[af:Piramideskema]]<br />
[[be:Фінансавая піраміда]]<br />
[[bg:Финансова пирамида]]<br />
[[ca:Cèl·lules de l'abundància]]<br />
[[cs:Pyramidové schéma]]<br />
[[da:Pyramideforetagende]]<br />
[[en:Pyramid scheme]]<br />
[[eo:Financa piramido]]<br />
[[es:Esquema de pirámide]]<br />
[[fa:ترفند هرمی]]<br />
[[fi:Pyramidihuijaus]]<br />
[[fr:Vente pyramidale]]<br />
[[he:תרמית פירמידה]]<br />
[[hr:Piramida sreće]]<br />
[[it:Marketing piramidale]]<br />
[[ja:無限連鎖講]]<br />
[[ko:피라미드 사기]]<br />
[[lt:Piramidinė schema]]<br />
[[ms:Skim piramid]]<br />
[[nl:Piramidespel]]<br />
[[no:Pyramidespill]]<br />
[[pl:Piramida finansowa]]<br />
[[pt:Esquema em pirâmide]]<br />
[[ru:Финансовая пирамида]]<br />
[[sq:Skema piramidale]]<br />
[[sv:Pyramidspel]]<br />
[[th:ธุรกิจแบบพีระมิด]]<br />
[[tr:Saadet zinciri]]<br />
[[uk:Фінансова піраміда]]<br />
[[zh:層壓式推銷]]</div>134.146.0.41https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schneeballsystem&diff=82190561Schneeballsystem2010-12-02T15:59:58Z<p>134.146.0.41: /* Anlagesysteme mit Schneeballcharakter */</p>
<hr />
<div>Als (illegales) '''Schneeballsystem''' oder '''Pyramidensystem''' werden [[Geschäftsmodell]]e bezeichnet, die zum Funktionieren eine ständig wachsende Zahl Teilnehmer benötigen. Gewinne für Teilnehmer entstehen beinahe ausschließlich dadurch, dass neue Teilnehmer in den Systemen mitwirken und Geld investieren. In den meisten Ländern sind diese Systeme mittlerweile verboten.<br />
<br />
Es gibt jedoch auch das legale Schneeballsystem, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Gelder statt für Köpfe (Neueinsteiger) für Produkte oder Spendengelder in Projekte (beispielsweise Spendenprojekte) fließen. Wenn also Produkte einer Firma verkauft werden und dadurch Geld in Form von anteiligen Provisionen an den Sponsor des Käufers fließen, ist dies legal und heutzutage sogar üblich.<br />
<br />
== Formen ==<br />
<br />
=== Herz- und Schenkkreise ===<br />
<br />
In Modellen wie [[Schenkkreis|Herz- oder Schenkkreisen]], auch in Abgrenzung zu Pyramidensystemen als Schneeballsysteme bezeichnet, ist die fehlende Nachhaltigkeit des Modells sehr offen. Es werden keine tatsächlich werthaltigen Produkte oder Dienstleistungen angeboten. Neue Teilnehmer müssen eine Beitrittsgebühr an denjenigen zahlen, der sie für den Herzkreis geworben hat. Diesen Betrag behält der Werber zu einem je nach Modell unterschiedlichen Anteil. <br />
Oft erhält auch derjenige, der den Werber geworben hat ("Werber der 2. Stufe") einen zusätzlichen Anteil.<br />
Die neuen Teilnehmer beginnen jetzt ihrerseits neue Mitglieder zu werben. Wenn sie eine ausreichende Zahl neuer Teilnehmer geworben haben, amortisiert sich ihr eigener Mitgliedschaftsbeitrag, und sie machen Gewinn. Ein frühes Beispiel in Deutschland war die 1746 gegründete [[Dukatensozietät]].<br />
<br />
Gut durchdachte Schneeballsysteme wachsen eher langsam und [[Zusammenbruchstheorie|kollabieren]] entweder durch staatlichen Eingriff oder an verbreitetem Erkenntnisgewinn bei den potenziellen Neukunden. Schneeballsysteme sind in der Regel leicht zu erkennen, so dass Neukunden gewarnt werden können. Es wird im Laufe der Zeit immer schwieriger, neue Mitglieder anzuwerben, die auf das System hereinfallen. Allmählich steigt der Anteil der Mitglieder, die ihre Investition nicht mehr [[amortisieren]] können. Das System kollabiert, wenn auch die zuvor erfolgreichen Mitglieder aufgeben und das System wechseln.<br />
<br />
Der Kollaps erfolgt nach dem [[Potenz (Mathematik)|Potenzgesetz]], da die Zahl der <br />
Teilnehmer exponentiell wachsen muss. Muss ein neuer Teilnehmer 2 Mitglieder werben, werden es in der 2. Stufe 4, in der 3. Stufe 8, in der 4. Stufe 16 usw.. In der 10. Stufe sind es bereits über 1.000, in der 20. über eine Million.<ref>[[Schenkkreis#Mathematische_Kritik]] Genaue Berechnung</ref><br />
<br />
=== Pyramidensysteme ===<br />
<br />
Im Gegensatz dazu werden in ''Pyramidensystemen'' Produkte von oben nach unten weitergereicht, dabei kommt es zu einer ''[[Preissteigerung]]''. A wirbt B, B muss bei A ein Produkt kaufen (dieses kostet B z.&nbsp;B. 50 Cent mehr als A), B kann dieses Produkt nun weiter verkaufen, oder wirbt C, der das Produkt ab sofort von B bezieht (50 Cent teurer) usw... Dies funktioniert nur bis zu einem bestimmten Preis, danach bricht das System für die untersten zusammen. Das Gefährliche daran ist der Produktfluss von oben nach unten in die Breite, die ''Weitergabe der Produkte von A nach B zu C'' und die Veränderung der Preise.<br />
