https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=132.180.7.8 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-28T17:32:58Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.2 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nils_Grosche&diff=250622501 Nils Grosche 2024-11-23T21:21:57Z <p>132.180.7.8: /* Leben */ wesentliche Schritte ergänzt</p> <hr /> <div>'''Nils Grosche''' (* [[1982]]) ist ein deutscher [[Rechtswissenschaftler]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Von 2002 bis 2007 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Bonn (Schwerpunkt Staat und Verwaltung im Prozess der Internationalisierung) (2007 erste juristische Prüfung am OLG Köln). 2007-2013 wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Öffentliches Recht, Abteilung Europarecht, Institut für Völkerrecht der Universität Bonn (Prof. Dr. DDr. h.c. Matthias Herdegen); 2010-2012 Referendariat im Bezirk des OLG Köln mit Stationen beim Deutschen Bundestag und Bundesverfassungsgericht (2. Senat). Nach der Promotion 2012 an der Universität Bonn und der [[Habilitation]] 2019 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist er seit 2023 Inhaber des Lehrstuhls Recht und Ökonomik der Gesundheits- und Risikoregulierung an der [[Universität Bayreuth]].<br /> <br /> == Schriften (Auswahl) ==<br /> * ''Rechtsfortbildung im Unionsrecht. Eine Untersuchung zum Phänomen richterlicher Rechtsfortbildung durch den Gerichtshof der Europäischen Union''. Tübingen 2011.<br /> * ''Die unsichtbare Hand des Staates. Untersuchung zu Möglichkeiten der Gestaltung hoheitlicher Preisbeeinflussung im Recht''. Tübingen 2020.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.neu.uni-bayreuth.de/de/Uni_Bayreuth/Fakultaeten_2016/fakultaet_lw/professuren/recht-oekonomik-gesundheitsregulierung/de/team/nils-grosche/index.php neu.uni-bayreuth.de]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1018860355|LCCN=no2013035621|VIAF=223130673}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Grosche, Nils}}<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bayreuth)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1982]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Grosche, Nils<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist<br /> |GEBURTSDATUM=1982<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kai_Purnhagen&diff=249629326 Kai Purnhagen 2024-10-21T21:57:25Z <p>132.180.7.8: </p> <hr /> <div>'''Kai Peter Purnhagen''' (* [[25. September]] [[1980]]&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle |autor= |url=https://www.foodlaw.uni-bayreuth.de/pool/dokumente/purnhagen-cv.pdf |titel=Curriculum Vitae Kai Purnhagen |werk=Universität Bayreuth |hrsg= |datum= |abruf=2021-01-02 |sprache=}}&lt;/ref&gt; in [[Gießen]]&lt;!-- Beleg? --&gt;) ist ein deutscher [[Rechtswissenschaft]]ler und [[Hochschullehrer]] an der [[Universität Bayreuth]] sowie einer der beiden Direktoren der [[Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Purnhagen studierte [[Rechtswissenschaft]]en an der [[Justus-Liebig-Universität Gießen]] und an der [[University of Wisconsin–Madison|Universität Wisconsin-Madison]].&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Nach seinem Studium war er zunächst bei der Kanzlei [[Freshfields Bruckhaus Deringer]] tätig. Es folgte ein Promotionsstipendium des [[Deutscher Akademischer Austauschdienst|Deutschen Akademischen Austauschdienstes]] (DAAD) am [[Europäisches Hochschulinstitut|Europäischen Hochschulinstitut Florenz]], wo er zur Systematisierung als Integrationsmethode forschte und mit einer Arbeit darüber 2011 einen [[Ph.D.]] erwarb.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Cadmus EUI |url=https://cadmus.eui.eu/handle/1814/4465/browse?authority=32248&amp;type=author |titel=Browsing LAW PhD Theses by Author &quot;PURNHAGEN, Kai Peter&quot; |abruf=2021-01-02 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; Forschungsstipendien erhielt er vom DAAD,&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; der ''Law School'' der Universität Wisconsin-Madison, durch das [[Erasmus-Programm]] und vom ''Europäischen Hochschulinstitut'' in Florenz.<br /> <br /> Anschließend war Purnhagen als [[Postdoc]] an der [[Universiteit van Amsterdam|Universität Amsterdam]] (''Centre for the Study of European Contract Law'') und Akademischer Rat an der [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] (Lehrstuhl [[Thomas Ackermann (Jurist)|Thomas Ackermann]]) tätig.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Ab 2013 lehrte er als [[Assistant Professor]] im [[Tenure-Track]] an der [[Universität Wageningen]] und wurde zum ''Senior fellow'' der ''Wageningen School of Social Sciences'' und der ''Ius commune research school'' sowie zum Forschungskoordinator für die rechtswissenschaftliche Forschung in Wageningen ernannt.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; Er beendete 2020 den Tenure-Track als Senior Associate Professor mit ''Ius promovendi''.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit 2020 ist Purnhagen Professor für [[Lebensmittelrecht]] an der [[Universität Bayreuth]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Universität Bayreuth |url=https://www.f7.uni-bayreuth.de/de/aktuelles/2020/2020-05-29-erste-professur-der-fakultaet-VII-erfolgreich-besetzt/index.html |titel=Erste Professur der Fakultät VII erfolgreich besetzt |abruf=2021-01-02}}&lt;/ref&gt; und Ko-Direktor der [[Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.infranken.de/lk/kulmbach/ein-campus-in-den-startloechern-art-5002655 |titel=Uni-Campus Kulmbach: Muss der Start verschoben werden? |werk=inFranken.de |datum=2020-05-12 |abruf=2021-01-02}}&lt;/ref&gt; Seit 2022 ist er Prodekan der Fakultät für Lebenswissenschaften&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Redaktion |url=https://www.wiesentbote.de/2022/10/11/spitze-der-fakultaet-vii-der-universitaet-bayreuth-in-kulmbach-gewaehlt/ |titel=Pressemitteilung: Spitze der Fakultät VII der Universität Bayreuth in Kulmbach gewählt |werk=Der neue Wiesenbote |datum=2022-10-11 |abruf=2024-06-29}}&lt;/ref&gt; sowie Vorsitzender der Ethikkommission der Universität.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Universität Bayreuth |url=https://www.uni-bayreuth.de/ethikkommission |titel=Ethikkommission der Universität Bayreuth |abruf=2023-01-23}}&lt;/ref&gt; Zudem wirkte er in verschiedenen Funktionen (z. B. Associate Professor, [[Assistant Professor]]) unter anderem an der [[London School of Economics and Political Science]], der [[Universität Luzern]], der [[Erasmus-Universität Rotterdam]], der Universität Gießen und der Universität Wisconsin-Madison.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> Purnhagen ist Herausgeber bzw. Mitherausgeber der Schriftenreihen ''Studies in European Economic Law and Regulation'' ([[Springer Nature]]),&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=Studies in European Economic Law and Regulation |Online=https://www.springer.com/series/11710/editors |Abruf=2021-01-02}}&lt;/ref&gt; ''Lebensmittelrechtliche Abhandlungen'' ([[Nomos Verlag]]) und der ''FLMR-Schriftenreihe/Schriftenreihe der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth'' ([[Deutscher Fachverlag]])&lt;ref&gt;{{Literatur |Titel=FLMR-Schriftenreihe/Schriftenreihe der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth |Online=https://www.lmr.uni-bayreuth.de/de/schriftenreihe/index.html |Abruf=2022-10-21}}&lt;/ref&gt; sowie im Herausgeberbeirat verschiedener Zeitschriften wie unter anderem des ''European Journal of Risk Regulation'' ([[Cambridge University Press]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Cambridge University Press |url=https://www.cambridge.org/core/journals/european-journal-of-risk-regulation/information/editorial-board |titel=European Journal of Risk Regulation: Editorial board |sprache=en |abruf=2021-01-30}}&lt;/ref&gt; zudem Gründungsherausgeber), ''Lebensmittel und Recht'' ([[Verlag C. H. Beck]]), ''Journal of Consumer Policy'' (Springer Nature),&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.springer.com/journal/10603/editors |titel=Journal of Consumer Policy: Editors |werk=springer.com |sprache=en |abruf=2021-01-30}}&lt;/ref&gt; [[Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://eurup.lexxion.eu/info/about_this_journal |titel=Zeitschrift für Europäisches Umwelt- und Planungsrecht: Über diese Zeitschrift |abruf=2021-01-30}}&lt;/ref&gt; und der [[Zeitschrift für Stoffrecht]] ([[Lexxion Verlag|Lexxion]]).<br /> <br /> == Tätigkeitsschwerpunkte ==<br /> Purnhagen arbeitet in der Regulierung von Märkten, insbesondere dem Lebensmittelmarkt als Referenzgebiet, wobei er auf Erkenntnisse der Nachbarwissenschaften – vorzugsweise naturwissenschaftliche, philosophische, und (verhaltens-)ökonomische Erkenntnisse – zurückgreift.&lt;!-- Beleg fehlt --&gt; Er lehrt und forscht vor allem zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=ubtaktuell |url=https://ubtaktuell.uni-bayreuth.de/kai-purnhagen |titel=Kai Purnhagen ist Professor für Lebensmittelrecht am Campus in Kulmbach |hrsg=Universität Bayreuth |abruf=2022-05-20}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Purnhagen ist wissenschaftlicher Leiter eines Projekts zur Regulierung von Lebensmittelinnovationen, welches von der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]],&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Deutsche Forschungsgemeinschaft |url=https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/465588286?context=projekt&amp;task=showDetail&amp;id=465588286&amp; |titel=Regulierung von Lebensmittelinnovationen - Technische Innovationen erfordern regulatorische Innovationen |abruf=2021-10-15}}&lt;/ref&gt; der [[Oberfrankenstiftung]] und des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gefördert wird.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://innovatefoodlaw.eu/ |titel=Innovate Food Law |sprache=cs |abruf=2021-10-15}}&lt;/ref&gt; Er ist Teil der ''[[Horizont Europa|HorizonEurope]] Projekte GeneBEcon und DETECTIVE'' und leitet mehrere kleine Projekte zum Thema Regulierung von Lebensmittelinnovationen.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.raps-stiftung.de/projekte/analysis-of-the-regulatory-environment-applicable-to-products-obtained-from-mushrooms-and-fungal-mycelium |titel=Projekt Analysis of the regulatory environment applicable to products obtained from mushrooms and fungal mycelium |werk=Adalbert Raps Stiftung |sprache=en |abruf=2022-09-02}}&lt;/ref&gt; Er ist Mitglied unter anderem der ''Task Force on Sustainable Agriculture and Innovation'' des Think Tanks Reimagine Europa&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://reimagine-europa.eu/why-planet |titel=Re-Imagine PLANET: Narratives, Climate and the Future |werk=Re-Imagine Europa |sprache=en |abruf=2022-03-26}}&lt;/ref&gt; sowie der ''Expert Group on General Food Law and Sustainability of Food Systems'' der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=European Commission |url=https://ec.europa.eu/transparency/expert-groups-register/screen/expert-groups/consult?do=groupDetail.groupDetail&amp;groupID=3020 |titel=Expert Group on General Food Law and Sustainability of Food Systems (E03020) |sprache=en |abruf=2022-03-26}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Veröffentlichungen (Auswahl) ==<br /> '''als Autor'''<br /> * ''Europarecht''. C. H. Beck, München 2012; 4. Auflage 2022, ISBN 978-3-406-78858-1.<br /> * ''The Politics of Systematization in EU Product Safety Law.'' Überarbeitete Version der Dissertation, Springer, 2013, ISBN 978-94-007-6542-9.<br /> * mit Peter Feindt, Christiane Krämer, Andrea Früh-Müller, [[Alois Heißenhuber]], [[Volkmar Wolters]] et al.: ''Ein neuer Gesellschaftsvertrag für eine nachhaltige Landwirtschaft'' Springer Open, Berlin 2019, ISBN 978-3-662-58655-6.<br /> * mit Hanna Schebesta: ''EU Food Law.'' [[Oxford University Press]], [[Oxford]] 2024.<br /> <br /> '''als Herausgeber'''<br /> * mit Genevieve Helleringer: ''Towards a European Legal Culture.'' C.H. Beck, Hart, Nomos, 2014, ISBN 978-1-84946-491-8.<br /> * mit Peter Rott: ''Varieties of European Economic Law and Regulation.'' Springer Science, New York et al 2014, ISBN 978-3-319-04903-8.<br /> * mit Harry Bremmers: ''Regulating and Managing Food Safety in the EU.'' Springer Science, New York et al 2018, ISBN 978-3-319-77043-7.<br /> * mit Liesbeth Dries, Wim Heijman, Roel Jongeneel, [[Justus Wesseler]]: ''EU Bioeconomy Economics and Policies.'' Volume I, Palgrave Macmillan, 2019, ISBN 978-3-030-28633-0.<br /> * mit Liesbeth Dries, Wim Heijman, Roel Jongeneel, Justus Wesseler: ''EU Bioeconomy Economics and Policies.'' Volume II, Palgrave Macmillan, 2019, ISBN 978-3-03028641-5.<br /> * mit Lucila de Almeida, Marta Cantero Gamito, Mateja Durovic: ''The Transformation of Economic Law.'' Hart Publishing, Oxford 2019, ISBN 978-1-5099-3260-3.<br /> * mit Markus Möstl: ''Maßnahmen und Sanktionen im Lebensmittelrecht''. (FLMR-Schriftenreihe Band 42) Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-8005-1788-6.<br /> * mit Markus Möstl: ''Public &amp; Private Enforcement im Lebensmittelrecht: Zusammenspiel und Spannungsfeld von behördlicher und privater Rechtsdurchsetzung''. (FLMR-Schriftenreihe Band 43) Frankfurt am Main 2022, ISBN 978-3-8005-1820-3.<br /> * mit Markus Möstl: ''Lebensmittelrecht im Mehrebenensystem: Neuerungen, Entwicklungslinien, Spannungslagen''. (FLMR-Schriftenreihe Band 45) Frankfurt am Main 2022, ISBN 978-3-8005-1832-6.<br /> * mit Markus Möstl: ''Die Regulierung von Innovationen im Lebensmittelsektor''. (FLMR-Schriftenreihe Band 46) Frankfurt am Main 2023, ISBN 978-3-8005-1883-8.<br /> * mit Markus Möstl: ''Risikovorsorge im Lebensmittelrecht''. (FLMR-Schriftenreihe Band 47) Frankfurt am Main 2024, ISBN 978-3-8005-1949-1.<br /> <br /> == Auszeichnungen (Auswahl) ==<br /> * 2018: ''Excellence in Education Award'' der [[Universität Wageningen]]&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt; <br /> * 2024: ''Top of the Table Award'' (Top 100 Köpfe der AgriFood Szene) von [[Table Media]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://table.media/agrifood/heads/top-of-the-table-die-100-entscheidenden-kopfe-der-agrifood-szene/ |titel=Top of the Table – Die 100 entscheidenden Köpfe der Agrifood-Szene |datum=2024-09-16 |sprache=de |abruf=2024-10-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * {{DNB-Portal|102449988X}}<br /> * [https://www.foodlaw.uni-bayreuth.de/pool/dokumente/purnhagen-cv.pdf Lebenslauf von Kai Purnhagen mit Schriftenverzeichnis] auf der Website der [[Universität Bayreuth]] (PDF)<br /> * [https://www.wur.nl/en/Search-results.htm?keyword=Kai%20Purnhagen&amp;searchid=94196&amp;tab=publications Publikationen von Kai Purnhagen] auf der Website der [[Universität Wageningen]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=102449988X|LCCN=no2013114034|VIAF=258306676}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Purnhagen, Kai}}<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Bayreuth)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1980]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Purnhagen, Kai<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Purnhagen, Kai Peter<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Rechtswissenschaftler<br /> |GEBURTSDATUM=25. September 1980<br /> |GEBURTSORT=[[Gießen]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neeraj_Chopra&diff=214567264 Diskussion:Neeraj Chopra 2021-08-07T12:21:14Z <p>132.180.7.8: Neuer Abschnitt /* Olympionik */</p> <hr /> <div>== Olympionik ==<br /> <br /> Sollte noch in den Artikel augenommen werden, dass er Sieger im Speerwerfen bei den olympischen Spielen in Japan wurde?--[[Spezial:Beiträge/132.180.7.8|132.180.7.8]] 14:21, 7. Aug. 2021 (CEST)</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kroll-Prozess&diff=209512758 Kroll-Prozess 2021-03-06T14:27:47Z <p>132.180.7.8: HCL ist falsch. Es kommt H2SO4 im Sulfatverfahren vor. Hier wird Ilmenit zu Rutil umgewandelt</p> <hr /> <div>Der '''Kroll-Prozess''' ist ein von [[William Justin Kroll]] erfundenes und im Jahr 1940 [[Patent|patentiertes]] Verfahren&lt;ref&gt;{{Patent|Land=US|V-Nr=2205854|Titel=Method for manufacturing titanium and alloys thereof|V-Datum=1940-06-25|Erfinder=Wilhelm Kroll}}&lt;/ref&gt; zur Gewinnung von technisch reinem [[Titan (Element)|Titan]].<br /> <br /> [[Ilmenit]] (FeTiO&lt;sub&gt;3&lt;/sub&gt;) ist wichtiger Ausgangsstoff für die Titanherstellung. Um aus dem Ilmenit [[Rutil]] (TiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) herzustellen, wird es im [[Lichtbogen]] mit [[Kohlenstoff]] reduziert. Das flüssige Eisen sammelt sich am Boden und wird von Zeit zu Zeit abgestochen.<br /> :&lt;chem&gt;FeTiO3 + C -&gt; Fe + TiO2 + CO&lt;/chem&gt;<br /> <br /> Häufig geht man industriell jedoch direkt vom natürlichen Rutil oder vom synthetischen Rutil (gewonnen durch H&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;SO&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;-Laugung von Ilmenit) aus. Früher hatten auch die Titanschlacken (s.&amp;nbsp;u.) Bedeutung.<br /> <br /> TiO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; ([[Titan(IV)-oxid]]) wird im [[Chloridverfahren]] bei Temperaturen von 750–1000 °C mit [[Chlor]] und [[Koks]] zu Titantetrachlorid ([[Titan(IV)-chlorid]]) umgesetzt (reduzierende Chlorierung).&lt;ref&gt;C. E. Mortimer: ''Chemie – Das Basiswissen der Chemie''. 7. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-13-484307-2, S. 391.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :&lt;chem&gt;TiO2 + 2C + 2Cl2 -&gt; TiCl4 + 2CO&lt;/chem&gt;<br /> <br /> Das Titanchlorid wird durch fraktionierte [[Destillation]] und meist u.&amp;nbsp;a. einer Vanadiumentfernung von den im Erz vorhandenen Verunreinigungen getrennt. Das Ausgangsmaterial für das Kroll-Verfahren ist reines Titantetrachlorid, das ohnehin in sehr großen Mengen für die Weißpigmentherstellung zur Verfügung steht. Das reine TiCl&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; wird mit [[Magnesium]] bei Temperaturen von ca. 800–900 °C unter einer [[Schutzgas]]atmosphäre ([[Helium]], [[Argon]]) zum metallischen Titan [[Reduktion (Chemie)|reduziert]].&lt;ref&gt;C. E. Mortimer: ''Chemie – Das Basiswissen der Chemie''. 7. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-13-484307-2, S. 478.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> :&lt;chem&gt;TiCl4 + 2Mg -&gt; Ti + 2MgCl2&lt;/chem&gt;<br /> <br /> Das [[Magnesiumchlorid]] (MgCl&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;) wird in der Hauptmenge diskontinuierlich abgestochen. Aufgrund des [[Prinzip vom kleinsten Zwang|Prinzips vom kleinsten Zwang]] wird dadurch immer mehr Titan nachgebildet. Die eingeschlossenen Reste des Magnesiumchlorids sowie die Reste von nicht umgesetztem [[Magnesium]], das im Überschuss vorgelegt wird, werden entweder mit [[Salzsäure]] aus dem [[Titan (Element)|Titan]]schwamm herausgelöst oder besser, da eine höhere Reinheit erzielt wird, mittels [[Vakuumdestillation]] entfernt.<br /> <br /> Das Krollverfahren liefert den sog. Titanschwamm, eine harte, poröse Masse, die nach der Vakuumdestillation aufwändig mittels [[Drehen (Verfahren)|Drehen]] oder anderen [[Zerspanen|Zerspanungsverfahren]] aus der Prozessanlage herausgearbeitet werden muss. Früher erfolgte dies sogar mit dem [[Presslufthammer]]. Ähnliches gilt für das [[Hunter-Verfahren]].<br /> <br /> Weiterverarbeitung zu einem ersten technisch verwertbaren Produkt (Ingot):<br /> Dieser Titanschwamm muss anschließend zu meterlangen Abschmelzelektroden verpresst werden (Durchmesser je nach Ofen typisch 500 bis 1200&amp;nbsp;mm), evtl. Legierungsbestandteile (wie Al, V) werden als Streifen außen angeschweißt. Meist ist ein dreifaches Umschmelzen in einem Vakuumlichtbogenofen erforderlich, um technisch verwendbare, homogene Titaningots (Gießbarren) zu erhalten. Als Wandmaterial ist infolge der hohen Reaktivität von heißem und flüssigem Titan ausschließlich wassergekühltes Kupfer einsetzbar.<br /> <br /> Nach dem älteren Hunter-Verfahren wird TiCl&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt; mit Na statt mit Mg umgesetzt.<br /> Sowohl das gebildete NaCl als auch MgCl&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; sind thermodynamisch stabiler, die Reaktionen verlaufen praktisch vollständig und auch sehr exotherm.<br /> <br /> Technisches Titan (Grade 2) enthält bis zu 0,3 % Eisen sowie auch noch bis ca. 0,25 % Sauerstoff.&lt;ref&gt;[http://asm.matweb.com/search/SpecificMaterial.asp?bassnum=MTU020 ASM Aerospace Specification Metals, Inc.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese nach wie vor besonders aufwendige Herstellung unter Verbrauch von metallischem Magnesium bedingt auch den hohen Preis.<br /> <br /> Die Herstellung von reinerem Ti (in Kleinmengen) erfolgt&amp;nbsp;– wie bei vielen anderen Metallen auch&amp;nbsp;– über das [[Van-Arkel-de-Boer-Verfahren]].<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dimitrios_Grammozis&diff=209367797 Dimitrios Grammozis 2021-03-02T12:13:14Z <p>132.180.7.8: Bisher keine offiziellen Bestätigungen der neuen Trainerstelle sondern reine Spekulation</p> <hr /> <div><br /> {{Infobox Fußballspieler<br /> | kurzname = <br /> | bildname = <br /> | bildunterschrift = <br /> | langname = <br /> | geburtstag = [[8. Juli]] [[1978]]<br /> | geburtsort = [[Wuppertal]]<br /> | geburtsland = [[Deutschland]]<br /> | sterbedatum = <br /> | sterbeort = <br /> | sterbeland = <br /> | größe = 179 cm<br /> | position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]<br /> | jugendvereine_tabelle = {{Team-Station|1984–1988|[[SV Union Velbert|TuS Neviges]]}}<br /> {{Team-Station|1988–1991|[[SSVg Velbert]]}}<br /> {{Team-Station|1991–1992|[[Borussia Velbert]]}}<br /> {{Team-Station|1992–1994|[[Wuppertaler SV]]}}<br /> {{Team-Station|1994–1996|[[KFC Uerdingen|Bayer Uerdingen/KFC Uerdingen]]}}<br /> | vereine_tabelle = {{Team-Station|1996–1998|[[KFC Uerdingen]]|57 (3)}}<br /> {{Team-Station|1998–2000|[[Hamburger SV]]|32 (1)}}<br /> {{Team-Station|2000–2005|[[1. FC Kaiserslautern]]|92 (3)}}<br /> {{Team-Station|2005–2006|[[1. FC Köln]]|19 (0)}}<br /> {{Team-Station|2006–2007|[[Rot-Weiss Essen]]|8 (0)}}<br /> {{Team-Station|2007–2008|[[Diethnis Enosis Ergotelis]]|31 (3)}}<br /> {{Team-Station|2009–2010|[[Omonia Nikosia]]|18 (0)}}<br /> {{Team-Station|2011–2012|[[AO Kerkyra]]|34 (5)}}<br /> {{Team-Station|2012–2013|[[VfL Bochum#Zweite Mannschaft|VfL Bochum II]]|26 (1)}}<br /> | nationalmannschaft_tabelle = {{Team-Station||[[Griechische Fußballnationalmannschaft (U-21-Männer)|Griechenland U21]]|8 (0)}}<br /> | trainer_tabelle = {{Team-Station|2013|VfL Bochum U19 (Co-Trainer)}}<br /> {{Team-Station|2014|[[VfL Bochum#Zweite Mannschaft|VfL Bochum II]] (Co-Trainer)}}<br /> {{Team-Station|2014|VfL Bochum U15}}<br /> {{Team-Station|2014|[[VfL Bochum]] (Co-Trainer; interim)}}<br /> {{Team-Station|2015|VfL Bochum II}}<br /> {{Team-Station|2015–2017|VfL Bochum U17}}<br /> {{Team-Station|2016–2017|VfL Bochum (Co-Trainer)}}<br /> {{Team-Station|2017|VfL Bochum U19 (Co-Trainer)}}<br /> {{Team-Station|2017–2019|VfL Bochum U19}}<br /> {{Team-Station|2019–2020|[[SV Darmstadt 98]]}}<br /> }}<br /> <br /> '''Dimitrios Grammozis''' ({{elS|Δημήτρης Γραμμόζης}}, * [[8. Juli]] [[1978]] in [[Wuppertal]]) ist ein ehemaliger [[Griechenland|griechisch]]-[[Deutschland|deutscher]] [[Fußballspieler]] und jetziger [[Fußballtrainer|-trainer]].<br /> <br /> == Karriere als Spieler ==<br /> Grammozis ist in [[Wuppertal]] geboren und wuchs in [[Velbert]] auf, wo er auch noch seinen Wohnsitz hat. Der vielseitig einsetzbare [[Abwehrspieler|Abwehr-]] und defensive [[Mittelfeldspieler]] begann im Jahr 1984 seine Karriere im Velberter Stadtteil Neviges bei der dortigen [[SV Union Velbert|TuS Neviges]]. Nach vier Jahren wechselte er 1988 innerhalb der Stadt zur [[SSVg Velbert]], für die er drei Jahre absolvierte. Bei seiner letzten Station in Velbert spielte er dann genau zwei Jahre für [[Borussia Velbert]], ehe er 1992 in seine Geburtsstadt ging, zum dort größten Verein [[Wuppertaler SV]].<br /> <br /> Nach einem Jahr in den Jugendmannschaften des Wuppertaler SV wechselte er 1994 zum [[KFC Uerdingen 05]], wo er zwei weitere Jahre in der A-Jugend spielte. Als gerade einmal 18-Jähriger spielte er sich 1996 in der [[2. Fußball-Bundesliga|2. Bundesliga]] in die Stammformation des KFC und nach einer weiteren Spielzeit wurde er für 350.000 Euro in die [[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] zum [[Hamburger SV]] transferiert (1998).<br /> <br /> Innerhalb der zwei Jahre mit einer abschließenden Qualifikation zur [[UEFA Champions League|Champions League]] konnte er sich neben guten Spielern nicht dauerhaft als Stammspieler durchsetzen und wechselte zur Saison 2000/01 zum [[1. FC Kaiserslautern]].<br /> <br /> Seine fünf Jahre dort waren geprägt von Verletzungsproblemen und Schwierigkeiten mit den jeweils wechselnden Trainern, vor allem in seinen letzten zwei Spielzeiten.<br /> <br /> Er wechselte daraufhin zu Beginn der Saison 2005/06 zum Bundesliga-Aufsteiger [[1. FC Köln]]. Sein Vertrag lief dort ursprünglich bis zum Abschluss der Saison 2006/07. Nach nur einem Jahr trennte sich jedoch der Verein von Grammozis vorzeitig.<br /> <br /> Er wechselte am 20. Juli 2006 ablösefrei zum Zweitligaaufsteiger [[Rot-Weiss Essen]], wo er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2008 unterzeichnete.<br /> <br /> Im Juni 2007 wechselte er zum griechischen Erstligisten [[Diethnis Enosis Ergotelis]]. Er unterschrieb einen Einjahres-Vertrag mit Option auf ein weiteres Jahr. Als er sich November 2008 mit seinem Trainer überwarf, wechselte er im Dezember gleichen Jahres zum zyprischen Erstligisten [[Omonia Nikosia]]. 2010 wurde er mit Omonia zyprischer Meister und gewann den Supercup gegen [[Apollon Limassol]].<br /> <br /> Nach zwei Jahren wechselte er im Januar 2011 zum griechischen Erstligisten und Aufsteiger [[AO Kerkyra]]. Zur [[Fußball-Regionalliga West 2012/13|Saison 2012/13]] wechselte Grammozis in die zweite Mannschaft des [[VfL Bochum]].&lt;ref&gt;[http://www.reviersport.de/202116---vfl-ii-dimitrios-grammozis-soll-team-fuehren.html Wenn die Erste ruft, bin ich bereit], reviersport.de vom 26. Juli 2012&lt;/ref&gt; Er absolvierte 26 Spiele (ein Tor) in der viertklassigen [[Fußball-Regionalliga West|Regionalliga West]] und beendete anschließend seine Karriere.<br /> <br /> == Karriere als Trainer ==<br /> === Im Nachwuchs des VfL Bochum ===<br /> Nachdem Grammozis seine Karriere beendet hatte, wurde er zur [[A-Junioren-Bundesliga 2013/14|Saison 2013/14]] Co-Trainer von [[Thomas Reis (Fußballspieler)|Thomas Reis]] bei den [[A-Jugend|A-Junioren]] (U19) des [[VfL Bochum]], die in der [[A-Junioren-Bundesliga]] spielte. Im Januar 2014 übernahmen Reis und Grammozis die [[VfL Bochum#Zweite Mannschaft|zweite Mannschaft]], die in der viertklassigen [[Fußball-Regionalliga West|Regionalliga West]] spielte.&lt;ref&gt;[https://www.reviersport.de/artikel/wiedersehen-fuer-thomas-reis-mit-seinem-ehemaligen-co-trainer/ Wiedersehen für Thomas Reis mit seinem ehemaligen Co-Trainer], reviersport.de, 25. September 2019, abgerufen am 3. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Zur Saison 2014/15 übernahm Grammozis mit den [[C-Jugend|C1-Junioren]] (U15) des VfL Bochum (U15-Regionalliga West) seine erste Jugendmannschaft als Cheftrainer.&lt;ref&gt;{{Webarchiv |url=http://www.vfl-bochum.de/site/_home/_aktuelles/aktuelles/14471_nachwuchsgrammozisuuml_x_semi_x_bernimmtu15p.htm |text=Nachwuchs: Grammozis übernimmt U15 |wayback=20140810162919 }}, VfL-Bochum.de vom 2. Juni 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.reviersport.de/275668---vfl-grammozis-uebernimmt-u15.html Grammozis übernimmt die U15], reviersport.de vom 2. Juni 2014&lt;/ref&gt; Im Dezember 2014 wurde er bis zum Jahresende bei der [[2. Fußball-Bundesliga|Zweitligamannschaft]] Co-Trainer des Interimstrainers [[Frank Heinemann (Fußballspieler)|Frank Heinemann]].&lt;ref&gt;[https://www.derwesten.de/sport/fussball/vfl/heinemann-kuendigt-aenderungen-an-und-haelt-an-luthe-fest-id10132330.html Heinemann kündigt Änderungen an - und hält an Luthe fest], derwesten.de, 10. Dezember 2014, abgerufen am 3. Juli 2020.&lt;/ref&gt; Im Januar 2015 wurde [[Gertjan Verbeek]] Cheftrainer der Profimannschaft. Grammozis kehrte nicht mehr zur U15 zurück, sondern übernahm die zweite Mannschaft als Cheftrainer.&lt;ref&gt;[https://www.dfb.de/news/detail/bochum-thomas-reis-zu-den-profis-grammozis-uebernimmt-u-23-114017/?no_cache=1 Bochum: Thomas Reis zu den Profis - Grammozis übernimmt U 23], dfb.de, 6. Januar 2015, abgerufen am 3. Juli 2020.&lt;/ref&gt; Er betreute die Mannschaft bis zum Ende der [[Fußball-Regionalliga West 2014/15|Saison 2014/15]] und wurde zur [[B-Junioren-Bundesliga 2015/16|Saison 2015/16]] Cheftrainer der [[B-Jugend|B1-Junioren]], die in der [[B-Junioren-Bundesliga]] spielten.<br /> <br /> Zur [[2. Fußball-Bundesliga 2016/17|Saison 2016/17]] wurde Grammozis parallel Co-Trainer von Verbeek bei der Zweitligamannschaft.&lt;ref&gt;[https://www.ruhrbarone.de/bochum-2/129536 Bochum: Neue Gesichter beim VfL], ruhrbarone.de, 27. Juni 2016, abgerufen am 3. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um sich auf seine Ausbildung zum [[Fußballtrainer#Ausbildung in Deutschland|Fußballlehrer]] zu konzentrieren, wurde Grammozis zur [[A-Junioren-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] Co-Trainer von [[Jens Rasiejewski]] bei der U19. Nach der Entlassung des Profitrainers [[Ismail Atalan]] wurde Rasiejewski im Oktober 2017 Cheftrainer der Zweitligaprofis, woraufhin Grammozis zum U19-Cheftrainer aufrückte.&lt;ref&gt;[https://www.dfb.de/news/detail/bochums-u-19-trainer-grammozis-mit-ueberzeugung-an-der-spitze-177648/ Bochums U 19-Trainer Grammozis: Mit Überzeugung an der Spitze], dfb.de, 11. November 2017, abgerufen am 3. Juli 2020.&lt;/ref&gt; Im März 2018 schloss er die Fußballlehrer-Ausbildung erfolgreich ab.&lt;ref&gt;[https://www.vfl-bochum.de/news/uebersicht/talentwerk/grammozis-erhaelt-fussball-lehrer-lizenz-des-dfb/ Grammozis erhält Fußball-Lehrer-Lizenz des DFB], vfl-bochum.de, 20. März 2018, abgerufen am 3. Juli 2020.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === SV Darmstadt 98 ===<br /> Ende Februar 2019 übernahm Grammozis die [[2. Fußball-Bundesliga|Zweitligamannschaft]] des [[SV Darmstadt 98]] von [[Dirk Schuster]]. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2020.&lt;ref&gt;[https://www.kicker.de/743045/artikel Darmstadt einigt sich mit Bochum: Grammozis kommt], kicker.de, 23. Februar 2019, abgerufen am 3. Juli 2020.&lt;/ref&gt; Die Mannschaft stand zu diesem Zeitpunkt nach dem 23. Spieltag der [[2. Fußball-Bundesliga 2018/19|Saison 2018/19]] mit 26 Punkten auf dem 13. Platz. Er holte in den letzten 11 Spielen 20 von 33 Punkten und schloss die Saison auf dem 10. Platz ab. In der [[2. Fußball-Bundesliga 2019/20|Saison 2019/20]] folgte ein mäßiger Saisonstart. Die Mannschaft schloss die Hinrunde mit 20 Punkten auf dem 12. Platz ab, wobei der Vorsprung auf den Abstiegsrelegationsplatz 4 Punkte betrug. In der Rückrunde konnte Grammozis' Mannschaft ihre Leistungen enorm steigern und belegte in der Rückrundentabelle hinter dem Meister [[Arminia Bielefeld]] mit 32 Punkten den 2. Platz. In der Abschlusstabelle bedeutete dies den 5. Platz, wobei der Rückstand auf den Aufstiegsrelegationsplatz 3 und auf den 2. Platz 6 Punkte betrug.<br /> <br /> Eine Weiterbeschäftigung von Grammozis scheiterte bereits im Februar 2020, nach übereinstimmenden Mitteilungen beider Parteien aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen hinsichtlich der Dauer eines neuen Vertrages. Der Verein hatte Grammozis lediglich einen Einjahresvertrag angeboten, Grammozis wollte jedoch einen längeren Vertrag.&lt;ref&gt;[https://www.kicker.de/769913/artikel ''Grammozis verlässt Darmstadt im Sommer – und erklärt, warum''], [[Kicker (Sportmagazin)|kicker]], 26. Februar 2020&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> * Zyprischer Meister: 2010<br /> * Zyprischer Supercup: 2010<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Fussballdaten|grammozisdimitrios}}<br /> * {{Transfermarkt|7}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Grammozis, Dimitrios}}<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (KFC Uerdingen 05)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Hamburger SV)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (1. FC Kaiserslautern)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Rot-Weiss Essen)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (VfL Bochum)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (1. FC Köln)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (AO Kerkyra)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Ergotelis)]]<br /> [[Kategorie:Fußballspieler (Omonia Nikosia)]]<br /> [[Kategorie:Fußballtrainer (SV Darmstadt 98)]]<br /> [[Kategorie:Grieche]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Sportler (Wuppertal)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1978]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Grammozis, Dimitrios<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsch-griechischer Fußballspieler<br /> |GEBURTSDATUM=8. Juli 1978<br /> |GEBURTSORT=[[Wuppertal]], Deutschland<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mankiewicz_Gebr._%26_Co&diff=207597451 Mankiewicz Gebr. & Co 2021-01-13T11:33:55Z <p>132.180.7.8: /* Standorte */ Ändern von &quot;Singapur, Malaysia&quot; auf &quot;Singapur, Singapur&quot;, da Singapur seit 1965 ein unabhängiger Staat ist. (https://de.wikipedia.org/wiki/Singapur#Unabh%C3%A4ngigkeit)</p> <hr /> <div>{{Infobox Unternehmen<br /> | Name = Mankiewicz Gebr. &amp; Co. (GmbH &amp; Co. KG)<br /> | Logo = Mankiewicz Gebr &amp; Co Logo.svg<br /> | Unternehmensform = [[GmbH &amp; Co. KG]]<br /> | ISIN = <br /> | Gründungsdatum = 1895<br /> | Auflösungsdatum = <br /> | Auflösungsgrund = <br /> | Sitz = [[Hamburg]], [[Deutschland]]<br /> | Leitung = Michael Grau<br /> | Mitarbeiterzahl = 1500 &lt;small&gt;(2018)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Mitarbeiterzahl&quot;&gt;farbeundlack.de, Mitarbeiter: [https://www.farbeundlack.de/Markt-Branche/Unternehmen-und-Maerkte/Ranking-Europas-Top-25-Farben-und-Lackhersteller-2019/(cpg)/LA0094?cpg=LA0094&amp;utm_source=newsletter&amp;utm_medium=email&amp;utm_campaign=FL-NL-2019-05-16&amp;utm_content=Ranking-Europas-Top-25-Farben-und-Lackhersteller-2019/(cpg)/LA0105]&lt;/ref&gt;<br /> | Umsatz = 353 Mio. € &lt;small&gt;(2018)&lt;/small&gt;&lt;ref name=&quot;Umsatz&quot;&gt;farbeundlack.de, Umsatz: [https://www.farbeundlack.de/Markt-Branche/Unternehmen-und-Maerkte/Ranking-Europas-Top-25-Farben-und-Lackhersteller-2019/(cpg)/LA0094?cpg=LA0094&amp;utm_source=newsletter&amp;utm_medium=email&amp;utm_campaign=FL-NL-2019-05-16&amp;utm_content=Ranking-Europas-Top-25-Farben-und-Lackhersteller-2019/(cpg)/LA0105]&lt;/ref&gt;<br /> | Stand = <br /> | Branche = Chemische Industrie<br /> | Homepage = www.mankiewicz.com<br /> }}<br /> <br /> '''Mankiewicz Gebr. &amp; Co.''' ist ein [[Hamburg]]er Unternehmen, das im Bereich lösungsmittelhaltiger und wasserverdünnbarer [[Lack]]e für die industrielle Serienfertigung tätig ist. Mankiewicz-Lacke werden in der allgemeinen Industrie sowie in der [[Automobilindustrie|Automobil-]] und [[Luftfahrtindustrie]] eingesetzt.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Mankiewicz Gebr. &amp; Co. wurde 1895 als selbständige Tochter der englischen Lackfabrik Robert Ingham Clark und Felix Mankiewicz zum Vertrieb und später zur Fertigung von Kutschenlacken nach englischen Originalrezepturen gegründet.<br /> <br /> Der Farben- und Lackfabrikant Ottmar J. Grau erwarb 1930 von den Erben der Familie Mankiewicz das Unternehmen und es befindet sich seitdem in Familienbesitz.<br /> <br /> Neben dem Hauptsitz Hamburg gibt es zwei Produktionsstandorte in Deutschland: Norix Lackfabrik in [[Scheeßel]] und Rüdt Industrielacke in [[Dettingen an der Erms|Dettingen (Ems)]]. Die weltweite Präsenz des Unternehmens wird durch 16 [[#Standorte|Auslandsgesellschaften]] in Europa, Amerika, Asien und Afrika sichergestellt.<br /> == Geschäftsbereiche ==<br /> Das [[Portfolio#Vertrieb, Marketing, Produktionsmanagement|Produktportfolio]] der Lacksysteme lässt sich in drei große Vertriebsbereiche aufteilen: Automobil, Luftfahrt und allgemeine Industrie.<br /> <br /> Allgemeine Industrie: Der Bereich allgemeine Industrie lässt sich bei Mankiewicz in die Sparten Maschinen- und Anlagenbau, Bau- und Landmaschinen, Yachten, Medizintechnik, Bahn, Powertrain, und Windkraft untergliedern. Die genaue Zusammensetzung und Funktion der verwendeten Lacksysteme ist abhängig von den jeweiligen Anforderungen der Branche.<br /> <br /> Automobil: Im Automobilbereich fertigt Mankiewicz Interieur-Lacke, die hauptsächlich für die Beschichtung von Kunststoffteilen eingesetzt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Dekor-Haptik-Lacken für den Innenraum.<br /> <br /> Luftfahrt: Mankiewicz liefert sowohl Lacksysteme für den In- und Exterieurbereich als auch für Strukturteile. Die Entwicklung des ALEXIT BaseCoat/ClearCoat Systems im Jahr 2006 für die Außenlackierung von Flugzeugen stellte einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Flugzeuglackierungen dar, da das System deutliche Zeit-, Material und Kostenersparnisse ermöglicht.&lt;ref&gt;[http://www.mromanagement.com/feature/paints-coatings-development?session_id=dtkfjcgq4mgl4fuaab24eni9q7 MRO Management, 14. September 2012]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Standorte ==<br /> {|<br /> |<br /> * Hamburg, Deutschland<br /> * Scheeßel, Deutschland <br /> * Dettingen, Deutschland<br /> * Magny Les Hameaux, Frankreich<br /> * Leicester, England<br /> * Osielsko, Polen<br /> * Barcelona, Spanien<br /> |<br /> * St. Petersburg, Russland<br /> * Prag, Tschechien<br /> * Charleston, USA<br /> * Puebla, Mexico<br /> * São Paulo, Brasilien<br /> * Singapur, Singapur<br /> * Istanbul, Türkei<br /> |<br /> * Shanghai, China<br /> * Gurgaon, Indien<br /> * Chiba-Shi, Japan<br /> * Mailand, Italien<br /> * Johannesburg, Afrika<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.mankiewicz.com/ Webpräsenz]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Hamburg)]]<br /> [[Kategorie:Hersteller von Beschichtungswerkstoffen]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1895]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fran%C3%A7ois_Delsarte&diff=206776579 François Delsarte 2020-12-22T01:14:12Z <p>132.180.7.8: </p> <hr /> <div>[[Datei:François Delsarte 1864.jpg|miniatur|hochkant|François Delsarte (1864)]]<br /> [[Datei:Delsarte.jpg|miniatur|hochkant|François Delsarte]]<br /> <br /> '''François-Alexandre-Nicolas-Chéri Delsarte''' (* [[19. November]] [[1811]] in [[Solesmes (Nord)|Solesmes]]; † [[22. Juli]] [[1871]] in [[Paris]]) war ein französischer [[Sprecherzieher]], Bewegungspädagoge und Begründer des [[Delsarte-System]]s. <br /> <br /> == Leben ==<br /> François Delsarte begann als Waisenkind eine Lehre als [[Porzellanmaler]]. Nach der Bewilligung eines Stipendiums erhielt er eine Gesangsausbildung. Er studierte von 1825 bis 1829 am [[Conservatoire de Paris]]. Danach war er als [[Tenor]] an der [[Opéra-Comique (Paris)|Opéra-Comique]] beschäftigt. Er überanstrengte jedoch seine Stimme, was ihn zum Aufhören zwang und zum Überdenken der darstellerischen Ausbildungen anregte. Delsarte interessierte sich mehr und mehr für die Verbindungen zwischen Sprache, Musik und Bewegung sowie zwischen Empfindung und körperlichem Ausdruck. So wurde er zu einem Reformer der technisch hoch entwickelten, aber mancherorts für unnatürlich gehaltenen Bühnenkünste seiner Zeit. Er wollte die Ausbildung von Schauspielern und Sängern auf Beobachtungen des alltäglichen Verhaltens statt auf das Einstudieren von Techniken aufbauen. Zusätzlich bemühte sich Delsarte um eine naturwissenschaftliche Grundlage seiner Methodik. Damit wurde er zum Vorläufer des [[Naturalismus (Theater)|Naturalismus]] im Theater.<br /> <br /> Seit 1839 hielt Delsarte seine ''Cours d'esthétique appliquée'' ab, die von bekannten Bühnenkünstlerinnen und -künstlern wie [[Henriette Sontag]] besucht wurden. Dass die Schauspielerin [[Rachel (Schauspielerin)|Rachel]] (die sich auf der Bühne der [[Comédie-Française]] um einen natürlichen, weniger der Tradition verhafteten Ausdruck bemühte) seine Schülerin gewesen sei, hat sich als Legende erwiesen.&lt;ref&gt;Marc Lacheny: ''Zeichen der Bezugnahme: François Delsarte im Verhältnis zu Rachel und Frédérick Lemaître'', in: Mathias Spohr (Hrsg.): ''Tanz der Zeichen. 200 Jahre François Delsarte,'' Narr Verlag, Tübingen 2013, S. 265–276.&lt;/ref&gt; Delsarte glaubte, dass Bühnendarsteller im Weg über bestimmte Körperhaltungen zu einem authentischen Gefühl und einem ihrer Rolle adäquaten [[Ausdruck (Verhalten)|Ausdruck]] kommen könnten. In späteren Jahren wurde seine Lehre allerdings oft als Anleitung zum melodramatischen Posieren missverstanden.<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> Zunächst galt Delsarte als Rhetoriklehrer und Schauspielpädagoge; bis heute bekannt ist sein prägender Einfluss die Reformen des Bühnentanzes um 1900 sowie des [[Ausdruckstanz]]es: Durch Vermittlung seines Assistenten [[Steele MacKaye]] wurden Delsartes Unterrichtsmethoden ab 1871 in den USA als eine Art [[Gymnastik]] bekannt (''Delsartism''). An das Delsarte-System knüpften Nachfolger wie [[Émile Jaques-Dalcroze]] oder [[Ruth St. Denis]] an. Es beeinflusste nachhaltig ebenso den [[avantgardistisch]]en Bühnentanz (z. B. [[Isadora Duncan]]) wie die moderne Musik- und Bewegungspädagogik ([[Rhythmische Erziehung]], [[Eurythmie]] und [[Alexander-Technik]]).<br /> <br /> Die sogenannte [[Biomechanik (Meyerhold)|Biomechanik]] des Regisseurs [[Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold]] griff wiederum auf Methoden von Delsarte zurück.<br /> <br /> == Schüler (Auswahl) ==<br /> * [[Natalie Haenisch]]&lt;ref&gt;[[Ludwig Eisenberg]]: ''Großes biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert''. Verlag von [[Paul List]], Leipzig 1903, S. 380, ({{archive.org|ludwigeisenberg00eiseuoft|Blatt=380}}).&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Angélique Arnaud: ''François Del Sarte, ses découvertes en esthétique, sa science, sa méthode''. Delagrave, Paris 1882.<br /> * Ted Shawn: ''Every Little Movement. A Book About François Delsarte, the Man and His Philosophy, His Science and Applied Aesthetics, the Application of This Science''. Dance Horizons, Princeton NJ 1975, ISBN 0-87127-015-3<br /> * Carole Rambaud (Hrsg.): ''François Delsarte. 1811–1871, sources, pensée''. TNDI, Châteauvallon, 1991, ISBN 2-9503858-2-6, (Ausstellungskatalog: Musée d'Art, d'Histoire et d'Archéologie, Toulon, 21. März – 14. Mai 1991)<br /> * Nancy Lee Chalfa Ruyter: ''The Cultivation of Body and Mind in Nineteenth-Century American Delsartism''. Greenwood Press, Westport CT u. a. 1999, ISBN 0-313-31042-4, (''Contributions to the Study of Music and Dance'' 56)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{commonscat}}<br /> * {{internetquelle |url=http://www.contemporary-dance.org/francois-delsarte.html |hrsg=Maria del Pilar |titel=Francois Delsarte |zugriff=17. November 2011 }}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=119203375|LCCN=no/93/35205|VIAF=32060421}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Delsarte, Francois}}<br /> [[Kategorie:Tanzpädagoge]]<br /> [[Kategorie:Pädagoge (19. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Franzose]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1811]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1871]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Delsarte, François<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Delsarte, François-Alexandre-Nicolas-Chéri (vollständiger Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=französischer Sänger, Tanzpädagoge und Ballettreformer<br /> |GEBURTSDATUM=11. November 1811<br /> |GEBURTSORT=[[Solesmes (Nord)|Solesmes]]<br /> |STERBEDATUM=20. Juli 1871<br /> |STERBEORT=[[Paris]]<br /> }}</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pariser_Konservatorium&diff=206776160 Pariser Konservatorium 2020-12-22T00:52:06Z <p>132.180.7.8: </p> <hr /> <div>[[Datei:1984-1995 The City of Music, Paris 03.jpg|mini|Das Pariser Konservatorium ist heute Teil der [[Cité de la musique]] im [[Parc de la Villette]] im Nordosten von Paris (209 Avenue Jean-Jaurès.)]]<br /> [[Datei:Paris Theatre du Conservatoire.jpg|mini|Früheres Gebäude des Konservatoriums (1796–1911) in der ''rue du Conservatoire'' (ehemals rue Bergère).&lt;br /&gt;Heute ist dort das ''[[Conservatoire national supérieur d’art dramatique]] (CNSAD)'' mit dem ''Théâtre du Conservatoire'' untergebracht.]]<br /> <br /> Das '''Pariser Konservatorium''' (französisch „le Conservatoire de Paris“, offizielle Bezeichnung: '''Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris''', CNSMDP) gehört mit der gleichrangigen Institution in Lyon zu den beiden ''conservatoires nationaux supérieurs de musique et de danse''&lt;ref&gt;Die Aufgaben und der Rang der conservatoires nationaux supérieurs sind in dem Décret no. 2009-201 vom 18. Februar 2009 festgelegt, s. www.conservatoiredeparis.fr &gt; missions&lt;/ref&gt; (dt. „Staatliche höhere Konservatorien für Musik und Tanz“) in Frankreich. Status und Zielsetzung sind vergleichbar mit denen einer deutschen Musikhochschule. Das Konservatorium nimmt nach einem Aufnahmewettbewerb (fr. „concours d'entrée“) etwa 1300 Studenten auf, das Lehrpersonal umfasst 400 Personen.<br /> <br /> == Geschichte&lt;ref&gt;Die Ausführungen folgen der Darstellung auf der Website des Pariser Konservatoriums www.conservatoiredeparis.fr &gt; l'école &gt; histoire.&lt;/ref&gt; ==<br /> Das Pariser [[Konservatorium]] wurde aufgrund eines Gesetzes vom 3. August 1795 als '''Conservatoire de musique''' gegründet. Es ersetzte zwei unabhängige Institutionen:<br /> * die am 3. Januar 1783 gegründete ''École royale de chant et de déclamation'' (dt. „Königliche Schule für Gesang und Deklamation“), die den Nachwuchs für die [[Pariser Oper]] (fr. „l'Opéra de Paris“) ausbildete. Direktor war der Komponist [[François-Joseph Gossec]], der italienische Opernkomponist [[Niccolò Piccinni]] unterrichtete in Gesang.<br /> * die 1792 gegründete ''École de musique municipale'' (dt. „Städtische Musikschule“), die die Instrumentalisten der Musique de la Garde nationale (dt. „Musikkorps der Nationalgarde“) ausbildete. Aufgrund eines Dekretes des [[Nationalkonvent]]s (fr. „Convention nationale“) vom 8. November 1793 wurde die Schule offiziell als ''Institut national de Musique'' (dt. „Nationales Institut für Musik“) anerkannt.<br /> <br /> Das '''Conservatoire de musique''' wurde durch ein Direktorium (François-Joseph Gossec, [[Étienne-Nicolas Méhul|Mehul]] und [[Luigi Cherubini|Cherubini]]) unter der Leitung von [[Bernard Sarrette]], verwaltet.<br /> <br /> Am 22. Oktober 1796 zog das Konservatorium in die ''rue Bergère'' (heute: ''rue du Conservatoire''), in die Gebäude der ehemaligen ''École royale de chant et de déclamation'' ein.<br /> Zum Lehrpersonal dieses Hauses gehörten in der Folge die besten Musiker Frankreichs.&lt;ref&gt;''Konservatorium.'' In: Friedrich Blume (Hrsg.): ''Musik in Geschichte und Gegenwart.'' Bärenreiter Verlag, Kassel u.&amp;nbsp;a. 1949, Bd. 7 (1958).&lt;/ref&gt; Zunächst wurde die Ausbildung im instrumentalen Bereich, insbesondere von [[Streichinstrument|Streichern]] und [[Cembalo]]spielern favorisiert. So hat sich das Konservatorium international den Ruf einer speziellen Geigenschule erworben, die mit dem Namen seines Violinprofessors [[Rodolphe Kreutzer]] verbunden ist. Beethoven schrieb für ihn seine berühmte [[Violinsonate Nr. 9 (Beethoven)|Kreutzersonate]].<br /> <br /> Ab dem Jahr 1800 war Bernard Sarrette der Direktor der Schule. Das Unterrichtsangebot wurde auf die Ausbildung der zukünftigen Künstler der Opéra-Comique (dt. „Komische Oper“), des Théâtre-Italien (dt. „Italienisches Theater“) und der Comédie-Française (dt. „Französische Komödie“) erweitert. 1808 rief [[François-Antoine Habeneck]] das Orchester der Studenten ins Leben, mit dem er beispielsweise zum ersten Male in Frankreich [[Ludwig van Beethoven|Beethoven-Sinfonien]] aufführte.<br /> <br /> Eine begehrte Auszeichnung des Instituts ist der ''Grand [[Prix de Rome#Musikpreis|Prix de Rome]]'', ein dreijähriger Studienaufenthalt in Italien auf Staatskosten mit der Verpflichtung, Kompositionen zu erstellen. Die dafür eingereichten und preisgekrönten Kompositionen werden in der Bibliothek des Konservatoriums aufbewahrt. Der Rompreis wurde erst ab 1908 auch für Frauen zugelassen.&lt;ref&gt;Eva Weissweiler: ''Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' 1999, S. 247.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Studenten und Studentinnen waren in der Fächerwahl gleichberechtigt und es gab für weibliche Studierende keine Beschränkungen.&lt;ref&gt;Eva Weissweiler: ''Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart'' 1999, S. 247/48.