<br />
==== Multi-Level-Marketing ====<br />
<br />
Schwierigkeiten bereitet oft die Abgrenzung von illegalen Schneeballsystemen zu legalem [[Strukturvertrieb]] oder [[Multi-Level-Marketing]]. Der Übergang ist fließend und teilweise nicht alleine von der Ausgestaltung der Regeln, sondern auch dessen faktischer Umsetzung abhängig. Grundfrage für die Abgrenzung ist: Würde der Kunde das angebotene Produkt erwerben, selbst wenn er keine [[Provision]] für die Vermittlung von Neukunden erhielte?<br />
<br />
Bei einem Schneeballsystem steht regelmäßig die Verdienstmöglichkeit für die Anwerbung von Neukunden im Vordergrund. Dies zeigt sich bereits bei der Ansprache: Bei Schneeballsystemen wird mit Verdienstmöglichkeiten statt mit Konsumprodukten geworben. Bei zulässigem Multi-Level-Marketing wird das Produkt hauptsächlich an Verbraucher vertrieben, die nicht gleichzeitig Teil des Vertriebssystems werden, oder es wird ein legitimes Konsumentennetzwerk aufgebaut, bei dem die Vertriebspartner gleichzeitig die Konsumenten sind. Hier werden evtl. eingesparte Kosten für Warentransport, Werbung und sonstige betriebliche Aufwendungen (Lohnnebenkosten, Mieten der Geschäftsräume, Großhandelsmarge etc.) eingespart und stattdessen als Bonus an die Vertriebspartner ausgeschüttet.<br />
<br />
Indizien für ein illegales Schneeballsystem sind:<br />
* Verdienstmöglichkeiten bestehen überwiegend aus den Vorteilen, die für die Anwerbung neuer Mitglieder gewährt werden, dabei wird oft von sog. „passivem Einkommen“ (oder „selbständigem Einkommen“) gesprochen. <br />
* Das vertriebene Produkt ist oft überteuert.<br />
* Die Handelsmarge oder Vertriebsprovision ist für Produkt und Branche ungewöhnlich hoch.<br />
* Es gibt kaum Kunden, die das Produkt zum angebotenen Preis ohne Provisionsaussichten erwerben würden.<br />
<br />
In der Schweiz wird in erster Linie auf das Kriterium der ''Ausschließlichkeit'' abgestellt (entsprechend dem ersten Kriterium): Wenn eine Amortisation der Eintrittssumme ''ausschließlich'' über die Anwerbung neuer Mitglieder möglich ist, handelt es sich um ein Schneeballsystem. Diesfalls hängt die Möglichkeit zu einer Amortisation von der bestehenden Marktsättigung ab, d. h. das Neumitglied riskiert, bei gesättigtem Markt an der Amortisation zu scheitern, weil nicht mehr ausreichend viele neue Mitglieder gefunden werden können. Darin, dass ein Neumitglied den Sättigungsgrad des Marktes nicht beurteilen kann und damit letztlich bei der Bezahlung seiner Eintrittssumme mit dem Zufall spielt, liegt das „lotterieähnliche Element“, das dem Verbot von Schneeballsystemen zugrunde liegt.<br />
<br />
=== Anlagesysteme mit Schneeballcharakter ===<br />
<br />
Im erheblichen Maße schädigend sind Systeme, über deren Charakter sich die Anleger nicht bewusst sind. Hierzu zählen Investitionsschemata, bei denen Geld angelegt wird und häufig sehr hohe Renditen geboten werden, die aber nicht erwirtschaftet werden, sondern ausschließlich auf dem Papier existieren. Wenn Anleger Geld zurückfordern, werden sie über einige Zeit ausbezahlt. Die Gewinne können aber nur ausgezahlt werden, indem die Investitionen anderer Anleger angegriffen werden. Wert erhöhende Geschäfte oder Investitionsgegenstände gibt es bei Anlagemodellen mit Schneeballcharakter nicht. Die Gegenleistungen der Investoren für ihre Beteiligungen haben deshalb regelmäßig keinerlei Wert. Das System bricht zusammen, wenn sich eine größere Zahl der Anleger der Natur des Systems bewusst wird und versucht, ihr Geld zurück zu erhalten.<br />
<br />
Ein Anlagesystem mit Schneeballcharakter ist daran zu erkennen, dass mindestens eines der folgenden Wesensmerkmale vorliegt:<br />
<br />
1. Vermögenswerte, die vermeintlich von den Einzahlungen der Investoren erworben werden, werden entweder nicht erworben, wie im Falle [[Bernard L. Madoff|Madoff]], oder sind gar frei erfunden, wie im Fall „[[FlowTex]]“.<br />
<br />
2. Erworbene Vermögenswerte bzw. (vermeintlich erbrachte) Dienstleistungen sind ihren Preis nicht wert. Ein Vermögenswert ist seinen Preis dann nicht wert, wenn der Kaufpreis gegenüber den<br />
üblichen Marktpreisen stark überhöht ist. Oftmals entsteht der überhöhte Kaufpreis dadurch, dass die Geschäftspartner nahe stehende juristische oder natürliche Personen der Fondsanbieter sind. So kann ein Gewinn ausgewiesen werden, der nicht marktgerecht ist. Eine Dienstleistung ist ihren Preis nicht wert, wenn nahe stehende Personen Vermögenswerte erwerben und hierfür mit überhöhten Vergütungen bedacht werden oder aber wenn diese Personen überflüssige oder nur vorgetäuschte Dienstleistungen erbringen und auch hierfür vergütet werden.<br />
<br />
Liegt keines dieser Merkmale vor, kann auch nicht von einem Schneeballsystem gesprochen werden. Wenn in vorhandene Vermögenswerte investiert wird und wenn den Käufen bzw. Verkäufen des Investitionsgegenstands ein angemessener Wert zugrunde liegt, spielt es also beispielsweise auch keine Rolle, ob Geschäfte zwischen verbundenen Parteien vorgenommen werden. Selbst wenn dies der Fall ist, kann nicht von einem Schneeballsystem ausgegangen werden.<br />
<br />
In der Fachwelt werden "Schneeballsystem" und "Ponzi-Spiel" synonym verwendet.<ref>Hans-Werner Sinn: ''Kasino-Kapitalismus. Wie es zur Finanzkrise kam, und was jetzt zu tun ist.'' Ullstein, vollständig aktualisierte 1. Auflage Juni 2010. ISBN 978-3-548-37303-4. S. 193.</ref> In den 1920er Jahren gelang es [[Charles Ponzi]] in den USA innerhalb von etwa sechs Monaten nach heutigem Wert ungefähr 150 Mio. US-$ einzusammeln. Den Anlegern wurde durch Scheininvestitionen suggeriert, dass die Renditen tatsächlich erwirtschaftet wurden. Charles Ponzi behauptete, ein besonderes Geschäftsmodell entwickelt zu haben, das die Renditen ermögliche.<br />
<br />
1997 wurden durch Schneeballsysteme in Albanien [[Lotterieaufstand|schwere Unruhen ausgelöst]]. Wie bei allen Pyramidenspielen wurden den Anlegern sehr hohe Renditen auf ihre Investitionen geboten. Viele Familien investierten ihr gesamtes Vermögen, häufig wurden auch Häuser beliehen. Insgesamt wurden 1,2 Mrd. US-$ investiert. Die Firmen in Albanien führten getreu Ponzis Vorbild vereinzelte Scheininvestitionen mit dem Ziel durch, den Anlegern vorzuspielen, dass die versprochenen Erträge auch tatsächlich erzielt wurden. <br />
<br />
Die türkische Firma [[Yimpaş]] warb mit dem Glauben als Gütesiegel unter Auslandstürken in Europa. Über 50 türkische Holdings akquirierten vorzugsweise in [[Moscheeverein]]en im Zeitraum von 1997–2002 zwischen 5 und 50 Mrd. Euro mit dem sogenannten „[[Konya-Modell]]“. Den Anlegern wurde suggeriert, dass sie ihr Geld [[Zinsverbot#Zinsverbot im Islam|nach den Geboten des Islam]] anlegen würden, außerdem würden sie mit ihren Anlagen Arbeitsplätze in der Türkei schaffen und hohe Renditen erzielen.<br />
<br />
Das bislang größte derartige Anlagesystem wurde im Dezember 2008 durch den Madoff-Skandal ([[Bernard L. Madoff]]) bekannt und schädigte mit Hilfe eines vermeintlichen [[Hedgefonds]] seine Anleger um insgesamt ca. 65 Mrd. Dollar. Am 29. Juni 2009 wurde Bernard L. Madoff deswegen zu 150<br />
Jahren Haftstrafe verurteilt.<br />
<br />
Aktuell (Stand 2.12.2010) gibt es in Deutschland Ermittlungen gegen das Unternehmen GFE-Group, deren Geschäftsmodell den Anschein erweckt ein Schneeballsystem zu sein.<br />
Die GFE-Group vertreibt Blockheizkraftwerke [[Blockheizkraftwerk]], die dann von einer Schwesterfirma über Jahre zu einer garantierten Pacht von 2,5% der Investitionssumme gepachtet werden sollen. Die hohen Erlöse sollen durch einen extrem hohen Wirkungsgrad [[Wirkungsgrad]] der Rapsöl betriebenen BHKWs erwirtschaftet werden. Die angegebenen Leistungsdaten lassen Wirkungsgrade von über 75% vermuten.<br />
Am 30.11.2010 kam es schliesslich zu Razzien in 28 Geschäfts- und Wohnräumen bei der 7 Personen aus der Geschäftsleitung verhaftet wurden. <ref name="gfe">[http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/zockte-nurnberger-firma-1000-anleger-ab-1.351623], Nürnberger Zeitung 1.12.2010</ref><br />
<br />
== Geschichtliche und rechtliche Aspekte ==<br />
<br />
Der Vertrieb von Waren im Schneeballsystem ist keine Erfindung des 20. oder 21. Jahrhunderts. Schon in der Monarchie wurden aus gewerblichen Kreisen immer wieder Klagen gegen sogenannte „Schneeballensammlungen“ laut. Das System funktionierte so, dass dem Kunden beim Kauf der Ware in Aussicht gestellt wurde, einen Teil des geleisteten Kaufpreises wieder hereinzubringen, wenn er [[Anweisung (Recht)|Anweisungen]] auf eine bestimmte Zahl weiterer Kaufgeschäfte, die er miterwerben musste, um einen bestimmten Betrag an potentielle Neukunden weiterveräußerte. Solche Anweisungen wurden [[Coupon]]s genannt. Immer wieder wurde die Bevölkerung in den Medien vor diesen Praktiken gewarnt:<br />