&lt;/ref&gt; Schon 1795 wurden –&amp;nbsp;damals noch eine absolute Ausnahme&amp;nbsp;– zwei Professorinnen berufen: Für Klavier [[Hélène de Montgeroult]] und für ''[[Solfège]]'' (Gesangstechnik) Louise Rey.&lt;ref&gt;Claudia Schweitzer: ''„…ist übrigens als Lehrerin höchst empfehlungswürdig.“ Kulturgeschichte der Clavierlehrerin''. S. 74 ff.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1806 wurde das ''Conservatoire de musique'' durch die Einrichtung von Klassen für lyrische und dramatische Rezitation zum '''Conservatoire de musique et de déclamation'''.<br /> <br /> In der Zeit der [[Restauration (Frankreich)|Restauration]] wurde das ''Conservatoire de musique et de déclamation'' offiziell geschlossen und ersetzt durch eine '''École royale de musique et de déclamation'''. Mit der Ernennung von [[Luigi Cherubini]] zum Direktor am 22. April 1822 wurde die alte Bezeichnung '''Conservatoire de musique et de déclamation''' wieder eingeführt. Cherubini, der bis 1842 die Schule leitete, versuchte durch die Einführung von Eintritts- und Abschlusswettbewerben (fr. „concours d'entrée et de sortie“) die Unterrichtsqualität zu steigern. Er förderte die Gesangsausbildung, richtete zahlreiche Lehrgänge für neue Instrumente ein und belebte wieder die Konzerte des Schülerorchesters, die zur Gründung der ''Société des Concerts du Conservatoire'' führte.<br /> <br /> Unter den Direktoren der Folgezeit ragen besonders heraus: [[Daniel Aubert]] (1842–1871), [[Ambroise Thomas]] (1871–1896), [[Gabriel Fauré]] (1905–1920). Berühmte Professoren wie [[César Franck]], [[Charles-Marie Widor]], [[Alexandre Guilmant]], [[Louis Diémer]], [[Raoul Pugno]], [[Marcel Dupré]], [[Alfred Cortot]] und [[Marguerite Long]] festigten das europaweite Ansehen der Institution.<br /> <br /> Unter der Direktorenschaft von Gabriel Fauré, der auch externe Persönlichkeiten, wie [[Claude Debussy]] und [[Maurice Ravel]] zur Mitarbeit heranzog und neue Klassen einrichtete, zog 1911 das ''Conservatoire de musique et de déclamation'' in das ehemalige ''Collège de jésuites'' in der 14 rue de Madrid.<br /> <br /> 1934 fand eine erneute Namensänderung in '''Conservatoire national de musique et d'art dramatique''' statt.<br /> <br /> 1946 wird die Schauspielabteilung des Konservatoriums ausgegliedert und zieht als '''[[Conservatoire national supérieur d'art dramatique]]''' in die Gebäude rue du Conservatoire (früher rue Bergère), die Musikabteilung erhält die Bezeichnung '''Conservatoire national supérieur de musique'''.<br /> <br /> Unter den Direktoren [[Marcel Dupré]] (1954–1956), [[Raymond Loucheur]] (1956–1962) und [[Raymond Gallois-Montbrun]] (1962–1983) werden neue Fächer eingeführt und durch die Einrichtung von Meisterkursen große Instrumentalsolisten wie zum Beispiel [[Mstislav Rostropovich]], [[Christa Ludwig]] und [[Wilhelm Kempff]] verpflichtet.<br /> <br /> Da die Räumlichkeiten in der rue Madrid seit den Vierzigerjahren für den expandierenden Betrieb des Konservatoriums nicht mehr ausreichten, wurde der Bau eines neuen Gebäudes im Rahmen des Projektes der ''Cité de la musique'' beschlossen.<br /> <br /> Am 7. Dezember 1990, nach einer sechsjährigen Bauzeit, wurden die neuen Räume des ''Conservatoire national supérieur de musique de Paris'' in der damals im Aufbau befindlichen Cité de la musique im ''[[Parc de la Villette]]'', eingeweiht.<br /> <br /> Das ehemalige Gebäude in der 14 rue de Madrid beherbergt heute das ''Conservatoire à rayonnement régional de Paris''.<br /> Das Gebäude in der 2 bis rue du Conservatoire ist weiterhin Sitz des ''Conservatoire national supérieur d'art dramatique'' (CNSAD).<br /> <br /> == Persönlichkeiten ==<br /> === Chronologie dort tätiger Personen ===<br /> {| class=&quot;wikitable float-left&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe6&quot;<br /> ! Dauer<br /> ! Personen<br /> ! Tätigkeiten und Eigenschaften<br /> |-<br /> |1795–1826 || [[Rodolphe Kreutzer]] || Professor für Violine<br /> |-<br /> |1795–? || [[Pierre Rode]] || Professor für Violine<br /> |-<br /> |1795–? || [[Pierre Baillot]]|| Professor(?) für Violine<br /> |-<br /> |1795–? || [[Georg Friedrich Fuchs]] || Professor für Klarinette<br /> |-<br /> |1795–1797|| [[Hélène de Montgeroult]]||Professorin der Herren-Klasse für Klavier<br /> |-<br /> |1795–? || [[Hyacinthe Jadin]] ||Professor der Damen-Klasse für Klavier<br /> |-<br /> |1795–1797 || Louise Rey || Professorin für Solfège<br /> |-<br /> |1817 bis? || [[François-Adrien Boieldieu]] || Professor für Komposition<br /> |-<br /> |1821–1832 || [[François-Joseph Fétis]] || Professor für Komposition und Harmonielehre<br /> |-<br /> |1853–1854 || [[Ernest Guiraud]] || Schüler von [[Jacques Fromental Halévy]] und [[Antoine François Marmontel]]<br /> |-<br /> |1868 bis? || [[Martin Marsick]] || Schüler von Lambert Massart<br /> |-<br /> |1871–1905 || [[Théodore Dubois]] || Professor für Harmonielehre<br /> |-<br /> |1872–1890 || [[César Franck]] || Orgelprofessor<br /> |-<br /> |1876 bis? || [[Ernest Guiraud]] || Professor für Harmonielehre, ab 1880 Komposition<br /> |-<br /> |1878 bis? || [[Paul Vidal]] || Schüler von [[Jules Massenet]] und [[César Franck]]<br /> |-<br /> |1878–1893 || [[Jules Massenet]] || Professor für Komposition<br /> |-<br /> |1880 bis? || [[Léo Delibes]] || Professor für Komposition<br /> |-<br /> |1884–1930? || [[Paul Vidal]] || Professur für Komposition<br /> |-<br /> |1890–1894 || [[Carl Flesch]] || Schüler von [[Eugène Sauzay]] und [[Martin Marsick]]<br /> |-<br /> |1890–1896 || [[Charles-Marie Widor]] || Professur für Orgel und Komposition (ab 1896)<br /> |-<br /> |1892–1900 || [[Martin Marsick]] || Professur für Violine<br /> |-<br /> |1893–1896 || [[Jacques Thibaud]] || Schüler von [[Martin Marsick]]<br /> |-<br /> |1894 bis? || [[Charles Lenepveu]] || Professor für Komposition<br /> |-<br /> |1895–1899 || [[George Enescu]] || Schüler von André Gedalge, Jules Massenet, Gabriel Fauré und [[Martin Marsick]]<br /> |-<br /> |1896–1911 || [[Alexandre Guilmant]] || Professur für Orgel<br /> |-<br /> |1896 bis? || [[Xavier Leroux]] || Professur für Harmonielehre<br /> |-<br /> |1896–1900 || [[André Caplet]] || Schüler von [[Charles Lenepveu]], [[Xavier Leroux]] und [[Paul Vidal]]<br /> |-<br /> |1902 bis? || [[Marcel Dupré]] || Schüler von [[Louis Diémer]], [[Alexandre Guilmant]], [[Charles-Marie Widor]]<br /> |-<br /> |1905–1925? || [[André Gedalge]] || Professur für Kontrapunkt und Fuge<br /> |-<br /> |1907 bis? || [[Camille Chevillard]] || Professur für Kammermusik<br /> |-<br /> |1908/09–1936 || [[Maurice Emmanuel]] || Professur für Musikgeschichte<br /> |-<br /> |~1910 || [[Lili Boulanger]] || Schülerin von [[Georges Caussade]] und [[Paul Vidal]]<br /> |-<br /> |1910–1914 || [[Jacques Ibert]] || Schüler von [[Paul Vidal]]<br /> |-<br /> |1911–1925 || [[Eugène Gigout]] || Orgelprofessur<br /> |-<br /> |1911 || [[Arthur Honegger]] || Schüler von Lucien Capet und André Gédalge<br /> |-<br /> |1913 || [[Enrique Mario Casella]] || Schüler von [[Paul Vidal]] und Foucher<br /> |-<br /> |1913 || [[Georges Auric]] || Schüler von Georges Caussade<br /> |-<br /> |1919–1939 || [[Charles Tournemire]] || Professur für Kammermusik<br /> |-<br /> |1919–1949 || [[Jean Gallon]] || Professur für Harmonielehre<br /> |-<br /> |1919–1930 || [[Olivier Messiaen]] || Schüler von [[Maurice Emmanuel]], [[Marcel Dupré]], [[Paul Dukas]]<br /> |-<br /> |~1919–1925 || [[Pierre Fournier]] || Schüler von [[Paul Bazelaire]], [[Anton Hekking]], [[Camille Chevillard]], [[Lucien Capet]]<br /> |-<br /> |1920er || [[André Fleury]] || Schüler von [[Eugène Gigout]], [[Marcel Dupré]], [[Paul Vidal]]<br /> |-<br /> |~1920–1940 || [[Henri Rabaud]] || Professur für Orchesterleitung<br /> |-<br /> |1920 bis? || [[Noël Gallon]] || Professur für Solfège- und Kontrapunkt (seit 1926)<br /> |-<br /> |1921–1928? || [[Henri Büsser]] || Professur für Komposition<br /> |-<br /> |1926–1954 || [[Marcel Dupré]] || Orgelprofessur<br /> |-<br /> |1927–1929 || [[Szymon Laks]] || Schüler von Pierre (Paul?) Vidal, [[Henri Rabaud]]<br /> |-<br /> |1933–1938 || [[Henri Dutilleux]] || Schüler von Jean Gallon und Noël Gallon, Henri Büsser, Maurice Emmanuel<br /> |-<br /> |1939 || [[Gabriel Grovlez]] || Professor für Kammermusik<br /> |-<br /> |1939–1941 || [[Charles Münch]] || Professur Orchesterleitung<br /> |-<br /> |1941/42–1977/78 || [[Olivier Messiaen]] || Professor für Analyse und Komposition<br /> |-<br /> |1944 bis? || [[Maurice Duruflé]] || Professor für Harmonielehre<br /> |-<br /> |1955–1986 || [[Rolande Falcinelli]] || Orgelprofessorin<br /> |-<br /> |1956–1985 || [[Pierre Sancan]] || Professor für Klavier<br /> |-<br /> |1958–1975 || [[Jeanne-Marie Darré]] || Klavier<br /> |-<br /> |1966–1970 || [[André Jolivet]] || Professor für Komposition<br /> |-<br /> |1986–1998 || [[Gérard Grisey]] || Professor für Komposition<br /> |-<br /> |1991–2000 || [[François Jeanneau]] || (erster) Leiter der Jazzabteilung<br /> |-<br /> |1999–2006 || [[Marco Stroppa]] || Professor für Komposition<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable float-left&quot;<br /> ! Direktor !! Zeitraum<br /> |-<br /> | [[Bernard Sarrette]] || 1795–1822<br /> |-<br /> | [[Luigi Cherubini]] || 1822–1842<br /> |-<br /> | [[Daniel-François-Esprit Auber|Daniel Auber]] || 1842–1871<br /> |-<br /> | [[Francisco Salvador-Daniel]] || Mai 1871<br /> |-<br /> | [[Ambroise Thomas]] || 1871–1896<br /> |-<br /> | [[Théodore Dubois]] || 1896–1905<br /> |-<br /> | [[Gabriel Fauré]] || 1905–1920<br /> |-<br /> | [[Henri Rabaud]] || 1921–1941<br /> |-<br /> | [[Claude Delvincourt]] || 1941–1954<br /> |-<br /> | [[Marcel Dupré]] || 1954–1956<br /> |-<br /> | [[Raymond Loucheur]] || 1956–1962<br /> |-<br /> | [[Raymond Gallois-Montbrun]] || 1962–1983<br /> |-<br /> | [[Marc Bleuse]] || 1984–1986<br /> |-<br /> | [[Alain Louvier]] || 1986–1991<br /> |-<br /> | [[Xavier Darasse]] || 1991–1992<br /> |-<br /> | [[Marc-Olivier Dupin]] || 1993–2000<br /> |-<br /> | [[Alain Poirier]] || 2000–2009<br /> |-<br /> | [[Pascal Dumay]] || 2009<br /> |-<br /> | [[Bruno Mantovani]] || seit 2010<br /> |}<br /> {{absatz}}<br /> <br /> === Weitere bekannte Lehrer und Schüler ===<br /> {| class=&quot;wikitable toptextcells&quot; width=&quot;100%&quot;<br /> |-<br /> ! Lehrer !!colspan=&quot;5&quot;| Schüler<br /> |-<br /> |width=20%|<br /> * [[Maurice André]] (Trompete)<br /> * [[Gaëlle Arquez]] (Gesang)<br /> * [[Ernest Boulanger]]<br /> * [[Léo Delibes]]<br /> * [[George Enescu]]<br /> * [[Georges Jouatte]] (Gesang)<br /> * [[Théodore Lack]] (Klavier)<br /> * [[Olivier Latry]] (Orgel)<br /> * [[Jules Mazellier]]<br /> * [[Adolphe Sax]]<br /> * [[Augustin Savard]]<br /> * [[Paul Dukas]]<br /> * [[Pierre Pincemaille]] (Kontrapunkt)<br /> |width=20%|<br /> * [[Adolphe Adam]]<br /> * [[Mark Andre]]<br /> * [[Juan Crisóstomo de Arriaga]]<br /> * [[Alison Balsom]]<br /> * [[Georges Bizet]]<br /> * [[Robert Nicolas-Charles Bochsa|Nicolas Bochsa]]<br /> * [[Mélanie Bonis|Mel Bonis]]<br /> * [[Joseph Bonnet]]<br /> * [[Ernest Boulanger]]<br /> * [[Lili Boulanger]]<br /> * [[Nadia Boulanger]]<br /> * [[Pierre Boulez]]<br /> * [[Victor Capoul]]<br /> * [[Alfredo Casella]]<br /> * [[Michel Chapuis (Organist)|Michel Chapuis]]<br /> * [[Gustave Charpentier]]<br /> * [[Pierre Cochereau]]<br /> * [[Régine Crespin]]<br /> * [[Claude Debussy]]<br /> |width=20%|<br /> * [[Léo Delibes]]<br /> * [[Jeanne Demessieux]]<br /> * [[Stéphane Denève]]<br /> * [[Théodore Dubois]]<br /> * [[Paul Dukas]]<br /> * [[Christophe Dumaux]]<br /> * [[Marcel Dupré]]<br /> * [[Marie-Madeleine Duruflé]]<br /> * [[Maurice Duruflé]]<br /> * [[Rolande Falcinelli]]<br /> * [[César Franck]]<br /> * [[Jean-Louis Florentz]]<br /> * [[Rémi Geniet]]<br /> * [[Jean-Jacques Grunenwald]]<br /> * [[Charles Gounod]]<br /> * [[Gérard Grisey]]<br /> * [[Gabriel Grovlez]]<br /> * [[Jean Guillou]]<br /> * [[Reynaldo Hahn]]<br /> |width=20%|<br /> * [[Ferdinand Hérold]]<br /> * [[André Hodeir]]<br /> * [[Stefan Kagl]]<br /> * [[Pierre Labric]]<br /> * [[Lim Kek-tjiang]]<br /> * [[Fabien Lévy]]<br /> * [[Alexandre Luigini]]<br /> * [[Lambert Joseph Massart]]<br /> * [[Jules Massenet]]<br /> * [[Mauro Maur]]<br /> * [[Victor Maurel]]<br /> * [[Max Méreaux]]<br /> * [[Jacques Merlet]]<br /> * [[Kristin Merscher]]<br /> * [[Georges Migot]]<br /> * [[Darius Milhaud]]<br /> * [[Georges Moineau]]<br /> * [[Arsène Muzerelle]]<br /> * [[Tristan Murail]]<br /> * [[Joseph Neuhäuser (Komponist)|Joseph Neuhäuser]]<br /> |width=20%|<br /> * [[Jean-Louis Petit (Komponist)|Jean-Louis Petit]]<br /> * [[Gabriel Pierné]]<br /> * [[Paul Pierné]]<br /> * [[Pierre Pincemaille]]<br /> * [[Georges Prêtre]]<br /> * [[André Previn]]<br /> * [[Roland Pröll]]<br /> * [[Raoul Pugno]]<br /> * [[Victor Puhl]]<br /> * [[Maurice Ravel]]<br /> * [[Daniel Roth (Organist)|Daniel Roth]]<br /> * [[Camille Saint-Saëns]]<br /> * [[Thomas Daniel Schlee]]<br /> * [[Germaine Tailleferre]]<br /> * [[Mikis Theodorakis]]<br /> * [[Ambroise Thomas]]<br /> * [[Charles Tournemire]]<br /> * [[Louis Vierne]]<br /> * [[Émile Waldteufel]]<br /> * [[Henryk Wieniawski]]<br /> *[[François Delsarte]]&lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Edith von Arps-Aubert |Titel=Das Arbeitskonzept von Elsa Gindler (1885 - 1961) dargestellt im Rahmen der Gymnastik der Reformpädagogik |Sammelwerk=Schriften zur Sportwissenschaft |Band=93 |Verlag=Verlag Dr. Kovač |Ort=Hamburg |Datum=2010 |ISBN=978-3-8300-5233-3 |Seiten=122}}&lt;/ref&gt;<br /> |}<br /> <br /> == Orgel ==<br /> Im Konservatorium steht eine [[Orgel]] der österreichischen Firma [[Rieger Orgelbau]] aus dem Jahre 1991, die 2002 überholt und erweitert wurde.<br /> <br /> {| class=&quot;toptextcells&quot; style=&quot;border-collapse:collapse;&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;10&quot;<br /> |+ Disposition<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''I Grand-Orgue''' C–c&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Montre || 16′<br /> |-<br /> | Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | Montre || 8′<br /> |-<br /> | Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | Gambe || 8′<br /> |-<br /> | Flûte harmonique || 8′<br /> |-<br /> | Prestant || 4′<br /> |-<br /> | Flûte || 4′<br /> |-<br /> | Doublette || 2′<br /> |-<br /> | Deuxième trompette || 8′<br /> |-<br /> | Fourniture V || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> | Cymbale V || 1′<br /> |-<br /> | Cornet V || 8′<br /> |-<br /> | Bombarde || 16′<br /> |-<br /> | Trompette || 8′<br /> |-<br /> | Clairon || 4′<br /> |}<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''II Positif (expr.)''' C–c&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Bourdon || 16′<br /> |-<br /> | Montre || 8′<br /> |-<br /> | Salicional || 8′<br /> |-<br /> | Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | Prestant || 4′<br /> |-<br /> | Flûte à cheminée || 4′<br /> |-<br /> | Nazard || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | Doublette || 2′<br /> |-<br /> | Tierce || {{Bruch|1|3|5}}′<br /> |-<br /> | Larigot || {{Bruch|1|1|3}}′<br /> |-<br /> | Sifflet || 1′<br /> |-<br /> | Plein Jeu IV || 1′<br /> |-<br /> | Trompette || 8′<br /> |-<br /> | Cromorne || 8′<br /> |-<br /> || Tremulant<br /> |}<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''III Récit''' C–c&lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Quintatön || 16′<br /> |-<br /> | Gambe || 8′<br /> |-<br /> | Voix céleste || 8′<br /> |-<br /> | Flûte harmonique || 8′<br /> |-<br /> | Viole || 4′<br /> |-<br /> | Flûte octaviante || 4′<br /> |-<br /> | Nazard || {{Bruch|2|2|3}}′<br /> |-<br /> | Octavin || 2′<br /> |-<br /> | Cornet V || 8′<br /> |-<br /> | Plein Jeu V || 2′<br /> |-<br /> | Basson || 16′<br /> |-<br /> | Trompette || 8′<br /> |-<br /> | Hautbois || 8′<br /> |-<br /> | Clairon || 4′<br /> |-<br /> | Voix humaine || 8′<br /> |-<br /> | Tremulant<br /> |}<br /> |<br /> {|<br /> |colspan=&quot;2&quot;| '''Pédale''' C–g&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;<br /> ----<br /> |-<br /> | Soubasse || 32′<br /> |-<br /> | Contrebasse || 16′<br /> |-<br /> | Soubasse || 16′<br /> |-<br /> | Flûte || 8′<br /> |-<br /> | Violoncelle || 8′<br /> |-<br /> | Bourdon || 8′<br /> |-<br /> | Flûte || 4′<br /> |-<br /> | Bombarde || 16′<br /> |-<br /> | Trompette || 8′<br /> |}<br /> |}<br /> * ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P.<br /> * Extras: Memory Card System<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[:Kategorie:Hochschullehrer (CNSMD Paris)|Hochschullehrer des CNSMDP]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Musée de la musique}}<br /> * [https://www.conservatoiredeparis.fr/ Website des «Conservatoire de Paris»] (französisch)<br /> * [https://www.rieger-orgelbau.com/details/project/ParisCons/ Orgel des Pariser Konservatoriums] – Website der Fa. Rieger Orgelbau<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=48/53/20/N |EW=2/23/27/E |type=landmark |region=FR|dim=200}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=4374866-1|LCCN=no/97/33312|NDL=|VIAF=144434906}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Pariser Konservatorium}}<br /> [[Kategorie:Musikhochschule in Frankreich]]<br /> [[Kategorie:Bildungseinrichtung in Paris]]<br /> [[Kategorie:19. Arrondissement (Paris)]]<br /> [[Kategorie:Musikorganisation (Paris)]]<br /> [[Kategorie:Disposition einer Orgel|Paris]]<br /> [[Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren|Paris]]<br /> [[Kategorie:Konservatorium]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 1795]]<br /> [[Kategorie:Historische Organisation (Paris)]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk der Moderne in Paris]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marshallplan_mit_Afrika&diff=180873006 Marshallplan mit Afrika 2018-09-13T12:58:46Z <p>132.180.7.8: /* Reaktionen */</p> <hr /> <div>Der &quot;'''Marshallplan mit Afrika'''&quot; ist eine politische Initiative des [[Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|BMZ]], die auf Entwicklungsminister [[Gerd Müller (Politiker, 1955)|Gerd Müller]] zurückgeht. Der Plan basiert auf drei Säulen: 1. Wirtschaft, Handel und Beschäftigung; 2. Frieden, Sicherheit und Stabilität und 3. Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte. Der Fokus liegt auf der Ausweitung der wirtschaftlicher Kooperation.&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Literatur|Titel=Entwicklungshilfe: Warum viele Afrikaner am Marshallplan zweifeln|Online=http://www.handelsblatt.com/politik/international/entwicklungshilfe-warum-viele-afrikaner-am-marshallplan-zweifeln/19396908.html|Abruf=2017-07-21}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> == Hintergrund ==<br /> Schon zu Beginn seiner Amtszeit erklärte Müller ([[CSU]]) den afrikanischen Kontinent zum Arbeitsschwerpunkt der Arbeit seines Ministeriums. Häufig erwähnte er einen seiner Ansicht nach nötigen &quot;[[Marshallplan]] für Afrika&quot;, um Jobs und Perspektiven für Jugendliche aus afrikanischen Ländern zu schaffen. Später wurde die Formulierung in &quot;''mit'' Afrika&quot; geändert.<br /> <br /> In einer gemeinsamen Initiative des Entwicklungs- und des Wirtschaftsministeriums sieht der Ansatz vor allem die Förderung von Privatinvestitionen vor.&lt;ref&gt;https://www.heise.de/tp/features/Fluchtursachen-Deutschlands-neue-Afrikapolitik-3594692.html?seite=2&lt;/ref&gt; Derzeit sind laut BMZ nur etwa 1.000 deutsche Unternehmen auf dem Afrikanischen Kontinent aktiv (Stand 2017)&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;. Darüber hinaus wird für eine Neuordnung der Beziehungen zwischen der EU und Afrika geworben.<br /> <br /> Hauptmerkmal der Vorschläge ist die Verbindung von öffentlicher und privatwirtschaftlichen Akteuren für eine Entwicklungszusammenarbeit (EZ) mit afrikanischen Ansätzen. Dazu gehört zum Beispiel die [[Agenda 2063]] der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]].<br /> <br /> Weiterhin soll Entwicklung &quot;nachhaltig&quot; geschehen; im Sinne der ''[[Ziele für nachhaltige Entwicklung|Sustainable Development Goals]] ''(SDGs).&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.euractiv.de/section/eu-aussenpolitik/opinion/marshallplan-mit-afrika-wirksamkeit-der-entwicklungspolitik-weiterdenken/|titel=Marshallplan mit Afrika – Wirksamkeit der Entwicklungspolitik weiterdenken - EURACTIV.de|zugriff=2017-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ziele ==<br /> * ''Verbesserung von Rahmenbedingungen für alle Unternehmen in afrikanischen Ländern.'' Dabei steht der Abbau von Bürokratie, die Bekämpfung von Korruption, sowie die Schaffung von Sicherheit und Infrastruktur im Mittelpunkt. Die Investitionsbedingungen sollen verbessert werden.<br /> * ''Förderung von deutschen Investitionen und Unternehmen in afrikanischen Staaten.'' Hierzu sollen die klassischen Instrumente der Außenwirtschaftsförderung (Kreditgarantien sowie Export- und Investitionsgarantien)erreicht werden. Auch soll es Steuererleichterung für Unternehmen geben, die sich in afrikanischen Ländern engagieren.<br /> * ''Unterstützung von afrikanischen Unternehmen und den Aufbau von Wertschöpfungsketten.'' Aus Deutschland soll es Unterstützung von afrikanischen Existenzgründungen geben auch von &quot;kleinsten Unternehmen&quot;. Die Unterstützung bei der Weiterverarbeitung von Rohstoffen in afrikanischen Ländern und Finanzierungsangebote für afrikanische Unternehmen stehen hier Mittelpunkt. Die Ministerien wollen sich für &quot;entwicklungsfreundliche Handels- und Investitionsabkommen&quot; einsetzen.<br /> <br /> == Umsetzung ==<br /> Das Handelsblatt berichtete im Juli 2018, dass die Bundesregierung die Afrikapläne der unterschiedlichen Ministerien für Entwicklung (''Marshallplan''), für [[Bundesfinanzminister|Finanzen]] (''Compacts for Africa'') und die ''Afrika Initiativen'' des [[Bundesministerium für Wirtschaft und Energie|Ministeriums für Wirtschaft]] nach zwei Jahren nunmehr aufeinander abstimmen will und ein Entwicklungsinvestitionsgesetz plane.&lt;ref&gt;Donata Riedel: [https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/neues-investitionsgesetz-deutsche-wirtschaft-begruesst-gerd-muellers-neuen-marshallplan-fuer-afrika/22782820.html?ticket=ST-37803-KWVwUfF1Z0UHQIXyaFQc-ap6 ''Deutsche Wirtschaft begrüßt Gerd Müllers neuen Marshallplan für Afrika'']. Handelsblatt, 9. Juli 2018, abgerufen 10. Juli 2018&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Reaktionen ==<br /> Die Organisation [[Germanwatch]] lobte im Februar 2017 den ersten Entwurf des Plans, weil es sich &quot;''um eine gleichberechtigte Partnerschaft handeln soll auf der Basis von Menschenrechten und gegenseitigem Respekt.&quot;''&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://germanwatch.org/de/13571|titel=Kommentierung des Entwurfs zum Marshallplan mit Afrika – Schwerpunkt Energie und Infrastruktur {{!}} Germanwatch e.V.|sprache=de|zugriff=2017-07-21}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.bmz.de/en/publications/type_of_publication/information_flyer/information_brochures/Materialie270_africa_marshallplan.pdf ''Africa and Europe – A new partnership for development, peace and a better future''], BMZ, Januar 2017<br /> * [http://www.deutschlandfunk.de/muellers-marshall-plan-mit-afrika-die-entwicklungskraefte.694.de.html?dram:article_id=379922 DLF Interview mit Müller zum Marshallplan 2/2017]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Entwicklungspolitik]]<br /> [[Kategorie:Liberalismus]]<br /> [[Kategorie:Politisches Schlagwort]]<br /> [[Kategorie:Gegründet 2016]]<br /> [[Kategorie:Politik (Afrika)]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sampling_(Musik)&diff=72959948 Sampling (Musik) 2010-04-10T09:43:32Z <p>132.180.7.8: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>In der [[Musik]] bezeichnet '''Sampling''' den Vorgang, einen Teil einer Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für „Auswahl“, „Muster“ „Beispiel“, von lat. exemplum: „Abbild“, „Beispiel“) in einem neuen, häufig musikalischen [[Zusammenhang|Kontext]] zu verwenden. Dies geschieht heutzutage in der Regel mit einem Hardware- oder Software-[[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], d.&amp;nbsp;h., indem das Sample digitalisiert wird, und so leicht (z.&amp;nbsp;B. mit einem [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]]) weiterverarbeitet werden kann. <br /> <br /> == Grundlagen ==<br /> Da es sich um eine beliebig lange oder kurze Tonaufnahme handeln kann, werden nicht nur Ausschnitte aus Musik gesampelt, sondern auch einzelne Töne oder Geräusche. Bei einzelnen Tönen werden auch akustische Instrumente als Klangquelle herangezogen. In der Zwischenzeit ist diese Art Sampling sehr weit fortgeschritten und die Palette reicht von einfachen Volksinstrumenten wie Flöten oder Trommeln bis zu umfangreichen sogenannten Multisamples des kompletten Orchesterinstrumentariums. Bei Multisamples handelt es sich um zahlreiche Einzelsamples, die in sog. &quot;Mappings&quot; zusammengestellt werden. Dazu zählen auch Dynamikstufen (piano, mezzoforte, fortissimo usw.) sowie spezielle instrumententypische Artikulationen der Musiker (Beispiel: Bogenstrich aufwärts, abwärts, gezupft: Geige). Im Resultat sind diese Instrumentensamples sehr aufwendig zu produzieren, wodurch sich ein eigenes Marktsegment entwickelt hat. Besonders in der Filmmusik werden solche Orchestersamples verwendet. Dabei müssen diese in der Regel mit einer Keyboardtastatur gespielt werden, wobei die instrumententypischen Spielnuancen bei der Einspielung berücksichtigt werden. Bekannte Komponisten, die solche Samples einsetzen, sind [[Hans Zimmer (Komponist)|Hans Zimmer]], [[James Newton Howard]], [[Jeff Rona]].<br /> <br /> == Die Techniken ==<br /> Ebenso populär sind Samples von exotischen Instrumenten, Schlagzeug und [[Perkussion (Musik)|Percussion]], Vocals sowie die von [[Vintage Synthesizer]]n und Keyboards. Ein weiteres Segment ist Special Sound Effects, das teilweise das gängige [[Geräuschemacher|Geräuschemacherhandwerk]] verdrängt oder jedoch zumindest die Möglichkeiten enorm erweitert hat.<br /> <br /> Das Sampling ist zudem eine häufig verwendete Technik der [[Popmusik]]: Insbesondere im [[Hip Hop (Musik)|Hip-Hop]] und in [[elektronische Musik|elektronischen Musikrichtungen]] wie [[Trip Hop]], [[Drum ’n’ Bass]], [[Big Beat]] und [[House]] werden häufig Samples verwendet, die bestehenden Musikaufnahmen entnommen sind. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, wie lang diese Samples sind, denn teilweise werden komplette Refrains gesampelt und in neue Musikstücke „eingebaut“. Sampling wird aber auch von vielen Musikern, vor allem [[Keyboard]]ern, in fast allen Musikstilen verwendet, da hiermit unter anderem die fast originalgetreue [[Nachahmung]] von [[Musikinstrument|Naturinstrument]]en möglich ist (siehe oben). Gelegentlich werden durch Sampling auch zwei verschiedene Stücke mit gleichem Beat und Duktus übereinander gelegt. Prominentes Beispiel ist die Übermischung von ''Blue Monday'' von [[New Order]] mit ''Can’t Get You Out of My Head'' von [[Kylie Minogue]].<br /> <br /> === Technik des digitalen Samplings ===<br /> Elektrische Schwingungen einer Signalquelle (das [[Tonsignal]]), etwa von einem [[Mikrofon]], Musikinstrument, Mischpultausgang oder auch eines Messvorganges, werden in sehr kurzen Zeitabständen als gemessene Spannungswerte (Samples) [[Digitale Daten|digital]] erfasst. Das Ergebnis (sozusagen eine Reihe von Messergebnissen) lässt sich auf umgekehrtem Wege wieder abspielen, wobei die Daten wieder in [[Analogsignal|analoge]] Wellenformen verwandelt werden. Die Klangqualität bei der Wiedergabe hängt von der [[Samplingrate]] (in kHz) und der [[Digitale Auflösung|Auflösung]] (in bit) ab (s.&amp;nbsp;u.). Bei einer herkömmlichen Audio-CD werden beispielsweise (je Stereokanal) in einer Sekunde 44.100 solche Messwerte abgespeichert. Die Auflösung beträgt hierbei 16&amp;nbsp;bit für einen Messwert. Daraus ergeben sich 65536 mögliche Spannungsstufen vom maximalen negativen Wert bis zum maximalen positiven Wert der Schwingungskurve.<br /> <br /> Die aufgezeichneten Daten (meist Klänge) können auch als so genannte Samples in den Speicher eines Rechners geladen werden um sie dort nach Bedarf zu modifizieren oder rechnergestützt abzuspielen. Es ist mittels entsprechender Berechnungen im Computer möglich, Effekte wie Hall oder Echo hinzuzufügen, Störgeräusche zu mindern, [[Klangregler|Klangregelungen]] vorzunehmen sowie auch sehr genaue Analysen und Korrekturen des ursprünglichen analogen Signals durchzuführen. Durch die moderne grafische Oberfläche der heutigen Software lässt sich das Sample sehr gut als Diagramm darstellen. Man kann mittels dieser Darstellung und der Möglichkeit der Vergrößerung kleinster Zeitabschnitte beliebig genau arbeiten, da der Klang quasi im Speicher „eingefroren“ ist und nach jedem Bearbeitungsschritt zur Kontrolle abgespielt werden kann. <br /> <br /> Ferner sind bei entsprechend hoher Abtastrate und Auflösung auch messtechnische Anwendungen in der Elektrotechnik und der Physik denkbar. Dabei ist man nicht nur auf Schallereignisse beschränkt. <br /> <br /> Die Länge eines Samples variiert je nach Anwendung zwischen der Zeitdauer einer Note von einem Musikinstrument bis hin zur kompletten Tonspur eines Kinofilms. Darüber hinaus sind die Längen nur durch die Speicherkapazität der jeweiligen Datenspeicher begrenzt.<br /> <br /> Bei der Anwendung in der Musik wird das so aufgenommene Sample entweder in ein bestehendes Musikstück integriert oder dient in Gestalt einer Endlosschleife ([[Loop (Musik)|Loop]]) als Grundgerüst für ein neues Stück. Es ist beispielsweise möglich, den gesamten Tonumfang eines [[Musikinstrument]]s zu ''samplen'' und es dann (z.&amp;nbsp;B. per [[MIDI]]-Keyboard) zu spielen, ohne es tatsächlich zu besitzen. Hierbei wird nicht nur ein Sample des Instrumentes gespeichert, sondern mehrere (Multisampling), die dann nicht mehr über den gesamten Tonumfang [[Transposition (Musik)|transponiert]] werden müssen. Im Extremfall ist jeder Ton der Tonleiter in mehreren Lautstärkeebenen als Sample angelegt. So können auch klangliche Unterschiede zwischen leisen und lauten Anschlägen reproduziert werden.<br /> <br /> Da allerdings der Gesamtklang von natürlichen Instrumenten in der Regel aus mehr als der Summe der Einzeltöne besteht, stößt Sampling hier an seine Grenzen. Häufig wird daher versucht, dieses Manko durch andere ergänzende Klangerzeugungsmethoden auszugleichen ([[Physikalische Modellierung|Physical Modelling]] zur Nachbildung von Gehäuse[[Resonanz (Physik)|resonanzen]] und Ähnlichem).<br /> <br /> Probleme gibt es weiterhin bei der Darstellung von sehr modulationsfähigen Instrumenten, deren Klang (vor allem der Einschwingvorgang) sehr charakteristisch von der Spielweise abhängig ist (z.&amp;nbsp;B. Streicher, Bläser, Gitarre, menschliche Stimme). Zur Lösung dieses Problems wird z.&amp;nbsp;B. versucht, für jeden Ton mehrere Samples zu verwenden (mehrfaches Multisampling), die dann abhängig von der Spielweise (z.&amp;nbsp;B. Anschlagstärke der Tastatur) ineinander übergeblendet oder sogar [[Morphing|gemorpht]] werden.<br /> <br /> Um mit Samples zu arbeiten, benötigt man einen [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]]. Ein Sampler kann sowohl ein physisches Gerät (zum Beispiel eine [[Soundkarte]] im [[Computer]], oder ein Sampler als eigenständiges Gerät) wie auch als reine [[Software]] (''Softwaresampler'') auftreten.<br /> <br /> === Audiosample ===<br /> Ein '''Audiosample''' ist ein [[Digitalisierung|digitalisiertes]] [[Analogsignal|analoges]] [[Audio]]signal. Hierbei werden dem analogen [[Audiosignal]] über einen A/D-Wandler Ausschnitte (Samples) entnommen und gespeichert. Diese geschah anfangs noch mit einer Auflösung von 8&amp;nbsp;Bit, später mit 16 und 24 Bit. Die Standardabtastrate war lange Zeit 44,1&amp;nbsp;kHz, inzwischen etabliert sich aber eine Abtastung von 96&amp;nbsp;kHz (44.100 bzw. 96.000&amp;nbsp;Messwerte pro Sekunde).<br /> <br /> Ein analoges Signal besitzt zu jedem Zeitpunkt auf der Zeitachse einen bestimmten Signalwert. Man spricht hier von Zeitkontinuität. Ein digitalisiertes Audiosignal ist zeitdiskret, das heißt, man entnimmt dem analogen Signal eine endliche Anzahl von Augenblickswerten. Die Beschränkung ist notwendig, da die anschließende Wandlung des Materials in einen Zahlenwert eine gewisse Zeit benötigt. Die hierbei entstehende Abtastperiode definiert man mit T&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt;.<br /> <br /> Ein Sampler ist zunächst einmal ein Aufnahmegerät wie z.&amp;nbsp;B. ein [[Kassettenrekorder]]. Die Aufnahmedauer war zu Beginn der Samplerära noch sehr begrenzt, sie lag teilweise nur im Sekundenbereich. Spätere Sampler waren mit mehr [[Random Access Memory|RAM]] ausgestattet und man konnte längere Samples aufzeichnen.<br /> <br /> Ein Sampler verfügt darüber hinaus noch über zahlreiche Manipulations- und Bearbeitungsmöglichkeiten, mit denen man das Audiomaterial verändern kann. [[Digitaler Filter|Digitale Filter]] ([[Tiefpass]]/[[Hochpass]]/parametrische Filter), EQs etc. gehören zur Grundausstattung eines modernen Samplers.<br /> <br /> Hardware-Sampler spielen seit Ende der 90er Jahre eine immer geringere Rolle, da leistungsfähige [[Computer]] eine viel günstigere Softwarevariante ermöglichen. Zu erwähnen wären hier Softwaresampler wie der &quot;EXS24&quot; (von Emagic) oder der &quot;Kontakt&quot; (von Native Instruments). Diese können auch die Samplebibliotheken älterer Sampler einlesen und werden typischerweise als Plug-Ins im Kanalzug von DAWs eingesetzt. <br /> <br /> Softwaresampler haben gegenüber der älteren Samplingtechnik (mittels analoger und digitaler Hardware [[Sampler (Klangerzeuger)]]) den entscheidenden Vorteil, <br /> per Bildschirm, also mit Auge und Ohr, bearbeitet werden zu können. Dadurch wird der Schnitt, [[Loop (Musik)|Loop]] und das Arrangement von Musikproduktionen flexibler und schneller.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Ära des digitalen Sampling beginnt 1979 mit integrierten digitalen Synthese-, Aufzeichnungs- und Samplingsystemen im Hochpreis-Bereich wie [[Fairlight CMI]] und [[Synclavier]]. Der [[Emulator I]] (1981) war wenig später bereits für eine fünfstellige Summe erhältlich, Mitte der 80er-Jahre waren Sampler wie der [[Ensoniq Mirage]] oder der [[Akai]] S-612 auch für Bands und Einzelmusiker (z.&amp;nbsp;B. für Homerecording) erschwinglich. Sampler konnten zum Spiel mit selbstaufgenommen Klängen wie der eigenen Stimme oder Geräuschen genutzt werden, aber auch den Klang anderer Musikinstrumente im Studio und auf der Bühne simulieren. Klassische Instrumente wie Streicher und Bläser sowie Synthesizerklänge wurden als mediales Material spielbar. Gleichzeitig konnten die synthetischen Sounds elektronisch gesteuerter Drummachines durch gesamplete ‚echte’ Schlagzeugklänge ergänzt oder ganz ersetzt werden, die direkt oder mit einer automatisch generierten Rhythmik und Metrik abgerufen werden konnten. Das Faszinierende des Sampling war anfangs gerade seine universelle Verwendbarkeit, bevor sich in Wechselbeziehung mit dem Gerätedesign ästhetische Standardverfahren herausbildeten. <br /> <br /> Mit der Verfügbarkeit erschwinglicher Technik verbreitet sich Sampling in der Folgezeit zunehmend in der populären Musik. Die Firma [[Casio]] stellt das Sampling[[keyboard]] ''SK-1'' vor, das erstmals (noch in 8 Bit) ermöglicht, zwei bis drei Sekunden lange Klänge aufzunehmen und in allen Tonhöhen wieder abzuspielen. Besonders in der [[Popmusik]] und beim [[Hip-Hop (Musik)|Hip-Hop]] ([[Akai MPC 60|MPC]]) erfreut sich die [[Technologie]] bald großer Beliebtheit. Einer der populärsten Vorreiter war das Stück ''Pump up the volume'' von [[MARRS]] aus dem Jahr 1987. Im Jahr 1988 präsentierte [[Akai]] mit dem S1000 einen der ersten 16-Bit Sampler der in der Wiedergabe CD-Qualität erreichte. Der 16-Bit-Standard ist Mitte der Neunziger professionell üblich. [[Genre]]s wie [[Drum ’n’ Bass]], [[Breakbeat]], [[House]] oder [[Trip Hop]] basieren fast vollständig auf den neuen Möglichkeiten, die Sampler, wie die der Firmen [[Akai]], [[Roland (Musik)|Roland]], [[E-MU Systems|Emu]] oder [[Korg]], Musikern nun verschaffen. Schallplattensammlungen dienen als Fundus auf der Suche nach dem idealen [[Loop (Musik)|Loop]]. Die [[Tracker (Musik)|Tracker]]-Szene nutzt vorhandene PC, [[Soundkarte]] und [[Software]] sowie [[Sample-CDs]], um Ähnliches zu tun. In der [[Tonstudio|Studio]]technik professioneller Musikstudios hält Ende der Neunziger die [[Digitalisierung|digitale Aufnahmetechnik]] endgültig Einzug, [[Bandmaschine (Tontechnik)|Bandmaschine]]n findet man heute kaum noch. Es gibt heute wenige Musikstücke, die nicht digital (z.&amp;nbsp;B. per [[Digital Audio Tape|DAT]]-Tape) aufgenommen, bearbeitet und abgemischt werden, auch in der [[Rock (Musik)|Rock]]-Musik ist diese Technik heute Standard.<br /> <br /> [[Bild:Akai-S1000.JPG|thumb|130px|Akai S1000 MIDI Sampler]]<br /> <br /> Heutzutage werden Samples meist direkt am Computer verwaltet und mithilfe eines Audio-Sequencers oder Software-Samplers abgespielt, wodurch die Hardware-Sampler weitgehend aus den Studios verschwunden sind. Allerdings haben die Hardware-Sampler der ersten Gerätegenerationen klangliche Eigenarten, die als charakterlich interessant gelten und bei einigen Musikern und Produzenten mittlerweile einen gewissen Kultstatus genießen. Dazu zählen die ersten Sampler von Emu, Akai, Ensoniq und Dynacord.<br /> <br /> == Rechtliches ==<br /> Eine einschneidende Änderung in der Veröffentlichungspraxis bedeutete das 1991 gesprochene Urteil [[Grand Upright Music, Ltd. v. Warner Brothers Records, Inc.]] des ''United States District Court for the Southern District of New York''. Das Gericht verurteilte die Plattenfirma [[Warner Music Group]] für ein Album ihres Künstlers [[Biz Markie]]. Er hatte drei Worte und etwas Musik aus einem Stück [[Gilbert O'Sullivan]]s gesamplet, ohne dafür die Erlaubnis zu haben – bis zum Urteil eine im Hip Hop übliche Praxis, die Veröffentlichungen wie beispielsweise von [[Public Enemy]] in ihrer Form erst möglich machte. Das Gericht urteilte, dass dies ein Verstoß gegen [[Copyright]]-Gesetze wäre. Die Begründung, dass dies die übliche Technik im Hip Hop wäre, lautete: „''Die Angeklagten […] versichern dem Gericht, daß [diese Art] Diebstahl in der Musikindustrie grassiert, und aus diesem Grunde sei ihr Verhalten zu entschuldigen.''“ (''the defendants … would have this court believe that stealing is rampant in the music business and, for that reason, their conduct here should be excused'') Samplereiche Platten wurden damit nicht mehr möglich. Meist ist es finanziell und organisatorisch kaum möglich, mehr als ein oder zwei Samples zu verwenden, der Sound der Hip-Hop-Musik änderte sich danach maßgeblich. Entweder beruhten die Stücke mehr auf einem Sample und wurden damit Cover-Versionen ähnlicher, oder Künstler wie [[Dr. Dre]] und andere benutzten die Technik der Interpolation: die gewünschten Samples wurden neu eingespielt, sodass nur noch mit dem Songschreiber, nicht mehr aber mit Musikern, Sängern und Plattenfirmen verhandelt werden musste. Mittlerweile ist das Sample Clearing Verfahren der Normalfall bei Musikproduktionen, um nach Veröffentlichungen jegliche Rechtestreitigkeiten hinsichtlich verwendeter Samples zu vermeiden.<br /> <br /> Unter bestimmten Voraussetzungen zulässig soll das Verwenden von kurzen Samples anderer Autoren im deutschen Rechtsraum nach einem Urteil des [[Bundesgerichtshof]]s (BGH) vom 20.&amp;nbsp;November 2008&lt;ref name=&quot;BGH:Metall auf Metall&quot;&gt;Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.&amp;nbsp;November 2008, Az.: I ZR 112/06 (Metall auf Metall); zitiert nach BGH, [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&amp;Art=pm&amp;pm_nummer=0214/08 Pressemitteilung Nr.&amp;nbsp;214/2008 vom 20. November 2008]&lt;/ref&gt; sein.&lt;ref name=&quot;Heise Newsticker&quot;&gt;Heise Newsticker [http://www.heise.de/newsticker/BGH-Sampling-grundsaetzlich-zulaessig--/meldung/119212 vom 20. November 2008 &quot;BGH: Sampling grundsätzlich zulässig&quot; ]&lt;/ref&gt; Zwar gebe es nach dem [[BGH]] keine zeitliche Grenze, ab der ein Stück eines Tonträgers nicht mehr vom &quot;Tonträgerherstellerrecht&quot; geschützt sei,&lt;ref name=&quot;BGH:Metall auf Metall&quot;/&gt; es komme jedoch beim Sampling im vorliegenden Fall ein Recht zur freien Benutzung nach {{§|24|urhg|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 [[Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte|UrhG]] in Frage, falls das neue Werk vom gesampelten einen so großen Abstand halte, dass es als ''selbständig'' anzusehen sei.&lt;ref name=&quot;BGH:Metall auf Metall&quot;/&gt; Eine solche freie Benutzung sei allerdings wiederum in zwei Fällen auszuschließen: Erstens wenn der Sampler befähigt und befugt sei, die gesampelten Töne selbst einzuspielen; zweitens nach {{§|24|urhg|juris}} Abs.&amp;nbsp;2 UrhG wenn es sich bei der erkennbar gesampelten und dem neuen Werk zugrunde gelegten Tonfolge um eine ''[[Melodie]]'' handele.&lt;ref name=&quot;BGH:Metall auf Metall&quot;/&gt; Zur genaueren Konkretisierung seiner Vorgaben auf den Fall hat der [[BGH]] den Rechtsstreit allerdings wieder an das [[OLG Hamburg]] als [[Berufungsgericht]] zurückverwiesen.&lt;ref name=&quot;BGH:Metall auf Metall&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Heise Newsticker&quot;/&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Musiker oder Produzenten, die als erste Sampling einsetzten, sind u.&amp;nbsp;a.:<br /> <br /> * [[Pierre Schaeffer]] (1948, [[musique concrète]])<br /> * [[John Cage]] (1962, ''William Mix'')<br /> * [[Can (Band)|CAN]] (1969) ''Cutaway''<br /> * [[Pink Floyd]] (1974, ''Money'')<br /> * [[Kurtis Blow]] (19?, ''Hip Hop'')<br /> * [[Kate Bush]] (1980, ''Babooshka'')<br /> * [[Hubert Bognermayr]], [[Harald Zuschrader]] (1981, „Erdenklang“)<br /> * [[Jean Michel Jarre]] (1981, ''Magnetic Fields'')<br /> * [[Brian Eno]] (1981, ''My Life in the Bush of Ghosts'')<br /> * [[Peter Gabriel]] (1982, ''Shock The Monkey'')<br /> * [[Trevor Horn]], u. a. mit [[Art of Noise]] (1983)<br /> * [[Arno Steffen]] (1983, ''Schlager'')<br /> * [[Fad Gadget]] (1984, ''Collapsing New People'')<br /> * [[Depeche Mode]] (1983, ''Pipeline'')<br /> * [[Holger Hiller]] (1983, ''Ein Bündel Fäulnis in der Grube'')<br /> * [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]] (1986, ''Electric Café'')<br /> <br /> * [[DJ Shadow | DJ Shadows]] Album [[Endtroducing.....]] ist das erste Album, das nur aus Samples bestand<br /> * [[Computerjockeys]] arbeiteten als erster kommerziell erfolgreicher Chart Act 1997 mit Samples plus Computer stand-alone (ohne zusätzliche Klangerzeuger / MIDI) live mit eigenen Arrangements<br /> * [[John Oswald]] benutzte in seinen [[Plunderphonics]] erstmals das [[Microsampling]], [[Akufen]] führte es im House-Kontext weiter<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Diedrich Diederichsen: ''Hören, Wiederhören, Zitieren''. In: ''Spex''. 1/1997, S. 43–49. <br /> * Rolf Großmann: ''Sampling''. In: Helmut Schanze (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft''. Metzler, Stuttgart, 2002, S. 320 f.<br /> * Rolf Großmann: ''Collage, Montage, Sampling. Ein Streifzug durch (medien-)materialbezogene ästhetische Strategien''. In: Harro Segeberg und Frank Schätzlein (Hrsg.): ''Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien''. Schüren, Marburg, 2005, S. 308–331.<br /> * Emil Salagean: ''Sampling im deutschen, schweizerischen und US-amerikanischen Urheberrecht'', Baden-Baden 2008.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.nennen.de/blog/blog/archive/2008/november/artikel/sampling-selbst-kleinste-tonfetzen-geschuetzt.html Sampling: Selbst kleinste Tonfetzen geschützt]<br /> * [http://www.nennen.de/nc/blog/blog/archive/2007/october/artikel/samples-in-der-musikproduktion.html?cHash=d07ac54d41&amp;sword_list%5B0%5D=sample Recht: Samples in der Musikproduktion]<br /> *[http://www.essl.at/bibliogr/musiklexikon-sample.html Sampling] erklärt von [[Karlheinz Essl junior|Karlheinz Essl]], mit Klangbeispielen - ORF Musiklexikon (2007)<br /> *[http://www.projektwerkstatt.de/krach/content/search01_d.html Artikel über Hardware- und Software-Sampler]<br /> *[http://www.medien-internet-und-recht.de/volltext.php?mir_dok_id=532 Dr. Christian Seyfert, LLM, Sampling – Rechtslage in Deutschland und den USA, MIR Dok. 030–2007, Rz. 1–12]<br /> *[http://ccnmtl.columbia.edu/projects/law/library/cases/case_grandwarner.html Artikel über die Sample-Entscheidung des Gerichts gegen Biz Markie]<br /> *[http://ibeat.org/ iBeat – Open Music] Loop- und Samplearchiv<br /> *[http://www.gabbers-gegen-rassismus.de/cover.html Cover- und Sampledatenbank]<br /> *[http://96khz.de/index.php?module=Artikel&amp;func=display&amp;pid=159 Sampling - Was ist erlaubt und was muss ich urheberrechtlich beachten?], RA Jens Kramer für [http://www.96kHz.de 96kHz.de], 2009<br /> *[http://medien-internet-und-recht.de/volltext.php?mir_dok_id=2147 Simon Apel, Neues zum digitalen Sound Sampling im US-amerikanischen Copyright], MIR 2010, Dok. 048, Rz. 1-24.<br /> [[Kategorie:Tonbearbeitung]]<br /> [[Kategorie:Tontechnik]]<br /> <br /> [[cs:Vzorkování (hudba)]]<br /> [[en:Sampling (music)]]<br /> [[es:Sample]]<br /> [[fi:Sample]]<br /> [[fr:Échantillon (musique)]]<br /> [[ja:サンプリング]]<br /> [[pl:Sampling]]<br /> [[ru:Семплирование]]<br /> [[sv:Sampling (musik)]]<br /> [[th:แซมพลิง]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sampling_(Musik)&diff=72959937 Sampling (Musik) 2010-04-10T09:43:14Z <p>132.180.7.8: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>In der [[Musik]] bezeichnet '''Sampling''' den Vorgang, einen Teil einer Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für „Auswahl“, „Muster“ „Beispiel“, von lat. exemplum: „Abbild“, „Beispiel“) in einem neuen, häufig musikalischen [[Zusammenhang|Kontext]] zu verwenden. Dies geschieht heutzutage in der Regel mit einem Hardware- oder Software-[[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], d.&amp;nbsp;h., indem das Sample digitalisiert wird, und so leicht (z.&amp;nbsp;B. mit einem [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]]) weiterverarbeitet werden kann. <br /> <br /> == Grundlagen ==<br /> Da es sich um eine beliebig lange oder kurze Tonaufnahme handeln kann, werden nicht nur Ausschnitte aus Musik gesampelt, sondern auch einzelne Töne oder Geräusche. Bei einzelnen Tönen werden auch akustische Instrumente als Klangquelle herangezogen. In der Zwischenzeit ist diese Art Sampling sehr weit fortgeschritten und die Palette reicht von einfachen Volksinstrumenten wie Flöten oder Trommeln bis zu umfangreichen sogenannten Multisamples des kompletten Orchesterinstrumentariums. Bei Multisamples handelt es sich um zahlreiche Einzelsamples, die in sog. &quot;Mappings&quot; zusammengestellt werden. Dazu zählen auch Dynamikstufen (piano, mezzoforte, fortissimo usw.) sowie spezielle instrumententypische Artikulationen der Musiker (Beispiel: Bogenstrich aufwärts, abwärts, gezupft: Geige). Im Resultat sind diese Instrumentensamples sehr aufwendig zu produzieren, wodurch sich ein eigenes Marktsegment entwickelt hat. Besonders in der Filmmusik werden solche Orchestersamples verwendet. Dabei müssen diese in der Regel mit einer Keyboardtastatur gespielt werden, wobei die instrumententypischen Spielnuancen bei der Einspielung berücksichtigt werden. Bekannte Komponisten, die solche Samples einsetzen, sind [[Hans Zimmer (Komponist)|Hans Zimmer]], [[James Newton Howard]], [[Jeff Rona]].<br /> <br /> == Die Techniken ==<br /> Ebenso populär sind Samples von exotischen Instrumenten, Schlagzeug und [[Perkussion (Musik)|Percussion]], Vocals sowie die von [[Vintage Synthesizer]]n und Keyboards. Ein weiteres Segment ist Special Sound Effects, das teilweise das gängige [[Geräuschemacher|Geräuschemacherhandwerk]] verdrängt oder jedoch zumindest die Möglichkeiten enorm erweitert hat.<br /> <br /> Das Sampling ist zudem eine häufig verwendete Technik der [[Popmusik]]: Insbesondere im [[Hip Hop (Musik)|Hip-Hop]] und in [[elektronische Musik|elektronischen Musikrichtungen]] wie [[Trip Hop]], [[Drum ’n’ Bass]], [[Big Beat]] und [[House]] werden häufig Samples verwendet, die bestehenden Musikaufnahmen entnommen sind. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, wie lang diese Samples sind, denn teilweise werden komplette Refrains gesampelt und in neue Musikstücke „eingebaut“. Sampling wird aber auch von vielen Musikern, vor allem [[Keyboard]]ern, in fast allen Musikstilen verwendet, da hiermit unter anderem die fast originalgetreue [[Nachahmung]] von [[Musikinstrument|Naturinstrument]]en möglich ist (siehe oben). Gelegentlich werden durch Sampling auch zwei verschiedene Stücke mit gleichem Beat und Duktus übereinander gelegt. Prominentes Beispiel ist die Übermischung von ''Blue Monday'' von [[New Order]] mit ''Can’t Get You Out of My Head'' von [[Kylie Minogue]].