<br />
:''Der Uhren-Coupon-Schwindel von welchem in diesem Blatte schon die Rede war, scheint sich auch auf andere Handelszweige auszudehnen. Vorige Woche erhielten in F. mehrere Personen Circulare der Fahrradfirmen „Multiplex“ und „Elliot“ in Berlin. Beide Firmen offerieren Fahrräder für 9 respektive 10 Kronen, der Käufer muss jedoch 50 Kronen einsenden, worauf er vier Gutscheine erhält, die er an andere á 10 Kronen verkaufen kann. Sobald nun jeder der vier anderen 40 Kronen eingesendet hat, erhält unser Käufer das Rad, sodass die Firma tatsächlich 50 Kronen und 4 × 40 Kronen = 210 Kronen eincassiert hat, bevor sie ein Rad liefert. Für jedes weitere Fahrrad scheint sie nur 4 × 40 Kronen einzunehmen, jedoch ist zu bedenken, dass viele, ja vielleicht die Mehrzahl, 40 bzw. 50 Kronen einsenden, ohne ein Fahrrad zu erhalten. Unser Käufer hat also ein Bicycle für 10 K, welches aber diejenigen bezahlen, denen es nicht gelingt, vier weitere Narren zu finden.'' <ref> ''Innsbrucker Nachrichten.'' Nr. 123 (30. Mai). Innsbruck 1900, S.3 u. Nr. 173 (31. Juli). Innsbruck 1900, S.3.</ref><br />
<br />
In Deutschland werden derartige Systeme von § 16 Abs. 2 UWG ([[Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb]]) erfasst. Das Delikt ist als sogenanntes [[Unternehmensdelikt]] und als abstraktes Gefährdungsdelikt ausgestaltet. Das heißt, es muss nicht einmal ein Schaden entstehen. Schon der „Versuch“, ein Schneeballsystem ins Leben zu rufen, ist strafbar. Juristisch betrachtet gibt es also gar keinen Versuch im Sinne des § 22 StGB, da Versuch und Vollendung zusammenfallen. Strafdrohung sind Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe. Eine Strafbarkeit wegen § 263 Strafgesetzbuch (Betrug) scheitert dagegen in der Regel daran, dass die Betroffenen nicht über den Inhalt des Spiels getäuscht wurden.<br />
<br />
Steuerrechtlich sind die dem Teilnehmer gutgeschriebenen (Schein)gewinne aus dem Schneeballsystem aber gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 4 [[Einkommensteuergesetz (Deutschland)|Einkommensteuergesetz]] steuerpflichtig<ref>Urteil des [[Bundesfinanzhof]]es vom 28. Oktober 2008, AZ. VIII R 36/04</ref>.<br />
<br />
Pyramidenspiele sind in Österreich nach § 168a StGB seit 1. März 1997 verboten: Der Strafrahmen beträgt dabei bis zu 6 Monate; gibt es viele Geschädigte, drohen bis zu 3 Jahre Haft.<br />
<br />
In der Schweiz sind nach dem Schneeballsystem funktionierende Veranstaltungen durch Art. 43 Abs. 1 der Lotterieverordnung verboten. Der Strafrahmen umfasst Haft bis drei Monate und Buße bis 10'000 Franken (Art. 38 Lotteriegesetz). Je nach Aufbau und Funktionsweise liegt bei Schneeballsystemen auch ein Verstoß gegen das Bankengesetz, gegen das Börsengesetz, gegen das Kollektivanlagengesetz oder gegen das Geldwäschereigesetz vor. So ist auch die Ausübung einer bewilligungspflichtigen Bank-, Effektenhändler- oder Finanzintermediär-Tätigkeit, ohne entsprechende Bewilligung der Eidgenössischen Bankenkommission verboten.<br />
<br />
== Andere Wortbedeutungen ==<br />
Von ''Schneeballsystem'' spricht man in Bezug auf [[Wissenschaftliches Arbeiten]] auch bei Literaturrecherchen, die ausgehend von einem bereits bekannten Titel zu weiteren thematisch relevanten Veröffentlichungen führen, indem das [[Literaturverzeichnis]] ausgewertet wird. In den so gefundenen Publikationen wiederholt man das Verfahren. Gegenüber einer systematischen Suche in [[Bibliografie]]n und [[Bibliografische Datenbank|Datenbanken]] hat das Schneeballsystem den Nachteil, dass damit nur ältere Publikationen als die Ausgangsquelle ermittelt werden können. Außerdem besteht die Gefahr, dass überwiegend Veröffentlichungen gefunden werden, die eine bestimmte Sichtweise vertreten und sich gegenseitig zitieren, sodass ein einseitiges Bild entsteht.<ref>Claus Ebster, Lieselotte Stalzer: ''Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler''. 3. Auflage, Wien 2008, S. 45f.</ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Kettenbrief]] – Kettenbriefe arbeiten nach dem Schneeballsystem<br />
* [[Make Money Fast]] – Illegale Kettenbrief-Schneeballsysteme im Internet<br />
* [[European Kings Club]], Schneeballsystem mit 1,6 Milliarden [[Schweizer Franken|Franken]] Verlust, 1994 zusammengebrochen<br />
* [[Rauchlose Zigarette#.E2.80.9ENicStic.E2.80.9C|Nicstic]], illegaler Aktienvertrieb nach dem Schneeballsystem-Prinzip, Betrugssumme rund 300 Mio [[Schweizer Franken|Franken]]<br />
* [[Konya-Modell]], siehe auch [[Yimpaş|Yimpaş-Affäre]], mit schätzungsweise 5-50 Mrd. Euro Schaden über Auslandstürken in Europa<br />
* [[Empfehlungsmarketing]]<br />
* [[Bernard L. Madoff]]<br />
* [[Adele Spitzeder]]<br />
* [[Reed Slatkin]]<br />
* [[Ivar Kreuger]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.kobik.ch/faqs.php?language=de#Schneeballsystem Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internet-Kriminalität (KOBIK)] – Informationen zum Thema "Schneeballsysteme"<br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Marketing]]<br />
[[Kategorie:Kriminalität]]<br />
<br />
[[af:Piramideskema]]<br />
[[be:Фінансавая піраміда]]<br />
[[bg:Финансова пирамида]]<br />
[[ca:Cèl·lules de l'abundància]]<br />
[[cs:Pyramidové schéma]]<br />
[[da:Pyramideforetagende]]<br />
[[en:Pyramid scheme]]<br />
[[eo:Financa piramido]]<br />
[[es:Esquema de pirámide]]<br />
[[fa:ترفند هرمی]]<br />
[[fi:Pyramidihuijaus]]<br />
[[fr:Vente pyramidale]]<br />
[[he:תרמית פירמידה]]<br />
[[hr:Piramida sreće]]<br />
[[it:Marketing piramidale]]<br />
[[ja:無限連鎖講]]<br />
[[ko:피라미드 사기]]<br />
[[lt:Piramidinė schema]]<br />
[[ms:Skim piramid]]<br />
[[nl:Piramidespel]]<br />
[[no:Pyramidespill]]<br />
[[pl:Piramida finansowa]]<br />
[[pt:Esquema em pirâmide]]<br />
[[ru:Финансовая пирамида]]<br />
[[sq:Skema piramidale]]<br />
[[sv:Pyramidspel]]<br />
[[th:ธุรกิจแบบพีระมิด]]<br />
[[tr:Saadet zinciri]]<br />
[[uk:Фінансова піраміда]]<br />
[[zh:層壓式推銷]]</div>134.146.0.41https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anilinschwarz&diff=81463224Anilinschwarz2010-11-13T14:59:10Z<p>134.146.0.41: /* Gefahrenquellen */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Chemikalie<br />
| Strukturformel = Nicht definierbar, da Reaktionsgemisch<br />
| Andere Namen = [[Colour Index|C.I.]] Oxidation Base 1<br />C.I. Pigment Black 1<ref> The Society of Dyers and Chemists; Colour Index; Third Edition; Second Revision; 1982; Charlesworth & Co.; Huddersfield</ref><br />
| Summenformel = nicht angebbar, da Gemisch<br />
| CAS = 13007-86-8<ref name="Römpp">H. Römpp; Römpp Lexikon; Lacke und Druckfarben; 1998; Thieme; Stuttgart; 978-3137760016</ref><br />
| PubChem =<br />
| Beschreibung =<br />
| Molare Masse = nicht angebbar, da Gemisch<br />
| Aggregat =<br />
| Dichte =<br />
| Schmelzpunkt =<br />
| Siedepunkt =<br />
| Dampfdruck =<br />
| Löslichkeit =<br />
| Quelle GefStKz = NV<br />
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|/}}<br />
| R = {{R-Sätze|/}}<br />
| S = {{S-Sätze|/}}<br />
| MAK =<br />
}}<br />
<br />
'''Anilinschwarz''' ist eines der ältesten synthetischen [[Farbmittel]].<br />
<br />
Anilinschwarz bezeichnet einerseits einen [[Farbstoff]], der durch [[Oxidation]] von Anilinsalzen mit [[Kaliumchlorat]], Bichromat und dergleichen erzeugt wird, und zwar fast immer direkt auf der Faser ([[Baumwolle]], seltener auf [[Seide]] oder [[Halbseide]]).<br />
Anilinschwarz gehört zu den echtesten und schönsten schwarzen [[Farbstoffe]]n und hat daher, besonders in der [[Baumwollfärberei]], große Bedeutung.<br />
<br />
Andererseits wurde es als [[Pigment]] erfolgreich im Lackbereich eingesetzt, dann aber vom heute dominanten [[Ruß|Pigmentruß]] abgelöst und hat inzwischen eine geringe Bedeutung. Anilinschwarz gilt als ältestes synthetisch hergestelltes organisches Pigment.<ref name="Kittel">H. Kittel, J. Spille; Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Band 5: Pigmente, Füllstoffe und Farbmetrik; 2. Auflage; 2003; Hirzel; Stuttgart; ISBN 978-3777610153</ref><ref name="HH"></ref><br />
<br />
== Entdeckung ==<br />
1834 hat [[Friedlieb Ferdinand Runge]] erstmals die Bildung eines grünen [[Farbstoffe]]s beobachtet, als er salzsaures [[Anilin]] auf mit Bichromat behandelten Stoff einwirken ließ. Die in der Literatur ebenfalls zu findende Entdeckung durch [[Perkin]] 1856 ist somit nicht zutreffend. Er entdeckte die „Entwicklung“ zum Pigment durch Oxidation von [[Anilin]] mit [[Kaliumdichromat]]. Erst 1863 entwickelte ''John Lightfoot Junior'' diesen Vorgang zu einer praktischen Anilinschwarz-Färbemethode, indem er die [[Oxidation]] in Gegenwart von Kupfersalzen direkt auf der Faser vornahm. Diese Entdeckung ließ er später patentieren.<ref name="HH">W. Herbst, K. Hunger; Industrielle organische Pigmente; 2. Auflage; 1987; VCH Verlagsgesellschaft; Weinheim; ISBN 3-527-26319-5</ref><ref>C. Reinhardt, A. S. Travis; Heinrich Caro and the Creation of Modern Chemical Industry; Springer; 2000; ISBN 0792366026</ref><br />