<br /> <br /> === Technik des digitalen Samplings ===<br /> Elektrische Schwingungen einer Signalquelle (das [[Tonsignal]]), etwa von einem [[Mikrofon]], Musikinstrument, Mischpultausgang oder auch eines Messvorganges, werden in sehr kurzen Zeitabständen als gemessene Spannungswerte (Samples) [[Digitale Daten|digital]] erfasst. Das Ergebnis (sozusagen eine Reihe von Messergebnissen) lässt sich auf umgekehrtem Wege wieder abspielen, wobei die Daten wieder in [[Analogsignal|analoge]] Wellenformen verwandelt werden. Die Klangqualität bei der Wiedergabe hängt von der [[Samplingrate]] (in kHz) und der [[Digitale Auflösung|Auflösung]] (in bit) ab (s.&amp;nbsp;u.). Bei einer herkömmlichen Audio-CD werden beispielsweise (je Stereokanal) in einer Sekunde 44.100 solche Messwerte abgespeichert. Die Auflösung beträgt hierbei 16&amp;nbsp;bit für einen Messwert. Daraus ergeben sich 65536 mögliche Spannungsstufen vom maximalen negativen Wert bis zum maximalen positiven Wert der Schwingungskurve.<br /> <br /> Die aufgezeichneten Daten (meist Klänge) können auch als so genannte Samples in den Speicher eines Rechners geladen werden um sie dort nach Bedarf zu modifizieren oder rechnergestützt abzuspielen. Es ist mittels entsprechender Berechnungen im Computer möglich, Effekte wie Hall oder Echo hinzuzufügen, Störgeräusche zu mindern, [[Klangregler|Klangregelungen]] vorzunehmen sowie auch sehr genaue Analysen und Korrekturen des ursprünglichen analogen Signals durchzuführen. Durch die moderne grafische Oberfläche der heutigen Software lässt sich das Sample sehr gut als Diagramm darstellen. Man kann mittels dieser Darstellung und der Möglichkeit der Vergrößerung kleinster Zeitabschnitte beliebig genau arbeiten, da der Klang quasi im Speicher „eingefroren“ ist und nach jedem Bearbeitungsschritt zur Kontrolle abgespielt werden kann. <br /> <br /> Ferner sind bei entsprechend hoher Abtastrate und Auflösung auch messtechnische Anwendungen in der Elektrotechnik und der Physik denkbar. Dabei ist man nicht nur auf Schallereignisse beschränkt. <br /> <br /> Die Länge eines Samples variiert je nach Anwendung zwischen der Zeitdauer einer Note von einem Musikinstrument bis hin zur kompletten Tonspur eines Kinofilms. Darüber hinaus sind die Längen nur durch die Speicherkapazität der jeweiligen Datenspeicher begrenzt.<br /> <br /> Bei der Anwendung in der Musik wird das so aufgenommene Sample entweder in ein bestehendes Musikstück integriert oder dient in Gestalt einer Endlosschleife ([[Loop (Musik)|Loop]]) als Grundgerüst für ein neues Stück. Es ist beispielsweise möglich, den gesamten Tonumfang eines [[Musikinstrument]]s zu ''samplen'' und es dann (z.&amp;nbsp;B. per [[MIDI]]-Keyboard) zu spielen, ohne es tatsächlich zu besitzen. Hierbei wird nicht nur ein Sample des Instrumentes gespeichert, sondern mehrere (Multisampling), die dann nicht mehr über den gesamten Tonumfang [[Transposition (Musik)|transponiert]] werden müssen. Im Extremfall ist jeder Ton der Tonleiter in mehreren Lautstärkeebenen als Sample angelegt. So können auch klangliche Unterschiede zwischen leisen und lauten Anschlägen reproduziert werden.<br /> <br /> Da allerdings der Gesamtklang von natürlichen Instrumenten in der Regel aus mehr als der Summe der Einzeltöne besteht, stößt Sampling hier an seine Grenzen. Häufig wird daher versucht, dieses Manko durch andere ergänzende Klangerzeugungsmethoden auszugleichen ([[Physikalische Modellierung|Physical Modelling]] zur Nachbildung von Gehäuse[[Resonanz (Physik)|resonanzen]] und Ähnlichem).<br /> <br /> Probleme gibt es weiterhin bei der Darstellung von sehr modulationsfähigen Instrumenten, deren Klang (vor allem der Einschwingvorgang) sehr charakteristisch von der Spielweise abhängig ist (z.&amp;nbsp;B. Streicher, Bläser, Gitarre, menschliche Stimme). Zur Lösung dieses Problems wird z.&amp;nbsp;B. versucht, für jeden Ton mehrere Samples zu verwenden (mehrfaches Multisampling), die dann abhängig von der Spielweise (z.&amp;nbsp;B. Anschlagstärke der Tastatur) ineinander übergeblendet oder sogar [[Morphing|gemorpht]] werden.<br /> <br /> Um mit Samples zu arbeiten, benötigt man einen [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]]. Ein Sampler kann sowohl ein physisches Gerät (zum Beispiel eine [[Soundkarte]] im [[Computer]], oder ein Sampler als eigenständiges Gerät) wie auch als reine [[Software]] (''Softwaresampler'') auftreten.<br /> <br /> === Audiosample ===<br /> Ein '''Audiosample''' ist ein [[Digitalisierung|digitalisiertes]] [[Analogsignal|analoges]] [[Audio]]signal. Hierbei werden dem analogen [[Audiosignal]] über einen A/D-Wandler Ausschnitte (Samples) entnommen und gespeichert. Diese geschah anfangs noch mit einer Auflösung von 8&amp;nbsp;Bit, später mit 16 und 24 Bit. Die Standardabtastrate war lange Zeit 44,1&amp;nbsp;kHz, inzwischen etabliert sich aber eine Abtastung von 96&amp;nbsp;kHz (44.100 bzw. 96.000&amp;nbsp;Messwerte pro Sekunde).<br /> <br /> Ein analoges Signal besitzt zu jedem Zeitpunkt auf der Zeitachse einen bestimmten Signalwert. Man spricht hier von Zeitkontinuität. Ein digitalisiertes Audiosignal ist zeitdiskret, das heißt, man entnimmt dem analogen Signal eine endliche Anzahl von Augenblickswerten. Die Beschränkung ist notwendig, da die anschließende Wandlung des Materials in einen Zahlenwert eine gewisse Zeit benötigt. Die hierbei entstehende Abtastperiode definiert man mit T&lt;sub&gt;A&lt;/sub&gt;.<br /> <br /> Ein Sampler ist zunächst einmal ein Aufnahmegerät wie z.&amp;nbsp;B. ein [[Kassettenrekorder]]. Die Aufnahmedauer war zu Beginn der Samplerära noch sehr begrenzt, sie lag teilweise nur im Sekundenbereich. Spätere Sampler waren mit mehr [[Random Access Memory|RAM]] ausgestattet und man konnte längere Samples aufzeichnen.<br /> <br /> Ein Sampler verfügt darüber hinaus noch über zahlreiche Manipulations- und Bearbeitungsmöglichkeiten, mit denen man das Audiomaterial verändern kann. [[Digitaler Filter|Digitale Filter]] ([[Tiefpass]]/[[Hochpass]]/parametrische Filter), EQs etc. gehören zur Grundausstattung eines modernen Samplers.<br /> <br /> Hardware-Sampler spielen seit Ende der 90er Jahre eine immer geringere Rolle, da leistungsfähige [[Computer]] eine viel günstigere Softwarevariante ermöglichen. Zu erwähnen wären hier Softwaresampler wie der &quot;EXS24&quot; (von Emagic) oder der &quot;Kontakt&quot; (von Native Instruments). Diese können auch die Samplebibliotheken älterer Sampler einlesen und werden typischerweise als Plug-Ins im Kanalzug von DAWs eingesetzt. <br /> <br /> Softwaresampler haben gegenüber der älteren Samplingtechnik (mittels analoger und digitaler Hardware [[Sampler (Klangerzeuger)]]) den entscheidenden Vorteil, <br /> per Bildschirm, also mit Auge und Ohr, bearbeitet werden zu können. Dadurch wird der Schnitt, [[Loop (Musik)|Loop]] und das Arrangement von Musikproduktionen flexibler und schneller.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Die Ära des digitalen Sampling beginnt 1979 mit integrierten digitalen Synthese-, Aufzeichnungs- und Samplingsystemen im Hochpreis-Bereich wie [[Fairlight CMI]] und [[Synclavier]]. Der [[Emulator I]] (1981) war wenig später bereits für eine fünfstellige Summe erhältlich, Mitte der 80er-Jahre waren Sampler wie der [[Ensoniq Mirage]] oder der [[Akai]] S-612 auch für Bands und Einzelmusiker (z.&amp;nbsp;B. für Homerecording) erschwinglich. Sampler konnten zum Spiel mit selbstaufgenommen Klängen wie der eigenen Stimme oder Geräuschen genutzt werden, aber auch den Klang anderer Musikinstrumente im Studio und auf der Bühne simulieren. Klassische Instrumente wie Streicher und Bläser sowie Synthesizerklänge wurden als mediales Material spielbar. Gleichzeitig konnten die synthetischen Sounds elektronisch gesteuerter Drummachines durch gesamplete ‚echte’ Schlagzeugklänge ergänzt oder ganz ersetzt werden, die direkt oder mit einer automatisch generierten Rhythmik und Metrik abgerufen werden konnten. Das Faszinierende des Sampling war anfangs gerade seine universelle Verwendbarkeit, bevor sich in Wechselbeziehung mit dem Gerätedesign ästhetische Standardverfahren herausbildeten. <br /> <br /> Mit der Verfügbarkeit erschwinglicher Technik verbreitet sich Sampling in der Folgezeit zunehmend in der populären Musik. Die Firma [[Casio]] stellt das Sampling[[keyboard]] ''SK-1'' vor, das erstmals (noch in 8 Bit) ermöglicht, zwei bis drei Sekunden lange Klänge aufzunehmen und in allen Tonhöhen wieder abzuspielen. Besonders in der [[Popmusik]] und beim [[Hip-Hop (Musik)|Hip-Hop]] ([[Akai MPC 60|MPC]]) erfreut sich die [[Technologie]] bald großer Beliebtheit. Einer der populärsten Vorreiter war das Stück ''Pump up the volume'' von [[MARRS]] aus dem Jahr 1987. Im Jahr 1988 präsentierte [[Akai]] mit dem S1000 einen der ersten 16-Bit Sampler der in der Wiedergabe CD-Qualität erreichte. Der 16-Bit-Standard ist Mitte der Neunziger professionell üblich. [[Genre]]s wie [[Drum ’n’ Bass]], [[Breakbeat]], [[House]] oder [[Trip Hop]] basieren fast vollständig auf den neuen Möglichkeiten, die Sampler, wie die der Firmen [[Akai]], [[Roland (Musik)|Roland]], [[E-MU Systems|Emu]] oder [[Korg]], Musikern nun verschaffen. Schallplattensammlungen dienen als Fundus auf der Suche nach dem idealen [[Loop (Musik)|Loop]]. Die [[Tracker (Musik)|Tracker]]-Szene nutzt vorhandene PC, [[Soundkarte]] und [[Software]] sowie [[Sample-CDs]], um Ähnliches zu tun. In der [[Tonstudio|Studio]]technik professioneller Musikstudios hält Ende der Neunziger die [[Digitalisierung|digitale Aufnahmetechnik]] endgültig Einzug, [[Bandmaschine (Tontechnik)|Bandmaschine]]n findet man heute kaum noch. Es gibt heute wenige Musikstücke, die nicht digital (z.&amp;nbsp;B. per [[Digital Audio Tape|DAT]]-Tape) aufgenommen, bearbeitet und abgemischt werden, auch in der [[Rock (Musik)|Rock]]-Musik ist diese Technik heute Standard.<br /> <br /> [[Bild:Akai-S1000.JPG|thumb|130px|Akai S1000 MIDI Sampler]]<br /> <br /> Heutzutage werden Samples meist direkt am Computer verwaltet und mithilfe eines Audio-Sequencers oder Software-Samplers abgespielt, wodurch die Hardware-Sampler weitgehend aus den Studios verschwunden sind. Allerdings haben die Hardware-Sampler der ersten Gerätegenerationen klangliche Eigenarten, die als charakterlich interessant gelten und bei einigen Musikern und Produzenten mittlerweile einen gewissen Kultstatus genießen. Dazu zählen die ersten Sampler von Emu, Akai, Ensoniq und Dynacord.<br /> <br /> == Rechtliches ==<br /> Eine einschneidende Änderung in der Veröffentlichungspraxis bedeutete das 1991 gesprochene Urteil [[Grand Upright Music, Ltd. v. Warner Brothers Records, Inc.]] des ''United States District Court for the Southern District of New York''. Das Gericht verurteilte die Plattenfirma [[Warner Music Group]] für ein Album ihres Künstlers [[Biz Markie]]. Er hatte drei Worte und etwas Musik aus einem Stück [[Gilbert O'Sullivan]]s gesamplet, ohne dafür die Erlaubnis zu haben – bis zum Urteil eine im Hip Hop übliche Praxis, die Veröffentlichungen wie beispielsweise von [[Public Enemy]] in ihrer Form erst möglich machte. Das Gericht urteilte, dass dies ein Verstoß gegen [[Copyright]]-Gesetze wäre. Die Begründung, dass dies die übliche Technik im Hip Hop wäre, lautete: „''Die Angeklagten […] versichern dem Gericht, daß [diese Art] Diebstahl in der Musikindustrie grassiert, und aus diesem Grunde sei ihr Verhalten zu entschuldigen.''“ (''the defendants … would have this court believe that stealing is rampant in the music business and, for that reason, their conduct here should be excused'') Samplereiche Platten wurden damit nicht mehr möglich. Meist ist es finanziell und organisatorisch kaum möglich, mehr als ein oder zwei Samples zu verwenden, der Sound der Hip-Hop-Musik änderte sich danach maßgeblich. Entweder beruhten die Stücke mehr auf einem Sample und wurden damit Cover-Versionen ähnlicher, oder Künstler wie [[Dr. Dre]] und andere benutzten die Technik der Interpolation: die gewünschten Samples wurden neu eingespielt, sodass nur noch mit dem Songschreiber, nicht mehr aber mit Musikern, Sängern und Plattenfirmen verhandelt werden musste. Mittlerweile ist das Sample Clearing Verfahren der Normalfall bei Musikproduktionen, um nach Veröffentlichungen jegliche Rechtestreitigkeiten hinsichtlich verwendeter Samples zu vermeiden.<br /> <br /> Unter bestimmten Voraussetzungen zulässig soll das Verwenden von kurzen Samples anderer Autoren im deutschen Rechtsraum nach einem Urteil des [[Bundesgerichtshof]]s (BGH) vom 20.&amp;nbsp;November 2008&lt;ref name=&quot;BGH:Metall auf Metall&quot;&gt;Bundesgerichtshof, Urteil vom 20.&amp;nbsp;November 2008, Az.: I ZR 112/06 (Metall auf Metall); zitiert nach BGH, [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&amp;Art=pm&amp;pm_nummer=0214/08 Pressemitteilung Nr.&amp;nbsp;214/2008 vom 20. November 2008]&lt;/ref&gt; sein.&lt;ref name=&quot;Heise Newsticker&quot;&gt;Heise Newsticker [http://www.heise.de/newsticker/BGH-Sampling-grundsaetzlich-zulaessig--/meldung/119212 vom 20. November 2008 &quot;BGH: Sampling grundsätzlich zulässig&quot; ]&lt;/ref&gt; Zwar gebe es nach dem [[BGH]] keine zeitliche Grenze, ab der ein Stück eines Tonträgers nicht mehr vom &quot;Tonträgerherstellerrecht&quot; geschützt sei,&lt;ref name=&quot;BGH:Metall auf Metall&quot;/&gt; es komme jedoch beim Sampling im vorliegenden Fall ein Recht zur freien Benutzung nach {{§|24|urhg|juris}} Abs.&amp;nbsp;1 [[Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte|UrhG]] in Frage, falls das neue Werk vom gesampelten einen so großen Abstand halte, dass es als ''selbständig'' anzusehen sei.&lt;ref name=&quot;BGH:Metall auf Metall&quot;/&gt; Eine solche freie Benutzung sei allerdings wiederum in zwei Fällen auszuschließen: Erstens wenn der Sampler befähigt und befugt sei, die gesampelten Töne selbst einzuspielen; zweitens nach {{§|24|urhg|juris}} Abs.&amp;nbsp;2 UrhG wenn es sich bei der erkennbar gesampelten und dem neuen Werk zugrunde gelegten Tonfolge um eine ''[[Melodie]]'' handele.&lt;ref name=&quot;BGH:Metall auf Metall&quot;/&gt; Zur genaueren Konkretisierung seiner Vorgaben auf den Fall hat der [[BGH]] den Rechtsstreit allerdings wieder an das [[OLG Hamburg]] als [[Berufungsgericht]] zurückverwiesen.&lt;ref name=&quot;BGH:Metall auf Metall&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;Heise Newsticker&quot;/&gt;<br /> <br /> == Verwendung ==<br /> Musiker oder Produzenten, die als erste Sampling einsetzten, sind u.&amp;nbsp;a.:<br /> <br /> * [[Pierre Schaeffer]] (1948, [[musique concrète]])<br /> * [[John Cage]] (1962, ''William Mix'')<br /> * [[Can (Band)|CAN]] (1969) ''Cutaway''<br /> * [[Pink Floyd]] (1974, ''Money'')<br /> * [[Kurtis Blow]] (19?, ''Hip Hop'')<br /> * [[Kate Bush]] (1980, ''Babooshka'')<br /> * [[Hubert Bognermayr]], [[Harald Zuschrader]] (1981, „Erdenklang“)<br /> * [[Jean Michel Jarre]] (1981, ''Magnetic Fields'')<br /> * [[Brian Eno]] (1981, ''My Life in the Bush of Ghosts'')<br /> * [[Peter Gabriel]] (1982, ''Shock The Monkey'')<br /> * [[Trevor Horn]], u. a. mit [[Art of Noise]] (1983)<br /> * [[Arno Steffen]] (1983, ''Schlager'')<br /> * [[Fad Gadget]] (1984, ''Collapsing New People'')<br /> * [[Depeche Mode]] (1983, ''Pipeline'')<br /> * [[Holger Hiller]] (1983, ''Ein Bündel Fäulnis in der Grube'')<br /> * [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]] (1986, ''Electric Café'')<br /> <br /> * [[DJ Shadow | DJ Shadows]] Album [[Endtroducing.....]] ist das erste Album, das nur aus Samples bestand<br /> * [[Computerjockeys]] arbeiteten als erster kommerziell erfolgreicher Chart Act 1997 mit Samples plus Computer stand-alone (ohne zusätzliche Klangerzeuger / MIDI) live mit eigenen Arrangements<br /> * [[John Oswald]] benutzte in seinen [[Plunderphonics]] erstmals das [[Microsampling]], [[Akufen]] führte es im House-Kontext weiter<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Diedrich Diederichsen: ''Hören, Wiederhören, Zitieren''. In: ''Spex''. 1/1997, S. 43–49. <br /> * Rolf Großmann: ''Sampling''. In: Helmut Schanze (Hrsg.): ''Metzler Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft''. Metzler, Stuttgart, 2002, S. 320 f.<br /> * Rolf Großmann: ''Collage, Montage, Sampling. Ein Streifzug durch (medien-)materialbezogene ästhetische Strategien''. In: Harro Segeberg und Frank Schätzlein (Hrsg.): ''Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien''. Schüren, Marburg, 2005, S. 308–331.<br /> * Emil Salagean: ''Sampling im deutschen, schweizerischen und US-amerikanischen Urheberrecht'', Baden-Baden 2008.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.nennen.de/blog/blog/archive/2008/november/artikel/sampling-selbst-kleinste-tonfetzen-geschuetzt.html Sampling: Selbst kleinste Tonfetzen geschützt]<br /> * [http://www.nennen.de/nc/blog/blog/archive/2007/october/artikel/samples-in-der-musikproduktion.html?cHash=d07ac54d41&amp;sword_list%5B0%5D=sample Recht: Samples in der Musikproduktion]<br /> *[http://www.essl.at/bibliogr/musiklexikon-sample.html Sampling] erklärt von [[Karlheinz Essl junior|Karlheinz Essl]], mit Klangbeispielen - ORF Musiklexikon (2007)<br /> *[http://www.projektwerkstatt.de/krach/content/search01_d.html Artikel über Hardware- und Software-Sampler]<br /> *[http://www.medien-internet-und-recht.de/volltext.php?mir_dok_id=532 Dr. Christian Seyfert, LLM, Sampling – Rechtslage in Deutschland und den USA, MIR Dok. 030–2007, Rz. 1–12]<br /> *[http://ccnmtl.columbia.edu/projects/law/library/cases/case_grandwarner.html Artikel über die Sample-Entscheidung des Gerichts gegen Biz Markie]<br /> *[http://ibeat.org/ iBeat – Open Music] Loop- und Samplearchiv<br /> *[http://www.gabbers-gegen-rassismus.de/cover.html Cover- und Sampledatenbank]<br /> *[http://96khz.de/index.php?module=Artikel&amp;func=display&amp;pid=159 Sampling - Was ist erlaubt und was muss ich urheberrechtlich beachten?], RA Jens Kramer für [http://www.96kHz.de 96kHz.de], 2009<br /> *[http://medien-internet-und-recht.de/volltext.php?mir_dok_id=2147 Simon Apel, Neues Neues zum digitalen Sound Sampling im US-amerikanischen Copyright], MIR 2010, Dok. 048, Rz. 1-24.<br /> [[Kategorie:Tonbearbeitung]]<br /> [[Kategorie:Tontechnik]]<br /> <br /> [[cs:Vzorkování (hudba)]]<br /> [[en:Sampling (music)]]<br /> [[es:Sample]]<br /> [[fi:Sample]]<br /> [[fr:Échantillon (musique)]]<br /> [[ja:サンプリング]]<br /> [[pl:Sampling]]<br /> [[ru:Семплирование]]<br /> [[sv:Sampling (musik)]]<br /> [[th:แซมพลิง]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernard_L._Madoff&diff=72863409 Bernard L. Madoff 2010-04-07T17:47:10Z <p>132.180.7.8: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>'''Bernard Lawrence „Bernie“ Madoff''' [meidɔf] (* [[29. April]] [[1938]] in [[New York City]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Milliardenbetrüger und ehemaliger Finanz- und Börsenmakler. Er war Vorsitzender der Technologiebörse [[NASDAQ]].<br /> <br /> [[Datei:BernardMadoff.jpg|miniatur|Bernard Madoff im März 2009]]<br /> <br /> Ende 2008 wurde er wegen Betrugs verhaftet, da er Jahrzehnte lang einen [[Investmentfonds]] nach dem [[Schneeballsystem]] betrieben hatte. Er verursachte damit, seinen eigenen Angaben gemäß, einen Schaden von ca. 50 Milliarden US-Dollar.&lt;ref&gt;[http://investing.businessweek.com/research/stocks/private/snapshot.asp?privcapId=4432249 Bernard L. Madoff Investment Securities LLC, Business Week, 12. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://investing.businessweek.com/research/stocks/private/person.asp?personId=12400926 Business Week Online] abgefragt am 14. Dezember 2008&lt;/ref&gt; Der Gesamtumfang des Schadens wurde zum Zeitpunkt des Prozesses gegen Madoff allerdings auf mindestens 65 Milliarden Dollar (rund 51 Milliarden Euro) veranschlagt, die Zahl der Geschädigten auf 4.800.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Saal11A&quot;&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0%2C1518%2C613039%2C00.html ''Tag der Abrechnung in Saal 11A'', Spiegel Online, 12. März 2009]&lt;/ref&gt; Es handelt sich um den „ersten wirklich globalen Betrugsfall“, wie ein Vertreter einer 21 Staaten umfassenden Anwaltsallianz bemerkte.&lt;ref name=&quot;PM23022009&quot;&gt;[http://www.property-magazine.de/madoff-skandal-globale-allianz-von-anwaltsfirmen-aus-21-laendern-gegruendet-17418.html Madoff-Skandal: Globale Allianz von Anwaltsfirmen aus 21 Ländern gegründet, in: Property Magazine, 23. Februar 2009]&lt;/ref&gt; Der Fall betraf im April 2009 weltweit rund drei Millionen Personen direkt oder indirekt. Rund 300 Anwaltskanzleien und 45.000 Anwälte sollen sich zu dieser Zeit mit dem Fall befasst haben.&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Man-sollte-Madoff-ein-Denkmal-errichten/story/29801078 ''Madoff – ein Glücksfall für Schweizer Anwälte'', in: Tagesanzeiger, 8. April 2009]&lt;/ref&gt; Er wurde schließlich am [[29. Juni]] [[2009]] zu 150 Jahren Haft verurteilt.&lt;ref&gt;[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/madoff158.html &quot;Urteil im Madoff-Prozess: 150 Jahre Haft für den 'größten Betrüger aller Zeiten'&quot;, tagesschau.de]. Stand: 29. Juni 2009 17:38 Uhr&lt;/ref&gt; Zwei Programmierer, die bei der Abwicklung des Schneeballsystems und der Fälschung von Belegen computertechnische Unterstützung geleistet haben sollen, sind am 13. November 2009 verhaftet worden und gegen Stellung einer Kaution derzeit wieder auf freiem Fuß.&lt;ref&gt;Diana B. Hendriques: [http://www.nytimes.com/2009/11/14/business/14madoff.html?_r=1&amp;sq=Madoff&amp;st=cse&amp;scp=2&amp;pagewanted=print ''Two Are Charged With Helping Madoff Falsify Records.''] The New York Times 14. November 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Eheleute Ruth und Bernard Madoff waren in den Medien als [[Philanthrop]]en stark präsent. Sie traten als Spender für zahlreiche wohltätige und kulturelle Einrichtungen auf, und beide waren Mitglieder im Vorstand vieler Theater, Stiftungen und Colleges. Aufgrund dieses Erscheinungsbildes entschieden sich mehrere wohltätige [[Stiftung]]en, Madoff ihr Geld anzuvertrauen; dadurch ist ihnen zuletzt ein hoher finanzieller Schaden entstanden.&lt;ref name=&quot;wallstreetstar&quot;&gt;P. Sherwell [http://www.telegraph.co.uk/finance/3742427/Bernie-Madoff-Profile-of-a-Wall-Street-star.html &quot;Bernie Madoff: Profile of a Wall Street star&quot;], Telegraph, abgefragt am 17. Dezember 2008&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Appelbaum&quot;&gt;{{cite news |url=http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2008/12/12/AR2008121203970.html?hpid=topnews |title='All Just One Big Lie' |work =[[The Washington Post]]|accessdate=17. März 2009 |publisher=|last=Appelbaum | first =Binyamin |coauthors =David S. Hilzenrath and Amit R. Paley |date=13. Dezember 2008}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Madoff wurde 1938 in [[Queens]], New York, in eine jüdische Familie geboren.&lt;ref name=&quot;wallstreetstar&quot; /&gt; Seine Eltern waren Sylvia und Ralph Z. Madoff. Bernard Madoff wuchs in Laurelton, einem Viertel von [[Queens]] auf&lt;ref name=&quot;HT25012009&quot;&gt;[http://www.iht.com/articles/2009/01/25/business/25bernie.php?page=2 The talented Mr. Madoff, in: International Herald Tribune, 25. Januar 2009]&lt;/ref&gt; und besuchte die Far Rockaway Highschool, wo er 1956 seinen Schulabschluss erreichte.&lt;ref&gt;[http://www.farrockaway.com/carol/1956graduationprogram.html Thanks to Myrna Aarons Lackey, Class of 1956 for this Commencement Program from Far Rockaway High School]. Den Hinweis hierauf habe ich [http://clusterstock.alleyinsider.com/2008/12/the-education-of-bernie-madoff-far-rockaway-high-school The Education of Bernie Madoff: The High School Years, in: Clusterstock, 22. Dezember 2008] entnommen.&lt;/ref&gt; Dort lernte er auch Ruth Alpern, seine spätere Frau, kennen.<br /> <br /> 1956 bis 1957 besuchte er die ''[[University of Alabama]]'', wo er der jüdischen Bruderschaft [[Sigma Alpha Mu]] beitrat, die seit 1909 besteht.&lt;ref name=&quot;HT25012009&quot;/&gt; 1960 beendete er nach drei Jahren sein politikwissenschaftliches Studium am ''Hofstra College'' auf [[Long Island]], einer höheren Schule, die seit 1963 [[Hofstra University]] heißt. 1960 bis 1961 besuchte er Vorlesungen an der ''Brooklyn Law School'' und arbeitete nebenbei.<br /> <br /> Mit einer Ersparnis von 5.000 [[United States Dollar|Dollar]] aus Ferienjobs als [[Rettungsschwimmer]] (im Silver Point Beach Club in [[Atlantic Beach (New York)|Atlantic Beach]], Long Island) und [[Installateur]] für Gartenbewässerungsanlagen gründete er 1960 eine Investmentfirma namens ''Investment Securities'', die sich zunächst auf so genannte [[Penny-Stock|Penny Stocks]] spezialisierte. Sie wies zehn Jahre später eine große Anzahl Kunden auf, die er vornehmlich in [[Country Club]]s der [[High Society]], wie dem ''[[Palm Beach]] Country Club'', gewonnen hatte. Sein Unternehmen lebte zunächst vom so genannten [[Spread (Wirtschaft)|Spread]], der Differenz zwischen Angebots- und Nachfragepreis eines [[Wertpapier]]s. Zudem bot er früh den Computerhandel mit Wertpapieren an, und konnte so häufig günstigere Kurse bieten, was wiederum für [[Offener Investmentfonds|Fonds]] Vorteile bot.<br /> <br /> Im August 1963 wurde die Zulassung von Sylvia Madoff, der Mutter von Bernard Madoff, die als „Broker dealer“ mit ihrem Unternehmen namens ''Gibraltar Securities'' arbeitete&lt;ref name=&quot;HT25012009&quot;/&gt;, von der [[United States Securities and Exchange Commission]] (SEC) infrage gestellt. Im Januar 1964 verzichtete die SEC auf weitere Maßnahmen im Zusammenhang mit ihren unklaren Vermögensverhältnissen, doch musste Sylvia Madoff im Gegenzug auf ihre Tätigkeit verzichten. Unklar ist, ob ihr Ehemann Ralph die Geschäfte führte, obwohl sie dafür registriert war. Inwieweit dies mit Steuerschulden des Ehepaars in Zusammenhang steht, ist ebenfalls unklar.&lt;ref&gt;[http://money.cnn.com/2009/01/16/magazines/fortune/madoff_mother.fortune/index.htm Madoff's mother tangled with the feds. The late Sylvia Madoff was registered as a broker-dealer in the 1960s but left the business after being cited for failing to file reports, in: CNN Money, 16. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Madoff wirkte an der [[National Association of Securities Dealers]] (NASD) mit, die den [[NASDAQ]] regulierte. Sein Unternehmen war eine der treibenden Kräfte bei der Entwicklung desselben, und er war ab 1990, 1991 und 1993 Non-executive [[Vorsitzender|Chairman]] des [[Board of Directors]] und Mitglied des [[Board of Governors]].&lt;ref&gt;[http://www.madoff.com/dis/display.asp?id=203&amp;mode=1&amp;home=1#owner Website der Madoff-Gesellschaft zur Firmengeschichte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Finanzmakler besitzt Immobilien in der [[Upper East Side]] Manhattans, den [[Hamptons]], [[Palm Beach]] und Paris. Zusammen mit seiner Frau Ruth wirkte er als [[Philanthrop]] und Spender für Colleges, Theater, Bildungseinrichtungen, jüdische Wohltätigkeitsorganisationen sowie als Kunstmäzen &lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/finance/3742427/Bernie-Madoff-Profile-of-a-Wall-Street-star.html Profile of a Wall Street star], [[The Daily Telegraph|Telegraph]], 14. Dezember 2008&lt;/ref&gt;. 1993 bis 1994 hat Bernard Madoff eine Affäre mit der Publizistin Sheryl Weinstein, die zu diesem Zeitpunkt Finanzchefin von Hadassah, der zionistischen Frauenorganisation der USA ist.&lt;ref&gt;Nikolaus Piper: Das Monster als Kavalier. Die New Yorker Publizistin Sheryl Weinstein macht ihre Affäre mit Bernard Madoff öffentlich, in Süddeutsche Zeitung vom 20. August 2009&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Datei:Bernard L. Madoff Investment Securities logo.png|179px|rechts|Bernard L. Madoff Investment Securities-Logo]]<br /> Madoffs Unternehmen ''Bernard L. Madoff Investment Securities LLC'' - die [[Limited Liability Company]] hat keinen persönlich haftenden Gesellschafter - agierte vor allem als [[Broker]] an der Börse, aber auch als [[Investor]].<br /> Sie ist in den größten Betrugsskandal verwickelt, den die [[New York Stock Exchange|Börse New York]] erlebt hat. Das [[Wall Street Journal]] meinte, es sei ein Vorgang, der „sich als der größte Finanzbetrug der Geschichte erweisen könnte“.&lt;ref&gt;Wörtlich: „what could prove to be history's largest financial scam“ ([http://online.wsj.com/article/SB122914169719104017.html Robert Frank, Peter Lattman, Dionne Searcey und Aaron Luccetti:''Fund Fraud Hits Big Names'', in: The Wall Street Journal, 13. Dezember 2008])&lt;/ref&gt; Das Unternehmen war als so genannter [[Market Maker]] tätig. Das Brokerhaus verwaltete Anlagegelder für vermögende Kunden und eine Reihe von [[Hedgefonds]].&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2008/12/12/business/12scheme.html?ref=business Prominent Trader Accused of Defrauding Clients, New York Times, 11. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> 1970 stieg Madoffs Bruder Peter B. Madoff in das Geschäft ein. Die Brüder leiteten gemeinsam ''Cohmad Securities'', ein Unternehmen, das im selben Gebäude ansässig war wie das Unternehmen Bernard Madoffs.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/0/22afdf16-cbd3-11dd-ba02-000077b07658.html ‘Falsified’ records hamper Madoff inquiry, in: Financial Times, 17. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Wie sich später herausstellte, stellte Madoff bereits 1996 den Handel mit Aktien ein.&lt;ref&gt;[http://www.fondsprofessionell.de/redsys/newsText.php?sid=762652 ''Madoff kaufte seit 13 Jahren keine Aktien mehr'', in: Fonds Online, 23. Februar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Noch im November 2008 ließ Madoff allein aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] 164 Millionen Dollar an sein New Yorker Unternehmen transferieren.&lt;ref&gt;[http://business.timesonline.co.uk/tol/business/industry_sectors/banking_and_finance/article5818142.ece ''Madoff transferred $164 million to US from UK'', in: Times Online, 27. Februar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Strafrechtliche Folgen ==<br /> <br /> Im Dezember 2008 wurde Madoff vom [[Federal Bureau of Investigation|FBI]] verhaftet. Die U.S. [[Securities and Exchange Commission]] hat zunächst das verbliebene Vermögen von rund 70 Millionen Dollar eingefroren. Insgesamt, so nahm man zu diesem Zeitpunkt an, ging es bei dem über Jahrzehnte durchgeführten [[Schneeballsystem]] um rund 50 Milliarden Dollar,&lt;ref&gt;<br /> [http://www.sec.gov/news/press/2008/2008-293.htm SEC Charges Bernard L. Madoff for Multi-Billion Dollar Ponzi Scheme, Presseerklärung der SEC]&lt;/ref&gt; rund 38 Milliarden Euro (Stand Januar 2009).<br /> <br /> Madoff wurde vorgeworfen, er habe versprochene Gewinne aus immer neuen Kundeneinlagen ausbezahlt. Als einer seiner Kunden mehrere Milliarden an Einlagen zurückforderte, brach das System zusammen. &lt;ref&gt;[http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601087&amp;sid=a8EVy7KVpBaA&amp;refer=home Madoff Charged in $50 Billion Fraud at Advisory Firm (Update3), Bericht von Bloomberg, 11. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Die Securities and Exchange Commission (SEC) erhob daraufhin am 11. Dezember 2008 Anklage. Der Fall war damit am US-Bezirksgericht in [[Manhattan]] (''U.S. District Court for the Southern District of New York, Manhattan'') unter der Bezeichnung ''US versus Madoff, 08-MAG-02735'', anhängig. &lt;ref&gt;<br /> [http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601087&amp;sid=a8EVy7KVpBaA&amp;refer=home Madoff Charged in $50 Billion Fraud at Investment Advisory Firm] abgefragt am 11. Dezember 2008&lt;/ref&gt; In einer Funktion ähnlich der eines Ermittlungsrichters (genauer als US Magistrate Judge) trat dabei Gabriel Gorenstein auf.<br /> <br /> Anscheinend hatte Madoff vor, sich zu stellen, nachdem sein System kurz vor dem Zusammenbruch stand. Seit Dezember 2007 bestanden Probleme, weil Kunden im Zuge der [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise]] ihre Einlagen abzogen. Auffällig war auch, dass die Stiftung der Familie Madoff im Jahre 2007 nur 95.000 $ an wohltätige Organisationen gespendet hatte, während im Jahr zuvor noch 1.277.600 $ gespendet worden waren.&lt;ref&gt; [http://www.foxnews.com/story/0,2933,466665,00.html &quot;Charity Caught Up in Wall Street Ponzi Scandal&quot; bei foxnews.com (englisch, abgerufen am 12. Januar 2009)] &lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aus den Klageschriften geht hervor, dass Madoff auch seine Söhne Andrew und Mark betrogen hat. Nachdem er ihnen am Abend des 10. Dezember eröffnet hatte, dass von den Milliarden der Anleger nur noch 200 bis 300 Millionen Dollar übrig waren, hatten die Brüder Anwälte verständigt und die Behörden eingeschaltet. Kurz zuvor hatte Ruth Madoff noch 15,5 Millionen Dollar aus einem Unternehmen abgezogen, an dem ihr Ehemann beteiligt war.&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0%2C2828%2C607051%2C00.html ''Madoff-Skandal: Ehefrau Ruth Madoff gerät ins Visier'', in: ManagerMagazin, 11. Februar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Für die Prüfung der Bücher war laut der New Yorker Anlageberatung ''Aksia'' das Unternehmen ''Friehling &amp; Horowitz'' verantwortlich, eine Firma mit drei Angestellten: einem 78-Jährigen in Florida, einer Sekretärin und einem 47-jährigen Buchhalter in einem 22 Quadratmeter großen Büro in New York. &lt;ref&gt;[http://graphics8.nytimes.com/packages/pdf/business/Madoff.pdf Mitteilung der New Yorker Anlageberatung Aksia] (in English)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bernard Madoff wurde zwar gegen 10 Millionen Dollar Kaution auf freien Fuß gesetzt, durfte aber den [[New York (Bundesstaat)|Bundesstaat New York]] nicht verlassen. Am 16. Dezember ordnete die Staatsanwaltschaft an, dass die [[Ausgangssperre]], die bisher von 19 Uhr bis 9 Uhr gegolten hatte, auf den ganzen Tag ausgedehnt werden sollte. Nun durfte Madoff sein Haus nicht mehr verlassen.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/finanzen/575/452281/text/ Milliardenbetrüger Madoff. Totale Ausgangssperre, in: Süddeutsche Zeitung, 20. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 17. Dezember wurde ein erster vereinbarter Gerichtstermin abgesagt, Madoff erklärte sich bereit, eine [[elektronische Fußfessel]] zu tragen und seinen [[Reisepass|Pass]] abzugeben, seine Frau Ruth gab ihren Pass ab, obwohl sie nicht beschuldigt wurde.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/7788453.stm US justice boss leaves fraud case, in: BBC News, 17. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Attorney General (Chefankläger) Michael Mukasey zog sich nach Mitteilung des Justizministeriums aus dem Verfahren zurück, weil sein Sohn Marc Mukasey Frank DiPascali vertritt, einen gehobenen Angestellten in Madoffs Unternehmen.&lt;ref&gt;[http://www.thestreet.com/story/10453826/1/madoff-scandal-plot-thickens.html?puc=_tscrss Madoff Scandal Plot Thickens, in: The Street.com, 17. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> [[Datei:Bernie Madoff Cropped.jpg|thumb|Madoff wird zunächst gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt]]<br /> Am 13. Januar versuchte die Staatsanwaltschaft erneut, Madoff in Haft nehmen zu lassen,&lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/businessNews/idUSN1342022320090114? ''U.S. tries again to jail Madoff'', Reuters, 13. Januar 2009]&lt;/ref&gt; doch ''District Judge'' Lawrence McKenna wies sie ab, da keine Fluchtgefahr bestehe.&lt;ref&gt;[http://business.timesonline.co.uk/tol/business/industry_sectors/banking_and_finance/article5519595.ece Judge allows Madoff to remain free, in: Times Online, 14. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Dies sorgte vor allem deshalb für Aufsehen, weil Madoff aus dem Hausarrest heraus Schmuck für mehr als eine Million Dollar an Freunde und Verwandte verschenkt hatte.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?url=/?id=1231151925883 Madoff bleibt U-Haft erspart, in: Der Standard, 15. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 12. März 2009 wurde Madoff in Haft genommen, nachdem er sich des Diebstahls, der Geldwäsche und Urkundenfälschung schuldig bekannte. Er wurde noch im Gerichtssaal abgeführt.&lt;ref name=&quot;Luxus-Penthouse&quot;&gt;[http://www.tagesschau.de/wirtschaft/madoff138.html Vom Luxus-Penthouse ins Gefängnis, in: ARD Wirtschaft, 12. März 2009] abgefragt am 16. März 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 29. Juni 2009 wurde Madoff zu einer Haftstrafe von 150 Jahren verurteilt.<br /> &lt;ref&gt;[http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E7B2BF42770DD47EF8D2C670F433D3CAA~ATpl~Ecommon~Scontent.html?rss_wirtschaft]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Zwangsliquidation des Unternehmens, Privatbesitz ==<br /> <br /> Bereits am Abend des 15. Dezember gab ein New Yorker Richter dem Antrag des Anlegerschutzfonds ''Securities Investor Protection Corporation'' (SIPC) statt, das Unternehmen Bernard Madoffs zu liquidieren, um es einem Treuhänder zu unterstellen. Stephen Harbeck, Leiter der SIPC, vermutete jedoch schon zu dieser Zeit, dass das Unternehmen nur noch geringfügige Reserven besitze. Die SIPC verfügt ihrerseits über einen Reservefonds, um Investoren von Finanzunternehmen mit bis zu 500.000 Dollar pro Kunde beizustehen. Der Reservefonds ist wiederum vom Kongress genehmigt.&lt;ref name=&quot;SZ16122008&quot;&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/975/451686/text/ ''Madoffs Anlagefirma aufgelöst'', in: Süddeutsche Zeitung, 16. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Ihr Präsident Stephen Harbeck machte Ende Februar 2009 ausländischen Anlegern Hoffnung, dass seine Institution bis zur besagten Obergrenze einspringen könnte.&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/Hoffnung-fuer-MadoffOpfer/story/19375552 ''Hoffnung für Madoff-Opfer'', in: Tagesanzeiger, 2. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Behörden riegelten Madoffs Firmensitz im 17. Stock des [[Lipstick Building]] an der Third Avenue in [[Manhattan]] ab und untersuchten die Geschäftsunterlagen. Der zuständige Treuhänder der SIPC Irving Picard konnte bis zum 21. Januar 2009 Vermögenswerte von rund 830 Millionen Dollar bei Madoffs BMIS sichern.&lt;ref name=&quot;Times21012009&quot;&gt;[http://business.timesonline.co.uk/tol/business/industry_sectors/banking_and_finance/article5562935.ece Madoff associate skips court hearing, in: Times Online, 21. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Neben anderen Vermögensgegenständen versuchte der Treuhänder die Leasing-Verträge für sechs Luxuswagen zu kündigen.&lt;ref name=&quot;SZ24012009&quot;&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/275/455947/text/ Zsa Zsa Gabor verliert Millionen, in: Süddeutsche Zeitung, 24. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Geld, das kurz vor Madoffs Verhaftung eingezahlt, aber noch nicht investiert worden war, wurde erstmals vom Konkursverwalter zurückgehalten, und wird nicht in die Konkursmasse eingehen, sondern an die Investoren zurückgezahlt. Am 1. Januar hatte der Anwalt Howard Kleinhendler gegen den Treuhänder Irving Picard und [[JP Morgan Chase]] für Martin Rosenman Klage eingereicht. Seine Investition im Umfang von 10 Millionen Dollar war noch am 5. Dezember 2008, sechs Tage vor Madoffs Verhaftung, auf ein Konto der Bank gegangen. Kleinhendler verklagte zudem am 7. Januar im Namen von Stanley Krieglers Firma ''Hadleigh Holdings LLC'' die Bank wegen einer Million Dollar, die am 8. Dezember gleichfalls an JP Morgan Chase gegangen waren.&lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/businessNews/idUSTRE50M6S220090123? Two businessmen win a round in Madoff lawsuits, Reuters, 23. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Picard gelang es inzwischen, weitere 75 Millionen Dollar in Wertanlagen auf Gibraltar ausfindig zu machen, die zu dem weltweit entdeckten Betrag von 946 Millionen hinzukommen. Ein Haus in Cap d'Antibes war zuletzt entdeckt worden, das auf eine Million taxiert wurde. Damit summierte sich der Gesamtwert bis zum 23. März 2009 auf rund eine Milliarde Dollar. Im britischen Bereich arbeiten die Anwälte mit dem dortigen [[Serious Fraud Office]] und der [[Serious Organised Crime Agency]] zusammen.&lt;ref&gt;[http://news.morningstar.com/newsnet/ViewNews.aspx?article=/DJ/200903231846DOWJONESDJONLINE000618_univ.xml UPDATE: Madoff Trustee Has Located More Than $1 Billion In Assets, in: Morningstar, 23. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Teil von Madoffs Unternehmen, dessen Wert er selbst auf 700 Millionen Dollar geschätzt hatte, wurde für 15 Millionen an das Bostoner Unternehmen ''Castor Pollux Securities'' zugunsten der geschädigten Anleger verkauft.&lt;ref&gt;[http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:Schneeball-System-Teil-von-Madoffs-Imperium-wird-verkauft/493422.html Teil von Madoffs Imperium wird verkauft, in: Financial Times Deutschland, 28. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Netzwerke ==<br /> Madoff gehört jahrelang zu den größten [[Parteispende|Spendern]] für die [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|Demokratische Partei]]. Als einer der engsten Freunde gilt [[Alvin Ira Malnik]], der ebenfalls ein Großspender der Demokratischen Partei war.&lt;ref&gt;[http://www.opednews.com/populum/diarypage.php?did=11719 Bill Richardson and Corruption] auf www.opednews.com von Michael Cavlan am 16. Januar 2006 (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Madoff hat die Anwerbung immer neuer Investoren bis zuletzt persönlich betrieben, doch hat ein Teil der von ihm Angeworbenen weitere Investoren angesprochen. Unter ihnen ist die am härtesten von Verlusten betroffene ''Fairfield Greenwich Group''. Diese Gruppe verwaltete seit Anfang der 1980er Jahre Investorengelder im Umfang von 14,1 Milliarden Dollar. Geleitet wurde sie von Walter Noel (78), dessen vier Schwiegersöhne, die aus [[Kolumbien]], der [[Schweiz]] und [[Italien]] stammen, nach einem Beitrag des [[International Herald Tribune]] die Anwerbung von Neukunden in [[Europa]] und [[Südamerika]] betrieben.&lt;ref&gt;[http://www.iht.com/articles/2008/12/17/business/middle.php Madoff's biggest victim also helped sell the fund to others, in: International Herald Tribune, 17. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Das Unternehmen gab an, 7,5 Milliarden Dollar verloren zu haben, was vor allem auf den ''Fairfield Sentry fund'' zurückzuführen sei, der ausschließlich bei Madoff investierte. Von den Investoren verlangte es ein Prozent der Einlage, dazu zwanzig Prozent von den Gewinnen. Die in Manhattan ansässige Fairfield-Greenwich-Gruppe arbeitete wiederum mit Jeffrey Tucker, einem ehemaligen Angestellten der ''Securities and Exchange Commission'' zusammen, sowie Andrés Piedrahita, dem Ehemann von Corina Noel, einer der fünf Töchter von Walter Noel und seiner schweizerisch-brasilianischen Ehefrau Monica. In Italien warb Lisina Noels Ehemann, Yanko Della Schiava, im schweizerischen [[Lausanne]] Alix Noels Ehemann Philip Toub.<br /> <br /> Andere „Zubringer“, wie J. Ezra Merkin und sein ''Ascot Partners fund'' oder Gerald Breslauer aus [[Los Angeles]], die für [[Steven Spielberg]] und [[Jeffrey Katzenberg]] investierten, vereinnahmten 1,5 Prozent der Anlagesummen. Auch gegen Merkin und Ascot wurde Anklage erhoben. So klagte Mortimer Zuckerman vor dem New York State Supreme Court in Manhattan gegen Merkin, er habe ihm in einem Fax im Dezember mitgeteilt, dass er für Zuckermans CRT Investments Ltd. 25 Millionen bei Madoff investiert habe. Außerdem habe Merkin über seine Gabriel Capital Corp. rund 30 % des privaten Vermögens von Zuckerman, rund 15 Millionen Dollar, bei Madoff investiert. Insgesamt soll Merkin 2,4 Milliarden Dollar ohne Wissen der Anleger auf diese Art investiert haben.&lt;ref&gt;[http://news.morningstar.com/newsnet/ViewNews.aspx?article=/DJ/200904061744DOWJONESDJONLINE000511_univ.xml News, Morning Star, 6. April 2009]&lt;/ref&gt; Merkin, der frühere Chairman der [[General Motors]]-Finanzsparte GMAC und drei seiner Fonds - Ascot, Gabriel und Ariel - soll laut Anklageschrift insgesamt 470 Millionen Dollar Provision erhalten haben. Merkin hatte bei Wohltätigkeitsorganisationen, Universitäten und Privatanlegern Gelder gesammelt, darunter etwa die New Yorker Universität, die 20 Millionen Dollar verlor.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/finanzen/732/464333/text/ ''&quot;Überhastet und schlecht durchdacht&quot;'', in: Süddeutsche Zeitung, 7. April 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Mit Merkin hatte der Spezialist für Fusionsarbitrage Victor Teicher zusammengearbeitet, der jedoch 1994 bis 1995 wegen Insiderhandels, dessen er bereits 1990 überführt worden war, im Gefängnis gesessen hatte. Erst ein Berufsverbot durch die Wertpapieraufsicht hatte ihre Geschäftsbeziehung 2000 nach über 15 Jahren endgültig beendet, wobei Teicher Merkin noch vor Madoff gewarnt hatte, wie Andrew Cuomo, der Generalstaatsanwalt von New York, ermitteln konnte. Merkin selbst hatte nur geringfügig bei Madoff investiert.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/finanzen/breakingviews/madoff-anlagebetrug-warnung-vom-knastbruder%3B2229637 ''Hedgefonds-Manager Merkin angeklagt. Madoff-Anlagebetrug: Warnung vom Knastbruder'', in: Handelsblatt, 7. April 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In enger Verbindung mit Madoff stand Robert Jaffe, ein 64-Jähriger aus Massachusetts, der über gute Kontakte zu Investoren in [[Boston]] und Palm Beach verfügte. Jaffe ist der Schwiegersohn von Carl J. Shapiro, dem Gründer von [[Kay Windsor]]. Er war Vizepräsident der ''Cohmad Securities'', eines Brokerhauses, das zu zwanzig Prozent Madoff gehörte. Cohmad zahlte Provisionen an Zubringer, die Kunden für Madoff warben. Auch Jaffe erhielt von der Ersteinlage jedes Kunden ein bis zwei Prozent, doch behauptete er, von dem Schneeballsystem Madoffs nichts gewusst zu haben.&lt;ref name=&quot;Times21012009&quot;/&gt;<br /> <br /> == Mangelhafte Aufsicht durch die SEC ==<br /> [[Christopher Cox]], der Leiter der Börsenaufsicht [[United States Securities and Exchange Commission|Securities and Exchange Commission]] (SEC) äußerte am 16. Dezember 2008, er sei sehr besorgt darüber, dass über Jahre „glaubhaften und gezielten Anschuldigungen“&lt;ref&gt;[http://business.timesonline.co.uk/tol/business/industry_sectors/banking_and_finance/article5356348.ece Times Online, 17. Dezember 2008]. Dort heißt es: „credible and specific allegations“.&lt;/ref&gt; und Hinweisen auf das betrügerische Verhalten des ehemaligen NASDAQ-Verwaltungsratschefs nicht nachgegangen worden sei. Die ersten Hinweise stammten aus dem Jahr 1999.&lt;ref&gt;[http://biz.yahoo.com/ap/081219/madoff_scandal_whistleblower.html ''Mass. investor saw inside Madoff scam'', AP, 19. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; [[Harry Markopolos]], der für den Hedgefonds Rampart Investment Management (einem konkurrierenden Investmentfonds) in Boston arbeitete, hatte die Behörden gewarnt: Madoff sei in Wirklichkeit kein erfolgreicher Vermögensverwalter, sondern betreibe ein gigantisches Schneeballsystem, er finanziere also die Gewinne der alten Investoren mit den Einzahlungen der neuen. 2005 schickte er einen großen Bericht an die SEC unter dem Titel &quot;Der größte Hedgefonds der Welt ist ein Betrug&quot;. &lt;ref&gt;[http://static.reuters.com/resources/media/editorial/20090127/Markopolos_Memo_SEC.pdf]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Christopher Cox, der erst im Juni 2005 Leiter der SEC geworden war, ließ eine Untersuchung des Vorgangs einleiten.&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/boersenaufsicht_raeumt_fehler_in_madoff-skandal_ein_1.1467961.html Börsenaufsicht räumt Fehler im Madoff-Skandal ein, in: NZZ online, 17. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Dabei stand laut obigem Bericht der Times auch die Beziehung in Rede, die zwischen der Nichte Madoffs, Shana Madoff, und dem leitenden SEC-Angestellten Eric Swanson bestand, die 2007 heirateten. Swanson hatte von 1996 bis 2006 bei der SEC gearbeitet.<br /> <br /> Der zu dieser Zeit noch designierte US-Präsident [[Barack Obama]] äußerte sich zu dem Skandal mit den Worten, der Fall „hat uns erneut daran erinnert, wie dringend eine Reform nötig ist“ („has reminded us yet again of how badly reform is needed“).&lt;ref&gt;[http://www.nypost.com/seven/12182008/news/nationalnews/obama__madoff_reminds_us_reform_is_neede_144805.htm ''Obama: Madoff Reminds us Reform is Needed'', in: New York Post, 18. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 14. Januar 2009 meldete die [[Financial Times]], dass die [[Financial Industry Regulatory Authority]] (Finra), die mehr als 5.000 registrierte Wertpapierhändler zu überwachen hat, seit 1999 bereits 19 mal wegen Beschwerden gegen Madoff Untersuchungen durchgeführt hatte.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/362a6262-e282-11dd-b1dd-0000779fd2ac,Authorised=false.html?_i_location=http%3A%2F%2Fwww.ft.com%2Fcms%2Fs%2F0%2F362a6262-e282-11dd-b1dd-0000779fd2ac.html%3Fnclick_check%3D1&amp;_i_referer=http%3A%2F%2Fwww.finanznachrichten.de%2Fsuche%2Fsuchergebnis.asp%3Fwords%3DMadoff%26page%3D60%26d%3D%26l%3D%26z%3D%26exactsearch%3D&amp;nclick_check=1 Finra probed 19 Madoff complaints, in: Financial Times, 14. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Die SEC ging diesen Beschwerden aber nur halbherzig und höchst unkoordiniert nach: Zwar wurden mehrere Teams auf Madoff angesetzt, eine Kommunikation zwischen den verschiedenen Gruppen fand jedoch selten statt. In einigen Fällen war es sogar Madoff selbst, der die Kontrolleure über die Existenz anderer Ermittlungsteams aufklärte.&lt;ref&gt;[http://www.ftd.de/politik/international/:milliardenbetrueger-madoff-sec-bericht-enthuellt-peinliche-pannen/50005750.html SEC-Bericht enthüllt peinliche Pannen, in: Financial Times Deutschland, 5. September 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Schon früh hatte Madoff Kontakt zur SEC aufgenommen, und [[Arthur Levitt Jr.]], der von 1993 bis 2001 ihr Leiter war, ließ sich gelegentlich von ihm beraten. Allerdings waren die beiden vielfach verschiedener Auffassung und der Kontakt soll keinen besonderen Rang gehabt haben.&lt;ref&gt;[http://www.iht.com/articles/2009/01/25/business/25bernie.php?page=3 The talented Mr. Madoff, in: International Herald Tribune, 25. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschädigte ==<br /> <br /> === Unmittelbar Geschädigte ===<br /> Die am 5. Februar 2009 vorgelegte offizielle Liste der Geschädigten ist 162 Seiten lang.&lt;ref&gt;Die vollständige Liste ist [http://www.cbsnews.com/htdocs/pdf/madoffvictimslist.pdf hier] erhältlich (PDF, 2 MB).&lt;/ref&gt; Frühere Veröffentlichungen geben ein nur unscharfes Bild des Gesamtschadens. <br /> <br /> Bereits mit Stand vom 25. Dezember 2008&lt;ref&gt;Im Januar 2009 veröffentlichte Morningstar eine [http://news.morningstar.com/newsnet/ViewNews.aspx?article=/DJ/200901121545DOWJONESDJONLINE000602_univ.xml ''List Of Entities Announcing Exposure To Madoff Investments'' (Liste der Einheiten, die von Madoffs Investments betroffen sind].&lt;/ref&gt; waren unmittelbar Geschädigte unter anderem [[Emittent (Finanzmarkt)|Emittenten]] verschiedenartiger [[Investmentfonds]], aber auch wohlhabende Privatpersonen, wie:<br /> <br /> * Fairfield Sentry Ltd, ein [[Hedgefonds]] der Walter Noel's Fairfield Greenwich Group. &lt;ref&gt;[http://finance.yahoo.com/news/Madoff-alleged-50-billion-rb-13819411.html Madoff's alleged $50 billion fraud hits other investors] abgefragt am 13. Dezember 2008&lt;/ref&gt; Laut Bloomberg (s. u.) handelt es sich um den größten Verlust. Er sollte bei 7,3 Milliarden Dollar liegen, und umfasst damit mehr als die Hälfte seiner Gesamtanlagen von 14,1 Milliarden Dollar.<br /> * Die Kingate Global Fund Ltd, ein Hedgefonds der Kingate Management Ltd. &lt;ref&gt;[http://finance.yahoo.com/news/Madoff-alleged-50-billion-rb-13819411.html Madoff's alleged $50 billion fraud hits other investors] abgefragt am 13. Dezember 2008&lt;/ref&gt;<br /> * Der Hedgefonds ''Bramdean Alternatives'' von [[Nicola Horlick]] in London. &lt;ref&gt;[http://business.timesonline.co.uk/tol/business/industry_sectors/banking_and_finance/article5333913.ece Nicola Horlick is a possible victim of the Bernard Madoff scandal]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2008/12/13/business/13investors.html?hp For Investors, Trust Lost, and Money Too]&lt;/ref&gt;<br /> * Die ''Maxam Capital Management LLC'', gegründet von Sandra Manzke, verlor rund 280 Millionen Dollar.&lt;ref&gt;[http://online.wsj.com/article/SB122914169719104017.html Robert Frank, Peter Lattman, Dionne Searcey und Aaron Luccetti:''Fund Fraud Hits Big Names'', in: The Wall Street Journal, 13. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Frau Manzke war selbst eine derjenigen, die Investoren an Madoff vermittelten.<br /> * Die Tremont Group Holdings Inc., ein Hedgefonds der Oppenheimer Funds Inc., hatte die Hälfte seines Anlagevermögens, rund 3,1 Milliarden Dollar bei Bernard Madoff investiert, wie Bloomberg am 16. Dezember meldete.&lt;ref&gt;[http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601084&amp;sid=aqfr8yxohYEA&amp;refer=stocks Tremont Invested More Than Half Its Assets With Bernard Madoff, in: Bloomberg.com 16. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> * Die ''Robert I. Lappin Charitable Foundation'', eine karitative jüdische Organisation in Salem, [[Massachusetts]], die beispielsweise Reisen jüdischer Kinder nach Israel finanzierte&lt;ref&gt;[http://www.rilcf.org/ Website der ''Robert I. Lappin Charitable Foundation'']&lt;/ref&gt;, musste in Folge der Entwicklungen gleich am 12. Dezember 2008 Konkurs anmelden. &lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2008/12/13/business/13investors.html?hp New York Times] abgefragt am 13. Dezember 2008&lt;/ref&gt;<br /> * Die Picower-Stiftung in New York, die u.a. medizinische Forschungsprojekte finanzierte, und das gesamte Stiftungsvermögen von rund 1 Milliarde Dollar von Madoff Securities verwalten ließ, musste am 20. Dezember 2008 ihre Tätigkeit einstellen.&lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/newsOne/idUSTRE4BJ1GB20081220 The Picower Foundation, a charity that supports programs ranging from medical research to education, said it was shutting down because of losses from investments with Bernard Madoff.] in: Reuters 20. Dezember 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 7. Januar 2009 veröffentlichte das [[Wall Street Journal]] bereits eine sehr viel umfangreichere Liste der Geschädigten, die mit Stand vom 16. Januar bereits mehr als 110 Opfer aufführte. Die Schäden summierten sich inzwischen auf weit über 30 Milliarden Dollar.&lt;ref&gt;[http://s.wsj.net/public/resources/documents/st_madoff_victims_20081215.html Madoff's Victims, in: Wall Street Journal, 7. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Geschädigte Anleger nach Staaten ===<br /> ==== Vereinigte Staaten von Amerika ====<br /> <br /> Unter den prominenten Privatinvestoren fanden sich neben dem Ehepaar Shapiro auch [[Steven Spielberg]] sowie sein Geschäftspartner und Chef von [[DreamWorks Animation]], [[Jeffrey Katzenberg]].&lt;ref name=&quot;SZ16122008&quot;/&gt; Laut [[The Herald Sun|Herald Sun]] ist auch seine gemeinnützige Stiftung, die ''Wunderkinder Foundation'' betroffen.&lt;ref&gt;[http://www.news.com.au/heraldsun/story/0,21985,24810893-664,00.html Paralysis sets in after Madoff's touch, in: Herald Sun, 17. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Irwin Kellner, Wirtschaftswissenschaftler bei MarketWatch, verklagte nach diesem Beitrag des Herald Sun Bernard Madoff am 16. Dezember auf 2,2 Millionen Dollar Schadensersatz. Auch Organisationen städtischer Angestellter, wie das ''employees board'' sowie das ''police'' und das ''fire board'', die 971 Arbeiter vertraten, hatten 41,9 Millionen Dollar investiert.<br /> <br /> Zu den schon kurz nach Madoffs Verhaftung bekannt gewordenen Geschädigten kamen auch renommierte Wissenschaftler wie Gabriel Bitran vom [[Massachusetts Institute of Technology]]. Er hatte Anlegern suggeriert, Preisschwankungen minimieren zu können, hatte jedoch einen Teil des Geldes über einen Fonds bei Madoff investiert&lt;ref name=&quot;be_mitprof&quot;&gt;[http://www.boerse-express.com/pages/736427 ''Unicredit-Kunden hatten 800 Mio. Euro in Madoff-Fonds. MIT-Professor musste Hedge Fonds schliessen'', in: BoerseExpress, 13. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die 91-jährige Schauspielerin [[Zsa Zsa Gabor]] und ihr Ehemann [[Prinz Frederic von Anhalt]] sind mit einem Verlust von 4,5 Millionen Dollar betroffen.&lt;ref name=&quot;SZ24012009&quot;/&gt;<br /> <br /> Selbst Führungsleute von Merrill Lynch, seinerzeit noch Investmentbank, wie die ehemaligen CEOs Daniel Tully und David Komansky und der ehemalige Leiter der Investment-Banking-Sparte Barry Friedberg hatten in Fonds investiert, die vom hauseigenen Brokerage Chief John Steffens aufgesetzt worden waren.&lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/businessNews/idUSTRE52414820090305? Former Merrill execs invested in Madoff funds: report, Reuters 5. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Elie Wiesel#Elie-Wiesel-Stiftung|Elie-Wiesel-Stiftung]] des Nobelpreisträgers und [[Holocaust]]überlebenden Elie Wiesel hat im Zuge des Madoff-Skandals nahezu ihr gesamtes Vermögen in Höhe von 15,2 Millionen Dollar verloren. &lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,598345,00.html Elie Wiesel Stiftung]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Luxemburg ====<br /> <br /> Die Fonds „Lux-Alpha“ und „Lux-Invest“ der Schweizer [[UBS]] sowie „Thema“ der englischen [[HSBC]], die bei Madoff engagiert waren, wurden nach Luxemburger Recht betrieben.&lt;ref&gt;[http://www.handelsblatt.com/politik/international/streit-um-finanzstandort-luxemburg;2126159 ''Streit um Finanzstandort Luxemburg.'' Handelsblatt, 14. Januar 2009.]&lt;/ref&gt; Luxalpha, Luxinvest und Herald Fund Luxembourg hatten zwischenzeitlich die Anteilsrücknahme ausgesetzt. Laut Angaben der Luxemburger Bankaufsicht CSSF hatten insgesamt 16 Fonds infolge eines Engagements bei Madoff die Anteilsrücknahme ausgesetzt.&lt;ref&gt;[http://www.cssf.lu/fileadmin/files/Publications/Communiques/Communiques_2009/press_release_madoff3.pdf Presseerklärung der CSSF vom 23. Januar 2009, (PDF, 48 kB)]&lt;/ref&gt;. <br /> <br /> Die &quot;Lux-Alpha SICAV&quot; wurde auf Anordnung der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde CSSF liquidiert.&lt;ref&gt;[http://www.cssf.lu/uploads/media/communique_luxalpha_01.pdf Kommunikee ''Commission de Surveillance du Secteur Financier.'']&lt;/ref&gt; Auf Anordnung der CSSF wurde die &quot;Herald (Lux) SICAV&quot; liquidiert.&lt;ref&gt;[http://www.cssf.lu/uploads/media/press_release_herald.pdf]&lt;/ref&gt; Ein weiterer Luxemburger Fonds, der ''Luxembourg Investment Fund-U.S. Equity Plus'' von einer Tochtergesellschaft der schweizerischen [[UBS]], wurde von der CSSF sanktioniert, da der Fonds durch Madoff-Investments hohe Verluste erlitten hatte. Die juristische Schließung des Fonds wurde vorgesehen.&lt;ref&gt;[http://www.fondsprofessionell.at/redsys/newsText.php?endDate=2009-03-05&amp;per=2w&amp;kat=&amp;sid=67812 ''Madoff-Causa bringt neuen Luxemburg-Fonds zu Fall – Anwalt im Visier. '' Fonds Online, 5. März 2009.]&lt;/ref&gt; Nach Luxalpha und Herald wurde im Mai 2009 auch der Luxembourg Investment Fund der UBS liquidiert.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-05/13899484-luxembourg-regulator-liquidates-madoff-fund-020.htm ''Luxembourg regulator liquidates Madoff fund.'' finanznachrichten, 13. Mai 2009.]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Schweiz ====<br /> <br /> Die Schweizer ''Banque Benedict Hentsch Fairfield Partners SA'' mit Sitz in [[Genf]] gab bekannt, dass sie 56 Millionen [[Schweizer Franken]] (47,5 Millionen US-Dollar) ihrer Kunden bei Madoff investiert habe.&lt;ref&gt;So berichtet [http://seattletimes.nwsource.com/html/businesstechnology/2008510804_apeuswitzerlandwallstreetarrest.html?syndication=rss The Seattle Times, 13. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Nach diesem Bericht sind auch Carl und Ruth Shapiro, wichtige Spender für das [[Museum of Fine Arts, Boston|Museum of Fine Arts]], aber auch die [[Brandeis University]] und das Beth Israel Deaconess Medical Centre betroffen. Allein die Shapiros haben danach die Hälfte ihres Vermögens, rund 220 Millionen Dollar, eingebüßt. Ebenfalls geschädigt wurden Avram und Carol Goldberg, die früheren Besitzer von [[Stop and Shop]], einer Supermarktkette, sowie Stephen Fine, Präsident der [[Biltrite Corp.]]<br /> Wie [[Reuters]] berichtete&lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/businessNews/idUSLD12500520081213? Geneva banks lost more than $4 billon to Madoff: report]&lt;/ref&gt;, hatten allein Schweizer Banken 4,22 Milliarden Dollar verloren.<br /> <br /> Die auf Hedgefonds spezialisierte [[Union Bancaire Privée]], die im Juni noch 127 Milliarden Schweizer Franken verwaltet hatte, gab ein Gesamtengagement von 700 Millionen US-Dollar bzw. 800 Millionen Schweizer Franken bei Madoff an. Dies entsprach weniger als 1 Prozent der gesamten verwalteten Vermögen. Betroffen war vor allem der Fonds ''Dinvest Total Return'', dessen Rendite sich dadurch um 3 Prozent verschlechterte. Die Bank selbst hatte keine eigene Gelder bei Madoff investiert.&lt;ref&gt;[http://www.ubp.ch/ged/AAND.20081218.E.SWISSUBPHAD700MILLIONEXPOSURETOMADOFFPAPERREUTERS.PDF Thomson Reuters, 18. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.cash.ch/news/story-672851-771 Madoff: UBP ist mit 800 Millionen Franken investiert, in: Cash, 18. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Sie dementierte im Januar 2009, Warnungen ignoriert zu haben.&lt;ref&gt;[http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:Madoff-Skandal-Bank-dementiert-Betrugswarnung/461232.html Bank dementiert Betrugswarnung, in: Financial Times Deutschland, 15. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Im Mai reichten US-Anleger Klage ein. Sie fordern die Rückerstattung der eingezogenen Kommissionen sowie der Zinsen.&lt;ref&gt;[http://www.cash.ch/news/topnews/rss/union_bancaire_privee_verteidigt_sich_gegen_madoffklage-795200-771 Union Bancaire Privée verteidigt sich gegen Madoff-Klage, in: Cash, 13. Mai 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die [[Bank Benedict Hentsch]] war erst im August mit [[Fairfield Greenwich Group]] fusioniert worden, die 7,5 Milliarden Dollar bei Madoff angelegt hatte. Auch die ''EIM Group'', die 2 % ihres Kapitals, oder 220 Millionen Dollar, bei Madoff investiert hatte, zählte zu den Geschädigten. Ebenso betroffen waren Notz, Stucki &amp; Cie, sowie Benbassat &amp; Cie. Nicht betroffen ist nach eigenen Aussagen [[Credit Suisse]].<br /> <br /> Bei den Schäden war zunächst nicht auszumachen, in welchem Ausmaß die Banken selbst oder ihre Kunden betroffen waren. Klar war, dass mehrere hundert Kunden der Hyposwiss Private Bank Genf betroffen waren. Hierbei handelte es sich jedoch um Kunden, die bewusst und von sich aus bei Madoff investiert hatten.&lt;ref&gt;[http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/unternehmen-und-konjunktur/St-Galler-KantonalbankKunden-verloren-200-Millionen-wegen-Lehman-und-Madoff/story/10206593 Tages-Anzeiger, 12. Februar 2009]&lt;/ref&gt;. Der Betrug kostete diese Kunden 175 Millionen Franken. Hyposwiss Private Bank Genf, die bis Februar 2008 Anglo Irish Bank (Suisse) SA hieß, war als Tochtergesellschaft der irischen [[Anglo Irish Bank]] seit Jahren im Hedgefonds-Geschäft aktiv. Das Zürcher Stammhaus der Hyposwiss war hingegen nur marginal indirekt über Drittprodukte betroffen.&lt;ref&gt;[http://www.hyposwiss.ch/main.jsp?oid=4027&amp;segment=hyposwiss Medienmitteilung Hyposwiss, 22. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Hyposwiss, die der [[St.Galler Kantonalbank]] gehört, betreut vermögende Anleger mit Portefeuilles von drei bis zehn Millionen Franken.&lt;ref&gt;[http://www.cash.ch/news/top_stories/madoffbetrug_hunderte_von_hyposwisskunden_betroffen_-672407-771 ''Madoff-Betrug: Hunderte von Hyposwiss-Kunden betroffen'', in: Cash, 18. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> [[Banque Syz &amp; Co SA|Syz &amp; Co]] sowie [[Pictet &amp; Cie|Pictet]] waren nach eigener Aussage nicht betroffen, ebenso [[Lombard Odier Darier Hentsch &amp; Cie|Lombard Odier Darier Hentsch]], [[Mirabaud &amp; Cie|Mirabaud]] und die GAM (Julius Bär). Die [[Bank Julius Bär]] teilte der Nachrichtenagentur [[Reuters]] mit, es gebe keine Schäden.<br /> <br /> Die [[UBS]] teilte mit, die Schäden seien bedeutungslos. Der französische Vermögensverwalter Oddo jedoch, der die Aktien seiner Kunden, die im luxemburgischen Fonds Lux Alpha lagen, dessen Depositärin wiederum die UBS war, und der am 4. November verkauft hatte, verklagte die UBS. Er habe das Geld nie erhalten, sagte eine Firmensprecherin der französischen Nachrichtenagentur [[Agence France-Presse|AFP]]. Darum habe Oddo gegen die UBS in [[Luxemburg]] ein Verfahren eingeleitet.&lt;ref&gt;[http://moneycab.presscab.com/de/templates/?a=58144&amp;z=2 Französischer Vermögensverwalter leitet im Madoff-Betrug Verfahren gegen UBS ein, in: MoneyCab.com, 13. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Am 15. Januar wurde die UBS Luxemburg zu einem Schadenersatz in Höhe von 30 Millionen Euro verurteilt.<br /> <br /> Im Grundsätzlichen dreht sich dabei der Rechtsstreit um die Verantwortlichkeiten der [[Depotbank]]en von Fonds. „Laut Bloomberg könnten die Grossbanken UBS und HSBC auf bis zu 3,2 Milliarden Dollar verklagt werden“, meldete am 15. Januar die [[Neue Zürcher Zeitung]].&lt;ref&gt;[http://www.nzz.ch/nachrichten/wirtschaft/aktuell/ubs_unter_madoff-verdacht_1.1704186.html UBS zu Zahlungen im Fall Madoff verurteilt. Depotbanken von Fonds drohen Milliardenklagen, in: NZZ Online, 15. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die UBS musste Dokumente offenlegen, die eine Verletzung ihrer Sorgfaltspflicht beweisen könnten, urteilte ein Luxemburger Bezirksgericht, vor dem zwei Einzelkläger und die Aktionärsvereinigung Deminor geklagt hatten. Dabei ging es um mögliche Verträge zwischen der UBS und der Investmentfirma Madoffs sowie einen unter Verschluss gehaltenen Bericht des Wirtschaftsprüfers. Die Luxemburger Bankenaufsicht CSSF forderte die Schweizer auf, Rechenschaft über das Geschäftsgebaren abzulegen.&lt;ref&gt;[http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:Schneeballsystem-UBS-muss-Madoff-Daten-rausr%FCcken/483328.html ''UBS muss Madoff-Daten rausrücken'', in: Financial Times Deutschland, 6. März 2009]&lt;/ref&gt; Ähnlich erging es einen Monat später den Herald-Lux-Fonds.&lt;ref&gt;[http://www.boerse-online.de/zertifikate/aktuell/:Zertifikate:Teilerfolg-f%25FCr-Madoff-Investoren/508381.html Teilerfolg für Madoff-Investoren, in: boerse online, 7. April 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Österreich ====<br /> <br /> In [[Österreich]] sind vor allem Privatanleger geschädigt worden, nach anfänglicher Schätzung der [[Oesterreichische Nationalbank|Nationalbank]] um rund 350 Millionen Euro. Sie hatten in Primeo-Fonds von [[Pioneer Investments|Pioneer]] Alternative Investment Management, die zur [[UniCredit Group|UniCredit]] , ursprünglich Bank Austria Gruppe, in [[Mailand]] gehören, und in Herald Fonds, ''Herald USA'' und ''Herald Luxemburg'', investiert. Investmentberater der Primeo-Fonds war die Bank Austria Worldwide Fund Management, die zu 100% im Eigentum der Bank-Austria Gruppe stand. Als Geschäftsführerin und Frontfrau agierte Dr. Ursula Fano-Leszczynski.<br /> <br /> Der Primeo Fonds wies noch für 2008 eine Rendite von 6,5 % aus. Die Herald-Fonds wurden von der österreichischen [[Bank Medici|Privatbank Medici]] investiert, die in [[Wien]] ansässig war.&lt;ref&gt;[http://www.news.at/articles/0851/30/228592/betrugsfall-madoff-wellen-spielberg-opfern Betrugsfall Madoff schlägt höhere Wellen: Spielberg zählt zu den prominenten Opfern, in: NewsAT, 16. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Ende März 2009 wurde der Anteil der aus Österreich nach New York transferierten Beträge bereits auf 3,2 Milliarden Euro geschätzt.&lt;ref&gt;[http://www.news.at/articles/0913/30/237620/madoff-affaere-nuernberger-versicherung-us-sammelklage ''Madoff-Affäre: Nürnberger Versicherung beteiligt sich an US-Sammelklage'', in: News AT, 26. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Bank Medici =====<br /> Die Bank Medici gehörte zu einem Viertel der [[UniCredit Group|Uni Credit]], der Rest gehörte [[Sonja Kohn]], die die Regierung in Wirtschaftsangelegenheiten beraten hatte, und die Vorsitzende der Bank war.&lt;ref&gt;[http://www.bankmedici.com/a/a_board.php Supervisory Board] Website der Bank Medici&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Am 31. Dezember 2008 wurde die Privatbank Medici zwangsweise unter staatliche Aufsicht gestellt und ein [[Kommissär|Regierungskommissär]] bestellt. Die von der Bank verwalteten Fonds und die bei Madoff LLC angelegten Gelder sollen ein Volumen von 3,6 Milliarden Dollar umfassen. Die Bank selbst, die 15 Mitarbeiter hatte, bezifferte die Summe auf 2,1 Milliarden. Noch im November 2008 hatte die Wiener Bankerin bei „Germany's Hedgefund-Award“ den ersten Platz belegt. &lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?url=/?id=1229975248503 Medici-Bank kommt unter Staatskuratel, Der Standard, 31. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Laut einem Beitrag der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung]] vom 11. Januar 2009&lt;ref&gt;Sven Prange: ''Die falsche Erbin der Medici'', in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11. Januar 2009, S. 32&lt;/ref&gt; kannte Kohn seit den 80er Jahren Bernard Madoff persönlich. Sie hatte ihn in [[Monsey]] kennen gelernt, einem hauptsächlich von jüdisch-orthodoxen Gemeindeangehörigen bewohnten Ort nahe New York&lt;ref&gt;In „einem jüdisch-orthodoxen Vorort von New York“, wie die Zeitung fälschlicherweise meint. Es handelt sich jedoch um einen Ortsteil von [[Ramapo]] im [[Rockland County]], der sich im [[New York (Bundesstaat)|Bundesstaat New York]] befindet. Der Name rührt entweder von einem [[Häuptling]] namens ''Munsee'' oder vom zugehörigen [[Christliche Munsee|Indianerstamm]]. Hier leben viele Auswanderer aus Mittel- und Osteuropa, überwiegend jüdischen Glaubens.&lt;/ref&gt;. 1990 gründete sie die Firma ''Eurovaleur'' und, nachdem sie nach Wien zurückgekehrt war, ''Medici Finanzservice GmbH'' – wobei sie den ungeschützten Namen „Medici“ übernahm, ohne irgendwelche Kontakte zum Florentiner Bankhaus aufzuweisen. Von 1996 bis 2000 beriet sie den österreichischen Finanzminister [[Johann Farnleitner]] und erhielt 1999 das Große [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]]. Nach Ansicht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung könnte Kohn ganz überwiegend Madoffs Beteiligungen vertrieben haben. Kohn behauptet, nichts von Madoffs Schneeballsystem gewusst zu haben.<br /> <br /> Gegen die [[Bank Medici]] führte die Oesterreichische Nationalbank eine Prüfung durch. Kohn soll mit Madoffs Betrugssystem 50 Millionen Euro pro Jahr verdient haben. Sie soll dazu Fonds-Gelder in [[Irland]] und Luxemburg eingeworben und über die [[Cayman Islands]] zu Madoff transferiert haben. Davon sollen jährlich nur 8 Millionen Euro nach Wien geflossen sein, der Rest in die Schweiz, möglicherweise an die Privatbank Genevalor, Benbassat &amp; Cie.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/444144/index.do ''Nationalbank: Sonderprüfung der Medici-Bank wegen Madoff-Fonds'', in: Die Presse, 15. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bereits am 18. Dezember gab der ehemalige Börsenchef Stefan Zapotocky seinen Sitz im Kontrollgremium der ''Banken-Österreichische Industrie-Holding AG'' [[Finanzmarktbeteiligung Aktiengesellschaft|Fimbag]] auf. Er hatte im Board des von Madoff gemanagten Fonds ''Alpha-Prime'' gesessen, &lt;ref&gt;[http://derstandard.at/PDA/?id=1227289253054 ''Rücktritt Zapotockys '', Der Standard, 18. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;der von Sonia Kohn mitentwickelt worden war.&lt;ref&gt;Sven Prange: ''Die falsche Erbin der Medici'', in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11. Januar 2009, S. 32&lt;/ref&gt; Kohn hatte von Madoffs Cohmad Securities Group - laut der Anzeige, die William Galvin, der zuständige Staatssekretär des US-Bundesstaates Massachusetts veröffentlichte - 526.000 Dollar erhalten.&lt;ref&gt;[http://www.salzburg.com/nwas/index.php?article=DText/sbiyv5m$w1t01h9c87w~5fx&amp;img=&amp;text=&amp;mode=&amp;section=wirtschaft&amp;channel=nachrichten&amp;sort= ''Madoff zahlte 526.000 Dollar an Sonja Kohn'', in: Salzburger Nachrichten, 12. Februar 2009]&lt;/ref&gt; Cohmad (zusammengesetzt aus Maurice Cohn und Madoff) wiederum hatte über 67 Millionen Dollar von Madoff für Brokerdienste erhalten.&lt;ref&gt;[http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4103&amp;Alias=wzo&amp;cob=396801 ''Madoff: Geld floss via Broker an Sonja Kohn'', in: Wiener Zeitung, 13. Februar 2009]&lt;/ref&gt; Am 22. Januar trat die Bank Gerüchten entgegen, die Schließung stehe kurz bevor.<br /> <br /> Kohn, die noch am 12. Februar Leiterin der Medici Bank bleiben wollte, konnte den Verkauf der Bank nicht verhindern, der zwei Tage später bekannt gegeben wurde.&lt;ref&gt;[http://www.fondsprofessionell.de/redsys/newsText.php?sid=476451 ''Madoff-Causa: Bank Medici steht zum Verkauf'', in: Fonds Online, 16. Februar 2009]&lt;/ref&gt; Der Anwalt Gabriel Lansky zeigte Kohn und weitere Vorstände der Bank wegen Verdachts auf Betrug und Untreue an, die Staatsanwaltschaft nahm ihre Ermittlungen am 25. Februar 2009 auf.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/455659/index.do ''Madoff-Skandal: Ermittlungen gegen Bank Medici und Kohn'', in: Die Presse, 25. Februar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im März 2009 erschien auf der Website des Unternehmens nur noch eine Erklärung, dass die Bank Opfer Madoffs geworden sei, und dass man sich um die Geschädigten bemühen wolle.&lt;ref&gt;[http://www.bankmedici.com/ Website der Bank Medici]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 19. März beschloss der Aufsichtsrat, das Bankhaus zu schließen, obwohl noch eine Woche zuvor die Rückgabe der Banklizenz „kein Thema“ gewesen war. Die Rückgabe der Bankkonzession bedeute jedoch „nicht zwangsläufig die Liquidation der Gesellschaft“, die noch 20 Angestellte hatte.&lt;ref&gt;[http://www.fondsprofessionell.de/redsys/newsText.php?sid=391931 Madoff-Causa bringt Bank Medici zu Fall, in: Fonds Online, 20. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Primeo Fonds der Unicredit Bank Austria =====<br /> <br /> Im Rahmen der Liquidation des Primeo-Select-Fonds, der auf 650 Millionen Euro geschätzt wurde, sollte am 24. März in London das erste Investorentreffen stattfinden. Anleger, die bei der Bank Austria Fondsanteile gekauft hatten, werden jedoch zu dieser Zeit in der Liquidation nicht berücksichtigt, da ihnen kein Status als Anteilseigner des Fonds zuerkannt wurde. Der Liquidator sei Kroll Limited auf den [[Cayman Islands]]. Im Fondsregister stehen möglicherweise nur die wenigen Anleger, die ihre Anteile über die Depotbank HSBC erworben haben. Primeo-Liquidator Richard Fogerty vermutete jedoch, dass für die Unvertretenen die UniCredit Bank Austria als Investor auftrat, die den Fonds neben der Erste Bank, der Raiffeisen-Gruppe und der Bank Medici in Österreich offeriert hatte.&lt;ref&gt;[http://www.salzburg.com/nwas/index.php?article=DText/4p7cmc75ta_e5_9pe00n8bi&amp;img=&amp;text=&amp;mode=&amp;section=wirtschaft&amp;channel=nachrichten&amp;sort= Primeo-Liquidationstreffen nach Madoff-Skandal, in: Salzburger Nachrichten, 23. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Nürnberger Versicherung schloss sich Ende März 2009 einer Klage gegen die Bank Medici und die Bank Austria, besonders gegen Primeo Fund, Pioneer Alternative Investment und die HSBC Holding in den USA an, und will dort als Hauptkläger auftreten. Wie in vielen anderen Fällen geht es auch hier um die Verletzung von Aufsichts- und Treuepflichten. Dabei geht es um 763.000 Euro Schaden. Auch andere Geschädigte organisieren sich und wollen klagen, unter ihnen der ehemalige Bank-Austria-General René Alfons Haiden, sowie der einstige Nationalbankpräsident Adolf Wala oder auch GiroCredit-Chef Hans Haumer. Eine außergerichtliche Regelung mit 740 betroffenen Kunden war bereits gescheitert.&lt;ref&gt;[http://www.news.at/articles/0913/30/237620/madoff-affaere-nuernberger-versicherung-us-sammelklage ''Madoff-Affäre: Nürnberger Versicherung beteiligt sich an US-Sammelklage'', in: News AT, 26. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein Wiener Arzt verklagte im Mai 2009 die [[Kärntner Sparkasse]], weil sie durch mangelhafte Beratung einen Schaden von 500.000 Euro verursacht haben soll, der aus der vollständigen Wertlosigkeit seiner Primeo-Fonds-Anteile resultierte.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?id=1240550584059 ''Kampf gegen Madoff-Verlust'', in: Der Standard, 5. Mai 2009]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Insgesamt sieht sich die Bank Austria zahlreichen Klagen gegenüber, und auch personelle Konsequenzen wurden bereits gezogen. Der Privat- und Geschäftskundenvorstand wechselt zu AWD, der Bereich Markets und Investments musste geräumt werden.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?id=1240550089342 Madoff hält Bank Austria auf Trab, Der Standard, 28. April 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ===== Alpha-Prime Fund der Erste Bank Gruppe =====<br /> <br /> Im August 2009 wollen Anleger in der Causa „Madoff“ eine Klage gegen die Erste Bank einbringen. Dem Institut wird vorgeworfen, gegen das Investmentfondsgesetz verstoßen zu haben. Die Erste Bank weist dies vorerst zurück.<br /> &lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/501620/index.do?_vl_backlink=/home/index.do]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Niederlande ====<br /> <br /> Fortis Nederland, ein vom niederländischen Staat übernommener Ableger der niederländisch-belgischen [[Fortis]] AG, hatte indirekte Verluste bei Kunden und Fonds zu verzeichnen, die sich Geld geliehen hatten, um Fondsanteile zu erwerben, die sich wiederum bei Madoffs Investment Securities LLS engagiert haben.&lt;ref&gt;[http://www.boerse-express.com/pages/760476 Milliarden im Madoff-Sumpf versenkt. Fortis Nederland macht Riesenverlust von 18,5 Mrd. Euro im Jahr 2007, in: Boerse Express, 26. März 2009]&lt;/ref&gt; Die Verluste beliefen sich auf 922 Millionen Euro. Hinzu kommen Verluste von Pensionsfonds im Umfang von 166, von Privatinvestoren von 200 und von Versicherern im Umfang von rund einer Million Euro.&lt;ref&gt;[http://news.morningstar.com/newsnet/ViewNews.aspx?article=/DJ/200905271244DOWJONESDJONLINE000745_univ.xml Dutch Finance Firms Lost EUR2 Billion To Madoff, MorningStar, 27. Mai 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Deutschland ====<br /> <br /> Laut Reuters waren keine deutschen Banken betroffen,&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE4BF01720081216 Kreise: Auch Commerzbank nicht vom Madoff-Skandal betroffen, in: Reuters, 16. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; jedoch nach Informationen der [[Financial Times Deutschland]] rund 20 frei vertriebene [[Dachfonds]]&lt;ref&gt;Mit der Frage, welche Fehler gemacht und zukünftig vermieden werden sollten befasste sich Jochen Eichhorn: ''Der Fall Madoff'', in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Mai 2009, S. B6.&lt;/ref&gt; und Zertifikate und damit private Kunden.<br /> <br /> Danach erfolgten deren Investitionen „offenbar über den Umweg zweier von Österreich aus vertriebener Fonds mit den Namen &quot;Thema US Equity&quot; und &quot;Herald US Absolute Return&quot;“. Vertreiber war die Wiener Privatbank Medici. Weiter hieß es: „Die … Gesellschaften – Frankfurt-Trust, AmpegaGerling, Carat, Alceda und Universal-Investment – mussten den Wert der beiden Fonds in ihren Portfolios auf einen Wert von 10 Cent abschreiben. Entsprechend sank auch der Kurs der Dachfonds ab.“ Dies war ein Hinweis auf weitere Schäden, die Kunden durch veränderte außerbörsliche und börsliche Bewertungen entstanden sind. Im Artikel hieß es zudem „Die Depotbank, eine irische Tochtergesellschaft der Großbank HSBC, ist für die Verwahrung der Vermögensgegenstände im Fonds verantwortlich. Sie haftet auch gegenüber Anlegern, wenn sie den Verwahr- und Prüfpflichten nicht nachgekommen ist. Wirtschaftsprüfer ist [[PricewaterhouseCoopers]].“&lt;ref&gt;[http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:Milliardenbetrug-Madoff-kommt-in-Deutschland-an/453570.html ''Madoff kommt in Deutschland an'', in: Financial Times Deutschland, 19. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Namhafte Vertriebsquelle in Deutschland war die UBS, die für besonders vermögende Kunden über Dachfonds der ''UBS Sauerborn Trust'' in ''Thema'' und ''Herald'' investierte. &lt;ref&gt;''Verdammt viel Geld'', Wirtschaftswoche vom 12. Januar 2009&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am 20. Februar 2009 teilte das Finanzministerium mit, dass „153 Millionen Euro über deutsche Investmentfonds in möglicherweise direkt betroffene Madoff-Fonds investiert“ worden seien. Dabei handle es sich um „69 Investmentvermögen“, darunter 35 Spezialfonds, wobei die Zahl der Betroffenen nicht zu ermitteln sei.&lt;ref&gt;[http://www.focus.de/finanzen/boerse/finanzkrise/madoff-skandal-deutsche-anleger-versenken-millionen_aid_373189.html '' Madoff-Skandal: Deutsche Anleger versenken Millionen'', in: Money online, 20. Februar 2009] und [http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE51J0GC20090220 ''Ministerium: Auch deutsche Fonds hatten bei Madoff investiert'', in: Reuters, 20. Februar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende April 2009 zeigte sich, dass sich der in Deutschland entstandene Gesamtschaden auf über eine Milliarde Euro summierte. Unter den Geschädigten befand sich auch die deutsch-schweizerische Industriedynastie Thyssen-Bornemisza, Nachfahren [[August Thyssen]]s. Über das Unternehmen TBG in Monaco hatte die Familie bei Madoff investiert.&lt;ref&gt;[http://www.presseportal.de/pm/8327/1393830/impulse_g_j_wirtschaftsmedien/rss na Presseportal - impulse, 26. April 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Italien ====<br /> <br /> In [[Italien]] war der Fonds ''Pioneer Alternative Investments'' der Bank [[UniCredit Group|UniCredito]] betroffen, der in [[Dublin]] ansässig ist. Es handelte sich nach Angaben der Bank um 75 Millionen Euro, wobei Privatkunden praktisch nicht betroffen seien.&lt;ref&gt;[http://www.unicreditgroup.eu/DOC/jsp/navigation/news_content.jsp?parCurrentId=news&amp;parCurrentPage=news&amp;parLocale=en&amp;parPageView=news_e_stampa/comunicati_stampa/news/comunicati_0001575.htm&amp;priceSensitive=1 Statement on Madoff, Website der UniCredito Europe, 15. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Die indirekte Verwicklung in die Bernard L.Madoff Investment Securities lag demnach bei rund 805 Mio EUR.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-01/12816412-unicredit-indirekt-in-hohem-masse-von-madoff-betroffen-015.htm UniCredit indirekt in hohem Maße von Madoff betroffen, in: Finanznachrichten, 12. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Deren Geld floss dabei vor allem in den ''Herald USA Fund'' der Wiener [[Bank Medici]].&lt;ref name=&quot;be_mitprof&quot; /&gt;<br /> <br /> [[Mediobanca]] verneinte jede Investition bei Madoff,&lt;ref&gt;[http://www.marketwatch.com/news/story/unicredits-pioneer-unit-invested-madoff/story.aspx?guid={0B0DE84B-E209-463E-B763-90FD4BAF1294} Market Watch, 13. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; räumte aber am 16. Dezember ein, mit 671.000 Dollar über die ''Compagnie Monegasque de Banque'' investiert gewesen zu sein.&lt;ref&gt;http://news.morningstar.com/newsnet/ViewNews.aspx?article=/DJ/200812161931DOWJONESDJONLINE000759_univ.xml News, in: Morningstar, 16. Dezember 2008&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Frankreich ====<br /> <br /> In [[Frankreich]] meldete die [[BNP Paribas]] Verluste von 350 Millionen Euro. Sie sollte nicht direkt, sondern über den Handel und durch Kredite in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Der Finanzdienstleister [[Natixis]] wies bis dahin Verluste von rund 450 Millionen Euro auf.&lt;ref&gt;[http://news.morningstar.com/newsnet/ViewNews.aspx?article=/DJ/200812150413DOWJONESDJONLINE000127_univ.xml Morningstar, News, 15. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Die [[Société Générale]] war nach eigenen Angaben mit weniger als 10 Millionen Euro investiert.&lt;ref&gt;[http://www.sp.socgen.com/sdp/sdp.nsf/V3ID/72D5E6D29C560819C12575200029EE12/$file/08098gb.pdf Presseerklärung], PDF 36 kB&lt;/ref&gt; Sie hatte Madoff nach einem Besuch in New York auf ihre interne schwarze Liste gesetzt und ihre Kunden vor einem Investment gewarnt.&lt;ref&gt;[http://www.iht.com/articles/2008/12/17/business/17exposure.php European banks tally losses linked to Madoff, in: International Herald Tribune, 17. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Laut Medienberichten vom 24. Dezember 2008 beging der Gründer und Fondsmanager René-Thierry Magon de la Villehuchet des Investmentfonds [[Access International Advisors]] in Folge der Verluste von 1,4 Milliarden Dollar in seinem Pariser Büro [[Selbstmord]]. Der Fondsmanager entstammte einer aristokratischen französischen Familie. &lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/440099/index.do Madoff-Skandal: Fondsmanager begeht Selbstmord] abgefragt am 24. Dezember 2008&lt;/ref&gt; Bereits 2002 soll [[Prinz Charles]] von [[Prinz Michael]] von Jugoslawien ein Investment bei der ''Access International Advisors'' empfohlen worden sein, doch entschied sich der Prinz dagegen. Prinz Michael, ein entfernter Verwandter des jugoslawischen [[Alexander von Jugoslawien|Kronprinzen Alexander]], arbeitete als Manager des Investmentfonds, der in Fonds von Bernard Madoff investierte. Chef war wiederum Thierry Magon de La Villehuchet.&lt;ref&gt;[http://www.dasinvestment.com/investments/news/news-detail/datum/2009/02/12/adel-verpflichten-price-charles-sollte-bei-madoff-investieren/ Adel verpflichten: Prince Charles sollte bei Madoff investieren, in: Das Investment, 12. Februar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Spanien und Portugal ====<br /> <br /> Deutlich stärker betroffen war die spanische [[Banco Santander]], die eine sogenannte „Exposure“ von bis zu 3 Milliarden Dollar aufwies&lt;ref&gt;[http://www.marketwatch.com/news/story/santander-has-big-exposure-madoff/story.aspx?guid={263388C8-E077-4049-96AF-6A2228539300} Santander has big exposure to Madoff, Marketwatch, 13. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;. Die Investitionen erfolgten durch das Tochterunternehmen ''Optimal'', das insgesamt rund 10,5 Milliarden Euro verwaltete. Auf eigene Rechnung hatte Santander nur 17 Millionen investiert. Die spanische Antikorruptionsbehörde untersuchte die Beziehungen, die Santander mit dem Investmentfonds Fairfield Greenwich Group und den Fonds des US-Vermögensverwalters von Madoff unterhielt.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-01/12821809-behoerden-untersuchen-santander-engagement-bei-madoff-wsj-015.htm Behörden untersuchen Santander-Engagement bei Madoff - WSJ, Finanznachrichten, 13. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Santander bot seinen geschädigten Kunden 1,38 Milliarden Euro in Papieren, wohl Vorzugsaktien des eigenen Unternehmens an, bot diese Option jedoch nur Privatkunden an und verlangte von ihnen eine Erklärung, Santander nicht verklagen zu wollen. Cremades &amp; Calvo-Sotelo, die 1.800 Geschädigte vertraten, verlangten auch Kompensationen gegenüber institutionellen Anlegern.&lt;ref&gt;[http://www.iht.com/articles/2009/01/28/business/santander.4-418149.php Santander's offer to Madoff victims puts pressure on other banks, in: International Herald Tribune, 28. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Ende Mai erklärte sich Santander bereit, 235 Millionen Dollar für die Entschädigung der Opfer einzuzahlen.&lt;ref&gt;[http://www.banking-business-review.com/news/banco_santander_agrees_to_pay_235m_to_madoffs_victims_280509 Banco Santander Agrees To Pay $235m To Madoff’s Victims, in: BankingBusiness Review, 28. Mai 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die nach Santander zweitgrößte Bank Spaniens, die [[Banco Bilbao Vizcaya Argentaria]] SA, verneinte, in Madoff investiert gewesen zu sein.<br /> <br /> Nach Angaben der Bank von Portugal belief sich der dortige Schaden auf mindestens 67 Millionen Euro, wobei 18 Millionen von Banken getragen werden müssen. Die portugiesische Regulierungsbehörde ging allerdings von mindestens 76 Millionen aus.&lt;ref&gt;[http://news.morningstar.com/newsnet/ViewNews.aspx?article=/DJ/200812172103DOWJONESDJONLINE001039_univ.xml Morningstar, 17. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Großbritannien ====<br /> <br /> In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] war ''Bramdean Alternatives'', das über 9 % seines Kapitals bei Madoff eingesetzt hatte, von hohen Verlusten bedroht. Auch die [[Royal Bank of Scotland]] fürchtete Verluste von 400 Millionen Euro,&lt;ref&gt;[http://biz.yahoo.com/ap/081215/eu_britain_madoff.html ''RBS says Madoff could cost it 400 million pounds'', 15. Dezember]&lt;/ref&gt; wie AP meldete. Die [[HSBC]] (Hongkong and Shanghai Banking Corporation) war, wie am 15. Dezember die [[Financial Times]] meldete, besonders betroffen, denn sie war mit rund einer Milliarde Dollar investiert.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/0/5446156e-ca1f-11dd-93e5-000077b07658.html?nclick_check=1 HSBC joins victims of Madoff’s alleged fraud, Financial Times, 15. Dezember 2008]&lt;/ref&gt; Nach Angaben der Bank war nur eine „kleine Anzahl“ institutioneller Anleger sowie Depotkunden betroffen.&lt;ref&gt;http://media.ft.com/cms/4c58fa0a-cab1-11dd-87d7-000077b07658.pdf&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Geschädigte fanden sich auch unter den Hedgefonds in den so genannten [[Steueroase]]n, wie den britischen [[Britische Jungferninseln|Jungferninseln]] in der [[Karibik]]. Dort waren ''Auriga International Advisers'' mit Verlusten von 350 Millionen Dollar (hier die offizielle Währung) betroffen. Dieser Hedgefonds war überwiegend in ''Fairfield Sentry'' investiert, wie der Mehrheitseigner Jacques Rauber erklärte, der wiederum ausschließlich bei Madoff investiert war. Nach Aussage des Zürichers war der Fonds ''Auriga Alternative Strategies'' viel weniger betroffen.&lt;ref&gt;[http://seattletimes.nwsource.com/html/businesstechnology/2008654014_apeuswitzerlandaurigamadoff.html?syndication=rss Hedge fund loses over $350M in Madoff affair, in: The Seattle Times, 21. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Australien ====<br /> <br /> Keine der fünf großen australischen Banken war direkt in den Madoff-Fall verwickelt, doch untersuchten die [[Commonwealth Bank]] und die [[National Australia Bank]], ob sie indirekt verwickelt seien. Diese Untersuchungen wurden durch Klagen von Investmentfonds gegen UBS und HBSC ausgelöst. Mitte Januar 2009 galt unter den Banken Australiens nur noch [[Westpac]] als nicht betroffen.&lt;ref&gt;[http://business.smh.com.au/business/australian-banks-look-at-madoff-exposure-20090115-7hy2.html Australian banks look at Madoff exposure, in: Business Day, 15. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Andere Länder ====<br /> <br /> Die japanische [[Nomura Holdings|Nomura]] meldete Verluste von rund 225 Millionen Euro,&lt;ref&gt;[http://www.nachrichten.at/nachrichten/wirtschaft/Madoff-Nasdaq%3Bart15,84874 Madoff-Skandal: Drei europäische Banken betroffen]&lt;/ref&gt; und auch Aozora war mit mindestens 137 Millionen Dollar bei Madoff investiert.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-12/12639548-japan-s-aozora-has-dollar-137-mln-exposure-to-madoff-020.htm Japan's Aozora has $137 mln exposure to Madoff, Finanznachrichten, 16. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die brasilianische Banco Safra aus [[São Paulo]] führte über mehrere Jahre einen Fonds namens ''Zeus Partners Limited'', der zum Madoff'schen Zubringersystem gehörte.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/1a36be84-fcea-11dd-a103-000077b07658,Authorised=false.html?_i_location=http%3A%2F%2Fwww.ft.com%2Fcms%2Fs%2F0%2F1a36be84-fcea-11dd-a103-000077b07658.html%3Fnclick_check%3D1&amp;_i_referer=http%3A%2F%2Fwww.finanznachrichten.de%2Fsuche%2Fsuchergebnis.asp%3Fwords%3DMadoff%26page%3D80%26d%3D%26l%3D%26z%3D%26exactsearch%3D&amp;nclick_check=1 Madoff victims emerge at Safra, in: Financial Times, 17. Februar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Nach einer Auflistung diverser Medien ergeben sich bereits mit Stand vom 25. Dezember 2008 folgende Verluste:&lt;ref&gt;Nach Angaben der Financial Times Deutschland: [http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:Schneeballsystem-Madoff-erleichtert-Santander-um-2-Mrd-Euro/451563.html Madoff erleichtert Santander um 2 Mrd. Euro], 15. Dezember 2008.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?id=1227288668938 Madoff lässt auch Österreich zittern], 15. Dezember 2008.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> &lt;div align=&quot;center&quot;&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Name !! Land !! Verlust in Millionen US$<br /> |-<br /> | Fairfield Greenwich || USA<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 7.300<br /> |-<br /> | Banco Santander || Spanien<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 3.600<br /> |-<br /> | Kingate Management || USA<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 2.800<br /> |-<br /> | [[Bank Medici]] &lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?id=1231151098435 Bank Medici an prominenter Stelle], Der Standard, abgefragt am 6. Januar 2009&lt;/ref&gt; || Österreich<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 2.000<br /> |-<br /> | HSBC || Großbritannien<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 1.200<br /> |-<br /> | Picower Foundation || USA<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 1.000<br /> |-<br /> | Benbassat &amp; Cie || Schweiz<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 935<br /> |-<br /> | Union Bancaire Privée || Schweiz<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 850<br /> |-<br /> | Natixis || Frankreich<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 450<br /> |-<br /> | Fix Asset Management || Cayman Islands<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 400<br /> |-<br /> | Reichmuth Matterhorn || Schweiz<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 330<br /> |-<br /> | Maxam Capital || USA<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 280<br /> |-<br /> | EIM Group || Schweiz<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 230<br /> |-<br /> | Shapiro Foundation || USA<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 145<br /> |-<br /> | Banque Bénédict Hentsch || Schweiz<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 48<br /> |-<br /> | Madoff Family Foundation || USA<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 18<br /> |-<br /> | [[Elie Wiesel]]-Stiftung || USA<br /> | style=&quot;text-align:center;&quot; | 15,2<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Am 16. Dezember gab [[Fortis (Unternehmen)|Fortis]] bekannt, durch indirekte Investitionen bis zu einer Milliarde Euro verloren zu haben.&lt;ref name=&quot;SZ16122008&quot;/&gt;<br /> <br /> Nach Medienberichten war auch eine Pensionskasse von [[Royal Dutch Shell|Shell]] betroffen, die nach eigenen Angaben Verluste von rund 29 Millionen Euro hinnehmen musste.&lt;ref&gt;[http://www.thisismoney.co.uk/investing-and-markets/article.html?in_article_id=460334&amp;in_page_id=3&amp;in_a_source=Daily%20Mail&amp;ito=1565 Shell OAPs are latest victims of Madoff, in: ThisIsMoney, 18. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Indirekte Schäden ==<br /> <br /> === Schäden für wohltätige und gemeinnützige Organisationen ===<br /> <br /> Die Stiftung ''Justice, Equality, Human dignity, and Tolerance'' (JEHT) musste aufgrund des Skandals auf Zuwendungen von Madoff verzichten. Sie sah sich gezwungen, aufzugeben, wie ihr Leiter Robert Crane beim Sender [[Democracy Now]]! erklärte.&lt;ref&gt;[http://www.jehtfoundation.org/interests.html JEHT Foundation] Website der Stiftung&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.youtube.com/watch?v=P4l7SPoKG20 Madoff Scandal Unveiled on Democracy Now (2 of 2) 12/17/08]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das [[Museum of Jewish Heritage]] musste 12 % seiner Angestellten kündigen, weil die Sponsorenzuwendungen eingebrochen sind. Vor dem Hintergrund, dass laut Bloomberg 25 % des Spendenaufkommens für höhere Bildungsinstitute von Juden kommen, dürfte diese Katastrophe eine ganze Reihe weiterer Organisationen treffen. So litten etwa die [[Brandeis University]] und Bostons Museum of Fine Arts, Stiftungen, die bei Madoff investiert hatten, wie die Frank Lautenberg Foundation erlitten zudem Verluste und sind daher doppelt betroffen. Die von dem Demokraten Lautenberg aus [[New Jersey]] gegründete Stiftung investierte 12,8 ihrer 13,8 Millionen Dollar betragenden Einlagen bei Madoff. Diese Stiftung allein gab 352.500 Dollar an den ''United Jewish Appeal of MetroWest NJ'' in Whippany, New Jersey (beides 2006). Die Jewish Federation of Greater Los Angeles hat nach dem gleichen Bericht 6,4 Millionen Dollar eingebüßt, was 11 % ihres Vermögens entspricht. Sie unterstützt die verarmten Mitglieder der Gemeinde. Die Yeshiva University verlor wohl 110 Millionen. Ramaz, eine Schule an der New Yorker Upper Eastside hat rund 6 Millionen eingebüßt, die Maimonides School, eine orthodoxe Tagesschule in Brookline, Massachusetts, 5 Millionen. Die UJA-Federation, die rund 100 Gesundheits-, Bildungs- und Gemeindeeinrichtungen unterstützt, konnte beim Wall Street Dinner des Jahres 2008 nur noch 18,8 statt 21,6 Millionen Dollar an Spenden einsammeln, wie noch 2007.&lt;ref&gt;[http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=newsarchive&amp;sid=ayBhXjXPNLMM Madoff Case Creates Worst Loss for Jewish Charities, in: Bloomberg, 17. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Eine weitere, erst 2007 gegründete Stiftung, musste um die Jahreswende 2008 auf 2009 geschlossen werden, die ''Fair Food Foundation of Ann Arbor''. Ihre Aktivitäten basierten auf den Einlagen einer unbekannten, vermögenden Person bei Madoff. Sie hatte u. a. die Lebensmittelversorgung verarmter Bezirke in [[Detroit]] zum Ziel.&lt;ref&gt;[http://www.thestreet.com/story/10454104/1/michigan-foundation-closes-because-of-madoff.html?puc=_tscrss ''Michigan Foundation Closes Because of Madoff'', 18. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Hinzu kamen renommierte Forschungsinstitute, wie die [[Feinberg School of Medicine]] oder das [[Massachusetts Institute of Technology]] (MIT). Einige ihrer wichtigsten Sponsoren, wie das Ehepaar Barbara und Jeffrey Picower, die Madoff ihr Geld anvertraut hatten, fielen nun als Geldgeber aus. Ihre Stiftung, die [[Picower Foundation]], unterstützte beispielsweise eine Einrichtung namens ''Nurse-Family Partnership'' in [[Denver]], deren Krankenschwestern Arme aufsuchen, die keine Krankenversicherung haben. Ihnen fehlte nun eine Million Dollar.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/finanzen/651/458305/text/ ''US-Forschungsinstitute. Diagnose: Madoff '', in: Süddeutsche Zeitung, 13. Februar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Steuerausfälle und -rückzahlungen ===<br /> <br /> Die [[Seattle Times]] stellte Spekulationen darüber an, wie sich die Vermögensverluste auf die Steuereinnahmen der USA auswirken könnten. Sie kam dabei zu Steuerausfällen von bis zu 17 Milliarden Dollar.&lt;ref&gt;[http://seattletimes.nwsource.com/html/businesstechnology/2008536457_apmadoffscandaltaxes.html?syndication=rss ''Madoff scandal could lead to tax losses nationwide'', in: The Seattle Times, 18. Dezember 2008]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Verluste der Anleger werden voraussichtlich wie die Verluste durch einen Diebstahl behandelt werden. Dies bedeutet, dass sie steuerlich abgesetzt werden können, und es dadurch zu erheblichen Rückzahlungen kommen kann.&lt;ref&gt;[http://www.marketwatch.com/News/Story/madoff-victims-can-recoup-some/story.aspx?guid={3D81F33C-6DC0-4A3B-94DA-0238D78C1E49} Madoff's victims can deduct losses in '08, in: Market Watch, 17. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Schäden bei Rückversicherern ===<br /> <br /> Gegen die Schadensbelastung aus Klagen gegen Vermittler und Fondsmanager, die Kundengelder bei Madoff investiert hatten, und die ihre Sorgfalts- und Aufklärungspflichten verletzt haben, haben die Fondbetreiber spezielle Haftpflichtversicherungen abgeschlossen.<br /> <br /> Nach Schätzung des Rückversicherungsmaklers Aon Benfield müssen die Versicherer mit einer Schadenbelastung von 1,8 Milliarden Dollar rechnen. Insgesamt ist mit maximalen Versicherungsdeckungen von über sechs Milliarden Dollar zu rechnen. Die versicherten Schäden belaufen sich demnach auf 760 Millionen bis 3,8 Milliarden Dollar.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/finanzen/842/455517/text/ Madoff-Crash belastet Versicherer, in: Süddeutsche Zeitung, 21. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Juristische Reaktionen der Geschädigten ==<br /> <br /> === Klagen gegen Zwischeninstanzen ===<br /> <br /> Da die wenigsten Geschädigten direkt bei Madoff engagiert waren, richteten sich die betreffenden Vermögensverwalter auf Klagen der Kunden ein, denn es musste in jedem Einzelfall festgestellt werden, ob die Verwalter ihren Obliegenheiten nachgekommen waren. So hatte etwa die [[Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger]] e.V. einen Informationsdienst „für Madoff-Geschädigte“ eingerichtet. Ausgangspunkt waren danach die Fonds ''Thema US Equity'' und ''Herald US Absolute Return'', in die über [[Dachfonds]] und [[Zertifikat (Wirtschaft)|Zertifikate]] investiert worden war. Sie hatten nach Schätzung der SdK zuletzt ein Volumen von 1,5 Milliarden Euro. Die Investmentgesellschaften Alceda, Ampega-Gerling, Carat, Frankfurt-Trust und Universal-Investment haben den Wert der beiden Fonds in ihren Portfolios vorsorglich auf 0,10 Euro gestellt. Der Schaden wurde am 19. Dezember auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag geschätzt.&lt;ref&gt;[http://www.sdk.org/pressemitteilung.php?action=detail&amp;pmID=511&amp;recht=&amp;hv=&amp;ca= ''SdK richtet Infodienst für Madoff-Geschädigte ein.''] auf der Website der SdK.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Klagen gegen Banken in Luxemburg ====<br /> Die französische Regierung kritisierte in diesem Zusammenhang, die luxemburgische Finanzaufsicht sowie die Umsetzung der entsprechenden [[EU-Richtlinie]] in luxemburgisches Recht seien nicht ausreichend.&lt;ref&gt;[http://www.wort.lu/wort/web/europa_und_welt/artikel/05501/franzoesische-wirtschaftsministerin-attackiert-luxemburg.php ''Französische Wirtschaftsministerin attackiert Luxemburg.'' [[Luxemburger Wort]], 13. Januar 2009.]&lt;/ref&gt; Luxemburg wehrte sich jedoch mit dem Argument, Luxemburg habe den Wortlaut der entsprechenden [[EU-Richtlinie]] praktisch unverändert übernommen. Die &quot;Madoff Task Force&quot; des Verbands der Investmentbanken ALFI lieferte September 2009 ihren Schlussbericht ab.&lt;ref&gt;ALFI MADOFF TASK FORCE: [http://www.lff.lu/fileadmin/redaction/documents/Dossiers/ALFI_Madoff_Taskforce__FinalReport_Sep09.pdf ''Final Report.''] September 2009. (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> UBS Luxembourg kannte seit 2005 die Rollen, die Madoff in dem Luxemburger SICAV LuxInvest auf sich vereinte. Das geht zumindest aus einem internen Verfahrenspapier (OPMEM) dieser Bank hervor, welches der Luxemburger Justiz übergeben wurde.&lt;ref&gt;[http://eco.editpress.lu/banques-assurances/4138.html ''UBS connaissait le rôle de Madoff en 2005.''] [[Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg]], 13. November 2009. Abgerufen am 13. November 2009, 11:43 Uhr.&lt;/ref&gt; Auf Seite 18 des OPMEM soll stehen: Madoff „''is at the same time acting as investment trader, broker and sub-custodian''”. Dies entspricht weder dem offiziellen Prospekt des Fonds noch den gesetzlichen Regelungen auf diesem Gebiet. Es ist derzeit stark umstritten, inwieweit die Bank, die Anleger und/oder die Bankaufsicht von dieser Situation Kenntnis hatten.&lt;ref&gt;Véronique Poujol: [http://www.land.lu/index2.html ''La preuve par trois.''] [[d'Lëtzebuerger Land]], 13. November 2009. S. 8.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In ihrem Kommunikee vom 18. November 2009 stellt die CSSF klar, dass sie im Betrugsfall Madoff die notwendigen Schritte zur Untersuchung eingeleitet habe sowie die betroffenen Luxemburger Depotbanken ultimativ aufgefordert seien, ihre internen Verfahren an die bestehenden Vorschriften anzupassen. Nur der offizielle Prospekt sei rechtsgültig und gelange zur Kenntnis der CSSF; Abweichungen davon, etwa in internen Verfahrenspapieren, seien der CSSF niemals zur Kenntnis gelangt. Für die Frage der Haftung der Depotbanken indes seien die ordentlichen Gerichte zuständig, wo die entsprechenden Klagen der Anleger anhängig sind.&lt;ref&gt;''Ticker: Trois mois pour bien faire.'' [[d'Lëtzebuerger Land]], 20. November 2009. S. 11. / CSSF: [http://www.cssf.lu/uploads/media/communique_madoff181109_01.pdf ''Affaire Madoff.''] 18. November 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Das Luxemburger Berufungsgericht (''Cour d’appel'') hat sodann UBS Luxembourg dazu verpflichtet, betreffend LuxInvest einer spanischen Gesellschaft die Fondsmanagementverträge herauszugeben. Das Begehren, die Herausgabe der Verträge zwischen der UBS und Madoff zu erzwingen, wurde vom Gericht abgelehnt, weil es unwahrscheinlich sei, dass dergleichen existiere; auf die Herausgabe anderer Papiere wurde mit dem Verweis auf das Berufsgeheimnis der Bank verweigert.&lt;ref&gt;[[d'Lëtzebuerger Land.]] ''Ticker: Pêche aux infos.'' 27. November 2009. S. 11.&lt;/ref&gt; Die LuxInvest-Anleger (460 Millionen Dollar) wurden von den beiden Liquidatoren über ihre Arbeit seit Ende April 2009 unterrichtet. Sie machten bei dieser öffentlichen Versammlung zur Rolle von Madoff und dessen Gesellschaft BMIS sehr deutliche Aussagen, die von UBS indes bestritten werden.&lt;ref&gt;Véronique Poujol: ''&lt;&lt;Madoff gérait&gt;&gt;''. [[d'Lëtzebuerger Land]], 27. November 2009. S. 13.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Luxemburger Richterin Brigitte Konz hat am 16. Dezember 2009 die Klage eines Luxinvest-Anlegers auf Schadenersatz als unbegründet zurückgewiesen, obwohl das Zirkular der CSSF 2002/77 grundsätzlich eine Depotbank bei Fehlern zu Schadenersatz verpflichtet. Jedoch wurde dem Verlangen eines Luxemburger Untersuchungsrichters (''le parquet'') stattgegeben, ihm das interne Verfahrensdokument der UBS Luxembourg auszuhändigen. Mit der Einleitung einer strafrechtlichen Untersuchung ist daher zu rechnen.&lt;ref&gt;''Ticker: Lot de Consolation.'' [[d'Lëtzebuerger Land]], 18. Dezember 2009. S. 11.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Liquidatoren des Fonds Luxalpha haben am 17. Dezember beim ''Tribunal d‘arrondissement'' eine Schadenersatzforderung in Höhe von 1,5 Milliarden Euro eingereicht. UBS Luxembourg als Depotbank, wird vorgeworfen, Madoff mit den inkompatiblen Funktionen sowohl eines Depotverwalters als auch eines Managers betraut zu haben. Neben der CSSF, die insbesondere deswegen beigezogen werden soll, um das Verfahren zu beschleunigen, steht auch der Wirtschaftsprüfer [[Ernst &amp; Young]] im Visier, der hier als gleichsam verlängerter Arm des CSSF tätig war. Ende Januar wurde eine zweite Schadenersatzforderung gegenüber LuxInvest erwartet, wo es um Aktiva in Höhe von 400 Millionen Euro geht.&lt;ref&gt;''Ticker: Liquidateurs sous pression.'' [[d'Lëtzebuerger Land]], 25. Dezember 2009. S. 11.&lt;/ref&gt; Das Handelsgericht hat Einzelklagen von Investoren gegen UBS abgewiesen; dies obliege allein dem Insolvenzverwalter der Fonds.&lt;ref&gt;(vb), [http://www.wort.lu/wort/web/business/artikel/77521/klaeger-in-madoff-affaere-abgewiesen.php ''Kläger in Madoff-Affäre abgewiesen.''] [[Luxemburger Wort]], 4. März 2010.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==== Die rechtliche Situation bei Fondsgesellschaften ====<br /> Einige Dachfonds mit einem Absolute-Return-Ansatz sahen die zu dieser Zeit noch nicht als Madoff-Fonds erkannten Anlageformen als geeignetes Instrument für ihr Portfolio an. Das galt etwa für den Dachfondsmanager Bernd Greisinger, in dessen fünf Fonds die Madoff-Anteile durchschnittlich 40 Prozent betrugen.&lt;ref&gt;[http://fondsxpress.euro-leserservice.de/pdf/fondsxpress_07_09.pdf ''Madoff-Skandal belastet Dachfonds''], in: €uro fondsxpress 07/2009, Seite 5&lt;/ref&gt; Er hatte zudem im zweiten Halbjahr 2008 Herald-Fonds erworben. Dachfonds wie der ''BG Global Dynamic'' oder der ''Carat Global One'' mit ihrem hohen Anteil an Herald- und Thema-Fonds haben ihre Preisfeststellung ausgesetzt, da die Depotbank HSBC den Handel einstellte. Andere Dachfonds schrieben die Verluste ab und mussten am 16. Dezember einen deutlichen Kursrückgang hinnehmen. Betroffen war u. a. der ''UBS Sauerborn-Vermögensstrategie I'' mit einem Volumen von über 500 Millionen Euro.<br /> <br /> Anfang Dezember lagen noch Kauforders im Umfang von vielleicht 100 Millionen Euro vor, wie etwa beim Finanzdienstleister Carat, wo 1,2 Millionen Euro auf den Anlagetermin Mitte Dezember warteten. Diese Verzögerung wiederum lag daran, dass die Fonds, wie bei derlei Anlagen üblich, nur zweimal im Monat gehandelt wurden. Das Geld lag also zu dieser Zeit noch bei der Depotbank in Luxemburg, einer Tochter der HSBC. Die HSBC stornierte, als Madoff verhaftet wurde, sofort alle Aufträge, doch ist der Verbleib des deponierten Geldes unklar.&lt;ref&gt;[http://www.ftd.de/boersen_maerkte/aktien/:Drama-f%FCr-Investmentbranche-Madoff-System-verschlingt-selbst-Stornos/461322.html Drama für Investmentbranche. Madoff-System verschlingt selbst Stornos, in: Financial Times Deutschland, 15. Januar 2009]&lt;/ref&gt; [[Christine Lagarde]], die französische Finanzministerin, forderte die EU-Finanzminister auf, die Regeln in dieser Hinsicht zu ändern. Dies betrifft die als ''undertakings in collective investment in transferrable securities'' oder UCITS bekannten Regularien, die von Land zu Land differieren. Dagegen wehrte sich Luxemburgs Premierminister [[Jean-Claude Juncker]], denn die bereits eingezahlten, aber noch nicht investierten Gelder wurden überall deponiert und bei Bedarf wieder ausgezahlt. Das galt jedoch nicht für von Depositenbanken beauftragte Unternehmen und Banken. Die Kette der jeweiligen Zwischeneigentümer müsse genauer überwacht werden.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-01/12885818-eu-reviews-fund-rules-in-light-of-madoff-scandal-020.htm EU reviews fund rules in light of Madoff scandal, in: finanznachrichten.de, 20. Januar 2009]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Letztlich müssen Gerichte entscheiden, wer für welchen Schaden aufkommen muss. So ist etwa unklar, ob Hedgefonds, die noch vor dem Zusammenbruch des madoffschen Systems ihr Geld und die Gewinne abgezogen haben, zur Herausgabe ihrer Gewinne veranlasst werden. Dies würde wiederum Klagen der Anleger bei den betroffenen Fonds nach sich ziehen.&lt;ref&gt;[http://www.ft.com/cms/s/cb3efd7a-e581-11dd-afe4-0000779fd2ac,Authorised=false.html?_i_location=http%3A%2F%2Fwww.ft.com%2Fcms%2Fs%2F0%2Fcb3efd7a-e581-11dd-afe4-0000779fd2ac.html%3Fnclick_check%3D1&amp;_i_referer=http%3A%2F%2Fwww.finanznachrichten.de%2Fsuche%2Fsuchergebnis.asp%3Fwords%3DMadoff&amp;nclick_check=1 ''Funds fear clawback by Madoff trustee'', in: [[Financial Times]], 18. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ''Repex Ventures SA'', ein auf den britischen [[Virgin Islands]] ansässiges Unternehmen, hat am 12. Januar in den USA die ''Medici Bank'' verklagt. Es hatte 700.000 Dollar in den ''Herald (LUX) US Absolute Return Fund'' der Bank Medici investiert&lt;ref&gt;[http://news.orf.at/?href=http%3A%2F%2Fnews.orf.at%2Fticker%2F314317.html Madoff-Fonds: Erste Klage gegen Bank Medici, in: ORF, 16. Januar 2009] und [http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4103&amp;Alias=wzo&amp;cob=391342 ''Causa Madoff: Investor klagt Bank Medici. Auch Bank Austria unter den Geklagten'', in: [[Wiener Zeitung]], 14. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Die Klage richtet sich auch gegen Sonja Kohn, und den ehemaligen Vorstandschef Peter Scheithauer. Laut Bloomberg wird eine Sammelklage oder Gruppenstatus für die Klage angestrebt. Der Vorwurf lautet auf Anlegerbetrug, da die Verbindung zu Madoff nirgendwo genannt wurde.&lt;ref&gt;[http://www.news.at/articles/0904/30/231652/harte-vorwuerfe-luxus-bank-medici-sie-betrueger-madoff-geld Harte Vorwürfe gegen Luxus-Bank Medici: &quot;Sie hat Betrüger Madoff mit Geld gefüttert&quot;, in: News AT, 24. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Österreich strebt die Advofin, ein Prozessfinanzierer, der rund 200 Investoren vertritt, eine [[Sammelklage]] gegen die Bank Austria an, der die Medici Bank zu 25 % gehört.&lt;ref&gt;[http://www.forbes.com/markets/2009/01/21/madoff-medici-austria-markets-equity-cx_je_0121markets05.html ''Madoff Pushes Medici To The Brink'', in: Forbes, 21. Januar 2009]&lt;/ref&gt; Ähnliches gilt für Zwerling, Schachter &amp; Zwerling, die in New York und Seattle ansässig sind.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-01/12896628-auf-wertpapierbetrug-spezialisierte-anwaltskanzlei-zwerling-schachter-zwerling-vertritt-opfer-in-oesterreich-und-deutschland-im-betrugsfall-madoff-004.htm ''Auf Wertpapierbetrug spezialisierte Anwaltskanzlei Zwerling, Schachter &amp; Zwerling vertritt Opfer in Österreich und Deutschland im Betrugsfall Madoff'', in: finanznachrichten.de, 21. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den USA basieren die Klagen gegen Madoff, seine Zwischenhändler und Geschäftspartner auf Verletzungen des New Yorker Schuldner- und Gläubigergesetzes, des New Yorker Handelsrechts, des [[Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act]] und auf Bereicherung und Mittäterschaft bei Verletzung von treuhänderischen Pflichten.<br /> <br /> Inzwischen werden die juristischen Bemühungen zunehmend gebündelt. Am 17. Februar gründeten Vertreter von Anwaltskanzleien aus 21 Staaten, die sich bei der in Spanien und Südamerika ansässigen Kanzlei Cremades &amp; Calvo Sotelo versammelten, eine Allianz. Dahinter stehen 34 Kanzleien mit über 5.000 Anwälten. Leiter ist Dr. Javier Cremades, Vorsitzender der Kanzlei des Tagungsorts, Vizepräsidentin ist Gaytri Kachroo, Partnerin der Kanzlei McCarter &amp; English und Anwältin des US-Finanzmarktdetektivs Harry Makropolos, der die SEC bereits im Jahr 2000 vor Madoffs Geschäftsgebaren gewarnt hatte. Neben einer US-Sammelklage werden die Möglichkeiten Geschädigter für ein Vorgehen in Luxemburg geprüft.&lt;ref name=&quot;PM23022009&quot;/&gt;<br /> <br /> Als erste Kommune reichte am 25. Februar [[Fairfield (Connecticut)|Fairfield]] in [[Connecticut]] Klage ein - genauer beim Bridgeport Superior Court -, allerdings nicht gegen Madoff oder seine zahlreichen Zubringer, sondern gegen Berater und Wirtschaftsprüfer. Dabei geht es um den Verlust von 42 Millionen Dollar aus der Pensionskasse. Die Unternehmen NEPC aus [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], und KPMG aus [[Montvale]] sollen ihren Pflichten unzureichend nachgekommen sein.&lt;ref&gt;[http://biz.yahoo.com/ap/090226/madoff_scandal_fairfield.html ''Conn. town sues companies after losing pension money in alleged Madoff fraud.'']&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Klagen gegen Gewinner des Systems Madoff ===<br /> <br /> Unklar war zunächst die Situation für Privatanleger, die Gewinne aus Madoffs System gezogen hatten. Sie könnten zur Rückzahlung gezwungen werden, hieß es bereits im Januar. Dies hat jedoch Bedingungen: „Während die tatsächlichen betrügerischen Handlungen (fraudulent transfers) Vorsatz bzw. Kenntnis voraussetzen, was wohl nur in den wenigsten Fällen nachzuweisen sein wird, ist dieser Nachweis beim sogenannten constructive fraud nicht notwendig, wenn (1) die Veranlagungen vor Eröffnung des Konkurses erfolgt sind, (2) sie inkongruent waren (d.h. für weniger als einen angemessenen Gegenwert erfolgten) und (3) der Schuldner zum Zeitpunkt der Zahlung schon insolvent war.“&lt;ref&gt;Zitiert nach [http://derstandard.at/?url=/?id=1231152382154 Madoff-Gewinnern drohen in den USA Rückzahlungen, in: Der Standard, 20. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im April verschickte der Treuhänder Irving Picard Briefe an 223 Investoren, die Gewinne aus Madoffs System gezogen hatten, worin er sie aufforderte, diese Gewinne zurückzuzahlen. Deren Anwälte wiederum kündigten an, die Rechtmäßigkeit der Forderung in Frage zu stellen.&lt;ref&gt;[http://ca.news.yahoo.com/s/capress/090424/business/madoff_victims Madoff investors ordered to return false profits, Yahoo Canada News, 24. April 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Außergerichtliche Verhandlungen ==<br /> <br /> Über 100 spanische und südamerikanische Investoren, die insgesamt 120 Millionen Euro verloren haben, nahmen Kontakt zu verschiedenen Banken auf. Sie hatten zwischen 150.000 und 10.000.000 Euro investiert und wollten gemeinsam mit Barclays Bank und Banco Santander verhandeln. Santander ist Eigentümer von [[Abbey National]], [[Alliance &amp; Leicester]] und [[Bradford &amp; Bingley]]. Auch mit [[Fortis]] und der portugiesischen Bank Espirito Santo sind Gespräche vorgesehen.&lt;ref&gt;[http://business.timesonline.co.uk/tol/business/industry_sectors/banking_and_finance/article5575328.ece Spanish Madoff investors in bid to recover funds, in: Times Online, 23. Januar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Sonstige Reaktionen ==<br /> <br /> Zahlreiche Anleger wurden durch Madoffs Betrugssystem geschädigt, manche so sehr, dass sie keinen Ausweg mehr sahen. Der erste, der sich das Leben nahm – sieht man von denen ab, die selbst Teil des Systems waren, wie Magon de la Villehuchet – war der 65-jährige britische Kriegsveteran William Foxton aus [[Southampton]], der sich in einem Park erschoss. Der [[Major]], der auch in der französischen [[Fremdenlegion]] gewesen war, hatte nach seiner verletzungsbedingten Frühpensionierung im [[Jugoslawienkonflikt]] bei der ''European Commission Monitoring Mission'' mitgearbeitet und war Sprecher der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] gewesen. Zuletzt war er in [[Afghanistan]] für die [[Vereinte Nationen|UNO]] tätig. Auch warb er Mittel für den [[Arbeiter-Samariter-Bund]] ein. Für seinen Einsatz in Jugoslawien wurde er 1999 zum Officer des [[Order of the British Empire]] erhoben. Seine Ersparnisse hatte er in die Fonds ''Herald USA'' und ''Herald Luxemburg'' investiert, die von der Wiener Bank Medici vertrieben worden waren.&lt;ref&gt;[http://biz.thestar.com.my/news/story.asp?file=/2009/2/14/business/20090214085527&amp;sec=business ''Son: UK veteran killed himself after Madoff loss'', in: the Star, 14. Februar 2009] und [http://www.boerse-express.com/pages/747747 ''Zweiter Selbstmord im Zusammenhang mit Madoff-Skandal. Brite, der in &quot;Herald USA&quot; investiert war, nahm sich das Leben'', in: Börse Express, 16. Februar 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Erste Kompensationen ==<br /> <br /> Wie die Securities Investor Protection Corp. angekündigt hatte, gingen am 6. März die ersten Schecks an geschädigte Investoren.&lt;ref&gt;[http://biz.yahoo.com/ap/090306/madoff_scandal_victims.html First checks sent out to Madoff victims, in: Yahoo Finance]&lt;/ref&gt; Am 13. März gab die chilenische Bank Celfin Capital SA bekannt, dass sie rund hundert Kunden mit einem Gesamtbetrag von umgerechnet 11 Millionen Dollar entschädigen wolle.&lt;ref&gt;[http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601013&amp;sid=aflQSdnWc5Sw&amp;refer=emergingmarkets ''Chile’s Celfin Refunds $11 Million to Clients for Madoff Losses'', Reuters, 13. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Streit um das Vermögen der Familie Madoff ==<br /> <br /> Bernard Madoffs Frau, Ruth Madoff, ist Eigentümerin eines Penthouses, um das vor Gericht gestritten wird. Ein Teil des Vermögens ist bereits an sie zurückgeflossen, da sein Erwerb nicht mit dem Betrugssystem in Zusammenhang steht. Ob Ruth Madoffs immobiler Besitz plombiert werden darf, falls es zur Verurteilung kommt, ist unklar. Neben dem 7-Millionen-Dollar-Penthouse an der Upper East Side in Manhattan hält Frau Madoff eine rund 45 Millionen Dollar umfassende Kommunalanleihe auf einem Konto bei Cohmad Securities Group Corp., ein Brokerhaus im Miteigentum ihres Mannes. Auf der Wachovia Bank liegen weitere 17 Mio. Dollar, und sie beansprucht Eigentumsrechte an der 62-Millionen-Dollar-Wohnung, in der die Madoffs derzeit wohnen.&lt;ref&gt;[http://derstandard.at/?id=1234508616506 ''Streit um Madoff-Penthouse'', in: Der Standard, 4. März 2009] und [http://www.spiegel.de/wirtschaft/0%2C1518%2C611183%2C00.html ''Madoff will 62 Millionen Dollar behalten'', in: Spiegel Online, 3. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Am Freitag den 13. März gab das Gericht, vor dem Madoff einen Tag zuvor seine Schuld eingestanden hatte, die Liste der Vermögenswerte bekannt, die Madoff im Dezember der SEC hatte übergeben müssen. Sie weist den Wert der von Madoff geführten Firma mit 700 Millionen Dollar aus. <br /> <br /> Viele der Vermögenswerte sind im Besitz von Ruth Madoff, darunter das Appartement, in dem ihr Ehemann bis zu Prozessbeginn unter Hausarrest gestanden hatte. Sein Wert wird auf sieben Millionen Dollar beziffert. Dazu kommen Grundstücke im Wert von 19 Millionen Dollar auf Long Island sowie in Florida und Südfrankreich, Möbel und Kunstgegenstände im Wert von 9,9 Millionen Dollar. Ruth Madoff hatte vor Gericht erklärt, ihr gehörten Werte von insgesamt 69 Millionen Dollar, allerdings gehörten auch Wertpapiere von 45 Millionen Dollar hinzu, so dass die Gesamtsumme höher liegen muss.&lt;ref&gt;[http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE52E02H20090315 ''Madoff beziffert Privatvermögen auf über 823 Millionen Dollar'', Reuters, 15. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insgesamt verfügen die Madoffs über ein Privatvermögen von mindestens 823 Millionen Dollar.&lt;ref&gt;[http://www.fondsprofessionell.de/redsys/newsText.php?sid=884250 Fonds Online, 16. März 2009]&lt;/ref&gt; Nun soll, nachdem das Vermögen Bernard Madoffs eingefroren worden ist, auch das seiner Frau eingefroren werden.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/finanzen/209/461831/text/ ''Millionen auf Eis'', in: Süddeutsche Zeitung, 16. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In den USA wurde ein Teil des Madoff-Besitzes konfisziert, wie die Villa in Palm Beach in Florida, seine 17-Meter-Jacht und ein Motorboot.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/1131739.html Opfer-Entschädigung. Madoff-Villa konfisziert, in: n-tv, 2. April 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um die Herausgabe auch solcher Vermögenswerte zu erzwingen, die nicht durch Betrug erlangt worden sind, haben am 13. April Geschädigte bei Gericht - gegen den Widerstand des Justizministeriums und der Börsenaufsicht SEC, die eine Verfahrensverlängerung ins Feld führten - die Forderung nach einer Privatinsolvenz Madoffs eingereicht. Auch erhoffen sich die Kläger, dass über Finanzvermittler und Fonds investiertes Geld, das ohne ausdrückliche Zustimmung bei Madoff investiert worden ist, damit zurückgeholt werden kann.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-04/13613958-opfer-fordern-privatinsolvenz-von-betrueger-madoff-016.htm dpa, 13. April 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ende April 2009 stellte der zuständige Konkursrichter Burton Lifland fest, dass die Staatsanwaltschaft, die Börsenaufsicht SEC, der vom Gericht bestellte Treuhänder Irving Picard sowie einige Anlegergruppen „zusammenhangslos und unkoordiniert“ versucht hatten, Vermögen in Häusern, Autos und Booten sicher zu stellen. Richter Denny Chin verhängte über das Privatvermögen Madoffs und seiner Frau ein Transferverbot, weil es beschlagnahmt werden könnte. Darüber hinaus sollte ein Koordinator eingesetzt werden.&lt;ref&gt;[http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/472440/index.do Madoff-Privatvermögen gesperrt - Beschlagnahme möglich, in: Die Presse, 21. April 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Prozess und Haft ==<br /> <br /> Für den 12. März 2009 wurde der Prozess anberaumt. Schon eine Woche vorher wurde bekannt, dass Madoff einen so genannten [[Verständigung im Strafverfahren|Deal]] anstrebte, in dem er sich schuldig bekennen würde, und damit seiner Familie einen Teil des Vermögens - in Rede stehen 60 Millionen Dollar - sichern wollte. Nach Regierungsangaben aus Massachusetts hat Madoff seiner Frau einen Tag vor seiner Verhaftung 10 Millionen Dollar überwiesen, 15 Tage zuvor 5,5 Millionen.&lt;ref&gt;[http://www.manager-magazin.de/koepfe/artikel/0%2C2828%2C611975%2C00.html ''Madoff plant Deal mit Gericht'', in: Manager-Magazin, 9. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Madoff saß bereits einen Tag vor Prozessbeginn im ''Manhattan Correctional Center'' (MCC) im Süden Manhattans ein.&lt;ref&gt;So spekulierte der Tagesanzeiger über Madoffs zukünftige Lebensumstände: [http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/konjunktur/Bernard-Madoffs-neues-Leben-hinter-Gittern/story/25634052 Bernard Madoffs neues Leben hinter Gittern, in Tagesanzeiger, 13. März 2009]&lt;/ref&gt; Der zuständige Richter lehnte eine Kaution in Höhe von 10 Millionen Dollar mit der Begründung der Fluchtgefahr ab.&lt;ref&gt;[http://www.rp-online.de/public/article/wirtschaft/news/684780/55-Quadratmeter-fuer-Bernard-Madoff.html ''Ein neues Leben für Häftling 61727-054: 5,5 Quadratmeter für Bernard Madoff'', in: RP Online, 13. März 2009]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der eigentliche Prozess begann am 13. März in Saal 11A des Bezirksgerichts New York und dauerte insgesamt 75 Minuten. Darin gestand Madoff, viele Jahre lang ein Schneeballsystem betrieben zu haben, sowie mit Blick auf die weiteren 10 Anklagepunkte des Wertpapierbetrugs, der Geldwäsche und der Falschaussagen schuldig zu sein.<br /> <br /> Zunächst fragte der Vorsitzende Richter Denny Chin jedoch formal korrekt, ob Madoff unter der Einwirkung von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehe. Dann machte er ihn darauf aufmerksam, dass er nach einer Verurteilung jedes Recht auf Wählen, politische Ämter und „das Tragen von Schusswaffen“ verwirkt habe.<br /> <br /> Darauf erst verlas Madoff sein fünfseitiges Schuldbekenntnis, das die vielfach zitierten Sätze „Ich bekenne mich schuldig. Es tut mir sehr leid. Ich schäme mich“ enthielt.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/online/2009/12/madoff-prozess-reportage ''&quot;Er ist ein Monster&quot;'', in: ZEIT Online, 13. März 2009]&lt;/ref&gt; Auf die vorgetragenen elf Anklagepunkte bekannte Madoff jedes Mal „Schuldig“. Der ganze Vorgang dauerte fünf Minuten, wobei Madoff erklärte, er habe seit Anfang der 90er Jahre die Gelder nicht mehr angelegt.&lt;ref&gt;Der genaue Wortlaut seines Bekenntnisses findet sich hier: [http://biz.yahoo.com/ap/090312/madoff_scandal_statement.html Text of Bernard Madoff's court statement, 12. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Dennoch bekannte Madoff sich nur in den Punkten schuldig, in denen ihm eine Schuld bereits zu Lasten gelegt wird. Joel Cohen, ehemaliger Chefankläger, meinte, Madoff sei „Lichtjahre davon entfernt, kooperativ zu sein“, während Lev Dassin, derzeitiger Chefankläger in Manhattan, ebenfalls nicht mit Madoffs Aussagen übereinstimmte, jedoch nun seine Schuld als erwiesen ansah.<br /> <br /> Madoff wurde noch im Gerichtssaal in Handschellen gelegt und abgeführt, was von den Zuschauern mit Beifall begrüßt wurde.&lt;ref name=&quot;Luxus-Penthouse&quot;/&gt;<br /> <br /> Seine Eingabe, ihn bis zur Verkündung des Strafmaßes auf freien Fuß zu setzen, lehnte das zuständige [[Appellationsgericht]] am 20. März ab. &lt;ref&gt;[http://business.timesonline.co.uk/tol/business/industry_sectors/banking_and_finance/article5945741.ece Madoff must stay in jail before sentencing, in: Times Online, 20. März 2009]&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/businessNews/idUSTRE52J43F20090320? Madoff stays jailed as appeal denied, Reuters 20. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Kurz vor Prozessbeginn wurde bekannt, dass der unmittelbare Schaden sich auf insgesamt 65 Milliarden Dollar beläuft, die Zahl der Geschädigten auf 4.800.&lt;ref name=&quot;Spiegel-Saal11A&quot;/&gt;<br /> <br /> Madoff wurde am 29. Juni 2009 zu 150 Jahren [[Freiheitsstrafe]] verurteilt.&lt;ref&gt;http://news.bbc.co.uk/2/hi/business/8124838.stm&lt;/ref&gt; Madoff wurde direkt nach der Urteilsverkündung Gefangener des ''Metropolitan Correctional Center'' (MCC) in New York City (Reg.-Nr. 61727-054). Am 14. Juli 2009 wurde er in die ''Federal Correctional Institution (FCI) - Medium'' im ''Butner Federal Correctional Complex (FCC)'' in das [[Butner (North Carolina)|Butner, North Carolina]] verlegt.&lt;ref&gt;[http://www.bop.gov/iloc2/InmateFinderServlet?Transaction=IDSearch&amp;needingMoreList=false&amp;IDType=IRN&amp;IDNumber=61727-054&amp;x=24&amp;y=11 BOP Inmate Finder] [[Federal Bureau of Prisons]] „Inmate Locator - Locate Federal inmates“. Aufgerufen 11. August 2009.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.nytimes.com/2009/07/15/business/15madoff.html?_r=1&amp;hp The New York Times] − Artikel „Madoff Arrives at Federal Prison in North Carolina“ vom 15. Juli 2009 (Engl.), Aufgerufen 11. August 2009.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.reuters.com/article/newsOne/idUSTRE56C5XX20090714 reuters.com] − Meldung „Madoff's prison life begins in North Carolina“ vom 14. Juli 2009 (Engl.). Aufgerufen 11. August 2009.&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Madoffs Anwalt erklärte am 9. Juli, dass sein Mandant kein Rechtsmittel gegen das Urteil einlegen werde.&lt;ref&gt;http://money.cnn.com/2009/07/09/news/economy/madoff_no_appeal/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Ermittlungen und Anklagen im Unternehmensumfeld ==<br /> <br /> Madoff behauptete auch während seines Prozesses, allein gehandelt zu haben, doch ermitteln die Behörden weiterhin gegen Angehörige seiner Familie und gegen Angestellte, sowie gegen Wirtschaftsprüfer. Von diesem engeren Kreis verlangt Ermittler Irving Picard insgesamt 735 Millionen Dollar.&lt;ref&gt;[http://www.guardian.co.uk/business/2009/may/14/madoff-fraud-court-liquidator Liquidator calls on Madoff family and associates to pay back £483m, The Guardian, 14. Mai 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Anklage gegen Madoffs Buchhalter David Friehling ===<br /> <br /> So erhob die Staatsanwaltschaft am 18. März Anklage gegen Madoffs langjährigen Buchhalter David Friehling wegen Begünstigung und Beihilfe zum Anlagebetrug und wegen der Erstellung von vier falschen Prüfberichten.&lt;ref&gt;[http://www.fondsprofessionell.de/redsys/newsText.php?sid=297848 Madoffs Buchhalter angeklagt, in: Fonds Online, 19. März 2009] und [http://derstandard.at/?url=/?id=1237227659886 Madoffs Buchhalter drohen 105 Jahre Haft, in: Der Standard, 19. März 2009]&lt;/ref&gt; Er hat demnach 17 Jahre lang keinerlei Prüfung vorgenommen, diese jedoch gegenüber den Behörden vorgetäuscht. Der 49-jährige hatte sich gestellt und wurde gegen eine Kaution von 2.500.000 Dollar auf freien Fuß gesetzt. Ihm droht eine Haftstrafe von bis zu 105 Jahren. Friehling erhielt zumindest in den Jahren 2004 bis 2007 monatlich von Madoff 12.000 bis 14.500 Dollar.&lt;ref&gt;[http://www.n-tv.de/1122894.html n-tv, 18. März 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Konfisziertes Vermögen von Madoffs Söhnen ===<br /> <br /> Kurz nach dem Prozess gegen Bernard Madoff kündigte die Staatsanwaltschaft an, 31,55 Millionen Dollar aus dem Vermögen der Söhne konfiszieren zu wollen, da es sich hierbei um einen Kredit des Verurteilten handle.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0%2C1518%2C613956%2C00.html US-Ermittler knöpfen sich Madoffs Söhne vor, in: Spiegel Online, 18. März 2009]&lt;/ref&gt; Beide Söhne waren im väterlichen Unternehmen angestellt, doch sollen sie nichts von seinem Betrugssystem gewusst haben.<br /> <br /> === Madoffs Bruder ===<br /> [[Datei:Aston Martin DB4 2.jpg|thumb|Ein Aston Martin DB4, Serie 2, Baujahr 1960]]<br /> Ein Teil des Vermögens von Peter Madoff wurde eingefroren, weil er seine treuhänderischen Pflichten verletzt haben, und das Vermögen von Andrew Ross Samuels, einem Studenten der ''Brooklyn Law School'', bei Bernard Madoff angelegt haben soll.&lt;ref&gt;[http://business.timesonline.co.uk/tol/business/industry_sectors/banking_and_finance/article5977662.ece Judge freezes assets of Bernard Madoff's brother, Times Online, 26. März 2009]&lt;/ref&gt; Dabei handelt es sich um 478.000 Dollar, die Peter Madoff, nach Meinung des Klägers in voller Kenntnis des Betrugssystems Bernard Madoffs, investiert habe. Peter Madoffs Vermögen wurde zunächst eingefroren, doch durfte er nach der Entscheidung von Richter Stephen Bucaria ab dem 3. April wieder über 10.000 Dollar pro Monat verfügen. Peter Madoff besitzt ein Haus in Old Westbury auf Long Island, dessen Wert auf 3 Millionen Dollar taxiert wurde.&lt;ref&gt;[http://finance.yahoo.com/news/Madoffs-brother-can-spend-10K-apf-14845389.html ''Madoff's brother can spend $10K a month'', in: Yahoo! Finance, 3. April 2009]&lt;/ref&gt; Ein Gericht entschied, dass er seinen [[Aston Martin]] DB2/4 aus dem Jahr 1964 herausgeben muss, zu dessen Erwerb er im März und Mai 2008 umgerechnet mehr als 150.000 Euro vom Konto der Madoff Securities International abgezogen hatte.&lt;ref&gt;[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/709/465301/text/ Betrugsfall Madoff. Eine schrecklich nette Familie, in: Süddeutsche Zeitung, 16. April 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weitere Kompensationen ==<br /> <br /> Am 22. April 2009 kündigte der Vermögensverwalter Notz Stucki an, den um rund 870 Millionen Schweizer Franken Geschädigten einen Ausgleich zu zahlen. Dieser sollte sich auf etwa 120 Millionen Schweizer Franken belaufen und betraf Fälle, in denen Investmentmanager die Entscheidung zur Anlage bei Madoff getroffen hatten. Nur Kunden, die auf eigenen Wunsch bei Madoff hatten anlegen lassen, sollten keine Kompensation erhalten.&lt;ref&gt;[http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-04/13710365-update-1-notz-stucki-to-partially-reimburse-madoff-clients-020.htm Finanznachrichten.de, 23. April 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Rezeption des „Falls Madoff“ ==<br /> <br /> [[Woody Allen]] publizierte im [[The New Yorker|New Yorker]] vom 30. März 2009 in der Abteilung Humor&lt;ref&gt;[http://www.newyorker.com/humor/2009/03/30/090330sh_shouts_allen Shouts &amp; Murmurs. Tails of Manhattan, in: The New Yorker, 30. März 2009]&lt;/ref&gt; eine Geschichte, die sich auf den Betrugsfall bezieht.<br /> <br /> Regisseur [[Edmund Druilhet]] kündigte an, Madoffs Leben zu verfilmen. Das Produkt soll unter dem Titel „Madoff: Made Off With America“ erscheinen.&lt;ref&gt;[http://www.fondsprofessionell.de/redsys/newsText.php?sid=191151 Madoffs Leben wird verfilmt, in: Fonds Online, 23. April 2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://web.archive.org/web/20071019050645/http://www.madoff.com/ Letzte Version der Website Madoffs vom 19. Oktober 2007, bei archives.org gespeichert]<br /> * [http://www.madoff.pl/ Website der ''Bernard L. Madoff'' inzwischen '' Madoff Site '']<br /> * [http://www.youtube.com/watch?v=ab1NTIlO-FM Diskussionsrunde auf TPM TV mit Madoff, 17. Dezember 2007]<br /> * [http://online.wsj.com/documents/madoffcomplaint.pdf Anklageschrift im Strafprozess (U.S. v. Madoff; 08-MAG-02735)] (PDF-Datei)<br /> * [http://www.sec.gov/litigation/complaints/2008/comp-madoff121108.pdf Anklageschrift im Zivilprozess (SEC v. Madoff, BMIS LLC; 08-CIV-10791)] (PDF-Datei; 816 kB)<br /> * [http://www.nytimes.com/2008/12/19/opinion/19krugman.html Versuch einer Einordnung durch Paul Krugman, New York Times, 19. Dezember 2008]<br /> * [http://docs.edhec-risk.com/mrk/000000/Press/EDHEC_PP_Madoff_Riot_of_Red_Flags.pdf ''Madoff: A Riot of Red Flags'', Januar 2009] (PDF-Datei; 1,35 MB)<br /> *Kilian: ''[http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/09-07/index.php?sz=7|Zur Strafbarkeit von Ponzi-Schemes - Der Fall Madoff nach deutschem Wettbewerbs- und Kapitalmarktrecht]'', in: HRRS 2009, S. 285-290.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|PND=139482709}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Madoff, Bernard L.}}<br /> [[Kategorie:Unternehmer (Vereinigte Staaten)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Unternehmer (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Bankier]]<br /> [[Kategorie:Betrüger]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Person (New York City)]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1938]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Madoff, Bernard L.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Madoff, Bernard Lawrence<br /> |KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Unternehmer<br /> |GEBURTSDATUM=29. April 1938<br /> |GEBURTSORT=[[Queens]], [[New York City]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[ar:برنارد مادوف]]<br /> [[az:Bernard Medoff]]<br /> [[bg:Бърнард Мейдоф]]<br /> [[br:Bernard Madoff]]<br /> [[ca:Bernard Madoff]]<br /> [[cs:Bernard Madoff]]<br /> [[da:Bernard Madoff]]<br /> [[en:Bernard Madoff]]<br /> [[eo:Bernard Madoff]]<br /> [[es:Bernard Madoff]]<br /> [[eu:Bernard L. Madoff]]<br /> [[fi:Bernard Madoff]]<br /> [[fr:Bernard Madoff]]<br /> [[he:ברנרד מיידוף]]<br /> [[id:Bernard Madoff]]<br /> [[it:Bernard Madoff]]<br /> [[ja:バーナード・L・マドフ]]<br /> [[ka:ბერნარდ მეიდოფი]]<br /> [[ms:Bernard Madoff]]<br /> [[nl:Bernard Madoff]]<br /> [[no:Bernard Madoff]]<br /> [[pl:Bernard Madoff]]<br /> [[pt:Bernard Madoff]]<br /> [[ro:Bernard Madoff]]<br /> [[ru:Мейдофф, Бернард]]<br /> [[scn:Bernard Madoff]]<br /> [[sv:Bernard Madoff]]<br /> [[vi:Bernard Madoff]]<br /> [[wuu:马多符]]<br /> [[yi:בערנארד מעדאף]]<br /> [[zh:伯納·馬多夫]]<br /> [[zh-yue:馬多夫]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Charles_Ponzi&diff=72863367 Charles Ponzi 2010-04-07T17:45:37Z <p>132.180.7.8: /* Literatur */</p> <hr /> <div>[[Bild:Ponzi.jpg|thumb|uprigh|Charles Ponzi]]<br /> <br /> '''Charles Ponzi''' (* [[3. März]] [[1882]] in [[Parma]], [[Italien]] als ''Carlo Pietro Giovanni Guglielmo Tebaldo Ponzi'', [[Pseudonym]]e: '''Charles Ponei''', '''Charles P. Bianchi''', '''Carl''' und '''Carlo'''; † [[18. Januar]] [[1949]] in [[Rio de Janeiro]], [[Brasilien]]) war ein italienischer [[Immigrant]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und einer der größten Schwindler und [[Betrüger]] der amerikanischen Geschichte. Im englischen Sprachraum ist der Begriff „Ponzi scheme“ (deutsch etwa: „Ponzi-Trick“) bis heute eine gebräuchliche Bezeichnung für [[Schneeballsystem]]e und Pyramidenspiele.<br /> <br /> Charles Ponzis „Ruhm“ als Betrüger ist noch heute nicht verblasst – Kunden, die nach heutigem Geldwert 150 Millionen Dollar angelegt hatten&lt;ref&gt;Nach dem Geldwert von 2006&lt;/ref&gt;, wurden um ihr Vermögen geprellt. Für eine Einzelperson, die ein Schneeballsystem organisierte, ist dies noch heute ein beträchtlicher Betrag.<br /> <br /> == Beginn in den USA und Kanada ==<br /> Ponzi wanderte im November 1903 mit 2,50 Dollar in die USA ein. Er arbeitete in einem Restaurant, nachdem er schnell Englisch zu sprechen gelernt hatte. Zunächst schlief er auf dem Boden des Restaurants und konnte sich schnell zum Kellner hocharbeiten. Nach Betrügereien – ''kreativer Buchhaltung'' – wurde er entlassen.<br /> <br /> 1907 zog er nach [[Montréal]] in [[Kanada]]. Als Bankangestellter sah er, wie sein Patron, Luigi Zarossi, italienische Neuankömmlinge mit sechs Prozent [[Zins|Jahreszins]] lockte, das Doppelte des damals üblichen Zinssatzes. Zarossi geriet jedoch in Schwierigkeiten und beglich die fälligen Zinsen durch Plünderung der Konten von Neuanlegern. Mit dem Gewinn setzte sich Zarossi nach [[Mexiko]] ab.<br /> <br /> Charles Ponzi lebte nun im Haushalt der von Zarossi verlassenen Familie. Ponzi plante seine Rückkehr in die Vereinigten Staaten. Zwecks Finanzierung suchte er das Büro eines ehemaligen Zarossi-Kunden auf und stellte sich dort unbeobachtet im Namen des Chefs einen Scheck in der Höhe von $ 423 aus. Dafür wurde er wegen Betrugs zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Seiner Familie schrieb er, er hätte eine Stelle als Assistent des Gefängniswärters gefunden.<br /> <br /> Wegen [[Menschenschmuggel]]s verbrachte Ponzi nach seiner Entlassung eine weitere Gefängnisstrafe, dieses Mal in [[Atlanta]] (USA), und wurde dort tatsächlich ein Assistent des Gefängniswärters. Er übersetzte Briefe, die ein italienischer Gangster erhielt und freundete sich mit diesem an. Ein anderer Gefangener in Atlanta schluckte [[Seife]]nspäne, erkrankte und konnte die Ärzte erfolgreich davon überzeugen, dass er sterben würde – er wurde vorzeitig entlassen. Dieser Mitgefangene wurde für Ponzi zum Vorbild.<br /> <br /> == Ponzi und sein Trick ==<br /> Ponzi begann nach der Entlassung zunächst damit, [[Gelbe Seiten|Branchenbücher]] zu verkaufen, die Firma ging jedoch bald bankrott.<br /> <br /> Einmal erhielt er Post von einer Firma aus Spanien, die sich für einen Katalog interessierte und dem Brief einen [[Internationaler Antwortschein|Internationalen Antwortschein]] beifügte. Anfangs war der Geldwert eines solchen Antwortscheins noch an die Währung gekoppelt; als die europäischen Währungen jedoch zu Beginn des 20. Jahrhunderts dramatisch an Wert zu verlieren begannen, konnte man in Europa einen Schein für den Bruchteil des in USA üblichen Preises erwerben. Ponzi warb Mitarbeiter an, die in Europa eben diese Scheine kauften, um sie dann in den USA wieder zu veräußern. 1920 konnte man in Spanien für umgerechnet einen US-Cent einen Antwortschein kaufen, der in den USA selbst 6 Cent wert war. Die damals langen Postlaufzeiten und die [[Bürokratie]] im internationalen Postverkehr verhinderten aber ein profitables Geschäft.<br /> <br /> In der Folge warb Ponzi Kunden an, die Geld in diese Antwortscheine investierten. Zu diesem Zweck gründete er in [[Boston]] die Firma „Securities Exchange Company“. Ponzi versprach 50 % Rendite in 45 Tagen oder die Verdoppelung des angelegten Geldes in 90 Tagen. Weil das Geschäft so blendend lief – er zahlte, wenn jemand seinen Gewinn sehen wollte – forderten die vertrauensseligen Kunden ihre Einkünfte nicht ein und ließen ihre „Gewinne“ wieder reinvestieren. Viele Menschen [[Pfandhaus|verpfändeten]] ihr Haus und ihre Habseligkeiten, um nach der Ponzi-Methode reich zu werden.<br /> <br /> In wenigen Monaten des Jahres 1920 vergrößerte Ponzi sein Vermögen von wenigen Tausend Dollar auf Millionen. Zu seinen Glanzzeiten nahm er täglich eine Million Dollar ein; das Geld wurde in Schubladen, in Papierkörben und auf dem Boden gelagert und gestapelt.<br /> <br /> Als aber ein Möbelhändler bei Ponzi erfolglos Geld einforderte, wurden die Medien auf seinen Reichtum aufmerksam. Die Kunden verlangten ihr Geld zurück, und Ponzi befriedigte ihre Forderungen. Doch die Investoren waren beunruhigt. <br /> Als das Finanzamt schließlich sein Vermögen unter die Lupe nahm, fand man in seinem Besitz nur wenige Antwortscheine. Man errechnete, dass er für das eingenommene Geld 160 Millionen derartiger Scheine hätte kaufen müssen - doch im Umlauf waren zu dieser Zeit nur 27.000. Als die Presse von seinen Vorstrafen berichtete, erkannten die Anleger den Betrug und verlangten ihr Geld zurück. Insgesamt waren Ponzi 15 Millionen Dollar von rund 40.000 Kunden anvertraut worden; bei der Durchsuchung seiner Büros wurden nur 1,5 Millionen sichergestellt. <br /> <br /> Ponzi wurde zu fünf und zusätzlich zu zwischen 7 und 9 Jahren Gefängnis verurteilt.<br /> <br /> == Ein betrügerischer Neubeginn ==<br /> Nach seiner Entlassung versuchte er sich in [[Florida]] nochmals mit einem Pyramidenspiel, dieses Mal im Grundstückshandel. Unter dem Namen Charles Borelli erstand er Land zu 16 Dollar pro [[Acre (Einheit)|acre]], unterteilte das Grundstück in 23 Teile und verkaufte jedes für 10 Dollar. Er versprach den Kunden eine wundersame Geldvermehrung von 10 Dollar auf 5,3 Millionen Dollar innerhalb von zwei Jahren. Dass das Gelände sumpfig war und größtenteils unter Wasser stand, verschwieg er. <br /> <br /> Nach dem Auffliegen dieses Skandals wurde er wiederum zu einer Haftstrafe verurteilt. Nach Bezahlung einer Kaution wurde er wieder freigelassen, flüchtete aber 1926 in Richtung Texas. Im Hafen von [[New Orleans]] wurde er verhaftet und nach Boston zurückgeschickt. Ein Gesuch an Präsident [[Calvin Coolidge]]&lt;ref&gt;Ponzis Telegramm: http://www.mark-knutson.com/Ponzi/foia/25.html&lt;/ref&gt;, um eine Zwangs[[deportation]] ins Ausland zu verhindern, wurde abgelehnt.<br /> <br /> == Italien und Brasilien ==<br /> Nach sieben Jahren Haft in Boston wurde er am 7. Oktober 1934 auf ein Schiff nach Italien gesetzt. Von der Öffentlichkeit wurde er immer noch als ein Held betrachtet, und gerade unter den Italienern – sei es in den USA oder in Italien – hatte seine Verehrung ein geradezu mythisches Ausmaß angenommen. In Rom arbeitete er zunächst als Übersetzer. [[Benito Mussolini]] vertraute ihm die Leitung der brasilianischen Filiale der staatlichen italienischen Fluggesellschaft [[Ala Littoria]] an; seine Beschäftigung in Rio de Janeiro dauerte von 1939 bis 1942. Als er entdeckte, dass Mitarbeiter in den Flugzeugen Devisen schmuggelten, verlangte Ponzi eine Gewinnbeteiligung. Als sie diese verweigerten, verriet er sie bei der brasilianischen Regierung.<br /> <br /> Nach seiner Entlassung bei der Airline – der [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] hatte das Fluggeschäft ruiniert – versuchte er sich in verschiedenen Jobs. Nachdem er als Hotelmanager gescheitert war, lebte er von Arbeitslosenunterstützung und einem kleinen Zuverdienst durch Englischunterricht. <br /> <br /> Ponzi starb 1949 in der Armenabteilung eines Spitals in Rio de Janeiro nach einem [[Hirnschlag]] – er war fast blind und seine linke Körperhälfte war gelähmt. Ein Mann übernahm Ponzis Bestattung; die 75 Dollar aus der staatlichen Alterspension deckten gerade die Begräbniskosten.<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Zuckoff, Mitchell: ''Ponzi's Scheme: The True Story of a Financial Legend.'' Random House, 2006. ISBN 0-8129-6836-0<br /> *Kilian: ''[http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/archiv/09-07/index.php?sz=7|Zur Strafbarkeit von Ponzi-Schemes - Der Fall Madoff nach deutschem Wettbewerbs- und Kapitalmarktrecht]'', in: HRRS 2009, S. 285-290.