<br />
== Darstellung ==<br />
Zum richtigen Verlauf der Oxidation nach Lightfoot sind gewisse [[Katalysator]]en, Sauerstoffüberträger, notwendig, unter denen Vanadium-, Kupfer- und Eisensalze die bevorzugtesten sind. Je nach Ausführung der Oxidation bilden sich verschiedene [[Oxidationsstufen]] des Anilinschwarz.<br />
<br />
Beim Arbeiten in der Kälte lässt sich das sog. [[Emeraldin]] isolieren, welches als Salz grün und als [[Basen (Chemie)|Base]] blau ist. Nach [[Richard Willstätter]] soll es durch den Zusammentritt von 8 Anilinmolekülen entstehen und zwei chinoide Gruppierungen besitzen. Bei weiterer Oxidation würde es in die trichinoide Stufe, das [[Nigranilin]], schließlich in das vierfach chinoide [[Pernigranilin]] übergehen.<br />
<br />
Emeraldin und Nigranilin, in etwas geringerem Grade auch Pernigranilin sind sehr säureempfindlich, vergrünlich.<br />
Dieses Verhalten steht in guter Übereinstimmung mit der angenommenen [[Chinonimin]]struktur.<br />
<br />
Die Technik erzeugt aber durch Oxidation in der Hitze bei Gegenwart von [[Anilin]] ein unvergrünliches Anilinschwarz, das gegen [[Säuren]] und [[Reduktionsmittel]] fast ganz beständig ist. Dieser Widerstandsfähigkeit wird eine Chinoniminformel nicht gerecht.<br />
<br />
Nach Green ist es sehr wahrscheinlich, dass sich das unvergrünliche Anilinschwarz aus Pernigranilin durch Kondensation des letzteren mit drei Molekülen Anilin bildet, wobei ein Phenylphenazoniumsalz mit drei [[Phenazin]]ringen entsteht.<br />
<br />
== Struktur ==<br />
Da bei der Synthese von Anilinschwarz ein Reaktionsgemisch unterschiedlicher Farbstoffe entsteht, ist die eindeutige Zuordnung einer Strukturformel nicht möglich. Ein Beispiel eines Farbstoffes sei im Folgenden dargestellt:<ref>[http://www.chemieunterricht.de/dc2/farben/farb_05.htm Prof. Blumes Medienangebot]</ref><br /><br />
[[Datei:Anilinschwarz.svg|600px|center|Beispiel eines Strukturteils des Anilinschwarz]]<br /><br />
<br />
== Eigenschaften ==<br />
Der Farbton von Anilinschwarz wird als tiefes, neutrales Schwarz beschrieben. Anilinschwarz verfügt über ein hohes [[Deckvermögen]] und eine gute Dispergierbarkeit, weist aber im Vergleich zu Ruß eine weitaus geringere [[Farbstärke]] auf. Das Pigment ist leicht leitfähig. Die Licht- und Wetterechtheit ist im [[Farbtiefe_(Farbmittel)#Wichtige_Standardfarbtiefen|Vollton]] gut, nimmt aber in [[Farbtiefe_(Farbmittel)#Wichtige_Standardfarbtiefen|Weißabmischungen]] stark ab. C.I. Pigment Black 1 kann die Oberfläche von Lacken beeinflussen und erzeugt ein Erscheinungsbild, das als matt und samtartig beschrieben wird.<ref name="HH"></ref><br />
<br />
== Gefahrenquellen ==<br />
Je nach Qualität kann Anilinschwarz verschieden hohe Anteile an Anilin enthalten. Dieses kann krebserregend wirken und wäre – in deutlich größeren Mengen, als hier auftretend – ein Blutgift.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Anilinschwarz wird besonders in der [[Baumwollfärberei]] eingesetzt. In anderen Bereichen wird Anilinschwarz heutzutage nur noch eingesetzt, wenn Pigmentruß zu Problemen führt oder die Mattierung der Oberfläche gezielt erzeugt werden soll. Im Lack- und Druckfarbengebiet wird es eingesetzt, wenn Verarbeitungsprobleme durch Rußpigmente verursacht werden. Im Kunststoffbereich ist dies der Fall, wenn Probleme beim Verschweißen durch Pigmentruß entstehen.<ref name="HH"></ref><ref name="Römpp"></ref><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Paul Karrer: ''Lehrbuch der organischen Chemie'', 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1948, S. 618.<br />
* [http://e-collection.ethbib.ethz.ch/eserv/eth:21582/eth-21582-01.pdf Über Anilinschwarz, PROMOTIONSARBEIT Carl Cramer, 1911] (PDF-Datei; 2,04&nbsp;MB)<br />
* [http://www.zeno.org/Lueger-1904/A/Anilinschwarz+%5B1%5D Anilinschwarz] im [[Lexikon der gesamten Technik]] von [[Otto Lueger]] auf www.zeno.org<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.chemieunterricht.de/dc2/farben/farbv_09.htm Versuch: Färben mit Anilinschwarz]<br />
<br />
[[Kategorie:Organisches Pigment]]<br />
[[Kategorie:Stoffgemisch]]<br />
[[Kategorie:Phenazin]]<br />
[[Kategorie:Aminobenzol]]<br />
[[Kategorie:Textilfarbstoff]]<br />
<br />
[[pl:Czerń anilinowa]]<br />
[[pt:Negro de anilina]]<br />
[[ru:Анилиновый чёрный]]<br />
[[sv:Anilinsvart]]</div>134.146.0.41https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Callander_(Schottland)&diff=108930556Callander (Schottland)2006-03-21T17:12:29Z<p>134.146.0.41: </p>
<hr />
<div>:''For the municipality in Ontario, see [[Callander, Ontario]]''<br />
<br />
'''Callander''' is a [[burgh]] in the region of [[Stirling (district)|Stirling]], [[Scotland]], on the [[River Teith]]. It lies on the eastern fringe of the [[Trossachs]]. The town now attracts a number of [[tourist]]s and has a [[visitor centre]] which also contains a display related to [[Rob Roy MacGregor]], who lived in the nearby village of [[Balquhidder]].<br />
<br />
The town is located in the former County of Perthshire, and is a popular tourist stop to and from the Highlands. The town now serves as the eastern gateway to the Loch Lomond & Trossachs National Park, the first National Park in Scotland.<br />
<br />
Dominating the town is the Callander Crags, rising several hundred feet to the North. This is a very visible part of the [[Highland Boundary Fault]].<br />
<br />
The last person to be tried and imprisoned for the crime of Witchcraft in the UK was [[Helen Duncan]] from Callander. This was during World War Two.<br />
<br />
Callander achieved prominence during the 1960s as the setting ("Tannochbrae") for the TV series [[Dr Findlay's Casebook]]. At one time it was notorious for having 18 pubs to service a population of only 1800 people. There are now only a handful of public houses to be found.<br />
<br />
Killin Mountain Rescue Team, part of the Scottish Mountain Rescue organisation, has a post at the Police Station.<br />
<br />
In [[G.I. Joe]], a military-themed line of toys from Hasbro one of the key charracters [[Destro]], is said to come from Callander, and his family have lived there since at least the [[15th Century]].<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.incallander.co.uk/trossachshistory.htm History of Callander]<br />
*{{gbmapping|NN635075}}<br />
*[http://www.theladeinn.com The Lade Inn]<br />
<br />
<br />
{{Scotland-geo-stub}}<br />
<br />
[[Category:Towns in Stirling council area]]</div>134.146.0.41https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Callander_(Schottland)&diff=108930555Callander (Schottland)2006-03-21T17:08:25Z<p>134.146.0.41: </p>
<hr />
<div>:''For the municipality in Ontario, see [[Callander, Ontario]]''<br />
<br />
'''Callander''' is a [[burgh]] in the region of [[Stirling (district)|Stirling]], [[Scotland]], on the [[River Teith]]. It lies on the eastern fringe of the [[Trossachs]]. The town now attracts a number of [[tourist]]s and has a [[visitor centre]] which also contains a display related to [[Rob Roy MacGregor]], who lived in the nearby village of [[Balquhidder]].<br />
<br />
The town is located in the former County of Perthshire, and is a popular tourist stop to and from the Highlands. <br />
<br />
Dominating the town is the Callander Crags, rising several hundred feet to the North. This is a very visible part of the [[Highland Boundary Fault]].<br />
<br />
The last person to be tried and imprisoned for the crime of Witchcraft in the UK was [[Helen Duncan]] from Callander. This was during World War Two.<br />
<br />
Callander achieved prominence during the 1960s as the setting ("Tannochbrae") for the TV series [[Dr Findlay's Casebook]]. At one time it was notorious for having 18 pubs to service a population of only 1800 people.<br />
<br />
In [[G.I. Joe]], a military-themed line of toys from Hasbro one of the key charracters [[Destro]], is said to come from Callander, and his family have lived there since at least the [[15th Century]].<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.incallander.co.uk/trossachshistory.htm History of Callander]<br />
*{{gbmapping|NN635075}}<br />
*[http://www.theladeinn.com The Lade Inn]<br />
<br />
<br />
{{Scotland-geo-stub}}<br />
<br />
[[Category:Towns in Stirling council area]]</div>134.146.0.41https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Callander_(Schottland)&diff=108930554Callander (Schottland)2006-03-21T17:05:06Z<p>134.146.0.41: </p>
<hr />
<div>:''For the municipality in Ontario, see [[Callander, Ontario]]''<br />
<br />