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.mark-knutson.com/ Mark C. Knutson: Charles K. Ponzi Website: The Remarkable Criminal Financial Career of Charles K. Ponzi]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Ponzi, Charles}}<br /> [[Kategorie:Betrüger]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1882]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1949]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Ponzi, Charles<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Ponzi, Carlo Pietro Giovanni Guglielmo Tebaldo (voller Name)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Krimineller<br /> |GEBURTSDATUM=3. März 1882<br /> |GEBURTSORT=[[Parma]], [[Italien]]<br /> |STERBEDATUM=18. Januar 1949<br /> |STERBEORT=[[Rio de Janeiro]], [[Brasilien]]<br /> }}<br /> <br /> [[ar:تشارلز بونزي]]<br /> [[en:Charles Ponzi]]<br /> [[eo:Charles Ponzi]]<br /> [[es:Carlo Ponzi]]<br /> [[fi:Charles Ponzi]]<br /> [[fr:Charles Ponzi]]<br /> [[he:צ'ארלס פונזי]]<br /> [[it:Charles Ponzi]]<br /> [[nl:Charles Ponzi]]<br /> [[pt:Charles Ponzi]]<br /> [[ru:Понци, Чарльз]]<br /> [[sv:Charles Ponzi]]<br /> [[vi:Charles Ponzi]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rudolf_Max_Littauer&diff=72613395 Rudolf Max Littauer 2010-04-01T06:48:25Z <p>132.180.7.8: /* Werke (Auswahl) */</p> <hr /> <div>'''Rudolf Max Littauer''' (* [[29. Oktober]] [[1905]] in [[Leipzig]]; † [[8. Januar]] [[2002]] in [[Sarasota]], [[Florida]]) war ein deutscher [[Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaftler]] und [[Rechtsanwalt]] in den USA. 1939 wurde er amerikanischer Staatsbürger.<br /> <br /> ==Leben==<br /> <br /> Rudolf Max ''Littauer''&lt;ref&gt; Der Zweitname Max findet sich ausgeschrieben im Datensatz http://d-nb.info/gnd/117064777 .&lt;/ref&gt; studierte Rechtswissenschaften und promovierte nach dem 1. juristischen [[Staatsexamen]] 1928 an der [[Universität Leipzig]] mit einer Arbeit zur [[Schiedsverfahren|Schiedsgerichtsbarkeit]] zum [[Dr. iur.]] 1930 bestand er das 2. juristische Staatsexamen. Ab 1931 arbeitete er am [[Landgericht]] Leipzig als Hilfsrichter. Ausserdem war er als Assistent an der [[Universität Leipzig]] am Lehrstuhl seines Lehrers [[Ernst Jaeger]] beschäftigt und galt als Talent im dortigen akademischen Nachwuchs&lt;ref&gt; Stiefel, Mecklenburger, ''Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933-1950)'', S. 128.&lt;/ref&gt;. Bereits 1933 emigrierte er in die USA, um der Verfolgung durch die [[Nationalsozialisten]] zu entgehen &lt;ref&gt; Vgl. Horst Göppinger, ''Juristen jüdischer Abstammung im „Dritten Reich“. Entrechtung und Verfolgung'', 2. Aufl. 1990, S. 299. &lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Dort gehörte er zu denjenigen - zahlenmäßig eher wenigen - ausgewanderten Juristen, die sich mit der Rechtsordnung der neuen Heimat voll arrangierten und sich entsprechend qualifizierten und betätigten. ''Littauer'' wurde zum Assistant Professor an der [[New School of Social Research]] in New York. Dort engagierte er sich ab Mitte der 1930er Jahre in der bedeutenden [[Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler im Ausland]] und war in diesem Zusammenhang auch zuständig für die Bewertung der Qualifikation von Migranten, was einen wichtigen Schritt für deren Zugang zu Ausbildung und Arbeit in den USA bedeutete. Nach einem Abschluss in amerikanischem Recht 1936 ließ er sich 1939 als Rechtsanwalt in New York nieder und wurde Angehöriger der New York Bar. Nachdem er noch bis in die 1940er Jahre vorwiegend Rechtsberatung für Flüchtlinge aus Europa betrieben hatte, wandte er sich Ende der 1940er Jahre der Behandlung von &quot;amerikanischen&quot; Fällen zu. In den folgenden Jahrzehnten war er Partner in mindestens zwei New Yorker Kanzleien.<br /> <br /> Wissenschaftlich arbeitete ''Littauer'' in erster Linie auf dem Gebiet des [[Wirtschaftsrecht|Wirtschaftsrechts]] und der [[Rechtsvergleichung]]. Während des Krieges publizierte er zu rechtlichen Fragen der Behandlung von feindlichem [[Eigentum]], insbesondere auf dem Gebiet des [[Patentrecht|Patentrechts]]. Vor dem Krieg arbeitete er von 1937-1940 an der von Migranten aus Deutschland begründeten Zeitschrift [[Geistiges Eigentum (Zeitschrift)|Geistiges Eigentum]] mit, für die er Beiträge aus Nordamerika annahm und betreute. Dort publizierte er auch die wohl einzige zeitgenössische Stellungnahme eines Juristen mit deutschem Hintergrund zu dem in den USA ausgetragenen Rechtsstreit, ob [[Adolf Hitler]] ein [[Copyright]] an dessen Buch [[Mein Kampf]] in den USA zustand &lt;ref&gt; Vgl. Simon Apel, Matthias Wießner, ''Die Zeitschrift „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle“ (1935-1940)'', in: [[Zeitschrift für Geistiges Eigentum]] (ZGE) 2 (2010), Heft 1, sub. IV., 1. &lt;/ref&gt;. ''Littauer'' bejahte diese Frage bereits zu einem frühen Zeitpunkt des Verfahrens &lt;ref&gt; Zum Ausgang des Prozesses Note, Yale Law Journal 49 (1939), 132 ff. &lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Nach dem Krieg war ''Littauer'' neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt in den USA ab 1968 auch als [[Honorarprofessor]] an der [[Universität Erlangen]] tätig &lt;ref&gt; Siehe auch http://www.jura.uni-erlangen.de/professoren/index.shtml .&lt;/ref&gt;, wo er [[Völkerrecht]] und Rechtsvergleichung unterrichtete.<br /> <br /> ''Littauer'' starb am 8. Januar 2002. Er hinterließ seine Ehefrau Hilde, geb. ''Apt'', mit der er 63 Jahre verheiratet gewesen war, sowie einen Sohn. Seine Tochter war bereits vor ihm verstorben&lt;ref&gt; Siehe die Todesanzeige zu ''Littauer'' in der New York Times vom 15. Januar 2002, Section A, S. 19 (New York Edition). &lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Werke (Auswahl)==<br /> <br /> <br /> * Schiedsgerichtsbarkeit und materielles Recht, Leipzig, Univ., Jur. Diss., 1928.<br /> <br /> * The Present Legal Status of Artists, Recorders and Broadcasters in America, in: Geistiges Eigentum 3 (1937/1938), 217 ff. <br /> <br /> * The Copyright in Hitler’s „Mein Kampf”, in: Copyright 5 (1939/1940), 57 ff.<br /> <br /> * Confiscation of the Property of Technical Enemies, in: Yale Law Journal 52 (1943), 739 ff.<br /> <br /> * The Unfreezing of Foreign Funds, in: Columbia Law Review 45 (1945), 132 ff.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> * Ernst C. Stiefel, Frank Mecklenburger, ''Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933-1950)'', 1991, S. 128 f.<br /> * Stephan Wendehorst, ''Bausteine einer jüdischen Geschichte der Universität Leipzig'', 2006, S. 225.<br /> <br /> == Website ==<br /> *[http://www.koeblergerhard.de/Rechtsfakultaeten/Leipzig948.htm Biografische Notiz auf der Seite des Rechtsprofessors Gerhard Köbler]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Littauer, Rudolf Max}}<br /> [[Kategorie:Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Erlangen)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1905]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2002]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Littauer, Rudolf Max<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Jurist<br /> |GEBURTSDATUM=29. Oktober 1905<br /> |GEBURTSORT=[[Leipzig]]<br /> |STERBEDATUM=8. Januar 2002<br /> |STERBEORT=[[Sarasota]]<br /> }}</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tochtergesellschaft&diff=72587175 Tochtergesellschaft 2010-03-31T13:47:56Z <p>132.180.7.8: </p> <hr /> <div>Eine '''Tochtergesellschaft''' (auch: ''Tochterunternehmen'') ist ein rechtlich eigenständiges, aber wirtschaftlich unselbstständiges [[Unternehmen]], das von der [[Muttergesellschaft]] (kurz: ''Mutter''; auch: ''Mutterunternehmen'') kontrolliert wird. Das Verhältnis zur Mutter wird oft über sogenannte [[Beherrschungsvertrag|Beherrschungs-]] und [[Gewinnabführungsvertrag|Gewinnabführungsverträge]] geregelt. <br /> <br /> Der Rat der europäischen Gemeinschaften hat in der RL 90/435/EWG (Mutter-Tochter-Richtlinie) eine Tochtergesellschaft definiert. In Deutschland können nur körperschaftssteuerpflichtige Gesellschaften, also Kapitalgesellschaften, Gesellschaften i.S.d. Richtlinie sein. Ab 1.1.2009 ist liegt eine Tochtergesellschaft vor, sobald von einer Muttergesellschaft 10% ihrer Anteile gehalten werden.<br /> <br /> Das [[Kapital]] der Tochtergesellschaft ist in der Regel mehrheitlich im Besitz der Muttergesellschaft. Handelt es sich bei der Tochtergesellschaft um eine [[Aktiengesellschaft]], hält die Mutter in der Regel die [[Aktie]]nmehrheit. Bei einer Tochter-[[Gesellschaft mit beschränkter Haftung|GmbH]] hält die Muttergesellschaft entsprechend in der Regel die Mehrheit des Stammkapitals. <br /> <br /> Im Gegensatz zu einem [[Joint Venture]] wird eine Tochtergesellschaft von einer Gesellschaft, der Mutter, gesteuert. Sind 100&amp;nbsp;% des Kapitals im Besitz der Muttergesellschaft, spricht man oft von einer ''hundertprozentigen Tochter''. ''Schwestergesellschaften'' sind Tochtergesellschaften, die untereinander abhängig sind, wenn Unternehmen maßgeblich an ihrem Kapital beteiligt sind (verbunden durch Kapital).<br /> <br /> == Gründung ==<br /> Meist wird eine Tochtergesellschaft gegründet, wenn ein Unternehmen glaubt, dass eine Sparte nicht (mehr) zum eigentlichen &quot;Kerngeschäft&quot; gehört. Durch die Ausgründung hält die Muttergesellschaft die Kontrolle weiterhin in der Hand, wirtschaftliche Probleme der Tochter schlagen aber nicht mit voller Härte auf die Mutter zurück. Auch werden die wirtschaftlichen Transaktionen zwischen der Tochter und der Mutter für alle Beteiligten deutlicher erkennbar. Oft hält sich die Muttergesellschaft auch die Option offen, die Mehrheit an der Tochter zu verkaufen, zum Beispiel um eventuell bestehende wirtschaftliche Risiken zu streuen.<br /> <br /> Selbstverständlich ist nicht nur die eigenständige Gründung, sondern auch der Kauf einer Tochtergesellschaft möglich. In diesem Fall spricht man von ''Affiliation''.<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> Vor einigen Jahren haben beispielsweise viele [[Konzern|Großkonzerne]] in Deutschland ihre IT-Abteilungen in eigenständige Töchter ausgegliedert. Ein prominentes Beispiel ist die Gründung von [[Infineon]] durch [[Siemens]]. Hierbei sollten die stark schwankenden [[Erlös|Umsätze]] und Gewinne im [[Halbleiter]]markt vom Einzelergebnis der Mutter Siemens entkoppelt werden.<br /> <br /> Ist der Mehrheitseigner einer Gesellschaft selbst keine Gesellschaft, spricht man ''nicht'' von einer Tochtergesellschaft. So ist die [[Deutsche Bahn AG]] ''keine'' Tochtergesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.<br /> <br /> == Schachtelgesellschaft ==<br /> Ist eine Kapitalgesellschaft an einer anderen Kapitalgesellschaft mit mindestens 25&amp;nbsp;% beteiligt, hält sie eine „Schachtel“ oder ist an einer sog. Schachtelgesellschaft beteiligt. Der Anteilswert an einer Schachtelgesellschaft unterliegt bei der Muttergesellschaft unter bestimmten Voraussetzungen nicht nochmals der [[Körperschaftsteuer]] und [[Gewerbesteuer]]. Damit wird vermieden, dass Kapital und Ertrag der Tochtergesellschaft doppelt besteuert wird.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Konzern]]<br /> * [[Gewerbesteuer]]<br /> <br /> [[Kategorie:Unternehmensart]]<br /> [[Kategorie:Konzern]]<br /> <br /> [[en:Subsidiary]]<br /> [[fr:Filiale]]<br /> [[lt:Dukterinė įmonė]]<br /> [[pl:Jednostka zależna]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Partitu_di_a_Nazione_Corsa&diff=71906494 Partitu di a Nazione Corsa 2010-03-15T11:49:16Z <p>132.180.7.8: </p> <hr /> <div>Die '''Partitu di a Nazione Corsa''' ([[Korsisch]]: ''Partei der korsischen Nation'', PNC) ist eine [[Korsika|korsische]] [[Regionalpartei]], die [[2002]] in [[Corte]] gegründet wurde.<br /> <br /> Federführend bei der Gründung waren Mitglieder dreier nationalistischer Parteien, darunter die [[Korsische Volksunion]] (UPC). Die PNC tritt für korsische Autonomie ein. Sie ist Mitglied der Vereinigung französischer Regionalparteien [[Fédération Régions et Peuples Solidaires]] und auf europäischer Ebene Mitglied der [[Europäische Freie Allianz|Europäischen Freien Allianz]].<br /> <br /> In der [[Französische Präsidentschaftswahl 2007|Französischen Präsidentschaftswahl 2007]] unterstützte die PNC in der ersten Wahlrunde die Kandidatin der [[Les Verts|Grünen]] [[Dominique Voynet]].<br /> <br /> Die Partei hat einen Sitz im [[Generalrat (Frankreich)|Generalrat]] des [[Département|Départements]] [[Corse-du-Sud]], fünf Sitze im korsischen Regionalparlament und mit [[François Alfonsi]] einen Abgeordneten im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]], der bei den [[Europawahl in Frankreich 2009|Europawahlen 2009]] im Wahlkreis [[Sud-Est_(Frankreich)|Sud-Est]], auf der Liste von [[Europe Écologie]], gewählt wurde.<br /> <br /> == Links ==<br /> <br /> [http://www.p-n-c.eu/ Offizielle Webseite der PNC]<br /> <br /> [[Kategorie:Französische Partei]]<br /> [[Kategorie:Regionalpartei]]<br /> <br /> [[br:Partitu di a Nazione Corsa]]<br /> [[ca:Partit de la Nació Corsa]]<br /> [[cs:Partitu di a Nazione Corsa]]<br /> [[en:Party of the Corsican Nation]]<br /> [[es:Partido de la Nación Corsa]]<br /> [[eu:Partitu di a Nazione Corsa]]<br /> [[fr:Parti de la nation corse]]<br /> [[gl:Partitu di a Nazione Corsa]]<br /> [[it:Partito della Nazione Corsa]]<br /> [[sv:Partitu di a Nazione Corsa]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geistiges_Eigentum_(Zeitschrift)&diff=71617582 Geistiges Eigentum (Zeitschrift) 2010-03-08T16:58:20Z <p>132.180.7.8: /* Zitierweise */</p> <hr /> <div>'''Geistiges Eigentum''' war eine juristische Fachzeitschrift, die von 1935 bis 1940 bestand. Sie trug die weitere Bezeichnung ''Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete''.&lt;ref&gt;[http://www.bookmaps.de/lib/all/g/e/gei_25.html „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle. Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete“ ab 1938 „Copyright – Geistiges Eigentum – La Propriété Intellectuelle. International Review of the Protection of Literary, Artistic and Industrial Property“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Geschichte und Inhalte==<br /> <br /> Die Zeitschrift erschien erstmals 1935 im Verlag für Recht und Gesellschaft AG in [[Zürich]] und war federführend von [[Paul Dienstag]] &lt;ref&gt; [[Manfred Rehbinder]], Urheber- und medienrechtliche Literatur in der Emigration: über Wirken und Schicksal von Paul Dienstag, In: Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) II/2008, 465-478.&lt;/ref&gt; gegründet worden, nachdem dieser aufgrund seiner jüdischen Herkunft in Deutschland seiner Arbeit für das „Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht&quot;, später UFITA, entbunden worden war. Viele ständige Mitarbeiter der Zeitschrift waren ebenfalls deutsche Rechtswissenschaftler jüdischer Herkunft. Als Herausgeber fungierten zunächst Hans Leemann und Paul Dienstag, ab Heft 3 des zweiten Bandes trat der niederländische Professor [[Pieter Sjoerds Gerbrandy]] an Leemanns Stelle. Zuständig für die Entgegennahme von Beiträgen aus den USA war ab Juni/Juli 1937 der dorthin emigrierte deutsche Jurist [[Rudolf M. Littauer]]&lt;ref&gt; Zu ''Littauer'' Ernst C. Stiefel, Frank Mecklenburg: ''Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933-1950)'', Tübingen 1991, S. 128 f. &lt;/ref&gt;. Die international zusammengesetzte Mitarbeiterschaft der Zeitschrift - die Mitarbeiter waren in den jeweiligen Ländern z.T. prominente Vertreter ihres Faches - zeigt, dass der Bereich der Rechte des [[Geistiges Eigentum|Geistigen Eigentums]] nach der Internationalisierung der Schutzrechte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts längst ein grenzübergreifendes Arbeitsgebiet war. Im Jahr 1937 wechselte man zum Verlag A. W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij N.V., Leiden (Niederlande)&lt;ref&gt;A.W. Sijthoff's Uitgeversmaatschappij N.V. Leiden 1851-1951, Leiden 1950.&lt;/ref&gt; und benannte die Zeitschrift 1938 ab dem zweiten Heft bei fortlaufender Jahrgangszählung in „Copyright“ um. <br /> <br /> Die Zeitschrift erschien etwa zweimonatlich und wollte sich für die Fortentwicklung des Schutzes für Werke aus geistigem oder künstlerischem Schaffen einsetzen, wobei „vor allem auch die Interessen der Allgemeinheit“ &lt;ref&gt; Paul Abel u.a., In: Geistiges Eigentum 1 (1935/1936), 1, 4.&lt;/ref&gt; berücksichtigt werden sollten. Die Abhandlungen in der Zeitschrift beschäftigten sich im Schwerpunkt mit Fragen des Urheberrechts, aber auch Beiträge und Notizen zum Patent -, Marken- und Wettbewerbsrecht fanden sich. Berichte zur aktuellen Rechtsprechung und Buchbesprechungen aus allen Bereichen des geistigen Eigentums rundeten die Zeitschrift ab. Immer wieder beschäftigten sich Beiträge mit den Auswirkungen der nationalsozialistischen Politik auf die Kulturwirtschaft und das Urheberrecht in Deutschland. <br /> <br /> Die Zeitschrift war international ausgerichtet: Jedem längeren Artikel folgte eine Zusammenfassung auf Deutsch, Englisch und Französisch, sofern der Beitrag nicht in einer dieser Sprachen verfasst war. Der Rechtsprechungsteil trug Entscheidungen aus der ganzen Welt zusammen, geordnet nach Ländern der [[Berner Konvention]] und Nichtkonventionsstaaten. Der deutsche Einmarsch in die [[Niederlande]] 1940 beendete das Zeitschriftenprojekt.<br /> <br /> ==Zitierweise==<br /> <br /> Aufgrund der geringen Verbreitung hat sich für die Zeitschrift keine Abkürzung etabliert. Bei den relativ seltenen Zitaten werden regelmäßig folgende Kurzformen verwendet:<br /> <br /> *''Littauer'', Geistiges Eigentum 3 (1937/1938), 217 ff. verweist auf den Beitrag von Rudolf M. Littauer zum Thema ''The Present Legal Status of Artists, Recorders and Broadcasters in America'', veröffentlicht im 3. Jahrgang der Zeitschrift (1937/1938) ab S. 217.<br /> <br /> *''Hess'', Copyright 4 (1938/1939), 183 ff. verweist hingegen auf den Beitrag von Gabriel L. Hess zum Thema ''Copyrightability of Acoustic Works in the United States'', veröffentlicht im 4. Jahrgang der Zeitschrift (1938/1939) nach der Umbenennung ab S. 183.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Simon Apel, Matthias Wießner, ''Die Zeitschrift „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle“ (1935-1940)'', In: [[Zeitschrift für Geistiges Eigentum]] ([[ZGE]]) 2 (2010) 1.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:Juristische Fachzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Exilzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Deutschland)]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geistiges_Eigentum_(Zeitschrift)&diff=71617536 Geistiges Eigentum (Zeitschrift) 2010-03-08T16:57:30Z <p>132.180.7.8: /* Geschichte und Inhalte */</p> <hr /> <div>'''Geistiges Eigentum''' war eine juristische Fachzeitschrift, die von 1935 bis 1940 bestand. Sie trug die weitere Bezeichnung ''Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete''.&lt;ref&gt;[http://www.bookmaps.de/lib/all/g/e/gei_25.html „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle. Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete“ ab 1938 „Copyright – Geistiges Eigentum – La Propriété Intellectuelle. International Review of the Protection of Literary, Artistic and Industrial Property“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Geschichte und Inhalte==<br /> <br /> Die Zeitschrift erschien erstmals 1935 im Verlag für Recht und Gesellschaft AG in [[Zürich]] und war federführend von [[Paul Dienstag]] &lt;ref&gt; [[Manfred Rehbinder]], Urheber- und medienrechtliche Literatur in der Emigration: über Wirken und Schicksal von Paul Dienstag, In: Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) II/2008, 465-478.&lt;/ref&gt; gegründet worden, nachdem dieser aufgrund seiner jüdischen Herkunft in Deutschland seiner Arbeit für das „Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht&quot;, später UFITA, entbunden worden war. Viele ständige Mitarbeiter der Zeitschrift waren ebenfalls deutsche Rechtswissenschaftler jüdischer Herkunft. Als Herausgeber fungierten zunächst Hans Leemann und Paul Dienstag, ab Heft 3 des zweiten Bandes trat der niederländische Professor [[Pieter Sjoerds Gerbrandy]] an Leemanns Stelle. Zuständig für die Entgegennahme von Beiträgen aus den USA war ab Juni/Juli 1937 der dorthin emigrierte deutsche Jurist [[Rudolf M. Littauer]]&lt;ref&gt; Zu ''Littauer'' Ernst C. Stiefel, Frank Mecklenburg: ''Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933-1950)'', Tübingen 1991, S. 128 f. &lt;/ref&gt;. Die international zusammengesetzte Mitarbeiterschaft der Zeitschrift - die Mitarbeiter waren in den jeweiligen Ländern z.T. prominente Vertreter ihres Faches - zeigt, dass der Bereich der Rechte des [[Geistiges Eigentum|Geistigen Eigentums]] nach der Internationalisierung der Schutzrechte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts längst ein grenzübergreifendes Arbeitsgebiet war. Im Jahr 1937 wechselte man zum Verlag A. W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij N.V., Leiden (Niederlande)&lt;ref&gt;A.W. Sijthoff's Uitgeversmaatschappij N.V. Leiden 1851-1951, Leiden 1950.&lt;/ref&gt; und benannte die Zeitschrift 1938 ab dem zweiten Heft bei fortlaufender Jahrgangszählung in „Copyright“ um. <br /> <br /> Die Zeitschrift erschien etwa zweimonatlich und wollte sich für die Fortentwicklung des Schutzes für Werke aus geistigem oder künstlerischem Schaffen einsetzen, wobei „vor allem auch die Interessen der Allgemeinheit“ &lt;ref&gt; Paul Abel u.a., In: Geistiges Eigentum 1 (1935/1936), 1, 4.&lt;/ref&gt; berücksichtigt werden sollten. Die Abhandlungen in der Zeitschrift beschäftigten sich im Schwerpunkt mit Fragen des Urheberrechts, aber auch Beiträge und Notizen zum Patent -, Marken- und Wettbewerbsrecht fanden sich. Berichte zur aktuellen Rechtsprechung und Buchbesprechungen aus allen Bereichen des geistigen Eigentums rundeten die Zeitschrift ab. Immer wieder beschäftigten sich Beiträge mit den Auswirkungen der nationalsozialistischen Politik auf die Kulturwirtschaft und das Urheberrecht in Deutschland. <br /> <br /> Die Zeitschrift war international ausgerichtet: Jedem längeren Artikel folgte eine Zusammenfassung auf Deutsch, Englisch und Französisch, sofern der Beitrag nicht in einer dieser Sprachen verfasst war. Der Rechtsprechungsteil trug Entscheidungen aus der ganzen Welt zusammen, geordnet nach Ländern der [[Berner Konvention]] und Nichtkonventionsstaaten. Der deutsche Einmarsch in die [[Niederlande]] 1940 beendete das Zeitschriftenprojekt.<br /> <br /> ==Zitierweise==<br /> <br /> Aufgrund der geringen Verbreitung hat sich für die Zeitschrift keine Abkürzung etabliert. Bei den relativ seltenen Zitaten werden regelmäßig folgende Kurzformen verwendet:<br /> <br /> *''Littauer'', Geistiges Eigentum 3 (1937/1938), 217 ff. verweist auf den Beitrag von Rudolf M. Littauer zum Thema ''The Present Legal Status of Artists, Recorders and Broadcasters in America'', veröffentlicht im 3. Jahrgang der Zeitschrift (1937/1938) ab S. 217)<br /> <br /> *''Hess'', Copyright 4 (1938/1939), 183 ff. verweist hingegen auf den Beitrag von Gabriel L. Hess zum Thema ''Copyrightability of Acoustic Works in the United States'', veröffentlicht im 4. Jahrgang der Zeitschrift (1938/1939) nach der Umbenennung ab S. 183.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Simon Apel, Matthias Wießner, ''Die Zeitschrift „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle“ (1935-1940)'', In: [[Zeitschrift für Geistiges Eigentum]] ([[ZGE]]) 2 (2010) 1.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:Juristische Fachzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Exilzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Deutschland)]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geistiges_Eigentum_(Zeitschrift)&diff=71617510 Geistiges Eigentum (Zeitschrift) 2010-03-08T16:56:56Z <p>132.180.7.8: /* Geschichte und Inhalte */</p> <hr /> <div>'''Geistiges Eigentum''' war eine juristische Fachzeitschrift, die von 1935 bis 1940 bestand. Sie trug die weitere Bezeichnung ''Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete''.&lt;ref&gt;[http://www.bookmaps.de/lib/all/g/e/gei_25.html „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle. Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete“ ab 1938 „Copyright – Geistiges Eigentum – La Propriété Intellectuelle. International Review of the Protection of Literary, Artistic and Industrial Property“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Geschichte und Inhalte==<br /> <br /> Die Zeitschrift erschien erstmals 1935 im Verlag für Recht und Gesellschaft AG in [[Zürich]] und war federführend von [[Paul Dienstag]] &lt;ref&gt; [[Manfred Rehbinder]], Urheber- und medienrechtliche Literatur in der Emigration: über Wirken und Schicksal von Paul Dienstag, In: Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA) II/2008, 465-478.]&lt;/ref&gt; gegründet worden, nachdem dieser aufgrund seiner jüdischen Herkunft in Deutschland seiner Arbeit für das „Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht&quot;, später UFITA, entbunden worden war. Viele ständige Mitarbeiter der Zeitschrift waren ebenfalls deutsche Rechtswissenschaftler jüdischer Herkunft. Als Herausgeber fungierten zunächst Hans Leemann und Paul Dienstag, ab Heft 3 des zweiten Bandes trat der niederländische Professor [[Pieter Sjoerds Gerbrandy]] an Leemanns Stelle. Zuständig für die Entgegennahme von Beiträgen aus den USA war ab Juni/Juli 1937 der dorthin emigrierte deutsche Jurist [[Rudolf M. Littauer]]&lt;ref&gt; Zu ''Littauer'' Ernst C. Stiefel, Frank Mecklenburg: ''Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933-1950)'', Tübingen 1991, S. 128 f. &lt;/ref&gt;. Die international zusammengesetzte Mitarbeiterschaft der Zeitschrift - die Mitarbeiter waren in den jeweiligen Ländern z.T. prominente Vertreter ihres Faches - zeigt, dass der Bereich der Rechte des [[Geistiges Eigentum|Geistigen Eigentums]] nach der Internationalisierung der Schutzrechte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts längst ein grenzübergreifendes Arbeitsgebiet war. Im Jahr 1937 wechselte man zum Verlag A. W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij N.V., Leiden (Niederlande)&lt;ref&gt;A.W. Sijthoff's Uitgeversmaatschappij N.V. Leiden 1851-1951, Leiden 1950.&lt;/ref&gt; und benannte die Zeitschrift 1938 ab dem zweiten Heft bei fortlaufender Jahrgangszählung in „Copyright“ um. <br /> <br /> Die Zeitschrift erschien etwa zweimonatlich und wollte sich für die Fortentwicklung des Schutzes für Werke aus geistigem oder künstlerischem Schaffen einsetzen, wobei „vor allem auch die Interessen der Allgemeinheit“ &lt;ref&gt; Paul Abel u.a., In: Geistiges Eigentum 1 (1935/1936), 1, 4.&lt;/ref&gt; berücksichtigt werden sollten. Die Abhandlungen in der Zeitschrift beschäftigten sich im Schwerpunkt mit Fragen des Urheberrechts, aber auch Beiträge und Notizen zum Patent -, Marken- und Wettbewerbsrecht fanden sich. Berichte zur aktuellen Rechtsprechung und Buchbesprechungen aus allen Bereichen des geistigen Eigentums rundeten die Zeitschrift ab. Immer wieder beschäftigten sich Beiträge mit den Auswirkungen der nationalsozialistischen Politik auf die Kulturwirtschaft und das Urheberrecht in Deutschland. <br /> <br /> Die Zeitschrift war international ausgerichtet: Jedem längeren Artikel folgte eine Zusammenfassung auf Deutsch, Englisch und Französisch, sofern der Beitrag nicht in einer dieser Sprachen verfasst war. Der Rechtsprechungsteil trug Entscheidungen aus der ganzen Welt zusammen, geordnet nach Ländern der [[Berner Konvention]] und Nichtkonventionsstaaten. Der deutsche Einmarsch in die [[Niederlande]] 1940 beendete das Zeitschriftenprojekt.<br /> <br /> ==Zitierweise==<br /> <br /> Aufgrund der geringen Verbreitung hat sich für die Zeitschrift keine Abkürzung etabliert. Bei den relativ seltenen Zitaten werden regelmäßig folgende Kurzformen verwendet:<br /> <br /> *''Littauer'', Geistiges Eigentum 3 (1937/1938), 217 ff. verweist auf den Beitrag von Rudolf M. Littauer zum Thema ''The Present Legal Status of Artists, Recorders and Broadcasters in America'', veröffentlicht im 3. Jahrgang der Zeitschrift (1937/1938) ab S. 217)<br /> <br /> *''Hess'', Copyright 4 (1938/1939), 183 ff. verweist hingegen auf den Beitrag von Gabriel L. Hess zum Thema ''Copyrightability of Acoustic Works in the United States'', veröffentlicht im 4. Jahrgang der Zeitschrift (1938/1939) nach der Umbenennung ab S. 183.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Simon Apel, Matthias Wießner, ''Die Zeitschrift „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle“ (1935-1940)'', In: [[Zeitschrift für Geistiges Eigentum]] ([[ZGE]]) 2 (2010) 1.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:Juristische Fachzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Exilzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Deutschland)]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geistiges_Eigentum_(Zeitschrift)&diff=71617454 Geistiges Eigentum (Zeitschrift) 2010-03-08T16:55:45Z <p>132.180.7.8: /* Geschichte und Inhalte */</p> <hr /> <div>'''Geistiges Eigentum''' war eine juristische Fachzeitschrift, die von 1935 bis 1940 bestand. Sie trug die weitere Bezeichnung ''Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete''.&lt;ref&gt;[http://www.bookmaps.de/lib/all/g/e/gei_25.html „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle. Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete“ ab 1938 „Copyright – Geistiges Eigentum – La Propriété Intellectuelle. International Review of the Protection of Literary, Artistic and Industrial Property“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Geschichte und Inhalte==<br /> <br /> Die Zeitschrift erschien erstmals 1935 im Verlag für Recht und Gesellschaft AG in [[Zürich]] und war federführend von [[Paul Dienstag]] &lt;ref&gt; [[Manfred Rehbinder]], Urheber- und medienrechtliche Literatur in der Emigration: über Wirken und Schicksal von Paul Dienstag, In: Archiv für Urheber- und Medienrecht - UFITA (2008) II, S. 465-478.]&lt;/ref&gt; gegründet worden, nachdem dieser aufgrund seiner jüdischen Herkunft in Deutschland seiner Arbeit für das „Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht&quot;, später UFITA, entbunden worden war. Viele ständige Mitarbeiter der Zeitschrift waren ebenfalls deutsche Rechtswissenschaftler jüdischer Herkunft. Als Herausgeber fungierten zunächst Hans Leemann und Paul Dienstag, ab Heft 3 des zweiten Bandes trat der niederländische Professor [[Pieter Sjoerds Gerbrandy]] an Leemanns Stelle. Zuständig für die Entgegennahme von Beiträgen aus den USA war ab Juni/Juli 1937 der dorthin emigrierte deutsche Jurist [[Rudolf M. Littauer]]&lt;ref&gt; Zu ''Littauer'' Ernst C. Stiefel, Frank Mecklenburg: ''Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933-1950)'', Tübingen 1991, S. 128 f. &lt;/ref&gt;. Die international zusammengesetzte Mitarbeiterschaft der Zeitschrift - die Mitarbeiter waren in den jeweiligen Ländern z.T. prominente Vertreter ihres Faches - zeigt, dass der Bereich der Rechte des [[Geistiges Eigentum|Geistigen Eigentums]] nach der Internationalisierung der Schutzrechte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts längst ein grenzübergreifendes Arbeitsgebiet war. Im Jahr 1937 wechselte man zum Verlag A. W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij N.V., Leiden (Niederlande)&lt;ref&gt;A.W. Sijthoff's Uitgeversmaatschappij N.V. Leiden 1851-1951, Leiden 1950.&lt;/ref&gt; und benannte die Zeitschrift 1938 ab dem zweiten Heft bei fortlaufender Jahrgangszählung in „Copyright“ um. <br /> <br /> Die Zeitschrift erschien etwa zweimonatlich und wollte sich für die Fortentwicklung des Schutzes für Werke aus geistigem oder künstlerischem Schaffen einsetzen, wobei „vor allem auch die Interessen der Allgemeinheit“ &lt;ref&gt; Paul Abel u.a., In: Geistiges Eigentum 1 (1935/1936), 1, 4.&lt;/ref&gt; berücksichtigt werden sollten. Die Abhandlungen in der Zeitschrift beschäftigten sich im Schwerpunkt mit Fragen des Urheberrechts, aber auch Beiträge und Notizen zum Patent -, Marken- und Wettbewerbsrecht fanden sich. Berichte zur aktuellen Rechtsprechung und Buchbesprechungen aus allen Bereichen des geistigen Eigentums rundeten die Zeitschrift ab. Immer wieder beschäftigten sich Beiträge mit den Auswirkungen der nationalsozialistischen Politik auf die Kulturwirtschaft und das Urheberrecht in Deutschland. <br /> <br /> Die Zeitschrift war international ausgerichtet: Jedem längeren Artikel folgte eine Zusammenfassung auf Deutsch, Englisch und Französisch, sofern der Beitrag nicht in einer dieser Sprachen verfasst war. Der Rechtsprechungsteil trug Entscheidungen aus der ganzen Welt zusammen, geordnet nach Ländern der [[Berner Konvention]] und Nichtkonventionsstaaten. Der deutsche Einmarsch in die [[Niederlande]] 1940 beendete das Zeitschriftenprojekt.<br /> <br /> ==Zitierweise==<br /> <br /> Aufgrund der geringen Verbreitung hat sich für die Zeitschrift keine Abkürzung etabliert. Bei den relativ seltenen Zitaten werden regelmäßig folgende Kurzformen verwendet:<br /> <br /> *''Littauer'', Geistiges Eigentum 3 (1937/1938), 217 ff. verweist auf den Beitrag von Rudolf M. Littauer zum Thema ''The Present Legal Status of Artists, Recorders and Broadcasters in America'', veröffentlicht im 3. Jahrgang der Zeitschrift (1937/1938) ab S. 217)<br /> <br /> *''Hess'', Copyright 4 (1938/1939), 183 ff. verweist hingegen auf den Beitrag von Gabriel L. Hess zum Thema ''Copyrightability of Acoustic Works in the United States'', veröffentlicht im 4. Jahrgang der Zeitschrift (1938/1939) nach der Umbenennung ab S. 183.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Simon Apel, Matthias Wießner, ''Die Zeitschrift „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle“ (1935-1940)'', In: [[Zeitschrift für Geistiges Eigentum]] ([[ZGE]]) 2 (2010) 1.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:Juristische Fachzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Exilzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Deutschland)]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geistiges_Eigentum_(Zeitschrift)&diff=71617344 Geistiges Eigentum (Zeitschrift) 2010-03-08T16:54:02Z <p>132.180.7.8: /* Zitierweise */</p> <hr /> <div>'''Geistiges Eigentum''' war eine juristische Fachzeitschrift, die von 1935 bis 1940 bestand. Sie trug die weitere Bezeichnung ''Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete''.&lt;ref&gt;[http://www.bookmaps.de/lib/all/g/e/gei_25.html „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle. Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete“ ab 1938 „Copyright – Geistiges Eigentum – La Propriété Intellectuelle. International Review of the Protection of Literary, Artistic and Industrial Property“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Geschichte und Inhalte==<br /> <br /> Die Zeitschrift erschien erstmals 1935 im Verlag für Recht und Gesellschaft AG in [[Zürich]] und war federführend von [[Paul Dienstag]] &lt;ref&gt; [[Manfred Rehbinder]], Urheber- und medienrechtliche Literatur in der Emigration: über Wirken und Schicksal von Paul Dienstag, In: Archiv für Urheber- und Medienrecht - UFITA (2008) II, S. 465-478.]&lt;/ref&gt; gegründet worden, nachdem dieser aufgrund seiner jüdischen Herkunft in Deutschland seiner Arbeit für das „Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht&quot;, später UFITA, entbunden worden war. Viele ständige Mitarbeiter der Zeitschrift waren ebenfalls deutsche Rechtswissenschaftler jüdischer Herkunft. Als Herausgeber fungierten zunächst Hans Leemann und Paul Dienstag, ab Heft 3 des zweiten Bandes trat der niederländische Professor [[Pieter Sjoerds Gerbrandy]] an Leemanns Stelle. Zuständig für die Entgegennahme von Beiträgen aus den USA war ab Juni/Juli 1937 der dorthin emigrierte deutsche Jurist [[Rudolf M. Littauer]]&lt;ref&gt; Zu ''Littauer'' Ernst C. Stiefel, Frank Mecklenburg: ''Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933-1950)'', Tübingen 1991, S. 128 f. &lt;/ref&gt;. Die international zusammengesetzte Mitarbeiterschaft der Zeitschrift - die Mitarbeiter waren in den jeweiligen Ländern z.T. prominente Vertreter ihres Faches - zeigt, dass der Bereich der Rechte des [[Geistiges Eigentum|Geistigen Eigentums]] nach der Internationalisierung der Schutzrechte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts längst ein grenzübergreifendes Arbeitsgebiet war. Im Jahr 1937 wechselte man zum Verlag A. W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij N.V., Leiden (Niederlande)&lt;ref&gt;A.W. Sijthoff's Uitgeversmaatschappij N.V. Leiden 1851-1951, Leiden 1950.&lt;/ref&gt; und benannte die Zeitschrift 1938 ab dem zweiten Heft bei fortlaufender Jahrgangszählung in „Copyright“ um. <br /> <br /> Die Zeitschrift erschien etwa zweimonatlich und wollte sich für die Fortentwicklung des Schutzes für Werke aus geistigem oder künstlerischem Schaffen einsetzen, wobei „vor allem auch die Interessen der Allgemeinheit“ &lt;ref&gt; Paul Abel u.a., In: Geistiges Eigentum 1 (1935), S. 4.&lt;/ref&gt; berücksichtigt werden sollten. Die Abhandlungen in der Zeitschrift beschäftigten sich im Schwerpunkt mit Fragen des Urheberrechts, aber auch Beiträge und Notizen zum Patent -, Marken- und Wettbewerbsrecht fanden sich. Berichte zur aktuellen Rechtsprechung und Buchbesprechungen aus allen Bereichen des geistigen Eigentums rundeten die Zeitschrift ab. Immer wieder beschäftigten sich Beiträge mit den Auswirkungen der nationalsozialistischen Politik auf die Kulturwirtschaft und das Urheberrecht in Deutschland. <br /> <br /> Die Zeitschrift war international ausgerichtet: Jedem längeren Artikel folgte eine Zusammenfassung auf Deutsch, Englisch und Französisch, sofern der Beitrag nicht in einer dieser Sprachen verfasst war. Der Rechtsprechungsteil trug Entscheidungen aus der ganzen Welt zusammen, geordnet nach Ländern der [[Berner Konvention]] und Nichtkonventionsstaaten. Der deutsche Einmarsch in die [[Niederlande]] 1940 beendete das Zeitschriftenprojekt.<br /> <br /> ==Zitierweise==<br /> <br /> Aufgrund der geringen Verbreitung hat sich für die Zeitschrift keine Abkürzung etabliert. Bei den relativ seltenen Zitaten werden regelmäßig folgende Kurzformen verwendet:<br /> <br /> *''Littauer'', Geistiges Eigentum 3 (1937/1938), 217 ff. verweist auf den Beitrag von Rudolf M. Littauer zum Thema ''The Present Legal Status of Artists, Recorders and Broadcasters in America'', veröffentlicht im 3. Jahrgang der Zeitschrift (1937/1938) ab S. 217)<br /> <br /> *''Hess'', Copyright 4 (1938/1939), 183 ff. verweist hingegen auf den Beitrag von Gabriel L. Hess zum Thema ''Copyrightability of Acoustic Works in the United States'', veröffentlicht im 4. Jahrgang der Zeitschrift (1938/1939) nach der Umbenennung ab S. 183.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Simon Apel, Matthias Wießner, ''Die Zeitschrift „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle“ (1935-1940)'', In: [[Zeitschrift für Geistiges Eigentum]] ([[ZGE]]) 2 (2010) 1.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:Juristische Fachzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Exilzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Deutschland)]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geistiges_Eigentum_(Zeitschrift)&diff=71617239 Geistiges Eigentum (Zeitschrift) 2010-03-08T16:51:39Z <p>132.180.7.8: /* Geschichte und Inhalte */</p> <hr /> <div>'''Geistiges Eigentum''' war eine juristische Fachzeitschrift, die von 1935 bis 1940 bestand. Sie trug die weitere Bezeichnung ''Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete''.&lt;ref&gt;[http://www.bookmaps.de/lib/all/g/e/gei_25.html „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle. Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete“ ab 1938 „Copyright – Geistiges Eigentum – La Propriété Intellectuelle. International Review of the Protection of Literary, Artistic and Industrial Property“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Geschichte und Inhalte==<br /> <br /> Die Zeitschrift erschien erstmals 1935 im Verlag für Recht und Gesellschaft AG in [[Zürich]] und war federführend von [[Paul Dienstag]] &lt;ref&gt; [[Manfred Rehbinder]], Urheber- und medienrechtliche Literatur in der Emigration: über Wirken und Schicksal von Paul Dienstag, In: Archiv für Urheber- und Medienrecht - UFITA (2008) II, S. 465-478.]&lt;/ref&gt; gegründet worden, nachdem dieser aufgrund seiner jüdischen Herkunft in Deutschland seiner Arbeit für das „Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht&quot;, später UFITA, entbunden worden war. Viele ständige Mitarbeiter der Zeitschrift waren ebenfalls deutsche Rechtswissenschaftler jüdischer Herkunft. Als Herausgeber fungierten zunächst Hans Leemann und Paul Dienstag, ab Heft 3 des zweiten Bandes trat der niederländische Professor [[Pieter Sjoerds Gerbrandy]] an Leemanns Stelle. Zuständig für die Entgegennahme von Beiträgen aus den USA war ab Juni/Juli 1937 der dorthin emigrierte deutsche Jurist [[Rudolf M. Littauer]]&lt;ref&gt; Zu ''Littauer'' Ernst C. Stiefel, Frank Mecklenburg: ''Deutsche Juristen im amerikanischen Exil (1933-1950)'', Tübingen 1991, S. 128 f. &lt;/ref&gt;. Die international zusammengesetzte Mitarbeiterschaft der Zeitschrift - die Mitarbeiter waren in den jeweiligen Ländern z.T. prominente Vertreter ihres Faches - zeigt, dass der Bereich der Rechte des [[Geistiges Eigentum|Geistigen Eigentums]] nach der Internationalisierung der Schutzrechte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts längst ein grenzübergreifendes Arbeitsgebiet war. Im Jahr 1937 wechselte man zum Verlag A. W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij N.V., Leiden (Niederlande)&lt;ref&gt;A.W. Sijthoff's Uitgeversmaatschappij N.V. Leiden 1851-1951, Leiden 1950.&lt;/ref&gt; und benannte die Zeitschrift 1938 ab dem zweiten Heft bei fortlaufender Jahrgangszählung in „Copyright“ um. <br /> <br /> Die Zeitschrift erschien etwa zweimonatlich und wollte sich für die Fortentwicklung des Schutzes für Werke aus geistigem oder künstlerischem Schaffen einsetzen, wobei „vor allem auch die Interessen der Allgemeinheit“ &lt;ref&gt; Paul Abel u.a., In: Geistiges Eigentum 1 (1935), S. 4.&lt;/ref&gt; berücksichtigt werden sollten. Die Abhandlungen in der Zeitschrift beschäftigten sich im Schwerpunkt mit Fragen des Urheberrechts, aber auch Beiträge und Notizen zum Patent -, Marken- und Wettbewerbsrecht fanden sich. Berichte zur aktuellen Rechtsprechung und Buchbesprechungen aus allen Bereichen des geistigen Eigentums rundeten die Zeitschrift ab. Immer wieder beschäftigten sich Beiträge mit den Auswirkungen der nationalsozialistischen Politik auf die Kulturwirtschaft und das Urheberrecht in Deutschland. <br /> <br /> Die Zeitschrift war international ausgerichtet: Jedem längeren Artikel folgte eine Zusammenfassung auf Deutsch, Englisch und Französisch, sofern der Beitrag nicht in einer dieser Sprachen verfasst war. Der Rechtsprechungsteil trug Entscheidungen aus der ganzen Welt zusammen, geordnet nach Ländern der [[Berner Konvention]] und Nichtkonventionsstaaten. Der deutsche Einmarsch in die [[Niederlande]] 1940 beendete das Zeitschriftenprojekt.<br /> <br /> ==Zitierweise==<br /> <br /> Aufgrund der geringen Verbreitung hat sich für die Zeitschrift keine Abkürzung etabliert. Bei den relativ seltenen Zitaten werden regelmäßig folgende Kurzformen verwendet:<br /> <br /> *''Littauer'', Geistiges Eigentum 3 (1937/1938), 217 ff. (dies verweist auf den Beitrag von Rudolf M. Littauer zum Thema ''The Present Legal Status of Artists, Recorders and Broadcasters in America'', veröffentlicht im 3. Jahrgang der Zeitschrift (1937/1938) ab S. 217)<br /> <br /> *''Hess'', Copyright 4 (1938/1939), 183 ff. verweist hingegen auf den Beitrag von Gabriel L. Hess zum Thema ''Copyrightability of Acoustic Works in the United States'', veröffentlicht im 4. Jahrgang der Zeitschrift (1938/1939) nach der Umbenennung ab S. 183)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Simon Apel, Matthias Wießner, ''Die Zeitschrift „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle“ (1935-1940)'', In: [[Zeitschrift für Geistiges Eigentum]] ([[ZGE]]) 2 (2010) 1.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:Juristische Fachzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Exilzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Deutschland)]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geistiges_Eigentum_(Zeitschrift)&diff=71616851 Geistiges Eigentum (Zeitschrift) 2010-03-08T16:42:55Z <p>132.180.7.8: /* Geschichte und Inhalte */</p> <hr /> <div>'''Geistiges Eigentum''' war eine juristische Fachzeitschrift, die von 1935 bis 1940 bestand. Sie trug die weitere Bezeichnung ''Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete''.&lt;ref&gt;[http://www.bookmaps.de/lib/all/g/e/gei_25.html „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle. Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete“ ab 1938 „Copyright – Geistiges Eigentum – La Propriété Intellectuelle. International Review of the Protection of Literary, Artistic and Industrial Property“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Geschichte und Inhalte==<br /> <br /> Die Zeitschrift erschien erstmals 1935 im Verlag für Recht und Gesellschaft AG in [[Zürich]] und war federführend von [[Paul Dienstag]] &lt;ref&gt; [[Manfred Rehbinder]], Urheber- und medienrechtliche Literatur in der Emigration: über Wirken und Schicksal von Paul Dienstag, In: Archiv für Urheber- und Medienrecht - UFITA (2008) II, S. 465-478.]&lt;/ref&gt; gegründet worden, nachdem dieser aufgrund seiner jüdischen Herkunft in Deutschland seiner Arbeit für das „Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht&quot;, später UFITA, entbunden worden war. Viele ständige Mitarbeiter der Zeitschrift waren ebenfalls deutsche Rechtswissenschaftler jüdischer Herkunft. Als Herausgeber fungierten zunächst Hans Leemann und Paul Dienstag, ab Heft 3 des zweiten Bandes trat der niederländische Professor [[Pieter Sjoerds Gerbrandy]] an Leemanns Stelle. Zuständig für die Entgegennahme von Beiträgen aus den USA war ab Juni/Juli 1937 der dorthin emigrierte deutsche Jurist [[Rudolf M. Littauer]]. Die international zusammengesetzte Mitarbeiterschaft der Zeitschrift - die Mitarbeiter waren in den jeweiligen Ländern z.T. prominente Vertreter ihres Faches - zeigt, dass der Bereich der Rechte des [[Geistiges Eigentum|Geistigen Eigentums]] nach der Internationalisierung der Schutzrechte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts längst ein grenzübergreifendes Arbeitsgebiet war. Im Jahr 1937 wechselte man zum Verlag A. W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij N.V., Leiden (Niederlande)&lt;ref&gt;A.W. Sijthoff's Uitgeversmaatschappij N.V. Leiden 1851-1951, Leiden 1950.&lt;/ref&gt; und benannte die Zeitschrift 1938 ab dem zweiten Heft bei fortlaufender Jahrgangszählung in „Copyright“ um. <br /> <br /> Die Zeitschrift erschien etwa zweimonatlich und wollte sich für die Fortentwicklung des Schutzes für Werke aus geistigem oder künstlerischem Schaffen einsetzen, wobei „vor allem auch die Interessen der Allgemeinheit“ &lt;ref&gt; Paul Abel u.a., In: Geistiges Eigentum 1 (1935), S. 4.&lt;/ref&gt; berücksichtigt werden sollten. Die Abhandlungen in der Zeitschrift beschäftigten sich im Schwerpunkt mit Fragen des Urheberrechts, aber auch Beiträge und Notizen zum Patent -, Marken- und Wettbewerbsrecht fanden sich. Berichte zur aktuellen Rechtsprechung und Buchbesprechungen aus allen Bereichen des geistigen Eigentums rundeten die Zeitschrift ab. Immer wieder beschäftigten sich Beiträge mit den Auswirkungen der nationalsozialistischen Politik auf die Kulturwirtschaft und das Urheberrecht in Deutschland. <br /> <br /> Die Zeitschrift war international ausgerichtet: Jedem längeren Artikel folgte eine Zusammenfassung auf Deutsch, Englisch und Französisch, sofern der Beitrag nicht in einer dieser Sprachen verfasst war. Der Rechtsprechungsteil trug Entscheidungen aus der ganzen Welt zusammen, geordnet nach Ländern der [[Berner Konvention]] und Nichtkonventionsstaaten. Der deutsche Einmarsch in die [[Niederlande]] 1940 beendete das Zeitschriftenprojekt.<br /> <br /> ==Zitierweise==<br /> <br /> Aufgrund der geringen Verbreitung hat sich für die Zeitschrift keine Abkürzung etabliert. Bei den relativ seltenen Zitaten werden regelmäßig folgende Kurzformen verwendet:<br /> <br /> *''Littauer'', Geistiges Eigentum 3 (1937/1938), 217 ff. (dies verweist auf den Beitrag von Rudolf M. Littauer zum Thema ''The Present Legal Status of Artists, Recorders and Broadcasters in America'', veröffentlicht im 3. Jahrgang der Zeitschrift (1937/1938) ab S. 217)<br /> <br /> *''Hess'', Copyright 4 (1938/1939), 183 ff. verweist hingegen auf den Beitrag von Gabriel L. Hess zum Thema ''Copyrightability of Acoustic Works in the United States'', veröffentlicht im 4. Jahrgang der Zeitschrift (1938/1939) nach der Umbenennung ab S. 183)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Simon Apel, Matthias Wießner, ''Die Zeitschrift „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle“ (1935-1940)'', In: [[Zeitschrift für Geistiges Eigentum]] ([[ZGE]]) 2 (2010) 1.