'''Callander''' is a [[burgh]] in the region of [[Stirling (district)|Stirling]], [[Scotland]], on the [[River Teith]]. It lies on the eastern fringe of the [[Trossachs]]. The town now attracts a number of [[tourist]]s and has a [[visitor centre]] which also contains a display related to [[Rob Roy MacGregor]], who lived in the nearby village of [[Balquhidder]].<br />
<br />
The town is located in the former County of Perthshire, and is a popular tourist stop to and from the Highlands. <br />
<br />
Dominating the town is the Callander Crags, rising several hundred feet to the North. This is a very visible part of the Highland Boundary Fault.<br />
<br />
The last person to be tried and imprisoned for the crime of Witchcraft in the UK was Helen Duncan from Callander. This was during World War Two.<br />
<br />
Callander achieved prominence during the 1960s as the setting ("Tannochbrae") for the TV series [[Dr Findlay's Casebook]]. At one time it was notorious for having 18 pubs to service a population of only 1800 people.<br />
<br />
In [[G.I. Joe]], a military-themed line of toys from Hasbro one of the key charracters [[Destro]], is said to come from Callander, and his family have lived there since at least the [[15th Century]].<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.incallander.co.uk/trossachshistory.htm History of Callander]<br />
*{{gbmapping|NN635075}}<br />
*[http://www.theladeinn.com The Lade Inn]<br />
<br />
<br />
{{Scotland-geo-stub}}<br />
<br />
[[Category:Towns in Stirling council area]]</div>134.146.0.41https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Loch_Lubnaig&diff=112738442Loch Lubnaig2006-03-21T16:59:25Z<p>134.146.0.41: </p>
<hr />
<div>[[Image:Jfader lubnaig.jpg|thumb|right|250px|The south end of Loch Lubnaig]]<br />
'''Loch Lubnaig''' is a small [[loch]] near [[Callander]] in the [[Stirling (council area)|Stirling]] [[council area]], [[Scotland]]. It lies in the former county of Perthshire.<br />
<br />
It is around 5 km long, and has depths of up to 100 metres. The loch nestles in the space between [[Ben Ledi]] and [[Ben Vorlich (Loch Earn)|Ben Vorlich]]. Fed by the [[River Balvaig]] from the north and drained by the [[River Leny]] to the south, Loch Lubnaig offers [[fishing]] from the shore while [[canoe]]s can be rented at the north end. Alternatively, two car parking areas on the east shore offer perfect, albeit sometimes busy, canoe launching points.<br />
<br />
The name Lubnaig is a Gaelic one, and it means, Crooked.<br />
<br />
[[Image:Lubnaig and vorlich.jpg|thumb|left|300px|Ben Vorlich rises above Loch Lubnaig]]<br />
<br />
<br style="clear:both;"><br />
<br />
[[Category:Lochs of Scotland|Lubnaig]]<br />
[[Category:Stirling|Lubnaig]]<br />
<br />
{{Scotland-geo-stub}}</div>134.146.0.41https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Frpzzd0/Pisano-Periode&diff=257636500Benutzer:Frpzzd0/Pisano-Periode2006-02-19T21:45:43Z<p>134.146.0.41: Added sentence on upper bound for Pisano periods</p>
<hr />
<div>In [[mathematics]], the ''n''th '''Pisano period''', written &pi;(''n''), is the [[periodic function|period]] with which the [[sequence]] of [[Fibonacci number]]s, [[modular arithmetic|modulo]] ''n'' repeats. For example, the Fibonacci numbers mod [[3 (number)|3]] are {{num|0}}, [[1 (number)|1]], 1, [[2 (number)|2]], 0, 2, 2, 1, 0, 1, 1, etc., with the first eight numbers repeating, so &pi;(3) = 8.<br />
<br />
The first Pisano periods (sequence [[OEIS:A001175|A001175]] in [[On-Line Encyclopedia of Integer Sequences|OEIS]]) for ''n'' = 1, 2, ... are:<br />
<br />
:1, 3, [[8 (number)|8]], [[6 (number)|6]], [[20 (number)|20]], [[24 (number)|24]], [[16 (number)|16]], [[12 (number)|12]], 24, [[60 (number)|60]], [[10 (number)|10]], 24, [[28 (number)|28]], [[48 (number)|48]], [[40 (number)|40]], 24, [[36 (number)|36]], 24, [[18 (number)|18]], 60, 16, [[30 (number)|30]], 48, 24, [[100 (number)|100]] ...<br />
<br />
It has been observed that zero occures only once, twice or four times throughout any pisano sequence. Also, it can be proven that &pi;(''n'') =< 6 n, and that the equality applies infinitely often (whenever n/2 equals a power of 5). <br />
<br />
Pisano periods are named after [[Fibonacci|Leonardo Pisano]], better known as Fibonacci.<br />
<br />
{{Numtheory-stub}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.math.temple.edu/~renault/fibonacci/fiblist.html Table of Pisano periods]<br />
*[http://mathworld.wolfram.com/PisanoPeriod.html Mathworld article on Pisano periods]<br />
<br />
[[Category:Integer sequences]]</div>134.146.0.41