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:Juristische Fachzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Exilzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Deutschland)]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geistiges_Eigentum_(Zeitschrift)&diff=71616750 Geistiges Eigentum (Zeitschrift) 2010-03-08T16:40:24Z <p>132.180.7.8: /* Geschichte und Inhalte */</p> <hr /> <div>'''Geistiges Eigentum''' war eine juristische Fachzeitschrift, die von 1935 bis 1940 bestand. Sie trug die weitere Bezeichnung ''Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete''.&lt;ref&gt;[http://www.bookmaps.de/lib/all/g/e/gei_25.html „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle. Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete“ ab 1938 „Copyright – Geistiges Eigentum – La Propriété Intellectuelle. International Review of the Protection of Literary, Artistic and Industrial Property“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Geschichte und Inhalte==<br /> <br /> Die Zeitschrift erschien erstmals 1935 im Verlag für Recht und Gesellschaft AG in [[Zürich]] und war federführend von [[Paul Dienstag]] &lt;ref&gt; [[Manfred Rehbinder]], Urheber- und medienrechtliche Literatur in der Emigration: über Wirken und Schicksal von Paul Dienstag, In: Archiv für Urheber- und Medienrecht - UFITA (2008) II, S. 465-478.]&lt;/ref&gt; gegründet worden, nachdem dieser aufgrund seiner jüdischen Herkunft in Deutschland seiner Arbeit für das „Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht&quot;, später UFITA, entbunden worden war. Viele ständige Mitarbeiter der Zeitschrift waren ebenfalls deutsche Rechtswissenschaftler jüdischer Herkunft. Als Herausgeber fungierten zunächst Hans Leemann und Paul Dienstag, ab Heft 3 des zweiten Bandes trat der niederländische Professor [[Pieter Sjoerds Gerbrandy]] an Leemanns Stelle. Zuständig für die Entgegennahme von Beiträgen aus den USA war ab Juni/Juli 1937 der dorthin emigrierte deutsche Jurist [[Rudolf M. Littauer]]. Die international zusammengesetzte Mitarbeiterschaft der Zeitschrift - die Mitarbeiter waren in den jeweiligen Ländern z.T. prominente Vertreter ihres Faches - zeigt, dass der Bereich der Rechte des Geistigen Eigentums nach der Internationalisierung der Schutzrechte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts längst ein grenzübergreifendes Arbeitsgebiet war. Im Jahr 1937 wechselte man zum Verlag A. W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij N.V., Leiden (Niederlande)&lt;ref&gt;A.W. Sijthoff's Uitgeversmaatschappij N.V. Leiden 1851-1951, Leiden 1950.&lt;/ref&gt; und benannte die Zeitschrift 1938 ab dem zweiten Heft bei fortlaufender Jahrgangszählung in „Copyright“ um. <br /> <br /> Die Zeitschrift erschien etwa zweimonatlich und wollte sich für die Fortentwicklung des Schutzes für Werke aus geistigem oder künstlerischem Schaffen einsetzen, wobei „vor allem auch die Interessen der Allgemeinheit“ &lt;ref&gt; Paul Abel u.a., In: Geistiges Eigentum 1 (1935), S. 4.&lt;/ref&gt; berücksichtigt werden sollten. Die Abhandlungen in der Zeitschrift beschäftigten sich im Schwerpunkt mit Fragen des Urheberrechts, aber auch Beiträge und Notizen zum Patent -, Marken- und Wettbewerbsrecht fanden sich. Berichte zur aktuellen Rechtsprechung und Buchbesprechungen aus allen Bereichen des geistigen Eigentums rundeten die Zeitschrift ab. Immer wieder beschäftigten sich Beiträge mit den Auswirkungen der nationalsozialistischen Politik auf die Kulturwirtschaft und das Urheberrecht in Deutschland. <br /> <br /> Die Zeitschrift war international ausgerichtet: Jedem längeren Artikel folgte eine Zusammenfassung auf Deutsch, Englisch und Französisch, sofern der Beitrag nicht in einer dieser Sprachen verfasst war. Der Rechtsprechungsteil trug Entscheidungen aus der ganzen Welt zusammen, geordnet nach Ländern der [[Berner Konvention]] und Nichtkonventionsstaaten. Der deutsche Einmarsch in die [[Niederlande]] 1940 beendete das Zeitschriftenprojekt.<br /> <br /> ==Zitierweise==<br /> <br /> Aufgrund der geringen Verbreitung hat sich für die Zeitschrift keine Abkürzung etabliert. Bei den relativ seltenen Zitaten werden regelmäßig folgende Kurzformen verwendet:<br /> <br /> *''Littauer'', Geistiges Eigentum 3 (1937/1938), 217 ff. (dies verweist auf den Beitrag von Rudolf M. Littauer zum Thema ''The Present Legal Status of Artists, Recorders and Broadcasters in America'', veröffentlicht im 3. Jahrgang der Zeitschrift (1937/1938) ab S. 217)<br /> <br /> *''Hess'', Copyright 4 (1938/1939), 183 ff. verweist hingegen auf den Beitrag von Gabriel L. Hess zum Thema ''Copyrightability of Acoustic Works in the United States'', veröffentlicht im 4. Jahrgang der Zeitschrift (1938/1939) nach der Umbenennung ab S. 183)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Simon Apel, Matthias Wießner, ''Die Zeitschrift „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle“ (1935-1940)'', In: [[Zeitschrift für Geistiges Eigentum]] ([[ZGE]]) 2 (2010) 1.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:Juristische Fachzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Exilzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Deutschland)]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geistiges_Eigentum_(Zeitschrift)&diff=71616685 Geistiges Eigentum (Zeitschrift) 2010-03-08T16:38:47Z <p>132.180.7.8: </p> <hr /> <div>'''Geistiges Eigentum''' war eine juristische Fachzeitschrift, die von 1935 bis 1940 bestand. Sie trug die weitere Bezeichnung ''Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete''.&lt;ref&gt;[http://www.bookmaps.de/lib/all/g/e/gei_25.html „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle. Internationale Zeitschrift für Theorie und Praxis des Urheberrechts und seiner Nebengebiete“ ab 1938 „Copyright – Geistiges Eigentum – La Propriété Intellectuelle. International Review of the Protection of Literary, Artistic and Industrial Property“]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Geschichte und Inhalte==<br /> <br /> Die Zeitschrift erschien erstmals 1935 im Verlag für Recht und Gesellschaft AG in [[Zürich]] und war federführend von Paul Dienstag &lt;ref&gt; [[Manfred Rehbinder]], Urheber- und medienrechtliche Literatur in der Emigration: über Wirken und Schicksal von Paul Dienstag, In: Archiv für Urheber- und Medienrecht - UFITA (2008) II, S. 465-478.]&lt;/ref&gt; gegründet worden, nachdem dieser aufgrund seiner jüdischen Herkunft in Deutschland seiner Arbeit für das „Archiv für Urheber-, Film- und Theaterrecht&quot;, später UFITA, entbunden worden war. Viele ständige Mitarbeiter der Zeitschrift waren ebenfalls deutsche Rechtswissenschaftler jüdischer Herkunft. Als Herausgeber fungierten zunächst Hans Leemann und Paul Dienstag, ab Heft 3 des zweiten Bandes trat der niederländische Professor [[Pieter Sjoerds Gerbrandy]] an Leemanns Stelle. Zuständig für die Entgegennahme von Beiträgen aus den USA war ab Juni/Juli 1937 der dorthin emigrierte deutsche Jurist Rudolf M. Littauer. Die international zusammengesetzte Mitarbeiterschaft der Zeitschrift - die Mitarbeiter waren in den jeweiligen Ländern z.T. prominente Vertreter ihres Faches - zeigt, dass der Bereich der Rechte des Geistigen Eigentums nach der Internationalisierung der Schutzrechte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts längst ein grenzübergreifendes Arbeitsgebiet war. Im Jahr 1937 wechselte man zum Verlag A. W. Sijthoff’s Uitgeversmaatschappij N.V., Leiden (Niederlande)&lt;ref&gt;A.W. Sijthoff's Uitgeversmaatschappij N.V. Leiden 1851-1951, Leiden 1950.&lt;/ref&gt; und benannte die Zeitschrift 1938 ab dem zweiten Heft bei fortlaufender Jahrgangszählung in „Copyright“ um. <br /> Die Zeitschrift erschien etwa zweimonatlich und wollte sich für die Fortentwicklung des Schutzes für Werke aus geistigem oder künstlerischem Schaffen einsetzen, wobei „vor allem auch die Interessen der Allgemeinheit“ &lt;ref&gt; Paul Abel u.a., In: Geistiges Eigentum 1 (1935), S. 4.&lt;/ref&gt; berücksichtigt werden sollten. Die Abhandlungen in der Zeitschrift beschäftigten sich im Schwerpunkt mit Fragen des Urheberrechts, aber auch Beiträge und Notizen zum Patent -, Marken- und Wettbewerbsrecht fanden sich. Berichte zur aktuellen Rechtsprechung und Buchbesprechungen aus allen Bereichen des geistigen Eigentums rundeten die Zeitschrift ab. Immer wieder beschäftigten sich Beiträge mit den Auswirkungen der nationalsozialistischen Politik auf die Kulturwirtschaft und das Urheberrecht in Deutschland. <br /> Die Zeitschrift war international ausgerichtet: Jedem längeren Artikel folgte eine Zusammenfassung auf Deutsch, Englisch und Französisch, sofern der Beitrag nicht in einer dieser Sprachen verfasst war. Der Rechtsprechungsteil trug Entscheidungen aus der ganzen Welt zusammen, geordnet nach Ländern der [[Berner Konvention]] und Nichtkonventionsstaaten. Der deutsche Einmarsch in die [[Niederlande]] 1940 beendete das Zeitschriftenprojekt.<br /> <br /> ==Zitierweise==<br /> <br /> Aufgrund der geringen Verbreitung hat sich für die Zeitschrift keine Abkürzung etabliert. Bei den relativ seltenen Zitaten werden regelmäßig folgende Kurzformen verwendet:<br /> <br /> *''Littauer'', Geistiges Eigentum 3 (1937/1938), 217 ff. (dies verweist auf den Beitrag von Rudolf M. Littauer zum Thema ''The Present Legal Status of Artists, Recorders and Broadcasters in America'', veröffentlicht im 3. Jahrgang der Zeitschrift (1937/1938) ab S. 217)<br /> <br /> *''Hess'', Copyright 4 (1938/1939), 183 ff. verweist hingegen auf den Beitrag von Gabriel L. Hess zum Thema ''Copyrightability of Acoustic Works in the United States'', veröffentlicht im 4. Jahrgang der Zeitschrift (1938/1939) nach der Umbenennung ab S. 183)<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Simon Apel, Matthias Wießner, ''Die Zeitschrift „Geistiges Eigentum – Copyright – La Propriété Intellectuelle“ (1935-1940)'', In: [[Zeitschrift für Geistiges Eigentum]] ([[ZGE]]) 2 (2010) 1.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:Juristische Fachzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Exilzeitschrift]]<br /> [[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Deutschland)]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Robert_Enke&diff=66715124 Diskussion:Robert Enke 2009-11-12T08:29:54Z <p>132.180.7.8: /* Editwunsch */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> == Versionen ==<br /> <br /> Sodele, hab mal ne alte Version wieder hergestellt da mir hier zuviel rumgepfuscht wurde ;-) Einspruch bitte auf meine Benutzerseite. mfg --[[Benutzer:Intoxication|Intoxication]] 11:16, 22. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Torhüterposition ==<br /> <br /> Wechselte Enke tatsächlich erst 1993/94 auf die Torhüterposition?! Reichlich spät. ... mitnichten. er war wie man deutlich lesen kann, u21-nationaltorwart.<br /> <br /> Definitiv falsch. Bei kicker.de ist genannt, dass er seit 1985 bei FC Carl Zeiss spielte. Ich war selbst ca. 1983-1992 als Jugendspieler bei Jenapharm und kann mich an mehrere Spiele gegen Enke im Tor von Zeiss erinnern.<br /> Vermutlich ist 1983/84 gemeint?<br /> <br /> == Tod seiner Tochter ==<br /> <br /> Der Tod seiner Tochter sollte erwähnt werden. Ein solch schrecklicher Verlust prägt einen Menschen mehr als sein Engagement für PETA. Es ist daher geboten, ihn zu erwähnen, damit sich der Leser einer Enzyklopädie ein Bild über diesen Menschen machen kann. Daran ist nichts Respektloses gegenüber Robert Enke oder seiner verstorbenen Tochter. --[[Benutzer:Kleiderseller|Kleiderseller]] 22:00, 18. Dez. 2007 (CET)<br /> :Private Dinge gehören nicht unbedingt in einen Enzyklopädie-Artikel. Wer das wissen möchte kann es wo anders lesen. --[[Benutzer:CFT|Carl]] 22:04, 18. Dez. 2007 (CET)<br /> ::Selbstverständlich gehören auch private Dinge in eine Enzyklopädie, vor allem so etwas Einschneidendes wie der Verlust eines Kindes. Warum sollte man dem Leser Wissen vorenthalten und auf andere Seiten verweisen!? --[[Benutzer:Kleiderseller|Kleiderseller]] 11:56, 19. Dez. 2007 (CET)<br /> :::Ich würde es so sehen, dass er enzyklopädisch relevant als Sportler oder Tierschützer ist, nicht wegen privaten Dingen. --[[Benutzer:CFT|Carl]] 12:54, 19. Dez. 2007 (CET)<br /> ::::Er ist ausschließlich als Sportler relevant. Ich wüsste auch nicht, dass er über die PETA-Kampagne hinaus - für die er sicher nur wegen seines Bekanntheitsgrades als Sportler ausgewählt wurde - als Tierschützer besonders bekannt ist. Um die Sache abzukürzen: Ich finde es hochgradig albern, dem Leser eine solch wichtige Information vorzuenthalten, habe aber auch keine Lust, allzu lange darüber zu diskutieren. Dann bleibt sie eben draußen. --[[Benutzer:Kleiderseller|Kleiderseller]] 15:25, 19. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Warum gehört sein Aktivität als Tierschützer nicht zu Privatem?--[[Spezial:Beiträge/134.176.67.105|134.176.67.105]] 14:40, 16. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::Es sollte hin zu gefügt werden das der Herzfehler ein [[Hypoplastisches Linksherz-Syndrom]] war. Einzelnachweis: Ruhmoeller G, Ostendorp H, Beike L. Er war bis zuletzt bei seiner kleinen Lara. bild.de. URL: [http://www.bild.de/BTO/sport/bundesliga/aktuell/2006/09/18/enke-tochter-todes-drama/enke-tochter-todes-drama.html http://www.bild.de/BTO/sport/bundesliga/aktuell/2006/09/18/enke-tochter-todes-drama/enke-tochter-todes-drama.html]. Zugriff am 10. November 2009. [[Benutzer:Nierensteinlaus|Nierensteinlaus]] 00:56, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::::Nein. Zur Charakterisierung von Robert Enke in dieser Angelegenheit genügt es völlig, zu wissen, dass seine Tochter im Alter von zwei Jahren an einem angeborenen Herzfehler starb. Genauere Daten über die Tochter und die Krankheit wären hier fehl am Platz. --[[Benutzer:Kucharek|Kucharek]] 14:56, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Bester Torhüter ==<br /> <br /> &quot;Nach konstant guten Leistungen für Hannover 96 wurde Robert Enke 2006 zum vierten Mal in Folge zum besten Torhüter in der Bundesliga gewählt.&quot;<br /> <br /> Das kann ich kaum glauben, vor allem, da er die Jahre davor gar nicht in der Bundesliga gespielt hatte. Bitte Quelle oder rausnehmen.<br /> <br /> :Vermutlich zur vierten Halbserie in Folge. --[[Benutzer:Kryston|Kryston]] 16:12, 16. Mai 2008 (CEST)<br /> ::Ja, die &quot;Wahlen&quot; werden halbjährlich vom &quot;Fachmagazin&quot; Kicker unter den Bundesligaprofis veranstaltet. 18. Mai 2008, 02:23 (CEST)<br /> <br /> == Hand gebrochen?? ==<br /> <br /> Da ich ungern die [[Bild (Zeitung)|Bild]] als Quelle angebe habe ich es jetzt noch nicht in den Artikel reingenommen. Andere Quellen? [http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/nationalmannschaft/2008/10/09/robert-enke-handbruch/schock-vor-russland-spiel.html hier aus der Bild...] --[[Benutzer:Kingofears|Kingofears]]&lt;small&gt;→ [[Benutzer_Diskussion:kingofears|¿Disk?]] [[Benutzer:Kingofears/Du bist Baseball|...DU BIST BASEBALL!]] &lt;/small&gt; 12:02, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> :[http://www.rp-online.de/public/article/sport/fussball/nationalelf/wm_2010/624035/Keeper-Enke-bricht-sich-die-Hand.html Hier] wird angegeben, dass der DFB die Verletzung bestätigt hat. --[[Spezial:Beiträge/20.133.32.18|20.133.32.18]] 12:21, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Ich habs mal im Bereich Nationalmannschaft untergebracht...--[[Benutzer:Kingofears|Kingofears]]&lt;small&gt;→ [[Benutzer_Diskussion:kingofears|¿Disk?]] [[Benutzer:Kingofears/Du bist Baseball|...DU BIST BASEBALL!]] &lt;/small&gt; 12:34, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::: Und ich habe es wieder entfernt. Wikipedia ist doch keine Tageszeitung. Und da es nicht maßgeblich seine Karriere bestimmt, muss es nicht im Artikel stehen. Wenn ihm nach einem Unfall der Arm amputiert worden wäre, wäre es wichtig, da so ein Szenario seine Karriere beenden würde. Aber wo kämen wir hin, wenn wir jetzt jede kleine Verletzung in die Artikel nehmen? -- [[Benutzer:Rautenfreund|Freund der Raute]] - [[Benutzer Diskussion:Rautenfreund|&lt;small&gt;Talk to me&lt;/small&gt;]] 13:39, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> :::: Ich zitiere aus anderen Artikeln: [[Franck Ribéry]] (Riss des Syndesmosebandes im linken Bein), [[Torsten Frings]] („leichte Schädigung des Innen- sowie des Kreuzbandes im rechten Knie“) [[Patrick Helmes]] („einen Mittelfußbruch“) etc etc.! Zudem denke ich schon, dass sich das nachhaltig auf die Nationalmannschaftskarriere auswirken kann/wird! Da das Zukunftsmusik ist denke ich, dass Du evtl. mit dem Revert recht hast. Bin mir aber sicher, dass es sehr bald in den Artikel gehört… Außerdems sehe ich diese Verletzung, die zudem eine OP nach sich zieht, nicht wirklich als &quot;klein&quot; an!--[[Benutzer:Kingofears|Kingofears]]&lt;small&gt;→ [[Benutzer_Diskussion:kingofears|¿Disk?]] [[Benutzer:Kingofears/Du bist Baseball|...DU BIST BASEBALL!]] &lt;/small&gt; 14:12, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> :::::Den Ribery zu nennen entbehrt jeglicher Vergleichsgrundlage. Für Ribery bedeutete die Verletzung das Aus in einem von zwei großen internationalen Turnieren. Das Helmes ein Mittelfußbruch hatte und erst im Februar wieder spielen konnte liegt unter anderem an der Winterpause welche in der Regel mitte Dezember beginnt und Ende Januar bzw. Anfang Februar endet, ist die Verletzungspause wohl kaum zu erwähnen. Werde mich auch gleich daran machen, diese zu entfernen. Bei Frings war es immer wieder die gleiche Verletzung die aufbrach. Also keine Verletzungspause von 4 Wochen und dann Aufbautraining und gut. Die Verletzung von Enke wird (wie bei Manuel Neuer) nach 8-10 Wochen geschichte sein und vermutlich schon im November wieder im Tor stehen. -- [[Benutzer:Rautenfreund|Freund der Raute]] - [[Benutzer Diskussion:Rautenfreund|&lt;small&gt;Talk to me&lt;/small&gt;]] 14:48, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> Akzeptiere ich ja auch so. Aber dann hast Du viel zu tun. Dein Argument war [[Manuel Neuer]], bei dem aber auch im Artikel steht: ''&quot;Beim ersten Testspiel der Saison 2008/2009 gegen die SpVgg Erkenschwick erlitt der Tormann einen Mittelfußbruch und fiel damit für längere Zeit aus.&quot;''! --[[Benutzer:Kingofears|Kingofears]]&lt;small&gt;→ [[Benutzer_Diskussion:kingofears|¿Disk?]] [[Benutzer:Kingofears/Du bist Baseball|...DU BIST BASEBALL!]] &lt;/small&gt; 15:18, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::::::Stand bei Neuer so. Da es nicht für die Karriere von bedeutung ist, habe ich es wieder entfernt. Die Verletzungsoause war sehr kurz, und er hat schon vor fast 3 Wochen in der zweiten Mannschaft gespielt. Also braucht man es nicht erwähnen da er weder seine Karriere unterbrechen musste oder gar aufgeben. diese Brüche in der Hand und im Fuß gehören zum Alltag des Fußballs wie Muskelprellungen, Muskelfaserrisse und Meniskus- und Bänderrisse. -- [[Benutzer:Rautenfreund|Freund der Raute]] - [[Benutzer Diskussion:Rautenfreund|&lt;small&gt;Talk to me&lt;/small&gt;]] 15:41, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> Wenn der aktuelle Nationaltorhüter, der sich gerade erst als Nummer eins etabliert hat, sich eine Verletzung zuzieht, aufgrund der er voraussichtlich bis zur winterpause ausfallen wird, ist das eine relevante information, die in die Wikipedia gehört. --[[Benutzer:Mick149|Mick149]] 20:16, 9. Okt. 2008 (CEST) Anmerkung wiederhergestellt.<br /> <br /> :Das ist falsch. Wikipedia ist ein Enzyklopädie und keine Sportzeitung. Wenn er durch die Verletzung eine ganze Halbserie ausfällt, sprich 17 Spieltage wäre es im Ansatz erwähnenswert. So ist es nicht mehr als eine Tagesmeldung, die in der WP nichts verloren hat. Das solltest Du übrigens als Benutzer der länger dabei ist, solltest Du schon wissen „[[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]“. Beim betrachten Deiner Diskussion scheinst Du ja nicht selten ein Problem mit Deiner Neutralität. Ich ermahne Dich den Artikel nicht erneut zu revertieren, denn sowas wird im Allgemeinen als Edit-War gewertet. -- [[Benutzer:Rautenfreund|Freund der Raute]] - [[Benutzer Diskussion:Rautenfreund|&lt;small&gt;Talk to me&lt;/small&gt;]] 20:49, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::Bevor das jetzt hier ausartet: Ich denke nicht, dass man jetzt [[Benutzer:Mick149|Mick149]] das Anzetteln eines Editwar unterstellen sollte. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Eintrag der Verletzung von ihm kam BEVOR er gesehen hat, dass das hier bereits dringestanden hat und revertiert wurde. Zudem kann man EINE Veränderung wohl kaum als Edit-War bezeichnen!!! Ich verstehe zudem die ganze Aufregung von dir gerade nicht wirklich. Du scheinst ja so nervös deswegen zu sein, dass Du keinen klaren Satz mehr zu stande bringst... Also: Ich plädiere für abwarten was passiert. Sollte sich ein anderer im deutschen Tor in den Vordergrund spielen, und Enke danach keine Chance mehr bekommen sich als Nummer 1 zu beweisen, dann kann man die Verletzung später ja immernoch reinnehmen.--[[Benutzer:Kingofears|Kingofears]]&lt;small&gt;→ [[Benutzer_Diskussion:kingofears|¿Disk?]] [[Benutzer:Kingofears/Du bist Baseball|...DU BIST BASEBALL!]] &lt;/small&gt; 22:07, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> :::Ich habe ihn lediglich ermahnt. Aufgrund seiner Diskussion schint er auch einen Hang zu revertieren zu besitzen. Und wenn er in seinem Diskussionbeitrag „Anmerkung wiederhergestellt“ schreibt, muss ich davon ausgehen, das er einen neuen Revert in betracht zieht. Nicht mehr und nicht weniger.<br /> <br /> :::Zu Deiner Anmerkung das er sich nicht mehr in Vordergrund spielen kann: Ein normal verheilter Kahnbeinbruch ist wie ein Bruch jedes anderen Knochens. Er wird also wohl keinen bleibenden Schaden behalten, und in neuen Jahr gegen Norwegen wieder als Nationaltorhüter den Kasten bewachen. -- [[Benutzer:Rautenfreund|Freund der Raute]] - [[Benutzer Diskussion:Rautenfreund|&lt;small&gt;Talk to me&lt;/small&gt;]] 22:28, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> ::::Okay, dann is ja alles okay! Mit &quot;nicht mehr in den Vordergrund spielen können&quot; meinte ich nicht die Verletzung, sondern eher den Bundestrainer...--[[Benutzer:Kingofears|Kingofears]]&lt;small&gt;→ [[Benutzer_Diskussion:kingofears|¿Disk?]] [[Benutzer:Kingofears/Du bist Baseball|...DU BIST BASEBALL!]] &lt;/small&gt; 22:34, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> :::::Da hab ich die wenigsten Bedenken. Er wird seinen Platz schon wieder bekommen. Adler ist gut, aber er braucht noch mehr Erfahrung. Ich könnte mir allerdings vorstellen das 2012 dann Adler die Nummer 1 ist. Aber das ist Glaskugelei. -- [[Benutzer:Rautenfreund|Freund der Raute]] - [[Benutzer Diskussion:Rautenfreund|&lt;small&gt;Talk to me&lt;/small&gt;]] 22:45, 9. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> Anmerkung gehört ABSOLUT wiederhergestellt. &quot;Ein Act of Edit War&quot; ist eher die unberechtigte Löschung eines relevanten Textes. Was der feine Herr Rautenfreund sich da an illustren diffusen Vorwürfen und Anschuldigen in meine Richtung deswegen herausnimmt, ist schon mehr als grenzwertig. Grenze überschritten.<br /> Sachlich betrachtet, und dahin sollten wir trotz der illustren Unverschämtheiten zurückkehren, ist die Verletzung, zumal die Regenerationszeit auf aktuell 12 Wochen geschätzt wird, absolut karriererelevant - was sich ja bei der Diskussion nach dem Länderspiel auch schon gezeigt hat.--[[Spezial:Beiträge/84.131.130.103|84.131.130.103]] 14:57, 12. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Tierschutzverein ==<br /> <br /> Die Tatsache, dass Enke sich für Tierschutz engagiert, findet bereits im Artikel Erwähnung. Weitere Informationen sind für die Person Enke, welche im Moment nur als Fußballer relevant ist, nicht nötig. Enkes Engagement für den Tierschutz wird nicht geleugnet, ein Verweis auf persönliche Bekanntschaft ist somit überflüssig. Abgesehen davon sind Weblinks im eigentlichen Artikeltext gemäß [[WP:Web]] nicht gestattet. --[[Benutzer:Kryston|Kryston]] 16:28, 7. Nov. 2008 (CET)<br /> :Siehe dazu auch meine Benutzerdisk: [[Benutzer_Diskussion:Kingofears#Heutige_L.C3.B6schung_im_Eintrag_zu_Robert_Enke|hier!]]. Ich hatte gehofft, es wäre verstanden worden, dass der Link [[WP:Web]] offenbar nicht entspricht.--[[Benutzer:Kingofears|Kingofears]]&lt;small&gt;→ [[Benutzer_Diskussion:kingofears|¿Disk?]] [[Benutzer:Kingofears/Du bist Baseball|...DU BIST BASEBALL!]] &lt;/small&gt; 16:31, 7. Nov. 2008 (CET)<br /> <br /> == Profilbild ==<br /> <br /> Ich würde mal sagen man sollte ein Bild für Robert Enke einsetzen!!!<br /> Er ist ja Nationaltorwart und d.H. man müsste unbedingt ein Bild zur Veranschaulichung einsetzen.<br /> --[[Spezial:Beiträge/82.82.217.97|82.82.217.97]] 17:04, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :Und ich fordere den Weltfrieden. Weißt du was? Wir hören beide auf zu fordern: Du besorgst selbst ein Bild von Enke, ich kümmere mich um den Frieden auf Erden. --[[Benutzer:Kryston|Kryston]] 18:22, 21. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> Kann mir jemand sagen wie man ein Bild einsetzt ich verstehe die erklärung von wiki nicht &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Lilatoastbrot|Lilatoastbrot]] ([[Benutzer Diskussion:Lilatoastbrot|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Lilatoastbrot|Beiträge]]) 19:59, 29. Aug. 2009 (CEST)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :erledigt. -- [[Benutzer:Sir James|Sir James]] 16:48, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Was ist denn das für ein Bild? Katastrophal. Für Wikipedia unwürdig. Weg damit. -- [[Benutzer:Ronald Meinert|Ronald Meinert]] 23:34, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :Guckst Du [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Robert_Enke#Das_Foto... hier]. -- [[Benutzer:Sir James|Sir James]] 23:38, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == offenbar verstorben ==<br /> <br /> http://www.focus.de/sport/fussball/fussball-nationaltorwart-robert-enke-tot_aid_453079.html<br /> <br /> [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 20:28, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/bundesliga/vereine/hannover/2009/11/10/hannover-praesident/nationaltorwart-robert-enke-ist-tot.html &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Unclefu|Unclefu]] ([[Benutzer Diskussion:Unclefu|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Unclefu|Beiträge]]) 20:33, 10. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Enke soll von einem Zug überrollt worden sein. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:82.82.255.83|82.82.255.83]] ([[Benutzer Diskussion:82.82.255.83|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/82.82.255.83|Beiträge]]) 20:34, 10. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Nein, er hat heute Selbstmord begangen, in dem er sich vor den Zug geworfen hat. -- [[Spezial:Beiträge/91.17.125.195|91.17.125.195]] 20:34, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Bitte sagt mir, dass das nur ein übler Scherz sein kann!!! Was macht denn Hannover ohne ihn??? Weshalb sollte Robert das tun??? --[[Spezial:Beiträge/92.105.169.200|92.105.169.200]] 20:36, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :Die [[Berliner Morgenpost]] meldet, er habe Selbstmord begangen ([http://www.morgenpost.de/sport/article1204967/Nationaltorwart-Robert-Enke-begeht-Selbstmord.html Link]). Aber es ist abzuwarten, bis was offizielles vorliegt. --&amp;nbsp;[[Benutzer:Memorino|Memorino]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[WP:WPBB|Lust,&amp;nbsp;mitzuhelfen?]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 20:38, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Der Selbstmord ist bestätigt: [http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/66841/1509683/polizeidirektion_hannover Pressemitteilung der Polizei Hannover] --[[Benutzer:Blacky24|Blacky24]] 20:45, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> ::: Link funktioniert nicht. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:47, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> ::: Jetzt geht es wieder. &quot;Erste polizeiliche Erkenntnisse deuten auf einen Suizid hin.&quot; Das ist keine ''Bestätigung'' für einen Selbstmord. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:51, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Selbstmord in Rübenberge, Hintergründe unbekannt -- [[Spezial:Beiträge/91.17.125.195|91.17.125.195]] 20:42, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :::PM der Polizei: 10.11.2009 | 20:33 Uhr<br /> POL-H: Mann auf Bahnübergang tödlich verletzt Neustadt-Eilvese<br /> <br /> Hannover (ots) - Gegen 18.25 Uhr am frühen Dienstagabend ist bei Neustadt-Eilvese ein Mann von einem Zug erfasst und tödlich verletzt worden. Bei dem Opfer handelt es sich offensichtlich um Fußballnationaltorwart Robert Enke von Hannover 96. Erste polizeiliche Erkenntnisse deuten auf einen Suizid hin. Wir informieren Sie im Laufe des Abends weiter. Ein Pressesprecher der Polizeidirektion Hannover wird gegen 21 Uhr vor Ort sein. sw &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:91.14.254.200|91.14.254.200]] ([[Benutzer Diskussion:91.14.254.200|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/91.14.254.200|Beiträge]]) ) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Infolge dessen bitte zum Bearbeiten freigeben, da sein Tod ja jetzt bestätigt ist. --[[Benutzer:ThimoBrendel|ThimoBrendel]] 20:54, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Robert Enke Tot !!! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:84.60.223.31|84.60.223.31]] ([[Benutzer Diskussion:84.60.223.31|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/84.60.223.31|Beiträge]]) 20:55, 10. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> : &quot;offenbar&quot;; &quot;deuten hin&quot;: das ist keine wasserdichte Bestätigung für den Selbstmord, deshalb werden wir das hier auch noch nicht als Faktum melden. Bitte etwas Gelassenheit und Respekt vor dem Toten. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:56, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> : P.S.: Sein Tod steht längst im Artikel. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 20:56, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :: Genau. Und alles weitere kann man immernoch morgen oder wann immer die Fakten bekannt und diese relevant sind, in den Artikel schreiben. Gut, dass er erstmal gesperrt ist.--[[Benutzer:Spiteactor|Spiteactor]] 20:57, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> ::: Ich denke mal, dass die Polizei keinen Schwachsinn schreibt... http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/66841/1509683/polizeidirektion_hannover --[[Benutzer:JaPPe|JaPPe]] 00:17, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :::: Habe ich auch nicht behauptet. Ich fand es nur sinnvoll zu warten, bis eben genau so eine Polizeibekanntmachung vorliegt - was sie jetzt tun und zum Zeitpunkt meines Kommentares nicht hat. --[[Benutzer:Spiteactor|Spiteactor]] 13:46, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Tod ==<br /> <br /> Gehören Sterbeort und Sterbedatum zu den Spielerinformationen ? Betrifft ja nicht den Spieler sondern den Mensch.<br /> Ruhe in Frieden --[[Benutzer:JimmieJohnson|JimmieJohnson]] 21:04, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :Laut [[:Vorlage:Infobox Fußballspieler]] schon. Die Daten sollen ja langfristig zur Verfügung stehen. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 21:06, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Nach Angaben der Polizeidirektion in Hannover wurde der 32-Jährige an einem Bahnübergang bei Neustadt-Eilvese von einem Zug erfasst und tödlich verletzt. Das bestätigte der Präsident des Fußball-Bundesligisten Hannover 96, Martin Kind. <br /> Quelle: http://www.tagesschau.de/sport/robertenke100.html --[[Benutzer:KarleHorn|KarleHorn]] 21:11, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Wollte grad eine offizielle Stellungnahme des Vereins bezüglich Enkes Tod reinstellen, doch das ist nahezu unmöglich, da die Homepage von Hannover 96 nicht mal mehr zu Öffnen geht. Der Server ist höchstwahrscheinlich kurz vorm Zusammenbruch. Am besten wäre es sicher, wenn der Server wieder den Zugriff zulässt, eine original Pressemeldung des Vereins als Quellenangabe zu nehmen. Mittlerweile berichten ja bereits unzählige Medien vom tragischen Tod Enkes. ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 21:21, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :Jetzt warten wir mal bis morgen ab, Wikipedia ist kein Newsticker. --[[Benutzer:Jacktd|&lt;span style=&quot;font-family:Copperplate Gothic Light;&quot;&gt;Jacktd&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;‣ [[Benutzer Diskussion:Jacktd|Disk.]] • [[Wikipedia:Mentorenprogramm|MP]]&lt;/small&gt; 21:22, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> ::Kann ich nur beistimmen! Mir geht's ja auch nur darum, dass im Artikel eine offizielle Quelle steht und die findet man in der Stellungnahme des Vereins am besten. ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 21:27, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Es wird über Selbstmord spekuliert - doch das macht die Geschichte nicht erträglicher.. -- [[Spezial:Beiträge/79.206.198.175|79.206.198.175]] 21:41, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> Seine Tochter starb vor zwei Jahren......das ist mittlerweile drei Jahre her &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Anne41515|Anne41515]] ([[Benutzer Diskussion:Anne41515|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Anne41515|Beiträge]]) 21:54, 10. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> : Ist mittlerweile geändert. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 21:55, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> : Ruhe in Frieden, Robert! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:91.7.110.87|91.7.110.87]] ([[Benutzer Diskussion:91.7.110.87|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/91.7.110.87|Beiträge]]) 16:52, 11. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Artikel ist kein Nachruf! Letzten Absatz unbedingt ändern ==<br /> <br /> &quot;Robert Enke '''war verheiratet und hinterlässt eine acht Monate alte Tochter'''...&quot; schreibt man in einem Nachruf aber nicht in einem Nachschlagewerk. --[[Benutzer:Prud|Prud]] 21:59, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :Gehört m. E. auch zur Person. Würde diesen Abschnitt inklusive seines Engagements unter dem Abschnitt &quot;Leben&quot; zusammenfassen. [[Benutzer:XPac|xPac]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:XPac|(Sprich mit mir)]]&lt;/small&gt; 22:02, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :: Wenn es schon rein soll, dann bitte mit folgender Verbesserung:<br /> :: &quot;[...] und hinterlässt eine acht Monate alte Tochter, die das Paar im Mai '''2009''' adoptiert hatte. Seine '''leibliche''' Tochter starb 2006 [...]&quot; --[[Benutzer:Sender 19|Sender 19]] 22:09, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Steht bei vielen Artikeln so ähnlich. Bezüglich des letzten Abschnittes: Würde da „Familie und soziales Engagement“ als Überschrift nehmen. Oder halt irgendwas was dem nahe kommt. Und dann, wenn mehr Informationen vorhanden sind, einen eigenen Abschnitt der sich mit seinem Ableben beschäftigt. ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 22:10, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :::: Ich würde sagen, dass man den Absatz &quot;Privates&quot; komplett wieder einfügt, inklusive Kinder usw. Man '''könnte''' auch reinschreiben, wie er umgekommen ist und dass man vermutet, dass es Suizid war. Ich finde, dass der Absatz wieder komplett rein muss... PS: R.I.P. Robert Enke. -- Liebe Grüße von [[Benutzer: Fredo 93 | Fredo 93]] 22:50 Uhr, 10. November 2009 (CET) &lt;small&gt;(22:50, 10. Nov. 2009 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> :::::Lieber Fredo 93, wie du vielleicht weißt, entsteht hier eine Enzyklopädie. Hier werden keinen Vermutungen oder sonstige derartige Dinge angestellt, sondern Fakten am besten noch mit glaubwürdigen Quellen belegt. ||| Gruß, [[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 23:11, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::::Mein einziger Einwand ist, dass wir eine Enzyklopädie zukunftssicher gestalten sollten. &quot;Hinterlässt&quot; wird nur kurzfristig gebraucht in Nachrufen unmittelbar nach dem Tod, danach ist es unüblich und &quot;hinterließ&quot; wäre die Normalform. -- [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] 23:24, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :::::: Ich sagte ja auch nur, dass man den Bereich wieder mit rein nehmen '''könnte''', man muss das aber nicht tun. Ich dachte nur, dass es evtll. wichtig sein könnte. OK, aber man kann ja auch schreiben, dass man das vermutet und es später dann in die richtige Aussage umschreiben. --Geschrieben von [[Benutzer: Fredo 93 | Fredo 93]] &lt;small&gt;(23:27, 10. Nov. 2009 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Artikelschutz ==<br /> <br /> Wieso schreiben bei Vollsperre Benutzer in dem Artikel rum (und sind sich nicht einig &lt;s&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Enke&amp;diff=66662033&amp;oldid=66660997]&lt;/s&gt;[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Enke&amp;diff=66660997&amp;oldid=66660799]), kann man das bitte sein lassen, oder angemeldete Benutzer teilhaben lassen? Sehe nicht, was Admins besser können sollten, bei den 20 Adminversionen seit Sperrung.--[[Benutzer:Lorielle|Lorielle]] 22:35, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :Es sind 15 Adminversionen und Uneinigkeit herrschte nur in Bezug auf zwei Sachen, also übertreiben wir es bitte nicht. --[[Benutzer:Jacktd|&lt;span style=&quot;font-family:Copperplate Gothic Light;&quot;&gt;Jacktd&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;‣ [[Benutzer Diskussion:Jacktd|Disk.]] • [[Wikipedia:Mentorenprogramm|MP]]&lt;/small&gt; 22:42, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> ::Ich finde das auch unnötig verwirrend. Und warum ausgerechnet jetzt das Bild rausgenommen wurde, ist mir auch schleierhaft. Sicher, es war nicht toll, aber der Zeitpunkt ist unpassend. --[[Benutzer:Nicola|Nicola]] 22:43, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Tja, alle Autoren sind gleich. Aber manche sind gleicher. --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 22:47, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Ich kann nicht für alle Kollegen sprechen, aber für mich: Ich habe a) in einem Abschnitt das Tempus geändert (es gab noch einige Präsens-Formulierungen und die fand ich, nach dem Ableben von Robert Enke, geschmacklos) b) eine Jahreszahl hinzugefügt, da die Angabe &quot;Mai&quot; missverständlich war. Wer es für nötig hält, diese Bearbeitungen zu kritisieren, möge es tun. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 22:51, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :Irgendwer findet immer etwas zu kritisieren, wenn er will. --[[Benutzer:Jacktd|&lt;span style=&quot;font-family:Copperplate Gothic Light;&quot;&gt;Jacktd&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;‣ [[Benutzer Diskussion:Jacktd|Disk.]] • [[Wikipedia:Mentorenprogramm|MP]]&lt;/small&gt; 22:53, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> ::@Happolati, das war ja auch ok. Aber schau Dir mal die Versionsgeschichte seit 20 Uhr irgendwas an. Mind. 30 Änderungen. Wozu, wenn eine Sperre besteht? Da ist die Bemerkung von Jacktd ziemlich am Thema vorbei ;) --[[Benutzer:Nicola|Nicola]] 22:55, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :::: (reinquetsch) Nicola, man mag über die eine oder andere Bearbeitung unterschiedlicher Meinung sein, aber ich denke, jeder hat sich von dem Gedanken leiten lassen, den Artikel in einem mindestens erträglichen Zustand zu präsentieren - angesichts der heute sicher sehr hohen Zugriffszahlen. Unterschiedliche Meinungen gibt es nun mal, auch unter Administratoren. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 22:59, 10. Nov. 2009 (CET) <br /> :::Die Sperre besteht, weil etliche angemeldete Benutzer über den Artikel hergefallen sind und weil es dann keine andere Möglichkeit gibt. Sie besteht ja nicht, um sinnvolle Änderungen zu verhindern, aber er Bot, der das unterscheidet, müsste noch programmiert werden... --[[Benutzer:Politics|Politics]] ([[Benutzer Diskussion:Politics|Disk]]) 22:58, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :(BK)Als ich die Artikelsperre sah, wusste ich schon, dass bei einigen nötigen Änderungen das Geschrei über die Knöpfe losgeht. Sollen die Admins nun Fehler drinlassen bzw. den Artikel bewusst gegen die eigenen Qualitätsansprüche als Autor unbearbeitet lassen, nur weil aufgrund der aktuellen Situation der Artikel dicht gemacht werden musste? Unglaublich... Schönen Abend allen! -- &lt;small&gt;Nicht-Admin-&lt;/small&gt;[[Benutzer:Politics|Politics]] ([[Benutzer Diskussion:Politics|Disk]]) 22:56, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :: Kein Geschrei, sondern die Bitte sanft zu editieren bei Vollsperre. Bilder entfernen, Überschriften einfügen (und revertieren) und mangelhafte Korrekturen ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Enke&amp;diff=66661653&amp;oldid=66661621], es ist nicht eine, sondern seine) taugt nicht. Finger quantitativ weglassen und auf der Diskussion hier im Konsens reagieren bei grundlegenden Änderungen!--[[Benutzer:Lorielle|Lorielle]] 23:54, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> So, nun gehts schon los über Depressionen rein oder nicht - kaum ist die Artikelsperre raus... --[[Benutzer:Politics|Politics]] ([[Benutzer Diskussion:Politics|Disk]]) 14:17, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Vollsperrung! ==<br /> Der Tod von Robert Enke ist ein sehr trauriges Ereignis und viele Leser suchen aktuelle Informationen in der Wikipedia und haben das Bedürfnis sinnvolle Informationen in den Artikel zu schreiben und ihn zu ergänzen. In so einem Moment diesen Artikel mit einer Vollsperrung zu &quot;Schützen&quot; ist definitiv (wieder mal!) die falsche Entscheidung der Wikipedia Administratoren und sollte in eine Halbsperrung geändert werden. Die Leser suchen &lt;u&gt;jetzt&lt;/u&gt; Informationen und nicht erst dann wenn sich irgendein Administrator herablässt den Artikel zu aktualisieren. --[[Benutzer:Chuck die Bohne|Chuck die Bohne]] 23:27, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> :Eine Sperrung behindert nicht das Lesen des Artikels. Welche sinnvollen Informationen musst denn ''jetzt, in diesem Augenblick'' hinzugefügen? --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 23:33, 10. Nov. 2009 (CET)<br /> *Darf ich dazu den Vorschlag machen,<br /> * erstens bereits in der Einleitung zu ergänzen, dass er am 10. Nov. bei einem Unfall an einem Bahnübergang in Neustadt am Rbbge. starb und<br /> * zweitens im Abschnitt &quot;Leben&quot; ebendies auch noch zu erwähnen (denn: Einleitung bietet Überblick, entbindet Rest des Artikels aber nicht von Vollständigkeit!!!). Formulierungsvorschlag (ohne Links): Enke starb am Abend des 10. November 2009 bei einem Unfall auf Bahngleisen in Neustadt am Rübenberge. ''Erst dann den Satz:'' Er war verheiratet und hinterließ eine acht Monate alte Tochter, die das Paar im Mai 2009 adoptiert hatte. (Dieser Satz müsste am Beginn des Absatzes dann natürlich raus, aber das passt mMn). Danach noch engagement im Tierschutz etc. Die derzeitige Form des Aufbaus ist etwas krude. Durch die Ergänzungen entsteht IMHO eine Verbesserung. Wie sicherlich so viele heute Abend erschüttert: [[Benutzer:Frisia Orientalis|Frisia Orientalis]] 23:42, 10. Nov. 2009 (CET) &lt;small&gt;Mit Gruß an die Freunde in Hannover: HSV!&lt;/small&gt;<br /> :Zum Vorschlag zur Einleitung: Gemäss [[WP:Formatvorlage Biographie]] sollte nur der Beschrieb der Person aufgezeigt werden. Nicht vertieftere Daten, dafür gibts den Artikel und hier sogar noch ne Infobox. Gruss, [[Benutzer:Sa-se|Sandro]] 00:08, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :: Man hätte den Leuten auch einfach Ihr Ventil lassen können und mit der Wichtigtuerei seintens der Admins und selbst ernannten Aufpassern am nächsten Tag weitermachen können. Ein qualitativer Gewinn bezügl. des Artikels war wie zu erwarten auch seitens des elitären Autorenkreises nicht vorhanden. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:92.227.156.80|92.227.156.80]] ([[Benutzer Diskussion:92.227.156.80|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/92.227.156.80|Beiträge]]) 16:37, 11. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Darstellung des Todes im Artikel ==<br /> <br /> Derzeit steht ja gar nichts darüber im Artikel, wie er gestorben ist. Allerdings möchte ich in einem vollgesperrten Artikel nicht einfach so rumfuhrwerkeln. Anhand des im Artikel als erste Quelle verlinkten stern-Artikels schlage ich daher erst mal auf dieser Seite den folgenden Absatz vor:&lt;BR/&gt;<br /> ''&quot;Enke kam am Abend des 10. November 2009 ums Leben, als er an der Bahnstrecke Bremen–Hannover bei Neustadt am Rübenberge von einem Zug erfasst wurde. Nach Aussage seines Beraters Jörg Neblung beging er Suizid&quot;.''&lt;BR/&gt;<br /> Ich denke, das ist so unspekulativ wie nur möglich. Der stern titelt ja mittlerweile auch klipp und klar &quot;Robert Enke beging Selbstmord&quot;, aber da sollte man die nächsten Tage abwarten. So ganz ohne einen Satz zu den Todesumständen sollte man den Artikel aber dennoch nicht lassen. --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] 00:24, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :''Am 10. November 2009 starb er eines unnatürlichen Todes. Die Todesumstände sind Gegenstand von Ermittlungen.'' ist noch neutraler/nichtssagender/dieAugenvorderWahrheitverschliessend. Ich gehe mit dir einig, dass in der WP wenigstens ETWAS zu seinem Tod stehen muss. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 00:29, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> ::Nebenfrage: Brauchen wir wirklich einen Einzelnachweis für den Tod? WP:Q schön und gut, aber man muss ja nicht &quot;allseits bekanntes&quot; bequellen. --[[Benutzer:Ulkomaalainen|Ulkomaalainen]] 00:36, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> ::(BK) [[WP:WWNI|Wikipedia ist kein Newsticker]] (Punkt 8). Und in der ersten Zeile steht: ''...† 10. November 2009 in Neustadt am Rübenberge...'' Und in der Infobox sogar der genaue Ortsteil (''(Ortsteil [[Eilvese]])''. Vorübergehend sollte das reichen. Gruss, [[Benutzer:Sa-se|Sandro]] 00:37, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Mich würde interessieren, warum die Depressionen Enkes, die von der Witwe und dem Arzt auf einer Pressekonferenz bestätigt wurden, mit Hinweis auf [[WP:BIO]] wieder entfernt wurden. WP:BIO bezieht sich auf ''lebende'' Personen. Darüber hinaus sind die Depressionen Enkes von der Ehefrau öffentlich bekannt gemacht worden. Es besteht daher meines Erachtens kein Grund, diese in einem Wikipedia-Artikel zu verschweigen.-- [[Benutzer:Svenskan|Svenskan]] 14:05, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::Frage ich mich auch. Offenbar wollte Frau Enke ja, dass die Leidensgeschichte ihres Mannes bekannt wird. Es ist doch auch ein biographischer Unterschied, ob jemand jahrelang unter Depressionen leidet und sich schließlich das Leben nimmt oder ob er sich &quot;spontan&quot; und ohne Vorzeichen vor einen Zug wirft. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 14:54, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::::Die Formulierung 'vor den Zug werfen' im Artikel ist ohnehin nicht besonders glücklich, man kann sich auch einfach davorstellen und es war soweit ich gelesen habe keiner dabei. Grüße --[[Benutzer:Politics|Politics]] ([[Benutzer Diskussion:Politics|Disk]]) 15:05, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Naja FFN sagt seit Heute morgen was weis ich welche uhrzeit Selbstmord. NDR 90,3 Hingegen hatte um die gleiche zeit ungeklärte todes umstäde und es wird von suizid ausgegangen ich würde sagen gehbt der sache ein paar tage und aktualiesiert es dann einmal(!!) gegebenenfals.--[[Benutzer:Trekki 200|Trekki 200]] 19:29, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :Es gab inzwischen eine Pressekonferenz, auf der seine Frau und sein Arzt das geklärt haben. Hast Du wohl verpasst. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 19:31, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> *http://www.welt.de/sport/fussball/article5162664/Selbstmord-Nationaltorwart-Robert-Enke-ist-tot.html <br /> *http://www.focus.de/sport/fussball/enke-selbstmord-portemonnaie-lag-auf-dem-beifahrersitz_aid_453099.html <br /> *http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Sport/Uebersicht/Artikel,-Nationaltorwart-Robert-Enke-warf-sich-vor-einen-Zug-_arid,1981787_regid,2_puid,2_pageid,4291.html<br /> *http://www.faz.net/s/RubBC20E7BC6C204B29BADA5A79368B1E93/Doc~EFF87314835014D1E934C33EB6C3F1FBA~ATpl~Ecommon~Scontent.html<br /> --[[Benutzer:Noebse|Noebse]] 00:51, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :und jetzt? [[Benutzer:Sa-se|Sandro]] 00:54, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :: passendes in den Artikel einarbeiten. --[[Benutzer:Noebse|Noebse]] 03:18, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Übertrag von [[WP:AAF]] ==<br /> <br /> Da die Seite von Robert Enke sowohl im Artikel als auch im Disskussionsbereich gesperrt ist, versuche ich es mal auf diesem Wege.<br /> <br /> Bei seinem Engagement beim FC Barcelona bestritt Robert Enke nicht wie angegeben nur 1 Pflichtspiel sondern derer 4, nämlich<br /> <br /> 1 Ligaspiel (Primera Division)<br /> 3 Pokalspiele (davon 1 in der Copa del Rey (spanischer Pokal) und 2 in der Champions League)<br /> <br /> Gerade heute wo durch sein schockierendes Ableben bedingt (ich vermeide das Wort Selbsttötung bis zur offiziellen PK bewusst) die Seite einen erhöhten Zugriff haben wird, wäre es schön wenn dieses auch korrekt angegeben wäre.<br /> <br /> Der Fahler tritt sowohl in der tabelarischen Aufzählung zur rechten als auch im Kapitel über den Karriereknick in Barcelona auf.<br /> <br /> Als Quelle braucht man lediglich die Vereinsseite des FC Barcelona aufschlagen, dort findet sich ein Nachruf wo dieses erwähnt wird.<br /> <br /> Die Englische Version lautet:<br /> <br /> &quot;... Robert Enke signed for Barca in the summer of 2002 from Benfica. Enke shared the keepers' spot with Roberto Bonano and the young Victor Valdes and under coach Louis Van Gaal played one league, one Spanish Cup and two Champions League games. ...&quot;<br /> <br /> Der Deeplink lautet: http://www.fcbarcelona.cat/web/english/noticies/futbol/temporada09-10/11/n091110107732.html<br /> <br /> Traurige Grüße an einem schwarzen Fussballtag<br /> <br /> Stefan Heitbrink, Dipl.Mus. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:77.25.69.140|77.25.69.140]] ([[Benutzer Diskussion:77.25.69.140|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/77.25.69.140|Beiträge]]) 00:43, 11. Nov. 2009 (CET)) ''Übertragen von −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 00:59, 11. Nov. 2009 (CET) &lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> Danke für die schnelle Korrektur, wobei diese auch rechts in der tabellarischen Übersicht erfolgen sollte, wo immer noch 1 Spiel steht (oder sind das bei allen Spielern und Vereinen ausschließlich die nationalen Ligaspiele - kann eigentlich nicht sein, oder?)<br /> <br /> MfG<br /> <br /> Stefan Heitbrink, Dipl.Mus. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:77.24.65.100|77.24.65.100]] ([[Benutzer Diskussion:77.24.65.100|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/77.24.65.100|Beiträge]]) 13:29, 11. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Doch, in der Infobox stehen immer nur die Spiele in der nationalen Liga. Was in der Infobox auch so angegeben ist. --[[Benutzer:Kuemmjen|Kuemmjen]] [[Benutzer Diskussion:Kuemmjen|''Đıšķůş&lt;small&gt;wurf&lt;/small&gt;'']] 13:32, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Erwerbslos? ==<br /> <br /> Ich stolpere gerade über den Passus, dass Robert Enke nach seiner kurzen Zeit bei Fenerbahce &quot;erwerbslos&quot; war. Er stand zu dieser Zeit jedoch noch bei Barcelona unter Vertrag, wie auch dem Artikel zu entnehmen ist. Ist das nicht ein Widerspruch? Kann jemand zur Klärung etwas beitragen? Danke &amp; Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]]<br /> <br /> :Enke hatte seinen Vertrag in Istanbul gekündigt, damit von denen keine Bezüge, und die Ausleihung durch Barcelona erfolgte wohl auf der Basis, dass sein Gehalt von Istanbul getragen wird. --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 11:47, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> ==Editwunsch==<br /> &quot;''Robert Enke war verheiratet und hinterließ eine acht Monate alte Tochter, die das Paar im Mai 2009 adoptiert hatte.''&quot;, da Lebensalter relativ ist, bitte Altersangabe streichen, ''Adoptivtochter'' reicht eigentlich aus----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|&lt;small&gt;Ansprache?&lt;/small&gt;]] 09:15, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :ich hab's so formuliert: ''Robert Enke war verheiratet. Das Ehepaar hatte im Mai 2009 ein Mädchen adoptiert.''. Gruss, [[Benutzer:Sa-se|Sandro]] 09:36, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :: danke----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|&lt;small&gt;Ansprache?&lt;/small&gt;]] 09:37, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> <br /> Der Sprecher der Polizei Hannover bestätigte nun, dass es einen Abschiedsbrief gibt und es damit leider keinen Zweifel mehr am Suizid gäbe. Dieses Ermittlungsergebnis sollte nun in den Artikel aufgenommen werden, [[WP:WWNI]] greift nicht mehr. Immer noch bestürzt --[[Spezial:Beiträge/188.99.19.109|188.99.19.109]] 11:03, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> : [[WP:WWNI]] greift hier ''immer''. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 15:19, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Ach, ein Wortklauber...dann mach ich doch glatt mit: Eine Regel greift nur dann, wenn die dort aufgeführten Gründe im konkreten Fall vorliegen. Da sie das hier nicht mehr taten griff WWNI als Ausschlusskriterium nicht, auch wenn es weiterhin galt und gilt. Nur weil beispielsweise eine Gesetzesnorm in einem konkreten Fall nicht greift, wird das Gesetz dadurch ja nicht ungültig, oder?! --[[Spezial:Beiträge/132.180.7.8|132.180.7.8]] 09:29, 12. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Geburtsort ==<br /> <br /> Geburtsort: Jena, DDR<br /> <br /> Meiner Meinung nach gibt es die DDR nicht mehr. Insofern kann der Geburtsort Jena zwar einmal in der DDR gelegen haben, aber inzwischen gehört Jena zu Deutschland (wie im Prinzip schon immer seit Hunderten von Jahren).<br /> <br /> Ich frage mich, wer auf die Idee kommt, Jena (DDR) zu schreiben. <br /> <br /> Bei Leuten, die in Straßbourg (Elsaß, Frankreich) vor 1918 geboren wurden, würde doch auch keiner auf die Idee kommen, Straßburg (Deutsches Reich) zu schreiben. Oder bei Leuten, die 1940 in Salzburg geboren wurden, würde keiner Salzburg (Deutsches Reich) schreiben, oder?<br /> <br /> Also, ich bitte um Änderung. <br /> <br /> Danke<br /> <br /> '''Absurder Vergleich: 1. ...heisst es historisch vom angestammten Namen und von den Statuten &quot;Straßburg&quot; (nicht Straßbourg). Selbstverständlich sagt man vor 1919 nicht in &quot;Frankreich&quot; sondern im &quot;Deutschen Reich&quot; (übrigens: auch zu Frankreich gehört/gehörte Straßburg - historisch betrachtet - nur die geringste Zeit)... 2. Völkerrechtlich waren DDR und BRD Teilstaaten des ehemaligen DR. Die DDR war ein Produkt des Kalten Krieges und nie umfänglich anerkannt. Von daher überflüssig &quot;Jena (DDR)&quot; anzugeben.''' Jena war immer eine deutsche Stadt (auch in/unter der DDR) - dagegen wurde Straßburg zwangsweise &quot;entdeutscht&quot;. So ist das. 11.11.2009 &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:79.209.190.5|79.209.190.5]] ([[Benutzer Diskussion:79.209.190.5|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/79.209.190.5|Beiträge]]) 22:35, 11. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> -- [[Spezial:Beiträge/81.7.222.211|81.7.222.211]] 12:58, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Meiner Meinung nach ist die Bezeichnung vollkommen korrekt, da sie den zu dieser Zeit geltenden Tatsachen entspricht. Die genannten Beispiele sind nicht stichhaltig, da die unterstellte Praxis nicht der Tatsächlichen entspricht. Vielmehr wird gerade in Sportdatenbanken (aber auch in anderen z.B. Nobelpreise) hier in Wikipedia nahezu grundsätzlich der Ort respektive das Land in der Form genannt wie es zu der betreffenden Zeit aktuell war. Das geht soweit dass z.Tl auch die entsprechenden Flaggen (Deutsches Reich, &quot;3.Reich&quot;, Habsburger Monarchie u.v.a.) verwendet werden. Dies ist in einem enzyklopädistitischen Werk meiner Meinung nach auch völlig angebracht. Niemand käme z.B. auf die Idee Günther Grass als polnischen (oder auch nur in Polen geborenen) Shcriftsteller zu bezeichnen nur weil Danzig heute Gdansk heisst und in Polen liegt, Tomasz Wałdoch hingegen ist in Gdansk (Polen) geboren und somit eindeutig Pole. Hier tut eine einheitliche Linie meiner Meinung nach nicht nur Not, sondern ist zwingend notwendig.<br /> <br /> Stefan Heitbrink, Dipl.Mus. &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:77.24.65.100|77.24.65.100]] ([[Benutzer Diskussion:77.24.65.100|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/77.24.65.100|Beiträge]]) 13:29, 11. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Ganz richtig. Enke wurde in Jena (DDR) geboren, somit erscheint es kaum abwegig, &quot;Jena (DDR)&quot; als Geburtsort anzugeben. --[[Benutzer:Kuemmjen|Kuemmjen]] [[Benutzer Diskussion:Kuemmjen|''Đıšķůş&lt;small&gt;wurf&lt;/small&gt;'']] 13:38, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :Nachtrag: Mich irritiert eher die Einfügung des &quot;damalige&quot; - da ich die in noch keinem anderen Artikel vorgefunden habe... --[[Benutzer:Kuemmjen|Kuemmjen]] [[Benutzer Diskussion:Kuemmjen|''Đıšķůş&lt;small&gt;wurf&lt;/small&gt;'']] 13:39, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Nichts für ungut, aber die DDR kann wohl kaum mit einer selbständigen Nation wie Polen verglichen werden. Die DDR war immer Teil von Deutschland, wenn auch eine zeitlang durch die Sowjetunion besetzt und abgespalten. Ich finde es gegenüber Sportlern, die in der ehemaligen DDR geboren wurden, herabwürdigend, die unter Geburtsort DDR zu führen, obwohl sie Deutsche sind, in Deutschland leben und in Deutschland geboren wurden, wenn auch nicht in der Bundesrepublik. Mir geht es primär um diese Herabwürdigung, die ich nicht gut finde. Es ist völlig ausreichend, den Geburtort Jena zu benennen. Jeder der es weiß oder wissen will, wird über Wikipedia herausfinden, daß es sich um Jena in Thüringen in Deutschland handelt, was in der Tat bis 1990 zur DDR gehörte. Das sollte langen.<br /> <br /> -- [[Spezial:Beiträge/81.7.222.211|81.7.222.211]] 13:49, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :Die DDR keine selbständige Nation? Welch seltsame Theorie. Die Stempel in meinen Reisepässen habe ich mir doch nicht eingebildet. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] 13:57, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> Wäre natürlich nicht schlecht, einmal an den Lokführer zu denken, der durch diese Aktion vermutlich Alpträume haben wird<br /> und auch ansonsten sehr unter dem Vorfall zu leiden haben dürfte !--[[Spezial:Beiträge/212.204.77.25|212.204.77.25]] 14:00, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> : Du darfst gerne an ihn denken. Andere tun das sicher auch und er / sie ist sicher traumatisiert - was das jedoch in der Wikipedia zu suchen haben soll, erschließt sich mir nicht. --[[Benutzer:Spiteactor|Spiteactor]] 14:02, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :(BK)Dass der Lokführer natürlich schwer an dem Erlebten zu tragen hat (und haben wird), steht außer Frage, gerade vor dem Hintergrund, dass in den Medien v.a. die Tragik des Selbstmordes und nicht die Auswirkungen auf Dritte dargestellt werden. Allerdings ist es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, diesen Umstand in einem Personenartikel zu einem durch Suizid verstorbenen Menschen zu thematisieren. Grüße --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]&lt;small&gt; &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tafkas|hmm?!]] [[Benutzer:Tafkas/Bewertung|+/-]]&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt; 14:06, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> ::Bei anderen DDR-Fußballern steht auch DDR, vgl etwa [[Michael Ballack]], das dies wie die IP meint diskriminierend sein soll ist für mich unverständlich und wohl seine eigene POV, mal abgesehen was würde sie machen, wenn jemand in Karl-Marx-Stadt geboren wurde?----[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] [[Benutzer Diskussion:Zaphiro|&lt;small&gt;Ansprache?&lt;/small&gt;]] 14:10, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Was sollte auch überhaupt &quot;herabwürdigend&quot; daran sein, in der DDR geboren worden zu sein? --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 14:43, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::Kein Wunder, wenn 81.7.222.211 den Fakt, dass die DDR &lt;s&gt;k&lt;/s&gt;ein regulärer Staat war, nicht anerkennt... Gruß --[[Benutzer:Politics|Politics]] ([[Benutzer Diskussion:Politics|Disk]]) 14:46, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :::::Doppelte Verneinung? --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] 14:48, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::::ein k zu viel... thx --[[Benutzer:Politics|Politics]] ([[Benutzer Diskussion:Politics|Disk]]) 15:02, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::::: Ossi vs Wssi ? <br /> ::::::: http://de.wikipedia.org/wiki/Katarina_Witt vs http://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Maske<br /> ::::::: viel Spaß beim nacheditieren...16:30 , 11. Nov. 2009 (CET) &lt;small&gt;(''ohne Benutzername [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:78.54.61.217|78.54.61.217]] ([[Benutzer Diskussion:78.54.61.217|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/78.54.61.217|Beiträge]]) ) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Link auf Depression ==<br /> <br /> Man sollte &quot;Depression&quot; im Artikel verlinken &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:92.225.144.2|92.225.144.2]] ([[Benutzer Diskussion:92.225.144.2|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/92.225.144.2|Beiträge]]) 14:16, 11. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> :erledigt --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] 14:47, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Namen der Kinder ==<br /> Weiß jemand, warum beide seiner Kinder türkische Namen hatten? Immerhin ist das doch relativ ungewöhnlich bei gebürtigen Deutschen. --[[Benutzer:Fatma G.|Fatma G.]] 16:48, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> : Türkisch? Der eine der Namen (die ich hier nicht nennen will) kommt aus dem Spanischen, der andere aus dem Arabischen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 16:52, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> ::und beide sind in der Türkei weitverbreiteteste Namen und zwar ebenfalls traditionell und ursprünglich. Da liegt es doch näher, dass der eine Name zumindest vom Gedanken der Eltern her nach dem orientalischen Stamm (analoge Wortentwicklung) ausgesucht worden ist. --[[Benutzer:Fatma G.|Fatma G.]] 17:05, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Der Name des Mädchens ist aber ebenfalls einer der häufigsten Namen der letzten Jahre in Deutschland. Ich denke nicht, dass das von Relevanz ist. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 17:19, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> ::::Namen von Kindern von Prominenten, sofern diese Kinder nicht selbst in der Öffentlichkeit stehen, sind ohnehin in der WP nicht aufzuführen. --[[Benutzer:Politics|Politics]] ([[Benutzer Diskussion:Politics|Disk]])<br /> <br /> == Beruf des Vaters ==<br /> Psychotherapeut? Ist das ein makaberer Zufall, oder tatsächlich überprüft? (Auf welche Information genau der Einzelnachweis am Ende des letzten Satzes des Absatzes sich bezieht, ist völlig unklar) --[[Spezial:Beiträge/82.113.121.150|82.113.121.150]] 21:12, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Liebe Leute... ==<br /> ...könnt ihr euch hier vielleicht auf den Aufbau des Artikels einigen, statt fröhlich Abschnitte hin und her zu schieben? Fänd ich gut. --[[Benutzer:Papphase|Papphase]] 21:50, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Das Foto... ==<br /> <br /> ... ist von schlechter Qualität; das sieht jeder. Was nicht jeder sieht: es ist das EINZIGE, das wir auf Commons von ihm haben und daher freut man sich auch [http://toolserver.org/~daniel/WikiSense/CheckUsage.php?i=Robert_Enke_%28Mai_2008%29.JPG&amp;w=_100000#end in 29 anderen Projekten überall auf der Welt], dass man eines zum Einbinden hat. Lasst es nun bitte drin! Gruß -- [[Benutzer:Sir James|Sir James]] 23:26, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> :Ich habe jetzt mal ein paar Anfragen bei Flickr gestellt. Dort gibt es qualitativ gute Fotos und vielleicht erbarmt sich ein Fotograf. --[[Benutzer:Times|Times]] 23:48, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> : Das Foto ist definitiv unter aller Kanone und nur peinlich für diesen viel aufgerufenen Artikel. Ganz egal wie viele WPs es eingebunden haben. --[[Benutzer:Körperklaus|Körperklaus]] 23:50, 11. Nov. 2009 (CET)<br /> ::@Times: Prima; das ist mal ein konstruktiver Beitrag. Danke &amp; Gruß -- [[Benutzer:Sir James|Sir James]] 00:01, 12. Nov. 2009 (CET)<br /> : Erbärmlich! Dieses Foto ist Ihm nicht würdig. Dann lieber keines! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:77.23.88.53|77.23.88.53]] ([[Benutzer Diskussion:77.23.88.53|Diskussion]]&amp;nbsp;|&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/77.23.88.53|Beiträge]]) 04:02, 12. Nov. 2009 (CET)) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Auf Commons gibts halt keine Mindest-Qualitätsstandards für Bilder, trotzdem kann wer möchte den LA unterstützen: [[:commons:Commons:Deletion requests/File:Robert Enke (Mai 2008).JPG]] --[[Benutzer:S1|'''S''']]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]&lt;/sup&gt; 07:39, 12. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Falsche Darstellung ==<br /> <br /> Dass Enke von einem Zug überfahren wurde, entspricht zwar den Tatsachen. Allerdings ist es schlicht falsch nicht dazuzuschreiben, dass er Depressionen hatte und sich selbst tötete. Ich bitte die Worte &quot;Freitod&quot; und &quot;Selbstmord&quot; nicht zu verwenden. Wer Depressionen hat, geht nicht aus freiem Willen in den Tod sondern stirbt an den Folgen der Krankheit. Und ein Mord ist es ganz sicher nicht. --[[Spezial:Beiträge/79.247.31.125|79.247.31.125]] 00:02, 12. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> : Wie wär´s denn damit, an dem Artikel erst mal den bisher mehr als dürftigen Teil zur Spielerkarriere auszubauen anstatt sich über Feinheiten der Umstände seines Todes auszulassen? Darin überschlagen sich die Medien die Tage ohnehin, das kann man in ein paar Tagen hier immer noch nachtragen. Küchenphilosophien über Depressionen und Selbstmord kann man so lange gerne den Medien überlassen. --[[Benutzer:Körperklaus|Körperklaus]] 00:17, 12. Nov. 2009 (CET)<br /> :Also ich weiß ja nicht, welchen Artikel du liest, 79.247.31.125, aber in der Version [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Enke&amp;oldid=66707964], als du das hier geschrieben hast, steht: ''Am 10. November 2009 nahm sich Enke an einem Bahnübergang in Neustadt am Rübenberge, Ortsteil Eilvese, durch Schienensuizid das Leben. In einer Pressekonferenz wurde bekanntgegeben, dass Enke unter schweren Depressionen gelitten hatte.[...]'' Weder sind die Depressionen verschwiegen, noch kommen die Worte Freitod oder Selbstmord vor, es ist lediglich die Art der Selbsttötung erwähnt. --[[Benutzer:Politics|Politics]] ([[Benutzer Diskussion:Politics|Disk]]) 07:36, 12. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Verletzungen während WM Quali 09 ==<br /> Er hatte im Sommer 09 verschiedene Verletzungen, weswegen er für die letzen WM Quali-spiele nicht nominiert wurde: Handbruch bzw. &quot;mysteriöse&quot; (so die Medien) Magen-Darm-Infektion.<br /> Sollte unbedingt rein, ich find grad keine Quellen, sonst such ich später noch mal.<br /> [[Benutzer:Ervog|Ervog]] 07:59, 12. Nov. 2009 (CET)<br /> :Meiner Meinung nach lieber nicht. Aus dem viel gezeigten Interview, das seine Witwe und sein Arzt am 11.11. gegeben haben, ging klar hervor, dass Enke die Öffentlichkeit über seinen Gesundheitszustand getäuscht hat. Die zu seinen Lebzeiten publizierten Krankheitsversionen sind somit größtenteils unbrauchbar. --[[Benutzer:Helle66|Helle66]] 09:06, 12. Nov. 2009 (CET)</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dolgener_See_(Feldberger_Seenlandschaft)&diff=56356353 Dolgener See (Feldberger Seenlandschaft) 2009-02-07T13:20:23Z <p>132.180.7.8: </p> <hr /> <div>{{Infobox See<br /> |NAME = Dolgener See<br /> |BILD = <br /> |BILDBESCHREIBUNG = <br /> |BREITENGRAD = 53/20/22.88/N<br /> |LÄNGENGRAD = 13/21/20.77/E<br /> |REGION-ISO = DE-MV<br /> |LAGE = [[Landkreis Mecklenburg-Strelitz]]<br /> |FLÄCHE = 0,69 km²<br /> |MAX-TIEFE = <br /> |MED-TIEFE =<br /> |ZUFLUSS = viele kleinere Zuflüsse<br /> |ABFLUSS = zum [[Grünower See]]<br /> |HÖHE = 97.8<br /> |HÖHE-BEZUG = DE-NHN<br /> |UFERSTADT = <br /> |NAHESTADT = <br /> |UFERORT = <br /> |NAHEORT = [[Feldberger Seenlandschaft|Dolgen]], Lüttenhagen, Koldenhof<br /> |BESONDERHEITEN = <br /> }}<br /> <br /> Der '''Dolgener See''' liegt westlich von [[Feldberg (Mecklenburg)|Feldberg]], dem Hauptort der Gemeinde [[Feldberger Seenlandschaft]] im [[Naturpark Feldberger Seenlandschaft]]. Er ist ein glazialer Zungenbeckensee, in einem [[Endmoräne]]ngebiet eingebettet. Er hat eine ungefähre Länge von rund 4,2 Kilometern und eine ungefähre Breite von nur 200 Metern. Der sehr schmale sichelförmige See ist wenig gegliedert und ändert seine Ausrichtung von Nord-Süd im Süden auf Ost-West im Norden. Der See gehört mit fast hundert Metern über [[Normalhöhennull|NHN]] zu den höchstgelegenen Seen in Mecklenburg-Vorpommern. Die umliegenden Höhen erreichen {{Höhe|128.0|DE-NHN|link=true}} unweit des Ostufers. Drei Ortschaften liegen in der Nähe des Sees. Das sind Dolgen im Westen, Lüttenhagen im Osten und Koldenhof im Südwesten. Am Südzipfel liegt das Sägewerk Koldenhof. Der Südteil und große Teile des Ostufers sind bewaldet, der Rest wird landwirtschaftlich genutzt. Nördlich des Sees verläuft die stillgelegte [[Bahnstrecke Thurow–Feldberg]].<br /> <br /> [[Kategorie:See im Landkreis Mecklenburg-Strelitz]]<br /> [[Kategorie:Feldberger Seenlandschaft]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Peter_Oberender&diff=50825094 Diskussion:Peter Oberender 2008-09-16T19:50:07Z <p>132.180.7.8: </p> <hr /> <div>== Kein überzeugender Artikel! ==<br /> Der Herr Oberender kommt ja blendend weg in diesem ach so &quot;neutralen&quot; Artikel. Dass spätestens seit seinem Interview im DeutschlandRadio Kultur vom 22.12.2006 (Siehe: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/577008/) eine lebhafte bundesweite Blog-Diskussion über seine marktradikalen Vorschläge für die legalisierte Ermöglichung eines [[Organhandel]]s eingesetzt hat, findet in Wikipedia natürlich keine Erwähnung im Artikel. Entweder Bloger ODER Wikipedia-Autor? Auch seine bemerkenswerte Nähe zur [[INSM]] (Quelle: http://insmwatchblog.wordpress.com/2007/05/17/prof-peter-oberender-ausgezeichnet-unsozialer-2007/) scheint unbekannt oder nicht von Interesse zu sein.<br /> Die forschen Äußerungen wie zum Beispiel: <br /> {{Zitat|&quot;Wenn jemand existenziell bedroht ist, weil er nicht genug Geld hat, um den Lebensunterhalt seiner Familie zu finanzieren, muss er meiner Meinung nach die Möglichkeit zu einem geregelten Verkauf von Organen haben.&quot;|Peter Oberender, DRadio-Interview 22.12.2006}}<br /> haben natürlich viel Echo hervorgerufen: <br /> *[http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kulturinterview/579297/%20 &quot;Organhandel ist eine Perversion&quot; DeutschlandRadio Kultur 04.01.20079]<br /> *[http://www.elo-forum.net/hartz-iv/hartz-iv/231-20070523507.html Hartz IV Empfänger sollen Organe spenden, um Lebensunterhalt zu finanzieren]<br /> *[http://zenzizenzizenzic.de/archives/2007/05/15/professor-dr-dr-hc-peter-oberender-und-der-geregelte-verkauf-von-organen/ Professor Dr. Dr. h.c. Peter Oberender und der geregelte Verkauf von Organen]<br /> Tja, das musste mal angemerkt werden. Auf den üblichen Moralapostel, der als nächstbestes verlangt, ich müsse das in den Artikel einarbeiten, kann ich übrigens gut und gerne verzichten. - [[Benutzer:Temistokles|Temistokles]] 15:18, 26. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> Der Abschnitt mit dem VWL-Newsletter und dem Mentorenprogramm ist obsolet - beides gibt es an der Fakultät nicht mehr. Das Sommersymposium sollte eigentlich in Forschungskolloquium geeändert werden.</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Oberender&diff=50824959 Peter Oberender 2008-09-16T19:46:17Z <p>132.180.7.8: </p> <hr /> <div>'''Peter Oberender''' (* [[14. Juni]] [[1941]] in [[Nürnberg]]) war (bis 2007) Inhaber des Lehrstuhls [[Volkswirtschaftslehre|VWL]] IV - [[Wirtschaftstheorie]] der [[Universität Bayreuth]]. Außerdem war er Dekan der Rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Bayreuth (bis 2006), und ist aktuell noch Direktor der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth, Direktor des &quot;Instituts für angewandte Gesundheitsökonomie&quot; (IaG) sowie Inhaber und Seniorpartner der Unternehmensberatung &quot;Oberender &amp; Partner&quot;, eines auf Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement spezialisierten Beratungsunternehmens.<br /> <br /> Außerdem war Peter Oberender Mitglied des [[Wissenschaftsrat|Wissenschaftsrates]], in dessen Arbeitsgruppe &quot;Public Private Partnership in der Hochschulmedizin&quot; er immer noch Vorsitzender ist. Er ist auch Mitglied der Bayerischen [[Bioethik|Bioethik-Kommission]], stellvertretender Vorsitzender des Bundesschiedsamtes für die vertragsärztliche Versorgung und Vorsitzender des Bundesschiedsamtes für die zahntechnische Versorgung. Auch ist Oberender Mitglied des erweiterten Vorstandes des [[Verein für Socialpolitik]]. In dieser Funktion war er örtlicher Tagungsorganisator der Jahrestagung des Vereins 2006 an der [[Universität Bayreuth]], der größten Ökonomentagung im deutschsprachigen Raum.<br /> <br /> An der Universität Bayreuth führte er die Vortragsreihe &quot;Deutschland im Wandel&quot; ein, in welcher namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschafts, Wissenschaft, Kirchen und Medien aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen diskutieren. Ebenfalls begründete er im Jahr 2004 das Bayreuther Sommersymposium der Volkswirte, welches seitdem jährlich von einem anderen VWL-Lehrstuhlinhaber in Bayreuth ausgerichtet wird.<br /> <br /> Am 26. Januar 2007 hielt Oberender im Audi Max der Universität Bayreuth offiziell seine Abschiedsvorlesung unter dem Thema &quot;Ordnungspolitik - Quo vadis?&quot;. Mit dem Fazit &quot;Wahrheit - Toleranz - Freiheit&quot; schloss er seine Ausführungen ab.<br /> <br /> Oberender bleibt der Universität Bayreuth aber weiterhin als Lehrbeauftragter für den von ihm initiierten Studiengang &quot;Gesundheitsökonomie&quot;. Seit 2005 wird auf Initiative Oberenders an der Universität Bayreuth regelmäßig die Ludwig-von-Mises-Vorlesung durchgeführt, in der die Thesen der [[Österreichische Schule|Österreichischen Schule der Nationalökonomie]] (Austrian Economics) kritisch diskutiert und auf aktuelle Probleme übertragen werden.<br /> <br /> == Positionen ==<br /> Peter Oberender vertritt eine Minderheitsposition in der [[Gesundheitspolitik]], die er selbst als liberal bezeichnet. So stellt er die [[Sozialversicherung_%28Deutschland%29#Finanzierung|paritätische Finanzierung]] der [[Gesetzliche Krankenversicherung]] in Frage (unter Verweis darauf, dass der &quot;sogenannte Arbeitgeberanteil Lohnbestandteil ist&quot;), kritisiert die [[Budgetierung]]en im [[Gesundheitswesen]] als &quot;künstliche Eindämmung<br /> eines möglichen Marktwachstums im Gesundheitswesens&quot; und fordert die &quot;Umorientierung von einer Politik der Planwirtschaft hin zu einer marktwirtschaftlichen Gesundheitspolitik bei einem ausreichenden Schutz ökonomisch Schwacher und chronisch Kranker&quot;&lt;Ref&gt;Alle Zitate aus seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Beitragssicherungsgesetzes in der gesetzlichen Krankenversicherung und in der gesetzlichen Rentenversicherung (Bundestagsdrucksachen 15/27 und 15/28) [http://webarchiv.bundestag.de/archive/2005/0113/parlament/gremien15/a13/a13a_anhoerungen/03_Sitzung/cStellungn/Oberender.pdf].&lt;/Ref&gt;<br /> <br /> In seinem Buch &quot;Wachstumsmarkt Gesundheit&quot; stellt er die These auf, das das Gesundheitssystem eine potentielle Wachstumsbranche sei, da der medizinische Fortschritt und die demographiebedingte Alterung der Gesellschaft in Kombination mit einer außerordentlich hohen individuellen Wertschätzung der Gesundheit in einer Marktwirtschaft zu einem überproportionalen Wachstum des Anteils der Gesundheitsausgaben am Volkseinkommen führen sollte. Die Bindung der für das Gesundheitssystem zur Verfügung gestellten Mittel an das (demographiebedingt geringer wachsende) Wachstum der Lohnsumme führe zu einer Unterversorgung der Bevölkerung mit Gesundheitsdienstleistungen.<br /> <br /> Mit seinen Positionen steht Oberender in der Kritik von Gewerkschaften und Sozialverbänden.<br /> <br /> Auch die Zustimmung von Peter Oberender zu einem kommerziellen [[Organhandel]] unter klar definierten Rahmenbedingungen&lt;Ref&gt;[http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kulturinterview/579297/%20 &quot;Organhandel ist eine Perversion&quot; DeutschlandRadio Kultur 04.01.2007]&lt;/Ref&gt; wird kritisiert.<br /> <br /> ==Quellen ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{PND|115432329}}<br /> * [http://www.oberender-online.de/ Website Oberender und Partner]<br /> * [http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Wirtschaft-Mczahn-Discounter;art115,1881946 Tagesspiegel: McZahn ohne Biss]<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Oberender, Peter}}<br /> [[Kategorie:Gesundheitswissenschaftler]]<br /> [[Kategorie:Ökonom (20. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Ökonom (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Bayreuth)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1941]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Oberender, Peter<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Inhaber des Lehrstuhls [[Volkswirtschaftslehre|VWL]] IV - [[Wirtschaftstheorie]] der [[Universität Bayreuth]]<br /> |GEBURTSDATUM=14. Juni 1941<br /> |GEBURTSORT=[[Nürnberg]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kleine_M%C3%BCnze&diff=42962748 Kleine Münze 2008-02-25T10:46:44Z <p>132.180.7.8: /* Lehre */</p> <hr /> <div>Der Begriff der '''kleinen Münze''' bezeichnet im [[deutsches Urheberrecht|deutschen Urheberrecht]] (niedergelegt im [[Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte|UrhG]]) die unterste Grenze eines gerade eben noch urheberrechtlich geschützten [[Werk (Urheberrecht)|Werkes]]. Der Begriff betrifft diejenigen Gestaltungen, die die Anforderungen des [[Werk (Urheberrecht)|urheberrechtlichen Werkbegriffs]] erfüllen und somit für einen rechtlichen Schutz prinzipiell in Betracht kommen, jedoch über eine lediglich geringe schöpferische Ausdruckskraft verfügen (sog. [[Schöpfungshöhe|Schöpfungs-, Gestaltungs-, oder Werkhöhe]]), so dass die Schutzwürdigkeit wiederum in Zweifel gezogen werden kann. Die kleine Münze wird aber, außer bei [[Gebrauchsgrafik]]en, seit jeher im deutschen Recht als urheberrechtlich schutzwürdig akzeptiert. <br /> <br /> [[Bild:ARD-Dachmarke.svg|300px|thumb| Während das ARD-Logo selbst nicht zum Schutz durch die „kleine Münze“ in Betracht kommt, so ist z.B. der Tagesschau-Jingle, obwohl er sich nur aus sechs Tönen zusammensetzt, urheberrechtlich als Form der kleinen Münze geschützt]]<br /> <br /> == Allgemeines == <br /> <br /> Die kleine Münze bestimmt die unterste Grenze urheberrechtlich schützbarer [[Werk (Urheberrecht)|Werke]]. Das in Frage kommende Werk muss neben den Anforderungen an den Werkbegriff über ein ausreichendes Maß an [[Schöpfungshöhe|schöpferischem Inhalt]] verfügen. Der Begriff „kleine Münze“ besagt hierzu eigentlich nur, dass die Messlatte in Hinblick auf die Gestaltungshöhe nicht sehr hoch angelegt werden muss. Somit sind prinzipiell auch einfache, oder gar banale Werke durch das Urheberrecht schützbar; Werke die lediglich über ein schwaches Maß an individueller, schöpferischer und gestalterischer Ausdruckskraft verfügen. Maßgeblich ist, dass eine schöpferisch wertvolle und daher schutzwürdige Errungenschaft erschaffen wurde (siehe auch hierzu: [[Schöpfungshöhe]]). Der Grad an notwendiger Ausdruckskraft wird bei den verschiedenen Werkarten in unterschiedlich starkem Maße eingefordert: So wird bei Werken der Literatur die Schutzuntergrenze höher angesetzt, wohingegen auf musikalischem Gebiet auch einfachste Melodien wie z.B. [[Jingle]]s als kleine Münze schutzwürdig sein können. Es ist jedoch scharf (aber oftmals nicht ganz einfach) von Durchschnittsgestaltungen, Alltäglichem, völlig Banalem und reinen Handwerksleistungen abzugrenzen, die das notwendige Maß an schöpferischem Inhalt verfehlen, somit unterhalb der kleinen Münze anzusiedeln sind und urheberrechtlich folglich keinen Schutz für sich beanspruchen können. <br /> <br /> Zur Bestimmung dieser Untergrenze konnten sich keine klaren Richtlinien etablieren, nach denen bestimmt werden könnte wann etwas noch als kleine Münze urheberrechtlich geschützt ist und wann dieser Status verfehlt und das Werk somit von Jedermann in beliebiger Weise verwendet werden kann. Dies macht daher stets eine Betrachtung im Einzelfall notwendig, woran sich auch die [[Rechtsprechung]] orientiert.<br /> <br /> Bei [[Kunstgewerbe|angewandter Kunst]], wie zum Beispiel [[Gebrauchsgrafik]] oder [[Produktdesign]], findet der Schutz der kleinen Münze keine Anwendung. Das Bundesverfassungsgericht begründet dies mit der Möglichkeit des [[Geschmacksmuster]]schutzes für kunsthandwerkliche Arbeiten, welcher das Urheberrecht im unteren schützenswerten Bereich als ''[[lex specialis]]'' verdrängt.<br /> <br /> == Geschichtliche Hintergründe ==<br /> === Entstehung ===<br /> <br /> Der Begriff „Kleine Münze“ wurde bereits [[1921]] von dem Rechtswissenschaftler [[Alexander Elster]] in seinem Grundlagenlehrbuch „Gewerblicher Rechtsschutz“ geprägt und hielt schnell Einzug in die [[juristische Fachsprache]]. Auch die Gerichtsbarkeit ging seit der [[Weimarer Republik]] davon aus, dass lediglich ein „geringer Grad individuellen Schaffens“ zur Begründung einer Schutzwürdigkeit ausreiche. Das deutsche Urheberrecht der [[Deutschland|Bundesrepublik]] hielt vor und nach Einführung des [[Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte|Urheberrechtsgesetzes]] im Jahre [[1965]] an dieser Rechtstradition fest. Auch der [[Bundesgerichtshof]] steht in Bezug auf die sog. kleine Münze nach wie vor in der Tradition der Rechtsprechung des [[Reichsgericht]]s.<br /> <br /> === Jüngere Entwicklung ===<br /> <br /> Zunehmend wird Kritik am [[Rechtsinstitut]] der kleinen Münze laut. So wird oft vorgebracht, dass sie nahezu willkürlich bestimmt werden kann und keinen klaren Kriterien unterliegt. Dabei wird oft als ausreichend betrachtet, wenn der Schutz simpel ausgestalteter Werke durch das [[Wettbewerbsrecht]], oder einem eigens dafür eingerichteten Gesetz (z.&amp;nbsp;B. [[Olympische Ringe#Nutzung|OlympSchG]]) übernommen werden würde. Dadurch könnte zumindest der Ausbeutung von cleveren Einfällen vorgebeugt werden. Dem wird allerdings bis heute entgegen gehalten, dass das Urheberrecht gerade auch zum Schutz der kleinen, kulturellen Errungenschaften eingerichtet worden ist. Daher würde eine lockerere Handhabung wohl dem Willen des Gesetzgebers widersprechen. Konkrete gesetzgeberische Maßnahmen zur Abschaffung oder Aufweichung des Schutzes der kleinen Münze sind zur Zeit nicht ersichtlich.<br /> <br /> == Beispiele ==<br /> <br /> Beispiele für Werke, die trotz ihrer geringen individuellen Eigenart urheberrechtlichen Schutz genießen, sind: Einfache [[Kochbuch|Rezept-]] oder [[Musiksammlung]]en, simple [[Computerprogramm]]e, einprägsame Tonabfolgen (z.B. Jingles) und Ähnliches. Beispielsweise ist die Sechs-Ton-Folge der [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] trotz ihrer bestechenden Simplizität urheberrechtlich geschützt. Zu weiteren konkreten Beispielen aus der Rechtsprechung siehe unten.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Lehre ===<br /> <br /> * Rehbinder, Manfred: „''Urheberrecht''“, 14. Auflage, Beck, München 2006; ISBN 3406542263<br /> * Schricker, Gerhard ([[Herausgeber|Hrsg.]]): „''Urheberrecht - Kommentar''“, 3. Auflage, Beck, München 2006; ISBN 3406537839<br /> * Schack, Haimo: „''Urheber- und Urhebervertragsrecht''“, 4. Auflage, Mohr Siebeck, Tübingen 2007; ISBN 316149489X<br /> <br /> === Rechtsprechung ===<br /> <br /> * [[Bundesgerichtshof|BGH]] in [[Archiv für Urheber- und Medienrecht|Archiv für Urheber- und Medienrecht (UFITA)]] 1968, S.315 (315ff.) (''[[Gaudeamus igitur]]'')<br /> * BGH Urteil vom 26. September 1980 - Az. I ZR 17/78 - in [[Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht|GRUR]] 1981, S. 267 (267ff.) (''Dirlada'')<br /> * BGH Urteil vom 3. Februar 1988 - Az. I ZR 143/86 - in GRUR 1988, S. 810 (810ff.) (''Fantasy'')<br /> * BGH Urteil vom 3. Februar 1988 - Az. I ZR 142/86 - in GRUR 1988, S. 812 (812ff.) (''[[Ein bißchen Frieden]]'')<br /> * BGH Urteil vom 24. Januar 1991 - Az. I ZR 72/89 - in GRUR 1991, S. 533 (''Brown Girl II'')<br /> * BGH Urteil vom 22. Juni 1995 - Az. I ZR 119/93 - in GRUR 1995, S. 581 (581ff.) zur angewandten Kunst (''Silberdistel'')<br /> * [[Bundesverfassungsgericht|BVerfG]], [http://www.bverfg.de/entscheidungen/rk20050126_1bvr157102.html Beschluss vom 26. Januar 2005, Az. 1 BvR 1571/02] zur angewandten Kunst (''Laufendes Auge'')<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf Urheberrechtsgesetz / Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) als pdf]<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> [[Kategorie:Urheberrecht]]<br /> [[Kategorie:Medienrecht]]<br /> [[Kategorie:Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Faktorisierungsverfahren&diff=13002129 Geschichte der Faktorisierungsverfahren 2006-01-25T09:59:56Z <p>132.180.7.8: /* 20. Jahrhundert, nach Einführung von Computern */</p> <hr /> <div>Dieser Artikel beschreibt die '''Geschichte der [[Faktorisierungsverfahren]]'''.<br /> <br /> == Faktorisierungsverfahren der Antike ==<br /> <br /> Seit [[Euklid|Euklid von Alexandria]] ca. 300 Jahre vor Christus in seinem Hauptwerk, den [[Euklids Elemente|Elementen]], den [[Fundamentalsatz der Arithmetik]] formuliert und bewiesen hatte, war bekannt, dass jede [[natürliche Zahlen|natürliche Zahl]] eine eindeutige [[Primfaktorzerlegung]] besitzt. Mit der Methode der [[Probedivision]], die im wesentlichen ebenfalls schon Euklid bekannt war&lt;!-- bin mir nicht 100% sicher, muss das nochmal checken--&gt;, hatte man schon sehr früh ein Verfahren gefunden, diese zu bestimmen; wenngleich es für größere Zahlen ungeeignet ist, da dann zu viel Zeit benötigt wird.<br /> <br /> == 17. bis 19. Jahrhundert ==<br /> <br /> Im Jahre [[1643]] beschrieb [[Pierre de Fermat]] in einem Brief (der Adressat ist nicht bekannt, vermutlich [[Marin Mersenne|Mersenne]] oder Frenicle) die heutzutage nach ihm benannte [[Faktorisierungsmethode von Fermat|Methode von Fermat]], die darauf basiert, dass man die zu faktorisierende Zahl als Differenz zweier Quadrate darstellt. Diese Methode, die vom Zeitaufwand eher schlechter als die Probedivision ist, bildet die Grundlage für nahezu alle modernen Faktorisierungsverfahren.<br /> <br /> == 20. Jahrhundert, vor der Einführung von Computern ==<br /> <br /> [[1926]] veröffentlichte [[Maurice Kraitchik]] eine Arbeit, in der er einige Verbesserungen der Methode von Fermat vorschlägt. Insbesondere betrachtet er neben der zu faktorisierenden Zahl&amp;nbsp;''n'' auch deren Vielfache, anders ausgedrückt, er sucht eine [[Kongruenz (Zahlentheorie)|Kongruenz]] der Form ''x''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;≡&amp;nbsp;''y''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;(mod&amp;nbsp;''n''). Um diese zu finden, multipliziert er geeignete Kongruenzen der Form ''x''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; ≡ ''y'' (mod ''n''), die sich leicht und effektiv finden lassen. (Beschrieben im Artikel [[Quadratisches Sieb]].)<br /> <br /> [[Derrick Lehmer]] und [[R. E. Powers]] schlugen [[1931]] eine andere Methode vor, um Kongruenzen der Form ''x''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;≡&amp;nbsp;''y''&amp;nbsp;(mod&amp;nbsp;''n'') zu finden. Diese bedient sich der [[Näherungsbruch|Näherungsbrüche]] der [[Kettenbruchentwicklung]] von&amp;nbsp;''n''.<br /> <br /> == 20. Jahrhundert, nach Einführung von Computern ==<br /> <br /> Aufbauend auf der Idee von [[Lehmer]] und [[Powers]] entwickelte [[John Brillhart]] in den Sechzigern ein auf [[lineare Algebra|linearer Algebra]] über dem [[endlicher Körper|endlichen Körper]]&amp;nbsp;''F''&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; basierendes Verfahren um aus einer Liste von Kongruenzen der Form ''x''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; ≡ ''y'' (mod ''n'') geeignete auswählen zu können. Zusammen mit [[Michael Morrison]] galang ihm damit im Jahre [[1975]] die Faktorisierung der für damalige Zeit extrem großen 39-stelligen [[Fermat-Zahl]] ''F''&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;. Insbesondere war es damit zum ersten mal gelungen, ein Faktorisierungsverfahren mit subexponentieller Laufzeit zu finden.<br /> <br /> Inspiriert durch das lineare Sieb von [[Richard Schroeppel]] konnte [[Carl Pomerance]] [[1981]] eine Beschleunigung des Verfahrens erreichen, indem er ein [[Siebverfahren]] an Stelle der bis dato benutzten '''[[Probedivision]]''' einführte. Da das Siebverfahren sich nicht für die [[Kettenbruchmethode]] eignete, ging Pomerance wieder zu dem ursprünglich von [[Kraitchik]] vorgeschlagenen Verfahren über. Hierdurch war es möglich geworden, Zahlen mit bis zu 100 Stellen zu faktorisieren; insbesondere gelang es damit [[1994]] die 129-stellige Zahl [[RSA-129]] zu zerlegen. Dieses als [[quadratisches Sieb]] bezeichnete Verfahren ist heute noch das schnellste bekannte Verfahren zur Faktorisierung von Zahlen mit weniger als 100 Stellen.<br /> <br /> In den Achtzigerjahren vermutete man, dass Methoden, die auf der Idee von Kraitchik basieren, nicht substantiell schneller als das quadratische Sieb sein können. Diese Vermutung wurde dadurch gestützt, dass es mittlerweile etliche Verfahren mit ähnlichen Laufzeiten gab und durch ein Ergebnis aus der [[analytische Zahlentheorie|analytischen Zahlentheorie]] über [[glatte Zahl]]en.<br /> <br /> Anfang der Neunzigerjahre wurde diese Vermutung eindrucksvoll durch das [[Zahlkörpersieb]] widerlegt. Das Zahlkörpersieb wurde [[1988]] von [[John Pollard]] für spezielle Zahlen vorgeschlagen und danach von einer ganzen Reihe von Leuten (u.&amp;nbsp;A. John Pollard, Arjen Lenstra, Hendrik Lenstra, Jr., Mark Manasse, Carl Pomerance, Joe Buhler, Len Adlemann) so verändert, dass es für beliebige Zahlen anwendbar wurde. Durch den Übergang zu [[algebraischer Zahlkörper|algebraischen Zahlkörpern]] war es möglich geworden, die während der Rechnung benutzten Zahlen deutlich kleiner zu halten und damit die erwähnte Beschleunigung zu erreichen. Insbesondere gelang damit [[1990]] die vollständige Faktorisierung der 155-stelligen [[Fermat-Zahl]] ''F''&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;.<br /> <br /> Mit dem [[Gittersieb]] (einer von Pollard vorgeschlagenen Variante des Zahlkörpersiebs) gelang am 3. Dezember 2003 die Faktorisierung der bisher größten &quot;schwer faktorisierbaren&quot; Zahl RSA-576, die 174 Dezimalstellen besitzt.<br /> <br /> [[Kategorie:Algorithmus]]<br /> [[Kategorie:Zahlentheorie]]<br /> [[Kategorie:Geschichte der Mathematik]]</div> 132.180.7.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Faktorisierungsverfahren&diff=13002103 Geschichte der Faktorisierungsverfahren 2006-01-25T09:59:00Z <p>132.180.7.8: /* 20. Jahrhundert, nach Einführung von Computern */</p> <hr /> <div>Dieser Artikel beschreibt die '''Geschichte der [[Faktorisierungsverfahren]]'''.<br /> <br /> == Faktorisierungsverfahren der Antike ==<br /> <br /> Seit [[Euklid|Euklid von Alexandria]] ca. 300 Jahre vor Christus in seinem Hauptwerk, den [[Euklids Elemente|Elementen]], den [[Fundamentalsatz der Arithmetik]] formuliert und bewiesen hatte, war bekannt, dass jede [[natürliche Zahlen|natürliche Zahl]] eine eindeutige [[Primfaktorzerlegung]] besitzt. Mit der Methode der [[Probedivision]], die im wesentlichen ebenfalls schon Euklid bekannt war&lt;!-- bin mir nicht 100% sicher, muss das nochmal checken--&gt;, hatte man schon sehr früh ein Verfahren gefunden, diese zu bestimmen; wenngleich es für größere Zahlen ungeeignet ist, da dann zu viel Zeit benötigt wird.<br /> <br /> == 17. bis 19. Jahrhundert ==<br /> <br /> Im Jahre [[1643]] beschrieb [[Pierre de Fermat]] in einem Brief (der Adressat ist nicht bekannt, vermutlich [[Marin Mersenne|Mersenne]] oder Frenicle) die heutzutage nach ihm benannte [[Faktorisierungsmethode von Fermat|Methode von Fermat]], die darauf basiert, dass man die zu faktorisierende Zahl als Differenz zweier Quadrate darstellt. Diese Methode, die vom Zeitaufwand eher schlechter als die Probedivision ist, bildet die Grundlage für nahezu alle modernen Faktorisierungsverfahren.<br /> <br /> == 20. Jahrhundert, vor der Einführung von Computern ==<br /> <br /> [[1926]] veröffentlichte [[Maurice Kraitchik]] eine Arbeit, in der er einige Verbesserungen der Methode von Fermat vorschlägt. Insbesondere betrachtet er neben der zu faktorisierenden Zahl&amp;nbsp;''n'' auch deren Vielfache, anders ausgedrückt, er sucht eine [[Kongruenz (Zahlentheorie)|Kongruenz]] der Form ''x''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;≡&amp;nbsp;''y''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;(mod&amp;nbsp;''n''). Um diese zu finden, multipliziert er geeignete Kongruenzen der Form ''x''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; ≡ ''y'' (mod ''n''), die sich leicht und effektiv finden lassen. (Beschrieben im Artikel [[Quadratisches Sieb]].)<br /> <br /> [[Derrick Lehmer]] und [[R. E. Powers]] schlugen [[1931]] eine andere Methode vor, um Kongruenzen der Form ''x''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;≡&amp;nbsp;''y''&amp;nbsp;(mod&amp;nbsp;''n'') zu finden. Diese bedient sich der [[Näherungsbruch|Näherungsbrüche]] der [[Kettenbruchentwicklung]] von&amp;nbsp;''n''.<br /> <br /> == 20. Jahrhundert, nach Einführung von Computern ==<br /> <br /> Aufbauend auf der Idee von [[Lehmer]] und [[Powers]] entwickelte [[John Brillhart]] in den Sechzigern ein auf [[lineare Algebra|linearer Algebra]] über dem [[endlicher Körper|endlichen Körper]]&amp;nbsp;''F''&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; basierendes Verfahren um aus einer Liste von Kongruenzen der Form ''x''&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; ≡ ''y'' (mod ''n'') geeignete auswählen zu können. Zusammen mit [[Michael Morrison]] galang ihm damit im Jahre [[1975]] die Faktorisierung der für damalige Zeit extrem großen 39-stelligen [[Fermat-Zahl]] ''F''&lt;sub&gt;7&lt;/sub&gt;. Insbesondere war es damit zum ersten mal gelungen, ein Faktorisierungsverfahren mit subexponentieller Laufzeit zu finden.<br /> <br /> Inspiriert durch das lineare Sieb von [[Richard Schroeppel]] konnte [[Carl Pomerance]] [[1981]] eine Beschleunigung des Verfahrens erreichen, indem er ein [[Siebverfahren]] an Stelle der bis dato benutzten '''[[Probedivision]]''' einführte. Da das Siebverfahren sich nicht für die [[Kettenbruchmethode]] eignete, ging Pomerance wieder zu dem ursprünglich von [[Kraitchik]] vorgeschlagenen Verfahren über. Hierdurch war es möglich geworden, Zahlen mit bis zu 100 Stellen zu faktorisieren; insbesondere gelang es damit [[1994]] die 129-stellige Zahl [[RSA-129]] zu zerlegen. Dieses als [[quadratisches Sieb]] bezeichnete Verfahren ist heute noch das schnellste bekannte Verfahren zur Faktorisierung von Zahlen mit weniger als 100 Stellen.<br /> <br /> In den Achtzigerjahren vermutete man, dass Methoden, die auf der Idee von Kraitchik basieren, nicht substantiell schneller als das quadratische Sieb sein können. Diese Vermutung wurde dadurch gestützt, dass es mittlerweile etliche Verfahren mit ähnlichen Laufzeiten gab und durch ein Ergebnis aus der [[analytische Zahlentheorie|analytischen Zahlentheorie]] über [[glatte Zahl]]en.<br /> <br /> Anfang der Neunzigerjahre wurde diese Vermutung eindrucksvoll durch das [[Zahlkörpersieb]] widerlegt. Das Zahlkörpersieb wurde [[1988]] von [[John Pollard]] für spezielle Zahlen vorgeschlagen und danach von einer ganzen Reihe von Leuten (u.&amp;nbsp;A. John Pollard, Arjen Lenstra, Hendrik Lenstra, Jr., Mark Manasse, Carl Pomerance, Joe Buhler, Len Adlemann) so verändert, dass es für beliebige Zahlen anwendbar wurde. Durch den Übergang zu [[algebraischer Zahlkörper|algebraischen Zahlkörpern]] war es möglich geworden, die während der Rechnung benutzten Zahlen deutlich kleiner zu halten und damit die erwähnte Beschleunigung zu erreichen. Insbesondere gelang damit [[1990]] die vollständige Faktorisierung der 155-stelligen [[Fermat-Zahl]] ''F''&lt;sub&gt;9&lt;/sub&gt;.<br /> <br /> Mit dem [[Gittersieb]] (einer von Pollard vorgeschlagenen Variante des Zahlkörpersiebs) gelang am 3. Dezember 2003 die Faktorisierung der bisher größten &quot;schwer faktorisierbaren&quot; Zahl RSA-576, die 174 Dezimalstellen besitzt..<br /> <br /> [[Kategorie:Algorithmus]]<br /> [[Kategorie:Zahlentheorie]]<br /> [[Kategorie:Geschichte der Mathematik]]</div> 132.180.7.8